DT Germany No. 4, 2022DT Germany No. 4, 2022DT Germany No. 4, 2022

DT Germany No. 4, 2022

AKTUELLES / POLITIK / Minimalinvasive Gerodontologie / Long COVID hängt offenbar mit Virusresten zusammen / VERANSTALTUNGEN / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 85018
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2022-05-26 22:35:51
            [post_date_gmt] => 2022-05-25 11:28:22
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 4, 2022
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-4-2022
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-24 07:09:44
            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 07:09:44
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0422/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 85018
    [id_hash] => 26fdc7e895cfa6905fa30dbd4677b557a189a416829bfc68ca60be3837471835
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2022-05-26 22:35:51
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 85019
                    [id] => 85019
                    [title] => DTGER0422.pdf
                    [filename] => DTGER0422.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0422.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-4-2022/dtger0422-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0422-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 85018
                    [date] => 2024-10-24 07:09:38
                    [modified] => 2024-10-24 07:09:38
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 4, 2022
            [cf_edition_number] => 0422
            [publish_date] => 2022-05-26 22:35:51
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 2
                            [title] => AKTUELLES

                            [description] => AKTUELLES

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 3
                            [to] => 5
                            [title] => POLITIK

                            [description] => POLITIK

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 7
                            [title] => Minimalinvasive Gerodontologie

                            [description] => Minimalinvasive Gerodontologie

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 8
                            [to] => 8
                            [title] => Long COVID hängt offenbar mit Virusresten zusammen

                            [description] => Long COVID hängt offenbar mit Virusresten zusammen

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => VERANSTALTUNGEN

                            [description] => VERANSTALTUNGEN

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 15
                            [title] => PRODUKTE

                            [description] => PRODUKTE

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                        )

                )

            [seo_title] => 
            [seo_description] => 
            [seo_keywords] => 
            [fb_title] => 
            [fb_description] => 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-4-2022/
    [post_title] => DT Germany No. 4, 2022
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85018-5e897213/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 85018-5e897213/1000/page-0.jpg
                            [200] => 85018-5e897213/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 85020
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-24 07:09:38
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-24 07:09:38
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-85018-page-1-ad-85020
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-85018-page-1-ad-85020
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-24 07:09:38
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 07:09:38
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85018-page-1-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 85020
                                    [id_hash] => 05f4261d7b99c379a99d70ecaf9147baa494efd0287cc5cee7ef1110e60f8a7e
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-24 07:09:38
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/osstem/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85018-page-1-ad-85020/
                                    [post_title] => epaper-85018-page-1-ad-85020
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 73.75,0.43763676148796,25.9375,17.943107221007
                                    [belongs_to_epaper] => 85018
                                    [page] => 1
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85018-5e897213/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 85018-5e897213/1000/page-1.jpg
                            [200] => 85018-5e897213/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85018-5e897213/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 85018-5e897213/1000/page-2.jpg
                            [200] => 85018-5e897213/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85018-5e897213/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 85018-5e897213/1000/page-3.jpg
                            [200] => 85018-5e897213/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85018-5e897213/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 85018-5e897213/1000/page-4.jpg
                            [200] => 85018-5e897213/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85018-5e897213/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 85018-5e897213/1000/page-5.jpg
                            [200] => 85018-5e897213/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85018-5e897213/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 85018-5e897213/1000/page-6.jpg
                            [200] => 85018-5e897213/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85018-5e897213/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 85018-5e897213/1000/page-7.jpg
                            [200] => 85018-5e897213/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85018-5e897213/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 85018-5e897213/1000/page-8.jpg
                            [200] => 85018-5e897213/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85018-5e897213/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 85018-5e897213/1000/page-9.jpg
                            [200] => 85018-5e897213/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85018-5e897213/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 85018-5e897213/1000/page-10.jpg
                            [200] => 85018-5e897213/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85018-5e897213/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 85018-5e897213/1000/page-11.jpg
                            [200] => 85018-5e897213/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85018-5e897213/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 85018-5e897213/1000/page-12.jpg
                            [200] => 85018-5e897213/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85018-5e897213/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 85018-5e897213/1000/page-13.jpg
                            [200] => 85018-5e897213/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85018-5e897213/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 85018-5e897213/1000/page-14.jpg
                            [200] => 85018-5e897213/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85018-5e897213/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 85018-5e897213/1000/page-15.jpg
                            [200] => 85018-5e897213/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 85021
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-24 07:09:38
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-24 07:09:38
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-85018-page-16-ad-85021
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-85018-page-16-ad-85021
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-24 07:09:38
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 07:09:38
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85018-page-16-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 85021
                                    [id_hash] => 9397009c4cbefc08f6f347e2c0a301865994ea560ef0d4639fa10dd76fb2a511
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-24 07:09:38
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85018-page-16-ad-85021/
                                    [post_title] => epaper-85018-page-16-ad-85021
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.9375,0.21881838074398,98.125,99.562363238512
                                    [belongs_to_epaper] => 85018
                                    [page] => 16
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85018-5e897213/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 85018-5e897213/1000/page-16.jpg
                            [200] => 85018-5e897213/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85018-5e897213/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 85018-5e897213/1000/page-17.jpg
                            [200] => 85018-5e897213/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85018-5e897213/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 85018-5e897213/1000/page-18.jpg
                            [200] => 85018-5e897213/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 85022
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-24 07:09:38
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-24 07:09:38
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-85018-page-19-ad-85022
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-85018-page-19-ad-85022
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-24 07:09:38
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 07:09:38
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85018-page-19-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 85022
                                    [id_hash] => 2b42d919f882b528dce317ca67fff411d5eb0e462bbcc3e9264566c858d4e2c5
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-24 07:09:38
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/dentsply-sirona/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85018-page-19-ad-85022/
                                    [post_title] => epaper-85018-page-19-ad-85022
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.3125,0.43763676148796,99.0625,99.124726477024
                                    [belongs_to_epaper] => 85018
                                    [page] => 19
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85018-5e897213/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 85018-5e897213/1000/page-19.jpg
                            [200] => 85018-5e897213/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85018-5e897213/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 85018-5e897213/1000/page-20.jpg
                            [200] => 85018-5e897213/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85018-5e897213/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 85018-5e897213/1000/page-21.jpg
                            [200] => 85018-5e897213/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85018-5e897213/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 85018-5e897213/1000/page-22.jpg
                            [200] => 85018-5e897213/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85018-5e897213/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 85018-5e897213/1000/page-23.jpg
                            [200] => 85018-5e897213/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729753778
    [s3_key] => 85018-5e897213
    [pdf] => DTGER0422.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/85018/DTGER0422.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/85018/DTGER0422.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85018-5e897213/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







E

AN

IG

ZE

ZE

IG

E

AN

Tel.: 02451 971 409

DENTALTRIBUNE

NE
U
Der beliebteste Ring
mit Ultra-GripTM
Retentionsspitzen

The World’s Dental Newspaper · German Edition

WISSENSCHAFT: Gerodontologie

Im hohen Alter können in kurzer Zeit große Zahnschäden entstehen. Der
Zahnerhalt bei betagten Patienten erhöht spürbar ihre Lebensqualität.
Von Dr. Walter Weilenmann, Schweiz.

VERANSTALTUNG: EUROSYMPOSIUM

Implantologie in Konstanz am Bodensee: Am 23. und 24. September
findet unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Dr. Frank Palm zum
siebzehnten Mal das EUROSYMPOSIUM statt.

MUNDHYGIENE: paro/Esro AG

„Made in Switzerland“ steht für höchste Qualität. Für uns heißt das:
hochwertige Ware im Herzen Europas produziert, ohne lange Logistikketten schnell verfügbar. www.paroswiss.de

DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Leipzig · No. 4/2022 · 19. Jahrgang · Leipzig, 25. Mai 2021 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 € · www.zwp-online.info

ANZEIGE

ReViCal

®

Pulp Cap

5,5 Prozent – ein Zeichen der Wertschätzung für die Arbeit der Praxisangestellten.

• lichthärtbar
• für Cp, P
• auf MTA-Basis

ReViCal ®

I www.r-dental.com
ANZEIGE

© Oleksandra – stock.adobe.com

www.zwp-online.info

R

R

dental

R-dental
Dentalerzeugnisse
T 040-30707073-0
E info@r-dental.com

Tarifabschluss für Zahnmedizinische Fachangestellte
EPPSTEIN/BOCHUM – Zum 1. Juli 2022 steigen
die Tarifgehälter für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und in diesem Beruf Fortgebildete in
Hamburg, Hessen, im Saarland und in WestfalenLippe um 5,5 Prozent. Der Vergütungstarifvertrag
hat eine Laufzeit bis zum 30. Juni 2023. Auch die
Ausbildungsvergütungen erhöhen sich zum 1. Dezember 2022. Dieser Vertrag gilt 13 Monate.
„Damit ist es uns gelungen, in schwierigen Zeiten
mit diversen Unwägbarkeiten einen attraktiven Tarifabschluss für die ZFA in diesen Kammerbereichen zu
erzielen. Es ist ein Zeichen der Wertschätzung der
Leistungen des zahnärztlichen Praxispersonals in der
Pandemie und der gelebten Tarifpartnerschaft in den
genannten Regionen“, erklärte Hannelore König,
Verbandspräsidentin und Verhandlungsführerin auf
Arbeitnehmerseite. Der Zahnarzt und Verhandlungsführer der AAZ Hans-Joachim Beier ergänzt: „Als
Tarifpartner haben wir uns das Ziel gesetzt, die Attraktivität des Berufs weiter zu erhöhen und überdies
viele junge Menschen für das Berufsbild der Zahnmedizinischen Fachangestellten zu begeistern. Unsere
Mitarbeiter sollen für die hervorragende Arbeit, die sie
in unseren Praxen leisten, adäquat bezahlt werden.
Daher gehörte es sich für uns, die aktuellen Preissteigerungen in diesen bewegten Zeiten durch eine angemessene Tariferhöhung auszugleichen.“

© Krakenimages.com/Shutterstock.com

Die Tarifverhandlungen zwischen dem Verband
medizinischer Fachberufe e.V. und der Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der ZFA/
Zahnarzthelferinnen in Hamburg, Hessen, im Saarland und in Westfalen-Lippe fanden am 8. April 2022
in Saarbrücken statt. Bis zum Ende der Erklärungsfrist
war Stillschweigen vereinbart worden. Für ZFA gibt es
nur Tarifverhandlungen für die Kammerbereiche Ham-

Mit SAFEWATER Ihre
Trinkwasserhygiene
endlich sicher und
zuverlässig aufstellen.

Die neue Ausgabe der Zahnärztlichen Assistenz gibt’s in diesem Heft.
Wie wir starten, entscheidet darüber, wie es
für uns weitergeht – das gilt nicht nur für den
Wochenbeginn am Montag, sondern besonders für den Traumjob Zahnmedizinische
Fachangestellte. Die aktuelle Ausgabe der
Zahnärztlichen Assistenz hält, was sie verspricht – als das Wissens-Update für ZFAs,
ZMPs, DHs und Co. Damit der Top-10-Ausbildungsberuf qualitativ mehr als nur einen Zahn zulegt,
stellt Sylvia Gabel, Referatsleiterin für ZFA beim

r
In diese
Ausgabe

AN

Quelle: Verband medizinischer Fachberufe e.V. und
Arbeitgeber-Arbeitsgemeinschaft

ANZEIGE

Von Kopf bis Fuß auf ZFAs eingestellt
Verband medizinischer Fachberufe e.V., die wichtigsten Änderungen der neuen ZFA-Ausbildungsordnung vor, die ab
August für alle Azubis gelten.
Dass nicht nur das Wie, sondern auch das Wo viel ausmacht, zeigt das Thema „Stadt vs. Land“: Im Doppelinterview berichten zwei Zahnfeen – eine aus der pulsierenden Großstadt, die andere aus einer beschaulichen
Dorfidylle – über die unerwarteten Gemeinsamkeiten
und offensichtlichen Unterschiede ihres Praxisalltags.
Last, but not least beweist ZFA Cornelia Teichert,
was wahre Berufstreue bedeutet – arbeitet sie doch seit
sage und schreibe fast 50 Jahren in ein und derselben
Zahnarztpraxis und denkt auch mit 66 Jahren noch lange
nicht ans Aufhören.
Mit seinem freshen Konzept und Layout überzeugt das
beliebte Supplement der Dental Tribune Deutschland einmal mehr mit seinem gewohnt erfrischenden Mix aus Fachwissen, Dental Lifestyle und
Fortbildungsempfehlungen.
Die Möglichkeit, interaktiv
auf den bekannten Onlinekanälen wie Facebook, Instagram und Co. mitzuwirGEHT’S NOCH?!
ken, erleichtert gleichzeitig
THEORIE & PRAXIS
den direkten Austausch
Stadt
mit anderen Kolleginnen
Land
und schnürt so ein spannendes Gesamtpaket. All
das und noch viel mehr
gibt’s in der aktuellen
Zahnärztlichen Assistenz
– direkt als Beilage in
NACHGEBOHRT
ZFA-Ausbildung
dieser Ausgabe!
frisch aufpoliert

burg, Hessen, Saarland und Westfalen-Lippe. Beide
Tarifpartner sehen die Tarifverträge als Mindestanforderungen und rufen die zahnärztlichen Arbeitgeber in
den tariflosen Regionen dazu auf, sich an den neuen
Vergütungen zu orientieren.

#HYGIENEOFFENSIVE

Geld sparen.
Gesundheit schützen.
Alleinstellungsmerkmal nutzen.

Jetzt Termin
anfordern

!

pa

ro ®
ZE
IG
-S
E

W

OEMUS MEDIA AG

· Holbeinstraße 29

· 04229 Leipzig · No.

1/2022 · Leipzig, 25.

Mai 2022

ISS

SP

EC
IA

LIZ
ED

DE
NT
AL
CA
RE

w

w

 Neuigkeiten

DEIN WISSENS-

UNSERE

 Newsletter

tadtpfla
„Landei“ oder „Großs

nze“ – wie arbeitet es

Praxis
Nachhaltigkeit in der

Fridays for
wir nicht erst seit den
Grün ist „in“ – das wissen
konsequenterweise
is no Planet B“ heißt
Future-Protesten. „There
zu schonen, und
n Ressourcen der Erde
auch, die natürliche
eift,
: Also Ärmel hochgestr
das geht nur gemeinsam
Boot geholt und zusammen
die Kolleginnen ins
er
kleinen Kniffen ökologisch
die Praxis schon mit
gestalten –
und umweltfreundlicher
Einsparmit unseren grünen
Schritt in
potenzialen ein erster
mit jeder
die richtige Richtung
tenzial!
Ausbaupo
Menge

sich wo?

r rund 6.000-Leute-Metropole gegenübe
rinnen. Vielfalt
pur, 600.000-Einwohner
edlich wie ihre Mitarbeite
Big City Life oder Natur
und
Republik sind so unterschi
puncto Arbeitsaufgaben
Idylle: Die Praxen der
h, sondern auch in
– nicht nur geografisc
aus einer der größten
lautet das Stichwort
berichten Dina Hasagic
Fischbachau in
Im Doppelinterview
die im beschaulichen
Work-Life-Balance.
nds sowie Helga Lackner,
sein könnten.
Zahnarztpraxen Deutschla
unterschiedlicher nicht
die
e,
Arbeitsort
über ihre
Oberbayern tätig ist,

› Mehr auf S. 38

© Man As Thep – stock.adobe.com

© Wil
m Ihle
nfeld
–

stock.
ado

Mit digitalem
ment im
Terminmanage
astung
Praxisablauf Entl

be.com

© Jose Ramos and Paulina

Milde Jachowska – unsplash.com

ANZEIGE

© Pixel-Shot – stock.adobe.com

© tryama – stock.adobe.com

So gelingt

ar
o.c
om

› Mehr auf S. 32

Für mehr Azubis in

den Praxen

21 Jahren wurde es
Zugegeben, nach über
ngen an die
mehr als Zeit, die Anforderu Fachangeizinische
Ausbildung für Zahnmed
August
ten – nun starten ab
stellte zu überarbei
entstaubten Kriteriendie Neulinge mit dem
alles neu ist, was gleich
katalog durch. Was
t zu beachten gilt,
unbeding
es
was
und
blieb
ZFAs
Referatsleiterin für
erläutert Sylvia Gabel,
e e.V.
Fachberuf
cher
vom Verband medizinis

GEHT’S NOCH?!

schaffen

› Mehr auf S. 28

Jetzt scannen

Oder hier mehr erfahren:
FA
info.doctolib.de/Z

DTG4/22

WEITER GEHT’S

w
.p

 facebook

Für SAFEWATER 4.2
entscheiden
und vom
BLUE SAFETY
Full Service
profitieren.

Vereinbaren Sie Ihren persönlichen,
kostenfreien Beratungstermin:
Fon 00800 88 55 22 88
WhatsApp 0171 991 00 18
www.bluesafety.com/Termin

Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden.
Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.


[2] =>
2

AKTUELLES

Univ.-Prof. Dr.
Katrin Bekes

No. 4/2022

250.000 Euro gespendet

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

SCHOTT unterstützt Menschen in der Ukraine.

Einstimmige Wiederwahl
zur DGKiZ-Präsidentin.

Verleger
Torsten R. Oemus

WÜRZBURG – Die Leiterin des Fachbereichs Kinderzahnheilkunde der Universitätszahnklinik der MedUni
Wien, Univ.-Prof. Dr. Katrin Bekes, wurde im Rahmen
der Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für
Kinderzahnheilkunde (DGKiZ) in Würzburg im Amt als
Präsidentin der Gesellschaft bestätigt und einstimmig
wiedergewählt.

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Chefredaktion
Katja Kupfer
Chairman Science & BD
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@
oemus-media.de

© MedUni Wien

Anzeigenverkauf/
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Projektmanagement/
Vertrieb
Simon Guse
s.guse@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de

Turnusgemäß hätte die Wahl bereits bei der letzten Jahrestagung im September 2021 in Regensburg
stattgefunden. Dieser Kongress wurde jedoch aufgrund der Coronapandemie in einem virtuellen Format
abgehalten, sodass die Mitgliederversammlung auf die
heurige Frühjahrstagung in Würzburg verschoben
wurde. Insgesamt fanden sich dabei über 400 kinderzahnärztliche Kollegen in der bayrischen Stadt am
Main ein, um über aktuelle Themen der Kinderzahnheilkunde aus Wissenschaft und Praxis zu diskutieren.
Die DGKiZ hat derzeit knapp 1.900 Mitglieder.
Prof. Bekes übernahm das Präsidentenamt bereits
2019 und war damals jüngste Präsidentin in der Geschichte der DGKiZ.
Quelle: MedUni Wien

MAINZ – Nach einer gemeinsamen weltweiten Spendenaktion für die vom Krieg betroffenen Menschen in der Ukraine
stellt die SCHOTT AG 250.000 Euro für humanitäre Hilfsprojekte zur Verfügung. Die Mitarbeiter steuerten 90.000 Euro
an Privatspenden bei, das Unternehmen erhöhte die Spendensumme um 160.000 Euro. Mit der Gesamtspendensumme
hilft SCHOTT nun zum einen direkt in der Ukraine und unterstützt zum anderen Hilfsprojekte für Menschen, die wegen
des Krieges aus der Ukraine nach Deutschland geflohen sind.
„Unsere Solidarität gilt den Menschen in und aus der
Ukraine. Wir wollen mit unserer gemeinsamen Spende zielgerichtete humanitäre Hilfe leisten – direkt vor Ort in der
Ukraine und ebenso für Geflüchtete, die im Umfeld unserer
Standorte hier in Deutschland Zuflucht gefunden haben“,
erklärte Dr. Frank Heinricht, Vorstandsvorsitzender der
SCHOTT AG.

Mit 64.500 Euro unterstützt SCHOTT eine an der Universitätsmedizin Mainz initiierte und organisierte Hilfsaktion zur
Versorgung von Kliniken in der Ukraine mit dringend benötigten Medikamenten und Medizinprodukten.
Der übrige Spendenbetrag wird auf verschiedene lokale
Hilfsprojekte an den sechs deutschen SCHOTT Standorten
aufgeteilt. Die Bandbreite der unterstützten Projekte reicht
von der Versorgung von Geflüchteten mit Lebensmitteln
über psychosoziale Beratungsangebote, Grundversorgung
für das tägliche Leben, Sprachkurse und die Sachmittelausstattung für schulpflichtige Kinder bis hin zur Unterstützung
von lokalen Initiativen, die Hilfstransporte für die Ukraine
organisieren.
Quelle: SCHOTT AG

Zeitliche und regionale Staffelung auch für Zahnärzte vorgesehen.

Ende 2020 arbeiteten in Deutschland 4.771 Zahnärzte
aus dem Ausland. Top 5 der Herkunftsländer: Syrien
681, Rumänien 454, Griechenland 421, Niederlande
241, Polen 219.

