DT Germany No. 4, 2014DT Germany No. 4, 2014DT Germany No. 4, 2014

DT Germany No. 4, 2014

Statements and News / International News / Parodontologie im Fokus der Medizin: Hygiene - Funktion und Gesundheit / International Business / Ein wissenschaftliches Ereignis der Spitzenklasse: Beim International Congress 2014 treffen sich nordamerikanische und europäische Prothetiker zum Erfahrungsaustausch / International Events / Umfassende prothetische Versorgung bei einem Gaumenspalten-Patient / Industry Report / Implant Tribune / DT today

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 61990
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2014-03-31 08:33:54
            [post_date_gmt] => 2014-03-31 08:33:54
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 4, 2014
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-4-2014-0414
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 06:50:13
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 06:50:13
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0414/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 61990
    [id_hash] => 8ac7b4ff551a45909bb6bc5a7adfdc9bb3a006ccf051c588ed24ccaf3c238e7a
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2014-03-31 08:33:54
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 61991
                    [id] => 61991
                    [title] => DTGER0414.pdf
                    [filename] => DTGER0414.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0414.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-4-2014-0414/dtger0414-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0414-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 61990
                    [date] => 2024-10-22 06:50:07
                    [modified] => 2024-10-22 06:50:07
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 4, 2014
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Parodontologie im Fokus der Medizin: Hygiene - Funktion und Gesundheit

                            [description] => Parodontologie im Fokus der Medizin: Hygiene - Funktion und Gesundheit

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => International Business

                            [description] => International Business

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 09
                            [title] => Ein wissenschaftliches Ereignis der Spitzenklasse: Beim International Congress 2014 treffen sich nordamerikanische und europäische Prothetiker zum Erfahrungsaustausch

                            [description] => Ein wissenschaftliches Ereignis der Spitzenklasse: Beim International Congress 2014 treffen sich nordamerikanische und europäische Prothetiker zum Erfahrungsaustausch

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 13
                            [title] => Umfassende prothetische Versorgung bei einem Gaumenspalten-Patient

                            [description] => Umfassende prothetische Versorgung bei einem Gaumenspalten-Patient

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Implant Tribune

                            [description] => Implant Tribune

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 31
                            [title] => DT today

                            [description] => DT today

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-4-2014-0414/
    [post_title] => DT Germany No. 4, 2014
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61990-71c36631/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 61990-71c36631/1000/page-0.jpg
                            [200] => 61990-71c36631/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61990-71c36631/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 61990-71c36631/1000/page-1.jpg
                            [200] => 61990-71c36631/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61990-71c36631/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 61990-71c36631/1000/page-2.jpg
                            [200] => 61990-71c36631/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61990-71c36631/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 61990-71c36631/1000/page-3.jpg
                            [200] => 61990-71c36631/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61990-71c36631/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 61990-71c36631/1000/page-4.jpg
                            [200] => 61990-71c36631/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61990-71c36631/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 61990-71c36631/1000/page-5.jpg
                            [200] => 61990-71c36631/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61990-71c36631/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 61990-71c36631/1000/page-6.jpg
                            [200] => 61990-71c36631/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61990-71c36631/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 61990-71c36631/1000/page-7.jpg
                            [200] => 61990-71c36631/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61990-71c36631/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 61990-71c36631/1000/page-8.jpg
                            [200] => 61990-71c36631/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61990-71c36631/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 61990-71c36631/1000/page-9.jpg
                            [200] => 61990-71c36631/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61990-71c36631/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 61990-71c36631/1000/page-10.jpg
                            [200] => 61990-71c36631/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61990-71c36631/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 61990-71c36631/1000/page-11.jpg
                            [200] => 61990-71c36631/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61990-71c36631/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 61990-71c36631/1000/page-12.jpg
                            [200] => 61990-71c36631/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61990-71c36631/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 61990-71c36631/1000/page-13.jpg
                            [200] => 61990-71c36631/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61990-71c36631/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 61990-71c36631/1000/page-14.jpg
                            [200] => 61990-71c36631/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61990-71c36631/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 61990-71c36631/1000/page-15.jpg
                            [200] => 61990-71c36631/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61990-71c36631/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 61990-71c36631/1000/page-16.jpg
                            [200] => 61990-71c36631/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 61992
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 06:50:07
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 06:50:07
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-61990-page-17-ad-61992
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-61990-page-17-ad-61992
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 06:50:07
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 06:50:07
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61990-page-17-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 61992
                                    [id_hash] => 4117e5d90780e57df0dadc2be8b03f7bc52936857255f47b4dae8524e352a52b
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 06:50:07
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/29/code/championsimplants_gmbh_germany
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61990-page-17-ad-61992/
                                    [post_title] => epaper-61990-page-17-ad-61992
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.14,75.14,96.76,24.59
                                    [belongs_to_epaper] => 61990
                                    [page] => 17
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61990-71c36631/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 61990-71c36631/1000/page-17.jpg
                            [200] => 61990-71c36631/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61990-71c36631/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 61990-71c36631/1000/page-18.jpg
                            [200] => 61990-71c36631/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 61993
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 06:50:07
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 06:50:07
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-61990-page-19-ad-61993
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-61990-page-19-ad-61993
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 06:50:07
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 06:50:07
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61990-page-19-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 61993
                                    [id_hash] => b2c562a4ea8e7aedd8205bfc30dfc993d98981c1b0702a8383d15fef0b80df7f
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 06:50:07
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61990-page-19-ad-61993/
                                    [post_title] => epaper-61990-page-19-ad-61993
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 59.96,0,35.88,99.73
                                    [belongs_to_epaper] => 61990
                                    [page] => 19
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61990-71c36631/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 61990-71c36631/1000/page-19.jpg
                            [200] => 61990-71c36631/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61990-71c36631/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 61990-71c36631/1000/page-20.jpg
                            [200] => 61990-71c36631/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61990-71c36631/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 61990-71c36631/1000/page-21.jpg
                            [200] => 61990-71c36631/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61990-71c36631/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 61990-71c36631/1000/page-22.jpg
                            [200] => 61990-71c36631/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61990-71c36631/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 61990-71c36631/1000/page-23.jpg
                            [200] => 61990-71c36631/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61990-71c36631/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 61990-71c36631/1000/page-24.jpg
                            [200] => 61990-71c36631/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61990-71c36631/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 61990-71c36631/1000/page-25.jpg
                            [200] => 61990-71c36631/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61990-71c36631/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 61990-71c36631/1000/page-26.jpg
                            [200] => 61990-71c36631/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61990-71c36631/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 61990-71c36631/1000/page-27.jpg
                            [200] => 61990-71c36631/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61990-71c36631/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 61990-71c36631/1000/page-28.jpg
                            [200] => 61990-71c36631/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61990-71c36631/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 61990-71c36631/1000/page-29.jpg
                            [200] => 61990-71c36631/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 61994
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 06:50:07
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 06:50:07
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-61990-page-30-ad-61994
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-61990-page-30-ad-61994
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 06:50:07
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 06:50:07
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61990-page-30-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 61994
                                    [id_hash] => 3ad77ac249906c11d871a766a62bc719e2a0f6e37cef24c2b1536b8ea8e76413
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 06:50:07
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dtstudyclub.de
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61990-page-30-ad-61994/
                                    [post_title] => epaper-61990-page-30-ad-61994
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.53,16.94,39.41,17.49
                                    [belongs_to_epaper] => 61990
                                    [page] => 30
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61990-71c36631/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 61990-71c36631/1000/page-30.jpg
                            [200] => 61990-71c36631/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61990-71c36631/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 61990-71c36631/1000/page-31.jpg
                            [200] => 61990-71c36631/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729579807
    [s3_key] => 61990-71c36631
    [pdf] => DTGER0414.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/61990/DTGER0414.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/61990/DTGER0414.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61990-71c36631/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

Anzeigen Stand DIN A4






ANZEIGE

Cupral®
Bewährt in Endodontie
und Parodontologie
em

ie

.d

e

DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

w

w

w

.h

um

an

ch

Siehe auch
Seite 14

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition

No. 4/2014 · 11. Jahrgang · Leipzig, 2. April 2014 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Parodontologie im Fokus

Ereignis der Spitzenklasse

„Unsichtbarer“ Provisoriumszement

Die Parodontitis ist weltweit die am meisten
verbreitete Erkrankung des Zahnhalteapparates. Durch frühzeitige Diagnostik kann sie
jedoch rechtzeitig erkannt und behandelt
werden.
Seite 4f

Beim International Congress 2014 treffen
sich am 16. und 17. Mai nordamerikanische
und europäische Prothetiker zum Erfahrungsaustausch in Bern. Prof. Dr. HansPeter Weber im Interview.
Seite 8f

Sichere Haftung sowie leichte und rückstandsfreie Entfernung – diese wichtigen Eigenschaften bietet ZONEfree. Zudem passt
er sich optisch seiner Umgebung an und
wirkt somit „unsichtbar“.
Seite 14

ANZEIGE

2$'42+$/12102+
!$./10/0*2$210

 
543210/.-,210/.2+*2)(1'&&2-%$#"
!1 +$/0'121-)102+-2.---4-
/---4----(2#+21 +2'
4$/'. -'1  +43210/. $

+43210/. $

Tag der Zahngesundheit 2014
Motto: „Gesund beginnt im Mund – ein Herz für Zähne!“
BERLIN – Die Assoziationen, die das
diesjährige Motto zum Tag der Zahngesundheit am 25. September 2014 hervorruft, sind durchaus gewollt: Wer bei
dem Slogan an Kinder denkt, ist auf der
richtigen Spur. Der Begriff „Fürsorge“
ist im positiven Wortsinn Kernthema
des diesjährigen Tages der Zahngesundheit. Insbesondere die Eltern besitzen
Verantwortung für das Wohl ihrer
Kinder, da Gesundheit, auch die Zahnund Mundgesundheit, nicht ohne
Unterstützung zu erreichen ist.

Bei der zentralen Pressekonferenz am
19. September in Berlin geht es auch um
die Auswirkungen von Vernachlässigung auf die (Mund-)Gesundheit von
Kindern. Was passiert, wenn Kinder
sich selbst überlassen bleiben – wenn
Eltern meinen, um Milchzähne müsse
man sich nicht kümmern? Neben dem
Unwissen ist es oft auch Überforderung, die Eltern davon abhält, sich um
ihre Kinder auch im gesundheitlichen
Sinne zu sorgen und sie entsprechend
zu betreuen. Fortsetzung auf S. 2 unten 

l
a
i
c
e
p
s
r
e
t
Os

ANZEIGE

M 14. BIS
GÜLTIG VO

27.04.14


PRIMÄR/SEKUNDÄR
FÜR NUR

89,90 €

*

* Zzgl. MwSt. und Verblendung. Es gilt das Auftragsdatum der Praxis. Das Angebot bezieht sich auf die
dentaltrade Preisliste für Zahnärzte (Stand 04/2014) sowie ausschließlich auf die Leistungen von Zahnersatz. Die Aktion kann nicht mit anderen Angebotspreisen von dentaltrade kombiniert werden und richtet
sich an alle in Deutschland niedergelassenen Zahnärztinnen/Zahnärzte.

   



  

„Qualität“ ist das neue GroKo-Schlagwort
Neues „Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen“ soll eingerichtet werden.

Herausforderung
Implantat
Warum wird in Deutschland so
wenig implantiert?
LEIPZIG – In Deutschland werden
pro Jahr bis zu 13 Millionen Zähne
gezogen. Zieht man die Menge der
darin enthaltenen Weisheitszähne ab,
so dürfte die Zahl der potenziell auch
implantologisch versorgbaren Zahnlücken immer noch im hohen siebenstelligen Bereich pro Jahr liegen –
nicht eingerechnet den Versorgungsstau vergangener Jahre. Gleichzeitig
stagniert die Zahl der in Deutschland
gesetzten Implantate bei rund einer
Million pro Jahr.
Woran liegt es, wenn trotz optimaler wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, ausgereifter Produkte
und Technologien sowie realer Zahnlücken das Wachstum ausbleibt? Das
ist die Frage, die ZWP online den
Lesern stellen möchte. Wir würden
uns freuen, wenn Sie sich sehr zahlreich an unserer Umfrage beteiligen.
Den Umfragestatus können nur Teilnehmer abrufen. Die Umfrage selbst
ist anonym.
Hier finden Sie die Umfrage:
www.zwp-online.info/leserumfrage DT

BONN/KREMS (jp) – Noch vor
der Sommerpause des Deutschen
Bundestages soll ein von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
vorgelegter Gesetzesentwurf zur
„Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität“ in der
gesetzlichen Krankenversicherung
(GKV) durchgezogen werden.
Der allgemeine Krankenkassenbeitrag in der GKV soll zum 1. Januar
2015 von jetzt 15,5 Prozent auf
14,6 Prozent sinken und von Arbeitgebern und Arbeitnehmern wieder
paritätisch finanziert werden (bislang zahlen Arbeitnehmer 0,9 Prozent mehr).
Kommen die Kassen mit diesem
Beitrag nicht aus, müssen sie „kassenindividuelle einkommensabhängige
Zusatzbeiträge“ erheben, die dann
allein von den Arbeitnehmern finanziert werden müssen. Das heißt in der
Praxis, dass Versicherte mit höheren
Einkommen auch höhere Zusatzbeiträge leisten müssen. Dies könnte
nach dem Griff des Finanzministers Dr. W. Schäuble in den Jahren
2014/15 in die Kassen der GKV – er
kürzt den zugesagten Zuschuss von
14 Mrd. Euro um sechs Mrd. Euro
(s. S. 2) – bereits 2015 Realität werden.
Die SPD wurde für diese Zusage
einer Sonderbelastung allein der Ar-

beitnehmer bei Beitragssteigerungen
von der Opposition, Die Linke und
Bündnis 90/Die Grünen, scharf kritisiert, sie gehe gemeinsam mit der
CDU/CSU den Weg der Entsolidarisierung der Krankenversicherung.
Qualitätssicherung ist das zweite
Bein des GroKo-Gesetzesentwurfes.
Es soll ein neues „Institut für Qualitätssicherung und Transparenz
im Gesundheitswesen“ eingerichtet

werden, um den Gemeinsamen
Bundesausschuss (G-BA) zu unterstützen. Dieser soll das Institut auch
gründen. Vor allem sollen weitere
Instrumente zur Qualitätskontrolle
der Leistungserbringer entwickelt
und die Versorgungsqualität sektorübergreifend gemessen werden.
Neben dem G-BA sollen auch
andere Institutionen, wie der Verband
der Privaten Krankenversicherungen

oder wissenschaftliche medizinische
Fachgesellschaften, an Aufträgen für
das Institut mitarbeiten können.
Das Institut soll auch eigenständig
Themen aus der Qualitätssicherung
bearbeiten. Die vom Bundesgesundheitsminister freigegebenen Arbeitsergebnisse sollen auch im Internet
„in einer allgemeinverständlichen
Form“ für Patienten veröffentlicht
werden. DT
ANZEIGE


[2] => Anzeigen Stand DIN A4
2

Statements and News

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

Rollgriff in die
Kasse der Kassen

KZBV und BdZA schließen Kooperation

Jürgen Pischel spricht Klartext

KÖLN/BERLIN – Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)
und der Bundesverband der zahnmedizinischen Alumni (BdZA) haben eine Kooperationvereinbarung
unterzeichnet. Die beiden Organisationen verständigten sich darauf, den
Dialog auf Vorstandsebene auszubauen und kontinuierlich zu pflegen.
Inhaltlich soll es einerseits um Themen wie die zahnärztliche Existenzgründung und die Vereinbarkeit von
Familie und Beruf gehen. Andererseits steht auch die Förderung junger
Zahnmediziner in standespolitischen Gremien auf der Agenda.
Zu der Kooperation erläutert
Dr. Wolfgang Eßer, Vorstandsvorsitzender der KZBV: „Der gesellschaftliche Wandel verändert das klassische
Berufsbild des Zahnarztes. Junge
Zahnärzte fragen zunehmend nach
Themen wie Work-Life-Balance
oder der Niederlassung in Gemeinschaftspraxen. Wir sind daher froh,
dass wir mit dem BdZA nun näher am
zahnmedizinischen Nachwuchs dran
sind. Gleichzeitig freuen wir uns

U

m insgesamt
sechs
Milliarden Euro will Finanzminister
Wolfgang Schäuble in den Jahren
2014/15 seinen bisher fest zugesagten
Zuschuss aus dem Bundeshaushalt
an den Gesundheitsfonds einfach
kürzen. Eigentlich stehen den Krankenkassen jährlich 14 Milliarden
Euro aus dem Bundeshaushalt zu, um
darüber einen Teilausgleich für Aufgaben, mit denen die Kassen nichts
zu tun haben, u. a. beitragsfreie Versicherung von Kindern und Ehegatten, die sie mehr als 20 Milliarden
Euro jährlich kostet, zu leisten.
Schäuble braucht die Milliarden,
um seine Große Koalition-Politzusage 2015, nach Jahrzehnten wieder
einen ausgeglichenen Bundeshaushalt vorzulegen, ohne Steuererhöhungen oder Subventionskürzungen
erfüllen zu können.
Unter Bezug auf 30 Milliarden
Finanzpolster der Krankenkassen aus
den letzten Jahren rechtfertigt der
neue Gesundheitsminister – bisher
CDU-Parteimanager ohne Fachressorterfahrung – den dreisten Rollgriff
seines Ministerkollegen in die Kasse
der Kassen. Neben den sechs Milliarden Kürzung spart Schäuble auch
noch fast eine weitere Milliarde durch
die geplante Abschaffung der Unterstützung von sozial schwachen Versicherten zum Ausgleich eines Zusatzbeitrages an die Krankenkassen.
Diesen zahlen nur die Versicherten,
der Arbeitgeber ist befreit.
Nach Einschätzung der Spitzenverbände der Krankenkassen werden
durch Schäubles Streichungen die
Beiträge schneller steigen als erwartet. Sie verwiesen dabei auf Berechnungen des Gesundheitsministeriums, nach denen schon 2015 die
Ausgaben der Kassen wieder über den

Einnahmen liegen
Infos zum Autor
werden.
Steigende Anteile
am Kassenbeitrag
für die Versicherten
werden auch deshalb
befürchtet, weil die Große Koalition
beschlossen hat, wieder einen paritätisch von Arbeitgebern und Versicherten finanzierten Betrag von
14,6 Prozent einzuführen. Bisher
liegt er noch bei 15,5 Prozent, wovon aber 0,9 Prozent die Versicherten
allein tragen.
Insgesamt verschiebt die Große
Koalition die Finanzierung ihrer
Wahlgeschenke in die Sozialkassen,
wie z. B. mit dem Mutterschaftsgeld
und der vollen Rentenfähigkeit nach
40/45 Beitragsjahren, die zur Milliarden-Belastung der Rentenkassen
werden. Um das politisch gegen Kritik aus der Opposition abzufangen,
verspricht Schäuble ab 2017 höhere
Haushaltszuschüsse an die Rentenund Krankenversicherung, als ob
dann die Regierung auf einmal in
Geld schwimmen würde. Aber im
Versprechen auf bessere Zeiten sind
Politiker ja groß angesichts der alten
Adenauer-Regel „Was schert mich
mein Geschwätz von gestern?“.
Was bedeutet das für uns „Dentaler“? Nun, bald haben wir wieder
steigende GKV-Beiträge, damit auch
in der Folge wieder Leistungskürzungen und Budgetierungen, was zusätzlich noch gesteuert werden soll durch
mehr „Transparenz der Leistungserbringer“ und verschärfte Prüfnormen der Behandlungsqualität, die
auch über ein „unabhängiges Qualitätsinstitut“ vollzogen werden sollen.
Bleibt nur: Kümmern wir uns
mehr um den Patienten, stärken wir
ihn in seiner Selbstverantwortung.
Viel Erfolg,
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel

Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Franziska Dachsel
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2014 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 5 vom 1.1.2014. Es gelten die AGB.

Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg

Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird
das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung
in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen
Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der
Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus
unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

Organisationen planen kontinuierliche Zusammenarbeit.

über jeden jungen Kollegen, der sich
in der zahnärztlichen Berufspolitik
engagiert. Die Nachwuchsförderung
für die zahnärztliche Selbstverwaltung ist ein zentraler Punkt der Vereinbarung.“
Jan-Philipp Schmidt, der Vorsitzende des BdZA, ergänzt: „Wir freuen
uns, dass die KZBV in Zukunft die
Belange der jungen Kollegen noch
stärker berücksichtigen wird und wir
mit unseren Verbandsnetzwerken

diese Arbeit unterstützen dürfen. Es ist
nicht nur wichtig, dass wir Nachwuchs
für die Standesorganisationen gewinnen, im Sinne eines Generationenvertrages müssen wir alle jungen Zahnmediziner zur Freiberuflichkeit motivieren, damit gute Praxen qualifizierte
Nachfolger finden. Der BdZA setzt sich
hierbei weiter für die Vereinbarkeit
von Familie und Beruf ein.“ DT
Quelle: KZBV, BdZA

Zahntechniker mit leichtem Plus
VDZI-Konjunkturbarometer: Umsatzwachstum für das Gesamtjahr 2013.
Auf dem Arbeitsmarkt war saiFRANKFURT AM MAIN – Der
sontypisch nur wenig Bewegung zu
Umsatz der gewerblichen zahnbeobachten. 15,1 Prozent der Latechnischen Labore hat 2013 im
Ersatzinvestitionen
bore haben im Schlussquartal
Vergleich zum Vorjahr um
33,1 %
2013 zusätzliches Personal
1,3 Prozent zugenommen.
eingestellt. Dagegen stehen
Das geht aus der aktuellen
Konjunkturumfrage des
Erweiterungs- 16,4 Prozent aller befragten
Labore, die mindestens eiVerbandes Deutscher Zahninvestitionen
Keine
Investitionen
nen Mitarbeiter entlassen
techniker-Innungen (VDZI)
15,9 %
30,5
%
haben.
hervor. Allerdings ist die
Neue
69,5 Prozent der an der
Entwicklung im IV. Quartal
Technologien
Umfrage beteiligten Betriebe
2013 erneut eher verhalten
20,5
%
haben im vergangenen Jahr Inverlaufen.
vestitionen getätigt. Jedes dritte
„Der nominale Umsatzzubefragte Labor hat dabei in die Erneuwachs von 1,3 Prozent gegenüber
erung seiner Anlagen investiert. Für
dem schwachen Vorjahr zeigt keine
neue Technologien liegt der Anteil bei
Impulse bei der Nachfrage nach
Investitionen im Jahr 2013. (© 2014 VDZI )
etwa 20 Prozent, und knapp 16 Prozahntechnischen Leistungen in
zent aller Labore haben ErweitePosition der Betriebe ausgegangen
2013. Berücksichtigt man den Anrungsinvestitionen vorgenommen. DT
werden“, kommentiert VDZI-Genestieg des Verbraucherpreisindex um
ralsekretär Walter Winkler die ak1,5 Punkte, kann kaum von einer
Quelle: VDZI
tuellen Zahlen.
Verbesserung der wirtschaftlichen

Fortsetzung von S. 1 oben „Zahngesundheit“

„Ein Herz für Zähne!“ will nicht
nur auf die Lage vernachlässigter
Kinder aufmerksam machen, sondern auch aufzeigen, welche Unterstützungs-Netzwerke es für Eltern
heute bereits gibt. So arbeiten Zahnärzte, Kinderärzte, Krankenkassen,
Hebammen und Familienhilfen immer enger zusammen, um die Eltern
dabei zu unterstützen, ihrer Verantwortung besser nachkommen zu
können.
Das Motto lässt sich ganz allgemein auf die Zahn- und Mundgesundheit übertragen, beispielsweise
auf Prophylaxe und Zahnerhalt, auf
Betreuungskonzepte für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung oder auch auf den Zusammenhang zwischen Mund- und Allgemeingesundheit. Alljährlich nehmen

Tausende von kleinen, größeren und großen regionalen Organisationen den
25. September zum Anlass,
mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktivitäten
auf die Mundgesundheit
aufmerksam zu machen.
Die Vollversammlung lädt
alle Beteiligten herzlich
dazu ein, die inzwischen erfreulich hohe Bekanntheit
des Tages der Zahngesundheit für Informationsund Aktionsveranstaltungen zu nutzen, um so
die Mundgesundheit in
Deutschland noch weiter
zu fördern. DT
Quelle: Aktionskreis zum Tag
der Zahngesundheit


[3] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

drüse entsteht, ließ im Kopf eines
vier Monate alten Jungen Zähne
wachsen. Als der Kopf des Babys
ungewöhnlich schnell wuchs,

wurde er einem Gehirnscan unterzogen, bei dem die Mediziner auf
den außergewöhnlichen Fund
stießen: bei der im Johns Hopkins
Children’s Center in Baltimore
durchgeführten Operation fanden
die Hirnchirurgen mehrere vollständig ausgebildete Unterkieferzähne vor und entfernten
diese.
Der leitende Hirnchirurg der Universität Maryland, Narlin Beaty, spricht
von einer Sensation: Man
sehe nicht jeden Tag Zähne
in einem Hirntumor. Bei
einem
Kraniopharyngeom
hätte es so etwas noch nie gegeben,
äußerte er sich gegenüber Live
Science. Forscher hatten zuvor
schon des Öfteren die Vermutung
geäußert, dass sich diese Art von
Tumoren aus demselben Gewebe
bilden, aus dem auch Zähne entstehen. DT
Quelle: ZWP online

Wissenschaftliche Studie zeigt Zusammenhang mit mangelnder Mundhygiene.
SÃO PAULO – Stehen refraktäre epileptische Anfälle direkt mit parodontalen Erkrankungen in Verbindung? Forscher der Universität São
Paulo sind dieser Frage in einer Studie
nachgegangen. Aufgrund von Daten,
die einen schlechteren Zahnstatus
von Epileptikern bestätigen, vermuteten die Wissenschaftler, dass
Anzahl und Schwere von epileptischen Anfällen in direktem Zusammenhang mit der Mundgesundheit stehen.
Nach Tests mit 109 Patienten
bestätigte sich ihre Annahme. Epilepsie-Patienten hatten deutlich
schlechtere Zähne und häufiger Parodontitis. Der Mundhygienestatus
zeigte auch eine signifikante Verschlechterung mit steigendem Alter
der Patienten. Allgemein ließen sich
bei den Testpersonen und der gegenüberstehenden Kontrollgruppe
mangelnde Mundhygienegewohnheiten feststellen, die auf die Versor-

gungslücken des Landes zurückzuführen sind. Bei Patienten mit Epilepsie konnte gegenüber den Kontrollpersonen deutlich öfter Gingivitis und Parodontitis nachgewiesen
werden. Umso häufiger Anfälle verzeichnet wurden, desto massiver war

der Erkrankungszustand. Von refraktären epileptischen Anfällen spricht
man bei lang anhaltenden Anfällen,
die nicht medikamentös beendet
werden können. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE

KURSREIHE 2014
FOR

T

BI

Referent I Prof. Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht

Mundspülung kann
Blutdruck erhöhen
haftem, sondern bereits nach einmaligem Gebrauch.
Die Ursache liegt in der Wirkung
des Mundwassers: Indem es Bakterien bekämpft, entfernt es auch wichtige Signalgeber. Es unterdrückt die
Oxidation von Nitrat in Nitrit und
unterbricht so die Selbstregulation
des Nitritgehalts im Speichel. In den

LDU GSPU
N

Veneers von A–Z
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
Programm
Kursreihe 2014

inkl. DVD

Täglichen Gebrauch chlorhexidinhaltiger
Mundwasser möglichst vermeiden.
LONDON – Mundspülungen können Entzündungen im Mundraum
lindern, eine Therapie gegen Halitosis unterstützen oder desinfizierend
nach Eingriffen eingesetzt werden.
Doch der tägliche Gebrauch von
Mundspülungen mit antiseptischer
Wirkung kann auch negative Folgen
für den Körper haben.

5

E

BALTIMORE – Ein Kraniopharyngeom, eine seltene Tumorart, die
durch die Fehlbildung von Restgewebe im Bereich der Hirnanhang-

Mehr epileptische Anfälle
durch Parodontitis?

KT

Es ist eine (zahn-)medizinische Sensation.

3

N

Tumor lässt Zähne im
Gehirn wachsen

International News

in Kooperation

Veneers von A–Z



Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs

2&A%$*7'=47<#=<;:9?

Termine 2014

<78#>8)7?#8#7<8A@?>=<;:9?8"6==<;:9?8765438212

HAUPTKONGRESS

16.05.2014
12.00 – 18.00 Uhr

Nord
Hamburg

11. Jahrestagung der DGKZ

30.05.2014
12.00 – 18.00 Uhr

Nord
Warnemünde

Ostseekongress/
7. Norddeutsche
Implantologietage

26.09.2014
12.00 – 18.00 Uhr

West
Düsseldorf

44. Internationaler
Jahreskongress der DGZI

17.10.2014
9.00 – 15.00 Uhr

Süd
München

5. Münchener Forum für
Innovative Implantologie

Hinweis: Jeder Kursteilnehmer erhält die DVD „Veneers von
A–Z“, auf der alle Behandlungsschritte am Modell bzw. Patienten
noch einmal Step by Step gezeigt und ausführlich kommentiert
werden.

0/.-, € ++=438*)('3

"=@6=>"@>9"4<

/-, € ++=438*)('3


27<81'"4'@6=8<6'>?79'8#<68<7'>'+<68@6#8<94@6=<6
#947<4798#8$
<8<984@6=8#<>8<7?"'<>8 ?';74#@6=8#8+@88.88 ?';74#@6=>8@65'<3
    
*(8*28&
4;<76>'?"<80/
00/8<7+7=
<438 !8$ 
"8 !8$0/
<<6'<@>$<#7"3#<
)))3<@>3


('"6#80!3 30 !

>8=<4'<68#7<844=<<76<68&<>9'>;<#76=@6=<68:?81'"4'@6=<63

Das Forscherteam um Frau Prof.
Amrita Ahluwalia vom Londoner
Queen Mary College untersuchte in
einer Studie bei 19 Patienten die
Auswirkungen eines täglichen Gebrauchs von antiseptischer Mundspülung. Es zeigte sich, dass während
der Benutzungsphase bei den Probanden die Blutdruckwerte um bis
zu 3,5 mmHg stiegen. Ein Anstieg
zeigte sich nicht erst nach dauer-

Tests zeigte sich eine Verringerung
der oralen Nitritproduktion um bis
zu 90 Prozent.
Die Forscher raten vom täglichen Gebrauch chlorhexidinhaltiger
Mundspülungen ab. Gegen die Anwendung bei akuten Beschwerden
oder Entzündungen sei aber nichts
einzuwenden. DT

Faxantwort
0341 48474-290

Für die Kursreihe „Veneers von A–Z“ melde ich folgende Personen verbindlich an:
NORD
16.05.2014 I Hamburg

30.05.2014 I Warnemünde

WEST
26.09.2014 I Düsseldorf

SÜD
17.10.2014 I München

Bitte senden Sie mir das Programm zum Hauptkongress.

Praxisstempel
Name, Vorname

Unterschrift

E-Mail

Quelle: ZWP online

NORD

DTG 4/14


[4] => Anzeigen Stand DIN A4
4

International Science

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

Parodontologie im Fokus der Medizin:
Hygiene, Funktion und Gesundheit
Die Faktoren Entzündung, Belastung, Rauchen, Ernährung und Bewegung sind allen chronischen Erkrankungen in der Medizin und Zahnmedizin zugrunde
liegende gemeinsame Merkmale. Dabei stehen Entzündung, Schmerz, Hygiene und Statik als Schwerpunktthemen im Fokus ärztlichen Interesses.
Von Prof. Dr. Rainer Buchmann*, Düsseldorf.
Die Parodontitis ist weltweit die am
meisten verbreitete Erkrankung des
Zahnhalteapparates. Von entscheidender Bedeutung ist, dass sie im
Rahmen der Diagnostik frühzeitig festgestellt wird und gezielte
Präventionsmaßnahmen getroffen
werden. Zur Förderung einer verbesserten medizinischen Breitenversorgung ist eine fachübergreifende Beurteilung im Praxisalltag
erforderlich. Der vorliegende Beitrag stellt die Bedeutung des Fachgebietes Parodontologie aus ärztlicher Sicht vor.

