DT Germany No. 5, 2011
GOZ-Neu-Entwurf des BMG: Eine Kurzanlayse
/ International News
/ Die wachsende Bedeutung der Gerodontologie und präventive Strategien für die Praxis
/ International weiterbilden: Implantieren in Araukanien
/ International Events
/ „Der schnelle Weg zur Brücke“
/ Industry Report
/ Perio Tribune
/ DT today
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 55355
[post_author] => 0
[post_date] => 2011-04-28 10:23:35
[post_date_gmt] => 2011-04-28 10:23:35
[post_content] =>
[post_title] => DT Germany No. 5, 2011
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-germany-no-5-2011-0511
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 18:08:55
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 18:08:55
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0511/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 55355
[id_hash] => 204d0784d6144c6d929b81e08f183a5182cdd248e25766645912e9f07f9f34a2
[post_type] => epaper
[post_date] => 2011-04-28 10:23:35
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 55356
[id] => 55356
[title] => DTGER0511.pdf
[filename] => DTGER0511.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0511.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-5-2011-0511/dtger0511-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtger0511-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 55355
[date] => 2024-10-21 18:08:49
[modified] => 2024-10-21 18:08:49
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Germany No. 5, 2011
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => GOZ-Neu-Entwurf des BMG: Eine Kurzanlayse
[description] => GOZ-Neu-Entwurf des BMG: Eine Kurzanlayse
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International News
[description] => International News
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 06
[title] => Die wachsende Bedeutung der Gerodontologie und präventive Strategien für die Praxis
[description] => Die wachsende Bedeutung der Gerodontologie und präventive Strategien für die Praxis
)
[3] => Array
(
[from] => 07
[to] => 07
[title] => International weiterbilden: Implantieren in Araukanien
[description] => International weiterbilden: Implantieren in Araukanien
)
[4] => Array
(
[from] => 10
[to] => 11
[title] => International Events
[description] => International Events
)
[5] => Array
(
[from] => 12
[to] => 12
[title] => „Der schnelle Weg zur Brücke“
[description] => „Der schnelle Weg zur Brücke“
)
[6] => Array
(
[from] => 13
[to] => 15
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[7] => Array
(
[from] => 17
[to] => 23
[title] => Perio Tribune
[description] => Perio Tribune
)
[8] => Array
(
[from] => 25
[to] => 31
[title] => DT today
[description] => DT today
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-5-2011-0511/
[post_title] => DT Germany No. 5, 2011
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55355-5317b774/2000/page-0.jpg
[1000] => 55355-5317b774/1000/page-0.jpg
[200] => 55355-5317b774/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55355-5317b774/2000/page-1.jpg
[1000] => 55355-5317b774/1000/page-1.jpg
[200] => 55355-5317b774/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55355-5317b774/2000/page-2.jpg
[1000] => 55355-5317b774/1000/page-2.jpg
[200] => 55355-5317b774/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 55357
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 18:08:49
[post_date_gmt] => 2024-10-21 18:08:49
[post_content] =>
[post_title] => epaper-55355-page-3-ad-55357
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-55355-page-3-ad-55357
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 18:08:49
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 18:08:49
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55355-page-3-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 55357
[id_hash] => bca24853330ce4e73c08cc6f8bf51e419a3e915a0851d299a7605b48b46b263a
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 18:08:49
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/40
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55355-page-3-ad-55357/
[post_title] => epaper-55355-page-3-ad-55357
[post_status] => publish
[position] => 59.97,0,39.42,100
[belongs_to_epaper] => 55355
[page] => 3
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55355-5317b774/2000/page-3.jpg
[1000] => 55355-5317b774/1000/page-3.jpg
[200] => 55355-5317b774/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55355-5317b774/2000/page-4.jpg
[1000] => 55355-5317b774/1000/page-4.jpg
[200] => 55355-5317b774/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55355-5317b774/2000/page-5.jpg
[1000] => 55355-5317b774/1000/page-5.jpg
[200] => 55355-5317b774/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55355-5317b774/2000/page-6.jpg
[1000] => 55355-5317b774/1000/page-6.jpg
[200] => 55355-5317b774/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55355-5317b774/2000/page-7.jpg
[1000] => 55355-5317b774/1000/page-7.jpg
[200] => 55355-5317b774/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55355-5317b774/2000/page-8.jpg
[1000] => 55355-5317b774/1000/page-8.jpg
[200] => 55355-5317b774/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55355-5317b774/2000/page-9.jpg
[1000] => 55355-5317b774/1000/page-9.jpg
[200] => 55355-5317b774/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55355-5317b774/2000/page-10.jpg
[1000] => 55355-5317b774/1000/page-10.jpg
[200] => 55355-5317b774/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 55358
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 18:08:49
[post_date_gmt] => 2024-10-21 18:08:49
[post_content] =>
[post_title] => epaper-55355-page-11-ad-55358
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-55355-page-11-ad-55358
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 18:08:49
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 18:08:49
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55355-page-11-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 55358
[id_hash] => d6ce06a5374fd64c9219b3d805dae095999f37515b0f4b316065b1dd95bfc080
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 18:08:49
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3377/code/acteon_group
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55355-page-11-ad-55358/
[post_title] => epaper-55355-page-11-ad-55358
[post_status] => publish
[position] => 41.61,9.84,52.31,86.33
[belongs_to_epaper] => 55355
[page] => 11
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55355-5317b774/2000/page-11.jpg
[1000] => 55355-5317b774/1000/page-11.jpg
[200] => 55355-5317b774/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55355-5317b774/2000/page-12.jpg
[1000] => 55355-5317b774/1000/page-12.jpg
[200] => 55355-5317b774/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 55359
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 18:08:49
[post_date_gmt] => 2024-10-21 18:08:49
[post_content] =>
[post_title] => epaper-55355-page-13-ad-55359
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-55355-page-13-ad-55359
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 18:08:49
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 18:08:49
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55355-page-13-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 55359
[id_hash] => 9e7ff8b3e9f7c8f5362bfe1b127fd2f37f4f054d3828e0496910c1eeac40eb7a
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 18:08:49
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3377/code/acteon_group
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55355-page-13-ad-55359/
[post_title] => epaper-55355-page-13-ad-55359
[post_status] => publish
[position] => 42,9.84,51.92,85.79
[belongs_to_epaper] => 55355
[page] => 13
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55355-5317b774/2000/page-13.jpg
[1000] => 55355-5317b774/1000/page-13.jpg
[200] => 55355-5317b774/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55355-5317b774/2000/page-14.jpg
[1000] => 55355-5317b774/1000/page-14.jpg
[200] => 55355-5317b774/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 55360
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 18:08:49
[post_date_gmt] => 2024-10-21 18:08:49
[post_content] =>
[post_title] => epaper-55355-page-15-ad-55360
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-55355-page-15-ad-55360
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 18:08:49
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 18:08:49
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55355-page-15-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 55360
[id_hash] => 28a9fa7cea663fc6013d6cb6769210a82c26481740f3a768860163c015b8805f
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 18:08:49
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55355-page-15-ad-55360/
[post_title] => epaper-55355-page-15-ad-55360
[post_status] => publish
[position] => 23.65,25.41,71.44,70.49
[belongs_to_epaper] => 55355
[page] => 15
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55355-5317b774/2000/page-15.jpg
[1000] => 55355-5317b774/1000/page-15.jpg
[200] => 55355-5317b774/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55355-5317b774/2000/page-16.jpg
[1000] => 55355-5317b774/1000/page-16.jpg
[200] => 55355-5317b774/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55355-5317b774/2000/page-17.jpg
[1000] => 55355-5317b774/1000/page-17.jpg
[200] => 55355-5317b774/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55355-5317b774/2000/page-18.jpg
[1000] => 55355-5317b774/1000/page-18.jpg
[200] => 55355-5317b774/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55355-5317b774/2000/page-19.jpg
[1000] => 55355-5317b774/1000/page-19.jpg
[200] => 55355-5317b774/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55355-5317b774/2000/page-20.jpg
[1000] => 55355-5317b774/1000/page-20.jpg
[200] => 55355-5317b774/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 55361
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 18:08:49
[post_date_gmt] => 2024-10-21 18:08:49
[post_content] =>
[post_title] => epaper-55355-page-21-ad-55361
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-55355-page-21-ad-55361
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 18:08:49
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 18:08:49
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55355-page-21-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 55361
[id_hash] => 5a69503c2b45b34b930cee4817829c0795c427a67727a6a5e053148ace5fdbcd
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 18:08:49
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55355-page-21-ad-55361/
[post_title] => epaper-55355-page-21-ad-55361
[post_status] => publish
[position] => 24.43,26.5,74.57,72.95
[belongs_to_epaper] => 55355
[page] => 21
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55355-5317b774/2000/page-21.jpg
[1000] => 55355-5317b774/1000/page-21.jpg
[200] => 55355-5317b774/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55355-5317b774/2000/page-22.jpg
[1000] => 55355-5317b774/1000/page-22.jpg
[200] => 55355-5317b774/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55355-5317b774/2000/page-23.jpg
[1000] => 55355-5317b774/1000/page-23.jpg
[200] => 55355-5317b774/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55355-5317b774/2000/page-24.jpg
[1000] => 55355-5317b774/1000/page-24.jpg
[200] => 55355-5317b774/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55355-5317b774/2000/page-25.jpg
[1000] => 55355-5317b774/1000/page-25.jpg
[200] => 55355-5317b774/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55355-5317b774/2000/page-26.jpg
[1000] => 55355-5317b774/1000/page-26.jpg
[200] => 55355-5317b774/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55355-5317b774/2000/page-27.jpg
[1000] => 55355-5317b774/1000/page-27.jpg
[200] => 55355-5317b774/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55355-5317b774/2000/page-28.jpg
[1000] => 55355-5317b774/1000/page-28.jpg
[200] => 55355-5317b774/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55355-5317b774/2000/page-29.jpg
[1000] => 55355-5317b774/1000/page-29.jpg
[200] => 55355-5317b774/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55355-5317b774/2000/page-30.jpg
[1000] => 55355-5317b774/1000/page-30.jpg
[200] => 55355-5317b774/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55355-5317b774/2000/page-31.jpg
[1000] => 55355-5317b774/1000/page-31.jpg
[200] => 55355-5317b774/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729534129
[s3_key] => 55355-5317b774
[pdf] => DTGER0511.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/55355/DTGER0511.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/55355/DTGER0511.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55355-5317b774/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DTG0511_01-03_Title
DTG0511_01-03_Title 21.04.11 13:49 Seite 1
DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition
No. 5/2011 · 8. Jahrgang · Leipzig, 4. Mai 2011 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €
Bedeutung der Gerodontologie
Implantieren in Araukanien
Teamwork international
Im Jahr 2030 wird etwa die Hälfte der
Einwohner in Deutschland über 60 Jahre
alt sein. Damit gewinnt die junge Fachrichtung der Alterszahnmedizin mehr an
Bedeutung als bisher.
4Seite 4ff
Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke, wissenschaftlicher Leiter des Curriculums Implantologie des DZOI, über eine Kooperation mit der Universidad de la Frontera
in Temuco, Chile.
4Seite 7
Erstmals findet das Jahressymposium des
BDIZ EDI gemeinsam mit dem Jahreskongress der DGOI statt. Renommierte
Referenten werden aktuelle Fragen der
Implantologie diskutieren. 4Seite 11
ANZEIGE
ANZEIGE
Perfekt registrieren.
IDZ-Studie zu Zahnextraktionen
Parodontitis und Karies bei Zahnverlust fast ebenbürtig.
METAL-BITE ®
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Informationen unter Tel. 0 40 - 22757617
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com
r-dental.com
BONN (jp) – Die Ergebnisse einer ersten
zeitgleich (2007) vom Institut Deutscher Zahnärzte (IDZ) in allen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland durchgeführten Untersuchung
zu Ursachen des Zahnverlustes (12.517
extrahierte Zähne) zeigen, dass die
Karies (29,7 %) geringfügig öfter als
parodontale Erkrankungen (28,5 %)
bei Berücksichtigung aller Zähne beider Dentitionen eine Zahnentfernung
verursachte. Bleibende Zähne wurden
zahlenmäßig häufiger wegen einer Pa-
rodontitis extrahiert. Bis zum 40. Lebensjahr dominierte die Karies gegenüber der Parodontitis unter den Extraktionsursachen. Milchzähne wurden
wegen Karies mit 29,8 % in nahezu gleicher Häufigkeit wie bleibende Zähne
entfernt. Kieferorthopädische Therapieplanungen verursachten 30,1 % und
„sonstige Ursachen“ mit 38,9 % noch
häufiger eine Extraktion. Entfernung
von retinierten/verlagerten Weisheitszähnen wurden für 8,8 % der Gesamtheit entfernter Zähne angegeben. DT
GOZ-Neu-Entwurf des BMG: Eine Kurzanlayse
Übersicht zum Gesamtentwurf: Öffnungsklausel gefallen – 6 Prozent mehr Honorarvolumen. Von Jürgen Pischel.
Wegweisende
Forschung
Regeneration von
Pulpagewebe möglich.
BERLIN – Der Förderpreis der Stiftung Zahnärztliche Wissenschaften
vom Freien Verband Deutscher
Zahnärzte e.V. ist 2011 an Dr. Kerstin
Galler, Universität Regensburg, verliehen worden. Ausgezeichnet wurde
die Wissenschaftlerin für ihre Forschung über peptidbasierte Hydrogele zur Regeneration der dentalen
Pulpa. Der Zahnmedizinerin gelang
es im Tierversuch, pulpa-ähnliches
Gewebe aus Stammzellen mittels eines speziellen Aminosäuren-Hydrogels zu züchten. „Die Ergebnisse meiner Arbeit zeigen, dass die Neubildung von Pulpagewebe möglich ist“,
erklärt Kerstin Galler. Durch die Stimulierung neuen Pulpawachstums
könnten die Zähne möglicherweise
bei einer Wurzelkanalbehandlung
am Leben erhalten werden.
Für den Förderpreis 2012 können wissenschaftliche Arbeiten bis
zum 31. Oktober 2011 eingereicht
werden: www.fvdz.de DT
Bitte beachten Sie auch das Perio Special
dieser Ausgabe ab Seite 17 Ë
BONN/KREMS – Keine betriebswirtschaftliche Anpassung der GOZ-Neu
aus dem BMG trotz zwei Jahrzehnten
Honorarstillstand, nur unbedeutende
Übernahme des wissenschaftlichen
Standes in Leistungsbeschreibungen
und geringfügige Anhebung weniger
Punktzahlen, die zu gerade 6 % Honorarzuwachs führen. So „beanstandet“
BZÄK-Präsident Dr. Peter Engel:
„Diese Novelle ist ausschließlich den
politischen und finanziellen Umständen geschuldet. Neue medizinische
Standards sind in den Leistungsbeschreibungen nicht ausreichend berücksichtigt. Und nach 23 Jahren Nullrunde ist eine cirka 6%ige Anhebung
betriebswirtschaftlich nicht akzeptabel. Nach dieser Zeit sind die Zahnärzte
entsetzt über den Punktwertestillstand“. Begrüßt wird, dass Bundesgesundheitsminister Rösler im Referentenentwurf auf die „Öffnungsklausel“
verzichtet hat. Am 11. Mai gibt es im
BMG eine Verbände-Anhörung.
Der GOZ-Referentenentwurf
Öffnungsklausel:
Das BMG hat auf die Durchsetzung der PKV-Forderung nach
Sonderverträgen der PKVen mit Zahnärzten oder Berufsverbänden verzichtet. Dazu die BZÄK:„Ein politischer Erfolg unseres Berufsstandes.“
Abweichende Vereinbarung:
Laut § 2 kann durch eine Vereinbarung zwischen Zahnarzt und Zahlungspflichtigem eine von der GOZ abweichende Gebührenhöhe festgelegt
werden. Die Vereinbarung einer abweichenden Punktzahl (§ 5 Abs. 1 Satz 2)
oder eines abweichenden Punktwertes
(§ 5 Abs. 1 Satz 3) ist jedoch nicht zulässig. Notfall- und akute Schmerzbehandlungen dürfen nicht von einer
Vereinbarung nach Satz 1 abhängig gemacht werden. Die geplante Neuformulierung schreibt somit lediglich den
Status quo der Auslegung der alten
GOZ von 1988 fest, es bleibt bei der Beschränkung auf die Höhe der Vergütung. Jede andere Art von Abweichung
wird nun explizit ausgeschlossen.
Operative Einzelschritte:
Der Streit über methodisch notwendige operative Einzelschritte wird
aus der GOÄ leider auf die neue GOZ
ausgedehnt. Nach § 4 Abs. 2 kann „für
eine Leistung, die Bestandteil oder eine
besondere Ausführung einer anderen
Leistung nach dem Gebührenverzeichnis ist, keine Gebühr vom Zahnarzt berechnet werden“.
Keine Punktwertänderung:
In § 5 des Referentenentwurfes
wird der festgelegte Punktwert
(5,62421 Cent) gegenüber der GOZ
von 1988 (11 Pfennig) nicht erhöht.
Für die BZÄK der gravierendste Mangel des Referentenentwurfes. Über Anpassung weniger Leistungen im Bereich allgemeine zahnärztliche Leistungen, prophylaktische Leistungen,
konservierende Leistungen und prothetische Leistungen wurde das Honorarvolumen um 6 % angehoben.
Fortsetzung auf Seite 2 Ë
ANZEIGE
Voll
Toll
anatomisch
günstig:
99 €
Über die Vorteile von Zirkon-Kronen und -Brücken brauchen wir Sie wahrscheinlich nicht mehr aufklären – aber bestimmt wollen Sie etwas über die
Vorteile unseres Angebotes wissen:
s :IRKONOXID AUS UNSEREM -EISTERLABOR IN %SSEN
s EXTRA TRANSLUZENTES -ATERIAL VOR DEM 3INTERN EINGEF¶RBT
s OHNE 6ERBLENDUNG UND OHNE #HIPPING 2ISIKO
s *AHRE 'ARANTIE
Mehr Informationen gefällig? Dann
rufen Sie uns doch einfach kostenlos
an.
0800 8776226
www.kostenguenstiger-zahnersatz.de
Einfach intelligenter.
[2] =>
DTG0511_01-03_Title
DTG0511_01-03_Title 21.04.11 13:49 Seite 2
2
Statements and News
Röslers GOZ-Neu
nach Sozi-Vorbild
Jürgen Pischel spricht Klartext
as von Dr.
Rösler
FDP-geführte Gesundheitsministerium (BMG)
hat einen Entwurf für eine GOZ-Neu
vorgelegt. Mit geringen Ausnahmen ein
schlimmes Erwachen für die ZahnarztFunktionäre. Das nun von der BMGSpitze abgesegnete GOZ-Neu-Verordnungselaborat ist für die Zahnarztpraxen
in einzelnen Punkten schlimmer ausgefallen, als das, was unter Sozi-Führung
einer Ulla Schmidt (SPD) den Zahnärzten zuzumuten versucht worden war.
Wehklagen der Kammer-, KZV-,
Verbands- und Hochschul-Funktionäre
begleitete die Schmidt-GOZ-Novellierungsversuche und man verweigerte
die Mitarbeit in GOZ-Reformarbeitskreisen des Ministeriums. Man setzte
voll auf einen Regierungswechsel, weg
von schwarz-rot hin zu gelb-schwarz.
Als dann noch ein FDPler Gesundheitsminister wurde, war die Glaubenswelt
an eine Liberalisierung der Gesundheitspolitik für die Funktionäre in Ordnung,
die Blütenträume einer von Zahnärzten
definierten GOZ-Novellierung schienen
wahr zu werden, hatte die FDP doch
im Wahlkampf alle Zahnarzt-Vorschläge
aufgegriffen. Selbst als frisch gebackener Minister hatte Rösler den ZahnarztSpitzen bei deren Antrittsbesuch im
BMG versprochen, jetzt gibt es einen
GOZ-Neubeginn. Was wollte Rösler den
Zahnärzten nicht alles bieten: Den GOZPunktwertverlust-Ausgleich der letzten
20 Jahre – eine GOZ-Leistungsbeschreibung, die wissenschaftlich-zahnmedi-
D
ANZEIGE
Entsorgung von dentalen Abfällen
Wir halten an
der Umwelt fest!
Umweltgerechte
Entsorgung hat einen
Namen. enretec.
Kostenfreie Servicehotline:
0800 367 38 32
www.enretec.de
zinisch State of the Art widerspiegelt,
orientiert an der BZÄK-HOZ (Honorarordnung Zahnärzte), eine praxisgerechte Leistungspunkt-Zuordnung und
natürlich volle Vertragsfreiheit mit dem
Patienten ohne Faktorbegrenzungen
und vielen Abdingungsregelungen.
Dann tauchte Rösler als Minister
für die Zahnärzte unter und ein in die
Realitäten des Machtgefüges in der
GOÄ/GOZ-Welt mit den großen Playern PKVen und Länder-Beihilfe-Interessen. In der BZÄK wurde man in den
letzten Monaten immer stiller zu den
Erwartungen an eine FDP-bestimmte
GOZ-Novellierung und konzentrierte
sich voll die Abwehr der „Öffnungsklausel“ in der GOZ, die privaten Versicherern das Recht zu Einzel- und Sonderverträgen mit Zahnärzten oder Zahnarztgruppen und Berufsverbänden gegeben hätte. Nun auch der große Jubel
der BZÄK-Funktionäre, die Öffnungsklausel im GOZ-Neu-Entwurf Röslers
aus der SPD-Vorlage gekippt zu haben.
Zum Rest der unglaublichen Zumutungen der vom FDP-Minister und einer
CDU-Staatssekretärin abgesegneten und
gegenüber dem alten U.Schmidt-SPDEntwurf wenig nachgebesserten GOZNeu-Vorlage ist keinerlei Protesthaltung
der Zahnärzte-Funktionäre erkennbar,
Resignation macht sich breit.
Dies zu unglaublichen Zumutungen, aus dem Rösler-BMG. Der Punktwert wird auch nach mehr als zwei
Jahrzehnten nicht angepasst, ja nicht
einmal symbolisch um 1 % angehoben.
Nullrunde ad GOZ-finitum. Die BEMAtisierung der GOZ wird in vollem Gange
fortgesetzt. Viele bisher mit Analogposition abgerechnete Leistungen erhalten
nun abgesenkte eigene Leistungsziffern,
von einer Leistungsdefinition nach dem
Stand der zahnmedizinischen Wissenschaften ist wenig erkennbar. Insgesamt
ein GOZ-Desaster, völlig unverständlich
die Demutshaltung der Funktionäre,
sie wird die FDP nicht retten, aber den
Zahnärzten schaden. Aber es bleibt vieles beim Alten, jeder Zahnarzt ist auch
in der GOZ-Neu für seinen Erfolg selbst
verantwortlich,
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2011 · 4. Mai 2011
apoBank macht auf Schönwetter
4 % Dividende / Weiterer Vorstand „überflüssig“ / Über 4 Mrd. „toxische Portfolios“ / Geringere Bilanzsumme.
BONN/KREMS (jp) – Stolz verkündet
die apoBank zum neuesten Geschäftsbericht, dass sie in 2010 wieder in
die „Gewinnzone“ zurückgekehrt sei.
Die Finanzbelastungen für weiterhin
über 4 Mrd. €„toxische Portfolios“ aus
Fehlinvestitionen in Finanzprodukten
konnten in 2010 von 480 Mio.
auf rund 200 Mio. €gedrückt werden.
Bei 53 Mio. Jahresüberschuss kann
an die „Genossen 4 % Dividende“ ausgeschüttet werden.
Verschämt berichtet man, dass
sich die Bank von einem weiteren Vorstand „einvernehmlich“ getrennt, eine
vom Vorstandsvorsitzenden angeregte
„kurzfristig realisierte Interimstätigkeit“ sich erledigt habe. Immerhin
sechs Vorstandsfreisetzungen in letzter
Zeit, darunter mehr als vier in einem
Jahr unterVorstandssprecher H.Pfennig.
Im Bankgewerbe sei dies völlig ungewöhnlich und lasse ein Führungschaos
vermuten, heißt es aus der Vertreterversammlung dazu.
Verschwiegen wird in den Presseerklärungen zum aktuellen Jahresbericht, dass ein gegen zwei Vorstandsmitglieder im Rahmen der LICON/
Medicon-Immobilien-Geschäftsaffäre
eingeleitetes staatsanwaltschaftliches
Vermittlungsverfahren ergebnislos
eingestellt wurde.
Klare Aussagen werden diesmal
vermisst – wie schon mal geschehen,
aber wieder zurückgenommen – dass
bis 2014 die strukturierten Finanzprodukte („toxische Portfolios“) von
4,2 Mrd. € auf unter 2 Mrd. zurückgefahren werden, was aber die Bank
– und damit indirekt deren Kunden,
die Heilberufe – mindestens weitere
500 bis 600 Mio. € kosten wird. Die
Bilanzsumme ist von knapp 43 Mrd. €
um fast 6 % auf 38,8 Mrd. €aufgrund
der Ausgliederung der strukturierten
Finanzprodukte in „Spezialfonds“ mit
Garantievereinbarungen gesunken.
Im klassischen Geschäft der Finanzierung der Heilberufe – vornehmlich
Praxisinvestitionen – konnte ein Zinsüberschuss von 680 Mio. €bei 4,0 Mrd. €
Neuausleihungen (2009: 4,1 Mrd. €)
erzielt werden. Das operative Ergebnis
vor den Risikokosten von 201 Mio. €für
die Finanzprodukte betrug 341 Mio. €
und hätte ohne die Fehlanlagen aus der
Vergangenheit eine sehr viel höhere
Dividende erlaubt. Der Verwaltungsaufwand stieg von 422 Mio. € auf
452 Mio. €, wie die Bank meint, „plangemäß für strategische Investitionen
im Rahmen ihrer IT-Migration. DT
Neuer Vorstoß zur Bürgerversicherung
SPD beschloss nachgebessertes Konzept für eine Bürgerversicherung.
BONN/KREMS (jp) – Die SPD hat
einen neuen Entwurf zur gesetzlichen
Krankenversicherung vorgelegt. Es
sollen alle Bürger in eine
obligatorische
Zwangs-
versicherung einbezogen werden, die
Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu je
50 % die Beiträge aufbringen, große Teile aus dem Bundeshaushalt von 15 Mrd.
aufsteigend zugeschossen werden.
Anders als bisher (und im Gegensatz zu den Grünen) will die SPD darauf
verzichten, einen
Kassenbeitrag
auf Einkünfte aus
Kapital,
Mieten und
Pachten zu
erheben. Stattdessen solle die Kapitalertragsteuer von heute 25 % erhöht werden. Die Krankenkassen sollen über
die Beitragssatzhöhe wieder frei bestimmen können, zumindest über den
Anteil, den die Versicherten zahlen. In
Modellberechnungen kommt die SPD
künftig für Arbeitgeber auf einen Beitragssatz von 7,08 %, für Arbeitnehmer
auf 7,60 %. Für den Beitrag der Betriebe
soll die Bemessungsgrenze von 3712,50 €
im Monat wegfallen. Damit würde der
Beitrag auch auf höhere Einkommen
anfallen. Das sei bei kapitalintensiv produzierenden Betrieben gewollt.
Für die private Krankenversicherung (PKV) würde das das Aus ihres
Geschäftsmodells bedeuten. Kunden
könnten zwar in der Versicherung bleiben, dürften aber in die Bürgerversicherung wechseln, wenn auch ohne Mitnahme der Rückstellungen. Neue
Kunden dürfte die Privatversicherung nur noch für
einen „Bürgertarif“ werben.
