DT Germany No. 5, 2016
Statements & News
/ International News
/ Leitungs- und/oder Infiltrationsanästhesie vs. intraligamentäre Anästhesie (ILA)
/ International Business
/ Ob Garage oder Keller: Erfolgreiche amerikanische Firmengründungen lieben ungewöhnliche Orte
/ Events
/ Aus der Praxis: Das komplexe Odontom
/ Aufbereitungsergebnis entspricht höchsten Qualitätsanforderungen
/ Industry Report
/ Endo Tribune German Edition No. 5 - 2016
/ DT today Ausgabe 5/2016
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 68760
[post_author] => 0
[post_date] => 2016-05-04 14:49:39
[post_date_gmt] => 2016-05-04 14:49:39
[post_content] =>
[post_title] => DT Germany No. 5, 2016
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-germany-no-5-2016-0516
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 03:23:08
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 03:23:08
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0516/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 68760
[id_hash] => cd3cc3ce5af0aadb385c81a8149d05463686c8cabda6253fc1b382650e9ad01c
[post_type] => epaper
[post_date] => 2016-05-04 14:49:39
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 68761
[id] => 68761
[title] => DTGER0516.pdf
[filename] => DTGER0516.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0516.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-5-2016-0516/dtger0516-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtger0516-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 68760
[date] => 2024-10-23 03:23:02
[modified] => 2024-10-23 03:23:02
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Germany No. 5, 2016
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Statements & News
[description] => Statements & News
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International News
[description] => International News
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 06
[title] => Leitungs- und/oder Infiltrationsanästhesie vs. intraligamentäre Anästhesie (ILA)
[description] => Leitungs- und/oder Infiltrationsanästhesie vs. intraligamentäre Anästhesie (ILA)
)
[3] => Array
(
[from] => 07
[to] => 07
[title] => International Business
[description] => International Business
)
[4] => Array
(
[from] => 08
[to] => 08
[title] => Ob Garage oder Keller: Erfolgreiche amerikanische Firmengründungen lieben ungewöhnliche Orte
[description] => Ob Garage oder Keller: Erfolgreiche amerikanische Firmengründungen lieben ungewöhnliche Orte
)
[5] => Array
(
[from] => 09
[to] => 11
[title] => Events
[description] => Events
)
[6] => Array
(
[from] => 12
[to] => 12
[title] => Aus der Praxis: Das komplexe Odontom
[description] => Aus der Praxis: Das komplexe Odontom
)
[7] => Array
(
[from] => 13
[to] => 13
[title] => Aufbereitungsergebnis entspricht höchsten Qualitätsanforderungen
[description] => Aufbereitungsergebnis entspricht höchsten Qualitätsanforderungen
)
[8] => Array
(
[from] => 14
[to] => 15
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[9] => Array
(
[from] => 17
[to] => 24
[title] => Endo Tribune German Edition No. 5 - 2016
[description] => Endo Tribune German Edition No. 5 - 2016
)
[10] => Array
(
[from] => 25
[to] => 32
[title] => DT today Ausgabe 5/2016
[description] => DT today Ausgabe 5/2016
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-5-2016-0516/
[post_title] => DT Germany No. 5, 2016
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68760-efecb62a/2000/page-0.jpg
[1000] => 68760-efecb62a/1000/page-0.jpg
[200] => 68760-efecb62a/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68760-efecb62a/2000/page-1.jpg
[1000] => 68760-efecb62a/1000/page-1.jpg
[200] => 68760-efecb62a/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68760-efecb62a/2000/page-2.jpg
[1000] => 68760-efecb62a/1000/page-2.jpg
[200] => 68760-efecb62a/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68760-efecb62a/2000/page-3.jpg
[1000] => 68760-efecb62a/1000/page-3.jpg
[200] => 68760-efecb62a/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68760-efecb62a/2000/page-4.jpg
[1000] => 68760-efecb62a/1000/page-4.jpg
[200] => 68760-efecb62a/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68760-efecb62a/2000/page-5.jpg
[1000] => 68760-efecb62a/1000/page-5.jpg
[200] => 68760-efecb62a/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68760-efecb62a/2000/page-6.jpg
[1000] => 68760-efecb62a/1000/page-6.jpg
[200] => 68760-efecb62a/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68760-efecb62a/2000/page-7.jpg
[1000] => 68760-efecb62a/1000/page-7.jpg
[200] => 68760-efecb62a/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68760-efecb62a/2000/page-8.jpg
[1000] => 68760-efecb62a/1000/page-8.jpg
[200] => 68760-efecb62a/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68760-efecb62a/2000/page-9.jpg
[1000] => 68760-efecb62a/1000/page-9.jpg
[200] => 68760-efecb62a/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68760-efecb62a/2000/page-10.jpg
[1000] => 68760-efecb62a/1000/page-10.jpg
[200] => 68760-efecb62a/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68760-efecb62a/2000/page-11.jpg
[1000] => 68760-efecb62a/1000/page-11.jpg
[200] => 68760-efecb62a/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68760-efecb62a/2000/page-12.jpg
[1000] => 68760-efecb62a/1000/page-12.jpg
[200] => 68760-efecb62a/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68760-efecb62a/2000/page-13.jpg
[1000] => 68760-efecb62a/1000/page-13.jpg
[200] => 68760-efecb62a/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68760-efecb62a/2000/page-14.jpg
[1000] => 68760-efecb62a/1000/page-14.jpg
[200] => 68760-efecb62a/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68760-efecb62a/2000/page-15.jpg
[1000] => 68760-efecb62a/1000/page-15.jpg
[200] => 68760-efecb62a/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68760-efecb62a/2000/page-16.jpg
[1000] => 68760-efecb62a/1000/page-16.jpg
[200] => 68760-efecb62a/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68760-efecb62a/2000/page-17.jpg
[1000] => 68760-efecb62a/1000/page-17.jpg
[200] => 68760-efecb62a/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68760-efecb62a/2000/page-18.jpg
[1000] => 68760-efecb62a/1000/page-18.jpg
[200] => 68760-efecb62a/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68760-efecb62a/2000/page-19.jpg
[1000] => 68760-efecb62a/1000/page-19.jpg
[200] => 68760-efecb62a/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68760-efecb62a/2000/page-20.jpg
[1000] => 68760-efecb62a/1000/page-20.jpg
[200] => 68760-efecb62a/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68760-efecb62a/2000/page-21.jpg
[1000] => 68760-efecb62a/1000/page-21.jpg
[200] => 68760-efecb62a/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68760-efecb62a/2000/page-22.jpg
[1000] => 68760-efecb62a/1000/page-22.jpg
[200] => 68760-efecb62a/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68760-efecb62a/2000/page-23.jpg
[1000] => 68760-efecb62a/1000/page-23.jpg
[200] => 68760-efecb62a/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68760-efecb62a/2000/page-24.jpg
[1000] => 68760-efecb62a/1000/page-24.jpg
[200] => 68760-efecb62a/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68760-efecb62a/2000/page-25.jpg
[1000] => 68760-efecb62a/1000/page-25.jpg
[200] => 68760-efecb62a/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68760-efecb62a/2000/page-26.jpg
[1000] => 68760-efecb62a/1000/page-26.jpg
[200] => 68760-efecb62a/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68760-efecb62a/2000/page-27.jpg
[1000] => 68760-efecb62a/1000/page-27.jpg
[200] => 68760-efecb62a/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68760-efecb62a/2000/page-28.jpg
[1000] => 68760-efecb62a/1000/page-28.jpg
[200] => 68760-efecb62a/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68760-efecb62a/2000/page-29.jpg
[1000] => 68760-efecb62a/1000/page-29.jpg
[200] => 68760-efecb62a/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68760-efecb62a/2000/page-30.jpg
[1000] => 68760-efecb62a/1000/page-30.jpg
[200] => 68760-efecb62a/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 68760-efecb62a/2000/page-31.jpg
[1000] => 68760-efecb62a/1000/page-31.jpg
[200] => 68760-efecb62a/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729653782
[s3_key] => 68760-efecb62a
[pdf] => DTGER0516.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/68760/DTGER0516.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/68760/DTGER0516.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68760-efecb62a/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig
DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition
© Syda Productions/Shutterstock.com
No. 5/2016 · 13. Jahrgang · Leipzig, 4. Mai 2016 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €
Anästhesie im Vergleich
Verlässlich & innovativ
Prothetik Day 2016
Leitungs- und/oder Infiltrationsanästhesie vs. intraligamentäre Anästhesie (ILA).
Eine Gegenüberstellung von Dr. Wolfgang Bender, Düsseldorf, und Lothar
Taubenheim, Erkrath.
Seite 4f
Das Unternehmen Garrison Dental
Solutions ist weltweit für sein marktführendes Teilmatrizensystem ComposiTight® 3D XR™ bekannt. Mitbegründer
Tom Garrison im Interview. Seite 8
Anlässlich des 80-jährigen Firmenjubiläums lädt der Schweizer Prothetik-Spezialist CANDULOR am 28. Oktober 2016
alle Interessenten zum Prothetik Day
nach Zürich ein.
Seite 9
Anzeige 50 x 90 Posts 2013_Oemus ZWP H 04
ANZEIGE
Nach Turbulenzen weiterer Diskussionsbedarf –
Reform auf 2018 verschoben
Wurzelkanalstifte.
Gebührenverordnungsnovelle scheitert im BÄK-Vorstand.
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Informationen unter Tel. 0 40 - 22757617
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com
www.r-dental.com
Starke Zähne
im Schlaf
Neuer Wirkstoff
verspricht Revolution.
LONDON – „Schön im Schlaf“,
damit wirbt die Kosmetikindustrie
allerorts. Forscher der University of
Queen Mary London wollen jetzt
einen Wirkstoff gefunden haben, der
Zähnen im Schlaf Mineralien zuführt, die den Zahnschmelz stärken.
BioMinF heißt das neue Wundermittel, das zukünftig in Zahnpasten enthalten sein soll. Mit einer
Wirkzeit von acht bis zwölf Stunden
bringt es verloren gegangene Mineralstoffe wie Fluorid, Kalzium und
Phosphat in den Zahnschmelz zurück. So werden die Zähne über
Nacht remineralisiert, gestärkt und
geschützt.
Vor allem Menschen mit empfindlichen und zu Karies neigenden
Zähnen wird diese Nachricht freuen.
Denn bisher wirken remineralisierende Pasten lediglich bis zu zwei
Stunden und gewähren so keinen zuverlässigen Schutz. BioMinF soll ab
Ende des Jahres in Zahncremes enthalten sein. DT
Quelle: ZWP online
© l i g h t p o e t/Shutterstock.com
Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery,
BÄK-Präsident
Der Chefunterhändler zur GOÄReform, Westfalens Ärztekammerpräsident Dr. Theodor Windhorst,
war daraufhin von seinem Amt als
Was ist zukünftig
erlaubt, was verboten?
BZÄK-Musterberufsordnung auf Antikorruptionsgesetz getrimmt.
© NeydtStock/Shutterstock.com
FANTESTIC ® POSTS
BONN/KREMS (jp) – „In dieser Legislaturperiode“, so der Präsident der
Bundesärztekammer (BÄK), Prof.
Dr. Frank Ulrich Montgomery,
„wird aus einer Novellierung der Gebührenverordnung für Ärzte (GOÄ)
nichts mehr.“
Allerdings solle in Verhandlungen mit den Ländern (Beihilfe) und
den Privaten Krankenversicherungen (PKV) soweit alles vorbereitet
werden, dass zu den Koalitionsverhandlungen nach der Bundeswahl
Ende 2017 eine neue GOÄ als fertiges
Paket vorliege. „Dann kommt die
GOÄ eben nicht 2017, sondern erst
2018“, erklärte Montgomery.
Vorangegangen war dem Montgomery-Statement, dass der BÄKVorstand Mitte März in einer Nachtsitzung den ausgehandelten Entwurf
zur GOÄ-Novelle verworfen hatte.
BONN/KREMS (jp) – Das Mitte
April im Bundestag beschlossene
Gesetz zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen hat zu
einer Überarbeitung der Musterberufsordnung der BZÄK für Zahnärzte geführt. Grundsätzlich kann
künftig jede Kooperation und Leistungsbeziehung im Gesundheitswesen als möglicher „Korruptionstatbestand“ erfasst werden, darauf
hatte auch die BZÄK bereits im Vorfeld hingewiesen. Die Abgrenzung
zukünftig verbotenen Tuns von er-
laubten Kooperationsformen etc. wird, so die
BZÄK, nicht mehr einfach zu beantworten
sein. Unter diesem
Blickwinkel wurde der
Kommentar der Musterberufsordnung der
BZÄK umfassend überarbeitet. Im Kern sind
es zwei berufsrechtliche
Normen, die Pate für
die vom Gesetzgeber
geplante Strafrechtsnorm standen: Das
Verbot der Patientenzuweisung gegen Entgelt und das
Verbot von Vergünstigungen für
die Verordnung von z. B. in der
Zahnheilkunde bestimmten Implantatsystem-Versorgungen.
Auch müssen „Sonderzuwendungen“ durch Rabatte – zum
Beispiel bei Bestellung von zehn
Implantaten nur fünf bezahlen zu
müssen – an den Patienten weitergegeben werden: Auch kostenlose Einladungen zu Kongressreisen durch
Dentalfirmen können strafrechtlich
relevant werden. DT
Verhandlungsführer zurückgetreten.
Laut Auskunft der BÄK gab es
„weiteren Diskussionsbedarf beim
Leistungsverzeichnis mit seinen
Leistungsbeschreibungen und auch
zu den Bewertungen“. Von den Ärzteverbänden der Praktiker wie dem
NAV-Virchow-Bund, dem Berufsverband Deutscher Internisten (BDI)
und dem Spitzenverband der
Fachärzte wurde der „Rückzug in
letzter Minute“ begrüßt. Es wurden
auch Rücktrittsforderungen gegenüber BÄK-Präsident Montgomery
laut, der die GOÄ zur Chefsache erklärt hatte. Bei der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) machte sich die
Kritik vor allem an Regelungen zum
„robusten Einfachsatz“ eines beschränkten Multiplikator-Einsatzes,
der Analogliste und das Errichten
eines festen „Konsultationsausschusses“ fest. Die BZÄK hatte die mangelnde Bereitschaft der Ärzte beklagt, die Interessen der Zahnärzte,
die ebenfalls mit der GOÄ arbeiten
müssten – immerhin zehn Prozent
aller privaten Leistungen in der
Zahnheilkunde werden über die
GOÄ abgerechnet – überhaupt zu
vertreten. Auch befürchtete man
vonseiten der Zahnärzteschaft, dass
mit einer solchen GOÄ-Novelle auch
für die Gebührenordnung für Zahnärzte Verschlechterungen drohen.
Die größte Gefahr der Verschiebung in die nächste Legislaturperiode hat der SPD-Gesundheitspolitiker Prof. Dr. Karl Lauterbach aufgezeigt – eine gemeinsame Vergütungsordnung für PKV und
gesetzliche Krankenversicherung an
den Start zu bringen. DT
ANZEIGE
[2] =>
2
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 5/2016 · 4. Mai 2016
Statements & News
GOÄ-Novelle –
ein GOZ-Drama
Neue Stiftung gegründet
Infos zum Autor
EKLUND FOUNDATION für zahnmedizinische Forschung.
Jürgen Pischel spricht Klartext
E
s geht nicht um die zehn Prozent
Anteil der privaten Abrechnungen,
die ein Zahnarzt über GOÄPositionen erwirtschaftet – chirurgisch
ausgerichtete Praxen noch mehr –,
sondern ums Prinzip. Das, was die GOÄVerantwortlichen in der Bundesärztekammer (BÄK) mit PKV und Beihilfe
ausgehandelt haben, ist ein Schlag ins
Gesicht einer freien ZahnheilkundeLeistungserbringung.
Musste ja so kommen, wenn man sich
die Statements von wichtigen Kammerfürsten – sogenannten Verhandlungsführern – zu Gemüte zieht, die sich
rühmen, man habe der PKV die Vorhand
gegeben, gemeinsam mit der Beihilfe
einmal ein ärztliches Leistungsverzeichnis
und zum anderen eine Gebührenordnung
zu erstellen, um auf Basis des „Angebotes“
dann, wie bei Tarifverhandlungen, „nachzubessern“.
Das Interesse der PKVen kann es nur
sein, für eine breit zu erbringende ärztliche
Leistung so wenig wie möglich zu
bezahlen und auch noch besondere
Prüfkautelen aufzuerlegen.
Dass die Politik, auch eine schwarz
bestimmte Regierung, da mitmacht, ergibt
sich schon aus den Beihilfe-Leistungsverpflichtungen für die Beamten. So
dominiert den vorgelegten GOÄ-Entwurf
ein „robuster Einfachsatz“ zur weitgehenden Leistungsabrechnung, also Einheitspreis statt Honorierung nach Zeitaufwand und Schwierigkeit.
Als Kontrollinstanz sollte eine „Gemeinsame Kommission“ eingerichtet werden
z. B. zur Überprüfung von Sinn und Notwendigkeit von Steigerungssatz-Begründungen.
Warum so wenig BÄK-Interessen zur
Sicherung der Freiberuflichkeit mithilfe
einer Gebührenordnung statt Öffnung hin
zur Bürgerversicherung im Einheitstarif
GKV/Privat? Weil die große Zahl der BÄKBundesvorstandsvertreter aus der angestellten Ärzteschaft kommen und nur
Teilinteresse an der Sicherung der Rechte
ihrer freiberuflichen Kollegenschaft haben.
Montgomery, der BÄK-Präsident, kommt
aus der „Angestellten-Ecke“, und als
bekennender Alt-Sozialdemokrat scheint
er es mehr mit Einheitsversicherung, denn
mit individuellem Behandlungsvertrag im
Vertrauensverhältnis Arzt/Patient zu tun
zu haben.
Noch rechtzeitig haben die Vertreter
der „freien Berufe“ unter den Ärzten die
Reißleine gezogen, allerdings bei den
zeitlichen Abläufen, die vorgesehen sind –
Koalitionsverhandlungen zur nächsten
Regierungsbildung – mit der Gefahr einer
Neubelebung der Debatte um die Realisation der Bürgerversicherung verbunden.
Keine schönen Aussichten, bleibt als
Damoklesschwert über den Zahnärzten
schwebend die GOÄ-Novelle, aber was
soll es, jeder freie Zahnarzt bleibt Herr
seines Geschehens, so oder so,
toi, toi, toi,
Ihr J. Pischel
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/weiblich)
© studioVin/Shutterstock.com
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen
der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung
der männlichen und weiblichen Bezeichnungen
verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und
Frauen.
Die Redaktion
IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Redaktionsleitung
Lysann Reichardt
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
l.reichardt@oemus-media.de
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Layout/Satz
Korrespondent
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
Gesundheitspolitik
Lektorat
Jürgen Pischel (jp)
Hans Motschmann
info@dp-uni.ac.at
Marion Herner
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Verlagsleitung
Projektmanagement/Vertrieb
Ingolf Döbbecke
Nadine Naumann
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller n.naumann@oemus-media.de
Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V.
Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2016 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 6 vom 1.1.2016.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das
Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt
ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte
Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa
oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus
unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.
MALMÖ – Der schwedische Mundhygienespezialist TePe feierte 2015
nicht nur 50. Geburtstag, sondern
auch 50 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit mit Universitätszahnkliniken. Um den dentalen Wissensfortschritt auch über die eigene
Produktentwicklung hinaus voranzutreiben und für die Zukunft zu
sichern, hat die Eigentümerfamilie
von TePe die Eklund Foundation zur
Förderung der zahnmedizinischen
Forschung auf internationaler Ebene
gegründet. Diese insgesamt mit 50
Millionen SEK dotierte Stiftung unterstützt innovative zahnmedizinische Forschungsprojekte internationaler Antragssteller.
Seit dem Website-Launch im
März 2016 ist die Eklund-Stiftung
unter www.eklundfoundation.org
erreichbar. Interessierte aus allen
Bereichen der Zahnmedizin sind
vom 1. bis 31. Mai 2016 aufgerufen,
ihre englischsprachigen Bewerbungen hier online einzureichen. Ganz
besonderes Augenmerk wird auf
Forschungsprojekte gerichtet, die in
den Fachrichtungen Parodontologie, Implantologie sowie Kariologie
angesiedelt sind und Post-Doc-Status besitzen. Die für 2016 zur Verfügung gestellten Mittel umfassen
dabei 1,5 Millionen SEK, die für
die Förderung eines großen Forschungsvorhabens und ausgewählter kleinerer Projekte vorgesehen sind. Im Herbst werden
die erfolgreichen Kandidaten der
diesjährigen Förderung bekannt
gegeben. DT
Quelle: TePe
Förderungsschwerpunkte beschlossen
„Qualitätssicherung“ im Fokus von Krankenkassen und Versorgungsvertretern.
BONN/KREMS (jp) – Der Innovationsausschuss des Gemeinsamen
Bundesausschusses (G-BA) von
Krankenkassen und Versorgungsvertretern im Gesundheitswesen
hat nun erstmals selbst Themen
zur Forschung nach neuen Versorgungsformen und zur Versorgungsforschung beschlossen. Im
Vordergrund der Förderschwerpunkte stehen die „Weiterentwicklung der Qualitätssicherung
und/oder
Patientensicherheit“.
Weiterhin geht es um die „Verbesserung der Bedarfsgerechtigkeit
und Wirtschaftlichkeit in der
GKV-Versorgung“, wie die Erhebung von „Ursachen, Umfang und
Auswirkungen
administrativer
und bürokratischer Anforderungen auf die Patientenversorgung
sowie die Entwicklung geeigneter
Lösungsansätze“ und den „Einsatz
und die Verknüpfung von Routinedaten“.
Vertreterin der Zahnmedizin im Expertenrat ist Prof. Dr. Katrin Hertrampf.
Zudem wurden Förderschwerpunkte zu offenen Themen der
GKV-Versorgung sowie zur Evaluation von Selektivverträgen veröffentlicht. Die Ergebnisse zur
„Versorgungsforschung“ des G-BA
können dramatische Auswirkungen auf die Versorgungsrichtlinien
und die Kassenverträge haben. Die
erste Vergabe von G-BA-Förderprojekten soll im September 2016
stattfi nden. Unterstützt wird der
Innovationsausschuss dabei durch
den vom Bundesgesundheitsministerium berufenen Expertenbeirat, der die Anträge prüft und bewertet. Dieser besteht aus zehn
Mitgliedern unter Vorsitz von
Prof. Dr. Holger Pfaff. Als Vertreterin der Zahnmedizin ist Prof.
Dr. Katrin Hertrampf, MPH, eingesetzt. DT
Umsetzung der EU-Richtlinie GDP
Branchenempfehlung zum Vertrieb und Transport von Arzneimitteln.
derungen an Lagerung und TransKÖLN – Unter Federführung des
port von Arzneimitteln. So muss
BVD wurden wesentliche Eckunter anderem sichergestellt sein,
punkte zur Umsetzung der
dass die von den Herstellern vorgeEU-Richtlinie GDP mit dem Titel
„Leitlinie für die gute Vertriebspraxis von Humanarzneimitteln (2013/
C68/01)“ im Dentalhandel erarbeitet. Die „Branchenempfehlung zum
Vertrieb und Transport von Arzneimitteln“ ist nun auf der Internetseite
www.bvdental.de für jeden zugänglich veröffentlicht.
Angehängt ist dort eine
ausführliche Liste mit Details zu
den Dental-Arznei mitteln. Gemeinsam hatten BVD-Mitglieder
mit der Dental-Union und M+W
diese Empfehlung erarbeitet.
BVD-Vizepräsident Uwe Jerathe
dankte allen Teilnehmern für
ihre intensive Arbeit, insbesondere für die umfassende Recherche zu den einzelnen Arznei© Antonio.li/Shutterstock.com
mitteln. Zum Hintergrund: Die
und swierq/Shutterstock.com
EU-Richtlinie regelt die Anfor-
gebenen Temperaturen eingehalten
werden. DT
Quelle: Bundesverband Dentalhandel e.V.
[3] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 5/2016 · 4. Mai 2016
© Marian Weyo/Shutterstock.com
Negative Auswirkung von Medikamenten auf Implantateinheilung.
BUFFALO – Wissenschaftler der
University of Buffalo bestätigen
in ihrer aktuellen Pilotstudie, dass
Antidepressiva den Knochenaufbau im Kiefer mindern können.
Ausreichendes Knochenvolumen
ist jedoch eine wichtige Voraussetzung für eine gelungene Implantatinsertion.
Die Autoren der Studie untersuchten die Daten von Patienten
einer Unizahnklinik im Bundesstaat New York. Das Ergebnis:
33 Prozent derjenigen, deren Implantate nicht gut eingeheilt waren,
nahmen Antidepressiva. Bei der
Untersuchungsgruppe, die keine
Schwierigkeiten bei der Implantateinheilung aufwies, waren es hingegen nur elf Prozent der Patienten,
die regelmäßig Antidepressiva einnahmen.
Antidepressiva stellen nicht allein aufgrund ihres negativen Einflusses auf die Knochenregeneration ein Risiko bei der Implantatinsertion dar. Bei einer längerfristigen Einnahme der Medikamente
kann es zu Mundtrockenheit und
Bruxismus kommen, die den Einheilungsprozess zusätzlich gefährden. DT
Quelle: ZWP online
3
Revolutionärer Durchbruch
in der Zahnmedizin?
Eine neue Lasertherapie könnte Zähne zukünftig vor dem Ausfallen schützen.
FLORENZ – Perioblast (Periodontal Biological Laser-Assisted Therapy) wurde von Dr. Francesco
Martelli, einem Kieferchirurgen
aus Florenz, entwickelt und bereits
erfolgreich angewendet. Mithilfe
des Lasers werden die Bakterien
abgetötet, die für Zahnfleischblutungen verantwortlich sind.
Gleichzeitig werden Zellen angeregt, die Knochenbildung voranzutreiben, um den betroffenen
Zahn wieder stabiler im Kiefer zu
fi xieren. Eine Studie mit 2.683 Patienten, die Anfang des Jahres im European Journal of Clinical Microbiology & Infectious Diseases veröffentlicht wurde, konnte bereits erste
vielversprechende Ergebnisse liefern. Demzufolge wurde schon
nach drei Sitzungen eine Reduzierung der Bakterien festgestellt. Eine
solche Therapie ist
allerdings nicht ganz
billig. Umgerechnet
6.000 bis knapp 9.000
Euro soll die Behandlung kosten.
Und auch danach
gibt es keine Garantie
für eine langfristige
Besserung. Zwar tötet
der Laser die Bakterien
erst einmal ab, aber
ohne einer anschließenden gründlichen
und vor allem dauerhaften Mundhygiene
können diese schon innerhalb weniger Tage
den Zahn wieder in Beschlag nehmen. Ob eine solche Lasertherapie
also besser ist als eine regelmäßige
professionelle Zahnreinigung, muss
© zlikovec/Shutterstock.com
Antidepressiva
und Implantate
International News
nach Angaben der Experten erst
noch weiter getestet werden. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE
Registration:
http://isdh2016.dentalhygienists.ch
Bakterienparadies
dank Zigaretten
Studie: Nikotin verändert bakterielles Gleichgewicht im Mund.
NEW YORK – Manche Menschen
schaffen es irgendwann, die Finger
vom Glimmstängel zu lassen, andere scheitern immer wieder. Der
Zigarettenkonsum ist nicht nur
schlecht für Herz, Haut, Lunge &
Co, die tägliche Nikotinzufuhr
und die damit einhergehende
Verunreinigung der Mundhöhle beeinträchtige auch in
starkem Maße die Mundflora.
