DT Germany No. 6, 2011DT Germany No. 6, 2011DT Germany No. 6, 2011

DT Germany No. 6, 2011

Zahnärzte verlieren immer mehr Anteile vom GKV-Topf / Statements and News / International News / Die laserunterstützte Zahnmedizin in der täglichen Praxisroutine: Ein „Multiwave“-Konzept / „Nummer 1 für sichere Wasserhygiene in der Zahnarztpraxis.“ / International Events / Internationaler Gemeinschaftskongress in München: Chirurgisch-prothetische Aspekte in der implantologischen Therapie / Wachstum und Entwicklung: Die Rolle des Kinderzahnarztes / Industry Report / Endo Tribune / DT today

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 55482
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2011-05-26 15:46:17
            [post_date_gmt] => 2011-05-26 15:46:17
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 6, 2011
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-6-2011-0611
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-21 18:29:47
            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 18:29:47
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0611/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 55482
    [id_hash] => 0241f14c608b9b664e3eb949ae66702fa618de43f3dc6689ef4103d933932b90
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2011-05-26 15:46:17
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 55483
                    [id] => 55483
                    [title] => DTGER0611.pdf
                    [filename] => DTGER0611.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0611.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-6-2011-0611/dtger0611-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0611-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 55482
                    [date] => 2024-10-21 18:29:41
                    [modified] => 2024-10-21 18:29:41
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 6, 2011
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 01
                            [title] => Zahnärzte verlieren immer mehr Anteile vom GKV-Topf

                            [description] => Zahnärzte verlieren immer mehr Anteile vom GKV-Topf

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 02
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 05
                            [title] => Die laserunterstützte Zahnmedizin in der täglichen Praxisroutine: Ein „Multiwave“-Konzept

                            [description] => Die laserunterstützte Zahnmedizin in der täglichen Praxisroutine: Ein „Multiwave“-Konzept

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 06
                            [title] => „Nummer 1 für sichere Wasserhygiene in der Zahnarztpraxis.“

                            [description] => „Nummer 1 für sichere Wasserhygiene in der Zahnarztpraxis.“

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 09
                            [title] => Internationaler Gemeinschaftskongress in München: Chirurgisch-prothetische Aspekte in der implantologischen Therapie

                            [description] => Internationaler Gemeinschaftskongress in München: Chirurgisch-prothetische Aspekte in der implantologischen Therapie

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 10
                            [title] => Wachstum und Entwicklung: Die Rolle des Kinderzahnarztes

                            [description] => Wachstum und Entwicklung: Die Rolle des Kinderzahnarztes

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 23
                            [title] => Endo Tribune

                            [description] => Endo Tribune

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 31
                            [title] => DT today

                            [description] => DT today

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-6-2011-0611/
    [post_title] => DT Germany No. 6, 2011
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55482-a97c5d80/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 55482-a97c5d80/1000/page-0.jpg
                            [200] => 55482-a97c5d80/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55482-a97c5d80/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 55482-a97c5d80/1000/page-1.jpg
                            [200] => 55482-a97c5d80/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55482-a97c5d80/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 55482-a97c5d80/1000/page-2.jpg
                            [200] => 55482-a97c5d80/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55482-a97c5d80/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 55482-a97c5d80/1000/page-3.jpg
                            [200] => 55482-a97c5d80/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55482-a97c5d80/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 55482-a97c5d80/1000/page-4.jpg
                            [200] => 55482-a97c5d80/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55482-a97c5d80/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 55482-a97c5d80/1000/page-5.jpg
                            [200] => 55482-a97c5d80/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55482-a97c5d80/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 55482-a97c5d80/1000/page-6.jpg
                            [200] => 55482-a97c5d80/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55482-a97c5d80/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 55482-a97c5d80/1000/page-7.jpg
                            [200] => 55482-a97c5d80/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55482-a97c5d80/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 55482-a97c5d80/1000/page-8.jpg
                            [200] => 55482-a97c5d80/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55482-a97c5d80/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 55482-a97c5d80/1000/page-9.jpg
                            [200] => 55482-a97c5d80/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55482-a97c5d80/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 55482-a97c5d80/1000/page-10.jpg
                            [200] => 55482-a97c5d80/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55482-a97c5d80/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 55482-a97c5d80/1000/page-11.jpg
                            [200] => 55482-a97c5d80/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 55484
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 18:29:41
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 18:29:41
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-55482-page-12-ad-55484
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-55482-page-12-ad-55484
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 18:29:41
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 18:29:41
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55482-page-12-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 55484
                                    [id_hash] => 488a2c8c5d6b0ac47d06aeb407558d1ab37cebb8f54c2fce8b37ab89eebefdd1
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 18:29:41
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55482-page-12-ad-55484/
                                    [post_title] => epaper-55482-page-12-ad-55484
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 5.29,25.41,70.3,71.04
                                    [belongs_to_epaper] => 55482
                                    [page] => 12
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55482-a97c5d80/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 55482-a97c5d80/1000/page-12.jpg
                            [200] => 55482-a97c5d80/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 55485
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 18:29:41
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 18:29:41
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-55482-page-13-ad-55485
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-55482-page-13-ad-55485
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 18:29:41
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 18:29:41
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55482-page-13-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 55485
                                    [id_hash] => c43f05b9ef33d09322772d1def7290a97745b3ee1f35548a9aa4464bf744f628
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 18:29:41
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3377/code/acteon_group
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55482-page-13-ad-55485/
                                    [post_title] => epaper-55482-page-13-ad-55485
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.61,9.56,52.7,86.61
                                    [belongs_to_epaper] => 55482
                                    [page] => 13
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55482-a97c5d80/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 55482-a97c5d80/1000/page-13.jpg
                            [200] => 55482-a97c5d80/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55482-a97c5d80/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 55482-a97c5d80/1000/page-14.jpg
                            [200] => 55482-a97c5d80/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 55486
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 18:29:41
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 18:29:41
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-55482-page-15-ad-55486
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-55482-page-15-ad-55486
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 18:29:41
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 18:29:41
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55482-page-15-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 55486
                                    [id_hash] => b68c10a45dd2f255916d92dab170b4feee94b9b172c72a470849df71cd6fc893
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 18:29:41
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3377/code/acteon_group
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55482-page-15-ad-55486/
                                    [post_title] => epaper-55482-page-15-ad-55486
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 42,9.84,52.31,86.33
                                    [belongs_to_epaper] => 55482
                                    [page] => 15
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55482-a97c5d80/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 55482-a97c5d80/1000/page-15.jpg
                            [200] => 55482-a97c5d80/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55482-a97c5d80/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 55482-a97c5d80/1000/page-16.jpg
                            [200] => 55482-a97c5d80/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55482-a97c5d80/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 55482-a97c5d80/1000/page-17.jpg
                            [200] => 55482-a97c5d80/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55482-a97c5d80/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 55482-a97c5d80/1000/page-18.jpg
                            [200] => 55482-a97c5d80/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55482-a97c5d80/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 55482-a97c5d80/1000/page-19.jpg
                            [200] => 55482-a97c5d80/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55482-a97c5d80/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 55482-a97c5d80/1000/page-20.jpg
                            [200] => 55482-a97c5d80/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55482-a97c5d80/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 55482-a97c5d80/1000/page-21.jpg
                            [200] => 55482-a97c5d80/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55482-a97c5d80/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 55482-a97c5d80/1000/page-22.jpg
                            [200] => 55482-a97c5d80/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55482-a97c5d80/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 55482-a97c5d80/1000/page-23.jpg
                            [200] => 55482-a97c5d80/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55482-a97c5d80/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 55482-a97c5d80/1000/page-24.jpg
                            [200] => 55482-a97c5d80/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55482-a97c5d80/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 55482-a97c5d80/1000/page-25.jpg
                            [200] => 55482-a97c5d80/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55482-a97c5d80/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 55482-a97c5d80/1000/page-26.jpg
                            [200] => 55482-a97c5d80/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55482-a97c5d80/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 55482-a97c5d80/1000/page-27.jpg
                            [200] => 55482-a97c5d80/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55482-a97c5d80/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 55482-a97c5d80/1000/page-28.jpg
                            [200] => 55482-a97c5d80/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 55487
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 18:29:41
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 18:29:41
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-55482-page-29-ad-55487
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-55482-page-29-ad-55487
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 18:29:41
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 18:29:41
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55482-page-29-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 55487
                                    [id_hash] => c24e1437105f9ba029b1e96cb57ca93926d4b0c55a5bf179967cfe514be516b9
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 18:29:41
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55482-page-29-ad-55487/
                                    [post_title] => epaper-55482-page-29-ad-55487
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 24.04,22.95,73.4,76.23
                                    [belongs_to_epaper] => 55482
                                    [page] => 29
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55482-a97c5d80/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 55482-a97c5d80/1000/page-29.jpg
                            [200] => 55482-a97c5d80/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55482-a97c5d80/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 55482-a97c5d80/1000/page-30.jpg
                            [200] => 55482-a97c5d80/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55482-a97c5d80/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 55482-a97c5d80/1000/page-31.jpg
                            [200] => 55482-a97c5d80/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729535381
    [s3_key] => 55482-a97c5d80
    [pdf] => DTGER0611.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/55482/DTGER0611.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/55482/DTGER0611.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55482-a97c5d80/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTG0611_01-02_Title






DTG0611_01-02_Title 23.05.11 15:23 Seite 1

DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition
No. 6/2011 · 8. Jahrgang · Leipzig, 1. Juni 2011 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Laserunterstützte Zahntherapien

Infektionsprävention im Fokus

Internationaler Jubiläumskongress

Was die Natur hervorbringt und der
Mensch als Techniker „formt“, kann letzten Endes viel Nützliches vollbringen:
Gemeint ist der Laser und sein Einsatz
in der Zahnmedizin.
4Seite 4f

Ein Problem, das fast jeder kennt: Die
Wasserhygiene in Zahnarztpraxen, speziell in den Behandlungseinheiten. Die
BLUE SAFETY™ Technologie verspricht
sichere Hygiene.
4Seite 6

Ein großer Anlass, mit internationalen
Referenten und Kunden auf Malta zu
feiern – 125 Jahre Familienunternehmen
Dentaurum und 15 Jahre Dentaurum
Implants.
4Seite 8

ANZEIGE

ANZEIGE

- +'. #- 
/  

   ,
    
         !
"#  $  %% $  &'  
( ) *  +

 +

Dentalindustrie trotzt der Krise
ADDE präsentiert Statistik zum Europäischen Dentalmarkt.
BERN – Die Europäische Dentalhänder-Vereinigung (ADDE) veröffentlicht alljährlich den statistischen Bericht über den europäischen Dentalmarkt und seine wichtigsten Trends.
Der kürzlich veröffentlichte Bericht
2011 umfasst 15 Länderberichte der
Jahre 2006 bis 2010.
Dr. Ulrich Wanner, Bern, Generalsekretär des ADDE, präsentierte jüngst
die neuesten Zahlen. Dabei bietet die
Statistik eine Fülle von Daten, die folgende Feststellungen zulassen: Die Zahl

der praktizierenden Zahnärztinnen
und Zahnärzte ist europaweit mit
263.756 leicht gestiegen, wohingegen
die Zahl der Dentallabore mit 155.994
rückläufig ist, während jene der Dentalhygienikerinnen mit 21.360 steigt. In
Deutschland ist die Anzahl der praktizierenden Zahnärzte leicht angestiegen
auf 67.160 bei 47.000 Praxen, wobei sich
die Anzahl der Labore und Zahntechniker verringert hat. Nach wie vor gibt es
in Deutschland kaum DentalhygienikeFortsetzung auf Seite 2 Ë
rinnen. DT

Zahnärzte verlieren immer mehr Anteile vom GKV-Topf
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung muss endlich handeln. Von Jürgen Pischel.

Nachwuchs
gesucht
Wer engagiert sich für den
Berufsstand?
BERLIN – Die Landeszahnärztekammern in der Bundesrepublik vertreten
unseren Berufsstand und sind Garant
für die Freiberuflichkeit der Zahnärztinnen und Zahnärzte in Deutschland. Als
Körperschaften des öffentlichen Rechts
nehmen sie die von den Aufsichtsbehörden übertragenen Aufgaben auf Grundlage des jeweiligen Landesrechts wahr.
Diese Aufgaben werden eigenverantwortlich anstelle staatlicher Behörden
erfüllt – der Staat übt die Rechtsaufsicht,
jedoch nicht die Fachaufsicht aus.
Die Vorstände der 17 Landeszahnärztekammern in Deutschland werden
durch ihre Mitglieder gewählt und erfüllen die Aufgaben der unterschiedlichen
Ressorts neben ihrem regulären Praxisalltag. Dies kann ein Grund dafür sein,
dass das Durchschnittsalter in den Kammervorständen kontinuierlich über die
vergangenen Jahre gestiegen ist – in der
Altersgruppe zwischen 30 und 40 Jahren
findet sich offenbar nicht genügend engagierter Nachwuchs. In Zukunft möchte
sich der BdZA hier verstärkt einsetzen. DT
Mehr zum Thema auf Seite 27 Ë

BONN/KREMS – Die Krankenkasseneinnahmen sind in den letzten 30 Jahren
um 68 % gestiegen, die Zahnärzte haben
im GKV-Topf jedoch 27 Prozent verloren. Das nicht deshalb, weil es weniger
Zahnärzte wurden – ihre Zahl ist allein
in den letzten 10 Jahren von 64.000
auf 67.000 angestiegen – oder weil die
Patienten seltener zum Zahnarzt gehen
– sondern weil die Leistungen im GKVKatalog weniger wurden, auch schlecht
vergütet sind. Diese Situation kann für
die Zahnärzte immer dramatischer
werden, wenn der Eigenanteil der Versicherten an den GKV-Leistungen immer
höher wird oder viele Behandlungen
nur privat in Anspruch genommen
werden können, weil neueste Studien
zeigen, dass die Menschen dann viele an
sich notwendige Versorgungen nicht
mehr vornehmen lassen.
Wie sehr die Zahnärzte aufgrund
der Berufspolitik durch Zuzahlungen
und Ausgrenzungen den Privatanteil zu
erhöhen, verloren haben, zeigt auch, dass
der Anteil der GKV-Ausgaben für Zahnärzte 1992 noch bei 11,06 % lag, 2001
noch bei 8,88 % und er in 2009 auf 6,99 %
gefallen ist. Der Anteil für Zahnersatz
sank von 3,92 % (1991) auf 1,89 %
(2009). Die Krankenkassen „verdienen“
aus dem GKV-Sonderbeitrag für ZEFestzuschüsse jährlich Milliarden. Zahlten die Krankenkassen 1992 für Zahnersatz 4,88 Milliarden Euro, waren es 2009

GKV-Ausgabenentwicklung 1981–2009 (real)

gerade 3,03 Mrd. Euro. Für Kieferorthopädie wenden die Kassen 2009 gerade
mal 0,89 Mrd. Euro auf, soviel wie 1992
(0,90 Mrd. Euro), lächerlich angesichts
der Erkrankungsraten sind die Ausgaben für Parodontalbehandlungen mit
350 Mio. Euro (1992 waren es 270 Mio.
Euro). Die Leistungen für Zahnerhaltung stiegen von 1992 mit 5,16 Mrd. Euro
auf 6,32 Mrd. Euro in 2009, was nicht einmal dem Inflationsausgleich entspricht.

GKV-Leistungs-Ausgrenzungspolitik hat Grenzen
Die Zahnärzte müssen bereits
heute – das überwiegend mit Kassen-

99 €

Den haben
wir so klein
gekriegt, den
müssen wir
Ihnen einfach
groß zeigen: (Zirkon aus unserem Fräszentrum in Essen.)

patienten –im Durchschnitt 50 Prozent
der Praxiseinnahmen über Privatleistungen liquidieren. Diesen Anteil über
eine Ausgrenzung von GKV-Leistungen, über Festzuschüsse und Direktabrechnung mit Kostenerstattung regelmäßig zu erhöhen, war über Jahrzehnte
das Streben zahnärztlicher Berufspolitik. Nun zeigt eine von einem Siegener
Professor (Prof. Dr. C. Wendt) an
der US-Harvard-Universität durchgeführte Studie, dass steigende „private
Zuzahlungen bei der Behandlung das
Vertrauen der Menschen in das Gesundheitssystem so schwächen, dass sie
immer weniger Gesundheitsleistungen

in Anspruch nehmen“. „Es ist bereits
nachgewiesen“, so führt Wendt aus,
„dass mit privaten Zuzahlungen nicht
die gewünschte Steuerung der Nachfrage erreicht werden kann, da Zuzahlungen die nicht notwendige wie auch
die notwendige Inanspruchnahme
von Gesundheitsleistungen senkt.“
Aus der Wendt/Harvard-Studie ergibt
sich, dass die GKV-Leistungs-Ausgrenzungspolitik Grenzen hat und sich
für die Berufspolitik die Frage stellt,
ob diese Grenze in der Zahnheilkunde nicht längst – siehe sinkende Anteile an den GKV-Ausgaben – erreicht
worden ist. DT
ANZEIGE

Dieser Preis spricht zwar auch
alleine für sich, aber Sie sind
bestimmt neugierig, wie wir das
geschafft haben. Ganz einfach: wir
haben uns Gedanken über neue
Alternativen gemacht, unsere
Kunden nach Ihren Wünschen
gefragt und ein wenig investiert.

Das ist dabei rausgekommen und
wenn wir mit dem Preis auch
Ihnen einen Wunsch erfüllen können, dann sagen Sie uns das doch
einfach unter unserer kostenlosen
Telefonnummer:

0800 8776226
www.kostenguenstiger-zahnersatz.de

Einfach intelligenter.


[2] => DTG0611_01-02_Title
DTG0611_01-02_Title 23.05.11 15:23 Seite 2

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2011 · 1. Juni 2011

Statements and News

2

Zahnarzt darf weniger
als ein Heilpraktiker

Gesundheitsminister Bahr – Ein Zahnarztfreund?

Jürgen Pischel spricht Klartext

fürchten, dass Bahr sich als
BONN/KREMS (jp) – Die
GOZ-Novellierungs-RevisioSüddeutsche Zeitung komnist profilieren will und alles
mentiert die FDP-Karriere
wie vorliegend durchzuziehen
von Philipp Rösler als FDPversuchen wird.
Vorsitzender, Christian LindBahr ist Politprofi und hat
ner als Generalsekretär und
Politik als Beruf. Mit 14 ging er
Daniel Bahr als neuer Gezu den jungen Liberalen, mit
sundheitsminister mit der
16 wurde er FDP-Mitglied,
Headline „Drei Ponys und ein
machte eine Banklehre, stuHalleluja“. Als Ziehsohn von
dierte „International Health
Westerwelle verteidigte Bahr
Care“, zog 2002 bereits mit
dessen langjährige AlleinherrDaniel Bahr, seit 12. Mai 2011 der neue Gesundheitsminister.
25 Jahren in den Bundestag
schaft in der FDP mit dem (Foto: André Krüger – BMG)
ein und kümmert sich seither
Spruch „Besser ein Zugpferd
um die Gesundheitspolitik. Bahr
zu haben, statt vier Ponys“. Dazu die SZ:
verantwortung aufbauenden Getritt als NRW-Landesvorsitzender der
„Es gibt nun drei Ponys und einen
sundheitspolitik war. Im BMG im
FDP, auf der Suche nach neuen Wähziemlich lahmen Gaul.“
Rahmen der GOZ-Novellierungslerschichten zur FDP-Rettung, für
Diskussion hat Bahr sich eher als PKVWelche Bedeutung aber hat der
einen „humanen Liberalismus“ ein.
Interessensverfechter hervorgetan,
neue Gesundheitsminister für die
Ist das für die Gesundheitspolitik die
trat ein für die Öffnungsklausel und
Zahnärzteschaft? Man kennt sich
Hinwendung zur „sozialorientierten
weitgehenden Honorarstillstand.
schon aus Oppositionszeiten der FDP,
Gesundheitspolitik“ der FDP in der
Niemand in der zahnärztlichen Bewo Bahr noch der große Vorbeter einer
Unionskoalition? DT
rufspolitik muss nun jedoch bevöllig marktorientierten, auf Selbst-

an kann
sich trefflich darüber streiten, ob Lippen aufgespritzt
werden können.“ Aber alles, was noch
weiter vom Mund entfernt sei, falle eindeutig in die Zuständigkeit von Heilpraktikern oder allgemeinen Ärzten.
Nur sie seien zu Schönheits-OPs mit
Anti-Falten-Spritzen berechtigt, da
gebe es einen „klaren Wortlaut des
Gesetzes“ (Az 7 K 338/09). Eine Zahnärztin aus der Umgebung von Bielefeld
hatte Botox-Behandlungen und Mesotherapie anbieten wollen. Sie hatte
gegen eine Untersagung aus der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe geklagt,
damit sie nicht in einer Grauzone arbeiten müsse.
Ihr Anwalt führte unter anderem
ins Feld, dass das Bleichen von Zähnen
schließlich auch Zahnarzt-Sache sei.
Zudem wies der Jurist darauf hin, dass
das Gesetz zum Aufgabenfeld der
Zahnärzte schon fast 60 Jahre alt sei.
Seitdem habe sich eine Menge im
Praxisalltag geändert.
Der Richter bezweifelte auch nicht
die Befähigung der Zahnärztin, aufgrund ihres Wissens und möglicher
Fortbildung Faltenunterspritzung zu
beherrschen. Es half alles nichts. Das
Gericht hat Zahnärzten untersagt, im
Gesichts- und Halsbereich Faltenbe-

M

ANZEIGE

Entsorgung von dentalen Abfällen

Wir halten an
der Umwelt fest!
Umweltgerechte
Entsorgung hat einen
Namen. enretec.
Kostenfreie Servicehotline:

0800 367 38 32

www.enretec.de

Autor

handlungen durchzuführen, das Zahnheilkundegesetz verbiete es.
Der Zahnarzt darf also weniger
als ein Heilpraktiker, und das sieht auch
die Bundeszahnärztekammer so. So hat
der BZÄK-Vorstand am 13. April 2011
entschieden: „Die Lippenunterspritzung ist vom Begriff der Zahnheilkunde umfasst und darf von Zahnärzten ausgeführt werden. Die Behandlung
der Gesichtsoberfläche, insbesondere
der perioralen Falten oder der Nasolabialfalten gehört dagegen grundsätzlich nicht zu den der Zahnheilkunde
zugewiesenen Körperbereichen.“
Es ist schon spannend, dass zahnärztliche Berufsvertretungen immer
häufiger die Verantwortung des Zahnarztes für die allgemeine Gesundheit
des Patienten betonen, ihn auffordern,
seiner ärztlichen Gesamtverpflichtung
gerecht zu werden, aber nichts dafür
tun wollen, dem Zahnarzt dafür rechtlich sichere Grundlagen zu schaffen.
Es ist zu simpel dem Zahnarzt zu
empfehlen, „mach ganz einfach eine
Heilpraktikerprüfung“. Diese erstreckt
sich vornehmlich auf rechtliche Abgrenzungsproblematiken, was darf ein
HP und was nicht. Macht er das, kann er
„ganzheitlich heilend“ wirken, muss
dies seinen Patienten aber deutlich machen, sobald er nicht mehr zahnmedizinisch tätig ist. Dann ist er allerdings
auch frei in der Liquidation. Das kann
aber nicht der Wille der Körperschaften
sein, sie müssen dafür sorgen, dass, wie
schon das Gericht sagte, das Zahnheilkundegesetz den Entwicklungen in der
Heilkunde angepasst wird. Dazu müssen politische Initiativen ergriffen werden.
Für viele, kosmetisch-/lifestyleorientierte Behandlungsmethoden sicher ein Rückschlag – übrigens droht
hier auch noch das GewerbesteuerProblem – aber Auswege finden sich
immer,
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel

Über die Bedeutung des neuen Gesundheitsministers für die Zahnärzteschaft.

GOZ – jetzt geht es um Punktwert-Erhöhung
Zahnärzte-Vertreter fordern höheren GOZ-Punktwert und lehnen Übernahme von Regelungen aus der GOÄ ab.
BONN/KREMS (jp) – Die
Spitzengremien der Berufspolitik, voran die BZÄK
und die KZBV mit Berufsverbandsvertretern, haben gemeinsam, unter
Bundeszahnärztekammerführung, eine detaillierte Stellungnahme zum
GOZ-Entwurf des Gesundheitsministeriums
(BMG) für die VerbändeAnhörung am 9. Mai
erarbeitet. Alle zahnärztlichen Vertreter im BMG
haben dabei den Wegfall der
Öffnungsklausel begrüßt und sich
in der BMG-Anhörung vor allem auf
Forderungen nach einem höheren
GOZ-Punktwert und auf die
Ablehnung der Übernahme von

1988 nicht angepasste
GOZ-Punktwert von
5,62421 Cent angehoben werden. Dies
zumindest auf der
Basis des zuletzt 1996
geänderten GOÄ-Punktwertes von 5,82873
Cent (3,6 %
plus). Eine
weitere aus
d e r K Z BV
gekommene
Forderung
war die Implementierung
einer An passungsklausel in
Paragraf 5

Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de

IMPRESSUM
Verlag
Oemus Media AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Verkauf
Steffi Katharina Goldmann
s.goldmann@oemus-media.de

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Franziska Dachsel
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise

Regelungen aus der
GOÄ, vornehmlich des Zielleistungsprinzips, konzentriert. Das BMG
wird noch eine Anhörung der Vertreter
aus Bundesministerium und aus den
Länderbehörden anberaumen.
Es muss, so einhellig alle Zahnärzte-Vertreter im BMG, der seit

der
GOZ.
Damit soll
der Punktwert regelmäßig, im Idealfall jährlich, an die
wirtschaftliche Entwicklung angepasst werden. Verhindert werden soll
so ein erneuter jahrzehntelanger Stillstand beim Punktwert. Die Ablehnung wird hier sicher von Länderseite
her kommen.

GOZ-Positionen
Die schriftliche Stellungnahme befasst sich mit vielen Einzelparagrafen
des Referentenentwurfs, der durch
Übernahme von Regelungen aus der
GOÄ auch neue Probleme aufwirft und
bürokratischen Aufwand mit sich
bringt, so in der Übernahme des Zielleistungsprinzips, das auch in der GOÄ
wegen der Frage der Zuordnung und
Selbstständigkeit von Leistungen immer wieder für Streit sorgt. Kritik gibt es
auch an der Neuregelung im Paragrafen
9 zur Vorlage von Kostenvoranschlägen
sowie zur Untergrenze für Vorauszahlungen, die auf einen Betrag von
2.500 Euro angesetzt wurde.

i

Information

Siehe Beitrag zur ausführlichen Positionierung von Dental Tribune zu den einzelnen
GOZ-Positionen in der E-Paper-Ausgabe.

Der Freie Verband sieht trotz seiner GOZ-Protest-Aktion nur geringe
Chancen, neben dem Erfolg der Nichtaufnahme der PKV-Öffnungsklausel
mehr als eine geringfügige PunktwertAnpassung von rd. 3,5 Prozent zu erreichen und will dies als seinen Erfolg
verbuchen. Insgesamt wird unter Standespolitikern der GOZ-Entwurf als
für die Zahnärzteschaft „überlebbar“
bewertet. Vor allem seien aufgrund der
FDP-Schwäche und der Rot/GrünMehrheit im Bundesrat keine besseren
Ergebnisse ohne Hinnahme der
Öffnungsklausel – sie droht aus Länderseite heraus immer noch – zu
bekommen. DT

Dental Tribune German Edition erscheint 2011 mit 10 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 2 vom 1.1.2011. Es gelten die AGB.
Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.

Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Oemus Media AG. Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders
für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur
Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden.
Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen
befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.
Alle mit Symbolen gekennzeichneten Beiträge sind in der E-Paper-Version der jeweiligen
Publikation auf www.zwp-online.info mit weiterführenden Informationen vernetzt.