267.800

BERLIN – Das E-Rezept soll ab 1. September verpflichtend eingeführt werden. Am 30. Mai sollen die Gesellschafter der Betreibergesellschaft gematik
dies bei einer Sondersitzung formal beschließen. Das berichtet der Branchendienst APOTHEKE ADHOC. Demnach ist

eine zeitliche und regionale Staffelung
vorgesehen: Für alle Apotheken wird
das E-Rezept verpflichtend zum 1. September eingeführt. Für Ärzte und Zahnärzte soll die verpflichtende Einführung
dagegen in Stufen erfolgen: Ab dem
1. September startet der Roll-out in den

45 Prozent der 267.800 Bachelorabsolventen an deutschen Hochschulen, die 2019 ihren Abschluss erworben
haben, begannen bis zum Wintersemester 2020/2021
ein Masterstudium.

14,9
Die Coronapandemie hat nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in den Jahren 2020
und 2021 weltweit etwa 14,9 Millionen Menschen das
Leben gekostet.

© Agenturfotografin/Shutterstock.com

Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Satz
Matthias Abicht
abicht@oemus-media.de

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition
erscheint 2022 mit 8 Ausgaben,
es gilt die Preisliste Nr. 12 vom
1.1.2021.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH,
Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel,
Deutschland

Zahlen des Monats Das E-Rezept wird ab September Pflicht

4.771

Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de

Bundesländern Schleswig-Holstein und
Bayern. Ab dem 1. Dezember ist die
Ausweitung auf sechs weitere Bundesländer vorgesehen. Welche das sind,
soll auf der Sondersitzung, spätestens
aber in der nächsten regulären Gesellschafterversammlung der gematik am
15. Juni, verbindlich beschlossen werden. Ab dem 1. Februar 2023 folgen
alle restlichen Bundesländer.
Es bestünden aktuell keine Zweifel
daran, dass die verpflichtende Nutzung
des E-Rezepts verbindlich beschlossen
werde, teilte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) als Mehrheitsgesellschafter gegenüber den Fachverbänden
mit. Die flächendeckende Einführung
des E-Rezepts war ursprünglich für den
1. Januar vorgesehen und dann verschoben worden. In der verlängerten
Testphase sollen 30.000 E-Rezepte eingelöst werden.
Quelle: APOTHEKE ADHOC

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist
ein eigenständiges redaktionelles
Publikationsorgan der OEMUS
MEDIA AG. Die Zeitschrift und die
enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die
Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht
das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten
in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken zur Herstellung von
Sonderdrucken und Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt
eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als
den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor
des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile
und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen
kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist
Leipzig.
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/
weiblich/divers)

Auf den Punkt …
Gehaltsanstieg

Fleischersatz

Betriebsgründungen

Internetfernsehen

Vollzeitbeschäftigte Fachkräfte in Krankenhäusern und Heimen, zu denen
auch Pflegefachkräfte zählen, verdienten im Jahr 2021 brutto durchschnittlich 34,0 Prozent mehr als 2011.

Ob Tofuwurst, Seitanschnitzel oder
Veggie-Burger – der Markt mit vegetarischen oder veganen Alternativen zum
Fleisch boomt: Die Produktion stieg
2021 um 17 Prozent gegenüber 2020.

Im 1. Quartal 2022 wurden in Deutschland gut 35.000 Betriebe gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl
auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen.

Fernsehkonsum über das Internet
gewinnt in Deutschland zunehmend
an Bedeutung. 2021 konnten bereits
19 Prozent der privaten Haushalte über
ihren Breitbandanschluss fernsehen.

© Prostock-studio/Shutterstock.com

Wir bitten um Verständnis, dass –
aus Gründen der Lesbarkeit – auf
eine durchgängige Nennung der
männlichen, weiblichen und diversen Bezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise
auf Männer, Frauen und diverse
Personen.


[3] =>
ANZEIGE
No. 4/2022

Zahnmedizin für Menschen
mit besonderem
Unterstützungsbedarf

GOLD

Vorschläge der BZÄK zur Verbesserung der Versorgung.
BERLIN – Konkreter politischer Handlungsbedarf besteht bei der zahnärztlichen
Versorgung von Patienten mit besonderem Unterstützungsbedarf. Für eine uneingeschränkte Partizipation bittet die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) die Gesundheitspolitik, sich für die erforderlichen Lösungen einzusetzen:
1. Versorgung in stationären Behinderteneinrichtungen
Immer wieder müssen Kooperationsverträge in Behinderteneinrichtungen abgelehnt werden, weil diese auf Pflegeeinrichtungen begrenzt sind. Hier ist eine
Erweiterung auf Behinderteneinrichtungen sinnvoll.
2. Medizinische Behandlungszentren und Sozialpädiatrische Zentren
Der Gesetzgeber hat für die medizinische Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung Sozialpädiatrische Zentren (SPZ) geschaffen, für erwachsene
Patienten mit Behinderung Medizinische Zentren für Erwachsene mit Behinderung
(MZEB), in denen bislang keine Zahnmedizin stattfinden darf. Eine Weiterentwicklung ist erforderlich.
3. Ambulant tätige Anästhesisten
Pflegebedürftige Ältere und Personen mit geistiger Behinderung benötigen
häufig eine zahnärztliche Behandlung in Allgemeinanästhesie. Es ist sehr schwierig,
für diese oft in ambulanten OP-Zentren durchgeführten Behandlungen Anästhesisten zu gewinnen. Grund ist deren Budget-Deckel. Der Gesetzgeber muss diese Formen der Allgemeinanästhesie außerhalb der Gesamtvergütung einordnen.
4. Schnittstelle Zahnmedizin und Krankenhaus
Bei vielen Patienten mit Behinderung liegen große allgemeinmedizinische Beeinträchtigungen vor, sodass die zahnärztliche Behandlung in Allgemeinanästhesie
nur unter stationären Bedingungen möglich ist, ebenso bei Pflegebedürftigen und
Patienten mit schweren Allgemeinerkrankungen. Die stationäre Versorgung hält
© sasirin pamai/Shutterstock.com

DIE VORTEILE:
Die 3D-Druck-Technologie eröffnet eine
neue Welt der digitalen Bearbeitung dentaler Strukturen und ergänzt somit ideal
die Fräsen-in-Edelmetall-Technologie.

Einfaches Handling: Weiterverarbeitung von Intraoral-Scannerdaten,
Weiterverarbeitung des Zahnersatzes
ohne Zeitverlust

Die digitale Prozesskette umfasst die schnelle
Weiterverarbeitung der Intraoral-ScannerDaten. Optimale Passgenauigkeit, Gefügestruktur und Oberflächenbeschaffenheit
sind garantiert.

optimale Passgenauigkeit, perfekte
Gefügestruktur und Oberflächenbeschaffenheit
Wirtschaftliche Herstellung, bis zu
30 % Gewichtsersparnis
Legierung:
Orplid CF, 72 % Gold

JETZT TESTEN!
jedoch keine gesetzlichen Rahmenbedingungen dafür vor. Es existieren weder passende DRGs noch die gesetzliche Möglichkeit, dass Zahnärzte als Belegzahnärzte in
Krankenhäusern tätig werden können. Eine Gesetzesänderung ist erforderlich.

Nur den Materialpreis bezahlen –
ohne weitere Kosten

5. Vergütung von Leistungen bei Pflegebedürftigen
und Menschen mit Behinderungen
Die ambulante zahnmedizinische Behandlung von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung im Wachzustand ist sehr aufwendig, bindet viel Personal
und Zeit. Dies wird nicht abgebildet.
6. Betreuung von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen
Die zahnärztliche und präventive Betreuung von Pflegebedürftigen und Per­
sonen mit Behinderung muss weiter intensiviert werden, da ihre Mundgesundheit
signifikant schlechter ist, als allgemein. Die Approbationsordnung Zahnmedizin
und die Curricula könnten dies berücksichtigen. Weitere SchnittInfos zur BZÄK
stellen wären akutgeriatrische Krankenhausstationen und die Entwicklung weitergehender Konzepte in der aufsuchenden Versorgung.
Quelle: Bundeszahnärztekammer

Tel. +49 7044 90 333-333
dental@c-hafner.de

C.HAFNER GmbH + Co. KG
Gold- und Silberscheideanstalt
71299 Wimsheim · Deutschland
Tel. +49 7044 90 333-0
dental@c-hafner.de
www.c-hafner.de


[4] =>
4

POLITIK

No. 4/2022

Größer, besser, zielführender: die neue BDIZ EDI-Tabelle
Alle Leistungen in BEMA, GOZ, GOÄ mit Zeitwerten und Analogabrechnung der neuen PAR-Leistungen.
KÖLN – Auch 2022 gibt es eine BDIZ EDI-Tabelle. Sie erscheint im
neuen Design, ist deutlich nutzerfreundlicher und enthält die neuen
PAR-Leistungen im BEMA. So weit so gut. Der neue, wegbereitende
Ansatz der BDIZ EDI-Tabelle 2022 zielt auf die Analogabrechnung.
Hier hat BDIZ EDI-Präsident Christian Berger den neuen parodontologischen Leistungen, die es seit Juli 2021 basierend auf der PARRichtlinie gibt, Analogpositionen gegenübergestellt.
Da den neuen BEMA-Leistungen in der Parodontologie die
„alten“ Leistungsziffern der GOZ aus den Jahren 2012 bzw. 1988
gegenüberstehen, die nicht den aktuellen leitlinienbasierten Standard abbilden, hat der BDIZ EDI konkrete Vorschläge für die Zahnärzte erarbeitet bzw. zusammengeführt, die aus betriebswirtschaftlicher Sicht gangbare
Wege für die Praxis aufzeigen.
Für die Analogberechnung der PAR-Leistungen werden
zwei Versionen unterbreitet.
• Version 1 (Tabellenseiten 18–19) zeigt den Vorschlag der
Bundeszahnärztekammer, die die neuen, aktuellen leitlinienbasierten Leistungen überwiegend als Analogberechnung beschreibt.
• Version 2 (Tabellenseiten 20–22) bildet die Vorschläge von BDIZ
EDI und BLZK ab. Sie gehen in der Analogberechnung deutlich
weiter als jene der BZÄK.

Christian Berger dazu: „Auf politischer Ebene werden wir Zahnärzte wenig bis nichts erreichen, das haben die vergangenen Jahrzehnte im Dialog bzw. in der Auseinandersetzung mit der Politik
gezeigt. Wir müssen uns andere Lösungen suchen und
sie tatsächlich nutzen, um für das betriebswirtschaftliche Auskommen un-

Infos zum Verband

Die Tabelle zeigt anschaulich, dass Zahnärzte bei vielen parodontologischen Leistungen den 3,5-fachen Steigerungssatz der GOZ
2012 verlangen oder überschreiten müssen, um für vergleichbare
Leistungen eine Vergütung zu erhalten, wie sie gesetzliche Krankenkassen aufgrund der neuen BEMA-Richtlinie bezahlen.
Die Lösung des BDIZ EDI: die analoge Berechnung mit bewusst
niedrigen Steigerungsfaktoren, die die BEMA-Honorare nur geringfügig überschreiten, um den Nachweis zu liefern, dass GKV-Versicherte
für die vergleichbare Leistung ein vergleichbares Honorar bezahlen.

serer Praxen zu sorgen. Den Weg zeigt der BDIZ EDI. Unsere Tabelle
macht es möglich, Zahnmedizin nach State of the Art mit angemessenen Honoraren anzubieten. Für den Praxisalltag bietet sie eine schnelle
Orientierung im Leistungsdschungel von BEMA, GOZ und GOÄ.“

Mitgearbeitet an der Tabelle haben u. a. der Justiziar des BDIZ EDI,
Prof. Dr. Thomas Ratajczak, und die Abrechnungsexpertin Kerstin Salhoff.
Die BDIZ EDI-Tabelle 2022 ist über den Onlineshop des BDIZ EDI zum Preis
von 26 Euro bestellbar. Mitglieder erhalten ein Exemplar kostenfrei zugesandt.

Seine Mitglieder wird der BDIZ EDI bei Erstattungsproblemen
gebührenrechtlich und gutachterlich unterstützen, sofern sie den
Empfehlungen folgen.
Quelle: BDIZ EDI

Unverantwortbare Gefährdungen?
Neues zum Beschäftigungsverbot für stillende Zahnärztinnen.
STUTTGART – Das Landesarbeitsgericht (LAG)
Baden-Württemberg befasste sich in einem einstweiligen Rechtsschutzverfahren (Az. 11 SaGa 1/21)
mit der Frage, ob der Arbeitsplatz für eine Oralchirurgin wegen unverantwortbarer Gefährdungen
mit einem Beschäftigungsverbot auch noch während der Stillzeit versehen werden muss.

Der Sachverhalt
Eine als Oralchirurgin angestellte Arbeitnehmerin wurde im Sommer 2020 schwanger. Ihr Arbeitgeber, der spätere Beklagte, sprach ihr für die
Zeit der Schwangerschaft ein betriebliches Beschäftigungsverbot aus.
Am 12. März 2021 brachte die Oralchirurgin
ihr Kind zur Welt und befand sich bis einschließlich
20. Mai 2021 im Mutterschutz. Dann nahm sie bis
einschließlich 22. Juni 2021 Resturlaub aus dem
Jahr 2020. Danach wurde sie seitens ihres Arbeitgebers aufgefordert, ihre Tätigkeit am 23. Juni
2021 wieder aufzunehmen. Dies entsprach indes
nicht dem Willen der Oralchirurgin, worauf es zwischen den Parteien zum Streit kam, ob ein weiteres
Beschäftigungsverbot wegen unverantwortbarer
Gefährdungen aufgrund Stillen des Kindes vorliege. Die Oralchirurgin stellte daraufhin einen
Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz mit dem
Inhalt, mindestens vorläufig ein Beschäftigungsverbot auszusprechen. Der Arbeitgeber berief sich
auf Hinweise und Empfehlungen zum Schutz stillender Frauen des Ad-hoc-Arbeitskreises Stillschutz, wonach die Wiederaufnahme der Arbeit
möglich sei.

Der Gefahrenvortrag der Oralchirurgin
Die Oralchirurgin sah die Empfehlungen des
Arbeitskreises als unzureichend an und zählte eine
Vielzahl von Tätigkeiten auf, die eine unverantwortbare Gefährdung für sie darstellen würde.
Unter anderem gehörten dazu Handlungen, bei
denen sie mit Amalgam/Quecksilber in Berührung
kommen kann, sowie sonstige Behandlungen in

einem Raum, in dem zuvor mit diesen Stoffen gearbeitet wurde und der vorher nicht mindestens
zehn Minuten gründlich gelüftet wurde. Außerdem
führte sie die Gefahr bei Tätigkeiten an, bei denen
die Oralchirurgin mit Biostoffen der Gruppen 1, 2
oder 3 derart in Berührung kommen kann, dass
eine Übertragung nicht ausgeschlossen ist. Dies
seien insbesondere Hepatitis-C-Viren, HI-Viren und
Coronaviren (SARS-CoV-2). So habe sie sich insoweit in der Vergangenheit auch an Instrumenten
im Rahmen der Arbeit verletzt. Zudem bestehe die
Gefahr, dass sie anderweitig mit Blut oder Speichel
© FamVeld/Shutterstock.com

des Patienten in Berührung komme, beispielsweise
durch das Spritzen entsprechender Körperflüssigkeiten des Patienten ins Auge der Oralchirurgin.
Auch dies sei schon vorgekommen. Die Aufzählung der Tätigkeiten ging dabei derart weit, dass
schon die Durchführung von Besprechungen mit
Patienten zur beabsichtigten Behandlung zu unverantwortbaren Gefahren führe.

Die Entscheidung
Das LAG wies den Antrag der Oralchirurgin
zurück und bestätigte die Entscheidung des Ar-

beitsgerichts, wonach der Antrag der Oralchirurgin im Zuge einer vorläufigen (summarischen)
Prüfung überwiegend unbegründet sei. Einzig die
Arbeit mit Amalgam/Quecksilber sei zu unterlassen, wie auch schon das Arbeitsgericht zutreffend
festgestellt hatte.

Die Gründe
Ob die angegebenen Tätigkeiten der Oralchirurgin eine unverantwortbare Gefährdung darstellen und die Annahmen des Ad-hoc-Arbeitskreises Stillschutz demnach fehlerhaft sind, konnte
nicht endgültig festgestellt werden, da aufgrund
des Eilverfahrens kein Gutachten dazu eingeholt
werden konnte. Dies hat indes die Oralchirurgin zu
verantworten, die kein Hauptsacheverfahren zur
Klärung dieser Fragen angestrengt hatte. Allerdings wurden vom Arbeitsgericht sowohl die
Räumlichkeiten der Praxis als auch die konkreten
Tätigkeiten ins Auge genommen, worauf sich
beide Instanzen auch ausdrücklich in ihren Entscheidungen bezogen.
Überdies sei zu berücksichtigen, dass die
Empfehlungen des Ad-hoc-Arbeitskreises Stillschutz nicht nur von den Vertretern der Länder erarbeitet worden sind, sondern auch in Zusammenarbeit unter anderem mit dem Robert Koch-Institut, dem Bundesinstitut für Risikobewertung und
der Nationalen Stillkommission. Daher sei davon
auszugehen, dass diese Empfehlungen dem aktuellen wissenschaftlichen Stand entsprechen und
anzuwenden seien. Diese Grundlage vermochte
die Oralchirurgin mit ihren Darlegungen nicht zu
entkräften.
Im Ergebnis sprach das LAG im Rahmen des
einstweiligen Rechtsschutzverfahrens nur ein Beschäftigungsverbot für die Arbeit mit Amalgam
aus, oralchirurgische und zahnärztliche Tätigkeiten
an sich jedoch nicht.
Quelle: RA Michael Lennartz,
lennmed.de aktuell Newsletter 04/2022


[5] =>
ANZEIGE

Sectional Matrix System

No. 4/2022

Das neue und verbesserte

Gemeinschaftspraxis von Zahnärzten
gewerbesteuerpflichtig?

Teilmatrizensystem

DENTAL ADVISOR

TOP PRODUCT AWARD

für alle Klasse II Kavitäten
2012-2022

Arbeitsteilung in Arztpraxis kann zur Einstufung als Gewerbebetrieb führen.
NEUSTADT AN DER WEINSTRASSE – Mit (noch nicht
rechtskräftigem) Urteil vom 16. September 2021 (4 K
1270/19) – gegen das die Revision zugelassen wurde – hat
das Finanzgericht Rheinland-Pfalz entschieden, dass eine Gemeinschaftspraxis von Zahnärzten insgesamt als Gewerbe­
betrieb einzustufen (und damit gewerbesteuerpflichtig) ist,
wenn einer der Ärzte für die Organisation, Verwaltung und
Leitung der Praxis zuständig ist und nur noch in geringem
Umfang eigene zahnärztliche Beratungs- und Behandlungsleistungen am Patienten erbringt.