Wie Forscher unlängst im
Journal der International Society
for Microbial Ecology berichteten,
fördert Rauchen das Gedeihen von
mehr als 150 Bakterienarten im Mund. Weiterhin
wurden bei den untersuchten Rauchern zehn
Prozent mehr Streptokokken als bei den teil-
nehmenden Nichtrauchern nachgewiesen. Ein Großteil der Bakterien,
die für den Abbau giftiger Stoffe
verantwortlich zeichnet, würden
zudem durch den Griff zur Zigarette in ihrer Arbeit stark gehemmt
werden. Dies wiederum kann
negative Auswirkungen auf
den gesamten Organismus
nach sich ziehen. Erkrankungen des Mund-Rachen-Raumes
und des Magen-Darm-Bereiches
würden somit begünstigt werden. DT
Quelle: ZWP online
New Challenges
20th International Symposium on Dental Hygiene
Basel
Switzerland
23rd to 25th June 2016
© Elnur/Shutterstock.com - Bakterien: © Ralwel/Shutterstock.com
[4] =>
4
International Science
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 5/2016 · 4. Mai 2016
Leitungs- und/oder Infiltrationsanästhesie
vs. intraligamentäre Anästhesie (ILA)
Zahnmedizinische Behandlungsabläufe optimieren – gut für Behandler und Patient.
Von Dr. med. dent. Wolfgang Bender, Düsseldorf, und Lothar Taubenheim, Erkrath, Deutschland.
und/oder der Winkel zur Mediane
bene zu groß. Ist umgekehrt die Ka
nüle zu flach (Winkel zwischen Ka
nüle und Medianebene zu klein) ein
geführt, kommt es erst in größerer
Tiefe (bzw. überhaupt nicht) zum
Knochenkontakt. In beiden Fällen
muss die Kanüle zurückgezogen und
nach entsprechender Korrektur er
neut eingeführt werden. Ist die Ka
nüle exakt positioniert, wird sie nach
Knochenkontakt etwas zurückgezo
gen und – nach Aspiration – die In
jektion vorgenommen (Rahn 2003).
Komplikationen
Das beschriebene Vorgehen be
inhaltet mindestens drei Komplika
tionen:
Beim Einführen der Kanüle ver
spürt der Patient immer einen – für
ihn sehr unangenehmen – Einstich
schmerz. Da die Einführung der Ka
nüle „blind“ erfolgt, ist das Risiko,
einen Nerv zu treffen, relativ hoch.
© Syda Productions/Shutterstock.com
An allen Universitäten wird sie ge
lehrt und in Deutschland p. a. mehr
als 16 Millionen Mal angewandt: die
Leitungsanästhesie des N. alveolaris
inferior. Jeder Zahnarzt appliziert sie
durchschnittlich mehr als 260 Mal
im Jahr (KZBV Jahrbuch 2015). Lie
bend gerne würden fast alle prakti
zierenden Zahnärzte auf die Lei
tungsanästhesie zur örtlichen Betäu
bung vor zahnmedizinischen Thera
pien verzichten. Nur eine Handvoll
Zahnmediziner finden die intra
und die extraorale Leitungsanästhe
sie faszinierend.
Frage und Hand aufs Herz: Wer
quält schon gerne seinen Patienten
durch „die Spritze“? Nach der Be
funderhebung werden mit dem Pa
tienten die Diagnose und die Thera
piemöglichkeiten besprochen. Dann
muss er entscheiden, ob die Behand
lung unter örtlicher Betäubung erfol
gen soll. Und nun fängt das Problem
an: Im UnterkieferSeitenzahnbe
intravasale Injektionen6, z. B. durch
Aspiration der Gefäßwand.
Da bei der Leitungsanästhesie
angestrebt wird, das Lokalanästheti
kum möglichst nahe am Nerven zu
injizieren, andererseits der Nerv
selbst bei der Injektion nicht exakt
lokalisiert werden kann, ist eine Ver
letzung des Nerven mit der Kanülen
spitze im Einzelfall nicht sicher ver
meidbar. Das „Anstechen“ des Nervs
Literatur
1
Abb. 1: Bei der DIN-genormten Dosierradspritze wird die vom Behandler aufgebaute Kraft ohne integrierte mehrstufige Hebelsysteme übertragen.
reich ist die Schmerzausschaltung
nur durch eine Leitungsanästhesie
möglich, weil die Compacta eine
Infiltration unmöglich macht.
Schwierigkeiten
bei der Leitungsanästhesie
Die Schwierigkeit bei der Lei
tungsanästhesie des N. alveolaris
inferior besteht insbesondere darin,
dass das Foramen mandibulae – der
Injektionspunkt – klinisch weder zu
ertasten noch auf andere Weise exakt
lokalisierbar ist. Die Führung der
Kanüle muss sich daher an nicht
sicht, sondern nur an tastbaren ana
tomischen Strukturen orientieren,
wobei die exakte Lage der Kanülen
spitze und des Foramens nicht be
stimmbar ist. Der Einstichpunkt
liegt lateral der Plica pterygomandi
bularis etwa in der Mitte zwischen
den Zahnreihen von Ober und Un
terkiefer. Die Insertion der Injek
tionsnadel erfolgt „blind“: Wird die
Kanüle eingeführt, trifft man i. d. R.
nach Einführen der halben Kanülen
länge (ca. 2 cm) auf Knochen. Die
Kanülenspitze befindet sich an der
Innenseite des aufsteigenden Unter
kieferastes oberhalb des Foramen
mandibulae. Trifft man in geringerer
Tiefe auf Knochen, so ist die Kanüle
zu weit nach lateral eingestochen
Ein Nervkontakt, den der Patient als
„Blitzeinschlag“ empfindet, erfor
dert eine Umpositionierung der Ka
nülenspitze, um eine intraneurale
Injektion des Lokalanästhetikums
zu vermeiden.
Da in der unmittelbaren Umge
bung größerer Nervenstämme Blut
gefäße verlaufen, ist bei der Leitungs
anästhesie auch das Risiko der Punk
tion eines solchen Gefäßes und damit
trotz Aspiration einer versehentli
chen intravasalen Injektion des
Lokalanästhetikums gegeben9, was
gelegentlich zu HerzKreislaufKom
plikationen führt, auch sind ophthal
mologischen Komplikationen mög
lich.13
Eine Aspiration verhindert zwar
nicht einen Gefäßkontakt, macht ihn
aber offenbar. Ein Gefäßkontakt und
die dadurch ausgelöste Blutung kön
nen als unerwünschte Effekte auch
eine Kieferklemme auslösen. Diese
tritt meist nach einem Tag auf – in
folge des Hämatoms, ggf. auch einer
intramuskulären Entzündung mit
konsekutiver Narbenbildung.11 Bei
608 Leitungsanästhesien am Fora
men mandibulae wurden 122 (20,1
Prozent) positive Aspirationen do
kumentiert.3 Nach Lipp (1989) fin
den sich auch bei negativer Aspira
tion noch ca. 20 Prozent unbemerkte
kann zu Sensibilitätsstörungen im
Ausbreitungsgebiet führen (Paräs
thesie, Hypästhesie), die jedoch in
aller Regel – aber nicht immer – re
versibel sind.5, 9
Alle praktizierenden Zahnärzte
kennen diese Komplikationen und
die Grenzen v. a. der Leitungsanäs
thesie des N. alveolaris inferior und
würden sie gerne vermeiden, da man
sie dem betroffenen Patienten darle
gen muss.
Zwischen Ende der Injektion
und Anästhesieeintritt ist bei der
Mandibularanästhesie immer eine
Latenz zeitlich zu überbrücken.
Dirnbacher2 dokumentierte bei 202
Fällen eine durchschnittliche La
tenzzeit von 3,8 min (41,1 Prozent
>4 min) und eine unzureichende
Desensibilisierung von 20,8 Prozent,
d. h. eine Wartezeit des Behandlers
signifikant über der durchschnittli
chen Latenzzeit.2 Latenzzeit und An
ästhesieversagerrate sind Komplika
tionen, die den Behandler belasten.
Auch auf die Latenzzeit und dem
damit verbundenen „Room hop
ping“ würde jeder Zahnmediziner
gerne verzichten.
Anästhesiedauer
Die Dauer der Anästhesie ist eine
Komplikation, die den Patienten be
lastet. In der DirnbacherStudie2 be
trug die Wirkung der Leitungsanäs
thesie nur bei 5 Prozent der doku
mentierten Fälle weniger als drei
Stunden; zwischen drei und vier
Stunden dauerte die Anästhesie bei
68,8 Prozent der Fälle (139 von 202)
und in 53 Fällen (26,2 Prozent) sogar
mehr als vier Stunden. Andere Ver
gleichsstudien 8, 15 kommen zu ähn
lichen Ergebnissen.
Die Einschränkung der Disposi
tionsfähigkeit des Patienten über
Stunden nach Abschluss der Be
handlung wird zu minimieren ver
sucht durch adrenalinreduzierte
Anästhetika. Auch die zusätzliche
Injektion von Medikamenten „zur
Aufhebung einer dentalen Lokal
anästhesie“ (OraVerse, Sanofi 2013)
wird aktuell propagiert. Die Tatsache
bleibt: Die Leitungsanästhesie des
N. alveolaris inferior schränkt die
Dispositionsfreiheit des Patienten
noch Stunden nach Abschluss der
Behandlung signifikant ein.
Patienten unter
Antikoagulantien
Bei Patienten unter Antikoagu
lantien dürfen Leitungsanästhesien
auf keinen Fall vorgenommen wer
den. Diese können infolge massiver
Hämatombildung lebensbedrohli
che Folgen haben. In erster Linie sind
hier Leitungsanästhesien am Fora
men mandibulae zu nennen.10, 11
Was macht man bei diesen Patien
ten?
Erfolglose Leitungsanästhesie
Und noch eine weitere Frage:
Was macht man, wenn die appli
zierte Leitungsanästhesie nicht den
gewünschten Erfolg gebracht hat und
eine Komplettierung erfolgen muss?
Eine zweite Leitung setzen? Das kann
teuer und zeitaufwendig werden,
wenn der Patient – bei einer mögli
chen Nervläsion, ggf. durch eine in
tranervale Injektion – einen Rechts
anwalt findet, der die Gesetzeslage
und die aktuelle Rechtsprechung
kennt ...
Alternativen der
Leitungsanästhesie
Die o. g. Risiken und Komplika
tionen sind mit dem Patienten zu be
sprechen. Meistens sagt er „Ja“, weil
er nicht gerne eine schmerzhafte
zahnärztliche Behandlung ertragen
möchte.
Gibt es aktuell eine evidenzba
sierte Alternative für die Leitungs
und/oder die Infiltrationsanästhe
sie? Betrachtet man den medizin
technischen Fortschritt der Lokal
anästhesie der letzten 30 Jahre und
die klinischwissenschaftlichen Stu
dienergebnisse, die zu dieser Thema
tik publiziert wurden, dann heißt die
Antwort JA – die intraligamentäre
Anästhesie (ILA). Und wie ist das mit
den Komplikationen, sind die oben
beschriebenen Risiken und Kompli
kationen der Leitungsanästhesie bei
der intraligamentären Anästhesie
nicht gegeben?
Die Ergebnisse der in den letzten
drei Jahrzehnten durchgeführten
klinischen Studien, die alle internati
onal publiziert wurden, zeigen, dass
diese Möglichkeit der örtlichen Be
täubung alle Anforderungen an eine
primäre Lokalanästhesiemethode
erfüllt und keine der Risiken und
Komplikationen gegeben ist:
• keine Latenzzeit zwischen intra
ligamentaler Injektion und Anäs
thesieeintritt
• kaum Anästhesieversager
• kein Risiko von Gefäß und Nerv
kontakten sowie läsionen
• keine artikulatorischen und
mastikatorischen Patientenbeein
trächtigungen nach Abschluss der
Behandlung.
Schon 1994 konnten Heizmann
und Gabka zeigen, dass die ILA bei
Zahnextraktionen den – weltweit ge
lehrten – konventionellen Infiltra
tions und Leitungsanästhesien sig
nifikant überlegen ist, sowohl hin
sichtlich Anästhesieerfolg als auch
mit Blick auf die Beeinträchtigung
des Patienten und die Latenzzeit zwi
2
Abb. 2: Die Insertion der Kanüle in den Desmodontalspalt erfolgt unter vollständiger
visueller Kontrolle.
[5] =>
SEI DABEI
UND MELDE DICH
JETZT AN UNTER
CANDULOR.COM/
PROTHETIK-DAY
DR. FELIX BLANKENSTEIN, ZTM JÜRG STUCK, PROF. DR. MARTIN SCHIMMEL,
PROF. INV. DR. JÜRGEN WAHLMANN, ZTM JAN LANGNER, ZTM DAMIANO FRIGERIO,
MARTIN J. HAUCK, UNIV.-PROF. DR. FLORIAN BEUER MME, ROBERT BÖSCH
[6] =>
6
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 5/2016 · 4. Mai 2016
International Science
schen Anästhetikuminjektion und
Anästhesieeintritt.5
In den letzten 15 Jahren wurde in
zahlreichen Vergleichsstudien2, 8, 14
belegt, dass die ILA den konven
tionellen Lokalanästhesiemethoden
deutlich überlegen ist – nur gelehrt
wird sie noch nicht. Warum eigent
lich nicht? An den Injektionssyste
men kann es auch nicht liegen.
Seit Ende des letzten Jahrhun
derts stehen sehr sensible Spritzen
für intraligamentale Injektionen
ohne kraftverstärkende Hebelsys
teme zur Verfügung. Deren klinische
Eignung wurde durch Studien un
eingeschränkt bestätigt und sie sind
mittlerweile sogar DIN-genormt
(DIN 13989:2013): Dosierradsprit
zen, bei denen die vom Behandler
aufgebaute Kraft über ein Dosierrad
sanft auf die integrierte Zahnstange
und die Anästhetikumkarpule über
tragen und das Anästhetikum via
Injektionsnadel mit präzise an die
individuellen anatomischen Gege
benheiten des Patienten angepasstem
Injektionsdruck in den Desmodontalspalt injiziert wird (Abb. 1).
Eine Umstellung von der Lei
tungs- und der Infiltrationsanästhe
sie auf die den Behandler und den
Patienten schonende Einzelzahn
anästhesie ist problemlos möglich –
auch mit großem organisatorischen
Nutzen für jede zahnärztliche Pra
xis: nicht unterbrochene Behand
lungsabläufe, weniger Aufklärungs
aufwand über Risiken und Alternati
ven, weniger Anästhesieversager,
sehr zufriedene Patienten.
Um sich mit der Einzelzahn
anästhesie „intraligamentäre Anäs
thesie“ vertraut zu machen, stehen
heute Fachbücher, FortbildungsDVDs und auch zahlreiche punkte
bewertete Fortbildungspublikatio
nen zur Verfügung.1, 12 Auch einige
Zahnärztekammern haben dieses
Thema in ihr Fortbildungspro
gramm aufgenommen.
Organisatorische
Optimierungen
Nach einer zahnärztlichen Fort
bildung und einer Substitution der
Leitungsanästhesie durch die intra
ligamentäre Anästhesie können fol
gende Optimierungen der Praxis
abläufe erreicht werden:
Optimierung der Behandlungs
abläufe: Bei einer durchschnittlichen
Behandlungsdauer von 30 Minuten
unter Lokalanästhesie sind etwa acht
bis zehn Minuten für die Injektion
des Anästhetikums, die Latenzzeit
und die Überprüfung des Wirkungs
eintritts – einschließlich des Raum
wechsels – bis zum möglichen
Beginn der therapeutischen Maß
nahmen zu rechnen. Multipliziert
man diese Zeit mit nur zehn Behand
lungen unter Lokalanästhesie pro
Tag, dann kommen pro Woche (fünf
Anästhesieversager einschließlich)
mehr als sieben volle Stunden zu
sammen, die fast vollständig einge
spart werden können, wenn ...
Dass bei dieser, seit eh und je
praktizierten Methode der Schmerz
ausschaltung, die die Voraussetzung
für die Kooperationsbereitschaft des
Patienten ist, auch das medizinische
Assistenzpersonal zur Überwachung
des Patienten bei z. B. einer Leitungs
anästhesie im Unterkiefer zum Ein
satz kommt, sei hier nur am Rande
erwähnt. Nicht zu vergessen sind die
Materialien, die zusätzlich benutzt
werden müssen, wie Handschuhe
und Desinfektionsmittel.
Wie hoch ist der organisatori
sche Aufwand für die Einführung
der intraligamentären Anästhesie in
die tägliche zahnärztliche Praxis –
als primäre Methode der Schmerz
ANZEIGE
3D-MSF-00
Sectional
Matrix
NEU
• Kein Abspringen der Ringe, auch in schwierigen Fällen
• Eine optimale Separierung der Zähne für einen
ausgezeichneten, festen Kontakt
• Passt sich optimal der Zahnanatomie an
• Einfaches Arbeiten ohne Überschüsse
• Antihaft-Beschichtung verhindert Haftung an
Komposit und Bonding Materialien
• Matte, dunkle Farbe zur verbesserten Sichtbarkeit,
kein Reflektieren
• Matrizenbänder sind bleitot – perfekt formbar und
bleiben in Position
• Kein Herausrutschen dank Silikonlamellen
• Die weichen Zapfen klappen beim Einführen des Keils
um und stellen sich nach der Behandlung wieder auf
• 3D Fusion Keile für ein einfaches Einsetzen ohne die
Papilla zu verletzten
Testen ohne Risiko mit der 60-Tage-Geld-zurück Garantie!
Gratis Probepackung der VariStrip Frontzahnmatrizen bei Bestellung
unter 02451 971409 und Angabe des Codes ADGM0516DT.
3D-MSF-00 Kompakt-Set für Ihren zweiten Behandlungsraum
oder für Einsteiger
1
1
40
80
1
Soft Face™ 3DXR Ring für extrem festen Halt (blau),
Soft Face™ 3D Ring für maximale Adaption (orange),
Slick Bands Antihaft-Matrizenbänder sortiert, 5 Größen,
3D Fusion™ Wedge Interdentalkeile, NEU
Ringseparierzange
Rufen
Sie
jetzt
an:
0245
1 - 97
1409
Preis: 295,00 €*
*Gültig bis zum 30.06.2016 oder solange der Vorrat reicht. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Die Abbildungen können hinsichtlich der Farbigkeit etc.
Abweichungen vom Originalprodukt aufweisen. Preise exkl. MwSt. Alle Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen. Es gelten unsere AGB.
Garrison Dental Solutions | Tel. +49 (0) 2451 971-409 | www.garrisondental.com | info@garrisondental.net
ADGM0516DT
ausschaltung? Da die Injektion in
den Desmodontalspalt – das Liga
mentum circulare – vollständig
unter visueller Kontrolle erfolgt, im
Gegensatz zur Leitungsanästhesie
des N. alveolaris inferior, ist es sogar
möglich, sich empirisch an diese
Lokalanästhesiemethode „heranzu
fühlen“.
Das intraligamental injizierte
Anästhetikum breitet sich intraossär
und im Desmodontalspalt entlang
der Zahnwurzel aus und hat in etwa
einer halben Minute das F. apikale
erreicht. Die intraligamentäre Anäs
thesie tritt unverzüglich ein (Abb. 2
und 3).
Handling
Pro Zahnwurzel sind etwa 0,2 ml
Anästhetikum zu applizieren. Die
Injektion bzw. der Injektionsdruck
muss den anatomischen Gegeben
heiten des Patienten gut angepasst
werden und sehr langsam erfolgen.
Für den Behandler ist dies durch eine
Dosierradspritze leichter zu errei
chen als mit Hebelspritzensystemen.
Die Injektionszeit beträgt bei der
ersten Wurzel etwa 20 Sekunden, bei
der zweiten Wurzel 20 bis 25 und ggf.
bei einer dritten desselben Zahns
≥ 25 Sekunden. Eine zu schnelle
Injektion kann zu unerwünschten
Effekten wie Elongationsgefühl oder
Drucknekrosen führen, die nicht
methodenimmanent, sondern iatro
gen bedingt sind.
Bei stark entzündetem Gewebe
muss gegebenenfalls mit einer kur
zen Latenzzeit gerechnet werden, die
auf ca. 60 bis 90 Sekunden steigen
kann. Bei den üblicherweise prakti
zierten Methoden der Lokalanästhe
sie (Leitungs- und Infiltrationsanäs
thesie) erschwert in solchen Situatio
nen der durch die Entzündung abge
fallene pH-Wert des Gewebes ein
Anfluten einer ausreichenden Menge
Anästhetikum am indizierten Wir
kungsort, weshalb die Anästhesie
dann häufig inkomplett bleibt. Die
intraligamentäre Anästhesie bietet in
diesen Fällen einen Zugang, der oft
von der Entzündung nicht unmittel
bar betroffen ist und gegebenenfalls
auch über Seitenkanäle oder Ramifi
kationen des Wurzelkanals einen di
rekten Weg zu den pulpalen Nerven
fasern gestattet.
Die für eine ILA benötigte Anäs
thetikummenge, beispielsweise bei
einer Kronenpräparation im Unter
kiefer, ist zudem bedeutend geringer
als die für eine entsprechende Lei
tungsanästhesie – weniger als 25 Pro
zent.
Die Risikoaufklärung des Pa
tienten vor einer Leitungs-, aber
auch vor einer Infiltrationsanäs
thesie kann stark minimiert werden:
Da im Desmodontalspalt keine Ner
venstränge und Blutgefäße sind,
kann es bei der ILA auch nicht zu un
gewollten Nerv- und Gefäßkontak
ten mit dem Risiko von Läsionen und
Hämatomen kommen. Taubheit in
den Wangen sowie im Zungen- und
Lippenbereich sind bei der intraliga
mentären Anästhesie nicht nach
weisbar.
Nutzen für Behandler
und Patient
Neben diesem eminenten Nut
zen für den Zahnarzt profitiert der
Patient in gleichem Maße von dieser
minimalinvasiven Lokalanästhesie:
Durch die wesentlich geringere
3
Abb. 3: Die Wirkung des intraligamental injizierten Anästhetikums tritt
unverzüglich – ohne Latenz – ein.
applizierte Anästhetikummenge
und die enge Begrenzung der Anäs
thesie ist dieselbe etwa zeitgleich mit
dem Ende der Behandlung abge
klungen. Der Patient muss keine
artikulatorischen und mastikatori
schen Einschränkungen akzeptie
ren.
Voraussetzung einer erfolgrei
chen, minimalinvasiven Einzel
zahnanästhesie ist die Verwendung
moderner sensibler Instrumenta
rien, mit denen der Injektionsdruck
gut den anatomischen Gegebenhei
ten des Patienten angepasst werden
kann, die Applikation bewährter
Anästhetika mit Adrenalin und die
sichere Beherrschung der Methode
der intraligamentären Anästhesie,
die von jedem praktizierenden
Zahnarzt mit nur geringem Auf
wand leicht zu erlernen ist. Der Nut
zen für den Behandler ist um ein
Vielfaches größer als der Aufwand
für die Umstellung auf die „primäre
Methode der örtlichen Betäubung:
ILA“.
Hinzu kommt der Marketing
effekt: Begeisterte Patienten (Kun
den) kommunizieren, dass „mein
Zahnarzt Spritzen gibt, die man gar
nicht merkt!“ DT
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. med. dent.
Wolfgang Bender
Flachskampstr. 65
40627 Düsseldorf
Deutschland
dr.w.bender@web.de
Infos zum Autor
Lothar Taubenheim
Am Thieleshof 24
40699 Erkrath
Deutschland
LT.Lothar.Taubenheim@
t-online.de
[7] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 5/2016 · 4. Mai 2016
International Business
7
Ein Zukunftsobjekt live in Flonheim
Champions-Implants: Firmenjubiläum und Eröffnung des neuen Hauptsitzes.
FLONHEIM – 2016 ist für Champions-Implants ein besonderes
Jahr: Das Unternehmen begeht
neben dem zehnjährigen Firmenjubiläum auch die Eröffnung des
neues Firmengebäudes in Flonheim. Das Champions® Future
Center ist nicht nur Unternehmenssitz, sondern auch Fortbildungszentrum, beherbergt eine zahnärztliche Praxis und ein zahntechnisches Meisterlabor sowie eine Forschungsabteilung.
Zur Eröffnungsfeier am 8. April
präsentierten Champions-Gründer
und CEO Priv.-Doz. Dr. med. dent.
Armin Nedjat und Vize-CEO ZTM
Norbert Bomba voller Stolz die
neuen Räumlichkeiten. Unter dem
Motto „Welcome to the Future – die
Zukunft beginnt in Flonheim“
gaben sie einen informativen
Ausblick in die Zukunft von
MIMI®-Flapless und der zahnärztlichen Implantologie und erklärten
das innovative Konzept der neuen
Infos zum Unternehmen
Bildergalerie
1
2
Abb. 1: Das neue Firmengebäude von Champions-Implants in Flonheim. – Abb. 2: V.l. Henrik Schröder (OEMUS MEDIA AG) gratulierte CEO Priv.-Doz. Dr. med. dent. Armin
Nedjat und Vize-CEO ZTM Norbert Bomba (Champions-Implants) zur Neueröffnung
Geschäftsräume. Anwender und
Fortbildungsteilnehmer erwarten
im Champions® Future Center die
neuesten technischen Möglichkeiten, wie z.B. DVT, intraorales Scannen oder digitale Diagnostik. Mittels 3-D-Übertragungstechnik sind
Live-OPs direkt aus dem Behandlungsbereich möglich.
Das neue Champions® Clinic &
Education Center ist eine der modernsten Kliniken in RheinlandPfalz und ermöglicht ChampionsImplants weitreichende Synergien
in Fortbildung, Klinik, Labor und
Forschung.
Zum Abschluss der Pressekonferenz gratulierte die Flonheimer
Bürgermeisterin Ute Beiser-Hübner noch Dr. Nedjat zu diesem
Projekt und überbrachte die frohe
Botschaft, dass der Firmensitz ab
sofort den Straßennamen Champions Platz 1 trägt. DT
Autorin:
Antje Isbaner,
Redaktionsleitung ZWP
ANZEIGE
Zusammenarbeit geplant
SOMMERAKADEMIE 2016
JAHRESTAGUNG DGKiZ 2016
© turbodesign/Shutterstock.com
Straumann und Anthogyr geben Partnerschaft bekannt.
30. Juni – 2. Juli 2016
Forum Ludwigsburg
Zuviel des Guten?
Kann Prophylaxe schädlich sein?
inn
en
senden Value-Segment erhält. Von
der Zusammenlegung ihrer Vertriebsaktivitäten erwarten sich beide
Parteien die notwendige kritische
Masse, um in diesem Segment konkurrenzfähig wachsen zu können.
Straumann ist im Premium-Segment in China bereits führend und
hat kürzlich eine neue lokale Organisation mit Vertriebspartnern aufgebaut, die alle Landesteile abdeckt.
Straumann wird einen Anteil
von 30 Prozent an Anthogyr erwerben und bietet mit der Instradent-Plattform die Möglichkeit, die
Marke auch in anderen Märkten zu
positionieren. Der Aufbau dieser
Plattform ist Teil einer Mehrmarken-Strategie für das globale
Value-Segment. DT
en/Zahnärzte u
inn
n
rzt
d
/ter
ismitarbei
BZ
ÄK
Quelle: Straumann und Anthogyr
Jetzt anmelden auf zfz-stuttgart.de
Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Körperschaft des öffentlichen Rechts
Landeszahnärztekamm
Zahnmedizinisches FortbildungsZentrum Stuttgart
Zahnmedizinis
BV
spunkte
ung
/ KZ
Prax
Fortb
ild
BASEL/SALLANCHES –
Straumann, ein weltweit
führender Anbieter von
Zahnersatzlösungen, und der französische Dentalimplantathersteller
Anthogyr geben eine Partnerschaftsvereinbarung bekannt, die es dem
Schweizer Unternehmen ermöglicht,
einen Anteil an Anthogyr zu erwerben und ein breiteres Segment des
stark wachsenden Marktes für Zahnersatz in China zu bedienen.