"VUPS

#JMEFSHBMFSJF

'JSNFOQSPGJM

i

*OGPSNBUJPO

-JUFSBUVSMJTUF

7JEFP

ÁFortsetzung von Seite 1 oben

Wie viele Einwohner hat ein Zahnarzt zu versorgen? Da liegt der europäische Durchschnitt bei 1.536 Einwohnern
und für Deutschland bei 1.218 Einwohnern pro Zahnarzt. Die Zahl sinkt seit
2008.
Für das Verbrauchsmaterial wurde
eine Umsatzzunahme um 2,9 % verzeichnet, während der Verkauf von Geräten und Einrichtungen um 2,6 % sank.
In Deutschland ist der Umsatz an

Verbrauchsmaterial seit
2009 leicht angestiegen.
Das Volumen des Verkaufs von Geräten und
Einrichtungen hat sich
jedoch seit 2006 um 5 %
verringert.
Diese Sammlung
aufschlussreicher Marktdaten bietet wiederum
ein interessantes Spektrum der Dentalbranche

sowohl auf der Herstellerund Zulieferer- wie auf der
Endbenutzer-Seite. Die Studie kann bestellt werden bei:

ADDE
Generalsekretariat

Dr. Ulrich Wanner, Bern, ADDE

3073 Gümligen/BE, Schweiz
031 9527892
info@adde.info
www.adde.info


[3] => DTG0611_01-02_Title
DTG0611_03_News 23.05.11 15:30 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2011 · 1. Juni 2011

International News

3
ANZEIGE

Schmerzhafte Evolution
Erstmaliges Auftreten von Oral- und Dentalerkrankungen
bei 275 Millionen Jahre altem Reptil nachgewiesen.
NEW YORK/HEIDELBERG –Unsere
Anfälligkeit für Infektionen im Mundraum hat gewisse Parallelen zu
Reptilien der Urzeit, die sich von reinen Fleischfressern zu Allesfressern
entwickelten. Robert Reisz von der
University of Toronto und Kollegen
wiesen bei Reptilien des Paläozoikums, die sich im Übergang zum

Gebiss, bei dem einzelne Zähne nur
selten oder nicht mehr ersetzt wurden. Die Reptilien waren nun in der
Lage, ihre Nahrung zu kauen und
die Nahrungsaufnahme deutlich zu
verbessern. Die weltweite starke Verbreitung des Labidosaurus und seiner
Verwandten sprechen für den evolutionären Erfolg dieser Strategie.

Leben auf dem Land befanden, durch
Infektionen verursachte Schäden im
Kieferknochen nach.
Die Wissenschaftler untersuchten die Kiefer einiger gut erhaltener
Exemplare des Labidosaurus hamatus, eines 275 Millionen Jahre
alten Landreptils aus Nordamerika.
Mithilfe einer Computertomografie
konnten Reisz und Kollegen eine massive Infektion an einem Reptil nachweisen, die zum Verlust mehrerer
Zähne, Schäden am Kieferknochen in
Form eines Abszesses und zum inneren Verlust von Knochengewebe
führte.
Als die Vorfahren weiter entwickelter Reptilien zum Leben an Land
übergingen, entwickelte sich nun bei
einigen Spezies ein fest verankertes

Reisz und seine Kollegen gehen
allerdings davon aus, dass dieses
Reptil wahrscheinlich vermehrt von
Kieferinfektionen durch Zahnschäden geplagt war: „Unsere Ergebnisse
lassen den Schluss zu, dass der
Mensch mit einem einmaligen Zahnwechsel vom Milchgebiss zu einem
bleibenden Gebiss zwar sicherlich
verschiedenste Nahrungsmittel besser kauen und verarbeiten kann, dafür
aber anfälliger ist für Infektionen als
unsere entfernten Vorfahren, deren
Zähne kontinuierlich ersetzt wurden“, so die Autoren. DT
Quelle: Reisz R R et al (2011). Osteomyelitis in
a Paleozoic Reptile: ancient evidence for bacterial infection and its evolutionary significance. Naturwissenschaften – The Nature of
Science. DOI 10.1007/s00114-011-0792-1

Forschungsauszeichnung
IADR: Dr. A. Rainer Jordan zu einem der Internationalen
Direktoren der Forschungsgruppe gewählt.
WITTEN – Mehr als 12.000 Mitglieder zählt die weltgrößte Vereinigung von Zahnärzten, die

Dr. A. Rainer Jordan

International Association for Dental
Research (IADR), die die wichtigste Organisation für Forschungsarbeiten zur globalen Mundgesundheit darstellt. Priv.-Doz. Dr.
A. Rainer Jordan von der Universität Witten/Herdecke wird mit
der Ernennung zum International
Director der Forschungsgruppe
Epidemiologie und Versorgungsforschung für seine Forschungs-

leistung geehrt, die er zum Thema
Mundgesundheit in den letzten
Jahren erbracht hat.
Noch als Studierender hat er ein
Hilfsprojekt zur
Zahngesundheit in
dem westafrikanischen Staat Gambia
(mit) gegründet
und betreut es
heute noch. Seit
den 1990er-Jahren
arbeitet Jordan an
dem Thema HIV
und Zahnbehandlung. Die aktuelle
Forschungsarbeit
betreibt Jordan zusammen mit
den Augusta-Kranken-Anstalten in
Bochum. Darin geht es um Frauen,
die nach einer Brustkrebsoperation
Behandlungen mit Chemo- oder
Strahlentherapie bzw. Hormonhemmern auf sich nehmen müssen
und unter massiven Kaubeschwerden leiden. DT
Quelle: Universität Witten/Herdecke


[4] => DTG0611_01-02_Title
DTG0611_04-05_Simun 23.05.11 15:30 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2011 · 1. Juni 2011

International Science

4

Die laserunterstützte Zahnmedizin in der täglichen Praxisroutine:
Ein „Multiwave“-Konzept
Was die Natur hervorbringt und der Mensch als Techniker „formt“, kann am Ende in den richtigen Händen viel Nützliches vollbringen.
Gemeint ist der Laser und dessen Einsatz in der Zahnmedizin. Von Dr. Kresimir Simunovic, med. dent. André Scholtz, Zürich, Schweiz.

2

1

3

wachung oder Therapie. Es handelt
sich hierbei jedoch nur um Hilfsmittel im Rahmen einer laserunterstützten Diagnostik. Entsprechende
Röntgenbilder und ein kompletter
Parodontalstatus, wo erforderlich,
sind für eine vollständige Untersuchung, Dokumentation und Therapieplanung unabdingbar.

4

Ablation

5

6

7

8

Abb. 1: Erfassung von Karies und Konkremente durch numerische Differenzierung zwischen gesunder Zahnhartsubstanz, den Konkrementen und bakteriellen Stoffwechselprodukten mit dem
DIAGNOdent pen (KaVo). – Abb. 2: Ermittlung von Plaque und Karies durch computerunterstützte Differenzierung zwischen gesunder Zahnhartsubstanz und bakteriellen Stoffwechselprodukten
mit der VistaProof intraorale LED-Kamera (DÜRR DENTAL). – Abb. 3 bis 8: Teilablation mit dem Er:YAG-Laser, Entfernung des zweiten Teils nach sieben Tagen, Nachkontrolle nach zwei bis drei
Wochen und bei jedem Recall, in der Zwischenzeit instruierte Selbstbeobachtung durch Patient.

Seit Einstein die Natur des Lichtes beschrieben hatte und somit die Grundlagen des Laserprinzips vor über hundert Jahren postulierte, verging eine
lange und teils widerspenstige „Zeit
der Experimente“, bevor wir endlich
in unserem Zeitalter eine schnelle und
breitflächige Ausbreitung dieses faszinierenden, biologischen Instruments
des Lichtes über alle Bereiche der
Zahnmedizin erleben durften und
weiterhin auch dürfen.
Anfang der Sechzigerjahre baute
Maiman den ersten Laser, einen Rubinlaser. So war „a solution looking
for a problem“, eine Lösung nach der
Suche eines Problems, geboren, ohne
damals einen definierten Einsatz prägen zu können. Erst in der Morgendämmerung unseres Millenniums
erzielte man eine beträchtliche Bandbreite von Wellenlängen, Pulsdauern
und Leistungen, um heute einen sicheren und effizienten klinischen Einsatz in der Zahnmedizin zu unterstützen. Wir sind nun in der privilegierten
Lage, den Laser als unterstützendes Instrument und eine komplette und unabhängige Anwendungsmöglichkeit
in fast allen zahnärztlichen Indikationen als evidenzbasierte, laserunterstützte Zahnmedizin im Sinne eines
„Multiwave“-Konzepts einsetzen zu
können. In diesem Sinne teilen wir
die laserunterstützte Zahntherapie in
unserer Praxis gemäß dem gewünschten Haupteffekt am Zielgewebe in drei
Hauptkategorien ein:
1. Ablation: vorwiegend in der ästhetischen, kosmetischen und kon-

servativen Zahnmedizin und der
Chirurgie
2. Dekontamination: vor allem in der
Endodontie und Parodontologie
3. Biomodulation LLLT/LILT als zusätzliche Konstante der oben erwähnten Therapieformen oder im Sinne
einer alleinständigen Therapie z.B. in
der Biomodulation und der PDT.

prädominierende Wirkung ausspricht. Dazu gesellt sich die Diagnostik – oft als erster Zugang zur laserunterstützten Befundaufnahme
für den Patienten. Somit kommen in
unserer Praxis folgende Wellenlängen
zum Einsatz: 630/670 nm, 810 nm,
980 nm, 1.064 nm und 2.940 nm. Die
Wahl resultierte stufenweise aus der

Detektion von Plaque, Karies, Zahnstein und Konkrementen mittels fluoreszenzbasierten Hilfsmitteln (z.B.
DIAGNOdent Pen, VistaProof LED
Intraoralkamera). Ergänzend wirken
der Pulpatest basierend auf der
Doppler-Flowmetrie und die intra
orale FV Fluorescence Visualisation
zur primären Früherkennung von

9

10

11

12

13

14

Abb. 9 und 10: Bukkale Eröffnung, Wurzelspitzenresektion und Oberflächenbehandlung der Höhle
Zahn 36 mit dem Er:YAG-Laser, Dekontamination mit Nd:YAG und LLLT nach Nahtverschluss
mit Softlaser. – Abb. 11 bis 13: Etappenweise Hämangiomentfernung an der Oberlippe mithilfe
des Nd:YAG-Lasers und der „Eiswürfel-Technik“, d.h. keine Eröffnung, sondern eher eine „innere
Resorption bzw. Verkochen“ der Läsion. Fünf kurze vier- bis fünfminütige Sitzungen im Wochenrhythmus. – Abb. 14 und 15: PIPS-Protokoll, ergänzt in der Schlussphase durch eine gründliche
Nd:YAG-Laser-Tiefendekontamination.
15

Im „Multiwave“-Konzept harmonieren natürlich alle drei Therapieansätze als ein Team, wobei die
entsprechende Kategorie nur die

ANZEIGE

De-Wiss

.com

So sieht Sparen in der Praxis aus!

Kostenloser, elektronischer Auftragszettel.
Online Versandt Ihrer ZE-Aufträge!
Eindeutig & Datensicher an Ihre ausgewählten Laborpartner
De-Wiss.com UG - D-78404 Konstanz - Postfach 10042
Tel: 0049 4661 18 53 699 - E-Mail: info@de-wiss.com

Konsultation/Analyse der Basistabelle der laserunterstützten Zahnmedizin der Universität Aachen (Prof.
Gutknecht). Je nach gewünschtem
Zielgewebe und entsprechendem Absorptionskoeffizienten eruieren wir
entlang der Horizontalen die Wellenlänge mit der effizientesten Interaktion mit dem zu therapierenden
Gewebe und definieren somit die Laserquelle. Unsere Patienten erhalten
ein Faltblatt mit einer kurzen Beschreibung des Lasereinsatzes in
unserer Praxis, begleitet von einer individuellen Aufklärung durch unser
Team über die Rolle des Lasers in der
vorgesehenen Therapie.

Vom Suchen und Finden
In der Diagnostik unterscheiden
wir zwischen der laserunterstützten

verdächtigen intraoralen Schleimhautveränderungen durch verminderte Fluoreszierung des Gewebes in
den betroffenen Gebieten. In diesem
Sinne hat der Patient den ersten Kontakt mit Laserlicht während einer
Neuaufnahme, einer Notfallsitzung
oder im Recall, wenn eine Plaque-,
Karies- und Konkrementerfassung
oder ein Vitalitätstest notwendig
sind.
Beide Produkte analisieren die
Bandbreite zwischen der Qualität
der Lichtemission von gesundem
Schmelz/Dentin im grün-blauen
Wellenlängenbereich und der Lichtemission der bakteriellen Stoffwechselprodukte im tieferen, roten Wellenlängenbereich. Daraus ergibt sich
eine numerische oder/und visuelle
Angabe der Notwendigkeit zur Über-

Anwendung in der konservierenden
Zahnheilkunde
Seit die neue Generation von
Er:YAG-Lasern eine sehr feine und variable Einstellung der Pulsdauer, Frequenz und Energie erlaubt, erweitert
sich das Indikationsspektrum auf fast
alle möglichen Anwendungen zur Bearbeitung der Zahnhartsubstanz, von
einer einfachen Fissurenversiegelung
über Onlays/Veneers bis zu komplexen CAD/CAM- bzw. CEREC-Fällen
(Abb. 1 und 2). Zu betonen ist auch der
positive prophylaktische „Nebeneffekt“ der dabei entstandenen Mikroporen, als Auffänger von Kalzium-,
Phosphat- und Fluoridionen, zu einer
Optimierung der Kristallgitterstruktur von ursprünglich Karbonatapatit
über Hydroxylapatit bis letzthin zu
dem säureresistenteren Fluorapatit.
Ausgeschlossen ist immer noch das
Entfernen von Metall- und Porzellanfüllungen.
Laserunterstützte ästhetische und
kosmetische Zahnmedizin
Der Lasereinsatz in diesem Indikationsbereich umfasst das Aufhellen
von Zähnen, das Bearbeiten von
Weich- und Knochengewebe sowie
von Zahnhartsubstanz für laborhergestellte oder direkte CERECs, Teilkronen und Veneers. Unser PowerBleaching besteht aus dem Auftragen
eines 30 % H2O2-Gels, aktiviert durch
eine Dioden- oder Nd:YAG-Bestrahlung von 30 Sekunden pro Zahn, bis
maximal drei Zyklen pro Sitzung. Es
handelt sich um ein laseraktiviertes
Bleaching direkt durch den Aktivator
im Pulver, wobei der sehr geringe
Wärmeanstieg nur minimal zum
eigentlichen Bleichen beiträgt.
Die Modellierung von Weichund Knochengewebe ist oft notwendig zur Gestaltung einer angenehmen, symmetrischen Lachlinie und
zur Gewährleistung der notwendigen
biologischen Breite. Die Wellenlänge
2.940 nm ist heute dank entsprechender Pulsdauerwerte auch ideal für die
Weichteilchirurgie, wo wir Gingiva,
Knochen und Zahnhartsubstanz mit
einem einzigen Laser bearbeiten
können.
Laserunterstützte Chirurgie
Die Chirurgie bietet den umfangreichsten Indikationsbereich für
den Lasereinsatz. Bei uns setzt der
Er:YAG-Laser dank effizienter Modulation der Pulsdauer, der Taktrate
sowie der Energie- und Wasser/LuftRegulierung einen Goldstandard für
eine exzellente Weich- und Hartgewebsbehandlung (Abb. 3 bis 8) und


[5] => DTG0611_01-02_Title
DTG0611_04-05_Simun 23.05.11 15:30 Seite 2

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2011 · 1. Juni 2011

International Science

erste Dekontamination bis ca. 0,4 mm
in den lateralen Tubuli möglich.
Es folgen drei bis fünf Zyklen der
Nd:YAG-Tiefendekontamination von
jeweils einer konstanten, zügigen
2 mm/Sekunde-Bewegung von apikal
nach koronal in einem Abkühlungsintervall von ca. 30 Sekunden pro
Kanal zwischen den Zyklen. Eine

ten zehn Jahren bereits erfolgreich
geschildert wurde. Im Vergleich, beispielsweise zur laserassistierten Endodontie, bestehen über die Vorteile
gegenüber rein klassischen Methoden teils noch Unklarheiten, obwohl
der kombinierte Einsatz von Laser
und klassische Methoden in mehreren Studien als vorteilhafter bewiesen

Er:YAG-unterstützten Wurzeloberflächenbehandlung und Dekontaminierung zur Förderung einer lokalen
Regenerierung. Zur Vervollständigung erfolgt eine Tiefendekontaminierung in drei bis fünf Zyklen mit
einer zügigen nonstop 2 mm/Sekunde mäanderförmigen Faserführung
mittels Dioden- oder Nd:YAG-Laser.

16

17

18

19

20

21

22

23

wird ergänzt durch den Diodenlaser
(Wellenlängen 810 und 980 nm) für
Weichgewebseingriffe, Dekontamination und Biostimulation.
Der Nd:YAG-Laser findet hier
seinen Einsatz in der Weichgewebsmodellierung, der Behandlung von
Aphthen und Herpes und für die Entfernung von vaskulären Läsionen.

Abb. 16 und 17: Alleinige laserunterstützte Fistelbehandlung zur mittelfristigen Erhaltung des Zahnes 26 aus beruflichen Gründen der Patientin. Ablauf: Spülung, Dekontamination, Deepithelialisierung
des Fistelkanals und Verschorfung inklusive Biostimulation mit Dioden- (810 nm) oder Nd:YAG-Laser. – Abb. 18 bis 23: Behandlungsablauf einer geschlossenen Parodontitistherapie: primäre oberflächliche Taschendekontaminierung und Ablation des Granulationsgewebes einer breiteren Tasche mit dem Er:YAG-Laser, unterstützt durch einen ersten Durchlauf mit Dioden- bzw. Nd:YAG-Laser.
Anschließende CHX-Spülung und Kürettage mit Konkrementlokalisierung mittels PerioScan (Sirona). Abschließende Taschentiefdekontaminierung und Biostimulation, beides mit Nd:YAG- bzw.
Diodenlaser (810 nm). Blutkoagulum als Wundverband mithilfe des Nd:YAG-Lasers mit langer Pulsdauer.

Der Er:YAG ist das Mittel der
Wahl für eine selektive und biologische Knochenentfernung oder
-remodellierung ohne klassische
traumatische und thermische Nebenwirkungen.
Der Laser hinterlässt eine „native“ d.h. ursprüngliche, stressfreie
Knochenoberfläche, erlaubt somit
eine schnelle Revaskularisierung und
eine qualitativ sehr hochwertige
Gewebsheilung.

Dekontamination
Laserunterstützte Endodontie
Endodontie ist sicher eine der
dankbarsten und bestuntersuchten
Teilgebiete der laserunterstützten
und evidenzbasierten Zahnheilkunde. Die schon klassischen äußerst
wirksamen Wellenlängen 1.064 nm
und 810 nm ermöglichen es, das sehr
unregelmäßig verzweigte, dichte
Mosaik der infizierten Dentintubuli
sehr effektiv zu behandeln.
Der Nd:YAG-Laser dekontaminiert effizienter und biologischer als
jede Spüllösung oder vergleichbare
Wellenlange die lateralen, stark verastelten Tubuli bis zu einer Tiefe von ca.
1.100 µm, mit einer ca. 95%igen Wirksamkeit, entsprechend der bestehenden bakteriellen Tiefenwanderung.
Wegen der starken Pigmentierung der
beteiligten Bakterien (v.a. Enterococcus
faecalis als einer der Problemkeime),
ist der bakterizide Effekt sehr präzise,
biologisch und bei richtiger Anwendung ohne schädlichen Nebeneffekt
am Nachbargewebe.
Nebenwirkungen der Streustrahlung sind, dank entsprechender
Biostimulation, welche uns eine bessere Wundheilung und eine schnellere Zellregenerierung erlaubt, in
diesem Sinne positiver Natur. Unser
klinisches Protokoll beinhaltet meist
zwei bis drei Sitzungen einer kombinierten Behandlung von Er:YAGund Nd:YAG-Laser. Dank neuer
Quarzfasern, welche den Erbiumstrahl in der Tiefe des Wurzelkanals
auch seitlich die Kanalwand abtasten
lassen (Preciso Tip, Fotona), ist die
Smearlayer-Entfernung und eine

Alternative bietet das in den USA von
M. Colonna und E. DiVito entwickelte PIPS (PhotonInduced PhotoacousticStreaming)-Protokoll, basierend auf einer Erbium-Quarzfaser
(PIPS-Tip, Fotona), welche seitlich
eine großzügigere Laserstrahlung erlaubt. Bei der Behandlung wird der
Ansatz bis zu ca. einem Drittel in den
mit EDTA gefüllten Kanal platziert.
Die entsprechende Aktivierung verdrängt durch eine fotoakustische
Schockwelle das EDTA bis in die seitlichen Tubuli (Abb. 14). Eine nachfolgende Nd:YAG-Dekontaminierung
ist im USA-Protokoll nicht vorhanden, wird aber bei uns als Schlussdekontaminierung ins Protokoll integriert (Abb. 15).
Die erwähnten Protokolle werden auch zur Stiftkanalreinigung und
Dekontaminierung vor dem Zementieren von stiftgetragenen prothetischen Lösungen eingesetzt. Sie verstärken so bei entsprechenden adhäsiven Verfahren die Adhäsion des Zementes gegenüber den klassischen
Methoden dank veränderter Dentinoberflächenmorphologie.
Bei periapikalen Läsionen sind
Fisteln oft ein Begleitphänomen, welche zusätzlich effizient mit dem Dioden- oder Nd:YAG-Laser therapiert
werden. Dabei geht es primär um die
Dekontamination des Kanals, gefolgt
durch eine minutiöse Deepithelialisierung der Innenwände und Verschorfung des Eingangs. Eine Biomodulation ist v.a. beim Diodenlaser
mit 810 nm Wellenlänge inklusive
(Abb. 16 und 17).
Laserunterstützte Parodontologie
Der bakterizide Effekt und die
konsequente Entfernung von granulomatösem Weichgewebe und
infiziertem Hartgewebe gehören,
einschließlich der Oberflächenreaktivierung und der darauffolgenden
Biomodulation/Biostimulation des
zu regenerierenden Gewebes, zu den
Grundpfeilern einer Parodontaltherapie. Ein entsprechender Lasereinsatz ist deshalb äußerst effizient,
wie durch mehrere Methoden wie
LANAP & Co vor allem in den letz-

wurde. In unserer Praxis haben wir
das computerunterstützte, behandlerunabhängige Florida Probe 32
System zur Erstellung von Parodontalstaten eingeführt. Es erlaubt uns
einen objektiven behandlerunabhängigen Vergleich der Ergebnisse
und gewährleistet somit eine objektive Beurteilung des Anfangsbildes
und dessen zeitlichen Verlaufs.
Während einer geschlossenen Parodontalbehandlung bei Taschen bis
ca. 6 mm (in Spezialfällen auch mehr),
werden der Er:YAG-, der Dioden(810 nm) und/oder der Nd:YAG-Laser
eingesetzt (Abb. 18 bis 23). Bei einer
offenen Behandlung kommt primär
der Er:YAG-, evt. kombiniert mit dem
Dioden- (810 nm) oder Nd:YAG-Laser (zur Dekontamination, Biostimulation und Deepithelialisierung), zum
Einsatz. Die abschließende Deepithelialisierung erlaubt ein diskretes
Reattachment in der Tiefe der Tasche,
bevor der äußere Reepithelialisierungsprozess mittels eines Saumepithels fortschreitet. Dieses Protokoll
schließt auch Perimukositis und Periimplantitis ein, beide geschlossen als
Notfallsituation oder in zweiter Instanz offen therapiert. Die Verwendung des Nd:YAG-Lasers ist wegen der
Gefahr von thermischen Nebeneffekten an der Titanoberfläche in unserer
Praxis trotz der aktuellen Verfügbarkeit längerer Pulsdauern immer noch
kontraindiziert.
Im Prinzip wird eine primäre Sterilisation mit dem Dioden-, Nd:YAG(bei engeren aktiven Taschen) oder
Er:YAG-Laser (bei weiterem Zugang)
gewährleistet, um eine intraoperative
bakterielle Ausbreitung in die Tiefe
und in den Blutkreislauf zu minimieren. Dies ist eine sinnvolle zusätzliche
Schutzmaßnahme, vor allem bei immunschwachen, medizinisch kompromittierten Risikopatienten.
Danach folgt eine klassische geschlossene Kürettage manuell, mit
Ultraschall oder Piezogerät, unterstützt durch eine Er:YAG-unterstützte Konkremententfernung auf
der Wurzeloberfläche und des verlorenen Granulationsgewebes auf
der Taschenseite, mit anschließender

Der letzte Laserdurchgang bis zu ca.
4 mm Tiefe dient der Bildung eines
oberflächlichen Koagulums als „biologischer“ Wundverband. Zu erwähnen ist ebenfalls die erstpublizierte
Methode WPT (wavelenght optimized periodontal therapy) von R. Barr
und M. Colonna/USA, mit welcher
die geschlossene Parodontaltasche
alternierend im Fünf-Schritt-Modus
mittels Nd:YAG-/Er:YAG-Laser therapiert wird. Es handelt sich hierbei
eigentlich um eine erweiterte Umsetzung der bestehenden Protokolle.

Low-Level/
Intensity-Laser-Therapie
Biostimulative oder biomodulative Eigenschaften sind eine nachgewiesene Eigenschaft einer laserunterstützten Therapie. Dennoch
gibt es auch eigenständige Indikationen der Low-Level-Laser-Therapie
(LLLT): die antimikrobielle oder
transgingivale photodynamische
Therapie (meist im Recall integriert)
und die Biostimulation oder Biomodulation auf Zellebene.
Letztere kommt bei der optimierten Wundheilung, z.B. bei Myoarthropathien, in der Laser-Akupunktur, bei
örtlichen Schmerztherapien oder allgemein bei Neuralgien, Verletzungen
gewisser Nervareale, Phantomschmer-

5

zen usw. zum Einsatz. Aus diesem
Grund ist die Biomodulation der dritte
Pfeiler unseres „Multiwave“-Konzepts.

Zusammenfassung
Im vorliegenden Beitrag wurde
bewusst auf Parameter für jegliche
oben erwähnte Indikationen oder
Therapieabläufe verzichtet. Ziel war
es, weniger eine Bedienungsanleitung,
sondern vielmehr eine Inspiration für
die tägliche Arbeit zu bieten. Die entsprechenden Parameter werden von
den Herstellern zur Verfügung gestellt, um den Start in die laserunterstützte zahnmedizinische Therapie,
mit vorausgesetztem Basiswissen über
die laserunterstützte Zahnheilkunde und entsprechendem ethischen
Selbstvertrauen zu gewährleisten.
Ausgiebigere Nachschlagewerke,
wie Fachbücher, Fachzeitschriften,
Internet, und vor allem theoretische
und praktische Fortbildungskurse
und Workshops sind absolut notwendig für einen sicheren und produktiven Lasereinsatz in der evidenzbasierten laserunterstützten Zahnmedizin. DT
Literaturliste

Ein spezieller Dank gilt meinem Vater, einer
der Pioniere der LLLT, welcher mich durch
großen Willen, enormen Credo und konstanten Tatendrang ständig inspiriert und
unterstützt, Alwin Schönenberger, Pascal
Müller & Co., ein Team, welches unsere
laserunterstützten Präparationen mit viel
Liebe zum Detail in Kunstwerke übersetzt
(www.dentalceramics.ch) und gemeinsame
Projekte täglich mit Hingabe unterstützt.
Erstveröffentlichung: Laser Journal 2/10

Kontakt

Autor

Dr. Kresimir Simunovic

Autor

Med.dent. André Scholtz
Praxis für laserunterstützte
Zahnmedizin
Seefeldstr. 128, 8008 Zürich,
Schweiz
Tel.: +41 44 3834070
ksimunovic@smile.ch
www.simident.ch

ANZEIGE

Swiss Blend Zahnersatz:

Schweizer Qualität zum Bombenpreis!
Aktionspreise bis 15.07.2011

Zirkonbrücke (3-gl, Schichttechnik)

390,- Euro (Swiss Made)
290,- Euro (Swiss Proofed)
Inkl. Modelle, Artikulator, Versand und gesetzl. MwSt.