Betriebsprüfung mit Folgen
Die Klägerin ist eine in Rheinhessen ansässige sog. Partnerschaftsgesellschaft, in der sich mehrere approbierte Zahnärzte zur gemeinsamen Ausübung der zahnärztlichen Be-

ELEVEN YEARS

2012- 2022

qualifikation verfügen, sondern die freiberufliche Tätigkeit
tatsächlich auch entfalten. Dabei müsse die Tätigkeit durch die
unmittelbare, persönliche und individuelle Arbeitsleistung des
Berufsträgers geprägt sein. Diese Tätigkeit könne nicht – auch
nicht durch eine besonders intensive – leitende Tätigkeit ersetzt werden, wie z. B. Organisation des Sach- und Personalbereichs, Arbeitsplanung, Arbeitsverteilung, Aufsicht über
Mitarbeiter und deren Anleitung und die stichprobenweise
Überprüfung der Ergebnisse. Ein Arzt schulde eine höchstpersönliche und individuelle Arbeitsleistung am Patienten und
müsse deshalb einen wesentlichen Teil der ärztlichen Leistungen selbst erbringen. Grundsätzlich sei zwar eine gewisse
Arbeitsteilung bzw. „Teamarbeit“ unschädlich. So könne der
Arzt z. B. in sog. „Routinefällen“ die jeweils anstehenden Voruntersuchungen bei den Patienten durchführen, die Behand-

®
FX-KFF-00
Composi-Tight
™
Preis
€ 473,00*
3D Fusion

Sectional Matrix System

d e n ta l a d v i s o r. c o m

© wavebreakmedia/Tupungato/Shutterstock.com

FX-KFF-00 Starter Set

1x Composi-Tight® 3D Fusion™ Ring kurz blau,
1x Composi-Tight® 3D Fusion™ Ring lang orange,
1x Composi-Tight® 3D Fusion™ Ring breit grün,
80x Composi-Tight® 3D Fusion™ Keile, 4 Größen
(je 20x FXYL, FXBL, FXOR, FXGR)
70x Composi-Tight® 3D Fusion™ Matrizenbänder, 5 Größen
(je 20x FX100, FX175, FX200; je 5x FX150, FX300)
1x verbesserte Ringseparierzange aus geschmiedetem Edelstahl

Testen ohne Risiko mit der
60-Tage-Geld-zurück-Garantie!

handlung von Privat- und Kassenpatienten zusammengeschlossen haben. Im Streitjahr erzielte die Praxis Umsatz­­erlöse von rund 3,5 Millionen Euro, wovon nur ca. 900 Euro€
auf einen der sog. Seniorpartner entfielen, der hauptsächlich
für die Organisation, Verwaltung und Leitung der Praxis zuständig war. Nach einer Betriebsprüfung vertrat das Finanzamt die Auffassung, dass die Einkünfte der Gemeinschafts­
praxis nicht mehr als freiberuflich, sondern als Einkünfte aus
Gewerbebetrieb zu qualifizieren seien, weil bei einer frei­
beruflichen Personen- oder Partnerschaftsgesellschaft jeder
Gesellschafter die Merkmale selbstständiger Arbeit in eigener
Person erfüllen müsse.
Nach erfolglosem Einspruchsverfahren hat das Finanz­
gericht die Klage der Ärzte abgewiesen. Bei einer Gemeinschaftspraxis – so das Gericht – müsse jeder der Gesellschafter (= Arzt) in eigener Person die Hauptmerkmale des freien
Berufes erfüllen, d. h. nicht nur über die persönliche Berufs-

lungsmethode festlegen und sich die Behandlung „problematischer Fälle“ vorbehalten bzw. die Erbringung der eigent­
lichen ärztlichen Behandlungsleistung an angestellte Ärzte
delegieren. Erforderlich sei aber, dass sich jeder Gesellschafter
(= Arzt) kraft seiner persönlichen Berufsqualifikation an der
„Teamarbeit“ im arzttypischen Heilbereich beteilige. Übernehme er (nahezu) nur kaufmännische Leitungs- oder sonstige
Managementaufgaben, sei er nicht freiberuflich, sondern gewerblich tätig. Dies führe dazu, dass die gesamte Tätigkeit der
Gemeinschaftspraxis als gewerblich anzusehen sei. Denn
wenn Gesellschafter einer Personengesellschaft teilweise freiberuflich und teilweise gewerblich tätig seien, so sei ihre Tätigkeit nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 Alt. 1 EStG insgesamt als gewerblich zu qualifizieren. Die Tätigkeit des gewerblich tätigen
Arztes „infiziere“ die Tätigkeit der freiberuflichen Ärzte.

FPSK01
Preis € 164,00*

Quelle: Finanzgericht Rheinland-Pfalz

Aus für gelockerte Beihilferegeln
EU kehrt nach dem 30. Juni größtenteils zu alter Regelung zurück.
BRÜSSEL – Die EU-Kommission will die aufgrund der Coronaviruspandemie  gelockerten  staatlichen  Beihilferegelungen
auslaufen lassen. Das Regelwerk werde angesichts der verbesserten wirtschaftlichen und gesundheitlichen Lage nach
dem 30. Juni nicht mehr verlängert, wie die Brüsseler Behörde
am 12. Mai mitteilte. Die Maßnahmen zur Investitionsförderung würden jedoch bis Ende dieses Jahres und die Maßnahmen zur Solvenzstützung bis Ende 2023 fortgesetzt.
„Die sich verbessernde Wirtschaftslage angesichts der
Lockerung der Beschränkungen ist der Hauptgrund, warum
wir beschlossen haben, den Vorübergehenden Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen COVID nicht über den
30. Juni 2022 hinaus zu verlängern“, so die Vizepräsidentin

Approximale Finier- und Konturierstreifen für
aerosolfreies Stripping und Kompositnachbearbeitung

der EU-Kommission, Margrethe Vestager, in einer Aussendung. Bis heute habe die Brüsseler Behörde fast 950 nationale Maßnahmen mit einem geschätzten Gesamtbetrag an
staatlichen Beihilfen von über 3 Billionen Euro genehmigt.
Wenn der Staat ein Unternehmen etwa mit Geld oder Steuervorteilen unterstützen will, gelten in der EU eigentlich sehr
strenge Regeln. Das soll verhindern, dass der Wettbewerb verzerrt wird und beispielsweise ein EU-Land durch seine Hilfe an
ein Unternehmen dafür sorgt, dass ein Konkurrent aus einem
anderen Land aus dem Markt gedrängt wird. Angesichts der
Coronapandemie waren diese Regeln gelockert worden.
Quelle: www.medinlive.at

Sets Alle Sets beinhalten 10 FitStrips und 2 Griffe.
FPSK01 Starter Set zum Finieren, Polieren und ASR
(approximale Schmelzreduktion) bis 0,30 mm
2 gezackte FitStrips, 2 Griffe
4 einseitig beschichtet
(je 1x super fein/gelb 0,08 mm, fein/rot 0,10 mm,
medium/blau 0,13 mm, grob/grün 0,18 mm)
4 doppelt beschichtet
(je 1x super fein/gelb 0,11 mm, fein/rot 0,15 mm,
medium/blau 0,21 mm, grob/grün 0,30 mm)

Wie können wir helfen?
Rufen Sie uns an:
02451 971 409
Tel.: +49 2451 971 409 • info@garrisondental.net • www.garrisondental.com
T H E

L E A D E R

I N

M A T R I X

*Alle Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen
zzgl. MwSt. Es gelten unsere AGB.

S Y S T E M S

© 2022 Garrison Dental Solutions, LLC

ADGM622 DT


[6] =>
6

WISSENSCHAFT

No. 4/2022

Minimalinvasive Gerodontologie
Zahnschäden im Alter – es gibt zahlreiche Gründe für ihr Entstehen und viele Möglichkeiten, sie zu behandeln.
Von Dr. med. dent. Walter Weilenmann, Wetzikon, Schweiz.
Im hohen Alter können in kurzer Zeit große Zahnschäden entstehen.
Eine Ursache sind Mikrofrakturen und Risswachstum, die alle zy­
klisch belasteten Materialien schwächen. Eine andere ist die Aus­
trocknung der Zähne. Die Speichelreduktion ist altersbedingt und

erfolgt oft wegen einer Polypharmazie. Besonders schädlich ist eine
Verschlechterung der Mundhygiene. Wenn ständig Speisereste zwi­
schen allen Zähnen kleben, dann entsteht multiple Caries profunda
wie noch nie im Leben. Der Patientenwunsch lautet normalerweise,
einen Zahn nicht zu extrahieren, sondern möglichst einfach und be­
zahlbar zu reparieren. Dieser Wunsch ist im Alter noch bedeutungs­
voller als im früheren Leben, da die sozialen Nachteile einer Zahn­
lücke noch schwerer wiegen. Selbst Pfleger reagieren auf Frontzahn­
lücken mit weniger Zuwendung. Eines ist sicher: Der Zahnerhalt bei
betagten Patienten erhöht spürbar ihre Lebensqualität, und umge­
kehrt ist ein enttäuschter Patient stets auch eine Last im Berufsleben
des Zahnarztes.

Die Zunahme der Gerodontologie
1

Die Praxisstatistik des Autors zeigt: 1988, zur Zeit unserer Tarif­
väter, war die Gerodontologie vorwiegend Theorie. Um 2005 behan­
delte der Autor zum ersten Mal eine über 100-jährige Patientin. Und
2021 machten Patienten über 75 ein Fünftel des Umsatzes aus. Un­
terdessen erscheint jede Woche ein Patient über 90, oft in Beglei­
tung, an Stöcken, mit Rollator oder im Rollstuhl (Abb. 1).

Das Gebiss ist ein Primärorgan

2

Abbildung 2 ist eine Zeichnung, die kürzlich im „Begleiteten
Malen“ in der Sonnweid (Kompetenzzentrum Demenz, Wetzikon)
entstanden ist. Die betagte, schwer demente Bewohnerin hat die
präfrontalen Assoziationen (bewusster Tastsinn) mit ihrem Gebiss
wohl weitgehend verloren. Aber die anderen, tiefer liegenden Reflex­
zentren des Gebisses ließen sie die Zähne detaillierter darstellen als
das übrige Gesicht. Dazu gehören das motorische und sensorische
Gedächtnis des Neocortex. Diese Areale sind etwa gleich groß wie
jene der Beine (Homunculus). Hinzu kommen die subkortikal liegen­
den limbischen Areale mit ihrer emotionalen Wertung der Zähne (so­
cial six) und mit den stressbedingten Kaufunktionen (fight or flight).
Und ganz basal im Hirnstamm liegen die Reflexzentren, welche das
Kauen und Schlucken steuern (Ernährung).

Das motorische Gedächtnis und die Zähne

3

Abbildung 3 zeigt die Prothese einer 91-jährigen, deutlich de­
menten Patientin. Die beiden Klammern umfassten die Zähne 7− und
5−. Nachdem aber 5− ausgefallen ist, hielt die Prothese beim Essen
nicht mehr. Das hätte eine Umstellung auf Löffelnahrung bedeutet.
Zudem kratzte die C-Klammer von 7− beim Einsetzen der Prothese
den rechten Mundwinkel auf.
Die Lösung war der Ersatz der C-Klammer durch einen zu einem
Ring gebogenen Stangendraht (Dentaurum, Remanium®, Ø 1,2 mm,
rund, hart). Er wurde um den 7− auf die Gingiva gelegt und mit einer
direkten partiellen Unterfütterung in den zuvor ausgehöhlten Sattel
einpolymerisiert. Gleichzeitig füllte das rosa Unterfütterungsmaterial
die Lücke des 5− auf.
Der Patientin gelang es schon beim zweiten Versuch, den 7− mit
der neuen Ringklammer zu umschlingen. In diesem Moment fiel auf,
wie die Zunge, der Mundboden und die Wangen die Prothese sofort
reflexartig umgriffen und in der alten bekannten Stellung festhielten.
Das motorische Gedächtnis dieser Muskelgruppe kennt jeden Milli­
meter der Prothese und konnte sie auch ohne den Pfeiler 5− wieder
kaustabil halten. Die Arbeitszeit betrug 40 Minuten.

Die Verbundenheit mit einem eigenen Zahn

4a

Abbildung 4 verdeutlicht den hohen Stellenwert der eigenen
Zähne. Der 71-jährige Patient hat nur noch sieben obere und sieben
untere Zähne. Praktisch alle sind parodontal locker und geschient.
Vor mehreren Wochen ist der Molar 26 spontan ausgefallen. Deswe­
gen hielt die Teilprothese schlechter. Der Patient wusste sich aber zu
helfen, indem er ihn einfach wieder in die Alveole zurücksteckte. So
blieb er kaufähig. Ich durfte die Behandlung erst beginnen, als ich
zubilligte, den Molaren bei der Reparatur zu verwenden. Deswegen
entfernte ich seine drei Wurzeln, klemmte die Krone zwischen die
Prothesenklammern und polymerisierte den nun wurzellosen 26 in
die Prothese mit einer gleichzeitigen Sattelverlängerung und partiel­
len direkten Unterfütterung ein. Hier betrug die Arbeitszeit gut
45 Minuten.

4b

Der Abschied von einem eigenen Zahn

Abb. 1: Die Zunahme der gerodontologischen Behandlungen zeigt sich auch
im Praxisumsatz des Autors. – Abb. 2: Darstellung der Zähne bei – oder
trotz – schwerer Demenz. – Abb. 3: Ringklammer statt C-Klammer zur Ver­
hütung von Mundwinkelverletzungen. – Abb. 4a: Der Molar lässt sich
schmerzfrei aus der Alveole herausziehen und wieder zurückstecken. –
Abb. 4b, links: Die Alveole des 26. – Abb. 4b, Mitte: Der 26 in der Pro­
thesenklammer. – Abb. 4b, rechts: Der wurzellose 26 in seinem Klammer­
bett und in einer Sattelverlängerung einpolymerisiert.

Abbildung 5 zeigt den Wurzelrest des oberen Fünfers rechts. Die
Patientin ist 77 und hat 26 parodontal gesunde und gut gepflegte
Zähne. Außer in der Jugend hat sie noch nie einen Zahn verloren. Sie
ist sehr erschrocken, als der 15 plötzlich und ohne Vorzeichen ab­
brach. Sie berichtete von einer sehr großen Mundtrockenheit und
zeigte eine Liste mit 17 verschiedenen Medikamenten, die sie täglich
einnehmen muss. Der Mund fühle sich auch trocken an, wenn sie
etwas trinke.

Meinen Vorschlag, dass man diese Wurzel einfach unbehandelt
bleiben lassen kann, sofern sie nicht schmerzt, hat sie dankbar und
erleichtert angenommen. Aber in ihrem ganzen früheren Leben hätte
sie so etwas nie akzeptiert. Dies sei jetzt eine Ausnahme, weil man
die Lücke nicht sehen kann.

Drahtverstärkungen gegen Mikrofrakturen
und Risswachstum
In Abbildung 6 wird eine Frontzahnlücke mit einer drahtverstärk­
ten direkten Kompositbrücke versorgt. Der 77-jährige Patient hat vor
vier Jahren eine zweiflügelige Adhäsivbrücke erhalten (e.max), bei
der zunächst einer, dann auch der andere Flügel gebrochen ist. Die
mechanische Überlastung entstand, weil die Brücke die lockeren
Frontzähne verstärkte und zur einzigen kaustabilen Zahngruppe im
Oberkiefer machte. Alle anderen acht oberen Zähne waren parodon­
tal gelockert. Der Patient benutzte die kleine Brücke wie ein Kau­
zentrum und zerkleinerte damit jeden Bissen. Im Gegensatz zu den
Molaren, die auf den Kauflächen einen harmlosen senkrechten Druck
spüren, entstehen auf den Palatinalflächen der Frontzähne bei jedem
Biss schädliche Querkräfte mit Zugspannungen. Sie zerstörten die
Adhäsivbrücke.
Eine drahtverstärkte direkte Kompositbrücke ist robuster als
e.max. Dazu wird derselbe Draht wie in Abbildung 3 verwendet.
Statt 1,2 genügt ein Durchmesser von 1,0 mm, also gleich dick wie
ein e.max-Flügel, aber viermal zugfester. Die Präparation der Schnei­
dekanten ist etwa 3 mm tief und erfordert keine Anästhesie. Das

5

6a

6b

6c

6d

Abb. 5: Dieser Wurzelrest von Zahn 15 ist zu klein für eine Reparatur. –
Abb. 6a: 2020: Flügel an 1+ gebrochen. – Abb. 6b: 2022: Beide Flügel
gebrochen. – Abb. 6c: Drahtverstärkung Ø 1 mm. – Abb. 6d: Fast fertige
Kompositbrücke.


[7] =>
No. 4/2022

7

WISSENSCHAFT

© Asier Romero/Shutterstock.com

Der Patientenwunsch
lautet normalerweise,
einen Zahn nicht zu
extrahieren, sondern
ihn möglichst lange zu
erhalten. Dieser
Wunsch ist im Alter
noch bedeutungsvoller.
Der Zahnerhalt bei
betagten Patienten
erhöht spürbar deren
Lebensqualität.

Biegen des Drahts und das Anbringen von Kerben am Draht zur bes­
seren Orientierung sind nicht schwierig. Alte Kompositfüllungen wer­
den auf der Oberfläche angeraut und mit kleinen Rillen versehen.
Approximaler Schmelz und Dentin werden deutlich nach bukkal und
palatinal adhäsiv vorbereitet. Dann werden der Draht in den Schnei­
dekanten und die Approximalflächen mit Komposit beschichtet. Das
Zwischenglied wird mit zwei bis drei großen Portionen aufgebaut.
Der Draht verhindert jede Fraktur. Die Farbwahl ist nicht kritisch,
denn die ästhetischen Ansprüche in der Gerodontologie sind weniger
anspruchsvoll als bei jungen Patienten. Die Arbeitszeit betrug hier
60 Minuten.
7a

7b

7c

8a

8c

8b

Pins zur Rettung von Wurzelresten
Abbildung 7 zeigt die Lücke eines abgebrochenen Zweiers bei
einer sehr vitalen 79-jährigen Patientin. Sie möchte den Zahn selbst­
verständlich restauriert haben. Die Fraktur ist infolge eines tiefen
keilförmigen Defekts entstanden. Man könnte die Lücke wie in Ab­
bildung 6 mit einer drahtverstärkten Kompositbrücke schließen. So
ginge aber die wertvolle Propriozeption der Wurzel des Zweiers verlo­
ren. Sie enthält eine vitale Pulpa, hat ein gesundes Parodont und fast
keine Karies. Zwei wichtige Nebenbefunde sind die 26 parodontal
gesunden Zähne im restlichen Gebiss und die Abwesenheit von jegli­
chen Zeichen des Bruxismus. Ganz anders als bei Abbildung 6 wird
dieser Frontzahn nur gelegentlich belastet werden und nicht als Kau­
zentrum dienen. Zudem können hier die Zugkräfte durch die Modella­
tion der Krone und durch Einschleifen fast beliebig minimiert werden.
Der Aufbau mit Pins hat also gute Chancen. Allerdings ist er nicht
so einfach wie eine e.max-Brücke. Zunächst sind die Löcher für die
Pins durch Körnen vorzubereiten. Beim Körnen macht man eine
kleine Vertiefung mit einem Rosenbohrer der Größe 006. Die Vertie­
fung verhindert das ungewollte Verlaufen des Pin-Vorbohrers. Sie soll
etwa in der Mitte zwischen Pulpa und Parodont liegen. Der Rosen­
bohrer wird an der gewünschten Stelle aufgelegt und langsamtourig,
mit nur 0 – 5 Gramm Anpressdruck und bewegungslos am Ort bi­
manuell gehalten, bis die Vertiefung entstanden ist. Vorteilhaft ist
ein Handstück mit einstellbarer Drehgeschwindigkeit.
Auch die Anwendung des Pin-Vorbohrers ist knifflig. Das Hand­
stück muss wieder bimanuell gehalten werden, was oft eine unge­
wohnte Handstellung nötig macht. Die Parallelität des Bohrers zur
Zahnachse muss vor dem Bohren aus allen Richtungen kontrolliert
und verbessert werden. Zudem darf das Handstück auf seinem
2 mm langen Weg in den Zahn hinein keinen Nachbarzahn  tangie­
Abb. 7a: Wurzel des 22 mit fast kariesfreier verfärbter Frakturfläche. –
Abb. 7b: Vier Filpins (Ø 0,6 mm) rund um das gräuliche Tertiärdentin der
obliterierten Pulpa. – Abb. 7c: Fertige Kompositkrone. – Abb. 8a: Zahn 34,
79-jährige Patientin. Die zugeschnittene und angebogene bombierte
HAWE-Stahlmatrize hält die Gingiva zur Seite und macht das Gegengefälle
beim distalen Kavitätenrand sichtbar. Arbeitszeit: 30 Minuten. – Abb. 8b:
Zahn 42, 88-jährige Patientin. Das gerodontologisch bedingte Fehlen von
Sulkusfluid erlaubt ein trockenes Arbeiten ohne Kofferdam. Arbeitszeit:
30 Minuten. – Abb. 8c: Zahn 37, 88-jährige Patientin. Die Exkavation ergab
so viele Mikroretentionen für das Komposit, dass der Aufbau auch ohne Pins
und ohne Stiftverankerung hält. Arbeitszeit: 60 Minuten.

ren.  Wird  der  Bohrer weder durch eine derartige Ungeschicklich­
keit abgedrängt noch streift er weder die Pulpa noch das Parodont,
so sind sowohl das drucklose und langsame Vorbohren als auch das
Eindrehen der Pins schmerzfrei. Die unverletzte Gingiva erlaubt eine
frei­händige Kronenmodellation ohne Kofferdam. Die Arbeitszeit be­
trug 60 Minuten.

Subgingivale blutungsfreie Exkavation
Abbildung 8 zeigt, wie nach blutungsfreier Exkavation trockene
Kavitäten entstehen, die freihändig modellierend adhäsiv gefüllt
werden können.
Die Blutungsfreiheit entsteht dank des Umstands, dass das ka­
riöse Material zwischen den Blättern des Rosenbohrers kleben bleibt
und ständig dessen schneidende Ränder abdeckt. Wenn ein derart
„verstopfter“ Rosenbohrer mit wenig Druck subgingival an der Gin­
giva schleift, beginnt sie nicht zu bluten. Die Blutung beginnt erst,
wenn der Bohrer kraftvoll in die Gingiva hineingedrückt wird, zum
Beispiel, wenn er ruckartig in eine ungewollte Richtung ausschlägt.
Ursache ist stets ein Abrutschen am Kavitätenrand. Dieser ist sub­
gingival zwar nicht sichtbar, aber sehr wohl spürbar! Er ist nämlich
härter als das Zentrum der Karies.
Deswegen entsteht beim Exkavieren dem Kavitätenrand entlang
ein Gegengefälle wie der Rand einer Schüssel. Das Beachten dieses
Gegengefälles und der Dentinhärte führt den Bohrer sicher entlang
des Kavitätenrandes, auch bei Verlaufsänderungen von sagittal nach
transversal, in der Nähe von Furkationen mit ihren Einziehungen zum
Interradikulärraum sowie peripulpär über dem Tertiärdentin, das
kariesfest ist, nur angefrischt und nicht exkaviert werden muss.

