DT Germany No. 5, 2014DT Germany No. 5, 2014DT Germany No. 5, 2014

DT Germany No. 5, 2014

Statements and News / International News / White-Spot-Läsionen während Multibracketbehandlungen / International Business / Stark gegen Bakterien – sanft zu Zähnen und Zahnfleisch / International Events / Neue Parodontitis-Klassifikation auf Basis molekularer Profile / „Die Grundlagenforschung stärken“ / Industry Report / Endo Tribune / DT today

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 62289
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2014-05-02 11:25:59
            [post_date_gmt] => 2014-05-02 11:25:59
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 5, 2014
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-5-2014-0514
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2016-07-06 16:17:59
            [post_modified_gmt] => 2016-07-06 16:17:59
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0514/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 62289
    [id_hash] => fe8a09213a62776d7fdc872b686ad39575bf1d19f12f8c18b0fa60a82854fb21
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2014-05-02 11:25:59
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 62290
                    [id] => 62290
                    [title] => DTGER0514.pdf
                    [filename] => DTGER0514.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0514.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-5-2014-0514/dtger0514-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0514-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 62289
                    [date] => 2024-10-22 07:14:02
                    [modified] => 2024-10-22 07:14:02
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 5, 2014
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => White-Spot-Läsionen während Multibracketbehandlungen

                            [description] => White-Spot-Läsionen während Multibracketbehandlungen

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => International Business

                            [description] => International Business

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 09
                            [title] => Stark gegen Bakterien – sanft zu Zähnen und Zahnfleisch

                            [description] => Stark gegen Bakterien – sanft zu Zähnen und Zahnfleisch

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => Neue Parodontitis-Klassifikation auf Basis molekularer Profile

                            [description] => Neue Parodontitis-Klassifikation auf Basis molekularer Profile

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 13
                            [title] => „Die Grundlagenforschung stärken“

                            [description] => „Die Grundlagenforschung stärken“

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Endo Tribune

                            [description] => Endo Tribune

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 32
                            [title] => DT today

                            [description] => DT today

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-5-2014-0514/
    [post_title] => DT Germany No. 5, 2014
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 1729581284
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62289-d9b162e9/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 62289-d9b162e9/1000/page-0.jpg
                            [200] => 62289-d9b162e9/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62289-d9b162e9/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 62289-d9b162e9/1000/page-1.jpg
                            [200] => 62289-d9b162e9/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62289-d9b162e9/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 62289-d9b162e9/1000/page-2.jpg
                            [200] => 62289-d9b162e9/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62289-d9b162e9/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 62289-d9b162e9/1000/page-3.jpg
                            [200] => 62289-d9b162e9/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62289-d9b162e9/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 62289-d9b162e9/1000/page-4.jpg
                            [200] => 62289-d9b162e9/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62289-d9b162e9/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 62289-d9b162e9/1000/page-5.jpg
                            [200] => 62289-d9b162e9/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62289-d9b162e9/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 62289-d9b162e9/1000/page-6.jpg
                            [200] => 62289-d9b162e9/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62289-d9b162e9/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 62289-d9b162e9/1000/page-7.jpg
                            [200] => 62289-d9b162e9/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62289-d9b162e9/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 62289-d9b162e9/1000/page-8.jpg
                            [200] => 62289-d9b162e9/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62289-d9b162e9/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 62289-d9b162e9/1000/page-9.jpg
                            [200] => 62289-d9b162e9/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62289-d9b162e9/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 62289-d9b162e9/1000/page-10.jpg
                            [200] => 62289-d9b162e9/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 62291
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 07:14:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 07:14:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-62289-page-11-ad-62291
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-62289-page-11-ad-62291
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 07:14:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 07:14:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62289-page-11-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 62291
                                    [id_hash] => 4f05aac71caf6bde7790c0d65a8d800a8270cd50e8d2e9f96dea51eeb5e8e21b
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 07:14:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62289-page-11-ad-62291/
                                    [post_title] => epaper-62289-page-11-ad-62291
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 59.57,0,37.05,100
                                    [belongs_to_epaper] => 62289
                                    [page] => 11
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62289-d9b162e9/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 62289-d9b162e9/1000/page-11.jpg
                            [200] => 62289-d9b162e9/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62289-d9b162e9/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 62289-d9b162e9/1000/page-12.jpg
                            [200] => 62289-d9b162e9/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62289-d9b162e9/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 62289-d9b162e9/1000/page-13.jpg
                            [200] => 62289-d9b162e9/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62289-d9b162e9/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 62289-d9b162e9/1000/page-14.jpg
                            [200] => 62289-d9b162e9/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 62292
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 07:14:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 07:14:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-62289-page-15-ad-62292
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-62289-page-15-ad-62292
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 07:14:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 07:14:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62289-page-15-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 62292
                                    [id_hash] => 5a516a81b9f9b2b21a092022bbcc50a71fd40aeaca9b9028b0b16e8f65039b65
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 07:14:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/4011_dds__digital_dentistry_show.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62289-page-15-ad-62292/
                                    [post_title] => epaper-62289-page-15-ad-62292
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.62,43.72,52.66,51.64
                                    [belongs_to_epaper] => 62289
                                    [page] => 15
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62289-d9b162e9/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 62289-d9b162e9/1000/page-15.jpg
                            [200] => 62289-d9b162e9/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62289-d9b162e9/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 62289-d9b162e9/1000/page-16.jpg
                            [200] => 62289-d9b162e9/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62289-d9b162e9/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 62289-d9b162e9/1000/page-17.jpg
                            [200] => 62289-d9b162e9/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62289-d9b162e9/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 62289-d9b162e9/1000/page-18.jpg
                            [200] => 62289-d9b162e9/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62289-d9b162e9/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 62289-d9b162e9/1000/page-19.jpg
                            [200] => 62289-d9b162e9/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62289-d9b162e9/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 62289-d9b162e9/1000/page-20.jpg
                            [200] => 62289-d9b162e9/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62289-d9b162e9/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 62289-d9b162e9/1000/page-21.jpg
                            [200] => 62289-d9b162e9/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62289-d9b162e9/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 62289-d9b162e9/1000/page-22.jpg
                            [200] => 62289-d9b162e9/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62289-d9b162e9/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 62289-d9b162e9/1000/page-23.jpg
                            [200] => 62289-d9b162e9/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 62293
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 07:14:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 07:14:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-62289-page-24-ad-62293
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-62289-page-24-ad-62293
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 07:14:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 07:14:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62289-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 62293
                                    [id_hash] => 1b44bc07bec8909b5ed9bd717b8b200819038cb4fce2a809bc2bd3bd42369b60
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 07:14:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dtstudyclub.de
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62289-page-24-ad-62293/
                                    [post_title] => epaper-62289-page-24-ad-62293
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 5.33,43.72,52.67,52.18
                                    [belongs_to_epaper] => 62289
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62289-d9b162e9/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 62289-d9b162e9/1000/page-24.jpg
                            [200] => 62289-d9b162e9/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62289-d9b162e9/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 62289-d9b162e9/1000/page-25.jpg
                            [200] => 62289-d9b162e9/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62289-d9b162e9/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 62289-d9b162e9/1000/page-26.jpg
                            [200] => 62289-d9b162e9/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62289-d9b162e9/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 62289-d9b162e9/1000/page-27.jpg
                            [200] => 62289-d9b162e9/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62289-d9b162e9/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 62289-d9b162e9/1000/page-28.jpg
                            [200] => 62289-d9b162e9/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62289-d9b162e9/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 62289-d9b162e9/1000/page-29.jpg
                            [200] => 62289-d9b162e9/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62289-d9b162e9/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 62289-d9b162e9/1000/page-30.jpg
                            [200] => 62289-d9b162e9/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 62294
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 07:14:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 07:14:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-62289-page-31-ad-62294
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-62289-page-31-ad-62294
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 07:14:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 07:14:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62289-page-31-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 62294
                                    [id_hash] => ead0d24a757ad992a25b9f9f3f2ff6a86ec93dedf002b33155532e7ef7cec298
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 07:14:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/866/code/fdi_world_dental_federation_switzerland
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62289-page-31-ad-62294/
                                    [post_title] => epaper-62289-page-31-ad-62294
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 42.01,40.71,52.27,52.19
                                    [belongs_to_epaper] => 62289
                                    [page] => 31
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62289-d9b162e9/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 62289-d9b162e9/1000/page-31.jpg
                            [200] => 62289-d9b162e9/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729581242
    [s3_key] => 62289-d9b162e9
    [pdf] => DTGER0514.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/62289/DTGER0514.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/62289/DTGER0514.pdf
    [should_regen_pages] => 
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62289-d9b162e9/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

Standard_300dpi





DTG0514_01-02_Title 28.04.14 10:58 Seite 1

ANZEIGE

Magis macht¹s möglich…
®

DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

m
ie

.d

e

DENTAL TRIBUNE

.h
um
an
ch
e

Siehe auch
Seite 24

w
w

The World’s Dental Newspaper · German Edition

© auleena

w

No. 5/2014 · 11. Jahrgang · Leipzig, 7. Mai 2014 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Multibracketbehandlung

Perio Green überzeugt

Einfachste Handhabung

Die Vorteile festsitzender Multibracketapparaturen sind unbestritten. Ihre Anwendung hat aber auch Nebenwirkungen.
Der Demineralisation des Schmelzes kann
entgegengewirkt werden.
4Seite 4f

Mit dem neuen, einfach und sicher anzuwendenden photodynamischen Wirkstoff bringt die elexxion AG Farbe in
die laserunterstützte Parodontitis- und
Periimplantitistherapie.
4Seite 8f

Dentalfotografie soll einfach und im
Praxisablauf integrierbar sein. Kompaktkameras der gehobenen Klasse entsprechen
den Ansprüchen und besitzen eine ausgewogene Kosten-Nutzen-Balance.4Seite 15

ANZEIGE

Amalgam muss erhalten bleiben

(2*093/<+65;0+ 6,3,
5680547)2078,6

ANZEIGE

Amalgamverbot hätte spürbare Auswirkungen auf Gesundheitskosten.

?

BONN/KREMS (jp) – Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) fordert,
Amalgam als anerkanntes Füllungsmaterial in der Zahnmedizin zu erhalten. Amalgam sei ein langlebiges,
kostengünstiges und leicht zu verarbeitendes Füllungsmaterial. Ein generelles Amalgamverbot hätte spürbare
Auswirkungen auf die Gesundheitskosten in vielen EU-Mitgliedsstaaten,
da die Verarbeitung aller verfügbaren
Alternativmaterialien erheblich teurer wäre. Die Folge wäre zwangsläufig

eine Zunahme von Zahnerkrankungen in Teilen der Bevölkerung. Weltweit gebe es zudem kein Füllungs material, das so oft und intensiv auf
eine mögliche Gesundheitsgefährdung
hin untersucht wurde, wie es bei
Amalgam der Fall sei. Keine Studie
konnte bisher den Nachweis für die
These erbringen, dass das Vorhandensein von Amalgamfüllungen in einem
ursächlichen Zusammenhang für
Krankheiten steht, so die BZÄK.
Fortsetzung auf S. 2 unten Ë

SO GEHT SERVICE HEUTE
[ Hochwertiger Zahnersatz zu günstigen Preisen ]

IUHHFDOO  ‡ZZZGHQWDOWUDGHGH

+,48(2 ,48(2,6=,9.4077, 3)
4-563(8054,4 948,6 !,2
(;
.,)>/6,4-6,0
3(02 04-5 6 +,48(2 *53

Europawahl entscheidet über Zukunft des
Aufweichung des
„freien Berufes Zahnarzt“
6 +,48(2 *53

Datenschutzes

MÜNCHEN – Das Bundessozialgericht
(BSG) hat entschieden, dass die Verschlüsselung der Zahnarztnummer bei
der Übersendung der Abrechnungsdaten an die Krankenkassen nicht zulässig ist. Auslöser war ein Rechtsstreit
zwischen der AOK Bayern und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns
(KZVB). Die KZVB hatte argumentiert,
dass sie laut Bundesmantelvertrag den
Krankenkassen bei der Übermittlung
der Abrechnungsdaten die Identität des
Zahnarztes nicht mitteilen muss. Zwei
Jahrzehnte lang wurden die Zahnarztnummern deshalb an die Kassen nur verschlüsselt übertragen. Dagegen hatte die
AOK Bayern geklagt,war aber in denVorinstanzen unterlegen. Das BSG gab der
Klägerin nun Recht. Eine Pseudonymisierung der Zahnarztnummer ist demnach nicht mit dem Sozialgesetzbuch
vereinbar. Nachdem die KZVB an die
Einhaltung der Regelungen des Bundesmantelvertrags gebunden ist, bleibt abzuwarten, wie sich die Vertragspartner
auf Bundesebene neu verständigen. DT
Quelle: Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns

BONN/KREMS (jp) – Im Mai 2014
sind die Bürger Europas dazu aufgerufen, das Europäische Parlament
für weitere fünf Jahre neu zu wählen.
Diese Wahl steht unter besonderen
Vorzeichen: Erstmals treten die Parteien mit europaweiten Spitzenkandidaten an.
Vor allem aber wird es aus zahnärztlicher Sicht zu wichtigen Weichenstellungen in der nächsten Legislaturperiode des EU-Parlamentes
kommen. So geht es vor allem um eine
Aufhebung des Zwangs, als Zahnarzt
Mitglied einer Zahnärztekammer
werden zu müssen, und eine deutliche
Beschneidung der Rechte der Kammer zum Beschluss autonomer berufsrechtlicher Regelungen wie deren Aufsicht. Die Erbringung von
Gesundheitsdienstleistungen soll
europaweit normiert und eine Verschärfung der Regelungen zum Inverkehrbringen von Medizinprodukten
erlassen werden.
Kernforderungen der BZÄK an
die EU-Parlamentarier sind eine
weitgehende Sicherstellung der
„freien Berufsausübung im Patienteninteresse (Charta der freien

© Botond Horvath

Pseudonymisierung von
Zahnarztdaten rechtswidrig.

Wichtige Weichenstellungen in nächster Legislaturperiode des EU-Parlamentes.

Berufe in Europa)“. Der BZÄK geht
es um den Erhalt der alten Strukturen der Selbstverwaltung (Kammerprivilegien), eine „Gewährleistung
einer hohen Qualität der zahnmedizinischen Ausbildung“ und
„Amalgam ist als notwendiges
zahnmedizinisches Füllungsmaterial
zu erhalten“.

Die BZÄK fordert das Euro päische Parlament auf, sich für die
Verabschiedung einer europäischen
Charta der freien Berufe einzusetzen, die in Anlehnung an den Small
Business Act eine Standortbestimmung der Freiberuflichkeit auf europäischer Ebene vorsieht. Dabei soll
die Arbeit des Council of European

Dentists und anderer freiberuflichen
Dachverbände genutzt werden.
Die BZÄK sieht die Gefahr, dass
„bewährte Strukturen beruflicher
Selbstverwaltung zugunsten einmaliger Beschäftigungseffekte infrage
gestellt und voreilig aufgegeben
werden, ohne die Folgekosten zu
kalkulieren“. Dazu gehören auch die
ANZEIGE


[2] => Standard_300dpi
DTG0514_01-02_Title 28.04.14 10:58 Seite 2

2

Statements and News

EUROPA
ernst nehmen

Infos zum Autor

Jürgen Pischel spricht Klartext

D

Kammerstatus darf nicht fallen. Natürlich
geht es dabei vornehmlich um Postensicherung und Einfluss, aber die Mitstreiter
werden auf zahnärztlicher europäischer
Verbandsebene immer lustloser, für Kammer-Sonderinteressen weniger Länder zu
kämpfen, und so die national bestimmten
Argumentationen mit angeblich wichtigen
Sonderpositionen immer eindringlicher.
Nicht die unmittelbare berufliche
Interessenswahrung steht im Vordergrund
der BZÄK-Argumente, sondern die funktionierende Rolle in der dualen Ausbildung
der Assistenzkräfte muss herhalten. Die
größte Gefahr, dass der Kammer-Status
mit Zwangsmitgliedschaft fällt, droht nicht
so sehr aus der Unmutssituation unter
Heilberuflern, sondern in den Wirtschaftsund Handelskammern, wo ja auch Verfassungsgerichtsverfahren laufen.
Ein anderes Thema ist die Öffnung
zur europaweiten Erbringung von Gesundheitsleistungen. Darf in einem EU-Land ein
Zahntechniker mit Prothetikerausbildung
eine 28er herstellen und eingliedern, soll er
es auch in Deutschland können. Gleiches
gilt für den Status und den Leistungserbringungsumfang für die akademisierte Bachelor Dentalhygienikerin (DH). Ähnliches
wird passieren in der Bachelor-MasterAssimilation der Zahnmedizinstudien in
Europa, wie beim freien Zugang zur zahnmedizinischen Versorgung in ganz Europa.
Eine sehr eingeschränkte Freiberuflichkeit
– oder andersherum gesagt – sehr weitgehende unternehmerisch gewerbliche
Organisationsfähigkeit zahnärztlicher
Leistungserbringung wird kommen.
Eine Liberalisierung, dass überall in
Europa gleiche Rechte und Chancen
wahrgenommen werden können, wird
sich durchsetzen, schon deshalb, weil es
in Wahrheit der kleinste gemeinsame
Nenner ist.
Stellen wir uns langsam darauf ein,

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Franziska Dachsel
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2014 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 5 vom 1.1.2014. Es gelten die AGB.

Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg

Das Gutachterverfahren in der GKV wurde zum 1. April 2014 neu geordnet und einheitlich geregelt.
BONN/KREMS (jp) – Künftig können auch die Gesetzlichen Krankenkassen Vertragszahnärzte als Gutachter für die vertraglich vereinbarten
Gutachten vorschlagen, nicht nur die
Vertragszahnärzte.
Der Neuordnung zugrunde gelegt
wurde der Ersatzkassenvertrag Zahnärzte. Die Gutachter werden künftig
alle für vier Jahre bestellt, ein Widerrufen der Bestellung ist nur einvernehmlich möglich. Wer erstmals als
Gutachter bestellt wird, bekommt ein
Jahr „Einarbeitungszeit“, in der er
fachlich begleitet wird und in dem
er seine Gutachten dem zuständigen
Referenten der KZV vorlegen muss.
Es werden auch Qualifikationskriterien genannt, die der Gutachter
erfüllen muss. Demnach sollen die
Gutachter zum Bestellungszeitpunkt
über eine mindestens vierjährige,
ununterbrochen bestehende vertragszahnärztliche Zulassung sowie
über ausreichende Erfahrung auf
dem Gebiet, für das sie bestellt werden sollen, verfügen. Dabei wird auch
der Nachweis einer angemessenen
Zahl an Behandlungsfällen gefordert.
Gutachter und Obergutachter sind
verpflichtet, an den Gutachter- beziehungsweise Obergutachtertagungen der sie bestellenden KZV/KZBV
teilzunehmen und dieser gegenüber
die jährliche Teilnahme an fachbezogenen Fortbildungsmaßnahmen im
jeweiligen Leistungsbereich nachzuweisen. Außerdem haben die angehenden Gutachter zu versichern, dass
sie ihre Tätigkeit weisungsungebunden und fachlich unabhängig ausüben werden.
Für alle zu begutachtenden Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung – Zahnersatz, kiefer-

orthopädische Behandlungen, paradontologische Leistungen und implantologische Leistungen für Ausnahmeindikationen – müssen die
Gutachter ihre Gutachten innerhalb
von vier Wochen vorlegen, Ausnahmen müssen begründet und der
Kasse rechtzeitig angezeigt werden.
Die Einspruchsfrist beträgt einheitlich einen Monat nach Zugang der
Stellungnahme beim Zahnarzt, der
Antrag auf Obergutachten ist schriftlich bei der KZBV zu stellen. Bleibt
der Einspruch erfolglos, trägt der
Zahnarzt die Kosten des Obergutachtens anteilig beziehungsweise vollständig. Die Höhe der Kosten wird im
Einzelfall von den jeweiligen Fachgutachtern der KZBV im Einvernehmen mit dem GKV-Spitzenverband
festgestellt. Bei kieferorthopädischen
Leistungen müssen Kieferortho päden ab 1. April 2014 der Krankenkasse Leistungen anzeigen, die
ohne Therapieänderung über die
ursprünglich geplanten Leistungen

hinausgehen. Die Kasse kann diese
Leistungen dann gutachterlich prüfen lassen. Bei PAR-Leistungen entfallen im Primärkassenbereich die
Begutachtung eines Nachbefunds
und im Ersatzkassenbereich die Begutachtung einzelner Behandlungspositionen. Bei den Prothetik-Gutachten sind die unterschiedlichen
Verfahren „Obergutachter“ oder
„Prothetik-Einigungsausschuss“
jetzt für alle Kassenarten frei. KZVen
und Kassen ist überlassen, auf
welches Verfahren sie sich einigen.
Neu ist, dass die Kassen bereits aus geführte prothetische Leistungen
innerhalb von 24 Monaten nach
definitiver Eingliederung begutachten lassen können, wenn sie Planungs- oder Ausführungsmängel
vermuten. Bei Mängelgutachten trägt
grundsätzlich die Kasse die Kosten.
Die geänderten Bundesmantelverträge sind ab dem 1. April 2014
auf der Internetseite der KZBV unter
www.kzbv.de/verträge abzurufen. DT

ÁFortsetzung von S. 1 Leitartikel „Europawahl“

Dienstleistungen im Gesundheits bereich übertragen werden.“
Die Einführung von Bachelorund Masterstrukturen im zahnärztlichen Bereich sieht die BZÄK vor
allem aus Gründen der Patientensicherheit sehr kritisch. Die BZÄK
unterstreicht mit Blick auf die Anerkennung ausländischer Abschlüsse,
dass aus Gründen des Patientenschutzes bei allen Angehörigen der
Heilberufe ausreichende Sprachkenntnisse vorhanden sein müssen.
Der Nachweis sollte im Wege spezieller Sprachtests geführt werden.
Der Rechtsrahmen für Medizinprodukte soll, wie von der EU-Kommission vorgesehen, so auch die

BZÄK, verschärft werden, „um für
sichere, wirksame und innovative
Medizinprodukte in Europa zu sorgen“. Die neuen Vorschläge beinhalten strengere Vorgaben für das Inverkehrbringen von Medizinprodukten,
gekoppelt mit einer besseren Marktüberwachung und Rückverfolgbarkeit. So sollen Medizinprodukte
künftig mithilfe einer Medizinproduktenummer unverkennbar zuzuordnen sein. Ein spezieller Ausweis
soll ferner für alle Implantate ausgehändigt werden. Medizinprodukte,
die absichtlich Nanomaterialien zu
therapeutischen Zwecken freisetzen,
sollen automatisch in die höchste
Risikoklasse III fallen. DT

von Amalgam veröffentlicht“, wo es
heißt „... dass die Gesundheits- und Umweltgefährdung durch das in zahnärztlichem Amalgam enthaltene Quecksilber vergleichsweise gering ist. Nur
unter außergewöhnlichen Umständen (‚Worst-Case-Szenario‘), d.h. im
Falle einer hohen Zahnarztdichte, verbunden mit einem hohen Grad der

Amalgamnutzung bei gleichzeitigem
Fehlen von Amalgamabscheidern,
könne nicht ausgeschlossen werden,
dass auf lokaler Ebene Risiken für
Gesundheit und Umwelt bestünden.“
Dieses Szenario ist für Deutschland
ausgeschlossen, da in Deutschland
Amalgamabscheider für Zahnarzt praxen vorgeschrieben sind. DT

toi, toi, toi, Ihr J. Pischel

Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de

IMPRESSUM

Qualifikation von GKV-Gutachtern
soll besser werden

© EDHAR

ie zahnärztlichen Körperschaften
und Verbände aus den europäischen
Ländern geben viel Geld aus, um in Brüssel
und Straßburg mit Organisationen und
Büros repräsentativ vertreten zu sein.
Regelmäßig bewegen sich Kohorten von
zahnärztlichen Funktionären und Kammerbürokraten der verschiedenen Fachbereiche aus ihren Heimatländern zu
„Ausschüssen“ oder „Parlamentariertreffen“
nach Brüssel und Straßburg, um zu tagen,
sich abzustimmen. Bislang waren sie auch
ziemlich erfolgreich, nicht weil sie groß
mit eigenen Initiativen vorangekommen
wären, sondern weil sie vieles an Vorhaben, forsch aus der EU-Kommission vorgeschlagen, im parlamentarischen KleinKlein aus vielen nationalen Interessen
heraus verhindern oder auf die lange Bank
des Zerredens schieben konnten. Aber
EU-Bürokraten kennen dieses Spiel schon
und sind beharrlich, unter neuen Headlines
alte Vorhaben immer wieder zur Vorlage
parlamentarischer Initiativen zu nutzen.
Und jedesmal kommen sie ein Stück weiter, schaffen Boden für eine Realisierung.
So gibt es auch im zahnärztlichen
Interessensfeld einige Themen, seit Jahren
in Diskussion ohne bisher echten Fortschritt, die aber nun, zum x-ten Mal auf
dem Tisch liegend, sich immer konkreter
auf eine Realisation zubewegen. Die Lage
für die zahnärztlichen EU-Interessensvertretungen wird ernster, das merkt man
an der zunehmend kritischen Tonlage
von Stellungnahmen und deren Intensität.
So auch die seitenlang ausgebreiteten Forderungen der Bundeszahnärztekammer
(BZÄK) zur Europawahl in wenigen Tagen.
Da merkt man richtig, wo der Hut brennt
und man in Berlin längst weiß, dass der Zug
fast unaufhaltbar auf die Schiene gesetzt,
sich voranbewegt.
Das Kernthema der BZÄK: Erhalt der
(durch Zwangsbeiträge der Zahnärzte
finanzierten) Selbstverwaltung, sprich der

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird
das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung
in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen
Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der
Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus
unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

Selbstverwaltungsstrukturen der
freien Berufe. Diese werden vom Berufsstand getragen und finanziert,
basieren auf demokratischen Prinzipien und entlasten mit der Erfüllung
ihrer Aufgaben ganz unmittelbar
die Staatsverwaltung. Das Beispiel
der dualen Ausbildung zeige, welch
wichtige Aufgabe die freiberufliche
Selbstverwaltung in Deutschland
übernimmt.
„Die BZÄK fordert, dass sich das
Europäische Parlament grundsätzlich
gegen Normierungen von Dienstleistungen im Gesundheitsbereich ausspricht. Die Prinzipien der Normung
von Produkten können nicht auf

ÁFortsetzung von S. 1 oben „Amalgam“

Erst Mitte März 2014 hat der
wissenschaftliche Beratungsausschuss
für Gesundheits- und Umweltrisiken
der Europäischen Kommission, das
Scientific Committee on Health and
Environmental Risks (SCHER), eine
„finale Stellungnahme zu den Gesundheits- und Umweltauswirkungen


[3] => Standard_300dpi
DTG0514_03_News 25.04.14 16:13 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

Protein-Gel für schnelle
Osseointegration
Einheilung und Stabilität von Implantaten soll unterstützt werden.
UPPSALA – Die Forschung sucht
ständig nach Mechanismen, um die
Einheilungsphasen und die Stabilität von Implantaten zu verbessern.
Wissenschaftler der Universität

Quelle: ZWP online

3

Parodontitis beschleunigt
Tumorwachstum im Mund
Früherkennungstests sollen helfen, Bakterien zu entlarven, bevor sie Krebs verursachen.
OHIO – Patienten mit Parodontitis
tragen ein höheres Risiko für Tumorerkrankungen im Mundraum. Den
Zusammenhang zwischen parodontalen Bakterien und dem Wachstum
von Krebszellen haben Forscher aus
Ohio untersucht. Dabei stellten sie
fest, dass die Nebenprodukte der
Bakterien Porphyromonas gingivalis
und Fusobakterium nucleatum die
Tumorbildung anstiften.
Die Forscher beschäftigten sich
dabei mit dem Kaposi-Sarkom, einer
Krebserkrankung, die häufig bei AIDSPatienten im Mundraum auftritt und
wahrscheinlich durch Humane Herpesviren (HHV-8) verursacht wird.
Bei den meisten Menschen tritt solch
eine Erkrankung nicht auf. Deshalb
untersuchten sie, welche Parodontitisbakterien bei Menschen mit stark ausgeprägten Krankheitssymptomen im
Mundraum vorkommen und diese Art
von Karzinom auslösen. Aus Speichelproben dieser Patienten entnahmen sie

© freshidea – Fotolia.com

© Alexandr Mitiuc – Fotolia.com

Uppsala arbeiten derzeit an einer
Methode, in der ein bestimmtes
Protein mithilfe eines Gels auf die
Implantatoberfläche aufgetragen
wird und so die Einheilung fördert.
Das Protein BMP-2 (Bone
Morphogenetic Protein 2) ist bekannt dafür, dass es das Wachstum
von Knochengewebe anregt. Die
schwedischen Forscher brachten
dieses Protein in ein Gel aus modifizierter Hyaluronsäure ein. Eine
wenige Nanometer starke Schicht
dieses Gels soll als Ummantelung
ein Implantat besser einwachsen
lassen. Wenn ein Implantat eingesetzt wurde, kann durch Zugabe
einer mit Kalzium angereicherten
Lösung das Protein freigelassen
und so das Knochenwachstum am
Implantat stimuliert werden. DT

International News

Nebenprodukte (kurzkettige Fettsäuren) von Porphyromonas gingivalis und
Fusobakterium nucleatum. Diese Fettsäuren gaben sie zu Zellen mit ruhenden Kaposi-Herpesviren. Es zeigte sich,
dass die Viren sich umgehend vermehrten. Außerdem wurden verschiedene
Mechanismen angeregt, durch die das
Immunsystem gleichzeitig das Viruswachstum nicht mehr verhindert.