Rufen Sie jetzt an!

0800 – 2070222
(aus Deutschland)
Swiss Blend AG, Turbinenweg 2, CH-8866 Ziegelbrücke
info@swissblend.ch, www.swissblend.ch


[6] => DTG0611_01-02_Title
DTG0611_06_InterviewKP 23.05.11 15:32 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2011 · 1. Juni 2011

International Business

6

„Nummer 1 für sichere Wasserhygiene in der Zahnarztpraxis.“

Autor

Durch die Etablierung einer einzigartigen Produktlinie in Deutschland und Europa soll ein messbarer Beitrag zur Infektionsprävention in Zahnarztpraxen geleistet werden.
Jan Papenbrock und Christian Kunze, Geschäftsführer der BLUE SAFETY™, über Verfahren und Nutzen der BLUE SAFETY™-Technologie. Von Jeannette Enders, DT German Edition.
MÜNSTER/LEIPZIG – Wasserhygiene ist wichtig. Wichtig vor
allem deswegen, weil die Verbreitung von antibiotikaresistenten
Mikroorganismen, wie z.B. Pseudomonas aeruginosa, über Wasser ein infektiologisch evidentes
Thema ist. Mittels der BLUE
SAFETY™-Technologie soll für
eine sichere Hygiene in der Zahnarztpraxis gesorgt werden. In Christian Kunze
Jan Papenbrock
Deutschland sind die Anlagen der
innovativen Technologie des jungen Unxis individuelles Konzept erforderlich.
ternehmens BLUE SAFETY™ mit Sitz in
Trotz allem muss es in der Praxis leicht
Münster bereits erfolgreich im Einsatz.
umsetzbar und speziell auf die Bedürfnisse von Zahnarztpraxen abgestimmt
sein. Das erfordert als Basis jedoch eine
DT: Was waren die Gründe, sich
entsprechende Technologie, die hier efGedanken über die Optimierung der
fizient und unproblematisch eingebunTrinkwasseraufbereitungstechnoloden werden kann.Aus dieser Erkenntnis
gie zu machen und wie kam es zur
heraus wurde von uns zusammen mit
Realisierung dieser?
spezialisierten Elektronik- und TechGründe, sich Gedanken zu machen,
nologieunternehmen unserer Region
waren Biofilmschleim, PseudomonaBLUE SAFETY™ entwickelt. Kunden
den, Legionellen, Algen und Viren, die
erhalten damit von uns alles aus einer
wir in Dentaleinheiten gefunden haben
Hand, also „Made in Münster“.
und über die seit mehr als 40 Jahren
wissenschaftlich in diesem ZusammenKönnen Sie uns das Prinzip der BLUE
hang berichtet wird. Für die Lösung des
SAFETY™-Technologie erklären?
Problems, also für eine dauerhafte und
sichere Wasserhygiene, ist ein in der
Das technologische Prinzip beruht
Erstellung komplexes und für jede Praauf der elektrochemischen Erzeugung

des desinfizierenden Wirkstoffes
hypochloriger Säure. Die Säure
wird auf der Basis von Wasser und
Salz produziert, was nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ein
natürlicher Prozess ist. Bedenken
Sie: HOCl wird auch vom Immunsystem des menschlichen Körpers
erzeugt. Der spezielle Wirkmechanismus von BLUE SAFETY™
sorgt dafür, bakterielle Resistenzen auszuschließen.
Mit welchen internationalen Institutionen arbeiten Sie zusammen?
Wir arbeiten international mit
Wissenschaftlern im Gebiet der Biofilmforschung sowohl aus den USA als auch
in Europa mit den Universitäten Münster, Bonn und Dublin zusammen. Mit
ihren Arbeitsschwerpunkten im Bereich
der Trinkwasserhygiene begleiten sie
unsere Konzepte und unsere Technologie ständig streng wissenschaftlich und
unabhängig. Auch aus diesem Grund
werden ebenfalls die hieraus entstandenen Erkenntnisse mittlerweile sogar von
Gesundheitsämtern stark beachtet.
Auf der IDS 2011 in Köln stellte David
Coleman, Professor für orale und

ANZEIGE

WISSENSCHAFT FÜR DIE PRAXIS
11
Bis zum 30.06.20 %
0
1
tt
ba
ra
er
Frühbuch

Curriculum IMPLANTOLOGIE
Mo. 26.09. – Sa. 01.10.2011 an der Universität GÖTTINGEN
Vier Gründe, warum immer mehr Kollegen ihr Curriculum Implantologie beim DZOI machen:

U Blockunterricht

U Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie

... konzentrierter Unterricht – 6 Tage an der Universität
Göttingen!

U Dezentrale Chairside Teaching-Praxis
... praktische Ausbildung in einer Teaching-Praxis
eines Kollegen ganz in Ihrer Nähe.
Die Termine stimmen Sie selbst mit der Praxis ab.

... nach Abschluss des Curriculums Implantologie
besteht die Möglichkeit, den TSP Implantologie zu
erlangen, mit der Weiterführung zum Master.

U Testbericht
... weil die ZWP-Zahnarzt-Wirtschaft-Praxis in ihrem
großen Curricula-Vergleichstest festgestellt hat:

„Schneller und kompakter gelingt der Einstieg
in die Implantologie woanders kaum!”
213 Fortbildungspunkte

Informationen und Anmeldung:
Deutsches Zentrum für orale Implantologie e.V.
Rebhuhnweg 2 | 84036 Landshut
Tel.: 0 871-66 00 934 | Fax: 0 871-96 64 478 | office@dzoi.de | www.dzoi.de

angewandte Mikrobiologie an der
Universität Dublin, die Ergebnisse
seiner Studien zu diesem Verfahren
vor. Könnten Sie für uns die Erkenntnisse zusammenfassen?
Die wichtigsten Erkenntnisse der
Langzeitstudien waren, dass der dauerhafte Einsatz unter mikrobiologischer

Da unser Konzept stark auf eine
Amortisation ausgelegt ist, rechnet
sich die monatliche Investition von ca.
370,– €über den Zeitraum von 5 Jahren.
Erfahrungsgemäß können bei Zahnarztpraxen Einsparungen von bis zu
3.900,– €p.a. und bei Zahnkliniken in
Höhe von 10.000,– €realisiert werden.

Bildergalerie

Sicht sowohl erforderlich ist als auch
keinerlei Materialveränderungen an
den Bestandteilen der Dentaleinheiten
hervorruft. Unter toxikologischen Aspekten hat das so aufbereitete Wasser
keinerlei Einflüsse auf menschliches
Epithelgewebe gezeigt und ist selbst in
hohen Konzentrationen als sicher zu
bezeichnen. Letztlich handelt es sich ja
nur um Trinkwasser, was in die Einheiten gelangt und auch an den Patienten
ausgegeben wird.
Welchen Nutzen und welche Vorteile
ergeben sich für Zahnarzt und Praxisteam?
Der Nutzen des BLUE SAFETY™Konzeptes liegt zuallererst in der garantierten hygienischen Sicherheit der
Behandlungseinheiten und der daraus
resultierenden Rechtssicherheit für die
Praxen. Aspekte wie Infektionsschutz
und Arbeitssicherheit sind neben technischen Vorteilen entscheidend für unsere Kunden. Kein Verstopfen der Winkelstücke durch Biofilm, Verringerung
der Probleme mit der Absauganlage und
allgemein die Reduktion Biofilm-assoziierter Problematiken sind zu nennen.
Neben der mikrobiologischen Absicherung des Wassers durch akkreditierte
Probennehmer unseres Hauses bieten
wir die Erstellung von praxisgerechten
Hygieneplänen an.
Gibt es Beurteilungen aus der Praxis?
Welche?
In den Praxen, die unsere Kunden
sind, haben wir neue Hygienestandards
in der Wasserhygiene setzen können,
sodass jeder BLUE SAFETY™-Anwender von sich behaupten kann, über eines
der saubersten Wässer aus Behandlungseinheiten weltweit zu verfügen.
Mit BLUE SAFETY™ ist Deutschland
führend in der zahnärztlichen Wasserhygiene im weltweiten Vergleich geworden, da wir zusätzlich auch noch die
strengsten Messstandards anlegen. Das
sorgt für eine hohe Zufriedenheit unserer Kunden. Hierzu trägt insbesondere
auch die praxisnahe Integration unseres
Konzeptes bei.
Mit welchen Kosten muss der Praxisbetreiber rechnen?

Bietet das Verfahren Rechtssicherheit
bei Überprüfungen etwa durch das
Gesundheitsamt?
Die mikrobiologischen Überprüfungen, die wir anbieten, bilden die
Grundlage unseres Konzeptes und
garantieren für die Rechtssicherheit für
unsere Kunden. Es handelt sich weiterhin um eine Anlage zur Aufbereitung
von Trinkwasser, die im Rahmen der
technischen Regelwerke und gemäß
der Trinkwasserverordnung vollumfänglich einsetzbar ist.
Wie sieht es mit den Garantieleistungen aus?
Wir geben unseren Kunden praktisch eine lebenslange Garantie durch
unseren BLUE SAFETY™ Garantieschutzplan. Schließlich ist auch Hygiene
keine Frage von Tagen, Monaten oder
Jahren, sondern sie muss gelebt werden –
ein Leben lang. Das weiß von unseren
Kunden keiner so gut wie der Mediziner.
Welche Ziele verfolgt das Unternehmen
BLUE SAFETY™ in den nächsten Jahren?
Unser Hauptziel in den kommenden Jahren ist, im Rahmen unserer
Hygienekonzepte und auf Grundlage
unserer einzigartigen Produktlinie in
Deutschland und Europa einen messbaren Beitrag zur Infektionsprävention
und bei der Übertragung von resistenten
Mikroorganismen im Bereich des Trinkwassers in der Zahnmedizin zu leisten.
Wir wollen als Unternehmen die Fehler,
die in den letzten Jahrzehnten gemacht
worden sind, nicht wiederholen und
möglichst revidieren. Unternehmerisch
wollen wir dabei eine Vorbildfunktion
übernehmen, um unsere Pflicht hinsichtlich eines langfristig gesicherten Infektionsschutzes und eines nachhaltigen
Umweltschutzes zu demonstrieren. Wir
sehen uns als die Nummer 1 für sichere
Wasserhygiene in der Zahnarztpraxis.
Vielen Dank für das Gespräch. DT

BLUE SAFETY™ in Deutschland
K+P GmbH
An der Alten Ziegelei 30, 48157 Münster
Tel.: 0800 25837233, Fax: 0800 25837234
hello@bluesafety.de, www.bluesafety.de


[7] => DTG0611_01-02_Title
Ihre Lösung zur Infektionskontrolle
Erleben Sie den einfachsten Weg ein kabelloses Keyboard zu reinigen

Cleankeys Glas

Cleankeys Acryl

Die bessere Lösung - Cleankeys!
Pilot Studie zur Infektionskontrolle
bei Tastaturen

› 200

› 200

Cleankeys is eine berührungsempfindliche Tastatur mit glatter
Oberfläche, die sehr einfach mit einem Wisch gesäubert
werden kann.

es gibt keine Lücken zwischen den Tasten.

Number of Bacterial Colonies

es erlaubt dem Benutzer permanent die Tippfläche zu berühren
ohne ständig Buchstaben zu erzeugen.
es ist so intelligent, dass es den Unterschied zwischen einem
Tippvorgang oder dem bloßen Ausruhen der Finger erkennt.
Dadurch wird Tippen mit Cleankeys komfortabel und einfach.
das Wichtigste jedoch ist die einfache Reinigung und

2
Standard

Rubber

Cleankeys

Desinfektion. Die Tastatur ist komplett versiegelt und kann direkt
an Ort und Stelle gesäubert und desinfiziert werden, wodurch sich
bei effektiverer Nutzung Zeit sparen lässt.

www.cleankeys.de


[8] => DTG0611_01-02_Title
DTG0611_08_Events 23.05.11 15:32 Seite 1

ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2011 · 1. Juni 2011

Großer Jubiläumskongress auf Malta
125 Jahre Familienunternehmen Dentaurum – 15 Jahre Dentaurum Implants: Genug Anlass für
das Unternehmen, gemeinsam mit internationalen Referenten und Kunden zu feiern.
ISPRINGEN – Unter dem Motto
„Partnerschaftliche Innovationen – mit
Dentaurum Implants zum Erfolg“
wurde für den 22. bis 25. September
2011 ein erstklassiges wissenschaftliches Programm zusammen gestellt,
mit dem Ziel, den Teilnehmern
einen maximalen Wissenstranfer
zu vermitteln.
Ein hochkarätiges, internationales Referenten-Team aus Ägypten, Deutschland, Iran, Italien,
Jordanien und Polen deckt mit
ihren Vorträgen implantologische
und fachübergreifende Themen
aus Wissenschaft, Forschung und
Praxis ab und führt die Teilnehmer
durch zahlreiche praktische Workshops. Neben Themen wie der
dreidimensionalen Implantatplanung und der ästhetisch perfekten Implantatprothetik sind u. a. Erfahrungsberichte anhand chirurgischer und
prothetischer Fallpräsentationen aus
20 Jahren Implantologie, Langzeiterfolge bei der Sofortimplantation, die

Implantation bei reduzierten Knochenverhältnissen und die biomechanische
Analyse von Minis und Shorties Gegen-

Dentaurum Implants bietet während des Aufenthalts auf Malta ein ebenso interessantes Rahmenprogramm an.
Die Teilnehmer übernachten im
Le Méridien St. Julians Hotel & Spa,
einem der schönsten 5-SterneHotels Maltas. Ein exklusives Barbecue Dinner im Reef Club direkt
am Mittelmeer und ein Galadiner
im historischen Mediterranean
Conference Center runden den
Malta-Aufenthalt ab.
Für den Besuch dieser Veranstaltung werden Fortbildungspunkte gemäß der Empfehlung
der Bundeszahnärztekammer vergeben. Weitere Informationen:

Dentaurum Implants GmbH
stand des erstklassigen Kongressprogramms. Abgerundet werden die interessanten Vorträge durch eine Live-OP
mit Dr. Joachim Hoffmann, die direkt
aus einer renommierten Praxis aus
Valletta übertragen wird.

Turnstr. 31
75228 Ispringen
Tel.: 07231 803-560
Fax: 07231 803-295
info@dentaurum-implants.de
www.dentaurum-implants.de

Knochenregeneration in Cannes diskutiert
Bromelain-POS® wi
Bromelainwirkt
rkt
spürbar
spürbar schnell.
schnell.
für eine beschleunigte Abschwellung
für frühere Schmerzfreiheit
für eine sichere Implantateinheilung

Auf dem internationalen Osteology-Symposium stellten Wissenschaftler und Kliniker
jüngste Erkenntnisse regenerativer Behandlungskonzepte vor. Eine Nachlese.
CANNES/LUZERN – Über 3.000 Zahnärztinnen und Zahnärzte aus aller Welt
kamen, um die „Stars“ der regenerativen
Zahnmedizin auf dem OsteologySymposium vom 14. bis 16. April 2011
zu hören. 85 Referenten, 24 Workshops
im Vorkongress, 145 Posters, ein interaktives klinisches Forum mit SMSAbstimmung im „Fokussierten Programm“ und ein regelmäßig vollbesetzter Saal im Hauptprogramm.

Komplikationen bei der
Knochenregeneration vermeiden
Rein
,
pflanzlich e,
aktos
frei von L en
Farbstoff
n.
und Glute

Bromelain-POS®. Wirkstoff: Bromelain. Zusammensetzung: 1 überzogene,
magensaftresistente Tablette enthält Bromelain entsprechend 500 F.I.P
. P..-Einheiten
(56,25-95 mg). Mikrokr
okr.. Cellulose; Copovidon; Maltodextrin; Magnesiumstearat;
hochdisp. Siliciumdioxid; Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:1)
mittleres MG 135.000; Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1) mittleres
MG 250.000; Diethylphtalat; Talkum; Triethylcitrat. Anwendungsgebiete:
Begleittherapie bei akuten Schwellungszuständen nach Operationen und Verletzungen, insbesondere der Nase und der Nebenhöhlen. Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegenüber Bromelain, Ananas oder einem der sonstigen
®
Bestandteile. Bromelain-POS
Bromelainsollte nicht angewendet werden bei Patienten mit Blutgerinnungsstörungen sowie bei Patienten, die Antikoagulantien
oder Thrombozytenaggregationshemmer erhalten. Nebenwirkungen: Asthmaähnliche Beschwerden, Magenbeschwerden und//oder Durchfall, Hautausschläge, allergische Reaktionen. Stand: März 2011

Industriestraße, 66129 Saarbrücken, www.ursapharm.de

Die Guided Bone Regeneration (GBR)
ist eine äußerst erfolgreiche Behandlung
bei Dehiszenzdefekten, aber auch bei
ausgeheilten schmalen Kieferkämmen.
Eine der am häufigsten auftretenden
Komplikationen der GBR ist die Membranexposition. Membranen mit einer
verlängerten Resorptionszeit wie quervernetzte Kollagenmembranen haben
eine höhere Komplikationsrate als native
Kollagenmaterialien: Im Falle einer Exposition ist die Heilung des Weichgewebes
beeinträchtigt und das Risiko für Wundinfektionen und Knochenverlust steigt.
Bei der Behandlung frischer Extraktionsalveolen kann die Resorption des
bukkalen Knochens nicht verhindert,
aber die Kontur des Kamms erhalten werden, wenn ein langsam resorbierender
Knochenersatz appliziert wird. Die Sofortimplantation in Extraktionsalveolen
birgt besonders in ästhetischen Bereichen
und bei dünnem Gewebe Risiken, sodass
der geeignete Implantationszeitpunkt
sorgfältig ausgewählt werden muss.

Risikomanagement bei
Periimplantitis
Die wichtigsten Risikofaktoren für
Periimplantitis sind mangelnde Mundhygiene, eine Anamnese mit Parodontitis
und Rauchen. Aber auch für Implantate,
die eine radiologische Defektgröße von
mehr als einen Millimeter aufweisen,
besteht ein erhöhtes Risiko. Die positive
Wirkung nicht-chirurgischer Therapien

wie lokale antiinfektiöse Behandlungen,
Kürettieren oder Ultraschall ist vorübergehend. Bei suprakrestalen und zirkumferenziellen Defekten können Knochenersatzmaterialien und Kollagenmembranen
eine Behandlungsoption darstellen. Die
Erfolgsraten sind jedoch niedriger als
bei normalen GBR-Verfahren.

eine schnellere Heilung ermöglichen und
die Morbidität reduzieren. Hier werden
jedoch weitere Studien benötigt.

Parodontale Regeneration und
Wurzeldeckung
Regenerative Verfahren unter Verwendung von Knochenersatzmaterialien

Bildergalerie

Obwohl die Sinusbodenaugmentation mit Knochenersatzmaterialien oder
autogenem Knochen ein standardisiertes, zuverlässiges Verfahren ist und die
Komplikationsrate insgesamt niedrig
darstellt, ist eine sorgfältige Fallauswahl
und Planung aller Behandlungsschritte
wichtig, um Komplikationen zu vermeiden. Bei komplexen Knochenaugmentationen wie vertikalen Rekonstruktionen
erzielen intraorale Knochenblöcke, die
mit Knochenersatzmaterial konturiert
werden, positive Ergebnisse.
Chirurgen sollten bei ausgeprägten
Knochendefiziten komplizierte Techniken vermeiden, wenn gute Behandlungsresultate auch einfacher erzielt werden
können, zum Beispiel durch die Verwendung schmaler Implantate. Die größten
Herausforderungen bei komplexen Fällen
sind das Weichgewebemanagement, die
korrekte 3-D-Planung und die optimale
Stabilisierung des Augmentats. In der Zukunft könnten Wachstumsfaktoren wie
PDGF oder BMP die Eingriffe erleichtern,

in Kombination mit Schmelzmatrixproteinen verbessern die Langzeitprognose
für Zähne. Das Weichgewebemanagement ist für den Erfolg äußerst wichtig: Das
Lappendesign sollte einen spannungsfreien primären Wundschluss und eine
vollständige Abdeckung gewährleisten. In
der Zukunft könnten Wachstumsfaktoren
wie PDGF und GDF-5 in der parodontalen Regeneration eingesetzt werden.
Bei der Rezessionsbehandlung sind
das Aussehen des Weichgewebes und
die Farbübereinstimmung für das ästhetische Ergebnis wichtiger als eine
komplette Wurzeldeckung; aber auch die
Position der Schmelz-Zement-Grenze,
das Vorliegen von Abrasionen und die
Erwartungen des Patienten müssen
berücksichtigt werden. Manchmal sind
andere Behandlungen, wie Kronenverlängerung oder zusätzliche Kompositrestaurationen, angebracht. DT
www.osteology.org
www.osteology-cannes.org

i

Information


[9] => DTG0611_01-02_Title
DTG0611_09_Dgoi 23.05.11 15:32 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2011 · 1. Juni 2011

International Events

9

Internationaler Gemeinschaftskongress in München:
Chirurgisch-prothetische Aspekte in der implantologischen Therapie
Autor

15. Symposium des BDIZ EDI, 8. Internationaler Jahreskongress der DGOI und 8. European Meeting des ICOI – das ist Implantologie im Team. Am 16. und 17. September 2011
treffen sich international renommierte Referenten in München zu einem Gemeinschaftskongress. Von Jeannette Enders, DT German Edition.
Industriepartner und
LANDSBERG/LEIPZIG –
ich denke, dass es
Erstmals findet das Jahressymposium des Bundesnoch mehr Bestrebunverbandes der implantogen der Fachgeselllogisch tätigen Zahnärzte
schaften geben wird,
in Europa (BDIZ EDI)
das Fortbildungsangebot zu bündeln.
gemeinsam mit dem Internationalen Jahreskongress
Das Leitthema lautet
der Deutschen Gesellschaft
„Implantologie im
für Orale Implantologie
Team“. Welche The(DGOI) statt. Am 16.
men und Frage und 17. September 2011
stellungen werden
treffen sich unter dem Dr. Georg Bayer,
im Mittelpunkt des
Leitthema „Implantolo- Präsident der DGOI
wissenschaftlichen
gie im Team“ internaProgramms stehen?
tional anerkannte Referenten in der
Unter dem Leitgedanken Teambayerischen Landeshauptstadt Münwork gehen wir ein auf die chirurchen, um zwei Tage lang die aktuellen
Fragen der Implantologie zu disgisch-prothetischen Aspekte in der
kutieren und den Teilnehmern neuimplantologischen Therapie. Viele
este Erkenntnisse in praxisgerechter
Vorträge werden sich mit der ZuForm zu vermitteln. Dental Tribune
sammenarbeit Praxis-Labor aussprach mit DGOI-Präsident Dr.
einandersetzen. Dabei werden verGeorg Bayer, Landsberg am Lech.
schiedene Punkte beleuchtet, wie
digitale Diagnostik und Planung,
Einbindung der CAD/CAM-TechDT: In diesem Jahr veranstalten
nologie, Komplikationsmanagement
Sie zum ersten Mal einen Gemeinim Team und Patientenmanagement
schaftskongress mit dem BDIZ EDI.
im implantologischen Team. Intensiv
Welche Gründe haben zu dieser Entwird es um den Bereich der dreischeidung motiviert und welches
Ziel hat man sich gesetzt?
Im Laufe der vergangenen Jahre
hat sich ein Überangebot an Kongressen und Fortbildungen entwickelt.
Der einzelne Zahnarzt ist längst nicht
mehr in der Lage, die zahlreichen
Kongressangebote wahrzunehmen.
Aus dieser Situation heraus haben wir
uns entschieden, gemeinsam mit dem
BDIZ EDI einen wissenschaftlichen
Kongress zu veranstalten. Zudem
dimensionalen Diagnostik und Pladrückt sich in dieser Zusammenarnung gehen. Das ist zurzeit ein sehr
beit auch die gute Verbundenheit
aktuelles Thema.
zwischen unseren Fachgesellschaften
aus. Auch dieser Aspekt sprach für
Angesprochen werden auch facheine gemeinsame Veranstaltung.
übergreifende Aspekte wie die präDer Gedanke, Synergien zwiimplantologische Parodontologie, der
schen den Fachgesellschaften aktiv
Zahnerhalt aus endodontischer Sicht
zu gestalten, wird sich in Zukunft
und kieferorthopädische Maßnahverstärken. Vielleicht ist in wenigen
men vor und nach der implantologiJahren sogar ein großer Implantoloschen Therapie. Ebenfalls diskutiert
gen-Kongress möglich, der von allen
und vorgestellt werden kostengünsFachgesellschaften getragen wird.
tigere Behandlungskonzepte.
Jedenfalls ist die Bündelung der
Die wissenschaftlichen Leiter
Veranstaltungen ein Wunsch vieler
Prof. Dr. Dr. Joachim Zöller, Köln,
Kollegen und auch der ausstellenden
und Prof. Dr. Georg-H. Nentwig,

Frankfurt am Main, haben das Programm so aufgebaut, dass sich sowohl
die niedergelassenen Kollegen in
den Themen wiederfinden wie auch
die wissenschaftlich orientierten

Die Internationalen Jahreskongresse
der DGOI boten immer verschiedene Podien, zum Beispiel für „Junge
Implantologen“ und die Assistenz.
Wie wird es in diesem Jahr sein?

Die Veranstaltungen der DGOI sind
traditionell geprägt von einem kollegialen und freundschaftlichen Geist,
den wir auch in diesem Jahr pflegen
werden. Wir haben den Kongress

Kongressbesucher. Wir werden zum
Beispiel wissenschaftlich fundierte
Übersichtsreferate hören und auch
einiges über moderne Praxiskonzepte mit wissenschaftlicher Untermauerung erfahren.

Das DGOI Forum Junge Implantologen findet zum Auftakt des Kongresses am Freitagmorgen statt. Hier
werden junge und fachlich sehr gute
Kollegen ihre Konzepte präsentieren.
Wir sind immer beeindruckt, welch
hohes Niveau diese Praktikervorträge haben.
Für die Assistenz gibt es am
Samstag ein parallel stattfindendes
Podium mit vielen guten Vorträgen zu
Themen wie Qualitätsmanagement,
Anforderungen an die Hygiene in der
chirurgischen Praxis, Patientenkommunikation und Abrechnung. Neben
dem Kongressprogramm für die Assistenz am Samstag startet beim
DGOI-Jahreskongress auch traditionell das Curriculum Fachassistenz
„2+1“. Dieses findet am Freitag und
Samstag statt.Nicht zu vergessen sind
die zahlreichen Workshops unserer
Industriepartner, die ebenfalls sehr
interessante Themen bieten.

bewusst auf das dritte Septemberwochenende gelegt, weil zu diesem
Zeitpunkt das Oktoberfest beginnt.
Am Freitagabend veranstalten wir
deshalb ein zünftiges Wies’n Warmup im Löwenbräukeller. Das bietet
eine gute Gelegenheit, um mit Kollegen und Referenten neue Kontakte
zu knüpfen und zu pflegen. Damit
wird der Kongress auch ein Forum
des Kennenlernens werden für die
Mitglieder der beiden Gesellschaften.

„Der Gedanke, Synergien zwischen den
Fachgesellschaften aktiv zu gestalten,
wird sich in Zukunft verstärken.“
Welche berufspolitischen Themen
wird der Kongress behandeln?
Das Programm geht auf die Neuerungen in dem Referentenentwurf
zur aktuellen Gebührenordnung ein
und beleuchtet auch juristische Aspekte der Aufklärung. Es reicht heute
nicht mehr aus, ein fachlich guter
Praktiker zu sein. Wir Niedergelassenen müssen uns immer stärker mit
den Themen aus den Bereichen Verwaltung, Management und Recht
auseinandersetzen. Deshalb werden
wir während des Kongresses auch
diese Themen aufgreifen.

Welche Erwartungen knüpfen Sie
persönlich an den Gemeinschaftskongress?
Ich freue mich auf möglichst viele
Kollegen, denen wir auf fachlicher
wie auch auf atmosphärischer Seite
eine tolle Fortbildung bieten wollen.

