DT Germany No. 3, 2021DT Germany No. 3, 2021DT Germany No. 3, 2021

DT Germany No. 3, 2021

Aktuelles / Politik / Wissenschaft / Praxis / Produkte / Dental Tribune D-A-CH Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 82264
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2021-04-27 09:11:40
            [post_date_gmt] => 2021-04-27 09:11:40
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 3, 2021
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-3-2021
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-24 03:01:37
            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 03:01:37
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0321/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 82264
    [id_hash] => fd9cd064175e2b61d8ed5d3c34c04177d6a3a0e329952f7c22eb2031fa3c9cb1
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2021-04-27 09:11:40
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 82265
                    [id] => 82265
                    [title] => DTGER0321.pdf
                    [filename] => DTGER0321.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0321.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-3-2021/dtger0321-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0321-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 82264
                    [date] => 2024-10-24 03:01:31
                    [modified] => 2024-10-24 03:01:31
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 3, 2021
            [cf_edition_number] => 0321
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 03
                            [title] => Aktuelles

                            [description] => Aktuelles

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 05
                            [title] => Politik

                            [description] => Politik

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 07
                            [title] => Wissenschaft

                            [description] => Wissenschaft

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 12
                            [title] => Praxis

                            [description] => Praxis

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 15
                            [title] => Produkte

                            [description] => Produkte

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-3-2021/
    [post_title] => DT Germany No. 3, 2021
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82264-a48fc7ff/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 82264-a48fc7ff/1000/page-0.jpg
                            [200] => 82264-a48fc7ff/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 82266
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-24 03:01:31
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-24 03:01:31
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-82264-page-1-ad-82266
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-82264-page-1-ad-82266
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-24 03:01:31
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 03:01:31
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-82264-page-1-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 82266
                                    [id_hash] => caf1d5c4e02e4dd22399f1047aebc93a454ceeafc65ebfc1d492becc120b84ad
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-24 03:01:31
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/osstem/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-82264-page-1-ad-82266/
                                    [post_title] => epaper-82264-page-1-ad-82266
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 74.375,2.6085183709143E-8,25,18.818380717897
                                    [belongs_to_epaper] => 82264
                                    [page] => 1
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82264-a48fc7ff/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 82264-a48fc7ff/1000/page-1.jpg
                            [200] => 82264-a48fc7ff/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82264-a48fc7ff/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 82264-a48fc7ff/1000/page-2.jpg
                            [200] => 82264-a48fc7ff/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82264-a48fc7ff/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 82264-a48fc7ff/1000/page-3.jpg
                            [200] => 82264-a48fc7ff/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82264-a48fc7ff/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 82264-a48fc7ff/1000/page-4.jpg
                            [200] => 82264-a48fc7ff/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82264-a48fc7ff/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 82264-a48fc7ff/1000/page-5.jpg
                            [200] => 82264-a48fc7ff/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82264-a48fc7ff/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 82264-a48fc7ff/1000/page-6.jpg
                            [200] => 82264-a48fc7ff/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82264-a48fc7ff/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 82264-a48fc7ff/1000/page-7.jpg
                            [200] => 82264-a48fc7ff/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82264-a48fc7ff/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 82264-a48fc7ff/1000/page-8.jpg
                            [200] => 82264-a48fc7ff/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82264-a48fc7ff/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 82264-a48fc7ff/1000/page-9.jpg
                            [200] => 82264-a48fc7ff/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82264-a48fc7ff/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 82264-a48fc7ff/1000/page-10.jpg
                            [200] => 82264-a48fc7ff/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82264-a48fc7ff/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 82264-a48fc7ff/1000/page-11.jpg
                            [200] => 82264-a48fc7ff/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82264-a48fc7ff/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 82264-a48fc7ff/1000/page-12.jpg
                            [200] => 82264-a48fc7ff/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82264-a48fc7ff/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 82264-a48fc7ff/1000/page-13.jpg
                            [200] => 82264-a48fc7ff/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82264-a48fc7ff/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 82264-a48fc7ff/1000/page-14.jpg
                            [200] => 82264-a48fc7ff/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82264-a48fc7ff/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 82264-a48fc7ff/1000/page-15.jpg
                            [200] => 82264-a48fc7ff/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82264-a48fc7ff/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 82264-a48fc7ff/1000/page-16.jpg
                            [200] => 82264-a48fc7ff/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82264-a48fc7ff/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 82264-a48fc7ff/1000/page-17.jpg
                            [200] => 82264-a48fc7ff/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82264-a48fc7ff/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 82264-a48fc7ff/1000/page-18.jpg
                            [200] => 82264-a48fc7ff/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82264-a48fc7ff/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 82264-a48fc7ff/1000/page-19.jpg
                            [200] => 82264-a48fc7ff/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82264-a48fc7ff/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 82264-a48fc7ff/1000/page-20.jpg
                            [200] => 82264-a48fc7ff/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82264-a48fc7ff/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 82264-a48fc7ff/1000/page-21.jpg
                            [200] => 82264-a48fc7ff/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82264-a48fc7ff/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 82264-a48fc7ff/1000/page-22.jpg
                            [200] => 82264-a48fc7ff/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 82264-a48fc7ff/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 82264-a48fc7ff/1000/page-23.jpg
                            [200] => 82264-a48fc7ff/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 82267
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-24 03:01:31
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-24 03:01:31
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-82264-page-24-ad-82267
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-82264-page-24-ad-82267
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-24 03:01:31
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 03:01:31
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-82264-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 82267
                                    [id_hash] => cbdfecef3e570cc72e157ca971b7c8b5776abdf75ea68d8b8fae56cf08854f2c
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-24 03:01:31
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-82264-page-24-ad-82267/
                                    [post_title] => epaper-82264-page-24-ad-82267
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.62305295950156,0.43668122270742,99.065420560748,99.344978165939
                                    [belongs_to_epaper] => 82264
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729738891
    [s3_key] => 82264-a48fc7ff
    [pdf] => DTGER0321.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/82264/DTGER0321.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/82264/DTGER0321.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82264-a48fc7ff/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTG0321_01-24.pdf






M A T R I X

S Y S T E M S

E

I N

E

AN

IG

ZE

ZE

IG

L E A D E R

AN

T H E

DENTALTRIBUNE

Frontzahnmatrizensystem

Neu

Das innovative FusionTM
Frontzahnmatrizensystem von

The World’s Dental Newspaper · German Edition

NEU!
2021

POLITIK: IT-Sicherheitsrichtlinie

PRAXIS: Bodenhygiene

INTERDENTALBÜRSTEN: Innovativ und effizient

Am 1. April traten erste Anforderungen der Richtlinie zur IT-Sicherheit
in der vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Versorgung in
Kraft. Dazu informiert die KZBV auf ihrer Website.

Bei den Hygienemaßnahmen in einer medizinischen oder zahnmedizinischen Praxis kommt der Reinigung der Bodenflächen ein besonderes
Augenmerk zu. Von Dres. Viktoria und Robert Kalla, Basel, Schweiz.

Für die intuitive und auf Ihre Bedürfnisse passende Zahnzwischenraum-Reinigung mit dem paro®slider stehen drei verschiedene
Größen von Bürsteneinsätzen zur Auswahl. www.paroswiss.de

DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Leipzig · No. 3/2021 · 18. Jahrgang · Leipzig, 28. April 2021 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 € · www.zwp-online.info

ANZEIGE

Perfekt füllen
Nano-Hybrid-Zahnfüllungsmaterial

Anhörung zum GVWG –
Stellungnahme der Zahnärzteschaft
Kritik an der Regelung für eine sozialversicherungsrechtliche Berufshaftpflichtversicherung.

R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Infos, Katalog Tel. 0 40 - 30 70 70 73-0
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com

www.r-dental.com

„Grüner Pass“
EU legt Position fest.
BRÜSSEL – Die EU-Staaten haben sich
auf eine gemeinsame Linie beim geplanten COVID-Zertifikat für einfacheres Reisen in Europa geeinigt. Die Botschafter
der 27 Länder verständigten sich am
14. April auf eine Position für die Verhandlungen mit dem EU-Parlament.
Nach Vorstellungen der EU-Kommission
soll das sogenannten „Grüne Zertifikat“
Ende Juni – also pünktlich zum Start der
Sommerferien – einsatzbereit sein.
Um EU-weites Reisen in der Coronakrise einfacher zu machen, hatte die
EU-Kommission im März die Einführung
eines solchen Zertifikats vorgeschlagen.
Das Dokument soll Impfungen, Ergebnisse zugelassener Tests und Informationen zu überstandenen Infektionen
festhalten und EU-weit anerkannt werden. Die Position der EU-Staaten sieht
nur vor, dass das Zertifikat kostenfrei
auf Papier oder digital ausgestellt wird,
wie aus dem Beschluss hervorgeht, der
der dpa vorliegt. Welche Vorteile – etwa
Quarantäne-Befreiung – die EU-Staaten
gewähren, sollen sie selbst entscheiden
können. Die jeweiligen Länder sollen
zudem selbst festlegen, ob sie auch
Impfungen mit Präparaten anerkennen,
die nur in bestimmten Ländern, aber
nicht in der gesamten EU zugelassen
sind – beispielsweise das russische
Sputnik V. Die Regeln sollen zunächst
für zwölf Monate gelten.
Herzstück des Zertifikats soll ein
digital lesbarer Barcode sein, über den
die relevanten Informationen abgerufen
werden können. Die EU-Kommission arbeitet an einer gemeinsamen Plattform
als Rahmen der nationalen Anwendungen. Das Europaparlament könnte sich
bis Ende des Monats auf eine Position festlegen. Anschließend könnten
die Verhandlungen zwischen Parlament
und EU-Staaten beginnen.
Quelle: www.medinlive.at

Zwei parallele Versicherungspflichten
unnötig
Die Pflicht zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung sei bereits in den Berufsordnungen der

© KZBV/axentis

Dr. Wolfgang Eßer, Vorstandvorsitzender KZBV.

Zahnärztekammern verankert. „Zahnärzte müssen
diese Versicherung bei der zuständigen Kammer
nachweisen, Verstöße werden konsequent verfolgt.
Uns sind keine Fälle bekannt, bei denen haftende
Vertragszahnärzte über keine oder über eine nur unzureichende Haftpflichtversicherung verfügt hätten.

Es macht daher keinen Sinn, dieses bewährte System
zusätzlich in das Sozialrecht zu spiegeln und damit
zwei parallele Versicherungspflichten zu etablieren“,
betonte Eßer. Den KZVen würden damit weitere Überwachungs- und Verwaltungsaufgaben und damit
Fortsetzung auf Seite 2 rechts unten Î

ANZEIGE

Schutz vor Aerosolübertragbaren Erregern

JETZT MIT IHRER
WASSERHYGIENE
DURCHSTARTEN!

