DT Germany No. 4, 2012DT Germany No. 4, 2012DT Germany No. 4, 2012

DT Germany No. 4, 2012

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 57095
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2012-03-29 09:22:12
            [post_date_gmt] => 2012-03-29 09:22:12
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 4, 2012
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-4-2012-0412
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-21 22:01:12
            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 22:01:12
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0412/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 57095
    [id_hash] => 5b466ca6016528c2df03b2a597db2c15968cddfb6730d3a10a5e4ef579b9b203
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2012-03-29 09:22:12
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 57096
                    [id] => 57096
                    [title] => DTGER0412.pdf
                    [filename] => DTGER0412.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0412.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-4-2012-0412/dtger0412-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0412-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 57095
                    [date] => 2024-10-21 22:01:06
                    [modified] => 2024-10-21 22:01:06
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 4, 2012
            [contents] => 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-4-2012-0412/
    [post_title] => DT Germany No. 4, 2012
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57095-e6f4245f/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 57095-e6f4245f/1000/page-0.jpg
                            [200] => 57095-e6f4245f/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57095-e6f4245f/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 57095-e6f4245f/1000/page-1.jpg
                            [200] => 57095-e6f4245f/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57095-e6f4245f/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 57095-e6f4245f/1000/page-2.jpg
                            [200] => 57095-e6f4245f/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 57097
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 22:01:06
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 22:01:06
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-57095-page-3-ad-57097
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-57095-page-3-ad-57097
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 22:01:06
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 22:01:06
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57095-page-3-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 57097
                                    [id_hash] => b4e304c7d38143c6cb2d7da77c88332340cdd5ad74945f10e3b3b9dda2163c7f
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 22:01:06
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies_360_biohorizons_implant_systems.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57095-page-3-ad-57097/
                                    [post_title] => epaper-57095-page-3-ad-57097
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.22,42.35,56.25,56.83
                                    [belongs_to_epaper] => 57095
                                    [page] => 3
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57095-e6f4245f/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 57095-e6f4245f/1000/page-3.jpg
                            [200] => 57095-e6f4245f/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57095-e6f4245f/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 57095-e6f4245f/1000/page-4.jpg
                            [200] => 57095-e6f4245f/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57095-e6f4245f/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 57095-e6f4245f/1000/page-5.jpg
                            [200] => 57095-e6f4245f/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57095-e6f4245f/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 57095-e6f4245f/1000/page-6.jpg
                            [200] => 57095-e6f4245f/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57095-e6f4245f/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 57095-e6f4245f/1000/page-7.jpg
                            [200] => 57095-e6f4245f/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57095-e6f4245f/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 57095-e6f4245f/1000/page-8.jpg
                            [200] => 57095-e6f4245f/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57095-e6f4245f/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 57095-e6f4245f/1000/page-9.jpg
                            [200] => 57095-e6f4245f/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57095-e6f4245f/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 57095-e6f4245f/1000/page-10.jpg
                            [200] => 57095-e6f4245f/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57095-e6f4245f/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 57095-e6f4245f/1000/page-11.jpg
                            [200] => 57095-e6f4245f/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57095-e6f4245f/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 57095-e6f4245f/1000/page-12.jpg
                            [200] => 57095-e6f4245f/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 57098
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 22:01:06
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 22:01:06
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-57095-page-13-ad-57098
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-57095-page-13-ad-57098
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 22:01:06
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 22:01:06
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57095-page-13-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 57098
                                    [id_hash] => 0fc653abe235d95aca02df19de6563c8e032648e0c36b6218f51a761f66e689b
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 22:01:06
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3367/code/3shape_as_headquarters
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57095-page-13-ad-57098/
                                    [post_title] => epaper-57095-page-13-ad-57098
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 23.25,25.96,71.1,69.67
                                    [belongs_to_epaper] => 57095
                                    [page] => 13
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57095-e6f4245f/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 57095-e6f4245f/1000/page-13.jpg
                            [200] => 57095-e6f4245f/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57095-e6f4245f/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 57095-e6f4245f/1000/page-14.jpg
                            [200] => 57095-e6f4245f/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57095-e6f4245f/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 57095-e6f4245f/1000/page-15.jpg
                            [200] => 57095-e6f4245f/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57095-e6f4245f/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 57095-e6f4245f/1000/page-16.jpg
                            [200] => 57095-e6f4245f/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57095-e6f4245f/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 57095-e6f4245f/1000/page-17.jpg
                            [200] => 57095-e6f4245f/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57095-e6f4245f/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 57095-e6f4245f/1000/page-18.jpg
                            [200] => 57095-e6f4245f/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57095-e6f4245f/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 57095-e6f4245f/1000/page-19.jpg
                            [200] => 57095-e6f4245f/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57095-e6f4245f/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 57095-e6f4245f/1000/page-20.jpg
                            [200] => 57095-e6f4245f/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57095-e6f4245f/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 57095-e6f4245f/1000/page-21.jpg
                            [200] => 57095-e6f4245f/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57095-e6f4245f/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 57095-e6f4245f/1000/page-22.jpg
                            [200] => 57095-e6f4245f/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57095-e6f4245f/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 57095-e6f4245f/1000/page-23.jpg
                            [200] => 57095-e6f4245f/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57095-e6f4245f/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 57095-e6f4245f/1000/page-24.jpg
                            [200] => 57095-e6f4245f/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57095-e6f4245f/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 57095-e6f4245f/1000/page-25.jpg
                            [200] => 57095-e6f4245f/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57095-e6f4245f/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 57095-e6f4245f/1000/page-26.jpg
                            [200] => 57095-e6f4245f/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57095-e6f4245f/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 57095-e6f4245f/1000/page-27.jpg
                            [200] => 57095-e6f4245f/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57095-e6f4245f/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 57095-e6f4245f/1000/page-28.jpg
                            [200] => 57095-e6f4245f/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57095-e6f4245f/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 57095-e6f4245f/1000/page-29.jpg
                            [200] => 57095-e6f4245f/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57095-e6f4245f/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 57095-e6f4245f/1000/page-30.jpg
                            [200] => 57095-e6f4245f/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57095-e6f4245f/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 57095-e6f4245f/1000/page-31.jpg
                            [200] => 57095-e6f4245f/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729548066
    [s3_key] => 57095-e6f4245f
    [pdf] => DTGER0412.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/57095/DTGER0412.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/57095/DTGER0412.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57095-e6f4245f/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTG0412_01-02_Title






DTG0412_01-02_Title 26.03.12 16:05 Seite 1

ANZEIGE

DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition
No. 4/2012 · 9. Jahrgang · Leipzig, 4. April 2012 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Endokarditis-Prävention in der Praxis

Qualität aus Leidenschaft

Hundert Prozent Parodontologie

Die Indikation für eine EndokarditisProphylaxe wurde deutlich eingeschränkt.
Welche Prophylaxemaßnahmen sind
notwendig und was hat sich konkret
geändert?
4Seite 4f.

Deppeler SA: Ein kleines Unternehmen
mit klarer Vision. Seit fast 80 Jahren versorgt es Zahnärzte und Dentalhygieniker
mit Qualitätsprodukten – und das mit
großem Erfolg.
4Seite 8

Europerio 7 in Wien – ein Highlight für
Generalisten und Spezialisten aus der
ganzen Welt. Aktuellste Forschungsergebnisse und Behandlungsstrategien
werden hier vorgestellt.
4Seite 10

ANZEIGE

ANZEIGE

. /   

Kassenabrechnung ab April papierlos
Praxis-EDV-Update läuft – Zahntechniker haben Probleme.

      
         !
"#  $  %% $  &'  
( ) *  +

,,,  +

BONN/KREMS (jp) – Eigentlich haben sich KZBV (Kassenzahnärztliche
Bundesvereinigung) und der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen nur darauf geeinigt, seit
April nur noch digitale Abrechnungsdaten einschließlich der Laborleistungen zu liefern. Die KZVen
wollen aber nun auch die Praxen
zwingen, sofort komplett papierlos,
einschließlich der Laborrechnung,
die Abrechnung einzureichen. Am
besten online, auf Datenträgern kos-

tet es sonst höhere Verwaltungsabzüge. Die größeren Probleme haben
bisher damit die Dentallabore, da sie
es aufgrund der unterschiedlich in
Praxen angewandten Abrechnungssoftware oft mit verschiedenen Formaten zu tun haben, die nicht immer
KZBV-Prüfmodulkompatibel sind.
Laut Hinweisen aus dem Verband
Deutscher Dentalsoftware-Unternehmen (VDDS) soll das Problem
bereits bis Ende März gelöst sein. DT
Fortsetzung auf Seite 2 unten Ë

20 Milliarden GKV-Rücklagen schaffen Begehrlichkeiten
Union und FDP können sich nicht einigen. Ein Beitrag von Jürgen Pischel.

Selbstständig?
Später!
Existenzgründer immer älter.
BERLIN – Vergleicht man die heutige Altersstruktur zahnmedizinischer
Existenzgründer mit der Altersstruktur des Jahres 1995, so fällt auf, dass der
Anteil der jungen Kollegen, die den
Schritt in die Selbstständigkeit wagen,
in den vergangenen Jahren sukzessive
gesunken ist: In den alten Bundesländern waren ca. 17 % zwischen 25 und
30 Jahre, 69 % zwischen 31 und 40 und
14 % über 40 Jahre alt. In den neuen
Bundesländern liegt der Altersdurchschnitt etwas niedriger, da 25 % der
Existenzgründer zwischen 25 und
30 Jahre, 66 % zwischen 31 und 40 Jahre
und nur 9 % über 40 Jahre alt waren.
Dass junge Kollegen immer später
„Chef“ werden, ist vor allem durch
das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz
(VÄndG) zu erklären. Die Tätigkeit
als angestellter Zahnmediziner ist
häufig eine interessante Alternative
zum Risiko der eigenen Praxis, und
lukrative Umsatzbeteiligungen sowie
der Wunsch nach Vereinbarkeit von
Familie, Freizeit und Beruf verstärken
dieses Phänomen zusätzlich. DT
Mehr zum Thema auf Seite 28 Ë

BONN/KREMS – Vier Milliarden
Euro Überschuss haben die Gesetzlichen Krankenkassen (GKVen) laut
Bundesgesundheitsministerium im
vergangenen Jahr erzielt. Das Finanzpolster der Kassen beträgt damit zehn
Milliarden Euro, etwa 9,5 Milliarden
Euro befinden sich außerdem im
Gesundheitsfonds – insgesamt also
knapp 20 Milliarden, über deren Verwendung Politiker und Versicherer
nun streiten.
Die Ideen und Begehrlichkeiten
sind vielfältig. Prämienrückzahlung
an die Versicherten forderte sofort
Bundesgesundheitsminister Bahr,
um den Wettbewerb unter den Krankenkassen anzuheizen. Die Grünen
stellten sich hinter diese Idee, denn
„Krankenkassen sind keine Sparkassen“ oder „Das Geld gehört den
Beitragszahlern.“
Die Linke forderte ein Ende der
Praxisgebühr und Abschaffung der
Zuzahlung für Medikamente, die Kliniken sollten mit einer Tarifklausel
entlastet werden.
Für die Abschaffung der Praxisgebühr kämpften vehement auch die
FDP – sowohl der Gesundheitsminister wie der neue Generalsekretär.
CDU-Gesundheitssprecher Spahn
hielt nichts von dieser Idee, da sie auch
nicht im Koalitionsvertrag verankert
sei. „Stellt Euch nicht vor einen fah-

renden Zug, das geht in der Regel tödlich aus“, warnte der FDP-General die
Unions-Praxisgebühr-Abschaffungsverweigerer. Die Ärzteschaft bezeichnete die Praxisgebühr als Bürokratiemonster ohne Steuerungswirkung
– weg damit. Dann sprach Merkel
davon, das Volumen aus der Praxisgebühr könne wieder notwendig werden,
und schon zog die FDP die Notbremse
des angeblich unaufhaltsam rollenden
Gebühren-Abschaffungszuges.

Die allgemeine Beitragssenkung
á la Union um 0,1 Prozentpunkte
wurde schnell als „lächerlich“ verworfen, lieber sollte Finanzminister
Schäuble direkt 2 bis 4 Milliarden
Euro zur Entlastung des Bundeshaushaltes erhalten. Parallel begann
man die Zukunft zu beschwören, die
private Pflegevorsorge solle künftig
mit staatlichen Zulagen gefördert
werden, und ansonsten Abwehr aller
Begehrlichkeiten.

Die SPD reduzierte die Kritik auf
Allgemeinplätze mit dem Debattenbeitrag: „Der Finanzminister und
der Gesundheitsminister verhalten
sich wie Buchhalter, die sich um
die schönsten Zahlen sorgen – nicht
wie Minister, die sich um eine bessere Vorsorge sorgen“, sagte Carola
Reimann, die gesundheitspolitische
Sprecherin der SPD. DT
Fortsetzung auf Seite 2 Ë
ANZEIGE

Kein Ultimatum sondern ein Versprechen.
Nur 48 Stunden. Was sich wie der Titel eines Thrillers anhört, ist bei uns
genau das Gegenteil. Aber aufregend ist es trotzdem, denn wir versprechen Ihnen, dass Sie Ihre Abrechnung zu 100% nach 48 Stunden auf
Ihrem Konto haben.

Einfach intelligenter.

Für eine kleine Verwaltungsgebühr müssen Sie sich dann auch
um so lästige Tätigkeiten wie die Abrechnungsprüfung und das
Mahnwesen keine Gedanken mehr machen. Das alles – und
noch viel mehr – ist im Paket der imex finance enthalten.

Tut uns leid, wenn wir Sie jetzt aufgeregt haben. Unter der folgenden
Telefonnummer beruhigen wir Sie wieder und erzählen Ihnen, welche
Vorteile Sie noch erwarten:

0201 74999-666
www.imex-finance.de


[2] => DTG0412_01-02_Title
DTG0412_01-02_Title 26.03.12 16:05 Seite 2

2

Statements and News
Freie Berufe – europaweite
Liberalisierung
Jürgen Pischel spricht Klartext

uropa plant
für die Freien Berufe,
so auch die Zahnärzte, weitreichende Liberalisierungen in
der gegenseitigen Berufsanerkennung,
der grenzüberschreitenden Zulassung
und Berufsausübung. Natürlich laufen
die Zwangsverbände der Freien Berufe,
so auch der Zahnärzte, Sturm, denn jede
Liberalisierung läuft ihren Eigenregulierungsinteressen zuwider. Zum Beispiel
soll das „Herkunftsprinzip“ eingeführt
werden, wonach Freiberufler bei grenzüberschreitender Leistungserbringung
in weiten Bereichen den Standards und
Regelungen ihres Herkunftslandes unterworfen sind. Die Kontrollmöglichkeiten
der Aufnahmemitgliedstaaten werden
deutlich eingeschränkt. Parallel soll die
grenzüberschreitende Leistungserbringung durch sogenannte Europäische Berufsausweise erleichtert werden, die eine
Genehmigungsfiktion für die Anerkennung im Aufnahmemitgliedstaat auslösen
kann. Ein Berufsangehöriger könnte damit auch ohne eine ausdrückliche Genehmigung zur Leistungserbringung berechtigt werden. Die Mitgliedsstaaten, so auch
Deutschland, und die Berufsorganisationen, so Kammern, würden gezwungen,
ihr nationales, meist einengendes und
regulierendes Recht liberal anzupassen.
Mit einem klaren Wort, Macht verlieren.
Noch spannender ist, dass die EUBehörden die berufsrechtliche Aufsicht

E

den Kammern streitig machen und neuen
Gremien übertragen wollen, in denen
die Berufsangehörigen eine Minderheit
sind, ja eventuell der Kammer-Mitgliedszwang insgesamt beseitigt werden könnte.
„Berufsverbände“ sollen dann nur noch
eingeschränkt und weisungsabhängig
von den Mitgliedstaaten einige ihnen weiterhin obliegende Tätigkeiten ausüben
dürfen. Einzelne Mitgliedstaaten wollen
noch weitergehen. Zahlreiche Gebührenordnungen sollen abgeschafft werden.
Was täten die ZÄKs eigentlich ohne GOZ?
Oder gar ohne Überwachungsrechte für
beschränkende Berufsrechtsdirigismen.
Positiv zu sehen wäre auch eine deutsche Initiative des Justizministeriums,
das für Rechtsanwälte eine GmbHRechtsform mit„beschränkter Berufshaftung (PartG mbB)“ einführen möchte.
Die Pläne des BMJ sollen die Vorteile der
GmbH mit denen der klassischen freiberuflichen Zusammenschlüsse (GbR
oder Partnergesellschaft) verbinden. Die
PartG mB genießt Vorteile bei der Besteuerung und ermöglicht eine Haftungskonzentration auf das Gesellschaftsvermögen. Es wird jedoch die Pflicht auferlegt,
eine angemessene Haftpflichtversicherung abzuschließen. Diesbezügliche Regelungen für Zahnärzte enthält der Referentenentwurf nicht, da der Bund nicht
für das Berufsrecht der Zahnärzte zuständig ist. Was nicht ist, kann noch werden,

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2012 · 4. April 2012

Gemeinsame Stellungnahme
Verpflichtungen im Referentenentwurf des Patientenrechtegesetzes stellen anstelle
Verbesserung für den Patienten weitere Erhöhung des Bürokratieaufwandes dar.

BONN/KREMS (jp) –Der Referentenentwurf für ein Patientenrechtegesetz geht BZÄK und KZBV im
Schutz der Patienten zu weit und
würde die Zahnarztpraxen enorm
belasten. Besonders die Kodifikation des Behandlungsvertrages im
Bürgerlichen Gesetzbuch enthält
angeblich nicht praktikable Verpflichtungen. BZÄK und KZBV
zählen dazu auf: eine zu bürokratisch-weitgehende Dokumentation, eine zu tiefgehende Aufklärung des Patienten über mögliche
Behandlungsfehler von Vorbehandlern bzw. über mögliche finanzielle Eigenbeteiligungen oder
die explizite Einwilligung des Pa-

tienten zur Therapie.
eines „Härtefall- bzw.
Der Entwurf trage in
Entschädigungsfonds“
diesen Punkten nicht
kommen soll. BZÄKden Besonderheiten
Vizepräsident Prof. Dr.
der zahnmedizinischen
Dietmar Oesterreich
Versorgung Rechnung.
konnte in einer VerProf.
Dr.
Dietmar
Oesterreich,
bändeanhörung die
Denn diese sei insVizepräsident der BundeszahnSicht aus dem zahnbesondere durch das ärztekammer. (Foto: BZÄK)
befundorientierte Festärztlichen Versorgungszuschusssystem davon geprägt, dass
alltag einbringen. Er verwies auf die
Zahnarzt und Patient gemeinsam
Gefahr, dass aus den vorgesehenen
die passende Therapieentscheidung
komplexen Informations-, Auftreffen müssen – und hierbei in der
klärungs- und DokumentationsMehrzahl der Fälle Zuzahlungen für
pflichten keine Verbesserung für
den Patienten entstehen.
die Patienten, sondern nur eine
Positiv hervorzuheben sei, dass
weitere Erhöhung des Bürokratiees weder zu einer generellen Umkehr
aufwandes für die Praxen entder Beweislast noch zur Schaffung
stehe. DT

toi, toi, toi, Ihr J. Pischel

ANZEIGE

ÁFortsetzung von Seite 1 Leitartikel GKV

Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de

IMPRESSUM
Verlag
Oemus Media AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de

CDU-Fraktionschef Kauder stellte sich an die Seite der Krankenkassen. Vorrangiges Ziel der Politik
müsse es sein, die Finanzierung des
Gesundheitssystems dauerhaft zu
stabilisieren. Wegen der Bevölkerungsentwicklung stünden die Kassen in den kommenden Jahren vor
großen Herausforderungen. „Die
Zahl der Beitragszahler wird sinken,
die Ausgaben werden wegen der
zunehmenden Zahl Älterer wahrscheinlich steigen“, sagte Kauder.
Der Spitzenverband der GKVen
blies in das gleiche Horn. „Wer nur
auf die Zahlen des vergangenen
Jahres schaut und auf dieser Grundlage die künftigen Einnahmen
kürzt, organisiert das Minus von
morgen“, sagte GKV-Vorsitzender

Johann-Magnus von
nimmt bei der CDU das
Stackelberg.
Thema BürgerversicheDas Ende der Gerung wieder Fahrt auf.
schichte: viel Getöse
So hat sich der gesundum nichts. Schäuble
heitspolitische Sprecher
braucht 2–4 Mrd. Euro
der Union, Jens Spahn,
weniger Subvention in
sehr kritisch mit dem
2012/2013 zu leisten,
Zustand der Privaten
das Polster bleibt den
Krankenversicherungen
Kassen ungeschmälert
(PKV) in Deutschland
als Konjunkturreserve
auseinandergesetzt und
und Zukunftsvorsorge
die Zweiteilung der Kranerhalten mit einem
kenversicherung infraJens Spahn, Gesundheitswichtigen Ziel: „Im sprecher der CDU. (Foto: ge gestellt. Die Analyse
Wahljahr 2013 auf kei- Stephan Baumann)
des CDU-Bundestagsnen Fall eine GKVabgeordneten bemüht
die Reizworte „Öffnungsklausel“,
Beitragserhöhungs-Diskussion.“ Das
„Bürgerversicherung“, „Einheitsgescheint vorerst gesichert, die FDP
bührenordnung“ sowie „Abzocke“,
hat sich dem unterworfen.
und das alles in Richtung PKV geDa es parallel dazu den PKVen
sprochen. DT
finanziell immer schlechter geht,

Layout/Satz
Franziska Dachsel
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2012 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 3 vom 1.1.2012. Es gelten die AGB.

Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg

Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Oemus Media AG. Die Zeitschrift
und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des
Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt,
sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte
zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen
als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennAlle mit Symbolen gekennzeichneten Beiträge
zeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welsind in der E-Paper-Version der jeweiligen
che der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der
Publikation auf www.zwp-online.info mit
Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete
weiterführenden Informationen vernetzt.
Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen
wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

ÁFortsetzung von Seite 1 oben

Allerletzte Probleme, so die vom
VDDS monierte fehlende „Versionsverwaltung“ aus der KZBV heraus
und die Darstellung von Rabattierungen durch das Labor an den Zahnarzt sollen in einem „professionellen
Projektmanagement“ im Laufe des
April überwunden sein.
Zahntechnik-Labore beklagen
mangelnde Unterstützung aus den
Innungen heraus und viele betonen,
dass es für die Dentallabore keine Verpflichtung gibt, papierlos abzurech-

nen. Auch Probleme sieht man beim
Datenschutz, da nicht alle Praxen
ein Barcode-System nutzen, oft handschriftlich Auftragsnummern vergeben oder den Namen des Patienten
als Klartext auf der Rechnung haben
wollen. Die Krankenkassen – viele
Innungen kritisieren dies als Datensammelwut – wollen künftig auf den
Laborrechnungen auch die NichtBEL-Leistungen aufgeschlüsselt bekommen. Innungen sehen darin
Kassenüberlegungen, Dateninfos für
Zusatzversicherungen zu bekommen.

Die KZBV widerspricht den Innungen. Die Kassen bekämen von der
jeweiligen KZV nur die Daten aus der
Laborrechnung für die 100 Prozent
Fälle und Reparaturen. Dennoch
bräuchten die KZVen alle Abrechnungsdaten, auch für Nicht-BELLeistungen, ob nach BEB oder nicht,
da sie zu prüfen haben, ob alle Leistungen auch durchgeführt worden
seien. Die Kassen erhalten diese
Abrechnungsdaten aber, anders als
von einzelnen Innungen behauptet,
nicht. DT


[3] => DTG0412_01-02_Title
DTG0412_03_News 26.03.12 16:06 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2012 · 4. April 2012

International News

3

In Zürich entdeckt: Neues Bakterium
Streptococcus tigurinus
Mikrobiologen der Universität Zürich gelang es, eine neue Streptokokken-Art zu beschreiben.
den und so Infektionen verurZÜRICH – Die mikrobielle Flora
Zürcherisches Bakterium
sachen. Am häufigsten sind die
im Mund besteht größtenteils aus
Die Zürcher Wissenschaftler
Streptokokken. Aufgrund ihrer
konnten das neue Bakterium aufBakterien assoziiert mit Infektionen
Morphologie lassen sich
grund verschiedener molekuStreptokokken in verschielarbiologischer und phänodene Gruppen einteilen. Den
typischer Merkmale von den
forschenden Mikrobiologen
bisher bekannten vergrünenunter der Leitung von Andrea
den Streptokokken unterscheiZbinden, Institut für Mediziden und als neue Art beschreinische Mikrobiologie der
ben. „Tigurinus“, das Adjektiv
Universität Zürich, gelang es
von lateinisch „Tigurum“, der
jetzt, innerhalb der Gruppe
vor allem im 17. und 18. Jahrvon „vergrünenden Streptohundert verwendete Name für
kokken“ eine neue BakerienZürich.
art zu beschreiben.
Bisher konnten die Mikrobiologen S. tigurinus nur als
Vergrünende StreptokokErreger von schweren Infekken greifen rote Blutkörpertionen nachweisen. „Dieses
chen (Erythrozyten) an und
Vergrünende Kolonien von Streptococcus tigurinus auf einer
Bakterium kommt aber bebauen deren Hämoglobin Scharfblutplatte. (Foto: Universität Zürich, UZH)
stimmt im Mund von vielen
ab, wodurch grünliche AbMenschen vor, ohne sie krank zu
bauprodukte entstehen. Diese Bakder Herzklappen (Endokarditis),
machen“, so Zbinden. Für die
terien sind zwar normale Besieddie antibiotisch und manchmal
Mikrobiologen und Kliniker ist es
ler der Mundhöhle, sie können
auch chirurgisch therapiert werden
nun wichtig, dass sie dieses Bakteaber ins Blut eingeschwemmt wermüssen.

rium erkennen und somit auch
weiter untersuchen können. Wie
häufig S. tigurinus vorkommt und
worauf sein pathogenes Potenzial
zurückzuführen ist, wird folglich
Gegenstand weiterer Untersuchungen sein. DT

Originalliteratur: Andrea Zbinden, Nicolas
J. Müller, Philip E. Tarr, Cathrin Spröer, Peter
M. Keller, Guido V. Bloemberg. Streptococcus
tigurinus sp. nov., isolated from blood of
patients with endocarditis, meningitis and
spondylodiscitis. International Journal of
Systematic and Evolutionary Microbiology.
22 February, 2012. doi: 10.1099/ijs.0.038299-0
ANZEIGE

Verwandlung dentaler
Stammzellen durch H2S
Erstmals gelang die Transformation adulter Stammzellen
aus menschlichem Zahnmark in Leberzellen.
Leberzellen entstanden. „Reine Zellen“
bedeuten, dass sich nur wenige der
Stammzellen in andere Formen von
Gewebe entwickeln oder Stammzellen bleiben. Das sei besonders wichtig, wenn man später mit diesen
Stammzellen Patienten behandeln wolle. Je geringer die
„Fehlerquote“ in der Reifung
der Stammzellen, desto geringer auch die Gefahr, dass
sich durch die transplantierten Stammzellen bösartige
Tumoren entwickeln, erklären die Wissenschaftler
in der Studie, deren Details im Journal of Breath

Schwefelwasserstoff
TOKIO (je) – Schwefelwasserstoff,
unter anderem für Mundgeruch verantwortlich, ist idealer Nährboden
für Stammzellen. Das behaupten
japanische Wissenschaftler der
Nippon Dental University in
Tokio, Japan, in einer kürzlich veröffentlichten Studie unter dem Thema: Hydrogen sulfide increases hepatic
differentiation in tooth-pulp stem cells.
Das Team um Dr. Ken Yaegaki untersuchte Möglichkeiten, wie Schwefelwasserstoff eingesetzt werden kann,
Stammzellen des menschlichen Zahns
in Leberzellen umzuwandeln.
Die Wissenschaftler isolierten die
Stammzellen aus der Zahnpulpa. Mithilfe des Schwefelwasserstoffs gelang
es ihnen, diese Stammzellen zu funktionsfähigen Leberzellen reifen zu
lassen. Die dentalen Stammzellen
könnten demnach zukünftig der Lebertherapie dienlich sein.
Aus den Stammzellen seien nicht
nur funktionsfähige, sondern auch
außergewöhnlich viele und „reine“

