DT Germany No. 5, 2023DT Germany No. 5, 2023DT Germany No. 5, 2023

DT Germany No. 5, 2023

AKTUELLES / POLITIK / WISSENSCHAFT / PRAXIS / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 87737
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2023-07-03 06:57:38
            [post_date_gmt] => 2023-06-30 09:15:04
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 5, 2023
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-5-2023
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-12-18 11:46:43
            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 11:46:43
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0523/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 87737
    [id_hash] => 4b1a860e2a3b34f095d690e991f0dc39be3a52dcd1b95554df9db5506c7154d6
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2023-07-03 06:57:38
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 87738
                    [id] => 87738
                    [title] => DTGER0523.pdf
                    [filename] => DTGER0523.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0523.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-5-2023/dtger0523-pdf/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0523-pdf
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 87737
                    [date] => 2024-12-18 11:46:37
                    [modified] => 2024-12-18 11:46:37
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 5, 2023
            [cf_edition_number] => 0523
            [publish_date] => 2023-07-03 06:57:38
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 2
                            [title] => AKTUELLES

                            [description] => AKTUELLES

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 4
                            [to] => 5
                            [title] => POLITIK

                            [description] => POLITIK

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 7
                            [title] => WISSENSCHAFT

                            [description] => WISSENSCHAFT

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 8
                            [to] => 13
                            [title] => PRAXIS

                            [description] => PRAXIS

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => PRODUKTE

                            [description] => PRODUKTE

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                        )

                )

            [seo_title] => 
            [seo_description] => 
            [seo_keywords] => 
            [fb_title] => 
            [fb_description] => 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-5-2023/
    [post_title] => DT Germany No. 5, 2023
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87737-64bd8835/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 87737-64bd8835/1000/page-0.jpg
                            [200] => 87737-64bd8835/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 87739
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 11:46:37
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 11:46:37
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-87737-page-1-ad-87739
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-87737-page-1-ad-87739
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 11:46:37
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 11:46:37
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-87737-page-1-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 87739
                                    [id_hash] => 5490a5aff30db852ce08d020ea14b5ff564da64e96e75fd3436aaf0f8c47d6a3
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 11:46:37
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://de.dental-tribune.com/c/osstem/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-87737-page-1-ad-87739/
                                    [post_title] => epaper-87737-page-1-ad-87739
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 73.719376391982,0.31152647975078,25.612472160356,18.535825545171
                                    [belongs_to_epaper] => 87737
                                    [page] => 1
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87737-64bd8835/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 87737-64bd8835/1000/page-1.jpg
                            [200] => 87737-64bd8835/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87737-64bd8835/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 87737-64bd8835/1000/page-2.jpg
                            [200] => 87737-64bd8835/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 87740
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 11:46:37
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 11:46:37
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-87737-page-3-ad-87740
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-87737-page-3-ad-87740
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 11:46:37
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 11:46:37
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-87737-page-3-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 87740
                                    [id_hash] => 97708e0d3f7e450d83af850f9008e5a569c51e4674eda520a0e814fb1a136325
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 11:46:37
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-87737-page-3-ad-87740/
                                    [post_title] => epaper-87737-page-3-ad-87740
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.30959752321981,0.21645021645022,99.071207430341,99.134199134199
                                    [belongs_to_epaper] => 87737
                                    [page] => 3
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87737-64bd8835/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 87737-64bd8835/1000/page-3.jpg
                            [200] => 87737-64bd8835/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87737-64bd8835/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 87737-64bd8835/1000/page-4.jpg
                            [200] => 87737-64bd8835/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87737-64bd8835/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 87737-64bd8835/1000/page-5.jpg
                            [200] => 87737-64bd8835/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87737-64bd8835/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 87737-64bd8835/1000/page-6.jpg
                            [200] => 87737-64bd8835/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87737-64bd8835/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 87737-64bd8835/1000/page-7.jpg
                            [200] => 87737-64bd8835/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87737-64bd8835/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 87737-64bd8835/1000/page-8.jpg
                            [200] => 87737-64bd8835/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87737-64bd8835/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 87737-64bd8835/1000/page-9.jpg
                            [200] => 87737-64bd8835/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87737-64bd8835/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 87737-64bd8835/1000/page-10.jpg
                            [200] => 87737-64bd8835/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87737-64bd8835/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 87737-64bd8835/1000/page-11.jpg
                            [200] => 87737-64bd8835/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87737-64bd8835/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 87737-64bd8835/1000/page-12.jpg
                            [200] => 87737-64bd8835/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87737-64bd8835/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 87737-64bd8835/1000/page-13.jpg
                            [200] => 87737-64bd8835/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87737-64bd8835/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 87737-64bd8835/1000/page-14.jpg
                            [200] => 87737-64bd8835/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87737-64bd8835/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 87737-64bd8835/1000/page-15.jpg
                            [200] => 87737-64bd8835/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87737-64bd8835/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 87737-64bd8835/1000/page-16.jpg
                            [200] => 87737-64bd8835/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87737-64bd8835/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 87737-64bd8835/1000/page-17.jpg
                            [200] => 87737-64bd8835/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87737-64bd8835/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 87737-64bd8835/1000/page-18.jpg
                            [200] => 87737-64bd8835/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87737-64bd8835/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 87737-64bd8835/1000/page-19.jpg
                            [200] => 87737-64bd8835/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87737-64bd8835/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 87737-64bd8835/1000/page-20.jpg
                            [200] => 87737-64bd8835/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87737-64bd8835/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 87737-64bd8835/1000/page-21.jpg
                            [200] => 87737-64bd8835/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87737-64bd8835/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 87737-64bd8835/1000/page-22.jpg
                            [200] => 87737-64bd8835/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87737-64bd8835/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 87737-64bd8835/1000/page-23.jpg
                            [200] => 87737-64bd8835/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1734522397
    [s3_key] => 87737-64bd8835
    [pdf] => DTGER0523.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/87737/DTGER0523.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/87737/DTGER0523.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87737-64bd8835/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







AN
ZE
IG

E

DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition

WISSENSCHAFT: Endodontiesystem

Dr. David J. Landwehr, Endodontologe aus Madison, USA, beschreibt
im Anwenderbericht seine ersten Erfahrungen mit ProTaper Ultimate
und erklärt, wie es die Behandlung verändert und verbessert.

PRAXIS: Komplikationen

Zu den Hauptfaktoren im Zusammenhang mit einem endodontischen
Versagen zählt die Persistenz der mikrobiellen Infektion im Wurzelkanalsystem und im periradikulären Bereich.

MUNDHYGIENE: paro/Esro AG

Die metallfreien Interdentalbürsten paro® smart-sticks bieten Sicherheit in der Handhabung und erzeugen einen stimulierenden Massageeffekt für das Zahnfleisch.

DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · No. 5/2023 · 20. Jahrgang · Leipzig, 5. Juli 2023 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 EUR · www.zwp-online.info

ANZEIGE

ReViCal ®

I www.r-dental.com
ANZEIGE

www.zwp-online.info

Seid ihr auch

?

#ADDICTED
#ADDIC
© images by rawpixel.com

R

R

dental

R-dental
Dentalerzeugnisse
T 040-30707073-0
E info@r-dental.com

Verbesserungsbedarf beim Strahlenschutz
Gut jedes fünfte Röntgengerät in der Humanmedizin hat Mängel.
BERLIN – Im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsprüfungen sind im Jahr 2022 bei
16.027 untersuchten Röntgengeräten von den TÜVSachverständigen an 2.386 Geräten Mängel festgestellt worden. Das entspricht einer Mängelquote von
14,9 Prozent. Das hat der TÜV Röntgenreport 2023
ergeben. „Die Mängelquoten variieren je nach Anwendungsgebiet. Gut jedes fünfte humanmedizinische Röntgengerät hat Mängel, während es bei
technischen Anwendungen nur 5 Prozent sind“, sagt
Dr. Alexander Schröer, Strahlenschutzexperte des TÜVVerbands. Eine Gefahr für Patienten oder das Personal bestehe nur in den seltensten Fällen.
Der größte Teil der Röntgengeräte ist in Zahnarztpraxen und in der Kieferchirurgie im Einsatz. Von
den 9.738 im Jahr 2022 geprüften dentalmedizinischen Röntgengeräten hatten 16 Prozent einen oder
mehrere Mängel. Am weitesten verbreitet sind DentalTubus-Geräte, mit denen einzelne Zähne aufgenommen werden können. Die Geräte werden in der Regel
an Decken und Wänden oder direkt am Behandlungsstuhl montiert. Bei 15 Prozent der 6.318 geprüften
Dental-Tubus-Geräte haben die TÜV-Sachverständigen Mängel festgestellt. Auch sind Mängel an der
Schutzausrüstung mit 6,3 Prozent ein häufiges Problem. Seit dem Jahr 2020 ist ein Bleischutz, zum Bei-

© Sergey Ryzhov/Shutterstock.com

MTA
Pulp Capping
bioaktiv, lichthärtbar

spiel in Form eines Schildes oder einer Schürze, für die
strahlenempfindliche Schilddrüse erforderlich. „Diese
Regeländerung ist offenbar noch nicht in allen Zahnarztpraxen angekommen, aber mit geringem Aufwand
schnell zu beheben“, sagt Schröer.
Darüber hinaus wurden 2.996 Panoramaschichtaufnahmegeräte geprüft, mit denen Röntgenbilder
des gesamten Gebisses möglich sind. Bei 17 Prozent
aller Geräte in dieser Kategorie sind im Jahr 2022

Zahnbehandlungen aus der GKV nehmen?
KZBV nimmt Stellung zur Forderung nach Leistungskürzungen.
BERLIN – Bis zum 31. Mai sollte Bundesgesundheitsminister
Prof. Dr. Karl Lauterbach weitere Vorschläge zur Stabilisierung
der Finanzen der gesetzlichen Krankenkassen vorlegen. Doch
bevor die angekündigten Reformvorschläge des Gesundheitsministers bekannt sind, verkündete die erste gesetzliche Krankenkasse just zu diesem Zeitpunkt öffentlichkeitswirksam ihre
Forderungen nach Leistungskürzungen.
Offensichtlich aus Unkenntnis und aus der Hüfte mit Vorschlägen schießend, ließ sich Ralf Hermes, Krankenkassenbetriebswirt und Vorstand der IKK – Die Innovationskasse, im
Handelsblatt mit einer Forderung nach Leistungskürzungen
zitieren, die weit über jedes nachvollziehbare Maß hinausgeht: „Der Lage angemessen wäre es, die komplette zahnärztliche Versorgung aus dem Leistungskatalog zu streichen.“

Infos zur
Vereinigung

© mahc/Shutterstock.com

Begründung: „Dieser Bereich ist stark durch Prävention beeinflussbar. Wer sich im Wesentlichen zweimal am Tag ordentlich die Zähne putzt, bekommt fast keine Probleme.“
„Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung erteilt dieser im Grunde völlig unsozialen und gegen jede wissenschaftliche Erkenntnis formulierten Forderung eine klare Absage“,
so Martin Hendges, Vorstandsvorsitzender der KZBV. „Es ist
unverantwortlich, den Wert einer hochwertigen, evidenzbasierten und auf neuestem wissenschaftlichen Stand befindlichen Zahnmedizin derartig zu bagatellisieren. Ein Beispiel:
Gerade die mit breiter Unterstützung aller relevanten Entscheidungsträger im Gesundheitswesen und insbesondere der
Krankenkassen im Jahr 2021 eingeführte neue präventionsorientierte Parodontitistherapie beweist das Gegenteil. Diese
fußt nämlich auf der Erkenntnis, dass die Parodontitis nicht
nur die häufigste Ursache für Zahnverlust bei Erwachsenen
ist, sondern vielmehr im direkten Zusammenhang mit schwerwiegenden chronischen Erkrankungen wie zum Beispiel Diabetes mellitus oder rheumatoider Arthritis steht. Mundgesundheit und regelmäßige zahnärztliche Vorsorge lassen sich
nicht auf den vermeintlich griffigen Slogan ‚zweimal täglich
Zähne putzen reicht‘ reduzieren. Die Leidtragenden solcher
verantwortungslosen Vorschläge wären einmal mehr die Patienten sowie in besonderem Maße die sozial Schwächeren.“
Gerade die auf Prävention fokussierte Zahnmedizin beweist bereits seit über zwei Jahrzehnten und jedes Jahr aufs
Neue, dass eine hervorragende zahnmedizinische Versorgung
mit einem sinkenden Anteil an den Gesamtausgaben der gesetzlichen Krankenkassen einhergehe. Derzeit beträgt dieser
nur noch sechs Prozent. DT
Quelle: KZBV

Mängel festgestellt worden. Bei 5,6 Prozent der Geräte sind Mängel an den digitalen Speicherfolien oder
an den analogen Film-Folien-Systemen festgestellt
worden, die wie bei den humanmedizinischen Geräten zu Störstellen bzw. Artefakten auf den Röntgenbildern führen können.
Quelle: TÜV-Verband

ANZEIGE

SAFEDENTAL löst
Wasserschmerzen
Unser Hygienesystem über 1.500
mal erfolgreich bei Deinen Kollegen
und Kolleginnen umgesetzt.

617 Bewertungen auf

Auf unserer neuen Webseite
www.bluesafety.com über
Deine Lösung informieren.

Scan me

zur Lösung


[2] =>
2

AKTUELLES

ANSBACH – greenviu® stellt einen neuen OnlineLehrgang für Mitarbeiter von Praxen, Kliniken und
medizinischen Unternehmen vor. Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse über Klima, Energie und
Ökologie, den Zusammenhang zwischen Medizin und
Umwelt, nachhaltige Praxisführung sowie Kommunikation und Außenwirkung. Durch begleitende OnlinePrüfungen haben Teilnehmer zudem die Möglichkeit,
ihr Wissen zu festigen und am Ende des Lehrgangs die
anerkannte Zertifizierung als Nachhaltigkeitsmanager
zu erhalten, die ihre Fähigkeiten und ihr Engagement
für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung anerkennt. Die Zertifizierung dient zudem als Qualitätsnachweis für medizinische Einrichtungen, die ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltschutz demonstrieren möchten. Unter der Leitung von Dr. Dr.
Markus Tröltzsch, der international für seine Expertise
im Bereich nachhaltige Medizin bekannt ist, bietet der
Weiterbildungskurs den Teilnehmern eine einzigartige
Lernumgebung, die flexibel und zeitlich anpassbar ist.
Quelle: greenviu GmbH

Zahlen des Monats

5
Weltweit verursacht das allgemeine Gesundheitswesen Umweltauswirkungen, die je nach betrachtetem
Indikator zwischen 1 und 5 Prozent der globalen Umweltbelastungen liegen.

143.000
Rauchen ist ein großer Risikofaktor für schwere chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
Atemwegserkrankungen oder Krebs. Jedes Jahr sterben deutschlandweit etwa 143.000 Menschen an den
Folgen des Rauchens.

1210
Im Jahr 1210 wurde die Barbiergilde in Frankreich gegründet. Diese „Chirurgen“ spezialisierten sich auf
Blutungen, Zahnextraktionen – und natürlich auf
Haarschnitte.

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Psyche der Deutschen ist aktuell belastet.
LEVERKUSEN – 87 Prozent der Psychiater und Psychotherapeuten in Deutschland
berichten, dass die schnelle Folge
von Krisen wie Corona, Ukraine-Krieg und Inflation
einen besonders negativen Einfluss auf die Psyche ihrer
Patienten hat. Dies sind Ergebnisse der Studie „Psychische
Gesundheit in der Krise“ der Pronova BKK, für die im Januar
und Februar 2023 insgesamt 150 Psychiater und Psychotherapeuten befragt wurden.
53 Prozent stimmen voll und ganz zu, dass die existenziellen Sorgen vieler Menschen zu einer permanenten Stresssituation führen und sich negativ auswirken, insgesamt bestätigen 95 Prozent der Befragten diese Aussage. Psychische
Vorerkrankungen, die latent vorhanden sind, kommen laut
92 Prozent der Experten in Krisen eher zum Ausbruch. 42 Prozent sind davon vollständig überzeugt.
„Krankschreibung allein hilft in diesem Fall nur begrenzt
und ist keine Dauerlösung”, sagt Dr. med. Sabine Köhler,
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie.

Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Chefredaktion
Katja Kupfer
Chairman Science & BD
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Redaktionsleitung
Dr. med. stom. Alina Ion
a.ion@oemus-media.de

© peterschreiber.media/Shutterstock.com

Umweltbewusstsein gewinnt an
Bedeutung.

Negative Krisenauswirkung

Deutsche haben Angst vor der Zukunft
Derzeit lösen vor allem Zukunftsangst (94 Prozent) und
finanzielle Sorgen (88 Prozent) psychische Beschwerden aus.
Ängste wurden bei 93 Prozent der Befragten in den drei Krisenjahren bei bereits bestehenden Patienten verstärkt. Seit
Beginn der Coronapandemie behandeln 89 Prozent der Psychiater und Psychotherapeuten verstärkt Patienten mit diversen Ängsten – zunächst mit Angst vor Ansteckung oder Menschenansammlungen oder auch Existenzängsten. 87 Prozent
geben an, dass Patienten, bei denen der Anstieg der Lebens-

haltungskosten zu einem existenziellen Problem wird, psychische Auffälligkeiten entwickeln.
Zu den häufigsten Diagnosen zählen bei 64 Prozent der
Experten Angststörungen. Panikattacken stellen 84 Prozent
der Befragten bei ihren Neupatienten fest. DT
Quelle: Pronova BKK

Neuer Präsident der Academy
of Osseointegration
Prof. Dr. Jörg Neugebauer als erster Deutscher in dieser Position.
ARLINGTON HEIGHTS – Als erst zweiter Europäer war Prof. Dr. Jörg Neugebauer Mitglied des Vorstands der renommierten Academy of Osseointegration
(AO) geworden – jetzt wurde er zu
ihrem kommenden Präsidenten gewählt
und ist damit der erste Deutsche in dieser Position überhaupt. Die Academy of
Osseointegration gilt als führende internationale Vereinigung auf dem Gebiet der Implantologie. 1982 gegründet,
verzeichnet sie inzwischen mehr als
4.000 Mitglieder in über 70 Ländern,
insbesondere ihr sehr hoher Praxisbezug
verleiht ihr dabei Renomee. Das Ziel der
Gesellschaft: die Implantologie sowohl
wissenschaftlich als auch in der klinischen Praxis voranzutreiben. Prof. Neugebauer ist nicht nur langjähriges Mitglied der AO – seit 1995 nahm er an
jeder ihrer Tagungen teil – sondern trug
mit seiner Arbeit auch über Jahrzehnte
zu den Committees der Gesellschaft bei.
Das stetige Engagement und seine
wissenschaftlichen Leistungen brachten
ihm unter anderem die Leitung des Cli-

implantologisch tätigen Zahnärzte (BDIZ
EDI) inne, ist Mitglied der European
Dental Association (EDA), der European
Association of Osseointegration (EAO)
sowie Associate Editor des renommierten International Journal of Oral & Maxillofacial Implants (JOMI).

Pläne für die Zukunft

Prof. Dr. Jörg Neugebauer

nical Innovation Committees ein und
kulminieren nun in der Wahl zum Präsidenten. Neben seinem Engagement in
der AO hat Prof. Neugebauer eine leitende Tätigkeit im Bundesverband der

Aktuelle Trends in der Implantologie
wie die Patient Oriented Results will
Neugebauer in seiner Amtszeit ebenso
vorantreiben wie eine stärkere Einbeziehung der jüngeren Generation an
Implantologen und eine verbesserte
digitale Wissensvermittlung. Als Präsident wird auch er die AO Jahrestagung
in 2025 maßgeblich mitgestalten. Darüber hinaus will er sich um eine noch
internationalere Ausrichtung der AO bemühen und auf eine Brücke zu Deutschland und Europa hinarbeiten. DT

Quelle: Academy of Osseointegration

Auf den Punkt …
Operationsinstrumente

Wurzelkanalbehandlung

Zahnputzgewohnheiten

OP-Beleuchtung

Schweizer Forscher haben neue chirurgische Instrumente entwickelt, die sich selbst
falten. Damit können große Operationsinstrumente durch einen engen Katheter
in den Körper gebracht werden.