Das Zahnimplantatsystem von
Anthogyr ist in China bereits zugelassen und hat sich dort als qualitativ
hochwertige und preislich attraktive
Lösung etabliert. Die Vereinbarung
sieht eine Übertragung von Anthogyrs chinesischem ImplantologieGeschäft gegen Jahresmitte an Straumann vor, wodurch das Unternehmen dort Zugang zum schnell wach-
Für Zah
nä
Straumann
/ DGZ M
K
[8] =>
8
International Interview
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 5/2016 · 4. Mai 2016
Ob Garage oder Keller: Erfolgreiche amerikanische
Firmengründungen lieben ungewöhnliche Orte
Tom Garrison, einer der Gründungsmitglieder des Familienunternehmens Garrison Dental Solutions, im Gespräch mit der Dental Tribune D-A-CH.
© Andrii Vodolazhskyi/Shutterstock.com und gguy/Shutterstock.com
Tom Garrison, Mitbegründer von
Garrison Dental Solutions.
Wie so viele Unternehmen in Amerika begann auch Garrison Dental
Solutions in einem Keller – dem
Keller der zahnärztlichen Praxis
von Dr. Edgar und Dr. John Garrison. Dort wurde 1996 das Original Composi-Tight-Teilmatrizensystem „geboren“. Das in Spring
Lake, Michigan, USA, ansässige
Familienunternehmen wird bis
heute von den Brüdern Tom und
Dr. John Garrison zusammen mit
dem guten Freund und Ingenieur
Rob Anderson geführt. Der Vater
von Tom und John, Dr. Edgar Garrison, der vierte Partner, starb im
Jahr 2009.
Seit 2003 gibt es ein Marketingund Vertriebsbüro in Deutschland,
um europäische Kunden noch besser
und schneller bedienen zu können.
Dental Tribune:
Herr Garrison,
vor 20 Jahren
wurde Ihr Unternehmen gegründet.
Wofür ist Garrison
Dental Solutions bekannt?
Tom Garrison: Das Unternehmen Garrison Dental Solutions ist
weltweit für sein marktführendes
Teilmatrizensystem
ComposiTight® 3D XR™ bekannt. Es erleichtert enge, anatomisch konturierte Kontakte für Kompositfüllungen der Klasse II, und unsere
Kunden wissen, dass sie damit die
natürliche Anatomie vorhersagbar
rekonstruieren und viele häufige
Probleme in der adhäsiven Zahnmedizin vermeiden können.
In den letzten Jahren ist
Garrison zu einer verlässlichen
Quelle für viele Zubehörartikel zur
direkten Restauration geworden,
etwa Frontzahnmatrizen, multifunktionale Instrumente zur Kompositmodellierung und interproximale Keile. Unsere neueste Innovation ist der 3D FusionTM Wedge,
der eine weiche, silikonähnliche
Beschichtung mit einem festen
Kunststoffkern kombiniert und
so eine noch nie dagewesene Abdichtung und Adaptation an die
Matrize ermöglicht, aber gleichzeitig die Zähne für gute interproximale Kontakte optimal trennt.
Der 3D FusionTM Wedge enthält
Elemente unserer patentierten
Soft-Face™ Technologie, die am
stärksten in den blauen Spitzen
des neuen 3D XR Matrizenrings
zum Tragen kommt, und spiegelt
so das Engagement von Garrison
für die ständige Verbesserung in
der Entwicklung von neuen Produkten wider.
Das neueste Teilmatrizensystem Composi-Tight™ 3D XR™
Seit vielen Jahren steht Garrison
an der Spitze des Matrizenmarkts.
Wie haben Sie das geschafft?
Wir haben 1997 mit dem Verkauf in den USA begonnen, und in
Europa sind wir 1998 mit der
ersten Generation des ComposiTight® Teilmatrizensystems in
den Markt eingetreten. Heute bieten wir die fünfte Generation dieses Systems an und arbeiten weiterhin an Verbesserungen. Da wir uns
fast ausschließlich auf Matrizensysteme und Keile konzentrieren,
ten antihaftbeschichteten Matrizenbänder, die ungewolltes Festkleben der Matrize an der Restauration verhindern. Wir bieten mit
unseren WedgeWands™ den einzigen Keil an, der für einfache Insertion an einem Applikatorgriff befestigt ist. Und unsere VariStrips™
sind die erste und einzige konturierte Matrize, die zu einem Ende
hin schmaler wird und so zu praktisch jeder Höhe eines Frontzahns
passt.
wenn unser Produktsortiment nicht
groß ist, können unsere Kunden sicher sein, dass jedes Produkt vor der
Markteinführung von sehr vielen
Zahnärzten bewertet wurde.
Die Konkurrenz auf dem Teilmatrizen-Markt wächst ständig.
Wie gehen Sie damit um?
Garrison Dental hat die Teilmatrize und den Matrizenring nicht
erfunden. Die Idee kam bereits in
den 1950er-Jahren auf, aber konnte
es mehr Größenoptionen bietet,
eine einfachere Ringplatzierung ermöglicht und eine deutlich bessere
Retention am Zahn aufweist, die
Abspringen stark vermindert. Aber
auch andere haben diese Gelegenheit auf dem Markt gesehen. Wir
haben rasch festgestellt, dass wir
bald von neueren Produkten überholt werden, wenn wir kein offenes
Ohr für unsere Kunden haben und
nicht ständig an der Verbesserung
des Produkts arbeiten. Mit jeder
weiteren Produktverbesserung ist
unser Kundenstamm gewachsen
und die Kundentreue gestiegen.
Eines unserer besten Wachstumsjahre war 2009, als wir mitten in der
globalen Finanzkrise ComposiTight® 3D™ auf den Markt brachten. Tatsächlich hat uns die Konkurrenz geholfen, ein besseres Unternehmen zu werden, indem sie uns
daran erinnerte, uns immer auf die
Kundenbedürfnisse anstatt auf finanzielle Ziele zu konzentrieren.
Unsere Neutralität in der Branche sorgt dafür, dass ComposiTight® auf der Empfehlungsliste für
Kunden von Kompositherstellern
bleibt. Als Experten einer so speziellen Produktkategorie können wir
uns genau auf Matrizensysteme
konzentrieren und uns ständig verbessern. Dies hat uns tolle Beziehungen mit Kompositherstellern
wie Kerr, 3M, GC, Ivoclar Vivadent
und Heraeus ermöglicht, die Handson-Kurse genutzt haben, um ihre re-
„Die meisten Weiterentwicklungen unserer Produkte
entstehen, weil wir die Ideen unserer Kunden zur
Verbesserung der Technik ernst nehmen.“
um so die Einfachheit
und
Qualität
von
Komposit restaurationen der
Klasse II zu verbessern, bleiben
wir in engem Kontakt mit unseren Kunden. Die meisten Weiterentwicklungen unserer Produkte entstehen, weil wir die Ideen
unserer Kunden zur Verbesserung
der Technik ernst nehmen. Interessant ist, dass sich nicht nur unsere neueren Produkte heute gut
verkaufen, sondern wir auch bei
unseren früheren Generationen
Wachstum verzeichnen können.
Zahnärzte bleiben oft einem Produkt treu, wenn sie etwas gefunden haben, das gut für sie funktioniert.
Außerdem haben wir mehrere
Branchenneuheiten
entwickelt,
etwa unsere Slick Bands™, die ers-
Was genau ist das Besondere an
Garrison?
Viele Dentalunternehmen beginnen mit der Idee eines Zahnarztes, der versuchte, ein Problem
in seiner eigenen Praxis zu lösen.
Garrison stellt dabei keine Ausnahme dar. Die Zahnärzte John
und Edgar Garrison haben bereits
früh Komposite eingesetzt, aber
suchten noch nach einer Lösung
für das Problem von schlechten
interproximalen Kontakten. Das
Besondere an Garrison ist, dass
neben den beiden Zahnärzten zwei
weitere Gründer fundiertes Fachwissen im Ingenieurwesen, der
Produktentwicklung und dem
Unternehmensmanagement einbrachten. Wichtig war und ist für
uns: Wir haben stets ein offenes
Ohr für die Anregungen unserer
Kunden zur Produktverbesserung
und können auf Hunderte Zahnärzte zurückgreifen, die viele unserer Ideen freiwillig testen. Auch
sich nicht durchsetzen, bis entdeckt
wurde, dass der Ring im Seitenzahnbereich für Kompositrestaurationen verwendet werden kann.
Garrison hat daraufhin ein System
entwickelt, das für den Zahnarzt
viel einfacher zu verwenden ist, da
Die Teilmatrizensysteme von Garrison
wurden mehrfach von THE DENTAL
ADVISOR ausgezeichnet.
staurativen Produkte zu zeigen.
Diese Synergien sind eine wahre
Win-win-Situation.
Was bringt die Zukunft für
Garrison?
Unser Unternehmen feiert in
diesem Jahr seinen 20. Geburtstag,
und bisher sieht es großartig für uns
aus. Wir sind mit unserem Wachstum in Europa an unseren größten
Konkurrenten vorbeigezogen und
haben noch viele Ideen für neue
Produkte in der Pipeline. Auch
wenn wir hier nicht zu viel verraten
wollen, können wir sagen, dass wir
am Eintritt in andere Produktgruppen arbeiten und so gemäß unserem
Leitprinzip seit der Unternehmensgründung weiterhin praktische, innovative Lösungen für häufige Probleme bei Restaurationen anbieten
möchten.
Herr Garrison, vielen Dank für
das Gespräch. DT
[9] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 5/2016 · 4. Mai 2016
Events
Tabuthema Mundgeruch –
Fortbildung Halitosis
Prothetik Day 2016
in Zürich
Kostenfreies Seminar zum Thema „Halitosis – wie sage ich es meinem Patienten?“ am 10. Juni 2016.
BAD HOMBURG –
Obwohl jeder Vierte
von Mundgeruch (Halitosis) betroffen ist und
dauerhaft schlechter Atem zu großen sozialen Problemen führen
kann, wird dieses Tabuthema in der
täglichen Praxis oft „stiefmütterlich“ behandelt. Wie der Arbeitskreis Halitosis der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde (DGZMK) betont,
bedarf es in diesem Bereich dringend besserer Aufklärung und
Schulung. Daher bietet MEDA
Pharma die Fortbildung als exklusiven Service für Zahnmedizinische
Prophylaxeassistentinnen und Dentalhygienikerinnen an. Das kostenfreie, eintägige Seminar „Halitosis
– wie sage ich es meinem Patienten?“ ist am 10. Juni in Frankfurt am
Main sowie im September im Raum
Düsseldorf geplant.
Die Zahnmedizinischen Fachangestellten, denen bei der Halitosis-Ansprache eine zentrale Funktion zukommt, erfahren bei diesem
Workshop, wie betroffene Patienten
typgerecht, empathisch, sicher und
diskret auf eine bestehende Halitosis
angesprochen werden können. Vermittelt wird das neue Wissen von
den drei Referenten Dr. med. dent.
Sebastian Michaelis, Düsseldorf,
Gründungsmitglied und im Vorstand des Arbeitskreises Halitosis,
Susanne Lauterbach, Zahnmedizinische Fachassistentin und Spezialistin der Dentalhygiene, sowie
Doris Stempfle, Expertin für Zahnarzt-Patiententypologien und individuelle Coachingmaßnahmen.
Mundgeruch ist zu circa
90 Prozent intraoralen Ursprungs: in Form von flüchtigen Schwefelverbindungen
durch bakterielle Zersetzungsprozesse organischen Materials.
Dabei rücken insbesondere Parodontalerkrankungen als Risikofaktor für die Entstehung
von Mundgeruch in den
Fokus.1, 2 Zur Behandlung
von Mundgeruch ist u.a.
die Reduktion des zersetzungsfähigen Substrats und der Bakterienzahl durch
e nt s pr e c h e n d e
Mu nd hy g ie ne maßnahmen
sowie die Überführung der flüchtigen
in nichtflüchtige Verbindungen angezeigt.3, 4, 5 Bei der
Behandlung von
intraoraler Halitosis haben sich
Facebook-Gewinnspiel
Unter der E-Mail-Adresse medaotc@
medapharma.de können sich alle
Zahnmedizinischen Fachangestellten
auch für das Facebook-Gewinnspiel
„Wie schmeckt der perfekte Kuss?“,
das exklusiv für ZFA, ZMP und DH an-
Kombinationen aus Zinkacetat und
Chlorhexidin als am effektivsten erwiesen. Dabei sollte die Chlorhexidin-Konzentration nicht zu hoch
sein, um möglichen Nebenwirkungen wie z.B. Zahn- und Zungenverfärbungen vorzubeugen.6, 7 Die patentierte Mundspülung CB12 enthält Zinkacetat (0,3 %) und niedrig
dosiertes Chlorhexidin (0,025 %)
und verringert effektiv und lang
anhaltend die Konzentration an
VSCs (flüchtigen Schwefelverbin-
© Noppadolsign/Shutterstock.com
© Noppadolsign/Shutterstock.com
dungen)
Literatur
im Mundraum, die häufigste
Ursache intraoraler
Halitosis. Dies bestätigen die aktuellen
Daten einer doppelblinden, randomisierten, kontrollierten, 2-phasigen, 3-fach-replizierten Cross-overStudie.8 Die Mundspülung ist als
apothekenexklusives Präparat erhältlich.
An der Fortbildung interessierte
ZMP/DH können sich per E-Mail
unter medaotc@medapharma.de,
Stichwort „ZMP/DH-Fortbildung“,
anmelden. DT
geboten wird, vormerken lassen. Der
Hauptpreis ist ein Wellnesswochen-
MEDA Pharma GmbH & Co. KG
ende für Zwei.
Tel.: +49 6172 88801
www.medapharma.de
9
Entdecken Sie persönliche Momentaufnahmen mit CANDULOR.
GLATTPARK – „Als Momentaufnahme bezeichnet man allgemein
das Festhalten einer kurzen Zeitspanne, eines Augenblicks oder
eines besonderen Moments.“ Entdecken Sie persönliche Moment-
der heutige Patientenkreis mit erschwinglichen und ästhetisch anspruchsvollen Implantatarbeiten
versorgt werden? Über das Prinzip
eines genialen und unverzichtbaren
Lösungsansatzes der autonomen
aufnahmen mit CANDULOR. Aus
der Vergangenheit, in der Gegenwart oder sogar für die Zukunft.
Der Prothetik Day in Zürich am
28. Oktober öffnet dafür die Möglichkeit.
Kaustabilität spricht anschließend
Martin J. Hauck.
Univ.-Prof. Dr. Beuer MME,
Charité Berlin, gibt einen Überblick über verfügbare digitale Systeme, vergleicht diese mit konventionellen Workflows, arbeitet Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede
heraus und hinterfragt diese kritisch.
Im Bonus-Vortrag geht es um
Momentaufnahmen des Fotografen
und Buchautors Robert Bösch zum
Thema Extremfotografie.
Als Moderator führt Dr. Felix
Blankenstein das Auditorium und
die Referenten durch den Tagesverlauf. Tagsüber können wahre
Schätze aus der Vergangenheit betrachtet werden: alte ledergebundene Zahnformkarten, Zahnlinien
mit Charakter, Farbschlüssel und
viele spannende Einzelheiten. Am
Abend wird im AURA 80 Jahre Leidenschaft für die Prothetik gefeiert.
Seien Sie dabei und melden Sie
sich online über unsere Webseite
candulor.com/prothetik-day an! DT
Erstklassige Referenten
Dabei sind renommierte Professoren und Fachleute, die zum
Austausch bitten. Zu Beginn wird
ZTM Jürg Stuck einige persönliche
Erinnerungen mit uns teilen. Nachfolgend widmet sich Prof. Dr. Martin Schimmel, MAS Oral Biol, Universität Bern, dem Patienten der
Zukunft. Prof. inv. Dr. Jürgen
Wahlmann setzt sich mit der Thematik „Smile Design – Nur bei
Veneers?“ auseinander. Er zeigt auf,
dass es auch in der herausnehmbaren Prothetik fantastische ästhetische Möglichkeiten gibt. Danach
beschreibt ZTM Jan Langner anhand einer Freiendsituation wie
man Zähne, Kieferkamm und
Implantate in der kombinierten
Prothetik erhalten kann. ZTM
Damiano Frigerio beschäftigt sich
mit Implantatversorgungen. Kann
Quelle: CANDULOR AG
Die nächste Stufe der industriellen Revolution hat begonnen …
Die „Additive Manufacturing Europe 2016“ findet vom 28. bis 30. Juni in Amsterdam statt.
LONDON – Der 3-D-Druck bzw.
die additive Fertigung bringen eine
Reihe an Vorteilen mit sich, die traditionelle Herstellungsverfahren nicht
aufbieten können. Basierend auf
einem digitalen Modell entwirft die
ausgefeilte Technologie einen hochkomplexen, dreidimensionalen Festkörper, der in keiner anderen Weise
bei die neuesten Technologien vor,
von kompletten additiven/3-D-Fertigungs-und Drucksystemen und
Softwareprogrammen über Scanner
und bildgebende Geräte bis hin zu
Finishing-Optionen und vielfältigen Materialneuheiten.
Der Früh
bucherra
Entdecken Sie die
ba t
gilt noch
neusten Technologien
bis zum t
weltweit führender Anbieter und lassen sich
von innovativen Deso konzipiert und
sign- und Prototypanferhergestellt werden
tigungen bis hin zur Herkann.
stellung (bezogen auf die BereiDie vom 28. bis 30.
che Gesundheitswesen, Luftfahrt
Juni in Amsterdam stattfindende
und automobile Anwendungen)
„Additive Manufacturing Europe
überraschen.
2016“ ist eine paneuropäische VerZu den Ausstellern zählen u.a.
anstaltung für additive FertigungsBigRep, EnvisionTEC, Formlabs,
techniken/3-D-Druck und stellt da-
10. Juni
2016
Höganäs, SLM, Smit Röntgen
(Philips), Ultimaker, Trumpf und
UL.
Von 3-D-Druck zur Erstellung
von Prototypen bis zur
additiven Herstellung
Zudem begleitet die Ausstellung
ein umfangreiches Konferenzprogramm, das die neuesten Trends und
Technologien thematisiert und praktische Fallberichte zur Anwendung
additiver Fertigungs- und Drucktechniken in den Sektoren Gesundheitswesen, Luftfahrt und Automobilindustrie darbietet. Während der
dreitägigen Ausstellung wird darüber hinaus UL eintägige Workshops
präsentieren. Zusätzlich dazu bietet
ein Podium Herstellern die Möglichkeit, anhand von Fallstudien ihre
Produkte und Technologien genauer
vorzustellen und auf Fragen des
Fachpublikums einzugehen.
Weitere Informationen und
Preisangaben zu Teilnahmetickets
an Ausstellung und Konferenz sowie
zur Registrierung finden Sie unter
www.amshow-europe.com. DT
Quelle: Tarsus Group Ltd.
[10] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 5/2016 · 4. Mai 2016
10 Events
International Implant Foundation
Erfolgreicher Teacher Course mit anschließendem Curriculum & Master in Budva/Montenegro am 3. bis 9. April 2016.
BUDVA – Bereits zum dritten Mal
hat die International Implant Foundation, München, Dozenten zu
einem zweitägigen Kurs für Sofortbelastung in dentaler Implantologie
eingeladen.
Die vor zehn Jahren gegründete
Stiftung IF ist unabhängig und als
Vorträgen und Diskussionen zusam
men und die Gruppe konnte neue
Konsense für Lehrtätigkeiten im
Bereich moderner dentaler Implantologie festlegen. Der Hauptfokus
der IF-Lehrer liegt in der schnellen
und erfolg
reichen Verbreitung der
Strategic Implant® Technologie an
Das Wissen über Knochen ist die
Basis aller Bestrebungen in der
Sofortbelastung. Neue Sofortbelastungssysteme erlauben nicht nur die
Platzierung von Implantaten direkt
nach der Extraktion, sondern auch
die direkte Einbringung in die Ex
traktionshöhle inkl. des protheti-
1
Curriculum für Sofortbelastung
und Abschluss des IF Clinical
Master of Immediate
Loading-Programms
Im Anschluss an den Teacher
Course fand das Abschlusstreffen
der diesjährigen Curriculumsteilnehmer der International Implant
Sofortbelastungsverfahren durch
geführt. Alle Experten verfügen
über jahrelange Erfahrung aus
Tausenden von Implantationen
und prothetischen Versorgungen.
Die Teilnehmer erlernen die
Grundzüge der Sofortbelastung in
der Implantologie und können bei
2
Abb. 1: Teilnehmer des Teacher Course in Montenegro. – Abb. 2: Der Veranstaltungsort des Teacher Course in Montenegro.
gemeinnützig anerkannt, sie arbeitet
weltweit und finanziert sich ausschließlich über Spenden von überzeugten Patienten und anderen
Zuwendungen aus aller Welt.
Die IF setzt sich für die Interessen der Patienten im Zusammenhang mit Implantaten ein und betreibt unter anderem die Aufklärungs-Website www.peri-implantitis.info.
Insgesamt 18 Lehrer aus Europa,
Russland, Indien und diversen arabischen Ländern trafen sich zum
Austausch von Ideen und Lehrstrategien. Der Kurs setzte sich aus
andere Implantologen. Die International Implant Foundation hat zahlreiche Lehrtätigkeiten an Universitäten übernommen und ist heute
führende Organisation im Bereich
klinische Forschung und Lehre.
Einige der Lehrer sind bei Universitäten angestellt, während ein
Großteil aus praktischen Ärzten mit
umfassener Erfahrung besteht. Ein
solcher Wissenschatz lässt sich üblicherweise nicht unter universitärem
Lehrpersonal finden, da sie neben
ihrem Lehrauftrag häufig mit zahlreichen anderen Tätigkeiten beschäftigt sind.
schen Zubehörs. Gleichzeitig verhindern diese Systeme das Problem
der Periimplantitis vollständig. Detaillierte Informationen sind zu finden unter www.peri-implantitis.info.
Die Lehrer sind dazu verpflichtet, entweder einmal pro Kalenderjahr für zwei Tage an einer Fortbildung teilzunehmen oder es wird
deren Lehrtätigkeit einmal pro
Kalenderjahr vor Ort durch IF-Experten geprüft. Der nächste Teacher
Course findet im Oktober 2016 in
Minsk, Weißrussland, statt, gefolgt
von einem Treffen im April 2017 in
Budva, Montenegro.
Foundation (IF) und der Abschluss
des Master of Immediate Loading
statt. Insgesamt waren 70 Absolventen vor Ort.
Curriculum & Masterkurs
Das „Curriculum für Sofortbelastung“ in der zahnärztlichen Implantologie wird seit einigen Jahren
für Zahnärzte und Chirurgen
durch die International Implant
Foundation angeboten. Neben Einzelunterweisungen durch die autorisierten Lehrer werden für das
Curriculum viermal zwei Tage
Gruppenunterricht verlangt. Dreimal zwei Tage wird dezentral in verschiedenen
Ländern organisiert, der
letzte Curriculumteil
findet für die Teilnehmer aus allen Ländern
zentral in Budva, Montenegro, statt. Im Anschluss an das Curriculum können die Absolventen die Prüfung zum
Master ablegen, wobei
hierfür
neben
der
schriftlichen Prüfung
eine Reihe von selber behandelten Fällen mit
Historie verlangt wird.
3
4
Die UnterrichtseinAbb. 3: Dr. Andreas Kelemen (Budapest/Ungarn) während seines hochpräzisen Vortrags vor dem Teacher-Kollegium. – Abb. 4: Absolventen des
heiten werden von erCurriculums für Sofortbelastung (2015/2016) der IF.
fahrenen Lehrern für das
den individuellen Trainings zahlreiche Operationen mitverfolgen.
Zusätzlich müssen die Teilnehmer
eigene Fallplanungen mitbringen,
um voll von den Unterrichtseinheiten profitieren zu können. Am
Ende des Curriculums sollen die
Teilnehmer selbstständig Fallplanungen und Behandlungen bis einschließlich der prothetischen Versorgung und der prothetischen
Nachsorge durchführen können.
Ausblick
Das nächste „Curriculum für
Sofortbelastung“ findet in verschiedenen Ländern ab September
2016 statt. Einige Module für das
Curriculum werden auch in
Deutschland angeboten.
Weitere Informationen sind auf
der Website der Stiftung abrufbar.
Dort finden sich auch Informationen zum Masterprogramm und
zum „Immediate Loading World
Cup 2016“, d.h. für die Weltmeisterschaft für die Sofortbelastung.
DT
International
Implant Foundation
Leopoldstr. 116
80802 München
contact@implantfoundation.org
www.implantfoundation.org
ANZEIGE
Alle auf einen Schlag!
Die Schlagzeilen der Branche. Jetzt im VITA Dental Newsreader.
[11] =>
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 5/2016 · 4. Mai 2016
11
Keramikimplantate im Blickfeld
Am 10. und 11. Juni 2016 findet in Berlin die 2. ISMI-Jahrestagung statt.
Cover-Entwurf_ISMI_2016_L
ayout 1 11.01.16 14:59
2ND ANNUAL MEETING
Seite 1
OF
Keramikimplantate – praktisc
he Erfahrungen
und aktuelle Trends
10. UND 11. JUNI 2016
BERLIN – STEIGENBERGER
HOTEL AM KANZLERAMT
Hauptsponsor
Blick in den voll besetzten Tagungssaal:
1. ISMI-Jahreskongress in Konstanz.
KONSTANZ – Mit ihrer zweiten
Jahrestagung will die 2014 in Konstanz gegründete International Society of Metal Free Implantology e.V.
(ISMI) erneut Zeichen auf einem besonders innovativen Feld der Im-
Neue Behandlungsmöglichkeiten
plantologie setzen. Zum
plantologie als eine innovative
Infos
zur Fachgesellschaft
Gründerkreis der relativ
und besonders zukunftsweineuen Fachgesellschaft gesende Richtung innerhalb der
hören zahlreiche internatiImplantologie zu fördern. In
onal renommierte Implandiesem Kontext unterstützt
tologen. Nach einer erfolgdie ISMI ihre Mitglieder mit
reichen AuftaktveranstalFortbildungsangeboten sowie
Online-Anmeldung
und Programm
tung in Konstanz lädt die
regelmäßigen Fach- und
Marktinformationen. DarüISMI jetzt zu ihrer zweiten
ber hinaus setzt sich die ISMI
Jahrestagung nach Berlin
in ihrer Öffentlichkeitsarbeit,
ein. Die zweitägige Verand.h. in den Fachkreisen sowie
staltung mit Experten aus
dem In- und Ausland bein der Patientenkommunikaginnt am Freitagvormittag mit Setion, für eine umfassende Etablieminaren und Workshops und wird
rung metallfreier implantologischer
am Nachmittag u.a. mit Live-OperaBehandlungskonzepte ein. DT
tionen fortgesetzt. Der Samstag steht
dann ganz im Zeichen wissenschaftOEMUS MEDIA AG
licher Vorträge.
Tel.: +49 341 48474-308
Die ISMI wurde mit dem Ziel ins
www.ismi-meeting.com
Leben gerufen, die metallfreie Im-
„Einfach erfolgreich“
Der erste gemeinsame Kongress von 3M Oral Care D-A-CH
fand am 11. und 12. März in der Burg Perchtoldsdorf nahe Wien statt.
Infos zum Unternehmen
Neue Patientengruppen
Einfach und effektiv
Six Month Smiles®
Das transparente Bracketsystem für kieferorthopädische Kurzzeitbehandlungen
Das patentierte Six Month Smiles®-System wurde speziell für allgemeintätige Zahnärzte entwickelt, die
erwachsenen Patienten eine kosmetisch-fokussierte
kieferorthopädische Behandlung mit einer kurzen Behandlungsdauer von Ø 6 Monaten anbieten möchten.
Mit Six Month Smiles® sind Sie in der Lage Patienten zu
behandeln, die ein langwieriges Konzept ablehnen.
Ihre Vorteile:
• Wir übernehmen die Bracket Positionierung
• Einfaches Einsetzen der Brackets
• kurze Behandlungsdauer
• Geringe Laborkosten
• Erweiterung Ihres Behandlungsspektrums
• Steigerung Ihres Praxisumsatzes
1
ßige Erfolgskontrollen inklusive.