Schadenpotenzials von Zerfallsprodukten aus chronischer Entzündung.9,10 Dies gilt auch für die
aktuelle Studienlage, die aufgrund
der Heterogenität der Daten (Rekruitment, Intervention, Randomisierung, Prospektivität etc.) keine
konkreten praxisrelevanten Hinweise liefert.11–18 Hier ist die evidenzbasierte Beurteilung überfordert
und muss durch ärztlichen Sachverstand mit ganzheitlichem Urteilsvermögen ergänzt werden.

3. Gefäßregulation

1. Relevanz
Die Effekte fehlender Hygiene
und funktioneller Dekompensation
auf das Immunsystem, das Fortschreiten bestehender Erkrankungen
und die Aufrechterhaltung der Gesundheit werden häufig unterschätzt.
Ähnlich wie durch multikausale
Effekte ausgelöste chronische Rückenschmerzen verursachen Parodontalerkrankungen eine nachhaltige
Veränderung der Lebensqualität,1,2
wiederholte Krankschreibungen bei
operativer Therapie, immense Folgekosten in der Rekonstruktion und
eine umfassende langzeitmedizinische Betreuung.3

2. Prävention
Die Bedeutung eines gesunden
Mundes für die Gesundheit und den
Erkrankungsschutz ist in der Ärzteschaft fest verankert. Die Eigenverantwortung des Patienten für
Gesundheit erfährt durch Angebote
aus den Medien, der Industrie,
Dienstleistern im Gesundheitswesen
und Krankenversicherungen eine
zunehmende Fremdbestimmung.
Die Verantwortung für Gesundheit
und ihre Behandlung wird ver trauensvoll an den Arzt übertragen.
Bislang wurden nur für schwere
Parodontalerkrankungen erhöhte
Serumtriglycerid- (> 100 mg/dl)
und Cholesterinkonzentrationen
(> 200 mg/dl) sowie eine erhöhte
Toxinreaktivität gegenüber LPSAntigenen zusammen mit einem hohen IgG-Titer gegenüber P. gingivalis
nachgewiesen.4
Auch leichte Formen parodontaler Entzündungen (Übergangsparodontitis) und ihre durch
Enzymdegradation5 entstandenen
Reaktionsprodukte finden nach
Passage durch den Gefäßplexus in
der Gingiva6 und die Tonsillen7
über die Funktionseinheit Arterie–
Vene–Nerv Ausbreitung in den Respirationstrakt mit Anlagerung an
das Nachbarorgan Herz und damit
Weiterleitung in den großen Körperkreislauf mit Anschluss an den
*Fachpraxis für Parodontologie und Orale
Präventivmedizin, Düsseldorf, Medizinische
Fakultät, Westdeutsche Kieferklinik, HeinrichHeine-Universität Düsseldorf.

Gastrointestinal- und Urogenitaltrakt.8 Die Degeneration von Schwachstellen wie chronisch belastetem,

1

immungeschwächtem, medikamentengeschädigtem oder anfälligem
Parenchym wird gefördert.

Labormedizinische Tests besitzen keine ausreichende Sensitivität
und Spezifität zum Nachweis des

Die Bedeutung der Parodontalbehandlung als präventivmedizinischer Faktor liegt in der Stabilisierung der Körperschutzzonen,
der Kontrolle organbedingter Entzündungen und der Verminderung
vorschneller Gefäßalterung (Abb. 1).
Vergleichbar zum Säureschutzmantel der Haut mit seinem basischen
pH-Wert oder der regulatorischen
Muzinschichten des Gastrointestinaltraktes entlasten orale Biofilme
den Körper vor Übersäuerung durch
Entzündung und sind wichtige
Schutzzonen mit Ausscheidungsund Entgiftungsfunktion zur Umwelt. Lang andauernde chronische
Entzündungen als Folge eines strukturierten Erregerwachstums im Biofilm belasten den Körper, erhöhen
die Gefäßpermeabilität (Abb. 2),
beschleunigen bei Persistenz die
Gefäßalterung und führen mit zunehmendem Lebensalter zu regionalen Durchblutungsstörungen mit
Verhärtung und Einengung der Gefäßlumina in den Endstromgebieten
der Extremitäten. Als Folgeerkrankungen treten Hypertonie, gestörter
Fettstoffwechsel durch Überernährung und Bewegungsmangel mit
resultierender Insulinresistenz auf.
Bluthochdruck, Übergewicht, Hyperlipidämie und Insulinresistenz sind
als metabolisches Syndrom der Risikofaktor Nr. 1 für koronare Herzerkrankungen weltweit.19,20

2

4. Körperhaltung

3

4

Abb. 1: Farbcodierte Duplex-Sonografie der rechten Carotis mit unauffälligem arteriellen Gefäßstatus und günstiger Intima-MediaDicke (Horizontalmessung). Es besteht eine Korrelation zwischen Lipid-Profil und Dicke der Intima-Media (Preventon GmbH).
– Abb. 2: Die erhöhte Gefäßdurchlässigkeit erleichtert den Austritt von Blutzellen in das Gewebe (Entzündung) und von
Giftstoffen ins Blut (Bakteriämie). – Abb. 3: Durch Hüftfehlstellung aufsteigende Fehlbelastung mit kraniokaudaler Dysfunktion
und fortgeschrittenen parodontalen Knochenschäden im rechten Oberkiefer. – Abb. 4: Schädigung der Endothelzellschicht durch
Oxidation mit Bildung von Sauerstoffradikalen (Response to Injury). Anheftung von Leukozyten mit Aufnahme von Fettverbindungen
und Umwandlung in Schaumzellen. Reaktive Bindegewebsvermehrung unter Verdickung und Einengung der Gefäßwand mit
Anlagerung von Gefäßplaques.

Die Einheit von Kiefergelenken
und Halswirbelsäule steht in Wechselwirkung zu den Hüftgelenken.
Kraniokaudale Dysfunktionen wie
Fehlbisse, Seitenverschiebungen
und Kieferfehlstellungen führen
häufig zu Mundtrockenheit, Erkältungen, Bronchitiden oder Gleichgewichtsproblemen bis hin zu Verdauungsstörungen. Störungen im
Bewegungsapparat (Fehlhaltungen,
Asymmetrien, unterschiedliche
Beinlängen etc.) resultieren bei
mangelnder Dekompensation aufsteigend in erhöhter kraniomandibulärer Abnutzung und Degeneration. Davon ist nicht nur die Kiefergelenk- und Gebissentwicklung bei
Kindern und Jugendlichen betroffen, sondern auch die Progression




[5] => Anzeigen Stand DIN A4
Aktion
zum Kick-off:

JETZT
KOSTENLOS
INSERIEREN

Le_rstelle sucht
Auszubildenden

jetzt informieren

in Kooperation mit:

Neu: Jobbörse auf ZWP online
Schnell und einfach – Mitarbeiter oder Traumjob unter www.zwp-online.info/jobsuche finden


[6] => Anzeigen Stand DIN A4
6

International Science

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014


parodontaler Schäden im Erwachsenenalter (Abb. 3).
Zur Mitbeurteilung kraniokaudaler Haltungsstörungen empfiehlt
sich daher eine einfache Gang-,
Haltungs- und Funktionsanalyse
des Bewegungsapparates. Bei Handlungsbedarf erfolgt fachübergreifend eine osteopathische, physiotherapeutische oder orthopädische
Behandlung. Zusammen mit einer
intraoralen Schienentherapie resultiert eine funktionelle Entlastung
mit nachfolgender Selbstregulation.21, 22 Neben der Schmerzreduktion und Auflösung der körperlichen Fehlhaltung wird aufsteigend
der funktionell geschwächte Kieferknochen entlastet.

pädie (Statik) sind zum Entzündungsschutz folgende medizinische
Beobachtungen ratsam. Sie dienen
vornehmlich der zielgerichteten Ausschlussdiagnostik von Schadensfaktoren für Parodontalerkrankungen
und sollten bei jeder ärztlichen
Untersuchung durchgeführt werden:

5

a. Mundgeruch: Olfaktorische Beurteilung (Geruch) und Trockenheit.
b.Rauchen: Gilt als Suchterkrankung und wird auch als solche mit
dem Patienten besprochen.
c. Stoffwechselerkrankungen: Diabetes mellitus Typ I und II mit
reduzierter Vaskularisation in den
Endstromgebieten (Auge, Zahnhalteapparat, Extremitäten).
d.Großes Blutbild mit besonderer
Beachtung der HbA1c-Werte, der
Leukozytenzahl, der Leberwerte
(Transaminasen GOT, GPT etc.),
des Gesamtcholesterins sowie der
HDL- und LDL-Fraktion und der
Osteoporose-Marker (alkalische
Phosphatase) (Abb. 7).28, 29
e. Funktions- und Haltungsschäden:
Gang (schief), Haltung (Torsion,
Flexion), und funktionelle Belastung (Asymmetrie, Gelenkkompression usw.).

6

5. Lebensalter
In der Behandlung älterer Menschen mit chronischen Erkrankungen – dazu zählen auch die Erkrankungen des Mundes – nimmt mit
zunehmendem Lebensalter (50 plus)
die Reservekapazität des Immunsystems ab, die Belastungsfähigkeit
für komplexe Behandlungen sinkt.
Müdigkeit, Erschöpfung, Kopf-,
Muskel- und Gelenkbeschwerden oder
Organdruckschmerz sind erste Symptome. Folgende Medizinbefunde mit
resultierender Gesundheitsgefährdung werden diagnostisch sichtbar:
1. Gefäßablagerungen mit Schädigung der Endothelzellschicht aufgrund von stetigem Kontakt mit
Abbau- und Zerfallsprodukten aus
Körperstaufeldern (Entzündung),
Fettverbindungen (Ernährung
und Bewegung) und Giftstoffen
(Rauchen) (Abb. 4).
2. Arteriosklerotisch verengtes Gefäßlumen als Folge der auf tiefere
Bereiche der Arterienwand übergreifender Entzündungsreaktion
(Abb. 5).
3. Endoprothesen mit Implantatlockerung als Folge des Materialabriebs mit Fremdkörperreaktion
(Entzündung), Ödem (lymphozytärem Stau) und Aufweitung
des Interfaces (mechanische Belastung) (Abb. 6).
Die klinisch bereits im Alter
von 30 bis 40 Jahren einsetzende
Dekompensation einzelner Organabschnitte wird verdrängt und führt
erst nach klinischer Auffälligkeit im
Lebensalltag durch Einschränkung
oder Ausfall zur ärztlichen Untersuchung. Ein Zeitversatz zwischen

ANZEIGE

7

Abb. 5: Beginnender arteriosklerotischer Gefäßverschluss der Karotis als Folge der auf tiefere Bereiche der Arterienwand übergreifenden
Entzündungsreaktion, Makroangiopathie (Neurologie, Universität Mainz). – Abb. 6: Bei Patienten mit Hüft- oder Kniegelenkendoprothesen können sich mit zunehmender Implantationsdauer als Folge des Materialabriebs Entzündungszellinfiltrate mit
makrophagenreicher Fremdkörperreaktion, lymphozytärer Infiltration und Aufweitung des Interfaces durch aseptische Lockerung
entwickeln. – Abb. 7: Das große Blutbild mit dem Fokus auf Leukozytenzahl, Leberwerte, Blutfette und HbA1c erfolgt zur Ausschlussdiagnostik medizinischer Schadensfaktoren.

Erkrankungs- und Behandlungsbeginn von mehr als 5 Jahren
(Angst) ist medizinische Regel.
Diese Analogie gilt ebenso für Parodontalpatienten und verdeutlicht
die medizinische Notwendigkeit der
parodontalen Therapie bereits im
mittleren Lebensalter.23, 24

6. Lebenserwartung
Die in höherem Lebensalter
(65 plus) auftretenden Risikofaktoren wie geschwächte körperliche
Reservekraft, Infektanfälligkeit (insbesondere gegenüber unbekannten
Erregern), verzögerte Heilung mit
zeitintensiver Pflege und erhöhtem
Komplikationsrisiko bei endo- und
implantatprothetischer Therapie
(Dekompensation, Gefäßembolie)
werden mit einer konsequenten

Lebenshygiene (Ernährung, Pflege,
Schlaf) weitgehend aufgefangen. Die
persönliche Lebensführung beinhaltet eine ausgewogene Ernährung und
Bewegung zur Balancierung der
Energiebilanz von Kohlenhydraten
und Fetten. Zum Aufbau und Stabilisierung der Körperschutzzonen
(Biofilme) und weiteren Schutz vor
Entzündungen wird eine bewusste
Körperpflege immer wichtiger. 25, 26
Im Zusammenhang mit einer
kontrollierten Körperhygiene liegt
der medizinische Nutzen einer optimierten Mundpflege einschließlich
der Parodontalbehandlung in einer
Verringerung der Gefäßpermeabilitat und dem daraus resultierenden
erhöhten „Schadensschutz“. Dieser
Kommunikationsfokus sollte im
ärztlichen Tagesgeschäft kompetent

und mit Vorbildfunktion realisiert
werden.

7. Implantatmedizin
Endoprothetische und kardiale
Implantate sind von Natur aus funktionell in den Körper integriert. Sie
entwickeln sich zum Gefährdungspotenzial, sobald Implantatknochenschäden (Hüfte, Knie) durch
Zementverluste oder Aufbiegung,
Überlastung oder Infektion aus
Streuregionen (Mund) ein Eindringen von Erregern in die Haversschen
Kanäle ermöglichen. Das Risiko bei
kardialen Implantaten (Schrittmacher) liegt in der Dislokation
in Spalträume, der Inaktivierung
(Klappen) durch Zerfallsprodukte,
Fibrinnetze etc. oder in thromboembolischem Verschluss mit Nekrosen
(Stent). Gelenkimplantate reagieren
mit Entzündung, Schmerzbildung
und nachfolgender Bewegungseinschränkung, orale Implantate
mittels Mukositis mit resultierender
Periimplantitis. Zur Optimierung des
Körperschutzes vor Entzündungen
im Zusammenhang mit Implantatersatz ist eine systematische Parodontaltherapie (Hygiene) vor jeder
Implantatversorgung (Schrittmacher,
Klappen, Hüft- und Knieendoprothesen) dringlichst zu empfehlen.27
Bei weit fortgeschrittener Parodontitis und nicht mehr hygienefähigen
Zähnen sind Zahnentfernungen unumgänglich.

8. Handlungsempfehlungen
Aus den genannten Strukturbausteinen Alter (Immunabwehr),
Prävention (Verantwortung), Gefäßschutz (Vaskularisation) und Ortho-

Zur Therapie kardialer Erkrankungen (Herzinfarkt, Bypass, Herzrhythmusstörungen, Endokarditis),
Immunerkrankungen (Rheuma,
CED, HIV-Infektion, Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto, Tumorleiden, Organtransplantation)
oder hirnorganischer Schäden (Transitorische ischämische Attacke [TIA]
und Schlaganfall) sollte der parodontale Schadenszustand unmittelbar
beurteilt und therapiert werden.

9. Zusammenfassung
Langfristige Behandlungserfolge
in der Medizin setzen ein ganzheitliches Verständnis für die Erkrankungen des Menschen, ein hohes Maß an
Urteilsfähigkeit für die notwendige
Therapie und eine defensive Therapiewahl voraus. Die Wertschöpfung
der Parodontalbehandlung liegt in
der Kontrolle organbedingter Entzündungen, der Stabilisierung der
Körperschutzzonen und der Verminderung vorschneller Gefäßalterung.
Die Therapie der Parodontitis liefert
einen Grundbeitrag zur Förderung
der Allgemeingesundheit. Die systematische Parodontalbehandlung
ist forensisch wichtig vor kardiologischer, kardiochirurgischer und
endoprothetischer Implantation.
Bei internistischer
Literaturliste
und orthopädischer
Therapie ist eine
therapiebegleitende
Sanierung erforderlich. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Prof. Dr. Rainer Buchmann
Fachzahnarzt Parodontologie
Königsallee 12
40212 Düsseldorf, Deutschland
Tel.: +49 211 8629120
info@rainer-buchmann.de
www.rainer-buchmann.de


[7] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

International Business

„Wir expandieren weiter“

Top Employer Award

Eröffnung der Niederlassung Ritter Australien.

Sirona Gruppe überzeugt durch hervorragende Personalpolitik.

ZWÖNITZ – Im Zuge der weiteren
Expansion eröffnete Ritter am
1. März 2014 seine neue Niederlassung in Australien. Hiermit unternimmt Ritter den nächsten signifikanten Schritt, um den australischen
Markt weiter auszubauen und die
Marke Ritter noch intensiver zu
stärken.
Das neue Büro befindet sich in
Peakhurst, New South Wales. Mit
über 40 Jahren Erfahrung im Dentalbereich stehen Leon Gritter und
sein Team den Kunden vor Ort für
alle Fragen und Anliegen zur Verfügung.
Das Leistungsspektrum umfasst
nicht nur den Produktvertrieb, sondern selbstverständlich auch Service,
Schulungen und Beratung. Ein spezialisiertes Technikerteam kümmert

sich um die Installation und den
Service von Dentalgeräten und -einheiten. Das Full-Service-Programm
umfasst außerdem die Planung und
vollständige Einrichtung von Dental-

praxen sowie die Modernisierung bestehender Praxen.
Das Distributionsnetzwerk erstreckt sich darüber hinaus auf sieben
Handelsorganisationen mit Sitz in den
wichtigsten Städten Australiens. DT

Ritter Concept GmbH
Tel.: +49 37754 13-0
www.ritterconcept.com

7

tätig. „Mitarbeiterzufriedenheit ist
BENSHEIM – In einem mehrstufidie Basis für unseren Erfolg bei Sirona
gen Analyse- und Auditprozess zeichChina. Daher setzen wir auf ein exzelnet das Top Employer Institut jährlentes Team, fördern Teamgeist und
lich herausragende Arbeitgeber rund
um die Welt aus: Exzellente
Arbeitsbedingungen, Talentförderung und kontinuierliche Weiterentwicklung
des Personalmanagements
sind entscheidende Kriterien. Sirona China wurde
neben weiteren 40 Arbeitgebern des Landes mit
dem Award „Top Employer
China 2014“ ausgezeichnet.
Michael Elling, Vice President Corporate Human Resources der Sirona Gruppe, Sirona China freut sich über die Auszeichnung als Top
Employer China 2014 und strahlt mit den 40 ausgezeichfreut sich: „Die Mitarbeiter neten Unternehmen um die Wette. (Quelle: Sirona)
sind das Herzstück unseres
motivieren unsere Mitarbeiter stets
Unternehmens. Der Top Employer
zur Weiterentwicklung. Es ist schön
Award für Sirona China ist eine
zu sehen, wie viele Mitarbeiter sich
Anerkennung unserer lokalen und
erfolgreich die Karglobalen Mitarbeiterförderung. Er
Infos zum Unternehmen
riereleiter hocharist Teil unserer globalen Wachsbeiten“, erklärt Hentumsstrategie, stärkt die Attraktivität
ning Müller, Vice
als Arbeitgeber und motiviert unsere
President China und
Mitarbeiter, im In- und Ausland für
Südostasien. DT
Sirona tätig zu sein.“
2006 hat Sirona mit knapp 30
Mitarbeitern begonnen, den StandSirona Dental Systems GmbH
ort in China aufzubauen. Heute, acht
Tel.: +49 6251 160
Jahre später, sind mehr als 150 Mitarwww.sirona.de
beiter für das Unternehmen vor Ort
ANZEIGE

Image, das grüne Alginat für perfekte Gipsmodelle
a Staubfrei zu verarbeiten
a Frischer Minzgeruch
a Geschmacksneutral
a Elastisch, einfach aus

dem Mund zu entfernen
a 4 Tage stabil und formfest
a Liefert sehr genaue
Detailabdrücke

Jetzt GRATIS Probepackung 250g Image Alginate
bestellen: info@dux-dental.com
DUX Dental
Zonnebaan 14 ¬ NL-3542 EC Utrecht ¬ The Netherlands
Tel. +(31) 30 241 0924 ¬ Fax +(31) 30 241 0054
Email: info@dux-dental.com ¬ www.dux-dental.com


[8] => Anzeigen Stand DIN A4
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

Ein wissenschaftliches Ereignis der Spitzenklasse:
Beim International Congress 2014 treffen sich nordamerikanische
und europäische Prothetiker zum Erfahrungsaustausch
Der International Congress of the Academy of Prosthodontics 2014 findet Mitte Mai erstmals in Europa statt. Prof. Dr. Hans-Peter Weber, Präsident der Akademie sowie
Ordinarius und Leiter des Department of Prosthodontics and Operative Dentistry an der Tufts University School of Dental Medicine, im Gespräch mit der Dental Tribune.
BERN – Am 16. und 17. Mai 2014 treffen
sich Spezialisten aus Nordamerika und
Europa zum International Congress
2014, der von der Academy of Prosthodontics in Zusammenarbeit mit der
Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin (SSRD) veranstaltet wird. Thematisiert werden
alle wesentlichen Punkte der modernen
Prothetik in der Zahnmedizin: hochaktuelle Aspekte der Digitalisierung,
aber auch Aspekte der Ästhetik in der
konventionellen und implantologischen Prothetik.
Dental Tribune: Herr Professor Weber,
in der prothetischen Zahnmedizin
haben wie in kaum einem anderen
Fach moderne Materialien und Technologien Einzug gehalten, welche den
medizinischen Fortschritt prägten.
Zirkonoxid und CAD/CAM eröffnen
der modernen Prothetik neue Möglichkeiten – ästhetisch wie funktional.
Zugleich stellen sie neue Anforderungen an Arbeitsweisen und Präzision. Wie können wir dem gerecht
werden?
Prof. Dr. Hans-Peter Weber:
Wichtig ist zu erkennen, dass die neuen
Materialien und Technologien als moderne „Mittel zum Zweck“ in der Diagnose, Planung und Herstellung von
Zahnersatz zu sehen sind. Sie erlauben
eine verbesserte Standardisierung der
Prozesse, erhöhte Präzision und
Reproduzierbarkeit in der Herstellung
und versprechen, dank Automatisierung mit CAD/CAM und der Anwendung neuer Materialien, eine kostengünstigere Produktion von Zahnersatz. Sie ersetzten aber die (zahn-)ärztliche Kunst per se nicht. Allgemeinund zahnmedizinische Diagnose und
Prognose, patientenbezogene, synoptische Behandlungsplanung und Behandlung, sowie klinisch-technisch
sorgfältige Ausführung der (prothetischen) Behandlungsschritte sind
weiterhin Vorbedingung für einen Behandlungserfolg. Auch die Kunst des
Zahntechnikers, speziell in der Herstellung von ästhetisch anspruchsvollem
Zahnersatz, wird nach wie vor gebraucht. Um ein einfaches aber konkretes Beispiel zu nennen, ungenü-

Prothetik Klinik.

gende Zahnpräparationen und Abformungen werden auch mit CAD/ CAMTechnologie nicht zu optimalen Restaurationen führen.
Wird die klassische Abdrucknahme
durch den Intraoralscanner abgelöst
werden?
Ich bin davon überzeugt, dass dies
geschehen wird. Die Technologie wird
laufend verbessert, gebrauchsfreundlicher, und irgendwann auch einmal
in der Anschaffung kostengünstiger.
Eine genaue Zeitabschätzung, wann die
„Ablösung“ wirklich stattfinden wird,
ist derzeit allerdings nicht möglich. Wir
befinden uns immer noch in der sogenannten „frühen Adaptationsphase“
mit dieser Technologie.
Computerassistierte Planung großer
und komplexer Implantatrekonstruktionen, vor allem für den Oberkiefer, ist heute aus dem zahnärztlichen Instrumentarium nicht mehr
wegzudenken. Wie ausgereift ist die
heutige Software? Gibt es noch Potenzial in der Anwenderfreundlichkeit?
Verschiedene der erhältlichen
Softwareprodukte für computerassistierte Implantatbehandlungsplanung
sind soweit fortgeschritten, dass sie den
erwähnten Zweck vollauf erfüllen
können. Allerdings muss der Anwen-

Prof. Dr. Hans-Peter Weber
[Info]

Prof. Dr. Hans-Peter Weber

Sehen Sie auch Nachteile einer digitalen Behandlungsplanung – beispielsweise hinsichtlich Okklusion …?
Außer den erhöhten Anschaffungskosten und der Tatsache, dass
ein Cone Beam Computer Tomogram

Falles mehr oder weniger steil ist, kann
man ja nicht als Nachteil bezeichnen.
Als Gegenleistung ergibt sich daraus
eine präzisere chirurgische Planung
und grössere Sicherheit für die optimale
Implantatsetzung. Es ist auch wichtig

„Neben dem technologischen Fortschritt muss der
Schwerpunkt auch auf der Interaktion zahnmedizinischer
Materialien und Technologien mit der Biologie liegen.“
der schon einigermaßen „computerfit“ und lernwillig sein. Weiterentwicklungen muss und wird es geben. So gibt
es derzeit immer noch zu viele sogenannte geschlossene und zu wenige
wirklich offene Systeme auf dem
Markt. Das Tempo diesbezüglicher
Verbesserungen in der Anwenderfreundlichkeit wird stark davon abhängen, wie gewillt die Herstellerfirmen sind, die Öffnung zu bewerkstelligen.

Prothetik Labor.

nötig ist, sehe ich keine Nachteile der
digitalen Behandlungsplanung in der
Implantologie. Dabei werden die Nachteile des CBCT (zusätzliche Kosten,
etwas höhere Röntgenbestrahlung)
durch die entstehenden Vorteile präziserer Diagnostik und Planung mehr als
neutralisiert. Dass die digitale Planung
für den Anfänger schwieriger ist als das
konventionelle Vorgehen und man
demzufolge eine Lernkurve mitmachen
muss, die je nach Komplexität eines

zu verstehen, dass eine rein digitale
Planung unabhängig vom Patienten
nicht praktikabel ist. Gewisse Schritte
in der Planung und Herstellung von
Zahnersatz müssen am Patienten erfolgen, speziell in komplexen Fällen.
Ästhetische oder funktionelle Veränderungen durch neue Zahnaufstellungen,
Erhöhung der vertikalen Dimension,
usw., sind ohne direkte Einproben am
Patienten meiner Meinung nach unrealistisch.

Wo muss Ihrer Meinung nach der
Fokus weiterer zukünftiger technologischer Entwicklungen für die Prothetik liegen?
Wie zuvor schon erwähnt, muss die
Kommunikationsfähigkeit zwischen
verschiedenen Hard- und SoftwareProdukten verbessert werden. Es gibt
auf dem Markt kein CAD/CAM-System, dass alles kann, was in Sachen
Zahnersatzherstellung anfällt. Sich ein
offenes System zusammenzustellen,
das den Bedarf der gegebenen prothetischen Praxis abdeckt, das heisst, das
auch umfangreichere Arbeiten erlaubt
als nur Quadrantenrestaurationen,
braucht es schon erhebliche Fachkenntnisse und die Bereitschaft, großzügig
zu investieren. Dazu kommt, dass,
sich die Technologie laufend ändert, mit
der Konsequenz, das, was ich heute für
teures Geld anschaffe, in zwei bis drei
Jahren schon wieder obsolet sein
könnte. Wie viele andere Institutionen
sind auch wir an der Tufts zurzeit daran,
mehr und mehr CAD/CAM-Technologie in die vorklinische und klinische
Ausbildung unserer Studenten einzubringen. Für eine große Schule, wie
wir es sind, ein echt komplexes Unterfangen!
Auch prothetische Materialien
müssen und werden weiterentwickelt
werden. Der Trend zu metallfrei ist
sicher wünschenswert. Aber er darf
nicht allein auf Marketing von neuen
Produkten vonseiten der Industrie beruhen, sondern sollte auf adäquater klinischer Erprobung basieren.
Neben dem technologischen Fortschritt muss der Schwerpunkt auch
auf der Interaktion zahnmedizinischer
Materialien und Technologien mit der
Biologie liegen. Biomaterialien sollten
nicht nur den biomechanischen Belastungen der Mundhöhle standhalten,
sondern auch eine optimale Biokompatibilität aufweisen.
Was hat sich bewährt? Was sind die
Biomaterialien der Zukunft?
Wenn wir weit voraus in die Zukunft schauen, werden die Biomaterialien dank Molekularforschung und
Tissue Engineering immer mehr identisch werden mit den körpereigenen. So

Rachel’s Amphitheater für zahnärztliche Weiterbildung.