Diese Erkenntnisse lassen Rückschlüsse auf die mikrobiellen Bedingungen im Mundraum zu, die
zur Bildung von Tumoren führen.
Dadurch lassen sich möglicherweise
Früherkennungstests entwickeln, die
Bakterien entlarven, bevor sie Krebs
verursachen. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE

Messung mittels
Synchrotronstrahlung
Wissenschaftler untersuchen Zähne, bevor sie wachsen.
SASKATCHEWAN – Moderne bildgebende Verfahren können Zusammenhänge und Strukturen im
menschlichen Körper darstellen, die
mit herkömmlicher Röntgenstrahlung nicht annähernd sichtbar sind.
Eine Methode, sehr hochaufgelöste
Bilder von Weichgewebestrukturen
zu erstellen, bietet die Messung
mittels Synchrotronstrahlung. Bisher gibt es etwa 30 Labore weltweit,
die sich mit dieser Messtechnik
beschäftigen.
In Synchrotrons werden geladene Teilchen wie Elektronen in einer
Röhre auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt. Bei der magnetischen Ablenkung der Elektronen auf
ringförmige Bahnen entsteht sehr
intensive Bremsstrahlung, die den
spektralen Bereich von der Röntgenstrahlung bis zum ultravioletten
Licht abdeckt. Eine Röntgenaufnahme mit Synchrotronstrahlung
ist eine Milliarde Mal intensiver als

herkömmliches Röntgen. Genau diese
Eigenschaft nahmen Julia Boughner
und ihre Kollegen der Universität von
Saskatchewan, Kanada, zu Hilfe, um
in embryonalem Zahngewebe zu
untersuchen, wie Zähne sich formen,
und so bereits, bevor sie wachsen,
festzustellen, wie sie später einmal
im Kiefer stehen werden – also eine
Diagnose zum frühestmöglichen
Moment der Zahnentwicklung. Das
Wissen über Zusammenhänge von
Zahnentwicklung in diesem Stadium
und späterer Stellung der Zähne
könnte viele kontemporäre Behandlungen unnötig machen. Kritikpunkt
der Untersuchungsmethode ist die
intensivere Strahlungsbelastung.
Auch wenn der Synchrotronstrahl
gebündelter ist als ein Röntgenstrahl
und einen gezielteren Gewebeabschnitt untersucht, bleibt die
Strahlung mehrfach intensiver. DT
Quelle: ZWP online

els

extra low shrinkage®
WIR WAREN NOCH NIE
SO NAHE AN DER NATUR.
Ť verbesserte Modellierbarkeit
Ť frei von TEGDMA und HEMA –

ideal für Patienten und Anwender mit
einer Allergie auf diese Substanzen
Ť sehr niedrige Schrumpfspannung

Schweizer Qualitätsprodukt
www.saremco.ch
© Franz Pfluegl – Fotolia.com

NEW A
L
MU
R
O
F


[4] => Standard_300dpi
DTG0514_04_06_Knoesel 25.04.14 16:13 Seite 1

4

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

International Science

White-Spot-Läsionen während
Multibracketbehandlungen
Obwohl die Vorteile festsitzender Multibracketapparaturen unbestritten sind, geht ihre Anwendung auch mit Nebenwirkungen einher.
Den entstehenden Demineralisationen des Schmelzes kann durch Prophylaxestrategien und Camouflage durch mikroinvasive Infiltration entgegengewirkt werden.
Von Prof. Dr. Michael Knösel, Universitätsmedizin Göttingen.
Ein hoher Anteil der kieferorthopädischen Behandlungen in Deutschland
wird mit modernen festsitzenden Apparaturen durchgeführt. Zu den unbestrittenen Vorteilen der festsitzenden
kieferorthopädischen Behandlung mit
Multibracketapparaturen (MB) gesellen sich jedoch auch Nebenwirkungen:
Neben den Wurzelresorptionen gehört
hierzu vor allem die häufig zu beobachtende Entstehung von Demineralisationen, den sogenannten White-SpotLäsionen (WSL) des Schmelzes während der Multibracketbehandlung.
Ätiologisch spielen dabei neben der
vorübergehend erschwerten Pflegbarkeit der Bracketzwischenräume (Abb. 1)
bei der häuslichen Mundhygiene und
dem eingeschränkten Selbstreinigungseffekt der Zähne während der kieferorthopädischen Behandlung auch das
individuelle Kariesrisiko (Säurepufferkapazität und Fließrate des Speichels)
und das Unterschreiten eines Mindestmaßes von lokalen Fluoridierungsmaßnahmen (Zahncreme, Mundspüllösungen, Bracketumfeldversiegelungen) eine Rolle. Daher gehört neben
der Aufklärung über das WSL-Risiko
während einer MB-Behandlung und
dem Anbieten von fluoridfreisetzenden Bracketumfeldversiegelungen vor
allem das regelmäßige Kontrollieren
der Mundhygiene, das Aufzeigen von
Pflegedefiziten sowie das Mundhygiene-Remotivieren zu den Aufgaben
des behandelnden Kieferorthopäden.
Dennoch lässt sich in vielen Fällen
die Entstehung von WSL nicht zuver-

1

© auleena

verantwortliche Arbeiten mit Multibracketapparaturen erfordert somit
vonseiten des Behandlers über Kontroll- und Prophylaxemaßnahmen
hinaus auch die Handlungsfähigkeit
bei trotz Präventionsmaßnahmen
auftretenden WSL, was in einigen Fällen den vorzeitigen Abbruch der MBBehandlung bedeuten kann.
Obwohl aktive WSL als opak erscheinende Schmelzveränderungen
eine initialkariöse Läsion darstellen

ten und Vertiefen der Läsion, allerdings
bleiben auch inaktive WSL, insbesondere im ästhetisch relevanten Frontzahnbereich, als deutlich sichtbare,
opake Schmelzflecken zurück. Die
klinische Sichtbarkeit dieser Flecken
erklärt sich durch das veränderte
Lichtbrechungsverhalten: Einfallendendes Licht wird in White-SpotLäsionen diffus gestreut, statt wie
von gesundem Schmelz reflektiert zu
werden.

gende Anteil der MB-Behandlungen
mit bukkal befestigten Apparaturen
durchgeführt. Daher gehört es zu den
einfachsten und zugleich elementarsten
Maßnahmen der WSL-Prophylaxe,
entsprechende Risikopatienten anhand
von Plaquekontrollen vorab zu selektieren und eine Multibracketbehandlung erst bei Erreichen eines adäquaten
Mundhygieneniveaus zu initiieren. Bei
anhaltend schlechter Mundhygiene
bereits im Vorfeld einer festsitzenden

flächen über das Areal der Bracketbasis
hinaus zu vermeiden, um das Entstehen von WSL nicht iatrogen zu triggern
oder zu begünstigen. Dies gilt ganz besonders in Fällen, in denen keine Bracketumfeldversiegelung durchgeführt
werden kann (Knösel et al., 2012).
Nach Beginn einer MB-Behandlung
sind zur WSL-Prophylaxe das Aufrechterhalten einer guten Mundhygiene und
die Verwendung fluoridierter Zahn creme grundlegend und unabdingbar.
Insbesondere beim größten Anteil der
mit festsitzenden Apparaturen behandelten Patienten, der Altersgruppe
der 12–16-Jährigen, kommt durch die
häufig schnell nachlassende Motivation den regelmäßigen Kontrollen der
Mundhygiene im Rahmen der ServiceIntervalle durch den Kieferorthopäden
eine besondere Rolle zu. Als zusätzliche
wirkungsvolle Maßnahme kann das tägliche Mundspülen mit niedrigkonzen trierten Fluoridlösungen (200–450 ppm)
zur Reduzierung des WSL-Risikos
empfohlen werden, was systematischen
Übersichtsarbeiten zufolge die WSLFormation erheblich reduzieren kann
(Benson et al., 2013). Leider ist trotz des
Spektrums der Prophylaxemaßnahmen die WSL-Entstehung ein alltäg liches Problem in der kieferorthopädischen Praxis: Fast die Hälfte aller mit
bukkalen MB-Apparaturen behandelten Patienten entwickelt eine neue
WSL während der ersten zwölf Behandlungsmonate, wobei insbesondere die
ersten sechs Monate einer aktuellen
Studie zufolge als kritisch angesehen

3

2

Abb. 1: Multibracketapparaturen stellen Hygienehindernisse dar und begünstigen eine vermehrte Plaqueakkumulation. – Abb. 2: Unzureichende Pflege- und Fluoridierungsmaßnahmen erhöhen das Schmelz-Demineralisationsrisiko und führen rasch zu White-Spot-Läsionen. – Abb. 3: White-Spot-Läsionen werden von vielen Patienten oftmals erst nach Entfernung der Brackets als ästhetisch störend wahrgenommen.

lässig vermeiden, was mit der Dynamik
der WSL-Formation zusammenhängt:
Obwohl es erwiesen ist, dass besonders lang andauernde Bracketbehand lungen die Entstehung von WSL signifikant begünstigen, können initiale
Schmelzdemineralisationen bereits
nach sehr kurzen Behandlungszeiträumen von nur wenigen Wochen oder
Monaten auftreten.
Folglich entwickelt ein bestimmter
Prozentsatz festsitzend behandelter
Patienten White-Spot-Läsionen, die
jedoch oft erst nach Entfernen der
Brackets als ästhetisch störend wahr genommen werden (Abb. 2, 3). Das

(ICD-10/K02.0), werden diese nach
dem Debonding durch eine bessere
Pflegbarkeit oft in einen inaktiven
Zustand mit glatter, pseudointakter
Schmelzoberfläche überführt. Damit
geht oft eine geringe optische Verbesserung der WSL einher, was neben einer
Glättung und Härtung der Läsionsoberfläche durch lokale Fluoridierungsmaßnahmen vor allem auf den
mechanischen Schmelzabrieb durch
Bürstabrasion bei entsprechend guter Zugänglichkeit der betroffenen
Schmelzbereiche nach Entfernen der
Brackets zurückzuführen ist. Es erfolgt
also nicht zwangsläufig ein Fortschrei-

Ein Ansatz zur Vermeidung von
WSL trotz festsitzender kieferorthopädischer Behandlung bietet sich in
der Befestigung der Brackets auf den
lingualen Schmelzflächen. Obwohl
auch hier Brackets Pflegehindernisse
darstellen, ist durch das verbesserte
Umspülen der gefährdeten Bereiche
mit Speichel im Vergleich zur bukkalen
Bracketbefestigung die Inzidenz von
WSL erniedrigt (v. d. Veen et al., 2010)
und eine ästhetische Beeinträchtigung
nicht gegeben. Aufgrund der Komplexität und den damit verbundenen
Kosten dieser Behandlungstechnik
wird jedoch der bei Weitem überwie-

Behandlung ist vom Eingliedern von
Multibracketapparaturen abzuraten
und lingualen oder abnehmbaren Apparaturen der Vorzug zu geben, bis ein
adäquates Pflegeniveau vom Patienten
zuverlässig eingehalten werden kann.
Die Anwendung von Bracketumfeldversiegelungen und fluoridfreiset zenden Adhäsiven und Zementen zum
Befestigen von Brackets und Bändern
ist bei festsitzenden kieferorthopädischen Behandlungen grundsätzlich zu
empfehlen. Beim Befestigen der MBApparatur sind Schmelz-Ätzintervalle
von mehr als 15 Sekunden und das Vergrößern der anzurauenden Schmelz-

werden; drei Viertel der betroffenen
Patienten sind männlich (Tufekci et al.,
2011).

Bewährte und
neue Therapieansätze
Geringgradig ausgeprägte WSL
werden meist noninvasiv therapiert,
was durch lokale Fluoridierungsmaßnahmen das Remineralisieren des
Schmelzes und das Inaktivieren der
WSL zum Ziel hat. Die optische Erkennbarkeit dieser inaktiven Läsionen
verringert sich dabei geringfügig, dennoch stellen die meist trotzdem noch

➟


[5] => Standard_300dpi
BDIZ_Anzeige_280x400_BDIZ_Anzeige_280x400 23.04.14 08:55 Seite 1

19. und 20. September 2014 · Sofitel Munich Bayerpost

Implantologie 3.0 –
heute, morgen, übermorgen

Programm und Anmeldung online unter:
www.bdizedi-jahressymposium.de

25 Jahre BDIZ EDI · 18. Jahressymposium des Bundesverbandes
der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa e.V. (BDIZ EDI)
Freitag, 19. September 2014

Samstag, 20. September 2014

Samstag, 20. September 2014

PROGRAMMPUNKTE

12.30 – 12.45 Uhr

Diskussion

14.30 – 15.00 Uhr

Kaffeepause/Besuch der Dentalausstellung

12.45 – 13.45 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

15.00 – 16.00 Uhr

13.45 – 14.30 Uhr

Diagnostik vom Zahnfilm über OPG
zum DVT
Prof. Dr. Stefan Wolfart/Aachen

Wie rechne ich chirurgische Leistungen
richtig ab?
Dr. Stefan Liepe/Hannover

16.00 – 17.00 Uhr

Die Versicherung will nicht zahlen – was tun?
Prof. Dr. Thomas Ratajczak/Sindelfingen

17.00 – 17.30 Uhr

Abschlussdiskussion
Dr. Stefan Liepe/Hannover,
Prof. Dr. Thomas Ratajczak/Sindelfingen

11.00 – 13.00 Uhr
13.00 – 14.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr
14.00 – 17.00 Uhr
14.00 – 17.00 Uhr
ab 20.00 Uhr

Mitgliederversammlung BDIZ EDI
Lunchbuffet/Besuch der Dentalausstellung
Berufspolitisches Programm
Workshops der Industriepartner
Workshop iCAMPUS
Get-together am Vorabend des Oktoberfestes

14.30 – 15.15 Uhr

The edentulous maxilla – fixed vs.
removable for esthetic outcomes
Prof. Dr. Nicola Zitzmann/Zürich

BERUFSPOLITISCHES PROGRAMM – vorläufiges Programm
Implantologie im Wandel – 25 Jahre BDIZ EDI

15.15 – 15.30 Uhr

Diskussion

14.00 – 14.15 Uhr

15.30 – 16.00 Uhr

Kaffeepause/Besuch der Dentalausstellung

16.00 – 16.30 Uhr

Schienen und Schablonen – richtig
anwenden, korrekt abrechnen
Priv. Doz. Dr. Hans-Joachim Nickenig/Köln

14.15 – 14.45 Uhr

14.45 – 15.15 Uhr

15.15 – 16.00 Uhr

Begrüßung und Einführung
Christian Berger/Kempten,
Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller/Köln
GKV, PKV, Selbstzahler – wer bezahlt
künftig was?
Prof. Dr. Günter Neubauer/München
Die private Krankenkasse der Zukunft und
ihre Leistungen
Dr. Volker Leienbach/Köln
Podiumsdiskussion mit den Referenten
RA Peter Knüpper/München

16.00 – 16.30 Uhr

Kaffeepause/Besuch der Dentalausstellung

16.30 – 17.00 Uhr

Der Staatsanwalt ermittelt
StA Markus Koppenleitner/München

17.00 – 17.30 Uhr

Recht und Irrtum – Gedanken zur Strafbarkeit zahnärztlichen Handelns
Prof. Dr. Thomas Ratajczak/Sindelfingen

17.30 – 18.00 Uhr

Podiumsdiskussion mit den Referenten
Christian Berger/Kempten

18.00 – 18.30 Uhr

Sie fragen, wir antworten
Christian Berger/Kempten,
Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller/Köln,
Prof. Dr. Thomas Ratajczak/Sindelfingen

Samstag, 20. September 2014

16.30 – 17.00 Uhr

Prothetische Versorgungskonzepte über
angulierte Implantate
Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer/Landsberg

17.00 – 17.45 Uhr

Augmentationsmaterialien und
Defektklassifikation
Priv-Doz. Dr. Dr. Daniel Rothamel/Köln

17.45 – 18.15 Uhr

Abschlussdiskussion und Verabschiedung
Christian Berger/Kempten,
Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller/Köln

Organisatorisches
KONGRESSGEBÜHREN (19. und 20. September 2014)

Zahnarzt Mitglied (BDIZ EDI)
Zahnarzt Nichtmitglied
Assistenten Mitglied (BDIZ EDI)
Assistenten Nichtmitglied
Studenten Mitglied (BDIZ EDI)
Studenten Nichtmitglied
ZMA Mitglied (BDIZ EDI)
ZMA Nichtmitglied

Buchung
bis 14.07.
350,– €
450,– €
250,– €
340,– €
180,– €
250,– €
120,– €
150,– €

PROGRAMM FÜR ZAHNMEDIZINISCHE ASSISTENZBERUFE

Auf die Kongressgebühr wird keine MwSt. erhoben.

09.00 – 09.15 Uhr

Begrüßung
Dr. Stefan Liepe/Hannover

09.15 – 10.15 Uhr

Praxishygiene und fachgerechte Aufbereitung von Medizinprodukten in der chirurgischen Praxis
Marina Nörr-Müller/München

VERANSTALTER
BDIZ EDI – Bundesverband der implantologisch
tätigen Zahnärzte in Europa e.V.
Geschäftsstelle Bonn
An der Esche 2, 53111 Bonn
Tel.: 0228 93592-44, Fax: 0228 93592-46
office-bonn@bdizedi.org, www.bdizedi.org

10.15 – 10.30 Uhr

Diskussion

10.30 – 11.00 Uhr

Kaffeepause/Besuch der Dentalausstellung

11.00 – 12.30 Uhr

Qualitätsmanagement in der chirurgischen
Praxis – Pflichterfüllung oder Chance
Dora M. Tarnoki/München

Buchung
ab 15.07.
420,– €
520,– €
290,– €
380,– €
200,– €
290,– €
150,– €
180,– €

ORGANISATION/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de, www.oemus.com
FORTBILDUNGSBEWERTUNG
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und wird nach der
Bewertungstabelle der BZÄK/DGZMK mit 12 Punkten bewertet.

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM – vorläufiges Programm
Implantologie 3.0 – heute, morgen, übermorgen

12.30 – 12.45 Uhr

Diskussion

08.30 – 08.45 Uhr

12.45 – 13.45 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

13.45 – 14.15 Uhr

OP-Assistenz in der Implantologie Praxishygiene und fachgerechte Aufbereitung
von Medizinprodukten in der chirurgischen
Praxis
Marina Nörr-Müller/München

VERANSTALTUNGSORT
Hotel Sofitel Munich Bayerpost
Bayerstraße 12, 80335 München
www.sofitel.com

14.15 – 14.30 Uhr

Diskussion

Zimmer in unterschiedlichen Kategorien bzw. auf Anfrage zum Tagespreis:
PRIMECON GmbH, Frau Katrin Schröder, Tel.: 0211 49767-20, Fax: 0211 49767-29

Braucht man in Zukunft noch Implantate?
Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hescheler/Köln

09.30 – 10.15 Uhr

Von der Kieler Wurst über GBR zum
Beckenknochen und zur Distraktion
Prof. Dr. Dr. Bodo Hoffmeister/Berlin

10.15 – 10.30 Uhr

Diskussion

10.30 – 11.00 Uhr

Kaffeepause/Besuch der Dentalausstellung

11.00 – 11.30 Uhr

Einfach – ohne Kompromisse. Perfekte
Ästhetik und Funktion – sicher und
vorhersagbar
Priv.-Doz. Dr. Robert Nölken/Lindau

11.30 – 12.00 Uhr

Wie erreicht man ästhetische Ergebnisse?
Dr. Martin Gollner/Bayreuth

12.00 – 12.30 Uhr

Kurze und durchmesserreduzierte
Implantate – was können sie?
Dr. Dr. Stefan Kanehl/Hamburg

Für das 18. Jahressymposium des BDIZ EDI am 19. und 20. September 2014 in München melde ich folgende Personen verbindlich an
(bitte Zutreffendes ausfüllen bzw. ankreuzen):

Name, Vorname, Tätigkeit

Mitglied:
❑ BDIZ EDI
❑ Nichtmitglied

Get-together (Freitag, ab 20.00 Uhr): .............. (Bitte Personenzahl eintragen)

0341 48474-290

08.45 – 09.30 Uhr

Faxantwort

Begrüßung und Einführung
Christian Berger/Kempten,
Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller/Köln

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Veranstaltung
des BDIZ EDI erkenne ich an.

Name, Vorname, Tätigkeit

Mitglied:
❑ BDIZ EDI
❑ Nichtmitglied

❑ Bitte senden Sie mir das Programm zur Veranstaltung des
BDIZ EDI am 19. und 20. September 2014 in München zu.
Praxisstempel

Datum/Unterschrift
DTG 5/14

E-Mail (Bitte angeben!)


[6] => Standard_300dpi
DTG0514_04_06_Knoesel 29.04.14 16:00 Seite 6

6

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

International Science

4

6

5

7b

7a

Abb. 4–6: Konditionieren der oberflächlichen WSL-Schicht mit Icon-Etch (15%iges HCl-Gel), Trocknen mit Icon-Dry und Infiltration der konditionierten WSL. Die Anzahl der Konditionierungsintervalle ist an die Tiefe und
Oberflächenstruktur der WSL anzupassen, die Notwendigkeit weiterer Ätzvorgänge ergibt sich bei visueller Kontrolle nach Auftragen des Icon-Dry. – Abb. 7a und b: Typische White-Spot-Läsionen nach Multibracketbehandlung (a). Nach Infiltration glichen sich die Läsionen dem gesunden Schmelz optisch an. Ein halbes Jahr nach Icon-Behandlung im 2. und 4. Quadranten sind die infiltrierten WSL noch immer farbstabil, während die WSL der
unbehandelten Kontrollzähne im 1. und 3. Quadranten trotz häuslicher lokaler Fluoridierungsmaßnahmen und guter Pflege sichtbar blieben.

➟
gut sichtbaren WSL im Frontzahnbereich in vielen Fällen einen ästhetischen Makel dar (Abb. 2, 3). Schwerer
ausgeprägte Fälle mit eingebrochenen
Schmelzoberflächen verlangen invasive Maßnahmen in Form von Composite-Füllungen oder Veneers, um das
Fortschreiten der Karies zu stoppen
und die dentofaziale Ästhetik wiederherzustellen.
Der Behandlungsbedarf liegt jedoch in den meisten Fällen bei postorthodontischen WSL zwischen den
beiden Extremen der von lokaler Flu oridierung bis zum invasiven Eingriff
reichenden Indikationsskala: Oft liegt
eine mittlere Läsionstiefe bei zugleich
hohem ästhetischen Anspruch vonseiten des Patienten vor. Für diese Situation existiert seit einigen Jahren mit der
Methode der WSL-Infiltration (Icon,
DMG, Hamburg) ein mikroinvasiver
Therapieweg, der sowohl der Ästhetik
als auch dem Erhalt von Zahnsubstanz
Rechnung trägt. Ergebnisse klinischer
Studien zur Infiltrationstechnik belegen ein Aufhalten der Progression
initialer, oberflächlich nicht eingebrochener Läsionen nach Behandlung mit
dem sehr niedrigviskösen Icon-Infiltrant im Vergleich zu nicht behandelten
Läsionen (Paris et al., 2010). Darüber
hinaus ergibt sich durch das Lichtbrechungsverhalten des Materials, das
dem Lichtreflektionsverhalten gesunden Schmelzes ähnelt, der positive
Nebeneffekt der ästhetischen Angleichung von White-Spot-Läsionen an
angrenzende gesunde Schmelzareale,
ohne die Notwendigkeit des rotierenden Abtrags von Zahnhartsubstanz.

Praxis der Infiltrationstechnik
Das Prinzip der White-Spot-Infiltration beruht dabei auf einem initialen
Konditionieren der pseudointakten
oberflächlichen Läsionsschicht durch
Einwirken des im Icon-Set enthaltenen
15%igen HCl-Gels. Anschließend wird
die Läsion mit der ebenfalls enthaltenen
Icon-Dry- (99%ige Ethanol-)Lösung
getrocknet. Das Trocknen ist zum einen

die Grundvoraussetzung für das Penetrieren des Infiltranten in die Tiefe der
Läsion, das über Kapillareffekte erfolgt.
Darüber hinaus ermöglicht es dem
Behandler eine erste Einschätzung des
ästhetischen Resultats: Sind zu diesem
Zeitpunkt noch opak erscheinende
Reste der Läsion sichtbar, empfiehlt
sich die Wiederholung des HCl-Konditionierens jeweils im 2-Minuten-Intervall, um die pseudointakte Oberfläche
der Läsionen sicher zu entfernen und
somit ein Penetrieren des Infiltranten
bis in die Tiefe der Läsion zu ermöglichen. Auf diese Weise lässt sich das
Konditionieren der verhärteten pseudointakten Schmelzoberfläche an die
Tiefe der Läsion anpassen. Erst anschließend wird der Infiltrant aufgetragen und nach einer dreiminütigen
Einwirkzeit lichtgehärtet (Abb. 4–6).

Wie dauerhaft sind die
optischen Verbesserungen
nach Infiltration?
Der Camouflage-Effekt, also das
optische Angleichen der infiltrierten
Läsion an angrenzende Schmelzareale,
konnte in letzter Zeit anhand zahlreicher Fallberichte dokumentiert werden.
Darüber hinaus wird in einer
aktuellen Langzeitstudie (Knösel et al.,
2013) die Farbbeständigkeit des Infiltranten und die Beständigkeit des Camouflage-Effekts an zwanzig Patienten
im Vergleich zu nichtinfiltrierten WSL
untersucht. Es erfolgte ein optisches
Assimilieren der infiltrierten WSL mit
den angrenzenden gesunden Schmelz arealen; das Ausmaß des Angleichungs effektes hängt dabei vor allem von
den Faktoren Läsionstiefe (je kleiner
und flacher die Ausmaße der Läsion,
umso besser der ästhetische Effekt)
und Oberflächenhärte ab: Je länger
nach Entfernen der Brackets die Oberfläche der Läsion durch Bürstabrasion
und Fluoridierung geglättet und verhärtet wird, je länger also die Zeitspanne zwischen „Debonding“ und
Infiltration durch Warten verlängert
wird, umso schwieriger stellt sich die
Ausgangslage für die WSL-Infiltration

dar, da sich die Anzahl der notwendigen Ätzintervalle erhöht. Die HClKonditionierungsintervalle wurden
im Fall tiefer, älterer Läsionen bis zu
vier Mal durchgeführt.
Die Farbbeständigkeit des Infiltranten unter In-vivo-Bedingungen
und der damit verbundene Effekt der
ästhetischen WSL-Camouflage blieb
im bisherigen Beobachtungszeitraum
von zwölf Monaten farbstabil ohne
statistisch signifikante oder klinisch
wahrnehmbare Veränderungen.

Weitere Anwendungsbereiche
Über den Anwendungsbereich der
White-Spot-Läsionen und der frühen
(Approximal-)Karies hinaus konnte
in klinischen Studien und Fallberichten eine ähnliche Effizienz der
Infiltrationstechnik mit ästhetisch
ansprechenden Ergebnissen in Fällen
von Zahnschmelzfluorosen oder auch
Schmelzhypomineralisationen (Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation,
MIH) dokumentiert werden, sodass zu
erwarten ist, dass sich dieser Behandlungsansatz auch in den genannten
Anwendungsbereichen als mikroinvasive Alternative etablieren wird (Munoz
et al., 2013; Crombie et al., 2013).

Implementierung der
Infiltrationstechnik
in der täglichen
kieferorthopädischen Praxis
Wie in den meisten Bereichen
der modernen Zahnheilkunde sind
auch bei der Infiltrationsbehandlung
von WSL eine gute interdisziplinäre
Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Patient, Generalist und
Facharzt von hohem Stellenwert. Das
Entstehen von MB-induzierten WhiteSpots wird typischerweise nicht vom
Hauszahnarzt, sondern zunächst bei
den Kontrollterminen in der kiefer orthopädischen Praxis bemerkt und
von den minderjährigen Patienten
selbst bis zu diesem Zeitpunkt gar nicht
wahrgenommen.
Da das Infiltrieren „frischer“, kleinerer und oberflächlich lokalisierter

Läsionen aus ästhetischer Sicht effektiver und mit einer geringen Anzahl von
HCl-Konditionierungen durchzuführen ist als jenes älterer, tiefer Läsionen
mit glatter, pseudointakter Oberfläche,
liegt es im Verantwortungsbereich des
Kieferorthopäden, betroffene Patienten und ggf. deren Eltern frühzeitig
über die Situation und die Dynamik
der WSL-Vertiefung aufzuklären und
die festsitzende Apparatur ggf. vorzeitig zu entfernen. Die Praxiserfahrung
zeigt, dass durch eine zu langsame und
mittelbare Kommunikation mit den
Eltern, die häufig über die allein zur Behandlung erscheinenden minderjährigen Patienten erfolgt, viel wertvolle
Zeit verloren geht.
Falls eine Infiltrationsbehandlung
geplant ist, sollte neben der Kostenfrage
zeitnah und direkt mit den Kostenträgern abgeklärt werden, ob die Behandlung beim Hauszahnarzt oder in der
kieferorthopädischen Praxis durchgeführt werden soll, um Verzögerungen im Ablauf nach Entfernung der
Brackets zu vermeiden: Die abrasionsbedingte Verhärtung der Oberfläche
beginnt meist bei guter (Bürst-)Zugänglichkeit der Läsion nach Entfernen
der Brackets. Die Zeitspanne zwischen
Entbänderung und Infiltration muss
so kurz wie möglich gehalten werden,
um eine Remineralisierung und vor
allem die Oberflächenveränderungen
durch tägliches Zähneputzen zu verhindern. Je weniger Zeit den porösen
WSL-Oberflächen vor der Infiltration
zum Remineralisieren gegeben wird,
umso einfacher lassen sich ästhetisch
ansprechende Ergebnisse erzielen.

mineralisierten Schmelzes hin. Die
White-Spot-Infiltration kann daher als
ein praxistaugliches, mikroinvasives
Konzept zur langfristigen Verbesserung
der Ästhetik demineralisierter Frontzahnflächen empfohlen werden. Der
ästhetische Behandlungserfolg ist abhängig von Alter, Oberflächenstruktur
und Tiefe der WSL: Je kleiner die Läsion
und je früher nach Entfernung der
Brackets infiltriert wird, umso weniger
Konditionierungsintervalle werden benötigt und umso ästhetischer stellt sich
das Behandlungsergebnis dar. Ältere
WSL erfordern ggf. eine mehrfache
Wiederholung des Ätzvorgangs, um
eine optische Verbesserung zu erzielen.
White-Spot-Infiltrationen sollten daher möglichst zeitnah nach Entfernung
der Multibracket-Apparatur durchgeführt werden. Eine frühzeitige Aufklärung des Patienten und ggf. der Eltern
minderjähriger Patienten noch während
der festsitzenden Bracketbehandlung,
sowie –falls die Behandlung nicht durch
den Kieferorthopäden selbst ausgeführt
wird – eine rasche Kommunikation mit
dem Hauszahnarzt
Literaturliste
können als grundlegende Elemente einer
erfolgreichen WSLInfiltrationsbehandlung gelten. DT

Fazit

Prof. Dr. Michael Knösel
Universitätsmedizin Göttingen
Georg-August-Universität
Zentrum Zahn-, Mundund Kieferheilkunde
Abt. Kieferorthopädie
Robert-Koch-Str. 40
37075 Göttingen, Deutschland
Tel.: +49 551 39-8344
mknoesel@yahoo.de

Durch die Infiltrationsbehandlung
verbessert sich das Erscheinungsbild
demineralisierter Zähne erheblich,
und der Icon-Infiltrant zeigt eine
adäquate Langzeit-Farbstabilität.
Ergebnisse aktueller klinischer
Studien deuten darüber hinaus auf eine
Erweiterung des Anwendungsbereiches
auf die Indikationen fluorotischer
Schmelzveränderungen und des hypo-

Kontakt
Infos zum Autor


[7] => Standard_300dpi
DTG0514_07_Business 25.04.14 16:14 Seite 7

ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE

International Business

Dynamisches Geschäftsumfeld führt
zu personellen Veränderungen
GC passt Organisationsstruktur den Wachstumszielen an.
LEUVEN – Der Dentalspezialist GC gibt zum Start des
neuen Geschäftsjahres zwei
wichtige Personalentscheidungen auf europäischer
Leitungsebene bekannt. Die
neuen Personalien tragen
einem dynamischen Geschäftsumfeld Rechnung und
richten sich am Ziel der GC
Corporation aus, ein weltweit
führendes Unternehmen im
Bereich der Zahnheilkunde
zu werden.
Eckhard Maedel übernimmt nach zweijähriger Eckhard Maedel
Michele Puttini
Tätigkeit als Präsident von
GC Europe die Position des PräsiSchlüsselbereichen wird für das
denten von GC Orthodontics Europe
Erreichen der Wachstumsziele von
sowie GC Tech. Europe. Den Blick in
unschätzbarem Wert für das gesamte
Unternehmen sein.
die Zukunft gerichtet, widmet Maedel
Gleichzeitig tritt Michele Puttini,
sein Know-how ab sofort der Entzurzeit General Manager Sales and
wicklung der beiden neuen GeschäftsMarketing Europe, die Nachfolge
einheiten, um deren operatives GeMaedels an und nimmt ab sofort
schäft und Umsatz auf die nächste
die Funktion als Präsident von
Ebene zu bringen. Maedels langjähGC Europe wahr. Daneben wird
rige Erfahrung in diesen wichtigen

er seinen Verantwortungsbereich Marketing und Vertrieb vorerst beibehalten.
Puttinis Kompetenzen und
seine weitreichende internationale Managementerfahrung in der Dentalbranche
werden dazu beitragen, GC
Europe auf der soliden
Grundlage von Maedels erfolgreicher Arbeit weiterzuentwickeln.
Die GC-Führungsebene
begrüßt die Personalberufungen als weiteren Schritt auf
dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum im weltweiten
Dentalsektor. Bereits im September
2013 setzte GC mit der Eröffnung
seines internationalen Hauptsitzes
in der Schweiz einen richtungweisenden Trend für
Infos zum Unternehmen
die multinationale
Agenda des gesamten
Unternehmens. DT
Quelle: GC Europe N.V.

pola
office+
SCHONEND UND
SCHNELLES IN-OFFICE
BLEACHING SYSTEM

ATION
KONZENTR

In-Office Zahnaufhellung
Keine Lichtquelle erforderlich
Auto-Mix-Spritze – zur Anwendung
direkt auf dem Zahn
Extra beruhigende Formel für
maximalen Komfort
Enthält Kaliumnitrat, um
Sensibilisierungen zu verhindern
Klebriges Gel – Formel maximiert die Haftung
Schnell und einfach im Gebrauch:
3 x Minuten-Anwendung
1- und 3-Patienten-Kits

145 Jahre Erfahrung in Endodontie
VDW steht für Qualität, schnelle Verfügbarkeit und herausragenden Service.

MÜNCHEN – Die 1869 in München gegründete Firma C.W. Zipperer begann mit der Herstellung
feinmechanischer Teile für Uhrmacher und wurde bald darauf
der erste europäische Hersteller
von Instrumenten für die Wurzelkanalbehandlung. Zipperer ist
der älteste Teil des heutigen Unternehmens VDW GmbH. Der
Zahnarzt J. Beutelrock gründete
1885 seine „Spezialfabrik für eigene Erfindungen“, hauptsächlich
Instrumente zur „Ausschachtung
des Wurzelkanals“. Beide Unternehmen haben ihre Produkte
schon zur Jahrhundertwende
auf den Weltmärkten vertrieben.
1919 schließlich starteten die
ANTÆOS-Werke.
Diese drei Münchner Unternehmen waren lange Konkurrenten. Sie haben ihr Instrumentarium
stetig erweitert und verbessert.
ANTÆOS hat später die Konkurren -

ten ZIPPERER und BEUTELROCK
übernommen und 1972 zu „Ver einigte Dentalwerke“ fusioniert, jetzt
kurz VDW GmbH. Die drei Marken
werden bis heute zur Fortführung
jahrzehntealter Vertriebspartnerschaften beibehalten.