Passend zu seiner Aussage, dass die
heutige Prophylaxe für die Kariesbekämpfung nicht ausreicht, stellte
Dr. Bernadette Rauch (3M, Seefeld)
neue Ansätze des Biofi lm-Managements vor.
Composite statt Keramik?
2
Abb. 1: Diskussionsrunde: Moderatorin Mag. Maria-Theresa Schinnerl mit den
Referenten des zweiten Veranstaltungstages. – Abb. 2: Die Teilnehmer des Symposiums.
SEEFELD – Wer seine Zahnarztpraxis erfolgreich führen
möchte, muss einiges beachten –
vom korrekten Umgang mit dem
Patienten bis zur Anwendung
geeigneter Materialien. Konkrete
Tipps dazu, wie es mühelos gelingt,
dieses Ziel zu erreichen, erhielten
rund 160 Teilnehmer des Symposiums „Einfach erfolgreich“, das die
neue Organisation 3M Oral Care
D-A-CH Mitte März durchführte.
Eröffnet wurde das Event von
Matthias Hinrichs, Vertriebs- und
Marketingleiter 3M Oral Care für
die D-A-CH-Region. Er erläuterte,
dass der neue Geschäftsbereich aus
der Zusammenführung der Sparten Zahnmedizin und Kieferorthopädie sowie der Regionen Deutschland und Alpine hervorgegangen
ist. Daraus resultieren Synergieeffekte, die es erlauben, zahnmedi-
zinische Lösungen noch effi zienter
zu entwickeln.
Es folgten zwei Vorträge zum
Thema Praxismanagement von
Mag. Hans-Georg Goertz (Wien)
und Prof. DDr. Hubert Porteder
(Uni Wien). Letzterer gab Tipps
zum professionellen Umgang mit
dem streitbaren Patienten und
berichtete über die Vorteile von
Schlichtungsverfahren.
Dental Fitness
für den Zahnerhalt
Wie wichtig Präventionsprogramme sind, zeigte Prof. Dr. Ivo
Krejci (Uni Genf) auf, für den der
lebenslange Erhalt der natürlichen
Zähne an erster Stelle steht. Er
empfiehlt, Patienten jeden Alters
wie einen Fitnesscoach zu instruieren und zu motivieren – regelmä-
Bei Auftreten von Karies und
Erosionen sollte defektorientiert
präpariert und konservierend behandelt werden. Entsprechende direkte Restaurationstechniken wurden von Prof. Dr. Thomas Attin
(Uni Zürich) und Dr. Konrad
Meyenberg (Zürich) vorgestellt.
Empfehlungen zum erfolgreichen
Kleben gab Prof. Dr. Claus-Peter
Ernst (Uni Mainz). Prof. Krejci
fügte Tipps zur Befestigung und
Reparatur indirekter Versorgungen aus Composite hinzu.
Digitale Technologien in der
Praxis
Diesem Thema widmeten sich
Prof. Dr. Bernd Wöstmann (Uni
Gießen) und Ing. Martin Huber
(DMU, Salzburg) gemeinsam mit
Nicole Nieswohl (Schrobenhausen). Vorgestellt wurde u.a. ein
neues Konzept für die computergestützte Chairside-Fertigung von
Zahnersatz. DT
Quelle: 3M Oral Care
Alle Fähigkeiten um
Six Month Smiles®Anwender zu werden
erhalten Sie in unserem praxisbezogenen
2-tägigen Seminar.
So werden auch Sie Six Month Smiles® Anwender:
Sie zertifizieren Sich zum Six Month Smiles® Anwender
durch die Teilnahme an unserem praxisbezogenen
2-tägigen hands-on Seminar.
Die nächsten Termine:
17. / 18.06.2016
Erding
16. / 17.09.2016
Frankfurt
18. / 19.11.2016
Hamburg
Seminar Infos
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Six Month Smiles GmbH
Schweizerstr. 80 • 47058 Duisburg
Tel: +49 203 39379 209 • Fax: + 49 203 39379 201
www.sixmonthsmiles-deutschland.de
info@sixmonthsmiles-deutschland.de
[12] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 5/2016 · 4. Mai 2016
12 Continuing Education
Aus der Praxis: Das komplexe Odontom
Beschreibung eines klinischen Falls. Von Dr. med. dent. Jörg Schmoll, Eppelheim.
1
2
3
Abb. 1: OPT von 2003. – Abb. 2: OPT von 2015. – Abb. 3: Zustand nach Endo.
Die Patientin (Jahrgang 1955) stellte
sich erstmals am 22. August 2003 in
unserer Praxis vor.
Sie war beschwerdefrei und
hatte den Wunsch nach einer klini
schen und röntgenologischen Un
tersuchung und einer konservieren
den Therapie einzelner Zähne sowie
der Überkronung von 16 und 17.
Diagnostik 2003
Auf dem OPT stellte sich an der
distalen Wurzel des Zahnes 46 eine
halbmondförmige ca. 10 mm große
röntgendichte Verschattung dar
und eine ca. 3 mm große eiförmige
Verschattung dorsal davon in Ver
bindung mit einer kleinen Auftrei
bung besagter Wurzelspitze.
Die Vitalitätsprüfung des Zah
nes 46 war eindeutig positiv. Die
Verdachtsdiagnose lautete „sklero
sierende Ostitis 46“.
Aufgrund der Symptomlosig
keit und der benignen Prognose
wurde von einer Therapie zu diesem
Zeitpunkt abgesehen. Es wurde al
lerdings eine weitere grobmaschige
röntgenologische Verlaufskontrolle
vereinbart.
Befund 2015
Bei einer erneuten röntgenolo
gischen Untersuchung am 17. Au
gust 2015 hatte sich die Verschat
tung deutlich vergrößert und in
der Form verändert. Es imponierte
nunmehr eine birnenförmige
gleich
mäßig strukturierte fein
körnig dichte Raumforderung in
Verbindung mit einer starken
Auftreibung der Wurzelspitze und
kaudal davon eine halbmondför
mige gleichartige Struktur, getrennt
durch einen sehr feinen Spalt. Der
Zahn 46 reagierte immer noch ein
deutig vital auf Kältetest. Palpato
risch war im Bereich der distalen
Wurzel des 46 vestibulär eine harte
und nicht druckdolente Auftrei
bung zu tasten. Alle Anzeichen
einer akuten Entzündung fehlten,
auch die regionalen submandibu
lären Lymphknoten waren unauf
fällig. Eine digitale Volumentomo
grafie lehnte die Patientin aus Kos
tengründen ab.
Klinische Schritte, Verlauf und
Histologie
Wegen eindeutiger Wachstums
tendenz in unmittelbarer Nähe des
Mandibularkanals entschieden wir
uns zusammen mit der Patientin
für eine operative Entfernung der
Raumforderung und eine feinge
webliche Untersuchung des Resek
tates.
Eine Vitalerhaltung des Zahnes
war somit nicht möglich und wir
führten präoperativ am 26. August
2015 eine endodontische Behand
lung durch. Die beiden mesialen
Wurzelkanäle enthielten vitale ge
sunde Wurzelpulpa, die beiden dis
ANZEIGE
talen Kanäle waren stark oblite
riert und zeigten eine avitale und
mazerierte Pulpa.
Am 18. November 2015 er
folgte nach antibiotischer Abde
ckung mit Amoxycillin und Sedie
rung mit 5 mg Midozalam (Dor
micum) i.v. unter Leitungsanäs
thesie die Entfernung des Tumors.
Die fast kugelförmige 2,5 cm
große dentinähnliche Struktur
war kranial fest mit der Wurzel bis
4
Maximal 1,0 cm in fixiertem zustand messendes Excisatmaterial. Stufenweise
Aufarbeitung des Excisates erfolgte mit Serienschnitten. Das Blockmaterial
wurde entkalkt. Zahnähnlicher, odontogener Tumor, der aus regelmäßiger
Ansammlung von Dentin, Zement, Malassezschem Epithel und pulpaähnlichem
Gewebe besteht. Darüberhinaus kapselähnliche Bindegewebsvermehrung mit
umschriebener myxoider Umwandlung.
WERDEN SIE AUTOR
Beurteilung
Ungewöhnliches, hochdifferenziertes komplexes Odontom der Regio 46.
Exstirpiertes Material.
DER PUBLIKATION
DENTAL TRIBUNE
GERMAN Edition
Kontaktieren Sie Majang Hartwig-Kramer
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
+49 341 48474-113
gut zu erkennen) und der Muko
periostlappen einschichtig spei
cheldicht vernäht.
Die postoperative Verlaufs
kontrolle war regelrecht, die Pa
tientin beschwerdefrei, die Naht
entferung erfolgte zehn Tage
postoperativ.
Die histologische Beurteilung
ergab ein „ungewöhnliches, hoch
differenziertes komplexes Odon
tom“. DT
Dr. med. Dagmar Wind
5
Abb. 4: OPT postoperativ. – Abb. 5: Histologie.
ins koronale Wurzeldrittel ver
wachsen, nach kaudal allerdings
von der Spongiosa durch einen fei
nen Bindegewebsspalt getrennt, sodass sie nach Absetzung von der
Wurzel und weitreichender Resek
tion der bukkalen Knochenwand
nach horizontaler Trennung am
„Äquator“ in zwei Teilen in toto
entfernt werden konnte.
Aus der klinisch unauffälligen
Spongiosa kam es intraoperativ zu
einer sehr starken venösen Sicker
blutung, die sich nach dreiminü
tiger Kompression spontan ein
stellte. Auf das Einbringen von
Knochenwachs konnte somit ver
zichtet werden.
Der kranial eröffnete Mandi
bularkanal wurde mit mehreren
Lagen Kollagenvlies (Baxter) ab
gedeckt (im postoperativen OPT
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. Jörg Schmoll
Zentrum für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde
Dr. Jörg Schmoll und Partner
Konrad-Adenauer-Ring 10
69214 Eppelheim
Tel.: +49 6221 766161
Fax: +49 6221 767737
praxis@dr-scholl.com
www.dr-schmoll.com
[13] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 5/2016 · 4. Mai 2016
Continuing Education 13
Aufbereitungsergebnis entspricht höchsten Qualitätsanforderungen
Wurzelkanalaufbereitung einfacher und sicherer: RECIPROC. Ein großer Schritt nach vorne. Von Zahnarzt Julius Louma, München.
In unserer Praxis mit zwei Behandlern bieten wir das ganze Spektrum
der Zahnmedizin an, inklusive eigenem Labor. Schwerpunkte sind die
Behandlung von Angstpatienten
(Lachgassedierung), Endodontie,
Im
plantologie und ästhetische
Zahnheilkunde.
Durch Fachliteratur wurde ich
auf die Wurzelkanalaufbereitung
mit dem RECIPROC-System aufmerksam. Die technische Umsetzung der mir bekannten Balanced-
Force-Technik von aufwendiger
manueller Feilenführung auf ein
maschinelles System hatte mich sofort interessiert. Um herauszufinden,
wo die Vorteile und eventuellen
Schwachpunkte liegen, hatte ich zunächst vom Angebot eines Leihgerätes Gebrauch gemacht. Meine Intention war eine sinnvolle Modifikation
des in der Praxis etablierten Behandlungskonzeptes. Dieses stützte sich
bei der Aufbereitung auf das rotierende System Mtwo, davor war ProFile
im Einsatz. Der Umstieg vom rotierenden System auf RECIPROC war
sehr einfach, die Auswahl unter nur
drei Feilengrößen stellte eine wesentliche Erleichterung dar. Schon nach
wenigen Übungen stellte sich Routine ein.
Aufbereitungsphase
Zum Suchen der Kanaleingänge
verwende ich Reamer ISO 10 oder 15.
Die maschinelle Aufbereitungsphase
bringt durch den Wegfall von Feilenwechseln eine angenehme Zeiter-
xis ist das weniger relevant, denn bei
sehr komplizierten Fällen überweisen wir den Patienten an einen Spe
zialisten.
Fazit
VDW
1
Abb. 1: Der Endo-Arbeitsplatz. Im Airscaler: Spülspitze EDDY.
Zur abschließenden Spülung
setze ich neuerdings EDDY ein. Das
ist eine Polyamidspitze, die im
Airscaler eingespannt und in den mit
Spülflüssigkeit gefüllten Wurzelkanal eingeführt wird. Die Vibration
mit 5.000 bis 6.000 Hz aktiviert die
Spülung und wirbelt die Lösung
in alle Verzweigungen des Hohlraumsystems, also dahin, wo keine
Feile hinkommt. Dass nach der
instrumentellen Aufbereitung reichlich Gewebsreste zurückbleiben zeigt
sich daran, dass sich die klar eingefüllte Spülflüssigkeit nach Einsatz
erstellt. In den meisten Fällen wird
mit einem thermoplastischen Abfüllverfahren (Thermafill und seit
der Markteinführung GUTTA
FUSION) gearbeitet. Die Deckfüllung wird bis zur Überkronung für
die Beobachtungszeit mit Komposit
oder auch mit gesealertem GIasionomerzement erstellt.
Abrechnungsmöglichkeiten
Der Abrechnung zusätzlicher
Leistungen beim Kassenpatienten
sind zwar Grenzen gesetzt, im Rahmen der zulässigen Positionen ist
2
Abb. 2: Vorbereitung des VDW.GOLD RECIPROC (Einsetzen von Feilenklemme und Lippenclip zur simultanen elektronischen
Längenbestimmung).
sparnis mit sich. Das vom Hersteller
empfohlene Procedere mit einem
Wechsel von jeweils drei pickenden
Feilenbewegungen und anschließender Zwischenspülung hat sich bewährt. Da die Feile Gewebe und Dentin effizient abträgt, ist das Herausspülen von Debris wichtig, auch um
das weitere Vordringen des Instrumentes zu erleichtern und einem
möglichen Verblocken vorzubeugen.
Zusätzliche Handfeilen zur stärkeren
Erweiterung sind hauptsächlich im
Frontzahnbereich erforderlich, hier
sind Hedström-Feilen bis ISO 70,
sehr selten bei weitem Apex auch bis
ISO 100, erforderlich.
der EDDY-Spitze innerhalb weniger
Sekunden in eine trübe „Brühe“ verwandelt.
In der Praxis ist es oft ein immer
wiederkehrender Verlauf von vorstellig gewordenen Patienten mit
Schmerzen, mit oder ohne Abszess
oder Fistelbildung: In unserer Praxis
wird nach erfolgter klinischer Untersuchung (Vitalität und Perkussionsempfindlichkeit) wenn möglich auf
die Diagnoseaufnahme verzichtet
bzw. wird diese mit der Messaufnahme erledigt, wenn der Zahn
durch die klinische Untersuchung
eindeutig zu differenzieren war. In
der Folge wird die Kontrollaufnahme
Mein Fazit nach ca. zwei Jahren
Erfahrung: Das reziproke Aufbereitungssystem ist ein großer Schritt
nach vorne. Es ist schnell zu erlernen,
effizient und gut zu beherrschen.
Auch bei Revisionsbehandlungen ist
RECIPROC sowohl zum Entfernen
alter Guttapercha-Füllungen mit
R25 (koronal vorinstrumentieren
mit einem Gates-Bohrer) als auch
zur anschließenden Erweiterung der
Kanäle mit R40 oder R50 gut geeignet. Das System ist auch für weniger
Geübte oder Einsteiger in die maschinelle Aufbereitung zu empfehlen. Für mich persönlich ist die
Endodontie aktuell besonders in den
• Präendodontischer Aufbau, analog gemäß § 6 Abs. 1 GOZ
• Anwendung eines Lasers als selbstständige Leistung analog gemäß
§ 6 Abs. 1 GOZ.
Es besteht die Möglichkeit, besonderen Aufwand gemäß § 5 GOZ
durch Anpassung des Steigerungsfaktors der zugrunde liegenden Gebührenziffer abzurechnen, z.B. 3,5-
facher Faktor. Die Vereinbarung
eines Steigerungsfaktors oberhalb
des 3,5-fachen Faktors gemäß § 2
Abs. 1 GOZ ist zulässig, in der Praxis
aber eher nur in besonderen Ausnahmefällen denkbar. Die nur einmal
verwendbaren Nickel-Titan-Instrumente können bei Abrechnung nach
BEMA nicht zusätzlich in Rechnung
gestellt werden.
Die Akzeptanz der Berechnung
von Zusatzleistungen steht und fällt
mit der vorherigen Aufklärung im
Patientengespräch. Dabei ist es wichtig zu kommunizieren, dass die kostenintensive Behandlung für den
Patienten eine bessere Prognose für
den langfristigen Erhalt des eigenen
Zahnes bedeutet. Eine schriftliche
Zusatzvereinbarung für die anfallenden GOZ-Positionen sollte in jedem
Fall mit dem Patienten geschlossen
werden. Mustervordrucke findet
man im Internet.
Auch die komplette Privatliquidation nach GOZ (mit Berechnung
der als nur einmal verwendbar gekennzeichneten NiTi-Instrumente)
ist erlaubt, wenn der Patient dies
wünscht. In unserer Allgemeinpra-
3
Abb. 3: Kontrollaufnahme nach Einsetzen des GUTTAFUSION Stiftes
(Kofferdam entfernt).
Fokus gerückt, was mich zur Teilnahme an einem Curriculum der
LMU München bewegt hat. Diese
qualifizierte Fortbildung brachte mir
ein intensives Wissens-Update und
bot ausreichend Möglichkeiten zu
gezielten Detailfragen an die Do
zenten. DT
Kontakt
Infos zum Autor
Zahnarzt Julius Louma
Mühlbaurstr. 36
81677 München, Deutschland
Tel.: +49 89 479646
j.louma@gmx.de
jedoch für eine moderne endodon
tische Behandlung ein besserer
Deckungsbeitrag realisierbar:
• GOZ 2400: Elektrometrische Längenbestimmung des Wurzelkanals, je Kanal, höchstens 2x je Sitzung bei mehrfacher Messung
während der Sitzung
• GOZ 2420: Elektrophysikalisch-
chemische Methoden, je Kanal
• GOZ 2195: Schraubenaufbau oder
Glasfaserstift 1x je Zahn zzgl.
Materialkosten neben GOZ 2197:
Adhäsiv befestigter Stiftaufbau
(als gleichartige Versorgung)
• Füllungen in Adhäsivtechnik
ANZEIGE
Lesen Sie aktuelle Fallberichte
zum ANKYLOS-Implantatsystem:
www.di-mag.de
[14] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 5/2016 · 4. Mai 2016
14 Industry Report
Befestigungszement
mit Potenzial
FANTESTIC® DirectCem DC – für indirekte Restaurationen.
Für die definitive Befestigung von indirekten Restaurationen, wie Kronen
und Brücken, Inlays und Onlays, aus
unterschiedlichen Materialien wie
Zirkoniumdioxid, Vollkeramik, Metallkeramik und Kompositen sowie
zur Zementierung von Wurzelkanalstiften und zur Schienung
gelockerter Zähne stellt R-dental
dem Anwender den selbstadhäsiven,
dualhärtenden Befestigungszement
FANTESTIC® DirectCem DC zur
Verfügung. Der selbsthärtende Zement FANTESTIC® DirectCem DC
ist zudem optional lichthärtbar. Der
farbstabile und ästhetische Befesti-
gungszement überzeugt durch eine
hohe Haftkraft an Restaurationsoberflächen und der Zahnhartsubstanz, eine hohe Druckfestigkeit und
Röntgenopazität sowie einen sicheren Randschluss. Die Anwendung ist
zeitsparend, da an der Zahnhartsubstanz keine zusätzliche Konditionierung erforderlich ist und der Zement
innerhalb weniger Minuten vollständig aushärtet. Materialeigenschaften
wie eine gute Anfließbarkeit, Benetzungsfähigkeit und Biokompatibilität sowie die Abgabe von Fluoriden
während der Aushärtung gewährleisten eine sichere Befestigung. Der
Befestigungszement FANTESTIC®
DirectCem DC ist erhältlich in einer
5 ml 4:1-Doppelkammerspritze mit
Zubehör in den Farben transparent
und A2 universal. DT
R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 22757617
www.r-dental.com
Präzisionsabformungen
ohne Kompromisse
Plurasil A-Silikone von Pluradent – preiswert und effizient.
Mit der Aufnahme der Plurasil
A-Silikone in das Sortiment der
PluLine Qualitätsmarke macht Pluradent für die Zahnarztpraxis einen
Vergleich zwischen Abformmaterialien verschiedener Hersteller überflüssig. Denn der Fachhändler hat
selbst die Werkstoffe nach den
ausschlaggebenden Kriterien ausgewählt – wie Detailgenauigkeit,
Blasenfreiheit,
Thi xotropie
und Druckaufbau beim Abformen, ebenso Anfließfähigkeit und
Superhydrophilie,
einfache Mundentnahme, Reißfestigkeit,
Rückstellvermögen sowie
Homogenität und mehr. Bei
allen Kriterien setzt Pluradent auf
hochwertige Produkte renommierter Ursprungserzeuger und die Herkunft „made in Germany“. Entsprechend sind die Plurasil A-Silikone
durch eine hohe Materialqualität
und leichte Anwendung gekennzeichnet. Damit ermöglichen sie
die Erstellung makelloser Arbeitsgrundlagen für die Zusammenarbeit von Zahnarzt und Zahntechniker. Zudem verfolgt Pluradent die
Strategie des fairen Preis-Leistungs-Verhältnisses.
Die Indikationsvielfalt der
Plurasil A-Silikone ist durch
die Möglichkeit
der zahlreichen
Abformtechniken sichergestellt.
Diese reichen
von der Korrekturabformung über die
Doppelmisch- und Einphasentechnik bis hin zur Situations-, Gegenkiefer-, Funktionsund Überabformung. Für gute
Ergebnisse sind die Materialkomponenten und Viskositäten aufeinander abgestimmt.
Praxen haben die Möglichkeit,
alle Materialien unverbindlich zu
testen. Im Rahmen der Test-ohneRisiko-Aktion kann die angebrochene Packung innerhalb von zwei
Wochen mit Geld-zurück-Garantie
zurückgeschickt werden. DT
Infos zum Unternehmen
Pluradent AG
& Co KG
Tel.: +49 69 82983-0
www.pluradent.de/
pluline
Vielseitigkeit und Effizienz vereint
AdvErL Evo von Morita bietet zahlreiche Therapieoptionen.
Minimalinvasive Behandlungsformen sind in der heutigen Zahnheilkunde das Gebot der Stunde. Gerade
komplexe Eingriffe wie Wurzelkanal- oder Periimplantitis-Behandlungen verlangen nach schonenden
Lösungen, kombiniert mit einer
gleichzeitig präzisen und sicheren
Arbeitsweise. Eine überaus vielseitige
Option bietet Morita mit dem innovativen Er:YAG-Laser AdvErL Evo:
Das benutzer- und patientenfreundliche System emittiert stimulierte
elektromagnetische Strahlung mit
einer Wellenlänge, die ideal durch
Wasser absorbiert wird. Damit eröffnet AdvErL Evo vielfältige Therapieoptionen für verschiedene Indi-
Infos zum Unternehmen
kationen – sei es bei parodontologischen oder komplexen endodontischen, implantologischen und
oralchirurgischen Eingriffen.
Der Er:YAG-Laser AdvErL Evo
bietet mit einer emittierten Strahlung der Wellenlänge von 2.940 nm
alle Möglichkeiten für eine präzise
und schonende Behandlung, denn
die Wirkung der Strahlung beschränkt sich auf die Oberfläche des
Gewebes, sodass die Energie nicht in
tiefere Gewebeschichten eindringt.
Dies verhindert die Koagulation des
Gewebes und sorgt für eine gesunde
Blutung, was eine schnellere Heilung
begünstigt. Somit eröffnet AdvErL
Evo dem Patienten die Möglichkeit
einer überaus sanften, nahezu
schmerzfreien Behandlung ohne
Hitzeentwicklung und Vibrationen
sowie ganz ohne Anästhesien. Konkrete Einsatzgebiete des Er:YAGLasers sind beispielsweise die Entfernung von nekrotischem Gewebe in
Zahnfleischtaschen, die subgingivale
Zahnsteinentfernung in der Parodontologie, die Wurzelspitzenresektionen und die Entfernung von Zysten/Tumoren im chirurgischen Bereich sowie periimplantäre Behandlungen. Hierbei können nicht nur das
entzündliche Gewebe selbst, sondern
auch kontaminierte Beläge auf der
Oberfläche des Implantats effektiv
entfernt werden – und das ohne
negative Auswirkungen auf die
Osseointegration.
Der Akteur profitiert von Innovationen, die die Behandlung ergonomischer und effizienter gestalten:
Hierzu gehören eine Reihe hilfreicher Einzelkomponenten, so unter
anderem das einzigartige, wie ein
Scaler geformte AdvErL Evo Hand-
stück. Dieses gewährleistet einen
direkten Zugang und sorgt durch die
schmale Applikationsspitze für eine
optimale Sicht auf den Präparationsbereich. Der praktische Schwenkarm
und das flexible Lichtwellenleiterkabel reduzieren das Gewicht des
Handstücks auf unter 50 g und erlauben so eine ausgesprochene Bewegungsfreiheit mit einer Spanne bis
ca. 600 mm von der Handstückhalterung, deren Position der Behandler
an seine individuellen Bedürfnisse
anpassen kann (für eine bessere Infektionsprävention kann die Halterung zudem autoklaviert werden).
und erlaubt einen einfachen Zugang
von der Seite einer Knochenkavität sowie der Implantatoberfläche.
Damit ermöglicht dieser Tip eine
effiziente Behandlung von Periimplantitis sowie periimplantärer Mu-
Zielgenau und universell
Einzigartig sind auch die Tips
des AdvErL Evo: Diese führen Wasser und Luft direkt bis zur Applikationsspitze und somit exakt dahin,
wo auch der Laserstrahl austritt –
dadurch kann der Laser seine volle
Wirkung direkt im Präparationsbereich „entfalten“. Die Anzahl der
verschiedenen Tips verdeutlicht die
Vielseitigkeit dieses Er:YAG-LaserSystems von Morita. Insgesamt
stehen 21 Aufsätze zur Verfügung;
unter anderem Standardspitzen,
Kariesspitzen, Flachspitzen, Wurzelspitzen sowie Spitzen für die Parodontologie. Seit der Einführung
von AdvErL Evo zur IDS 2015 sind
drei neue Tips hinzugekommen:
PSM600T, R600T und CS600F.
PSM600T wurde für die Behandlung
von Zahnfleischtaschen entwickelt,
welche für eine kontrollierte Bewegung in der Tasche sorgt und die
Gefahr eines Spitzenbruchs auf ein
Minimum verringert. Der Aufsatz
R600T kommt speziell bei periimplantären Eingriffen zum Einsatz
kositis und entfernt zudem infiziertes Granulationsgewebe. CS600F
wiederum ist neben der Beseitigung
von Hartgewebe – wie Zahn- und
Knochensubstanz – auch bei Weichgewebe einsetzbar: Diese Spitze produziert einen feinen Sprühnebel und
verhindert damit die Absorption
durch eine dicke Wasserschicht.
Gleichzeitig erzeugt sie eine dünne
Wasserschicht für die Laserbestrahlung und gewährleistet auf diese
Weise, neben einer besseren Sicht,
eine schnellere Verdampfung und
damit ein schnelleres Schneiden.
Nutzerfreundlich
Dem Anwender kommt auch das
großzügige Display entgegen: Dessen
intuitive Benutzeroberfläche ist äußerst übersichtlich gestaltet und verfügt über insgesamt 20 vorprogrammierbare Einstellungen, die sich
schnell und komfortabel abrufen lassen. Der Behandler hat die Möglichkeit, Anwenderprotokolle auf einem
Flash-Memory-Stick zu speichern
und einfach über eine USB-Schnittstelle auf einen Computer zu übertragen. Falls während der Behandlung ein Positionswechsel nötig sein
sollte, lässt sich die kompakte Lasereinheit auch bequem manövrieren
und von allen Seiten bedienen. Die
Installation von AdvErL Evo erfolgt
schnell und praktisch nach bewährtem „Plug & Play“-Verfahren, denn
alle für die Behandlung wichtigen
Wasser- und Luftzufuhrsysteme sind
bereits in das Gerät integriert – der
Zahnarzt kann es einfach an die
Steckdose anschließen und direkt in
Betrieb nehmen.