Vielen Dank für das Gespräch! DT
Tipp: Bei Anmeldung bis zum 30.
Juni den Frühbucherrabatt nutzen.
Kongressanmeldung online unter:
www.bdiz.dgoi.teamwork-media.de
Weitere Informationen und Anmeldung
für das Curriculum Fachassistenz „2+1“:

Deutsche Gesellschaft für
Orale Implantologie
Bruchsaler Straße 8
76703 Kraichtal
Tel.: 07251 618996-0
Fax: 07251 618996-26
info@dgoi.info, www.dgoi.info

i

Information

ANZEIGE











:

%
*
-"
&*
&$
0
*
$
.
&*
.
/-0
)
"
*
/






 "
 
















 
 

 


!
 







&"

&*
!
0
*
$

"
.
/"
%
/
0
.

+%
("
&.
/0
*
$
.
'
0
*
.
/.
/+
##0
*
!
&*
/"
$
-&"
-/"
)
!
"
#"
*
.
&1
"
)
%
("
&#
'
+
-*


.
%
("
&#'
+
-*
&.
/2
"
&%
"
-
(.
!
"
-

%
*
.%
)
"
(5


)
&/.
&*
!

"
-("
/5
0
*
$
"
*

)


%
*
.%
)
"
(5

0
.
$
"
.%
(+
.
.
"
*

9
*
/#"
-*
0
*
$
1
+
*


%
*
.
/"
&*

"
(7
$
"
*
0
*
!

"
-#7
-
0
*
$
"
*
 
9
*
/#"
-*
0
*
$
1
+
*

-'
"
/'
("

"
-"
.
/"
*
9
*
/#"
-*
"
*
1
+
*

"
)
"
*
/8

"
-.%
8
.
.
"
*
9
0

$
&*
$
&1

("

0
-5
"
($
(7
//0
*
$
9
+
(&/0
-.%
2
"
-5
0
"
--"
&%
"
*
!
"
-&*
/"
-!
"
*
/
("
-
0
-5
"
(
"
-"
&%
"


0%
*
%

(/-
.%

((
*
2
"
*
!
0
*
$
"
)
,
#"
%
("
*
.
2
"
-/
9
"%

*
&.%
"

-+
,
%
4
(
3
"
+
,
/&+
*

"
&6

"
-"
)
,
#&*
!
(& %
'
"
&/
0
#
(/
.%

((









! 

 







!



















 !






























!


#


 





.
/
//"
-
/-
.
.
"


  
#+
-5
%
"
&)

"
-)

*
4

"
(  

  


3  

  
&*
#+

"
1
"
-+
/
-4
+
)








 !





[10] => DTG0611_01-02_Title
DTG0611_10_Arnold 23.05.11 15:33 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2011 · 1. Juni 2011

10 International Events

Wachstum und Entwicklung: Die Rolle des Kinderzahnarztes
Auf der Jahrestagung der Schweizerischen Vereinigung für Kinderzahnmedizin in Bern widmete sich ein hochkarätiges Referententeam
den aktuellen Themen der Kinderzahnmedizin. Dr. Dirk Rüdiger Arnold, Luzern, Schweiz, fasst zusammen.

Bildergalerie

V.l.n.r.: Dr. Hubertus van Waes, ZZM Zürich, Dr. Richard Steffen, Weinfelden, und ZZM
Zürich, Prof. Dr. Norbert Krämer, Abteilungsdirektor der Poliklinik für Kinderzahnheilkunde
Universität Gießen. Fotos: Johannes Eschmann

Dr. Giovanni Ruggia, Präsident der
SVK, begrüßte die zahlreich angereiste Zahnärzteschaft zur 28. Jahrestagung der Schweizerischen Vereinigung für Kinderzahnmedizin (SVK),
die am 20. Januar im Hotel Bellevue
Palace, Bern, stattfand. Als erster
Redner erläuterte Prof. Dr. Christos
Katsaros von den ZMK Bern in seinem zweigeteilten Referat die Rolle des
Kinderzahnarztes in der modernen

Kieferorthopädie. Er schilderte den
Einzug der digitalen Zahnmedizin
in verschiedenen Bereichen. Seien es
digitale Fotografien vom Patienten,
die 3-D-Modell-Analyse, Set-up,
Planung und Herstellung der einzelnen Module wie Lingualbogen, Brackets etc. Die bildgebende Diagnostik
betreffend machte Katsaros darauf
aufmerksam, dass die aktuellen
DVT-Geräte gegenüber dem OPT

Über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Jahrestagung der SVK im Berner Bellevue Palace.

noch immer eine höhere Strahlenbelastung aufwiesen. Daher empfahl
er den Zuhörern eine sorgfältige Indikationsstellung vor einer DVTAufnahme. Dies im Hinblick auf die
gesundheitlich negativen Einwir-

ANZEIGE

Kommunikations- und Verkaufstraining

Mit überzeugenden Kommunikationstechniken hohe Zuwächse bei privaten Zuzahlerleistungen erzielen:
eigene Verkaufs- und Gesprächsblockaden überwinden, Patientenbedürfnisse erkennen, verantwortungsvoll
beraten, Widerstände auflösen und
die Patientenzufriedenheit stärken.
Kock &Voeste zeigt Ihnen schlüssige
Strategien zur gezielten Umsatzsteigerung.

Besser gleich Kontakt
aufnehmen:
www.kockundvoeste.de
oder 030/318669-0

conwendt.de

Reden ist
Gold.

lastung des Schmelzes im Vorderkungen der Strahlung im Entwickgrund. Bei der Kariestherapie, so der
lungsstadium eines Kindes.
Referent, ist zu beachten, dass zuerst
Des Weiteren berichtete er über
der Biofilm eliminiert wird. Die beBehandlungstechniken mithilfe eines
troffenen Zähne sind sehr schmerzGaumenimplantates im Vergleich
empfindlich. Für eine schmerzfreie
mit Mini Screws, welche zwischen
Behandlung arbeitet der Referent mit
den Zahnwurzeln inseriert sind und
Articain® (Ubistesin), er empfiehlt
mit denen in Bern erfolgreich therajedoch die doppelte Wartezeit, bevor
piert wird. Außerdem zeigte er Fälle
mit der Behandlung begonnen wird.
ästhetisch anzusehender LingualAbschließend erwähnte er noch eine
technik oder computergeplanter
Therapieform mit HCI Ätzgel anstatt
Schienentechnik, welche bei der AusPhosphorsäure – für
formung des Zahnboviele Zuhörer ein ingens zur Anwendung
teressanter Ansatz.
kommt, die jedoch bei
rotierten Zähnen liUnter Beifall wurde
mitiert ist.
Dr. Wanda Gnoinski,
Dr. Richard StefLeiterin der Klinik
fen und Dr. Hubertus
für KFO und Kinvan Waes, ZZM Uni
derzahnmedizin am
Zürich, widmeten
ZZM Zürich, als
sich dem Problem
neues Ehrenmitglied
rund um den zweiten
der Gesellschaft beMilchmolar. Dr. Stefgrüßt und gewürdigt.
fen berichtete über SeIn einer absolut souparierungsmöglichveränen, schematisch
keiten distal der Milch- Zum Ehrenmitglied der SVK aufgeschlüsselten Vor5er mit verschiedenen ernannt: Dr. Wanda Gnoinski, lesung beantwortete
Separierungshaltern, Leiterin der Klinik für KFO und sie zum Schluss der
Kinderzahnmedizin ZZM Zürich.
Jahrestagung die Frawobei aber immer
ge: IV oder nicht IV?
auf eine SchmerzausAls Präsidentin der SVK amtet neu
schaltung geachtet werden soll. Er
stellte das Speed System vor, mit drei
Dr. Thalia Jacoby, Genf, für die nächsBrackets und einem Spezialbogen
ten zwei Jahre. Präsident „elect“
mit Gummiligaturringen.
wurde Dr. Christoph Langerweger,
Winterthur. Leider konnte die neue
Die Molaren-Inzisiven-Hypoplasie Präsidentin nicht persönlich anwesend sein, sodass „Past President“ Dr.
Prof. Dr. Norbert Krämer, AbGiovanni Ruggia die Teilnehmerinteilungsdirektor der Poliklinik für
nen und Teilnehmer verabschiedete
Kinderzahnmedizin, Universität
Gießen, referierte über die Molarenund zum 29. Jahreskongress einlud. DT
Inzisiven-Hypoplasie (MIH), einem
www.kinderzahn.ch
angeborenen Schmelzdefekt der
Sechsjahrmolaren. Langzeitstudien
mit polarisationsmikroskopischen
Am Rande der Jahrestagung des
Bildern der Forschungsgruppe
SVK in Bern bat Prof. Dr. Norbert
Javelik B, Noren JG (Int J Paediatr
Krämer, Abteilungsdirektor der
Dent 2000 Dec; 10(4):278–89) von
Poliklinik für Kinderzahnheilkunder Universität Göteborg zeigen
de Universität Gießen, um Zähne
Hypomineralisationszonen in den
für Haftungsuntersuchungen und
Schliffbildern. Prof. Dr. Krämer selbst
Strukturanalysen seiner Arbeitsgruppe. Dazu müssten jedoch vorarbeitet bei seinen Forschungsproher Gefäße mit ChloraminT an
jekten (Haftuntersuchungen und
die betreffenden Praxen geschickt
Strukturanalysen) ausschließlich mit
werden. Prof. Krämer bittet daher,
extrahierten Zähnen. Krämer demit ihm im Voraus per E-Mail Kontakt
monstrierte Fälle mit nach Schwereaufzunehmen: Norbert.Kraemer@
graden eingeteilten Defekten, die er
dentist.med.uni-giessen.de
vergleichsweise mit SAT Composites
und GIZ Füllungen therapierte.
Erstveröffentlichung: DTCH 1+2/11
Hierbei stand die mechanische Be-


[11] => DTG0611_01-02_Title
th

5 Swiss
Biomaterial
Days
24.––25.
25. Juni
Juni 2011,
Luzern
24.
2011, Luzern
Augmentation
versus
Prävention
Prävention versus
Augmentation
Wissenschaftliche
Wissenschaftliche Leitung:
Leitung: Prof. Dr. W. Lückerath
Kongress-Anmeldung:
www.dsdental.ch
/ Kongress
Kongress-Anmeldung:
www.dsdental.ch
Telefon:
Telefon: 0180 13 73 368

Referenten:
Prof. Dr. Wilfried Engelke, Göttingen | Prof. Dr. Walter Lückerath, Bonn
Referenten: Prof. Dr. Wilfried Engelke, Göttingen | Prof. Dr. Walter Lückerath, Bonn | Prof. Dr.
Prof. Dr. Else Marie Pinholt, Kopenhagen | Prof. Dr. Dr. Rudolf Reich, Bonn
Else Marie Pinholt, Kopenhagen | Prof. Dr. Dr. Rudolf Reich, Bonn | Dr. Georg Bach, Freiburg
Dr. Georg Bach, Freiburg im Breisgau | Dr. Peter Fairbairn BDS, London
im Breisgau | Dr. Peter Fairbairn BDS, London | Dr. Dr. Karl-Heinz Heuckmann, Chieming | Dr.
Dr. |Dr.
Heuckmann,
Stefan Neumeyer,
Mario Kirste, Frankfurt
Dr.Karl-Heinz
Detlef Klotz,
Duisburg |Chieming
Dr. Stefan| Dr.
Neumeyer,
Eschlkam Eschlkam
| Dr. Kurt
Dr.Dr.
Detlef
Klotz,Schmidlin,
Duisburg |Zürich
Dr. Kurt
Ruffieux,
Zürich | Zürich
Dr. Jens
Schug,
Zürich
Ruffieux, Zürich | PD.
Patrick
| Dr.
Jens Schug,
| Dr.
Dr. Angelo
PD. Dr. Werling,
Patrick Bellheim
Schmidlin, Zürich | Dr. Dr. Angelo Trödhan, Wien
Trödhan, Wien | Dr. Gerhard
Dr. Mario Kirste, Frankfurt | Dr. Gerhard Werling, Bellheim

DS_Inserat_BMD5_280x400_GzD.indd 1

12.04.11 15:26


[12] => DTG0611_01-02_Title
DTG0611_12_PR 23.05.11 15:33 Seite 1

12 Industry Report

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2011 · 1. Juni 2011

Power und schnelle Handhabung
Eine neue Generation von Scaling-Instrumenten überzeugt durch ihr intelligentes Design.
Die zur IDS 2011 vorgestellten Scaling-Instrumente Piezon V-CLASS
von EMS überzeugen durch Ergonomie, Leistung und Passform. Die neu
entwickelte Verbindung zum Handstück ist konisch konstruiert. Somit
sitzt das Instrument schon nach einer
halben Umdrehung fest. Die Leistungsübertragung auf das InstruANZEIGE

ment ist verbessert und garantiert optimale Effizienz in der
Behandlung.

erlebt die Effizienz in der
Praxis. Zudem spart er Zeit und
Video
Mühe beim Auf- und Abschrauben der Instrumente:
Statt mehrmaligem Umgreifen geMehr Ergonomie für den
nügt nur eine halbe Umdrehung
Anwender
mit der CombiTorque V-CLASS.
Der Behandler spürt die optiDas kurze Schraubengewinde ermierte Leistungsübertragung bis in
leichtert zudem die Reinigung und
die Spitze seines Instrumentes und

bietet weniger Platz
für böse Keime und
Bakterien.

Längere Lebensdauer
Die einzigartige Passform optimiert die Schnittstelle zwischen
Instrument und Handstück und
reduziert die natürliche Abnutzung der beiden Gewinde. Zudem
hat EMS die Speziallegierung
der Swiss Instruments V-CLASS
noch einmal verbessert und somit die Lebensdauer erhöht.

Goldstandard-Produkte
bereits ausgestattet
EMS hat 14 Original EMS
Swiss Instruments mit diesem
neuen Standard ausgestattet: Allen
voran natürlich die V-PS-Spitze
– dieser Alleskönner von EMS eignet sich für praktisch 90 % aller
Anwendungen bei der Zahnsteinentfernung – sowie verschiedene
Instrumente für die Bereiche
Scaling, Perio und Endo.
Original Piezon V-CLASS von EMS.

Ab sofort sind die genannten Vorteile der neuen Generation
Piezon V-CLASS optional bei ausgesuchten Geräten verfügbar. Dazu
zählen: Piezon Master 700, Air-Flow
Master Piezon und miniMaster LED.

EMS – Electro Medical
Systems GmbH
Schatzbogen 86, 81829 München
Tel.: 089 427161-0, Fax: 089 427161-60
info@ems-ch.de, www.ems-dent.de

„Gewinnendes
Lächeln“
Mit dentaltrade über YouTube
ein MacBook Air gewinnen.
„Weißt Du eigentlich, in was ich
mich zuerst bei Dir verliebt habe?
In Dein gewinnendes Lächeln.“ Im
neuen Video von dentaltrade, einem
der führenden Hersteller von hochwertigem Zahnersatz aus internationaler Produktion, nimmt diese
romantische Liebeserklärung eines
Mannes an seine Angebetete eine
plötzliche Wende, als er selbst zu
lächeln beginnt.

Dennoch verspricht der VideoClip, der ab sofort bei YouTube zu
sehen ist, ein Happy End – zumindest für die Zuschauer des Spots:
Unter ihnen verlost das Bremer
Unternehmen ein MacBook Air.
Der neue Apple-Computer im Wert
von 999 Euro verfügt über einen
11,6-Zoll-Hochglanz-Widescreendisplay sowie einen 64-GB-Speicher.
Weiter Informationen zur
Gewinnspielteilnahme werden in
dem YouTube-Video „Gewinnspiel
– MacBook Air von dentaltrade“
bekanntgegeben: www.youtube.com/
user/dentaltradebremen. Teilnahmeschluss ist der 30. Juni 2011.

dentaltrade GmbH
& Co. KG
Grazer Straße 8, 28359 Bremen
Tel.: 0421 247147-0, Fax: 0421 247147-9
www.dentaltrade.de


[13] => DTG0611_01-02_Title
DTG0611_13_PR 23.05.11 15:33 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2011 · 1. Juni 2011

Industry Report 13
ANZEIGE

Verringertes Infektionsrisiko
Das kanadische Unternehmen Cleankeys Inc. entwickelt
Computertastaturen für sicheres und schnelles Desinfizieren.
Der Entwurf des Bundesgesundheitsministeriums zum Hygienegesetz hat bestätigt, dass die Infektionsgefahr bei Behandlungen ein weithin
unterschätztes Thema in deutschen
Praxen und Krankenhäusern ist. Vor
allem in Hygieneumgebungen, in denen es zu einem ständigen Wechsel

von Patientenkontakt und Berührung mit Geräten zur Dateneingabe
kommt, besteht bekanntermaßen
eine deutlich erhöhte Gefahr der
Übertragung von Keimen.
In solchen Umgebungen sind
die hygienischen Anforderungen an
die benutzten Geräte naturgemäß besonders hoch. Nach den Empfehlungen eines Artikels des American Journal of Infection Control (AJIC) sollen
Computerausstattungen von medizinischen Einrichtungen möglichst
viele glatte Oberflächen enthalten. In
mehreren Studien wurde nachgewiesen, dass man das Infektionsrisiko
durch regelmäßiges Desinfizieren
der Tastatur stark verringern kann.
Das Unternehmen Cleankeys
Inc. aus Kanada hat sich dieses Problems angenommen und eine Tastatur entwickelt, die eine solche glatte
Oberfläche enthält und sich damit

schnell und sicher desinfizieren lässt.
Durch ein integriertes Touchpad
wird auch der Infektionsweg über die
Maus ausgeschlossen.
Sicherlich ist die Verbesserung
des hygienischen Umfeldes für Praxis
und Krankenhaus immer auch eine
Kostenfrage. Auf lange Sicht jedoch
stellt die Anschaffung
einer Spezial-Tastatur
damit eine kostengünstige Alternative zu
der derzeit häufig notwendigen personalund materialaufwendigen Reinigung von
Eingabegeräten dar.
Selbstverständlich werden auch die
Patienten zu schätzen wissen, wenn
der Behandlungshygiene eine hohe
Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Die Firma B.E.O.S. ist ein Fachhändler für Medizin- und Trainingsgeräte mit Standorten in Kronach
und Leipzig mit besonderer Expertise
auf den Gebieten der Hygiene und
der biomechanischen Schwingungen. Seit Januar 2011 ist die Firma
B.E.O.S. autorisierter Importeur für
Cleankeys-Produkte und wird sie
in Zusammenarbeit mit der Firma
Hofmeester Dental B.V. aus Rotterdam in Deutschland vertreiben.

&-+,#&& )#( #' +1%-)+



   <

'!("+ $# , . #2+

B.E.O.S. GmbH
Schwägrichenstraße 15
04107 Leipzig, Tel.: 0341 6985244
support@cleankeys.de
www.cleankeys.de
08/43 -B18/- (/7  F  #6+/7 >>-1 !;$8

Moderne Applikationsform

  G

Effektive Anwendung von Cal de Luxe® durch innovative Portionsblister.

Calciumhydroxid ist ein seit Jahrzehnten bewährtes Produkt in der
restaurativen Zahnheilkunde und
Endodontie. Gewöhnlich wird es
als Pulver/FlüssigkeitsMischung oder gebrauchsfertig in Spritzen angeboten.
Jetzt liegt eine moderne
Applikationsform vor.
Cal de Luxe® in innovativen, luftdicht versiegelten Portionsblistern, ist
eine gebrauchsfertige Calciumhydroxid-Paste zur indirekten Pulpaüberkappung bei Karies Profunda
sowie zur direkten Pulpaüberkappung. Cal de Luxe® wird zudem im
Rahmen von Wurzelkanalbehandlungen als desinfizierende temporäre
Wurzelkanaleinlage eingesetzt.

Anwendungsvorteile
Die Applikation von Cal de
Luxe® in der Einmalportion ist zeit-

sparend und wirtschaftlich. Mittels luftdicht versiegelter Portionsblister
ist die Applikation sehr
hygienisch und effektiv,
vor allem tritt keine ungewollte Aushärtung der
Pasten in den Spitzen der
Spritzen auf. Cal de Luxe®
ist wasserlöslich und leicht
revidierbar.
Der hohe pH-Wert
hat eine stark bakterizide Wirkung.
Die hohe Röntgenopazität erlaubt
eine gute röntgenologische Kontrolle. Die cremige Konsistenz von
Cal de Luxe® ermöglicht
eine effiziente und tropffreie Applikation beispielsweise mit einem
Lentulo. Mit Cal de Luxe®
in vorportionierten Blistern gelingt eine erfolgreiche Kavitätenversorgung
und Wurzelkanalbehandlung hygienisch, wirtschaftlich und zeitsparend.
Cal de Luxe® ist erhältlich als
Packung mit 25 Beuteln à 0,3 g.

R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Winterhuder Weg 88, 22085 Hamburg
Tel.: 040 22757617, Fax: 040 22757618
info@r-dental.com, www.r-dental.com



78'88   G

&-+,#&&" ( +-)+ !3+ &&  %((- ( ($%-$)( (
C !/8 '98401':/+6('6+2  /).8.'3*78B)0 2/8

9<
C 6(+/8+3 2/8 &'77+6 4*+6 5.=7/414-/7).+3 $5B11A793-+3
> .146.++ 2/8 4146 4*/3- $=78+2 $
 ."$ +$" " /)+ (  ')- +'$(
.! ( $ .(, (

(!), .(- +      
) + !+" ( $ #+  *)-

  +'(0 ' H 3*9786/+786'D+  H   !+882'33
%+1   
   H '<   
  
/3,4*+')8+43-6495)42 H ;;;*+')8+43-6495)42
)-&$(      

% 


[14] => DTG0611_01-02_Title
DTG0611_14_PR 23.05.11 15:34 Seite 1

14 Industry Report

Einfach injizieren
Beautifil Flow Plus: Indikationserweiterung für Flowables
für okklusionstragende Klasse I- und II-Restaurationen.
absolut standfesten Variante
Das Entwicklungskonzept von
„F00“ und einer moderat fließBeautifil Flow Plus basiert auf
Video
fähigen Variante „F03“ zur
der Erzielung möglichst hoher
Verfügung. Die physikalische
mechanischer Kennwerte unBasis für diese Indikationserweiter Beibehaltung der für Flow-Mateterung sind die gegenüber den klasrialien typischen einfachen Handsischen Flowmaterialien um mehr
habung. Beautifil Flow Plus steht
als 50 Prozent erhöhte Dehngrenin einer injektionsfähigen, aber
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2011 · 1. Juni 2011
ze und um fast 30 Prozent erhöhte
Biegefestigkeit.
Durch die Verfügbarkeit direkt
injizierbarer und zugleich absolut
standfester Flow-Materialien ist die
sogenannte „cone technique“ entstanden. Bei dieser Schichttechnik werden
praktisch alle wichtigen Strukturen
der Restauration in einem Schritt
direkt appliziert und polymerisiert,
ohne die Bondingschicht kritischen
Spannungen auszusetzen.
Das Verhältnis von gebundenen
zu freien Oberflächen und damit der

C-Faktor werden erstrebenswert
klein gehalten, da zwar ein beträchtli-

ches Kompositvolumen eingebracht
wird, aber durch die einzelnen, sich
nach okklusal konisch verjüngenden
Strukturen ergeben sich eben größtenteils freie Oberflächen. Abschließend wird die Restauration mit dem
weniger standfesten Flow Plus F03
komplettiert. Optional kann vorhergehend ein klassisches Flow im Sinne
eines Liners am Kavitätenboden
eingebracht werden.
Mit der Erweiterung um die FlowPlus-Produkte ist das Beautifil-Restaurationssystem um ein einzigartiges
Plus für den Anwender bereichert
worden: die für Beautifil typischen
ästhetischen Qualitäten können mit
angenehmsten Handling-Eigenschaften und praxisökonomischen Arbeitsstrategien kombiniert in allen Indikationsbereichen umgesetzt werden.

SHOFU Dental GmbH
Am Brüll 17, 40878 Ratingen
Tel.: 02102 8664-0, Fax: 02102 8664-65
info@shofu.de, www.shofu.de

Sanfte
Unterspritzung
TEOSYAL® Kiss jetzt auch mit
Lidocain zur Lippenbehandlung.
TEOSYAL® Kiss mit 0,3 % Lidocain
ist ein innovatives und exklusives Gel,
das speziell für die Behandlung von
Lippen, Lippenkontur und für den
Bereich um den Mund herum konzipiert wurde. Um eine verlängerte
Haltbarkeit und somit eine optimale
Langzeitwirkung zu erzielen, ist das
Gel stark vernetzt. Es empfiehlt sich,
eine Nachbehandlung nach sechs bis
neun Monaten, bei der
jedoch eine geringere
Menge des Präparats
Video
nachgespritzt wird.

ZERAMEX®T setzt mit metallfreiem Zirkonoxid
ganz auf die Natur. Das technisch ausgereifte,
2-teilige Implantatsystem zeichnet sich
durch Ästhetik, Biokompatibilität,
Bruchstabilität und Plaqueresistenz aus.
ZERAMEX®T ein Plus für Sie und Ihre Patienten!
Überzeugen Sie sich selbst!
Gerne beraten wir Sie umfassend.

TEOSYAL® Kiss ist sehr viskös
und besitzt eine starke Füllkraft. Die
Injektion mit einer Nadel 27G oder
30G, jeweils zur Hälfte gefüllt, ermöglicht eine besonders feine und
präzise Korrektur der Lippen sowie
der Konturen im Mundbereich. Um
ein harmonisches Ergebnis zu erzielen, sollte bei der Einspritzung des
Gels beachtet werden, den gesamten
Mund zu behandeln – also auch das
Lippenrot und die um den Mund
befindlichen Falten.
Zur weiteren Optimierung einer
deutlich schmerzreduzierten Applikation der Hyaluronsäure, nicht nur
zur Volumenaugmentation, sondern
auch zur intradermalen Faltenbehandlung, bieten sich stumpfe Kanülen an.
Diese gibt es in den entsprechenden
Stärken von 27G–18G.