Alternativ bliebe ihnen das
Geschäft mit der Zusatzversicherung. Das Modell sei gerechnet
und geprüft. Es könne sofort eingeführt
werden, heißt es in der SPD. DT
Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de
IMPRESSUM
Verlag
Oemus Media AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Verleger
Torsten R. Oemus
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Verkauf
Steffi Katharina Goldmann
s.goldmann@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Franziska Dachsel
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Erscheinungsweise
ÁFortsetzung von Seite 1 Leitartikel
Verbesserung Analogieregelung:
Der neue § 6 Abs. 1 schafft eine
Analogieregelung entsprechend § 6 Abs.
2 GOÄ. Das ist positiv, da damit das
zeitliche Abgrenzungskriterium (wissenschaftliche Entwicklung nach dem
Inkrafttreten der GOZ) beseitigt wird.
Fehlt die Leistung im Gebührenverzeichnis, kann diese analog berechnet werden,
egal wann Anwendungsreife bestand.
Dental Tribune German Edition erscheint 2011 mit 10 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 2 vom 1.1.2011. Es gelten die AGB.
Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Oemus Media AG. Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders
für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur
Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden.
Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen
befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.
Kostenvoranschlag – Zahntechnik:
Laut § 9 Abs. 2 des Referentenentwurfes wird der Zahnarzt verpflichtet, ab
500 €voraussichtlicher ZE-Kosten einen
Voranschlag vorzulegen und diesen dem
Patienten zu erklären. Ist eine Überschreitung der im Kostenvoranschlag genannten Kosten um mehr als 15 % zu erwarten,
hat der Zahnarzt den Zahlungspflichtigen
hierüber unverzüglich zu unterrichten.
Der Kostenvoranschlag muss Art, Umfang und Ausführung der einzelnen Leistungen und deren Preise sowie die direkt
zurechenbaren Materialien und deren
Preise aufführen sowie die Berechnungsgrundlage und den Herstellungsort der
zahntechnischen Leistungen angeben.
Gesondert berechnungsfähige Kosten:
Nach § 10 Abs. 2 Ziffer 6 gilt bei
gesondert berechnungsfähigen Kosten
zu Art, Menge und Preis verwendeter
Materialien: übersteigt der Betrag der
einzelnen Auslage 25 €, ist der Beleg
oder ein sonstiger Nachweis beizufügen. Damit wird die Regelung der
geltenden GOZ im Sinne der bürokratischeren Fassung der GOÄ geändert.
Überschreitung des Gebührensatzes:
§ 10 Abs. 3 Satz 1 besagt: überschreitet die berechnete Gebühr (nach § 10
Abs. 2 Nr. 2) das 2- bis 3-fache des
Gebührensatzes, ist dies auf die einzelne
Leistung bezogen für den Zahlungspflichtigen verständlich und nachvollziehbar schriftlich zu begründen. Damit
wird die Regelung zur Begründung
von Mittelwertüberschreitungen der
GOÄ (§ 12 Abs. 3 GOÄ) übernommen.
Vereinbarung zu Vorauszahlungen:
In § 10 Abs. 7 wird geregelt, dass der
Zahnarzt mit dem Zahlungspflichtigen
bei einem voraussichtlich entstehenden
Gesamtrechnungsbetrag von über
2.500 € eine Vorauszahlung in Höhe
von bis zu 50 % des voraussichtlich
entstehenden Gesamtrechnungsbetrages vereinbaren kann. Hier soll eine
Vorschussregelung in der neuen GOZ
installiert werden. DT
Die komplette Dokumentation zum
„GOZ-Leistungsteil“ finden Sie auf:
www.zwp-online.info
[3] =>
DTG0511_01-03_Title
DTG0511_01-03_Title 21.04.11 13:49 Seite 3
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE
International News
Manuka-Honig gegen resistente Bakterien
Antimikrobielle Wirkung bei medikamentresistenten Wundinfektionen bestätigt.
das Wachstum dieser BakHARROGATE/LINZ – Dass
terien hemmen kann und
Honig ein geeignetes Mittel
somit eine gute Alternative
gegen Bakterien und die von
bei medikamentresistenihnen verursachten chroniten Wundinfektionen sein
schen Wunden sein könnte,
könne.
glauben britische Forscher
„Honig verhindert den
nun belegt zu haben. Rose
Beginn einer akuten InfekCooper vom University of
tion, indem er die Bakterien
Wales Institute, Cardiff,
daran hindert, sich an das
berichtete auf der Spring
Gewebe zu heften. Zudem
Conference in Harrogate,
verhindert er auch, dass
dem Treffen der britischen
Bakterien einen AntibioMikrobiologen, welches
Mitte April 2011 stattfand, Prof. Dr. Rose Cooper, Cardiff School of Health Sciences. (Foto: tikaschutz in Form eines
University of Wales Insitute Cardiff)
Biofilms bilden“, erklärt
über den möglichen WirkCooper. Weiter macht Manuka
mechanismus.
bestehende MRSA-Keime
Erreger purzeln ab
empfindlicher
auf Antibiotika,
Erforscht wurde der sogenannwie etwa Oxate Manuka-Honig, den Bienen aus
cillin, wodurch antibiotische
dem Nektar des in Neuseeland
Resistenz rückgängig gewachsenden Manuka-Baumes
macht werden kann.
gewinnen. Einige WundmittelDie Wirkung existieprodukte verwenden ihn bereits
aufgrund seiner antimikrorender Antibotika könnbiellen Eigenschaften, obte somit in Verbindung
wohl die genaue Wirkung
mit Manuka erhöht
noch unbekannt ist. Die
werden, schließen die
Forscher nahmen nun die
Forscher. DT
Lupe
Erreger Pseudomonas aerugiund es
nosa, A-Streptokokken und den
Quellen:
zeigte sich,
methicillinresistenten StaphyloJohannes Pernsteiner, pressetext,
dass Manuka
coccus aureus (MRSA) unter die
www3.uwic.ac.uk; www.sgm.ac.uk
Medizin en miniature: Winzige Roboter
für die minimalinvasive Chirurgie
Ein vom Schweizerischen Nationalfonds SNF unterstütztes Forscherteam entwickelt Prototypen
von Kleinstrobotern für präzise medizinische Eingriffe im Körper.
BERN/ZÜRICH – Mit den Instrumenten, die Professor Brad Nelson
von der ETH Zürich mit seiner
Gruppe entwickelt, könnte man im
Prinzip sogar eine Fliege operieren. Noch sind die Forschungen
im Grundlagenstadium, doch
dereinst sollen autonome Kleinstroboter im (menschlichen)
Körper verschiedene medizinische Aufgaben übernehmen.
Die kleinen Helfer könnten
Substanzen direkt an den benötigten Ort im Gewebe transportieren oder dereinst sogar minimale, aber hochpräzise und deswegen effiziente chirurgische
Eingriffe vornehmen.
einer kleinen Fliegenfalle, ist tatsächlich ein ziemlich ausgeklügeltes System, eine perfekte Verbindung von
Nano- und Magnetfeldtechnologie.
liert werden können. So kann theoretisch ein ganzer Trupp von Minichirurgen von außerhalb zielgenau
durch den Körper dirigiert werden.
Neue Ebene der
minimalinvasiven
Chirurgie
Interessant ist die Technik
vor allem deshalb, weil sie das
Konzept der minimalinvasiven
Chirurgie auf eine neue Ebene
bringt: Ein kleiner Schnitt an
einer harmlosen Körperstelle
würde genügen, um die Roboter auf die Reise zu schicken.
Und weil die von Brad Nelson
und seinen Mitarbeitern entwickelten Roboterprototypen
so klein sind, können sie
Verbindung von Nano- und
prinzipiell in fast jeder ReMagnetfeldtechnologie
gion des Körpers zum Einsatz
Das Spezialgebiet der Forkommen.
scher vom Institut für Robotik
und Intelligente Systeme sind
Gezeigt haben das die Forverschiedene Fortbewegungsscher am Beispiel des menschmechanismen, die alle mit
lichen Auges, wo ein Roboter
Mit dem nur einen Drittel Millimeter großen Roboter
externen Magnetfeldern ge- im Bild (Vordergrund) sollen künftig Substanzen bald als kleiner Medikamentenkoppelt sind, sowohl bezüglich zielgerichtet an den benötigten Ort im Gewebe trans- bote bei Retinabehandlungen
Energie wie Steuerung. Vorn im portiert werden. (Foto: SNF)
zum Einsatz kommen dürfte
Bild zu sehen ist ein – ungefähr
– Gespräche mit Firmen aus
einen Drittel Millimeter großer
Da der Roboter nur auf resonante
dem Feld der Medizinaltechnologie
– Roboter, der durch oszillierende
Frequenzen reagiert, können versind bereits im Gange. DT
schiedene Einheiten am selben Ort
Magnetfelder in eine Art SchwimmQuelle: Schweizerischer Nationalfonds SNF
wirken. Sie richten sich verlässlich
bewegung versetzt werden kann.
nach den Feldgradienten aus, die
Was auf den ersten Blick aussieht
auch für jede Einheit einzeln moduwie zwei simple Zuckerwürfel auf
Für Sie gelesen auf: www.zwp-online.info
NEU!
Schütz und separiert. Jetzt auch verfügbar
für die Vollkronen-Präparationen.
”
Schnelles und
sicheres Arbeiten
NEU!
Matrize. Jetzt auch verfügbar für primäre
Zähne.
D I R E C T A A B Porschestraße 16 D, 92245 Kümmersbruck, Germany
Tel: +49-172-896 18 38, Fax: +49-9621-754 23, gerhard.kiklas@directadental.com, www.directadental.com
[4] =>
DTG0511_01-03_Title
DTG0511_04_06_Mack 21.04.11 13:50 Seite 1
International Science
4
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2011 · 4. Mai 2011
Die wachsende Bedeutung der Gerodontologie und
präventive Strategien für die Praxis
Sie sind unternehmungslustig, selbstbewusst und gesund. Wir sprechen hier nicht über die jungen Trendsetter, sondern über die Generation 50+, eine neue Zielgruppe
für die Wirtschaft, Gesundheitspolitik und vor allem auch für die Zahnheilkunde. Von Prof. Dr. Florian Mack, Prof. Dr. Theunis Oberholzer, Queensland, Australien.
Die Bevölkerungsentwicklung in
den nächsten Jahren wird in
Deutschland im Jahr 2030 dazu
führen, dass etwa die Hälfte der
Einwohner über 60 Jahre alt sein
wird. Bereits heute weist die Bevölkerungspyramide in Deutschland
und Europa keine „gesunde“
Dreiecksform mit einer breiten Basis auf, wie es Anfang des Jahrhunderts war, sondern eine Pilzform,
eine dünne Basis mit einem breiten
Hut.
Der Begriff „bestes Alter“ beschreibt perfekt die Einstellung
zum Leben der „jungen Alten“. Der
soziale Lebensdruck ab ihrem 20.
Lebensjahr, eine erfolgreiche Berufsausbildung abzuschließen und
daraufhin einen erfolgreichen Berufseinstieg zu haben, den Druck
ab dem 30. Lebensjahr Arbeit und
Familie möglichst ausgeglichen zu
meistern, ab dem 40. Lebensjahr
erfolgreich im Beruf aufzusteigen
und die Kinder durch die Pubertät
zu bringen, dieser Druck existiert
ab dem 50. Lebensjahr nicht mehr.
Nun haben sie Zeit und nehmen
sie, genießen sie. Eines der wichtigsten Ziele der Generation 50+
ist die Beibehaltung der physischen
und mentalen Gesundheit sowie
die aktive Teilnahme in allen Lebensbereichen. Das resultiert in
einem überdurchschnittlich hohen
Interesse an allem, was mit Gesundheit oder Gesundheitsförderung zu tun hat. Die dazugehörigen
Informationen werden aus dem
Internet, Magazinen, Fernsehen
oder auch aus Fachartikeln zusammengetragen.
Die Alterszahnmedizin gewinnt
an Bedeutung
Wissenschaftlich belegt ist,
dass innerhalb des letzten Vierteljahrhunderts die Kariesrate an
Zahnkronen gesunken und die Anzahl der im Mund verbleibenden
Zähne gestiegen ist. Diese Tatsache
und das vermehrte Interesse der
Bevölkerung an Therapiemöglichkeiten in der Medizin und Zahnmedizin führt zu einem Umbruch
in der Gesundheitsversorgung, auf
die unsere Kollegen vorbereitet sein
müssen. Die Alterszahnmedizin –
als neue Fachrichtung in der Zahnmedizin – wird daher in nächster
Zeit deutlich mehr an Bedeutung
gewinnen als bisher.
durch Karies oder Zahnverlust mit
dem vorrangigen Ziel, Folgeschäden zu vermeiden. Daher sollte der
Entfernung von Plaque eine wichtige Rolle in der Kariesprophylaxe
alter Menschen hat als bisher angenommen.
Der Effekt von Fluor auf die
Zähne ist hinreichend bekannt und
wissenschaftlich belegt. Trink-
Die gesteigerte Bereitschaft in
der Bevölkerung, eine gründliche
Mundhygiene durchführen zu
wollen, und die Realität stehen im
auffälligen Gegensatz zueinander.
Bei einer Befragung älterer Patienten nach deren Mundhygieneroutine ist die meist positiv beantwortete Frage nach einer regelmäßigen
Zahnpflege oft als situationsbedingte Schutzbehauptung zu werten. Dabei liegt es nicht allein an
der mangelhaften Anwendung von
Mundhygieneartikeln und -geräten, sondern viel mehr an der Unkenntnis einfachster Zusammenhänge zwischen Ernährung und
Zahn(-bett)erkrankungen, sowie
im hohen Alter an Mangel von physischer und physiologischer Geschicklichkeit. Zahnärztliche Prävention konzentriert sich auf das
Management nach Zerstörung
zugeordnet werden. Plaquekontrolle beginnt mit einer Motivation
des Patienten, seine Zähne gesund
zu erhalten. Die meisten älteren
Menschen nehmen gerne Ratschläge zur Verbesserung der Mundhygiene an. Eine Veränderung
der oralen Pflegegewohnheiten
schlägt sich sofort in einer vermehrten Plaqueakkumulation nieder. Diese tritt auf, wenn sich die
allgemeinen Lebensbedingungen
des Patienten schlagartig verändern, z.B. durch schwere Erkrankungen. Die Folge davon ist eine
rapide Zerstörung der vorhandenen Zahnhartsubstanz. Sofern
dieser Zerfall recht zeitig vom
Zahnarzt erkannt werden kann, ist
es ratsam, den Patienten in einem
monatlichen Intervall zur Prophylaxe einzubestellen.
Die mechanische Plaqueentfernung ist am meisten verbreitet.
Viele Patienten im weit fortgeschrittenen Alter sind nicht in
der Lage, eine sorgfältige erfolgreiche Plaqueentfernung besonders
in Problemzonen, wie z.B. Interdentalräumen, zu erzielen. Das
mag daran liegen, dass die Patienten diesbezüglich nicht ausreichend instruiert und motiviert
werden konnten. In einer interdisziplinären Studie konnte nachgewiesen werden, dass nachlassende manuelle Geschicklichkeit
und reduziertes Sehvermögen als
physiologische Altersveränderungen bei regelmäßig motivierten und instruierten Patienten
einen viel geringeren Einfluss auf
die Mund- und Prothesenhygiene
wasserfluoridierung ist eine Applikationsform von Fluoriden. Zahlreiche Studien haben bewiesen,
dass Probanden, deren Trinkwasser fluoridiert ist, ein signifikant
geringeres Aufkommen von Wurzelkaries aufweisen als bei gleichaltrigen Probanden, deren Trinkwasser nicht fluoridiert war.
Studien haben auch gezeigt, dass
aktive Wurzelkaries bei einer guten
Mundhygiene in eine inaktive
Form umgewandelt werden kann.
Es wird empfohlen, dass Patienten
ANZEIGE
De-Wiss
.com
So sieht Sparen in der Praxis aus!
Kostenloser, elektronischer Auftragszettel.
Online Versandt Ihrer ZE-Aufträge!
Eindeutig & Datensicher an Ihre ausgewählten Laborpartner
De-Wiss.com UG - D-78404 Konstanz - Postfach 10042
Tel: 0049 4661 18 53 699 - E-Mail: info@de-wiss.com
eine problemorientierte Prophylaxe und Instruktion zur optimierten Mundhygiene erhalten, die
spezifisch auf Problemzonen eingeht, z.B. wie Wurzeloberflächen
atraumatisch plaquefrei gehalten
werden können. Eine Zahn- und
Prothesenreinigung sollte nach
Möglichkeit mindestens zweimal
täglich erfolgen, um eine bakterielle Invasion von Streptococcus
mutans in das Wurzeldentin zu
vermindern.
Eine weitere Möglichkeit in der
Prävention von Wurzelkaries ist
die lokale Applikation von Fluoriden im Drei-Monats-Rhythmus.
Besonders bei Patienten mit Xerostomie ist diese Art von Prophylaxe
sehr erfolgreich. Parallel dazu
sollten auch Mundspüllösungen
verordnet werden. Studien haben
gezeigt, dass tägliches Mundspülen mit einer 0,05-prozentigen
Sodium-Fluorid-Lösung Kronenund Wurzelkaries signifikant vermindert. Chemische Lösungen zur
Plaquereduzierung sind heute aus
dem alltäglichen Gebrauch und
aus der Praxis nicht mehr wegzudenken. Sie spielen eine wichtige Rolle in der täglichen Mundhygiene.
Die Anwendung solcher Mittel
steht besonders dann im Vordergrund, wenn sich die mechanische
Plaqueentfernung als problematisch erweist. Dieses ist besonders
bei älteren Personen induziert, die
unter einer medikamenten-induzierten Mundtrockenheit leiden,
aber auch andere Situationen, wie
der häufige Gebrauch von Schienen, festsitzendem Zahnersatz,
kombinierter Zahnersatz auf natürlichen Zähnen oder Implantaten, exponierten Wurzeloberflächen
oder nach parodontal-chirurgi-
➟
[5] =>
DTG0511_01-03_Title
th
5 Swiss
Biomaterial
Days
24.––25.
25. Juni
Juni 2011,
Luzern
24.
2011, Luzern
Augmentation
versus
Prävention
Prävention versus
Augmentation
Wissenschaftliche
Wissenschaftliche Leitung:
Leitung: Prof. Dr. W. Lückerath
Kongress-Anmeldung:
www.dsdental.ch
/ Kongress
Kongress-Anmeldung:
www.dsdental.ch
Telefon:
Telefon: 0180 13 73 368
Referenten:
Prof. Dr. Wilfried Engelke, Göttingen | Prof. Dr. Walter Lückerath, Bonn
Referenten: Prof. Dr. Wilfried Engelke, Göttingen | Prof. Dr. Walter Lückerath, Bonn | Prof. Dr.
Prof. Dr. Else Marie Pinholt, Kopenhagen | Prof. Dr. Dr. Rudolf Reich, Bonn
Else Marie Pinholt, Kopenhagen | Prof. Dr. Dr. Rudolf Reich, Bonn | Dr. Georg Bach, Freiburg
Dr. Georg Bach, Freiburg im Breisgau | Dr. Peter Fairbairn BDS, London
im Breisgau | Dr. Peter Fairbairn BDS, London | Dr. Dr. Karl-Heinz Heuckmann, Chieming | Dr.
Dr. |Dr.
Heuckmann,
Stefan Neumeyer,
Mario Kirste, Frankfurt
Dr.Karl-Heinz
Detlef Klotz,
Duisburg |Chieming
Dr. Stefan| Dr.
Neumeyer,
Eschlkam Eschlkam
| Dr. Kurt
Dr.Dr.
Detlef
Klotz,Schmidlin,
Duisburg |Zürich
Dr. Kurt
Ruffieux,
Zürich | Zürich
Dr. Jens
Schug,
Zürich
Ruffieux, Zürich | PD.
Patrick
| Dr.
Jens Schug,
| Dr.
Dr. Angelo
PD. Dr. Werling,
Patrick Bellheim
Schmidlin, Zürich | Dr. Dr. Angelo Trödhan, Wien
Trödhan, Wien | Dr. Gerhard
Dr. Mario Kirste, Frankfurt | Dr. Gerhard Werling, Bellheim
DS_Inserat_BMD5_280x400_GzD.indd 1
12.04.11 15:26
[6] =>
DTG0511_01-03_Title
DTG0511_04_06_Mack 21.04.11 13:50 Seite 2
6
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2011 · 4. Mai 2011
International Science
➟
akkumulation an den Zähnen und
an dem Zahnersatz. Vermehrt
Plaque ist an Brückenankern hin
zum Zwischenglied zu finden sowie an Auflagen und Klammern
beim herausnehmbaren Zahnersatz. Im Fokus der Untersuchung
steht die Überprüfung des Zahnersatzes auf Okklusion und Funktion, die Abrasion sowie zum
Abschluss mechanische Fehler des
Zahnersatzes, der Sitz und das
Prothesenlager.
schen Eingriffen. Hierfür eignen
sich antimikrobielle Lösungen, die
auch die subgingivale Plaque erreichen können. Es darf jedoch nicht
übersehen werden, dass die Plaquereduktion nur in Zusammenhang
mit der mechanischen Reduktion
erfolgen kann. Mundspüllösungen
ergänzen, die Zahnbürste ersetzen
sie aber nicht.
Risikoadaptierte Prophylaxe
als Ansatz
Fazit
In einem Überblick zur Prävention von Wurzelkaries konnten
drei Risikogruppen identifiziert
werden. Folgende Präventionen
werden vorgeschlagen:
Gruppe mit geringem Risiko
Patienten mit exponierten
Wurzeloberflächen ohne kariöser
Läsion und geringem Streptococcus
mutans-Spiegel im Speichel: Eine
Prävention sollte durch Aufklärung zur Aufrechterhaltung der
oralen Hygiene, Ernährungsrisikofaktoren und der Anwendung
von Mundspüllösungen erfolgen.
Gruppe mit mittlerem Risiko
Patienten, die über einen langen Zeitraum eine geringe Anzahl
von Wurzeloberflächenläsionen
entwickelt haben und eine geringe
Anzahl von Streptococcus mutans
im Speichel haben, sollten mit
Fluoridlacken oder ähnlichen Applikationen behandelt werden.
Gruppe mit hohem Risiko
Patienten, die Kariesläsionen
an der Wurzeloberfläche innerhalb
eines kurzen Zeitraumes entwickelt haben, sowie Läsionen im
Zahnschmelz aufweisen und einen
hohen Spiegel von Strepococcus
mutans im Speichel haben, sollten
häufig zum Recall einbestellt werden. Diesen Patienten gilt die Empfehlung, regelmäßig antimikrobielle Mittel (z.B. Chlorhexidine)
in Form von Gels oder Lacken zur
Kariesprophylaxe zu verwenden.
Die Behandlung der Wurzelkaries
ist bei älteren Patienten ein großes Problem für den Zahnarzt.
Da sich rasch Sekundärkaries an
den Füllungsrändern bilden kann,
sollten besonders auf das Füllungsmaterial und auf eine sorgfaltige
klinische Applikation geachtet
werden.
Eine gute Mundgesundheit
kann bei jedem – ob Kind oder
Greis – erreicht werden. Jeder kann
dazu beitragen, dass die Zähne
bis ins hohe Alter im Mund verbleiben. Eine fachgerechte Anleitung und die Patientenmotivation
bilden dabei den Schlüssel zum
Erfolg. DT
Eine gute Mundhygiene, die
eine sorgfältige supragingivale
Plaquebeseitigung beinhaltet, ist
Voraussetzung für ein gesundes
Parodontium. Seitdem auch bekannt ist, dass pathogene Mikroorganismen in der Zahnfleischtasche
Allgemeinerkrankungen, wie z.B.
Herz- und Lungenerkrankungen,
hervorrufen können, hat eine gute
Mundhygiene einen positiven Einfluss auf die Allgemeingesundheit.
Das vermehrte Auftreten von Karies und Parodontopathien wird
bei älteren Patienten an komplizierten Klammerformen, an festsitzenden ersatzbedingten Retentionsstellen sowie im Wurzelzementbereich und an den durch die
Prothesenkonstruktion gebildeten
Grenzflächen beobachtet. Nicht
nur bei älteren Patienten sollte daher eine genaue Instruktion und
Kontrolle der Mundhygiene nach
Eingliederung eines Zahnersatzes
erfolgen, da sonst innerhalb kürzester Zeit multiple Demineralisationen und Parodontalschädigungen auftreten können und zu
erneuten therapeutischen Interventionen zwingt.
Weiterhin wird empfohlen, den
Patienten engere Recalls anzubieten, wobei es bisher üblich war,
kurze Anweisungen zur Verbesserung der Mundpflege zu geben. Es
hat sich herausgestellt, dass diese
kurzen Anweisungen nicht die
gewünschten Veränderungen im
Mundhygieneverhalten bewirkt haben. Eine Gruppe älterer Patienten
mit parodontalen Erkrankungen
wurde in einer klinischen Studie
einer gleichaltrigen Kontrollgruppe
gegenübergestellt. Ausgangsmesspunkt waren Veränderungen in der
Mundhygiene, wobei eine Gruppe
über fünf Wochen wöchentlich
90-minütige Seminare über eine
Optimierung der Mundhygiene
erhalten hat. Nach vier Monaten
konnte eine signifikante verbesserte
Mundhygiene bei den Seminarteilnehmern festgestellt werden und
gilt als Beweis, dass eine Veränderung des Mundhygieneverhaltens
auch im hohen Alter erfolgreich ist
und vorgenommen werden kann.
Die Pflege von Problemzonen,
wie z.B. der Interdentalräume,
kann mit verschiedenen Hilfsmitteln vorgenommen werden. Zahnseide – in verschiedenen Formen
angeboten, gewachst oder ungewachst – oder auch Interdentalbürsten gelangen in die Zahnzwischenräume und beseitigen
Plaque. Die korrekte Anwendung
der Zahnseide verlangt sehr gute
und geübte manuelle Geschicklichkeit und wird daher weniger
von alten Menschen benutzt. Interdentalbürsten (wie auch „normale“
Zahnbürsten) werden heute auch
mit breiten Handgriffen angeboten und benutzt.
Um mangelnde Geschicklichkeit älterer Patienten auszugleichen, sind verschiedene elektrische
Zahnbürsten entwickelt worden.
Untersuchungen haben gezeigt,
dass die elektrische Zahnbürste
gleichwertig oder sogar bessere Resultate bei der Plaqueentfernung
zeigt als die manuelle. Manche
Studien haben nachgewiesen, dass
elektrische Zahnbürsten vermehrt
zu Abrasionen führen können, was
aber gegenüber den Vorteilen als
geringes Risiko eingestuft werden
kann.
Sollte der Patient nicht zu einer
selbstständigen Mundhygiene in
der Lage sein, muss das Pflegepersonal instruiert werden. Die
Mundhygiene sollte mit dessen
Hilfe mindestens zweimal täglich
kontrolliert und durchgeführt
werden. Mundspüllösungen sollten ausschließlich als Ergänzung
nach der manuellen Zahnpflege
erfolgen. Aufgrund der Zunahme
von klebrigen Speisen werden
mittels Mundspüllösungen die an
den Zähnen heftenden Beläge nur
unzureichend oder gar nicht entfernt.
Patienten mit festsitzendem
oder herausnehmbarem Zahn ersatz sollten regelmäßig zum
Recall einbestellt werden. Dieser
kann in drei-, sechs- oder zwölfmonatigen Intervallen erfolgen.
