DT Germany No. 5, 2013
Statements and News
/ International News
/ Was geht in der Parodontologie – mit dem Laser?
/ „Wir wollen das Bewusstsein von Sicherheit und Qualität im gesamten Implantatmarkt erhöhen“
/ International Events
/ „Der Kunde sucht bei uns Präzision–und genau das bieten wir“
/ Parodontitis bei Patienten 50+
/ Industry Report
/ Endo Tribune
/ DT today
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 59741
[post_author] => 0
[post_date] => 2013-05-02 12:04:17
[post_date_gmt] => 2013-05-02 12:04:17
[post_content] =>
[post_title] => DT Germany No. 5, 2013
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-germany-no-5-2013-0513
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 02:45:54
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 02:45:54
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0513/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 59741
[id_hash] => 0f4fddddeb81e7cf764b87bca0d286c5645c3b2dd94eda5c2be3ca2dee34d509
[post_type] => epaper
[post_date] => 2013-05-02 12:04:17
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 59742
[id] => 59742
[title] => DTGER0513.pdf
[filename] => DTGER0513.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0513.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-5-2013-0513/dtger0513-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtger0513-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 59741
[date] => 2024-10-22 02:45:48
[modified] => 2024-10-22 02:45:48
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Germany No. 5, 2013
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Statements and News
[description] => Statements and News
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International News
[description] => International News
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 06
[title] => Was geht in der Parodontologie – mit dem Laser?
[description] => Was geht in der Parodontologie – mit dem Laser?
)
[3] => Array
(
[from] => 08
[to] => 09
[title] => „Wir wollen das Bewusstsein von Sicherheit und Qualität im gesamten Implantatmarkt erhöhen“
[description] => „Wir wollen das Bewusstsein von Sicherheit und Qualität im gesamten Implantatmarkt erhöhen“
)
[4] => Array
(
[from] => 10
[to] => 11
[title] => International Events
[description] => International Events
)
[5] => Array
(
[from] => 12
[to] => 12
[title] => „Der Kunde sucht bei uns Präzision–und genau das bieten wir“
[description] => „Der Kunde sucht bei uns Präzision–und genau das bieten wir“
)
[6] => Array
(
[from] => 13
[to] => 13
[title] => Parodontitis bei Patienten 50+
[description] => Parodontitis bei Patienten 50+
)
[7] => Array
(
[from] => 14
[to] => 15
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[8] => Array
(
[from] => 17
[to] => 24
[title] => Endo Tribune
[description] => Endo Tribune
)
[9] => Array
(
[from] => 25
[to] => 31
[title] => DT today
[description] => DT today
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-5-2013-0513/
[post_title] => DT Germany No. 5, 2013
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59741-087a2d4c/2000/page-0.jpg
[1000] => 59741-087a2d4c/1000/page-0.jpg
[200] => 59741-087a2d4c/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59741-087a2d4c/2000/page-1.jpg
[1000] => 59741-087a2d4c/1000/page-1.jpg
[200] => 59741-087a2d4c/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59741-087a2d4c/2000/page-2.jpg
[1000] => 59741-087a2d4c/1000/page-2.jpg
[200] => 59741-087a2d4c/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59741-087a2d4c/2000/page-3.jpg
[1000] => 59741-087a2d4c/1000/page-3.jpg
[200] => 59741-087a2d4c/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59741-087a2d4c/2000/page-4.jpg
[1000] => 59741-087a2d4c/1000/page-4.jpg
[200] => 59741-087a2d4c/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59741-087a2d4c/2000/page-5.jpg
[1000] => 59741-087a2d4c/1000/page-5.jpg
[200] => 59741-087a2d4c/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59741-087a2d4c/2000/page-6.jpg
[1000] => 59741-087a2d4c/1000/page-6.jpg
[200] => 59741-087a2d4c/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59741-087a2d4c/2000/page-7.jpg
[1000] => 59741-087a2d4c/1000/page-7.jpg
[200] => 59741-087a2d4c/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59741-087a2d4c/2000/page-8.jpg
[1000] => 59741-087a2d4c/1000/page-8.jpg
[200] => 59741-087a2d4c/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59741-087a2d4c/2000/page-9.jpg
[1000] => 59741-087a2d4c/1000/page-9.jpg
[200] => 59741-087a2d4c/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59741-087a2d4c/2000/page-10.jpg
[1000] => 59741-087a2d4c/1000/page-10.jpg
[200] => 59741-087a2d4c/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 59743
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 02:45:48
[post_date_gmt] => 2024-10-22 02:45:48
[post_content] =>
[post_title] => epaper-59741-page-11-ad-59743
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-59741-page-11-ad-59743
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 02:45:48
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 02:45:48
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59741-page-11-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 59743
[id_hash] => cb9b7f4eeccbe1d2245ee72c60d0ef366ee0935178e8ac342f68ae0dc82aa2e9
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 02:45:48
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59741-page-11-ad-59743/
[post_title] => epaper-59741-page-11-ad-59743
[post_status] => publish
[position] => 59.96,0.27,39.39,99.46
[belongs_to_epaper] => 59741
[page] => 11
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59741-087a2d4c/2000/page-11.jpg
[1000] => 59741-087a2d4c/1000/page-11.jpg
[200] => 59741-087a2d4c/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59741-087a2d4c/2000/page-12.jpg
[1000] => 59741-087a2d4c/1000/page-12.jpg
[200] => 59741-087a2d4c/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59741-087a2d4c/2000/page-13.jpg
[1000] => 59741-087a2d4c/1000/page-13.jpg
[200] => 59741-087a2d4c/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59741-087a2d4c/2000/page-14.jpg
[1000] => 59741-087a2d4c/1000/page-14.jpg
[200] => 59741-087a2d4c/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59741-087a2d4c/2000/page-15.jpg
[1000] => 59741-087a2d4c/1000/page-15.jpg
[200] => 59741-087a2d4c/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59741-087a2d4c/2000/page-16.jpg
[1000] => 59741-087a2d4c/1000/page-16.jpg
[200] => 59741-087a2d4c/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59741-087a2d4c/2000/page-17.jpg
[1000] => 59741-087a2d4c/1000/page-17.jpg
[200] => 59741-087a2d4c/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59741-087a2d4c/2000/page-18.jpg
[1000] => 59741-087a2d4c/1000/page-18.jpg
[200] => 59741-087a2d4c/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59741-087a2d4c/2000/page-19.jpg
[1000] => 59741-087a2d4c/1000/page-19.jpg
[200] => 59741-087a2d4c/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59741-087a2d4c/2000/page-20.jpg
[1000] => 59741-087a2d4c/1000/page-20.jpg
[200] => 59741-087a2d4c/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59741-087a2d4c/2000/page-21.jpg
[1000] => 59741-087a2d4c/1000/page-21.jpg
[200] => 59741-087a2d4c/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59741-087a2d4c/2000/page-22.jpg
[1000] => 59741-087a2d4c/1000/page-22.jpg
[200] => 59741-087a2d4c/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59741-087a2d4c/2000/page-23.jpg
[1000] => 59741-087a2d4c/1000/page-23.jpg
[200] => 59741-087a2d4c/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59741-087a2d4c/2000/page-24.jpg
[1000] => 59741-087a2d4c/1000/page-24.jpg
[200] => 59741-087a2d4c/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59741-087a2d4c/2000/page-25.jpg
[1000] => 59741-087a2d4c/1000/page-25.jpg
[200] => 59741-087a2d4c/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 59744
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 02:45:48
[post_date_gmt] => 2024-10-22 02:45:48
[post_content] =>
[post_title] => epaper-59741-page-26-ad-59744
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-59741-page-26-ad-59744
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 02:45:48
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 02:45:48
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59741-page-26-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 59744
[id_hash] => e8f5c47ceb0b4bf72e72090c1d7dc925fedcea12ecf96fc6ad289d0a1cfc0dbd
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 02:45:48
[fields] => Array
(
[url] => http://www.tribunecme.com/
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59741-page-26-ad-59744/
[post_title] => epaper-59741-page-26-ad-59744
[post_status] => publish
[position] => 5.33,41.26,51.89,51.64
[belongs_to_epaper] => 59741
[page] => 26
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59741-087a2d4c/2000/page-26.jpg
[1000] => 59741-087a2d4c/1000/page-26.jpg
[200] => 59741-087a2d4c/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59741-087a2d4c/2000/page-27.jpg
[1000] => 59741-087a2d4c/1000/page-27.jpg
[200] => 59741-087a2d4c/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59741-087a2d4c/2000/page-28.jpg
[1000] => 59741-087a2d4c/1000/page-28.jpg
[200] => 59741-087a2d4c/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59741-087a2d4c/2000/page-29.jpg
[1000] => 59741-087a2d4c/1000/page-29.jpg
[200] => 59741-087a2d4c/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59741-087a2d4c/2000/page-30.jpg
[1000] => 59741-087a2d4c/1000/page-30.jpg
[200] => 59741-087a2d4c/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59741-087a2d4c/2000/page-31.jpg
[1000] => 59741-087a2d4c/1000/page-31.jpg
[200] => 59741-087a2d4c/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729565148
[s3_key] => 59741-087a2d4c
[pdf] => DTGER0513.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/59741/DTGER0513.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/59741/DTGER0513.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59741-087a2d4c/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DTG0513_01-02_Title 26.04.13 13:18 Seite 1
ANZEIGE
ie
.d
e
Depotphorese® mit Cupral®
Die neue Generation ist da!
w
w
w
.h
um
an
ch
e
m
DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig
MAGIS® macht‘s
möglich ...
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition
Siehe auch
Seite
No. 5/2013 · 10. Jahrgang · Leipzig, 8. Mai 2013 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €
Laser in der Parodontologie
Straumann im Interview
Fortbildung in Kroatien
In der Parodontaltherapie gehört das Scaling und Root Planing zum Goldstandard.
Doch auch die Anwendung des Lasers
sollte in Betracht gezogen werden. Von
M.Sc. Olaf Oberhofer, Erwitte.4Seite 4f
Das weltweit führende Unternehmen ist
in über 70 Ländern präsent. Doch was
macht Staumann so erfolgreich? Geschäftsführer Wolfgang Becker (Bildmitte)
verrät das Erfolgsgeheimnis. 4Seite 8
Da sich die orale Implantologie ständig
weiterentwickelt und eine Fortbildung auf
diesem Gebiet unerlässlich ist, veranstaltet
der BDIZ EDI das 7. Europa-Symposium
an der dalmatinischen Küste. 4Seite 10
ANZEIGE
+6,+08 938+6,>88+63 93*
6+5'6/+6+3 ? /386'46'1
!
.'6*
*+38'1 +38'1+6=+9-3/77+ 2(
3,462'8/43+3 938+6 +1
';
-+(>.6+3,6+/
2'/1 /3,4 6 *+38'1 )42
::: 6 *+38'1 )42
Elektronischer
Zahnarztausweis
DGN betreibt Root-Instanz der
Bundeszahnärztekammer.
DÜSSELDORF – Das Deutsche Gesundheitsnetz (DGN) betreibt im Auftrag der
Bundeszahnärztekammer (BZÄK) die
Root-Instanz für den neuen elektronischen Zahnarztausweis (eZAA), der in
Kürze ausgegeben werden soll. Als über geordnete Certificate Authority stellt das
akkreditierte DGN-Trustcenter zugelassenen Zertifizierungsdiensteanbietern
(ZDA) CA-Zertifikate aus und bestätigt
deren Echtheit. Die Zertifikate sind Voraussetzung dafür,dass die ZDA die elektronischen Zahnarztausweise herstellen können. Der eZAA, für dessen Herausgabe die
17 Landeszahnärztekammern zuständig
sind, ermöglicht Zahnärzten eine eindeutige Authentifizierung beim Zugang zu
technischen Systemen, sichere Verschlüsselung elektronischer Dokumente und
E-Mails und die rechtsgültige digitale Signatur. Mit dem DGN als Root-CA hat sich
die BZÄK für ein Unternehmen entschieden, das auf den Gesundheitssektor spezialisiert ist und über langjährige Erfahrung
in Umsetzung und Absicherung von
eHealth-Geschäftsprozessen verfügt. DT
Quelle: Deutsches Gesundheitsnetz
ANZEIGE
Zwei-Klassen-Versorgung?
Zahnersatz: Kluft zwischen gesetzlich und privat Versicherten.
BERLIN – Zahnersatz wird nach
Einschätzung der Krankenkasse
BARMER GEK zunehmend zum privaten Luxus. Aktuelle Erhebungen
zeigen, dass die Kosten für Kronen,
Brücken und Implantate steigen. Zugleich müssen Patienten einen größeren Anteil der Kosten selbst tragen.
Das ist das Fazit des Zahnreports
2013, der Ende April in Berlin vorgestellt wurde.
Demnach betrugen die Durchschnittskosten für Zahnersatz im Er-
hebungsjahr 2009 etwa 1.400 Euro
pro Person. Das entspricht einem Anstieg von 18 Prozent seit 2005. Über
die Hälfte der Kosten – im Durchschnitt 776 Euro – mussten Patienten
selbst aufbringen.
„Die aktuellsten Zahlen zum
Zahnersatz stammen von 2009. Für
2013 rechnen wir mit einem privaten
Kostenanteil von nahe 60 Prozent. Der
Rest wird über den Festzuschuss der
Krankenkassen beglichen“, sagte der
Fortsetzung auf S. 2 unten Ë
SO GEHT SERVICE HEUTE
[ Hochwertiger Zahnersatz zu günstigen Preisen ]
IUHHFDOO ZZZGHQWDOWUDGHGH
Neue BEMA-Position zur Versorgung von
Pflegebedürftigen und Behinderten
Höhere Beträge für die Wegegelder einschließlich Reiseentschädigung gelten ab 1. April. Von Jürgen Pischel.
BONN/BERLIN – Seit 1. April können
Pflegebedürftige oder Behinderte, die
selbst eine Zahnarztpraxis nicht mehr
aufsuchen können, besser zahnmedizinisch versorgt werden. Dazu sind eine
neue Gebührenposition im BEMA und
beim Wegegeld in der GKV in Kraft getreten. Das Statistische Bundesamt weist
rund 2,3 Millionen Pflegebedürftige aus.
Davon befinden sich etwa 750.000 Patienten in stationärer und 1,5 Millionen
Menschen in häuslicher Pflege. „Die
Neuregelung ist eine Verbesserung für
alle Versicherten, die aufgrund von Alter,
Krankheit oder Behinderung nicht in die
Praxis kommen können“, so die KZBV in
einer Presseerklärung. So erwartet auch
das Bundesgesundheitsministerium,
dass die Fallzahlen der „aufsuchenden
zahnärztlichen Versorgung auf 1,5 Millionen“ ansteigen werden.
Eingeführt wurde eine neue BEMANummer 171,die zwei Zuschlagspositionen umfasst: die Nummer 171a beinhaltet einen Zuschlag für die aufsuchende
Betreuung, die mit 35 Punkten bewertet
wird. Die Nummer 171b wird fällig, falls
in derselben häuslichen Gemeinschaft
oder Pflegeeinrichtung ein weiterer
Patient aufgesucht wird. Nummer 171b
ist mit 30 Punkten bewertet. Für beide
Positionen gilt ein eingeschränkter Patientenkreis. Die Zuschläge fallen an für
Patienten, die eine Zahnarztpraxis nur
mit hohem Aufwand besuchen können
und einer Pflegestufe zugeordnet sind,
eine Eingliederungshilfe erhalten oder
dauerhaft in ihrer Alltagskompetenz
eingeschränkt sind. Parallel zum neuen
Besuchskapitel im BEMA wird in der
Gebührenordnung die bisherige Position 51 von 28 auf 34 Punkte angehoben.
Zudem erfasst die Position nun auch den
Besuch mehrerer Patienten in derselben
Einrichtung und nicht mehr nur in derselben häuslichen Gemeinschaft.
Einstieg zur Versorgung von
pflegebedürftigen Menschen
Ebenfalls ab 1. April 2013 gelten
höhere Beträge für die Wegegelder einschließlich der Reiseentschädigung. In
der neuen Nr. 3a der Allgemeinen Bestimmungen des BEMA wird nun auf die
GOZ und nicht mehr auf die GOÄ verwiesen. Nach wie vor gilt, dass der Zahnarzt beim Besuchen mehrerer Patienten
in derselben häuslichen Gemeinschaft
oder in demselben Heim das Wegegeld
und die Reiseentschädigung unabhängig
von der Anzahl der besuchten Patienten
und deren Versichertenstatus insgesamt
nur einmal und anteilig berechnen darf.
Insgesamt stellen die Regelungen, so die
KZBV und einzelne KZVen, nur einen
Einstieg zur umfassenden Versorgung
von pflegebedürftigen Menschen dar.
Das Problem von Patienten mit geistiger
und Schwerstmehrfachbehinderung bestehe in der oftmals eingeschränkten
Mundhygienefähigkeit und in der reduzierten Kooperationsfähigkeit bei der
zahnärztlichen Behandlung.„Hier ist der
Gesetzgeber gefordert,bald die Rahmenbedingungen für eine intensive prophylaktische Betreuung zu schaffen“, so die
zahnärztlichen Körperschaften. DT
ANZEIGE
[2] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DTG0513_01-02_Title 26.04.13 13:18 Seite 2
2
Statements and News
Der Freie Verband –
hat er sich überlebt?
Jürgen Pischel spricht Klartext
W
Verbands-Drohung
Infos zum Autor
überhaupt nichts, man
könne sich beim FVDZ
auch „ein Leben ohne
Kassenzahnärztliche
Vereinigungen“ mit der
Schaffung „anderer Formen der Vermarktung zahnärztlicher Leistungen
immer noch vorstellen“. Das eigentliche
Waterloo des FV waren das GKV-Austrittsszenario und die Boykottkampagnen gegen die Hauptamtlichkeit der KZVVorstände mit deren Traumgagen.
Niemand von diesen Vorständen in
den Körperschaften braucht zur Karrieresicherung mehr den Freien Verband.
Vor allem hat sich die Idee des Kampfverbandes für den Freien Beruf überlebt?
Die klassischen Freien Berufe wie Rechtsanwälte und Steuerberater sind heute
von Berufsausübungsgemeinschaften mit
vielen „angestellten“ Berufsangehörigen
geprägt. Oft mit Hunderten, ja Tausenden
„Quasi-Partnern“ national und international. Die Ärzte, vertreten durch die
Bundesärztekammer und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), wollen
aus dem Bundesverband der Freien Berufe (BFB) austreten, weil sie glauben,
dort nichts verloren zu haben.Als Kassenärzte fühlen sie sich recht gut gebettet im
Sozialkassensystem, und noch höchstens
ein Drittel der Mediziner ist freiberuflich
tätig. Eine Entwicklung weg vom „Zahnarzt in eigener Praxis“, hin zu Berufsausübungsformen verschiedenster Auslegungen,bis hin zur verstärktenAnstellung
– besonders durch die zunehmende
Frauenquote bestimmt – lässt die „Freiberuflichkeit“ in der Berufsbestimmung
in den Hintergrund treten.
Aber der größte „Feind“ des Freien
Verbandes sind die Fachberufsgruppen
in der Zahnärzteschaft, so u.a. der Implantologen und Parodontologen. Sie alle
verfolgen neben fachlichen Zielen auch
berufsgruppenspezifische Interessen.
So muss der Freie Verband ein neues
Selbstverständnis suchen, dazu
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel
Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de
IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Verleger
Torsten R. Oemus
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Franziska Dachsel
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2013 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 4 vom 1.1.2013. Es gelten die AGB.
Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird
das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung
in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen
Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der
Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus
unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.
Professionelle Zahnreinigung
ist keine IGel-Leistung
Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer, Prof. Dr. Dietmar Oesterreich,
betont medizinischen Nutzen einer PZR.
BONN/KREMS (jp) –
Parallel zur Verabschiedung des Präventionsgesetzes durch die
schwarz-gelbe Bundesregierung hat das Wissenschaftliche Institut
der Ortskrankenkassen
(WIDO) wieder eine
schwere Attacke gegen
die „Abzocke mit IGelLeistungen“, die medizinisch nicht notwendig seien, gegen Ärzte
geritten. Dabei wurden Prof. Dr. Dietmar Oesterreich
in der Presse KassenIGel-Leistung“. Sie sei wichtiger Bebewertungen zur professionellen
standteil wissenschaftlich anerkannZahnreinigung (PZR), dass sie keiter zahnärztlicher Maßnahmen.
nen Nutzen für „gesunde Patienten
„Der medizinische Nutzen einer
brächte“ und überflüssig sei, neu
PZR ist gut belegt“, erklärt der Vizeaufgewärmt.
präsident der BundeszahnärztekamDass die Kassen jetzt mit dem
mer, Prof. Dr. Dietmar Oesterreich,
neuen Gesetz vergattert werden sol„vor allem für Patienten mit Parolen, auch ihre eigenen „Präventionsdontitis und einem hohen Kariesangebote“ auf das tatsächlich und
risiko ist die PZR ein wichtiges thenachgewiesen wirksame Spektrum
rapeutisches und prophylaktisches
zu konzentrieren, wurde unter den
Instrument. Sie unterstützt die MaßTeppich gekehrt.
nahmen zur vollständigen BeseitiNeuerlich protestieren die zahngung aller bakteriellen Beläge. Einige
ärztlichen Körperschaften (KamKassen bezuschussen sogar die PZR
mern, KZVen) einhellig gegen die
deshalb auf freiwilliger Basis.“
Einstufung der PZR als „überflüssige
©A
ieder
einmal
macht
der Freie Verband Deutscher Zahnärzte
(FVDZ) von sich reden. Aber nicht wie
Sie, liebe Leser, meinen, durch berufspolitische Initiativen, sondern durch innerverbandliche Querelen um die Nachfolge
im Vorsitz. Der bisherige und langjährige
Vorsitzende Sundmacher will im Herbst
aufhören, der derzeitige Bundesvorstand
habe sich einhellig – so im Frei-Fax – für
den bisherigen Stellvertreter Zajitschek
aus Bayern als Nachfolger ausgesprochen.
In Bayern ist er nicht mehr im
FV-Landesvorstand, und die starken FVLandesverbände Nordrhein und Westfalen-Lippe haben sofort die Stimme zum
Protest erhoben. Zajitschek sei bislang
kaum mit zukunftsorientierten politischen Überlegungen für den Berufsstand
aufgefallen. Wann überhaupt ist der
Freie Verband in den letzten Jahren mit
zukunftsweisenden Vorschlägen für die
Zahnärzteschaft aufgefallen? Und vor
allem, was heißt „starke“ Verbände? Der
Freie Verband wird bundesweit auf unter
11.000 aktive Mitglieder eingeordnet,
das sind nicht einmal mehr 20 Prozent der
aktiven Zahnärzte im Berufsleben.
Eigentlich eine Minoritätenvereinigung, angesichts der einmal über 50 Prozent betragenden Vertretungsstärke. Früher einmal war der FV der berufspolitische Stammsitz der Zahnärzteschaft, der
alle Hauptversammlungen der Körperschaften mit seinen Initiativanträgen dominierte. Als „Wahlverein“ für KZV- und
Kammervorstände – nur mit FV-Vorabbilligung konnte einer Vorsitzender werden – bestellte er allein die Besetzungslisten. Heute beklagt sich der FV-Vorsitzende, dass die Spitzen von KZBV und
BZÄK „zum wiederholten Mal die Einladung zur Sitzung nicht angenommen“
hätten. Warum noch hingehen, kommt
sowieso nichts raus und für die eigene
Postensicherung als hauptamtlicher Vorstand ist der FV ohne jegliche Bedeutung,
so deren Meinung. Da hilft auch die Frei-
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2013 · 8. Mai 2013
Grundsätzlich verweisen die Körperschaften zur IGel-Kritik darauf,
dass es in der Zahnmedizin in der Regel
bei einem Befund unterschiedliche
wissenschaftlich anerkannte Therapiealternativen gibt. Mit der Einführung
des Festzuschusssystems im Jahre 2005
wurde ein Grundleistungskatalog der
gesetzlichen Krankenkassen unter Anerkennung dieser Tatsachen im Zahnersatzbereich definiert. Der Zahnarzt
ist im Rahmen seiner Patientenaufklärung verpflichtet, über alle Therapiealternativen zu informieren. Werden
weitgehende Leistungen vom Patienten
gewünscht, muss dieser zuzahlen. DT
Erstmals Gebissstudie an Mumie „Ötzi“
Forscher untersuchten Zahnerkrankungen an Gletschermumie „Ötzi“.
des Herz-Kreislauf-Systems
ZÜRICH – Obwohl seit über
in Zusammenhang ge20 Jahren an dieser bedeubracht. Interessanterweise
tenden Mumie geforscht
zeigt der Eismann auch Arwird, waren die Zähne kaum
terienverkalkungen, wofür
beachtet worden. Der Zahnwie im Falle der Parodontitis
arzt Roger Seiler vom Zenin erster Linie seine genetitrum für Evolutionäre Medische Veranlagung verantzin der UZH hat nun Ötzis
wortlich war.
Zähne basierend auf den akDass der Eismann unter
tuellsten computertomograKaries litt, ist auf die verfischen Daten untersucht
mehrt stärkehaltige Nahund stellt fest: „Der Schwund
rung wie Brot und Getreidedes Zahnhalteapparates war
brei zurückzuführen, die
schon immer eine sehr häufige Erkrankung, wie Schä- Blick auf die rechte Seite der Zahnreihen (3-D-Rekonstruk- durch den aufkommenden
delfunde aus der Steinzeit tion). Pfeil nach rechts: tiefe kariöse Läsionen, Pfeil nach links: Ackerbau in der Jungsteinzeit vermehrt konsumiert
oder die Untersuchung ägyp- starker Knochenschwund der Backenzähne. (Bild: UZH)
werden konnte. Dazu war
tischer Mumien zeigen. Ötzi
die Nahrung durch Verunreinigungeschrittenen Parodontitis litt. Vor
erlaubt uns einen speziell guten Eingen und den Abrieb der Mahlsteine
allem im Bereich der hinteren Bablick in eine solch frühe Form dieser
stark abschleifend, wie die abgeckenzähne fand Seiler einen Verlust
Erkrankung.“
schliffenen Zähne des Eismannes
des parodontalen Stützgewebes, der
zeigen. DT
beinahe die Wurzelspitze erreichte.
Fortgeschrittene Parodontitis
Zwar hatte Ötzi wohl kaum seine
Die computertomografischen
Literatur: Roger Seiler, Andrew I. Spielman,
Zähne geputzt, die abschleifende
dreidimensionalen RekonstruktioAlbert Zink, Frank Rühli. Oral pathologies of
Nahrung hatte jedoch viel zur Selbstnen geben einen Einblick in die
the Neolithic Iceman, c.3,300 BC. European
reinigung beigetragen. Heute wird
Mundhöhle des Eismannes und zeiJournal of Oral Sciences. April 9, 2013. DOI:
Paradontitis mit den Erkrankungen
gen, wie sehr er unter einer fort10.1111/eos.12037. Quelle: Universität Zürich
ÁFortsetzung von S. 1 oben
stellvertretende Vorstandsvorsitzende
der BARMER GEK, Rolf-Ulrich
Schlenker.
Die Gründe für den stetigen Aufwärtstrend sieht Schlenker vor allem
in der mangelhaften Transparenz der
zahnärztlichen Behandlung. Zahnersatz sei so teuer, weil die Beratung der
Zahnärzte häufig auf höherwertige
Materialien wie Keramikfüllungen
abziele. Nirgendwo sonst im Gesundheitswesen sei die Aufspaltung in eine
Basisversorgung und privat zu zahlende Premiumbehandlungen weiter
fortgeschritten. Die BZÄK sieht in den
steigenden Kosten ein wachsendes
Qualitäts- und Gesundheitsbewusst-
sein der Deutschen. Neue technische
Entwicklungen in der Zahnversorgung würden eine größere Bandbreite
an Möglichkeiten ergeben. Eine höherwertige Versorgung bedeute zugleich höhere Material- und Laborkosten. DT
Quelle: www.zwp-online.info
[3] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DTG0513_03_News 30.04.13 14:47 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2013 · 8. Mai 2013
International News
3
Jung-Chul Park gewinnt André Schroeder-Forschungspreis 2013
Der südkoreanische Parodontologe erhält die vom Internationalen Team für Implantologie (ITI) ausgelobte Auszeichnung.
BASEL – Der jährlich vom Internationalen Team für Implantologie (ITI)
ausgeschriebene André SchroederForschungspreis wurde am 6. April
anlässlich des ITI-NordamerikaKongresses in Chicago an Dr. JungChul Park verliehen.
Dr. Park wurde für seine Studie
zum Thema „Acquisition of human
alveolar bone-derived stromal cells
using minimally irrigated implant
osteotomy: in vitro and in vivo evaluation“ geehrt. Gemeinsam mit seinen
Co-Autoren Jane C. Kim, Yong-Tae
Kim, Seong-Ho Choi, Kyoo-Sung
Cho, Gun-Il Im, Byung-Soo Kim
und Chang-Sung Kim untersuchte
Dr. Park das osteogene Differenzierungspotenzial humaner Stromazellen alveolarknöchernen Urspungs,
welche er aus den sich während der
Implantatbett-Osteotomie in den Ge-
Biomaterial für
schmerzempfindliche
Zähne
windegängen des Bohrers ansammelnden Knochenchips
„ITI im Porträt“
[Video]
isolierte.
„Stammzellen werden in
Zukunft eine wichtige Rolle
in der medizinischen und
zahnärztlichen Behandlung
spielen. Natürlich bedarf es
auf diesem Gebiet noch viel
Forschungsarbeit, bis wir die
vom Patienten gewonnenen
Stammzellen tatsächlich nutzen können. Es ist jedoch
wichtig, zu wissen, dass wir
diese Zellen relativ einfach
gewinnen können. Wir werden abwarten müssen, wie
Kliniker und Wissenschaftler
nun mit diesem Wissen umDr. Jung-Chul Park (Mitte) zusammen mit dem ITI-Präsidenten Prof. Dr. Daniel Buser (rechts) und dem
Vorsitzenden der ITI-Sektion USA, Prof. Dr. Dean Morton (links).
gehen werden. Ich bin aber
davon überzeugt, dass unsere
Studie Anstoß zu vielen interessanten
und dessen Lebens- Infos zum Unternehmen
Der Preis wird seit mehr als
Ideen geben wird“, so Dr. Park.
werk maßgeblich zur
20 Jahren zu Ehren des GründungsIm Rahmen des ITI Scholarshippräsidenten des ITI, Professor André
modernen ZahnheilProgramms verbringt Dr. Park derSchroeder (1918–2004), vergeben,
kunde beitrug. DT
zeit ein Jahr am UCL Eastman Dental
der Pionierarbeit auf dem Gebiet
www.iti.org
Institute in London, England.
der dentalen Implantologie leistete
Das Mineral Hydroxyapatit kann auch aus
Schweineknochen gewonnen werden.
wendung im menschlichen Körper
eignet als die synthetische Variante.
Die Forscher in Krakau arbeiten
nun daran, das Material zur
konkreten Anwendbarkeit
weiterzuentwickeln, um
es als Alternative zu der
synthetischen Variante
auf dem Markt zu
etablieren. Die Verfügbarkeit von Hydroxyapatit aus Schweineknochen würde die
Angebotspalette für
Knochenimplantatmaterialien erweitern und
sich somit auch auf das
Preisniveau auswirken.
Seit Januar 2012
arbeitet Janus am MaxPlanck-Institut für Eisenforschung in DüsDÜSSELDORF –
seldorf und wendet sich
Dr. Anna Maria Janus
dem Panzer von Glieuntersucht in ihrer am
derfüßern, wie Krebsen
Institut für Metallurgie
und Käfern, zu. Das Beund Materialwissensondere am Panzer dieschaften der Polnischen
ser Tiere ist, dass er aus
Akademie der Wisseneinem Stück geformt ist
schaften in Krakau 2011 Dr. Anna Maria Janus
und überall aus denselverteidigten und mit
ben Grundmaterialien besteht, aber
einem 1. Preis für die beste Prodennoch je nach Funktion einzelner
motion ausgezeichneten Arbeit, wie
Elemente unterschiedliche physikaliman sogenanntes Hydroxyapatit aus
sche Eigenschaften aufweist. So ist der
Schweineknochen gewinnen kann.
Panzer der Tiere im Bereich von GeDieses Mineral ist in den Knochen
lenken teilweise elastisch, um Bewesämtlicher Wirbeltiere vorhanden
gungen zu ermöglichen, an anderen
und wird bisher entweder syntheStellen aber sehr hart, um sowohl von
tisch hergestellt oder – in geringerem
außen als auch von innen auf ihn wirUmfang – aus Knochen von Rindern
kenden Kräften zu widerstehen.
gewonnen. Es wird als Biomaterial
Janus versucht nun in der Grupfür Implantate, als Trägersubstanz
pe „Biologische Verbundwerkstoffe“
für Zellkulturen und als Mittel zur
diese Phänomene zu verstehen, um
Behandlung schmerzempfindlicher
sie auf synthetische Werkstoffe anZähne verwendet.
wenden zu können. Denkbar ist auch
Ein Problem bei synthetisch hereine Kombination der Ergebnisse
gestelltem Hydroxyapatit ist, dass
aus ihrer derzeitigen Forschung mit
seine chemische Struktur geringfügig
denen ihrer Doktorarbeit, sodass in
von der des im menschlichen Körper
Zukunft Implantate aus Hydroxygebildeten abweicht. Janus stellte in
apatit formbar und damit leichter
ihrer Arbeit fest, dass sich aus Schweieinsetzbar werden. DT
neknochen gewonnenes Hydroxyapatit aufgrund seiner biologischen
Herkunft wesentlich besser zur VerQuelle: Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH
Zahnschutz: Heilwässer mit Fluorid
Fluoridhaltige Heilwässer ergänzen die Mundhygiene und hemmen Karies.