TEOXANE GmbH
Telefon Schweiz, 044 388 36 36
Telefon Deutschland, 07621 1612 749
www.dentalpoint-implants.com

Am Lohmühlbach 17
85356 Freising
Tel.: 08161 14805-0, Fax: 08161 14805-15
info@teoxane.de, www.teoxane.de
www.teoxane-cosmetic.de


[15] => DTG0611_01-02_Title
DTG0611_15_PR 23.05.11 15:34 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2011 · 1. Juni 2011

Industry Report 15
ANZEIGE

Optimale Zahnreinigung

 

Neue Produktkombination bietet dem Anwender die Möglichkeit
von Zahnreinigung und Hochglanzpolitur.
optimale Produktkombination
Eine parodontale Erhaltungstheeinerseits zur Entfernung hartrapie ist ohne regelmäßige profesnäckiger Beläge auch an schwer
sionelle Zahnreinigung undenkbar.
zugänglichen Stellen, anderseits
Trotz täglicher häuslicher Mundhyfür die Hochglanzpolitur zur
giene mit einer elektrischen ZahnVerfügung.
bürste und je nach Umfang auch
EVE PROPHYCLEAN® eigZahnseide oder Interdentalbürsten
net sich darüber hinaus auch
bilden sich oft Ablagerungen oder
zur Entfernung von Bracketklebehartnäckige Verfärbungen, verurresten und Zementüberschüssen
sacht durch Kaffee, Tee, Nikotin
bei adhäsiver Befestigung von
oder Rotwein. Hier setzt die regelRestaurationen. Weiterhin poliert
mäßige professionelle Zahnreinidas Instrument den Zahnschmelz
gung durch Zahnarzt und geschulte
neben der Reinigung, ohzahnmedizinische Fachangestellte an. Durch diese EVE PROPHYCLEAN® ne Gefahr ihn hierbei zu
verletzen. Mit dem EVE
ergänzende Zusatzleistung
PROPHYCLEAN® hat die
wird die orale Hygiene maßFirma EVE Ernst Vetter
geblich verbessert.
GmbH ein bisher einzigartiges
Um die Wirksamkeit der
professionellen Zahnreinigung
Instrument entwickelt, welches
weiter zu erhöhen, hat EVE in
bei keiner professionellen ZahnZusammenarbeit mit Zahnärzreinigung fehlen darf, ergänzt
ten ein vollständiges Produktdurch die Einweg prophylaxekelche EVE PROPHY ONE®.
sortiment für diese Anwendung
entwickelt. Die integralen Bestandteile dieses InstrumentaEVE Ernst Vetter GmbH
riums sind einerseits das ZahnRastatter Straße 30
reinigungsinstrument EVE
75179 Pforzheim
PROPHYCLEAN® und an- EVE PROPHY ONE® Tel.: 07231 9777-0
derseits die EinwegprophyFax: 07231 9777-99
laxekelche EVE PROPHY ONE®.
info@eve-rotary.com, www.eve-rotary.com
Dem Anwender steht somit eine

"&) 0# 1+*  +3"*
%1(!,3%. )%  +3 /$%1  !,/"-
+/23%.,/2 $!84
)33% .%..%. )% 4.2 "%) $%1 %23%,,4.' !-% 4.$ !4*!(1
(1%1 ).(%)3 +3)/. ':,3)' ")2  
1%)2 88', 63

*% /7 9  3:#+



 =


Recall-Postkarten für
Zahnarztmuffel
Mit witzigen Motiven die Patienten mobilisieren.
Jeder dritte Bundesbürger geht nicht
regelmäßig zur Vorsorge beim Zahnarzt, das hat der neue Zahnreport der
Krankenkasse Barmer GEK ergeben.
Da stellt sich die Frage, ob das individuelle Zahnarztangst ist oder ob die
größer werdenden privaten Finanzierungsanteile abschrecken. Genau
hier unterstützt Semperdent, einer
der Pioniere für ausländischen Zahnersatz in Deutschland, die Zahnarztpraxen jetzt doppelt: Erstens hat

Das Beste
ist eine
gute...

...Vorsorge

Semperdent zwei Postkartenmotive
zur Patientenmobilisierung entwerfen lassen und zweitens bietet Semperdent Premium-Zahnersatz zu
Preisen, die Patienten bezahlen wollen und können.
Semperdent versteht sich als
Partner der Zahnarztpraxen, der
qualitativ und ästhetisch optimalen
Zahnersatz liefert, der schnell und
unkompliziert zu erreichen ist, Probleme unbürokratisch und kompetent löst und gleichzeitig immer wie-

der neue Serviceansätze entwickelt,
um seinen Zahnarztkunden die tägliche Arbeit zu erleichtern.

+%**&. ""-"

*!-&*"

'-&/5"

*&.

Zwei Postkartenmotive
Die neuen Recall-Postkarten sollen dem Zahnarzt bei der Erinnerung
der Patienten an die nächste Prophylaxe oder Kontrolluntersuchung helfen. Ganz nebenbei sensibilisieren die
witzigen Postkarten die Patienten für
das Problem Zahngesundheit. Vielen
Patienten ist unter Umständen
Unsere Empfehlung für
bis jetzt nicht begesunde Zähne - auch für
wusst, dass auch
Ihren Zahnersatz:
Mindestens 2 x täglich
die „ersetzten“
Zähne putzen und 1 x
halbjährlich zur Kontrolle
Zähne gründlich
zum Zahnarzt
und regelmäßig
geputzt
und
halbjährlich vom
Zahnarzt kontrolliert werden
müssen.
Zahnersatz
Die Recallwww.semperdent.de
Postkarten werPremium-Qualität
für jeden bezahlbar
den ausschließlich an Zahnarztpraxen abgegeben. Sie sind kostenlos
erhältlich, solange der Vorrat reicht.
Ein Set besteht aus 2 x 50 Karten. Die
Postkarten können online bestellt
werden, alternativ ist eine Bestellung
per Telefon oder schriftlich per Post
bzw. Fax möglich.

Semperdent GmbH
Tackenweide 25, 46446 Emmerich
Tel.: 02822 981070, Fax: 02822 99209
www.semperdent.de

"0$&"-&$ $"2+-!"* 0#"* &" 0*. *

*#+. 0*/"-      
+!"- #-$"* &" %- ",+/

*#"'/&+*.-&.&'+ 0(/�*'/&+*..,-&/5"
;  &1)2#(% :&3%   .%4% !1"%.
; )%'2!-  2#(.%,, 4.$ %).&!#( ).$)5)$4%,, !.840!22%.
; $!03%1 &:1 *%$% 4,3)&4.+3)/.2201)38%

 "-)*4 )  > .$4231)%231!<%  >   %33-!..
%,    
   > !7   
  
).&/$% !#3%/.'1/40 #/- > 666 $% !#3%/.'1/40 #/+/(&*"      

 


[16] => DTG0611_01-02_Title

[17] => DTG0611_01-02_Title
DTG0611_17-19_ETWolf 25.05.11 13:00 Seite 1

ENDO TRIBUNE
The World’s Endodontic Newspaper · German Edition
No. 6/2011 · 8. Jahrgang · Leipzig, 1. Juni 2011

Fallbericht: Kronen-Wurzel-Fraktur

„Jenseits des Kofferdams, what else?“

Aufbereitung und Revision

Unter Einsatz verschiedener zahnärztlicher Teildisziplinen ist es möglich, auch
komplizierte Verletzungen wie kronen-/
wurzelfrakturierte Frontzähne zu restaurieren.
4Seite 20

Renommierte Endodontologen aus der
Schweiz, Großbritannien, Deutschland
und Dänemark referierten auf dem Jahreskongress SSE in Zug. Med. dent. Roman
Wieland fasst zusammen. 4Seite 22

MICRO-MEGA führt die Seminare zu
Aufbereitung mit Nickel-Titan-Instrumenten auch 2011 weiter. Die Workshops
wurden inhaltlich gestrafft und um das
Thema Revision erweitert. 4Seite 23

Röntgen up to date: Analog oder digital?
Mit der digitalen Volumentomografie hielt die dritte Dimension Einzug in den bildgebenden Bereich innerhalb
der Zahnarztpraxis. Damit wurde eine neue diagnostische Möglichkeit eröffnet, die in komplexen Fällen therapierelevante Informationen liefern kann. Von Priv.-Doz. Dr. Andreas Bindl und Dr. Daniel Wolf, Zürich, Schweiz.
Die dentale Röntgentechnologie hat
in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, besonders im Bereich der digitalen Volumentomografie (DVT). Mit dieser neuen Technik werden diagnostische Möglichkeiten eröffnet, die der Zahnarzt
anzuwenden bisher nicht in der Lage
war. Haupteinsatzgebiet dieser Technologie ist die orale Chirurgie, z.B.
Implantat- oder Extraktionsplanung
von verlagerten Zähnen, sowie die
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Da
mit nur einem Scan der gesamte
zahntragende Bereich aufgenommen
und beurteilt werden kann, ergeben
sich auch für die Parodontologie und
Endodontologie oft wertvolle Befunde. Grundsätzlich muss bei jeder
angefertigten DVT-Aufnahme der
Datensatz auf Nebenbefunde hin
untersucht werden. Besonders wurzelbehandelte Zähne sollten dabei
bezüglich einer apikalen Aufhellung
beurteilt werden.
Seit April 2007 arbeiten wir mit
dem Galileos 3D Röntgensystem

2a

Rasante Weiterentwicklungen
in der Endodontie?
Statement von Priv.-Doz. Dr. Christian Gernhardt*
s ist mit Sicherheit eine ideale
Gelegenheit, sich im Anschluss an die IDS 2011 mit
Entwicklungen in der Endodontie
zu befassen. Obwohl sich die grundlegenden Ziele der endodontischen
Behandlung – die chemo-mechanische Elimination von Mikroorganismen und der abschließende
hermetische apikale und koronale
Verschluss des Kanalsystems – nicht
geändert haben, gab es gerade 2011
nennenswerte Neu- und Weiterentwicklungen. Dies wird auch an der
zunehmenden Zahl von Publikationen und durch die Vielzahl an
Weiterbildungsmöglichkeiten sowie der flächendeckenden „Roadshows“ unterschiedlicher Anbieter
deutlich.
Immer mehr Kollegen entdecken im Rahmen von Kongressen,
curriculären Fortbildungen und
Masterstudiengängen die Endodontie für sich und möchten sich weiterentwickeln. Betrachtet man die
umfangreichen Veröffentlichungen
in der nationalen und internationalen Fachpresse, so ist das vermehrte
Angebot an endodontischem Wissen
im Sinne und zum Vorteil unserer
Patienten. Auch unter Berücksichtigung der rasanten Entwicklungen
auf dem Gebiet der Implantologie ist
der Zahnerhalt durch hochwertige
endodontische Therapiekonzepte
überaus wichtig, da durch ein minimalinvasiveres Vorgehen oftmals

E
1

Abb. 1:Benutzeroberfläche der Galaxis Software (Sirona Dental Systems) mit Panoramaansicht (links oben), Schnittbildern, dreidimensionaler Übersichtsdarstellung (rechts oben)
und axialer Ansicht (rechts unten).

(Sirona Dental Systems, Bensheim).
Die Bedienung und Patientenpositionierung gleicht der eines herkömmlichen Orthopantomografiegerätes. Es wird ein kugelförmiges
Volumen von 15 cm Durchmesser
aufgenommen, die Auflösung be-

2c

2b

2d

Abb. 2: Darstellung einer ausgedehnten periapikalen Aufhellung am Zahn 21 im DVT.
a) longitudinale, b) transversale, c) axiale und d) weitere transversale Ansicht eines
DVT nach einer Heilungszeit von 24 Monaten.

trägt 0,15 mm, die Aufnahmedauer
14 Sekunden.
Die Strahlenbelastung wird vom
Hersteller je nach Einstellung mit
29 bis 69 µSv angegeben. Dies entspricht etwa der doppelten bis dreifachen Strahlendosis eines digitalen
Orthopantomogramms (Silva et al.
2008, Wörtche et al. 2006). Es ist
benutzerfreundlich und intuitiv zu
bedienen und liefert eine Panoramaansicht, auf welcher ein sogenanntes
Untersuchungsfenster auf einen bestimmten Bereich bewegt werden
kann. Dieser Bereich wird dann in
den drei Ebenen: longitudinal, transversal und axial (Abb. 1) vergrößert
dargestellt. Zusätzlich lässt sich das
gesamte Volumen übersichtlich dreidimensional darstellen.

Autor

die aufwendigeren und bisweilen
risikoreicheren Versorgungen mit
Implantaten dem Patienten erspart
bleiben können.
Infolge dieses vermehrten
Interesses an der Endodontie ist es
nicht verwunderlich, dass auch die
Entwicklungen der Industrie weiter
voranschreiten. Ich möchte exemplarisch vor allem auf die aktuellen
Neuheiten im Bereich der Wurzelkanalaufbereitung eingehen: Für
die maschinelle Aufbereitung mit
Nickel-Titan-Instrumenten wurden
jetzt gleich mehrere Systeme vorgestellt und in den Markt eingeführt,
die mit einer einzigen oder völlig
neu gestalteten Feile die Aufbereitung des komplexen Kanalsystems
ermöglichen sollen. Dabei haben
sich vor allem die Bewegung und
auch die Struktur der Instrumente
grundlegend verändert. Die reziproke und oszillierende Aufbereitung hat dabei die klassische rotierende Aufbereitung der letzten
20 Jahre abgelöst.
Ob und in welchem Ausmaß es
sich bei diesen Neuentwicklungen
um einen bedeutsamen Fortschritt
in der Endodontie handelt, werden
hochwertige und unabhängige Invitro- und vor allem auch In-vivoUntersuchungen zeigen müssen.
Auf jeden Fall bleibt die Endodontie
spannend.
* Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

ENDOAce
E
ND
DOAce
e

A
Die

®

ENDOAce
ce

Die Sicherheitsgarantie!
garantie!

AKTURFRAK
FR

SICHERHEIT
SI

®

unkte
p
s
u
l
P
en

Endomotor mit Drehmomentund Geschwindigkeitskontrolle
+ integrierter Apex-Lokalisator:
die Sicherheitsgarantie!

n
bedie
u
z
t
h
Leic
arend
Zeitsp
r
Siche

Q Kontrolle des Drehmoments
+ automatischer Wechsel
der Rotationsrichtung
= verhindert ein Brechen
des Instrumentes!

SICHERHEITS-

STOPP

Q Integrierter Apex-Lokalisator
der neuesten
Technologie-Generation
= verhindert ein
Überschreiten des Apex!

A

Endomotor





h i ž







X
#b^^X
lll#b

Q Innovation: Das Instrument

startet automatisch am
Wurzelkanaleingang.
Q ENDOAce® ist kompatibel
mit allen auf dem Markt
erhältlichen NiTi Systemen.



ARBEITSRT
ORT
KOMFO

Q Winkelstück in Komposite
von höchster Qualität
= garantiert einmalige
Widerstandsfähigkeit!

g/
jciZg/
gZj
hX]“gZ
gdhX
7gd
gZ7
]gZ
>>]
db
db
X
#
#X
V
\
\V
Z
b
"
"b
d
g
gd

SciCan GmbH
Vertrieb MICRO-MEGA®
Tel.: +49 (0)7561 983 43 0
info.de@micro-mega.com

www.micro-mega.com

ž
Ndjg:cYdHeZX^Va^hi





[18] => DTG0611_01-02_Title
DTG0611_17-19_ETWolf 23.05.11 15:35 Seite 2

ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2011 · 1. Juni 2011

18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17

In der Endodontie ist die Diagnose apikaler Pathologien oft problematisch, da Osteolysen in diesen
Regionen schwer im zweidimensionalen Röntgenbild zu erkennen sind.
Apikale Läsionen stellen sich im
Röntgenbild erst zweifelsfrei dar,
wenn die Kompakta betroffen ist
(Seltzer und Bender 1961, Lee und
Messer 1986). Hierbei hat auch die digitale gegenüber der konventionellen
Radiografie keine Vorteile (Barbat
und Messer 1998).
Neuere Studien konnten zeigen,
dass im Vergleich zur Panoramaschichtaufnahme mit dem DVT
30 Prozent mehr apikale Läsionen
diagnostiziert werden konnten (Low
et al. 2008, Estrela et al. 2008, LofthagHansen et al. 2006).
Auch in einem Review von Patel
(Patel 2009) werden die Vorteile der
DVT-Technik in Bezug auf folgende
Aspekte bestätigt:
• im Vergleich zum CT geringe Strahlendosis
• anatomisch korrekte Darstellung
(wichtig für apikale Chirurgie),
metrisch kalibriert
• höhere Diagnostizierbarkeit von
apikalen Läsionen.
Unsere klinische Erfahrung zeigt,
dass mit Anwendung des DVT oft
Läsionen sichtbar werden, welche auf
einem Zahnfilm nicht diagnostiziert
werden konnten.

Befunde aus dem Bereich
der Endodontie
In einer Vielzahl von Fällen, bei
denen ein DVT für chirurgische/
implantologische Fragestellungen angefertigt wurde, konnten wir zusätzlich endodontische Zufallsbefunde
beobachten. Bei Abbildung 2 handelt
es sich um einen Zufallsbefund. Die
Indikation der Aufnahme war die
Darstellung verlagerter Weisheitszähne. Der Zahn 21 zeigt eine ausgedehnte periapikale Aufhellung. Die
knöcherne Läsion korrespondiert
bereits mit dem Canalis incisivus,
dies ist in der axialen Ansicht deutlich
sichtbar (Abb. 2c). Ersatzresorptionen am Wurzeldentin im distalen
Bereich des oberen Wurzeldrittels
sind bereits erkennbar (Abb. 2a).
Das Trauma an Zahn 21 lag bereits

3a

3c

4a

4b

4c

4d

Darstellung der Wurzelanatomie

5b

5a

7a

5c

6a

6b

8

7b

Des Weiteren ist es möglich, sich
vor einer Wurzelkanalbehandlung
über die Anatomie des Zahnes bzw.
des Endodontes zu informieren.
So kann mit dem in der Software
integrierten und kalibrierten Messwerkzeug der Software die Wurzellänge bestimmt werden (Abb. 6a).
Die axiale Ansicht eignet sich gut, um
das Vorhandensein bzw. die Anzahl
der Wurzelkanäle zu bestimmen
(Abb. 6b). Bei sehr starken Krümmungen bietet die Darstellung im
DVT ebenfalls klare Vorteile (Abb. 7b),
da die Anatomie der Wurzel und der
Verlauf des Kanals sehr gut dargestellt
werden können.

Diagnose Perforation

9a

9b

9c

Abb. 3: a) Zweidimensionale Einzelbilder der Oberkieferfrontzähne. b) Erst in der transversalen Darstellung der DVT-Aufnahme werden die
apikalen Läsionen an Zahn 11 und c) 21 sichtbar (roter Pfeil). – Abb. 4: a) Einzelzahnfilm. b) Das DVT zeigt im Gegensatz dazu deutlich die
apikalen Läsionen an allen drei Wurzeln des Zahnes 26. Longitudinale Ansicht durch die bukkalen Wurzeln. c) Transversale Ansicht durch die
mesiobukkale Wurzel. d)Transversale Ansicht durch die palatinale Wurzel. – Abb. 5: a) Der Schatten des Jochbogens überdeckt die Wurzelspitzen an Zahn 26 auf dem Einzelröntgenbild. b) Die DVT-Ansicht zeigt deutlich die apikalen Läsionen von longitudinal und c) transversal. –
Abb. 6: a) Längenbestimmung mit Messwerkzeug in der transversalen Ansicht. b) Die Anzahl der vier Wurzelkanäle ist in der axialen Ebene
sichtbar. – Abb. 7: a) Die S-förmige Krümmung der Wurzel und der Kanäle an Zahn 15 wird im Vergleich zum Einzelbild b) auf der DVT-Aufnahme
deutlich sichtbar. – Abb. 8: Diagnose einer Perforation der mesialen Wurzel des Zahnes 46 sowie einer apikalen Aufhellung (rote Markierung).
– Abb. 9: Vergleich von a) OPG- und b)DVT-Ansicht des gleichen Patienten. c) Überlagerungsfreie Darstellung im Falle des DVTs.

15 Jahre zurück. Am Zahn erfolgte
eine Wurzelkanalbehandlung, das
DVT-Kontrollbild nach 24 Monaten
zeigt eine Verknöcherung des apikalen Defektes.
In einem weiteren Fall wurde ein
DVT im Sinne einer Implantatplanung bei einer 38-jährigen Patientin
angefertigt (Abb. 3). Die metallkeramischen Frontzahnkronen im
Oberkiefer waren insuffizient und
mussten erneuert werden. Die Patientin klagte über gelegentliche
Missempfindungen im Frontbereich. Die Einzelbilder (Abb. 3a) wa-

12b

ren abgesehen von unvollständigen
Wurzelkanalfüllungen periapikal
unauffällig. In der transversalen
Schicht des DVTs konnte an Zahn 11
und 21 eine apikale Aufhellung
diagnostiziert werden. Im Bereich
des Metallstiftes ist die bei DVTs
und CTs verursachte Streustrahlung
deutlich erkennbar. Eine verlässliche
Diagnose ist hier nicht möglich. Der
Abschnitt zwischen Spitze des Stiftes
und der Wurzelspitze kann aber wieder diagnostiziert werden, da dort
keine Streustrahlung vorliegt. Nach
Entfernung der alten Kronen und

10c

10b

10a

12a

3b

den Jochbogen. So wurden im Fall
von Abbildung 5 die apikalen Läsionen erst im DVT deutlich sichtbar.
Zudem bietet es den Vorteil, dass die
Kieferhöhlenschleimhaut beurteilt
werden kann. Eine in diesem Bereich
lokalisierte Schwellung ist ein Hinweis auf eine mögliche apikale Entzündung (Abb. 5).

12c

11b

11a

12d

Stifte konnte im unteren Wurzeldrittel nekrotisches Gewebe entfernt
werden. Es wurde eine Endorevision
durchgeführt und die Kanäle neu
obturiert. An Zahn 26 bestanden gelegentlich Aufbissbeschwerden. Das
Einzelbild zeigte eine unvollständige
Wurzelkanalbehandlung, aber keine
deutliche apikale Pathologie. Auf
dem DVT waren an allen drei Wurzeln apikale Läsionen deutlich sichtbar (Abb. 4). Im Oberkiefermolarenbereich gibt es auf dem zweidimensionalen Einzelbild zudem oft das
Problem der Überlagerung durch

13a

10c

13b

13c

Abb. 10: Überstopftes Wurzelkanalfüllmaterial im periapikalen Bereich von Zahn 34. a) Longitudinale und transversale DVT-Ansicht. b) Zahnfilm. c) Kontrollaufnahme unmittelbar nach der Behandlung. –Abb. 11:Diagnose einer externen Resorption. a)transversale und b)axiale Ansicht des DVT. c)Kontrollaufnahme (Einzelbild) nach der Defektauffüllung. –Abb. 12:Traumabedingte Wurzelfraktur an Zahn 21. Erkennbar in der a) longitudinalen, b) transversalen und c) axialen Ansicht des DVT. d) Therapie: Aufbereitung bis zum Frakturspalt, Einzelbild. – Abb. 13: a) Persistierende
Fistel nach Revisionsbehandlung an Zahn 11 mit Guttapercha Point in der Fistel, b) zirkuläre Osteolyse um Wurzel von Zahn 11 in der DVT-Ansicht, c) DVT-Kontrollaufnahme nach 14 Monaten.

Mithilfe einer DVT-Aufnahme
ist es möglich, die Prognose von fraglichen Zähnen besser abzuschätzen.
In Abbildung 8 ist an Zahn 46 im
bukkalen Bereich der mesialen Wurzel auf der Hälfte der Wurzellänge in
allen Schnittebenen eine Osteolyse
sichtbar. Der Wurzelkanal ist in diesem Bereich stark gekrümmt. Da der
Zahn endodontisch vorbehandelt
war, besteht die große Wahrscheinlichkeit einer früheren Perforation.
Diese Information ist wichtig für die
Revisionsbehandlung, da der Behandler schon im Vorfeld weiß,
wonach er suchen muss und in diesem Bereich besonders vorsichtig
arbeiten kann. In diesem Fall wurde
die Perforation unter dem Mikroskop dargestellt und mit MTA verschlossen.

Apikale Chirurgie
Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet des DVT im Bereich der
Endodontie ist die apikale Chirurgie. Oft ist es schwer, die korrekten
anatomischen Verhältnisse anhand
eines OPGs abzuschätzen. Das DVT
liefert wertvolle Informationen über
die dreidimensionale Lage der betreffenden Wurzelspitze bezüglich
wichtiger anatomischer Strukturen
(Sinus maxillaris und Canalis incicivus im OK, Canalis mandibularis
und Foramen mentale im UK).
Durch die exakte metrische Darstellung im DVT kann der Eingriff
gut geplant und das Risiko einer
Schädigung wichtiger anatomischer Strukturen besser abgeschätzt
werden.
Auf einem OPG kann zudem der
Pharynxschatten anatomisch wichtige Gebiete überdecken (Abb. 9).
In Abbildung 10 zeigte sich an
Zahn 34 überstopftes Wurzelfüllmaterial in einer großen periapikalen Aufhellung, welches entfernt
werden musste. Auf der DVT-Aufnahme konnte in der Transversalansicht ausgemessen werden, dass
zwischen Nervenaustrittskanal und
dem Defekt eine Knochenlamelle
mit einer Dicke von 2,5 mm besteht.
Der Chirurg konnte das überstopfte
Wurzelfüllmaterial unter Schonung
des Nervus alveolaris inferior zielsicher entfernen.


[19] => DTG0611_01-02_Title
DTG0611_17-19_ETWolf 23.05.11 15:35 Seite 3

ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2011 · 1. Juni 2011
Externe Resorption
Das DVT hilft auch bei der Abgrenzung von externer zu interner
Resorption. Auf dem Einzelbild ist
dies durch die Überlagerung oft
schwer zu beurteilen. In beiden Fällen
reagieren die Zähne positiv auf einen
Sensibilitätstest. Somit ist eine klinische Abgrenzung nicht möglich. Bei
einer externen Resorption ist der
Wurzelkanal in seinem Verlauf nicht
verändert. Die Veränderung an sich
nimmt ihren Ausgang vom Parodontalspalt. In Abbildung 11 handelt
es sich um einen Zufallsbefund bei
einem 47-jährigen Patienten. Auf
dem DVT lässt sich an Zahn 11 eine
externe Resorption diagnostizieren.
Der Wurzelkanalverlauf ist nicht
beeinträchtigt, die Resorption geht
von palatinal aus. Der Defekt konnte
unter Lappenbildung dargestellt
werden. Die Läsion wurde gesäubert,
präpariert und mit Komposit verschlossen. Der Zahn konnte vital
erhalten werden.

Wurzel zeigte. Der Verdacht auf eine
Wurzelfraktur konnte nicht bestätigt
werden. Diese Informationen deuteten auf eine extraradikuläre Infektion
an Zahn 11 hin. Unter Lappenbildung
erfolgte die Kürettage des Defektes,
wodurch der Zahn erhalten werden
konnte. Die Kontrollaufnahme nach
14 Monaten zeigt eine fast vollständige Ausheilung (Abb. 13c).

Zusammenfassung
Das DVT eröffnet einen breiten
Anwendungsbereich und ist nicht

nur auf chirurgische Fragestellungen
beschränkt. Im Bereich der Endodontologie erhält man wertvolle
Informationen mit therapeutischer
Relevanz. Wie bereits erwähnt, können so mehr apikale Läsionen diagnostiziert werden. Dabei ist jedoch
zu beachten, dass nicht jede zwingend
einer Behandlung bedarf (Nair et al.
1999). In einem solchen Fall sollte der
Patient über den Befund aufgeklärt
und in ein Recall eingebunden werden.
Bei jeder Indikation muss abgewogen
werden, ob der Informationsgehalt

State of the Art 19
die notwendige Strahlenbelastung
rechtfertigt. Dabei ist die klinische
Untersuchung neben der faszinierenden Röntgentechnik nicht zu vernachlässigen. Erst wenn eine vorherige
dentale Anamnese mit CO2-Test, parodontaler Sondierung und gründlicher klinischer Inspektion sowie ein
Einzelröntgen nicht die notwendigen
Informationen liefern, ist eine DVTAufnahme indiziert.
Nach unserer Meinung kann ein
DVT in folgenden Fällen sinnvolle
Zusatzinformationen liefern:

• Planung der apikalen Chirurgie
• Prognose von fraglichen Zähnen
vor Revisionsbehandlung
• Abgrenzung von externer – interner
Resorption
• Wurzelfrakturen.
In schwierigen und komplexen
Fällen stellt die Anwendung der
digitalen Volumentomografie eine
sinnvolle Erweiterung der
diagnostischen Möglichkeiten dar. ET
Literaturliste

Erstveröffentlichung: Endodontie Journal 4/10
ANZEIGE

Traumabedingte Wurzelfrakturen
In diesem Fall handelt es sich um
eine traumabedingte Wurzelfraktur
am Zahn 21. Die Fraktur war auf dem
Einzelröntgenbild nicht diagnostizierbar. Der Zahn wies direkt nach
dem Unfall einen erhöhten Lockerungsgrad auf. Beim Kontrolltermin
nach einer Woche reagierte der Zahn
nicht mehr auf einen Sensibilitätstest, der Verdacht einer Wurzelfraktur konnte durch das DVT bestätigt
werden (Abb. 12). Therapeutisch
wurde die Wurzel bis zum Bruchspalt
aufbereitet und obturiert, und dabei
ein apikaler Stopp mit MTA gelegt.
Das apikale Wurzelfragment wurde
so belassen.