[9] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014
ist es zum Beispiel jetzt schon möglich,
im Labor- oder Tiermodell komplette
Zähne inklusive Parodont zu generieren. Die große Frage ist, inwiefern und
wann solche Techniken praktikabel
werden, weil sie in der Anwendung sensibel und auch erheblich teurer wären
als die Ersatzmittel, die wir heutzutage
gebrauchen. Im derzeitigen Umfeld ist
es für den Praktiker ratsam, Biomaterialien anzuwenden, für die wissenschaftliche Evidenz besteht, dass sie biokompatibel sind, und dass sie die ihnen zugedachte Rolle biologisch und biomechanisch mit großer Voraussagbarkeit
langfristig erfüllen werden. Ein gutes
Beispiel dafür sind zahnärztliche Implantate aus Titan.
Aufgrund der demografischen Entwicklung hat die Alterszahnmedizin
bereits jetzt an Bedeutung zugenommen. Welche besonderen Anforderungen stellt diese heute und zukünftig an die Prothetik?
Als Prothetiker sind wir dafür ausgebildet, komplexe Zahnsanierungen
durchzuführen, um ästhetische und
funktionelle Missverhältnisse im Zahnsystem zu beheben. Die Behandlung
sogenannter „großer Fälle“ gibt vielen
von uns die höchste Genugtuung. Ältere
und alte Patienten stellen einen stetig
wachsenden Anteil unserer Gesellschaft
dar. Sie sind besser ausgebildet und
haben höhere Ansprüche in Bezug auf
Sozial- und Gesundheitsleistungen, als
dies in früheren Generationen der Fall
war. Wegen der langjährigen Nutzung
oder Abnutzung ihrer eigenen Zähne
kommen sie oft mit ausgedehnten Schädigungen oder Störungen im Kausystem zu uns. Theoretisch also ein ideales
Betätigungsfeld für den Prothetiker.
Demgegenüber steht aber, dass manche
dieser älteren Patienten eine angeschlagene Allgemeingesundheit – physisch
und/oder psychisch – und eine redu-

sche Hinweise in Bezug auf Praxisgestaltung (z.B. Rollstuhlgängigkeit) und angemessene, einfachere Behandlungen,
die auf die Erhaltung des Vorhandenen
und den Ersatz des absolut Nötigen ausgerichtet sind.
Prothetische Versorgung heißt Vernetzung: Bei der interdisziplinären
Zusammenarbeit übernimmt die Prothetik eine Wegweiser-Funktion. Was
können Sie als Präsident der Academy
of Prosthodontics tun, um diese
Schnittstelle Zahnmediziner – Zahntechniker weiterhin in den Fokus zu
rücken?
Die Academy of Prosthodontics
ist eine Spezialistenorganisation von
führenden Akademikern und Praktikern in der Prothetik, die dazu prädestiniert sind, die angesprochene Wegweiserfunktion der Disziplin auszuführen. Dabei haben wir nicht nur die
Prothetik als Disziplin, sondern die
Zahnmedizin in ihrer Gesamtheit im
Blick. Wir wollen prothetische Konzepte durch Lehre, basisorientierte und
klinisch-praktische Wissenschaft vermitteln, die auf Evidenz basieren und
damit für Zahnmediziner und Zahntechniker in der Patientenbehandlung
wertvoll sind. Unser Aushängeschild ist
das jeweilige Jahresmeeting, das 2014
zum ersten Mal in Europa stattfinden
wird (13.–17. Mai im Kongresszentrum
Kursaal Bern in der Schweiz). Die zweite
Hälfte des Meetings, d.h. Freitag und
Samstag, 16. und 17. Mai, wird in Form
eines internationalen Kongresses organisiert, der für Kollegen aller zahnärztlichen Disziplinen offen ist. Das Programm enthält eine breite Palette hochaktueller Themen. Besonders attraktiv
wird die Mischung von Referenten aus
Europa und Nordamerika sein, die für
die Teilnehmer einen einmaligen Vergleich zwischen den zahnmedizinischen Welten erlauben wird. Hauptziel

International Interview

für bekannt waren, für frisch gebackene
über bestehende Disziplingrenzen
Zahnärzte eine klinische Weiterbilhinweg vorantreiben? Inwiefern?
dungsmöglichkeit zu bieten. Noch beIn den Prothetikprogrammen in
vor ich die erste Stelle antrat, kam das erden USA wird großes Gewicht auf
wähnte Telefonat. Eine Assistenzstelle
interdisziplinäre Vernetzung in der
in der abnehmbaren Prothetik war frei
Spezialistenausbildung gelegt. Dies ist
geworden, und sie wurde mir angeim amerikanischen System, welches viel
boten. Ich habe nicht lange überlegen
mehr auf Spezialisierung ausgerichtet
ist als in Europa, unabdingbar. Die
Überweisungspraxis und die dafür notwendige Kommunikation
werden im wahrsten Sinne des
Wortes zwischen den Studenten
der verschiedenen Spezialdisziplinen praktiziert. Der Prothetiker hat dabei in vielen Fällen die
koordinatorische Führungsrolle.
Währendem das Solopraxismodell für Allgemeinpraktiker und
Spezialisten bisher die Grundeinheit für die zahnärztliche Versorgung der Bevölkerung darstellte, ist es in den USA mittlerweile so, dass nur noch etwa
25 Prozent der jungen Kollegen
International
in eine Einzelpraxis gehen. Eine
Congress 2014
klare Entwicklung zur Gruppenpraxis oder zu Gesundheitszentren, in der nicht nur ZahnMay 16/17, 2014
medizin abgedeckt wird, hat
Congress Center Kursaal
sich bereits etabliert. Die ExperBern, Switzerland
ten sehen voraus, dass dies das
Versorgungsmodell der Zukunft sein wird; das heißt Gruppenpraxen oder kommunale Gesundmüssen. Etwas Besseres gab es ja gar
heitszentren, die Allgemeinpraktiker,
nicht, als diese anspruchsvolle BehandSpezialisten, Zahntechniker und auch
lungssparte von den anerkannten ExPersonal für die medizinische Basisverperten an der Uni zu lernen. Aus meinen
sorgung im prophylaktischen Sinn undarauffolgenden Erfahrungen und der
ter einem Dach zusammenbringen.
Erkenntnis der Limiten der abnehmbaren Prothetik (damals noch ohne den
Gebrauch von Implantaten) erwuchs
Herr Professor Weber, gibt es ein
mein Interesse an der Parodontologie
Schlüsselerlebnis, welches Sie den Weg
als zahnerhaltende Disziplin und spezur (abnehmbaren) Prothetik hat einziell der Paroprothetik. Als sich mir
schlagen lassen?
dann die Chance eröffnete, dies in der
Das eigentliche Schlüsselerlebnis
Klinik von Niklaus Lang zu erlernen,
war, so banal es tönt, ein Telefonanruf,
habe ich zugegriffen.
den ich kurz nach meinem StaatsIN COLL ABOR ATION
WITH
SWISS SOCIETY FOR
RECONSTRUCTIVE D
ENTISTRY

„Die Academy of Prosthodontics ist eine Spezialistenorganisation von führenden
Akademikern und Praktikern in der Prothetik, die dazu prädestiniert sind,
die angesprochene Wegweiserfunktion der Disziplin auszuführen.“
zierte Mobilität aufweisen. Auch die
enormen Kosten für aufwendige prothetische Behandlungen sind für viele
ein zu großes Hindernis. Es ist deshalb
wichtig, dass wir in der zahnmedizinischen Aus- und Weiterbildung allgemein und in der Prothetik speziell unseren studierenden und praktizierenden
Kollegen das nötige Wissen über die
biologischen, psychologischen, sozialen
und medizinischen Aspekte des Alterns
vermitteln. Dazu gehören auch prakti-

für mein Präsidentenjahr ist es, das
Meeting in Bern für alle Beteiligten zu
einem Schlüsselerlebnis zu machen
und die erwähnte Schnittstellenrolle
der Academy of Prosthodontics einem
weiten internationalen Publikum vorzustellen. Ich hoffe natürlich sehr, viele
europäische Kollegen als Teilnehmer in
Bern begrüßen zu dürfen.
Wird die prothetische Zahnmedizin
zukünftig nicht auch die Vernetzung

examen 1976 vom Sekretariat von Professor Dr. Alfred Geering erhielt. Er war
damals der Chef der Klinik für zahnärztliche Prothetik an den Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern.
Ich hatte eigentlich die feste Absicht,
eine Privatpraxis in der Ostschweiz zu
übernehmen, wo ich aufgewachsen bin.
Deshalb hatte ich für die ersten drei bis
vier Jahre nach dem Studiumabschluss
Assistenzstellen bei routinierten Privatpraktikern arrangieren können, die da-

Was bewog Sie, nach 22 Jahren an der
Harvard Dental School an die Tufts
University School of Dental Medicine
nach Boston zu wechseln?
Meine Harvard-Jahre waren toll
und haben mir sehr viel gebracht. Ich
habe eigentlich nie wirklich an einen
Wechsel gedacht. Als dann vor ein paar
Jahren der Chef der Prothetik an der
Tufts University in den Ruhestand trat,
haben mich Kollegen von dort aufgemuntert, doch meinen Hut in den

9

Kandidatenring für die Nachfolge zu
werfen. Im Vergleich zu Harvard ist
Tufts eine viel größere Schule (ca. 180
Studenten pro Klasse gegenüber 35),
und die Führungsaufgaben des Department Chair’s sind damit um einiges anpruchsvoller.
Sie haben den Vergleich zwischen den zahnärztlichen Ausbildungswegen sowohl in der
Schweiz als auch in den USA.
Haben beide in Ihren Augen Bestand oder halten Sie eine von
beiden für den optimaleren
Studienablauf?
Ich meine, dass man – abgesehen von den Studienkosten –
nicht sagen kann, dass der eine
Ausbildungsweg besser ist als das
andere. Die Systeme sind ja über
lange Jahre in den entsprechenden Ländern und Systemen gewachsen und dementsprechend
an die gesellschaftlichen und (gesundheits-)politischen Gegebenheiten und Veränderungen angepasst worden. Wichtig ist, dass
beide Ausbildungswege fähig
sind, kompetente junge Zahnärzte
ausbilden, welche die Versorgung
der ihnen anvertrauten Bevölkerung auch in der Zukunft sichern
werden. Und dies ist meiner Meinung nach für die Schweiz wie für die
USA der Fall.
Seit 2013 sind Sie Präsident der
Academy of Prosthodontics. Was hat
Sie bewogen, dieses Amt zu übernehmen und welche Ziele haben Sie sich
für die Zeit Ihrer Präsidentschaft vorgenommen?
Die Academy of Prosthodontics
wurde 1918 von einer Gruppe von
nordamerikanischen Zahnärzten mit
speziellem Interesse an prothetischen
Belangen mit dem Ziel gegründet, die
Unterschiede in den prothetischen
Konzepten und Techniken zwischen
den Landesteilen besser zu verstehen.
Sie ist heute die älteste existierende prothetische Organisation. Ihre Mitglieder
sind führende Persönlichkeiten aus der
Prothetik in Nord- und Mittelamerika
und Europa; Akademiker und Praktiker, die sich um die Belange der Zahnmedizin allgemein und jene der Prothetik speziell kümmern. Mitgliedschaft
(Fellowship) beruht auf Einladung,
meistens zuerst für einen Vortrag an einem der Jahresmeetings. Für mich geschah dies 1995. Die engagierte und
dennoch familiär-freundliche Atmosphäre der Academy hat mir imponiert.
So fiel es mir leicht, mich in den darauffolgenden Jahren für die Interessen der
Gruppe aktiv einzusetzen, zunächst in
verschiedenen Komitees und ab 2005 als
Mitglied des „Executive Council“. Die
Präsidentschaft stellt die Kulmination
in der „Karriere“ als Council Mitglied
dar. Als Hauptziel für mein Präsidentschaftsjahr sehe ich die Organisation
eines erstklassigen Jahreskongresses in
Bern, der Mitgliedern und Gästen einen
hochstehenden beruflichen und gesellschaftlichen Austausch auf internationaler Ebene erlauben wird. Im Namen
der Academy of Prosthodontics und
dem ganzen Organisationsgremium
hoffe ich sehr, dass wir viele Kollegen aus
Ihrem Leserkreis in Bern begrüssen
dürfen.
Vielen Dank für das Gespräch! DT

Beeindruckende skyline von Boston.

ANMELDUNG UNTER www.ccde.ch


[10] => Anzeigen Stand DIN A4
10 International Events

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

„Weniger ist Mehr“ – diesem Oxymoron sind die
6. Swiss Biomaterial Days auf der Spur
Internationaler Kongress setzt Schwerpunkt auf minimalinvasive Behandlungskonzepte.
Prof. Dr. Walter Lückerath von der Universität Bonn, der den wissenschaftlichen Vorsitz der Tagung innehat, stellte sich den Fragen der Dental Tribune.
LUZERN – Zukunftsorientierte minimalinvasive Konzepte werden auf
dem am 9. und 10. Mai 2014 stattfindenden 6. Swiss Biomaterial Days in
Luzern Thema sein. Interessenten aus
ganz Europa erwartet ein komplexes

bei wird nicht nur Wert auf die Knochenbildung gelegt, sondern auch die
Regeneration des Weichgewebes ist
wichtig im Hinblick auf guten Langzeiterfolg und eine ansprechende Ästhetik.
Prof. Dr. Walter Lückerath
[Info]

wissenschaftliches Programm mit
erstklassigen Spezialisten.
Dental Tribune: Herr Prof. Lückerath, die 6. Swiss Biomaterial Days
haben den Anspruch, sich von anderen Veranstaltungen abzuheben. Sie
haben ein bemerkenswertes Referententeam zusammengestellt, in
dem sowohl Experten aus dem universitären Bereich als auch Praktiker vertreten sind. Worauf dürfen
sich die Teilnehmer in diesem Jahr
freuen?
Prof. Dr. Walter Lückerath: Die
Veranstaltung wartet mit vielen anwenderrelevanten Herangehensweisen auf, wie Gewebe im dentalen Bereich regeneriert werden kann. Hier-

„Less is more.“ Das Bestreben, weniger invasive Maßnahmen durchzuführen, liegt ganz im Interesse des
Patienten. Welche minimalinvasiven Behandlungskonzepte werden
auf der Tagung vorgestellt?
Minimalinvasive Methoden haben zum Ziel, möglichst viel „Biologie“ intakt zu lassen, sprich, die für die
Regeneration zentral wichtige Blutversorgung möglichst nicht zu unterbinden. Sie sollen bei allen Behandlungskonzepten eine Rolle spielen. Es
werden Aufbaumethoden mittels
Untertunnelung des Periosts vorgestellt, mittels Vortrag, aber auch als
Workshop. Aber ein minimalinvasives Vorgehen findet auch Eingang in
die Ridge Preservation, bei welcher es

das Ziel ist, möglichst viel rote Ästhetik zu erhalten.
Modifikationen aktueller chirurgischer und klinischer Vorgehensweisen zur Erhaltung des Kieferkamms
werden vorgestellt. In welche Richtung gehen die Veränderungen und
welche Vorteile bringen diese für
den Patienten?
Der Erhalt des Kieferkamms
nach Zahnextraktion wird immer
noch stiefmütterlich behandelt. Der
Trend muss in Richtung sofortiger
Wundversorgung des Defekts mittels
einem Knochenaufbaumaterial oder
– wo möglich – in Richtung Sofortimplantation gehen. Am Kongress
werden drei verschiedene Vorgehensweisen dargestellt.
Die Verwendung von Biomaterialien wird von den Patienten immer
mehr gefordert. Wie definieren Sie
den Begriff „Biomaterial“?
Als Biomaterial werden synthetische oder nicht lebende natürliche
Implantatwerkstoffe bezeichnet. Optimal vertragen sich Implantatwerkstoffe mit dem umliegenden Gewebe
reaktionslos, was man Biokompatibilität nennt. Im Bereich der Geweberegeneration erwartet man vom Biomaterial mehr, nämlich, dass dieses
die Regeneration durch eine Platzhalter-, aber auch eine Leitschienenfunktion unterstützt. Man spricht im
Bereich des Knochens dann von
Osteokonduktivität.
Das Ziel der Ridge Preservation ist die
Erhaltung des Knochenvolumens.
Welche Materialien haben sich hier be-

 


  

     


  

„6. Swiss
Biomaterial Days“
[Programm]

währt und welche Vorteile bietet diese
Methode gegenüber anderen Vorgehensweisen zur Zahnentfernung?
Wichtig ist eine erste Unterscheidung zwischen Knochenvolumenerhalt oder -aufbau. Primäres Ziel ist
es wirklich, den bestehenden Knochen nicht auch noch zu verlieren.
Dass dieses mit in situ aushärtenden
synthetischen Knochenersatzmate-

rialien einfach machbar ist, wird sowohl im Vortrag von Prof. Dr. Engelke,
aber auch beim von mir vorgestellten
Bonner Konzept in optimaler Weise
dargestellt.
Wir danken Ihnen für das Gespräch
und wünschen Ihnen und den
6. Swiss Biomaterial Days nur das
Beste. DT

Boom digitaler Dienstleistungen! Fluch oder Segen für die Zahnmedizin?
Am 12. April findet der 7. Zahngipfel Allgäu in Kempten statt.
KEMPTEN – In diesem Jahr steht der
Zahngipfel unter dem Motto „Boom

ANZEIGE

Û IHRE KOLLEGEN
MACHEN WEITER WIE
IMMER. UND SIE
IHREN PATIENTEN EIN
GANZ NEUES ANGEBOT.
DAS NEUE
CURODONT PROTECT.
TM

CHE
NATÜRLI
HMELZC
S
N
H
A
Z
ATION
ER
N
E
REG
ON.DE
R
T
C
Û ME

mectron Deutschland Vertriebs GmbH
Waltherstr. 80/2001, 51069 Köln
www.mectron.de, info@mectron.de

digitaler Dienstleistungen! Fluch
oder Segen für die Zahnmedizin?“
Bereits seit Langem ist die
rasant voranschreitende Entwicklung der Zahnmedizin und Zahntechnik ein großes Thema. „Die digitale Revolution“ wurde sie von Prof.
Dr. Daniel Edelhoff und Dr. Urs
Brodbeck in ihrem Grußwort zum
Zahngipfel 2013 bezeichnet.
Zahnmediziner und Zahntechniker hatten vor Jahren schon bedingt
die Möglichkeit, in die Bereiche „digitale Werkzeuge und Hilfsmittel“ zu
investieren. Diejenigen, die das Wagnis eingingen, galten damals oft als
Spinner und Verrückte. Die meisten
dachten, erst einmal abwarten, da
läuft noch viel Wasser den Fluss hinab,
wir müssen nicht wieder zum x-ten
Mal die Forschungs- und Entwicklungskosten anderer übernehmen.
Mit diesen innovativen Technologien konnte und kann man sich
neue Märkte und interessante Zielgruppen erschließen. Die Anforderungen werden allerdings durch die
Komplexität der Systeme zuneh-

Viele dieser Fragen versucht der
Veranstalter am 12. April 2014 beim
7. Zahngipfel Allgäu in Kempten zu beantworten. Dazu wurden wieder sehr
erfahrene, international anerkannte
Referenten wie Priv.-Doz. Dr. Florian
Beuer, ZTM Stephan Adler, ZTM Enrico Steger, Dr. Jochen Mellinghoff
oder Dr. Ulrich Volz aus der Praxis, der
Wissenschaft und den Bereichen Forschung und Entwicklung eingela-den.
Speziell für den 7.
Zahngipfel Allgäu Infos zur Veranstaltung
wird es zudem eine
persönliche Betrachtung von ZTM Jürg
Stuck zum Kongressthema 2014 geben. DT
mend größer und die Angebote umfangreicher.

In welche Richtung
soll es gehen?
Heute ist es ein Muss bei Neuanschaffungen, für sich und sein Unternehmen eine genaue Kalkulation
aufzumachen, um zu erkennen, in

welche Richtung eine langfristig
sinnvolle Investition gehen soll. Oder
ist diese Betrachtung aufgrund der
Schnelllebigkeit der falsche Denkansatz? Macht es vielleicht doch mehr
Sinn, die Vielzahl der digitalen
Dienstleistungen der Branche anzunehmen und gezielt Bereiche des
Unternehmens auszulagern?

Ceratissimo AG
Udo Kreibich
Anmeldung:
KAD Kongresse & Events
Tel.: +49 831 575326-0
zahngipfel@kongressagentur.net
www.zahngipfel.de


[11] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

International Events 11

Erfolgreiches Konzept
heute noch aktuell

2. Internationales
Experten-Symposium in London

zmk bern lädt am 19. Juni 2014 zu Symposium
„30 Jahre Prothetik und Implantologie“.

Zahnärzte und Zahntechniker aus aller Welt werden die Gelegenheit haben, hochkarätige Referate zum
zentralen Thema Monolithische Restaurationskonzepte zu hören und ihre Erfahrungen auszutauschen.

BERN – 1984 wurden die ersten interforaminalen Implantate eingesetzt.
Zwei Implantate mit Kugelankern
zur Verbesserung des Prothesenhalts,
das war vor 30 Jahren fast eine Sensation! Einige Patienten wurden über
25 Jahre im Recall nachbetreut, und
das erfolgreiche Konzept hat bis
heute nicht an Aktualität eingebüßt.
Die Option Implantat hat die
Prothetik herausgefordert. Das Implantat wird primär immer als prothetisches Hilfsmittel betrachtet, dass
die Planung und Therapie verändert,
erweitert und auch vereinfacht.
Computerassistierte Methoden, welche die Voraussagbarkeit des Behandlungsziels verbessern, sind dazu
gekommen, ebenso moderne CAD/
CAM-Technologien. Diese eröffnen
ganz neue Perspektiven in der Verarbeitung von Materialien, im prothetischen Design und verändern mehr
und mehr die Arbeitswelt des Zahnarztes und Zahntechnikers.
Das Symposium gibt Einblicke in
diese Entwicklung, die die tägliche
Arbeit in der Klinik und Wissenschaft
spannend macht. Ausgezeichnete
auswärtige Referenten bereichern

Aus den USA reist Prof. Dr. Sreenivas Koka an, um über „Bone and
osteoporosis in implantology: a problem of the elderly?“ zu referieren.
Mit den folgenden Problemen beschäftigen sich die Schweizer Kollegen Dr. Andreas Worni sowie Priv.Doz. Dr. Joannis Katsoulis und Dr.
Maria Avrampou: „Erfolgreiche
Kammaufbauten – oder sind MiniImplantate eine Alternative?“ bzw.
„Computerassistierte Implantatplanung: zuverlässig und voraussagbar?“
Zusammen mit Priv.-Doz. Dr.
Katsoulis wird Dr. Lumni Kolgeci,
Schweiz, anschliessend über „CAD/
CAM-Technologie und Zirkonoxid
in der Implantatprothetik: Phantasie
oder Realität?“ sprechen.
Das Nachmittagsprogramm beginnt mit dem Vortrag „The comprehensive implant-prosthodontic
treatment – learning, decision making and planning towards the best“
von Prof. Dr. Ami Smidt, Israel.
Prof. Dr. Carlo Marinello, Schweiz,
spannt einen weiten Bogen: „(Implantat)-Prothetik: Was war, was ist,
was wird sein?“ und Prof. Dr. Me-

SCHAAN – Vom Erfolg des ersten
Internationalen Experten-Symposiums im Jahre 2012 in Berlin angeregt, wird Ivoclar Vivadent am 14. Juni
2014 das zweite Symposium dieser Art
durchführen. Der Veranstaltungsort ist
dieses Mal London. Das Thema des
Symposiums lautet: „Neue monolithische und zukunftsweisende Restaurationskonzepte“. Dafür konnten renommierte Referenten von Hochschule, Zahnarztpraxis und Dentallabor verpflichtet werden.

Die Referate im Überblick
Dr. James Russell und Robert
Lynock, England, eröffnen das Symposium und erklären in ihrem Referat,
weshalb sich Teamarbeit bei der Herstellung von Vollkeramik-Restaurationen lohnt. Prof. Dr. Bart van Meerbeek, Belgien, präsentiert eine moderne Adhäsivtechnologie, die zu zuverlässigen Verbundergebnissen führt.
Michele Temperani, Italien, widmet
sich der Vollkeramik und der CAD/
CAM-Technologie, die in Kombination zu ästhetischen Erfolgen führen.
Dr. Eric van Dooren, Belgien, und
Murilo Calgaro, Brasilien, beleuchten
die Ästhetik von einer anderen Seite:
Sie rücken Implantatversorgungen
aus hochfester Keramik in den Fokus.
„Verlässlich, schnell und effizient“, so
beschreibt Dr. med. dent. Markus
Lenhard, Schweiz, sein direktes Restaurationsverfahren.
Interessant wird es auch bei Prof.
Dr. Van P. Thompson, USA. Sein Refe-

rat trägt den Titel „Biomechanische
Evaluation von CAD/CAM-Materialien für monolithische Restaurationen“. Ihm folgt Dr. Stefen Koubi
aus Frankreich. Er stellt die Frage:
„Hauchdünne Keramikrestaurationen
in allen Indikationen: Mythos oder
Realität?“ Dr. Rafael Piñeiro Sande,
Spanien, befasst sich mit den modernen Anforderungen an die Ästhetik.
Zuletzt sprechen Prof. Dr. med. dent.
Daniel Edelhoff und Oliver Brix,
Deutschland. Sie fassen unter dem
Titel „Grenzen ausloten: Maximale Ästhetik in der Rehabilitation komplexer
Fälle“ ihre persönlichen Erfahrungen
zusammen.

London“. Das Natural History Museum bietet ein beeindruckendes
Ambiente für einen Abend mit Freunden, bei einem guten Essen und stimmungsvoller Musik.

Frühbucherrabatt für
Schnellentschlossene

Das Internationale ExpertenSymposium findet im Queen Elizabeth II Conference Centre, Broad
Sanctuary, im Herzen der Londoner
City statt. Die Anmeldung erfolgt unter
www.ivoclarvivadent.com/ies2014.
Für Registrierungen bis zum 16. Mai
2014 wird ein Frühbucherrabatt von 25
Prozent gewährt. Kongresssprache ist
Englisch. Die Vorträge werden
simultan ins Deutsche, FranzöIvoclar Vivadent
Infos zum Unternehmen
sische, Italienische, Spanische
& Friends in London
und Russische übersetzt. DT
Den Auftakt zum Internationalen Experten-Symposium
bildet der Vorabend-Anlass
Quelle:
„Ivoclar Vivadent & Friends in
Ivoclar Vivadent

Disability meets medicine
iADH-Kongress 2014: Menschen mit Behinderung im Fokus.

Das Symposium findet im Auditorium Ettore Rossi in der Kinderklinik des Inselspitals Bern
statt. (Foto: Inselspital)

das Programm. Zusammen mit Prof.
Dr. Regina Mericske-Stern wird Prof.
Dr. George Zarb aus Kanada das Symposium eröffnen. Er wird im Anschluss daran mit „Prosthodontics
at a Cross Road“ Schnittstellen des
Fachgebietes aufzeigen.
Am Vormittag erwarten die Teilnehmer weitere hochinteressante
Beiträge:
„Wie viel Knochen brauchen wir
in der Implantologie?“, fragt Prof. Dr.
Friedrich W. Neukam, Deutschland,
und Priv.-Doz. Dr. Norbert Enkling,
Schweiz, widmet sich der Fragestellung „Implantat-Suprastruktur Verbindung: bringt Platform Switching
Vorteile?“

ricske-Stern wird sich einer besonderen Herausforderung stellen –
dem zahnlosen Oberkiefer. Bevor
das Schlusswort im Hörsaal Ettore
Rossi im Kinderspital Bern gesprochen werden wird, obliegt es Dr. Urs
Kremer, zur „Assistentenweiterbildung einst und jetzt: ein Fortschritt
für die Patienten?“ Stellung zu nehmen.
Ein Abschluss-Apéro ermöglicht
es allen Teilnehmern, Referenten und
Gästen, die Veranstaltung ausklingen
zu lassen und sich über Gehörtes auszutauschen. DT
Quelle:
Klinik für Zahnärztliche Prothetik, zmk bern

GENNEP –Vom 2. bis 4. Oktober 2014
findet in Berlin der XXII. Weltkongress
der internationalen Vereinigung zur
Verbesserung der Mundgesundheit
von Menschen mit Behinderung
(iADH) statt. Die International Association for Disability and Oral Health
(iADH) wurde 1971 in den USA gegründet und beschäftigt sich mit Fragen der zahnmedizinischen Betreuung
von diesen Menschen.
Die Weltkongresse finden alle zwei
Jahre in jeweils anderen Ländern der
Erde statt. Die Nominierung der deutschen Organisation wurde durch den
Vorstand der iADH anlässlich des
19. Weltkongresses in Santos, Brasilien,
beschlossen. Die Arbeitsgemeinschaft
„Zahnärztliche Behindertenbehandlung“ des BDO wird unter der Schirmherrschaft der Bundeszahnärztekammer den Weltkongress im Estrel Convention Center Berlin parallel zur Jahrestagung des BDO (Berufsverband
Deutscher Oralchirurgen) sowie des
europäischen EFOSS (European Federation of Oral Surgery Societies) Kongresses ausrichten.
Der Weltkongress wird auf Initiative des deutschen Tagungskomitees
unter dem Motto „Disability meets
medicine“ stehen. Damit unterstreichen die deutschen Zahnmediziner zusammen mit der iADH die Notwendig-

keit, dass die Aufrechterhaltung der
Gesundheit gerade von Menschen mit
Behinderung nur gelingen kann, wenn
die verschiedenen medizinischen
Fachdisziplinen eng kooperieren. Ziel
der internationalen Veranstaltung ist
neben dem wissenschaftlichen Austausch zwischen Kollegen aus der ganzen Welt auch die Möglichkeit der Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit auf diesem Gebiet. Von
der Veranstaltung sollen darüber hinaus Impulse für eine Verbesserung der
zahnmedizinischen Versorgung der
Betroffenen sowohl für viele Länder
der Welt als auch für Deutschland ausgehen, denn noch immer gibt es hier
Defizite.

Zum wissenschaftlichen Tagungskomitee unter der Leitung von Prof. Dr.
Andreas Schulte, Universität Heidelberg, gehören Zahnmediziner aus Wissenschaft und Praxis, die sich seit vielen
Jahren klinisch und wissenschaftlich
für die Förderung der zahnmedizinischen Betreuung von Menschen mit
Behinderungen und von Menschen
mit speziellem zahnärztlichen Betreuungsbedarf einsetzen.
Neben den Hauptvorträgen, Fallvorstellungen und wissenschaftlichen
Beiträgen werden auch einige Workshops angeboten.
Weitere Informationen sowie
Anmeldung von Vorträgen finden Sie
unter: www.iadh2014.com DT


[12] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

12 Continuing Education

Dental Campus:
Zertifiziertes, praxisnahes E-Learning
Dental Campus ist eine neue CMEzertifizierte E-Learning-Plattform
in der Implantologie. Anders als andere Online-Angebote zeichnet sich
die Plattform durch einen klaren,
sehr strukturierten Aufbau, einen
hohen praktischen Bezug und große
Interaktivität aus. Die Lerninhalte
können Sie individuell zusammenstellen.
Systemunabhängige OnlineVorträge bieten Ihnen aktuelles, umfassendes Fachwissen. Bei jedem Vortrag finden Sie die entsprechenden
implantatspezifischen Produktin-

formationen. So können Sie neu
Erlerntes sofort in konkretes Behandlungs-Know-how umsetzen.
Zahlreiche Fallbeispiele demonstrieren Ihnen das klinische Vorgehen bei verschiedenen Therapien
Schritt für Schritt. Pro Fall können
Sie zwei CME-Punkte erwerben.
Verantwortlich für Qualität
und Inhalt der Plattform ist das
Implant Campus Board, dem
international anerkannte Experten angehören. Weitere Informationen und Fälle finden Sie unter
www.dental-campus.com.

Umfassende prothetische Versorgung
bei einem Gaumenspalten-Patient
Im dritten Fall der Dental-Campus-Serie stellen Dr. Michael Peetz und Dr. Thomas Hitz, Schweiz, die prothetische Sanierung bei einem komplexen Fall vor.
Haben Sie schon viele Komplettsanierungen durchgeführt? Wussten
Sie immer sofort, welche Lösung die
optimale war? Wahrscheinlich nicht.
Denn selten haben diese Patienten
nur ein isoliertes Problem. Unsichere
Prognosen der vorhandenen Zähne,
schlechte Mundhygiene oder orale
und systemische Begleiterkrankungen können die Wahl der richtigen
Therapie zu einer echten Herausforderung machen. Umfangreiches klinisches Wissen ist hier gefragt.
Bei der neuen E-Learning-Plattform Dental Campus können Sie Ihr
klinisches Wissen anhand von Fallbeispielen unterschiedlicher Komplexität erweitern. Profitieren Sie von
der Erfahrung anderer Behandler,
diskutieren Sie die Fälle mit Ihren
Kollegen und sammeln Sie gleichzeitig, unabhängig von Zeit und Ort,
Fortbildungspunkte.
Dental Campus enthält zahlreiche, gleichartig strukturierte Fallbeispiele. Vom Anfangsbefund bis zur
Erhaltungstherapie können Sie die
Behandlungen Schritt für Schritt und
sehr detailliert nachvollziehen. Dank
der interaktiven Funktionen können
Sie die Entscheidungen des Behandlers und alle Therapieschritte mit anderen Nutzern im Forum diskutieren.

2

Im Folgenden stellen wir Ihnen
einen Dental-Campus-Fall vor, bei
dem die klinische Ausgangssituation
sehr komplex war. Den kompletten
Fall finden Sie unter www.dentalcampus.com/cases/complete-rehabilitation-of-a-cleft-patient.

Befundaufnahme
Der Patient, ein gesunder Nichtraucher, stellt sich mit anteriorem
Restgebiss in der Praxis vor (Abb. 1, 2).
Er wünscht sich eine verbesserte orale
Gesundheit und erhöhte Stabilität
seiner Prothese. Bei der Geburt hatte
er eine Gaumenspalte, die in der
Kindheit behandelt wurde. Alle
Zähne bis auf 13, 33 und 43 fehlen, 13
und 43 sind endodontisch versorgt.
Vor vier Jahren wurden im Rahmen
einer vollständigen prothetischen Sanierung Implantate in Regio 11, 21, 22
und 41, 42 inseriert. Unter- und Oberkiefer sind kombiniert festsitzend/
herausnehmbar versorgt. Der Patient
hat einen offenen Biss in der Frontzahnregion, zu kurze Schneidezähne
im Oberkiefer sowie eine instabile
Okklusion im Seitenzahnbereich. Im
Unterkiefer ist eine schwere, im Oberkiefer eine mittelschwere Parodontitis feststellbar. Die insuffiziente
Mundhygiene hat eine Plaqueakkumulation mit resultierender Gingivi-

3

1
Abb. 1: Bildschirmfoto des Anfangsbefundes. Die Falldarstellung simuliert die Situation auf dem Schreibtisch des Behandlers.

tis zur Folge. An den Implantaten finden sich ausgeprägte Rezessionen mit
freiliegenden maschinierten und zum
Teil auch rauen Oberflächenanteilen.
Radiologisch wird eine Periimplantitis an den Implantaten (Bauer-

schrauben) 11, 21, 22 diagnostiziert
(Abb. 3). In Regio 26 besteht Verdacht
auf einen Fremdkörper. Regio 13
zeigt einen insuffizienten Kronenrand. Mesiale Kroneneinbrüche sind
in Regio 31, 41 feststellbar.

4

Abb. 2: Klinischer Anfangsbefund. – Abb. 3: Intraorale Röntgenaufnahmen bei Befundaufnahme. – Abb. 4: Intraorales Wax-up mit korrigierter vertikaler Dimension.

Wie würden Sie vorgehen?
Würden Sie dem Patienten konventionelle oder implantatgetragene
Lösungen empfehlen? Oder kommt
im Unterkiefer vielleicht eher eine
Option mit Wurzelkappen infrage?