BONN – In Deutschland liegen die
Fluoridmengen im Leitungswasser
fast überall unter 0,3 Milligramm
pro Liter. Wer regelmäßig Heilwässer
ab einem Milligramm Fluorid pro
Liter trinkt, kann die Fluoridkonzentration im Speichel nachweislich
erhöhen. Das stärkt den Zahnschmelz
und hemmt Kariesbakterien.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt für Frauen
3,1 Milligramm und für Männer
3,8 Milligramm Fluorid am Tag.
Dabei sollte die gesamte Menge an
Fluorid aus Nahrung und Getränken,
Zahnpflege und Tabletten berücksichtigt werden. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im
Internet unter: www.heilwasser.com DT
Quelle: Informationsbüro Heilwasser, ots
ANZEIGE
Depotphorese® mit Cupral®
Die neue Generation ist da !
VHOEVWEHLNRQYHQWLRQHOOQLFKW
PHKUWKHUDSLHUEDUHQ=lKQHQ
(UIROJVTXRWHQLQGHU3UD[LV
YRQ!
6WLPXOLHUXQJGHU5HRVVL¿NDWLRQ
NHLQH:65HUIRUGHUOLFK
6FKRQXQJGHU=DKQKDUWVXEVWDQ]
* DZZ 53, 1998; ZMK 11/2000
MAGIS® macht‘s möglich ...
Depotphorese®- Behandlung und Apexmessung in Einem !
HUMANCHEMIE
Kompetenz in Forschung und Praxis
Humanchemie GmbH · Hinter dem Kruge 5 · DE-31061 Alfeld/Leine
Telefon +49 (0) 51 81 - 2 46 33 · Telefax +49 (0) 51 81 - 8 12 26
E-Mail info@humanchemie.de · www.humanchemie.de
[4] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DTG0513_04_06_Ober 26.04.13 13:22 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2013 · 8. Mai 2013
International Science
4
Was geht in der Parodontologie – mit dem Laser?
Seit einem Jahrzehnt wird die Anwendung unterschiedlicher Lasersysteme intensiv untersucht. Um mit dieser noch jungen komplexen Disziplin evidenzbasiert arbeiten zu können,
ist es erforderlich, die Wirkungsweisen der verschiedenen Wellenlängen und Applikationsversionen zu kennen. Von M.Sc. Olaf Oberhofer, Erwitte.
Intention der parodontalen Therapie
ist das Umkehren der mit Parodontitis assoziierten mikrobiellen Veränderungen und das Wiederherstellen
der subgingivalen mikrobiellen Verhältnisse. Der Goldstandard in der
Parodontaltherapie ist das Scaling
und Root Planing mittels Küretten
und Scalern. Auch die Anwendung
unterschiedlicher Schallinstrumentationen hat sich etabliert und ist
evidenzbasiert. Ziel der Handinstrumentation ist das Aufbrechen der
Verbindung von Konkrementen und
Wurzeloberfläche. Das erfordert viel
Zeit und ist für den Behandler körperlich anstrengend.
Die Instrumentation mit Schalloder Ultraschallscalern ist weniger
zeitintensiv und führt zu ähnlichen
Ergebnissen wie die Handinstrumentation. Beide Instrumentierungen
haben jedoch je nach Geschicklichkeit und Erfahrung negative Effekte
auf der Wurzeloberfläche.
Neben der konventionellen mechanischen Therapie und der Chemotherapie wird seit über einem
Jahrzehnt die Wirkung der Anwendung verschiedener Lasersysteme in
1
fach zu handhaben, sie bieten dem
Patienten eine komfortablere Behandlung. Darüber hinaus gilt die
Biostimulation als ein Effekt der
Laseranwendungen bei Erkrankungen des Zahnhalteapparates.
webs- und Zellstimulation besonders
effektiv. Bei dieser Therapieform
kommt es zu keinen substanziellen
Veränderungen im Gewebe. Zudem
wurde ein photobiomodulierender
Effekt festgestellt.
2
schiedlichem Gewebe in der Praxis
bekannt sein.
Einem Lasergerät kommt dabei
eine feste Wellenlänge zu. Beispielsweise hat ein Nd:YAG-Laser
die Wellenlänge von 1.064 nm, ein
3
Ergebnissen, die jeweils in Studien
belegt wurden:
• Einerseits kam es zu einer höheren
bakteriellen Elimination aus den
parodontalen Taschen und einer
besseren Heilung nach Anwendung
des Diodenlasers in Kombination
mit SRP.
• Während der Diodenlaserbestrahlung der Wurzeloberfläche wurde
ein risikohafter Temperaturanstieg
in der Pulpa festgestellt.
• Die Diodenlaseranwendung für die
Konkremententfernung ist ineffektiv und erzeugt Schädigungen an der
Wurzeloberfläche.
• Die diodenlaserunterstützte Kürettage resultierte, verglichen zur
konventionellen Therapie, in statistisch signifikanten Verbesserungen
in den Taschentiefen, im Blutungsund Gingivaindex sowie in den klinischen Attachmentlevels mit mehr
Therapiekomfort für die Patienten
und einem geringeren Zeitbedarf.
Er:YAG-Laser (2.940 nm)-Anwendungen sowohl in Hart- als auch
in Weichgeweben sind sehr effektiv
bezüglich der Ablation und weisen
4
Abb. 1: Taschentiefenmessung. – Abb. 2: Ultraschall. – Abb. 3: Diodenlaser 980 nm. – Abb. 4: Taschentiefenmessung.
der parodontalen Therapie untersucht. Obwohl seit der ersten In-vivoAnwendung von Lasersystemen in
der Zahnmedizin 47 Jahre vergangen
sind, wird deren Einsatz im Dentalbereich wissenschaftlich erst seit gut
einem Jahrzehnt verstärkt Aufmerksamkeit gewidmet.
Potenzielle Vorteile der
Lasertherapie
Hypothetisch werden der Laseranwendung bakterizide, detoxische
und hämostatische Effekte zugeschrieben. Ferner ist ein besserer
Zugang zu anatomisch schwierigen
Regionen möglich. Laser sind einANZEIGE
Diskutiert wird, ob Lasersysteme
in der Parodontologie als Adjuvanz
oder Monotherapie die Anforderungen der Parodontaltherapie wie
Infektionskontrolle, Kürettage, Debridement, Progressionsstopp und
Erhalt des klinischen Attachments
erfüllen können.
Möglicherweise stellen die Lasersysteme im Biofilmmanagement
sogar eine gewebeschonende Alternative dar.
High energy level
Für die High-Level-Laser-Therapie sind, bezogen auf Wellenlängen,
Energieeinstellungen und Applikation, nach heutigem wissenschaftlichen Stand folgende Wirkungsweisen hervorzuheben: die Möglichkeit
des Debridements, die aseptische
Wirkung, die Nontoxizität sowie
die Unterstützung der verbesserten
Heilung und Regeneration.
Wellenlängen
Low energy level
Die immer stärker genutzte
Lichttherapieform ist die Low-LevelLaser-Therapie. Sie ist bei der Ge-
Da Laseranwendungen sehr
komplex sind, müssen dem Anwender die Wirkungsweisen der verschiedenen Wellenlängen auf unter-
Er:YAG-Laser hingegen 2.940 nm,
ein ErCr:YSGG-Laser 2.780 nm.
Diodenlaser zeichnen sich durch
unterschiedliche Wellenlängen (z.B.
700 nm oder 980 nm) aus.
Diese verschiedenen Wellenlängen haben entsprechend unterschiedliche Wirkungen auf das parodontale Gewebe, die Zahnsubstanz
oder den Knochen.
Reflektion, Absorption, Streuung und Transmission sind wichtige
Eigenschaften der Laserstrahlung.
Folglich ist die Wahl des Lasersystems der wichtigste Schritt für eine
erfolgreiche zahnmedizinische Anwendung.
Lasersysteme in der
Parodontologie
Der CO2-Laser (10.600 nm) besitzt
einen sehr hohen Energieausstoß,
insbesondere im CW- (continuous
wave) Modus. Aufgrund seiner hohen
thermischen Eigenschaft ist er weder
für die Konkremententfernung noch
für Wurzeloberflächendebridements
geeignet.
Der Nd:YAG-Laser (1.064 nm)
kann als eine zusätzliche Behandlung,
nicht jedoch als zu bevorzugendes
alleiniges Therapieinstrument, zur
konventionellen Parodontaltherapie
verwendet werden.
Der Einsatz von Diodenlasern
(700 bis 980 nm) in der Parodontaltherapie führte zu unterschiedlichen
zudem bakterizide Effekte unter klinischen Bedingungen auf. Diese Therapieform verursacht nur minimale
Schmerzen, verläuft mitunter sogar
schmerzfrei.
Der Er:YAG-Laser scheint nach
bisherigen Erkenntnissen am besten
geeignet für die nicht chirurgische
Parodontaltherapie zu sein.
Langzeitstudien über die Unterschiede zwischen Handinstrumentation und Er:YAG-Lasermonotherapie zeigten zudem deutlich bessere
Werte bezüglich des Blutungsindexes, der Sondierungstaschentiefen
der Rezessionen sowie des klinischen
Attachmentlevels.
Auch im Vergleich zwischen
Ultraschallinstrumentation und
Er:YAG-Laser konnten signifikante
Verbesserungen in den Sondierungstaschentiefen und ein Gewinn in
klinischen Attachmentlevels, speziell
in moderaten und tiefen Taschen,
festgestellt werden.
Photodynamische Therapie (PDT)
Diese Therapie basiert auf dem
Phänomen, dass lichtabsorbierende
Sensoren von Bakterien aufgenommen werden können. Werden diese
mit Licht aktiviert, werden cytotoxischer Sauerstoff und freie Radikale
generiert. In-vitro-Studien zeigten
vielversprechende Resultate, allerdings werden die klinischen Effekte
➟
[5] =>
Anzeigen Stand DIN A4
Bessere Ergebnisse
mit oder ohne Faden
Bessere Fadentechnik mit GingiTrac™ oder Access® Edge
Wählen Sie die für Ihren Behandlungsprozess
geeignete Retraktionspaste.
GingiTrac ist ein Material auf Silikonbasis in einer Automix-Einweg-Karpule.
Sanft und schonend für das Zahnfleisch – GingiTrac lässt sich als Ganzes aus dem
retrahierten Sulkus entfernen und ist ideal für die Anwendung mit oder ohne
Faden. Kontrolliert Blutung und Sekretfluss durch die adstringierende Wirkung von
Aluminiumsulfat.
Access Edge ist eine pastöse Retraktionspaste, die die natürlichen trocknenden und
blutstillenden Eigenschaften von Kaolin-Tonerde mit der adstringierenden Wirkung
von Aluminiumchlorid kombiniert. Einweg-Karpulen für maximale Keimfreiheit –
einmal verwenden und dann wegwerfen. Ideal zum Einsatz mit oder ohne Fadenlegen.
KOSTENLOSER Centrix Snap-Fit™-Karpulenhalter*
bei Bestellung von Access Edge oder GingiTrac.
Bestellen Sie telefonisch unter 0800 236 8749
Stichwort: DT-Retrak-0513
Optimierte Fadenlegungstechnik:
(Schneller, weniger Aufwand)
1. Einen einzelnen Retraktionsfaden in
den Sulkus einlegen.
2. Access Edge oder GingiTrac um den
Präparationsbereich herum injizieren.
(Wirkt wie ein zweiter Faden.)
3. 2 Minuten warten. (Um den Faden
in den Sulkus zu pressen, kann ein
GingiTrac-Kompressionsaufsatz
verwendet werden.)
4. Faden entfernen. Bei Bedarf spülen.
Weitere Informationen unter www.centrixdental.de
QR-Code für weitere
Informationen zu
GingiTrac
QR-Code für weitere
Informationen zu
Access Edge
Folgen Sie uns unter@CentrixInc
*Wert: 68,95 Euro. Angebot gültig bis 30, Juni 2013.
Macht Zahnheilkunde einfacher.
SM
[6] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DTG0513_04_06_Ober 26.04.13 13:22 Seite 2
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2013 · 8. Mai 2013
International Science
6
6
5
8
7
9
Abb. 5: Er:YAG-Laser (KEY II+, KaVo)
160 mH, 10 Hz. – Abb. 6: Taschentiefen messung Recall 10 Wochen. – Abb. 7: Parodontitisrisiko-Erstuntersuchung. – Abb. 8:
Parodontitisrisiko 1. Recall nach drei
Monaten. – Abb. 9: Parodontitisbefund
vor Therapie. – Abb. 10: ParodontitisBefund 1. Recall drei Monate nach Therapie.
(Alle Bilder: Dr. med. dent. Olaf Oberhofer,
Erwitte)
10
➟
in der Parodontaltherapie sehr kontrovers diskutiert.
So sehr auch die unterschiedlichen Studien das Potenzial der
Photodynamischen Therapie als
Zusatz zur konventionellen, nicht
chirurgischen Parodontaltherapie
positiv bewerteten, braucht man
dennoch weitere klinische Studien,
um die Sicherheit und Effizienz im
Management der biofilmassoziierten
Erkrankungen zu bestätigen.
Integration der Laseranwendung
in der Praxis
Die Integration von Lasern als
mögliche Therapietechnik ist heute
aus wissenschaftlicher Sicht nicht
mehr infrage zu stellen. Die größere
Problematik liegt vielmehr in der individuell unterschiedlichen Organisation der einzelnen Praxis. Die Einsatzoptionen sind dabei beschränkt
auf die Möglichkeiten der anwendbaren Wellenlängen. Es empfiehlt
sich vor dem Kauf eines Lasers genau
zu definieren, wo er eingesetzt werden soll. Den Patienten gegenüber ist
es empfehlenswert, ein entsprechen-
ANZEIGE
Mehr WIDamine 2013!
Das neue WID-Forum im Rahmen der
WID 2013 bringt seinen Besuchern
die wichtigsten Marktentwicklungen
und Neuheiten von der IDS Köln in
konzentrierter Form nach Wien.
!
U
E
N
M
U
OR
Praxis!
FEnergiemix für die
Namhafte nationale und internationale Referenten aus Wissenschaft
und Praxis sowohl zahnärztlicher
als auch zahntechnischer Tätigkeit
geben einen Überblick über Produkte
und Entwicklungen. Auf den
Messeständen können dann gezielt
Informationen vertieft werden.
ATE
D
E
H
T
E
V
R
E
S
E
R
013
i2
24. und 25. Ma
Sichern Sie sich noch heute
Ihren Platz im WID-Forum.
Anmeldung zum WID-Forum auf
www.wid-dental.at
Ihre WIDamin-Spender
Univ.-Prof. Dr. Gerwin ARNETZL, Präsident der ÖGCZ
und Vizepräsident der ISCD, Graz
Priv.-Doz. Dr. Florian BEUER, Zahnärztliche Prothetik,
Uni München und Deutsche Gesellschaft für Ästhetische
Zahnheilkunde (DGÄZ) - powered by Ivoclar Vivadent
Dr. Thomas EULER, Bludenz - powered by orangedental
ZTM Dr. Peter FINKE, Zahnarzt, Bundesverband VDZI,
DGOI, Meisterprüfer HWK Nürnberg
ZTM Rudolf HRDINA, BSI Zahntechnisches
Laboratorium, Guntramsdorf
Univ.-Prof. DDr. Siegfried JANK, Zahnarzt, Hall in Tirol powered by Pluradent Austria
Dr. Philip JESCH, Ambulatorium Wienerberg City, Wien powered by Dentsply Implants
ZTM Vanik KAUFMANN-JINOIAN, Cera-Tech,
Liestal - powered by KaVo
Univ.-Prof. Dr. Georg MAILATH-POKORNY, Akademie
für orale Implantologie, Wien
ZTM Otto PRANDTNER, prandtnercreative, München
DDr. Lutz RITTER, Zentrum für ZMK, Uni Köln powered by Henry Schein und Sirona
ZTM Christoph ZOBLER, INN-Keramik, Innsbruck
des Kommunikationsprofil für das
gesamte Praxisteam zu entwickeln
und entsprechend mit Plakaten,
Infoblättern oder -briefen sowie entsprechenden PowerPoint-Präsentationen und Flyern einzuführen.
Vor- und Nachteile
der Laseranwendung
in der Parodontologie
Die Vorteile der Laseranwendung
in der Parodontologie sind von der
photophysikalischen Charakteristik,
der guten Ablation, Detoxifikation
und Hämostase über den bakteriziden Effekt, das selektive Therapieren
des Weichgewebes und der guten
Eigenschaften in der Knochenbearbeitung bis hin zu den minimalen
thermischen Effekten wellenlängenabhängig. Zudem erfährt der Patient
einen besseren Komfort während der
Therapie und in der Heilungsphase.
Die Nachteile der Laseranwendung
in der Parodontologie sind in erster
Linie die hohen Investitions- und
Betriebskosten. Da jede Wellenlänge
sich unterschiedlich auf die verschiedenen Gewebe auswirkt, muss der
Anwender das angestrebte Einsatzgebiet des Lasers kennen. Zusätzlich
erfordert die Anwendung von Lasern
eine intensive Beschäftigung mit allen
physikalischen und medizinischen
Aspekten dieser speziellen Therapieform. Dadurch entsteht für den
Lasernutzer ein nicht unerheblicher
Zeitaufwand, zumal nur wenige akademische Institutionen qualitativ
hervorragende Aus- und Weiterbildungen anbieten.
Die Deutsche Gesellschaft für
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
(DGZMK) schreibt in ihrer Stellungnahme zur Laseranwendung in der
Parodontologie, dass es nicht möglich ist, unter praktischen Bedingungen Zahnstein und Konkremente
mit den meisten konventionellen
Lasertypen (Argonlaser, Diodenlaser,
Nd:YAG-Laser, Ho:YAG-Laser, CO2Laser) zu entfernen. Wenn man diese
Systeme trotzdem für die Parodontaltherapie einsetzen würde, könnte
dies zu extensiven Nekrosen in Wurzelzement und Dentin führen. Vielversprechende Resultate gibt es bei
Laseranwendungen im 3-nm-Bereich
(Er:YAG-, ErCr:YSGG-Laser). Histologische Studien konnten zeigen,
dass es hier nicht zu Verletzungen der
Wurzeloberfläche kommt. Ein Attachmentgewinn konnte noch bis zu
zwei Jahre später nachgewiesen werden. Die Ergebnisse sind mit denen
des SRP mittels Hand- oder Schallinstrumenten vergleichbar.
Zusammenfassung
Es kann festgehalten werden,
dass es in der Parodontaltherapie
nach heutigem Wissensstand zwei
Applikationswege gibt: den dekontaminierenden, nicht ablatierenden
Weg (Root Planing und Scaling klassisch und zusätzliche Anwendung
beispielsweise mit dem entsprechenden Diodenlaser) und den Weg
der Monotherapie mit dem entsprechenden Er:YAG-Laser ohne Veränderung der Wurzeloberflächenmorphologie.
Die bislang bekannten histolo gischen Befunde zeigten auch gute
Eigenschaften bezüglich der schadensfreien Biofilmentfernung. So ist
der Therapieerfolg über einen langen
Zeitraum nicht abhängig von der
Art der Instrumentierung (Handinstrumente, Ultraschall oder Laser),
sondern beruht weiterhin auf einer
optimalen Befunderhebung und
Diagnosestellung, einer State-of-theArt-Therapie und dem individuell
der parodontalen patientenbezo genen Situation entsprechenden
Recall. Insbesondere ist es wichtig,
ein schlüssiges Therapiekonzept zu
haben, welches vom ganzen Team,
Zahnarzt, Dentalhygienikerin bzw.
Prophylaxeassistentin, getragen werden muss.
Der Erfolg steht und fällt natürlich auch mit der Motivation der
wichtigsten Personen – den Patienten. Die Laseranwendung in ihrer
Vielfalt scheint das Potenzial für eine
gewebeschonende und auch patientenfreundliche, praktikable Anwendung in der Parodontaltherapie –
inklusive der parodontalen Erhaltungstherapie – zu haben. DT
Ausführlicher Artikel des Autors zum Thema
erhältlich unter: www.zwp-online.info/de/
fachgebiete/laserzahnmedizin/parodontologie/
laser-der-parodontologie
Kontakt
Infos zum Autor
M.Sc. Olaf Oberhofer
Oberhofer & Partner
Zahnärztliche Praxen
Erwitte und Halle (Westf.)
Hellweg 23, 59597 Erwitte
Deutschland
Tel.: +49 2943 9747-0
Fax: +49 2943 9747-10
oberhofer@das-octagon.de
[7] =>
Anzeigen Stand DIN A4
Oemus_BLZK_280x400 26.04.13 11:52 Seite 1
54. Bayerischer Zahnärztetag
München, 24. bis 26. Oktober 2013
The Westin Grand München Arabellapark
www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de | www.dgaz.org
www.bayerischer-zahnaerztetag.de
Biss im Alter – die Zahnbehandlung
des gealterten Patienten
Deutsche Gesellschaft
für AlterszahnMedizin
D G AZ
ORGANISATION/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
E-Mail: zaet2013@oemus-media.de
www.bayerischer-zahnaerztetag.de
Impressionen 2012
53. Bayerischer Zahnärztetag
DONNERSTAG, 24. OKTOBER 2013
FESTAKT zur Eröffnung
KONGRESSGEBÜHREN/ORGANISATORISCHES
Beginn: 19.00 Uhr (Einlass und Einstimmung ab 18.30 Uhr)
Ende: ca. 22.00 Uhr
Begrüßung und Ansprachen aus Politik und Standespolitik
Festvortrag
KONGRESS ZAHNÄRZTE (Freitag und Samstag)
54. Bayerischer Zahnärztetag
Buchung
FREITAG, 25. OKTOBER 2013
SAMSTAG, 26. OKTOBER 2013
KONGRESS ZAHNÄRZTE
KONGRESS ZAHNÄRZTE
Biss im Alter – die Zahnbehandlung des
gealterten Patienten
10.30 – 10.45 Uhr
Diskussion
10.45 – 11.00 Uhr
Dentsply Stipendium für Seniorenzahnmedizin
Ehrungen der DGAZ
09.00 – 09.15 Uhr
Christian Berger/BLZK
Prof. Dr. Dr. Mark Farmand/KZVB
Prof. Dr. Ina Nitschke/DGAZ
Begrüßung und Grußwort
11.00 – 11.30 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
11.30 – 12.15 Uhr
Dr. Wolfgang Eßer/Gießen
Demografiebedingte Herausforderungen an
die Zahnärzteschaft
Prof. Dr. Dorothee Volkert/Nürnberg
Demografie – die medizinische Sicht auf
den älteren Menschen
12.15 – 13.00 Uhr
Dr. Cornelius Haffner/München
Pflegeneuordnungsgesetz – praktische Umsetzung
13.00 – 14.00 Uhr
Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung
14.00 – 14.45 Uhr
Dr. Bijan Vahedi/Augsburg
Management kalzifizierter Kanäle und Revision –
die Endodontie bei älteren Patienten
09.15 – 10.00 Uhr
10.00 – 10.45 Uhr
Priv.-Doz. Dr. Torsten Mundt/Greifswald
Mini-Implantate zur Prothesenstabilisierung
im zahnlosen Kiefer
10.45 – 11.00 Uhr
Diskussion
11.00 – 11.30 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
11.30 – 12.15 Uhr
Dr. Stefan Böhm/München
Wiederherstellung von Zahnersatz bei Pflegebedürftigkeit – die Abrechnungsbestimmungen!
12.15 – 13.00 Uhr
Prof. Dr. Dr. Mark Farmand/Nürnberg
Antikoagulation – neue Substanzen, neue Konzepte?
14.45 – 15.30 Uhr
Prof. Dr. Ina Nitschke/Leipzig, Zürich
Julia Kunze, Angela Stillhart/Zürich
Gedanken zur Therapieplanung – fit-gebrechlichpflegebedürftig
15.30 – 15.45 Uhr
Diskussion
15.45 – 16.15 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
16.15 – 17.00 Uhr
Dr. Elmar Ludwig/Ulm
AKABe BW – das Betreuungskonzept der
Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
13.00 – 14.00 Uhr
Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung
14.00 – 14.45 Uhr
Prof. Dr. James Deschner/Bonn
Parodontitis und allgemeine Gesundheit
17.00 – 17.45 Uhr
Dr. Dirk Bleiel/Rheinbreitbach
Mobile Behandlung – aus der Praxis für die Praxis
14.45 – 15.00 Uhr
Prof. Dieter Schlegel Wissenschaftspreis
Dissertationspreis des VFwZ
17.45 – 18.00 Uhr
Abschlussdiskussion
15.00 – 15.45 Uhr
Prof. Dr. Dr. Peter Proff/Regensburg
Präprothetische Kieferorthopädie beim älteren Patienten
15.45 – 16.00 Uhr
Diskussion
16.00 – 16.30 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
16.30 – 17.15 Uhr
Prof. Dr. Jürgen Hescheler/Köln
Stammzellen auch in der Zahnheilkunde –
ein künftiger Jungbrunnen?
17.15 – 18.00 Uhr
18.00 – 18.15 Uhr
Optionale Teilnahme
18.00 – 18.30 Uhr
Dr. Michael Rottner/Regensburg
Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte
KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL
09.00 – 09.15 Uhr
Dr. Peter Maier/BLZK
Begrüßung
09.15 – 10.45 Uhr
Irmgard Marischler/Bogen
GOZ – ein Jahr danach
Buchung
ab 24.09.2013
Zahnarzt Mitglied (BLZK/KZVB, DGAZ)
Zahnarzt Nichtmitglied
ASS, Studenten, Ruheständler (mit Nachweis)
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
270,– €
320,– €
155,– €
95,– €*
295,– €
345,– €
155,– €
95,– €*
Tageskarten
Buchung
bis 23.09.2013
Buchung
ab 24.09.2013
Zahnarzt Mitglied (BLZK/KZVB, DGAZ)
Zahnarzt Nichtmitglied
ASS, Studenten, Ruheständler (mit Nachweis)
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
200,– €
230,– €
120,– €
50,– €*
225,– €
255,– €
120,– €
50,– €*
Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte
Gebühr (inkl. Skript)
KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL (Freitag und Samstag)
Zahnärztliches Personal
145,– €
95,– €*
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
Tageskarten
Zahnärztliches Personal (Freitag)
85,– €
50,– €*
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
Zahnärztliches Personal (Samstag)
85,– €
50,– €*
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
Beinhaltet
Imbiss
bzw.
Mittagessen,
Kaffeepausen,
Tagungsgetränke
und
ist
für
jeden
Teilnehmer zu
*
entrichten. Auf die Kongressgebühr wird keine MwSt. erhoben.
FORTBILDUNGSBEWERTUNG
Der Bayerische Zahnärztetag entspricht den Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und wird nach der Bewertungstabelle der BZÄK/DGZMK mit 16 Punkten bewertet.
VERANSTALTUNGSORT
The Westin Grand München Arabellapark
Arabellastraße 6, 81925 München
Tel.: 089 9264-0, Fax: 089 9264-8699, www.westin.com/muenchen
VERANSTALTER
BLZK – Bayerische Landeszahnärztekammer
Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident, Fallstraße 34, 81369 München
Tel.: 089 72480-106, Fax: 089 72480-444, www.blzk.de
KZVB – Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns
Dr. Janusz Rat, Vorsitzender des Vorstands, Fallstraße 34, 81369 München
Tel.: 089 72401-154, Fax: 089 72401-153, www.kzvb.de
10.45 – 11.15 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
Diskussion
11.15 – 12.00 Uhr
Dr. Wolfgang Bengel/Heiligenberg
Veränderungen der Mundschleimhaut richtig einschätzen
In Kooperation mit: DGAZ – Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin
Prof. Dr. Ina Nitschke MPH, Präsidentin der DGAZ, Bereich Seniorenzahnmedizin,
Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde, Medizinische Fakultät
der Universität Leipzig, Liebigstraße 10 – 14, 04103 Leipzig
Tel.: 0341 97213-10, Fax: 0341 97213-19, www.dgaz.org
12.00 – 12.45 Uhr
Dr. Otto Gehm/München
Stolpersteine in der vertragszahnärztlichen Abrechnung
HINWEIS: Nähere Informationen zum Programm und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter www.bayerischer-zahnaerztetag.de
12.45 – 14.00 Uhr
Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung
14.00 – 15.30 Uhr
Sabine Nemec/Langenselbold
Rückwärts und auf hohen Schuhen –
raus aus dem Stress, rein ins Leben
Karten für die Bayerische Staatsoper – Exklusives Kartenkontingent
Freitag, 25.10.2013, L’Enfant et les sortilèges & Der Zwerg, Opern von
Maurice Ravel und Alexander Zemlinsky (Karten zu 101,50 €/zu 89,50 €)
Samstag, 26.10.2013, Ein Sommernachtstraum
Ballett von John Neumeier (Karten zu 64,50 €/zu 78,50 €)
Praxiswissen mit Biss
09.00 – 09.15 Uhr
Dr. Peter Maier/BLZK
Begrüßung
09.15 – 10.45 Uhr
Prof. Dr. Nicole Arweiler/Marburg
Recall mit System
15.30 – 16.00 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
10.45 – 11.15 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
16.00 – 17.45 Uhr
11.15 – 12.45 Uhr
Hans-Dieter Klein/Stuttgart
Patientenkommunikation mit Biss für Biss im Alter
Tatjana Bejta/Bad Endorf
Tatjana Probst/München
It's Showtime – die zehn Fehler einer PZR
12.45 – 14.00 Uhr
Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung
14.00 – 15.30 Uhr
Dr. Cornelius Haffner/München
Alterszahnmedizin 2go
15.30 – 16.00 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
Anmeldeformular per Fax an
Dr. Alexander Dorsch/München
Notfall in der Zahnarztpraxis – was nun?
0341 48474-390
Die Organisation des wissenschaftlichen Programms und des Programms für das
Zahnärztliche Personal wurde unterstützt von der eazf GmbH.
Bestellungen nur vom 1. Juni bis 19. Juli 2013 möglich!
Stichwort „Zahnärztetag“, schriftlich (Post, Fax und E-Mail)
Tageskasse der Bayerischen Staatsoper, Herrn Georg Werdehausen,
Postfach 10 14 04, 80088 München, georg.werdehausen@st-zd.bayern.de,
Fax: 089 2185 1903 oder telefonisch unter 089 2185 1820
Für den 54. Bayerischen Zahnärztetag vom 24. bis 26. Oktober 2013 in München melde ich folgende Person verbindlich an (bitte Zutreffendes ausfüllen bzw. ankreuzen):
oder per Post an
Name, Vorname, Tätigkeit
SAMSTAG, 26. OKTOBER 2013
Mitglied:
KONGRESS ZAHNÄRZTE
09.00 – 09.15 Uhr
50,– €
Prof. Dr. Bernd Wöstmann/Gießen
Prothetische Konzepte für den älteren Patienten
KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL
16.00 – 17.45 Uhr
bis 23.09.2013
Christian Berger/BLZK
Prof. Dr. Dr. Mark Farmand/KZVB
Prof. Dr. Ina Nitschke/DGAZ
Begrüßung
09.15 – 10.00 Uhr
Prof. Dr. Renate Deinzer/Gießen
Psychologie des Alter(n)s
10.00 – 10.30 Uhr
Prof. Dr. Christoph Benz/München
Von fit bis Pflege – Zahnmedizin auf neuen Wegen
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Kongressteilnahme am
❑ Freitag
❑ Samstag
❑ Röntgenfachkunde*
Programm
Zahnärztliches
Personal
❑ Freitag
❑ Samstag
*Voraussetzung ist die Kongressteilnahme am Freitag und Samstag
Praxisstempel
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum 54. Bayerischen Zahnärztetag erkenne ich an.
Datum/Unterschrift
DTG 5/13
❑ BLZK/KZVB
❑ DGAZ
❑ Nichtmitglied
E-Mail
[8] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DTG0513_08-09_Straumann 26.04.13 13:25 Seite 1
8
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2013 · 8. Mai 2013
International Interview
„Wir wollen das Bewusstsein von Sicherheit und Qualität
im gesamten Implantatmarkt erhöhen“
Wolfgang Becker, Geschäftsführer der Straumann GmbH, im Interview über Innovationen auf der IDS und zukünftige Trends, sinnvolle Preisgefüge sowie Patientensicherheit.
FREIBURG IM BREISGAU – Die
Straumann-Gruppe mit Hauptsitz
in Basel ist ein weltweit führendes
Unternehmen im Bereich der implantatbasierten sowie restaurativen Zahnmedizin und der oralen
Geweberegeneration. Zusammen
mit führenden Kliniken, Forschungsinstituten und Hochschulen erforscht, entwickelt und produziert Straumann Dentalimplantate,
Instrumente, Prothetik sowie Geweberegenerationsprodukte für
Zahnersatzlösungen und zur Verhinderung von Zahnverlusten. Produkte, Lösungen und Dienstleistungen von Straumann werden in mehr
als 70 Ländern verkauft. Jeannette
Enders, Dental Tribune, sprach mit
Wolfgang Becker, Geschäftsführer
der Straumann GmbH mit Sitz in
Freiburg im Breisgau, über innovative
Produkte, die Pro-Original-Initiative und die Wichtigkeit klinischer
Studien und wirklicher Evidenz.
Straumann gilt als Pionier und
weltweit führender Anbieter im
Bereich der dentalen Implantologie. Wo sehen Sie die Grundlagen
dieses Erfolges?