Persistierende Infektion
Im Fall von Abbildung 13 handelt
es sich um eine persistierende Entzündung am Zahn 11. Der Zahn hatte
eine insuffiziente Wurzelfüllung mit
einer Fistel nach bukkal. Nach der
Revision kam es kurzzeitig zur Besserung und zum Verschluss der Fistel,
drei Monate später bildete sich jedoch
eine neue (Abb. 13a). Für eine genaue
Abklärung wurde ein DVT angefertigt (Abb. 13b), welches einen ausgedehnten knöchernen Defekt um die

Kontakt

Autor

Priv.-Doz. Dr. Andreas Bindl
Praxis am Zürichberg
Attenhoferstr. 8a, 8032 Zürich,
Schweiz
info@praxiszuerichberg.ch
www.praxiszuerichberg.ch

ADHÄSIVES
IVES STUMPF
STUMPFAUFBAUSYSTEM
FA
AUF
AUFBAUSYSTEM
Komplett-Set für 15 postendodontische Versorgungen
r
'HHGMVKXOKV5[UVGOKP5EJTKVVGP
rr/QPQDNQEMDKNFWPICWU


            [20] => 

DTG0611_01-02_Title






DTG0611_20_ETVoco 23.05.11 15:40 Seite 1

ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2011 · 1. Juni 2011

20 User Report

Behandlung einer Kronen-Wurzel-Fraktur mittels Kompositwurzelstift
›

Unter Einsatz verschiedener zahnärztlicher Teildisziplinen ist es möglich, auch komplizierte Verletzungen wie kronen-/wurzelfrakturierte Frontzähne zu restaurieren.
Die beste therapeutische Alternative ist die Zahnerhaltung mithilfe einer inneren Schienung. Ein Fallbericht von Dr. Jozef Mincík und Dr. Marián Tulenko, Košice, Slowakei.
schließend mit einer Schicht hochästhetischen lichthärtenden Komposits (Amaris, VOCO) überzogen.
Der so versorgte Zahn konnte nun
voll kaubelastet werden und die
natürliche Ästhetik war wiederhergestellt (Abb. 8).
1

2

3

6a

6b

7

4

5

8

Abb. 1: Typischer Velauf einer Kronen-Wurzel-Fraktur (Ebelseder/Glockner, 2000). – Abb. 2: Kronen-Wurzel-Fraktur: der koronare Spalt kommuniziert direkt mit der Pulpa. – Abb. 3:
Röntgenaufnahme des Zahnes 21 mit typischem Verlauf. – Abb. 4: Schienung des kronentragenden Fragments mittels Glasfaserstreifen und Komposit. – Abb. 5: Definitive Wurzelkanalbehandlung des Zahnes 21. Abb. 6a & b: Rebilda Post System (VOCO). – Abb. 7: Der eingesetzte Wurzelstift Rebilda Post (palatinale Ansicht). – Abb. 8: Zahn 21 nach der Behandlung.

Zeit das apikale Fragment und muss
entfernt werden. Drittens: es kommt
zu eines massiven ästhetischen Beeinträchtigung des Patienten. Die
beste therapeutische Alternative ist
folglich die Erhaltung des ganzen
Zahnes mithilfe einer inneren Schienung (Ebelseder et al., 1993). In
unserer Praxis verwenden wir in
solchen Fällen glasfaserverstärkte
Kompositwurzelstifte (Rebilda Post,
VOCO).

Fallbericht
Ein 20-jähriger Patient kam nach
einem Unfall beim Kontaktsport in
unsere Praxis. Die Krone des Zahnes
21 befand sich in einer Supraokklusion und erwies sich als sehr beweglich und empfindlich. Der zervikale
Bereich der Krone wies dabei einen
geraden Spalt auf, der leicht blutete
(Abb. 2).
Die Diagnose der kombinierten
Kronen-Wurzel-Fraktur wurde durch
eine Röntgenaufnahme bestätigt,
die eine unscharf begrenzte Ellipse

zeigt. Die untere Linie stellt den
intrakoronalen Anteil des Frakturspaltes (C-line), die obere Linie den
intraradikulären Anteil (R-line) dar
(Abb. 3).
Gleich nach der Diagnose erfolgte eine genaue Reposition in einer
lokalen Anästhesie. Den Spalt haben
wir mit lichthärtendem Glasionomer-Kompositzement (Ionoseal,
VOCO) abgedichtet. Das koronale
Fragment wurde labial mit einem
Glasfaserstreifen, der mit Komposit
an die Nachbarzähne befestigt wurde,
geschient (Abb. 4). Dadurch wird der
Patient sofort kautüchtig und ist
ästhetisch nur wenig beeinträchtigt.
Nach der Schienung erfolgte eine
Trepanation und Pulpaexstirpation.
Eine definitive endodontische Behandlung war bei der Erstversorgung
nicht möglich, weil der Wurzelkanal
stark blutete. Darum applizierten wir
Kalziumhydroxid als temporäre Einlage. Beim zweiten Termin wurde der
Wurzelkanal dann definitiv versorgt
(Abb. 5).

Um das Refixationsergebnis zu
sichern, wurde eine innere Schienung nach Ebelseder (Ebelseder
et al., 1993) vorgenommen, wobei
beide Fragmente mit einem glasfaserverstärkten Kompositwurzelstift
(Rebilda Post, VOCO, Abb. 6) verbunden wurden.
Der Wurzenkanal wurde – mit
Ausnahme der apikalen 4 mm – mit
dem entsprechenden Bohrer aufbereitet. Dann haben wir den Wurzelstift zunächst eingepasst und extraoral auf die erforderliche Länge
gekürzt. Nach der Applikation eines
dualhärtenden Self-Etch-Adhäsivs
(Futurabond DC, VOCO) wurde
der Wurzelstift mit einer Drehbewegung in den Wurzelkanal eingesetzt
(Abb. 7).
Nach der inneren Fixation beseitigten wir die kombinierte Labialschiene. Den koronalen Spalt, der
bei der Erstversorgung mit einem
Glasionomer-Kompositzement abgedichtet worden war, haben wir
vorsichtig ausgeschliffen und an-

Unter Einsatz verschiedener
zahnärztlicher Teildisziplinen ist es
möglich, auch kronen-/wurzelfrakturierte Frontzähne zu restaurieren.
Die Erhaltung des ganzen Zahnes
mittels innerer Schienung mit
Kompositwurzelstiften wie Rebilda
Post ist nach unseren klinischen
Erfahrungen eine gute Behandlungsalternative, durch die ein dauerhaftes und biologisch
einwandfreies Ergebnis
erzielt wird. ET
Literaturliste

Kontakt

Autor

Dr. Jozef Mincík
Universität Pavol Jozef Safarik
1. Stom. Klinik-Abteilung der
Konservierenden Zahnheilkunde
Tr. SNP 1
04011 Košice, Slowakei
Tel: +42 1907928200
jozefmin@zoznam.sk
›

Als Kronen-Wurzel-Frakturen bezeichnen wir Zahnfrakturen, bei
denen eine oder mehrere Frakturlinien sowohl Teile der Krone als auch
der Wurzel erfassen (Andreasen/
Andreasen, 1994). Zumeist verläuft
eine Frakturlinie von bukkal-koronal
nach palatinal-apikal ins zervikale
Wurzeldrittel, wo sie oft einen sehr
steilen Verlauf nimmt, ehe sie in einer
kurzen Stufe nach koronal ausläuft
(Abb. 1).
Diese komplizierte Verletzung
stellt den Behandler vor eine schwierige Aufgabe, da für die Zahnerhaltung chirurgische, endodontische,
restaurative und auch orthodontische Eingriffe vonnöten sind. In den
meisten Fällen streben wir danach,
keine Extraktion des koronalen
Fragments vorzunehmen. Dies hätte
nämlich mehrere Nachteile. Erstens:
sie zwingt zur sofortigen Pulpaexstirpation unter schlechten Rahmenbedingungen (Blutung aus dem
Parodont, schlechte Sicht). Zweitens:
die Gingiva überzieht binnen kurzer

Schlussbetrachtung

Autor

Dr. Marián Tulenko

Innovative Reziproktechnik eröffnet neue Ära
RECIPROC®: die wohl bedeutendste Neuentwicklung seit der ersten Nutzung von Nickel-Titan Instrumenten zur Wurzelkanalaufbereitung.
Anders als bei rotierenden NiTi-Systemen mit aufwendigen Instrumentensequenzen erfolgt mit RECIPROC®
die vollständige Aufbereitung und
Formung des Wurzelkanals mit
einem einzigen Instrument: One
File Endo.
Das RECIPROC® System wurde
von VDW/München zur systematischen Vereinfachung der Kanalaufbereitung bei hoher Sicherheit entwickelt.
Das Aufbereitungsergebnis entspricht
dabei höchsten Qualitätsanforderungen.
Ermöglicht wird so viel
Einfachheit durch die
neue reziproke Bewegung und das spezielle
Instrumentendesign von
RECIPROC®.
In der Hin- und Herbewegung
mit unterschiedlichen Drehwin-

keln schneidet das
Instrument in der
längeren Vorwärtsbewegung, in der
kürzeren Rückwärtsbewegung wird es
entlastet. Diese Drehwinkel sind im

VDW.SILVER®RECIPROC®Motor gespeichert und verhindern,
dass ein Instrument über sein spezi-

fisches elastisches Limit bewegt
wird. Das Risiko einer Instrumentenfraktur wird dadurch minimiert.
Das spezifische Instrumentendesign zusammen mit der neuartigen reziproken Bewegung ermöglicht sogar die einfache Aufbereitung von stark gekrümmten und
engen Kanälen. RECIPROC®
Instrumente werden aus der
innovativen Legierung M-Wire®
Nickel-Titan hergestellt. Dieses
Material bietet höhere Resistenz gegen zyklische Ermüdung und größere Flexibilität
als die gebräuchlichen Nickel-Titan-Legierungen.
Ein RECIPROC® Instrument ersetzt mehrere
Hand- und rotierende
Instrumente und ist
deshalb zur Verwendung für maximal einen Molaren
bestimmt. Gebrauchsfertig, steril in

Blistern verpackt,
wird es nach der
Verwendung entsorgt.

Durch
die beque me Einmalverwendung
werden die Arbeitsabläufe in der Praxis
effizienter und das
Risiko einer Kreuzkontamination
eliminiert, darüber hinaus schützt
sie vor Materialermüdung durch
Überbeanspruchung.
Beim RECIPROC® System wird
aus drei verfügbaren Instrumentengrößen die zur Kanalgröße am besten passende nach klar definierten

Kriterien ausgewählt. Mit jeder der
drei Instrumentengrößen kann
eine optimale Kanalformung
für alle modernen Obturationsmethoden erreicht werden. Zum
System gehören
maßlich abgestimmte Papierspitzen und
Guttapercha-Stifte zur
Erleichterung der Arbeitsschritte Trocknen und Füllen.
Eine neue Ära hat begonnen.
Zahlreiche Instrumentenwechsel
und zeitraubende Arbeitsschritte
sind damit Geschichte.

VDW GmbH
Bayerwaldstraße 15
81737 München
info@vdw-dental.com
www.vdw-dental.com
www.reciproc.com


[21] => DTG0611_01-02_Title
Die Laserrevolution für die moderne Zahnarztpraxis
– der Laser im Handstück
?2:*2)82,667&5/
? Leicht transportabel
? Profitabel

kommt auch zu Ihnen –
unverbindlich und kostenfrei

Vereinbaren Sie einen Vorführtermin!
Informationen anfordern per Fax 089 – 610 89 387
Bitte Unterlagen für:
¹ Litetouch
¹ Kompaktdiodenlaser Wiser
¹ Diodenlaser D-Touch
¹ Spectra-Denta CO2-Laser
Terminvereinbarung für:
¹ Unverbindliche Beratung
¹ Kostenfreien Demotermin

Praxis: ..............................................................................
Name: ..............................................................................
Anschrift: ........................................................................
Telefon: ............................................................................
Email: ...............................................................................
Homepage: .....................................................................

 !A2(-*21'?*8**).<.27*(-2303,.*2

085675   5@+*0=2,?!*0    ?&;    
.2+321718()*?:::21718()*?:::6&2+7*0&6*5<&-2-*.0/82)*)*
Unbenannt-1 1

08.11.2010 16:10:27 Uhr


[22] => DTG0611_01-02_Title
DTG0611_22_ETSSE 23.05.11 15:41 Seite 1

ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2011 · 1. Juni 2011

22 Endo Events

„Jenseits des Kofferdams, what else?“: Internationale
Impulse aus der Endodontologie
Autor

Renommierte Endodontologen aus der Schweiz, Großbritannien, Deutschland und Dänemark referierten auf dem Jahreskongress der schweizerischen
Gesellschaft für Endodontologie SSE in Zug. Med. dent. Roman Wieland, Zürich, fasst für Dental Tribune zusammen.

Knapp 300 Teilnehmer nahmen zu
Beginn des Jahres am Jahreskongress
der Schweizerischen Gesellschaft
für Endodontologie SSE im Theater
Casino Zug teil, um sich über die
neuesten Forschungsergebnisse und
Behandlungskonzepte zu informieren. Die mehrheitlich in Englisch
gehaltenen Referate deckten das
ganze Spektrum der Wurzelkanalbehandlung ab: Von der Stress-Bekämpfung, über Tipps und Tricks
beim Spülen, bis zur Finanzberechnung. Eine große Industrieausstellung im frisch renovierten Theatersaal ergänzte die wissenschaftlichen
Vorträge.

Spülen, spülen, spülen

Bildergalerie

Der Patient versteht nur Bahnhof
Laut einer von Prof. Lucas
Bachmann, Epidemiologe an der
Universität Zürich, präsentierten
Gut besuchter Jahreskongress 2011 der SSE im Theatersaal des Theater Casino Zug. Fotos: Med. Dent. Roman Wieland
Untersuchung, fehlt der Allgemeinbekann so das Resultat abweichen. Wird
jiziert oder an falscher Stelle. Bei einer
völkerung elementares medizinisches
Der Blickwinkel macht’s aus
der Versuch nicht korrekt verblindet,
Leitungsanästhesie im Unterkiefer
Wissen und sie hat Mühe mit dem
Den ersten Tag beschloss Dr.
kann das Resultat bis zu 20 % überspüren 1 bis 8 % aller Patienten einen
Zahlenverständnis. Aber auch Ärzte
Frances Andreasen, Universität
bewertet werden. Oft ist es so, dass
elektrischen Schock (das Berühren
haben Mühe mit Zahlen umzugehen
Kopenhagen, mit ihrem Referat
je klinischer eine Studes Nerves mit der Kanüle), aber nur
und interpretieren Studienergebnisse
über Traumatologie.
die durchgeführt wird,
etwa die Hälfte, welche eine bleibenoftmals falsch. Die PatientenkomBevor sie bei einem
de Nervschädigung davonträgt, vermunikation muss darauf Rücksicht
Unfallpatienten mit
desto schlechter fallen
spürte diesen elektrider Behandlung stardie Resultate aus. Nicht
nehmen. Wahrscheinschen Schock! Muss bei
tet, reinigt sie zuerst
alle Arbeiten werden in
lichkeiten sollen statt
der Injektion des Andie betroffene Stelle
Medline indexiert, in
in Prozentangaben
ästhetikums mit ungeund überlegt sich
besser mit einfachen
Prof. Tramèrs Fachgebiet
wöhnlich viel Druck
dann die Strategie.
Diagrammen oder
der Anästhesie sind dies
appliziert werden, ist die
Wann?, Wo? und
mit Erläuterungen
beispielsweise nur 12 %
Nadel möglicherweise
Was? ist passiert, sind
wie „eine Person aus
aller Artikel. Werden
im Nerv drin – ein Verdie Kardinalsfragen
100 ist betroffen“
Originalarbeiten mit
schieben der Nadel ist
der Traumatologie.
dargestellt werden.
Originalarbeiten und
nötig. Damit beim EinSeit einigen Jahren
deren Duplikaten ver80 % der im Kinstechen und Auftreffen
gibt es viele medizidesalter wurzelkanal- Dr. Frances Andreasen, Univer- glichen, kann es zu einer
der Nadelspitze auf den
nische TV-SendunÜberbewertung von bis
behandelten Zähne sität Kopenhagen
Knochen keine Widergen wie Dr. House,
zu 25 % kommen. Nicht
in der Front werden
Sprechstunde Ge- Prof. Lucas Bachmann, Univer- hakenbildung nach aualle Sachverhalte bedingen einer konspäter frakturieren, eine korrekte
ßen entstehen kann,
sundheit oder Puls, sität Zürich
trollierten, kostenintensiven, multiAufklärung ist deshalb unabdingbar.
empfiehlt Prof. Meechan
das durchschnittlizentrischen Untersuchung.
Die Versorgung wird als Langzeitprodie Kanülenöffnung zum Knochen
che Medizinwissen der Bevölkerung
visorium bezeichnet und muss bereits
hin auszurichten.
ist aber trotzdem immer noch sehr gebei dessen Herstellung mit Hinblick
Einmalgebrauch von Endo-Nadeln
Eine bleibende Schädigung des
ring. Medikamente werden oft mit
auf eine spätere Versorgung angefertigt
Dr. Howard Lloyd, London,
Nervus lingualis tritt in ca. 1:500.000
Angaben von über 50 % Wirkungswerden. Dr. Andreasen zeigte spanPräsident der britischen Gesellschaft
Fällen auf, das Risiko vom Blitz getrofsteigerung im Vergleich zu Kontrollnende Röntgenbilder, auf denen nichts
der Endodontologen, begann seifen zu werden ist mit 1:250.000 dopgruppen angepriesen. Diese Präparate
Spezielles zu sehen war,
nen Vortrag mit
pelt so häufig. Prof. Meechan äußerte
nicht zu verschreiben käme einem
auf einer zweiten Aufder Geschichte der
sich kritisch über den Nutzen comKunstfehler gleich, doch bei der Internahme mit leicht veränNiTi-Instrumente. Dr.
putergestützter Anästhesie. Der große
pretation solcher Angaben ist größte
dertem Winkel wurde
Lloyd war in seinem
Vorteil liegt aber darin, dass normalerVorsicht geboten. Eine weitere Studie
aber plötzlich eine riesiVortrag sehr ehrlich
weise schmerzhafte Anästhesietechnibefragte Gesundheitsämter, ob bei
ge Resorption sichtbar!
und zeigte eigene
ken wie die der PASA, AMSA oder PDL
einer HIV-negativen Person der HIVNach der Pause zeigte sie
Misserfolge von abeinfach realisiert werden können. Bei
Test auch positiv ausfallen könne.
den von ihr produzierten
gebrochenen Instruder PASA-Anästhesie wird die Nadel
Antworten wie „in Frankreich ja, aber
Film: „Marie Curie“, der
menten.
neben der Schneidenicht bei uns“, oder
die Zuschauer tief beJe dicker die Feile
zahnpapille in das
„absolut unmöglich, wir
eindruckte.
ist, desto schneller
Foramen incisivum
haben eine Spezifität
bricht diese durch
eingeführt und ervon 99,3 %“, sorgten für
Ermüdungsfraktur
Wie beurteile ich
gibt eine Anästhesie
Heiterkeit.
eine klinische
Präsident der „British Endodon- in einem gebogenen
von etwa Eckzahn bis
Studie richtig?
tic Society“ Dr. Howard Lloyd, Kanal. Als Dau Eckzahn, ohne die
menregel gilt, dass
Lokalanästhetika
Prof. Martin Tra- London
Lippe zu involvieren.
ein NiTi-Instrument
mèr, Anästhesist an der
sind sehr sicher
Häufigste Fälle einer
beim fünften Mal frakturiert. In EngUniversität Genf, referierte über das
Prof. John Meechan
Überdosierung von
land werden endodontische Aufbereirichtige Beurteilen klinischer Studien
vom Royal College of
Lokalanästhetika getungsinstrumente wegen der Gefahr
und was man aus solchen UntersuSurgeons in Edinburgh
schehen bei der Narder Kreutzfeldt-Jakob-Übertragung
chungen lernen kann. Das Problem
referierte in charmankose von Kindern.
im Einmalgebrauch verwendet. Dr.
bei gefälschten Arbeiten ist, dass nur
tem schottischen Akzent
Lloyd sieht die neuesten Entwicklundie schlecht gefälschten Studien aus
über Lokalanästhetika. Prof. John Meechan, Edinburgh Im Zuge der zügigen
Behandlung ist man
gen bei den NiTi-Instrumenten in
dem Umlauf gezogen werden, die guGemäß dem „Textbook
oft verleitet, noch einen Quadranten
Richtung der Modifizierung der
ten aber nicht. Wird eine Studie nicht
of Pain“, der „Schmerzbibel“, gelten
mehr zu sanieren, die maximale Dosis
Legierungen und der Optimierung
richtig randomisiert, weiß der BeLokalanästhetika als sehr sicher.
von zwei Ampullen soll aber nicht
der Anwendungstechnik durch den
handler bereits im Voraus was kommt
Kommt es zu einem seltenen Zwiüberschritten werden.
Behandler.
und ist somit beeinflusst, bis zu 30 %
schenfall, so wurde meist zu viel in-

Einen der besten Vorträge des
Kongresses hielt Priv.-Doz. Matthias
Zehnder, ZZM Zürich. Nach einem
kurzen Rückblick auf die wichtigsten
Studien der Vergangenheit, zum Beispiel der Kakehashi-Studie mit sterilen/unsterilen Ratten mit offener
Pulpa, zeigte Dr. Zehnder Mikro-CTBilder von Wurzelkanalsystemen, um
zu visualisieren, dass große Bereiche
unbearbeitet bleiben, egal ob von
Hand oder maschinell aufbereitet
wird. Eines der größten Probleme ist,
dass sich Debris in Seitenkanälen oder
dem Isthmus ablagert. Natriumhypochlorit ist das Mittel der Wahl zur
Desinfektion, es reinigt durch Auflösen der organischen Matrix. Mittels
einer Kalziumhydroxid-Einlage werden dann noch die anorganischen
Teile aufgelöst.
Ganz wichtig ist, dass mindestens
bis ISO 35–40 aufbereitet wird, um bis
auf Arbeitslänge spülen zu können.
Wird das Natriumhypochlorit noch mit
Ultraschall aktiviert oder aufgewärmt,
so kann dessen Wirkung stark erhöht
werden. Wird RC-Prep oder Glyde zur
Aufbereitung der Kanäle verwendet,
so darf dieses nicht mit dem Natriumhypochlorit in Kontakt kommen, weil
sonst letzteres durch das EDTA inaktiviert wird. Priv.-Doz. Zehnder sieht
die Zukunft der Wurzelkanalfüllungen in der Verbesserung der Interaktion mit den Wurzelkanaloberflächen.
Was in der Adhäsivtechnik schon lange
Standard ist, wird in der Endodontie
erst noch Einzug finden.
Empfohlenes Vorgehen für
einzeitige Behandlung
1. Aufbereitung unter NaOCl
2. Drei Min. EDTA
3. Passive Ultraschallaktivierung
3 x 20 Sek. NaOCl
4. Desinfektion NaOCl für 20 Min.
5. Letzte Spülung EDTA
6. Wurzelkanalfüllung
Empfohlenes Vorgehen für
zweizeitige Behandlung:
1. Aufbereitung unter NaOCl
2. Drei Min. EDTA
3. Passive Ultraschallaktivierung
3 x 20 Sek. NaOCl
4. 1–3 Wochen Ca(OH)2
5. Aufbereitung unter EDTA
6. Wurzelkanalfüllung
Chlorhexidin als Spüllösung zu
verwenden macht keinen Sinn, bei
EDTA ist große Vorsicht geboten,
nicht über den Apex hinaus zu spülen.
Eine gut besuchte Industrieausstellung im renovierten Jugendstilsaal und eine Get-together-Party im
Zuger Hafenrestaurant rundeten den
Jahreskongress ab. Der nächste SSE
Jahreskongress findet am 20. und
21. Januar 2012 im Palais de Beaulieu
in Lausanne statt. ET

i

Information

Ein ausführlicher Bericht kann in der
E-Paper-Ausgabe der Dental Tribune
German Edition gelesen werden.


[23] => DTG0611_01-02_Title
DTG0611_23_ETEvents 23.05.11 15:42 Seite 1

ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2011 · 1. Juni 2011

Endo News 23

Fortbildung: Aufbereitung und Revision im Fokus

satz gebracht werden. Anmeldungen
werden ab sofort entgegengenommen. ET

MICRO-MEGA führt Seminar-Reihe zu Aufbereitung und Revision mit Nickel-Titan-Instrumenten weiter.

KURSE 2011
Maschinelle Aufbereitung
08. Juni in Köln,
Prof. Dr. Michael Baumann
28. September in München,
Dr. Johannes Schinz, Dr. Juliane Gösling
09. Dezember in Berlin,
Priv.-Doz. Dr. Christian Gernhard

Revision
18. November in Berlin,
Prof. Dr. Thomas Wrbas
23. November in Frankfurt am Main,
Prof. Dr. Thomas Wrbas
17. Dezember in Freiburg im Breisgau,
Prof. Dr. Thomas Wrbas

LEUTKIRCH – Auch 2011 führt
MICRO-MEGA NiTi-Workshops
durch. 2010 waren die Kurse teilweise
überbucht, außerdem wurde von den
Teilnehmern der Wunsch geäußert,
in speziellen Workshops auch die Revision zu berücksichtigen. Hierauf
hat MICRO-MEGA reagiert und die
Workshops thematisch gestrafft. Somit
werden nun zwei verschiedene Kurse
angeboten: Neben dem Kurs „Aufbereitung“ bietet MICRO-MEGA im Workshop „Revision“ eine Einführung in die
Technik der endodontischen Revision
mit rotierenden NiTi-Instrumenten.
Ziel des Workshops „Aufbereitung“ ist
die Einführung in die Technik der maschinellen, rotierenden Aufbereitung
mit NiTi-Instrumenten in Theorie und
praktischem Training.

Neues eBook
Endodontie
Auf ZWP online gibt es ab sofort
ein neues eBook zum Thema
„Moderne Endodontie im Überblick“.

Renommierte Autoren berichten von
der endodontischen Diagnostik und
Behandlungsplanung bis zur Wurzelkanalaufbereitung, -reinigung und
-füllung. Auch das Komplikationsmanagement kommt in der Artikelsammlung nicht zu kurz: Die Grenzen
der endodontischen Zahnerhaltung
werden genauso beleuchtet wie die
endodontische Behandlung von Zähnen mit offenem Apex oder die
Behandlung eines Dens invaginatus.
Aktuelle Anwenderberichte und eine
Marktübersicht zu Anbietern und
Produkten runden das eBook thematisch ab. Weitere Informationen:

OEMUS MEDIA AG

i

Henrik Schröder,
Produktmanager ZWP online
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-307, Fax: 0341 48474-290
h.schroeder@oemus-media.de
Information

Im Mittelpunkt der Semibeiden Workshops Informationare steht die Vorstellung des
nen zur sicheren, zeitsparenden
Video
neu eingeführten Revo-S™und schonenden WurzelkaSystems. Ziel des Workshops
nalaufbereitung, -desinfektion
„Revision“ ist die Einführung in die
und -füllung ausführen. Aus der
Technik der endodontischen Revision
Sanavis-Firmengruppe, zu der auch
mit rotierenden NiTi-Instrumenten
MICRO-MEGA gehört, werden das
in Theorie und praktischem Training.
PAD-System Aseptim plus und der
Dazu werden die Referenten in
Schnellsterilisator Statim 2000 gezeigt.

Die erfolgreiche
Teilnahme an den
Kursen wird jeweils
mit einem Zertifikat
bescheinigt. Die Teilnehmerzahl ist auf 22
Personen beschränkt.
Es können 4 Fortbildungspunkte in An-

SciCan GmbH
Vertrieb

MICRO-MEGA
Wangener Str. 78, 88299 Leutkirch
Tel.: 07561 98343-623
Fax: 07561 98343-615
Mobil: 0160 97364634
info.de@micro-mega.com
www.micro-mega.com

ANZEIGE


[24] => DTG0611_01-02_Title
TODAY_280x400_TODAY_280x400 18.05.11 14:49 Seite 2

„Praxis-Neugründung
in Top-Lage!“

„Praxis aus
Altersgründen
abzugeben.“

„Partner für
Gemeinschaftspraxis
gesucht.“

Praxis kaufen.
Nachfolge regeln.
Praxiswert ermitteln.
Ihre Praxissuche jetzt auf:

www.dentalsnoop.de
Folgen Sie uns auf:


[25] => DTG0611_01-02_Title
DTG0611_25-26_today 25.05.11 12:58 Seite 1

ttoday

DT

Ausgabe 6/2011

1. Juni 2011

„Wissenschaft für die Praxis“

Dem Umsatzziel nahe

Informativ und innovativ

Dr. Thomas Baum aus Bernburg besuchte das 13. DZOI-Curriculum
Implantologie in Göttingen – Ein Erfahrungsbericht.