Schlussbetrachtung
Alle Ebenen des Gehirns benutzen das Gebiss für wichtige Funk­
tionen. Dies zeigt sich besonders deutlich bei gesunden alten und
sogar bei dementen Patienten. Die beschriebenen minimalinvasiven
Techniken zum Erhalt der Zähne haben deshalb einen hohen zahn­
ärztlichen und menschlichen Stellenwert.

Dr. med. dent.
Walter Weilenmann
Zentralstr. 4
8623 Wetzikon, Schweiz
Tel.: +41 44 9303303
w.weilenmann@hispeed.ch
www.zahnarztweilenmann.ch
Infos zum Autor


[8] =>
8

WISSENSCHAFT

No. 4/2022

Long COVID hängt offenbar mit Virusresten zusammen
Ergebnisse einer klinischen Studie der Uniklinik Innsbruck.
INNSBRUCK – Long COVID-Symptome hängen
offenbar mit dem Vorhandensein von Virusbestandteilen zusammen. Zu diesem Schluss kommt
eine klinische Studie an Patienten mit chronischen Darmerkrankungen unter der Federführung von Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg, Direktor für
Innere Medizin I der Innsbrucker Uni-Klinik.
„Dass Virusreste anscheinend mit Long COVID-

sucht, schilderte der renommierte Internist und
Gastroenterologe, der auch als federführend in der
Forschung gilt. Bei diesen eher jüngeren Patienten
– die meisten sind zwischen 20 und 30 Jahre alt –
werde regelmäßig eine solche Spiegelung gemacht.
65 Prozent der Patienten mit festgestellten Virusresten im Darm hätten Long COVID-Symptome wie
Müdigkeit und Abgeschlagenheit gezeigt.

Zudem hätten 90 Prozent der Untersuchten
eine  milde  Corona-Erkrankung  durchgemacht.
Dies zeige erneut, dass es keinesfalls so sei, dass
vor allem bei Menschen mit schwerem Krankheitsverlauf Long COVID die Folge sei.
Auch mit weiteren bemerkenswerten Erkenntnissen zu der Studie, die soeben in der renommierten Fachzeitschrift Gastroenterology veröffentlicht

„Und dort, wo keine Virusreste gefunden wurden, gab es auch keine Long COVID-Symptome“,
so Prof. Tilg über die wesentlichen Ergebnisse der
Studie. Die Long COVID-Symptome hätten übrigens unabhängig von der vorliegenden Grund­
erkrankung bestanden.

wurde, wartete Prof. Tilg auf: Bei 32 Patienten,
also rund 70 Prozent, seien im Schnitt 7,3 Monate
nach der Coronainfektion noch Virusbestandteile
oder  Virusreste  in  der  Dünn-  oder  Dickdarmschleimhaut gefunden worden, in über 50 Prozent
noch das Virus-Eiweiß.

© Zerbor/Shutterstock.com

Symptomen korrelieren, ist human bisher noch
nie gezeigt worden“, sagte Prof. Tilg im APAInterview.
Konkret wurden 46 Patienten mit chronischentzündlichen Darm­erkrankungen im Zuge einer
Magen-Darm-Spiegelung auch auf Corona unter-

Viele Viren, wenig Antikörper
Überdies seien auch Blutuntersuchungen gemacht worden, um die Antikörperantwort gegen
das Virus zu messen. „Die Patienten, bei denen
die meisten Viren im Gewebe gefunden wurden,
haben weniger Antikörper“, veranschaulichte der
Internist.
„All das ist noch kein Beweis, aber ein starker
Hinweis darauf, dass der Körper offenbar ein Pro­
blem hat, diese Virusbestandteile endgültig zu
eliminieren“, betonte der Mediziner. Woran das
genau liege und wie man die Bestandteile komplett ausradieren könne, darauf habe die Medizin
bis dato noch keine Antwort. Es gebe übrigens
auch andere Viruserkrankungen, wo Ähnliches
vermutet wird, aber diese seien wesentlich seltener, so Prof. Tilg.
Insgesamt sei es naheliegend gewesen, eine
solche „Patientengruppe“ für die Studie heranzuziehen. Chronisch-entzündliche Darm­erkrankungen
bzw. das Instrument der Magen-Darm-Spiegelung
seien dafür quasi prädestiniert, da eine solche Untersuchung bei diesen Patienten wiederholt notwendig ist. Jedenfalls könne man nicht in jeden
anderen Organbereich so leicht – und mit verhältnismäßigem, zu rechtfertigendem Aufwand – „hinein“. Es gebe keinen Beweis dafür, sei aber ebenfalls naheliegend, dass solche Virusreste auch in
anderen Organen wie etwa Lunge, Niere oder
Leber vorhanden sein können, betonte Prof. Tilg.
Quelle: www.medinlive.at

Risikominimierung um 61 Prozent
Einfaches Maßnahmenpaket zur Krebsprävention bei über 70-Jährigen.
ZÜRICH – Eine Kombination aus hoch dosiertem Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren
und einem einfachen Trainingsprogramm für zu Hause kann das Krebsrisiko gesunder Erwachsener über 70 Jahre kumulativ um 61 Prozent verringern. Dies ergab die
internationale DO-HEALTH-Studie unter der Leitung der Universität Zürich. Erstmals
wurde der kombinierte Nutzen von drei erschwinglichen Gesundheitsmaßnahmen
zur Krebsprävention untersucht.
Krebs ist die zweithäufigste Todesursache bei älteren Erwachsenen, und die
Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter. Abgesehen von präventiven Empfehlungen wie Sonnenschutz oder Nichtrauchen sind die
Bemühungen der öffentlichen Gesundheit zur Krebsprävention begrenzt, sagt die
Studienleiterin Dr. Heike A. Bischoff-Ferrari, Professorin für Geriatrie und Altersforschung an der Universität Zürich. „Bei Erwachsenen mittleren Alters und älteren
Menschen beschränken sie sich heute weitgehend auf Vorsorgeuntersuchungen
und Impfungen“, erklärt Prof. Bischoff-Ferrari, die ebenfalls Direktorin der Klinik für
Altersmedizin am Universitätsspital Zürich und Chefärztin der Universitären Klinik
für Altersmedizin am Stadtspital Zürich, Standort Waid, ist.

© Viktoriia Hnatiuk/Shutterstock.com

Vitamin D, Omega-3 und Bewegung
Bisherige Studien haben gezeigt, dass Vitamin D das Wachstum von Krebs­
zellen hemmt. Ähnlich kann Omega-3 die Umwandlung normaler Zellen in Krebszellen bremsen. Körperliche Betätigung wiederum verbessert die Immunfunktion
und verringert Entzündungen, was ebenfalls zur Krebsprävention beitragen kann.
Es fehlte jedoch an soliden klinischen Studien, die die Wirksamkeit der drei
Maß­nahmen – für sich oder in Kombination – belegen. Um diese Lücke zu schließen, führte ein internationales Forschungsteam um Prof. Bischoff-Ferrari die
ANZEIGE

DO-HEALTH-Studie durch: eine randomisierte, kontrollierte
dreijährige  Untersuchung  in  fünf  europäischen  Ländern
(Schweiz, Frankreich, Deutschland, Österreich und Portugal)
mit 2.157 Teilnehmern.

Kombination einfacher Maßnahmen
mit kumulativem Nutzen

Online
Seminare

Sofort verfügbar!
www.fbrb.ch

Die Ergebnisse zeigen, dass täglich eingenommenes
hoch dosiertes Vitamin D3, zusätzliche Omega-3-Fettsäuren
und ein ein­faches Trainingsprogramm für zu Hause bei gesunden und aktiven Menschen über 70 Jahren eine kumulative Wirkung haben. Jeder der Ansätze zeigte für sich bereits
einen kleinen individuellen Nutzen. In Kombination wurde
die Wirkung statistisch signifikant: Die Forschenden stellten
eine Verringerung des Krebsrisikos um insgesamt 61 Prozent
fest.
„Neuartige Krebstherapien zielen darauf ab, verschiedene Wege der Krebsentstehung zu blockieren, indem mehrere Wirkstoffe kombiniert werden. Wir haben dieses Konzept

auf die Krebsprävention übertragen“, kommentiert Prof.
Bischoff-Ferrari. „Obgleich unsere Ergebnisse in einer längerfristigen und noch größeren Studie repliziert werden sollten,
qualifizieren die drei Maßnahmen anhand ihrer hohen Sicherheit und der geringen Kosten bereits heute, um die
hohe Last von Krebserkrankungen bei älteren Erwachsenen
zu reduzieren. Künftige Studien sollten das Potenzial von
Kombinations­behandlungen bei der Krebsprävention weiter
überprüfen und dabei auch längere Nachbeobachtungszeiträume einbeziehen.“
Literatur:
Heike Bischoff-Ferrari et al. Combined Vitamin D, Omega-3 Fatty Acids,
and a Simple Home Exercise Program May Reduce Cancer Risk Among
Active Adults Aged 70 and Older: A Randomized Clinical Trial. Frontiers
in Aging. 25 April 2022. DOI: 10.3389/fragi.2022.852643

Quelle: Universität Zürich


[9] =>
ADVERTORIAL

Dentinüberempfindlichkeit: Eine prospektive klinische Studie*
Dentale Hypersensibilität im Fokus.
Zahnhalshypersensibiliät resp. Dentinüberempfindlichkeit ist ein klinischer Zustand, der die Lebensqualität
der Patienten (insbesondere beim Sprechen, Trinken, Essen und Zähneputzen) erheblich beeinträchtigt.
Sie entsteht vorwiegend, wenn freiliegende Dentintubuli durch mechanische, chemische oder ther­
mische Einflüsse gereizt werden.
Das Ziel dieser prospektiven klinischen Studie war es, die Wirksamkeit von zwei verschiedenen fluo­
ridbasierten Präparaten (Tiefenfluorid, Humanchemie GmbH, Alfeld, Deutschland und Enamelast, Ultra­
dent Inc., Köln, Deutschland) zu untersuchen.
Insgesamt wurden 176 Personen (106
Frauen und 70 Männer im Alter von 18–59 Jah­
ren) mit diagnostizierter dentaler Hypersensibili­
tät untersucht. Dabei wurden auch die Arten der
klinischen Läsionen ermittelt und aufgezeichnet.
Die Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip
ausgewählt und in zwei Gruppen eingeteilt:
• Die erste Gruppe mit 96 Patienten wurde mit
Tiefenfluorid drei Mal im Abstand von sieben
Tagen behandelt.
• Die zweite Gruppe mit 80 Patienten wurde mit
Enamelast behandelt, das sieben Mal im sie­
bentägigen Abstand aufgetragen wurde.
Alle Patienten wurden sieben Tage, 14 Tage,
einen Monat, drei Monate und sechs Monate
nach der letzten Behandlung standardisiert auf
Hypersensibilität getestet.
Dabei konnte im Rahmen der vorliegenden
Studie gezeigt werden, dass Tiefenfluorid auf­
grund seiner speziellen und lang anhaltenden
Wirkungsweise über alle Kontrolltermine effekti­
ver bei der Behandlung der Hypersensibilitäten
als Enamelast war.
* E. Queli et al. – Arbeitsgruppe um A. Meto

Dr. med. dent. Aida Meto, Department of Dentistry,
Faculty of Dental Sciences, University of Aldent,
Tirana/Albanien.

Wirkungsweise:
Bei der Tiefenfluoridierung erfolgt eine Aus­
fällung kleinster Calcium- und Magnesium­
fluorid-Kristalle in der Tiefe der Trichter­
poren. Dort sind die Kristalle geschützt vor
Abrasion und gewährleisten eine dauerhaft
hohe und gleichmäßige Fluorid- und Cal­
ciumverfügbarkeit. Hierfür werden die bei­
den Lösungen nach nur relativer Trocken­
legung direkt nacheinander aufgetragen –
ohne  Zwischenspülen,  Einwirkzeit  oder
Härten.  Da  Tiefenfluorid  sehr  dünnflüssig
ist, fließt es auch sehr gut in alle Zahnzwi­
schenräume und alle sonst schwer erreich­
baren Stellen, wie z. B. im Bracketumfeld. Im
Anschluss kann der Patient sofort wieder
trinken und essen.

Abb. 1: Zur Durchführung der Tiefenfluoridierung
wird der möglichst vom Zahnbelag befreite Zahn
relativ trockengelegt und mit einem mit der ersten
Lösung (Touchierlösung) getränkten Watte­pellet
oder Pinsel ausgiebig touchiert.
Abb. 2: Ohne Zwischenspülen, Trocknen oder
Härten wird direkt mit der dazugehörigen zweiten
Lösung (Nachtouchierlösung) gut nachtouchiert.
Danach wird mit Wasser ausgespült.
Abb. 3: Die Calcium- und Magne­
siumfluoridKristalle liegen in der Tiefe der Trichterporen. Es
verbleibt ein für das menschliche Auge nicht
sichtbarer Niederschlag.

1

2

3

®

Zwei Schritte zum Erfolg
ob klassisch,

Zahnhalsdesensibilisierung, mineralische Fissurenversiegelung
und Kariesprophylaxe

als

• aufschütteln, auftragen, fertig
• langanhaltender Depoteffekt
• sofort essen und trinken

Testen Sie unsere

mit fruchtigem Geschmack

Jetzt

probier

en!

Tiefenfluorid®-Produkte zum Probierpreis und versandkostenfrei*

oder neu als balance
zur Unterstützung der lokalen Paro-Behandlung

Humanchemie GmbH . Hinter dem Kruge 5 . DE-31061 Alfeld (Leine)
Telefon +49 (0) 5181 - 24633 . Telefax +49 (0) 5181 - 81226
E-Mail info@humanchemie.de . www.humanchemie. de


[10] =>
10

VERANSTALTUNGEN

No. 4/2022

Rund 80 Online-Kurse pro Jahr mit umfangreichem Themenspektrum
fortbildungROSENBERG – Online-Seminare jederzeit und von jedem Ort.
ZÜRICH – Webbasierte Fortbildungsangebote erfreuen sich
eines großen Zuspruchs. Auch die Schweizer fortbildung­
ROSENBERG bietet diese einfache und jederzeit abrufbare
Möglichkeit, sich neben den zahlreichen Live-Kursen, Prä­
senzveranstaltungen und Kongressen fortzubilden.
Die fortbildungROSENBERG hat sich in der Schweiz zu
einem der führenden Fortbildungsinstitute für Zahnärzte und
das Praxispersonal entwickelt. Mit fast 80 Kursen pro Jahr
allein in der Schweiz erreicht das Institut Zahnärzte sowohl
aus der Schweiz als auch den deutschsprachigen Nachbar­
ländern. Seit dem Start im Jahre 1997 ist es dem Gründer
und Inhaber Dr. Nils Leuzinger gelungen, stets aktuelle und
informative Fortbildungskurse anzubieten. Dabei hat er ein
exzellentes Gespür dafür entwickelt, welche Themen den
aktuellen Informationsbedürfnissen der Praktiker entgegen­
kommen.

tologie. Zudem werden u. a. Seminare zu rechtlichen Fragen,
zur erfolgsorientierten Praxisführung und zur Stressbewälti­
gung angeboten.
Neben unverzichtbaren Präsenzveranstaltungen sind die
Online-Seminare zur zahnärztlichen Fortbildung schon lange
Teil des umfangreichen Schulungsangebots der fortbildung­
ROSENBERG, die sich auch dank namhafter Referenten gro­
ßen Zuspruchs erfreut. Dabei ist die enge Verbindung von
Wissenschaft und Praxis die wichtigste konzeptionelle Säule,
auf der der Erfolg der Veranstalter beruht. Für den Ge­
schäftsführer der fortbildungROSENBERG ist es wichtig, dass
alle Angebote dem Anspruch an erstklassiger Fortbildung
gerecht werden; ganz so, wie es die Teilnehmer in den letz­
ten Jahren gewohnt waren. Das hohe Niveau zu halten und
auszubauen, ist der Anspruch von Dr. Leuzinger und seinem
Team.

Breites Themenspektrum

Informationen zu Live-Veranstaltungen, Online-Semina­
ren und auch zum eigenen YouTube-Kanal sind unter www.
fbrb.ch zu finden.

Mittlerweile bietet die fortbildungROSENBERG zahlrei­
che Online-Kurse an. Mit einem eigenen Studio und mit pro­
fessionellen Technikern produziert, ist es möglich, Livestrea­
mings sowie auch On-Demand-Webinare zur Verfügung zu
stellen.
Interessierten stehen zahlreiche Themen zur Auswahl:
Es gibt zahnmedizinische Updates aus allen Disziplinen, von
der allgemeinen Stomatologie über Endodontie und Implan­

fortbildungROSENBERG
MediAccess AG

Tel.: +41 55 4153058 · www.fbrb.ch

ANZEIGE

EUROSYMPOSIUM 2022
Moderne implantologische Konzepte
im September in Konstanz.

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

KONSTANZ – Am 23. und 24. September 2022 findet unter der wissenschaftlichen
Leitung von Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz zum siebzehnten Mal das EUROSYM­
POSIUM statt. Das Programm ist wieder thematisch breit gefächert und am Infor­
mationsbedürfnis des Praktikers ausgerichtet.

www.leipziger-forum.info

© industryviews/Shutterstock.com

16./17. September 2022
Leipzig – pentahotel

Jetzt
anmelden!
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin
Prof. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc./Leipzig

Die zu beobachtende Normalisierung der Pandemielage eröffnet auch gute
Aussichten für das im Herbst in Konstanz am Bodensee stattfindende EUROSYMPO­
SIUM. Die traditionsreiche Implantologie-Veranstaltung bietet wieder eine beson­
dere Plattform für den kollegialen Austausch und Know-how-Transfer. Auch in
diesem Jahr gibt es neben den wissenschaftlichen Vorträgen am Samstag ein span­
nendes Pre-Congress Programm am Freitag mit drei Live-Operationen und einem
BBQ. Bei der Programmgestaltung haben sich die Veranstalter von den fachlichen
Interessen des Praktikers leiten lassen und unter der Themenstellung «Moderne
implantologische Konzepte – schnell, ästhetisch, planbar, sicher» den Fokus erneut
auf die besonderen Herausforderungen im Praxisalltag gerichtet.
Der Kongress findet vollständig auf dem Gelände des Klinikums Konstanz in
den modernen Tagungsräumlichkeiten des hedicke‘s Terracotta statt (Vorträge,
Seminare, Übertragungen der Live-OPs). Hier befindet sich auch über den gesamten
Zeitraum die begleitende Industrieausstellung. Die Übertragung der Live-Ope­
rationen erfolgt aus der MKG-Ambulanz Konstanz.

Hinweis: Die Veranstaltung wird entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien
durchgeführt!

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 · Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com · www.eurosymposium.de

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de

Anmeldung
und Programm


[11] =>
ANZEIGE
No. 4/2022

[dentisratio]
Der Wert Ihrer Arbeit

Deutsche Gesellschaft
für Orale Implantologie
DGOI-Jahreskongress am 24. und 25. Juni 2022 in Mannheim.
BRUCHSAL – „Hart- und Weichgewebe in der täglichen Praxis“ – so lautet
das Leitthema für den 18. Jahreskongress der DGOI, der Ende Juni im Mannheimer
CongressCentrum Rosengarten stattfindet. Mit diesem Kongress spricht die implantologische Fachgesellschaft für Praktiker alle Kollegen an, die Hart- und Weichgewebsaugmentationen in ihrer Praxis durchführen. Für Beginner und Studierende ist
mit dem Forum „Junge Implantologen“ ein eigener Programmpunkt geplant. Prof.
Dr. Dr. Ralf Smeets, Fortbildungsreferent der DGOI, und Dr. Jan Klenke, Beisitzer im
Vorstand der DGOI, planen das wissenschaftliche Programm mit dem Ziel, die Kollegen auf den neusten Stand der Technik und Wissenschaft im Bereich Augmenta­
tionen zu bringen.
Die Teilnehmer erwartet ein spannendes Programm mit mehr als 25 hochkarätigen Referenten, Keynote Lectures, einem Expertentalk, dem innovativen Vortragsformat „15-Minutes-One-Question“ und einem Forum „Junge Implantologen“ für
Beginner. Außerdem stehen am Freitagmorgen zehn unterschiedliche Workshops –

Unser Angebot für Ihre Praxis:

smart ZMV
Mit einer intelligenten Abrechnungs- und
Verwaltungslösung schafft [dentisratio]
Freiräume in Ihrer Zahnarztpraxis.

Systemisches Coaching
Mit [dentisratio] aktivieren Sie Ihre eigenen
Ressourcen und finden individuelle Lösungen.

Betriebswirtschaftliche Beratung
Sie treffen strategische Entscheidungen,
[dentisratio] berät und begleitet Sie
auf Ihrem Weg zum Erfolg.