Die Grundlagen unseres Erfolgs
basieren auf wissenschaftlicher Zuverlässigkeit, die sich durch konsequent evidenzbasierte Forschung
und höchsten Qualitätsstandards
ergibt. Technische Präzision bei
einfacher Handhabung und eine
Innovationsführerschaft, die Kontinuität und Nachhaltigkeit nicht
aus dem Blickfeld verliert, tragen
ebenso dazu bei.
Wir führen jedes Jahr weitere
Schlüsselprodukte ein, die unser
Portfolio ergänzen und weiter vervollständigen. Dabei haben wir ein
effizientes System errichtet, um
Qualität, hochwertige Forschung
und Entwicklung sicherzustellen
und Produkte und dentale Arbeits-
Straumann-Prothetik für zahnoder implantatgetragene Restau rationen. Mit der „Dental Wings
Virtual Model Builder“-Software
können die Labore das entsprechende hoch präzise Kunstharzmodell konstruieren und bei Innovation MediTech bestellen.
Infos zum Unternehmen
Pressekonferenz auf der IDS 2013 in Köln – V.l.n.r.: Frank Hemm, Executive Vice President, Sales EMEA/LATAM, Wolfgang Becker,
Senior Vice President,Central Europe, und Dr. Sandro Matter, Executive Vice President, Business Unit Prosthetics.
abläufe kontinuierlich zu optimieren. Des Weiteren bieten wir eine
hohe Serviceleistung an, die durch
monstrierte. Straumann präsentierte neue CAD/CAM-Prothetiklösungen. Welche Möglichkeiten
Features und Funktionalitäten. Wir
erhielten positive Rückmeldungen
aus der kontrollierten Marktein-
„Nachhaltigkeit für Implantatversorgungen
sollte der Leitgedanke sein.“
unsere engagierten und sehr gut
ausgebildeten Mitarbeiter erbracht
wird.
Ein entscheidender Trend geht
in Richtung Digitalisierung, was
auch die IDS anschaulich de-
stehen dem Nutzer mit der neuen
CARES Visual 8.0 Software zur
Verfügung?
CARES ist nun vollumfänglich
in die DWOS-Plattform integriert
und bietet damit dem Nutzer ein
offenes System mit innovativen
Während der IDS in Köln herrschte reges Interesse an den Neuheiten in der Implantatprothetik am Stand.
führung: Die Kunden sind von den
zeitsparenden Funktionen begeistert. Den Nutzern steht ein breites
Angebot prothetischer Lösungen
zur Verfügung; sie können mit
schnelleren und schlankeren digitalen Prozessen arbeiten.
Um den digitalen Workflow zu
komplettieren, kündigte Straumann
auf der IDS die Zusammenarbeit
mit anderen Herstellern an. Welche neuen Zielrichtungen ergeben sich damit zukünftig bei der
Herstellung implantatgestützter
Restaurationen?
Wir haben eine Zusammenarbeit mit der Innovation MediTech
GmbH – einem Unternehmen von
Dreve – bezüglich der Produktion
von Kunstharzmodellen angekündigt, wie sie zur Fertigung von
implantat- sowie zahngetragenen
CAD/CAM-Restaurationen im Dentallabor benötigt werden.
Dank einer von 3M ESPE und
Straumann entwickelten, ebenfalls
an der IDS angekündigten „Trusted
Connection“ werden die Zahnärzte
mit dem neuen „3M™ True Definition Scanner“ in der Lage sein,
die Daten mittels des Straumann
CARES Systems 8.0 direkt an die
Dentallabore zu übermitteln. Die
Labore benutzen die Scandaten zur
Konstruktion und Bestellung von
Patienten sind heute preisbewusster als in der Vergangenheit. Ist der
Patient überhaupt bereit, einen
höheren Beitrag für immer mehr
Hightech zu leisten?
Von Behandlern wissen wir,
dass sich implantatbezogene Fragen unter anderem auf das Material beziehen. Einige Patienten
wünschen metallfreie Lösungen aus
Angst vor Unverträglichkeiten. Die
entstehenden Kosten spielen sicher
auch eine Rolle, Preisvergleiche
machen Patienten – wenn überhaupt
– aber am gesamten Kostenvoranschlag fest. Betrachtet man den
Kostenanteil für ein Hightech-Implantat eines Markenherstellers als
Investition, nicht nur für die nächsten fünf, sondern für die nächsten
20 bis 25 Jahre, relativieren sich
die Kosten – gerade im Hinblick
auf ein wissenschaftlich gestütztes
Produkt.
Die Innovationen müssen natürlich final einen Patientennutzen
darstellen, der sich preislich rechtfertigen muss. Wir glauben aber,
dass auch Patienten mit geringen
finanziellen Mitteln daran interessiert sind, ein langlebiges, nachhaltiges Produkt mit entsprechenden
Garantiezusagen implantiert zu
bekommen – gerade in der Medizintechnik. Geht es um eine rein
funktionelle Lösung, bieten auch
wir als Markenhersteller adäquate
Produktoptionen an.
Straumann stellte auf der IDS
ebenfalls das neue Narrow Neck
CrossFit Implantat (NNC) vor.
Wodurch zeichnet sich das NNCImplantat aus und welche Vorteile
bietet es?
Mit dem durchmesserreduzierten NNC-Implantat haben wir ein
neues Produkt auf Weichgewebeniveau eingeführt.
Die bewährte Kombination
der chemisch aktiven SLActiveOberfläche mit dem aus Titan und
Zirkonium hergestellten Material
Roxolid zeichnet sich durch seine
hervorragende Osseointegration
sowie hohe Zug- und Dauerfestigkeit aus. Das NNC-Implantat lässt
sich einfach anwenden und wurde
entwickelt, um die Effizienz in der
Praxis des Behandlers zu steigern,
ohne prothetische Kompromisse
eingehen zu müssen.
Kann man den Trend zu immer
schmaleren Implantaten generell
als Paradigmenwechsel in der
Implantologie sehen?
Ja, denn durch die Verwendung
schmaler Implantate hat der Behandler die Möglichkeit, minimal-
[9] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DTG0513_08-09_Straumann 26.04.13 13:25 Seite 2
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2013 · 8. Mai 2013
invasiv zu arbeiten. Eine Knochenaugmentation kann unter bestimmten Voraussetzungen vermieden werden, die Belastung
des Patienten wird dadurch einerseits verringert, die Patienten akzeptanz andererseits erhöht. Die
Behandlung wird kürzer und die
Kosten können reduziert werden.
Dies belegen verschiedene Studien,
die 2009 und 2012 veröffentlicht
wurden.
Wir sehen den Trend dahin gehend, dass zukünftig schmale
Implantate weitere Behandlungsoptionen bieten können.
Mittlerweile drängen viele Implantat-Klone (Nachbauten), sprich
Billigimplantate, auf den Dentalsektor und suggerieren gute Lösungen zum kleinen Preis. Mit der
„Pro-Original Initiative“ rückt
Straumann das Thema „Plagiate
in der Implantologie“ in den
Fokus. Wie ist die Resonanz auf
diese Initiative und gibt es weitere
Aktivitäten in diese Richtung?
Patienten möchten auf ein gutes
Behandlungsergebnis, eine zuverlässige Versorgung und Qualität
auf Lebenszeit vertrauen können.
Unser Ziel ist es, die gesamte Restauration optimal funktionsfähig zu
machen. Dazu müssen alle verwendeten Produkte exakt zusammenspielen. Unsere Sekundärteile wurden auf dieses Ziel hin entwickelt.
Die Pro-Original Initiative bietet
eine Hilfestellung beim Nachweis
der Produktechtheit und Unverwechselbarkeit der Produkte.
Wir haben die Pro-Original
Initiative gegründet, um Zahnmediziner, Zahntechniker und
Patienten gleichermaßen über die
Vorteile der Verwendung von original Straumann-Produkten aufzuklären und um Sicherheit und
Qualität der gesamten Versorgung
zu fördern. Wir wollen das Bewusstsein weiterhin im gesamten Implantatmarkt zu dieser Thematik
erhöhen, unabhängig davon, für
welches Original-Implantatsystem
sich das implantologische Team
entscheidet.
Die allseits positive Resonanz
auf diese Initiative zeigt uns, dass
wir hier ein wichtiges Thema aufgreifen. Denn schließlich geht es um
die Patientensicherheit! Nachhaltigkeit für Implantatversorgungen
sollte der Leitgedanke sein.
Seit mehr als einem halben Jahrhundert investiert die StraumannGruppe in Forschung und Entwicklung. Heute leistet das Unternehmen den weltweit größten Beitrag zur Forschung in der Branche.
Was sind Ihrer Meinung nach
noch offene Forschungsfelder
bzw. Trends?
Wir verfolgen einen gesamtheitlichen Ansatz im Bereich Forschung und Entwicklung. Entscheidend ist, was die Kunden brauchen
und was hilft. Bei den Trends wird es
in der Chirurgie um reproduzierbare Sicherheit für all jene gehen,
die jeden Tag ihre Patienten sicher
versorgen wollen. Die Verfahren
werden daher situations- und in dikationsgerecht insgesamt vereinfacht werden.
Dies gilt auch auf prothetischer
Seite, vor allem durch neue Mate rialien und Technologien.
International Interview
„Straumann auf der IDS“
[360grad-Messestand]
Live-Demonstrationen der neuen Straumann® CARES® 8.0 Software – einem offenen System mit innovativen Funktionen.
Die Patienten wünschen ihre
Versorgung schnell und sicher, und
das mit möglichst wenig Terminen.
Komplettlösungen in einem sinnvollen Preisgefüge werden gefragt
sein. Darüber hinaus werden neue
Materialien wie z.B. Keramik an
Bone Level Implantats als auch von
Roxolid, um prominente Beispiele
zu nennen.
Patienten und Anwender sollten
sich auf Studien oder auf wirkliche
Evidenz verlassen. Das europäische
Medizinproduktegesetz erlaubt es
auf ein engagiertes Team interner Spezialisten, die mit einem
Netzwerk renommierter Wissenschaftler und Dentalfachleute aller
Gattungen zusammenarbeiten. In
hochrangigen medizinischen Journalen (Peer Reviewed) werden die
„Die neue Patienten-App ist ein ideales Instrument,
um Patienten die Vorteile von Qualitäts-Zahnimplantaten
zu erklären und Vertrauen aufzubauen.“
Bedeutung gewinnen, ebenso der
digitale Workflow. Hier wird die
Prothetik eine immer wichtigere
Stellung einnehmen.
Straumann betonte auf der IDS
erneut den hohen Stellenwert von
klinischen Studien und klinischer
Bewährung vor der Markteinführung. Warum sind diese wissenschaftlichen Untersuchungen
Ihrer Meinung nach so immens
wichtig und wie macht Straumann
diese dem behandelnden Zahnarzt zugänglich?
Nur durch diese sehr aufwendigen Studien können wir sicherstellen, dass Produkte die Sicherheit
und die Wirksamkeit aufweisen, die
unsere Kunden und deren Patienten
von uns erwarten. Nachdem ein
neues Produkt in den Markt eingeführt wurde, wird dieses im Rahmen von klinischen Studien weiter
dokumentiert. Dies sind zum einen
Langzeituntersuchungen, die das
jeweilige Produkt über einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren und
weiter beobachten, und zum anderen Studien, die spezielle Situationen oder besondere Fragestellungen in der dentalen Implantologie
untersuchen sollen.
Des Weiteren initiieren wir Studien, die das Ziel haben, das neue
Produkt in der täglichen klinischen
Anwendungspraxis zu erfassen.
Diesem aufwendigen klinischen
Studienprogramm folgte sowohl
die Entwicklung des Straumann
immer noch, dass medizintechnische Produkte nicht zwingend auf
Basis evidenzbasierter klinischer
Daten zugelassen werden müssen.
Mehr als 5 Prozent unseres Nettoumsatzes investieren wir in Forschung und Entwicklung.
Bei Produkteinführung achten
wir darauf, dass wir eine profunde
Studienlage haben. Wir stützen uns
bei der Entwicklung und Forschung
Ergebnisse von den Wissenschaftlern publiziert und auf internationalen Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen vorgestellt.
Darüber berichten wiederum verschiedenste Fachmedien. Unser
wissenschaftliches Marketing erstellt Zusammenfassungen, die in
verschiedenen Fachjournalen ebenfalls den behandelnden Zahnärzten
zugänglich gemacht werden.
9
Im Rahmen des Kundenprogramms „More Than Implants“
stellte Straumann den Kunden
jüngst eine spezielle Patienten-App
fürs iPad zur Verfügung. Welche
Möglichkeiten bietet diese neue
Anwendung Zahnarzt und Patient?
Die neue Patienten-App ist ein
ideales Instrument, um Patienten
die Vorteile von Qualitäts-Zahnimplantaten zu erklären und Vertrauen aufzubauen. Zahnärzte können das Aufklärungsgespräch ganz
individuell und patientengerecht
gestalten – digital, schnell und einfach. Wir sind davon überzeugt,
dass der Behandler mit dieser App
seine Behandlungsvorschläge plausibel erklären und die Akzeptanz
beim Patienten erheblich verbessern
kann. Die Patienten-App ist kosten los im Appstore in einer „Lightversion“ erhältlich. Straumann-Kunden
können die Vollversion mit weiteren 3-D-Animationen und Filmen
kostenlos abrufen.
Und abschließend: Worauf sollten
qualitätsorientierte Implantologen bei der Auswahl eines Implantatanbieters Wert legen?
Sie sollten sich für einen Anbieter entscheiden, der durch wissenschaftliche Evidenz die Sicherheit
der Therapie belegen kann und welcher durch eine gute Datenlage für
vorhersehbare Ergebnisse und Nachhaltigkeit der Produkte sorgt.
Wir verbinden mit Nachhaltigkeit auch, dass man eine lebenslange
Garantie auf das Implantat erhält,
aber auch jederzeit eine Nachversorgung für jedes bereits gesetzte
Implantat möglich ist. Diese zusätzliche Verlässlichkeit sollte mit einer
gezielten Kundenbetreuung durch
kompetenten Service und Support
– wie wir ihn als Markenanbieter
leisten – einhergehen. Der Behandler
sollte auch die Möglichkeit haben,
beim gewählten Implantatanbieter wissenschaftlich fundierte und
praxisbezogene Fortbildungsprogramme besuchen zu können.
Vielen Dank für das
Gespräch. DT
Interview:
Jeannette Enders
More than implants – auch Geweberegenerationsprodukte gehören zum Portfolio von Straumann .
Infos zum Autor
[10] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DTG0513_10_Events 26.04.13 13:30 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2013 · 8. Mai 2013
10 International Events
Implantologie
mit italienischem Flair
Die Giornate Romane waren ein großer Erfolg.
„Giornate Romane 2013“
[Video]
ROM – Am 12. und
13. April fanden in
Rom die in Kooperation mit der dort ansässigen Sapienza Universität veranstalteten „Giornate Romane“ statt –
eine implantologische Fortbildungsveranstaltung der besonderen Art.
Die wissenschaftlichen Leiter der
Tagung, Prof. Dr. Andrea Cicconetti
und Prof. Dr. Mauro Marincola, betonten in ihrer Begrüßungsansprache den Anspruch der Veranstaltung,
sowohl inhaltlich als auch organisatorisch Neues zu bringen – de facto
ein Implantologie-Event mit besonderem italienischen Flair. So erlebten die mehr als 180 Teilnehmer aus
Deutschland, Österreich, der Schweiz
und Italien ein äußerst attraktives
wissenschaftliches Programm mit
Vorträgen, einer Live-OP, Table Clinics und Gesprächen mit den aus
Italien, Deutschland, Österreich und
den USA kommenden Referenten.
Besonders spektakulär war bereits der erste Nachmittag. Während
die Teilnehmer vormittags die Gelegenheit hatten, die Stadt individuell
zu erkunden, begann mit dem Learn
& Lunch auf dem Dachgarten des
Hörsaalgebäudes der praktische Teil
der Veranstaltung.
Neben der begleitenden Ausstellung fanden in diesem Bereich, im direkten Anschluss an die Übertragung
der Live-OP, bis 18 Uhr die Tischdemonstrationen (Table Clinics) statt.
Jeder Referent betreute unter einer
konkreten Themenstellung einen
„Round Table“. Es wurden Studien
und Fälle vorgestellt, die Anwesenden
hatten die Gelegenheit, mit Referenten und Kollegen zu diskutieren und
auch eigene Fälle anhand von Röntgenbildern und Modellen zur Diskussion zu stellen.
Damit die Veranstaltung auch in
einer möglichst lockeren, ungezwungenen und „italienischen“ Atmo-
sphäre stattfinden konnte, wurden
die Teilnehmer des Learn & Lunch
mit italienischen Weinen und typisch
italienischen Köstlichkeiten und einem einzigartigen Blick über die
Stadt verwöhnt.
Der zweite Kongresstag stand
dann ganz im Zeichen von wissenschaftlichen Vorträgen im Hörsaal
der Universität und fand seinen
Abschluss in einem typisch italienischen Abendessen im Restaurant Le
Grotte im Zentrum der Ewigen Stadt.
21. Parodontologie
Experten Tage in Kitzbühel
Die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für
Parodontologie geht mit „paroknowledge“© in eine neue Ära.
KITZBÜHEL –
Mit der 21. Jahrestagung 2013 vom
30. Mai bis 1. Juni
in Kitzbühel startet die Österreichische Gesellschaft
für Parodontologie (ÖGP) eine
neue Ära ihrer
jährlichen Parodontologie-Veranstaltung. Aus der „Jahrestagung“ wird
„paroknowledge© – Die Parodontologie
Experten Tage“. Die Tagung versteht sich
als innovative Weiterentwicklung des
erfolgreichen Fachkongresses.
Geleitet wird die Fachveranstaltung von Frau Dr. Corinna Bruckmann, M.Sc., Dr. Andreas Fuchs-Martschitz sowie Univ. Doz. Dr. Werner
Lill. Das Motto in diesem Jahr lautet
„lernen – wissen – anwenden“. Zu den
Referenten zählen u.a. Dr. Christoph
Ramseier, Bern, Prof. Frank Schwarz,
Düsseldorf, Dr. Ralf Roessler, Ludwigshafen, sowie Prof. Dr. Giovanni Salvi,
Bern.
DT
Giornate Romane 2015
Die 2. Auflage der „Römischen Tage“
findet am 17. und 18. April 2015 statt.
OEMUS MEDIA AG
event@oemus-media.de
www.giornate-romane.info
Umfassende Präsentation
des Berner Konzeptes
In vollem Umfang wird erstmals
in Österreich unter der Federführung
von Prof. Dr. Anton Sculean, Bern, und
seinem gesamten Team das Berner
Konzept (synoptische Parodontalbehandlung) vorgestellt.
„Das Ziel der Vortragsreihen und
Workshops ist es, das Berner Konzept
der synoptischen
Behandlungsplanung detailliert
darzustellen und
dem praktizierenden Zahnarzt eine
evidenzbasierte
Übersicht und einen Leitfaden für
die vorhersagbare
und erfolgreiche Parodontalbehandlung
zu geben“, so Prof. Dr. Anton Sculean.
Neueste Forschungsergebnisse aus
den Bereichen der parodontalen Diagnostik, Risikobeurteilung, Verhaltenstherapie/Raucherentwöhnung sowie
der regenerativen und plastisch-ästhetischen Parodontalchirurgie werden
dargestellt. Innovative und praxisrelevante chirurgische Techniken und
neue Materialien zur Regeneration von
verschiedenen parodontalen Defekten
sowie zur Deckung von singulären und
multiplen Rezessionen werden ebenfalls präsentiert.
Weitere Kongressinhalte sind das
Parallelprogramm „Prophylaxe“ für
Assistenten, Zahnarztpraxis 3.0 sowie
Workshops und Vorträge für Zahnärzte
und Assistenten. Zudem bietet eine Dentalausstellung den Teilnehmern viele neue
und bewährte Produkte. DT
Österreichische Gesellschaft
für Parodontologie (ÖGP)
anmeldung@paroknowledge.at
www.paroknowledge.at
7. Europa-Symposium an
der dalmatinischen Küste
Der Kongress in Split, Kroatien, wird zeigen, das und wie Europas
implantologisch tätige Zahnärzte voneinander profitieren können.
SPLIT – Zum inzwischen siebten
Mal veranstaltet der BDIZ EDI
in Kooperation mit der Zahnärztekammer Kroatien (Hrvatska
Komora Dentalne Medicine)
sein Europäisches Symposium –
zum ersten Mal an der dalmatinischen Mittelmeerküste in
Split, Kroatien. Der eineinhalbtägige Kongress mit dem Thema
„Update – Case Management“
findet am 14. und 15. Juni 2013
im Hotel Le Meridien Lav statt.
In unserer Zeit ist es für implantologisch tätige Zahnärzte unerlässlich, sich
fortwährend fortzubilden, um sich zum
Wohl der Patienten und Praxen auf den
neuesten Stand der technischen Innovationen und Materialien zu bringen. Ob
neue Ansätze bei Knochenaugmentation und neue Möglichkeiten der Lasertechnologie oder neue Materialen, wie
das allgegenwärtige Zirkonoxid – die
orale Implantologie erreichen viele neue
Anwendungen. Training und Fortbildung müssen somit immer der Entwicklung nachkommen.
Referenten und Programm
Zu den hochkarätigen internationalen Referenten aus ganz Europa gehören
u.a. Christian Berger, Prof. Dr. Dr. Joachim
E. Zöller, Prof. Dr. Andrzej Wojtowicz,
Dr. Dirk Duddeck, Prof. Dr. Vitomir Konstantinovic, Marina Nörr-Müller, Oliver
Brix, Dr. med. dent. Hassan Maghaireh,
Dr. Georgea A. Vilosa und Dr. med. dent.
Dubravko Jurišić. Neben dem wissenschaftlichen Programm
Infos zum Unternehmen
gibt es zudem ein eigenes
Programm für Praxismitarbeiter und Zahntechniker.Die Kongresssprache ist Englisch. DT
BDIZ EDI
office-bonn@bdizedi.org
www.bdiz.de
[11] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DTG0513_11_Events 30.04.13 14:51 Seite 1
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE
International Events
Interdisziplinäres Symposium
„Nose, Sinus & Implants“ in Berlin
Die Veranstaltung war bereits 2010 mit interdisziplinären Behandlungskonzepten ein großer Erfolg.
Schwerpunkte 2013: Humanpräparate-Kurse für die Implantologie, HNO und Ästhetische Chirurgie.
Gesichtsbereich von immer entscheidender Bedeutung sind.
®
LADDEC
& ®
Mem-Lok
Interdisziplinäre
„Begegnungsstätte“
LEIPZIG – Am 22. und 23. November
2013 findet in der Charité Berlin unter
der wissenschaftlichen Leitung von Prof.
Dr. Hans V. Behrbohm, Prof. Dr. Oliver
Kaschke und Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen
G. Köhler zum dritten Mal das interdisziplinäre Symposium „Nose, Sinus & Implants“ statt. Den Ausgangspunkt dieser
Veranstaltungsreihe bildete der Berliner
Kurs für „Endoskopische Chirurgie der
Nasennebenhöhlen und der vorderen
Schädelbasis“, der 2009 erstmals in
Kooperation mit MKG-Chirurgen und
Implantologen stattfand.
Unter dem Leitthema„Nose, Sinus &
Implants“ – neue interdisziplinäre Synergien zwischen Rhino- und Oralchirurgie
sowie Implantologie wurde erstmals in
bestimmten Programmabschnitten die
Kieferhöhle als interdisziplinäre Begegnungsstätte verschiedener Facharztgruppen thematisiert. 2010 fand „Nose,
Sinus & Implants“ als Vortrags- und
Workshop-Veranstaltung mit der inhalt-
lichen Konzentration auf interdisziplinäre Behandlungskonzepte erneut mit
großem Erfolg statt. Nach zweijähriger
Unterbrechung wird „Nose, Sinus & Implants“ 2013 in einer neuen Dimension
unter der Themenstellung „Schnittstellen und Interaktionen zwischen der Chirurgie der Nase & Nasennebenhöhlen und
der Schädelbasis, der oralen Implantologie, der Neurochirurgie und der ästhetischen Gesichtschirurgie“ fortgeführt.
Das besondere Highlight
Die parallel zum Vortragsprogramm und den Workshops stattfindenden spezialisierten HumanpräparateKurse für Implantologen, MKG-Chirurgen, HNO-Ärzte, Neurochirurgen und
Ästhetische Chirurgen werden das besondere Highlight der Veranstaltung
sein. Sie sollen anschaulich verdeutlichen,
dass interdisziplinäre Therapiekonzepte
insbesondere bei komplexen chirurgischen Eingriffen im Mund-, Kiefer- und
Ein weiteres Schwerpunktthema
innerhalb der Humanpräparate-Kurse
stellt die Implantologie dar. Das Sinuslift
hat die Kieferhöhle zu einer interdisziplinären „Begegnungsstätte“ gemacht.
Ganz neue Fragen stellen sich dem Zahnund HNO-Arzt heute fast täglich. Daher
soll mit dieser Veranstaltung die Tür
zwischen den verschiedenen Fachgebieten weit geöffnet werden, um in einen
interdisziplinären Dialog einzutreten.
Denn speziell im Oberkieferbereich birgt
die direkte Schnittstelle zur Kieferhöhle
neue Herausforderungen. Genaue Kenntnisse der Anatomie der Kieferhöhle können hier helfen, Fehlerquellen auszuschalten bzw. in speziellen Situationen
schnell und richtig zu handeln.
Erstmals ist auch die Ästhetische
Chirurgie in das Programm integriert. In
einem Podium und einem Humanpräparate-Kurs werden aktuelle Techniken
der Rejuvenativen Chirurgie gezeigt, diskutiert und geübt. Eine interdisziplinäre
Podiumsdiskussion bildet am frühen
Samstagnachmittag den Abschluss dieser außergewöhnlichen wissenschaftlichen Veranstaltung.
Hinweis: Die Teilnehmerplätze an
den Humanpräparate-Kursen sind stark
limitiert, daher ist für diese eine frühzeitige Anmeldung empfehlenswert. DT
event@oemus-media.de
www.oemus.com
Spannender Dialog zwischen Technik und Medizin in München.
Ein Thema, zwei Sichtweisen
„Am Samstag spannen wir den Themenbogen von der computerbasierten
Planung bis hin zur
„10. DGOI-Jahreskongress“ Umsetzung und zur
[Programm]
Nachsorge, jeweils mit
dem Blick aus zahnärztlicher und zahntechnischer Perspektive“, so Dr. Paul Weigl.
Laddec ist aufbereiteter, spongiöser
Knochen bovinen Ursprungs mit
einer Struktur und einer chemischen
Beschaffenheit ähnlich dem menschlichen
Knochen.
OEMUS MEDIA AG
DGOI: 10. Internationaler Jahreskongress
MÜNCHEN – „Wir sehen die Notwendigkeit, das zahntechnische Handwerk zukünftig stärker mit in die implantologische
Behandlungsplanung und -umsetzung
zu integrieren“, erklärt Dr. Georg Bayer,
Präsident der DGOI. Deshalb veranstaltet
die implantologische Fachgesellschaft den
10. Internationalen Jahreskongress vom
19. bis 21. September 2013 zusammen mit
dem Verband Deutscher ZahntechnikerInnungen (VDZI) im Hotel Sofitel München Bayerpost. Das Programm steht unter dem Leitthema „Implantologie: Technik und Medizin“ – zusammengestellt
von Dr. Paul Weigl, DGOI-Vorstandsmitglied, und Dominik Kruchen, VDZIVorstandsmitglied. Im Fokus steht die
Bedeutung der modernen Zahntechnik
für das chirurgische und prothetische
Vorgehen in der Implantologie.
LADDEC®
auch hier prothetikorientierte Aspekte
für den ästhetischen wie funktionellen
Erfolg mitentscheidend sind. Zum Beispiel, wenn es um chirurgische wie prothetische Aspekte des Weichgewebes
und neue Materialkombinationen bei
Implantat-Abutments geht. Interessant
wird der Blick auf die Knochenrekonstruktion mit customized allogenen
Knochenblöcken als mögliche Alternative zum Beckenkammaugmentat.
Mem-Lok®
Mem-Lok wird aus hochreinem Kollagen
Typ I hergestellt, um eine verlängerte
Resorptionszeit und eine optimale
Knochenregeneration zu erzielen.
Assistenzprogramm & Workshops
Uwe Breuer, Präsident VDZI, und Dr. Georg
Bayer, Präsident DGOI.
Die hochkarätigen Referenten gehen in
ihren Kurzvorträgen u.a. auf die Möglichkeiten der Guided Surgery, die Rolle
des Zahntechnikers in der CT-basierten
Therapieplanung und Weichgewebsmanagement bei Einzelzahnrehabilitationen in der Frontzahnregion ein. Ein Ausblick auf Materialien und Technologien
der Zukunft runden das Programm ab.
Chirurgie mit Blick
auf die Prothetik
Das Freitagsprogramm ist zwar der
chirurgischen Seite der implantologischen Therapie gewidmet, zeigt aber, dass
Zum Auftakt des Kongresses werden
am Donnerstag verschiedene Workshops
der Sponsoren angeboten. Und auch für
die Assistenz ist am Freitag wie Samstag
ein eigenständiges Programm geplant,
mit Seminaren zur GOZ 2013 und für
die Hygiene- wie QM-Beauftragte. In der
Dentalausstellung können die Teilnehmer die ProduktneuInfos zum Unternehmen
heiten in Augenschein
nehmen, die während
der IDS im März erstmals vorgestellt worden sind. DT
DGOI Büro
mail@dgoi.info, www.dgoi.info
unse
nach
e
i
S
n
e
Frag
oten!
b
e
g
n
A
ellen
ren aktu
Nutzen Sie unsere Kontaktdaten zur
Anforderung weiterführender Informationen.
BioHorizons GmbH
Bismarckallee 9
79098 Freiburg
Tel. 0761 55 63 28-0
Fax 0761 55 63 28-20
info@biohorizons.com
www.biohorizons.com
[12] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DTG0513_12_Deppeler 26.04.13 13:32 Seite 1
12 International Business
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2013 · 8. Mai 2013
„Der Kunde sucht bei uns Präzision – und genau das bieten wir“
Deppeler SA gilt als Schweizer Unternehmen besonderer Art. Von ihrer Einzigartigkeit zeugen die Produktqualität und starke Innovations- und Entwicklungsdynamik.
Wie das Unternehmen dies verwirklicht, welche Ziele es sich steckt, verriet Geschäftsführerin Diane Bonny im Interview mit Jeannette Enders, DT, anlässlich der IDS.
Abb. links: Diane Bonny, Geschäftsführerin der Deppeler SA, im Interview mit DT. – Abb. rechts: Messestand der Deppeler SA auf der Internationalen Dental-Schau im März 2013 in Köln.
Seit 1934 ist die Deppeler SA auf die Entwicklung und Herstellung von hochwertigen dentalen Handinstrumenten
für Zahnerhaltung, Parodontologie
und Chirurgie spezialisiert. In Sachen
Know-how gilt das Schweizer Unternehmen als äußerst beharrlich. Im
Laufe der Jahre entwickelte Deppeler
mehr als 500 Modelle, die alle gemäß
reinster schweizerischer Tradition hergestellt werden. Auf der IDS 2013 in
Köln sprach Jeannette Enders, Dental
Tribune, mit der engagierten Geschäftsführerin des Unternehmens Diane
Bonny.
Jeannette Enders: Frau Bonny, welche
Produkte stehen im Mittelpunkt des
Portfolios bei Deppeler?
Diane Bonny: Unsere wichtigsten
Produkte sind die Küretten und Scaler
für Dentalhygienikerinnen und Parodontologen. Hervorzuheben wären die
neuen Deppeler Smart Scaling sowie der
Scaler M23. Diese Instrumente sind sehr
präzise in den verschiedenen Schneidekanten und somit ein ideales Hilfsmittel
für Zahnärzte.
Deppeler hat sich auf die Herstellung
von Handinstrumenten spezialisiert,
die als verlängerter Arm des praktizierenden Zahnarztes gelten. Warum
bevorzugt der Anwender gerade die
Küretten von Deppeler?
Der Kunde sucht bei uns Präzision.
Mit unseren Produkten bieten wir genau
das: Präzision, Tradition und Qualität.
Fundiertes Wissen und Know-how ermöglichen es uns, Instrumente herzustellen, die hart, dauerhaft und langlebig
sind. Ein weiterer Grund, warum die Anwender genau unser Unternehmen bzw.
unsere Küretten bevorzugen, ist, dass wir
immer ein offenes Ohr für das Anliegen
unserer Kunden haben. Zusätzlich er-
für verschiedene Anwendungen zu
optimieren. Dank des Deppeler Smart
Scaling kann nun der Zahnarzt alle
Taschen mit nur zwei Küretten erreichen. Darüber hinaus hat der Deppeler
Smart Scaling eine Graduierung auf
dem letzten Schaft, um die Tiefe der
Taschen bestimmen zu können, welches eine Revolution in der Welt der
PA-Behandlung darstellt. Aufgrund des
CLEANext-Griffes, gemäß Deppelers
Unter den 32 Ländern gibt es
einige, wo wir sehr bekannt sind; in
manchen Ländern wiederum noch
nicht. Für uns ist es deshalb sehr wichtig, die Händler in diesen Ländern zu
unterstützen, den Namen Deppeler
bekannter zu machen. Neben Europa
und Japan vertreibt Deppeler seine
Produkte auch in Kanada und Russland. Unser nächstes Ziel ist der Aufbau
des Vertriebes in den USA.
„Die Innovation steht im Mittelpunkt von Deppeler.“
laubt uns unser fundiertes Wissen, wirklich innovative Produkte zu entwickeln.
Welche Produkte standen bei Ihnen
im Fokus der IDS?