Schwefelwasserstoff (H2S) ist ein
übel riechendes, stark giftiges Gas.
Es verursacht schon in extrem geringen Konzentrationen den typischen
Geruch von faulen
Eiern, der bei der Zersetzung von Proteinen
aus schwefelhaltigen Aminosäuren
durch Fäulnis- und Schwefelbakterien entsteht. Obwohl seine genaue Funktion noch unzureichend
erforscht ist, sind Forscher der Ansicht, dass er eine Schlüsselrolle bei
vielen physiologischen Prozessen
und Krankheitsverläufen spielt.
Research 1/12 veröffentlicht wurden
(http://iopscience.iop.org/1752–7163).
Die bemerkenswerte Fähigkeit
zur Umwandlung von Stammzellen
setzt große Hoffnung in der weltweiten Forschung zu Möglichkeiten
der Organtherapie bzw. zur Therapie
bisher unheilbarer Krankheiten, wie
Parkinson oder Alzheimer. DT
Quelle: Technische Universität Wien

Save the Date

2. Symposium am KHI
Termin: 24. + 25.08.2012
2. Neue Sylter Horizonte
Termin: 27. - 30.09.2012
Die Erfolgsveranstaltungen
von BioHorizons


[4] => DTG0412_01-02_Title
DTG0412_04_06_Ovrutski 26.03.12 16:06 Seite 1

4

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2012 · 4. April 2012

International Science

Endokarditisprophylaxe: Was hat sich geändert?
Patienten mit einem erhöhten Endokarditisrisiko in der zahnärztlichen Praxis zu identifizieren, ist eine wichtige Aufgabe. Die Indikation für eine Endokarditisprophylaxe
wurde gegenüber früheren Empfehlungen jedoch deutlich eingeschränkt. Ein Beitrag von OA Dr. med. dent. Christian H. Finke und OA Dr. med. Stanislav Ovrutski, Berlin.
Das Risiko, an einer Endokarditis zu erkranken, ist in der Normalbevölkerung
bei Herzgesunden sehr gering (Tabelle 1
und 2). Grundsätzlich kann jeder Mensch
an einer Endokarditis erkranken, und
unbehandelt ist der Krankheitsverlauf
meist tödlich. Eine erhöhte Gefahr besteht jedoch bei Menschen mit angeborenen oder erworbenen Herzfehlern,
insbesondere nach Herzklappenersatz
(Tabelle 3).1–3
Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges spielte die Herzchirurgie keine bedeutende Rolle, weder in Deutschland noch
weltweit. Allerdings wird die erste erfolgreiche Naht einer Herzwunde 1896 häufig
als Beginn der Herzchirurgie bezeichnet. Die erste erfolgreiche Operation bei
einem angeborenen Herzfehler war der
operative Verschluss eines persistierenden Ductus Botalli (R. E. Gross, Boston
1938) sowie eine Verbindung der rech-

Endokarditisrisiko

Lebenszeitrisiko pro
100.000 Patientenjahre
Angeborene Vitien
145–271
Rheumatische Vitien
380–440
Klappenprothesen
308–383
Klappenersatz nach Endokarditis
630
Klappenersatz nach
Klappenprothesenendokarditis
2.160
Tabelle 1
Absolutes Risiko
Normalbevölkerung
Angeborene Vitien
Klappenprothesen
Überstandene Endokarditis
Tabelle 2

Therapien mittels Herzkatheter (Abb. 2)
sind solche Zentren in der Lage, selbst
schwere Herzfehler zu korrigieren oder
zumindest den Kreislauf zu stabilisieren.
Das führt dazu, dass fast 90 % der Patien-

1

4

1 : 14.000.000
1 : 475.000
1 : 114.000
1 : 95.000

2a

2b

2c

2d

2e

2f

5

9a

10 % der Kinder haben keinen vorbestehenden Herzfehler und 40 % aller
Endokarditiden betreffen Kinder nach
Herz-OP. Jugendliche mit intravenösem
Drogenmissbrauch sowie Kinder mit reduzierter Immunkompetenz sind auch
stark gefährdet, an einer Endokarditis zu
erkranken.
Bei allen Herzfehlern, bei denen der
Blutstrom im Herzen nicht „normal“ ist,
kann es durch Verwirbelungen des Blutstromes an immer wieder den gleichen
Stellen zu kleinsten Verletzungen der
Herzinnenhaut (Endokard) oder der
Gefäßinnenwand (Intima) kommen. Reparaturprozesse durch Thrombozyten
und Fibrin lassen weiße nicht infizierte
endokarditische Thromben entstehen
(Abb. 5). Diese Stellen sind dann anfällig
für eine Entzündung, wenn (meistens)
Bakterien, aber auch Pilze oder Viren ins
Blut kommen und an einem weißen

9c

– Patienten mit Klappenersatz (mechanische, biologische Prothesen)
– Patienten mit rekonstruierten Klappen unter Verwendung von alloprothetischem Material in den ersten
sechs Monaten nach Operation (a, b)
– Patienten mit überstandener Endokarditis
– Patienten mit angeborenen Herzfehlern
• Zyanotische Herzfehler, die nicht oder nur palliativ mit systemisch-pulmonalem Shunt operiert sind
• Operierte Herzfehler mit Implantation von Conduits (mit oder ohne Klappe) oder residuellen
Defekten, d.h. turbulenter Blutströmung im Bereich des prothetischen Materials
• Alle operativ oder interventionell unter Verwendung von prothetischem Material behandelten
Herzfehler in den ersten sechs Monaten nach Operation (b)
– Herztransplantierte Patienten, die eine kardiale Valvulopathie entwickeln
a. In diesem Punkt unterscheidet sich das vorliegende Positionspapier von den AHA-Leitlinien.
b. Nach sechs Monaten wird eine suffiziente Endothelialisierung der Prothesen angenommen.

Tabelle 3

Entzündungsreaktion können sich Teile
des thrombotischen Materials lösen und
durch Embolisation in anderen Organen
(Gehirn, Lunge, Netzhaut, Niere, Milz,

3a

6

9b

Patienten mit der höchsten Wahrscheinlichkeit eines schweren oder letalen Verlaufs
einer infektiösen Endokarditis

3b

7a

10a

gelöst werden (Tabelle 4). Die Gabe von
geeigneten Antibiotika – zum richtigen
Zeitpunkt – verhindert die Adhärenz von
Bakterien am abakteriellen Thrombus.13

7b

10b

8

10c

Abb. 1: Operation am offenen Herzen unter Verwendung einer Herz-Lungen-Maschine. Verschluss eines Ventrikelseptumdefekts unter Verwendung von einem Kunstmaterial (Goretex®). – Abb. 2: Entfalten eines Amplatzer Septal Okkluders (ASO). Dieses
Modell wird für den interventionellen Verschluss eines Vorhofseptumdefekts verwendet. – Abb. 3a und b:Akute Mitralklappenendokarditis. Intraoperative Aufnahme am offenen Herzen (a), eine völlig zerstörte Mitralklappe und die bereits explantierte Mitralklappe (b). Die Klappenstrukturen sind massiv verdickt und kaum erkennbar (b). Entzündliche Veränderungen mit einer schweren blasigen Degeneration und einem kompletten Funktionsverlust (b). – Abb. 4: Zustand nach abgelaufener Aortenklappenendokarditis. Perioperative Aufnahme einer komplett zerstörten Aortenklappe. Die Klappenstrukturen sind nicht mehr erkennbar bei einem kompletten Funktionsverlust. – Abb. 5: Pathogenese einer infektiösen Endokarditis. Aus der Vorstufe der sterilen
thrombotischen Endokarditis kann sich bei entsprechender Bakteriämie die bakterielle Endokarditis entwickeln. Als Komplikation können sich Teile der entzündlichen endokarditischen „Vegetationen“ ablösen und in andere Gefäßabschnitte embolisieren.
– Abb. 6: Mechanische Prothese. Sie verspricht eine langfristige stabile Klappenfunktion ohne Notwendigkeit von Re-Operationen, ist jedoch meistens nicht im Säuglings- bzw. Kleinkindalter einsetzbar. Die mechanische Prothese besitzt ein erhöhtes thrombotisches Potenzial. Daher ist eine Dauerantikoagulation mit Markumar oder Warfarin mit INR 2,5–3,5 je nach Klappenposition erforderlich. –Abb. 7a und b:Biologische stentlose (a) oder stentunterstützte Prothese (b). Hergestellt werden die Prothesen aus
verschiedenen biologischen Materialien (Rindervenen [a] bzw. Schweine- oder Rinderperikard [b]). Keine Dauerantikoagulation mit Marcumar notwendig. Eine Re-Operation ist meistens unvermeidbar. Biologische Prothesen sind auch bei Säuglingen
und Kleinkindern anwendbar. – Abb. 8: Patient mit Trisomie 21. Bis zu 50 % dieser Patienten haben einen angeborenen Herzfehler. – Abb. 9a–c: Sechsjährige Patientin mit Williams-Beuren- Syndrom und einem katastrophalen Mundbefund. – Abb. 10a–c:
Symptome eines zyanotischen Herzfehlers. a) bläuliche Lippen/blasses Hautkolorit, b) und c) Trommelschlegelfinger und Uhrglasnägel; Hochrisiko für eine Endokarditis.

ten A. subclavia (Schlüsselbeinarterie)
mit der rechten Pulmonalarterie zur Heilung der „Blausucht“ durch einen sogenannten „BT-Shunt“ (Blalock-Taussig)
bei einem Kind mit Fallot’scher Tetralogie
(A. Blalock, H. B. Taussig, Baltimore 1944).
Mit der Entwicklung der Herz-LungenMaschine (J. H. Gibbon, 1953) kam es zur
Ära der Operationen am offenen Herzen
und der weiteren Entwicklung der modernen Herzchirurgie.4–8
Dank der weltweiten Entwicklung
von verschiedenen Therapiemethoden
und hervorragenden Leistungen in den
spezialisierten Herzzentren sind sowohl
die gesamte Überlebensrate als auch die
Lebensdauer und die Lebensqualität solcher Patienten signifikant angestiegen,
insbesondere in den letzten drei Dekaden. Durch die Operationen am offenen
Herzen (Abb. 1) sowie interventionelle

ten mit angeborenen Herzfehlern das Erwachsenenalter erreichen. Ein Teil dieser
behandelten Patienten hat aber ein Leben
lang ein erhöhtes Endokarditisrisiko zu
tragen, das zu definieren ist eine der Aufgaben des behandelnden Kardiologen.

Endokarditis
Die Endokarditis ist eine Entzündung der Herzinnenhaut (Endokard), die
die Herzhöhlen und den herznahen Anteil der Arterien undVenen auskleidet und
auch die Struktur der Herzklappensegel
bildet (Abb. 3 und 4). Die Prävalenz der
infektiösen Endokarditis wird in der Allgemeinbevölkerung mit 11 bis 50 Erkrankungen pro 1.000.000 Einwohner jährlich
angegeben.9 Bei mindestens 40 % der Fälle
ist dabei die Ursache der transitorischen
Bakteriämie unbekannt. Die Inzidenz
beträgt 0,34 auf 1.000 Patientenjahre; nur

Thrombus adhärieren.Kommt es zu einer
transitorischen Bakteriämie, dem massiven Einstrom von Bakterien in die Blutbahn, kann aus einer thrombotischen
Endokarditis eine infektiöse Endokarditis
werden. Von dort aus beginnt eine Infektion, die auf weitere Anteile der Herzinnenhaut und eine oder mehrere Herzklappen übergreift (Abb. 3 und 4).1–3,10–12
Die häufigsten Erreger sind Streptococcus viridans (46 %), Staphylococcus
aureus (15 %) und gramnegative Erreger
(12 %). Bei 5–25 % gelingt der Keimnachweis nicht. Der Verlauf einer solchen
Infektion kann hochakut (bakterielle
Endokarditis, verursacht meistens durch
Staphylococcus aureus, Streptococcus oder
Enterococcus) sein oder subakut (Endokarditis lenta, verursacht meist durch
Streptococcus viridans [S. sanguis, S. bovis,
S. mutans, S. mitis]). Im Rahmen dieser

Haut, Extremitäten u.a.) zu schweren
Komplikationen führen.Wenn eine akute
septische Erkrankung überstanden ist,
kommt es im weiteren Verlauf meist auch
zu Destruktionen bis zur vollständigen
Zerstörung von Herzklappen mit einer
Funktionseinschränkung oder gar komplettem Funktionsverlust. Daraus resultiert eine schwere Herz- und Kreislaufinsuffizienz, was wiederum ohne
dringlichen speziellen und in der Regel
herzchirurgischen Eingriff nicht überlebt
werden kann. Die chirurgischen Therapien bedeuten meistens einen Klappenersatz mit einer entweder biologischen oder
mechanischen Prothese und allen dazugehörigen Problemen (erhöhtes Endokarditisrisiko, Re-Operation, Antikoagulation) (Abb. 6 und 7). Eine Bakteriämie
kann durch Zahnärzte in vielfältiger
Weise und mit hoher Bakterienzahl aus-

Zahnärztliche Anamnese
und Endokarditisrisiko
Patienten mit einem erhöhten Endokarditisrisiko in der zahnärztlichen Praxis
zu identifizieren ist eine wichtige Aufgabe, die mit einer guten Anamnese gelöst
werden könnte. Aber es gibt Umstände,
die diese Möglichkeit erschweren. Endokarditisrisikopatienten haben heutzutage
kein stigmatisierendes Aussehen mehr
(Abb. 8, 9 und 10). Die klassischen Zeichen eines zyanotischen Vitiums: zyanotische Lippen, Uhrglasnägel und Trommelschlägelfinger sind Raritäten geworden. Zahnärzte, die Patienten mit angeborenen Herzfehlern sofort an die nächste
Universitätsklinik überweisen, provozieren bei betroffenen Patienten manchmal
den Wunsch, ihr Leiden zu verschweigen
und es in der Anamnese zu unterschlagen.

➟


[5] => DTG0412_01-02_Title
U
E
N

VERBESSERTE
KAOLIN-RETRAKTION
Mit einem noch besseren Preis!

Weniger Arbeit. Spart Zeit und Geld.
Access Edge ist eine einfach anzuwendende, kaolinbasierte Retraktionspaste, die das Gewebe verdrängt und
retrahiert, ohne die Gingiva zu traumatisieren. Die doppelte Wirkung des Aluminiumchlorids, adstringierend und
hämostatisch, plus die absorbierende Eigenschaft der Tonerde schaffen einen sauberen, trockenen Sulkus.
Access Edge kann mit Hilfe jeder C-R® Spritze von Centrix um den Zahn appliziert oder subgingival injiziert werden.
Das Resultat? Kosmetische Restaurationen, die gut aussehen und perfekt sitzen.
Centrix: wir machen Zahnheilkunde einfacher.
• Außergewöhnliche Kaolinbasierte Gingiva-Retraktion in
einer portionsdosierten, vorgefüllten Karpule
• Duale adstringierende und hämostatische Wirkung des
Aluminiumchlorid und die Tonerde kontrollieren die Blutungen
und den Sekretfluss
• Wirkt in Minuten. Einfach ausspülen, lufttrocknen – und
ein sauberer, offener Sulkus ist das Ergebnis
• Eine schonende, trotzdem effektive Weichgewebe-Behandlung ermöglicht klar abgegrenzte Ränder für besser sitzende
Restaurationen

Centrix, Inc.
Andreas Lehmann
Schlehdornweg 11a 50858 Köln
Telefon: 0800centrix (0800 2368749)
Telefax: 0221 530978-22
koeln@centrixdental.com

Bestellen ist einfach. Rufen Sie uns an (freecall 08 00 / 2 36 87 49) oder
besuchen Sie uns im Internet unter www.centrixdental.de für weitere Informationen.

Macht Zahnheilkunde einfacher.

SM


[6] => DTG0412_01-02_Title
DTG0412_04_06_Ovrutski 26.03.12 16:06 Seite 2

6

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2012 · 4. April 2012

International Science

➟
Ein Beispiel zeigt, wie das passieren kann.
Der Vater eines Kindes mit einem hohen
Endokarditisrisiko bat um eine kontinuierliche professionelle Mundhygieneunterstützung bei seinem Kind an seinem
Wohnort in Brandenburg. Die Kollegin
verwies den Vater an die Berliner Zahnklinik, weil sie meinte, das Risiko der Behandlung nicht tragen zu können. Für
An- und Abfahrtwege einschließlich der
eigentlichen zahnmedizinischen Maßnahme musste sich der Vater jeweils einen
freien Tag bei seinem Arbeitgeber erbitten. Bei einer Fortbildung für Eltern im
Deutschen Herzzentrum Berlin verriet
dieser Vater, nicht mehr den Herzfehler
seines Kindes in der Anamnese zu erwähnen, um sich den Aufwand der Fahrt nach
Berlin zu ersparen.
Vergesslichkeit ist ein weiterer Faktor, der die Anamnese verfälschen kann.
Aber auch die nicht sorgfältig erhobene
Anamnese ist als Fehlerquelle denkbar.
Ein Herzpass sollte von betroffenen Patienten ungefragt dem jeweiligen Arzt
oder Zahnarzt für anamnestische Zwecke
vorgelegt werden (Abb. 11). Dieser wurde

Zahnmedizinische Eingriffe, die bei Risikopatienten einer präoperativen Antibiose bedürfen
Extraktion
Intraligamentäre Anästhesie/Analgesie
Zahnsteinentfernung
Professionelle Mundhygiene
Approximale Füllung mit Matrize
Wurzelkanalbehandlung (Kofferdam)
Subgingivales Setzen eines kieferorthopädischen
Bandes
Tabelle 4

ziert (Tabelle 3).16 Bei welchen zahnärztlichen Maßnahmen die Antibiose bei
diesen Patienten nicht vergessen werden
darf, zeigt Tabelle 4. Man sollte aber als
Zahnarzt nicht auf die Idee kommen,dass
alle alten blauen Herzpässe nun bedeuten, dass der Patient keine antibiotische
Prophylaxe mehr benötigt, sondern es ist
nach wie vor die individuelle Entscheidung des Kardiologen, eine antibiotische
Prophylaxe vor einem zahnärztlichen
Eingriff für seinen Patienten von uns zu
fordern. Der aktuelle Herzpass (Abb. 11)
sollte für jeden Patienten angestrebt
werden. Dadurch wird deutlich, ob der
behandelnde Kardiologe noch eine anti-

11 Patienten veranlassen, den neuen Herzpass von seinem Kardiologen zu erbitten! 12

other auricles or other hearts“ (Quarderni
d’Anatomia II [1513]). Dabei beschreibt
Leonardo da Vinci nichts anderes als einen Vorhofseptumdefekt.
Die Ursachen der Herzfehler sind
zum Teil genetische Assoziationen (8 %
Trisomie der Gene 21, 18, 13), zum Teil
sind es Umgebungseinflüsse (2 % Drogen,
Infektionen, Strahlen, mütterlicher Diabetes), jedoch zu 90 % bleibt die Ursache
unbekannt. Die häufigsten bekannten
Assoziationen sind z.B. atrioventrikulärer
Septumdefekt (bis 50 %) bei Trisomie 21
(Abb. 8) oder supravalvuläre Aortenstenose (90 %) bei den Kindern mit Williams-Beuren-Syndrom (Abb. 9).
Vom 20. Tag der Schwangerschaft bis
zum 43. Tag in der Embryogenese entwickelt sich das Herz aus einem Schlauch
zu einer vierkammerigen Saug-Druckpumpe. Da zu diesem Zeitpunkt die werdende Mutter manchmal noch nichts
von ihrer Schwangerschaft weiß, sollten
grundsätzlich negative Einflussfaktoren
wie Stress, Alkohol-, Nikotin- und Drogenkonsum vermieden werden.
Mit acht auf 1.000 Lebendgeburten
ist der angeborene Herzfehler die häufigs-

Empfohlene Prophylaxe vor zahnärztlichen Eingriffen (a)
Antibiotische Prophylaxe

Antibiotikum

Orale Einnahme
Orale Einnahme nicht möglich
Penicillin- oder Ampicillinallergie
– orale Einnahme
Penicillin- oder Ampicillinallergie
– orale Einnahme nicht möglich

Amoxicillin (b)
Ampicillin (b, c)
Clindamycin (d, e)
Clindamycin (e)

600 mg i.v.

20 mg/kg i.v.

a. Zu Besonderheiten der Prophylaxe vor Eingriffen am Respirations-, Gastrointestinal- oder Urogenitaltrakt sowie
an infizierten Haut- und Hautanhangsgebilden und am muskuloskelettalen System.
b. Penicillin G oder V kann weiterhin als Alternative verwendet werden.
c. Alternativ Cefazolin, Ceftriaxon 1 g i.v. für Erwachsene bzw. 50 mg/kg i.v. bei Kindern.
d. Alternativ Cefalexin: 2 g p.o. für Erwachsene bzw. 50 mg/kg p.o. bei Kindern oder Clarithromycin 500 mg p.o.
für Erwachsene bzw. 15 mg/kg p.o. bei Kindern.
e. Cave: Cephalosporine sollten generell nicht appliziert werden bei Patienten mit vorangegangener Anaphylaxie,
Angioödem oder Urtikaria nach Penicillin- oder Ampicillingabe.

Tabelle 5

kariösen Defekten und die Behandlung
einer Parodontitis sind ein Aspekt der
Prävention. Eine verbesserte Mundhygiene und eine kohlenhydratreduzierte
Ernährung sind die anderen Faktoren,
die bedacht werden müssen. Je schlimmer der Ausgangsbefund bei den Eltern
ist, desto wichtiger ist die Notwendigkeit,
auch mit Chlorhexidin zu therapieren.19

14

13

Einzeldosis 30 bis 60 Min. vor dem Eingriff
Erwachsene
Kinder
2 g p.o.
50 mg/kg p.o.
2 g i.v.
50 mg/kg i.v.
600 mg p.o.
20 mg/kg p.o.

gesüßtem Tee, aber auch mit Apfel- oder
Orangensaft, die katastrophale Kraft, die
zur Vernichtung der Milchzähne beiträgt
(Abb. 14). Sanierungen in Narkose, meist
vor korrigierenden Herz-OPs, sind langfristig wenig erfolgreich (Abb. 15).
Die eigentliche Ursache wird nicht
behoben und schon bald ist wieder ein
orales Problemfeld vorhanden. Auch der
operative Erfolg des jeweiligen Herzzentrums wird durch die problematische
orale Situation manchmal infrage gestellt.
Die unterstützende Beratung durch
den Kinderkardiologen kann hier nicht
hoch genug eingeschätzt werden. Das
Bestreben der Eltern und auch der behandelnden Zahnärzte muss sein, durch
Prävention jegliche Karies und Gingivitis
beim betroffenen Kind zu verhindern
(Abb. 16).

Zusammenfassung

15a

15b

16a

16b

Abb. 11: Die alten Herzpässe (auf der linken Seite; waren aktuell in den Jahren 1997 bis 2007) und der neue Herzpass (auf der rechten Seite) für die Endokarditisprophylaxe. Beim Vorliegen eines
alten blauen Herzpasses darf der Zahnarzt nicht automatisch auf die Endokarditisprophylaxe verzichten, sondern sollte das individuelle Risiko des Patienten mit dem behandelnden Kardiologen
abklären! – Abb. 12: Patientin mit einem hohen Endokarditisrisiko in den Jahren vor 1997 vor einer zahnmedizinischen Behandlung. Zyanotische Zeichen, ähnlich denen von Abbildungen 10.
Am rechten Arm sieht man einen Verband über einem intravenösen Zugang. Leider haben die Kinderkardiologen dem Kind als Trost für erlittene Pein einen Lutscher geschenkt. – Abb. 13: Patient
mit extremem Plaquebefall. Starke Gingivitis, offener Biss, späte Wechselgebissperiode. – Abb. 14: Patientin mit Plastiksaugerflasche. Auch verdünnter Apfel- oder Orangensaft sind kariesproduzierend! – Abb. 15a und b: Fünfjähriges Migrantenkind. Zahnsanierung in ITN vor der anstehenden Herz-OP. – Abb. 16a und b: Sechsjähriger Patient. Keine Karies und keine Gingivitis durch
professionell unterstützte Prophylaxe, so sollten möglichst alle Endokarditisrisikopatienten aussehen!

in den letzten 25 Jahren dreimal überarbeitet und jeweils anders gewichtet.Vor
1997 wurde bei Hochrisikopatienten vor
einem blutigen Eingriff – besonders bakteriämieträchtig an einem entzündeten
Sulkus gingivae – eine intravenöse antibiotische Prämedikation für erforderlich
gehalten (Abb. 12).
Eine Stunde vor einem blutigen
zahnmedizinischen Eingriff erfolgte die
intravenöse Prämedikation und sechs
Stunden nach dem Eingriff erfolgte
nochmals eine reduzierte Gabe des Antibiotikums. Nach 1997 wurde nur noch
oral prämediziert.14 Als ein Nebeneffekt
trat auch eine wohltuende Vereinheitlichung der Herzpässe ein. Nicht jede
medizinische Gesellschaft meinte, einen
eigenen Herzpass herausgeben zu müssen, sondern man einigte sich auf den
der Grünenthal GmbH (Aachen). Es gab
einen roten und einen blauen Herzpass,
entsprechend für die Patienten mit mittlerem und hohem Endokarditisrisiko
(Abb. 11). Beim roten Herzpass wurde bei
Kindern eine Stunde vor dem Eingriff
entweder mit 50 mg/kg Körpergewicht
mit einem Breitbandpenicillin, meist
Amoxicillin, prämediziert und 15 mg/kg
Körpergewicht sechs Stunden nach dem
Eingriff. Beim blauen Herzpass wurde
nur eine Stunde vor dem jeweiligen Eingriff prämediziert.13–15
Seit 2007 werden nur noch die Hochrisikopatienten antibiotisch prämedi-

biotische Prävention für erforderlich
hält. Ein Telefonat zwischen Kardiologe
und Zahnarzt über dessen therapeutische Vorhaben ermöglicht dem Arzt,
Umfang und zu erwartende Bakteriämie
einzuschätzen und Empfehlungen zur
Antibiose zu geben.16–18
Bei einigen wenigen Patienten besteht eine Penicillinallergie, dann ist Clindamycin das Mittel der zweiten Wahl.
Aber gerade bei Kindern wird oftmals von
einerAllergie gesprochen,die inWirklichkeit gar nicht besteht und demzufolge
bekommt das Kind für den Rest seines Lebens nur das zweitbeste Medikament mit
den entsprechend höheren Risiken.9 Eine
Allergie sollte immer durch einen Allergietest belegt sein. Es handelt sich ansonsten oftmals um eine Toxergie, die weiterhin die Einnahme von Penicillin ermöglichen würde. Wie Clindamycin dosiert
werden muss und welche dritte Alternative sich bietet, zeigt Tabelle 5.

Wie entsteht ein Herzfehler?
Ein Herzfehler kann in den ersten
Schwangerschaftswochen entstehen und
in allen Phasen der Herzentwicklung
auftreten. Daher sind viele verschiedene
Herzfehler möglich. Die Erstbeschreibung eines angeborenen Herzfehlers
gehört Leonardo da Vinci: „I have found
from A, left auricle to B, right auricle,
a perforating channel from A to B which
I note here to see whether this occurs in

te Missbildung überhaupt und die häufigste angeborene Erkrankung. Wenn jedes 100. bis 125. Neugeborene mit einem
Herzfehler auf die Welt kommt, bedeutet
das circa 6.000 neue Herzfehler/Jahr in
Deutschland. Jedoch erreichen dank der
modernen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten 90 % der Kinder
das Erwachsenenalter. Derzeit leben circa
250.000 Patienten mit angeborenem
Herzfehler in Deutschland, und diese Zahl
wird weiter ansteigen.