US-amerikanische Forscher prüfen derzeit, ob die Transplantation von eigenem
Gewebe Pulpa so regenerieren kann, dass
eine normale Physiologie wiederhergestellt werden kann.

Neue Studie zeigt, dass Kinder, deren
Mütter unter postpartalen Depressionen leiden, seltener ihre Zähne putzen
als Kinder, deren Mütter starke Zuneigung zu ihnen zeigen.

Wissenschaftler arbeiten an der Entwicklung eines intelligenten OP-Beleuchtungssystems, das für eine präzise
Ausleuchtung sorgt, ohne dass eine
manuelle Bedienung erforderlich ist.

© edwardolive/Shutterstock.com

Anzeigenverkauf/
Verkaufsleitung
Stefan Thieme
s.thieme@oemus-media.de
Projektmanagement/
Vertrieb
Simon Guse
s.guse@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Satz
Aniko Holzer, B.A.
a.holzer@oemus-media.de

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V.

© Prof. Dr. Jörg Neugebauer

greenviu® führt
zertifizierten
Nachhaltigkeitsmanager ein

No. 5/2023

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition
erscheint 2023 mit 8 Ausgaben,
es gilt die Preisliste Nr. 12 vom
1.1.2021.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH,
Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel,
Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist
ein eigenständiges redaktionelles
Publikationsorgan der OEMUS
MEDIA AG. Die Zeitschrift und die
enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die
Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht
das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten
in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken zur Herstellung von
Sonderdrucken und Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt
eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als
den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor
des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile
und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen
kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist
Leipzig.
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/
weiblich/divers)
Wir bitten um Verständnis, dass –
aus Gründen der Lesbarkeit – auf
eine durchgängige Nennung der
männlichen, weiblichen und diversen Bezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise
auf Männer, Frauen und diverse
Personen.


[3] =>
Rein, raus, fertig.

46% WENIGER BLUTEN
NACH 1 WOCHE*
Ja, das ist die CPS prime. Dank ihr lassen Sie Ihre Patient·innen Schluss mit
Gingivitis machen. – Unsere Produkte entwickeln wir in Zusammenarbeit mit
Expert·innen aus der dentalmedizinischen Lehre, Forschung und Praxis. Seit 1972
zählen Dentalmediziner·innen auf unsere Kompetenz, mittlerweile weltweit.

* …and 72% less at 3 months: Bourgeois D, Saliasi I,
Llodra JC, Bravo M, Viennot S, Carrouel F. Efficacy of
interdental calibrated brushes on bleeding reduction in
adults: a 3-month randomized controlled clinical trial.
Eur J Oral Sci. 2016 Dec; 124(6): 566-571. doi:
10.1111/eos.12302. Epub 2016 Sep 29. PMID: 27681016.
www.pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27681016

Gängigkeit

0,6

0,7

0,8

0,9

1,1

Wirksamkeit

2,2

2,5

3,2

4,0

5,0

Für Ihre Praxis: Testen Sie die CPS prime.
Per Telefon: +49 (0)7249 9130610 oder per Mail:
kontakt@curaden.de oder per Fax: +49 (0)7249 9130619


[4] =>
4

POLITIK

No. 5/2023

Special Olympics World
Games 2023

Deutschlands bestes Zahnarztpraxisteam kommt aus Tuningen

Zahnärzte unterstützen die Athleten bei Weltspielen in Berlin.

16. Deutscher MFA-Tag & ZFA-Tag in München.

BERLIN – Die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung für Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung fand vom 17. bis 25. Juni in Berlin statt. Das begleitende Gesundheitsförder- und Präventionsprogramm Healthy Athletes wurde
einen Tag später eröffnet. Zu den unterstützenden Organisationen gehört die Bundeszahnärztekammer (BZÄK), die in der Mundgesundheits-Sektion Special Smiles®
aktiv ist.
„Menschen mit Behinderung gehören immer noch zur Hochrisikogruppe für
Zahnkaries, Zahnfleischerkrankungen und Zahnschmerzen. Durch das Engagement
vieler Zahnärzte, Zahnmedizinstudierenden und Praxisteams bei Special Smiles®
möchten wir weiterhin dazu beitragen, die Mundgesundheit dieser Menschen zu
verbessern“, so BZÄK-Präsident Prof. Dr. Christoph Benz.
„Wir sind stolz, dass die Special Olympics World Games diesmal in Berlin stattfinden. Das ist ein wichtiger Schritt für die Inklusion hierzulande und macht die
großartigen Leistungen der Athleten noch sichtbarer. Die Bundeszahnärztekammer
unterstützt selbstverständlich das Mundgesundheitsprogramm für die Sportler vor
Ort. Ein großer Dank gebührt den vielen Freiwilligen, die sich dort engagieren“,
erklärt Dr. Karsten Heegewaldt, BZÄK-Vorstandsreferent für Soziale Aufgaben/
Hilfsorganisationen und Präsident der Zahnärztekammer Berlin.
Vor 13 Jahren, am 15. Juni 2010, unterzeichneten die BZÄK und Special Olympics Deutschland (SOD) eine Kooperationsvereinbarung mit dem gemeinsamen Ziel,
die Mundgesundheit von Menschen mit geistiger Behinderung nachhaltig zu verbessern.
Quelle: BZÄK

MÜNCHEN – Praxisorganisation & Qualitätsmanagement,
Medizinwissen, Abrechnung, Kosten senken & Umsatz steigern, Kommunikation & Führung sowie Persönlichkeit: Die
sechs Lernfelder des PKV Instituts, einem führenden Anbieter
digitaler Weiterbildung für MFAs und ZFAs, lassen die Komplexität des Berufs erahnen. Auch beim Deutschen MFA-Tag &
ZFA-Tag, dem größten deutschsprachigen Kongress für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte, der am
17. Juni 2023 zum 16. Mal in München stattfand, erlebten
die 500 Teilnehmer Impulsvorträge und Workshops aus allen
Lernfeldern.
Das Erfolgsrezept des seit 2007 regelmäßig stattfindenden Events: hochkarätige Impulsvorträge am Vormittag, intensive Workshops am Nachmittag und Raum für die persönliche Begegnung, etwa beim „Austausch für Praxismanagerinnen“, beim gemeinsamen Mittagessen oder an regionalen und thematischen Netzwerktischen in den Energiepausen.

Impulse für den Praxisbetrieb
Am Vormittag zeigte Humortrainerin Eva Ullmann Wege
zu authentischem Humor und innerer Gelassenheit im Praxisalltag auf, IT-Profi Cem Karakaya verriet die aktuellen Tricks
von Cyberkriminellen und wirksame Schutzmechanismen.

Zahnärztin Sirid Kulka gab spannende Einblicke in Sachen
Motivation, Selbstwirksamkeit und Zufriedenheit im Praxisteam. Professor Volker Busch, Facharzt für Neurologie sowie
Psychiatrie und Psychotherapie an der Universitätsklinik in
Regensburg, sprach vor gebanntem Publikum über den souveränen Umgang mit Angst, Stress und Krisen. Ariane Berz,
die vergangenes Jahr schon als Speakerin begeistert hatte,
führte als Moderatorin durch den Vormittag.

Deutschlands beste Praxisteams:
MFA-Award und ZFA-Award
Für wohlige Gänsehaut im Saal sorgten die Verleihungen
des MFA-Awards sowie des ZFA-Awards für das jeweils beste
Praxisteam: Unter tosendem Applaus gingen die Sieger-Teams
auf die Bühne, um Awards und Preisgelder entgegenzunehmen. Als bestes Praxisteam ZFA gingen Heidi Zisterer, Damla
Sen, Marga Becker, Jenny Thurn, Celine Guilbaut und Daria
Rusova von der Zahnarztpraxis White Line Dentistry in Tuningen im Schwarzwald gemeinsam mit Zahnärztin Dr. Ha Vy Do
auf die Bühne. Kollegin Dana-Bettina Neubauer konnte an
der Preisverleihung nicht teilnehmen.
Quelle: PKV Institut
© PKV Institut

© Achim Wagner/Shutterstock.com

Infos
zur Kammer

Lächeln als Lebensphilosophie: Das Team der Zahnarztpraxis White Line Dentistry aus Tuningen im Schwarzwald erhielt den ZFA-Award 2023.
V.l.n.r.: Iris Schluckebier, Teilnehmerbetreuerin beim PKV Institut, Jenny Thurn, Damla Sen, Marga Becker, Celine Guilbaut, Heidi Zisterer, Daria
Rusova, Dr. Ha Vy Do und Katrin Egenberger, Geschäftsführerin des PKV Instituts (nicht im Bild: Teammitglied Dana-Bettina Neubauer).

© WHITE & WHITE

Verleihung des GREEN DENTAL AWARD 2023
Jury steht fest.
BERLIN – Die Initiative „DIE GRÜNE PRAXIS“ freut sich, die hochkarätig besetzte Jury für den GREEN DENTAL AWARD bekanntzugeben. Dieser wird in diesem Jahr erstmalig verliehen und prämiert
nachhaltige Produktideen sowie Service- und Logistiklösungen von
Zahnarztpraxen und Dentallaboren. Die Jury wurde sorgfältig ausgewählt, um ihr Fachwissen und ihre Expertise in den Bewertungsprozess einzubringen und die besten Ideen auszuzeichnen. Die
Jury-Mitglieder:
• Peter Friess; Nachhaltigkeitsexperte & Geschäftsführer von Fokus
Zukunft
• Dr. Manina Knobloch; Referentin zum Thema Nachhaltigkeit & Praxisinhaberin mit Siegel DIE GRÜNE PRAXIS
• Lars Kroupa; Initiator DIE GRÜNE PRAXIS & Geschäftsführer
WHITE & WHITE
• Birgit Schlee; Dentalhygienikerin & Botschafterin der Inititiative
DIE GRÜNE PRAXIS
• Dr. Ralf Seltmann; Zahnarzt & Nachhaltigkeitsexperte bei TePe
• Markus Queitsch; Foundingpartner der Initiative DIE GRÜNE
PRAXIS & GL Quintessenz Verlag
Gemeinsam verfügt die Jury über Wissensgebiete und Auszeichnungen, die ihre Fähigkeiten und ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit
innerhalb der Dentalbranche hervorheben. Die Jury wird die eingereichten Beiträge im Rahmen des GREEN DENTAL AWARD verantwortungsvoll prüfen und bewerten, um herausragende Leistungen zu
würdigen und die Gewinner auszuwählen.

Zahnarztpraxen und Dentallabore können ihre nachhaltigen Produktideen, ihre Service- und Logistiklösungen seit 1. Mai bei der Initiative einreichen – hierbei werden auch Ideen bewertet, die noch
nicht umgesetzt wurden. Die Einreichungsfrist endet am 15. September 2023.
„DIE GRÜNE PRAXIS“ bedankt sich bei der Jury für ihr Engagement und ihren Beitrag zur Förderung des Umweltbewusstseins in
der Dentalbranche. Der GREEN DENTAL AWARD wird im Rahmen der
Fachdental Südwest am 13. und 14. Oktober 2023 in Stuttgart verliehen.

Über die Initiative DIE GRÜNE PRAXIS
Mit dem Qualitätssiegel zeichnet die Initiative DIE GRÜNE
PRAXIS seit 2021 Zahnarztpraxen aus, die sich umweltbewusst und
der Nachhaltigkeit verpflichtet zeigen. Ziel ist es, die „Marke Zahnarztpraxis“ um den Faktor Umweltbewusstsein zu stärken und Patienten über die nachhaltige Ausrichtung ihrer Zahnarztpraxis zu informieren. Schirmherr der Initiative ist Prof. Dr. Stefan Zimmer (Universität Witten/Herdecke).
Der GREEN DENTAL AWARD wird für nachhaltige Produktideen,
Service- und Logistiklösungen verliehen und bezieht sich auf die einzelne Nachhaltigkeitslösung im Dentalmarkt.
Unterstützt wird die Initiative von den Founding-Partnern BFS
health finance, CGM Dentalsysteme, CURE, Denttabs, Dürr Dental,
enretec, minilu, Quintessenz Publishing, Straumann Group, TePe und

W&H sowie den Partnern AERA, AkkreDidakt, Aktion Zahnfreundlich,
Dr. QEN, Kulzer, Natch, BIO AKADEMIE Birgit Schlee, The Humble Co.,
USTOMED und Wawibox.
Mehr Informationen rund um die Initiative DIE GRÜNE PRAXIS, die
Auszeichnungen, Ideen für mehr Nachhaltigkeit in der Zahnarztpraxis
und Informationsmaterial gibt es auf der Internetseite www.grüne-­
praxis.com oder bei den Founding-Partnern des Qualitätssiegels.
Quelle: WHITE & WHITE


[5] =>
ANZEIGE

[dentisratio]
XXX

No. 5/2023

Der Wert Ihrer Arbeit

„Zähne zeigen“ für eine
präventionsorientierte
Patientenversorgung

[dentisratio] sucht Dich!
© SvetaZi/Shutterstock.com

Kampagne der KZBV mobilisiert Patienten und Praxen.

Infos zur
Vereinigung

BERLIN – Mit dem im November letzten Jahres verabschiedeten
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz hat die
Bundesregierung die Mittel für zahnärztliche Leistungen ab 2023 durch eine strikte
Budgetierung begrenzt und damit die erforderlichen Finanzmittel für die dringend
notwendige und erst im Juli 2021 in den GKV-Leistungskatalog aufgenommene
neue präventionsorientierte Parodontitistherapie entzogen. Das ist sparen auf Kosten der Gesundheit der Patienten. Zugleich stellen die Einsparungen eine direkte
Gefahr für die flächendeckende zahnärztliche Patientenversorgung vor allem in
ländlichen und strukturschwachen Regionen in Deutschland dar.
Mit der bundesweiten Kampagne „Zähne zeigen“ macht die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) deshalb gemeinsam mit den Kassenzahnärztlichen
Vereinigungen der Länder, im Schulterschluss mit der Bundeszahnärztekammer,
den Länderzahnärztekammern und zahnärztlichen Verbänden auf die Folgen dieser
verantwortungslosen Politik aufmerksam und ruft alle Patienten sowie die Zahnarztpraxen zum Protest auf.
„Trotz der einzigartigen Erfolge der Prävention in der zahnärztlichen Versorgung
und der damit über die letzten Jahrzehnte erzielten Einsparungen für das Gesundheitssystem wurden mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz die Mittel für zahnärztliche Leistungen durch strikte Budgetierung begrenzt“, sagte Martin Hendges,
Vorsitzender des Vorstands der KZBV zum Kampagnenstart am 1. Juni. „Zentrale
Plattform der Kampagne ist die Website zaehnezeigen.info, auf der sich Patienten,
aber auch Praxismitarbeiter über die Folgen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes
für die Patientenversorgung informieren können“, so Hendges weiter. „Gleichzeitig
rufen wir sie dazu auf, sich selbst direkt an ihre eigenen regionalen Abgeordneten
und politischen Entscheidungsträger auf Landes- und Bundesebene zu wenden, um
darauf hinzuweisen, dass die Kostendämpfungspolitik der Patientenversorgung
schadet und ein Ende finden muss.“
Quelle: KZBV

5

[dentisratio] hat es sich zur Aufgabe gemacht, bundesweit
zahnärztliche Praxen und Kliniken bei Abrechnungs- und
Verwaltungsaufgaben zu entlasten.
Für unser wachsendes Team suchen wir 2023 in allen
Quartalen neue Mitarbeiter (w/m/d) für die zahnärztliche
Abrechnung und Verwaltung.

Dein Profil
◊ Abgeschlossene Ausbildung zur ZFA bzw.

Aufstiegsfortbildung zur ZMV
◊ gute Kenntnisse in der zahnärztlichen
Abrechnung (BEMA/GOZ)
◊ professioneller Umgang mit mindestens
einem der gängigen Praxissysteme.
◊ selbstständiges, strukturiertes und sorgfältiges Arbeiten
◊ sehr gute kommunikative Fähigkeiten in Wort und Schrift
◊ Teamplayer, Engagement und freundliches Auftreten

Deine Perspektiven
◊ unbefristeter Arbeitsvertrag
◊ leistungsorientierte Bezahlung plus attraktive Zulagen
◊ geregelte Arbeitszeiten im Voll- oder Teilzeitbereich
◊ Work-Life-Balance im Homeoffice
◊ moderne Arbeitsplätze
◊ betriebliche Altersvorsorge
◊ Workshops und Weiterbildungen
◊ Fahrtkostenerstattung
◊ Teamevents
Werde Teil eines expandierenden Unternehmens mit
einem engagierten Team!
Bitte sende Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen
mit Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitgeberzeugnissen,
relevanten Zertifikaten, bevorzugt im PDF-Format an:
bewerbung@dentisratio.de

[dentisratio]
Abrechnungs- und Verwaltungsdienstleistungen
für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
dentisratio GmbH · Großbeerenstr. 179 · 14482 Potsdam
Tel. 0331 979 216 0 · Fax 0331 979 216 69
info@dentisratio.de · www.dentisratio.de


[6] =>
6

WISSENSCHAFT

No. 5/2023

Ein Endodontiesystem, das durch seine Vielseitigkeit besticht
Dr. David J. Landwehr, Endodontologe aus Madison, USA, beschreibt im Anwenderbericht seine ersten Erfahrungen mit ProTaper Ultimate und erklärt, wie
es die Behandlung verändert und verbessert.
Trotz des technischen Fortschritts in der Implantologie und der Prothetik ist der lebenslange Erhalt der natürlichen Zähne für die meisten Patienten die bevorzugte Alternative. Die endodontische Behandlung ist eine vorhersagbare Option, um Zähne zu erhalten,
wenn das Pulpagewebe entzündet oder infiziert ist. Dafür steht den
Zahnärzten eine breite Palette von Instrumenten zur Verfügung.
Dentsply Sirona hat eine neue Behandlungslösung auf den Markt gebracht: ProTaper Ultimate.
Als spezialisierter Endodontologe werden die meisten Patienten
in meiner Praxis von Kollegen an mich überwiesen. Die Patienten
stellen sich in der Regel mit einer Kombination aus akuten Schmerzen, Wärmeempfindlichkeit oder Beschwerden beim Kauen vor. Vor
jeder Behandlung erfolgen eine gründliche Anamnese und Differenzialdiagnose. Wenn es indiziert ist, setze ich auch dreidimensionale
Bildgebung ein. Ziel des diagnostischen Prozesses ist es, die Ursache
der Beschwerden zu ermitteln und einen Behandlungsplan zu erstellen. In unserer Praxis ist es wichtig, dass die Patienten über die Risiken und Vorteile der Behandlung aufgeklärt werden, um auf dieser
Grundlange eine fundierte Entscheidung über die für sie beste Option
treffen zu können.
Bei der Behandlung ist es äußerst wichtig, für alle endodontischen Indikationen, d. h. für alle Kanalanatomien, die richtigen Instrumente zur Hand zu haben. Es ist jedoch unrealistisch, ein einziges,
exakt passendes Feilensystem für jede anatomische Variante im Wurzelkanalsystem zu haben. Umso wichtiger ist es, dass die Feilen so
viele Anforderungen wie möglich in Bezug auf den apikalen Durchmesser, die Konizität, die Metallurgie und die Sicherheit erfüllen.
Mein Behandlungsziel ist es, Bakterien aus dem Zahn zu entfernen, die zu einer Pulpanekrose oder einer irreversiblen Pulpitis geführt haben. Wenn ein Feilensystem die Entfernung von Bakterien
und Biofilm aus dem Wurzelkanalsystem erleichtern kann, dann kann
es mir bei der Behandlung der apikalen Parodontitis helfen und zu
erfolgreicheren klinischen Ergebnissen führen.

koronalen Drittel der Wurzel befürchten zu müssen. Die Erhaltung
dieses Dentins in der Nähe der Pulpakammer und die Minimierung
der koronalen Form schränken die Desinfektion des apikalen Drittels
des Wurzelkanalsystems nicht ein, aber die Erhaltung von mehr Dentin sollte zu einem stabileren Zahn für die zukünftige Restauration
und Funktion führen.