Im Fokus der diesjährigen IDS
standen definitiv die Küretten. Wir bieten dem Zahnarzt vielfältige innovative
Küretten, die es erlauben, alle parodontalen Taschen in der Front, bukal und
palatinal sowie mesial und distal, aber
auch apikal zu behandeln. Die Küretten
gibt es in vier bis sieben verschiedenen
Varianten. Für den Anwender ist es
jedoch oft schwierig, den Überblick
zu behalten. So kam dann die Idee, die
Anzahl der Küretten zu reduzieren und
Farbcodierung, ist die Handhabung
sehr einfach. Zudem bieten die Handinstrumente mit dem Silikongriff eine
hohe Ergonomie, sodass der Anwender möglichst wenig ermüdet und
geschädigt wird. Alles in allem verfügt
der Zahnarzt mit den zwei Küretten
des Deppeler Smart Scaling über: mehr
Sicherheit, einen besseren Zugang,
Genauigkeit und Effizienz.
Die Deppeler-Produkte werden in
32 Ländern vertrieben, vor allem in
Europa und Japan. Gibt es weitere
Länder oder Regionen, in denen das
Unternehmen seine Aktivitäten noch
weiter ausbauen möchte?
Die Kriterien hohe Qualität und
ökologisches Engagement wurden
von Anfang an in das DeppelerGeschäftsmodell integriert. Wie erreichen Sie die Ziele dieser einwandfreien Produktqualität, und wie wird
die Philosophie des ökologischen
Engagements umgesetzt?
Qualität wird bei uns groß geschrieben. Damit die Form der Instrumente von einer Serie zur anderen
nicht abweicht, müssen gute Rohstoffe
eingesetzt und verarbeitet sowie die
Toleranzwerte bei jeder Produktionsphase eingehalten werden – strenge
Qualitätskontrollen sind somit unerlässlich. Zudem ist es wichtig zu er-
wähnen, dass alle Deppeler-Produkte
handgefertigt werden. Die Fachkräfte
arbeiten bereits seit 30 Jahren für das
Unternehmen und besitzen das notwendige Know-how. Wir sind ein echtes Schweizer Unternehmen. Unsere
Produkte werden ausschließlich in der
Schweiz, im hauseigenen Betrieb, hergestellt.Vom Rohstoff bis hin zum Endprodukt. Es werden keine Elemente aus
dem Ausland, wie zum Beispiel aus
China, eingeführt – und genau diese
Aspekte garantieren eine hohe Qualität
unserer Instrumente.
Die Philosophie des ökologischen
Engagements versuchen wir seit der
Gründung des Unternehmens umzusetzen. Auch hier werden die Vorteile
der hauseignen Fertigung wieder deutlich: Wir können alle Lebensphasen
unserer Erzeugnisse beeinflussen. So
auch das Recycling. Unsere vorgefertigten Verpackungen, die sogenannten
Blister, werden zu hundert Prozent aus
recyceltem und recycelbarem PET hergestellt. Das Unternehmen arbeitet in
einem Minergie-Gebäude. Die Wärme
aus den Maschinen wird eingesetzt, um
die Produktionsstätte zu erwärmen –
sozusagen ein Recycling von Wärme.
Dadurch wird der Energiebedarf für
Heizzwecke deutlich reduziert. Des
Weiteren werden in die Fabrikationsabläufe natürliche Substanzen, wie
Olivenöl, Zitronensaft, Seife und demineralisiertes Wasser, integriert.
Sie sind seit 2007 Geschäftsführerin.
Welchen Weg wird Deppeler zukünftig mit Ihnen gehen? Was sind für
Sie die wichtigsten Projekte?
Die Innovation steht im Mittelpunkt
von Deppeler. Für mich als Geschäftsführerin ist es wichtig, neue Ideen zu entwickeln. Und nicht nur neue Produkte
herzustellen, sondern
Infos zum Autor
bereits bewährte Produkte zu perfektionieren, sodass sich der Anwender stets auf diese
verlassen kann.
Vielen Dank für das Interview! DT
Deppeler SA
Abb. links: Intelligente Formen – Das Instrumentensystem der Deppeler SA erleichtert Zugänglichkeit der Parodontaltaschen. – Abb. rechts: „Im Fokus der diesjährigen IDS standen die Küretten.“
A-One Business Center
La Pièce 6, 1180 Rolle, Schweiz
Tel.: +41 21 8251731, Fax: +41 21 8253855
info@deppeler.ch, www.deppeler.ch
[13] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DTG0513_13_Dexcel 26.04.13 13:35 Seite 1
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE German Edition
User Report
Parodontitis bei Patienten 50+
Der Erfolg, bei Parodontitis den Zahn zu erhalten, stellt sich langfristig nur ein,
wenn medizinische Schritte in der Praxis unternommen werden. Von Barbara Malik, Allershausen.
schen, so lassen Sie sich zu
Ihrer eigenen Sicherheit
von Ihrem Patienten
unterschreiben, dass Sie
ihn aufgeklärt und Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten besprochen haben. Geben Sie
ihm Informationsbroschüren z.B. vom Hersteller mit nach Hause.
Patienten, die die
Zusammenhänge schnell
begreifen und an einer
sofortigen Behandlung
interessiert sind, ist besser
geholfen, den PerioChip
Gespräche, die auf die Bedürfnisse des Patienten eingehen, helfen Ihrem Patienten bei der Entscheidungsfindung. sofort nach der Reinigung
zu applizieren. Alles Weitere erledigt das 36 Prozent
hochkonzentrierte Chlorhexidin diten ansetzen, denn die Rentner werWurde eine Parodontitis diagnostirekt am Entzündungsherd. Der Chip
den immer rüstiger und nehmen akziert, empfiehlt es sich, den Patienten
wird lokal mit einer Pinzette applitiv am Leben teil.
dahingehend zu sensibilisieren, dass
ziert und löst sich innerhalb von siediese Krankheit ernst zu nehmen ist
ben bis zehn Tagen vollständig auf. Er
und regelmäßig medizinisch behanEffektiv ohne belastende OP
gibt dabei das Chlorhexidin im Slowdelt werden muss, um die Zähne
und Antibiotika
Release-Verfahren an die Tasche ab.
langfristig zu erhalten. Dafür sollten
Hemmungen, seinen Patienten
Eine äußerst komfortable Lösung,
Sie dem Patienten ausführlich erSelbstzahlerleistungen zu offerieren,
zumal die Tasche bis zu elf Wochen
klären, was Parodontitis ist, und auf
sind fehl am Platze. Gespräche, die
keimfrei bleibt, während sich das
den Zusammenhang zwischen dieser
auf die Bedürfnisse des Patienten
Zahnfleisch regeneriert und der Zahn
Krankheit und Folgeerkrankungen
eingehen, helfen Ihrem Patienten bei
so stabilisiert wird. Diese Behandwie Herzinfarkt und Schlaganfall verder Entscheidungsfindung. Sprechen
lung kann auch als Intensiv-kur angewandt werden, um tiefe Taschen
innerhalb von acht Wochen ohne belastende Operation oder Antibiotika
in den Beobachtungsstatus zu heben
(siehe http://onlinelibrary.wiley.
com/doi/10.1111/j.1600-051X.2011.
01779.x/pdf).
Jede Zahnarztpraxis sollte sich
zukünftig auf ein älteres Publikum
2
1
einstellen. Schließlich wächst die
Zielgruppe der über 50-Jährigen
stetig an. Im gleichen Maße steigt
auch der altersbedingte Behandlungsbedarf. Der Trend geht tendenziell weg von der Vollprothese hin
zu kombiniertem Zahnersatz. Der
Dreh- und Angelpunkt ist jedoch, die
Patienten schon in der Praxis medizinisch optimal zu versorgen und sie
4
3
zu motivieren, ihre Recall-Termine
Abb. 1: Der PerioChip im Blister. – Abb. 2–4: Chipapplikation beim Patienten.
regelmäßig wahrzunehmen. Idealerweise bietet man deswegen eine
stärkt verweisen. Insbesondere ältere
hochwertige und medizinisch optiSie mit ihm, warum gerade diese BePatienten werden bei diesen sensimale Systemprophylaxe z. B. als Gehandlung für ihn von größtem Nutblen Themen sehr aufmerksam und
samtkonzept an und knüpft diese an
zen ist. Wenn der Patient verstanden
lassen sich stärker involvieren.
engmaschige Recall-Termine, sodass
hat, worum es geht, und dies die beste
der Gang zum Zahnarzt einfach in
Versorgung für ihn ist, fällt es ihm
den Alltag integriert wird.
viel leichter, die Verantwortung und
Zahnerhalt = Lebensqualität
Das klare Ziel ist der langfristidie Kosten für die Leistung zu überEs gilt, gerade die Patienten 50+
ge Funktionserhalt jedes Zahnes in
nehmen.
von regelmäßigen Prophylaxebejedem Alter. DT
handlungen zu überzeugen, die entweder altersbedingt Schwierigkeiten
Ein Beispiel
bei der Zahnpflege entwickeln oder
Ein Patient hat tiefe Zahnfleischbereits haben. Darüber hinaus gibt
taschen, die Sie mit PerioChip zu
es jene Patienten, die sich an schleibehandeln empfehlen, da der Chip
Kontakt
chende Krankheitssymptome gekeine Antibiotika enthält, hochkonwöhnen, die sie dem Alterungsprozentriertes Chlorhexidin sehr gut
zess zuordnen und entsprechend
gegen paropathogene Keime wirkt,
ihre Gewohnheiten ändern. Diese
allgemein verträglich ist und kaum
können Auswirkungen auf WohlbeNebenwirkungen oder Wechselwirfinden und Gesundheit haben, wenn
kungen mit anderen Medikamenten
sie z.B. lieber zum Weißmehlbrötzeigt. Unser Tipp: Mit IntraoralkaBarbara Malik
chen greifen, weil das Vollkornbrötmeras z.B. können Sie den Befund
Malik Consulting Group GmbH
chen nicht mehr kaubar ist. In die
zeigen und dem Patienten dabei ruJohannes-Boos-Platz 3
Jahre gekommenen Patienten wird es
hig und verständlich erklären, was
85391 Allershausen, Deutschland
immer bewusster, dass Zahnerhalt
passiert, wenn er keine Behandlung
Tel.: +49 8166 995720
auch Lebensqualität bedeutet. Genau
Fax: +49 8166 995721
bekommt, und welchen Nutzen es für
hier können Sie als Zahnarzt oder
info@malik-group.de
ihn hat, Ihren Vorschlag zu akzeptieHelferin im Gespräch mit den Patienren. Sollte er noch Bedenkzeit wün-
2 in 1
Standsichere
Implantologie
Dieser Ankörner und Vorbohrer
vereint nicht nur den absolut
sicheren Stand, sondern hat
auch einen Tiefenstopp bei
7 mm. Somit ist auch eine
Achsenneigung kinderleicht
möglich.
S/C.U-I3.206.020
steril verpackt!
5Stück
Stück
€
€
89,
9
99 99*
zzgl.MwSt.
MwSt.
zzgl.
* zzgl. Mehrwertsteuer und einmalig
4,49 € Versandkosten pro Bestellung.
Änderungen vorbehalten.
Fritz Schal
CADCAM Ei
Wir beraten Sie
gerne kostenlos unter
0800/200 23 32
www.frank-dental.com
[14] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DTG0513_14_PR 26.04.13 13:38 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2013 · 8. Mai 2013
14 Industry Report
Abutment mit
intelligentem Design
Kostenlose Roadshow zeigt die
neuesten CAD/CAM-Trends
Vollständige Versorgung auch zahnloser Kiefer
auf nur vier Implantaten.
CADstar geht vom 6. Mai bis 6. Juni 2013 auf Tournee.
Neu im Produktprogramm der
BioHorizons GmbH sind gerade
und abgewinkelte Multi-Unit Abutments. Sie ermöglichen beim zahnlosen Kiefer eine vollständige Versorgung auf nur vier Implantaten.
Korrektionen und minimalem Lateralversatz. Zudem bietet es eine
selbstzentrierende, abgewinkelte Korrektion
von 22,5°,
um einen
passiven
Sitz
Die
zwei
schräg eingesetzten Implantate im Bereich der
Seitenzähne werden mit den Abutments versorgt, wodurch aug mentative Maßnahmen reduziert
oder gänzlich vermieden werden
können.
Das System bietet eine große
Vielfältigkeit bei abgewinkelten
der
Prothesen und mehr Flexi bilität bei divergierenden
Implantaten sicherzustellen.
Die Abutment-Emergenzprofile lassen sich einfach in flachem
oder tiefem Gewebe auf den Implantaten platzieren. Mit einer
Vielzahl von Halshöhen ermöglichen sie eine optimale Weichgewebekonturierung. Für eine einhändige Ausführung
Infos zum Unternehmen
der abgewinkelten
Abutments sorgt der
0,050 Zoll Hex
oder der Unigrip™
Driver. DT
Gleich nach der IDS 2013 lässt
das österreichische CAD/CAMKompetenzzentrum CADstar den
Worten Taten folgen und geht zum
zweiten Mal in der jungen Unternehmensgeschichte mit einer
kostenlosen Roadshow on
tour. Ziel der praxisorientierten Roadshow ist es, die
Möglichkeiten der digitalen
Zahntechnik buchstäblich
begreifbar zu machen. Dabei
wird das gesamte Spektrum
der digitalen Zahntechnik
behandelt und gezeigt, wie
Arbeiten aller Art heute effizient über eine einheitliche
Schnittstelle gefertigt werden können – ohne dabei
die Wertschöpfung an den
Zahnarzt oder den Lohnfertiger zu verlieren.
Die zweistündige „AfterWork“-Veranstaltung findet
vom 6. Mai bis 6. Juni 2013
in Deutschland und Österreich statt und besteht aus
einem theoretischen und
einem praktischen Teil mit
anschließendem Erfahrungsaustausch.
BioHorizons GmbH
Zahlreiche interessante Themen
Veranstaltungen 2013
• 20. bis 23. Juni in Sylt:
3. Neue Sylter Horizonte
• 23. bis 24. August in Düsseldorf:
3. Symposium am Karl-Häupl-Institut (KHI)
• 3. bis 5. Oktober in München:
1. Münchner Horizonte
info@biohorizons.com
www.biohorizons.com
Bunte Absaugkanülen
für Kinder
Im Mittelpunkt der Roadshow
stehen das heißeste Thema der IDS
2013 – CAD/CAM-gestützte Vollprothetik – ebenso wie CAD/CAM-
gefertigte Implantatversorgungen und die neue kosteneffiziente digitale Schienentherapie „staraligner“.
Zudem werden Möglichkeiten der
Prozessoptimierung anhand des
CAM-Zentrum etabliert, sein Leistungsspektrum erfolgreich an den
Markt anpasst und dauerhaft
zukunftsfähig bleibt. Dabei
werden neben technischen und
wirtschaftlichen Details sowie
praktischen Tests auch Themen
wie Gewährleistung, Support
und Fortbildung behandelt.
Interessenten können sich
ab sofort kostenlos anmelden
über: www.cadstar.at DT
Termine 2013
neuen „3D FAX“ anschaulich demonstriert. Mit diesem ganzheitlichen Praxis-Updates will die
CADstar-Entwicklungsabteilung
aufzeigen, wie man ohne gravierende Einschnitte in den Labor betrieb den bestmöglichen Workflow zwischen Arzt, Labor und
Deutschland:
• 13. Mai
• 14. Mai
• 15. Mai
• 16. Mai
• 22. Mai
• 23. Mai
Köln
Hannover
Bremen
Hamburg
Dresden
Berlin
Österreich:
• 3. Juni
• 4. Juni
• 5. Juni
• 6. Juni
Innsbruck
Graz
Salzburg
Wien
CADstar GmbH
info@cadstar.at
www.cadstar.at
Perfekte Restaurationen für
eine dauerhafte Ästhetik
GC G-ænial: Eine Kompositfamilie für alle Fälle.
In acht leuchtenden, satten Farben erhältlich.
Die Idee von Tilo Schmidt, Gründer von peridenta care, für die
Kinderbehandlung eine Kanüle
zu entwickeln, war vor 20 Jahren
die Geburtsstunde der bambinoAbsaugkanüle.
Die Kanüle mit einer kleinen Pelotte dient zur Behandlung
bei engen oralen Räumen von
Kindern. Sie hat eine Länge von
111 mm sowie ein Anschlussmaß
von 16 mm. Aufgrund der polierten Innenfläche ist die Kanüle
leise; die Außenfläche ist blendfrei
und matt.
Um den kleinen Patienten die
Behandlung angenehmer zu gestalten, gibt es
die bambino-Kanülen
in acht leuchtenden,
satten Farben. Schnell
haben sie ihren festen
Platz im Praxisalltag
gefunden.
Neben den bunten
bambino- und den
Standardkanülen werden außerdem die
farblich passenden
Mundspülbecher angeboten.
peridenta care
Dental Produkte GmbH
info@peridenta-care.de
www.peridenta-care.de
Mit den Produkten der G-ænialFamilie aus dem Hause GC lassen
sich anspruchsvolle Versorgungen
fast mühelos erstellen – ob für den
Front- oder Seitenzahnbereich, ob für
Kauflächen oder Schneidekanten.
Der Zahnarzt hat die Wahl, welche
Konsistenz oder Verarbeitungsweise
er je nach Arbeitstechnik oder Indikation bevorzugt. Durch die hervorragenden Streuungseigenschaften von
G-ænial verhält sich das Material
optisch wie ein natürlicher Zahn, was
zu einer vitalen Lichtdynamik und
einem Chamäleoneffekt führt.
So lassen sich in der
Regel mit nur einer
einzelnen Farbe ästhetische Restaurationen auf hohem
Niveau erzielen – dies gibt dem Anwender enorme Sicherheit in Bezug
auf das Ergebnis, ohne dass er mit
mehreren zu schichtenden Farben
agieren muss.
Von flowable über medium
bis hin zu fest
Die Darreichungsformen der einzelnen G-ænial-Komposite reichen
dabei von flowable über medium bis
hin zu fest – wobei jedes „Familienmitglied“ sein eigenes Einsatzgebiet hat:
G-ænial Anterior eignet sich
durch seine Konsistenz ideal für
die Freihandmodellierung ästhetischer Restaurationen im sichtbaren Frontzahnbereich, während
freigegeben und stellt ein universell
einsetzbares Hochleistungskomposit für jeden Bereich dar.
Für die einfache und nahtlose
Applikation eignet sich G-ænial Flo
– wesentliche Vorteile des
hochflüssigen
Komposits sind
die vollständige
Benetzung und
die bequeme
G-ænial Posterior das Material
der Wahl für die perfekte Seitenzahnrestauration ist. Letzteres besitzt im Vergleich zu G-ænial Anterior eine etwas festere Konsistenz
und ist dennoch fließfähig genug,
um die gesamte Kavität auszufüllen
und sich gut an die Kavitätenwände
adaptieren zu lassen.
Die physikalischen Eigenschaften vom fließfähigen Komposit
G-ænial Universal Flo wiederum
entsprechen denen gegenwärtiger
„klassischer“ Komposite – so ist das
Material dann auch für alle direkten
Restaurationen von Klasse I bis V
und blasenfreie
Adaptation an die
Kavitätenwände. Als selbstätzendes,
lichthärtendes EinkomponentenAdhäsiv rundet G-ænial Bond das
vielseitige Angebot ab. Das Material
garantiert eine gute
Infos zum Unternehmen
und sichere Haftung
an Schmelz und Dentin – unabhängig von
der angewendeten
Arbeitstechnik. DT
GC Germany GmbH
info@germany.gceurope.com
www.germany.gceurope.com
[15] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DTG0513_15_PR 26.04.13 13:39 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2013 · 8. Mai 2013
Medizinischer Portland Zement
mit Zirkonium
Industry Report 15
„Produktportfolio wird
sich 2013 erweitern“
Implant Direct bietet indikationsbedingte Lösungen.
MEDCEM MTA® überzeugt durch Farbstabilität und hohe Biokompatibilität.
Durch Zirkonium
ist Medcem MTA®
für alle MTA indizierten Anwendungen in der
Endodontie
geeignet.
Seit dem
Jahr 2010 wird der
medizinische Portland Zement® als CEzertifiziertes Medizinprodukt vertrieben.
Seit seiner Markteinführung wurden diverse
Studien
mit
dem
Produkt
Der bewährte medizinische Portland Zement®
der MedCem GmbH
wurde verbessert. Das
neue Produkt Medcem
MTA® enthält als Beimischung Zirkonium,
welches für eine gute röntgenologische
Sichtbarkeit und hohe
Farbstabilität sorgt.
Die einfache Anwendung, eine hohe Biokompatibilität und ein
gutes Preis-LeistungsVerhältnis machen so
Medcem MTA® zu dem
universell einsetzbaren Mineral
Trioxid Aggregat.
durchgeführt. Die
Resultate bezüglich
Farbstabilität, physikalischer, chemischer
und mechanischer Eigenschaften sind
durchweg vielversprechend und überzeugend.
Inzwischen hat sich der medizinische Portland Zement® als
bevorzugtes Amputationsmaterial
in der Milchzahnendodontie und
Traumatologie etabliert. DT
MedCem GmbH
info@medcem.ch
www.medcem.ch
Fluoreszenz- und digitale
Röntgentechnologie
Acteon präsentierte sich während der IDS auf dem neuesten Stand.
Auf knapp 500 Quadratmetern Standfläche präsentierte Acteon den IDSMessebesuchern Neues
und Innovatives sowie klinisch Bewährtes und Verbessertes aus den Bereichen
Imaging, Equipment und
Pharma für das gesamte
Praxisteam.
Neben dem schon etablierten Brunch am Händlertag, der mit 350 Teilnehmern noch beliebter als
vor zwei Jahren war, gab es
auch diverse Live-Demonstrationen für die Messe besucher, eine gemütliche
Lounge und zwei aufsehenerregende Tanzvorführungen direkt auf dem
Messestand.
B.LED-Technologie
„Acteon SoproCare“
Aber auch im Ultraschallbereich hat Acteon
bei den Messebesuchern
mit echten Neuheiten gepunktet: So stellt die zur
IDS eingeführte „PURE“Newtron-P5-Linie von
Satelec eine ganz neue Generation von modernen
und vielseitigen Ultraschallgeneratoren dar –
erstmals mit einer Bluetooth-Schnittstelle versehen und mit der revolutionären B.LED-Technologie
ausgestattet.
Timo Hand, Vertriebsleiter Deutschland,
erklärt dazu: „Mithilfe
des B.LED-Handstücks
und der fluoreszierenden
F.L.A.G.-Flüssigkeit lassen
sich Plaque und Zahnstein
Zukunftsweisende
neongelb sichtbar machen
Features und
und gleichzeitig gezielt
modernes Design
entfernen. Der Behandler
Für einen besseren
sieht sofort, wo er ansetzen
Überblick hatte Acteon seimuss und ist dadurch bis
nen Messeauftritt themazu 20 Prozent schneller
tisch aufgebaut: So lag der
fertig!“
Schwerpunkt im ImagingAuch die beiden BeBereich u.a. auf den beiden
handlungseinheiten auf
fluoreszenzbasierten Intradem Messestand waren
oralkameras SoproLife, die
stets gut besucht. Wer sich
dem Zahnarzt zur gezielten
Kariesdiagnostik und Be- Abb. oben: Intraoralkamera SoproCare von Acteon auf der IDS 2013. einer PZR unterziehen
oder die neue MeToohandlungsdokumentation – Abb. unten: Live-Demonstrationen am Messestand in Köln.
dient, und SoproCare, die
BleachingInfos zum Unternehmen
Händler waren gleichermaßen besich vor allem zur Prävention, InforProduktlinie erleben
geistert von der gelungenen Kombimation und Motivation des Patienwollte, musste sich
nation aus modernem Design, verten eignet – einfach und effizient,
erst einmal in der
lässlicher Hochfrequenztechnologie,
ohne einzufärben.
Schlange anstellen
dem kleinsten Brennpunkt seiner
„Überrascht, fast schon überrollt
und warten. DT
Klasse und der automatischen ACEhat uns das enorm große Interesse
Strahlungskontrolle. Aber auch die
an unserem neuen X-Mind unityActeon Germany GmbH
zukunftsweisenden Features wie der
System von Satelec“, erklärt Martin
info@de.acteongroup.com
integrierte Sensor SOPIX inside haLoeffen, Produktmanager Imaging
www.de.acteongroup.com
ben viele überzeugt“, so Loeffen.
bei Acteon. „Die Zahnärzte und die
[Video]
„Noch im Jahr 2013 wird Implant
Direct in allen vier Implantatlinien
Produktneuheiten präsentieren. Auf
der IDS haben wir in der Innovation Area den ersten Prototyp von
Legacy™4 gezeigt und mit Gästen
mögliche Konzeptvarianten diskutiert“, so Timo Bredtmann, Sales
Director Germany bei
Implant Direct.
Neben der ei genen Spectra-Linie
spielt das Thema
Kompatibilität in der
Unternehmensstrategie die zentrale
Rolle. Denn ohne sie
würden nur wenige
Praxen von den Verbesserungen profitieren können, die
Implant Direct entwickelt. So ist z.B.
das Tri-Lobe-System
kompatibel zu Nobel
Biocare™ sowie das Timo Bredtmann
Swish-System zu
Straumann® und das Legacy-System
zu Zimmer © Dental.
„Unsere Kunden stehen vor der
Herausforderung, einen individuellen Fall zu lösen – dafür bieten wir
geeignete Produkte. Wir gehen davon
aus, dass insbesondere das Konzept
einer Mini-Ausführung (3,0 mm
Durchmesser) unseres einteiligen
Locator Implantats GoDirect für viel
Furore sorgen wird“, erwartet Bredtmann. GoDirect bietet alle Vorteile
des Locators in einer einteiligen Kon-
struktion und ist eine kostengünstige
Lösung für Hybridbehandlungen.
Neuer
Internetauftritt
Auf der IDS wurde
aber auch deutlich,
dass sich das Implant
Direct Produktport folio erweitert: Prothetische Elemente und
Bio-Materials kommen dazu.
Bredtmann weiter: „Dafür entwickeln
wir einen neuen Internetauftritt, der auf
dem Messestand bereits gezeigt wurde und
in wenigen Wochen
online gehen wird. Implant Direct soll jederzeit von überall
zugänglich gemacht werden – mit
dem Webshop und
Infos zum Unternehmen
unserer App bieten
wir Kunden die ganze
Bandbreite mobiler
Implantologie – anytime-anywhere.“ DT
Implant Direct Europe AG
info@implantdirect.eu
www.implantdirect.de
ANZEIGE
PureMotion
™
Das komplette AmalgamSeparations-System
auf Sedimentationsbasis
siss
wartungs- und störungsfrei
äußerst geringer Energieverbrauch
integrierter Entsorgungsservice
für jede Praxisgröße das passende Produkt
www.pure-motion.com · info@pure-motion.com
[16] =>
Anzeigen Stand DIN A4
Oemus_Lindau13_280x400 30.04.13 14:22 Seite 1
Wissenschaftlicher Leiter:
Prof. Dr. Werner L. Mang/Lindau (DE)
BIS ZU 16 FORTBILDUNGSPUNKTE
FÜR DEN HAUPTKONGRESS
5. Internationaler Kongress
für Ästhetische Chirurgie
und Kosmetische Zahnmedizin
13.–15. JUNI 2013 LINDAU
HOTEL BAD SCHACHEN
Donnerstag | 13. JUNI 2013
Samstag | 15. JUNI 2013
Programm
5. Internationaler Kongress
für Ästhetische Chirurgie und
Kosmetische Zahnmedizin
Organisatorisches | VERANSTALTUNGSORT
Operationskurse | Live-Übertragung
09.00 – 12.00 Uhr |
Workshop für Zahnärzte
C-TECH Century Implant Technologies
Die Operationskurse finden in der Bodenseeklinik Lindau,
Graf-Lennart-Bernadotte-Straße 1 (Lindau Insel) statt.
ab 9.00 Uhr
Tagungsleiter:
Registrierung in der Bodenseeklinik
Dr. Jens Altmann/Lindau (DE)
Dr. Kathrin Ledermann/Lindau (DE)
Prof. Dr. Werner L. Mang/Lindau (DE)
10.00 – 12.00 Uhr
170,00 €
OP 쩸 Lidkorrekturen
Der häufigste Eingriff in der ästhetischen
Gesichtschirurgie. Örtliche Betäubung,
ambulante Behandlung, einfache Technik,
gute Ergebnisse. Anschließende Diskussion
12.00 – 14.00 Uhr
Mittagspause
14.00 – 16.00 Uhr
175,00 €
OP 쩹 Injizierbare Implantate
Schönheit aus der Spritze – alle Methoden
auf dem neuesten Stand, Technik, Indikation,
Fehler und Gefahren, Botox, Hyaluronsäure,
Polymilchsäure. Anschließende Diskussion
16.00 – 18.00 Uhr
175,00 €
OP 쩺 Facestyling mit Fettinjektionen
Die Methode der Zukunft. Kann dies das
Minilift ersetzen? Die autologe Fettinjektion –
eine einfache und effektive Methode –
ambulant und in örtlicher Betäubung durchgeführt
Mit freundlicher
Unterstützung durch:
(inkl. Pause 09.45 – 10.15 Uhr)
VORSITZ/MODERATION
Prof. Dr. Werner L. Mang/Lindau (DE)
Dr. Matthias Wagner/München (DE)
Hat Schönheit etwas mit Erfolg zu tun? Haben es schöne Männer
leichter (Berlusconieffekt)? Penel Männerchirurgie: Werden Männer immer eitler? Was lassen Männer am häufigsten operieren?
Die Teilnahme ist für Kongressteilnehmer kostenfrei. Bitte notieren Sie
Ihre Teilnahme auf dem Anmeldeformular!
Freitag | 14. JUNI 2013
Der Kongress findet im Hotel Bad Schachen statt.
Prof. Dr. Dr. Rainer Schmelzle/Hamburg (DE)
Prof. Dr. Dr. Norbert Schwenzer/Ludwigsburg (DE)
Prof. Dr. Ivo Pitanguy/Rio de Janeiro (BR)
Veranstaltungsort
Hotel Bad Schachen
Bad Schachen 1
88131 Lindau
www.badschachen.de
Zimmerbuchungen im Veranstaltungshotel und
in unterschiedlichen Kategorien
09.00 – 16.00 Uhr inkl. Pausen
REFERENTEN
Prof. Dr. Alexander Berghaus/München (DE) | Dr. Martin Hempel/München (DE) | Dr. Alla Kapranova/St. Petersburg (RU) | Dr. medic.stom. Henriette Lerner/Baden-Baden (DE)|Prof. Dr. Boris Paramonov/ St. Petersburg
(RU) | Dr. Wolfgang Redka-Swoboda/München (DE) | Prof. Dr. Rainer Staudenmaier/München (DE) | Dr. Matthias Wagner/München (DE) | Prof. Dr.
Werner L. Mang/Lindau (DE) | Dr. Istvan Velancsics/Dortmund (DE)
THEMEN
ab 20.00 Uhr MANG GALLERY ABEND
in der Sybille Mang Gallery, Schneeberggasse 5, Lindau Insel
EHRENVORSITZ
Dr. medic. stom. Henriette Lerner/
Baden-Baden (DE)
Die Kunst der roten Ästhetik mit
Implantaten
Indikation und Technik der häufigsten Männeroperationen | In
welchen Regionen Deutschlands und Europas sind die Männer
am eitelsten? Eine demografische Studie | Gewichtsmanagement
Magenballon: Eine neue, nicht invasive, schonende und effektive
Methode zur Gewichtsreduktion – Studien an 500 Patienten |
Funktionelle und ästhetische Ohrrekonstruktion | Ohrmuschelanlegeplastik heute – effektiv und risikoarm | Funktionelle &
Kosmetische Rehabilitation bei Mikrotie | Cochlea-Implantate –
heutiger Stand | Ohrmuschelrekonstruktion mit autologen Rippenknorpel | Ohrmuschelplastik modifiziert nach Convers und
Stenström | Psychisch auffällige Patienten in der Praxis erkennen
und professionell behandeln | Tempora mutant ... Von der einfachen Faltenbehandlung zum Full-Face Konzept mit Hyaluronfillern
| Monitoring of carbohydrate balance at patients during performance of plastic surgeries | Smile design mit Zahnimplantaten
Tel.: 0211 49767-20, Fax: 0211 49767-29
info@prime-con.eu, www.prime-con.eu
Anfahrtsplan
Eine Anfahrtsbeschreibung zum Hotel Bad Schachen finden Sie auf
der Homepage www.badschachen.de
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
erhalten Sie unter www.oemus.com
Kongressgebühren
Freitag, 14. Juni 2013 bis Samstag, 15. Juni 2013
Arzt/Zahnarzt (IGÄM, DGKZ-Mitglied)
Arzt/Zahnarzt (Nichtmitglied)
Assistent (mit Nachweis – IGÄM, DGKZ-Mitglied)
Assistent (mit Nachweis – Nichtmitglied)
Helferinnen
Studenten (mit Nachweis)
215,00 € zzgl. MwSt.
245,00 € zzgl. MwSt.
95,00 € zzgl. MwSt.
110,00 € zzgl. MwSt.
95,00 € zzgl. MwSt.
kostenfrei*
*Für Studenten ist nur die Tagungspauschale zu entrichten.
09.00 – 18.00 Uhr inkl. Pausen
16.00 – 17.00 Uhr
Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer zu entrichten (umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke und
Mittagessen).
REFERENTEN
Dr. Jens Altmann/Lindau (DE) | Dr. Andrea Becker/Stuttgart (DE) |
Prof. Dr. Alexander Berghaus/München (DE) | Elisa Bernardi/München
(DE) | Prof. Dr. Rainer Buchmann/Düsseldorf (DE) | Prof. Dr. Rainer B.