Zahnärztliche Prophylaxe
und Therapie
Meist wissen die Eltern schon bei
der Geburt oder sogar davor vom Herzfehler ihres Kindes. Nachdem die Kinderkardiologen mit den Eltern die zu
erwartende(n) OP(s) oder Katheterintervention(en) besprochen haben, sollte
der ärztliche Hinweis erfolgen, dass für
ein erkranktes oder fehlgebildetes Herz
kariöse Zähne und Gingivitis ein sehr
großes Problem darstellen (Abb. 13):
Endokarditisrisiko! Karies und Gingivitis
werden nicht vererbt, sondern sind ein
dem Verhalten entspringendes Problem.
Eltern mit oralen Problemen müssen
darauf aufmerksam gemacht werden,
dass eine Sanierung ihrer Münder der
späteren Mundgesundheit ihres Kindes
zuträglich ist. Die Eltern haben meist ein
halbes Jahr lang Zeit, um diese Maßnahmen zu betreiben. Die Sanierung von

Was soll nun mit der Sanierung, der
verbesserten Mundhygiene und der Verhaltensänderung in Bezug auf Ernährung
erreicht werden?
Der Infektionsdruck, der von Müttern, aber auch von Vätern, großen Geschwistern und allen Menschen ausgeht,
die einen innigen Kontakt zu dem kleinen
Menschen mit angeborenem Herzfehler
haben, muss gesenkt werden. Wenn der
kleine Patient mit 0,5 Jahren seine ersten
Milchzähne bekommt, sollte die zahnärztliche Therapie der Eltern abgeschlossen sein, denn nun könnten kariespathogene Bakterien im Munde des Kindes
siedeln (window of infectivity).20

Verhalten von betroffenen Eltern
Die häufigen Krankenhausaufenthalte und das oftmals schwierige Essverhalten der Kinder führen dazu, dass
Eltern Kompromisse eingehen. Sie geben
den Kindern zu viele Nahrungsmittel mit
einem Überangebot an Kohlehydraten.
Auch Mundhygienemaßnahmen werden
bei den Kindern oftmals nicht konsequent durchgesetzt. Die Eltern haben das
Gefühl, ihrem vom Schicksal benachteiligten Kind nicht die Strenge zeigen zu
dürfen,die notwendig wäre,um orale Prävention in effizienterWeise zu installieren.
Besonders bei Kindern mit sozial niederer
Herkunft sind oftmals große zahnärztliche Probleme zu verzeichnen. Meist ist
hier eine Plastiksaugerflasche, gefüllt mit

Die Aktualisierung der Leitlinien zur
Endokarditisprophylaxe der Deutschen
Gesellschaft für pädiatrische Kardiologie
und der American Heart Association im
Jahr 2007 sollte konsequent umgesetzt
werden, indem alle Hochrisikopatienten
den neuen Herzpass erhalten.16–18 Der
Schwerpunkt der Endokarditisprophylaxe sollte weg von der Sekundärprophylaxe durch Antibiotika hin zur Primärprophylaxe durch regelmäßige und konsequente Therapie und Prophylaxe von
Karies und Gingivaerkrankungen verlegt
werden. Nichtsdestotrotz muss jeder
Patient mit einem Endokarditisrisiko
durch seinen aktuellen Herzpass und
durch gesicherten Kenntnisstand über
die Notwendigkeit einer antibiotischen
Prophylaxe bei zahnärztlichen Eingriffen
informiert sein. Ist das nicht der Fall, sollten Kardiologe und Zahnarzt
sich über das Risiko des jeweiligen Patienten verständigen. DT
Eine Dosierungsempfehlung für ein mögliches Amoxicillinpräparat können Sie sich
auf www.zwp-online.info/publikationen in
der E-Paper-Version herunterladen.
Ersterscheinung: ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis 6/11

Kontakt
OA Dr. Christian H. Finke
Leiter des Arbeitsbereiches
Kinderzahnmedizin, Charité –
Universitätsmedizin Berlin, CC3
Aßmannshauser Str. 4–6, 14197 Berlin
christian.finke@charite.de
www.charite.de/ch/kiz
OA Dr. med. Stanislav Ovrutski
Oberarzt in der Abteilung
für angeborene Herzfehler/
Kinderkardiologie
Deutsches Herzzentrum Berlin
Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin
ovroutski@dhzb.de, www.dhzb.de


[7] => DTG0412_01-02_Title
Einfach, erfolgreich & bezahlbar

Made in Germany

Die (R)Evolution in der Implantologie & Prothetik:
Für System-Umsteiger jetzt noch interessanter!
„Wir stellen allen System-Umsteigern für ihre
ersten beiden Fälle die benötigten Implantate als
Kommissionsware sowie das OP-Set zur Verfügung.
Bereits mehr als 2 800 Praxen und Kliniken sind
begeisterte „Champions“ – wann gehören Sie dazu? “
Ihr
Dr. Armin Nedjat

MIMI®-fähr Imigplantation

dik de
n al-invase Metho
minim

Einteilig

74,-

ap
ohne Prep-C

im Einzelpack

verfügbar

• 0 3,0 – 5,5 mm
Längen 6 –24 mm (Vierkant)
• 0 2,5 – 4,0 mm
Längen 8 –24 mm (Tulpenkopf )
€ 39,-

• Prep Cap Titan oder WIN!®

€ 29,-

• Alternativ: Laboranalog

€ 8,40

59,-

Standard-Abutment € 19,-

uttle

Sh
mit Gingiva-

(Titan gerade, Klebebasis, Vierkant, präparierbar, Tulpe, Locs)

im Einzelpack

verfügbar

• abgewinkelte Abutments 15°, 22,5° & 30° – € 29,• Innenkonus 9,5°, 0 3,5 bis 5,5 mm · Längen 6,5 bis 16 mm
• Bakteriendichte Verbindung < 0, 6 μm
• Shuttle-Insertion:
¬ Schonung des Innengewindes,
keine Abutmentlockerungen
¬ garantierte Primärstabilität
von 30 bis zu 70 Ncm
¬ keine Kontamination des Implantats
bis 8 Wochen post OP
• genial-einfache „Handlings“- und
erfolgreiche Prothetik

• Vierkant- & Tulpenkopfimplantate

• Prep Cap Zirkon · NEUER PREIS

Zweiteilig

Unser Leitmotiv: „schmerzarm – patientenfreundlich – bezahlbar“ …
… wird für mehr und mehr Patienten zum ausschlaggebenden Kriterium bei der Suche nach einem Implantologen.
Allein 2010 wurden mehr als 50 000 Champions®-Implantate erfolgreich inseriert und prothetisch versorgt. Durch das revolutionäre Konzept und das standardisierte
Insertionsverfahren sind Implantationen für den Anwender sicher und dank unserer › Reduce to the Max-Philosophie ‹* für den Patienten auch bezahlbar.
* die Champions® Reduce to the Max-Philosophie:
Verzicht auf Groß- und Zwischenhändler · Patienten-MIMI®-Info-Kampagnen, denn begeisterte Patienten sind unsere Werbung · durch www.mimi-info.de weitaus mehr
hochwertiger ZE auch in Ihrer Praxis · Reduzierung des benötigten Werkzeugs durch intelligentes Engeneering · offen-kollegialer Austausch im Forum: www.champions-forum.de

Bezahlbare Spitzenqualität aus bekannter deutscher Produktion!

Fortbildung, die begeistert

MediLas Opal Diodenlaser 980
von Dornier MedTech

Champions®-Kurse auf Mallorca:
Implantologie · Marketing · Laser

Mehr auf unserer
Website oder
scannen Sie
den QR-Code

www.champions-implants.com
Online-Shop & Mediathek
(ca. 150 Filme mit Anleitungen & OPs)
Champions-Implants GmbH
Telefon: 0 67 34 / 91 40 80 · Fax: 0 67 34 / 10 53
info@champions-implants.com

'HQWDO7ULEXQH[PP$SULO' $LQGG

17. - 19. Mai · 2. Champions-Kongress
– der Kongress-Event 2012 –
jetzt noch einen der letzten Plätze sichern!

(0 67 34) 91 40 80



[8] => DTG0412_01-02_Title
DTG0412_08_Deppeler 26.03.12 16:07 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2012 · 4. April 2012

International Business

8

„Wir konkurrieren nicht die Preise, jedoch die Qualität.“
Deppeler SA ist nach fast 80 Jahren mit seinen hochwertigen zahnärztlichen Instrumenten aus dem Dentalmarkt nicht mehr wegzudenken. Von Kristin Urban, Schweiz.

Abb. 1: Leidenschaft trifft Präzision. – Abb. 2: Das wohl wichtigste Utensil der Firma: die Lupe. – Abb. 3: Frédéric Bonny, Technischer Leiter, und Diane Bonny, Geschäftsführerin. – Abb. 4: Fertigung in liebevoller Handarbeit. –
Abb. 5: Härten der Stahlinstrumente. (Fotos: Johannes Eschmann, Dental Tribune Schweiz)

In der Westschweiz, nahe Lausanne, befindet sich das beschauliche Städtchen
Rolle. Einer der bekanntesten Hersteller
für zahnärztliche Instrumente vollbringt
dort wahre Maßarbeit, etwa 530 Produkte
umfasst die Produktpalette. Deppeler SA
produziert in Rolle als einzigem Standort
mit einer Mannschaft von 15 Mitarbeitern – und zwar in liebevoller Handarbeit.

Qualität aus Leidenschaft
Seit Kindertagen konnte man Diane
Bonny, heutige Geschäftsführerin, im
Unternehmen antreffen.„Metall ist mein
Leben. Anders als gewöhnlich, hatte ich
schon früh ein Faible für Technik. Meine
Eltern waren eng mit der Familie Deppeler befreundet“, erzählt Diane Bonny.
Von Gründer und Namensgeber Arnold Deppeler habe sie viel gelernt. Wissbegierig eignete sie sich das technische
Know-how selbst an. Die vielen guten
Kontakte, die Arnold Deppeler zu Professoren in der Schweiz und in Deutschland pflegte, ebneten den Weg für ein
immer tiefergehendes Sortiment.

Neue Ideen zum Umweltschutz
„Neugierige Blicke huschten durch
die Fenster, als die Firma Deppeler sich

im Jahr 2008 in den neuen Räumen
niederließ“, erzählt Diane Bonny. Bis
dato waren im dortigen Areal einzig Büroräume vorhanden. Und nun also der
erste Betrieb, der auch eine Produktionsstätte beherbergt. Die stetig wachsende Produktion machte jedoch einen
Umzug erforderlich, nachdem die bisherige Werkstatt trotz einiger Umbauten
zu eng wurde. Bis zum Umzug befand
sich der Familienbetrieb im Zentrum
von Rolle.
Man entschied sich bewusst für den
jetzigen Sitz, sollte Rolle doch als Standort erhalten bleiben. In den neuen Räumen lasse sich der Workflow gut umsetzen. Ein weiterer Grund sei die Tatsache,
dass sich das Thema Umweltschutz, der
neben dem Erfüllen der Kundenerwartungen und der einwandfreien Produktqualität zur Firmenphilosophie gehört,
nun voll und ganz realisieren ließe, trägt
das Gebäude doch das noch leider zu
selten vergebene Minergie-Label.
Frédéric Bonny, Technischer Leiter,
begann einst, neue Lösungen zu suchen,
um umweltbelastende Hilfsmittel nach
und nach aus der Produktion zu verbannen. So wird heute beispielsweise mit
Olivenöl an der Fräsmaschine gearbeitet,

an anderer Stelle mit Seife, demineralisiertem Wasser oder Zitronensäure. Die
für die Härtung des Stahls benötigte
Hitze wird für die Beheizung der Betriebsräume genutzt. Verpackte man vor
einigen Jahren die Produkte noch in
Kunststoff, der weiteres Verpackungsmaterial zum sicheren Versand erforderlich machte, stehen seit 2011 Blisterverpackungen aus hundertprozentigem
Recyclingmaterial zur Verfügung, die
die Produkte beim Transport rundum
schützen.

Lupenreine Präzision
von der Spitze bis zum Griff
Die Qualitätsprodukte von Deppeler werden in 32 Ländern vertrieben,
schwerpunktmäßig in Europa und Japan. Das Unternehmen produziert alles
selbst. Das „Flaggschiff “ des Unternehmens, der Scaler M23™, wurde einst mithilfe eines Zahnarztes in Zürich entwickelt. Kopien davon seien heute überall
zu finden, jedoch kenne niemand das
Geheimrezept und somit rage wohl
auch niemand an die Deppeler-Qualität
heran.
Das Geheimrezept soll natürlich
auch eines bleiben und so bleibt das letz-

te Fertigungsgerät, das den Produkten
letztlich die Quintessenz verleiht, vor
den Blicken der Besucher verborgen. Als
Vorreiter vieler zahnmedizinischer Instrumente steht das Unternehmen stets
im Blickpunkt der Mitbewerber.
Deppeler ist dafür bekannt, Ideen
aus der Praxis auch umzusetzen. Eine
Stärke, die ihnen nicht gleich jeder nachmachen wird, ist es doch auch ein Vorteil kleiner Unternehmen, flexibler auf
Kundenwünsche reagieren zu können.
Mehr als 530 Produkte umfasse das Sortiment nicht. Kommt ein neues hinzu,
wird ein anderes ausgesondert. „Spezielles lässt sich jedoch jederzeit herstellen“,
verspricht Diane Bonny, da bei Deppeler
präzise Handarbeit Tradition hat.
Wenn man sich die einzelnen Fertigungsstationen anschaut, erkennt man
an jeder einzelnen einen Mitarbeiter mit
Freude bei der Arbeit.„Wir brauchen unsere Mitarbeiter, sie sind unser Kapital“,
weiß die Geschäftsführerin zu schätzen.
Mehr als zehn Jahre seien nötig, um jeden Mitarbeiter so auszubilden, dass sie
alle Instrumente kennen und herstellen
können. Und eines fällt direkt ins Auge:
Die Lupe ist der ständige Begleiter eines
jeden Mitarbeiters.

Qualität rechtfertigt den Preis
Seit etwa zwei/drei Jahren sei die
Preisgestaltung etwas schwieriger geworden. Die Eurokrise lässt einige Kunden noch genauer überlegen, wofür sie
ihr Geld ausgeben.Dabei gilt jedoch auch
hier der Leitsatz: Wer billig kauft, kauft
zweimal. „Unsere Produkte sind gewiss
nicht günstig in der Anschaffung. Bei
fachgerechter Handhabung und Pflege
ist der Preis jedoch auf Dauer gerechtfertigt, garantieren wir doch eine lange
Lebensdauer unserer Produkte.“
Die Produktionsweise und die Sorgfalt, die jedem Instrument entgegengebracht wird, lasten auf den Produktionskosten, sodass eine Preisreduzierung
kaum möglich sei. Dennoch seien bisher
keine Kundenverluste spürbar gewesen.
„Wir konkurrieren nicht die Preise,jedoch
die Qualität. Unser Ziel ist, unseren Kunden das beste Preis-Qualitäts-Verhältnis
anzubieten“, so die Geschäftsführerin. DT

Deppeler SA
A-One Business Center
La Pièce 6, 1180 Rolle, Schweiz
Tel.: +41 21 8251731, Fax: +41 21 8253855
info@deppeler.ch, www.deppeler.ch

ANZEIGE

„Wir weisen unsere Kompetenz
überall auf der Welt explizit aus“

1.444 meters above routine

Carestream Dental – Bildgebungssysteme zukünftig als autarke Marke.

Sommer 2012 Second Licus C
Congress
ongress of Dentistr
Dentistry
y
Lech_Arlberg

Innovation
Innov
ation in Practice
Fr 31.8. – So 2.9.2012 + Fr 7.9. – So 9.9.2012
Das neue Licus-Forma
Licus-Format
rma
at mit 2 W
Wochenend-Blöcken:
ochenend-Blöcken:
von interna
2 x 2 Vorträge
Vorträge von
international
tional renommierten T
Top-Referenten
op -Referenten
2 x 2 ganztägige HandsHands-on
Workshops
on W
orkshops
2 x 20 Fortbildungspunkte

Licus GmbH The Lech Institute of Dentistr
Dentistry;
y; Dorf 421, 6764 Lech am Arlberg, Österreich
T + 43 (0)5583 308 03, F + 43 (0)5583 308 43, office@licus.eu, www.licus.eu
www.licus.eu

Unter dem Motto „Carestream Cares“ verschlankt
der Carestream Faktor die
Präsenz von Trophy, Kodak
Dental Systems und Carestream Dental auf einen
zentralen Markennamen.
Die Umstellung aller Produkte (bis auf Röntgenfilme) von Kodak Dental
Systems auf Carestream
Dental wird bis Ende 2012
Ed Shellard
umgesetzt. Die erste offizielle Präsentation des Carestream Faktors fand während des Kick-off-Events
im Januar 2012 in Sonthofen vor Hunderten Mitarbeitern und CarestreamPartnern aus Europa, Afrika und dem
Mittleren Osten statt. Der weltweit
führende Entwickler für digitales Röntgen tritt damit als eigenständige Marke
des spezialisierten Unternehmens Carestream Health auf. Carestream Dental
bestätigte sich bereits im vergangenen
Jahr als Innovationsführer im Bereich
Imaging Dental.
Den Großteil seiner Produkte hat es
bislang unter der Marke Kodak Dental
Systems vertrieben. In Paris sind Forschung und Innovation des Unternehmens beheimatet.

Die Entscheidung, für alle
Carestream-Produkte das Label
Carestream Dental zu verwenden, geht mit dem Verzicht einer
Lizenzverlängerung für den
Markennamen Kodak Dental
Systems einher.
„Die Marke Carestream
Dental steht mit ihrem modernen Röntgenportfolio syno-

nym für eine außergewöhnliche Expertise im Bereich der dentalen Bildgebung.
Indem wir nun international konsequent den Markennamen verwenden,
weisen wir diese Kompetenz und unsere
Identität überall auf der Welt explizit
aus“, erklärte Edward Shellard, Marketing & Business Development Director
Global/Worldwide. DT

Carestream Dental
Hedelfinger Straße 60
70327 Stuttgart
Tel.: 0711 20707-306, Fax: 0711 20707-331
europedental@carestream.com
www.carestreamdental.com


[9] => DTG0412_01-02_Title
EUROPERIO

Mehr Information unter

www.europerio7.com
organisiert von

©

6. – 9. Juni, 2012
WIEN, Österreich

in Zusammenarbeit mit

Vorläufiges Programm online auf
www.europerio7.com

DIAGNOSE

DENTINÜBEREMPFINDLICHKEIT

SIMULTANÜBERSETZUNG
PERIIMPLANTITIS

PARODONTOLOGIE

HALITOSIS

SPEZIALISTEN

THERAPIEMETHODEN

IMPLANTOLOGIE

PARODONTALE PLASTISCHE CHIRURGIE

ZAHNMEDIZINER

2012
INTERNATIONAL

PROPHYLAXE ASSISTENINNEN
WELTWEIT FÜHRENDE PARO-KONFERENZ

FORSCHUNG

MANAGEMENT VON FURKATIONEN

ZAHNHYGIENIKER

KONTAKTE

ERGEBNISSE

KNOCHENAUFBAU

ERNÄHRUNG

SINUS MAXILLARIS
POSTER
RISIKO FAKTOREN

Europerio 7 Komitee
Chairman Gernot Wimmer Scientific Chairman Richard Palmer Conference Treasurer Joerg Meyle
Austrian Society of Periodontology Representative Corinna Bruckmann
unterstützt von

In alphabetischer Reihenfolge. Stand bei Drucklegung am 26. Januar 2012

Publishing Partners


[10] => DTG0412_01-02_Title
DTG0412_10_Events 28.03.12 11:45 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2012 · 4. April 2012

10 International Events

Alles Paro auf der Europerio 7 in Wien
Das wissenschaftliche Programm ist fertiggestellt. Die monatelange Arbeit des Organisationskomitees unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. Wimmer, Graz,
präsentiert sich mit über 100 Spitzenvortragenden aus aller Welt in ca. 60 Sitzungen. Über 1.300 Interessierte folgten dem Aufruf, Abstracts einzureichen.
WIEN – Das Wissenschaftsprogramm
der Europerio 7 in Wien vom 6. bis 9. Juni
2012 ist so aufgebaut, dass sowohl Generalisten als auch Spezialisten angesprochen werden. Im größten Saal des Messe
Wien Exhibition & Conference Centers
werden – simultan auf deutsch übersetzt
– durch aktuelle Forschung abgesicherte
praxisbezogene Behandlungsstrategien
in der Parodontologie und Implantattherapie vorgestellt: Der Bogen spannt
sich in der Parodontologie dabei von
Neuigkeiten in der nichtchirurgischen
Therapie (Ehmke, Fardal, Heasman),
dem Management parodontal erkrankter Molaren (Tonetti, Jepsen, Carnevale),
der Kieferorthopädie im parodontal geschädigten Gebiss (Giovanolli, Weiland,
Dibart) und der Mukogingivalchirurgie
(Zuhr, Sanz, Zuchelli).

Programmhighlights
In der Implantattherapie wird sich
den Themen Frühimplantation (Hürzeler, Lorenzoni, Blanco), Implantattherapie bei Parodontitis (Tinti, de Bruyn,

Nisand) sowie dem gewichtigen Problem der Periimplantitis (Schwarz, Zitzmann, Renvert, Quirynen) gewidmet.
Weiterhin hervorzuheben sind hier die

Vorträge zur navigierten Implantation
(Dawoo, van de Velde, Hugo), zum
Weichgewebsmanagement um Implantate (Jansaker, O’Brien, Cosyn) und zur
Sinusbodenaugmentation (Testori, Valentini, Palmer).
Vorwiegend parodontal tätige Kollegen werden vor allem Vorträge zur
parodontalplastischen Chirurgie (Fickl,
Rasperini, Etienne), zur Regeneration
(Hughes, Cortellini, Sculean), zur aggressiven Parodontitis (Beikler, Griffiths, Tomasi) oder zur Rolle der Ernährung in der Parodontaltherapie (van
der Velden) interessant finden. Ein weiterer wichtiger Punkt sind die immer
deutlicher werdenden systemischen Zusammenhänge zwischen Parodontitis
und Allgemeinerkrankungen (Crielard,
Chapple, Van Dyke).

Mehr als 200 junge Forscher stellen
im Rahmen der Vortragsschiene „Research Communications“ ganz aktuelle
Forschungsergebnisse vor.
Während der Schwerpunkt des wissenschaftlichen Programms für Zahnärzte klar ersichtlich auf den Gebieten
Parodontologie und Implantologie liegt,
gibt es dieses Mal aber auch wieder ein
äußerst attraktives Programm für Dentalhygieniker und Prophylaxeassistentinnen (simultane Übersetzung). Themen,
die hier angesprochen werden, sind unter
anderem die Rolle von Antibiotika in der
Behandlung von Parodontitis,Verhalten,
Psychologie und Lebensqualität, Prävention und Therapie von Periimplantitis
oder Mundschleimhaut- und Dentinempfindlichkeit sowie Halitosis. Infos
unter: www.europerio7.com DT

First Licus Congress of Dentistry: Fortbildung mit Wintersportambiente
Das neue Fortbildungskonzept der Licus GmbH fand vom 17. bis 24. März 2012 den Auftakt in der faszinierenden Hochgebirgslandschaft Lech am Arlberg, Österreich.
Zahnärztinnen und Zahnärzte erfuhren auf dem Winterkongress eine intensive Fortbildungswoche mit hochkarätigen Referenten. Von Jeannette Enders.

Sommer 2012 Second Licus
Congress of Dentistry
Innovation in Practice
Der 2. Abschnitt des Licus Curriculums wird vier
Vorträge mit dazugehörigen Hands-on-Workshops in zwei Wochenendblöcke umfassen:

Termine:
• Fortbildungswochenende 1:
31. August 2012 bis 2. September 2012
• Fortbildungswochenende 2:
7. bis 9. September 2012

Referenten und Themen:
• Prof. Dr. Edward P. Allen, Dallas, USA:
Plastische Parodontalchirurgie Fortgeschritten 1
• Dr. Robert R. Winter, Scottsdale, USA:
Posteriore Kronen- und Brückentherapie
• Dr. Johannes Heinemann, Frankfurt am Main,
Deutschland: Funktionstherapie
• Horst Dieterich, Winnenden, Deutschland:
Erstaufnahme, Dokumentation und Fallplanung

LECH AM ARLBERG – Hochkarätige
Referenten reisten vom 17. bis 24. März
2012 nach Lech am Arlberg. Den Auftakt
der Fortbildungswoche im Hotel Montana machte Prof. Dr. Edward P. Allen
aus Dallas, USA. Allen präsentierte in
dem Lernmodul „Plastische Parodontalchirugie. Grundlagen“ eine Übersicht
aktueller Techniken zur Korrektur
von Gingivarezessionen. Er beschrieb
wichtige Faktoren für die erfolgreiche
Transplantatversorgung, den mikrochirurgischen Instrumenteneinsatz, die
Bindegewebeentnahme, den Einsatz von
Allografts, Nahttechniken und prä- und
postoperative Instruktionen.
Ein weiteres Lernmodul übernahm
der renommierte Referent Dr. Josef
Diemer aus Meckenbeuren, Deutschland, zum Thema „Das endodontische
Basiskonzept“. Fortgeführt wurde das
Kongressprogramm am Wochenende
mit Dr. Robert R.Winter, Scottsdale, USA.

Von links nach rechts: Univ.-Doz. Dr. Werner Lill, Wien, Prof. Dr. Edward P. Allen, Dallas, USA,
Dr. Robert R. Winter, Scottsdale, USA, Dr. Gerhard Iglhaut, Memmingen, Deutschland.

Winter präsentierte einen Vortrag zum
Thema „Anteriore Kronen- und Brückentherapie“. Das vierte Lernmodul des
Winterkongresses zum Thema „Implantologische Basischirurgie (Hart- und
Weichgewebe)“, übernahm Dr. Gerhard
Iglhaut persönlich. Iglhaut stellte minimalinvasive Techniken zur sicheren primären Wundheilung unter Vermeidung
von Narben und Infektionen vor, darun-

ter schonende Lappenmobilisation und
Lappenhandling sowie verschiedene
mikrochirurgische Nahttechniken. Im
Anschluss des Wochenendes konnten
die Teilnehmer in den darauffolgenden
Tagen die Behandlungskonzepte der
Theorieblöcke in ausführlichen Handson-Workshops sofort umzusetzen.
Die Kongresstage in Lech waren mit
dem offiziellen Vortrags- und Trainings-

Programm noch lange nicht zu Ende.
So boten die Welcome Reception, ein
Hüttenabend sowie ein Celebration
Dinner Gelegenheit zum Kennenlernen
der Vortragenden und Kollegen. Ein vielfältiges Rahmenprogramm mit zahlreichen Wintersportangeboten machte den
Winterkongress 2012 für die Teilnehmer
neben der Weiterbildung auch zu einem
wahren Erholungsgenuss.
Hinter dem „Lech Institute of
Dentistry“ und dem Fortbildungsprojekt
„Licus“ (= lateinischer Name für Lech)
stehen der Wiener Zahnarzt Univ.-Doz.
Dr. Werner Lill und sein Memminger
Kollege Dr. Gerhard Iglhaut. Das Curriculum besteht aus 38 Lernmodulen,
welche zweimal pro Jahr und immer am
selben Ort durchgeführt werden. DT

Licus GmbH
tamara.huber@licus.eu, www.licus.eu

ANZEIGE

Ein Antiseptikum der ersten Wahl:
Weil jeder Zahn zählt.

Bei chronischer Parodontitis
 $IMPSIFYJEJOCJT<%HMVDPOBU>

RO P E R

VI

IO

Optimal für die Parodontitis -BOH[FJUUIFSBQJF

EU

 &SIÚIUEJF&SGPMHTRVPUF*ISFS
Kürettage
E N NA

PerioChip 2,5 mg Insert für Parodontaltaschen
8JSLTU $IMPSIFYJEJOCJT %HMVDPOBU  ;VTBNNFOTFU[   NH $IMPSIFYJEJOCJT %HMVDPOBU  t 4POTU #FTU )ZESPMZTJFSUF (FMBUJOF WFSOFU[U N (MVUBSBMEF
IZE  (MZDFSPM  (FSFJO 8BTTFS "OXHFC *O 7FSC N ;BIOTUFJOFOUG V 8VS[FMCFIBOEM XJSE 1FSJP$IJQ [ VOUFSTUàU[ CBLUFSJPTUBU #FIBOEM WPO Nʕ CJT TDIXF
SFO DISPO QBSPEPOU &SLS N 5BTDIFOCJME C &SX BOHFX 1FSJP$IJQ LBOO BMT 5FJM FJO QBSPEPOU #FIBOEMQSPHS FJOHFT XFSE (FHBO[ ÃCFSFNQG HFH $IMPS
IFYJEJOCJT %HMVDPOBU  P FJO E TPOTU #FTUBOEU /FCFOX #FJ VOHFG FJO %SJUUFM E 1BU USFUFO XÊIS E FSTU5BHF O &JOMFH E $IJQT /FCFOX BVG  E OPSNBMFSX
WPSàCFSHFI /BUVS TJOE %JFTF LÚOO BVDI BVG E NFDIBO &JOMFH E $IJQT JO E 1BSPEUBTDIF P BVG E WPSIFSHFI ;BIOTUFJOFOUG [VSàDL[VG TFJO "N IÊVöH USFU
&SLS E (BTUSPJOUUSBLUT 3FBLU BO E ;ÊIOFO  BN ;BIOøFJTDI P E 8FJDIUFJM JN .VOE  BVG  E BVDI BMT 3FBLU BN 7FSBCSFJDIVOHTPSU CFTDISJFC XFSE LÚOO  *O
GFLU E PC "UFNXFHF  -ZNQIBEFOPQBUIJF  4DIXJOEFM  /FVSBMHJF  ;BIOTDINFS[  ;BIOøFJTDITDIXFMM  TDINFS[  CMVUVOH  ;BIOøFJTDIIZQFSQMBTJF  TDISVNQG 
KVDLSFJ[  .VOEHFTDIXàSF  ;BIOFNQGLFJU  6OXPIMTFJO  HSJQQFÊIOM &SLS  1ZSFYJF  TZTUFN ÃCFSFNQGLFJU  8FJDIUFJMOFLSPTF  ;FMMHFXFCTFOU[ V "CT[FTT BN
7FSBCSFJDIPSU  (FTDINBDLTWFSMVTU V ;BIOøFJTDIWFSGÊSC 8FJUFSF )JOX T 'BDI V (FCSBVDITJOGPSN  -BHFSVOHTIJOXFJT CFBDIUFO "QPUIFLFOQøJDIUJH
4UBOE+VMJ 1 1IBSNB[FVUJTDIFS6OUFSOFINFS%FYDFM¥1IBSNB(NC) $BSM;FJTT4USB•F %"M[FOBV 5FMFGPOo 'BYo

Dexcel® Pharma GmbH | Dental
Carl-Zeiss-Straße 2
D-63755 Alzenau

FreeCall: 0800 - 284 3742
FreeFax: 0800 - 732 712 0
www.periochip.de | service@periochip.de


[11] => DTG0412_01-02_Title
DTG0412_11_Events 26.03.12 16:09 Seite 1

ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2012 · 4. April 2012

„3D – Discover Digital Dentistry“
Im April 2012 findet der 2. Mittelmeerkongress in der Türkei statt.
Aktuelle Themen wie die Implantatprothetik werden dort diskutiert.