Endo in der DNA
An der rasanten Entwicklung der
Endodontie in den letzten 15 Jahren
ist VDW maßgeblich beteiligt. Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie enge Zusammenarbeit
mit Wissenschaft und Praxis wurden
in neue Konzepte umgesetzt, die die
Arbeit des Zahnarztes vereinfachen,
verbessern und angenehmer ge stalten. Aktuell besonders erfolgreich
ist RECIPROC als innovatives NiTiSystem zur Kanalaufbereitung mit
nur einem Instrument.
Modernste Produktionsanlagen
in München und Pistoia/Toskana,
Italien, sowie stetige Investitionen

sichern Qualität, schnelle Verfügbarkeit und herausragenden Service.
Auch das Informationsangebot
im Internet wird mit Videos und
Webinaren ständig ausgebaut. Die
VDW Fortbildungsprogramme
haben 2013 fast 28.000 Zahnärzte
in 1.600 Kursen in über 80 Ländern
besucht. Darüber hinaus haben
145 Jahre Erfahrung und konsequente Spezialisierung auf Endodontie dem Unternehmen ein
starkes Wachstum ermöglicht.
Diese Stärke wird konsequent zur
Weiterentwicklung
Infos zum Unternehmen
e n d o d o n t i s ch e r
Konzepte nach dem
Motto „Endo Einfach Erfolgreich“
genutzt. DT

VDW GmbH
Tel.: +49 89 62734-0
www.vdw-dental.com

NEUE

Your Smile. Our Vision.


[8] => Standard_300dpi
DTG0514_08-09_Gordon 25.04.14 16:15 Seite 1

8

International Interview

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

Stark gegen Bakterien –
sanft zu Zähnen und Zahnfleisch
Parodontitis- und Periimplantitistherapie mittels Perio Green von elexxion. Dr. Gordon John, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Poliklinik
für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme des Universitätsklinikums Düsseldorf, im Interview mit Majang Hartwig-Kramer, Dental Tribune.
Therapie, die auf einer Eigenwirkung des Photosensitizers setzt,
meist in Form von Freisetzung von
Sauerstoffradikalen, im Zusammenhang mit Perio Green nicht
ganz richtig und sollte eher durch
den Begriff der photothermischen
Therapie ersetzt werden.
Eine Allgemeinanästhesie oder
Narkose ist für die Durchführung
der Keimreduktion mittels Perio
Green auf keinen Fall erforderlich.
In den allermeisten Fällen ist nicht
einmal das Setzen einer Lokal anästhesie vonnöten. Vereinzelt
wird das Einführen der Applikationskanüle oder der Laserspitze
von den Patienten als unangenehm
wahrgenommen. In diesen Fällen
kann unter Lokalanästhesie behandelt werden.

DÜSSELDORF – Mit dem neuen photodynamischen Wirkstoff
Perio Green bringt die elexxion AG
mit Firmensitz in Radolfzell Farbe
in die laserunterstützte PA- und
Periimplantitistherapie. Erste Erfahrungen besagen: Die Anwendung ist sehr einfach, sicher und
effektiv.
Dental Tribune: Dr. John, neue
Technologien und Materialien
findet oder erfindet man nicht
über Nacht. Wie viel Zeit ist von
der ersten Idee bis zur Marktreife
von Perio Green vergangen und
worauf basiert dieses neue Me dizinprodukt?
Dr. Gordon John: Prinzipiell
muss man sagen, dass es ein langwieriger und mühsamer Weg von
der Idee bis zur endgültigen Marktzulassung eines Medizinproduktes
ist. Natürlich müssen neue Produkte genauestens auf Wirkung
und vor allem auch unerwünschte
Nebenwirkungen sowie Wechselwirkungen mit anderen Medizinprodukten oder Medikamenten
untersucht werden. Dies ist zum
Schutze unserer Patienten absolut
nötig. Im Falle von Perio Green
sind nun ziemlich genau zehn Jahre
seit der ersten Idee zur Anwendung
für die Parodontitistherapie vergangen, worauf meines Wissens
nach fünf Jahre auf die Zertifizierungsprozedur entfielen.
Wie funktioniert die photodynamische Keimreduktion mit
Indocyaningrün und mit welchen
Belastungen muss der Patient bei
der Behandlung rechnen? Findet
die Behandlung unter Lokalanästhesie oder Narkose statt?
Das Wirkungsprinzip der photodynamischen Keimreduktion
oder photodynamischen Therapie
beruht auf Einbringung eines
Farbstoffes in parodontale Taschen,
der dann mittels einer Lichtquelle
aktiviert wird und somit seine bakterizide Wirkung entfalten kann.
Das Indocyaningrün (Perio Green)

2

1

Abb. 1: Packungsinhalt mit Applikationsspritze, Aspirationskanüle, Applikationskanüle, Perio Green-Tablette, sterilem Wasser sowie
Mischbehältnis.

dringt nach dem Einbringen in
parodontale oder periimplantäre
Taschen aufgrund seiner niedrigen Viskosität sehr gut bis in den

Green erfolgt bei einer Wellenlänge von 810 nm und einer Leistung von lediglich 300 mW. Die
Hauptwirkung des Perio Green

somit eine bakterizide Wirkung
entfaltet wird. Diese Hitzespitzen
sind sehr kurz und lokal so stark
begrenzt, dass diese von den

„Nebenwirkungen für Zahnhartsubstanz oder die
umgebenden Weichgewebe sind aufgrund der geringen
eingesetzten Laserleistung ebenso nicht zu erwarten
wie Folgen für Restaurationen oder Implantate. “
Taschenfundus und kleinste Retentionsnischen vor und färbt
selektiv Bakterienzellwände an.
Körpereigene Zellbestandteile
werden unterdessen nicht angefärbt. Die Aktivierung des Perio

3

beruht hierbei auf einer sehr hohen Energieabsorption von Licht
der ein gesetzten Wellenlänge,
die sich in lokalen kurzen Hitzepeaks äußert, wodurch die Zellwand der Bakterien zerstört und

Patienten nicht wahrgenommen
werden und auch keine Wirkung
auf das umliegende gesunde Gewebe haben.
Bezüglich der Wirkungsweise
ist der Begriff photodynamische

Perio Green ermöglicht also eine
hochwirksame und schmerzfreie
adjuvante Parodontitis- und
Periimplantitisbehandlung. Welche Risiken für Zahnhart- und
Weichgewebe bestehen und mit
welchen Nebenwirkungen ist gegebenenfalls zu rechnen?
Nebenwirkungen für Zahnhartsubstanz oder die umgebenden Weichgewebe sind aufgrund
der geringen eingesetzten Laserleistung ebenso nicht zu erwarten
wie Folgen für Restaurationen oder
Implantate.
Indocyaningrün wird beispielsweise in der Ophthal mo lo gie,
Viszeralchirurgie oder Kardiologie
intravasal appliziert. Bei intravasaler Applikation hat Indocyaningrün eine sehr geringe Halbwertszeit von drei bis vier Minuten, weist
eine geringe Toxizität auf und gilt
bei intraoraler, topischer Anwendung als bedenkenlos. Da Perio
Green nicht über die Darmschleimhaut resorbiert wird, gehen
von diesem Stoff selbst bei Verschlucken größerer Mengen keine
Gefahren für den Patienten aus.
Systemische Nebenwirkungen
sind bisher nicht bekannt. Allergische Reaktionen wurden nur

4

Abb. 2: Mischbehältnis mit aufgelöster Perio Green-Tablette. – Abb. 3: Überführen des Farbstoffes in die Applikationsspritze mittels der Aspirationskanüle (rot, 0,9 mm Durchmesser). – Abb. 4: Fertige Spritze mit Applikationskanüle
(grün, 0,3 mm Durchmesser)


[9] => Standard_300dpi
DTG0514_08-09_Gordon 25.04.14 16:16 Seite 2

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

International Interview

9

5

6

7

8

9

10

Patientenfall – Abb. 5: Implantat 14 mit Periimplantitis, Sondierungstiefe bis zu 5 mm, geschwollene Gingiva, rötliches Colorit, positives Bleeding on Probing. – Abb. 6: Geschlossene Kürettage, Entfernung der subgingivalen
Konkremente. – Abb. 7: Applikation der Perio Green-Lösung. – Abb. 8: Aktivierung des Indocyaningrüns mittels Laser nach Ausspülen des überflüssigen Farbstoffes. – Abb. 9: Situation nach zweimaliger Behandlung im Abstand von
vier Wochen, drei Monate nach der zweiten Behandlung. Es zeigt sich eine physiologische Gingiva von normalem Colorit und ohne Schwellung. – Abb. 10: Situation wie in Abb. 9, kein postitives BOP.

sehr wenige beschrieben. Trotzdem ist ein Einsatz bei bekannter
Jodallergie aufgrund des jodhaltigen Indocyaningrün eher zurückhaltend zu betrachten.
Perio Green wird in Tablettenform vertrieben. Wie gestaltet
sich die Anwendung und muss
mit Farbrückständen des Photosensitizers auf Wurzel- und
Implantatoberflächen gerechnet
werden?
Es ist richtig, dass Perio Green
in Tablettenform vertrieben wird.
Dies ist erforderlich, da es in einsatzbereiter, gelöster Form nur
circa zwei Stunden seine Aktivität
behält. Der Photosensitizer wird
direkt am Behandlungsstuhl frisch
für den Patienten hergestellt.
Dieser Prozess ist denkbar einfach. Alle benötigten Materialien
werden steril verpackt mitgeliefert.
Es wird lediglich eine Tablette in
ein Mischgefäß gegeben, welches
mit 2 ml sterilem Wasser befüllt
wird. Nach einer Minute Wartezeit
ist die Lösung homogen. Diese
wird dann mit einer Aspirationskanüle (rote Kennzeichnung) aufgezogen, anschließend wird diese
durch eine dünnere Applika tionskanüle (grüne Kennzeich
nung) getauscht und mit der Perio
Green in die parodontalen oder
periimplantären Taschen eingebracht.
Nach einer Einwirkzeit von
zwei Minuten wird der überflüssige Farbstoff abgespült. Hierbei
wurden in keinem der behandelten
Fälle Farbrückstände auf Zahnhartsubstanz, Weichgewebe oder
Implantatstrukturen beobachtet.
Im Anschluss an die Einwirkphase
folgt die Aktivierung des Perio
Green für eine Minute mittels
eines Lasers (810 nm Wellenlänge,
300 mW). Anschließend werden
die Taschen nochmals durchgespült und die Behandlung damit
beendet.

Entfernt der photodynamische
Wirkstoff auch die minerali sierten Beläge oder sind dafür
gesonderte Maßnahmen erforderlich?
Perio Green entfernt keine
mineralisierten Beläge. Dafür ist
es allerdings auch nicht vorgesehen. Der mineralisierte Biofilm
sollte mechanisch, gründlich und

Für eine Full-Mouth-Anwendung sollte man mit einem zeitlichen Aufwand von etwa einer
Stunde rechnen. Bei einer höheren
Anzahl an zu dekontaminierenden Implantaten müsste aufgrund
der im Vergleich zu parodontalen
Taschen schwierigeren Sondierbarkeit etwas mehr Zeit eingeplant
werden. Regeln für eine Thera-

Umgang mit den Geräten geschult
ist. Der Zahnarzt muss die Behandlungsindikation stellen und die
Anweisung zur Therapiedurchführung geben. Der Patient muss
über die Delegation aufgeklärt
sein und der Eingriff durch den
Zahnarzt überwacht werden. Der
Zahnarzt haftet für sämtliche Folgen der Behandlung.

„Die photothermische Therapie mit Perio Green
kann den sehr stark verbreiteten Einsatz von
Antibiotika in der Zahnmedizin mit sämtlichen
Nebenwirkungen deutlich reduzieren.“
weitestgehend entfernt werden,
beispielsweise mit entsprechenden Küretten. Nach Oberflä chendekontamination von rauen
Implantatoberflächen kann sich
der residuale Biofilmanteil auf
bis zu 60 Prozent, beispielsweise
nach Behandlung mit Kunststoffküretten, belaufen. In diesem aus gedünnten, reduzierten Biofilmanteil kann die photodynamische/
photothermische Therapie ihre
Wirkung viel besser entfalten
und „übrig gebliebene“ pathogene
Keime abtöten.
Wie lange dauert die eigentliche
Perio Green-Therapie und wie
oft muss sie im Recall wiederholt werden? Und hier auch
anschließend eine zweite Frage:
Ist die Anwendung zwingend
notwendig von einem Zahnarzt
durchzuführen oder kann sie
auch auf eine fortgebildete Hel ferin übertragen werden?

piewiederholung können nicht
pauschal aufgestellt werden.
Die Patienten sollten zwei bis
drei Wochen nach erfolgter Therapie einbestellt und klinisch
untersucht werden. Anhand der
Befunde sollte eine individuelle
Abwägung über das weitere Vorgehen getroffen werden. Aus unserem Patientenkollektiv wurden
stark putride oder therapierefraktäre Periimplantitiden mit Perio
Green behandelt, die nach zweibis dreimaliger Anwendung in eine
stabile, stagnierende Situation
überführt werden konnten.
Bezüglich Ihrer zweiten Frage,
die Delegation betreffend, bewegen wir uns momentan noch in
einer nicht eindeutig geregelten
Grauzone. Das heißt: Eine nichtinvasive Anwendung kann auf
Helferinnen übertragen werden.
Allerdings trägt der Zahnarzt
dafür Sorge, dass das Personal
entsprechend ausgebildet und im

Die neuen elexxion-Lasersysteme beinhalten bereits die
notwendige Software für die
Anwendung von Perio Green.
Können ältere Geräte umgerüstet
werden?
Auch ältere elexxion-Laser systeme können problemlos umgerüstet werden. Hierzu wird
lediglich eine neue Software
auf die Geräte aufgespielt. Dies
kann im Rahmen einer üblichen
sicherheitstechnischen Über prüfung erfolgen. Die elexxion AG
bietet darüber hinaus einen interessanten Service an: Bei regelmä ßiger Bestellung von Perio Green
wird das Lasersystem elexxion pico
lite kostengünstig zur Verfügung
gestellt.
Welche Erfahrungen haben Sie
bei der Anwendung von Perio
Green gemacht und können Sie
diese Behandlungsmethode uneingeschränkt empfehlen?

Die Anwendung von Perio
Green ist sehr einfach, sicher und
effektiv. Man muss sich natürlich
über die Grenzen der Behandlungsmethode bewusst sein. Beispielsweise ist kein regenerativer
Effekt nach der Therapie zu erwarten. Allerdings kann gerade durch
die effektive Dekontamination von
Zahn- und Implantatoberflächen
vor operativ-regenerativen Therapien die Defektsituation besser
vorbereitet werden.
Weiterhin können durch den
Einsatz von Perio Green auch
schwierige Situationen zur Stagnation gebracht und somit auch bei
fortgeschrittenen Periimplantitiden der Implantaterhalt verlängert
werden, wenn der Patient beispielsweise kein operatives Vorgehen wünscht. Die photothermische Therapie mit Perio Green
kann den sehr stark verbreiteten Einsatz von
Infos zum Autor
Antibiotika in der
Zahnmedizin mit
sämtlichen Nebenwirkungen deutlich
reduzieren.
Wir danken Ihnen für dieses
interessante Gespräch! DT

Kontakt
Infos zum Interviewpartner

Dr. med. dent. Gordon John
Fachzahnarzt für Oralchirurgie
Poliklinik für Zahnärztliche
Chirurgie und Aufnahme
Universitätsklinikum Düsseldorf
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf, Deutschland
Tel.: +49 211 81-18155
Fax: +49 211 81-04474
gordon.john@med.uni-duesseldorf.de


[10] => Standard_300dpi
DTG0514_10-11_Events 29.04.14 15:17 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

10 International Events

Implantologisches Highlight im Norden
Im September geht der Fachtag Implantologie der Universität Lübeck in die 7. Runde.
„7. ImplantologieFachtag Lübeck“
[Programm]

© kameraauge – Fotolia.com

LÜBECK – Über 750 Besucher aus
Norddeutschland nahmen in den
vergangenen sechs Jahren an den
Implantologie-Fachtagen teil. Mit
der profunden Erfahrung aus diesen
sechs Fortbildungsveranstaltungen,
bietet Dentaurum Implants auch
am 27. September 2014 wieder ein
abwechslungsreiches Programm

mit Vorträgen aus Wissenschaft und
Praxis.
Traditionell eröffnet Prof. Dr.
Dr. Peter Sieg, Universität Lübeck,
den Fachtag Implantologie. Anschließend stellt Priv.-Doz. Dr. med.
Dr. med. dent. Samer George Hakim,
Oberarzt der Klinik für Kieferund Gesichtschirurgie des UKSH

Lübeck, etablierte Konzepte zur
Behandlung des schwierigen Oberkiefers vor. Die abdruckfreie Fertigung eines Zahnersatzes zur Sofortbelastung nach schablonengeführter Implantation ist das Thema von
Dr. med. dent. Friedemann Petschelt
aus Lauf. Die Wichtigkeit der
Notfall- und Rettungsmedizin in

Exklusive Preview
zur IDS 2015
Alle Neuigkeiten rund um die IDS auf einen Klick.

LEIPZIG/KÖLN – Begleitend zur
36. Internationalen Dental-Schau
in Köln berichtet auch ZWP online
wieder tagtäglich über alle Neuigkeiten rund um das Messegeschehen. Wer sich gerne vorab in-

ANZEIGE

formieren möchte,
kann dies über die
eigens eingerichtete
Themenseite „Preview zur IDS 2015“.
Ruft die größte
Leitmesse der Zahnmedizin, die Internationale DentalSchau, aller zwei
Jahre nach Köln,
folgen Vertreter aller
relevanten Berufsgruppen – aus
Zahnarztpraxen,
Dentallaboren, dem
Dentalhandel und dem Hochschulsektor – ihrer Einladung und begeben
sich auf den dentalen Pilgerzug in die
Rheinmetropole, um die neuesten
Produkte und Technologien aus allen
Teildisziplinen der Zahnmedizin

hautnah zu erleben. Fünf Tage
lang heißt es dann auf dem Messegelände der Koelnmesse „Herzlich
willkommen auf der IDS!“
Um im Vorfeld nicht den Überblick zu verlieren, bietet die exklusive und einmalige ZWP online
Preview zur IDS einen organisatorischen Leitfaden rund um das
wichtigste dentale Event des Jahres
2015. Neben Hintergrundberichten zur IDS und tollen Aktionen
zu Produktlaunches bietet die
Preview unter www.zwp-online.info/
de/zwp-thema/36-internationaledental-schau-ids-preview zudem
einen Überblick zu zahlreichen
Freizeitaktivitäten wie Ausstellungen, Lesungen und Konzerten. DT

Quelle: ZWP online

der zahnärztlichen Praxis erläutert
Dr. med. dent. Martin Emmel, Bad
Schwalbach.
Nach der Mittagspause erwartet die Teilnehmer ein Vortrag
der besonderen Art: Mentaltrainer
Herbert Prange spricht über elegante Psychologie für die Praxis und
das halbe Leben. Den Abschluss des

Fachtages bildet das Thema Implantattherapie in der ästhetischen Zone
von Dr. med. Joachim Hoffmann
aus Jena.
Die Universität Lübeck bietet
wie schon in den Jahren zuvor das
entsprechende Ambiente für einen
erlebnisreichen Fortbildungstag. In
den Pausen ist genügend Zeit, um
sich mit den Referenten und Kollegen intensiv auszutauschen und sich
über aktuelle ProInfos zum Unternehmen
dukte von Dentaurum
Implants und den
Kooperationspartnern
vor Ort zu infor mieren. DT

Dentaurum Implants GmbH
Tel.: +49 7231 803-470
www.dentaurum.de

Einladung nach
Valencia
„The Ever Evolving World of Implant Dentistry“ – Der Kongress
verspricht die Symbiose von Wissenschaft und Praxis.

© Ciudad de las Artes y de las Ciencias

BASEL – Das Motto des 5. Internationalen CAMLOG Kongresses vom
26. bis 28. Juni 2014 im Palau de les Arts,
Valencia, lautet: „The Ever Evolving
World of Implant Dentistry“. Damit
wird den derzeitigen Entwicklungen in
der dentalen Implantologie Rechnung
getragen. Das international bewährte
wissenschaftliche Komitee der CAMLOG
Foundation unter dem Vorsitz von Prof.
Dr. Mariano Sanz, Spanien, und Prof.
Dr. Fernando Guerra, Portugal, zeichnet
für eine erstklassige wissenschaftliche
Veranstaltung verantwortlich.
Das Kernstück des Programms sind
die chirurgischen und prothetischen
Konzepte und Empfehlungen, basierend auf dem 1. und 2. CAMLOG
Foundation Consensus Report. Die
Consensus Reports dienen als Grundlage für Fragen aus der täglichen Praxis,
die beim Kongress in Valencia sowohl
aus universitärer als auch aus klinischpraktischer Sicht behandelt werden.
Den Höhepunkt zum Abschluss der
beiden Kongresstage bilden Falldiskussionen zum brisanten Thema
„Komplikationen – was können wir aus
ihnen lernen?“. Eine hervorragende
Möglichkeit, Kenntnisse und praktische
Fähigkeiten in der dentalen Implanto-

logie noch weiter zu vervollkommnen,
bieten die am Vortage des eigentlichen
Kongresses angebotenen „Hands-on“oder theoretischen Workshops.
Neben dem hochstehenden wissenschaftlichen Kongressprogramm besitzt
auch der Veranstaltungsort Valencia
große Anziehungskraft. Die drittgrößte
Stadt in Spanien ist dank ihrer Lage am
Mittelmeer und des damit verbundenen
angenehmen Klimas sehr attraktiv und
bietet für jeden Geschmack etwas. Ein
Muss für jeden Naturwissenschafts-,
Kultur-, Kunst- und auch Architektur begeisterten stellt mit Sicherheit die
futuristische Ciudad de las Artes y de las
Ciencias dar. Ein im Flussbett des inzwischen versiegten und städtebaulich
genutzten Flusses Turia angesiedelter
hochmoderner WisInfos zum Unternehmen
senschaftspark, der in
dieser Dimension und
architektonischen Extravaganz wohl weltweit
seinesgleichen sucht! DT

CAMLOG Foundation
Tel.: +41 61 5654100
www.camlogfoundation.org
www.camlogcongress.com


[11] => Standard_300dpi
DTG0514_10-11_Events 25.04.14 16:17 Seite 2

ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE

International Events

Zahnerhaltung oder doch
lieber ein Implantat?
Am 19. und 20. September 2014 findet das 11. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin statt.
Das Thema der Veranstaltung lautet: Implantologie interdisziplinär – das Implantat vs. Zahnerhalt.

© michaelbader

LEIPZIG – Die meisten Zahnärzte
kennen sicherlich den alten Implantologen-Gag, wonach jeder natürliche Zahn einem Implantat im Wege

stünde. Geht man mal davon aus,
dass das in der Praxis sicher nicht so
gehandhabt wird, so kommen hier
dennoch ganz zentrale Problema-

tiken innerhalb der Implantologie
zum Ausdruck, nämlich die Fragen,
ob und wie lange es sinnvoll ist, einen
natürlichen Zahn zu erhalten, wann
im Interesse des Knochenerhalts und
der optimalen implantologischen
Versorgung der richtige Zeitpunkt
für die Zahnextraktion ist oder auch
die letztlich entscheidende Frage des
Patienten „Was würden Sie tun, Herr
Doktor, wenn es Ihr Zahn wäre?“.
Da es sich hier um Fragestellungen aus dem Alltag einer jeden
Zahnarztpraxis handelt, dürfte das
spannende und „spannungsreiche“
Programm des 11. Leipziger Forums
nicht nur für den Implantologen,
sondern für alle Zahnärzte von Interesse sein. Die Veranstaltung hat sich
in den letzten zehn Jahren aufgrund
ihrer Themenvielfalt und Aktualität
einen festen Platz im jährlichen
Fortbildungskalender erobert und
bietet neben dem Hauptpodium
„Implantologie“ auch immer ein
breit gefächertes Parallelprogramm
„Allgemeine Zahnheilkunde“.
Mit der sehr komplexen und
praxisorientierten Themenstellung
verspricht das Forum erneut ein
hochkarätiges Fortbildungsereignis. Experten von Universitäten
und aus der Praxis werden über ihre
Erfahrungen berichten und mit
den Teilnehmern die praktische
Umsetzung erörtern. Die spannenden Vorträge und Diskussionen im
Hauptpodium werden abgerundet
durch ein vielseitiges begleitendes
Kursprogramm zu den Themen
Parodontologie, Endodontie, Sinuslift, GOZ, Hygiene und QM.
Die wissenschaft„11. Leipziger Forum
liche Leitung der Tafür Innovative
Zahnmedizin“
gung liegt in diesem
[Programm]
Jahr in den Händen
von Priv.-Doz. Dr. Dr.
Steffen G. Köhler und
Dr. Theodor Thiele
M.Sc., beide Berlin. DT

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
event@oemus-media.de
www.leipziger-forum.info

make the switch
Platform-Switching
Designt zur Vermehrung
des Weichgewebevolumens
auf der Implantatschulter

Laser-Lok®-Bereich
Unterstützt die Anlagerung
von Weichgewebe und erhält
den krestalen Knochen

Optimiertes Gewindedesign
Selbstschneidendes ButtressGewinde zur Erhöhung der
Primärstabilität

Restaurative
Leichtigkeit
Farbkodierung der
konischen Innensechskantverbindung zur
schnellen Identifikation
und eindeutigen Komponentenabstimmung

*Clinical and histologic images are courtesy of Myron Nevins, DDS and Craig Misch, DDS.

unse

nach
e
i
S
n
e
Frag
oten!
b
e
g
n
A
ellen
ren aktu

Nutzen Sie unsere Kontaktdaten zur
Anforderung weiterführender Informationen.
BioHorizons GmbH
Bismarckallee 9
79098 Freiburg
Tel. 0761 55 63 28-0
Fax 0761 55 63 28-20
info.de@biohorizons.com
www.biohorizons.com


[12] => Standard_300dpi
DTG0514_12-13_Education 25.04.14 16:18 Seite 1

12 Continuing Education

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

Neue Parodontitis-Klassifikation
auf Basis molekularer Profile
Aktuelle Forschungsergebnisse eröffnen die Möglichkeit einer früheren und sicheren Diagnose sowie einer gezielteren Behandlung von schweren Parodontalerkrankungen.

© Kasia

Cluster #1

Cluster #2

Probes

X20533
X205694
X20571
X207114
X220414
X21732
X20790
X20590
X15534
X20772
X22026
X15524
X15694
X20617
X24042
X20702
X22180
X207324
X215704
X20462
X21624
X20267
X21503
X15555
X24145
X23301
X21009
X20443
X24262
X20241
X228824
X21050
X22724
X21515
X22422
X21625
X21136
X22932
X22876
X15558
X15525
X22016
X15557
X15586
X15567
X21154
X21154
X20391
X24387
X21800
X21953
X22554
X20563
X20664
X15559
X20459
X22749
X219054
X22781
X21392
X24327
X22810
X22864
X21993
X20475
X21423
X22888
X15536
X21345
X20576
X22179
X22035
X22946
X22339
X20329
X20582
X20447
X21165
X15537
X23979
X23396
X21577
X21164
X22580
X24011
X15581
X15655
X21164
X21164
X20969
X206574
X21714
X21719
X21721
X23441
X23441
X217084
X217384
X24001
X20724
X20845
X21191
X20920
X20236
X24015
X23012
X23346
X23563
X22914
X20206
X21922
X23026
X23120
X21712
X24238
X22972
X23067
X20206
X20206
X24403
X20284
X20255
X22645
X20960
X35974_
X22005
X20563
X23629
X15568
X22834
X21511
X242384
X22570
X22752
X22570
X23696
X24381
X20612
X23537
X22889
X33304_
X15607
X20590
X20590
X23001
X22718
X20392
X22030
X22615
X21911
X22329
X20199
X20298
X216834
X20400
X20400
X32128_
X209924
X20425
X22440
X23164
X21732
X209374
X23540
X23540
X156904
X22816
X15561
X21259
X21651
X23447
X23479
X15619
X21497
X23430
X21915
X21164
X21654
X21164
X21163
X21163
X211634
X21682
X23762
X22356
X21476
X21477
X21497
X21164
X21164
X21657
X21640
X21163
X21649
X21163
X21188
X21179
X21594
X21651
X21491
X21164
X21654
X21190
X21165
X21655
X21728
X23435
X215214
X21656
X21636
X21685
X23485
X21657
X21643
X21641
X21725
X23436
X234884
X22434
X21717
X21722
X234764
X21723
X216984
X21714
X15557
X20504
X24202
X20615
X21950
X20456
X21955
X21556
X207734
X20569
X22283
X21231
X212314
X20664
X224404
X20526
X22681
X20647
X22440
X23619
X23596
X21988
X22972
X21911
X22128
4008.CEL
4009.CEL
4011.CEL
4012.CEL
4014.CEL
4015.CEL
4018.CEL
4019.CEL
4020.CEL
4021.CEL
4022.CEL
4023.CEL
4024.CEL
4026.CEL
4027.CEL
4029.CEL
4030.CEL
4037.CEL
4038.CEL
4040.CEL
4041.CEL
4043.CEL
4044.CEL
4045.CEL
4046.CEL
4050.CEL
4051.CEL
4052.CEL
4057.CEL
4058.CEL
4062.CEL
4063.CEL
4065.CEL
4066.CEL
4069.CEL
4070.CEL
4072.CEL
4073.CEL
4076.CEL
4077.CEL
4083.CEL
4084.CEL
4089.CEL
4090.CEL
4094.CEL
4095.CEL
4100.CEL
4101.CEL
4106.CEL
4107.CEL
4113.CEL
4114.CEL
4118.CEL
4119.CEL
4123.CEL
4124.CEL
4126.CEL
4127.CEL
4129.CEL
4130.CEL
4132.CEL
4133.CEL
4135.CEL
4136.CEL
4141.CEL
4142.CEL
4144.CEL
4145.CEL
4147.CEL
4148.CEL
4153.CEL
4154.CEL
4164.CEL
4165.CEL
4173.CEL
4174.CEL
4176.CEL
4177.CEL
4178.CEL
4179.CEL
4181.CEL
4182.CEL
4184.CEL
4185.CEL
4186.CEL
4187.CEL
4198.CEL
4199.CEL
4201.CEL
4202.CEL
4204.CEL
4205.CEL
4216.CEL
4217.CEL
4220.CEL
4221.CEL
4223.CEL
4224.CEL
4226.CEL
4227.CEL
4231.CEL
4232.CEL
4234.CEL
4235.CEL
4240.CEL
4241.CEL
4243.CEL
4244.CEL
4252.CEL
4253.CEL
4256.CEL
4257.CEL
4261.CEL
4262.CEL
4265.CEL
4266.CEL
4274.CEL
4275.CEL
4278.CEL
4279.CEL
4280.CEL
4281.CEL
4285.CEL
4286.CEL
4291.CEL
4292.CEL
4293.CEL
4294.CEL
4299.CEL
4300.CEL
4301.CEL
4302.CEL
4303.CEL
4304.CEL
4305.CEL
4306.CEL
4313.CEL
4314.CEL
4005.CEL
4006.CEL
4032.CEL
4033.CEL
4034.CEL
4035.CEL
4047.CEL
4048.CEL
4055.CEL
4056.CEL
4060.CEL
4061.CEL
4067.CEL
4068.CEL
4078.CEL
4079.CEL
4081.CEL
4082.CEL
4086.CEL
4087.CEL
4091.CEL
4092.CEL
4097.CEL
4098.CEL
4103.CEL
4104.CEL
4109.CEL
4110.CEL
4111.CEL
4112.CEL
4116.CEL
4120.CEL
4121.CEL
4137.CEL
4138.CEL
4139.CEL
4140.CEL
4150.CEL
4151.CEL
4156.CEL
4157.CEL
4158.CEL
4159.CEL
4161.CEL
4162.CEL
4167.CEL
4168.CEL
4170.CEL
4171.CEL
4188.CEL
4189.CEL
4191.CEL
4192.CEL
4193.CEL
4194.CEL
4196.CEL
4197.CEL
4207.CEL
4208.CEL
4209.CEL
4210.CEL
4211.CEL
4212.CEL
4213.CEL
4214.CEL
4218.CEL
4219.CEL
4229.CEL
4230.CEL
4237.CEL
4238.CEL
4246.CEL
4247.CEL
4249.CEL
4250.CEL
4254.CEL
4255.CEL
4258.CEL
4259.CEL
4263.CEL
4264.CEL
4268.CEL
4269.CEL
4271.CEL
4272.CEL
4276.CEL
4277.CEL
4282.CEL
4283.CEL
4287.CEL
4288.CEL
4289.CEL
4290.CEL
4295.CEL
4296.CEL
4297.CEL
4298.CEL
4307.CEL
4308.CEL
4309.CEL
4310.CEL
4311.CEL
4312.CEL