Ein weiteres wichtiges Designmerkmal der ProTaper UltimateFeilen hat mit der Metallurgie der Instrumente zu tun. Als Kliniker
hassen wir alle das verheerende Gefühl, wenn sich eine Feile ablöst
und im Kanal verbleibt oder umfangreiche Arbeiten erforderlich sind,
um das gebrochene Segment zu entfernen. ProTaper Ultimate verringert die Wahrscheinlichkeit von Feilenbrüchen, da das wärmebehan-

Das richtige Design für jede Feile

1a

1b

Mit ProTaper Ultimate bietet Dentsply Sirona eine evidenzbasierte
Behandlungslösung an, die eine Weiterentwicklung und Evolution
der bisherigen Feilensysteme darstellt. Aufgrund der verschiedenen
Spitzen- und Konuskombinationen ist ProTaper Ultimate ein vielseitiges System, mit dem ich Wurzelkanäle behandeln kann, die in ihrer
Anatomie sehr variabel sind. Dafür enthält es zusätzliche FinishingFeilen, wobei die größte einen apikalen Durchmesser von 0,5 mm
und einen Konus von 10 Prozent hat. Am kleineren Ende des Spektrums hat die erste Finierfeile einen Spitzendurchmesser von 0,2 mm
und eine Konizität von 7 Prozent. Diese Bandbreite an Spitzendurchmessern und apikalen Verjüngungen ermöglicht es mir, mehr Wurzelkanalanatomien nahtlos zu behandeln, ohne dass ich mehrere Feilensysteme kombinieren muss.
In der Vergangenheit hatten viele mechanische Feilensysteme
einen maximalen Durchmesser von 1,2 mm, aber ProTaper Ultimate
hat eine maximale Rillengröße von 1,0 mm bei den am häufigsten
verwendeten Finishing-Feilen. Dadurch kann ich längere, dünnere
Wurzelkanäle behandeln, ohne eine übermäßige Vergrößerung im

Abb. 1a: Zahn 14 prä OP bei einer 62-jährigen Patientin: Der Zahn wies eine Pulpanekrose und eine ausgeprägte periapikale Radioluzenz auf. Die innere Anatomie erschien sehr typisch mit einer verengten Pulpakammer. – Abb. 1b: Zahn 14 post OP: Die Kanäle wurden mit der ProTaper Ultimate F2 als Abschlussfeile
aufbereitet und versiegelt. Im apikalen Drittel der Wurzel ist ein lateraler Kanal zu sehen.

2a

Obwohl die Änderungen an den Formen und Konizitäten der Feilen für meine klinische Behandlung wichtig sind, ist die größte Veränderung mit dem ProTaper Ultimate-System die Möglichkeit, den
Gleitpfad mit einem mechanischen Instrument zu etablieren. In fast
90 Prozent der Fälle brauche ich keine Handfeilen mehr zu verwenden, außer um die Arbeitslänge mit einem elektronischen Apex Locator zu messen. Das hat meine Effizienz gesteigert, und natürlich wollen die Patienten nicht, dass die Behandlung länger dauert als nötig.
Allerdings, und das ist möglicherweise noch wichtiger, wissen wir
aus Studien, dass mechanische Feilen dem natürlichen Verlauf des
Kanals besser folgen und weniger Ablagerungen durch den Apex
ausstoßen als Handfeilen. Infolgedessen führt der mechanische
Gleitpfad wahrscheinlich zu einem saubereren Kanalsystem und
möglicherweise zu weniger postoperativen Beschwerden.

delte Metall jedes Instruments auf die Designparameter der Feile
abgestimmt ist. So wird beispielsweise M-Draht in der Schieberfeile
verwendet, während Golddraht in den Shaper- und Finishing-Feilen
zum Einsatz kommt und blaue Drähte für die größeren zusätzlichen
Finisher verwendet werden. Die Optimierung der Metallurgie bedeutet eine Maximierung der Flexibilität, Effizienz und Haltbarkeit der
gesamten ProTaper Ultimate-Feilenfamilie. Diese Variation der Metallurgie in einer Familie von mechanischen Instrumenten ist ein
bahnbrechender Weg, um die Sicherheit für Kliniker zu erhöhen und
bessere Ergebnisse für Patienten zu erzielen.

Ein systembasierter Ansatz
Was sich mit den ProTaper Ultimate-Feilen nicht geändert hat, ist
das Konzept des Deep Shapes. Die Desinfektion des Wurzelkanalsys-

2b

Abb. 2a: Zahn 26 prä OP bei einer 38-jährigen Patientin mit einer langen restaurativen Vorgeschichte in der Nähe der Pulpakammer und Drucksymptomen. Dieser Zahn reagierte nicht auf Kältetests, und eine nekrotische Pulpa wurde intraoperativ bestätigt. – Abb. 2b: Zahn 26 post OP: Eine ProTaper Ultimate F2 wurde als abschließende Feile verwendet. Die Reinigung in der Tiefe ermöglichte die Desinfektion und Versiegelung der Kanäle, und die beiden Kanäle, die sich
die mb-Wurzel teilen, wurden am Apex verbunden.


[7] =>
7

WISSENSCHAFT

No. 5/2023

3a

3b

Abb. 3a: Zahn 37 prä OP: Ein 55-jähriger Patient mit distaler Karies unter einer früheren Restauration und Symptomen, die der Diagnose einer irreversiblen Pulpitis entsprechen. – Abb. 3b: Zahn 37 post OP: Die entzündete Pulpa wurde
aus den Kanalräumen entfernt. Die beiden Kanäle, die sich die mesiale Wurzel teilen, wurden am Apex verbunden. ProTaper Ultimate F2 wurde als abschließende Feile in jedem der Kanäle verwendet.

tems war schon immer das Ziel der Instrumentierung und Spülung,
aber die Spülflüssigkeit bis zum Apex zu bringen, war in der Vergangenheit eine Herausforderung, insbesondere mit 2 Prozent konischen
Handfeilen. Mechanische Feilen mit verbesserter Metallurgie ermöglichen eine tiefere Reinigung und den Austausch von Spülflüssigkeit
am Apex. Die ProTaper Ultimate F2 Feile beispielsweise, die von mir am
häufigsten verwendete Finishing-Feile, hat eine Spitze von 0,25 mm
und eine apikale Verjüngung von 8 Prozent. Diese Verjüngung nimmt
nach oben hin ab, um das koronale Dentin zu erhalten, und die maximale Größe beträgt, wie bereits erwähnt, 1,0 mm. Die Kombination
aus Spitze und Konus am Apex der F2 ermöglicht ein um 19 Prozent
größeres Volumen in den apikalen 5 mm des Kanals im Vergleich zu
einer Feile mit einer Spitzengröße von 0,25 mm und einem Konus von
6 Prozent.* Diese Menge an Flüssigkeitsaustausch in Kombination
mit der mechanischen Aktivierung der Spülmittel führt zu einer verbesserten Desinfektion am Apex und im gesamten Wurzelkanalsystem.
Darüber hinaus wurde eine weiche, 30-Gauge-Polypropylennadel entwickelt, die beidseitig belüftet und sehr flexibel ist, sodass
ich die Spülung sicher in das apikale Drittel der Wurzel einbringen
kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Ende herausgedrückt
oder die Dentinwände beschädigt werden.
Als Kliniker wünsche ich mir eine systembasierte Wurzelkanallösung, die alle Aspekte der Behandlung abdeckt: Instrumentierung,
Spülung und schließlich Obturation. Nach der tiefen Reinigung und
verbesserten Desinfektion des Wurzelkanalsystems sind die ProTaper

Ultimate-Aufbereitungen bereit für jede Obturationstechnik. Mein Ziel
bei der Obturation ist die vorhersagbare Versiegelung der Kanäle mit
einer maximalen Menge an Guttapercha in der Hauptkanalanatomie
und einer minimalen Menge an Sealer zum Füllen der Mikroanatomie.
Dies wird mit passgenauer Guttapercha erreicht, die im Spritzgussverfahren so geformt wird, dass sie der Form und dem Konus der
zuletzt verwendeten Feilen entspricht. Die Guttapercha wird dann bis
zum apikalen Drittel der Wurzel erwärmt, um sie dreidimensional zu
versiegeln, bevor sie mit warmer Guttapercha aufgefüllt wird. Ich
weiß, dass diese Obturationstechnik vielen Zahnärzten kompliziert
erscheint. Daher entscheiden sich einige dafür, die Kanäle mit einem
einzigen Konus zu füllen, und AH Plus Biokeramischer Sealer wurde
als Teil des ProTaper Ultimate-Systems auf den Markt gebracht. AH
Plus Biokeramischer Sealer hat eine vorhersagbare Abbindezeit und
hervorragende Verarbeitungseigenschaften im Vergleich zu anderen
biokeramischen Versieglern auf dem Markt und bietet in Verbindung
mit Conform Fit Guttapercha eine unkomplizierte und vorhersagbare
Obturationsalternative.
Meiner Meinung nach bietet ProTaper Ultimate eine komplette
Wurzelkanallösung mit einer konservativen Aufbereitung in der koronalen Hälfte der Wurzel und einer tiefen Reinigung in der Nähe des
Apex. Eine verbesserte Spülung führt zu einer verbesserten Desinfektion im apikalen Drittel der Wurzel, um selbst die kleinsten Verzweigungen und Unregelmäßigkeiten im Wurzelkanalsystem zu erreichen.
Es stehen mehrere Obturationsoptionen zur Verfügung, um den
Kanal dreidimensional zu versiegeln und den „endodontischen

Dreiklang“ umzusetzen. ProTaper Ultimate bietet Klinikern eine vielseitige und einfach zu handhabende Behandlungsoption, die die
Effizienz des Behandlers erhöht und – was noch wichtiger ist – die
Ergebnisse für den Patienten verbessert.
Alle Bilder: © Dr. David J. Landwehr

* Interne Studien im Vergleich zu Produkten von Dentsply Sirona.

Dr. David J. Landwehr, DDS
2418 Crossroads Dr Ste 2900,
Madison, WI 53718
USA
info@capitalendo.com
www.capitalendo.com

Infos
zum Autor

Vertrauen
beginnt
mit
Wir sind Ihr verlässlicher Partner rund um
die hygienische Sicherheit in Ihrer Praxis.
akkreditiert

unabhängig

i n n o vat i v

www.valitech.de

ANZEIGE


[8] =>
8

PRAXIS

No. 5/2023

ER

HAMBURG

FORUM

FÜR INNOVATIVE
IMPLANTOLOGIE

© Guenter Albers/Shutterstock.com

Top Implantologie-Event im September
Der wissenschaftliche Leiter des Hamburger Forums für Innovative
Implantologie, Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Universitätsklinikum
Hamburg-Eppendorf, stellv. Klinikdirektor, Leiter der Sektion für „Regenerative Orofaziale Medizin“ lädt im Interview mit Jürgen Isbaner
zur Fortbildung ein.

freue mich außerordentlich
auf unsere Jubiläumsveranstaltung und lade alle Interessierten herzlich nach Hamburg ein.

22. /23. SEPTEMBER

2023

Vielen Dank für das Gespräch!

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29
04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.hamburger-forum.info

Infos zum
Interviewpartner

Programm und
Anmeldung

Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets
Universitätsklinikum
Hamburg-Eppendorf
Klinik und Poliklinik für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie
Stellv. Klinikdirektor, Leiter der
Sektion „Regenerative orofaziale
Medizin“, Leiter der Forschung
Martinistraße 52
20246 Hamburg · Deutschland
r.smeets@uke.de

© OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG
© OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG

Lieber Herr Prof. Smeets, alljährlich treffen wir uns in Vorbereitung auf das Hamburger Forum zum Gespräch. Im
September ist es wieder so weit. Sie laden zum zehnten
Mal Zahnärzte in die Hansestadt zu Ihrem hochkarätigen
Implantologie-Event ein. Welche Bedeutung hat die Veranstaltung für Sie, die Region und darüber hinaus?
Das Hamburger Forum für Innovative Implantologie ist Bestandteil eines um Opinionleader aufgebauten, bundesweiten implantologischen Veranstaltungsnetzwerkes, das es sich zum Ziel gesetzt hat,
auf hohem fachlichen Niveau erstklassige Referenten und Vorträge
sowie Workshops in die Regionen zu bringen. Diese Ziele decken sich
auch mit meinen Intentionen, aber vor allem auch mit den Aufgaben,
die wir hier am Klinikum Hamburg-Eppendorf haben, wenn es darum
geht, die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Arbeit in die Breite
zu tragen sowie den fachlichen Austausch zu fördern.
Nicht jeder möchte für qualifizierte Fortbildungsangebote immer
weit reisen und dabei viel Zeit aufwenden. In diesem Zusammenhang
spielt auch das Thema Work-Life-Balance eine immer wichtigere
Rolle. Also setzen wir hier mit unserer Veranstaltung an und bringen
High-End-Fortbildung zu den Zahnärzten vor Ort und darüber hinaus. Dass dieses Konzept funktioniert, wird nicht nur angesichts der
stabilen Teilnehmerzahlen, sondern auch dadurch deutlich, dass wir
in diesem Jahr bereits unser zehnjähriges Jubiläum feiern. Das übrigens ordentlich, mit einer Party im Anschluss an den ersten Kongresstag, gefeiert wird.

Das Hamburger Forum steht unter dem Thema „Aktuelle
Trends in der Implantologie“. Das klingt eher nach einem
„Allgemeinüberblick“ als nach einer spannenden Veranstaltung für Spezialisten. Was erwartet die Teilnehmer?
Da trügt der Schein. Es ist in der Tat richtig, dass wir nicht so
spezialisiert sein wollen, dass die Themen am Informationsbedürfnis
der Zahnärzte vor Ort völlig vorbeigehen, weil sie einfach nicht oder
nur bedingt für den Praxisalltag relevant sind. Wir setzen daher die
Messlatte sicherlich fachlich hoch, transformieren aber die Informationen auch im Hinblick auf ihre Bedeutung für den Praxisalltag. Das
ist meiner Meinung nach sehr entscheidend. So wird es auch diesmal
wieder viel Spannendes aus Wissenschaft und Praxis geben. Die
Bandbreite der Vorträge reicht von der Knochen- und Weichgewebsregeneration über hochspezialisierte therapeutische Ansätze bis hin
zu Prothetik und Digitalisierung sowie Parodontologie. Unser exzellentes Referententeam von Experten aus dem universitären Bereich
und/oder der Praxis werden wieder die Gesamtproblematik aus den
unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchten. Dabei wird es im Kern
dieser Tagung vor allem darum gehen, die aktuellen Entwicklungen
kritisch zu hinterfragen und auf den Prüfstand zu stellen sowie neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis eben entsprechend
anwenderorientiert aufzubereiten, zu vermitteln und zu diskutieren.
Wenn Sie sich die Liste der Hauptreferenten und der Vortragsthemen
anschauen, so ist es wieder nicht übertrieben, zu sagen, dass dieses
Programm auch der ein oder anderen großen Tagung zur Ehre gereicht hätte. Darüber hinaus bietet das sowohl inhaltlich als auch organisatorisch weitgefächerte Programm im Rahmen von Workshops
und Seminaren zusätzlich viel Raum für die intensive Beschäftigung
mit Spezialthemen der Implantologie.
Es lohnt sich also, am 22. und 23. September 2023 in das
EMPIRE RIVERSIDE HOTEL auf St. Pauli zu kommen. Ich persönlich

© Daniel Fröhlich – stock.ad

obe.com

Das Hamburger Forum hat 10-jähriges Jubiläum.


[9] =>
9

PRAXIS

© C. Wolf/Bildhaus

No. 5/2023

Unterstützung bei der Abrechnung und Verwaltung
Warum muss ein erfolgreicher Zahnarzt auch ein erfolgreicher Dienstleister für seine Praxis sein? Umgekehrt …
Eine provokante Frage, die aber durchaus berechtigt ist. Die kleine Zahnarztpraxis hat dieselben
Abrechnungsbestimmungen wie eine große Zahnklinik. Am Abend und dem Wochenende Abrechnung und Verwaltung nebenbei zu erledigen, ist unwirtschaftlich. In einer größeren Praxis ist
Fachpersonal sinnvoll. Bei kleineren bleibt es oft am „Chef“ hängen. Die häufigen Änderungen bei
den Bestimmungen und Kommentierungen sind umfangreich. Also „Schuster bleib bei deinen Leisten“, oder muss man wirklich alles selber machen? Nein! dentisratio ist ein kompetenter Partner in
puncto Abrechnung und Verwaltung für Zahnarztpraxen und -kliniken, egal, wie groß sie sind.

Diverse Möglichkeiten der Zusammenarbeit
2011 wurde das Unternehmen dentisratio gegründet, die positiven Zuwachsraten ihrer inzwischen bundesweiten Klienten beweisen den Bedarf und das Vertrauen. Zahnarztpraxen aller Größenordnungen lassen sich beraten und haben ihre Abrechnung ganz oder teilweise zu dentisratio
ausgelagert. Das angebotene Portfolio ist in den elf Jahren des Bestehens so praxisorientiert, dass
es sich den individuellen Wünschen und Bedürfnissen anpasst: Schulung der Verwaltungsmitarbeiter, Personal-, Leistungs- und Potenzialanalyse, Optimierung der EDV bis hin zur Budgetierung und
Umsetzungsbegleitung, um nur einige zu nennen. Um das bestmögliche Angebot zu unterbreiten,
sind persönliche Gespräche obligatorisch.

Paten für die Zahnarztpraxis
„Wir müssen uns gegenseitig vertrauen“, sagt Lutz Schmidt, einer der beiden Geschäftsführer
von dentisratio. „Es sind schließlich sensible Daten, die uns anvertraut werden. Deshalb ergründen wir gemeinsam mit unseren Kunden in persönlichen Gesprächen den Bedarf an Unterstützung. Anja Kotsch, Geschäftsführerin und Expertin mit über 30 Jahren Praxis- und Abrechnungserfahrung, referiert und schult die Klienten. Auch sie hört genau zu, passt die Erkenntnisse den Anforderungen an, in Stein gemeißelt ist nichts, wirtschaftliche Abrechnung und
Effizienz sind oberstes Gebot. „Wir fühlen uns auch den wirtschaftlichen Zielen unserer Kunden verpflichtet!“

dentisratio GmbH

Tel.: +49 331 979216-0
www.dentisratio.de

Anja Kotsch, Geschäftsführerin & Gründerin, und
Lutz Schmidt, Geschäftsführer & Gründer.

ANZEIGE

15./16. SEPTEMBER 2023

HIER
ANMELD

www.leipzig
er-fo

EN

rum.info

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[10] =>
10

PRAXIS

No. 5/2023

Komplikationen und Misserfolge endodontischer Behandlungen
Endodontische Probleme können trotz sorgfältiger Diagnostik und Behandlung nicht immer vermieden werden.
Nach aktueller Studienlage haben endodontische
Behandlungen eine hohe Erfolgsquote von rund
90 Prozent, sofern keine anatomischen Besonderheiten und Komplikationen die Therapie erschweren. Die erreichten Erfolgsquoten in der Praxis liegen aber häufig deutlich niedriger. Eine Studie bewertete nur 14 Prozent der untersuchten Wurzelkanalfüllungen als in jeder Hinsicht optimal,1 eine
andere Studie berichtet über Erfolgsquoten von
nur etwa 40 Prozent.2 Zu den Ursachen endodontischer Misserfolge zählen insbesondere suboptimale endodontische3,4 oder prothetische5 Behandlungen.

