DT Germany No. 5, 2018DT Germany No. 5, 2018DT Germany No. 5, 2018

DT Germany No. 5, 2018

Zahnärzte schützen die Daten ihrer Patienten / Politics / Keramisch basierte Füllungen für okklusale Seitenzahnkavitäten / Die nichtchirurgische Parodontaltherapie – ein neuer Einsatzbereich für Statine? / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 74395
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2018-06-08 10:00:41
            [post_date_gmt] => 2018-06-08 10:00:41
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 5, 2018
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-5-2018
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 13:30:08
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 13:30:08
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0518/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 74395
    [id_hash] => 5f053afed053cb20b0262027ddd01d06ee4ef7038cb4186f86919dbf9723f7ec
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2018-06-08 10:00:41
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 74396
                    [id] => 74396
                    [title] => DTGER0518.pdf
                    [filename] => DTGER0518.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0518.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-5-2018/dtger0518-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0518-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 74395
                    [date] => 2024-10-23 13:30:02
                    [modified] => 2024-10-23 13:30:02
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DTGER0518
            [cf_edition_number] => 0518
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 2
                            [title] => Zahnärzte schützen die Daten ihrer Patienten

                            [description] => Zahnärzte schützen die Daten ihrer Patienten

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 3
                            [to] => 4
                            [title] => Politics

                            [description] => Politics

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 6
                            [title] => Keramisch basierte Füllungen für okklusale Seitenzahnkavitäten

                            [description] => Keramisch basierte Füllungen für okklusale Seitenzahnkavitäten

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 8
                            [to] => 9
                            [title] => Die nichtchirurgische Parodontaltherapie – ein neuer Einsatzbereich für Statine?

                            [description] => Die nichtchirurgische Parodontaltherapie – ein neuer Einsatzbereich für Statine?

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 12
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 15
                            [title] => Market

                            [description] => Market

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-5-2018/
    [post_title] => DT Germany No. 5, 2018
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74395-6d5e6d0d/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 74395-6d5e6d0d/1000/page-0.jpg
                            [200] => 74395-6d5e6d0d/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74395-6d5e6d0d/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 74395-6d5e6d0d/1000/page-1.jpg
                            [200] => 74395-6d5e6d0d/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74395-6d5e6d0d/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 74395-6d5e6d0d/1000/page-2.jpg
                            [200] => 74395-6d5e6d0d/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74395-6d5e6d0d/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 74395-6d5e6d0d/1000/page-3.jpg
                            [200] => 74395-6d5e6d0d/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74395-6d5e6d0d/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 74395-6d5e6d0d/1000/page-4.jpg
                            [200] => 74395-6d5e6d0d/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74395-6d5e6d0d/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 74395-6d5e6d0d/1000/page-5.jpg
                            [200] => 74395-6d5e6d0d/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74395-6d5e6d0d/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 74395-6d5e6d0d/1000/page-6.jpg
                            [200] => 74395-6d5e6d0d/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 74397
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 13:30:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 13:30:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-74395-page-7-ad-74397
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-74395-page-7-ad-74397
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 13:30:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 13:30:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-74395-page-7-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 74397
                                    [id_hash] => 7fa073fb96319c6512c597dd94796bc9c191827bc7e2e312ea2a6a176ecc5bf6
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 13:30:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/company/planmeca-oy/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-74395-page-7-ad-74397/
                                    [post_title] => epaper-74395-page-7-ad-74397
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 1.027397260274,0.23980815347722,97.945205479452,99.040767386091
                                    [belongs_to_epaper] => 74395
                                    [page] => 7
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74395-6d5e6d0d/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 74395-6d5e6d0d/1000/page-7.jpg
                            [200] => 74395-6d5e6d0d/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74395-6d5e6d0d/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 74395-6d5e6d0d/1000/page-8.jpg
                            [200] => 74395-6d5e6d0d/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74395-6d5e6d0d/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 74395-6d5e6d0d/1000/page-9.jpg
                            [200] => 74395-6d5e6d0d/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74395-6d5e6d0d/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 74395-6d5e6d0d/1000/page-10.jpg
                            [200] => 74395-6d5e6d0d/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74395-6d5e6d0d/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 74395-6d5e6d0d/1000/page-11.jpg
                            [200] => 74395-6d5e6d0d/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74395-6d5e6d0d/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 74395-6d5e6d0d/1000/page-12.jpg
                            [200] => 74395-6d5e6d0d/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74395-6d5e6d0d/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 74395-6d5e6d0d/1000/page-13.jpg
                            [200] => 74395-6d5e6d0d/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74395-6d5e6d0d/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 74395-6d5e6d0d/1000/page-14.jpg
                            [200] => 74395-6d5e6d0d/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 74398
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 13:30:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 13:30:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-74395-page-15-ad-74398
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-74395-page-15-ad-74398
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 13:30:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 13:30:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-74395-page-15-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 74398
                                    [id_hash] => 85a8dfa3474ff6aa34dc0efcce62718e4f2a32157cc3feb74f0c7b7e41b7d43f
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 13:30:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dtstudyclub.de/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-74395-page-15-ad-74398/
                                    [post_title] => epaper-74395-page-15-ad-74398
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 42.808219178082,43.405275779377,56.849315068493,56.115107913669
                                    [belongs_to_epaper] => 74395
                                    [page] => 15
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74395-6d5e6d0d/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 74395-6d5e6d0d/1000/page-15.jpg
                            [200] => 74395-6d5e6d0d/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74395-6d5e6d0d/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 74395-6d5e6d0d/1000/page-16.jpg
                            [200] => 74395-6d5e6d0d/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74395-6d5e6d0d/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 74395-6d5e6d0d/1000/page-17.jpg
                            [200] => 74395-6d5e6d0d/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74395-6d5e6d0d/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 74395-6d5e6d0d/1000/page-18.jpg
                            [200] => 74395-6d5e6d0d/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74395-6d5e6d0d/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 74395-6d5e6d0d/1000/page-19.jpg
                            [200] => 74395-6d5e6d0d/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74395-6d5e6d0d/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 74395-6d5e6d0d/1000/page-20.jpg
                            [200] => 74395-6d5e6d0d/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74395-6d5e6d0d/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 74395-6d5e6d0d/1000/page-21.jpg
                            [200] => 74395-6d5e6d0d/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74395-6d5e6d0d/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 74395-6d5e6d0d/1000/page-22.jpg
                            [200] => 74395-6d5e6d0d/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74395-6d5e6d0d/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 74395-6d5e6d0d/1000/page-23.jpg
                            [200] => 74395-6d5e6d0d/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 74399
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 13:30:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 13:30:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-74395-page-24-ad-74399
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-74395-page-24-ad-74399
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 13:30:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 13:30:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-74395-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 74399
                                    [id_hash] => e9658f36385b2a1ba8229597df58eaa3470b82e03a2ab3853a7df1189db8827e
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 13:30:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/company/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-74395-page-24-ad-74399/
                                    [post_title] => epaper-74395-page-24-ad-74399
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 1.027397260274,0.47961630695444,97.602739726027,99.040767386091
                                    [belongs_to_epaper] => 74395
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729690202
    [s3_key] => 74395-6d5e6d0d
    [pdf] => DTGER0518.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/74395/DTGER0518.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/74395/DTGER0518.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74395-6d5e6d0d/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







AN

pa

ZE
IG
E

DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

ro ®
-S

W

IS

DENTALTRIBUNE
S

SP

EC

IA

LIZ

ED

DE

NT
AL

CA

RE

w

The World’s Dental Newspaper · German Edition

w
m
co
o.
ar
.p
w

No. 5/2018 · 15. Jahrgang · Leipzig, 13. Juni 2018 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Statine in Parodontologie

Fortbildungsprogramm

Neues Abformmaterial

Die lokale Applikation von Statinen als
Zusatz zur nichtchirurgischen Parodontaltherapie führt zu signifikanten Verbesserungen. Von Priv.-Doz Dr. Kristina
Bertl, Malmö, und Kollegen. Seite 8f

Im Herbst 2018 startet CAMLOG ein
neues Programm zu betriebswirtschaftlichen Themen. Michael Ludwig, Geschäftsführer CAMLOG D-A-CH, steht
Rede und Antwort.
Seite 10f

Die R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
hat mit R-SI-LINE ® HEAVY-EXACT K
ein neues Präzisionsmaterial für implantologische Abformungen auf den
Markt gebracht.
Seite 15

ANZEIGE

Perfekter
desensibilisieren.

FANTESTIC ® DESI
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Paper-app ®-Katalog Tel. 040-30707073-0
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com

www.r-dental.com

Zahnärzte schützen die Daten ihrer Patienten
BZÄK und KZBV informieren über neues Datenschutzrecht.

BERLIN – Die Sicherheit von Patientendaten ist für Zahnärzte seit
jeher ein hohes Gut. Diese Daten
müssen nach der europäischen
Datenschutz-Grundverordnung (EUDSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) seit dem
25. Mai besonders geschützt werden.
Die Bundeszahnärztekammer
(BZÄK) und die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)
unterstützen die Zahnarztpraxen
mit umfassenden Informationen
dabei, sich auf die neuen Regelungen
angemessen vorzubereiten und bei
Bedarf Änderungen in den Praxisabläufen vorzunehmen. Zu diesem
Zweck wurde der gemeinsame „Datenschutz- und Datensicherheitsleitfaden für die Zahnarztpraxis-EDV“
grundlegend überarbeitet. Zudem
informiert der Leitfaden über die
Anbindung der Zahnarztpraxen an
die Telematikinfrastruktur.
BZÄK-Präsident Dr. Peter Engel:
„Die BZÄK hat bereits Ende des

vergangenen Jahres ein entsprechendes Merkblatt veröffentlicht,
um die Zahnärzte frühzeitig über
die anstehenden Änderungen zu
informieren. Der Datenschutzleitfaden ergänzt und vertieft nun diese
Information. Auch darüber hinaus
steht die zahnärztliche Selbstverwaltung den Kollegen beim Datenschutz mit Expertise und juristischem Beistand zur Seite.“
Dr. Karl-Georg Pochhammer,
stellvertretender Vorsitzender des
Vorstandes der KZBV: „Auch in
der digitalen Welt muss das Zahnarzt-Patienten-Verhältnis jederzeit
im Vordergrund stehen und vollumfänglich geschützt sein. Daher ist es
wichtig, dass Praxen alle nötigen
Vorkehrungen treffen, um Datenschutz und Datensicherheit auch
nach der geltenden Rechtslage sicherzustellen. Allerdings war das für
Zahnärzte auch schon auf Grundlage der bislang bestehenden Rechtslage der Fall. Die EU-DSGVO mit

„Strafmaßnahmen sind der falsche Weg“
In einem Statement fordert die KZBV eine Fristverlängerung für den flächendeckenden Rollout der eGK.

„Die KZBV wird auch weiterhin
aktiv die Einführung der TI fördern
und damit zu einer erfolgreichen
Digitalisierung im Gesundheitswesen beitragen.“

© KZBV/Baumann

BERLIN – Zur aktuellen Diskussion
in den Medien über die Zukunft
der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) stellt Dr. Karl-Georg
Pochhammer, zuständiger Ressortvorstand der Kassenzahnärzt lichen
Bundesvereinigung (KZBV), fest:
„Sowohl die Einführung der
eGK als auch der andauernde Aufund Ausbau der Telematikinfrastruktur fußen auf gesetzlichen
Regelungen, die für die KZBV und
die beteiligten Partner der Selbstverwaltung rechtsverbindlich sind.
Diese Rechtsgrundlage kann nur
durch den Gesetzgeber selbst geändert werden. Sollte es seitens der Po-

litik in welcher Form auch immer
für den Fortgang des Projekts neue
Strategien und Vorschläge zur Verbesserung, Beschleunigung oder
Optimierung von Prozessabläufen
geben, ist die KZBV jederzeit zu
einer konstruktiven Zusammenarbeit bereit – unter der Voraussetzung, dass dies nicht zulasten der
Zahnärzteschaft, der Selbstverwaltung und nicht zum Nachteil der
Patienten erfolgt.
Die in den vergangenen Tagen
geführte Diskussion um die eGK
zielte insbesondere auf die Frage ab,
in welcher Form Patienten künftig
einen schnellen, sicheren und un-

komplizierten Zugang zu ihren
eigenen Gesundheitsdaten erhalten
sollten. Die grundsätzliche Einführung der TI und somit die digitale
Vernetzung der Teilnehmer des Gesundheitswesens stand dabei ausdrücklich nicht zur Disposition.
Die momentan im Aufbau befindliche TI ist aus Sicht der KZBV
grundsätzlich eine sinnvolle und
zugleich sichere Kommunikationsplattform für Zahnärzte, Kostenträger, andere Heilberufe und Krankenhäuser. Deshalb wird die KZBV
auch weiterhin aktiv die Einführung der TI fördern und damit zu
einer erfolgreichen Digitalisierung
im Gesundheitswesen beitragen.
Der laufende bundesweite Rollout
der TI in den Zahnarztpraxen wird
daher folgerichtig auch unverändert
fortgesetzt. Die KZBV appelliert ansonsten an die Politik, durch missverständliche Interviewäußerungen
und Presseverlautbarungen nicht
weiter zur Verunsicherung in den
Praxen beizutragen und damit den
anspruchsvollen Rollout der TI zusätzlich zu hemmen. Gleiches gilt
für die durch den Gesetzgeber angedrohten Sanktionen für Praxen in
Fortsetzung auf Seite 2 unten rechts 

Rechtsgrundlagen und
Hinweise für die Zahnarztpraxis – Datenschutz- und
Datensicherheits-Leitfaden
für die Zahnarztpraxis-EDV

Der Datenschutzleitfaden der Bundeszahnärztekammer und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung informiert
über das neue Datenschutzrecht.

ihren zusätzlichen Auflagen und
auch Sanktionen schafft daher …
keinen echten Mehrwert. Angesichts der neuen Regelungen bringt

der aktualisierte Leitfaden aber
immerhin Klarheit. Er hilft dabei,
Rechtsrisiken zu verringern und bewahrt Praxen vor unnötigem bürokratischem Aufwand.“

Wichtig! Datenschutzerklärung
auf der Praxis-Website
Zahlreiche Praxen verfügen
über eine eigene Website oder eine
Präsenz in sozialen Medien. Terminerinnerungen per SMS oder Patienten-Newsletter gehören zunehmend zum Serviceangebot. Dabei
werden personenbezogene Daten
verarbeitet, die geschützt werden
müssen. Praxen sollten daher umgehend prüfen, ob auf ihrer Internet- oder Facebook-Seite eine gültige Datenschutzerklärung eingestellt ist, die alle nötigen Angaben
beinhaltet. In dieser Erklärung
sollte unter anderem darauf hingewiesen werden, dass personenFortsetzung auf Seite 2 unten Mitte 

ANZEIGE


[2] =>
2

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 5/2018

Statements & News

Kettenpraxen –
Geld regiert die Zahnarztpraxis

Dentacoin soll globale Mundgesundheit verbessern
Die Kryptowährung ist eigens für die Dentalbranche entwickelt worden.

Statement von Jürgen Pischel*, Bonn/Krems.

Neue Macht auf dem Dentalmarkt

Ende der Freiberuflichkeit
des Berufsstandes?

Sie werden eine nicht unbedeutende Macht im Dentalmarkt und in
der Berufspolitik erlangen. Sie können eine Marke für eine bestimmte
Zahnheilkunde kreieren, z. B. präventiv-ganzheitlich, implantologisch
bestimmt oder gesamtmedizinisch
handelnd. Sie stellen eine Einkaufsmacht im Dentalhandel dar, bestimmen die Preise. Die digitalen Fortschritte öffnen ihnen viele Tore im
gemeinsam ausgerichteten Handeln
und in der Durchsetzung modernster
zahnmedizinischer Technologien.
Sie können Sonderverträge mit Kassen – privat und gesetzlich – schließen, mehr herausholen, Sonderleistungen verabreden. Sie können Kammerpolitik, geschlossen abstimmend,
in neue Richtungen lenken. Der Einfluss von KZVen und Kammern in
der Berufspolitik wird geschwächt.
Die Zahnärzte werden, in Kettenpraxen eingebettet in ein starres Praxisführungskonzept, ein gesichertes
Einkommen ohne finanzielle Verantwortung haben, mit flexiblen Arbeitszeiten rechnen können und rund
ein Viertel bis ein Drittel – so bekannte Verträge – des Praxis-Honorarumsatzes „verdienen“. Eines ist
aber auch sicher: Der „Freiberufler“
wird weiterhin dominant bleiben. DT

Nein, nicht wirklich, aber eine
Neuorientierung in vielen Bereichen
ist es schon. Erreichen die Finanz-

* Publizist für Themen Gesundheit/
Medizin

Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer
und Frauen.

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Lektorat
Marion Herner
Ann-Katrin Paulick

Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de

© artefacti/Shutterstock.com

investoren in den nächsten fünf Jahren eine Repräsentanz von 15 Prozent, sind das über 10.000 Praxen!
Das sagen Fachleute des Marktes als
realistisch voraus, konzentriert auf
zwei bis drei Investorengruppen. Das
sind vom Marktvolumen zwei Milliarden Euro Honorarsumme.
MAASTRICHT – Die Kryptowährung Dentacoin wurde explizit für
die Zahnmedizin entwickelt. Langfristig soll sie nicht nur den Zahlungsverkehr erleichtern, sondern
auf globaler Ebene Zahnmediziner
und Patienten zusammenführen.
Dentacoin (DCN) ist eine
Kryptowährung wie Bitcoin, die allerdings in keinem Konkurrenzverhältnis zu anderen digitalen Währungen steht. Sie richtet sich eigens
an die Dentalbranche. Basis der
Währung ist die Ethereum Blockchain, eine Technologie, bei der

Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 31. Juli 2018.
WITTEN – „Mit dem Praktikerpreis wollen wir beispielhafte
präventionsorientierte Handlungskonzepte in der zahnärztlichen
Praxis auszeichnen“, sagt Dr. Lutz
Laurisch, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM). Dabei
sind etwa Konzepte denkbar, die
sich mit praxisorientierten Lösungen für spezielle Zielgruppen wie
ältere Menschen oder Kleinkinder,
aber auch mit ganz bestimmten
Krankheitsbildern bzw. besonderen
Organisationsformen oder -abläufen auseinandersetzen. Primär
richtet sich der DGPZM-Praktikerpreis an niedergelassene Kollegen,
aber auch an in der Präventivzahnmedizin tätige Institutionen wie
Gesundheitsbehörden, Kindergärten etc. „Die Resonanz und die Beiträge des vergangenen Jahres zeigen, dass wir mit diesem Preis auf
eine interessierte Kollegenschaft
treffen, die gerne ihre spannenden
und nützlichen Konzepte der Öffentlichkeit vorstellt“, so Dr. Laurisch. Der Preis ist mit einer An-

schützen die Daten ihrer Patienten“

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2018 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 8 vom 1.1.2018.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder
auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes
geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und
Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen
werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die
Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des
Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen.
Gerichtsstand ist Leipzig.

Quelle: ZWP online

Ausschreibung DGPZM-Praktikerpreis 2018

 Fortsetzung von Seite 1 „Zahnärzte
Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Daten dezentral auf mehreren
Computern gespeichert werden. Im
Vergleich zur zentralen Datenspeicherung auf sogenannten „Serverfarmen“, wie Google, Facebook &
Co. es praktizieren, kann durch die
Dezentralisierung der Schutz der
Daten erhöht und der unbefugte
Zugriff deutlich erschwert werden.
Doch welchen Mehrwert bietet
die Kryptowährung für den Anwender – also Zahnärzte, Kliniken
und Patienten? Dentacoin soll als
Zahlungsmittel fungieren, das im
Vergleich zum klassischen Zah-

bezogene Daten wie Name, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder das Geburtsdatum
ausschließlich in Übereinstimmung mit dem jeweils geltenden
Datenschutzrecht erhoben und genutzt werden, die Daten nur gespeichert werden, wenn sie aktiv übermittelt werden, die Daten zum Beispiel nur zur Beantwortung von
Anfragen oder zur Zusendung von
Informationsmaterial verwendet
werden, Kontaktdaten, die im Rahmen von Anfragen angegeben werden, ausschließlich für die Korrespondenz verwendet werden und

erkennung von 500 Euro dotiert
und wird von der Firma Ivoclar
Vivadent gesponsert.

Bewerbung
Zur Teilnahme ist eine Kurzdarstellung des Konzeptes in Form
eines Abstracts per E-Mail als
PDF-Datei bei der DGPZM (info@
dgpzm.de) anonymisiert einzurei©DGPZM

BONN – „Geld regiert die Welt“– ein
beliebtes Schlagwort, und bald greifen die Kettenpraxen in der Zahnheilkunde-Erbringung um sich. Die
Dentalindustrie ist schon weitgehend in den Händen von Finanzinvestoren, nun greifen sie auch in
Deutschland auf die Praxen zu. Vieles macht ihnen den Erfolg einfach.
Die Generation Y scheut das Risiko
der Praxisfi nanzierungsverschuldung, sucht eine ausgewogene
„Work-Life-Balance“, wie es neudeutsch heißt, dazu kommt die zunehmende Feminisierung des Berufsstandes mit all den bekannten
Folgen.
Vor allem der Gesetzgeber hat es
Investorengruppen mit der Öffnung
von Medizinischen Versorgungszentren (MVZen) allein für die
Zahnheilkunde einfach gemacht,
sich finanziell durch den Kauf von
Zahnarztpraxen kettenorientiert zu
engagieren.
Deutschland wird gerade als
Investitionsmarkt für Praxen zu
erobern gesucht. Statistiken sagen,
dass in England schon 15 Prozent
der Zahnärzte in fremdfi nanzierten Ketten organisiert sind, in Spanien acht Prozent, in Holland fünf
Prozent. Besonders aus den Niederlanden greifen dort ansässige
„Private Equity-Gesellschaften“
nach Deutsch land über, aber auch
allein für unser Land gibt es aus
Finanzanlagenriesen heraus Hunderte Millionen, die auf einen Praxiskauf gerichtet sind.

lungsverkehr länderübergreifende
Transaktionen vereinfacht. Zwischeninstanzen wie Banken fallen
weg, wodurch Zahnärzte nicht nur
Zeit, sondern auch Kosten sparen.
Hinter dem Konzept steckt ein
niederländisches Unternehmen, das
Dentacoin im Sommer vergangenen Jahres herausgegeben hat. Wie
Gründer Prof. Dr. Dimitar Dimitrakiev auf der Plattform Dentacoin.com erklärt, soll aber nicht
nur der Zahlungsverkehr vereinfacht werden. Die digitale Währung
soll nachhaltig Einfluss auf die
globale Mundgesundheit nehmen.
Dieses Vorhaben soll einerseits
durch Senkung von Behandlungskosten und andererseits durch Etablierung einer Community, die eine
aufklärende Rolle einnehmen soll,
erzielt werden.
Aktuell entspricht ein Euro
1,358 DCN (Stand: 1. Juni 2018). DT

Dr. Lutz Laurisch, Vizepräsident der
Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM).

chen. Der Text des Abstracts sollte
2.000 Zeichen nicht überschreiten.
Mit Eingang der Bewerbung erfolgt
eine Empfangsbestätigung durch
die DGPZM. Die ausführlichen
Teilnahmebedingungen sind unter
www.dgpzm.de/zahnaerzte/foerderungen-und-preise/preise abrufbar.