[13] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

Continuing Education 13

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

Kontakt
Abb. 5:Oberkiefer: Extrahierter Eckzahn und explantierte Implantate. – Abb. 6:Unterkiefer: Ein Implantat wird explantiert, das verbleibende Implantat wird gekürzt und in situ belassen. – Abb. 7: Die radiologische Schiene wird für den CBCT-Scan im Mund platziert: Der LEGO-Stein (gelb) dient als Referenzmarkierung. – Abb. 8: Computergestützte Planung der Implantatinsertion. – Abb. 9: Aufklappung, korrekte Platzierung und Fixierung der chirurgischen Schiene. – Abb. 10: Fehlende Mukosa wird mit palatinalen Transplantaten und Rotationslappen rekonstruiert. – Abb. 11: Das verbleibende Implantat im
Unterkiefer weist einen Knochendefekt auf. Es wird gekürzt und in situ belassen. – Abb. 12: Das ursprüngliche diagnostische Set-up muss an die veränderte Mukosakontur angepasst werden. – Abb. 13: Zementierung der Wurzelkappen. – Abb. 14: Finale Prothese im Oberkiefer. – Abb. 15: Klinischer Schlussbefund. – Abb. 16: Radiologischer Schlussbefund. – Abb. 17: Klinische Situation vor und nach der Behandlung: optimierte Zahnausrichtung und Lachlinie.
17

Der Patient wird mit einem herausnehmbaren Zahnersatz versorgt,
der von vier Implantaten im Oberkiefer und von zwei Wurzelkappen im
Unterkiefer getragen wird.

die Implantate explantiert, Zahn 13
wird aufgrund des hohen Substanzverlustes extrahiert (Abb. 5). Implantat 31 wird explantiert, während am
Implantat 41 eine Implantatplastik
und Abtrennung der koronalen Anteile vorgenommen wird (Abb. 6).
Aufgrund seiner Lage würde eine Explantation den Erhalt des Zahnes 43
gefährden. Aus diesem Grund wird
der enossale Anteil unterhalb des kortikalen Knochenniveaus belassen.
Der Patient wird sofort mit einer Interimsprothese versorgt. Um die ästhetisch optimale Zahnform auszuwählen, werden danach zwei alternative Set-ups für den Oberkiefer erstellt.

Hygienephase
Nach der Bissnahme wird die
Vertikaldimension in der Wachsschiene erhöht (Abb. 4). Im Oberkiefer werden die Brücke entfernt und

Chirurgische Phase
Die Implantatversorgung im
Oberkiefer erfolgt mithilfe computergestützter Navigation (Abb. 7–9).
Die fehlende keratinisierte Mukosa

Sehen Sie sich die Befunde dieses
komplexen Falles online im Detail an.
Definieren Sie selbst anhand einfacher „Klicks“ die Prognose für jeden
Zahn und erstellen Sie Ihre eigene
Fallplanung mithilfe des digitalen
Zahnschemas. Vergleichen Sie dann
Ihre Planung mit den Planungen anderer Nutzer sowie der tatsächlich gewählten Therapieoption und diskutieren Sie darüber im Forum.

Therapie des Behandlers

wird im Oberkiefer mit palatinalen
Transplanten und einem Rotationslappen rekonstruiert (Abb. 10). Das
verbleibende Implantat im Unterkiefer zeigt bei der Aufklappung einen
Knochenverlust, der auf ein unzulänglich gesetztes Implantat zurückzuführen ist (Abb. 11). Das Implantat
wird gekürzt und in situ belassen, um
die Entstehung eines ausgedehnten
Knochendefekts durch Explantation
zu vermeiden.
Prothetische Versorgung
Die Eckzähne werden mit Wurzelstiften versorgt. Das ursprüngliche diagnostische Set-up wird an die
veränderte Weichgewebestruktur
angepasst. Die prothetische Versorgung ist auszugsweise in den Abbildungen 12 bis 14 dargestellt. Das detaillierte Vorgehen können Sie anhand zahlreicher Fotos online nachvollziehen.

Infos zum Autor

Dr. Michael Peetz
Präsident Digital Dental Life AG
6331 Hünenberg
Schweiz
Tel.: +41 79 3403810
michael.peetz@digitaldentallife.com

Behandlungsergebnis –
was denken Sie?
Der Patient hat sich gut an die neue
Prothese gewöhnt. Er ist zufrieden mit
der Stabilität und dem ästhetischen Erscheinungsbild (Abb. 15–17).
Der hier beschriebene Fall zeigt
exemplarisch eine Falldokumentation auf Dental Campus. Zahlreiche
Hintergrundinformationen sowie
die detaillierte Darstellung der einzelnen Behandlungsschritte ermöglichen Ihnen, die Therapieplanung
und -umsetzung nachzuvollziehen
und so einen hohen praktischen Nutzen für Ihre eigene Praxis zu erzielen.
Wie bewerten Sie die Therapiewahl und den Schlussbefund des hier
vorgestellten Patienten? Registrieren
Sie sich als Nutzer, diskutieren Sie die
Behandlung mit Ihren Zahnarztkollegen und erhalten Sie zwei CMEPunkte für die Bearbeitung des
Falles. DT

Infos zum Autor

Dr. med. dent. Thomas Hitz
Zahnarzt SSO
Zahnarztpraxis an der Murg
Metzgerstrasse 1, 8500 Frauenfeld
Schweiz
Tel.: +41 052 720 17 30
Fax: +41 052 720 17 21
Dental Campus
Infos zum Unternehmen
Englischviertelstr. 32
8032 Zürich
Tel.: + 41 44 5156010
Fax: + 41 44 5156011
info@dental-campus.com
www.dental-campus.com


[14] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

14 Industry Report

Schnelle Ausheilung ohne Antibiotika
Cupral® – hochwirksam gegen parodontalpathogene Bakterien.
Die Ursache einer Parodontitis sind
parodontalpathogene Bakterien, die
die Mundhöhle besiedeln, wobei
allerdings nur wenige der insgesamt
mehr als 500 in der Mundhöhle vorkommenden Bakterienspezies als solche einzustufen sind.
Cupral® bietet eine schnelle Ausheilung von Parodontalerkrankungen, oftmals ohne operativen Eingriff
oder Antibiotikaeinsatz. Dabei handelt es sich um einen Wirkstoffkomplex aus hochdispersem Kalziumhydroxid mit einem pH-Wert > 12,0 und
einer hohen Dotierung mit nichtmetallischen Kupfersalzen. Diese komplex gebundenen Kupfersalze führen

Provisoriumszement
für alle Fälle
Sichere Haftung und leichte Entfernung mit ZONEfree.

zu einer signifikant höheren Wirksamkeit gegenüber parodontalpathogenen Bakterien im Vergleich mit
konventionellen Kalziumhydroxidpräparaten (siehe Grafik).
Unterschiedliche Reaktionswege
und ein spezieller Regenerationsprozess führen zu einer permanenten, polyvalenten keimtötenden Wirkung, auch bei
Anaerobiern und Pilzen. Durch
die von Kalziumhydroxidpräparaten bekannte Membranbildung ist Cupral® dabei
gegenüber nicht infiziertem
Material gewebeschonend.
Durch die selektive Auflösung des Taschenepithels
und seine starke augmentative Wirkung hat es sich
als Breitbandtherapeutikum ohne Resistenz-

bildung in der Parodontologie vielfach bewährt.
In der Praxis sind verschiedene
Anwendungen erprobt, die sich durch
die einfache Handhabung und Anpassungsmöglichkeit an die Taschengröße auszeichnen: Üblicherweise
wird der Wirkstoff mit einem Spatel
oder direkt mit der Dosierspritze appliziert. Bei deutlicher Taschenbildung kann auch ein mit Cupral®
getränkter Baumwollfaden in die Tasche eingebracht werden. Weiterhin
ist es möglich, die Tasche mit dem
Wirkstoff auszupinseln oder mit einem getränkten Schwämmchen oder
Pellet auszutamponieren. DT

HUMANCHEMIE GmbH
Tel.: +49 5181 24633
www.humanchemie.de

Zur temporären Befestigung von
Provisorien stehen Zahnärzten heute
diverse unterschiedliche Dentalzemente zur Verfügung. Am häufigsten
zum Einsatz kommt die Gruppe der
Zinkoxid-Zemente. Diese sind als
eugenolhaltige und eugenolfreie Variante verfügbar. Für welche Variante
sich Zahnärzte auch immer entscheiden, drei wesentliche Eigenschaften
sollte der Zement unbedingt bieten:
Sichere Haftung sowie leichte und
rückstandsfreie Entfernung.

temporären ästhetischen Versorgung.
Die in ZONEfree enthaltenen
prismatischen Nanofüllstoffe wirken
wie kleine Glasperlen und reflektieren die Farbe der benachbarten
Zähne. Damit sorgen sie für einen
„Chamäleon-Effekt“, bei dem der
Zement optisch mit seiner Umgebung verschmilzt. Sichtbare Spuren
des provisorischen Dentalzements,
die insbesondere im Frontbereich

Eingesetzt im Frontzahnbereich
sollte aus ästhetischen Gründen zudem ein Zement gewählt werden, der
keine Verfärbungen generiert und
möglichst „unsichtbar“ ist. DUX
Dental bietet mit ZONEfree erstmals
einen Provisoriumszement, der all
diese Eigenschaften in sich vereint.
Als weltweit erster transluzenter eugenolfreier Zinkoxid-Zement bietet
er Zahnärzten neue Optionen bei der

zu ästhetischen Einbußen führen
können, gehören ab sofort der Vergangenheit an.
ZONEfree kann über Dentaldepots bezogen werden. DT

DUX Dental
Tel.: 0800 24146121
(gebührenfrei)
www.dux-dental.com

Moderne zahnärztliche Betäubung

Arbeiten ohne Steckdose

OraVerse® verkürzt die Dauer des Taubheitsgefühls nach einer Lokalanästhesie.

Kräftiger, tragbarer Mikromotor – leicht,
handlich und überall einsetzbar.

An einem Zahnarztbesuch stört Patienten am häufigsten das Taubheitsgefühl in Lippen und Zunge nach
der Behandlung mit einer dentalen
Lokalanästhesie mit Vasokonstriktor.
Jeder zweite Patient empfindet dieses

Gefühl als unangenehm. 23 Prozent
der Befragten, die auf eine örtliche
Betäubung verzichten, begründen
dies mit der störenden Gefühllosig1 Im Auftrag der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
befragte die GfK (Gesellschaft für Konsumforschung)
1.000 Männer und Frauen im Alter ab 14 Jahren in
Deutschland. Erhebungszeitraum Dezember 2013.
2 Hersh et al. Reversal of soft-tissue local anesthesia
with phentolamine mesylate in adolescents and
adults. J Am Dent Assoc. 2008 Aug;139(8):1080–93.
3 Hersh EV, Hermann DG, Lamp CJ, et al. Assessing
the duration of mandibular soft tissue anesthesia.
J Am Dent Assoc 1995;126(11):1531–6.
4 Malamed SF. Handbook of local anesthesia. 5th edition. St Louis (MO): Mosby Inc; 2004.

keit der Weichgewebe. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative
Umfrage1 des Marktforschungsinstituts GfK, welche die Bevölkerung
in Deutschland ab 14 Jahren nach
ihren Zahnarzterfahrungen befragte.

Demnach würde für 56,8 Prozent ein
Zahnarztbesuch angenehmer werden, wenn eine moderne zahnärztliche Betäubung nach der Behandlung das Taubheitsgefühl auch wieder aufhebt. Diese Möglichkeit bietet
das Präparat OraVerse® von Sanofi.
Die Phentolaminmesilat-Injektion ist das erste Arzneimittel, das
die zahnärztliche Lokalanästhesie
mit Vasokonstriktor wieder aufhebt
und nach nichtchirurgischen Routineeingriffen, wie Präparationen von
Füllungskavitäten, Inlays, Kronen
und Brückenpfeilern, die Rückkehr

des normalen Gefühls und der normalen Funktion im Mundraum beschleunigt. Durch die Enttäubung
verkürzt sich die Dauer des Taubheitsgefühls um mehr als 50 Prozent.2
Andernfalls kann die medizinisch

unnötige Weichgewebsanästhesie bis
zu fünf Stunden nach Ende des Eingriffs anhalten.3, 4
Damit Zahnärzte ihren Patienten
die Vorteile der Enttäubung erläutern
können, stellt Sanofi Patientenbroschüren und Plakate zur Verfügung.
Diese sind für Zahnärzte per E-Mail
an medinfo.de@sanofi-aventis.com
bestellbar. DT

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
medinfo.de@sanofi-aventis.com
www.oraverse.de

Bravo Marathon Portable III – so
heißt der neue Mikromotor von
Hager & Werken. Er ist durchzugsstark, tragbar, schnurlos und lässt
sich platzsparend am Gürtel (Gürteltasche im Lieferumfang enthalten)
des Behandlers anbringen. Der
Mikromotor ermöglicht das Arbeiten ohne Steckdose und ist damit
ideal für den Hausbesuch geeignet,
um z. B. eine Druckstelle an einer Prothese zu beheben.
Der Bravo Marathon Portable III
verfügt über einen leisen, stufenlos regelbaren Motor mit Vor- und
Rückwärtslauf (4.000 – 35.000/min),
sowie einen Lithium-Akku für eine
gesteigerte Laufzeit von circa
zwölf Stunden (über 30
Prozent mehr Laufzeit
als sein Vorgängermodell) bei einer geringen
Ladedauer von nur fünf
Stunden und einer Batterielebensdauer von über
500 Ladungen.
Der Mikromotor ist geeignet
für jedes Standard-Hand- und
-Winkelstück mit
planem Aufnahmeschaft (ohne Intraspray
und ohne Lichtleiter) und ist nur für
den extraoralen Bereich verwendbar.
Optionales Zubehör für den
Mikromotor sind die Hand- oder
Winkelstücke Orbatec® und Orbatec®
Prophy.

Weitere Informationen zum
Bravo Marathon Portable III erhalten
Sie bei Hager & Werken, wie auch die
Möglichkeit, einen kostenlosen und
unverbindlichen Praxistest zu vereinbaren. DT

Infos zum Unternehmen

Hager & Werken
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 992690
www.hagerwerken.de


[15] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

Industry Report 15

Zähne vor Säureangriff optimal geschützt
CURODONT™ PROTECT – Gelungene Kombination aus Fluorid, Kalziumphosphat und CUROLOX™.
Patienten, Zahnärzte und Dentalhygieniker sind sich in ihrem Wunsch
einig, Zähne mit einem spürbaren
Effekt zu schützen und zu pflegen. Erstmals steht nun mit CURODONT™
PROTECT ein Zahngel zur Verfügung,
welches eine fest anhaftende, mineralreiche Schutzschicht auf allen Zahnoberflächen aufbauen kann – d. h. auf
Schmelz und Dentin. Diese Schicht
bietet einen hochwirksamen Schutz
vor Säureangriffen und reduziert zuverlässig dentine Überempfindlichkeit. Für den Patienten sind die Zähne
spürbar glatter.
1

2

Abb. 1: CURODONT™ PROTECT wird zunächst in der Praxis aufgetragen, der Rest des Packungsinhalts zu Hause vom Patienten. – Abb. 2: In einer Untersuchung der Queen Mary
Universität (London) zeigte CURODONT™ PROTECT eine fest anhaftende Schutzschicht, die Dentintubuli zuverlässig verschließt.

Dahinter steckt die CUROLOX™
Technologie, die gerade mit dem
SWISS TECHNOLOGY AWARD, dem
renommierten Schweizer Innovationspreis, ausgezeichnet wurde.

Die einzigartige Wirkung des Produktes beruht auf organischen Molekülen, die eine dreidimensionale Gerüststruktur, eine sogenannte Biomatrix, bilden. Diese zeichnet sich durch
ihre enorme Affinität zu Kalziumphosphat aus und sorgt dafür, dass das Gel
nach dem Auftragen stabil und fest haf-

tend an der Zahnoberfläche verankert
bleibt. Zusammen mit Kalziumphosphat und Fluorid entsteht eine hochwirksame, biologische Barriere.
Empfohlen wird das Auftragen
von CURODONT™ PROTECT nach
professioneller Zahnreinigung und
Bleaching. Die Applikation ist einfach

und kann durch Einreiben, Aufbürsten
oder Auftragen mit einem Polierer erfolgen.
Das Ergebnis: Schöne, spürbar vor
Säureangriffen geschützte Zähne. Zudem wird durch Verschluss der freiliegenden Dentintubuli die Weiterleitung
von schmerzauslösenden Reizen, wie

etwa Kälte, Wärme oder Berührung,
schnell und zuverlässig verhindert. DT

Mectron
Deutschland Vertriebs GmbH
Tel.: +49 221 492015-0
www.mectron.de
ANZEIGE

Elektrische Zahnbürsten
im erneuten Test
„Sechs Siege in Folge sprechen eindeutig für das
oszillierend-rotierende Putzsystem.“
Oral-B hat Anlass zum Feiern. Die
Verbraucherorganisation Stiftung
Warentest nahm Ende 2013 erneut elektrische Zahnbürsten unter
die Lupe, wobei sich die Oral-B
Professional Care 1000 an die Spitze
der im Testlauf 12/2013 getesteten
Modelle setzen konnte. Welche
Bedeutung dieses Ergebnis für die
Praxis hat, erklärt Jens StarkeWuschko, Country Manager Professional Oral Health Deutschland/Österreich/Schweiz bei
Procter & Gamble.
„Die Rundkopfbürste säubert die Zähne sehr gut“, so urteilt die Stiftung Warentest über
den Sieger im Testlauf 12/2013,
die Oral-B Professional Care
1000. Mit der Gesamtnote „gut“
(1,6) konnte sie sich im Feld der
aktuell getesteten elektrischen
Zahnbürsten durchsetzen. Doch
wie genau setzt sich diese Wertung zusammen?

Zahnreinigung:
Note „Sehr gut“
„Insbesondere in der wichtigsten Kategorie, der Zahnreinigung, konnte die Oral-B
Professional Care 1000 überzeugen. Denn mit der Note 1,3 schnitt
sie nicht einfach nur sehr gut, sondern von allen aktuell getesteten
Akku-Zahnbürsten am besten ab“,
erläutert Jens Starke-Wuschko. „Zusammen mit ihrer guten Note für die
Handhabung (2,4) und dem ‚sehr
gut‘ (1,0) in puncto Haltbarkeit und
Umwelteigenschaften ergibt sich das
überzeugende Gesamturteil.“
Viele Patienten sprechen Testergebnisse wie dieses bei ihrem nächsten Zahnarztbesuch an. Die Praxis

hat daher teilweise noch Monate
später mit diesem Thema zu tun.
„Wir hören immer wieder, dass
sich Patienten nach Verbrauchertests erkundigen. Sie haben von
dem Testergebnis gehört und
wollen nun eine Einschätzung
ihrer Praxis einholen“, so StarkeWuschko. „Für eine fundierte
Empfehlung lohnt es sich deshalb, über den Ausgang solcher
Warentests informiert zu sein.“
Dass diese Empfehlungen
in Deutschland mehrheitlich
zugunsten einer oszillierendrotierenden Zahnbürste von
Oral-B ausfallen, überrascht
dabei nicht. Schließlich ist
Oral-B die Nummer-1-Zahnbürstenmarke, die Zahnärzte
selbst am häufigsten verwenden. „Klinische Langzeitstudien belegen ja bereits seit geraumer Zeit den Goldstandard
der 3-D-Putztechnologie. Aus
diesem Grund setzen viele Praxisteams zu Recht großes Vertrauen in unsere Produkte“,
erklärt Starke-Wuschko. „Zudem sprechen sechs Siege in
Folge bei Stiftung Warentest
eindeutig für das oszillierendrotierende Putzsystem. Insofern
sehen wir unseren
Infos zum Unternehmen
Kurs zur Verbesserung der Mundgesundheit durch das
aktuelle Testergebnis
erneut bestätigt.“ DT

Procter & Gamble
Germany GmbH
Tel.: +49 6196 8901
www.dentalcare.com


[16] => Anzeigen Stand DIN A4
T

E

KT
N

FOR

MUNDHYGIENETAG 2014

16

BI

LDU GSPU
N

DENTALHYGIENE START UP
26./27. September 2014 || Düsseldorf – Hilton Hotel

Programm

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG:
Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten

Mundhygienetag
2014

ORGANISATORISCHES

PROGRAMM

Freitag // 26. September 2014

Samstag // 27. September 2014

Veranstaltungsort

09.00 – 09.10 Uhr

Eröffnung

16.30 – 16.45 Uhr

Pause

09.10 – 09.50 Uhr

Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
Elektrozahnbürsten

16.45 – 17.45 Uhr

Überprüfung des Erlernten
Multiple-Choice-Test | Praktischer Teil |
Übergabe der Zertifikate

09.50 – 10.30 Uhr

Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
Zahnpasta – Die Allzweckwaffe der oralen
Prävention

10.30 – 11.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.00 – 11.45 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Mozhgan Bizhang/Witten
Mundspüllösungen

11.45 – 12.30 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Mozhgan Bizhang/Witten
Reinigung des Zahnzwischenraumes
Pause/Besuch der Dentalausstellung

13.30 – 14.15 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka/Würzburg
Supra- und subgingivale Irrigation: Was kann
die „Munddusche“ wirklich leisten?

14.15 – 15.00 Uhr

Prof. Dr. Rainer Seemann/Bern (CH)
Zungenreinigung wann, wie, womit?

15.00 – 15.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

15.30 – 16.00 Uhr

Prof. Dr. Rainer Seemann/Bern (CH)
Fluoridanwendung in der häuslichen
Prophylaxe

16.00 – 16.30 Uhr

16.30 – 16.45 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka/Würzburg
Gut geputzt und dennoch krank? Weshalb
Mundhygiene und Parodontitis (nicht)
zusammenhängen

Ausbildung zur zertifizierten QM-Beauftragten QMB
Christoph Jäger/Stadthagen

Kongressgebühren

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.30 – 13.00 Uhr

Die wichtigsten Unterlagen in
unserem QM-System
Wie gehe ich mit den vielen QM-Dokumenten und Aufzeichnungen um? |
Wie bringen wir die Unterlagen in ein
einfaches und geniales Ordnungssystem?

13.00 – 14.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 16.30 Uhr

Was ist das Mittel der Wahl,
Computer oder Handbuch?
Das Organigramm für Ihre Praxis |
Zertifizierung eines QM-Systems |
Belehrungen, Vorsorgeuntersuchungen
und Schülerpraktikanten

16.30 – 16.45 Uhr

Pause

16.45 – 17.45 Uhr

Wie können wir Fotos z.B. einer
Behandlungsvorbereitung in einen
Praxisablauf einbinden?
Woher bekomme ich die ganzen Unterlagen aus dem Seminar?
Multiple-Choice-Test
Übergabe der Zertifikate

Seminar zur Hygienebeauftragten
Iris Wälter-Bergob/Meschede

Rechtliche Rahmenbedingungen
für ein Hygienemanagement
Informationen zu den einzelnen Gesetzen
und Verordnungen | Aufbau einer notwen digen Infrastruktur

11.00 – 11.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.30 – 13.00 Uhr

Anforderungen an die Aufbereitung
von Medizinprodukten
Anforderungen an die Ausstattungen der
Aufbereitungsräume | Anforderungen an die
Kleidung | Anforderungen an die
maschinelle Reinigung und Desinfektion |
Anforderungen an die manuelle Reinigung

13.00 – 14.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 16.30 Uhr

Wie setze ich die Anforderungen an ein
Hygienemanagement in die Praxis um?
Risikobewertung | Hygienepläne |
Arbeitsanweisungen | Instrumentenliste

Gesetzliche Rahmenbedingungen,
mögliche Ausbaustufen
Grundlagen eines einfachen QM-Systems |
Sind alle Kolleginnen und die Chefs im
QM-Boot? | Die richtige Projektplanung

11.00 – 11.30 Uhr

|| Seminar A

09.00 – 11.00 Uhr

Begrenzte Zimmerkontingente im Kongresshotel bzw. weiteren Hotels bis
zum 21. August 2014. Nach diesem Zeitpunkt: Zimmer nach Verfügbarkeit
und tagesaktuellen Raten.

|| Seminar B

|| inklusive umfassendem Kur
sskript

Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und
Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und
des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte
(BfArM). Inkl. neuer RKI-Richtlinien

Tel.: 0211 49767-20, Fax: 0211 49767-29
info@prime-con.eu oder www.prime-con.eu

|| inklusive umfassendem Kur
sskript

Abschlussdiskussion

Samstag // 27. September 2014

Zimmerbuchungen im Veranstaltungshotel und
in unterschiedlichen Kategorien

Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test

09.00 – 11.00 Uhr
12.30 – 13.30 Uhr

Hilton Hotel
Georg-Glock-Straße 20
40474 Düsseldorf
Tel.: 0211 4377-0
www.hilton.com

Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test

MUNDHYGIENETAG 2014

Freitag, 26. September 2014
Zahnarzt (Frühbucherrabatt bis 31. Mai 2014)
Zahnarzt
Assistent/Helferin
Tagungspauschale*

150,– € zzgl. MwSt.
175,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Samstag, 27. September 2014
99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Seminar A oder Seminar B
Tagungspauschale*

* Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten (umfasst
Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Imbissversorgung).

Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der
KZBV vom 23.09.05 einschließlich der Punktebewertungsempfehlung
des Beirates Fortbildung der BZÄK vom 14.09.05 und der DGZMK vom
24.10.05, gültig ab 01.01.06.
Bis zu 16 Fortbildungspunkte.

Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
Hinweis
Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
finden Sie unter www.oemus.com

Für den MUNDHYGIENETAG 2014 am 26./27. September 2014 in Düsseldorf melde ich folgende
Personen verbindlich an:

DENTALHYGIENE START UP
TITEL, NAME, VORNAME, TÄTIGKEIT

 Freitag (Vorträge)
 Samstag (Seminar A oder B)

 Seminar A
 Seminar B

KONGRESSTEILNAHME

SAMSTAG

 Freitag (Vorträge)
 Samstag (Seminar A oder B)

 Seminar A
 Seminar B

KONGRESSTEILNAHME

SAMSTAG

Anmeldeformular per Fax an

0341 48474-290
oder per Post an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig

TITEL, NAME, VORNAME, TÄTIGKEIT

PRAXISSTEMPEL/LABORSTEMPEL

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den
MUNDHYGIENETAG 2014 erkenne ich an.

DATUM/UNTERSCHRIFT

DTG 4/14

E-MAIL


[17] => Anzeigen Stand DIN A4
IMPLANT TRIBUNE
The World’s Implant Newspaper · German Edition

No. 4/2014 · 11. Jahrgang · Leipzig, 2. April 2014

Implantologische Fortbildung

Minimalinvasiv zu festen Zähnen

Produkt des Monats

Das 11. Leipziger Forum für Innovative
Zahnmedizin beschäftigt sich mit der Frage
„Zahnerhaltung oder doch lieber ein Implantat?“ Namhafte Experten werden über
ihre Erfahrungen berichten. Seite 19

Frank Schrader veranschaulicht in seinem
Beitrag das Vorgehen einer Unterkieferrehabilitation mittels 15 einteiligen Implantaten
und zeigt so die Vorteile der minimalinvasiSeite 22
ven Implantation.

BioHorizons bietet zwei neue Implantatsysteme für unterschiedlichste Indikationen,
basierend auf der bewährten Laser-Lok® Technologie. Erfolgreiches Implantieren ist
Seite 23
somit garantiert!

Fortschritte in der digitalen
Es kommt immer auf den
Implantatprothetik
individuellen Fall an!
Computer und Implantate in der Zahnmedizin: (R)Evolution in der Planung und Herstellung von
implantatgetragenen Rekonstruktionen? Von Priv.-Doz. Dr. med. dent., MAS Joannis Katsoulis, Bern, Schweiz.

Statement von Christian Berger*
ie Implantologie hat sich zu
einer der erfolgreichsten Disziplinen in der Zahnmedizin
entwickelt – mit positiven Langzeitergebnissen von 90 Prozent und mehr.
Wenn aber etwas schiefgeht, ist es
schwer zu korrigieren, deshalb hat sich
der BDIZ EDI mit Fehlpositionierungen von Implantaten beschäftigt.
Beim 9. Experten Symposium des
BDIZ EDI ging es um den Einfluss der
Implantatposition auf den Behandlungserfolg. Gelernt haben wir aus den
Vorträgen, dass eben nicht jede Situation festsitzend versorgt werden kann
und sollte. Auch wir Behandler müssen uns Gedanken machen, wie wir
Probleme beherrschen können, oder
dafür sorgen, dass sie gar nicht erst entstehen. Festsitzender Zahnersatz ist
eben nicht in jedem Fall die beste Lösung. Es kommt auf den Einzelfall an.
In der Literatur wird von Fehlpositionierung nur bei einem Prozent
aller Implantate berichtet, aber in die
Zählung fließen dabei möglicherweise
nur grobe Fehlstellungen ein. Schon
kleine Abweichungen von der Idealposition können Probleme bei der
Versorgung verursachen. Die größten
Schwierigkeiten bei der Weiterbehandlung entstehen durch Implantate, die zu tief oder in der falschen
Achse gesetzt werden. Leitfäden und
Leitlinien wie die der Konsensuskonferenz Implantologie helfen in der
Vielzahl der Fälle. Dabei sind die Indikationsklassen für Implantatver-

D

1

Abb. 1: Das Beispiel einer virtuellen Planung zeigt in der 3-D-Rekonstruktion und im Schnittbild eindeutig die enge Lagebeziehung zwischen
prospektiver Kronen- und Implantatposition, Kieferknochen und Kieferhöhle.

Die zahnärztliche Prothetik befasst
sich mit der Wiederherstellung verloren gegangener Zähne und zahntragendem Gewebe in der Mundhöhle. Im Alter treten Zahnverlust
und Zahnlosigkeit gehäuft auf und
sind oft der Grund für den Zahnarztbesuch. Das dentale Implantat ist dabei ein wichtiges Therapiemittel geworden und computerunterstützte
Verfahren sind kaum noch aus dem
zahnärztlichen Alltag wegzudenken.

Es ist somit kein Widerspruch, wenn
bei jungen und alten Menschen
gleichermaßen moderne Computertechnologien und neue Materialien
zum Einsatz kommen.
Die stetige Weiterentwicklung
von spezialisierten Fachgebieten in
der radiologischen Bildgebung, der
Fabrikationsmethoden in der Maschinenindustrie und der dentalen
Implantologie, haben die Möglichkeiten der Entscheidungsfindung,

der Planung, der chirurgischen und
der prothetischen Umsetzung eines
Therapieplanes erweitert. Die Zusammenführung dieser vormals unabhängigen Disziplinen hat diesen
Fortschritt in der Zahnmedizin
eigentlich erst möglich gemacht. Sie
basieren im Grunde auf der enorm
gestiegenen Leistung der digitalen
Rechner.

sorgung zur Regelversorgung der
Konsensuskonferenz Implantologie
seit 2002 unverändert.
Zur Unterstützung für den Praktiker soll der in Köln entstandene Praxisleitfaden der Europäischen Konsensuskonferenz (EuCC) dienen, der
sich sowohl an Einsteiger als auch an
erfahrene Behandler richtet. Als Ursache einer Fehlpositionierung nennt
die EuCC fehlerhafte oder nicht ausreichende bzw. nicht angemessene
Planung und Diagnostik; chirurgische
und/oder prothetische Fehler im Allgemeinen; Ungeübtheit/Unkenntnis
des Implantologen sowie die fehlende
Abstimmung zwischen Prothetiker
und Chirurg. Die ausführliche Literaturliste gibt dabei beste Möglichkeiten
zur Vertiefung. Die wichtigste Empfehlung unserer Konferenz ist sicher:
durch geeignete Planung und Ausführung die Fehlpositionierung zu vermeiden. Neben der Fehlpositionierung in mesio-distaler, oral-fazialer
oder koronal-apikaler Richtung sind
auch eine falsche Neigung des Implantats und die Schädigung von Nachbarstrukturen zu vermeiden. Nötigenfalls muss das Implantat entfernt und
ggf. nach Knochenaufbau eine erneute
Implantation durchgeführt werden.
Das ist aufwendig, kostet Zeit und Geld
und sollte möglichst vermieden werden. Die korrekte Beachtung aller Parameter ist also Conditio sine que non.
* Präsident BDIZ EDI

Fortsetzung auf Seite 18 
ANZEIGE

Jedes

Gewinner des Preises
Regio Effekt 2010

Made in Germany

Gewinner des
„Medicine Innovations
Award 2013“
„Kein Mikro-Spalt!”