Kontrolliert wird dabei die Plaque-
Erstveröffentlichung: Dentalhygiene Journal 2/10
Eine Literaturliste finden Sie unter:
www.zwp-online.info/fachgebiete/
dentalhygiene/literaturlisten
Kontakt
Prof. Dr. Florian Mack
Professor of Comprehensive
Adult Dental Care
Foundation Chair Restorative
Dentistry and Prosthodontics
f.mack@griffith.edu.au
Prof. Dr. Theunis Oberholzer
Director of Clinical Operations
and Professor of Restorative
Dentistry
t.oberholzer@griffith.edu.au
Griffith University
School of Dentistry and Oral Health
Gold Coast Campus
Queensland 4222, Australien
ANZEIGE
Flexibilität
in Form und Service
© Barometer Verlagsgesellschaft mbH
QUALITÄT
Die komplette Fertigung in
Deutschland ist einer der wesentlichen Qualitätsmerkmale unserer
Möbellinien. Hinzu kommen
Langlebigkeit sowie zeitloses und
unverwechselbares Design.
FLEXIBILITÄT
Ihre räumlichen Gegebenheiten
sind für uns eine Herausforderung.
Wir planen mit Ihnen gemeinsam,
transportieren und montieren
pünktlich zum gewünschten
Termin.
SERVICE
Schaffen Sie in Ihrer Praxis ein
individuelles Ambiente– unsere
Mitarbeiter beraten Sie vor Ort.
Wählen Sie aus 180 RAL Farben
-nur bei uns und ganz ohne
Aufpreis.
Le-iS Stahlmöbel GmbH | Friedrich-Ebert-Str. 28a | D-99830 Treffurt | Tel: + 49 (0) 36923/ 80884 | Fax: + 49 (0) 36923/ 51304 | E-Mail: service@le-is.de | Web: www.le-is.de
[7] =>
DTG0511_01-03_Title
DTG0511_07_Dzoi 21.04.11 13:51 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2011 · 4. Mai 2011
DZOI Exclusive
7
International weiterbilden: Implantieren in Araukanien
Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke, wissenschaftlicher Leiter des Curriculums Implantologie des DZOI, über eine Kooperation mit der
Universidad de la Frontera (UFRO) in Temuco, Chile, und die implantologische Ausbildung an der Partneruniversität.
Im März 2011 veranstaltete das
Deutsche Zentrums für orale Implantologie e. V. (DZOI) eine Fortbildung
in Chile. An der Universidad de la
Frontera (UFRO) in Temuco erhielten
die Teilnehmer Einblicke in die Basisimplantologie, Augmentationschirurgie und Flapless Surgery.
Wie sich die Kooperation
zwischen Deutschland
und dem südamerikanischen Land
entwickelt, berichtet
der wissenschaftliche
Leiter des DZOI
Curriculums
Implantologie
Prof. Dr. Dr.
Wilfried Engelke.
Die Universidad de la
Frontera (UFRO) in Temuco
Chile ist für viele Deutsche ein
Land am Ende der Welt. Die Region
„Araucanía“ (Araukanien) liegt dort,
wo sich Mitteleuropäer am wohlsten
fühlen: in der gemäßigten Zone.
Temuco ist die Hauptstadt. Aufgrund
der relativ hohen Anzahl deutscher
Auswanderer hat die Stadt
mit ca. 250.000 Einwohnern
vielfältige Kontakte nach
Deutschland. Nicht zuletzt
wegen der bekannten deutschen Schule haben viele
Akademiker in Deutschland
studiert. Kontakte bestehen
u. a. zu deutschen Hochschulen in Frankfurt am
Main, Heidelberg, Berlin und
Göttingen. Die Universidad
de la Frontera (UFRO) ist
eine staatliche Hochschule.
Sie wurde vor 30 Jahren gegründet und ging aus der
Verschmelzung eines
Sitzes der Universidad de
Chile und der technischen staatlichen Universität hervor. Sie
bildet ein wichtiges
Ausbildungszentrum
in der Medizin und
Zahnheilkunde
für den gesamten Süden Chiles. Mehr als 8.000
Studenten in vier Fakultäten und 39 Ausbildungsgängen auf 93.000 Quadratmetern
Gebäudefläche werden in der UFRO
ausgebildet. Es gibt viele spezielle
Ausbildungsgänge im Sinne von
Magisterstudiengängen, Doktorstudiengängen und Spezialausbildungen,
vor allem in der Medizin. 50 Zahnmedizinstudenten werden pro Studien-
Der Fachverband DZOI dankt der Industrie für die IDS!
jahr ausgebildet. Das Studium dauert
sechs Jahre, wovon das letzte Jahr als
praktisches Jahr in dezentralen Behandlungsstationen des öffentlichen
Gesundheitswesens abgeleistet wird.
Mehr als 50 Dozenten aus allen Bereichen der Zahnheilkunde sind an der
Ausbildung beteiligt.
Seit 2008 besteht ein Kooperationsvertrag zwischen der UFRO und
der Universität Göttingen, im Rahmen
dessen Dozenten, Wissenschaftler und
Studenten zwischen der Zahnklinik
der UFRO in Temuco und dem Zentrum ZMK in Göttingen z. B. in Famulaturen, bei Doktorprogrammen oder
als Studenten im Austausch die jeweilige Partneruniversität besuchen und
in mehreren Arbeitsgruppen engagiert
tätig sind. Neben der praktischen Ausbildung im klinischen Bereich laufen
gemeinsame Projekte in der minimalinvasiven Oralchirurgie, in der experimentellen Knochenregeneration
und im Bereich der Funktionsdiagnostik und Funktionstherapie. Die Zusammenarbeit hat bereits ihre Früchte
in Form von gemeinsamen internationalen Publikationen getragen. Die
Arbeiten werden auf internationalen
Tagungen erfolgreich vorgestellt.
implantologisch tätigen Zahnarzt gelegt. Die Absolventen erhalten ein von
der Universität ausgestelltes Diplom,
das von den Berufsorganisationen als
Weiterbildung anerkannt wird.
Aus- und Weiterbildung mit
wissenschaftlich-methodischer Ausbildung verbunden,
um den Absolventen eine umfassende, über die tägliche Praxis hinausgehende Kompetenz
im Fachgebiet zu vermitteln.
Araukanien ist ein beliebtes Urlaubsziel auch für die Bewohner der Hauptstadt Santiago: Die herrliche Gebirgslandschaft mit vielen aktiven
Vulkanen, tiefen türkisfarbenen Bergseen und ausgedehnten Waldgebieten laden die Besucher aus den Großstädten
zum Erholen ein. Auch bekannte deutsche Implantologen wurden in Araukanien am Flughafen in
Temuco gesichtet, die nicht aus beruflichen Gründen, sondern ausschließlich für einen naturnahen Abenteu-
„Implantieren in Chile bedeutet heute
qualitativ hochwertige Zahnmedizin.“
Für Zahnärzte mit Erfahrung in
Teilbereichen der Implantologie, z. B.
erfahrene Prothetiker, wird eine
dem DZOI Curriculum vergleichbare
komprimierte Weiterbildung mit
erurlaub in den Anden die weite Reise
auf sich genommen hatten.
Implantieren in Chile bedeutet
heute qualitativ hochwertige Zahnmedizin. Insofern ist eine Weiter-
Die implantologische
Ausbildung an der UFRO
DZOI-Präsident Dr. Helmut B. Engels und Geschäftsstellenleiter Josef Pertl im Gespräch
mit Standbesuchern auf der IDS 2011.
Mit einer neuen attraktiven Standgestaltung präsentierte sich das DZOI auf der IDS
2011. Geschäftsstellenleiter Josef Pertl (li.)
und DZOI-Präsident Dr. Helmut B. Engels
berieten die Besucher.
DZOI-Präsident Dr. Helmut B. Engels
möchte auch im Namen der Mitglieder
des Fachverbandes allen Ausstellern
der IDS für den enormen Aufwand ein
herzliches Dankeschön aussprechen. Es
ist bemerkenswert, dass die Industrie
und die Vertriebe mit großem Engagement auf dem dentalen Therapiebereich
die neuesten Produkte, Entwicklungen
und Technologien auf vielfältigen Ebenen den (zahn-)ärztlichen Kolleginnen,
Kollegen, Zahntechnikern und Assistenzpersonal dargestellt haben. Das
DZOI hofft auf eine weitere produktive
Zusammenarbeit mit der Industrie im
Hinblick auf diverse Verbandsaktivitäten wie u. a. Workshops, Kongresse,
Tätigkeitsschwerpunkte, Master.
In diesem Jahr hat mit Prof. em.
Dr. mult. H. G. Jacobs erstmals ein Vorstandsmitglied des DZOI der UFRO
einen offiziellen Besuch abgestattet.
Er konnte sich davon überzeugen, dass
die implantologische Ausbildung an
der UFRO in Zusammenarbeit mit
der Clinica DENS ein hohes Niveau
aufweist. In klinischen Kursen wurden
in drei Modulen die Grundlagen der
Implantologie, Augmentationstechniken und minimalinvasive endoskopische Operationstechniken vermittelt. Teilnehmer aus Chile und aus
Deutschland wurden zusammen ausgebildet und konnten gemeinsam
Patienten versorgen – eine einmalige
Möglichkeit, internationale Kontakte
zu praktizieren.
Die postgraduierte Ausbildung an
der UNI Temuco bietet eine einjährige
berufsbegleitende Weiterbildung am
Zentrum für Integrative Zahnheilkunde (Direktor: Prof. Dr. R. Fuentes)
an. Unter der Leitung von Dr. V. Belrán
werden Zahnärzte ohne Vorerfahrung
in der Implantologie unterrichtet,
mit berufsbegleitenden theoretischen
und praktischen Veranstaltungen im
wöchentlichen Rhythmus wird eine
fundierte Grundlage für den späteren
Die Zahnklinik der Universidad de la Frontera, Temuco, Chile.
anschließenden Operationskursen
angeboten. Die bewährte curriculäre
Veranstaltung des DZOI hat gerade bei
der Phantomausbildung und der Anwendung des Planungsprogrammes
„ImPlan“ die Qualität der chilenischen
Weiterbildung unterstützen können.
Kompetenz im Fachgebiet
vermitteln
Im Jahre 2008 ist an der Universität Temuco ein Zentrum für orale
Mikrochirurgie entstanden. Mit staatlicher Unterstützung und in enger
Kooperation mit der Universität
Göttingen konnten Endoskope aus
Deutschland eingesetzt werden, die
für eine qualitativ hochwertige Mikrochirurgie Voraussetzung sind. In
diesem Zusammenhang wurde die
UFRO als Referenzklinik in Chile und
darüber hinaus international bekannt
und führt Weiterbildungen für Kollegen aus ganz Lateinamerika durch.
In Erweiterung des jetzigen
Studienangebotes befindet sich ein
Masterstudium Implantologie in
Vorbereitung. Hier werden klinische
bildung hier nicht nur aus den Nachbarländern sehr gefragt, sondern
auch für Kolleginnen und Kollegen
aus „Übersee“ jederzeit möglich:
Die UFRO bietet Hospitations- und
Supervisionskurse, die für das Curriculum des DZOI anerkannt werden.
Sozusagen Implantologie à la carte:
Denn auf den persönlichen Ausbildungsstand zugeschnittene, klinische
Kurse können über das DZOI vermittelt werden. Sprachliche Probleme
gibt es nicht. Die chilenischen Kollegen sprechen neben ihrer spanischen
Muttersprache hervorragend Englisch und Deutsch. Fazit: Araukanien
ist eine Reise wert! DT
Deutsches Zentrum für orale
Implantologie e. V. (DZOI)
Rebhuhnweg 2, 84036 Landshut
Tel.: 0871 6600934
Fax: 0871 9664478
www.dzoi.de
www.twitter.com/DZOI_News
Weitere Informationen zum DZOI unter:
www.zwp-online.info/kammern_verbaende
[8] =>
DTG0511_01-03_Title
dentaltribune0411_Layout 1 13.04.11 16:12 Seite 1
Cartoon „Der schnelle Weg zur Brücke“
SemperdentDas kostenlose
wir Ihnen auf
n
e
k
ic
h
sc
r
e
st
Po
im Format DIN
Wunsch gerne
gedruckt auf
,
2
A
IN
D
r
e
d
o
A1
Papier, zu.
m
e
ig
ft
rä
k
a
tr
x
e
olgt in einer
Der Versand erf
Versandrolle.
13485:2003
Das neue Poster für Ihre Praxisräume
Jetzt neu coloriert und als Poster
erhältlich.
Glücklich sitzt der Patient auf dem Behandlungsstuhl
und strahlt seinen Zahnarzt an.
Der neu gestaltete Cartoon von Semperdent endet mit
einem Happy End - wie im Märchen.
Begonnen hatte die Geschichte jedoch mit einer für
den Patienten niederschmetternden Diagnose:
„Der Zahn muss raus.“
Wie wird Zahnersatz hergestellt? Was macht das Labor
mit dem Abdruck, den der Zahnarzt für eine Brücke von
den beschliffenen Zähnen genommen hat?
Das fragen sich nicht nur junge Patienten in den Zahnarztpraxen.
CE-zertifizierte
Materialien
Jeder braucht irgendwann Zahnersatz. Aber keine Sorge, mit Semperdent lässt
sich das Problem schnell und kostengünstig lösen.
Für eine Brücke werden die beiden Zähne neben der Zahnlücke
beschliffen. Anschließend nimmt der Zahnarzt einen Abdruck.
Der Abdruck wird von Semperdent beim Zahnarzt abgeholt und mit allerhöchster Ladepriorität in das TÜV-zertifizierte Dentallabor versendet..
Für Semperdent-Zahnersatz werden nur geprüfte CE-zertifizierte Materialien verwendet.
Die Abformung wird mit Gips ausgegossen.
Bildergeschichten verdeutlichen komplizierte Sachverhalte besser als ein Text und sagen manchmal sogar
mehr als Fotos.
Das dachte sich auch Remko de Vries, Gründer und Geschäftsführer der Semperdent Zahnersatz GmbH in Emmerich am Rhein, als er im Jahr 2002 seine Ideen für
einen Cartoon sammelte und erstmals die Zeichnungen
in Auftrag gab. Viele Zahnärzte haben seither das Poster mit dem Cartoon „Der schnelle Weg zur Brücke“
bestellt und in ihrer Praxis aufgehängt.
Mittlerweile hat sich das Corporate Design des inhabergeführten, mittelständischen Unternehmens so weiterentwickelt, dass eine Aktualisierung des beliebten
Cartoons anstand.
Mit seiner modernen, frischen Farbgebung eignet sich
das Poster gleichermaßen für Wartezimmer, Eingangsbereich oder Behandlungszimmer. Hier kann es Sie
dabei unterstützen, Vertrauen in Qualitätszahnersatz
aus China aufzubauen.
Fertig ist das Gipsmodell.
Zahntechniker modellieren auf diesem Gipsmodell zunächst
eine Brücke aus Wachs.
Die Wachsbrücke wird ebenfalls mit Gips umschlossen.
Durch Erhitzen fließt das Wachs aus dem Gipsblock.
In den entstandenen Hohlraum wird flüssige Metalllegierung (z.B. Gold) gegossen.
Per Fax 02822. 99 209 oder
per Mail anfordern info@semperdent.de
Bestell-Coupon
Das Poster für Ihre Praxisräume
Hiermit bestelle ich kostenlos und
unverbindlich vom neuen Poster
___ Exemplare DIN A1
___ Exemplare DIN A2.
Zahnarztpraxis ____________________________
Straße___________________________________
PLZ/Ort __________________________________
So sieht das Metallgerüst einer Brücke aus.
Auf diesem Metallgerüst werden die neuen Zähne
aufgebaut.
Die Keramik wird im Ofen gebrannt.
Semperdent GmbH, Tackenweide 25, 46446 Emmerich, Tel. 02822. 98 10 70, www.semperdent.de
Zahntechniker optimieren Form und Farbe der Zähne.
copyright semperdent 2011
Wenige Tage später kann der Patient wieder entspannt lachen.
Die Brücke passt perfekt.
Tel.Nr.___________________________________
Ansprechpartner(in)
________________________________________
[9] =>
DTG0511_01-03_Title
dentaltribune0411_Layout 1 13.04.11 16:12 Seite 1
Cartoon „Der schnelle Weg zur Brücke“
SemperdentDas kostenlose
wir Ihnen auf
n
e
k
ic
h
sc
r
e
st
Po
im Format DIN
Wunsch gerne
gedruckt auf
,
2
A
IN
D
r
e
d
o
A1
Papier, zu.
m
e
ig
ft
rä
k
a
tr
x
e
olgt in einer
Der Versand erf
Versandrolle.
13485:2003
Das neue Poster für Ihre Praxisräume
Jetzt neu coloriert und als Poster
erhältlich.
Glücklich sitzt der Patient auf dem Behandlungsstuhl
und strahlt seinen Zahnarzt an.
Der neu gestaltete Cartoon von Semperdent endet mit
einem Happy End - wie im Märchen.
Begonnen hatte die Geschichte jedoch mit einer für
den Patienten niederschmetternden Diagnose:
„Der Zahn muss raus.“
Wie wird Zahnersatz hergestellt? Was macht das Labor
mit dem Abdruck, den der Zahnarzt für eine Brücke von
den beschliffenen Zähnen genommen hat?
Das fragen sich nicht nur junge Patienten in den Zahnarztpraxen.
CE-zertifizierte
Materialien
Jeder braucht irgendwann Zahnersatz. Aber keine Sorge, mit Semperdent lässt
sich das Problem schnell und kostengünstig lösen.
Für eine Brücke werden die beiden Zähne neben der Zahnlücke
beschliffen. Anschließend nimmt der Zahnarzt einen Abdruck.
Der Abdruck wird von Semperdent beim Zahnarzt abgeholt und mit allerhöchster Ladepriorität in das TÜV-zertifizierte Dentallabor versendet..
Für Semperdent-Zahnersatz werden nur geprüfte CE-zertifizierte Materialien verwendet.
Die Abformung wird mit Gips ausgegossen.
Bildergeschichten verdeutlichen komplizierte Sachverhalte besser als ein Text und sagen manchmal sogar
mehr als Fotos.
Das dachte sich auch Remko de Vries, Gründer und Geschäftsführer der Semperdent Zahnersatz GmbH in Emmerich am Rhein, als er im Jahr 2002 seine Ideen für
einen Cartoon sammelte und erstmals die Zeichnungen
in Auftrag gab. Viele Zahnärzte haben seither das Poster mit dem Cartoon „Der schnelle Weg zur Brücke“
bestellt und in ihrer Praxis aufgehängt.
Mittlerweile hat sich das Corporate Design des inhabergeführten, mittelständischen Unternehmens so weiterentwickelt, dass eine Aktualisierung des beliebten
Cartoons anstand.
Mit seiner modernen, frischen Farbgebung eignet sich
das Poster gleichermaßen für Wartezimmer, Eingangsbereich oder Behandlungszimmer. Hier kann es Sie
dabei unterstützen, Vertrauen in Qualitätszahnersatz
aus China aufzubauen.
Fertig ist das Gipsmodell.
Zahntechniker modellieren auf diesem Gipsmodell zunächst
eine Brücke aus Wachs.
Die Wachsbrücke wird ebenfalls mit Gips umschlossen.
Durch Erhitzen fließt das Wachs aus dem Gipsblock.
In den entstandenen Hohlraum wird flüssige Metalllegierung (z.B. Gold) gegossen.
Per Fax 02822. 99 209 oder
per Mail anfordern info@semperdent.de
Bestell-Coupon
Das Poster für Ihre Praxisräume
Hiermit bestelle ich kostenlos und
unverbindlich vom neuen Poster
___ Exemplare DIN A1
___ Exemplare DIN A2.
Zahnarztpraxis ____________________________
Straße___________________________________
PLZ/Ort __________________________________
So sieht das Metallgerüst einer Brücke aus.
Auf diesem Metallgerüst werden die neuen Zähne
aufgebaut.
Die Keramik wird im Ofen gebrannt.
Semperdent GmbH, Tackenweide 25, 46446 Emmerich, Tel. 02822. 98 10 70, www.semperdent.de
Zahntechniker optimieren Form und Farbe der Zähne.
copyright semperdent 2011
Wenige Tage später kann der Patient wieder entspannt lachen.
Die Brücke passt perfekt.
Tel.Nr.___________________________________
Ansprechpartner(in)
________________________________________
[10] =>
DTG0511_01-03_Title
DTG0511_10_Events 21.04.11 13:52 Seite 1
ANZEIGE
END
ENDO
ENDOAce
DOAce
Ace
A
®
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2011 · 4. Mai 2011
Bern wird zum Dental-Mekka
Endomotor mit Drehmoment- und
Geschwindigkeitskontrolle
+ integrierter Apex-Lokalisator:
die Sicherheitsgarantie!
Die
Aussteller- und Besucherwerbung der DENTAL 2012 und SSO-Kongress in Bern erfolgreich angelaufen.
®
unkte
Plusp
en
e d ien
b
u
z
L e ich t
arend
p
s
t
i
e
Z
r
S ich e
Q Kontrolle des Drehmoments
+ automatischer Wechsel
der Rotationsrichtung
= verhindert ein Brechen
des Instrumentes!
FRAKTUR-
SICHERHEIT
STOPP
Q Winkelstück in Komposite
von höchster Qualität
= garantiert einmalige
Widerstandsfähigkeit!
ARBEITSKOMFORT
BONN/MÜNCHEN – Gemeinsam
mit dem portugiesischen Partnerverband Sociedade Portuguesa de
Cirurgia Oral (SPCO) veranstaltet der
Bundesverband der implantologisch
tätigen Zahnärzte in Europa (BDIZ
EDI) das 5. Mittelmeer-Symposium in
Lissabon. Das Symposium findet am
Samstag, 11. Juni, ganztägig im Hotel
Pestana in Lissabon unter dem Thema
„Clinical Challenges in Oral Implantology“ statt. Prof. Dr. Dr. Joachim
ENDOAce
ce
®
Endomotor
Drre
ehmomentkontrro
olle
+ Drehmomentkontrolle
+ Geschwindigkeitskontrolle
Geschwindigkeitskontrro
olle
h i
"b
lll#b^Xgd
Die Sicherheitsgarantie!
garantie!
+ integrierter Apex-Lokalisator
Ndjg:cYdHeZX^Va^hi
MICRO-MEGA Division of SciCan GmbH
®
Tel.: +49 (0)7561 983 43 623 - info.de@micro-mega.com
www.micro-mega.com
berichtete
ZWP online aus einem eigenen Mediacenter tagesaktuell von der IDS.
Gutscheine zu gewinnen
Die SDE (Swiss Dental Events AG)
startete ihre Kampagne für die Dental
2012 auf der Fachdental mit einem
eigenen Stand. Ein Glücksrad drehte
sich ununterbrochen und jeder Teilnehmer gewann eine Toblerone oder
eine ZWP online-LED Leuchte. Eine
Wettbewerbskarte konnte in eine
www.zwp-online.info/publikationen
Urne geworfen werden und verspricht
bei etwas Glück den Gewinn toller
Reisegutscheine von Kuoni. Gezogen
wird der Gewinner allerdings erst auf
der Dental 2012.
Weitere Aktionen sind während
des Jubiläums-Kongresses der SSO in
Luzern, der Jahrestagung des SVDA
(Dentalassistentinnen) in Olten und am
DH-Kongress in St. Gallen geplant. DT
Swiss Dental Events AG (SDE)
Ralph Nikolaiski
Tel.: +41 41 3194580
www.dentaI2012.ch
Weitere Informationen
unter www.zwp-online.info/
zwpnews?country=ch
SSO
(Schweiz. Zahnärzte-Gesellschaft)
Monika Lang
Tel.: +41 31 3117471
www.sso.ch
BDIZ EDI lädt vom 11. bis 16. Juni 2011 in die Hauptstadt Portugals sowie an die Atlantikküste ein.
automatisch am Wurzelkanaleingang.
Q ENDOAce® ist kompatibel mit allen
auf dem Markt erhältlichen NiTi
Systemen.
A
Dental Tribune Swiss Edition
ist offizieller Medienpartner
Bildergalerie in der E-Paper-Version
der Dental Tribune German Edition unter:
5. Mittelmeer-Symposium in Lissabon
Q Innovation: Das Instrument startet
g/
]gZjciZ
X
h
d
g
7
Z
g
>]
Z\V#Xdb
Anzeigen als Dienstleistung für die
Aussteller der Dental 2010.
„Unser Ziel ist der Erfolg für
alle Beteiligten in der Dentalbranche“,
so Johannes Eschmann, Geschäftsführer und Chefredakteur der Dental
Tribune Swiss Edition. Zusammen
mit ZWP online, der größten dentalen Nachrichten- und Informationsplattform im deutschsprachigen Raum mit eigener Schweizer
Seite, wird ein Crossmedia-Konzept
für die Dental 2012 realisiert. Erst
kürzlich
Die Dental Tribune ist als offizieller
Medienpartner wieder dabei. „Warum
eine erfolgreiche und eingespielte Zusammenarbeit nicht fortsetzen? Wir
waren mit der Publizität für die Dental
2010 äußerst zufrieden“, bestätigten
ASD Präsident Ueli Breitschmid und
SDE Geschäftsführer Ralph Nikolaiski.
Dental Tribune veröffentlichte in ihren
internationalen und der Schweizer
Ausgabe über 40 Seiten Artikel und
Q Integrierter Apex-Lokalisator
der neuesten
Technologie-Generation
= verhindert ein
Überschreiten des Apex!
SICHERHEITS-
BERN – Mit frischen Ideen und Elan
laufen derzeit die Vorbereitungen für
die bedeutendste Zahnarztfachmesse
DENTAL 2012 sowie für den größten
Fachkongress der Schweiz für das Jahr
2012. Austragungsort ist das Veranstaltungsgelände der BEA Bern Expo
AG in Bern. Zusammen mit dem SSOKongress wird die Dental 2012 in Bern
vom 14. bis 16. Juni das wichtigste dentale Ereignis der Schweiz. „Wir wollen
eine tolle Fachmesse für Besucher und
Aussteller“, so SDE Geschäftsführer
Ralph Nikolaiski.
Auf einer Bruttofläche von mehr als
12’000 Quadratmetern wird sich die
DENTAL 2012 im nächsten Jahr
den Fachbesuchern präsentieren. „Aufgrund der positiven
Erfahrungen der vergangenen Ausgabe in Basel sind
wir überzeugt, dass die
Kombination unseres Kongresses zusammen mit der
Fachausstellung im gleichen
Gebäude für Besucher und
Aussteller nur von Vorteil ist.
Deshalb haben wir bei der Wahl
des Austragungsortes darauf besonderen Wert gelegt“, so Dr. Alexander
Weber, Sekretär der SSO.
E. Zöller, Köln, und Prof. Dr. Antonio
Felino, Porto, sind für das wissenschaftliche Programm verantwortlich.
Die anschließende Fortbildungswoche
des BDIZ EDI wird an die traumhafte
Atlantikküste nach Estoril verlegt.
Die Teilnehmer und ihre Familien
erwartet ein einwöchiger Aufenthalt
mit Frühstück in sehr exklusivem
Ambiente des Hotels Palácio Estoril
Golf & Spa in Estoril oder wahlweise
zwei Nächte, vom 10. bis 12. Juni,
im Hotel Real Palácio in Lissabon
und anschließend im genannten Hotel in
Estoril.