Im Hotel Calista Luxury Resort im türkischen Belek veranstaltet BEGO Implant Systems vom
27. bis 28. April 2012 seinen zweiten Mittelmeerkongress. Thema: „3D – Discover Digital Dentistry“.

BREMEN – Der deutsche Implantatspezialist BEGO Implant Systems veranstaltet am 27. und 28. April 2012
seinen zweiten Mittelmeerkongress im
türkischen Belek/Antalya. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, sich

zu neuesten Technologien und innovativen Materialien in den Bereichen
3-D-Implantat-Design, Implantologie,
CAD/CAM, Biomaterialien, Schmerztherapie und Implantatprothetik zu informieren.

„Nach der durchweg positiven Resonanz auf unseren ersten Mittelmeerkongress in Sitges/Barcelona, Spanien, im
vergangenen Jahr möchten wir den Anwendern erneut ein Forum mit profundem wissenschaftlichen Hintergrund
bieten“, so Walter Esinger, Geschäftsführer von BEGO Implant Systems. In
Belek werden internationale Referenten,
wie Prof. Dr. Mehmet Ali Güngör, Izmir,
Türkei, oder Dr. Hooman Mehrizi, Teheran, Iran, über aktuelle Themen aus
der Welt der dentalen Implantologie
berichten und mit den Teilnehmern diskutieren. In verschiedenen Workshops
besteht zudem die Möglichkeit, neue
Erkenntnisse und Fertigkeiten zu gewinnen und zu intensivieren. DT

Der beste Kompromiss für eine
effiziente Implantat-Kürettage
Implantat Küretten aus purem Titan

BEGO Implant Systems GmbH & Co. KG
Technologiepark Universität
Wilhelm-Herbst-Straße 1, 28359 Bremen
Tel.: 0421 2028-0, Fax: 0421 2028-100
info@bego.com, www.bego.com

Gesch
enk

Internationaler Ästhetik-Kongress in Lindau
4. Internationaler Kongress für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin
in Lindau diskutiert Jugend und Schönheit interdisziplinär.
dizinischen Aspekte
des gesellschaftlichen Trends in Richtung Jugend und
Schönheit interdisziplinär diskutiert.
Insbesondere die
Einbeziehung von
Zahnärzten und
Oralchirurgen ist
Kennzeichen für die
außergewöhnliche
Herangehensweise.
In gemeinsamen Podien werden
ästhetische Chirurgen und Zahnärzte
interdisziplinäre Behandlungsansätze mit
dem Ziel diskutieren,
das Verständnis für die
jeweils andere Disziplin zu vertiefen und
qualitativ neue interdisziplinäre Behandlungskonzepte für die
Mund-/Gesichtsregion
zu erschließen.
Am Donnerstag,
den 14. Juni, finden
traditionell verschiedene Live-OPs direkt
in der Bodenseeklinik
Lindau statt, die Interessierten die Möglichkeit geben, die einzelnen Techniken hautnah
mitzuerleben. Das Programm zum Kongress
kann bei der OEMUS
MEDIA AG angefordert werden. DT

LINDAU – Nach dem
großen Erfolg des letzten Internationalen
Kongresses für Ästhetische Chirurgie und
Programm „20 Jahre
Kosmetische Zahn- Schönheitschirurgie Lindau“
einfach mit dem
medizin im Jahr 2010 QR-Code
Smartphone scannen (z. B.
mit vielen Teilneh- mithilfe des Readers i-nigma)
mern aus dem Inund Ausland, findet
in der Zeit vom 14.
   
bis 16. Juni 2012 in
Lindau turnusmäßig           
der mittlerweile vierte
Kongress statt. Veranstalter ist erneut die
Internationale Gesellschaft für Ästhetische
Medizin in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin und der Bodenseeklinik Lindau.
Die wissenschaftliche
Gesamtleitung liegt in
den Händen von Prof. Dr. Dr.
med. habil. Werner L. Mang,
OEMUS MEDIA AG
Bodenseeklinik.
Holbeinstraße 29
Mit dieser Plattform für
04229 Leipzig
Dermatologen, HNO-Ärzte,
Tel.: 0314 48474-308, Fax.: 0341 48474-390
Plastische Chirurgen, MKGevent@oemus-media.de
und Oralchirurgen sowie für
www.oemus.com
Zahnärzte werden die me4. Internationaler Kongress für Ästhetische Chirurgie
und Kosmetische Zahnmedizin

14.–16. Juni 2012 in Lindau am Bodensee // Hotel Bad Schachen

Goldsponsor

AD23PROMO
>
Profitieren Sie von unserem
Angebot: beim Kauf von
einem Paar Titan-Küretten
schenken wir Ihnen eine
PP12DMS Paro-Sonde.

Das Angebot gilt ausschliesslich für Bestellungen über unsere Web-Seite.


[12] => DTG0412_01-02_Title
DTG0412_12_Paltop 26.03.12 16:10 Seite 1

12 Industry News

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2012 · 4. April 2012

„Konkave Strukturen vom Anfang bis zum Ende“
Christian Müller-Wittig, Geschäftsführer der PALTOP Germany GmbH, stellt im Gespräch mit Jeannette Enders,
Dental Tribune German Edition, zwei neue Implantatsysteme vor.
Die Unternehmensgruppe PALTOP
Christian Müller-Wittig: Die beiAdvanced Dental Solutions Ltd. mit
den PALTOP Implantatsysteme basieHauptsitz in Caesarea,
ren auf jahrzehntelanger
Israel, basiert auf über
Erfahrung in der Im30 Jahren Erfahrung
plantologie, sowohl auf
in der dentalen Imder wissenschaftlichen
plantologie. Gegründet
als auch auf der produkwurde die Firmentionstechnischen Seite.
gruppe durch die drei
Bei der Entwicklung
Visionäre Dr. Ady
der Implantate wurPalti, Baden-Baden,
de dieses Know-how
sowie Dr. Sam Topaz
gebündelt und in die
und Dr. Ran WeizProduktion eingebracht.
man, Caesarea, Israel,
die ihre international erworbenen Innovative Implantatsysteme: PALTOP Welche EigenschafADVANCED® und PALTOP DYNAMIC®.
wissenschaftlichen
ten haben sie und
was genau ist neu daran?
Kenntnisse und Erfahrungen in der
zahnärztlichen Implantologie und
Bedingt durch die kontrollierte
Chirurgie mit dem Ziel verknüpfen,
Oberflächenstruktur wird die Einfortschrittlichste implantologische
heilung der Implantate beschleunigt.
Lösungen anzubieten. Das europäiZudem ist durch die besondere Gewinsche Büro der PALTOP Gruppe bedestruktur eine Sofortbelastung der
findet sich in der Stadt Kraichtal. Hier
Implantate möglich. Neu ist in diesem
Zusammenhang bei der Dynamic das
sprachen wir mit dem GeschäftsfühGewindedesign sowie die durchgänrer Christian Müller-Wittig über
gige Konkavität der Prothetikteile. Die
die beiden neuen Implantatsysteme
Implantatoberflächen sind säuregeätzt
PALTOP ADVANCED® und PALTOP
und sandgestrahlt.
DYNAMIC®.
Jeannette Enders: Herr Müller-Wittig, auf welche Entwicklungsarbeit
sind die Implantatsysteme PALTOP
ADVANCED® und PALTOP DYNAMIC® zurückzuführen?

Die Präzisionspfosten der Implantate bestehen aus dem sogenannten
PEEK-Material (Polyetheretherketon).
Welche Vor- und Nachteile können
Sie hierbei benennen?

Die PEEK-Pfosten sind zur temporären Versorgung und zur Sofortbelastung geeignet. Im Gegensatz zu
den Pfosten aus Titan können die
PEEK-Pfosten direkt am Stuhl eingeschliffen werden und der Patient kann
mit einem ästhetisch guten Resultat
die Praxis verlassen.

Wie sieht es mit der Benutzerfreundlichkeit der Implantatsysteme aus?
Das Implantatsystem von PALTOP
wurde direkt vom Anwender für Anwender entwickelt und ist daher besonders benutzerfreundlich, schnell,
sicher und einfach einzusetzen. So sind
z.B. die Instrumente so gestaltet, dass

Abb. links: Christian Müller-Wittig, European Manager der PALTOP Germany GmbH. –
Abb. rechts: Hauptsitz der PALTOP Advanced Dental Solutions Ltd. in Caesarea, Israel.

Bei der Implantatform werden ihre
„konkaven Strukturen vom Anfang
bis zum Ende“ betont. Könnten Sie
uns den Vorteil erläutern?
PALTOP bietet durch das gesamte
Prothetik-Portfolio konkave Strukturen an. Im Gegensatz zu den konvexen
Strukturen wird die Mukosa bei der
Anpassung der Prothetik nicht gequetscht und somit ein besseres Ergebnis erzielt.

bei Implantatentnahme aus der Verpackung ein Herunterfallen des Implantates ausgeschlossen ist und somit
Verluste vermieden werden.
Wird es spezielle Schulungen zu den
Implantatsystemen geben?
Es finden regelmäßig Workshops
mit Theorie und Livebehandlungen
u.a. im Videnti Zentrum in Baden
Baden statt, genaue Termine erhalten

Interessierte gerne auf Anfrage per
E-Mail oder telefonisch.
In welchem Preissegment bewegen
sich die Implantate? Wie lang ist die
Lieferzeit? Und wie sieht der Kundenservice aus?
Preislich finden sich unsere Implantate im Mittelpreissegment wieder.
Lieferungen erfolgen in der Regel innerhalb von 24 Stunden. Unser Unternehmen agiert sehr kundenorientiert,
durch unsere Firmengröße sind wir
nah am Markt und damit flexibel und
schnell reaktionsfähig. Mit abschließenden Worten: PALTOP steht für benutzerfreundliche und qualitativ hochwertige Implantate, verbunden mit einem
exzellenten Service zu fairen Preisen.
Vielen Dank für das Gespräch!

PALTOP Germany GmbH
Bruchsaler Straße 8, 76703 Kraichtal
Tel.: 07251 349538-0, Fax: 07251 349538-9
info@paltopdental.com
www.paltopdental.com

Preis zzgl. Porto + MwSt.

ANZEIGE


[13] => DTG0412_01-02_Title
DTG0412_13_PR 26.03.12 16:11 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2012 · 4. April 2012

Hygiene-Lücke in der Zahnarztpraxis
Studie belegt Keimbelastung auf Patienten-Serviettenhaltern.

Die Universität Witten/Herdecke
hat Ende vergangenen Jahres im Rahmen einer In-vitro-Studie1 30 Serviettenhalter nach Patientenbehandlungen auf ihre mikrobielle Belastung
untersucht. Zudem wurde das zahnärztliche Personal zur Routine der Reinigung und Aufbereitung der Serviettenhalter befragt. Die Halter, sowohl
Metallketten als auch Kunststoffclips,
stammten aus unterschiedlich großen
zahnärztlichen Behandlungseinrichtungen (eine Klinik, fünf Praxen).

Auf 70 % der Serviettenhalter
Bakterien und Pilze gefunden
Nach Auszählung und Spezifizierung der koloniebildenden Einheiten
(CFUs) wurde deutlich: 70 % der Serviettenhalter waren mikrobiell kontaminiert. „Staphylokokken und Streptokokken stellten dabei die häufigsten
Mikroorganismenformen dar. Außerdem gefunden wurden auf einigen Ketten verschiedene Stäbchenarten, Pseudomonaden – beides Bakterienarten –,
Pilze sowie weitere Kokkenarten“, erläutert Studienleiter Prof. Dr. Stefan
Zimmer von der Universität Witten/
Herdecke. „Es handelte sich zwar
durchweg um nicht pathogene Keime,
aber im Prinzip sieht man, dass über
eine Serviettenkette eine Keimübertragung stattfinden kann“, so Zimmer.

die bisherige Erfahrung
zeigt, dass diese für das
Praxisteam leicht zu
handhaben sind und für
den Patienten vom Tragekomfort angenehmer sind. Außerdem
wird die zuvor notwendige Reinigung
der Halter hinfällig. Diese ist, auch bedingt durch die Geometrie und das
Material der Kette, ein schwieriges

Unterfangen gewesen“, berichtet Dr.
med. dent. Jörg Weiler, Köln.
Bib-Eze™ lässt sich unkompliziert
durch zwei Klebekanten an der Serviette anbringen. Nach Gebrauch kann
der Serviettenhalter gemeinsam mit der
Serviette entsorgt werden. Eine Keimbelastung und mögliche -übertragung
ist kein Thema mehr. Zudem besteht
der Serviettenhalter aus weichem

Industry News 13
Krepp-Papier, ist dehnbar und passt
somit bei jedem Patienten. Unangenehm kalte, sich in den Haaren verfangene und nicht richtig passende
Ketten gehören damit der Vergangenheit an. Produktinformationen sowie
die detaillierten Studienergebnisse finden Sie unter: www.dux-dental.com

DUX Dental GmbH
Zonnebaan 14
3542 EC Utrecht, Niederlande
Tel.: +31 30 2410-924, Fax: +31 30 2410-054
info@dux-dental.com, www.duxdental.com

Auch vermeintlich harmlose Gegenstände
wie Serviettenhalter aus Metall oder Kunststoff können von Keimen betroffen sein.
ANZEIGE

IInnovative
nnovative ne
neue
ue Funktionen
Funk tionen

Dental
Dental System
System™ 20
2012
12 - d
die
ie zzukunftssichere
ukunf tssichere Lö
Lösung
sung
Die
D ie neue
neue Generation
G e ne ration der
de r Teleskope
Tele skope
Grenzenlose Möglichkeiten im Teleskopk
design. Unterstützt Attachment Kronen
offene Ringteleskope. Fügen Sie mehrer
Ebenen, parametrische Attachments un
individuelle Attachments hinzu.
Integration von T RIOS ®
Sie
erstellte
digitale
Abdrücke
S
ie erhalten
erhalten mit
mit TRIOS
T RIOS ® e
rstellte d
igitale A
bdrücke
direkt
Zahnarzt
und
mit
der
d
irek t vvom
om Z
ahn ar z t u
nd kkönnen
önnen ssofort
o fo r t m
it d
er
Konstruktion
K
onstruk tion beginnen.
beginnen.
Die z weite Generation der Modellguss konstruk tionen
F
olgen Sie
Folgen
den
Arbeitsweisen,
und
en vvertrauten
er trauten A
rbeitsweisen, u
Sie iintuitiv
ntuitiv d
nd
Sie
dabei
die
Produktionszeit
erheblich.
vverkürzen
erkür zen S
ie d
abei d
ie P
roduk tionszeit er
heblich.
Digitale Provisorien
Erstellen
Sie
Provisorien
ohne
E
rstellen Si
e kkostengünstige
ostengünstige P
rovisorien o
hne
Modellerstellung
mitt H
Hilfe
der
Präparation
M
odellerstellung mi
ilfe d
er vvirtuellen
ir tuellen P
r ä p ar atio n
und
der
Gingiva.
u
nd d
er virtuellen
vir tuellen G
ingiva.

Bib-Eze™ Serviettenhalter werden einfach
mit der Klebeecke auf der Papierserviette angebracht und nach der Behandlung entsorgt.

Die Befragung des Praxispersonals
machte weiterhin deutlich, dass die
Serviettenhalter sehr unterschiedlich
gereinigt wurden (gar keine Reinigung,
Wischdesinfektion und/oder gelegentliche Sterilisation), was auf eine gewisse
Unsicherheit des Praxispersonals hinsichtlich der korrekten Aufbereitung
von Serviettenhaltern schließen lässt.

Einwegbecher, Einwegservietten
– Einweghalter!
Diese Hygienelücke kann durch
den Einsatz von Einwegserviettenhaltern wie z. B. Bib-Eze™ des Unternehmens DUX Dental leicht geschlossen werden. „Für den Patienten gibt
es bereits diverse Einwegmaterialien.
Im Sinne einer verbesserten Hygiene
ist die logische Schlussfolgerung, diese
durch Einwegserviettenhalter zu ergänzen. In unserer Praxis verwenden
wir seit einiger Zeit Einweghalter und

Der 3 D - Scanner D 8 0 0
Z
Zwei
wei 5
5,0
,0 M
MP-Kameras.
P - K ameras. Scannt
Scannt einen
einen ei
einzelnen
nzelnen
A
Abdruck
bdruck iin
n2
25
5S
Sekunden,
ekun d en , e
erfasst
r fas st T
Texturen
ex turen u
und
nd
sscannt
c a n nt A
Abdrücke.
bdrücke.

Wir
Seite.
Wir sstehen
tehen unseren
unseren Anwendern
Anwendern immer
immer mit
mit Expertise
Exper tise und
und Technologie
Technologie zzur
ur Sei
te.

Neue dynamische vir tuelle
A r tikulation
Wie d
ie V
erwendung eines
eines p
Wie
die
Verwendung
physischen
hysischen
Artikulators. D
ie U
nterstützung d
Artikulators.
Die
Unterstützung
des
Okes O
kklusionskompass. K
ompatibel zzu
klusionskompass.
Kompatibel
KaVo
uK
aVo
®
®
PROTAR e
PROTAR
vo, W
hip M
ix D
enar M
evo,
Whip
Mix
Denar
Mark
ark
®
®
3
3 0, S
AM 2P
330,
SAM
2P u
und
nd A
Artex
rtex . Weitere
Weitere
sind
sind in
in der
der Entwicklung.
Entwicklung.

E
rstellen Si
eL
abormodelle d
Erstellen
Sie
Labormodelle
direkt
i re k t
®
au
T RIOS und
auss TRIOS
und IIntraoralscans
ntraoralscans vvon
on
D
rit tanbietern. Un
terstüt zung vvon
on
Drittanbietern.
Unterstützung
IImplantatmodellen.
mplantatmodellen.

Scannen Sie den QR - Code
und melden Sie sich für unseren Newslet ter an

1 Studienreport Universität Witten/Herdecke:
Mikrobiologische Belastungen von Serviettenketten, Februar 2012

Model Builder

w w w. 3 shapedental.com


[14] => DTG0412_01-02_Title
DTG0412_14_PR 26.03.12 16:12 Seite 1

14 Industry News

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2012 · 4. April 2012

Universelles Registriermaterial

Optimale Kariesprophylaxe

Höchste Auszeichnung durch den Dental Advisor.

Tiefenfluorid bietet eine besonders lang anhaltende Remineralisation.

Das universelle Bissregistriermaterial
METAL-BITE® von R-dental Dentalerzeugnisse GmbH wurde vom unabhängigen Dental Advisor (Dental
Consultants, Inc., Ann Arbour, Michigan, USA) mit der Bestnote fünf

Sterne ausgezeichnet und erhielt zudem von den Evaluatoren die höchste Bewertung, den
„Editor’s Choice“. Weiterhin wurde
das langjährig bewährte A-Silikon mit
dem Prädikat „2012 Top Bite Registration“ prämiert.
Die Materialeigenschaften wurden von den Evaluatoren als ausgezeichnet eingestuft. Das bewährte
Material überzeugte durch eine sehr

hohe Endhärte und eine abgestimmte
Verarbeitungszeit bei gleichzeitig
schneller Abbindezeit. Ausgezeichnete Handling-Eigenschaften, wie
Thixotrophie und Standfestigkeit,
eine gute Schneid- und Fräsbarkeit
sind charakteristisch für die
hohe Qualität und bewirken
hervorragende Arbeitsergebnisse. METAL-BITE® eignet
sich für die dynamische Antagonistenregistrierung mit
CAD/CAM (FGP-Technik)
und für die Bissgabel bei der
Gesichtsbogenübertragung
nach Univ.-Prof. (HR) Dr.
Alexander Gutowski.
In klinischen Tests wurde ein 96-%-Rating erzielt
und 93 % der Evaluatoren
würden das Bissregistriermaterial uneingeschränkt weiterempfehlen. Dem ebenfalls getesteten
METAL-BITE® Blue wurde die gleiche
Qualität bescheinigt und das Material
für CEREC AC mit CEREC Bluecam
empfohlen.

Winterhuder Weg 88
22085 Hamburg
Tel.: 040 22757617, Fax: 040 22757618
info@r-dental.com, www.r-dental.com

Bessere Haltbarkeit und unkomplizierte Injektionsweise
bietet das innovative Gel TEOSYAL® Kiss.

TEOSYAL® Kiss
mit 0,3 % Lidocain ist ein innovatives
und exklusives Gel von TEOXANE, das
speziell für die Behandlung von Lippen,
Lippenkontur und für den Bereich um
den Mund herum konzipiert wurde.

Um eine verlängerte Haltbarkeit und
somit eine optimale Langzeitwirkung
zu erzielen, ist das Gel stark vernetzt. Es
empfiehlt sich, eine Nachbehandlung
nach sechs bis neun Monaten, bei der
jedoch eine geringere Menge des Präparats nachgespritzt wird.

Lang anhaltende
Remineralisation
Die Applikation des
Produktes Tiefenfluorid
von HUMANCHEMIE
GmbH erfolgt durch eine
einfache Doppeltouchierung. Im Anschluss an
die Behandlung
kann direkt
wieder gegessen und
getrunken werden. Bei
der Tiefenfluoridierung
werden submikroskopische Kalziumfluoridund Magnesiumfluorid-Kristallite in der
Tiefe der Trichterporen
der Auflockerungszone ausgefällt. Dort
sind sie sicher vor
Abrasion geschützt
und führen zu einer
lang anhaltenden Remineralisation.
Weitere Vorteile liegen
darin, dass die Remineralisation nicht auf Kosten

des Kalziums der Zahnhartsubstanz
erfolgt, sondern Kalzium zugeführt
wird, und in der Kupfer-Dotierung,
die die Keimbesiedelung hemmt.
Die nachhaltige Wirkung des Präparates bei Kariesprophylaxe, Remineralisation von Entkalkungsflecken,
Zahnhalsdesensibilisierung und mineralischer Fissurenversiegelung ist
in zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten belegt worden.

HUMANCHEMIE GmbH
Hinter dem Kruge 5, 31061 Alfeld
Tel.: 05181 24633, Fax: 05181 81226
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de

R-dental Dentalerzeugnisse GmbH

Korrektur von Lippen
und Mundbereich
Aufgrund ihrer Beweglichkeit und
ihrer starken Durchblutung sind die
Lippen ein schwierig zu behandelnder
Bereich. Sie erfordern ein besonderes
Präparat, das dieser Aufgabe gerecht
wird.

Unumstritten ist heute, dass beste
Kariesprophylaxe nur durch lokale
Fluoridierung erreicht werden kann.
Bereits beim Durchbruch der Milchzähne kann das spätere Kariesrisiko
durch die lokale Zuführung von Fluoriden um ca. 50 % gesenkt werden.
Spätere regelmäßige Behandlungen
können immerhin noch eine Verringerung des Kariesrisikos bis
zu 25 % erreichen. Hintergrund
ist, dass der Schmelz während
des Durchbruchs noch eine
höhere Permeabilität zeigt
und die im Speichel enthaltenen Fluoridionen direkt
während der Schmelzausbildung in den
sich bildenden Apatit eingebaut werden.
Da fluoridreicher
Apatit (Fluoroapatit)
stabiler gegenüber
Säureangriffen als
fluoridärmerer Hydroxylapatit ist, ist
auch das spätere Kariesrisiko geringer.

Exakte Korrektur
TEOSYAL® Kiss ist sehr viskös
und besitzt eine starke Füllkraft. Die
Injektion mit einer Nadel 27G oder
30G, jeweils zur Hälfte gefüllt, ermöglicht eine besonders feine und
präzise Korrektur der Lippen
sowie der Konturen im Mundbereich. Um ein harmonisches
Ergebnis zu erzielen, sollte bei
der Einspritzung des Gels beachtet werden, den gesamten
Mund zu behandeln.
Zur weiteren Optimierung einer
deutlich schmerzreduzierten Applikation der Hyaluronsäure, nicht nur
zur Volumenaugmentation, sondern
auch zur intradermalen Faltenbehandlung, bieten sich stumpfe Kanülen an.
Diese gibt es in den entsprechenden
Stärken von 27G bis 18G.
Über sechs Jahre klinische Praxis,
mehr als zwei Millionen injizierte
Spritzen, eine der niedrigsten Nebenwirkungsraten auf dem Markt und
unabhängige klinische Studien bestätigen die optimale Verträglichkeit
und das minimale Entzündungsrisiko
von Behandlungen, die mit Fillern
der TEOSYAL® Reihe durchgeführt
werden.

TEOXANE GmbH
Am Lohmühlbach 17
85356 Freising
Tel.: 08161 14805-0, Fax: 08161 14805-15
info@teoxane.de, www.teoxane.de
www.teoxane-cosmetic.de

Nichtedelmetall war gestern
iKrone®: Die verblendfreie Vollzirkon-Lösung insbesondere für den Seitenzahnbereich.
Mit der Einführung der iKrone® hat
die Imex Dental und Technik GmbH
ein weiteres attraktives Angebot in ihr
Leistungsspektrum aufgenommen.
Es handelt sich um eine verblendfreie,
anatomische Vollzirkon-Lösung „aus
einem Stück“. Sie stellt wegen ihrer
hervorragenden Materialeigenschaften und der überzeugenden Wirtschaftlichkeit eine Alternative z.B. bei
der Implantatversorgung dar. Zudem
bietet sie hervorragende Festigkeit. Die
iKrone® ist transluzent und zahnfarben. Eine Gingivafärbung im Zahnfleischsaum ist nicht möglich.
Gefertigt wird die iKrone® in Essen, im Imex-eigenen Fräszentrum,
das auf mehrere hochmoderne CAD/
CAM-Systeme zurückgreifen kann.
Die Wahl des jeweiligen Systems erfolgt je nach Auftrag, gemäß der Indikation und der Art der Zahnersatz-

versorgung. Dabei wird
individuell auf die Ansprüche und Wünsche
der Praxis eingegangen.

Hohe Qualität durch
Original-Werkstoffe
Aufgrund der Eigenschaften eignen sich
Vollzirkon-Versorgungen
insbesondere für den
Seitenzahnbereich. Die
individuelle Einfärbung
des Materials vor dem Sinterprozess
sorgt für eine natürliche Ästhetik. Die
abschließende Politur der Funktionsflächen trägt wesentlich zu geringen
Abrasionswerten bei. So erhält der Patient eine sichere, ästhetische Lösung.
Die hohe Qualität entsteht aber
nicht nur durch moderne Technologie, Know-how und Erfahrung, son-

dern auch durch die ausschließliche
Verwendung hochwertiger OriginalWerkstoffe in Markenqualität.