Digitalisierung der Zahnarztpraxis
Veranstaltungsort: das Mannheimer Congress­
Centrum Rosengarten.

in Kooperation mit Industriepartnern –
mit  Hands-on-Trainings  zur  Auswahl.
Und:  Am  Freitagabend  nehmen  die
Special Guests „Wellenbrecherinnen“ die
Teilnehmenden mit auf „3.000 Meilen
übers Meer“ – ein besonderer Vortrag
über das Thema Teambuildung.

15 Minutes, One Question
„Ein langzeitstabiles, ästhetisch gu­
tes und funktionelles Therapieergebnis
können wir in vielen Fällen nur durch die Dr. Jan Klenke, Beisitzer im DGOI-Vorstand.
Augmentation von Hart- und Weichgewebe erreichen“, erläutert Dr. Jan Klenke, Beisitzer im Vorstand der DGOI. So beleuchten die namhaften Referenten zum Beispiel Hart- und Weichgewebsaugmentationen sowie alternative Behandlungsoptionen, Periimplantitistherapie, Weichgewebsmanagement, verschiedene Abutmenttypen, Aligner in der Implantologie und
Abrechnungsfragen. Vorgestellt und diskutiert werden authentische Fälle auf unterschiedlichen fachlichen Leveln, wie sie in der täglichen Praxis vorkommen. Dabei
setzt die DGOI auf das moderne Format „15-Minutes-One-Question“.
Die Speaker antworten in 15 Minuten auf eine konkrete Frage wie: Membran ja
oder nein? Wie viel Weichgewebe braucht ein Implantat? Oder: Einige Experten
werden auch ihr persönliches Konzept vorstellen, wenn sie beispielsweise nach
„Wann augmentierst Du Weichgewebe?“ oder „Wie sieht Dein chirurgisches Periimplantitis-Konzept aus?“ gefragt werden. Das Grundprinzip dieser Kurzvorträge
lautet: „Klare Frage, klare Antwort“ mit einem garantiert hohen Impact für die
Praxis.
Aus Erfahrung lernen, mit Experten reflektieren: Das steht am Freitagnachmittag mit der Keynote Lecture von Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Präsident der DGOI, auf
dem Programm. „Nach 20 Jahren Erfahrung – was hätte ich heute ‚anders gemacht‘?“ Unter dieser Fragestellung reflektiert er eigene Fälle, die anschließend in
einem Expertentalk aus Sicht eines Endodontologen, Parodontologen, Zahntechnikers und Chirurgen diskutiert werden.
Der 18. DGOI-Jahreskongress garantiert klare Aussagen zu Methoden, Mate­
rialien und zur praktischen Anwendbarkeit ebenso wie einen funInfos zur
Fachgesellschaft
dierten wissenschaftlichen Hintergrund. Kurzum: Teilnehmende
erhalten genau das Wissen, das sie direkt am Montagmorgen in
ihren Praxen umsetzen können.
Quelle: DGOI

[dentisratio] erarbeitet Ihr Konzept
für eine zukunftssichere Transformation
von der Karteikarte zum digitalen
Praxissystem.
Sie finden uns unter

www.dentisratio.de

[dentisratio]
Abrechnungs- und Verwaltungsdienstleistungen für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

dentisratio GmbH
Großbeerenstr. 179
14482 Potsdam
Tel. 0331 979 216 0
Fax 0331 979 216 69
info@dentisratio.de
www.dentisratio.de


[12] =>
12

PRODUKTE

No. 4/2022

Blutungen stoppen
„Für mich ist ORBAT sensitive alternativlos.“
Dr. med. dent. Steffen Biebl aus Würzburg im Gespräch mit Dr. Olga Bauer, lege artis Pharma.
Während der Behandlung auftretende Zahnfleischblutungen sind für
jeden Behandler störend. Diese können zügig, sicher und effektiv mit
ORBAT sensitive zum Stillstand gebracht werden.
Dr. Olga Bauer: Wie setzen Sie ORBAT ein?
Dr. Steffen Biebl: Wir haben in
unserer großen Praxis mit insgesamt
sieben Zahnärzten schon nahezu alles
zur Blutstillung vor der Abdrucknahme ausprobiert. Am Ende sind wir
aber immer wieder beim klassischen
Faden mit ORBAT sensitive gelandet.
Die 25%ige Aluminiumsulfat-Lösung
ORBAT sensitive verwenden unsere
zahnärztlichen Mitarbeiter und ich
seit über 20 Jahren. Im Wesentlichen
setzen wir ORBAT sensitive zur Blutstillung und zum Gingiva-Management vor der Abdrucknahme ein.
Dr. med. dent. Steffen Biebl
Wie würden Sie ORBAT sensitive beschreiben?
Es ist ein angenehm zu handhabendes Mittel im Vergleich zu
anderen Substanzen, die wir bisher getestet haben. Zudem beschweren sich Patienten nicht über einen unangenehmen Geschmack, da
ORBAT sensitive relativ geschmacks- sowie geruchsneutral ist. In der
Praxis funktioniert ORBAT einfach gut.
Welche Probleme löst ORBAT sensitive?
Eigentlich alle unsere naheliegenden Probleme. Man hat schon
viel probiert, aber wenn es hart auf hart kommt, dann nimmt man

ORBAT sensitive zum Faden- und Gingiva-Management vor dem Abdruck. Ich bin wirklich sehr zufrieden mit dem Material.
Welche Erfahrungen haben Sie mit Aluminiumsulfat-Lösungen gemacht?
Eigentlich nur gute Erfahrungen. Ich habe mich natürlich auch
schon bei ORBAT forte bedient. Bei ORBAT forte hat man in Anführungszeichen den Nachteil, dass man das entstandene Eisen(III)-sulfat-Präzipitat nochmals absprühen muss. Deswegen haben wir uns
für die Doppelfadentechnik mit ORBAT sensitive entschieden, weil
das für unsere Zwecke besser zu handhaben ist. ORBAT forte setzen
wir für die Pulpotomie und zur Stillung von Papillenblutungen ein.
Wie würden Sie sich und Ihre Arbeitsweise beschreiben?
Letztendlich arbeite ich mit den klassischen Methoden, die man
an der Universität lernt. Bei der Abdrucknahme ist das die Doppelfadentechnik mit dem Baumwollfaden, bei dem in der Regel beide
Fäden mit ORBAT sensitive getränkt sind. Wir verwenden das ORBAT
sensitive prinzipiell für die prothetische und auch konservierende
Versorgung. Ein weiterer Vorteil des ORBAT sensitive: Es beeinträchtig nicht den nicht dentinadhäsiven Verbund zum Beispiel einer Kompositfüllung. Zudem verfärbt es das Dentin nicht und ist deswegen
gut geeignet für Zahnhalsfüllungen.

Abb. 1: Klassische Faden- bzw. Doppelfadentechnik. – Abb. 2: Mit ORBAT
sensitive getränkte Fäden, bereit zur
Abformung. – Abb. 3: Saubere Darstellung der Präparationsgrenze im Abdruck.

Arbeit ist natürlich zwingend notwendig, um eine saubere Präpgrenze abformen zu können. Hier
ist für uns ORBAT alternativlos.

1

Infos zum Unternehmen

2

Warum passt ORBAT sensitive zu Ihnen?
Weil ich tatsächlich alle anderen Alternativen schon einmal ausprobiert habe – vor allem die Adstringenspasten aus den Karpulen,
die ja vermeintlich bequem sind. Es ist einfach so, dass die meisten
Zahnärzte durch die Doppelfadentechnik gelangweilt sind. Es ist eine
Tätigkeit, für die man nicht unbedingt studiert haben muss, aber die

lege artis Pharma
GmbH + Co. KG

Tel.: +49 7157 5645-0
www.legeartis.de

3

Provokant oder berechtigt?
Warum muss ein erfolgreicher Zahnarzt auch ein erfolgreicher Dienstleister für seine Praxis sein? Umgekehrt …
Eine provokante Frage, die aber durchaus berechtigt ist. Die kleine Zahnarztpraxis hat dieselben
Abrechnungsbestimmungen wie eine große Zahnklinik. Am Abend und dem Wochenende Abrechnung und Verwaltung nebenbei zu erledigen, ist
unwirtschaftlich. In einer größeren Praxis ist Fachpersonal sinnvoll. Bei kleineren bleiben diese
Arbeiten oft am „Chef“ hängen. Die häufigen Änderungen bei den Bestimmungen und Kommentierungen sind schwer im Blick zu behalten. Also
„Schuster, bleib bei deinem Leisten!“ – Oder muss
man wirklich alles selber machen? Nein! dentisratio
ist ein kompetenter Partner in puncto Abrechnung
und Verwaltung für Zahnarztpraxen und -kliniken,
egal, wie groß sie sind.

orientiert, dass es sich den individuellen Wünschen und Bedürfnissen anpasst: Schulung der Ver-

waltungsmitarbeiter, Personal-, Leistungs- und
Potenzialanalyse, Optimierung der EDV bis hin

© BILDHAUS/Karoline Wolf

Paten für die Zahnarztpraxis
„Wir müssen uns gegenseitig vertrauen“, sagt
Lutz Schmidt, einer der beiden Geschäftsführer
von dentisratio. „Es sind schließlich sensible Daten, die uns anvertraut werden. Deshalb ergründen wir gemeinsam mit unseren Kunden in persönlichen Gesprächen den Bedarf an Unterstützung.
Anja Kotsch, Geschäftsführerin und Expertin mit
über 30 Jahren Praxis- und Abrechnungserfahrung, referiert und schult die Klienten. Auch sie
hört genau zu, passt die Erkenntnisse den Anforderungen an, in Stein gemeißelt ist nichts, wirtschaftliche Abrechnung und Effizienz sind oberstes
Gebot. „Wir fühlen uns auch den wirtschaftlichen
Zielen unserer Kunden verpflichtet!“

Diverse Möglichkeiten
der Zusammenarbeit
2011 wurde das Unternehmen dentisratio gegründet, die positiven Zuwachsraten ihrer inzwischen bundesweiten Klienten beweisen den Bedarf und das Vertrauen. Zahnarztpraxen aller
Größenordnungen lassen sich hier beraten und
haben ihre Abrechnung ganz oder teilweise zu
dentisratio ausgelagert. Das angebotene Portfolio
ist in den zehn Jahren des Bestehens so praxis-

zur Budgetierung und Umsetzungsbegleitung, um
nur einige zu nennen. Um das bestmögliche
Angebot zu unterbreiten, sind persönliche Gespräche obligatorisch.

dentisratio GmbH
Die beiden Geschäftsführer der dentisratio GmbH: Anja Kotsch und Lutz Schmidt.

Tel.: +49 331 979216-0
www.dentisratio.de

Nachahmer erwünscht!
GERL. Dental bekennt sich zu den 17 SDGs der UN.
Es ist dringend an der Zeit, auch in der Zahnmedizin den Weg zu mehr Nachhaltigkeit einzuschlagen. Für dieses Ziel kämpft GERL. Dental schon seit
geraumer Zeit und bekennt sich nun auch offiziell
zu den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung
(Sustainable Development Goals, SGDs), die die
UN in ihrer Agenda 2030 aufgestellt hat.

Verantwortung übernehmen
Als Familienunternehmen liegt es der Anton
Gerl GmbH seit jeher am Herzen, Verantwortung
für nachfolgende Generationen zu übernehmen.

Deshalb unterstützt das Dentaldepot teilweise seit
vielen Jahren diverse soziale Projekte und Klimaschutzmaßnahmen. Unter anderem unterhält das
Unternehmen seit 2018 eine Kooperation mit der
Initiative Wilderness International, um seinen kompletten ökologischen Fußabdruck durch den Schutz
von inzwischen über 110.000 Quadratmetern Urwald in Kanada zu kompensieren. Darüber hinaus
engagiert sich GERL. in einem Berufsschulprojekt in
Ghana und unterstützt den Verein „Zahnärzte helfen e.V.“ bei Projekten in den ländlichen Gegenden
von Peru.

Mit dem offiziellen Bekenntnis zu den 17 Zielen der UN unterstreicht das Dentaldepot seine
Bestrebungen nun noch einmal deutlich und
möchte damit ein Zeichen in der Dentalbranche
setzen, um möglichst viele Nachahmer zu finden.

Interessierte können sich unter https://unternehmen.gerl-dental.de über die 17 SDGs informieren und erfahren, wie GERL. Dental diese im Unternehmen umsetzt.
Quelle: GERL. Dental


[13] =>
13

PRODUKTE

No. 4/2022

Gold gegossen oder gedruckt
Die Vorteile der hochgoldhaltigen Universallegierung Orplid® CF von C.HAFNER.
Die Universallegierung Orplid® CF ist sowohl in Gestalt der klassischen Gussplättchen für die traditionelle Verarbeitung als auch in
Pulverform für das topaktuelle 3D-Druckverfahren (LMF – Laser
Metal Fusion) verfügbar.

Aktionspreis
In Verbindung mit einem sehr stark reduzierten, bis 1. Oktober
2022 limitierten Aktionspreis für das Edelmetall zur Markteinführung
des LMF-Verfahrens wird Orplid® CF zu einem attraktiven Angebot
für alle zahntechnischen Indikationen.

Überzeugende Eigenschaften
Orplid® CF überzeugt mit Eigenschaften, die den Werkstoff zu
einer universell geeigneten Legierung für vielfältige Indikationen
machen. 72 Prozent Goldanteil sorgen für eine angenehme hellgelbe Farbe, 6,5 Prozent Palladium bringen hohe Stabilität und der
Verzicht auf Kupfer macht die Legierung besonders für Teleskope
geeignet. Ein ausgesprochen geringes spezifisches Gewicht im Vergleich zu ähnlichen Legierungen reduziert zusätzlich den Kostenfaktor.
Orplid® CF ist mit hochexpandierenden, niedrigschmelzenden
Keramikmassen  verblendbar,  die  für  einen  WAK  von  16,4  bis
16,9 µm/mK ausgelegt sind. Selbstverständlich stehen ein passender
Laserschweißdraht und zwei abgestimmte Lote zur Verfügung.
Die Legierung ist ausgesprochen korrosionsbeständig und lässt
sich leicht im zahntechnischen Labor verarbeiten. Ein Härtewert von

Orplid CF Krone gedruckt im Pulverbett.

Gusslegierung Orplid CF.

220 HV macht die Legierung besonders gut fräsbar und somit prädestiniert für kombinierten Zahnersatz.

Testen ohne Risiko
Durch die Optionen, selbst zu gießen oder bei C.HAFNER im
LMF-Verfahren fertigen zu lassen, hat der Anwender die volle Flexibilität im Einsatz von Orplid® CF. Dabei werden zusätzlich Kosten und

Aufwand gespart. Mit einem besonderen Testangebot für das
LMF-Verfahren können Interessierte nun ohne Risiko den Werkstoff
ausprobieren.
Mehr Informationen dazu unter: www.c-hafner.de/produkteleistungen/dentaltechnologie/fraeszentrum/gold-additiv.html
Infos zum Unternehmen

C.HAFNER GmbH + Co. KG
Tel.: +49 7044 90333-0
www.c-hafner.de

ANZEIGE

Selbstadhäsives
Zahnfüllungsmaterial

18. Jahreskongress

der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie

FANTESTIC® FLOWFILL SE – ein Komposit für viele Fälle.
Das selbstadhäsive, lichthärtbare Komposit ist indiziert für Restaurationen im Frontund Seitenzahnbereich, zudem für mikroinvasive Füllungen der Black-Klasse I und
Unterfüllungen der Black-Klassen I und II sowie für Versiegelungen.

FANTESTIC FLOWFILL SE
®

"3000 Meilen übers Meer"
Keine Fiktion – pure Wahrheit! Eine Erfolgsgeschichte aus der Praxis

24.-25. Juni 2022
Congress Center Rosengarten, Mannheim

Kongress-Thema:
Das röntgenopake Komposit überzeugt durch gute mechanische Eigenschaften
wie eine hohe Standfestigkeit sowie durch abgestimmte ästhetische Eigenschaften
und kann zudem präzise appliziert werden.
Die in der Füllungstherapie erforderlichen Arbeitsschritte Ätzen, Primen und
Bonden sind nicht erforderlich, wodurch ein zeitsparendes Arbeiten ermöglicht
wird.
Das Mikrohybrid-Komposit wird in den VITA-Farben A2 und A3 in Spritzen à
2 ml mit Zubehör angeboten.
Weitere Informationen auf Anfrage.

„HART- UND WEICHGEWEBE
IN DER TÄGLICHEN PRAXIS“

Special Guests:

REFERENTEN U.A.:
Fred Bergmann, Luis Bessa, Nicolaus Bär, Maximilian Blume, Ralf Busenbender, Torsten Conrad, Markus Engelschalk,
Stefan Fickl, Peter Gehrke, Florian Göttfert, Knut A. Grötz, Daniel Grubeanu, Amely Hartmann, Fabian Hirsch, Jana Hüskens,
Adrian Kasaj, Fouad Khoury, Melanie Langmaack, Nico Laube, Pascal Marquart, Katja Nelson, Markus Reise, Thea Rott,
Babak Saidi, Andrea Savo, Edgar Schäfer, Eik Schiegnitz, Markus Schlee, Ralf Smeets, Leoni Spilker, Bernd Stadlinger,

R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 30707073-0
www.r-dental.com

Jochen Tunkel

QR Code scannen
und Programm ansehen!

www.dentalleaders.dgoi.info


[14] =>
14

PRODUKTE

No. 4/2022

Neue Behandlungseinheit setzt Maßstäbe

Auswahl an Polsterfarben und die optionale Wahl einer Loungepolsterung.

Axano steht für smartes Design, exzellente Workflows und ein intuitives digitales Erlebnis.

Optimierte Workflows
Komfort spielt bei Axano auch in den Workflows eine entscheidende Rolle. Sie wurden weiter optimiert, um Behandlungen noch ergonomischer und effizienter zu machen. So bringt die neue motorische
Verschiebebahn mit integrierter LED-Beleuchtung das Arztelement jederzeit in Griffweite. Sie lässt sich jetzt auch individuell in der Höhe
verstellen, sodass jederzeit ergonomische Arbeitspositionen eingenommen werden können. Arzt- und Assistenzelement sowie das Tray
sind unabhängig voneinander positionierbar und erlauben einen flexiblen Wechsel zwischen Team- und Alleinbehandlung. Klinische Sicherheit erhält der Behandler durch die in Axano integrierten Endo- und
Implantologiefunktionen, die einen fließenden Übergang zwischen Diagnose, Aufklärung und Therapie ermöglichen. Auch eine zeitgemäße
Patientenkommunikation gehört bei Axano zum perfekten Workflow.
Dank integrierter Kamera und 22 Zoll Sivision-Monitor können intraorale Aufnahmen, 3D-Röntgenbilder oder Videos direkt an der Behandlungseinheit visualisiert und mit dem Patienten besprochen werden.

Digitales Erlebnis

Das griechische Wort Afxano (Deutsch: steigern, wachsen, erweitern) stand Pate für den Namen der neuen Behandlungseinheit
Axano von Dentsply Sirona. Axano ist Sinnbild für vorwärtsgerichtetes Denken, stetige Verbesserung und Wachstum – ein Anspruch,
den Zahnärzte an ihre eigene Arbeit haben und den Dentsply Sirona
mit der neuen Behandlungseinheit Axano erfüllt. Inspirationen aus
der Welt des Designs, Wünsche von Anwendern, Feedbacks aus der
Praxis: All das floss in die Entwicklung von Axano ein. Das Ergebnis
ist eine Behandlungseinheit, die bei Design, Workflows und digitalen
Funktionen neue Maßstäbe setzt. Zugleich löst Axano die bewährte
Teneo Behandlungseinheit in der Produktfamilie ab.

Smartes Design
Axano bietet bereits auf den ersten Blick einen hochwertigen
Arbeitsplatz für Zahnarzt und Assistenz. Die gestalterischen Innovationen der Behandlungseinheit sind durchdacht und bieten intelligente Lösungen. So setzt das integrierte Ambient Light farbliche
Akzente und ergänzt das Lichtkonzept der Praxis individuell.
Gleichzeitig visualisiert die indirekte LED-Beleuchtung den Hygieneprozess. Ein weiteres Highlight ist das große grafische Touchdisplay, das neueste Designstandards mit intuitiver, komfortabler
Bedienung verbindet – vergleichbar mit der eines Smartphones.
Den hohen Design-Anspruch von Axano unterstreichen eine große

Innovative digitale Funktionen ermöglichen bei Axano mehr
als nur eine intuitive, komfortable Bedienung. Über das neue Touchdisplay lässt sich die Behandlungseinheit auch individuell konfigurieren: Per Drag-and-drop werden die Tasten und Funktionen ganz nach
Wunsch auf der Bedienoberfläche positioniert und so an die persönlichen Vorlieben angepasst. Auf ein stimmiges Gesamtkonzept können
sich Anwender von Axano auch beim Service verlassen. So sorgt eine
Online-Registrierung dafür, dass System-Updates durch den Anwender aufgespielt werden können. Zudem kann ein Servicetechniker remote auf die Behandlungseinheit zugreifen und so den Servicebedarf
analysieren. Für ein Plus an Sicherheit sorgt die Axano Servicesoftware: Sie bietet eine detaillierte Übersicht über die Infos zum Unternehmen
Service- und Hygienehistorie der Einheit.