Aktualisierung der S1-Leitlinie veröffentlicht.
DÜSSELDORF – Im September 2020
erschien die S1-Leitlinie Umgang mit
zahnmedizinischen Patienten bei Belastung mit Aerosol-übertragbaren Erregern.
Bereits jetzt, ein halbes Jahr nach
der Ersterstellung der S1-Leitlinie mit
Hinweisen zum Schutz der zahnmedizi-

die DGZMK wurden in Zusammenarbeit
mit einer Gruppe von Vertretern verschiedener Fachgesellschaften und Experten die erarbeiteten Handlungsempfehlungen geprüft und ggf. modifiziert,
mit dem Ziel, Zahnärzten und zahnmedizinischem Fachpersonal notwendige
Maßnahmen zum Selbst- und Fremd-

Blicken Sie hinter die
Kulissen und erhalten
wertvolle Tipps –
folgen Sie BLUE SAFETY
bei Social Media.
#HYGIENEOFFENSIVE

© peterschreiber.media/Shutterstock.com

@bluesafety

Mit SAFEWATER und
dem Full Service sorgen
Sie dauerhaft für eine
zuverlässig hygienische
Wasserqualität!

nischen Fachkräfte und Patienten vor
einer Infektion mit SARS-CoV-2 und
anderen Aerosol-übertragbaren Erregern bei gleichzeitiger Gewährleistung
der zahnmedizinischen Grundversorgung der Bevölkerung, ist diese aktualisiert und an die neuen Erkenntnisse
angepasst worden. Federführend durch

schutz zu vermitteln. Im Sinne einer
Living Guideline werden weitere Aktualisierungen entsprechend neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse folgen. Die
Leitlinie finden Sie unter www.dgzmk.
de/aerosol-uebertragbare-erreger.
Quelle: DGZMK

Vereinbaren Sie Ihren persönlichen,
kostenfreien Beratungstermin:
DTG 3/21

tZeen®

BERLIN – Anlässlich der am 12. April stattgefundenen Anhörung zum Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) insbesondere
die geplante Regelung für eine sozialversicherungsrechtliche Berufshaftpflichtversicherung kritisiert.
Zugleich nutzte die KZBV die Anhörung, um weitere
politische Forderungen und Positionierungen des
Berufsstandes an den Gesetzgeber zu adressieren.
Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes
der KZBV: „Die angemessene Versicherung von Zahnärzten gegen Haftpflichtansprüche aus ihrer Tätigkeit
ist schon jetzt zentrales Element des Patientenschutzes, zu dem wir uns mit Nachdruck bekennen. Die
geplante Einführung einer sozialversicherungsrechtlichen Berufshaftpflichtversicherungspflicht neben der
bestehenden berufsrechtlichen Pflicht verfehlt jedoch
ihr Ziel und ist nicht erforderlich.“

Fon 00800 88 55 22 88
WhatsApp 0171 991 00 18
www.bluesafety.com/FullService
Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden.
Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.


[2] => DTG0321_01-24.pdf
2

AKTUELLES

No. 3/2021

Poster-Wettbewerb
zum DZOI-Kongress 2021

Hygiene
bleibt teuer
Preise für persönliche
Schutzausrüstung weiter hoch.

Nachwuchswissenschaftler erhalten ein Podium: Bis 5. Juni 2021 Abstracts einreichen!

© DC Studio/Shutterstock.com

BERLIN – Zahnärzte zahlen für persönliche Schutzausrüstung, die sie für eine sichere Behandlung von
Patienten benötigen, nach wie vor deutlich mehr als
vor der Coronapandemie. Zudem erfolgen die Lieferungen häufig nur in kleinen Mengen, da der Dentalhandel von den Herstellern auch nur in kleinen Mengen beliefert wird.
Insgesamt sind die Kosten für die Praxishygiene
aufgrund der Knappheit der Produkte während der
Pandemie auf dem Weltmarkt deutlich gestiegen. Eine
Normalisierung der Lage ist noch nicht in Sicht, die
Beschaffungskosten für den Handel und damit die
Einkaufspreise für die Zahnarztpraxen sind weiterhin
deutlich höher als vormals.
Laut BVD kosteten im 1. Quartal 2021 (Q1/2020
= 100 Prozent):
• Mund-Nasen-Schutz 300 Prozent,
• Handschuhe 280 Prozent,
• Desinfektionsmittel 125 Prozent.
Quelle: BZÄK – Klartext

Zahlen des Monats

48
Im Jahr 2018 arbeitete ein knappes Drittel (32 Prozent) der 445.000 Ärzte in Deutschland in der Regel
mehr als 48 Stunden pro Woche.

LANDSHUT – Das Deutsche Zentrum
für orale Implantologie e.V. (DZOI) ruft
zu einem Poster-Wettbewerb auf. Ziel
ist es, Nachwuchswissenschaftlerinnen
und -wissenschaftlern ein Podium zu
bieten. Die Preisverleihung wird im
Rahmen des DZOI-Sommerkongresses
erfolgen, der vom 13. bis 15. August
2021 in Koblenz stattfindet.
Ob das Ergebnis einer wissenschaftlichen Forschung oder ein Patientenfall – die Art des Themas für den
Poster-Wettbewerb ist ebenso vielfältig
wie die Behandlungsschwerpunkte, die
aus der Lasertechnologie, Implantolo-

gie oder Implantatprothetik frei wählbar sind. „Es geht uns darum, den wissenschaftlichen Diskurs anzuregen, und
der umfasst viel mehr als den Aspekt
‚Dübel rein‘“, erläutert Priv.-Doz. Dr. Dr.
Ludwig. „Das Gesamtspektrum der
Zahnmedizin ist so spannend, dass wir
auf eine vielfältige Auswahl der Themen setzen. Junge Kolleginnen und
Kollegen sollen die Gelegenheit haben,
ihre Erkenntnisse zu präsentieren und
sich dazu mit erfahrenen Behandlern
auszutauschen.“
Im Abstract erläutern die Teilnehmenden vorab in komprimierter Form

2019 wurden 18.000 Kinder und Jugendliche mit einer Depression im Krankenhaus behandelt, das waren
24 Prozent mehr als im Jahr 2015.

15.000.000
Jeder vierte Bundesbürger ist von Polymedikation betroffen: 23 Prozent aller Erwachsenen (15 Millionen)
nehmen dauerhaft drei oder mehr Medikamente ein.

Quelle: DZOI

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Chairman Science & BD
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@
oemus-media.de
Anzeigenverkauf/
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Projektmanagement/
Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de

Neue Führung

Satz
Matthias Abicht
abicht@oemus-media.de

Priv.-Doz. Dr. Anne-Katrin Lührs ist neue Präsidentin der DGR²Z.
FRANKFURT AM MAIN – Auf Prof.
Dr. Wolfgang Buchalla folgt Priv.-Doz.
Dr. Anne-Katrin Lührs aus Hannover im
Präsidentenamt der Deutschen Gesellschaft Restaurative und Regenerative
Zahnerhaltung (DGR²Z). Pandemie-bedingt fand die außerordentliche Mitgliederversammlung der DGR²Z in einem
virtuellen Format satt. Die im November
2020 auf der 4. Gemeinschaftstagung
des DGZ-Verbundes regulär geplante
Mitgliederversammlung musste leider
verschoben werden.
Priv.-Doz. Dr. Anne-Katrin Lührs bedankt sich nach einem einstimmigen
Votum für das Vertrauen. „Die Bewah-

rung der natürlichen Zahnsubstanz unter
Ausschöpfung aller restaurativen Möglichkeiten ist mir eine Herzensangelegenheit, daher freue ich mich sehr, dieses
wichtige Feld der Zahnerhaltung voranzubringen“, sagt sie nach ihrer Wahl.
Priv.-Doz. Dr. Lührs hat für ihre Aktivitäten ein erfahrenes Team an ihrer
Seite. Ulf Krueger-Janson aus Frankfurt
am Main und Prof. Dr. Michelle A.
Ommerborn aus Düsseldorf wurden als
Vizepräsident und als Generalsekretärin
im Amt bestätigt. Neu in den Vorstand
wurde Dr. Silke Jacker-Guhr aus Hannover gewählt. Sie wird sich künftig um
die Finanzen der DGR²Z kümmern und

Í
Fortsetzung von Seite 1: „Anhörung zum GVWG ...“

unnötige Bürokratie aufgebürdet. Auch ließen sich vertragszahnärztliche und privatzahnärztliche Haftungsansprüche in
der Versorgung nicht immer klar voneinander abgrenzen.

Zahnärztliche Vorsorgeuntersuchung

18.000

Fragestellung, Vorgehensweise, Verlauf,
Ergebnis und Fazit. Das Besondere
an diesem Poster-Wettbewerb: Wer
gewinnt, entscheiden die Gäste des
Jahreskongresses in einem unabhängigen Votum. Es werden Preisgelder
von insgesamt 450 € vergeben (3. Platz
100 €, 2. Platz 150 €, 1. Platz 200 €).
Die Abstracts für den DZOI-PosterWettbewerb bitte bis zum 5. Juni 2021
senden an: Priv.-Doz. Dr. Dr. Arwed
Ludwig, info@mgk-chirurgie.de, Neue
Fahrt 12, 34117 Kassel.

IMPRESSUM

Eine weitere Regelung im GVWG betrifft die zahnärztliche Vorsorgeuntersuchung. Bei einer Versorgung mit
Zahnersatz sollen Patienten demnach keine Nachteile bei
der Berechnung von Boni für Festzuschüsse durch gesetzliche Kassen haben, wenn sie in 2020 aufgrund der
Coronapandemie die Vorsorgeuntersuchung nicht in Anspruch genommen haben. „Wir begrüßen die Zielsetzung
des Gesetzgebers hier grundsätzlich, sprechen uns im Interesse der Patienten aber für eine möglichst unbürokratische Ausgestaltung der Regelung aus, die Praxen und
KZVen zugleich nicht zusätzlich belastet“, sagte Eßer. Die
Regelung soll rückwirkend zum 1. Januar in Kraft treten.

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition
erscheint 2021 mit 8 Ausgaben,
es gilt die Preisliste Nr. 12 vom
1.1.2021.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH,
Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel,
Deutschland

folgt Dr. Theodor Bimmerle aus Regensburg, der nach vier Amtsperioden aus
dem Vorstand der DGR²Z ausscheidet.
Quelle: DGR²Z

betonte, dass Qualitätsförderung im Fokus stehen müsse
und keine „Pranger- oder Sanktionspolitik“. „Die geplante
Richtlinie ist aus Sicht der KZBV ungeeignet, um das angestrebte Ziel einer weiteren Qualitätsverbesserung in der
Versorgung zu erreichen. Die geplante Veröffentlichung
von Daten der Qualitätssicherung – insbesondere im
Hinblick auf die Ergebnisqualität – unterliegt zu Recht
höchsten Anforderungen bezüglich Methodik, Datenschutz
sowie der Qualität der Daten. Daran fehlt es in dem Gesetzentwurf jedoch. Aufwand und Nutzen der Regelung
stehen für alle Beteiligten nicht in Relation zueinander,
auch nicht für Patienten.“
Eßer begrüßte hingegen, dass mit dem GVWG eine
Rechtsgrundlage geschaffen werden soll, um Sitzungen
der Zulassungs- und Berufungsausschüsse auch per Videotechnik rechtssicher zu ermöglichen.

Qualitätsförderung muss im Fokus stehen

Die gemeinsame Stellungnahme der Zahnärzteschaft
zum GVWG kann auf der Website der KZBV abgerufen
werden.