Imex Dental und Technik GmbH
Bonsiepen 6–8, 45136 Essen
Tel.: 0201 74999-0, Fax: 0201 74999-21
info@imexdental.de, www.imexdental.de

Professionelle Zahnaufhellung
Innovatives Multifunktionssystem für strahlend weiße Zähne.
LyDenti® LED – Trolley & Equipment
ist ein Multifunktionssystem zur
Zahnaufhellung mit vielen
weiteren Features und die neueste Errungenschaft der Firma
LyDenti® Whitening. Das vielseitige Gerät arbeitet ohne UVStrahlung sowie Chiptechnik
und verfügt über einen Touchscreen, der die Zahnaufhellung,
Desinfektion oder das enthaltene Zubehör, wie eine Polymerisationslampe und eine intraorale Kamera einfach steuern
lässt. Die LyDenti®-Trolley &
Equipment Whitening Lampe
hat einen automatischen Lampenarm, zur vereinfachten Positionierung des Lampenkopfes. Weitere Einstellungen, wie z.B. Lichtart (weiß, lila)

oder die individuelle Auswahl der zu
behandelnden Zahnreihe erweitern

werden kann. Dank des eingebauten
Computers und Betriebssystems können Behandlungen aufgezeichnet und je nach Bedarf wieder
aufgerufen werden.
Zum Testen des Multifunktionssystems bietet LyDenti®
Whitening einen exquisiten Service an: Ein kompetentes Fachpersonal kommt in die Praxis
und behandelt drei bis vier Patienten völlig kostenfrei und
unverbindlich.

LyDenti® Whitening
das Repertoire, sodass neben der
Zahnaufhellung auch z.B. eine Desinfektion der Mundhöhle durchgeführt

Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin
Tel.: 030 34668150, Fax: 030 34668151
info@bleaching-pro.de
www.bleaching-pro.de


[15] => DTG0412_01-02_Title
DTG0412_15_PR 28.03.12 11:17 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2012 · 4. April 2012

Industry News 15

Zukunftsweisende Innovationen in Chicago

Effektiv und sauber

Dental System™ 2013: 3Shape ergänzt das bewährte Dental System mit neuen Funktionen.
3Shape stellte die im Dental System™
2013 zu erwartenden Funktionen und
die hochgelobte TRIOS®-Lösung
zum Erstellen digitaler Abdrücke bei
zwei bedeutenden Dentalveranstal-

tungen in Chicago – LMT Lab Day
und Midwinter Meeting – vor. Stets an
der Spitze im Bereich von CAD/CAMInnovationen ist 3Shape wieder mit
einer beeindruckenden Palette an
neuen digitalen Funktionen und dedizierten Workflows vorangegangen,
die sowohl den Laboren als auch den
Zahnärzten helfen sollen, ihre Zusammenarbeit zu vereinfachen.
Das Dental System™ 2013 stellt
auf dem Markt das vollständigste

CAD/CAM-System für dentale Anwendung dar. Seitdem kürzlich neue
Indikationen und Arbeitsabläufe ergänzt worden sind, gilt das erweiterte
3Shape Dental System™ jetzt als erstes

CAD/CAM-System, das alle wichtigsten Indikationen in der Zahnmedizin
unterstützt.

Bohrführungen vereinen Implantatplanung, Prothetik und Bohrführungskonstruktion, um den Laboren
einen neuen Service zur Verfügung zu
stellen, den sie Zahnärzten anbieten
können. Die ProthesenKonstruktion, einschließlich des Werkzeugs zum
Gingivaerstellen, verwandelt eine weitverbreitete
und technisch anspruchsvolle dentale Indikation in
einen schnellen und einfachen digitalen Arbeitsablauf.
Dank der RealView
Engine™ kann der Zahntechniker während seiner
Arbeit die vollständige
Mundsituation in realistischen Grautönen visualisieren. Der Stiftaufbau
lässt den Anwendern alle
Schichten in einem einzigen Arbeitsablauf erstellen, angefangen mit der Anatomie für optimale
Gestaltung von Stiftaufbaukomponenten.

Erstmals während des Midwinter Meetings in Chicago
präsentiert: Das neue Access Edge von Centrix.
Access Edge von Centrix ist
eine auf Tonerde basierende Gingiva-Retraktionspaste in portionsdosierten Tips (Karpulen für
Kapselpistolen).
Das Zahnfleisch
wird verdrängt
und zieht sich zurück. Access Edge
wirkt auf mechanische und chemische Weise. Das Material wird subgingival und um die Präparationsgrenze
herum injiziert und verbleibt dort
für wenige Minuten.
Zur Unterstützung der
Retraktion kann ein
Centrix GingiCap™
eingesetzt werden,
um so den Kompressionsdruck zu
erhöhen. Die adstringierende und

Allerneueste Funktionen
Das Dental System™ 2013 bietet
viele neue Funktionen. Die Teleskopkrone ermöglicht Zahntechnikern
jeden klinischen Fall zu bearbeiten,
indem sie sowohl Primär- als auch
Sekundärkonstruktionen gleichzeitig
fertigen. Die Implantatplanung und

3Shape A/S
Holmens Kanal 7
1060 Kopenhagen K, Dänemark
Tel.: +45 70272620, Fax: +45 70272621
info@3shape.com
www.3shapedental.com

hämostatische Eigenschaft
erreicht Centrix durch die
Verwendung von Aluminiumchlorid und Kaolin. Diese
Kombination kontrolliert
Blutungen und das
Aussickern von
Flüssigkeiten. Die
hydrophile Wirkung der Tonerde
absorbiert die Nässe. Nach
der Einwirkzeit wird

die Paste
ausgespült und bei
gleichzeitiger Absaugung
wieder entfernt. Access Edge hinterlässt einen sauberen, offenen Sulkus.
Im Anschluss kann dünnfließendes
Abdruckmaterial, z.B. Access Gold,
mithilfe von Centrix-Spritzen eingebracht werden, um die subgingivalen
Details besser darzustellen.

Centrix, Inc.
770 River Road, Shelton
CT 06484 USA
Vertrieb Deutschland:
Schlehdornweg 11a, 50858 Köln
Tel.: 0221 530978-0, Fax: 0221 530978-22
www.centrixdental.de

ANZEIGE

Uni Witten/Herdecke bestätigt:

Patienten-Serviettenhalter fallen
durchs Hygieneraster

Eine aktuelle Studie der Uni
Witten/Herdecke* weist auf 28 von
30 untersuchten wiederverwendbaren
Haltern Bakterien und Schimmelpilze nach.
DUX Dental
Zonnebaan 14, NL-3542 EC Utrecht, The Netherlands
Tel. +(31) 30 241 0924, Fax. +(31) 30 241 0054
Email: info@dux-dental.com, www.dux-dental.com

Verwenden Sie daher Bib-EzeTM,
den hygienischen Einweg-Serviettenhalter.
Ref. 35053 250 St./Packung. Erhältlich bei Ihrem Dental-Depot.

* Details zur Studie und weitere
Produktinformationen unter
www.dux-dental.com


[16] => DTG0412_01-02_Title
ISU_ESI_280x400_Layout 1 21.03.12 10:56 Seite 1

IMPLANTOLOGIE
FÜR EINSTEIGER, ÜBERWEISER UND ANWENDER

27./28. APRIL 2012 // ESSEN // ATLANTIC CONGRESS HOTEL

Programm
IMPLANTOLOGY
START UP 2012
in Essen
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers i-nigma)

REFERENTEN U.A.
I Prof. Dr. Rainer Buchmann/Düsseldorf
I Prof. Dr. Wolf-D. Grimm/Witten
I Prof. Dr. Jochen Jackowski/Witten
I Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT)
I Prof. Dr. Georg H. Nentwig/Frankfurt am Main
I Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
I Prof. Dr. Nezar Watted/Würzburg
I Prof. Dr. Thomas Weischer/Essen
I Prof. Dr. Karl Günter Wiese/Göttingen
I Prof. Dr. Axel Zöllner/Witten
I Priv.-Doz. Dr. Christian Gernhardt/Halle (Saale)
I Dr. Fred Bergmann/Viernheim
I Dr. Kurt Dawirs/Essen
I Dr. Daniel Ferrari M.Sc./Düsseldorf
I OA Dr. Georg Gaßmann/Witten
I Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen
I Dr. Matthias Kebernik/Magdeburg
I Dr. Thomas Ratajczak/Sindelfingen

VERANSTALTER/
ORGANISATION
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.startup-implantologie.de
www.innovationen-implantologie.de

Programm
13. EXPERTENSYMPOSIUM in Essen
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers i-nigma)

JETZT ANFORDERN!
FAXANTWORT

Praxisstempel

0341 48474-390
Bitte senden Sie mir das Programm zum

 IMPLANTOLOGY START UP 2012

 13. EXPERTENSYMPOSIUM

am 27./28. April 2012 in Essen zu.
E-Mail-Adresse (bitte angeben)
DTG 4/12


[17] => DTG0412_01-02_Title
DTG0412_17-18_ITWatzek 28.03.12 13:21 Seite 1

IMPLANT TRIBUNE
The World’s Implant Newspaper · German Edition
No. 4/2012 · 9. Jahrgang · Leipzig, 4. April 2012

Geschlossene Sinusbodenelevation

Wer die Wahl hat, hat die Qual

Auf biologischem Wege

Dr. Olaf Daum, Leimen, erklärt die Vorgehensweise beim Einsatz des Crestal
Approach Sinus-KITs. Es ist die Weiterentwicklung der klassischen mit Osteotomen
durchgeführten Methode. 4Seite 19f.

Champions®-Implants entwickelt und produziert moderne Implantate, darunter die
zweiteiligen Champions (R)Evolutions®.
Doch wann inseriert man einteilige oder
4Seite 21
zweiteilige Implantate?

OsteoBiol ist ein Knochenersatzmaterial
von American Dental Systems, das vollständig resorbiert. Besonders geschätzt
wird es bei der Socket-Preservation4Seite 24
Technik.

Komplexe parodontale Probleme,
komplexe implantologische Lösungen
Die Einbeziehung parodontaler „Risikopatienten“ in implantat-prothetische Behandlungskonzepte nimmt
an Bedeutung zu. Univ.-Prof. DDr. Georg Watzek, Bernhard Gottlieb Universitätszahnklinik, Wien, und
Prim. Dr. Rudolf Fürhauser, Akademie für orale Implantologie, Wien, stellen rekonstruktive Lösungen vor.
Da in der heutigen zivilisierten Welt ein
Großteil der Zähne letztendlich als Folge
einer Parodontitis in Verlust gerät, wirft
der Ersatz der aus diesem Grund verlorenen Zähne durch Implantate immer
wieder die Frage auf, ob die Prognose von
Implantaten bei parodontal erkrankten
Patienten beeinträchtigt ist.

1a

Ausmaß des bestehenden lokalen Knochenverlustes, die erwünschte adäquate
funktionelle Rehabilitation sowie durch
ästhetische Erfordernisse. Zum Neuaufbau von Weichgewebe haben sich nun
schon seit Jahren autologe Gingivatransplantate, Bindegewebstransplantate oder
aber Kombinationen der beiden Thera-

oder erst nach einer gewissen Abheilungszeit gesetzt werden soll.
Zum Einzelzahnersatz wurden von
2004 bis 2011 an der Akademie für
orale Implantologie in Wien insgesamt
1.477 Implantate mit einer Erfolgsrate
von 96,5 % gesetzt, unabhängig davon,
ob eine Sofortbelastung durchgeführt

1b

Abb. 1a und b: 49-jähriger Patient mit massiver Parodontitis im gesamten Oberkieferbereich und Versorgung mittels Teilprothese.

Anlässlich der ITI-Konferenz 2009
kam man bei der Auswertung von acht
systematischen Überblicksstudien zu
dem Schluss, dass parodontal erkrankte
Patienten wohl kein erhöhtes Implantatverlustrisiko gegenüber diesbezüglich
gesunden Patienten aufweisen, dass aber
die Periimplantitisgefahr bedeutend höher ist als beim Normalpatienten. Eine
Kontraindikation für die Insertion von
Implantaten ist demnach bei vormals an
Parodontitis erkrankten Patienten nicht
gegeben.
Der ideale Zeitpunkt zur Entfernung eines parodontal geschädigten
Zahnes ist nach wie vor umstritten. Die
Notwendigkeit, die Art und das Ausmaß einer Rekonstruktion eines parodontal geschädigten Alveolarknochens
vor Durchführung einer eventuellen
Implantation wird diktiert durch das

pieformen bewährt. Die Rekonstruktion des zerstörten Alveolarknochens
geschieht größtenteils entweder durch
autologe Knochentransplantate oder
durch Knochenersatzmaterialien. Vielfach wird auch eine Mischung dieser
beiden Rekonstruktionsmöglichkeiten
verwendet. Die Möglichkeiten einer
ossären Regeneration von Alveolarknochen wurden in den letzten Jahren
entscheidend erweitert durch die Verwendung osseoinduktiver Materialien,
wie dies Knochenproteine beispielsweise
in Form der „Bone morphogenetic proteins“ darstellen.

Ersatz eines parodontal
geschädigten Einzelzahnes
Bis heute wird kontrovers diskutiert,
ob nach Zahnentfernung das geplante
Implantat sofort in die frische Alveole

wurde oder nicht. Das therapeutische
Vorgehen wurde bestimmt durch den
als Folge der parodontalen Erkrankung
bewirkten Verlust des Hart- und Weichgewebes. Stand das Weichgewebeproblem alleine im Vordergrund, so haben
sich zur Weichgewebsrekonstruktion allseits Bindegewebstransplantate bewährt
oder aber Transplantate, die zusätzlich
auch einen epithelialisierten Anteil aufweisen. War aufgrund der parodontalen
Vorerkrankung auch ein krestaler Anteil
der bukkalen Lamelle fehlend, so erfolgte
zunächst die Weichgewebsrekonstruktion im Sinne der „Socket Preservation“.
Nach Abheilung erfolgte dann die Implantation entsprechend der virtuellen
Planung mit NobelGuide mit Sofortversorgung des Implantates mittels provisorischer Kunststoffkrone.

Update Digitale
Implantologie
Statement von Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden*
m Januar 2012 meldeten die
Medien das Ende einer Ikone
der Fotografie: Der US-Kamerakonzern Eastman Kodak musste
Insolvenz anmelden. Das Unternehmen hatte 1888 mit der Kodak
Nr. 1 die erste industriell gefertigte
Rollfilm-Kamera auf den Markt
gebracht und damit den Massenmarkt für Fotoamateure begründet. Doch der Pionier verpasste in
den letzten Jahren den Anschluss an
die technische Entwicklung – und
die war digital.
Viele Branchen haben in den
letzten Jahren eine digitale Revolution erlebt. Manche konnten sich
den Veränderungen gut anpassen,
andere wurden radikal verändert.
Auch in der Implantologie machen
digitale Techniken inzwischen vieles einfacher, wenn man beispielsweise an patientenindividuelle
Abutments denkt.
Stehen der Implantologie digitale Umwälzungen bevor? In welchen Bereichen werden sich digitale Techniken etablieren? Welche
Verfahren werden nach einiger
Zeit wieder verschwunden sein,
weil sie die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllten? Wann
ist der beste Zeitpunkt zum Einstieg? Zum Einsatz der Abdruckchemie durch optische Scanverfahren kann man diese Fragen
wohl derzeit noch nicht klar beantworten.

I

Noch Neuland sind die Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz der Gesichts-Scanner ergeben.
Die Weichteile und ihre ästhetische
Beeinflussung durch eine implantologische Therapie werden ein
Thema der Zukunft. Doch diese
beginnt in manchen Bereichen
schon morgen.
Es ist auch an der Zeit für eine
kritische Bestandsaufnahme. Sind
digitale Verfahren in der Diagnostik und Implantatplanung ein „nice
to have“ oder sind sie ein „need
to have“? Antworten auf diese Fragen wird es bei dem Symposium
„Update Digitale Implantologie“
der DGI am 23. Juni 2012 in Kassel
geben. Erste praktisch-klinische
und wissenschaftliche Daten zur
Praktikabilität und Genauigkeit
digitaler Planungsverfahren liegen
inzwischen vor und erlauben entsprechende Einschätzungen.
Es wird ein Blick in die Zukunft, wie sie schon bald in der
modernsten Zahnklinik der Welt
in Amsterdam praktiziert werden
wird. Entlang des implantologischen Workflows vom virtuellen
Setup bis zum internetbasierten
Recall werden international renommierte Experten in Kassel die
Bedeutung der digitalen Verfahren
präsentieren und diskutieren.
* Präsident der Deutschen Gesellschaft für
Implantologie e.V.

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE


[18] => DTG0412_01-02_Title
DTG0412_17-18_ITWatzek 26.03.12 16:13 Seite 2

IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2012 · 4. April 2012

18 State of the Art

2a

2b

2c

2d

3a

3b

4a

4b

Abb. 2a: Zustand nach Entfernung aller Zähne im Oberkiefer. – Abb. 2b: Röntgenaufnahme des Oberkiefers unmittelbar nach Zahnextraktion und gleich darauffolgender Implantation. – Abb. 2c: Klinische Situation nach Einbringung der Abdruckpfosten. –
Abb. 2d: Inkorporation einer provisorischen implantatgetragenen Kunststoffbrücke 3 Stunden nach Beginn der Zahnextraktion. – Abb. 3a: Klinisches Bild der unmittelbar postoperativ eingesetzten Kunststoffbrücke 4 Monate später. – Abb. 3b: Klinische Situation
nach Abnahme der Kunststoffbrücke. Die Implantate sind in einer völlig reaktionslosen Umgebung eingeheilt. – Abb. 4a und b: Klinische und radiologische Befundung nach Fertigstellung der endgültigen implantatgetragenen brückenprothetischen Versorgung.
Á Fortsetzung von Seite 17

War die bukkale Lamelle völlig fehlend, so bestand zunächst einmal die
Möglichkeit des traditionellen zweizeitigen Vorgehens. In diesem Fall wurde ein
autologes Transplantat im betroffenen
Bereich fixiert und zum Resorptionsschutz anschließend mit künstlichen
Knochen und einer resorbierbaren Membran abgedeckt. Nach einer erfolgreichen
Einheilung konnte dann auch hier ein
Implantat kombiniert mit einem sofortigen Kronenprovisorium gesetzt werden.
War der parodontal geschädigte
Zahn noch in situ, das Fehlen der bukkalen Lamelle klinisch und radiologisch

offensichtlich, aber apikal ein ausreichendes Knochendepot vorhanden, so
konnte in einem derartigen Fall eine
Sofortimplantation inklusive prothetischer Sofortversorgung mit der Transplantation autologen Knochenmaterials
kombiniert werden.
Im Falle von ausgedehnten Knochendefekten bei Einzelzahnlücken im
Seitenzahnbereich konnte sehr erfolgreich BMP2 angewendet werden. Das
Vorgehen wurde vielfach mit der Membrantechnik kombiniert und allenfalls
auch durch die Zugabe künstlichen
Knochens ergänzt. Das Vorgehen musste
auch hier zweizeitig gewählt werden.

Implantationen im partiell
zahnlosen, parodontal
geschädigten Kiefer
Auch hier zeigen Ergebnisse der
Akademie für orale Implantologie die
sehr hohe Langzeiterfolgsrate von 97,8 %
in sieben Jahren bei im Rahmen dieser
Indikation insgesamt 6.517 gesetzten
Implantaten. Die in auch in diesen Fällen,
insbesonders im ästhetischen Bereich,
durchgeführten Sofortversorgungen
führten zu keinerlei Verschlechterung
der Langzeitprognose.
War keine Transplantation von
Hart- oder Weichgewebe erwünscht
oder notwendig, war der betroffene

ANZEIGE

I Kursreihe 2012 I

4
neu!
   

Fortbildungspunkte

I Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs I

Sofortimplantation
und Sofortrekonstruktion
des Gesamtkiefers

I Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht I
I in Koorperation I
Programm
„veneers von a–z“

inkl. DVD

QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers i-nigma)

I Organisatorisches I
Kursgebühr inkl. DVD

I Termine 2012 I

HAUPTKONGRESS

295,– € zzgl. MwSt.

DGKZ-Mitglieder erhalten 10% Rabatt auf
die Kursgebühr!

Tagungspauschale

27.04.2012
13.00 – 19.00 Uhr

07.09.2012
13.00 – 19.00 Uhr

06.10.2012
09.00 – 15.00 Uhr

13.10.2012
09.00 – 15.00 Uhr

Veneersymposium West
Essen

Veneersymposium Ost
Leipzig

Veneersymposium Nord
Hamburg

Veneersymposium Süd
München

9. Jahrestagung
der DGKZ

45,– € zzgl. MwSt.

Bei der Teilnahme am Hauptkongress wird
die Kursgebühr angerechnet

9. Leipziger Forum
für Innovative Zahnmedizin

Organisation I Anmeldung
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29,
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com
Nähere Informationen zu den Kursinhalten und
den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com

42. Internationaler
Jahreskongress
der DGZI

I Dieser Kurs wird unterstützt I

3. Münchener Forum
für Innovative Implantologie
Stand: 09.02.2012

Faxantwort I 0341 48474-390
Für die Kursreihe „veneers von a–z“ am
 27.04.2012 I Essen

 07.09.2012 I Leipzig

 06.10.2012 I Hamburg

 13.10.2012 I München

melde ich folgende Personen verbindlich an: (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen)

Name/Vorname

Praxisstempel

Name/Vorname

Name/Vorname

Bereich ästhetisch bedeutungslos oder
wurde seitens des Patienten eine gewisse
Sichtbarkeit der Zahnhälse weiterhin
akzeptiert, so konnten die Implantate
sofort nach der Zahnextraktion im selben Akt ohne weitere operative Maßnahmen gesetzt und nach entsprechender
Adaptierung der Gingiva provisorische
Brücken sofort noch am selben Tag eingesetzt werden. Bestand hingegen der
Wunsch nach ästhetischer Rehabilitation oder war das Knochen- und Weichgewebsangebot für eine Implantation
völlig unzureichend, so wurde im Regelfall die parodontal erkrankte Zahngruppe entfernt und im selben Akt der Aufbau
des Alveolarkammes mit Knochentransplantaten entweder vom Mund oder
vom Beckenkamm durchgeführt. Nach
einer viermonatigen Wartezeit konnten
dann die Implantate gesetzt werden. Um
eine fixierte Gingiva zu erlangen, war in
weiterer Folge vielfach im letzten Operationsakt noch die Transplantation von
Gaumenschleimhaut an die Bukkalseite
des Processus alveolaris erforderlich .

DTG 4/12

Die Ergebnisse der Akademie für
orale Implantologie zeigen im kurzfristig oder langfristig zahnlosen Oberoder Unterkiefer, ohne Unterschied, ob
die Implantate sofort belastet wurden
oder nicht eine Erfolgsrate von 97,5 %
bei 3.511 gesetzten Implantaten für
diese Indikation. Die Sofortbelastung
noch am selben Tag war auch hier die
Regelversorgung.
In all diesen Fällen erfolgte präoperativ eine sorgfältige Status quo-Analyse
hinsichtlich der Ästhetik, der Sprache,
der Funktion und der gegebenen Kronenlänge sowie der Funktion bei gegebener vertikaler Dimension. Dies geschah
durch entsprechende Sprachtests und
Kontrolle der Ästhetik. Wurde die gegebene Funktion und Ästhetik als akzeptabel anerkannt, so erfolgte ein Transfer
dieser Situation in einen entsprechenden
Artikulator. Nach entsprechender Abdrucknahme und Modellherstellung
wurde im Artikulator ein vertikal equilibrierter Abdrucklöffel hergestellt. Die
Abdrucknahme erfolgte in biss-geschlossener Form, sodass die Übertragung der Ausgangshöhe gleichzeitig
und standardisiert erfolgte. Hatte sich bei
der präoperativen Analyse hingegen die
Notwendigkeit einer Korrektur als erforderlich gezeigt, wurde zunächst in
einem „Mock-up“ präoperativ das postoperativ angestrebte Ziel fixiert. Von
dieser erarbeiteten Situation wurde ein
Modell erstellt, das als Ausgangsprodukt
der vorher beschriebenen standardisierten Vorgangsweise zur Herstellung der
Abformlöffel diente.
Für die Operation selbst erfolgte die
Planung der Position, der Länge und der
Inklination der Implantate im Processus

alveolaris mittels Planung am Computer,
sodass im Regelfall ein völlig inzisionsfreies Vorgehen möglich war. Nach der
Operation erübrigte sich jegliche Verwendung einer herausnehmbaren Prothese. Mithilfe des vor der Operation
bereits angefertigten Abdrucklöffels
konnte die präoperativ geplante Bisskorrektur unmittelbar postoperativ durch
eine Abdrucknahme in biss-geschlossener Form fixiert werden.
Dieses beschriebene Vorgehen war
auch durchführbar zum gleichzeitigen
Sofortersatz der Zähne des Ober- und
Unterkiefers, kombiniert mit einer Sofortimplatation und -restauration des
gesamten Gebisses innerhalb weniger
Stunden. Dieses Vorgehen konnte aber
auch, falls indiziert, mit einer SinusliftOperation beidseits oder mit einer
Augmentation im Molarenbereich des
Unterkiefers kombiniert werden. Dieses
bimaxilläre Vorgehen zeigte eigentlich
nur Vorteile. So war der emotionale
Stress durch das einzeitige Vorgehen reduziert, beide Zahnbögen konnten in
einer einzigen Narkose saniert werden,
das Infektionsrisiko war durch die komplette Elimination aller Infektionsquellen im Mund reduziert und die Gesamtbehandlungszeit war für den betroffenen Patienten stark verkürzt. Der Patient
hatte nur eine sehr geringe postoperative
Komfortbeeinträchtigung, die Erfolgsrate war gleich hoch wie bereits beschrieben und nicht zuletzt wurde wegen all
dieser Vorteile diese Methode vom Patienten in hohem Maße akzeptiert. IT

Kontakt

Univ.-Prof. DDr. Georg Watzek
Bernhard Gottlieb Universitätszahnklinik, Orale Chirurgie
Sensengasse 2a
1090 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 40070-4101
Fax: +43 1 40070-4109
oralchir-zmk@meduniwien.ac.at

Prim. Dr. Rudolf Fürhauser
Akademie für orale Implantologie
Lazarettgasse 19
1090 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 402 8668
Fax: +43 1 402 8668-10
office@implantatakademie.at
www.implantatakademie.at


[19] => DTG0412_01-02_Title
DTG0412_19-20_ITDaum 26.03.12 16:14 Seite 1

IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2012 · 4. April 2012

User Report 19

Geschlossener Sinuslift mittels CAS-Bohrer und Hydraulik-Lift-System
Im folgenden Beitrag wird dem Behandler ein alternatives Verfahren zur Durchführung des geschlossenen Sinuslifts aufgezeigt. Durch die Anwendung des
Crestal Approach Sinus-KIT-Verfahrens bietet sich dem Implantologen die Möglichkeit, minimalinvasiv und patientenschonend zu arbeiten. Von Dr. Olaf Daum, Leimen.

1

3

2

7

6

5

4

8

10

9

Abb. 1: Röntgenologische Ausgangssituation. Gemessene Knochenhöhe von Sinusboden bis zum Kieferkamm: 6 mm. – Abb. 2: Situation zum Zeitpunkt der Implantation mit simultanem internen Sinuslift. Zahn 23 wurde endodontisch
behandelt sowie Zahn 24 entfernt. – Abb. 3: Einsatz des CAS-KIT Bohrers mit aufgesetztem Bohrstopp (3 mm). – Abb. 4: Lösen der Membran nach Penetration der Kieferhöhle mit der Tiefenmesslehre (Bohrstopp 7 mm). Die Tiefenmesslehre mit dem Bohrstopp (7 mm) wird zirkulär im Bohrstollen bewegt. – Abb. 5: Der Ansatz des hydraulischen Liftsystems wird auf die Formbohrung gesetzt und physiologische Kochsalzlösung in den Sinus maxillaris appliziert.
– Abb. 6: Speicheldichter Nahtverschluss. Vom Gaumen wurde die Schleimhaut mit einem palatinalen Verschiebelappen mobilisiert. – Abb. 7: Röntgenologische Situation am Tag der OP. Das eingebrachte Knochenersatzmaterial lässt sich um den Implantatapex gut erkennen. – Abb. 8: Situation vier Monate post OP. Um den apikalen Anteil des Implantates ist der Knochen gereift. – Abb. 9: Die implantatgetragene Prothetik am Tag der Eingliederung.
– Abb. 10: Gute Lippenunterstützung. Die Prothetik fügt sich sehr gut in das natürliche Gebiss ein.

ration eines lateralen Fensters (offener
Sinuslift) oder die Wahl des krestalen
Zugangs (geschlossener Sinuslift).
Mithilfe von modernen Instrumenten
lässt sich der interne Sinuslift schnell
und einfach durchführen. Anhand
eines Patientenfalls, mit reduzierter
Knochenhöhe, soll das Vorgehen bei
der Sinusbodenelevation mit dem
Zugang über den Kieferkamm beschrieben werden. Dabei kommen die

speziell hierfür gestalteten Bohrer des
CAS-KITs (Crestal Approach SinusKIT) zum Einsatz. Dieses System
ermöglicht das Anheben des Kieferhöhlenbodens ohne Osteotome. Das
hierfür entwickelte Bohrerdesign verhindert eine Ruptur der Membran
beim Vortrieb des Bohrers in die Kieferhöhle. Die Sinusmembran wird
hierbei mit hydraulischem Druck angehoben.4

Knochenhöhe
Einer der entscheidendsten Faktoren über den Erfolg des internen
Sinuslifts ist das bestehende vertikale Knochenangebot vor der Sinusbodenelevation. Die im Jahr 1987 veröffentlichte Einteilung (SA1–SA4)
von Misch6 beschreibt die verbleibende Knochenhöhe zwischen dem
Kieferhöhlenboden und dem Kieferkamm.