fleischerkrankungen funkDer Bonner Parodontologe
tionieren?
Dr. Moritz Kebschull hat
Zur Überprüfung dieser
zusammen mit Kollegen
Hypothese untersuchte die
der Arbeitsgruppe von
Arbeitsgruppe die genomProf. Panos Papapanou an
weiten Transkriptomprofile
der Columbia University,
von insgesamt 240 Biopsien
New York, eine neue Klassiparodontal erkrankter Ginfikation von schweren pagiva von 120 nichtrauchenrodontalen Erkrankungen
den, systemisch gesunden
auf Basis von genomischen
Patienten mit chronischer
Profilen entwickelt. Anoder aggressiver Parodonstelle der bisherigen, nicht
titis im Alter von elf bis
unumstrittenen Einteilung
76 Jahren. In der Tat konnten
auf der Basis von klinischen
Kebschull und Kollegen die
Symptomen könnte diese
Präsenz von zwei Gruppen
neuartige, auf der Ätiologie
der Erkrankung basieren- Abb. links: Nach dem Postdoc-Aufenthalt in New York jetzt Habi- von Parodontitispatienten
de Klassifikation Wege zu litant in Bonn: Der bereits mit dem Millerpreis ausgezeichnete mit charakteristischen genoParodontologe Dr. Moritz Kebschull ist Erstautor der neuen, moleeiner früheren und siche- kularen Klassifikation der Parodontitis. – Abb. rechts: Prof. Panos mischen Profilen feststellen.
ren Diagnose und somit N. Papapanou, Projektleiter der Studien, die zur Entwicklung der „Die beiden Gruppen zeigauch zu einer gezielteren neuen Klassifikation führten, ist Direktor der Abteilung für Paro- ten allerdings keine ÜberBehandlung schwerer Pa- dontologie an der renommierten Columbia University in New York. einstimmung mit der derrodontalerkrankungen erzeit gängigen Klassifikation
öffnen. Die Ergebnisse der Arbeit
heblicher irreversibler Schaden einin chronische und aggressive Parowurden unlängst in der renomgetreten ist“, brachte der Erstautor
dontitis“, betonte Seniorautor Panos
mierten Fachzeitschrift Journal of
Dr. Kebschull das klinische Dilemma
Papapanou. Auf der anderen Seite
Dental Research online veröffentlicht
auf den Punkt. In der Tat konnte das
zeigten die beiden neuidentifizierten
(Kebschull et al., 2014).
Bonner/New Yorker Team bereits im
Gruppen von Patienten ausgeprägte
Dezember zeigen, dass die beiden
Unterschiede sowohl in der klinietablierten Formen der Parodontitis
schen Präsentation als auch in der
Bisherige Klassifikation:
sich auf molekularer Ebene kaum
Besiedlung der Zahnfleischtaschen
chronische und
mit spezfischen Parodontalpathounterscheiden (Kebschull et al., 2013).
aggressive Parodontitis
genen und den Serumantikörpern
Bislang wurden parodontale
gegen diese Bakterien. Die Gruppe,
Erkrankungen nach den klinischen
Bessere Unterteilung
die durch einen erhöhten SchwereKriterien der 1999 eingeführten Klasnotwendig
grad und eine größere Ausdehnung
sifikation im Wesentlichen in zwei
Aber wie sollte man zu einer
der Parodontitis sowie eine ausHauptgruppen, die chronische sowie
besseren, biologisch sinnvollen Eingeprägtere Infektion mit bekannten
die aggressive Parodontitis, aufgeteilt.
teilung der Parodontitis gelangen?
Der Terminus „aggressive ParodontiHier blickten die Wissenschaftler
parodontalen Bakterien gekennzeichtis“ kennzeichnet ein Krankheitsbild,
über den Tellerrand der zahnmedinet war, zeigte einen deutlich höheren
was von rapidem Verlust von zahnzinischen Forschung und bedienten
Anteil an männlichen Patienten.
tragenden Geweben gekennzeichnet
sich Erkenntnissen aus der Onko - Diese Beobachtung passt zu der heute
ist und für den behandelnden Zahnlogie. Die Aggressivität des Wachsals etabliert geltenden Feststellung
mediziner eine besondere Herausfortums sowie die Therapieresistenz
von im Mittel schwererer Parodonderung darstellt. Allerdings sind die
einiger Tumorformen mit sonst
titis bei Männern als bei Frauen.
Kriterien, welche Zahnfleischerkransehr ähnlichem klinischen und histokung „aggressiv“ sei und welche eben
logischen Erscheinungsbild konnten
Klassifikation auf der Basis
nicht, sehr unscharf. „Im klinischen
nämlich aufgrund unterschiedlicher
genomischer Profile
Bild gibt es zwischen den beiden
charakteristischer Muster der Trans„Unsere Daten zeigen, dass eine
Hauptformen der Parodontitis deutkriptomprofile der Krebszellen vorKlassifikation auf der Basis genomiliche Überschneidungen. Wir können
hergesagt werden. Aber würde eine
scher Profile der betroffenen Gewebe
leider aber erst dann eine aggressive
solche Klassifikation in Untergrupsowohl biologisch als auch klinisch
Parodontitis diagnostizieren, wenn
pen mit verschiedenen klinischen
unterschiedliche Gruppen identifibei dem Patienten bereits ein erCharakteristika auch bei Zahnzieren kann“, fasst der Erstautor Dr.

Subjects

Die Wissenschaftler konnten durch die gleichzeitige Messung der Aktivität vieler Tausender Gene in parodontal erkrankten Gingivabiopsien zwei charakteristische Gruppen
(„Cluster“) von Patienten identifizieren. Die zweite Gruppe, unter dem roten Balken, zeigte
neben den hier dargestellten deutlichen molekularen Unterschieden auch starke Unterschiede im klinischen Phänotyp. Der unschätzbare Vorteil einer solchen „molekularen“
Klassifikation von Parodontalerkrankungen im klinischen Alltag wäre eine frühere und
sichere Diagnose der Erkrankung. Diese könnte somit gezielter und frühzeitiger therapiert
werden, um irreversible Schäden am Parodont möglichst zu vermeiden.

Kebschull die Ergebnisse zusammen.
Die neue „molekulare“ Klassifikation
ist die erste ihrer Art in der Zahnmedizin, und könnte, weil sie auf der
jedem Phänotyp zugrunde liegenden
Pathophysiologie und nicht unscharfen, nicht eindeutig fassbaren Symptomen basiert, zu einer verbesserten
Diagnose und Therapie beitragen.
Allerdings gibt es vor einem breiten Einsatz in der Klinik noch einiges
zu tun. Die Arbeitsgruppe plant
nun, in einer longitudinalen Studie
zu überprüfen, ob die neue Klassi fikation neben der hier gezeigten
Aufteilung in verschiedene klinische
Phänotypen auch die zukünftige
Erkrankungsintensität und das Ansprechen auf therapeutische Bemühungen vorhersagen kann. Hierzu ist
es wesentlich, einfach zu erfassende
Parameter zu identifizieren, die eine
unkomplizierte Einteilung in eine
der molekularen Klassen ermöglicht.
„Denn eine Diagnostik, die auf der
genomweiten Untersuchung eines
chirurgisch entfernten Stückes Gingiva beruht, wäre doch arg unpraktisch“, sagt Dr. Kebschull. Diese Parameter könnten z.B. charakteristische
Antikörper im Blut oder besondere
Proteine im Speichel sein. „Ein Nachweis dieser Parameter und damit eine
spezifische Diagnose könnte ähnlich
wie bei dem heute in Zahnarztpraxen
gängigen Nachweis von parodontalen Bakterien durchgeführt werden“,
erläutert Dr. Kebschull.

Enorme Vorteile offenkundig
Ein solches Vorgehen hätte
enorme Vorteile gegenüber der derzeitigen klinischen Routine. In der
zahnärztlichen Praxis könnte so unkompliziert und schon zu einem sehr
frühen Zeitpunkt eine sichere Diagnose gestellt werden. Bei Nachweis
der schwereren Parodontitisform
könnte schon frühzeitig und beherzt
eingegriffen werden – idealerweise
schon bevor signifikanter, irreversibler Schaden entstanden ist. DT
Quelle: Universitätsklinikum Bonn

Literatur
1. Kebschull M, Guarnieri P, Demmer RT,
Boulesteix AL, Pavlidis P, Papapanou
PN (2013). Molecular differences between chronic and aggressive periodontitis. J Dent Res 92(12):1081–1088.
2. Kebschull M, Demmer RT, Grun B,
Guarnieri P, Pavlidis P, Papapanou PN
(2014). Gingival Tissue Transcriptomes
Identify Distinct Periodontitis Phenotypes. J Dent Res. Epub ahead of print
March 19.

Kontakt
Dr. Moritz Kebschull
Poliklinik für Parodontologie,
Zahnerhaltung und Präventive
Zahnheilkunde
Universitätsklinikum Bonn
Welschnonnenstr. 17
53111 Bonn, Deutschland
moritz.kebschull@uni-bonn.de


[13] => Standard_300dpi
DTG0514_12-13_Education 29.04.14 15:19 Seite 2

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

Continuing Education 13

„Die Grundlagenforschung stärken“
Die DGR2Z unterstützt gemeinsam mit GC die Mundgesundheitsforschung in Deutschland. Über Hintergründe und Details zweier neuer Förderpreise spricht
Frau Dr. Ulrike Oßwald-Dame mit Prof. Dr. Christian Hannig, amtierender Präsident der DGR2Z, und Zahnarzt Ulf Krueger-Janson, Vizepräsident der DGR2Z.
FRANKFURT AM MAIN –
Gemeinsam zum Wohle
aller: Die Deutsche Gesellschaft für Restaurative und
Regenerative Zahnerhaltung e. V. (DGR2Z) und das
Traditionsunternehmen
GC loben zwei neue Förderpreise im Bereich der regenerativen Zahnerhaltung
aus. Damit unterstützen
sie aktiv die Forschung zur
Verbesserung der Mundgesundheit. Ab sofort können
sich Mitarbeiter von Hochschulen und Studierende
der Zahnheilkunde um die Prof. Dr. Christian Hannig
DGR 2 Z-GC-Forschungsförderung und den DGR2Z-GCPublikationspreis bewerben. Einsendeschluss ist jeweils der 15. Mai
2014. Den Gewinnern wird große
wissenschaftliche Anerkennung zuteil – öffentliche Beschreibung ihrer
Arbeiten und Vorstellung in Fachkreisen inklusive.
Dr. Ulrike Oßwald-Dame: Herr
Prof. Hannig, kurz vorab – welchen
Zielen hat sich Ihre Gesellschaft
verschrieben?
Prof. Dr. Hannig: Die DGR²Z
ist eine Tochter der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ).
Es geht uns vor allem darum, die
restaurative und regenerative Zahnerhaltung zu fördern. Das betrifft
Fortbildungstätigkeit ebenso wie
Wissenschaft und Lehre. Ein besonderes Anliegen ist die Nachwuchsförderung.
Die Unterstützung des Nachwuchses spielt also eine zentrale Rolle
bei der DGR2Z. Dazu passt die
Forschungsförderung der Gesellschaft. Was genau verbirgt sich
hinter dieser Förderung?
Prof. Dr. Hannig: Nun, wir
möchten innovative experimentelle
oder klinische wissenschaftliche
Projekte im Bereich der regenerativen Zahnerhaltung unterstützen.
Dies gilt insbesondere für Forschungsvorhaben zur Zahnhartgewebsregeneration. Die Förderung,
die Sie ansprechen, ist dabei als eine
Art Anschubfinanzierung gedacht,
um dem Nachwuchs den Weg zu
einem größeren Forschungsförderungsantrag zu ebnen – beispielsweise bei der DFG. Daher sind die
Projektanträge auch als verkürzte
DFG-Anträge einzureichen. Generell
soll auf diesem Wege die Grundlagenforschung in der Zahnerhaltung
gestärkt werden.
Herr Krueger-Janson, der DGR2ZGC-Publikationspreis stellt die
zweite wichtige Auszeichnung dar,
die gemeinsam von DGR2Z und
GC initiiert wird. Welche Arbeiten
stehen hier im Fokus?
U. Krueger-Janson: Im Zentrum
stehen experimentelle, aber auch
klinische Arbeiten, die wichtige
Impulse für die regenerative Zahnmedizin darstellen. Ziel ist vor allem
die Stärkung der translationalen

ZA Ulf Krueger-Janson

DGÄZ und DGZ am
6. September 2014 in
Hamburg. Ein abschließender Höhepunkt ist
sicher die Präsentation der
Ergebnisse auf einer der
folgenden DGZ- oder
DGR²Z-Tagungen. Die
Kongresskosten werden
dann ebenfalls von der
DGR²Z übernommen.
U. Krueger-Janson:
Der Publikationspreis ist
auch noch mit einer Summe von bis zu 5.000 Euro
beziffert. Die Ehrung erfolgt im Rahmen einer

ein fortschrittliches und sehr innovativ arbeitendes Unternehmen.
Viele Projekte befassen sich mit
der restaurativen und präventiven
Zahnmedizin und haben eine sehr
wissenschaftliche Ausrichtung. Aus
diesem Grund passt
Infos zur Autorin
GC sehr gut als Partner
für die Forschungsförderung. Dies gilt
insbesondere für die
Förderung junger
Zahnärzte und WisInfos zum Unternehmen
senschaftler, die in
der regenerativen
und restaurativen
Zahnmedizin arbeiten und forschen.

Sie sehen, es lohnt sich, auch an der
Ausschreibung des Publikationspreises teilzunehmen. Wir freuen
uns über ein möglichst großes In teresse.
Das Traditionsunternehmen GC
wirkt maßgeblich an den beiden
begehrten Auszeichnungen mit.
Frage an Sie beide zum Schluss:
Weshalb sehen Sie GC als prädestinierten Partner?
Prof. Dr. Hannig: Ganz einfach:
GC bietet ein vielseitiges Spektrum
von zahnmedizinischen Produkten
an, die nicht nur für die restaurative
Zahnerhaltung, sondern auch für

Herr Prof. Hannig, Herr KruegerJanson, wir danken für das Gespräch! DT

„Ziel ist vor allem die Stärkung der
– Deutsche Gesellschaft
translationalen Forschung in diesem innovativen DGZ
für Zahnerhaltung e.V.
Themenbereich an der Schnittstelle von Medizin,
Zahnmedizin und Lebenswissenschaften.“

Forschung in diesem innovativen
Themenbereich an der Schnittstelle
von Medizin, Zahnmedizin und
Lebenswissenschaften.
Wie bewirbt man sich um den
Publikationspreis?
U. Krueger-Janson: Zugelassen
sind eingereichte, aber noch nicht
veröffentlichte, wissenschaftliche
Manuskripte zu regenerativen Verfahren in der Zahnerhaltung. Die
Arbeiten werden einfach im Sekretariat der DGR2Z in Frankfurt am
Main in anonymisierter Form vorgelegt.

Universitätsklinikum
Frankfurt am Main
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Deutschland
Tel.: +49 69 300605-78
www.dgz-online.de

Jahrestagung der DGZ/DGR2Z.
Und natürlich wird die zahnmedizinische Fachpresse über die Preisträger berichten. Zudem werden
die Gewinner auf der Homepage
unserer Gesellschaft veröffentlicht.

Seifgrundstraße 2
61348 Bad Homburg
Deutschland
Tel.: +49 6172 99596-0
www.gceurope.com
ANZEIGE

Gleiche Frage in Bezug auf die
Forschungsförderung: Was ist bei
der Bewerbung zu beachten?
Prof. Dr. Hannig: Bewerben
können sich ebenfalls ausschließlich
Universitätsangehörige und Studenten. Die Anträge sind dabei –
wie bereits erwähnt – als verkürzte
DFG-Anträge mit maximal zehn
Seiten einzureichen. Dem Antrag
beizufügen sind die üblichen Bewerbungsunterlagen und ein Empfehlungsschreiben des betreuenden Hochschullehrers. Es ist also
ganz einfach. Die detaillierten Teilnahmebedingungen können auch
unter info@dgz-online.de abgerufen
werden.
Und was erwartet die Gewinner?
Prof. Dr. Hannig: Eine Teilnahme lohnt sich, das steht fest.
Die Gewinner der Forschungsförderung erhalten vor allem Sachmittel
zur Realisierung ihrer Projekte.
Immerhin ist die Förderung mit
insgesamt 20.000 Euro dotiert. Bekannt gegeben werden die Gewinner
auf der Gemeinschaftstagung der

GC Germany GmbH

präventive und regenerative Strategien interessant sind. Das macht GC
zu einem idealen Partner für unsere
Fachgesellschaft.
U. Krueger-Janson: Ich kann
mich da nur anschließen. GC ist

SDS 2.0

8

4

3

5

Infos zu 1 – 10 unter
www.swissdentalsolutions.de
/de/sds20.html
€ 310,-*

1

2

* Implantat incl. Heilschraube

7

6

Das erste reversibel verschraubbare Keramik-Implantat, welches die Anforderungen der
anspruchsvollen Implantologen und Prothetiker erfüllt.
SDS Deutschland GmbH
Hotline: +49 7531 9413980 · info@swissdentalsolutions.de


[14] => Standard_300dpi
DTG0514_14_Saremco 25.04.14 16:18 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

14 Industry Report

Mehr als nur gesund
Dr. Ulrich Schubert aus Lauingen hat das neue Saremco-Komposit els über 20 Monate in seiner Praxis getestet und ist spürbar überzeugt.

1

2

3

4

5

6

Abb. 1: Ausgangssituation: 35 Jahre alte insuffiziente Amalgamrestauration Zähne 14,15. – Abb. 2: Präparation: Exkavation und finierte Präparationsränder. – Abb. 3: Ätzen mit cmf etch: vorbereitete Kavität mit Teilmatrizen und
Separierringen, Kofferdam, Total Etching. – Abb. 4: Aufbau mit els extra low shrinkage®: Rekonstruktion in mehreren Schichten (els konsistenzoptimiert) Farbe A3. – Abb. 5: Fertiger Aufbau: fertige Schichtung vor Ausarbeitung, Fissuren mit
Saremco Malfarbe braun. – Abb. 6: Finales Ergebnis: anatomisch korrekt hergestellte Füllung nach Ausarbeitung und Politur. (Bildserie eines klinischen Falls von Dr. Christoph Pröbstl, Wurmlingen bei Tuttlinen, März 2014.)

Seit zehn Jahren ist das Komposit
els extra low shrinkage® der Firma
Saremco dafür bekannt, gute mechanische Eigenschaften mit geringer
Schrumpfspannung und hervorragender Farbstabilität zu vereinen. Wesentlich war für viele Anwender auch,
dass das Komposit die kurzkettigen
Monomere TEGDMA und HEMA
nicht enthält. Mit dem neuen konsistenzoptimierten els-Komposit ist
Saremco nun auch in der Verarbeitung
und Politur eine wesentliche Weiterentwicklung gelungen.
Das neue els ist wie sein Vorgänger
ein Feinsthybridkomposit auf Basis
einer Kombination aus BisGMA und
BisEMA-Matrix, das als Universalkomposit überzeugt und auch in
ästhetisch anspruchsvollen Situationen
sehr gute Ergebnisse liefert.

Großer Anwendungsbereich
Wir konnten das Material seit
Mai 2012 nun über 20 Monate in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen in unserer Praxen einsetzen und

sehen als langjährige els-Anwender
in dem neuen Produkt einen we sentlichen Fortschritt, vor allem im
Handling. Der Anwendungsbereich
erstreckte sich auf Füllungen der
Klassen I–V, direkte Kompositkronen,
Verblendungsreparaturen, Kompositveneers und temporäre Aufbauten von
Kauflächen. Diese Aufbauten erfolgten
dabei auf natürlicher Zahnsubstanz,
Kompositrestaurationen,Vollgusskronen und keramischen Versorgungen.
Auch wenn die mechanischen
Belastungswerte des neuen Materials
nach Aussage der Firma in etwa denen
des bewährten els entsprechen, so
hatten wir doch deutlich seltener
Frakturen an Eckaufbauten oder
Kompositkauflächen zu verzeichnen.
Möglicherweise wurde bei der Konsistenzoptimierung auch eine Verbesserung der Konversionsrate erreicht.
Die Empfindlichkeit auf das Umgebungslicht leidet dadurch nicht.
Das Material hat weiterhin eine sehr
lange Verarbeitungszeit unter der
OP-Leuchte.

Die Modellierbarkeit des Materials wurde aber deutlich verbessert.
Es ist standfester als das alte els, und
dabei scheint das Anfließverhalten
an die Kavitätenränder sogar noch
verbessert worden zu sein. Hervorzuheben ist, dass das Material kaum
am Instrument klebt und so sehr
gut in die Kavität einzubringen ist.
Beim Ausarbeiten ist das neue els
härter als sein Vorgänger.
Bei Veneers haben wir feststellen
können, dass sich die Füllungsränder
sehr fein ausmodellieren lassen. Die
Konsistenz, die für Effektmassen
vorgesehen ist, erlaubte noch feiner
auslaufende Ränder. Auch die Polierbarkeit des Materials wurde verbessert und lässt keine Wünsche offen.
Von Kollegen bekamen wir
ebenfalls ein positives Feedback zu
den Verarbeitungseigenschaften des
neuen Materials.

Resümee
Zusammenfassend ist zu sagen,
dass wir schon seit den ersten Er-

fahrungen vor beinahe zwei Jahren
sehnsüchtig auf die Markteinführung gewartet haben. So steht uns
jetzt die gesamte Farbpalette zur
Verfügung, mit der wir seit fast
zehn Jahren sehr schöne adhäsive
Restaurationen mit els realisieren
konnten.
Das neue Material ermöglicht
es, Patienten und uns selbst vor den
flüchtigen Monomeren TEGDMA
und HEMA zu schützen, deren Ab-

bau im Stoffwechsel nach neuen
Erkenntnissen nicht ganz unpro blematisch ist. Dennoch müssen wir
auf ein gutes Handling nicht verzichten, wie man es heute von qualitativ
hochwertigen Komposits erwarten
kann. DT

Saremco Dental AG
Tel.: +41 71 7758090
www.saremco.ch

Saremco Dental mit neuem, strahlenden Auftritt und
optimierten Produkten zum Erfolg
27 Jahre nach der Gründung des Unternehmens erstrahlt Saremco Dental im Jahr 2014
in neuem Glanz. Das neue Logo und der frische Auftritt stehen im Einklang mit
den hochwertigen Produkten für die zahnärztliche Fülltherapie. Das Unternehmen
hat sich in jüngsten Jahren zu einem gestandenen Nischenplayer mit viel Know-how
im Bereich Dentalmedizin entwickelt. Mit glänzenden Produkten wie dem Komposit
„els extra low shrinkage®“ trifft Saremco Dental den Zahn der Zeit und bietet Patienten und Anwendern mit nachgewiesenen Allergien Kompositlösungen frei von
TEGDMA und HEMA. Besuchen Sie die neu konzipierte Website www.saremco.ch und
überzeugen Sie sich von den Schweizer Qualitätsprodukten.

Komfortabel und hygienisch
Neuer Folienscanner erleichtert Wechsel zu digitalem Röntgen.
Als Hersteller digitaler Röntgensensoren führt Anteray eine neue
Generation der Folienscanner in
Verbindung mit der bewährten Software DIXI ein. Damit wird dem
Wunsch vieler Praxen entsprochen,
die gewohnte Handhabung aus dem
analogen Röntgen in das digitale
Röntgen zu übernehmen – mit dem
Vorteil der entwicklerfreien Bildaufnahme.
Die moderne Hardware ermöglicht eine einfache, schnelle und

automatische Anwendung. Zusammen mit der unternehmenseigenen
Software ergeben sich klinische Ergebnisse, die sowohl für Arzt und
Mitarbeiter als auch für den Patienten ideal sind und an vielen Arbeitsplätzen (Clients) zur Verfügung
stehen.
Durch die Vielfalt der Foliengrößen wird der Umgang mit Patient und Daten optimiert und ein
komfortabler, bequemer und schneller Diagnoseablauf ermöglicht. Das

System ist effizient, chemikalienfrei
und tageslichttauglich. Die Bilder
können sofort verfügbar gemacht
und zuverlässig archiviert werden.
Durch die berührungsfreie Hand habung, verbunden mit einer UVDesinfektion, ist zudem ein Optimum
an Hygiene gewährleistet. DT

Anteray GmbH
Tel.: +49 9128 926660
www.anteray.de


[15] => Standard_300dpi
DTG0514_15_PR 25.04.14 16:19 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

Industry Report 15

Biologisches Siegel Dentalfotografie – schnell & einfach
um Implantate
Kompaktkameras der gehobenen Klasse – einschalten, hinhalten, abdrücken.

Tapered Internal Tissue Level für einzeitige Verfahren.
Weiterbildungen Sommer & Herbst 2014:
• 26. bis 29. Juni 2014, Westerland (Sylt):
4. Neue Sylter Horizonte
• 5. bis 6. September 2014, Istanbul, Türkei:
Symposium Dos & Don’ts: Grenzerfahrungen
in der Implantologie

„Laser-Lok®-Lounge“-Termine:
Innovative Implantationsstrategien
mit Laser-Lok®-Implantaten
• 5. Juli 2014, Wien, Österreich
• 6. September 2014, Köln
• 12. bis 13. September 2014, Kitzbühel,
Österreich (mit Workshop)
• 15. Oktober 2014, Frankfurt am Main
• 6. Dezember 2014, Salzburg, Österreich

Das neue konische GewebeniveauDentalimplantatsystem Tapered Internal
Tissue Level von BioHorizons verfügt
über die Laser-Lok®-Oberflächentechnologie. Mit ihr werden zellgroße Rillenmuster in die BioHorizons-Implantatund Abutmentoberflächen eingelasert.
Diese Mikrorillenstruktur hemmt das
epitheliale Tiefenwachstum, ermöglicht
ein bindegewebiges Attachment und bewirkt die Ausbildung eines biologischen
Siegels um das Implantat.
Die Dentalimplantate haben eine
Halspartie von 1,8 mm und sind in vier
Durchmessern erhältlich. Insbesondere
für enge Interdentalräume steht somit
auch ein 3 mm-Tissue Level Implantat
zur Verfügung. Ein weiteres Feature ist

das optimierte Gewindedesign: Das
selbstschneidende Buttress-Gewinde
erhöht die Primärstabilität und gibt dem
Anwender ein frühes taktiles Feedback.
Für die schnelle Identifikation und eindeutige Komponentenabstimmung ist
die konische Innensechskantverbindung
farbcodiert.
Ebenfalls neu im Programm ist das
Tapered Internal Plus-Implantatsystem.
Dieses bietet alleVorteile
des Tapered Internal- Infos zum Unternehmen
Systems, plus Platform
Switching und einem
verbesserten Gewindedesign samt selbstschneidendem ButtressGewinde. Studien zu allen Produkten:
http://de.biohorizons.com/studies.aspx DT

BioHorizons GmbH
Tel.: +49 761 556328-0
www.biohorizons.com

So muss „online“ sein!
dentalcare.com: das Portal für Dental-Experten.
Das Internet bietet zu allen erdenklichen
Themen eine Fülle von Informationen,
die Zahnmedizin stellt hier keine Ausnahme dar. Angesichts dieses umfangreichen Angebots ist es nicht immer

Produkte rund um die Uhr bestellen
Mit dem integrierten Onlineshop
bietet das Portal zudem die Möglichkeit, Produkte rund um die Uhr zu
Oral-B Praxis-Dauer-Preisen zu bestellen.
Die ersten 500 OnlineBesteller sichern sich eine
Variante der Oral-B Professional Care 500.

Spezielles
Studentenportal
Ebenfalls neu sind die
zertifizierten Onlinekurse
sowie die zugehörigen Testverfahren. Ergänzt wird der
Fortbildungssektor der Website darüber hinaus durch
ein spezielles Studenten„dentalcare.com“
portal, eine umfangreiche
[Webseite]
Studiensammlung sowie durch
einfach, wichtige Inhalte auf Aneinen Hochschulbereich. Aktu hieb zu finden.Aus diesem Grund
elle News aus der Dentalbranche
bietet Procter & Gamble Profesund Informationen rund um
sional Oral Health mit seinem
Messe- und SeminarveranstalOnlineportal www.dentalcare.com
tungen runden das Angebot ab.
einen Anlaufpunkt, der relevante Infos
Wer in vollem Umfang von den
für Dental-Experten bereithält. Von der
Möglichkeiten des
Putzanleitung für oszillierend-rotierenneuen Onlineportals Infos zum Unternehmen
de Elektrozahnbürsten,über Broschüren
profitieren möchte, der
zu oralen Erkrankungen, bis hin zu
registriert sich am
Anschauungsvideos zu verschiedenen
Produkten, wartet die Webpräsenz mit
besten gleich kostenfrei
einer Vielzahl nützlicher Materialien auf.
und kinderleicht unter:
Dazu zählen insbesondere auch die
www.dentalcare.com DT
kostenlosen Produktproben: So lassen
sich etwa Aufsteckbürsten von Oral-B,
Procter & Gamble Germany GmbH
Einsteigersets für Prothesenträger und
Tel.: +49 6196 8901
Probetuben der Oral-B/blend-a-med
www.dentalcare.com
PRO-EXPERT Linie anfordern.

Im zunehmenden Maße wird in der
KFO-Praxis fotografiert und dokumentiert. Dabei ist es besonders
wichtig, dass die Dentalfotografie
delegierbar und somit im Praxisablauf integrierbar gemacht wird. Ein
vom Gewicht und Handling schweres
Kamerasystem – wie die meisten
Spiegelreflexsysteme – erschwert jedoch diese Delegierbarkeit.
Unser Anliegen ist es seit vielen
Jahren, Dentalkamerasysteme anzubieten, die diesen Anforderungen gerecht werden und zugleich sämtliche
Qualitätsansprüche erfüllen.
Kosten und Nutzen sollten dabei
in einem angemessenen Verhältnis
stehen. So verzichten wir bewusst auf
das Anbieten schwerer Spiegelreflexkameras und haben uns stattdessen
für die Vorteile von Kompaktkameras
der gehobenen Klasse entschieden.
Beispielsweise gewährleistet die
Nikon COOLPIX P7800 in Kombination mit unserem Ringlichtsystem
SARA-LED und den nötigen Einstellungen einfachste Handhabung.

Einschalten, hinhalten und abdrücken ... das kann jeder, und die als
schwer gedachte Dentalfotografie
wird einfach und delegierbar. Auch
die meist zierlichen Hände von
Helferinnen werden dankbar das
leichte Gewicht unserer Dentalkameras annehmen.

Wir beraten Sie gern ausführlich
und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. DT

RAM-Marketing UG
Tel.: +49 911 6329591
www.dentalfotografie.info

ANZEIGE


[16] => Standard_300dpi
T

KT
N

FOR

MUNDHYGIENETAG 2014

16
BI

E

Oemus_DHSU2014_280x400_Layout 1 23.04.14 10:16 Seite 1

LDU GSPU
N

DENTALHYGIENE START UP
26./27. September 2014 || Düsseldorf – Hilton Hotel

Programm

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG:
Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten

MUNDHYGIENETAG
2014

ORGANISATORISCHES

PROGRAMM

Freitag // 26. September 2014

Veranstaltungsort

Samstag // 27. September 2014

09.00 – 09.10 Uhr

Eröffnung

16.30 – 16.45 Uhr

Pause

09.10 – 09.50 Uhr

Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
Elektrozahnbürsten

16.45 – 17.45 Uhr

Überprüfung des Erlernten
Multiple-Choice-Test | Praktischer Teil |
Übergabe der Zertifikate

09.50 – 10.30 Uhr

Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
Zahnpasta – Die Allzweckwaffe der oralen
Prävention

10.30 – 11.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.00 – 11.45 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Mozhgan Bizhang/Witten
Mundspüllösungen

11.45 – 12.30 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Mozhgan Bizhang/Witten
Reinigung des Zahnzwischenraumes
Pause/Besuch der Dentalausstellung

13.30 – 14.15 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka/Würzburg
Supra- und subgingivale Irrigation: Was kann
die „Munddusche“ wirklich leisten?

14.15 – 15.00 Uhr

Prof. Dr. Rainer Seemann/Bern (CH)
Zungenreinigung wann, wie, womit?

15.00 – 15.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

15.30 – 16.00 Uhr

Prof. Dr. Rainer Seemann/Bern (CH)
Fluoridanwendung in der häuslichen
Prophylaxe

16.00 – 16.30 Uhr

16.30 – 16.45 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka/Würzburg
Gut geputzt und dennoch krank? Weshalb
Mundhygiene und Parodontitis (nicht)
zusammenhängen

Ausbildung zur zertifizierten QM-Beauftragten QMB
Christoph Jäger/Stadthagen

Kongressgebühren

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.30 – 13.00 Uhr

Die wichtigsten Unterlagen in
unserem QM-System
Wie gehe ich mit den vielen QM-Dokumenten und Aufzeichnungen um? |
Wie bringen wir die Unterlagen in ein
einfaches und geniales Ordnungssystem?