Mit dem GVWG soll künftig zudem eine Veröffentlichung von Daten der Qualitätssicherung erfolgen. Eßer

Quelle: KZBV

Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/
weiblich/divers)
Wir bitten um Verständnis, dass
– aus Gründen der Lesbarkeit –
auf eine durchgängige Nennung
der männlichen und weiblichen
Bezeichnungen verzichtet wurde.
Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher Weise auf
Männer und Frauen.

Auf den Punkt …
Hilfseinsätze

Mutanten

Arzneimittel

Apothekendichte

Laut BZÄK hat die Coronapandemie
zahnärztliche Hilfsprojekte und -organisationen deutlich beeinträchtigt.
Viele Einsätze mussten zeitweise sogar
komplett eingestellt werden.

Die Regierung von US-Präsident Joe Biden investiert
nach eigenen Angaben 1,7 Milliarden Dollar in
den Kampf gegen
CoronavirusVarianten.

In Deutschland sind über 100.000 verschiedene Arzneimittel behördlich zugelassen. Jede Packungsgröße, Wirkstärke oder Darreichungsform zählt dabei als eigenständiges Arzneimittel.

Die 27 EU-Mitgliedsstaaten weisen eine
durchschnittliche Apothekendichte von
32 Apotheken pro 100.000 Einwohner
auf – Deutschland liegt mit 23 Apotheken im unteren Drittel.

© peterschreiber.media/Shutterstock.com

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist
ein eigenständiges redaktionelles
Publikationsorgan der OEMUS
MEDIA AG. Die Zeitschrift und die
enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die
Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht
das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten
in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken zur Herstellung von
Sonderdrucken und Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt
eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als
den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor
des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile
und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen
kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist
Leipzig.


[3] => DTG0321_01-24.pdf
ANZEIGE

Kostenlose Fortbildungspunkte erhalten

No. 3/2021

„Pandemiezuschlag“
Vereinbarung der KZBV mit dem GKV-Spitzenverband.
BERLIN – Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat mit dem
GKV-Spitzenverband (GKV-SV) eine bundesmantelvertragliche Vereinbarung im
Sinne eines „Pandemiezuschlags“ abgeschlossen. Auf Basis dieser Vereinbarung,
die am 1. April 2021 in Kraft trat, werden die Krankenkassen in der zweiten Jahreshälfte einen Betrag von maximal 275.000.000,00 € als einmalige pauschale Abgeltung für besondere Aufwände der Vertragszahnärzte im Rahmen der Behandlung von GKV-Versicherten während der Coronapandemie unabhängig von der
jeweiligen Gesamtvergütung an die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZVen)
zahlen.
Soweit für einen in der Vereinbarung definierten Zeitraum bereits Regelungen
in Vergütungsvereinbarungen oder sonstigen Vereinbarungen zur Abgeltung dieser
Aufwände auf Landesebene getroffen oder diese der jeweiligen KZV auf sonstige
Weise abgegolten wurden, sind die entsprechenden Beträge mit dem Abgeltungsbetrag zu verrechnen.

Nur für kurze Zeit:

© LightField Studios/Shutterstock.com

Jetzt mit Doctolib starten
& Fortbildung kostenlos erhalten
7XIMKIVR7MI-LVIR4VE\MWYQWEX^YRHIVLEPXIR
7MIFMW^Y2IYTEXMIRXIRMQ1SREXHYVGLHMKMXEPIW
8IVQMRQEREKIQIRXZSR(SGXSPMF

Hier mehr erfahren:
Die KZVen werden die von den einzelnen Krankenkassen gezahlten Beträge
nach einem von der KZBV vorgegebenen bundeseinheitlichen Verteilungsschlüssel
an die Zahnärzteschaft verteilen. Die Verteilung wird auf der Basis eines Verteilungsschlüssels nach Praxisgrößen erfolgen, der sich an der Zahl der Behandler
orientiert. Zu den genauen Einzelheiten, insbesondere zur exakten Höhe des Zahlbetrags wie auch zum Auszahlungszeitpunkt, werden die KZVen die Zahnarztpraxen gesondert informieren. Die bundesmantelvertragliche Vereinbarung zwischen dem GKV-SV und der KZBV wird in Kürze in den Zahnärztlichen Mitteilungen
veröffentlicht.
Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstands der KZBV: „Wir konnten mit
dem Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege gesetzliche
Regelungen verankern, die zum einen sicherstellen, dass der Pandemie-bedingte
Morbiditätsrückgang nicht zu einer Verzerrung der zahnärztlichen Honorare führen
wird, und zum anderen für die Jahre 2021 und 2022 vollständige Budgetfreiheit
garantieren. Mit der vorliegenden Vereinbarung ist es uns gelungen, für die Vertragszahnärzte zusätzlich einen unmittelbaren finanziellen Ausgleich für die besonderen Aufwände während der Pandemie zu erreichen. Damit haben die gesetzlichen
Krankenkassen ihre Mitverantwortung für die Bewältigung der Lasten der Pandemie auch im Bereich der vertragszahnärztlichen Versorgung anerkannt. Wir begrüßen dies ausdrücklich, zumal diese Vereinbarung gänzlich auf der Ebene der Selbstverwaltung getroffen wurde.“
Eßer betonte die Zufriedenheit des Vorstands der KZBV, dass mit dieser Vereinbarung und den neuen gesetzlichen Regelungen des GPVG Rahmenbedingungen
geschaffen worden sind, mit denen die herausragenden Leistungen der Zahnärzteschaft während der Pandemie anerkannt und die vertragszahnärztInfos zur KZBV
liche Versorgung ein Stück weit krisensicherer gemacht worden ist.
Weitere Informationen zum Pandemiezuschlag und zur Coronapandemie können auf der Website der KZBV abgerufen werden.
Quelle: KZBV

www.doctolib.info/boost
oder

030 255 585 428

* Weiterführende Informationen und Quellenangaben
ƤRHIR7MIEYJ[[[HSGXSPMFMRJSFSSWX


[4] => DTG0321_01-24.pdf
4

POLITIK

No. 3/2021

Sachverständigenrat fordert
digitale Neuausrichtung des Gesundheitswesens
Datenschutz im Sinne eines umfassenden Patientenschutzes neu denken.
BERLIN – Weil Deutschland bei der Digitalisierung deutlich hinter anderen Ländern zurückliege,
empfiehlt der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR)
in seinem aktuellen Gutachten eine neue Strategie
für die Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Nach Einschätzung von Prof. Dr. Ferdinand
Gerlach, dem Vorsitzenden des Gremiums, würden
in Deutschland vor allem die Risiken der Digitalisierung gesehen, weniger der Nutzen für das Patientenwohl. Der sparsame Umgang mit Daten sei von
der Realität überholt worden, so der SVR. Für einen
sicheren Umgang mit Daten müssten die Standards
für den Datenschutz und die Datensicherheit durch
den Gesetzgeber klar vorgeschrieben und entschieden durchgesetzt werden. Damit würde mehr informationelle Selbstbestimmung für den Einzelnen
ermöglicht als durch kommerzielle Anbieter aus
anderen Rechts- oder Wirtschaftssystemen.

Vorteile nutzen
Von der elektronischen Patientenakte (ePA)
erwartet sich der SVR großen Nutzen für eine

© LeoWolfert/Shutterstock.com

bedarfsgerechte und koordinierte medizinische
Versorgung. Auch betont er die Vorteile für den
Einzelnen: Mithilfe umfassender Daten aus der
ePA sei zum Beispiel eine frühere Diagnosestellung oder die individuelle Anpassung einer Therapie möglich. Für den Erfolg der ePA sei jedoch
entscheidend, dass viele Menschen sie nutzen
und die Daten für die Gesundheitsforschung zur
Verfügung stehen. Nach Ansicht der BARMER

ist die elektronische Patientenakte ein wichtiges
Instrument zur Weiterentwicklung der medizinischen Behandlung und der pflegerischen Versorgung. Versicherte sollten ihre Daten auch den
Krankenkassen zur Verfügung stellen können,
um ein gezieltes Versorgungsmanagement zu ermöglichen.
Digitale Gesundheitsanwendungen unterliegen schnellen Veränderungszyklen. Werden Apps

weiterentwickelt, so müssen sie nach Meinung der
BARMER schnell geprüft werden und veränderte
Bewertungen rasch in das DiGA-Verzeichnis einfließen. In das Verzeichnis aufgenommene Digitale
Gesundheitsanwendungen (DiGA) müssen regelmäßig nachweisen, dass sie noch einen Nutzen
in einer dynamischen Gesundheitsversorgung haben. DiGA sollten generell nur für einen befristeten
Zeitraum in das Verzeichnis aufgenommen werden.
Der SVR unterbreitet einen Vorschlag zur
Nutzenbewertung von DiGA höherer Risikoklassen
IIb und III: Für diese solle nach Marktzugang ein
Nutzenbewertungsverfahren nach dem Vorbild
von Arzneimitteln und Medizinprodukten etabliert
werden.
Die BARMER begrüßt das Erscheinen des
Sachverständigen-Gutachtens zur Digitalisierung
im Gesundheitswesen. Denn für eine ausführliche
fachliche Diskussion des Themas drängt die Zeit.

Quelle: BARMER

Bund verlängert und
verdoppelt Ausbildungsprämie

Neu im Amt: Christoph Bösing
und Tanja Neher

Betriebe, die trotz der Pandemie Auszubildende beschäftigen,
sollen mehr Förderung erhalten.

Doppelspitze im Vorstand der Zahntechniker-Innung Rheinland-Pfalz.

BERLIN – Die Bundesregierung hat Änderungen
in den beiden Förderrichtlinien des Bundesprogramms „Ausbildungsplätze sichern“ beschlossen.
Alle Änderungen nachfolgend im Überblick:
• Die Förderung über Ausbildungsprämien zu den
bisherigen Bedingungen wird bis zum 31. Mai
2021 verlängert.
• Für Ausbildungsverhältnisse, die ab dem 1. Juni
2021 beginnen, wird eine Verdopplung der
Höhe der Ausbildungsprämien für das neue
Ausbildungsjahr von 2.000 auf 4.000 Euro und
der „Ausbildungsprämie plus“ von 3.000 auf
6.000 Euro greifen.
• Ebenfalls zum 1. Juni 2021 erfolgt bei den Ausbildungsprämien eine Erweiterung der Unternehmensgröße: Förderberechtigt werden dann
kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 499
Mitarbeitern (bislang bis zu 249 Mitarbeitern).
• Als weitere Änderung wurde die Erweiterung
des Zuschusses zur Verhinderung von Kurzarbeit während der Ausbildung um einen Zuschuss zur Ausbildervergütung in Höhe von
50 Prozent des Ausbildergehalts zuzüglich zur
bereits bestehenden Förderung der Ausbildungsvergütung aufgenommen und bis zum
Ende 2021 verlängert.