Um den Sinuslift mit Osteotomen
durchführen zu können (nach Summers), muss in Anlehnung an die damalige Einteilung eine Restknochenhöhe von 10 bis 12 mm vorhanden
sein (SA2).7,5 Bei einem verbleibenden vertikalen Knochenangebot von
5 bis 10 mm wird als Therapie der
Wahl die Präparation eines lateralen
Fensters empfohlen. Die „ABC –Sinus

➟

ANZEIGE

NLOOW

'LHVH6FKQHOOGHVLQIHNWLRQ

9LUHQXQG%DNWHULHQYRQVHOEHU
    ( X U R  I  U    / L W H U  6 F K Q H O O G H V L Q I H N W L R Q 

unter www.ihde-dental.de

%HVRQGHUHU6HUYLFH IU
XQVHUHZHLEOLFKHQ.XQGHQ

Preis zzgl. Porto + MwSt.
Einwirkzeiten entnehmen Sie der GA

Nach Zahnverlust in der posterioren
Maxilla atrophiert der Alveolarfortsatz in horizontaler und vertikaler
Richtung.2,3 Darüber hinaus senkt
sich der Boden des Sinus maxillaris
kaudalwärts. Um ein ausreichendes
Implantatbett zu schaffen und die verloren gegangene Höhe des Kieferhöhlenbodens wiederzuerlangen, bleiben
dem Behandler zwei Alternativen: Die
Sinusbodenelevation9–11 unter Präpa-


[20] => DTG0412_01-02_Title
DTG0412_19-20_ITDaum 26.03.12 16:15 Seite 2

IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2012 · 4. April 2012

20 User Report

Vor- und Nachteile

➟
I Kursreihe 2012 I

auch bei dem Verfahren der Sinusbodenelevation mit Bohrern und hydraulischem Lift. Weiterhin bedarf
diese sensitive Methode einer gewissen
„Lernkurve“. Die Sinusmembran wird
durch die Applikation der Kochsalzlösung zwar schonend vom Kieferhöhlenboden gelöst, doch bedarf es aufgrund der fehlenden Taktilität etwas
Übung, das hydraulische Liftsystem
einzusetzen.
Im Vergleich zum Einsatz der Osteotome weist dieses Verfahren weitere
Vorteile auf: Hohe Patientenakzeptanz, da kein Hämmern notwendig
ist, wodurch dieses Verfahren weniger
traumatisierend ist. Durch den intuitiven Gebrauch von Bohrern und hydraulischem Liftsystem lässt sich ein
spürbar schnelleres chirurgisches Protokoll erreichen. Die Bohrgeschwindigkeit ist flexibel wählbar. Liegt der
Fokus auf zügigem Arbeiten, so wird
eine hohe Geschwindigkeit eingesetzt.
Sollen Knochenspäne gewonnen werden, so wird mit herabgesetzter Geschwindigkeit gearbeitet. Durch die
spezielle Form des CAS-Bohrers, abgerundet und in der Mitte konisch nach
innen laufend, wird die Sinusmembran selten verletzt. Darüber hinaus
wird autologer Knochen durch die
hierfür spezielle Gestaltung des Bohrers gesammelt. Letztendlich ist von
Vorteil, dass das CAS-KIT unabhängig
vom Implantatsystem verwendet werden kann.

neu!

Material und Methode

Augmentation Classification“ von
Wang und Katranji14 (aus dem Jahr
2008) fordert eine Restknochenhöhe von mindestens 6 mm für den
ausschließlichen Einsatz von Osteotomen zum Anheben der Membran
und simultaner Implantatinsertion.
Die Überlebensrate ist bei einer Restknochenhöhe von 5 mm 96 % und fällt
bei einer Restknochenhöhe von 4 mm
auf 85,7 %.8 Der Sinuslift ohne Osteotome mit Bohrern und dem hydraulischen Lift ist anlehnend an die Literatur ab einer verbleibenden vertikalen
Knochenhöhe von 5 mm indiziert.
Das verwendete Knochenersatzmaterial spielt dabei eine untergeordnete
Rolle.

Instrumente und Technik
Das in diesem Artikel verwendete CAS-KIT kann unabhängig vom
Implantatsystem verwendet werden.
Das Instrumentenkit besteht aus einigen übersichtlichen Komponenten:
CAS-Bohrern unterschiedlicher Stärke, Bohrstopps von 2 bis 12 mm, Tiefenmesslehre, Bonecarrier, -condensor
und -spreader sowie dem hydraulischen Liftsystem.
Initial wird der Pilotbohrer bis
2 mm vor den Kieferhöhlenboden

(OPG o. DVT) eingesetzt. Dabei wird
mit Bohrerstopp gearbeitet (die Beschriftung gibt die verbleibende Bohrerlänge an). Danach wird der Bohrstollen nach Herstellerangaben mit der
identischen Bohrlänge verbreitert. Dabei erfolgt, je nach verwendetem Implantatsystem und geplantem Implantatdurchmesser, eine unterminierende
Aufbereitung mit dem CAS-Bohrer.
Nach der Verbreiterung wird der Bohrerstopp gewechselt und es erfolgt der
Vortrieb des CAS-Bohrers in die Kieferhöhle. Im Anschluss an die Penetration der Kieferhöhle wird die Sinusmembran mit der Tiefenmesslehre um
maximal 1 mm angehoben.
Hierfür wird der nächst längere
Bohrerstopp verwendet. Um die
Schneider’sche Membran auf die gewünschte Implantatlänge anzuheben,
wird Kochsalzlösung mithilfe des
hydraulischen Liftsystems über den
Bohrstollen appliziert. Danach wird
Knochenersatzmaterial mit dem Bonecarrier aufgenommen und in die
Kieferhöhle eingebracht, mit dem
Bonecondensor weiter nach kranial
geschoben und abschließend mit dem
Bonespreader innerhalb des Sinus horizontal verteilt. Letztendlich wird das
gewählte Implantat in das vorbereitete
Implantatbett eingedreht.

Die Vorteile der Osteotom-Sinusbodenelevation (OSFE) sind vielfältig.
Durch diese minimalinvasive Technik
werden eine schnellere Chirurgie und
eine kürzere Einheilzeit ermöglicht. Damit können auch Patienten mit eingeschränktem Allgemeinzustand behandelt werden. Die Knochenqualität wird
verbessert, dadurch eine höhere Primärstabilität erreicht und überdies sind
die Veränderungen der Sinusmorphologie geringer als beim lateralen Zugang.
Nicht zuletzt muss oft kein Lappen gebildet werden, die Komplikationen sind
damit weniger: bessere Blutversorgung,
da keine Periostablösung, weniger
Verletzung benachbarter Strukturen,
geringere Blutungsgefahr. Als größter
Nachteil der OSFE-Technik erweist sich
der Einsatz des Hammers. Das Vortreiben der Osteotome durch Hammerschläge wird von den Patienten als sehr
unangenehm beschrieben. Der hierbei
notwendige Kraftaufwand führt nicht
selten zu postoperativen, reversiblen
Kopfschmerzen. Weiterhin kann es zu
unerkannten Perforationen kommen
und die Elevationswerte der Sinusmembran sind im Vergleich zum offenen Sinuslift deutlich geringer.
Diese allgemeinen Vor- und Nachteile des internen Sinuslifts zeigen sich

ANZEIGE

Im Folgenden wird exemplarisch
anhand eines Patientenfalls der Einsatz
des CAS-KIT Systems bei der internen
Sinusbodenelevation beschrieben.

I Basisseminar mit Live- und Videodemonstration I
JETZT AUCH MIT PAPILLEN-AUGMENTATION

I Dr. med. Andreas Britz/Hamburg I

inkl. DVD
Videoimpressionen
„unterspritzungstechniken“

Hinweis:
Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher
Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren
Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.

I Termine 2012 I

HAUPTKONGRESS

01.06.2012
13.00 – 18.00 Uhr

Nord
RostockWarnemünde

Ostseekongress/5. Norddeutsche Implantologietage

07.09.2012
13.00 – 18.00 Uhr

Ost
Leipzig

9. Leipziger Forum für
Innovative Zahnmedizin

QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers i-nigma)

I Organisatorisches I
Kursgebühr pro Kurs 225,– € zzgl. MwSt.
inkl. DVD

Tagungspauschale
pro Kurs

45,– € zzgl. MwSt.

umfasst Kaffeepause/Imbiss und
Tagungsgetränke

21.09.2012
13.00 – 18.00 Uhr

Süd
Konstanz

EUROSYMPOSIUM/7. Süddeutsche Implantologietage

02.11.2012
13.00 – 18.00 Uhr

West
Essen

2. Essener Implantologietage

17.11.2012
09.00 – 15.00 Uhr

Ost
Berlin

29. Jahrestagung des BDO

01.12.2012
09.00 – 15.00 Uhr

Nord
Hamburg

Organisation I Anmeldung
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29,
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com
Nähere Informationen zu den Kursinhalten
und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com
I Dieser Kurs wird unterstützt I

Stand: 15.02.2012

Faxantwort I 0341 48474-390
Für das Basisseminar Unterspritzungstechniken am
 01.06.2012 in Warnemünde
 07.09.2012 in Leipzig

 21.09.2012 in Konstanz
 02.11.2012 in Essen

 17.11.2012 in Berlin
 01.12.2012 in Hamburg

melde ich folgende Personen verbindlich an: (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen)

Name/Vorname

Praxisstempel

Name/Vorname

Name/Vorname

DTG 4/12

Patientenselektion
Die Patientin ist 60 Jahre alt und
in gutem Allgemeinzustand. Die Zähne
24 und 27 dienten seit 15 Jahren als
Brückenpfeiler und waren somit mit
Kronen versorgt. Der röntgenologische Befund zeigt eine periapikale Aufhellung an den Zähnen 23 und 24. Die
vertikale Knochenhöhe zwischen Kieferkamm und Kieferhöhlenboden im
Bereich 26 wurde am OPG mit 6 mm
gemessen.
Klinisch zeigte Zahn 24 eine Zahnbeweglichkeit Grad II. Präoperativ erfolgte die endodontische Behandlung
des Zahnes 23. Die Brücke wurde mesial des Zahnes 27 getrennt. Zahn 24
musste extrahiert werden, hierbei offenbarte sich sowohl eine interne Fraktur des Zahnes als auch der vollständige
Verlust der bukkalen Knochenlamelle.
Als provisorische Versorgung erhielt
die Patientin eine herausnehmbare
Interimsprothese.
Die Behandlungsplanung sieht die
Versorgung der Schaltlücke zwischen
23 und 27 mit zwei Implantaten in Regio 24 und 26 vor, sowie die anschließende Versorgung mit einer implantatgetragenen Brücke.
Chirurgisches Vorgehen
Der Zugang erfolgte über einen
leicht nach palatinal versetzten Kieferkammschnitt. Der Kieferkamm weist
im Bereich 26 eine Breite von 7,5 mm
und im Bereich von 24 eine Breite von
5,5 mm auf. Im Bereich des ersten
Prämolaren erfolgt die Implantatbettaufbereitung gemäß Herstellerangaben zur Aufnahme eines BioHorizonsImplantats (3,8 x 11mm), wobei zur
Verbesserung der Primärstabilität der
letzte Bohrer nicht zum Einsatz
kommt.

In Regio 26 wird mit dem Pilotbohrer und dem 4 mm Bohrstopp
(2 mm unterhalb der röntgenologisch
gemessenen Kieferhöhle) begonnen.
Danach erfolgt die Verbreiterung
der Formbohrung mit demselben Bohrerstopp bis zum CAS-Bohrer D 3.1.
Mit dem identischen Bohrer wird in
Millimeterschritten weiter nach kranial gearbeitet. Aufgrund des leicht
nach medial ansteigenden Kieferhöhlenbodens dringt der Bohrer mit dem
6 mm Bohrstopp nur teilweise, mit
dem 7 mm Bohrstopp vollständig in
den Sinus maxillaris ein.
Der 7 mm Bohrerstopp wird auf
die Tiefenmesslehre gesetzt und mit
dieser die Membran zirkulär um den
Bohrstollen vorsichtig vom Kieferhöhlenboden gelöst. Danach wird der hydraulische Lifter fest auf die Öffnung
der Formbohrung gepresst. Über eine
Einmalspritze wird langsam (0,1 ml/
Sek.) Kochsalzlösung unter die Kieferhöhlenmembran appliziert. Um die
Membran 3 mm anzuheben, sind ca.
0,5 ccm nötig. Zum weiteren Schutz
der Membran dient die anschließende Applikation eines Kollagenvlieses.
Dieser Schritt ist nicht obligatorisch.
Mit dem Bonecarrier wird dreimal
Knochenersatzmaterial aufgenommen und in die Formbohrung eingebracht. Zum Transportieren des Knochenersatzmaterials in die Kieferhöhle
wird der Bonecondensor verwendet.
Um den entstandenen Hohlraum nach
dem Anheben der Membran um 6 mm
aufzufüllen, werden 0,9 ccm Knochenersatzmaterial benötigt. Abschließend
wird das Implantat (BioHorizons 4,6 x
10,5 mm) eingedreht.
In Regio 24 wird ein weiteres Implantat inseriert. Aufgrund der fehlenden bukkalen Lamelle wird der Knochen mittels Sandwichbonetechnique15 augmentiert. Es erfolgt abschließend der Nahtverschluss.

Fazit
Die geschlossene Sinusbodenelevation mit speziell entwickelten Bohrern stellt eine Weiterentwicklung der
klassischen mit Osteotomen durchgeführten Methode dar. Der oben dargestellte Patientenfall erläutert Schritt
für Schritt die Vorgehensweise beim
Einsatz des Crestal Approach SinusKITs (CAS-KIT).
Die Anwendung des CAS-KITs eröffnet dem Implantologen die Möglichkeit, minimalinvasiv und patientenschonend zu arbeiten. Der Einsatz des
Hammers entfällt. Neben den allgemeinen Nachteilen des internen Sinusliftes
zeigt sich eine gewisse Lernkurve. Von
Vorteil erweist sich vor allem die hohe
Patientenakzeptanz durch die geringe
Traumatisierung, das schnell ausführbare chirurgische Protokoll
und nicht zuletzt die geringe
Membranperforation. IT
Ersterscheinung: ZWP Spezial 11/11

Kontakt

Dr. Olaf Daum
Heltenstraße 16, 69181 Leimen
Tel.: 06224 75031, Fax: 06224 76275
md@zahnarzt-leimen.de
www.zahnarzt-leimen.de


[21] => DTG0412_01-02_Title
DTG0412_21-22_ITNedjat 26.03.12 16:17 Seite 1

IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2012 · 4. April 2012

User Report 21

Wann inseriere ich einteilige oder zweiteilige Implantate?
Ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis und keine Investitionskosten für System-Umsteiger. Die hohe Qualität der Produkte beeindrucken ebenso wie innovative Features, die
das System „made in Germany“ einzigartig machen. Doch wer die Wahl hat, hat die Qual: Wann nehme ich nun ein- oder zweiteilige Champions®? Von Dr. Armin Nedjat, Flonheim.
Auf den Live-OP-(R)Evolution®Kursen in Mallorca werde ich oft gefragt: „Wann setzt Du ein einteiliges,
wann ein zweiteiliges Champion®
ein?“ Diese Frage kann man nicht
pauschal beantworten, da jeder Implantologe andere Prioritäten setzt.
Wir haben zum Beispiel viele MKGChirurgen, die ausschließlich zweiteilige (R)Evolutions® einsetzen
(meistens dann auch mit chirurgischen Verschluss-Schrauben), da sie
das Hauptproblem einteiliger Systeme generell umgehen wollen: das
verblockte Provisorium z.B. auf einem Einzelzahnimplantat innerhalb der ersten acht Wochen post
OP! Laterale Scherkräfte sind in der
Remodellings-Proliferationsphase
des Knochens wegen der Mikro- und
Makrobewegungen auf allen Implantaten in dieser Zeit bekanntlich
„Gift“.
Die Prothetik führt(e) in den
meisten dieser Fälle sowieso der zuvor überweisende Zahnarzt durch.
Diese „Arbeitsteilung“ zahnärztlicher Leistungen hat letzten Endes dazu geführt, dass sich Anfang
der 80er-Jahre zweiteilige Systeme
durchgesetzt haben. Spätestens seit
dem Gerichtsurteil von 1999, dass

1

2

3

4

5

6

11

7

8

9

12a

10

12b

Abb. 1: Die Champions®-Familie ist seit März 2011 durch die zweiteiligen (R)Evolutions® erfolgreich bereichert worden. Alle Champions® sind sowohl mit als auch ohne Augmentationen „klassisch“ und auch minimalinvasiv (MIMI®) einsetzbar. – Abb. 2: Das übersichtliche OP- und Prothetik-Tray wird Umsteigern und Interessierten kostenlos zur Verfügung
gestellt, ebenso – für die ersten beiden OPs – ein Kommissionslager. – Abb. 3: Beim zweiteiligen Champions (R)Evolution® führt der innovative 9,5°-Innenkonus mit seinem patentiertintegrierten „Hexadapter“ zu einer bakteriendichten, sicheren und dauerhaften Verbindung inklusive einem Rotationsschutz. – Abb. 4: Alle Champions® sind „made in Germany“,
mit einer der besten und saubersten Oberflächen auf dem gesamten Markt (Studie Uniklinik Köln 2011). – Abb. 5 und 6: MIMI®-fähig sind sowohl die einteiligen (wie bei diesem
Beispiel seit Jahren im UK) als auch die zweiteiligen Champions (R)Evolutions®, hier im Oberkiefer mit indirektem Sinuslifting. – Abb. 7–9: Einteilige Champions® und präparierte
Zirkon-Prep-Caps“ direkt post OP und die basale Ansicht der gefrästen Zirkonbrücke, die innerhalb von zehn Tagen spannungsfrei mit Implantlink semi einzementiert wurde. –
Abb. 10 –12a, 12b: Einteilige Tulpen-Champions® mit basaler Ansicht der direkt post OP eingebauten Metall-Matrizen und einem DVT-Kontrollbild. Sofortbelastung ist bei allen
Tulpen i.d.R. problemlos möglich, da die Kräfte auch über die gut balancierte Prothese auf die Schleimhaut abgeleitet werden. Die bewegliche Mukosa lingual des Kieferkammes, an
mittig im Knochen stehenden Implantaten, ergibt keine Komplikationsmöglichkeiten.

Zahnärzte weiterhin implantieren
dürfen, „boomt“ die Implantologie
auch in den „normalen“ Zahnarztpraxen (nicht immer zum Wohle der
rein chirurgisch arbeitenden Kollegen) und es kam durch die Ein-

führung intelligenter einteiliger
Systeme und patientenfreundlicher, minimalinvasiver OP-Methoden (MIMI®) zu einer deutlichen
Verschiebung zugunsten einteiliger
Systeme.

Vorteile einteiliger Champions®
Als Vorteil ist zu nennen, dass
die einteiligen Implantate für alle
Indikationen zahnärztlicher Implantologie anwendbar sind. Ein
weiterer Vorteil ist die Sofortversor-

gung, das heißt der Patient erhält
gleich im Anschluss der Behandlung
ein festsitzendes Provisorium sowie
die Sofortbelastung, das heißt bei
mehr als drei Pfeiler, die verblockt

➟

ANZEIGE

ght
Ein Highli
ngsu
d
l
i
b
t
r
o
em F
aus unser
2012
m
m
a
r
g
o
Pr

Rom – Live-OP-Kurs
Prof. Dr. Mauro Marincola

Referent

Indikationserweiterung durch Kurzimplantate –
Ein minimalinvasives Therapiekonzept ohne Augmentation und Sinuslift
Prof. Dr. Mauro Marincola

Thematik

Foto: Bildpixel / pixelio.de

Von Anwenderseite aus besteht eine immer größere Nachfrage nach kürzeren Implantaten, da bei
einer großen Anzahl von
Behandlungsfällen starke Kieferkammatrophien
vorliegen, die ein sicheres implantieren, ohne
Gefährdung wichtiger angrenzender anatomischer Strukturen
(z. B. Sinus Maxillaris, Nervus alveolaris inferior etc.) zunächst
nicht ermöglichen. Durch die Verwendung von Kurzimplantaten
können aufwendige Augmentationen vermieden werden und
eine Standardimplantation wird wieder möglich.

Termine:
20./21.04.12
19.05.12
16.06.12
14.07.12
26./27.10.12
08.12.12
Implantieren in der ewigen
Stadt mit fulminanter
kulinarischer Einstimmung
in einem der besten Restaurants
der römischen Altstadt.
Der Kurs wird in deutscher
Sprache gehalten!

6.0 x 5.7mm
5.0 x 6.0mm

4.5 x 6.0mm

Anmeldung oder weitere Informationen:

®
5.0 x 5.0mm

6.0 x 5.0mm
4.0 x 5.0mm

Bicon Europe Ltd.
Hauptstraße 1 Q 55491 Büchenbeuren
Telefon 0 65 43 / 81 82 00 Q Fax 0 65 43 / 81 82 01
germany@bicon.com Q www.bicon.com


[22] => DTG0412_01-02_Title
DTG0412_21-22_ITNedjat 26.03.12 16:17 Seite 2

IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2012 · 4. April 2012

22 User Report

15

14

13

18

19

24

25

16

17

21

20

26

22

27

23

28

Abb. 13–18: Die provisorische Versorgung in den ersten acht Wochen post OP bei einteiligen Champions® (in diesem Fall mit Prep-Cap) gilt es, das Implantat mit den Nachbarzähnen
sicher zu verblocken. Nach dem Erreichen des SOS (Sekundäre Osseointegrations-Stabilität) wird die Abformung durchgeführt und die Krone einzementiert. – Abb. 19–20: Die „Navigierte
Präparation“ im Mund des Patienten: Das Gerüst wird vom zahntechnischen Labor mit sogenannten „Präp-Käppchen“ (aus Pattern Resin oder lichthärtendem Kunststoff) geliefert. Diese
setzt man gezielt auf die jeweils zu bearbeitenden Pfeiler und präpariert, entsprechend dem vom Labor vorgegebenen „Schliff“ der Hilfsteile, den „Überschuss“ an Titan „weg“, sodass das
noch zu verblendende Gerüst spannungsfrei zu liegen kommt. – Abb. 21–28: Das zweiteilige Champions (R)Evolutions® gilt zurzeit als einzigartig und „unschlagbar“. Die Implantation
des Implantats erfolgt über ein „Shuttle“, über den ein Gingiva-Clix zum Gingiva-Forming eingeklickt wird. Acht Wochen post OP wird nach Abziehen des Clix – unter Belassung des
Shuttles – transgingival die Abformung durchgeführt. Erst nach Fertigstellung der Krone wird in den meisten Fällen erstmalig der Shuttle abgenommen, das bis dato „jungfräuliche“
Implantat sichtbar, das Abutment mit 30 Ncm aufgeschraubt und die Krone zementiert.

➟
und spannungsfrei („passive fit“)
verbunden werden können, ist die
Anfertigung definitiven ZEs innerhalb der ersten 14 Tage post OP möglich. Zudem kann die „kondensierende“ Insertion von durchmesserreduzierten Implantaten (Ø 2,5 mm
Tulpen/Kugel-, Ø 3,0 mm „New Art“
oder Ø 3,5 mm „Classics“ VierkantChampions®) ab 3 mm krestaler, horizontaler Knochenbreite problemlos durchgeführt werden.
Dank einteiliger Champions® ist
die Anwendung vieler augmentativer
Verfahren, sowohl horizontal als
auch vertikal, nicht mehr notwendig:
Ab einer vertikalen Knochenhöhe
von nur 4 mm ist mithilfe eines indirekten Sinuslifts die Insertion von
6 mm langen Champions® möglich.
Darüber hinaus sind die Implantate

anfertigen zu können. Die „Mitarbeit
des Patienten“ muss in der Zeit des
Provisoriums eingefordert werden.
Ein weiterer Nachteil ist die
„Navigierte Präparation“
der Pfeiler/„Prep-Caps“
im Munde des Patienten
bei festsitzendem ZE zum
Ausgleich von Pfeilerdivergenzen. Außerdem
sollte die Tulpenanzahl
im OK sechs bis acht ImVideo „Insertion eines
®
(R)Evolution -Implantats“
plantate im unverblockten
QR-Code einfach mit dem
Zustand (z.B. mittels Steg)
Smartphone scannen (z. B.
mithilfe des Readers i-nigma)
nicht unterschreiten.

MIMI®-fähig (minimalinvasive Methodik der Implantation) und haben niedrige Laborkosten. Zudem
sind Abutmentlockerungen in der prothetischen
Phase nicht möglich. Es
sind die idealen „Zahnarzt“-Implantate, die sowohl die kleine Chirurgie
als auch die Prothetik
beherrschen.

Nachteile einteiliger
Systeme

Neben den vielen
Vorteilen gibt es auch
einige Nachteile von einteiligen Implantaten. Der Behandler muss z.B.
bei Einzelzahnlücken prothetisch in
der Lage sein, ein nicht brechendes, an
den Nachbarzähnen für acht Wochen
temporär verblocktes Provisorium

Zweiteilige Systeme
Zweiteilige Champions (R)Evolutions® sind von höchster Qualität
und Präzision „made in Germany“.
Zudem ist das Preis-Leistungs-Verhältnis, inklusive Abutments und

Zubehör, hervorragend. Darüber
hinaus sind die Implantate GOZ
2012-freundlich.
Die minimalinvasive Methodik
der Implantation (MIMI®) ist erstmals auch auf ein zweiteiliges System
anwendbar. In über 80 % der Fälle
kann gänzlich ohne Aufklappung
und Periostverletzung, also rein
transgingival gearbeitet werden. Eine
standardmäßige, iatrogene Periostlösung/Verletzung gilt als ein Hauptgrund für eine spätere Periimplantitis, so kann es postoperativ zu
„Mangelernährungen“ rund um das
Implantat kommen. Die gefürchteten
röntgenologisch diagnostizierbaren
„Krater“ sind oft die Folge derartiger
Knochen-Mangelernährungen.
Dank MIMI® gibt es keine
Schwellung, keine Schmerzen, oftmals keine Antibiose und der Pa-

tient ist bereits einen Tag post OP
arbeitsfähig.
Durch die Insertion mit dem
„Champions®-Shuttle“ ist eine Deformierung des Implantat-Innengewindes (vermeidet später in der
prothetischen Phase Abutmentlockerungen) und der Titan-Außenwand
während der Implantation selbst
bei Insertionskräften bis 70 Ncm
nicht möglich. Die zweiteiligen
Champions® besitzen einen bakteriendichten Mikrospalt von nur
0,6 µm (im Vergleich sind Bakterien
zwischen 2 bis 15 µm groß). Dieser ist
bedingt durch den rotationssicheren
Innenkonus von jeweils 9,5° mit patentiert-integriertem „Hexadapter“.
Dadurch haben die Implantate eine
ausgezeichnete Primärstabilität.
Außerdem ermöglichen sie einen enormen Zeitvorteil im zahnärztlich-chirurgischen und prothetischen Procedere, z.B. erfolgt die
Abformung i.d.R. supragingival – keine langwierige, „offene Abformung“
mit Röntgenkontrollen und erneuter
Anästhesie. Ein weiterer zeitlicher
Vorteil ist der Verzicht auf ein Provisorium und auf die „navigierte
Präparation“ im Mund des Patienten
zum Ausgleich von Divergenzen.
Die Gingiva-Clix aus WIN® bieten
ein ausgezeichnetes Weichgewebsmanagement und „Gingiva-Forming“. Die
Präzisionsabformung erfolgt ebenfalls
transgingival über den „Champions®Shuttle“ ohne ein „Freilegen“ oder
Anästhesie des Patienten. IT

Kontakt

Dr. Armin Nedjat
Champions-Implants GmbH
Bornheimer Landstraße 8
55237 Flonheim
Tel.: 06734 914090, Fax: 06734 1053
info@champions-implants.com
www.champions-implants.com

ANZEIGE

Aesthura ®
Implantatsystem

If you insert an implant think about:
the implant has to work for you

Immediate

Classic

Für die
einzeitige
Sofortversorgung

Für die
zweizeitige
Versorgung

Nemris GmbH & Co. KG ͽ Tel. +49 (0)99 47/90 41 814
www.nemris.de · info@nemris.de

AZ Nemris_280x135_3-2012 1

22.03.2012 22:35:57 Uhr


[23] => DTG0412_01-02_Title
DTG0412_23_ITEvents 26.03.12 16:18 Seite 1

IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2012 · 4. April 2012

Implantologische
Fortbildung am Meer
Der Ostseekongress/Norddeutsche Implantologietage glänzt durch
ein hochkarätiges Programm. Im Sommer setzt er diese Tradition fort.
(Saale), Dr. P. Gehrke, Ludwigshafen, Dr. F. G. Mathers,
Köln, Dr. J. Voss, Leipzig, und
Dr. M. Plöger, Detmold.

