DT Germany No. 5, 2012DT Germany No. 5, 2012DT Germany No. 5, 2012

DT Germany No. 5, 2012

Statements and News / International News / Laser in der Zahnmedizin – State of the Art / International Business / International Events / Frontzahntrauma – Biologische Aspekte gewinnen an Bedeutung / NEU: „Internationale Prüfung“ des German Board of Oral Implantology / Industry News / Endo Tribune / Dt today

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 57411
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2012-05-02 15:47:34
            [post_date_gmt] => 2012-05-02 15:47:34
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 5, 2012
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-5-2012-0512
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-21 22:32:22
            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 22:32:22
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0512/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 57411
    [id_hash] => d806b64eef51df34c5e32ae717f536066e69d2955dc4e6b4be2b2b995ead7bd0
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2012-05-02 15:47:34
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 57412
                    [id] => 57412
                    [title] => DTGER0512.pdf
                    [filename] => DTGER0512.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0512.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-5-2012-0512/dtger0512-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0512-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 57411
                    [date] => 2024-10-21 22:32:16
                    [modified] => 2024-10-21 22:32:16
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 5, 2012
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Laser in der Zahnmedizin – State of the Art

                            [description] => Laser in der Zahnmedizin – State of the Art

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 09
                            [title] => International Business

                            [description] => International Business

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 13
                            [title] => Frontzahntrauma – Biologische Aspekte gewinnen an Bedeutung

                            [description] => Frontzahntrauma – Biologische Aspekte gewinnen an Bedeutung

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 13
                            [title] => NEU: „Internationale Prüfung“ des German Board of Oral Implantology

                            [description] => NEU: „Internationale Prüfung“ des German Board of Oral Implantology

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 14
                            [title] => Industry News

                            [description] => Industry News

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 23
                            [title] => Endo Tribune

                            [description] => Endo Tribune

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 31
                            [title] => Dt today

                            [description] => Dt today

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-5-2012-0512/
    [post_title] => DT Germany No. 5, 2012
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57411-32298cb0/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 57411-32298cb0/1000/page-0.jpg
                            [200] => 57411-32298cb0/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57411-32298cb0/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 57411-32298cb0/1000/page-1.jpg
                            [200] => 57411-32298cb0/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57411-32298cb0/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 57411-32298cb0/1000/page-2.jpg
                            [200] => 57411-32298cb0/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57411-32298cb0/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 57411-32298cb0/1000/page-3.jpg
                            [200] => 57411-32298cb0/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57411-32298cb0/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 57411-32298cb0/1000/page-4.jpg
                            [200] => 57411-32298cb0/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57411-32298cb0/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 57411-32298cb0/1000/page-5.jpg
                            [200] => 57411-32298cb0/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57411-32298cb0/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 57411-32298cb0/1000/page-6.jpg
                            [200] => 57411-32298cb0/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57411-32298cb0/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 57411-32298cb0/1000/page-7.jpg
                            [200] => 57411-32298cb0/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57411-32298cb0/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 57411-32298cb0/1000/page-8.jpg
                            [200] => 57411-32298cb0/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57411-32298cb0/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 57411-32298cb0/1000/page-9.jpg
                            [200] => 57411-32298cb0/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57411-32298cb0/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 57411-32298cb0/1000/page-10.jpg
                            [200] => 57411-32298cb0/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57411-32298cb0/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 57411-32298cb0/1000/page-11.jpg
                            [200] => 57411-32298cb0/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57411-32298cb0/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 57411-32298cb0/1000/page-12.jpg
                            [200] => 57411-32298cb0/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 57413
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 22:32:16
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 22:32:16
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-57411-page-13-ad-57413
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-57411-page-13-ad-57413
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 22:32:16
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 22:32:16
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57411-page-13-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 57413
                                    [id_hash] => cd7d974684e734a403ddf9cf42f232399388e370567a71f7f4c1a751d6318ec5
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 22:32:16
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies_360_biohorizons_implant_systems.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57411-page-13-ad-57413/
                                    [post_title] => epaper-57411-page-13-ad-57413
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.62,43.44,55.46,55.19
                                    [belongs_to_epaper] => 57411
                                    [page] => 13
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57411-32298cb0/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 57411-32298cb0/1000/page-13.jpg
                            [200] => 57411-32298cb0/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57411-32298cb0/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 57411-32298cb0/1000/page-14.jpg
                            [200] => 57411-32298cb0/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57411-32298cb0/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 57411-32298cb0/1000/page-15.jpg
                            [200] => 57411-32298cb0/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57411-32298cb0/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 57411-32298cb0/1000/page-16.jpg
                            [200] => 57411-32298cb0/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57411-32298cb0/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 57411-32298cb0/1000/page-17.jpg
                            [200] => 57411-32298cb0/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57411-32298cb0/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 57411-32298cb0/1000/page-18.jpg
                            [200] => 57411-32298cb0/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57411-32298cb0/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 57411-32298cb0/1000/page-19.jpg
                            [200] => 57411-32298cb0/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57411-32298cb0/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 57411-32298cb0/1000/page-20.jpg
                            [200] => 57411-32298cb0/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57411-32298cb0/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 57411-32298cb0/1000/page-21.jpg
                            [200] => 57411-32298cb0/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57411-32298cb0/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 57411-32298cb0/1000/page-22.jpg
                            [200] => 57411-32298cb0/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57411-32298cb0/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 57411-32298cb0/1000/page-23.jpg
                            [200] => 57411-32298cb0/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 57414
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 22:32:16
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 22:32:16
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-57411-page-24-ad-57414
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-57411-page-24-ad-57414
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 22:32:16
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 22:32:16
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57411-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 57414
                                    [id_hash] => 7ca69d93bfa29223882de87f0c2aab69ee1ae82c17c9462d4f8a43af166b841c
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 22:32:16
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies_147_abrasive_technology_inc.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57411-page-24-ad-57414/
                                    [post_title] => epaper-57411-page-24-ad-57414
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 2.58,2.19,89.78,95.62
                                    [belongs_to_epaper] => 57411
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57411-32298cb0/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 57411-32298cb0/1000/page-24.jpg
                            [200] => 57411-32298cb0/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57411-32298cb0/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 57411-32298cb0/1000/page-25.jpg
                            [200] => 57411-32298cb0/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57411-32298cb0/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 57411-32298cb0/1000/page-26.jpg
                            [200] => 57411-32298cb0/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57411-32298cb0/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 57411-32298cb0/1000/page-27.jpg
                            [200] => 57411-32298cb0/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57411-32298cb0/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 57411-32298cb0/1000/page-28.jpg
                            [200] => 57411-32298cb0/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57411-32298cb0/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 57411-32298cb0/1000/page-29.jpg
                            [200] => 57411-32298cb0/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57411-32298cb0/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 57411-32298cb0/1000/page-30.jpg
                            [200] => 57411-32298cb0/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57411-32298cb0/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 57411-32298cb0/1000/page-31.jpg
                            [200] => 57411-32298cb0/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729549936
    [s3_key] => 57411-32298cb0
    [pdf] => DTGER0512.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/57411/DTGER0512.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/57411/DTGER0512.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57411-32298cb0/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTG0512_01-02_Title






DTG0512_01-02_Title 27.04.12 11:59 Seite 1

ANZEIGE

Für alle Fälle...

Sichere Prävention vor
Sekundärkaries und Kariesrezidiven

DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

w
w
w
.h
um
an

ch
e

m
ie

.d

e

Siehe auch S. 14

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition
No. 5/2012 · 9. Jahrgang · Leipzig, 9. Mai 2012 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Der Laser – ein universelles Instrument

Hygiene in der Praxis

Fortbildungstagung in Italien

Theodore Maiman baute den ersten Laser.
Seitdem erfreuen sich die Geräte vieler
Innovationen und Weiterentwicklungen.
Heute ist der Laser flexibel, leistungsfähig
und betriebswirtschaftlich. 4Seite 4f.

Das erfolgreiche Unternehmen DUX Dental
setzt bei seinem umfangreichen Produktsortiment besonders auf Hygiene und Infektionskontrolle. Ein Interview mit Daniela
Küppers, Produktmanagerin. 4Seite 8

Experten aus der ganzen Welt werden
vom 18. bis 20. Oktober 2012 über eine
Vielzahl kontroverser Themen wie Dentalimplantat-Ästhetik sprechen – und das
in der ewigen Stadt Rom.
4Seite 10

ANZEIGE

- +'. #- 
/  

   ,
    
         !
"#  $  %% $  &'  
( ) *  +

 +

ANZEIGE

Mehr Engagement für Basisversorgung
DAZ: Angemessene Honorierung statt Kontrolle gefordert.
TROISDORF – Der Deutsche Arbeitskreis für Zahnheilkunde (DAZ)
e.V. weist darauf hin, dass die gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
für ihre Versicherten zahnmedizinische Sachleistungen von ausreichender Qualität zur Verfügung stellen
muss – mit einer akzeptablen Honorierung für die Zahnärzte. Die
aktuelle Kritik der Kassen an zahnärztlichen Privatabrechnungen und
die Forderung nach Kontrollmöglichkeiten ist deplatziert angesichts

der Tatsache, dass die Kassen die von
ihnen jetzt beklagte Entwicklung mit
eingeleitet, beschlossen und in Form
von Milliardeneinsparungen davon
profitiert haben.
Der DAZ fordert eine inhaltliche
Auseinandersetzung über die Angemessenheit und den Indikationsrahmen von Behandlungen, eine kritische
Betrachtung des Gesundheitsnutzens
der verschiedenen Versorgungsmöglichkeiten. DT

SO GEHT SERVICE HEUTE
[ Hochwertiger Zahnersatz zu günstigen Preisen ]

IUHHFDOO  ‡ZZZGHQWDOWUDGHGH

Quelle: DAZ

Krankenkassen wollen Privatleistungen eindämmen
Bundesgesundheitsminister Bahr sieht vorerst keine Notwendigkeit für gesenkte Abrechnungsordnung. Von Jürgen Pischel.

Jeder Fehler
zählt!
Jeder Zahn ebenso.
BERLIN – Die Idee Fehlerberichte
systematisch zu erfassen, um aus
ihnen zu lernen, ist ein Konzept aus
der Luftfahrtindustrie. Für die Patientenversorgung wurde diese pragmatische Herangehensweise in den
Jahren 2001 und 2002 in sieben verschiedenen Ländern bei der internationalen Studie zu medizinischen
Fehlern in Hausarztpraxen (Primary
Care International Study on Medical
Errors, PCISME) adaptiert.
Unter dem Motto „Man muss
nicht alle Fehler erst selbst gemacht
haben, um aus ihnen lernen zu können“, machte schließlich Professor
Dr. Ferdinand Gerlach das von ihm
entwickelte, anonyme Berichtssystem „Jeder Fehler zählt!“ im Jahr
2004 für alle deutschen Hausärzte
zugänglich.
Die Bundeszahnärztekammer
hat dieses System nun Ende 2011 in
Form eines Modellprojektes in Kooperation mit Professor Gerlach und
der Universität Frankfurt am Main
für die Zahnmedizin gestartet. DT
Mehr zum Thema auf Seite 27 Ë

BONN/KREMS – Die Krankenkassen
wollen mehr Transparenz bei Privatliquidationen der Zahnärzte im Bereich
ZE-Festzuschuss-Regelung und Mehrkostenvereinbarungen in der Füllungstherapie durchsetzen. Sie möchten auch
den Teil der Zahnarzt-Honorarrechnung
kontrollieren, den der „Patient aus eigener Tasche“ zur Kassenleistung zuzahlen muss, dafür aber auch durchsetzen,
dass die heute gültige GOZ ausgehebelt
und eine neue Kassenleistungen-Privatzuzahlungsgebührenordnung erlassen
wird, die unter den „heute gezahlten Gebühren liegt“. Die Zahnarztverbände
weisen die Kritik der Kassen wegen „angeblich intransparenter Abrechnungen
zurück“, denn die GOZ schaffe jegliche
Klarheit. Bundesgesundheitsminister
Bahr sieht vorerst keine Notwendigkeit,
den Kassenwünschen nach einer gesenkten Abrechnungsordnung für private
Zuzahlungen, besonders bei Zahnersatz,
nachzukommen.
Die Kassen beklagen in ihrem Positionspapier, dass die zahnärztliche Versorgung in den vergangenen Jahren immer weiter privatisiert wurde. Kosten
seien auf die Schultern der Patienten verlagert worden. Die GKVen kritisieren:
„Immer seltener übernehmen die Krankenkassen die vollen Ausgaben für die
Behandlung.“ Nach einer Erhebung
der Ersatzkrankenkassen rechneten die
Zahnärzte 2010 etwa 76 Prozent aller

Zahnersatzleistungen über die private
Gebührenordnung ab. So sei es nach Kassenmeinung nicht verwunderlich, dass
jede dritte bei der Unabhängigen Patientenberatung eingegangene Beschwerde
sich mit einer Zahnarzt-Liquidation befasst. Über Hausärzte beklagten sich nur
17,5 Prozent – und das, obwohl die Allgemeinmediziner im Jahr deutlich mehr
Menschen behandeln als die Zahnärzte.
Hauptursache für Streitigkeiten war
Geld, weit dahinter lag die Klage über
eine mangelhafte Behandlung, schlechte
Füllungen oder lockere Kronen. Die Patienten warfen den Zahnärzten zumeist
vor, ihnen unverhältnismäßig hohe Kos-

ten aufzubürden. Manche klagten über
Rechnungen, die den Kostenvoranschlag
deutlich überschritten.

Kassen wollen neues
Abrechnungssystem aufbauen
Der Spitzenverband der Krankenkassen will nun gegensteuern.„Das heutige System ist intransparent und lässt
die Versicherten mit der privaten Rechnung für den Zahnersatz alleine“, sagt
das GKV-Positionspapier. Ein Patient
könne nicht beurteilen, ob die Rechnung für die neue Zahnkrone wirklich
richtig und angemessen sei. Die Versicherer könnten in diesen Fällen nur

sehr bedingt Unterstützung leisten. „Die
Kassen bezahlen den Festzuschuss, aber
die tatsächliche Rechnung, die der Patient für den privaten Anteil erhält,
sehen sie nie.“ Die Kassen sehen sich in
der Pflicht, dem Patienten die Arbeit der
Rechnungsprüfung abzunehmen.
Künftig solle daher auch der private Anteil an einer Zahnarztrechnung
von Kassenpatienten an die jeweilige
Krankenkasse gehen. In einem weiteren Schritt wollen die Kassen ein neues
Abrechnungssystem aufbauen. Laut
Vorstandsbeschluss streben sie einen
eigenen Preiskatalog für die ZuzahFortsetzung auf Seite 2 Ë
ANZEIGE

iKrone Monarchie in Deutschland?
®

Keine Angst – wir bleiben demokratisch. Das merken Sie besonders an unserem
Produkt iKrone®. Trotz deren hoher Qualität bleibt sie nicht nur gekrönten
Häuptern vorbehalten. Ganz im Gegenteil: Die iKrone® kann sich wirklich
jeder leisten, denn es gibt sie schon für 99 !. Sie müssen sie einfach nur
aus der Vielzahl der Angebote beim Zahnersatz auswählen.

Einfach intelligenter.

Im Gegensatz zu anderen demokratischen Veranstaltungen fällt die Wahl
da aber nicht schwer. Schließlich kommt sie komplett aus unserem Fräszentrum in Essen und vereint hohe Qualität mit einem gerechten Preis.

Für die Wahl der iKrone® müssen Sie auf keinem Stimmzettel ein Kreuz zu machen. Rufen Sie einfach unter der folgenden, kostenlosen Telefonnummer einen
unserer Auswahlhelfer an:

0800 8776226
www.kostenguenstiger-zahnersatz.de


[2] => DTG0512_01-02_Title
DTG0512_01-02_Title 02.05.12 11:22 Seite 2

2

Statements and News
Aufrüsten oder Abhaken
Jürgen Pischel spricht Klartext

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012

Ärger um 350.000 Euro KBV-Chefgehalt
KZV-Bosse verdienen ähnlich gut – Gehalt entspricht Überschuss aus mehr als 1 Million Honorarumsatz.

ie Standespolitik
zeigt sich
eigentlich recht
zufrieden mit dem,
was in der Gesundheitspolitik und in Kassenverhandlungen in den letzten zwei Jahren
erreicht werden konnte. Diese gepflegte Selbstzufriedenheit hat aber
weniger ihre Ursache in wirklichen
Erfolgen für die Zahnärzte. So wurde
das Ende der Budgetierung verkündet,
die es so nicht geben wird. Den Zahnärzten wurde eine GOZ-Aufwertung
durch Besserdotierung „wichtiger“
Abrechnungspositionen vertraut gemacht, die spätestens 2014 mit einer
„Budgetierung“ dann auch für die GOZ
ins Kontor schlägt.
Für die Appeacement-Politik der
Körperschaften, KZVen und Kammern
gibt es vor allem zwei Gründe, die die
Funktionäre über die Realität hinwegsehen lassen. Einmal ist es die Hauptamtlichkeit der Vorstände, die selbst
alle Zahnärztefunktionäre von Systemkritikern, die Missstände aufdecken, zu
Systemjublern und zu Verhandlungsergebnis-Optimierungen mutieren ließ.
Wohl dotiert, auf Augenhöhe mit Kassenbossen – man kann auf diese vom
Status und Einkommen schon mal
herunterschauen –, muss das eigene
Handeln glorifiziert, ins positive Licht
gestellt werden.
Zum anderen ist es die Rücksichtnahme auf die „Zahnärzte-Partei“, die
auch wegen ihrer Gesundheitspolitik
am Boden liegend, um eine Widerauferstehung kämpfend, strampelt. Sie
lässt die Zahnarztfunktionäre so viele
Entwicklungen in der Gesundheitspolitik hin zur „Einheitsversicherung“
im „Einheitstarif von GKV und PKV“
einfach stillschweigend hinnehmen.
Was hätte es für ein wochenlanges Geheule gegeben, wären die Vorschläge
zum Einheitstarif GKV/PKV nicht aus
der CDU, von deren Gesundheitsspre-

cher, gekommen, sondern aus der SPD
als Regierungspartner?
So oder so, alles läuft auf die „Einheitsversicherung“ hinaus, wie auch
immer benannt. In der Kassenabrechnung wird die Budgetierung auf nachträgliche Konsequenzen hin getrimmt,
die GOZ geht den gleichen Weg. Viele
GOZ-Positionen sind längst „BEMAtisiert“, und nun wollen die gesetzlichen
Kassen auch noch über die Privatanteile
bei Festzuschüssen und Mehrkostenvereinbarungen, in der Endo und KFO,
verhandeln, ein weiteres GKV/PKVTarifgeschehen in Szene setzen.
Noch sieht der FPD-Gesundheitsminister keine Notwendigkeit zum
Handeln, aber das Projekt ist auf
Schiene gesetzt. Die Kassen wollen, auf
einen Nenner gebracht, Einzel- und
Gruppenverträge nach neu definierten
Höchstsätzen zur GOZ abschließen
und vor allem Maßnahmen zur „Sicherung der Ergebnisqualität“ bei gesetzlichen Kassen wie aufbauenden Privatleistungen durchsetzen. Was den Kassen bei „Zusatzleistungen“ recht ist, ist
den PKVen in ihren Tarifen natürlich
billig.
Der Kreis schließt sich, bis hin zur
Tatsache, dass die Kammerorganisation
in den Bundesausschuss Ärzte/Zahnärzte/Krankenkassen mit aufgenommen wurde. Das Dach über einer künftigen Einheitsvertretung Kasse/Privatversorgung wurde bereits gebaut, nun
werden die Fundamente verstärkt und
die zahnärztliche Zwangsvertretung mit
eingemauert. Nicht was rauskommt
ist diesen wichtig, sondern als „Partner“
dabei zu sein – zur ewigen eigenen Existenzsicherung.
So wird es nichts mit einem Aufrüsten in der Standespolitik gegen die
Einheitsversicherungsbestrebungen
von Politik und Kassen, die Zahnärzte
können erhofften Widerstand abhaken, aber selbst ist der Mann,

Fortsetzung von Seite 1 Leitartikel

Patient höherwertige Leistungen bei
der Versorgung, z.B. eine Kunststofffüllung statt Amalgam, wird über die
Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ)
abgerechnet, die vom Bundesgesundheitsministerium kürzlich novelliert
wurde. „Der Gesetzgeber dünnt die
Leistungen immer mehr aus, der Patient
muss mehr zuzahlen. Für die galoppierenden Verwaltungskosten der Kassen
und die Schieflage in der Verteilungsstruktur können die behandelnden
Zahnmediziner aber nicht der Sündenbock sein“, so Engel. DT

D

lungen der gesetzlich Versicherten an.
Nach Einschätzung der GKV-Experten
würden die Kosten der Patienten beim
Zahnarzt damit deutlich sinken.
Die Zahnarztverbände, voran die
BZÄK, wehren sich gegen die Vorwürfe:
„Gesetzliche Kassen bezuschussen nur
von ihnen festgelegte Grundleistungen
– dadurch gegebenenfalls nötig gewordene Zuzahlungen können nicht den
Medizinern angekreidet werden“, so
der Präsident der Bundeszahnärztekammer Dr. Peter Engel. Wünscht der

toi, toi, toi, Ihr J. Pischel

BONN/KREMS (jp) – Die drei Chefs
(Vorstände) der Kassenzahnärztlichen
Bundesvereinigung (KBV) verdienen
jährlich rd. 320.000 Euro (240.000 Euro
Grundgehalt, 38.000 Euro „variable
Bestandteile“ und 39.000 Euro „berufsständischer Versorgungszuschuss“),
dazu kommen noch ein „Dienstwagen
auch zur privaten Nutzung“ und das
Recht, zwei Tage in der Woche in der eigenen Praxis zu arbeiten. 320.000 Euro
Einkommen entsprechen laut KBVStatistik dem Praxisüberschuss aus über
1 Million Honorarumsatz in der Praxis,
während die Durchschnittspraxis nur
auf 120.000 Euro Jahresüberschuss aus
390.000 Euro Praxishonorarumsatz
kommt.
Die Aufsichtsbehörde, das Bundesgesundheitsministerium (BGM), hält
diese Einkommen, die alljährlich zum
1. März veröffentlicht werden müssen,
für tolerabel, verweist nur in anderem
Zusammenhang darauf, dass das Gehalt
der Vorsitzenden des KrankenkassenSpitzenverbandes im Jahr 2011 bei
230.000 Euro gelegen habe. Die Einkom-

men der Chefs in den Landes-KZVen
bewegen sich mit sehr unterschiedlichen
Regelungen für Zusatzleistungen (Auto,
Versorgungszuschüsse, Praxisnebentätigkeit etc.) zwischen 250.000 Euro
(Nordrhein) und um die 100.000 Euro
für stellvertretende Vorsitzende in kleineren KZVen (z.B. Saarland). In der
nicht allzu großen KZV Rheinland-Pfalz
werden mit den Zugeständnissen von
16 Stunden Praxistätigkeit in der Woche
insgesamt 207.000 Euro vergütet und bei
Ausscheiden aus der KZV sechs Monatsgehälter ausbezahlt.

Üppige Gehaltserhöhung
und Zusatzleistungen
Neu entfacht ist die Diskussion um
die Einkommen der Ärzte- und Zahnärzte-Vorstände in KVen und KZVen
durch Presseberichte über einen „Staatsbescheid“ des Gesundheitsministers
Bahr zur „allzu üppigen Gehaltserhöhung“ des KBV-Vorsitzenden Dr.
Andreas Köhler.
Nach seiner Wiederwahl im März
des vergangenen Jahres hatte Köhler sei-

nen Arbeitsvertrag mit der KBV-Vertreterversammlung neu verhandelt. Dabei
setzte er einen Anstieg seines Jahressalärs um 90.000 Euro auf 350.000 Euro
durch – zum Verdruss Bahrs, der einen
deutlich niedrigeren Verdienst für angemessen hält.
Aber auch die Zusatzleistungen für
Köhler halten Bahrs Experten für zu
üppig. So steht ihm bei Ausscheiden aus
dem Amt eine zusätzliche Leistung von
39.900 Euro im Jahr zu. Nach Berechnungen des Ministeriums würde Köhler
damit Versorgungsbezüge erhalten, die
91 Prozent seiner Jahresvergütung im
Amt entsprechen.
Sollte Köhler die KBV vor Ablauf
seiner Amtszeit 2015 verlassen, erhält er
in dieser Zeit weiter sein volles Gehalt.
Das gilt laut Ministerium auch, wenn
eine grobe Pflichtverletzung vorliegt
oder Köhler bzw. sein Stellvertreter sich
entschließen sollten, freiwillig zurückzutreten. Ähnliche Regelungen gibt es
bei einzelnen KZVen auch, dass selbst
für den Fall der„Amtsenthebung“ Übergangsgelder bezahlt werden. DT

ZA-Bewertungsportale werden aufgerüstet
„Weiße-Liste-Projekt“ mit 37 Millionen Partner-Versicherten – Zahnarztfunktionäre fordern Verlässlichkeit.
BONN/KREMS (jp) – Die Bertelsmann-Stiftung, die Dachverbände der
Patienten- und Verbraucherzentralen
und die AOK, die Barmer GEK und
die Technikerkrankenkasse haben im
Projekt „Weiße Liste“ auf dem Bewertungsportal„Arztnavigator“ nun für die
55.000 Zahnärzte einen eigenen 40-Fragen-Pool zur Zahnarztbewertung durch
ihre 37 Millionen Versicherten eingerichtet. Wer miturteilen will, muss sich
mit der Versichertenkarte registrieren,
die Befragung selbst ist anonym und
soll vor Manipulation geschützt sein. An
der Entwicklung des Fragebogens seien
auch Vertreter der Zahnärzteschaft beteiligt gewesen, heißt es,
die Befragung solle Hilfestellungen für Patienten bieten, aber

ANZEIGE

auch gegenüber den Zahnärzten
fair sein. So verzichte man auf freie
Kommentare, um Diffamierungen auszuschließen.
Die Kassen sehen darin nicht nur
eine Orientierungshilfe für Patienten,
sondern auch ein„Angebot für die Ärzte
und Zahnärzte, das sie nutzen können
– zum Beispiel für praxisinternes Qualitätsmanagement“, so Jürgen Graalmann, Geschäftsführender Vorstand
des AOK-Bundesverbandes. Aus Sicht

der Kassen war es auch
Liste „kritisch, aber konwichtig, einen eigenen
struktiv“ begleiten, so die
Zahnarztfragebogen zu
Kassenzahnärztliche Bunerstellen: „Zahnärzte
desvereinigung. Besondesind speziell. Auch der
re Probleme sieht die
Zahnarztkontakt unterKZBV darin, dass über
scheidet sich in wesentBewertungsportale nur
lichen Punkten vom Beweiche Faktoren abgefragt
such bei anderen Ärzten.
werden können und keine
So wissen wir aus vielen
Behandlungsqualität im
Untersuchungen und
klinischen Sinne. Sie sind
auch kein Ersatz für den
Umfragen, dass SchmerzAufbau einer persönlichen
ängste und Kostenaspekte die Behandlungs- Jürgen Graalmann, Geschäfts- Vertrauensbeziehung zwiführender Vorstand des AOKschen Patient und Zahnsituation beim Zahnarzt Bundesverbandes.
arzt.“ Ins gleiche Horn
prägen.“ Das „Patientenbläst die BZÄK: „Mit wenigen Ausnaherlebnis“ stehe, heißt es bei den Kassen,
men sind Bewertungsportale kaum in
„im Mittelpunkt“, eine „Expertenmeider Lage, Patienten Hilfestellung bei
nung“ werde nicht abgefragt.
der Suche nach einer guten Praxis oder
Klinik zu geben. Häufig stehen kommerzielle Interessen der Betreiber im
Vordergrund“, so der Vizepräsident der
Bundeszahnärztekammer, Prof. Dr.
Dietmar Oesterreich.
So wird unter anderem danach gefragt, wie das Praxispersonal agiert, wie
Auch wenn die aktuelle Qualitätsofund wo der Zahnarzt mit dem Patienten
fensive im Bereich der Online-Arztsuche
die Behandlung besprochen hat, ob sich
ein positiver Beitrag sei, um die Rolle des
der Zahnarzt um Zahnerhaltung und
aufgeklärten Patienten zu stärken, gelte
schmerzfreie Behandlung bemüht und
es darauf hinzuweisen, dass kein Bewerüber die Kosten und die von den Kassen
tungsportal die freie Entscheidung des
übernommenen Leistungen informiert.
Patienten übernehmen, geschweige denn
ersetzen könne. Viel wichtiger als die
Verlässlich oder kommerziell?
Frage „Wo finde ich einen guten Arzt?“ sei
Man werde die Zahnarztbefragung
die Beantwortung der Frage „Wie finde
im Arztbewertungsportal der Weißen
ich ein verlässliches Portal?“ DT


[3] => DTG0512_01-02_Title
DTG0512_03_News 27.04.12 12:00 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012

International News

3

London: Weltweit größtes
Nanosensor auf Zahnschmelz
Forschungsprogramm für LKG-Spalten
spürt Bakterien auf
Erkennen von Karies mittels Graphensensor zukünftig möglich?
NEW JERSEY – Das direkte Anbringen von Graphen-basierten
Nanosensoren auf Zahnschmelz
könnte die Überwachung des Gesundheitszustandes einschlägig
beeinflussen und dabei helfen, drohende Magenkrankheiten aufzuspüren. Zu diesem Schluss kommt
ein Forscherteam der McAlpine
Research Group an der Princeton
University in New Jersey, USA.
Graphen ist ein leitfähiger,
hochsensibler Kohlenstoff, der in

zeigen könnte, ist laut Aussage
des amerikanischen Forscherteams
durchaus denkbar.
„Die Technologie könnte in
Zukunft definitiv Krankheiten erkennen, bevor sie ausbrechen. Sie ist
weltweit im Prototypen-Stadium
verfügbar. Bis es zur Marktreife
kommt, werden aber wahrscheinlich noch Jahre vergehen“, so Dr.
Anne Herberger von der MusenhofKlinik in Deidesheim bei Frankfurt
am Main gegenüber bild.de.

Graphen-basierter Nanosensor auf Zahnschmelz. (Fotos: McAlpine Research Group)

der Lage ist, dank seiner Nanostruktur selbst kleinste Mikrobenpartikel in seiner näheren Umgebung ausfindig zu machen. Auf den
Sensor werden Biomoleküle befestigt, die Bakterien als Andockstelle
dienen. Jeder Kontakt ruft eine veränderte elektrische Leitfähigkeit
hervor.
Ein Computer empfängt den
eingehenden Messwert via Funksignal – so können beispielsweise
kleinste Mengen des Magenbakteriums E.coli in der Atemluft erkannt
werden. Dass der Graphensensor
in naher Zukunft auch Karies an-

Weiterhin erklärt die Fachzahnärztin, dass ein Einsatz des
Sensors bei Menschen sinnvoll sei,
die weit von einer geregelten ärztlichen Versorgung entfernt sind,
wie etwa Soldaten. Hier könnte
man Krankheiten über viele Tausende Kilometer hinweg über die
Datenübermittlung diagnostizieren. DT
Originalartikel: “Graphene-based wireless bacteria detection on tooth enamel”,
Nature Communications, Vol.:3, Art. 763,
doi:10.1038/ncomms1767
Quelle: ZWP online

Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de

IMPRESSUM
Verlag
Oemus Media AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Franziska Dachsel
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2012 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 3 vom 1.1.2012. Es gelten die AGB.

Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg

Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Oemus Media AG. Die Zeitschrift
und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des
Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt,
sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte
zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen
als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennAlle mit Symbolen gekennzeichneten Beiträge
zeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welsind in der E-Paper-Version der jeweiligen
che der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der
Publikation auf www.zwp-online.info mit
Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete
weiterführenden Informationen vernetzt.
Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen
wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

Großes Projekt zur Erforschung für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten gestartet. Umfangreiche
DNA-Datenbank an Universität Bristol geplant. Von Jeannette Enders, DT German Edition.
BRISTOL – Am 27. März 2012 wurde
das derzeit weltgrößte Forschungsprogramm für Lippen-, Kiefer- und
Gaumenspalten im Londoner Science
Media Center gelauncht. Bei dem
neuen britischen Forschungsprogramm, in welches 11 Millionen
Pfund investiert werden und das über
einen Zeitraum von fünf Jahren angelegt ist, handelt es sich um die weltweit größte Einzelinvestition in die
Spaltforschung.
Das Forschungsprogramm „The
Cleft Collective“ wird von der University of Liverpool und der University of Manchester betrieben und
durch die Healing Foundation sowie
aus Mitteln weiterer Universitäten
und Partner des National Health Service finanziert.
Ziel ist es, die noch immer nicht
vollständig geklärten Ursachen für
die Spaltbildung und deren Behandlung herauszufinden. Die LippenKiefer-Gaumen-Spalten (LKG) bilden eine Gruppe von angeborenen
Fehlbildungen, die mit einer Inzidenz
von 1:500 zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen beim Menschen zählen*. Allen ist gemeinsam,
dass sich in der Embryonalentwicklung bestimmte Teile der Mundpartie
nicht normal entwickeln.
Das „Cleft Collective“ wird die
DNA aller seit dem Herbst 2012 geborenen Kinder analysieren und so ver*http://de.wikipedia.org/wiki/Lippen-KieferGaumenspalte

suchen, die Ursachen zu erforschen.
Der leitende Wissenschaftler, Prof.
Jonathan Sandy, Healing Foundation
Cleft Gene Bank, Bristol, betont, dass
die Kinder oft großen Herausforderungen im Alltag und in der Entwicklung ausgesetzt sind. Dazu gehören
sprachliche Bereiche, Schwierigkeiten in der Ausbildung und weitere
gesundheitliche Probleme. „Wir wissen nicht, ob diese Probleme von
den möglicherweise verantwortlichen Genen oder anderen Faktoren
wie Lebensstil und Umweltfaktoren
verursacht werden. Diese Studie wird

dabei helfen, diese wichtigen Fragen
zu beantworten und könnte auch das
Rätsel um die Ursachen lösen.“
Zusätzlich soll untersucht werden, welche praktische und emotionale Unterstützung die betroffenen
Familien benötigen. In Großbritannien selbst sind jährlich rund 1.200
Kinder von dieser Fehlbildung betroffen. In Deutschland kommen
jährlich etwa 1.500 Kinder mit einer
Spalte zur Welt. DT
Quelle: http://cleftcollective.org.uk, pressetext/M. Monschein

ANZEIGE


[4] => DTG0512_01-02_Title
DTG0512_04_06_Liebaug 27.04.12 12:01 Seite 1

4

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012

International Science

Laser in der Zahnmedizin – State of the Art
Albert Einstein hat vor über hundert Jahren die Grundlagen des Laserprinzips postuliert. Anfang der 60er-Jahre baute Maiman den ersten Laser. Erst in den letzten 25 Jahren erreichten
mehr oder weniger praxistaugliche Geräte die Zahnmedizin. Von Prof. (Universität Shandong,China) Dr. med. Frank Liebaug und Dr. med. dent. Ning Wu, Steinbach-Hallenberg.
Im Jahre 1988 entwickelte die Firma
KaVo zusammen mit Aeskulap und
dem Institut für Lasermedizin
(ILM) in Ulm den weltweit ersten
Prototypen eines dentalen Er:YAGLasers. Damals wurde von Hibst
und Keller in einem mittlerweile historischen Selbstversuch die
Funktionsfähigkeit und Schmerzarmut bei der Kavitätenpräparation
dargestellt und bewiesen.
In den nachfolgenden Jahren
kam es zu zahlreichen Innovationen und Weiterentwicklungen. So
wird der Laser heute als Instrument
zur Diagnostik und Therapie in der
Medizin und Zahnmedizin eingesetzt. Seine Vorteile gegenüber konventionellen Methoden, wie berührungsfreies und damit aseptisches
Arbeiten sowie die meist reduzierte
Traumatisierung des Gewebes, sind
unumstritten. Teilweise können
mithilfe des Lasers neue Behandlungs- und Operationstechniken
entwickelt werden.
Wenn angesichts des nahezu
unbegrenzten Indikationsspektrums
der Laser in den Zahnarztpraxen
noch nicht überall Einzug gehalten
hat, so werden damit zwei wesentliche Gründe diskutiert: zum einen
gibt es keine universell einsetzbaren
Lasergeräte, sondern Einsatz und
Anwendung sind abhängig von der
Wellenlänge, zum anderen sind
diese Geräte bisher im Vergleich
zu herkömmlichen Instrumenten
relativ teuer.
Die Lasergeräte der jüngsten
Generation sind flexibel einsetzbar,
leistungsfähig und damit auch
betriebswirtschaftlich sinnvoll in
ein Praxiskonzept zu integrieren.
Allerdings kann der Laser nicht, was
nicht auch mit konventioneller
Therapie erreichbar wäre. Aber,
und das ist entscheidend, mit einem
Lasergerät kann man viele Behandlungen einfacher, schneller und für
den Patienten schonender durchführen.
In vielen Studien wurden hervorragende Ergebnisse im Einsatzgebiet der Endodontie, der
Parodontologie, der Hartgewebebearbeitung, der zahnärztlichen
Chirurgie und Periimplantitistherapie beschrieben. Es ist unbestritten, dass Lasersysteme in den
letzten Jahren vermehrt und klinisch erfolgreich in der Zahnmedizin eingesetzt werden. Auch wenn
dies durchaus noch vereinzelt von
universitärer Seite her infrage gestellt wird (Bach 2007).

Zuordnung von Lasern
Laser werden in der Regel nach
Art des Laserwerkstoffs eingeteilt.
Man unterscheidet hier zwischen

ANZEIGE

Festkörperlasern, Gaslasern, Farbstofflasern, chemischen Lasern und
Halbleiterlasern. Für uns sind heute
überwiegend Gas- und Festkörperlaser interessant. Festkörperlaser,
bei denen das Lasermedium aus ei-

den und Wundheilungsstörungen
sowie Mundschleimhauterkrankungen. Auch über Softlaser gibt
es mittlerweile zahlreiche wis senschaftliche Veröffentlichungen
(Bach 2007).

1

2

4

5

8

Daneben sind Dioden- und CO2Laser besonders gut für die chirurgische Schnittführung und Weichgewebebehandlung geeignet. Der
Nd:YAG-Laser wurde und wird vor
allem in der Endodontie und der

3

7

6

9

10

Abb. 1: SIROLaser Advance, ein kleiner, handlicher, komfortabler und für seine Sicherheit und Design ausgezeichneter Diodenlaser (Sirona
Dental Systems GmbH). – Abb. 2: Diodenlaser Firma A.R.C. Laser GmbH Q 810, welcher auf den fotodynamischen Farbstoff EmunDo
für die antibakterielle Photodynamische Therapie (aPDT) abgestimmt ist und erstmals 2011 auf der IDS in Köln vorgestellt wurde
(Q810/FOX). – Abb. 3: Laser HF (Hager & Werken GmbH & Co. KG): das einzige Kombinationsgerät weltweit mit zwei Lasereinheiten
975 nm/6 W und 660 nm/25–100 mW sowie HF-Chirurgiekomponente 2,2 mHz für einfaches, schnelles und präzises Schneiden von Weichgewebe. – Abb. 4: elexxion delos 3.0, Kombination aus Er:YAG-Laser und 810 nm Diodenlaser mit bis zu 50 Watt Leistung und einer variablen
Pulsierung bis zu 20.000 Hz (elexxion AG). – Abb. 5: Waterlase iPlus mit dualer Wellenlänge 2.780 nm und 940 nm – iLase (Firma Biolase
Europe GmbH). – Abb. 6: Lightwalker von Fotona, Kombination aus Er:YAG- und Nd:YAG-Laser mit, laut Herstellerangaben, extrem hoher Schneidleisung im Hart- und Weichgewebe. – Abb. 7: KaVo KEY 3+ Laser, Er:YAG-Laser, Fa. KaVo Deutschland. – Abb. 8: LiteTouch™
(Syneron Dental Lasers) mit der bisher einzigartigen Laser-im-Handstück-Technologie (Er:YAG-Laser), klein und handlich. – Abb. 9:
Stufenfreilegung und Hämostase bei Pfeilerpräparation mit Diodenlaser. – Abb. 10: Wurzelkanaldekontaminierung mit Nd:YAG-Laser.

nem optischen Kristall besteht, sind
der Er:YAG-Laser, der Er, Cr:YSGGLaser, der Nd:YAG-Laser und die
verschiedenen Diodenlaser (Abb. 1
bis 3). Als Vertreter für Gaslaser
kennen wir vor allem den CO2-Laser
und den Argonlaser. Letzterer hat
jedoch kaum eine klinische Bedeutung.
Aber auch sogenannte Softlaser
verdienen ihre Erwähnung und
werden in der modernen Zahnmedizin relativ häufig eingesetzt.
Deren Befürworter postulieren eine biostimulierende Wirkung auf
Weichgewebe, obwohl nur Laserlicht im Milliwattbereich emittiert wird. Hauptindikation ist
die Therapie von Schmerzzustän-

Die Erkenntnis, dass jede Wellenlänge ihre spezifischen Indikationen hat, führte bei den Herstellern zur Entwicklung von Geräten
verschiedener oder auch manchmal
mehrerer Wellenlängen in einem
Gerät. In der Regel handelt es sich
hier um Wellenlängen, welche sich
ergänzen, also Anwendungen im
Weich- und Hartgewebe ermöglichen. So finden sich beispielsweise
Geräte, die mit einem Er:YAG-Laser
für die Zahnhartsubstanz- und
Knochenbearbeitung sowie Periimplantitistherapie ausgestattet
sind und als zweite Komponente
einen Diodenlaser für den Einsatz
im Weichgewebe und zur Dekontaminierung von Wurzelkanälen,
parodontalen Taschen oder anderer Oberflächen enthalten (Abb. 4
und 5). Auch Kombinationen von
Er:YAG- mit einem Nd:YAG-Laser
sind bekannt (Abb. 6).
Als einzige Laserquelle für die
Zahnhartsubstanzbearbeitung ist
der Er:YAG-Laser geeignet, wodurch er seine Domäne in der
konservierend und chirurgischen
Zahnmedizin erhält (Abb. 7 und 8).

Therapie der marginalen Periodontitis eingesetzt. Im Bereich der Periimplantitistherapie werden sowohl
Diodenlaser für die Dekontaminierung keimbesiedelter Oberflächen
als auch Er:YAG-Laser favorisiert
(Sculean 2011).
Auch bei der Stufenfreilegung
und beim Erzielen einer Hämostase
im Zusammenhang mit Füllungsoder Pfeilerpräparationen (Abb. 9)
ist der Laser ein Bestandteil des modernen Qualitätsmanagements und
verbessert die klinischen Ergebnisse der prothetischen Rehabilitation des Patienten. Gar nicht mehr
wegzudenken ist die Wurzelkanaldekontaminierung im Rahmen des
endodontischen Behandlungskonzeptes (Abb. 10).

Die Qual der Wahl
Die Auswahl und der Einsatz
eines Lasergerätes für die Zahnarztpraxis ist im hohen Maße
von den Behandlungsschwerpunkten und Therapiezielen des Behandlers abhängig. Die wellenlängenabhängigen Indikationen,
aber auch Kontraindikationen

müssen genauestens beachtet werden.
Besonders effiziente Übertragungssysteme, flexible Fasern und
verschiedene Handstücke (Abb. 11)
haben dazu geführt, dass die vom
Gerät produzierte Laserenergie
an den intraoralen Wirkungsort
übertragen werden kann. Dies ist
heute ein wichtiger Aspekt und
möglicherweise auch eine Entscheidungshilfe beim Kauf eines
Gerätes, da sich die Geräte bei
verschiedenen Herstellern in dieser
Eigenschaft gravierend unterscheiden können.
Das gute Handling findet man
bei zahlreichen Diodenlasern mit
ihren leichten und flexiblen Lichtleitern bis hin zu den leistungsfähigen Er:YAG-Lasern, wie dem
KaVo KEY 3 Plus von KaVo oder
dem LiteTouch von Syneron, welche
ohne einen Spiegelgelenkarm auskommen. Vor mehr als einem Jahr
erregte der LiteTouch von Syneron,
welcher die Laserquelle im Handstück integriert hat (Abb. 8), Aufsehen in der laserinteressierten
Kollegenschaft.
Im direkten Vergleich beider
Geräte habe ich mich allerdings
wegen der Vielzahl von möglichen
Handstücken und zusätzlich kombinierbarer, verschiedener Arbeitsspitzen für den KaVo KEY 3+ Laser
(Firma KaVo) entschieden (Abb. 7
und 12). Außerdem ist er mit seinem integrierten Feedbacksystem
meines Erachtens nach immer noch
einzigartig in der dentalen Laserwelt.
Die Nutzung in der zahnärztlichen
Praxis ist für zahlreiche Indikationen möglich. Neben der Hartgewebebearbeitung ist vor allem
auch die Behandlung der marginalen Periodontitis (Abb. 13 und 14)
und der Periimplantitis (Abb. 15)
sowie die Unterstützung von Wurzelkanalbehandlungen, aber auch
bei chirurgischen Eingriffen und
nicht zuletzt der Behandlung im
Weichgewebebereich hervorzuheben.
Dieser Laser ist ein ausgereiftes
technisches Hilfsmittel zur thermomechanischen Beseitigung von
Biofilmen und Konkrementen, der
bei schonender, geschlossener Taschenbehandlung bereits in einer
einzigen Sitzung eine effektive Wirkung erzielt. Durch das integrierte
Feedbacksystem können sowohl
subgingivale Konkremente geortet
und beseitigt als auch ein bakterizider Effekt nachgewiesen werden.
Eine durchdachte Auswahl an Saphirarbeitsspitzen in unterschiedlicher Länge und Konfiguration
(Abb. 11) oder Lichtleitfasern verschiedener Durchmesser und Länge bieten eine gute Basis, um die
oft schwer zugänglichen dentalen
Problemzonen zu erreichen.
So ist auch das Arbeiten im
Molarenbereich unter klinischen
Bedingungen gut möglich und eine
geschlossene Kürettage im Seitenzahnbereich für den Behandler
leichter durchzuführen (Liebaug
und Wu 2011). Das ausgeklügelte

➟


[5] => DTG0512_01-02_Title
U
E
N

VERBESSERTE
KAOLIN-RETRAKTION
Mit einem noch besseren Preis!

Weniger Arbeit. Spart Zeit und Geld.
Access Edge ist eine einfach anzuwendende, kaolinbasierte Retraktionspaste, die das Gewebe verdrängt und
retrahiert, ohne die Gingiva zu traumatisieren. Die doppelte Wirkung des Aluminiumchlorids, adstringierend und
hämostatisch, plus die absorbierende Eigenschaft der Tonerde schaffen einen sauberen, trockenen Sulkus.
Access Edge kann mit Hilfe jeder C-R® Spritze von Centrix um den Zahn appliziert oder subgingival injiziert werden.
Das Resultat? Kosmetische Restaurationen, die gut aussehen und perfekt sitzen.
Centrix: wir machen Zahnheilkunde einfacher.
• Außergewöhnliche Kaolinbasierte Gingiva-Retraktion in
einer portionsdosierten, vorgefüllten Karpule
• Duale adstringierende und hämostatische Wirkung des
Aluminiumchlorid und die Tonerde kontrollieren die Blutungen
und den Sekretfluss
• Wirkt in Minuten. Einfach ausspülen, lufttrocknen – und
ein sauberer, offener Sulkus ist das Ergebnis
• Eine schonende, trotzdem effektive Weichgewebe-Behandlung ermöglicht klar abgegrenzte Ränder für besser sitzende
Restaurationen

Centrix, Inc.
Andreas Lehmann
Schlehdornweg 11a 50858 Köln
Telefon: 0800centrix (0800 2368749)
Telefax: 0221 530978-22
koeln@centrixdental.com

Bestellen ist einfach. Rufen Sie uns an (freecall 08 00 / 2 36 87 49) oder
besuchen Sie uns im Internet unter www.centrixdental.de für weitere Informationen.

Macht Zahnheilkunde einfacher.

SM


[6] => DTG0512_01-02_Title
DTG0512_04_06_Liebaug 27.04.12 12:01 Seite 2

21. JAHRESTAGUNG
DER DGL e.V.
International Science
  6


DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012

THE WESTIN LEIPZIG
dgl-jahrestagung.de

➟
Feedbacksystem vom KaVo KEY 3+
Laser ermöglicht dabei eine schonende Vorgehensweise und führt
oft dazu, dass keine offene chirurgische Behandlung und das damit
verbundene Risiko einer Gingivaretraktion oder gar eines Attachmentverlustes notwendig werden
(Keller et al. 2000). Aber auch gerade im Bereich der Hartgewebebearbeitung ist mithilfe von kurzgepulstem Laserlicht (Short-PulseModus) und durch das integrierte
Feedbacksystem eine selektive Dentinablation und Kariesbehandlung
möglich.
Neben dem sogenannten Fensterhandstück oder Nonkontakthandstück 2060 von KaVo bietet
das neue Kontakthandstück 2063,
welches seit einiger Zeit erhältlich
ist, eine erhöhte Sicherheit beim
Einsatz im Approximalraumbereich. Im Short-Pulse-Modus wird
eine deutlich höhere Abtragsleistung bei gleichzeitig geringerer Vibration oder Erschütterung der zu
bearbeiteten Hartsubstanz erreicht
(Abb. 16 und 17).
Bei Patientenbefragung nehmen diese die kurze Pulsdauer im
Vergleich zu den früher längeren
Impulsen als deutlich reizärmer
wahr. Das beschriebene Handstück
arbeitet dabei im Kontakt mit
einem ummantelten Saphir mit
Wasserkühlung. Diese Technologie
sichert eine lange Standzeit der
Arbeitsspitze. Die in der Literatur
beschriebene unsichere Signalauswertung bei der Transmission im
tiefen Dentin kann ich, wie auch andere Autoren (Kleinert 2010), nicht
bestätigen. Wenn man eine regelgerechte Kalibrierung des Gerätes
durchführt und man mit leicht
abgeblendetem Licht der zahnärztlichen Behandlungseinheit arbeitet,
kommt es auch zu keinen Fehlinterpretationen des Gerätes bei der
Fluoreszenzmessung. Je nach Zugang und Lokalisation des Defektbereiches nutze ich wahlweise das
Nonkontakthandstück 2060 oder
das Kontakthandstück 2063.
Auch chirurgische Eingriffe
lassen sich mit dem Er:YAG-Laser
erfolgreich durchführen. Die Behandlung von Hartgewebe und Knochen ist eine Domäne der 2,94 µm
Wellenlänge. Man kann Wurzelspitzenresektionen, Osteotomien im
Zusammenhang mit Weisheitszahnentfernungen, Implantatfreilegungen oder -entfernungen (Abb. 14, 18
und 19) sowie Knochenglättungen
und Osteoplastiken durchführen
(Bauer 2011, Gleiß 2011). Allerdings sind bei den Einstellungen für
Energie und Pulsrate des Gerätes
unbedingt Erfahrungen durch den
Behandler notwendig.

Antimikrobielle
Photodynamische Therapie (aPDT)
Bisher wurden verschiedene
Studien zur photodynamischen
Therapie veröffentlicht (Abb. 20).
Das häufigste Therapiekonzept
stellt dabei eine Kombination von
geschlossener Kürettage mit Farbstoff- und Laseranwendung dar
(Andersen et al. 2007, Braun et al.
2008, Lulic et al. 2009, Sigusch et al.
2010). Die Anwendung von Indocyaningrün in Form von EmunDo®
(Abb. 2) mit der Wellenlänge 810 nm
und dem A.R.C. Laser Q810 FOX

wurde zur letzten Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für Laserzahnheilkunde e.V. von mehreren
Referenten erwähnt und vorgestellt
(Gutknecht 2011, Volland 2011).
Als entscheidender Vorteil dieses
Farbstoffes wurde seine Effektivität
gegen grampositive und gramnegative Bakterien sowie gegen zahlreiche Viren und Pilze genannt. Auch
die jodfreie und damit nichtallergische Komponente von EmunDo®
wurde hervorgehoben.

11

oder marginalen Periodontitis die
photodynamische Therapie eine
vollwertige und hochwertige Alternative zum Antibiotikaeinsatz
darstellt.

Vorteile der Lasertherapie
Es gibt heutzutage kein Feld
in der modernen Zahnheilkunde,
das nicht vom Einsatz eines Lasers
profitieren könnte. Sei es, dass die
Lasertherapie die konventionelle
Therapie ersetzt oder auch eine

12

auch die Kontrolle unter Fissurenversiegelungs- und Restaurationsmaterialien rücken in eine greifbare
Zukunftsnähe, wie Braun (2011)
berichtete.
Besonders spannend sind auch
die von Prof. Frentzen et al. 2011
veröffentlichten Informationen zur
Ultrakurzpulslaser-Technologie.
Mit der Entwicklung eines Picosekundenlaser-Therapiesystems für
die Zahnheilkunde soll den veränderten Bedingungen, im Rahmen

13

14

15

16

17

18

19

20

Abb. 11: Große Auswahl an unterschiedlichen Handstücken und dazugehörenden verschiedenen Arbeitsspitzen bzw. Saphirmeiseln des
KaVo KEY 3+ Lasers. – Abb. 12: Übersichtlich und benutzerfreundlich: das Touchscreen des KaVo KEY 3+ Lasers. – Abb. 13: Subgingivale
Konkremententfernung in parodontaler Tasche mit Er:YAG-Laser, hier: Handstück 2061 und Nutzung des Feedbacksystems des KaVo
KEY 3+ Lasers mit Saphirmeisel. – Abb. 14: Saphirmeisel (Arbeitsspitze) im Handstück 2061 des KaVo KEY 3+ Lasers für Parodontologie.
– Abb. 15: Implantatfreilegung bei Periimplantitis mit Er:YAG-Laser, hier Handstück 2261 des KaVo KEY 3+ Lasers mit Saphirmeisel.
– Abb. 16: Hartgewebebearbeitung und Kariesentfernung mit Kontakthandstück 2063 und Nutzung des Feedbacksystems des KaVo KEY
3+ Lasers. – Abb. 17: Hartgewebebearbeitung im Fissurenbereich mit Nonkontakthandstück 2060 und Nutzung des Feedbacksystems des
KaVo KEY 3+ Lasers. – Abb. 18: Osteotomie und Radixentfernung mit Er:YAG-Laser, hier Handstück 2261 des KaVo KEY 3+ Lasers mit
Saphirmeisel. – Abb. 19: Wurzelspitzenresektion mit Er:YAG-Laser, hier: Handstück 2261 des KaVo KEY 3+ Lasers mit Saphirmeisel.
– Abb. 20: aPDT mit Diodenlaser nach Farbstoffinstillation in die parodontale Tasche.

Wie Prof. Gutknecht während
der DGL-Jahrestagung 2011 in
Düsseldorf erklärte, wird der Farbstoff Indocyaningrün im Gegensatz zu Methylenblau nicht von der
Darmschleimhaut resorbiert und
die Studienlage zeige eine hohe Effektivität dieser Therapievariante.
Gerade in Anbetracht der steigenden Resistenzlage gegen Antibiotika ist der antibakteriellen Photodynamischen Therapie ein hoher
Stellenwert in der zukünftigen
systematischen Parodontaltherapie
einzuräumen.

Indocyaningrün
Dieser neue aus der Medizin
kommende Sensitizer stand zur
20. Jahrestagung der DGL in
Düsseldorf im Mittelpunkt einiger
Referate (Gutknecht 2011, Volland
2011). Im Gegensatz zu dem etablierten Sensitizer Methylenblau
(Absorptionsmaximum bei 660 nm)
hat dieser Farbstoff keine Eigenwirkung und wird nur bei Laserlichtzutritt aktiviert und abgebaut. Eine
Aufnahme über die Darmschleimhaut erfolgt, wie oben bereits beschrieben, nicht. Große Vorteile
sehen alle Autoren oder Referenten,
die sich mit aPDT beschäftigen, in
dem minimalinvasiven Vorgehen
und der Vermeidung von Resistenzen. Sculean (2011) fasste zusammen, dass in über 80 % aller Patientenfälle mit einer Periimplantitis

unterstützende Anwendung von
Laserlicht. Die Laserbehandlung
dient aber nicht nur der Verbesserung bestehender Therapiekonzepte in den verschiedenen Bereichen
der Zahnmedizin, sondern sie bedeutet in vielen Fällen für den Patienten
auch einen erhöhten Behandlungskomfort. Bei einigen Behandlungen
ist dies offensichtlich, bei anderen
kann man es vermuten (Kuypers
2010).
Patientenbefragungen haben
ergeben, dass sich bei 95 % der
Patienten durch Lasereinsatz das
Therapieergebnis verbessert habe.
Dies zeigt die enorm positive Belegung der Lasertherapie in der Erwartungshaltung, aber auch der Bewertung durch die Patienten. Laut
Kuypers (2010) geben ca. 73 % aller
Angstpatienten eine Angstreduktion
beim Einsatz von Laser zur Therapie
an. Alles in allem ist das ein ermutigendes Ergebnis für den zahnärztlichen Kollegen, der ein Lasergerät
in seinen täglichen Behandlungsablauf integrieren möchte.

Zukunftsaussichten
Die bereits seit Jahren angewandte Laserfluoreszenzmethode
mit dem DIAGNOdent von KaVo
wird unter Umständen in den
nächsten Jahren weiterentwickelt.
Möglichkeiten von laserbasierten
Verlaufskontrollen der Progredienz
initial kariöser Läsionen oder aber

der Diagnostik und Therapie von
Karies und Periodontitis, Rechnung
getragen werden. Eine Besonderheit ist darin zu sehen, dass die auf
das Material übertragene Energiemenge aufgrund der enorm kurzen
Pulsdauer in der Größenordnung
von nur wenigen Mikrojoule liegt,
d.h. der durch den Ablasionsprozess
entstehende Wärmeeintrag in das
Gewebe ist überaus gering. So erwartet Prof. Frentzen auch eine
deutlich höhere Präzision bei der
Materialbearbeitung.

Wünsche der Laseranwender
Als Laseranwender wünschen
wir uns minimalinvasive Therapieformen, welche möglichst mit
diagnostischen Rückkopplungssystemen verbunden sind. Eine Voraussetzung hierfür sind adaptierte
Detektions- und Therapieverfahren,
die bisher nur bei wenigen Geräten,
Marktreife erreicht haben. Durch
die prognostizierte Schmerzarmut
dieser neuen Technologien kann
zudem eine größere Patientenakzeptanz zahnärztlicher Lasertherapiemaßnahmen erwartet werden.

Besonderheit am Rande
Saphirskalpell
Präzision durch ein Saphirskalpell: Der Hersteller des Jazz-Laser
Saphirskalpells A.R.C. Laser GmbH
verspricht eine Handhabung wie

bei einem normalen chirurgischen
Skalpell hoher Güte, welches jedoch
gleichzeitig Schneiden und Koagulieren in einem Vorgang verbindet.
Damit sollen hervorragend glatte
Schnitte bei gleichzeitiger Koagulation der Schnittränder durch die
eingespeiste Laserstrahlung möglich und dadurch eine Blutungsneigung deutlich minimiert werden.
Durch eine äußerst geringe Nekrosezone soll darüber hinaus die Wundheilung fast dem eines normalen
chirurgischen Skalpellschnittes gleichen.
Der „Laser im Handstück“
Syneron Dental Lasers gibt mit
dem LiteTouch™ einen fast visionären Ausblick auf die Laserzukunft.
Es handelt sich dabei um die bisher
einzigartige Laser-im-HandstückTechnologie eines Er:YAG-Lasers
(Abb. 8).
Aufgrund meiner praktischen
Erfahrung kann ich jedoch angeben, dass sowohl der LiteTouch™
von Syneron als auch die leichten
Handstücke des KaVo KEY 3+ Lasers
und dessen Geräteanbindung bei
der zahnärztlichen Behandlung
angenehm in der Hand liegen und
keinerlei Behinderung der Bewegungsfreiheit darstellen. Beide
Geräte sind durch äußerst flexible
Übertragungsschläuche mit komfortabler Arbeitslänge gekennzeichnet. Manuelle Einschränkungen,
wie sie etwa durch Spiegelgelenkarme zu erwarten sind, fallen dadurch weg.

Resümee
Der vorliegende Artikel kann
keinen Anspruch auf Vollständigkeit stellen, da die Beschreibung
aller Einsatzmöglichkeiten mit
seinen wissenschaftlichen Hintergründen mittlerweile ein ganzes
Fachbuch füllen würde. Es soll aber
vielmehr herausgestellt werden,
dass der tägliche Einsatz eines Lasers in der Zahnmedizin viele klinische Vorteile für die Patienten
und den zahnärztlichen Behandler
bringt, was durch eine Vielzahl von
Studien evidenzbasiert ist (Gutknecht 2007).
Mit der Anschaffung eines guten und womöglich hochpreisigen
Lasergerätes ist es jedoch keineswegs getan, denn ohne ein fundiertes Grundlagenwissen, klinische
Erfahrungen sowie die geschickte
Hand des Zahnarztes wird es womöglich als Investitionsruine in
einer Praxisecke verstauben. Ein
guter Laser macht noch keinen
guten Zahnarzt – aber ein guter
Zahnarzt kann mit einem guten
Laser und der passenden Wellenlänge seine Patienten noch
schonender und effektiver
behandeln. DT
Ersterscheinung: Laser Journal 1/12

Kontakt
Prof. (Universität
Shandong, China)
Dr. med. Frank Liebaug
Gastprofessor Universität
Shandong, China
Praxis für Laserzahnheilkunde
und Implantologie
Arzbergstraße 30
98587 Steinbach-Hallenberg
frankliebaug@hotmail.com


[7] => DTG0512_01-02_Title
250
L
A
T
S
® CRY
t
f
a
IM
r
g
N
O
I
T
A
V
R
easy
0RESE
T
E
ICH
K
E
R
C
E
O
B
3
N
R
Fà
NTZAH
O
R
&
s )DEAL
D
N
AR U
NG ALS
U
K
0RËMOL
C
E
D
FEKT
E
$
E
T
N
FlZIE
s %INE E NËQUIVALENT
A
-EMBR

«the swiss jewel…»

bionic

sticky granules

u
e
N

SYNTHETIC BONE GRAFT SOLUTIONS

3WISS MADE

Genial einfach das easy-graft® CRYSTAL Handling!
3OFT AUS DER 3PRITZE · DIREKT IN DEN $EFEKT · DIE GEWàNSCHTE &ORM MODELLIEREN
· HËRTET IN -INUTEN ZUM STABILEN &ORMKÚRPER AUS · STàTZT MOBILISIERTE +NOCHEN
LAMELLEN · IN DER 2EGEL KEINE -EMBRAN NOTWENDIG
Genial innovativ!
$IE SYNTHETISCHE !LTERNATIVE easy-graft®CRYSTAL, MIT DER BIPHASISCHEN "IOMATERIAL
&ORMEL   (!    ” 4#0  $AS (YDROXYLAPATIT BESCHLEUNIGT DIE /STEOKONDUK
TION UND SORGT FàR EINE NACHHALTIGE 6OLUMENSTABILITËT $ER ” 4#0 !NTEIL LÚST SICH UND
BEWIRKT EINE OPTIMALE 0OROSITËT UND /STEOINTEGRATION

$EGRADABLE 3OLUTIONS !'
! #OMPANY OF THE 3UNSTAR 'ROUP
7AGISTRASSE 
#(  3CHLIEREN  :URICH
WWWEASY GRAFTCOM

DS_eg_crystal250_Inserat_280x400_d_GzD.indd 1

6ERTRIEB $EUTSCHLAND
DIREKT DURCH DIE (ERSTELLERIN

$ISTRIBUTIONSPARTNER

$EGRADABLE 3OLUTIONS !'
4EL IN $%    
&AX IN $%    

.EMRIS 'MB(  #O +'
4ELEFON    
WWWNEMRISDE

05.01.12 10:26


[8] => DTG0512_01-02_Title
DTG0512_08_Business 27.04.12 12:02 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012

International Business

8

„Hygienisches Arbeiten auch aus Respekt zum Patienten“
Hygiene ist in der Zahnarztpraxis im Sinne der Patientensicherheit ein Muss. Ein Unternehmen, das sich aufgrund einer aktuellen Studie der Uni Witten/Herdecke auch
jüngst wieder diesem Thema widmet, ist DUX Dental. Daniela Küppers, PR- und Kommunikationsmanagerin, im Gespräch mit Jeannette Enders, DT German Edition.
UTRECHT – Die Herstellung von
konsistenten, sicheren und bequemen Produkten, das ist die Philosophie der Firma DUX Dental, deren
Hauptsitz sich nördlich von Los
Angeles befindet. Von Abformmaterialen über provisorischen Zement
bis hin zu Röntgenschürzen und
organisatorischen Hilfsmitteln unter
anderem für die Sterilisation reicht
das umfangreiche Produktsortiment
des seit mehr als 50 Jahren erfolgreich produzierenden kalifornischen
Unternehmens. Besondere Aufmerksamkeit widmet sich DUX Dental den
Themen Hygiene und Infektionskontrolle.
Frau Küppers, neben einem breiten
Sortiment für Zahnarzt und Praxisteam lenkt DUX Dental speziell
auch den Fokus auf ein Angebot an

Marktführer für dentales Verbrauchsmaterial. Unser Kernabsatzmarkt in
Europa ist eindeutig Deutschland.
Neben unserem Standort in den
Niederlanden sind darüber hinaus
aber auch Frankreich, England sowie die südeuropäischen Länder
und Skandinavien wichtige Absatzmärkte.