Wurzelkanalsystems.14 Während der Behandlung
wirken Umwelteinflüsse auf das Wurzelkanalsystem,
die bestimmten Mikroorganismen das Überleben
ermöglichen und, abhängig von mehreren Faktoren, zu einem Versagen führen. Solche Einflüsse
werden durch intrakanaläre Desinfektionsmaßnahmen wie chemomechanische Präparation und medikamentöse Einlage beeinflusst. Bakterien, die sich
in Bereichen wie Verzweigungen, Deltas, Unregelmäßigkeiten und Dentinkanälchen befinden, können von endodontischen Desinfektionsmaßnahmen
unberührt bleiben.12,15,16

Koronales Leakage
Koronales Leakage ist eine wichtige Ursache
für das Scheitern einer endodontischen Behand-

1

2

bis unmöglich, extraradikuläre Infektionen klinisch
zu diagnostizieren. Zweitens sind die meisten endodontischen Medikamente zytotoxisch und/oder können ihre antimikrobiellen Wirkungen nach apikaler
Extrusion neutralisieren. Daher müssen extraradikuläre Infektionen durch eine periradikuläre Operation, wie die Wurzelspitzenresektion, behandelt
werden.

Obliteration des Wurzelkanals
Pulpaobliteration tritt häufig nach traumatischen
Verletzungen der Zähne auf. Ungefähr 4–24 Prozent der traumatisierten Zähne entwickeln einen unterschiedlichen Grad an Pulpaobliteration, die durch
den röntgenologisch sichtbaren Verlust des Pulparaums und einer gelblichen Verfärbung der klinischen Krone gekennzeichnet ist. Diese Zähne stellen eine Herausforderung dar (Abb. 1 und 3). Der
unvermeidliche Mangel an Reaktionen auf normale
Sensibilitätstests und die Kronenverfärbung erhöhen die Unsicherheit der zahnärztlichen Diagnostik.

Ursachen endodontischer Misserfolge
Zu den Hauptfaktoren im Zusammenhang mit
endodontischem Versagen zählt die Persistenz der
mikrobiellen Infektion im Wurzelkanalsystem und
im periradikulären Bereich.6,7 Weitere Faktoren
sind das koronale Leakage, Wurzelkanalobliteration und Komplikationen wie Instrumentenfraktur,
Perforationen und das Überpressen von Wurzelfüllmaterial und Spüllösungen.
Intraradikuläre Infektion
Mikroorganismen, die das Wurzelkanalsystem
besiedeln, spielen eine wesentliche Rolle in der
Pathogenese periradikulärer Läsionen. Eine Studie
hat gezeigt, dass nur devitalisierte Pulpen, die infiziert waren, periradikuläre Läsionen entwickelt
haben, während devitalisierte und nicht infizierte
Pulpen keine pathologischen Veränderungen in
den periradikulären Geweben zeigten.8 Wenn Mikroorganismen zum Zeitpunkt der Wurzelfüllung im
Wurzelkanal persistieren oder nach der Füllung in
den Kanal eindringen, besteht ein erhöhtes Risiko,
dass die Behandlung versagt.9,10 Wie hoch das
Reinfektionsrisiko ist, hängt von der Qualität der
Wurzelfüllung und des koronalen Verschlusses
ab.11 Dennoch besteht in allen Fällen, in denen lebensfähige Bakterien im Wurzelkanalsystem verbleiben, ein ständiges Risiko, dass sie eine periradikuläre Entzündung verursachen können. In den
meisten Fällen ist das Scheitern einer endodontischen Behandlung darauf zurückzuführen, dass
Mikroorganismen selbst in optimal behandelten
Zähnen im apikalen Teil des Wurzelkanalsystems
persistieren. Studien haben gezeigt, dass ein Teil
des Wurzelkanalraums bei der chemomechanischen
Aufbereitung oft unberührt bleibt, unabhängig von
der verwendeten Technik und den verwendeten
Instrumenten.12,13 Unberührte Bereiche können Bakterien und Nekrosen enthalten, obwohl die Wurzelkanalfüllung röntgenologisch adäquat erscheint.6,12
Tatsächlich gewährleistet eine Röntgenaufnahme
eines scheinbar gut behandelten Wurzelkanals nicht
die vollständige Sauberkeit und/oder Füllung des

Abb. 1: Apikal obliterierter Wurzelkanal und zu kurze Wurzelkanalfüllung am Zahn 13 führten zu Beschwerden, periradikuläre Aufhellung. – Abb. 2: Koronales Leakage am Zahn 35
verursacht durch eine insuffiziente Füllung führte zu einer apikalen Entzündung.

Extraradikuläre Infektion
Studien haben über das Auftreten von extraradikulären Infektionen sowohl in behandelten
als auch in unbehandelten Wurzelkanälen berichtet.17,18 Da Mikroorganismen, die sich in den periradikulären Geweben angesiedelt haben, für endodontische Spüllösungen unzugänglich sind, kann
eine extraradikuläre Infektion ein Faktor für das
Versagen einer endodontischen Therapie sein. Es ist
bekannt, dass systemisch verabreichte Antibiotika
Bakterien, die sich außerhalb des apikalen Foramens
befinden, nicht erreichen können. Das Einbringen
endodontischer Medikamente in das periradikuläre
Gewebe zur Eliminierung von Mikroorganismen und
zum Abbau periradikulärer Biofilme scheint kein
adäquates Verfahren zu sein. Erstens ist es schwierig

lung.19 Es wird verursacht durch den Verlust des temporären oder permanenten Restaurationsmaterials
(Abb. 2 und 4), durch eine Fraktur des Zahnes oder
wiederkehrende Karies, die das Wurzelkanalfüllmaterial freilegt. Unter solchen Umständen können
Mikroorganismen in das Wurzelkanalsystem eindringen und es erneut besiedeln. Wenn mikrobielle
Zellen und ihre Produkte das periradikuläre Gewebe
erreichen, können sie eine periradikuläre Erkrankung induzieren und/oder aufrechterhalten. Sobald
der koronale Verschluss verloren gegangen ist, können Mikroorganismen, ihre Stoffwechselprodukte
und andere Reizstoffe aus dem Speichel über laterale Kanäle oder apikale Foramina in das periradikuläre Gewebe gelangen und dadurch das Ergebnis einer Wurzelkanalbehandlung gefährden.

Etwa nur 7–27 Prozent der Zähne mit einer Pulpakanalobliteration entwickeln eine Pulpanekrose mit
röntgenologischen Anzeichen einer periapikalen Erkrankung. Die Wurzelkanalbehandlung von Zähnen
mit Pulpaobliteration ist oft eine Herausforderung
und führt nicht selten zum Misserfolg (Abb. 5).20
Mit neuen Methoden und moderner technischer
Ausstattung ist auch bei obliterierten Wurzelkanälen eine erfolgreiche endodontische Behandlung
und die Zahnerhaltung möglich. Das neue Verfahren in der Endodontie wird als „Guided Endodontics“ bezeichnet. Eine dreidimensionale Röntgenschichtaufnahme (DVT) wird mit den Daten eines
Intraoralscanners kombiniert. Diese 3D-Daten dienen als Basis für die Planung einer individuellen
Bohrschablone aus dem 3D-Drucker. Mit dieser
Schablone ist eine präzise geführte Bohrung bis ins
apikale Wurzeldrittel in das Kanalsystem möglich.
Die nicht selten sehr zeitintensive Suche nach den
Kanälen bleibt Patienten und Zahnärzten mit Guided Endodontics erspart.21

Komplikationen endodontischer
Behandlungen
Perforationen
Perforationen können als Komplikationen während einer endodontischen Behandlung oder der
Präparation für Stiftaufbauten auftreten. Ihre Häufigkeit wurde mit 1–3 Prozent angegeben.22,23 Des
Weiteren können nicht iatrogene Faktoren, z. B.
pathologische Veränderungen wie Zahnresorption
oder Karies, zur Wurzelperforation führen. Liegt die

3

4

Abb. 3: Apikale Aufhellung des mesialen Wurzelkanals
des Zahnes 46 nach insuffizienter Wurzelkanalfüllung,
zu erkennen ist die Obliteration der mesialen Wurzelkanäle. – Abb. 4: Periradikuläre Aufhellung am Zahn 43
nach Verlust der prothetischen Restauration.


[11] =>
11

PRAXIS

No. 5/2023

Perforation in der Wurzel und ist zudem für therapeutische Maßnahmen zugänglich, gibt es die Möglichkeit, diese mithilfe eines dafür geeigneten Zementes wie MTA (Mineral Trioxid Aggregat) zu verschließen.24
Überpressung von Spülflüssigkeit
Eine weitere Komplikation ist der Austritt von
Natriumhypochlorit in die umliegenden Gewebe.25
In solchen Fällen kann es zu starken Schmerzen
und einer deutlichen Gesichtsschwellung kommen.
Zudem können sich Fisteln, Hautkomplikationen,
neurologische Komplikationen wie eine Anästhesie
und Parästhesie entwickeln.26 Zur akuten Schmerzlinderung können Analgetika verordnet werden
sowie kalte Umschläge, um die Schwellung zu reduzieren. Die Schmerzen können über einige Tage
andauern. Bei hohem Risiko für die Ausbreitung
einer Infektion wird die Gabe von Antibiotika empfohlen.

Schlussfolgerung

Instrumentenfraktur
Instrumentenfrakturen gehören zu den Komplikationen, die die Prognose der endodontischen
Therapie erheblich verschlechtern (Abb. 6). Wenn
das Fragment nicht entfernt werden kann, ist je nach
Situation ein chirurgisches Vorgehen oder eine Extraktion indiziert.28

Endodontische Komplikationen wie Perforationen, Instrumentenfraktur und Überpressung von
Spülflüssigkeit oder Wurzelfüllmaterialien können
trotz sorgfältiger Diagnostik und Behandlung nicht
immer vermieden werden und stellen keine Behandlungsfehler dar. Obwohl vermutet wurde, dass
nichtmikrobielle Faktoren mit endodontischem Behandlungsversagen in Verbindung gebracht werden können, deutet die Literatur darauf hin, dass
persistierende intraradikuläre oder sekundäre Infektionen und in einigen Fällen extraradikuläre Infektionen die Hauptursachen für das Versagen sowohl
suboptimal als auch optimal behandelter Wurzelkanäle sind. Deswegen sollte bei den misslungenen
endodontischen Fällen, bei denen eine intrakanaläre Infektion vorliegt, eher eine Revision in Betracht gezogen werden, da eine Wurzelspitzenresektion eine intrakanaläre Infektion nicht beseitigt.

Behandlung von Zähnen nach endodontischem
Misserfolg
Unter der Annahme, dass eine persistierende
intraradikuläre Infektion die häufigste Ursache für
Misserfolge ist, lohnt es sich, eine Revision der betreffenden Zähne in Betracht zu ziehen.

Alle Bilder: © mit freundlicher Genehmigung von Dr. Lutz
Riefenstahl

Überpressung der Wurzelfüllmaterialien
Das Überpressen von Wurzelfüllmaterial kann
erhebliche Folgen haben. Im Unterkiefer kann es
zu einer Schädigung des Nervus alveolaris inferior
durch überpresste Anteile des Wurzelfüllmaterials
kommen.27

5

Geeignete Maßnahmen zur Kontrolle und Prävention von Infektionen sind unerlässlich, um den
Erfolg einer erneuten Behandlung zu maximieren.
Zu diesen Maßnahmen zählen unter anderem die
Behandlung unter Kofferdam, vollständige chemomechanische Aufbereitung mit antimikrobiellen Spüllösungen, adäquate Wurzelkanalfüllung und dichter koronaler Verschluss.
Eine periradikuläre chirurgische Behandlung, wie
z. B. die Wurzelspitzenresektion, ist in folgenden
Fällen indiziert: Wenn die orthograde Behandlung
nicht möglich ist (tief frakturierte Instrumente und
nicht entfernbares Füllmaterial z. B. im Periapikalbereich etc.) sowie nach Versagen einer Revision.29

ZÄ Hülya Kara
Zahnatelier 15
Zahnheilkunde + Praxislabor
Beethovenstraße 15
34346 Hann. Münden
Deutschland
Tel.: +49 5541 1062
medhulya@gmail.com
www.zahnaerzte-muenden.de

6

Abb. 5: Die Wurzelkanalobliteration des Zahnes 46 und insuffiziente Wurzelkanalfüllung führten zu Beschwerden. –
Abb. 6: Instrumentenfraktur im mesialen Kanal des Zahnes 37 und periradikuläre Aufhellungen an den Zähnen 35
und 37.

Infos
zur Autorin

Literatur

Schrille Geräusche in der Zahnarztpraxis
ausblenden
Magic Sonic – Für Patienten und das gesamte Behandlerteam.

© Zantom

ed

Der Gang zum Zahnarzt ist für viele Patienten mit
einem mulmigen Gefühl verbunden. Allein schon
„das Geräusch des Bohrers“ wird bei vielen Befragungen von den Patienten als unangenehm
empfunden.
Erstmalig gibt es jetzt die Möglichkeit, dieses
Geräusch ohne Aufwand auszuschalten. Die Lösung heißt „Magic Sonic“ und wurde erstmals auf

der IDS 2023 in Köln vorgestellt. Diese patentierten Ohrenstöpsel filtern den Frequenzbereich um
6.000 Hz einfach heraus. Alle mit Schalldruck betriebenen Turbinen und Ultraschallgeräte bewegen
sich in diesem Frequenzbereich. Diese Frequenz
wird durch drei Resonatoren deutlich reduziert. Die
Magic Sonic Ear Pods werden leicht in den Gehörgang geschoben und verbleiben dort während der
Behandlung. Besonders wichtig dabei ist, dass hier
kein Okklusionseffekt – also kein Verzerren der
eigenen Stimme – erfolgt. Eine ganz normale Kommunikation zwischen Patienten und Team ist somit
absolut möglich.
Durch den Einsatz von Magic Sonic erhöht sich
nicht nur der Patientenkomfort, auch das Behandlerteam wie Zahnärzte, Dentalhygieniker und Assistenten können natürlich von der „ruhigeren“
Geräuschkulisse profitieren. Magic Sonic Ear Pods
erhöhen insgesamt die Wohlfühlatmosphäre und
sorgen für einen entspannten Arbeitsalltag. Die
Magic Sonic Ear Pods funktionieren ohne Elektronik, werden durch die mitgelieferte Kordel zusammengehalten und sind nach jeder Anwendung einfach zu desinfizieren.

©

Vertrieb exklusiv über:

Zantomed GmbH
© Zantomed

Tel.: +49 203 60799870
info@zantomed.de
www.zantomed.de

t
Z an

Infos zum
Unternehmen

om

ed


[12] =>
12

PRAXIS

No. 5/2023

Schwierige Patienten, schwierige Entscheidungen
Patienten mit besonderen Bedürfnissen zu behandeln, ist manchmal schwierig, aber immer lohnend. Von Dr. Raymond Kimsey, DMD, Coral Gables, USA.
Naomi, ein 10-jähriges Mädchen, litt unter einer akuten Zahnarztphobie und einem weitverbreiteten Kariesbefall (Abb. 1a und b). Sie
war so schwierig zu behandeln, dass sie anderweitig nicht versorgt
werden konnte. Sie wurde an mich überwiesen, was allerdings für
ihre Mutter, die die 60 Kilometer lange Fahrt zu meiner Praxis in
Miami auf sich nehmen musste, nicht besonders bequem war.

Einleitung
Meine erste Herausforderung bestand darin, Verständnis und
Kommunikation mit einem 10-jährigen Kind aufzubauen, das aus
einem anderen Kulturkreis stammte und Angst vor Zahnärzten hatte.
Bei unserem ersten Termin verbrachte ich viel Zeit damit, mit ihr zu
sprechen. Durch meine langjährige Erfahrung in ähnlichen Situationen konnte ich ihr Vertrauen gewinnen. Ich erklärte ihr, dass Zahnärzte normalerweise zuerst die Backenzähne behandeln, dass wir
aber heute daran arbeiten würden, ihre Vorderzähne gesund und
schön zu machen. Naomi war einverstanden.
In solchen Situationen ist es oft das Beste, den Patienten zu
beruhigen. Nachdem Naomi ihre Angst überwunden hatte, war sie
kooperativ und ich verabreichte ihr eine intravenöse Sedierung. Die
Abbildungen 2 und 3 zeigen ihre oberen Frontzähne nach Behandlung der Karies und der stark demineralisierten Bereiche. Man beachte die freiliegende Pulpa an beiden mittleren Schneidezähnen.
Ich stand nun vor der Entscheidung, wie ich die freiliegenden
Bereiche behandeln und die Zähne restaurieren sollte. Angesichts der
mangelnden Hygiene sowie der Ungewissheit, ob Naomi und ihre
Mutter die Nachsorgemaßnahmen einhalten würden, hatte die Fertigstellung dieses Frontzahnbereichs bei einem einzigen Besuch Priorität. Es bestand die begründete Möglichkeit, dass das Pulpagewebe
kontaminiert war, und ich entschied mich für eine sofortige Wurzelkanalbehandlung der mittleren Inzisivi. Nach Abschluss der endodontischen Behandlung entschied ich mich für eine Kombination von
Restaurationsmaterialien, um deren individuelle Eigenschaften zu
nutzen und um die Zähne retten zu können.

1b

1a

2

Abb. 1a und b: Prävalente Karies. – Abb. 2: Freiliegende Pulpa nach Kariesentfernung und stark entkalktes Gebiss.

Methode und Materialien

Meine Wahl für die Restauration umfasste vier Materialien:
1. Ein konventionelles Komposit, das sich seit Langem durch eine hervorragende Abriebfestigkeit auszeichnet, obwohl es eine hohe
Rate an rezidivierender Karies aufweist.
2. Activa Bioactive-Restorative (Pulpdent), ein dualhärtendes Material, das ein hohes Maß an Bioaktivität in einer starken, bruchfesten, gummierten Harzmatrix bietet .
3. Activa Preservation (Pulpdent), ein
dualhärtendes Material, das ein
hohes Maß an Bioaktivität in einer
starken, bruchfesten, gummierten
Harzmatrix bietet.
4. Activa Presto (Pulpdent), ein lichthärtendes, bioaktives Komposit mit
niedriger Fließrate, das die Crysta
MCP-Technologie (Methacrylatfunktionalisiertes Calciumphosphat)
enthält.
Sowohl Activa Bioactive-Restorative als auch Activa Presto setzen
Kalzium, Phosphat und Fluorid frei,
was die Remineralisation fördert, zur
Randversiegelung beiträgt und vor
Sekundärkaries schützt. Activa Presto
bietet eine hervorragende Ästhetik.
Nach dem Ätzen und dem Auftragen des Haftvermittlers Dentastic
Uno (Pulpdent) begann ich mit dem
3
Grundaufbau des Stumpfes mit Activa
Bioactive-Restorative. Die Dual-CureEigenschaften ermöglichten eine
schnelle Füllung der Pulpahöhle und
gleichzeitig eine vollständige Aushärtung tief in der Pulpahöhle. Anschließend habe ich eine Schicht konventionelles Komposit aufgetragen,
um die Abriebfestigkeit zu erhöhen.
Die Labialflächen wurden mit den
Activa Presto Farben A2 und A3.5
restauriert, wobei ich die sogenannte
„Swirl-Technik“ anwendete, um einen
natürlichen Farbverlauf zu erzielen.
Dazu habe ich Teile von zwei verschiedenen Presto-Farben nebeneinander gelegt. Vor dem Aushärten
wirbelte und mischte ich das Material an den Rändern mit der Spitze
der Sonde, um verschiedene Farbtöne
für den Übergang und ein ästhetisches Ergebnis zu erzielen (Abb. 4a
und b). Ich beendete die Behandlung
während eines einzigen Besuchs.
4a
4b
Abbildung 5 zeigt das sofortige ErAbb. 3: Lingualansicht mit übermäßigem Verlust der Zahnstruktur. – Abb. 4a und b: Ergebnis der „Swirl-Tech- gebnis. Das Weichgewebe würde einik“ beim Anmischen der Activa Presto Kompositfarben A2 und A3.5.
nige Zeit brauchen, um zu heilen.