13.00 – 14.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 16.30 Uhr

Was ist das Mittel der Wahl,
Computer oder Handbuch?
Das Organigramm für Ihre Praxis |
Zertifizierung eines QM-Systems |
Belehrungen, Vorsorgeuntersuchungen
und Schülerpraktikanten

16.30 – 16.45 Uhr

Pause

16.45 – 17.45 Uhr

Wie können wir Fotos z.B. einer
Behandlungsvorbereitung in einen
Praxisablauf einbinden?
Woher bekomme ich die ganzen Unterlagen aus dem Seminar?
Multiple-Choice-Test
Übergabe der Zertifikate

Seminar zur Hygienebeauftragten
Iris Wälter-Bergob/Meschede

Rechtliche Rahmenbedingungen
für ein Hygienemanagement
Informationen zu den einzelnen Gesetzen
und Verordnungen | Aufbau einer notwen digen Infrastruktur

11.00 – 11.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.30 – 13.00 Uhr

Anforderungen an die Aufbereitung
von Medizinprodukten
Anforderungen an die Ausstattungen der
Aufbereitungsräume | Anforderungen an die
Kleidung | Anforderungen an die
maschinelle Reinigung und Desinfektion |
Anforderungen an die manuelle Reinigung

13.00 – 14.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 16.30 Uhr

Wie setze ich die Anforderungen an ein
Hygienemanagement in die Praxis um?
Risikobewertung | Hygienepläne |
Arbeitsanweisungen | Instrumentenliste

Gesetzliche Rahmenbedingungen,
mögliche Ausbaustufen
Grundlagen eines einfachen QM-Systems |
Sind alle Kolleginnen und die Chefs im
QM-Boot? | Die richtige Projektplanung

11.00 – 11.30 Uhr

|| Seminar A

09.00 – 11.00 Uhr

Begrenzte Zimmerkontingente im Kongresshotel bzw. weiteren Hotels bis
zum 21. August 2014. Nach diesem Zeitpunkt: Zimmer nach Verfügbarkeit
und tagesaktuellen Raten.

|| Seminar B

|| inklusive umfassendem Kur
sskript

Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und
Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und
des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte
(BfArM). Inkl. neuer RKI-Richtlinien

Tel.: 0211 49767-20, Fax: 0211 49767-29
info@prime-con.eu oder www.prime-con.eu

|| inklusive umfassendem Kur
sskript

Abschlussdiskussion

Samstag // 27. September 2014

Zimmerbuchungen im Veranstaltungshotel und
in unterschiedlichen Kategorien

Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test

09.00 – 11.00 Uhr
12.30 – 13.30 Uhr

Hilton Hotel
Georg-Glock-Straße 20
40474 Düsseldorf
Tel.: 0211 4377-0
www.hilton.com

Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test

MUNDHYGIENETAG 2014

Freitag, 26. September 2014
Zahnarzt (Frühbucherrabatt bis 31. Mai 2014)
Zahnarzt
Assistent/Helferin
Tagungspauschale*

150,– € zzgl. MwSt.
175,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Samstag, 27. September 2014
99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Seminar A oder Seminar B
Tagungspauschale*

* Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten (umfasst
Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Imbissversorgung).

Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der
KZBV vom 23.09.05 einschließlich der Punktebewertungsempfehlung
des Beirates Fortbildung der BZÄK vom 14.09.05 und der DGZMK vom
24.10.05, gültig ab 01.01.06.
Bis zu 16 Fortbildungspunkte.

Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
Hinweis
Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
finden Sie unter www.oemus.com

Für den MUNDHYGIENETAG 2014 am 26./27. September 2014 in Düsseldorf melde ich folgende
Personen verbindlich an:

DENTALHYGIENE START UP
TITEL, NAME, VORNAME, TÄTIGKEIT

r Freitag (Vorträge)
r Samstag (Seminar A oder B)

r Seminar A
r Seminar B

KONGRESSTEILNAHME

SAMSTAG

r Freitag (Vorträge)
r Samstag (Seminar A oder B)

r Seminar A
r Seminar B

KONGRESSTEILNAHME

SAMSTAG

Anmeldeformular per Fax an

0341 48474-290
oder per Post an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig

TITEL, NAME, VORNAME, TÄTIGKEIT

PRAXISSTEMPEL/LABORSTEMPEL

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den
MUNDHYGIENETAG 2014 erkenne ich an.

DATUM/UNTERSCHRIFT

DTG 5/14

E-MAIL


[17] => Standard_300dpi
DTG0514_17-18_ETAmato 29.04.14 16:23 Seite 1

ENDO TRIBUNE
The World’s Endodontic Newspaper · German Edition
No. 5/2014 · 11. Jahrgang · Leipzig, 7. Mai 2014

Dr. Tomas Lang im Interview

Die Wurzel allen Übels

Produkt des Monats

Der Endo-Spezialist bildet seit Jahren Zahnärzte in seinen Kursreihen aus. Dabei tauchen
häufig Fragen hinsichtlich postoperativer
Beschwerden und Schmerzmanagement bei
Wurzelkanalbehandlungen auf. 4Seite 19

Wurzelkanalbehandelte Zähne sind an der
Entstehung chronischer Krankheiten beteiligt. Um den wurzelbehandelten Zahn zu
ersetzen, haben sich Zirkonoxidimplantate
als optimale Lösung erwiesen. 4Seite 21

Hygienisch und wirtschaftlich – das ist
Cal de Luxe®. Die Calciumhydroxid-Creme
hat sich in der Endodontie bewährt. Seit
Kurzem ist sie auch in praktischen Portionsblistern erhältlich.
4Seite 23

Reziproke Aufbereitung – Ist die Zeit „Endodontie“ –
immer wieder das
der Instrumentenbrüche vorbei?
ewige Hin und Her!

Tendenziell zeigt sich, dass reziproke Instrumente nicht nur zur Aufbereitung von Wurzelkanälen, sondern
auch zu deren Revision genutzt werden können. Von Dr. Mauro Amato, Universität Basel, Schweiz.

Statement von Prof. Dr. Christian Gernhardt*
n Zeiten, in denen die Implantologie
als schnell und sehr erfolgreich gilt,
scheint bisweilen der Eindruck zu
entstehen, dass das Implantat der
„bessere Zahn“ sein könnte. Im Artikel
von Dr. Nischwitz (Seite 21) können wir
lesen: „Die Therapie mit ZirkonoxidImplantaten ist deutlich schneller und
schmerzfreier als eine Wurzelbehandlung. Hinzu kommt, dass die Prognose
von Implantaten deutlich höher ist als
die von wurzelbehandelten Zähnen.“
Kein Wunder also, dass endodontische
Behandlungen immer noch als schmerzhaft und langwierig eingestuft werden.
Auch die Fortführung der Diskussion um den Zustand des Zahnes nach
Wurzelkanalbehandlung „Wurzelkanalbehandelte Zähne sind tote Zähne“, die
wir seit dem 19. Jahrhundert in schöner
Regelmäßigkeit führen und die in diesem Beitrag in eindeutigen Extraktionsempfehlungen ausufern, sind in der
heutigen Zeit mehr als bemerkenswert.
Es würde den Rahmen sprengen, dies
alles zu kommentieren. Der Begriff
„Der tote Zahn“ eignet sich nicht für eine
professionelle Betrachtung des Sachverhalts, sondern trägt auf populistische
Art und Weise zur Verunsicherung unserer Patienten bei.
Bisweilen zwängt sich die ketzerische Frage auf, wie viel Leben denn in
einem Implantat steckt. Die in diesem
Beitrag ausgesprochenen Empfehlungen sind haltlos, da die zitierten Literaturstellen sich in der Regel mit der
Analyse endodontischer Misserfolge
beschäftigen, die in einer lege artis

I

1

2b

2a

Abb. 1: Frakturierte Instrumente. – Abb. 2a und b: Revision der Wurzelkanalfüllung mit RECIPROC-Instrumenten.

Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Endodontologie SSE wurde
auch über die aktuellen Erkenntnisse
reziproker Aufbereitungssysteme referiert. Neben meinem Referat über
die Aufbereitung zeigte Dr. Klaus
Neuhaus im Anschluss erste Resultate wissenschaftlicher Arbeiten zur
Revision von Wurzelkanalfüllungen
mittels RECIPROC-Instrumenten.

Die reziproke Bewegung
ist nicht neu
Die reziproke Bewegung ist in
der Aufbereitung von Wurzelkanälen
keine Neuerfindung. Sie basiert auf
der Balanced-Force-Technik, die
Roane in seiner Publikation 1985
beschrieben hatte.1 In seiner Arbeit
zitiert er einige Studien, welche
Frakturen der damals noch stan dardmäßig eingesetzten Edelstahl-

instrumente beschreiben. Durch die
ausschließlich drehende Arbeitsweise der Instrumente im Kanal kam
es häufig zum Bruch der Feilen. Um
diesen Frakturen entgegenzuwirken,
überlegte sich Roane, dass nach einer
Rotation im Uhrzeigersinn eine Bewegung im Gegenuhrzeigersinn zur
Entlastung des Instrumentes erfolgen sollte. Er konnte zeigen, dass mit
seiner Aufbereitungstechnik weniger
Frakturen erfolgten. Dies war aber
nicht der einzige Vorteil der BalancedForce-Technik. Durch die alternierende Arbeitsweise der Instrumente
konnte zudem die Kanalanatomie gekrümmter Kanäle besser beibehalten
werden.
Spili et al. beschrieben 2005, dass
Instrumentenbrüche auch in der
NiTi-Zeit weiterhin ein Problem
darstellen. Bei knapp 8.500 Fällen,
die von Spezialisten mit Hand- oder

maschinellen Techniken aufbereitet
wurden, kam es in 3,3 Prozent der
Fälle zu Instrumentenbrüchen. 2
Werden ausschließlich maschinelle
rotierende NiTi-Instrumente berücksichtigt, so kann sich die Frakturrate laut Literatur auf bis zu
5 Prozent erhöhen.

Instrumentenfraktur
Bei dem Bruch von Feilen werden
zwei Frakturarten unterschieden:
Die Torsionsfraktur tritt auf, wenn
die Instrumentenspitze im apikalen
Teil des Wurzelkanals blockiert, der
koronale Anteil jedoch weitergedreht
wird. Dabei kommt es zu einer plastischen Verformung, die bis zum Bruch
des Instruments führen kann. Diese
Art von Frakturen kann durch die
Verwendung drehmomentgesteuer-

durchgeführten ZahnInfos zum Autor
medizin ohnehin eine
Weiterbehandlung
benötigen, die sicher
nicht unweigerlich die
Extraktion bedeutet.
Betrachtet man die Entwicklungen und
Ergebnisse zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen, so ist die Art der
Herangehensweise dieser Ausführungen
im Sinne einer evidenzbasierten, interdisziplinären Zahnmedizin zum Wohle
unserer Patienten im 21. Jahrhundert
nicht mehr akzeptabel. Ich muss eigentlich nicht betonen, dass endodontische
Behandlungen heute mit ähnlich hohen
Erfolgsraten aufwarten können. Auch
die pauschale Behauptung, dass der
wurzelkanalbehandelte Zahn ein Risiko
für den Gesamtorganismus darstellt, lässt
sich wissenschaftlich nicht belegen. Die
Endodontie ist heute mehr als nur ein
Versuch, den Zahn langfristig zu erhalten!
„Erhalte Deinen Zahn!“ – so das
Motto der im Oktober 2013 in Marburg
durchgeführten 1. Gemeinschafts tagung der DGZ und der DGET mit der
DGPZM und DGR2Z. Lassen Sie uns
genau an diesem Punkt weitermachen
– für den Erhalt des natürlichen Zahnes,
mit allen Möglichkeiten, die eine wissenschaftlich fundierte Zahnerhaltung
bietet. Daher möchte ich es nicht versäumen, Sie schon heute auf die kommende Jahrestagung der DGET vom
30. Oktober bis 1. November 2014 in
Hamburg aufmerksam zu machen.
*

Präsident der DGET

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

Jetzt
anmelden!


[18] => Standard_300dpi
DTG0514_17-18_ETAmato 25.04.14 16:21 Seite 2

ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17

ter Motoren verhindert werden.
Durch die individuelle Einstellung
des Drehmomentes für jede Feile erkennt der Motor, wann die Kraft auf
das Instrument zu groß wird und
kann durch den Stopp und einer
rückläufigen Bewegung den Bruch
meist verhindern.
Eine größere Herausforderung
stellt die Ermüdungsfraktur dar.
Durch die Mehrfachverwendung der
Instrumente und die Rotation der
Feilen in stark gekrümmten Kanälen
kommt es zu einer Ermüdung der
Metallstruktur, bis das Instrument
letztendlich bricht.
Neuere Studien haben das Risiko
von Ermüdungsfrakturen rotierender Instrumente mit reziprok arbeitenden Instrumenten verglichen.
Gavini et al. untersuchten 2012 in
einem standardisierten gekrümmten Kanal aus Metall die Zeit und die
Anzahl Drehungen, bis das Instrument durch zyklische Ermüdung
brach.3 Dazu verwendete er jeweils
eine Feile mit der ISO-Größe 25 und
einem Taper von acht Prozent, welche
er bei gleicher Geschwindigkeit in
einer Gruppe rotierend und in der
anderen reziprok bis zum Bruch
J

drehen ließ. Eine reziprok arbeitende
Feile konnte mehr als doppelt so
lange im simulierten Kanal drehen,
als wenn sie rotierend benutzt wurde.
Die Autoren kamen zum Schluss, dass
die reziproke Bewegung die zyklische
Ermüdung signifikant vermindert.
Diese Ergebnisse wurden durch eine
weitere Untersuchung von Kim
et al. 2012 mit einem ähnlichen Studienaufbau bestätigt. Kim verglich
die reziprok arbeitenden Feilen
RECIPROC R25 und WaveOne
Primary mit der rotierenden Feile
ProTaper F2.4 Auch hier zeigten die
reziproken Instrumente eine signifikant verringerte zyklische Ermüdung im Vergleich zum untersuchten
rotierenden Instrument.
Nach dem heutigen Wissensstand kann also geschlussfolgert werden, dass die reziproke Arbeitsweise
die Instrumente widerstandsfähiger
gegen Ermüdungsfrakturen macht.
Mit der vom Hersteller empfohlenen
Einmalverwendung der reziproken
Instrumente wird eine weitere Maßnahme getroffen, den Ermüdungsbrüchen vorzubeugen. Die schwierige Reinigung und die Sterilisation
benutzter Instrumente können die
Materialeigenschaften verändern
und die Schneideleistung verschlech-

ANZEIGE

I Richtlinien
I Grundlagen und Fachbeiträge
I Marktübersichten
I Anbieter & Produkte
I Fachgesellschaften
I Curricula
Kostenlose
Leseprobe

12:10 Seite 1

tern. Eine vorangegangene Ermüdung ist gebrauchten Instrumenten
nicht anzusehen.

Aufbereitung
Eine noch unveröffentlichte
Untersuchung der Universität Basel
zeigt, dass die Aufbereitung simulierter gekrümmter Kanäle mit reziproken Instrumenten im Vergleich
zu einem rotierenden System keine
signifikanten Unterschiede bezüglich
der Kanalzentrierung aufweist. Dies
gilt sowohl für die Proben, die von
einem erfahrenen Endodontologen
aufbereitet wurden, aber auch für die
einer endodontisch unerfahrenen
Studentin. Daraus kann man schließen,
dass sowohl das rotierende als auch
das reziproke System für einen ungeübten Nutzer einfach anzuwenden ist.
Bei der Aufbereitungszeit zeigten
sich allerdings Unterschiede zwischen dem geübten und dem ungeübten Anwender. Die Studentin
brauchte für die Aufbereitung mit
dem rotierenden System deutlich
länger als mit dem reziproken System. Keine statistisch bedeutenden
Unterschiede ergaben jedoch die
Messerwerte bei der Aufbereitung
mit dem reziproken System zwischen
den Anwendern. Die Studentin war

somit in der Aufbereitung von Plastikblöcken mit den reziproken Feilen
vergleichbar schnell wie ein erfahrener Endodontologe.
Die kurze Aufbereitungszeit mit
reziproken Instrumenten wurde auch
in einer Publikation von Bürklein et
al. im 2013 beschrieben.5

Cracks
Aktuelle Studien untersuchten, ob
es mit maschinellen Aufbereitungssystemen und insbesondere mit reziproken Instrumenten zur Induktion
von Mikrorissen im Dentin während
der Aufbereitung kommt. Dabei hat
eine Arbeit aus Münster im vergangenen Jahr für Aufsehen gesorgt.6
Unterkieferfrontzähne wurden mit
zwei rotierenden und zwei reziproken Systemen aufbereitet. Nach
der Aufbereitung wurden die Zähne
horizontal geschnitten und auf Risse
im Dentin untersucht. Alle in der
Studie verwendeten Systeme verursachten Risse in der Wurzelkanalwand während der Aufbereitung.
Die Zähne, welche mit reziproken
Systemen aufbereitet wurden, wiesen
allerdings signifikant mehr Cracks
auf. Die reziproke Arbeitsweise
wurde in dieser Publikation folglich
infrage gestellt.
Weitere Studien, welche die
Bildung von Cracks bei der Kanal aufbereitung untersuchten, zeigten
aber teilweise andere Resultate. Eine
Studie von Liu et al. 2013 mit einem
ähnlichen Studiendesign stellte fest,
dass rotierende Feilen mehr Risse an
Unterkieferfrontzähnen induzierten
als ein reziprokes System.7 Eine
Publikation an Unterkiefermolaren
zeigte, dass das Risiko für Mikrorisse
bei der Handaufbereitung am kleinsten ist. Das rotierende System wies
hingegen ein doppelt so hohes Risiko
für Microcracks auf wie das untersuchte reziproke System.8
Versucht man den heutigen
Wissensstand über die Induktion
von Rissen durch reziproke Systeme
zusammenzufassen, kann durch die
sehr heterogene Studienlage keine
definitive Aussage getroffen werden.
Allerdings ist sicherlich Vorsicht
geboten, wenn Zähne mit grazilen
Wurzeln mit großen reziproken Feilen aufbereitet werden. Dies zeigt vor
allem die erste der genannten Studien, bei der die Unterkieferfrontzähne mit nur einer 40/06 reziproken
Feile bearbeitet wurden.6

Debrisüberpressung

EINFACH IM PRAXIS-ONLINE SHOP
DER OEMUS MEDIA AG BESTELLEN!

* Preis versteht sich zzgl. MwSt. und Versandkosten.

Die Überpressung von Debris
über den Apex wird oft mit postoperativen Schmerzen in Verbindung gebracht. Drei In-vitro-Untersuchungen, welche die Extrusion von
Debris mit reziproken Instrumenten
gemessen haben, zeigen auch hier
untereinander widersprüchliche
Resultate. Bürklein und Schäfer beschreiben in ihrer Publikation, dass
eine fast doppelt so große Menge an
Debris mit reziproken Instrumenten
überpresst wird als mit rotierenden
Systemen.5 Eine jüngere Untersuchung mit zwei rotierenden Aufbereitungssystemen (ProTaper und
Revo-S), der Self Adjusting File
(SAF) und dem reziproken System
RECIPROC, stellte bei keinem der
Systeme einen signifikanten Unterschied in der Menge des überpressten
Debris fest.9 Tinoco und seine Arbeitsgruppe zeigten in ihrer Studie,
dass mit einer rotierenden Aufberei-

tungssequenz mehr Bakterien über
den Apex gepresst wurden als mit
reziproken Instrumenten.10
In-vitro-Untersuchungen können Hinweise auf eine klinische Fragestellung geben, dürfen aber keinesfalls direkt mit der klinischen Situation verglichen werden. Fraglich ist
zudem auch weiterhin, inwiefern die
Debrisüberpressung postoperative
Schmerzen auslösen kann und welche Menge an überpresstem Debris
als maximal tolerierbare Grenze
gilt. Zusammenfassend müssen also
auch hier noch weitere, idealerweise
In-vivo-Studien abgewartet werden,
um einen Schluss ziehen zu können.

Revision
Neuere Untersuchungen pro pagieren, dass mit reziproken Instrumenten auch die Revision von
Wurzelkanalfüllungen möglich ist.
Dr. Klaus Neuhaus von der Universität Bern präsentierte erste vielversprechende Resultate zur Revision
trägerbasierter Wurzelfüllmaterialien. Reziproke Instrumente können
eine Alternative zu rotierenden Revisionsfeilen darstellen. Allerdings fehlt
heute noch die wissenschaftliche Evidenz, welche auf eine Überlegenheit
der reziproken im Vergleich zur rotierenden Bewegung für eine Wurzelkanalrevision hinweisen würde.

Fazit
Der Mechanismus der reziproken Bewegung von Wurzelkanalinstrumenten zeigt viele Vorteile
gegenüber einer alleinigen Rotation.
Instrumente sind in der reziproken
Arbeitsweise widerstandsfähiger ge genüber Frakturen im Vergleich zu
einer rotierenden Anwendung. Dadurch kann ein Zahn mit einer geringeren Anzahl an Instrumenten in
kürzerer Zeit vollständig aufbereitet
werden, ohne dabei stärkere Kanalveränderungen zu verursachen. Die
Tendenz zeigt, dass reziproke Instrumente nicht nur zur Aufbereitung
von Wurzelkanälen, sondern auch
zu deren Revision genutzt werden
können.
Die wissenschaftliche Evidenz
reicht zurzeit jedoch noch nicht aus,
um alle offenen Fragen zu beantworten. So war zum Beispiel die Induktion
von Microcracks bereits bei der rotierenden Aufbereitung ein ungelöstes
Problem, wurde nun mit den reziproken Instrumenten neu infrage gestellt.
Auch die Überpressung von Debris
ist ein unerwünschter
Nebeneffekt der maLiteraturliste
schinellen Aufbereitung, dessen klinische
Relevanz aber noch
nicht abschließend
geklärt ist. ET

Kontakt
Infos zum Autor

OA Dr. med. dent. Mauro Amato
Klinik für Parodontologie,
Endodontologie und Kariologie
Universitätskliniken
für Zahnmedizin
Hebelstr. 3, 4056 Basel, Schweiz
Tel.: + 41 61 2671259
mauro.amato@unibas.ch


[19] => Standard_300dpi
DTG0514_19_ETNews 28.04.14 16:18 Seite 1

ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

Endo News 19

Postoperative Beschwerden im Rahmen der Pulpitistherapie
Über Ursachen und ein sinnvolles Schmerzmanagement bei der Wurzelkanalbehandlung sowie die Gründe
für eine Überweisung an den Spezialisten sprach Dental Tribune mit Dr. med. dent. Tomas Lang, Essen.

„Dr. med. dent.
Tomas Lang“
[Info]

Eingangsaufnahme

1

WF 45° exzentrisch

2

WF orthoradial

3

Abb. 1–3: Die Abbildungen zeigen einen typischen Zahn mit einem komplexen Kanalsystem. Hier hat der Überweiser sich aufgrund
des nicht durchgängig sichtbaren mesialen Kanalsystems zur Überweisung entschieden. Eine gute Entscheidung, da sich intraoperativ
ein mittleres mesiales Kanalsystem gezeigt hat.

Dr. med. dent. Tomas Lang

In drei aufeinander aufbauenden
Modulen – Basiskurs, Fortgeschrittenenkurs und Masterclass – der Kursreihe Endodontie bildet Dr. Lang
Zahnärzte aus. Bei diesen Fortbildungen tauchen sehr häufig Fragen
in Bezug auf postoperative Beschwerden und das Schmerzmanagement
bei der Wurzelkanalbehandlung auf.
Einige der häufigsten Fragen haben
wir hier zusammengetragen.
Dental Tribune: Wie lässt sich der
Zustand der akuten Pulpitis im
Rahmen der Notfallendodontie
zeiteffektiv behandeln?
Dr. Tomas Lang: Bei der Behandlung der akuten totalen Pulpitis ist
es entgegen häufigen Meinungen
nicht nötig, die Wurzelkanäle zu
instrumentieren, um den Patienten
beschwerdefrei zu bekommen. Wir
wissen, dass in dieser Krankheitsphase
der Infekt vor allem die Kronenpulpa
betrifft. Wird diese entfernt, ohne
dass die Wurzelkanäle instrumen-

tiert werden, dann ist der Patient mit
hoher Sicherheit schmerzfrei. Und
dies unabhängig von dem eingelegten Medikament. Es reicht sogar
lediglich die Einlage eines Schaumstoffpellets. Die Schmerzfreiheit
kommt hier insbesondere durch
die Druckentlastung zustande. Die
höchste Rate an postoperativen Beschwerden im Rahmen der Pulpitistherapie beobachten wir bei unvollständig instrumentierten Kanälen.
Was sind die die häufigsten Gründe für postoperative Beschwerden
im Rahmen der endodontischen
Therapie?
Neben dem Verschleppen der
Infektion aus dem Wurzelkanal in die
periapikale Region sind die häufigsten Gründe ein nicht auf der vollen
Länge aufbereiteter Wurzelkanal.
Damit der Patient schnell Beschwerdefreiheit erlangen kann, sollte der Kanal patent, d.h. bis zum
Terminus gängig sein, damit sich

4

5

6

Abb. 4–6: Die Abbildungen zeigen, wie schwierig es anhand von Röntgenaufnahmen ist, komplizierte Fälle zu detektieren. Auf der ersten
Aufnahme (Abb. 4) sind der mesiale und der distale Kanal gut sichtbar. Die apikale Parodontitis imponiert im mesialen Kanalsystem und ist
diskret im distalen Kanalsystem sichtbar. Hier hat der Überweiser sich nach der dritten Behandlungssitzung ohne Erfolg auf eine Besserung
der Beschwerden mit konventioneller Wurzelkanalbehandlung zur Überweisung entschieden. Intraoperativ zeigte sich eine Radix entomolaris
mit einem Kanaleingang weit lingual neben dem distalen Kanaleingang. Der Patient ist nach der ersten Sitzung beschwerdefrei geworden.

Exsudat in den Wurzelkanal drenieren
kann. Hier ist es ausreichend, dass die
Gängigkeit mit einem ISO 10er oder
15er Handinstrument vorliegt.
Was könnten weitere Ursachen für
postoperative Beschwerden sein?
Ein weiterer häufiger Grund ist,
dass die medikamentöse Einlage
überpresst wird. Kalziumhydroxid
führt in Kontakt mit dem periapikalen Gewebe oft zu starken Beschwerden, die einige Tage andauern

können. Aber auch übersehene oder
nicht vollständig instrumentierte
Wurzelkanäle können die Erklärung
für postoperative oder persistierende
Beschwerden sein.
Wann sollten Zahnärzte Patienten
lieber zum Spezialisten überweisen?
Hier sind vor allen Dingen anatomische Besonderheiten ein sinnvoller Überweisungsgrund. Ist der
Wurzelkanal im Röntgenbild nicht
sichtbar, dann ist von einem obli-

terierten Kanal auszugehen. Stärkere
Wurzelkrümmungen können trotz
NiTi-Einsatz für den Generalisten
riskant in der Aufbereitung sein.
Revision von vorhandenen Wurzelfüllungen ist ein weiterer Grund, der
für eine Überweisung spricht.
Also immer dann, wenn der Patientenfall unwirtschaftlich für den
Generalisten zu behandeln ist, entweder weil die Behandlungszeit unverhältnismäßig lang wird oder wenn
das Behandlungsrisiko zu hoch ist,
dann sollte der Überweisungsschein
ausgefüllt werden.
Wie kann der Allgemeinzahnarzt
komplexe anatomische Situationen ohne besondere Hilfsmittel
erkennen, um eine Überweisung zu
veranlassen?
Generell ist Vorsicht geboten,
wenn nach der ersten oder spätestens der zweiten Sitzung der Patient
immer noch Beschwerden am behandelten Zahn hat. Hier ist dann
i.d.R. davon auszugehen, dass es noch
unbehandelte Wurzelkanäle oder
Wurzelkanalabschnitte gibt!
Dabei ist es auch aus psychologischer Sicht wichtig, dass mit der Überweisung nicht zu lange gewartet wird.
Wir erleben in unserer Praxis
immer wieder Patienten, die nach
monatelanger endodontischer Thera pie und persistierenden Beschwerden
durch Selbstrecherche im Internet
auf uns treffen. Wenn dann nach der
ersten Sitzung der zusätzliche Wurzelkanal aufgefunden ist und der Patient
schmerzfrei wird, dann ist das Vertrauensverhältnis zum Vorbehandler
angeschlagen. Daher ist es besser,
wenn man frühzeitig seine Patienten –
wenn es Probleme gibt – überweist.
Herr Dr. Lang, wir danken Ihnen
ganz herzlich für das Gespräch! ET


[20] => Standard_300dpi
DTG0514_20_ETNews 29.04.14 15:20 Seite 1

ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

20 Endo News

„Gute Bilder und Volumen standen bei der Entwicklung
an erster Stelle“
Ein High-End-Gerät der neuesten Generation steht Zahnärzten mit dem Pan eXam Plus 3D aus dem Hause KaVo zur Verfügung. Die Redaktion sprach mit Produktmanager Tobias Bauer.
geprägt. Wir können also
Herr Bauer, auf der IDS
mit Recht sagen, dass das
2013 wurde das RöntKaVo Pan eXam Plus ein
gengerät KaVo Pan eXam
echter OrthopantomoPlus 3D in erweiterter
graf ist und es vom
und optimierter Varienormen Erfahrungsante vorgestellt. Warum
schatz unserer finnischen
war eine ProduktanpasKollegen profitiert.
sung erforderlich und
worin liegen die Unterschiede zum VorgängerDas Pan eXam Plus 3D
modell?
bietet eine Vielzahl an
Features, ist verglichen
Erweitert wurde das
mit MitbewerberproKaVo Pan eXam Plus 3D
dukten von der Größe
um eine neue 85-µm-Auf- Tobias Bauer
her aber dennoch relativ
lösung und eine Funktion
kompakt. Wie gelang es, neueste
zur Metallartefaktreduktion (MAR).
Technologien in dieses benutzerAufgrund der soliden Bauweise mit
freundliche Format zu bringen?
kurzen Hebelarmen waren wir in der
Lage, den Kundenwunsch nach einer
Die Bildqualität ist für unsere
noch höheren 3-D-Auflösung für
Entwicklung maßgeblich. Es war
spezielle endodontische Fragestelvon vornherein klar, dass gute Bilder
lungen umzusetzen, ohne unseren
und Volumen erst dann zustande
Qualitätsanspruch an die Aufnahmen aufzugeben. Die neu
entwickelte MAR-Technologie
reduziert den Einfluss von
metallischen Strukturen auf
das 3-D-Bild und verbessert
so die diagnostische Qualität
in diesen Bereichen und die
Verwendbarkeit für zahngetragene Bohrschablonen bei
Patienten mit vielen
Füllungen. Diese
Neuerungen sind
auch für die bereits
installierten Geräte
verfügbar.
Wie gestalteten
sich Forschung und Entwicklung für das Neuprodukt und
welches Zeitfenster wurde dafür insgesamt beansprucht?
Nach der Fertigstellung
der ersten Version des KaVo
Pan eXam Plus im Herbst 2011
wurde neben dem Start der Entwicklung anderer Produkte, die
noch im Laufe dieses Jahres auf
den Markt kommen, auch intensiv
das Kundenfeedback analysiert.
Die von den Kunden erreichte Bildqualität bei Tausenden von Aufnahmen nahmen wir als Grundlage für die Weiterentwicklung, die
dann Mitte 2012 begonnen wurde.
Gerade bei der diagnostischen
Auswirkung von MAR und der
85-µm-Voxelgröße kommt es auf
eine breite Basis von echten Volumendaten an, die unter realen Praxisbedingungen erstellt wurden,
da z.B. das Schwingungsverhalten
– das die Bildqualität maßgeblich beeinflusst – im Labor nur
schwer simuliert werden kann.
Wo wird das Gerät produziert?
Das KaVo Pan eXam Plus 3D sowie
auch das reine 2-D-Panoramagerät
KaVo Pan eXam und der Intraoral scanner KaVo Scan eXam werden
bei unserer Schwesterfirma PaloDEx
Group Oy in Finnland produziert.
PaloDEx hat 1961 das erste Panoramagerät überhaupt hergestellt
und mit dem Markennamen Or thopantomograf auch den Begriff
Orthopantomogramm – OPG –

kommen,
wenn der
Grundaufbau
über sehr kurze
Hebelwege und
massives Metall an
den relevanten Stellen
verfügt. Die Herausforderung der Ingenieure bestand also
darin, die neuen
Technologien mit
dieser Vorgabe umzusetzen. Der bekannte
Spruch „Form follows
function“ wurde in
unserem Fall also umgedreht, da die Form
durch den Qualitätsanspruch praktisch
vorgegeben war.
Welche Technologie
wird hinsichtlich
der Sensoren verwendet?
Wir verwenden modernste
CMOS-Technologie bei den Sensoren
und unterscheiden auch klar zwischen
dem Panorama/Fernröntgen- und
dem 3-D-Sensor. Beide Aufnahmeverfahren haben ihre Eigenheiten,
bei denen man nur mit zwei unterschiedlichen Sensoren das jeweils
beste Ergebnis erzielen kann.
Welche Sichten der Gesichtsanatomie sind mit dem Gerät darstell-

bar und welche oralen Strukturen
werden dabei gescannt?
Bei dieser Frage möchte ich
zunächst auf die Besonderheit der
V-Shape-Technologie bei Panoramaaufnahmen hinweisen. Dieses pa-

dern beeinflussen praktisch das
ganze Volumen, da alle 300 bis 600
Einzelaufnahmen zu einer Volumenaufnahme zusammengerechnet
werden. Daher kommt es besonders
bei 3-D-Aufnahmen auf eine stabile,

tik ist aber eine qualitativ hervorragende Panoramaaufnahme noch immer unverzichtbar. Beide Ansprüche
in einem Gerät zu vereinen war das
Entwicklungsziel, das wir mit dem
KaVo Pan eXam Plus erreicht haben.