Daniela Küppers

Hauptsitz der Firma DUX Dental nördlich von Los Angeles, Kalifornien.

einen hygienischen Einweg-Serviettenhalter (Bib-Eze™) an. Im Rahmen
einer In-vitro-Studie hat die Universität Witten/Herdecke 30 Serviettenhalter nach Patientenbehandlungen

Um dieses Risiko erst gar nicht in Kauf
zu nehmen, empfehlen wir, jedem
Patienten die Serviette mit einem
hygienischen Einweg-Serviettenhalter umzulegen. Bib-Eze™ sollte nicht

Bib-Eze™ Serviettenhalter werden einfach mit der Klebeecke auf der Papierserviette angebracht und nach der Behandlung entsorgt.

Produkten, welches das hygienische
Arbeiten im Praxisalltag erleichtert. Stellen Sie unseren Lesern kurz
die markantesten Produkte vor.
Ja, das stimmt. Das Thema Hygiene und Qualitätssicherung zieht
sich wie ein roter Faden durch unser
Produktsortiment. In der Zahnarztpraxis ist hygienisches Arbeiten eine
Selbstverständlichkeit. So bieten wir

auf ihre mikrobielle Belastung untersucht. Das Ergebnis: 70 % der
Serviettenhalter waren mikrobiell
kontaminiert. Staphylokokken und
Streptokokken stellten dabei die
häufigsten Mikroorganismenformen
dar. Die Serviettenkette ist Träger
von Bakterien und möglichen Krankheitserregern und kann das Risiko
einer Kreuzkontamination enthalten.

ANZEIGE

Video

www.zwp-online.at

Auch in Österreich und der Schweiz!

www.zwp-online.ch

nur aus Überzeugung und aus hygienischen Gründen, sondern vor allem
auch aus Respekt zum Patienten verwendet werden.
Wir stellen uns stets die Aufgabe,
Produkte zu entwickeln, die die Praxishygiene ermöglichen, aber auch
generell den Praxisalltag erleichtern.
So ist z. B. auch ShortCut – ein revolutionäres All-in-One-System zur Retraktionsfadenabgabe – entstanden.
Das hygienische System bietet durch
den eingebauten Cutter eine außergewöhnliche Benutzerfreundlichkeit, ist weniger schwerfällig und wesentlich effizienter und hygienischer
als die bekannte Methode mit den
Fäden aus der Flasche.
Woher kommen die Impulse für die
Entwicklung dieser Produkte?
Bei den Hygieneprodukten passen wir uns stets an die aktuellen
Gesetzgebungen und länderspezifischen Richtlinien an. Darüber hinaus
greifen wir aktuelle Studien auf.
Doch auch aus dem Feedback von
Zahnärzten ziehen wir Inspirationen
für Optimierungen. So hat DUX
Dental die PeelVue+ Sterilisationsbeutel optimiert und einen SchließValidator eingefügt. Die Seitenränder
des PeelVue+ Sterilisationsbeutels
sind bereits vorversiegelt, das Sterilisationsgut kann direkt in den
Beutel gegeben und bequem mit
der selbstklebenden Verschlusslasche
geschlossen werden. Anschließend
erfolgt die Sterilisation in den handelsüblichen Auto-/Chemiklaven. Die
patentierten inneren und äußeren
Verarbeitungsindikatoren (IPI) am
PeelVue+ Sterilisationsbeutel geben
an, ob die Verarbeitungsbedingungen eingehalten wurden. Nach Entfernen der transparenten Folie kann

die aus Papier bestehende Seite des
Beutels als sterile Tray-Unterlage benutzt werden und zeugt bei Patienten
somit auf eine hygienische Arbeitsweise.

Wie erfolgt die Koordination des
europäischen Marktes?
Der europäische Vertriebsstützpunkt von DUX Dental befindet
sich seit 1987 in Utrecht, Niederlande. Von hier aus wird der komplette Vertrieb und Versand sowie das
Marketing gesteuert. In bereits über
15 Ländern bieten wir einen kompetenten Kundendienst und arbeiten
mit einem erfolgreichen Händlernetzwerk zusammen.

PeelVue+™ Sterilisationsbeutel mit Leitfaden zur Unterstützung des QMS in der Zahnarztpraxis.

Um die Qualität des Sterilisationsprozesses zu gewährleisten, hat
DUX Dental als erster Hersteller
von dentalem Equipment einen
QMS-Leitfaden entwickelt. Welche
sind die wichtigsten inhaltlichen
Punkte des Leitfadens?
Der Gesetzgeber schreibt eine
Integration der Praxishygiene in ein
zu etablierendes Qualitätsmanage-

Und wie gelangt das Produktsortiment schließlich an die Zahnarztpraxen?
Unsere Produkte gelangen über
ein internationales Distributionsnetzwerk in die Praxen. Unsere Produkte können ausschließlich über
Händler bezogen werden. Wir informieren unsere Konsumenten über
unsere Produkte und bieten Lösungs-

ShortCut – ein revolutionäres All-in-one-System zur Retraktionsfadenabgabe.

mentsystem verbindlich vor (SGB V
§§2, 135, 136). Dies gilt auch für die
Sterilisationsanforderung. In unserem Leitfaden wird den Praxismitarbeitern der korrekte Umgang mit
den PeelVue+ Sterilisationsbeuteln in
einzelnen Schritten, wie Befüllung,
Schließen und weitere Handhabungen, erklärt. Gleichzeitig dient das
Handbuch auch als Validierungsanleitung.
Dieses QMS-Handbuch kann
kostenlos auf der Homepage von
DUX Dental www.duxdental.com
heruntergeladen werden.
DUX Dental vertreibt seine Produkte weltweit. Welche Länder sind
am wichtigsten bezüglich des Umsatzes?
In den USA ist DUX Dental in
verschiedenen Produktkategorien

ansätze bei aktuellen Problemen. So
kreieren wir wiederum die Nachfrage
bei den Händlern. Und die ist hoch ...
Vielen Dank für das Gespräch! DT

DUX Dental
1954 wurde VanR durch Don Porteous
und seinen Partner Walter Van Rossem
gegründet. Als erste Produkte entwickelte und verkaufte man Hydromateralien.
In den 70er-Jahren erwarb Don Porteous
die Firmen Cadco und Clive Craig. 1984
wurden die drei Firmen schließlich zusammen unter DUX Dental vermarktet.
Der Name DUX ist auf die Vorliebe von Don
Porteous auf die Disney-Figur Daisy Duck
zurückzuführen. In seinem Büro hing ein
großes Gemälde der Disney Ducks. Und so
ist aus Duck DUX (Dachs ausgesprochen)
geworden.


[9] => DTG0512_01-02_Title
DTG0512_09_Business 27.04.12 12:03 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012

International Business

9

Zehnjähriges Jubiläum mit Signalcharakter
Mit Zahnersatz aus internationaler Produktion ist dentaltrade seit 10 Jahren auf Erfolgskurs.
BREMEN – Seit zehn Jahren bietet
der Bremer Zahnersatzanbieter
dentaltrade alles für ein strahlendes
Lächeln. In nur einer Dekade avancierte dentaltrade zu einem der drei
führenden Qualitätsanbieter von
Zahnersatz aus internationaler Produktion. Heute beschäftigt das Unter-

nehmen alleine am Standort in Bremen über 100 Mitarbeiter und kooperiert deutschlandweit mit Behandlern und führenden Krankenkassen.

Positive Geschäftsentwicklung
Für die Unternehmensgründer
Sven-Uwe Spies und Wolfgang

Erfolgsgeschichte mit
Tradition & Innovation
Hager & Werken hat sich mit seinen zahlreichen qualitativen
Produkten fest im Dentalmarkt etabliert – und das weltweit.

Schultheiss ist das Zehnjährige ein
ganz besonderes Ereignis mit Signalcharakter: „Trotz einer steinigen
Startphase, während der wir viele
Bedenken ausräumen mussten, haben wir immer an unsere Idee vom
guten und günstigen Zahnersatz
geglaubt. Die Qualität unserer Arbeiten und ein hervorragender Service haben schließlich rund 4.000
Behandler überzeugt. Wir haben
mit unserer professionellen Ar beitsweise Vertrauen gewonnen und
dieses mit zahlreichen erfolgreichen TÜV-Zertifizierungen bestätigt.“
Tatsächlich verzeichnet dentaltrade eine äußerst positive Geschäftsentwicklung und ist heute
deutschland- und europaweit auf
Wachstumskurs.
„Um in den kommenden Jahren eine hochwertige und bezahlbare Versorgung mit Zahnersatz
sicherzustellen, ist Zahnersatz aus
internationaler Produktion absolut nötig. Wir werden im Rahmen

unserer Möglichkeiten
weiter zur Demokratisierung der prothetischen
Versorgung beitragen“,
betont Dr. Olaf Perleberg, Geschäftsführer von
dentaltrade.

Soziales Engagement
Seit der Unternehmensgründung engagiert sich das Unternehmen für zahlreiche soziale Projekte, wie etwa für das „Zuhause für
Kinder“, „Die Wolkenschieber“ und
seit 2012 für die Initiative „Vision
für Afrika“.
„Als Unternehmen mit christlichen Grundwerten ist es für uns
selbstverständlich, unseren Erfolg
mit Menschen zu teilen, die nicht auf
der Sonnenseite des Lebens stehen“,
so Dr. Perleberg. „Daher möchten
wir auch zum Zehnjährigen nicht
uns feiern, sondern mit der Aktion
Herzenswünsche Akzente setzen
und Behandler und Patienten beschenken.“

Bei der
Aktion geht
es darum, für Menschen, die einem
lieb und teuer sind, einen charmanten oder originellen Wunsch
wahr werden zu lassen. dentaltrade
wird aus allen Einsendungen drei
Gewinner auswählen und deren
Herzenswünsche im Wert von je bis
zu 5.000 Euro erfüllen. DT

dentaltrade GmbH & Co. KG
Grazer Str. 8, 28359 Bremen
Tel.: 0421 247147-0
Fax: 0421 247147-9
service@dentaltrade.de
www.dentaltrade.de/herzenswuensche

Weiter auf Erfolgskurs
Neue Vertriebspartner für mehr Laserkompetenz und Vor-Ort-Support

Das Hager Worldwide Vertriebs-Team.

DUISBURG – Hager & Werken ist
ein Familienunternehmen aus Duisburg, das seit nunmehr 60 Jahren
eng und partnerschaftlich handelstreu mit dem Dentalfachhandel zusammenarbeitet.
Der Spezialitätenanbieter versorgt Zahnärzte auf der ganzen Welt
mit hochwertigen Dentalmaterialien
und zählt mittlerweile zu den international führenden Herstellern in
der Branche. Mit einem umfassenden Sortiment von mehr als 3.000
Produkten bietet das nordrheinwestfälische Unternehmen Zahnarztpraxen und Dentallaboren in
mehr als 70 Ländern Medizinpro-

nach North Carolina kürzlich einen
weiteren Meilenstein in der Unternehmensentwicklung gelegt.
Mark Schneider, Geschäftsführer von Hager Worldwide, begrüßt
den Umzug zusätzlich aufgrund der
territorialen Bedingungen, die in der
Hurrikanregion Florida alles andere
als optimal bezeichnet werden konnten. Auf Basis der Wirtschaftlichkeit wurde North Carolina somit
langfristig als zukunftssicherer eingestuft, zumal eine Implementierung aller Unternehmenseinheiten
an einem Standort möglich war. Unter diesen Gesichtspunkten konnte
der zeitliche Ablauf der Wertschöp-

RADOLFZELL – Die elexxion AG,
spezialisiert auf Entwicklung und Produktion von Dentallaser-Systemen,
hat zum 1. April 2012 ihre Vertriebsstruktur erweitert.
Nach dem vor wenigen Monaten
geschlossenen Kooperationsvertrag
mit Unicorn Denmart, dem größten
Dental-Distributor in Indien, und

ersten Verkaufserfolgen dieses Jahr
in Japan verstärkt die Firma nun auch
ihre Vertriebsaktivitäten in Deutschland.
Nach drei Jahren, in denen die
Firma mit der pluradent AG als Exklusivhändler zusammengearbeitet
hat, gehören nun auch zehn kleinere
Fachhändler zu den autorisierten

Vertragspartnern – mit nach wie vor
noch wachsender Anzahl. Damit
öffnet sich der Laserhersteller neuen
regionalen Vertriebswegen und erweitert so seine Service- und Beratungskompetenz.
Ziel sei es, mit dem Fachhandel
die Nachfrage-Impulse nach Lasergeräten noch stärker abzudecken. DT
ANZEIGE

) )**(+ ' /$  +++ ' /$ '(+"+(%%*/  ''/+'/
%+''/ '
''*+"&+') //'(/

'&/)* %' '/' /, / / )#+*

'* /+') /+'
*2?88@?28 ?< @:0@#@?28

8"8: "?8+

 +'/''*+"&+') '
Der neue Hauptsitz von Hager Worldwide in Hickory, North Carolina.

dukte, Verbrauchsmaterialien, Geräte, Spielzeuge und persönliche
Schutzausrüstung für die präventive,
restaurative und prothetische Zahnheilkunde an. Neben Duisburg als
Stammsitz ist das Dentalunternehmen mit eigenen Niederlassungen in
den USA, China, Hongkong, Polen,
Frankreich und Kroatien vertreten.

Enger Kontakt & guter Service
Hager Worldwide hat in den
USA mit seinem Umzug von Florida

fungskette optimiert und eine professionelle Steuerung der Außendienstmitarbeiter im Land garantiert
werden. Diese Maßnahmen sollen
dazu dienen auch weiterhin einen
engen Kontakt und guten Service zu
Dentaldepots, Zahnmedizinern und
Universitäten im ganzen Land sicherzustellen, damit auch die nächsten
35 Jahre weiterhin zum Erfolg des
Unternehmens beitragen. Weitere
Infos zu Hager & Werken und seinen
Produkten: www.hagerwerken.de DT

:89<+@@@@@))7)( )()
6<8?@@@@)7(( )()
6<8?@@@@=1#()()

??+@@@@@@@@@@)7()()
""?8+8@@@@@@7)(()()
6<8?@@@@(7())()

&@<"@;+ @9?@:+:<<9? 8+@?8@@%:0?<@ @?8"+?8'@)* %'
;?@ 8@?"@ 8<8@68"8@?8@@%:0?<@ 89@"???8@@+<:"<@
:@ @%: <:2?<

')/ ":8?@?
:9@?,2@":,@
&7((@ : 9
2'@((=@(1/ )(
?29 @7>:?2'@?8?29


[10] => DTG0512_01-02_Title
DTG0512_10_Events 27.04.12 12:03 Seite 1

10 International Events

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012

2. Internationales Henry
Schein Symposium

Wissenschaftliches Symposium
mit italienischem Flair

Zahnerhaltung, Implantologie und neueste Trends der Zahntechnik:
Themen auf dem Kongress vom 3. bis 6. Oktober 2012 in Budapest.
WIEN/HAMBURG – Im Mittelpunkt der Veranstaltung 2012 stehen
innovative Methoden sowie neueste Erkenntnisse aus den Bereichen
Zahnerhaltung und Implantologie,

etwa in der Alterszahnheilkunde und
in der Parodontologie. Fokus der
Veranstaltung ist die übergreifende
Fortbildung von der Diagnostik bis
zur prothetischen Versorgung.
Im Kongress und in den angeschlossenen Workshops werden die
neuesten Trends so dargestellt und
nachvollziehbar gemacht, dass Teilnehmer diese im Nachgang in eigener
Praxis und im Labor wirtschaftlich
erfolgreich implementieren können.
Spezielle Workshops und ein teil-

weise parallel stattfindendes Kongressprogramm für Zahntechniker
bieten einen umfassenden Überblick
zu den neuesten Trends im Labor.
Experten und Meinungsbildner aus
dem In- und Ausland werden das Symposium aktiv
mitgestalten.
Wie schon 2010 werden die Kurse am unfixierten Humanpräparat in den
Räumen der Gerichtsmedizin eine ganz besondere
Möglichkeit der Fortbildung bieten. Parallel zum
Kongress- und WorkshopProgramm stellen Partner
aus der Dentalindustrie
ihre Produkte vor und
bieten die Gelegenheit,
dentale Innovationen, etwa im Bereich DVT oder
CAD/CAM, vor Ort zu erleben.
Henry Schein Dental
Deutschland ist Hauptsponsor. Die Kongresssprache ist Deutsch. Die
Registrierungsseite ist freigeschaltet:
www.henryschein-dental.de
Eine direkte Registrierung über
die Außendienstmitarbeiter oder
eines der Henry Schein Dental Depots ist selbstverständlich ebenfalls
möglich. DT

Henry Schein Dental
Deutschland GmbH
Tel.: 06103 7575000
www.henryschein-dental.de

100 Jahre FDI
Bedeutendster internationaler zahnärztlicher Berufsverband
begeht 2012 seinen Jubiläumskongress 2012 in China.

HONGKONG/CHINA – Vom 29.
August bis 1. September 2012 findet
der 100. FDI Annual World Dental
Congress in Hongkong, China,
statt. Das umfangreiche wissenschaftliche Programm der FDI
World Dental Federation, des internationalen Fachverbandes der
Zahnärzte, wird zusammen mit einer internationalen Dentalmesse
im Hong Kong Convention and
Exhibition Centre veranstaltet.
Die Teilnehmer können sich
auf eine außergewöhnliche Fortbildung sowie ein vielseitiges Rahmenprogramm freuen und sich
zudem 20 Fortbildungspunkte sichern. Dank dieses internationalen

Kongresses können sich Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt in
einer inspirierenden Umgebung
begegnen.
Die FDI wurde ursprünglich
im Jahre 1900 als Fédération Dentaire Internationale von Dr. Charles
Godon von der Ecole Dentaire de
Paris und fünf weiteren Zahnärzten
in Paris gegründet.
Die FDI hat zurzeit mehr als
150 nationale Mitgliedsverbände
in mehr als 130 Ländern, die zusammen fast 1 Million Zahnärzte
vertreten.
Weitere Informationen sowie
die Anmeldung gibt es im Internet
unter: www.fdiworldental.org DT

BioHorizons lädt zur implantologischen Fortbildungstagung nach Rom ein. Von Marina Schreiber, DT.

ROM/ITALIEN – Wer sich über die
neuesten Behandlungsmöglichkeiten informieren und erfahren möchte, welche Techniken und Produkte
sich im Rahmen geprüfter Studien
als erfolgreich bewährt haben, ist
beim BioHorizons Symposium genau richtig. Dort wird eine Vielzahl
kontroverser Themen in der Dentalimplantologie besprochen, einschließlich Dentalimplantat-Ästhetik, Implantat-Komplikationen und
Geweberegeneration.
Die Fortbildungstagung wird
vom 18. bis 20. Oktober 2012 in der
italienischen Hauptstadt Rom – auch
bekannt als die „Ewige Stadt“ – veran-

staltet. Als Tagungsort wurde das
Rome Marriott Park Hotel gewählt.
Eröffnet wird das Symposium am
Donnerstag, 18. Oktober 2012, mit
dem Biomaterialien-Forum. Themen,
wie „Soft and hard tissue reconstruction in periodontology“ von Dr. Stefano Parma, Italien, oder „Treatment
sequencing for the extraction socket“
von Dr. Michael Pikos, USA, werden
diskutiert.
Spannend geht es auch an den
darauffolgenden zwei Tagen weiter –
mit dem Hauptprogramm. Die Teilnehmer können sich über zahlreiche
wissenschaftliche Vorträge freuen.
So u.a. über den Vortrag „The laser

textured implant in daily practice:
Clinical and radiological results“ von
Prof. Dario De Leonardis, Italien,
„Soft tissue management in the esthetic zone“ von Martijn Moolenaar,
Niederlande, oder „Reasonable approach to sinus grafting in difficult
cases“ von Alberto Rebaudi, Italien.
Für das wissenschaftliche Symposium
gibt es 15 Fortbildungspunkte. DT

BioHorizons GmbH
Bismarkallee 9
79098 Freiburg im Breisgau
Tel.: 0761 556328-0, Fax: 0761 556328-20
www.biohorizons.com

Fortbildungselite in Lech am Arlberg
First Licus Congress of Dentistry überzeugte mit bewährten Konzepten sowie erstklassigen Referenten.
LECH AM ARLBERG – 1.440 Meter
über der Routine: So lautet das Motto
des neuen internationalen Fortbildungsinstitutes Licus in Lech am
Arlberg, und in der Tat ist „Höhe“
eine zutreffende Messlatte, wie der
„First Licus Congress of Dentistry“
vom 17. bis 24. März 2012 gezeigt hat.
Dass man mit dem Lift aus Lech noch
weiter hoch Richtung Spitze musste,
ist geradezu symbolisch, denn „nach
oben“ war und ist Programm.
Wer sich für diesen anspruchsvollen Kongress angemeldet hatte,
war alles andere als Anfänger und
hoch motiviert mit großer Begeisterung für das eigene Fach. Was geboten wurde, verlangte sportliche Ausdauer und Disziplin. Belohnt wurde
man mit handfesten Techniken und
Handgriffen – und einem mitreißenden Trainingsteam, das zur Weltspitze gehört. „Wir haben drei Jahre
an diesem Konzept gefeilt“, sagte
zur Eröffnung Univ.-Doz.
Dr. Werner Lill, Wien, zusammen mit Dr. Gerhard
Iglhaut, Memmingen, Initiator und Leiter des Fortbildungsinstitutes. Dabei
geht es nicht um Methoden, die in der Zahnmedizin heute im Übermaß
angeboten werden, sondern um nachhaltige und
langjährig erfolgreich erprobte Konzepte.
So gesehen war der First Licus
Congress wie ein „Kochkurs bei
Sterneköchen“: aus den USA Prof.
Dr. Edward ‚Pat‘ Allen, Dallas, sowie
Dr. Robert R. Winter, Scottsdale, und
aus Deutschland Dr. Sepp Diemer,
Meckenbeuren, sowie Dr. Gerhard
Iglhaut. Das Gastgeber- und Referententeam zählt auch ehrenamtlich zur

Licus-„Sterneköche“ der Fortbildung: Dr. Lill, Prof. Allen, Dr. Winter/USA und Dr. Iglhaut.

Führungselite in der Zahnmedizin.
So zum Beispiel Dr. Lill als Präsident
der Österreichischen Gesellschaft für
Parodontologie, und Dr. Iglhaut als
Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Implantologie.

Weltweit vernetzt
Interessant war, dass bei Lösungen komplexer Fälle seitens der
amerikanischen Referenten ganz
selbstverständlich die Erwachsenenkieferorthopädie einbezogen war –
ein Konzept, das in Deutschland und
Österreich noch eher am Anfang
steht. Trotz des Blickes „aufs Ganze“,

so die Referenten, solle man dort,
wo man arbeitet, einen detailreichen
Überblick haben. Damit das auch im
Kurs möglich ist, waren mit Unterstützung renommierter Unternehmen alle Arbeitsplätze auf Top-Level
ausgestattet.
„Jeder in diesem Kreis
hat ja langjährig eigene Erfahrungen mit Vorgehensweisen, Instrumenten und
Techniken“, sagt Dr. Iglhaut,
„das bringt viel Leben und
viel Expertise mit ein und
macht die anspruchsvollen
Kurse zusätzlich lebendig.
Genaugenommen ist die
Licus Gemeinde ein internationaler StudyClub, der
weltweit vernetzt ist.“
Der nächste Licus Congress of
Dentistry findet vom 31. August bis
9. September 2012 statt. DT

Licus GmbH
Dorf 421, 6764 Lech am Arlberg
office@licus.eu, www.licus.eu


[11] => DTG0512_01-02_Title
DTG0512_11_Events 27.04.12 12:04 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012

International Events 11
ANZEIGE

Europerio 7 in Wien:
„Wir sind ganz vorn mit dabei“
Erstmals in der Geschichte der Europerio wird es einen Charity Run & Walk über fünf Kilometer geben.
Dr. Corinna Bruckmann, M.Sc., ÖGP Representative, und Chairman Dr. Gernot Wimmer, im Interview
über die laufenden Vorbereitungen zur Europerio 7 in Wien. Von Jeannette Enders, DT German Edition.

 

    

das gesamte Behandlungsteam
angesprochen.

WIEN/GRAZ – Vom 6. bis
9. Juni 2012 ist die Österreichische Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP) für die
Europäische Gesellschaft für
Parodontologie (EFP) Gastgeberin des weltweit größten
Kongresses für Parodontologie
& zahnärztliche Implantologie.

Kostenlose Leseprobe

Frau Dr. Bruckmann, wie laufen die Vorbereitungen durch
das Organisationsteam der
ÖGP und die Bewerbungen
des Botschafterkomitees für
die Europerio 7?
Dr. Gernot Wimmer
Dr. Corinna Bruckmann
Dr. Corinna Bruckmann:
und mit Promomaterial
Naturgemäß haben wir als Österreichiversorgt: Auf diese Weise
sche Gesellschaft für Parodontologie
konnten auch viele
(ÖGP) die Bewerbung vor allem auf
Teilnehmer und TeilÖsterreich ausgerichtet und hierbei alle
nehmerinnen angeKommunikationswege der Dentalbransprochen werden,die
che genutzt. Die Anzahl der Teilnehmer
noch nicht Mitglieund Teilnehmerinnen aus Österreich lag
der einer nationalen
bei Ende der Frühbucherfrist bereits bei
Gesellschaft sind. Die
mehr als 380, wir sind also ganz vorne
österreichische Ambassamit dabei – wie es für das Gastgeberland
trice konnte z.B. durch ihre
auch immens wichtig ist.
guten Kontakte nach China auch von
Als völlige Neuheit im Rahmen
dort mehr als 60 Teilnehmer gewinnen.
einer Europerio-Konferenz organisiert
die ÖGP diesmal einen „Charity Run
& Walk“ über 5 km, dessen Erlös dem
Dr. Wimmer, die Europerio zählt zu
neunerHaus, einer karitativen Einrichden bedeutendsten und weltweit größten Kongressen für Parodontologie
und zahnärztliche Implantologie. Wie lautet
Ihr Erfolgsrezept für
2012?

tung, zugute kommt. Der Charity Run
bzw. Walk findet im Wiener Prater statt.
Das neunerHaus bietet obdachlosen
Menschen Unterkunft und medizinische sowie zahnärztliche Versorgung,
die sie sich sonst nicht leisten könnten.
Das Botschafterkomitee der EP 7 hat
in allen Mitgliedsstaaten insgesamt mehr
als 70 nationale Kongresse und Veranstaltungen zur Bewerbung der EP 7 identifiziert. Diese wurden dann kontaktiert

 

Dr. Gernot
Wimmer: Die
Europerio hat sich
nach sechs erfolgreichen
Konferenzen in der Tat als der weltweit
führende Kongress für Parodontologie und Implantattherapie etabliert.
Grundlage dafür war und wird wieder
eine interessante Mischung aus praxisbezogenen Themen und State of the
Art Forschung, vorgetragen von weltweit anerkannten Experten auf ihren
Gebieten, sein. Damit werden sowohl
Spezialisten als auch Allgemeinzahnärzte, aber auch Dentalhygienikerinnen,
Prophylaxeassistentinnen und somit

Zur erfolgreich durchgeführten Europerio 2009 in Stockholm reisten mehr als 170 hochkarätige Referenten aus aller
Welt. Wie wird sich heuer in
Wien der internationale Referentenpool zusammensetzen?
Dr. Gernot Wimmer: Bei
der Programmgestaltung wurde
großer Wert auf die bedeutenden
Fragen der unterschiedlichen
Disziplinen aus Parodontologie,
Implantologie und Prophylaxe
gelegt. Dabei werden aus unterschiedlichsten Perspektiven
angewandte evidenzbasierte Forschung, die in
der täglichen Praxis sofort umgesetzt werden
kann,als auch tiefergreifende wissenschaftliche
Vorträge zu ausgesuchten
Thematiken als Zeichen
der Anforderung an die heutige Spezialisierung von mehr
als 160 Top-Referenten vorgetragen. Als
global wegweisende Veranstaltung auf
diesen Fachgebieten wurden konsequenterweise auch 180 Vorträge aus laufender
(Grundlagen-)Forschung, ausgewählt
aus über 500 Einreichungen, in das Programm aufgenommen. Somit wird für
jeden Wissensstand als auch Themenbereich adäquate Information geboten.
Just im Jahre der Europerio 7 schließt
die Bernhard Gottlieb Universitätszahnklinik in Wien die „Division
Parodontologie“. Die im Jahre 2000
gegründete Abteilung für Parodontologie (zuletzt „Division für Parodontologie“) wurde zum 1. Februar 2012
aufgeteilt. Wird die Qualität der parodontalen Lehre und Ausbildung durch
das Fehlen eigenständiger Strukturen
zukünftig leiden? Ihre Meinung ...
Dr. Corinna Bruckmann: Dies ist
vor allem für mich eine sehr traurige
Entwicklung, die ich persönlich als
Rückschritt bewerte. Die verbleibende
Belegschaft wird sich nach der Umstrukturierung natürlich bemühen, die
Bedeutung der Parodontologie als Basis
der Zahnheilkunde weiterhin in Lehre
und Patientenbehandlung zu vertreten.
Wie weit dies die parodontale Forschung betreffen wird, ist aus meiner
derzeitigen Sicht noch nicht abzusehen.
Wir haben alle den besten Willen, das in
vielen Jahren aufgebaute Konzept möglichst gut in die bestehenden Strukturen
überzuführen und hoffen hierbei auf
die Unterstützung der Verantwortlichen
der BGZMK. DT

Kostenlose Leseprobe

Kostenlose Leseprobe

   
   

  
   

JETZT AUCH IM PRAXIS-ONLINE SHOP
DER OEMUS MEDIA AG BESTELLEN!

* Preise verstehen sich zzgl. MwSt. und Versandkosten.