Mit dem Er:YAG-Laser AdvErL
Evo stellt Morita seinen Anwendern
aus den verschiedensten zahnmedizinischen Tätigkeitsfeldern eine
überaus vielseitige und komfortabel
zu bedienende High-End-Lösung
zur Seite, die ganz im Sinne minimalinvasiver Verfahren – gegenüber
konventionellen Ansätzen – eine
wesentlich komfortablere und schonendere Therapie bietet und somit
Behandlern wie auch Patienten zugutekommt. DT
J. Morita Europe GmbH
Tel.: +49 6074 836-0
www.morita.com/europe
[15] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 5/2016 · 4. Mai 2016
Industry Report 15
Hochleistungswerkstoff mit
beeindruckenden Einsatzmöglichkeiten
Großer Patientenkomfort durch knochenähnliches Gerüstmaterial von JUVORA.
Durch die JUVORA Dental Disc
lassen sich Zahnersatz, Kronen und
Brücken fertigen, die sich die
Technologien und Materialien des
21. Jahrhunderts zunutze machen
und im Resultat den Patientenkomfort deutlich erhöhen. So bewerteten 96 Prozent der befragten Patienten JUVORA-Zahnersatz hinsichtlich des Tragekomforts im Mund als
überragend.*
Die Dental Disc besteht zu
100 Prozent aus dem PolymerBiomaterial PEEK-OPTIMA® von
Invibio Biomaterial Solutions, das
die digitale Herstellung von zuverlässigem, metallfreiem Zahnersatz
im CAD/CAM-Verfahren – und
damit von präzisen und individuell
angepassten Lösungen – ermöglicht. Das implantierbare Polymer
(PEEK ist die Abkürzung für Polyetheretherketon, einem Hochleis-
tungskunststoff aus der PEEK-Familie) wird seit über 15 Jahren klinisch eingesetzt und wird in mehr
als fünf Millionen Implantaten und
über eine breite Anwendungspalette hinweg verwendet. Im Dentalbereich kann PEEK-OPTIMA® als
JUVORA Dental Disc für die CAD/
CAM-Fertigung von herausnehm-
Werbefrei. Kostenfrei.
Anmeldefrei.
VITA Dental Newsreader verhilft zu schnellem Überblick.
Die dentale Informationsvielfalt
wird zunehmend größer und die
Fachgebiete in der Zahnmedizin
werden immer komplexer. Zahnärzte und Zahntechniker müssen
immer mehr Aufgaben gleichzeitig
managen – da bleibt wenig Zeit für
eine
umfassende
Informationsbeschaffung.
Deshalb hilft ab sofort der Dental Newsreader von VITA, online
einen schnellen Überblick über die
wichtigsten Themen der Fachpresse
bzw. deren Onlineplattformen zu erhalten.
Dafür werden die aktuellsten
Beiträge aller relevanten Fachverlage
der Dentalbranche einfach und
übersichtlich in den elf vorgegebenen
Kategorien – Aktuelles, CAD/CAM,
KFO, Prophylaxe, Termine, Young
Dentists, Implantologie, Parodontologie, Cosmetic Dentistry, Labor
und Frau Doktor – dargestellt. Die
Nutzer des VITA Dental Newsreaders haben zusätzlich die Möglichkeit, eigene Kategorien zu erstellen
und so über selbstgewählte Schlagwörter gezielt News aus ihren Interessensbereichen zu suchen. Die Arti-
kel der verschiedenen Kategorien
werden jeweils mit Headline und
einer Kurzinformation zum Inhalt
verlagsseitig angeteasert. Zum Lesen
des Artikels wird der User über
einen Link am Ende des Teaser-Textes zur Verlagsplattform weitergeleitet.
Der Dental Newsreader deckt
alle Berufsfelder der Dentalbranche
ab, ist werbefrei, kostenfrei, anmeldefrei und zu jeder Zeit, an jedem
Ort, online über
alle Ausgabegeräte
abruf bar.
Mit nebenstehendem QR-Code
gelangen Sie ganz
einfach auf die Seite
des Dental Newsreader. Überzeugen
Sie sich selbst von
der einfachen Nutzung. DT
VITA Dental Newsreader
Infos zum Unternehmen
VITA Zahnfabrik
H. Rauter GmbH & Co. KG
Tel.: +49 7761 562-0
www.vita-zahnfabrik.com
baren Prothesengerüsten und implantatgetragenen Suprastrukturen, anterioren und posterioren
Zahnkronen sowie posterioren
dreigliedrigen Brücken mit maximal einem Zwischenglied verwendet werden. Grund dafür sind die
besonderen mechanischen wie chemischen Eigenschaften des Bioma-
terials. Sie tragen während des Kauens dazu bei, auftretende Belastungen/Stöße und Kräfte, im Vergleich
zu Metallen, deutlich besser abzudämpfen. Dies wird durch das Elastizitätsmodul des Materials (etwa
26-mal niedriger als Titan) ermöglicht und kann so auch bei Bruxismus/Parafunktion helfen. Die Fertigung im CAD/CAM-Verfahren
führt zu digitaler Genauigkeit und
exakter Passform. Gleichzeitig ist
der Prozess für die Dentallabore
automatisiert, reproduzierbar und
effi zient. Darüber hinaus entfallen
traditionelle, sich auf die Materialeigenschaften negativ auswirkende
Herstellungsmethoden wie Aufschmelzen und Metallguss. Durch
die Herstellung mittels CAD/
CAM-Technik wird eine gleichbleibende Qualität ermöglicht. Die
JUVORA Dental Disc lässt sich, in
den meisten Fällen ohne zusätzliche
Anpassung der vorhandenen CAD/
CAM-Infrastruktur, im Nass- und
Trockenverfahren fräsen.
Arbeitsintensive Schritte wie
bei anderen herkömmlichen Fertigungsmethoden (z.B. Goldguss/
Titan- oder NEM-Guss) entfallen
dadurch. So werden Investitionskosten bei der Herstellung von Implantatversorgungen oder herausnehmbarem Zahnersatz im eigenen
Labor effektiv niedrig gehalten. Die
Dental Disc ist über das JUVORA
Partnernetzwerk erhältlich. DT
* 33 Patientenbewertungen zwischen Juli
und August 2013.
JUVORA Ltd.
Tel.: +44 1253 897555
www.juvoradental.com
Zuverlässiger Schutz vor
ungewünschter Strahlungsexposition
Die bleifreien Röntgenschürzen von DUX Dental: leicht und komfortabel.
Die Röntgendiagnostik ist nach
wie vor das wichtigste Hilfsmittel
zur Diagnose von Zahnerkrankungen. Im Sinne eines optimalen
Patientenschutzes sind laut Röntgenverordnung (RöV) dabei alle
Körperbereiche, die nicht von der
Röntgenstrahlung getroffen werden müssen, so weit wie möglich
zu schützen.1
Standardmäßig kommen in
der Regel Röntgenschürzen aus
Blei in Zahnarztpraxen zum Einsatz. Allerdings ist deren Handhabung nicht nur im Hinblick auf
das hohe Gewicht, sondern auch
aufgrund ihrer Toxizität und der
damit einhergehenden notwendigen Entsorgung als Sondermüll
mit Nachteilen verbunden.
Eine sowohl für den Patienten
als auch für die Praxis komfortablere, aber ebenso sichere Alternative bietet DUX Dental. Die
im Vergleich zu herkömmlichen
Bleischürzen um 35 Prozent leich-
teren bleifreien Röntgenschürzen
bewahren Patienten dank einer
Hightech-Legierung zuverlässig (Bleigleichwert 0,5 mm) vor
ungewünschter
Strahlungsexposition.
Der Tragekomfort wurde
für den Patienten
dank des niedrigen
Gewichts und des
geschmeidigen und
flexiblen Materials
deutlich verbessert.
Für die Praxis gestaltet sich die Handhabung und spätere Entsorgung wesentlich einfacher.
Die bleifreien Schürzen sind
dank der Mikrofaser-Außenseite
leicht zu reinigen und bestehen aus
recyclebaren Materialien, sodass die
spätere Entsorgung unproblematisch über den Hausmüll erfolgen
kann.
Geringe Strahlenbelastung
ist kein Freifahrtschein
Der Strahlenschutz in der Zahnarztpraxis sollte nicht auf die leichte
Schulter genommen werden. Im
Praxisalltag leistet das ALARA- („As
Low As Reasonable Achievable“-)
Prinzip2 einen wichtigen Beitrag zur
Strahlenhygiene. Es fordert sinngemäß, die Strahlenbelastung so
gering zu halten, wie dies mit
vernünftigen Mitteln machbar ist.
Demnach sollte in jedem Einzelfall
hinterfragt werden, ob tatsächlich
geröntgt werden muss oder ob eine
Diagnose auch auf anderen Wegen,
beispielsweise durch eine Sensibilitätsprüfung, gestellt werden kann.
Sichere Strahlenhygiene bei
jedem Einsatzzweck
Die bleifreien Röntgenschürzen von DUX Dental sind als Variante mit Schilddrüsen-Kragen für
seitliche Schädelaufnahmen, als
Poncho für Panoramaaufnahmen
im Sitzen oder Stehen sowie als
Kinderschürze erhältlich. Das Gewicht der Schürzen beträgt je nach
Modell 3,2 bis 3,9 kg. Die bleifreien Schürzen sind über Dentaldepots erhältlich. DT
1
Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen (Röntgenverordnung – RöV), §25 Anwendungsgrundsätze, Abs. 3.
2
European ALARA Network, http://
www.eu-alara.net/.
DUX Dental
Tel.: +31 30 2410924
www.dux-dental.com
[16] =>
2ND ANNUAL MEETING OF
Keramikimplantate – praktische Erfahrungen und aktuelle Trends
09.45 – 10.15 Uhr
Freitag, 10. Juni 2016 Pre-Congress
10.30 – 13.00 Uhr I Symposium Swiss Dental Solutions (SDS)
Dr. Karl Ulrich Volz/Konstanz (DE)
Neue Produkte, Konzepte und Protokolle in der biologischimmunologischen Keramikimplantologie
10.15 – 10.45 Uhr
(Simultanübersetzung Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch)
13.00 – 14.00 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung
ab 14.00 Uhr I Teilnahmemöglichkeit an den
Pre-Congress Seminaren (inkl. Pause)
–
–
10.45 – 11.00 Uhr
Diskussion
11.00 – 11.30 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
Prof. Dr. Joseph Choukroun/Nice (FR)
Vortrag in Englisch
Do the Growth Factors alone influence
(Simultanübersetzung) Osseointegration and Long Term Stability?
12.00 – 12.30 Uhr
Prof. Dr. Jose Mendonça-Caridad/
Vortrag in Englisch
Santiago di Compostela (ES)
(Simultanübersetzung) Principles of biological Surgery: the
role of ceramic Implantology, Tissue
engineering and stem cells
14.00 – 18.00 Uhr: Seminar
Spezialistenkurs – Biologische Zahnheilkunde
Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen (DE)
ab 19.30 Uhr ABENDVERANSTALTUNG
Im bewährten Stil der „ISMI White Party“ werden Sie auch
in Berlin mit deutsch-französischen Köstlichkeiten und
guten Weinen verwöhnt.
Dinner mit anschließender Party – open end ...
Kosten pro Person (inkl. Speisen/Getränke): 120,– € zzgl. MwSt.
Für die Abendveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich
(limitierte Teilnehmerzahl). Bitte auf dem Anmeldeformular angeben.
Hinweis: Nähere Informationen zu den
Seminaren und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter
www.oemus.com
ORGANISATORISCHES
Kongressgebühren
Freitag, 10. Juni 2016 Pre-Congress
Symposium SDS (Vorträge)
Tagungspauschale*
150,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.
Seminar
Rot-weiße Ästhetik
Tagungspauschale*
195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.
Seminar
Spezialistenkurs – Biologische ZHK
Tagungspauschale*
195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.
Bei der Teilnahme an den Seminaren reduziert sich die Kongressgebühr
für den Hauptkongress (Vorträge) am Samstag um 75,– € netto.
Samstag, 11. Juni 2016 Hauptkongress.
Zahnarzt
250,– € zzgl. MwSt.
Assistenten
125,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*
49,– € zzgl. MwSt.
ISMI-Mitglieder erhalten 20 % Rabatt auf die Kongressgebühr am Samstag!
13.00 – 13.15 Uhr
Diskussion
13.15 – 14.15 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
Abendveranstaltung (limitierte Personenzahl)
Freitag, 10. Juni 2016 ISMI WHITE NIGHT
Preis pro Person
120,– € zzgl. MwSt.
14.15 – 14.40 Uhr
Dr. Stefan König/Bochum (DE)
Aspekte des Gewebemanagements
in der augmentativen Chirurgie
14.40 – 15.05 Uhr
Dr. Jens Schug/Zug (CH)
Periimplantäre Gewebestabilität
15.50 – 15.30 Uhr
Dr. Tilmann Fritsch/Bayerisch Gmain (DE)
Muss es immer ein Implantat sein?
15.30 – 15.45 Uhr
Diskussion
15.45 – 16.15 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
16.15 – 16.45 Uhr
Dr. Karl Ulrich Volz/Konstanz (DE)
Denken in Keramik 2.0 – Wo stehen
wir heute?
16.45 – 17.15 Uhr
Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen (DE)
Intelligente Nährstoffversorgung zur
optimalen Unterstützung der Knochenregeneration (Bone Healing Protokoll
nach Dr. Nischwitz)
17.15 – 17.45 Uhr
Abschlussdiskussion
Begrüßung und Eröffnung
Dr. Karl Ulrich Volz/Konstanz (DE)
Präsident der ISMI e.V.
Dr. Dr. Johann Lechner/München (DE)
Sofortimplantat versus Wurzelfüllung –
eine immunologisch-toxikologische
Alternative
Hauptsponsor:
Seminar
Masterclass – Biologische ZHK
Samstag, 11. Juni 2016 Hauptkongress
Wissenschaftliche Leitung/Kongressmoderation
Dr. Karl Ulrich Volz/Konstanz
LDU GSPU
N
Dr. Sammy Noumbissi/Silver Spring,
Vortrag in Englisch
MD (US)
(Simultanübersetzung) Advanced and Complex Fixed Teeth
Replacement with Zirconia Implants
12.30 – 13,00 Uhr
ISMI WHITE NIGHT
im THE GRAND Berlin
Restaurant – Bar – Club
09.05 – 09.45 Uhr
Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf (DE)
Profesor Invitado der Universität Sevilla
Keramikimplantate und biologische
Augmentation des Sinus maxillaris
11.30 – 12.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr: Seminar
Chirurgische Aspekte der rot-weißen Ästhetik
Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf (DE)
Profesor Invitado der Universität Sevilla
09.00 – 09.05 Uhr
Prof. Dr. Matthias Heiliger/
Kreuzlingen (CH)
Metalle in der Mundhöhle und
Darmerkrankungen
E
KT
T
10. UND 11. JUNI 2016 IN BERLIN
STEIGENBERGER HOTEL AM
KANZLERAMT
N
FOR
16
BI
(Simultanübersetzung Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch)
2ND ANNUAL MEETING OF
Änderungen vorbehalten!
ISMI-Mitglied
Name, Vorname, Tätigkeit
ISMI-Mitglied
Online-Anmeldung/
Kongressprogramm
Im Preis sind Speisen und Getränke enthalten.
Veranstaltungsort
Steigenberger Hotel Am Kanzleramt
Ella-Trebe-Straße 5, 10557 Berlin (DE)
Tel.: +49 30 740743-0
www.steigenberger.com
Veranstalter
ISMI – International Society of
Metal Free Implantology
Lohnerhofstraße 2, 78467 Konstanz (DE)
Tel.: 0800 4764-000, Fax: 0800 4764-100
office@ismi.me, www.ismi.me
Organisation/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig (DE)
Tel.: +49 341 48474-308, Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de, www.oemus.com
Zimmerbuchungen in unterschiedlichen Kategorien
Tel.: +49 211 49767-20, Fax: +49 211 49767-29
schroeder@prime-con.eu, www.prime-con.eu
❒ Symposium SDS
❒ Seminar
❒ Seminar
Pre-Congress (Fr.)
❒ Vorträge
❒ Seminar
❒ Symposium SDS
❒ Seminar
❒ Seminar
Pre-Congress (Fr.)
❒ Vorträge
❒ Seminar
❒ Hygieneseminar (Fr./Sa.)
Hauptkongress (Sa.) Helferinnen
q ja q nein
+49 341 48474-290
oder per Post an
* Die Tagungspauschale beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke und
Imbissversorgung und ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.
Für das 2nd Annual Meeting of ISMI am 10. und 11. Juni 2016 in Berlin melde ich folgende Personen
verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):
Name, Vorname, Tätigkeit
Anmeldeformular per Fax an
590,– € zzgl. MwSt.
❒ Hygieneseminar (Fr./Sa.)
Hauptkongress (Sa.) Helferinnen
q ja q nein
Abendveranstaltung am Freitag, 10. Juni 2016 _____ (Bitte Personenzahl eintragen)
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum
2nd Annual Meeting of ISMI (abrufbar unter
www.ismi-meeting.com) erkenne ich an.
Datum/Unterschrift
www.ismi-meeting.de
DTG 5/16
E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail.)
[17] =>
ENDOTRIBUNE
The World’s Expert Newspaper ·Endodontie · German Edition
No. 5/2016 · 13. Jahrgang · Leipzig, 4. Mai 2016
Feinstes Instrumentarium
So einfach geht Endo
Für den endodontischen Erfolg
Mit den vielseitigen Colibri-Mischkanülen von Sulzer Mixpac kommt
Freude in den zahnmedizinischen Alltag. Von Dr. Niklas Bartling, Altstätten.
Perfekt aufeinander abgestimmte Produkte von VDW ermöglichen einen einfacheren und gleichzeitig effizienten
Workflow, der den langfristigen Behandlungserfolg steigert.
Seite 22
Zwei neue Versionen des EndoGuard
von Komet Dental ermöglichen, dass
die Präparation von Unterschnitten
weitestgehend vermieden werden
kann.
Seite 23
Seite
20
Spüllösung aktivieren – ja, aber wie?
Anforderungen an die Endodontologie
Reicht die Handspülung während einer Wurzelkanalbehandlung aus?
Von Dr. med. dent. Mauro Amato, Basel, Schweiz.
Statement von
Prof. Dr. Christian Gernhardt*
signifikant mehr Debris aus dem
Kanal entfernt werden konnte als
durch eine Handspülung.1 Auch Kalziumhydroxid oder Überreste von
Guttapercha und Sealer nach Wur-
der ersten Sitzung vor dem Einbringen der medikamentösen Einlage der
Fall. Nur so ist gewährleistet, dass
das Debris noch vor Einbringen der
Einlage möglichst komplett aus dem
zelkanalfüllungsrevision konnten
effizienter aus dem Wurzelkanal
gespült werden, wenn eine Aktivierung der Spülflüssigkeit stattfand.2
Kanalsystem entfernt wird. Überreste von Debris und Pulpagewebe
können die desinfizierende Wirkung
der medikamentösen Einlage deutlich reduzieren.3 In infizierten Wurzelkanälen mit bereits manifester,
apikaler Parodontitis ist eine gründliche Desinfektion des gesamten Kanalsystems besonders wichtig. Die
Bakterien können tief in die Dentintubuli vordringen und sich so vor der
chemischen Desinfektion in einem
schwer zu entfernenden Biofilm
schützen. Daraus ergibt sich u. a.
auch die tiefere Erfolgsrate für
uch wenn in diesem Jahr die IDS
in Köln nicht stattfindet, sind
Entwicklungen und Neuerungen
mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch aus dem Bereich der
Endodontie zu erwarten. Ein Grund mehr,
sich mit einem Ausblick zu beschäftigen:
Welche wichtigen Punkte sehe ich für
unser Fach, die Endodontologie und
zahnärztliche Traumatologie, für die
nächste Zeit?
Eine aufgrund der rasanten Entwicklung,
die gerade die Endodontie in Deutschland
in den letzten 10 bis 15 Jahren genommen hat, nicht ganz einfach zu beantwortende Frage. Die Praxis, Wissenschaft und Industrie haben einiges dazu
beigetragen, dass die Endodontie aus
ihrem Nischendasein herausgetreten ist
und der Zahnerhalt mithilfe einer lege
artis durchgeführten Wurzelkanalbehandlung durchaus einfacher, sicherer
und auch schneller möglich geworden
ist. Aus wissenschaftlicher Sicht
wünsche ich mir für die Zukunft deutlich
mehr klinische Studien, die es uns
erlauben, gesicherte Behandlungsempfehlungen für die tägliche Praxis im
Sinne einer evidenzbasierten Zahnheilkunde zu geben. Die Hausaufgaben
im Sinne von mikrobiologischen und
labortechnischen Untersuchungen sind
gemacht, aber hier ist sicherlich auch
2016 noch Nachholbedarf. Eine weitere
Herausforderung wird sicherlich sein,
die vielversprechenden Ansätze aus
dem weiten Bereich der regenerativen
Therapievarianten zu verstetigen und
immer weiter in ein sicheres klinisches
Behandlungsprotokoll zu überführen.
In einer Umfrage am Schweizerischen Jahreskongress der SSO 2015
hat nur einer von vier Zahnärzten
angegeben, dass er während einer
Wurzelkanalbehandlung die Spüllösung aktiviert. Obwohl die Aktivierung von Spüllösungen zum Beispiel mithilfe von Ultraschall seit vielen Jahren propagiert wird, zögern
viele Zahnärzte immer noch, diesen
zusätzlichen Aufwand zur Desinfektion des Wurzelkanals zu betreiben.
Boutsioukis und seine Kollegen aus
der Arbeitsgruppe von Van der Sluis
konnten in mehreren In-Vitro Versuchen anhand eines Flüssigkeitsströmungsmodells zeigen, dass eine
Handspülung mit Spülspritze und
Kanüle nur relativ schwache Strömungen erzeugen kann. Je nach Art
der Spülkanüle findet bereits unmittelbar vor der Kanülenspitze nur
noch sehr wenig bis gar kein Austausch der Flüssigkeit mehr statt.
Doch genau in diesem apikalen Wurzelkanalanteil befinden sich häufig
Seitenkanäle und Isthmi, die nur
schwer zu erreichen sind. Diese
Kanalanteile sind mechanisch nicht
zu reinigen. In diesen Wurzelkanalanteilen ist eine chemische
Desinfektion durch Spülmedien
daher umso wichtiger.
Neben der Desinfektion des
Wurzelkanalsystems ist ein weiteres
Ziel der Wurzelkanalspülung die
möglichst vollständige Entfernung
des Debris, welches während der mechanischen Aufbereitung entsteht.
Mehrere Untersuchungen zeigten,
dass durch aktivierte Spüllösungen
Wann ist eine Aktivierung der
Spüllösung sinnvoll?
Während einer Wurzelkanalaufbereitung ist die Aktivierung der
Spülflüssigkeit v. a. während der ersten Aufbereitungsphase zu zeitintensiv. Eine Aktivierung der Spüllösung ist erst dann sinnvoll, wenn
die Wurzelkanäle soweit aufbereitet
wurden, dass die Spülflüssigkeit im
apikalen Drittel des Kanals zirkulieren kann. Dies ist oft erst gegen Ende
A
Dies könnte Optionen eröffnen, die
im Sinne einer echten Heilung zum
Wohle unserer Patienten entscheidende
Fortschritte darstellen. Außerdem bin ich
der Meinung, dass wir uns in den
nächsten Jahren mit dem Einfluss der
endodontisch assoziierten Pathomechanismen auf den allgemeinen Gesundheitszustand betroffener und immer älter
werdender Patienten auseinandersetzen
müssen. Erste Publikationen dazu zeigen, dass auch die Endodontologie als
ein essenzieller Bestandteil der Medizin,
sich diesen Themen nicht verschließen
darf. Sie sehen, trotz der Fortschritte der
Vergangenheit ist einiges zu tun, um
den Erhalt des eigenen Zahnes auch
zukünftig vorhersehbar und sicher zu
ermöglichen. Daher darf ich Sie schon
heute auf wichtige Veranstaltungen der
DGET im Jahr 2016 aufmerksam
machen. Die 6. Jahrestagung wird vom
17. bis 19. November in Frankfurt am
Main und die 2. Auflage des Member
Summit am 24. September in Düsseldorf
stattfinden. Für alle, die sich in der Ausund Fortbildung im Fach Endodontie
engagieren, findet die Tagung „Ausbildung für Ausbilder“ am 9. und 10. Juli
in München statt. Sicherlich ist für den
einen oder anderen von Ihnen etwas
dabei, und ich würde
Infos zum Autor
mich im Namen der
DGET freuen, Sie in
Frankfurt, Düsseldorf
oder München begrüßen zu dürfen.
* Präsident der DGET
Fortsetzung auf Seite 18
ANZEIGE
Faxantwort an +49 341 48474-290
Referent I Dr. Tomas Lang/Essen
Kursreihe Endodontie
1
T
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
KT
17
LDU GSPU
N
N
FOR
BI
E
Bis zu
Basiskurs
Sichere und professionelle Lösungen für Standardfälle
03. Juni 2016, Warnemünde | 16. September 2016, Leipzig | 11. November 2016,
Essen | 02. Dezember 2016, Baden-Baden
2
Titel | Vorname | Name
Fortgeschrittenenkurs
E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)
Sichere und professionelle Lösungen auch komplexer
endodontologischer Probleme
04. Juni 2016, Warnemünde | 17. September 2016, Leipzig | 12. November 2016,
Essen | 03. Dezember 2016, Baden-Baden
3
Bitte senden Sie mir das Programm zur Kursreihe
Endodontie zu.
Online-Anmeldung/
Kursprogramm
Praxisstempel
Die Masterclass
Aufbaukurs für Fortgeschrittene
19. November 2016, Essen
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
inkl. DVD
Teil I + II
www.endo-seminar.de
DTG 5/16
[18] =>
ENDO TRIBUNE German Edition Nr. 5/2016 · 4. Mai 2016
18 State of the Art
Fortsetzung von Seite 17
Wurzelkanalbehandlungen infizierter Fälle im Vergleich zu nicht
infizierten Fällen mit noch vitaler,
aber irreversibel entzündeter Pulpa.4
Durch die Aktivierung der Spüllö-
1a
mit einem Er:YAG-Laser, das „Photon Induced Photoacustic Streaming“ (PIPS) zeigt in ersten Studien
jedoch eine äußerst effiziente Aktivierung der Spüllösung. Mithilfe von
Laserimpulsen werden energiereiche
Schockwellen in die Spülflüssigkeit
räte notwendig, die eine Schwingfrequenz von ca. 30.000 Hz erzeugen.
Die Ultraschallspitze muss jedoch
frei im Kanallumen schwingen können, da ansonsten die Wirkung der
Aktivierung stark reduziert und die
Gefahr für eine Bearbeitung der
1b
Abb. 1a: „EDDY“ im flüssigkeitsgefüllten Zahn. – Abb. 1b: Aktivierung der Spülflüssigkeit mit „EDDY“.
sung, wie zum Beispiel Natriumhypochlorit, kann der desinfizierende
Effekt dieser Flüssigkeiten um ein
Vielfaches verstärkt werden, was wiederum den Langzeiterfolg der Behandlung verbessern kann.
In der zweiten Sitzung muss die
medikamentöse Einlage möglichst
vollständig entfernt werden, was je
nach Kanalanatomie nicht einfach
ist. Dies zeigen verschiedene Exvivo- Studien anhand eindrücklicher
Micro-CT Aufnahmen.5 Besonders
in Wurzelkanälen, welche einen
Isthmus aufweisen oder stark gekrümmt sind, kann die Einlage nur
mit aktivierten Spüllösungen effi
zient entfernt werden.