Präsentation
Die drei aussichtsreichsten
Bewerber werden eingeladen, ihre
Konzepte auf der DGPZM-Jahrestagung im Rahmen der 32. Jahrestagung der DGZ im Verbund mit
der DGPZM und der DGR²Z, der
25. Jahrestagung der DGKiZ und
der 3. Jahrestagung der AG ZMB
vom 27. bis 29. September 2018 in
Dortmund zu präsentieren. Sie
erhalten einen Zuschuss für ihre
Anreise und Übernachtungskosten
sowie freien Zugang zum Kongress.
Das beste Konzept wird noch auf
derselben Tagung mit dem DGPZMPraktikerpreis ausgezeichnet. DT

Quelle: DGPZM

E-Mail-Adressen, die Nutzer für
den Bezug eines Newsletters angegeben haben, auch nur dafür genutzt werden.
Bei Verstößen gegen die neuen
Vorgaben können ansonsten hohe
Geldstrafen drohen. Das Ausmaß
der Sanktionen richtet sich vor
allem nach Schwere und Dauer des
Vorfalls sowie nach dessen Auswirkungen auf Patienten. Praxen sollten sich also angemessen vorbereiten und nötige Vorkehrungen treffen. Denn insbesondere die EUDSGVO sieht bei Verstößen generell
deutlich härtere Sanktionen vor als
bisher üblich. DT

 Fortsetzung von Seite 1 „Strafmaßnah-

Quelle: BZÄK und KZBV

Quelle: KZBV

men sind der falsche Weg“

Form von Honorarabschlägen. Solche Strafmaßnahmen sind für eine
Beschleunigung des Projekts der
falsche Weg, denn sie befördern
Misstrauen an Stellen, an denen
Vertrauen dringend benötigt wird.
Aus diesem Grund macht sich die
KZBV auch noch einmal ausdrücklich für eine Fristverlängerung
für den flächendeckenden Rollout
stark. Diese Frist sollte aus unserer
Sicht mindestens bis zum 1. Juli
2019, idealerweise aber bis zum
31. Dezember 2019 laufen.“ DT


[3] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 5/2018

Politics

Ausländische Berufsabschlüsse

Engagiert und konstruktiv die Geschicke des Berufsstandes mitgestalten.

BZÄK für einheitliche Prüfung durch Gutachterstelle.

Der neue Vorstand: (V.l.) Thomas Breitenbach, Vizepräsident Klaus Bartsch, Präsident Dominik Kruchen, Rainer Struck und Heinrich Wenzel.

DÜSSELDORF – Nach sechs Jahren hat der bisherige Präsident des
VDZI, Zahntechnikermeister Uwe
Breuer aus München, den Staffelstab an seinen bisherigen Vizepräsidenten, Zahntechnikermeister Dominik Kruchen aus Düsseldorf, übergeben. Uwe Breuer hat
die Delegierten der Mitgliedsinnungen in seinem Schlussbericht
an ihre wachsende Verantwortung
erinnert und zu mehr Mut und Zuversicht aufgerufen. „Ich bin überzeugt, dass das ZahntechnikerHandwerk im Strukturwandel an
der Spitze sein und es gestärkt aus
den Veränderungen hervortreten
wird. Hierzu bedarf es einer soli-

darischen und geschlossenen Vertretung des Handwerks in den
Ländern und auf Bundesebene.“
Die Wahl von Zahntechnikermeister Dominik Kruchen, Obermeister der Zahntechniker-Innung
Düsseldorf, zum neuen Präsidenten erfolgte einstimmig. Das eindrucksvolle Wahlergebnis bedeute
für ihn und seine Vorstandskollegen ein großes Vertrauen, sei aber
auch ein starker Auftrag an den
gesamten Vorstand, der nun eine
Menge Themen neu anpacken
werde. Der neue Präsident kündigte eine Politik der ausgestreckten Hand und des Dialogs an. „Die
Innungen und der VDZI müssen

und werden die Türen weit öffnen
für alle jene Kollegen, die engagiert
und konstruktiv die Geschicke
dieses Berufsstandes mitgestalten
wollen. Und wir brauchen für gute
Lösungen auch die Gesprächsbereitschaft unserer Partner, allen
voran die Zahnärzteschaft. Wir
bauen auf die Vernunft aller, die
wissen, dass für die Versorgung
der Patienten auch in Zukunft ein
leistungsfähiges ZahntechnikerHandwerk benötigt wird.“ DT

Quelle:
Verband Deutscher ZahntechnikerInnungen (VDZI)

IQWiG-Bericht „Systematische Behandlung
von Parodontopathien“

BERLIN – Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) spricht sich dafür
aus, die gute Arbeit der Gutachterstelle für Gesundheitsberufe (GfG)
als ein wichtiges Instrument bei der
Anerkennung von ausländischen
Berufsabschlüssen in der Zahnmedizin weiterhin zu ermöglichen und
zu unterstützen. Die (Landes-)
Zahnärztekammern sind meist in
den Anerkennungsprozess eingebunden, z. B. bei der Fachsprachund der Kenntnisprüfung.
„Die Arbeit der GfG ist ein
wichtiger Baustein bei der Prüfung
der Gleichwertigkeit von zahnmedizinischen Berufsqualifi kationen aus
Drittstaaten. Bei der Entwicklung
der Bewertungskriterien wurde die
BZÄK frühzeitig eingebunden. Da
die Gleichwertigkeit einer ausländischen Berufsqualifi kation nicht
immer durch eine entsprechende
Prüfung, sondern auch anhand der
Aktenlage festgestellt werden kann,
halten wir den eingeschlagenen Weg
der zentralen Begutachtung durch
die GfG nach einheitlichen Kriterien und durch qualifiziertes Personal für richtig. Damit wird man
dem Patientenschutz und der Integration von Zahnärzten aus dem
Ausland gleichermaßen gerecht.

Daneben ist im Rahmen der Novellierung der Approbationsordnung
für Zahnärzte eine einheitliche Regelung der Eignungs- und Kenntnisprüfung dringend erforderlich.
Im Unterschied zu den Ärzten existiert diese für die Zahnärzte bisher
nicht“, so Dr. Peter Engel, Präsident
der Bundeszahnärztekammer.
Behörden in Deutschland, die
für die Anerkennung ausländischer
zahnmedizinischer Berufsabschlüsse
zuständig sind, haben anhand der
Gutachten der GfG die Möglichkeit,
zu einer einheitlichen und aussagekräftigen Bewertung zu kommen.
Die Gutachten zeigen dabei die
Übereinstimmungen und die wesentlichen Unterschiede zwischen
dem ausländischen und dem deutschen Studium der Zahnmedizin
auf. Auf der Grundlage des Gutachtens können die zuständigen Approbationsbehörden in den Ländern
eine qualitativ aussagefähige und
damit rechtssichere Entscheidung
über die Anerkennung der ausländischen Qualifi kation treffen. Eine
bundesweit einheitliche Bewertungsgrundlage wird so ermöglicht. DT

Quelle: Bundeszahnärztekammer

Neue NC-Regelung
Medizin
Kultusministerkonferenz beschließt
neues Zulassungsverfahren.

KZBV begrüßt Bewertungsergebnisse des Instituts.
tienten. Als stimmberechtigte Trägerorganisation wird die KZBV
die Beratungen im Gemeinsamen
Bundesausschuss weiter aktiv mitgestalten. Mitentscheidende Aspekte der Erfahrung von Zahnärzten und der Erwartungen von Patienten werden dabei den nötigen
Stellenwert bekommen.“

Hintergrund: Das neue
PAR-Versorgungskonzept

Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstands der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung
(KZBV).

KÖLN/BERLIN – Welche Vor- und
Nachteile verschiedene Behandlungen bei entzündlichen Erkrankungen des Zahnhalteapparats (Parodontopathien) bieten, war Gegenstand einer Untersuchung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
(IQWiG). Seit Ende April liegt nun
der Abschlussbericht vor.
Dazu sagte Dr. Wolfgang Eßer,
Vorsitzender des Vorstands der
Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV): „Wir begrüßen
die Ergebnisse des IQWiG in weiten

Teilen, eröffnen sie doch die Möglichkeit, in den anstehenden Beratungen im Gemeinsamen Bundesausschuss substanzielle Verbesserungen im Kampf gegen die
Volkskrankheit Parodontitis zu
er reichen. Erfreulich ist vor allem,
dass das IQWiG die seitens der
Wissenschaft geäußerten berechtigten Kritikpunkte am Vorbericht
aufgegriffen und in weiten Teilen
im Abschlussbericht umgesetzt
hat. Das ist eine gute Nachricht für
die nachhaltige Verbesserung der
Versorgung von Millionen von Pa-

Die KZBV hatte auf dem Deutschen Zahnärztetag im November
2017 gemeinsam mit der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) ihr
neues Versorgungskonzept zur Behandlung parodontaler Erkrankungen vorgestellt. Es basiert auf
international anerkannten wissenschaftlichen Erkenntnissen, berücksichtigt den medizinischen
Fortschritt und soll die derzeitig
geltende Behandlungsstrecke im
GKV-System aktualisieren. Damit
wären die Voraussetzungen für
eine wirksame Bekämpfung der
Parodontitis geschaffen. Das Konzept, das unter Beteiligung der
Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) entwickelt
wurde, kann auf der Website der
KZBV abgerufen werden. DT
Quelle: KZBV

BERLIN – Der Medizinische Fakultätentag e.V. und die Bundesvertretung der Medizinstudierenden
in Deutschland e.V. begrüßen die
frühe Einigung der Länder auf ein
gemeinsames Zulassungsverfahren
zum Medizinstudium.
Durch den geplanten Wegfall
der Wartezeitquote ist der Weg frei
für eine faire und transparente Auswahl der Bewerber nach Studienund Berufseignung. Studierende
und Fakultäten forderten im Februar mit dem überarbeiteten Vorschlag zur Auswahl von Medizinstudierenden ein Wegfall der Abiturbestenquote und Ersatz durch
ein nationales Verfahren basierend
auf der Abiturnote, Studierfähigkeits- und Situational-Judgement
Tests sowie einer begrenzten Anrechnung der Berufserfahrung. Leider ist die Kultusministerkonferenz
der Forderung nach komplettem
Verzicht auf die Abiturbestenquote
nicht gefolgt. Der Schwerpunkt des
zukünftigen nationalen Verfahrens
muss jedoch weiterhin aus einer
Verknüpfung der genannten Auswahlkriterien bestehen. So lässt
sich ein breites Bewerberprofi l bei
gleichzeitiger Vorhersagekraft für
den Studienerfolg sicherstellen.

© Rob Marmion/Shutterstock.com

©VDZI

Dominik Kruchen – neuer Präsident des VDZI

3

„Nachdem die Rahmenbedingungen feststehen, müssen die
Struktur des Auswahlverfahrens
und der Ablauf bis zum Eintritt der
neuen Regelungen schnellstmöglich
offen dargelegt werden, damit potenzielle Bewerber rechtzeitig ihre
Chancen abschätzen und die Fakultäten alle notwendigen Schritte
planungssicher einleiten können“,
betont Peter Jan Chabiera, Vizepräsident für Externes der bvmd.
„Gerade in Zeiten der Umgestaltung
des Medizinstudiums hin zu mehr
Wahlfreiheit im Curriculum benötigen wir ein dezentrales Verfahren, welches den Fakultäten eine
Schwerpunktsetzung in der Auswahl ermöglicht“, so Dr. Frank
Wissing, Generalsekretär des MFT.
Oberstes Ziel muss eine zielgerichtete Erarbeitung des Staatsvertrags
und eine schnelle Umsetzung der
Beschlüsse sein. Diese Einschätzung
wird ebenfalls von der Hochschulrektorenkonferenz geteilt. Die gemeinsame Stellungnahme ist unter
dem Titel „Verfassungskonformes
Modell der Studierendenauswahl in
der Medizin“ auf den Webseiten der
bvmd und des MFT abrufbar. DT
Quelle: MFT


[4] =>
4

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 5/2018

Politics

Der Datenschutzbeauftragte in der Praxis
Lange war es unklar, jetzt aber hat sich die Datenschutzkonferenz festgelegt: Ein Datenschutzbeauftragter
ist in der Praxis erforderlich. Doch Praxis ist nicht gleich Praxis. Von Dr. Jens-Peter Damas, Berlin.

BERLIN – Laut neuer DatenschutzGrundverordnung muss eine Praxis
zwingend einen Datenschutzbeauftragten bestellen, wenn (nach Köpfen) mindestens zehn Personen
ständig mit der automatisierten
Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind
(Praxisinhaber und daher
auch Gesellschafter zählen mit), bei „großen“
Praxen,Gemeinschaftspraxen oder Praxisgemeinschaften (Anzahl
der Berufsträger bleibt
unklar) und wenn neue
Technologien zum Einsatz
kommen, für welche kein
anerkannter Standard vorliegt (z. B. Fernbehandlung über
Video) oder bei Verarbeitungen außerhalb der üblichen Berufsausübung (z. B. großflächige Videoüberwachung). Zudem muss der
Datenschutzbeauftragte im Rahmen der Informationspflichten gegenüber Patienten und Mitarbeitern
benannt werden (Anschrift der Praxis, funktionsbezogene E-Mail-Adresse zum Beispiel datenschutz@
[…].de und Telefonnummer des
Datenschutzbeauftragten). Zugleich
muss eine Meldung an die Datenschutzaufsichtsbehörde erfolgen.

Interner
Datenschutzbeauftragter?
Auf den ersten Blick scheint der
interne Datenschutzbeauftragte jedenfalls die kostengünstigere Wahl

mit regelmäßigen Updates. Das
Datenschutz-Know-how muss
jedoch zusätzlich zum allgemeinen Datenschutzrecht nach der
Datenschutz-Grundverordnung
auch noch den bereichsspezifischen Datenschutz umfassen
(§ 203 StGB, SGB V, Berufsordnung etc.). Neben einem allgemeinen Kurs zur
© rock_the_stock/Ado

zu sein, da die entsprechenden
Personalkosten ja ohnehin anfallen
und daher vordergründig keine Zusatzkosten entstehen. Bei genauerer
Analyse verändert sich allerdings
das Bild. Zunächst ist schon die
Frage, ob eine ZFA, ZMF oder ZMV
das Thema Datenschutz effektiv
umsetzen kann und will. Denn in
der Regel haben bei dieser Personalgruppe bisher keine direkten Berührungspunkte zur Thematik bestanden, und die ehrliche Interessenbekundung, sich in ein völlig fachfremdes Gebiet intensiv einarbeiten
zu wollen, ist eher ein Ausnahmefall. Zudem müsste das erforderliche
Wissen nicht nur aufgebaut, sondern auch immer wieder aktuell gehalten werden. Dazu dient typischerweise ein entsprechender Kurs

bestock.com

DSGVO wird ergänzend ein Zusatzmodul für den Datenschutz im Gesundheitswesen erforderlich sein.
Und wird es dem Mitarbeiter wirklich gelingen, dem Chef zu sagen, wie
er sich organisatorisch aufstellen
muss? Diese Rolle steht im Konflikt
mit der Hierarchie einer Praxis im
Rahmen der zahnärztlichen Behandlung. Für den internen Datenschutzbeauftragten besteht als weiterer unliebsamer Umstand ein Sonderkündigungsschutz. Gemäß § 38
Abs. 2 i.V.m. § 6 Abs. 4 BDSG n.F. ist
die Abberufung eines Datenschutzbeauftragten (sofern die Benennung verpfl ichtend war) nur in
entsprechender Anwendung von
§ 626 BGB (wegen wichtigen Grundes) zulässig. Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist ebenfalls unzulässig, es sei denn, dass Tatsachen
vorliegen, welche zur Kündigung aus
wichtigem Grund ohne Einhaltung
einer Kündigungsfrist berechtigen.
Dies gilt ab dem Zeitpunkt der

ANZEIGE

DESIGNPREIS 2018

© LightField Studios/Shutterstock.com

Deutschlands schönste Zahnarztpraxis

DESIGNPREIS . ORG

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-201 · info@oemus-media.de

Wirksamkeit einer Bestellung und
damit sogar während einer vereinbarten Probezeit. Die Bestellung
eines internen Datenschutzbeauftragten sollte daher immer nur befristet erfolgen.

Interessenkonflikt:
Praxisinhaber kann nicht
Datenschutzbeauftragter sein
Als alternativen Durchführungsweg könnte man überlegen, ob der
Praxisinhaber nicht einfach selbst
die Funktion des Datenschutzbeauftragten übernimmt. Doch dieser

Fazit
Mit dem 25. Mai 2018 ist die
neue Datenschutz-Grundverordnung in Kraft getreten. Sie verlangt
die ordnungsgemäße Bestellung
eines Datenschutzbeauftragten für
(fast) alle Praxen, ausgenommen
sind allein sogenannte Ein-Arztpraxen, d. h. Praxen mit nur einem Arzt,
ohne angestellte Ärzte und mit weniger als zehn Personen, inklusive Inhaber. Für alle anderen Praxen gilt:
Eine nicht erfolgte bzw. nicht ordnungsgemäße Bestellung eines Datenschutzbeauftragten stellt ab so-

Die neue Datenschutz-Grundverordnung verlangt die ordnungsgemäße Bestellung eines Datenschutzbeauftragten für (fast) alle
Praxen, ausgenommen sind allein sogenannte Ein-Arztpraxen,
d. h. Praxen mit nur einem Arzt, ohne angestellte Ärzte und mit
weniger als zehn Personen, inklusive Inhaber. Für alle anderen
Praxen gilt: Eine nicht erfolgte bzw. nicht ordnungsgemäße
Bestellung eines Datenschutzbeauftragten stellt ab sofort einen
klaren Rechtsverstoß dar.

Gedanke ist rechtlich ausgeschlossen, da hier ein Interessenkonflikt
vorläge. Der Praxisinhaber, Partner
einer Gemeinschaftspraxis oder Geschäftsführer eines MVZ kann nicht
als Datenschutzbeauftragter fungieren, da er sich nicht wirksam selbst
kontrollieren kann. Auch wenn der
Praxisinhaber zwar nicht selbst Datenschutzbeauftragter sein kann, so
kann er doch wesentliche Vorarbeiten leisten und damit Aufwand
sowie Kosten des externen Datenschutzbeauftragten reduzieren.

Externer
Datenschutzbeauftragter
Damit spricht letztendlich vieles
für den externen Datenschutzbeauftragten. Man vermeidet mit ihm
mögliche Rollenkonfl ikte, und es
gibt keinen zeitlichen Ausfall bei der
eigentlichen Praxisarbeit. Zudem
muss der notwendige Wissensaufbau
nicht zusätzlich gezahlt werden, und
ein abgeschlossener Vertrag lässt
sich innerhalb der gängigen Richtlinien ohne Probleme kündigen. Hingegen sind, wie oben aufgeführt, interne Datenschutzbeauftragte praktisch unkündbar. Außerdem spricht
auch eine hohe Umsetzungseffizienz
für die Ernennung eines externen
Datenschutzbeauftragten.
Und auch fi nanziell wird diese
Überlegung gestützt. Denn nimmt
man an, dass der interne Mitarbeiter insgesamt mit Fortbildung und
Umsetzung des Datenschutzes vier
Wochen aufwendet, dann kommen
an Gehalt und Sozialversicherung
bereits substanzielle Belastungen
zustande. Dazu wird man noch mit
Fortbildungskosten in Höhe von
3.000 bis 5.000 EUR rechnen müssen. Bereits überschlägig kalkuliert
zeigt sich, dass der fi nanzielle Vorteil des internen Datenschutzbeauftragten eine Milchmädchenrechnung ist.

fort einen klaren Rechtsverstoß dar.
Vergleicht man beide Möglichkeiten, einen Datenschutzbeauftragten
aus dem bestehenden Praxisteam zu
bestellen oder auf einen externen
Anbieter zurückzugreifen, so zeigt
sich schnell, in der konkreten Gegenüberstellung und entgegen der
ersten Annahme, dass ein externer
Datenschutzbeauftragter die bessere
Wahl ist. Sowohl in Bezug auf ein
konfliktarmes Mitarbeiter verhältnis
wie in Bezug auf die geringeren finanziellen Ausgaben. DT

Information
Beispielsweise bringt HanChaDent
Dental- und Medizintechnik im
August eine Software speziell für
Zahnärzte heraus, die den Nutzer
in einfachen, separaten Schritten
durch die professionelle Umsetzung
des Datenschutzkonzeptes führt.
Anfragen können Interessierte an
datenschutz@ermerling.de senden.

Kontakt

Infos zum Autor

Dr. Jens-Peter Damas
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Steuerrecht
ETL Rechtsanwälte GmbH
Rechtsanwaltsgesellschaft
NL Berlin
Mauerstraße 86–88
10117 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 30 22641220
datenschutz@ermerling.de


[5] =>
visit derec.ch
Swiss made


[6] =>
6

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 5/2018

Science

Keramisch basierte Füllungen für okklusale Seitenzahnkavitäten
Gefragt sind innovative Materialien mit Leistungsfähigkeit und Ästhetik. Von Dr. Sanzio Marques, Belo Horizonte, Brasilien.