  

Faxsendung an

0341 48474-290
 „Jahrbuch Implantologie“  „Jahrbuch DDT“
Exemplar(e)

 „Jahrbuch Laserzahnmedizin“

Exemplar(e)

Exemplar(e)

Bitte senden Sie mir mein(e) Exemplar(e) an folgende Adresse:
Name:
Vorname:
Straße:
PLZ/Ort:
Telefon/Fax:
E-Mail:
Unterschrift:
Praxisstempel

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
  


[12] => DTG0512_01-02_Title
DTG0512_12-13_Review 27.04.12 12:04 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012

12 Review

Frontzahntrauma – Biologische Aspekte
gewinnen an Bedeutung
Diejenigen, die sich zur 29. Jahrestagung der Schweizer Vereinigung für Kinderzahnmedizin (SVK) einen Platz im Hotel Bellevue Palace
in Bern sichern konnten, durften sich an spannenden Vorträgen über das Thema Frontzahntrauma erfreuen. Von med. dent. Roman Wieland.
Sind der Nerv und die Blutgefäße in
einem angeschlagenen und sich noch
entwickelndem Zahn abgestorben,
stoppt auch das Wurzelwachstum
und das angestrebte Kronen-WurzelVerhältnis wird nicht erreicht. Dadurch kommt es später oft zu Frakturen und auch ein optimales Verschließen mit einer Wurzelkanalfüllung ist
erschwert. Prof. Monty Duggal vom
Leeds Dental Institute in Großbritannien sprach über die Wichtigkeit
des biologischen Managements von
solch devitalen Zähnen und wie
mittels Stammzellen wichtige Zeit
gewonnen werden kann.
Nach einem Zahntrauma mit
einer freiliegenden Pulpa soll diese
möglichst gerettet werden, um wichtige Zeit für die Bildung von Strukturen wie Dentin und Zement zu gewinnen. Selbst eine teilweise Entfernung der Pulpa, welche nur ein

Glück hatte, wer auf der 29. Jahrestagung der Schweizer Vereinigung für Kinderzahnmedizin (SVK) in Bern einen Platz ergatterte.

paar Monate funktioniert, ist sinnvoll, denn in dieser Zeit kann sich

die Wurzel durch die verbleibende Durchblutung weiterentwickeln.

ANZEIGE

3 Tage
Mittelpunkt
für Dentalprofis!

Prof. Duggal steht der Verwendung
von Kalziumhydroxid für die Apexifikation sehr kritisch gegenüber.
Er empfiehlt, MTA zu verwenden,
denn der hohe pH-Wert des Kalziumhydroxids löst das Dentin auf und
erhöht die Gefahr einer horizontalen
Wurzelfraktur. Das Problem bei MTA
ist aber, dass dieses auch zu 2/3 aus
Kalziumhydroxid besteht und einen
gleich hohen pH-Wert besitzt. Deshalb ist es wichtig, dass das MTA nur
im Bereich der Wurzelspitze zu liegen
kommt und keine Dentinwände berührt. Prof. Duggal wies darauf hin,
dass auch weißes MTA Verfärbungen
verursacht und dass ein perfekter
Verschluss gegen die Mundhöhle
ganz wichtig sei.

Die Zähne sind nicht nur für eine
korrekte Artikulation notwendig,
sondern auch für die Abgrenzung
zwischen innen und außen als soziale
Entwicklung.

Eine Anästhesie –
acht taube Oberkieferzähne
Gemäß einer Umfrage im Publikum benutzen bereits viele Kinderzahnärztinnen und Kinderzahnärzte
alternative Methoden zur klassischen
Anästhesie, aber hauptsächlich nur
den elektronisch unterstützten Druckgeber. Sich speziell daraus ergebende Techniken sind noch wenig verbreitet. Prof. Jean-Louis Sixou aus
FR-Rennes, präsentierte die elektronische Anästhesie Quicksleeper, welche
mittels einer rotierenden Nadel den
Knochen durchstechen lässt und das
Anästhetikum im Knocheninneren
verteilt. Dazu wird erst eine Voranästhesie benötigt, danach kann mit dem
Gerät, welches durch ein Funk-Fußpedal bedient wird und eine rotierende Nadel besitzt, gezielt die äußere
Knochenschicht durchbohrt werden,
um dann mit elektronisch gesteuertem Druck ins Knocheninnere zu injizieren. Mit dem Quicksleeper lassen
sich verschiedene Blockanästhesien
im Ober- und Unterkiefer realisieren,
welche alle durch Prof. Sixou vorgestellt wurden. Im Unterkiefer können
so bis zu vier Zähne auf beiden Seiten
der Einstichstelle mit Anästhetikum
erreicht werden, in Verwendung von
nur einer halben Ampulle.

Einsatz von
Knochenersatzmaterial bei der
Kinderbehandlung
Nach einem schlimmen Frontzahnunfall, bei dem der Zahn verloren gegangen ist und entfernt werden
muss, stellt sich die Frage nach dem
optimalen Knochenkammerhalt für
eine spätere Versorgung. Priv.-Doz.
Dr. Ronald Jung, ZZM Zürich, zeigte,
was in den letzten Jahren über den

Zähne und Sprache

w

ts
Ticke
Jet z t llen:
e
t
h
bes
012 .c
ental2
w w.d

Freitag, 15. Juni 2012: Eat’n’Greet und
Dental Club Night im Kornhauskeller.
Tickets gleich mitbestellen – es hät nur so lang’s het!

Ganz ohne Projektion
von Folien oder Videos referierte die Sprachtherapeutin
und Kinderpsychologin Dr.
Barbara Zollinger, Winterthur, über die sprachliche
Entwicklung eines Kindes.
Angefangen beim Gurren,
über erste Laute, Mama/Papa,
Zwei-Wort-Sätze bis zu Mehrwortäußerungen. 30 Prozent
der Kinder im Kindergarten
können die schwierigen Laute
S, R und SCH noch nicht aussprechen. 30 Prozent ist aber
ein ganz normaler Wert und
soll zu keiner Beunruhigung
führen. Dr. Zollinger betonte,
dass Sprachfehler nicht sofort
im Kindesalter behandelt SVK-Kongress 2012 mit Rekordbeteiligung.
werden müssen, dies kann
auch einfach im Erwachsenenalter
Knochenumbau nach Zahnentfernoch gemacht werden, wenn auch
nung herausgefunden wurde und
das Kindesalter ökonomisch und
präsentierte brandneue Daten aus
psychologisch sinnvoller ist. Ein wenoch unveröffentlichten Reviews.
sentlicher Moment in der EntwickVom frühen Wechselgebiss bis zum
Ende des Zahnwechsels steht der
lung des Kindes ist, wenn aufgrund der
Zahnerhalt im Mittelpunkt. Beim
erscheinenden Zähne zum ersten Mal
jugendlichen Gebiss ist dies die heifeste Nahrung konsumiert werden
kelste Phase. Neuste Reviews zeigen,
kann und sich der Stuhlgang verdass eine gesteuerte Knochenregenefestigt. Das große Erlebnis „Essen –
ration mit Aufklappung die bestdoBehalten – Ausscheiden“ ist auch
kumentierte Technik mit den besten
für die geistige Entwicklung ein
Erfolgsaussichten ist, aber den Nachsehr wichtiger Moment. Bereits mit
teil eines chirurgischen Eingriffes mit
zwei Jahren können Kinder kariöse
sich bringt. Für den Verschluss eignet
oder unschöne Zähne erkennen und
haben auch das Gefühl der Scham.
➟


[13] => DTG0512_01-02_Title
DTG0512_12-13_Review 27.04.12 12:04 Seite 2

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012

Interview 13

NEU: „Internationale Prüfung“
des German Board of Oral Implantology
Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. erweitert fachliche Qualifizierung um international anerkanntes Zertifikat.
wachsendes Interesse
Auch 2012 bietet die
ausländischer PatienDeutsche Gesellschaft
ten, sich in Deutschland
für Zahnärztliche Imvon erfahrenen Kolleplantologie e.V. (DGZI)
gen kompetent behanihren bildungsoriendeln zu lassen. Gerade
tierten Mitgliedern die
Patienten aus dem araMöglichkeit, eine interbischen Raum und aus
nationale Prüfung des
Russland wissen QualiGerman Board of Oral
tät und Wissen „made in
Implantology abzuleGermany“ zu schätzen
gen. Grundlage für dieund nutzen ihren Aufse ist der Besitz eines
enthalt in Deutschland
TätigkeitsschwerpunkProf. Dr. Dr. Frank Palm
für medizinische und
tes Implantologie der
zahnmedizinische Behandlungen.
Konsensuskonferenz bzw. die erAus diesem Grund hat sich die DGZI
folgreich absolvierte Spezialistenals älteste europäische Praktikergeprüfung. Prof. Dr. Dr. Frank Palm im
sellschaft auf dem Gebiet der oralen
Gespräch mit Dr. Torsten Hartmann,
Implantologie bereits im Jahr 2008
Düsseldorf.
entschieden, erfahrenen Kollegen
und Kolleginnen die Möglichkeit zu
Herr Prof. Palm, warum hat sich
geben, das international anerkannte
die DGZI entschieden, die bereits
Zertifikat „SPECIALIST IN ORAL
bestehenden umfangreichen MögIMPLANTOLOGY GBOI“ bzw.
lichkeiten der fachlichen Qualifi„GBOI Expert in Oral Implantology“
zierung um eine internationale
des German Board of Oral ImplanQualifizierungsmaßnahme zu ertology zu erwerben und gleichzeitig
weitern?
englische Sprachkenntnisse in dieDer Markt der Medizin und inssem Fach nachzuweisen.
besondere der zahnmedizinische
Markt werden immer globaler. Eine
Vielzahl deutscher Zahnärzte arbeiFür den Erwerb dieses Zertifikates
tet bereits im Ausland, hat Partner auf
muss der Zahnarzt sicherlich einige
der ganzen Welt und engagiert sich
Voraussetzungen mitbringen. Welsehr erfolgreich international. Auch
che sind das im Konkreten und
beobachten wir seit einiger Zeit ein
wann erfolgen die Prüfungen?

➟
sich ein Stück ausgestanzter Gingiva
aus dem Oberkiefer oder eine Kollagenmatrix, welche an die vorbereiteten Wundränder dicht angenäht
werden. Priv.-Doz. Jung präsentierte
Ergebnisse einer aktuellen Studie,
welche in Zusammenarbeit dreier
Abteilungen an der Universität Zürich durchgeführt wurde. Bei einer
Spontanheilung nach Zahnentfernung verliert man auf der Außenseite
in etwa 50 Prozent vom Knochenvolumen. Mittels Einbringen von
Knochenersatzmaterialien lässt sich
der Verlust auf 20 Prozent reduzieren.
Für unter 18-Jährige sind dazu leider
keine Daten vorhanden. Das Knochenremodelling lässt sich nicht
stoppen, jedoch reduzieren und kieferorthopädische Bewegungen sind
auch in augmentierten Bereichen
möglich.
Priv.-Doz. Jung empfiehlt auf
Nachfrage von Dr. Hubertus van
Waes allen Kinderzahnärztinnen und
Kinderzahnärzten, Knochenersatzmaterial und eine Gingivastanze in
ihrer Schublade vorrätig zu halten
und nach Zahnentfernungen im
Frontzahnbereich einzusetzen. Hat
sich ein Zahn nach einem Unfall ankylosiert und wächst nicht mehr mit
dem Kieferknochen mit, kann dies im
Frontzahnbereich bis zu 2 mm Differenz belassen werden. Sind es mehr,
muss der Zahn jedoch entfernt werden, damit sich der Alveolarkamm
weiterentwickeln kann.

Grundlage hierfür ist die
von ihnen bereits erfolgreich abgelegte Spezialistenprüfung Implantologie der
DGZI bzw. der Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
einer in der Konsensuskonferenz
organisierten Fachgesellschaft.
Sie erwerben mit der zusätzlichen
Prüfung ein internationales Zertifikat mit gleichzeitigem Nachweis
qualifizierter fachspezifischer Englischkenntnisse. Hierfür sind ausreichende allgemeine und fachspezifische Kenntnisse der englischen
Sprache mit Voraussetzung.
Die Prüfung erfolgt am 4. Oktober 2012 im Vorfeld des 42. Internationalen Jahreskongresses der DGZI
in Hamburg (5. bis 6. Oktober 2012).
Nach bestandener Prüfung erhält
jeder Zahnarzt ein international
anerkanntes Zertifikat und wird zusätzlich als Absolvent unter anderen

auf der internationalen Website der
DGZI als ausgebildeter Spezialist/
Expert gelistet sein bzw. bei Patientenanfragen aus dem Ausland genannt
werden.
Wie kann sich der Zahnarzt auf die
Prüfungen vorbereiten?
Grundlage ist erst die Zusendung
der vollständigen Unterlagen mit
Nachweis der oben genannten Qualifizierungen. Nach Zulassung zur
Prüfung durch die Prüfungskommission erhalten alle Teilnehmer zur
Vorbereitung auf die Prüfung das

„Glossar der Dentalen Implantologie“
(Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch)
sowie das englischsprachige „Guide
Book der oralen Implantologie“. Die
Prüfung enthält einen schriftlichen
und einen mündlichen Teil. Die Teilnehmerzahl ist limitiert.
Wo können sich interessierte
Zahnärzte hinwenden, um
nähere Informationen zu erhalten?
Unser Fortbildungsreferat
in der Zentralen DGZI-Geschäftsstelle beantwortet gern
alle Fragen rund um diese Qualifizierungsmaßnahme. Auch
kann man im Internet unter
www.dgzi.de noch einmal die Anmeldebögen und die notwendigen
Erklärungen hierzu herunterladen.
Prof. Dr. Dr. Palm, vielen Dank für
das Gespräch! DT

Zentrale Geschäftsstelle
der DGZI e. V.
Feldstraße 80
40479 Düsseldorf
Tel.: 0211 16970 77, Fax: 0211 16970 66
sekretariat@dgzi-info.de
www.dgzi.de
ANZEIGE

Implantation –
je später, desto besser
Prof. Andreas Filippi, UZM Basel, präsentierte eine Untersuchung,
bei der Implantate bei 25-jährigen
Patienten gesetzt und 16 Jahre später
nachuntersucht wurden. Bei Männern war etwa die Hälfte vertikal
stabil, bei Frauen kein einziges Implantat. Der Kieferknochen verändert sich selbst im Alter von 25 Jahren
noch merklich und führt dazu,
dass zu früh gesetzte Implantate zu
kurz werden. Wie auch Priv.-Doz.
Jung, empfiehlt Prof. Filippi, Implantate bei Männern frühestens mit
22 Jahren, bei Frauen frühestens
mit 20 Jahren zu setzen, besser noch
mit 25 Jahren.
Für eine Eigenzahn-Transplantation in die Frontregion eignen sich
am besten Prämolaren und Milcheckzähne, es handelt sich aber immer
um einen komplexen Fall und bedarf daher einer professionellen Betreuung. Prof. Filippi zeigte anhand
mehrerer Patientenfälle den vollständigen Ablauf einer Transplantation
– so wie am Zahnunfallzentrum an
der Universität Basel vorgegangen
wird – inklusive dem administrativen
Vorgehen und einem typischen Kostenvoranschlag.
Die nächste Jahrestagung der
SVK findet am 24. Januar 2013 in
Bern statt. Weitere Informationen:
www.kinderzahn.ch DT
Vollständiger Beitrag: DT Swiss Edition 2/12

Save the Date

2. Symposium am KHI
Termin: 24. + 25.08.2012
Die Erfolgsveranstaltung
von BioHorizons


[14] => DTG0512_01-02_Title
DTG0512_14_PR 27.04.12 12:05 Seite 1

14 Industry News

Digitale Abdrücke
der nächsten Generation
Innovative Komplettlösung ermöglicht schnellere, bessere Abformung.
sicherzustellen. Zahnärzte können ihre Scans bearbeiten und
sogar einzelne Bereiche erneut
einscannen, statt von Anfang
an zu beginnen, wenn die ersten
Ergebnisse mangelhaft sind.
Labore können die Abdrücke schon einige Minuten nach
dem Scannen bekommen und
sofort mit der Restaurationsarbeit beginnen. Modelle können nach dem Abdruck angefertigt werden und Zahnärzte
sowie Labore können sich frei
für Modelltypen und Modellanbieter
3Shape A/S – führender Anbieter der
entscheiden.
CAD/CAM-Technologien für DentalDie Komplettlösung hat zwei verlabore –bietet Praxen und Kliniken mit
schiedene Auszeichnungen in zwei
TRIOS® eine Komplettlösung zum Erverschiedenen Ländern gewonnen.
stellen intraoraler digitaler Abdrücke,
Beide Auszeichnungen wurden für die
die intraorales Scannen, intelligente
einzigartigen TechnoloSoftware und ungehingien verliehen, die 3Shape
derte Kommunikation mit
TRIOS® der Zahnmedidem Labor einschließt. Zu
zin bereitstellt. „TRIOS®
den innovativen Features
ist offensichtlich bereits
gehören Scannen ohne
als die zukunftsweisende
Sprayen, vollständige BeLösung zum Erstellen der
wegungs- und PositionieAbdrücke und als Spitrungsfreiheit beim Scannen, sofortige Auswertung Video „TRIOS: Die Lösung für zenspieler auf dem Markt
des Abdrucks, intuitive intraorale digitale Abdrücke“ anerkannt“, sagt FlemQR-Code einfach mit dem
ming Thorup, CEO bei
Smart-Touch-Benutzer- Smartphone scannen (z. B.
oberfläche und vieles mehr. mithilfe des Readers i-nigma) 3Shape.

Hilfreiche Edit-Scan-Tools
3Shape TRIOS® verfügt über eine
Vielzahl von Werkzeugen, sodass
Zahnärzte keine Abdrücke erneut erstellen müssen. Sie können digitale
Abdrücke gleich validieren, um ihre
Qualität vor dem Absenden ins Labor

3Shape A/S
Holmens Kanal 7
1060 Kopenhagen K, Dänemark
Tel.: +45 70272620, Fax: +45 70272621
info@3shape.com
www.3shapedental.com

Optimale Form und
exzellenter Kontrast
Neue Matrize vereinfacht Frontzahnrestauration.

Die blau transparenten Blue View™
VariStrip™ Frontzahn Matrizenbänder von Garrison
Dental Solutions bieten eine optimale
Form und Bandhöhe für nahezu
jede Frontzahnrestauration. Das
dünne PolyesterMatrizenband, das

von Garrison Dental Solutions in den
USA hergestellt wird, läuft von einem
breiteren Ende zum anderen Ende
schmal zusammen und ist anatomisch vorgeformt. Der Zahnarzt
kann das Band interproximal einsetzen und es so lange schieben, bis es

mit der Zahnhöhe perfekt übereinstimmt. Die Vorkonturierung des
Bandes erlaubt ein einfaches Wiederherstellen der okklusal-gingivalen
Anatomie.
Ideal für alle Fronzahnrestaurationen hat VariStrip™ die für Garrison typische blaue Färbung. Diese
bietet einen exzellenten visuellen
Kontrast zwischen dem Band und der
Zahnstruktur, ohne die KompositPolymerisation zu beeinträchtigen.
Die Präparationsränder und ob die
Matrize richtig eingesetzt wurde, sind
deutlich zu erkennen. VariStrip™
ist eine eindeutige Verbesserung
zu den traditionellen, ebenen
Polyester-Matrizenbändern. VariStrip™ ist in einer
Packung mit 100 Frontzahnbändern
bestellbar.

Garrison Dental Solutions
Carlstraße 50
52531 Übach-Palenberg
Tel.: 02451 971409, Fax: 02451 971410
info@garrisondental.net
www.garrisondental.net

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012

Effektive Sekundärkariesprophylaxe
Tiefenfluorid bietet hervorragende Kariesprävention.
Die Bildung von Sekundärkaries in
Randspalten und unter Füllungen ist
nach wie vor ein aktuelles Diskussionsthema. Durch die Schrumpfung
der Füllungsmaterialien besteht immer die Gefahr der Randspaltenbildung, welche das Risiko zur Sekundärkariesbildung bis hin zum Verlust
der Füllung erhöht.
Die beste Kariesprävention an
der Zahnoberfläche
bieten lokale Fluoridierungen, wie
das bekann te
HumanchemiePräparat
Tiefenfluorid.

Ein vergleichbares Produkt zur Vorbeugung von Sekundärkaries ist das
Produkt Dentin-Versiegelungs liquid, welches einen dauerhaft
desinfizierenden Pulpenschutz
bietet.
Die Zusammensetzungen sind auf die jeweilige
Anwendung optimiert.
Da es an der zur Remineralisation notwendigen Menge an Speichel
in der Kavität fehlt,
hat Dentin-Versiegelungsliquid eine
stärkere Kupferdotierung. Diese
resultiert nicht nur

in einem wirksamen Sekundärkariesschutz, sondern die Kupferionen
stimulieren zudem die Bildung von
Sekundärdentin.
Die Anwendung des DentinVersiegelungsliquids erfolgt wie die
des Tiefenfluorids über eine einfache Doppeltouchierung. Ätzen und
Bonden werden dadurch nicht beeinflusst.

HUMANCHEMIE GmbH
Hinter dem Kruge 5
31061 Alfeld
Tel.: 05181 24633, Fax: 05181 81226
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de

Von Anwendern empfohlen
Mundspülung überzeugt Dentalexperten im Praxistest.
Zwei Wochen lang probierten über
4.200 Zahnärzte und Praxismitarbeiter Listerine®, aus dem Hause
Johnson & Johnson, in einer bundesweiten Testaktion aus. Die Teilnehmer wendeten die Mundspülung
zweimal täglich für je 30 Sekunden
in der Sorte ihrer Wahl an. Nach
Abschluss der Testphase bat die
Johnson & Johnson GmbH die Dentalexperten, Produktleistung und Effektivität der Mundspülung anhand
eines Fragebogens zu bewerten.

Effektivität der Mundspülung
bestätigt
Die Listerine-Produktleistung
verzeichnete hohe Zustimmung aufseiten der Dentalexperten. Mehr als
drei Viertel der Befragten sahen eine Verbesserung der
Mundhygiene durch die Verwendung der Mundspülung.
95 Prozent der Teilnehmer bestätigten, dass Spülen mit Listerine für einen frischen
Atem sorgt. Auch
im Bereich Zahnfleischgesundheit
konnte die Mundspülung punkten:
Rund vier von fünf
Dentalexperten bejahten, dass Listerine
Gingivitis reduziert
und den Zustand des
Zahnfleisches verbessert. Ebenso viele
Befragte stimmten
der Aussage zu, dass
das regelmäßige
Spülen ein sauberes und frisches
Mundgefühl verleiht sowie die

Neubildung von Zahnbelag
reduziert. Neun von zehn Teilnehmern sehen die Mundspülung als wirkungsvolle Ergänzung zum Zähneputzen und
zu Zahnseide.

Zuwachs in der
Listerine-Familie
Das breite Sortiment der Mundspülung bietet für
jeden Patienten die
passende Sorte: Listerine Total Care 6-in-1
Schutz für eine umfassendere Mundpflege
und Listerine Total
Care Sensitive für
schmerzempfindliche Zähne ergänzen
die Produktpalette
Listerine Coolmint, Cool Citrus,
Zahnsteinschutz

sowie Zahn- und Zahnfleisch-Schutz.
Für den Praxisgebrauch gibt es diese
Sorten auch in der ökonomischen
1-Liter-Flasche, die im Dentalgroßhandel und in Dentaldepots erhältlich ist.
Speziell für die kleinen Patienten
entwickelt, verstärkt Listerine Smart
KidzTM die Listerine-Familie. Die
Mundspülung motiviert Kinder
spielerisch zu einer gründlicheren,
täglichen Zahnhygiene: Der Wirkstoff Cetylpyridiniumchlorid (CPC)
zieht Speisereste wie ein Magnet an,
färbt diese ein und macht sie beim
Ausspülen im Waschbecken sichtbar. Eindrucksvoll macht sich für
die Kleinen so der Effekt des Spülens
unmittelbar bemerkbar.

Johnson & Johnson GmbH
Johnson & Johnson Platz 2
41470 Neuss
www.jnjgermany.de, www.listerine.de


[15] => DTG0512_01-02_Title
DTG0512_15_PR 27.04.12 12:05 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012

Multifunktionelle Messlehre
Neues Instrument mit vielen Einsatzmöglichkeiten
in der Implantologie erhältlich.

Die neue multifunktionelle Messlehre wurde von der Firma Nemris
mit dem Denkansatz entwickelt,
möglichst viele verschiedene Funktionen zu ermöglichen. Gerade da

bislang erhältliche Messlehren meist
auf bestimmte Anwendungen beschränkt waren und insgesamt die
Handhabung durch den Bau des Geräts schwierig war, wollte man ein
Instrument anbieten, das möglichst
vielfältig ist und gut in der Hand liegt.
So erlaubt die multifunktionelle
Messlehre beispielsweise die Sondierung der Weichgewebsdicke bzw.
der Biologischen Breite sowie die
Sondierung von Perforationen oder
Lakunen.

Weiterhin können diverse metrische Daten erhoben werden, zum
Beispiel zur grundsätzlichen Klärung, ob ein Implantat eingesetzt
werden kann oder um den optimalen
Implantat-Durchmesser zu wählen,
aber auch, um optimale Abstände
zwischen Implantat und natürlichem
Zahn festzulegen. Des Weiteren dient
das Instrument zur Abstandsmessung
bei einer Pontic-Gestaltung und zur

Messung der Bohrkanaltiefe. Dabei
wird ein optimiertes Handling, das
es erlaubt, das Instrument sicher zu
halten und entsprechend feinmotorische Bewegungen durchzuführen,
garantiert.

Nemris GmbH & Co. KG
Marktstraße 2
93453 Neukirchen b. Hl. Blut
Tel.: 09947 904180, Fax: 09947 9041810
info@nemris.de, www.nemris.de

Industry News 15

Einzigartige Oberflächenbehandlung
Laser-Lok® ist das Ergebnis aus evidenzbasierter Forschung und Entwicklung.
Laser-Lok® von BioHorizons
ist eine Reihe von präzionsgefertigten Rillen,
die mittels Laser in einem breiten Band um
den Implantathals angebracht
sind. Durch gezielte Zellführung hemmt die Oberfläche
des Laser-Lok® das epitheliale
Downgrowth und fördert eine
Attached Gingiva sowie die krestale Knochenanlagerung und -erhaltung. Somit ist eine natürliche
biologische Breite wiederhergestellt.
Gemäß BioHorizons weist
eine aktuell veröffentlichte Studie
nach, dass Zahnärzte, die LaserLok®-Dentalimplantate verwenden, ihren Patienten auf Jahre hinaus eine normale Kaufunktion
und ein natürliches Aussehen ermöglichen.
„Diese Studie stimmt überein
mit den Ergebnissen, die ich in
den vergangenen zehn Jahren
mit Laser-Lok®-Dentalimplan taten erzielt habe“, so Dr. Cary
Shapoff, amerikanischer Parodontologe und führender Autor der
Studie.

98 Prozent Erfolgsrate
41 Patienten wurden
mit Laser-Lok®-Dental implantaten behandelt.
Den Patienten fehlten ein
oder mehrere Zähne, entweder genetisch-, traumaoder hygienebe-

dingt oder wegen eines gescheiterten endodontischen Verfahrens.
Die Erfolgsrate betrug 98 Prozent mit minimalem Knochenverlust (0,46 mm) nach drei Jahren.
„Während Dentalimplantate im
Allgemeinen eine sehr hohe Erfolgsrate haben, beobachten Zahnärzte häufig, dass Patienten während des Implantatlebens einen
Knochenverlust von 2 mm hinnehmen müssen“, kommentiert Dr.
Shapoff. „Dieser Knochenrückgang kann im Ergebnis zu einem
unnatürlich aussehenden Lachen
führen. BioHorizons-Implantate
hemmten insbesondere diesen
Knochenverlust.“
Das Design der betreffenden
Implantate mit den geschützten
Mikrorillen führt dazu, dass sich
der Knochen und das Weichgewebe an das Implantat anlagern und
aufrechterhalten bleiben.

BioHorizons GmbH

Laser-Lok® 3.0 mm-Implantat für enge
Interdentalräume.

Bismarkalle 9
79098 Freiburg im Breisgau
Tel.: 0761 556328-0
Fax: 0761 556328-20
info@biohorizons.com
www.biohorizons.com

ANZEIGE

DUX Dental
Zonnebaan 14, NL-3542 EC Utrecht, The Netherlands
Tel. +(31) 30 241 0924, Fax. +(31) 30 241 0054
Email: info@dux-dental.com, www.duxdental.com


[16] => DTG0512_01-02_Title
Ostseekongress_280x400_Layout 1 25.04.12 13:27 Seite 1

DAS KO
NGRES
SHIGHLIG
H
T
FÜR DAS
GESAMT
E
PRAXIS
TEAM

Ost
seekongress
5. Norddeutsche Implantologietage

Programm
Ostseekongress 2012
in Warnemünde

1./2. Juni 2012 in Warnemünde //
Hotel NEPTUN

QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers i-nigma)

Freitag, 1. Juni 2012
10.00 – 12.00 Uhr

Organisatorisches

14.00 – 14.30 Uhr

FREITAG 1. JUNI 2012 UND SAMSTAG, 2. JUNI 2012

Firmenworkshops

DDr. Angelo C. Troedhan/Wien (AT)
Minimalinvasive Knochenaugmentation mit selbsthärtendem
Knochenersatzmaterial – the State of the Art

1

Samstag, 2. Juni 2012

14.30 – 14.50 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Christian Gernhardt/Halle (Saale)
Endodontie up-(to)-date – was geht in 2012?

2

Dr. Tomas Lang/Essen
Effiziente Aufbereitung und Reinigung des Wurzelkanalsystems: TwistedFile meets EndoVac (inkl. Hands-on)

3

1

2

4

Dr. Mathias Plöger/Detmold
Hydrophile Implantate in allogenen Knochenblocktransplantaten

14.50 – 15.00 Uhr

Diskussion

15.00 – 15.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

12.30 – 19.00 Uhr

Wissenschaftliche Leitung/Moderation: Dr. Jens Voss/Leipzig
11.00 – 11.45 Uhr

Dr. Jens Voss/Leipzig
Tipps und Kniffe in der Ästhetischen Zahnheilkunde –
Fehler vermeiden und Probleme lösen

inkl. Seminar 2 + Hauptkongress am Samstag
passive/aktive Teilnahme
295,– € zzgl. MwSt. / 395,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*
90,– € zzgl. MwSt.
(DGKZ-Mitglieder erhalten 10% Rabatt auf die Kursgebühr!)
195,– € zzgl. MwSt.
70,– € zzgl. MwSt.

TAGESKARTEN BZW. EINZELBUCHUNGEN
FREITAG, 1. JUNI 2012 // Workshops & Seminare

12.20 – 12.30 Uhr

Diskussion

12.30 – 13.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

13.30 – 14.00 Uhr

Prof. Dr. Werner Götz/Bonn
Ästhetische Aspekte der Gebiss- und Gesichtsalterung

Seminar 3
Tagungspauschale*

195,– € zzgl. MwSt.
25,– € zzgl. MwSt.

Spezialistenseminar Implantate und
Sinus maxillaris
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin,
Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin

14.00 – 14.20 Uhr

Dr. Tomas Lang/Essen
Moderne Endodontie: Wird jetzt alles einfacher?

Seminar 4
Tagungspauschale*

255,– € zzgl. MwSt.
45,– € zzgl. MwSt.

14.20 – 14.50 Uhr

Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen
Prothetische Aspekte der rot-weißen Ästhetik

13.00 – 18.00 Uhr

14.50 – 15.00 Uhr

Diskussion

15.00 – 15.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

Abendveranstaltung in der Sky-Bar des Hotels NEPTUN
Die Teilnahme an der Abendveranstaltung ist für zahlende Teilnehmer am Hauptkongress (Samstag) kostenfrei.
Teilnehmer der Seminare/Workshops/Begleitpersonen:
45,– € zzgl. MwSt.
(Im Preis enthalten sind Speisen, Getränke und Musik.)

14.00 – 18.00 Uhr

Gemeinsames Podium //
Wissenschaftliche Leitung/Moderation: Prof. Dr. Wolf-D. Grimm/Witten
15.30 – 16.00 Uhr

Abendveranstaltung in der Sky-Bar des Hotels NEPTUN

Samstag, 2. Juni 2012
Gemeinsames Podium //
Wissenschaftliche Leitung/Moderation:
Prof. Dr. Hans Behrbohm, Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin
09.00 – 09.10 Uhr

Eröffnung

09.10 – 09.40 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin
Implantate trotz Kieferhöhlen-Befunden?