Wie man mit dem richtigen Angebot für die eigene Praxis an den
Start geht, erläutert Thomas Hopf, Geschäftsführer Kock & Voeste.

Kuraray geht mit Vorbildfunktion voran. Dr. Ernst Wühr, Geschäftsführer Deutschland, kündigt ein neues digitales Angebot an.

mehr auf Seite » 28

mehr auf Seite » 30

mehr auf Seite » 31

Globaler Erfahrungsaustausch in Köln Wrigley Prophylaxe Preis
2011 verliehen

„Implantologie – Ansprüche, Möglichkeiten und Erwartungen“ ist das Thema des 41. Internationalen
Jahreskongresses der DGZI. Von Eva Kretzschmann, Redaktion Implantologie Journal.
Autor

n Die Vorbereitungen für
den diesjährigen Internationalen Jahreskongress
der Deutschen Gesellschaft
für Zahnärztliche Implantologie, der am 30. September
und 1. Oktober im Kölner
Maritim Hotel stattfinden
wird, sind in vollem Gange.
Der Kongress wird
mindestens genauso
stark aufgestellt sein
41.
wie der Jubiläumskongress anlässlich des 40jährigen Bestehens der
Deutschen Gesellschaft
für Zahnärztliche Implantologie im letzten Jahr in
Berlin, welcher mit über
500 Teilnehmern, mehr
als 70 Referenten und einer hochzufriedenen Fachgesellschaft erfolgreich
durchgeführt wurde.
So hat momentan die Referenten- und
Themenauswahl bei den Planungen für
den DGZI-Event dieses Jahres höchste
Priorität. Nach Informationen von DGZIund Kongresspräsident Prof. Dr. Dr. Frank
Palm wird unter wissenschaftlicher
Leitung von Dr. Roland Hille das Thema
„Implantologie – Ansprüche, Möglichkeiten und Erwartungen“ fokussiert.

mit den aktuellsten Entwicklungen bei Implantaten, Knochenersatzmaterialien und Membranen sowie Diagnostik, Navigation
und CAD/CAM-Technologie vertraut machen.
Gerade im IDS-Jahr
2011, das eine Fülle von
neuen Produkten und Technologien brachte, besteht
ein erhöhter Informationsbedarf. Der kollegiale AusBildergalerie
tausch, verbunden mit dem
ein oder anderen Tipp, ist
Mit dem Ziel eines globalen
hier besonders wichtig. Der durch die
Erfahrungsaustausches hat die
zahlreichen Aussteller gegebene direkte
DGZI renommierte nationale und
Kontakt zur Industrie ermöglicht zudem,
internationale Referenten eingelasich vor Ort über Produkte und deren Anden. Die traditionelle Podiumsdiswendung zu informieren.
kussion wird in diesem Jahr zur
Neben dem Programm für Zahnärzte
Frage „Digitale Implantologie –
gibt es ein komplettes Begleitprogramm
was soll, was muss?“ am zweiten
für die implantologische Assistenz.
Kongresstag wieder die ideale
Hier stehen die Themen Karies- und
Möglichkeit bieten, Aspekte kritisch zu
Parodontitisprophylaxe, OP-Assistenz, Pahinterfragen und vom Erfahrungsschatz
tientenkommunikation sowie Praxishyder Referenten zu profitieren.
giene auf der Tagesordnung. Call for Paper
zum Download unter: www.dgzi.de 7

naler
Internatio
I
gress der DGZ
Jahreskon

lichkeiten
e – Ansprüche, Mög
Implantologie heut
und Erwartungen
30. September/
Köln
1. Oktober 2011,

Goldsponsor:

Silbersponsor:

Bronzesponsor:

Von der Theorie zur Praxis
Praktisch wird es gleich zu Beginn
des Kongresses mit einer großen Auswahl
von Workshops und Hands-on-Kursen.
Die Teilnehmer können sich hier im Detail

i

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
event@oemus-media.de, www.oemus.com
Information

Preisträger setzen auf frühzeitig einsetzende und langfristig
angelegte Gesundheitsförderung.
n Zum 17. Mal wurde am 6. Mai der mit
10.000 Euro dotierte Wrigley Prophylaxe Preis verliehen. Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft
für Zahnerhaltung (DGZ)
fand die Verleihung im
Rahmen der 25. Jahrestagung der DGZ in
Düsseldorf statt. Aus
insgesamt 16 Einreichungen kürte die Jury zwei
Gewinner.

rametern abgeglichen. Zusätzlich wurden die Eltern über die Mundhygiene
ihrer Kinder befragt. Das Ergebnis:
Rund 85 Prozent aller Kinder waren

Saugerflaschenkaries bei
Krippenkindern
Wie viele Kinder
kommen bereits mit der
sogenannten frühkind- Die Wrigley Prophylaxe Preis-Verleihung 2011 (s. Seite 26 unten).
(Foto: Wrigley Oral Healthcare Programs)
lichen Karies („Early
Childhood Caries“ ECC) in die Krippe, kariesfrei. Als erschreckend bezeichneund was sind die Ursachen? Diesen und ten die Autoren jedoch die Tatsache,
weiteren Fragen gingen Astrid Hippke dass von den restlichen 15 Prozent der
und Christine Zabel in ihrer Dissertation Kinder mit Karies rund 80 Prozent die
„Karies bei ein- und zweijährigen Krip- für die Saugerflaschenkaries typischen
penkindern“ unter Leitung von Professor Schäden an den Oberkieferfrontzähnen
Ulrich Schiffner nach. 511 Ein- bis Zwei- aufwiesen. Risikokinder sollten sehr
jährige wurden zahnmedizinisch unter- früh zahnmedizinischer Betreuung zusucht und ihre Befunde mit soziode- geführt werden, um die Milchzahnmografischen und kariesrelevanten Pa» Fortsetzung auf Seite 26
5

ANZEIGE

     #+-0) für innovative zahnmedizin
 ",/")"- "&,2&$

   
    

),(*//&+* "& ./-' -"!02&"-/") *+ %"**$"+/ 3 1+* &*0.(&#/ &. %+-/ ),(*/.

Bitte senden Sie mir das Programm zum

-+!+*/+(+$&" ,!/"

8. LEIPZIGER forum für innovative zahnmedizin
am 9./10. September 2011 in Leipzig zu.
&.."*. %#((& %" "&/0*$

"#"-"*/"* 0
Vis. Prof. Dr. Dr. Andreas H. Valentin/Mannheim
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Prof. Dr. Rainer Buchmann/Düsseldorf
Prof. Dr. Wolf-D. Grimm/Witten
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT)
Univ.-Prof. Dr. Torsten W. Remmerbach/Leipzig
Prof. Dr. Nezar Watted/Würzburg
Prof. Dr. Gregor-Georg Zafiropoulos/Düsseldorf
Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
Prof. Dr. Axel Zöllner/Witten
Dr. Joachim Eifert/Halle (Saale)

Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen
Dr. Thomas Hermann/Markkleeberg
Dr. Jochen Mellinghoff M.Sc./Ulm
Dr. Mathias Plöger/Detmold
Dr. Michael Sachs/Oberursel
Dr. Dominik Schmider/Herrenberg
Dr. Winfried Walzer/Berlin
Dr. Jens Voss/Leipzig
Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht
Christoph Jäger/Stadthagen
Enrico Steger/Gais (IT)

Prof. Dr. Axel Zöllner/Wittenr
Prof. Dr. Wolf-D. Grimm/Witten
Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen

E-MAIL-ADRESSE

PRAXISSTEMPEL

"-*./(/"--$*&./&+*
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com | www.leipziger-forum.info

DTG 6/11


[26] => DTG0611_01-02_Title
DTG0611_25-26_today 23.05.11 15:42 Seite 2

DT today

News

Immer mehr Zahnärztinnen in Bayern
FVDZ Bayern unterstützt Frauen im Zahnarztberuf.
für Vertragszahnärztinnen. Mit dem Versorgungsgesetz der Gesetzlichen Krankenversicherung von 2011 sind nach
Ansicht der 60 Delegierten der Landesversammlung aus allen bayerischen Bezirken vom Gesetzgeber wichtige Eckpunkte festgelegt worden,
die jetzt aber umgesetzt
werden müssten. Dazu gehört die Möglichkeit, sich
Einstimmig für mehr Unterstützung der Frauen im Zahnarztberuf – die
im zeitlichen ZusammenDelegierten der Landesversammlung des FVDZ Bayern in Weiler/Allgäu.
hang mit einer Entbindung vertreten zu lassen – dies wurde
n Der Beruf des Zahnarztes wird deutlich
von sechs auf
weiblicher. Über 50 Prozent der Universizwölf Monate
tätsabsolventen in Bayern sind Frauen.
verlängert – oder
Mit welchen Problemen Zahnärztinnen
die Möglichkeit,
zwischen Beruf und Familie zu kämpfen
einen Ent las haben und welche Weichen zu stellen
tungsassistenten für die Erziehung von
sind, war Thema der Landesversammlung
Kindern einzustellen.
des Freien Verbandes Deutscher ZahnDies wertet der FVDZ Bayern als ersärzte (FVDZ) in Bayern am 6. und 7. Mai
ten wichtigen Schritt des Gesetzgebers,
2011 in Weiler-Simmerberg im Allgäu.
mahnt gleichzeitig die unbürokratische
Der FVDZ Bayern fordert seit Jahren
Umsetzung und die Finanzierung an.
die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
5

Bislang seien Zahnärztinnen im Spannungsfeld zwischen Beruf und Familie
als Selbstständige nach wie vor stark
benachteiligt. Schwangerschaft und Familienbetreuung seien derzeit nicht mit
der vertragszahnärztlichen Berufsausübung vereinbar, erkannten die 60 Delegierten in Weiler.
Die Landesversammlung Bayern
des FVDZ fordert Politik, Verbände,
Versorgungswerke, Zahnärztekammern
und Kassenzahnärztliche Vereinigungen auf, die Rahmenbedingungen freiberuflicher zahnärztlicher Berufsausübung auf eine Vereinbarkeit mit
Schwangerschaft und Familie zu überprüfen. „Im Sinne der freiberuflichen Berufsausübung müssen die Rahmenbedingungen für
Zahnärztinnen mit
Kindern verbessert
und zukunftsfähig gemacht werden“,
heißt es in dem einstimmig verabschiedeten Weiler Antrag.
Der FVDZ Bayern ist der größte
standespolitische Verband der Zahnärztinnen und Zahnärzte in Bayern. 7

ANZEIGE

Designpreis

Klinische Videos auf
ZWP online

Autor

Mit durchschnittlich 800 Aufrufen pro Tag gehört die Mediathek zu
den meistgenutzten Tools des Portals. Von Katja Kupfer, ZWP online.
n Klinische Behandlungsvideos können
im Praxisalltag eine
große Hilfestellung
in komplizierten Situationen geben. Die
ZWP online Mediathek bietet aus allen Teilgebieten der
Zahnmedizin Fallbeispiele aus der Praxis
in Form von hochwertig aufbereiteten
Videobeiträgen. In
den über 250 zur
Verfügung stehenden Videos zeigen
Experten u. a. den
einen oder anderen
Kniff aus der Praxis. Dieser kostenlose
Media-Service wird mittlerweile von
über 800 Usern täglich genutzt. Mit der
Rubrik „Klick in den OP“ werden die über
30.000 Empfänger des wöchentlichen
ZWP online-Newsletters über aktuelle
Videos auf dem Laufenden gehalten.
Zusätzlich werden die zur Verfügung
gestellten Video-Dokumentationen im
Online-Profil des jeweiligen Autors in
der neuen Rubrik „ZWP online-Köpfe“
platziert und sind somit über die zentrale
Suchfunktion verfügbar.
Neben Bildergalerien und Videobeiträgen umfasst die Profilseite die Vita des
Autors sowie alle Beiträge, die der Autor
verfasst hat. Diese Seite wird künftig
mit allen Print-Aktivitäten des Autors,

aber auch mit Aktivitäten als Referent im
Rahmen der von der
OEMUS MEDIA AG veranstalteten Kongresse
und Seminare verlinkt.
Alle ZWP onlineLeser können sich bei
der Lektüre der E-PaperVersionen von Publikationen oder Kursprogrammen Informationen zum wissenschaftlichen Background des Autors
abrufen. Gleichzeitig wird der
Autor z.B. bei der
Eingabe von fachlichen oder sonstigen Suchbegriffen
ebenfalls mit seinem Profil gefunden. Insgesamt profitiert
er dadurch zusätzlich von einem verbesserten Ranking in der Internetpräsenz
sowie erhöhter Bekanntheit.
Sie möchten einen klinischen Videobeitrag oder einen Fachartikel bei uns
veröffentlichen und eine eigene AutorenProfilseite eingerichtet bekommen? Dann
kontaktieren Sie uns. 7

i

ZWP online Redaktion
Katja Kupfer
Tel.: 0341 48474-327, Fax: 0341 48474-290
kupfer@oemus-media.de
Information

2 0 1 1
Deutschlands schönste
Zahnarztpraxis

« Fortsetzung von Seite 25

karies weiter eindämmen zu können.
Nur damit kann eine solide Basis für eine nachhaltige Zahngesundheit bei den
Heranwachsenden gelegt werden, so die
Schlussfolgerung der Studie.

Kontinuität wichtiger als
spektakuläre Aktionen

Einsendeschluss

01.07.2011
Hochwertige Preise
zu gewinnen!

w w w. d e s i g n p re i s . o rg

Seite 26 6/2011

Auch die zweite ausgezeichnete Einreichung aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst unterstrich die Effizienz frühzeitiger und langfristiger Prophylaxearbeit.
Doktor Klaus-Günther Dürr und DiplomStomatologin Renate Müller-Balzarek vom
Gesundheitsamt Hofheim (Main-TaunusKreis) überzeugten die Jury mit ihrer
Arbeit „Gruppenprophylaxe und Jugendzahnpflege – ein nachhaltiges Konzept“.
Die Autoren stellten ihr kontinuierliches
Engagement in der Gruppenprophylaxe
während der letzten 20 Jahre vor, das zudem Anstoß für die Entwicklung allgemeiner Gesundheitsförderprogramme gab. Ihr
Erfolgskonzept beruht auf der Definition
einfacher altersspezifischer Ziele, die unter Nutzung in der Region gut vernetzter
Strukturen fortdauernd umgesetzt werden.
Ein Beispiel dafür ist der Elternbrief zum
Bonusheft, mit dem alle Eltern auf die Weiterführung des kostenlosen ProphylaxeAngebotes ab dem zwölften Lebensjahr in
der Zahnarztpraxis hingewiesen werden.

Die Wrigley Prophylaxe
Preis-Verleihung 2011 (s. Foto, S. 25)
• Jutta Reitmeier (Jury, Mannheim)
• Dr. Sabine Breitenbach (Jury, Mannheim)
• Dr. Klaus-Günther Dürr (Gewinner, Hofheim)
• Prof. Dr. Joachim Klimek (Jury, Gießen)
• Dipl.-Stom. Renate Müller-Balzarek (Ge-

winner, Hofheim)
• Astrid Hippke und Prof. Dr. Ulrich Schiffner
(Gewinner, Hamburg)
• Prof. Dr.Werner Geurtsen (Jury, Hannover)
• Prof. Dr. Klaus König (Jury, Nijmegen)
• Prof. Dr. Thomas Attin (Jury, Zürich)
• Prof. Dr. Wolfgang Raab (Jury, Düsseldorf)
• nicht im Bild: Christine Zabel (Gewinner,
Hamburg)

Weiterhin erkannten die Autoren
im Rahmen der zahnärztlichen Untersuchungen von Schulanfängern, dass
Gesundheitsparameter wie ein „erhöhtes
Kariesrisiko“ häufig mit anderen sozialen
und gesundheitlichen Parametern, wie
beispielsweise „Migrationshintergrund“
und „Adipositas“, einhergingen. „Dies
führt mittlerweile dazu, dass Sozial- und
Jugendämter diese Daten für die Entwicklung größerer Projekte zur allgemeinen
Gesundheitsförderung nutzen“, erläutern
die Zahnmediziner Dürr und Müller-Balzarek die Besonderheit der Studie. 7

i

Information

Ein detaillierter Bericht kann in der
E-Paper-Ausgabe der Dental Tribune
German Edition gelesen werden.


[27] => DTG0611_01-02_Title
DTG0611_27_Schmidt 23.05.11 15:45 Seite 1

DT today

Opinion

Frühe Verantwortung: BdZA & Bundeszahnärztekammer
fördern den Kammernachwuchs
Die Zukunftsfähigkeit der Zahnmedizin sichern und junge Kolleginnen und Kollegen gewinnen. Ein Beitrag von Jan-Philipp Schmidt.
n Die Bundeszahnärztekammer als
Arbeitsgemeinschaft der Landeszahnärztekammern und der Bundesverband
der zahnmedizinischen Alumni in
Deutschland haben in ihrem Kooperationsvertrag vom 13. Mai 2009 festgehalten, dass „die Zukunftsfähigkeit der
Zahnmedizin u.a. davon abhängt, dass
es nachwachsende Zahnarztpersönlichkeiten gibt, die die Zahnmedizin praktisch und wissenschaftlich weiterentwickeln und nach außen vertreten.“
Das Potenzial der jungen Kolleginnen und Kollegen zur Verantwortungsübernahme muss daher schon in einer
frühen Phase der Berufsfindung entdeckt und intensiv gefördert werden.
Die Bundeszahnärztekammer empfiehlt daher ihren Landeszahnärztekammern einen frühen Kontakt zu pflegen – in Berlin haben diese Bemühungen bereits Erfolge erzielt: Mit Juliane
Gnoth konnte am 17. Februar dieses
Jahres das erste Vorstandsressort einer
Landeszahnärztekammer mit einer Kollegin unter 30 Jahren besetzt werden.
Frau Gnoth konnte Erfahrungen
in der Standespolitik schon als Studentin beim Zahnmedizinischen Austauschdienst (ZAD) und der Interna-

5

Abb. 1: Der neue Vorstand der Zahnärztekammer Berlin – einer der wenigen in Deutschland, der auch eine Zahnärztin für die standespolitische Arbeit
gewinnen konnte. – Abb. 2: Neu im Kammervorstand: ZÄ Juliane Gnoth, seit vielen Jahre international standespolitisch aktiv in weltweit vernetzten
Jungzahnärzte-Verbänden, wie beispielsweise die vom FDI anerkannte Gruppe Young Dentists Worldwide.

tional Association of Dental Students
(IADS) sammeln und auch die Arbeit
als Beiratsmitglied des BdZA war eine
gute Vorbereitung auf die neue Position als Leiterin des Referats „Fort- und
Weiterbildung“ bei der Berliner Landeszahnärztekammer.

Gutes Beispiel „Welcome Days“
Andere Kammern können zwar
bislang noch auf kein so junges Team
stolz sein, aber es wird inzwischen einiges getan, um den Nachwuchs an das
spannende Thema „Berufspolitik“ her-

anzuführen. Ein gutes Beispiel hierfür
ist sicherlich das Projekt „Welcome
Days“ der hessischen Landeszahnärztekammer in Frankfurt am Main: Durch
attraktive Gemeinschaftsveranstaltungen und Events kommen junge Kolleginnen und Kollegen in Kontakt mit
den Entscheidungsträgern der Kammern. Interessierte können dann in
Gremien und Arbeitsgruppen erste
Erfahrungen in der Standespolitik machen (www.lzkh.de).
Wer nach ersten Einblicken in die
Verwaltungstätigkeiten sein Wissen

vertiefen möchte, kann über vier
Semester ein berufsbegleitendes Studium bei der AS Akademie für
freiberufliche Selbstverwaltung und
Praxismanagement absolvieren und
erhält nach erfolgreichem Bestehen
das Zertifikat „Manager in Health Care
System/Freiberufliche Selbstverwaltung und Praxismanagement“. Die
von verschiedenen Kammern und
KZVen getragene Akademie konnte
so bereits sechs erfolgreiche Studiengänge durchführen (www.zahnaerzteakademie-as.de).

Selbstverständlich ist auch die
praktische Vorstandsarbeit in Berufsverbänden und Vereinen eine sehr gute
Vorbereitung auf eine verantwortliche
Position in den Standesvertretungen
der Zahnärzteschaft, und auch der BdZA
empfiehlt seinen Mitgliedern sich frühzeitig mit berufspolitischen Themen
zu beschäftigen. Innerhalb der Web
2.0 Community des Verbandes, den
ALUMNIGROUPS, werden in Zukunft
spezielle Gruppen für politische Themen einen ersten Online-Einstieg für
interessierte Kolleginnen und Kollegen
bieten (www.alumnigroups.de).
Wer direkt tatkräftig „mit anpacken“ möchte, ist herzlich dazu eingeladen, sich im Beirat des Bundesverbandes der zahnmedizinischen Alumni in
Deutschland zu engagieren und einen
wichtigen Beitrag zum Erhalt der Freiberuflichkeit, sowie zur Förderung
der zahnmedizinischen Alumnikultur
in Deutschland zu leisten. 7

Jan-Philipp Schmidt
Vorsitzender des BdZA
mail@bdza.de
www.bdza.de
www.dents.de
Autor

ANZEIGE

Smile Design – '$- ()(*+ *  ( +,
 + ,#' +2&), ( &- +(-$/ !4+ 2.!+$  ( -$ (- (
 +-$!$2$ +.(",%.+,  )+-$&.(",*.(%- 

10
Veneers in
1 Stunde

vorher

nachher

$(!# (#.("

+& +( ( $ $
 , + /)&.-$)(3+ (
+$-  ( +,5 ()(*+ * 1,- ', 2.' )#& #+ + -$ (- ( .( #+ + +0$,
.+, 
4(# (
   )  
MELDEN
SIE SICH
JETZT AN!

 +&$(

'.+"

4,, &)+!

   ) 

 

   )   

Tel.: +49-3 41/9 60 00 60 · Fax: +49-3 41/9 61 00 46 · E-Mail: info@brite-veneers.com · www.brite-veneers.com


[28] => DTG0611_01-02_Title
DTG0611_28_Dzoi 25.05.11 14:22 Seite 1

DT today

DZOI Exclusive

„Eine uneingeschränkte Empfehlung für dieses Curriculum“
Dr. Thomas Baum aus Bernburg besuchte das 13. DZOI-Curriculum Implantologie in Göttingen – Ein Erfahrungsbericht.

nDas 13. Curriculum Implantologie des
Deutschen Zentrums für orale Implantologie e. V. (DZOI) startete Ende September 2010. Der akademische Blockunterricht an der Georg-August-Universität
Göttingen fand unter dem bewährten
Motto „Wissenschaft für die Praxis“
statt. Wieder wurde dafür gesorgt,
dass die Fortbildung praxisnah blieb.
Dr. Thomas Baum, Zahnarzt aus Bernburg in Anhalt, war dabei. Sein Fazit:
„Abschließend kann ich eine uneingeschränkte Empfehlung für dieses Curriculum geben …“. Im Folgenden der Bericht:

Das DZOI-Curriculum 2010
in Göttingen
Nach einigen Jahren implantatprothetischer Erfahrung beschloss ich,

terlagen: einen kompletten Ablaufdem Ganzen auch zum Ursprung zu folplan und eine detaillierte Materialgen, also Implantologie selbst zu praktiliste. Die Hotelbuchung direkt am
zieren. So sondierte ich den Markt
Klinikum erwies sich ebenfalls
und blieb relativ schnell bei dem DZOIals Volltreffer.
Curriculum hängen
So fanden wir uns am
– fairer Preis, promi27. September 2010 erstnente Dozenten und
mals zusammen und lernder unschlagbare zeitten gleich Prof. Wilfried
liche Vorteil des BlockEngelke als Leiter mit
unterrichts.
Herzblut kennen und bald
So entschloss ich
auch als Partner mit stets
mich zur Anmeldung
offenem Ohr zu schätzen.
zum Herbst-CurricuUnd so ging’s dann auch
lum in Göttingen –
einerseits voller Vor- Dr. Thomas Baum ist Mitglied gleich direkt in den Stoff,
freude auf neue Hori- im Deutschen Zentrum für orale denn das gesamte Wissen
Implantologie e.V. (DZOI)
rund um die Implantolozonte, andererseits mit
gie in eine Woche zu packen, ist
dem flauen Gefühl, eine ganze Woche
erwartungsgemäß eine zeitliche
von früh bis spät mit Fakten bombardiert
Herausforderung. Doch wer nun
zu werden, von denen – das kennt wohl
meine Bedenken nach Reizüberflujeder aus dem Studium – irgendwann
tung teilt, dem kann ich vergewissern:
nicht mehr allzu viel hängen bleibt!
Durch die zumeist hervorragenden RefeZunächst war ich von der Organisarenten, die vielen praktischen Übungen
tion rund um das Curriculum angenehm
(an Phantom, Humanpräparat und Comüberrascht, denn es wurde nicht einfach
puter), die sinnvoll gestreuten und indivinur kurz der Starttermin und eine Hotelduell abgesprochenen Pausen und die imempfehlung bekanntgegeben, sondern
mer wieder eingeschobenen Diskussiovon vornherein gab es ausführliche Un5

ANZEIGE

nen kam das studiumtypische „Der-Kopfist-voll-Gefühl“ zumindest bei mir nicht
auf. Und wenn ich die meisten anderen
Kursteilnehmer richtig verstanden habe,
ging das fast allen so. Am Abend waren
alle „geschafft, aber nicht ausgebrannt“.
Die 15 Curriculum-Teilnehmer stammten aus allen Teilen der Republik – manche mit, die meisten ohne implantologische Erfahrung. Am Ende der Woche
hatten wir einen erheblichen Wissenszuwachs verzeichnet, viele Unklarheiten
wurden aus dem Weg geräumt und wohl
alle beendeten die Woche mit einem sehr
guten Gefühl. Ganz nebenbei bildeten
sich auch noch einige Freundschaften aus,
die in dem erstaunlich vielfältigen Nachtleben der Studentenstadt Göttingen vertieft werden konnten.
Das Ende der Theorie war dann für
die Teilnehmer auch der Anfang der Praxis, denn nun folgen die eintägigen Hospitationen. Hierfür gibt das DZOI eine Liste
mit Partner-Chirurgen heraus, die teilweise recht prominente Namen enthält.

Alle verzeichneten Kollegen, zu denen ich
Kontakt aufgenommen habe, zeigten sich
sehr offen, und die Hospitationen liefen in
professioneller und dennoch angenehmmenschlicher Atmosphäre ab.
Abschließend kann ich also eine
uneingeschränkte Empfehlung für dieses
Curriculum geben, obwohl mir der Vergleich zu anderen Veranstaltern fehlt. Die
Organisation war überdurchschnittlich,
die vielen Referenten waren fast alle
großartig und legten Wert auf den Praxisbezug –teilweise auch mit dem notwendigen Augenzwinkern. Einmalig ist natürlich auch die Zeitersparnis beim DZOI
Curriculum gegenüber 10 Wochenenden.
Vielen Dank für alles! 7

Gemeinschaftspraxis Dr.
Karin Baum | Dr. Thomas Baum
Umgehungsstraße 17a
06406 Bernburg / OT Baalberge Autor
Tel.: 03471 312215, Fax: 03471 300695
info@zap-baum.de, www.zap-baum.de

14. Curriculum Implantologie
Im Herbst findet das nächste Curriculum des DZOI statt.

ZirBrux – Vollzirkon
Sparen Sie am Preis – nicht an der Qualität

Die
Die Vollkeramikkrone
Vollkeramikkrone––der
dermetallfreie
metallfreieZahnersatz
Zahnersatzaus
ausZirkondioxid
Zirkondioxidmit
mit
guten
Preis-Leistungs-Verhältnis
auf
höchstem
Standard.
guten Preis-Leistungs-Verhältnis auf höchstem Standard.
Werkstoffkundlich ist das Material einwandfrei, allergiefrei
und biokompatibel, besitzt eine hohe Biegefestigkeit und
Passgenauigkeit sowie optimale farbliche Eigenschaften, so
dass ästhetische und funktionelle Ansprüche übertroffen
werden.