Dentsply Sirona

Tel.: +49 6251 16-0 · www.dentsplysirona.com

Für eine sichere Behandlung ohne Bedenken
Ouldouz Otte setzt mit SAFEWATER auf den höchsten Standard in ihrer Praxis – und ein gutes Gefühl für alle.
Für Patienten und Team ist Sicherheit bei der Behandlung essenziell. Eines der wichtigsten Entscheidungskriterien von Patienten für eine Praxis
ist die Hygiene. So sieht das auch Praxisinhaberin
Ouldouz Otte. Sie möchte ihren Patienten gerecht
werden und ihnen einen hohen Hygienestandard
bieten.
Ouldouz Otte ist Inhaberin einer Zahnarztpraxis in Buchholz in der Nordheide, spezialisiert auf
die Behandlung von Kindern. Für sie war von vornherein klar: Die Trinkwasserqualität muss in allen
acht Behandlungsräumen stimmen. „Das Risiko
beim Trinkwasser ist die Keimbelastung für die Patienten, was wir auf jeden Fall vermeiden wollen. In
der Kinderzahnheilkunde spielt die Keimreduzierung des Wassers eine große Rolle. Die Kleinen
haben zwar eine sehr gute Regenerationskraft insgesamt, aber natürlich wollen wir als moderne Praxis auch gut dastehen und einen überdurchschnittlichen Standard anbieten“, erklärt Frau Otte.

Auch das Team ist begeistert. „Anfangs kam
erst einmal Skepsis auf, ob die Abläufe im Alltag
komplizierter werden beziehungsweise mehr Arbeit auf die Mitarbeiterinnen zukommt. Das Feedback ist nach einer Eingewöhnungsphase aber
durchgehend positiv. Durch SAFEWATER hat sich
der Tagesablauf nicht viel geändert. Im Frühdienst
musste immer gespült werden, nun startet der Prozess lediglich an einer anderen Stelle und ist durchgehend dokumentiert“, erzählt die Praxisinhaberin.
„Ich würde mich immer wieder für SAFEWATER
und BLUE SAFETY entscheiden. Gerade in Zeiten,
in denen die Patienten sehr verunsichert sind und
sich mit Keimen, Bakterien und Viren beschäftigen. Ich finde es auch sehr schön, dass es eine
deutsche Firma ist. Made in Germany spricht für
einen hohen Standard. Wir haben uns durch die
zweigeteilte Praxis für jeweils eine Anlage in
jedem Gebäude entschieden und es funktioniert
bislang sehr gut“, resümiert Frau Otte.

Wasserproben = Sicherheit?

Höchster Standard auch für Ihre Praxis

Die jährlich durchzuführende Wasserprobenahme in einer Zahnarztpraxis dient dem Schutz
der Gesundheit von Patienten, des Teams und der
Behandler selbst. Längerer Stillstand, wärmere
Temperaturen oder auch einfach der geringe Wasserdurchfluss in den Instrumenten begünstigen das
Wachstum von Keimen und Biofilm. Um ein genaues und unverfälschtes Ergebnis zu erhalten,
muss das zugefügte Desinfektionsmittel im Wasser
neutralisiert werden. Außerdem darf die Kühlkette
beim Transport nicht unterbrochen werden, akribisches Arbeiten ist in diesem Prozess unerlässlich.
Aufgrund des hohen Stellenwerts der Trinkwasserqualität in der Zahnarztpraxis wünschte sich Frau
Otte möglichst genaue Werte aus der Wasserprobe. Doch leider bereiteten ihr die Probenahmen
eher Sorgen als Erleichterung. „Ich finde eine Wasserprobe einmal jährlich eigentlich zu wenig. Außerdem wurden die Proben vor Jahren auch mal

ganz komisch entnommen, mal hier mal da, es war
nicht wirklich einheitlich. Wir wussten gar nicht,
ob die Wasserqualität durchgängig gut ist. Das
war nicht das, was wir hier an Standard wollen“,
erinnert sich Ouldouz Otte an die Zeit vor der
BLUE SAFETY Betreuung. „SAFEWATER hat mir
die Möglichkeit geboten, den Wasserstandard
nicht nur für einen Raum, sondern für die gesamte
Praxis ganzheitlich anzuheben.“

Vorsorge für Trinkwasser und Geldbeutel
Statt erst bei gravierenden Problemen wie
einer akuten mikrobiellen Kontamination zu handeln, sorgt die zentral implementierte SAFEWATER
Anlage präventiv für sicheres Trinkwasser, baut
effektiv Biofilm ab und verringert dessen Neubildung. Für Ouldouz Otte der entscheidende Punkt
für SAFEWATER. Denn sie weiß, der geringe Was-

serdurchlauf in den Leitungen kann zu einer Keimbelastung des Trinkwassers führen und die Instrumente verstopfen. Aufgrund der kontinuierlichen
Trinkwasserdesinfektion durch die Anlage kann
die Praxisinhaberin beruhigt ihrem Arbeitsalltag
nachgehen und spart zusätzlich deutlich Reparaturkosten ein.
„Den Mehrwert sehe ich auch im Marketing
und der Außenwirkung der Praxis. Ich nehme die
Unsicherheiten der Patienten und gerade bei uns
auch Patienten-Eltern ernst. Die beobachten natürlich sehr sensibel, was mit ihrem Kind passiert“,
berichtet Frau Otte. Das im Service integrierte
Marketingpaket unterstützt die Sichtbarkeit des
Extraeinsatzes für die Trinkwasserqualität. Die
Zahnarztpraxis nutzt aktiv Social Media und informiert die Patienten so über den hohen Standard,
um ein gutes und sicheres Gefühl zu vermitteln.

Kontinuierlich einwandfreie Trinkwasserqualität für die gesamte Praxis, Rundum-Betreuung
inklusive Installation, Wartung, Probenahme und
Marketingpaket – klingt gut? Dann vereinbaren
Sie einen kostenfreien Beratungstermin mit
Deutschlands Nr. 1 für dentale Wasserhygiene.
Einfach unter 00800 88552288, per WhatsApp
+49 171 9910018 oder www.bluesafety.com/
termin Kontakt aufnehmen.
Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden.
Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.
Infos zum Unternehmen

BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 00800 88552288
www.bluesafety.com


[15] =>
15

PRODUKTE

No. 4/2022

Röntgen war noch nie
so einfach und effizient

Vier Jahrzehnte
Präzisionsabformung

Das N1 von Osstem überzeugt als tragbares Röntgengerät.

Panasil® von Kettenbach Dental feiert 40. Geburtstag.

Osstem stellt mit dem N1 eine Produktneuheit vor. Das N1 ist
ein tragbares und vollständig mobiles Röntgensystem. Es
überzeugt zusätzlich durch sehr einfache Bedienbarkeit und
ersetzt mehrere sonst stationär montierte Röntgensysteme.
Aufgrund seiner Tragbarkeit und mobilen Nutzung ist dieses
Gerät unschlagbar gegenüber stationär montierten Systemen
und kann vom Behandler auch problemlos bei Außenterminen
genutzt werden. Das intraorale System ermöglicht durch das
Einstellen speziell abgestimmter Programme für Frontzahn,
Prämolar, Molar und Zahnflügel einfache Aufnahmen.

„Leichtgewicht“
Bei einem Gewicht von nur 1,5 kg und sehr einfacher einhändiger Bedienbarkeit schafft es das Gerät dennoch, hochwertige, sichere und schnelle Röntgenaufnahmen auf dem
Niveau von standardmäßigen Röntgenverfahren zu erstellen.
Dies wird vor allem durch den Einsatz neuester Röntgentechnologien sowie der besonders einfachen Handhabung ermöglicht. Die ausgeklügelte ergonomische Gewichtsverteilung

sorgt zusätzlich dafür, dass das Handgelenk des Anwenders
kaum belastet wird, und beugt somit einer Ermüdung vor.

Weitere Vorteile
Alle relevanten Informationen zum Einstellen des Gerätes
werden übersichtlich auf dem Display dargestellt und gewährleisten einen komfortablen Überblick. Das Display verfügt
über einen Blickwinkel von 150 Grad und eignet sich dadurch
optimal für den alltäglichen Arbeitsablauf.
Eine weitere Besonderheit des N1 ist der interne Hochleistungsakku, welcher bei standardmäßigem Gebrauch von
30 bis 60 Bildern am Tag lediglich einmal die Woche aufgeladen werden muss. Eine interne Röntgenabschirmung und
ein Rückstreuschild sorgen gleichzeitig für Infos zum Unternehmen
Sicherheit für Bediener und Patient.
Das Unternehmen Kettenbach Dental steht seit jeher für qualitativ hochwertige Produkte. Seit Langem im Markt bekannt und beliebt sind die Panasil®-Produkte, eine
Familie von Präzisionsabformmaterialien auf A-Silikon-Basis, vom klassischen KnetPutty bis hin zum super dünnfließenden Korrekturmaterial. Jetzt feiert Panasil® Geburtstag: Seit nun 40 Jahren überzeugt die Marke ihre Anwender in Deutschland und
der Welt und steht für dauerhafte Qualität und höchste Zuverlässigkeit.
Stolz blickt Kettenbach Dental auf die vergangenen vier Jahrzehnte zurück, in
denen Panasil® zu einer umfangreichen und leistungsstarken Produktfamilie herangewachsen ist. Zu Panasil® Putty, einem knetbaren Abformmaterial aus der Dose,
kamen nach und nach viele weitere Materialien für die Präzisionsabformung dazu:
Ein zähfließendes Heavybody als Trägermaterial u. a. für die Doppelmischtechnik
(heute als Fast- und als Soft-Variante erhältlich), ein weiteres knetbares Putty-Material, allerdings in der 380 ml-Großkartusche für die Verwendung im elektrischen
Austraggerät, ein mittelfließendes Material, das insbesondere bei der Monophasenabformung, z. B. bei der Fixation, Verwendung findet, und natürlich verschiedene
dünn- bzw. sehr dünnfließende Light-Materialien. Unter den derzeit 13 verschiedenen Abformmaterialien unter der Marke Panasil® findet jeder Anwender „sein“
Material.

Osstem Implant

Tel.: +49 6196 7775500 · www.osstem.de

Kettenbach GmbH & Co. KG

Tel.: +49 2774 705-0 · www.kettenbach-dental.de

Innovator und Trendsetter in der Prophylaxe
Prophylaxe-Lösungen von paro®swiss sind mehr als nur Produkte.
Weltweit wird das Label „Made in Switzerland“ mit
höchster Qualität verbunden, diesem Anspruch fühlen wir uns verpflichtet.
Große Investitionen in nachhaltig verbesserte
Produktionsprozesse, eine ausgebaute Fertigungstiefe in unserem Werk in Kilchberg im Kanton Zürich
und die hohen Qualitätsstandards sind dafür Beleg.
Für unsere Kunden bedeutet dies: hochwertige Ware
im Herzen Europas produziert, ohne lange Logistikketten schnell verfügbar – gerade in der heutigen
Zeit wichtiger denn je.
Ob paro ® sonic oder paro ® slider, ob paro ®
3star-grip oder paro®brush-sticks – paro® Produkte
haben schon immer Trends gesetzt.

Wissenschaftlich bestätigt: Die brillante
Reinigungsleistung der paro®sonic

Das Zentrum für Zahnmedizin (ZZM) der Universität Zürich hat die brillante Reinigungsleistung unserer paro®sonic Schallzahnbürste wissenschaftlich
bestätigt. Die paro®sonic Schallzahnbürste zeichnete sich in den unabhängigen, standardisierten Untersuchungen besonders durch den starken Schallmotor und ein innovatives Bürstenkopf-Design mit
einer optimalen Geometrie aus.

Weil Transparenz und Qualität
wichtig sind
Sie möchten gern wissen, wo Ihre Prophylaxeprodukte herkommen? Sie legen Wert auf erstklas-

sige Originale statt auf billige Kopien? paro®swiss
garantiert Ihnen Qualität: entwickelt und gefertigt in
der Schweiz, zu Ihnen geliefert direkt aus unseren
Lagern in Kilchberg oder für Deutschland und die EU
aus dem Lager in Münster/Westfalen.
Der Standort Schweiz inmitten Europas bedeutet
für uns nicht nur Herkunft und Heimat, sondern bietet uns auch die Chance, das unternehmerische
Know-how lokal weiterzuentwickeln und in der
Region Arbeitsplätze zu schaffen.

Infos zum Unternehmen

An der DENTAL BERN, der größten Dentalmesse
der Schweiz, wird eine weitere Innovation in noch
nie dagewesener Qualität von paro®swiss vorgestellt. Die smarten Lösungen bieten Sicherheit,
Langlebigkeit und Effizienz im Bereich der metallfreien Zahnzwischenraum-Reinigung. Lassen Sie sich
von den paro®smart-sticks überzeugen! Oder erfahren Sie ab Juni mehr unter www.paro.swiss oder
www.paroswiss.de.

paro/Esro AG
Vertrieb in Deutschland:

ParoSwiss Deutschland GmbH

Tel.: +49 251 60900103 und +49 178 6618180
www.paroswiss.de
ANZEIGE


[16] =>
FÜR GROSS UND KLEIN –
SCHWEIZERISCH GUT,
NATÜRLICH.
Uns kommt nur Gutes in die Tüte, äh Tube.
Wir verzichten daher auf alle Inhaltsstoffe,
die schädlich sein könnten. Also: null SLS, null
Triclosan, null Mikroplastik. Dafür Enzyme;
sie fördern die natürlichen Schutz- und Reparaturfunktionen des Speichels. Und Fluorid – mit
einer Ausnahme, sonst 950 oder 1‘450 ppm.
Plus ganz viel Geschmack: mal fruchtig, mal
minzig süß, immer ausgewogen. So geht
Zahnpflege für die ganze Familie.

FÜR MEHR SPASS
AM ZÄHNEPUTZEN:
Unsere «kids»-Zahnpasten
in drei spannenden Aromen
und ausgewogenen
Rezepturen eignen sich dank
verschieden hohem Fluoridgehalt bereits für Kinder
ab 2 Jahren.
MILD UND STARK:
Das Enzycal-Trio punktet mit
inneren Werten und drei
Enzymen, schont die
Mundschleimhaut und
kann auch bei Aphthen
helfen.

Mehr Informationen
finden Sie unter
w w w. c u r a p r o x . c o m


[17] =>
AN

pa

ZE
IG
E

DENTALTRIBUNE
Totalprothetik

W

IS

S

SP

EC

IA

LIZ

D-A-CH-Edition

Einsatz von Blutkonzentraten

DE

NT
AL

CA

RE

Instrumenten-Set

No. 4/2022 · 19. Jahrgang · Leipzig, 25. Mai 2022

m
co
o.
ar
.p
w

Das PerForm™ Approximalkontakt-Instrument von Garrison ermöglicht die absolute Kontrolle über die Gestaltung der interproximalen Kontakte bei Seitenzahnrestaurationen mit Komposit.

w

Am 16. September 2022 findet in Frankfurt am Main unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati der
dritte International Blood Concentrate Day statt.

ED

w

Der 13. CANDULOR KunstZahnWerk Wettbewerb ist gestartet.
Ziel ist es, eine schleimhautgetragene Ober- und Unterkiefer-Totalprothese inkl. aussagekräftiger Dokumentation zu erstellen.

ro ®
-S

Krisenbewältigung im Sozialen Europa darf niemanden zurücklassen!
Der österreichische Sozial- und Gesundheitsminister Johannes Rauch zum diesjährigen Europatag.
WIEN – Der gemeinsame Weg der Europäischen
Union hat sich in der Pandemiebewältigung bewährt. Das Ziel muss sein, diese gemeinschaftlichen Strukturen auch in Zukunft bestmöglich zu
nutzen, denn wir stehen vor neuen Herausforderungen: „Die EU und ihre Mitgliedstaaten sind
gerade angesichts des Kriegs in der Ukraine sowie
der Klimakrise, der Pandemie und ihrer sozialen
und gesundheitlichen Folgen jetzt besonders gefordert – für die Erhaltung des Friedens, aber auch
für die weitere Entwicklung einer starken und
nachhaltigen Sozial- und Gesundheitsunion. Die
Auswirkungen dieser Ereignisse machen nun einmal nicht vor unseren Staatsgrenzen Halt“, betont
Sozial- und Gesundheitsminister Johannes Rauch
anlässlich des diesjährigen Europatags (9. Mai).

Gemeinsame Anstrengungen
Krisen, die ganz Europa treffen würden, müssten zusammen bewältigt werden: „Nur mit gemeinsamen Anstrengungen können wir diesen
Herausforderungen wirksam begegnen“, führt
Rauch aus. Das Beispiel „Grüner Pass“ habe das
erfolgreich gezeigt und sicheres Reisen in der Pandemie wieder ermöglicht. Auch gemeinsame Bemühungen um den Impfstoff für alle sind ein Erfolg
der Europäischen Union.
Krisenbewältigung solle dabei besonders auch
die Schwächsten nicht vergessen und breit gedacht werden. Sozialminister Rauch ruft zu einem
starken Sozialen Europa auf: „Das Soziale Europa

© Fly Of Swallow Studio/Shutterstock.com

© Darko Todorovic

kommt überall dort zum Tragen, wo ein gemeinsames Vorgehen bzw. gemeinsame Standards positive Synergien schaffen. Eine Krisenbewältigung
darf niemanden zurücklassen und muss mit Ökologisierung und sozialem Schutz einhergehen.“
Insbesondere Armut in Europa möchte Rauch
abschaffen: „Für mich als Sozialminister ist angesichts der aktuellen Herausforderungen ein verstärktes Engagement zur Umsetzung der Europäischen Säule sozialer Rechte auf allen Ebenen,
insbesondere aber zur Armutsvermeidung und
-bekämpfung, besonders wichtig. Es zeigt sich europaweit, dass gut ausgebaute und für alle zugängliche Sozialschutz- und Gesundheitssysteme

Knappes Angebot – hohe Preise
WHO-Chef kritisiert Pharmafirmen für „moralisches Versagen“.

© Alexandros Michailidis/Shutterstock.com

GENF – Der Chef der Weltgesundheitsorganisation hat Pharmafirmen aufgefordert, ihre Preise für
COVID-19-Medikamente zu senken. Während die
Firmen Rekordgewinne machten, verlangten sie
für diese Medikamente Preise, die für arme Länder
nicht erschwinglich seien, kritisierte Dr. Tedros
Adhanom Ghebreyesus Anfang Mai in Genf. Er
sprach von moralischem Versagen. Tedros nannte
keine Firma beim Namen.
Wegen des knappen Angebots und der hohen
Preise könnten manche Länder die lebensrettenden Medikamente nicht kaufen. „Es ist nicht hinzunehmen, dass in der schlimmsten Pandemie innerhalb eines Jahrhunderts neuartige Behandlungsmöglichkeiten, die Leben retten können,
nicht alle erreichen, die sie brauchen“, sagte Dr.
Tedros. Die WHO akzeptiere, dass Innovation bei
den Pharmaunternehmen belohnt werden müsse.
„Aber wir können keine Preise akzeptieren, die
lebensrettende COVID-19-Medikamente nur für

Reiche zugänglich machen und die für Arme außerhalb ihrer Reichweite bleiben. Das ist moralisches Versagen“, sagte Tedros.
Im April hatte die WHO nach mehreren anderen
Mitteln das auch in Deutschland schon eingesetzte
Medikament Paxlovid von der US-Firma Pfizer bei
bestimmten Coronapatienten empfohlen. Die Mittel
können in der Frühphase einer SARS-CoV-2-Infektion vor schweren Krankheitsverläufen schützen.
Pharmafirmen bieten Medikamente in der Regel in drei Preiskategorien an, sodass Länder mit
niedrigem Einkommen deutlich weniger dafür zahlen als reiche Länder. Wie bei den ersten Coronaimpfstoffen im vergangenen Jahr haben sich aber
viele reiche Länder mit Bestellungen einen Großteil
der ersten Produktion der COVID-19-Medikamente
gesichert, wodurch zunächst wenig für die anderen Staaten übrig geblieben ist.
Quelle: www.medinlive.at

Es ist nicht hinzunehmen, dass in der
schlimmsten Pandemie
innerhalb eines Jahrhunderts neuartige Behandlungsmöglichkeiten, die
Leben retten können,
nicht alle erreichen, die
sie brauchen.
Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus

essenziell für die Krisenbewältigung sind.“ Ihr
Funktionieren sei ein Gradmesser für Resilienz und
sichere den sozialen Frieden. Die derzeitigen globalen Herausforderungen würden dabei rasches
und entschlossenes Handeln auf europäischer
Ebene verlangen.
Dass sich Krisen akut auf viele Bereiche des
Lebens und insbesondere auch auf Soziales auswirken, zeigen uns die derzeitigen Teuerungen,
v. a. auch bei Lebensmitteln, und die gestiegenen
Gas- und Ölpreise.
Quelle: OTS/BMSGPK

Johannes Rauch

Forschungspartnerschaft zur
Risikobewertung von Chemikalien
„PARC“ – 400 Millionen Euro für Projekte
zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt.