16.00 – 16.30 Uhr

16.30 – 16.50 Uhr

16.50 – 17.00 Uhr

09.40 – 10.15 Uhr

Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Wibke Behrbohm/Berlin
Periimplantologisches Management von Kieferhöhlenerkrankungen

10.15 – 10.30 Uhr

Diskussion

10.30 – 11.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

Implantologisches Programm //
Update Implantologie – Neues und Bewährtes

Priv.-Doz. Dr. Christian Gernhardt/Halle (Saale)
Endodontie versus Implantologie – Chancen und Risiken
des Zahnerhaltes?
Prof. Dr. Wolf-D. Grimm/Witten
Neue Konzepte der konservativen Parodontitis- und Periimplantitistherapie – wo liegt der Unterschied?
Dr. Frank G. Mathers/Köln
Lachgas in der zahnärztlichen Praxis ermöglicht angst- und
stressfreie Behandlung
Abschlussdiskussion

A 9.00 – 18.00 Uhr
Seminar zur Hygienebeauftragten // Iris Wälter-Bergob/Meschede
Rechtliche Rahmenbedingungen für ein Hygienemanagement | Anforderungen an
die Aufbereitung von Medizinprodukten | Wie setze ich die Anforderungen an ein
Hygienemanagement in die Praxis um? | Überprüfung des Erlernten
Helferinnen

B 9.00 – 18.00 Uhr
Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten // Christoph Jäger/
Stadthagen
Gesetzliche Rahmenbedingungen, mögliche Ausbaustufen | Die wichtigsten Unterlagen in unserem QM-System | Was ist das Mittel der Wahl, Computer oder Handbuch? | Wie können wir Fotos z.B. einer Behandlungsvorbereitung in einen Praxisablauf einbinden?
Helferinnen

Wissenschaftliche Leitung/Moderation: Prof. Dr. Wolf-D. Grimm/Witten

12.00 – 12.20 Uhr

170,– € zzgl. MwSt.
90,– € zzgl. MwSt.

Priv.-Doz. Dr. Christian Gernhardt/Halle (Saale)
Frontzahnästhetik – Möglichkeiten präfabrizierter
Kompositveneers

ab 20.00 Uhr

11.40 – 12.00 Uhr

inkl. Seminar 1 + Seminar A oder B (Helferinnen)
Tagungspauschale*

11.45 – 12.20 Uhr
13.00 – 19.00 Uhr

Unterspritzungstechniken
Basisseminar mit Live- und Videodemonstration
Dr. Andreas Britz/Hamburg

11.00 – 11.40 Uhr

Kongressteilnahme an beiden Tagen

inkl. Seminar 3 + Hauptkongress am Samstag
Tagungspauschale*

Nichtimplantologisches Programm //
Update Zahnheilkunde

Seminar GOZ 2012
Iris Wälter-Bergob/Meschede

Spezialistenseminar Minimalinvasive
Zahnästhetik
Dr. Jens Voss/Leipzig

3

Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT)
Short Implants und die Notwendigkeit eines langfristigen
Erhalts des Knochenkamms

Prof. Dr. Werner Götz/Bonn
Der maxilläre Knochen als Augmentat- und Implantatlager
Priv.-Doz. Dr. Dr. Felix Blake/Bad Oldesloe
Implantate heute und morgen und welche Bedeutung
werden Stammzellen hierbei haben
Dr. Christoph Reichert/Bonn
Alveolenerhalt durch nanostrukturiertes Knochenaufbaumaterial – eine neue Methode zur Vermeidung von
Gingivaduplikaturen in der kieferorthopädischen Therapie?

12.20 – 12.30 Uhr

Diskussion

12.30 – 13.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

13.30 – 14.00 Uhr

Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen
Update Implantologie – festsitzende und
herausnehmbare CAD/CAM-Implantatprothetik

Anmeldeformular per Fax an

0341 48474-390
oder per Post an

Seminar 2
passive/aktive Teilnahme
295,– € zzgl. MwSt. / 395,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*
45,– € zzgl. MwSt.
(DGKZ-Mitglieder erhalten 10% Rabatt auf die Kursgebühr!)

HINWEIS: DIE TEILNAHME AN DEN FIRMENWORKSHOPS IST KOSTENFREI.
SAMSTAG, 2. JUNI 2012 // Hauptkongress
175,– € zzgl. MwSt.
85,– € zzgl. MwSt.
85,– € zzgl. MwSt.
45,– € zzgl. MwSt.

Zahnarzt
Assistenten (mit Nachweis)
Helferinnen Seminar A oder B
Tagungspauschale*
*Die Tagungspauschale beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke und
Imbissversorgung und ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.

Veranstaltungsort
Hotel NEPTUN, Seestraße 19, 18119 Warnemünde
Tel.: 0381 777-0, Fax: 0381 54023, www.hotel-neptun.de
Zimmerpreise: EZ 139,– €/DZ 209,– € Die Zimmerpreise verstehen sich inkl. Frühstück und MwSt.
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.ostseekongress.com
Nähere Informationen zum Programm und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten
Sie unter Tel.: 0341 48474-308 oder unter www.ostseekongress.com

Für den Ostseekongress/5. Norddeutsche Implantologietage am 1./2. Juni 2012 in Rostock-Warnemünde melde ich folgende
Personen verbindlich an: (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen)
Kongressteilnahme
Freitag
Samstag
 implantologisch
Workshop      
Seminar      
 nichtimplantologisch

Seminar  aktiv  passiv
Seminar  A ODER  B
Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig

85,– € zzgl. MwSt.
45,– € zzgl. MwSt.

Seminar 1
Tagungspauschale*

(Bitte ankreuzen)

Abendveranstaltung _____ (Bitte Personenzahl eintragen)
Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Ostseekongress/
5. Norddeutsche Implantologietage erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

DTG 5/12

(Bitte ankreuzen)

E-Mail


[17] => DTG0512_01-02_Title
DTG0512_17-18_Holly 27.04.12 12:06 Seite 1

ENDO TRIBUNE
The World’s Endodontic Newspaper · German Edition
No. 5/2012 · 9. Jahrgang · Leipzig, 9. Mai 2012

Ultraschall: Vielseitig bewährt

Endodontie up to date

Frühjahrsakademie der DGET

Zwar gibt es in jedem Anwendungsbereich
Alternativen zum Ultraschall, dennoch ist
das Verfahren aus der modernen Endodontie nicht mehr wegzudenken. Von Dr.
Holger Dennhardt, Landshut.4Seite 19f.

MICRO-MEGA setzt seine erfolgreiche
Workshop-Reihe über die endodontische
Behandlung unter Verwendung rotierender
NiTi-Instrumente in diesem Jahr fort – erstmals mit einem Revisionskurs.4Seite 21

Am 2. und 3. März 2012 war Heidelberg
der Treffpunkt für über 100 EndodontieInteressierte – und das nicht ohne Grund.
Die Veranstaltung bot u.a. neun mikroskopunterstützte Workshops. 4Seite 23

Wurzelkanalfüllmethoden im Vergleich
Ziel erfolgreicher endodontischer Behandlungen: Mikrobielle Neubesiedlung des Wurzelkanalsystems
dauerhaft und sicher verhindern. Ist eine langfristige Abdichtung alleine möglich und mit welchen
Methoden? Von Univ.-Ass. Dr. Matthias Holly und Univ.-Ass. Dr. Dr. Johannes Klimscha, Wien.

Einen Zahn endodontisch
retten oder …
… wie entfernt man die letzte Rosine aus
dem Stephansdom mit einem dicken Prügel?

Statement von Univ.-Prof. Dr. Kurt Ebeleseder*

1

2c

3a

2a

2b

3b

3c

Abb. 1: Insuffiziente Wurzelkanalfüllung und undichte technische Versorgung. – Abb. 2: a) Laterale Kondensation mit Resilon, b) initiale Lichthärtung, c) Füllröntgen. – Abb. 3: Laterale Kondensation, a) Füllröntgen in b-l, b) in m-d Richtung, c) Querschnitt des apikalen Kanaldrittels.

Die Abfüllung der Hohlräume des Wurzelkanalsystems ist in doppelter Hinsicht ein kritischer Punkt im Rahmen
der endodontischen Behandlung. Einerseits ist die optimale Durchführung ein
wesentlicher Faktor für den Erfolg der
Therapie, andererseits werden die Techniken und aktuellen Materialien zur
Verwendung häufig zur Diskussion gestellt. Die große Frage ist, mit welchen
Methoden diese ad optimum erreichbar
oder ob zurzeit überhaupt eine langfristige Abdichtung des Kanals durch
Wurzelfüllungen alleine möglich ist.
Am Beginn einer Behandlung sollte man immer das Ziel oder die Art der
Beendigung im Sinn haben. Im Fall
der Wurzelkanalbehandlung ist dies die
Wurzelkanalfüllung. Wie wird diese am

besten durchführbar sein und welches
Material in Kombination mit welcher
Technik ist am besten geeignet? Oberstes unumstrittenes Ziel stellt die hermetische Abdichtung des Wurzelkanalhohlraumes und auch der Seitenkanäle
dar. Der Kanal sollte von apikal nach koronal geschlossen sein. Dieser Abschluss
sollte nicht nur einer Kanalfüllung entsprechen, sondern auch einer Abdichtung der Dentinkanälchen und aller
Nischen. Eine Unter- oder Überfüllung
sollte vermieden werden, da sich dies im
Langzeiterfolg der Behandlung auswirken kann (Sjögren et al. 1990) (Abb. 1).
Auf jeden Fall ist für die Herstellbarkeit
einer guten Füllung auch die vorangegangene Kanalaufbereitung und Konditionierung ausschlaggebend.

Anforderungen an
Wurzelkanalfüllmaterialien
Die Hauptanforderungen, die
Wurzelkanalfüllung an sich betreffend,
setzten sich aus einer Abdichtung des
Kanalsystems von apikal bis koronal,
einer dauerhaften Härte, der Porenfreiheit, einer guten Verarbeitbarkeit
im Kanal und eine mögliche Entfernbarkeit zusammen. Zusätzlich sind eine
Radioopazität, die Biokompatibilität
sowie eine selektive Toxizität der angewendeten Materialien wünschenswert.
Derzeit ist allerdings kein Material
bekannt, das diese Anforderungen alleine erfüllen könnte. Aus diesem
Grund werden die Materialien meist in
Kombination angewendet, wobei sich

er einen Zahn endodontisch retten will,
hat drei Möglichkeiten: a) die Vitalerhaltung einer
entzündlich veränderten Pulpa,
b) Ersatz der Pulpa durch eine
sterile Füllung, und c) Ersatz der
Pulpa durch Wiedereinsprossung apikalen Gewebes. In allen
drei Fällen besteht der Misserfolg
im Verbleiben oder erneutem
Eindringen von Bakterien in das
Pulpakavum, besonders in den
Wurzelkanal.
Wie schwierig es ist, Bakterien aus dem Pulpakavum fernzuhalten bzw. zu entfernen, sieht
man, wenn man die Größenverhältnisse in der Endodontie mit
10.000 multipliziert: ein Bakterium ist dann einen Zentimeter
groß, entspricht also etwa einer
Rosine. Der Zahn wäre ein Gebäude mit 210 Metern Höhe,
würde also den Wiener Stephansdom (134 Meter) um einiges
überragen. Der apikale Durchmesser einer 0,10 Feile betrüge
einen Meter.
Wie entfernt man die letzte
Rosine aus dem Stephansdom mit
einem zumindest einen Meter
dicken Prügel? Das erscheint unmöglich, und doch liegt zumindest die klinisch-radiologische

W

Erfolgsquote eines spezialisierten
Endodonten bei über 90 Prozent.
Gründe hierfür sind detaillierte
Kenntnisse der Anatomie der
Wurzelkanäle, optische Vergrößerungshilfen, ein umfangreiches Instrumentarium mit dahinter stehenden intelligenten
Konzepten, chemische Waffen,
biologisches sowie diagnostisches Know-how und jede Menge Genauigkeit und Konzentration.
Erfreulicherweise existiert
dieser Enthusiasmus nicht nur
aufseiten einer wachsenden
Schar endodontischer Spezialisten, auch die Industrie hat die
Zahnerhaltung wiederentdeckt,
und die Fachliteratur zum Thema „Endodontie“ – mittendrin
in der Endo Tribune – versorgt
uns laufend mit interessanten
Erkenntnissen. Endodontische
Fachtagungen sind die logische
Folge.
Als Österreicher darf ich in
diesem Zusammenhang auf den
3. Internationalen Kongress der
ÖGE am 9. und 10. November
2012 in Wien hinweisen.

* Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Medizinische Universität Graz

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

Die Lösung...
ExamVision-Lupenbrillen
Die ExamVision-Lupenbrillen bieten optimale Vergrößerung, maximale Schärfentiefe
und erlauben Ihnen die geeignetste Arbeitshaltung. Völlig individuell und allen Ihren
Bedürfnissen in Bezug auf Vergrößerung und Ergonomie angepasst, um Nackenund Wirbelsäulenschädigungen zu vermeiden.

Erleben Sie die Exam Vision Lupenbrille in Ihrer Praxis.
Vereinbaren Sie gleich einen unverbindlichen Beratungstermin
unter Tel.: 034203 44 21 45.
Tel: 034203 44 21 45
Fax: 034203 44 21 46
Mail: info@hanchadent.com
Web: www.hanchadent.com

HanChaDENT+
Medizin- und Dentaltechnik
Spenglerallee 7-9
04442 Zwenkau


[18] => DTG0512_01-02_Title
DTG0512_17-18_Holly 27.04.12 12:06 Seite 2

ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012

18 State of the Art
ÁFortsetzung von Seite 17

hier die Verwendung von Zementen
oder Sealern in Verbindung mit plastischen oder semiplastischen Materialien
durchgesetzt hat.

Wurzelkanalfülltechniken
• Zentralstift
• Laterale Kondensation
• Vertikale Kondensation
• Füllmaterial auf hartem Kern

(thermoplastisch)
• Thermomechanische Injektion
• Thermoplastische Injektion

Tabelle 1

Füllmaterialien
Die Palette der Materialien reicht
von pastenartigen oder Zementen und
Sealern (z.B. AH Plus, Diaket) über
plastisch/semiplastische Materialien
(Guttapercha, Resilon) bis hin zu festen
Materialien (Silberstift, Metallstifte).
Die festen Materialien sind hier nur der
Vollständigkeit halber angeführt, da
diese sich als am wenigsten geeignet im
Sinne einer vollständigen Abdichtung
herausgestellt haben. Dem am häufigsten verwendeten Standard entspricht
derzeit die Kombination von AH Plus
und Guttapercha, wobei hier hauptsächlich der Ersatz des Sealers durch
andere diskutiert wird.

Seit ein paar Jahren befindet sich
auch ein neues Material auf dem Markt,
das an der Vormachtstellung der seit
Langem verwendeten Guttapercha rütteln soll und auch mit einem eigenen
Sealer angewendet wird. Das Material
nennt sich Resilon und ist im Prinzip
ein Polyesterpolymer mit einer Matrix
(synthetisches Polymer) und Füllstoffen aus bioaktivem Glas, Wismutoxichlorid, Bariumsulfat. Die plastischen
Eigenschaften entsprechen denen der
Guttapercha, auch in erwärmter Anwendung. Es ist auch mit allen bekannten Techniken vereinbar (Abb. 2).
Der Sealer ist ein hydrophiler dualhärtender Kunststoffsealer. Der Vorteil
soll in einer Herstellung einer adhäsiven Verbindung zwischen Kanalwand,
Sealer und Füllstift bestehen. Diese Eigenschaft ist aber sehr umstritten, mitunter aufgrund des hohen C-Faktors im
Wurzelkanal.

Füllmethoden
Von den bekannten Fülltechniken
(Tab. 1) ist die laterale Kondensation
noch immer die am häufigsten angewendete (Abb. 3). Die Vorteile liegen
zweifelsfrei in einer leichten Handhabung und guten Langzeiterfolgen bei
korrekter Anwendung auch bei ungeübten Behandlern (Dammaschke et

4a

4b

5a

5b

al. 2003). Gegenüber der Zentralstifttechnik (Abb. 4) besteht der Vorteil,
dass dem unebenen Kanalsystem besser Rechnung getragen wird und ein
wünschenswertes Verhältnis zwischen
Füllmaterial und Sealer zugunsten des
Füllmaterials erreicht werden kann.
Um eine optimale dreidimensionale Ausfüllung des Kanalhohlraumes
zu erzielen, sind allerdings thermoplas-

PATIENTENFLYER für Ihre Praxis!
PATIENTENGERECHT • ZUVERLÄSSIG • AKTUELL • HOCHWERTIG

WURZELKANALBEHANDLUNG
* für
25,– € r
100 Flye

1. Motiv auswählen
2. Anzahl angeben
3. Kontaktdaten ausfüllen und faxen

Motiv 1

Motiv 2

>

J 100 Flyer/25 Euro*

FAXANTWORT
0341 48474-290

*zzgl. MwSt. und Versandkosten

Tipp: Überreichen Sie jedem Patienten im Beratungsgespräch den passenden Flyer und tragen Sie den nächsten
Termin auf der Rückseite ein. Ein besonderer Service für
Ihre Patienten und wenig Aufwand für Sie.

Hiermit bestelle ich verbindlich:

J Motiv 1

J Motiv 2

J 200 Flyer/50 Euro*

J 300 Flyer/75 Euro*

Hinweis: Versand und Rechnungslegung erfolgt
über nexilis Marketing.

Name, Vorname

Praxis

oder bestellen Sie unter:

www.oemus-shop.de

Straße

PLZ, Ort

Telefon
DTG 5/12

*zzgl. MwSt. und Versandkosten

ENDODONTIE

4d

5c

Abb. 4: Zentralstifttechnik, a) Füllröntgen in b-l, b) in m–d Richtung, c) Querschnitt mittleres Kanaldrittel, d) Querschnitt apikales Kanaldrittel. – Abb. 5:
Spezielle Kanalanatomien, a) flach ovaler Kanal mit ungesäuberten und ungefüllten Bereichen, b) C-förmiger Kanal UK-Molar, c) interne Resorption 21.

ANZEIGE

Für jedes Schwerpunktthema zwei Patientenflyer!
Sie möchten Ihre Patienten über die Möglichkeiten
der Zahnheilkunde informieren und über verschiedene
Themen aufklären? Am besten einheitlich und aufeinander
abgestimmt? Bestellen Sie ganz einfach unser neues, patientengerechtes Informationsmaterial. Passend zu Ihrer
Zielgruppe stehen Ihnen hochwertige Patientenflyer in zwei
verschiedenen Layouts zur Verfügung.

4c

Datum

Unterschrift/Stempel

tische Techniken besser geeignet. Diese
sind vor allem bei unüblichen Kanalverläufen oder Formen essenziell (Abb. 5),
erfordern aber einen sehr guten apikalen Stopp und viel Übung. Es ist sicher
nicht von Vorteil eine dreidimensionale
Füllung herstellen zu wollen, wenn diese
schlecht ausgeführt wird.

Auf jeden Fall ist für den Praktiker und
besonders natürlich den Patienten der
entscheidende Faktor im Bezug auf die
Wurzelkanalfüllung deren langfristige
Erfolgsaussicht. Aus dieser Sicht zeichnet sich derzeit in Erfolgsstudien keine
Methode als eine signifikant Herausragende ab (Friedmann et al. 2003).

Materialien und Methoden
im Vergleich

Zusammenfassung

Beim Vergleich der Wurzelkanalfüllmaterialien und deren Anwendungstechniken ist prinzipiell zwischen
Ausfüllung und Abdichtung zu unterscheiden. Ein gut ausgefüllter Kanal
muss nicht auch eine optimale Abdichtung des Hohlraumes bedeuten. Im
praktischen Alltag ist die Röntgenkontrolle das einzige Instrument, um eine
Wurzelfüllung unmittelbar zu kontrollieren. Diese Methode ist allerdings die
am wenigsten aussagekräftige.
Der Behandler muss sich auf klinische Studien berufen und evaluieren,
welche Füllmethode die ideale darstellt.
Bei diesen gibt es auch keine einheitliche
beste Methode, um die Abdichtung der
Füllungen zu bewerten. Die Möglichkeiten setzen sich aus Mikro-CT-Untersuchungen, elektronenmikroskopischen
Untersuchungen, Leckage-Studien und
Langzeitkontrollstudien betreffend des
Erfolges zusammen.
Interessanterweise besteht hier eine
Diskrepanz bei allen getesteten Füllmaterialien und Methoden zwischen den
Leckage-Studien und den Langzeiterfolgsstudien. Sowohl bei einem Farbpenetrationstest oder Bakterienpenetrationstest werden bei den Standardmethoden (Guttapercha/Sealer) eigentlich
inadäquate Ergebnisse erreicht (Swanson und Madison 1987, Troabinejad
et al.1990, Trope et al. 1995). Bei allen
konnte nach einigen Tagen eine Undichtheit festgestellt werden.
Diese Erkenntnisse stehen aber in
keiner Korrelation zu den erreichbaren
Erfolgen in der Endodontie von bis zu
95 Prozent. Entweder ist die Testmethodik, meist in vitro ausgeführt, nicht
aussagekräftig, oder der Faktor der
postendodontischen Abdichtung durch
eine definitive Versorgung ist im Rahmen der Wurzelkanalbehandlung entscheidender als die Wurzelkanalfüllung
selbst.
Die Einführung des Materials Resilon soll hier eine Verbesserung der
Abdichtung versprechen. Allerdings
liegt anscheinend die Schwachstelle
dieses Materials in der Verbindung
zwischen Sealer und Kanalwanddentin
sowie diese beim altbekannten Material
zwischen Guttapercha und Sealer liegt.

Die laterale Kondensation stellt
großteils noch immer den Standard dar
und liefert in den meisten Indikationen
gute Ergebnisse bei geringem Technikaufwand. Eine optimale dreidimensionale Abfüllung bietet sicherlich die
thermoplastische Methode. Obwohl
diese eine der aufwendigsten ist, ist die
Durchführung in einigen Indikationen
essenziell. Oberste Voraussetzung für
eine qualitative dichte Wurzelkanalfüllung ist auf jeden Fall die vorangegangene Formgebung der Wurzelkanäle und die chemische Aufbereitung
des Wurzelkanalsystems, unabhängig
von verwendeten Techniken oder Materialien. Zusätzliche Bedingung für
den Langzeiterfolg und die dauerhafte
Infektionskontrolle im Kanal ist der
koronale Verschluss nach der Wurzelkanalfüllung, da jedes Material
langfristig alleine nicht genug
Abdichtung bietet. ET
Erstveröffentlichung: Endodontie Journal 3/10

Kontakt

Univ.-Ass. Dr. Matthias Holly
Uni Zahnklinik
Sensengasse 2a, 1090 Wien
Ordination
Dorotheergasse 12/13a, 1010 Wien
office@zahnerhaltung.at

Univ.-Ass. Dr. Dr.
Johannes Klimscha
Leonard-Bernsteinstraße 4–6/10
1220 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 2698777
klimscha@zahnerhaltung.at


[19] => DTG0512_01-02_Title
DTG0512_19-20_Dennhardt 27.04.12 12:07 Seite 1

ANZEIGE

ENDO TRIBUNE German Edition

User Report

NEU

Wunderbare Wellen im Wurzelkanal
Häufig findet man in Einleitungen neuerer Artikel die Bemerkung, die Endodontie hätte sich
innerhalb des letzten Jahrzehnts dramatisch verändert. Im Gegensatz dazu scheint auf diesem Gebiet
eine der wenigen Konstanten der Einsatz von Ultraschall zu sein. Von Dr. Holger Dennhardt, Landshut.

Ultraschall

Zugang

Aufbereitung

Spülung

gängen und beim Lösen von Stiften und
Instrumentenfrakturstücken oder dem
Acoustic Streaming bei der Aktivierung
von Spüllösungen. EMS, Satelec, VDW
und NSK nutzen dieses System.
Ultraschall wird physikalisch als
Schwingung mit einer Frequenz über
25 kHz–1GHz definiert. Neuere endodontische Geräte arbeiten bei einer Frequenz um 30 kHz nach dem piezoelektrischen Prinzip. Die jeweilig wählbare Intensität wird dabei zumeist
durch Widerstandsdrehregler über die
Leistung (Watt/m2) kontinuierlich geregelt. Die bei den unterschiedlichen
Geräten angegebenen Einstellungsintervalle für unterschiedliche Anwendungen geben einen empirischen Wert
an. Grundsätzlich gilt bei allen Geräten,
dass zunächst bei der niedrigsten gerade
noch spürbaren Leistung begonnen
werden sollte und danach durch langsame Steigerung der Leistung der jeweils optimale Wert für die jeweilige
Anwendung gefunden werden muss.
Eine zu hohe Leistung wird regelmäßig
zu einem Bruch der Ultraschallspitze,
schlimmstenfalls zu einer iatrogenen
Schädigung führen. Die zur Verfügung
stehende nutzbare Leistung des Instruments ist dabei abhängig von der
Dentinstruktur, der Feilengeometrie
und -material, aber auch der Verwendung von Trägersubstanzen wie Wasser
oder Spüllösung. Allgemeingültige objektivierbare Daten anzugeben ist daher
nicht möglich. Ebenso sind die optimalen Frequenzbereiche der jeweiligen
Instrumentenansätze verschieden.
Dies bedeutet, dass erfolgreich eingesetzte Instrumentenspitzen auf anderen Geräten weniger effektiv arbeiten.
Es sollte auch berücksichtigt werden,
dass die Gewindeansätze sowohl metrische (z.B. EMS) oder Zollgewinde (z.B.
VDW, SATELEC, NSK) haben können.

Anwendung
Ultraschall kann in allen Phasen
endodontischer Therapie eingesetzt

Wurzelfüllung

Revision

• Aktivierung Spüllösung • Kondensieren und
apikale Verlagerung
• Erhöhung
MTA
Dentinpermeabilität
für Bleichmittel
• Benetzen der
Kanalwände mit Sealer
• Kondensation
Guttapercha

• Überwindung von Stufen,
Verblockungen
• separierte Instrumente
• Silberstift/Russian Red o.ä.
• retrograde Aufbereitung
• koronale Stiftentfernung
• Lösen/Erwärmen der Guttapercha
(WF-Material)

Vorteil

• sehr gute Sicht durch
• schnelles effektives
abgewinkeltes Instrument
Vorgehen
• schnelles exaktes Abtragen Dentin • geringe Gefahr beim
Separieren des Instruments
• Erreichen tiefer und schmaler
Zugänge durch schmales, langes
Instrument (vs. Rosenbohrer)

• Verbesserung der
Desinfektion/
Bleichwirkung

• präzises Vorgehen
• Verlagerung von MTA
nach der Aushärtung

• schnell
• sicher
• effektiv

• hohe visuelle Vergrößerung
unbedingt notwendig
• Perforationsgefahr
• Transportation

• ausschließlich
passives Arbeiten
(PUI) notwendig
• Perforationsgefahr
(bei aktivem Einsatz)

• Überpressung

Nachteil

• Staubbildung
• keine Dentineinpressung in
Kanaleingang
• Perforationsgefahr
• Überhitzung

• hohe visuelle Vergrößerung
und Erfahrung unabdingbar
• Perforationsgefahr
• Überhitzung

• Rosenbohrer (Mounce, überlang)
• Zugangspräp.-Set (LA-Axxes ...)

• Handinstrumente
• rotierend, oszillierende
Instrumente

• Additiva: Ozon, Laser,
Endox, RinsEndo ...

• Papierspitzen/Guttacone • Revisionsinstrumente
(vor MTA Aushärtung) • IRS, Machtou-Set, RPR ...
• vert./lat. Obturation

• breitere Spitzen
• verschiedene Winkel/Längen
• diamantiert/undiamantiert

• Endo-Chuck und Endosonore
(US Kerr-Feilen)

• US Irrigation Files
• Plastic Tips (Zeppenfeld/EndoActivator)

• Handplugger +
MaxiCone

• schmale nicht diamantierte
Spitzen (evtl. NiTi) für Revision
• maxi Cone (Stift)
• Retrospitzen/Kerr-Feilen

• CAVI 1–3
• REDO 5
• IRRI K

• IRRI K

• IRRI S
• IRRI K

• MAXI MPR

• MAXI MPR
• REDO 1; 2; 5 (CAVI 3)

Alternativen
Add-On
empfohlenes
Instrument

VDW.ULTRA

Tabelle 1: Einsatz von Ultraschall und Alternativen.

Universellerr Endomotor mit Drre
ehmom
ehmomentund Geschwindigkeitskontrolle: ein einziges
Gerät für die Wurzelkanalaufberreitung
e
und
Wurzelkanalfüllung.

MIKRO

MOTOR

Q Der kürzeste DentalMikrro
omotor der Welt
ermöglicht eine bequeme
Handhabung und ist
zudem sterilisierbar.

R
MOTOAHHL
L

Q Aufbereitung und Füllung
mit nur einem Gerät
ehzahlen
durch Motorrdrre
ehz
von 100 bis 40.000 U/min.

ACH &
EINFFA

Q Einfache Bedienung
über den integrierten
To
ouchscrre
een.