Gesamtes Spektrum
der Zahnmedizin
Wie bereits im letzten Jahr
gibt es 2012 ein komplettes
nichtimplantologisches Parallelprogramm mit einem
eigenen Hauptpodium, sodass der Ostseekongress
wieder nahezu die gesamte
Bandbreite der Zahnmedizin mit Vorträgen oder
Seminaren abdecken wird.
Am 1. und 2. Juni 2012
Der Freitag wird ganz
findet der Ostseekongress/
5. Norddeutsche Implantoim Zeichen von Workshops,
Programm/Anmeldung
logietage im Hotel NEPTUN „5. Ostseekongress“
Hands-on-Kursen sowie
Seminaren stehen.Erstmals
in Rostock-Warnemünde
findet das interdisziplinäre
statt. Alle bisherigen OstSeminar „Implantate und
seekongresse haben bei den
Sinus Maxillaris“ mit Prof.
Teilnehmern sowohl in
Hans Behrbohm und Priv.Bezug auf das hochkaräDoz. Dr. Dr. Steffen G. Köhtige wissenschaftliche Proler, Berlin, statt. Der Samsgramm, die zahlreichen Video „4. Ostseekongress
tag bleibt wie gehabt den
Workshops und Seminare Rostock/Warnemünde“
QR-Code einfach mit dem
wissenschaftlichen Vorträsowie auch im Hinblick auf Smartphone scannen (z. B.
mithilfe
des
Readers
i-nigma)
gen in den beiden Hauptdie inzwischen traditiopodien vorbehalten. Einer
nelle Abendveranstaltung
der Höhepunkte des Kongresses wird
mit Meerblick unvergessliche Eindrüsicher wieder die Kongressfeier in der
cke hinterlassen. Hier immer wieder
Sky-Bar des NEPTUN-Hotels werden.
Maßstäbe zu setzen ist sicher nicht einIn rund 65 Meter Höhe, mit einem wunfach, gelang aber den Veranstaltern
derbaren Panoramablick über die Ostdurch eine Reihe von neuen Themen
see, können die Teilnehmer bei Musik
und Programmerweiterungen mit dem
und Tanz die im Meer untergehende
Ziel, neueste Erkenntnisse aus WissenAbendsonne genießen und den ersten
schaft und Praxis anwenderorientiert
Kongresstag ausklingen lassen. IT
aufzubereiten und zu vermitteln.
Zum Referententeam gehören in
diesem Jahr u. a. Prof. Dr. H. BehrOEMUS MEDIA AG
bohm, Berlin, Prof. Dr. W.-D. Grimm,
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Sprockhövel, Prof. Dr. W. Götz, Bonn,
Tel.: 0341 48474-308
Prof. Dr. M. Marincola, Rom, Italien,
Fax: 0341 48474-390
Priv.-Doz. Dr. Dr. St. G. Köhler, Berlin,
event@oemus-media.de
Priv.-Doz. Dr. Dr. F. Blacke, Bad Oldeswww.ostseekongress.com
loe, Priv.-Doz. Dr. Ch. Gernhardt, Halle

Implant Events 23

Luzern: State of the Art der Implantologie
CAMLOG freut sich darauf, zahlreiche Kongressteilnehmende zum
4. Internationalen Kongress im Herzen der Schweiz willkommen zu heißen.
Unter dem Motto „Feel
the pulse of science in
the heart of Switzerland“
4TH INTERNATIONAL
werden renommierte Experten am 4. und 5. Mai
CONGRESS
2012 auf dem 4. InterMAY 3RD – 5TH, 2012
nationalen CAMLOG
Kongress eine Fülle von
LUCERNE, SWITZERLAND
wissenschaftlich-technischen Themen zu „State
of the Art“ der dentalen Implantologie
„Neues zu Implantat-Abutment-VerbinZusätzlich wurde für Begleitpersopräsentieren. Bereits am Donnerstag,
nen ein abwechslungsreiches und infordungen“, „Klinische Langzeitergebnisse
dem 3. Mai 2012, einen Tag vor dem
mit Platform Switching“ oder „Der dematives Rahmenprogramm für jeden
eigentlichen Kongress, bemografische Wandel und
Geschmack auf die Beine gestellt.
ginnt bereits der Start zu
die zunehmend alternden
CAMLOG freut sich darauf, zahlden Workshops.
Patienten“.
reiche Kongressteilnehmende zum
Diese theo re tisch/
4. Internationalen CAMLOG Kongress
praktischen Veranstalim Herzen der Schweiz willkommen zu
Party auf der Rigi
heißen. IT
tungen zu allen Aspekten
Sowohl am Freitag,
des Weichgewebsmanagedem 4. Mai 2012, als auch
ments finden in über 2.100
am Samstag, dem 5. Mai
CAMLOG Foundation
Metern Höhe auf dem Pi- Video „Internationaler
2012, wird die allseits beMargarethenstr. 38, Basel, Schweiz
latus statt. Die Workshop- CAMLOG Kongress Luzern“
liebte CAMLOG-Party in
Tel.: +41 61 565 41 14
einfach mit dem
Räumlichkeiten werden QR-Code
der
außergewöhnlichen
Smartphone scannen (z. B.
Fax: +41 61 565 41 01
die Teilnehmer ebenso be- mithilfe des Readers i-nigma) Höhe von 1.600 Metern über
info@camlogfoundation.org
geistern wie die fachlichen
dem Meeresspiegel mit
www.camlogfoundation.org
Inhalte. So unter anderem die Themen:
sensationeller alpiner Aussicht steigen.

CAMLOG

ANZEIGE

With you to the TOP

DER NEUE STANDARD IM ÄSTHETISCHEN
BEHANDLUNGSMANAGEMENT

KONKAVE
STRUKTUREN

vom Anfang
bis zum Ende!

Dreiländertagung in Bern
Implantologisches Highlight 2012:
Die 6. Internationale Gemeinschaftstagung der DGI, ÖGI und SGI.
Unter dem Thema „back to the roots“
wird 2012 in Bern, Schweiz, die 6. Gemeinschaftstagung der größten implantologischen Fachgesellschaften von
Deutschland (DGI), von Österreich
(ÖGI) und von der Schweiz (SGI) ausgetragen. Die Dreiländertagung findet
vom 29. November bis 1. Dezember 2012
in den komplett neu renovierten Räumlichkeiten des Kursaals in Bern statt und
wird ein Highlight der diesjährigen
Fachveranstaltungen bilden.
Unter der Leitung des Zürcher
Implantologen und Parodontolgen Dr.
Rino Burkhardt hat das wissenschaftliche Komitee (Dres. Bornstein, Jung und
Wallkamm) zusammen mit der DGI
und ÖGI ein aktuelles und spannendes
Programm zusammengestellt. Das Kongresspräsidium obliegt den Präsidenten
der nationalen Fachgesellschaften Dr.
Andreoni (SGI), Prof. Dr. Terheyden
(DGI) und Prof. Dr. Dr. W. Zechner
(ÖGI).

„back to the roots“...
In der modernen Implantologie
stehen eine Vielzahl von Behandlungskonzepten, Materialien und Komponenten zur Verfügung. Etliche der
neuen Techniken weisen aber kaum die
wissenschaftliche Evidenz vor, um für
die tägliche Praxis empfohlen zu werden. Andere wiederum sind in der klinischen Anwendung so heikel, dass sie
das Misserfolgrisiko erhöhen. Mit dem
zentralen Tagungsmotto „back to the
roots“ soll eine klare Grenze definiert
werden zwischen bewährten Verfahren
sowie neuen Techniken, die in der klinischen Anwendung noch nicht ausreichend gesichert sind. IT

Schweizerische Gesellschaft
für orale Implantologie (SGI)
Monbijoustraße 24, 3011 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 3822010, Fax: +41 31 3822002
info@sgi-ssio.ch, www.sgi-ssio.ch

Paltop Germany GmbH
Bruchsaler Strasse 8
D-76703 Kraichtal
TEL: +49 (0) 7251 349 5381
FAX: +49 (0) 7251 349 5389

info@paltopdental.com

www.paltopdental.com


[24] => DTG0412_01-02_Title
DTG0412_24_ITEvents 26.03.12 16:18 Seite 1

ANZEIGE

Die perfekte Lösung für die
externe Sinusbodenelevation:

IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2012 · 4. April 2012

Biologisch zur Regeneration
und Augmentation
In einer Kursreihe vermittelt Prof. Dr. Hannes Wachtel, München, die wichtigsten Grundlagen
regenerativer Verfahren anhand verschiedener Techniken im Hands-on-Training.

Sinusbodenelevation
S
inusbodenelevation
iin
nP
Perfektion
erfektion
Innovatives atrauma
m tisches Bohrer
e design
Einfaches und sicheres Anhebe
b n d es
Sinusbodens
Zuver
e lässiges Bohrer
e -Stopp
p -System
e

Regenerative Verfahren stehen heute
im Mittelpunkt der Parodontal- und
Implantat-Chirurgie. In seiner Kursreihe stellt Prof. Dr. Hannes Wachtel,
München, den biologischen Weg zur
Regeneration und Augmentation
vor, der mittels neuer Materialien
und innovativer Techniken erreicht
werden kann.
Nach einer theoretischen Einführung in die wichtigsten Grundlagen der Regeneration und Augmentation werden verschiedene Techniken im Hands-on-Training geübt,
darunter die parodontale Regeneration intra-alveolärer Defekte, die Socket-Preservation-Technik, die knöcherne Augmentation im Seiten- und
Frontzahnbereich, der Sinuslift und
die Double-Layer-Technik.
Besonders bei der Socket-Preservation-Technik setzt Prof. Wachtel

Hervorragendes Schneidevermögen
Termine im ersten Halbjahr 2012
w w w sinuskit com

• 18. und 19. Mai 2012 in Stuttgart
• 20. und 21. Juli 2012 in Dresden

Die Alveole wird mit dem Knochenersatzmaterial mp3 (OsteoBiol®) im Sinne der SocketPreservation-Technik aufgefüllt. (Foto: Prof. Dr. H. Wachtel und Dr. T. Thalmair)

auf das Knochenersatzmaterial OsteoBiol. Das porcine Material wird laut
aktueller Studien vollständig resorbiert und zu eigenem Knochen umgebaut. Aufgrund seines speziellen
Herstellungsverfahrens bleibt die
Struktur und Beschaffenheit der natürlichen Kollagenmatrix erhalten.
Durch diese Kollagenmatrix wird
das Einwachsen von Wachstums-

faktoren in die Granulatpartikel
unterstützt. IT

American Dental Systems GmbH
Johann-Sebastian-Bach-Straße 42
85591 Vaterstetten
Tel.: 08106 300-300, Fax: 08106 300-310
info@ADSystems.de
www.ADSystems.de

Innovative Therapiekonzepte
mittels Lasertechnologie im Visier
Wissenschaftliches Symposium stellt Paradigmenwechsel in der Implantologie vor.

Die perfekte Lösung
für die interne
Sinusbodenelevation:

Das Event des Jahres

Gleich
G
Gl
e ch anmelden
ei
anmelden unter:

www.osstemlisbonmeeting.com
w
w w.
w osstemlisbonmeetin
ng.com
OSSTEM
O
SSTEM Germany
Germany GmbH
Gm bH
Mergenthalerallee
Mergen
e thalerallee 25
25 65760
65760 E
Eschborn
schborn
Tel.
T
Te
el. 0 61
61 96
96 - 777
777 55
55 -0
- 0 germany@osstem.com
germany@osstem.com
www.osstem.com
w w w.
w osstem.com www.sinuskit.com
w w w.sinuskit.com

„Weich- und HartgewebsBei der Laser-Lok® Lounge
management“ oder „Grenz2012 präsentieren renomsituationen und Troublemierte Referenten einzigarshooting“ behandelt.
tige Implantattechnologien,
erfolgreiche Methoden zur
Periimplantitis-Prävention
Über BioHorizons GmbH
und wirksame Techniken der
Das Unternehmen wurRezessionsdeckung. Interesde 1994 in Alabama, USA, gegründet. Es bietet qualitativ
sierte haben die Chance, einen
hochwertige ProduktlösunEinblick in die Systeme und
gen, verbunden mit einer
Methoden der internatiolebenslangen Garantieleisnal agierenden BioHorizons
tung nach EU-Recht und
GmbH zu bekommen.
einer fairen Preisgestaltung.
Laser-Lok® ist ein präziEin hervorragend geschulter
ses, mit Lasertechnik in die
Innen- und Außendienst
Oberfläche von Dentalimplantaten und Abutments Laser-Lok® 3,0-mm-Implantat für enge Interdentalräume. machen das Unternehmen
zu einem attraktiven Partner
eingearbeitetes Rillenmuster
für Zahnärzte und Patienten. IT
in Zellgröße. Es hemmt das vertiSchwerpunkte
kale, epitheliale Downgrowth und
Unter dem Leitthema „Innovaermöglicht die krestale
tive Therapiekonzepte
Termine 2012
Knochenanlagerung
zur wirksamen Periimund -erhaltung. Darüplantitisprävention. Das
• 9. Mai 2012
Bremen
ber hinaus stellt es die
periimplantäre Weichge• 11. Mai 2012
Nürnberg
biologische Breite und
webe – der Schlüssel zum
• 12. Mai 2012
Freiburg
Gewebebindung wieLangzeiterfolg?“ werden
der her.
u.a. Schwerpunkte zu den
Themen: „StrukturbioMit der Laser-Lok®Technologie wird den Video „Verbesserte Ästhetik logische Aspekte“, „EinBioHorizons GmbH
flussfaktoren der periTeilnehmern ein Para- durch Biotechnologie“
Bismarkalle 9, 79098 Freiburg
einfach mit dem
implantären
Gewebsstadigmenwechsel inner- QR-Code
Smartphone scannen (z. B.
Tel.: 0761 556328-0
halb der Implantolo- mithilfe des Readers i-nigma) bilität“, „Chirurgische
Fax: 0761 556328-20
Optimierungstechniken
gie präsentiert, der sich
info@biohorizons.com
des Weichgewebes“, „Paradigmenauf eine Vielzahl von Studien
www.biohorizons.com
wechsel in der Implantologie“,
stützt.


[25] => DTG0412_01-02_Title
DTG0412_25_today 26.03.12 16:19 Seite 1

ttoday

DT

Ausgabe 4/2012

4. April 2012

Existenzgründer immer älter

Endodontie up-(to)-date

Für die zukünftige Zahnarztpraxis

Junge Zahnmediziner scheuen den Schritt in die Selbstständigkeit,
aus Angst vor dem Risiko. Die BdZA hat hierfür eine Lösung.

Wie verwendet man Nickel-Titan-Instrumente bei der Aufbereitung
oder Revision? Die Workshops von MICRO-MEGA zeigen es.

Die OEMUS MEDIA AG stellt für Praxisgründer ein neues eBook
bereit. Damit ist ein erfolgreicher Start der Niederlassung sicher.

mehr auf Seite » 28

mehr auf Seite » 30

mehr auf Seite » 31

Implantologie für Experten und Einsteiger im Ruhrgebiet
Die seit 19 Jahren erfolgreiche Veranstaltungskombination IMPLANTOLOGY START UP und EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“ findet erstmals in Essen statt.
n Am 27. und 28. April 2012 finden
im Atlantic Congress Hotel Essen der
19. IMPLANTOLOGY START UP und das
13. EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“ statt. Die traditionsreiche Veranstaltungskombination gehört seit vielen Jahren zu den festen
Größen der zahnmedizinisch/implantologischen Fortbildung. Mit der Veranstaltungsreihe ist es in den letzten
Jahren gelungen, weit mehr als 3.600
Zahnärzten den Weg in die Implantologie zu eröffnen und über 2.000 von ihnen in der Folgezeit auch als Anwender zu begleiten.
Die wissenschaftliche Leitung
der Tagung liegt in diesem Jahr in
den Händen von Prof. Dr. Dr. Frank
Palm, Konstanz, Präsident der Deut-

5

27. UND 28. APRIL 2012 // ESSEN
ATLANTIC CONGRESS HOTEL

innovationen implantologie

IMPLANTOLOGIE
FÜR EINSTEIGER
UND ÜBERWEISERZAHNÄRZTE

Programm/E-Paper
„Implantology Start Up“
QR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen (z. B.
mithilfe des Readers i-nigma)

Dr. Jochen Jackowski, Universität
Witten/Herdecke, und Dr. Fred Berg-

Implantologie e. V. (DGOI). Offizieller wissenschaftlicher Partner aus

mann, Viernheim, Vizepräsident der
Deutschen Gesellschaft für Orale

der Region ist die Universität Witten/
Herdecke.

Impressionen aus dem Vorjahr.

schen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e. V. (DGZI), Prof.

Im Rahmen des gemeinsamen
wissenschaftlichen Programms am
Samstag werden die aktuellsten
Trends der Implantologie vornehmlich aus Sicht der Wissenschaft
beleuchtet. Ein hochkarätiges
Referententeam mit erfahrenen Praktikern und renom13. EXPERTENSYMPOSIUM
mierten Hochschullehrern wird
Garant sein für ein wissenschaftliches Programm der
Sonderklasse.
Ein zweitägiges Programm
für die implantologische Assistenz mit einem Hygieneseminar
rundet das Angebot ab, sodass
der Kongress zugleich auch ein
Fortbildungs-Highlight für das
Von Standardgesamte Praxisteam darstellt.
zu Extremfällen
Mit über 150 Anbietern im naDas Thema der Tagung lautet:
tionalen Implantologiemarkt ist es
„Implantologie im Spannungsfeld zwiselbst für versierte Anwender kaum
schen Standard- und Extremfällen“. Der
mehr möglich, sich einen repräsentatiFreitag, als erster Kongresstag, wird
ven Überblick zu verschaffen. Daganz im Zeichen von Hands-on-Kursen
her erhält jeder Kongressteilnehmer
und Spezialseminaren sowie anwen(Zahnarzt und Zahntechniker), in der
derorientierten Vorträgen stehen. Die
Kongressgebühr inkludiert, das über
Themenpalette wird hier von augmen300 Seiten umfassende Jahrbuch
tativen Techniken über Konzepte der
„Implantologie 2012“. 7
Diagnostik und Behandlungsplanung
bis hin zu prothetischen Versorgungen
auf Implantaten reichen. Für EinsteiOEMUS MEDIA AG
ger und Überweiserzahnärzte steht an
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
diesem Tag ein Basisprogramm mit wisTel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
senschaftlichen Vorträgen und Handsevent@oemus-media.de
on-Kursen auf der Tagungsordnung.
27./28. APRIL 2012 | ATLANTIC CONGRESS HOTEL

Implantologie im Spannungsfeld
zwischen Standard- und Extremfällen

ANZEIGE

Ost
seekongress
5. Norddeutsche Implantologietage
1./2. Juni 2012 in Warnemünde //
Hotel NEPTUN

Programm
Ostseekongress 2012
in Warnemünde

 

   

FÜR DA
S GESA
MTE
PRAXIS
TEAM

Referenten u.a.
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin | Prof. Dr. Werner Götz/Bonn |
Prof. Dr. Wolf-D. Grimm/Witten | Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
(IT) | Priv.-Doz. Dr. Dr. Felix Blake/Bad Oldesloe | Priv.-Doz. Dr.
Christian Gernhardt/Halle (Saale) | Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G.
Köhler/Berlin | Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen | Dr. Tomas Lang/
Essen | Dr. Frank G. Mathers/Köln | Dr. Mathias Plöger/Detmold |
Dr. Jens Voss/Leipzig

FAXANTWORT
0341 48474-390
Bitte senden Sie mir das Programm zum Ostseekongress/
5. Norddeutsche Implantologietage am 1./2. Juni 2012
in Warnemünde zu.
E-Mail-Adresse (bitte angeben)

Praxisstempel

Veranstalter
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers i-nigma)

OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de, www.oemus.com
www.ostseekongress.com
DTG 4/12


[26] => DTG0412_01-02_Title
DTG0412_26_today 28.03.12 13:24 Seite 1

DT today

News

Zahnreinigung und Bleaching durch ZWP Designpreis 2012
Dentalstudio untersagt
Die schönste Zahnarztpraxis gewinnt!

Standpunkt der Landeszahnärztekammer Hessen wurde vom Gericht bestätigt.

n BONN/KREMS (jp) – Eine Zahnmedizinische Fachassistentin (ZMF) darf
nicht selbstständig, so das OLG Frankfurt am Main in einer Entscheidung von
Anfang März (AZ: 6U264/10), in einem
Zahnkosmetikstudio Zahnreinigungen
im AirFlow-Verfahren noch das Bleichen
von Zähnen (Bleaching) durchführen.
Bleaching wird im Zahnkosmetikstudio
beschränkt auf Bleichprodukte, deren

Wasserstoffperoxidgehalt sechs Prozent nicht
übersteigt. Offen geblieben ist bei Gericht die
Frage, ob eine z.B. an
einer Fachhochschule
graduierte Bachelor-Dentalhygienikerin selbstständig diese Leistungen erbringen kann, das
OLG-Verbot bezieht sich
allein auf das Berufsbild der ZMF.
Das OLG bestätigt nun die bereits
von der ZÄK Hessen in einer Klage gegen das Zahnkosmetikstudio erklärte
Auffassung, dass die Durchführung von
Zahnreinigungen sowie das Bleichen
von Zähnen eine zahnärztliche Behandlungsleistung im Sinne des Paragrafen 1,
Absatz 3 des Gesetzes zur Ausübung der
Zahnheilkunde (ZHG) darstellen.

In der Instanz Landesgericht hatte
das Gericht das Kammerklagebegehren
abgelehnt. Dass das OLG durch seine
Entscheidung nunmehr den vom Gesetzgeber mit dem Approbationsvorbehalt
des Paragrafen 1 ZHG bezweckten Gesundheitsschutz des Patienten gestärkt
hat, freut die Kammer. „Auch beim
Bleaching und der professionellen Zahnreinigung können Gesundheitsgefahren
für den Patienten entstehen, die sich
nur durch den approbierten Zahnarzt
beherrschen lassen. Deshalb dürfen
solche Leistungen zwar selbstverständlich durch qualifiziertes Fachpersonal
erbracht werden, dies aber nur unter Delegation und Aufsicht des Zahnarztes“,
so der Präsident der Landeszahnärztekammer Hessen, Dr. Michael Frank. Die
Revision zum Bundesgerichtshof (BGH)
wurde nicht zugelassen. 7

Dental-Qualität – made in Germany
Original-Ersatzteile bieten Sicherheit für die Praxis.
n Mit einem Gemeinschaftsprojekt
wollen die Dentalhersteller Dürr
Dental, KaVo, Sirona und ULTRADENT,
Mitglieder im VDDI (Verband der
Deutschen Dental-Industrie
e.V.), auf die sicherheitsrelevanten Aspekte beim Einsatz von nicht-Original-Ersatzteilen in der zahnärztlichen
Praxis hinweisen.
Reparatur oder Neu anschaffung? Diese Frage
kommt früher oder später
auf jeden Zahnarzt zu. Bei
hochwertigen Produkten bietet die Reparatur häufig eine
sinnvolle Alternative. Aber
auch hier ist auf höchste Qualität zu
achten, um sicherzustellen, dass alle
vom Gesetzgeber vorgeschriebenen
Anforderungen erfüllt sind und ein sicherer Einsatz der reparierten Produkte für Patienten, Behandler und
Helferinnen gewährleistet ist.

Höchste Qualitätsstandards
Eine Reparatur unter Verwendung
von Nicht-Original-Ersatzteilen stellt
eine Produktmodifikation dar und

kann dazu führen, dass ein Produkt
trotz ursprünglicher CE-Kennzeichnung
nicht mehr die gesetzlichen Sicherheitsanforderungen erfüllt. Gleichzeitig
erlöschen dadurch sämtliche Gewährleistungs- und Haftungsansprüche
gegenüber den Herstellern.

Sicherheit und Qualität bieten die
genannten Hersteller erstens beim
Kauf und zweitens auch bei der Reparatur mit Original-Ersatzteilen an. Für
diesen hohen Qualitätsstandard
investieren die Dentalunternehmen erheblich in die Ersatzteilproduktion und das Qualitätsmanagement. Original-Ersatzteile
unterliegen strengsten Qualitätskontrollen und sind exakt auf
die Produkte der Hersteller abgestimmt. Durch die exakte Passgenauigkeit der Teile wird die
Lebensdauer der Produkte erhöht
und Schäden an Geräten oder Instrumenten vermieden. 7

ULTRADENT Dental-Medizinische
Geräte GmbH & Co. KG
85649 Brunnthal
Tel.: 089 420992-70, Fax 089 420992-50
info@ultradent.de, www.ultradent.de

Starke Wachstumsimpulse
im Dentalsektor
Studie zu Wachstums- und Beschäftigungseffekten bis 2030.
n BERLIN – Etwa 76.000 neue
Arbeitsplätze sollen bis zum Jahr
2030 in Zahnarztpraxen, Dentallaboren und durch den Vertrieb von
Dentalprodukten im Einzelhandel
entstehen. Zu dieser Einschätzung
kommen das Darmstädter WifORInstitut und das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) in einer kürzlich veröffentlichten Studie.

Seite 26 4/2012

Der Untersuchung zufolge werden die stärksten Wachstumsimpulse
im Dentalsektor aus der vorsorgeorientierten Nachfrage im „Zweiten
Gesundheitsmarkt“ entstehen. „… Die
demografische Entwicklung wird aller
Voraussicht nach für weitere Beschäftigungsimpulse sorgen. (…) Um die
Mundgesundheit und die damit zusammenhängende Allgemeingesundheit

bis ins hohe Lebensalter zu erhalten,
bedarf es intensiver zahnmedizinischer Betreuung, innovativer Versorgungsstrukturen und Therapien
sowie der technischen Weiterentwicklung von Medizinprodukten“, so
Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer, Prof. Dr. Christoph Benz. 7
Quelle: KZBV; BZÄK

Designpreis
2 0 1 2
Deutschlands schönste Zahnarztpraxis

Einsendeschluss

01.07.2012
informationen erhalten sie unter: zwp-redaktion@oemus-media.de

w w w. d e s i g n p r e i s . o rg
n Form, Funktionalität und Wohlfühlpreis beworben. Die Jury wird aus der
ambiente – so lauten auch in diesem
ZWP-Redaktion und den Architekten
Jahr die Kriterien bei der Verleihung
der pmhLE bestehen.
des Titels „Deutschlands
In den Bewerbungsschönste Zahnarztpraxis“.
unterlagen sollten die
Damit will die etablierEckdaten der Praxis, Ante Publikation Zahnarzt
gaben zum Architekten,
Praxis Wirtschaft (ZWP)
zur Praxisphilosophie, ein
dem zunehmenden Trend
Grundriss der Praxis sogerecht werden, eine Zahnwie die freigegebenen Bilarztpraxis nicht nur funkder als Ausdruck und in
Bilder „Deutschlands
tionell und technisch auf schönste Zahnarztpraxis 2011“ digitaler Form enthalten
den neuesten Stand zu QR-Code einfach mit dem
sein. Professionelle AufSmartphone scannen (z. B.
bringen, sondern sich mithilfe des Readers i-nigma) nahmen vom Fotografen
im täglichen Wettbewerb
werden dabei empfohlen.
auch durch besondere Raum- und
Bewerbungsschluss: 1. Juli 2012. 7
Designlösungen abzuheben.
In den vergangenen zehn Jahren
OEMUS MEDIA AG
haben sich Hunderte Praxisinhaber
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
und Architekten aus Deutschland
Tel.: 0341 48474-120, Fax: 0341 48474-290
und mehreren deutschsprachigen
zwp-redaktion@oemus-media.de
Ländern am Wettbewerb um den
www.designpreis.org
inzwischen etablierten ZWP Design-

DGP unterstützt
Wissenschaft und Forschung
Fördergelder für internationale wissenschaftliche Arbeiten vergeben.
n Die Deutsche Gesellschaft für
Parodontologie e.V. (DGP) hat im vergangenen Jahr über 100.000 Euro
Forschungsgelder und
Preise vergeben. Diese
sollen deutsche und
internationale wissenschaftliche Arbeiten
im Bereich der Parodontologie und Implantattherapie unterstützen und den Kontakt
zwischen der Zahnärzteschaft aus der Praxis
und der Forschung
herstellen.
„Die Bekämpfung
der Volkskrankheit
Parodontitis braucht
viel Unterstützung. Parodontale Therapie kann Zähne erhalten“, so der Präsident der DGP, Prof. Dr. Peter Eickholz.
Ohne die Unterstützung der Industrie
wäre es für die Fachgesellschaft nicht
möglich, diese Preise auszuloben. Die
DGP ist stolz darauf, einige ihrer Preise
bzw. Fördergelder auch international
auszuschreiben. Sie legt bei den Prei-

sen besonderen Wert auf eine ausgewogene Mischung aus Grundlagenforschung und klinischen Studien.