• Zudem wurde ein einmaliger Sonderzuschuss
für Kleinstbetriebe (bis vier Mitarbeiter) in Höhe
von 1.000 Euro eingeführt, die trotz Betroffenheit vom zweiten Lockdown die Ausbildung aufrechterhalten haben.
• Auch die Übernahmeprämie wird bis Ende 2021
verlängert und wie die neue Ausbildungsprämie
auf 6.000 Euro angehoben.
• Bei der Zweiten Richtlinie „zur Förderung pandemiebedingter Auftrags- und Verbundausbildungen“ des Bundesprogramms wurden ebenfalls Anpassungen vorgenommen.
Die Bundesagentur für Arbeit setzt die Erste
Förderrichtlinie um und ist für die Anträge auf die
Förderleistungen und deren Bewilligung zuständig. Ausbildungsbetriebe können sich an die für sie
zuständige Agentur für Arbeit wenden und den
Antrag auf Förderung mittels des vorgesehenen
Antragsformulars stellen. Dieses kann online
auf der Internetseite der Bundesagentur für Arbeit
(www.arbeitsagentur.de) aufgerufen werden.
Dort stehen ebenfalls Informationen zum Bundesprogramm zur Verfügung.

Quelle: LZK Rheinland-Pfalz

Antibiotikaresistenzen
WHO fordert neue Mittel gegen Bakterien.
GENF – Die Welt braucht im Kampf gegen resistente Bakterien dringend neue Antibiotika, aber
die Entwicklung kommt nicht voran. Deshalb beleuchtet die Weltgesundheitsorganisation (WHO)
in ihrem jährlichen Bericht über den Forschungsstand zur Überwindung der Antibiotikaresistenz
erstmals auch mögliche alternative Lösungen zum
Kampf gegen bakterielle Infektionen, wie sie am
15. April in Genf berichtete.
Das Coronavirus habe die verheerenden weltweiten Folgen einer Pandemie gezeigt, so die

© Zahntechniker-Innung Rheinland-Pfalz

WHO. Auch im Kampf gegen gefährlichen Bakterien seien mehr Investitionen nötig. „Antibiotika
sind die Achillesferse einer globalen Gesundheitsversorgung und eine Bedrohung der globalen
Sicherheit“, sagte WHO-Experte Dr. Haileyesus
Getahun.
Einige der gefährlichsten Bakterien der Welt
hätten Resistenzen gegen die bekannten Mittel
entwickelt. Aber keines der 43 Antibiotika, die in
der klinischen Entwicklung seien, verspreche Abhilfe, warnt die WHO. Praktisch alle wirkten kaum

MAINZ – Die Mitgliederversammlung der rheinland-pfälzischen Zahntechniker-Innung hat am
10. März 2021 zwei neue Mitglieder in den Vorstand gewählt. Durch den plötzlichen Tod des bisherigen stellvertretenen Landesinnungsmeisters
Claus Mezger im Oktober des vergangenen Jahres
war satzungsgemäß eine Nachwahl für den Rest
der Amtszeit bis 2023 notwendig.
Die Mitgliederversammlung folgte dem Vorschlag, dieses offene Stellvertreteramt zukünftig
mit einer Doppelspitze zu besetzen. Gerade im
Hinblick auf den sich bereits abzeichnenden stark
wandelnden Frauenanteil in der Unternehmensfüh-

rung eines zahntechnischen Labors wählten die anwesenden Mitglieder einstimmig Christoph Bösing
(erster stellv. Landesinnungsmeister) sowie Tanja
Neher (zweite stellv. Landesinnungsmeisterin).
Die Mitgliederversammlung der rheinlandpfälzischen Zahntechniker hat mit dieser Wahlentscheidung einer konsequent geforderten weiblichen berufspolitischen Vertretungskompetenz
auch in der Vorstandspitze der ZahntechnikerInnung Rheinland-Pfalz durch eine Kollegin Rechnung getragen.

besser als die existierenden Mittel. Es sei zu erwarten, dass die Bakterien auch gegen sie schnell
resistent werden. 82 Prozent der in jüngster Zeit
zugelassenen Antibiotika seien nur Varianten der
bereits bekannten Mittel.

keine große Rendite versprechen, wie die WHO
schreibt. Sie unterstützt die Erforschung alternativer Therapien ebenso wie die Entwicklung
neuartiger Antibiotika in verschiedenen Partnerschaften mit Geldgebern, Wissenschaftlern und
Pharmafirmen.
Die Weltgesundheitsorganisation hat rund
ein Dutzend besonders gefährliche Bakterien
identifiziert, gegen die dringend wirksame Medikamente gebraucht werden. Höchste Priorität
hätten neue Mittel gegen Krankenhauskeime wie
Acinetobacter, Pseudomonas und Enterobacteriaceae.

Wenig Interesse
seitens Investoren und Pharmafirmen
Als Alternativen beleuchtet die WHO nun 27
neue Therapieformen. Dazu gehören Versuche
mit Antikörpern und mit Bakteriophagen, also
Viren, die Bakterien als Wirtszelle nutzen. Forscher versuchen auch, das Immunsystem für
einen besseren Kampf gegen Bakterien zu stimulieren. Große Investoren und Pharmafirmen hätten aber geringes Interesse, weil solche Mittel

Quelle: Zahntechniker-Innung Rheinland-Pfalz

Quelle: www.medinlive.at


[5] => DTG0321_01-24.pdf
5

POLITIK

No. 3/2021

Charlotte Stilwell als neue ITI Präsidentin inauguriert
Engagierte Fürsprecherin für Fortbildung im Bereich der dentalen Implantologie im Amt.
LONDON – Als Nachfolgerin von Stephen Chen
(Melbourne, Australien), der der Organisation in
den vergangenen vier Jahren vorstand, wird Charlotte Stilwell dieses Amt bis 2025 innehaben. Im
Rahmen der Jahreshauptversammlung verlieh das
International Team for Implantology (ITI) außerdem David Cochran (San Antonio, TX, USA) eine
Ehrenmitgliedschaft in Anerkennung seines unermüdlichen Einsatzes für das ITI und die dentale
Implantologie während der letzten 30 Jahre.

Erste Präsidentin des ITI
Charlotte Stilwell ist Fachzahnärztin für Prothetik in Privatpraxis in London und die erste Präsidentin des ITI. Sie ist seit 2007 ITI Fellow und
seither eine aktive und engagierte Fürsprecherin
des ITI und insbesondere der Fortbildung im Bereich der dentalen Implantologie. Sie hatte eine
Reihe von Positionen auf nationaler Ebene innerhalb der ITI-Sektion UK & Irland inne, bevor sie in
das internationale ITI Education Committee gewählt wurde. In letzterer Position war sie maßgeblich an der Entwicklung und Einführung der E-Learning-Plattform ITI Academy sowie des ITI Curriculums beteiligt. Charlotte Stilwell arbeitete sehr eng
mit Stephen Chen zusammen, der dem ITI-Vorstand noch zwei weitere Jahre als Past-President
angehören wird. Sie kommentierte: „Ich fühle
mich persönlich sehr privilegiert, dass ich so eng

mit Stephen zusammenarbeiten durfte, und bin
geehrt, die Führung des ITI zu übernehmen und
in seine großen Fußstapfen zu treten.“

© ITI

Infos
zur Fachgesellschaft

Zielsetzung
Während ihrer Präsidentschaft will sich Charlotte Stilwell insbesondere auf die Kontextualisierung von patientenzentrierten evidenzbasierten
Behandlungsansätzen in der dentalen Implantologie konzentrieren, das gesamte bei implantologischen Behandlungen involvierte Team besser
einbinden sowie den universellen Zugang zur
Routine-Implantatversorgung vorantreiben. Diese
Ziele stehen im Einklang mit dem Bestreben des
ITI, der bevorzugte akademische Partner für Fachleute in der dentalen Implantologie zu sein.
„Für zahnmedizinische Fachleute, die in der
Implantattherapie tätig sind, repräsentiert das ITI
und seine Philosophie einen Standard der Behandlungspraxis, des Engagements für Patientinnen
und Patienten und des professionellen Verhaltens,
der weit über den persönlichen Erfolg hinausgeht
und eine fachliche Heimat innerhalb einer Gemeinschaft gleichgesinnter Kolleginnen und Kollegen
bietet, sowohl global als auch lokal“, sagte Stilwell. „Ich werde auf jede erdenkliche Art und
Weise dabei helfen, die ITI-Philosophie zu verbreiten und den Geist und das Zugehörigkeitsgefühl
des ITI zu pflegen.“

Ehrenmitgliedschaft für David Cochran
Seit 1980 wurden 20 ITI Fellows mit der
höchsten Auszeichnung des ITI, dem Honorary
Fellowship, ausgezeichnet. In diesem Jahr wurde
David Cochran für diese Auszeichnung ausgewählt, um ihn für seine besonderen Verdienste für
das ITI und das Feld der dentalen Implantologie
insgesamt zu würdigen. Prof. Cochran ist seit 1992
ITI Fellow und war stets eng in die Führung und
Weiterentwicklung der Organisation eingebunden.
Von 2013 bis 2017 diente er dem ITI als Präsident

und war von 2003 bis 2007 Vorsitzender des ITI
Research Committee. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Artikel zu Parodontal-, Biochemieund Implantatthemen und wurde für seine Forschung auf nationaler und internationaler Ebene
ausgezeichnet. David Cochran ist derzeit Vorsitzender der Abteilung für Parodontologie an der
University of Texas Health Science Center in San
Antonio, USA.
Quelle: ITI

IT-Sicherheitsrichtlinie für Zahnarztpraxen leichtgemacht

Infos zur KZBV

Weitere Informationen der KZBV freigeschaltet.
BERLIN – Zum 1. April 2021 traten erste Anforderungen der Richtlinie zur IT-Sicherheit in der vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Versorgung in Kraft. Damit sich Zahnarztpraxen unkompliziert
über die seit diesem Stichtag für sie verbindlich geltenden neuen
Anforderungen informieren können, hat die Kassenzahnärztliche
Bundesvereinigung (KZBV) auf ihrer Website jetzt weitere Informationen bereitgestellt.
Unter www.kzbv.de/it-sicherheitsrichtlinie finden sich – neben
den bereits vor einigen Wochen freigeschalteten wichtigsten Fragen
und Antworten für Praxen zu dem Thema – seit Ende März weitere
Tipps und konkretisierende Hinweise, unter anderem zur sicheren
Verwendung von Apps, Programmen und Daten, der Nutzung von
mobilen Geräten und Assistenten oder der Protokollierung von wich-

tigen Ereignissen. Berücksichtigt werden dabei insbesondere unterschiedliche Anforderungen, die für jeweilige Praxisgrößen gelten.
Informationen gibt es darüber hinaus auch über die zusätzlichen
Anforderungen bei der Nutzung medizinischer Großgeräte und die
Verwendung dezentraler Komponenten der Telematikinfrastruktur.
Die Richtlinie zur IT-Sicherheit in der vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Versorgung ist am 2. Februar 2021 in Kraft getreten. Der Gesetzgeber hatte KZBV und Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) gesetzlich verpflichtet, die IT-Sicherheitsanforderungen für Zahnarzt- und Arztpraxen in einer speziellen Richtlinie verbindlich festzulegen. Übergeordnetes Ziel ist es dabei, mittels klarer
Vorgaben Praxen zu unterstützen, hochsensible Gesundheitsdaten
künftig noch besser zu schützen.