„In der 3-D-Funktion hat das Gerät die Besonderheit,
dass sich das Zentrum der Rotation (und damit
des 3-D-Volumens) frei definieren lässt, ohne dass
sich dabei der Patient anders positionieren muss.“
tentierte Verfahren bewirkt ein
homogeneres Gesamtbild und eine größere Tiefenschärfe im
Unterkiefer, da der v-förmige
Strahl im Maxilla mehr Dosis
liefert, um die dortigen
Knochenstrukturen
besser zu durchdringen, und die geringere Dosis und der
schmalere Strahl im
Mandibula – ähnlich
der Blende einer Kamera – die Tiefenschärfe erhöht.
In der 3-D-Funktion hat das Gerät die
Besonderheit, dass sich
das Zentrum der Rotation (und
damit des 3-D-Volumens) frei definieren lässt, ohne dass sich dabei der
Patient anders positionieren muss.
So können alle Strukturen vom Kiefergelenk über den Sinus bis hin
zu den Weisheitszähnen und dem
Mandibularnerv je nach Indikation
abgebildet werden. Eine Vorschaufunktion (SmartScout ) erleichtert
die Einstellung des Gerätes auf den
gewünschten Bereich.
TM

schwingungsarme Gerätekonstruktion sowie auf eine sichere Patientenfixierung an. Eine stabile Kinnstütze,
der Aufbiss und eine besonders solide
Kopf-Schläfen-Stütze geben dem
Patienten sicheren Halt während der
gesamten Aufnahme. Diese 5-PunktPatientenfixierung stellt neben der
Gerätekonstruktion unsere höchste
Bildqualität auch in 3-D sicher.
Die Darstellung der dritten Dimension geht mit einer erhöhten Strahlenbelastung für den Patienten
einher. Wie gestaltet sich dies bei
Ihrem DVT-Gerät?
Generell liegt die Strahlenbelastung in der Zahnmedizin um
Größenordnungen unter denen bei
der klassischen Radiologie. Trotzdem
darf man diesen Punkt nicht vernachlässigen. Die Dosis hat je nach
betroffenem Organ unterschiedliche
Auswirkungen, was bei der Einheit
Sievert (Sv) berücksichtigt wird.
Besonders das Auge und die Linse
sind sehr strahlensensible Organe.
Mit einer Volumenhöhe von 6 cm vermeiden wir bei den meisten Indikationen die Bestrahlung dieses Bereichs,

Für welche Indikationsfelder eignet
sich das Gerät in der Implantologie
und Endodontie?
Man könnte jetzt frech sagen:
„Für alle!“ Differenzierter ausgedrückt: Mit der neuen 85-µm-Auflösung (auch „Endo-Auflösung“ genannt) können Sie Kanaleingänge
präzise erkennen und dann gezielt
bei der Behandlung ansteuern. Das
kleinere Volumen eignet sich auch
für Einzel- oder dicht nebeneinander stehende Implantate. Mit dem
großen Volumen können Sie Mehr fachimplantationen z.B. für Zahn ersatzverankerungen planen und
auch Bohrschablonen fertigen lassen.
Welche Anwendungsbereiche stehen
darüber hinaus im Fokus?
Auch hier decken wir das ganze
Spektrum der normalen zahnärztlichen Behandlung ab. Das sind z.B.
verlagerte Zähne, Zahnextraktionen
nahe am Nerv, Kiefergelenkanalyse
und aufgrund der geringen Dosis und
Aufnahmezeit auch für Kontrollen
oder Wachstumsüberwachungen.
Einzig kieferchirurgische oder
-orthopädische Fragestellungen, die

„Die 3-D-Technik ist für implantologisch tätige
Zahnärzte inzwischen nahezu verpflichtend geworden.“
Geht es um die Bildqualität, spricht
KaVo beim Pan eXam Plus 3D
von höchster 3-D-Bildqualität. Was
genau kann man sich darunter
vorstellen?
Da darf ich kurz korrigieren:
Wir sprechen nicht nur bei 3-D,
sondern auch bei 2-D von höchster
Bildqualität. Einen Grund für die
2-D-Qualität – den V-Shape-Beam –
habe ich gerade vorher erklärt.
Bei der 3-D-Bildqualität kommt
es auf eine schwingungsfreie und
geometrisch saubere Bewegung an.
Bewegungsartefakte äußern sich in
3-D-Volumen nicht wie bei einem
2-D-Bild in Doppelkonturen oder
örtlich begrenzten Unschärfen, son-

während sich das bei einer Höhe von
8 cm fast nicht verhindern lässt.
Beim Pan eXam Plus 3D handelt es
sich um kein reines DVT-Gerät, sondern um ein Kombiprodukt. Welche
Kriterien waren hierfür im Entwicklungsprozess ausschlaggebend?
Da wir mit dem KaVo 3D eXam
bereits ein Gerät mit sehr großem
möglichen Volumen im Programm
hatten, war ein Kombinationsgerät
für alle in einer normalen Praxis anfallenden extraoralen Indikationen ein
logischer Schritt. Die 3-D-Technik ist
für implantologisch tätige Zahnärzte
inzwischen nahezu verpflichtend geworden. Als Grundlage der Diagnos-

den gesamten Schädel inkl. beider
Kiefergelenke in einer 3-D-Aufnahme benötigen,
Infos zum Unternehmen
sind unserem großen
Bruder des KaVo Pan
eXam Plus – dem
KaVo 3D eXam –
vorbehalten.
Vielen Dank für das Gespräch! ET

KaVo Dental GmbH
Bismarckring 39
88400 Biberach an der Riß
Tel.: +49 7351 56-0
info@kavo.com
www.kavo.de


[21] => Standard_300dpi
DTG0514_21_ETUserReport 25.04.14 16:25 Seite 1

ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

User Report 21

Die Wurzel allen Übels – mit dramatischen Auswirkungen
Wurzelkanalbehandelte Zähne sind maßgeblich an der Entstehung chronischer Krankheiten beteiligt. Von Dr. Dominik Nischwitz, Tübingen.

1

3

Quelle: Dr. H. Reuver ZMK/Jg28/4-Apr2012

2

4

Abb. 2–4: Dentinkanälchen vergrößert dargestellt (Rasterelektronenmikroskop).

Wurzelbehandelte Zähne sind ein Störfaktor im menschlichen Körper. Viele
Patienten leiden jahrelang unter den
verschiedensten Symptomen, um dann,
nach dem Entfernen eines wurzelbehandelten Zahnes, plötzlich eine gesundheitliche Verbesserung zu erleben.
Um den wurzelbehandelten Zahn zu
ersetzen, haben sich Zirkonoxidimplantate als optimale Lösung erwiesen.
Wurzelkanalbehandelte Zähne sind
tote Zähne. Auch die beste Mikro-Endodontie kann eine komplett bakteriendicht abgeschlossene Wurzel nur schwer
realisieren. Akzessorische Seitenkanäle
und die Endo-Paro-Verbindung über
die Dentintubuli bleiben bestehen. Der
abgestorbene Zahn verbleibt als toter
Pfeiler in der Mundhöhle – er wird durch
unterschiedliche, teils unbekannte Spezies anaerober, pathogener Bakterien besiedelt, die das verbleibende organische
Gewebe zersetzen und schädliche Stoffwechselprodukte (Toxine) absondern.
Diese Toxine können durch irreversible
Hemmung am aktiven Zentrum vieler
lebenswichtiger, körpereigener Enzyme
zur Ursache vielfältiger System- und
Organerkrankungen werden. In einer
Studie von Siqueira et al. waren in allen
endodontisch behandelten Zähnen mit
apikaler Entzündung Mikroorganismen
nachweisbar. Dies legt den Verdacht
einer chronischen Infektion nahe.

Störfelder eliminieren
Mittlerweile gilt es als erwiesen,
dass sich die Symptome von Patienten,

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Dominik Nischwitz
Biological & Aesthetic Dentist
Zahnarztpraxis Andreas
Nischwitz, Heerweg 26
72070 Tübingen, Deutschland
Tel.: +49 7071 975977
dn@praxis-nischwitz.de
www.zahnarzt-nischwitz.de

5

6

7

8

Abb. 5: Wurzelbehandelte Zähne vor der Extraktion. – Abb. 6: Extraktionsalveole. – Abb. 7: Zirkonimplantate inseriert. – Abb. 8:
Langzeitprovisorium direkt postoperativ.

deren wurzelbehandelte Zähne entfernt
wurden, deutlich verbessern, wenn die
Störfelder im Mund verschwunden
sind. Obwohl pro Jahr circa acht Millionen Wurzelbehandlungen durchgeführt werden, ist die einzige Möglichkeit, der chronischen Intoxikation zu
entgehen, die toten Zähne chirurgisch
zu entfernen. Dabei muss auch das umliegende entzündete oder zystische
Gewebe vollständig beseitigt werden.
Ob ein wurzelbehandelter Zahn
tatsächlich der Auslöser für die Störung
eines bestimmten Organes ist, kann vor
der Extraktion durch einen speziellen
Test simuliert werden. Häufig tritt während dieser Simulation eine spontane Besserung auf, deren Effekt etwa acht Stunden anhält. Der betroffene Zahn kann so
eindeutig als Störfeld diagnostiziert werden und der Patient ist extrem motiviert,
auf diesen toten Zahn zu verzichten.

ANZEIGE

Endo Einfach Erfolgreich®

2013

Erhöhte Titanunverträglichkeit
Nach der chirurgischen Beseitigung des Endo-Zahnes und des umliegenden, entzündeten Gewebes besteht
die Notwendigkeit einer Implantatversorgung. Da das Immunsystem der
betroffenen Patienten durch den wurzelbehandelten Zahn geschwächt ist,
wodurch eine höhere Bereitschaft für
Titanunverträglichkeit vorliegt, verlangt
diese Patientengruppe nach Keramikimplantaten. Bei Keramikimplantaten
aus Zirkonoxid handelt es sich um eine
elektrisch neutrale biokompatible Keramik ohne jeglichen Störfeldcharakter.
Im Gegensatz zu Titan ist Zirkonoxid
100 Prozent metallfrei und dadurch
extrem biokompatibel. Bei einwurzeligen Zähnen hat sich in der Praxis
die Sofortimplantation mit einteiligen
Zirkonoxidimplantaten als optimale
Lösung herauskristallisiert. Noch immer schlummern Millionen von EndoZähnen in den Patienten, die mit Keramikimplantaten besser versorgt wären,
da viele Beschwerden nicht auftreten
beziehungsweise wieder verschwinden
würden. Die Therapie mit Zirkonoxidimplantaten ist deutlich schneller und
schmerzfreier als eine Wurzelbehandlung. Hinzu kommt, dass die Prognose
von Implantaten eindeutig höher ist als
die von wurzelbehandelten Zähnen. ET

2011

2014

2000
CC-Cord® Griff
1958

2001
2007

ANTAEOS®

1919

2005
2006

ZIPPERER®

1869

1950
1885
BEUTELROCK®

„Münchner
Farbencode“
ISO-Standard
weltweit

1972

2003
DT Post

Fusion
zu VDW

Limitiertes Angebot!
RECIPROC® Premium Kit

Innovation aus Tradition
Seit 145 Jahren prägen unsere Produkte und Entwicklungen die EndoWelt. Wir verstehen uns als Motor der modernen Endodontie mit dem
Anspruch, die Wurzelkanalbehandlung mit einem vollständigen ProduktPortfolio und innovativen Konzepten immer einfacher und effektiver zu
machen. Unseren Erfolg verdanken wir tausenden Zahnärzten, EndoSpezialisten und unseren engagierten Mitarbeitern in aller Welt.

Danke für Ihr Vertrauen!

NEUGIERIG? Infos unter

www.vdw-dental.com


[22] => Standard_300dpi
DTG0514_22_ETProducts 29.04.14 15:22 Seite 1

ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

22 Endo Products

In der Praxis überzeugt ein effizientes 2-Feilen-System
Dr. Maximilian Weiland, Pfaffenhofen, im Gespräch mit Dental Tribune über das Feilensystem F360 von Komet.
und stelle einen Gleitpfad her. Wenn
ich mit diesem Instrument geschmeidig
bis zum physiologischen Apex herunter
komme, wechsle ich zu F360, meist zur
grünen Feile Größe 035, nur selten zu
den Größen 025, 045 und 055. Für mich
ist F360 schon fast ein 1-Feilen-System!
Ich arbeite mich dann tupfend vor.
Ich tauche bis zu vier Mal in den Kanal ein.
Jedes Mal, wenn sich der Widerstand
erhöht, ziehe ich die Feile heraus und
wische den Abraum ab, der sich in den
Spanräumen festgesetzt hat. Abschließend fahre ich im Wurzelkanal kastenförmig systematisch die Wände ab.
Dadurch erweitere ich das Volumen des
Kanals und auch das koronale Drittel,was
mir die anschließende Füllung mit Guttapercha erleichtert. Für die Instrumentierung eines Wurzelkanals benötige ich auf
diese Weise nur noch circa drei Minuten.

Wurzelkanalbehandlungen stellen
jeden Zahnarzt vor die Entscheidung,
ein adäquates Feilensystems für die
von ihm bevorzugte Arbeitsweise zu
finden. Was ist sicher und wirtschaftlich sinnvoll, was zu aufwendig und
kostenintensiv?
Herr Dr. Weiland, vor welchen Fragen
in Bezug auf das Feilenmanagement
steht man als Zahnarzt?
In der Endodontie war ich in meiner Praxis an einem Punkt angekommen, wo etwas passieren musste: Sobald
ein konservativer Eingriff in einer Wurzelkanalbehandlung mündete, merkte
ich, wie bei mir die Stimmung am Behandlungsstuhl sank. Ich machte mich
also schlau im Markt der maschinellen
Feilensysteme, informierte mich und
testete. Das systematische „Abarbeiten“
diverser Feilengrößen und das damit
verbundene jeweilige Einstellen der
Drehmomente schien für mich nicht die
ideale Lösung. Auch die Kontrolle der
Aufbereitungslänge über Stopper war
meinem Team und mir zu aufwendig.
ANZEIGE

1

3

2

4

Abb. 1: Die F360-Feilen besitzen einen großen Spanraum. – Abb. 2: Eine gründliche Spülung ist unverzichtbar. – Abb. 3: Mit F360
werden die Kanäle auf voller Arbeitslänge rotierend aufbereitet. – Abb. 4: Postoperativer Röntgenstatus.

Wir wünschten uns ein einfaches,
schlüssiges System, das die Kriterien
Aufwand, Organisation und Sicherheit
optimiert. Das sind die Punkte, auf die
es in einer Praxis ankommt.
Dann sind Sie bei F360 gelandet – und
warum geblieben?
Es ist das einfache Handling. Bei
F360 handelt es sich um ein 2-Feilen-System, das in der „Single-Length-Technik“
rotierend in einem drehmomentbegrenzten Endowinkelstück bzw. -motor
eingesetzt wird. Für alle Feilen gilt das
gleiche Drehmoment, also 1,8 Ncm.
Damit entfällt beim Feilenwechsel die
Umstellung am Endowinkelstück – und
damit eine potenzielle Fehlerquelle. Das
finde ich extrem praktisch. Die Feilen
sind derart schnittfreudig, dass ich das
Drehmoment sogar auf 1,5 Ncm reduziert habe. Die Erfolge, die ich mit F360
erziele, bringen mir wieder richtig Spaß
an der endodontischen Behandlung.
Ich bekomme in meiner Praxis circa
90 Prozent der Kanäle mit dem System
effektiv und sicher aufbereitet. Nur in
sehr seltenen Ausnahmen, z.B. einem extrem gebogenen Wurzelkanal oder einem
großvolumigen Frontzahnkanal, muss
ich anderweitig, z.B. mit Handinstrument,
vorgehen. Genau das war mein Ziel!
Wie empfinden Sie die Feilen im
Einsatz?
Die sehr guten Schneideigenschaften habe ich soeben erwähnt. Alle Feilen
besitzen den Taper 04. Dadurch sind sie
sehr flexibel und passen sich sehr schön
den verschiedenen Kanalanatomien an.
Dank des großen Spanraums transportieren die Feilen Debris und bei der
Revision auch Wurzelkanalfüllmaterial effektiv ab. Spätestens das abschließende Röntgenbild zeigt mir, dass die
Feilen bei der Prozedur sicher den originären Kanalverlauf eingehalten haben.
Beschreiben Sie bitte die instrumentelle Aufbereitung mit F360!
Nach Befund und Diagnose schaffe
ich mir durch die Trepanation genügend Sicht und Zugang zum Pulpen kavum für die instrumentelle Aufbe reitung. Den Kanalverlauf sondiere ich
mit einer dünnen Handfeile ISO 015

Hat die Reduzierung der Feilenzahl
für Sie ein intensiveres Spülmanagement als Konsequenz?
Auf jeden Fall! Das Prozedere erfordert eine besonders gründliche Spülung
– nicht nur nach, sondern während der
gesamten Wurzelkanalaufbereitung.
Sobald ich die Feile aus dem Kanal ziehe,
spüle ich nach und lass die Spülflüssigkeit auch koronal wirken. Dann tauche
ich mit der Feile erneut „in den See“ ein.
Bei der Aufbereitung arbeite ich mit
Hypochlorid, abschließend spüle ich mit
Chlorhexidinlösung, bis mir nur noch
ganz klare Flüssigkeit entgegentritt.
F360 sind Einweg-Feilen: eine gute Idee?
Ja, super! Wir erhalten die Single-useInstrumente von Komet steril verpackt.
Da ich die Feilen nur einmal verwende,
ist die Frakturgefahr durch zyklische Ermüdung reduziert. Noch nie kam es zum
Instrumentenbruch. Kreuzkontaminationen sind ausgeschlossen und die ganzen Stufen der Aufbereitung – Reinigung, Desinfektion und Sterilisation –
sowie die Dokumentation der Einsatzhäufigkeit entfallen.
Wie empfinden Sie F360 unter dem
Aspekt Wirtschaftlichkeit?
Wenn ich vorhin die Zeitersparnis
bei der instrumentellen Aufbereitung
genannt habe, dann wird dies durch
ein intensiveres Spülmanagement wieder relativiert. F360 verkürzt also nicht
die Gesamtbehandlungszeit. Das stand
für mich aber nie im Vordergrund.
Ich war vorher kein Endo-Profi, aber
F360 gab mir zwei Dinge: Sicherheit und
Spaß bei der Wurzelkanalaufbereitung!
Vielen Dank für das Gespräch. ET

Kontakt
Infos zum Interviewpartner

Dr. Maximilian Weiland
& Dr. Thomas Makryniotis
Zahnarztpraxis am Türltor
Türltorstraße 4
85276 Pfaffenhofen
Deutschland
Tel.: +49 8441 40556-0
www.zahnarztpraxis-am-tuerltor.de


[23] => Standard_300dpi
DTG0514_23_ETProducts 29.04.14 15:22 Seite 1

ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

Steril ohne Aufpreis
Komet Dental erweitert Kundenservice und Logistik.

Seit Anfang April 2014 hat Komet
sein zahnärztliches Standardsortiment auf eine serienmäßig sterile
Auslieferung in Deutschland und
Österreich ohne Aufpreis umgestellt.
Der Service startet mit der klassischen Blister-Standardverpackung
und wird sukzessive bis Herbst 2014
auf das zahnärztliche Standardsor-

timent – in Summe 2.000 Artikel –
übertragen. Das Unternehmen hat
seine Zentrale in Lemgo um ein 2.000 m2
großes Logistikgebäude erweitert.
Markantester Bestandteil dieses Baus
ist der 250 m2 große Reinraum. In
dieser Einrichtung können jährlich
von eigens geschultem Fachpersonal
über zehn Millionen Instrumente un-

ter Reinraumbedingungen verpackt
werden. Anschließend erfolgt die
Gammasterilisation bei einem Fachunternehmen. Im Reinraum werden
Produkte aus den Geschäftsbereichen
Medical und Dental verpackt.
Mit dem neuen Zero-Standard
entfällt die Aufbereitung vor dem
ersten Einsatz am Patienten, die bewährte Komet-Qualität bleibt selbstverständlich erhalten.
Keine Frage also: In Zukunft
spart eine Praxis mit dem kostenlosen Zero-Standard
Infos zum Unternehmen
Zeit und Geld.
Weiterführende Informationen sind auf
www.komet-steril.de
zu finden. ET

Komet Dental
Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG
Tel.: +49 5261 701-700
www.kometdental.de

MTA – das Material der Wahl
Deutscher Hersteller bringt neuen Zement auf den Markt.
Die Firma SPEIKO – Dr. Speier
GmbH aus Münster hat auf der
IDS ihren selbst entwickelten MTAZement vorgestellt, der
ab sofort im gesamten
Dentalhandel zur Verfügung steht.
An den Hersteller
unterschiedlicher Zemente wurden immer
wieder Fragen nach
einem endodontischen
Reparaturmaterial herangetragen. Es sollte
auch schwierige Indikationen abdecken, wie
retrograde Füllung,
Verschlüsse einer Via
falsa oder weit offener
Apices. Mineral Trioxid
Aggregat (MTA) hat
sich dafür in den letzten Jahren
als Mittel der Wahl durchgesetzt.
Die vorhandene Brenntechnologie
für Stein-, Zink-, Phosphat- und
Carboxylatzementen kam bei der
Entwicklung eines solchen Materials ebenso zugute wie der Einsatz von Scheibenschwingmühlen,

der die Gleichmäßigkeit der Korngrößenverteilung garantiert. Für
die Röntgensichtbarkeit des Zements

ist der Zusatz von Bismutoxid verantwortlich.
Wie für alle SPEIKO Zemente
werden hochreine Ausgangsstoffe
verwendet. Jede Charge wird um fangreichen Prüfungen unterzogen,
z.B. wird Schwermetallfreiheit mittels Atomabsorptionsspektrometrie

oder die Phasenzusammensetzung
per Röntgenbeugungsanalyse
nachgewiesen.
Die Technologien
der Herstellung und
Prüfung, aber auch die
umfangreiche klinische
Bewertung des Produktes haben ihren Preis
– Abstriche bei der
Qualität mussten jedoch
nicht gemacht werden.
Die Lieferung von 2 g im
Glas ermöglicht die Entnahme der benötigten
Menge und verhindert
den Verlust wertvollen
Materials. Mit dem
neuen Zement möchte
das Unternehmen dem
endodontologisch ausgerichteten Zahnarzt ein qualitativ
hochwertiges Material zu einem
fairen Preis an die Hand geben. ET

SPEIKO – Dr. Speier GmbH
Tel.: +49 251 78904-0
www.speiko.de

Endo Products 23

Hygienisch und
wirtschaftlich
Cal de Luxe®: Calciumhydroxid-Creme in Portionsblistern.

Das seit Jahrzehnten in der Endodontie und restaurativen Zahnheilkunde bewährte Calciumhydroxid,
das üblicherweise als Pulver/Flüssigkeit oder gebrauchsfertig in Spritzen
angeboten wird, liegt nun in einer modernen Applikationsform vor:
R-dental bietet Cal de Luxe®
als Packung mit 25 luftdicht
versiegelten Calciumhydro xid-Portionsblistern an.
Cal de Luxe® ist
indiziert zur indirek ten Pulpaüberkappung
in Fällen von Karies Profunda (Cp),
zur direkten Pulpaüberkappung (P)
bei einer Pulpaeröffnung sowie als
temporäre Einlage im Rahmen einer
Wurzelkanalbehandlung.
Die Applikation aus den luftdicht versiegelten Blistern ist sehr
hygienisch und wirtschaftlich. Zudem

wird das Problem der Aushärtung der
Calciumhydroxid-Creme in Spritzen
(Carbonatisierung, Calcitbildung)
vermieden. Die cremige Konsistenz
von Cal de Luxe® ermöglicht eine
tropffreie Entnahme mittels Lentulo.
Der hohe pH-Wert von zwölf
hat eine stark bakterizide
Wirkung. Die Creme ist
wasserlöslich und kann leicht
revidiert werden. Die hohe
Röntgenopaziät von
Cal de Luxe® stellt eine
gute röntgenologische
Kontrolle der Behandlung sicher.
Weitere Informationen auf Anfrage:

R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 22757617
www.r-dental.com

Hohlraumversiegelung als
Präventionsmaßnahme
GapSeal® schützt zweiteilige Implantatsysteme
umfassend vor Keimen.
Fertigungsbedingte Spalten und
Hohlräume zwischen Implantat und
Abutment lassen sich bei zweiteiligen
Implantatsystemen auch mit modernsten Herstellungsprozessen nicht
vermeiden. Eine Besiedelung der
Implantatinnenräume mit Keimen
aus

der
Mundhöhle
ist daher
ohne entsprechende Maßnahmen
unvermeidbar und erhöht das Risiko
einer Ansammlung von Bakterien,
Viren und Pilzen, für die die feuchtwarme Umgebung ein perfektes
Milieu darstellt.
GapSeal® von Hager & Werken
versiegelt prophylaktisch diese Spalten und füllt entstehende Hohlräume
dauerhaft aus. Es verhindert wirksam das Eindringen von Keimen in
die Hohlräume und vermindert die
Reinfektion des periimplantären
Gewebes, das die Hauptursache für
die Entwicklung periimplantärer
Erkrankungen darstellt. GapSeal®

besteht aus einem speziell abgestimmten Silikonmatrix-Wirkstoffkomplex, der durch das Abdichten
der Hohlräume ein Eindringen von
Bakterien verhindert. Das hochvisköse Silikon wird direkt nach der
Insertion des Implantates beim

ersten
Eindrehen der Verschlussschraube angewendet. Durch
sein hydrophobes Verhalten und
seine Standfestigkeit wird es nicht
ausgewaschen und verbleibt so
dauerhaft in situ.
Die Anwendung von GapSeal®
erfolgt steril und komfortabel durch
kleine Portionstips. Diese applizieren das Versiegelungsmaterial mit
einem speziellen,
Infos zum Unternehmen
a uto k l av i e r b a ren
Spender einfach,
schnell und hygienisch. GapSeal® gilt
als Evidence Based. ET

Hager & Werken GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 99269-0
www.hagerwerken.de


[24] => Standard_300dpi
DTG0514_24_ETProducts 25.04.14 16:31 Seite 1

ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014

24 Endo Products

Zugewinngemeinschaft
Wurzelbehandlung und Apex-Messung in einem Gerät.
Menüführung erleichtert dabei den
sicheren Gebrauch.

Depotphorese® mit Cupral®

Das
Depotphorese®Gerät MAGIS® von Humanchemie
bietet bereits im Basismodell die
Funktionen Wurzelbehandlung mittels
Depotphorese® und Apex-Messung.
Außerdem kann mit dem optional
erhältlichen Aufbereitungsmotor und
dem vollisolierten Winkelstück einfach und komfortabel maschinell
aufbereitet und währenddessen auch
die Apex-Messung durchgeführt werden. Alle gängigen Feilentypen sind
in einer speziellen Feilenbibliothek hinterlegt und werden vom
MAGIS®-Gerät erkannt. Ein modernes
LC-Display mit einfacher, intuitiver

und feuchten Milieu möglich. Der ApexLocator kann sowohl separat als auch
während der maschinellen Aufbereitung
eingesetzt werden.

Sie beruht auf zwei Grundlagen:
Zum einen die hochwirksame
Substanz Cupral® und zum anderen dessen Transport durch
ein schwaches elektrisches
Feld durch das gesamte Kanalsystem inklusive aller Seitenkanäle
bis zu den Foramina.Hierdurch
wird eine Sterilität im gesamten Wurzelsystem erreicht, die letztlich zur Ausheilung führt. Therapiert werden können
viele, sonst nur schwer behandelbare
Zähne,z.B.mit stark gekrümmtenWurzelkanälen, gangränöse Zähne, vorbehandelte und auch Zähne mit abgebrochenen
Kanalinstrumenten. Selbst bei konventionell nicht therapierbaren Zähnen sind
Erfolgsquoten von > 90 Prozent bekannt.

Mit dem optional erhältlichen Zubehör zur Aufbereitung (Winkelstück,
Aufbereitungsmotor und Fußschalter)
lässt sich die maschinelle Aufbereitung
einfach und komfortabel durchführen.
Alle gängigen NiFi-Feilen sind bereits
in einer Feilenbibliothek vorprogrammiert. Durch den integrierten ApexLocator kann gleichzeitig die jeweilige
Aufbereitungstiefe optisch angezeigt
werden, sodass die Position im Wurzelkanal jederzeit im Blick ist. Bei Wahl der
Funktion Autostopp schaltet sich der
Motor bei Erreichen der zuvor definierten Aufbereitungslinie für eine einstellbare Zeiteinheit automatisch aus. ET

Apex-Locator

HUMANCHEMIE GmbH

Er stellt die Wurzelkanallänge in
Echtzeit präzise optisch und akustisch
dar. Die Messungen sind im trockenen

Maschinelle Aufbereitung

Tel.: +49 5181 24633
www.humanchemie.de

ANZEIGE

www.DTStudyClub.de

Ergonomisch,
robust und kompakt
Morita ergänzt seine Produktpalette.
Die neuen TorqTech Winkelstücke reihen sich mit ihrer
gewohnt soliden Verarbeitungsqualität der Hand- und
Winkelstücke von Morita
perfekt in die Produktpalette
der Instrumente für die
Torx-Antriebssysteme ein.
Mit einem Gewicht von
nur 67 g liegt das Winkelstück CA-10RC leicht in
der Hand, während sein
Pendant CA-10RC-O mit
nur 2 g mehr aufwartet. Dafür ist in diesem Winkelstück
ein Lichtleiter eingebaut,
während das CA-10RC ohne Lichtquelle
auskommt. Beiden gemeinsam ist die
ergonomische Gestaltung, sodass der
Schwerpunkt der Winkelstücke jeweils
genau zwischen Zeigefinger und Daumen des Behandlers liegt und damit für
ein dauerhaft entspanntes Arbeiten
sorgt. Besonders komfortabel sind die
Winkelstücke auch für den Patienten:
Sie sind aufgrund des präzisen Getriebes
vibrationsarm und mit einer Kopfhöhe
von nur 13 mm sehr grazil gehalten.
Zahnärzte profitieren von dem geringen
Durchmesser des Instrumentenkopfes
mit nur 8 mm, da dieser damit den Blick
auf das Behandlungsfeld gewährt.
Weiterhin gemeinsam ist beiden
Winkelstücken, wie auch den anderen
Hand- und Winkelstücken der TorqTech-Serie, das Merkmal der glatten,

keramikbeschichteten Oberfläche. Damit sind die Übertragungsinstrumente
einerseits robust, andererseits lassen sie
sich bequem reinigen.
Nur für die Premium-Behandlungseinheit Soaric von Morita steht
das Winkelstück CA-10RC-ENDO zur
Verfügung – damit kann die Wurzelkanalaufbereitung mit Instrumenten
aus Nickel-Titan unter
Infos zum Unternehmen
permanenter Längenkontrolle des integrierten Apex Lokators
sicher durchgeführt
werden. ET

J. Morita Europe GmbH
Tel.: +49 6074 836-0
www.morita.com/europe

Endomotor der zweiten
Generation kann mehr
MM.control ermöglicht kontrolliertes und
sicheres Vordringen der Feile bis zum Apex.

Y Fortbildung überall und jederzeit
Y über 150 archivierte Kurse
Y interaktive Live-Vorträge
Y kostenlose Mitgliedschaft
Y keine teuren Reise- und Hotelkosten
Y keine Praxisausfallzeiten
Y Austausch mit internationalen
Kollegen und Experten
Y stetig wachsende Datenbank mit
wissenschaftlichen Studien,
Fachartikeln und Anwenderberichten

JETZT

kostenlos
anmelden!

ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providersof continuing dental education.
ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.