© ITisha/Shutterstock.com

BERLIN – Wie gefährlich sind Chemikalien, die
wir alltäglich verwenden und mit denen wir in
Kontakt kommen? Neue Wege bei der Bewertung
von chemischen Stoffen geht die am 11. Mai 2022
in Paris ins Leben gerufene „PARC“-Initiative der
Europäischen Union (EU). „PARC“ steht für „European Partnership for the Assessment of Risks from
Chemicals“. Ziel ist, das Wissen um chemische
Substanzen zu verbessern, um so die Gesundheit
der Menschen und die Umwelt besser zu schützen.
Das Programm hat ein Fördervolumen von insgesamt 400 Millionen € für die nächsten sieben Jahre.
200 Institutionen aus 28 Ländern und drei
EU-Behörden sind an PARC beteiligt. Koordiniert
wird die Partnerschaft von ANSES, der französischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, Umweltschutz und Arbeitsschutz. Es soll die Chemikalienstrategie der EU und den „Europäischen Green
Deal“ unterstützen, dessen Ziel eine deutliche
Minderung von gesundheitsschädlichen Stoffen
ist. Finanziert wird PARC zu einer Hälfte durch die
EU aus Mitteln von Horizont Europa, dem Europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Die andere Hälfte bringen die jeweiligen
Partnerländer auf.

Ziele
Ein wesentliches Ziel von PARC ist es, die europäische Zusammenarbeit zu fördern, die Forschung voranzubringen, das Wissen um die Risikobewertung von Chemikalien zu erweitern und
die entsprechenden methodischen Fertigkeiten zu
schulen. Die Ergebnisse sollen helfen, europäische
und nationale Strategien auf den Weg zu bringen,
mit denen das Risiko durch gefährliche chemische
Stoffe für Gesundheit und Umwelt reduziert wird.
Sie werden außerdem dazu beitragen, Tierversuche zu verringern und Risikobewertungsstrategien
der nächsten Generation zu verwirklichen.
Das PARC-Programm verfolgt drei Hauptziele:
• Weiterentwicklung eines EU-weiten, fächerübergreifenden Netzwerkes
• Initiierung gemeinsamer EU-Forschungsprojekte
bei dringlichen Themen
• Stärkung bereits existierender Forschungskapazitäten
Weitere Informationen unter www.anses.fr.
Quellen: Bundesinstitut für Risikobewertung
(BfR), Umweltbundesamt (UBA)


[18] =>
18

PRAXIS

No. 4/2022

Follow-up nach zwölf Monaten
Der Fall: Verzögerte Sofortimplantation und direktes Weichgewebsmanagement mit CERASORB® Foam, I-/A-PRF und PEEK Gingivaformer.
In diesem Follow-up nach zwölf Monaten wird auf einen bereits als
Case Report dokumentierten und veröffentlichten Fall (Dental Tribune D-A-CH 6/2021) bzw. einer implantologischen Versorgung in
Regio 12 eingegangen und der aktuelle klinisch-radiologische Zustand beschrieben.
Zusammenfassend ist hier zu sagen, dass in Regio 12 ein endodontischer Misserfolg vorlag. Der nicht erhaltungswürdige Zahn 12
wurde minimalinvasiv extrahiert. Es erfolgte ein lokales Knochenbzw.  Alveolenmanagement  mit  biologisiertem  (I-PRF/A-PRF)
CERASORB® Foam (curasan), einer biomimetischen, regenerativen
β-Tricalciumphosphat-Kollagenmatrix. Sechs Wochen nach dem Alveolenmanagement wurde die verzögerte Sofortimplantation mittels
schablonengeführter Implantation (CAMLOG Guide, DEDICAM) und
intraoperativem Scan (Medit i500, Kulzer) durchgeführt. Der Scan
diente dazu, einen neuartigen, speziellen, individualisierten PEEK
Gingivaformer herzustellen (CAMLOG/DEDICAM).
Weitere sechs Wochen später erfolgte die Freilegung und ein direktes Weichgewebsmanagement in der Einheilphase mit dem spe­
ziellen PEEK Gingivaformer. Zum Abschluss wurde die prothetische
Versorgung mit einer Keramikkrone durchgeführt. So war es möglich,
unter entsprechenden Bedingungen und gezielt eingesetzten Verfahren günstige Voraussetzungen zu schaffen, um ein ästhetisches, prognostisch sicheres und voraussagbares Ergebnis zu erzielen. Nach
zwölf  Monaten  erfolgten  eine  klinische  Untersuchung  und  eine
radiologische Nachkontrolle. Diese Dokumentation ist unter den Abbildungen 1 und 2 dargestellt.

Schlussfolgerung
Vor allem in der ästhetisch relevanten Zone ist die Erwartungshaltung unserer Patienten in der Implantologie sehr hoch. Es ist von
eminenter Bedeutung, unter Einsatz gezielter Verfahren und Methoden, Weichgewebe und Knochen für den funktionellen und ästhe­
tischen Langzeiterfolg zu erhalten und die Voraussetzungen dafür
sicherzustellen. Das Follow-up nach zwölf Monaten zeigte in un­
serem Fall stabile klinische und radiologische Verhältnisse, um weiterhin ein ästhetisches, sicheres und voraussagbares Ergebnis zu gewährleisten.

Über CERASORB® Foam
Die passgenaue Füllung von Knochendefekten hat auf die
Knochenregeneration einen wichtigen Einfluss. Die biomimetische,
vollständig resorbierbare, hydrophile und formbare β-Tricalciumphosphat-Kollagenmatrix CERASORB® Foam punktet hier in jeder
Hinsicht.

1

2

Abb. 1: Klinische Situation zwölf Monate nach Versorgung: stabile, reizlose Weichgewebsverhältnisse, distal nahezu vollständige und mesial teilweise Ausbildung papillärer Strukturen. – Abb. 2: Zahnfilm ein Jahr nach Implantation: Periimplantär zeigen sich stabile, gut ausgebildete knöcherne Strukturen sowie eine
vollständige Integration des Implantats. Das biomimetische Knochenregenerationsmaterial CERASORB® Foam wurde vollständig resorbiert und in körpereigenen Knochen umgebaut.

CERASORB® Foam ist eine Matrix aus porcinem Kollagen (Typ 1)
und hochporösem, phasenreinem β-Tricalciumphosphat-Granulat
(CERASORB® M, CERASORB® Classic) unterschiedlicher Größe und
Dichte. Die Granulate sind in den Kollagenanteil eingebettet und
werden durch dessen Fasern fixiert.

Die  spezielle  CERASORB®-Kollagenmatrix  ermöglicht  zudem
einen Granulatanteil von 85 Prozent nach Gewicht und sichert dadurch eine hohe Volumenstabilität nach Abbau des schneller resorbierenden Kollagens. Die hohe Porosität des Granulats wiederum
bietet dem sich neu bildenden Knochen ein stabiles Leitgerüst.

Komfortabel in der Anwendung

Vollständige Knochenregeneration

Das Kollagen verleiht CERASORB® Foam seine besonders anwenderfreundlichen Eigenschaften. Mit Blut aus dem Defekt benetzt oder
mit PRF angemischt, ist das zunächst trockene Material modellierbar
und lässt sich dann passgenau und komfortabel im Defekt positionieren.

CERASORB® Foam wird vollständig abgebaut und durch autologen Knochen ersetzt. Die Degradation des Biomaterials bei gleichzeitiger Knochenneubildung führt zur Wiederherstellung von gesundem
Knochen. Die Resorption geschieht in mehreren Phasen und ist radiologisch gut zu verfolgen.

Synergieeffekte durch die CERASORB®-Kollagenmatrix
Kollagen besitzt eine hohe Bindungskapazität für physiologische
Flüssigkeiten. Die dadurch entstehende große Kontaktfläche zum
umliegenden vitalen Knochen erlaubt knochenbildenden Zellen die
Erschließung des Materials und erleichtert zudem die Aufnahme von
Nährstoffen und Proteinen. So unterstützt Kollagen bereits in der
frühen Phase die Knochenregeneration.

Infos zum Unternehmen

Artikel in
DT D-A-CH 6/2021

curasan AG

Tel.: +49 60 2740900-0
www.curasan.de

Totalprothetik: Deine Herausforderung. Dein Workflow.
2023: Der 13. CANDULOR KunstZahnWerk Wettbewerb.
Selbst mit einer umfassenden Expertise ist die Totalprothetik oft eine
große Herausforderung. Unser gemeinsames Ziel ist es, ein erfolgreiches Ergebnis zu kreieren, sodass der Patient die Praxis mit einem
zufriedenen Lächeln verlässt.
Die Jury des 13. CANDULOR KunstZahnWerk Wettbewerbs 2023
möchte Deine Lösung mit Deinem Workflow in der absoluten Königsdisziplin „Totalprothetik“ sehen und bewerten. Setze Dein Wissen und
Deine Erfahrung ein, um eine erfolgreiche totalprothetische Versorgung zu fertigen, und hole Dir den nächsten KunstZahnWerk Award!

Die Aufgabe

INTERNATIONAL

Ziel ist es, eine schleimhautgetragene Ober- und UnterkieferTotalprothese  auf  Grundlage  einer  ausführlichen  Modellanalyse
sowie einer aussagekräftigen Dokumentation zu Deinem Workflow

zu erstellen. Die Herausforderung der altersgerechten, natürlich wirkenden Lösung stellt die ausgeprägte Atrophie im Unterkiefer dar.
Eine zusätzliche Besonderheit: Du kannst zwischen den dynamischen
Okklusionskonzepten Zahn-zu-Zahn- oder Zahn-zu-zwei-Zahn-Aufstellung wählen.

Die Vorgehensweise
Nach der verbindlichen Anmeldung liefert Dir CANDULOR die
detaillierten Angaben zum kompletten Patientenfall, die die Lösung
der Aufgabe erleichtern, sowie die passenden OK- und UK-Gips­
modelle, den physiognomischen Bissschlüssel, den Bewertungs­
bogen und die Prothesenzähne. Die fertigen Prothesen sind ausschließlich in einem CANDULOR Artikulator oder einem teil- bzw.
volljustierbaren Artikulator abzugeben.

TH

Die Zusatzchance
Du kannst fotografieren, filmen oder/und schreiben. Die KZW
Dokumentationen sind ein wichtiges Herzstück des Wettbewerbs
und werden ebenfalls prämiert. Die Arbeit zusätzlich zu dokumentieren, lohnt sich also. Die besten Dokumentationen werden in diversen
Fachzeitschriften veröffentlicht.

Die Fachjury
Stelle Dich dieser Jury aus Prothetikexperten und Praktikern:
• Peter Lerch, Prothetiker und Autor, Schweiz
• ZT Steffen Rohrbach, SSOP Teacher, USA
• ZT Steven de Maesschalck, Belgien

Die Verleihung
Die Verleihung und die Bekanntgabe der Plätze finden am Mitt­
woch, 15. März 2023, in Köln statt. Die besten Arbeiten werden ausgestellt.

Die Anmeldung
Neugierig geworden? Für die Teilnahme melde Dich bitte bis spätestens 26. August 2022 über unsere Website www.candulor.com
an. Bei Fragen sind wir auch telefonisch unter +41 44 8059036 erreichbar.
Stelle Dich der totalprothetischen Herausforderung und zeige
uns Dein Können! Mitmachen – das zahlt sich aus.

CANDULOR AG

Tel.: +41 44 8059000 · www.candulor.com


[19] =>
Axano.

Innovation trifft Faszination.
Wer versteht, was morgen wichtig sein wird, kann echte Innovation hervorbringen.
Und mit Axano wird aus echter Innovation Faszination.
Smartes Design – Das intuitive Smart Touch Display passt sich Ihren Bedürfnissen an. Das innovative Ambient Light verbindet hohe Ästhetik mit intelligenten
Hygieneprozessen.
Exzellente Workflows – Aufeinander abgestimmte Arbeitsabläufe per Knopfdruck: die Therapiefunktionen Endo, Implant und FACE. Die motorische
Verschiebebahn Smart Delivery Pro bringt das Arztelement in ergonomische
Reichweite und Höhe.
Digitales Erlebnis – Patientendaten und Medien sind direkt am Arztelement
abrufbar. Die Sivision View Software integriert Sidexis 4 nahtlos mit Ihrer
vernetzten Praxis.
All das ist Axano. Für das Wachstum Ihrer Praxis. Klingt faszinierend?
Ist innovativ. Entdecken Sie mehr: www.dentsplysirona.com/axano

THE DENTAL
SOLUTIONS
COMPANY TM


[20] =>
20

PRAXIS

No. 4/2022

Zahnarzt als Berufswunsch?
Was bringt junge Menschen dazu, Zahnmedizin zu studieren, und welche Berufsmerkmale halten sie eher davon ab?
Eine Studie beschäftigt sich mit den beruflichen
Ansichten Londoner Sekundarschüler im Hinblick
auf dentale Karrieren.
Die Forschungsarbeit von Victoria Niven, Lyndon B. Cabot, Sasha Scambler und Jennifer E. Gallagher, die sich mit der Entscheidungsfindung in
Bezug auf die Zahnmedizin befasst, hat sich auf
zwei Hauptbereiche konzentriert: die Ermittlung
der wahrgenommenen motivierenden Merkmale
der Karriere und der Einflussfaktoren auf diesen
Entscheidungsprozess. Frühere Studien, die sich mit
den Beweggründen von Studenten für eine Ausbildung zum Zahnarzt befassen, seien sowohl auf
nationaler als auch auf internationaler Ebene selten, wobei die meisten Untersuchungen mit quantitativen Methoden und an Studenten durchgeführt
wurden, die bereits Zahnmedizin studieren.

Zu den Push-Faktoren, die von der Karriere abhalten, gehören die mangelnde Vielfalt innerhalb
des Berufs und das „negative Image” von Zahnärzten, während die Medizin einen höheren sozialen
Status und vielfältigere Karrieremöglichkeiten hat.
Zu den individuellen und weiteren Einflüssen auf
die Wahrnehmung der Schüler gehörten ihre persönlichen Erfahrungen mit der Zahnmedizin, so­
ziale und gemeinschaftliche Netzwerke, das schu­
lische Umfeld sowie Einfluss­faktoren auf Systemund Gesellschafts­ebene.

© New Africa/Shutterstock.com

Ableitungen und Ausblick

Durchführungszeitraum 2011– 2017
An verschiedenen Londoner Schulen sowie
unterschiedlichen  Schultypen  wurden  gezielte
Stichproben durchgeführt. Anhand eines Themenleitfadens, der sich auf die Literatur und frühere
Forschungen stützt, wurden die von den Schülern
als motivierend und demotivierend empfundenen
Faktoren und die damit verbundenen Einflüsse auf
das Studium der Zahnmedizin an der Universität
untersucht. Die Daten wurden mithilfe der Rahmenmethodik analysiert.
Als Schlüsselfaktoren wurden die „Arbeit mit
Menschen”, die wahrgenommene Einfachheit der
Beschäftigung, die Selbstständigkeit, regelmäßige
Arbeitszeiten und finanzielle Möglichkeiten als

häufigste Motive für ein Zahnmedizinstudium identifiziert, während Verwandte oder Freunde, die in
diesem Beruf tätig sind, und „lebenslange Ambitionen” zu den weniger wichtigen Faktoren zählen.

Persönliche Zahnarzterfahrung
spielt Rolle bei eigener Berufslaufbahn
Das spricht für eine Berufslaufbahn als Zahnmediziner (Pull-Faktoren):

• wissenschaftlich fundierter Beruf
• Status und Sicherheit – extrinsische Belohnungen
• Struktur der Leistungserbringung
• Karrieremöglichkeiten
• soziale Interaktionen
• persönliche Fähigkeiten und Fürsorge – intrinsische Belohnungen
• ein beruflicher Abschluss

Diese Ergebnisse deuten folglich darauf hin,
dass eine Vielzahl von Einflüssen die Vorstellungen
der Jugendlichen von einer zahnmedizinischen
Laufbahn bestimmen. Schüler an Londoner Schulen geben an, dass sie die Zahnmedizin in ähnlicher Weise als attraktiv empfinden wie Zahnmedizinstudenten und dass die Zahnmedizin als berufsqualifizierender Abschluss wichtig ist, und – obwohl es der Zahnmedizin im Vergleich zur Medizin
an Status und Profil zu mangeln scheint – könnte
sie in Bezug auf ihren Lebensstil akzeptabler sein.
Individuelle soziodemografische Merkmale und
weitere Umweltfaktoren können die relative Bedeutung dieser Merkmale beeinflussen.
Laut  der  Autoren  seien  nun  weitere  Forschungsarbeiten erforderlich, um die Motivationen
jüngerer Menschen in einem noch früheren Stadium ihres Berufswahlprozesses zu erforschen.
Quellen: ZWP online/nature.com

ANZEIGE

FORMEN- UND GRÖSSENVIELFALT

FÜR DIE TÄGLICHE PROTHETISCHE
ARBEIT IM LABOR.
STAY YOUNG COLLECTION.
Wählen Sie den passenden Look für Ihre »Best Ager« Patienten aus.
Informieren Sie sich jetzt: candulor.com

BY CANDULOR

Prothetik lernen, verstehen und anwenden › www.ssop.swiss

ORIGINAL
SWISS
DESIGN


[21] =>
21

VERANSTALTUNGEN

No. 4/2022

Biologisierung in der Zahnmedizin – Wo stehen wir
beim Einsatz von autologen Blutkonzentraten?

International Blood Concentrate Day

INTERNATIONAL
BLOOD CONCENTRATE
DAY

Wo stehen wir beim Einsatz von autologen Blutkonzentraten in der Zahnmedizin?

© OEMUS MEDIA AG

Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati, Tagungspräsident und wissenschaftlicher
Leiter des 2. Blood Concentrate Day in Frankfurt am Main am 17. September
2021.

Die Biologisierung in der Zahnmedizin und der damit in Zusammenhang stehende Einsatz von Blutkonzentraten sind aktuelle
Trendthemen. Der International Blood Concentrate Day steht hierbei
wie keine andere Veranstaltung für die profunde fachliche Auseinandersetzung mit der Problematik. Schon die beiden Auftaktveranstaltungen 2020 und 2021 waren ein voller Erfolg und übertrafen die
Erwartungen aller Beteiligten. Dabei wurde deutlich, dass der wissenschaftlich fundierte Einsatz von Blutkonzentraten in der Regenerativen und Allgemeinen Zahnheilkunde immer stärker in den Fokus
rückt.
Blutkonzentrate werden aus patienteneigenem peripherem Blut
hergestellt. Dieses bioaktive autologe System optimiert durch die
Unterstützung der patienteneigenen Regeneration z. B. den Erfolg
dentaler Implantate. Genau so bedeutend ist der Einsatz von Eigenblutkonzentraten in der Parodontologie, wenn es z. B. darum geht,
die Erhaltung des Zahnes regenerativ zu unterstützen.
Im Rahmen des wissenschaftlichen Vortragsprogramms des
Blood Concentrate Day, aber auch in den begleitenden Workshops
werden unter der Themenstellung „Biologisierung in der Zahnmedizin – Wo stehen wir beim Einsatz von autologen Blutkonzentraten?“
einmal mehr die unterschiedlichen Facetten des Einsatzes von Eigenblutkonzentraten in der modernen Zahnmedizin und den damit verbundenen Trend zur Biologisierung des Knochen- und Weichgewebes
dargestellt.

Die intensiven Diskussionen
während des Kongresses werden
u. a.  dazu  dienen,  die  für  den
Praxisalltag so wichtigen „TakeHome Messages“ herauszuarbeiten. Das internationale Team mit
renommierten  Referenten  aus
Deutschland, Frankreich und Italien steht für höchste fachliche
Qualität.

16. September 2022
Frankfurt am Main
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati/Frankfurt am Main

© eranicle/Shutterstock.com

FRANKFURT AM MAIN – Am 16. September 2022 findet in Frankfurt am Main unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr.
Dr. Shahram Ghanaati zum dritten Mal der International Blood Concentrate Day statt.

Hinweis: Die Veranstaltung wird entsprechend der geltenden Hygiene­­
richtlinien durchgeführt!