HZZA
REEH
D
DR

PRAKTISCH

➟

• Darstellung der Kanaleingänge
• Überwindung von
Obstruktionen (Dentikel),
• koronale Erweiterung obliterierter
Obliterationen
Kanäle
• Isthmus darstellen und aufziehen
• Entfernung Dentikel/Pulpasteine
• Entfernung Dentinüberhänge
• Darstellung tiefer Verzweigungen

Anwendung

All-in-one:

® orque
ENDOAce T
sen
zum kostenllo
est
Te
Tage T
7-T
u
n nter:
derrn
anforrd
a.com

meg
ro--m
info.de@micro

SciCan GmbH
Vertrieb
e
MICRO-MEGA®
Te
el.: +49 (0)7561 98 343 0
info.de@micro-mega.com
www.micro-mega.com

JC.AUGÉ Q www.jcauge.com
www.jcauge.com

bei unzureichender visueller Kontrolle
Richman (1957) benutzte die 1954 für
zu Problemen führen kann. Dem Eindie Parodontologie beschriebene Versatz von Ultraschall muss
wendung von Ultraschall
eine genaue Kenntnis der
im Rahmen der Zugangsnotwendigen Technik, sopräparation und Kanalwohl von der Handhabung
aufbereitung. Das dabei
als auch den technisch
benutzte magnetorestrikinstrumentellen Voraustive Verfahren (Cavitron)
setzungen, vorausgehen.
hat sich allgemein in der
Dabei vereinfacht er nicht
Endodontie nicht durchallein beim Endodontiesetzen können. Erst mit
Video „Ultraschall
spezialisten, sondern auch
der Verbreitung piezoelek- in der Endodontie“
QR-Code
einfach
mit
dem
generell die Effektivität
trischer Geräte hat sich die Smartphone scannen (z. B.
Ultraschallanwendung in mithilfe des Readers i-nigma) und Qualität der Behandlung. Er ist somit zum
der Endodontie etabliert.
unverzichtbaren Begleiter jeder endoDie Anwendungsbereiche und Einsatzdontischen Therapie geworden.
möglichkeiten des Ultraschalls haben
sich seither erheblich erweitert. Mit
der Einführung des DentaloperationsUltraschallerzeugung
mikroskops (DOM) in der Endodontie
Prinzipiell werden in der Zahnwurde Ultraschall zu einem universalen
heilkunde zwei verschiedene Möglichund unverzichtbaren mechanischen
keiten der Erzeugung von UltraschallHilfsmittel aller endodontischen Teilschwingungen genutzt. Zum einen
schritte. Hatte man Ultraschall zuwird mit Magnetorestriktion gearbeinächst ausschließlich eingesetzt, um
tet. Dabei wird ein magnetostriktiver
Dentinüberhänge zu entfernen, obliMetallstreifen in einem sich hochfreterierte Zugänge zu erweitern und
quent ändernden magnetischen WechSpüllösungen zu aktivieren, wurden die
selfeld angeregt und dabei in SchwinEinsatzgebiete in den letzten Jahren auf
gung versetzt. Das Instrument schwingt
jeden Abschnitt der endodontischen
dabei in einer irregulären elliptischen
Therapie ausgedehnt.
Form, was z.B. bei der Feinpräparation
Die Entwicklung spezieller Aufeher nachteilig ist (Präzision). Das Casätze ermöglicht sowohl die Aufbereivitron arbeitet nach diesem Prinzip.
tung, Hilfestellung bei der Spülung
Dieser Generator wird schnell heiß und
auch in gekrümmten Kanälen und
benötigt Kühlung. Die meisten Geräte
Füllung als auch während Revisionen,
für den Einsatz in der Endodontie arbeiEntfernen von separierten Instrumenten auf dem piezoelektrischen Prinzip.
ten, Stiften oder der Überwindung von
Die Struktur in Piezokristallen ändert
(anatomischen oder iatrogenen) Hinsich durch Anlegen einer elektrischen
dernissen im Kanalverlauf. Mittels
Spannung. Das Instrument bewegt sich
Ultraschall kann die Dentinpermea– weil sich der Kristall dimensional verbilität gesteigert werden, was wiedeändert – leicht vor und zurück, schwingt
rum die Wirkung der Spüllösung, aber
aber auch gleichzeitig über die gesamte
auch von Bleichmitteln erhöht. Somit
Werkzeuglänge. Dabei breiten sich die
kann Ultraschall als universelles InstruSchwingungen in Form einer Acht aus,
ment während der gesamten endodonbesser gesagt sind es über die Länge
tischen Therapie bezeichnet werden
des Instrumentenansatzes gleichmäßig
(siehe Tabelle 1).
aneinandergereihte Achten, oder eine
Kette von Schallknoten und SchallbäuAllerdings muss bei dem Einsatz
chen. Diese Schwingungsform ist vorvon Ultraschall die hochenergetische
teilhaft beim Freilegen von KanaleinWirkung berücksichtigt werden, die

Ndjg:cYdHeZX^Va^hiž


[20] => DTG0512_01-02_Title
DTG0512_19-20_Dennhardt 27.04.12 12:07 Seite 2

ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012

20 User Report
➟
werden. Dafür werden unterschiedliche Instrumentendesigns benutzt.
Eine umfassende Zusammenfassung
der heute möglichen Anwendungsgebiete wird durch von Sluis beschrieben
(Ultraschall in der Endodontie, QE
2009).
Wurzelkanalreinigung
und -aufbereitung
Bei der Ultraschallanwendung wird
allgemein zwischen passiver und aktiver
Intervention unterschieden. Die aktive
Anwendung führt durch direkten Kontakt des aktivierten Instruments zu
einem gesteuerten Abtrag an Zahnhartsubstanz oder der Übertragung von
Energie auf einen Festkörper (Instrument, Stift, Wurzelfüllung etc.). Passiv
wird Ultraschall zum Aktivieren von
Spülflüssigkeiten im Wurzelkanalsystem eingesetzt (PUI= Passive Ultrasonic
Irrigation). Dabei schwingt die Ultraschallspitze frei im Kanalkonus. Hierbei
können Kavitationen und Acoustic
Streaming beobachtet werden.
Bei der Vakuolisierung oder Kavitation implodieren durch Ultraschall
gebildete Blasen an der Spitze des Instrumentes und sollen somit eine Reinigungswirkung auslösen. Dieser Effekt scheint vernachlässigbar. Acoustic
Streaming beschreibt das Fließen von
Flüssigkeiten um einen schwingenden
Festkörper. Durch die Ausbildung von
Schallbäuchen und Schallknoten wird
dabei die umgebende Flüssigkeitssäule
angeregt, sich um den aktivierten Körper herum zu bewegen. Es ist verständlich, dass infolge der elliptischen
Schwingung magnetostriktiver Systeme ohne mehrere Schallbäuche und
-knoten diese eine wesentlich geringere
Wirkung erzielen. Die Desinfektionswirkung der Spüllösung hängt von
vielen Faktoren, wie Temperatur, Konzentration und Einwirkzeit ab. Eine einfache Methode, die Wirksamkeit wesentlich zu erhöhen, wurde mithilfe der
PUI gefunden. Von Sluis hatte bereits
2000 zeigen können, dass ultraschallaktivierte Lösungen weit effektiver sind
als nicht aktivierte.
Dabei konnte herausgefunden werden, dass Ultraschall effizienter ist als
Normalschall (6.000 Hz). So zeigen der
Einsatz von normalschallgetriebenen
und anderen Spülhilfsmitteln (bspw.
EndoRinse) schlechtere Werte in der
Reinigungswirkung als Ultraschallsysteme. Passiv bedeutet hierbei, dass
die Instrumente nicht die Dentinwand
berühren sollen. Die Ultraschallaktivierung von Spülmitteln gilt als der Goldstandard und sollte im Rahmen des
Spülprotokolls am Ende des Einsatzes
der jeweiligen Spüllösung bei jeder
endodontischen Behandlung stehen.
Studien zeigen, dass die Aktivierungs-

dauer ein wesentliches Kriterium ist
und möglichst zwei Minuten betragen
sollte. Bei geringerer Einwirkung ist
keine signifikante Steigerung der Spülwirkung festzustellen. Die Form des
Übertragungsinstrumentes scheint dagegen keine Rolle zu spielen. Bei gekrümmten Kanälen wird bei Vorbiegen
geeigneter Instrumente eine bessere
Reinigungswirkung erzielt. Der Austausch der Flüssigkeiten sollte regelmäßig erfolgen. Es hat sich bewährt, nach
einer Aktivierungsdauer von 20 Sekun-

2b
1a

2c

zu entfernen. Bei der Verwendung von
Flüssigkeiten hingegen wird diese durch
den Ultraschall angeregt und verhindert durch Wellenbildung (ähnlich
einem Steinwurf in eine glatte Wasseroberfläche) die Sicht auf die Abrasionsstelle. Es besteht daher die Empfehlung,
bei aktivem Arbeiten keine Flüssigkeiten während des Arbeitsvorgangs zu
verwenden. Zur Kühlung kann in den
Pausen Spüllösung inseriert werden. Es
hat sich bewährt, den kontinuierlichen
Einsatz auf eine Minute zu begrenzen.

1b

2d

2a

3

2b

4a

4b

Abb. 1a: Dentinüberhang überdeckt Kanal mb2. – Abb. 1b: Situation nach Entfernung des Überhangs. – Abb. 2a: Vollständig obliterierter
Kanal. – Abb. 2b: Der Kopf des Handstücks behindert die freie Sicht auf den Kanal. – Abb. 2c: Mittels spezieller extrem langer Rosenbohrer
kann die Sicht verbessert werden (hier: Einpressen von Debris in den Kanal zur besseren Darstellung des Kanaleingangs, mit Ultraschall nicht
möglich). – Abb. 2d: Kanaldarstellung mittels Microopener. – Abb. 3: Auch in tieferen Regionen bleibt die hervorragende Arbeitssicht erhalten.
Entscheidend hierbei sind die Vergrößerung und die direkte helle Beleuchtung. – Abb. 4a: Zementierter, überdimensionierter Stift. – Abb. 4b:
Entfernung des Stiftes mittels Ultraschall.

den neue Spüllösung zuzugeben und
diesen Vorgang sechsmal zu wiederholen. Bei passiver Anwendung erfolgt
kein Abtrag von Hartsubstanz. Daher
muss hohe Sorgfalt bei der passiven
Aktivierung darauf verwendet werden,
keine Bearbeitung des Kanalsystems
unbeabsichtigt vorzunehmen.
Bei aktivem Einsatz hingegen wird
das die Spitze berührende Gewebe
durch die übertragene Energie bearbeitet. Die Kristallstruktur wird dabei
gebrochen und es resultiert ein abrasives Vorgehen. Härtere Materialien erfordern eine höhere Energiedichte
(Leistung) an der Arbeitsfläche. Ebenfalls wird deutlich, dass zum Beispiel bei
Dentikeln zunächst die weniger stabilen
Verbindungen des Pulpasteins zum Primärdentin gespalten werden und sich in
toto aus dem Cavum herauslösen und
entfernen lassen. Um größere Strukturen abzutragen (bspw. Dentinüberhänge), kann der Einsatz flächig in Höhe
eines Schwingungsbauches erfolgen.
Hier kommen dann auch diamantierte
Instrumente zum Einsatz. Infolge der
abrasiven Wirkung kommt es bei trockenem Arbeiten zu Staubbildungen,
was eine direkte Sicht erschwert oder gar
unmöglich macht. Hier bedarf es einer
kontinuierlichen Absaugung bzw. Luftzufuhr, um den entstehenden Staub

Es muss daran erinnert werden,
dass je nach Situation bereits auch dieses
Limit zu lang sein kann. Aufgrund der
hohen Energiedichte an der Spitze des
Instruments kommt es zu einer raschen
punktförmigen Erwärmung. Ein längeres Arbeiten an einer Stelle führt damit
bei ausreichender Leistung zu einer
extremen Erwärmung, die zu einer
Verbrennung organischer Substanzen
führt (sichtbar an der Braunverfärbung
der Hartsubstanz). Die Erwärmung
kann im schlimmsten Fall auch zu einer Schädigung des parodontalen Ligaments führen. Daher sollte die Dauer
des jeweiligen Einsatzes begrenzt sein.
Um sich die Erwärmung vorzustellen,
kann man ein Ultraschallinstrument in
einem mit den Fingern gehaltenen
extrahierten Zahn aktivieren. Dabei
kann auch die rasche Normalisierung
nach Leistungsabbruch gefühlt werden. Je geringer die Dentindicke und je
höher die Leistung ist, umso mehr muss
die Einwirkungszeit verkürzt werden,
um bleibende Schäden zu vermeiden.
Gleichzeitig muss daran erinnert werden, dass eine stete hohe Leistung zu
Frakturen der teuren Ultraschallspitzen
führt. Das Ultraschallgerät VDW.ULTRA
hat eine automatische Amplitudenkontrolle, um den Stress an der Instrumentenspitze zu kontrollieren bzw. zu

Praxiskurs Endodontie mit Live-Demo am Patienten
Intensiver Kurs mit Theorie und praktischen Übungen.
Die Kursteilnehmer können dem
Referenten bei einer Live-Patientenbehandlung über die Schulter
schauen. Lernziel ist die optimale
und sichere Aufbereitung bis zum
Apex und dichte Füllung mit
warmer Guttapercha-Fülltechnik.
Nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen von der Dia-

begrenzen. Der Frequenzbereich liegt
zwischen 28 und 36 kHz. Die Amplitude
steigt mit der elektrischen Erregungsenergie (Erregerstrom) an. Letztere
wird mit dem Regler dosiert.
Das Gerät passt die Frequenz kontinuierlich zwischen 28 und 36 kHz an,
um die Effizienz zu optimieren und die
Hitzeentwicklung zu reduzieren. Die
automatische Frequenzanpassung ermöglicht, dass mit einem Gerät unterschiedliche Spitzen sicher und effizient
angewendet werden können, d.h. die

gnostik und Behandlungsplanung
bis zu Spülmanagement und thermoplastischer Füllung wird im praktischen Teil sowohl die klassisch
rotierende als auch die neue reziproke Aufbereitung demonstriert.
Die praktischen Übungen umfassen
Aufbereitung, Spülung, Master Point
setzen und warme Guttaperchafül-

lung am Plastikblock und an mitgebrachten extrahierten Zähnen. ET

Termin: 6. Juli 2012, 9–18.30 Uhr
Praxis Dr. Schlichting
Passau, Anmeldung: 089 62734-152
kurse@vdw-dental.com

Frequenzanpassung stellt sowohl die
Sicherheit im Sinne einer Instrumentenschonung (Sicherheit) als auch der
Leistungsoptimierung (Effizienz) sicher.
Ohne eine kontinuierliche Sichtkontrolle wird der Einsatz von Ultraschall frustrierend enden, da keine
taktile Überprüfung möglich ist. Die
Effizienz des Abtrages führt bei nicht
kontrollierten Abweichungen von der
gewünschten Arbeitsrichtung leicht zur
Ausbildung von Stufen oder letztlich
sogar Perforationen, die dann die Prognose drastisch verschlechtern und den
Zahn als nicht erhaltungswürdig erscheinen lassen. Ultraschall wird auch
bei der Therapie von Perforationen eingesetzt, indem es gelingt, mittels Metallpluggern, den Abdichtzement (MTA)
sehr exakt zu bewegen. Dabei wird der
auf dem koronalen Anteil des MTA-Zements sitzende Plugger mittels US Maxi
aktiviert. Die Energie führt zu einem
erneuten Fließen des bereits erhärteten
MTA, wodurch der Plug exakt nach apikal bewegt und platziert werden kann.
Revision von Wurzelstiften
Ein wichtiger Einsatz des Ultraschalls besteht bei der Entfernung von
Stiftsystemen. Hier kommt es durch
hohe Energieübertragung auf den
Metallkörper zu Mikrorissen in der
Zementierung und damit zum Lösen
des Stiftes. Bei Gewindestiften reicht die
Energie aus, um sie entgegen der Eindrehrichtung zu lösen. Man sollte dabei bedenken, dass die hohe Energieübertragung auch zu einer erheblichen
Erwärmung führt. Daher sollte hierbei
kontinuierlich gekühlt werden. Höherer aktiver Druck auf das Instrument
wird nicht zu höherer Leistung führen.
Das Gegenteil ist der Fall, da die Schwingungsübertragung vom Generator auf
die Ultraschallspitze gehemmt wird
und zugleich durch die Verkürzung der
Schwingungsbäuche es zu einer abrupten Leistungsabnahme kommt. An der
Spitze sollte es bei korrekter Instrumentenwahl zu einem Leistungsknoten
kommen. Dort wird dadurch nur eine

geringe Amplitude bei hoher Leistung
vorhanden sein. Damit ist an dieser
Stelle ein sehr kontrollierter lokal begrenzter Einsatz möglich. Insbesondere
bei der koronalen Erweiterung obliterierter Kanäle, der Aufbereitung von
Isthmen oder anderen formgebenden
Verfahren ist dies notwendig, um unbeabsichtigte Zerstörung zu vermeiden.
Hoch vergrößernde Lupenbrillen sollten aus diesem Grund im koronalen
Bereich zum Einsatz kommen. In tieferen, schwer einsehbaren Bereichen kann
die Verwendung eines DOM nicht umgangen werden. Dabei ist nicht allein die
höhere Vergrößerung entscheidend,
sondern insbesondere die Lichtleitung
an diesen Bereich.
Der Vorteil einer Ultraschallspitze
gegenüber rotierenden Instrumenten
liegt in der abgewinkelten Form. Dadurch wird die direkte Sicht auf das Arbeitsgebiet einerseits nicht behindert,
andererseits können auch schwer zugängliche Strukturen (bspw. die mesiale
Kante der Molaren) wesentlich einfacher erreicht werden. Durch die Verwendung von biegsamen Instrumenten
ist auch die Bearbeitung in ansonsten
kaum zugänglichen Stellen möglich.
Bei der Anwendung sollte jedoch darauf
geachtet werden, dass die Anatomie
nicht verletzt wird. Die Anwendung von
Ultraschall in nicht sichtbarem Bereich
sollte dem geübten Anwender vorbehalten bleiben. Hierbei ist der Einsatz
von dentalen Operationsmikroskopen
extrem hilfreich. Dies gilt insbesondere
beim Entfernen frakturierter Instrumente. Es erscheint wenig hilfreich,
ein Instrument entfernt zu haben und
dabei die anatomischen Strukturen so
weit zu schädigen, dass der Zahnerhalt
gefährdet ist.

Fazit
In jedem Anwendungsbereich gibt
es Alternativen zum Ultraschall (Tab. 1).
So ist im Zugangsbereich die Verwendung von Rosenbohrern möglich, bei
der Aktivierung von Spüllösungen kann
Normalschall (bis 6 kHz) zum Einsatz
kommen. Des Weiteren gibt es zur Entfernung von Stiften und Instrumenten
alternative Hilfsmittel (z.B. Gonnan Set,
IRS). Dabei zeigt sich, dass die Verwendung von Ultraschall universell ist und
daher der Nutzer mit geringem instrumentellen Aufwand multifunktionell
eine hohe Bandbreite der Therapie erzielen kann. Dazu bedarf es des Einsatzes
spezieller Ultraschalleinheiten für die
Endodontie und dazugehöriger Aufsätze (Ultraschallspitzen). Diese können
aus Stahl oder NiTi bestehen, diamantiert oder Kerr-Feilen sein. Zu berücksichtigen sind die Aufsatzgewinde, die
entweder metrisches (EMS) oder Zollgewinde haben (alle anderen Hersteller). Gerade der Bruch der teuren Ultraschallspitzen und die hohe Effizienz mit
der Gefahr iatrogener Fehler limitiert
die Anwendung. Die Vorteile der Ultraschallanwendung in der Endodontie
überwiegen jedoch bei Weitem deren
Nachteile, und so ist sie aus der
modernen Endodontie nicht
mehr wegzudenken. ET
Erstveröffentlichung: Endodontie Journal 3/10

Kontakt
Dr. Holger Dennhardt
Spezialist Endodontie
Innere Münchener Straße 15
84036 Landshut
www.praxiszahnheilkunde.de


[21] => DTG0512_01-02_Title
DTG0512_21_EndoNews 27.04.12 12:07 Seite 1

ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012

Endo News 21

Endodontie auf dem neuesten Stand
MICRO-MEGA bietet Workshops für Aufbereitung oder Revision mit rotierenden Nickel-Titan-Instrumenten.

„Endodontie up-(to)-date“
Das Ziel dieses Workshops ist
es, die Teilnehmer in die Technik
der maschinellen, rotierenden Aufbereitung mit NiTi-Instrumenten, in Theorie
und praktischem Training,
einzuführen. Aktuell dazu gibt es alles Wissenswerte – für eine
sichere, zeitsparende und schonende Wurzelkanalaufbereitung,
-desinfektion,
-behandlung und
-füllung.
Das Highlight des
Video
„Revo-S Revolution“
Workshops wird die VorQR-Code einfach mit dem
stellung des bewährten
Smartphone scannen (z. B.
mithilfe
des
Readers
i-nigma)
der Wunsch geäußert, in
Revo-S®-Systems und gespeziellen Workshops
gebenenfalls weiterer Neuauch die Revision zu berücksicheinführungen sowie das Training
tigen. Hierauf hat MICRO-MEGA
einer reproduzierbaren Behandlungsreagiert und die Workshops themasystematik auch für Praxen, die nicht
so häufige endodontische Behandtisch gestrafft. Somit werden nun zwei
lungen durchführen, sein.
verschiedene Kurse angeboten:

„Revision up-(to)-date“
In diesem Workshop werden
die Teilnehmer in die Technik der
Endodontie und der endodontischen Revision mit rotierenden NiTi-Instrumenten
eingeführt. Zudem gibt der
Kurs einen kurzen Einblick
in die Aufbereitung mit
Revo-S® und stellt neue
Instrumente und Materialien vor.
Die erfolgreiche Teilnahme an den Kursen wird
jeweils mit einem Zertifikat bescheinigt. Es können
jeweils vier Fortbildungspunkte in Ansatz gebracht werden.

®

Auch im Jahr 2012 wird MICROMEGA – wie im Vorjahr –Workshops
über die endodontische Behandlung
unter Verwendung rotierender NiTiInstrumente durchführen. In 2011
waren die Kurse teilweise überbucht,
teilweise wurde von den Teilnehmern

MICRO-MEGA
Wangener Str. 78, 88299 Leutkirch
Tel.: 07561 98343-623
Fax: 07561 98343-615
Mobil: 0160 97364634
stephan.gruner@micro-mega.com
www.micro-mega.com

Kurse 2012
• 12. Mai – Frankfurt am Main, „Endodontie
up-(to)-date“, ganztägig, Dr. Christine Berthold,
Erlangen
• 31. Mai – Warnemünde, Ostseekongress/
5. Norddeutsche Implantologietage (1./2. Juni
2012), „Endodontie up-(to)-date“, Priv.-Doz.
Dr. Christian Gernhard, Halle (Saale)
• 1./2. Juni – Hamburg, 2. Kongress „Dentalnetzwerk Praxisleben“, „Endodontie up-(to)-date“,
jeweils ganztägig, Dr. Christine Berthold, Erlangen
• 9. Juni –Dresden, „Endodontie up-(to)-date“,
ganztägig, Dr. Christine Berthold, Erlangen,
kann auch als Doppelveranstaltung mit „RKI –
Richtlinien, das ultimative Update“ (8. Juni)
gebucht werden
• 13. Juni – Köln, „Was bei einer Endo so alles
passieren kann“, Prof. Michael Baumann, Köln
• 15. Juni – Berlin, „Endodontie up-(to)-date“,
Priv.-Doz. Dr. Christian Gernhard, Halle (Saale)
• 16. Juni –Berlin, „Revision up-(to)-date“, Prof.
Dr. Thomas Wrbas, Freiburg im Breisgau
• 18. Juli – Stuttgart, „Endodontie up-(to)-date“,
Prof. Dr. Thomas Wrbas, Freiburg im Breisgau
• 24. Oktober – Dortmund, „Endodontie up(to)-date“, Priv.-Doz. Dr. Christian Gernhard, Halle
• 28. November – Karlsruhe, „Revision up-(to)date“, Prof. Dr. Thomas Wrbas, Freiburg im Breisgau
• 15. Dezember – Freiburg im Breisgau,
„Endodontie up-(to)-date“, Prof. Dr. Thomas
Wrbas, Freiburg im Breisgau

ANZEIGE

Calciumhydroxid in
innovativen Portionsblistern
Moderne Applikationsform Cal de Luxe®
überzeugt durch Anwendungsvorteile.
Calciumhydroxid ist ein seit Jahrzehnten bewährtes Produkt in der
restaurativen Zahnheilkunde und
Endodontie. Gewöhnlich wird es als
Pulver/Flüssigkeits-Mischung oder
gebrauchsfertig in Spritzen angeboten. Jetzt liegt eine moderne Applikationsform vor:

Cal de Luxe® in innovativen, luftdicht versiegelten Portionsblistern,
ist eine gebrauchsfertige Calciumhydroxid-Paste zur indirekten Pulpaüberkappung bei Caries profunda
sowie zur direkten Pulpaüberkappung. Cal de Luxe® wird zudem im
Rahmen von Wurzelkanalbehand-

M,
AL.CO
DENT
W
D
.V
WWW

R
LOADS
DOWN

lungen als desinfizierende temporäre
Wurzelkanaleinlage eingesetzt.
Das neue Cal de Luxe® in innovativen Portionsblistern überzeugt durch
folgende Anwendungsvorteile:
Die Applikation von Cal de
Luxe® in der Einmalportion ist zeitsparend und wirtschaftlich. Die
Applikation aus luftdicht versiegelten
Portionsblistern ist
sehr hygienisch und
effektiv, vor allem
tritt keine ungewollte
Aushärtung der Pasten in den Spitzen der
Spritzen auf. Cal de
Luxe® ist wasserlöslich und leicht revidierbar.
Der hohe pHWert hat eine stark
bakterizide Wirkung.
Die hohe Röntgenopazität erlaubt eine
gute röntgenologische Kontrolle. Die
cremige Konsistenz von Cal de Luxe®
ermöglicht eine effiziente und tropffreie Applikation, beispielsweise mit
einem Lentulo. Mit Cal de Luxe® in
vorportionierten Blistern gelingt
eine erfolgreiche Kavitätenversorgung und Wurzelkanalbehandlung
hygienisch, wirtschaftlich und zeitsparend.
Cal de Luxe® ist erhältlich als
Packung mit 25 Blistern à 0,3 g. ET

R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Winterhuder Weg 88
22085 Hamburg
Tel.: 040 22757617, Fax: 040 22757618
info@r-dental.com
www.r-dental.com

RZ Sterile Anzeige deu 210x280 011211 PFADE indd 1

162x227.indd 1

01 12 11 17:02

28.03.2012 16:44:53


[22] => DTG0512_01-02_Title
DTG0512_22_EndoEvents 27.04.12 12:09 Seite 1

ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012

22 Endo Events

20. Jahreskongress der SSE ließ keine Wünsche offen
Die Schweizer Gesellschaft für Endodontologie SSE feierte den 20. Jahreskongress als Jubiläumsanlass Ende Januar 2012
im Palais de Beaulieu in Lausanne. Von Dr. med. dent. Philipp Kujumdshiev.
Die Ehre des Eröffnungsvortrages
hatte Dr. Ramachandran Nair inne.
Als eines der Gründungsmitglieder
ließ er die Entstehungsgeschichte
der SSE (Swiss Society for Endodontology) aus der Vogelperspektive
Revue passieren. Aus einem „Club“
von sieben enthusiastischen Wissenschaftlern und Praktikern wurde
eine gut organisierte Gesellschaft
mit heute über 300 Mitgliedern,
welche weiterhin für Kontinuität in
der Weiterentwicklung der SSE stehen. Anschließend wurde Dr. Ramachandran Nair der Guldener-Preis
der SSE verliehen.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Empfehlungen
für Uneinigkeiten
Dr. Beat Suter, Bern, nahm zu
Kontroversen in der Endodontologie Stellung und ging auf strittige
Punkte ein. Unbestritten allerdings
ist heute der Gebrauch von Kofferdam, die Merkmale einer idealen
Wurzelkanalaufbereitung und einer
idealen Wurzelfüllung.
Die Streitpunkte stellte er mit
Hinweisen zur Literatur dar und gab
seine persönlichen Empfehlungen
dazu ab: vorhandene Rekonstruktionen vorerst erhalten, elektronische Längenbestimmung und Verwendung der patency technique
(apikale Durchgängigkeit), apikaler
Kanaldurchmesser mindestens so
groß, dass sich die Spülflüssigkeit

Abb. 1: Dr. Beat Suter, Bern. – Abb. 2: Prof. Paul Dummer, Cardiff (GB). – Abb. 3: Prof. Pierre Machtou, Paris (FR). – Abb. 4: Dr. Eric Bonnet, Lyon (FR). – Abb. 5: Dr. Gilberto Debelian,
Bekkestua (NOR). – Abb. 6: Prof. Roland Weiger, UZM Basel. – Abb. 7: Prof. Fouad Ashraf, Maryland (USA). – Abb. 8: Prof. Antony Smith, Birmingham (GB). – Abb. 9: Prof. Andrea
Mombelli, SMD Genf. – Abb. 10: Prof. Dr. Claus Löst, Tübingen (DE).

fenbar auch die individuelle Immunantwort des Patienten Einfluss auf
das Langzeitergebnis einer Wurzelkanalbehandlung.
Ebenfalls in Studien ermittelt
wurde der Fakt, dass zahnärztliche
Faktoren (mangelndes Fachwissen,

nale Kanalaufbereitung stattfindet.
Entsprechend sollte deshalb der
Kanal natürlich mit plastischer Guttapercha gefüllt werden. Aufgrund
der völlig anderen Geometrie sprach
er von einem Paradigmenwechsel
und zeigte eindrückliche µCT-Bil-

die asymmetrische Schneidengeometrie der Instrumente das Geheimnis des Systems. Es sorgt für gute
Schneidleistung bei geringerer Instrumentenbelastung und gewährleistet einen guten Abtransport der
Dentinspäne aus dem Kanal.
Dr. Gilberto Debelian, Universität Oslo, zeigte das Konzept BioRaCe des Herstellers FKG aus der
Schweiz.

Suche nach der besten
Füllmethode

11

Abb. 11: SSE-Vorstand v.l.n.r.: Dr. Denis Honegger, Dr. Bernard Thilo, Dr. Monika Marending Soltermann, Dr. Birgit Lehnert, Dr. Klaus
Neuhaus, Prof. Dr. Serge Bouillaguet, Dr. Patrick Sequeira, Dr. Reto Lauper, Dr. Andreas Aebi. Nicht im Bild: Dr. Hanjo Hecker. (Fotos:
Johannes Eschmann / Dr. Philipp Kujumdshiev)

frei bewegen kann, Präparation mit
möglichst starker apikaler Konizität,
2,5 % NaOCl, Überfüllung vermeiden (aber lieber überfüllt, als zu
kurze Wurzelfüllung), CaOH2-Einlagen, single-visit-Wurzelkanalbehandlung ist erlaubt, möglichst
orthograd behandeln, Wurzelspitzenresektion nur, wenn orthograde
Behandlung nicht erfolgreich.

Apikale Läsionen
Dr. Paul Dummer, Universität
Cardiff, wies darauf hin, dass die
Voraussetzung für die Heilung von
apikalen Läsionen eine korrekte
Kanalpräparation ist. Der antibakterielle Effekt von CaOH2 im Kanal
ist eher limitiert. Allerdings hat of-

fehlende Übung, Ungeduld, schlechtes Risikomanagement, ungenügend professionelles Verhalten) die
Hauptgründe für persistierende Läsionen sind.

Neue NiTi-Feilensysteme
näher beleuchtet
Prof. Zvi Metzger, Universität
Tel Aviv, stellte das System der „Self
Adjusting File“ SAF vor. Ein Instrument, bestehend aus einem sehr
flexiblen und verformbaren NiTiNetz, welches mit hoher Frequenz
und kontinuierlicher Spülung im
Kanal auf und ab bewegt wird. Dabei
wird an nahezu allen Kanalwänden
gleichmäßig viel Dentin entfernt,
sodass eine wirklich dreidimensio-

der, die die Effizienz des Systems
bestätigten.
Anschließend stellte Prof. Pierre
Machtou, Universität Paris 7-Denis
Diderot, das WaveOne-System von
Dentsply Maillefer vor. Hier wird
mit nur einer einzelnen, jedoch in
verschiedenen Größen erhältlichen,
NiTi-Feile das Kanalsystem maschinell aufbereitet. Der Clou ist die
sich ständig ändernde Drehrichtung
der Feile im Kanal (reziproke Bewegung).
Micro-Mega, der Hersteller des
Revo-S™-Systems, schickte Dr. Eric
Bonnet, Universität Lyon, ins Rennen. Bei diesem System wird der
Kanal mit drei Feilen maschinell
rotierend aufbereitet. Allerdings ist

Prof. Roland Weiger, UZM Basel, hatte die Aufgabe, die beste Wurzelkanalfüllmethode zu evaluieren.
Prinzipiell ist zwar die Wurzelfüllung
ein wichtiger Eckpfeiler der Wurzelkanalbehandlung, aber nicht der
entscheidende. Vielmehr hängt der
Erfolg einer Wurzelkanalbehandlung von der Anzahl der im Kanal
verbliebenen Bakterien ab.
Die verschiedenen Methoden
(laterale Kondensation, kaltfließende Guttapercha mit Zentralstift,
Thermafil, vertikale Kondensation,
apikaler Teilstift, Guttaflow) verglich er gegeneinander und kam
zum Schluss, dass es sehr stark von
individuellen Faktoren abhängig sei,
aber jedes der Systeme nach durchlaufener Lernkurve seine Berechtigung habe.

Möglichkeiten und Grenzen
Der zweite Kongresstag begann
mit einem Rückblick auf 40 Jahre
Endodontie. Prof. Gunnar Bergenholtz, Göteborg, zeigte auf, was
funktioniert und was eben nicht. So
stellen kurze (aber nicht zu kurze)
Wurzelfüllungen nicht per se einen
Misserfolg dar. Iatrogene Infektionen des Kanals sind unbedingt zu
vermeiden.
Im Vergleich zwischen apikalem
Zahnfilm und DVT erkennt man
im DVT deutlich besser apikale Läsionen, allerdings unter den bekannten Nachteilen (Strahlendosis,

teures Equipment, Überinterpretation etc.).

Endo-Paro-Läsionen
Die Problematik von EndoParo-Läsionen und deren Besonderheiten beschäftigte Prof. Andrea
Mombelli, SMD Genf. Prinzipiell
beherrschen die gleichen (gramnegativen, meist anaeroben) Bakterien (in einem Biofilm organisiert)
das Milieu.
Unterschiede zwischen extraund intrakanalärem Milieu bestehen in der Verfügbarkeit von Sauerstoff und anderer entscheidender
Substanzen. Beim Vorliegen einer
kombinierten Läsion ist immer primär die Endo-Problematik therapeutisch anzugehen.