Drommer/Ketsch (DE) | Dr. Dominik Feinendegen/Zürich (CH) |
Dr. Madelon Gellenbeck/Düsseldorf (DE) | Dr. Julia Hehn/Nürnberg
(DE) | Dr. Kathrin Ledermann/Lindau (DE) | Prof. Dr. Wolfgang G. Locher,
M.A./München (DE) | Prof. Dr. Werner L. Mang/Lindau (DE) | Dr. Frank
Neidel/Düsseldorf (DE) | Priv.-Doz. Dr. Dr. J. Camilo Roldán/Hamburg
(DE) | Dr. Lars Schumacher/Stuttgart (DE) | Dr. Jens Voss/Leipzig (DE) |
Dr. Matthias Wagner/München (DE) | Prof. Dr. Nezar Watted/Jatt (IL) |
Dr. Mark A.Wolter/Berlin (DE)
Organisatorisches | AUSSTELLERVERZEICHNIS
Stand: 22. April 2013
THEMEN
Quo vadis Schönheitschirurgie: Fluch oder Segen?|Kosmetische Medizin
und Zahnmedizin – innovative Schönheitspflege als medizinischer Bestseller anno dazumal | Fehler und Komplikationen in der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie. Vorsicht Schönheitschirurgie: Es kann viel passieren. |
Fehler und Gefahren bei Nasenkorrekturen | Fehler und Gefahren bei
Faceliftoperationen | Fehler und Gefahren bei Bauchdeckenoperationen
| Fehler und Gefahren bei Haartransplantationen | Fehler und Gefahren
bei Brustimplantaten | Fehler und Gefahren bei Liposuktionen | Mammaptose und primäre Brustaugmentation | Plastische Chirurgie und
Augmentation in der Parodontologie und Implantologie | Optimierung
der orofazialen Ästhetik durch kombinierte kieferorthopädische-kieferchirurgische Behandlung | Smile Design – the next generation. Mit
detaillierter Analyse zum optimalen Ergebnis! | Grundlagen der
Gesichtsästhetik aus Sicht der Zahnmedizin | Der Erhalt der Ästhetik bei
Weichteilrekonstruktionen der Nase | Neue Ansätze der Rekonstruktion
bei ausgewählten Brustfehlbildungen | Komplexe Verbesserung der
Gesichtsbalance mithilfe des Apollo-Konzeptes | Naso-maxilläre
Distraktion: Technik, Ästhetik und Funktion | Injizierbare Implantate in
der Gesichtschirurgie: Was gibt es Neues? | Kopfhautreduktionsplastiken mit und ohne Extender | Therapie der Alopecia areata diffusa mit
Akupunktur
ab 19.00 Uhr
Get-together im Hotel Bad Schachen
Anmeldeformular per Fax an
0341 48474-390
98,00 € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale
Freie Vorträge
Veranstalter/Organisation
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.lindauer-kongress.de
Wissenschaftliche Leitung
IGÄM – Internationale
Gesellschaft für
Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1, 40237 Düsseldorf
Tel.: 0211 16970-79
Fax: 0211 16970-66
sekretariat@igaem.de
www.igaem.de
In Zusammenarbeit mit
DGKZ – Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Für den 5. Internationalen Kongress für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin
vom 13.–15. Juni 2013 in Lindau am Bodensee melde ich folgende Personen verbindlich an:
oder per Post
£ ja
£ nein
TITEL, NAME, VORNAME, TÄTIGKEIT
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
IGÄM-/DGKZ-MITGLIED
BITTE ANKREUZEN!
BITTE ANKREUZEN!
LIVE-OPS // DONNERSTAG
BITTE ANKREUZEN!
MANG GALLERY ABEND (Donnerstag): ____ (Bitte Personenzahl eintragen)
Get-together im Hotel Bad Schachen (Freitag): ____ (Bitte Personenzahl eintragen)
Praxisstempel
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den 5. Internationalen
Kongress für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin
erkenne ich an.
Datum/Unterschrift
DTG today 5/13
Teilnahme
£ Freitag
£ OP 쩸
£ Samstag
£ OP 쩹
£Workshop (ZA) £ OP 쩺
E-Mail
[17] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DTG0513_17-19_ETVanWaes 26.04.13 13:41 Seite 1
ENDO TRIBUNE
The World’s Endodontic Newspaper · German Edition
No. 5/2013 · 10. Jahrgang · Leipzig, 8. Mai 2013
Zahnerhaltung oder Extraktion?
Mikroinvasive Zahnmedizin
Unterdruckspülsystem
Nach einem Zahntrauma kann nicht jeder Zahn erhalten werden. Einen absehbaren Zahnverlust so schnell wie möglich
aufzuklären und zu behandeln ist daher
unerlässlich.
4Seite 20
Dentalmikroskope sind heute aus einer
qualitätsorientierten Praxis nicht mehr wegzudenken. Dr. Thomas Lang, Vizepräsident
der Deutschen Gesellschaft für mikroinvasive
Zahnmedizin, im Interview. 4Seite 21
Der endodontisch ambitionierte Zahnarzt
ist mit EndoVac gut versorgt. Das innovative Spülsystem eignet sich besonders für
die Revisionstherapie. Von ZA Dennis M.
Köhrer, Neuss.
4Seite 24
Milchzahnendodontie:„State of the Art“
Pulpatherapie bei Milchzähnen: Dr. Richard Steffen und Dr. Hubertus van Waes, Zürich, Schweiz, stellen
im nachfolgenden Bericht die Methoden, Materialien und Probleme in der Milchzahnendodontie vor.
Trotz großer Anstrengungen in der
Prophylaxe führt Karies zu einem
weiterhin erheblichen Behand lungsaufwand bei Kindern. Neben
der restaurativen Versorgung von
Milchzähnen gehören endodonti-
Wechsels, ist für eine exakte Entwicklung der Dentition von großer
Bedeutung. Bedingt durch die spezielle Anatomie und Physiologie von
Milchzähnen führt Karies bei diesen
schnell auch zu Auswirkungen auf
1
Beurteilung einer erkrankten Milchzahnpulpa. Aktuelle endodontische
Lehrbücher sowie viele Fachveröffentlichungen stellen die klinischen
und radiologischen Symptome einer
Karies in schlüssigen Zusammen-
2
3
Abb. 1: Zahn 75 nach Kariesexkavation: Direkte Überkappung oder Pulpaamputation? – Abb 2: Schematische Darstellung einer
Pulpaüberkappung mit Portland Zement und GIZ. – Abb 3: Zahn 54 mit Portland Zement-Überkappung, Zahn 55 bereit für
Überdeckung der amputierten Pulpastümpfe.
sche Maßnahmen im Milchgebiss zu
den häufigsten Arbeiten in der Kinderzahnmedizin. Im Rahmen eines
Symposiums am Österreichischen
Zahnärztekongress in Salzburg im
September 2012 haben die Autoren
das Thema Milchzahnendodontie
detailliert vorgestellt und zusammen
mit den Teilnehmern einige Probleme und kritische Details aus dem
klinischen Alltag umschrieben und
mögliche Lösungen angesprochen.
Dieser Bericht ist eine kurze, thematische Zusammenfassung der wichtigsten Inhaltspunkte des Symposiums.13, 16, 17, 29
Grundlagen und Materialien
Die Erhaltung von Milchzähnen,
bis zum Zeitpunkt des ordentlichen
das Endodont. Ähnlich wie bei den
bleibenden Zähnen stehen verschiedene, defektorientierte Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Entscheidend für die richtige Wahl
der Therapie einer Milchzahnpulpa
ist die genaue Kenntnis der Milchzahn-Physiologie und -Pathophysiologie sowie die möglichst korrekte
Einschätzung des aktuellen Zustands
des Endodonts.17
Diagnose
Aus dem klinischen Bild eines
kariösen Zahnes auf dessen pathohistologischen Zustand seiner Milchzahnpulpa zu schließen ist schwierig.
Genaue klinische und radiologische
Abklärungen ermöglichen jedoch mit
einer gewissen Zuverlässigkeit die
hängen zum Zustand und zur Prognose einer erkrankten Milchzahnpulpa dar. Durch die prognostisch
richtige Einschätzung der Pathologie
einer Milchzahnpulpa ergibt sich die
daraus resultierend optimale Anwendung eines Therapiekonzeptes.
Die verschiedenen
Behandlungsmöglichkeiten
Die verschiedenen Therapiearten
und die dazu verwendeten Materi alien werden im Folgenden etwas
detaillierter dargestellt.29, 30
Indirekte Überkappung
(Karies-profunda-Behandlung)
Bei der indirekten Überkappung
wird eine Milchzahnkaries vollstän-
Endodontologie heute
– alles anders?
Statement von Prof. Dr. Roland Frankenberger*
ch bin vor Kurzem gefragt worden,
wie innovativ die Zahnerhaltung in
den letzten 10 Jahren war. So zeigen
sich am Beispiel der Endodontologie
heute viele Dinge, die unsere tägliche
Arbeit verändern. Die erste Ebene der
Endodontologie stellt noch immer die
Vitalerhaltung der Pulpa dar. Während
man früher sorgloser mit der„Nähe zur
Pulpa“ umging, ist heute die Cariesprofunda-Behandlung bei sehr tiefen
Arealen (< 300 µm Restdentinstärke)
allgemeiner Standard. Aber eben nur in
sehr tiefen Bereichen, in allen anderen
Regionen ist die adhäsive Versiegelung
noch immer am besten dafür geeignet,
den Zahn kompromisslos vital zu erhalten. Denn ein Spruch gilt noch immer:
Die beste Wurzelkanalfüllung ist die
vitale Pulpa.
Wird trotzdem eine Wurzelkanalbehandlung notwendig, haben uns maschinelle Systeme in der letzten Dekade
viel Erleichterung verschafft. Neben der
deutlich gesteigerten Effektivität war es
primär die Prionen-Diskussion, die
Endo-Instrumente heute de facto zu Einweginstrumenten macht. Maschinelle
Systeme mit reduzierter Feilenanzahl
sind daher eine willkommene Innovation in der modernen Endodontologie,
auch an der Uni. Was jedoch an der
Universität heute den größten Anteil
invasiver endodontischer Maßnahmen
ausmacht, ist die Revision präexistenter
Wurzelkanalfüllungen. Wir spüren den
„Caries decline“ in Deutschland auch in
der Endodontologie, weil gerade Vital-
I
exstirpationen im
Infos zum Autor
Vergleich zu Wiederholungsbehandlungen zurückgehen.
Und: Gerade komplexe Fälle werden als
letzter Ausweg häufig an uns überwiesen.
Auch im Milchgebiss haben sich die
Dinge gewandelt: Auf der einen Seite haben wir in unserem Land noch immer zu
viel nicht versorgte Kinderkaries, auf der
anderen Seite war es über viele Jahre –
auch bis vor Kurzem – noch Standard,bei
tiefen Läsionen an Milchmolaren direkt
die Vitalamputation einzuleiten. Dies
sollte nach einer demnächst publizierten
Übersicht unserer Arbeitsgruppe (Krämer N, Üsküdar A, Kühnisch J, Frankenberger R. Clinical outcome of endodontic
treatment in the primary dentition. Eur
Arch Paed Dent 2013, in press) kritisch
hinterfragt werden. In dieser Übersicht
hat die schonende Kariesexkavation
mit nachfolgender indirekter Überkappung – auch mithilfe effektiver Adhäsivsysteme – eine viel bessere Prognose als
vor 10 Jahren angenommen. Last but not
least ist die neue GOZ 2012 im Hinblick
auf Neuerungen in der Endodontologie
optimiert worden, was es uns ein wenig
leichter macht, unserer Leidenschaft
nachzugehen: der Zahnerhaltung. Dies
ist auch unter www.erhaltedeinenzahn.de
klar herausgearbeitet worden.
* Direktor Abteilung für Zahnerhaltungskunde, Medizinisches Zentrum für ZMK,
Philipps-Universität Marburg und Universitätsklinikum Gießen und Marburg
Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE
Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter
QR-Code einfach mit dem Smartphone scannen
(z. B. mit dem Reader Quick Scan)
Jetzt
anmelden!
[18] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DTG0513_17-19_ETVanWaes 26.04.13 13:41 Seite 2
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2013 · 8. Mai 2013
18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17
dig bis zum harten möglicherweise
noch verfärbten Dentin entfernt und
mit einer Restauration wieder verschlossen. Die Pulpa sollte symptomfrei sein und die Kavität frei von
erweichter Restkaries. Das freigelegte
Dentin kann mit einem therapeutisch wirksamen Unterlagsmaterial
versorgt werden, bevor es mit einer
restaurativen Füllung dicht verschlossen wird. Die therapeutisch
eingesetzten Materialien können
kalziumhydroxid- und zinkoxideugenolhaltige Präparate sein. Ebenso kommen seit längerer Zeit MTA
oder Portland Zement-Materialien
(MTA/PC) zum Einsatz. Das Unterfüllungsmaterial sollte idealerweise
eine Stimulation von Reizdentin bewirken, mögliche Restmikroorganismen inaktivieren, als eigenständiges
Material möglichst bakteriendicht
und in der Anschaffung erschwinglich sein. Solche „Unterfüllungen“
sollten danach möglichst zeitgleich
mit einer dichten Restauration über-
4
5
6
7
Abb 4: Karies profunda an einem Zahn 74. – Abb 5: Gleicher Zahn 74, Pulpa amputiert. – Abb 6: Portland Zement wird in das
Pulpakavum des Zahns 74 eingebracht. – Abb 7: Schematische Darstellung einer Pulpaamputation mit Portland Zement, GIZ
und Composite-Adhäsivfüllung.
gute Pulpareaktion bei Milchzähnen,
die mit MTA/PC direkt überkappt
wurden. In der Zwischenzeit werden
von verschiedenen Autoren nur noch
bei großen Eröffnungen im kariösen
Dentin direkte MZ-Überkappungen
nicht mehr empfohlen. Hier scheint
sich ein Paradigmenwechsel anzubahnen.10, 12
8
Exkavatoren, Lasern und der Elektrochirurgie überlegen. Obwohl immer
häufiger amputierte Milchzähne mit
Kompositrestaurationen versorgt
werden, sind konfektionierte Edelstahlkronen in Hinsicht der Bruchsicherheit, langfristigen Fehlerquote und Dichtigkeit weiterhin ein
hervorragendes Mittel zur Versor-
Messgeräten erfolgen. Zur Wurzelfüllung werden weit mehrheitlich
resorbierbare Pasten aus Jodoform
und Kalziumhydroxid empfohlen.
Auf alle nichtresorbierbaren Wurzelfüllmaterialien muss verzichtet
werden (auch Guttaperchaspitzen).
Röntgenaufnahmen finden zur Befunderhebung und abschließend zur
10
9
„Indirect Pulp Treatment“ Verfahren
zur einzeitigen als auch zur schrittweisen Kariesentfernung verstanden.
Bei der schrittweisen Kariesentfernung wird, um einer Pulpaeröffnung
vorzubeugen, erweichtes Dentin
unter einem dichten Kavitätenverschluss belassen. Manche Schulen
akzeptieren sogar das permanente
Belassen von kariösem Restdentin
unter allerdings strickt geforderten,
absolut dichten Füllungen. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei
dem Unterfüllungsmaterial zu. Auch
hier hat sich MTA/PC den kalziumhydroxid- und zinkoxid-eugenolhaltigen Präparaten überlegen gezeigt.
Bei einem schrittweisen Vorgehen
wird eine Reintervention in der Regel nach sechs Monaten empfohlen.
Als besonders erfolgreich, aber auch
sehr kontrovers, wird die sogenannte „Hall-Technik“ in England
diskutiert. Bei dieser Technik werden
kariöse Milchzähne ohne weitere,
größere Behandlung mit SS-EdelstahlKronen überdeckt.7, 15, 27
11
Abb 8: Röntgenbild, Zahn 55 überkappt und Zahn 85 pulpaamputiert mit Portland Zement. – Abb 9: Zahn 75, Spülung mit Natriumhypochlorit während einer Pulpektomie. – Abb 10: Anatomie eines Milch-5ers, welche
den Gebrauch von Wurzelbehandlungsinstrumenten verbietet. – Abb 11: Zahn 75 mit Vitapex-Wurzelfüllung.
deckt werden. Hierzu sind bei Milchzähnen besonders konfektionierte
Stahlkronen und Kompositrestaurationen, verbunden mit einem guten
Haftsystem, geeignet.12, 29, 30
Direkte Überkappung
Lange Zeit wurde die direkte Überkappung einer eröffneten Milchzahnpulpa als nicht Erfolg versprechend beurteilt und dementsprechend nicht als Behandlungsoption
empfohlen. Weder mit Kalziumhydroxid-Materialien noch mit Dentinadhäsiven als Überkappungs material ließen sich befriedigende
Langzeitergebnisse bei überkappten
Milchzähnen erzielen. Erst die
Gruppe der MTA/Portland ZementMaterialien hat diese Situation verbessert. Neuere Studien zeigen eine
Pulpaamputation (Pulpotomie)
Die Pulpotomie ist immer noch
die gebräuchlichste endodontische
Behandlung. Bei der Pulpotomie von
Milchmolaren wird das ganze Pulpakavum ausgeräumt, und die gesunden
Wurzelpulpen werden mit Medikamenten überdeckt, um diese vital zu
erhalten. Mehrere Faktoren sind für
den Erfolgt dieser Maßnahme Voraussetzung. Die Pulpa sollte möglichst
steril und atraumatisch amputiert
und mit einem möglichst physiologischen, selbst desinfizierenden, bioinduktiven, günstigen und nicht verfärbenden Material überdeckt werden. MTA/PC hat sich auch hier als
Material der Wahl durchgesetzt und
zeigt sich allen anderen Materialien
überlegen. Bei der Amputationstechnik zeigt sich der Präparierdiamant
gung solcher Zähne. Mitentscheidend
über Erfolg oder Misserfolg einer
Amputation ist aber die richtige
Diagnose, einer entzündungsfreien,
vitalen zu überkappenden Wurzelpulpa.6, 7, 11, 16, 18, 24, 25, 28
Wurzelkanalfüllung (Pulpektomie)
Bei devitalen Milchzähnen kann
die nekrotische Pulpa entfernt und
durch ein Wurzelfüllmaterial ersetzt
werden. Aufgrund der schwierigen
Anatomie von Milchmolaren verzichten die meisten Anwender auf
eine mechanische Aufbereitung der
Wurzelkanäle. Gründliche Spülungen mit Natriumhypochlorit (1 bis
3 %) zeigen befriedigende bis gute
Reinigungsergebnisse. Die endodontische Längenmessung bei Milchzähnen sollte mit elektronischen
Materialtyp
Markenname
Inhaltsstoffe
Verwendung
Reiner Portland Zement
• Medizinischer Portland Zement®
Portland Zement
Milchzahnpulpotomie
Überkappungen, bleibende Zähne
MTA 1. Generation
• ProRoot®
• MTA Angulus®
• Ledermix MTA®
Portland Zement
Bismutoxid
Ganze Endodontie
Milchzahnpulpotomie
(⫽Traumatologie)
MTA 2. Generation
• Medcem MTATM
Portland Zement
Zirkonium
Endodontie
Milchzahnpulpotomie
Traumatologie
MTA-Klone
• Biodentine®
• EndoSequence
• RootRepair®
• „TriCalciumSilicat“
• EndoCPM®
• IRoot-SP®
• CEM®
• NEC®
• MTA PlusTM
• MTA CEMTM
• Portland Zement oder
Fraktionen von Portland Zement
• Verschiedenste Zusätze, um Konsistenz
und Härtung zu beeinflussen,
Kontrastmittel
Endodontie
Milchzahnpulpotomie
Traumatologie
Indikation je nach Material verschieden
Übersicht zu den auf dem Markt erhältlichen MTA-Materialien (Liste unvollständig).
Erfolgskontrolle statt. Die Behandlungen sollten unter Anwendung von
Kofferdam stattfinden.10, 16, 25
Endodontische Verfahren im
Milchgebiss müssen in ein therapeutisches Konzept eingebunden sein
und sollen den betroffenen Milchzähnen einen unschädlichen Erhalt
über die ganze Funktionsperiode
und den Patienten eine regelgerechte
Gebissentwicklung ermöglichen.
Kontrovers diskutierte
Behandlungsmöglichkeiten
Die oben beschriebenen Verfahren stellen anerkannte Behandlungsmethoden dar. Aus wirtschaftlichen
Zwängen, um bestehende Verfahren
zu verbessern oder zu ersetzen, und
aus behandlungstechnischen Gründen werden jedoch weitere Behandlungsverfahren erprobt oder entwickelt. Diese Verfahren sind meist in
der Fachliteratur weniger verankert
oder sind durch Studien wenig auf
Evidenz geprüft und werden daher
von Fachpersonen kontrovers besprochen oder auch pauschal abgelehnt. Nichtsdestotrotz muss erwähnt
werden, dass es in der Kinderzahnmedizin schwierig ist, „evidence
based studies“ durchzuführen. Auch
sind hier Mitarbeit der Patienten
und ökonomische Grenzen wichtige
Faktoren bei der Auswahl der geeigneten Therapie. Gerade aus mangelnder Mitarbeit dürfte in der Kinderzahnmedizin manches insuffiziente
Provisorium statt einer perfekten
Restauration gelegt werden.25
„Karies-Versiegelung“
Speziell in der englischsprachigen
Literatur werden unter dem Begriff
„Karies-Imprägnierung“
In den frühen zahnmedizinischen „Notzeiten“ war das Ausschleifen und Imprägnieren von Milchzahnkaries mit Silbernitrat eine
verbreitete Minimaltherapie. Diese
Technik war erstaunlich pulpaerhaltend und sehr ökonomisch. Die
großen Fortschritte in der Kinderzahnmedizin haben diese Verlegenheitsmethode aber zusehends unnötig
gemacht. Basierend auf dem Gedanken einer Minimalversorgung werden
neuere Präparate zur Imprägnierung von Karies entwickelt. Silberdiaminfluoride mit nachfolgender
Abdeckung mit Glasionomerzement
versprechen eine gewisse Karies-Einschließung. Wesentlich innovativer
und vom Therapieansatz auf die
optimale Substanzerhaltung gezielt
sind kariesregenerative Behandlungsmethoden. Aktive, synthetische
Peptide (z.B. Curodont) versprechen
vielleicht in der Zukunft, initiale Karies aktiv zu remineralisieren. 25, 27, 33
Die Materialien
Die im Folgenden aufgezählten
Medikamente werden als Überkappungs-, Amputations- und Wurzelfüllungsmaterialien bei der Milchzahnendodontie klinisch eingesetzt.
Formokresol
Jahrzehntelang waren formokresolhaltige Lösungen oder Zemente
die Materialien der Wahl. Heute wird
empfohlen, aldehydhaltige (Glutaraldehyd) oder formokresolhaltige
Präparate aufgrund ihrer mutagenen
und kanzerogenen Eigenschaften
nicht mehr bei Pulpotomien einzusetzen.2, 8, 9, 20
[19] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DTG0513_17-19_ETVanWaes 26.04.13 13:41 Seite 3
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2013 · 8. Mai 2013
Eisen-III-Sulfat
Eisensulfat wird als Medikament
zur Erstversorung amputierter Pulpen eingesetzt. Die Wirkung von
Eisensulfatlösungen beruht auf einer
Ausfällungsreaktion. Kommen Blut
und Eisensulfat in Kontakt, setzt
die Blutgerinnung ein und es bilden
sich Blut/Eisensulfatkomplexe. Diese
lagern sich in den Blutkapillaren ab
und verschließen die Gefäße der
Pulpa. Eisensulfat wirkt aufgrund
seiner starken Blutstillung bei entzündeten Pulpen deutlich „maskierend“. Es wird diskutiert, ob eine
optimale Pulpaversorgung nicht ganz
ohne das Eisensulfat auskommen
kann.20, 29
Zinkoxid-Eugenol-Zemente
Es wird häufig empfohlen, nach
der Blutstillung eine Amputationswunde mit einem ZnO-EugenolZement zu überdecken. Untersuchungen zeigen bei solch überdeckten Pulpen klinische Erfolge mit
Sekundärdentinbildungen und partielles Dentinbridging. Es werden
aber auch häufig Misserfolge mit
chronischen Pulpaentzündungen
und hydrolytische Auflösungserscheinungen beschrieben.16, 20, 29
Kalziumhydroxid
Mit CaOH2 überkappte Zähne
zeigen häufig unphysiologische Resorptionserscheinungen. Dies vor allem, wenn bereits Entzündungszellen
in der Wurzelpulpa angesiedelt waren. Die besten Ergebnisse lieferten
CaOH2-Amputationen bei strengster
Indikationsstellung und der Reduktion auf Amputationen bei möglichst
gesunden Pulpen. CaOH2 induziert
im Idealfall die Bildung von Hartgewebsbrücken unter einer ätznekrotischen verflüssigten Zwischenschicht.
Das darunter liegende Pulpagewebe
zeigt jedoch häufig pathologische
Veränderungen in den angrenzenden
Zellschichten.10, 23
Kalziumhydroxid-Jodoform
Kalziumhydroxid-Jodoformpasten (z.B. Vitapex werden vor allem bei der Milchzahnpulpektomie
als Wurzelfüllmaterial eingesetzt.
Bei dieser Behandlung müssen
die eingesetzten Materialien dem
temporären Charakter der Milchzähne Rechnung tragen und gut
resorbierbar sein. Es gibt keine
Studien über den Einsatz von Kalziumhydroxid-Jodoformpasten bei
Milchzahnpulpaamputationen. Als
biokompatibles Wurzelfüllmaterial
sind die Eigenschaften von Kalziumhydroxid-Jodoformpasten belegt,
aufgrund seiner Resorbierbarkeit
scheint aber ein stabiler bakteriendichter Verschluss der Amputationswunde mit diesem Material nicht
gegeben.16, 29, 30
Portland Zement/MTA
Mineral Trioxid Aggregate (MTA),
sind Portland Zemente (PZ) mit
einem Zusatz von Bismutoxid. Sie
werden seit 1993 mit großem Erfolg
in der Endodontie eingesetzt. PZPulver besteht aus Trikalziumsilikat,
Trikalziumaluminat, Trikalzium oxid, Siliziumoxid und anderen Oxiden. Bei den für die Zahnmedizin
kommerziell angebotenen MTAProdukten der ersten Generation
(ProRoot, MTA Angulus) wird
Bismutoxid (Bi2O3) als Röntgen kontrastmittel zugesetzt.1, 14, 26, 31
Unter Zusatz von Wasser entsteht
aus dem Pulver ein kolloidales Gel,
welches vor allem Kalziumhydroxid
(CH) und Kalziumsilikathydrat (CSH)
enthält. Dieses Gel verfestigt sich in
circa drei Stunden zu einer kristallinen Matrix mit CH-Einschlüssen.
PZ/MTA zeigt neben seiner Eigenschaft, im feuchten Milieu auszuhärten, hervorragende biologische
Eigenschaften.31 Dabei werden in der
Pulpa bei direktem Kontakt Mineralisationen angeregt und Hartgewebsbrückenbildung induziert.
Das erste MTA (grau) verursachte deutliche Verfärbungen der
Zahnhartsubstanz und wurde aus
diesem Grund durch weißes MTA
ergänzt. Jedoch zeigt auch dieses
MTA Farbveränderungen beim Abbinden.3, 21 MTA-Materialien durchlaufen im Großen und Ganzen die
gleichen Abbindemechanismen wie
das Ausgangsmaterial PZ. Die Farbstabilität, Rand- und Bakteriendichtigkeit und weitere chemische und
physikalische Eigenschaften werden
jedoch durch das Bismutoxid verändert, meist sogar verschlechtert. Die
biologischen Eigenschaften von reinem PZ und MTA unterscheiden sich
nur wenig voneinander.19, 22, 26
Seit 1999 werden MTA-Materialien mit großem Erfolg auch in der
Kinderzahnheilkunde als Medikament zur Deckung von Pulpaamputationswunden eingesetzt. Aufgrund
seines hohen Preises ist MTA nur bedingt für die Milchzahnendodontie
einsetzbar. MTA kann aber in der
Milchzahnendodontie sehr gut durch
reinen PZ ersetzt werden. In seiner
Abbindephase gibt es genau wie eine
Kalziumhydroxidpaste Kalziumhydroxidionen ab. Dies aber nur während einiger weniger Stunden und in
deutlich geringeren Mengen.
Durch die Aushärtung des PZ
wird das Kalziumhydroxid in der
kristallinen Zementmatrix eingeschlossen, und zurück bleibt eine
biokompatible Oberfläche, welche für
anliegende vitale Pulpazellen wachstumstimulierend wirkt. Eine nek rotische Zwischenschicht zwischen
Pulpa und Amputationsmaterial,
wie beim Kalziumhydroxid, entsteht
hier nicht. Die angrenzenden Bereiche der Pulpa bleiben entzündungsfrei, vital und frei von Zellmutationen. MTA-Materialien der
2. Generation ersetzen das verfärbende
Bismutoxid durch das farbstabilere
Zirkonium.4, 5, 26, 32
MTA-Klone sind PZ-Materialien
mit einer Vielzahl von verschiedenen
Zusatzstoffen, welche alle das Handling und das Abbindeverhalten des
PC verbessern sollen. Ebenso wurde
bei manchen MTA-Klonen das Bismutoxid als Röntgenkontrastmittel
durch das farbstabilere Zirkonium
ersetzt (Biodentine). Jeder Zusatzstoff zum PC verringert allerdings
die hervorragenden biologischen
Eigenschaften dieses Materials.26
Weitere mögliche
Pulpabehandlungen
Überdeckungen von Pulpawunden mit Adhäsivsystemen, Mor phogenetic Proteins, Transforming
Growth Factor oder Schmelzmatrixproteinen (Emdogain) stehen alle
noch in einer experimentellen Phase
der Entwicklung, und die klinische
Verwendbarkeit dieser Materialien
muss im Moment zurückhaltend
bewertet werden. Erste Versuche mit
State of the Art 19
regenerativen endodontischen Protokollen (z.B. Triple Antibiotikapasten, 3Mix-MP) haben bei Milchzähnen stattgefunden. Ob diese regenerativen Ansätze bei Milchzähnen überhaupt sinnvoll sind oder ob
beim Einsatz von Antibiotikapasten
nur Infektionen unterdrückt werden,
ist zu diskutieren.29, 30, 33
Endversorgung
Wichtig für den Erfolg einer
endodontischen Behandlung eines
Milchzahnes ist die anschließende
definitive koronale Restauration.
Ein bakteriendichter Verschluss der
Pulpotomiestelle sowie eine genügende Stabilisierung des restaurierten Zahnes sind entscheidend für
den Erfolg einer solchen Behandlung. Ein bakteriendichter Verschluss
wird bereits bei der Abdeckung einer
Amputationswunde mit PZ/MTA
erreicht.
Die Stabilität muss eine Ver sorgung mit einer Stahlkrone oder
einer Füllung liefern. Nicht genügend Stabilität liefern provisorische
Füllungsmaterialien. Amalgam- und
Glasionomerzementfüllungen liefern
ausreichende Ergebnisse. Adhäsivsysteme steigern die Stabilität solcher
Restaurationen signifikant. Versorgungen mit konfektionierten Stahlkronen weisen die höchsten Erfolgsraten auf, werden aber zusehends durch
die ästhetisch überlegenen KompositAdhäsivsysteme verdrängt.16, 29,30
Schlussfolgerungen
Die im Rahmen des Seminars
dargestellten Behandlungsmethoden
und Materialien stellen die Anwender
in der Klinik vor einige Herausforderungen. Die richtige Auswahl eines
Therapiekonzepts sowie die richtige
Materialwahl sind nicht einfach. Auch
der ständige Fluss der wissenschaftlichen Erkenntnisse macht es nicht einfacher, die richtigen Entscheidungen
zu treffen. Diese Zusammenfassung
gibt nur einen kurzen Überblick zu
den Themen und Materialien, welche
im Seminar dargestellt wurden.
Für genaue Informationen sei
auf die umfangreiche Fachliteratur verwiesen. Mit entscheidend
zu einer erfolgreichen Therapie in
der Milchzahnendodontie gehört
ein gutes Verständnis der medizinischen Vorgänge rund um die
Milchzähne. Für eine gute Behandlung ist es auch von entscheidender
Bedeutung, dass die Endodontie
bei Milchzähnen der
gleichen seriösen wissenschaftlichen Grundlage wie die der Endodontie bleibender
Zähne bedarf. ET
Literaturliste
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. med. dent. Richard Steffen
richard.steffen@zzm.uzh.ch
Infos zum Autor
Dr. med. dent. Hubertus van Waes
hubertus.vanwaes@zzmk.uzh.ch
Klinik für Kieferorthopädie und
Kinderzahnmedizin,Zentrum für
Zahnmedizin, Universität Zürich
Plattenstr. 11, 8032 Zürich, Schweiz
ANZEIGE
Endo Einfach Erfolgreich®
komfortable
Einstifttechnik
Innovation heißt,
Vorteile verbinden
warme
Guttapercha
mit praktischem
Pinzettengriff
3D-Wurzelkanalfüllung mit einem
Obturator komplett aus Guttapercha
• Abtrennen des Griffes ohne Zusatzinstrumente
• Vereinfachte Stiftbettpräparation
• Präzises Einführen des Obturators in den
Wurzelkanal mit Fingern oder Pinzette
®
www.vdw-dental.com
GUTTAFUSION
15:30:51
[20] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DTG0513_20_ETEbeleseder 26.04.13 13:42 Seite 1
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2013 · 8. Mai 2013
20 State of the Art
Extraktionsindikationen nach Zahntrauma
Die Zahnerhaltung ist in der heutigen Zeit auf einem sehr guten Stand. Dennoch kann nach einem Trauma nicht jeder Zahn erhalten werden.