Der 10. Juni ist als Anreisetag vorgesehen, am Samstag, 11. Juni, findet das
internationale Symposium im Hotel
Real Palácio in Lissabon mit Dentalausstellung statt und von Montag,
13. Juni, bis Donnerstag, 16. Juni,
startet die interaktive Fortbildungswoche im Hotel Palácio Estoril Golf
& Spa in Estoril. DT
BDIZ EDI
Weitere Informationen
Lipowskystr. 12
unter www.zwp-online.info/
kammern_verbaende
81373 München
Tel.: 089 72069-888, Fax: 089 72069-023
office-munich@bdizedi.org
[11] =>
DTG0511_01-03_Title
DTG0511_11_Events 21.04.11 13:52 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2011 · 4. Mai 2011
International Events 11
ANZEIGE
„Implantologie auf hohem
fachlichen Niveau fördern“
15. Symposium des BDIZ EDI / 8. Internationaler Jahreskongress der DGOI /
8. European Meeting des ICOI am 16. und 17. September 2011.
The supra and perio double effect
MÜNCHEN –
Erstmals findet das Jahressymposium
des Bundesverbandes der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa (BDIZ
EDI) gemeinsam mit dem Internationalen Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI)
statt. Unter dem Thema „Implantologie
im Team“ treffen sich am 16. und 17. September 2011 international renommierte
Referenten im zentral gelegenen Hotel
Sofitel Munich Bayerpost München, um
aktuelle Fragen der Implantologie für
eine erfolgreiche Therapie zu diskutieren
und neue Erkenntnisse in praxisgerechter
Form zu vermitteln. Moderiert werden
die Main Podien von den wissenschaftlichen Leitern der Veranstaltung, Prof.
Dr. Dr. Joachim E. Zöller und Prof. Dr.
Georg.-H. Nentwig, Frankfurt am Main.
Freitag: Praxisnahe Vorträge
Die Referenten werden am Freitag
praxisorientierte Vorgehensweisen für eine erfolgreiche implantologische Therapie
diskutieren, so den Umgang mit Risikopatienten, die präimplantologische Parodontologie. Unter anderem thematisiert
Medizinrechtsexperte Dr. Thomas Ratajczak, Sindelfingen, die wichtige Aufklärung über Behandlungsalternativen. Prof.
Dr. Dr. Wilfried Wagner, Mainz, referiert
über Risiken in der Mundhöhle. Priv.-Doz.
Anitua, Vitoria, Spanien, und Dr. Henry
Salama, Atlanta, USA, international bekannte Referenten, die sich den Themen
„Ästhetik durch Design“,„Ergebnisse mit
‚kurzen‘ Implantaten – evidence based?“
und „Kieferorthopädie vor und nach Implantologie“ widmen. Hochkarätig geht
es weiter: Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller,
Köln, stellt die Differenzialindikation von
Augmentationstechniken und -material
in den Blickpunkt, Dr. Stefan Reinhardt,
Münster, bringt neue Aspekte des Weichgewebsmanagements ins Spiel, und Dr.
Fred Bergmann, Viernheim, das „Teamplay Chirurgie – Prothetik“.Prof.Dr.Edelhoff, München, beantwortet die Frage,
ob CAD/CAM die Abformung inzwischen ersetzen kann. Der Zahnarzt und
Zahntechnikermeister Dr. Peter Finke,
Erlangen, fokussiert Komplikationen und
Gewährleistung im zahntechnisch-prothetischen Bereich. Mit Komplikationsmanagement bei überwiesenen Patienten
eröffnet Priv.-Doz. Dr. Dr. Michael Stiller,
Berlin, die „letzte“ Runde, gefolgt von der
„richtigen“ Abrechnung implantologischer
Behandlungen, über die Priv.-Doz. Dr.
Hans-Joachim Nickenig, Köln, referiert.
Um das Thema Ästhetik im „Teamplay
Praxis – Labor“ kümmert sich schließlich
Dr. Paul Weigl, Frankfurt am Main.
!"# "
$!
40=*/,&+6 -('( 240 '(4 5734$
*,1*,8$/(1 423+;/$:(%(+$1'/71*
,6 ? 2'(4 ? !734$>5(
236,21$/
(82/76,21,(46 ',( (+$1'/71* 821
$42'216,6,5 71' (4,,03/$16,6,5
,( (4,2>5( */(,6(6 5$1)6 2+1( 4$)6
(,19,4.71* ,1 ',( 3$42'216$/( "$5&+(
# !"
!" !"
! #"
$$$" #
Programm für Helferinnen
Dr. Jörg Neugebauer, Landsberg am Lech,
stellt Einsatz, Möglichkeiten und Kosten
von dentalen DVTs zur Diskussion. Prof.
Dr. Nicola Zitzmann (Basel) thematisiert
die präimplantologische Parodontologie,
und Holger Dennhardt (Landshut) den
Zahnerhalt aus endodontischer Sicht.
Zum Auftakt am Freitag findet das
Forum „Junge Implantologen“ statt,
gefolgt von den Workshop-Sessions der
Industriepartner. Traditionell ist mit
dem DGOI-Jahreskongress das European Meeting des ICOI verbunden. Als
Einstimmung auf das Oktoberfest in
München laden BDIZ EDI und DGOI
am Freitagabend zum Pre-Oktoberfest
in das Wiesnzelt im Löwenbräukeller
zu bayerischen Schmankerl, Musik und
Kabarett ein.
Samstag: Teamplay international
Zum Auftakt am Samstag präsentieren BDIZ EDI und DGOI mit Dr. Marius
Steigmann, Neckargemünd, Dr. Eduardo
Für die zahnmedizinischen Assistenzberufe wird
am Samstag ein eigenes Programm, u.a. mit den Themen
Qualitätsmanagement, Praxishygiene und Aufbereitung
sowie Abrechnung chirurgischer Leistungen, geboten.
Mit diesem gemeinsamen
Jahreskongress wollen BDIZ
EDI und DGOI ein Zeichen
für eine Entschleunigung des
sich immer schneller drehenden Karussells der implantologischen Kongresse
und Veranstaltungen in Deutschland
setzen. „Für Zahnärztinnen und Zahnärzte ist die Angebotsfülle in der Fortbildung längst unübersichtlich geworden
und auch die Industrie beklagt die vielen
Veranstaltungstermine“, sagt BDIZ EDIPräsident Christian Berger, Kempten,
und DGOI-Präsident Dr. Georg Bayer,
Landsberg, ergänzt: „Wir haben uns für
einen gemeinsamen Kongress entschieden, weil wir dasselbe Ziel verfolgen:
Die Implantologie auf einem hohen
fachlichen Niveau fördern.“ DT
:
$46,.(/ 0,6 $%*(471'(6(4
!647.674 !&+216 #$+15&+0(/<
: 71' (9(%(
:
*(5&+,&+6(6( $46,.(/
$**4(55,8( !647.674 #$+/4(,&+(
: ,()(1 ,0 #$+15&+0(/<
(521'(45 5&+21(1'(5 $/<,70.$4%21$6
!7%*,1*,8$/(5 A(4,2B 29'(4
$7) '(4 $5,5 1$6>4/,&+(1 /;&,15
% #!"&"
'(() "*" "+
203$6,%(/ 0,6 '(1 0(,56(1 7/8(4564$+/5;56(0(1
Kontakt
Detaillierte Programminformationen und
Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter:
www.bdiz.dgoi.teamwork-media.de
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.zwp-online.info/kammern_verbaende
(40$1; 0% C 1'7564,(564$@( C (660$11
"(/ C $:
,1)2'($&6(21*4273&20 C 999'($&6(21*4273&20
"
[12] =>
DTG0511_01-03_Title
DTG0511_12_Semperdent 21.04.11 13:53 Seite 1
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2011 · 4. Mai 2011
„Der schnelle Weg zur Brücke“
Bildergeschichten sagen mehr als Fotos, dachte sich Remko de Vries, Geschäftsführer Semperdent,
als er erstmals Zeichnungen in Auftrag gab. Jetzt ist die Nachfrage nach dem Cartoon-Poster groß.
Bromelain-POS® wi
Bromelainwirkt
rkt
spürbar
schnell.
hnell.
spürbar sc
für eine beschleunigte Abschwellung
für frühere Schmerzfreiheit
für eine sichere Implantateinheilung
Rein
,
pflanzlich e,
aktos
frei von L en
Farbstoff
n.
und Glute
Bromelain-POS®. Wirkstoff: Bromelain. Zusammensetzung: 1 überzogene,
magensaftresistente Tablette enthält Bromelain entsprechend 500 F.I.P
. P..-Einheiten
(56,25-95 mg). Mikrokr
okr.. Cellulose; Copovidon; Maltodextrin; Magnesiumstearat;
hochdisp. Siliciumdioxid; Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:1)
mittleres MG 135.000; Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1) mittleres
MG 250.000; Diethylphtalat; Talkum; Triethylcitrat. Anwendungsgebiete:
Begleittherapie bei akuten Schwellungszuständen nach Operationen und Verletzungen, insbesondere der Nase und der Nebenhöhlen. Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegenüber Bromelain, Ananas oder einem der sonstigen
®
sollte nicht angewendet werden bei PatienBestandteile. Bromelain-POS
Bromelainten mit Blutgerinnungsstörungen sowie bei Patienten, die Antikoagulantien
oder Thrombozytenaggregationshemmer erhalten. Nebenwirkungen: Asthmaähnliche Beschwerden, Magenbeschwerden und//oder Durchfall, Hautausschläge, allergische Reaktionen. Stand: März 2011
Glücklich sitzt der Patient auf dem
Behandlungsstuhl und strahlt seinen
Zahnarzt an, so endet der neu gestaltete
Cartoon von Semperdent mit einem
Happy End – wie im Märchen. Begonnen hatte die Geschichte jedoch
mit einer für den Patienten niederschmetternden Diagnose: „Der Zahn
muss raus.“ (Abb. 1) Was ist zwischen
diesen beiden Bildern passiert? Wie
wird Zahnersatz hergestellt? Was macht
das Labor mit dem Abdruck, den der
Zahnarzt für eine Brücke von den
beschliffenen Zähnen genommen hat?
Das fragen sich nicht nur junge Patienten in den Zahnarztpraxen.
Bildergeschichten verdeutlichen
komplizierte Sachverhalte besser als
jeder Text und sagen oft sogar
mehr als Fotos. Das dachte
sich auch Remko de
Vries, Gründer und
Geschäftsführer der
Semperdent Zahnersatz GmbH in
Emmerich am
Rhein, als er im
Jahr 2002 seine
Ideen für einen
Cartoon sammelte und erstmals die Zeichnungen in Auftrag gab. Viele
2
Zahnärzte haben
seither das Poster mit dem Cartoon
„Der schnelle Weg zur Brücke“ bestellt
und in ihrer Praxis aufgehängt (Abb. 2).
Mit seiner modernen, frischen
Farbgebung eignet sich das Poster
gleichermaßen für Wartezimmer, Eingangsbereich oder Behandlungszimmer. Hier kann es helfen, beim Patienten
Vertrauen in Qualitätszahnersatz aus
China aufzubauen.
Insofern sichert das Angebot an
preiswertem Qualitätszahnersatz von
Semperdent die medizinisch und wirtschaftlich notwendigen
ZE-Umsätze in den
Zahnarztpraxen.
Patienten und
Zahnärzte profitieren gemeinsam.
Trotz möglicher
Kostenersparnisse
möchte der Patient
von heute aber nicht
länger auf seine neuen
Zähne warten als
notwendig.
Alle
Arbeiten
werden bei den Zahnarztpraxen durch
einen Paketdienst (UPS) innerhalb
weniger Stunden nach Auftragserteilung abgeholt und im Semperdent-Labor einer ersten Kontrolle unterzogen.
Wenige Tage später kann der Patient wieder
entspannt lachen. Die Brücke passt perfekt.
Alle fertiggestellten Arbeiten durchlaufen hier vor dem Versand nach
Deutschland eine umfassende Qualitätskontrolle. Nach einer
abschließenden, zusätzlichen Qualitätskontrolle in Emmerich ist der
Zahnersatz noch am
gleichen Vormittag unterwegs zum Zahnarzt
– fertig zur Anprobe.
Was passiert, wenn
mit dem Zahnersatz
etwas nicht in Ordnung
ist, wenn dem Patienten
seine neue Brücke nicht
gefällt? Ist eine Reklamation möglich und wird
die Nachbesserung schnell und unbürokratisch ausgeführt? Als Bindeglied
für die Kundenbetreuung und Auftragsabwicklung steht bei Semperdent
ein kleines, aber hocheffizientes Team
aus Zahntechnikern und einem Zahntechnikermeister bereit (Abb. 3).
Das Modell Semperdent –
100% Qualität bekommen und
50% Eigenanteil sparen
Man könnte ja sagen, dass es dem
behandelnden Zahnarzt egal sein müsste, wer den Zahnersatz fertigt, Hauptsache die Qualität stimmt. Aber der
Preis, den das Labor für die individuelle
Anfertigung des Zahnersatzes berechnet, wird für den Zahnarzt zum Problem, wenn der Patient diesen Preis
nicht bezahlen kann oder will.
Auf Grund hoher Preise für Zahnersatz wird medizinisch notwendiger
Zahnersatz immer öfter nicht realisiert und es werden weniger Kronen,
Brücken und Prothesen eingesetzt. Das
reduziert das ZE-Honorar.
Bestell-Coupon
Das Poster für
Ihre Praxisräume
Hiermit bestelle ich kostenlos und
unverbindlich vom neuen Poster
___ Exemplare DIN A1
___ Exemplare DIN A2.
Zahnarztpraxis _____________________
Straße___________________________
PLZ/Ort __________________________
Tel.Nr.____________________________
Ansprechpartner(in)
________________________________
Industriestraße, 66129 Saarbrücken, www.ursapharm.de
1
Jeder braucht irgendwann Zahnersatz. Aber keine
Sorge, mit Semperdent lässt sich das Problem schnell
und kostengünstig lösen.
3
Ist der Abdruck in Ordnung, der Auftragszettel vollständig ausgefüllt? Wenn
es eine Frage gibt, setzen sich die Zahntechniker bzw. der Zahntechnikermeister sofort mit dem Behandler in Verbindung. Sobald alles geklärt ist, werden
die Abdrücke und Modelle
per 1. Klasse-Frachtservice
der Lufthansa Cargo als Courier Express mit allerhöchster
Ladepriorität in das Labor in
Shenzhen geschickt, wo nach
strengen deutschen Qualitätsstandards gefertigt wird.
Während der Herstellung
des Zahnersatzes werden alle verwendeten, ausnahmslos CE-zertifizierten Materialien, die einzelnen durchgeführten
Arbeitsschritte bei der fachgerechten
Verarbeitung der hochwertigen Materialien und die für die zahntechnischen
Arbeiten beauftragten Mitarbeiter
(über ihren individuellen Identcode)
lückenlos dokumentiert.
Das Labor von Semperdent in
China wurde vom TÜV Rheinland nach
DIN EN ISO 13485:2003 zertifiziert.
Die Mitarbeiter von Semperdent
kümmern sich um alle täglichen Belange der Zahnarztkunden. Eine direkte,
persönliche Kommunikation im kompetenten Team sorgt dafür, dass jede
Arbeit die Aufmerksamkeit erhält, die
sie benötigt. Alle Mitarbeiter, vom Chef bis zum
Lieferassistenten, sind mit
jedem Zahnarztkunden
vertraut. DT
Semperdent verschickt das
neue Poster (im Format
DIN A1 oder DIN A2) gerollt und in einer
Versandhülse verpackt. Posterbestellung
unter www.semperdent.de, per Fax 02822
99209 oder per Telefon 02822 981070.
Semperdent GmbH
Tackenweide 25
46446 Emmerich
Tel.: 0800 1817181 (kostenlos)
Fax: 02822 99209
www.semperdent-zahnersatz.de
[13] =>
DTG0511_01-03_Title
DTG0511_13_Products 21.04.11 13:53 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2011 · 4. Mai 2011
Industry Report 13
ANZEIGE
Sicher Siegeln und Validieren
hawo stellt erstes validierbares Kompaktsiegelgerät
für den Einsatz in Zahnarztpraxen vor.
Pünktlich zur IDS in Köln präsentierte
hawo mit dem ValiPak® (hd 380 WSI-V)
das weltweit erste validierbare Balkensiegelgerät für das Verschließen
siegelbarer Beutel und Schläuche. Das
kompakte Siegelgerät der preisgekrönten hawo GENERATION EASY-Serie
wurde speziell für den Einsatz in kleinen
medizinischen Einrichtungen konzipiert und liefert als erstes Gerät seiner
Klasse gemäß der DIN EN ISO 11607-2
normkonforme Siegelergebnisse.
Die 2010 veröffentlichte Norm
DIN 58953:2010 und die Empfehlung
des Robert Koch-Institutes (RKI) ordnen
der kritischen Prozessparameter Temperatur, Siegeldruck und Siegelzeit.
Bei Über- oder Unterschreiten der
festgelegten Werte wird der Anwender
alarmiert und der Fehler im Display
angezeigt.
Ebenfalls neu ist die integrierte
Seal Check-Funktion zur routinemäßigen Kontrolle der Siegelnähte:
Zusammen mit den extrabreiten
hawo Seal Check dent-Indikatorstreifen können mögliche Fehler über
die gesamte Stempelbreite aufgedeckt
werden. Das ValiPak® zeichnet dabei
die Werte für Temperatur, Siegeldruck
und Siegelzeit auf und zeigt
diese nacheinander im Display
an. Es lässt sich mittels Schnittstelle problemlos in die Praxissoftware integrieren.
!%( /" 0*) *2!)
%1(!,3%. )% *2 /$%1 +.!,
+/23%.,/2 $!94
)33% .%..%. )% 4.2 "%) $%1 %23%,,4.' !-% 4.$ !4*!(1
(1%1 ).(%)3 +3)/. ';,3)' ")2
1%)2 99', 63
*% /7 : 3;#+
4
Wirtschaftlichkeit
und Umweltschutz
den Verpackungsprozess bei Verwendung
von bestimmungsgemäß kritischen
Medizinprodukten als integralen Bestandteil der Instrumentenaufbereitung
ein. Sie fordern daher auch explizit validierbare Verpackungsprozesse nach DIN
EN ISO 11607-2 und damit den Einsatz
von professionellem Equipment auch
in zahnmedizinischen Einrichtungen.
Hightech-Sensoren
und integrierte
Seal Check-Funktion
Wichtigste Neuerungen sind die
Hightech-Sensoren zur Überwachung
Automatische Abschaltfunktion, kurze Aufheiz- und
Wiederaufheizzeiten, geringer
Stromverbrauch und Verzicht
auf schadstoffhaltige Verschleißteile im Siegelsystem (z. B. PTFE)
reduzieren den Wartungs- und
Materialaufwand auf ein Minimum.
Das Unternehmen hawo mit Sitz in
Mosbach bei Stuttgart vertreibt seine
Produkte in über 100 Ländern und wurde jüngst in das „Lexikon der deutschen
Weltmarktführer“ aufgenommen. Das
ValiPak® wurde 2011 mit dem red dot
product design award ausgezeichnet.
*$))%-!!,!
) ,%)!
&,%.3!
hawo GmbH
Römerring 4
74821 Mosbach
Tel.: 06261 9770-0, Fax: 06261 9770-69
info@hawo.com, www.hawo.com
)%-
Einfachheit neu erfunden
!/#%!,%# #!1*, !) /"!) %! /)- )
)"*- /).!,
Der Neoss Bohrer-/Instrumenten-Organizer
mit klaren Markierungen und Ablagemöglichkeiten.
Einfachheit und Anwenderfreundlichkeit sind zwei der wichtigsten Eigenschaften eines Dentalimplantat-Systems. Der neue Neoss Bohrer-/Instrumenten-Organizer ist der Schlüssel
dazu, denn er dient der Organisation, Ablage, Sterilisation
und Information.
Er besteht
aus drei ineinandergreifenden Teilen
für Chirurgie, prothetische Instrumente und Ablagefläche. Durch die
Herstellung aus strapazierfähigem
Silikon kann er einfach gereinigt und
sterilisiert werden.
Der chirurgische Teil des Organizers bietet klare Markierungen für die
Bohrerauswahl und Bohrtiefen auf der
einen Seite und Ablage für Instrumente
und Bohrer während der Sterilisation
auf der anderen. Der mittlere Teil kann
in Kombination oder einzeln für die
* !, ",#!) %! $, !+*.
prothetische Instrumentenanordnung
genutzt werden. Eine Ablagemöglichkeit auf der linken Seite bietet Platz
für Implantate, Deck- oder Abutmentschrauben und prothetische Komponenten wie Kronen oder Brücken.
Eigenschaften
•Eine einzigartige dreiteilige Organisationslösung, die kombiniert oder individuell genutzt
werden kann.
• Klare Markierungen der Bohrtiefen und horizontale Instrumentenablage für die Sterilisation.
• Ablage für erleichterte Implantatauswahl und komfortables Arrangieren
der prothetischen Instrumente.
• Konkurrenzlose Einfachheit in Bedienung und Reinigung. Ihre Mitarbeiter
werden begeistert sein.
Neoss GmbH
Im MediaPark 8, 50670 Köln
Tel.: 0221 55405-322
Fax: 0221 55405-522
info@neoss.de, www.neoss-com
)"!&.%*)-,%-%&* /'.%"/)&.%*)--+,%.3!
< &1)2#(% ;&3% .%4% !1"%.
< )%'2!- 2#(.%,, 4.$ %).&!#( ).$)5)$4%,, !.940!22%.
< $!03%1 &;1 *%$% 4,3)&4.+3)/.2201)39%
%1-!.8 -" > .$4231)%231!=% > %33-!..
%,
> !7
).&/$%!#3%/.'1/40#/- > 666$%!#3%/.'1/40#/*.'%)!
[14] =>
DTG0511_01-03_Title
DTG0511_14_Products 21.04.11 13:55 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2011 · 4. Mai 2011
14 Industry Report
Erster Airpolisher mit Doppelfunktion
Schnelle & sichere Präparation
Der AIR-N-GO Airpolisher ermöglicht supra- und subgingivales Arbeiten in einem Gerät.
FenderWedge Prep schützt Nachbarzahn und Gingiva bei der
Präparation vor der Erstellung von Kronen, Veneers und Füllungen.
Video in der E-Paper-Version
der Dental Tribune German Edition unter:
www.zwp-online.info/publikationen
Das optimierte Griffdesign des neuen
AIR-N-GO Airpolishers überzeugt mit perfekter Ergonomie, guter Funktionalität und
präziser Führung. Mit kurzen
und langen Griffhülsen lässt er
sich einfach und schnell an jede
Handgröße anpassen. Die ausgewogene Gewichtsbalance gewährleistet ermüdungsfreies Arbeiten.
Eine Supra-Düse steht für gewebeschonende, schmerzarme und zahnerhaltende Politur und Reinigung. Sie
sorgt für optimale Hygiene und ein
ästhetisch einwandfreies Ergebnis.
Die Perio-Funktion ermöglicht
kontrolliertes, subgingivales Arbeiten
und eine effiziente Behandlung aller
Zahn- und Implantatoberflächen.
Mittels sanfter Entfernung des Biofilms werden periimplantäre Entzündungen reduziert und Knochenverlust vorgebeugt. Die feine Perio-Düse
und das AIR-N-GO Perio-Pulver (auf
Glycinbasis) sorgen in der Initialphase
wie in der Erhaltungstherapie der
Parodontalbehandlung für gute, vorhersagbare Ergebnisse.
Düse, Handstückkörper und
Griffhülse des AIR-N-GO Airpolisher
sind autoklavierbar und lassen sich
einfach reinigen.
neutralen Pulvers auf der Basis von natürlichem Kalziumkarbonat sind außerdem: Schutz des empfindlichen Gewebes,
Erhaltung des Zahnschmelzes, keine Irritation der Gingiva und keine Schmerzsensationen für den Patienten.
AIR-N-GO „Perio“
AIR-N-GO POWDER
und AIR-N-GO „Classic“
AIR-N-GO Powder wurden für die
supragingivale Prophylaxe und den Erhalt empfindlicher Gewebe entwickelt.
Die abgerundete Struktur und der hohe
Feinheitsgrad von AIR-N-GO „Classic“
Powder mindern deutlich Schmerzen
und Blutungen. Sie sind in fünf dezenten
Geschmacksrichtungen erhältlich.
AIR-N-GO „Pearl“
Die ultraaktive Schutz-Politur entfernt Plaque und Verfärbungen sicher.
Überzeugende Vorteile des geschmacks-
Bei Parodontitis und Periimplantitis lassen sich in wenigen Tagen
eine deutliche Reduzierung der Tiefe
von Zahnfleischtaschen und ein
signifikanter Rückgang von Entzündungen erreichen. Das subgingivale
AIR-N-GO Perio Pulver auf der Basis natürlichen Glycins wurde in
zahlreichen Studien und Tests
nachgewiesen. Nach Sondierung der parodontalen Taschen
und Reinigung mithilfe von Ultraschallinstrumenten (Debridement) werden
überzeugende Ergebnisse nach einer Behandlungszeit von 20 Sekunden erzielt.
Acteon Germany GmbH
Weitere Informationen
auf www.zwp-online.info
Industriestraße 9
40822 Mettmann, Tel.: 02104 956510
Fax:02104 956511,Service: 0800 7283532
info@de.acteongroup.com
www.de.acteongroup.com
ANZEIGE
Die Beschädigung
des Nachbarzahnes
während der Präparation stellt ein tägliches Problem in
der zahnärztlichen
Praxis dar. Eine umfassende Untersuchung im Jahr 2000
ergab, dass in etwa
zwei Drittel aller Fälle der Nachbarzahn beschädigt wird. Im Vergleich zu
einer unbeschädigten Oberfläche ist
die Wahrscheinlichkeit eines kariösen
Defektes an dieser Stelle dreimal höher.
In Zusammenarbeit mit Dr.
Domenico Massironi, einem bekannten italienischen Dentalexperten, hat
die schwedische Firma Directa AB
den FenderWedge Prep entwickelt.
Fender-Wedge wurde erstmals im Jahr
2006 vorgestellt und ist eine Kombination von Keil und Schutzschild, die bei
Präparation den Kontakt zum Nachbarzahn verhindern soll. Sie ist mit einer
Perforation versehen,
die nach der Platzierung vorgebogen werden kann, sodass sie
sich fest gegen den angrenzenden zu schützenden Zahn neigt. Dies
soll für eine schnellere
und sicherere Vorbereitung bei optimaler
Sicht und Raum sorgen.
FenderWedge kann in allen Fällen
von approximalen Vorbereitungen verwendet werden. Der neue FenderWedge
Prep ist für alle größeren Präparationen
wie Kronen, Inlays und Veneers geeignet.
Directa AB
Informationen
Deutschland, Österreich Weitere
auf www.zwp-online.info
& Schweiz, Porschestraße 16 D
92245 Kümmersbruck
Tel.: 0172 8961838, Fax: 09621 75423
gerhard.kiklas@directadental.com
www.directadental.com
Endomotoren der neuesten
Generation präsentiert
MICRO-MEGA führte zur IDS 2011 die neuen Motoren
ENDOAce® Torque und ENDOAce® in den Markt ein.
SCHÖNE ZÄHNE
MIT SICHERHEIT
BESSER, GÜNSTIGER, ZUVERLÄSSIGER
Praxisbericht
«Dank sehr hoher Passgenauigkeit können die Kronen (von DERADENT)
zeitsparend und problemlos (ohne okklusales Einschleifen) eingesetzt werden.»
Dr.med.dent.T.K. aus K.
Mit den neuen Motoren können die
bekannten Feilensysteme Revo-S und
R-Endo, zur Aufbereitung bzw. exklusiv
für die Revision entwickelt, optimal
zum Einsatz gebracht werden.
ENDOAce® Torque
ENDOAce® Torque
ist ein neuer Endomotor mit Drehmoment- und Geschwindigkeitskontrolle: ein
einziges Gerät für
die Wurzelkanalaufbereitung
und Wurzelkanalfüllung. Die
wichtigsten Merkmale sind:
• Intuitiv zu bedienender Touchscreen.