Die KZBV hatte sich bei der Erstellung der Richtlinie über viele
Monate massiv und letztlich mit Erfolg dafür eingesetzt, dass die gesetzlichen Vorgaben für Zahnarztpraxen mit vernünftigem und vertretbarem Aufwand umsetzbar sind und die Anforderungen auf das
tatsächlich notwendige Maß konzentriert wurden.
Um Zahnarztpraxen bei der Umsetzung der IT-Sicherheitsrichtlinie zu begleiten und zusätzlich zu unterstützen, ist derzeit auch der
umfassende zahnarztspezifische Leitfaden Datenschutz und Datensicherheit in Arbeit, der in absehbarer Zeit von KZBV und Bundeszahnärztekammer (BZÄK) gemeinsam veröffentlicht wird und der
dann für alle Zahnarztpraxen kostenfrei verfügbar ist.
Quelle: KZBV
ANZEIGE

META Tower

Kompressor, Absaugung und Amalgamabscheidung
in einem Schrank!
Für die Praxisversorgung auf engem Raum bietet der META Tower höchste qualitative Leistung
in all seinen Einzelkomponenten und erfüllt alle Erwartungen an Funktion sowie Ästhetik.
> 3ODW]VSDUHQGDXIQXUPà6WHOOКFKH
> *HUšXVFKDUPPLWQXUG%LP)XQNWLRQVPRGXV
> ~VWKHWLVFKLPIRUPVFK«QHQEODXHQ0HWDOOJHKšXVH
Hygienische Druckluft - Zentrale Nassabsaugung - Wartungsfreie Amalgamabscheidung
kompakt vereint und anschlussbereit
,QIRUPLHUHQ6LHVLFKDXIZZZPHWDV\VFRPHPDLOLQIR#PHWDV\VFRP7HO

info@metasys.com | www.metasys.com


[6] => DTG0321_01-24.pdf
6

WISSENSCHAFT

No. 3/2021

Mit KI gegen Zahnfleischbluten und Parodontitis
Interdisziplinäres Team entwickelt neues Forschungsgerät für die Zahnmedizin.
KASSEL – Zähneputzen gehört zur täglichen Routine, doch der eigentliche Zahnputzvorgang ist
wissenschaftlich weitgehend unverstanden. Geeignete Forschungsgeräte dazu fehlen. In einem
interdisziplinären Team entwickeln Forscher der
Universität Kassel, der Justus-Liebig-Universität
Gießen (JLU) und der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) ein neues Forschungsgerät für die
Zahnmedizin – zum Einsatz kommen dabei auch
künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen.
„90 Prozent der Bevölkerung putzen täglich
die Zähne, trotzdem leiden über 70 Prozent an Entzündungen des Zahnfleisches oder des Zahnbettes. Das heißt, alle wissen, wie wichtig Zähneputzen ist, aber fast niemand macht es richtig“, sagt
Prof. Dr. Bernhard Sick, Leiter des Fachgebietes
Intelligente Eingebettete Systeme an der Universität Kassel.
Das Interesse ist groß, das Zähneputzen besser zu verstehen: Die Zahnmedizin sieht die Konsequenzen schlechter Mundhygiene, für die Krankenkassen entstehen Kosten. Auch in der Altenpflege
ist relevant, zu wissen, wie man anderen Personen
am besten die Zähne putzt, und die Bewegungswissenschaften interessieren sich dafür, wie man
bestimmte Bewegungsabläufe antrainiert und automatisiert.

Zähneputzen ist nicht trivial
Daher entwickeln Wissenschaftler des Projektes „Brushalyze“ ein neues Forschungsgerät, das
eine detaillierte Analyse des Zahnputzvorgangs
automatisiert vornimmt und so ein genaueres Studium ermöglicht. Damit leisten Prof. Dr. Renate
Deinzer von der JLU Gießen, Prof. Dr. Keywan
Sohrabi von der THM und Prof. Dr. Bernhard Sick
mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wichtige Impulse für die Grundlagenforschung der

Zahnmedizin. Diese kann mit dem neuen Gerät das
Zähneputzen zukünftig tiefer analysieren. Die
Zahnmedizin begleitet das Projekt während der

© Renate Deinzer

90 Prozent der Bevölkerung putzen täglich die
Zähne, trotzdem leiden über
70 Prozent an Entzündungen
des Zahnfleisches oder des
Zahnbettes. Das heißt, alle
wissen, wie wichtig Zähneputzen ist, aber fast niemand
macht es richtig.
Prof. Dr. Bernhard Sick
Entwicklung im Rahmen des Wissenschaftlichen
Beirats.
Die genaueste Analyse des Zahnputzvorgangs
liefert bislang die Videoanalyse durch in Beobachtungsmethoden geschultes Personal. „Dieses zu
trainieren und dann die Beobachtungen durchzuführen, ist äußerst zeitaufwendig“, erklärt Prof.
Deinzer, Leiterin des Instituts für Medizinische Psychologie der JLU Gießen. „Die Analyse eines Zahnputzvorgangs von wenigen Minuten erfordert
mehrere Stunden. Gleichzeitig können wichtige
Details bei einer rein visuellen Beobachtung nicht
analysiert werden.“

Eine intelligente Zahnbürste
für die Forschung entsteht
Dr. Sohrabi, Professor für Medizinische Informatik an der THM, entwirft die Hardware. In eine

manuelle Zahnbürste werden Sensoren integriert,
um Bewegungsrichtung, Kraft und andere physikalische Größen zu messen. „Mit diesem Prototyp
können wir erste Studien durchführen und Daten
erfassen“, erklärt Prof. Sohrabi. Prof. Sicks Mitarbeiter entwickeln aus diesen Sensordaten mit
Verfahren des maschinellen Lernens ein Modell,
um den Zahnputzvorgang abzubilden: Welche
Zahnfläche wird gerade geputzt? Wird die Bürste
kreisend oder horizontal bewegt? Welcher Druck
wird aufgewandt und wurde der Zahnbelag erfolgreich entfernt? Das ersetzt die Videoanalyse.
Das auf die Beobachtung von Zahnputzvorgängen

spezialisierte Team der Medizinischen Psychologie
liefert wiederum Basisdaten und prüft die Plausibilität der automatisierten Auswertungen. So entsteht ein neues Forschungsgerät zur Grundlagenforschung in der Zahnmedizin.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert „Brushalyze“ für drei Jahre mit mehr als
750.000 Euro. Das Projekt wird von einem hochrangig besetzten Wissenschaftlichen Beirat mit
16 Mitgliedern aus der Zahnmedizin, der Psychologie und der Informatik begleitet.
Quelle: Universität Kassel

Social-MediaStress fördert Bruxismus

Britische Studie zeigt ein um 44 Prozent höheres Risiko
für Angsterkrankungen oder Stimmungsschwankungen.

Studie aus Israel zeigt Folgen
der übermäßigen Nutzung von Smartphones und Co.

© Kite_rin/Shutterstock.com

TEL AVIV – Die an der Maurice and Gabriela
Goldschleger School of Dental Medicine der Universität Tel Aviv durchgeführte Studie hat herausgefunden, dass die exzessive Nutzung von Smartphones und sozialen Medien zu Schlafproblemen,
Schläfrigkeit und Müdigkeit während des Tages
sowie zu Zähneknirschen und Schmerzen in den
Mundmuskeln und Kiefern führen kann. Die Studie
wurde im Rahmen der Dissertation von Dr. Yitzhak
Hochhauser durchgeführt und von Dr. Alona
Amudi-Perlman, Dr. Pessia Friedman-Rubin, Prof.
Ilana Eli und Prof. Ephraim Winocur geleitet.

OXFORD – Coronapatienten haben häufiger neurologische oder psychische Probleme als Menschen mit anderen Atemwegserkrankungen. Eine
britische Studie im Fachjournal The Lancet Psychiatry fand ein um 44 Prozent höheres Risiko für
Angsterkrankungen oder Stimmungsschwankungen als nach einer Grippe. Die genauen Gründe
dafür seien aber noch unklar.
„Unsere Ergebnisse zeigen, dass Hirnerkrankungen und psychiatrische Störungen nach COVID-19
häufiger auftreten als nach der Grippe oder anderen Atemwegsinfektionen“, teilte Mitautor Max
Taquet von der Universität Oxford mit. Insgesamt
litt etwa ein Drittel der erfassten Patienten innerhalb von sechs Monaten nach ihrer COVID-19-Diagnose an einer neurologischen oder psychischen
Erkrankung. Die britischen Forscher analysierten
digitale Daten von mehr als 236.000 Patienten,
die überwiegend in den USA behandelt wurden.

Die häufigsten Diagnosen waren Angststörungen bei 17 Prozent und Stimmungsstörungen bei
14 Prozent aller analysierten Menschen. Sie litten
zudem an Schlaflosigkeit (fünf Prozent), Schlaganfall durch ein Blutgerinnsel (2,1) und Hirnblutungen (0,6). Die beteiligten Wissenschaftler weisen auf die Notwendigkeit weiterer Forschung hin,
um die genauen Ursachen herauszufinden und
Folgeschäden zu verhindern oder zu behandeln.
Bereits in der Vergangenheit hatte es Studien
gegeben, die einen Zusammenhang zwischen neurologischen Erkrankungen und einer Infektion gesehen haben. Aber auch durch Folgen der Isolation
infolge von Lockdowns und Quarantänen sind
mancherorts die Krankschreibungen wegen psychischer Leiden gestiegen.

Quelle: www.medinlive.at

Wachsende Abhängigkeit von Handys
führt zu Gefühlen von Stress und Angst
Etwa 600 Personen nahmen an der Studie teil,
die säkulare Juden (meist Smartphone-Nutzer)
und eine Gruppe ultraorthodoxer Israelis (diejenigen, die ein Telefon ohne Internetverbindung nutzen) umfasste. Die Studienteilnehmer wurden gebeten, eine Reihe von Aspekten anzusprechen, die
für eine übermäßige Nutzung des Telefons typisch
sind, darunter Gefühle von Stress und Anspannung
während des Tages, eine Tendenz zum nächtlichen
Aufwachen, das Bedürfnis, für das Mobiltelefon
erreichbar zu sein, Zähneknirschen und Kieferschmerzen.
Die Studie ergab, dass 54 Prozent der Smartphone-Nutzer mitten in der Nacht aufwachen,
verglichen mit 20 Prozent aus der ultraorthodoxen
Bevölkerung. Diese Unterschiede sind noch ausgeprägter, wenn man die Schädigung der Kaumuskeln und Kiefergelenke untersucht: 45 Prozent der

© Sam Wordley/Shutterstock.com

Pandemie schädigt
auch Psyche und Nerven

säkularen Gruppe gaben an, mit den Zähnen zu
knirschen, 24 Prozent tagsüber und 21 Prozent
nachts, und 29 Prozent von ihnen sagten, sie hätten Schmerzen in den Kiefermuskeln. Im Vergleich
dazu beschrieben nur 14 Prozent der Ultraorthodoxen diese Symptome. Etwa 13,5 Prozent berichteten über Zähneknirschen und 14 Prozent über
Schmerzen in den Kiefermuskeln.
Fazit der Autoren: „Wir sind natürlich für den
technologischen Fortschritt, aber wie bei allem im
Leben kann die übermäßige Nutzung von Smartphones zu negativen Symptomen führen, und es
ist wichtig, dass sich die Öffentlichkeit über die
Folgen für Körper und Geist bewusst ist.“
Quelle: ZWP online


[7] => DTG0321_01-24.pdf
ANZEIGE
No. 3/2021

Hygieneseminar 2021
Modular aufgebaut und nur ein Tag Präsenzzeit.