Dr. Peter Eickholz freut sich über
die weiträumige Förderung: „Damit
leistet die DGP einen substanziellen
Beitrag zur Förderung der Forschung
in Deutschland und Europa und verschafft den Wissenschaftlern und ihren
Erkenntnissen mehr Öffentlichkeit.“ 7
Quelle: Deutsche Gesellschaft
für Parodontologie e.V.


[27] => DTG0412_01-02_Title
Projekt4_Layout 1 19.03.12 17:31 Seite 1

Al
le
zu Ler
m nm
Ku it
rs tel
in /B
klu üc
siv her
e!

Implantologie
ist meine Zukunft ...
Schon mehr als 1.000 meiner Kollegen
und Kolleginnen haben das erfolgreiche
und von erfahrenen Referenten aus
Wissenschaft und Praxis getragene DGZICurriculum erfolgreich abgeschlossen.
Mit 100% Anerkennung durch die Konsensuskonferenz ist das Curriculum der
DGZI eines der wenigen anerkannten
Curricula und Aufbaustudium auf dem
Weg zum Spezialisten Implantologie und
zum Master of Science.

STARTTERMIN
Kurs 152



4. Mai 2012

DGZI-Curriculum – Ihre Chance zu mehr Erfolg!
Neugierig geworden? Rufen Sie uns an und erfahren Sie mehr über unser erfolgreiches Fortbildungskonzept!

DGZI – Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V.
Fortbildungsreferat, Tel.: 02 11/1 69 70-77, Fax: 02 11/1 69 70-66, www.dgzi.de
oder kostenfrei aus dem deutschen Festnetz: 0800–DGZITEL, 0800–DGZIFAX


[28] => DTG0412_01-02_Title
DTG0412_28_Schmidt 26.03.12 16:20 Seite 1

DT today

Opinion

Welche Form der Berufsausübung ist die Richtige für mich?
BdZA unterstützt junge Zahnmediziner künftig noch stärker bei der Entscheidungsfindung. Ein Beitrag von Jan-Philipp Schmidt.
n In den vergangenen zehn Jahren entwickelte sich die Zahl der zahnmedizinischen Existenzgründungen rückläufig.
2010 entschieden sich 1.326 Kolleginnen und Kollegen für die Selbstständigkeit – im gleichen Jahr betrug das
Finanzierungsvolumen einer Einzelpraxisübernahme in den alten Bundesländern durchschnittlich ca. 300.000 Euro
– für eine Neugründung mussten sogar etwa 400.000 Euro aufgewendet
werden. Viele junge Zahnmediziner
scheuen dieses Risiko oder möchten
es zumindest ungern alleine eingehen:
So stieg zwischen 2001 und 2010 der
Anteil der Existenzgründungen in Berufsausübungsgemeinschaften in den
neuen Bundesländern von 9 auf 22 %
und in den alten Bundesländern durchschnittlich von 20 auf 33 %. Bei den jüngeren Zahnärztinnen und Zahnärzten
(bis 30 Jahre) lag der Anteil der Berufsausübungsgemeinschaft sogar mit 41 %
noch höher.
Der richtigen Standortwahl kommt
beim Weg in die Selbstständigkeit eben-

falls eine große Bedeutung zu. Die Entscheidung für eine bestimmte Niederlassungsform wird u.a. auch durch die
Bevölkerungsdichte im regionalen Einzugsbereich bzw. die Zahnarztdichte
sowie die vorhandenen Möglichkeiten
einer Übernahme beeinflusst. Differen-

ziert man die Praxisformen im Hinblick
auf die relativen Häufigkeiten der Praxislage, so zeigt sich eine Bevorzugung
der Einzelpraxisneugründung in der
Kleinstadt. In den alten Bundesländern
verteilen sich die Präferenzen auf Großstadt (24 %), Mittelstadt (20 %), Klein-

ANZEIGE

  
... steht für eine qualitativ hochwertige
Zahntechnik, produziert wird der Zahnersatz
in Partnerlaboren auf der ganzen Welt.
Im Mittelpunkt stehen Dentallabore, die ein
zertifiziertes Qualitätsmanagement vorweisen
können und wo in der Regel ein deutscher
Zahntechnikermeister vor Ort ist.



Zahnarztbewertungsportale bieten kaum Hilfestellung.
n Online-Bewertungen von
Medizinern nehmen an Bedeutung zu, heute wurde der
Start eines weiteren Zahnarztbewertungsportals vorgestellt.
Die Bundeszahnärztekammer
und das Ärztliche Zentrum für
Qualität in der Medizin (ÄZQ)
haben deshalb bereits 2011 in
Zusammenarbeit mit den Ärzten Qualitätskriterien für Bewertungsportale definiert.
„Mit wenigen Ausnahmen
sind Bewertungsportale kaum
in der Lage, Patienten Hilfestellung bei der Suche nach einer
guten Praxis oder Klinik zu geben. Häufig stehen kommerzielle Interessen der
Betreiber im Vordergrund“, so der Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer Prof. Dr. Dietmar Oesterreich. „Die
quantitative Grundlage der Bewertungen ist oftmals zu gering, eher subjektive Faktoren denn harte Fakten fließen
in die Bewertung ein.“



Free call: 0800 1234012

  

   

Jan-Philipp Schmidt
Vorsitzender des BdZA
mail@bdza.de
www.bdza.de
www.dents.de

Bundeszahnärztekammer
ist kritisch

Preiswerter Zahnersatz.
Made on Earth.



stadt (33 %) und Land (23 %) relativ
gleichmäßig, in den neuen Bundesländern wurden hingegen nur 7 % der zahnärztlichen Existenzgründungen in der
Großstadt getätigt, 34 % in der Mittelstadt, 33 % in der Kleinstadt und 27 %
auf dem Land. (Quelle: Investitionen bei
der zahnärztlichen Existenzgründung
2010, InvestMonitor Zahnarztpraxis,
IDZ und apoBank.)
Da in den Jahren 2009 und 2010
durch zahnmedizinische Existenzgründer Gesamtinvestitionen in Höhe von
schätzungsweise knapp einer Milliarde
Euro getätigt wurden, ist es verständlich, dass diese Zielgruppe im Fokus von
Dentaldepots, Industrieunternehmen,
Banken und Finanzdienstleistern steht
und hart umworben wird. Eine unabhängige Beratung ist hierbei jedoch
leider nicht immer gegeben.
Der Bundesverband der zahnmedizinischen Alumni in Deutschland

ist mit diesen Problemen seit seiner
Gründung regelmäßig konfrontiert
und arbeitet im Dialog mit der Bundeszahnärztekammer und vielen engagierten Partnern an systematischen
Lösungen.
Das Projekt Berufskunde2020 und
die qualitätsgesicherte Praxisbörse
DentalSnoop.de sind hierbei bereits
gute Ansätze – zukünftig will der Verband junge Kollegen jedoch noch frühzeitiger unterstützen und nachhaltig
bei der Entscheidungsfindung behilflich sein.
Gemeinsam mit Psychologen und
Niederlassungsexperten möchte der
BdZA Online-Tools zur Selbstanalyse
entwickeln: Angestellt oder selbstständig? Einzelpraxis oder Gemeinschaft?
Welche Fachrichtung könnte mein
Schwerpunkt werden? Nicht jeder kann
diese Fragen aus dem Stegreif beantworten und die richtige Selbsteinschätzung braucht gutes Coaching.
Um jungen Kollegen einen ersten
Überblick der Möglichkeiten zu geben,
stellen BdZA und Bundeszahnärztekammer allen Interessierten unter
www.dents.de/wissen/berufsfindung
die aktuelle Broschüre „Formen zahnärztlicher Berufsausübung“ kostenfrei
zum Download bereit. Dieses unabhängige Kompendium liefert notwendiges
Basiswissen und vermittelt sinnvolle
Ratschläge auf dem Weg zur Freiberuflichkeit als Zahnmediziner. 7

    

Heute steht oft die Frage: Wie finde
ich ein verlässliches Portal? Wichtig ist
es deshalb, allgemeingültige Qualitätsstandards für die Online-Bewertung zu
nutzen. Das Einhalten dieser Standards
soll für den Patienten die Verlässlichkeit
der angebotenen Information gewährleisten. 7
Quelle: www.bzaek.de


[29] => DTG0412_01-02_Title

[30] => DTG0412_01-02_Title
DTG0412_30_Education 26.03.12 16:21 Seite 1

DT today

Continuing Education

Qualität als Grundlage Endodontie auf dem neuesten Stand
des Langzeiterfolges

MICRO-MEGA bietet Workshops für Aufbereitung oder Revision mit rotierenden Nickel-Titan-Instrumenten.

Der 42. Internationale Jahreskongress der DGZI findet am 5. und
6. Oktober 2012 im Hotel Grand Elysee, Hamburg, statt. Thema:
„Qualitätsorientierte Implantologie – Wege zum Langzeiterfolg“.

n Auch im Jahr 2012 wird
MICRO-MEGA – wie im Vorjahr – Workshops über die
endodontische Behandlung
unter Verwendung rotierender NiTi-Instrumente durchführen. In 2011 waren die
Kurse teilweise überbucht, teilweise wurde von den Teilnehmern der Wunsch geäußert, in speziellen Workshops auch die Revision zu
berücksichtigen. Hierauf hat MICROMEGA reagiert und die Workshops thematisch gestrafft. Somit werden nun
zwei verschiedene Kurse angeboten:

„Endodontie
up-(to)-date“

die Implantologie zu begeisn Die Deutsche Geselltern. Renommierte Refeschaft für Zahnärztliche Imrenten aus dem In- und
plantologie e.V. (DGZI) verAusland werden im Rahanstaltet ihren 42. Internamen eines sehr vielschichtionalen Jahreskongress in
Anmeldung „Jahreskongress
tigen wissenschaftlichen
der Hansestadt Hamburg. der DGZI 2012“
Programms die aktuellen
Erwartet werden bis zu
Trends und nahezu die ge500 Teilnehmer und mehr
samte Bandbreite der moals 60 Aussteller. Der Kondernen Implantologie prägress wird mindestens gesentieren. Dabei bleibt sich
nauso stark aufgestellt sein
die DGZI als älteste eurowie die erfolgreichen DGZIpäische implantologische
Kongresse der letzten Jahre. Video „Jahreskongress
der DGZI 2011“
Fachgesellschaft in ihrem
Wie der DGZI-Präsident QR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen (z. B.
Prof. Dr. Dr. Frank Palm und mithilfe des Readers i-nigma) Bestreben treu, auch immer
wieder mit neuen Referender Wissenschaftliche Leiten zu überraschen und so jeweils die
ter des diesjährigen Kongresses, Dr.
„Besten“ für die jeweilige Thematik zu
Roland Hille, betonen, ist es auch in diegewinnen.
sem Jahr Anliegen der DGZI, die Kollegen mit aktuellen Fachinformationen
und praxistauglichen Tipps rund um
Von der Theorie zur Praxis
Praktisch wird es gleich zu Beginn
des Kongresses mit einer großen AusReferenten Mainpodium:
wahl an Workshops und Hands-onProf. Dr. Herbert Deppe/Deutschland
Prof. Dr. Werner Götz/Deutschland
Kursen. Die Teilnehmer können sich hier
Prof. Dr. Dr. Kai-Olaf Henkel/Deutschland
im Detail mit den aktuellsten EntwickProf. Dr. Dr. George Khoury/Deutschland
lungen bei Implantaten, KnochenerProf. Dr. Dr. Albert Mehl/Schweiz
Prof. Dr. Andrea Mombelli/Schweiz
satzmaterialien und Membranen sowie
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Deutschland
Diagnostik, Navigation und CAD/CAMProf. Dr. Peter Rammelsberg/Deutschland
Technologie vertraut machen. Der kolProf. Dr. Anton Sculean/Deutschland
Prof. Dr. Dr. Jörg R. Strub/Deutschland
legiale Austausch, verbunden mit dem
Prof. Hans-Peter Weber/USA
einen oder anderen Tipp, ist hier beProf. Dr. Thomas Weischer/Deutschland
sonders wichtig. Der durch die zahlreiDr. Daniel Ferrari, M.Sc./Deutschland
chen Aussteller gegebene direkte KonReferenten Internationales Podium:
takt zur Industrie ermöglicht zudem,
Prof. Dr. Suheil Boutros/USA
sich vor Ort über Produkte und deren
Dr. Tomohiro Ezaki/Japan
Prof. Dr. Shoji Hayashi/Japan
Anwendung zu informieren.
Dr. Sami Jade/Libanon
Neben dem Programm für ZahnMohamed Moataz M. Khamis B.D.S., M.S.,
ärzte gibt es ein komplettes BegleitproPh.D./Ägypten
Dr. Ramy Fahmy Rezkallah/Ägypten
gramm für die implantologische AssisDr. Rolf Vollmer/Deutschland
tenz. Hier stehen u.a. Themen wie KariesDr. Osamu Yamashita/Japan
und Parodontitisprophylaxe, PatientenReferenten Podium Prothetik:
kommunikation sowie Praxishygiene
Priv.-Doz. Dr. Andreas Bindl/Schweiz
und Qualitätsmanagement auf der TaZTM Andreas Kunz/Deutschland
gesordnung. 7
ZTM Tom Lassen/Deutschland
ZTM Christian Müller/Deutschland
Prof. Dr. Peter Rammelsberg/Deutschland

Referenten Corporate Podium:
Dr. Henrik-Christian Hollay/Deutschland
Dr. Frank G. Mathers/Deutschland
Dr. Volker Rabald, M.Sc./Deutschland
Prof. Dr. Uwe Rother/Deutschland

Seite 30 4/2012

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com

Das Ziel dieses Workshops ist es, die Teilnehmer in
die Technik der maschinellen,
rotierenden Aufbereitung mit
NiTi-Instrumenten, in Theorie
und praktischem Training,
einzuführen.
Aktuell dazu gibt es
alles Wissenswerte – für
eine sichere, zeitsparende
und schonende Wurzelkanalaufbereitung, -Desinfektion, -Behandlung
und -Füllung.
Das Highlight des
Workshops wird die Vorstellung des bewährten
Revo-S®-Systems und ggfs.

weiterer Neueinführungen sowie das Training einer reproduzierbaren Behandlungssystematik auch für Praxen, die nicht so
häufige endodontische Behandlungen durchführen, sein.

„Revision up-(to)-date“
In diesem Workshop werden
die Teilnehmer in die Technik der
Endodontie und der endodontischen Revision mit rotierenden NiTi-Instrumenten eingeführt. Zudem gibt der Kurs einen kurzen Einblick in die Aufbereitung
mit Revo-S® und stellt neue Instrumente
und Materialien vor.
Die erfolgreiche Teilnahme an den Kursen
wird jeweils mit einem
Zertifikat bescheinigt. Es
können jeweils vier Fortbildungspunkte in Ansatz
gebracht werden. 7

Video
„Revo-S®Revolution“

QR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen (z. B.
mithilfe des Readers i-nigma)

Kurse 2012
• 18. April – Düsseldorf, „Endodontie up-(to)date“, Priv.-Doz. Dr. Christian Gernhard, Halle
• 12. Mai – Frankfurt am Main, „Endodontie
up-(to)-date“, ganztägig, Dr. Christine Berthold,
Erlangen
• 31. Mai – Warnemünde, Ostseekongress,
5. Norddeutsche Implantologietage (1./2. Juni
2012), „Endodontie up-(to)-date“, Priv.-Doz.
Dr. Christian Gernhard, Halle (Saale)
• 1./2. Juni – Hamburg, 2. Kongress „Dentalnetzwerk Praxisleben“, „Endodontie up-(to)-date“,
jeweils ganztägig, Dr. Christine Berthold, Erlangen
• 9. Juni –Dresden, „Endodontie up-(to)-date“,
ganztägig, Dr. Christine Berthold, Erlangen,
kann auch als Doppelveranstaltung mit „RKI –
Richtlinien, das ultimative Update“ (8. Juni)
gebucht werden
• 13. Juni – Köln, „Was bei einer Endo so alles
passieren kann“, Prof. Michael Baumann, Köln
• 15. Juni – Berlin, „Endodontie up-(to)-date“,
Priv.-Doz. Dr. Christian Gernhard, Halle (Saale)
• 16. Juni –Berlin, „Revision up-(to)-date“, Prof.
Dr. Thomas Wrbas, Freiburg im Breisgau
• 18. Juli – Stuttgart, „Endodontie up-(to)-date“,
Prof. Dr. Thomas Wrbas, Freiburg im Breisgau
• 24. Oktober – Dortmund, „Endodontie up(to)-date“, Priv.-Doz. Dr. Christian Gernhard, Halle
• 28. November – Karlsruhe, „Revision up-(to)date“, Prof. Dr. Thomas Wrbas, Freiburg im Breisgau
• 15. Dezember – Freiburg im Breisgau,
„Endodontie up-(to)-date“, Prof. Dr. Thomas
Wrbas, Freiburg im Breisgau

MICRO-MEGA
Wangener Str. 78, 88299 Leutkirch
Tel.: 07561 98343-623
Fax: 07561 98343-615
Mobil: 0160 97364634
stephan.gruner@micro-mega.com
www.micro-mega.com

Weniger Zeitaufwand & mehr Ästhetik
Die pritidenta® GmbH stellte in einem Workshop ein innovatives digitales Fertigungskonzept vor.
n „Wenn wir einen hohen Planungsaufwand fahren, dann wollen wir auch die
Vorhersagbarkeit eines ästhetisch anspruchsvollen Resultats erhöhen“, Andreas Nitschke, Geschäftsführer pritidenta® GmbH, brachte den Wunsch zahlreicher Zahntechniker während eines
Workshops auf den Punkt.
Das Unternehmen hat mit
dem priti®process ein vollkommen digitales Fertigungskonzept entwickelt,
das diesen Wunsch erfüllt.
Der Workshop fand im
Rahmen der Tagung „Dentale Digitale Technologien“
am 3. und 4. Februar 2012
in Hagen statt.

geschichtet ist und einen natürlichen
Dentin/Schneide-Farbverlauf mitbringt.

priti®mirror
ZTM Ralph Riquier, Remchingen,
gab den Workshopteilnehmern den Ausblick auf den nächsten Schritt in der Di-

Lippenschluss und das Lächeln des Patienten“, so Riquier. Interessant ist für ihn
vor allem der Aspekt, dass die Daten aus
der Designsoftware in den Gesichtsscan
integriert werden können.
Die beiden Referenten sehen in diesem Fertigungskonzept die Chance, noch

priti®crown
Brauchen wir überhaupt eine vorgefertigte Abbildung links: ZTM Ralph Riquier und ZTM German Bär haben bereits erste Erfahrungen mit dem priti®process und
®crown gemacht. – Abbildung rechts: Andreas Nitschke, Geschäftsführer pritidenta, verdeutlichte, dass es beim
Standardkrone wie die der priti
®
priti process darum geht, den digitalen Workflow zu komplettieren.
priti®crown? Für ZTM Gereinfacher, kostengünstiger und vorhergitalisierung des priti®process: Die Plaman Bär, St. Augustin, macht diese Ent®
sagbarer ästhetisch hochwertige Kronen
wicklung durchaus Sinn. Überzeugend
nung und das Designen der priti crown
zu fertigen. 7
präsentierte er, wie er aus den vollkeraan einem dreidimensionalen Gesichtsmischen Kronenrohlingen in wesentlich
scan des Patienten. Möglich macht das
kürzerer Zeit als bisher hochästhetische
in wenigen Monaten der priti®mirror.
pritidenta® GmbH
Kronen gestalten kann. „An der fertigen
Dieser gibt das Hautbild und auch die MiMeisenweg 37
Krone ist nicht zu erkennen, dass sie
mik des Patienten naturgetreu wieder.
70771 Leinfelden-Echterdingen
nicht geschichtet ist“, so Bär. Das liegt
„Mit den dreidimensionalen GesichtsaufTel.: 0711 32065612, Fax: 0711 32065699
daran, dass das Material des Kronennahmen arbeiten wir wieder wie früher
info@pritidenta.com, www.pritidenta.com
rohlings (VITA Mark II) bereits mehrfach
– mit den wichtigen Aspekten wie dem
5


[31] => DTG0412_01-02_Title
DTG0412_31_Service 26.03.12 16:22 Seite 1

DT today

Service

Niederlassung leicht
gemacht
Ab sofort bereichert ein neues eBook zur Praxisgründung
die eBook-Library auf www.zwp-online.info.

Günstige Konditionen für Zahnersatz:
Gemeinsam stark für Versicherte
HypoVereinsbank BKK und dentaltrade kooperieren.
n Seit März 2012 arbeitet
dentaltrade, einer der drei
führenden Hersteller von
Zahnersatz aus internationaler Produktion, mit
der HypoVereinsbank BKK
(HVB BKK) zusammen.
Durch die Kooperation im
dentalen Kompetenzverbund netzwerk zahn® profitieren die über 38.000 Versicherten der HVB BKK von
einem erweiterten Angebot
Dr. Olaf Perleberg, dentaltrade Geschäftsführer.
für hochwertigen ZahnerDie Behandlung kann gerne wie gesatz aus dem Hause dentaltrade. Das
wohnt beim eigenen Hauszahnarzt
Bremer Unternehmen produziert im
vorgenommen werden.
eigenen TÜV-zertifizierten Meisterlabor in China und gibt Preisvorteile von
bis zu 85 Prozent direkt an Patienten
Preis-Leistung „sehr gut“
weiter. Als besonderen Service erhal„Ob Kronen, Brücken oder Imten Versicherte der HVB BKK nochplantatversorgungen – Versicherten
mals eine Vergünstigung von fünf Proder HVB BKK bieten wir günstige Konzent auf Zahnersatz – und das Beste:
ditionen für Qualitätszahnersatz. Da
5

n Aller Anfang ist schwer – auch die
Selbstständigkeit stellt Praxisgründer immer wieder vor große Herausforderungen. Wie sind die Voraussetzungen und Bedingungen für die
Gründung einer Zahnarztpraxis?
Welche rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte müssen
berücksichtigt werden?
Einen sehr guten Wegweiser hin
zur eigenen Praxis stellt das neue
eBook „Praxisgründung“ dar. Der
renommierte Steuerberater und vereidigte Buchprüfer Prof. Dr. Johannes
Georg Bischoff gibt in der aktuellen
Artikelsammlung hilfreiche Tipps
rund um die Praxisniederlassung.
Rechtsformen, Steuervorteile, Pra-

xiskonzepte und mögliche
Risiken einer Neugründung
werden vom Autor hinreichend beleuchtet und diskutiert.
Wie gewohnt kann das eBook
mit einem Klick überall auf der Welt
und zu jeder Zeit gelesen werden.
Das Original-Layout der renommierten ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis
sowie eine realistische Blätterfunktion sorgen dabei für ein natürliches
Leseverhalten. Benötigt werden lediglich ein Internetanschluss und
ein aktueller Browser. 7

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

wir bundesweit mit rund 4.000
Zahnärzten zusammenarbeiten,
können wir eine flächendeckende Versorgung gewährleisten“,
erklärt Dr. Olaf Perleberg,
Geschäftsführer der Firma
dentaltrade.
Dass der Preis, die Qualität
und der Service bei dentaltrade
stimmen, hat jüngst ebenfalls
der TÜV Saarland bestätigt –
dentaltrade wurde mit dem
Gütesiegel TÜV Service tested
und der Note 1,6 ausgezeichnet,
in puncto Preis/Leistung sogar mit der
Bewertung „sehr gut“ (1,33). 7

dentaltrade GmbH & Co. KG
Grazer Str. 8, 28359 Bremen
Tel.: 0421 247147-0
Fax: 0421 247147-9
service@dentaltrade.de, www.dentaltrade.de
ANZEIGE

3 Tage
Mittelpunkt
für Dentalprofis!

Schnell desinfizieren
oneway® orange: Hohe Materialverträglichkeit und einmalige Optik.
n Und wieder einmal stellt
oneway® ein innovatives
Produkt vor: Die oneway®
orange Schnelldesinfektion. Sie
dient als alkohol- und aldehydfreie Gebrauchslösung für Flächen, empfindliche Oberflächen
sowie für Materialien aus Kunststoff, Acrylglas oder Kunstleder
(Behandlungseinheiten).

Die Schnell desinfektion hat
eine schnelle Einwirkzeit, her vor ragende Materialverträglichkeit und
einen angenehmen Duft. EinmaWebseite
„Dr. Ihde Dental GmbH“
lig ist die Optik: der
QR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen (z. B.
oneway® orange
mithilfe des Readers i-nigma)
Kanister ist transparent. Somit haben Anwender den Durchblick auf
Menge und Inhalt, was das Nachbestellen erheblich erleichtern wird. 7
w

5

Die oneway® orange Schnelldesinfektion –
alkoholfrei – im 10-Liter-Kanister.

Dr. Ihde Dental GmbH
Erfurter Straße 19
85386 Eching/München
Tel.: 089 319761-0, Fax: 089 319761-33
info@ihde-dental.de
www.ihde-dental.de

ts
Ticke
Jet z t llen:
e
h
best
012 .c
ental2
w w.d

Freitag, 15. Juni 2012: Eat’n’Greet und
Dental Club Night im Kornhauskeller.
Tickets gleich mitbestellen – es hät nur so lang’s het!

4/2012

Seite 31


[32] => DTG0412_01-02_Title
250
L
A
T
S
® CRY
t
f
a
IM
r
g
N
O
I
T
A
V
R
easy
0RESE
T
E
ICH
K
E
R
C
E
O
B
3
N
R
Fà
NTZAH
O
R
&
s )DEAL
D
N
AR U
NG ALS
U
K
0RËMOL
C
E
D
FEKT
E
$
E
T
N
FlZIE
s %INE E NËQUIVALENT
A
-EMBR

«the swiss jewel…»

bionic

sticky granules

u
e
N

SYNTHETIC BONE GRAFT SOLUTIONS

3WISS MADE

Genial einfach das easy-graft® CRYSTAL Handling!
3OFT AUS DER 3PRITZE · DIREKT IN DEN $EFEKT · DIE GEWàNSCHTE &ORM MODELLIEREN
· HËRTET IN -INUTEN ZUM STABILEN &ORMKÚRPER AUS · STàTZT MOBILISIERTE +NOCHEN
LAMELLEN · IN DER 2EGEL KEINE -EMBRAN NOTWENDIG
Genial innovativ!
$IE SYNTHETISCHE !LTERNATIVE easy-graft®CRYSTAL, MIT DER BIPHASISCHEN "IOMATERIAL
&ORMEL   (!    ” 4#0  $AS (YDROXYLAPATIT BESCHLEUNIGT DIE /STEOKONDUK
TION UND SORGT FàR EINE NACHHALTIGE 6OLUMENSTABILITËT $ER ” 4#0 !NTEIL LÚST SICH UND
BEWIRKT EINE OPTIMALE 0OROSITËT UND /STEOINTEGRATION

$EGRADABLE 3OLUTIONS !'
! #OMPANY OF THE 3UNSTAR 'ROUP
7AGISTRASSE 
#(  3CHLIEREN  :URICH
WWWEASY GRAFTCOM

DS_eg_crystal250_Inserat_280x400_d_GzD.indd 1

6ERTRIEB $EUTSCHLAND
DIREKT DURCH DIE (ERSTELLERIN

$ISTRIBUTIONSPARTNER

$EGRADABLE 3OLUTIONS !'
4EL IN $%    
&AX IN $%    

.EMRIS 'MB(  #O +'
4ELEFON    
WWWNEMRISDE

05.01.12 10:26


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 836 [height] => 1176 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 4, 2012DT Germany No. 4, 2012DT Germany No. 4, 2012
[cover] => DT Germany No. 4, 2012 [cached] => true )


Footer Time: 0.143
Queries: 22
Memory: 11.700958251953 MB