Welche Zähne müssen also extrahiert werden und in welcher Situation? Von Univ.-Prof. Dr. Kurt Ebeleseder, Graz, Österreich.
Das Verständnis von Zahntraumata
und ihrer Heilung hat – vornehmlich
dank der unermüdlichen Arbeit von
Jens O. Andreasen – in den letzten
drei Jahrzehnten einen deutlichen
Ruck in Richtung Zahnerhaltung
gemacht, sodass heute an die 90 Prozent aller traumatisierten Zähne auf
Dauer erhalten werden können. Somit stellt sich die Frage: Welche Zähne
müssen nach einem Trauma immer
noch raus und warum?
Gehen wir zuerst zu den Extraktionsindikationen, die heute nicht
mehr gelten: Fraktur und Lockerung.
Beides sind behebbare Zustände.
Spätestens, seitdem bekannt ist, dass
avulsierte Zähne replantierbar sind,
ist eine Extraktion, nur weil der Zahn
leicht extrahierbar erscheint, nicht
mehr indiziert. Speziell Wurzelfrakturen im mittleren und zervikalen
Drittel werden immer noch voreilig
der Zange anvertraut, weil übersehen
wird, dass einerseits Wurzelfrakturen
spontan heilen können (> 70 Prozent) und andererseits ein simpler,
palatinal fixierter Retainer für eine
vorläufige Kautüchtigkeit sorgen
kann, bis diese Heilung eingetreten ist
(Abb. 1a und b).
Kronen-Wurzel-Fraktur
Eine weitere, heute ungültige
Extraktionsindikation ist die Kronen-Wurzel-Fraktur, nachdem es
mehrere Techniken gibt, den bis in die
Alveole hinein defekten Wurzelanteil
zu extrudieren und damit einer Restauration zugänglich zu machen.
Einschränkend muss jedoch bemerkt
werden, dass Spezialisten, die solche
sichern, mittels Komposit überziehen und die Krone an einer Prothese
ergänzen) oder ob es besser für den
Patienten ist, zu extrahieren. Erfahrungsgemäß sind nur wenige Patienten von einer solchen Entscheidung
betroffen.
Schlussfolgerung
1a
1b
2
Abb. 1: Keine primäre Extraktionsindikation. a) Vier Monate alte Wurzelquerfraktur im mittleren Drittel des Zahnes 11 bei einer
15-jährigen Patientin. Die streng um den Bruchspalt lokalisierte parodontale Aufhellung zeigt eine Infektion der Pulpa nur des
kronentragenden Fragmentes an. Die endodontische Behandlung erfolgt demnach nur bis auf Höhe des Bruchspaltes, das vitale
apikale Fragment bleibt unangetastet. Die von der Entzündung initiierte Elongation des Zahnes sollte durch eine festsitzende
Schienung unterbunden werden, da der Zahn sonst in Vorkontaktposition gerät und sich dadurch rasch lockern könnte. b) Nach
Durchführung dieser Maßnahmen. – Abb. 2: Sich anbahnende Extraktionsindikation. 18-jähriger Patient, Avulsion und Replantation
der Zähne 21 und 11 nach überlanger unphysiologischer extraoraler Lagerung vor sechs Jahren. Unterschiedlicher Heilungsverlauf:
Beide Zähne sind ankylotisch, aber Zahn 11 ist pulpal spontan revaskularisiert, während Zahn 21 eine infizierte Pulpanekrose erlitt.
Die Wurzeln beider Zähne sind von Alveoarknochen durchwachsen, bei Zahn 21 erscheint die Wurzelfüllung von einer bindegewebigen
Hülle umscheidet. Distozervikal findet sich bei 21 zudem eine entzündliche Resprotionszone. Da kein Zahnverlust unmittelbar
bevorsteht, kann die Planung in allen Aspekten optimiert werden, auch die Finanzierung betreffend.
Extrusionen durchführen können,
deutlich rarer sind als Implantologen.
Vielerorts wird daher der Erhalt eines
Kronen-Wurzel-frakturierten Zahnes
an der Verfügbarkeit eines Traumaspezialisten scheitern. Ob allerdings
nach der Extraktion die Alveole noch
für eine sofortige Implantation geeignet sein wird, hängt von der angewandten Extraktionstechnik ab. Sollte die Wurzel sich relativ leicht lösen,
muss weiterhin daran erinnert werden, dass sie auch um 180 Grad gedreht und in weiter koronaler Position
fixiert werden kann (intraalveoläre
Transplantation), also nicht endgültig
entfernt werden muss.
Wann also sind traumatisierte
Zähne extraktionspflichtig? Eindeutige Antwort: Wenn sie den Körper
schädigen, anstatt ihm zu nützen. Das
trifft auf alle Zähne zu, die ein nicht
behebbares infektiöses Depot in sich
tragen wie etwa bei Längsfrakturen
oder bei bis in das Oralmilieu verzweigten Querfrakturen. Auch Wurzelreste, die nicht für eine Restauration genutzt werden können, sollten
entfernt werden wie auch (in seltenen
Fällen) Zähne mit unbehebbaren
endodontischen Problemen. Weiterhin können sich vorbestehende parodontologische Schäden im Rahmen
eines Traumas derart ausweiten, dass
ANZEIGE
Medizinischer
Portlandzement®
Medcem MTA®
Fördert die pulpale und parodontale
Regeneration. Ideal für direkte / indirekte
Überkappung, Amputationswundverband,
Apexverschluss und retrograde Wurzelfüllung.
Y CE 1250 zertifizierte Medizinprodukte
Y Höchste Biokompatibilität
Y Keine Zahnverfärbung
Y Unschlagbar preiswert
Onlineshop: www.medcem.de
In jedem Fall ist anzumerken,
dass absehbare Zahnverluste aufgeklärt werden müssen und man nicht
warten sollte, bis eine akute Behandlungsnotwendigkeit auftritt, sondern
der geplanten Entfernung mit anschließendem Ersatz der Vorzug gegeben werden sollte. Für interessierte
Zahnärzte bietet sich die Gelegenheit
zu weiterer Information über diese
Thematik bei der 9. Österreichischen
Fachtagung für Zahntrauma, die
am 14. und 15. Juni 2013 als Ge meinschaftstagung mit der ARGE
für Orale Chirurgie, Medizin und
Radiologie im Hörsaalzentrum der
Medizinischen Universität Graz stattfinden wird.
eine Extraktionsindikation aus parodontologischer Sicht gegeben ist.
Es sollte jedoch erwähnt
werden, dass solche Zähne
bei sofortiger Reinigung
der Wurzeloberfläche und
Graz, 14. – 15.06.2013
Hörsaalzentrum, Medizinische Universität
Desinfektion der Taschen
keinesfalls eine schlechtere
Prognose haben als ihre untraumatisierten, parodontal
user.meduni-graz.at/kurt.ebeleseder
ebenfalls erkrankten Nachwww.ocmr.at
barzähne.
Wurzelresorption
Weitere Indikationen
zur Extraktion resultieren
aus Wurzelresorptionen
(Abb. 2). Während die endodontisch bedingte WurzelARGE der ÖGZMK für
Orale Chirurgie, Medizin und Radiologie
resorption nach Desinfektion des Wurzelkanales zum
6. Jahrestagung
Stillstand kommt, ist die soder ARGE OCMR
genannte Ersatzresorption
therapeutisch nicht beeinmeets
flussbar: An Orten, wo die
Parodontalfibroblasten fehlen und der Alveolarknochen
ARGE für Zahntrauma
direkt Kontakt mit dem
in der ÖGZMK
Zement hat, wird die Wurzel
allmählich zu Knochen umgebaut und verschwindet mit
9. Österreichische Fachtagung
für Zahntrauma
der Zeit ganz.
Die sogenannte zervikale Resorption beruht auf
einer Infektion der Dentinkanälchen
Weitere Informationen unter:
im schwer zugänglichen zervikalen
user.meduni-graz.at/kurt.ebeleseder
Bereich der Wurzel. Sie kann durch
und www.ocmr.at ET
eine dichte Füllung zum Stillstand
gebracht werden, was jedoch nicht
Kontakt
immer gelingt.
Traumatisierte Zähne können
Infos zum Autor
auch auf Basis eines kieferorthopädischen Planes extrahiert werden. Sieht
dieser unvermeidbare Extraktionen
vor, so bietet sich an, schwer geschädigte Frontzähne zu entfernen und
die gesunden Prämolaren in diesem
Ao. Univ.-Prof. Dr. Kurt A. Ebeleseder
Quadranten zu behalten. Unter UmUniversitätsklinik für Zahn-,
ständen kann eine solche Extraktion
Mund- und Kieferheilkunde
mit der Transplantation eines PräMedizinischen Universität Graz
molaren einhergehen.
Klinische Abteilung
Schließlich kann es auch vorfür Zahnerhaltung
kommen, dass der finanzielle SpielAuenbruggerplatz 6a, 8036 Graz
raum für eine umfangreichere BeÖsterreich
handlung fehlt. In diesem Fall ist zu
Tel.: +43 316 385-13967
entscheiden, ob man die Situation für
Fax: +43 316 385-13375
eine spätere Sanierung „einfrieren“
kurt.ebeleseder@medunigraz.at
kann (z.B. Wurzel endodontisch
ZAHNTRAUMA
[21] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DTG0513_21_ETLang 26.04.13 13:43 Seite 1
ANZEIGE
ENDO TRIBUNE German Edition
Endo News
„Uns geht es um eine neue
Denkrichtung in der Zahnmedizin“
Dr. Tomas Lang, Vizepräsident DGmikro, über Ziele und Aufgaben der Gesellschaft, die Bedeutung
der Mikroskopzahnheilkunde und über Themen des 2. Symposiums. Von Jeannette Enders, DT.
„Dr. Tomas Lang“
[Info]
Dr. Tomas Lang, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für mikroinvasive Zahnmedizin e.V. (DGmikro).
Die Deutsche Gesellschaft für mikroin vasive Zahnmedizin (DGmikro) ist eine
Gemeinschaft von qualitätsorientierten
Zahnärzten, die in ihren Praxen die
Vorteile eines Dentalmikroskopes zu
schätzen gelernt haben.
eine Metaanalyse auf hohem Evidenzgrad wissenschaftlich abgesichert worden. Auch in der Implantologie ist die
Operationstechnik des Mikro-Sinuslifts
entstanden, mit deutlich geringerem
Trauma für den Patienten.
Dr. Lang, warum sind Dentalmikroskope heute aus einer qualitätsorientierten Praxis nicht mehr wegzudenken?
In der Zahnmedizin beobachten wir
eine ähnliche Entwicklung wie Mitte
des letzten Jahrhunderts in der HNO, der
Augenheilkunde und später der Neurochirurgie. In allen diesen Fachgebieten
war das Operationsmikroskop zunächst
bei wenigen Operateuren im Einsatz.
Durch den Einsatz wurden Operationstechniken entwickelt, welche ohne dieses
Hilfsmittel undenkbar gewesen wären.
Hieraus entwickelte sich die Disziplin der
Mikrochirurgie. Diese ist aus der minimalinvasiven Chirurgie hervorgegangen. In der Zahnmedizin können wir
durch mikroinvasive Operationstechniken Zahnhartsubstanz erhalten und Eingriffe gewebeschonend mit geringen Risiken und kurzen Heilzeiten realisieren.
Wann und mit welchem Ziel wurde die
Deutsche Gesellschaft für mikroinvasi ve Zahnmedizin (DGmikro) gegründet?
Die DGmikro wurde 2009 gegründet. Zunächst als Gesellschaft für mikroskopische Zahnheilkunde e.V. In 2012
erkannten wir, dass wir den Gedanken
weiterfassen sollten und haben die Gesellschaft in die Deutsche Gesellschaft für
mikroinvasive Zahnmedizin e.V. umbenannt. Hiermit wollten wir signalisieren,
dass es uns nicht nur um die Anwendung
des Operationsmikroskops als reines
Hilfsmittel, sondern um eine neue Denkrichtung in der Zahnmedizin geht.
Welche therapeutischen Möglichkeiten
eröffnet das Dentalmikroskop?
Vor einer Therapie steht die Diagnose. Bereits hier ist das Operationsmikroskop sehr hilfreich. Es erlaubt eine
schattenfreie Ausleuchtung unter gleichzeitiger Vergrößerung, z.B. von Approximalräumen oder Zahnfissuren. Des Weiteren ermöglicht es eine sehr detaillierte
Kontrolle von Restaurationsrändern,
oder bei der Diagnose von feinen Rissen
in der Zahnhartsubstanz. Ist die Indikation zur Therapie gestellt, dient es als ein
wichtiges Hilfsmittel z.B. bei der Kariestherapie, hier ist u.a. die Tunnelpräparation zu nennen. Auch beim Auffinden
zusätzlicher Wurzelkanäle im Rahmen
einer endodontischen Therapie, insbesondere wenn nur auf kleinstem Raum
gearbeitet werden kann, wie das z.B. bei
mehrwurzeligen Prämolaren der Fall ist,
ist das Operationsmikroskop essenziell
und nicht mehr wegzudenken.
Gibt es darüber hinaus weitere zahnmedizinische Disziplinen, in denen das
Dentalmikroskop Vorteile für Anwender und Patienten bietet?
Wichtig zu nennen sind hier die
chirurgischen Disziplinen: Bei Wurzelspitzenresektionen können bei der retrograden Kanalaufbereitung bessere Ergeb nisse erzielt werden als ohne den Einsatz
des Mikroskops. Dies ist aktuell durch
Gibt es einen Austausch von Mikroskopanwendern in Europa, beispielsweise mit der European Society of
Microscope Dentistry (ESMD)?
Die DGmikro ist mit internationalen
Fachgesellschaften, die ähnliche Ziele
verfolgen, verbunden. So haben wir 2012
zusammen mit der ESMD eine gemeinsame Tagung in Berlin organisiert. Auch
zur sehr aktiven tschechischen Gesellschaft
ProMikro o.s. sind wir in engem Kontakt
und planen gemeinsame zukünftige
Aktivitäten. Und schließlich laufen Gespräche mit der Academy of Microscope
Enhanced Dentistry (AMED), USA, über
mögliche zukünftige Kooperationen.
Welchen Stellenwert haben Vergrößerungshilfen in der Zahnmedizin in
Deutschland?
Der Stellenwert wird immer höher.
In den letzten Jahren sind die Verkaufszahlen von OP-Mikroskopen deutlich
angestiegen. Ältere Kollegen, welche
ohne Sehhilfen gearbeitet haben, schließen ihre Praxen. Junge Kollegen, welche
schon währen des Studiums die Vorteile der optischen Vergrößerungshilfen
wahrgenommen haben, rücken nach. Ich
habe mich als Lehrbeauftragter bereits
vor 14 Jahren dafür eingesetzt, dass
Studierende ab dem 2. Semester eine Lu penbrille verpflichtend besitzen müssen.
Die ersten Erfahrungen mit Operationsmikroskopen sammelten meine Studenten bereits im Rahmen der vorklinischen
Ausbildung in den ersten Semestern.
Die Zahnheilkunde hat sich in den letzten Jahren verändert. Minimalinvasive
Behandlungen erfordern neben speziellen Fertigkeiten und Ausstattungen
eine gewisse Art von Vergrößerung, um
einen hohen Behandlungsstandard zu
erreichen. Wird es in Zukunft notwendig sein, die Lupe oder ein Mikroskop
zu verwenden, um ein erfolgreicher
Zahnarzt in Europa zu sein?
Das kommt darauf an, wie man
Erfolg definiert. Wenn Erfolg bedeutet,
Erkrankungen frühzeitig zu erkennen
und mit geringen operativen Risiken
langlebig und gewebeschonend zu behandeln, dann würde ich bereits zur jetzigen Zeit feststellen, dass ein Operateur,
welcher generell ohne optische Hilfsmittel arbeitet, die Entwicklung der letzten
10 bis 20 Jahre in der Zahnmedizin nicht
wahrgenommen hat und seinen Beruf
nicht auf der Höhe der Zeit ausübt.
Vom 27. bis 28. September 2013 findet
an der Universität Witten/Herdecke
das 2. DGmikro Symposium statt.
Welche Voraussetzungen sollte ein
Zahnarzt mitbringen, um von diesem
Symposium zu profitieren?
Wir haben das Programm bewusst
so gestaltet, dass sowohl Zahnärzte mit
einem breiten Therapiespektrum ohne
Erfahrung mit dem Operationsmikroskop von der Teilnahme profitieren.
Zahnärzte, welche bereits Operationsmikroskope einsetzen, werden ein Update
erfahren und durch den kollegialen Austausch viel Tipps, Details und Kniffe mitnehmen. Wir werden am Freitag einige
Workshops anbieten und am Samstag
Vorträge von internationalen Experten
aus den unterschiedlichen Disziplinen
der Zahnmedizin hören.
Welche Referenten werden zu welchen
Hauptthemen sprechen?
Bei den internationalen Referenten
freuen wir uns sehr über die Beiträge
von Prof. Peter Kotschy, Wien, welcher
mit seiner mikroinvasiven Strahltechnik außerordentliche Pionierarbeit sowohl in der restaurativen Zahnmedizin
als auch der Parodontologie geleistet hat.
Mit Dr. Maxim Belograd, Ukraine,
haben wir einen zweiten international
anerkannten Referenten, welcher über
sehr viel praktische Erfahrung mit
mikroinvasiven Zugangskavitäten im
Rahmen von endodontischen Therapien
verfügt. Ein weiteres Highlight dürfte
der Vortrag von Giovanni Olivi aus
Rom zur Laseranwendung unter dem
OPM sein. Natürlich haben wir weitere Referenten, wie Prof. Peter Gängler,
Witten/Herdecke, Patrick Kleemann,
Dinslaken, und Marc Semper, Köln,
eingeladen. Das ausInfos zum Unternehmen
führliche Programm
können Interessierte
über die Vereinshomepage www.dgmikro.de
herunterladen.
Vielen Dank für das Gespräch! ET
Deutsche Gesellschaft für
mikroinvasive Zahnmedizin e.V.
Tel.: +49 221 4972365
kontakt@dgmikro.de
www.dgmikro.de
[22] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DTG0513_22_ETEvents 30.04.13 16:43 Seite 1
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2013 · 8. Mai 2013
22 Endo News
Calciumhydroxid-Creme
in Portionsblistern
Endodontie-Erfolg für alle –
für alle, die ihn wollen
Cal de Luxe® dient zur direkten und indirekten Pulpaüberkappung.
Curriculum Endodontie 2013: Jetzt informieren und anmelden.
Das seit Jahrzehnten in der
Endodontie
und restaurativen Zahnheilkunde bewährte Calciumhydroxid, das üblicherweise als
Pulver/Flüssigkeit oder gebrauchsfertig in Spritzen angeboten wird,
liegt nun in einer modernen Applikationsform vor: R-dental bietet Cal de
Luxe® als Packung mit 25 luftdicht
versiegelten Calciumhydroxid-Portionsblistern an.
Cal de Luxe® ist indiziert zur
indirekten Pulpaüberkappung in
Fällen von Karies Profunda (Cp), zur
direkten Pulpaüberkappung (P) bei
einer Pulpaeröffnung sowie als temporäre Einlage im Rahmen einer
Wurzelkanalbehandlung.
Die Applikation aus den luftdicht
versiegelten Blistern ist sehr hygienisch und wirtschaftlich. Zudem
wird das Problem der Aushärtung
der Calciumhydroxid-Creme in
Spritzen (Carbonatisierung, Calcitbildung) vermieden.
Die cremige Konsistenz von Cal
de Luxe® ermöglicht eine tropffreie
Entnahme mittels Lentulo. Der hohe
pH-Wert von 12 hat eine stark bakterizide Wirkung. Die Creme ist wasserlöslich und kann leicht revidiert
werden. Darüber hinaus stellt die
hohe Röntgenopaziät eine gute röntgenologische Kontrolle der Behandlung sicher. ET
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
info@r-dental.com
www.r-dental.com
ANZEIGE
Aktuell, vielschichtig,
crossmedial.
Der gute Ruf der Tec2-Fortbildung
unter Kollegen ist nachweislich und
legendär. Seit 1996 trainieren wir
Zahnärzte im Fach Endodontie. Mit
Engagement und Herzblut wird viel
geübt, sodass das Erlernte sofort in
der Praxis umgesetzt werden kann.
Firmenunabhängig können diverse
Instrumente, Geräte, Mikroskope getestet werden. Garantiert verbessert
sich jeder Teilnehmer im Fach Endodontie beim Curriculum TEC2.
Die Universität Pennsylvania,
USA, ist Schirmherrin und wissenschaftliche Leiterin des Curriculums.
Nur die besten Referenten der Welt, z.B.
Prof. Trope, Prof. Kim, Prof. Edelhoff,
Dr. Setzer, Dr. Remensberger, Dr.
TERMINE 2013
16. bis 18. Mai
München
21. bis 22. Juni
München
26. bis 28. September München & Memmingen
22. bis 23. November wird bekanntgegeben
Rieger und viele mehr, bestechen mit
enormen Wissen und tollen Tipps.
Das Curriculum ist in vier Blöcke in
ca. 200 Unterrichtseinheiten unterteilt
inklusive zeitsparender Internetvorlesungen. Diese Internetvorlesungen
können bequem von zu Hause verfolgt werden.
Die Blöcke bauen konsekutiv
aufeinander auf. Die Teilnehmer
werden ein Konzept erfahren, welches sie „evidence based“ zum Erfolg
führen wird. Eine Investition, die
sich lohnt. Dieses Curriculum ist das
einzige, welches von der Universität
Pennsylvania zertifiziert wird. Die
Teilnehmer erhalten somit nach erfolgreichem Abschluss des Curriculums TEC2 ein Siegel der Universität
Pennsylvania. ET
TEC2 GmbH
info@tec2-endo.de, www.tec2-endo.de
Erfolgreiche Frühjahrsakademie
der DGET in Hannover
16 Hands-on-Kurse und 135 Kursplätze am OPM – das war wieder einmal eine erfolgreiche Veranstaltung.
Am 1. und 2. März 2013 fand im Hannoveraner Zentrum für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde die Frühjahrsakademie (FJA) der Deutschen Gesellschaft
für Endodontologie und zahnärztliche
Traumatologie (DGET) statt.
Die Institution der FJA ist seit Jahren bewährt und verfährt nach dem
Konzept: Von Mitgliedern für Mitglieder. Dies bedeutet, dass die erfahrenen
Mitglieder der DGET ihr Wissen und
Können zur Verfügung stellen, um praxisnahe Hands-on-Kurse anzubieten.
Das Mikroskop als Hilfsmittel
Sales Tool auf ZWP online –
Informieren, kontaktieren,
bestellen!
ZWP online iPad App
Spezialisten-Newsletter
ZWP online auch
als mobile Version
verfügbar
Entdecken Sie noch mehr
Vorteile von ZWP online!
Video Guided Tour ZWP online
Am Freitagvormittag haben wie
gewohnt Teilnehmer des Curriculums
sowie zertifizierte Mitglieder und angehende Spezialisten an Prüfungen teilgenommen. Die Absolventen konnten
anhand der vorher eingereichten Behandlungsfälle ihre Fortschritte eindrucksvoll belegen und das Curriculum
erfolgreich abschließen.
16 Hands-on-Kurse und drei Vorträge wurden insgesamt in allen drei
Sessions organisiert, wofür zahlreiche
Kursräume mit Mikroskopen ausgestatten wurden. Neben den zahnärztlichen Teilnehmern ist es seit mehreren
Jahren zur angenehmen Gewohnheit
geworden, dass auch das endodontische
Team mit gemeinsamen Veranstaltungen wie dem Ergonomie-Seminar und
auch administrativen Veranstaltungen
zur Abrechnung und Patientenansprache fester Bestandteil der Akademie ist.
Dr. Christoph Zirkel, Köln, und Dr.
Clemens Bargholz, Hamburg, zeigten
den Teilnehmern in ihrem Kurs verschiedene Möglichkeiten der Entfernung von Instrumentenfragmenten
auf, um diese anschließend praktisch
einzuüben. Im Kurs von Priv.-Doz. Dr.
Die Frühjahrsakademie der DGET im März 2013 – Begrüßung im Hörsaal.
Oliver Ahlers aus Hamburg konnten
sich die Teilnehmer mit dem häufig
auch in der Endodontie wichtigen
Thema der craniomandibulären Dysfunktion beschäftigen. Am Abend fanden sich die endosiastischen Teilnehmer
in der Hannoveraner Szene-Bar H’ugo’s
zum Essen, Plaudern und auch zum ein
oder anderen Getränk ein.
Digitale Volumentomografie
und Squirting-Technik
Am Samstag startete die erste Session mit dem Vortrag von Priv.-Doz.
Dr. Thomas Schwarze, Hannover, über
laseraktivierte Wurzelkanalspülung. Ein
sehr umfangreicher Überblick über die
verschiedenen Laserarten und deren
spezifischen Einsatzgebiete folgte den
technischen Grundlagen. Dr. Carsten
Appel, Niederkassel, zeigte die Vor- und
Nachteile der Squirting-Technik auf und
präsentierte eine detaillierte Vorgehensweise, um die sensitive Technik problemfrei durchführen zu können.
Marc I. Semper, Köln, zeigte sich einmal mehr als ein ausgewiesener Fach-
„Ausführlicher Bericht“
mann im Bereich der digitalen Volumentomografie, die sich in den
letzten Jahren als immer wichtigerer Faktor in der endodontischen
Diagnostik gerade bei konventionell
komplexeren Fällen erwiesen hat. Die
mikroskopische WSR stellte Klaus Lauterbach, Plankstadt, anhand eines Simulationsmodelles nach. Die Teilnehmer
konnten mikroskopisch unterstützt die
Modelle unter fachkundiger Anleitung
operieren und die Ergebnisse mit nach
Hause nehmen.
Als Fazit bleibt eine hervorragend
von Dr. Clemens Bargholz, Hamburg,
geplante und organisierte Frühjahrsakademie 2013 in Erinnerung. Das Konzept
ist und war immer erfolgreich und wird
es auch bleiben, da solch eine Fülle an
hochkarätigen mikroskopunterstützten
Kursen einzigartig ist. ET
DGET – Deutsche Gesellschaft
für Endodontologie und
zahnärztliche Traumatologie e.V.
sekretariat@dget.de, www.dget.de
[website]
[23] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DTG0513_23_ETProducts 30.04.13 14:54 Seite 1
ANZEIGE
27. und 28. September 2013 in Witten
ENDO TRIBUNE Endo Products
Symposium 2013
Internationale Top Referenten und Workshops
an der Universität Witten / Herdecke
Wissenswelt rund
um die Endodontie
VDW online mit neuem Gesicht.
Infos zum Unternehmen
VDW ist zum Jahreswechsel mit einem
neuen Webdesign online gegangen, das
moderner, frischer und nutzerfreundlicher auftritt. Inhalte und Bedienkomfort sind konzeptionell überdacht und
neu strukturiert. Alle Angebote können
schnell und intuitiv abgerufen werden,
egal ob am PC, iPad oder Tablet-Computer. Besonderes Augenmerk hatVDW auf
seine verschiedenen Zielgruppen gelegt,
die mit ihren individuellen Anforderun-
gen berücksichtigt werden. Im
Vordergrund stehen natürlich
Inhalte für den Zahnarzt, von
Produkt- und Anwendungsinformationen über Fortbildungsangebote, Archiv von
Fachartikeln bis zu Webcasts
mit Videotipps zu den wichtigsten Endogeräten. Inhalte
für Patienten werden schrittweise ausgebaut, auch der
Fachhandel kann spezifische
Inhalte abrufen.
In den nächsten Monaten
will VDW über die neue Website mit Endodontie-interessierten Zahnärzten, Wissenschaftlern und Handelspartnern in einen
regen Austausch treten. Die VDW-Website wird Basis für eine Kommunikation,
die nicht nur Produktinformationen
bietet, sondern eine Wissenswelt rund
um die Endodontie aufbaut. ET
VDW GmbH
info@vdw-dental.com
www.vdw-dental.com
Rotierende Feile mit
schlängelnder Bewegung
Neues Feilensystem PROTAPER NEXT™ für höchste Ansprüche.
Vorname
BI
E
KT
Samstag 28. 09. 2013
Vorträge
N
Titel
T
info@dentsply.de
www.dentsply.de
Faxantwort ausfüllen und Anmeldecoupon an DGmikro e.V. per Fax: 0221 4972298 senden.
Ich möchte mich zum Symposium in Witten für den 27. und 28. 09. 2013 anmelden.
LDU GSPU
N
Für die Teilnahme an den Vorträgen werden je 7 Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der BZÄK vergeben.
Name
Tagungsgebühr:
PLZ / Ort
198,– Euro*
Zahnarzt
x
Telefon
108,– Euro*
DGmikro Mitglied
x
Fax
108,– Euro*
Weiterbildungsassistent
x
E-Mail
kostenlos*
Student / ZFA
x
Unterschrift
* zzgl. Tagungspauschale
Freitag, 27. 09. 2013
Hands-on-Kurse / Seminare
Dr. Maxim Belograd
„Microendodontics. The way to long-term restorations“
KT
N
BI
E
Straße
T
DENTSPLY DeTrey GmbH
Mehr Informationen unter www.dgmikro.de. Reduzierte Teilnahmegebühr für DGmikro Mitglieder!
Deutsche Gesellschaft für mikroinvasive Zahnmedizin e.V.
FOR
PROTAPER
NEXT™ bietet alle bewährten
Vorteile von PROTAPER™, lässt sich mit
jedem Endomotor einsetzen und ist
optimal auf höchste Anforderungen
abgestimmt. Selbst in schwierigsten
klinischen Fällen mit stark gekrümmten Kanälen ermöglicht das neue, exzentrisch arbeitende Feilensystem eine
sichere, schonende und kontrollierte
Aufbereitung. Das Sortiment des neuen
Feilensystems umfasst fünf verschiedene Feilen für alle möglichen klinischen Fälle.
PROTAPER NEXT™ erhöht die Sicherheit für Arzt und Patient. Durch den
exzentrischen Feilenquerschnitt bleibt
die Feile optimal zentriert und lässt sich
kontrolliert führen, ohne zu verblocken.
Kontinuierlich rotierend schlängelt sie
sich gleichsam durch den Kanal. Die Kanalwände werden auf dem Weg zu den
Wurzelspitzen immer wieder an unterschiedlichen Stellen berührt. Dadurch
lässt sich der Abtrag besonders substanzschonend gestalten; die Gefahr einer Kanalverlagerung wird deutlich reduziert.
Zugleich erleichtert der durchdachte Feilenquerschnitt den Debris-Abtransport.
Das patentierte Wärmebehandlungsverfahren m-wire® steigert die Flexibilität und Bruchresistenz der NiTiFeile bei gleichbleibend hoher Schneidleistung und
reduziert
die Gefahr
von Ermüdungsbrüchen.
Die Einwegfeilen
in der vorsterilisierten Blisterpackung bieten ohne
zusätzlichen Desinfektionsaufwand zuverlässig Schutz vor
Kontaminationen.
Wie PROTAPER™ verfügt
PROTAPER NEXT™ über eine variable
Konizität für eine optimierte Crowndown-Technik. Durch den kurzen
11-mm-Schaft gestaltet sich der Zugang
zum Wurzelkanal nun noch einfacher.
PROTAPER NEXT ™ ermöglicht
hochwertige Behandlungsergebnisse von
der Wurzelkanalaufbereitung bis zur Obturation: Das Komplettsystem umfasst
perfekt abgestimmte, formkongruente
und farbcodierte Papierspitzen, Guttaperchaspitzen und GUTTACORE ™Obturatoren.
Weitere Informationen zum System
PROTAPER NEXT™ erhalten Interessenten unter der gebührenfreien Serviceline von DENTSPLY für Deutschland
08000 735000. ET
FOR
DENTSPLY Maillefer hat das weltweit
bewährte, führende NiTi-Feilensystem PROTAPER ™ weiterentwickelt:
PROTAPER NEXT™ zeichnet sich durch
ein neuartiges Design aus, das der kontinuierlich rotierenden Feile eine zusätzliche, schlängelnde Bewegung verleiht.
Die neuen PROTAPER NEXT™-Feilen
folgen mühelos jedem noch so
schwierigen Kanalverlauf und lassen sich leicht und
sicher führen.
LDU GSPU
N
Einzelkurs am Freitag: jeweils 198,– Euro. Bei Buchung von
zwei Kursen kostet Letzterer nur noch 119,– Euro. Die Tagungspauschale bei Buchung der Freitagskurse entfällt. Pro Workshop
gibt es je 4 Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der BZÄK.
Dr. Maxim Belograd, vormittags
„From Endo to Restoration“
Ich bin:
82,– Euro
Marc Semper
„Diagnostik, Visualisierung, Klassifizierung und
Therapie von Cracks“
N.N., vormittags
„Mikroinvasive Kariestherapie“
Prof. Peter Kotschy
„Schmerzfreies, berührungsloses, stressfreies
Behandeln ohne Sichtbehinderung unter dem
Mikroskop – eine Utopie?“
Prof. Peter Kotschy, nachmittags
„Der Einsatz der kinetischen Therapie in der
Mikroskopzahnheilkunde“
Prof. Giovanni Olivi
„Laser and microscopes in dentistry – a perfect
match“
Dr. Tomas Lang / Andreas Gehre, nachmittags
„Ergonomieworkshop für Behandlungen mit
dem Operationsmikroskop“
Prof. Peter Gängler
„Von der Entwicklung des Lebens bis zur mikroinvasiven Zahnmedizin“
[24] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DTG0513_24_ETKoehrer 26.04.13 13:48 Seite 1
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2013 · 8. Mai 2013
24 User Report
Innovatives Spülsystem berücksichtigt die
anatomische Komplexität des Endodonts
EndoVac der Firma SybronEndo bietet eine sichere Möglichkeit, auch die apikalen Bereiche einer suffizienten Spülung zu unterziehen. Von ZA Dennis M. Köhrer, Neuss.