5 Jahre Garantie und 99,– ` für ein unbeschwertes Lächeln.
5 Jahre Garantie und 99,– ` für ein unbeschwerdes Lächeln.

Quality made for smile!
Neugierig geworden?
Rufen Sie uns an und erfahren Sie mehr über:

Free Call 0800/1 23 40 12

Seite 28 6/2011

Dubai Euro Dental GmbH
Leibnizstraße 11
04105 Leipzig
Tel.: 03 41/30 86 72-0
Fax: 03 41/30 86 72-20
info@dubai-euro-dental.com

n Seit sieben Jahren besteht das Curriculum Implantologie des DZOI. Im Herbst
2011 gibt jetzt wieder Gelegenheit, an dem
14. Curriculum Implantologie teilzunehmen. Das 14. Curriculum Implantologie
des Deutschen Zentrums für orale Implantologie e. V. findet vom 26. September bis
1. Oktober 2011 an der Universität Göttingen statt. Es markiert zugleich den Beginn
des DZOI-Masterstudienganges.
Die wissenschaftliche Leitung des
Curriculums hat Prof. Dr. Dr. Wilfried
Engelke, apl. Professor und Oberarzt am
Zentrum ZMK der Universitätsmedizin
Göttingen inne. Die Weiterbildung kompakt und zügig als Blockunterricht wird
von den Teilnehmern sehr geschätzt. Auf
dem Lehrplan stehen die biologischen
Grundlagen der Behandlung mit Implantaten, ein Überblick über die heute verwendeten Implantatsysteme, bewährte
Behandlungskonzepte sowie Fälle aus
den verschiedenen Indikationsklassen
der Implantologie. Zu den Höhepunkten

der stark auf praktische Übungen setzenden Fortbildungsveranstaltung gehören
u. a. Flapless Implantology und 3-DPlanung. Dank der minimalinvasiven
Methode können im Zusammenspiel mit
einer dreidimensionalen Planung optimale Ergebnisse in der Zahn-Implantologie erzielt werden.
Bereits 2004 fand das erste Curriculum des DZOI statt. Seitdem haben viele
zufriedene Teilnehmer an den Fortbildungsveranstaltungen teilgenommen. 7

Die nächsten Fortbildungen:
• DZOI Jahreskongress

am 2. und 3. Juni in München
• Das kommende Curriculum Implantologie vom 26. September bis
1. Oktober 2011 an der Universität
Göttingen.
Information und Anmeldung
über: www.dzoi.de

i

Information


[29] => DTG0611_01-02_Title
DTG0611_29_Johnson 23.05.11 15:46 Seite 1

DT today

Continuing Education

Start der 9. Listerine Prophylaxe Summer School
®

NEU: Seminarreihe richtet sich an das gesamte Praxisteam. Zahnärzte erwerben mit der Teilnahme erstmals auch CME-Fortbildungspunkte.
n Die Bedeutung der Alterszahnmedizin in der
zahnärztlichen Praxis nimmt durch die
immer älter werdende Gesellschaft weiter zu. Die 9. Listerine
Prophylaxe Summer School, gefördert
von der Johnson & Johnson GmbH,
widmet sich daher dieses Jahr ganz dem
Thema „Gerostomatologie und Implantate – Neue Herausforderungen für
die Prophylaxe“. Die Fortbildung steht
unter der Schirmherrschaft von Professorin Dr. Ina Nitschke, Präsidentin der
Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ). Erstmals richtet sich
die Fortbildungsreihe an das komplette
Praxisteam. Auch Zahnärzte haben nun
die Möglichkeit, sich einfach und bequem
von zu Hause aus weiterzubilden und
CME-Fortbildungspunkte zu erwerben.

Die Themen 2011
1. Management periimplantärer
Infektionen
Besonders die Periimplantitis als
häufigste Komplikation stellt die Zahnmedizin vor neue Herausforderungen.
Der erste Studienteil der Listerine Prophylaxe Summer School beschäftigt
sich mit dem Management periimplantärer Infektionen. Autor Dr. Ingmar
Staufenbiel, Oberarzt in der Klinik für
Zahnerhaltung, Parodontologie und
präventive Zahnheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover, befasst
sich von der Ätiologie über die Diagnostik bis hin zur Therapie und Nachsorge.
2. Alterszahnmedizin –
Prophylaxe ein Leben lang
Der zahnmedizinischen Betreuung
und Prophylaxe bei älteren Menschen
widmet sich der niedergelassene Zahnarzt Clemens Hoppe, Bad Harzburg. Der
durch die DGAZ zertifizierte Spezialist für
Senioren-Zahnmedizin beschäftigt sich
mit der Herausforderung einer altersgerechten Behandlung und Prophylaxe.
3. Prophylaxe intensiv & flexibel bei
Patienten mit „Mund-Vorgeschichten“
Ältere Patienten zeichnen sich sehr
häufig durch ein „Patchwork-Gebiss“ mit
eigenen Zähnen, Füllungen, Kronen,
Brücken und Implantaten aus. Annette
Schmidt, Ökotrophologin und Prophylaxeassistentin mit Lehrtätigkeit für europäische Zahnärztekammern und Referentin
zahlreicher Kurse, zeigt die Notwendigkeiten einer intensiven und individuellen
Prophylaxe bei dieser Patientengruppe
auf. Mithilfe einer variablen Checkliste
werden die unterschiedlichen Schwerpunkte der individuellen Mundhöhlenvoraussetzungen herausgearbeitet.

ein Zertifikat „Prophylaxe-Berater/-in der Listerine
Prophylaxe Summer School“.

Anmeldung
Die Anmeldung zur kostenfreien
Listerine Prophylaxe Summer School

2011 erfolgt online über www.listerine.de.
Zudem können die Unterlagen unter
der Faxnummer 030 755435143 angefordert werden, bei Bedarf auch
telefonisch unter der gebührenfreien
Rufnummer 00800 22210010. Anmeldeschluss ist der 31. August 2011. Die
Listerine Prophylaxe Summer School

www.jnjgermany.de
www.listerine.de
ANZEIGE

EMS-SWISSQUALITY.COM

1+1=3

DER NEUE AIR-FLOW MASTER PIEZON –
AIR-POLISHING SUB- UND SUPRAGINGIVAL
PLUS SCALING VON DER PROPHYLAXE NO 1
Air-Polishing sub- und supragingival wie mit dem Air-Flow
Master, Scaling wie mit dem Piezon
Master 700 – macht drei Anwendungen mit dem neuen Air-Flow
Master Piezon, der jüngsten Entwicklung des Erfi nders der Original
Methoden.

Sprichwörtliche Schweizer Präzision und intelligente i.Piezon Technologie bringt’s!

AIR-FLOW KILLS BIOFILM
Weg mit dem bösen Biofi lm bis zum
Taschenboden – mit diesem ArguOriginal Handstücke
Air-Flow und Perio-Flow
>

PIEZON NO PAIN
Praktisch keine Schmerzen für den
Patienten und maximale Schonung
des oralen Epitheliums – grösster
Patientenkomfort ist das überzeugende Plus der Original Methode
Piezon, neuester Stand. Zudem
punktet sie mit einzigartig glatten
Zahnoberfl ächen. Alles zusammen
ist das Ergebnis von linearen, para l lel zum Zahn verlaufenden
Schwingungen der Original EMS
Swiss Instruments in harmonischer
Abst im mung m it dem neuen
Original Piezon Handstück LED.

Fortbilden – von zu Hause
Die Teilnehmer erhalten ein Fortbildungsheft, in dem alle Themen anschaulich zum Selbststudium aufbereitet sind.
Zudem liegt ein Prüfungsheft mit Fragen zu den einzelnen Kapiteln bei, das
der Vertiefung der Lerninhalte dient.
Die Teilnehmer können das ausgefüllte
Prüfungsheft einschicken und erhalten

startet Mitte Juni mit dem Versand der Unterlagen beziehungsweise praktisch und effizient mit der Bereitstellung
der Online-Version. 7

Original Piezon Handstück LED
mit EMS Swiss Instrument PS
>

zählt nach wie vor die unschlagbare
Effektivität der Original Methode
Air-Flow: Erfolgreiches und dabei
schnelles, zuverlässiges sowie stressfreies Behandeln ohne Verletzung
des Bindegewebes, keine Kratzer
am Zahn. Sanftes Applizieren biokinetischer Energie macht’s!
ment punktet die Original Methode
Air-Flow Perio. Subgingivales Reduzieren von Bakterien wirkt Zahnausfall (Parodontitis!) oder dem Verlust des Implantats (Periimplantitis!)
entgegen. Gleichmässiges Verwirbeln des Pulver-Luft-Gemischs und
des Wassers vermeidet Emphyseme
– auch beim Überschreiten alter
Grenzen in der Prophylaxe. Die
Perio-Flow Düse kann’s!
Und wenn es um das klassische supragingivale Air-Polishing geht,

Mit dem Air-Flow Master Piezon
geht die Rechnung auf – von der
Diagnose über die Initialbehandlung
bis zum Recall.
Prophylaxeprofis überzeugen
sich am besten
selbst.

Mehr Prophylaxe >
www.ems-swissquality.com


[30] => DTG0611_01-02_Title
DTG0611_30_Voeste 23.05.11 15:55 Seite 1

DT today

Practice Management

Fitnessprogramm für den Verkauf von Zuzahlerleistungen
Wie Sie mit der Analyse Ihrer Ausgangslage, der Planung der geeigneten Maßnahmen und dem richtigen Training für Ihr Praxisteam das Umsatzziel erreichen. Von Thomas Hopf.
n Erfolg oder Misserfolg
beim Verkauf von Zuzahlerleistungen hängen oft
von Fehleinschätzungen
und falschen Herangehensweisen ab. Nicht jede
Praxis bringt die gleichen
Voraussetzungen mit, um
alle möglichen Zusatzleistungen erfolgreich zu verThomas Hopf
kaufen. Geht man mit dem
für die eigene Praxis ungeeigneten Angebot an den Start, ist es deutlich schwieriger, sein Ziel erfolgreich zu erreichen.
5

Die Ausgangslage überprüfen
Eine Analyse der IST-Situation ist
der erste Schritt, um den Verkauf von
Zuzahlerleistungen nachhaltig zu steigern. Dabei sollten zum Beispiel folgende
Aspekte hinterfragt und Informationen
dazu zusammengetragen werden:
• Standort der Praxis und Rahmenbedingungen
• Aktuelle Patientenstruktur in der Praxis und im regionalen Umfeld
• Praxisräume und Kapazitäten
• Aktuelle Personalkapazitäten
ANZEIGE

Autor

• Ausbildung und besondere Qualifikationen im
Team
• Aktuelles Leistungsspektrum der Praxis
• Aktuelle Materialien zur
Patienteninformation bei
privaten Leistungen
• Wettbewerb, dessen Leistungsspektrum und Verkaufserfolg.

Ein Rückblick auf die Praxisentwicklung der letzten drei Jahre mittels
BWA gibt zudem Aufschluss darüber, wie
welche Umsätze erzielt wurden und welche Potenziale bislang noch ungenutzt
blieben, und zeigt, wo z.B. im Vergleich
zum unmittelbaren Wettbewerbsumfeld
Defizite bestehen.
Sind alle wesentlichen Informationen zusammengetragen, werden die Details analysiert, um die Ursachen für den
zu geringen Verkauf von Zuzahlerleistungen zu ergründen.
Ein Berater setzt hierzu Fragebögen,
Checklisten und Interviewtechniken ein,
um neben den harten Fakten in Form von

Scheinargument
entkräften

Zahlen auch die weichen Faktoren
zu hinterfragen. Letztere betreffen
unter anderem die persönliche
Haltung des Arztes und seiner Mitarbeiter gegenüber privaten Leistungen. Dabei wird geklärt, ob das
Praxisteam voll und ganz hinter
den Zuzahlerleistungen und der
Preisstruktur steht, oder ob es innere Widerstände gibt, die so auch
indirekt den Verkauf verhindern.

Die Argumente der Praxen,
warum Patienten eine bestimmte
Leistung nicht möchten, sind oft
Scheinargumente, die sich entkräften lassen. Typische Beispiele
dafür sind:
• Die Patienten haben kein Geld.
• Die Patienten haben kein Einsehen.
• Die Patienten nehmen diese
Leistung nicht an.
• Die Preise sind nicht durchsetzbar.
• Was früher kostenlos war, können wir heute nicht in Rechnung
stellen.
• Der Praxisstandort ist in einem
einkommensschwachen Gebiet.

Nötige Maßnahmen
identifizieren
und umsetzen
Steht fest, welche Zuzahlerleistungen angeboten werden
sollen, und sind Ziele definiert,
wie viel künftig mit diesen Leistungen erwirtschaftet werden
soll, dann können nötigen Maßnahmen bestimmt und das Team gezielt
trainiert werden.

Fundierte Kalkulation gibt
Sicherheit in der Argumentation
Viele Praxen tun sich schwer dabei,
für die jeweilige Behandlung adäquate

Preise festzusetzen und beim Patienten
durchzusetzen. Je überzeugter ein Zahnarzt von seiner Leistung und von dem jeweiligen Preis ist, desto einfacher überzeugt er davon auch seine Patienten.
Hierbei ist es sehr hilfreich, die Honorare
realistisch und betriebswirtschaftlich
fundiert zu kalkulieren.
Praxis-Beispiel: Viele Zahnärzte beklagen, dass sie PZR Honorare bei ihren
Patienten nicht durchsetzen können,
und bieten alternativ die von Kassen mit
ca. 20 € erstattete Zahnsteinentfernung
an. Diese ersetzt keine hochwertige PZR,
doch die Patienten kennen den Unterschied nur selten. Eine fundierte Preiskalkulation sowie eine optimale Patientenaufklärung sind hierbei wichtig.
Um die Kosten z.B. für eine PZR
realistisch zu ermitteln und durchzusetzen, wird der Satz für eine Praxisstunde
zugrunde gelegt. Kostet die Praxis pro
Stunde beispielsweise 230,00 €, dann
kosten 45 Minuten 172 €. Diese Kosten
werden in Relation zum Maßstab für eine
IP-Helferin gesetzt und es ergibt sich ein
Preis von 86 € pro Stunde, der für eine
PZR angesetzt werden sollte. Bei einer
Dauer von 60 Minuten wären in diesem
Fall 115 € der Preis, den der Zahnarzt für
die PZR verlangen muss, um wirtschaftlich zu arbeiten.
Wissen Patienten, dass der Honorargegenwert eine umfangreiche, sehr gründliche PZR von eigens ausgebildetem Fachpersonal ist, erhöht dies die Akzeptanz für
den Preis und dieser lässt sich somit auch
wesentlich leichter durchsetzen.

Patienten optimal informieren
und selbst entscheiden lassen
Der Einsatz von Fragetechniken hilft
beim Verkauf. So kann der Zahnarzt in
seiner eigenen Kernkompetenz authentisch bleiben, gezielt den Bedarf beim
Patienten durch Fragen erkunden und
den Patienten durch Information in die
Position bringen, sich selbst bewusst für
eine bestimmte Leistung zu entscheiden.
Zahnarzt oder Mitarbeiter werden nicht
in eine „Verkäufer-Rolle“ gedrängt, sondern können beraten und zu Lösungen
anregen bzw. mit stichhaltigen Argumenten die Entscheidung für den Patienten
erleichtern.

Demgegenüber stehen Fakten,
die deutlich dafür sprechen, dass Privatleistungen verkauft werden könnten,
wie beispielsweise:
• Patienten haben Geld, sie geben es
lediglich für andere Dinge aus.
• Patienten können ein Einsehen haben,
sie möchten aber informiert und überzeugt sein.
• Patienten nehmen die Leistung an,
wenn sie die Wahl haben zwischen
kurzfristiger Problembehebung und
langfristiger Lösung.
• Preise sind durchsetzbar, wenn die
Leistung dahinter für den Patienten
transparent und nachvollziehbar ist
und er den Wert anerkennt.
• Auch einkommensschwache Gebiete
haben Potenzial, doch nur wer seine
Patienten so informiert, dass diese
die Wahlmöglichkeiten tatsächlich für
sich erkennen und nutzen können, hat
hier Erfolg.

Fazit: Zuzahlerleistungen lassen
sich erfolgreich verkaufen, wenn:
• Die innere Haltung gegenüber den
Leistungen positiv ist.
• Die Scheinargumente für Misserfolg
beim Verkauf entkräftet wurden.
• Das Leistungsspektrum zielgruppenorientiert ist und zur Praxis passt.
• Jeder im Team von dem Angebot überzeugt und dazu geschult ist.
• Die Preise dafür betriebswirtschaftlich fundiert kalkuliert wurden.
• Privatleistung mit angemessener
Qualität zu einem angemessenen
Preis angeboten werden.
• Die Bedarfserkundung beim Patienten
durch gezielte Fragetechniken erfolgt.
• Die Patienten optimal medizinisch
beraten werden.
• Die Patienten durch Informationen
in die Lage versetzt werden, sich bewusst selbst zu entscheiden.
• Der Zahnarzt in seiner Kernkompetenz
als Mediziner authentisch bleibt. 7

Kock & Voeste
Existenzsicherung
für die Heilberufe GmbH
Kantstraße 44/45, 10625 Berlin
Tel.: 030 318669-0, Fax: 030 318669-30
info@kockundvoeste.de


[31] => DTG0611_01-02_Title
DTG0611_31_PR 23.05.11 15:57 Seite 1

DT today

Service

Der Anfang einer APP-Reihe
für Kundenwünsche
Kuraray – Relaunch des Internetauftritts und der erste
kurarAPP konzipiert.
n Der Großkonzern Kuraray geht
auch im digitalen Zeitalter mit Vorbildfunktion voran. Als Erfinder der
Bonding-Systeme hat die Firma vor,
auch in Sachen Web 2.0 voranzugehen. „Spritzig, informativ und innovativ will man sein“, so der Geschäftsführer Deutschland, Dr. Ernst Wühr,
über das neue digitale Angebot der
Firma.

Grafiken, Animationen, Filmen sowie
interessanten Texten. Damit nicht genug: Pünktlich zur IDS war es soweit.
Der erste kurarAPP für das i-Pad
wurde konzipiert und an die Kunden
verteilt.
Ab sofort kann bei iTunes kostenlos das kultige Kuraray Memory
heruntergeladen werden. Als kleines
Werbegeschenk für Zahnärzte und
Zahntechniker ist es optimal
für das Wartezimmer. Egal
ob junge oder auch jung
Ab sofort für Sie im Apple-Store:
gebliebene Patienten – alle
Das kultige Spiel von Kuraray
können auf ihrem i-Pad
als App für Ihr iPad.
diese kurzweilige Spielvariante herunterladen.
„Dies stellt allerdings
Memor y
nur den Anfang einer Reihe
dar“, so Roseena Khan, die
Jetzt die kostenlose iPad-App
verantwortliche Produkt„KurarayMemory“ im Apple-Store
managerin bei Kuraray.
runterladen.
Bereits im Juni wird der
nächste kurarAPP erscheinen. Dieses Mal zum Thema
Ab Mai 2011:
praktischen
die clevere Kuraray-App mit
Bondings. Als Hilfestellung
n
Panavia-Anwendungshilfe
mit hohem Informationsgehalt kann sich der Behandler klare und mit vielen Bildern versehene VerDer völlig neu gestaltete Interarbeitungsanweisungen downloaden
netauftritt unter der Webadresse
und entsprechend bequem vor Ort
www.kuraray-dental.eu zeichnet sich
verwenden.
dabei besonders aus durch übersichtDer Clou: Dies ist nur der Anfang
liche Handhabung. Alle Informatioeiner APP-Reihe, die entsprechend der
nen zu allen Dentalprodukten von
Wünsche der Kunden gestaltet sein
Kuraray sind hierbei bequem durch
wird.7
den User abzurufen. Egal ob Bondings,
Komposite oder Zemente – der ZahnKuraray Europe GmbH
arzt findet alle nützlichen Angaben
BU Medical Products
auf einen Klick. Der Grund für diesen
Industriepark Höchst/F 821
Relaunch erscheint dabei vor allem
65926 Frankfurt am Main
in dem gesteigerten Informationsbe069 305 35835, 069 305 9835835
dürfnis des modernen, interessierten
dental@kuraray.eu, www.kuraray-dental.eu
Kunden. Die Beiträge sind voll mit

Spitzenreiter in Lateinamerika
Seit 1996 bietet das brasilianische Unternehmen FGM eine umfassende Produktpalette.
n FGM hat eine Reihe von firmeneigenen Technologien entwickelt, die mehr als
160 Produkte umfasst, unter anderem:
Komposite für Front- und Seitenzähne,
Dentalklebstoffe, Dentalzement, glasfaserverstärkte Kompositaufbaustifte, desensibilisierende, polierende und veredelnde
Materialien sowie Fäden zur Zurückhaltung des Zahnfleischs sowie nicht zuletzt
eine umfangreiche Palette an WhitenessProdukten. Das Unternehmen ist beispielgebend in den Bereichen Innovation,
Technologie und Qualität. FGM investiert
kontinuierlich in die Forschung, um die
effizientesten Lösungen zu finden.

In den letzten 15 Jahren haben
die Kunden von FGM den uneingeschränkten Kundenservice zu schätzen gelernt. Qualitätszertifizierungen, Auszeichnungen, Marketingunterstützung und Weiterbildungen
gehören zu den Markenzeichen.
Das Unternehmen besitzt derzeit einen Marktanteil von 80 % auf
dem brasilianischen Markt und ist
zudem der Marktführer in Lateinamerika. International ist FGM in
über 40 Ländern vertreten.
Weitere Informationen unter:
www.fgm.ind.br 7

5

Bei der IDS 2011 war der FGM-Stand gut besucht. Auf
dem Bild: Diego Estivam und Alexandre Hashimoto,
Exportmanager bei FGM.

Zielführende Verhandlungen für
noch bessere Konditionen
Positive Resonanz und zahlreiche Besucher auf dem IDS-Messestand von Imex.
n Bereits zum fünften Mal präsentierte
sich die Imex Dental und Technik GmbH
mit einem eigenen Messestand auf der
IDS in Köln. Die Besucherzahlen
und das Interesse waren auch
dieses Jahr enorm. Nicht nur
zahlreiche Kunden nutzten die
Gelegenheit, um sich bei Imex
über Neues und Aktuelles zu
informieren. Am Messestand
fanden auch viele intensive Gespräche mit neuen Interessenten, Zahnärzten aus dem In- und
Ausland sowie mit Kooperationspartnern und Zulieferern statt.
So konnten unter anderem
auch zielführende Verhandlungen eingeleitet werden, die in naher Zukunft zu weiter verbesserten Einkaufskonditionen für
Imex-Kunden führen dürften. Im Mittelpunkt vieler Gespräche mit Zahnärztinnen und Zahnärzten stand das Thema
„preiswerter Qualitätszahnersatz“. Hier
ging es darum, die Leistungsvorteile sowie die Servicebausteine des erfolgrei-

chen Imex-Konzeptes zu konkretisieren
sowie die Fertigungsprozesse und den
Technologieeinsatz zu durchleuchten. In

diesem Zusammenhang stießen auch die
Themen Qualitätsmanagement und Zertifizierung auf großes Interesse.
In vielen Gesprächen zeigte sich immer wieder die Bedeutung der Eigenfertigung, durch die sich die Imex Dental und
Technik GmbH auszeichnet und von anderen reinen Vertriebs- und Handelsunternehmen für Zahnersatz abhebt. Denn das

zahntechnische Meisterlabor mit Stammsitz in Essen hat auch eigene Produktionsstätten in China. Peter Cheung, unter
dessen Leitung der Imex-Zahnersatz in China gefertigt wird,
war am Messestand mit anwesend. Zusammen mit mehreren
deutschen, in China ansässigen
Imex-Technikern standen sie
den vielen interessierten Besuchern Rede und Antwort.
Last but not least gab es am
Imex-Stand wieder ein attraktives Gewinnspiel. Als Hauptpreis gab es dieses Jahr einen
FIAT 500 TwinAir für drei Jahre
als Leasingfahrzeug zu gewinnen. Dieser
ging an die Zahnarztpraxis Dr. Dieckmann
aus Bocholt. Herzlichen Glückwunsch!7

Imex Dental und Technik GmbH
Bonsiepen 6–8, 45136 Essen
Tel.: 0201 74999-0, Fax: 0201 74999-21
info@imexdental.de, www.imexdental.de

ANZEIGE

Fax an 0341 48474-290

INNOVATION + INFORMATION

www.oemus.com

Bestellung auch online möglich unter: www.oemus.com/abo
Ja, ich abonniere die   
 für 1 Jahr zum Vorteilspreis von 34
(inkl.
gesetzl. MwSt. und Versand). Das Abonnement umfasst sechs Ausgaben pro Jahr. Das
Abonnement verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht sechs
Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraums schriftlich gekündigt wird (Poststempel genügt).
Ja, ich abonniere die  für 1 Jahr zum Vorteilspreis von 70
(inkl. gesetzl.
MwSt. und Versand). Das Abonnement umfasst zehn Ausgaben pro Jahr. Das Abonnement verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht sechs
Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraums schriftlich gekündigt wird (Poststempel genügt).
Name, Vorname

Straße

PLZ/Ort

Telefon, Fax

E-Mail
Datum
Unterschrift

Widerrufsbelehrung:
Den Auftrag kann ich ohne Begründung innerhalb von 14 Tagen ab Bestellung bei der OEMUS MEDIA AG,
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig schriftlich widerrufen. Rechtzeitige Absendung genügt.

DTG 6/11

Datum
Unterschrift

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-2 01, Fax: 0341 48474-290, E-Mail: grasse@oemus-media.de


[32] => DTG0611_01-02_Title

) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 836 [height] => 1176 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 6, 2011DT Germany No. 6, 2011DT Germany No. 6, 2011
[cover] => DT Germany No. 6, 2011 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Zahnärzte verlieren immer mehr Anteile vom GKV-Topf [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 02 ) [2] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [3] => Array ( [title] => Die laserunterstützte Zahnmedizin in der täglichen Praxisroutine: Ein „Multiwave“-Konzept [page] => 04 ) [4] => Array ( [title] => „Nummer 1 für sichere Wasserhygiene in der Zahnarztpraxis.“ [page] => 06 ) [5] => Array ( [title] => International Events [page] => 08 ) [6] => Array ( [title] => Internationaler Gemeinschaftskongress in München: Chirurgisch-prothetische Aspekte in der implantologischen Therapie [page] => 09 ) [7] => Array ( [title] => Wachstum und Entwicklung: Die Rolle des Kinderzahnarztes [page] => 10 ) [8] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 12 ) [9] => Array ( [title] => Endo Tribune [page] => 17 ) [10] => Array ( [title] => DT today [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Zahnärzte verlieren immer mehr Anteile vom GKV-Topf / Statements and News / International News / Die laserunterstützte Zahnmedizin in der täglichen Praxisroutine: Ein „Multiwave“-Konzept / „Nummer 1 für sichere Wasserhygiene in der Zahnarztpraxis.“ / International Events / Internationaler Gemeinschaftskongress in München: Chirurgisch-prothetische Aspekte in der implantologischen Therapie / Wachstum und Entwicklung: Die Rolle des Kinderzahnarztes / Industry Report / Endo Tribune / DT today

[cached] => true )


Footer Time: 0.133
Queries: 22
Memory: 11.720252990723 MB