Fotos: © OEMUS MEDIA AG

LEIPZIG – Angesichts der Coronapandemie gewinnt das Thema Praxishygiene
zusätzlich an Bedeutung. Da Praxen auf absehbare Zeit mit dem neuartigen Virus
umgehen werden müssen, ist eine Anpassung der Hygienekonzepte dringend erforderlich.
COVID-19 hat das Thema Praxishygiene auf besondere Weise in den Fokus
gerückt. Praxisinhaber und ihre Teams müssen sich auf den Umgang mit dem neuartigen Virus im Praxisalltag einstellen. Die bereits seit 15 Jahren von der OEMUS
MEDIA AG erfolgreich veranstalteten Kurse zur/zum Hygienebeauftragten wurden
aus aktuellem Anlass noch einmal inhaltlich modifiziert, um so noch besser den
aktuellen Herausforderungen gerecht werden zu können.
Mit dem neuen modularen Konzept, welches durch die Erhöhung des
Online-Anteils die Präsenzzeit von zwei auf einen Tag reduziert, entsprechen die
Kurse mit der Hygiene-Expertin Iris Wälter-Bergob/Meschede den Forderungen
seitens der Kassenärztlichen Vereinigungen in Bezug auf Inhalte und Dauer des
Lehrgangs zur/zum Hygienebeauftragten für die Zahnarztpraxis (aktuell 24 Stunden Theorie und Praxis).

Kursinhalt
Der komplette Kurs umfasst ein Pre-E-Learning-Tool, einen Präsenztag sowie
ein Tutorial-Paket zu unterschiedlichen Themen inkl. Multiple-Choice-Tests. Die
Module können auch als Refresher- oder Informationskurs separat gebucht werden. Es werden sowohl Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt als auch Verhaltensweisen entsprechend der neuen Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen trainiert.
Nach Absolvierung des Lehrgangs und des E-Trainings zur/zum Hygienebeauftragten für die Zahnarztpraxis sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der
Lage sein, die Hygiene durch Maßnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen zu verbessern.

Termine
• 12. Juni 2021 in Rostock-Warnemünde
• 19. Juni 2021 in Wiesbaden
• 18. September 2021 in Leipzig
• 25. September 2021 in Konstanz
• 2. Oktober 2021 in Köln
• 5. November 2021 in Essen

Hinweis:
Die Kurse werden entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt!

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.praxisteam-kurse.de
www.oemus.com

Anmeldung
und Programm


[8] => DTG0321_01-24.pdf
8

PRAXIS

No. 3/2021

Boden-Hygienemaßnahmen
in einer zahnmedizinischen Praxis
Infektionsprävention – dazu gehört auch eine adäquate Flächendesinfektion. Von Dr. med. dent. Viktoria Kalla und Dr. med. dent. Robert Kalla, Basel, Schweiz.

1

2

3

Abb. 1: Konventioneller zweiteiliger Staubsauger. – Abb. 2: Rucksackstaubsauger. – Abb. 3: Akku-Stabstaubsauger. (Alle Bilder: © Dres. Kalla)

Bei den Hygienemaßnahmen in einer medizinischen oder zahnmedizinischen Praxis kommt der Reinigung der Bodenflächen ein besonderes Augenmerk zu. Patienten sehen diese beim Betreten und Verlassen der Praxisräumlichkeiten. Sie schließen von der optischen
Wahrnehmung der „Sauberkeit“ der Böden unbewusst auf die allgemeine Hygiene, welche in dieser Praxis zu erwarten sein dürfte. Auch
aus diesem Grund ist das Verschleppen von „Schmutz“ und Keimen
aus dem Außenbereich in die öffentlich zugänglichen Innenräume
und v. a. in die Behandlungsräume zu vermeiden.
Für die Mitarbeiter kann durch ein Wechseln des Schuhwerks
nahe des Eingangsbereichs die entsprechende Kontamination in die
nur für das Personal zugänglichen Bereiche bedingt reduziert werden, vor allem, wenn ein separater privater Personalzugang in die
Praxisräumlichkeiten vorhanden ist. Deshalb ist das Saugreinigen
und das feuchte Aufnehmen der Böden mit Desinfektionsmitteln ein
wichtiger Bestandteil des Hygienekonzeptes in einer Praxis.
Der nachfolgende Bericht beschäftigt sich vor allem mit dem
Thema der kombinierten feuchten Desinfektionswisch- und simultanen Schmutzpartikel-Saugreinigung der Bodenbeläge, und dies be© Aleksandr Petrunovskyi/Shutterstock.com

Eine
optimale
Hygiene in
den Räumen
Ihrer Zahnarztpraxis ist
im Interesse
aller sicherzustellen –
und dafür ist
es vernünftig,
sich erstklassige „Helfer“
nutzbar zu
machen.

treffend mit neuen kabellosen Akku-Staubsaugern, welche hierfür
geeignet erscheinen.

Vorteil: Akku-Stabstaubsauger
Grundsätzlich erscheinen Akku-Stabstaubsauger praktischer
als kabelgebundene zweiteilige Schlauch-Saugsysteme, welche am
Saugschlauch nachgezogen werden und so zu akzidentiellen Beschädigungen an Wänden und Mobiliar führen können. Auch Rucksackstaubsauger verursachen gerne Schäden, da sich die Mitarbeiterin nicht bewusst ist, was der Staubsauger auf ihrem Rücken
alles meist unsanft „berührt“ (Abb. 1–3).
Wir haben in unser Praxis einen ergonomisch konzipierten AkkuStabstaubsauger (SpeedPro Max Aqua Plus XC8347 von Philips) in
Anwendung. Dieser kabellose und geräuscharme (84 dB) Staubsauger kann zudem durch einen neuartigen zusätzlichen Nass-Saugwischkopf als kombinier tes Reinigungssystem zum simultanen Staubsaugen und feucht Aufnehmen der Böden eingesetzt werden. Das
System entfernt zwar keine hartnäckigen Verunreinigungen, wie das
etwa mit einem spezifisch dafür konzipierten Politur-Reinigungs-

system oder einem manuellen Schrubbsystem möglich ist, eignet
sich aber hervorragend für das feuchte Aufziehen bei akuten Verunreinigungen, wie dreckigen oder nassen Fußabdrücken (Abb. 4).
Auch das Entfernen von Pollenstaub und anderen allergisierenden
Substanzen auf dem Fußboden kann so ohne deren Aufwirbelung in
die Luft erfolgen, was besonders Allergiker zu schätzen wissen (auch
beim Einsatz im Privathaushalt).

Einsatz medizinischer Desinfektionsmittel
In den Saugkopf wurde hierfür ein Mikrofaserwischtuch-Einsatz
mit Wassertank mittels Magnetverschluss integriert, in welchen sich
sowohl handelsübliche korrekt verdünnte Reiniger als auch medizinische Desinfektionsmittel-Bodenreiniger einbringen lassen (Abb. 5).
Das Mikrofaserwischtuch ist zudem mit antibakteriellem ZinkPyrithion in einer „Always-Clean-Beschichtung“ imprägniert.
Der neuartige Saugwischkopf saugt selektiv sowohl bei der
vor- als auch bei der rückwärtigen Arbeitsbewegung: Dies wird durch
ein mechanisches Wippklappensystem ermöglicht, welches bei
der Vorwärtsbewegung die vordere Saugdüse öffnet und auf den


[9] => DTG0321_01-24.pdf
9

PRAXIS

No. 3/2021

Boden bringt und die hintere gleichzeitig schließt und vom Boden
abhebt und bei der rückwärtigen Arbeitsbewegung dies vice versa
verrichtet (Abb. 6). Dadurch werden Saugleistung und Anpressdruck
selektiv im jeweils benötigten Arbeitsbereich optimiert zum Einsatz
gebracht.
Durch Wechsel auf den Staubsaugkopf mit integrierter Rotationsbürste kann der SpeedPro Max Aqua Plus aber weiterhin wie
die Vorgängermodelle als selbstständiger Akku-Staubsauger ohne
Nasswisch-Funktion eingesetzt werden.

Akkulaufzeit
Die Wandhalterung mit integrierter Ladestation ermöglicht
die einfache Aufladung über einen Magnetkontakt (Abb. 7). Positiv
für den Praxisgebrauch ist die im Vergleich zu anderen Geräten lange Akkulaufzeit von rund 30 Minuten bei höchster Saugstufe
(ca. 80 Minuten mit der Schwächsten). Bei der maximalen Saugleistung mit dem Saugwischkopf liegt die Akkulaufzeit sogar bei ca.
40 Minuten auf höchster Saugstufe.
Die Saugleistung lässt sich in drei Stufen regulieren. Die verbleibende Akkuleistung wird in der Anzeige am Griff-Display angezeigt.
Grundsätzlich interessiert uns in der Praxis aber immer nur die Akkulaufzeit eines Staubsaugers bei maximaler Saugleistung, da bei einer
reduzierten Einstellung der komplette Reinigungsdurchgang verlängert wird, was letztlich unökonomisch ist.
Der Umstand, dass der eingebaute Akku nicht gegen einen zweiten Ersatzakku im laufenden Betrieb ausgewechselt werden kann,
wird dadurch wett gemacht, dass die volle Akkukapazität bei den
Reinigungsdurchgängen bei maximaler Saugleistung in unserer
200 Quadratmeter großen Praxis nie vollständig aufgebraucht wird.

4

5

6

7

8

9

10

11

Gerätereinigung
Reinigung und Gerätepflege haben auch im PraxishygieneBereich einen hohen Stellenwert. Die Reinigung des beutellosen
Auffangsystems dieses Akku-Stabstaubsaugers ist einfach und
sauber durchführbar (Abb. 8). Der Schmutzauffangbehälter ist
technisch so designt, dass die Schmutzpartikel entfernt vom
Zyklonsaugsystem in einer angrenzenden separaten Kammer aufgefangen werden. So bleibt der leistungsstarke Luftverwirbelungsbereich des gut durchdachten und technisch optimiert konstruierten
PowerCyclone-Systems frei von den Verunreinigungen und leistet
permanent die volle Leistung. Unser Modell, der Philips SpeedPro
Max Aqua Plus, lässt sich einfach auseinandernehmen, und die kritischen Bereiche sind der Reinigung einfach zugänglich: der Auffangbehälter, die Filter, die Rotationsbürsten, die Saugköpfe und
deren Antriebselemente. Zudem lässt sich der Motorfilter auswaschen und auch der Auffangbehälter mit allen Teilen einfach
durchspülen. Ein auswaschbarer mehrfach verwendbarer HEPAFilter ist selbstverständlich im Gerät integriert.