MICRO-MEGA® freut sich, die zweite,
völlig umgestaltete Generation
ihres Endomotors mit
Drehmoment- und
Geschwindigkeitskontrolle plus in tegriertem ApexLokalisator, den
MM.control, einführen zu können.
Der Endomotor kann mit allen
NiTi-Instrumenten auf dem Markt
vollrotierend betrieben werden.
Die Bestimmung der Entfernung
zum Apex (Längenmessung) wird
mit Handfeilen aus Edelstahl oder
NiTi-Instrumenten unter Rotation
durchgeführt.
MM.control wurde mit dem Ziel
konzipiert, Zuverlässigkeit, einfache
Handhabung und Sicherheit bei der
Behandlung zu bieten. Die eingestellte
Umdrehungszahl wird unabhängig von
der Wurzelkanalanatomie konstant
gehalten. Der präzise Apex-Lokalisator
ermöglicht sofortige und genaue Angabe
der Entfernung zum Apex mithilfe einer dreifachen Arbeitsfrequenz (100 Hz,
333 Hz und 10 kHz). Das kleine und
leichte Winkelstück ist aus hochwertigem Verbundmaterial gefertigt und
bietet optimale Widerstandsfähigkeit
gegen Stöße, bei Sterilisation und gegen-

über Reinigungs- und Desinfektionsmitteln. Weitere Vorteile sind u.a.: intuitiv zu
benutzendes

Bedienfeld,
kontrolliertes und sicheres Vordringen
der Feile bis zum Apex, automatischer
Start der Feile am Wurzelkanaleingang.
MM.control bietet zwölf Programme,
die je nach klinischer Praxis und Arbeitsgewohnheiten einfach personalisiert
werden können. ZuInfos zum Unternehmen
dem arbeitet der Endomotor optimal mit den
NiTi-Lösungen One
Shape®, Revo-S™ von
MICRO-MEGA®. ET

MICRO-MEGA
Tel.: +49 30 28706056
www.micro-mega.com


[25] => Standard_300dpi
DTG0514_25-26_today 25.04.14 17:13 Seite 1

ttoday

DT

Ausgabe 5/2014

7. Mai 2014

ZWP Designpreis 2014

Business-Talk

Die „Volks-Zahnbürste“

Bewerben Sie sich jetzt um den Titel „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“. Der Gewinner erhält einen besonderen Preis. Mitmachen lohnt sich!

Champions-Implants hat sich auf die Entwicklung von modernen zahnärztlichen Implantaten spezialisiert. Dr. Armin Nedjat im Interview.

Patentierte Schalltechnologie kombiniert 31.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute – das bietet die Volks-Zahnbürste von Philips Sonicare.

mehr auf Seite » 26

mehr auf Seite » 30

mehr auf Seite » 31

Jubiläumsfeier mit Kongress
So wichtig ist
zum Thema „Implantologie 3.0 – Weiterbildung wirklich
heute, morgen, übermorgen“
Europäische Studie zeigt Nutzen von lebenslangem Lernen.

Ein großes Ereignis wirft seine Schatten voraus: der Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte
in Europa e.V. wird 25 Jahre alt! Aus diesem Anlass veranstaltet der Bundesverband einen zweitägigen
Kongress in München. Christian Berger, Präsident des BDIZ EDI, im Gespräch mit der Dental Tribune.
n 1989 wurde der Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in
Deutschland (BDIZ) gegründet, um sich um die Belange
der implantologisch tätigen
Zahnärzte in Deutschland
zu kümmern. Seit 2004 ist
der Verband auch europäisch orientiert und firmiert
seitdem als Bundesverband
der implantologisch tätigen
Zahnärzte in Europa/European Association of Dental
Implantologists (BDIZ EDI).
Nun steht das 25. Jubiläum
Christian Berger
an und der Verband plant
erneut eine hochkarätig besetzte wiskönnen sich die Teilnehmer ein senschaftliche Veranstaltung.
richten?
Christian Berger: Wir haben uns
überlegt, dass wir, anders als 2009
Dental Tribune: Herr Berger, am
zum 20. Jubiläum, nicht nur auf die
19. und 20. September findet im
Erfolgsgeschichte der Implantologie
Sofitel Munich Bayerpost das
und die des BDIZ EDI zurückblicken,
18. Jahressymposium des BDIZ EDI
sondern uns im Gegenteil mit der
statt. Das Thema der Veranstaltung
Zukunft beschäftigen müssen, denn
ist sehr zukunftsorientiert. Worauf
5

das ist es, was die Zahnärzte
für ihre Praxen mitnehmen
werden. Mit dem Titel Implantologie 3.0 wollen wir
den Blick auch auf das
Übermorgen frei machen.
Der Stammzellenforscher
Prof. Dr. Jürgen Hescheler
von der Universität Köln
wird die provokante Frage
beantworten, ob wir Implantate in Zukunft überhaupt
noch brauchen. Hintergrund
sind die jüngsten Meldungen, wonach Forscher in
Japan bereits Zähne auf der
Basis von Stammzellen gezüchtet haben. In München geht es aber
natürlich auch um die drängenden
Fragen von heute und morgen im Bereich der Augmentation, der Ästhetik,
zum Stand der Dinge bei CAD/CAM,
um die Lokalisation, wie die Periimplantitis in den Griff zu bekommen
ist und welche Antworten wir zu den

n Das EU-Projekt „Benefits of LifeLong Learning“ (BeLL) hat erstmals
Daten zum Nutzen von Weiterbildung in Europa erhoben. Die
Untersuchung unter Mitwirkung
von Univ.-Prof. Dr. Monika Kil
von der Donau-Universität Krems
liefert wertvolle Grundlagen im
Bereich der Weiterbildungsforschung.
Mehr als 8.500 Befragte aus
zehn Ländern belegen, dass Weiterbildung neben dem Wissenserwerb zu persönlicher Vitalität,
gesellschaftlicher Inklusion, Offenheit und Toleranz beiträgt.
Die sogenannte „BenefitForschung“, die nach dem Nutzen
von Weiterbildung fragt, ist in
Großbritannien und Finnland etabliert.
In anderen europäischen Ländern war dieser Ansatz jedoch
noch weitgehend unbekannt.
Das EU-Projekt „BeLL“ hat diese
Forschungslücke nun geschlossen
und erstmals europaweit Daten
zu empfundenen und nachweisbaren „Benefits“ von Erwachsenenbildung erhoben.

Gut für die Gesellschaft
8.646 Fragebögen und 82 Interviews aus Spanien, England,
Deutschland, der Schweiz, Italien,
Finnland, Tschechien, Rumänien,
Slowenien und Serbien wurden
innerhalb von zwei Jahren erhoben
und ausgewertet.
Das Ergebnis: Personen, die
Weiterbildungsangebote wahrnehmen, profitieren in allen Lebensbereichen nachhaltig. Wer an Weiterbildung teilnimmt, fühlt sich gesünder, bleibt länger aktiv, traut sich
für sein Leben etwas zu, baut tragfähige soziale Netzwerke auf und
entwickelt Perspektiven im und für
das Alter.
„Wir wissen nun, dass Weiterbildung als selbstbestimmtes lebensbegleitendes Lernen dem Individuum enorm nützen kann, aber
auch, dass die positive persönliche
Weiterentwicklung Auswirkungen
auf das gesamte Umfeld und damit
auf die Gesellschaft hat“, sagt Bildungsforscherin Univ.-Prof. Kil von
der Donau-Universität Krems. 7
Quelle: Donau-Universität Krems

» Fortsetzung auf Seite 26 unten
ANZEIGE

KURSREIHE
KURSREIHE 2014
2014
T

BI

Referent I Prof. Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht

KT

E

FFaxantwort
axantwort
N

FOR

5

LDU GSPU
N

„„Veneers
Veneers vvon
on A
A–Z“
–Z“

Veneers von A–Z

E-MAIL-ADRESSE

Ein
Ein kombinierter
kombinierter TheorieTheorie- uund
nd D
Demonstrationskurs
emonstrationskurs
PRAXISSTEMPEL

Programm
Kursreihe 2014

iinkl.
nkl. DV
DVD
D

in Kooperation
DTG today 5/14


[26] => Standard_300dpi
DTG0514_25-26_today 25.04.14 17:13 Seite 2

DT today

News

„Deutschlands schönste
Zahnarztpraxis“
wieder gesucht
Bewerben Sie sich jetzt für den renommierten ZWP Designpreis 2014!

n Form, Funktionalität und Wohlfühlambiente sind auch in diesem Jahr
die Kriterien für die Gewinnerpraxis,
kurz: für gutes Design!
Wie vielfältig das auch und gerade
in Zahnarztpraxen sein kann, haben
die Wettbewerbsbeiträge von 2013 gezeigt: So reichten die Themenwelten
vom Segelsport über das Bergwandern bis hin zu Comic-Helden. Was
zählt, ist die Idee und deren konsequente Umsetzung – ob im Neu- oder
Altbau, in Spezialisten- oder Kinderzahnarztpraxen, Praxen im Bürogebäu de oder im Schloss. Seit 2002 haben
sich Hunderte Praxisinhaber, Architekten, Designer, Dentaldepots und
Möbelhersteller aus Deutschland und
Europa am Wettbewerb beteiligt.
Mitmachen lohnt sich! Die Redaktion der ZWP Zahnarzt Wirtschaft
Praxis vergibt gemeinsam mit der
fachkundigen Jury einen besonderen
Preis an den Gewinner: „Deutschlands
schönste Zahnarztpraxis“ 2014 erhält
eine exklusive 360grad-Praxistour im
Wert von 3.500 Euro.

« Fortsetzung von Seite 25

Fragen rund um das Weichgewebsmanagement haben. Unser wissenschaftlicher Leiter, Prof. Dr. Dr. Joachim
E. Zöller, konnte zu den Themen ein
erstklassiges Referententeam zusam menstellen.
Vor genau zehn Jahren hat sich der
BDIZ europäisch ausgerichtet. Was
waren die Gründe für diese Europäisierung und haben sich die damit
verbundenen Hoffnungen und Vorstellungen erfüllt?
Wir sehen Europa nicht nur als
Verwaltungsmonster, sondern auch
als Chance zur Gestaltung. Wir haben
mit unseren assoziierten Partnerverbänden die Curricula der verschie denen Länder harmonisiert – gleiche
Inhalte erzeugen vergleichbare Ab-

Seite 26 5/2014

Dieser virtuelle
Rundgang bietet per
Mausklick die einzigartige Chance, Praxisräumlichkeiten, Praxisteam und Praxiskom petenzen informativ,
kompakt und unterhaltsam zu präsentieren.
So können sich die Nutzer bequem mithilfe
des Grundrisses oder
von Miniatur-Praxis bildern durch Empfang, Wartebereich
oder Behandlungszimmer bewegen – als individuelles RundumErlebnis aus jeder gewünschten Perspektive.
Gleichzeitig las„Prämierte –
sen sich während der ZWP Designpreis 2013“
[Bildergalerie]
360grad-Praxistour
auch Informationen
zu Praxisteam und
-leistungen sowie
Direktverlinkungen
„Gewinnerpraxis 2013:
aufrufen.
Priv.-Doz. Dr. Dr.
Michael Stiller, Berlin“
Einsendeschluss
[360grad-Praxistour]
für den diesjährigen
Designpreis ist der
1. Juli 2014.
Die Teilnahmebedingungen, -unterla- „www.designpreis.org“
[Webseite]
gen und eine umfassende Bildergalerie
seit 2002 gibt es für
Sie im Internet unter:
www.designpreis.org 7
OEMUS MEDIA AG
Stichwort: ZWP Designpreis 2014
Tel.: +49 341 48474-120
zwp-redaktion@oemus-media.de

schlüsse. Der innereuropäische Austausch wird mit den Europa-Symposien des BDIZ EDI gefestigt. Im Juni
findet der inzwischen 8. Kongress
in Barcelona mit Quintessenz als Partner statt. Der BDIZ EDI fährt mit seinen europäischen Partnerverbänden
zudem in unregelmäßigen Abständen nach Brüssel, um die Mechanismen der EU kennenzulernen und sich
mit Parlamentariern, Kommissaren,
EU-Abgeordneten und Repräsentanten des Council of European Dentists
(CED) über die anstehenden Richt linien auszutauschen. Um es zusam menzufassen: 2004 hat der Verband
einen wichtigen Schritt Richtung
Europa gemacht, der notwendig war,
weil wir deutschen Implantologen
nicht auf einer Insel leben, sondern
gerade diese innovative Disziplin vom

Endodontie-Triathlon
Werden Sie Deutscher Meister!
n Am 6. Juli 2014 findet im
Rahmen des T3-Triathlons
bereits zum dritten Mal die
Deutsche Endodontie-Triathlon-Meisterschaft statt.
Von Hamburg aus zieht das
Team ins Zentrum Deutschlands nach Düsseldorf.
Im Gegensatz zu den
letzten Jahren wird auch
in einer Sprint-Distanz gestartet, sodass auch die
„Sprinter“ dieses Jahr zum
ersten Mal um den Titel
©lightpoet
kämpfen werden. So hat
jeder Breitensportler die Chance,
kämpfen. Die Distanz beträgt 750 m
um den Deutschen Meistertitel zu
Schwimmen, 20 km Radfahren und

abschließend 5 km Laufen
für Frauen und Männer. Die
Männer starten zusätzlich
auf der olympischen Distanz
(1,5 – 40 – 10). Die Anmeldung erfolgt auf der offiziellen Veranstalter-Homepage
www.t3-duesseldorf.de,
bitte unbedingt zusätzlich
eine Teilnahme-Mail an
ho@hodrei.de senden.
Das Veranstalterteam
freut sich auf einen heißen Tanz um die Triathlonkronen der Endodontie unter
dem Düsseldorfer Fernsehturm! 7
Quelle: DGET

Hygienesicherheit hat
oberste Priorität!
Fortbildung zur Aufbereitung von Medizinprodukten in der Praxis und Klinik.
n Am 14. Juni 2014 findet in Hannover das 3. Forum und Fortbildung
des Arbeitskreises Medizinprodukte
Aufbereitung Hannover (AMAH)
statt. Die Veranstaltung wird unter
der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung durchgeführt und ist als
ärztliche und zahnärztliche Fortbildung sowie im Rahmen der
Registrierung beruflich Pflegender
angemeldet.
Die gemeinsame Empfehlung
der Kommission für Krankenhaus hygiene und Infektionsprävention
(KRINKO) am Robert Koch-Institut
und des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte zu
den Anforderungen der Hygiene
an die Aufbereitung von Medizinprodukten trifft klare Aussagen
zur manuellen Aufbereitung von

Austausch profitiert. Unsere Erwartungen wurden mehr als erfüllt.
Bekanntlich geht es in Ihrem zweitägigen Symposium nicht nur um
das Fachliche, sondern auch um
Rahmenbedingungen, mit denen
alle Zahnärzte in den Praxen konfrontiert werden. Was haben Sie für
München geplant?
Das ist ein sehr wichtiger Baustein
unserer Arbeit und unseres Jahressymposiums. Seit 25 Jahren verknüpft
der BDIZ EDI die fachliche Fortbildung
mit Angeboten zur Praxisführung und
Honorierung – also ein berufspolitisches Programm. In diesem Jahr plant
die schwarz-rote Koalition ein Antikorruptionsgesetz. Bestechlichkeit und
Bestechung könnten schon bei der
Überlassung eines OP-Sets vorliegen.

Programm

Medizinprodukten (im Vergleich zur
maschinellen).
Seit Ende 2013 liegt nun auch
die schon im Vorfeld viel diskutierte
Leitlinie zur Validierung der manuellen Aufbereitung vor. Auf der diesjährigen Veranstaltung des AMAH
werden sich die Teilnehmer damit
genauer auseinandersetzen – aber
auch mit vielen anderen Aspekten
der qualitätsgesicherten Aufbereitung
von Medizinprodukten.
Sie sind herzlich eingeladen!
Richten Sie Ihre verbindliche
Anmeldung bis zum 10. Juni an:
ute.wurmstich@htp-tel.de 7
Quelle: www.dgsv-ev.de

Alle Zahnärzte könnten betroffen sein
– insbesondere im Bereich des Material einkaufs und der Materialabrechnung. Der BDIZ EDI hat hierzu im März
eine Sonderpublikation aufgelegt und
natürlich werden wir die Thematik
auch in München erörtern. Dazu
haben wir mit unserem Justiziar Prof.
Dr. Thomas Ratajczak einen Experten
im Programm und außerdem haben
wir einen Staatsanwalt eingeladen,
der den Umgang der Justiz mit dem
Antikorruptionsgesetz erläutern wird.
Das klingt spannend! Was bieten Sie
sonst noch an?
Natürlich werden wir wieder ein
eintägiges Programm für die zahnmedizinischen Assistenzberufe anbieten,
das von der Hygiene, OP-Vorbereitung
bis zur Abrechnung die Arbeit in der

09.30 Uhr

Begrüßung (und Moderation)
Ute Wurmstich

09.40 Uhr

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente
Keime
Dr. Karin Schwegmann, Klinikum Hildesheim

10.25 Uhr

Anforderungen der Hygiene an die Aufbereitung von Medizinprodukten
Marc Thanheiser, Robert Koch-Institut, Berlin

11.10 Uhr

Kaffeepause

11.40 Uhr

Validierung der manuellen Reinigung und
Desinfektion von Medizinprodukten
Anke Carter, Köln

12.10 Uhr

Manuelle vs. maschinelle Aufbereitung
flexibler Endoskope
Christian Roth, OLYMPUS, Hamburg

12.40 Uhr

Techniken und Hilfsmittel der Routineüberwachung
Thomas Hene, BAG Health Care, Lich

13.10 Uhr

Mittagspause mit kleinem Imbiss

14.10 Uhr

Identifizierung, Bewertung, Vermeidung
und Beseitigung von Oberflächenveränderungen auf Instrumenten
Dr. Matthias Tschoerner, Chemische Fabrik
Dr. Weigert, Hamburg

14.40 Uhr

Aufbereitung von MIC- und anderen
Hohlkörper-Instrumenten
Jörn Krämer, WEBECO, Selmsdorf

15.10 Uhr

Umsetzung behördlicher Anforderungen
an die Aufbereitung von Medizinprodukten in der ZSVA
Katrin Albrecht, MHH, Hannover

15.55 Uhr

Verabschiedung
Ute Wurmstich

implantologischen Praxis thematisieren
wird. Die Workshops unserer Industriepartner sind ebenfalls von den
Teilnehmern heiß begehrt und last, but
not least wird es in diesem Jahr auch
einen Workshop unseres iCAMPUSProgramms geben, der sich an Berufseinsteiger wendet. Zum Rahmenprogramm sei nur so viel verraten:
An der Schwel le
zum Oktoberfest 2014, Infos zum Interviewpartner
das am KongressSamstag beginnt, liegt
es nahe, dieses Highlight aufzugreifen.
Vielen Dank für das Gespräch. Wir
wünschen Ihnen und Ihrem Team
eine erfolgreiche Veranstaltung
und eine unvergessliche Jubiläumsfeier. 7

A


[27] => Standard_300dpi
DTG0514_27_News 25.04.14 16:32 Seite 29

DT today

News

„Wir zählen keine Jahresringe“
60 Jahre Kassenzahnärztliche Vereinigung Hessen.
Einzug in die Zahnarztn Es war am 1. April
praxen.
1954: Das Arbeitsminis60 Jahre nach ihrer
terium genehmigte den
Konstituierung versteht
Satzungsentwurf der
sich die KZV Hessen vor
hessischen Zahnärzteallem als Dienstleisschaft zur Errichtung
tungsorganisation. Fläeiner kassenzahnärztchendeckung, Wohnortlichen Vereinigung als
nähe und Qualität sind
Körperschaft des öffentwichtige Stichworte für
lichen Rechts. Basis war
eine gut aufgestellte Verdas von der hessischen
sorgungslandschaft. GeLandesregierung Ende
sellschaftliche Entwick1953 verabschiedete
Stephan
Allroggen,
Vorstandslungen stellen die KZV
entsprechende Gesetz.
vorsitzender seit 2008.
Hessen dabei immer
Seit der Konstituierung
wieder vor neue Herausforderungen.
der KZV Hessen 1954 ist viel passiert:
„Unser außerordentlich dynamisches
Zahlreiche Gesetzesänderungen gestalteten die Abstimmung der KZV
Gesundheitswesen lässt uns keine Zeit,
Hessen mit ihren Mitgliedern und mit
Jahresringe zu zählen“, sagt Stephan
den Krankenkassen immer wieder
Allroggen, Vorstandsvorsitzender der
neu, auch medizinischer Fortschritt
KZV Hessen. Den weiterhin bestehenund technische Innovationen hielten
den Reformbedarf und den Struktur-

wandel im Gesundheitswesen, den
Fortschritt in der Zahnmedizin und die
demografische Entwicklung sieht er
als besondere Herausforderungen der
nächsten Jahre. „Die zahnmedizinische Versorgung der Patientinnen und
Patienten in Hessen vom Kleinkind
bis zum alten Menschen in einer Pflegeeinrichtung, der der Hilfe anderer
bedarf – das ist unsere Aufgabe.“
Besondere Aufmerksamkeit verdienen der KZV Hessen zufolge drei
Sachverhalte: die Polarisierung der
Karies in der Altersklasse der Nullbis Dreijährigen, die Zunahme von
Parodontalerkrankungen bei Erwachsenen und die zahnmedizinische Betreuung von Pflegebedürftigen und
Menschen mit Behinderung.
Die KZV Hessen hat aktuell
4.654 Mitglieder, davon 594 angestellte Zahnärzte und 261 zugelassene
Kieferorthopäden. 7

Masterstudiengang
für Zahnärzte

Quelle: KZV Hessen

5

5

Seit 1972 hat die KZV Hessen ihren Hauptsitz in Frankfurt-Niederrad.
ANZEIGE

Bereits zum achten Mal:
„MasterOnline Parodontologie & Periimplantäre Therapie“.

© 3dfoto

n Seit 2007 bietet die Universität
Freiburg einen berufsbegleitenden
Masterstudiengang für Zahnärzte, den
„MasterOnline Parodontologie & Periimplantäre Therapie“. Das Besondere
an diesem Studiengang ist, dass die
Theorie größtenteils online vermittelt
wird. Das Lehrmaterial ist nicht nur
eigens für diesen Kurs aufbereitet und
vermeidet Wiederholungen, sondern
ist auch sehr vielseitig und reicht von
Skripten über interaktive Patientenfälle und vertonte PowerPoint-Präsentationen bis hin zu zahlreichen
Filmen und Animationen. Zudem wird
auf einen hohen Praxisbezug geachtet. Die kleinen Gruppen erfahren eine
intensive Betreuung durch zwei Teletoren, die selbst Spezialisten für Pa rodontologie sind, und treffen sich
außerhalb der Präsenzveranstaltungen
14-tägig in einem „Virtuellen Klassenzimmer“, um mit Referenten zu diskutieren oder sich gegenseitig Patienten-

fälle vorzustellen. Die
Technik ist denkbar
einfach, und die Lernplattform hat rund um
die Uhr geöffnet.
Die Präsenzveranstaltungen finden alle samt in Freiburg im
Breisgau statt und konzentrieren sich auf
Hands-on-Kurse. Der
MasterOnline profitiert
von seiner Einbettung
in die Uni Freiburg: das
Anatomische Institut
wird genutzt, um dort
am Humanpräparat zu
arbeiten. In der Zahnklinik steht ein Phantomsaal zur Verfügung, in dem am Tiermodell und auch an Dummies gearbeitet wird. Wenn die Schnittführungen
und Nahttechniken „sitzen“, operieren
die Studiengangsteilnehmer unter
Supervision Patienten der Zahnklinik –
und kontrollieren ein halbes Jahr später
den Behandlungserfolg. In der Endphase
des Studiums arbeiten die Teilnehmer
intensiv an ihrer Masterthese.
Seit 2010 gibt es ein Kontinuum
für Absolventen, in dem regelmäßig
über das „Virtuelle Klassenzimmer“
Wissen aktualisiert und weiter ausgebaut wird. Eine Präsenzveranstaltung
pro Jahr führt die Absolventen wieder
zusammen.
Der Studiengang startet erneut
am 24. Oktober 2014. Interessenten
können sich auf www.masteronlineparodontologie.de oder über die Hotline
+49 761 27047280 informieren. 7

M
U
R
O
F
D
I
W mix für die Praxis!
Energie

Namhafte nationale und internationale Referenten aus Wissenschaft
und Praxis sowohl zahnärztlicher
als auch zahntechnischer Tätigkeit
geben einen Überblick über Produkte
und Entwicklungen. Auf den
Messeständen können dann gezielt
Informationen vertieft werden.

Ihre WIDaminThemen für 2014
Das WID-Forum im Rahmen der WID 2014 bringt seinen Besuchern die wichtigsten Marktentwicklungen
und Neuheiten in konzentrierter Form nach Wien.
ZUKUNFTSTRENDS ODER IRRWEGE
Wohin führen uns die Entwicklungen der Zahnmedizin und
Dentalindustrie? Ersetzen virtuelle, digitale Entstehungsprozesse konventionelle Methoden? Diese Fragen stellen
wir im WID-Forum, wo wir folgende Themen vertiefend

SAVE THE DATE 4

201
i
a
M
.
7
1
d
n
u
.
16

Aktuelle Informationen finden
Sie online auf:

präsentieren und diskutieren:
s 'LJLWDOH9ROXPHQWRPRJUDSKLH '97 
 YHUVXV2UWKRSDQWRPRJUDSKLH 23*
s 9LUWXHOOHU$UWLNXODWRU
s 'LJLWDOHULQWUDRUDOHU$EGUXFN
s ,PSODQWDWSODQXQJ
s &$'&$0JHVWÙW]WH)HUWLJXQJ
s ,PSODQWDWSURSK\OD[H
s 'LJLWDOH3URWKHVH

www.wid-dental.at

Quelle: Universitätsklinikum Freiburg

5/2014

Seite 27


[28] => Standard_300dpi
DTG0514_28_News 28.04.14 11:46 Seite 1

DT today

News

Dentaleinheit: Einfallstor für nosokomiale Infektionen
Nosokomiale Infektionen sind in Teilen des deutschen Gesundheitssystems eine noch immer unterschätzte Gefahr, gerade auch im Dentalbereich. Allein der häufigste und klinisch
bedeutsamste, gramnegative, fakultativ pathogene Krankheitserreger ist für 35 Prozent aller Wundinfektionen verantwortlich: Pseudomonas aeroginosa. Von Jan Papenbrock.
n Dieses Pathogen ist als wasserübertragener Krankheitserreger mit zum Teil
hoher intrinsischer Antibiotikaresistenz
bekannt und damit gerade für wasserführende Systeme in Dentaleinheiten
aus hygienisch-mikrobiologischer Sicht
niemals zu vernachlässigen.

tragungsweg von Bakterien fungieren,
konnte bereits in der Vergangenheit
aufgezeigt und nachgewiesen werden
(Shearer, 1996; Fotos et al., 1985; SchulzeRöbbecke et al., 1995). Die aus Infektionen durch kontaminierte Wassersysteme resultierenden Kosten können sich

ärztlichen Praxis mit drei Dentaleinheiten beschrieben. Kurz nach der Eröffnung entstanden hygienisch-mikrobiologische Probleme. Bei der Zahnarztpraxis handelt es sich um eine seit gut
viereinhalb Jahren bestehende Praxis in
einem seit sechs Jahren existierenden

Wochenende auf Basis von Biguanidin
an jedem Stuhl entsprechend den Herstellervorgaben in Betrieb genommen.
Nach mehrjährigen, nicht erfolgreichen Maßnahmen zur Bekämpfung
der mikrobiellen Kontamination wandte
sich die Praxis im Sommer 2013 an BLUE

Ärztehaus in einer westfälischen Kreisstadt. Die Praxis bezog als komplette
Neueinrichtung vom Praxismobiliar
über die Dentaleinheiten bis hin zum
Wasserleitungssystem die Räumlichkeiten im Jahr 2009.
Bereits nach einem Jahr Betrieb der
Praxis wurde im Rahmen von durch den
Praxisbetreiber selbst in Auftrag gegebenen Wasseruntersuchungen eine starke
mikrobielle Belastung der Dentaleinheiten Einheit A: > 10.000 KbE/ml (Kolonie
bildende Einheiten), Einheit B: > 10.000
KbE/ml und Einheit C: > 100.000 KbE/ml
festgestellt. Die Dentaleinheiten selbst
wurden seit ihrer Inbetriebnahme durch
die integrierte Entkeimungsanlage mit
Wasserstoffperoxid (gemäß Hersteller angaben) desinfiziert. Nach Ausschöpfung aller in die Dentaleinheiten integrierten Desinfektionsmaßnahmen ohne
erkennbaren Erfolg wurde auf Anraten
des Depots als eine zusätzliche Desinfektion ein System zur Standdesinfektion am

SAFETY mit der Bitte um endgültige
Lösung des Problems. Zu der umfangreichen technischen und baulichen
Bestandsaufnahme, die auch eine defekte Wasserenthärtungsanlage zum
Vorschein brachte, gehörte auch eine
normkonforme mikrobiologische Analyse der entsprechenden wasserführenden Systeme, um einen systematischen
Überblick zu erhalten.
Diese Untersuchungen spiegelten
die vorherigen Untersuchungsergebnisse der Praxis wider (Gesamt-KbE
von für Einheit A: 3.200 KbE/ml, B: 4.860
KbE/ml, C: 4320 KbE/ml) und führten
eine massive Kontamination der Einheiten mit dem fakultativ pathogenen
Pseudomonas aeruginosa in Einheit B
und C vor Augen. Weiter konnten in den
Einheiten zwei weitere Pseudomonas
spec. nachgewiesen werden, ebenso
Stenotrophomonas maltrophilia als
gramnegatives Bakterium, das beim
Menschen schwer behandelbare Infekte

5

Biofilm und Pilzkultur in und aus der freien Fallstrecke.

Mikroorganismen und Biofilme in
wasserführenden Systemen von Dental einheiten wurden bereits in den letzten
Jahrzehnten sehr gut beschrieben (Grün
und Crott, 1969a; Grün und Crott, 1969b;
Shearer, 1996). Hier stellen Ausbrüche
durch wasserassoziierte Pathogene über
wasserführende Systeme im medizinischen Bereich wie beispielsweise mit dem
oben benannten Pseudomonas aeruginosa (Aumeran et al., 2007; Micol et al.,
2006; Bukholm et al., 2002; Bert et al.,
1998; Ferroni et al., 1998) keine Seltenheit
und im Dentalbereich eine besondere
Herausforderung dar.
Dies gilt im Besonderen für zahnmedizinische Behandlungsformen, die
eine Wasserkühlung benötigen. Hier
werden Aerosole freigesetzt und inhaliert, die erregerhaltig sind (Delius, 1984).
Von diesen in der Dentaleinheit vorhandenen Krankheitserregern kann eine
Infektionsgefahr ausgehen (Barbeau et al.,
1998). Dass Dentaleinheiten als Über-

in einzelnen Fällen auf mehrere Zehntausend Euro belaufen (Bou et al., 2009;
Moerer et al., 2002). Ebenfalls können
Infektionen von Patienten mit Pathogenen aus den wasserführenden Systemen
der Einheit zum Tode führen (Ricci et al.,
2012). Daraus ergeben sich entsprechende Rechts- und Haftungsrisiken für
die Betreiber. Im Rahmen des Patien tenschutzes ist die Infektionsprävention
von großer Bedeutung. Dringend ist angeraten, RKI-konforme Maßnahmen zur
Bekämpfung von Mikroorganismen und
Biofilmen in Dentaleinheiten zu ergreifen. Nur so ist es möglich, die Anforderungen der Hygiene, welche die Schwierigkeiten und Unzulänglichkeiten im
aktuellen zahnärztlichen Praxisalltag
darstellen (Kramer et al., 2008), sicher in
den Griff zu bekommen.

Fallbeschreibung
Im Folgenden wird der als repräsentativ zu betrachtende Fall einer zahn-

auslösen kann (Gilligan et al., 2003), bedingt durch seine natürliche Resistenz
gegen hohe Antibiotikakonzentrationen
(Al-Jasser, 2006), und der Pilz Exophiala
spec., der den Kunststoff der integrierten
freien Fallstrecken (DIN EN 1717) in den Behandlungseinheiten als Nährstoffquelle
nutzte und diese großflächig besiedelte.
Einhergehend mit der Implementierung eines zentralen Wasserhygienekonzeptes auf Basis in situ erzeugter
hypochloriger Säure erfolgte die Implementierung eines Wassersicherheitsplans,
abgestimmt auf die Praxis. Denn eine
Desinfektion und Reduktion von Mikroorganismen im Leitungssystem der Praxis ist nur dort möglich, wo Wasser zirkuliert. Bereits nach dreimonatigem Betrieb
der SAFEWATER-Anlage konnte eine
deutliche Reduktion der Gesamt-KbE
bis deutlich unter den Grenzwert von
100 KbE/ml erreicht werden (Einheit A:
42 KbE/ml, B: 6 KbE/ml, C: 8 KbE/ml). Die
Entnahme sämtlicher Wasserproben erfolgte entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und wurden durch die Universitätskliniken Münster und Bonn analysiert.