1

2

4

5

8

9

3

6

7

10

Abb. 1: Zähne 46 und 47, deren Amalgamfüllungen aus ästhetischen Gründen ersetzt werden sollen. – Abb. 2: Trockenlegung
mit Kofferdam. – Abb. 3: Präparierte Kavitäten der Klasse I. – Abb. 4: Aufbringen des Adhäsivsystems Futurabond DC (VOCO). –
Abb. 5: Photopolymerisation der Adhäsivschicht für zehn Sekunden. – Abb. 6 bis 9: Kavitäten wurden mit jeweils einem einzigen
Inkrement gefüllt. Ohne Zwischenhärtung dieser Inkremente wurden die Okklusalflächen mit feinen Spateln und Sonden modelliert.
Anschließend wurden die Füllungen jeweils 20 Sekunden lang photopolymerisiert. – Abb. 10: Mittels einer feinen Sonde wurden
okklusale Fissuren modelliert.

Zahnfarbene Füllungen mit Com­
posite im Seitenzahnbereich sind
mittlerweile fester Bestandteil
der Zahnheilkunde. Denn immer
mehr Patienten wünschen sich
eine farblich einheitliche Restau­
ration. Angesichts der hohen ok­
klusalen Belastung der Zähne im
Seitenzahnbereich müssen Mate­
rialien mit einer hohen Leistungs­
fähigkeit verwendet werden. Com­

11

posite sind deshalb in den letzten
Jahren in ihrer Zusammensetzung
signifikant und positiv verändert
worden, was vor allen Dingen
ihren physikalischen Eigenschaf­
ten zugutekam.
Adhäsivtechniken bieten au­
ßerdem weitere Vorteile, wobei be­
sonders die Schonung der verblie­
benen Zahnhartsubstanz hervor­
zuheben ist. Die Kavitätenpräpa­

12

rationen orientieren sich nicht
länger einzig und allein an geo­
metrischen Modellen, die auf bio­
mechanisch aufgestellte Prinzi­
pien abzielen. Bei direkten Füllun­
gen mit Composites wird, da sie
mit der Zahnsubstanz verklebt
werden, praktisch nur eine selek­
tive Entfernung von Karies und
vorhandenen Füllungen sowie eine
Glättung der Kavitätenränder an­

gestrebt. Damit werden die Zähne
nicht nur weniger geschwächt,
sondern mit der Fertigstellung der
adhäsiven Füllungen gleichzeitig
in ihrer Widerstandsfähigkeit ge­
stärkt.
Die Adhäsivfüllungen werden
unter Anwendung sensibler Tech­
niken gelegt. Dabei ist zu beach­
ten, dass die Regeln dieser Tech­
niken eingehalten werden, um vor
allem Undichtigkeiten und Hyper­
sensibilitäten zu vermeiden. Wer­
den diese Voraussetzungen einge­
halten, heben sich Compo­
site­
füllungen durch die hohe Qualität
und gute Ästhetik, beispielsweise
gegenüber Amalgamfüllungen deut­­
lich ab.
Ein Material, welches in den
letzten Jahren mit der Indikation
für Seitenzahnfüllungen auf den
Markt kam, war das ORMOCER®
(organically modified ceramics),
welches aus organisch-anorgani­
schen Hybridpolymeren besteht.
Zu seinen Eigenschaften gehören
ein sehr niedriger Schrumpf, eine
exzellente Biokompatibilität und
eine sehr gute Ästhetik.

Klinischer Fall
Eine Patientin erschien in der
zahnärztlichen Praxis mit dem
Wunsch, die Amalgamfüllungen
an den Zähnen 46 und 47 aus äs­
thetischen Gründen zu ersetzen
(Abb. 1).
Ästhetische Füllungen mit dem
Nanohybrid-OR MOCER®-­Fü ­l ­lungsmaterial Admira Fusion
(VOCO) waren indiziert. Unter

13

Kofferdam (Abb. 2) wurden die
Amalgamfüllungen entfernt und
die Kavitätenpräparation durch­
geführt (Abb. 3). Das Adhäsivsys­
tem Futurabond DC (VOCO)
wurde rund 20 Sekunden lang
einmassiert (Abb. 4) und anschlie­
ßend mittels Luftstrom das Lö­
sungsmittel entfernt. Das Adhäsiv
wurde zehn Sekunden lang photo­
polymerisiert (Abb. 5).
Da die Kavitäten klein und
flach waren und Admira Fusion
eine geringe Polymerisations­
schrumpfung besitzt, wurde die
Füllung der Kavitäten mit jeweils
einem einzigen Inkrement durch­
geführt (Abb. 6). Mithilfe eines
Spatels wurden die Materialüber­
schüsse entfernt und eine erste
Gestaltung der anatomischen
Zahnform erzielt (Abb. 7 und 8).
Die oberste Schicht wurde mit
einem Pinsel geglättet, um das
Ausarbeiten und die Politur zu
erleichtern.
Noch vor der Polymerisation
des ORMOCER®-Füllungsmate­
rials wurden mittels einer feinen
Sonde die okklusalen Fissuren
modelliert (Abb. 9 und 10). Die
Füllung wurde 20 Sekunden lang
photopolymerisiert. Anschließend
wurden dezente Charakterisierun­
gen der Fissuren mit einer Compo­
sitefarbe (FinalTouch, VOCO)
durchgeführt (Abb. 11) und für
20 Sekunden ausgehärtet, bevor
eine abschließende Composite­
schicht appliziert wurde. Danach
wurde die Restauration für weitere
20 Sekunden ausgehärtet.
Noch vor Abnahme des Kof­
ferdams konnte man die zufrie­
denstellenden morphologischen
Charakteristika der Füllungen gut
erkennen (Abb. 12 und 13).
Die Ausarbeitung und Politur
erfolgten mit abrasiven diaman­
tierten Gummipolierern, Bürst­
chen und Filzpolierern (Abb. 14
bis 18).
Das Endergebnis der Füllun­
gen wurde von der Patientin als
ausgezeichnet bewertet, erkenn­
bar in den Abbildungen 19 bis 21.

Fazit

14

15

16

17

18

19

20

21

Abb. 11: Dezente Färbung der Fissuren mit brauner
Compositefarbe zur Akzentuierung und für einen Tiefen­eindruck. – Abb. 12 und 13: Füllungen vor dem Ausarbeiten und Polieren. – Abb. 14 bis 18: Ausarbeitung und
Politur der Füllungen mit einer Abfolge von diamantierten Gummipolierern, Ziegenhaarbürstchen mit Diamantpaste, Siliciumcarbid-Bürstchen und Filzpolierern
ohne Zusatz. – Abb. 19 und 20: Fertige Restaurationen
mit harmonischem Zusammenspiel von Ästhetik und
Funktion. – Abb. 21: Abschließend zeigten die Füllungen
gleichmäßige Okklusalkontakte.

Das Nanohybrid-ORMOCER®­­Füllungsmaterial Admira Fusion hat
sich als hervorragendes Material
erwiesen. Es ist leicht zu verarbei­
ten und bestens zu modellieren
beziehungsweise zu polieren. Die
vorgestellte Technik war relativ
einfach, und selbst die Material­
verwendung nur einer Farbe er­
wies sich als ausreichend für
die ästhetischen Ansprüche beim
Legen einer Seitenzahnfüllung. DT

Kontakt
Dr. Sanzio Marques
Belo Horizonte, Brasilien
sanzio@sorrisobelo.com.br.
www.sorrisobelo.com.br


[7] =>
Planmeca Emerald

™

Kostbarkeit im Kleinformat
Für den perfekten Schliff: Der brandneue Intraoralscanner Planmeca Emerald™ ist klein,
leicht und sensationell schnell – und dabei außerordentlich präzise. Der brillante Begleiter
für einen geschmeidigen Chairside-Workflow – so einfach und exakt wie nie zuvor.

Dieses Juwel verändert alles.

Mehr Infos und Händlersuche auf
www.planmeca.de

Planmeca Vertriebs GmbH Nordsternstr. 65, 45329 Essen, Tel. +49 201 316 449 0, info@planmeca.de


[8] =>
8

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 5/2018

Science

Die nichtchirurgische Parodontaltherapie – ein neuer Einsatzbereich für Statine?
Statine erlangen auch im Bereich der Parodontologie immer mehr Aufmerksamkeit. Von Priv.-Doz. Dr. Kristina Bertl, PhD, MSc, Malmö/Schweden und
Wien/Österreich, Dr. Ilse Steiner, MSc, Taiskirchen/Österreich und Prof. Dr. Andreas Stavropoulos, PhD, Dr. odont., Malmö/Schweden.
Parodontitis wird mit rund 750
Millionen Betroffenen als die sechst­
häufigste Erkrankung weltweit an­
gesehen1 und gilt neben Karies als
die häufigste Ursache für Zahnver­
lust. Aktuelle Daten der 5. Deut­
schen Mundgesundheitsstudie be­
legen zwar einen positiven Trend
und damit einen leichten Rückgang
der Prävalenz – vor allem in Bezug
auf schwere parodontale Erkran­
kungen – nichtsdestotrotz sind
50 Prozent der 35- bis 44-Jährigen
und 65 Prozent der 65- bis 74-Jäh­
rigen zumindest von einem mode­
raten Erkrankungsgrad betroffen.2
Dementsprechend hoch ist auch der
Therapiebedarf parodontaler Er­
krankungen, und neue Therapie­
ansätze zur Unterstützung der eta­
blierten Methoden werden laufend
getestet.
Parodontale Erkrankungen wie
Gingivitis oder Parodontitis gelten
als multibakteriell bedingte ent­
zünd­liche Erkrankungen des Zahn­

führt. Diese Antwort des Immun­
systems, um den bakteriellen An­
griff zu stoppen, ist somit haupt­
verantwortlich für die destruktive
Komponente im Rahmen einer
Parodontitis.5–7 Als Risikofaktoren
für schwere und/oder progressive
Parodontitis werden unter ande­
rem Rauchen, mittlerer oder gerin­
ger Bildungsgrad, ledig oder ge­
schieden lebend, Diabetes melli­tus, männliches Geschlecht und
fehlende Zahnzwischenraumreini­
gung diskutiert. 8

Parodontaltherapie
Zu Beginn jeder Parodontal­
therapie erfolgt stets eine antiinfek­
tiöse, konservative (nichtchirurgi­
sche) Behandlung. Diese umfasst
die globale Reinigung aller bakte­
riell infizierten Zahn- und Wurzel­
oberflächen im supra- und subgin­
givalen Bereich mittels Handinst­
rumenten und/oder maschinellen
Verfahren (z.B. [ultra]schallbe­

parodontal abgebauten Knochens
oder aber auch die Regeneration
parodontaler Gewebe. Um den
Therapieerfolg nach Abschluss der
aktiven konservativen und gegebe­
nenfalls parodontalchirurgischen
Behandlungsphase aufrechtzuer­
halten, ist aufgrund des chroni­
schen Charakters der Erkrankung
eine lebenslange, unterstützende
und individuell auf den Patienten
abgestimmte Erhaltungstherapie
erforderlich.9, 10
Speziell im Rahmen der initia­
len, nichtchirurgischen Therapie
werden vermehrt lokale und/oder
systemische Adjuvantien (z. B.
Chlorhexidin, Hyaluronsäure, Pro­
biotika, Antibiotika u. Ä.) zur Un­
terstützung des mechanischen De­
bridements eingesetzt11–15 ; mit dem
Ziel einer verbesserten Infektions­
kontrolle, einer reduzierten Gewe­
bezerstörung durch die Immun­
antwort und/oder einer verbesser­
ten Heilungstendenz. Die adju­

Statine – CholesterinSynthese-Enzym-Hemmer

Statine in der nichtchirur­
gischen Parodontaltherapie

Statine (3-Hydroxy-3-Methyl-­
glutaryl-Coenzym-A-Reduktase­
inhibi­toren; Cholesterin-Synthese­
Enzym-Hemmer) gehören zur Arz­
neimittelgruppe der Lipidsenker
und gelten als potenteste sowie
weltweit am häufigsten rezeptierte
Medikamente zur Senkung der
Serumlipide bei diätresistenter,
primärer Hypercholesterinämie
und kombinierter Hyperlipidämie.
Eine breite Anwendung finden sie
auch in der Primär- und Sekundär­
prophylaxe der koronaren Herz­
krankheit.16–20
Unabhängig von ihrer lipidsen­
kenden Wirkung können Statine
zahlreiche therapeutisch relevante,
indirekte, sogenannte „pleiotrope“
Effekte auslösen. Zu den wichtigs­
ten pleiotropen Wirkungen von
Statinen in Bezug auf parodontale
Gewebe zählen unter anderem
antiinf lammatorische, immun­

Statine können im Rahmen
der nichtchirurgischen Parodontal­
thera­pie sowohl lokal als auch sys­
temisch verabreicht werden. Eine
kürzlich publizierte systematische
Übersichtsarbeit 32 fasste die Ergeb­
nisse von 15 Studien (13 mit loka­
ler33–45 und zwei mit systemischer
Applikation46, 47) zusammen, die
den Einsatz von Statinen im Rah­
men der nichtchirurgischen Pa­
rodontaltherapie getestet hatten
(für Studiendetails und -ergebnisse
siehe Tabelle 1). Bis auf eine45 zeig­
ten alle Studien, die den Effekt
eines lokal applizierten Statingels
als Adjuvans zur nichtchirurgi­
schen Parodontaltherapie unter­
sucht hatten, einen statistisch sig­
nifikant positiven Effekt im Ver­
gleich zur Kontrollgruppe (= ohne
Statin-Applikation) in Bezug auf
relevante klinische Parameter (Son­
dierungstiefe, Attachmentlevel und/
oder Blutungsindex). Zusätzlich
wiesen jene Studien, die gezielt ver­
tikale Knochendefekte therapier­
ten (ebenfalls nichtchirurgisch
mittels subgingivaler Statingel-Ap­
plikation), eine statistisch signifi­
kante Verbesserung in Bezug auf
die radiologische Defekttiefe auf.
Auch jene Studien mit Statin-­
Applikation in Furkationsdefekte
zeigten verbesserte klinische und
radiologische Parameter.
Die systemische Gabe von Sta­
tinen als Zusatz zur nichtchirurgi­
schen Parodontaltherapie konnte
die positiven Ergebnisse der loka­
len Anwendung jedoch nicht bestä­
tigen; hier zeigte sich kein Unter­
schied zur Kontrollgruppe.
Lokal verabreichte Produkte im
Rahmen der nichtchirurgischen Pa­
rodontaltherapie zielen auf eine
bessere Infektionskontrolle, redu­
zierten Gewebeabbau und/oder
eine verbesserte Wundheilung ab.
Dies sollte klinisch in einer größe­
ren Reduktion der Sondierungs­
tiefe, in einem zusätzlichen Ge­
winn an Attachment sowie in einer
verbesserten radiologischen Kno­
chendefektheilung resultieren. Bei­
spielsweise wies die lokale Applika­
tion von Hyaluronsäure als Er­
gänzung zur nichtchirurgischen
Parodontaltherapie zwar einen zu­sätzlichen Effekt bei der Sondie­
rungstiefenreduktion von 0,2 bis
0,9 mm auf, aber nur einen be­
grenzten zusätzlichen Effekt im
Hinblick auf Attachmentlevel-Ge­
winn.11 Betrachtet man die Ergeb­
nisse diverser Übersichtsarbeiten,
zeigt sich generell für nichtanti­
biotische Zusätze im Rahmen der
nichtchirurgischen Parodontal­
therapie ein zusätzlicher Effekt von
0,2 bis 0,9 mm und 0,1 bis 0,9 mm
in Bezug auf Sondierungstie­fen­reduktion beziehungsweise At­
tachmentlevel-Gewinn (Chlorhexi­
din12, 14, Povidon-Iod48, niedrig do­
siertes Doxycyclin49, Probiotika15,
diverse Produkte50). Der zusätzli­
che Effekt nach Statin-Applikation
in Bezug auf Sondierungstiefen­
reduktion, Attachmentlevel-Gewinn

1

Abb. 1: 47-jährige Patientin mit generalisierter chronischer Parodontitis gravis et complicata. Plaque-, Zahnstein- und Konkrementablagerungen im supra- und subgingivalen
Bereich sind auf den klinischen und radiologischen Bildern deutlich erkennbar und als ätiologischer Faktor für das Entstehen der Parodontitis anzusehen.

halteapparates (Parodont).3,  4 Die ent­
zündliche Reaktion bedingt durch
den bakteriellen Trigger ist zu­
nächst auf die Gingiva beschränkt
(Gingivitis), kann sich jedoch bei
anfälligen Individuen weiter auf
den Alveolarknochen ausbreiten
(Parodontitis) (Abb. 1). Die bakte­
rielle Infektion in Form des Bio­
films gilt als Hauptinitiator der Er­
krankung und ruft eine entzündli­
che Immunantwort mit Expression
großer Mengen an proinflamma­
torischen Zytokinen hervor, was in
weiterer Folge wiederum zu einer
Hochregulierung der Osteoklasto­
genese sowie destruktiver Enzyme
und somit zum Verlust des paro­
dontalen Weich- und Hartgewebes

triebene Instrumente) („Scaling
and Root Planing“) und gilt als
Goldstandard der nichtchirurgi­
schen Therapie. Ein weiteres
Hauptaugenmerk richtet sich auf
die Etablierung einer sehr guten
häuslichen Mundhygiene mit dem
Ziel einer langfristigen, effizienten
Biofilmkontrolle. Können die The­
rapieziele mithilfe der nichtchirur­
gischen Therapie nicht erreicht
werden, bestehen weiterführende
chirurgische Therapiemöglichkei­
ten. Verschiedene Verfahren er­
möglichen, je nach Indikation, den
Zugang zu residualen parodonta­
len Läsionen zur effizienten Wur­
zeloberflächenreinigung, die Re­
konturierung eines unregelmäßig

vante Gabe systemischer Anti­biotika wird aufgrund der Beden­
ken hinsichtlich zunehmender
bakterieller Resistenzen immer
kritischer angesehen, und deren
Einsatz sollte auf ausgewählte Fälle
beschränkt bleiben.13 Dementspre­
chend werden vermehrt nichtanti­
biotische Zusätze zur konservati­
ven Parodontaltherapie getestet.
Einen neuen Ansatz könnte hier die
lokale und/oder systemische Ap­
plikation von Statinen darstellen.
Im Folgenden wird ein Überblick
über den Wirkmechanismus von
Statinen sowie die derzeitige Da­
tenlage zu deren Einsatz im Rah­
men der nichtchirurgischen Paro­
dontaltherapie gegeben.

modulierende, antioxidative, anti-­
mikrobielle und knochenanabole
beziehungsweise knochenmodu­
lierende Effekte. 21–28 Aufgrund
dessen erlangten Statine auch in
der Forschung diverser zahnmedi­
zinischer Fachdisziplinen und im
Speziellen im Bereich der Paro­
dontologie immer mehr Aufmerk­
samkeit. Querschnittsstudien wie­
sen auf eine mögliche protektive
Wirkung von Statinen auf das Pa­
rodont hin 29, 30, und dementspre­
chend wurde in den letzten rund
zehn Jahren gezielt die lokale und
systemische Applikation von Stati­
nen in zahlreichen präklinischen
und klinischen Studien unter­
sucht.31, 32


[9] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 5/2018

Studie

Anzahl Patienten (m/w, Alter)
Raucherstatus/Zusatzinfo
Defektart/Follow-up (Monate)

Science

Testgruppe

ST (mm)

AL-Gewinn
(mm)

Kontrollgruppe

Baseline

Outcome

60 (33/31, Ø 31)
NR/–
Vertikaler KD/6

SRP + SMV

7,4±1,6

3,2±1,6

SRP + Placebo

6,9±1,6

72 (38/34, 30–50)
NR/–
Furkationsdefekt/6

SRP + SMV

RDT (mm)
Baseline

Outcome

4,4±1,9

4,4±1,1

2,9±1,1

5,7±2,1

1,6±2,0

4,4±1,2

4,3±1,3

7,3±1,5

3,3±0,8

v: 4,6±1,0
h: 4,3±1,2

4,6±1,1

3,4±1,0

SRP + Placebo

6,8±1,3

5,5±1,3

v: 2,5±1,5
h: 2,4±1,3

4,3±1,0

4,3±0,9

60 (33/27, 25–45)
NR/–
Vertikaler KD/6

SRP + SMV

6,3±1,7

2,3±0,6

4,7±1,4

7,2±1,2

6,6±1,3

SRP + Placebo

6,6±1,5

4,5±1,7

2,3±1,1

7,3±1,1

7,2±1,0

38 (20/18, 30–50)
NR/DMT2
Vertikaler KD/9

SRP + SMV

8,3±1,0

4,3±1,0

4,0±1,2

4,9±0,5

3,3±0,6

SRP + Placebo

7,9±1,1

6,3±0,9

1,1±0,8

4,9±0,6

4,7±0,6

67 (35/32, 30–50)
NR/–
Vertikaler KD/9

SRP + ATV

7,8±1,3

4,1±1,0

4,5±0,6

4,8±0,5

3,1±0,4

SRP + Placebo

7,7±1,1

6,3±1,1

2,3±0,5

4,8±0,5

4,7±0,5

40 (40/0,30–50)
R/-–
Vertikaler KD/9

SRP + SMV

7,9±0,9

4,0±0,9

3,6±1,1

4,8±0,9

3,2±0,9

SRP + Placebo

7,9±1,1

6,4±1,0

1,5±1,4

4,9±0,5

4,7±0,5

70 (33/37, 25–55)
NR/–
Vertikaler KD/6

SRP + RSV

7,1±0,7

3,0±0,4

4,2±0,2

4,6±0,6

2,4±0,3

SRP + Placebo

7,1±0,7

5,7±0,9

1,4±0,2

4,6±0,7

4,1±0,7

45 (NB, 35–55)
NR/–
–/6

SRP + SMV
SRP + ATV

v
5,7±0,7

3,3±0,6
3,4±0,8

1,1±1,6
0,9±1,3

2,5±0,9
3,0±0,8

1,8±0,8
2,4±0,7

SRP

5,5±0,7

3,2±0,6

0,7±1,3

2,8±0,9

2,7±0,8

71 (NB, 30-50)
R/Vertikaler KD/9

SRP + ATV

7,0±1,4

3,8±0,8

4,1±1,6

4,7±0,5

3,2±0,4

SRP + Placebo

7,0±1,4

6,1±1,1

1,9±1,3

4,7±0,5

4,6±0,5

75 (38/37, 40–50)
NR/DMT2
Vertikaler KD/9

SRP + ATV

8,2±1,1

4,4±1,0

3,8±1,4

4,8±0,5

3,3±0,5

SRP + Placebo

8,0±1,2

6,5±1,3

1,4±1,5

4,8±0,5

4,7±0,5

99 (53/51, 30–50)
NR/–
Vertikaler KD/9

SRP + ATV

6,6±1,4

3,0±0,7

4,3±1,1

5,5±0,8

3,5±0,7

SRP + Placebo

6,8±1,2

5,3±0,6

1,5±1,1

5,2±0,4

5,0±0,4

90 (45/45, 25–45)
NR/–
Vertikaler KD/6

SRP + ATV
SRP + RSV

7,3±0,7
7,4±0,6

5,0±1,0
4,3±0,8

2,3±0,5
2,9±0,4

6,0±0,2
6,0±0,4

3,7±0,1
3,1±0,7

SRP + Placebo

7,3±0,6

5,9±0,6

1,4±0,5

5,9±0,3

5,9±0,5

SRP + ATV
SRP + RSV

7,2±1,3
7,4±1,1

4,8±0,9
4,1±0,9

v: 3,0±1,2
h: 2,7±1,2
v: 3,6±1,2
h: 3,2±1,2

4,1±0,3
4,2±0,2

3,0±0,1
2,9±0,2

SRP + Placebo

7,6±1,1

6,0±1,1

v: 1,8±1,0
h: 1,9±1,2

4,1±0,4

3,9±0,3

38 (6/32, 40–60)
NR/–
–/3

SRP + ATV

3,5±0,6

1,7±0,2

–

–

–

SRP + Placebo

3,4±0,4

1,9±0,5

–

–

–

80 (40/40, 30–57)
NR/HL
–/3

HL: SRP + ATV

2,7
(1,1–4,1)