Recall
Naomi kam nach zehn Wochen zurück und ich war erfreut,
eine tiefgreifende Veränderung in ihrer Einstellung und Selbstfürsorge zu sehen. Ich war jetzt ihr vertrauter Freund und sie freute
sich, mich zu sehen. Sie putzte ihre Zähne und hatte ihre Ernährung verbessert. Sie strahlte Selbstvertrauen aus. Das Weichgewebe war wunderbar verheilt (Abb. 6) und das Ergebnis sah großartig aus.

5

6

Abb. 5: Foto unmittelbar nach der Operation. – Abb. 6: Die Nachuntersuchung nach zehn Wochen zeigt geheiltes Gewebe, keine Entzündung und
eine verbesserte Mundhygiene.

Schlussfolgerung
In diesem Fall ging es um mehr als nur die Wiederherstellung von
Zähnen. Es könnte ein lebensveränderndes Ereignis für ein 10-jähriges Kind gewesen sein, das erfahren musste, dass sich jemand genug
um sie kümmert, um sie auf dem Weg zu guten Entscheidungen zu
begleiten, dass sie Vertrauen in medizinisches Personal haben kann
und dass sie sich selbst vertrauen kann.
Alle Bilder: © Raymond Kimsey

Dr. Raymond Kimsey
3228 Ponce De Leon Blvd.,
Coral Gables, FL 33134
USA
Tel.: +1 305 4447345
drkimsey@gmail.com
www.thecomfortdentistry.com

Infos
zum Autor


[13] =>
13

PRAXIS

No. 5/2023

Zwei Seiten einer Medaille

© Yabresse/Shutterstock.com

Erstellung eines praxisindividuellen QM-Systems.

Behördenbesuche – respektive Begehungen – verursachen meist
immer noch Unbehagen. Qualitätsmanagement (QM) und Validierung gelten häufig als Zeit- und Geldfresser. Dies ist eine Seite der
Medaille. Wie sieht die andere aus? Kann eine Praxisbegehung nicht
blinde Flecken in der eigenen Wahrnehmung des Praxisalltags aufdecken? Unterliegt die Implementierung eines gelebten QM-Systems
nicht dem Gedanken, Prozesse einfacher, sicherer, effektiver und
somit schlussendlich angenehmer und kostengünstiger zu gestalten?
Helfen nicht auch die ungeliebten und unbequemen Abweichungen,
Empfehlungen und Hinweise eines Validierungsberichtes, Mängel
frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen, um somit der Praxis neben
dem Aufdecken hygienischer Risiken unnötigen Geräteverschleiß und
somit Kosten, Zeitverlust sowie Unmut zu verringern oder gar zu vermeiden?
Diesen inneren Kampf um eigene Sichtweisen beschreibt auch
die „Legende von den 2 Wölfen“ in uns. Welche(r) Seite (Wolf) gewinnt, wie wir etwas sehen und bewerten, ist jene Seite, welche wir
füttern. Kein anderes Thema begleitet den Alltag einer Praxis so vielfältig und (zeit-)intensiv in allen Bereichen wie die Hygiene und Instrumentenaufbereitung. Somit werden erhebliche Ressourcen zeitlicher und damit auch finanzieller Natur gebunden. Umso wichtiger
ist ein strukturiertes Hygienemanagement.

QM ist immer Teamaufgabe und praxisindividuell
Die Erstellung eines praxisindividuellen QM-Systems erfordert,
sich mit allen Bereichen auseinanderzusetzen. Was sind meine Ziele?
Wie will ich arbeiten? Wie ist der aktuelle Stand? Effektiv und nutzbringend wird ein QM-System erst, wenn es gelebt und den Bedürfnissen regelmäßig angepasst wird. Dies bedingt die Einbindung des
gesamten Praxisteams. Denn eine Kette ist bekanntlich so stark wie
ihr schwächstes Glied. Die Mitarbeit und das Feedback eines jeden
Teammitglieds sind wichtig, um Praxisziele und deren tatsächliche
Realisierung regelmäßig abzugleichen und bei Bedarf korrigierend
einzugreifen. Ansonsten ist ein QM-System nur eine tote Hülle. Sie
erfüllt vermeintlich die geforderte Bereitstellung, bringt der Praxis
aber keinen wirklichen Nutzen.
Zur Erzielung dieses Nutzens können die zu Anfang genannten
Quälgeister Begehung und Validierung erheblich beitragen. Wenn
man es zulässt und den entsprechenden Wolf füttert. Eine Praxis,
welche ihr QM-System bewusst ent wickelt und pflegt und nicht erst
reagiert, wenn eine Behörde sich ankündigt, kann sich in der Regel
entspannt zurücklehnen. Auf jeden Fall ist eine Begehung eine der
kostengünstigsten Möglichkeiten einer externen, unabhängigen Bewertung des eigenen QM-Systems. Und eventuelle korrektive Forderungen können, bei Umsetzung, häufig auch positive Effekte für die
Praxis mit sich bringen, wie Prozessvereinfachung, Sicherung oder
Vermeidung oder zumindest Verzögerung leidiger Reparaturen durch
minimierten Verschleiß. Einen vergleichbaren Nutzen birgt eine
regelmäßige Validierung.

Validierung als Chance begreifen, um
(weiter) wirtschaftlich zu arbeiten
Zwar ist es reizvoll, die Zyklen zwischen
den Validierungen immer weiter zu strecken,

aber birgt diese vermeintlich angenehme Fristverlängerung auch Risiken? Werden Mängel zu spät entdeckt, kann es teuer werden! Natürlich verursacht eine Validierung Kosten. Einen verminderten oder
unzureichenden Druck auf der Spülleiste eines RDG (Reinigungs- und
Desinfektionsgerät) zum Beispiel durch zu spät oder nicht getauschte
Filter und somit eine unzureichende Reinigung erst nach zwei, statt
nach einem Jahr festzustellen, kann erheblich teurer werden. Eine
unnötige Reparatur eines Übertragungsinstruments liegt schnell im
Bereich einer Revalidierung. Von einer Neuanschaffung ganz abgesehen.
Prophylaxe ist für Ihr Instrumentarium genauso wichtig wie für
Ihre Patienten. Validierungen helfen hierbei, Aufbereitungsmängel
aufzudecken und somit unter dem Strich gegebenenfalls sogar Geld
zu sparen. Eine qualitativ hochwertige Instrumentenaufbereitung
schützt somit nicht nur Ihr Team und Ihre Patienten, sondern auch
Ihre Geräte und Instrumente.
Um Aufwand und Nutzen einer Validierung in einem günstigen
Verhältnis zu halten, können folgende Punkte helfen:
• Wählen Sie ein Unternehmen mit entsprechender Erfahrung, einer
entsprechenden Zertifizierung oder besser einer Akkreditierung.
Denn Sie als Betreiber bleiben in der finalen Verantwortung hinsichtlich der Befähigung des gewählten Unternehmens.
• Vermeiden Sie unnötige Kosten durch Fristüberschreitungen und
planen Sie entsprechende Vorlaufzeiten ein, da es regional zu Kapazitätsengpässen, z. B. durch intensivierte Begehung der Behörden, kommen kann.
• Kommunizieren Sie bei der Auftragserteilung bzw. beim Ausfüllen
eventueller Checklisten präzise, um Missverständnisse zu vermeiden. Aufgrund fehlender oder mangelhafter Informationen können ansonsten Validierungen eventuell nicht abgeschlossen werden.
• Halten Sie die erforderlichen Geräteunterlagen und QM-Dokumente bereit. Sie werden zum Teil für mögliche Frist verlängerung
benötigt.
• Beachten Sie die Ihnen bereitgestellten Informationen. Sterilisatoren, welche nicht ausgeschaltet (auch kein Stand-by) und kalt
sind, können unter Umständen nicht richtig geprüft werden. Eine zu geringe Anzahl an realkontaminierten
Instrumenten für die Reinigungsprüfung bzw.
ein fehlender Praxisquerschnitt, insbesondere der schwer aufzuberei-

tenden Instrumente, kann zu Einschränkungen führen und unter
Umständen von den Behörden bemängelt werden.
• Stellen Sie sicher, dass Ihre Hygienefachkraft, insbesondere zu Beginn der Validierung, zur Verfügung steht. So haben Sie den Validierer schneller wieder aus der Praxis und die Prüfungsqualität
wird durch praxisgerechte Beladungen sichergestellt.
• Lesen Sie den Validierungsbericht. Zumindest aber die Seite/n mit
den Abweichungen/Einschränkungen, Empfehlungen und Hinweisen. Nur so können Sie den vorab beschriebenen Nutzen aus der
Validierung ziehen.

Fazit
Die Sicht auf QM, Begehung und Validierung bestimmt stark, ob
es einem als Belastung oder sinnvolle Investition vorkommt. Besser
ist – „wollen“ statt „müssen“, – denn:
„Wenn ich nur darf, wenn ich soll, aber nie kann, wenn ich will,
dann mag ich auch nicht, wenn ich muss. Wenn ich aber darf, wenn
ich will, dann mag ich auch, wenn ich soll, und dann kann ich auch,
wenn ich muss. Denn schließlich: Die können sollen, müssen wollen
dürfen.“

Valitech GmbH & Co. KG
Leipziger Straße 71
14612 Falkensee
Deutschland
www.valitech.de

©

L ig

ht s

pr i

ng

/ Sh

ut t

er s

toc

k .c

om


[14] =>
14

PRODUKTE

No. 5/2023

Digitale Zahnheilkunde

Neues Premium-Sortiment

OSSTEM intensiviert seinen Fokus auf die digitale Kompetenz.

Ultimate R Bohrer von B.A. International.
Henry Schein hat sein umfassendes Sortiment
hochwertiger rotierender Instrumente um Produkte des Herstellers B.A. International erweitert. Die B.A. Ultimate R Diamant und Hartmetallbohrer sind in den gängigen Formen
erhältlich und überzeugen durch stimmige
Geometrie, scharfe Schnittkanten, minimale
Vibrationen und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Hergestellt werden die B.A.
Instrumente mit modernsten CNC-Fräsmaschinen in Großbritannien nach ISO-Standard. Die
verwendeten Materialien garantieren höchste
Festigkeit und Langlebigkeit. Die Diamantbohrer überzeugen durch ein ausgewogenes
Design, das konzentrische und ausbalancierte
Bohrer ermöglicht. Die gleichmäßige Verteilung der Diamantierung durch mehrschichtige
Einbettung sorgt für lang anhaltende Schneidfähigkeit und minimale Vibrationen. Diese Eigenschaften reduzieren Schäden an Übertragungsinstrumenten und erhöhen die Lebensdauer
der Bohrer.
Die Hartmetallbohrer bestehen aus feinkörnigem Wolframcarbid für hervorragende

tale Zahnmedizin Zahnärzten eine präzise und schnelle
Behandlung von Patienten ermöglicht. Eine Vielzahl
von Behandlungsprozessen, von der Diagnose über
den Behandlungsplan bis hin zum Abschluss der Behandlung, kann mittlerweile digitalisiert werden“, so
Steven Lim, Geschäftsführer der deutschen Tochtergesellschaft von OSSTEM.
Bereits heute bietet Osstem ein bemerkenswertes Angebot im Bereich der Digitalen Zahnheilkunde:
von der Patientenverwaltung über die Beschaffung
von Behandlungsinformationen (CBCT/oraler Scanner) bis hin zur Vorhersage von Behandlungsergebnissen sowie dem Design (CAD/CAM) und der Produktion (Fräsmaschine/3D-Drucker).
Infos zum
Unternehmen

OSSTEM IMPLANT

Tel.: +49 6196 7775501
www.osstem.de

Stumpfaufbaumaterial mit
Nano-Zirkoniumdioxid-Füllstoffen
FANTESTIC® Z CORE DC von R-dental.
Das selbsthärtende fluoridhaltige Mikrohybrid-Komposit FANTESTIC® Z CORE DC mit Nano-ZirkoniumdioxidFüllstoffen ist ein Stumpfaufbaumaterial mit optionaler Lichthärtung (dualhärtend). Das Produkt ist indiziert für
Aufbaufüllungen bei insuffizienter Zahnhartsubstanz und zur adhäsiven Befestigung von Wurzelkanalstiften. Die
Nano-Zirkoniumdioxid-Füllstoffe bewirken eine hohe Druckfestigkeit und Röntgenopazität sowie eine sehr gute
Standfestigkeit und Benetzungsfähigkeit der Zahnhartsubstanz. Eine gute Anfließbarkeit ist gewährleistet. Das
gut modellierbare Material überzeugt durch eine Beschleifbarkeit wie Dentin. Das Stumpfaufbaumaterial ist
zudem kompatibel mit verschiedenen Adhäsivsystemen.
FANTESTIC® Z CORE DC ist in 5 ml-Doppelkammerspritzen und in ökonomischen 25 ml-Doppelkartuschen in
den Farben A2 universal und weiß-opak mit Zubehör erhältlich.

R-dental Dentalerzeugnisse GmbH

Tel.: +49 40 30707073-0 · info@r-dental.com
www.r-dental.com

© R-dental

Henry Schein Dental
Deutschland GmbH

Tel.: 0800 1400044 (gebührenfrei)
info@henryschein.de
henryschein-dental.de

Infos zum
Unternehmen

© Henry Schein

Auf der IDS 2023 war es bereits klar erkennbar:
OSSTEM demonstrierte mit dem CBCT-Gerät „T2“
Kompetenz und klare Ambitionen in der Digitalen
Zahnmedizin. Das „3-in-1“-Bildgebungsgerät, vereint 3D-, CT-, Pano- und Cephalo-Bildgebung in
einem einzigen System. Zusätzlich unterstützt das
OneGuide-System, die computersimulierten Verfahren auf der Grundlage von CT-Bildern.
Das CBCT-Gerät „T2“ überzeugt durch seine Fähigkeit, Metallartefakte (MAR) zuverlässig zu reduzieren, das Rauschen in Bildern von Metallmaterialien zu minimieren und deren Sichtbarkeit zu verbessern. Dadurch wird die Platzierung von Implantaten
erleichtert, da Formen und Gewebe von Zähnen, die
mit Metallprothesen bedeckt sind, deutlicher erkennbar sind. OSSTEM bietet optional auch seine einzigartige Viewer-Software und Kieferorthopädie-Software an.
„Mit über 400 Forschern im Bereich Digitale
Zahnmedizin arbeitet OSSTEM daran, dass die digi-

Festigkeit und Rundlaufgenauigkeit. Die überwiegend einteilig konstruierten Bohrer ermöglichen einen scharfen Schnitt mit sauberer
Schnittkante. Sie überzeugen in der täglichen
Anwendung durch eine deutlich minimierte
Bruchgefahr und das schnelle, effiziente Fräsen
ohne Vibrationen.
Die Bohrer sind farbcodiert, um eine einfache Identifizierung zu gewährleisten und können mehrfach autoklaviert werden. Sie werden
zu je fünf Stück in Solo-Peel™ Blisterverpackungen zur Einzelentnahme angeboten. B.A.
International gibt für seine Produkte eine „Test
ohne Risiko“-Garantie – bei Nichtgefallen erfolgt die Rückerstattung des Kaufpreises.

Das Instrument für perfekte
Kontaktpunkte
Der PerForm™ Kontaktformer von Garrison Dental Solutions.
Das PerForm™ Approximalkontakt Instrument
von Garrison Dental Solutions gibt dem Zahnarzt die absolute Kontrolle über die Gestaltung
der interproximalen Kontakte
bei Seitenzahnrestaurationen
mit Komposit. Egal, welches
Matrizensystem Sie verwenden, die einfache Ziehen/Drücken-Technik des PerForm™
Instruments hält die Matrize und das Kompositmaterial in der idealen Position. Die Polymerisierungslampe wird direkt auf die einzigartige Relieflinse gehalten, die hilft, das Licht
tief in die Approximalkavität zu leiten.
Nach dem Aushärten wird der PerForm™
Kontaktformer einfach entfernt und die Restauration ist vollendet – mit perfekt geformten, festen Kontaktpunkten. PerForm™ ist in
einem Set mit zwei Instrumenten für sowohl
große als auch kleine Kavitäten erhältlich.
Jedes Instrument ist auf der
einen Seite mit einem mesialen Kontaktformer und auf der
anderen Seite mit einem distalen
Kontaktformer ausgestattet. Sorgfältig entwickelte Spitzen formen das Komposit während der
Polymerisierung, ohne die Gefahr,
dort stecken zu bleiben. Das Instrument ist
voll autoklavierbar und perfekt geeignet, um
jedes Matrizensystem oder jede Matrizenbandtechnik zu komplettieren und eignet sich besonders bei Matrizenbändern mit Antihaftbeschichtung.

Der PerForm™ Kontaktformer ist über die
Re-invent Dental Products GmbH bestellbar.

Re-invent Dental Products GmbH
Tel.: +49 2451 4095890
info@re-inventdental.de
www.re-inventdental.de


[15] =>
15

PRODUKTE

No. 5/2023

Entnahmesystem für sauberes
Ein umfassendes und einfach
anzuwendendes Teilmatrizensystem und sicheres Arbeiten
Garrison Dental Solutions stellt das Strata-G™ Teilmatrizensystem vor.

Sauberes Arbeiten mit SPEIKO Easy Endo Tips.

Garrison Dental Solutions, der weltweit führende Anbieter von Teilmatrizensystemen für Kompositrestaurationen der Klasse II, freut sich, ein neues Teilmatrizensystem vorstellen zu können: Strata-G™. Das neue
Strata-G™ Teilmatrizensystem von Garrison wurde entwickelt, um eine breitere Palette von Klasse II-Kompositrestaurationen erfolgreich durchzuführen. Dieses umfassende Kit enthält drei Sorten von Separierringen,
fünf Größen von Matrizenbändern, vier Größen von

Für alle SPEIKO Endo-Spüllösungen wurde das Entnahmesystem
Easy Quick entwickelt. Durch die
Verwendung des SPEIKO Easy
Quick können die Spüllösungen
dosierbar ohne Verlust der Flüssigkeit einfach und schnell entnommen werden. Das Entnahmesystem ist in den drei Größen 30,
100 und 250 ml kostenlos erhältlich. Durch das Arbeiten mit dem
Entnahmesystem wird eine Kontamination der Restflüssigkeit vermieden, es ermöglicht ein sauberes Arbeiten und Sicherheit im
Umgang mit den Spülflüssigkeiten.
Das Entnahmesystem SPEIKO Easy
Quick ist kostenlos zu allen Spüllösungen erhältlich und wird auf
Anforderung kostenlos zugesandt.
SPEIKO Easy Quick einfach in den
Flaschenhals drücken und die EndoSpüllösung kann mit Luer und
Luer-Lock entnommen werden.
SPEIKO Easy Quick ist in Kombination mit den SPEIKO Easy
Endo Tips einsetzbar.

interproximalen Keilen und eine Ringseparierzange.
Strata-G™ ist für die Verwendung bei Klasse II-MO-/
DO-, MOD- und breiten Präparationsrestaurationen im
Seitenzahnbereich indiziert.
Das neue Strata-G™-System basiert auf der mehr
als 25-jährigen Erfahrung von Garrison in der Herstellung von Teilmatrizen und ist das umfassendste und
am einfachsten anzuwendende System in der Unternehmensgeschichte. Das Drei-Ring-System besteht aus
kurzen (blau), hohen (orange) und breiten (grün) Separationsringen. Alle drei Ringe sind mit den exklusiven

StrataBond™-Silikonspitzen von Garrison zur Reduzierung von Überschüssen und Ultra-Grip™-Retentionsspitzen ausgestattet, die ein Abspringen des Rings
verhindern. Darüber hinaus ist der Ring durch seine
PEEK-verstärkte Ringkonstruktion aus gezogenem
Nitinol-Draht haltbarer und leichter zu öffnen. Langlebigkeit und Leistung werden durch das einzigartige
Formgedächtnis des molekular ausgerichteten NickelTitan-Rings maximiert.
Fünf Größen von ultradünnen, absolut
weichen, nicht klebenden Teilmatrizenbändern verfügen zusätzlich über eine verbesserte Randleistenunterstützung und abgestufte subgingivale Verlängerungen, um
das Einsetzen und Entfernen der Bänder zu
vereinfachen. Diese werden mit vier Größen der Strata-G™ Ultra-Adaptive Keile
von Garrison kombiniert. Diese Keile verfügen über weiche Lamellen, die die Matrizenbänder sanft an Zahnunregelmäßigkeiten anpassen, während die umgekehrte
V-Form tiefer sitzt und interproximal tiefer
abdichtet. Darüber hinaus hat Garrison
eine Zange aus rostfreiem Edelstahl entwickelt, die das Einsetzen von Ringen über
die größten Molaren unabhängig von der
Größe oder Stärke der Hand erleichtern,
einschließlich einer größeren Abwinkelung
zur Vereinfachung des Zugangs. In Kombination mit einer zusätzlichen Spitzenkerbe,
die die Ringe in einem umgekehrten Winkel hält, um eine „Butterfl y“-Platzierung
bei MOD-Fällen zu ermöglichen, ist die
Garrison-Zange die fortschrittlichste Ringseparierzange in der Zahnmedizin.
Das farbcodierte und übersichtlich geordnete
Strata-G™ Teilmatrizensystem bietet auch eine vollständige Auswahl an Nachfüllpackungen.