„Zusammen mit dem MIMI- Flapless II Verfahren
ist das (R)Evolution mit seinem Shuttle
eigentlich unschlagbar!“
(Dr. Ernst Fuchs-Schaller, Zürich
„Vater“ des Bonemanagements)

(Zipprich-Studie der Universität Frankfurt, 2012)

Shuttle

www.champions-implants.com
über 300 Filme – auch MIMI®-Flapless II – kostenlos auf unserer HP
Tel. 0 67 34 / 91 40 80 · Fax 0 67 34 / 10 53 · info@champions-implants.com

vormontiert



Insertion > 35 Ncm ohne Deformierung des
Implantat-Inneren und der Wand, selbst bei
Implantaten mit ø 3,5 · ø 4,0 · ø 4,5 und ø 5,5 mm



Shuttle = Gingiva-Former



Beste Periimplantitis-Prophylaxe, da …



… nachgewiesene Bakteriendichtigkeit bis Einsetzen
des ZEs (Austausch durch Abutment)



Zeitsparende Abformung über den Shuttle mit
geschlossenem Löffel (rein transgingival)



Keine Freilegung und „No-Re-Entry“ der Gingiva in
der prothetischen Phase



Vermeidung eines „physiologischen Knochenabbaus“

„Eine der besten Oberflächen!”
(Studie der Universität Köln, 2010)

(R)Evolution® wird mit einem

einfach genial & einzigartig


[18] => Anzeigen Stand DIN A4
18 State of the Art

IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

 Fortsetzung von Seite 17

Für viele Kollegen in der Privatpraxis jedoch scheint der Computer
im zahnärztlichen Alltag kein wirklicher Helfer zu sein. Jede Digitalisierung eines Teilbereichs einer
Praxis bedeutet, je nach Umfang,
Umrüsten und Anpassen der Arbeitsabläufe im ganzen Team. Das erfordert großen Einsatz der Beteiligten
und die Bereitschaft, aus anfänglichen Fehlern zu lernen und die
Technologie Schritt für Schritt optimal auszunutzen. Viele finden
schlicht und einfach nicht die Zeit,
die Mittel oder die Motivation, um
mit den stetig fortschreitenden digitalen Technologien Schritt zu halten.
Die Neuerungen in der Zahnmedizin
kommen immer häufiger und immer
schneller.
Evolution oder Revolution hängt
demnach nicht mehr von den gebotenen digitalen Möglichkeiten, sondern
vielmehr von der eigenen Erfahrung
und vom Know-how ab.
Eine echte technologische Revolution stellt die Computertechnologie in der Zahnmedizin also
schon lange nicht mehr dar. Virtuelle Implantatplanungen, basierend
auf einer Volumentomografie, erleichtern die Entscheidungsfindung
und die Information des Patienten
(Abb. 1).
Die computerunterstützte Implantatplatzierung erfolgt mittlerweile
bei teilbezahnten und auch zahnlosen Patienten mit hoher Präzision.1
Das sogenannten „Backward-Planning“
sichert eine hohe Voraussagbarkeit
des chirurgischen und prothetischen
Resultates. Die chirurgische Umsetzung der 3-D-Planung mittels einer
stereolithografischen Schiene ist
für komplexe Fälle ein wichtiger
Fortschritt und kann in ausgewählten Fällen zu einem weniger invasiven
und rascheren Vorgehen beitragen.
Es kann präzise vorhergesagt werden, ob ein vollständiges „flapless“
Vorgehen für einzelne oder alle geplanten Implantate eines Kiefers
möglich ist und welche augmentativen Techniken indiziert sind.2
Speziell bei älteren Patienten, welche
oft mehrere relative Implantationsrisiken haben, ist ein gut geplantes
minimalinvasives Vorgehen mit verkürzter Operationszeit von Vorteil.3, 4

2

3

4

5

Abb. 2: Digitale Formgebung (CAD) einer verschraubbaren implantatgetragenen Rekonstruktion. – Abb. 3: Beispiel einer viergliedrigen
Implantatbrücke aus einem Zirkoniumdioxid-Gerüst und konventioneller Verblendkeramik. – Abb.4 und 5: Die elektronenmikroskopischen
Aufnahmen zeigen bei 130- und 2000-facher Vergrösserungen den mesialen Mikrospalt zwischen der Implantatanalog-Platform und der
zehngliedrigen CAD/CAM-Brücke (Einschraubentest).

Darüber hinaus können die digitalisierten anatomischen und prothetischen Voraussetzungen virtuell
analysiert und mithilfe von klaren
Kriterien bereits in der Planungsphase zur Entscheidungsfindung der
implantatgetragenen Rekonstruktionen – festsitzend oder herausnehmbar – beitragen.5 Es hat sich dabei gezeigt, dass der Knochenanteil
im Oberkiefer klinisch sehr häufig
überschätzt wird.6 Entsprechend der
Ausprägung der Kammatrophie wird
die prothetisch ausgerichtete Planung die Implantatpositionierung
und die Art der Rekonstruktion
virtuell und im Vorfeld des Eingriffes
steuern.

CAD/CAM-Technologien
in der Implantatprothetik
Eng verbunden mit der computerunterstützten Implantatplanung
ist die CAD/CAM-Technologie
(Computer-Aided Desig ning/
Computer-Assisted Manufacturing),
welche die Zahnmedizin im Verlauf
der letzten zwanzig Jahre deutlich
verändert hat.7 Je paralleler dentale
Implantate geplant und klinisch platziert werden können, umso einfacher
und stabiler kann das Design (Abb. 2)
von CAD/CAM-Brückengerüsten
und Stegen aus Titan oder Zirkoniumdioxid gehalten werden. Diese
Materialien zeichnen sich zudem
durch verbesserte materialtechni-

über zentralisierte Produktionsstätten für die Fabrikation von Gerüsten
und Stegen. Eine Passgenauigkeit
unter 50 μm (Abb. 1–2) scheint dabei
auch für bogenumspannende Rekonstruktionen mit der nötigen Sorgfalt
und Erfahrung in der Produktionskette routinemäßig möglich zu
sein.11–13 Die CAD/CAM-Herstellung
ist dabei spezifisch für Metalle wie
Titan und Keramiken wie Zirkoniumdioxid. Für die Fräsung mit den CNCMaschinen werden speziell dafür
geeignete Fräswerkzeuge verwendet.
Bei Zirkon erfolgte nach der Fräsung
im überdimensionierten Grün-/
Weißkörper die Schlusskristallisation
(Sinterung und HIP) des Werkstücks.
Der CAM-Arbeitsschritt benötigt
trotz der automatisierten maschinellen Vorgänge viel Erfahrung von
spezialisierten Ingenieuren, welche
die Abläufe überblicken und bei Problemen einschreiten können.
Die aktuellen Entwicklungsbemühungen und Fortschritte spielen
sich auf Ebene der Softwaremöglichkeiten und in der Vernetzung der
einzelnen digitalen Teilbereiche ab.
Ein universelles Datenformat (STL)
ermöglicht dabei die Weiterleitung
der Daten von intra- oder extraoralen
Scannern über die CAD- und CAMSoftware. Bis zur völligen Öffnung
der verschiedenen Systemanbieter
mit der Möglichkeit,
Literaturliste
zwischen den digitalen Arbeitsschritten
frei zu wählen, wird
es aber wohl noch
eine Weile dauern. IT

sche und biologische Eigenschaften
aus. Infolgedessen sind biologische
und technische Komplikationen weniger häufig zu erwarten.8, 9
Abhängig vom Verbindungstyp
des Implantatsystems können auch
vollkeramische Rekonstruktionen
direkt auf Niveau des Implantates
verschraubt werden (Abb. 3).
Die Passgenauigkeit von implantatgetragenen CAD/CAM-Titanund Zirkon-Rekonstruktionen ist mit
den heutigen CAD/CAM-Systemen
signifikant höher als die konventionell
hergestellten Brücken mit Gusslegierungen.10 Mittlerweile bieten die meisten großen Hersteller ihre eigenen
CAD/CAM-Systeme an und verfügen

Kontakt
Infos zum Autor

Priv.-Doz. Dr. med. dent.,
MAS Joannis Katsoulis
Klinik für Zahnärztliche Prothetik
Zahnmedizinische Kliniken
Universität Bern
Freiburgstr. 7, 3010 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 6322586
joannis.katsoulis@zmk.unibe.ch
www.zmk.unibe.ch

Neue implantologische Fachgesellschaft gegründet
Zu den Initiatoren gehören renommierte Implantologen aus dem In- und Ausland. Werden Sie jetzt Mitglied!
neuen Fachgesellschaft ist es, die
Im Januar 2014 wurde in Konstanz
metallfreie Implantologie als eine indie International Society of Metal
novative und besonders zukunftsFree Implantology (ISMI) geweisende Richtung innerhalb dieser
gründet. Gründungspräsident der
Disziplin zu fördern.
neuen Gesellschaft ist
In diesem Kontext
der Konstanzer Imunterstützt die ISMI
plantologe und Pioihre Mitglieder mit
nier auf dem Gebiet
Fortbildungsange der Keramikimplanboten sowie regeltate Dr. Karl Ulrich
mäßigen Fach- und
Volz. Zum GründerMarktinformationen.
kreis gehören renomDarüber hinaus setzt
mierte Implantosich die ISMI in ihrer
logen aus dem InÖffentlichkeitsar und Ausland.
beit, d.h. in den FachZiel der auf IniDr.
Karl
Ulrich
Volz,
kreisen sowie in der
tiative von SpezialisPatientenkommuniten für Keramikim- Gründungspräsident der
neuen Gesellschaft ISMI.
kation, für eine umplantate gegründeten

fassende Etablierung metallfreier
Metallfreie Implantologie
implantologischer BehandlungsDr. Volz hat in den letzten 13
konzepte ein.
Jahren selbst über 8.000 ZirkonoxidNeben Patientenwerbung und
Implantate gesetzt und den Trend
Öffentlichkeitsarbeit bietet die
zur metallfreien Implantologie mitISMI ihren Mitgliedern eine Reihe
geprägt. Heute ist Zirkonoxid als Imvon Vorteilen, wie die individuelle
plantatmaterial anerkannt, StabiHomepage für jedes aktive Mitglied
lität, Osseointegration und protheder Gesellschaft, ein Onlinetische Möglichkeiten sind zuMitglied werden!
Facharchiv und Chat zum
nehmend mit Titan auf einer
Thema „Metallfreie ImplantoStufe zu sehen.
logie“, interessante FortbilDie Nachfrage nach dem
dungsangebote und einen mohochästhetischen, unglaublich
natlichen Newsletter.
gewebefreundlichen, anti-

allergischen und Infos zur Fachgesellschaft
metallfreien Material
Zirkonoxid
steigt auf Patientenseite von Jahr zu
Jahr. Dies vor allem
auch unter dem Einfluss der zunehmenden Unverträglichkeiten
auf Titan, welche durch den großflächigen Einsatz von Titanoxid in
Kosmetika und Medikamenten
verursacht wird. Marktkenner
schätzen den zu erwartenden Anteil an Zirkonoxid-Implantaten in
den kommenden Jahren auf mindestens zehn Prozent, eher 25 Prozent, ein. IT
Quelle: ISMI


[19] => Anzeigen Stand DIN A4
ANZEIGE

IMPLANT TRIBUNE German Edition

Implant News

September 2014: Zahnerhaltung
oder doch lieber ein Implantat?
11. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin mit spannendem Programm.

Am 19. und 20. September 2014 findet das 11. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin statt. Das Thema
der Veranstaltung lautet: Implantologie interdisziplinär – das Implantat
vs. Zahnerhalt.
Die meisten Zahnärzte kennen
sicherlich den alten ImplantologenGag, wonach jeder natürliche Zahn
einem Implantat im Wege stünde.
Geht man mal davon aus, dass das in
der Praxis sicher nicht so gehandhabt
wird, so kommen hier dennoch ganz
zentrale Problematiken innerhalb
der Implantologie zum Ausdruck,
nämlich die Fragen, ob und wie lange
es sinnvoll ist, einen natürlichen

Zahn zu erhalten, wann im Interesse
des Knochenerhalts und der optimalen implantologischen Versorgung der richtige Zeitpunkt für die
Zahnextraktion ist oder auch die
letztlich entscheidende Frage des Patienten „Was würden Sie tun, Herr
Doktor, wenn es Ihr Zahn wäre?“.
Da es sich hier um Fragestellungen aus dem Alltag einer jeden
Zahnarztpraxis handelt, dürfte das
spannende und „spannungsreiche“
Programm des 11. Leipziger Forums
nicht nur für den Implantologen,
sondern für alle Zahnärzte von Interesse sein. Die Veranstaltung hat sich
in den letzten zehn Jahren aufgrund

ihrer Themenvielfalt und Aktualität
einen festen Platz im jährlichen Fortbildungskalender erobert und bietet
neben dem Hauptpodium „Implantologie“ auch immer ein breit gefächertes Parallelprogramm „Allgemeine Zahnheilkunde“.
Mit der sehr komplexen und
praxisorientierten Themenstellung
„Implantologie interdisziplinär – das
Implantat vs. Zahnerhalt“ verspricht
das Forum erneut ein hochkarätiges
Fortbildungsereignis. Experten von
Universitäten und aus der Praxis
werden über ihre Erfahrungen berichten und mit den Teilnehmern die
praktische Umsetzung erörtern. Die
spannenden Vorträge und Diskussionen im Hauptpodium werden
abgerundet durch ein vielseitiges
begleitendes Kursprogramm zu den
Themen Parodontologie, Endodontie,
Sinuslift, GOZ, Hygiene und QM.
Die wissenschaftliche Leitung
der Tagung liegt in diesem Jahr in
den Händen von Priv.-Doz. Dr. Dr.
Steffen G. Köhler und Dr. Theodor
Thiele M.Sc., beide Berlin. IT

OEMUS MEDIA AG

make the switch
Platform-Switching

Tel.: +49 341 48474-308
event@oemus-media.de
www.oemus.com

Designt zur Vermehrung
des Weichgewebevolumens
auf der Implantatschulter

Kurze und durchmesserreduzierte
Implantate vs. Knochenaufbau

Laser-Lok®-Bereich
Unterstützt die Anlagerung
von Weichgewebe und erhält
den krestalen Knochen

Traditionsreiches Implantologie-Event für Einsteiger und versierte Anwender.
Am 16. und 17. Mai 2014 „ISU/ESI 2013“ duzierte Implantate vs. Kno[Video]
chenaufbau“.
finden im Hamburger Elysée
Der Freitag wird ganz
Hotel das 21. IMPLANTOim Zeichen von Workshops,
LOGY START UP sowie das
Hands-on-Kursen und Spezi15. EXPERTENSYMPOSIUM
alseminaren sowie anwender„Innovationen Implantologie“
orientierten Vorträgen stehen.
statt.
Einsteiger und Überweiserzahnärzte
Wissenschaftlicher Kooperationshaben im Rahmen des parallel laupartner für das Jahr 2014 ist die Unifenden START UP-Programms die
versität Hamburg/Klinikum HamMöglichkeit, sich mit den implanburg-Eppendorf, Klinik für MKG-

dann vornehmlich aus Sicht der Wissenschaft beleuchtet werden sollen.
Ein hochkarätiges Referententeam
mit erfahrenen Praktikern und renommierten Hochschullehrern wird
Garant sein für ein wissenschaftliches
Programm der Sonderklasse. Ein
zweitägiges Programm für die implantologische Assistenz mit einem
Hygiene- und QM-Seminar rundet
das Angebot ab.

Optimiertes Gewindedesign
Selbstschneidendes ButtressGewinde zur Erhöhung der
Primärstabilität

Restaurative
Leichtigkeit
Farbkodierung der
konischen Innensechskantverbindung zur
schnellen Identifikation
und eindeutigen Komponentenabstimmung

*Clinical and histologic images are courtesy of Myron Nevins, DDS and Craig Misch, DDS.

„ISU 2014“
[Programm]

„ESI 2014“
[Programm]

Chirurgie. Die Tagungspräsidentschaft für das IMPLANTOLOGY
START UP 2014 und das EXPERTENSYMPOSIUM übernehmen
Prof. Dr. Dr. Frank Palm, Konstanz,
sowie vonseiten des Universitätsklinikums Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets,
Hamburg. Das Thema der Tagung
lautet „Kurze und durchmesserre-

tologischen Basics ebenfalls in Form
von wissenschaftlichen Vorträgen,
Workshops und Hands-on-Kursen
vertraut zu machen.
Im Fokus des gemeinsamen
wissenschaftlichen Programms am
Samstag stehen dann die dem Hauptthema entsprechenden aktuellen
Fragestellungen, die an diesem Tag

Jeder Kongressteilnehmer erhält
das rund 300 Seiten umfassende Jahrbuch „Implantologie 2014“. IT

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
event@oemus-media.de
www.oemus.com

uns

nach
e
i
S
n
e
g
Fra
oten!
b
e
g
n
A
ellen
u
t
k
a
n
e
er

Nutzen Sie unsere Kontaktdaten zur
Anforderung weiterführender Informationen.
BioHorizons GmbH
Bismarckallee 9
79098 Freiburg
Tel. 0761 55 63 28-0
Fax 0761 55 63 28-20
info.de@biohorizons.com
www.biohorizons.com


[20] => Anzeigen Stand DIN A4
20 Implant News

IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

Fehlpositionierung von Implantaten vermeiden
Experten Symposium des BDIZ EDI in Köln: Einfluss der Implantatposition auf den Behandlungserfolg stand auch im Mittelpunkt der Europäischen Konsensuskonferenz.
Der BDIZ EDI beschäftigte sich anlässlich seines 9. Experten Symposiums am 2. März 2014 in Köln mit
der Frage, ob und wie sich Fehlpositionierungen von Implantaten vermeiden lassen und welche therapeutischen Konsequenzen aus der Fehlpositionierung resultieren. Wie groß
der Diskussionsbedarf bei diesem
Thema ist, bewiesen die intensiven
Nachfragen aus den Reihen der rund
200 Teilnehmer. Auch in diesem Jahr
gibt der BDIZ EDI einen Praxisleitfaden heraus, der Empfehlungen der
Europäischen Konsensuskonferenz
(EuCC) zum Thema Fehlpositionierung zusammenfasst. Sowohl eine
unzureichende Planung als auch deren mangelhafte Umsetzung während der Implantation könnten zur
Fehlpositionierung von Implantaten
führen, heißt es dazu im Konsensuspapier.
Unter der wissenschaftlichen
Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dr.
Joachim E. Zöller, Vizepräsident des
BDIZ EDI, sprachen die Referenten
über die grundsätzlichen Aspekte
zur Vermeidung der Fehlpositionierung. Was ist korrigierbar, was vertretbar und was nicht? Welche vertikale und orovestibuläre Position ist
richtig und wie muss der Behandler
mit dem Weichgewebe umgehen? Im
zweiten Teil beschäftigten sich die
Vortragenden mit den Therapiemöglichkeiten: Im Frontzahnbereich, bei
bereits fehlpositionierten Implantaten und in Relation zu Implantataufbauverbindung und zu Implantatdesign.

verlässigkeit nicht vorausgesetzt werden. Das aus dem DVT rekonstruierte Panoramabild ist deutlich besser
als die konventionelle PSA hinsichtlich Verzerrung, so seine Schlussfolgerung.
Dr. Stefan Reinhardt richtete den
Blick auf die richtige vertikale Position des Implantats und bestätigte
anhand seiner wie immer sorgfältigen Literaturrecherche, dass bei
allen Implantaten Knochen verloren
ginge. Er zitierte die Studie von Hermann 2000 und Wenig 2008, die den
vertikalen Knochenverlust nach vier
Monaten ohne Belastung untersucht
hatten. Dabei sei festgestellt worden,
dass mittels Platform Switching weniger Knochenverlust bei relativ
hohem Evidenzwert aufgetreten sei.
„Ich persönlich setze auch im Frontzahnbereich 1 mm tiefer.“ Bei der
Sofortimplantation sei es schwieriger. Hier müsse die vertikale Implantatposition vestibulär 2 mm
unter Knochenniveau sein – aber:

weiter palatinal positioniert. Beweggrund dafür sei, eine verschraubte
prothetische Versorgung zu ermöglichen und eine vollumfängliche
Osseointegration mit einer möglichst dicken bukkalen Knochenwand zu erreichen. Die Anwendung
adäquater Lappentechniken und
Augmentationsverfahren böte einen
entscheidenden Schritt beim Weichgewebsmanagement zur Schaffung
des bestmöglichen Implantatdurchtritts bei der palatinalen Positionierung. Er zeigte auf, wie das optimale
Weichgewebsmanagement in den
klinischen Ablauf implementiert
werden kann.
Wie viele Implantate in der
Front? Die schwierige Frage nach der
Anzahl der Implantate im Frontzahnbereich suchte Dr. Karl-Ludwig
Ackermann zu beantworten. Soweit
recherchierbar, gebe es wenig evidenzbasierte Daten zu der Implantatzahl in unterschiedlichen Indikationen. Aufgrund seiner fast 40-jäh-

keine Sofortimplantation ohne
Weichgewebe zu verdicken. In beiden
Fällen sei Platform Switching zu bevorzugen, so Reinhardt.
Die orovestibuläre Positionierung war das Thema von Dr. Claudio
Cacaci. Für die korrekte Positionierung von dentalen Implantaten im
Frontzahnbereich stehe nur ein enger
Korridor zur Verfügung, der ein voraussagbar gutes ästhetisches Ergebnis
bringen könne.
Allein die Fehlpositionierung
durch Missachtung der bestehenden
Regeln führe schnell zu unansehnlichen Ergebnissen und somit zum
Misserfolg, der oft nicht mehr korrigierbar sei.
Cacaci beleuchtete in seinem
Vortrag die bestehenden Regeln und
diskutierte Hilfsmittel, die eine Fehlpositionierung in diesem Bereich zu
vermeiden helfen.
Dr. Daniel Bäumer stellte die
Implantatpositionierung in Relation
zum Weichgewebe. Im Frontzahnbereich sei die dreidimensionale Positionierung ein wesentliches Erfolgskriterium. Bezüglich der horizontalen Position zeichnet sich für
Bäumer ein deutlicher Trend ab: im
Gegensatz zum weiter bukkal stehenden Zahn werde das Implantat nicht
mittig in die Alveole gesetzt, sondern

rigen implantologischen Tätigkeit in
eigener Praxis gab Ackermann dennoch Empfehlungen zur Implantatzahl und -verteilung in der ästhetischen Zone des Ober- und Unterkiefers: Je anspruchsvoller der Therapieansatz sei, desto eher sei eine
Zahn-für-Zahn-Versorgung mit
Imitation der natürlichen Dentition
angesagt. Je weiter sich der Individualbehandlungsfall von den vorgenannten Maximen entferne, desto
mehr werde man versuchen, mit reduziertem Aufwand ein primär funktionales und erst in zweiter Linie ästhetisches Ergebnis zu erzielen. Empfohlene Behandlungsmodalitäten
sollten sich laut Ackermann grundsätzlich zuerst am Atrophiegrad des
Alveolarbogens, am Zungenfunktionsraum, an den Wünschen des
Patienten und an den medizinischen
Möglichkeiten orientieren.
Einen interessanten Rückblick,
aber auch Überblick über die Standorte der Implantate einst und heute
lieferte Dr. Dusan Ristic. Bis Mitte
der 1980er-Jahre habe das reale
Knochenangebot die Positionierung
der künftigen Pfosten bestimmt. Für
die Prothetik sei damals die undankbare Aufgabe geblieben, eine möglichst optimale Suprakonstruktion
zu kreieren. Funktion habe damals

Vorrang vor Ästhetik gehabt. Ristic
zeigte die Stationen der Entwicklung
und den Paradigmenwechsel hin
zur individuellen Prothetik und der
möglichst optimalen Ästhetik auf.

Platform Switching effektiv?
Priv.-Doz. Dr. Arndt Happe
nannte als Therapiemöglichkeiten
bei fehlpositionierten Implantaten,
die prothetische Lösung (rosa Keramik/Komposit), die Rezessionsdeckung mit Bindegewebe und die
Möglichkeit der Explantation, Augmentation und Reimplantation.
Priv.-Doz. Dr. Dietmar Weng behandelte die Frage nach der idealen Position der Implantat-Aufbau-Verbindung zum Implantat. Aus zahnärztlicher Sicht stelle sich die Frage, ob
Platform Switching effektiv zum
periimplantären Gewebeerhalt beitrage. Anhand von wissenschaftlichen Daten zeigte Weng, dass eine
isolierte Betrachtung der Durchmesserdiskrepanz zwischen Implantat

keiten durch Segmentosteotomien
nach ästhetischem Misserfolg anhand einiger Fallbeispiele. Um die
Probleme des Frontzahntraumas bei
Kindern zu reduzieren, umfasst das
von Tetsch entwickelte und vorgestellte „Modell Münster“ die Vorgehensweise der Implantation im
wachsenden Kiefer. Bei Zahnverlust
erfolgten Socketpreservation, provisorische Versorgung und die frühzeitige Implantation. Hierbei werde das
Implantat unter Negierung der Buser-Regel wachstumsorientiert in der
vertikalen Position inseriert, um ein
perfektes Ergebnis nach Abschluss
des Kieferwachstums zu erhalten.

Ergebnisse der
EuCC zusammengefasst
Nach der ausführlichen Darstellung der Möglichkeiten der Implantatpositionierung bei Tumorpatienten von Priv.-Doz. Dr. Dr. Daniel
Rothamel, fasste Priv.-Doz. Dr. Hans
Joachim Nickenig die Ergebnisse der

Machbar ≠ immer sinnvoll
Welche Fehlpositionierung ist
nicht mehr korrigierbar? Die Aussage, dass nicht alles, was machbar,
auch sinnvoll ist, untermauerte Dr.
Dr. Martin Bonsmann anhand eines
2012 publizierten Falls aus Mexiko.
Der Behandler hatte im zahnlosen
Kiefer jede leere Alveole mit einem
Implantat „versorgt“ – insgesamt 44
Implantate für 28 Zähne! Es gäbe
Fälle, so Bonsmann, bei denen nicht
mehr viel zu retten sei. Sein Appell:
„Man muss nicht mit aller Gewalt
festsitzend versorgen!“ Statt der nicht
mehr korrigierbaren Fehlpositionierung behandelte Univ.-Prof. Dr. Dr.
Max Peter Heiland die nicht mehr
vertretbare Fehlpositionierung. Er
fokussierte den interimplantären
Abstand, der Einfluss auf die Höhe
des Kieferknochens zwischen den
Implantaten und damit auch auf die
Pupille habe. Heiland berief sich auf
die dünne Datenlage aus der Studie
von Tarnow et al. mit 36 Patienten
aus dem Jahr 2000. Seither habe sich
in den Köpfen festgesetzt, dass die
Distanz zwischen den Implantaten
mindestens 3 mm betragen müsse,
um einen lateralen Knochenabbau
zu vermeiden. Anhand der Auswertung der Bildgebung von Panoramaschichtaufnahmen (PSA) zeigte Heiland auf, wie unsicher die metrische
Auswertung solcher Aufnahmen ist.
„Der Mensch ist nicht geometrisch
plan konstruiert“, so seine Erklärung.
Aus diesem Grund könne bei der
Messung von Schichtaufnahmen
eine ausreichende Präzision und Zu-

und Abutment wenig sinnvoll sei und
dass bei hoher Mikrospaltaktivität
der Knochen den „Sicherheitsabstand“ vom mikrobiellen Fokus unabhängig vom Platform Switching
halte.
Der vertikalen Implantatposition in Abhängigkeit zum Implantatdesign widmete sich Prof. Dr. Dr.
Wilfried Wagner, der die Ziele des
Functional Soft Tissue Concept
(FSTC) in seine Betrachtungen einbezog, wonach es u. a. gelte, eine
mobile Mukosa am Implantat zu vermeiden und die funktionell orientierte Faserstruktur der keratinisierten Mukosa oder Gingiva zu erhalten
oder zu rekonstruieren. Als klinische
Anforderung (z.B. Ästhetik, Kronenhöhe) an den bidirektionalen Einfluss von vertikaler Implantatposition und -design nannte er die vertikalen Positionen von Knochenund Weichgewebsniveau und daraus
resultierend die richtige Wahl des
Implantatdesigns. Beim Implantatdesign (z.B. Bone level/Tissue level
Concept) sei die Knochen-Weichgewebs-Relation entscheidend für
die optimale Position und die Implantatauswahl.
Dr. Jan Tetsch veranschaulichte
das Problem des Fronzahntraumas in
der Kindheit und Korrekturmöglich-

EuCC zusammen. Als Ursache einer
Fehlpositionierung nennt die EuCC
fehlerhafte oder nicht ausreichende
bzw. nicht angemessene Planung und
Diagnostik; chirurgische und/oder
prothetische Fehler im Allgemeinen,
Ungeübtheit/Unkenntnis des Implantologen sowie die fehlende Abstimmung zwischen Prothetiker und
Chirurg. Als therapeutische Konsequenz müsse je nach Ausmaß der
Fehlpositionierung eine Entfernung
des betroffenen Implantates erwogen
werden. Eine Stilllegung des Implantates im Sinne einer Nichtnutzung
könne nur im Ausnahmefall angezeigt sein, z. B. bei zusätzlicher Gefahr
der Schädigung von Nachbarstrukturen bei der Explantation in Nervnähe oder Nachbarzahnnähe. Nur
im Einzelfall erscheinen der EuCC
nachträgliche chirurgische Korrekturen (z.B. Segmentosteotomien) aus
fachlicher Sicht möglich und im Einzelfall empfehlenswert. Insgesamt
aber gilt es, Fehlpositionierungen
durch exakte Planung und korrekte
Umsetzung der Planung während der
Chirurgie zu vermeiden.
Den Praxisleitfaden der 9. Europäischen Konsensuskonferenz gibt es in
Kürze online unter www.bdizedi.org IT
Quelle: BDIZ EDI


[21] => Anzeigen Stand DIN A4
IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

Implant News 21

Schwerpunkt Implantatprothetik – analog und digital
Das 16. Treffen der ITI Sektion Deutschland in Eltville war ein voller Erfolg. Von Dr. Georg Bach, Freiburg im Breisgau.
Winterliche Widrigkeiten, die in den
vergangenen Jahren zu der einen oder
anderen Teilnahmeverhinderung führten, waren in diesem Jahr nicht relevant,
und so konnte der ITI-Sektionsvorsitzende Prof. Dr. Gerhard Wahl, Bonn, im
Schloss Reinhartshausen am vorletzten
Februarwochenende bei frühlingshaften Temperaturen erneut eine außerordentliche Anzahl an Deutschen ITI
Fellows begrüßen. Gut fünf Dutzend
deutsche Fellows waren seiner Einladung zum diesjährigen Sektionstreffen
gefolgt. Die Deutsche Sektion ist momentan mit nahezu 900 Members und
Fellows und einem erneut beachtlichen
Wachstum im Vergleich zum Vorjahr
eine der größten nationalen Gruppierungen in dem einzigartigen globalen
Implantologie-Netzwerk ITI, dem neben Oralchirurgen, Kieferchirurgen,
Zahnärzten, Zahntechnikern auch
Grundlagenwissenschaftler angehören.
Traditionsgemäß war der erste Tag
der Wissenschaft, der zweite Tag hingegen ITI-internen, vereinstypischen
Abläufen gewidmet.