1
4
3
2
5
Die Endodontie hat in den vergangenen Jahren einen immensen Fortschritt erlebt. So können heute mit
Zuhilfenahme moderner Geräte und
Techniken auch Zähne erfolgreich
erhalten werden, die noch vor geraumer Zeit als nicht erhaltungsfähig
galten.
Maßgebend für diese Behandlungserfolge sind sicherlich die Verwendung optischer Hilfsmittel wie
das Operationsmikroskop, das maschinelle Aufbereiten der Kanäle
mittels Nickel-Titan-Instrumenten
sowie die dichte thermoplastische,
vertikale Abfüllung des aufbereiteten
Kanalsystems.
Ein Blick auf die anatomische
Komplexität des Wurzelkanalsystems zeigt uns jedoch, dass sich ein
großer Teil dieses Systems, nämlich
die unzähligen seitlichen Verzweigungen des Wurzelkanals, unserer Sicht
trotz Mikroskop und der Aufbereitung unter Verwendung modernster
Feilensysteme entzieht.
Vor allem bei der Behandlung
infizierter Wurzelkanäle ist das Verbleiben von Bakterien in diesen
Seitenkanälen ein Hauptgrund für
langfristige Misserfolge. So spielt eine
dichte und suffiziente Füllung der
Wurzelkanäle sicher eine große Rolle
in der modernen Wurzelkanalbehandlung, ausschlaggebend für einen
langfristigen Behandlungserfolg ist
aber vor allem ein sorgfältiges Reinigen und Desinfizieren des gesamten Wurzelkanalsystems, soweit dies
möglich ist. Nach wie vor gilt hier
NaOCl in 3- bis 6%iger Konzentration als Spüllösung der ersten Wahl
(DGZMK). Adjuvant können z.B.
EDTA für die Entfernung der Smearlayer sowie Alkohol zur abschließenden Trocknung des Wurzelkanals
angewendet werden.
Ausschlaggebend für den Erfolg
der Spülung ist aber auch die an gewandte Technik. Die weitest verbreitete Methode ist sicherlich die
Spülung mittels seitlich geöffneter
endodontischer Spülkanüle. Zwar ist
diese Möglichkeit der Spülung die
günstigste und einfachste Art, eine
6
suffiziente Spülung besonders des
apikalen Bereiches sowie der Seitenkanäle ist so jedoch meist nicht zu
erreichen.
Eine Steigerung des Spülergebnisses besonders im apikalen Bereich
kann durch eine manuelle Agitation
der Spüllösung mithilfe eines ko nischen Guttaperchastiftes erzielt
werden. Durch die Aktivierung der
Spüllösung mittels Ultraschall kann
eine verbesserte Wirkung der Spüllösung besonders in den Seitenkanälen
erreicht werden.
Große Schwierigkeiten bereitet jedoch nach wie vor die Spülung des apikalen Bereiches. Die Bildung kleiner
Luftbläschen hindert die Spüllösung
oft daran, in diese Bereiche vorzudringen. Das Erreichen dieser Region ist in
der Regel nur durch die Erhöhung des
Spüldrucks möglich, was wiederum
die Gefahr des Überpressens der Spüllösung massiv erhöht.
Das Unterdruckspülsystem EndoVac bietet hier eine sichere Möglichkeit, auch die apikalen Bereiche einer
suffizienten Spülung zu unterziehen.
Der EndoVac erzeugt mithilfe der
Absauganlage einen apikalen Unterdruck, der zu einem hohen Spüllösungsaustausch im apikalen Drittel
des Wurzelkanals führt.
Das System besteht aus einem
Multiport-Adapter, der den Anschluss an die Absauganlage der Behandlungseinheit ermöglicht. Dieser
wird mit dem Master Delivery Tip
verbunden, mithilfe dessen über
eine Einmalspritze Spüllösung in
die Kavität appliziert werden kann,
wobei überschüssige Spülflüssigkeit
gleichzeitig abgesaugt wird. Eine
zweite Verbindung führt zu einem
Handstück, an welches entweder eine
Makro- oder eine Mikrokanüle angeschlossen werden kann. Über diese
Kanüle kann die Spüllösung in den
Kanal hineingebracht und anschließend abgesaugt werden. Die Makro kanüle ist für die initiale Spülung
und Absaugung größerer Partikel
wie Bohrspäne gedacht, um ein späteres Verstopfen der Mikrokanüle zu
vermeiden.
Abb. 1: EndoVac-Spülsystem. – Abb. 2: Platzierung der Mikrokanüle auf
Arbeitslänge. – Abb. 3: Fall 1: Insuffiziente WF an 36 und 37 mit deutlich
sichtbarer apikaler Transluzenz. – Abb. 4: Fall 1: Zustand nach erfolgter
Revision und Spülung mit dem EndoVac – bereits nach zwei Wochen ist
eine Verkleinerung der apikalen Läsionen zu erkennen. – Abb. 5: Fall 1:
Verlaufskontrolle nach fünf Monaten. Der Patient ist beschwerdefrei,
und die Zähne zeigen keine Perkussionsempfindlich„Sybron Endo“
[Video]
keit mehr – auch der röntgenologische Befund liefert
eine deutliche Verkleinerung der apikalen Läsion. –
Abb. 6: Fall 2: Wurzelfüllung an einem OK 6er – Nach
sorgfältiger Spülung mit dem EndoVac und Aktivierung der Spüllösung mittels Ultraschall konnten
selbst feine Abzweigungen plastisch gefüllt werden.
Eigentlicher Clou des Systems ist
die Mikrokanüle. Mit einem Durchmesser von 0,32 mm kann sie in einem
Kanal, der bis zur ISO-Größe 35 aufbereitet ist, genau auf Arbeitslänge
platziert werden. Zwölf mikroskopisch kleine, mittels Laser gebohrte
Perforationen an der Spitze dieser Kanüle ermöglichen, dass die Lösung
durch den Kanal bis zum Apex gelangt und hier durch die Mikrokanüle
wieder abgesaugt wird.
So entsteht ein stetiger Flüssigkeitsstrom, durch den eine Spülung
bis zum Apex gewährleistet werden
kann, ohne die übliche Gefahr des
Überpressens von Spüllösung. Ein
weiterer Vorteil dieses Systems liegt in
einem ständigen Flüssigkeitsaustausch,
was dazu führt, dass ständig frische,
noch unreagierte Spüllösung auch im
apikalen Bereich vorliegt.
In der Praxis hat sich vor Gebrauch der Mikrokanüle eine Aktivierung der Spüllösung mittels
Ultraschall bewährt, um ein Verstopfen der Mikrokanüle zu vermeiden.
Hiermit werden Partikel, welche zu
einer Verlegung der nur 100 Mikrometer großen Perforationen führen,
sicher entfernt. So kommt es nur sehr
selten zu einer Verstopfung der Kanüle. Verstopft sie trotzdem, lässt sie
sich leicht mit einer Einmalspritze
und steriler Kochsalzlösung außerhalb des Mundes in umgekehrte Richtung wieder freispülen.
Für die Anwendung dieses Spülsystems ist eine sorgfältige Aufbereitung des Wurzelkanals bis zur ISOGröße 35 unbedingte Voraussetzung.
Um eine gute Absaugleistung zu
gewährleisten, empfiehlt der Autor,
bei der Aufbereitung auf eine ausreichende Konizität zu achten. Der Wurzelkanal sollte daher vor der Anwendung des EndoVac mindestens auf
eine 06er, besser auf eine 08er Konizität aufbereitet werden, um im Kanal
genügend Raum für eine gute Absaugung zu schaffen.
Geschieht dies nicht, kommt es
oft zu Schwierigkeiten bei der richtigen Platzierung der Mikrokanüle
auf Arbeitslänge. Zudem kommt es
oft zu einer enormen Abnahme der
Absaugleistung.
Der EndoVac kann auch bei stark
gekrümmten Kanälen zum Einsatz
kommen. Durch ein Vorbiegen der
Mikrokanüle entsprechend der Kanalkrümmung ist auch bei schwierigen Kanalanatomien eine Platzierung auf Arbeitslänge möglich.
Gerade hier hat das Unterdruckspül system Vorteile gegenüber der ultraschallaktivierten Spülung, da das
Einführen der Ultraschallspitze ohne
Kontakt zu den Kanalwänden meist
unmöglich ist und somit eine Aktivierung der Spüllösung verhindert
wird.
Ist die Mikrokanüle einmal auf
Arbeitslänge platziert, ermöglicht
der EndoVac dem Zahnarzt eine sehr
bequeme und effiziente Spülung des
Wurzelkanals. Es kann nun abwechselnd mit NaOCl und EDTA gespült
werden. Zwischen den Spülsequenzen sollte man ein vollständiges
Absaugen der Spüllösung aus dem
Kanal abwarten, um ein Vermischen
der beiden Spülsubstanzen zu vermeiden.
Außerdem kann auf diese Art
auch die Saugleistung überprüft werden. Nach einigen Sekunden sollte
die Spüllösung vollständig aus dem
Kanal entfernt sein, worauf ein leises
Zischen der angesaugten Luft zu
hören ist, was die Durchgängigkeit
des Systems anzeigt. Zum Abschluss
kann eine Spülung mit Ethanol erfolgen, um die Trocknung des Wurzel kanals zu verbessern.
Nach vollständigem Absaugen
der Spüllösung und dem Entfernen
der Mikrokanüle ist meist eine vollständige Trocknung des Kanals mit
nur ein bis zwei Papierspitzen zu
erzielen, was zu einer erheblichen
Zeitersparnis führt.
Das Spülsystem kommt nun
schon seit längerer Zeit in der Praxis
des Autors erfolgreich zum Einsatz.
Die anfängliche Befürchtung, dass das
System zu einer Verkomplizierung des
Behandlungsablaufes führen könnte,
hat sich nicht bestätigt. Vielmehr zeigten sich schon nach kurzer Einge-
wöhnungsphase eine willkommene
Erleichterung einzelner Teilschritte
im Rahmen des Spülprotokolls sowie
ein erfreulicher Behandlungserfolg
bei schwierigen Fällen.
Gleichzeitig erwies sich der Einsatz des EndoVac als Mikroabsaugung oft als sehr hilfreich. Bei der Revision von Wurzelfüllungen können
mit dem EndoVac gezielt kleinere
Partikel, wie z.B. Guttaperchareste, sicher aus dem Wurzelkanal entfernt
werden.
Als einzige Indikationseinschränkung ist die Notwendigkeit der großzügigen Aufbereitung im apikalen
Bereich auf die ISO-Größe 35 zu
sehen. Bei schwierigen anatomischen
Bedingungen ist diese Größe oft
nicht gewünscht oder kann nur
unter Verlust der natürlichen Kanalanatomie erzielt werden. Der Einsatz des EndoVac sollte daher erst
nach individueller Indikationsstellung erfolgen.
Besondere Bedeutung kommt
dem System nach Meinung des Autors
in der Behandlung infizierter Wurzel kanäle sowie bei der Revision von
Wurzelfüllungen zu. Hier konnte vor
allem bei schwierigen Fällen mit persistierenden Beschwerden nach der Anwendung eine oft schnellere Schmerzfreiheit beobachtet werden.
Auch bei der Behandlung von
Zähnen mit ausgeprägter apikaler
Transluzenz zeigte sich nach Empfinden des Autors in der Regel ein zügiger
Heilungsbeginn. Zwar attestieren dem
EndoVac schon einige Studien eine sehr
gute reinigende und desinfizierende
Wirkung, doch stehen noch Untersuchungen aus, welche eine Verbesserung
des Langzeiterfolges gegenüber anderen Spülmethoden bestätigen.
Fazit
Das hier vorgestellte Unterdruckspülsystem EndoVac kann dem
endodontisch ambitionierten Zahnarzt uneingeschränkt empfohlen
werden. Besonders bei der Behandlung infizierter Wurzelkanäle mit Beteiligung des apikalen Parodontiums
sowie bei der Revisionstherapie ist
der EndoVac anderen Spülsystemen
nach Meinung des Autors überlegen und stellt besonders in der
Kombination mit der ultraschallaktivierten Spülung eine sinnvolle und
innovative Ergänzung des Spülprotokolls dar. ET
Kontakt
Infos zum Autor
ZA Dennis M. Köhrer
Praxis Dres. Köhrer
Adolf-Flecken-Straße 10
41460 Neuss
Deutschland
endoinfo@dr-koehrer.de
www.dr-koehrer.de
[25] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DTG0513_25_today 30.04.13 15:05 Seite 1
ttoday
DT
Ausgabe 5/2013
8. Mai 2013
Lachgas in der Zahnmedizin
Die wahre Ästhetik
Digitale Abdrucknahme im Fokus
Stefanie Lohmeier vom Institut für zahnärztliche Lachgassedierung
spricht im Interview über die neue Behandlungstechnik.
Die heutigen Möglichkeiten der ästhetisch-rekonstruktiven Zahnmedizin haben die moderne Zahnmedizin enorm weiterentwickelt.
dentaltrade ist in Sachen Digitalisierung stets engagiert und hat auf
der IDS 2013 ein innovatives Konzept vorgestellt.
mehr auf Seite » 28
mehr auf Seite » 29
mehr auf Seite » 31
10. Leipziger Forum für
Ostseekongress –
6. Norddeutsche Implantologietage Innovative Zahnmedizin
Sonne, Strand und Meer – Attribute, mit denen die Ostsee jährlich Millionen Urlauber in ihren Bann zieht.
Zugleich bilden sie aber auch den Rahmen für eine Fortbildungsveranstaltung der besonderen Art ...
„Ostseekongress“
[Programm]
n Bereits zum sechsten
Mal findet im direkt am Strand von
Rostock-Warnemünde gelegenen Hotel
NEPTUN der Ostseekongress/Norddeutsche Implantologietage statt. Neben optimalen Rahmenbedingungen an der frühsommerlichen Ostsee bietet die Veranstaltung am 7. und 8. Juni 2013 zudem ein
hochkarätiges wissenschaftliches Programm.
Die bisherigen Ostseekongresse haben bei den Teilnehmern sowohl in Bezug
auf das hochkarätige wissenschaftliche
Programm, die zahlreichen Workshops
und Seminare sowie auch im Hinblick auf
die inzwischen traditionelle Abendveranstaltung mit Meerblick unvergessliche
Eindrücke hinterlassen.
Hier immer wieder Maßstäbe zu
setzen ist sicher nicht so einfach, ist aber
den Veranstaltern und wissenschaftlichen
Leitern
mit dem diesjährigen Programm,
insbesondere auch im Hinblick auf vielfältige neue Elemente, wieder gelungen.
Ziel der Programmgestaltung war es wie
bisher, neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis anwenderorientiert
aufzubereiten und zu vermitteln.
Workshops, Hands-on
und Seminare
Neben dem implantologischen Hauptpodium bietet der Ostseekongress erneut ein komplettes, über beide Kongresstage gehendes nichtimplantologisches Parallelprogramm, sodass nahezu
die gesamte Bandbreite der Zahnmedizin
mit Vorträgen oder Seminaren abgebildet wird.
Der Freitag wird ganz im Zeichen von
Workshops, Hands-on-Kursen und Seminaren zu den Themen „Implantate und Sinus
maxillaris“ mit Prof. Dr. Hans Behrbohm
und Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler,
Berlin, „Minimalinvasive Augmentationstechniken“ mit
Prof. Klaus-U. Benner, München, und Dr.
Dr. Karl-Heinz Heuckmann, Chieming, sowie „Endodontie praxisnah“ mit Dr. Tomas
Lang, Essen, stehen. Der Samstag bleibt
wie gehabt den wissenschaftlichen Vorträgen in den beiden Hauptpodien vorbehalten.
Einer der Höhepunkte des Kongresses wird sicher, wie auch in den letzten
Jahren, die Kongressfeier in der Sky-Bar
des NEPTUN-Hotels werden. In rund
65 Meter Höhe, mit einem wunderbaren
Panoramablick über die Ostsee, werden
die Teilnehmer bei Musik und Tanz die im
Meer untergehende Abendsonne genießen und den ersten Kongresstag ausklingen lassen. 7
OEMUS MEDIA AG
event@oemus-media.de
www.ostseekongress.com
Am 13. und 14. September 2013 widmet sich der Kongress der
Thematik „Knochen- und Geweberegeneration – Trial & Error?“
n Der Erhalt und die Wiederherstellung möglichst optimaler
Knochen- und Gewebeverhältnisse ist eine der zentralen Herausforderungen der zahnärztlichen
Therapie im Allgemeinen und in
der Implantologie im Besonderen.
Es gibt inzwischen hinreichend
Erfahrungen und wissenschaftliche Studien. Aber was ist wirklich
gesichert und wo geht die Reise
hin? Darüber wollen Experten am
13. und 14. September im Rahmen
des 10. Leipziger Forums für Innovative Zahnmedizin mit den Teilnehmern diskutieren. Das Tagungsmotto
lautet „Knochen- und Geweberegeneration
– Biologische Grundlagen, aktuelle Standards und Visionen“.
Nichtimplantologisches
Parallelprogramm
Ursprünglich als reine Implantologieveranstaltung ins Leben gerufen, bietet der
Kongress inzwischen neben dem Hauptpodium „Implantologie“ ein breit gefächertes
nichtimplantologisches Parallelprogramm
mit Kursen und wissenschaftlichen Vorträgen, u.a. zu Themen wie Parodontologie.
In diesem Jahr soll es entsprechend
dem Leitthema der Tagung neben der Ver-
„FIZ Leipzig 2013“
[Programm]
mittlung fachlicher Grundlagen vor allem
um die praktischen Erfahrungen beim Einsatz von Knochenersatzmaterialien und
Membranen sowohl in der Initialphase,
aber vor allem auch im Hinblick auf die
langfristigen Erfolgsquoten gehen. Entscheidend wird es in diesem Kontext natürlich
auch sein, wie die Ergebnisse wissenschaftlich dokumentiert sind und welche Visionen die Forschung in naher und etwas ferner Zukunft aufzuzeigen in der Lage ist.
Mit dieser sehr komplexen und praxisorientierten Themenstellung steht das
Forum erneut für spannende und praxisorientierte Fortbildung. Mehr Infos unter:
www.leipziger-forum.info 7
ANZEIGE
I Kursreihe 2013 I
T
endodontie praxisnah
E
KT
5
N
FOR
BI
faxantwort
LDU GSPU
N
0341 48474-390
Bitte senden Sie mir das Programm zur Kursreihe 2013
„Endodontie praxisnah – Sichere und professionelle
Lösungen auch komplexer endodontischer Probleme
für jede Praxis“ mit Dr. Tomas Lang/Essen
Sichere und professionelle Lösungen
auch komplexer endodontischer Probleme
für jede Praxis
E-MAIL-ADRESSE
I Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs I
PRAXISSTEMPEL
inkl. DVD
DVD Vorschau
„Endodontie praxisnah“
I Dr. Tomas Lang/EssenI
Organisation I Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com
Dieser Kurs wird unterstützt
DTG 5/13
[26] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DTG0513_26_today 30.04.13 15:43 Seite 1
DT today
News
Universitäts
studium
Praxisrundgang in 360grad
zum Bachelor
„Dental Hygiene“
Informative, kompakte und unterhaltsame Präsentation per Mausklick.
n Als effektives Marke„360grad-Praxistour“
[Image Video]
tinginstrument steht
Praxisinhabern bei
der Websitegestaltung
die 360grad-Praxistour der OEMUS
MEDIA AG zur Verfügung. Die 360gradPraxistour bietet die
einzigartige Chance,
Praxisräumlichkeiten,
Praxisteam und Praxiskompetenzen informativ, kompakt und
unterhaltsam zu präsentieren.
Per Mausklick
können sich die Nutzer der
bewegen –
360grad-Praxistour mithilfe des
als individuelles Rundum-Erlebnis
Grundrisses oder von Miniatur-Praaus jeder gewünschten Perspektive.
xisbildern durch Empfang, WarteGleichzeitig lassen sich während der
bereich oder Behandlungszimmer
360grad-Praxistour auch
Informationen zu Praxisteam und -leistungen abfragen. Ebenso möglich
sind Direktverlinkungen
zu Webinhalten.
Gewinnen Sie mit
der 360grad-Praxistour Patienten: Einfach, preiswert
und modern – bequem
abrufbar mit allen PCs,
Smartphones und Tablets,
browserunabhängig und
von überall. Ideal zur Ergänzung Ihres professionellen Praxisauftritts im
Internet! 7
Angleichung an internationale Standards durch die universitäre
Bachelor „Dental Hygiene“-Ausbildung in Europa.
n KREMS – Erstmalig wurde an einer Universität im deutschsprachigen
Raum, in der Fakultät für Medizin/
Zahnmedizin an der Danube Private
University (DPU) in Krems, Österreich,
vom Wissenschaftsministerium genehmigt, durch die AQ Austria (Agentur
für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria) ein sechssemestriger
Bachelor Dental Hygiene-Studiengang
akkreditiert. Es wird einmal jährlich ein
Studiengang mit 30 bis 35 Studierenden
begonnen werden.
arztes weitgehend selbstständig arbeitende „Dentalhygienikerin“ kann in allen
Industriestaaten, so die Prognosen, die
weiterhin steigende Erkrankungsrate
von Parodontitis weder medizinisch noch
finanziell bewältigt werden. Aus diesem
Grunde wird vor allem Deutschland in
der zahnmedizinischen Versorgung nicht
umhin kommen, verstärkt – wie z.B. in
der Schweiz, den Niederlanden, Schweden, England, Dänemark, u.a. vor allem
den USA „Bachelor-DH“ – einzusetzen. Der
fachliche Hintergrund einer „Bachelor
Gerade wegen der zunehmenden
Nachfrage im Rahmen einer PZM-orientierten Praxisausrichtung und neuen
Behandlungsfeldern in der Parodontologie, Implantologie, wie ästhetisch-rekonstruktiven Versorgungen, aber auch
einem gesteigerten Vorsorgebewusstsein
wie auch in der Alterszahnheilkunde
wird immer mehr auch universitär qualifiziertes Prophylaxepersonal auf der Basis des europäischen Bildungsstandards
– Bachelor in Dental Hygiene – nachgefragt werden. Ohne die im Rahmen der
Delegation von Verantwortung des Zahn-
DH“ liegt über dem in den Aufstiegsfortbildungen übermittelten Fachwissen.
Mit der Angleichung an internationale Standards durch die universitäre
Bachelor Dental Hygiene-Ausbildung
wird für Deutschland auch den Forderungen aus dem „Deutschen Wissenschaftsrat“ (2005) und dem „Sachverständigenrat für Gesundheit“ nach Einführung eines Bachelor-DH-Studiums
nachgekommen.
Weitere Informationen fordern Sie
bitte unter info@dp-uni.ac.at an; Stichwort „Bachelor Dental Hygiene“. 7
OEMUS MEDIA AG
h.schroeder@oemus-media.de
www.360grad.oemus.com
ANZEIGE
Freiburger Kariesforscher
ausgezeichnet
Distinguished Scientist Award für Professor Hellwig.
die traditionsreiche Ausn Prof. Dr. Elmar Hellzeichnung zuteil wird.
wig, ärztlicher DirekDie International Astor der Abteilung für
sociation for Dental ReZahnerhaltungskunde
search ist eine weltweite
und Parodontologie am
Vereinigung von ZahnUniversitätsklinikum
medizinern mit Sitz in
Freiburg, wurde für
den USA. Zu ihren Zielen
seine wissenschaftli gehört es, die zahnmedichen Leistungen in der
zinische Forschung zu
Kariesforschung auf
unterstützen, zur Verbesder Jahrestagung der
serung von BehandlungsInternational AssociaProf. Dr. Elmar Hellwig
methoden beizutragen
tion for Dental Research
und Forschungsergebnisse in der re(IADR) in Seattle am 20. März 2013 mit
nommierten Fachzeitschrift Journal of
dem Distinguished Scientist Award
Dental Research publik zu machen. 7
ausgezeichnet. Prof. Hellwig ist in der
neunzigjährigen Geschichte der IADR
der zweite deutsche Forscher, dem
Quelle: Universitätsklinikum Freiburg
5
Seite 26 5/2013
[27] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DTG0513_27_today 26.04.13 13:53 Seite 1
DT today
News
Dentales Großevent Jahrbuch „Implantologie 2013“
NWD Summer Sale lässt die Preise schmelzen.
n Bald ist es so weit: Am 24. und 25. Mai
2013 wird Münster wieder zum zentralen
Treffpunkt für Zahnmedizin und Zahntechnik. Die gesamte Branche erwartet mit
Spannung den NWD Summer Sale, der am
Firmensitz der NWD Gruppe stattfindet.
Der NWD Summer Sale hat sich als dentales Großevent zu einem festen Termin der
nationalen Dentalwirtschaft etabliert und
ist dabei stetig gewachsen: an Besuchern,
an Ausstellern und an Fläche. Mit über
80 Ausstellern bietet das Event dem interessierten Fachpublikum eine komplexe
Übersicht über aktuelle Dentaltrends
und lockt vor allem mit tollen Angeboten,
wie einem 20%igen Rabatt auf zahlreiche
Produkte aus den Bereichen A wie Ab formung bis Z wie ZEG-Spitzen.
Digitalisierung
als zentrales Thema
Im zweijährlichen Turnus, immer
einige Wochen nach der Internationalen
Dental-Schau (IDS), bietet der NWD Summer Sale den perfekten Rahmen, um den
Besuchern in entspannter Atmosphäre
die Produkte und Innovationen der IDS
zu präsentieren. In diesem Jahr steht das
Event ganz im Zeichen der Digitalisierung, die in Zahnarztpraxen und Laboren
weiter an Bedeutung gewinnt und jetzt
schon zentraler Bestandteil zukunftsweisender Techniken und Produkte ist.
Um sich schnell und effektiv über
neueste Businesstrends zu informieren,
können Interessierte beim 15-minütigen
Speed-Date wertvolle Impulse
und Anregungen erhalten. Die
Themen reichen hierbei von
Lachgasanalgesie und CAD/
CAM über Röntgen 2-D/3-D und
CMD/Physio bis hin zu Kamerasystemen und Patientenkom munikation. Der NWD Summer
Sale bietet eine gelungene Kombination aus Verkaufsausstellung und Begegnung in lockerem
Rahmen und zeigt eindrucksvoll, wie digitale Lösungen und
Technologien zum Erlebnis werden.
Die große Beliebtheit des NWD
Summer Sale in der Vergangenheit erklärt sich nicht allein aus den einmaligen
Einkaufskonditionen, sondern auch aus
der interessanten Mischung von Ausstellung, Treffpunkt und Rahmenprogramm. Dieser spezielle Mix überzeugt
das Fachpublikum. „Wir erwarten auch
diesmal wieder ein besonders interessantes Event, thematisch und bezogen
auf die Produkte und Angebote der
vielen Aussteller“, so Volker Landes, Geschäftsführer der NWD Gruppe.
Rahmenprogramm
und kulinarische Genüsse
Der Weg zum gefragten NWD Summer Sale ist leicht zu finden. Bereits im
Vorfeld können die Besucher beim Veranstalter einen Bustransfer in die Westfalenmetropole Münster buchen, der von
verschiedenen Abfahrtsorten angeboten
wird. Ebenfalls können Unterkünfte in
unmittelbarer Nähe schnell und einfach
über das NWD Reisebüro reserviert werden. Ein attraktives Rahmenprogramm
für Groß und Klein, kulinarische Genüsse
und eine Kinderbetreuung runden den
Summer Sale ab und garantieren zugleich
eine angenehme Atmosphäre für den
zwanglosen Austausch mit Kollegen. 7
NWD Gruppe
Thomas Simonis, thomas.simonis@nwdent.de
www.nwd.de/summersale
Auf über 300 Seiten gibt es aktuelle Informationen über Fachthemen und den nationalen Implantologiemarkt.
n Mit dem Jahrbuch „Implantologie
2013“ legt die OEMUS MEDIA AG in der
19. Auflage das aktuelle und umfassend
überarbeitete Kompendium zum
Thema Implantologie in der Zahn„Jahrbuch
arztpraxis und im Dentallabor vor. Implantologie 2013“
[E-Paper]
Auf über 300 Seiten informieren renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis und Industrie über
die aktuellsten Trends und wissenschaftlichen Standards in der Implantologie.
Zahlreiche Fallbeispiele und Abbildungen dokumentieren das breite
eingeführte Produkte sowie NeuentSpektrum der Implantologie. Rund 170
wicklungen. Zusätzlich vermittelt das
relevante Anbieter stellen ihr Produkt
Jahrbuch Wissenswertes über Fachgeund Servicekonzept vor. Thematische
sellschaften und die Berufspolitik. Das
Marktübersichten ermöglichen einen
Kompendium wendet sich sowohl an
schnellen und einzigartigen Überblick
Einsteiger und erfahrene Anwender als
über Implantatsysteme, Ästhetikkomauch an alle, die in der Implantologie
ponenten aus Keramik, Knochenersatzeine vielversprechende Chance sehen,
materialien, Membranen, Chirurgieeindas eigene Leistungsspektrum zu erheiten, Piezo-Geräte sowie Navigationsweitern. Die Jahrbücher gibt es u. a.
systeme. Präsentiert werden bereits
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg
Unterspritzungskurs
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen,
Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden
Vorjahren hatten jeweils die Psychologischen Psychotherapeuten am positivsten auf ihre wirtschaftliche Lage
geblickt. Ihre Stimmung erreicht erstmals seit 2010 einen negativen Wert.
Noch im Herbst 2012 lag ihr Index bei
+14,1.
Insgesamt bezeichnen über 80 Prozent der niedergelassenen Ärzte, Zahnärzte und Psychologischen Psycho therapeuten ihre wirtschaftliche Lage
in diesem Frühjahr als gut oder zu friedenstellend. 7
Weitere Termine der
Unterspritzungskurse
Termine 2013/2014
18./19.10.2013 I München
|
10.00 – 17.00 Uhr
04./05.04.2014 I Wien (AT)
|
10.00 – 17.00 Uhr
29./30.11.2013 I Basel (CH)
|
10.00 – 17.00 Uhr
16./17.05.2014 I Hamburg
|
10.00 – 17.00 Uhr
26./27.09.2014 I Düsseldorf
|
10.00 – 17.00 Uhr
Kursinhalt
1. Tag: Hyaluronsäure
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Injektionstechniken am Hähnchenschenkel
mit „unsteriler“ Hyaluronsäure
2. Tag: Botulinumtoxin A
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und
Übergabe der Zertifikate
Organisatorisches
690,– € zzgl. MwSt.
(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und
Eingang des Mitgliedsbeitrages.)
Nichtmitglied
Tagungspauschale* pro Tag
790,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.
* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke,
für jeden Teilnehmer verbindlich.
Ergebnisse des Medizinklimaindex Frühjahr 2013 – Stiftung Gesundheit.
n Die Ärzte, Zahnärzte und Psycholo gischen Psychotherapeuten in Deutschland beurteilen ihre wirtschaftliche
Lage wieder positiver als im Herbst
2012. Das zeigt der Medizinklima index Frühjahr 2013 der Stiftung
Gesundheit mit dem Wert von –6,4
(Herbst: –11,8).
Optimistische Spitzenreiter sind
erstmals die Zahnärzte. Mit einem Index von +8,9 haben diese ihren höchsten Wert seit Beginn der Erhebungen
erreicht und setzen sich deutlich von
den Ärzten (–9,2) und Psychologischen
Psychotherapeuten (–7) ab. In den
OEMUS MEDIA AG
grasse@oemus-media.de
www.oemus.com
ANZEIGE
Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied
Zahnärzte sehen Zukunft
so positiv wie nie
auch zu den Themen Laserzahnmedizin
und Digitale Dentale Technologien.
Das Jahrbuch Implantologie 2013
ist im Onlineshop unter www.oemusshop.de erhältlich oder bei:
In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Tel.: 0211 16970-79
Fax: 0211 16970-66 | E-Mail: sekretariat@igaem.de
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße | 29 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de | www.oemus.com
Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte
eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.
Faxantwort I 0341 48474-390
Praxisstempel
Hiermit melde ich folgende Person zur Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“ verbindlich an:
München
Basel (CH)
18./19.10.2013
29./30.11.2013
Wien (AT)
Hamburg
Düsseldorf
04./05.04.2014
16./17.05.2014
26./27.09.2014
Ja
Nein
Titel I Vorname I Name
E-Mail (Bitte angeben)
IGÄM-Mitglied
DTG today 5/13
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
erkenne ich an.
Datum I Unterschrift
Quelle: Stiftung Gesundheit
5/2013
Seite 27
[28] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DTG0513_28_Education 30.04.13 14:55 Seite 1
DT today
Continuing Education
„Die Lachgassedierung ist im Prinzip in allen Bereichen
der Zahnheilkunde hilfreich“
Für jede Praxis stellt die Einführung neuer Behandlungstechniken eine gewisse Herausforderung dar. Dies gilt in besonderem Maße für die Lachgassedierung,
da für die erfolgreiche Integration und Kommunikation die Mitarbeit des gesamten Teams unbedingt erforderlich ist. Ein Interview von Jeannette Enders, DT.
sein und ansprechbar ist, das Lachgas praktisch nicht verstoffwechselt
wird und sehr schnell durch Abatmung den Körper wieder verlässt,
gilt die Anwendung als extrem sicher.