Tipps zur Anwendung auf
www.speiko.de

Das Arbeiten mit SPEIKO Easy Quick und
SPEIKO Easy Endo Tips ist hygienisch, sicher
und effizient. Sie möchten die Produkte testen
oder haben Fragen? Das Team von SPEIKO ist
unter info@speiko.de jederzeit für Sie da.

Garrison Dental Solutions

SPEIKO – Dr. Speier GmbH

Tel.: +49 2451 971409
www.garrisondental.net

Tel.: +49 521 770107-0
www.speiko.de

Nachhaltig und qualitativ hochwertig
Swiss Made Zahnhygiene: paro® Dental-Sticks in aller Munde!
Zahnpflege auf höchstem Niveau, dafür steht die Schweizer Traditionsmarke paro® seit 1969. Wir entwickeln und produzieren alle
paro® Prophylaxe-Produkte in der Schweiz am Standort in Kilchberg
ZH. Unser vorrangigstes Ziel: nachhaltige Innovationen!

Gut – besser – paro® DentalSticks
Im umfassenden paro® Prophylaxe
System finden Sie auch eine Vielzahl von
Angeboten, die es Ihnen ermöglichen,
den für Sie und Ihre Patienten am besten
geeigneten Dental-Stick auszuwählen.
paro® Zahnstäbchen sind sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet.
Die paro® brush-sticks sind vielen ein
Begriff und werden bereits tausendfach
genutzt. Sie sind mehrfach wiederverwendbar und somit auch der ideale Begleiter für den Tag.
paro ® Dental-Sticks aus nachhaltig
produziertem Schweizer Lindenholz besit-

© paro/Esro AG

zen eine dreieckige Form, passen perfekt in die Zahnzwischenräume und massieren gleichzeitig das Zahnfleisch.
Es gibt drei hochwertige Varianten:
• paro® fresh-sticks mit frischem Mint-Geschmack
• paro® solidox (mit zwei Enden und somit wiederverwendbar)
• paro® micro-sticks, das weltweit dünnste Zahnholz für schmale
Zahnzwischenräume

Neuheit 2023
paro® smart-sticks sind
klein, aber fein. Die metallfreien Interdentalbürsten besitzen elastische Gummilamellen und verfügen über eine abgewinkelte Spitze, wodurch die
Backenzähne leichter erreicht werden können. Der Zahnzwischenraum wird schonend, sanft und
gründlich gereinigt. Daneben erzeugen sie einen stimulierenden,
angenehmen Massageeffekt für gesundes Zahnfleisch.
Gerne und jederzeit stehen wir
Ihnen für Rückfragen zur Verfügung.

© paro/Esro AG

paro/Esro AG
Vertrieb in Deutschland:

ParoSwiss Deutschland GmbH
© paro/Esro AG

Tel.: +49 251 60900103 und
+49 178 6618180
www.paroswiss.de

Infos zum
Unternehmen


[16] =>
FÜR JEDEN TAG
UND ALLE FÄLLE:
DIE EXZELLENTE
STÄRKE UND
FLEXIBILITÄT VON
®
EDGEENDO

Die neue Endofeilen-Generation von
EdgeEndo®. Jetzt im Shop verfügbar
unter henryschein-dental.de

Erfolg verbindet.


[17] =>
pa
AN
ZE
IG

Wissenschaft

W

IS

S

SP

EC

IA

LIZ

ED

D-A-CH-Edition

Praxis

NT
AL

CA

RE

Produkte

No. 5/2023 · 20. Jahrgang · Leipzig, 5. Juli 2023

m
co
o.
ar
.p
w

CANDULOR erweitert sein Portfolio um den neuen Artikulator CA 3.0 LARGE mit größerer Bauhöhe und Doppelkonus, der die Form des Kiefergelenkkopfes simuliert.

w

Dr. Walter Weilenmann, Schweiz, berichtet darüber, wie WellnessZahnbehandlungen eine positive Wirkung auf ängstliche Patienten
und auf das gesamte Praxisteam haben.

DE

w

Die KI fasst gerade bei bildgebenden Verfahren oder in der Diagnostik
Fuß. Dr. Sascha Herbst, Deutschland, erklärt im Interview, wie KI
speziell in der Endodontie zum Einsatz kommen kann.

E

DENTALTRIBUNE

ro ®
-S

Globale Gesundheitsversorgung
Die Europäische Kommission und die WHO starten eine grundlegende digitale Initiative.
GENF/BRÜSSEL – Seit Juni hat die WHO das System der digitalen
COVID-19-Zertifizierung der Europäischen Union (EU) übernommen,
um ein globales System einzurichten, das dazu beitragen wird, die
globale Transparenz zu erleichtern und die Menschen in der ganzen
Welt vor aktuellen und künftigen Gesundheitsgefahren, einschließlich Pandemien, zu schützen. Dies ist der erste Baustein des WHO
Global Digital Health Certification Network (GDHCN), das eine breite
Palette digitaler Produkte für eine bessere Gesundheit für alle entwickeln wird.
Diese Partnerschaft wird eine enge Zusammenarbeit bei der Entwicklung, Verwaltung und Umsetzung des GDHCN-Systems der
WHO umfassen, wobei das umfangreiche technische Fachwissen der
Europäischen Kommission in diesem Bereich genutzt wird. In einem
ersten Schritt soll sichergestellt werden, dass die derzeitigen digitalen Zertifikate der EU weiterhin wirksam funktionieren.
Zur Stärkung der globalen Gesundheitsvorsorge angesichts
wachsender gesundheitlicher Risiken baut die WHO ein globales
Netzwerk für digitale Gesundheitszertifikate auf, das auf den soliden
Grundlagen des DCC-Rahmens, den Grundsätzen und offenen Technologien der EU beruht. Mit dieser Zusammenarbeit wird die WHO
diesen Prozess weltweit unter ihrer eigenen Struktur erleichtern,
damit die ganze Welt von der Angleichung der digitalen Zertifikate
profitieren kann. Dazu gehört auch die Festlegung von Standards
und die Validierung digitaler Signaturen, um Betrug zu verhindern.
Dabei wird die WHO keinen Zugriff auf die zugrunde liegenden personenbezogenen Daten haben, die weiterhin ausschließlich den Regierungen vorbehalten sind.

© Panchenko Vladimir/Shutterstock.com

Diese Zusammenarbeit basiert auf den gemeinsamen Werten
und Grundsätzen von Transparenz und Offenheit, Inklusivität, Rechenschaftspflicht, Datenschutz und Schutz der Privatsphäre, Sicherheit, Globalisierung und Gerechtigkeit. Die WHO und die Europäische
Kommission werden zusammenarbeiten, um eine größtmögliche glo-

bale Verbreitung und Beteiligung zu fördern. Besonderes Augenmerk
wird dabei auf gerechte Teilnahmemöglichkeiten für die ärmeren
Länder gelegt. DT
Quelle: WHO

Neue Lösungen zur weltweiten Professionelle GesundheitsBekämpfung des Rauchens
kompetenz

© jannoon028/Shutterstock.com

WARSCHAU – Internationale Experten des
öffentlichen Gesundheitswesens, Wissenschaftler, Ärzte, Regulierungsbehörden, Verbraucher
und Hersteller trafen sich Ende Juni in der polnischen Hauptstadt, um sich über neue Wege
zur Bekämpfung der durch das Rauchen verursachten weltweiten Todesfälle und Krankheiten auszutauschen. Vier Tage lang konzentrierten sich 70 Redner und Hunderte von Delegierten auf dem zehnten jährlichen Global Forum
on Nicotine auf die Schadensbegrenzung beim
Tabakkonsum. Dies soll Erwachsene, die das
Rauchen nicht aufgeben können, dazu ermutigen, auf sicherere Nikotinprodukte umzusteigen.
Trotz jahrzehntelanger Bemühungen zur
Eindämmung des Tabakkonsums rauchen weltweit immer noch eine Milliarde Menschen, und
jedes Jahr sterben acht Millionen Menschen an
den Folgen des Rauchens. Vier von fünf Rauchern leben in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, die am wenigsten in der
Lage sind, die daraus resultierende Krankheitslast zu bewältigen, und Rauchen ist eine der

Hauptursachen für gesundheitliche Ungleichheiten in Ländern mit höherem Einkommen.
Die Tausenden von Giftstoffen, die bei der Verbrennung von Tabak freigesetzt werden, verursachen durch das Rauchen bedingte Krankheiten. Im Vergleich dazu ist Nikotin eine vergleichsweise risikoarme Substanz.
Vapes (E-Zigaretten), pasteurisierter Snus,
Nikotinbeutel und erhitzte Tabakprodukte ermöglichen es den Menschen, Nikotin zu konsumieren, ohne Tabak zu verbrennen, was die
Gesundheitsrisiken im Vergleich zum fortgesetzten Rauchen deutlich reduziert. Schätzungen zufolge verwenden weltweit 112 Millionen
Menschen diese Produkte, obwohl sie in einigen Ländern uneinheitlich reguliert und gänzlich verboten sind. Die Prävalenz des Rauchens
geht dort, wo diese Produkte verfügbar sind
und angemessen reguliert werden, wie z. B. im
Vereinigten Königreich, Schweden, Japan und
Neuseeland, schneller zurück. DT
Quelle: GFN23 Communications

Studie zu Erfahrungen und Herausforderungen von Gesundheitsfachpersonen
in der D-A-CH-Region.
ZÜRICH – Gesundheitsfachpersonen sind eine zentrale Anlaufstelle für Patienten und deren Angehörige
bei Fragen zur Gesundheit oder Krankheit. Sie spielen
eine zentrale Rolle bei der Stärkung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung.
Um jedoch die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu stärken, benötigen die Fachpersonen ihrerseits wiederum die dafür nötigen Kompetenzen im Informations- und Wissensmanagement. Zudem müssen
sie in der Lage sein, ihr gesundheitsbezogenes Fachwissen patientengerecht aufzubereiten, zu vermitteln
und zu kommunizieren, damit Patienten diese verstehen und für die eigene Gesundheit nutzen können.

vergleichbare Schwierigkeitsniveaus und ähnliche Antwortmuster in den drei Ländern und liefern somit klare
und zahlreiche Ansatzpunkte für die Verbesserung der
professionellen Gesundheitskompetenz. DT
Quelle: Careum Zentrum für Gesundheitskompetenz

Ergebnisse der Studie
Das Careum Zentrum für Gesundheitskompetenz
hat erstmalig die professionelle Gesundheitskompetenz
ausgewählter Gesundheitsfachpersonen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht. Insgesamt schätzen die befragten Gesundheitsfachpersonen ihre Fähigkeiten zur Bewältigung der Aufgabenbereiche im Rahmen der professionellen Gesundheitskompetenz eher positiv ein. Die vier Gesundheitsberufe
weisen ein ähnliches Muster bei der Einschätzung zum
Schwierigkeitsgrad der einzelnen Aufgabenbereiche
auf, obwohl sie im Niveau teilweise variieren. Von den
vier Aufgabenbereichen, fällt die patientenzentrierte
Kommunikation allen Gesundheitsfachpersonen am
einfachsten und die professionelle digitale Gesundheitskompetenz am schwersten. Zudem zeigen die
Daten, dass ein positiver Zusammenhang sowohl zwischen den Rahmenbedingungen als auch der Ausbildung mit dem Schwierigkeitsgrad bei der Aufgabenrealisierung besteht. Die Studienergebnisse zeigen

© CandyBox Images/Shutterstock.com

Experten kommen auf dem Global Forum on Nicotine zusammen.


[18] =>
18

WISSENSCHAFT

Mehrwert für die Praxis?
Der Einsatz von KI in der Endodontie.
Künstliche Intelligenz (KI) findet inzwischen in der Automobilindustrie, im IT-Bereich oder der Logistik bereits umfangreiche Anwendung. Auch die Medizin integriert sie – besonders in der Diagnose
und Verwaltung. In der Zahnmedizin ist der Einsatz von KI aktuell
noch überschaubar. Aber gerade bei bildgebenden Verfahren oder
der bereits erwähnten Diagnostik fasst sie langsam, aber sicher Fuß.
Dr. Sascha Herbst aus der Abteilung für Orale Diagnostik, Digitale
Zahnheilkunde und Versorgungsforschung der Charité – Universitätsmedizin Berlin beschäftigt sich ebenfalls intensiv mit diesem
Thema. Im Interview erklärt er, wie KI speziell in der Endodontie zum
Einsatz kommen kann.

No. 5/2023

Künstliche Intelligenz

werden können, z. B. zur Echt­zeit­identifi­kation von Strukturen bei
Aufnahmen durch Intra­oral­kameras.

Maschinelles Lernen

In welchen Bereichen der Endodontie ist KI einsetzbar und
welche Vorteile bringt dieser Einsatz mit sich?
Aktuell wird die KI in der Endodontie zur Identifikation von apikalen Läsionen sowie vorhandenen Wurzel­kanal­füllun­gen auf Röntgenbildern eingesetzt. Hierdurch können z. B. Zufallsbefunde auf
Panoramaschichtaufnahmen optisch hervorgehoben und somit eine
Hilfestellung bei der Röntgen­befun­dung und Pa­tienten­auf­klärung
gegeben werden. Natür­lich ist die Forschung zur Anwendung von KI
in der Endo­dontie ein junges Feld, das noch in den Anfängen steht,
und folglich ist das meiste Potenzial noch nicht ausgeschöpft.

Neuronale
Netzwerke
Deep
Learning

Herr Dr. Herbst, die KI basiert auf zahlreichen Daten­sätzen,
die ausgewertet werden können. Welche Daten braucht die
KI in der Zahnmedizin vor allem?
Die KI muss sich auf einen Konsens von Daten bzw. deren
Generell können alle Typen von Daten zur Auswertung durch KI
Auswertungen durch verschiedene Experten beziehen könAbb. 1: Dargestellt sind die häufigsten Termini, die unter dem Sammel­
verwendet werden, die wir in der Zahnarztpraxis finden – (Röntgen-)
nen. Heißt das nicht, dass die KI nur so gut arbeiten kann
begriff „küns­t­liche Intelligenz“ zusammengefasst werden.
Bilder, Text bzw. generell von Menschen erhobene Daten und auch
wie die Experten, die sie zuvor mit den Daten versorgt
Audiodaten. Daher richtet sich die benötigte Datenquelle nach der
haben?
gewünschten Anwendung. Aktuell ist der Fokus in der Forschung
Der von Ihnen beschriebene Punkt hebt eine zentrale Heraus­
Wie wird sich der Bereich KI und ihr Training in Zukunft aus
und klinischen Anwendung auf die Röntgendiagnostik gerichtet,
forde­rung in der Forschung zur Anwendung von KI hervor. Damit ein
Ihrer Sicht entwickeln?
sprich die Verwendung von BildAlgorithmus beispielsweise nicht nur
In der Zukunft wird die KI-augmentierte Diagnostik ver­mutlich
daten. Klinische Bilder finden
auf bestimmten Röntgenbildern die erzur Routine in der zahnärztlichen Praxis und ­Entscheidungsprozesse
ebenfalls vermehrt Anwendung
forderliche Akkuratheit erreicht, müskönnen vereinfacht werden. Ich möchte hierfür ein Beispiel geben:
in der Forschung.
sen die Datensätze möglichst vielfältig
Die präoperative ­Komplexitätseinschätzung einer WurzelkanalDie Forschung zur Anwendung
sein, und das mit unterschiedlichen
behandlung ist zeitintensiv und aufgrund von subjektiven Einschätvon
KI
in
der
Endodontie
ist
ein
Die KI muss auch weiterentQualitäten. Wir sprechen hierbei von
zungen teils uneinheitlich im Ergebnis. Zukünftig könnte eine KI das
wickelt werden. Man spricht
junges Feld, das noch in den Anfängen der Generalisierbarkeit der Algorith- vorliegende Einzelbild auf ebendiese Fragestellung unter­suchen, und
hier von dynamischer und
men. Auch wenn es mittlerweile viele
somit würde in weniger als einer Sekunde eine auf aktuellen Richt­
steht,
und
folglich
ist
das
meiste
statischer KI. Wie unterTechniken des selbstständigen Lernens
linien beruhende erste einheitliche Einschätzung vor­liegen, welche in
Potenzial
noch
nicht
ausgeschöpft.
scheiden sich beide Formen
gibt, brauchen wir Menschen als Refedie weitere Behandlungs­planung einfließen könnte. Zudem könnten
und welche kommt aktuell in
renz, welche die relevanten Strukturen
anatomische Schwierigkeiten farblich hervorgehoben und aktuelle
der Zahnmedizin zum Einbenennen, die von der KI erlernt werLiteratur verlinkt werden, wodurch die manuelle Recherche und Weisatz?
den ­sollen. Die Algorithmen werden
terbildung vereinfacht wird.
Die Termini statische und dynamische KI werden einerseits für
dabei nicht an einer ein­zigen Meinung trainiert, sondern anhand
die Lernform angewendet als auch für das Umfeld, in welchem die KI
einer Mehrheitsentscheidung von vielen Experten. Dabei wird das
Können Sie selbst programmieren und wenn ja, ­welche
zum Einsatz kommt. Bei der statischen Lernform wird der AlgorithPrinzip der Schwarmintelligenz angewendet, damit optimale ErgebVorteile bringt es mit sich?
mus an einem vorher definierten und dadurch begrenzten Datensatz
nisse erzielt werden können.
Ja, ich kann in den beiden gängigsten Pro­grammier­spra­chen
trainiert, wohingegen beim dynamischen Lernen kontinuierlich neue
Daten analysieren und KI-Algorithmen t­rainieren. Nach meinem
Daten durch den Anwender hinzugefügt werden, z. B. über eine
Gerade im Bereich Bildgebung (Röntgenbilder, DVT-­Daten)
Empfinden bekommt man d­ adurch ein tieferes Verständnis für Daten
Internet­verbindung, wodurch der Algorithmus kontinuierlich lernt,
gibt es enorm große Datenmengen. Wie effektiv kann die
und die angewandten Metho­diken, als wenn man diesen Prozess
sprich dynamisch angepasst wird. Bei der statischen Lernform wird
KI hier eingesetzt werden, um z. B. Karies zu erkennen?
outsourcen würde. Während des Analyseprozesses lernt man auch,
der Algorithmus durch ein Software-Update für den Anwender aktuUnd denkt man weiter: Hätte KI sogar
welche Frage­stellun­gen ggf. neu formuliert
alisiert, ohne dass Daten durch den Anwender zur Optimierung der
eine Zukunft im Auffinden von Wurzelwerden müssen. Jedoch möchte ich hervorAlgorithmen bereitgestellt werden. In einem statischen Umfeld wird
kanälen?
heben, dass das Training dieser Algo­rith­men
dem Algorithmus ein Daten­satz vorgelegt, z. B. ein Röntgenbild, und
Bei großen Datenmengen kann die KI
Während des Analyse- meist keine Einzel­leistung ist, sondern das
dieses wird analysiert – damit ist die Anwendung der KI abgeschlosihre ganze Kraft entfalten und uns unterganze Team involviert. Daher bin ich sehr
prozesses
lernt
man
auch,
sen. Von einem dynamischen Umfeld spricht man, wenn ein kontinustützen. Wir Menschen sind darauf optifroh, dass wir eines der weltweit größten
ierlicher Datenstrom analysiert und dementsprechend das Ergebnis
miert, für uns wesentliche Merkmale aus
Teams an Datenwissenschaftlern in der
welche Fragestellungen
der KI-augmentierten Analyse in Echtzeit (dynamisch) angepasst wird.
Daten heraus­­zufiltern. Wie wir aus der eigeZahnmedizin in unserer ­A bteilung haben,
ggf.
neu
formuliert
werden
Die häufigste klinische Anwendungsform heutzutage ist die (in
nen alltäglichen Erfahrung ­wissen, können
mit dem ich mich aus­tauschen und weiterLernform und Umfeld) statische KI in der Röntgen­diagnostik. Zukünfdiese Filter durchaus ihre Grenzen haben.
entwickeln darf.
müssen.
tig werden auch Algorithmen im dy­namischen Umfeld angewendet
Die KI hingegen kann uns hierbei unterstützen, indem sie Datensätze
Herr Dr. Herbst, vielen Dank für das
grundsätzlich in ihrer GesamtGespräch.
heit erfasst. Dadurch stehen uns Behandlern große
Datenmengen optimal aufbereitet zur Interpretation
und Entscheidungsfindung zur Verfügung. Auf dem
Markt existieren bereits Soft­ware­­lösun­gen, die zu­
Literatur:
verlässig Karies, apikale Parodontitiden und weitere
1
 Hiraiwa, T., Ariji, Y. (et al.): A deep-learning artificial i­ntelligence system for assessPathologien identifizieren können.
ment of root morphology of the mandibular first m
­ olar on pano­ramic radioIhre Frage zum Auffinden von Wurzelkanälen begraphy. Dentomaxillofacial Radiology (2019) 48, 20180218. P­ ublished by the
schäftigt mich in meiner Forschung ebenfalls. Eine
British Institute of Radiology.
erste S­tudie von einer anderen Forschungsgruppe
konnte ­bereits das Auf­finden von zweiten distalen
Infos zum
Autor
Kanälen in Unter­kiefermolaren auf Pano­rama­schicht­
auf­nahmen auto­matisieren und ähnlich präzise Ergebnisse liefern wie Zahnärzte mit radio­lo­gi­schem
Schwerpunkt.1

Abb. 2: Segmen­tierung der Wurzel­kanäle auf ­einer Biss­flügel­auf­nahme.