Um den zusätzlichen zeitlichen
Aufwand für eine Aktivierung der
Spüllösungen in Grenzen zu halten,
empfiehlt es sich, dass die Spüllösung
vor dem Einbringen der medikamentösen Einlage sowie zu deren
Entfernung aktiviert wird. Zusätzlich ist es sinnvoll, die Schlussspülung vor der Wurzelkanalfüllung
nochmals zu aktivieren. Alle anderen Zwischenspülungen erfolgen mit
der Handspülung, sollten aber dennoch sehr gründlich und regelmäßig,
d.h. nach jeder Feile, durchgeführt
werden.
Wie können Spüllösungen
aktiviert werden?
Laser
Der Einsatz von Lasern in der
Endodontie wird immer wieder kontrovers diskutiert. Eine Überlegenheit des Lasereinsatzes zur Desinfektion des Wurzelkanals konnte aber
im Vergleich zu konventionellen
Desinfektionstechniken bisher nicht
eindeutig bestätigt werden.6 Eine
neuartigere Aktivierungsmethode
2
Abb. 2: Längenmarkierung mit einem
wasserfesten Stift.
abgegeben, die sich in Bewegung
setzt und wellenförmig im Kanalsystem ausbreitet (Acoustic Streaming).
Ob diese neue, laserbasierte Aktivierungstechnik auch klinische Vorteile
bringt, bleibt jedoch abzuwarten. Ein
klarer Nachteil dieser Technik ist der
große finanzielle Aufwand, welcher
der Kauf eines Lasers mit sich bringt,
der letztlich einer breiten Akzeptanz
in der Praxis im Wege stehen wird.
Hydrodynamische Aktivierung
Die hydrodynamische Aktivierung von Spüllösungen führt im
Wurzelkanal zu Strömungsentwicklungen, die das Debris nachweisbar
besser entfernen können als die
Handspülung alleine. Solche hydrodynamischen Effekte können einerseits mit einem turbinengesteuerten
Gerät (RinsEndo, Dürr Dental), andererseits aber auch manuell mit
einem passenden Masterpoint, der
im flüssigkeitsgefüllten Wurzelkanal
mehrfach hoch und runter bewegt
wird, erzeugt werden. Die hydro
dynamische Aktivierung von Spül
flüssigkeiten zeigt im Vergleich zu
anderen Aktivierungstechniken vor
allem in gekrümmten Kanälen gute
Resultate.7
Ultraschall
Die ultraschallaktivierte Spülung ist unter allen Aktivierungsarten von Spüllösungen die Technik,
die wissenschaftlich am ausgiebigsten untersucht wurde. Sie gilt als der
heutige Goldstandard für die aktivierte Desinfektion im Wurzelkanal.
Ein großer Vorteil dieser Technik ist,
dass Ultraschallgeräte in vielen Praxen ohnehin bereits vorhanden sind,
die mit den entsprechenden endodontischen Aufsätzen für die Des
infektion des Wurzelkanals genutzt
werden können. Durch die Verwendung glatter Ultraschallspitzen wird
verhindert, dass die Wurzelkanalwand während der Ultraschallaktivierung zusätzlich bearbeitet wird.
Dennoch kann die Spitze durch
ihren Ausschlag in stark gekrümmten Kanälen kleine Defekte im Dentin verursachen. Durch die Schwingungen, die von der Ultraschallspitze
erzeugt werden, kommt es zu starken
akustischen Strömungen und zur
Kavitation in der Spülflüssigkeit, die
so aktiviert wird und ihre desinfizierende Wirkung verstärkt. Der Kavitationseffekt beschreibt die Entstehung von Bläschen und deren anschließenden Implosion in einer
Flüssigkeit. Um diesen Effekt erzeugen zu können, sind Ultraschallge-
Dentinoberfläche erhöht wird. Dies
ist v.a. in sehr engen oder stark gekrümmten Kanälen ein wesentliches
Problem. Hier sollte besonders vorsichtig vorgegangen oder ggf. auf
eine andere Technik ausgewichen
werden.
Schall
Bei einer Aktivierung der Spül
flüssigkeit durch Schwingungen
unter 20 kHz spricht man von Schallaktivierung. Der Endoactivator der
Firma DENTSPLY ist wohl der bekannteste Vertreter der Schallaktivierung von Spüllösungen im Wurzelkanal. Die Schwingungen der
Spitze sind im Vergleich zum Ultraschall viel tiefer und betragen nur
100 bis maximal 200 Hz. Die dadurch erzeugten Flüssigkeitsströmungen sind somit vergleichsweise
„Strudel“ oder „Kehrwasser“ und
soll starke Strömungen im Wurzelkanal erzeugen. Die Idee dahinter
stammt von Dr. Winfred Zeppenfeld, einem Zahnarzt, der mit der
Unterstützung von VDW ein praxisreifes Produkt auf der IDS präsentieren konnte. „EDDY“ wird steril im
einzeln verpackten Blister geliefert
und ist als Einwegprodukt gedacht,
sodass man immer mit einem neuen
Instrument im Kanal arbeitet und
der Aufwand der Reinigung und Sterilisation entfällt. Da das Polyamid
deutlich weicher ist als das Dentin,
können die Wurzelkanalwände im
Vergleich zu starreren oder metallischen Instrumenten, wie sie bei der
Ultraschallaktivierung Anwendung
finden, nicht beschädigt werden.
Erste In-vitro-Untersuchungen zeigen, dass neben der rein akustischen
Strömung auch zusätzliche Kavitationseffekte entstehen können. Dies ist
jedoch nur dann möglich, wenn die
Flexibilität der Spitze gut mit der
Schwingungsrate des Airscalers abgestimmt ist. Durch ihre Flexibilität
kann die Spitze auch im gekrümmten Wurzelkanal bis auf die gewünschte Länge eingebracht und
trotz Wandkontakt aktiviert werden,
ohne dass der flexible Ansatz wesentlich in der Schwingungsfrequenz gehemmt wird. Der Hersteller empfiehlt, die Spitze bis kurz vor Arbeitslänge in den Kanal einzubringen und
erst dann zu aktivieren. Eine Aktivierung außerhalb des Wurzelkanals
führt durch den starken Ausschlag
zur Fraktur der Spitze. Eine leichte
Auf- und Abbewegung verstärkt die
Strömungen im Kanal und verhindert, dass die Spitze im Kanal
tisch ähnlich darstellt wie nach einer
Ultraschallaktivierung (Abb. 1a–d).
Das Einbringen der Spitze kann anfänglich aufgrund der Länge des Instruments etwas Mühe bereiten. Allerdings kann die Spitze durch leichtes Vorbiegen auch in schwer zugänglichen Kanäle eingebracht werden.
Die Orientierung an der Arbeitslänge ist dank den am Instrument
angebrachten Rillen möglich und
eine Überinstrumentierung kann so
einfach vermieden werden. Eine zusätzliche Markierung mit einem wasserfesten Stift kann die Längenkon
trolle noch vereinfachen. (Abb. 2)
Wichtig ist, dass bei der Anwendung
von „EDDY“ sowohl der Kanal als
möglichst auch das Pulpakavum mit
Spülflüssigkeit gefüllt sind, damit
genügend Flüssigkeit aktiviert wird.
Spritzt Flüssigkeit aus dem Kavum,
kann die Assistenz Spüllösung nachfüllen. Die Aktivierung sowie das anschließende vollständige Rausspülen
der oftmals stark eingetrübten Flüssigkeit werden so lange wiederholt,
bis die aus dem Kanal gespülte Lösung klar ist. Grundsätzlich sollte das
Spülprotokoll bei schwierigen Wurzelkanalanatomien und bei infizierten Fällen intensiviert werden.
Fazit
Die Aktivierung der Spüllösung
ist ein Teil der modernen Endo
dontie und der wahrscheinlich entscheidendste Arbeitsschritt für eine
erfolgreiche Wurzelkanalbehandlung. Die Polyamidspitze „EDDY“
bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, Spüllösungen ohne hohen
zusätzlichen Material- oder finanziellen Aufwand zu aktivieren. Die
Literatur
1c
1d
Abb. 1c: Herausspülen der getrübten Flüssigkeit mit der Handspülung. – Abb. 1d: Klinisch saubere Wurzelkanäle.
schwach. Die Kunststoffansätze des
Endoactivators sind in der Konizität
und Größe an das PROTAPER System angepasst. Die Idee dahinter ist,
dass die Spitze passend zur Aufbereitungsgrösse ausgesucht werden soll,
um durch möglichst viel Wandkontakt und leichten Vibrationen Debris
von der Wurzelkanalwand zu lösen.
Die Effizienz des Endoactivators ist
in der wissenschaftlichen Literatur
nicht immer eindeutig und deshalb
umstritten, meist jedoch schneidet
der Endoactivator schlechter ab als
die ultraschallaktivierte Desinfektion.
An der IDS in Köln 2015 stellte
die Firma VDW ein neues Instrument zur Schallaktivierung von
Spüllösungen im Wurzelkanal vor.
Eine Polyamid-Spitze („EDDY“)
kann auf den Airscaler geschraubt
werden und aktiviert die Spüllösung
im Wurzelkanal somit ebenfalls
durch Schall. Die flexible Spitze
schwingt allerdings mit einer deutlich höheren Frequenz von ca. 5.000
bis 6.000 Hz. Der Name „EDDY“
kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt so viel wie „Wirbel“,
klemmt. Wie bei der Ultraschallaktivierung können durch die starken
Schwingungen Aerosole oder kleinere Spritzer entstehen, weshalb der
Patient mit entsprechenden Maßnahmen (Kofferdam, Schutzbrille
und Kleiderschutz) vor den Spülflüssigkeiten geschützt werden sollte.
Diese Schutzvorkehrungen sind allerdings bei jeder Wurzelkanalbehandlung und v.a. bei jeglicher Verwendung von Natriumhypochlorit,
insbesondere bei der aktivierten
Spülung, dringend empfohlen.
Anwendung zeigt klinisch eine effektive Aktivierung der Spülflüssigkeit und eine bessere DebrisEntfernung aus dem Wurzelkanalsystem als mit alleiniger Handspülung. Allerdings bleibt auch hier abzuwarten, ob dieser Effekt in wissenschaftlichen Studien bestätigt werden kann. ET
Kontakt
Infos zum Autor
Klinische Erfahrungen
An der Universität Basel wird
„EDDY“ seit mehr als einem Jahr klinisch angewendet. Die Applikation
mit einem Airscaler, der direkt an der
Turbine der Behandlungseinheit angebracht wird, ist einfach und unkompliziert. Zusätzliche Geräte sind
nicht nötig. Nach der aktivierten
Spülung mit „EDDY“ im Anschluss
an die Aufbereitung oder die Entfernung der medikamentösen Einlage
ist unter dem Operationsmikroskop
eine effiziente Säuberung der Kanäle
erkennbar, die sich zumindest op-
OA Dr. med. dent.
Mauro Amato
Klinik für Parodontologie,
Endodontologie und Kariologie
UZB-Universitätszahnkliniken
Hebelstr. 3
4056 Basel, Schweiz
Tel.: + 41 61 2671259
mauro.amato@unibas.ch
[19] =>
© 03/2016 · 413336V1
F360.
Liebe auf den ersten Pick.
Man spürt es direkt, im allerersten Augenblick: F360 ist dafür
schmale Taper .04 macht die Feilen flexibel: sie passen sich
geschaffen, die Endo besonders einfach und sicher zu machen.
dem Kanal optimal an und eignen sich für nahezu jede Endo-
Das clevere Zwei-Feilen-System eignet sich perfekt für Einstei-
Anwendung. Und wer Endo bisher nicht so mochte, der wird
ger in die maschinelle Wurzelkanalaufbereitung, denn der
F360 lieben.
www.kometdental.de
[20] =>
ENDO TRIBUNE German Edition Nr. 5/2016 · 4. Mai 2016
20 User Report
Minimalinvasive Techniken erfordern
grazile Instrumente und Applikationshilfen
Mit den Colibri-Mischkanülen von Sulzer Mixpac kommt Freude in den zahnmedizinischen Alltag.
Von Dr. med. dent. Niklas Bartling, Altstätten, Schweiz.
und das stumpfnahe Ausbringen des Komposits. Das Material kann unkompliziert und
blasenfrei appliziert werden.
© Dmitry Kalinovsky/Shutterstock.com
Für geringe Mengen
an Material
Sulzer Mixpac
bei
Abformungen von präparierten Stümpfen. Schnell zeigten
sich klare Vorteile gegenüber den
gelben Intraoral Tips, die ich bisher verwendet habe.
Einerseits weist die Metallkanüle einen geringeren Durchmesser auf und ermöglicht dadurch
eine individuellere Anpassung im
Biegungswinkel. Andererseits gelangt man leichter in den Bereich
des Sulkus. Enge Approximalräume stellen kein großes Hindernis mehr dar, wodurch sich das
Material besser mit der Spitze
dirigieren lässt. Auch wird die
Gefahr einer Traumatisierung der
Gingiva durch die an den Enden
geglätteten Metallkanülen wirkungsvoll minimiert. Überdies
lassen sich die dünnflüssigen
Abformmassen leichter und präziser an die gewünschte Stelle applizieren.
1
Tagtäglich warten Herausforderungen auf uns: beispielsweise bukkodistal gekippte Molaren, Patienten,
die den Mund nicht weit genug geöffnet bekommen, oder eine eingeschränkte Sicht. Wenn in solchen
Situationen Material aus Mischkanülen gezielt appliziert werden soll,
sind die genormten Winkel der
Applikationsspitzen meist nicht
optimal. Individualität ist hier gefragt – ein Fall für die ColibriMischkanüle der Sulzer Mixpac AG.
Die Industrie liefert immer
häufiger Mehrkomponenten-Materialien in Kartuschen. Verschiedene
Mischervarianten vereinfachen die
Applikation, doch leider gibt es
nicht immer Standardsituationen.
Außerdem geht der Trend zu mini-
malinvasiven Techniken, die grazile
Instrumente und Applikationshilfen erfordern. Die Sulzer Mixpac AG
hat seit längerem Mischer mit einer
biegsamen Metallkanüle im Sortiment, die uns in vielen Situationen
die Arbeit erleichtern können. Ich
hatte über mehrere Wochen die
Möglichkeit, diese Mischer intensiv
zu testen – und war begeistert.
nem Verschluss. Der Außendurchmesser der Metallkanülen variiert
von 0,9 bis 1,4 mm. Die Metallkanülen sind aus medizinischem
Edelstahl gefertigt und lassen sich
einfach von Hand bis zu 180° biegen, ohne dabei den Innendurchmesser der Kanüle zu verändern.
Nach dem Biegen ist die Kanüle frei
drehbar und lässt sich individuell
an die jeweilige Behandlungssituation anpassen. Die Enden der Metallkanülen sind entgratet und minimieren somit die Verletzungsgefahr von Weichgewebe.
MIXPAC™ Colibri
Der Colibri ist grundsätzlich
wie die bekannten MIXPAC™
Mischkanülen aufgebaut. Zusätzlich ist jedoch an der Spitze eine
Metallkanüle integriert.
Den Colibri gibt es passend zu
den Kartuschen und Doppelspritzen mit gelbem, blauem oder brau-
Abformungen von
präparierten Stümpfen
Eine der ersten Anwendungen
mit dem Colibri war der Einsatz
Temporäre Versorgungen
2
5a
3
5b
4a
6
Die Colibri-Mischkanülen mit
dem blauen Überwurfring eignen
sich besonders für die Anfertigung von temporären Versorgungen. Häufig muss dabei das Weichgewebe gestützt werden, besonders bei metallfreien Restaurationen sowie ästhetischen Zonen.
Um dies zu erreichen, sollte das
Material möglichst nah an der
Präparationsgrenze ausgebracht
werden. Ein ideales Einsatzgebiet
für die biegsame Metallkanüle,
die in dieser Situation die gleichen
Stärken wie bei der Abformung
zeigt. Zeitaufwendiges Adaptieren
mit fl ießfähigem Komposit kann
vermieden werden.
4b
7a
7b
Abb. 1: Die Metallkanülen des Colibri weisen die Außendurchmesser 0,9 mm, 1,1 mm und 1,4 mm
auf. – Abb. 2: Die Metallkanülen können leichter in die gewünschte Form gebracht werden, wenn sie
über den runden Teil eines Instrumentes gebogen werden. – Abb. 3: S-Dispenser II mit Kartusche und
Colibri-Mischkanüle aus dem Hause Sulzer Mixpac AG. – Abb. 4a und b: Die Colibri-Mischkanülen
erleichtern das Applizieren des Abformmaterials direkt am Präparationsrand nahe am Sulkus. Hier
der Vergleich zum Intraoral-Tip aus Kunststoff. – Abb. 5a und b: Die Colibri-Mischkanülen vereinfachen das gezielte Ausbringen der Materialien für die temporäre Versorgung im Sulkus nah an der
Präparationsgrenze. – Abb. 6: Auffüllen eines sanierten Kronenstumpfes einer Brücke mit Stumpf8
aufbaumaterial, unter Verwendung eines Colibri Mischers mit braunem Überwurfring und einer
1,4 mm Metallkanüle. – Abb. 7a und b: Der Colibri mit braunem Überwurfring und der 1,4 mm Metallkanüle ermöglicht das gezielte Auftragen von Zement beim Verkleben von Implantatkronen mit der Titanbasis. – Abb. 8: Die ColibriMischkanülen mit einem Außendurchmesser von 0,9 mm lassen sich einfach durch Biegen an die Topografie der Kanäle anpassen.
Die Metallkanülen erweisen sich auch dort als praktisch,
wo geringe Mengen an Material
gezielt platziert oder aufgetragen
werden müssen. Die ColibriMischkanülen haben sich unter
anderem beim Verkleben von Titanhülsen mit Keramikkronen für
die Implantatversorgung bewährt,
da sie die Sicht auf den Zement im
Lumen der Krone nicht einschränken. Ebenfalls bestens geeignet ist
die grazile biegsame Metallkanüle
für Eingriffe im Bereich der Wurzelkanäle. Medikamentöse Einlagen, aber auch Zemente für Wurzelstifte können ohne Probleme
direkt in den Wurzelkanal eingebracht werden, wenn es die Abbindereaktion der Komponenten zulässt. Ähnlich wie die endodontischen Instrumente und Spülkanülen lassen sich die Metallkanülen
durch Biegen an die Topografie
der Kanäle anpassen.
Wachsende Begeisterung
Während der Testphase haben
sich die Vorteile des Colibri immer
deutlicher gezeigt. Nach anfänglicher Skepsis wuchsen die Begeisterung und die Bereitschaft, die
Mischkanülen anzuwenden. Das
Einsatzspektrum wurde kontinuierlich ausgeweitet, kreative Ideen
und effi ziente Lösungen entstanden. Mitunter sind es kleine, aber
feine Dinge, die die Arbeit erleichtern und Freude bereiten. Die
Colibri-Mischkanülen gehören
defi nitiv dazu. ET
Kontakt
Infos zum Autor
Stumpfaufbauten
Für Stumpfauf bauten habe ich
ein Komposit aus Doppelspritzen
verwendet, sodass der Colibri mit
braunem Überwurfring und einer
Metallkanüle mit 1,4 mm Außendurchmesser zur Anwendung
kam. Das Individualisieren der
Metallkanüle durch Biegen und
Drehen erleichtert sowohl das Erreichen des Stumpfes als auch das
tiefe Eintauchen in die Matrize
Dr. med. dent. Niklas Bartling
Rorschacherstr. 1
9450 Altstätten, SG
Schweiz
Tel.: +41 71 7576500
Fax: +41 71 7576501
zahnarzt@bartling.ch
www.bartling.ch
[21] =>
SO
EINFACH
GEHT
ENDO
HEUTE!
AUFBEREITUNG
SPÜLUNG
FÜLLUNG
POST-ENDO
RECIPROC®
EDDY™
GUTTAFUSION®
DT POSTS
Feilensystem
Endomotor
Apexlokator
Schallaktivierte
Spülspitze
Warme
Obturation
Quarzfaserstifte
VDW begleitet Sie mit mehr als 140 Jahren Expertise als Endodontie-Spezialist in die Zukunft.
Innovative, aufeinander abgestimmte Produkte in Form einer ganzheitlichen Systemlösung
Z[LPNLYU0OYL)LOHUKS\UNZX\HSP[p[\UK]LYLPUMHJOLU(YILP[ZHISp\ML7YVÄ[PLYLU:PLKHILP]VU
unserer Leidenschaft für perfekten Service.
Endo Easy Efficient ist unser Antrieb und Versprechen an Sie und Ihre Patienten. Erleben
:PLTP[=+>LPULUL\L3LPJO[PNRLP[\UK,ɉ
aPLUaPU0OYLY[pNSPJOLU,UKV)LOHUKS\UN
vdw-dental.com
[22] =>
ENDO TRIBUNE German Edition Nr. 5/2016 · 4. Mai 2016
22 Endo Products
Neues Endo-Zapfsystem sehr erfolgreich So einfach geht Endo heute
ESD-Entnahmesystem von lege artis überzeugt auf ganzer Linie.
Das ESD-Entnahmesystem von lege
artis ist seit mehr als zwei Jahren in
jeder Flaschengröße der bekannten
Produkte HISTOLITH NaOCl 5%,
CALCINASE EDTA und CHXEndo 2% integriert und darf natürlich im neuen Produkt HISTOLITH
NaOCl 3% auch nicht fehlen.
Denn ESD bedeutet: Kein zeitaufwendiges Montieren von Entnahmehilfen und keine Reinigung
und Wartung von Füllstationen –
ESD ist einfach dabei! lege artis hat
über das Fachmagazin DENTAL
Barometer 70 Zahnarztpraxen zum
Test des ESD-Entnahmesystems
eingeladen. 93 Prozent der Testzahnärzte bewerteten das System
mit gut oder sehr gut und 86 Prozent werden es ihren Kollegen weiterempfehlen. 81 Prozent stellten
fest: ESD ist besser bzw. wesentlich
besser als die bisher angewandte
Methode.
VDW und die ganzheitliche Systemlösung zur Wurzelkanalbehandlung.
Die Vorteile des ESD-Entnahmesystems auf einen Blick:
• Zeitersparnis durch schnelle,
direkte Entnahme
• universell einzusetzen bei Luerund Luer-Lock-Spritzenansätzen
• Materialeinsparung durch rückstandsfreie Entnahme ohne Kleckergefahr
• Hygienegewinn durch weniger
Arbeitsschritte
• sofort einsatzfähige Flasche ohne
erforderliches „Zusammenstöpseln“ (Verschüttungsgefahr!)
• einfache Arbeitsvor- und -nachbereitung durch die Helferin
• praxisgerechtes Gebinde für den
professionellen Einsatz
Das ESD-System ist exklusiv
und kostenlos bei allen lege artis
Endo-Spüllösungen dabei. Der Verkauf erfolgt, wie bei allen lege artis
Produkten, unkompliziert über den
Aufeinander abgestimmte Produkte vereinfachen die Arbeitsabläufe.
Endo-Lösungen mit aufgesetzter Spritze.
dentalen Versand- und Fachhandel
in Deutschland. ET
Infos zum Unternehmen
lege artis
Tel.: +49 7157 5645-0
www.legeartis.de
ANZEIGE
The South African Society of
Endodontics & Aesthetic Dentistry
SPONSORS
DIAMOND
Endodontic &
Restorative
Excellence at the
Apex of Africa
SILVER
BRONZE
SPEAKERS
Christine Berthold (Canada)
Elio Berutti (Italy)
Guiseppe Cantatore (Italy)
Arnaldo Castellucci (Italy)
Antonis Chaniotis (Greece)
Bernard Friedland (USA)
Gianluca Gambarini (Italy)
James L Guttman (USA)
Markus Haapasalo (Canada)
Sergio Kuttler (USA)
Martin Levin (USA)
Tara Mc Mahon (Ireland)
Francesco Mangani (Italy)
John Meechan (UK)
Yoshitsugu Terauchi (Japan)
Martin Trope (USA)
Peet van der Vyver (South Africa)
3-6 June 2016, Cape Town, South Africa www.ifea2016.com
OTHER SPONSORS
Mit der erfolgreichen Markteinführung der Endo-Spülspitze
EDDY TM und des kabellosen EndoMotors VDW.CONNECT Drive®
bietet der Endo-Spezialist VDW
nun eine ganzheitliche Systemlösung zur Wurzelkanalbehandlung.
Perfekt aufeinander abgestimmte
Produkte ermöglichen einen einfacheren und gleichzeitig effi zienten
Workflow, der durch seine sichere
Anwendung den langfristigen Behandlungserfolg steigert. Weniger
Arbeitsschritte über die gesamte
Endo-Behandlung hinweg sowie
der Einsatz von Single-use-Instrumenten sorgen für ein komfortables
Handling und eine überzeugende
Wirtschaftlichkeit.
Die VDW-Produkte decken den
gesamten Behandlungsablauf ab:
Seit Jahren erfolgreich und von vielen Zahnärzten geschätzt ist das
RECIPROC®-System zur Wurzelkanalaufbereitung. Die erfolgsrelevante Spülung und chemische Desinfektion erfolgt mit der schallakti-
vierten Endo-Spülspitze EDDY TM,
bevor der Wurzelkanal mit dem bewährten, warmen Obturationssystem GUTTAFUSION® verschlossen wird. Die bruchresistenten und
langlebigen Quarzfaserstifte DT
ILLUSIONTMXRO®SL dienen zur
Verankerung von Füllungsmaterial.
Neben der Produktentwicklung
legt VDW einen weiteren Fokus auf
den Ausbau seines Serviceangebotes. Sorgfältig geschulte Produktberater helfen in persönlichen Gesprächen bei der individuellen Produktauswahl und weisen in die
neuen Technologien ein. Sowohl
in der neuen internationalen Community VDWuser.net als auch in
den bewährten Präsenzseminaren
sind jederzeit Diskussionen mit
Kollegen und Endoexperten möglich. ET
Infos zum Unternehmen
VDW GmbH
Tel.: +49 89 62734-0
www.vdw-dental.com
Zuverlässig –
sicher – effizient
Präzise Wurzelkanalaufbereitung mit innovativem Feilensystem.
Schwedische Produkte stehen für
Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effi zienz. Dieser Tradition folgend
bietet das 1917 gegründete schwedische Unternehmen Sendoline
mit seinem S5 Rotary System eine
einfache und effi ziente Lösung für
die maschinelle Wurzelkanalaufbereitung.
Das innovative System, bestehend aus dem S5 Endo Motor und
den S5 Rotary Files, zeichnet sich
Motor entwickelten S5 Rotary
Files erlauben dank eines einzigartigen Profi ls einen optimalen
Abtransport des Debris aus dem
Wurzelkanal. Komplettiert wird
das S5 Rotary System durch passende Papierspitzen und Guttapercha-Stifte sowie den vollautomatischen S5 Apex Locator, der
präzise die Länge trockener und
nasser Wurzelkanäle misst. Mit
Sendoline-Produkten wird die Vi-
speziell durch seine unkomplizierte Anwendung aus. Der kabellose S5 Endo Motor sorgt durch
sein geringes Gewicht und fünf
vorprogrammierte Drehmomenteinstellungen sowie eine automatische Drehrichtungsumkehr für
mehr Komfort und eine bessere
Kontrolle während der Behandlung. Die speziell für den S5 Endo
sion von einfacher, ergonomischer
und patientenfreundlicher Endodontie greif bar. ET
Infos zum Unternehmen
Sendoline
Tel.: +49 172 8996042
(Stefan Rippel)
www.sendoline.com
[23] =>
ENDO TRIBUNE German Edition Nr. 5/2016 · 4. Mai 2016
Endo Products 23
Innovatives Warenwirtschaftssystem Perfekte Sicht & Sicherheit
Endodontologe setzt bei Materialmanagement auf Wawibox.
Dr. Jakob Rosenbohm, Zahnarzt aus
Waiblingen.