• Einstellbare Beleuchtung des Displays.
• Motorgeschwindigkeit von 100 bis
40.000 U/min.
• Acht einstellbare Modi: drei Einstellungen für die Wurzelkanalfüllung, fünf Einstellungen
für die Endodontie.
• Drei Reaktionsmodi: AutoStop, Auto-Reverse und
Auto-Reverse-Forward.
• Kompatibel mit allen auf
dem Markt erhältlichen
Hand- und Winkelstücken.
• Der ENDOAce® Torque
Mikromotor: der kleinste Dental-Mikromotor der Welt.
ENDOAce®
Kontaktieren Sie uns:
Schöne Zähne, mit Sicherheit!
Deradent GmbH
Kieler Strasse 212, 22525 Hamburg
Telefon 040 85 37 27 98, Fax 040 85 37 27 93
e-mail: post@deradent.de
WWW.DERADENT.DE
* Die Beiträge in dieser Rubrik basieren auf den Angaben der Hersteller und spiegeln nicht immer die Meinung der Redaktion wider.
Als weitere
Neuerung ermöglicht ENDOAce® eine
Kontrolle des Drehmomentes, der
Geschwindigkeit und bietet darüber
hinaus eine automatische Entkupplungs- und Rücklauffunktion, gesteuert über den integrierten Apex-Locator
bzw. die Torque-Control.
Durch vierzehn voreingestellte und
neun manuell einstellbare Programme
ist es ideal für alle Endo-Anwendungen.
Video- und Bildergalerie in der E-Paper-Version
der Dental Tribune German Edition unter:
www.zwp-online.info/publikationen
Bruchsicherheit der Feilen
• Automatischer Wechsel der Rotationsrichtung zur
Befreiung des Instrumentes.
• Automatische
elektrische Entkupplung, zuverlässig und
leistungsstark.
• Progressives Starten,
Verlangsamen und Ändern der Rotationsrichtung verhindern Erschütterungen und Vibrationen.
Präzise Lokalisierung des Apex
• Genaueste Anzeige der
Position der Feile zum
Apex in Echtzeit auf
dem Bildschirm inkl.
akustischem Warnsignal.
Spezial-Winkelstück
für komfortables Arbeiten
• Miniaturkopf für eine
verbesserte Sicht im Operationsfeld.
• Modernste Werkstoffe.
• Praktisch: das Instrument startet automatisch am Wurzelkanaleingang.
SciCan GmbH
Weitere Informationen
auf www.zwp-online.info
Vertrieb Micro-Mega
Wangener Str. 78, 88299 Leutkirch
Tel.: 07561 98343-623
Fax: 07561 98343-615
Mobil: 0160 97364634
info.de@micro-mega.com
www.micro-mega.com
[15] =>
DTG0511_01-03_Title
DTG0511_15_Products 21.04.11 13:55 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2011 · 4. Mai 2011
Industry Report 15
Ergebnissicherung bei implantologischen Eingriffen
Protease Bromelain verbessert die Voraussetzungen für einen komplikationslosen und schnellen Heilungsverlauf.
Die kosmetische Zahnmedizin ist
geprägt von stetigem Wachstum und
hervorragenden Zukunftsperspektiven. Diese Entwicklung verdankt sie
der konsequenten Entwicklung und
Implementierung von Methoden
und Therapieelementen, die das Ergebnis der Intervention im Hinblick
auf eine Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten sichern.
Der unmittelbar postoperative
Heilungsprozess bietet in diesem
Zusammenhang großes Potenzial,
sehen sich die Betroffenen während
dieser Phase einer gravierenden körperlichen wie psychischen Belastung
gegenüber, je nach Art des Eingriffes
geprägt vom Wunsch einer schnellen gesellschaftlichen Reintegration.
Eine intensive präoperative Besprechung möglicher Komplikationen
und die Vorbereitung der Patienten
auf deren Auftreten sind an dieser
Universeller
Ein-KomponentenHaftvermittler
ZM-Bond® – ein Primer für alle
indirekten Restaurationsmaterialien.
ZM-Bond ® ist ein ergiebiger Primer
zur Konditionierung von Zirkoniumdioxoid-, Metall- und Keramikoberflächen. Der Haftvermittler ist anwendbar mit methacrylatbasierten
lichthärtbaren, selbst- oder dualhärtenden Befestigungs- und Verblendcompositen.
Der Aufbau eines starken stoffschlüssigen Haftverbundes gelingt
mithilfe des Haftvermittlers zuverlässig. Die Druck-Scher-Festigkeit der Restauration wird durch
ZM-Bond® signifikant erhöht und
die Restau ration bleibt
unter Kaubelastung stabil.
Der universell
anwendbare
Ein-Komponenten-Haftvermittler ist einfach in der Anwendung und zeitsparend durch eine
kurze Einwirkzeit von nur zehn
Sekunden. Die Applikation von
ZM-Bond® schafft die Voraussetzung
für eine langfristig stabile Restauration. ZM-Bond® ist erhältlich in einer
6-ml-Flasche. Weitere Informationen
gibt es auf Anfrage.
R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Winterhuder Weg 88, 22085 Hamburg
Tel.: 040 22757617, Fax: 040 22757618
info@r-dental.com, www.r-dental.com
Stelle von elementarer Wichtigkeit. Um einen reibungslosen
und zügigen Heilungsprozess
zu gewährleisten, gilt es, eine postoperative
Ödementstehung
und Hämatombildung zu minimieren. Auf diese
Weise wird insbesondere einer abnormen
Narbenbildung durch Störung des
Lymphabflusses vorgebeugt.
Der postoperative Einsatz der
natürlichen Protease Bromelain
kann die Voraussetzungen für einen
komplikationslosen und schnellen
Heilungsverlauf deutlich verbessern.
Postoperative Schwellungen und
Hämatome fallen deutlich geringer
aus bzw. gehen schneller zurück. Im
Sinne der Qualitätssicherung sollten
Bromelain-Präparate mit Arzneimittelzulassung eingesetzt werden,
die weder Laktose, Gluten noch potenziell allergisierende Farbstoffe
aufweisen (z.B. Bromelain-POS®).
URSAPHARM
Weitere Informationen
auf www.zwp-online.info
Arzneimittel GmbH
Industriestraße, 66129 Saarbrücken
Tel.: 06805 9292-0, Fax: 06805 9292-88
info@ursapharm.de, www.ursapharm.de
ANZEIGE
[16] =>
DTG0511_01-03_Title
Die Laserrevolution für die moderne Zahnarztpraxis
– der Laser im Handstück
?2:*2)82,667&5/
? Leicht transportabel
? Profitabel
kommt auch zu Ihnen –
unverbindlich und kostenfrei
Vereinbaren Sie einen Vorführtermin!
Informationen anfordern per Fax 089 – 610 89 387
Bitte Unterlagen für:
¹ Litetouch
¹ Kompaktdiodenlaser Wiser
¹ Diodenlaser D-Touch
¹ Spectra-Denta CO2-Laser
Terminvereinbarung für:
¹ Unverbindliche Beratung
¹ Kostenfreien Demotermin
Praxis: ..............................................................................
Name: ..............................................................................
Anschrift: ........................................................................
Telefon: ............................................................................
Email: ...............................................................................
Homepage: .....................................................................
!A2(-*21'?*8**).<.27*(-2303,.*2
085675 5@+*0=2,?!*0 ?&;
.2+321718()*?:::21718()*?:::6&2+7*0&6*5<&-2-*.0/82)*)*
Unbenannt-1 1
08.11.2010 16:10:27 Uhr
[17] =>
DTG0511_01-03_Title
DTG0511_17-19_PT 21.04.11 14:39 Seite 1
PERIO TRIBUNE
The World’s Perio Newspaper · German Edition
No. 5/2011 · 8. Jahrgang · Leipzig, 4. Mai 2011
Furkationsbefallene Molaren therapieren
Update: Parodontaltherapie
„Air-Flow goes subgingival”
Molaren mit Furkationsbeteiligung haben
ein erhöhtes Risiko für Zahnverlust. Verschiedene Faktoren beeinflussen die Prognose
dieser Zähne. Ein Beitrag zur Therapie von
Dr. Clemens Walter, Basel. 4Seite 20f
Prof. Anton Sculean lud zu einer Fortbildung zur regenerativen und plastisch
ästhetischen Parodontaltherapie ein.
Dr. med. dent. Bendicht Scheidegger fasst
4Seite 21f
zusammen.
EMS ist bekannt für Air-Flow, die Originalmethode für supragingivale Luftstromreinigung. Doch bedeutend weniger Zahnärzte
kennen die Anwendung dieses Gemischs
4Seite 23
aus Pulver und Luft.
Die rote Ästhetik
Ein gesundes Gebiss zeichnet sich durch gefällig geformte, helle Zähne und eine harmonische Gingiva aus. Zahnfarbe
und -form oder Gingivaverlauf können individuell unterschiedlich sein. Von Prof. Dr. Heinz H. Renggli, Niederlande.
Im gesunden Gebiss umgibt die
Gingiva den Zahnhals auf Höhe der Schmelz-Zement-Grenze
kragenförmig (Abb.1). Sie ist
mittels Saumepithel mit dem
Schmelz bzw. dem Wurzelzement fest verbunden. Dabei entsteht eine seichte Rille, die als
Sulkus bekannt ist. Die Zahnwurzel steht über ein kompliziertes
Geflecht von Bindegewebsfasern
mit dem Zahn und dem alveolären
Knochen in Verbindung. Diese sind
einerseits im Wurzelzement, andererseits im alveolären Knochen veran-
kert und verknüpfen sich in der Mitte
des Desmodontes zu einem Plexus.
Zwischen den Fasern befinden sich
zelluläre Elemente und reichlich
Blutgefäße, die zusammen mit
der Gewebsflüssigkeit dem desmodontalen Gewebe eine beschränkte Elastizität vermitteln.
Die Verbindung von Saumepithel
und Zahnschmelz und von gingivalem Bindegewebe mit dem
Wurzelzement wird als biologische Breite oder Höhe bezeichnet.
1 Sie ist für die Aufrechterhaltung
der gingivalen Gesundheit von
Bedeutung. Durchschnittlich beträgt
sie zwei Millimeter.
Weiter apikalwärts ist die keratinisierte Gingiva mit dem alveo-
2a
2b
lären Knochen verbunden. Sie wird
als feste Gingiva bezeichnet und
wird durch die mukogingivale Linie
von der beweglichen Schleimhaut
abgegrenzt. Das Ausmaß der festen
Gingiva variiert, besonders im
Frontzahnbereich, von 1 bis zu 10
Millimetern (Abb. 2).
Die Schmelz-Zement-Grenze
wölbt sich proximal nach inzisal
bzw. koronal. Die interdentale Gin-
2d
2c
giva folgt dem Verlauf der SchmelzZement-Grenze in Form der Papille. Approximale Zahnform, Lage
der Kontaktfläche und deren Abstand vom interdentalen alveolären Knochenrand sind mitbestimmend für Form und Ausmaß der
Interdentalpapille. Das Weichgewebe wird im proximalen Bereich
Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE
Statement von Prof. Dr. med. habil. Holger Jentsch*
ch hatte einmal ein Dia mit einer
grafischen Darstellung – der
Urheber ist mir nicht bekannt
– hier war ein griechischer Tempel
abgebildet. Die Säulen des Tempels
stellten verschiedene Fachgebiete der
Zahnheilkunde dar und auf dem Sockel stand geschrieben: Parodontologie. Dieses Bild veranschaulicht, dass
die Parodontologie ein wesentliches
Fachgebiet der Zahnheilkunde ist.
Die Gewebe, mit denen sich die Parodontologie befasst, sind tatsächlich die
Fundamente für die Bemühungen
und Erfolge in der Zahnheilkunde.
Die Parodontitis zählt zu den
häufigsten Erkrankungen überhaupt.
Sowohl Karies und Parodontitiden
sind durch Infektionen mit Bakterien
verursachte und mit dem Biofilm
Plaque verbundene Erkrankungen.
Man darf hierbei jedoch nicht dem
Gedanken verfallen,dass,auch bei vernachlässigter Entfernung des oralen
Biofilms, der Patient für die Entstehung seiner Erkrankung, hier im
engeren Sinne der Parodontitis, allein
verantwortlich zu machen ist. Die
immunologischen Reaktionen auf
den Biofilm sind im Sinne von Überoder Unterreaktion von Patient zu
Patient verschieden und eine Vielzahl
von Bakterien – auch wenn immer
mehr durch neue Untersuchungsmethoden nachgewiesen werden können
– ist noch nicht sicher identifiziert.
Zusätzlich wird die noch nicht vollständig aufgeklärte Krankheitsent-
I
stehung und -entwicklung durch viele
andere Erkrankungen, Störungen im
Immunsystem, genetische Faktoren,
Stressreaktionen oder auch physiologische Zustände und insbesondere
durch Rauchgewohnheiten beeinflusst.
Die zwischen Patienten verschiedenen immunologischen Reaktionen
auf den Biofilm sind bereits bei der
unterschiedlichen Ausprägung einer
Gingivitis zu sehen. Hier gibt es zum
einen auf gleiche Plaquemengen
sowohl high als auch low responder.
Auf der anderen Seite existieren veränderte Reaktionen auf den Biofilm
Plaque in entsprechenden Lebensphasen, wie zum Beispiel in der Pubertät oder auch während der Schwangerschaft. Es lässt sich somit relativ
einfach, aber trotzdem nicht weniger
eindringlich die Konsequenz für unser Handeln aufzeigen: Der regelmäßigen professionellen Betreuung der
Patienten durch zahnmedizinisches
Prophylaxepersonal und der weiteren
Etablierung der Dentalhygieniker/
-innen in Deutschland gebührt besondere Aufmerksamkeit. Viele Untersuchungen haben gezeigt – ein lebenslanger Zahnerhalt und eine hohe
Lebensqualität für eine große Bevölkerungsgruppe ist auf diese Weise
zu erreichen.
Aus Leidenschaft für Perfektion
innovation
Sich verantwortungsbewusst
der Aufgabe stellen
„Berner Konzept“
Prof. Dr. Dr. A. Sculean, M.S.
Modul Plastic Esthetic Surgery Set
Prof. Dr. Dr. A. Sculean,
M.S., Direktor Klinik
für Parodontologie,
!/+6'23+4>4'2/
1 Set für 2 Behandlungsmethoden:
; Tunneltechnik:
anatomisch geformte Instrumente der neuen
Generation für eine atraumatische Rezessionsdeckung
; chirurgische Kronenverlängerung:
grazile, indikationsgerechte Parodontalmeißel
Tunneltechnik bei ausgeprägten multiplen Rezessionen im ästhetischen Bereich
1
2
3
4
5
6
* Universitätsklinikum Leipzig, Zentrum für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Konservierende Zahnheilkunde und Parodontologie,
Leiter Funktionsbereich Parodontologie
Weitere Infos zum Berner Konzept erhalten Sie unter: Stoma Dentalsysteme GmbH & Co KG
'- ;6'242+'$340.#&';777340.#&'
[18] =>
DTG0511_01-03_Title
DTG0511_17-19_PT 21.04.11 14:39 Seite 2
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2011 · 4. Mai 2011
18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17
durch den alveolären Knochen
gestützt, der hier höher liegt als labial/bukkal und lingual. Die Kuppe
einer gesunden Papille bei normaler Position beider Nachbarzähne
besteht aus zwei Erhebungen. Sie
begrenzen labial/bukkal und lingual eine Einsenkung des papillären
Gewebes. Diese Einsenkung wird
„Col“ genannt.
3
5a
4
5b
Reduziertes Parodont
Parodontales Stützgewebe geht
entweder durch Entzündungsprozesse oder durch Dystrophien
verloren.
Entzündungsbedingter
Attachmentverlust
Die beiden häufigsten oralen
Erkrankungen sind Karies und
Parodontitis. Vernachlässigung der
Mundhygiene zieht Plaqueakkumulation, ein Biofilm, nach sich.
Bleibt Plaque Wochen oder Monate
liegen, wird die Zahnhartsubstanz
durch Säureeinfluss geschädigt.
Plaqueakkumulationen verursachen aber bereits nach wenigen
Tagen Entzündung der Gingiva. Die
Gingiva schwillt auf, die Harmonie
zwischen Zähnen und Gingiva ist
gestört. Loë hat mit seinem Team
bereits 1965 nachgewiesen, dass
durch Entfernung der Plaque die
Entzündung verschwindet, die
Gingiva wieder gesund wird, sich
wieder die ursprüngliche Form und
somit Harmonie zwischen Zähnen
und Gingiva einstellt. Viele Studien
unterschiedlicher Dauer – eine davon über 30 Jahre – haben gezeigt,
dass durch regelmäßiges, präventives Eingreifen, also durch Plaquebeherrschung, kaum bleibende
Schäden an Zähnen und Gingiva
auftraten und somit orale Gewebe
gesund bleiben. Dauert die Gingivaentzündung an, besteht das Risiko zur parodontalen Destruktion.
Der Biofilm verändert seine Zusammenstellung, wobei für das
Parodont gefährliche Keime die
Oberhand gewinnen.
Über komplizierte Prozesse
breitet sich die Entzündung in tiefer liegende parodontale Gewebe
aus, der alveoläre Stützknochen
wird dadurch in Mitleidenschaft
gezogen. Es bilden sich parodontale
Taschen, in denen sich jetzt vornehmlich anaerobe Mikroorga nismen vermehren. Diese tragen
direkt oder indirekt zur weiteren
parodontalen Destruktion bei. Die
Harmonie zwischen Gingiva und
Zähnen ändert sich dramatisch
(Abb. 3). Während in der Beginnphase der Parodontitis störende
Rötungen und Schwellungen der
Gingiva das Bild prägen, stehen in
der Spätphase reduzierte Parodontien im Vordergrund. Die Zähne
erscheinen länger, die Zahnzwi-
10a
6
8a
7b
7a
9a
9b
9c
schenräume werden weiter. Bei der
nekrotisch-ulzerativen Form der
Parodontitis, wo die Entzündungsprozesse sich beschleunigt abspielen, kann sich diese Dysharmonie
innerhalb weniger Wochen einstellen.
mehr den üblichen Umbauprozessen unterliegt. Gingivarezessionen
kommen bukkal, aber auch lingual
vor. Weicht das gingivale Attachment lediglich um einen Millimeter
von der Schmelz-Zement-Grenze
ab, wird von einer Rezession gesprochen.
Nach Miller (1985) werden
vier Rezessionsgrade unterschieden
(Abb. 5). Liegt die Rezession in der
festen Gingiva, kommt dies überein
mit Grad I, liegt sie bereits in der beweglichen Schleimhaut, entspricht
dies Grad II. Liegen auch marginale
Parodontaldefekte vor, wird bei
leichten Formen von Grad III, bei
schweren von Grad IV geredet.
Sullivan und Atkins (1968) hatten
zusätzlich noch die Form der Rezession beim Schweregrad mitgewogen.
Die Ursache von Papillendefekten ist in Auffächerung und
Fehlstellungen von Zähnen, inadäquaten Restaurationen, zu aggressiven Parodontalbehandlungen und
schließlich auch im zu intensiven
Gebrauch ungeeigneter interdentaler Reinigungshilfen zu suchen.
Papillendefekte sind in jeder Altersgruppe zu finden. Bei älteren
Patienten sind sie häufig Spätfolge
einer fortgeschrittenen Parodontitis. Sie stören ebenfalls die gingivodentale Harmonie. Normalerweise
beträgt der Abstand zwischen Kontaktfläche und interdentalem Alveolarknochenrand bei Frontzähnen
5 bis 6 Millimeter (Tarnow et al.,
1992) und zwischen Kontaktfläche
und Papillenspitze 3 bis 4 Millimeter, jener zwischen Papillenspitze
und interdentalem Alveolärkno-
chen 5 bis 6 Millimeter (Lee et al.,
2005).
Die Höhe einer gesunden Papille, gemessen von der Basis bis zur
Spitze (Abb. 6), beträgt bei normaler Stellung der benachbarten
Zähne 4 bis 5 Millimeter. Sie füllt
den Interdentalraum komplett
aus. Papillendefekte werden in
drei Grade gegliedert. Die Lage der
Papillenspitze zwischen Kontaktpunkt und proximaler SchmelzZement-Grenze wird gemäß Tarnow et al. (1992) als Defekt-Grad I
bezeichnet. Liegt sie zwischen
proximaler und labialer/bukkaler Schmelz-Zement-Grenze, wird
von Grad II und apikalwärts
davon von Grad III gesprochen
(Abb. 7).
Nichtentzündungsbedingter
Attachmentverlust
Parodontale Rezessionen werden unterteilt in gingivale Rezessionen und Papillendefekte (Abb. 4).
Die gingivalen Rezessionen beschränken sich auf die labialen/
bukkalen und lingualen Bereiche,
die Papillendefekte auf die interdentale Gingiva. Neben den durch
Parodontitis hervorgerufenen rezessiven Spätfolgen, die vornehmlich bei Erwachsenen über 40 Jahre
vorkommen, stellen sich gingivale
Rezessionen bei Jugendlichen und
Erwachsenen im entzündungsfreien Gebiss ein. Das Parodont
zieht sich zurück, scheinbar ohne
ersichtlichen Grund. Wurzeloberflächen werden bloßgelegt, Farbunterschiede zwischen Wurzel und
Schmelz wahrgenommen und das
harmonische Bild ist auch hier
gestört. Studien zeigen, dass diese
rezessiven Prozesse vorrangig mit
zu harten Zahnbürsten und mit
deren übermäßigen und falschen
Gebrauch in Zusammenhang gebracht werden müssen. Auch Fehlbelastungen von Zähnen werden als
ursächliche Faktoren, bei dünner
Knochenlamelle über der Zahnwurzel, angeführt. Diese Knochenlamelle kann so dünn sein, dass sie
beinahe nur noch aus kortikalem
Knochen besteht und deshalb kaum
10b
10c
Behandlung parodontaler
Rezessionen
Häufig ist bei Gingivarezessionen und Papillendefekten das Ausmaß der festen Gingiva gering, d.h.
die feste Gingiva ist weniger als zwei
Millimeter breit. In solchen Fällen
kann zunächst mithilfe von freien
autogenen Schleimhauttransplantaten die feste Gingiva extendiert
werden. Dieses ist bei sachgerechter
Durchführung eine unproblematische und sichere Methode. Ein
Stück Schleimhaut – die ideale
Dicke liegt bei einem Millimeter
– wird aus dem Gaumen entnommen, in das vorbereitete Wundbett
eingebracht und entweder mit Fäden oder Klebstoff fixiert. Es ist
darauf zu achten, dass die Schleimhautfarbe und -struktur am Gaumen weitgehend jener der Empfängerstelle entspricht. Zu dicke oder
8b
9d
zu dünne freie Transplantate prägen das künftige Bild der Gingiva
nachteilig in Form und Farbe. Es
versteht sich von selbst, dass vor
therapeutischen Maßnahmen zur
Bedeckung der Rezessionen die
Zahnbürsttechnik korrigiert und
ein einmaliger, maximal zweimaliger Gebrauch der Zahnbürste pro
Tag – vorzugsweise eine sonisch
angetriebene Elektrobürste – empfohlen werden sollte. Okklusale
Fehlbelastungen sind zu korri gieren.
Bedeckung von Rezessionen mittels
Verschiebelappen
Vor der chirurgischen Bedeckung der Rezession sollten die
bloßgelegten Wurzelanteile sorgfältig gereinigt werden. Es hat sich
nämlich gezeigt, dass sich im Anschluss daran das Attachment nach
zervikal bewegt. Dieses Phänomen
wird „creeping attachment“ genannt. Es kann bis zu zwei Millimetern betragen. Geringe Rezessionen
lassen sich bereits durch diese Maßnahme therapieren (Abb. 8).
Tiefere Rezessionen werden mit
den Methoden der plastischen Parodontalchirurgie korrigiert. Spezielle mikrochirurgische Instrumente und feinste Fäden werden
dafür benötigt, Sehhilfen sind absolut erforderlich. Werden auf Evidenz basierte Methoden eingesetzt,
können ästhetisch und funktionell
perfekte Resultate erzielt werden.
Falsche Indikationen und Ausführungen ziehen Misserfolge und
Rezidive nach sich (Übersichten
bei: Bouchard et al., 2001 und
Rocuzzo et al., 2002). Bei genügend
breiter Gingiva sind es vornehmlich
gestielte Gingivatransplantate, die
in Form von Verschiebelappen
entweder von apikal nach koronal
oder von lateral über Rezessionen
der Miller-Klassen I und II gelegt
werden.
Der Gingivalappen wird über
der Rezession minimal um zwei
Millimeter über der SchmelzZement-Grenze fixiert, um die sich
einstellende Schrumpfung auszugleichen (Abb. 9).
[19] =>
DTG0511_01-03_Title
DTG0511_17-19_PT 27.04.11 13:29 Seite 3
ANZEIGE
PERIO TRIBUNE German Edition
Bindegewebstransplantationen
Wohl die besten ästhetischen
Ergebnisse sind mit den freien autogenen Bindegewebstransplantaten
zu erreichen. Sie sind die Methode
der Wahl im Oberkiefer-Frontzahnbereich. Das Bindegewebe
wird aus dem gut durchbluteten
Gaumenbereich in der Prämolarenund Molarenregion entnommen
und als freies Transplantat mit einer
Dicke von zwei Millimetern über
die Rezession gelegt. Die Transplantatränder werden in den vorher
präparierten Spalten (EnvelopeTechnik) in den die Rezession umgebenden Gingiva- und MukosaAnteilen fixiert (Abb. 10). Aus
Übersichtsarbeiten von Bouchard
et al. (2001) und Rocuzzo et al.
(2002), in denen verschiedene Methoden auf ihre klinische Evidenz
hin ausgewertet wurden, geht hervor, dass Rezessionen der MillerKlassen I und II am zuverlässigsten
und langfristig auch erfolgreichsten mit freien Bindegewebstransplantaten in Kombination mit der
Envelope-Technik bedeckt werden.
Das Konditionieren der Wurzeloberfläche mit Säuren bringt keinen zusätzlichen Gewinn.
Behandlung von Papillendefekten
Die Behandlung von Papillendefekten ist eine der größten Herausforderung der aktuellen Parodontaltherapie. Sie ist sehr schwierig, Langzeitresultate liegen kaum
vor, auf Evidenz basierte Methoden
sind bis heute sehr spärlich. Die
Weite des Interdentalraumes ist bestimmend für die Form der Papille.
11a
Ist der Raum eng, erscheint die
Papille hoch und spitz, ist er weit,
erscheint sie platt und breit. Die
spezifische Form der Frontzahnpapillen passt zur spezifischen Form
der Zähne. Sie sollte nicht willkürlich verändert werden. Oft wird im
Rahmen restaurativer Maßnahmen
versucht, die Idealform der Papille
zu imitieren, was häufig zu Quetschungen der interdentalen Gewebe und als Folge zu verminderter
Durchblutung führt. Der erwartete
Erfolg bleibt aus. Das papilläre Gewebe schwindet.