Aufgrund der langen Anwendungszeit von 150 Jahren wurde die Sicherheit in über 7 Millionen Anwendungen dokumentiert. Richtige Anwendung vorausgesetzt, gilt Übelkeit in
ca 0,1 Prozent der Fälle als einzige
bekannte, mögliche Komplikation.
5
Von links: Thomas Held, Geschäftsführer TLS Lachgasgeräte med-sedation GmbH, Stefanie Lohmeier und Wolfgang Lüder, Zahnarzt.
n Das Institut für zahnärztliche Lachgassedierung Stefanie Lohmeier ist
einer der führenden Anbieter für
die zahnärztliche Lachgassedierung
in Deutschland. Jeannette Enders,
Dental Tribune, sprach mit den Gründern des Institutes Stefanie Lohmeier
und Wolfgang Lüder über die Bedeutung der Lachgassedierung in der
Zahnheilkunde sowie über Richtlinien,
Sicherheit und Qualifikation.
Wo sehen Sie den besonderen Nutzen dieser Behandlungsmethode?
Durch die Entspannung und Anxiolyse beim Patienten erreicht der
Behandler ein deutlich stressfreieres
Arbeitsumfeld. Da der Patient sein
Zeitgefühl verliert, sind Behandlungen bis zu drei Stunden sehr angenehm durchführbar.
Was passiert beim Sedieren des
Patienten mit Lachgas genau? Wie
wirkt Lachgas?
Das Lachgas beeinflusst sowohl
die Reizweiterleitung an den Synapsen als auch die Reizverarbeitung
im Gehirn, indem es erregende Botenstoffe blockiert und die Wirkung
der inhibierenden Neurotransmitter
verstärkt.
Welche Behandlungsmöglichkeiten
bietet die Lachgassedierung? Für
welche Patienten eignet sich diese
Methode?
Die Lachgassedierung ist im Prinzip in allen Bereichen der Zahnheilkunde hilfreich, da ca. 71 Prozent aller
Patienten mit Unwohlsein oder Angst
die Praxis aufsuchen. Somit erleichtert die inhalative Sedierung fast drei
Viertel aller Patienten den Zahnarztbesuch erheblich.
Wie sicher ist Lachgas?
Da der Patient während der Sedierung die ganze Zeit voll bei Bewusst-
Ein besonderes Jubiläum
Gibt es Richtlinien zur Lachgassedierung in der Zahnarztpraxis?
Es gibt Richtlinien bezüglich der
Raumluftbelastung, rechtsverbindliche Richtlinien für die Anwendung
in Zahnarztpraxen werden unseres
Wissens derzeit vorbereitet.
Es gibt jedoch seit Mai 2012 eine
Empfehlung der CED (Council of European Dentists) zur Lachgassedierung,
und es erscheint naheliegend, dass
sich künftige Richtlinien an diesen
Empfehlungen orientieren werden.
Generell gilt natürlich der Grundsatz,
dass ein Arzt oder Zahnarzt nur solche Behandlungen durchführen darf,
deren Anwendung er hinreichend
erlernt hat.
Welche Qualifikation benötigt man?
Dem oben genannten folgend raten wir den Kollegen und Kolleginnen
dringend, eine Fortbildung zu absolvieren, die den Empfehlungen der
CED entspricht. Besonderes Augenmerk sollte man auf die praktischen
Übungen legen, damit man die Sicherheit gewinnt, die Lachgassedierung
in der eigenen Praxis sicher und erfolgreich einzusetzen.
Zweitägige Fortbildungsveranstaltung unter dem Motto „100 Jahre – 100 Euro“.
n Am 29. April wäre der hundertjährige Geburtstag von Prof. Dr.-Ing.
Dr. med. dent. h. c. Adolf Knappwost,
dem Begründer der Depotphorese®
und der Tiefenfluoridierung, gewesen.
Anlässlich dieses besonderen Jubiläums veranstaltet die Humanchemie
GmbH eine zweitägige Fortbildung
unter dem Motto „100 Jahre – 100
Euro“ am 25. und 26. Oktober 2013
in Hamburg.
Der erste Tag wird ganz im
Zeichen der Dentalhygiene stehen.
Die Tiefenfluoridierung, die auf der
Remineralisationstheorie beruht, für
Seite 28 5/2013
Die Stadt Hamburg
wurde gewählt, da Prof.
Knappwost dort seinen
letzten Lehrstuhl als Institutsleiter inne hatte und
sie sich durch die Vielzahl
an Möglichkeiten – wie
Deutschlands berühmtesten Tierpark Hagen„100 Jahre – 100 Euro“
[website]
beck und der größten
Modellbahnausstellung
der Welt, dem Miniaturwundie Prof. Knappwost den ORCAderland in der Speicherstadt
Preis erhielt, wird ein Schwer– für ein Rahmenprogramm
punkt sein. Auch das neue Tiefür mitreisende Familienmitglieder
fenfluorid Junior mit seinem fruchtiggeradezu anbietet.
süßen Aroma wird thematisiert. Der
zweite Tag widmet sich der DepotAlle Bausteine der Veranstal®
®
tung sind einzeln buchbar. So
phorese mit Cupral . Hier werden u. a.
die vielfältigen Therapiemöglichkeiten
kann sich jeder Teilnehmer seine
®
100-Jahre-Tour mit Humanchemie
der neuesten Depotphorese -Geräte®
generation MAGIS im Detail behanin Hamburg individuell gestalten. 7
delt. Damit auch der kollegiale Austausch unter den Anwendern, InteresHumanchemie GmbH
sierten und Neueinsteigern nicht zu
Tel.: +49 5181 24633
kurz kommt, wird für ausreichend Zeit
www.humanchemie.de
zum Diskutieren gesorgt sein.
Wie hoch sind die Investitionskosten sowie die laufenden Kosten der
Lachgassedierung?
Je nach Gerät kann man von etwa
10.000 Euro Gesamtinvestition für
einen entsprechenden Kurs und ein
Gerät nebst Zubehör ausgehen. Aus
eigenen Erfahrungen wissen wir, dass
die Materialkosten im Durchschnitt
bei ca. 11 bis 12 Euro für Gas pro Sedierung liegen.
Was raten Sie Skeptikern?
Die Ziele, die man mit der Lachgassedierung in der Praxis erreichen
möchte, können sehr unterschiedlich
sein. Idealerweise informieren sie
sich bei Kollegen, die dieses Verfahren bereits anwenden. Da uns als
Institut Transparenz sehr wichtig ist,
finden sie auf unserer Internetseite
unter Referenzen Stellungnamen von
Kollegen und deren Kontaktdaten,
damit sie sich vorab informieren
können.
Welche Schulungen bieten Sie für
das Jahr 2013 an?
Lachgas-Exklusivschulungen
• Brake bei Bremen, 24. und 25. Mai 2013:
Zahnarztpraxis Dr. Helmut Uerlich & Dr. Silke
Dörner, Claußenstraße 4, 26919 Brake
• Hamburg, 7. und 8. Juni 2013: Zahnarztpraxis Priv.-Doz. Dr. Kai-Hendrik Bormann,
Johannisbollwerk 16, 20459 Hamburg
• Wien, 14. und 15. Juni 2013: Zahnordination am Schwedenplatz, DDr. Andreas
Djaber Ansari, Hafnersteig 5, 1010 Wien
• Rosenheim, 5. und 6. Juli 2013: Zahnarztpraxis Lüder & Partner, Heilig-Geist-Straße 24,
83022 Rosenheim
• Düren, 6. und 7. September 2013:
Zahnarztpraxis & Dentallabor Düren, Prof.
Dr. Murat Yildirim, Wilhelmstraße 23–25,
52349 Düren
• Kitzbühel, 13. und 14. September 2013:
Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis – Dr.
med. univ. Andreas Fuchs-Martschitz &
Dr. med. dent. Robert Bauder MSc MSc,
Jochbergerstraße 98, 6370 Kitzbühel
• Wiesbaden, 27. und 28. September 2013:
Zahnarztpraxis Danny Rohm, Dotzheimer
Straße 54, 65197 Wiesbaden
• Leipzig, 20. und 21. September 2013:
Zahnarztpraxis Thilo Grahneis, Platnerstraße 13, 04155 Leipzig
• Amberg, 15. und 16. November 2013:
Zahnarztpraxis Roland Sattler, Schiffbrückgasse 4, 92224 Amberg
• Rosenheim, 29. und 30. November 2013:
Zahnarztpraxis Lüder & Partner, Heilig-GeistStraße 24, 83022 Rosenheim
Neben den Teamschulungen, bei
denen der Trainer in die Praxis kommt
und dort das gesamte Team schult, bieten wir über das Jahr verteilt zwischen
Wien und Hamburg an verschiedenen, attraktiven Standorten unsere
zweitägigen Kurse an. Da wir erfreulicherweise einige interessante
Kooperationen vereinbaren konnten,
werden wir in Zukunft auch spezielle
Schwerpunktkurse anbieten, den Auftakt macht mit Professor Yildirim in
Düren ein Kurs mit Live-OP zum
Thema Implantologie.
Welche Seminarinhalte stehen im
Vordergrund?
Unser Referententeam aus Kinderzahnärztinnen, Zahnarzt/Implantologe,
Anästhesist und Notfalltrainer ermöglicht es uns, die erforderliche Theorie
auf einer breiten Basis zu vermitteln.
Besonders wichtig sind uns aber auch
die praktischen Sedierungsübungen, bei
denen jeder Teilnehmer lernt, die Lachgassedierung richtig zu dosieren und
den Patienten während der Sedierung
zu begleiten. Die praktischen Übungen
als Rollenspiele finInfos zum Autor
den deswegen bei uns
auch ausschließlich
unter Praxisbedingungen am Behandlungsstuhl statt. 7
IfzL – Institut für zahnärztliche
Lachgassedierung
Tel.: +49 8033 9799620
www.ifzl.de
[29] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DTG0513_29_Education 26.04.13 13:54 Seite 1
DT today
Continuing Education
ANZEIGE
Möglichkeiten der
ästhetisch-rekonstruktiven
Zahnmedizin
Warum braucht wahre Ästhetik weiterhin auch klinische Präzision?
Von Prof. Dr. Walter Lückerath, Bonn.
013
22013
ng I 1
ahrgaang
2. JJahrg
112.
0117
F 550117
VSt.
PVSt.
611-087700 I P
SSN 11611-08
IISSN
Versand
und Versand
MwSt. und
zzgl. MwSt.
,00 zzgl.
0
10,00
€1
I
I
I
I
I
I
I
I
fahren zur Positionsdiagnostik des Un n Die heutigen Möglichkeiten der ästheterkiefers und der Analyse
tisch-rekonstruktiven Zahnder Unterkieferbewegungen
medizin beruhen auf der Entdie Frage der instrumentelwicklung sowohl minimallen Begleitung oder gar ininvasiver als auch maximalstrumenteller Absicherung
invasiver rekonstruktiver
des klinischen Vorgehens so
Behandlungsmethoden und
aktuell ist wie noch nie, um
haben die moderne ZahnmeÜberlastung der Gerüstkondizin enorm weiterentwistruktionen einerseits und/
ckelt. Sie ermöglicht heute
oder des Knochen-Implantateine therapeutische BandVerbundes andererseits verbreite von rein adhäsiven
4-Quadranten-Rekonstruk- Prof. Dr. Walter Lückerath meiden zu können.
tionen bis hin zu rein implantatgetragenen, CAD-designten und CAMZahnarzt auf sich angewiesen
gefrästen, konventionell verblendeten
Ironischerweise begeistern wir uns
oder monolithisch gestalteten, vollkeraheute für virtuelle Artikulatoren in der
mischen Totalrekonstruktionen.
realen rekonstruktiven klinischen SituaKonnten auf der einen Seite neue
tion –„Wie bekomme ich den Unterkiefer
materialtechnische Antworten für die
einfach, dafür präzise und reproduzierindikationsbasierte Rehabilitation von
bar, dem Oberkiefer zugeordnet?“ – ist
Patienten gefunden werden, so bleiben
der klinisch tätige Zahnarzt aber nach
auf der anderen Seite klinische Prozesswie vor auf sich und seine klinisch-ope ketten wie z.B. die Identifizierung und
rative Kompetenz angewiesen. Die Frage
anschließende dreidimensional korrekist daher: „Können wir denn heute die
te Übertragung einer risikolos zu benutdigital durch intra- oder extraoral erhozenden Rekonstruktionsposition unverbenen Scanprozesse erzeugten Datenzichtbar, um umfassende Rehabilitation
sätze schon mit klinisch hinreichender
problemlos durchführen zu können.
Präzision in verschiedenen UnterkieferEin Beispiel dafür ist, dass die 1982
positionen zuordnen. Sind dann die häuvon Weber und Stachniss gestellte Frage:
fig eben nicht individuellen, sondern aus
sogenannten Bibliotheken übernomme„Ist das zentrische Registrat entbehrlich?“
nen, standardisiert designten okklusalen
schon vor mehr als 25 Jahren mit einem
Morphologien wirklich funktionell richeuphorischen und, wie wir heute wissen,
tig und interferenzfrei günstig gestaltet?
voreiligem – Ja! – beantwortet wurde.
Das ist der Grund dafür, dass trotz der
Entwicklung einer Vielzahl von mechaniGenau hinschauen & beurteilen
schen und elektronischen RegistrierverDie komplexe dentale Welt bietet
heute für Behandler und Patienten eine
Fülle von Möglichkeiten an, die sich aber
Bilden Sie sich universitär weiter und zeigen
bei näherer Betrachtung und Bewertung
Sie Ihren Patienten, dass Sie ein Master of
Science (MSc) im Fachgebiet Ästhetischunterschiedlich gut schon für den reaRekonstruktive Zahnmedizin sind.
len klinischen Einsatz eignen und dort
Das Ziel heutiger ästhetisch-rekonstruktiver
Vorteile bieten können.
Zahnmedizin liegt in der Erhöhung der funkHier gilt es, genau hinzuschauen,
tionellen und ästhetischen Qualität der oralen
Rekonstruktionen. Dieses kann nach dem erPerspektiven und klinische Machbarkeit
folgreichen Abschluss des berufsbegleitenden
zu beurteilen und mit Bedacht auszuStudiums der ästhetisch-rekonstruktiven Zahn wählen. Auch hier wird die ästhetischmedizin regelmäßig bei gleichzeitiger Verbesserung des Patientenkomforts und Minimierung
rekonstruktive Zahnmedizin weiterhin
des Behandlungsrisikos für Patient und Arzt in
Motor und Wegweiser der Weiterentdas individuelle Praxiskonzept einfließen.
wicklung sein. 7
Probeabo
1 Ausgabe kostenlos!
| Erscheinungsweise: 4 x jährlich
| Abopreis: 44,00 €
| Einzelheftpreis: 12,50 €
Preise inkl. gesetzl. MwSt. + Versandkosten
5
Weitere Informationen bei PUSH/DUK:
Tel.: +49 228 96942515, Fax: +49 228 469051
info@duk-push.de
Prof. Dr.
W. Lückerath
Tel.: +49 228 28722298
w.lueckerath@uni-bonn.de
Infos zum Autor
Faxsendung an 0341 48474-290
Ja, ich möchte das Probeabo beziehen.
Bitte liefern Sie mir die nächste Ausgabe frei Haus.
Soweit Sie bis 14 Tage nach Erhalt der kostenfreien Ausgabe keine schriftliche
Abbestellung von mir erhalten, möchte ich das im Jahresabonnement zum Preis
von 44 €/Jahr inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten beziehen.
Das Abonnement verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht
sechs Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraumes schriftlich gekündigt wird
(Poststempel genügt).
Name, Vorname:
Straße:
PLZ/Ort:
Telefon/Fax:
E-Mail:
Unterschrift
Widerrufsbelehrung: Den Auftrag kann ich ohne Begründung innerhalb von 14 Tagen ab
Bestellung bei der OEMUS MEDIA AG, Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig schriftlich
widerrufen. Rechtzeitige Absendung genügt.
Unterschrift
DTG 5/13
Der neue Studiengang beginnt im Juni 2013 im
DUK/PUSH-Studienzentrum Bonn. Die wissen schaftliche Leitung hat Prof. Dr. Walter Lückerath.
Bestellung auch online möglich unter:
www.oemus.com/abo
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0, Fax: 0341 48474-290
[30] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DTG0513_30_Service 30.04.13 14:56 Seite 1
DT today
Service
ZWP online bei Zahnärzten
immer beliebter
Ein erfolgreicher
Messeauftritt
Das begehrte Portal konnte im März 2013 mehr als 100.000 Besucher verzeichnen.
„Karibische Cocktailbar“ und die iKrone® waren
zwei von vielen Highlights am IMEX-Stand.
neuen Features ist dabei unabdingbar für die messbaren
Erfolge: Ob Spezialisten-Newsletter, Umstrukturierung der
Fachgebiete oder App fürs iPad
– die Zahnräder von Deutschlands erfolgreichstem denta„ZWP online“
[website]
len Informations- und Nachrichtenportal stehen einfach
nicht still. Mit dem kürzlich erfolgten Relaunch der Produkteund Unternehmensseiten bietet
n Seit dem offiziellen Startschuss
ZWP online dem User noch mehr Informaim September 2008 haben sich die Zutionen – übersichtlich, schnell und strukgriffszahlen bzw. Besuche auf ZWP online
turiert. Brandneu ist auch das Direct Sales
vervielfacht. Waren es anfangs rund
& Information Tool (DSIT). Unternehmen
3.000 Besuche und ca. 10.000 Seitenund Kunden können über dieses neue Tool
aufrufe pro Monat, konnten im März
ab sofort zusätzliche Optionen zur aktiven
2013 auf www.zwp-online.info mehr als
Kommunikation sowie zur Vermarktung
144.000 Besuche und über 365.000 Seiund Einkauf von Produkten nutzen.
tenaufrufe verzeichnet werden.
Die ständige Weiterentwicklung der
Leser von Newsartikeln, FachbeiträPortals hinsichtlich Funktionalität und
gen und Produktinformationen gelangen
so noch schneller und direkter zu den gewünschten Zusatzinformationen. Selbst
Produktbestellungen oder Terminvereinbarungen sind somit nur noch einen
„Klick“ entfernt.
Tauchen Sie ein in die Welt
der Zahnmedizin
Auch mobil immer up to date zu sein,
ist dank der überarbeiteten Mobilevariante und der neuen ZWP online App fürs
iPad kein Problem mehr: Kompakt, informativ und kostenfrei bieten sie zahnmedizinisches Wissen für unterwegs.
Ab sofort können Leser in der Web App
sowie der iPad App neben den tagesaktuellen News, täglich wechselnden Bildergalerien und Videos zudem neueste
Fachartikel, alle Fachtitel der OEMUS
MEDIA AG in E-Paper-Form sowie die beliebten ZWP online Köpfe von unterwegs
aus abrufen. 7
Quelle: ZWP online
ANZEIGE
! % %#%%! "& "
dent-net®-Netzwerk
€
Formen
n Bereits zum sechsten Mal
präsentierte sich IMEX® mit
einem eigenen Messestand
auf der IDS. Unter dem Motto
„Innovationen, Impulse, Informationen“ präsentierte IMEX
DENTAL verschiedene Neuheiten, Weiterentwicklungen
und Besonderheiten ihres
umfassenden Leistungsspektrums. So zum Beispiel ihre
vielseitigen Fräsdienstleistungen „made in Essen“ oder
den neuesten 3Shape Trios
Intraoralscanner. Nicht zu
vergessen natürlich die erfolgreiche
iKrone® und die iBrücke®, die sich in
Fachkreisen inzwischen zu angesehenen Marken etabliert haben.
Großen Zuspruch fand die einladende Cocktailbar, die am IMEX-Stand
ein wenig „Karibik-Feeling“ aufkommen
ließ und von vielen Besuchern genutzt
wurde, um sich vom Messetrubel zu
erholen.
Größen
Im Übrigen gab es am IMEX-Messestand selbstverständlich auch Informationen rund um das Thema dent-net®.
Mehr als 50 Krankenkassen und private Krankenversicherungen sowie über
700 Zahnärzte arbeiten mittlerweile im
Rahmen des dent-net® -Netzwerks mit
IMEX DENTAL zusammen.
Last but not least standen angesichts
der günstigen Zahnersatzpreise auch
immer wieder Details der Material- und
Verarbeitungsqualität im Mittelpunkt.
„Hier zeigte sich in vielen Gesprächen immer wieder die Bedeutung
unserer Eigenfertigung, durch die sich
IMEX DENTAL auszeichnet“, so IMEXGeschäftsführer Jan-Dirk Oberbeckmann.
Und er fügt als Resümee hinzu: „Alles
in allem war dies für uns wieder ein
äußerst erfolgreicher Messeauftritt.“ 7
IMEX Dental und Technik GmbH
info@imexdental.de, www.imexdental.de
I trapezförmig OK
L
M
S
I rechteckig OK
L
M
S
I quadratisch OK
L
M
S
$$#"!
$ & %& #"!$ "#$ %!$&$#"! %#
Name I Vorname
BriteDent GmbH
Brühl 4, 04109 Leipzig I Tel.: 0341 /9600060
info@brite-veneers.com I www.brite-veneers.com
Seite 30 5/2013
&
E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)
Stempel
Wasserführende
Systeme im Fokus
Hygiene-Technologie-Konzept garantiert dauerhafte
Desinfektion ohne Resistenzbildung.
n Auf Oberflächen oder durch
die Händedesinfektion, das Tragen eines Mundschutzes und
Handschuhen lässt sich oberflächlich beurteilen, ob eine Praxis sauber ist. Leider gibt es aber
auch Stellen, an denen weder für
Patient noch Personal ersichtlich ist, ob hygienische Unbedenklichkeit herrscht. So zum
Beispiel in den wasserführenden Systemen der Dentaleinheit. Dort fühlen sich aquatische
Mikroorganismen aufgrund der
Bedingungen sichtlich wohl.
Viele Desinfektionsmittelhersteller
versuchen, eine Lösung für das unangenehme und gefährliche Problem zu
finden, die meisten ohne Erfolg. Die
Herausforderung dabei ist, die extrazelluläre polymere Substanz des Biofilms
zu zerstören, um die darin enthaltenen
Bakterien abzutöten.
Derzeit gewinnt nur ein Verfahren
effektiv und rechtssicher den Kampf gegen Biofilm, Algen und Legionellen – das
Hygiene-Technologie-Konzept der BLUE
SAFETY GmbH. Auf der IDS herrschte
regelrechter Andrang auf den Stand des
Wasserhygiene-Experten. Durch die Verwendung hypochloriger Säure, die von
einer zentral implementierten Anlage täglich frisch vor Ort hergestellt wird, ist eine
dauerhafte Desinfektion ohne Resistenzbildung sowie Biofilmentfernung garantiert. Die Fachberater von BLUE SAFETY
kommen für eine kostenlose Bestandsaufnahme gerne in Ihre Praxis. 7
BLUE SAFETY GmbH
hello@bluesafety.com
www.bluesafety.com
[31] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DTG0513_31_Service 26.04.13 13:56 Seite 1
DT today
Service
Zahnersatzanbieter präsentiert
digitale Abdrucknahme auf IDS
dentaltrade Geschäftsführer Dr. Olaf Perleberg im Gespräch.
n Zahnersatz aus internationaler Produktion ist seit über zehn Jahren das Metier von dentaltrade aus Bremen. Nun präsentierte sich einer der drei führenden
Anbieter der Branche mit dem Schwerpunktthema digitale Abdrucknahme auf
der 35. IDS in Köln. Im Gespräch erläutert dentaltrade Geschäftsführer Dr. Olaf
Perleberg u.a., worauf das Unternehmen
das Augenmerk beim Engagement in
Sachen digitaler Fertigung legt.
Die IDS liegt nun hinter uns. Wie lautet
Ihr Fazit, was nehmen Sie von dieser mit?
Dr. Olaf Perleberg:Die Internationale
Dental-Schau ist mit 2.058 Ausstellern die
dentale Leitmesse. Wir sind nun zum dritten Mal dabei gewesen. Manifestiert hat
sich das Bild einer unglaublich dynamischen Branche. Innovationen, wie die Digitalisierung in Praxis und Labor, werden
rasant verfeinert und optimiert.
Zur IDS haben Sie ein Konzept zur
intraoralen, scandatenbasierten Abdrucknahme vorgestellt. Wie sieht dieses aus und wie können Zahnärzte
davon profitieren?
Wir betrachten die Digitalisierung
der Zahntechnik als einen Megatrend.
Fachleute sind sich einig, dass die Digitalisierung in den nächsten Jahren zügig
voranschreiten wird. Wir möchten diese
Entwicklung mitgestalten und haben daher auf der IDS in Sachen Digitalisierung
Flagge gezeigt.
Dem intraoralen Scanning wird in
der Tat eine große Zukunft vorausgesagt, allerdings legen sich Zahnärzte
beim Kauf eines bestimmten Systems auch fest. Stichwort geschlossene Systeme. Welche Lösungen bietet
dentaltrade an?
Wir kooperieren mit dem führenden
und innovativsten Fräszentrum Europas.
Dies war eine bewusste Entscheidung,
um möglichst viele Systeme zu bedienen.
Wir gehen von einer Rate von 95 Prozent
aller zurzeit gängigen Scannersysteme
aus. Das heißt, egal mit welchem System
der Zahnarzt arbeitet, wir können nahezu
alle Varianten umsetzen. Zudem haben
wir den Workflow so effizient wie möglich gestaltet. Wir bieten in puncto Intraoralscanning alles aus einer Hand.
Oszillierend und
rotierend zum Erfolg
Zahnbürste von Oral-B zum fünften Mal in Folge
Testsieger bei Stiftung Warentest.
n Mit der Bestnote 1,5 errang das
diesmal getestete Einstiegsmodell,
die Oral-B Vitality Precision Clean, den
Spitzenplatz im Feld der 14 untersuchten Elektrozahnbürsten. Zu diesem Ergebnis kommt Stiftung Warentest in
der April-Ausgabe von „test“.
Mit dem Testsieg der Vitality
Precision Clean liegt eine elektrische Zahnbürste von Oral-B bereits
zum fünften Mal in Folge ganz vorne.
Erst 2011 konnten zwei Zahnbürsten
von Oral-B mit oszillierend-rotierender Reinigungstechnologie einen
Doppelsieg verzeichnen. Das Modell
Oral-B Vitality Precision Clean überzeugte im aktuellen Test mit der Gesamtnote sowie in den Einzelkategorien mit den Beurteilungen 1,1
(Zahnreinigung), 2,3 (Handhabung) und 1,1 (Haltbarkeit/
Umwelteigenschaften). „Diese
Rundkopfzahnbürste erhält als
einzige das „test“-Qualitätsurteil sehr
gut. Sie reinigt die Zähne sehr gut“, heißt
es im Bericht der Stiftung Warentest.
„Wir freuen uns über das sehr gute
Testergebnis und sehen uns in unserem
forschungsorientierten Kurs bestätigt“,
ordnet Dirk Heinzl, Commercial Direktor
für Mundpflege bei Procter & Gamble
für Deutschland/Österreich/Schweiz, das
Abschneiden der Oral-B Vitality Precision
Clean ein. „Das Resultat zeigt einmal
mehr, dass elektrische Zahnbürsten von
Oral-B einen wesentlichen Beitrag zur
Verbesserung der Mundgesundheit leisten. Als Schlüssel zu diesem langfristigen Erfolg erweist sich dabei die konsequente Weiterentwicklung unserer Produkte auf wissenschaftlicher Basis. Auf
diese Weise gelingt es uns, Patienten
bei ihrer häuslichen Mundpflege
effektiv zu unterstützen. Somit stellen die Produkte von Oral-B die perfekte Fortsetzung der professionellen Prophylaxe dar.“
Die Oral-B Vitality Precision
Clean stellt einen hervorragenden
Einstieg in die elektrische Mundpflege mit oszillierend-rotierender Reinigungstechnologie dar. Zur
gründlichen und schonenden Plaque-Entfernung muss sie lediglich
an die Zahnoberfläche gehalten
werden. „Einfach zu handhaben“,
urteilt daher auch die Stiftung
über die Oral-B Vitality Precision
Clean. Im Oral-B Produktportfolio gibt
es darüber hinaus auch elektrische Zahnbürsten mit hilfreichen Extras wie Andruckkontrolle, Timer- Infos zum Unternehmen
funktion und mehreren
Reinigungsmodi, wie z.
B. die Oral-B Triumph
5000. 7
Gab es etwas, was Sie sich anders gewünscht hätten oder wo Sie Optimierungsbedarf sehen?
Die IDS hat unsere Erwartungen übertroffen, und wir sind insgesamt sehr zufrieden. Einziger Wermutstropfen: Wir können
unsere Gewinnspiele nicht in der geplanten Form umsetzen. Es gab bei der Wettbewerbszentrale eine anonyme Beschwerde in Bezug auf die Höhe der Gewinne. So
sehr wir dies bedauern, diese Beschwerde
zwingt uns dazu, keine Preise auszuschütten. Wir nehmen dies ernst, finden es aber
sehr schade, zumal viele andere Firmen
auf der IDS ebenfalls exklusive Gewinne
ausgelobt haben.
Statt uns zu Spekulationen hinreißen
zu lassen, haben wir unter den gegebenen
Umständen eine gangbare Lösung gesucht.
Wir werden von der Gewinnsumme einen
viertstelligen Betrag für soziale Einrichtungen spenden. Haben Zahnärzte oder Zahn-
5
Sternekoch Nelson Müller (m.), Elisabeth Lorscheid vom Kalker Kindermittagstisch (u.l.) und Dr. Olaf Perleberg (l.).
medizinische Fachangestelle ein bestimmtes
soziales Projekt, das sie unterstützen möchten, nehmen wir Vorschläge gerne entgegen.
Was steht bei dentaltrade auf der NachIDS-Agenda?
Die IDS wirkt bis in den Sommer nach,
nämlich in Form unserer Angebote zur
digital basierten Abdrucknahme sowie
für Neukunden. Zahnärzte können sich
die Rabatte bis zum 30. Juni 2013 sichern.
Danach gehen wir bereits mit großen Schritten auf die Herbstmessen zu, wo wir ebenfalls
Präsenz zeigen werden.
Infos zum Unternehmen
Vielen Dank für das Interview! 7
dentaltrade GmbH & Co. KG
service@dentaltrade.de, www.dentaltrade.de
ANZEIGE
whitethings.de
STARKE MARKEN
IM WHITE THINGS SHOP
Ivoclar Vivadent
Tetric EvoCeram Bulk Fill
Kavo
Intra Lux Reduzierkopf 67LH
35€
Bulk-Komposit von Ivoclar Vivadent
zzgl. 19%
MwSt.
Ein sehr gut modellierbares Nanohybrid-Komposit für die Verarbeitung in der
Bulk-Technik. Es sorgt für eine neue Effizienz im Seitenzahnbereich.
Farbe: Fill IV A, Menge: 1 x 3g
249€
zzgl. 19%
MwSt.
Robuster Kopf für Winkelstückbohrer
Geeignet für KaVo GENTLEpower LUX 20 LP, KaVo GENTLEpower LUX 7 LP
und KaVo GENTLEpower LUX 29 LP.
179€
119€
169€
159€
zzgl. 19%
MwSt.
zzgl. 19%
MwSt.
zzgl. 19%
MwSt.
zzgl. 19%
MwSt.
Heraeus Kulzer Venus
Diamond PLT Basickit
Voco GrandioSO Flow
Spritzenset 5x 2g
Hoffmanns Cement Pulver
Zinkphosphatzement
Kuraray Clearfil
Protect Bond Komplett
Dentsply SDR
Einführungspack
Heraeus Kulzer Flexitime
MONO Phase
15€
Deutsche Manufaktur-Qualität
zzgl. 19%
MwSt.
Zinkphosphatzement zur Befestigung von Kronen, Brücken und als Unterfüllungszement zum Schutz der Pulpa vor thermischen und chemischen Einflüssen.
Provisorischer Füllungszement im Seitenzahnbereich. Menge: 100g
39€
Mit Advanced Therma Sense Formel
zzgl. 19%
MwSt.
Innovatives A-Silikon mit ATS (Advanced Therma Sense) Formula. Außerhalb des
Mundes lässt sich die Verarbeitungszeit zwischen 1 und 2 Minuten 30 Sekunden
variieren. 2x50ml, 6 Mixing-Tips
Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.
Jetzt noch mehr Markenprodukte auf whitethings.de
Procter & Gamble Germany GmbH
neubert.m.1@pg.com, www.dentalcare.com
5/2013
Seite 31
[32] =>
Anzeigen Stand DIN A4
)
[page_count] => 32
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 32
[format] => PDF
[width] => 850
[height] => 1191
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements and News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => International News
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Was geht in der Parodontologie – mit dem Laser?
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => „Wir wollen das Bewusstsein von Sicherheit und Qualität im gesamten Implantatmarkt erhöhen“
[page] => 08
)
[4] => Array
(
[title] => International Events
[page] => 10
)
[5] => Array
(
[title] => „Der Kunde sucht bei uns Präzision–und genau das bieten wir“
[page] => 12
)
[6] => Array
(
[title] => Parodontitis bei Patienten 50+
[page] => 13
)
[7] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 14
)
[8] => Array
(
[title] => Endo Tribune
[page] => 17
)
[9] => Array
(
[title] => DT today
[page] => 25
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements and News
/ International News
/ Was geht in der Parodontologie – mit dem Laser?
/ „Wir wollen das Bewusstsein von Sicherheit und Qualität im gesamten Implantatmarkt erhöhen“
/ International Events
/ „Der Kunde sucht bei uns Präzision–und genau das bieten wir“
/ Parodontitis bei Patienten 50+
/ Industry Report
/ Endo Tribune
/ DT today
[cached] => true
)