Vertikale Wurzelfrakturen
Prof. Claus Löst, Universität
Tübingen, referierte über vertikale
Wurzelfrakturen. Obwohl in der
Literatur von nur sehr geringer Inzidenz (ein bis fünf Prozent) geschrieben wird, zeigen seine eigenen Untersuchungen ein deutlich
höheres Vorkommen (bis zu 37 Prozent). Die Ursache für diese Diskrepanz sieht er in meist nur sehr
kleinen Frakturen (Minirissen) in
der Wurzel, welche auch nach der
Extraktion, also der immer noch einzig möglichen Therapieform, augenscheinlich nicht sehr oft erkannt
werden.
Die unklare Ätiologie versuchte
er mit hohem Substanzverlust (aufgrund der WK-Aufbereitungstechnik), der eigentlichen Wurzelfüllungsmethode oder dessen Material
(laterale Kondensation), verwendeten Materialien (glasionomerhaltige
Sealer), Spüllösungen und Einlagen (NaOCl, CaOH2) oder mit der
Art der postendodontischen Versorgung (Stift oder kein Stift; Krone) zu
erklären. ET
Vollständiger Beitrag: DT Swiss Edition 2/12


[23] => DTG0512_01-02_Title
DTG0512_23_EndoEvents 27.04.12 12:09 Seite 1

ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2012 · 9. Mai 2012

Endo Events 23

Homo Microscopicus Endodontariae besucht Heidelberg
Am 2. und 3. März fand in der Heidelberger Kopfklinik die Frühjahrsakademie der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie
statt. Über 100 Endodontie-Interessierte nutzten die workshopbasierte Veranstaltung zum fachlichen Austausch. Von Christian Hohmann, Berlin.
Das bestens von OA Dr. Johannes
Mente, OA Dr. Thorsten Pfefferle,
Heidelberg, ZA Klaus Lauterbach,
Plankstadt, und Dr. Clemens Bargholz, Hamburg, organisierte sowie
von zahlreichen wissenschaftlichen
Mitarbeitern/-innen und Studentinnen unterstütze Event bot mit drei
komplett mikroskopisch ausgestatteten Kursräumen beste Voraussetzungen für eine hervorragende Tagung.
Somit konnten in drei Halbtagessessions am Freitagnachmittag und
Samstag insgesamt neun mikroskopunterstütze Workshops angeboten
werden.
Nach der Begrüßung durch die
Organisatoren hielt Dr. habil. Jürgen
Schweizer als Archäologe einen Begrüßungsvortrag über den Homo
Heidelbergensis und die Gründe für
dessen fehlenden endodontischen
Behandlungsbedarf. Dies ist ersichtlich, da vom Homo Heidelbergensis
Anfang des 20. Jahrhunderts nur ein
Unterkiefer gefunden wurde, der jedoch bei einem ungefähren geologischem Alter von 200.000 Jahren logischerweise frei von endodontischer
Therapie, aber auch Behandlungsbedarf war. Dies liegt vermutlich an
seinem individuellem Alter von 25 bis
30 Jahren, aber auch an der weitestgehend zuckerfreien Ernährungsweise.
Das Endodont hat jedoch
nach neuesten hochauflösenden CT-Untersuchungen Ähnlichkeiten mit dem
des modernen Menschen.

Überschneidungsfeldes der Endodontie deckte mit dem Workshop
über CMD und Endo Dr. Christian
Köneke, Bremen, ab.

Fallbezogene Feilensysteme,
Fragmententfernung und DVT

Am Samstag hielt Priv.-Doz. Dr.
Kerstin M. Galler, Regensburg, einen
ausgefeilten Vortrag über biologische
Mechanismen innerhalb der Pulpa.
Das topaktuelle Thema der pulpalen
Regeneration wurde dabei ebenso ausführlich behandelt und diskutiert wie
moderne Herangehensweisen bezüglich der direkten Pulpaüberkappung.
Fallbezogene Feilensysteme diskutierte Klaus Lauterbach in seinem
Workshop und bot die Möglichkeit,
dies auch unmittelbar
praktisch umzusetzen.
Besonders sei dabei erwähnt, dass die Teilnehmer des Kurses bereits
im Vorfeld Zähne zusenden sollten, die von
Notfall-Management
Dr. Frank Paqué, Zürich,
und Seminare
im micro-CT gescannt
für das Praxisteam
Bilder „Frühjahrsakademie
wurden. Damit hatten
Der erste Vortrag wur- der DGET in Heidelberg“
einfach mit dem
die Teilnehmer bereits
de von OA Dr. Johannes QR-Code
Smartphone scannen (z. B.
mithilfe
des
Readers
i-nigma)
vor Beginn des WorkMente und OA Dr. Torsshops die Möglichkeit,
ten Pfefferle gehalten, die
sich auf teilweise sehr komplexe enüber das Notfall-Management nach
dodontische Strukturen einstellen zu
Zahntrauma und die Behandlungskönnen und ihr Aufbereitungskonoptionen bei Spätkomplikationen
zept entsprechend anzupassen.
referierten. Dabei präsentierten die
Dipl.-Stom. Michael Arnold,
beiden wissenschaftlichen Mitar Dresden, stellte unterschiedliche inbeiter der Heidelberger Kopfklinik
dikationsbezogene Techniken der
außergewöhnliche Fälle aus der AmFragmententfernung dar und leitete
bulanz. Sie bestärkten die Empfehdie Teilnehmer während der praktilungen der vergangenen Jahre nach
schen Übung mit vielen Tipps und
initialer Notfalltherapie auf das ReInsider-Informationen an. Zusätzliparationspotenzial des dento-pulche Kanalsysteme wie der mb2 stellen
palen Komplexes zu vertrauen, ohne
den Behandler immer wieder vor bedabei aber den sinnvollen Zeitpunkt
sondere Herausforderungen. Zur Ereiner notwendigen Therapie nicht zu
leichterung dieser stellte Dr. Winfried
verpassen.
Zeppenfeld, Flensburg, in einer aufDr. Bijan Vahedi, Augsburg, und
bauenden Abfolge von Interpretation
Oscar von Stetten, Stuttgart, legten
von Röntgendiagnostik und Zahnin einem Seminar für das Praxisteam
morphologie, Ertasten von Kanälen
die Grundsätze der mikroskopischen
und das Aufsuchen von diesen unter
Assistenz nahe und gaben Anstöße
dem Mikroskop dar. Über digitale
zur Verfeinerung der Abläufe der
Volumentomografie, die theoretigut vorgeschulten endontischen Beschen Grundlagen und deren Anhandlungsteams. Dr. Carsten Appel,
wendungsmöglichkeit in der EndoNiederkassel, stellte die Fülltechnik
dontie hielt Marc I. Semper, Köln,
des Squirtings in gewohnt präziser
ein Seminar ab. Die Probleme digiund kurzweiliger Art und Weise vor.
taler Fotografie zur BehandlungsdoZur Vermeidung von Komplikatiokumentation und die Verwaltung der
nen ist dabei besonders auf definierte
während der Behandlung entstehenapikale Aufbereitung zu achten. Thoden digitalen Daten stellte Carsten
mas Clauder, Hamburg, konnte mit
Schafflhuber, Überlingen, dar.
seinem Vortrag die herausragenden
Eigenschaften des MTAs herausstellen und die Teilnehmer mit zahlMikrochirurgische WSR
reichen praktischen Tipps versorgen.
In einem praktischen ArbeitsEinen lebendigen Vortrag eines
kurs stellten Dr. Jan Behring M.Sc.,

Hamburg, und Dr. Rüdiger Junker
M.Sc., Nijmegen/NL, als ausgewiesene parodontolgische Experten einen Überblick über die Indikationen
vor und präsentierten ein strukturiertes und schrittweises Vorgehen.
Anschließend wurden diese mikroskopunterstützt eingeübt. In einem
kompakten Kurs zur mikrochirurgischen WSR ermöglichten Dr. Marco
Georgi, Wiesbaden, und Dr. Dr. Frank

Sanner, Frankfurt am Main, an speziellen Modellen notwendige Schritte durchzuführen. Einen praktischen
Arbeitskurs zur Milchzahn-Endo
wurde von Monika Quick-Arntz,
Hamburg, geleitet. Die vielen Möglichkeiten der Milchzahnendo wurden dabei v.a. praktisch durchgeführt
und abschließend mit einer konfektionierten Krone versorgt. Dr.
Volker Wettlin, Wenningstedt, stellte

sich der Herausforderung der LiveBehandlung und löste dies bravurös.
Während der Live-Behandlung kann
man viele kleine Schritte der eigenen
Behandlung hinterfragen und wertvolle Verbesserungen mitnehmen.
Die Fähigkeiten und Notwendigkeiten bezüglich einer endodontischen
Publikation stellte Priv.-Doz. Dr.
Christian Gernhardt, Halle (Saale),
dar. ET
ANZEIGE

Neue DVD hilft up to date zu bleiben!
JETZT BESTELLEN!
Vorzugspreis

statt 99 €

€

zzgl. MwSt. und
Versandkosten

DVD „Unterspritzungstechniken“*
I Dr. Andreas Britz/Hamburg I
I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Kaiserswerth I
Spieldauer I 65 Minuten

Zur Markteinführung gibt es die DVD zum Vorzugspreis von 75,– €
zzgl. MwSt. und Versand (statt 99,– € zzgl. MwSt. und Versand).
* Die Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen!

Die DVD „Unterspritzungstechniken“ bietet knapp 60 Minuten Filmmaterial zu den verschiedenen Techniken und Materialien
der Faltenunterspritzung und Lippenaugmentation. Dr. med. Andreas Britz, renommierter Dermatologe und anerkannter
Spezialist auf dem Gebiet der Faltenbehandlung, demonstriert Schritt für Schritt die Durchführung der jeweiligen Behandlungen. Die überarbeitete Ausgabe der äußerst erfolgreichen DVD enthält zusätzliche Videosequenzen zu zahnärztlichen Indikationen wie „Papillen-Augmentation“ und „Korrektur der Lachlinie“ mit Prof. Dr. Marcel Wainwright.

JETZT AUCH IM PRAXIS-ONLINE SHOP
DER OEMUS MEDIA AG BESTELLEN!

www.oemus-shop.de
QR-Code einfach mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe des Readers
i-nigma)

Faxantwort 0341 48474-290

Kontakt
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-201
Fax: 0341 48474-290
E- Mail: grasse@oemus–media.de
www.oemus.com

Praxisstempel

Ja, ich möchte die DVD „Unterspritzungstechniken“ zum Vorzugspreis
von 75 € zzgl. MwSt. und Versandkosten verbindlich bestellen.
Anzahl:

Titel/Name/Vorname

DTG 5/12


[24] => DTG0512_01-02_Title
INTRODUCING
®

DER P.B.S.® BOND-

VORTEIL

LANGLEBIGSTER BOHRER
ƋƋƋƋĐƋƋ1!.$"0Ƌ2!.1* !*!Ƌ%)*0'.%/0((!Ƌ
2!.$%* !.*ċƋ //Ƌ/%$Ƌ %!Ƌ%)*0!*Ƌ(¢/!*Ċ

 

ċƋ Ƌ  

!1!Ƌ%)*0ĥ+$.!./,%06!

ƋƋƋƋĐƋƋ.¢î!.!Ƌ*6$(Ƌ".!%Ƌ$!.1/.#!* !.Ƌ
%)*0!*Ƌ"Ì.Ƌ!%*!Ƌ$¢$!.!Ƌ4,+/%0%+*Ċ

SCHNELLE ENTFERNUNG
ƋƋƋƋĐƋƋ(!%$)>î%#!Ƌ!.0!%(1*#Ƌ1* Ƌ!%*!Ƌ$+$!Ƌ
+*6!*0.0%+*Ƌ !.Ƌ%)*0'.%/0((!Ċ

Neue Two Striper® Bohrerspitze

Neue galvanisierte Bohrerspitze

!*1060!Ƌ%)*0ĥ+$.!./,%06!

WIRTSCHAFTLICHER WEGBEREITER
ƋƋƋƋĐƋƋ!.Ƌ%)*0+$.!.Ƌ%/0Ƌ !.Ƌ!%*6%#!Ƌ+$.!.ċƋ
!.Ƌ)%00!(/Ƌ !/ƋĊĊĊłƋ+* %*#ĥ.+6!//!/Ƌ
$!.#!/0!((0Ƌ3%. ĊƋ

Benutzte Two Striper® Bohrerspitze

Benutzte galvanisierte Bohrerspitze

800.964.8324 | www.abrasive-tech.com


[25] => DTG0512_01-02_Title
DTG0512_25_today 27.04.12 12:11 Seite 1

ttoday

DT

Ausgabe 5/2012

9. Mai 2012

Neues Fehler- und Berichtsystem

Erfolgsmatrix für die Praxis

9. Jahreskongress der DGOI

Die Bundeszahnärztekammer unterstützt mit ihrem Projekt „Jeder
Zahn zählt!“ die Qualitätsverbesserung in Zahnarztpraxen.

Frank Frenzel zeigt das Erfolgsrezept einer gut gehenden Praxis –
exklusiv in Fortbildungsseminaren der Dexcel Pharma GmbH.

Neues Fortbildungsangebot ins Leben gerufen: Kompetenz-Workshops vermitteln Praxisrelevanz auf wissenschaftlicher Basis.

mehr auf Seite » 27

mehr auf Seite » 28

mehr auf Seite » 29

Drei Kongresse auf einmal: Effektiver geht’s nicht
Am 7. und 8. September 2012 finden in Leipzig drei erstklassige Kongresse unter einem Dach statt.

SEPTEMBER 2012
HOTEL THE WESTIN LEIPZIG

7./8. September 2012
Hotel The Westin Leipzig

5

LASER START UP

Programmteile der einzelnen Veranstaltungen sind
durchlässig gestaltet, sodass die Teilnehmer zusätzlich die Möglichkeit
haben, spannende Vorträge auch in den Parallelpodien mit zu verfolgen.

Implantologisches Programm // Risikominimierung und
Fehlervermeidung in der Implantologie durch innovative Verfahren
LIVE-DEMO: ENDOSKOPIE AM HUMANPRÄPARAT

geht Fortbildung kaum. Exkarätige Fachinperten von Universitäten
formationen. Ein
16
und aus Praxis werden ihre
begleitendes ProErgebnisse vorstellen und
gramm für das
mit den Teilnehmern diskuzahnärztliche Personal mit Seminatieren, wie moderne Behandlungskonzepte erfolgreich
ren zu den Themen
in den PraHygiene, QM und
xisalltag überGOZ
führt werden
rundet
können. Spannende Vordas Programm ab. 7
träge und Diskussionen
im Hauptpodium, abgeOEMUS MEDIA AG
rundet durch ein vielHolbeinstraße 29
seitiges Pre-Congress04229 Leipzig
Programm – damit verVideo „ 8. Leipziger Forum
Tel.: 0341 48474-308
für Innovative Zahnmedizin“
spricht das Leipziger
QR-Code einfach mit dem
Fax: 0341 48474-390
Smartphone scannen (z. B.
Forum für Innovative
mithilfe des Readers i-nigma)
event@oemus-media.de
Zahnmedizin erneut hoch-

7. UND 8. SEPTEMBER 2012 // LEIPZIG
HOTEL THE WESTIN LEIPZIG

FASZINATION
LASER

Gesamte
Bandbreite moderner
Zahnmedizin
Sowohl den Teilnehmern des diesjährigen Leipziger Forums für Innovative Zahnmedizin als auch den Teilnehmern der DGL-Jahrestagung sowie
des LASER START UP wird nahezu
die gesamte Bandbreite der modernen Zahnmedizin geboten. Effektiver

separates
Nichtimplantologisches Programm

BI

T

erfreut und inzwischen neben
dem Hauptpodium „Implantologie“ ein breit gefächertes nichtimplantologisches Parallelprogramm mit Kursen und wissenschaftlichen Vorträgen zu den
Themen Parodontologie, Zahnerhaltung, Veneers, Endodontie, Chirurgie und rot-weiße
Ästhetik sowie zu interdisziplinären Fragestellungen bietet. Andererseits wird in diesem Jahr auch
die Laserzahnmedizin als interdisziplinäre Schnittstelle thematisiert, da
das Leipziger Forum für Innovative
Zahnmedizin gemeinsam mit der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
für Laserzahnheilkunde e.V. und dem
LASER START UP stattfindet. Die

Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin

FOR

n Angesichts einer
nie dagewesenen Fortbildungsflut ist es in
der Regel im Interesse
aller Beteiligten, wenn
Veranstaltungen gemeinsam stattfinden.
Getragen von diesem
Bestreben finden am
7. und 8. September
2012 im Leipziger Hotel THE WESTIN
drei Kongresse auf einmal statt. Zum
einen das Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin, das sich seit Jahren aufgrund seiner Themenvielfalt
in der Kombination von Implantologie
und konventioneller Zahnheilkunde
sowie durch eine erstklassige Referentenbesetzung besonderer Beliebtheit

5

E

21. JAHRESTAGUNG
DER DGL e.V.

KT

DGL-Jahrestagung

N

5

leipziger forum
für innovative
zahnmedizin

LDU GSPU
N

ANZEIGE

lleipziger
eipziger fforum
orum für
innovative zahnmedizin

ffaxantwort
axantwort

7.
7./8.
/ 8. S
SEPTEMBER
EPTEMBER 2
2012
012 | HOTEL THE WESTIN LEIPZIG

9.. lleipziger
9
eipziger fforum
orum für innovative zahnmedizin

0341 48474-390
Bitte senden Sie mir das Programm zum
am 7./8. September 2012 in Leipzig zu.

Implantologisches P
Programm
Risikominimierung
der
rogramm //
// R
isikominimierung und
und FFehlervermeidung
ehlervermeidung in
in d
er IImplanmplantologie durch innovative
Verfahren
ENDOSKOPIE
AM
HUMANPRÄPARAT
ative V
erfahren //// LLIVE-DEMO:
IVE-DEMO: E
NDOSKOPIE A
MH
UMANPRÄPARAT

Video
V
ideo
8
8.. Leipziger
Leipziger Forum
Forum
ffür
ür Innovative
Innovative
Zahnmedizin
Z
ahnmedizin

 
 
 
 | PProf.
rof. D
Dr.r. H
Hans
ans B
Behrbohm/Berlin
ehrbohm/Berlin | PProf.
rof.
Dr.
Dr. H
Herbert
erbert Deppe/München
Deppe/München | PProf.
rof. D
Dr.r. W
Wolf-D.
olf-D. G
Grimm/Witten
rimm/Witten
homas
| Prof.
Prof. Dr.
Dr. Siegfried
Siegfried Jänicke/Osnabrück
Jänicke/Osnabrück | PProf.
rof. D
Dr.r. D
Dr.r. KKnut
nut AA.. G
Grötz/Wiesbaden
rötz/Wiesbaden | PProf.
rof. D
Dr.r. TThomas
riv.Sander/Hannover
Sander/Hannover | Prof.
Prof. Dr.
Dr. Marcel
Marcel Wainwright/Düsseldorf
Wainwright/Düsseldorf | PProf.
rof. D
Dr.r. AAxel
xel ZZöllner/Witten
öllner/Witten | PPriv.Doz.
Doz. D
Dr.r. C
Christian
hristian Gernhardt/Halle
Gernhardt/Halle ((Saale)
Saale) | PPriv.-Doz.
riv.-Doz. D
Dr.r. D
Dr.r. SSteffen
teffen G
G.. KKöhler/Berlin
öhler/Berlin | Priv.-Doz.
Priv.-Doz.
(CH) | Dr.
ehrke/
Dr.
Dr. Dr.
Dr. B
Bernd
ernd SStadt
tadtllinger/Zürich
inger/Zürich (CH)
Dr. Georg
Georg Bach/Freiburg
Bach/Freiburg im
im Breisgau
Breisgau | D
Dr.r. PPeter
eter G
Gehrke/
Ludwigshafen | Dr.
Dr. medic.
medic. SStom.
tom. H
enriette LLerner/Baden-Baden
Kielhorn/Öhringen |
Ludwigshafen
Henriette
erner/Baden-Baden | JJan
an Kielhorn/Öhringen

Q
QR-Code
R-Code eeinfach
infach
mit
dem
Smartphone
m
it d
em S
martphone
sscannen
cannen ((z.
z. B
B.. m
mithilfe
ithilfe
d
des
es R
Readers
eaders ii-nigma)
-nigma)

 
|O
EMUS M
EDIA AG
AG | H
olbeinstraße 29,
29, 04229
04229 Leipzig
Leipzig | Tel.:
Tel.: 0341
0341 48474-308,
48474-308,
 
 
OEMUS
MEDIA
Holbeinstraße
Fax: 0341
0341 48474-390
48474-390 | event@oemus-media.de
event@oemus-media.de | ww.leipziger-forum.info
ww.leipziger-forum.info | www.oemus.com
www.oemus.com
Fax:

E-Mail-Adresse:
Praxisstempel:

separates Nichtimplantologisches
lantologisches P
Programm
rogramm

DTG 5/12


[26] => DTG0512_01-02_Title
DTG0512_26_today 27.04.12 12:51 Seite 1

DT today

News

Generelle Neustrukturierung
in der oralen Medizin

100.000er-Marke geknackt
ZWP online erreicht neue Bestmarken im Hinblick
auf Klickraten und Besucherzahlen.

Deutschlandweit bislang einzige Professur an der Universitätsmedizin Leipzig.
wartete neue Approban Nach der gültigen Aptionsordnung hat man
probationsordnung gibt
an der Leipziger Univeres die orale Medizin noch
sitätsmedizin innovativ
nicht als Einzeldisziplin.
einen Anfang gesetzt.
Teilaspekte haben bisFolgen sollte eine genelang andere Bereiche wie
relle Neustrukturierung
die Parodontologie, Prounseres Fachgebiets“,
thetik oder die Kieferchisagt der Mediziner. Ein
rurgie übernommen. Das
wichtiger Impuls sei die
Bild des Zahnarztes hat
neu entstehende Unisich in der Vergangenheit
versitätszahnklinik am
jedoch stark gewandelt.
War er früher ein „akade- Prof. Dr. med. dent. Torsten W. Bayrischen Platz. Sie
biete die Möglichkeit,
mischer Handwerker“ zur Remmerbach
die in den letzten Jahren aufgekommeBeseitigung von Zahnhartsubstanznen Innovationen sowohl in der Ausdefekten, so hat die heilende und präbildung als auch in der Anwendung zu
ventive Medizin inzwischen immer
berücksichtigen.
größeren Raum eingenommen. Das
muss sich jetzt auch in der Ausbildung
widerspiegeln, ist Prof. Torsten RemMundkrebsfrüherkennung
merbach von der Klinik für Mund-,
mit Bürstenabstrichtechnik
Kiefer- und Plastische GesichtschirurRemmerbachs Schwerpunkt sind
gie überzeugt: „Im Vorgriff auf die erMundschleimhauterkrankungen, die
5

Behandlung von Schmerzpatienten
und die minimalinvasive Mundkrebsfrüherkennung.
Mit einer der Gynäkologie entlehnten und vom Remmerbach-Team
entwickelten Bürstenabstrichtechnik
kann ein Zahnarzt auf einfache Weise verdächtige Stellen auf bösartige
Veränderungen abklären.
„Wir sind zur Früherkennung in
der Mundhöhle auf die Bürste gekommen und setzen die Technik
seit nunmehr gut vierzehn Jahren
erfolgreich ein. Sie hat sogar eine
eigene Gebührenordnungsziffer für
gesetzlich Versicherte, das heißt jeder Patient kann die Untersuchung
beim Zahnarzt einmal jährlich durchführen lassen. Ich wünschte, sie würde häufiger genutzt“, so Prof. Torsten
Remmerbach.
Quelle: Universitätsklinikum Leipzig A.ö.R.

Tag der Zahngesundheit 2012
Was sollte die ältere Generation beachten, um ein langes, gesundes Leben zu führen?
n In diesem Jahr stellt der Tag der
Zahngesundheit eine Altersgruppe
in den Fokus, die in der Gesellschaft
und in der Zahnarztpraxis einen immer größeren Raum einnimmt: die
Bevölkerung in fortgeschrittenem
Lebensalter rund um den Wechsel
in die nachberufliche Lebensphase.
Die Generation der über 65-Jährigen
ist heute gesünder als noch vor zehn
Jahren, sie nimmt in der Regel aktiver am gesellschaftlichen Leben teil.
Die moderne Zahnmedizin kann
heute viele Dinge leisten, die vor

zehn Jahren noch undenkbar
waren. Dies gilt insbesondere
für die restaurative Behandlung. Beides trägt dazu
bei, dass sich dadurch
die Mundgesundheit
der heutigen Generation 65 plus deutlich
verbessert hat und
deren Lebensqualität
insgesamt gestiegen ist.
Die zahnärztliche Prophylaxe und
Behandlung muss diesen Umstand berücksichtigen. So sollten Prophylaxe-

zern erfreuen sich darüber hinaus
die ZWP online Schwerpunktthemen.
Aber auch für die mobile Version von
ZWP online lässt sich ein deutlicher
Aufwärtstrend beobachten – nicht
zuletzt dank der Einführung von QRCodes, die seit Sommer letzten Jahres
die Printpublikationen der OEMUS
MEDIA AG vervollständigen und eng
mit dem Portal verknüpfen. 7

Oemus Media AG
Holbeinstraße 29,04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Gesten entschlüsseln:
Neues eBook „Psychologie“
Tipps zur Team- und Patientenkommunikation auf: zwp-online.info

Maßnahmen speziell auf die zahnmedizinischen Bedürfnisse dieser
Altergruppe ausgerichtet sein.
Die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben besitzt für diese
Altersgruppe einen hohen Stellenwert. Dabei spielt die Mundgesundheit eine wesentliche Rolle: Nicht
nur das Sprechen und die Nahrungsaufnahme sind bei Einschränkungen und Zahnverlust eine Belastung, sondern können zudem zu
Störungen der Mund- und Kieferfunktion mit Auswirkungen auf das
allgemeine Wohlbefinden führen.
Zudem hängt die Mundgesundheit wesentlich mit der Allgemeingesundheit zusammen.
Diese Themen und konkrete
Empfehlungen, was Menschen um
die „65 plus“ berücksichtigen sollten, damit diese noch lange aktiv
und gesund das Leben genießen können, stehen im Zentrum des diesjährigen Tags der Zahngesundheit
am 25. September 2012. 7
Quelle: www.tag-der-zahngesundheit.de

Seite 26 5/2012

n Im März 2012 konnten erstmals
über 100.000 Besuche – vornehmlich
aus Deutschland, Österreich und der
Schweiz – auf dem Portal ZWP online
verzeichnet werden. Damit baut das
erfolgreiche Nachrichten- und Informationsportal seine führende Marktposition weiter aus. So haben über
75.000 Unique User die neuesten
Nachrichten aus den Bereichen Dental News, Wirtschaft und Recht, Gesundheitspolitik sowie Wissenschaft
und Forschung mitverfolgt und hinterließen dabei knapp 240.000 Klicks.
Dabei erfolgte rund ein Drittel aller
Zugriffe direkt auf das Mediacenter.
Besonderer Beliebtheit bei den Nut-

n In jeder Zahnarztpraxis gibt es immer
wieder Patienten,
die das Team an die
Grenzen seiner Geduld bringen. Der
Zahnarzt bekommt
Persönlichkeitseigenschaften im verstärkten Maß zu spüren. Wie soll das
Team nun also umgehen mit Patienten,
die zu spät kommen,
ungeduldig oder
ängstlich sind, die viel diskutieren
oder gar nicht wissen, was sie wollen?
Wie geht man auf Patienten ein, die
Schmerzen haben oder familiäre und
berufliche Sorgen? Vielleicht sind die Patienten
auch psychisch oder körperlich krank, verhalten
sich aggressiv, fordernd,
weinerlich oder skeptisch.

einfach umsetzbare
Tipps und Vor ge hensweisen an die
Hand gegeben, damit er zukünftig
noch einfacher mit
psychisch interessanten Patienten gemeinsam ans Ziel
kommt. Aber auch
die Psychologie im
Praxisteam kommt
in der aktuellen
Sammlung nicht zu
kurz. Neben dem
Handling von Patientenbeschwerden
oder dem richtigen Umgang mit Stress
und Aggressionen bis hin zu Besonderheiten von Mitarbeitergesprächen,
beleuchten Experten eingehend die Thematik und
geben hilfreiche Tipps.
Wie gewohnt kann
das eBook mit einem Klick
überall auf der Welt und zu
jeder Zeit gelesen werden.
Das Original-Layout der
Entspannte
Webseite „ebooks im Online
renommierten ZWP ZahnBehandlung
Shop der OEMUS MEDIA AG“
arzt Wirtschaft Praxis soDas eBook „Psycholo- QR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen (z. B.
gie“ zeigt Wege hin zu ei- mithilfe des Readers i-nigma) wie eine realistische Blätterfunktion sorgen dabei
ner entspannten Zahnbefür ein natürliches Leseverhalten.
handlung auf. Psychische Störungen
Das eBook kann ab sofort im
und Auffälligkeiten werden in der
neuen Online-Shop der Oemus Media
aktuellen Artikelsammlung erläutert
AG bestellt werden. 7
und hinterfragt. Anfragen von Zahnärzten werden direkt am Fallbeispiel
www.oemus.com
erläutert. Dadurch werden dem Leser


[27] => DTG0512_01-02_Title
DTG0512_27_Schmidt 02.05.12 11:57 Seite 1

DT today

Opinion

Anonymes Fehler- & Berichtssystem der Bundeszahnärztekammer
Jeder Zahn zählt! – Unterstützung durch junge Kolleginnen und Kollegen. Ein Beitrag von Jan-Philipp Schmidt.
n Viele junge Zahnmediziner haben
sicherlich während der Behandlung
am Patienten schon einmal gedacht:
„Das war eine potenzielle Bedrohung
für das Wohlergehen des Patienten
und sollte nicht passieren. Ich möchte nicht, dass so etwas noch einmal
passiert.“
Damit man nicht nur selbst aus
diesen Fehlern lernt, sondern andere
Kolleginnen und Kollegen ebenfalls
die Chance haben, ähnliche Situationen in der Zukunft zu vermeiden,
wurde nun auch für die Zahnmedizin
ein eigenes Fehler- und Berichtssystem gestartet.

„Elektronische Qualitätszirkel“
zum Wohle des Patienten

Hundert Prozent anonym
Das Ausfüllen des online-basierten Berichtsbogens dauert ca. 10 bis
15 Minuten und findet anonymisiert
statt. Wer Fehler aus seiner Praxis meldet, läuft also nicht Gefahr, dass diese
mit ihm in Verbindung gebracht werden können. Die Berichte werden verschlüsselt gespeichert, dann von einer
autorisierten Person entschlüsselt,
auf ihre Anonymität geprüft, etwaige personenbezogene Daten gelöscht
und im System für alle Nutzer veröffentlicht.
Neben dem direkten Erfahrungsaustausch sollen die Berichte selbst-

verständlich auch wissenschaftlich
ausgewertet werden, um Erkenntnisse
über Fehlerarten, -häufigkeiten und
ihre Ursachen zu gewinnen. Hieraus
können dann Strategien zur Fehlervermeidung und für eine höhere Patientensicherheit entwickelt werden.
Es muss selbstverständlich kein
Patientenschaden entstanden sein,
um einen Fehler zu berichten. Kein
Fehler ist zu unwichtig oder zu schwerwiegend, um nicht gemeldet werden
zu können. Da das System bislang
noch mit einem Passwortschutz nur

einer Testgruppe zugänglich ist, sind
zurzeit erst 17 Berichte eingestellt –
aber schon jetzt wird deutlich, dass vor
allem junge Kolleginnen und Kollegen
das System für sinnvoll erachten und
im Hinblick auf eine nachhaltige Qualitätsverbesserung in Zahnarztpraxen
unterstützen wollen.