Je nach Ursache der Papillendefekte stehen verschiedene Methoden zur Diskussion. Ist die knöcherne Unterlage noch intakt und
liegt lediglich ein gingivaler Papillendefekt vor, regeneriert die Papille
meistens allein durch sorgfältige
Vermeidung von Plaqueakkumulationen. Sind die Defekte durch
Fehlpositionen der Zähne verursacht, steht eine orthodontische Behandlung im Vordergrund. Ist eine
Entzündung Ursache des Verlustes
von papillären Weichgeweben und
von parodontalem Knochen und liegen intraalveoläre Knochendefekte
State of the Art
vor, kann der Defekt mittels Membrantechniken oder Emdogain®
saniert werden. Das Papillenlifting
ist die umstrittenste Methode. Sie
wird dann gebraucht, wenn weder
orthodontische Behandlung noch
Regeneration als Methode angewandt werden können. Es gelingt
weder mit regenerativen Methoden
noch mit dem Papillenlifting, die
frühere Papillenform und Höhe
wieder herzustellen und zu stabilisieren.
Orthodontische Methoden
Ist die Harmonie der Frontzähne durch ein Diasthema oder
mehrere gestört, was gleichzeitig
eine Abflachung der papillären
Gingiva zur Folge hat, kann durch
orthodontischenLückenschluss die
Höhe der Papille in normale Ausmaße zurückgeführt werden. Nach
sorgfältiger Entfernung von supraund subgingivalen Plaquebelägen
und bei konsequenter Mundhygiene zur Vermeidung neuer Plaqueakkumulationen, wird im parodontal entzündungsfreien Bereich
eine festsitzende Apparatur zur
Schließung der Zahnlücke eingegliedert. Der interdentale Alveolarknochen wird umstrukturiert und
nimmt an Höhe zu. Gleichzeitig
nimmt die über dem interdentalen
Knochen liegende papilläre Gingiva
ihre normale Struktur an und ihre
Dicke erreicht normale Werte.
Selbst wenn durch parodontale
Schäden Papillen abflachen und
Lücken entstehen, funktioniert die
Reparation von Papillendefekten
mittels Kombinationen von paro-
11b
11c
dontalchirurgischen und orthodontischen Eingriffen, dann allerdings
auf bescheidenerem Niveau (Zachrisson, 2008).
Regenerative Methoden
Intraalveoläre Knochendefekte
als Folge parodontaler Destruktionsprozesse verursachen häufig
Papillendefekte. Abhängig von der
Form und Tiefe des Defektes sind
durch parodontalchirurgische Eingriffe ästhetisch ansprechende
Resultate zu erzielen. Bei geringen
Defekten können durch überlegte
Schnittführung und Kombinationen von Spalt- und Mukoperiostlappen Papillendefekte rekonstruiert werden. Papillen werden am
höchsten Punkt labial durchtrennt
und mit einem Spaltlappen vom
darunterliegenden Bindegewebe
separiert. Die Grundstruktur der
Papille bleibt bestehen. Es wird ein
Mukoperiostlappen gebildet, das
Periost durchtrennt und der Lappen in koronaler Position fixiert.
Der papilläre Spaltlappen wird über
das interdentale Bindegewebe nach
koronal gezogen und nach Deepithelisierung des palatinalen Pa-
pillenanteils dort fixiert. Bei tiefen
Knochendefekten stehen regenerative Methoden mit resorbierbaren
und nichtresorbierbaren Membranen als Methode der Wahl zur Verfügung. Sie werden häufig in Kombination mit autologen, homologen
und heterologen Knochenimplantaten oder mit Knochenersatz angewendet. Es gelingt allerdings nicht,
den interdentalen Knochendefekt
über den noch bestehenden Restknochenrand hinaus aufzubauen.
Hier sind deutliche Grenzen gesetzt.
Papillenlifting
Seit einigen Jahren wird versucht, Papillendefekte mittels freien
Bindegewebstransplantaten zu beheben. Die von Azzi et al. (1998) vorgestellte Methode ist die eleganteste
und bezüglich Resultat die zuverlässigste. An der Basis der Restpapille
wird entlang der Mukogingivallinie
inzidiert und das papilläre Weichgewebe von der knöchernen Unterlage getrennt.
Mittels Zahnfleischrandschnitt
wird die Papille von der Wurzeloberfläche und dem Knochenbett
gelöst und mit Spezialinstrumenten nach koronal angehoben. In die
sich bildende Lücke wird ein aus
dem Gaumen gewonnenes Bindegewebstransplantat eingebracht
(Abb. 11).
Schlussfolgerungen
Die Konsequenz für das praktische Handeln ist einfach: mit dem
interdentalen Gewebe muss präventiv und therapeutisch vorsichtig
und überlegt umgegangen werden,
soll die parodontale Ästhetik keinen
Schaden leiden. Der Gebrauch der
Zahnbürste ist bei Patienten mit
Rezessionen zu minimalisieren. Die
systematische tägliche Reinigung
ist wichtig, nicht deren Häufigkeit.
Mit Bindegewebstransplantaten
sind gingivale Rezessionen heutzutage ästhetisch und funktionell
perfekt zu sanieren. Bei verloren
gegangener Harmonie zwischen
roter und weißer Ästhetik tragen
sie essenziell zu deren Harmonisierung bei. Zur Rekonstruktion
von Papillendefekten stehen zwar
einige Methoden der plastischen
Parodontalchirurgie, die mehr oder
weniger ästhetischen Kriterien
genügen können, zur Verfügung.
Eine sichere, auf Evidenz basierte
Methode zur morphologischen
und funktionellen Rekonstruktion von Papillendefekten fehlt
jedoch. PT
Erstveröffentlichung:
ZWP – Zahnarzt Wirtschaft Praxis 10/09
Eine Literaturliste finden Sie unter:
www.zwp-online.info/fachgebiete/
parodontologie/literaturlisten
Kontakt
Prof. Dr. H. H. Renggli
Prof. emer. Parodontologie
Droogsestr. 2
NL-6581 KH Malden
retrey@kabelfoon.nl
[20] =>
DTG0511_01-03_Title
DTG0511_20_PT 21.04.11 13:57 Seite 1
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2011 · 4. Mai 2011
20 State of the Art
Therapieverfahren für Oberkiefer-Molaren
mit Furkationsbeteiligung
Dreidimensionale Diagnostik und angemessene chirurgische Invasivität. Von Dr. Clemens Walter, Basel, und Prof. Dr. Nicola U. Zitzmann, Basel, Schweiz.
1a
1b
1c
1d
Abb. 1: Klassische parodontale Chirurgie im Oberkiefer: von (a) nach (d) zunehmende Invasivität. (a) Apikal reponierter Lappen mit Tunnelierung bei maximalem Erhalt der Zähne. (b) Apikal reponierter Lappen und Separation der Wurzeln. (c) Apikal reponierter Lappen und
Entfernung (Trisektion) der distobukkalen Wurzel. (d) Apikal reponierter Lappen und Entfernung von distobukkaler und palatinaler Wurzel.
Molaren mit Furkationsbeteiligung
haben ein erhöhtes Risiko für frühzeitigen Zahnverlust. Verschiedene
Faktoren beeinflussen die Prognose
dieser Zähne: der Furkationsgrad,
der initial bereits aufgetretene Attachmentverlust, die Anzahl noch
vorhandener Molaren, die Rauchgewohnheiten und die gewählte Behandlungsform. Bekannt ist ferner,
dass Molaren weniger gut auf eine
nicht-chirurgische Parodontitistherapie reagieren.
Persistierende erhöhte Sondierungstiefen ab 6 mm sollten einer
weiteren Therapie unterzogen werden, da sonst häufig zusätzlicher
Attachmentverlust auftritt. Dass bei
einer adäquaten zahnärztlichen
Therapie, also konsequente Paro-
3a
3b
Einzelfall (Aufwand?, Kosten?, Zeit?,
Risiko?, Langzeitprognose?) abgewogen und mit dem Patienten diskutiert werden. Die kritische Risikoabwägung sollte den parodontalen
Zustand der Restbezahnung (stabil?), die Beziehung der Kiefer zueinander (Antagonist?), die endodontischen Verhältnisse (Revision?), die
Rauchgewohnheiten (Anzahl Packyears?), etwaige systemische Erkrankungen (unkontrollierter Diabetes
mellitus?), lokale Besonderheiten
der (voroperierten?) Kieferhöhle
sowie verschiedene Medikationen
berücksichtigen. Im parodontal
vorgeschädigten Oberkieferseitenzahngebiet ist das Knochenangebot
zudem häufig nicht ausreichend,
sodass umfangreiche oralchirurgi-
3c
sind meist parodontalchirurgische
Verfahren indiziert. Grundsätzlich
sollte hierbei der grösstmögliche Erhalt von parodontalem Attachment
und Zahnhartsubstanz angestrebt
werden. Für die Therapieverfahren
furkationsbefallener (Oberkiefer-)
Molaren wurde kürzlich eine Graduierung bezüglich der Invasivität
des Eingriffs vorgeschlagen. Die
Invasivität nimmt zu, je mehr Zahnhartsubstanz und parodontales
Attachment geopfert werden muss.
Dieser Graduierung liegt die
durchschnittliche Wurzeloberfläche
und damit das maximal zur Verfügung stehende parodontale Attachment der jeweiligen Wurzel zu
Grunde. Die mesiobukkale Wurzel
des ersten Oberkiefer-Molaren weist
3d
3e
2
Abb. 2: Dreidimensionale Darstellung des Furkationsbereiches des Zahnes 26. Die
56-jährige Patientin wurde aufgrund rezidivierender Beschwerden im linken OberkieferSeitenzahngebiet überwiesen. Es imponiert ein distaler vertikaler Knochendefekt sowie
eine Radioluszens im distalen Furkationseingang. Da die mesiobukkale und die palatinale Wurzel genügend Restattachment aufwiesen, wurde entschieden die distale Wurzel,
bei Belassen der prothetischen Versorgung, zu amputieren. Zunächst wurde eine konventionelle Wurzelkanalbehandlung durchgeführt.
demnach das am wenigsten invasive
Vorgehen (Abb. 1a). Der Wundverschluss kann über einen apikal
reponierten Lappenvorgenommen
werden und dient dabei dem Ziel
3f
Abb. 3: Chirurgisches Vorgehen Step by Step. Palatinal wurde eine paramarginale Schnittführung kombiniert mit einer distalen Keilexzision gewählt. Der Mukoperiostlappen wurde
mobilisiert und unter dem Brückenzwischenglied hindurch präpariert. Nach sorgfältiger Degranulierung mit Hand- und Ultraschallinstrumenten wurde die distobukkale Wurzel
abgetrennt. Der Wundverschluss erfolgte mit monofilen Kunststofffäden der Stärke 6x0. Die Wundheilung verlief unauffällig. Der kompromittierte Zahn 26 sowie die prothetische
Versorgung konnten erhalten und aufwendige chirurgisch-prothetische Rekonstruktionen vermieden werden.
dontitistherapie, Wurzelkanalbehandlung, postendodontische sowie
entsprechende prothetische Versorgung, auch Molaren „überleben“
können, ist seit den nunmehr klassischen Publikationen von Carnevale
und Mitarbeitern gut dokumentiert.
Regenerative, parodontalchirurgische Verfahren sind für die Furkationstherapie, wohl mit Ausnahme
bukkaler Unterkiefer-Molaren-Furkationen, ungeeignet. Im Mittelpunkt der Überlegungen stehen daher resektive Therapieverfahren mit
dem Ziel der „Taschenelimination“
und dem Ermöglichen einer lebenslangen supragingivalen Plaquekontrolle auch zwischen den (verbleibenden) Wurzeln.
Wann eine umfangreiche zahnerhaltende Therapie im Zeitalter der
Implantologie sinnvoll ist, muss im
sche Eingriffe, wie Sinusbodenelevation oder vertikale Augmentation, in
Erwägung gezogen werden müssen.
In vielen Fällen erscheint nach dieser
Analyse der Erhalt des natürlichen
Seitenzahnes nicht nur berechtigt,
sondern die Therapie der Wahl.
Bei geringem horizontalen und
vertikalen Attachmentverlust (< 3 mm,
Grad I) im Furkationsbereich ist
bei guter Zugängigkeit eine konservative, nicht-chirurgische Instrumentierung mit geeigneten Ultraschallspitzen zumeist ausreichend.
Der Furkationsbefund sollte jedoch in regelmäßigen Abständen im
Rahmen der unterstützenden Parodontitistherapie erhoben werden,
sodass ggf. rechtzeitig interveniert
werden kann.
Bei fortgeschrittenem Furkationsbefall (> 3 mm, Grad II, III)
eine durchschnittliche Wurzeloberfläche von 118 mm2 auf, gefolgt von
der palatinalen Wurzel (115 mm2)
und der distalen Wurzel (91 mm2).
Diese Daten dienen lediglich als
grobe Orientierung. Mittels dreidimensionaler bildgebender Verfahren (z.B. DVT – Digitale Volumentomografie) kann der konventionell nur begrenzt eruierbare Furkationsbereich und das knöcherne
Attachment jeder einzelnen Wurzel
sehr gut dargestellt werden. Dies
erleichtert die genaue operative
Planung und hilft intraoperative
Überraschungen zu vermeiden.
DVT basierte Analysen des Furkationsbereichs stimmen sehr gut mit
intraoperativ erhobenen Befunden
überein.
Ein offener chirurgischer Zugang zu den Wurzeloberflächen ist
führt werden. Die in solchen Situationen notwendige Wurzelkanalbehandlung erfolgt idealerweise
vor dem chirurgischen Eingriff. Es
bietet sich an, die oberen Wurzelkanaldrittel der zu entfernenden
Wurzeln sowie das Kavum mit farbigem Komposit-Füllungsmaterial
zu füllen, damit das Wurzelkanalsystem während der Operation nicht
der Mundhöhlenflora exponiert
wird und der Wurzelkanalabschluss
intraoperativ gut sichtbar ist. Die
Invasivität nimmt weiter zu, wenn
zwei Wurzeln entfernt werden
(Abb. 1d). Die maximal mögliche
Invasivität ist erreicht, wenn der
gesamte Zahn extrahiert werden
muss. PT
der Taschenelimination. Der Patient sollte zur täglichen Reinigung
des eröffneten Furkationsbereiches
mit Interdentalraumbürstchen –
tageweise alternierend mit ElmexGelee (Karies-Prophylaxe) und
Plak-out-Gel (Parodontitis-Prophylaxe) – instruiert werden. Die
nächsthöhere Invasivität liegt vor,
wenn eine zusätzliche Tunnelpräparation durch Osteo- und/oder
Odontoplastik zwischen allen drei
verbleibenden, möglicherweise separierten Molarenwurzeln durchgeführt wird (Abb. 1b). Es folgen
Verfahren, bei denen eine Wurzel
– ohne oder mit dem dazugehörigen Kronenanteil – entfernt wird
(Abb. 1c). Zusätzlich kann eine
Tunnelpräparation zwischen den
verbleibenden Wurzeln oder eine
Separation der Wurzeln durchge-
Erstveröffentlichung:
Dental Tribune Swiss Edition 11/10
Eine Literaturliste finden Sie unter:
www.zwp-online.info/fachgebiete/
parodontologie/literaturlisten
Kontakt
Dr. Clemens Walter, OA
Klinik für Parodontologie,
Kariologie and Endodontologie,
Universität Basel, Leiter des
Spezialisierungsprogrammes
Parodontologie (SSP/SSO),
Spezialist für
Parodontologie (DGP)
Hebelstrasse 3, 4056 Basel,
Schweiz
Tel.: +41 61 2672623
Fax: +41 61 2672659
[21] =>
DTG0511_01-03_Title
DTG0511_21-22_PT 21.04.11 13:57 Seite 1
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2011 · 4. Mai 2011
Paro News 21
Update in der regenerativen und plastisch
ästhetischen Parodontaltherapie
Prof. Anton Sculean lud am 11. März 2011 mit seinem Team der Abteilung für Parodontologie der ZMK Bern zum Fortbildungstag.
Dr. med. dent. Bendicht Scheidegger, Steffisburg, Schweiz, fasst für Dental Tribune zusammen.
Den Auftakt gestaltete Priv.-Doz. Dr.
Dieter Bosshardtmit den Grundlagen
der parodontalen Regeneration. Aufgrund der vier unterschiedlichen Gewebe (Gingiva propria, eigentlicher
Alveolarknochen, Desmodont und
dem sehr langsam wachsenden Zement) ist der Regenerationsvorgang
komplexer als bei einer reinen Knochenregeneration.
Zusätzlich ist die Heilung nach
einer Parodontaltherapie erschwert,
da sich, nicht wie z. B. bei einem Hautschnitt, zwei vaskularisierte Gewebe
gegenüberstehen, sondern ein vaskularisiertes und ein nicht vaskularisiertes (Zahnoberfläche), und das in
einem Milieu mit hoher Luftfeuchtigkeit und Anwesenheit von Mikroorganismen. Die Wiedererlangung
der funktionellen Integrität ist nicht
vor zwei Wochen abgeschlossen, was
Konsequenzen für die Liegedauer der
Nähte bedeutet.
Die sich im Desmodont befindlichen Vorläufer- und sogar Stammzellen haben jedoch ein großes Regenerationspotenzial, wenn folgende
Voraussetzungen erfüllt sind:
• Infektion ist unter Kontrolle,
• gingivales Epithel und Bindegewebe werden abgehalten, die Wurzeloberfläche während der Heilung zu
kontaktieren,
• Raum für Gewebewachstum wird geschaffen, erhalten oder gar angeregt.
Prof. Dr. Giovanni Salvi referierte und unterstützte die Teilnehmer bei den Hands-on.
Prof. Giovanni Salvi erläuterte
die Indikationen für regenerative
Parodontaltherapien. Die Chance zur
erfolgreichen Regeneration erhöht
sich mit der Anzahl der Defektwände
und verkleinert sich mit steigendem
Defektwinkel. Dreiwandige intraossäre Defekte haben eine fast dreimal
höhere Chance als einwandige Defekte, mindestens 3 mm Attachment
zu gewinnen. Eine erhöhte Voraussagbarkeit konnte dabei bei Defekten mit
intraossärer Komponente über 3 mm,
radiologischem Defektwinkel unter
25° und drei Knochenwänden ausgemacht werden.
Biologische Grundlagen
der Schmelzmatrixproteine
Im zweiten Vortrag von Priv.Doz. Dr. Bosshardt wurden die biologischen Grundlagen der Schmelzmatrixproteine erläutert. Das Ziel
der parodontalen Regeneration beinhaltet die Neubefestigung desmodontaler Fasern an die behandelte
Wurzeloberfläche, wobei das Wurzelzement eine zentrale Rolle spielt.
Schmelzmatrixproteine werden aus
Zahnkeimen von Schweinen gewonnen, um entwicklungsbiologische
Prozesse zu induzieren, die während
der Zahnwurzelentstehung stattfinden, wobei die Entstehung von azellulärem Fremdfaserzement angestrebt
wird. Seit 1997 wird das Schmelz-
matrixproteinpräparat Emdogain
mit großem Interesse erforscht.
Seine Eigenschaften: Eindämmung
des Epithel- und BG-Wachstums,
➟
Prof. Anton Sculean (rechts) instruiert die Kursteilnehmer bei der praktischen Arbeit.
ANZEIGE
EMS-SWISSQUALITY.COM
[22] =>
DTG0511_01-03_Title
DTG0511_21-22_PT 21.04.11 13:57 Seite 2
22 Paro News
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2011 · 4. Mai 2011
➟
(0,1 % 0,12 % oder 0,2 %) und
Priv.-Doz. Dr. Eick
Tipps und Tricks
Chlorhexidingel 1 % bewerkstelempfiehlt ein vorgängiges
erhöhtes Knochen-, Desmodont- und
• Beim Einsatz von Emdogain muss
ligt. Die mechanische Reinigung
Bestimmen des KeimspekZementwachstum, Förderung der
auf eine trockene absolut blutdurch den Patienten erfolgt erst
trums, um zu entscheiden,
Wundheilung, und Abwehr und wirkt
(protein-)freie Wurzeloberfläche
nach 4 Wochen mit wöchentob nur Metronidazol oder
bakterienhemmend (vorwiegend begeachtet werden.
lichen zahnärztlichen NachkonMetronidazol in Kombistimmt durch die Trägersubstanz)
• Die Naht soll vor der Applikation von
trollen. Empfehlungen für die
nation mit Amoxicillin vererweisen sich als ideal.
Emdogain vorbereitend gelegt werPraxis werden wie folgt abgeabreicht werden soll. Bei
den
geben:
Rauchern wird eine GabeKlinische Konzepte zur
• Stabile Wundversorgung ist entdauer von zehn Tagen
scheidend für den Therapieerfolg
regenerativen Parodontaltherapie • Tiefe schmale Knochentaschen
empfohlen. Aufgrund der
(2- und 3-wandig und tiefer als
Prof. Anton Sculean stellte seine
• Bei der Tunneltechnik sollte auf
nicht ausgeschlossenen
3 mm) werden mit Emdogain
klinischen Konzepte für die regeneden Einsatz geeigneter Instrumente
möglichen Kanzerogenität
oder GTR ohne Knochenersatzrative Parodontaltherapie vor. Bei den
(sogenannte Tunnelierungsinstruvon Metronidazol ist ein
material therapiert
Knochenersatzmatemente, von denen einige an der
sparsamer Umgang zu
rialien haben sich
Klinik für Parodontologie entwickelt
• Tiefe breite Knochentaautologer Knochen
wurden), eine sorgfältige und spanschen (1-wandig, Tiefe Dr. Bendicht Scheidegger (rechts) lässt sich von Kathrin Schöler empfehlen. Chirurgische
und xenogene Pränungsfreie Mobilisierung der Lap≥ 3 mm und radio- (links), ms-dental, die Sculean-Instrumente von Stoma erklären. Parodontalbehandlungen
stellen per se keine Indikaparate (z.B. BioOss)
pen sowie auf präzise Nahttechniken
logischer Winkel über
tion für Antibiotika dar. Das Makrolid
durchgesetzt. Die algeachtet werden, um die Wund45°) werden mit Knochener5. Applikation von Emdogain
Azithromycin könnte in
loplastischen Materiheilung zu optimieren
6. Durchziehen des BG-Transplantasatzmaterialien und GTR
Zukunft eine Alternative zu
alien (Hydroxylapatit
und eine vorhersagbare
therapiert, evtl. Emdogain
tes unter Gingiva über Rezession
Amoxicillin/Metronidazol
etc.) eignen sich allenRezessionsdeckung zu
und Knochenersatzmaterial.
7. Fixation Transplantat mittels zwei
darstellen.
falls als Füller. Bioerreichen.
Nähten
• Wird Emdogain mit KnoInteressante Ausblicke
logische Effekte der
8. Koronale Reposition des Lappens
chenersatzmaterial, z. B.
gewährte Dr. Christoph
alloplastischen Matemit speziellen Nahttechniken, wobei
Der FortbildungsBioOss, angewandt, ist auf
Ramseier betreffend morialien konnten kaum
die Wundstabilität das entscheitag behandelte nach
eine ausreichende DurchAuf die präzise Nahttechtivierender Gesprächsfühnachgewiesen wer- nik kommt es an, Prof. An- mischung (Benetzungszeit
dende Kriterium ist.
Grundlagenrepetition
rung. Aktives Zuhören,
den, wenn sie alleine ton Sculean erklärt wie.
theoretische wie auch
5 Min.) zu achten.
Wertschätzung und Akzepeingesetzt wurden.
Diese Technik bietet gute Vorauspraktische innovative
tanz des „Fehlverhaltens“
Um die Wundheilung zu fördern
sagbarkeit der Resultate, die VerschieAspekte und man kann
Rezessionsdeckung mittels
hilft dem Patienten bei der
und eine Regeneration zu induzieren,
bung des Margo gingivae ist jedoch
durchaus behaupten:
der Tunnelierungstechnik
Verhaltensänderung, sei Dr. Christoph Ramseier „Da war Fleisch oder
wird Emdogain eingesetzt, wobei die
nur bis zur anatomischen SchmelzIm nächsten Vortrag widmete sich
dies bei der Raucherent- gab einen Einblick in die besser gesagt DesmoWurzeloberfläche zuerst 2 Min. mit
Zementgrenze machbar. Ein vorProf. Sculean seiner Spezialität, der ReGesprächsführung mit
wöhnung oder der Verbes- Patienten.
24 % EDTA(PrefGel) konditioniert
gängiges Füllunglegen am Zahnhals
dont am Knochen.“ Die
zessionsdeckung mittels der Tunnelieserung der Mundhygiene.
und dann das Emdogain von apikal
ist sinnvoll, um den neu gestalteten
konstruktive Weise, wie
rungstechnik mit BindegewebstransDie Mitarbeit des Patienten betreffend
nach koronal auf die trockene (!) WurMargo gingivae nicht wieder zu trauProf. Anton Sculean an die Fortbilplantat. Diese Technik hat den Vorteil,
Hygiene und Einhalten des Recallzeloberfläche appliziert wird. Das kormatisieren.
dung herangeht, ist allein schon im
dass vertikale Inzisionen vermieden
intervalles, welches durch die „Berner
rekt eingesetzte Emdogain hinterlässt
Detail ersichtlich, dass alle Vorlesunwerden und sie sich sowohl
Spinne“ bestimmt wird, sind die Erauf der Wurzeloberfläche ein Proteingen und Bilder auf einem USB-Stick
für die Therapie singulärer
Medikamentöse
folgsfaktoren für die Erhaltung einer
präzipitat, das vier Wochen nachgemitgeliefert werden. PT
wie auch multipler RezesUnterstützung
erfolgreichen Parodontaltherapie.
wiesen werden kann. Aus klinischer
sionen eignet. Das VorgePriv.-Doz. Dr. Sigrun
Erstveröffentlichung:
und histologischer Sicht führt der Einhen gestaltet sich wie folgt:
Eick beleuchtete die
Dental Tribune Swiss Edition 4/11
satz von Emdogain oder einer MemAspekte der medika1. Lösen der Gingiva und
Praktische Aspekte
bran zu ähnlichen Ergebnissen, wobei
Papillen bis und mit
mentösen Unterstützung
Im zweiten Teil hatten die Teilneheine Kombination der beiden zu
Nachbarzahn mesial und
mer die Gelegenheit, das theoretisch
der Parodontaltherapie.
Kontakt
keinen zusätzlichen Verbesserungen
distal nach intrasulkuläErlernte am Schweinekiefer praktisch
Indikationen für Antiführt. Grundsätzlich ist auf eine stabile
rer Inzision (Mobilisation
umzusetzen.
biose sind:
Prof. Dr. med. dent, Dr. h.c.
Wundversorgung zu achten, welche
bis tief vestibulär) und mit
In vier Übungen wurden Inzi(mult.), Anton Sculean, M.Sc.
• Aggressive Parodonbei der Stabilisierung gelockerter
der Hilfe von speziellen
sions- und Nahttechniken, AnwenZahnmedizinische Kliniken
titiden
Priv.-Doz.
Dr.
Sigrun
Eick
Zähne (Schienung mittels Komposit)
Tunnelinstrumenten.
dung von Emdogain sowie GTR
der Universität Bern
• Fortschreitender Attachreferierte über die medikabeginnt und mit einer dichten, gut
mit BioOss und BioGide nochmals
Klinik für Parodontologie
2. Entnahme des Binde- mentöse Unterstützung bei mentverlust trotz Theadaptierten, spannungsfreien Naht
demonstriert und dann selbstständig
Freiburgstr. 7, 3010 Bern, Schweiz
gewebetransplantates im der Parodontaltherapie.
rapie und guter Mundmit ausreichender Liegedauer endet.
„operiert“. Zum Schluss wurde die
Tel.: +41 31 6322577
Gaumen
hygiene
Selbstverständlich ist die InfektionsRezessionsdeckung mittels Tunnelanton.sculean@zmk.unibe.ch
3. Auftragen Pref Gel (2 Min.)
• Ausbreitender Parodontalabszess
kontrolle die Conditio sine qua non.
technik und Bindegewebstransplantat
www.zmk.unibe.ch
4. Abspülen mit NaCl und Trocknen
• NUG/NUP bei Beeinträchtigung des
Diese wird mit Chlorhexidinspülung
geübt.
der Wurzeloberfläche
allgemeinen Befindens.