Weitere Vorteile
Die LED-Beleuchtung am Bürstenkopf lässt sowohl feinste Verunreinigungspartikel erkennen als auch kleine Gegenstände, welche
unter Umständen nicht eingesaugt werden sollen (Abb. 9). Falls dies
dann doch geschieht, sind diese einfach aus dem durchsichtigen Auffangbehälter zu „retten“.
Durch die gut konstruierten und leichtgängigen Gelenksysteme
sowie die integrierten Düsensysteme erreicht der bei uns im Einsatz
befindliche Philips SpeedPro Max Aqua Plus auch schwer zugängliche Problemzonen: auf, zwischen und unter Möbeln sowie an Wänden und Decken. Alle Steckverbindungen sind zudem so gestaltet,
dass diese für sich alleine bereits als Saugdüsen fungieren. Damit
lassen sich auch schlecht zugängliche Bereiche im laufenden Arbeitsdurchgang reinigen, ohne anderweitiges Zubehör hierfür einsetzen
zu müssen.
Rückenfreundliches Arbeiten: Ergonomie spielt eine nicht zu vernachlässigende Rolle – auch bei der Bodenreinigung in der Zahnarztpraxis. Die Griffposition ist beim Philips SpeedPro Max Aqua Plus
ergonomisch sehr gut gelöst: Der Griff liegt in der Hand und
das Gewicht lastet nicht wie bei anderen wenig ergonomischen Systemen zwischen Daumen und Zeigefinger auf dem Handrücken. Der
Schwerpunkt des Gerätes befindet sich unterhalb der Griffposition,
sodass das Gerät sich selber ausbalanciert: Bei Rotationen um die
Längsachse geht der Staubsauger passiv selbst in die Ausgangsposition zurück, anders als bei Geräten mit Pistolengriff-Konfiguration,
wo der Schwerpunkt des Gerätes oberhalb der Griffposition zu liegen
kommt und dadurch das Gerät aktiv unter Kraftaufwendung in der
Arbeitsposition gehalten werden muss (Abb. 10 und 11).
Durch den oberhalb des Schwerpunktes liegenden Griff und den
nach oben angebrachten Auffangbehälter lässt sich dieser AkkuStaubsauger viel besser und ergonomischer um seine Achse drehen
und ermöglicht das Ablegen des Saugrohrs bis auf den Boden und
eine ergonomische leichtgängige Rotation, was besonders beim Saugen unter Möbelstücken mit wenig Bodenfreiheit positiv zur Anwendung kommt. Andere Systeme, bei welchen die Griffposition unterhalb des Schwerpunktes angebracht ist, belasten das Handgelenk
und den Unterarm signifikant stärker.
Das Zubehörsortiment reicht von in das Saugrohr integrierten
Saugdüsen mit aufklappbarer Bürste, einer Fugendüse, einem wei-

Abb. 4: Staubsaugen und Feucht-Aufnehmen in einem einzigen Arbeitsgang. – Abb. 5: Der abnehmbare Wassertank wird magnetisch in Position gehalten. – Abb. 6: Die Saugleistung schaltet sich arbeitsrichtungsabhängig automatisch über ein Wippklappensystem von vorne nach hinten um. – Abb. 7:
Wandhalterung mit integrierter Ladestation. – Abb. 8: Der Schmutzauffangbehälter lässt sich einfach reinigen und ist so aufgebaut, dass die Schmutzpartikel
entfernt vom Zyklonsaugsystem aufgefangen werden. – Abb. 9: Durch die LED-Beleuchtung am Kopf der Saugdüse werden auch kleine Schmutzpartikel gut
sichtbar. – Abb. 10: Beispiel einer ergonomisch unvorteilhaften Griffposition: Pistolengriff. – Abb. 11: Signifikant bessere Belastung der Hand.

chen Bürstenkopf und einem flexiblen Schlauchelement bis hin zu
einer kleinen motorisierten Polsterbürste. Das flexible Schlauchelement mit Fugendüse und weichem Bürstenkopf ist als optionales
Zubehör erhältlich. Der flexible Saugschlauch hat eine integrierte
Stahlfeder, sodass sich dieser auf die doppelte Länge ausziehen lässt
und sich selbstständig wieder auf minimale Länge gerade zusammenzieht, was bei der Lagerung sehr praktisch ist.
Gerade das flexible Schlauchelement ermöglicht die Reinigung
an schwer zugänglichen Stellen, welche mit dem Handstück entweder gar nicht oder nur schwer erreichbar wären – so u. a. das Entfernen von Staub aus dem inneren von Computersystemen und die
Reinigung von Lüftungssystemen.

Zubehör lassen sich auch schlecht zugängliche Bereiche und Systeme
wie Computeranlagen reinigen.
Alle erwähnten Tests und Ergebnisse wurden vollumfänglich unabhängig
und ohne kommerziellen Hintergrund im privaten dentalen Forschungsinstitut
„EiD – Excellence in Dentistry“ persönlich von Dr. med. dent. Robert Kalla
durchgeführt.

Zusammenfassung
Beim Thema „Hygiene in der Zahnarztpraxis“ geht es häufig um
Aufbereitung, Dokumentation und Lagerung von Medizinprodukten.
Doch gleichzeitig kommt auch den Praxisräumen eine besondere Bedeutung zu. Eine optimale Hygiene in den Räumen Ihrer Zahnarztpraxis ist im Interesse aller sicherzustellen – und dafür ist es vernünftig,
sich erstklassige „Helfer“ nutzbar zu machen. Der Akku-Staubsauger
SpeedPro Max Aqua Plus XC8347 von Philips überzeugt uns nicht nur
durch seine innovative Kombination der beiden Arbeitsschritte des
Staubsaugens und des feuchten Aufwischens in einem einzigen Arbeitsdurchgang, sondern auch mit seiner Reinigungsleistung und
Akku-Arbeitsdauer bei maximaler Saugleistung. Er weist zudem viele
positive ergonomische Aspekte auf. Die hervorragende 360°-Reinigungsleistung der speziell konstruierten Bodensaugdüse, der kombinierte Trocken-Saug-Nass-Wischkopf wie auch die Akkulaufzeit bei
maximaler Saugstufe reichen problemlos für die Bewältigung der
hohen Hygieneanforderungen, welche in zahnmedizinischen Praxen
gestellt werden, aus: In unserem Fall auf einer Fläche von 200 Quadratmetern. Da das feuchte Aufwischen mit Desinfektionslösungen
und das Staubsaugen in einem einzigen Arbeitsschritt zusammengenommen durchgeführt werden können, wird der hierfür benötigte
Zeitaufwand halbiert. Durch das umfangreiche und gut konzipierte

Dr. med. dent. Viktoria Kalla · Dr. med. dent. Robert Kalla
Zahnarztpraxis Kalla und EiD: Excellence in Dentistry
Privates Dentales Forschungsinstitut
Margarethenstr. 59
4053 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 2726363
zahnarztpraxis@kalla.ch
www.kalla.ch
Infos zur Autorin

Infos zum Autor


[10] => DTG0321_01-24.pdf
10

PRAXIS

No. 3/2021

Kompetenter Service
statt Besetzungslücken am Empfang
Im Interview berichtet die Zahnärztin Isabell Tunn von ihren Erfahrungen und Veränderungen vor und seit der Zusammenarbeit mit der RD GmbH.
Von Daniela Grass, Düsseldorf.
© chainarong06/Shutterstock.com

Wie kann ich zuverlässig und möglichst lange für meine Patienten da
sein? Und wie kann ich bestmöglich Mitarbeiterausfälle auffangen?
Diese Fragen hat sich Isabell Tunn, Praxisinhaberin der Praxis „Sanfte
Zahnheilkunde – Höchenschwand“, gestellt. Um einer ganz nach
ihrer Praxisphilosophie entsprechenden vertrauensvollen und entspannten Lösung näherzukommen, hat sie eine Partnerschaft mit
der Rezeptionsdienste für Ärzte nach Bedarf GmbH (kurz: RD GmbH)
aufgenommen.
Was hat Sie dazu bewogen, Ihren Telefondienst auszulagern und die RD GmbH für diese Aufgabe als Dienstleister
zu wählen?
Gerade in ländlichen Gebieten ist es schwer, professionell ausgebildete Mitarbeiter zu finden, und man muss oftmals viel Zeit in deren
Anleitung stecken. Mit der RD GmbH an meiner Seite spare ich deshalb viel Zeit. Auch die Zuverlässigkeit ist ein wichtiger Punkt. Das
Problem mit Besetzungslücken am Empfang aufgrund von Krankheiten und Urlauben ist dank des ausgelagerten Telefondienstes nicht
mehr vorhanden. Ewige Warteschleifen sind für den Anrufenden
mühevoll. Auch ich finde es immer unschön, wenn ich als Kundin
oder Patientin lange warten muss, bis mein Anruf entgegengenommen wird und dann eventuell auch noch ein gestresster Mitarbeiter
den Anruf entgegennimmt. Hier in unserer Gegend bietet ansonsten
keine Praxis einen solchen Service an, und damit befinde ich mich
außerhalb jeglicher Konkurrenz. Ich möchte meinen Patienten einen
optimalen Service anbieten. Ich glaube einfach im Allgemeinen, dass
heutzutage in Vergessenheit geraten ist, was eigentlich einen wirklich guten Service und eine kompetente wie auch freundliche Kommunikation ausmacht. Bis jetzt bin ich überzeugt davon, dass ich
diese Vision mit der RD GmbH umsetzen kann.
Wie genau hat sich denn die Zusammenarbeit mit der RD
GmbH in Ihrer Praxis oder auch im Privatleben bemerkbar
gemacht?
Die Unterstützung der RD GmbH hat uns nicht nur entlastet, sondern bot uns darüber hinaus die Möglichkeit, die Telefonsprechzeiten
zusätzlich zu erweitern und damit sehr attraktiv für unsere Patienten
zu gestalten. Jetzt können wir eine telefonische Erreichbarkeit von
7 bis 20 Uhr ermöglichen. Das sind also täglich 13 Stunden. Das ist
schon enorm. Und es ist wirklich immer jemand da. Besonders attraktiv finde ich auch, dass jetzt nur noch selten in unserer Praxis das
Telefon klingelt. Stattdessen bleibt es ruhig und entspannt. Daran
haben wir alle uns natürlich gerne schnell gewöhnt. Ich erinnere mich
noch gut an frühere Zeiten ohne die RD GmbH. Wir waren häufig
unterbesetzt. Wenn eine Helferin mit mir Patienten behandelt hat
und dann das Telefon klingelte, musste sie währenddessen immer
kurz raus aus dem Behandlungszimmer, um den Anruf entgegenzunehmen. Und in diesem Zeitabschnitt musste ich dann natürlich
alleine arbeiten. Der Praxisalltag ist insgesamt viel entspannter und
angenehmer geworden. Gleichzeitig habe auch ich einfach einen
freieren Kopf. So wichtig mir meine Praxis und meine Patienten als
leidenschaftliche Zahnärztin auch sind, tut es nicht gut, wenn sich