Wissenschaftlicher Nachmittag
„Aktuelle Aspekte der Implantatprothetik – analog und digital“, so
könnte man vereinfachend den Tenor
des hochkarätig besetzten wissenschaftlichen Programmes am Freitagmittag
beschreiben. Den Auftaktvortrag hierzu steuerte Prof. Dr. Guido Heydecke,
Hamburg, bei, der über „Wie viele Implantate werden für einen festsitzenden
Zahnersatz erforderlich?“ sprach. Ein
klares Bekenntnis gleich zu Beginn der
Ausführungen des Hamburger Hochschullehrers: „Jeden fehlenden Zahn
durch ein Implantat zu ersetzen, ist anspruchsvoll und im Regelfall nicht erforderlich!“ In seinem sehr klar strukturierten wissenschaftlichen Beitrag
wies Heydecke Verbundbrücken eine
um 20 Prozent geringere Erfolgsquote
im Vergleich zu rein implantatgetragenen zu und präferierte klar zur Variante der rein implantatgestützten Versorgungen. Bei abnehmbaren Arbeiten
sieht der hanseatische Prothetiker klare
Vorteile in der Verwendung nahezu abriebsfreier Nichtedelmetalllegierungen
in CAD/CAM-Fräßtechnik. Hervorragend dokumentierte Fallbeispiele
rundeten die Ausführungen Heydeckes
ab, eine rege Diskussion schloss sich an
seine Ausführungen an.
Intraorales Scanning – Stand der
Technik, fürwahr ein anspruchsvolles
Thema, welches sich Prof. Dr. Sven
Reich, Aachen, gewählt hatte. Losgelöst
von der Fragestellung der Sinnhaftigkeit
intraoralen Scannings wies Reich gleich
zu Beginn seiner Ausführungen darauf
hin, dass eine Vielzahl moderner Restaurationsmaterialien eine digitale Verabeitungskette bedingen. So sei es doch
konsequent, die digitale Wertschöpfungskette so früh wie möglich beginnen zu lassen. Reich stellte im Rahmen
seiner Ausführungen die drei momentan benutzten Techniken intraoraler
Scanner vor und wertete diese. Voraussetzungen für eine gute Scan-Abformung ist eine speichel- und blutfreie
Zahnoberfläche. In sich geschlossenen
Systemen (z. B. CEREC) wies Reich eher
eine untergeordnete Rolle bezüglich der
Flexibilität in Vergleich zu den offenen
Systemen (mit SDL-Datensätzen) zu,

Infos zum Autor

Gruppenfoto vor dem Schloss Reinhartshausen.

letzte bedingt jedoch eine Abstimmung
der einzelnen Komponenten der digitalen Wertschöpfungskette. Die Option
der Chairside-Versorgung, die Möglichkeit der Okklusalgestaltung – Reich
wies dem intraoralen Scanning viele
Vorteile gegenüber analogen Vorgehensweisen zu, so zum Beispiel die
Option der Chairside-Versorgung und
die Möglichkeit der Okklusalgestaltung. Mit hoher Empathie brach der
Aachener Prothetiker eine klare Lanze
für die digitale Wertschöpfungskette.
In Vertretung eines erkrankten
weiteren Referenten ergriff Prof. Dr.
Dr. Hendrik Terheyden, Kassel, das
Mikrofon und sprach über Implantatversorgung bei Nichtanlagen und Syndromen. Ausgehend von der ektodermalen Dysplasie und deren Manifestationen, über die Dentinogenesis imperfecta, die Amelogenesis imperfecta und
viele andere – Terheyden brannte ein
wahres Feuerwerk möglicher syndromaler und nicht syndromaler Erkrankungen, welche mit Zahnunterzahl einhergehen, ab. Beeindruckend hierbei
die ausgezeichnete Dokumentation der
vorgestellten Fälle, aber auch die Art der
jeweils gewählten implantatprothetischen Lösung.

Fellow Meeting –
Jahresversammlung
Nach einer harmonischen Abendveranstaltung im Schlosskeller des Gutes Reinhartshausen stand der zweite
Tag des Sektionstreffens ganz im Zeichen der Jahresversammlung. Es berichteten Prof. Dr. Wahl, Prof. Dr. Dr.
Terheyden, Dr. Bach (Communication
Officer), Prof. Dr. Dr. Schlegel (ITI
Study Clubs) und Thomas Kreuzwieser
(ITI Sektionsaktivitäten). Prof. Dr.Wahl
wies in seinem Bericht darauf hin, dass
nunmehr die 16. Jahresversammlung
des ITI abgehalten wurde und erläuterte
die Zusammensetzung der Deutschen
ITI Sektion, welche eine der größten der
weltweit 27 Sektionen ist. Mit nahezu
900 Members und Fellows und zahlreichen Neugründungen von Study
Clubs wurden die prognostizierten
Entwicklungen des Zuwachses der ITI
Sektion Deutschland mehr als erfüllt.
Damit sieht sich die Deutsche Sektion
vollumfänglich eingebettet in den
Konsens, der im Rahmen der ITIVision-2017-Konferenz im Jahre 2007
in Vitznau, Schweiz, erzielt worden ist.
Dort wurden als Ziele für das Jahr 2017

u. a. festgelegt, dass das ITI als führende,
global tätige und unabhängige wissenschaftliche implantologische Vereinigung wahrgenommen und akzeptiert
wird. Weitere Ausführungen Wahls betrafen die Schwerpunktaktivitäten des
ITI im vergangenen Jahr und eine Darstellung der Organisation dieser enorm
gewachsenen Vereinigung.
Die ITI-Konsensuskonferenz 2013
in Bern war ein weiterer Schwerpunkt
der Ausführungen Wahls, der darauf
hinwies, dass drei Tage harter, engagierter Arbeit doch eine Vielzahl hervorragender Ergebnisse erbracht hätten,
die zwischenzeitlich bereits publiziert
sind und ferner in einem JOMI Sonderband demnächst auf den Markt kommen werden. Wahl richtete seinen Blick
auf den kommenden Deutschen ITIKongress, verbunden mit der Hoffnung, dass dieser an den großen Erfolg
der vergangenen Jahre anknüpfen kann.
Der nächste ITI-Kongress wird im Jahre
2015 stattfinden. Die Sachsenmetropole Dresden wird Heimat dieses Events
sein, die Vorbereitungen hierfür laufen
bereits auf Hochtouren.
Bewährt und etabliert im globalen
Netzwerk ITI sind die Study Clubs,
die sehr erfolgreich in zahlreichen Ländern, auch in Deutschland, gestartet
sind. Das noch im vergangenen Jahr als
überaus ambitioniert gewertete Ziel
von weltweit 500 Study Clubs im Jahre
2013 ist mühelos erreicht worden. Speziell deutsches Highlight ist das „Young
ITI Symposium“, welches im vergangenen Jahr sehr erfolgreich in Leipzig
stattfand – ein Format, welches auch bei
anderen ITI-Sektionen auf höchstes
Interesse stieß und sicherlich auch
Nachahmung finden wird. Im Vorfeld
des Young-ITI-Symposiums fand ein
Treffen der Study-Club-Direktoren
statt, ebenso wie ein Meeting der Fellows
und Members im Anschluss an das wissenschaftliche Programm.

Fortbildungskommission
„Eine gute Investition – Fortbildung mit dem ITI“ – aus der Arbeit der
Fortbildungskommission berichtete
Prof. Dr. Dr. Terheyden, besonderes
Augenmerk legte er hier auf das ITI
Fortbildungsprogramm. Ein Ziel ist die
Etablierung von neuen Nomenklaturen
wie die der SAC-Klassifikation und von
Spezialthemen wie CAD/CAM und
Prothetikkurse. Beispielhaft im wahren
Sinne des Wortes, so Terheyden, ist die

deutsche Fortbildungsbroschüre des
ITI, die in einer beachtenswerten Auflage in den Umlauf gebracht wurde.
Für 2014/2015 ist die Vertiefung von
wichtigen Themen wie „Keramikimplantate“ und „abdruckfreie Praxis/
digitale Implantologie“, aber auch Darstellung profunder Erfahrungen in der
Implantologie im Rahmen der ITI
„SAC-Klassifikation“ vorgesehen; für
alle Bereiche konnten hervorragende
Referenten gewonnen werden. Ausführungen zum ITI-Net und zur ITI Speaker Library Conference und den Speaker-Seminaren rundeten die Ausführungen Terheydens ab.

ITI Study Clubs Deutschland
Zu den nunmehr 60 etablierten und
projektierten Deutschen Study Clubs
sprach deren Koordinator Prof. Dr. Dr.
Schlegel: Bei den Study-Clubs ist eine
ungemeine Dynamik zu verzeichnen
mit Wachstumsraten, die für die Sektionsbüros nur noch schwer zu händeln
sind. Obschon aufgrund dieser Tatsache

momentan keine Neugründungen berücksichtigt werden können, werden
sich zu den bestehenden Study Clubs in
näherer Zukunft sicherlich mittelfristig
weitere hinzugesellen. Die im Vorfeld
gesteckten Ziele konnten somit nicht
nur erreicht, sondern weit übertroffen
werden.

Rückblick ITI Sektionsaktivitäten
Der Sektionskoordinator Thomas
Kreuzwieser rief alle Aktivitäten des
vergangenen Jahres in Erinnerung und
erläuterte im zweiten Teil seiner Ausführungen auch das Budget des kommenden Jahres. Kreuzwieser konnte auf ein
erfolgreiches Jahr für die Sektion
Deutschland, aber auch das Sektionsbüro selbst zurückblicken. Inzwischen
kümmern sich vier Vollzeitkräfte um die
Belange und ErforderInfos zur Fachgesellschaft
nisse der Deutschen
Member und Fellows.
IT

Quelle: ITI

Neues ZWP-Thema
„Keramikimplantate“
Metallfreie Ästhetik im Fokus.
Keramikimplantate weisen nicht
nur eine hohe Biokompatibilität
auf, sondern sind durch ihr vielfältiges Material- und Formangebot
auch flexibel einsetzbar und stellen
eine sichere Alternative zu metallischen Zahnimplantaten dar.
Die patientenseitige Nachfrage
nach metallfreien Implantaten
steigt von Jahr zu Jahr. Mit Zirkonoxidimplantaten kann die implantologisch tätige Praxis nicht nur
dieser Nachfrage gerecht werden,
sondern sich auch von anderen Praxen differenzieren. Denn Gesund
beginnt im Mund – dieser Anforderung kommt die metallfreie Ästhetik nach. Zirkonoxid als Werkstoff
eröffnet somit neue Möglichkeiten
für ästhetischen und biokompatiblen Zahnersatz.
Das neue ZWP-Thema „Keramikimplantate“ beleuchtet die

metallfreie Ästhetik in Form von
interessanten Fachbeiträgen und
aktuellen Entwicklungen rund um
das Thema Zirkonoxidimplantate.
Umfangreiche Videos und Bildergalerien sowie Hintergrundberichte von erfahrenen Anwendern
runden die neue Artikelsammlung
unter www.zwp-online.info/de/
zwp-thema ab. IT
Quelle: ZWP online


[22] => Anzeigen Stand DIN A4
IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

22 User Report

„Feste Zähne an einem Tag“ –
unter Verwendung einteiliger Implantate
Die minimalinvasive Methode der Implantation (MIMI) ermöglicht sowohl den Ersatz von fehlenden Einzelzähnen als auch die Versorgung kompletter Kiefer.
Der Autor Frank Schrader, Zerbst/Anhalt, veranschaulicht das Vorgehen einer Unterkieferrehabilitation mittels 15 einteiligen Champions-Implantaten.
Die minimalinvasive Implantation
gewinnt im zahnärztlichen Alltag im
Vergleich zum klassischen Implantologieverfahren immer mehr an
Bedeutung. Zu den Vorteilen gegenüber einer klassischen Implantation
zählen vor allem:
• der periostschonende, transgingivale Zugang
• die damit verbundenen geringeren
postoperativen Beschwerden und
Schwellungen
• die verkürzte Behandlungszeit
• die geringeren Kosten.
Unser Fallbeispiel zeigt die Implantation von 15 Champions-Implantaten
mit teilweiser Sofortimplantation,
die Versorgung mit einem Laborprovisorium am nächsten Tag und die
Eingliederung von drei Zirkondioxidblöcken.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

Der konkrete Fall
Die 55-jährige Patientin stellte
sich im April 2010 bei uns vor. Der
klinische Befund zeigte eine defekte
Brückenversorgung im Unterkiefer
mit kariösen Defekten (Abb. 1). Aufgrund der von ihr geschilderten sehr
zeitintensiven (circa ein Jahr) Vorgehensweise im Oberkiefer hinterfragte die Patientin nach Möglichkeiten einer schnelleren und preiswerteren Versorgungsvariante im
Unterkiefer. Daraufhin boten wir ihr
das nachfolgend beschriebene Vorgehen an, für das sie sich sofort entschied. Die Abbildung 2 zeigt die Planung von 15 einteiligen ChampionsImplantaten mit Sofortimplantation
der Zähne 34, 33, 32, 42, 43 und 44.
Am 15. Juni 2010 erfolgte die
Implantation in den folgenden
Schritten. Wir begannen im rechten
Unterkiefer mit der Extraktion des
Zahnes 44 und der Implantation
von fünf Champions-Implantaten
(Abb. 3). Danach extrahierten wir
den Zahn 34 und inserierten fünf
Champions-Implantate im Unterkiefer links (Abb. 4).
Der dritte Schritt bestand in der
Extraktion der Zähne 32 und 42 und
der Implantation von vier Champions-Implantaten in der Unterkieferfront (Abb. 5). Danach erfolgte
die Präparation der Implantatköpfe
bzw. der zementierten Prep-Caps, damit eine korrekte Bissregistrierung
möglich war. Dafür ist das Belassen der
Eckzähne bis zu diesem Zeitpunkt
von entscheidender Bedeutung.
Erst nach der Bissregistrierung
wurden die restlichen Zähne extrahiert (Abb. 6). Im Anschluss wurde in

16

Abb. 1:Ausgangssituation. –Abb. 2:Planungs-OPG. –Abb. 3:Unterkiefer rechts. –Abb. 4:Unterkiefer links. – Abb. 5: Unterkieferfront. – Abb. 6: Extrahierte Zähne. – Abb. 7: Implantation bei
43. – Abb. 8: Zementiertes Prep-Cap bei 43. – Abb. 9: Fertige Präparation. – Abb. 10: ZA-Provisorium. – Abb. 11: Kontroll-OPG. – Abb. 12: Basalansicht des Labor-Provisoriums. – Abb. 13:
Inkorporiertes Laborprovisorium. – Abb. 14: Einen Tag post-OP. – Abb. 15: KOSP-Kurve.

beiden Dreierregionen implantiert
(Abb. 7) und die passenden ZirkonPrep-Caps zementiert (Abb. 8). Die
Abb. 9 zeigt die Situation nach vollständiger Präparation vor der Abdrucknahme für das Laborprovisorium. Im Anschluss daran wurde ein
einteiliges Zahnarztprovisorium erstellt und zementiert (Abb. 10). Das
nach der Implantation angefertigte
OPG zeigt den korrekten Sitz aller
inserierten Implantate (Abb. 11).
Am 16. Juni 2010, einen Tag
nach Implantation, wurde das einteilige Laborprovisorium zementiert
(Abb. 12 und 13). Die Abb. 14 zeigt die
Patientin am Tag nach der Insertion
aller 15 Champions-Implantate.
Nach circa 3.500, überwiegend
minimalinvasiv inserierten, einteiligen Champions-Implantaten, ist es
immer wieder erstaunlich für uns,
mit welchen geringen postoperativen

17

Beschwerden diese Vorgehensweise
verbunden ist.

Erklärung der Implantatanzahl
Aus Messungen an über 5.000
einteiligen Implantaten weiß man,
dass während der Phase der Prolieferation und des Remodellings (kritische Osseostabilisierungsphase
[KOSP]) der Halt auf unter 50 Prozent gegenüber der Stabilität nach der
Insertion zurückgeht. Rechnerisch
bedeutet diese Tatsache, dass am Anfang der 4. Woche die Abstützung statisch gesehen auf nur circa 6,5 Implantaten erfolgt (Abb. 15).
Diese Problemphase gilt es zu
überwinden. Aus statischer Sicht ist
dies am einfachsten durch Erhöhung
der Implantatzahl zu erreichen. Nach
circa acht Wochen ist die Osseointegration abgeschlossen und die Implantate sind fest. Dann kommt ein

18

Abb. 16: Definitive Kronenblöcke. – Abb. 17: Okklusalansicht. – Abb. 18: Frontalansicht. – Abb. 19: Kontroll-OPG ca. vier Jahre post-OP.

15

weiterer Vorteil zum Tragen. Sollte
das eine oder andere Implantat locker
sein und explantiert werden müssen,
muss nicht nachimplantiert werden.
Am 6. September 2010 wurde das
Provisorium entfernt. Es erfolgte die
Abdrucknahme mit Impregum und
unter Verwendung der vorhandenen
Bissregistrierung wurden drei Kronenblöcke im Labor erstellt (Abb. 16).
Am 13. September 2010 wurden die
definitiven Kronenblöcke zementiert
(Abb. 17 und 18).
Die Abb. 19 zeigt den röntgenologischen Knochenbefund fast vier
Jahre nach Implantation. Aufgrund
der Einteiligkeit der Implantate und
der damit nicht verbundenen Entstehung von Saug- bzw. Pumpeffekten
ist keinerlei Knochenschwund zu
verzeichnen.

19

Fazit
Durch das Überdenken allgemeingültiger Implantationsregeln,
die überwiegende Verwendung minimalinvasiver Implantationstechniken und einteiliger Implantate ist
es möglich, das Ziel schmerzärmer
und schneller zu erreichen. Aufgrund
der wenigen Arbeitsschritte durch
das implantologische Team und das
Labor belaufen sich die Kosten dafür,
trotz einer wesentlich größeren Implantatanzahl, auf 20 bis 50 Prozent
unter denen der klassischen Implantologieverfahren. IT

Kontakt
Infos zum Autor

DS Frank Schrader
Albertstraße 33
39261 Zerbst/Anhalt
Deutschland
Tel.: +49 3923 2097
Fax: +49 3923 612521
info@zahnarzt-zerbst.de
www.implantologisches-zentrum-zerbst.de


[23] => Anzeigen Stand DIN A4
IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

Doppelt sandgestrahlt
und heiß geätzt
No-Itis® – zur Vorbeugung gegen Periimplantitis.
Implantate mit der neuen No-Itis®Beschichtung werden doppelt sandgestrahlt und danach heiß geätzt.
Abschließend erhalten sie eine gelbe
elektrochemische Ti-Einfärbung, die

für den Verschluss von kleinen Unebenheiten (im Bereich von fünf
Mikrometern) sorgt.
Diese in der Dentalimplantologie
neuartige Oberfläche ist extrem sauber
und bakterienabweisend. Sie wird in der
Traumatologie seit Langem verwendet
und hat sich bewährt. Die Reduktion
der Oberflächenrauhigkeit dient der
Vorbeugung gegen Periimplantitis.
Auch anwendungstechnisch ergibt sich aus der neuen Oberfläche
ein Vorteil: der Eindrehwiderstand
verringert sich, d. h. das Implantat
lässt sich leichter einarbeiten und es
entsteht weniger Reibungswärme. Alle
anderen Parameter, wie z. B. die Auswahl der Bohrer und Vorbohrer
sowie ggf. die Einheilzeiten, bleiben
unverändert.
Ti 6AL-4V ELI, auch „Grade 23“
genannt, ist die hochreine Version des

herkömmlichen 6/4 Ti-Alloys, welches
für weit mehr als 50 Prozent aller metallischen Humanimplantate verwendet
wird. Dieses Material ist geeignet in den
Anwendungsgebieten, bei denen es auf

hohe Stabilität, Korrosionsfestigkeit
und mechanische Widerstandsfähigkeit ankommt. Deswegen werden
heute die meisten modernen Designs
von Dentalimplantaten aus diesem
Material hergestellt.
Diese Titanlegierung Infos zum Unternehmen
weist gegenüber dem
auch noch verwendeten Reintitan eine um
mehr als 25 Prozent
erhöhte Stabilität auf.
Auch hinsichtlich der Biokompatibilität und der Unterstützung des
Wachstums der Knochenzellen ist
diese Titanlegierung dem Reintitan
überlegen. IT

Implant Products 23

Erfolgreich implantieren!
Neue Bone- und Tissue-Level-Systeme mit Mikrorillen.
Auf der Basis von Wissenschaft und langjähriger Erfahrung in engem Austausch mit Implantologen
bietet BioHorizons dem
Anwender erfolgreiche Implantatsysteme für unterschiedlichste Indikationen. Die Systeme sind so aufeinander abgestimmt, dass ein wechselnder Einsatz
leicht möglich ist –einheitliche Farbcodierungen der Komponenten, nur
ein einziges Chirurgie-Kit für alle
Implantatsysteme und das umfangreiche „Simple Solutions“-Prothetikpaket machen es möglich. Die

Tapered Internal Plus-Implantate.

Dr. Ihde Dental GmbH
Tel.: +49 89 319761-0
www.ihde-dental.de

Flexibel mit System
ZERAMEX® ist die sichere Alternative zu Zahnersatz.
Ein System, das die individuellen Patientenbedürfnisse erfüllt und dabei
einfach im Handling ist, dafür steht
die Marke ZERAMEX®. Das zweiteilige
Keramikimplantatsystem wurde von
der Schweizer Dentalpoint AG entwickelt und hat sich in den letzten Jahren
als metallfreie Alternative zu Zahnersatz aus Titan bewährt. Es ist so flexibel

von Genf und Bern zeigen zudem: Im
Vergleich zu Titan und anderen Werkstoffen verfügt ZERAMEX® über vergleichbare Einheilzeiten und eine optimale Osseointegration. Die Basis dafür
bietet die unternehmenseigene Oberfläche ZERAFIL™. Ein weiterer Vorteil ist die natürliche weiße Farbe des
Zirkondioxids. Sie verhindert, dass sich

gestaltet, das es bei allen Implantatindikationen zum Einsatz kommen
kann. Ob Steg, Brücke, Einzelzahn oder
Locator®, es bietet die entsprechenden,
kombinierbaren Bausteine.
Einfach in der Anwendung heißt
dabei auch, dass sich der Behandlungsablauf an bestehenden und sich bewährten Standards orientieren kann.
Bei ZERAMEX®(P)lus kann daher
zum großen Teil auf die meist in der
Praxis bereits vorhandenen Instrumente zurückgegriffen werden. Die in
diesem Jahr veröffentlichten Ergebnisse der Studien an den Universitäten

mit der Zeit dunkle Ränder bilden,
Metallränder sichtbar werden oder ein
dunkler Implantatkern durchschimmert.
Konstant wurde in den letzten
Jahren das Produktportfolio ausgebaut.
Im Sommer werden nun verschraubte
Abutments für ZERAMEX®(P)lus
lanciert. Derzeit laufen dazu die letzten
klinischen Prüfungen. IT

Dentalpoint AG
Bestellhotline: 00800 93556637
www.zeramex.com

von zahlreichen Studien begleitete
Laser-Lok®-Technologie wird auch
in den aktuellsten Systemen „Tapered Internal Plus“ und „Tapered
Internal Tissue Level“ angewandt.
Die Technologie bezeichnet
zellgroße Rillenmuster, die in die
BioHorizons-Implantat- und Abutmentoberflächen eingelasert werden. Mit Laser-Lok® behandelte Im-

plantate reduzieren das apikal gerichtete Wachstum des Epithels
und fördern die Anlagerung
von Bindegewebe. Diese Anlagerung bewirkt eine biologische
Versiegelung um das Implantat, die den krestalen
Knochen schützt und
den Knochenabbau minimiert. Auf
diesen biologischen Verschluss des Implantats mit dem Hart- und Weichgewebe bezieht sich das „Lo(c)k“ im
zweiten Teil des Namens. Durch das
optimierte, selbstschneidende Buttress-Gewinde am konischen Implantatkörper verfügen beide Systeme über
eine hervorragende Primärstabilität.

Fortbildungs-Highlights 2014
• 7. bis 9.5.2014, Dubai, VAE:

Internationales Symposium
• 26. bis 29.6.2014, Westerland (Sylt):
4. Neue Sylter Horizonte
• 5. und 6.9.2014, Istanbul, Türkei:
Symposium – Dos & Don’ts in der
Implantologie

auf Weichgewebeniveau entwickelt.
Die konischen Implantate dieses
Systems haben einen 1,8 mm breiten
transmukösen Hals für einzeitige
Verfahren. Die konische Form des
Implantatkörpers und das Gewindedesign sorgen auch hier für eine hervorragende Primärstabilität.

Tapered Internal Tissue-Level-Implantate.

Der Hauptunterschied der beiden
Implantatsysteme besteht in der Gestaltung des Implantathalses. Das Tapered Internal Plus-Implantat ist mit
Platform Switching primär als Knochenniveau-Implantat konzipiert. Der
gesamte abgeschrägte Implantathals ist
mit Laser-Lok® behandelt. Das neue
Tapered Internal Tissue-Level-Dentalimplantatsystem wurde für den Einsatz

Fragen Sie für
beide Systeme nach
den aktuellen Frühlings-Einstiegsangeboten. IT

Infos zum Unternehmen

BioHorizons GmbH
Tel.: +49 761 556328-0
www.biohorizons.com

24 Stunden – Sieben Tage die Woche
Nobel Biocare: Einfach und bequem über neuen Online Store bestellen.
Seit März 2014 bietet Nobel Biocare
seinen Kunden einen zusätzlichen
Service an: Den neuen Online Store.
Damit setzt das Unternehmen zusätzlich zu dem persönlichen und telefonischen Kontakt im Kunden- und Produktservice auch auf Online als weiteren Vertriebs- und Informationskanal.
Der einfachere Bestellprozess spart
Zeit und schenkt den Kunden zeitlich
vollkommene Flexibilität – um mehr
Patienten erfolgreicher behandeln zu
können. Damit setzt Nobel Biocare
2014 seine Strategie fort, den Beziehern
seiner Produkte klare Mehrwerte zu
bieten.
Der neue Online Store verspricht
seinen Nutzern eine einfache und unkomplizierte Auswahl an Produkten
sowie eine komfortable Art und Weise
des Bestellens. Ob über PC, Laptop,
Tablet oder Smartphone, alle Produkte
können ausgewählt und rund um die
Uhr bestellt werden. Die Benutzerfreundlichkeit der Plattform zeichnet
sich durch eine hohe Kundenorientiertheit aus. Neben einer selbsterklärenden Oberfläche hat der Besteller
zum Beispiel die Möglichkeit, sich zu
seiner Auswahl ergänzende Produkte
sofort anzeigen zu lassen oder sich
seinen individuellen Warenkorb zusammenzustellen. Somit sind eine ein-

Infos zum Unternehmen

fache und schnelle, aber auch richtige
Auswahl der Komponenten sowie eine
Zeitersparnis garantiert.
Auch für Online-Einkäufer gelten
das umfangreiche Garantieprogramm
sowie die Rücknahmebdingungen von
Nobel Biocare. Somit profitieren Behandler und Patienten gleichermaßen
von allen Vorteilen und von der
Sicherheit einer der Weltmarktführer
für dentale Implantologie und CAD/
CAM.

Darüber hinaus
können zukünftige
Online-Besteller von
speziellen Angeboten profitieren, die
exklusiv im neuen Store angeboten
werden. IT

Nobel Biocare
Deutschland GmbH
Tel.: +49 221 50085590
www.nobelbiocare.com


[24] => Anzeigen Stand DIN A4
IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014

24 Implant Products

Semipermanente
Implantatbefestigung
ZAKK® Implant ermöglicht passgenaue
Positionierung der Restauration.
Randdichtigkeit. Die geringe Schichtstärke erlaubt eine passgenaue Positionierung der Restauration ohne Mikrobeweglichkeit. Eine sehr
geringe Löslichkeit des
polymerisierten Zements
verbessert das Randspaltverhalten und verhindert Auswaschungen an den Klebefugen.
ZAKK® Implant ist sehr
druckfest, wodurch die Restauration auch unter Kaubelastung langfristig stabil bleibt.
Die elastische Materialeigenschaft des ausgehärteten Zements ermöglicht den großen
Vorteil einer beschädigungsfreien Wiederausgliederung.
Eine lange Verarbeitungszeit
gewährleistet zudem eine
stressfreie Eingliederung. IT

R-dental bietet einen innovativen, dualhärtenden, semipermanenten Implantat-Befestigungszement
für kombinierte Implantatprothetik – das ZAKK®
Implant. Der selbstadhäsive Befestigungszement ist

anwendbar mit allen Materialkombinationen bezüglich Abutment
und/oder Zahnstumpf und Restauration/Suprakonstruktion. Eine leichte
Expansion des Zements während der
Aushärtung führt zu einer hohen

R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 22757617
www.r-dental.com

Zahnaufhellung geht vor
Bleaching-Gel Opalescence® für ein strahlend weißes Lächeln.
Unfälle, Erkrankungen oder starker
Kariesbefall können zur Notwendigkeit einer Implantatbehandlung führen. Der operative Eingriff kann sich
dabei auf einen oder mehrere Zähne
beziehen, die durch Implantate ersetzt
werden. Betrifft dies den Bereich der
Molaren, kann eine Behandlung auch
ohne vorheriges Bleaching vorgenommen werden. Sind jedoch die Prämolaren oder Zähne aus dem Frontbereich
betroffen, sollte der Zahnarzt den
Patienten im Vorfeld des Eingriffs auf
dessen Zahnfarbe ansprechen und die
Zufriedenheit mit dieser abklären. Die
Keramik der Zahnkrone ist chemisch
nicht aufhellbar. Diese Weitsicht kann
dem Patienten mitunter beim Beratungsgespräch fehlen.
Folglich zeugt es zahnarztseitig
von entsprechender Expertise und
einem optimalen Servicegedanken,
den Patienten vor einer Implantation
auf etwaige langfristige Schwierigkeiten mit der Zahnästhetik hinzuweisen.
Auch wirtschaftlich ist die Integration von kosmetischem Bleaching
vor jeder Implantattherapie sinnvoll,
ergeben sich daraus doch weitere
Optionen, die als Privatleistung abrechenbar sind. So resultiert daraus im
ersten Schritt eine Pulverstrahlbehandlung, deren Notwendigkeit vor

einer Zahnaufhellung erforderlich ist.
Eine Kariesbehandlung, der Austausch
von bereits vorhandenen Kunststofffüllungen sowie die Erneuerung von
Kronen in der geplanten Ergebniszahnfarbe sind ebenfalls Leistungen,
die im Zuge eines Bleachings anfallen
können.

Kariesprävention
Für eine Aufhellung des gesamten
Zahnbogens bietet sich das BleachingGel Opalescence® PF an. Zur Zahnaufhellung mit individueller Tiefziehschiene, dem „Goldstandard“ des
Bleachings, kommt 10- oder 16-prozentiges Carbamidperoxid-Gel zum
Einsatz. Dank der klebrigen, viskösen

Formulierung läuft es nicht aus der
Schiene heraus, und diese wird sicher
an Ort und Stelle gehalten. Kaliumnitrat und Fluorid verringern zudem die
Empfindlichkeit bei gleichzeitiger
Stärkung des Schmelzes und KariesPrävention. 20 Prozent Wassergehalt
verhindern eine Dehydrierung und erneute Verfärbung, was
Infos zum Unternehmen
Opalescence zu einem
der zuverlässigsten erhältlichen BleachingGele macht. IT

Ultradent Products
Tel.: +49 2203 359215
www.updental.de

ANZEIGE

N
No-Itis®
o-Itis®- DDieie iinnovative
nnovative IImplantatoberfläche
mplantatoberfläche v
von
on Ihde
Ihde D
Dental
ental
Neuartige
Neuartige O
Oberfläche
berfläche iin
nd
der
er D
Dentalimplantologie!
entalimplantologie!
e
- nur
nur b
bei
ei IIhde
hde D
Dental
ental e
erhältlich!
rhältlich!
•

IInnovative
nnovative Oberfläche:
Oberfläche:
Implantate mit der neuen No-Itis®-Beschichtung werden doppelt sandgestrahlt und anschließend heiß geätzt.
Abschließend erhalten Sie eine gelbe elektro-chemische Ti-Einfärbung, die für den Verschluss von kleinen Unebenheiten (im Bereich von 5 Mikrometern) sorgt. Glattflächige Implantate (z.B. Systeme BCS, BOI) werden nur
elektro-chemisch nachbehandelt.

•

Vorbeugung
V
orbeugung g
gegen
egen P
Peri-Implantitis:
eri-Implantitis:
Diese in der Dentalimplantologie neuartige Oberfläche ist extrem sauber und bakterienabweisend. Sie wird in
der Traumatologie seit langem verwendet und hat sich bewährt. Die Reduktion der Oberflächenrauhigkeit dient
der Vorbeugung gegen Peri-Implantitis.

•

Eindrehwiderstand
E
indrehwiderstand v
verringert
erringert ssich:
ich:
Anwendungstechnisch ergibt sich aus der neuen Oberfläche der Vorteil, dass sich das Implantat leichter eindrehen lässt und weniger Reibungswärme entsteht.

•

Alle
A
lle anderen
anderen Parameter
Parameter b
bleiben
leiben u
unverändert:
nverändert:
Die Auswahl der Bohrer, Vorbohrer etc. sowie ggf. die Einheilzeiten bleiben unverändert.

Implantate mit der neuen Beschichtung No-Itis® werden nach und nach die Osmoactiv® verpackten Implantate von IIhde
hde D
Dental
ental ersetzen.