ANZEIGE
,PSODQWDW(QGRGLH(QWVFKHLGXQJ
Nach acht Jahren erfolgreicher Implantat-Fortbildung, sind wir zu der Schlussfolgerung
gekommen, dass die Entscheidungsfindung zwischen Zahnerhalt und Implantat immer
mehr in den Fokus gerät.
Wir präsentieren u. a. :
Thema Endo: Prof. Samuel I. Kratchman, USA,
Dr. Francesco Maggiore, Aschaffenburg,
Dr. Claus Lauterbach, Plankstadt
Thema Implantologie und modere Verfahren:
Dr. Hugo Rui Franco Basteiro, Spanien, Dr. Fred
Bergmann, Viernheim, Dr. Ophir Fromovich,
Israel, Dr. Janusz Greschak, Darmstadt, Dr. Tidu
Mankoo, UK, Dr. Frank Kistler, Landsberg,
Dr. Eric-Jan Royakkers, Niederlande, Dr. Jörg
Schmoll, Eppelheim, Dr. Marius Steigmann,
Neckargemünd, Dr. Roland Török, Nürnberg,
ZTM Wolfgang Bollack, Gaiberg
Erfahren Sie mehr über neueste Verfahren und Instrumente in der
Implantologie und Endodontie. Wohin geht die Reise durch die
Digitalisierung der Zahnmedizin? Digitale Abformung 3D Implantatplanung, was ist sinnvoll? GBR-Materialien der
nächsten Generation: neue Lösungen für die Praxis.
8SGDWH,PSODQWRORJLH,;
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. dent. Marius Steigmann, Prof. Dr. Syngcuk Kim
DPXQG0DL
Kongress des FIZ und der Jungen Implantologen in Heidelberg - anmelden:www.update-implantologie.de
[23] =>
DTG0511_01-03_Title
DTG0511_23_PT 21.04.11 13:58 Seite 1
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2011 · 4. Mai 2011
Perio News 23
Perio-Flow-Methode erfährt zunehmende Marktakzeptanz
Eine subgingivale Anwendung der Air-Flow-Methode bewirkt eine sanfte und effiziente Beseitigung von Bakterien in der Parodontaltasche.
Das
schweizerische
Unternehmen EMS
Electro Medical Systems
ist bekannt für Air-Flow,
die Originalmethode für
supragingivale Luftstromreinigung. Aber bedeutend weniger Zahnärzte kennen die
subgingivale Anwendung dieses
Gemischs aus Pulver und Luft.
„AIR-FLOW GOES SUBGINGIVAL“,
bringt es damit auf den Punkt. Eine
einzigartige Düse leitet das PulverLuft-Gemisch tief in die Tasche ein;
mit Wasser werden die entfernten
Ablagerungen anschließend ausgespült. Das Gerät und die Hilfsmittel
sind hervorragend aufeinander abgestimmt, um ein außergewöhnliches Ergebnis ohne Stress oder
Risiken für den Patienten zu erzielen.
Die patentierte Perio-FlowDüse für den Einmalgebrauch ist
speziell auf die Anwendung tief
in den Parodontaltaschen (bis zu
10 mm) ausgelegt. Sie sorgt für optimale und gleichzeitig sanfte Luftwirbel im subgingivalen Bereich,
wobei drei horizontale Öffnungen
für das Pulver-Luft-Gemisch und
eine vertikale Düsenöffnung für
Wasser Emphyseme des Weichgewebes verhindern.
von fünf
Patienten
leiden an
einer Form
von Parodontitis (30 % sind stark
betroffen)*. Wenn sie wüssten, dass
Parodontitis der häufigste Grund
für Zahnausfall ist, würden sie dann
nicht fragen, wie man sie verhindern kann?
Implan tatpa tient bleibt
auch weiterhin ein Patient.
„Die Perio-FlowMethode erhält zunehmend Markt ak zep tanz. Mit ihr können
alte Grenzen in der
Welt der Prophylaxe überschritten werden.“ PT
Beim Schwund von
Knochengewebe lösen
sich auch Implantate.
Eine regelmäßige Behandlung mit der
Original Perio-FlowMethode verhindert
nachweislich Periimplantitis und die daraus
entstehenden Kosten. Der
Video- und Bildergalerie in der E-Paper-Version
der Dental Tribune German Edition unter:
www.zwp-online.info/publikationen
EMS Electro Medical Systems GmbH
Schatzbogen 86
Weitere Informationen
81829 München
auf www.zwp-online.info
Tel.: 089 4271610, Fax: 089 42716160
info@ems-dent.de, www.ems-dent.de
ANZEIGE
«the swiss jewel…»
Die bei einer leichten Parodontitis entzündete Wundfläche in der gesamten Mundhöhle
entspricht der Größe einer Handfläche.
Vorurteil abrasiv
Das Perio-Pulver auf Glyzinbasis ist besonders feinkörnig
(~ 25µm). Darüber hinaus haben die
Körner eine besonders niedrige spezifische Dichte (D 50). Das führt
dazu, dass die Perio-Flow-Methode
beim Entfernen schädlicher Ablagerungen sehr wirksam ist, die Zahnoberfläche oder das Zahnbein jedoch nicht angreift. Somit kann man
sich von dem Vorurteil „abrasiv“
verabschieden: Abrasion ist nicht
falsch, solange sie vom Oberrand des
Zahnfleischs bis tief in die Parodontaltaschen dem Zahn nicht schadet.
easy-graft®CRYSTAL
Genial innovativ!
Die synthetische Alternative easy-graft®CRYSTAL, mit der biphasischen BiomaterialFormel (60 % HA / 40 % ß-TCP). Das Hydroxylapatit beschleunigt die Osteokonduktion und sorgt für eine nachhaltige Volumenstabilität. Der ß-TCP-Anteil löst sich
und bewirkt eine optimale Porosität und Osteointegration.
Wenn das Ihre Patienten
wüssten
Die bei einer leichten Parodontitis entzündete Oberfläche in der
gesamten Mundhöhle entspricht
der Größe einer Handfläche. Da ist
es nicht verwunderlich, dass sie
sich auf das gesamte Immunsystem
auswirkt, was oft schwere Folgen
für den Körper insgesamt hat. Vier
* Deutsche Studie zur Mundgesundheit, 2006
Genial einfach das easy-graft®CRYSTAL Handling!
Soft aus der Spritze · direkt in den Defekt · die gewünschte Form modellieren
· härtet in Minuten zum stabilen Formkörper aus · stützt mobilisierte Knochenlamellen · in der Regel keine Membran notwendig!
Vertrieb Deutschland
Ihr Partner für Swiss Quality
Degradable Solutions AG
Wagistr. 23, CH-8952 Schlieren
Telefon +41 43 433 62 60
dental@degradable.ch
www.degradable.ch
synthetic bone graft solutions - Swiss made
Hager & Meisinger GmbH
Hansemannstraße 10
41468 Neuss
Telefon 02131 20120
www.meisinger.de
Nemris GmbH & Co. KG
Marktstraße 2
93453 Neukirchen b. Hl. Blut
Telefon 09947 90 418 0
www.nemris.de
paropharm GmbH
Julius-Bührer-Straße 2
78224 Singen
Telefon 0180 137 33 68
www.paropharm.de
[24] =>
DTG0511_01-03_Title
Partner der Heilberufe
Steuern sparen
➤ Wer te schaffen
➤ Vermögen sichern
➤
Sie zahlen viel zu viel Steuern? Und das auch noch regelmäßig im Voraus?
MEDIWERT ist der Spezialist für abschreibungsfähige Premiumimmobilien. Steuervorteile sind für uns nur der
kurzfristige Effekt. Langfristig profitieren Sie von hohen Mieteinnahmen, die nur Immobilien mit hochwertiger
Ausstattung in Toplage erzielen.
Viele Ihrer Kollegen profitieren bereits heute von einer MEDIWERT-Premiumimmobilie ohne Eigenkapitaleinsatz.
#
Weitere Informationen finden Sie auch hier: www.mediwert.de
Senden Sie uns diesen Abschnitt per Post oder Fax zu
Bitte senden Sie mir ausführliches Infomaterial zu.
Bitte kontaktieren Sie mich zwecks eines Beratungsgespräches
per E-Mail oder Telefon.
MEDIWERT GmbH
Kolbestraße 3
04229 Leipzig
Praxisstempel/Adresse
Unbenannt-1 1
Tel.: 0341 2470977
Fax: 0341 2470978
www.mediwert.de
kontakt@mediwert.de
15.02.2011 10:02:05 Uhr
[25] =>
DTG0511_01-03_Title
DTG0511_25-27_today 21.04.11 14:00 Seite 1
ttoday
DT
Ausgabe 5/2011
4. Mai 2011
DGI-Spendenaufruf: Japan
Zwei Herstellungsoptionen zur Wahl
Start für den nächsten Studiengang
Um ein Zeichen der Hilfe und Solidarität zu setzen, erbittet die Deutsche
Gesellschaft für Implantologie Spenden für die Opfer der Katastrophe.
Mit „Swiss Made“ und „Swiss Proofed“ geht das Unternehmen
Swiss Blend AG auf die individuellen Bedürfnisse seiner Kunden ein.
Mehr als 30 Referenten begeisterten die Studierenden des ersten
Masterstudiengangs Endodontie. Im Juli 2011 startet ein zweiter Kurs.
mehr auf Seite » 26
mehr auf Seite » 29
mehr auf Seite » 30
Für Einsteiger und Experten: Moderne 2. Interdisziplinäres Symposium
implantologische Behandlungskonzepte für Ästhetische Chirurgie und
Zum 18. Mal wird in München das IMPLANTOLOGY START UP in Verbindung mit dem
EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“ stattfinden.
Bildergalerie in der E-Paper-Version
der Dental Tribune German Edition unter:
www.zwp-online.info/publikationen
Programm auf Expertenniveau
n LEIPZIG (ji) – Am 13. und 14. Mai 2011
erwartet die Teilnehmer auf dem 12.
EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen
Implantologie“ in Kombination mit dem
IMPLANTOLOGY START UP ein breites
Spektrum an wissenschaftlichen Vorträgen, Seminaren und Hands-on-Kursen.
Die wissenschaftliche Leitung der Tagung liegt in den Händen von Prof. Dr.
Herbert Deppe, München, und Dr. Georg
Bayer, Landsberg am Lech, dem Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für
Orale Implantologie e.V. (DGOI).
Am ersten Kongresstag werden
für Einsteiger und Überweiserzahn-
ärzte die implantologischen Basics vermittelt und im Rahmen
von Hands-on-Kursen
führende Implantatsysteme, von CAMLOG
bis Straumann, praktisch vorgestellt. Die
Tagungsleitung hat hier
der MKG-Chirurg und
Präsident der Deutschen Gesellschaft für
Zahnärztliche Implantologie e.V., Prof. Dr. Dr.
Frank Palm, Konstanz.
Für Experten bietet der erste
Kongresstag Spezialisten-Seminare und
ebenfalls Hands-on-Kurse auf Expertenniveau. Die wissenschaftlichen
Vorträge konzentrieren sich unter
der Themenstellung „Moderne implantologische Behandlungskonzepte – Diagnostik, Behandlungsplanung und chirurgisch/prothetische
Umsetzung“ auf anwenderorientierte
Know- how-Vermitt lung. Die Themenpalette wird hier
von augmentativen
Techniken über Konzepte der Diagnostik
und Behandlungs planung bis hin zu
prothetischen Versorgungen auf Implantaten reichen. Die wissenschaftliche Leitung
» Fortsetzung
auf Seite 27 oben
Kosmetische Zahnmedizin
Wissenschaftler diskutieren neue interdisziplinäre
Behandlungskonzepte zu Anti-Aging-Strategien in München.
n LEIPZIG (ji) – Die Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
(IGÄM) und die Deutsche Gesellschaft
für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
(DGKZ) veranstalten am 2. und 3. Juni
2011 in München in Kooperation mit
der Bodenseeklinik das 2. Interdisziplinäre Symposium für
Ästhetische Chirurgie
und Kosmetische Zahnmedizin. Die wissenschaftliche Leitung haben Prof. Dr. Dr. med.
habil. Werner L. Mang,
Präsident der IGÄM,
und Dr. Jürgen Wahlmann, Präsident der
DGKZ.
Das Symposium,
das alle zwei Jahre abwechselnd mit dem in
Lindau/Bodensee veranstalteten Internationalen Kongress für Ästhetische Medizin und Kosmetische Zahnmedizin stattfindet, konzentriert sich vornehmlich auf ästhetische/kosmetische Behandlungskonzepte im Mund-,
i
Programm/Anmeldung in der E-Paper-Version
der Dental Tribune German Edition unter:
www.zwp-online.info/publikationen
Gesichts- und Kopfbereich. Mit dieser
Plattform für Plastische Chirurgen,
Dermatologen, HNO-Ärzte, MKG- und
Oralchirurgen sowie Zahnärzte sollen
die medizinischen Aspekte des gesellschaftlichen Trends in Richtung Jugend und Schönheit fachübergreifend
diskutiert werden. Insbesondere die
» Fortsetzung auf Seite 27 unten
ANZEIGE
FÜR EINSTEIGER, ÜBERWEISER UND ANWENDER
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 • Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de • www.oemus.com
0341 48474-390
18.
IMPLANTOLOGY
START UP
HILTON MÜNCHEN PARK
EINSTEIGER
IMPLANTOLOGIE FÜR
HNÄRZTE
UND ÜBERWEISERZA
Bitte senden Sie mir das Programm zum
Prof. Dr. Klaus-U. Benner/Germering • Prof. Dr. Herbert Deppe/München • Prof. Dr. Werner Götz/Bonn • Prof. Dr. Dr. Frank Palm/
Konstanz • Prof. (NYU) Dr. Ady Palti/Kraichtal • Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer/Landsberg am Lech • Dr. Georg Bayer/Landsberg am
Lech • Dr. Fred Bergmann/Viernheim • Dr. Wolfgang Dinkelacker/Sindelfingen • Dr. Dirk Duddeck/Köln • Dr. Ralph Heel/MeitingenHerbertshofen • Dr. Frederic Hermann/Zug (CH) • Dr. Matthias Kebernik/Konstanz • Dr. Armin Nedjat/Flonheim • Dr. Rainer Roos M.Sc./
Neuhausen • Dr. Michael Sachs/Oberursel • Dr. Lothar Schoebel/Hannover • Dr. Jesko Schuppan/Köln • Dr. Philip Wallowy/Waldshut • Dr. Achim Wöhrle/Knittlingen • Milan Michalides/Bremen
IMPLANTOLOGY START UP
12. EXPERTENSYMPOSIUM
am 13./14. Mai 2011 in München zu.
E-Mail-Adresse (bitte angeben)
Praxisstempel
Diagnostik • Navigation • Prothetik
Chirurgie • CAD/CAM • Ästhetik • Grundlagen
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz (für das IMPLANTOLOGY START UP 2011)
Prof. Dr. Herbert Deppe/München • Dr. Georg Bayer/Landsberg am Lech (für das 12. EXPERTENSYMPOSIUM)
DTG today 5/11
[26] =>
DTG0511_01-03_Title
DTG0511_25-27_today 21.04.11 14:00 Seite 2
ANZEIGE
News
Qualität mit Brief und Siegel
dentaltrade erfolgreich nach DIN EN ISO 13485 rezertifiziert.
n Hochstimmung in der dentaltrade
Unternehmenszentrale in Bremen. Als
einer der drei führenden Anbieter
von Zahnersatz aus internationaler
Produktion hat die dentaltrade GmbH
das Überwachungsaudit durch
den TÜV Nord zur Zertifizierung nach DIN EN ISO
13485:2003 + AC 2007
erfolgreich absolviert.
Bereits in 2010 wurde
der dentaltrade-Firmenstammsitz zertifiziert.
Der international anerkannte Standard ISO 13485
regelt die Entwicklung, Herstellung
und Wartung von Medizinprodukten.
Um dieses Zertifikat zu erhalten, müssen Herstellungsprozesse und Dienst-
leistungen höchsten
Ansprüchen von Kunden sowie den strikten gesetzlichen Anforderungen des Medizinproduktegesetzes
und der europäischen Medizinprodukterichtlinie entsprechen.
Diese strengen Kriterien
an Qualität und Service
gelten ebenso für alle
Zulieferer.
Besonders erfreut ist
man bei dentaltrade, dass
es im Rahmen des Audits
wiederum Bestnoten vonseiten
des TÜV Nord gab. Müşerref Stöckemann und Insa Dörffer, Prokuristinnen
bei dentaltrade, betonen: „Zum wiederholten Mal wurde uns von offizieller
Seite die hohe Professionalität und Qualität unserer Dienstleistungen bestätigt.
Dies dokumentiert, dass wir ein äußerst
wirkungsvolles QualitätsmanagementSystem etabliert haben. Dadurch bieten
wir unseren Kunden Qualitätssicherheit, schlanke Prozesse und eine höhere
Kosten- und Zeiteffizienz.“ 7
dentaltrade GmbH & Co. KG
Grazer Straße 8
Weitere Informationen
auf www.zwp-online.info
28359 Bremen
Tel.: 0421 247147-0, Fax: 0421 247147-9
www.dentaltrade.de
Deutschlands schönste Zahnarztpraxis gesucht
ZWP Designpreis 2011: Präsentieren Sie Ihre Praxis von ihrer besten Seite!
Bildergalerie in der E-Paper-Version
der Dental Tribune German Edition unter:
www.zwp-online.info/publikationen
n Im letzten Jahr verzeichnete die
ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis
einen Bewerberrekord beim Designpreis. Zur Auswahl standen fast
60 Einsendungen mit kreativen,
modernen und ideenreichen Praxisvorstellungen. Auch in diesem Jahr
sucht das führende Wirtschaftsmagazin wieder die schönste Zahnarztpraxis Deutschlands. Nutzen Sie die
Chance und präsentieren Sie Ihre
Praxis von ihrer besten Seite!
Ihre Zahnarztpraxis überzeugt
durch eine gelungene Symbiose
aus Funktionalität und ansprechendem Design? Das Zusammenspiel von Material, Farbe und Licht
vermittelt den Patienten ein absolutes Wohlfühlambiente? Dann
freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis
zum 1. Juli 2011.
Designpreis
2 0 1 1
Deutschlands schönste
Zahnarztpraxis
Einsendeschluss
01.07.2011
Hochwertige Preise
zu gewinnen!
w w w. d e s i g n p re i s . o rg
Und natürlich gibt es auch wieder
etwas zu gewinnen: Insgesamt zehn
Praxen werden prämiert, wobei sich
der Hauptpreisträger nicht nur
über den Titel „Deutschlands
schönste Zahnarztpraxis“, sondern zudem über einen hochwertigen Sachpreis freuen kann.
Wer sich bewerben möchte,
kann sich auf www.designpreis.org
informieren. Dort finden sich die
Teilnahmebedingungen sowie die
auszufüllenden Bewerbungsunterlagen.Und noch ein Tipp: Damit die
Praxis wirklich optimal zur Geltung
kommt, empfehlen sich immer professionelle Bilder vom Fotografen. 7
OEMUS MEDIA AG
Antje Isbaner
Weitere Informationen
Tel.: 0341 48474-120 auf www.zwp-online.info
zwp-redaktion@oemus-media.de
www.designpreis.org
„Japan ist für die DGI ein ganz besonderes Land“
Spendenaufruf: Die Deutsche Gesellschaft für Implantologie setzt ein Zeichen der Solidarität unter Freunden.
der Japanischen Geselln HANNOVER –
schaft für ImplantoloIn Japan haben das
gie JSOI assoziiert. Der
Erdbeben und der
Vorstand der deutschen
nachfolgende TsuGesellschaft steht mit
nami vom 11. März
den Kollegen der JSOI,
2011 unvorstellbaProf. Takayoshi Kawares Leid ausgelöst.
zoe, Osaka, und Prof. FuTausende Menmihiko Watanabe aus
schen wurden geNiigata, in engem Kontötet, HunderttauProf. Takayoshi Kawazoe, Präsident der
sende sind obdach- JSOI, nach der Unterzeichnung in Osaka takt. (Niigata liegt im
los. Hinzu kommt mit Dr. Karl-Ludwig Ackermann, DGI- Norden Japans an der
Vorstand, im Jahr 2009.
Westküste, 200 Kilomedie dramatische
ter von Fukushima entfernt.)
Entwicklung im Atomkraftwerk FukuUm ein Zeichen der Hilfe und
shima. Not und Leiden sind für die MenSolidarität unter Freunden zu setzen,
schen Japans noch lange nicht vorüber.
erbittet der Vorstand der DGI von den
„Japan ist für die Deutsche GesellMitgliedern der Gesellschaft Spenden
schaft für Implantologie ein ganz befür die Opfer der Katastrophe. „Denn
sonderes Land“, erklärt DGI-Präsident
selbst ein wirtschaftlich starkes Land
Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden, Kassel.
wie Japan gerät angesichts der KatasSeit September 2009 ist die DGI mit
5
trophe an die Grenzen seiner Leistungskraft“, schreibt Professor Terheyden in
einem Spendenaufruf an die Mitglieder.
Durch die Zusammenarbeit mit
der japanischen Schwestergesellschaft
und die Hinweise von Prof. Watanabe
ist sichergestellt, dass die Gelder direkt
bei den Menschen ankommen, die der
Hilfe bedürfen.
Die DGI hat dafür ein Spendenkonto eingerichtet:
Spendenkonto »»»»»»»»»» DGI e.V.
Sonderaktion Nothilfe Japan ’11
Konto-Nr. 101551960 · BLZ 611 500 20
Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
Die Spendenquittung geht automatisch zu.
Zur Steuerbegünstigung bis 200 €kann als vereinfachter Zuwendungsnachweis nach § 50 Abs. 2 EStDV der Kontoauszug vorgelegt werden.
Weitere Informationen zur DGI unter:
www.zwp-online.info/kammern_verbaende
[27] =>
DTG0511_01-03_Title
DTG0511_25-27_today 21.04.11 14:00 Seite 3
DT today
News
ANZEIGE
« Fortsetzung von Seite 25 „START UP“
des Expertenprogramms haben Prof.
Dr. Herbert Deppe/München, und der
DGOI-Präsident Dr. Georg Bayer, Landsberg am Lech.
State of the Art
Am Samstag werden sowohl im gemeinsamen Hauptpodium am Vormittag sowie in den Spezialpodien am Nachmittag die aktuellsten Trends der Implantologie Gegenstand der Diskussion
sein. Ein zweitägiges Helferinnenprogramm mit einem eintägigen Hygieneseminar rundet das Angebot ab, sodass
der Kongress zugleich auch ein Fortbildungs-Highlight für das gesamte
Praxisteam darstellt.
Mit über 150 Anbietern im nationalen Implantologiemarkt ist es selbst für
versierte Anwender kaum mehr möglich, sich einen repräsentativen Überblick zu verschaffen. Daher erhält jeder Kongressteilnehmer (Zahnarzt und
Zahntechniker), in der Kongressgebühr
inkludiert, das rund 300 Seiten umfassende Jahrbuch „Implantologie 2011“.
Ideale Kombination von Einsteiger- und Expertenprogramm
als Anwender zu begleiten. Dabei war
es immer erklärtes Ziel, auch neue Wege
zu gehen bzw. sich veränderten Rahmenbedingungen optimal anzupassen.
In diesem Kontext wurde im letzten Jahr
gemeinsam mit der Universität Düsseldorf eine noch engere Verzahnung von
Einsteiger- und Expertenprogramm erarbeitet, die sich u.a. in gemeinsamen
Programmblöcken am Samstag widerspiegelte. Diese veränderte KongressStruktur wird in diesem Jahr auch in
München praktiziert und so gibt es
sowohl für Experten als auch für Implantologie-Einsteiger ein genau auf die
jeweiligen Informationsbedürfnisse zugeschnittenes Programm mit entsprechenden Schnittstellen.
i
Programm/Anmeldung in der E-Paper-Version
der Dental Tribune German Edition unter:
www.zwp-online.info/publikationen
Von dem Konzept der Verzahnung
des START UP mit dem EXPERTENSYMPOSIUM, von dem komplett gemeinsamen zweiten Kongresstag mit seinen
diversen Spezialpodien und der so
gegebenen Durchlässigkeit beider Programmteile partizipieren insbesondere
Einsteiger und Überweiserzahnärzte. 7
Erstmalig fand der Kongress 1994
in Berlin statt. Seitdem ist es dem Veranstalter OEMUS MEDIA AG über die
Kombination von Einsteiger- und Expertenfortbildung gelungen, weit mehr als
3.500 Zahnärzten den Weg in die Implantologie zu eröffnen und mehr als
2.000 von ihnen in der Folgezeit auch
OEMUS MEDIA AG
Weitere Informationen auf
www.zwp-online.info/events
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.startup-implantologie.de
www.event-esi.de
« Fortsetzung von Seite 25 „IGÄM“
Gesichts- und Kopfbereich zu erschließen.
In diesem Jahr nutzt
die Veranstaltung geschickt einen Feier- und
einen Brückentag und
findet daher an einem
Donnerstag bzw. Freitag
statt. Das Wochenende
bleibt somit erhalten oder
man nutzt die Gelegenheit für einen verlängerten frühsommerlichen Aufenthalt in
der bayerischen Landeshauptstadt.
Anti-Aging Strategien
Einbeziehung von Zahnmedizinern ist kennzeichnend für eine
neue Herangehensweise. In gemeinsamen Podien werden Ästhetische Chirurgen und Oralchirurgen/Zahnärzte neben fachspezifischen Themen u.a. auch
interdisziplinäre Behandlungsansätze mit dem Ziel diskutieren,
das Verständnis für die jeweils
andere Disziplin zu vertiefen
und qualitativ neue interdisziplinäre
Behandlungskonzepte für den Mund-,
Gewinnen Sie und kommen
Sie nach München!
Am Himmelfahrtsdonnerstag, den 2. Juni, und FreiJAHRESTAGUNG
tag, den 3. Juni, findet in
des DZOI e.V.
München die 21. DZOIJahrestagung statt. Gewinnen Sie und kommen
Sie mit uns nach München! Das DZOI verlost
zwei Kongress-Eintrittskarten inklusive Tagungspauschale im Wert von
je 350 Euro. Wer teilnehmen möchte, sendet
bittet die Antwort auf
unsere Preisfrage mit seinen vollständigen Kontaktdaten per E-mail an die DZOIGeschäftsstelle office@dzoi.de. Unsere
Preisfrage lautet: „Die wievielte Jahrestagung veranstaltet das DZOI 2011?“
Einsendeschluss ist der 11. Mai 2011. Das
Tagungsprogramm steht unter: www.dzoi.de
2./3. JUNI 2011 MÜNCHEN
HILTON MÜNCHEN PARK
2. Symposium für Ästhetische Chirurgie
und Kosmetische Zahnmedizin
2.–3. Juni 2011 im Hilton München Park
Parallelveranstaltung:
DZOI-Jahrestagung 2011
Das 2. Interdisziplinäre Symposium
für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin wird gemeinsam mit
der Jahrestagung 2011 des Deutschen
Zentrums für orale Implantologie e.V.