2,4
(2,0–3,5)

0,1

–

–

HL: SRP + Diät

3,1
(1,2–7,1)
2,9
(1,8–3,9)

2,3
(1,8–3,8)
2,3
(1,8–2,7)

0,1

–

–

Nichtchirurgische Parodontaltherapie – Lokale Applikation
Pradeep & Thorat
(2010) 36
Pradeep et al. (2012) 37

Rath et al. (2012) 44

Pradeep et al. (2013) 39

Pradeep et al. (2013) 38

Rao et al. (2013) 43

Pradeep et al. (2015) 40

Surve et al. (2015) 45

Kumari et al. (2016) 35

Kumari et al. (2016) 34

Pradeep et al. (2016) 42

Pradeep et al. (2016) 41

Garg & Pradeep (2017) 33 90 (NB, 30-50)
NR/Furkationsdefekt/6

Nichtchirurgische Parodontaltherapie – Systemische Gabe
Fajardo et al. (2010) 46

Fentoglu et al. (2012) 47

Gesund: SRP

0,4

und Reduktion der radiologischen
Defekttiefe wies in etwa 1,0 bis
3,0 mm bei tiefen Sondierungstie­
fen (d. h. > 6,5 mm vor Therapie)
auf. Dementsprechend erscheint
die Größenordnung des zusätz­
lichen klinischen Nutzens einer lo­
kalen Statinapplikation als Zusatz
zur nichtchirurgischen Parodon­
taltherapie bemerkenswert größer
zu sein als jener von bislang ver­
öffentlichten nicht antibiotischen
Zusätzen. Zusätzlich sollte erwähnt

werden, dass für tiefe Sondierungs­
tiefen nach nichtchirurgischer Pa­
rodontaltherapie im Durchschnitt
eine Sondierungstiefenreduktion
und ein Attachmentlevel-Gewinn
von etwa 1 bis 2 mm beziehungs­
weise 0,5 bis 1 mm erwartet werden
kann51; da diese Werte auch in den
Kontrollgruppen (ohne Statin-Ap­
plikation) erreicht wurden, können
die beobachteten zusätzlichen Vor­
teile nicht auf ein schlechteres The­
rapieansprechen in der Kontroll­

gruppe zurückzuführen sein. In­
wieweit die Applikation von Stati­
nen auch zu einer parodontalen
Regeneration führen können, ist
bislang noch unklar und humane
Histologien liegen noch nicht vor.
Eine Übersicht über die vorhande­
nen präklinischen Studien zeigte
jedoch, dass eine Heilung nach
lokaler Applikation von Statinen
bei akuten/chronifizierten Pa­
ro­
don­
taldefekten nicht durch eine
vollständige parodontale Regene­

beobachtet, weder bei klinischen
parodontalen Parametern noch bei
Entzündungs- und Knochenmeta­
bolismus-Markern. Ein Grund da­
für könnte die verabreichte Sta­
tin-Dosis von 10 bis 20 mg pro Tag
darstellen. In einer weiteren Studie
ohne Kontrollgruppe wies die Gabe
von 10 mg Atorvastatin keine signi­
fikante Wirkung auf, aber bei einer
Dosis von 80 mg pro Tag zeigte sich
eine signifikante Reduktion der pa­
rodontalen Entzündung.52 Jedoch
werden 80 mg als Tageshöchstdosis
für Atorvastatin angesehen, und
berücksichtigt man, dass gerade bei
einer höheren Dosis häufig Muskel­
symptome (ca. bei zehn bis 25 Pro­
zent der Patienten) auftreten kön­
nen sowie ein erhöhtes Risiko für
Myopathie und ein leicht erhöhtes
Risiko für Diabetes mellitus vor­
liegt53, sollte der lokalen Anwen­
dung in der Parodontaltherapie der
Vorzug gegeben werden; nach lo­
kaler Applikation wurden bislang
keine Nebenwirkungen beschrie­
ben.
Bei der Interpretation dieser
Ergebnisse sollte jedoch berück­
sichtigt werden, dass der Großteil
der Studien zur lokalen Statin-­
Applikation bislang von derselben
Forschungsgruppe durchgeführt
wurde, und jene zwei Studien, die
von einer anderen Forschungs­
gruppe veröffentlicht wurden, konn­
ten diesen sehr stark positiven Ef­
fekt nicht bestätigen; daher bleiben
die Ergebnisse zukünftiger Studien
ebenso wie ein kommerziell erhält­
liches Produkt noch abzuwarten.

Schlussfolgerung
• Die lokale Applikation von Stati­
nen als Zusatz zur nichtchirurgi­
schen Parodontaltherapie führt
im Speziellen bei vertikalen
Knochendefekten zu signifikan­
ten zusätzlichen klinischen und
radiologischen Verbesserungen
im Vergleich zur alleinigen
nichtchirurgischen Parodontal­
therapie.
• Dieser Vorteil nach Statin-Gabe
scheint auch bei Rauchern und
gut regulierten Diabetikern so­
wie bei Furkationsdefekten vor­
zuliegen.
• Bislang wurde zumeist nur eine
Statin-Konzentration (1,2% Sta­
tingel) als einmalige Applikation
nach der nichtchirurgischen Pa­
rodontaltherapie getestet.
• Die systemische Statin-Gabe
zeigte keine Verbesserung des
Ergebnisses nach der nichtchi­
rurgischen Parodontaltherapie.

Literatur

Tabelle 1: Übersicht zu den Charakteristika und Ergebnissen der (randomisierten) kontrollierten Studien zur lokalen und systemischen Gabe von Statinen als Zusatz zur nichtchirurgischen Parodontaltherapie. – Legende: AL - Attachmentlevel, ATV – Atorvastatin, DMT2 – Diabetes mellitus Typ 2, HL – Hyperlipidämie,
h – horizontal, KD – Knochen­defekt, m – Monate, NB – nicht beschrieben, NR – Nichtraucher, R – Raucher, RDT – radiologische Defekttiefe, RSV – Rosuva­statin,
SRP – Scaling & Root Planing/nichtchirurgische Parodontaltherapie, SMV – Simvastatin, ST – Sondierungstiefe, v – vertikal.

ration gekennzeichnet ist; insbe­
sondere konnte bis dato keine neue
Zementbildung beobachtet wer­
den.31
Im Gegensatz zu den positiven
Effekten nach lokaler Statin-Appli­
kation scheint die systemische Sta­
tin-Gabe als Zusatz zur nichtchi­
rurgischen Parodontaltherapie kei­
nen signifikanten Effekt zu haben.
In beiden inkludierten Studien
mit systemischer Statin-Gabe46, 47
wurde kein signifikanter Vorteil

9

Kontakt

Infos zur Autorin

Priv.-Doz. Dr. Kristina Bertl,
PhD, MSc
Abteilung für Parodontologie
Universität Malmö, Schweden
kristina.bertl@mau.se


[10] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 5/2018

10 Events

„Wer den Wandel aktiv gestaltet, bleibt wettbewerbsfähig.“
Im Herbst startet CAMLOG ein eigenes Fortbildungsprogramm zur unternehmerischen Weiterbildung für Zahnärzte in Kooperation mit der Hochschule St. Gallen.
Michael Ludwig, Geschäftsführer der CAMLOG D-A-CH, im Gespräch mit Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP/Dental Tribune D-A-CH.

Im Fokus des CAMLOG­Fortbil­
dungsprogramms stehen Themen
wie die Praxisübergabe und ­über­
nahme oder auch Betriebswirt­
schaft für Praxisinhaber und Füh­
rungskräfte der Praxis.
Jürgen Isbaner: Als einer der füh­
renden Implantatanbieter hat sich
CAMLOG bisher insbesondere in
der implantologischen Fortbil­
dung, im Praxismanagement und
­marketing für Zahnärzte enga­
giert. Dass Sie Ihre Verantwor­
tung für junge Zahnärzte sehr
ernst nehmen, stellen Sie mit den
Start­up­Days, die im April dieses
Jahres zum zweiten Mal stattge­
funden haben, unter Beweis. Jetzt
starten Sie mit einem Programm
zu betriebswirtschaftlichen The­
men. Welche Motivation und
welches Ziel verfolgt CAMLOG
damit?
Michael Ludwig: Unsere Moti­
vation und unser Ziel ist der Erfolg
unserer Kunden. Das heißt auch,
geht es unseren Kunden gut, geht es
auch uns gut. Wir wollen nicht nur
hervorragende Implantatlösungen
anbieten, sondern unseren Kunden
und Partnern Impulse geben und
sie auf dem Weg als Unternehmer
begleiten. Die Gesundheitssysteme
befi nden sich weltweit in einem tief
greifenden Wandel. In den nächs­
ten Jahren entsteht ein neuer Ge­
sundheitsmarkt mit neuen Bedin­
gungen. Technische Neuerungen,
der medizinische Fortschritt und
vor allem fi nanzielle Zwänge wer­
den bis 2020 zu mehr Veränderun­
gen im Gesundheitswesen führen
als in den vergangenen 50 Jahren.
Die aktuelle, weltweite Studie der
Unternehmensberatung Bain &
Company zeigt, welche Verände­
rungen zu erwarten sind und vor
welchen strategischen Herausforde­
rungen Ärzte heute stehen. Diesen
Veränderungen müssen sich auch
Zahnärzte stellen. Sie müssen
heute weit mehr meistern als nur
medizinische Herausforderungen.
Neben fachlichen und technologi­
schen Entwicklungen liegen diese
vor allem im Bereich der betriebs­
wirtschaftlichen Praxisführung.
Wie können sich Zahnärzte für
eine erfolgreiche Zukunft fit ma­
chen? Es reicht nicht mehr aus, ein
guter Zahnarzt zu sein. Zahnarzt­
praxen sind mehr denn je als Un­
ternehmen zu führen. Dafür
braucht ein Zahnarzt neben zahn­
medizinischem Wissen umfangrei­
che Kenntnisse in der Unterneh­
mensführung. Digitaler Wandel,
betriebswirtschaftliche Analysen
und Kennzahlen, Marketing,
Dienstleistung, moderne Personal­
führung oder soziale Medien sind
nicht nur einige Schlagworte, son­
dern wichtige Parameter, um eine
Praxis heute erfolgreich und zu­
kunftsorientiert führen zu können.
Als Kooperationspartner für Ihre
Fortbildungsreihe haben Sie das
Schweizerische Institut für Klein­

und Mittelunternehmen der Uni­
versität St. Gallen (KMU­HSG)
gewonnen. Was prädestiniert die­
ses Institut für diese Thematik?
Die Bedeutung der Klein­ und
mittelständischen Unternehmen
wurde an der Hochschule St. Gal­
len früh erkannt. Daraus entstand
vor mehr als sieben Jahrzehnten
(1946) das Schweizerische Institut
für Klein­ und Mittelunternehmen,
das sich als einziges Institut auf
dieser Ebene in der Schweiz aus­
schließlich der Förderung von
KMU widmet. KMU, Family Busi­
ness und Gründerszene (Entrepre­
neurship) sind die drei Säulen und
Basis für die Aktivitäten der Uni.
Der tägliche Dialog und Austausch
mit Unternehmern und Führungs­
kräften sind die Grundlagen für
ein solides Programm zur Weiter­
bildung und Beratung von Unter­
nehmern sowie Führungskräften
aus Klein­ und mittelständischen
Unternehmen. Relevante und fun­
dierte Forschung sowie verbindli­
che Lehrpläne, ein Praktikum von
mindestens einem halben Jahr und
ein strenges Prüfungssystem sind
die charakteristischen Merkmale
der Uni St. Gallen. Persönlichkei­
ten wie Fürst Hans Adam von und
zu Liechtenstein, Paul Achleitner,
Vorstandsmitglied der Deutschen
Bank, Roger de Weck, Chefredak­
teur DIE ZEIT,, und der Schriftstel­
ler Rolf Dobelli haben dort stu­
diert. In Kooperation mit den Re­
ferenten der Uni St. Gallen ist es
CAMLOG gelungen, gemeinsame
zielgerichtete Seminare zu gestal­
ten, um Wissen sowie Instrumente
und verschiedene Perspektiven so
aufzubereiten, dass durch die
Kombination von Wissens­
vermittlung, Reflexions­
aufgaben und dem Er­
fahrungsaustausch die
Basis für eine erfolg­
reiche Praxisübergabe
oder ­übernahme ge­
schaffen wird. Auch
die zunehmenden un­
ternehmerischen He­
rausforderungen erfor­
dern geschickte Aktio­
nen. Wir sind überzeugt,
dass die Erfahrungen der
KMU­HSG und ein expli­
zit auf Ansprüche und
Fragen unserer Kunden
ausgerichtetes Fortbil­
dungsprogramm den Nerv
der Zeit trifft.
Welche Themen sind denn
für Praxisinhaber von be­
sonderer Bedeutung?
Bei den Unternehmerse­
minaren geht es, wie der Titel
schon sagt, nicht um zahnme­
dizinische Themen, sondern
um Aspekte, die wichtig für den
Zahnarzt als Unternehmer und
für die Positionierung seiner
Praxis sind. Zahnmediziner wer­
den im Rahmen ihrer Praxis­
tätigkeit täglich mit unter­
schiedlichen betriebswirtschaft­

lichen Fragestellungen und He­
rausforderungen konfrontiert. Aber
Themen wie: Vision und Leitbild,
Praxiskultur, Betriebswirtschaft,
Führungskompetenz, SWOT­Ana­
lyse als Instrument der strategi­
schen Planung, Innovationsma­
nagement, Mitarbeiterführung,
Aufbau einer prozessorientierten
Organisation, Patientenori­
entierung und Praxis­
marketing werden
während des Medi­
zinstudiums nicht
gelehrt. Das Unter­
nehmerseminar ist ein
speziell für Pra­

xisinhaber und Führungskräfte
in Zahnarztpraxen konzipiertes,
maßgeschneidertes Programm, in
dem praxisrelevantes betriebswirt­
schaftliches Wissen vermittelt wird.
Dabei werden die Teilnehmer durch
die Reflexions­ und Umsetzungs­
bausteine aktiv ins Seminar einge­
bunden und können die Inhalte auf
ihren beruflichen Alltag transferie­
ren. Unter dem Stichwort „Prozess­
orientierte Organisation“ wird es in
der Seminarreihe darüber hinaus
darum gehen, wie eine Zahnarzt­
praxis optimal organisiert werden
kann. Themenschwerpunkte wie
Selbst­ und Zeitmanagement, Prio­
ritätensetzung, das Planen sowie
Delegieren von Aufgaben, struktu­
rierte Abläufe und die Zuweisung
von Verantwortlichkeiten, um in­
terne Abläufe effi zient und effektiv
zu gestalten – all das soll dazu die­
nen, den Verbesserungsbedarf in
der eigenen Praxis zu identifi zieren
und konkrete Maßnahmen festzu­
legen. Auch fi nanzielle Aspekte der
Praxisführung werden eine Rolle

die Frage: Wie vermarkte ich mich
und meine Praxis erfolgreich? Sie
sehen, dass Seminarteilnehmer
mit den Trainern und Referenten
nahezu die gesamte Bandbreite
unternehmerischen Handelns be­
leuchten.
Herr Ludwig, für Ihr Unterneh­
men ist der Teamspirit eine tra­
gende Säule. Das spricht für ein
gutes Personalmanagement. Wie
wichtig ist für Sie das Thema Mit­
arbeiterführung in der Zahnarzt­
praxis?
Die Zahnarztpraxis defi niert
sich nicht nur über die medizini­
schen Leistungen und Services, die
sie anbietet, sondern vor allem über
ihre Mitarbeiter. Gut ausgebildete
Fachkräfte sorgen dafür, dass im
täglichen Betrieb alles reibungslos
läuft. Sie sind die ersten Personen,
die Kontakt mit den Patienten
haben, und repräsentieren das Un­
ternehmen Praxis. Die Wertschöp­
fung und die Position eines Unter­
nehmens im Markt beziehungs­

„Unsere Motivation und unser Ziel ist der Erfolg unserer Kunden. Das heißt
auch, geht es unseren Kunden gut, geht es auch uns gut. Wir wollen nicht nur
hervorragende Implantatlösungen anbieten, sondern unseren Kunden und
Partnern Impulse geben und sie auf dem Weg als Unternehmer begleiten.“
Michael Ludwig, Geschäftsführer CAMLOG Vertriebs GmbH

Infos zum Unternehmen

spielen. Last, but not least stehen
auch die Themen Patientenorien­
tierung und Praxismarketing auf
der Tagesordnung. Also: Wer sind
meine Kunden/Patienten? Wie ana­
lysiere ich Kundenbedürfnisse und
entwickle daraus ein Geschäftsmo­
dell? Was bedeutet kundenorien­
tiertes Agieren? und letztlich auch

weise Wettbewerbsumfeld werden
durch sehr gute Mitarbeiter stabili­
siert. Manche Experten behaupten
sogar, dass gute Mitarbeiter in eini­
gen Jahren der einzige Differenzie­
rungsfaktor sein werden. Jedes Un­
ternehmen ist nur so gut wie seine
Mitarbeiter. Deshalb ist Personal­
führung eine entscheidende und


[11] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 5/2018

Events 11

wichtige Führungsaufgabe und
sollte in den Praxen noch deutli­
cher in den Fokus rücken.
Ein Angebot an unternehmeri­
schen Themen ist die Übergabe
oder Übernahme einer Zahnarzt­
praxis. Warum haben Sie dieses
Thema zu einem speziellen Pro­
grammpunkt gewählt?
Die Übergabe oder Über­
nahme einer Zahnarztpraxis ist
für alle Beteiligten ein spannendes
Thema, denn üblicherweise hat
man darin keine Routine. Genauso
wie die Gründung oder Expan­
sionsphase einer Praxis gehört die
Praxisnachfolge zu den wichtigs­
ten, aber auch schwierigsten Mei­
lensteinen und entscheidenden Le­
benszyklen von Zahnärzten. Eine
Praxisabgabe ist ein sehr komple­
xer Prozess, der alle Betroffenen
vor vielfältige Herausforderungen
stellt. Hierbei meine ich nicht nur
die materiellen und finanziellen
Aspekte, sondern vor allem auch
die Emotionen, welche dabei oft
im Spiel sind. Für viele Zahnärzte
stellt die abzugebende Praxis die
Abgabe oder Aufgabe des eigentli­
chen Lebenswerks dar. Deshalb ist
insbesondere der emotionale As­

man die Übergabe, wie bei jeder
anderen Unternehmensnachfolge,
rechtzeitig einleiten und sehr gut
vorbereiten – ausgehend von den
aktuellen Bilanzen ohne emotio­
nalen Rückblick auf die „guten
alten erfolgreichen Praxisjahre“.
Die Praxisnachfolge und die Ab­
wicklung stellt für viele Übergeber
einen der schwierigsten, emotio­
nalsten Schritte im Leben dar, die
Trennung von ihrem Lebenswerk.
Die vielschichtigen Herausforde­
rungen machen den Prozess kom­
plex, anspruchsvoll und oftmals

werbsfähig. Bei unseren Fortbil­
dungen mit hochkarätigen Refe­
renten erhalten die Teilnehmen­
den die Möglichkeit, innovative
Gedanken und Anregungen mit­
zunehmen.
Und abschließend: Wann starten
die CAMLOG Seminare und wo
finden sie statt?
Bei unseren Fortbildungen
stellen wir einmal nicht, wie man
es vom Marktführer im Bereich

der Implantologie in Deutschland
erwarten könnte, die fachlichen
Aspekte in den Mittelpunkt, son­
dern den Zahnarzt als Unterneh­
mer. Wir möchten unsere Kunden
und Interessierte nicht nur mit
unseren Top-Produkten, unseren
Service- und Dienstleistungen,
sondern auch als verlässlicher
Partner auf dem Weg der Wertge­
nerierung und Existenzsicherung
in die Zukunft begleiten. Wir wer­
den mit unseren Kunden ihr Un­

ternehmen Zahnarztpraxis wei­
terentwickeln und für die Zukunft
stärken.
Das erste Seminar findet an je­
weils drei Wochenenden (Septem­
ber, Oktober und November 2018)
statt, das zweite startet dann im
Frühjahr 2019 (März, Mai und Juli
2019), und wir planen ein drittes
im zweiten Halbjahr 2019. Veran­
staltungsort ist das Jumeirah
Hotel in Frankfurt am Main. Zur
Veranstaltung zum Tag der Nach­
folge treffen sich die Teilnehmer
am 13. Oktober 2018 in Stuttgart
im Parkhotel Stuttgart Messe-Air­
port.
Wir freuen uns auf Unterneh­
mer, Übergeber und Übernehmer,
welche Veränderungen als Chance
sehen, die motiviert, selbstbe­
stimmt, engagiert und neugierig
sind. Es gibt zwei Möglichkeiten,
mit Veränderungen umzugehen:
sich dagegen zu wehren oder sie als
Chance zu begreifen und mit bei­
den Händen zuzupacken.
Vielen Dank Herr Ludwig für
dieses interessante Gespräch.
DT