Für
Für w
weitere
eitere IInformationen
nformationen k
kontaktieren
ontaktieren S
Sie
ie u
uns:
ns:
Kontakt:
Kontakt:
Dr. Ihde Dental GmbH
Erfurter Straße 19
85386 Eching

Tel.: +49 (0)89 319 761 0
Fax: +49 (0)89 319 761 33
info@ihde-dental.de
www.ihde-dental.de


[25] => Anzeigen Stand DIN A4
ttoday

DT

Ausgabe 4/2014

2. April 2014

Zahnheilkunde der Zukunft

Interview

Kinder-Zugabeartikel

DGParo Jahrestagung 2014 vom 18. bis 20. September in Münster thematisiert interdisziplinäre,synoptische Behandlung des Paro-Patienten.

Marc Fieber, neuer Sales & Service Director bei Carestream Dental, spricht
über seine neuen Aufgaben und die Situation der dentalen Röntgenbranche.

Nie wieder Angst vor dem Zahnarztbesuch: Witzige Zähnchen-Spiegel,
hüpfende Gebisse und Zahn-Flummis speziell für die kleinen Patienten.

mehr auf Seite » 27

mehr auf Seite » 29

mehr auf Seite » 31

Implantologische Fortbildung
in der Hansestadt
Im direkt im Epizentrum von St. Pauli gelegenen EMPIRE RIVERSIDE HOTEL Hamburg findet
am 17. und 18. Oktober 2014 das 1. Hamburger Forum für Innovative Implantologie statt.

Tradition ist
etwas Großartiges!
6. Internationaler Kongress für Ästhetische Chirurgie
und Kosmetische Zahnmedizin in Lindau.
„IGÄM Kongress

aufgebaut hat, ist es Ziel des HamHoch oberhalb der St. Pauli Lan„Hamburger Forum
burger Forums, neueste Erkenntdungsbrücken, inmitten von Ree2014“
[Programm]
nisse aus Wissenschaft und Praxis
perbahn, Hafen und Speicheranwenderorientiert aufzubereistadt, erhebt sich wie ein Leuchtten, zu vermitteln und mit den Teilturm das EMPIRE RIVERSIDE
nehmern zu diskutieren. Unter
HOTEL. Diese Lage und die Verbinder Thematik „Optimale Knochendung von hanseatischem Underund Gewebeverhältnisse als
statement, Lifestyle und moderGrundlage für den implantologinem Design, machen das beschen Erfolg“ wird ein Referentensonders Reizvolle des Veranstalteam mit ausgewiesenen Expertungsortes für das 1. Hamburger
ten von Universitäten und aus der
Forum für Innovative ImplantoloPraxis Garant sein für ein erstklasgie, das am 17. und 18. Oktober
siges Fortbildungserlebnis. Das
2014 stattfindet, aus.
begleitende Programm für das
„Ja es stimmt, es gibt bundesPraxispersonal schafft zugleich
weit schon unzählige Implantolodie Möglichkeit, das 1. Hamburger
gie-Veranstaltungen…“, so Prof.
Forum auch als Teamfortbildung
Dr. Dr. Ralf Smeets, Universitätszu erleben.
klinikum Hamburg-Eppendorf,
Infos zum Unternehmen
„…und mitunter ,verirrt‘ sich sogar
die eine oder andere Fachgesellschaft mit ihrem Jahreskongress
Weitere InformaDas EMPIRE RIVERSIDE HOTEL Hamburg ist Veranstaltungsin den hohen Norden. Ich denke
tionen und Anort des 1. Hamburger Forums für Innovative Implantologie.
aber, dass der Norden implantolomeldung:
gisch mehr zu bieten hat und das
Referentenbesetzung und der spannenwollen wir mit unserer neuen VeranstalOEMUS MEDIA AG
den Vorträge zu gelingen. Gemeinsam
tung, die künftig einmal im Jahr unter
Tel.: +49 341 48474-308
mit dem Veranstalter OEMUS MEDIA
meiner wissenschaftlichen Leitung
event@oemus-media.de
AG, die in den letzten Jahren ein bundesstattfinden wird, zeigen.“ Und das
www.oemus.com
weites Netz derartiger Veranstaltungen
scheint angesichts der hochkarätigen


2014“
xis. Die wissenschaftliche Lei[Programm]
tung liegt in den bewährten
Händen von Prof. Dr. Werner L.
Mang.
Der diesjährige IGÄM Kongress präsentiert sich mit einigen Neuerungen. Am Freitagvormittag
erwartet die Teilnehmer wieder das
traditionelle Live-OP-Programm in der
Bodenseeklinik, welches dann mit
Table Clinics im Hotel Bad Schachen
seine Fortsetzung findet. Am Abend
begrüßt das Organisationskomitee alle Teilnehmer
INTERNATIONALER
und Gäste zu einem Round
KONGRESS
Table Talk in der Industrieausstellung mit anschließendem Get-together.
Am Samstag findet
ganztägig das wissenschaftliche Programm, mit Fokus auf den
sammenarbeit mit der Bayerischen
interdisziplinären Ansatz und die
Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie
ganze Bandbreite der Ästhetischen
im Hotel Bad Schachen statt.
Chirurgie und der Kosmetischen ZahnIn diesem Jahr stehen mehrere
medizin, statt. Den Ausklang des Koninteressante Themen, wie zum Beispiel
gresses bildet am Samstagabend das
„Fehler, Gefahren und Risiken bei
Dinner im Hotel Bad Schachen.
Schönheitsoperationen“, auf dem Programm – getragen von erstklassigen
www.oemus.com.
Referenten aus Wissenschaft und Pra-

Es gibt eine Vielzahl großer und bedeutender Kongresse in den Metropolen Europas, dennoch haben gerade die
kleineren und traditionellen Veranstaltungen den Charme des Persönlichen und der direkten Kommunikation mit Kollegen, Referenten und den
Vertretern der Industrie.
Auch in diesem Jahr findet am
20. und 21. Juni 2014 der Internationale
Kongress für Ästhetische Chirurgie
und Kosmetische Zahnmedizin in Zu-

ONMLKJIHGIFJEHGLEHFMDMCFGL
DBAL@?J>GIFJEHGL=GAF=FB
F.L='0+/.+#!/1)L1)L/#L3+/#10-,/.L
C/0/((0-,+*)L*#LK0),/)10-,/LE,1#'#&1/

;:98;796DBFL;:75LFBL4FBA+.&

Sponsor:
J".0"#%

ANZEIGE

K
KURSREIHE
URSREIHE 20
2014
14

Faxantwort

T

KT

N

FOR

BI

Referent I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf

4

E

in Kooperation

LDU GSPU
N

Chirurgische Aspekte der
rot-weißen Ästhetik

0
0341
341 48474-290
48474-290
Bitte senden Sie mir das Programm zum Seminar
„„Chirurgische
Chirurgische Aspekte
Aspekte der
der rot-weißen
rot-weißen Ästhetik“
Ästhetik“ mit Prof.
Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf.

Gingiva-Management in der Parodontologie und Implantologie
E-MAIL-ADRESSE

EEin
in ko
kombinierter
mbinierter TTheorieheorie- uund
nd D
Demonstrationskurs
emonstrationskurs

Termin

PRAXISSTEMPEL

16.05.2014 | Hamburg

Programm

   
 
   

Organisation I Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com

inkl.
inkl. DVD
DVD

MIT PAPILLEN-AUGMENTATION,
LIPPENUNTERSPRITZUNG UND
GUMMY-SMILE-KORREKTUR

DTG 4/14


[26] => Anzeigen Stand DIN A4
DT today

News

Ergonomie-Workshops für eine beschwerdefreie
Arbeitsweise – „Präzision ist eine Haltung“
Die beliebten Kurse von Morita werden in diesem Jahr fortgesetzt.

zu arbeiten. Wichtige Voraussetzung
ist dabei das Festlegen einer Behandlungsposition, von der aus die Bewegungen (vor – zurück, rechts – links
und auf – ab) ausgeführt werden – sie
befindet sich in der mittleren Sagittalebene des Behandlers, in Höhe des
Herzens und zwei Faustbreit vor dem
Körper. Eine korrekte Fingerhaltung
und die Kontrolle durch Tastsinn und
Kinästhesie unterstützen noch den
präzisen Umgang mit den Instrumenten: Der Zahnarzt spürt, wo und wie er
sie ansetzen und führen muss und wie
viel Kraft er ausüben darf.
 Zahnärzten drohen gerade nach längerem Arbeiten in verkrampfter Körperhaltung Wirbelsäulenbeschwerden und Rückenschmerzen. Eine Studie1 des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ) geht davon aus, dass
90 Prozent des Berufsstandes bereits
Beschwerden an Nacken, Schultern
oder Wirbelsäule hatten. Das Problem
ist „hausgemacht“: Schon im Studium
erlernen die meisten Zahnmediziner
eine Neun-Uhr-Behandlungsposition – und trainieren sich damit spätere Haltungsbeschwerden förmlich
an. Dass es auch anders geht, bewies
vor 60 Jahren der amerikanische
Zahnarzt Dr. Daryl Beach: Sein zeitloses Konzept sieht vor, dass der Behandler körperliche Belastungen vermeidet und dabei lernt, in einer ausgewogenen Haltung aus der Zwölf-Uhr-Position heraus zu arbeiten.
Mit der bundesweiten WorkshopReihe „Präzision ist eine Haltung – Ergonomie und Workflow in der Zahnarztpraxis“ gibt Morita diese Lehre,
angepasst an die modernen Praxisbedingungen, an Zahnärzte weiter. Auch
2013 nahmen wieder viele Behandler
aus unterschiedlichen zahnärztlichen
Tätigkeitsbereichen teil, um so ihre
Gesundheit nachhaltig zu fördern.

wie etwa das Schälen eines Apfels,
durchführen sollten und „automatisch“ diese Haltung einnahmen.
Für den Zahnarzt bedeutet dies,
dass er sich nicht mit verdrehtem Rücken über den Patienten beugt, sondern vielmehr den Kopf des Patienten
in die gewünschte Position bewegt. So
kann der Zahnarzt in einer natürlichen Haltung verbleiben, um mit maximaler Konzentration und Präzision

Von Zahnärzten für Zahnärzte
Das japanische Dentalunternehmen Morita trägt dem Ansatz von Dr.
Beach konsequent Rechnung – und
präsentierte als erster Anbieter überhaupt eine Behandlungseinheit für
das Arbeiten im Sitzen am liegenden
Patienten. Was heute wie selbstverständlich erscheint, geht also auf eine
große Pionierleistung des renommierten Familienunternehmens zurück. In

Infos zum Unternehmen

Die Haltung wahren
Nach dem Behandlungskonzept
von Dr. Beach nimmt der Zahnarzt
eine natürliche, stabile Körperhaltung
ein und bewegt nur die Unterarme. Damit trägt es Beobachtungen Rechnung, die Dr. Beach bei Versuchspersonen gemacht hatte, als sie „blind“ eine
präzise sensomotorische Handlung,

Seite 26 4/2014

den jährlichen Fortbildungskursen
vermitteln Experten – allesamt selbst
Zahnärzte, die zu Trainern für eine ergonomische Arbeitsweise ausgebildet
wurden –, wie sich ein entspanntes
und zugleich feinsensorisches Arbeiten durch die richtige Körperhaltung
maßgeblich optimieren lässt.
Bei den jeweils eineinhalbtägigen
Veranstaltungen wird das Arbeiten
aus der Zwölf-Uhr-Position heraus in
kleinen Gruppen fundiert und anschaulich vermittelt. Die Kurse zeigen
jedem einzelnen Teilnehmer den idealen Arbeitsabstand mit guter Sicht
und in entspannter Sitzposition auf.
„Ich analysiere die Behandlungsposition der Kursbesucher sehr genau
und erarbeite gemeinsam mit ihnen
Verbesserungsmöglichkeiten. Dabei
möchte ich ihnen die Möglichkeit geben, die Zwölf-Uhr-Behandlungsposition kennen und schätzen zu lernen“,
fasst Dr. Arnd Lohmann, MSc. und einer der Kursleiter, den Inhalt des
Workshops zusammen. Er zeigt den
Teilnehmern, „wie stark sie davon profitieren, wenn sie in natürlicher Haltung und mit stabilem Sitz hinter dem
Patienten arbeiten. Dadurch steuert
man seine Bewegungen allein aus den
Unterarmen heraus und bewegt den
liegenden Patienten ohne Weiteres in
eine für beide Seiten angenehme Position“.
Optimal unterstützt wird das ergonomische Arbeiten und der Workflow
in der Praxis durch Behandlungseinheiten und Instrumente von Morita.
Denn bei aller Vielfalt der Varianten
und Module haben diese eins gemein:
Sie sind konsequent auf die beschriebene Arbeitsweise abgestimmt. Zum
Beispiel orientiert sich die Behandlungseinheit Spaceline EMCIA mit ihrer Instrumentenanordnung und der
Sauger-Positionierung klar am Konzept nach Dr. Beach. Der Zahnarzt hat
viel Freiraum bei der Behandlung, profitiert von einer optimalen Sicht und
die Instrumente lassen sich leicht mit
zwei Fingern führen. Die Assistenzen
wiederum können in ergonomischer
Haltung mühelos arbeiten.

Schon jetzt Termin vormerken
Ergonomisch-funktional: die Behandlungseinheit Spaceline EMCIA.

An den Kursen können aber auch
Zahnärzte, deren Behandlungseinhei-

ten nicht speziell auf die Zwölf-Uhr-Position ausgerichtet sind, teilnehmen.
Die Workshops richten ihren Fokus
vielmehr auf die Umstellung der Körperhaltung während der Behandlung
zur Vermeidung von schmerzhaften
Nacken-, Rücken- oder Wirbelsäulenproblemen. Dass sich die Teilnahme
an den eineinhalbtägigen Veranstaltungen lohnt, unterstreicht noch einmal Dr. Lohmann, Bremen: „Der
Gegenwert für Lern- und Zeitaufwand
ist ein auf lange Sicht gesund erhaltener Rücken.“ Neben ihm stehen auch
2014 weitere Zahnärzte aus verschiedenen Fachrichtungen als Kursleiter
bereit. So deckt das Team aus Exper-

Workshops „Präzision ist eine
Haltung – Ergonomie und Workflow in der Zahnarztpraxis“ 2014:
• Bremen: 16. bis 17. Mai, 26. bis
27. September, 7. bis 8. November
• Nürnberg: 23. bis 24. Mai, 18. bis
19. Juli, 14. bis 15. November
• Köln: 27. bis 28. Juni, 11. bis 12. Juli,
21. bis 22. November
• Dietzenbach: 4. bis 5. Juli, 31. Oktober
bis 1. November, 28. bis 29. November
ten für Oralchirurgie und Kieferorthopädie sowie renommierten Endodontologen und Allgemeinzahnärzten ein
breites zahnärztliches Leistungsspektrum ab.
Wer an einer Teilnahme an „Präzision ist eine Haltung – Ergonomie und
Workflow in der Zahnarztpraxis“
interessiert ist, kann sich schon jetzt
einen der Termine für 2014 vormerken.
Für die Teilnahme werden 14 Fortbildungspunkte gemäß DGZMK/
BZÄK vergeben.
Ein Video über das Behandlungskonzept nach Dr. Daryl Beach finden
Sie unter http://mediacenter.zwponline.info/index/index/movie/
1393840419_drbeachmc.mp4.
J. Morita Europe GmbH
Tel.: +49 6074 836-0
www.morita.com/europe
1

V. P. Meyer et al.: Arbeitsbelastungen bei
Zahnärzten in niedergelassener Praxis. Köln,
München 2001.


[27] => Anzeigen Stand DIN A4
ANZEIGE

News

Endodontie als starkes Zugpferd
28. Berliner Zahnärztetag hervorragend besucht.
 Am 28. Februar und 1. März 2014
stand das Estrel Convention Center in
Berlin im Zeichen der Endodontie – ein
Thema, das in den Zahnarztpraxen
steigendes Interesse findet und derartig viele Zahnärzte und Zahnmedizinische Fachangestellte zur Fortbildung
motivierte, dass im Kongress-Saal
sogar Stühle hinzugestellt werden

men Schlusswort, das sie zugleich
nutzten, um auf den Termin für den
nächsten Berliner Zahnärztetag am
17. und 18. April 2015 hinzuweisen.
Dass „Zähne erhalten vor Zähne
ziehen“ geht und Endodontie als
Thema so hervorragend in der Kollegenschaft ankommt, ist, so Dr. Schmiedel, Präsident der Zahnärztekammer

Präsident der Zahnärztekammer besonders über die zahlreichen Ehrengäste aus anderen Kammer- und KZVBereichen sowie aus der Bundeszahnärztekammer. So konnte Dr. Schmiedel zum Kongress und zur Verleihung
der Ewald-Harndt-Medaille BZÄK-Präsident Dr. Peter Engel, BZÄK-Vizepräsident Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, sowie die Kammerpräsidenten aus Hamburg, Brandenburg und Sachsen-Anhalt begrüßen. Zwar sei der Berliner
Zahnärztetag ein fachliches und weniger ein politisches Forum – dennoch
sei das große Interesse des Berufsstandes an Fortbildung ein Signal, das
auch politisch seinen Wert habe.

Fazit: Toller Kongress,
spannendes Thema



Dr. Schmiedel, Präsident der Zahnärztekammer Berlin, und Dr. Jörg-Peter Husemann, Vorstandsvorsitzender KZV Berlin.

mussten. „Diesen Erfolg haben wir
auch dem Kollegen Prof. Dr. Michael
Hülsmann als wissenschaftlichem
Leiter zu verdanken – unser Kompliment für ein spannendes und attraktives Programm“, so Zahnärztekammer
und Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) Berlin in ihrem gemeinsa-

Berlin, ein weiterer Beleg für die kontinuierliche Weiterentwicklung der
Zahnheilkunde als präventives Fach
in der gesundheitlichen Versorgung
der Bevölkerung.
Neben den vielen Teilnehmern,
die aus dem ganzen Bundesgebiet
nach Berlin kamen, freute sich der

Dr. Schmiedel zog eine insgesamt
sehr zufriedene Bilanz: „Es war ein toller Kongress, ein spannendes Thema,
großartig übermittelt, und wir durften
uns über eindrucksvoll viele Kollegen
jeden Alters und vieler Herkunftsregionen freuen. Dies motiviert uns, uns
weiter für attraktive Fortbildung einzusetzen und auch dafür, Gelegenheiten für den persönlichen Austausch zu
schaffen – denn auch das gehört zum
wichtigen Miteinander in unserem Berufsstand und macht uns, auch gegenüber der Politik, stärker.“ 
Quelle:
Zahnärztekammer Berlin, KZV Berlin

DGParo Jahrestagung 2014 in Münster
Gemeinsam zum Ziel: Interdisziplinäre, synoptische Behandlung des PARO-Patienten.
Die Jahrestagung der Deutschen rativen und implantologischen Be Die Anzahl von Patienten, die sehr
erfolgreich parodontal behandelt Gesellschaft für Parodontologie e.V. handlung im parodontal sanierten
wurden und bis ins hohe Alter kaum (DGParo) vom 18. bis 20. September Gebiss dargestellt. Darüber hinaus
wird die enge wechselseiZähne verloren haben, ist
tige Verknüpfung einer
bereits heute hoch und
langfristig erfolgreichen
wird in Zukunft weiter anParodontaltherapie und
steigen. Diese Patienten
einer synoptischen Zahnerwarten zur Aufrechtheilkunde verdeutlicht.
erhaltung ihrer KaufunkInternational fühtion und Verbesserung
rende Referenten stellen
der Ästhetik eine synopihre Behandlungskontische zahnmedizinische
zepte vor. Es wird auf die
Behandlung. Sie wünBesonderheiten der ästheschen sich Antworten auf
tischen und funktionellen
für sie wichtige Fragen
Zone für die Therapieplawie: „Ist es möglich, meine
nung eingegangen. Falldolückig stehenden oder gekumentationen mit Langkippten Zähne wieder gezeitergebnissen runden
rade zu stellen?“, „Kann
die Vorträge ab.
mein abgesunkener Biss
Alle weiteren Informawieder aufgerichtet wer- 
Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie e.V. findet
zur
DGParo
den?“, „Kann man meine vom 18. bis 20. September 2014 im Messe und Congress Centrum Halle tionen
Jahrestagung 2014 finden
zum Teil langen Zähne mit Münsterland statt.
Sie auf der Webseite www.
den modernen, metallfreien Materialien substanzschonend 2014 in Münster geht erstmals auf dgparo-jahrestagung.de. Nutzen Sie
restaurieren?“, „Sind bei mir Implan- diese spannenden Fragen der Zahn- hier die Möglichkeit zur Onlinetate möglich, obwohl ich eine Paro- heilkunde der Zukunft ein. In aufein- registrierung und zur Einreichung von
dontitis hatte?“, „Was sind dabei die ander aufbauenden Themenblöcken Postern und Kurzvorträgen. 
Voraussetzungen für gute Langzeit- werden die Möglichkeiten einer modernen kieferorthopädischen, restau- Quelle: DGParo
ergebnisse?“


[28] => Anzeigen Stand DIN A4
DT today

News

Von A wie allogen bis Z wie Zirkonoxid:
eine überaus gelungene Fortbildungswoche
9. Internationales Wintersymposium 2014 der DGOI in Zürs/Arlberg.



Prof. Dr. Georg-H. Nentwig (links) und Dr. Georg Bayer.

 Das Internationale Wintersymposium der Deutschen Gesellschaft für
Orale Implantologie (DGOI) in Zürs ist
seit Jahren bei Zahnärzten und Technikern beliebt. In diesem Jahr fand es
vom 8. bis 15. Februar statt und war
mit rund 120 Teilnehmern wieder ausgebucht. Prof. Dr. Georg H. Nentwig,
Fortbildungsreferent der DGOI und
wissenschaftlicher Leiter des Symposiums, hatte ein abwechslungsreiches
Programm zusammengestellt. Mehr
als 40 namhafte Referenten lieferten
den Teilnehmern ein wissenschaftlich
fundiertes Update rund um die implantologische Therapie. Bei den Anwesenden kam es gut an, dass das
breite Themenspektrum von verschiedenen Perspektiven aus intensiv
beleuchtet wurde. Die freundschaftliche Atmosphäre unter den Kollegen
und Referenten bot über das Mainpodium hinaus viele Gelegenheiten, um
sich über die alltäglichen Problemstellungen in der Praxis auszutauschen.



Großen Zuspruch fand der WorkshopTag, der zum ersten Mal angeboten
wurde.
„Auf vielfachen Wunsch haben
wir zusätzlich zu den bereits eingeführten abendlichen Workshops einen Vormittag auf die Vermittlung
praktischer Fähigkeiten ausgerichtet“, erklärte Prof. Dr. Nentwig. In den
verschiedenen Workshops konnten
die Teilnehmer auch Hands-on trainieren, zum Beispiel: Das intraorale
Schweißen, das Inserieren von angulierten Implantaten, um auf vier Implantaten einen festsitzenden Zahnersatz zu realisieren, das Erarbeiten
einer digitalen Fallplanung, und vorgestellt wurden die Indikationen für
durchmesserreduzierte Implantate.
Wie geht man die laterale Augmentation an? Schritt für Schritt trainierten
die Teilnehmer, wie sich ein dünner
Knochen mit feinen UltraschallInstrumenten sicher dehnen lässt.
Damit war das praktische Training

selbst für die erfahrenen Implantologen interessant.

Breites Themenspektrum
Die Referenten vermittelten in
Übersichtsreferaten die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und
stellten zudem klinisch-praktische Arbeitsabläufe vor, um den Kollegen konkrete Impulse für ihre tägliche Arbeit
an die Hand zu geben. „Zusätzlich zu
den Übersichtsreferaten haben wir in
diesem Kreis offen über Techniken und
Erfahrungen von Kollegen reflektiert,
die mit Blick in die Zukunft an
Bedeutung gewinnen können – spannend“, so Dr. Georg Bayer, Präsident
der DGOI. In Zürs wurden erste Ergebnisse von histologischen Untersuchungen nach Augmentation und Implantation mit allogenen Knochenringen vorgestellt, die einen Zeitraum von sechs
bis zwölf Monaten abbildeten. Es zeigt
sich ein spongiöser Verbundknochen,
Nekrosen und Entzündungen seien

Preisverleihung im bulgarischen Varna
Studie zur Implantologie im unbezahnten Kiefer erhält Auszeichnung.
 Seit vielen Jahren fördert die Dentaprime-Zahnklinik, spezialisiert auf
Implantologie und Ästhetische Zahnmedizin, die wissenschaftliche Forschung und hat dazu den „Dentaprime Forschungspreis Zahnmedizin“ ins Leben gerufen.
Die Verleihung fand am 28. März
2014 im bulgarischen Varna, dem
Standort der Zahnklinik, statt. Ein
Team um Dr. Vasiliki Tsita der Abteilung Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Halle (Saale)
konnte sich über die mit 2.000 Euro
dotierte Auszeichnung freuen.
Überzeugen konnten die Zahnmediziner mit ihrer Studie zu dem
Thema „Die Präzision von CT-geplanter und schablonengeführter Implantologie im unbezahnten Kiefer“. Von
2010 bis 2012 hatte Dr. Tsita hieran gemeinsam mit Dipl.-Ing. Christin Ar-

Seite 28 4/2014



Der Workshop von Bredent trug den Titel „... ganz schön schräg“.

licher Arbeiten ist für unseren Bereich enorm, denn nur durch neue Ergebnisse können bestehende Verfahren kontinuierlich verbessert und
weiterentwickelt werden“, so Dr. Regina Schindjalova, Leiterin der Dentaprime-Zahnklinik.
„In der Studie steckt nicht nur viel
Arbeit, sondern auch viel Herzblut“,
sagt Dr. Tsita, die den Preis für das
Team entgegengenommen hat. „Umso
mehr freuen wir uns darüber, dass unsere Ergebnisse mit dem Dentaprime
Forschungspreis Zahnmedizin gewürdigt wurden.“ 


Dr. Vasiliki Tsita, Universitätsklinikum Halle.

nold, Prof. Dr. Jürgen M. Setz und Priv.Doz. Dr. Arne F. Boeckler geforscht.
„Die Bedeutung solcher wissenschaft-

Dentaprime-Zahnklinik
Tel.: 0800 8005201
Österreich, Schweiz: 00800 92462787
www.dentaprime.com

Dr. Fred Bergmann freute sich über den regen Zuspruch der Workshops.

nicht aufgetreten. Auch wenn Knochenaugmentationen aufgrund ihrer guten Dokumentation Erfolg versprechend sind, hat man auch über kurze
Implantate als eine mögliche Alternative diskutiert. In Kombination mit ei-

ging es in Zürs ebenfalls. Bei den Patienten, die mit diesen Medikamenten
behandelt werden, ist das individuelle
Risiko über eine differenzierte Abklärung multipler Faktoren zu ermitteln.
In vielen Fällen könne mit einer ver-



Das Referententeam stellte sich vor.

ner rauen Oberfläche zeigen sie vergleichbare Überlebensraten wie Implantate mit einer Standardlänge.
Bei dem Thema Sofortimplantation ging es um die biologischen Zusammenhänge, die für den Entscheidungsprozess Sofort- oder Frühimplantation eine wichtige Rolle spielen.
In manchen Fällen könne die Sofortversorgung das Mittel sein, um ein ansprechendes ästhetischen Ergebnis zu
erzielen, weil sie das periimplantäre
Stützgewebe beeinflusst. Sofortimplantation trotz Entzündung? Auch
diese Frage stand zur Diskussion. Anhand einer umfangreichen Literaturauswertung ging die Tendenz zu
einem vorsichtigen „Ja“. Allerdings
seien noch zu viele Fragen offen, um
Aussagen für vorhersagbare Ergebnisse zu treffen.
Die fortschreitende Entwicklung
bei den Zirkonimplantaten war ein
weiteres Thema. So wurde ein zweiteiliges Keramiksystem vorgestellt, das
eine Lösung für das Problem des eingeschränkten Indikationsspektrums
sein kann. Noch seien allerdings langfristige Daten hinsichtlich der Stabilität abzuwarten.
Um Risikofaktoren wie Bisphosphonate für die Implantattherapie

tretbaren und relativ hohen Sicherheit implantiert werden.
Die weiteren Themen: 3-D-navigierte Chirurgie, vertikaler Knochenaufbau, CMD, kieferorthopädische Aspekte, neue Materialien in der Prothetik, Customized Abutments, Therapiekonzepte für den zahnlosen Kiefer,
Qualitätsmanagement, GOZ, HygieneVorschriften und Patientenrechtegesetz.

Fazit
Es waren verschiedene Faktoren,
die das 9. Wintersymposium 2014 wieder zu einer gelungenen Fortbildungswoche machten: Auf fachlicher Seite
ein anspruchsvolles Wissens-Update
und auf der menschlichen Seite eine
kollegiale Gemeinschaft, in der ehrlich
und ohne gefühlte Hemmschwellen
miteinander diskutiert wurde – mit
dem Ziel, die Implantologie weiter nach
vorne zu bringen und für die Patienten
noch vorhersagbarer zu machen.
Das 10. Internationale Wintersymposium der DGOI finInfos zur
det vom 15. bis 21. März Fachgesellschaft
2015 wieder im Robinson Club Alpenrose in
Zürs statt.
Quelle: DGOI


[29] => Anzeigen Stand DIN A4
DT today

News

Neuer Sales und Service Director im Amt
Marc Fieber ist überzeugt: „Carestream Dental ist ein Unternehmen der Superlative!“
Seit November 2013 ist Marc Fieber Sales und Service Director für das Central
Cluster bei Carestream Dental und folgt
damit auf Nicola Gizzi, der das Unternehmen im Herbst 2013 verlassen hat. Im
Interview spricht Marc Fieber über seine
Beweggründe für den Wechsel zum Imaging-Spezialisten.



Marc Fieber, Sales und Service Director für das
Central Cluster bei Carestream Dental.

Herr Fieber, Ihr Start bei Carestream
Dental ging fast zeitgleich mit dem
Kick-off-Event Ende Januar einher.
Wie haben Sie diese exklusive Händler-Veranstaltung als neuer Carestream-Mitarbeiter erlebt?
Der Kontakt zum internationalen
Fachhandel auf großer Bühne war mir
vor meinem Hintergrund als ehemaliger
Vertriebs-/Technikleiter bei orangedental zwar nicht neu, aber dennoch muss
ich sagen, dass mich der Kick-off in meiner Entscheidung, zu Carestream Dental
zu wechseln, nochmals bestätigt hat.
Carestream ist einfach ein Unternehmen
der Superlative: Als einziger Anbieter im
Röntgenbereich gibt es hier vom Film bis
zum DVT inklusive CAD/CAM die gesamte Palette der Bildgebungstechnologie. So kann jedem Behandler die passende Carestream-Lösung angeboten
werden. Mit der Markteinführung des
weltweit ersten digitalen intraoralen

Röntgensystems, dem RVG 25000 vor
knapp 30 Jahren, und der Entwicklung
des Digipan als weltweit ersten digitalen
Sensor für filmbasierte Panoramageräte
im Jahr 1995, ist Carestream Dental einer
der Pioniere im Bereich der dentalen digitalen bildgebenden Technologien. Mit
dem Evergreen CS 9000 3D und dem
neuen DVT, dem smarten CS 8100 3D,
setzt Carestream heute unter anderem in
der dreidimensionalen Diagnostik Maßstäbe und führt damit seine Innovationshistorie lückenlos fort. Diese beeindruckenden Eckdaten des Unternehmens –
das aktuelle Produktportfolio geht natürlich weit über diese Beispiele hinaus –
wurden mir während des Kick-offs noch
einmal überdeutlich vor Augen geführt.
Was hat letztlich zu Ihrer Entscheidung geführt, bei Carestream Dental
die Nachfolge von Nicola Gizzi zu übernehmen?
Die tiefen Einblicke, die sich mir in
die Entstehung und Erprobung innovativer Röntgentechnologien bieten, empfinde ich als extrem spannend und bereichernd.
Ich schätze bei Carestream auch die
vertraute Zusammenarbeit mit dem dentalen Fachhandel. Die deutschen Zahnärzte profitieren hier von bewährten
Strukturen, die ihnen eine optimale Beratung zu den Geräten, eine detaillierte Einweisung und professionelle Installation
ermöglichen. Beim Kauf eines Röntgensystems über den Fachhandel kann man
in Deutschland automatisch von dessen
reibungsloser Einbindung in den PraxisWorkflow ausgehen. Die einfache, intuitive Bedienbarkeit, auf die alle Carestream-Produkte ausgelegt sind, fördert
diesen Prozess zusätzlich, sodass jedwede Ängste vor neuen Abläufen unbegründet sind.
Darüber hinaus handelt es sich bei
Carestream um ein weltweit agierendes



Links: Das CS 8100 3D macht die Aufnahme von 3D-Bildern noch leichter als das Erstellen einer
Panoramaaufnahme – und dank seines schlanken Designs passt dieses neue DVT-Highlight von
Carestream in jede Praxis. – Rechts: Mit dem RVG 6200 präsentiert Carestream eine deutliche
Weiterentwicklung seines Produktportfolios intraoraler Sensoren.