OFFIZIELLER WISSENSCHAFTLICHER
PARTNER

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29
04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com · www.bc-day.info

Anmeldung
und Programm

ANZEIGE

„Ceramic Implants –
State of the Art“

Maximale Flexibilität
®

CERASORB Foam

Keramikimplantate in Berlin:
spannendes Programm der ISMI-Jahrestagung.
@ frank_peters/Shutterstock.com

+ Schneller Umbau des Augmentationsmaterials in körpereigenes
100 % bioaktives Knochengewebe
+ Einfache Handhabung durch defektgerechte Modellierung und
komfortable Positionierung

CERAMIC IMPLANTS

© Patent

STATE OF THE ART

6 TH ANNUAL MEETING OF

24./25.Juni 2022
Berlin

BERLIN – Am 24. und 25. Juni 2022 findet im Hotel
Dorint Kurfürstendamm Berlin die Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für metallfreie Implantologie
e.V. (ISMI) statt. Das Programm ist ab sofort online abrufbar sowie als gedrucktes Programmheft erhältlich.
Unter der Themenstellung „Ceramic Implants –
State of the Art“ lädt die International Society of Metal
Free Implantology e.V. (ISMI) Ende Juni zu ihrer 6. Jahrestagung nach Berlin ein. Renommierte Experten und
Anwender aus dem In- und Ausland werden an beiden
Kongresstagen mit den Teilnehmern praktische Erfahrungen und aktuelle Trends beim Einsatz von Keramikimplantaten sowie biologische Aspekte der metall­
freien Implantologie diskutieren.
Die zweitägige Veranstaltung beginnt am Freitag zunächst mit verschiedenen Pre-Congress Angeboten. Mit
der ISMI WHITE NIGHT – diesmal eine Schifffahrt auf der
Spree – klingt in entspannter Atmosphäre der erste Kongresstag aus. Der Samstag steht dann ganz im Zeichen
spannender Vorträge aus Wissenschaft und Praxis.

„Patienten wünschen sich ästhetische, funktionale und dauerhafte
Ergebnisse in einer sehr kurzen Zeit. Wenn ich diese fundamentalen
Faktoren erfüllen will, ist CERASORB® Foam für mich die erste Wahl.“
Prof. Dr. Dr. Frank Palm
Konstanz, Deutschland

Hinweis: Die Veranstaltung wird entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt!

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 · Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com · www.ismi-meeting.com

Anmeldung
und Programm

curasan AG
Lindigstraße 4
63801 Kleinostheim
cerasorb@curasan.de
www.curasan.de

Medical & Dental Service GmbH
Am Damm 8
D-56203 Höhr-Grenzhausen
service@mds-dental.de
www.mds-dental.de
Exklusiver Vertriebspartner in
Deutschland und Österreich.


[22] =>
22

PRODUKTE

No. 4/2022

Mehr Natur, weniger Nebenwirkungen

Die CHX-Spülung mit
mehr Natur – und nachweisbar
stärkerem Schutz

Eine neue Formulierung könnte CHX-Therapie ändern.
Die Perio Plus-Formulierungen der Schweizer Mundgesundheitsmarke Curaprox wirken stärker als Lösungen mit der gleichen Menge
an CHX. Das hat eine Studie der Universität Bern jetzt bewiesen.
Dank der neuen Formulierung können Ärzte früher niedrigere Dosen
CHX verschreiben und so das orale Mikrobiom schonen.

• Zusätzlicher Schutz zur Reduktion des Infektionsrisikos
• Bahnbrechende neue Formulierung: bewiesenermaßen effektiver
als CHX alleine
• Guter Geschmack und minimale Geschmacksirritationen

Studienziel
Die neuen Formulierungen mit Citrox und CHX auf ihre antibakterielle Aktivität gegen planktonische Bakterien zu untersuchen, das
war das Ziel dieser In-vitro-Studie. Gleichzeitig sollten Potenziale hinsichtlich der Hemmung der Biofilmbildung sowie der Einwirkung auf
den bestehenden Biofilm aufgezeigt werden.

von hohen Dosen von CHX auf das orale Mikrobiom“, erklärt der
Curaprox-Inhaber Ueli Breitschmid. Seit über 60 Jahren ist die
Schweizer Marke engagiert in ihrer Mission, die Zahnmedizin weg
von der reinen Restauration zu bringen und ganzheitliche Mundgesundheitsprodukte und -konzepte zu fördern. „Die Ergänzung einer
niedrigeren CHX-Dosis mit Additiven ermöglicht es Zahnärzten, eine
niedrigere Dosis CHX sofort einzusetzen. Unser Ziel ist eine Mundspülung mit der Wirkung einer klassischen 0,2%igen CHX-Mundspülung, nur mit weniger Nebenwirkungen. Weniger CHX bedeutet
weniger Schaden für das Mikrobiom und eine gesunde Symbiose der
oralen Mikroflora.“

Materialien und Methoden
Es wurden vier Curaprox-Formulierungen getestet:
• Perio Plus forte (0,2 % CHX)
• Perio Plus protect (0,12 % CHX)
• Perio Plus regenerate (0,09 % CHX)
• Perio Plus balance (0,05 % CHX)
Getestet wurde außerdem ein Curaprox-Gel:
• Perio Plus focus (0,5 % CHX)

Die vollständige Studie finden Sie unter https://bit.ly/3yi0KYW.

Alle Formulierungen enthielten Citrox, Polylysin, Xylitol und
VP-VA. Die Negativkontrolle war 0,9 % w/v NaCl-Lösung. Die Positivkontrollen waren CHX-Lösungen ohne Zusätze in drei verschiedenen Konzentrationen. Fünfzehn Bakterienstämme wurden in zwei
Versuchsanordnungen verwendet – die erste zur Nachahmung eines
kariogenen Biofilms, die zweite zur Nachahmung eines parodontalen
Biofilms. Beide wurden in zwei Versuchsanordnungen unterteilt: die
Anwendung einer Mundspülung nach mechanischer Entfernung des
Biofilms, um den Einfluss auf die Biofilmbildung zu zeigen, und die
Anwendung auf einen etablierten Biofilm.

Ergebnisse
Die CHX-Formulierungen von Perio Plus waren wirksam gegen
die ausgewählten oralen Bakterien, die für Biofilmmassen verantwortlich sind und die bekanntermaßen Parodontalerkrankungen
verursachen. Selbst die niedrig konzentrierten Perio Plus-Formulierungen verlangsamten die kariogene Biofilmbildung stärker als die
additivfreien Lösungen mit gleicher oder sogar höherer CHX-Konzentration.
„Viele Zahnärzte glauben immer noch, dass mehr mehr ist. Aber
in den letzten Jahren wächst die Besorgnis über die Auswirkungen

META Tower – die Praxisversorgung
formschönen und geräuschdämmenden Metallgehäuse. Der
META Tower ermöglicht eine platzsparende Positionierung
auf kleinstem Raum und bietet höchste qualitative Leistungsparameter in all seinen Einzelkomponenten – und erfüllt
somit alle Erwartungen an Funktion und Ästhetik.
Die in die Klasse IIa eingestuften META Air Kompressoren
mit moderner Membrantrocknungstechnologie versorgen die
Dentaleinheiten mit hygienischer Druckluft. Im Bedarfsfall ist
eine Nachrüstung mit einem Sterilfilter möglich, um sterile
Druckluft zu erzeugen.
Während die Kompressoreinheit im oberen Teil des META
Towers eingebaut ist, befindet sich im unteren Teil das
Saugsystem EXCOM hybrid mit einem konstant
hohen Unterdruck von 180 mbar. EXCOM hybrid
verbindet Nass- und Trockenabsaugungstechnologie
in einem einzigen Gerät.
Die zentralen, wartungsfreien Amalgamabscheider ECO II bzw. ECO II Tandem funktionieren auf
Sedimentationsbasis und runden die METASYS Komplett-Lösung für die Praxisversorgung ab.* ECO II
und ECO II Tandem überzeugen durch ihre einfache
Funktion ohne jegliche elektrischen Bauteile.
Die Verbindung des META Towers zu den einzelnen Behandlungseinheiten erfolgt an einem zentralen Anschlusspunkt am Gehäuse. Dies reduziert
Planungs- und Installationsaufwand. Hochwertige
Dämmschichten gewährleisten einen geräuscharmen
Betrieb mit nur 54 dB.
Der META Tower ist in unterschiedlichen Ausführungen für unterschiedliche Praxisgrößen erhältlich.
* nur Modelle A2 und A5

Infos zum Unternehmen

METASYS
Medizintechnik GmbH
Tel.: +43 512 205420
www.metasys.com

Curaden Germany GmbH

Tel.: +49 7249 9130610 · www.curaprox.com

Infos zum Unternehmen

Für die Schweiz:

Curaden AG

Tel.: +41 44 7444646 · www.curaprox.ch

Reinigungsund Desinfektionstücher

Kompressor, Absaugung und Amalgamabscheidung in einem Schrank!
Nicht immer können Zahnarztpraxen notwendige Dentalgeräte wie Saugsysteme und Kompressoren in einem eigenen
Raum, dem sogenannten Maschinenraum, zusammenführen.
Praxisflächen sind begrenzt und bieten keinen eigenen Installationsraum für die Praxisversorgung mit Druck- und Saugluft.
Saugsysteme und Kompressoren müssen infolgedessen
in die eigentlichen Praxisräume integriert werden. Dies stellt
Praxisplaner und Einrichter vor erhebliche Probleme. Neben
rein funktionalen und hygienischen Anforderungen muss die
Planung hohen ästhetischen Ansprüchen gerecht werden.
METASYS vereint in seinen META Tower Modellen Kompressoren, Saugsysteme und Amalgamabscheidung* in einem

Für Österreich und Deutschland:

SciCan senkt den Preis für OPTIM 1 um mehr als 40 Prozent.
Schnell mal desinfizieren – was mittlerweile im Alltag für viele Menschen zur Routine
gehört, ist für Zahnarztpraxen seit Langem wichtiger Bestandteil im Infektionsschutz.
Umso erfreulicher, wenn einer der Marktführer in der Infektionskontrolle den Preis für
sein Reinigungs- und Desinfektionsmittel dauerhaft senkt. Wie die Firma SciCan aus
der COLTENE-Unternehmensgruppe mitteilt, werden die OPTIM 1 Tücher ab sofort um
mehr als 40 Prozent günstiger. „Die global enorm gestiegene Nachfrage macht eine
günstigere Produktion möglich. Wir freuen uns, dass wir diesen Vorteil an die Zahnarztpraxen weitergeben können“, sagt Stefan Helsing, COO der COLTENE Gruppe.

Breites Wirkspektrum bereits nach 60 Sekunden Einwirkzeit
Die Desinfektionstücher haben sich in der Praxis vor allem durch ihre Kombination
aus schneller, sicherer und schonender Anwendung bewährt. Bereits eine einminütige
Wirkzeit reicht aus, um ein sehr breites Spektrum an Viren und Bakterien abzudecken.
OPTIM 1 ist nachweislich wirksam gegen schwer abzutötende Krankheitserreger wie
Polioviren, Adenoviren, MNV und SV40. Die viruzide Wirksamkeit nach 30 Sekunden
Kontaktzeit gilt auch für das Coronavirus COVID-19, das SARS-assoziierte Coronavirus und das Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus (MERS).

Reinigung und Desinfektion in einem Schritt

Neben der Preissenkung sparen OPTIM 1 Tücher auch unter einem anderen
Aspekt Geld: Organische Ablagerungen werden mit OPTIM 1 entfernt und die Flächen dabei gleichzeitig desinfiziert. Da Reinigung und Desinfektion also in nur
einem Arbeitsschritt durchgeführt werden können, benötigen Zahnarztpraxen nur noch ein Tuch und reduzieren ihre Verbrauchsmenge.
Gleichzeitig sind die Tücher schonend – für alle Anwendenden und sämtliche Oberflächen. Das Reinigungs- und Desinfektionsmittel ist nicht toxisch, verursacht keine Reizungen der Haut, Augen oder Atemwege und kann
auf eine Kennzeichnung mit GHS-Gefahrensymbolen,
-Signalwörtern oder -Hinweisen verzichten. Zudem ist
es kompatibel mit einer Vielzahl an harten, nicht porösen Materialien und Oberflächen. Damit gibt OPTIM 1
Praxen die Gewissheit, alle Richtlinien und Vorgaben zu
erfüllen und gleichzeitig ihre Patienten, das Team und
die Umwelt zu schützen.

SciCan GmbH

Tel.: +49 7561 98343-0 · www.scican.com


[23] =>
Kompromisslos alles im Blick

Ein Instrument für
perfekte Kontaktpunkte

Die neue Winkelstück-Linie Nova von Bien-Air
sorgt in jeder Situation für optimale Sichtverhältnisse.
Zahnmedizin ist Präzisionsarbeit, bei der es im Sinne der Erhaltung von Zahnhartsubstanz oft um Hundertstelmillimeter
geht. Nur ein uneingeschränkter, störungsfreier Blick auf das
Behandlungsfeld garantiert dabei optimale Ergebnisse. Die
neue Winkelstück-Linie Nova mit kleinerem Kopf und einteiligem, schmalem Handgriff aus dem Hause Bien-Air Dental
vergrößert das Sichtfeld und erleichtert den Zugang selbst zu
den hintersten Teilen der Mundhöhle.

23

PRODUKTE

No. 4/2022

ärztlichen Behandlung wider. Bei der Nova-Produktentwicklung lag der Fokus von Anfang an auf der Minimierung der
Nachteile eines klassischen Winkelstücks. Die Erhöhung des
Verwendungskomforts durch die Reduzierung von Vibrationen und damit des Geräuschpegels standen dabei ganz oben
auf der Anforderungsliste.

Leichtigkeit trifft Beständigkeit
Die Herstellung aus rostfreiem Stahl, der zweimal leichter
als Messing ist, macht das Nova zum leichtesten Winkelstück
der gesamten Bien-Air Produktreihe. Beim täglichen Gebrauch profitieren Behandler von der verbesserten Ergonomie
und der reduzierten Handgelenkbeanspruchung. Gleich­
zeitig
verringert die Materialwahl den Verschleiß des Winkelstücks
erheblich und macht es viermal stoßresistenter.  Um  die  Reibung  so  gering  wie möglich zu halten, wurden zudem die
Cylcro-Verzahnungen optimiert. Die Ausstattung des Spannsystems mit einer neuen PVD-Beschichtung verbessert die
Zuverlässigkeit des Öffnungs- und Schließmechanismus und
erhöht so zusätzlich die Lebensdauer.

PerForm™ im Set mit zwei Instrumenten
für große und kleine Kavitäten.
Das PerForm™ Approximalkontakt-Instrument von Garrison Dental Solutions gibt
dem Zahnarzt die absolute Kontrolle über die Gestaltung der interproximalen Kontakte bei Seitenzahnrestaurationen mit Komposit. Egal, welches Matrizensystem Sie
verwenden, die einfache Ziehen/Drücken-Technik des PerForm™ Instruments hält
die Matrize und das Kompositmaterial in der idealen Position. Die Polymerisierungslampe wird direkt auf die einzigartige Relieflinse gehalten, die hilft, das Licht tief in
die Approximalkavität zu leiten. Nach dem Aushärten wird der PerForm™ Kontaktformer einfach entfernt und die Restauration ist vollendet – mit perfekt geformten,
festen Kontaktpunkten.

Erhöhte Zuverlässigkeit und Sicherheit
Das eingebaute Rückschlagventil verringert den Rückfluss von Flüssigkeiten aus der Mundhöhle in die Schläuche
der Dentaleinheit drastisch. Zudem minimiert der Schutzmechanismus Sealed Head den Saugeffekt von Flüssigkeiten in
den Instrumentenkopf deutlich. So wird das Risiko von Kreuzkontaminationen erheblich reduziert. Die in den thermisch
isolierten Keramik-Druckknopf des Nova-Kopfes integrierte
patentierte Erhitzungs­begrenzungstechnologie Cool Touch+
verhindert zugleich jeglichen Wärmestau und reduziert somit
die Verbrennungsgefahr der Patienten.

Fazit
Mit dem Beginn der Entwicklung des neuen Winkelstücks
Nova hatten die Produktentwickler nur ein Ziel: keine Kompromisse mehr einzugehen. Der kleinere Kopf, die Feinheit
des Handgriffs, seine Leichtigkeit, seine Geräuscharmut so­
wie seine lange Lebensdauer sind die besten Belege für das
Einhalten dieses Kundenversprechens.

Seit mehr als 60 Jahren strebt das Schweizer Unternehmen Bien-Air nach nützlichen Innovationen, maximaler Ergonomie sowie extremer Zuverlässigkeit und unterstützt dank
dieser Philosophie Behandler weltweit bei ihrer täglichen Arbeit. Schließlich spiegelt sich die Wertigkeit und Zuverlässigkeit seiner Instrumente in der Qualität und Präzision der zahn-

Bien-Air Deutschland GmbH
Tel.: +49 761 45574-0

Infos zum Unternehmen

Bien-Air Dental SA
Tel.: +41 32 3446464
www.bienair.com

PerForm™ ist in einem Set mit zwei Instrumenten sowohl für große als auch
kleine Kavitäten erhältlich. Jedes Instrument ist auf der einen Seite mit einem me­
sialen Kontaktformer und auf der anderen Seite mit einem distalen Kontaktformer
ausgestattet. Sorgfältig entwickelte Spitzen formen das Komposit während der Polimerisierung ohne die Gefahr, dort stecken zu bleiben. Das Instrument ist voll autoklavierbar und perfekt geeignet, um jedes Matrizensystem oder jede Matrizenbandtechnik zu komplettieren.
Der PerForm™ Kontaktformer ist über Garrison Dental Solutions oder Ihr
Den­tal­depot bestellbar.

Garrison Dental Solutions

Tel.: +49 2451 971-409 · www.garrisondental.com

META Tower
KOMPRESSOR , ABSAUGUNG UND
AMALGAMABSCHEIDUNG IN EINEM SCHR ANK

Für die Praxisversorgung auf engem Raum bietet der META Tower höchste
qualitative Leistung in all seinen Einzelkomponenten und erfüllt alle Erwartungen
an Funktion sowie Ästhetik.
>> Platzsparend auf nur 0,36 m2 Stellfläche
>> Geräuscharm mit nur 54 dB im Funktionsmodus
>> Ästhetisch im formschönen, blauen Metallgehäuse

T +43 512 205420 | info@metasys.com | metasys.com

ANZEIGE


[24] =>
Monatliche
Webinare für
das gesamte
Praxisteam
Digital und kostenfrei
Fortbildungspunkte sammeln

JETZ
T
TERM
INE
CHE
CKEN
UND
ANM
ELDE
N!

Volle Terminkalender, neue Aufgaben – die physischen
und mentalen Anforderungen an Zahnärzte und ihre
Teams steigen an. Mit der neuen digitalen Fortbildungsreihe
Oral-B UP TO DATE @HOME - „Good for your patiens. Good
for you.“ verknüpft Oral-B wissenschaftliche Vorträge von renommierten Spezialisten mit Beiträgen, die einen holistischen
Blick auf Gesundheit im Kontext des stressigen Praxisalltags
ermöglichen.
Ab Juni erwartet die Teilnehmer jeden Monat ein neues
Webinar zu neuen Frage- und Problemstellungen. Für die
Teilnahme an der gemäß §95d SBG V als Fortbildung anerkannte Veranstaltung erhalten Zahnärzte in der Regel zwei
Fortbildungspunkte. Für die Praxisteam-Mitglieder werden
Teilnahmezertifikate ausgestellt.

NEUE TERMINE – JETZT VORMERKEN UND REGISTRIEREN:
15.06.2022

Die professionelle Mundgeruch Sprechstunde

01.07.2022

Gesund im Mund – na und?

22.07.2022

Nachhaltigkeit in der Zahnarztpraxis

26.08.2022 Probieren geht über Studieren –
auch Zähneputzen will gelernt sein
30.09.2022 Quick-Win Mentaltechniken

Über den QR-Code gelangen
Sie zur Anmeldung.

GOOD FOR YOUR PATIENTS. GOOD FOR YOU.
Eine neue Fortbildungsreihe zur fachlichen Weiterbildung und persönlichen Weiterentwicklung
Der Themenschwerpunkt der Webinarreihe „Whole Body
Health“ geht über zahnmedizinische Problemstellungen
hinaus. Auch die Frage, wie Praxisteams den alltäglichen –

häufig mit Stress verbundenen – Anforderungen begegnen
können, wird von Experten beantwortet.


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 4, 2022DT Germany No. 4, 2022DT Germany No. 4, 2022
[cover] => DT Germany No. 4, 2022 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => AKTUELLES [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => POLITIK [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => Minimalinvasive Gerodontologie [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => Long COVID hängt offenbar mit Virusresten zusammen [page] => 8 ) [4] => Array ( [title] => VERANSTALTUNGEN [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => PRODUKTE [page] => 12 ) [6] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

AKTUELLES / POLITIK / Minimalinvasive Gerodontologie / Long COVID hängt offenbar mit Virusresten zusammen / VERANSTALTUNGEN / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.104
Queries: 22
Memory: 11.566413879395 MB