ANZEIGE

Hygiene
QM

„Der Erfolg beginnt im Kopf. … Wer den Wandel in seinem
Unternehmen aktiv gestaltet und vorantreibt, bleibt
wett­bewerbsfähig. Bei unseren Fortbildungen mit hoch­
karätigen Referenten erhalten die Teilnehmenden die Möglich­
keit, innovative Gedanken und Anregungen mitzunehmen.“

• Weiterbildung und Qualifizierung

Hygienebeauftragte(r) für die Zahnarztpraxis

20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis
für das gesamte Praxisteam inkl. praktischer Übungen

Michael Ludwig, Geschäftsführer CAMLOG Vertriebs GmbH

Online-Anmeldung/
Kursprogramm

• Ausbildung zur zertifizierten
pekt in der Recherche, Auswahl,
Vorbereitung und Verhandlung
mit dem anvisierten Partner von
großer Bedeutung. Die hohe Re­
levanz und Aktualität dieses The­
mas wird dadurch unterstrichen,
dass bis 2020 in Deutschland ca.
12.000 Praxen altershalber überge­
ben werden sollen. Anscheinend
haben aber weniger als 30 Prozent
der Zahnärzte bezüglich ihrer
Nachfolge einen konkreten Zeit­
plan. Zahnärzte, die in den nächs­
ten Jahren das Pensions-/Renten­
alter erreichen, gehören zur gebur­
tenstarken Babyboomer-Genera­
tion. Es ist davon auszugehen, dass
dieser Babyboomer-Effekt auch bei
der Praxisnachfolge eine Rolle
spielt. Es kommt dadurch unter
anderem zu einem demografisch
bedingten Missverhältnis zwi­
schen Übergebern und Überneh­
mern. Auf drei Praxisabgaben
kommt nur ein Kollege, welcher
eine Praxis übernehmen möchte.
Zudem ist die Bereitschaft, unter­
nehmerische Verantwortung zu
übernehmen, unter den jungen
Zahnärzten verringert. Die zuneh­
mende Feminisierung, der Trend zur
Teilzeitbeschäftigung und Koopera­
tionen, verbunden mit dem demo­
grafischen Wandel verändert vieles.
Bedarf die Übergabe einer ähn­
lich langen Vorbereitung wie die
Übernahme?
Wenn man heute eine Praxis
erfolgreich verkaufen möchte, muss

langwierig. Das birgt sowohl für
den Übergeber als auch Überneh­
mer ein gewisses Frustpotenzial.
Schwierig wird es, wenn Vertrags­
inhalte durch Rechtsanwälte und
Steuerberater nur auf die rechtli­
chen und steuerrechtlichen As­
pekte reduziert und die persönli­
chen Bedürfnisse beider Seiten
nicht offen diskutiert und inte­
griert werden.
Beim Seminar erhalten die
Teilnehmer durch interessante
Vorträge und interaktive Break­out-Sessions sowie mit dem Thema
bestens vertraute Referenten viele
wichtige Informationen zum Thema
Übergabe und Übernahme einer
Praxis. Es werden sowohl die Chan­
cen als auch die Gefahren bespro­
chen.
Mit der für eine Implantatfirma
ungewöhnlichen Seminarreihe
vermitteln Sie mit einem hervor­
ragenden Kooperationspartner
Unternehmerwissen in dem brei­
ten Umfeld eines Unternehmens
namens Zahnarztpraxis. Warum
sollten Zahnärzte an den Fort­
bildungen teilnehmen?
Der Erfolg beginnt im Kopf.
Ein selbstkritischer Unternehmer
weiß nicht nur, was er kann, son­
dern auch, was er nicht kann. Er
versucht, dies zu ändern und seine
Zahnarztpraxis stetig weiterzu­
entwickeln. Wer den Wandel in
seinem Unternehmen aktiv gestal­
tet und vorantreibt, bleibt wettbe­

Qualitätsmanagement-Beauftragten (QMB)

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de

OEMUS MEDIA AG

www.praxisteam-kurse.de
© shutterstock.com/Maridav

Inkl. umfassendem Kursskript!

SEMINAR A

Organisatorisches

Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte(r) für die Zahnarztpraxis
20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis
Iris Wälter-Bergob/Meschede
Seminarzeit: Freitag,12.00 – 19.00 Uhr, Samstag, 9.00 – 19.00 Uhr
Inkl. umfassendem Kursskript!

SEMINAR B
Ausbildung zur zertifizierten
Qualitätsmanagement-Beauftragten QMB
Christoph Jäger/Stadthagen

295,– € zzgl. MwSt.
250,– € zzgl. MwSt.
495,– € zzgl. MwSt.
118,– € zzgl. MwSt.

SEMINAR B
Kursgebühr (pro Kurs) inkl. Kursskript
Tagungspauschale* (pro Kurs)

125,– € zzgl. MwSt.
59,– € zzgl. MwSt.

* Die Tagungspauschale beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung.
Das Skript erhalten Sie nach der Veranstaltung!
SEMINAR A wird
unterstützt durch:

Seminarzeit: 9.00 – 18.00 Uhr

KURSE 2018/2019
Hygiene, QM

SEMINAR A
Kursgebühr ZA (pro Kurs) inkl. Kursskript
Kursgebühr ZAH (pro Kurs) inkl. Kursskript
Teampreis ZA+ZAH (pro Kurs) inkl. Kursskript
Tagungspauschale* (pro Kurs/Person)

Für das Seminar A (Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte[r]) oder das Seminar B (Ausbildung zur QM-Beauftragten)
melde ich folgende Personen verbindlich an. Bitte beachten Sie, dass Sie pro Termin nur an einem Seminar teilnehmen können:

Titel | Vorname | Name

Titel | Vorname | Name

Seminar B

Anmeldeformular per Fax an

Termine 2018

Seminar A

+49 341 48474-290

Lindau
Hamburg
Leipzig
Hamburg
Konstanz
Düsseldorf
München
Wiesbaden
Essen/Baden-Baden*

15./16.06.2018
22./23.06.2018
07./08.09.2018
14./15.09.2018
21./22.09.2018
28./29.09.2018
12./13.10.2018
26./27.10.2018
09./10.11.2018

Termine 2019

Seminar A

Seminar B

Unna
Trier
Konstanz
Düsseldorf
Warnemünde
Leipzig
Hamburg/Konstanz*
München
Wiesbaden
München/Essen*
Baden-Baden

15./16.02.2019

12./13.04.2019

10./11.05.2019

17./18.05.2019

31.05./01.06.2019 
13./14.09.2019

20./21.09.2019

04./05.10.2019

25./26.10.2019

08./09.11.2019

06./07.12.2019


16.02.2019 

oder per Post an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

DTG 5/18











15.06.2018 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen 2018 erkenne ich an.

08.09.2018 
15.09.2018 
Datum/Unterschrift

28.09.2018
13.10.2018
27.10.2018
* 10.11.2018

18.05.2019
01.06.2019
14.09.2019
*21.09.2019
04.10.2019
26.10.2019
*09.11.2019
07.12.2019















E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per
E-Mail.)

Stempel


[12] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 5/2018

12 Events

Der 15. Internationale DGOI-Jahreskongress thematisiert das Einzelzahnimplantat
Die Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie lädt vom 20. bis 22. September 2018 ins Hilton Munich Park Hotel nach München ein.

1

2

3

Abb. 1: Dr. Fred Bergmann, Präsident der DGOI, zum 15. Internationalen Jahreskongress der DGOI vom 20. bis
22. September 2018, der das Einzelzahnimplantat zum Thema hat: „In München beleuchten über 35 international
führende Spezialisten die aktuellsten Erkenntnisse und Therapiekonzepte aus der Wissenschaft und Praxis zum Einzelzahnimplantat. Ein solcher internationaler Wissensaustausch zu diesem Thema ist einmalig in Deutschland.“ –
Abb. 2: Dr. Henriette Lerner, Baden-Baden, … – Abb. 3: … und Dr. Paul Weigl, Frankfurt am Main, sind die
wissenschaftlichen Leiter des 15. Internationalen Jahreskongresses der DGOI und haben das Programm des Mainpodiums mit dem Ziel konzipiert, das aktuellste Wissen aus evidenzbasierter Wissenschaft und Praxis auf das
Wesentliche für die tägliche Praxis zu konzentrieren.

MÜNCHEN – Das Einzelzahnim­
plantat ist die häufigste Indikation
in der zahnärztlichen Implantolo­
gie. Deshalb rückt die DGOI „Das
Einzelzahnimplantat – the State of
the Art“ mit mehr als 35 interna­
tionalen Top-Referenten in den
Mittelpunkt ihres 15. Internatio­
nalen Jahreskongresses in Mün­
chen. Ein Workshop-Tag und der
Pre-Congress der Digital Dentis­
try Society (DDS) ergänzen das
wissenschaftliche Programm. Im
Interview stellt Dr. Fred Berg­
mann, Präsident der DGOI, das
Kongresskonzept vor.

Herr Dr. Bergmann, warum sollte
man heute fit sein für die Einzelzahnversorgung?
Dr. Fred Bergmann: Das Ein­
zelzahnimplantat ist heute die häu­
figste Indikation in der zahnärzt­
lichen Implantologie. Einen verlo­
ren gegangenen Zahn durch ein
Implantat zu ersetzen, anstatt die
Lücke mit einer konventionellen
Prothetik zu überbrücken und
dabei gesunde Nachbarzähne be­
schädigen zu müssen, ist auch im
Bewusstsein der Patienten ange­
kommen. Deshalb ist das Thema
für uns Praktiker höchst relevant.

ANZEIGE

zahnärzte lieben online .
WWW.ZWP-ONLINE.INFO

o e m u s m e d i a ag

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de

Infos zur
Fachgesellschaft

In der klinischen Realität stellt sich
das Einzelzahnimplantat häufig als
komplexer Fall dar. Denn nur sel­
ten finden wir eine Ausgangssitua­
tion mit einer optimalen, gesunden
Hart- und Weichgewebestruktur
vor. In der Regel sind wir mit einem
Gewebeschaden oder -verlust kon­
frontiert. In München beleuchten
über 35 international führende
Spezialisten alle Faktoren von der
Planung, über Implantationszeit­
punkt, augmentative Hart- und
Weichgewebemaßnahmen, Abut­
mentwahl und Provisoriumsge­
staltung bis zum Einsetzen der de­
finitiven Krone anhand der aktu­
ellsten Erkenntnisse und Thera­
piekonzepte aus der Wissenschaft
und Praxis. Ein solcher internatio­
naler Wissensaustausch zu diesem
Thema ist einmalig in Deutsch­
land.
Wie ist das Kongressprogramm
strukturiert?
Die wissenschaftlichen Leiter
Dr. Paul Weigl und Dr. Henriette
Lerner haben das Programm des
Mainpodiums mit dem Anspruch
konzipiert, das aktuellste Wissen
aus evidenzbasierter Wissenschaft
und Praxis auf das Wesentliche für
die tägliche Praxis zu konzentrie­
ren. Dafür konnten sie über 35 in­
ternational renommierte Referen­
ten gewinnen, die in kurzen Vor­
trägen von 18 Minuten Dauer
Erfolg versprechende Therapie­
kon­
z epte zusammenfassen. Die
Teilnehmer dürfen klare Resü­mees erwarten, die ihnen kon­krete Impulse für den implantolo­
gischen Alltag geben.
Zudem können am Workshop­Tag unterschiedliche Themen pra­
xisnah, auch mit Hands-on, ver­
tieft werden.
Warum die internationale Ausrichtung des Kongresses?
Wir haben neue internationale
Partnerschaften geknüpft, über die
wir unseren Mitgliedern ein Netz­
werk weltweit führender Implan­
tologen eröffnen. Denn aufgrund
zunehmender Digitalisierung und

dem Austausch über internationale
Datenbanken präsentiert sich die
Medizin heute multizentrisch und
global: Nicht allein das evidenz­
basierte Wissen einzelner Zentren
und Länder, sondern komplexes
und global eruiertes Wissen erhö­
hen die Signifikanz und erreichen
durch umfassend aufbereitetes
Datenmaterial höchste Relevanz
für den Praktiker. Diesen Trend
sehen wir auch in der zahnärztli­
chen Implantologie.
Unser Fachgebiet ist hierzu­
lande sehr weit entwickelt, den­
noch findet Implantologie – mit
unterschiedlichen Ansätzen auf
hohem Niveau – weltweit statt.
Deshalb haben wir die führenden
internationalen Spezialisten zum
Thema Einzelzahnersatz nach
München eingeladen – frei nach
dem DGOI-Motto: Think global
and act local!

heute? Worauf müssen wir im De­
tail achten? An diesem Tag be­
leuchten führende Spezialisten der
digitalen Zahnmedizin, darunter
auch exzellente Zahntechniker, den
digitalen Arbeitsablauf, Hard- und
Software sowie neue Materialien
und geben einen Ausblick auf den
„virtuellen Patienten“ – sicher sehr
spannend.

Am Mittwoch, dem 19. September,
findet der Pre-Congress der Digital
Dentistry Society statt. Wie kommt
es zu dieser Zusammenarbeit und
welche Themen werden diskutiert?
Die DDS ist eine unserer neuen
Partnergesellschaften. Über die
Präsidentin der DDS, Dr. Henriette
Lerner, und den Vizepräsidenten
Uli Hauschild besteht ein guter
Austausch. Beide gehören auch
dem Vorstand der DGOI an. Digi­
tale Zahnmedizin ist hochaktuell
und verändert unsere Arbeitsab­
läufe. Was funktioniert schon

Weitere Informationen und Anmeldung:
• 15. Internationaler Jahreskon­
gress vom 20. bis 22. September
2018 (bis zu 25 Fortbildungs­
punkte gemäß BZÄK)
• Pre-Congress der Digital Dentis­
try Society (DDS) am 19. Sep­
tember 2018
• im Hilton Munich Park Hotel,
München
• www.dgoi-jahreskongress.de

Worauf freuen Sie sich persönlich?
Uns erwartet garantiert ein in­
spirierender Austausch mit vielen
Kollegen und Meinungsbildnern
aus dem In- und Ausland und si­
cher einige aktuelle wissenschaft­
lich fundierte Erkenntnisse, die
uns Praktiker weiterbringen. Au­
ßerdem freue ich mich auf den
Freitagabend, an dem wir uns
zünftig bayerisch auf das begin­
nende Oktoberfest einstimmen. DT

Quelle: DGOI

15. Internationaler DGOI-Jahreskongress
Referenten des Mainpodiums am 21. und 22. September (englischsprachige
Vorträge werden simultan übersetzt): Wael Att (DE), Muzafar Bajwa (DE), Georg
Bayer (DE), Fred Bergmann (DE), Graham Blackbeard (ZA), Nitzan Bichacho (IL),
Attilla Bodrogi (HU), Christian Capelle (DE), Marco Degidi (IT), Mahmoud Ezzat
(EG), Mirela Feraru (IL), Peter Fairbairn (GB), Peter Gehrke (DE), Uli Hauschild
(DE), Fabrizia Luongo (IT), Giuseppe Luongo (IT), Carlo Mangano (IT), Francesco
Mangano (IT), Domenico Massironi (IT), Katja Nelson (DE), Georg-H. Nentwig
(DE), Sammy Noumbissi (US), Kwang Bum Park (KR), Bernd Reiss (DE), Daniel
Rothamel (DE), Robert Sader (DE), Henry Salama (US), Karl Andreas Schlegel
(DE), Devorah Schwartz Arad (IL), Kianor Shah (US), Ralf Smeets (DE), Bruno
Spindler (DE), Marius Steigmann (DE), Giorgia Trimpou (DE), Anca Vereanu (RO),
Michael Weiß (DE), Raquel Zita (PT), Holger Zipprich (DE) und Kai Zwanzig (DE).
Referentenliste Pre-Congress Digital Dentistry Society: Alessandro Agnini
(IT), Krzysztof Chmielewski (PL), Ioana Datcu (IT), Daniel Edelhoff (DE), Daniel
Grubeanu (DE), Annette von Hajmasy (DE), Karsten Kamm (DE), Henriette Lerner
(DE), Roberto Mangano (IT), Andrea Mastorosa Agnini (IT), Amandine Para (FR),
Björn Roland (DE), Kenneth van Stralen (US), Christos Tsamis (GR), Matteo Valoriani (IT), Paul Weigl (DE).
Workshops mit den Referenten: Torsten Bahr, Bremen; Georg Bayer, Landsberg
am Lech; Fred Bergmann, Viernheim; Jens Damas, Berlin; Marcus Engelschalk,
München; Mirela Feraru (IL); Stefan Fickl, Fürth; Matthias Godt, Hamburg; Sven
Görrissen, Kaltenkirchen; Götz Grebe, Dortmund; Melanie Grebe, Dortmund; Frank
Kloss (AT); Henry Salama (US); Karl Andreas Schlegel, München; Jörg Schönthal,
Bretten; Sebastian Stavar ( NL); Michael Weiß, Ulm; Susanne Woitzik, Düsseldorf.


[13] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 5/2018

Market 13
Infos zum Unternehmen

Sicherheit für Ihre Praxis durch Wasserhygiene
SAFEWATER, entwickelt von BLUE SAFETY – damit sauberes Wasser für Zahnarztpraxen kein Problem ist.
schiedlichen Desinfektionsmittel
mehr und müssen auch nicht jeden
Stuhl einzeln desinfizieren. Die Anlage produziert und dosiert automatisch. Dabei handelt es sich um
hypochlorige Säure, die durch
einen elektrochemischen Prozess hergestellt wird.

Sie achten in Ihrer Praxis auf Wasserhygiene? Sie haben verschiedene
Zahnarztstühle mit unterschiedlichen Desinfektionsangaben und
keine funktioniert richtig? Sie
müssen sich selbst darum kümmern und finden es nervig?
Dann könnte ein einheitliches Konzept aus einer
Hand (zentrale Anlage) von
einer einzigen Firma genau das
Richtige für Sie sein.
Das Problem mit unterschiedlichen Zahnarztstühlen
In vielen Zahnarztpraxen und
Kliniken gibt es Behandlungsstühle,
die unterschiedlich alt und von
verschiedenen Herstellern sind, die
zudem auch noch unterschiedliche
Desinfektionsmittel empfehlen.
Zwar werden diese oft alle auf der
Basis von Wasserstoffperoxid hergestellt, sie sind aber dennoch verschieden. So benötigen Sie verschiedene
Desinfektionsmittel und müssen darauf achten, das richtige zu verwenden.
Ihnen ist Wasserhygiene wichtig?
Trotz der ungleichen Herstellerangaben ist es Ihnen dennoch wichtig, Ihren Patienten eine gute und

rechtssichere Wasserhygiene in Ihrer
Praxis anzubieten? Nehmen Sie es
daher in Kauf, mit unterschiedlichen
Desinfektionsmitteln und Arbeitsanweisungen zu arbeiten?
Mit einem zentral angelegten
Hygienekonzept können Sie diese
Probleme umgehen und so nicht nur
Zeit und Geld sparen, sondern auch
Rechtssicherheit gewinnen.
Wie funktioniert ein zentrales
Wasserhygienekonzept?
Ein zentrales Hygienesystem bedeutet, dass in Ihrer Praxis oder Klinik eine einzige Anlage integriert
wird, die all Ihre Stühle mit Wasser
versorgt. Mit einer zentral in der
Praxis installierten Anlage wird
Desinfektionsmittel kontinuierlich

und gleichmäßig dazugegeben. So
erreicht all Ihre Einheiten Wasser
mit gleicher Qualität, welches infektiologisch einwandfrei ist und bedenkenlos verwendet werden kann.
Gefährliche Biofilme, die in den
wasserführenden Systemen der Behandlungseinheiten wachsen, werden ebenfalls entfernt.
Das Konzept SAFEWATER
Mit dem Ziel, Wasserhygiene
für Zahnarztpraxen einfach, zentral
und kostensparend umzusetzen, hat
das Medizintechnologieunternehmen BLUE SAFETY aus Münster,
Westfalen, SAFEWATER entwickelt.
Hierzu wird ein Hygienesystem zentral in Ihrer Praxis oder Klinik verbaut. Sie benötigen also keine unter-

Der wichtigste Vorteil:
Alles kommt aus einer Hand
Ihr größter Vorteil ist, dass Sie
alles aus einer Hand und direkt vom
Hersteller erhalten. SAFEWATER
wird von BLUE SAFETY selbst produziert, installiert und gewartet. So
können Sie sicher sein, dass alles einwandfrei funktioniert. Sollte dennoch mal ein Problem auftreten,
dann wird dieses schnellstmöglich
von einem Experten der Firma behoben. Dies sogar kostenlos. Denn
im Vertrag ist automatisch ein
Full-Service-Paket enthalten. Dank
diesem müssen Sie sich nicht mehr
selbst um die Wasserhygiene kümmern, da dies von BLUE SAFETY
übernommen wird.
Auch die jährliche Wasseruntersuchung wird von BLUE SAFETY
koordiniert. Diese wird vorschriftsmäßig von einem akkreditierten
Labor durchgeführt und die Wasser-

probe von einem akkreditierten
Fachmann entnommen. Sie können
sicher sein, dass Sie mit dem SAFEWATER-Technologie-Konzept ein
medizinisch einwandfreies Wasser
bekommen, mit dem Sie sich keine
Gedanken mehr darum machen
müssen, ob Ihre Wasserproben
schlecht ausfallen, diese eventuell
mit Desinfektionsmitteln manipuliert sind oder eine Begehung ansteht.
Sie sind sich noch unsicher, ob
SAFEWATER das richtige Konzept
für Sie ist?
Dann rufen Sie uns doch an oder
vereinbaren Sie gleich ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch in Ihrer Praxis, inklusiver
Bestandsaufnahme. Unsere Experten für Wasserhygiene beraten Sie
gerne. DT

BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 00800 88552288 (kostenfrei)
www.bluesafety.com

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor
Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.
ANZEIGE

BESSERE MODELLIERBARKEIT
BEI GLEICHER EFFIZIENZ

Endodontics

MTA Repair HP

Neues
Produkt

Biokeramischer hoch formbarer
Reparaturzement

Kittartige
Konsistenz

Besuchen Sie
• Hohe Modellierbarkeit: Besseres Verarbeiten und Inserieren uns auf dem:
• Ohne Bismut: Keine Verfärbung der Zahnstruktur
• Abgabe von Calcium-Ionen: Anregung der Biomineralisation

• Hohe Alkalität: Verhindert bakterielles Wachstum
• Einzeldosierungen: Optimierung von Zeit und Nutzen

IS COMING TO

BERLIN
28 June –1 July 2018
WWW.ROOTS-SUMMIT.COM

HanChaDent – Schusterstraße 4, 04539 Groitzsch, Deutschland – Tel.: +49 (0) 34203 442145 – Fax: +49 (0) 34203 442146 – info@hanchadent.com – www.hanchadent-shop.de
KinderDent GmbH – Gutenbergstraße 7, 28844 Weyhe, Deutschland – Tel.: +49 (0) 4203 43366 – Fax: +49 (0) 4203 43384
sawalies@kinderdent.com – www.kinderdent.de
ADS – American Dental Systems GmbH – Johann-Sebastian-Bach-Straße 42, 85591 Vaterstetten, Deutschland – Tel.: +49 (0) 8106 300-315
Fax: +49 (0) 8106 300-310 – s.raabe@adsystems.de – www.adsystems.de
DENTAL-UNION GmbH – Gutenbergring 7–9, 63110 Rodgau Nieder-Roden, Deutschland – Tel.: +49 (0) 6106 874-202 – Fax: +49 (0) 6106 874-222
www.dental-union.de

www.angelus.ind.br


[14] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 5/2018

14 Market

Neue deutsch-amerikanische Partnerschaft: American Dental Systems und BISCO
Seit März 2018 ist das Portfolio von American Dental Systems durch BISCO um eine etablierte Traditionsmarke reicher. Von Susan Oehler, Leipzig.
Der exklusive Direktanbieter internationaler Dentalprodukte mit Sitz
in Vaterstetten bei München liefert
seit 1997 erfolgreich innovative
und qualitativ hochwertige Produkte aus aller Welt an Zahnärzte
und -ärztinnen, Zahnarztpraxen
und Dentalkliniken im deutschsprachigen Raum.
Dank seines globalen Netzwerks gelingt es dem Unternehmen
seit über 20 Jahren, stets über die
weltweit jüngsten Entwicklungen
informiert zu sein und seiner deutschen Kundschaft die beste Auswahl daraus anzubieten – oft zu
besonders günstigen Konditionen.
Mit BISCO wurde nun ein Partner
gewonnen, der dem bewährten
Sortiment ein umfangreiches Angebot an Restaurationsmaterialien
hinzufügt.