Dr. Jakob Rosenbohm betreibt
zusammen mit seinem Team aus
fünf Mitarbeiterinnen eine Zahnarztpraxis in Waiblingen. Spezialisiert auf die Bereiche Mikrosko-
pische Endodontie hat die Praxis
täglich ein hohes Materialaufkommen an kleinen und kleinsten
Produkten, deren Bestellung und
Verwaltung einen erheblichen Teil
an Zeit und personellem Aufwand
verschlingt. Motiviert davon,
diese alltäglichen Prozesse zu optimieren, hat das Praxisteam
vor einem Jahr entschieden, auf
Wawibox umzusteigen, das innovative Warenwirtschaftssystem
von caprimed. Ein voller Erfolg!
„Unser Ziel war es vor allem,
Zeit und Geld bei den Bestellvorgängen und der allgemeinen Materialverwaltung zu sparen und –
nicht zuletzt – das Lager zeitgemäßer zu führen. Bei der Suche nach
einem System, das zuverlässig,
wirtschaftlich und leicht in den
Praxisalltag integrierbar ist, sind
wir durch Empfehlungen auf die
caprimed GmbH von Dr. Simon
Prieß und Angelo Cardinale aus
Heidelberg aufmerksam geworden. Die von ihnen entwickelte
Wawibox, die Warenwirtschaftsbox, hatte Lösungen für all unsere
Optimierungswünsche und überzeugte sofort durch ihre einfache
Handhabung, so Dr. Rosenbohm.
Und weiter resümiert er: „Die
Wawibox als Kombination aus
Online-Materialverwaltung, integriertem Preisvergleich und Lagerkonzept hat die tägliche
Warenwirtschaft unserer Praxis
revolutioniert und ist dank seiner
einfachen Handhabung innerhalb
kürzester Zeit nahtlos im Praxisalltag verankert. Weniger Verwaltungsstress, volle Transparenz
und mehr Zeit fürs Wesentliche:
Wir sind restlos begeistert.“ ET
caprimed GmbH
Tel.: +49 6221 52048030
www.wawibox.de
Zwei neue Versionen des EndoGuard aus Lemgo.
Den EndoGuard gibt es nun auch in
einer kleineren (H269QGK.314.012)
und einer längeren Version
(H269QGK.315.016). Die Größe 012
eignet sich besonders gut für die
Präparation enger Zugangskavitäten. Der längere 315er Schaft erlaubt ein komfortables Arbeiten
unter dem Mikroskop. Unbenommen sind dabei die typischen Vorteile des EndoGuard: Nach initialer
Öffnung der Pulpakammer erleichtert er durch den Abtrag von Dentinüberhängen die Sicht auf die Kavität. Der geradlinige Zugang zum
Wurzelkanalsystem minimiert die
Gefahr einer Kanaltransportation
sowie das Risiko einer Feilenfraktur. Die Querhiebverzahnung sorgt
für ein besonders effi zientes und
ruhiges Arbeiten und dank seiner
glatten, nicht verzahnten Spitze
bleibt der Pulpakammerboden unversehrt. Aufgrund der konischen
Instrumentenform kann
die Präparation von
Unterschnitten weitestgehend vermieden werden,
wodurch kein infi ziertes
Gewebe im Pulpakavum
verbleibt. Damit bietet der
EndoGuard beste Prognosen für den endodontischen Erfolg. ET
Komet Dental
Gebr. Brasseler
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 5261 701-700
www.kometdental.de
Infos zum Unternehmen
Alles Gute für die Endo
SPEIKO bietet alle chemischen Komponenten für die Endodontie.
1
2
Abb. 1: Wawibox kommt in der Praxis an. – Abb. 2: Dr. Rosenbohm und sein Team.
Besonders flexibel
dank modularer System-Linie
Der Schlumbohm GmbH liegen die Endodontologen am Herzen.
EndoPilot „ultra premium“.
Die modulare System-Linie EndoPilot passt sich Ihrem individuellen
Behandlungskonzept an. Je nach
Gerätevariante vereint der
EndoPilot alle Arbeitsschritte
einer Wurzelkanalbehandlung
in einer Einheit. Während
„comfort“ oder „mobil“ Aufbereitung plus Längenmessung bieten, ermöglicht
„comfort plus“ zusätzlich
die thermoplastische
Wurzelkanalfüllung. Die
Kompletteinheit „ultra
premium“ verfügt
außerdem über ein
Ultraschallhandstück und eine
Pumpe.
Alle Varianten werden mittels
Fußschalter und Steuergerät bedient. „Mobil“ und alle „ultra“-Modelle arbeiten mit Akku und Funkfußschalter (Bluetooth) und sind
somit besonders flexibel. Des Weiteren bietet der platzsparende Aufstel-
ler eine sichere Ablage für jedes
Handstück.
Die Funktionen sind über das
intuitiv bedienbare Touch-Display
schnell aufrufbar. Zu jeder Situation
erscheinen sichere Hinweise. Besonders komfortabel ist die sichere Längenbestimmung während der Aufbereitung mittels des vollisolierten
Winkelstücks. Alle gängigen NiTiFeilen-Systeme sind programmiert,
die Kennwerte sind jedoch individuell veränderbar. Ein Feilen-Management („Boxenverwaltung“) sorgt für
„Feilenverschleißüberwachung“.
Alle Geräte sind nachrüstbar.
Updates sind jederzeit einfach durchzuführen. ET
Schlumbohm GmbH & Co. KG
Tel.: +49 4324 8929-0
www.schlumbohm.de
Als Endo-Spezialisten bieten wir,
die Firma SPEIKO – Dr. Speier
GmbH, Ihnen für die Endodontie
alle chemischen Komponenten –
vom Auffi nden bis zum Verschließen des Wurzelkanals. Zahnärzte
haben jetzt die Möglichkeit, neben
dem Arzneimittel Hypochlorit
SPEIKO 5,25 Prozent auch
Hypochlorit SPEIKO 3 Prozent
zu erhalten. Ab sofort gibt es zu
allen Endo-Spüllösungen das
Entnahmesystem SPEIKO Easy
Quick. Hiermit können die Spüllösungen dosierbar, sauber und
sicher entnommen werden.
SPEIKO Easy Quick ist lieferbar in 30 ml, 100 ml und 250 ml
und eignet sich für Spritzen mit
Luer, wie Luer-Lock-Ansatz.
Sie erhalten SPEIKO Easy
Quick kostenlos zu jeder EndoSpüllösung von SPEIKO und ent-
NEU auf
speiko.de
Der SPEIK
Image-Fil O
m
scheiden selbst, ob Sie mit dem
Entnahmesystem arbeiten möchten oder nicht.
Sie möchten gern mehr über
SPEIKO Easy Quick erfahren oder
das SPEIKO Easy Quick testen?
Bitte kontaktieren Sie uns! ET
SPEIKO – Dr. Speier GmbH
Tel.: +49 2506 30477-0
www.speiko.de
ANZEIGE
[24] =>
[25] =>
© © Kitzbühel Country Club
Ausgabe 5/2016
4. Mai 2016
2. Kitzbüheler Wissensdinner®
UEFA EURO 2016
Fit – gebrechlich – pflegebedürftig
Mit einem großen Appetit auf neue Erkenntnisse reisten am 11. März rund 50 Zahnärzte
und Zahntechniker zur zweiten Auflage des
von der Denseo GmbH organisierten Events
nach Kitzbühel.
» Seite 26
Auch in diesem Jahr wird es wieder das
bei der Dentalindustrie und der Zahnärzteschaft beliebte Tippspiel der OEMUS MEDIA
AG zur Fußball-Europameisterschaft in
Frankreich geben.
» Seite 27
Die deutsch-schweizerische Gemeinschaftstagung zur Senioren- und Behindertenzahnmedizin in Zürich entwickelte sich zu
einem fachlich fundierten Austausch unter
Experten.
» Seite 28
Digitale Poster-Präsentation beim Ankylos-Kongress
Zum diesjährigen ANKYLOS-Kongress am 17. und 18. Juni 2016 in Frankfurt am Main werden die eingereichten Poster in Form einer Digitalen Poster-Präsentation vorgestellt.
LEIPZIG – Poster-Präsentationen
sind ein wesentlicher Bestandteil
von großen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Kongressen. Sie finden in der Regel ganz
klassisch als tatsächliche Präsentation von gedruckten
.com
© vege /fotolia
© GaudiLab/Shutterstock.com und Wittaya Budda/Shutterstock.com
„Postern“ statt. Experten
und auch der wissenschaftliche Nachwuchs haben auf
diese Weise die Möglichkeit,
erste Ergebnisse ihrer Arbeit einem
breiteren Fachpublikum vorzustellen. Die gängigen Poster-Präsentatio-
nen sind aber z. B. in Bezug
auf das Layout, die Informationstiefe, die Möglichkeit der Verbreitung
sowie im Hinblick
auf das Umfeld
der Präsentationen recht
ineffi zient und
dem digitalen
Zeitalter nicht
mehr gewachsen.
Dentsply Sirona Implants stellte daher bereits
zum 3. DIKON letztes Jahr in Berlin
erstmalig eine internetbasierte digi-
tale Präsentation (DPP) von wissenschaftlichen Postern und Fallpräsentationen in Posterform vor. Diese
DPP ermöglicht eine völlig neue Dimension der Darstellung und Verbreitung von wissenschaftlichen Arbeiten mit erheblichen Vorteilen für
Autoren und Nutzer und kann auch
später noch hier abgerufen werden.
Auch während des gesamten
ANKYLOS-Kongresses 2016 werden
auf zwei großen Präsentationsmonitoren alle eingereichten Poster digital zur Verfügung stehen. Via Touchscreen kann man so durch Texte und
Bilder scrollen und Hintergrundin-
„Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“
Einsendeschluss für den beliebten ZWP Designpreis 2016 ist der 1. Juli.
xis“ erfreut sich größter Beliebtheit. Auch 2016 geht der Designpreis in eine neue Runde: Wir sind
SCHÖ N .
gespannt auf Architektur und DeSCH Ö N ER .
.
EN
ST
N
Ö
H
A M SC
sign, Innovation und Kreativität!
Als Praxisinhaber, Architekt,
Designer, Möbelhersteller oder
360grad-Praxistour
Gewinnerpraxis 2015
Dentaldepot mit einer originellen
Architektursprache, dem perfek2016
EIS
N P R E R B E N ! 016
G
I
ten Zusammenspiel von Farbe,
S
W : 1 .7.2
DE
T BE
s
J E T Z es chlus
d
n
e
Form, Licht und Material, mit
Eins
neuen Akzenten, Ideen und Stil
zeigen Sie uns Ihre Praxis – am
besten im Licht eines professionellen
Fotografen. Wir benötigen die freiS 20 16
DESI GN PR EIs schöns te Zahnar ztpraxis
gegebenen Bilder als Ausdruck und in
Deutschland
digitaler Form (mind. 300 dpi Auflösung), einen Praxisgrundriss und Ihr
vollständig ausgefülltes Bewerbungs LEIPZIG – Der seit 2002 von
formular. Der Gewinner von „Deutschder ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis
lands schönste Zahnarztpraxis“ 2016
ausgeschriebene Wettbewerb um
erhält eine exklusive 360grad-Praxis„Deutschlands schönste Zahnarztpra© Kiselev Andrey
Valerevich
www.designpreis.org.
JETZT BEWER
OEM US MED
IA AG · WW
W. DESI GNP REIS
.ORG
BEN!
tour der OEMUS MEDIA AG für den
modernen Webauftritt. Der virtuelle
Rundgang bietet per Mausklick die
einzigartige Chance, Räumlichkeiten,
Praxisteam und -kompetenzen infor mativ, kompakt und unterhaltsam
vorzustellen. Einsendeschluss für den
ZWP Designpreis ist der 1. Juli 2016.
Teilnahmebedingungen und -unterlagen sowie alle Bewerber der vergangenen Jahre finden Sie auf www.
designpreis.org. Wir freuen uns auf
Ihre Bewerbung.
OEMUS MEDIA AG
Stichwort: ZWP Designpreis 2016
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-120
zwp-redaktion@oemus-media.de
www.designpreis.org
formationen zum Autor einholen.
Wer von einem Poster begeistert ist
oder es sich für später vormerken
möchte, kann sich dieses mit nur einem Klick per E-Mail selbst zuschicken.
Neuerung: Neben PosterPreisen erstmals auch
Video-Preise
Neben der Prämierung der besten Poster – in den Kategorien Einzelzahn, Schaltlücke/Freiend und
zahnloser Unter-/Oberkiefer – wird
erstmals auch das beste Kurzvideo
im Zusammenhang mit ANKYLOS
prämiert. Auch diese Videos können
über die Digitale Poster-Präsentation
von den Besuchern vor Ort oder am
heimischen PC abgerufen werden.
Mehr Informationen unter www.
dentsplyimplants.de/ankyloskongress
ANKYLOS
Poster- und Videopreis
Dentsply Sirona Implants
ANZEIGE
Fr ü h lin g sf ri sc h :
360grad-Praxistour
Gewinnerpraxis 2015
www.designpreis.org.
minilus mini Preise
.000
Über 20
artikel
Marken
is und
für Prax
Labor
• Super Sonderangebote
• Individuelle Favoritenliste
• Umfangreiche Bestellhistorie
• Intelligente Suche
• 24 Stunden Lieferzeit
• Über 10.000 zufriedene
Kunden
…
[26] =>
DT today
news
Wissenshunger wieder erfolgreich gestillt:
2. Kitzbüheler Wissensdinner®
Mit einem großen Appetit auf neue Erkenntnisse reisten rund 50 Zahnärzte und Zahntechniker zur zweiten Auflage des Wissensdinners® in Kitzbühel am 11. März an.
2
1
Abb 1: Das Wissensdinner ® fand erneut im exklusiven Ambiente des Kitzbühel Country Club statt (Foto: © Kitzbühel Country Club). – Abb. 2: Die
Referenten des Wissensdinners® (v. l.): Peter König (Firma Bien-Air), Ismail Yilmaz (Geschäftsführer Denseo), Thomas Wagner (Regionalleiter
SynMedico) und Marcus Reif (Gründer jameda). – Abb. 3: Marcus Reif, Erfinder und Gründer des Such- und Bewertungsportals jameda, führte in
die Welt des Onlinemarketings ein.
n KITZBÜHEL – Nach einem äußerst erfolgreichen Start in 2015
konnte das von der Denseo GmbH organisierte Event erneut durch sein
neuartiges Konzept begeistern. Auch
in diesem Jahr folgte die Veranstaltung dem sogenannten PechaKucha-Prinzip. Dieser völlig neue
Fortbildungsansatz zielt auf eine
kurzweilige, spannende Präsentation der Themen, um die Konzentration und das Interesse der Zuhörenden nicht zu überbeanspruchen.
So konnten sich die Wissensdinner ® Teilnehmer an kompakten, informationsgeladenen Vorträgen im Rahmen eines 3-Gänge-Menüs erfreuen.
Zwischen den Gängen wechselten
sich die Redner ab, um in maximal
15 Minuten über aktuelle Entwicklungen im Bereich Keramik, Patientenmarketing, Mietkonzepte für
Dentaltechnik und Praxisvernetzung zu informieren.
Innovatives
Fortbildungskonzept
Ins Leben gerufen wurde das
Wissensdinner ® vom zahntechni-
schen Produktanbieter Denseo, der
dieses Mal bei der Umsetzung von
Deutschlands Nummer eins für die
digitale mobile Patientenaufklärung
und Dokumentation, SynMedico, sowie vom Schweizer Präzisions- und
Mikrotechnologiehersteller Bien-Air
unterstützt wurde. Auch der Erfinder und Gründer des Such- und Bewertungsportals jameda, Markus
Reif von Reif & Kollegen, nahm als
Referent am Wissensdinner ® teil
und komplettierte das fachliche Programm um einen Exkurs in das
World Wide Web.
Entstanden war die Idee zum
Event, um frischen Wind in das leider häufig sehr eindimensionale
Fortbildungsgeschehen zu bringen.
Dass dieser Plan geglückt ist, beweist die nochmalige Steigerung der
schon im letzten Jahr hohen Teilnehmerzahl sowie die gute Stimmung
während der Veranstaltung. Die
exklusive Location im Kitzbühel
Country Club und die aufmerksame
Betreuung der Gäste durch die Veranstalter trugen maßgeblich dazu
bei. Sowohl während des wissen-
schaftlichen Teils als auch beim ansprechenden Rahmenprogramm gab
es ausreichend Gelegenheit, in den
persönlichen Erfahrungsaustausch
mit Referenten, Industrievertretern
und Kollegen zu treten.
Praxisnahe Tipps
aus Expertenhand
Ismail Yilmaz, Geschäftsführer
der Denseo GmbH, nutzte auch in diesem Jahr die Gelegenheit, um als Referent das Wort an seine Gäste zu
richten. Unterhaltsam und anschaulich brachte er ihnen die Entwicklung der Dentalkeramik nahe und erläuterte, wie man die ästhetischen
Eigenschaften von Keramikkronen
über Jahre hinweg erhalten kann.
Über den Schritt zum volldigitalen Workflow zwischen Praxis, Labor
und Patient informierte Referent
Thomas Wagner, Regionalleiter Süd/
West bei SynMedico. Mit dem Softwarepaket „infoskop“ gibt SynMedico
Anwendern eine Lösung an die
Hand, mit denen Patienten dank
abrufbarer Patienteninformationen,
Formulare, Videos und Illustrationen
3
besonders rechtskonform über Leistungen, Kosten und Eingriffe aufgeklärt werden können.
Stellvertretend für die Firma
Bien-Air stellte Niederlassungsleiter
Peter König das innovative
„Verleih“-Konzept des Schweizer Unternehmens vor. Er erklärte den Anwesenden nachvollziehbar, warum
Zahnärzte davon profitieren, wenn
sie Hand- und Winkelstücke mieten
anstatt kaufen.
Markus Reif, Gründer von
jameda, gab spannende Einblicke in
das Patientenmarketing im Internet
und verriet, wie man als Praxisinhaber Google und Online-Plattformen
nutzen kann, um Patienten auf sich
aufmerksam zu machen.
Das Wissensdinner® in Kitzbühel konnte den Hunger der Teilnehmer wieder erfolgreich stillen – nicht
nur dank schmackhafter kulinari-
Bildergalerie
4
5
Abb 4: Filialleiter Peter König erklärte den Zuhörern das Bien-Air-Mietkonzept für Hand- und Winkelstücke. – Abb. 5: Die kurzweiligen Vorträge sorgten für beste Stimmung im Auditorium.
Seite 26 5/2016
scher Versorgung. Überdies konnten
die Gäste aus den vier praxisnahen
Diskursen viele wertvolle Erkenntnisse für den Berufsalltag mitnehmen.
Die Industriepartner des Wissensdinners® zeigten sich erneut
nicht nur organisatorisch von ihrer
starken Seite, sondern präsentierten
auch, dass sie als Entwickler, Hersteller und Dienstleister nah an ihren
Kunden sind und auf die Veränderungen in Zahnmedizin und Zahntechnik einzugehen wissen. Mit entsprechend großer Vorfreude wird die
nächste Wissensdinner®-Veranstaltung erwartet. Sie findet im November im Senckenberg Naturmuseum
in Frankfurt am Main statt.
Weitere Informationen über
www.denseo.de.7
Quelle: Denseo GmbH
[27] =>
DT today
news
Mundgesundheit in Hamburg – informativ und spannend
Am 9. April 2016 fand im EMPIRE RIVERSIDE HOTEL in Hamburg zum dritten Mal der „Präventions- und Mundgesundheitstag“ statt.
Die Präventions- und Mundgesundheitstage 2014 (Düsseldorf)
und 2015 (Essen) fanden sowohl bei
den Teilnehmern als auch bei Referenten und Ausstellern aufgrund
ihrer inhaltlichen Qualität und der
sehr praxisorientierten Umsetzung
ein rundweg positives Echo. Grund
genug also, mit diesem Konzept –
diesmal in Hamburg – fortzufahren. Angesprochen wurde vorrangig das bereits qualifi zierte Praxis personal (ZMF, ZMP, DH), aber auch
entsprechend ausgerichtete Praxisteams. Ziel der Veranstaltung war
es, nicht nur in Bezug auf die Inhalte, sondern auch im Hinblick auf
den organisatorischen Ablauf Interessantes zu bieten.
Unter der wissenschaftlichen
Leitung von Prof. Dr. Nicole B.
Arweiler/Marburg, Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg und Prof.
Dr. Stefan Zimmer/Witten gelang
es, erstklassige wissenschaftliche
2
Vorträge mit breit angelegten
praktischen Möglichkeiten und
Referenten gesprächen zu kombinieren. Die Themenpalette der
Hauptvorträge reichte von Mundhygiene (Prof. Zimmer) über parodontologische Aspekte (Prof. Arweiler, Prof. Auschill) bis hin zu
Mundschleimhaut erkrankungen
(Priv.-Doz. Dr. Petersilka).
Um die Themenkomplexe vertiefend behandeln zu können und
um so einen möglichst hohen praktischen Programmanteil zu erreichen, wurde die Zahl der Vorträge
und der Haupt referenten aber zugunsten von sogenannten Table
Clinics (Tischdemonstrationen) reduziert. Sie bildeten den zentralen
Bestandteil des Programms und
boten so die Gelegenheit, den Teilnehmern verschiedene Themen,
wie Zahnaufhellung, Pulverstrahlgeräte, Mundhygiene, Interdentalraumpflege, schmerzfreie Anästhe-
1
3
sie oder Instrumentenaufbereitung,
auch in ihrer praktischen Relevanz
und Umsetzung näherzubringen.
In einer kurzen einleitenden
PowerPoint-Präsentation wurden
die fachlichen Grundlagen für das
Thema des Tisches gelegt sowie
Studien und Behandlungskonzepte
vorgestellt. Die Teilnehmer hatten
im Anschluss die Gelegenheit, mit
Referenten und Kolleginnen zu diskutieren sowie Materialien und
Geräte in der praktischen Handhabung zu erleben.
Bildergalerie
Insgesamt war auch
der 3. Präventionsund Mundgesundheitstag informativ
und spannend.
OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.mundgesundheitstag.info
4
Abb. 1: Der Präventions- und Mundgesundheitstag war erneut ein voller Erfolg. V.l.n.r.: Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka, Prof. Dr. Nicole B. Arweiler, Prof. Dr. Stefan Zimmer und Prof. Dr. Torsten M. Auschill. – Abb. 2: Zahlreiche Teilnehmer kamen am
zweiten Aprilwochenende ins EMPIRE RIVERSIDE HOTEL Hamburg. – Abb. 3: Prof. Dr. Nicole B. Arweiler informierte über antibaktierielle Mundhygieneprodukte. – Abb. 4: Prof. Dr. Stefan Zimmer sprach bei seinem Table Clinic über das A und O der
häuslichen Mundhygiene.
ANZEIGE
Die UEFA EURO 2016 tippen
und tolle Preise gewinnen
Haben Sie den richtigen Riecher beim Tippduell?
Es ist wieder so weit! Vom 10. Juni
bis 10. Juli 2016 kämpfen in Frankreich erstmals 24 statt wie bisher
16 Mannschaften um die begehrte
EM-Trophäe. Das Eröffnungsspiel der
Europameisterschaft 2016 findet im
Stade de France in Saint-Denis statt.
Was wäre ein EM-Jahr ohne
das Tippspiel der OEMUS MEDIA AG
– sicher nur halb so lustig. Auch in
diesem Jahr wird es wieder das bei
Industrie und Zahnärzteschaft beliebte Tippspiel geben. Für 51 Partien
gilt es hier seine EM-Tipps abzugeben,
um wertvolle Punkte zu sammeln.
Am Ende winken den besten EMPropheten wieder tolle Preise. Zur Teilnahme am EM-Tippspiel braucht es
eine kostenlose Registrierung und
vielleicht ein wenig Fußballverrücktheit. Unter tippspiel.oemus.com können sich die Teilnehmer des Tippspiels
unter einem Benutzernamen ihrer
Wahl anmelden und das Ergebnis der
jeweiligen Begegnung tippen. Also,
ran an den Ball, mitgetippt und tolle
Preise vom Platz getragen. Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen.
Quelle: OEMUS MEDIA AG
Tippspiel
Im Seminarpreis sind der Blockunterricht, max. 5 Hospitationen,
das Abschlussgespräch sowie das Zertifikat enthalten, insg. 213 Fortbildungspunkte.
5/2016
Seite 27
[28] =>
DT today
news
„Ein Kurs, der Lust
auf mehr macht“
Die SGZBB veranstaltete zusammen mit der DGAZ und dem BDO ihren Jubiläumskongress in Zürich.
Blockunterricht Curriculum Implantologie des DZOI in Göttingen.
Die Preisträger des Posterwettbewerbes.
n Ihre 25. Jahrestagung nutzte die
Schweizerische Gesellschaft für die
zahnmedizinische Betreuung Behinderter und Betagter (SGZBB) erstmals
zu einer Gemeinschaftstagung mit
dem Berufsverband Deutscher Oralchirurgen (BDO) und der Deutschen
Gesellschaft für AlterszahnMedizin
(DGAZ). Knapp 170 Teilnehmer kamen Mitte März in Zürich zusammen
und erlebten ein Programm, das viele
Schnittstellen zwischen Behinderten-
tausch und wurden durch gelungene
Hospitationen und Workshops am
Rande der Tagung noch abgerundet.
Immobile Patienten
Ein wichtiges Thema war die aufsuchende Betreuung von immobilen Patienten, etwa in Senioreneinrichtungen. Dr. Bleiel stellte dabei die richtige
Organisation des „Hausbesuchs“ in
den Mittelpunkt. Sie trage entscheidend zum Erfolg der Therapie sowie
xis stellte Dr. Elmar Ludwig vor. Auch
die weiteren Themen und Referenten,
darunter der Vorsitzende der neu
gegründeten Arbeitsgemeinschaft
Zahnmedizin für Menschen mit
Behinderung oder speziellem medi
zinischen Behandlungsbedarf (AG
ZMB), Prof. Dr. Andreas Schulte, Leiter des Lehrstuhls für Behindertenorientierte Zahnmedizin der Universität
Witten/Herdecke, mit dem Thema
„Systematische zahnmedizinische
Nachsorge nach Zahnbehandlung in
Allgemeinanästhesie zur Reduktion
des Kariesrisikos“, trafen auf positive
Resonanz. „Selbstbestimmung und
Fürsorglichkeit – (zahn)medizinische
Versorgung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in einem
konfliktreichen Feld“, lautete etwa
das Thema von Prof. Dr. sc. med.
Michael Seidel, der die vielfältigen
Spannungsfelder zwischen ethischen
Grundprinzipien und rechtlichen Bestimmungen beleuchtete. Prof. Dr.
med. J. Peter Martin widmete sich der
„Schmerzdiagnostik – ein Risiko der
Fehlinterpretation bei Menschen mit
einer eingeschränkten Kommunikation“.
© D. Streit
Binationale Gemeinschaftstagung zur
Senioren- und Behindertenzahnmedizin
Autor David Streit nahm 2015 am Curriculum Implantologie des DZOI teil. Er ist Zahnarzt in der dentaMEDIC Praxisgemeinschaft
in Bad Neustadt.
n Zahnarzt David Streit aus Bad Neustadt besuchte das Curriculum Implantologie des Deutschen Zentrums
für orale Implantologie e.V. im Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ZMK) der Universität Göttingen. Hier der Erfahrungsbericht des
jungen Zahnarztes aus Bad Neustadt:
Das Fazit dieser ereignis- und äußerst
lehrreichen Woche: „Learning by
doing“. Denn dieser hervorragend organisierte und ausgewogen konzipierte Kurs schafft es, die Teilnehmer
gekonnt an die Materie Implantologie
heranzuführen, und macht definitiv
Lust auf mehr.
18 Referenten
1
2
Abb. 1: Anschauliche Vorführungen. – Abb. 2: Blick in den Tagungssaal. (Fotos: © Dr. Dirk Bleiel)
und Seniorenzahnmedizin aufzeigte.