Wenn man alle Aspekte zusammennimmt:
Kann die KI so etwas wie eine „zweite Meinung“ im Praxis­alltag sein?
Der Begriff „zweite Meinung“ wirft den Verdacht
auf, dass die Diagnose durch eine KI-Software in Konkurrenz zur Dia­gnose des Behandlers steht – dem ist
nicht so! Vielmehr sollten wir von einer Unterstützung
in der Diagnostik und Thera­pie­pla­nung sprechen, welche den Behandlern assistiert und zu einer Steigerung
der Therapieeffektivität führen kann. Durch KI haben
wir die Chance, eine weitere Perspektive auf unsere
täglichen Entscheidungen zu bekommen.

Dr. med. dent. Sascha Herbst
Charité – Universitätsmedizin Berlin
CharitéCentrum 3 für
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Abteilung für Orale Diagnostik,
Digitale Zahnheilkunde und
Versorgungsforschung
Aßmannshauser Straße 4–6
14197 Berlin · Deutschland
sascha.herbst@charite.de


[19] =>
Erhöht das orale
Mikrobiom der Mutter das
Kariesrisiko der Kinder?
Neue Untersuchung ergibt eine geringe Korrelation.

© didesign021/Shutterstock.com

19

WISSENSCHAFT

No. 5/2023

ALEXANDRIA – Beweise für den Zusammenhang einer schlechten Mundgesundheit der Mutter und dem damit verbundenen Risiko für frühkindliche Karies deuten
darauf hin, dass die Übertragung von Mikroben von der Mutter auf das Kind das
Kariesrisiko beeinflussen könnte. Forscher der International & American Associations for Dental Research testeten nun, ob das mütterliche Speichelmikrobiom eine
kariogene Speichelgemeinschaft sät.
Für die Untersuchung wurden von 99 Kindern über mehrere Jahre Speichelproben genommen. Die Speichelproben wurden für die V4-Region des 16S-ribosomalen RNA-Gens sequenziert, um die Bakteriengemeinschaft zu messen. Die Forscher identifizierten Karies verursachende Taxa und testeten, ob das Vorhandensein
und die Häufigkeit kariogener Taxa mit dem Vorhandensein und der Häufigkeit in
mütterlichen Proben zusammenhängen.
Obwohl die mütterliche Übertragung
kariogener Mikroben Anlass zur Sorge
gab, fanden die Forscher vor
dem 2. Lebensjahr des Kindes
nur eine geringe Korrelation
zwischen mütterlichen und
kindlichen Speichelmikrobiomen. Bakterien, die
zwischen Müttern und
Kindern korrelierten,
waren mit einem geringeren Kariesrisiko
verbunden.

Vorbeugung von Zahnverlust
Neue Studie zu Medikamenten bei parodontalem Knochenabbau.
WYNNEWOOD – Knochenschwund ist ein Bestandteil des Alterns,
der die Lebensqualität vieler älterer Menschen beeinträchtigt. Nun
hat eine Studie unter der Leitung der Wissenschaftlerin Ellen Heber-Katz ein Medikament getestet, welches die Regeneration
von verloren gegangenen Knochen fördern soll.
Die vorklinische Studie konzentrierte sich auf den Knochenverlust bei einer Parodontitis. Bei älteren Menschen verursacht
die Krankheit nicht nur Schmerzen und Beschwerden, sondern
ist die häufigste Ursache für Zahnverlust und betrifft 30 bis 60 Prozent der Erwachsenen. Die Studienergebnisse zeigten, dass die zeitliche Freisetzung des experimentellen Medikaments namens 1,4-DPCA
das erkrankte Zahnfleisch und den umgebenden Kieferknochen vollständig wiederherstellte und Zahnverlust vollständig verhinderte. Die
Ergebnisse wurden im November vom Heber-Katz-Team am LIMR (Lankenau Institute for Medical Research), Teil von Main Line Health, in der
Zeitschrift Frontiers in Dental Medicine veröffentlicht.
Das Medikament 1,4-DPCA wirkt, indem es ein Molekül hemmt,
das die Produktion eines Hauptmoleküls namens Hypoxie-induzierbarer Faktor 1 (HIF-1)) blockiert, einer Schlüsselkomponente, die
ein wichtiger Teil der Heilungsreaktion des Körpers ist. Durch die
vorübergehende Erhöhung von HIF-1 (Hypoxie-induzierbarer Faktor-1) verschiebt das Medikament den Stoffwechselzustand des Gewebes hin zu einem Zustand, in dem eine perfekte Heilung ohne
Narbenbildung möglich ist.
„Die Ergebnisse dieser Studie sind so aussagekräftig, wie wir es
uns hätten vorstellen können“, sagte Heber-Katz. „Ich bin optimistisch,
dass dieses Medikament Fortschritte machen und schließlich zur Vorbeugung von Zahnverlust bei Patienten mit Parodontitis eingesetzt werden
kann.“
Quelle: ZWP online

© Explode/Shutterstock.com

Quelle: ZWP online

ANZEIGE

WAS BEDEUTET
FÜR SIE
PERFEKTION?
Optimale Funktion? Mehr Authentizität? Maximale
Natürlichkeit? Gelungenes Zahndesign kennt nur
einen Maßstab: Ihren eigenen Anspruch und den
Ihres Patienten.
Wir designen Zähne seit 1936, wie den
PhysioSelect TCR.
CANDULOR. HIGH END ONLY.


[20] =>
20

PRAXIS

No. 5/2023

Keine Angst vor dem Zahnarzt!
Wellness-Zahnbehandlungen als Praxiskonzept.

1a
1a

1b

Abb. 1a: Störende Ästhetik. – Abb. 1b: Nach der Korrektur mit Komposit.

2a

2b

2d

2c

2e

Abb. 2a: Frakturierte Marylandbrücke. – Abb. 2b: Die Pfeilerzähne werden minimal präpariert und ein Verstärkungsdraht angepasst. – Abb. 2c: Der Draht muss 2 mm Abstand zur Okklusion
haben. Eventuell Gegenzahn kürzen. – Abb. 2d: Adhäsive Vorbereitung. – Abb. 2e: Kompositbrücken brauchen etwa 75 Minuten und erstaunen und erfreuen die Patienten jeweils außerordentlich.

Viel Freude am Beruf bis weit nach der
Pensionierung, zufriedenes und über
Jahrzehnte treues Personal, Patienten,
die ihr ganzes Leben immer nur vom selben Zahnarzt behandelt werden möchten, gleichmäßig hoher Umsatz Jahr für
Jahr, stets volles Terminbuch und viele
neue Patienten – wie kann das sein? Dr.
med. dent. W. Weilenmann und Dentalassistentin Beate Witzgall, Wetzikon,
Schweiz, geben Antwort.
Das Geheimnis sind Wellness-Zahnbehandlungen. Sie haben sich aus dem
Umgang mit Angstpatienten entwickelt.
Sobald das Gesicht oder die Körperhaltung des Patienten Stress signalisiert,
werden psychologisch angstabbauende
Techniken angewendet. Sie sind einfach auszuführen, funktionieren aber
nur, wenn intraoral in den kooperativen
Phasen physiologisch so reizarm wie
möglich therapiert wird. Die Assistentin
übernimmt den psychologischen Angstabbau und der Zahnarzt führt die physiologisch reizarme Behandlung durch.

Die Vor- und Nachteile zweier
Behandlungsweisen
Keramikrestaurationen haben zwei
Vorteile (der Zahnarzt verdient etwas
mehr und hat eine kürzere Lernphase
als mit Komposit) und langfristig fünf

Nachteile: Sie sind schlecht reparierbar,
ihre Farbe passt nach einigen Jahren
nicht mehr zu den natürlichen Nachbarzähnen und nach einer Kronenpräparation stirbt nicht selten die Pulpa ab. Die
zwei größten Nachteile sind medizinisch, weil man mit Keramiken weniger
Zähne restaurieren kann als mit Komposit, und psychologisch, weil der hohe
Preis immer wieder zu Streit oder zur
Vermeidung von Zahnbehandlungen
führt.
Im Gegensatz dazu haben Arbeiten
mit Komposit zwei Nachteile (der Zahnarzt verdient zunächst weniger als mit
Keramik und muss etwa drei Jahre lang
den Umgang mit Komposit lernen) und
langfristig viele Vorteile. Der Patient hat
mehr Zuversicht, weil auf ihn kein blutiger Eingriff, kein Provisorium und keine
hohen Kosten warten, sondern fast
immer die Zusicherung, dass der Zahn
in einer Sitzung mit Komposit behandelt werden kann. Der größte Vorteil
ist, dass man bei einer Restauration mit
Komposit jeden Arbeitsschritt reizarm
ausführen kann. Über 80 Prozent der
Patienten unserer Praxis wünschen
keine Anästhesie mehr (die Ausnahmen
sind Extraktionen, tiefe Karies und
hoch ängstliche Patienten). Je länger
man mit Komposit arbeitet, desto bes-

Behandlungen? Auf dem Behandlungsstuhl befühlt sie im Verdachtsfall kurz
seine Hände und/oder seine Stirn und
beachtet seine Gesichtsfarbe, Atmung
und Stellung der Hände. Sie erkundigt
sich ggf. auch ob er gegessen habe. Je
nachdem reagiert sie mit einem zuckerhaltigen Getränk, weil das Gehirn bei
Angst viel Zucker verbrennt (Abb. 3a),
und/oder reicht ihm den Handwärmer,
weil kalte Hände das Blut hypertonisch
zentralisieren (Abb. 3b), und/oder legt
ihm ein nasskaltes Tuch auf die Stirn,
weil dieses einen Tauchreflex bewirkt
und den Puls verlangsamt (Abb. 3c).
Während der Behandlung kann sie jederzeit eine Spülpause zum Aufsitzen
verlangen, den Patienten einmal zu tiefem Durchatmen anleiten oder mit ihm
über irgendetwas zu plaudern beginnen (ohne das Wort „Angst“ zu benutzen), was manchmal mehrere Minuten
dauert, bis der Patient wieder bereit ist,
zu kooperieren. Das häufigste Angstsignal sind kalte Hände. Jetzt wird eine
Flasche mit warmem Wasser und mit den
Worten „das gehört zu unserer WellnessBehandlung“ überreicht. Die Flasche soll
mit beiden Händen auf dem Bauch festgehalten werden. Bei heißen Händen
ist es eine kalte Wasserflasche. Ein fast
ebenso häufiges Angstsignal wie kalte
Hände ist die heiße Stirn. Das nasskalte
Stirntuch beruhigt enorm. Ein mildes
Angstsignal ist die kleine Mundöffnung.
Wenn sie unter 1,5 cm fällt, ist ebenfalls
eine Pause nötig. Die Gründe können
Muskelschmerzen, ein trockener Hals oder
ein Schluckbedürfnis sein. Das stärkste
Angstsignal ist das erbleichende Gesicht. Schon wenige Sekunden später
kann eine Synkope folgen. Um diesen
Notfall zu vermeiden, unterbricht die
Assistentin die Behandlung sofort und
erkundigt sich. Je nachdem folgen eine
oder mehrere der obigen Maßnahmen
und auch das Hochlagern der Beine.

Der physiologische Angstabbau

ser werden die Zusammenarbeit und
Kunstfertigkeit der Assistentin und des
Zahnarztes. Deshalb verkürzen sich die
Behandlungszeiten von Jahr zu Jahr
signifikant, Tendenz sogar nach vielen
Jahren noch zunehmend. Mit der Zeit
lernen sie gemeinsam, mit Komposit
jegliche ästhetischen Wünsche zu erfüllen (Abb. 1a und b), auch stark zerstörte
Zähne zu restaurieren, das Leben von
Keramikkronen, -brücken und Klammerzähnen zu verlängern, frakturierte
Komposite mit Glasfasern und Drähten

zu verstärken und richtig einzuschleifen, parodontal gelockerte Zähne zu
schienen, und schließlich sogar direkte
Bisshebungen auszuführen und direkte
Kompositkronen und -brücken herzustellen (Abb. 2a–e).

Die Assistentin achtet schon bei
der Begrüßung am Empfang auf Angstsignale des Patienten. Ist er aggressiv
oder beklommen? Redet er ununterbrochen? Oder klagt er über frühere

Die Amygdala ist das Angstzen­
trum. Sie bewertet alle taktilen Reize.
Sind diese zu stark oder wecken sie eine
schlimme Erinnerung, so entstehen
Fluchtreflexe. Bei der reizarmen Behandlung sind die Reize so schwach,
dass die Reflexe auch ohne Anästhesie
nur vereinzelt und andeutungsweise
entstehen. Die meisten Patienten realisieren dann, dass der Schmerz minimal
klein war und dass sie deswegen keine
Anästhesie brauchen.

3a

3b

3c

Der psychologische Angstabbau

Abb. 3a: Die Patientin klagte über ihre Angst und hatte kein Frühstück. Gerne nahm sie ein Glas Coca-Cola entgegen und trank es leer. –
Abb. 3b: Dann beteuerte sie, dass sie immer kalte Hände habe. Aber sie packte die mit warmem Wasser gefüllte PET-Flasche kräftig an und
klammerte sich bis ans Ende der Behandlung daran fest. – Abb. 3c: Das Stirntuch soll ab und zu gewendet und nachgekühlt werden, denn es
wird anfangs rasch heiß.


[21] =>
21

PRAXIS

No. 5/2023

Infos zum Autor
[Dr. Walter Weilenmann]

Infos zur Autorin
[DA Beate Witzgall]

4a

4b

4c

Abb. 4a: Zur Kavitäteneröffnung wird nur Schmelz entfernt. – Abb. 4b: Zu tiefe Bohrerführung. – Abb. 4c: Das weiße Manteldentin ist mit
Sicherheit devital und kann schmerzlos wegpräpariert werden.

Reizarmer Schmerztest: Schmerz
kann schon wegen dem kleinen Speichelsauger entstehen. Die Assistentin
kontrolliert deshalb vor der Behandlung, ob der Luftzug am Zahn schmerzt.
Im Falle eines Schmerzgefühls ist eine
Anästhesie vorzuschlagen. Wenn kein
Schmerz entsteht, macht sie denselben
Test mit der großen Absaugkanüle. Bei
Schmerzfreiheit kommt das rote Winkelstück dazu, hochtourig und mit Wasserspray, ohne den Zahn zu berühren.
Falls der Patient kooperativ bleibt, folgt
die reizarme Eröffnung der Kavität.
Reizarme Eröffnung der Kavität:
Zuerst wird der Schmelz ganz kurz und
leichthändig, aber hochtourig mit dem
roten Winkelstück angeschliffen. Ist das
schmerzlos, wird derselbe Reiz fünf
Sekunden lang ausgeführt. Dabei geht
der Diamantschleifer nur bis zur Unterseite des Schmelzes (Abb. 4a) und nicht
tiefer, weil da bereits vitales Dentin sein
könnte (Abb. 4b). Weißes Manteldentin
an der Schmelz-Dentin-Grenze signalisiert Karies (Abb. 4c).
Reizarme Exkavation: Der Rosenbohrer darf nicht ausschlagen. Deswegen wird eine fixe Drehzahl eingestellt
(300/min), der Bohrer bimanuell ge-

führt (Abb. 5a), und nur trocken und
unter Sicht exkaviert. Weiches Dentin
ist beim Exkavieren völlig schmerzfrei.
Darunter erscheint das harte, gesunde
Dentin, erkennbar am trockenen Staub.
Manchmal erscheint es allmählich,
manchmal aber auch plötzlich (stets
bei Milchzähnen). In der grünen Zone
ist es auch bei hohem Anpressdruck
schmerzfrei (Abb. 5b). Die gelbe Zone
ist variabel empfindlich. Der Patient
kann den Schmerz sofort mit Fingerzeichen anzeigen. Hier wird der Bohrer
nur punktuell und ohne Wischbewegungen angesetzt, bei einem vorsichtigen Anpressdruck von 0 bis 5 Gramm
und mit neuen Bohrern. Nun kann auch
die Kühlluft des Winkelstücks schmerzen und ist dann abzukleben (Abb. 5c).
In der roten Zone „landet man nicht in
der Pulpa“, sondern exkaviert das kariöse Dentin, und zwar so sachte, dass
die Pulpa bei einer Eröffnung nicht
oder nur kurz blutet (Abb. 5d). Diese
beherrschte Arbeitsweise erlaubt es,
auch tief subgingival blutungsfrei zu
präparieren. Die Sorgfalt erspart viel
Zeit beim Füllen und macht fast jede
Reparatur möglich. Bei einer blutungsfreien oder blutungsarmen Pulpaeröff-

nung bleiben die Pulpen nach direkter
Überkappung mit Syntac und Tetric
EvoFlow je nach Schmerzanamnese zu
80 bis 95 Prozent vital.
Reizarme Hilfsmittel: Stören Ma­
trizenhalter und Klammern, so kann
man Teilmatrizen zuschneiden und mit
Komposit (ohne Haftmittel) am Nachbarzahn fixieren (Abb. 6).
Reizarme Anästhesie: Die Umschlagfalte wird gedehnt, um die nicht
durchbluteten Bereiche sichtbar zu machen (Abb. 7). In eine solche wird nur
2 mm tief eingestochen. Nun folgt eine
sehr langsame Injektion, bei der die
Nadel schrittweise in die sich bildende
Quaddel vorgeschoben wird.
Reizarmer allgemeiner Umgang
mit dem Patienten am Stuhl: Beispielsweise gehört auf trockene Lippen
etwas Vaseline, ist es angenehmer,
wenn die Wange mit einem nassen
und nicht mit einem trockenen Spiegel
abgehalten wird, kann eine kaltempfindliche Kavität statt mit dem Luftbläser mit Wattepellets und Microsticks
schmerzfrei getrocknet werden, und
verschieden große Kissen verhelfen
manchem Patienten zu einem bequemeren Liegen.