Fazit
Insgesamt zeigt sich, dass mit einem
in den Praxisalltag integrierten Hygieneund Desinfektionsregime auch problematisch hoch kontaminierte Systeme ohne
großen Anwenderaufwand saniert werden können. Mit dem integrierten Wasserhygienekonzept System BLUE SAFETY
SAFEWATER geht einher, dass erstmalig
Rechtssicherheit gewährleistet werden
kann, da nun auch Wasserprobenergebnisse nicht durch residuale Desinfektionsmittel falsch-negativ
Literaturliste
beeinflusst werden. Zudem werden Kosten für
nicht mehr verwendete
Desinfektionsmittel eingespart. 7
BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 0800 25837233
www.bluesafety.com

Erfolgreiches Qualitätsmanagement
n Als einer der führenden Anbieter
von Zahnersatz aus internationaler
Produktion hat die dentaltrade GmbH
& Co. KG am Firmenstammsitz in Bremen das Überwachungsaudit durch
den TÜV Nord zur Zertifizierung nach
DIN EN ISO 13485 zum wiederholten
Mal erfolgreich absolviert. Als Vorreiter der Branche ist das Unternehmen
bereits seit 2010 nach dem international anerkannten Standard DIN EN ISO
13485 zertifiziert.
Dieser regelt die Entwicklung,
Herstellung und Wartung von Medizinprodukten. Um das Zertifikat zu

Seite 28 5/2014

© dentaltrade

dentaltrade besteht TÜV-Überwachungsaudit nach DIN EN ISO 13485.

Infos zum Unternehmen

Müşerref Stöckemann, dentaltrade Geschäftsführerin.

5

erhalten, müssen Herstellungsprozesse und Dienstleistungen höchsten
Ansprüchen von Kunden sowie den
strikten gesetzlichen Anforderungen
des Medizinproduktegesetzes und der
europäischen Medizinprodukterichtlinie, entsprechen. Diese strengen Kriterien an Qualität und Service gelten
ebenso für alle Zulieferer.
Müşerref Stöckemann, Geschäftsführerin von dentaltrade, betont:
„Wir arbeiten stetig an Weiterentwicklungen, um unseren Kunden den
besten Service anzubieten. Daher
freuen wir uns besonders über die

offizielle Bestätigung unserer Qualitätssicherheit und das Lob der TÜVAuditoren. Unser Qualitätsmanagement ist stabil, einwandfrei und es
sind keine Abweichungen ersichtlich.
Durch Transparenz und klare Organisationsabläufe profitieren unsere Kunden von schlanken Prozessen und einer
höheren Zeit- und Kosteneffizienz.“ 7
dentaltrade GmbH & Co. KG
Kostenfreie Servicenummer für Zahnärzte:
0800 247147-1
service@dentaltrade.de, www.dentaltrade.de


[29] => Standard_300dpi
DTG0514_29_News 25.04.14 16:37 Seite 29

DT today

News

90 Jahre Innovationen für Zahnärzte
Jubiläum bei ULTRADENT.
n Die Grundlagen funktioneller zahnärztlicher Behandlungseinheiten wurden
früh definiert. So gelang es schon bald, die
erste Universal-Dentalausrüstung zu entwickeln. Schon zu dieser Zeit waren die
innovative Technik, die lange Haltbarkeit
und die Modulbauweise in hohem Maße
für den Erfolg verantwortlich. Zahnärzte
hatten bereits 1930 die Möglichkeit, ihre
ULTRADENT-Behandlungseinheit indi viduell zusammenzustellen und sogar in
verschiedenen Farben zu bestellen. Mit
einem kompletten Zubehör-Programm
sorgt ULTRADENT seit jeher für individuelle und praxisgerechte Ausstattung.
Eine Broschüre aus den Dreißigerjahren
beschreibt die Geräte als schön, preiswert,
zweckmäßig und dauerhaft. Das gilt für
Behandlungseinheiten von ULTRADENT
seit 90 Jahren.

Anspruch wird Realität
ULTRADENT hat seit seiner Gründung eigene, neue Wege beschritten. Der
Erfolg des Unternehmens war von Anfang
an an die Verknüpfung von technischer
Innovation mit der präzisen Umsetzung in
den Produktionsablauf verbunden. Konsequente Entwicklungsarbeit, anwenderorientierte Designstudien und hochwertige Bauelemente bilden die Basis der ausgereiften Produkte. Jedes einzelne Gerät
wird im Stil einer modernen Manufaktur

von Hand montiert. Diese aufwendige
Herstellung ermöglicht ein hohes Maß
an Individualität und stellt gleichzeitig
den ersten Schritt der ULTRADENT
Qualitätssicherung dar.

Hohe Investitionen in Technologien
für Entwicklung und Produktion stellen
auch für die Zukunft Innovationen und
höchste Qualität sicher.

Qualität made in Germany
ULTRADENT entwickelt und
produziert heute modernste Behandlungseinheiten und Geräte im
eigenen Gebäude in MünchenBrunnthal. Hier bietet auch eine
großzügige Ausstellungsfläche
viele Informationen und Anregungen für die Praxisgestaltung.
Seit 1924 steht ULTRADENT
für deutschen Erfindergeist. Viele
Ideen der Münchener Dentalspezialisten
haben neue Standards gesetzt und gelten
als Vorbild. Wie schon vor 90 Jahren,
zeichnen sich die Produkte auch heute
noch besonders durch Langlebigkeit aus.
Über 50 kompetente Mitarbeiter aus den
Bereichen Entwicklung, Produkt-Design,
Produktionstechnik, Organisation und
Vertrieb stellen diese hohe Qualität aller
Produkte sicher. So wurde ULTRADENT
zu einem der führenden Unternehmen
auf dem Gebiet der dentalmedizinischen
Geräte. In den Segmenten Kieferorthopädie und Sonderanfertigungen für Linkshänder wurde das Unternehmen durch
großes Engagement sogar Marktführer.

Seit 90 Jahren – heute und morgen
Unter der Leitung des heutigen Eigentümers Ludwig Ostner, dem Neffen
des Firmengründers Hans Ostner, und
seinem Sohn Ludwig-Johann Ostner, ist
ULTRADENT zu einem führenden Anbieter moderner, praxisgerechter Behandlungseinheiten für alle Bereiche der Zahnheilkunde herangewachsen. Das Familienunternehmen entwickelt und produziert
mit hoher Fertigungstiefe dentalmedizinische Geräte, die sich durch exzellente
Qualität, ausgesuchte Werkstoffe und durch
ein besonderes Design auszeichnen. Der
wichtigste Markt für ULTRADENT ist
Deutschland. Durch intensive Arbeit im

Vertrieb konnte auch der Export-Anteil
in den letzten Jahren deutlich ausgebaut
werden. In diesem Zuge hat ULTRADENT
im Jahr 2010 den Neubau einer Firmenzentrale in Brunnthal bei München geschaffen, der zu Beginn dieses
Jahres eine Erweiterung durch
den Aufbau einer weiteren
Etage erhalten hat. Mit der
Sicherheit für Logistik, Entwicklung und Produktion ideale
Voraussetzungen geschaffen
zu haben, geht ULTRADENT
ganz offensiv in die Zukunft.
Für Zahnärzte und den
Dentalhandel profiliert es sich
somit weiterhin als verlässlicher,
innovativer und zukunftsorientierter
Partner, mit dem man rechnen kann.

Partnerschaft
Die Wünsche und Bedürfnisse
von Zahnärzten, Kieferorthopäden, Chirurgen und ihren Patienten bilden die
Grundlage der täglichen Arbeit bei
ULTRADENT. Anwenderorientiertes
Design, kundendienstfreundliche Bauelemente und ein striktes Qualitätsmanagement stellen die Zufriedenheit
unserer Kunden und Partner auf Dauer
sicher. Als deutscher Hersteller sind
für ULTRADENT die Wertbeständigkeit,
die Zuverlässigkeit und die langfristige

Ersatzteilversorgung von zentraler Bedeutung. Die Angebotspolitik mit einem
transparenten Preissystem und der Möglichkeit einer individuellen Ausstattung
in verschiedenen Preissegmenten bildet
die vertrauensvolle Bindung zu Fachhandel und Ärzten. Unsere enge Partnerschaft mit dem Dentalfachhandel
garantiert dabei umfassende Beratung
und kompetenten, verlässlichen Service.

Die Zukunft hat begonnen
Der neue Firmensitz bietet logistisch
alle Möglichkeiten, die jetzt und in Zukunft auf die Dentalspezialisten zukommen können. Hier wird den Kunden eine
noch größere Schaufläche geboten, um
aktuelle Produkte praxisnah zu erleben.
Sogar individuelle und außergewöhnliche Wünsche können realisiert werden
und leisten so einen Beitrag für eine erfolgreiche Praxis. Unzählige innovative
Produktideen, firmeneigene Patente und
Gebrauchsmuster bedeuten technologischen Vorsprung, Exklusivität und für die
ULTRADENT-Produkte höchste Zuverlässigkeit und langfristige Ersatzteilversorgung. Ständige Investitionen, regelmäßige
Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter
und der eigene Anspruch lassen aus Ideen
und Visionen auch in Zukunft die zahnmedizinische Realität
werden. Daher konnten Infos zum Unternehmen
auch zur IDS 2013 wieder viele Neuheiten und
Weiterentwicklungen
präsentiert werden. 7
ANZEIGE

Photodynamische
Therapie (PTT)
24 Monate
Laufzeit

338,- €

1 Laser elexxion pico lite (inkl.)
2 Doppelpackungen perio green® (mtl. inkl.)
für die Therapie von mind. 4 Patienten

X oder X

98,- €
1 Doppelpack perio green®
für die Therapie von mind. 2 Patienten
Passender elexxion Laser (LLLT + PTT)
ab 1.895,- €

LASER-FINANZIERUNG

perio green

®

PA und PI – Photothermale Therapie im grünen Bereich

X perio green® kann den Einsatz von Antibiotika vermeiden und als Prävention eingesetzt werden.
X Die perio green® Therapie darf an geschultes Personal deligiert werden.
X Der Laser elexxion pico lite ist ein vollwertiger LLLT-Laser (100mW / 300mW) z.B. Herpes Labialis, Aphten, etc.

Alle genannten Preise zzgl. MwSt.


[30] => Standard_300dpi
DTG0514_30_Champions 28.04.14 12:34 Seite 1

DT today

Continuing Education

„Nichts ist beständiger als der Wandel!“
Moderne zahnärztliche Implantate „made in Germany“ – darauf hat sich Champions-Implants bereits seit Jahren spezialisiert. Dr. Armin Nedjat, CEO von Champions-Implants,
stellte sich im Rahmen der ZWP online-Gesprächsreihe „Business-Talk“ den Fragen von Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP/DT D-A-CH.
n LEIPZIG – Die Champions-Implants
GmbH ist als Implantatanbieter im zurzeit schnell wachsenden Value-Segment
sehr erfolgreich. Die Kombination von
Qualität, Preis, Service, Ästhetik und
fachlicher Kompetenz macht das Unternehmen unverwechselbar.
Jürgen Isbaner: Herr Dr. Nedjat, der
Implantologiemarkt befindet sich
derzeit ohne Zweifel im Umbruch.
Trotz großer Anstrengungen stagnieren die Verkaufszahlen insgesamt.
Wie schätzen Sie die derzeitige Marktsituation ein und welche Hauptentwicklungsrichtungen sind Ihrer Meinung nach erkennbar?
Dr. Armin Nedjat: Nichts ist beständiger als der Wandel! Der Markt verändert sich immer schneller und radikaler!
Und wenn man sich nicht komplett auf
seine Kunden und deren Bedürfnisse
fixiert, sie vielleicht noch nicht einmal
kennt, sich auf ehemaligen, monopolistischen Positionen ausruht, wenn man
keine nennenswerten Innovationen und
Trends setzt, dann ist man schneller vom
Markt verschwunden, als so mancher
Aktionär glauben mag. Und darin liegt
das eigentliche Problem: Die sogenannten „großen“ Implantatsysteme werden
von Wirtschaftsexperten gelenkt und
geführt, nicht von praktizierenden Zahnärzten, Chirurgen oder Prothetikern.
Konzerne im Hintergrund haben nicht
deren Produkte, die Praxen, geschweige
denn deren Patienten im Fokus. Nein,
nur die Quartalsberichte zählen. Ja, Stagnation oder sogar rückläufig im sogenannten Premium-Segment, aber Wachstum im Value-Segment, weil Behandler
und Patienten preisbewusster sind und
es heute möglich ist, hochwertige Implantologie kostengünstig anzubieten.
Sie haben soeben die Situation sehr anschaulich beschrieben. Die sogenannten Premiumanbieter verweisen aber
in diesem Zusammenhang in der Regel
auf ihr Servicekonzept, die Investitionen in Forschung und Entwicklung,
die Fortbildungsangebote, die wissenschaftliche Absicherung oder auch
auf die Qualität und Sicherheit ihrer
Produkte. Muss der Kunde bei Ihnen
hier tatsächlich Abstriche machen?
Die Mär’ von den ach so teuren
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten
und „Eminenz“-basierten Studien glaubt
doch schon lange keiner mehr. Nein,
moderne, neue und direkte Kundenservice-Konzepte werden heutzutage abverlangt. Keine Strukturen mehr wie
noch vor zwanzig Jahren. Champions
„kauft sich“ keine Opinion-Leader oder
Universitäten ein, wir verfügen weltweit
nur über drei Außendienstler, beliefern
jedoch inzwischen 35 Länder auf vier
Kontinenten und verfügen über ein herrlich lebendiges Online-Forum. Die Qualität und die Innovationen unserer Produkte sind durch wissenschaftliche Studien unabhängiger Universitäten längst
belegt. Wir haben den „Innovations-Me-

Seite 30 5/2014

5

Dr. Nedjat erläutert seine implantologischen Überzeugungen.

„Interview“
[Video]

5
5

Champions Implants im ZWP online „Business Talk“.

dizin Award 2013“ letztes Jahr in Dubai
gewonnen und sind in diesem Monat in
England auch für den „Innovationspreis
der Zahnmedizin“ nominiert. Unsere Implantate und Bohrer werden natürlich
weiterhin komplett in bekannten deutschen Produktionsstätten hergestellt.
Wir geben unsere Produkte zum fairen
Preis ab, verzichten auf große Strukturen
und verfügen über eine hervorragende
Effizienz. Tolle Fortbildungsangebote tun
ihr Übriges. Über allem stehen unsere
Patienten, die hochwertige, ausgereifte
Produkte zum bezahlbaren Preis angeboten bekommen. Die Kombination von
Qualität, Preis, Service, Ästhetik und
fachlicher Kompetenz macht Champions®-Implants unverwechselbar. Unsere Produkte erfüllen die hohen Erwartungen, die von unseren Patienten hinsichtlich Gesundheit, Lebensqualität
und Sicherheit gestellt werden. Die Konzentration auf das Wesentliche und die
Möglichkeit, nach dem MIMI®-FlaplessVerfahren chirurgisch und prothetisch
agieren zu können, vereinfachen die Abläufe für das zahnmedizinische Personal
und deren Patienten erheblich.
Auf der IDS 2011 haben Sie erstmalig
das zweiteilige Champion-(R)Evolution®-Implantat vorgestellt. War das
schon der erste Schritt weg von der
Minimierung, weil die Kundenansprüche doch höher sind?
Die zweiteiligen (R)Evolutions erfüllen natürlich alle Kriterien, Prinzipien
und Anforderungen, die Implantologen
und Prothetiker weltweit stellen, und
mehr darüber hinaus: bestmögliches
Material, bestmögliche Oberfläche „made
in Germany“, einmaliges, zeitsparendes
Handling durch unseren Shuttle, der ab
Werk auf jedem (R)Evolution Implantat
vormontiert ist und als VerschlussSchraube, Gingiva-Former und zur Abformung zugleich dient. All dies, auch das
Zubehör wie Zirkon-Abutments oder unsere Multi-Units, zu bezahlbaren Preisen
für Zahnarztpraxen, Zahntechniker und
vor allem für die Patienten. Das klassische Problem der Zweiteiligkeit, der

Entspannte Gesprächsatmosphäre: Dr. Armin Nedjat (li.), CEO Champions Implants,
und Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP/DT D-A-CH.

Mikrospalt, wurde durch eine Neuentwicklung gelöst. Der zum Patent angemeldete Innenkonus, der rotationsgesichert
mit einem Hexadapter ausgestattet ist,
minimiert den Mikrospalt, auch bei einem 3,5-mm-Durchmesser, auf maximal
0,6 µm und ist damit bakteriendicht. Genauso wichtig ist die Tatsache, dass die
neuen Champion-(R)Evolutions auch im
zweiteiligen OP- und Prothetik-Procedere
MIMI-fähig sind, also minimalinvasiv, mit
fast dem gleichen spartanischen Instrumentarium inseriert werden können wie
bisher auch die einteiligen. Wir ersparen
uns daher ein „Re-Entry“ der Gingiva, was
bei unserem Platform geswitchten System den sogenannten „physiologischen
Knochenabbau“ vermeidet. Die weltweit
anzutreffende Trennung Implanteur und
Prothetik war natürlich der Hauptgrund
für die damalige Entwicklung unseres
zweiteiligen (R)Evolution-Implantats. Der
Siegeszug der möglichst atraumatischen
Schlüsselloch-Chirurgie MIMI-Flapless
ist ohnehin nicht mehr aufzuhalten. Ich
bin davon überzeugt, dass die Champions
(R)Evolutions – nicht nur allein aufgrund
ihres Preis-Qualitäts-Verhältnisses – ihrem Namen alle Ehre machen werden.
Übrigens sehe ich auch heute in unseren
einteiligen Champions keine Minimierung. Wir verfügen über Längen von 6
bis 18 mm und Durchmessern von 2,5 bis
5,5 mm. Es gibt weltweit keine andere
mir bekannte Firma, die eine solche
Auswahlmöglichkeit für uns Anwender,
auch bei den Einteiligen, bietet. Es gibt
noch etliche Kollegen, die auch weiterhin
rein „einteilig“ arbeiten wollen, obgleich
die zweiteiligen (R)Evolutions mit den absolut kompatiblen Werkzeugen einzusetzen sind. Den Schwachpunkt der Einteiligen haben wir von Anfang an mit
einer großen Auswahl von Zirkon- und
Titan-Prep-Caps gelöst, mit denen man
bis zu 30° Divergenzen ausgleichen
kann. Zudem formt man diese dann wie
einen Zahn ab, sodass kein Laboranalog
mehr benötigt wird.
Nun sind die Zeiten vorbei, als die Implantologie noch hauptsächlich über

das Implantat definiert wurde. Sind
hier nicht angesichts der umfassenden Digitalisierung der Implantologie
die Premiumanbieter im Vorteil?
Sie sind nur im Hinblick ihres
Preises weit vorn und, meiner Meinung
nach, „betriebs- und vor allem marktblind“ geworden. Im Hinblick auf die optische, radiologische Abformung sind wir
mit dem „Knorr-Konzept“ um Meilensteine voraus, arbeiten mit offenen und
nicht mit geschlossenen CAD/CAM-Systemen und zwingen dadurch unsere Anwender nicht, individualisierte Abutments und den Zahnersatz bei bestimmten Unternehmen herstellen zu lassen.
Und ich möchte Ihnen auch meine Ansicht zur schablonennavigiert geführten
Implantologie sagen: Ich halte sowohl als
Chirurg als auch vonseiten der Industrie
gar nichts davon! Es ist ein Irrweg! Ganz
eindeutig zeigen wissenschaftliche Studien, dass die Hands-free-Implantologie
besser ist als die schablonengeführte
Navigation. Man kann nichts im Vorfeld
einer Chirurgie entscheiden. Chirurgie
wird auch die nächsten Jahre „Handwerk“ bleiben, und wir Zahnärzte wären
nicht gerade intelligent, wenn wir uns
quasi „blind“ auf die die Einzelbehandlung unnötig und nicht unwesentlich verteuernden Materialien vertrauen und
unsere Fähigkeiten quasi „aus der Hand“
geben! Wir machen ohnehin bereits alles
digital, also fühlen mit unseren Fingern.
In der Frankfurter Universität musste
vor Jahren bei den Hüftoperationen der
Roboter wieder eingestellt werden. Rein
fachlich ist es auch so: Die kompakten
Strukturen des Knochens leiten uns als
Chirurgen, wenn man Dreikantbohrer
mit 70 bis maximal 250 /min einsetzt.
Man kann auf diese Weise nicht den Knochen perforieren und hat jederzeit Kontrolle und Sicht auf das Arbeitsfeld.
Noch setzt die Masse der Implantatanbieter auf Titan als bewährtes Material. Dennoch gibt es nicht wenige
Patienten, die sich lieber metallfreie
Versorgungen wünschen. Was hat
Champions-Implants hier zu bieten?

In der Tat reagieren auch wir offensiv auf die Kundenwünsche. Unser Hochleistungskunststoff WIN!®-PEEK ist ein
ISO-knochenelastisches Material aus der
chirurgischen Orthopädie, das sich seit
Jahrzehnten bewährt hat.
Wir folgen keinen Trends, wir setzen
sie! Die ersten Auswertungen von Langzeitstudien sind jedenfalls mehr als vielversprechend als wirkliche Titan-Alternative. So bin ich mir sicher, dass unser
WIN!®-PEEK die Zukunft der Implantologie darstellt und nicht Zirkon oder zirkonverstärkte Titanwerkstoffe. WIN!®-PEEK
ist implantierbar, absolut biokompatibel,
bruchfest, und es weist die gleiche Elastizität wie Knochen auf. Starre Werkstoffe
sind doch u. a. das Problem und die
Gründe der Periimplantitis für Knochenabbau, auch in Verbindung mit Sofortbelastung. Gerade das Thema Sofortbelastung, auch bei Einzelzahnversorgungen,
interessiert mich fast am meisten.
Damals konnten wir den Zahnarzt
Dr. Manfred Louis als absoluten Experten auf diesem Gebiet für unser Team
gewinnen, der bereits seit Jahren mit
PEEK-Implantaten arbeitet. Mehr Informationen gibt es auf meiner WORLDCUP-CHAMPIONS Tour durch 18 Städte
Deutschlands ab dem 17. Juni.
Sie haben bereits zu Anfang über die
vielfältigen Fortbildungsangebote von
Champions-Implants gesprochen. Was
erwartet die Teilnehmer?
Wie bereits erwähnt, starte ich am
17. Juni eine 18-Städte-Tour mit dreistündigen Abendveranstaltungen mit den
Themen: MIMI-Flapless II, Sofortimplantationen und WIN®-PEEK-Implantaten.
Referenten sind, neben meiner Wenigkeit, Stephen Andreas, Ernst FuchsSchaller, Oliver Scheiter, Norbert Bomba
und Volker Knorr.
Den diesjährigen internationalen
Champions VIP-ZM Kongress vom
3. bis 5. Oktober veranstalten Sie in
Frankfurt am Main?
Ja, der Champions VIP-ZM Kongress
findet im Steigenberger City an der
Hauptwache statt. Es wird wie gewohnt
sehr schön, familiär und hochinteressant! Über die Zusagen eines der Schweizer Implantat-Pioniere, Prof. Jean- Pierre
Bernard, und Prof. Bravetti von der Universität Nancy freue ich mich ganz besonders, ebenso wie über weitere zwanzig Top-Referenten aus der ganzen Welt.
Zum „Promi-Champion 2014“ küren wir
dieses Jahr Joey Kelly, den Musiker und
Extremsportler. Die
Kongress-Sprache ist Infos zum Unternehmen
Deutsch. Es wird aber
alles simultan ins Englische, Französische und
Polnische übersetzt.
Herr Dr. Nedjat, ich möchte mich bei
Ihnen für das interessante Gespräch
bedanken und wünsche Ihnen und
Ihrem Unternehmen weiterhin viel
Erfolg. 7


[31] => Standard_300dpi
DTG0514_31_Service 25.04.14 16:39 Seite 1

DT today

Service

Volks-Zahnbürste mit
Schalltechnologie
Philips Sonicare: Spitzentechnologie für die breite Bevölkerung.
n Philips Sonicare ist
die von deutschen
Zahnärzten meistempfohlene Schallzahnbürstenmarke. Jetzt
präsentieren Bild.de
und Philips Sonicare
die erste Volks-Zahnbürste mit Schalltechnologie – für 49,99 Euro.
Die patentierte Schalltechnologie kombiniert 31.000 Bürstenkopfbewegungen pro
Minute mit einem besonders weiten
Borstenausschlag. Der Kopf einer
Schallzahnbürste bewegt sich damit in
zwei Minuten häufiger als eine Handzahnbürste in einem Monat.
Die Wischbewegung von Seite zu
Seite nutzt die hohe Geschwindigkeit
am Ende der Filamente. Die dabei entstehende dynamische Flüssigkeitsströmung lässt Zahnpasta und Speichel
aufschäumen und zwischen und hinter
die Zähne sowie am Zahnfleischrand
entlangströmen. Dieses Antriebskonzept hat sich weltweit in zahlreichen
Studien durchgesetzt. Im Ergebnis entfernt eine Philips Sonicare Schallzahnbürste – zum Beispiel das Top-Modell
Philips Sonicare DiamondClean (UVP
199,99 Euro) – bis zu siebenmal mehr

Plaque-Biofilm als eine Handzahnbürste.
Für viele Menschen
war der Preis dieser
voll ausgestatteten
Premiumprodukte eine
Einstiegshürde.
Gemeinsam mit
Deutschlands Zahnarztpraxen, Sylvie Meis
und Bild.de möchte
Philips Sonicare die
Mundgesundheit weiter
© Philips GmbH
verbessern und führt
deshalb seit Anfang April die bundesweite
Kampagne „Initiative Volks-Zahnbürste“.
Die patentierte Schalltechnologie des Unternehmens wird hier zu einem Einstiegspreis von nur 49,99 Euro angeboten und
somit auch der breiten Bevölkerung zugänglich gemacht. Mit speziellen Angeboten, gültig bis 30. Juni 2014 für die Philips
Sonicare EasyClean, unterstützt der Hersteller Infos zum Unternehmen
die Praxisempfehlung
zugunsten der ersten
Volks-Zahnbürste mit
Schalltechnologie. 7
Philips GmbH
Tel.: +49 40 28991509
www.philips.de/volkszahnbuerste

Der Frühling wird gefeiert
Henry Schein wartet mit regionalen Dental-Events auf.
n Die Frühlingsfeste von Henry Schein
finden in diesem Jahr im Mai an verschiedenen Standorten bundesweit statt. Die
Depots begrüßen Kunden und ihre Familien zu einem bunten Rahmenprogramm
und vielfältigen fachlichen Präsentationen. Neben zukunftsweisenden Beratungsangeboten und Produktneuheiten
führender Hersteller werden auch Fortbildungen angeboten. Neueste Dentaltechnik zum Anfassen und Ausprobieren gibt
es etwa bei einer Laser-Demonstration
und im Hygienemobil. Hier zeigen die
Hygiene-Fachleute von Henry Schein zudem, wie für eine RKI-konforme Sterilgutaufbereitung inklusive rechtssicherer
Dokumentation auch bei schwierigsten
Platzverhältnissen und engsten Räumen
eine Lösung gefunden werden kann.
Besonderer Fokus des neuen ServiceKonzeptes CEREC+, das auch auf den
Frühlingsfesten vorgestellt wird, liegt auf
der effizienten Integration der Geräte in
den Praxisablauf und der Wirtschaftlichkeit neuer Investitionen. Einführungen zu

Die Termine der Frühlingsfeste
im Überblick:
München
Freitag, 9. Mai 2014
Leipzig
Freitag, 9. Mai 2014
Stuttgart
Samstag, 10. Mai 2014
Hamburg
Samstag, 17. Mai 2014
Nürnberg
Samstag, 17. Mai 2014
Erfurt
Freitag, 23. Mai 2014
Passau
Freitag, 23. Mai 2014
Frankfurt am Main Samstag, 24. Mai 2014
die Veranstaltungen zu einem Fest für die
ganze Familie zu machen. Neben kulinarischen Genüssen und kalten Getränken
sorgt schwungvolle Musik und Kinderanimation für gute Laune bei Jung und Alt.
Kommen Sie vorbei,
informieren Sie sich Infos zum Unternehmen
über aktuelle Produkte
und Neuigkeiten und er leben Sie einen schönen
Tag unter Kollegen! 7

ConnectDental bieten den Teilnehmern
individuelle Beratung durch die Spezialisten von Henry Schein und Orientierungshilfe beim Vergleich der Systeme.
Die Frühlingsfeste gehören für viele
Zahnärzte und Laborinhaber zu den
wichtigsten regionalen Dental-Events in
der ersten Jahreshälfte. Sie sind zugleich
ein beliebter Branchentreff, der Gelegenheit gibt zum entspannten Austausch
unter Kollegen. Mitarbeiter der Depots
von Henry Schein haben sich auch in
diesem Jahr einiges einfallen lassen, um

Quelle: Henry Schein Dental Deutschland GmbH
ANZEIGE

FDI 2014 · New Delhi · India
Greater Noida (UP)

Annual World Dental Congress

11-14 September 2014

Nachhaltig
in der Praxis

Deadline for
early bird registration
31 May 2014

Mehr Material dank optimierter Mischtechnologie.
n Zahlreiche Dentalprodukte werden aus hygienischen Gründen für die
einmalige Anwendung
hergestellt. Dazu zählen
auch Mischer, die Zahnärzte verwenden, um etwa
Abformmaterial, temporäres Kronen- und Brückenmaterial oder Zemente
zu mischen. Nach der
Behandlung werden die
Mischer jeweils inklusive
des sich darin befindenden
Restmaterials entsorgt.
Damit Zahnärzte künftig
effizienter und nachhaltiger arbeiten können, hat
die Sulzer Mixpac AG aus der Schweiz
ihre bewährten Mischer optimiert. Die
neuen T-MIXERTM sind nun deutlich kür zer. Sie reduzieren dadurch nicht nur
den Materialverlust pro Mischer, sondern
verbessern gleichzeitig auch das Misch ergebnis. Zahnärzte verschwenden dadurch
weniger unverbrauchtes Material und
steigern die Qualität um ein Vielfaches.
Verglichen mit dem Vorgänger, spart
der neue blaue Mischer etwa 0,4 ml

Kronen- und Brückenmaterial pro Anwendung. Führt
ein Zahnarzt circa vier
solcher Behandlungen pro
Tag durch, so verbraucht er
ungefähr 350 ml weniger
Material im Jahr. Dadurch
spart er bis zu sieben 50-mlKartuschen. Angenommen
eine dieser Kartuschen,
gefüllt mit Kronen- und Brückenmaterial, kostet durchschnittlich etwa 100 Euro.
Auf dieser Grundlage liegt
das Einsparpotenzial somit
bei bis zu 700 Euro. Mit der
innovativen Technik des
T-MIXERs werden Abfälle
minimiert und Kosten
reduziert. Zudem erzielt Infos zum Unternehmen
er ein besseres Misch ergebnis für ein langfristiges Wohlbefinden
der Patienten. 7
Sulzer Mixpac AG
Tel.: +41 81 7722000
www.sulzer.com

A billion smiles welcome the world of dentistry
www.fdi2014.org.in
www.fdiworldental.org

5/2014

Seite 31


[32] => Standard_300dpi
ZWPonline-Jobboerse-Lehrstelle-1x1-280x400_Layout 1 25.04.14 15:02 Seite 1

Aktion
zum Kick-off:

JETZT
KOSTENLOS
INSERIEREN

Le_rstelle sucht
Auszubildenden

jetzt informieren

in Kooperation mit:

Neu: Jobbörse auf ZWP online
Schnell und einfach – Mitarbeiter oder Traumjob unter www.zwp-online.info/jobsuche finden


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 850 [height] => 1191 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 5, 2014DT Germany No. 5, 2014DT Germany No. 5, 2014
[cover] => DT Germany No. 5, 2014 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => White-Spot-Läsionen während Multibracketbehandlungen [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => International Business [page] => 07 ) [4] => Array ( [title] => Stark gegen Bakterien – sanft zu Zähnen und Zahnfleisch [page] => 08 ) [5] => Array ( [title] => International Events [page] => 10 ) [6] => Array ( [title] => Neue Parodontitis-Klassifikation auf Basis molekularer Profile [page] => 12 ) [7] => Array ( [title] => „Die Grundlagenforschung stärken“ [page] => 13 ) [8] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [9] => Array ( [title] => Endo Tribune [page] => 17 ) [10] => Array ( [title] => DT today [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements and News / International News / White-Spot-Läsionen während Multibracketbehandlungen / International Business / Stark gegen Bakterien – sanft zu Zähnen und Zahnfleisch / International Events / Neue Parodontitis-Klassifikation auf Basis molekularer Profile / „Die Grundlagenforschung stärken“ / Industry Report / Endo Tribune / DT today

[cached] => true )


Footer Time: 0.144
Queries: 22
Memory: 11.795631408691 MB