Prof. Dr. Ina Nitschke, MPH, Präsidentin der DGAZ und Leiterin der Klinik
für Alters- und Behindertenzahnmedizin der gastgebenden Universität
Zürich, sowie ihr Oberarzt Dr. Mohammad Houshmand, MSc, zeichneten für die wissenschaftliche Leitung
verantwortlich.
Austausch unter Experten
Die Veranstaltung entwickelte sich zu
einem fachlichen Austausch unter
Experten. Eine der Botschaften der
Tagung, die unter dem Thema „Fit –
gebrechlich – pflegebedürftig: Bewertung der Risiken bei unseren Patienten“ stand, fasste Dr. Dirk Bleiel,
Vorstandsmitglied der DGAZ zusammen: „Medizin hat sich erneut als zentrales Thema der Seniorenzahnärzte
gezeigt. Der sinnvollen Verbindung
beider Fachgebiete kommt immer größere Bedeutung zu.“ Insgesamt habe
die Tagung auch den Schulterschluss
zwischen der schweizerischen und
der deutschen Fachgesellschaft bestärkt. Die Vorstellung unterschiedlicher Konzepte, die Erfahrungsberichte und die Fallpräsentationen
führten zu einem fundierten Aus-
Seite 28 5/2016
der Prophylaxe bei und sei auch die
Basis für ein wirtschaftlich akzeptables Engagement. Dabei ging es auch
um praktische Fragen wie das Packen des Behandlungskoffers oder
welche Therapien mit welchem In
strumentarium realisierbar sind. Beleuchtet wurde der mobile Einsatz
vom Erstkontakt am Telefon bis hin
zum Recall. Die Organisation der
Therapie, der Prophylaxe, aber auch
der Schulung der Pflegekräfte stand
dabei im Mittelpunkt.
Die mobile Zahnklinik mobiDent™
ist im Kanton Zürich in Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen unterwegs. Dr. Angela Stillhart stellte
dieses vom gemeinnützigen Verein
altaDent™ unterstützte Projekt vor.
Neben einer zahnärztlichen Untersuchung und Prophylaxemaßnahmen
sind hier auch Behandlungen, wie
Prothesenreparaturen oder Füllungen, in der gewohnten Umgebung
möglich.
Themenvielfalt
Verschiedene Konzepte für die zahnärztliche Betreuung von Menschen
mit Unterstützungsbedarf in der Pra-
Posterpreise
Am Rande der Tagung wurden die
mit 500 Schweizer Franken dotierten SGZBB-Posterpreise verliehen.
Der erste Preis ging an das Poster:
„Das Altern erleben – die Entwicklung eines Gero-Parcours“ von
A. Stillhart, M. Bucher, L. KruegerJanson, C. Denkler, M. Houshmand,
I. Nitschke, Zürich.
Dieser Gero-Parcours simuliert das
Älterwerden und hat viele Stationen, die von den Assistenzzahnärzten der Klinik für Alters- und Behindertenzahnmedizin betreut werden.
Die Klinik führt den Parcours für
die Studierenden und für Zahnärzte
auch mit deren Teams durch.
Termine gibt es auf Anfrage an
isabelle.maurer@zzm.uzh.ch.
Den zweiten Posterpreis erhielt die
Arbeit „Short dental implants retaining 2-implant mandibular IODs
in very old, dependent patients: radiological and clinical observation
up to 5 years“ von S. Maniewicz
Wins, R. Buser, E. Duvernay,
L. Vazquez, A. Loup, Th. Perneger,
M. Schimmel, F. Müller, Genf. 7
Quelle: DGAZ
Natürlich kam auch die Theorie nicht
zu kurz, und so wurde v. a. in den ersten beiden Tagen die komplette Thematik der zahnärztlichen Spezialdisziplin erläutert. Den Beginn machte
Prof. Hans Georg Jacobs, Mitbegründer des DZOI, mit einem historischen
Einstieg in die Implantologie. Darauf
folgten Vorträge zur Physiologie des
Knochenaufbaus, Grundprinzipien
der Implantatprothetik, Weichgewebsmanagement oder zu den speziellen Bedingungen an die Befund
erhebung für die Versorgung mit
Implantaten.
Üben am Phantom & Präparat
Nachdem alle theoretischen Fragen
in den ersten Tagen geklärt wurden,
ging es nun an die praktischen Übungen. Sie umfassten das komplette
Spektrum der Nahttechnik, Laserzahnheilkunde und natürlich der Implantation inklusive augmentativen
Verfahren. Dabei wurde sowohl auf
die klassischen Phantomübungen zurückgegriffen als auch an Humanpräparaten gearbeitet, um ein realistisches Handling zu erfahren. Erwähnt
werden muss v. a.der stetige Bezug zu
aktuellen Techniken und Neuerungen in der allgemeinen oralchirurgischen und prothetischen Praxis. So
wurde das Thema der schablonengeführten und navigierten Chirurgie,
aber auch die minimalinvasiven
Techniken mithilfe der visuellen
Hilfsmittel Endoskopie und Mikroskopie umfangreich erläutert.
Live-OP
Das Highlight dieser Woche bildete
die Hospitation in der Praxis des Göttinger Oralchirurgen Dr. Steffen Möller, der die Teilnehmer an einer
Live-OP mit beidseitiger Implantation
und gleichzeitigem Sinuslift teilhaben lies. Auch Dr. Möller ist mit seiner
großen Erfahrung im Umgang mit
dem Operationsmikroskop ein Vorreiter in der minimalinvasiven Chirurgie und so konnten alle Teilnehmer
von seinem Know-how direkt profi
tieren. Nach diesem kompakten
Blockunterricht in Göttingen liegt es
nun an den Teilnehmern, die weiterführend notwendigen Hospitationen
und Supervisionen in den Praxen der
ausgewiesenen Mentoren zu absolvieren, um anschließend nach Fall
berichterstattung von acht selbst
versorgten
Patientenfällen
das
Curriculum erfolgreich abzuschließen. Wem dies immer noch nicht genug ist, der kann anschließend nach
erfolgreicher Dokumentation von 80
Patientenkasus den Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie erlangen. Dies
stellt ein sehr reizvolles und realisierbares Vorgehen dar. Zusammengefasst kann man dieses kompakte Curriculum nur empfehlen, um die
Grundlagen der zukünftig immer
mehr wachsenden Thematik der Implantologie gebündelt zu erfahren
und das Therapiespektrum seiner
Praxis sinnvoll zu erweitern. Das
nächste Curriculum Implantologie
des DZOI in Göttingen in Form des
Blockunterrichts findet vom 10. bis
15. Oktober 2016 statt. Anmeldungen
sind jetzt unter office@dzoi.de möglich. Bis zum 30. Juni 2016 gilt ein
Frühbucherrabatt von 10 Prozent. 7
Quelle: DZOI
Infos zur
Fachgesellschaft
Praktische Kurskomponenten haben einen hohen Stellenwert beim Curriculum Implantologie.
[29] =>
DT today
news
Erstklassiges Implantologentreffen in Wien
Die österreichische Bundeshauptstadt erwartet die Teilnehmer des 2. Nationalen ITI Kongresses.
Priv.-Doz. DDr. Ulrike Webersberger, ITI Communication Officer, und DDr. Sascha Virnik, ITI Section Chairman, im Gespräch mit der Dental Tribune D-A-CH.
WIEN – Am 10. und 11. Juni 2016
wird das Hotel InterContinental Wien
in zentraler Lage gegenüber dem
Stadtpark die exzellente Veranstaltung beherbergen. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren.
stattfindet und dem die österreichische Sektion schon entgegenfiebert.
Nachdem 2013 der 1. Nationale Kongress erfolgreich in Salzburg stattge-
Dental Tribune: Frau Dr. Webersberger, können Sie uns ein wenig über das
ITI erzählen?
Priv.-Doz. DDr. Ulrike Webersberger: Das Internationale Team für
Implantologie ist eine unabhängige
akademische Organisation, die sich
der Förderung von evidenzbasierter
ITI
Kongress
Österreich
Wien
10.-11. Juni
2016
Innovationen
und
bewährte Ko
nzepte
auf dem Prüfs
tand.
Infos zur
Fachgesellschaft
Forschung und Ausbildung im Bereich der dentalen Implantologie und
der damit verbundenen Geweberegeneration verschrieben hat. Das ITI fördert aktiv die Vernetzung und den
Informationsaustausch unter seinen
mittlerweile über 17.000 Mitgliedern.
Diese Fellows und Members tauschen
regelmäßig in StudyClubs, auf Fortbildungsveranstaltungen, Tagungen
und Kongressen ihr in Forschung und
klinischer Praxis erworbenes Wissen
aus. Ziel ist es, Behandlungsmethoden
und -ergebnisse zum Wohl der Patienten kontinuierlich zu verbessern.
Ergänzt wird das Angebot noch
durch die eigene Fachbuchreihe – die
ITI Treatment Guides und die e-Learning Plattform, die ITI Online Academy für Benutzer aller Wissens- und
Erfahrungsstufen.
Herr Dr. Virnik, welche Höhepunkte
bietet die ITI Sektion Österreich 2016
an?
DDr. Sascha Virnik: Das besondere Highlight in diesem Jahr ist ohne
Zweifel der 2. Nationale ITI Kongress
in Österreich, der nur alle drei Jahre
funden hat, wurde diesmal die Bundeshauptstadt Wien als Veran staltungsort gewählt. Die Vorbereitungen sind in vollem Gange.
Weitere Highlights sind wie jedes
Jahr natürlich die vielfältigen überregionalen Expertenkurse, die auch von
Nichtmitgliedern begeistert aufgenommen werden.
Frau Dr. Webersberger, welche Themen
werden am Kongress behandelt?
U. W.: Als Kongressmotto wurde
„Innovationen und bewährte Konzepte auf dem Prüfstand“ gewählt,
das heißt Neuerungen der implantologischen Behandlungsplanung, Rehabilitation und Nachsorge werden „altbewährten“ Konzepten gegenübergestellt und analysiert. Die zwei Workshops der Industrie am Freitagvormittag beschäftigen sich mit der Planung
einer geführten Knochenregeneration
und dem minimalinvasiven Sinuslift
mit maximaler visueller Kontrolle.
S. V.: Das ITI ist stets darum bemüht, die neuesten Entwicklungen
und aktuelle Forschungstendenzen in
der dentalen Implantologie mit einer
starken praktischen Komponente einem möglichst großen Publikum zugänglich zu machen. Der Kongress
ist daher sowohl für Praktiker als
auch für Wissenschaftler geeignet.
Frau Dr. Webersberger, ITI heißt „International Team for Implantology“. Spiegelt sich das Internationale auch am
nationalen Kongress wider?
U. W.: Die Teilnehmer erwarten
Vorträge international renommierter
Referenten und spannende Workshops. Für den Kongresssamstag
konnte sogar der ITI Präsident Prof.
Dr. David L. Cochran, der an der Universität San Antonio (Texas, USA)
als Parodontologe und Implantologe
lehrt, gewonnen werden, einen Beitrag über Implantatdesign zum wissenschaftlichen Programm beizusteuern. Weitere internationale Referenten
DDr. Sascha Virnik
sind Prof. Dr. Niklaus Lang von der
Universität Bern, Prof. Dr. Dr. Ralf
Smeets aus Hamburg und Dr. Ulf
Meisel aus Nürnberg. Die ITI Sektion
Österreich freut sich auf kollegiale
Gespräche und einen fachlichen
Austausch mit den Teilnehmern.
Vielen Dank für das Gespräch!
Infos: www.iti.org/congressaustria
ANZEIGE
Werde zum
EM-Propheten
Herr Dr. Virnik, ist der Kongress eher
für Wissenschaftler oder auch für
Praktiker geeignet?
Die UEFA EURO 2016 tippen
und tolle Preise gewinnen!
Priv.-Doz. DDr. Ulrike Webersberger
JETZT
REGISTRIEREN
tippspiel.oemus.com
5/2016
Seite 29
[30] =>
DT today
service
Hygienemanagement und Materialschutz in Dentaleinheiten
BLUE SAFETY – mit Expertenwissen Rechtsnormen einhalten und Kosten sparen.
gene Biofilmbildner wie Pseudomonas
Die kostenverursachende Wirkung
aeruginosa selektiert, verstärken das
von aquatischen Biofilmen und Pilzen
Problem in Verbindung mit nährmacht sich besonders in den wasserstoffreichen Kunststoffen immens
führenden Kunststoffsystemen denta(Weihe, S.: Wasserstoffperoxid als Mitler Behandlungseinheiten bemerkbar.
tel zur kontinuierlichen DekontaminaDie Materialien werden ver stofftion dentaler Behandlungseinheiten.
wechselt, vergleichbar mit den KunstDiss. Universität Witten/Herdecke,
stofffüllungen in der Zahnmedizin,
1995). Die durch Wasserstoffperoxid
und dienen so als Nährstoffquelle und
induzierten chemischen Korrosionsdamit als Wachstumsfaktor für die im
prozesse führen bei Kunststoffen und
Biofilm siedelnden Mikroorganismen.
Metallen zu einem erhöhten MateBiofilme und vor allem Pilze können
rialverschleiß.
oftmals zu solch großer Höhe aufDie in Dentaleinheiten siedelnden
wachsen, dass weitere teure FolgeMikroorganismen sind dabei häufig
schäden durch Verstopfung von Ventiwiderstandsfähiger gegen die eingelen und Schläuchen die Folge sind.
setzten Chemikalien, als das in den
Dies liegt in der jeweiligen KonstrukMedizinprodukten verbaute Material
tion der dentalen Behandlungseinheit,
selbst. Es ist seit Langem bekannt,
aber auch in der Auswahl ungeeignedass Pseudomonadenbiofilme hohe
ter Kunststoffmaterialien begründet
Wasserstoffper oxidkonzentrationen
(Abb. 1).
(H2O2) von drei Prozent ohne Schaden
Die Betriebsweise der Behandlungseinheit mit naturgemäß hohen
dauerhaft hinnehmen können (Abb.2),
Stagnationszeiten und der Herstellerwohingegen Bauteile in dentalen
vorgabe zur Verwendung biofilmförBehandlungseinheiten bereits bei
dernder Wasserentkeimungszusätze,
einer Konzentration von 0,05 Prozent
bspw. von Wasserstoffperoxid, welH2O2 im Dauerbetrieb Schaden nehches u. a. gramnegative humanpathomen können. Tropfende, verstopfte InOemus_JB_komplett_2016_147x208_Layout 1 27.04.16 13:42 Seite 1
1
2
3
4
5
Abb. 1: Exophiala-Befall in freier Fallstrecke gem. DIN EN 1717. – Abb. 2: Exophiala-Kultur in Petrischale. – Abb. 3: Exophiala-Befall von Strahlregler
an Armatur. – Abb. 4: Komplexes Schlauchsystem aus Kunststoff einer Behandlungseinheit. – Abb. 5: Exophiala-Befall einer Trinkwasserinstallation in einer Zahnarztpraxis. – Abb. 6: BLUE SAFETY SAFEBOTTLE System.
strumente und hohe Reparaturkosten
sind die Folge. Die hiermit einhergehenden mikrobiellen Kontaminations-
ANZEIGE
Jetzt bequem
online bestellen
www.oemus-shop.de
lasten bergen dabei ein erhebliches Rechtsrisiko für die
Betreiber von Dentaleinheiten.
Insbesondere finden sich
derartige Situationen in den
sogenannten freien Ausläufen
(Fallstrecken) von dentalen
Behandlungseinheiten, die die
Becherfüller und Instrumente
mit Wasser in Trinkwasserqualität versorgen müssen.
Hier kommt es teilweise zu
erheblicher Kontamination der
Leitungsinnenwandungen mit
Mikroorganismen. Diese siedeln sich in Form von Pilzkolo- 6
nien bevorzugt auf den Kunststoffflächen oberhalb der Wasserlinie
an. Der besonders hohe Nährstoff-
Hygienemanagement und Materialschutz eine grundlegende Rolle spielt.
Problemlösungen
aus einer Hand
Durch effizientes Management von Ressourcen lassen
sich in der zahnmedizinischen
Einrichtung, egal welcher
Größe – auch bei zunächst bestehenden Defiziten – sowohl
die geltenden Rechtsnormen
einhalten als auch Kosten
sparen. Beispielsweise, wenn
es darum geht, alte Behandlungseinheiten
Infos zum Unternehmen
konform mit der
Trinkwasserverord-
Jährliche Kosten durch Biofilm und Korrosion
49 € *
49 € *
Jahrbuch Laserzahnmedizin 2016
Jahrbuch Endodontie 2016
Exemplar(e)
69 € *
Jahrbuch Implantologie 2016
Exemplar(e)
49 € *
Jahrbuch Prävention & Mundhygiene 2016
Jahrbuch Digitale Dentale Technologien 2016
Exemplar(e)
Exemplar(e)
Jetzt bestellen!
Faxantwort an +49 341 48474-290
Bitte senden Sie mir mein(e) Exemplar(e) an folgende Adresse:
* Preise verstehen sich zzgl.
MwSt. und Versandkosten.
Entsiegelte Ware ist vom
Umtausch ausgeschlossen.
Datum/Unterschrift
Name
Vorname
Straße
PLZ/Ort
Telefon/Fax
E-Mail
Praxisstempel
Seite 30 5/2016
DTG 5/16
900 EUR
· Intensiventkeimung bei zwei von fünf Einheiten:
1.300 EUR
· Jährliche Kosten für Wasserhygienemittel:
1.200 EUR
· Reparaturen wg. Materialkorrosion (chemisch oder biofilminduziert): 1.800 EUR
· GESAMT:
Exemplar(e)
49 € *
· Reparaturkosten für verstopfte Hand- und Winkelstücke:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
grasse@oemus-media.de
gehalt in der Sicherungseinrichtung führt hier häufi g zu einem explosionsartigen Wachstum, sodass
die entstandene Biomasse nur noch
durch eine manuelle Reinigung
oder einen Komplettaustausch des
Bauteils beseitigt werden kann.
Kommt es dazu, dass über die
Trinkwasserin stallation kein Wasser in Trinkwasserqualität gem.
TrinkwV an die Behandlungseinheiten gelangt, können diese wiederum gem. MPG nicht betrieben werden. Aufgrund der großen Diversität
von Material und Aufbau von Dentaleinheiten ist dies in Problemfällen in der Zahnmedizin ein kaum
beherrschbares Problem geworden.
Aber auch im Trinkwasserversorgungsbereich sind die Biokorrosion
und der Befall mit Exophiala ein signifi kanter Kostenfaktor.
Es wird also deutlich, wie sehr
das Verständnis von aquatischen
Biofi lmen und Pilzspezies sowohl
in der Trinkwasserinstallation als
auch in den Dentaleinheiten für
5.200 EUR
nung durch den Einsatz eines BLUE
SAFETY SAFEBOTTLE Systems zu
betreiben. Mit geeigneten technischen
Möglichkeiten lässt es sich so vermeiden, Investitionen von gut 35.000 €
für eine neue Einheit und das Auftreten eines stark kostenverursachenden
Exophiala-Befalls ziel gerichtet zu
vermeiden. In einem anderen Fall
können sich durch den Einsatz des
SAFEWATER Hygienekonzepts in einer Praxis mit fünf Behandlungseinheiten beispielsweise jährlich bis zu
5.200 € einsparen lassen. Über
einen Zeitraum von zehn Jahren können sich so über 50.000 € an Kostenersparnissen zugunsten der Praxis ergeben. Wenn es um den abgesicherten
(Weiter-)Betrieb von Dentaleinheiten
und Kosteneinsparung geht, helfen
die Experten von BLUE SAFETY gern
weiter.
BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 0800 25837233
www.bluesafety.com
[31] =>
DT today
service
Patientennachfrage
steigt stetig
Kleines Mädchen hält
Materialkosten in Schach
Six Month Smiles® qualifiziert und zertifiziert Anwender.
Onlineshop minilu.de macht mini Preise für beste Markenartikel.
Infos zum Unternehmen
Der Kurs wurde
in Berlin unter der
Leitung des amerikanischen Zahnarztes Dr. Brooks Haney, DDS, durchgeführt. Dr. Haney, selbst Inhaber
einer großen Praxisklinik in
Richardson, Texas, ist Mitentwickler
des Level 2 Programms von Six
Month Smiles.
Ulrike Kuckelkorn, Geschäftsführerin von Six Month Smiles D-A-CH,
erläutert: „Six Month Smiles ist eine
Ergänzung des Behandlungskonzeptes für den Zahnarzt. Ein festes Bracketsystem, welches in unserem Labor positioniert und vorfixiert wird.
Der Zahnarzt braucht so das
fertige Behandlungstray nur noch
beim Patienten einzusetzen, ohne sich
um die Position der einzelnen Brackets Gedanken zu machen. Die Behandlungsdauer, basierend auf der
patentierten Bracketpositionierung,
beträgt durchschnittlich sechs Monate.
Die Behandlungszielgruppe ist mit einer
Range von 18 Jahren
bis ins hohe Alter, der
Labor- und Zeiteinsatz gering. Für den
Zahnarzt und den Patienten ein attraktives Behandlungskonzept. Wir sind in
Deutschland schon
gut aufgestellt. Was
die zertifizierten Anwender betrifft, gibt
es dennoch einige Regionen, in denen
die Patientennachfrage das Angebot
übertrifft. Dort könnten wir Zahnärzte gut gebrauchen.“
Die Thematik
Wie so oft geht es um die richtige
Dosierung! Prophylaxe ist etwas
Markenqualität muss
nicht teuer sein
Zwar macht minilu.de
mini Preise, aber nicht
auf Kosten der Qualität.
Die mehr als 22.000 Praxis- und Labor-Artikel im
Sortiment stammen alle
von renommierten Markenherstellern. Zudem kann minilu.de mit
den Hausmarken Omnident und
Smartdent Produkte offerieren, die
ohnehin für Top-Qualität zu günstigen Konditionen stehen. minilu.de
bietet diese Artikel noch mal günstiger an, als sie im Katalog ausgewiesen sind – zu mini Preisen eben. Der
minilu-Onlineshop punktet außerdem damit, dass alle Bestellungen innerhalb von 24 Stunden geliefert
werden. Schließlich fehlt im Praxisund Laboralltag oft die Zeit, Materialbestellungen lange im Voraus zu planen. In Deutschland, Österreich und
den Niederlanden überzeugt minilu
schon mehr als 10.000 Kunden mit
„mini Preisen“, weil sie als Zahnfee
der besonderen Art hilft, die Materialkosten in Schach zu halten.
Minilu GmbH
Tel.: 0800 5889919
www.minilu.de
ANZEIGE
17./18.6.2016 Erding
16./17.9.2016 Frankfurt am Main
18./19.11.2016 Hamburg
Six Month Smiles GmbH
Tel.: +49 203 39379209
www.sixmonthsmiles-deutschland.de
Sommer-Akademie und Jahrestagung DGKiZ
am 1. und 2. Juli 2016 in Ludwigsburg.
Aus diesem Grund wurde das
Wissenschaftsprogramm der Sommer-Akademie am Freitagvormittag
um das Thema „Kinderzahnheilkunde meets Kieferorthopädie!“ erweitert.
Durchschnittspraxis einen Anteil
von rund 10 Prozent an den Gesamtkosten, das sind etwa 25.000 Euro.
Wer es schafft, beim Materialkauf
ungefähr 10 Prozent zu sparen,
könnte sich also über 2.500 Euro
weniger Kosten freuen. Maßstäbe in
der Preisgestaltung setzt der Onlineshop für Praxis- und Labormaterial
minilu.de. „minilu“ ist der Name der
Sympathieträgerin des Shops, einer
niedlichen Comicfigur in Form eines
kleinen Mädchens. Ihr Motto ist:
„minilu.de macht mini Preise“.
Nächste
Zertifizierungsmöglichkeiten
Sie sind herzlich eingeladen
Die Sommer-Akademie 2016 des
ZFZ Stuttgart ist etwas Besonderes:
Es ist eine Gemeinschaftstagung mit
der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie.
Neben der zahnmedizinischen
beziehungsweise zahntechnischen
Kompetenz rücken in Praxen und
Labors betriebswirtschaftliche Aspekte mehr und mehr in den Fokus.
Zumal der Kostendruck im Gesundheitssektor immer weiter zunimmt.
Ein guter Grund also, beim Einkauf
von Material nach wirklich günstigen Anbietern Ausschau zu halten.
Schließlich haben allein die Ausgaben für Material in einer
„Gutes“, so verkünden es Ratgeber in
den verschiedensten Medien. Doch
gibt es auch ein „Zuviel des Guten?“
„Ein in dieser Formulierung provokantes Thema. Selten habe ich bei
der Vorbereitung einer Fortbildung
derartig nachdenkliche Momente erfahren, habe das Pro und Kontra so
alltäglicher und liebgewordener Gewohnheiten, wie z.B. von Körperhygiene, gesunder Ernährung, Fluoridierungsmaßnahmen, reflektiert“, so
Prof. Dr. Johannes Einwag, Direktor
des ZFZ Stuttgart.
In Ludwigsburg erwarten wir
u.a. Antworten auf die Fragen: Zu
viel Hygiene? Zu viel Bewegung? Zu
viel Bio? Zu viel digital? Kann die
Zahnbürste zur Waffe werden? Brauchen wir noch Fluorid?
Erleben Sie Spitzenreferenten
und die beste Qualitätssicherung,
die es gibt: das kollegiale Gespräch
in angenehmer Atmosphäre. Ein
Besuch lohnt sich für das gesamte
Team! Weitere Informationen auf
unserer Website.
ZFZ Stuttgart
Tel.: +49 711 22716-55
www.zfz-stuttgart.de
SCHÖN .
SCHÖNER .
AM SCHÖNSTEN .
0
2
S
I
E
PR
16
N
G
I
S
EN ! 6
E
B
R
D
E
1
EW
TZT B
: 1 .7. 2 0
JE
Ei n s
hlus
c
s
e
d
en
s
© Kiselev Andrey Valerevich
Am 22. und 23. April 2016 hatten
die Level 1 Anwender von Six Month
Smiles® erstmalig die Möglichkeit,
sich für das nächste Anwenderlevel
zu qualifizieren.
DESIGNPREIS 2016
Deutschlands schönste Zahnarztpraxis
5/2016 Seite 31
JETZT BEWERBEN!
OEMUS MEDIA AG · WWW. DESIGNPREIS . ORG
[32] =>
M Y DA IL Y R IT UA L
Martina Hingis und ihre CS 5460.
Starke Gesundheit, voller Erfolg.
ZÄHNEPUTZEN.
EIN ERNSTES MATCH?
MACHEN SIE SPASS DRAUS.
CS 5460
www.curaprox.com
VISIT AND WIN.
)
[page_count] => 32
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 32
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements & News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => International News
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Leitungs- und/oder Infiltrationsanästhesie vs. intraligamentäre Anästhesie (ILA)
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => International Business
[page] => 07
)
[4] => Array
(
[title] => Ob Garage oder Keller: Erfolgreiche amerikanische Firmengründungen lieben ungewöhnliche Orte
[page] => 08
)
[5] => Array
(
[title] => Events
[page] => 09
)
[6] => Array
(
[title] => Aus der Praxis: Das komplexe Odontom
[page] => 12
)
[7] => Array
(
[title] => Aufbereitungsergebnis entspricht höchsten Qualitätsanforderungen
[page] => 13
)
[8] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 14
)
[9] => Array
(
[title] => Endo Tribune German Edition No. 5 - 2016
[page] => 17
)
[10] => Array
(
[title] => DT today Ausgabe 5/2016
[page] => 25
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements & News
/ International News
/ Leitungs- und/oder Infiltrationsanästhesie vs. intraligamentäre Anästhesie (ILA)
/ International Business
/ Ob Garage oder Keller: Erfolgreiche amerikanische Firmengründungen lieben ungewöhnliche Orte
/ Events
/ Aus der Praxis: Das komplexe Odontom
/ Aufbereitungsergebnis entspricht höchsten Qualitätsanforderungen
/ Industry Report
/ Endo Tribune German Edition No. 5 - 2016
/ DT today Ausgabe 5/2016
[cached] => true
)