Infos zum Unternehmen

Infos zur Autorin

1

Weltweit vernetzt
Als Familienunternehmen mit
inzwischen mehr als 40 Mitarbeitern ist ADSystems stolz auf seine
Tradition. ADSystems-Gründer
Günther Jerney ist seit 40 Jahren in
der Dentalbranche tätig. Diese
Kontakte sorgen regelmäßig für
einen Informationsvorsprung in
der dentalmedizinischen Forschung. Genutzt wurde dieses Wissen seit jeher, um ein breit gefächertes Produktportfolio mit allen
wichtigen Marken und Komponenten in der Zahnmedizin aufzubauen. Heute hat ADSystems langfristige Handelsverträge mit namhaften Herstellern aus aller Welt
und bedient unter anderem die
Produktbereiche der Endodontie,
Parodontologie /Implantologie,
Prophylaxe, Ästhetik/Funktion und
Ästhetik/Restauration. In enger
Zusammenarbeit mit führenden
Praktikern entwickelt und optimiert ADSystems, ergänzend zu
den vertriebenen Qualitätsmarken,
auch eigene Produkte. So wurde auf
Basis tiefgehender Erfahrungen in
der Zahnmedizin die Eigenmarkenproduktion unter den Namen
SYSTOLOID 1997 und KEYDENT
2001 eingeführt. Um zielgruppenorientiert auf die Wünsche der
Kunden reagieren zu können, kooperiert das Unternehmen mit renommierten Zahnmedizinern aus
unterschiedlichen Fachbereichen
und Fakultäten. Die Zielsetzung
von ADSystems ist es, die Zahnheilkunde im Sinne der Patienten
und durch die Etablierung von
neuartigen, vorhersagbaren Behandlungsmethoden weiter zu verbessern – insbesondere durch das
Angebot wissenschaftlich fundierter Techniken und innovativer
Dentalprodukte.
Damit die Anwender diese auch
effizient und korrekt in ihren Praxisalltag integrieren, setzt ADSystems auf ein umfassendes Fortbildungsangebot. Mit Hands-onWorkshops unter der Leitung
na­
t ionaler und internationaler
Top­-Referenten, fachlich herausragenden Kongressveranstaltungen
und der Ausstattung praktischer
Arbeitskurse von führenden pri­
vaten Fortbildungsinstituten mit

Abb. 1: ADSystems-Außendienst-Meeting mit Margie Miranda (links), BISCO Senior Account Manager.

High­
-End-Produkten stellt das
Unternehmen sicher, dass interessierte Zahnärzte ihr Behandlungs­
spek­trum auf Basis von kontinu­ier­licher Fort- und Weiterbildung
ständig optimieren können.

Einigkeit in Philosophie
und Qualitätsbewusstsein
Der umfassende Service von
ADSystems in allen Produktbereichen trägt in hohem Maße zum
Unternehmenserfolg bei. Nicht zuletzt die Auswahl hochwertiger
Qualitätsprodukte ist ein ausschlaggebender Faktor für den
langjährig treuen Kundenstamm,
auf den das Unternehmen mit Stolz
blickt. Eine stabile Partnerschaft
plant ADSystems auch mit der
jüngst akquirierten Marke BISCO.
Der amerikanische Spezialist für
Adhäsiv- und Komposittechnologie aus Schaumburg, Illinois, bildet
einen renommierten Zugewinn für
die bisherige Angebotspalette. 1981
gegründet, hat sich BISCO besonders dem wissenschaftlichen Aspekt innerhalb der Zahnheilkunde
verschrieben und forscht fortwährend an neuen Produktentwicklungen. Davon profitieren ab sofort
auch die Kunden von ADSystems,

die von nun an unter anderem das
lichthärtende Universal-Adhäsiv
All-Bond Universal®, den kunststoffmodifizierten Kalziumzement
TheraCal LC® und Core-Flo™ DC
Lite, ein dualhärtendes Stumpfaufbaumaterial, von BISCO beziehen
können.

wendung überzeugten die Amerikaner.
Seit März 2018 sind BISCO-Produkte in Deutschland und Österreich exklusiv bei ADSystems erhältlich und sollen den Zahnmedizinern insbesondere über die starke
Präsenz bei Fortbildungsveranstal-

Unter dem Leitspruch „Adhäsion ist unsere Leidenschaft“
widmet sich BISCO seit mehr als 35 Jahren insbesondere einer
stetigen Verbesserung der restaurativen Zahnheilkunde.

Da BISCO bisher auf dem deutschen Markt nicht aktiv repräsentiert war, suchte der amerikanische
Traditionshersteller nach einem
Vertriebspartner, der seine Philosophie teilt und die Innovationskraft der Produkte in Deutschland
und Österreich bekannt zu machen
vermag. Die Entscheidung für
ADSystems wurde sehr bewusst
getroffen: Dessen Go-to-Market-­
Strategie sowie der Dreiklang aus
wissenschaftlich fundierter Zahnheilkunde, innovativen Dentalprodukten und Hands-on-Kursen für
das Erlernen der praktischen An-

tungen vorgestellt werden. „Sowohl
bei ADSystems als auch bei BISCO
handelt es sich um Unternehmen
mit großer Erfahrung und einem
sehr ähnlichen Wertekatalog“, erklärt Stefan Jerney, Geschäftsführer
bei ADSystems. „Beiden ist ein
hoher Qualitätsstandard der angebotenen Produkte außerordentlich
wichtig, ergänzt durch einen absolut zuverlässigen Service. Bei aller
Tradition darf man sich natürlich
dennoch dem Fortschritt nicht verschließen – Innovationsfähigkeit
und kontinuierliche Forschung sind
für beide Firmen das A und O, wenn
wir unseren Kunden dauerhaft als
starke Partner am Dentalmarkt zur
Seite stehen wollen.“

Forschung an erster Stelle

Abb. 2: Das Management des Familienunternehmens American Dental Systems aus
Vaterstetten bei München (v.l.n.r.): Christine Jerney, Stefan Jerney, Gerlinde Jerney und
Günther Jerney.

Unter dem Leitspruch „Adhä­
sion ist unsere Leidenschaft“ widmet sich BISCO seit mehr als 35 Jahren insbesondere einer stetigen Verbesserung der restaurativen Zahnheilkunde. Dabei wird die gesamte
Palette benötigter Produkte für
jedes Restaurationsverfahren abgedeckt, einschließlich Haftmittel,
Ätzmittel und Kunststoff-Verbundwerkstoffe. Seine Produkte fertigt
BISCO, ein nach ISO 13485 zertifiziertes Unternehmen, ausschließlich in den USA.
Zu Beginn der Unternehmensgeschichte, als der Forschungs­
chemiker Dr. Byoung I. Suh die

Firma 1981 gründete, lag der
Schwerpunkt zunächst auf Kom­
positen. Durch gezielte Forschung
und Entwicklung trieb BISCO in
der Folgezeit mit seinen Flagg­
-­
schiff-­Produkten ALL-BOND 2 und
ONE-STEP die dentale Adhäsionstechnologie voran. Der Erfolg ließ
nicht lange auf sich warten: Nach
bescheidenen Anfangsjahren in
einem kleinen Büro in Lombard im
US-Bundesstaat Illinois hat BISCO
heute seinen Hauptsitz in Schaumburg/Illinois, inklusive eines umfangreichen Forschungs- und Entwicklungslabors. Mit modernster
Aus­rüstung und innovativen Techniken werden hier neue Materialien
entwickelt und bestehende verbessert. Inzwischen umfasst die komplette Produktlinie von BISCO
mehr als 800 weltweit verkaufte Artikel, und jedes Jahr setzt das Unternehmen mit weiteren Angeboten
neue Akzente in der Adhäsiv- und
Komposittechnologie.

Zusammenspiel
von Wissenschaft und Kunst
Die stetigen Forschungen von
BISCO-Wissenschaftlern, Chemikern und klinischen Zahnärzten
treiben die Entwicklung neuer
zahnmedizinischer Materialien und
Techniken rasch voran. Das Unternehmen hat sich das Ziel gesetzt, die
üblichen Investitionsstandards für
Forschung und Entwicklung noch
zu übertreffen, um seinen Partnern
optimiert abgestimmte Lösungen
zu bieten. Dafür testen, messen und
analysieren Forschungszahnärzte,
Polymerchemiker und Biomedizin-Ingenieure in dem 12.000 Quadratmeter großen Labor permanent
die hergestellten Materialien mit
den modernsten Instrumenten der
Branche. Auch in der Praxis müssen
sich die Produkte bewähren: Kli­
nische Bewertungen bilden einen
grundlegenden Baustein ihres Erfolgs.
An Universitäten und in zahnmedizinischen Organisationen weltweit arbeiten Wissenschaftler und
Studenten oftmals über Jahre hinweg an der Weiterentwicklung und
praktischen Erprobung der Materialien. Dieser multidisziplinäre Ansatz ermöglicht es BISCO, vorhandene Probleme und Einschränkungen zu überwinden und sein Forschungsteam in die langfristige
Technologieentwicklung einzubeziehen. Außerhalb der USA vermarktet BISCO seine Produkte über
ein Netzwerk sorgfältig ausgewählter Vertriebspartner in mehr als
60 Ländern und legt großen Wert
auf die enge Zusammenarbeit mit
der internationalen Dentalgemeinschaft. Mit ADSystems weiß man
nun einen weiteren starken Partner
an seiner Seite, der das gemeinsame
Ziel verfolgt, die in den USA geschätzten und hochwertigen Dentalprodukte auch in Deutschland
und Österreich zu etablieren. DT

American Dental Systems GmbH
Tel.: +49 8106 300-300
www.ADSystems.de


[15] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 5/2018

Market 15

Bestes Teilmatrizensystem 2018 Neue MTA-Konsistenz bei gleicher Leistungsfähigkeit

Das neue Produkt von Garrison Dental Solutions, LLC,
verkürzt nicht nur die Behandlungszeit, sondern verbessert auch
die Ergebnisse bei Klasse II-Kompositrestaurationen – und wurde
nun mit dem „Dental Advisor Top
Award“ als wichtiger Meilenstein
in der Teilmatrizentechnologie anerkannt.
„Wir haben jahrelange Forschung und Entwicklung in Designinnovation, Praxistests und Kundenfeedback investiert und freuen
uns sehr über den Erfolg von 3D
Fusion“, so Robert Anderson, geschäftsführender Gesellschafter
und Leiter der Forschung und Entwicklung bei Garrison. „Es war
schon immer unsere Mission,
Zahnärzten Produkte mit vorhersagbaren Ergebnissen zu bieten. Da
wir das Feedback von Zahnärzten
in dieses aktuelle Matrizensystem
eingearbeitet haben, ist 3D Fusion
defi nitiv zum Sieger in der Kategorie Teilmatrizensysteme geworden.“ Garrison revolutionierte im

MTA Repair HP von Angelus überzeugt durch hohe Praktikabilität im Praxisalltag.
MTA Angelus ist ein etabliertes
Produkt in der Zahnmedizin,
besonders unter Endodontologen. Es wird seit 2001
von Angelus hergestellt, das
einzige brasilianische Unternehmen, welches über
das Wissen und die Expertise verfügt, um es zu produzieren. Das Wurzelkanal-Füllmaterial ist in wissenschaftlichen Kreisen äußerst anerkannt, und seine
Ergebnisse sowie Wirksamkeit sind durch viele Artikel
und wissenschaftliche Untersuchungen belegt.
MTA Angelus wurde eingeführt, um jene klinischen Fälle
umzukehren, bei denen Zähne zur
Extraktion verurteilt waren, wie
zum Beispiel bei Wurzelperforationen oder Furkationsdefekten.
Heutzutage ist bekannt, dass MTA
Angelus für eine Vielzahl von Indikationen, abgesehen von den
© Angelus Indústria de Produtos Odontológicos S/A

Composi-Tight® 3D Fusion™ von THE DENTAL ADVISOR ausgezeichnet.

Jahr 1996 den Prozess bei Klasse IIKompositrestaurationen durch die
Einführung des Composi-Tight®
Teilmatrizensystems in die Dentalbranche und entwickelte in den
vergangenen zehn Jahren beständig neue Innovationen bei Teilmatrizensystemen. Das 3D Fusion
Teilmatrizensystem wurde 2017
auf den Markt gebracht und bietet
deutliche Vorteile, da es distal des
Eckzahns, bei kurzen Zähnen, in
pädiatrischen Anwendungen und mit Infos zum Unternehmen
dem neuen Wide
Prep-Ring bei sehr
weiten Präparationen eingesetzt werden kann. DT

oben genannten, verwendet werden kann.
MTA Repair HP
besitzt die gleiche
Leistungsfähigkeit,
chemischen und
biologischen Eigenschaften und Indi-

duktpulvers, und den damit verbundenen Schwierigkeiten in der
Anwendung des Produkts. Zusätzlich zu der Änderung der Konsistenz
verfügt das Produkt auch über ein
neues Röntgenkontrastmittel, Calciumwolframat, das keine Verfärbung der Wurzel oder Zahnkrone
verursacht. Das Produkt besticht außerdem durch eine
innovative Verpackung in
Einzeldosis-Kapseln und
Einwegfl äschchen, die in
einem exklusiven Etui
verpackt sind. Angelus
glaubt, dass Innovation
nicht nur aus Produkten, sondern auch aus funktionalen und
praktischen Verpackungen für den
Zahnarzt besteht. DT

kation wie MTA Angelus, dessen
großer Vorteil jedoch in der neuen
Konsistenz und erhöhten Formbarkeit liegt, welche eine ideale Handhabung und Einfügung des Produkts in die Zahnhöhle ermöglichen. Klinikärzte berichteten über
die sandige Konsistenz von MTA
Angelus, eine Eigenschaft des Pro-

Angelus Indústria de Produtos
Odontológicos S/A
Tel.: +55 43 2101-3200
www.angelusdental.com

ANZEIGE

JETZT
kostenlos
anmelden!

Garrison Dental Solutions
– Fortbildung überall und jederzeit

Tel.: +49 2451 971-409
www.garrisondental.com

– über 400 archivierte Kurse
– interaktive Live-Vorträge

Präzisionsmaterial für
implantologische Abformungen

– kostenlose Mitgliedschaft
– keine teuren Reise- und Hotelkosten
– keine Praxisausfallzeiten
– Austausch mit internationalen
Kollegen und Experten

R-SI-LINE ® HEAVY-EXACT K – Zeitsparend dank schneller Aushärtung.
Der präzisen Wiedergabe der Abformbereiche kommt in der implantologischen Abformtechnik für
den Erfolg einer Implantatversorgung eine grundlegende Bedeutung zu.
R-SI-LINE ® HEAVY-EXACT K
ist ein thixotropes, hochviskoses
Präzisionsabformmaterial für implantologische Abformungen und
einsetzbar für verschiedene Abformtechniken, wie der Pickupoder Repositionstechnik. Das hydrophile A-Silikon zeichnet sich
durch eine gute Benetzbarkeit der
abzuformenden Oberflächen aus.
Details werden präzise erfasst. Die

abgestimmte Konsistenz ermöglicht eine sehr gute Standfestigkeit
auf dem Abformlöffel. Das lilafarbene Präzisionsabformmaterial
R-SI-LINE ® HEAVY-EXACT K ist
durch die schnelle Aushärtung zeitsparend.
Das in der Praxis erfolgreich
bewährte Produkt ist in handelsüblichen Automix-Doppelkartuschen
mit Mischkanülen erhältlich. DT

R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 30707073-0
www.r-dental.com

– stetig wachsende Datenbank mit
wissenschaftlichen Studien, Fachartikeln und Anwenderberichten

www.DTStudyClub.de

Dental Tribune Study Club

Werden Sie Mitglied
im größten Online-Portal für
zahnärztliche Fortbildung!
ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providersof continuing dental education.
ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.


[16] =>
sponsored by

Werde zum
WM-Propheten
Die FIFA Fußball-WM 2018 tippen
und tolle Preise gewinnen

JETZT
REGISTRIEREN
tippspiel.oemus.com


[17] =>
DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition
The World’s Dental Newspaper

No. 5/2018 · 15. Jahrgang · Leipzig, 13. Juni 2018

Ziele der EFP

Orale Antikoagulanzien

Zahnpasta-Serie

Über die globale Rolle der EFP und die
Pläne der Vereinigung zur Förderung
der Mundgesundheit bei Patienten 60+
spricht EFP-Präsident Prof. Dr. Anton
Sculean im Interview.
Seite 18

Behandlungsmaßnahmen bei Patienten
mit medikamentös induzierten Gerinnungshemmungen erklären Dr. Jeannette Raue und Priv.-Doz. Dr. Nicole
Pischon, Schönefeld, DE. Seite 20

Mit Glucose-Oxidase sorgt [BE YOU.]
der Marke CURAPROX von Curaden
für eine optimale Mundflora. Die Produkte sind ab sofort in Apotheken und
online erhältlich.
Seite 23

Ein Jahr neue EU-Medizinprodukte-Verordnung

Industriefachverbände befürchten einen deutlichen Engpass bei den Benannten Stellen und bei der
Implementierung der EU-Medizinprodukte-Verordnung mit negativen Auswirkungen auf die Branche und den Gesundheitsmarkt.
vorhanden. Hersteller müssen lange
Wartezeiten in Kauf nehmen, bevor
sie die notwendigen Zertifi zierungen erlangen, um ihre Produkte in
den Verkehr bringen zu können.

men. Mit der EU-MedizinprodukteVerordnung kommen zudem weitere Hürden für eine Neubenennung
auf diese Stellen zu, sodass Experten
langfristig nur noch mit rund 40 Be-

Insbesondere kleinere und neue
Hersteller am Markt stehen schon
heute vor der großen Herausforderung, dass Benannte Stellen oftmals
keine Neukunden mehr aufneh-

©B

l

lo10

1/ S hu t t er s

toc

k .c

© D Line/Shutterstock.com

ternationalen Sicherheitsstandards,
indem das Bewusstsein aufseiten
des Praxisteams erhöht und Vorgehensweisen im Team optimiert
werden. Wie dailymail.co.uk berichtet, wurde die Ausarbeitung
bereits von der Weltgesundheitsorganisation akzeptiert.

ab
om

Unter Leitung der University of
Edinburgh wurde nun in Zusammenarbeit mit der Cardiff University und dem King’s College London solch eine Liste für die Primärversorgung in der Zahnmedizin
ausgearbeitet und im British Dental
Journal veröffentlicht. Ziel dieser
Zusammenstellung ist die nachhaltige Verbesserung der Patientensicherheit und das Schaffen von in-

rigkeiten mit der Vermarktung
ihrer Produkte bekommen, was
zu wirtschaftlichen Einbußen und
unter Umständen sogar zur Gefährdung der gesamten Geschäftstätigkeit führen könnte. Somit würden
Innovationen nicht mehr in den
Markt gelangen und Produkte nicht
mehr beim Patienten ankommen.
Die AG MPG hat die Politik bereits
mehrfach auf dieses brisante Thema
hingewiesen. Lösungsansätze sind
derzeit nicht in Sicht, und die viel
zu knappe Übergangsfrist läuft für
die Medizinproduktehersteller in
zwei Jahren aus. Die Verbände fordern daher nachdrücklich kurzfristige Konsultationen auf EU-Ebene
zur Lösung dieses Problems. DT

Joachim M. Schmitt
BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied

nannten Stellen für Medizinprodukte in der EU rechnen. Im Gegenzug wächst die Zahl der Produkte,
die zukünftig unter die Kontrolle
dieser Stellen fallen, stark an.

Richtlinie soll Patientensicherheit und Praxisbewusstsein erhöhen.