Aktive Online-Diskussionen
Der berufsinterne Erfahrungsaustausch ist natürlich besonders für Kolleginnen und Kollegen in der Zeit als
Ausbildungsassistent von entschei-

dender Bedeutung und nicht immer
trägt die Situation in der Ausbildungspraxis zu einem transparenten Umgang mit auftretenden Komplikationen oder Fehlern bei. Durch aktive
Online-Diskussionen im Rahmen der
Fehlerberichte können so durch das
Modellprojekt auch Fragen beantwortet werden, die man sich vielleicht in
der Praxis gar nicht zu stellen traut.
Zusätzlich können erfahrene Zahnmediziner Ratschläge und Tipps geben,
wie ähnliche Situationen künftig besser zu vermeiden sind.

Wie jedes webbasierte System lebt
das Projekt www.jeder-zahn-zaehlt.de
vom aktiven Mitmachen der Anwender – um mehr Berichte und Kommentare zu generieren, soll der Nutzerkreis des Modellprojektes erweitert
werden. Der Bundesverband der zahnmedizinischen Alumni in Deutschland
(BdZA) hat sich gerne bereit erklärt, aus
der Gruppe der jungen Zahnärztinnen
und Zahnärzte allen Interessierten die
notwendigen Zugangsdaten zukommen zu lassen. Bei Interesse an der Teilnahme mögen diese bitte eine E-Mail
mit dem Betreff „Jeder Zahn zählt!“ an
mail@bdza.de senden.
Der BdZA hofft, dass dieser „elektronische Qualitätszirkel“ einen Beitrag
zur weiteren Verbesserung der Qualität in Zahnarztpraxen und Kliniken
leisten wird und junge Kolleginnen und
Kollegen, wie auch viele „alte Hasen“,
das System akzeptieren und nutzen
werden – zur Prävention von Fehlern
und zum Wohle der Patienten. 7

Jan-Philipp Schmidt
Vorsitzender des BdZA
mail@bdza.de
www.bdza.de
www.dents.de

ANZEIGE

E

4

KT

FOR

neu!

T

BI

N

I Kursreihe 2012
2I

LDU GSPU
N

     
 

I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin I
I Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin I

Programm
Kursreihe 201
2012
12
„Implantate und
u
Sinus maxilla
maxillaris“
ris“
QR-Code einfach
QR-Code
einfa
fach
mit dem Smartphone
Smarrtttp
phone
scannen (z.
((zz. B. mithilfe
fe
des Readers
rs i-nigma)
i-nigma)
a)

inkl.
ink
kl. DVD

01.06.2012
14.00 – 18.00 Uhr

07.09.2012
09.00 – 13.00 Uhr

HAUPTKONGRESS
HAU
PTKONGRESS

Nord
RostockWarnemünde
Ost
Leipzig

Ostseekongress//5. NordOstseekongress/5.
ntologietage
deutsche Implantologietage
Implan

9. Leipziger Forum
Foru
um für Innovative Zahnmedizin
Zahnmedizin

02.11.2012
14.00 – 18.00 Uhr

West
Essen

2. Essener Impla
Implantologietage
antologietage

30.11.2012
14.00 – 18.00 Uhr

Süd
Baden-Baden

2. Baden-Badener
Baden-Badeneer Implantologietage

0341 4
48474-390
Für die Kurs
Kursreihe
rsrreeihe „Impla
„Implantate
antate und Sinus maxillaris“ melde
ich ffo
folgende
olgende Personen verbindlich an:

I Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
für HNO-Ärzte, MKG-Chirurgen und Implantologen I

I Termine 2012 I



 

Warnemünde
Rostock-Warnemünde
 01.06.2012 I Rostock-W

NORD

 07.09.2012 I Leipzig

OST

 02.11.2012 I Essen

WEST

den
Baden-Baden
 30.11.2012 I Baden-Ba

SÜD

as Programm zum Hauptkongress
 Bitte senden Sie mir ddas

I Organisatorisches I
Kursgebühr inkl. DVD
Tagungspauschale

195,– € zzgl. MwSt.
25,– € zzgl. MwSt.

Bei der Teilnahme am Hauptkongress wird die Kursgebühr
angerechnet.

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com

Name, Vorname

Name, Vorname

Praxisstempel

Nähere Informationen zu den Kursinhalten und den
Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter
www.oemus.com

Dieser Kurs wird unterstützt
DTG 5/12

5/2012

Seite 27


[28] => DTG0512_01-02_Title
DTG0512_28-29_Education 27.04.12 12:16 Seite 1

DT today

Continuing Education

Das „Best of“ 3-D

Die Magie der Erfolgreichen:
Kein Zauber, sondern Strategie

Die DVT-Fortbildungstage in Biberach garantieren
hochkarätiges Programm mit vielen Höhepunkten.
n orangedental lädt inzwischen zum
4. Mal zu den DVT-Fortbildungstagen ein.
Diese finden am 6. und 7. Juli 2012 in
Biberach statt. Der wachsende Zuspruch
an dieser Fortbildungsveranstaltung
zeigt, dass diese Fortbildungsmaßnahme zu den etablierten Veranstaltungen in Deutschland
gehört.

Nach den bisherigen großen Erfolgen der Biberacher DVT-Fortbildungstage, ist das Unternehmen sicher, dass
auch die diesjährige Veranstaltung
ein voller Erfolg werden wird.
Nicht nur die

hochkarätigen Referenten
garantieren einen einma-

ligen Event, sondern auch
Auch in diesem Jahr
der fachliche kollegiale Gegeben namhafte Referenten
Einblicke, nicht nur in die
dankenaustausch unter den
bildgebende 3-D-Diagnostik,
Teilnehmern. Das Abendsondern auch in Marketingprogramm am Freitag biemaßnahmen für die Praxis
tet dazu die beste Gelegenund den Patienten. Dadurch
heit.
Video
„orangedental
DVT
ergeben sich für den ZahnEin gesellschaftlicher
Fortbildungstage 2011“
arzt immer bessere Möglich- QR-Code einfach mit dem
Höhepunkt, den man nicht
Smartphone scannen (z. B.
keiten, dem Patienten maß- mithilfe des Readers i-nigma) versäumen sollte, ist das angeschneiderte Therapien zu
schließende orangedental
vermitteln. In dem anschließenden interSommerfest am Samstagabend. Alle
aktiven Workshop werden ausgewählte
Teilnehmer sind herzlich eingeladen. 7
Patientenfälle im Vergleich 3-D- versus
2-D-Röntgendiagnostik diskutiert.
Orangedental GmbH & Co. KG
Die Teilnehmer erleben die DVTAspachstraße 11
Kompetenz von orangedental in einem
88400 Biberach
professionellen Umfeld, mit dem umTel.: 07351 47499-0, Fax: 07351 47499-44
fangreichsten 3-D-Produktportfolio in
info@orangedental.de, www.orangedental.de
der Zahnmedizin.

Worin liegt der Schlüssel zum Erfolg? Frank Frenzel verrät es.
n Es gibt nicht das Erfolgs-Rezept
einer gut gehenden Praxis – aber:
jede erfolgreiche Praxis hat ein
Konzept und eine daraus abgeleitete Erfolgs-Strategie. Die Bestandteile von gewinnbringenden
Konzepten hat Frank Frenzel in
Hunderten von Praxiscoachings
und einer Fülle von Interviews
herausgearbeitet und zu einer
Zehn-Punkte-Matrix verdichtet.
Jede Praxis benutzt schon heute Elemente dieser Erfolgsmatrix – manche
bewusst und systematisch, andere noch
eher intuitiv und ohne einen Gesamtplan. Dabei kommt es besonders auf die
richtige Mischung und das perfekte Zusammenspiel der einzelnen Elemente
der Erfolgsmatrix an: Erst wenn Praxiskonzept, Definition von Alleinstellungsmerkmalen und minimalen Behandlungsstandards, Werbung, Mitarbeiterbeteiligung, Patientenansprache und

Möglichkeiten moderner Außendarstellung und Werbung in
elektronischen Medien, sozialen
Netzwerken oder Bewertungsportalen. Wer hier die richtigen Signale sendet, gewinnt die zahlungsbereiten Patienten schnell und
ohne großen Aufwand für sich. 7

Controlling optimal aufeinander abgestimmt sind, kann sich der gewünschte
Erfolg einstellen. Wie das problemlos realisiert werden kann, erklärt Frank Frenzel
exklusiv in Fortbildungsseminaren, initiiert von der Dexcel Pharma GmbH.

Dexcel® Pharma GmbH
Carl-Zeiss-Straße 2, 63755 Alzenau
Tel.: 0800 2843742, Fax: 06023 9480-50
service@dexcel-pharma.de
www.dexcel-pharma.de

Schnell und ohne großen
Aufwand
Gerade in den Social Media steckt
besonders viel Ausbaupotenzial: Bisher
nutzt erst ein kleiner Teil der Praxen die

Termine 2012

825. April
Düsseldorf
89. Mai
Berlin
811. Juli
München
815. August
Hamburg
819. September Frankfurt am Main

ANZEIGE

   

Der Publikationen:
DENTAL TRIBUNE GERMAN Edition I DENTAL TRIBUNE AUSTRIAN

Simply Smarter Days 2012
Veranstaltungsreihe für Implantologen bietet
Plattform zum fachlichen Dialog.
n München, Frankfurt am
Main, Nürnberg und Essen
sind die Stationen der Simply Smarter Days im Jahr
2012. Seit vier Jahren organisiert Implant Direct Sybron
diese Veranstaltungsreihe
und bietet interessierten Implantologen eine Plattform
zum fachlichen Dialog.
Laut dem deutschen
Vertriebsleiter Joachim Pappelau werden „etablierte
Implantatkonzepte optimiert
und durch die vorhandene
chirurgische und prothetische Kompatibilität einer
breiten Masse an Patienten
zugänglich gemacht“. „In
Verbindung mit unseren
smarten Konzepten und
günstigen Preisen fordern

5

5

Dr. Achim Schmidt, München

Dr. Achim Sieper, Kamen

Termine 2012
830. Mai
München
827. Juni
Essen
84.Juli
Nürnberg
87. November Frankfurt am Main

Seite 28 5/2012

wir zum Umdenken auf.
Durch unsere Veranstaltungen fördern wir den
fachlichen Dialog“, so Joachim Pappelau weiter.
Mit Dr. Friederike
Knolle, Kamen, Dr. Achim
Schmidt, München, Carsten Schafflhuber, Überlingen, und Dr. Achim Sieper,
Kamen, gelang es wieder,
ein kompetentes und engagiertes Referententeam
aufzubieten.
Die Simply Smarter
Days werden entsprechend den Leitsätzen und
Empfehlungen der BZÄK
zur zahnärztlichen Fortbildung mit drei Fortbildungspunkten bewertet. Die Teilnahme ist kostenlos. 7

Implant Direct Sybron
Europe AG
Hardturmstr. 161, 8005 Zürich, Schweiz
Tel.: 00800 40304030, Fax: +41 44 5678101
info@implantdirect.eu
www.implantdirect.com

Sie planen Fachbeiträge zu
 $-- )-#!.  ,2$- $( $). ,).$*)' ) *&/ -+ 3$ '' ) !#'$# ) #1 ,+/)&..# ( )
 1 '.1 $. ) *,.$'/)"-)" *. )
 $))*0.$0 ) , $.-. #)$& )
 +,*! --$*) '' ( ,& .$)"
  
 &.$*)  ).' ,$/)   )) .. ) ,$' % ) ,- * (/-( $
 '   

  


[29] => DTG0512_01-02_Title
DTG0512_28-29_Education 27.04.12 12:17 Seite 2

DT today

Continuing Education

Lachgassedierung in der ZA-Praxis 9. Jahressymposium der
DGOI mit neuem Konzept
Zahnarzt Wolfgang Lüder berichtet über seine Erfahrungen.

n In meiner Praxis ist die Lachgassedierung ein fester Bestandteil
der täglichen Arbeit, denn mit dieser Technik hat der Behandler jederzeit ein probates Mittel an der
Hand, um nicht nur behandlungsunwillige Kinder, Angstpatienten
und Personen mit starkem Würgereiz innerhalb weniger Minuten
behandlungsfähig zu machen, sondern auch ein entspanntes Arbeitsumfeld z.B. bei größeren Eingriffen
zu erreichen. Der Patient ist während der
Sedierung die ganze Zeit voll ansprechbar und kann nach zehn Minuten ohne
Begleitperson wieder entlassen werden.
Die Anwendung der Technik ist einfach
zu erlernen, die modernen Geräte sind
bedienungsfreundlich und sicher.
Viele Praxen investieren große Summen in Praxisausstattung und Design,
um ihren Patienten das Erleben der zahnärztlichen Behandlung angenehmer und
das Arbeitsumfeld entspannter zu gestalten. Im Vergleich dazu ist die Investition

 
AN Edition



in ein Lachgasgerät und den erforderlichen Anwenderkurs äußerst gering
und rechnet sich innerhalb kurzer Zeit
auch für kleine Praxen. Die so, quasi
nebenher, generierten privaten Zusatzeinkünfte sind eine angenehme Begleit-

Termine 2012
822./23. Juni Landsberg am Lech
829./30. Juni
Rosenheim
812./13. Oktober
Leipzig

erscheinung, aber besonders der
Zustrom neuer Patienten, die gezielt
eine Praxis suchen, die diese innovative Technik anbietet, machen das
Verfahren so attraktiv.
Kurse zu diesem Thema bietet
das Institut für zahnärztliche Lachgassedierung. Es versteht sich als
Spezialist für die Veranstaltung hochkarätiger, landesweiter Fortbildungen mit dem Titel „Integration der
Lachgassedierung in die zahnärztliche Praxis“ und unter dem Motto: „Individuelles Lernen in kleinen Gruppen.“
Die Kurse bieten eine strukturierte, umfassende und kostengünstige Weiterbildung des gesamten Teams. 7

IfzL – Institut für zahnärztliche
Lachgassedierung
Stefanie Lohmeier
Bad-Trißl-Straße 39, 83080 Oberaudorf
Tel.: 08033 9799620, Fax: 08033 9799621
info@ifzl.de, www.ifzl.de

Kontaktieren Sie uns.
Wir freuen uns auf Ihre Expertise.

Workshop-Kongress vermittelt praxisrelevante Kompetenzen
für die chirurgische Tätigkeit.
n „PraWissimo – 100 Prozent
Praxisrelevanz auf wissenschaftlicher Basis.“ Unter diesem Motto
steht das neue Konzept für den
9. Jahreskongress der Deutschen
Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI), der vom 3. bis 7. Oktober 2012 im Sporthotel Achental in Grassau stattfinden wird.
Zu den Referenten gehören u.a.:
Dr. Fred Bergmann, Viernheim,
ZTM Dr. Peter Finke, Erlangen,
und Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer, Landsberg am Lech.
Zusätzlich zu den traditionellen Programmpunkten DGOIForum und Mainpodium erwarten die
Teilnehmer ausschließlich Workshops.
„Der Jahreskongress 2012 wird erstmals
als sogenannter Workshop-Kongress gestaltet“, so Prof. Dr. Georg H. Nentwig,
Fortbildungsreferent der DGOI, und weiter: „Die Teilnehmerzahl für die Workshops ist begrenzt. Das schafft Interaktivität und eine optimale Betreuungsrelation.“ Als implantologische Fachgesellschaft für den Praktiker setzt die DGOI
mit dem neuen Konzept bewusst auf das
klinische Training wissenschaftlich bewährter Techniken.

Kompetenz-Workshops als
neues Fortbildungsangebot
Fünf Kompetenz-Workshops stehen
auf dem Programm. Diese vermitteln praxisrelevantes Wissen in den Bereichen
3-D-Diagnostik und -Planung, Hartgewebschirurgie, Komplikationsmanagement,
Periimplantitis und Notfallmedizin. Der

Workshop rund um das Thema CAD/
CAM custumized Abutments richtet sich
vor allem an Zahntechniker.
Damit jeder Teilnehmer die Chance
hat alle Workshops zu besuchen, wird
jeder Kurs insgesamt fünfmal veranstaltet. Weitere werden von verschiedenen
Industriepartnern angeboten. Mit den
Kompetenz-Workshops ruft die DGOI ein
neues Fortbildungsangebot ins Leben,
das nach dem Kongress unter dem Namen Kompetenz-Modul fortgeführt wird.
Mit diesen Modulen erhalten implantologisch tätige Zahnärzte die Möglichkeit,
ihre chirurgischen Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen kontinuierlich zu
erweitern und zu vertiefen. 7

DGOI Büro
Bruchsaler Straße 8, 76703 Kraichtal
Tel.: 07251 618996-0, Fax: 07251 618996-26
mail@dgoi.info, www.dgoi.info

Interaktiver Live-Vortrag
Webinar beleuchtet konische Implantat-Abutment-Verbindungen.

 

n Zu einem interaktiven Live-Vortrag
mit Camlog-Referent Dr. Claudio Cacaci,
Fachzahnarzt für Oralchirurgie und Implantologie aus München, lädt der Dental
Tribune Study Club am 16. Mai 2012 ein.
Das Webinar wird ab 18 Uhr übertragen und dauert etwa eine Stunde. Teilnehmer können das gebührenfreie Webinar mit dem Titel
„Konische Implantat-Abutment-Verbindungen in der
festsitzenden Prothetik – was
ist anders“ live am Bildschirm
verfolgen. Im Anschluss an den Vortrag haben Referent und Zuschauer die
Möglichkeit, im Chat miteinander zu
diskutieren.
Um einen Fortbildungspunkt zu
erhalten, muss jeder Teilnehmer einige Fragen zum Thema des Vortrags im
Multiple-Choice-System korrekt beantworten. Das Zertifikat kann anschließend ausgedruckt und bei der zuständigen Kammer eingereicht werden.

Heute mehr Hintergrundwissen
Das Design der Implantat-AbutmentVerbindung bei zweiteiligen Implantat-

systemen stand in den vergangenen Jahren immer wieder im Fokus. Grundsätzlich wird in zwei unterschiedliche Funktionsprinzipien unterschieden: parallelwandige (stumpfe/flache) und konische
Innengeometrien.

Für Kliniker ergeben sich aus der
jeweiligen technischen Lösung (parallelwandiges oder konisches Verbindungsdesign) systembedingte Unterschiede
in der chirurgischen wie prothetischen
Handhabung. Diese konstruktionsbedingten Aspekte wird Cacaci im Webinar anhand des CONELOG-Implantatsystems beleuchten. Interessenten können sich ab sofort gebührenfrei für den
DT Study Club registrieren und anschließend für das Webinar anmelden
unter: www.dtstudyclub.de 7

5/2012

Seite 29


[30] => DTG0512_01-02_Title
DTG0512_30_Service 27.04.12 12:18 Seite 1

DT today

Service

Feine und präzise Korrektur von Lippen
TEOSYAL® Kiss – Stark vernetztes Gel für optimale Langzeitergebnisse.
n Aufgrund
ihrer Bewe g l i ch keit und
ihrer starken Durchblutung sind
die Lippen ein
schwierig zu behandelnder Bereich.
Sie erfordern ein besonderes Präparat, das
dieser Aufgabe gerecht
wird.
Das TEOSYAL® Kiss und
das TEOSYAL® Kiss PureSense
(mit Lidocain) sind innovative und
exklusive Gele von TEOXANE, die
speziell für die Behandlung von Lippen, Lippenkontur, Mundwinkel und für den
Bereich um den
Mund herum
konzipiert
wurden.

Um eine verlängerte Haltbarkeit
und somit eine optimale Langzeitwirkung zu erzielen, ist das Gel stark
vernetzt. Es empfiehlt
sich, eine

licht eine besonders feine
und präzise Korrektur der
Lippen sowie der Konturen im Mundbereich. Um ein harmonisches Ergebnis zu erzielen,
sollte bei der

Video „Unterspritzung mit
TEOXANE-Produkten“
QR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen (z. B.
mithilfe des Readers i-nigma)

Nachbehandlung
nach sechs bis neun
Monaten, bei der jedoch eine geringere Menge des Präparats nachgespritzt wird.

Exakte Korrektur
TEOSYAL® Kiss ist sehr viskös
und besitzt eine starke Füllkraft. Die
Injektion mit einer Nadel 27G oder
30G, jeweils zur Hälfte gefüllt, ermög-

Einspritzung
des Gels beachtet werden,
den gesamten
Mund zu behandeln.
Zur weiteren Optimierung einer
deutlich schmerzreduzierten Applikation der Hyaluronsäure, nicht nur zur
Volumenaugmentation, sondern auch
zur intradermalen Faltenbehandlung,
bieten sich vorzugsweise stumpfe

ANZEIGE

5%

Nachlass*

  
    
| Inlay/Veneer IPS e.max CAD

89,00 €*

| Vollkrone IPS e.max CAD

129,00 €*

| whiteON Käppchen und Verblendung –
IPS e.max CAD + Zirkoniumdioxid

199,00 €*

| BruxZir Zirkon Krone/Brückenglied
(vollanatomisch, transl.)

79,00 €*

Garantie
white dental solutions gewährt Ihnen für alle finished-Produkte eine
Gewährleistung von 5 Jahren nach einer Karenzzeit von 6 Monaten.
*Wir gewähren 5% Nachlass bei Daten aus dem Cerec AC über das
Cerec Connect Portal.
*Alle Preise zzgl. Arbeitsvorbereitung, Versand und MwSt.
IPS e.max CAD ist eine eingetragene Marke der Ivoclar Vivadent AG, Lichtenstein
BruxZir ist ein eingetragenes Warenzeichen von Glidewell Laboratries ©2012
Cerec AC und Cerec Connect Portal sind Markennamen der Firma Sirona, Bensheim

    
Brühl 4, 04109 Leipzig

    

Seite 30 5/2012

Tel.: 0341 308672-0
Fax: 0341 308672-20

   

info@whitedental.de
www.whitedental.de

  

Kanülen an. Diese gibt
es in den entsprechenden
Stärken von 27G bis 18G.
Über sechs Jahre klinische Praxis, mehr als
zwei Millionen injizierte
Spritzen, eine der niedrigsten Nebenwirkungsraten
auf dem Markt und unabhängige klinische Studien bestätigen die opti-

male Verträglichkeit und das minimale Entzündungsrisiko von Behandlungen, die mit Fillern der TEOSYAL®Reihe durchgeführt werden. 7

TEOXANE GmbH
Am Lohmühlbach 17, 85356 Freising
Tel.: 08161 14805-0, Fax: 08161 14805-15
info@teoxane.de, www.teoxane.de
www.teoxane-cosmetic.de

Attraktive
Geburtstagsangebote
Das Sonicare AirFloss-Produktkonzept überzeugt.
n Vor einem Jahr präsentierte Philips
den Sonicare AirFloss. Seitdem existiert eine neue,
schnelle,
einfache
und effektive Art,
die Zahnzwischenräume zu reinigen. Philips feiert den Erfolg
von AirFloss mit attraktiven Geburtstagsangeboten.*
Ein bedeutender Anteil der
Zahnoberflächen wird dem interproximalen Bereich zugeordnet.
Nahrungsreste, die sich dort festsetzen, begünstigen das Bakterienwachstum, die Entstehung
von zahnzerstörenden Säuren
sowie Mundgeruch führen zu Infektionen.
Nicht nur in Studien1, sondern auch in vielen Anwendertests hat der Sonicare AirFloss in
den letzten zwölf Monaten überzeugt und Empfehlungsquoten von
bis zu 85 Prozent erreicht.
* Angebote gültig bis 31. Mai 2012
1 An Ease of Use Study to Evaluate Philips Sonicare AirFloss, String Floss and the Waterpik
Waterflosser (IHUT). S. Krell, A. Kaler, J. Wei

Die klassischen Hilfsmittel zur
Zahnzwischenraumreinigung sind
für die Mehrheit der Patienten zu
kompliziert. Das Sonicare AirFlossProduktkonzept passt: Insbesondere die große Anzahl der Patienten,
für die es bislang keine Lösung für
die Reinigung der Approximalräume
gab, profitiert vom Sonicare AirFloss.
Sonicare AirFloss arbeitet mit
der Microburst-Technologie – einem Hochdruck-Sprühstrahlgemisch aus Luft und Mikrotröpfchen. Der Anwender
erreicht mit dem kleinen
Sprühkopf alle Zahnzwischenräume, insbesondere
auch im Molarenbereich.
Praxen können ab sofort unter der Hotline 0800
0007520 mehr zu den Angeboten* erfahren und direkt
ordern. 7

Philips GmbH
Lübeckertordamm 5
20099 Hamburg
Tel: 040 2899-1509, Fax: 040 2899-71509
www.philips.de/sonicare


[31] => DTG0512_01-02_Title
DTG0512_31_Service 27.04.12 12:19 Seite 1

DT today

Service

Zahnersatz-Finanzierung – gefragter denn je
imex finance bietet Patienten bequeme Ratenzahlung zu günstigen Konditionen.

n Auch bei Zahnersatz gilt es heute,
Patienten Optionen zu bieten, die
ihm die Kaufentscheidung erleichtern und eine finanzielle Flexibilität
sichern. Genau hier setzt das Zahnersatz-Finanzierungsangebot von imex
finance an. Und davon profitieren
alle Beteiligten: Der Patient kann
seinen Eigenanteil am Zahnersatz in
kleinen, verdaulichen „Häppchen“
bezahlen. Und auch die Praxis hat
deutliche Vorteile. Denn zum einen
entscheiden sich Patienten häufig
gerade durch die Möglichkeit der
Ratenzahlung für eine höherwertigere
Alternative. Zum anderen entfällt für
die Praxis das Risiko rückständiger
Zahlungen oder gar eines Zahlungsausfalls.
Die Zahnersatzfinanzierung über
imex finance ist mit Laufzeiten bis

zu 96 Monaten möglich und zeichnet
sich durch sehr günstige Zinssätze
aus. Die ersten sechs Monate ist die
Finanzierung sogar zinsfrei – es entstehen lediglich geringe Bearbeitungsgebühren für den Patienten. Die
Zahnarztpraxis bietet mit dem imex
finance-Finanzierungsangebot ihren
Patienten einen attraktiven Mehrwertservice – ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand.

Bessere Praxisliquidität
Zahnärztinnen und Zahnärzte haben zudem die Möglichkeit, weitere
Dienstleistungen bei imex finance
in Anspruch zu nehmen. Durch diese Zusammenarbeit können Praxen
nicht nur viel Zeit sparen und ihren
verwaltungstechnischen Aufwand
reduzieren, sie profitieren auch in
Form einer deutlich besseren Praxisliquidität – nicht nur durch den
hundertprozentigen Schutz vor Zahlungsausfällen seitens der Patienten,

5

Abb. links: Dipl.-Betriebswirt Torsten Ansmann, geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens imex finance.

sondern auch durch schnelle Zahlungseingänge für die Praxis innerhalb von nur 48 Stunden.
imex finance ist Teil der Imex
Group, die sich seit nunmehr sieb-

zehn Jahren als international agierendes Dentalunternehmen mit besonders preisgünstigem Qualitätszahnersatz einen Namen gemacht hat.
Ebenso bekannt ist sie für ihr außer-

gewöhnliches Service- und Dienstleistungsangebot.
Weitere Informationen zu diesem
Thema gibt es für Sie im Internet unter:
www.imex-finance.de 7
ANZEIGE

Praxis-Online-Shop
erstrahlt in neuem Glanz
Smartphone-Nutzer können jetzt via QR-Code bestellen.

Smile Design – ('+*"*),+,*,,)&
!,)+&$,)"&,*+/',)*%'(,+)+#)(,!,*,+%'(,*',*
.*(*,#)& 41+")'(!#* &#*',32+*&')#'")(*&%'-)%(*(* +40+")'(!#* &#*,3

10 Veneers
in 1 Stunde

vorher

nachher

,(*%$,+%*!$%#*

),)*,*+(,+!(,+
!,&+),"#'("*),*

)(',,*,,)& *"*),+&',&+#+ "$,+$),)+%'(,*',*+#*!+$),)+)% (&

Da im Zuge des Relaunches ein Erst seit Kurzem ist der Praxisne mobile Version des Shops einOnline-Shop der OEMUS MEDIA AG
gerichtet wurde, haben
online und verzeichnet
Smartphone-Nutzer zubereits große Erfolge.
Ob verlagseigene Comicdem die Möglichkeit, via
poster, DVDs, eBooks,
QR-Code Bestellungen
Jahrbücher oder Patienmit dem Smartphone
tenflyer – die Nachfraaufzugeben. 7
ge bleibt ungebrochen
hoch, sodass sich der
Webseite „OEMUS MEDIA
Verlag entschlossen hat, ONLINESHOP / POSTER“
OEMUS MEDIA AG
einfach mit dem
dem Online-Shop fri- QR-Code
Smartphone scannen (z. B.
Andreas Grasse
schen Wind einzuhau- mithilfe des Readers i-nigma) Holbeinstraße 29
chen. Auch nach dem
04229 Leipzig
Relaunch der Seite kann der User
Tel.: 0341 48474-200
auf www.oemus-shop.de dank der
Fax: 0341 48474-290
einfachen Navigationsstruktur Begrasse@oemus-media.de
stellungen mit nur wenigen Klicks
www.oemus-shop.de
erledigen.

")',(,+)+$),+%'(,*',*

")',(,+)+$),+)% (&

 &$,)),(++,(*,+)(',
 &$"*,*!++,(*,+*',)*#* + ,&#*!,)+ %$*&#&'%*
 &$*,++,(*,+)"(&")(,*
 &')%$,*!++,(*%$+&$ *,+ $*,

 %'')%'(,+,#%'(,*',*)% (&#&%'&',( ,)#*
 ,)), ("*%,+ %),'(* +#*!+ ,),#*',)&''#*
 ),('+ ,$,)',&+*"*),+,*,,)&&',
 ,(*%$,+
($,('+!,)+")+#*!+%),)*!,)#*

BriteVeneers®

handcrafted ceramic
individuelle Kreation mit maximalen
Transluzenz- und Farbvariationen

100 % Keramik

BriteVeneers®

One-Step ceramic
Zeitersparnis mit der
patentierten Tray-Technologie

100 % Keramik

BriteVeneers ® Online-Kurs für 299 €
inkl. DVD und ausführlicher Hands-on-Anleitung
Erlernen Sie die theoretischen Grundlagen des BriteVeneers®-Systems
bequem online Schritt für Schritt von zu Hause oder Ihrer Praxis aus.

BriteVeneers ® Praxis-Training*
Erlangen Sie zusätzliche Sicherheit durch ein Praxistraining am realen Patienten.
Hierzu kommt ein zahnärztlicher Trainer direkt in Ihre Praxis und gibt Ihnen bei
der Platzierung Ihres ersten Patientenfalles Unterstützung und Sicherheit.
* Preis auf Anfrage

MELDEN
SIE SICH
JETZT AN!

Tel.: +49 341 9600060 · Fax: +49 341 48474-600 · E-Mail: info@brite-veneers.com · www.brite-veneers.com

5/2012

Seite 31


[32] => DTG0512_01-02_Title

) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 836 [height] => 1176 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 5, 2012DT Germany No. 5, 2012DT Germany No. 5, 2012
[cover] => DT Germany No. 5, 2012 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Laser in der Zahnmedizin – State of the Art [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => International Business [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => International Events [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Frontzahntrauma – Biologische Aspekte gewinnen an Bedeutung [page] => 12 ) [6] => Array ( [title] => NEU: „Internationale Prüfung“ des German Board of Oral Implantology [page] => 13 ) [7] => Array ( [title] => Industry News [page] => 14 ) [8] => Array ( [title] => Endo Tribune [page] => 17 ) [9] => Array ( [title] => Dt today [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements and News / International News / Laser in der Zahnmedizin – State of the Art / International Business / International Events / Frontzahntrauma – Biologische Aspekte gewinnen an Bedeutung / NEU: „Internationale Prüfung“ des German Board of Oral Implantology / Industry News / Endo Tribune / Dt today

[cached] => true )


Footer Time: 0.142
Queries: 22
Memory: 11.763633728027 MB