Schlussbetrachtung
Wellness-Zahnbehandlungen wirken
sich auf die Patienten und auf das Team
aus. Die Patienten berichten, dass sie
schon beim Betreten der Praxis die unbeschwerte Stimmung im Team spüren,
dass sie keine Angst mehr vor dem Zahnarzt haben oder dass sie wünschen,
immer wieder zu diesem Zahnarzt gehen
zu dürfen. Andererseits übt sich das Team
im Erkennen, Abbauen und Verhindern
der Behandlungsängste. Zudem fällt auf,

Dr. med. dent. Walter Weilenmann
Zentralstrasse 4
8623 Wetzikon, Schweiz
Tel.: +41 44 9303303
w.weilenmann@hispeed.ch
www.zahnarztweilenmann.ch

wie sich die Patienten nach einer Wellness-Behandlung beim Verlassen der
Praxis zufrieden und lächelnd verabschieden. Die Erweiterung der Kompetenzen der Assistentin mit Angstabbau-Techniken ist eine ganz spezielle
Berufsmotivation. Die Patienten schätzen ihre Anwesenheit und es entsteht in
manchen Fällen auch eine Patientenbindung an die Assistentin.
Alle Bilder: © Dr. Walter Weilenmann

Dentalassistentin Beate Witzgall
Zentralstrasse 4
8623 Wetzikon, Schweiz
Tel.: +41 44 9303303
zahnarzt.weilenmann@hispeed.ch
www.zahnarztweilenmann.ch

ANZEIGE

5a

5b

5c

5d

Abb. 5a: Bimanuelle Bohrerführung unter Sicht zur Verhinderung von Ausschlägen. – Abb. 5b:
Drei Kavitätenzonen: grün – schmerzfrei, gelb – schmerzhaft, rot – Gefahr der Pulpaeröffnung. – Abb. 5c: Abkleben der Motor-Kühlluft. – Abb. 5d: Blutungsfreie direkte Überkappung.

Genießen Sie Ihre
täglichen Klasse II
Restaurationen
sectional
matrix
systems
myQuickmat
Forte kit
myQuickmat
Forte
starter kit

Innovative Lösungen für die
Restauration von Zähnen mit
verschiedener Kronenhöhe und
breiten Kavitäten Präparationen

myClip 2.0
6

SWISS
MADE

7

Abb. 6: Die zugeschnittene Teilmatrize wird am Nachbarzahn oder von okklusal mit Komposit und ohne Adhäsiv fixiert. – Abb. 7: Zwischen den Gefäßnervenbündeln ist der Einstich
praktisch nicht zu spüren.

für mehr
Information

polydentia.ch


[22] =>
22

PRAXIS

Digitale Gesundheit in Europa

Spitzentechnologie
in der Zahnmedizin

© IRINA SHI/Shutterstock.com

Neue Karte zeigt Stand der Digitalisierung.

Künstliche Intelligenz zur Früherkennung
von Zahnfleischentzündungen.

Eine Studie unter der Leitung von Wissenschaftlern der Fakultät für Zahnmedizin der
Universität Hongkong hat in Zusammenarbeit
mit mehreren internationalen Forschungseinrichtungen erfolgreich den Einsatz von
künstlicher Intelligenz bei der Erkennung von
Zahnfleischentzündungen anhand von intraoralen Fotos nachgewiesen.
Die im International Dental Journal veröffentlichte Studie zeigt, dass KI-Algorithmen intraorale Fotos von Patienten analysieren können, um Anzeichen von Entzündungen wie
Rötungen, Schwellungen und Blutungen am
Zahnfleischrand mit einer Genauigkeit von mehr
als 90 Prozent zu erkennen, die der visuellen
Untersuchung durch einen Zahnarzt entspricht.
Diese innovative Technologie ermöglicht eine
bevölkerungsweite Überwachung der oralen
Gesundheit und ebnet den Weg für eine stärker personalisierte Mund- und Zahnpflege.
Dr. Walter Yu-Hang Lam, der leitende HKUForscher der Studie, betont die Bedeutung der
Ergebnisse für die Früherkennung und Behandlung von Zahnfleischerkrankungen: „Viele Patienten gehen nicht regelmäßig zur zahnärzt-

No. 5/2023

lichen Untersuchung und suchen erst dann
einen Zahnarzt auf, wenn sich ihre Zähne im
Endstadium einer Erkrankung befinden, in dem
Zahnverlust unvermeidbar ist und nur noch
teure rehabilitative Behandlungen möglich sind.
Unsere Studie zeigt, dass die künstliche Intelligenz ein wertvolles Screening-Instrument zur
Erkennung und Diagnose von Parodontopathien
sein kann, das ein früheres Eingreifen und bessere Gesundheitsergebnisse für die Bevölkerung ermöglicht.“
Der Einsatz von KI in der Zahnmedizin hat
in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen,
wobei Forscher verschiedene Anwendungen der
Technologie erkunden, von der Erkennung von
Karies über die Vorhersage von Behandlungsergebnissen bis hin zum biomimetischen Design
von künstlichen Zähnen. Der Einsatz von KI bei
der Erkennung von Zahnfleischentzündungen
ist eine vielversprechende Entwicklung, die die
Art und Weise, wie Zahnfleischerkrankungen
erkannt, behandelt und sogar verhindert werden, revolutionieren könnte.
Quelle: Medicalxpress

NPÖ, RCU2, CEZIH – digitale Anwendungen sind in vielen europäischen Ländern fester
Bestandteil des Alltags. Eine neue Übersicht der
gematik gibt einen Überblick, wo Europa bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens steht. So unterschiedlich die Namen und Umsetzung der Anwendungen sind, sie haben eins gemeinsam: Sie bringen spürbare Vorteile bei der Gesundheitsversorgung.
„In unseren Nachbarländern nutzen Bürger und
das medizinische Fachpersonal bereits ganz selbstverständlich digitale Anwendungen. Das bringt viele
Vorteile für Prävention, Versorgung und Behandlung –
und genau da wollen wir auch in Deutschland hin“,
sagt gematik-CEO Dr. Markus Leyck Dieken. „Mit der
Digitalisierungsstrategie des Bundesgesundheitsministeriums schlagen wir den richtigen Weg ein. Unser Ziel
ist, dass die Anwendungen bei den Menschen ankommen und von ihnen genutzt werden. Die Gespräche
mit Patienten aus verschiedenen europäischen Ländern zeigen klar, worauf es ankommt: auf einen niedrigschwelligen Zugang und eine möglichst unkomplizierte Nutzung. Genau dafür setzen wir uns ein“, so
Leyck Dieken weiter.

Erfahrungsberichte von Versicherten
zeigen konkrete Vorteile

© Zo

o mi k

/ S hu t

ter s t o

Mit dem neuen Info-Angebot zeigt die gematik
übersichtlich, wie digitale Gesundheit bei unseren
Nachbarn gelebt wird. Im Fokus stehen die drei
Schlüsselanwendungen für Bürger: das E-Rezept, die
elektronische Patientenakte und die digitalen Identitäten. Unterschiedliche Kategorien – beim E-Rezept
beispielsweise der Verbreitungsgrad oder der Einlöseweg – machen den Status quo in ausgewählten Ländern vergleichbar. Videointerviews und Statements
von Bürgern aus verschiedenen europäischen Staaten
geben zusätzlich Einblick in die praktische Nutzung
vor Ort. Diese Erfahrungen ergänzen die Länderfakten
um eine persönliche Note und zeigen, wo digitale
Anwendungen Versicherten in Dänemark, Österreich
oder Spanien ganz konkret Vorteile bringen.
Quelle: gematik

Prävention und Behandlung periimplantärer Erkrankungen
EFP veröffentlicht neue S3-Leitlinie.
Die European Federation of Periodontology-(EFP-)Leitlinie „Prävention und Behandlung periimplantärer Erkrankungen – Die EFP S3Leitlinie für die klinische Praxis“ wurde jetzt online im Journal of
Clinical Periodontology veröffentlicht.
Diese Leitlinie folgt den beiden kürzlich veröffentlichten Leitlinien für die klinische Praxis (CPGs) zur Behandlung von Parodontitis
der Stadien I–III und IV, die evidenz- und konsensbasierte klinische
Empfehlungen nach dem S3-Ansatz unter Berücksichtigung des Klassifikationsschemas von 2018 enthalten. Die neue Leitlinie hat den
Fokus auf die Vorbeugung und Behandlung periimplantärer Erkrankungen und bietet einheitliche, interdisziplinäre und evidenzbasierte
Ansätze, die erforderlich sind, um die Entwicklung periimplantärer
Erkrankungen oder deren Rezidiv zu verhindern.
Die Leitlinie soll Fachleuten aus dem Bereich der Zahnheilkunde
und anderen Interessengruppen wie Humanmedizinern, Gesundheitssystemen, politischen Entscheidungsträgern, Patienten und indirekt
auch der Öffentlichkeit eine Orientierungshilfe für die wirksamsten
verfügbaren Methoden zur Erhaltung gesunder periimplantärer Gewebe und zur Behandlung periimplantärer Erkrankungen bieten.

Die Befolgung der Empfehlungen
wird einen konsistenten, interdisziplinären
und evidenzbasierten Ansatz für die Prävention und Behandlung periimplantärer
Erkrankungen erleichtern.
Prävention schon bei der Planung
In der Leitlinie wird darauf hingewiesen, dass die Prävention periimplantärer Erkrankungen bereits bei der Planung von Zahnimplantaten beginnen sollte, und später dann, wenn sie chirurgisch eingesetzt und prothetisch belastet werden. Sobald die Implantate
belastet und funktionsfähig sind, sollte ein unterstützendes periimplantäres Pflegeprogramm entwickelt werden, das eine regelmäßige
Untersuchung der periimplantären Gewebegesundheit umfasst. Wenn
eine periimplantäre Mukositis oder Periimplantitis festgestellt wird,
müssen entsprechende Behandlungsmaßnahmen ergriffen werden.

© Andrey_Popov/Shutterstock.com

„Periimplantäre Erkrankungen, insbesondere Mukositis und Periimplantitis, sind weitverbreitet und ihre Behandlung ist schwierig“,
sagt David Herrera, Erstautor der Publikation. „Diese Leitlinie für die
klinische Praxis gibt Zahnärzten Hilfestellung bei der Behandlung von
periimplantären Erkrankungen. Die Empfehlungen wurden nach
einem strengen evidenzbasierten und patientenzentrierten Entscheidungsfindungsprozess formuliert.“
Die klinischen Richtlinien der EFP werden nach den methodischen Vorgaben des Guidelines International Network, der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften in Deutschland und dem GRADE-Prozess (Grading of Recommendations Assessment, Development and Evaluation) entwickelt. Ein strenger und transparenter Prozess umfasst die Synthese
relevanter Forschung in 13 speziell in Auftrag gegebenen systematischen Reviews, die Bewertung der Qualität und Aussagekraft der
Erkenntnisse, die Formulierung spezifischer Empfehlungen und einen

Periimplantäre Erkrankungen, insbesondere Mukositis und Periimplantitis, sind
weitverbreitet und ihre Behandlung ist
schwierig.
strukturierten Konsensprozess unter Beteiligung führender Experten
und einer breiten Basis von Interessengruppen.
Moritz Kebschull, Mitautor der Publikation, fügt hinzu: „Periimplantäre Erkrankungen sind ein wachsendes Problem für die
allgemeine Gesundheit, da sie häufig auftreten und mit erheblichen
Kosten für die zahnärztliche Behandlung verbunden sind. Die Befolgung der Empfehlungen wird einen konsistenten, interdisziplinären
und evidenzbasierten Ansatz für die Prävention und Behandlung periimplantärer Erkrankungen erleichtern.“
Quelle: European Federation of Periodontology

c k .c o

m


[23] =>
23

PRODUKTE

No. 5/2023

Anatomisch korrekte Kavitätenrestaurationen
myQuickmat Forte – das komplette Teilmatrizen-System.
Die häufigsten Probleme beim Entfernen alter Metallfüllungen sind
Risse, die sich an der Zahnstruktur und insbesondere an der Krone
bilden können. Risse entstehen meistens infolge einer Kombination
aus zwei verschiedenen Faktoren: Zum einen der invasiven Präparation, welche notwendig ist, um die Amalgamfüllung zu entfernen.
Dabei wird die Zahnstruktur geschwächt. Zum anderen die Differenz
in dem Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen der Metallfüllung
und dem Zahn. Eine jahrelange zyklische Druckbelastung kann nach
dem Entfernen der Füllung zur Entstehung von Rissen und möglichem Schaden an der Krone führen.

© mit freundlicher Genehmigung von Dr. Giuseppe Chiodera

Die Ring-Enden myTines Large von Polydentia sind
bei Restaurationen von breiten Kavitäten und sogar im
Fall einer fehlenden Krone besonders hilfreich. Die halbstarre Struktur der Extremitäten ermöglicht in Verbindung mit myRing Forte die Rekonstruktion eines großen
Teils des Zahns, ohne dass die Matrize in die Kavität
gedrückt wird.
Bei ungleichen Zahnmorphologien können die autoklavierbaren myTines, welche in unterschiedlichen
Größen erhältlich sind (klein, mittel und groß), auf demselben Separatorring verwendet und ausgetauscht werden, um eine bessere Matrizenanpassung zu erzielen.
Die Enden von myRing Forte umschließen die Matrize vorsichtig und sorgen in
Kombination mit dem myWedge, einem
v-förmigen Kunststoffkeil, für eine sichere © mit freundlicher Genehmigung von Dr. Giuseppe Chiodera
und feste Anpassung der Teilmatrize an die
Wände der proximalen Kavitäten. Dadurch wird eine
Sektionalmatrizen-System ist auch als Einsteigerset mit den ultradüngute Stabilität während des Aufbaus der Kavitäten
nen QuickmatFLEX-Titan-Sektionalmatrizen mit hoher elastischer
durch Kompositfüllung gewährleistet.
Rückstellkraft anstelle der Lumicontrast erhältlich.
Das myQuickmat Forte-Kit beinhaltet 2 myRing
Forte, eine Auswahl an Teilmatrizen, darunter auch
Infos zum
Produkt
LumiContrast-Matrizen (dunkelblaue Stahlmatrizen, die
Polydentia SA
den Kontrast deutlich erhöhen und die Blendwirkung
Tel.: +41 91 9462948
reduzieren, insbesondere bei der Verwendung von Lupen
info@polydentia.ch
oder Dentalmikroskopen) und die myForceps für eine
www.polydentia.ch
einfache Platzierung des Rings. Das myQuickmat Forte-

Hygiene next level

Der neue Artikulator CA 3.0 LARGE mit größerer Bauhöhe.

Die neueste Generation des Erfolgsmodells EURUS.

Der Artikulator CA 3.0 LARGE ist eine 10 mm höhere Variante
des CA 3.0. Zusammen mit dem CANDULOR Plattensystem
für Splitex®* und Zentrierschlüssel, kompatibel mit Splitex®,
lässt sich der CA 3.0 LARGE mit der angepassten Bauhöhe
von 126 mm mit den Artex®*-Artikulatoren der Carbon-Baureihe von Amann Girrbach gleichschalten.
Die Artikulatorserie CA 3.0 besticht durch ihre Einfachheit. Sie ist durch das handliche Design geprägt und gleichzeitig leicht und robust. Die Artikulatoren sind gleichermaßen
für die abnehmbare wie auch für die festsitzende Prothetik
geeignet.
Das Besondere an den Artikulatoren CA 3.0 und CA 3.0
LARGE von CANDULOR ist der Doppelkonus, der die Form
des Kiefergelenkkopfes simuliert. Dadurch werden unphysiologische, geradlinige Bewegungsmuster bei lateralen und
transversalen Bewegungsabläufen vermieden. Es werden die
natürlichen, dreidimensionalen Bewegungen wie die Lateralund Bennettbewegung der natürlichen Kaubewegung des
Patienten kopiert. Die Versorgung des Patienten wird vor
übermäßigem Einschleifen bzw. Nacharbeiten geschützt.
Funktionelle, ästhetische Arbeiten können
eindeutiger kreiert werden.
Ein herausstechendes Feature ist die
saubere und korrosionsfreie Split-Cast-Oberfläche mit eingearbeitetem Magnet.

Wenn technisch funktionale Belmont-Qualität auf eine hochwertige Eleganz trifft,
heißt das Resultat EURUS. Die innovative Behandlungseinheit des japanischen Traditionsunternehmens vereint effiziente Behandlungsabläufe, zeitgemäßen Komfort
und elegantes Design, gepaart mit einer überragenden Zuverlässigkeit. Die neueste
Generation des Erfolgsmodells EURUS bietet anspruchsvollen Behandlern bestmögliche Hygiene in kürzester Zeit: Durch das Spülen der Instrumentenschläuche mit

© CANDULOR

CANDULOR erweitert ihr Portfolio

Technische Daten
• Höhe: 160 mm
• Breite: 145 mm
• Gewicht: 735 g
• Innenbauhöhe: 126 mm
• Tiefe: 160 mm
• Bonwill-Dreieck: 110 mm
• Balkwill-Winkel: 25°
• Retrusionsbahn: 1,5 mm
• Immediate Side Shift-Anschlag: 0 – 2,5 mm fix
• Gelenkbahnneigung von 0°– 60° einstellbar
• Inzisalteller: 15°
• Material: eloxiertes Aluminium

* Splitex® und Artex® sind eingetragene Marken der Amann Girrbach
GmbH, 75177 Pforzheim, Deutschland.

© CA

CANDULOR AG
NDUL

OR

Tel.: +41 44 8059000
www.candulor.com

dem standardmäßig installierten Instrumenten-Reinigungssystem in Verbindung mit
der Flush-out-Spülfunktion wird zu jeder Zeit eine sichere Behandlung gewährleistet
und die Bildung von Biofilmen und Bakterienwachstum in den Schläuchen der
Handstücke vermieden. Zusätzlich lässt sich als Option noch ein Saugschlauch-Reinigungssystem integrieren, wodurch die Saugschläuche hygienisch sauber gehalten
und Kontaminationen aller Art verhindert werden. Die autoklavierbaren Griffe und
die Abdeckung der EURUS OP-Leuchte können nach Betätigen eines Hebels einfach
abgenommen und sterilisiert werden. Natürlich kann die Einheit auch optional mit
einer Wasserentkeimungsanlage inklusive freier Fallstrecke, einer Separierung,
einem Amalgamabscheider oder einer Nassabsaugung ausgestattet werden.

Belmont Takara Company Europe GmbH

Tel.: +49 69 506878-0 · www.belmontdental.de


[24] =>
52. INTERNATIONALER

JAHRESKONGRESS
DER DGZI
IMPLANTOLOGIE

IM TEAM
IMPLANTOLOGIE IST TEAM

6./7. OKTOBER 2023
HAMBURG

HIER
ANMELD

www.dgzi-

EN

jahreskongre

ss.de


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 5, 2023DT Germany No. 5, 2023DT Germany No. 5, 2023
[cover] => DT Germany No. 5, 2023 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => AKTUELLES [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => POLITIK [page] => 4 ) [2] => Array ( [title] => WISSENSCHAFT [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => PRAXIS [page] => 8 ) [4] => Array ( [title] => PRODUKTE [page] => 14 ) [5] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

AKTUELLES / POLITIK / WISSENSCHAFT / PRAXIS / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.118
Queries: 22
Memory: 11.540145874023 MB