Schaffung internationaler
Sicherheitsstandards

Mit den ersten Benennungen ist
nicht vor Mitte 2019 zu rechnen.
Es ist daher sehr unwahrscheinlich,
dass mit Geltungsbeginn der EU-

„Die MedTech-Unternehmen benötigen Planungssicherheit
und Klarstellungen zur Implementierung, zu den Übergangsvorschriften und zu den Regeln der klinischen Prüfung der
EU-Medizinprodukte-Verordnung. Benannte Stellen und Überwachungsbehörden müssen die neuen Anforderungen der MDR
tatsächlich umsetzen können.“

Erste Never Events-Liste für Zahnärzte
EDINBURGH – „Einen falschen
Zahn ziehen“ ist nicht nur ein Horrorszenario für den Patienten, sondern ebenso für den Zahnarzt. Zur
Vermeidung solcher Vorfälle wurde
nun unter Führung der University
of Edinburgh eine Never EventsListe für Zahnärzte veröffentlicht.
Never Events – das sind Vorfälle,
die, sofern alle nötigen Vorsorgemaßnahmen getroffen wurden,
niemals passieren dürfen. Sie haben
für Patienten schwerwiegende Folgen und gelten in der Regel als vermeidbare Fehler. In der Medizin,
unter anderem in der Chirurgie,
gibt es diesbezüglich bereits eine
Verständigung – in der Zahnmedizin fehlte sie bisher.

Keine Lösungsansätze in Sicht

© BVMed

BERLIN – Am 25. Mai 2017 ist
die neue EU-Medizinprodukte-Verordnung in Kraft getreten. Doch
auch nach zwölf Monaten sind noch
immer viele Fragen zur praktischen
Umsetzung offen. Darauf machen
die in der „Arbeitsgruppe MPG der
Industriefachverbände“ (AG MPG)
organisierten Verbände eindringlich aufmerksam.
Auf die Hersteller, Benannten
Stellen und weiteren Akteure im
Gesundheitswesen kommen durch
die neue Verordnung zahlreiche
Veränderungen zu. Prozesse und
Abläufe in den Unternehmen müssen an die neuen Anforderungen
angepasst werden, gleichzeitig sind
zahlreiche rechtliche Aspekte noch
zu klären.
Die Verbände befürchten zudem einen enormen Engpass bei
den Benannten Stellen. Aktuell gibt
es in der EU nur noch 59 Benannte
Stellen für Medizinprodukte – von
ursprünglich 90. Damit sind hier
bereits heute Kapazitätsprobleme

Die 15 Never Events
1. Den Kiefer des Patienten brechen.
2. Den falschen Zahn herausziehen.
3. Den falschen Patienten behandeln.
4. Injektion des falschen Medikaments bei der Anästhesie.
5. Verletzen des Patientenauges
durch Versäumnis des Ge-

brauchs eines geeigneten Augenschutzes.
6. Hinterlassen von Fremdkörpern
im Patienten nach chirurgischen
Eingriffen.
7. Inhalation von Fremdkörpern
durch den Patienten.
8. Versäumnis der Sterilisierung
von Instrumenten.
9. Versäumnis, die Vorgeschichte
von Allergien des Patienten auf
Medikamente zu erfassen.
10. Verwendung von Dentalmaterial bei einem Patienten mit bekannter Allergie gegen das verwendete Dentalmaterial.
11. Verordnung eines Medikaments
an einen Patienten mit einer
bekannten Allergie gegen das
Medikament.
12. Wiederverwendung von Einwegartikeln.
13. Nichtbeachtung der Mundkrebsbeurteilung von Läsionen
des Patienten, die nach zwei Wochen Behandlung nicht heilen.
14. Nichtdurchführung der oralen
Krebsvorsorge im Rahmen der
Routineuntersuchungen.
15. Verschreibung von falschen Medikamenten für Kinder.

Medizinprodukte-Verordnung am
26. Mai 2020 ausreichend Benannte
Stellen zur Verfügung stehen werden. In der Folge könnten viele Hersteller ab diesem Zeitpunkt Schwie-

ANZEIGE

OP IM LIVESTREAM

ZWP ONLINE
CME-COMMUNITY

22. Juni 2018 ab 13 Uhr

www.zwp-online.info/cme-fortbildung/livestream
www.oemus.com

CAMLOG Live-OP des Monats
Schablonengestützte inseriert-anatomische
Weichgewebsausformung
Dr. Rouven Wagner

1

CME-Punkt

Termin
am 22. Juni, ab 13 Uhr unter:
www.zwp-online.info/cme-fortbildung/livestream

Unterstützt von:

Thema: Schablonengestützte inseriert-anatomische Weichgewebsausformung
Backward-Planning ist unabdingbar für den Erfolg einer Rekonstruktion mit Implantaten. Neben der dreidimensionalen
Darstellung des Kieferknochens und der angrenzenden anatomischen Strukturen ist die virtuelle Implantatplanung zunehmend im Einsatz. Auf Basis der Daten werden im Vorfeld
individuelle CAD/CAM-Gingivaformer aus Zirkoniumdioxid
zur Ausformung des Weichgewebes in der ästhetischen Zone
gefertigt.
In dieser Live-OP im Rahmen des 4. ISMI-Jahreskongresses
in Hamburg, werden mithilfe einer gedruckten Bohrschablone die zweiteiligen CERALOG® Implantate präzise in suffi-

zienter Positionierung in der ästhetischen Zone inseriert und
mit individuelle Healing Abutments versorgt. Im interdisziplinären Austausch führt diese Behandlungsmethode zu einem
vorhersagbaren Ergebnis.
CERALOG® Keramikimplantate sind biokompatibel, ausgereift und bewährt. Sie bieten eine hohe Vorhersagbarkeit und
weisen außergewöhnliche ästhetische Eigenschaften auf.
Das Sortiment umfasst elfenbeinfarbene ein- und zweiteilige
Keramikimplantate und reversibel verschraubte Prothetikkomponenten. Erfahren Sie in dieser Live-OP, welche Optionen Keramikimplantate bieten.

Dr. Rouven Wagner
[Infos zum Referenten]

Registrierung/ZWP online CME-Community
Um aktiv an der ZWP online CME teilnehmen zu können, ist die kostenfreie Mitgliedschaft in der ZWP online CME-Community
erforderlich. Nach der kostenlosen Registrierung unter www.zwp-online.info/cme-fortbildung/livestream erhalten die Nutzer
eine Bestätigungsmail und können das Fortbildungsangebot sofort vollständig nutzen.

OEMUS MEDIA AG

Quelle: ZWP online

Quelle:
BVMed – Bundesverband Medizintechnologie e.V.

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[18] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 5/2018

18 Science

„Die EFP wird die weltweit anerkannteste
Institution im Bereich der Parodontologie sein“
Prof. Dr. Anton Sculean im Gespräch mit Majang Hartwig-Kramer, Redaktionsleitung Dental Tribune D-A-CH,
über die Entwicklung eines europäischen und globalen Mundgesundheitsbewusstseins.

Anlässlich des diesjährigen Europäischen Tages der Parodontologie Anfang Mai informierte der Präsident
der European Federation of Periodontology (EFP), Prof. Dr. Sculean,
über das neue Programm der EFP
zur Förderung der Mundgesundheit
bei Patienten 60+ sowie über die
globale Rolle und Verantwortung
der EFP hinsichtlich Prävention,
Früherkennung und Behandlung
von Zahnfleischerkrankungen.
Dental Tribune: Am 12. Mai wurde
europaweit der „European Gum
Health Day“ der European Federation of Periodontology (EFP) begangen. Welche Bedeutung hat
dieser Tag?
Prof. Dr. Anton Sculean: Das
Ziel dieses Tages war es, auf die
Bedeutung der Zahnfleisch- und
Mundgesundheit in der gesamten
europäischen Bevölkerung hinzuweisen. Dabei wurden über Prävention, Erkennung und Behandlung
von Gingivitis, Parodontitis, aber
auch von periimplantären Erkrankungen informiert. Dies geschah in
unterschiedlichsten Formen – in
Vorträgen, Berichten und Demons­
trationen – und in den meisten europäischen Ländern gleichzeitig, sodass dadurch breite Bevölkerungsschichten erreicht und eine größere
Wirkung erzielt wurden. Die Medien, wie z. B. Fachzeitschriften und
verschiedene Social Media-Plattformen, spielten dabei auch eine
enorme Rolle für die Verbreitung
dieser Informationen.

T

LDU GSPU
N

Veronesi

Implantologie & Allgemeine Zahnheilkunde
3./4. Mai 2019, Verona/Italien
Verona/Valpolicella (IT)

© Muzhik/Shutterstock.com

KT

12

N

FOR

Giornate

BI

E

Die EFP, deren Präsident Sie aktu­ell sind, nimmt eine weltweit wachsende Rolle in der Parodontologie
und Implantologie ein. Auf welchen Aspekten liegt Ihr Haupt­
augenmerk während Ihrer Präsidentschaft?
Zunächst einmal wollen wir die
Rolle der EFP als weltweit führende

Organisation in der Parodontologie
und Implantologie stärken. Die Bedeutung der Zahnfleischgesundheit
als wichtiger Faktor für die allgemeine Gesundheit und die Lebensqualität während der gesamten Lebensdauer sollte weiter hervorgehoben werden. Dies gilt insbesondere
bei Senioren, die über 60 Jahre alt
sind. Das Hauptziel dabei ist es, die
allgemeine und orale Gesundheit

Die Parodontologie ist die zahn­medizinische Disziplin, die am engsten mit der Humanmedizin verknüpft ist. Unzählige Studien haben
auf die engen Zusammenhänge zwischen Parodontitis und allgemeinmedizinische Erkrankungen wie
Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen etc. hingewiesen. Dabei
macht es durchaus Sinn, auf diese
Zusammenhänge auch im Rahmen

1

Das wichtigste Projekt meiner
Präsidentschaft ist es, genau diese
Bevölkerungsgruppe – ich nenne sie
60+, über die enorme Bedeutung der
Zahnfleischgesundheit hinsichtlich
der Lebensqualität zu informieren.
Dabei planen wir eine Informationskampagne, die strategisch sowohl die
Patienten als auch die entsprechenden Fachpersonen erreichen soll. Informationen zur Prävention, Erken-

und so eine große Anzahl von Menschen erreichen können.
Die Bedeutung der Zahnfleisch­
gesundheit gelangt immer mehr
in das globale Bewusstsein. Wo
sehen Sie die EFP in fünf oder zehn
Jahren?­
Ich bin mir sicher, dass in nicht
allzu ferner Zukunft die EFP die
weltweit anerkannteste Institution

2

Abb. 1: Prof. Dr. Anton Sculean, Präsident der European Federation of Periodontology (EFP). – Abb. 2: Dr. Xavier Struillou (links) aus Nantes, Coordinator des European Gum
Health Day 2018, und Prof. Dr. Anton Sculean (rechts), Präsident der EFP, stellten den European Gum Health Day 2018 während einer Pressekonferenz vor.

und Lebensqualität ein Leben lang
zu erhalten, denn sehr oft wird
außer Acht gelassen, dass ein gesundes Zahnfleisch unser gesamtes
Wohlbefinden beeinflusst und
Zahnfleischprobleme der Ästhetik
schaden. Daher müssen wir sowohl
die Bevölkerung als auch zahnmedizinisches Fachpersonal über die
Bedeutung dieser Aspekte informieren und sensibilisieren.
Studien der letzten Zeit sind Zusammenhängen von Parodontitis
und Erkrankungen wie Magenkrebs, Alzheimer, Diabetes u.v.m.
auf der Spur. Sollte daher die Pa­
rodontologie nicht auch Teil des
Humanmedizin-Studiums werden?

des Medizinstudiums hinzuweisen
und die Allgemeinmediziner bereits
im Studium diesbezüglich zu sensibilisieren.

nung und Behandlung von Gingivitis, Parodontitis, aber auch von periimplantären Erkrankungen werden
in unterschiedlichsten Formen ver-

„Die Bedeutung der Zahnfleisch­gesundheit als wichtiger Faktor
für die allgemeine Gesundheit und die Lebensqualität während
der gesamten Lebensdauer sollte weiter hervorgehoben werden.“

Eine besondere Herausforderung
für die Parodontologie schlechthin
ist sicherlich auch die zunehmend
alternde Gesellschaft und die sich
daraus ergebenden Problemstellungen. Wie ist die EFP hier aufgestellt?

breitet, beispielsweise durch Vorträge und Demonstrationen, aber
auch mittels verschiedener Anschauungsmaterialien, die in mehrere
Sprachen übersetzt werden, um europaweit zur Verfügung zu stehen

im Bereich der Parodontologie sein
wird. Ihre Präsenz wird von den
allgemeinmedizinischen Fachgesellschaften und von den verschiedenen
politischen Gremien immer umfassender zur Kenntnis genommen und
ihre Stimme wird zunehmend gesundheitspolitisches Gewicht bekommen. Damit wird die Parodontologie insgesamt eine viel größere
Bekanntheit, Anerkennung und
Akzeptanz erlangen, was letztendlich einen enormen Einfluss auf das
europäische und globale MundgesundheitsbewusstInfos zur Person
sein haben wird.
Prof. Sculean, vielen
Dank für das Gespräch. DT

Implantologie und Allgemeine Zahnheilkunde in Verona
Am 3. und 4. Mai 2019 finden die „Giornate Veronesi“ in original italienischem Flair statt.
VERONA – Das Implantologie-Event
der Sonderklasse „Giornate Romane“ wechselt den Standort und
wird 2019 unter dem Namen „Giornate Veronesi“ in Verona stattfinden.
Neuer Kooperationspartner ist die
Universität Verona. Neben dem
Hauptpodium Implantologie wird es
auch ein durchgängiges Programm
Allgemeine Zahnheilkunde sowie ein
Programm für die zahnärztliche Assistenz geben. Die Kongresssprache
ist deutsch. In Kooperation mit der
Universität Verona findet am 3. und
4. Mai 2019 mit den Giornate Veronesi – den Veroneser Tagen – zum
vierten Mal ein Zahnmedizin-Event
mit dem besonderen italienischen
Flair statt. Tagungsorte sind die Universität Verona (Freitagvormittag)

sowie das Kongress-Resort Villa
Quaranta am Stadtrand von Verona.
Die Veranstaltung, die seit 2013
zunächst in Kooperation mit der Sapienza Universität/Rom mit großem
Erfolg stattgefunden hat, setzt erneut
auf die Verbindung von erstklassigen
wissenschaftlichen Beiträgen und
italienischer Lebensart. Gleichzeitig
wurde das Programm inhaltlich erweitert, sodass es neben dem Hauptpodium Implantologie auch ein
durchgängiges Programm „Allgemeine Zahnheilkunde“ sowie ein
Programm für die zahnärztliche
Assistenz geben wird. Dabei werden
sowohl inhaltlich als auch organisatorisch besonders innovative Konzepte umgesetzt. Zielgruppen sind
deutsch­
sprachige Zahnärzte aus

Deutschland, Österreich und der
Schweiz sowie italienische Kollegen
(Programmteil an der Universität
Verona). Die Kongresssprache ist
deutsch (teilweise Englisch). Die wissenschaftliche Leitung der Tagung
liegt in den Händen von Prof. Dr.
Pier Francesco Nocini/IT und Prof.
Mauro Marincola/IT. Der Kongress
startet am Freitagvormittag an der
Universität Verona mit einem wissenschaftlichen Vortragsprogramm
und der Übertragung einer Live-OP.
Ab Freitagnachmittag sowie am
Samstag finden Table Clinics und
wissenschaftliche Vorträge im Kongress-Resort Villa Quaranta statt.
Die Giornate Veronesi bieten ungewöhnlich viel Raum für Referen­tengespräche, kollegialen Austausch

sowie für die Kommunikation mit der
Industrie. Neben dem Fachprogramm
geben dazu vor allem das Get-together
am Freitag sowie das typisch italienische Abendessen mit Wein und Musik
am Samstagabend ausreichend Gelegenheit. Bis 30. September 2018 gilt
ein Frühbucherrabatt von zehn Prozent auf die komplette Teilnehmer­
gebühr. DT

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.giornate-veronesi.info

Anmeldung
und Programm


[19] =>
Senior Premium Partner

Premium Partner

Premium Partner

Premium Partner

VISIONS IN
IMPLANTOLOGY
1. ZUKUNFTSKONGRESS FÜR DIE
ZAHNÄRZTLICHE IMPLANTOLOGIE
28./29. SEPTEMBER 2018

NEU

SAVE T

HE

DATE
KONGRESSPROGRAMM
INKL. KURZABSTRACTS

www.dgzi-jahreskongress.de

48. INTERNATIONALER JAHRESKONGRESS DER DGZI e.V.
HILTON HOTEL DÜSSELDORF

WWW.OEMUS.COM
OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · Fax: +49 341 48474-290 · event@oemus-media.de


[20] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 5/2018

20 Science

Direkte orale Antikoagulanzien

Patienten mit medikamentös induzierten Gerinnungshemmungen stellen eine besondere Herausforderung dar.
Von Dr. Jeannette Raue und Priv.-Doz. Dr. Nicole Pischon, beide Schönefeld, Deutschland.
Eine medikamentöse Antikoagulation erfolgt in der Regel zur Prophylaxe und Therapie thromboembolischer Erkrankungen, wobei
innerhalb dieser Gruppe Patienten
mit nicht valvulärem Vorhofflimmern den Hauptanteil bilden. Das
Durchschnittsalter dieser Patienten
liegt zwischen 75 und 85 Jahren.1, 2
Seit mehr als 50 Jahren wird eine
orale Antikoagulation mit Gerinnungshemmern durchgeführt. Dabei kommen in der Regel Vitamin-K-Antagonisten als Therapeutikum der Wahl zum Einsatz.1, 2 Die
Therapieüberwachung erfolgt mittels Erhebung des INR (International Normalized Ratio), wobei der
therapeutische Bereich optimalerweise zwischen 2,0 und 3,5 liegen
sollte, je nach Krankheitsbild.3 Die
Gerinnungshemmung und somit
die Blutungsneigung steigt mit zunehmendem INR. Nachteile der Vitamin-K-Antagonisten sind jedoch
das enge therapeutische Fenster
und die damit verbundenen erforderlichen regelmäßigen Kontrollen
der Gerinnungsparameter. Außerdem sind zahlreiche Interaktionen
mit unterschiedlichen Nahrungsmitteln und Medikamenten be-

rinnungskaskade ein (Abb. 1). Die
DOAKs werden unterteilt in den direkten Thrombininhibitor Dabigatran (Pradaxa®) und die Faktor-XaInhibitoren Apixaban (Eliquis®),
Rivaroxaban (Xarelto®) und Edoxaban (Lixiana®).8 Während bei
einer Medikation mit Vitamin-KAntagonisten eine Kontrolle der
Gerinnungshemmung nötig ist,
wird eine Überwachung der Laborparameter und damit einhergehende Anpassung der therapeutischen Dosis für diese Medikamentengruppe nicht empfohlen.1 Die
Substanzen werden täglich in oraler
Form in einer festen Tagesdosis
gegeben. Deshalb sind die DOAKs
aufgrund ihrer einfachen Anwendung sehr patienten- und behandlerfreundlich, wobei eine entsprechende Compliance seitens des Patienten unabdingbar ist. Allerdings
war bislang auch kein Gegenmittel
bei einer Überdosierung verfügbar.9
Die DOAKs zeichnen sich durch
einen besonders schnellen Wirkungseintritt innerhalb von zwei
bis vier Stunden und einer Halbwertszeit von sieben bis 14 Stunden
aus10–18, während die Wirkung der
Vitamin-K-Antagonisten erst nach

Zahnärztliche Behandlungsmaßnahmen bei Patienten mit
DOAKs
Bei Patienten, die mit DOAKs
therapiert werden, sollte perioperativ Folgendes beachtet werden:
Die Planung elektiver Eingriffe
bedarf der Berücksichtigung patientenspezifischer Faktoren, zu denen
neben dem allgemeinen Gesundheitszustand auch die Art des gerinnungshemmenden Medikaments
bzw. die Häufigkeit und Dosis der
Einnahme gehört. Des Weiteren ist
eine Kategorisierung des operativen
Eingriffs bezüglich des zu erwartenden Blutungsrisikos von maßgeblicher Bedeutung. Hierbei werden
kleine, unkomplizierte operative
Eingriffe (z. B. Einzelzahnextraktionen, parodontale Behandlungen)
mit einem geringen Blutungsrisiko
von größeren, umfangreichen Eingriffen (z. B. Reihenextraktionen,
Operationen der Kieferhöhle) mit
erhöhtem Risiko für Nachblutungen abgegrenzt.21, 22 Allgemein gilt,
dass es für zahnärztlich-chirurgische Eingriffe ohne nennenswertes
Blutungsrisiko nicht notwendig ist,
die Einnahme der DOAKs auszusetzen.23, 24

Apixaban (Eliquis®)
Rivaroxaban (Xarelto®)

Xa

X

Edoxaban (Lixiana®)
XIa, VIIa, IXa

Prothrombin

Thrombin

Fibrinogen

Dabigatran (Pradaxa®)

Fibrin

Literatur

Koadulum
1

Abb. 1: Gerinnungskaskade vereinfacht dargestellt und die entsprechenden Hemmprozesse durch die DOAKs.

kannt.4 Darüber hinaus kann es bei
der Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten zu einem Auftreten von
mitunter schweren und lebensbedrohlichen Blutungen kommen.5–7
Deshalb wurden in den letzten
Jahren als Alternative zu den
Vitamin-K-Antagonisten die neuen
direkten oralen Antikoagulanzien
entwickelt und auf den Markt gebracht. Sie sind inzwischen so wohl zur präventiven Therapie des
Schlaganfalls beim Vorhofflimmern
als auch zur dauerhaften Therapie
bei tiefer Beinvenenthrombose und
Lungenembolie zugelassen.8 Diese
Medikamente haben die Vorteile,
dass es weniger häufig zu schweren
Blutungen kommt und eine regelmäßige Kontrolle der Gerinnungsparameter entfällt.1

Direkte orale Antikoagulanzien
(DOAKs)
Die DOAKs, alternativ auch als
NOAKs (neue orale Antikoagulanzien) bezeichnet, greifen durch direkte Hemmprozesse in die Ge-

zwei bis vier Tagen einsetzt und die
Halbwertszeit mit vier bis zehn
Tagen deutlich länger ausfällt.
Somit ist die Gerinnungshemmung
bei den DOAKs aufgrund der kurzen Halbwertszeit bei Absetzen der
Medikation relativ schnell aufgehoben. Eine parenterale Überbrückungstherapie, wie sie bei den Vitamin-K-Antagonisten mit der vorübergehenden Gabe von Heparin
erfolgt, ist bei den DOAKs nicht
notwendig. Darüber hinaus weisen
sie weniger Interaktionen mit Lebensmitteln und Medikamenten
auf19 und führen weniger häufig zu
schwerwiegenden Blutungen als die
Vitamin-K-Antagonisten.20
Als Nachteile der Therapie mit
DOAKs sind einerseits deren höhere Kosten im Vergleich zu Vitamin-K-Antagonisten anzusehen,
andererseits das Faktum, dass zurzeit – außer für Pradaxa® – noch
kein geeignetes Antidot zur Verfügung steht. Tabelle 1 fasst die Vorund Nachteile der DOAKs in einem
Überblick zusammen.