(DZOI) veranstaltet. Beide Kongresse haben eigene Programmblöcke, greifen
aber bei Hands-on-Kurs und Seminaren
auch auf gemeinsame Programmteile
sowie eine gemeinsame begleitende
Ausstellung zurück. 7
Weitere Informationen zur IGÄM unter:
www.zwp-online.info/kammern_verbaende
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com, www.event-igaem.de
5/2011
Seite 27
[28] =>
DTG0511_01-03_Title
DTG0511_28_Jahrbuch 21.04.11 14:01 Seite 1
DT today
News
„Jahrbuch Implantologie“ mit erneuertem Konzept
Kürzlich erschien die bereits 17. überarbeitete Auflage des Kompendiums.
i
Zum Bestellformular in der E-Paper-Version
der Dental Tribune German Edition unter:
www.zwp-online.info/publikationen
n Das Jahrbuch Implantologie bietet ein einzigartiges und systematisches jährliches Update zum
dentalen Trendthema Nummer eins.
Mit seinen Fachbeiträgen, aber vor
allem durch seine MarktübersichANZEIGE
ten zum Implantologiemarkt, zu Implantatsystemen, Oberflächen,
Knochen- und Geweberegenerationsmaterialien
sowie implantologischem
Equipment, hat sich das
Nachschlagewerk einen
festen Platz in den im-
Jahrbuch
plantologischen Praxen
erobert.
Bisher als „Implantologie Handbuch“ bekannt, erhält das Kompendium, das in 17.
Auflage seit Ende März
als Hardcover-Ausgabe
erhältlich ist, angesichts
des Erfolges nun als „Jahrbuch
Implantologie“ eine neue Dimension. Neben einer inhaltlichen Er weiterung wird das Kompendium
künftig auf allen von der OEMUS
MEDIA AG veranstalteten oder für
Fachgesell schaften organisierten
Implantologie-Kongressen erhältlich
sein. 7
Sichern Sie sich Ihre Ausgabe
auf einer der folgenden
Fortbildungsveranstaltungen:
• 18. IMPLANTOLOGIE START UP, München
• 12. EXPERTENSYMPOSIUM
Innovationen Implantologie, München
• 3. Siegener Implantologietage
• 4. Ostseekongress/Norddeutsche
Implantologietage, Warnemünde
• 21. Jahrestagung des DZOI, München
• 8. Leipziger Forum für Innovative
Zahnmedizin
• 5. EUROSYMPOSIUM/Süddeutsche
Implantologietage, Konstanz
• 41. Internationaler Jahreskongress der
DGZI, Köln
• 2. Münchner Forum für Innovative
Implantologie
• 3. Nose, Sinus & Implants, Berlin
• 1. Essener Implantologietage
• 1. Mannheimer Implantologietage
• 11. Unnaer Implantologietage
OEMUS MEDIA AG
Weitere Informationen
Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig auf www.zwp-online.info
Tel.: 0341 48474-0, Fax: 0341 48474-290
grasse@oemus-media.de, www.oemus.com
Neu: „Jahrbuch
Laserzahnmedizin“
Der aktualisierte Band enthält
zahlreiche Fallbeispiele.
n Mit dem
„Jahrbuch LaserJahrbuch
zahnmedizin“
2011 wird ein
aktuelles Kompendium zum
Thema „Laser in
der Zahnarztpraxis“ angeboten, in welchem
renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis und Industrie über die
Grundlagen der Lasertechnologie informieren und Tipps für den Einstieg in diesen Trendbereich der Zahnheilkunde
sowie dessen wirtschaftlich sinnvolle
Integration in die tägliche Praxis geben.
Eine Vielzahl an Fallbeispiele und circa
190 farbige Abbildungen dokumentieren die breite Einsatzmöglichkeit der
Lasertechnologie.
Relevante Anbieter stellen ihre Produkt- und Servicekonzepte vor. Thematische Marktübersichten ermöglichen
die schnelle Information über CO2-Laser,
Er:YAG-Laser, Nd:YAG-Laser, Diodenlaser und Therapielaser auf einen Blick.
Präsentiert werden bereits eingeführte
Produkte sowie Neuentwicklungen, die
neues Potenzial erschließen. Das Kompendium wendet sich an Einsteiger und
erfahrene Anwender, die in der Laserzahnheilkunde eine vielversprechende
Chance sehen, ihr Leistungsspektrum
zu erweitern und damit die Zukunft
ihrer Existenz zu sichern. Das aktuelle
Handbuch erhalten Sie für 50 € zzgl.
MwSt. und Versandkosten bei:
OEMUS MEDIA AG
Weitere Informationen
Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig auf www.zwp-online.info
grasse@oemus-media.de, www.oemus.com
i
Zum Bestellformular in der E-Paper-Version
der Dental Tribune German Edition unter:
www.zwp-online.info/publikationen
[29] =>
DTG0511_01-03_Title
DTG0511_29_Swiss 27.04.11 15:56 Seite 1
DT today
News
Asiatische Fertigungskunst trifft Schweizer Perfektion
Swiss Blend bietet hochwertigen Zahnersatz aus eigener Schweizer Produktion und qualitativen Importzahnersatz mit Schweizer Qualitätskontrolle.
Seit seinem Gründungsjahr 2010 stellt
sich das Schweizer Dentalunternehmen
Swiss Blend AG der Herausforderung,
hochwertigen Zahnersatz zu einem
günstigen Preis anzubieten. Veränderte
Kostenstrukturen in der Dentalbranche
einerseits (Abb. 1) und der steigende
Anspruch von Zahnärzten wie auch
Patienten an eine hohe Produktqualität
andererseits erfordern lösungsorientiertes Handeln. Mit dem Einsatz effizienter
Ausgaben für zahnärztliche Behandlung
Zahnerhaltung1 Parodontalbeh. Kieferorthopädie
Mrd.
€
1991
4,45
0,22
1992
5,16
+ 15,8
0,27
+ 23,2
0,90
+ 19,8
4,88 + 40,4
1993
5,13
-
0,4
0,31
+ 12,5
0,89
-
1,5
3,12 - 36,0
1994
5,26
+ 2,4
0,38
+ 22,7
0,95
+ 6,7
3,59 + 15,1
1995
5,30
+ 0,8
0,41
+ 9,6
0,96
+ 1,1
3,79 + 5,6
1996
5,66
+ 6,8
0,47
+ 14,1
1,02
+ 6,6
4,20 + 10,7
1997
5,63
-
0,4
0,48
+ 2,2
1,05
+ 2,3
4,31 + 2,7
1998
5,77
+ 2,4
0,50
+ 4,1
1,12
+ 7,2
2,99 - 30,6
1999
5,59
-
3,2
0,47
-
6,4
1,14
+ 1,4
3,27 + 9,2
2000
5,60
+ 0,3
0,47
-
0,6
1,13
-
0,8
3,52 + 7,8
2001
5,77
+ 3,0
0,48
+ 3,1
1,12
-
0,5
3,66 + 4,0
2002
5,81
+ 0,8
0,47
-
1,5
1,10
-
1,7
3,52 -
2003
5,87
+ 1,0
0,48
+ 0,8
1,08
-
2,0
3,79 + 7,4
9,5
3,67 -
2004
2
Veränd.
in %
Mrd.
€
Zahnersatz
Mrd. Veränd.
€
in %
Veränd. Mrd. Veränd.
in %
€
in %
0,75
3,48
3,8
5,71
-
2,8
0,33
- 29,8
0,98
-
2005
5,76
+ 0,9
0,30
-
9,5
0,83
- 15,4
2,43 - 33,7
2006
5,90
+ 2,3
0,32
+ 4,6
0,83
0,0
2,70 + 10,8
2007
6,03
+ 2,3
0,33
+ 5,5
0,83
+ 0,1
2,83 + 5,0
2008
6,12
+ 1,5
0,34
+ 2,5
0,86
+ 3,5
2,92 + 3,0
2009
6,32
+ 1,6
0,35
+ 3,8
0,89
+ 3,2
3,03 + 3,8
Quelle: KZBV Jahrbuch 2010, Bundesministerium für Gesundheit Statistik KJ1
1)
Konservierend-chirurgische Leistungen (ohne Individual-Prophylaxe)
2)
Bema-Umstrukturierung ab 01.01.2004
3,0
1
und moderner Herstellungsverfahren, der Nutzung globaler Vorteile und gleichzeitiger Standortsicherung seines Meisterlabors
in Riehen (CH), geht Swiss Blend
mit seinen Produktlinien „Swiss
Made“ und „Swiss Proofed“ auf
die individuellen Bedürfnisse
2
seiner Kunden ein.
„Swiss Made“
„Swiss Proofed“
Durch innovative FertigungsVariante aus Fernost kommen bei Swiss
technologien, effiziente Arbeitsweisen
Schweizer Meisterlabor. Modernste FerBlend nicht auf: Sämtliche Arbeiten werund prozessoptimierte Abläufe gelingt es
tigungstechnologien werden angewandt,
den mit einer Konformitätserklärung
Swiss Blend, den Zahnersatz mit einer erbeispielsweise Induktionsgießverfahgemäß dem deutschen Medizinprodukteheblichen Kostenreduktion anzubieten,
ren im Bereich Metallverarbeitung,
gesetz (MPG) ausgestattet, die mit dem
bis zu 70 % günstiger als marktüblich. Dies
CAD/CAM-Verfahren im Bereich VollZahnersatz mitgeliefert werden kann.
ermöglicht den Zahnärzten, ihren Patienkeramik/Zirkon sowie Nutzung von
ten Zahnersatz zum Nulltarif anzubieten
SAE-Funkenerosionsverfahren. Einge(Produktlinie Swiss Proofed, bei 30 %
setzt werden Materialien auf höchstem
„Swiss Made“
Bonus). Auch Swiss Made liegt unterhalb
technischen Niveau: ausschließlich CEBei „Swiss Made“ (Abb. 2) erfolgt
der BEB Preise vieler deutscher Labore.
zertifizierte Zirkon-Blanks und Metalle.
die Herstellung des Zahnersatzes im
Ein weiterer Vorteil: der Zahnarzt kann
Preisbeispiel
seinem Patienten mit Swiss Blend beide
Leistung
Standardlabor* Swiss Made Swiss Proofed
Herstellungsoptionen gleichzeitig anbieten.
VMK-Krone vollverblendet
245,20
201,49
109,49
So hat der Patient die Wahl, ob er seinen
Zirkonoxidbrücke
Zahnersatz in der Schweiz oder alternativ
dreigliedrig
697,37
523,69
388,41
in asiatischen Partnerlaboren fertigen
(Alle Preise in Euro inkl. MwSt., Material- und Versandkosten) *Preise laut Leistungsverzeichnisse BEB und BEL II deutscher Labore.
lässt. Bedenken bezüglich der Zahnersatz
Optimaler Nutzungsgrad erreicht
TEOSYAL® PureSense – Schmerzreduzierte Applikation der Hyaluronsäure.
Video in der E-Paper-Version
der Dental Tribune German Edition unter:
www.zwp-online.info/publikationen
Zum diesjährigen Anti-Aging-MedicineWorld-Congress (AMWC), Ende März in
Monte Carlo, wurde TEOSYAL® PureSense
der internationalen Fachwelt vorgestellt
und ist nun auch auf dem deutschen
Markt erhältlich. Das Schweizer Unternehmen TEOXANE Laboratories bietet
mit dieser neuen Produktlinie jetzt zusätzlich Hyaluronfiller an, die mit 0,3 % Lidocain, einem weltweit anerkannten Lokalanästhetikum, versetzt sind und damit
den Patientenkomfort deutlich erhöhen.
Behandlung mit TEOSYAL® PureSense
als „deutlich angenehmer“ zu empfinden
als bei einem Produkt ohne Lidocain.
An der Studie nahmen 32 Probanden
teil, von denen 63 % TYP II (Fritzpatrick
lung der Schmerzintensität erfolgte anhand der internationalen VAS-Skala.
Abb. 1 zeigt den durchschnittlich
wahrgenommenen Schmerz der Patienten an der empfindlichsten Region; der
Optimierte Wirksamkeit
Mit der Injektion wirkt auf das
Hyaluronsäuregel in der Haut ein starker
oxidativer Stress ein (Entzündungsreaktion), wodurch das Produkt schneller
abgebaut wird. Die TEOSYAL® PureSense-Präparate haben eine nachgewiesene gesteigerte Resistenz gegenüber
1
Scale) waren. Behandelt wurden die
Nasolabialfalten sowie die Lippen einer
Gesichtshälfte mit TEOSYAL® PureSense
im Vergleich zur anderen Gesichtshälfte mit TEOSYAL® ohne Lidocain (Ultra
Deep, Kiss und Deep Lines). Die Ermitt-
Lippe. Jeder Patient äußerte seine Empfindungen bei einer Behandlung mit
TEOSYAL® Kiss und bei der Behandlung
mit TEOSYAL® PureSense Kiss. Eine
zweite Beurteilung wurde 5 Minuten
nach der Injektion durchgeführt.
„Swiss Proofed“
„Swiss Proofed“ (Abb. 3) ist
der hochwertige Zahnersatz aus
den TÜV-zertifizierten Partner3
laboren in Asien. Die Produktionsstätten sind qualitätsorientierte
und renommierte Labore, ausgestattet
mit Markengeräten bekannter Hersteller und mit CE-zertifizierten Materialien
sowie einer TÜV-Zertifizierung (DIN
ISO 9001:2000/2008). Sämtliche Arbeiten durchlaufen anschließend im
Schweizer Meisterlabor strengen Qualitätskontrollen, sodass eine erweiterte
Garantie von vier Jahren gewährt werden kann.
Swiss Blend AG
Turbinenweg 2
8866 Ziegelbrücke, Schweiz
Tel.: 0800 7020777, Fax: 0800 7020222
info@swissblend.ch, www.swissblend.ch
Produkten in den entsprechenden Stärken von 27 G–18 G an.
Über sechs Jahre klinische
Praxis, mehr als 2 Millionen injizierte Spritzen (Stand März 2011),
eine der niedrigsten Nebenwirkungsraten (unter 1/15.000)
auf dem Markt und unabhängige
klinische Studien bestätigen die optimale Verträglichkeit und das minimale Entzündungsrisiko von Behandlungen, die mit Fillern der TEOSYAL®
Reihe durchgeführt werden. Mit der
Produkterweiterung um TEOSYAL®
PureSense hat TEOXANE die umfangreichste Hyaluronproduktpalette
weltweit und für jede Indikation
nun auch die sanfte Lösung.
2
Klinisch geprüfte Ergebnisse
Im Rahmen einer technischen Multicenter-Studie, die 2010 in Frankreich
von Dr. Trevidic und Dr. Claude (Fachärzte für plastische, rekonstruktive und
ästhetische Chirurgie) durchgeführt
wurde, gaben fast alle Patienten an, die
Auf die Schweizer Qualitätsarbeiten werden fünf Jahre Garantie
gewährt.
oxidativem Stress im Vergleich zu anderen Faltenunterspritzungsmitteln (Abb.2).
Zur weiteren Optimierung einer
deutlich schmerzreduzierten Applikation der Hyaluronsäure bietet TEOXANE
die passenden stumpfen Kanülen zu den
TEOXANE GmbH
Weitere Informationen
Am Lohmühlbach 17
auf www.zwp-online.info
85356 Freising
Tel.: 08161 14805-0, Fax: 08161 14805-15
info@teoxane.de, www.teoxane.de
www.teoxane-cosmetic.de
ANZEIGE
Fax an 0341 48474-290
INNOVATION + INFORMATION
www.oemus.com
Bestellung auch online möglich unter: www.oemus.com/abo
Ja, ich abonniere die
für 1 Jahr zum Vorteilspreis von 34
(inkl. gesetzl. MwSt. und Versand). Das Abonnement umfasst sechs Ausgaben pro Jahr. Das
Abonnement verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht sechs
Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraums schriftlich gekündigt wird (Poststempel genügt).
Ja, ich abonniere die für 1 Jahr zum Vorteilspreis von 70
(inkl. gesetzl.
MwSt. und Versand). Das Abonnement umfasst zehn Ausgaben pro Jahr. Das Abonnement verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht sechs
Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraums schriftlich gekündigt wird (Poststempel genügt).
Datum
Unterschrift
Name, Vorname
Straße
PLZ/Ort
Telefon, Fax
E-Mail
DTG today 5/11
Widerrufsbelehrung:
Den Auftrag kann ich ohne Begründung innerhalb von 14 Tagen ab Bestellung bei der OEMUS MEDIA
AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig schriftlich widerrufen. Rechtzeitige Absendung genügt.
Datum
Unterschrift
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-2 01, Fax: 0341 48474-290, E-Mail: grasse@oemus-media.de
[30] =>
DTG0511_01-03_Title
DTG0511_30_Cerec 21.04.11 14:03 Seite 1
DT today
Continuing Education
„Master of Science“ Endodontologie
CAD/CAM-Anwender
haben die Nase vorn
CEREC-Tag Premium 2011 am 27. und 28. Mai in Düsseldorf.
5
Abb. 1: CAD/CAM-Technologie verbindet digital Praxis und Labor. Der CEREC-Tag weist den Weg.
(Foto: Ganz/Reichel) – Abb. 2: Die Intraoral-Messkamera scannt die Zahnsituation und berechnet
computergestützt ein Kiefermodell. (Foto: Kurbad)
n Die Digitalisierung in Praxis und Labor schreitet stetig voran. Ein Spiegelbild
der Entwicklung zeigte eindrucksvoll
die diesjährige IDS. Die praxisnahe Umsetzung in die Realität bietet der CERECTag 2011, der erfahrene Anwender und
CAD/CAM-interessierte Zahnärzte sowie
Zahntechniker unter der Leitung von
Dr. Andreas Kurbad zusammenbringt.
Die Veranstaltung findet am 27. und
28. Mai 2011 im Hilton-Hotel Düsseldorf
statt. Dres. Kurbad und Ostermann sowie
ZTM Ganz, Housein und Reichel referieren und demonstrieren computergestützte Funktionsdiagnostik, Präparationsbedingungen, Gestaltung von chairsidegefertigten Brücken, Fertigung von CAMgeschliffenen Multilayer-Verblendungen
und gefrästen Ganzkiefermodellen, Konstruktion von Teilkronen, Kronen und
Veneers, die Software CEREC Connect, Implantatplanung mit CAD-Unterstützung
für die Prothetik, neue Werkstoffe für die
CAM-Fertigung. Anspruchsvoll in der Thematik und praxisnah in der Durchführung
wie jeder CEREC-Tag in der Vergangenheit
wird auch dieses Symposium sowohl bewährte als auch neue Wege für die computergestützte Restauration aufzeigen.
Das vielschichtige Vortragsprogramm
wird wieder dazu beitragen, dass CAD/
CAM-Begeisterte viele Neuigkeiten kennenlernen und somit wieder „die Nase
vorn“ haben werden. Detaillierte Informationen und Anmeldemöglichkeit unter:
www.cerec-tag.de. 7
Masterstudiengang in Endodontologie an der Universität Düsseldorf wird 2011 erneut angeboten.
n Mehr als 30 exzellente
Referenten aus den USA,
Schweiz, Niederlanden,
Frankreich und Deutschland haben die Studierenden des ersten deutschen
Masterstudiengangs begeistern können. Die
Kombination aus niedergelassenen Kollegen und
Hochschullehrern mit klinischer Expertise leisten
den entscheidenden Beitrag zur beispiellosen hohen Qualität
der Lehre. Die Arbeitsplätze, die jeweils
mit einem Dentalmikroskop, Ultraschall,
Endomotor etc. ausgestattet sind, erfüllen
jegliche klinische Bedürfnisse an eine
hochwertige endodontische Therapie. So verwundert es auch nicht, dass
die Gesamtzufriedenheit
nach mehr als 50 % aller
Präsenztage von den 26
Studierenden mit einer
Schulnote von 1,5 angegeben wird und kein Studierender den Masterstudiengang abgebrochen
hat. Aufgrund der sorgfältigen Konzeption lag für
diesen Studiengang auch direkt zu Beginn
die Akkreditierungsurkunde vor.
Düsseldorf statt, sodass keine wechselnden Kursorte
in Kauf genommen werden
müssen. Die Präsenztage in
Düsseldorf finden vornehmlich an Wochenenden, aber
auch im Blockunterricht
von bis zu einer gesamten
Woche statt.
Abschluss im „Master
of Science“ (M.Sc.)
Start für den nächsten
Studiengang
Der Masterstudiengang Endodontologie richtet sich an alle Zahnärztinnen
und Zahnärzte, die sich der Endodontie in
Klinik, Praxis und
Forschung widmen
möchten und zudem über eine
mindestens zweijährige Berufserfahrung verfügen.
Start für den nächsten Studiengang
ist Freitag, der
29. Juli 2011. Der
berufsbegleitende
Studiengang findet über einen Zeitraum von zwei Jahren
in vier Semestern an der Universität
In den letzten beiden
Semestern des Studiums führen die Teilnehmer ein eigenes Forschungsprojekt
durch, das durch eine schriftlich abgefasste Masterthese seinen Abschluss
findet. Mit dem Studiengang wird der
akademische Titel „Master of Science“
(M.Sc.) erworben und von der Universität
Düsseldorf verliehen. Der genaue Zeitplan, weitere Informationen sowie Impressionen des ersten Studienganges unter
www.duesseldorf-dental-academy.de. 7
Düsseldorf Dental
Academy GmbH
an der Heinrich-Heine-Universität
Liesegangstr. 17a, 40211 Düsseldorf
Tel.: 0211 669673-41
Fax: 0211 669673-31
apw.lobianco@dgzmk.de
ANZEIGE
Smile Design – )&/ *+*,-", "*""-.
!"- . %)"-4(+."* (/"-*/&1" #6- 40#-&"!"*" /&"*/"*
"-/&4&"-0*$.'0-. +-/&(!0*$.,0*'/"
10
Veneers in
1 Stunde
vorher
nachher
"&*# %" *!%0*$
-("-*"* &" !&"
!". -"1+(0/&+*5-"*
-&/""*""-.7 *+*,-", 3./"). 40) +%(" %-"- /&"*/"* 0*! %-"- -2&.
0-."
6.."(!+-#
+./+ '
6* %"*
"-(&*
)0-$
+!
+!
+!
MELDEN
SIE SICH
JETZT AN!
Tel.: +49-3 41/9 60 00 60 · Fax: +49-3 41/9 61 00 46 · E-Mail: info@brite-veneers.com · www.brite-veneers.com
[31] =>
DTG0511_01-03_Title
DTG0511_31_Service 21.04.11 14:04 Seite 1
DT today
Service
Innovative Abrechnungsgesellschaft gegründet
imex-Group erweiterte die Produktpalette.
n Die imex Dental und Technik GmbH,
die sich über mehr als 16 Jahre als
international agierendes Dentalunternehmen mit besonders preisgünstigem
Qualitätszahnersatz einen Namen gemacht hat, ist mittlerweile ebenso bekannt für ihr außergewöhnliches Service- und Dienstleistungsangebot. Daraus entwickelt hat sich die imex Group
mit mehreren Produktionsstandorten,
eigenem, hochmodernen Fräszentrum
und angegliederten Dienstleistungsanbietern – darunter die imex finance
GmbH & Co. KG, eine innovative Abrechnungsgesellschaft.
nung. Ebenso befindet sich in unserem
Gesellschafterkreis eine Anwaltskanzlei, die bei Bedarf unseren Kunden mit
Rat und Tat zur Seite steht“, erklärt
Torsten Ansmann.
„Für die stetige Weiterentwicklung
unserer Service-Konzepte ist der gute
Kundenkontakt und der permanente
Dialog für uns von besonderer Bedeutung. Wir nehmen die individuellen
Wünsche und Anliegen unserer Kunden
sehr ernst. Dabei kommt uns zugute, dass
wir sehr flexibel sind und keine starren
Strukturen haben, wie große Finanzkonzerne“, so Torsten Ansmann weiter.
Erste Informationen ersehen Sie unter
www.imex-finance.de oder kontaktieren
Sie direkt Herrn Ansmann unter:
imex finance GmbH & Co. KG
Ruhrallee 191, 45136 Essen
Tel.: 0201 74999-600
t.ansmann@imex-finance.de
5
Dipl.-Betriebsw. Torsten Ansmann, geschäftsführender Gesellschafter imex finance.
ANZEIGE
imex finance GmbH & Co. KG
imex finance bietet besonders attraktive Mehrwertleistungen, die von immer
mehr Kundenpraxen in Anspruch genommen werden. Kein Wunder – durch
die Zusammenarbeit sparen die Praxen
nicht nur viel Zeit und reduzieren den verwaltungstechnischen Aufwand, sie profitieren auch in Form einer deutlich besseren Praxisliquidität. Denn imex finance
bietet unter anderem 100%igen Schutz
vor Zahlungsausfällen seitens der Patienten sowie Zahlungseingänge für die Praxis innerhalb von nur 48 Stunden.
„Wir legen großen Wert darauf, unsere Leistungen als modulares Baukastensystem anzubieten“, so Torsten Ansmann, geschäftsführender Gesellschafter der imex finance GmbH & Co. KG.
„Das bedeutet nämlich, dass unsere
Kunden nur für die Dienstleistungen bezahlen, die sie auch tatsächlich benötigen und in Anspruch nehmen möchten.
Und imex-Stammkunden erhalten hierbei besonders günstige Konditionen.“
Eines dieser Module, das immer
häufiger zum Einsatz kommt und nicht
nur für Praxen, sondern auch für deren
Patienten einen hohen Nutzen stiftet,
ist die Zahnersatzfinanzierung mit Laufzeiten bis zu 72 Monaten, sehr günstigen Zinssätzen und kleinen Monatsraten ab 50,– €.
„Rundum-sorglos-Betreuung“
nach Maß
Bei allen abrechnungstechnischen
Fragen und Angelegenheiten bietet imex
finance eine „Rundum-sorglos-Betreuung“ nach Maß – individuell und flexibel. Dabei können die Kunden stets eine
hohe Fachkompetenz erwarten. Hinter
imex finance stehen Profis mit mehr als
15 Jahren Erfahrung im Finanzdienstleistungsbereich. Dies, gepaart mit der
Dentalexpertise, macht die Zusammenarbeit sehr effizient, unkompliziert und
erfolgreich. Zahnärztinnen und Zahnärzte haben mit imex finance einen Ansprechpartner für alle Belange.
„Unser Ziel ist es, Zahnärztinnen,
Zahnärzte sowie deren Teams zu entlasten und gleichzeitig einen Beitrag zum
Praxiserfolg zu leisten.
imex finance vereinfacht vieles für
die Praxen. Und daran arbeiten wir kontinuierlich weiter. Zum Beispiel bieten
wir mit der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte unseren Kunden die Möglichkeit der Online-Abrech-
[32] =>
DTG0511_01-03_Title
)
[page_count] => 32
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 32
[format] => PDF
[width] => 836
[height] => 1176
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => GOZ-Neu-Entwurf des BMG: Eine Kurzanlayse
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => International News
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Die wachsende Bedeutung der Gerodontologie und präventive Strategien für die Praxis
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => International weiterbilden: Implantieren in Araukanien
[page] => 07
)
[4] => Array
(
[title] => International Events
[page] => 10
)
[5] => Array
(
[title] => „Der schnelle Weg zur Brücke“
[page] => 12
)
[6] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 13
)
[7] => Array
(
[title] => Perio Tribune
[page] => 17
)
[8] => Array
(
[title] => DT today
[page] => 25
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => GOZ-Neu-Entwurf des BMG: Eine Kurzanlayse
/ International News
/ Die wachsende Bedeutung der Gerodontologie und präventive Strategien für die Praxis
/ International weiterbilden: Implantieren in Araukanien
/ International Events
/ „Der schnelle Weg zur Brücke“
/ Industry Report
/ Perio Tribune
/ DT today
[cached] => true
)