Unternehmen, das auf der ganzen Welt
für die diagnostische Qualität seiner Produkte bekannt ist. So wurde z.B. das digitale Panoramaröntgensystem CS 8100
kürzlich mit internationalen Preisen geradezu überschüttet. Diese Marktpräsenz hat Carestream für mich ebenfalls
interessant gemacht.
Apropos Markt: Wie schätzen Sie die
Situation der dentalen Röntgenbranche aktuell ein?
Der berechtigte Wandel weg vom
analogen Filmröntgen hin zum digitalen
Röntgen ist nun schon seit einigen Jahren
im vollen Gange. Dass die digitalen bildgebenden Technologien die zahnmedizinische Diagnostik erheblich verbessern
und Therapieentscheidungen vereinfachen, stellt niemand mehr infrage.
Gleichzeitig steigt mit dem digitalen
Röntgen die Performance der Praxis, da
es Zeit spart und den Workflow optimiert.
Wir sehen aber auch verstärkt Kunden,
die schon lange digital röntgen und auf
die aktuellste Technologie umrüsten
möchten. Neue Entwicklungen im DVT-

Bereich, wie z.B. das CS 8100 3D, werden
immer erschwinglicher, amortisieren
sich damit schneller und bieten gleichzeitig eine überragende Qualität. Gerade
Carestream gehört zu den Anbietern mit
dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
am Markt. Aktuelle Angebote wie unsere
Frühjahrsaktion, bei der das 2D-Panoramasystem CS 8100 zusammen mit dem
Intraoralscanner CS 7600 oder einem
RVG-Sensor bis zum 30. April für nur
22.999 EUR (zzgl. MwSt.) erhältlich ist,
verstärken den Anreiz für Praxen, auf
die aktuellste Technologie umzurüsten,
zusätzlich.
Ich gehe also davon aus, dass auf die
vorübergehende Sättigung des Marktes
die Investition von Praxen, die mit den digitalen Systemen der ersten Generation
arbeiten, in den aktuellen Standard folgen wird.
Was sind Ihrer Meinung nach aktuell
die interessantesten Produkte bei
Carestream Dental?
Im Bereich des digitalen zweidimensionalen Röntgens ist das multifunktio-

nale 2D-Panoramasystem CS 8100 definitiv ein echter Meilenstein. Nicht nur, dass
dessen kompaktes Design mit dem Red
Dot Award ausgezeichnet wurde – auch
für seine Funktionalität und hervorragende Bildqualität erntete es zahlreiche
Preise. Mit über 1.000 produzierten Geräten in weniger als einem Jahr ist es zudem das erste extraorale Bildgebungssystem, das diese Produktionsmenge bei
uns in einem so kurzen Zeitraum erreicht
hat.
Auf dem Gebiet des 3D-Röntgens
toppt der Marktführer CS 9000 3D bei
den entscheidenden Parametern bis
heute selbst brandneue Entwicklungen
des Wettbewerbs. Im April wird Carestream mit dem CS 8100 3D ein neues
DVT vorstellen, das bei Qualität und
Preis-Leistung völlig neue Maßstäbe
setzt. Dieses schlanke Gerät lässt dem Behandler die Wahl zwischen vier Sichtfeldern von 4 x 4 bis 8 x 9 cm. Die Auflösung
von bis zu 75 μm lässt keine diagnostischen Wünsche offen. Mit dem CS 8100
3D ist die Aufnahme von 3D-Bildern noch
leichter als das Erstellen einer Panoramaaufnahme.
Auch mit dem im Frühjahr zu erwartenden RVG 6200 bleibt Carestream seiner Innovationskraft treu und präsentiert eine deutliche Weiterentwicklung
im Bereich der intraoralen Sensoren.
Darüber hinaus hat Carestream mit
dem CAD/CAM-System CS Solutions der
prothetischen Zahnheilkunde ganz neue Infos zum Unternehmen
Wege eröffnet. Auf die
weiteren Entwicklungen bin ich sehr gespannt!
Carestream Health
Deutschland GmbH
Tel.: +49 711 20707306
www.carestreamdental.de

Zahnärzte und Pflegeheime kooperieren
Verbesserte Lebensqualität für pflegebedürftige Zahnpatienten.
 Die zahnmedizinische Versorgung
von Versicherten in stationären Pflegeeinrichtungen wird ab dem 1. April
2014 deutlich verbessert. Dazu haben
die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der GKV-Spitzenverband unter Mitwirkung der Träger
von Pflegeheimen sowie der Verbände
der Pflegeberufe eine neue Rahmenvereinbarung getroffen. Diese gibt Vertragszahnärzten die Möglichkeit, einzeln oder gemeinsam Kooperationsverträge mit stationären Pflegeeinrichtungen abzuschließen. Dadurch
werden pflegebedürftige Patienten in
Zukunft direkt vor Ort systematisch
betreut werden können.
„Patienten in stationären Einrichtungen können häufig nicht mehr in
die Praxis kommen und haben besondere Bedürfnisse in der zahnmedizini-

schen Behandlung. Diese werden mit
der Rahmenvereinbarung nun erstmals berücksichtigt. Unser Ziel ist es,
dass jedes Pflegeheim in Zukunft eine
Kooperationsvereinbarung mit einem
oder mehreren Zahnärzten eingeht.
Denn gerade für Pflegebedürftige verbessert eine gute Zahn- und Mundgesundheit die gesamte Lebensqualität
und trägt dazu bei, lebensbedrohliche
Erkrankungen zu verhindern. Sie erleichtert das Essen und Sprechen und
fördert somit auch die soziale Teilhabe“, erläutert Dr. Wolfgang Eßer,
Vorsitzender des Vorstands der KZBV,
die bessere zahnmedizinische Versorgung.
„Mit der Vereinbarung und den
neuen Leistungen im Bewertungsmaßstab haben Krankenkassen und Zahnärzte nun den Weg geebnet, um den Ge-

setzesauftrag aus dem Pflegeneuausrichtungsgesetz umzusetzen. Wichtig
war uns, Qualitäts- und Versorgungs-

ziele in die Vereinbarung aufzunehmen, damit die Versorgung der Pflege-

bedürftigen auf einer soliden Basis
steht. Um die pflegerische und zahnärztliche Versorgung von Heimbewohnern auch künftig optimal weiterentwickeln zu können, brauchen wir Informationen. Ein wichtiger Baustein wird
daher die mit der KZBV vereinbarte Berichterstattung zu den Erfahrungen
mit der neuen Rahmenvereinbarung
sein“, so Johann-Magnus von Stackelberg, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes.
Die auf Basis der Rahmenvereinbarung abzuschließenden Kooperationsverträge ermöglichen eine routinemäßige Eingangsuntersuchung sowie weitere regelmäßige Untersuchungen zur Feststellung von Zahn-, Mundund Kieferkrankheiten bei Patienten
in Pflegeheimen. Der Zahnarzt kann
für jeden pflegebedürftigen Patienten

Pflegezustand und Behandlungsbedarf anhand eines vorgefertigten
Formblattes dokumentieren und das
Pflegepersonal entsprechend individuell instruieren.
Grundlage der Vereinbarung und
der Kooperationsverträge ist das am
1. Januar 2013 in Kraft getretene Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG). Der
Gesetzgeber hat darin unter anderem
die Regelungen in § 119b SGB V neu gefasst, um angemessen auf den demografischen Wandel zu reagieren. In den
Einheitlichen Bewertungsmaßstab für
zahnärztliche Leistungen (BEMA) werden daher entsprechende Gebührennummern neu aufgenommen bzw. geändert. 
Quelle: Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)

4/2014

Seite 29


[30] => Anzeigen Stand DIN A4
DT today

Continuing Education

Fortbildung für Zahnärzte: Punkten, bevor die Frist endet
Stichtag 30. Juni 2014 – Fehlende Fortbildungspunkte mit Webinaren erwerben.
 Alle Vertragszahnärzte, ermächtigte
Zahnärzte und angestellte Zahnärzte
müssen nach fünfjähriger vertrags-

30. Juni. Wer bis zu diesem Zeitpunkt
nicht alle Fortbildungspunkte gesammelt hat, dem drohen Honorarkürzun-

dem bieten die Webinare des DT Study
Clubs eine Möglichkeit, noch bis zum
Ende der angegeben Frist fehlende Fortbildungspunkte zu sammeln.

So einfach wirds gemacht:

zahnärztlicher Tätigkeit den Nachweis
von 125 Fortbildungspunkten erbringen. Diese Frist endet in diesem Jahr am

gen von der zuständigen Zahnärztekammer bis hin zur Entziehung der Zulassung. Wer jetzt noch im Verzug ist,

1. Bitte registrieren Sie sich kostenlos
im DT Study Club unter www.dtstudyclub.de als kostenloses Mitglied.
2. Nachdem Sie unsere Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten haben, klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.
3. Jetzt sind Sie kostenloses Mitglied
des DT Study Clubs.
4. Möchten Sie das Live-Webinar oder
weitere Webinare aus dem DT Study
Club-Archiv anschauen, so müssen
Sie sich jeweils für den Kurs Ihrer
Wahl erneut registrieren.
5. Um CME-Fortbildungspunkte zu erhalten, müssen Sie im Anschluss an
das Webinar am Multiple-Choice-

Bevorstehendes Webinar – Jetzt schon vormerken
• Mittwoch, 9. April 2014, 17.00 Uhr
So wird die Zahnaufhellung perfekt umgesetzt – ein Webinar für DH, ZMF und das
ganze Praxisteam
ZMF Michaela Tepfenhart
ZMF Stefanie Pfeffer

Die Vorteile der Online-Fortbildung im Dental Tribune
Study Club
• Effiziente Fortbildung
• Keine teuren Reise- und Hotelkosten
• Keine Praxisausfallzeiten
• Fortbildung überall und jederzeit
• Austausch mit Experten und Kollegen problemlos möglich
• Zugang zum DT Study Club Archiv
Fortbildungsquiz teilnehmen. Diese
können als Bestandteil des Tests
sofort ausgedruckt und bei Bedarf
bei Ihrer Zahnärztekammer eingereicht werden.

6. Los gehts! Viel Spaß mit dem DT
Study Club Online-Fortbildungsportal! 
Quelle: ZWP online

ANZEIGE

Bonn:
Zahnärzte (m/w), ZFA (m/w), ZMP (m/w)
Dentexia Bonn GmbH bietet Ihnen im Auftrag unseres Vertragspartners sich
erfolgreich und ohne finanzielles Risiko in einer hochmodernen Praxis ganz auf
Ihre Tätigkeit zu konzentrieren. Sie behandeln wir kümmern uns um den Rest.

Wir suchen






Zulassungsberechtigte Kollegen (w/m) für die eigenverantwortliche
Führung eines Zahnmedizinischen Teams.
Zahnärzte (m/w) in Festanstellung
Praxismanager (m/w) in Festanstellung
ZFA/ZMF Zahnmedizinische Fachangestellte (m/w)
für die Stuhlassistenz / Röntgen





Rezeptionist (m/w) für die Terminvergabe / Abrechnung
Sterilisationsassistent (m/w)
für die Sterilisation und Aufarbeitung der Zahnärztlichen Instrumente

ZMP Zahnmedizinische Prophylaxehelfer (m/w)

Wir bieten







Arbeiten ohne Kapitaleinsatz
Auslastung einer Mehrzimmer-Praxis inkl. OP
Entlastung im Bereich Verwaltung und Abrechnung
Patientenzuwachs durch PR & Marketing
Überdurchschnittlich hoher Prothetik u. Implantat-Anteil

Sie





haben mind. Vier Jahre Berufserfahrung
Sind versiert auf allen Gebieten der modernen Zahnmedizin, gerne
auch Implantologie, Oralchirurgie und ästhetische Zahnheilkunde
haben höchste Qualitätsansprüche

Senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung, gerne per Mail an:
Dentexia Bonn GmbH
Vorgebirgsstr. 43 53119 Bonn
dentexiabonn@gmail.com

Seite 30 4/2014

MUNDHYGIENETAG 2014
in Düsseldorf
Im Fokus stehen u.a. die orale Prävention und der Zusammenhang
von Mundhygiene und Parodontitis.
57 Prozent der Befragten beim Zähneput Am 26. und 27. September 2014 findet
zen kreisende und 33 Prozent schrubim Hilton Hotel Düsseldorf mit neuer
bende Bewegungen ausführen, nur zwei
Ausrichtung als MUNDHYGIENETAG
Prozent führen die bei der BASS-Technik
2014 zum 17. Mal der Team-Kongress
erforderlichen rüttelnden Bewegungen
„DENTALHYGIENE START UP“ statt.
aus. Die Beispiele fehlgeleiteter MundhyNeu sind nicht nur die Bezeichnung, songiene ließen sich weiter erdern auch das inhaltliche
gänzen. Es gibt also einigen
Konzept sowie die Struktur
MUNDHYGIENETAG 2014
Veränderungsbedarf, denn
der Veranstaltung.
der alte Grundsatz „Ohne PlaMundhygiene – das
que keine Karies und (meist)
kann doch jeder. Wozu soll ich
keine Parodontitis“ besitzt
damit eine ganze Fortbildung
weiterhin Gültigkeit. Der
verbringen? Diese Frage stellt
MUNDHYGIENETAG 2014
man sich vielleicht, wenn
vermittelt dazu das notwenman das Programm des
dige Handwerkszeug.
MUNDHYGIENETAGES, der
2014 erstmalig in Düsseldorf
stattfindet, in die Hand beAnerkannte Experten
kommt. Aber wahrscheinDas eintägige Vortragslicher ist, dass die eigene tägliprogramm am Freitag
„MUNDHYGIENETAG
2014“
che Erfahrung einem etwas ande(Hauptkongress) wird sich spezia[Programm]
res sagt, nämlich, dass bei der
lisiert diesen Themen widmen.
Mundhygiene der Patienten noch
Der zweite Kongresstag bietet mit
einiges im Argen liegt und dass es
den bewährten Seminaren zur Hysich lohnt, einen Tag damit zu vergiene- bzw. QM-Beauftragten eine
bringen.
zusätzliche Fortbildungsoption.
Tatsächlich ist es zwar so, dass nahezu
Die wissenschaftliche Leitung der
jeder Deutsche regelmäßig Mundhygiene
Tagung liegt in den Händen von Prof. Dr.
betreibt, aber leider nicht besonders erStefan Zimmer, Witten. Zum Referentenfolgreich. Sonst wäre es wohl kaum erklärteam gehören neben dem wissenschaftbar, dass nur zwei Prozent der Erwachselichen Leiter mit Priv.-Doz. Dr. Mozhgan
nen plaquefreie Zähne haben und nur
Bizhang, Witten, Prof. Dr. Rainer See7,4 Prozent ein blutungsfreies Zahnfleisch
mann, Bern, Schweiz, und Priv.-Doz. Dr.
(Quelle: IDZ: DMSIV-Studie 2006). Eine akGregor Petersilka, Würzburg, ausschließtuelle repräsentative Studie der AXAlich ausgewiesene und anerkannte ExperKrankenversicherung in Zusammenarten auf diesem Gebiet.
beit mit der Universität Witten/Herdecke
hat auch gezeigt, dass nur 54 Prozent der
OEMUS MEDIA AG
Befragten sich bei ihrem Zahnarzt schon
Tel.: +49 341 48474-308
einmal über die richtige Putztechnik berawww.oemus.com
ten ließen. Die gleiche Studie ergab, dass
DENTALHYGIENE START UP
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG:
Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten

26./27. September 2014 || Düsseldorf – Hilton Hotel


[31] => Anzeigen Stand DIN A4
DT today

Service

Schlafen Sie gut!
Dank Protrusionsschienen The Moses® von Permadental.
 Schnarchenden Personen können
Zahnärzte in ausgewählten Fällen
sehr gut helfen – mit einer Protrusionsschiene. Warum ist das so?
Schnarchen ist ein Geräusch, das
durch eine sinkende Muskelspannung sowie den sich verengenden
Luftkanal entsteht. Die Atemluft fließt
schneller, das Gewebe beginnt zu flattern. Für den Betreffenden selbst wird
dies allerdings erst dann zu einem Problem, wenn der eigene Schlaf oder der
des Partners nicht mehr erholsam ist.
Wenn die Müdigkeit tagsüber nicht

mehr weichen mag, wenn die Konzentration leidet, der Kopf schmerzt.
Die Ursache für diese Beeinträchtigungen liegt in der „obstruktiven
Schlafapnoe“, kleinen Atemaussetzern, die die Schlafqualität deutlich
mindern und bei entsprechender Disposition zu manifesten Gesundheitsstörungen führen können. Zur Behandlung einer leichten bis mittelschweren obstruktiven Schlafapnoe
wird von Fachärzten eine Protrusionsschiene empfohlen.*

The Moses® ist eine innovative anterior offene Konstruktion, die eine
Zungenposition in der vorderen Mundhöhle ermöglicht und hohen Tragekomfort verspricht. Der Patient kann
die Lippen gut schließen, problemlos
sprechen oder etwas trinken. Die Kombination von Zungenposition und vorsichtiger Protrusion, die jederzeit über
kleine Schrauben nachjustiert werden kann, sorgt für ein entspanntes
Tragegefühl. Der dazugehörige Retainer für den Oberkiefer verhindert eine
Zahnwanderung.
Das Besondere an
dieser Schiene ist die patientenspezifische Bissregistrierung, die exklusiv für die The Moses®
Protrusionsschiene entwickelt wurde und für
optimalen Komfort beim
Patienten sorgt.
Permadental vertreibt The Moses® exklusiv in Deutschland und
bietet eine zweijährige
Garantie auf alle herausnehmbaren Teile, einschließlich der The Moses® Protrusionsschiene. 
* Lim J, Lasserson TJ, Fleetham J et al. Oral appliances for obstructive sleep apnoea.
Cochrane Database Syst Rev 2004;18:
CD004435; Update in Cochrane Database Syst
Rev 2006; 20:CD004435

Alte Zahnbürsten
gegen grünen Garten tauschen
Sammelprogramm: Recyceln und Gutes tun.
 Jetzt rufen TerraCycle und Colgate
dazu auf, die Sammelboxen, in denen
die alten Produkte in Schulen oder
Zahnarztpraxen zusammengetragen
werden, zu verschönern. Das Gewinnerteam wird von einem Gärtner des
Online-Pflanzenversandhandels
Pflanzmich.de besucht: So wird der
Schulhof oder der Vorgarten
der Praxis in eine kleine grüne
Oase mit Blumen, Gemüsesorten und Obstbäumen verwandelt.
Die Sammelteams
werden aufgefordert,
ihre Boxen neu zu
dekorieren und die
verschönerten Exemplare anschließend
in einem öffentlichen
Voting zu zeigen:

Freunde, Bekannte, Verwandte und
Umweltinteressierte sind eingeladen,
ihre Stimme für ihre Lieblingssammelbox abzugeben und erfahren so gleichzeitig von der Idee,

KURZE UND DURCHMESSERREDUZIERTE IMPLANTATE
VS. KNOCHENAUFBAU
IMPLANTOLOGIE FÜR EINSTEIGER, ÜBERWEISER
UND ANWENDER

16./17. MAI 2014 // HAMBURG // GRAND ELYSÉE HOTEL

Permadental BV
Tel.: 0800 7376233 (freecall)
www.permadental.de

VERANSTALTER/
ORGANISATION
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.startup-implantologie.de
www.innovationen-implantologie.de

Witzige Kinder-Zugabeartikel für einen angstfreien Zahnarztbesuch.

kung und Beschäftigung oder einfach
der Freude dienen.
Die Firma Rancka-Werbung GmbH
& Co. KG ist ein Versandhaus, das sich
auf solche Kinder-Zugabeartikel spezialisiert hat. In dem erstaunlich großen
Sortiment (über 400 verschiedene Arti-

kel) befinden sich auch viele speziell
für die Zahnärzte-Kundschaft entwickelte Spielsachen mit Bezug zum Dentalbereich: Witzige Zähnchen-Spiegel,
hüpfende Gebisse, Zahn-Flummies,
Milchzahn-Verstecke, Tapferkeitsmedaillen, Zahnputz-Sanduhren, etc.
Zweimal jährlich
erscheint bei RanckaWerbung ein kostenloser Katalog mit ausgesuchten und originellen
Artikeln zum kleinen
Preis. Parallel zum Katalog existiert ein immer
aktualisierter InternetShop mit noch weiteren Angeboten. 

Quelle: TerraCycle Germany GmbH
ANZEIGE

Hüpfende Gebisse,
Zahn-Flummis & Co.
 In der Kinderzahnheilkunde bedient
man sich spezieller Behandlungskonzepte, sodass kleine Patienten ihre Termine angstfrei und gerne wahrnehmen. Dazu gehört selbstverständlich
der Einsatz von Artikeln, die der Ablen-

die TerraCycle verfolgt: Denn jede an
TerraCycle geschickte Zahnbürste
wird zu 100 Prozent recycelt. Dadurch
werden Ressourcen geschont, denn
aus dem recycelten Material entstehen neue Produkte. Möglich ist die Aktion durch den Hersteller Colgate, der
sie finanziert. Colgate übernimmt
so Verantwortung für die ressourcenschonende Entsorgung seiner
Produkte und ermöglicht die vollständige Wiederverwertung von
Zahnbürsten und Co.
Bis zum 30. April 2014 sind alle
aufgefordert, Fotos ihrer Sammelboxen an kontakt@terracycle.de zu
schicken. Anschließend kann jeder
auf terracycle.de für seine Lieblingsbox abstimmen. 

in Kooperation mit

PROGRAMM
15. EXPERTENSYMPOSIUM

PROGRAMM
IMPLANTOLOGY
START UP 2014

FAXANTWORT

JETZT ANFORDERN!

Praxisstempel

0341 48474-290
Bitte senden Sie mir das Programm zum
 IMPLANTOLOGY START UP 2014
 15. EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“
am 16./17. Mai 2014 in Hamburg zu.

RANCKA-WERBUNG GmbH
& Co. KG
Tel.: +49 40 5602901
www.kinderzugabeartikel.de

E-Mail-Adresse (bitte angeben)

DTG 4/14

4/2014

Seite 31


[32] => Anzeigen Stand DIN A4
T

E

KT

BI

Ost
seekongress

N

FOR

15

LDU GSPU
N

Christ
Himme i
lfahrt
Woche
nende
2014

30./31. Mai 2014

Rostock-Warnemünde // Hotel NEPTUN

7. Norddeutsche Implantologietage

Freitag, 30. Mai 2014

Samstag, 31. Mai 2014

Samstag, 31. Mai 2014

› Pre-Congress Workshops

› Wissenschaftliches Programm

› Helferinnenprogramm

Dr. Ulrich Volz/Konstanz
Mit Keramikimplantaten wurzelbehandelte Zähne ersetzen
und zufriedene Patienten gewinnen – ein Win-win-Konzept

Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Implantationsrelevante Pneumatisationsvarianten
von Kieferhöhle und Siebbein

2

Dr. Thomas Barth/Leipzig
iSy – einfach schnell und günstig! Qualität für Standards in
der Implantologie

Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin
Wie viel Knochen braucht ein Implantat? – Eine Bilanz aus der Praxis
nach mehr als 20.000 gesetzten Implantaten

3

Dr. Jens Schug/Zürich (CH)
Socket Preservation – Ein Behandlungsprotokoll für die Extraktionsalveole. Hands-on mit einem in situ aushärtenden
Knochenersatzmaterial

Dr. Ulrich Volz/Konstanz
Langzeitstabile Ästhetik durch Keramikimplantate

4

5
3

Seminar A
Seminar zur Hygienebeauftragten
Iris Wälter-Bergob/Meschede

PODIUM IMPLANTOLOGIE

12.00 – 13.30 Uhr
1

Programm
Ostseekongress 2014

Priv.-Doz. Dr. Torsten Mundt/Greifswald
Mini-Dental-Implantate zur Prothesenstabilisierung im
zahnlosen Kiefer
Experte vom Team Sander Concept
Mehr Neupatienten mit Facebook – Wie Sie mit Social
Media Ihren Praxisgewinn steigern

*Bitte beachten Sie, dass Sie in der Zeit von 12.00 Uhr bis 13.30 Uhr nur an einem Workshop
teilnehmen können! Notieren Sie den von Ihnen gewählten Workshop bitte auf dem
Anmeldeformular..

› Pre-Congress Seminare
SEMINAR 1
Implantologische Chirurgie von A–Z
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
14.00 – 18.00 Uhr (inkl. Pausen)

SEMINAR 2
Implantate und Sinus maxillaris
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin,
Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin
14.00 – 18.00 Uhr (inkl. Pausen)

SEMINAR 3
Veneers von A–Z
Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht
12.00 – 18.00 Uhr (inkl. Pausen)

12.00 – 18.00 Uhr (inkl. Pausen)

Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Chirurgische Aspekte für den Langzeiterfolg von Implantaten – Aktuelle
Aspekte von Weichgewebs- und Knochenaugmentationen
Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg
Risikofaktoren in der Implantologie und Parodontologie – Rauchen, Diabetes mellitus, Bisphosphonate, Bestrahlung – Was ist wirklich ein Risikofaktor und was müssen wir beachten?

Organisatorisches
HAUPTKONGRESS

› Samstag, 31. Mai 2014
150,– € zzgl. MwSt.
175,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Zahnarzt (Frühbucherrabatt bis 3.3.2014)
Zahnarzt
Assistenten (mit Nachweis)
Helferinnen (Seminar A oder B)
Tagungspauschale*

*Die Tagungspauschale beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Imbissversorgung und ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.

Dr. Jens Schug/Zürich (CH)
Socket Preservation vs. Augmentation – Optimale Knochenverhältnisse
für den Langzeiterfolg in der Implantologie

PRE-CONGRESS SEMINARE

› Freitag, 30. Mai 2014

Dr. Dirk Duddeck/Bonn
Safety first: Produktabhängige Qualität von Implantaten und postoperatives Risikomanagement mit dem ISQ

Workshop 1 bis 5

Priv.-Doz. Dr. Torsten Mundt/Greifswald
Langzeitstabilität von Mini-Implantaten zur Versorgung des zahnlosen Kiefers

Seminar  &  inkl. DVD
Tagungspauschale*

195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.

Seminar  inkl. DVD
Tagungspauschale*

295,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Seminar 
Tagungspauschale*

99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

PODIUM ALLGEMEINE ZAHNHEILKUNDE

Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg
Überempfindliche Zahnhälse – aktuelle Behandlungsmöglichkeiten für
ein altes Problem
Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
Nichtkariöse Defekte der Zahnhartsubstanz – Erosionen und Co.:
Ursachen und Prävention

Prof. Dr. Andrea Mombelli/Genf (CH)
Antibiotika in der Parodontologie: Wann ja – wann nein?
Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht
Veneers von konventionell bis Non Prep – Möglichkeiten und Grenzen

› Rahmenprogramm

Classic on the Beach
SDS Welcome-Reception am Strand von Warnemünde direkt vor dem
Hotel NEPTUN und Live-Musik mit der Violinistin Ann-Sophie Volz

inklusive umfassendem Kursskript

Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden
Individuelle Risikoevaluation bei antiresorptiver Therapie
(Bisphosphonate et al.)

Prof. Dr. Oliver Kaschke/Berlin
Schlafmedizin – eine interdisziplinäre Herausforderung auch für die
Zahnmedizin und HNO

ab 19.00 Uhr

Seminar B
Ausbildung zur QM-Beauftragten
Christoph Jäger/Stadthagen

Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen
Weichgewebsintegration vs. Osseointegration: Was wissen wir, was wir zu
wissen glauben und was wir wissen sollten!

Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Köln
Möglichkeiten nichtchirurgischer ästhetischer Korrekturen bei Parodontalpatienten
SEMINAR 4
GOZ, Dokumentation und PRG
Iris Wälter-Bergob/Meschede

inklusive umfassendem Kursskript

PODIUM IMPLANTOLOGIE/ALLGEMEINE ZAHNHEILKUNDE

Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg
Parodontitis und Periimplantitis – Wo liegt der Unterschied?

20.00 Uhr

Prof. Dr. Andrea Mombelli/Genf (CH)
Behandlung der Periimplantitis: Prinzipien, Protokolle
und Evidenz

Dine & Dance on the Top
Abendveranstaltung in der Sky-Bar des Hotels NEPTUN mit Büfett,
Getränken sowie Tanz mit DJ

Prof. Dr. Oliver Kaschke/Berlin
Die Kieferhöhle im Fokus und im Umfeld von Erkrankungen –
Was sollte der Implantologe/Zahnarzt bedenken?

Anmeldeformular per Fax an

0341 48474-290

*Die Tagungspauschale beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Imbissversorgung und ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.
Hinweis: Bei der Teilnahme am Seminar ,  oder  (Freitag) reduziert sich die
Kongressgebühr für den Hauptkongress am Samstag um 100,– € netto.
ABENDVERANSTALTUNG (FREITAG, 30. MAI 2014)

› Classic on the Beach, Beginn 19.00 Uhr

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

› Dine & Dance on the Top, Beginn 20.00 Uhr
Teilnehmer Hauptkongress
Teilnehmer nur Seminare
Helferinnen
Begleitpersonen

kostenfrei
55,– € zzgl. MwSt.
55,– € zzgl. MwSt.
55,– € zzgl. MwSt.

Im Preis enthalten sind Speisen, Getränke und Musik. Bitte tragen Sie Ihre Teilnahme
an der Abendveranstaltung unbedingt auf der Anmeldekarte ein.

Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.ostseekongress.com

Hinweis:
Nähere Informationen zu den Seminaren und den Allgemeinen
Geschäftsbedingungen finden Sie unter www.oemus.com

PRE-CONGRESS

HAUPTKONGRESS

Workshop 1  2  3  4  5 
 Seminar 
 Seminar 
 Seminar 
 Seminar 
Freitag

Podien
 Implantologie
 Allg. Zahnheilkunde
 Seminar A (Hygiene)
 Seminar B (QM)
Samstag

Abendveranstaltung (Freitag): ____ (Bitte Personenzahl eintragen)
Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Ostseekongress/7. Norddeutsche
Implantologietage erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

DTG 4/14

kostenfrei

Für den Ostseekongress/7. Norddeutsche Implantologietage am 30./31. Mai 2014 in Rostock-Warnemünde
melde ich folgende Personen verbindlich an: (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen)

oder per Post an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig

kostenfrei

E-Mail Adresse


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 4, 2014DT Germany No. 4, 2014DT Germany No. 4, 2014
[cover] => DT Germany No. 4, 2014 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Parodontologie im Fokus der Medizin: Hygiene - Funktion und Gesundheit [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => International Business [page] => 07 ) [4] => Array ( [title] => Ein wissenschaftliches Ereignis der Spitzenklasse: Beim International Congress 2014 treffen sich nordamerikanische und europäische Prothetiker zum Erfahrungsaustausch [page] => 08 ) [5] => Array ( [title] => International Events [page] => 10 ) [6] => Array ( [title] => Umfassende prothetische Versorgung bei einem Gaumenspalten-Patient [page] => 12 ) [7] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [8] => Array ( [title] => Implant Tribune [page] => 17 ) [9] => Array ( [title] => DT today [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements and News / International News / Parodontologie im Fokus der Medizin: Hygiene - Funktion und Gesundheit / International Business / Ein wissenschaftliches Ereignis der Spitzenklasse: Beim International Congress 2014 treffen sich nordamerikanische und europäische Prothetiker zum Erfahrungsaustausch / International Events / Umfassende prothetische Versorgung bei einem Gaumenspalten-Patient / Industry Report / Implant Tribune / DT today

[cached] => true )


Footer Time: 0.142
Queries: 22
Memory: 11.784973144531 MB