Eventuell auftretende Blutungen können in der Regel durch lokale, blutstillende Maßnahmen gestoppt werden. Vielmehr sollte der
Zeitpunkt eines elektiven Eingriffs
sorgfältig geplant werden. Bei kleineren chirurgischen Eingriffen
kann die Operation im PlasmaTalspiegel des jeweiligen DOAKs
durchgeführt werden (d. h. zwei bis
vier Stunden vor der nächsten Einnahme). Zu diesem Zeitpunkt ist die
gerinnungshemmende Wirkung der
DOAKs am geringsten und das Risiko für Nachblutungen niedriger.25
Bei größeren Eingriffen, die
starke Blutungen mit sich ziehen
können, ist ein Absetzen der DOAKs
mindestens 24 Stunden oder länger
vor dem geplanten Eingriff notwendig.24 Dies sollte jedoch immer in
Absprache mit dem behandelnden
Kardiologen oder Internisten erfolgen. Im Anschluss an zahnärztlich-chirurgische Maßnahmen sollten die Patienten hinsichtlich möglicher auftretender Nachblutungen
instruiert und gegebenenfalls eng-

Vorteile

Nachteile

Keine Therapiekontrolle notwendig
Keine Wirkspiegelkontrolle möglich
(konstante Dosierung) und dadurch einfachere Handhabung für Patient und
Behandler
Schneller Wirkungseintritt (2–4 Stunden) und schnelles Ende der Wirksamkeit aufgrund der kurzen Halbwertszeit  dadurch kein parenterales
„Bridging“ notwendig

Kein Antidot verfügbar (außer für
Pradaxa® )

Weniger Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln und Medikamenten

Erhöhte Kosten

Weniger schwerwiegende Blutungen

Compliance des Patienten aufgrund der
kurzen Halbwertszeit sehr wichtig

Tabelle 1: Vor- und Nachteile der neuen direkten oralen Antikoagulanzien.

maschig beobachtet werden. Eine
Wiederaufnahme der Einnahme
kann, wenn eine Blutstillung intraoperativ möglich war, frühestens
nach sechs bis acht Stunden erfolgen.12, 22

Vorgehen bei Blutungen
Insbesondere bei antikoagulierten Patienten kann es zu peri- und
postoperativen Blutungen kommen.
Aufgrund der kurzen Halbwertszeit
wird sich die gerinnungshemmende
Wirkung der DOAKs jedoch innerhalb von 12 bis 24 Stunden nach
der letzten Einnahme aufheben.26
Daher sollte der Zeitpunkt der letzten Einnahme und die Dosierung
des Präparats bekannt sein. Im Falle
einer auftretenden Blutung sollten
zunächst lokal hämostatische Maßnahmen (z. B. Nahtversorgung, mechanische Kompression, Anwendung von Tranexamsäure) erfolgen.
Darüber hinaus ist es möglich, dass
– nach Absprache mit dem behandelnden Internisten oder Kardiologen – die nächste Dosis ausgelassen
wird, um dem gerinnungshemmenden Effekt entgegenzuwirken.27–29
Wenn diese Maßnahmen nicht ausreichen, ist eine stationäre Behandlung unumgänglich. Dort können
bei schweren Blutungen Prothrombinkomplexkonzentrate oder gerinnungsaktives Plasma verabreicht
werden. Eine detaillierte Auflistung
aller Maßnahmen, die bei starken
Blutungen zu ergreifen sind, findet
man im Deutschen Ärzteblatt.30 Seit
November 2015 ist für Pradaxa® ein
Antidot in Form eines monoklonalen Antikörpers auf dem Markt. Das
nur für stationäre Behandlungen im
Krankenhaus zugelassene Präparat
Idarucizumab (Praxbind®) führt
innerhalb von wenigen Minuten zu
einer Normalisierung der Gerinnungsparameter. Weitere Antidote
befinden sich bereits in der Entwicklung.

Fazit
Die orale Antikoagulation erfolgt zur Prophylaxe und Therapie
thromboembolischer Erkrankungen, wie dem nicht valvulärem Vorhofflimmern. In der zahnärztlichen
Praxis stellt diese Patientengruppe
einen nicht unerheblichen Anteil
dar. Die Nichtberücksichtigung
einer gerinnungshemmenden Me-

dikation kann dabei schwere Komplikationen verursachen.32 Deshalb
sollte die Therapieplanung in jedem
Fall in enger Zusammenarbeit mit
dem behandelnden Internisten bzw.
Kardiologen erfolgen. Die neuen,
direkten oralen Antikoagulanzien
bilden eine neue Medikamentengruppe und besitzen einige Vorzüge
gegenüber den etablierten Antikoagulanzien. Ein großer Vorteil ist die
effektive und reversible Hemmung
des jeweiligen Gerinnungsfaktors,
sodass eine routinemäßige Gerinnungsüberwachung nicht mehr notwendig ist. Die Dosierung der
DOAKs kann auch bei den meisten
Patienten über einen sehr großen
Zeitraum konstant gehalten werden. Ein wesentlicher Vorteil der
DOAKs besteht zudem in der Verbesserung hinsichtlich schwerer
Blutungen.

Kontakt

Infos zur Autorin

Dr. Jeannette Raue
Zahn- und ProphylaxeCenter
Kinder-Jugendzahnmedizin
jeannette.raue@gmail.com

Infos zur Autorin

Priv.-Doz. Dr. Nicole Pischon
DGP-Spezialistin
für Parodontologie®
Zahn- und ProphylaxeCenter
Karl-Marx-Straße 24
12529 Schönefeld, OT Großziethen
Deutschland
www.zahnarzt-pischon.de


[21] =>
GIORNATE VERONESI

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

3. und 4. Mai 2019
Verona/Valpolicella (IT)

inkl.

Live-OP

KT

12

LDU GSPU
N

N

T

BI

E

Tagungsorte:
FOR

Giornate

www.giornate-veronesi.info

Veronesi

Implantologie & Allgemeine Zahnheilkunde
3./4. Mai 2019
Verona/Valpolicella (IT)

Universität Verona
Kongress-Resort Villa Quaranta (www.villaquaranta.com)

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Pier Francesco Nocini/Verona
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom

Kongresssprache:
Deutsch

Themenschwerpunkte:
– Implantologie
– Allgemeine Zahnheilkunde
– Hygiene (Assistenz)

Rahmenprogramm:
– Get-together 1. Tag
– Dinner-Party 2. Tag

Kongressgebühren:
© Muzhik/Shutterstock.com

Zahnarzt
Zahnarzthelferin

550,– €
195,– €

(inkl. Get-together und Dinner-Party, alle Preise zzgl. MwSt.)

10 % Frühbucherrabatt bis 30.9.2018

Faxantwort an +49 341 48474-290
 Bitte senden Sie mir das Programm zu den GIORNATE VERONESI zu.

Stempel

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

oemus media ag

DT D-A-CH 5/18

Titel, Name, Vorname

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.:+49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[22] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 5/2018

22 Science

Volkskrankheit Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH)

1

© DGZMK/Lopata

© DGZMK/Lopata

„Kreidezähne“ haben Karies in bestimmten Altersgruppen schon überholt.

2

Abb. 1: (V.l.) Markus Brakel (DGZMK), Prof. Dr. Michael Walter (DGZMK), Prof. Dr. Norbert Krämer (DGKiZ), Prof. Dr. Stefan Zimmer (DGPZM). – Abb. 2: Prof. Dr. Stefan Zimmer (DGPZM) während seines Vortrags.

treten höher als das von Karies. Das
stellte Prof. Dr. Norbert Krämer,
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin
(DGKiZ), auf einer Pressekonfe-

Die sog. Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) stellt eine
neue Volkskrankheit dar. In bestimmten Altersgruppen bei Kindern und Jugendlichen liegt ihr Auf-

renz der Deutschen Gesellschaft
für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) heraus. MIH
bedeutet eine systemisch bedingte
Strukturanomalie primär des Zahn-

ANZEIGE

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Online-Anmeldung/
Kursprogramm

Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
www.unterspritzung.org

Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen, Live-Demonstrationen,
Behandlung von Probanden
Termine 2018/2019 I 10.00 – 17.00 Uhr
21./22. September 2018
28./29. September 2018
12./13. Oktober 2018

|
|
|

Konstanz
Düsseldorf
München

12./13. April 2019
17./18. Mai 2019
20./21. September 2019
04./05. Oktober 2019

|
|
|
|

Wien
Düsseldorf
Hamburg
München

In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Deutschland
sekretariat@igaem.de | www.igaem.de

Dieser Kurs wird unterstützt von

Faxantwort an +49 341 48474-290
Hiermit melde ich folgende Person zu dem unten ausgewählten Kurs Anti-Aging mit Injektionen verbindlich an:
2018
Konstanz
Düsseldorf
München

21. /22. September 2018
28. /29. September 2018
12. /13. Oktober 2018





2019
Wien
Düsseldorf
Hamburg

12. /13. April 2019
17. /18. Mai 2019
20./21. September 2019





2019
München

4./5. Oktober 2019



Titel | Vorname | Name

Datum | Unterschrift

E-Mail-Adresse (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail)

OEMUS MEDIA AG

Stempel

DT D-A-CH 5/18

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG (abrufbar unter
www.oemus.com) erkenne ich an.

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de

schmelzes, die auf eine Mineralisationsstörung zurückzuführen ist.
Sie tritt an einem bis zu allen vier
ersten bleibenden Molaren auf.
Solche „Kreidezähne“ sind äußerst
schmerzempfi ndlich und reagieren sehr sensibel auf Hitze, Kälte
und Zähneputzen.

Bisphenol A kommt als Weichmacher ursächlich infrage
MIH hat eine rasante Entwicklung durchlaufen. 1987 wurde die
Krankheit erstmals wissenschaftlich beschrieben, heute lässt sich
bereits von einer neuen Volkskrankheit sprechen: Im Durchschnitt leiden zehn bis 15 Prozent
der Kinder an MIH, bei den 12-Jährigen liegt die Quote laut DMS V
(5. Deutsche Mundgesundheitsstudie) inzwischen sogar bei über
30 Prozent. Eine wesentliche Rolle
bei der Entstehung scheinen Weichmacher aus Kunststoffen zu spielen, die mit der Nahrung aufgenommen werden. Aufgrund von
Tierversuchen ließ sich ein Zusammenhang zwischen Bisphenol AKonsum und der Entwicklung von
MIH nachweisen. Bei entsprechender Prophylaxe kann drohender
Kariesbefall für solche Zähne dennoch abgewendet und deren Erhalt
gesichert werden.
Als weitere potenzielle Ursachen für MIH kommen Probleme
während der Schwangerschaft, Infektionskrankheiten, Antibiotikagaben, Windpocken, Einflüsse
durch Dioxine sowie Erkrankungen der oberen Luftwege in Betracht. Diskutiert wird ein multifaktorielles Geschehen. Dennoch
gilt die präzise Ursache wissenschaftlich weiterhin als ungeklärt.
Da die Schmelzentwicklung der
ersten Molaren und der Inzisivi
zwischen dem achten Schwangerschaftsmonat und dem vierten Lebensjahr stattfi ndet, muss die Störung auch in dieser Zeitspanne
auftreten. Jüngste Untersuchungen deuten darauf hin, dass aufgenommenes Bisphenol A bei der
Entstehung eine große Rolle spielten.

Schmerzempfindlichkeit
lässt Lebensqualität sinken
Häufig weisen bei MIH die bleibenden Frontzähne und zunehmend auch die zweiten Milchmola-

ren Fehlstrukturierungen auf. Klinisch fällt die unterschiedliche
Ausprägung der Erkrankung auf.
Die Mineralisationsstörung kann
sich dabei auf einen einzelnen
Höcker beschränken oder aber die
gesamte Oberfl äche der Zähne
betreffen. Die milde Form der
MIH zeigt eher weiß-gelbliche oder
gelb-braune, unregelmäßige Opazitäten im Bereich der Kaufl ächen
und/oder Höcker.
Die schwere Form der Zahnentwicklungsstörung weist abgesplitterte oder fehlende Schmelz- und/
oder Dentinareale unterschiedlichen Ausmaßes auf. Die betroffenen Patienten klagen über Schmerzen beim Trinken, Essen und Zähneputzen. Dies beeinträchtigt die
Lebensqualität der jungen Patienten und erschwert die Behandlung
beim Zahnarzt. Dennoch ist in diesen Fällen ein schnelles therapeutisches Eingreifen dringend geboten.

Prävention nicht möglich –
Prophylaxe schon
Weil die Veränderungen sich
schon während der Zahnentwicklung ereignen und die genauen Ursachen noch nicht geklärt sind, ist
eine wirksame Prävention gegen
MIH nicht möglich. Dies erklärte
Prof. Dr. Stefan Zimmer, Präsident
der Deutschen Gesellschaft für
Präventivzahnmedizin (DGPZM).
Da MIH-Zähne aber eine raue
Oberfläche und in der Substanz
eine schlechtere Qualität aufweisen, sind sie besonders kariesanfällig. Deshalb muss über das Zähneputzen hinaus eine besonders intensive Prophylaxe betrieben werden, um die Zähne vor Karies zu
schützen. Hierfür stehen insbesondere Fluoridierungsmaßnahmen
in der häuslichen Umgebung und
der Zahnarztpraxis zur Verfügung,
die altersbezogen angewandt werden müssen.
Regelmäßige Untersuchungen
beim Zahnarzt, die Behandlung
mit Fluoridlack und der Auf bau
der Zähne mit verschiedenen Techniken können dazu beitragen, auch
von MIH befallene Zähne bei guter
Pflege ein Leben lang zu erhalten.

Quelle: DGZMK


[23] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 5/2018

Market 23

Auf dem Weg zu einem gesunden Mundraum
Neue Zahnpasta-Serie [BE YOU.] von CURAPROX hilft.

T

BI

Online-Anmeldung/
Kursprogramm

NEU
www.sinuslift-seminar.de

Referenten

Termine 2018
7. September 2018 in Leipzig | 14.00 – 18.00 Uhr
Hauptkongress:
15. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin
9. November 2018 in Baden-Baden | 14.00 – 18.00 Uhr
Hauptkongress:
8. Badische Implantologietage

Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin

Organisatorisches
Kursgebühr (inkl. DVD)
Tagungspauschale*

195,– € zzgl. MwSt.
39,– € zzgl. MwSt.

* Die Tagungspauschale beinhaltet die Pausenversorgung, Tagungsgetränke
und ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten. Bei der Teilnahme am
Hauptkongress wird die Kursgebühr angerechnet.

Dieser Kurs wird
unterstützt von

Faxantwort an +49 341 48474-290
Hiermit melde ich folgende Personen zum Seminar Nose, Sinus & Implants – Schnittstelle Kieferhöhle verbindlich an:

Interessierte Zahnärzte können sich zum Testen kostenlose
Prototypen anfordern. DT

Leipzig | 15. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin
Baden-Baden | 8. Badische Implantologietage

 Freitag, 7. September 2018
 Freitag, 9. November 2018

Titel | Vorname | Name

rootEX-Pressebüro –
Professional Press
Dagmar Westerheide
Tel.: +49 5108 921221
d.westerheide@professionalpress.de

Titel | Vorname | Name

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG (abrufbar unter
www.oemus.com) erkenne ich an.

Datum | Unterschrift

E-Mail-Adresse (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail.)

OEMUS MEDIA AG

E

4

LDU GSPU
N

Theorie- und Demonstrationskurs inkl. Hands-on für Implantologen

Suche nach Herstellern
mit Vertrieb

rootEX Wurzelrest-Entferner entfernt
Zahnfragmente ohne OP – minimal­
invasiv und selbsterklärend. Auch in
der Endodontie.

Tel.: +41 44 7444646
www.curaprox.com

SCHNITTSTELLE KIEFERHÖHLE

finder Rainer Ganß. Deshalb kann
davon ausgegangen werden, dass
auch außerhalb von Europa großes
Interesse besteht.

Durch das nunmehr erteilte Patent und die Sicherung des internationalen Patentschutzes steht einer
weltweiten Vermarktung nichts im
Wege. „Hauptaugenmerk richten wir derzeit auf die
Suche nach interna­
tional gut vernetzten Herstellern
für die Fertigung, um mit
dem Vertrieb
zu beginnen.
Wir sind mit
einigen Unternehmen in Kontakt, hoffen jedoch auf weitere
Firmen“, so Ganß.

Curaden AG

FOR

„Viele Anfragen haben uns
nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Österreich und
der Schweiz erreicht“, freut sich
rootEX-Geschäftsführer und Er-

„Genauso wichtig ist aber, was
in der Zahnpasta nicht enthalten
ist“, so Fiolka. „[BE YOU.] enthält

Infos zum Unternehmen

NOSE, SINUS & IMPLANTS

rootEX macht einen meist schwierigen
chirurgischen Eingriff überflüssig.

Großes Interesse bei
Zahnärzten in D–A–CH

OHNE Triclosan, Mikroplastik
oder Natriumlaurylsulfat

DT

ANZEIGE

Wurzelrest-Entferner
erhält europäisches Patent
Die aktuellen Verfahren der Zahnwurzelrest-Entfernung sind sehr
zeitaufwendig und dadurch kostspielig. Der Patient wird oft durch
die langwierige Operation über
einen längeren Zeitraum starken
Schmerzen ausgesetzt und eine Antibiotika-Substitution ist unumgänglich. Obwohl der chirurgische
Eingriff erfolgreich war, sind der
Wundheilungsprozess und die Gefahr von Infektionen und Nachblutungen signifikant.
Deshalb ist ein minimalinvasiver Eingriff in jedem
Fall zu bevorzugen.
Der inzwischen vom europäischen Patentamt patentierte rootEX
Wurzelrest-Entferner wurde bereits
von mehreren Hundert
Zahnarztpraxen getestet
und positiv beurteilt. Effizienz und
einfache Handhabung zeichnen
den rootEX Wurzelrest-Entferner
aus. Eine schnellere und kostengünstigere Extraktion von Zahnfragmenten wie Zahnwurzeln oder
Wurzelresten ist nun möglich. Wie
der rootEX Wurzelrest-Entferner
funktioniert, zeigt ein Video auf
der informativen Homepage www.
root-ex.com.

hindert und zu einem gesunden,
ausbalancierten Mikrobiom im
Mundraum beiträgt.“

KT

Oxidative Speichelenzyme hemmen das Wachstum kariogener
Krankheitserreger im Mundraum.
Daher enthält [BE YOU.] Glucose-­
Oxidase, ein natürlich vorkommendes Enzym, welches die Dys-

handene Enzym Lactoperoxidase“,
sagte Christoph Fiolka, Leiter des
chemischen Produktmanagements
bei Curaden. „Lactoperoxidase bildet dann ein wirksames, natürliches antibakterielles System. Das
Ergebnis ist, dass [BE YOU.] sanft
die Zähne weißer macht, Verfärbungen des Zahnschmelzes ver-

Stempel

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de

N

Die Rolle der Enzyme

biose verhindert, indem es den
Speichelfluss fördert und Glukose
in Wasserstoffperoxid umwandelt
und somit sanft die Zähne aufhellt.
„Das Wasserstoffperoxid und
das Kaliumthiocyanat in der
Zahnpasta unterstützen das natürlicherweise im Mundraum vor-

kein Triclosan, Mikroplastik oder
Natriumlaurylsulfat, ein in vielen
Zahnpasten enthaltenes Schäummittel, um mögliche Irritationen
der Mundschleimhaut zu vermeiden.“
CURAPROX, die Marke für
Mundgesundheit von Curaden,
entwickelte [BE YOU.] Mit Sitz in
Luzern, Schweiz, legt Curaden den
Schwerpunkt auf Forschung, Erziehung und die Zusammenarbeit
mit Industrieexperten bei der
Entwicklung von Produkten für
Mundhygiene.
[BE YOU.] ist ab sofort in Apotheken und online unter https://
shop.curaprox.com/en/ erhältlich.

DTG 5/18

Infektionen im Mundraum in Zusammenhang mit dem Biofilm, wie
etwa Karies und Parodontitis, gehören noch immer zu den häufigsten Gesundheitsproblemen. In
letzter Zeit ist das Interesse an
einer neuen Methode zur Verhinderung dieser Krankheiten gestiegen: Enzyme, die natürlich im
Speichel vorkommen und eine wesentliche Rolle für Schutz als auch
Reparatur des Mundraums spielen. Indem sie Glucose-Oxidase
für eine gesunde Mundflora einsetzt, hilft die neue ZahnpastaSerie [BE YOU.] von CURAPROX
dabei, eine optimale Balance im
Mundraum zu erhalten.


[24] =>
Bak terieelle
B a l a n ce
S e chs A r o m e n
Einne Formel

#curaproxbeyou curaprox.com

Anhalttende
Fr i s c h e

En z y m a t i s c h e s
Whiteening


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 5, 2018DT Germany No. 5, 2018DT Germany No. 5, 2018
[cover] => DT Germany No. 5, 2018 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Zahnärzte schützen die Daten ihrer Patienten [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Politics [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => Keramisch basierte Füllungen für okklusale Seitenzahnkavitäten [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => Die nichtchirurgische Parodontaltherapie – ein neuer Einsatzbereich für Statine? [page] => 8 ) [4] => Array ( [title] => Events [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Market [page] => 13 ) [6] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Zahnärzte schützen die Daten ihrer Patienten / Politics / Keramisch basierte Füllungen für okklusale Seitenzahnkavitäten / Die nichtchirurgische Parodontaltherapie – ein neuer Einsatzbereich für Statine? / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.122
Queries: 22
Memory: 11.579734802246 MB