Die Unterstützung der RD GmbH hat
uns nicht nur entlastet, sondern bot uns
darüber hinaus die Möglichkeit, die Telefonsprechzeiten zusätzlich zu erweitern
und damit sehr attraktiv für unsere
Patientinnen und Patienten zu gestalten.
Zufriedene Kundin: Isabell Tunn.
die Gedanken immer nur um die Organisation dieser Praxis drehen.
Vor allem weiß ich das jetzt so sehr zu schätzen, da ich den Morgen
voll und ganz mit meinem kleinen Sohn verbringen kann. Und ich
kann beruhigt sein, dass währenddessen der Praxisbetrieb telefonisch seit 7 Uhr läuft. Dafür bin ich sehr dankbar.
Sicherlich gab es aber zunächst im Vorfeld ein paar Bedenken. Welche waren es?
Hauptsächlich natürlich die Kosten. Aber ich halte den Preis für
absolut angemessen, vor allem hinsichtlich der Wertigkeit der Leistung der Rezeptionsdienste. Zu Beginn haben wir uns natürlich gefragt, wie eine Auslagerung der Telefonie überhaupt funktionieren
kann und ob es sich tatsächlich um ausgebildete Fachkräfte handelt.
Schnell wurden meine Unsicherheiten beseitigt. Das gesamte Team
der RD GmbH besteht aus qualifizierten Telefon-Rezeptionisten in
einem bunt gemischten Team. Besonders habe ich einen Mitarbeiter
im Kopf. Er ist immer ausgesprochen fröhlich und sehr populär bei
uns im Praxisteam und bei unseren Patienten. Generell sind aber alle
Mitarbeiter sehr beliebt. Die Atmosphäre mit der RD GmbH ist einfach unglaublich angenehm. Ich habe mittlerweile auch einen Freund
auf den Service aufmerksam gemacht. Einfach, weil meine Zweifel
absolut entkräftet wurden und ich rundum zufrieden bin.
Dann sind Sie und Ihre Mitarbeiter vor Ort also mittlerweile ein sehr gutes Team zusammen mit der RD GmbH.
Fühlen sich Ihre Patienten entsprechend auch gut aufgehoben?
Ja, genau so ist es! Die Patienten bemerken gar nicht, dass die
Empfangsmitarbeiter nicht direkt bei uns in der Praxis angestellt sind.
Das zeigt, dass sie wirklich Ahnung haben und gut vorbereitet sind.
Und wie eben schon erwähnt, ist es toll, dass unseren Patienten ein
freundliches und aufmerksames Team am Telefon unterstützend und
professionell zur Seite steht. Ich möchte den Patienten ein tolles Erlebnis geben – direkt von Beginn an. Dieses positive Gefühl soll mit
dem ersten Anruf bis zum Verlassen der Praxis weitergetragen werden. Gerade auch in Corona-Zeiten ist dieser freundliche und professionelle Kontakt noch viel bedeutsamer geworden.
Wie haben Sie persönlich in Ihrer Praxis die Corona-Zeit
bisher mit der RD GmbH erlebt?

Gerade im März, während der ersten Lockdown-Phase, war ich
einfach nur froh, die RD GmbH bereits mit ins Boot geholt zu haben.
Ich hielt meine Praxis einen Monat geschlossen, und ich war wahnsinnig beruhigt, dass meine Praxis weiterhin telefonisch erreichbar
blieb. Dadurch konnte ich für meine Patienten in gewisser Hinsicht
präsent bleiben. Dafür habe ich viel dankbares und positives Feedback bekommen.
Sie haben ja bereits angesprochen, wie sehr Ihnen eine
besonders positiv herausstechende Patientenbetreuung
am Herzen liegt. Haben Sie in Zukunft noch weitere Pläne,
wie Sie für Ihre Patienten da sein können und wie Ihnen die
RD GmbH dabei helfen kann?
Wir haben bereits die Idee angesprochen, den Patienten Genesungs- und Geburtstagskarten zu versenden. Ebenfalls habe ich die
zweite Idee, mit der Hilfe und Zeit der RD GmbH bei meinen Patienten Feedback für Lob, Verbesserungsvorschläge und weitere Anregungen einzuholen, um sie noch mehr einzubinden. Schließlich dreht
sich bei meiner Arbeit ja alles um das Wohl meiner Patienten. Über
die genaue Umsetzung der beiden Punkte wollen wir in Zukunft im
Detail sprechen.
Vielen Dank für das Gespräch.

Rezeptionsdienste für Ärzte nach Bedarf GmbH
Daniela Grass (Accountmanagement)
Tel.: +49 211 699385-02
www.rd-servicecenter.de


[11] => DTG0321_01-24.pdf
11

PRAXIS

No. 3/2021

Die Validierung ist integraler Bestandteil
eines modernen Hygienemanagements
Eine zukunftsfähige Zahnarztpraxis integriert die Hygiene und die damit verbundenen Überprüfungen als selbstverständlichen Bestandteil
in ihre Praxisorganisation. Von Alexander Huhn, Falkensee.
Die hygienische Aufbereitung des Instrumentariums dient nicht nur dem Schutz von Patienten
und Mitarbeitern, sondern ist auch von wirtschaftlicher Bedeutung. Neben der Bereitstellung von
keimarmen oder sterilen Medizinprodukten steht
ebenso der Werterhalt der Instrumente im Fokus.
Zudem können automatisierte Aufbereitungsprozesse Sicherheit schaffen und das gut ausgebildete
Praxispersonal hat mehr Zeit für die Arbeit mit dem
Patienten.
Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass eine konsequente Informationspolitik dabei hilft, eine Akzeptanz von maschinellen Aufbereitungsprozessen
und deren Validierung zu schaffen und die Bereitschaft des Praxispersonals zu erhöhen, konstruktiv
an der Thematik mitzuarbeiten. Nur dann kann das
zugrunde liegende Ziel, der Patienten- und Mitarbeiterschutz sowie Kosteneinsparungen im Rahmen der Infektionsprävention, erreicht werden.

Durch das Ausspülen der Übertragungsinstrumente
kann eine Aussage über die Sauberkeit der inneren Komponenten getroffen werden.

MedizinprodukteBetreiberverordnung 1998
In der ersten Fassung der MPBetreibV von
1998 stand bereits unter § 8: „Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Medizinprodukten
sind […] mit geeigneten validierten Verfahren so
durchzuführen, dass der Erfolg dieser Verfahren
nachvollziehbar gewährleistet ist […].“ Die Betreiberverordnung ist als Zusatz zu einem Gesetz bindend.
Somit ist seit über 21 Jahren die Validierung
verpflichtend gefordert. Das Gesetz formuliert hier
keine Ausnahmen – es bezieht sich also auch auf
manuelle Prozesse und auf solche, die nur mit zusätzlichem Aufwand validierbar sind. Ebenso gibt
es keine Unterscheidungen hinsichtlich medizinischer Fachbereiche.

Validierung der Aufbereitung
hinkt hinterher
Trotz dieser langen Zeit sind deutschlandweit
immer noch weit mehr als 50 Prozent der Aufbereitungsprozesse nicht validiert. Die Quote schwankt
abhängig vom Bundesland sehr stark und liegt
in einigen Regionen sicherlich bei deutlich über
80 Prozent. Die Validierung ist jedoch nicht nur
eine gesetzliche Notwendigkeit, sondern es ist die
einzige Möglichkeit, den Nachweis einer effektiven und reproduzierbaren Aufbereitung zu erbringen. Wer seine Prozesse nie validiert hat, kann
nicht sagen, dass es früher auch immer funktioniert hätte und dass die Instrumente sonst auch
immer steril gewesen wären.

Die Qualität der am Patienten eingesetzten
medizinischen Instrumente kann im Routinebetrieb
nicht überprüft werden. Wenn ein steriles Instrument auf Sterilität überprüft wird, dann ist es anschließend kontaminiert und muss erneut aufbereitet werden. Somit ist eine zerstörungsfreie
Prüfung des Zustandes der Instrumente nicht möglich, und der Prozess muss bezogen auf seine Leistungsfähigkeit und Reproduzierbarkeit überprüft
werden.

Praxisspezifische Leistungsfähigkeit
Dazu führt der Validierer die Installations-, Betriebs- sowie Leistungsqualifikation durch. Bei den
ersten beiden Schritten werden die korrekte Installation, die Versorgung mit Betriebsmitteln sowie
einige Funktionen der Aufbereitungsgeräte, wie
zum Beispiel die Chemikaliendosierung, überprüft.
Die Leistungsqualifikation ist der aufwendigste
und auch der anspruchsvollste Bestandteil der
Validierung. Dabei wird die Leistungsfähigkeit des
Prozessschrittes an den konkreten Instrumenten,
Verpackungen und Beladungsträgern in der Praxis
überprüft. Die Leistungsqualifikation ist somit für
jede Einrichtung individuell und orientiert sich an
den spezifischen Gegebenheiten vor Ort. Ganz
konkret weist der Validierer durch geeignete Messungen und Analysen nach, dass alle kritischen
Stellen der Instrumente nach Ablauf des Aufbereitungsprozesses tatsächlich gereinigt, desinfiziert
und gegebenenfalls steril sind. Dieser Nachweis
kann nicht durch innovative Messtechnik in den
Aufbereitungsgeräten oder durch Chargenindikatoren erbracht werden, da diese nicht den Zustand
der tatsächlichen realen Instrumente erfassen.
Durch das Ausspülen der Übertragungsinstrumente kann eine Aussage über die Sauberkeit der
inneren Komponenten getroffen werden.

Für den Nachweis einer ausreichenden Reinigungsleistung im RDG werden definiert beschmutzte Prüfkörper eingesetzt.

Die Auswertung der Proben für die Restproteinanalyse erfolgt im Labor nach geprüften Verfahren.

Validierung setzt funktionierendes
QM-System voraus
Es liegt in der Verantwortung des Validierers,
die erforderlichen Prüfungen im Rahmen der Validierung so durchzuführen, dass er nach Überprüfung einer repräsentativen Auswahl an Instrumenten einen Rückschluss auf das gesamte Instrumentenspektrum der Praxis ziehen kann. Dazu
ist es erforderlich, dass die Praxis über ein funktionierendes QM-System verfügt, in dem das gesamte
Instrumentarium mit seiner Risikoeinstufung sowie
die verwendeten Aufbereitungsprozesse beschrieben sind. Die Gültigkeit der Validierung kann sich
nur auf solche Aufbereitungsprozesse beziehen, die
im QM-System dokumentiert sind.

Geeignete Routinekontrollen
implementieren
Durch die Validierung vor Ort ist der Nachweis
über die ausreichende Leistungsfähigkeit des Prozesses erbracht, und es sind die dazugehörigen
Prozessparameter ermittelt worden. Da die Validierung eine Momentaufnahme ist, muss der Betreiber bis zur nächsten Leistungsqualifikation
durch geeignete Routinekontrollen sicherstellen,
dass die Prozessparameter sich nicht ändern. Nur
bei einer konsequenten, regelmäßigen Leistungsqualifikation in Verbindung mit der Durchführung
der notwendigen Routinekontrollen kann man von
einer Aufbereitung mit validiertem Prozess sprechen. Die erforderlichen Routinekontrollen hängen
von der technischen Ausstattung der Aufbereitungsgeräte ab und werden im Validierungsbericht
zusammengefasst.

Anforderungen an Validierer
Die Tätigkeiten des Validierers sind durchaus
komplex und anspruchsvoll. Er soll sicherstellen,

Zur Routinekontrolle der Reinigungsleistung können Übertragungsinstrumente unter Verwendung verschiedener
Adapter überprüft werden.

dass die Prüfungen und Analysen korrekt durchgeführt wurden, dass die Auswahl der Referenzbeladung bei der Prüfung umfassend ist und dass
sämtliche normative Vorgaben eingehalten werden. Dabei gibt es einige Freiheitsgrade und Möglichkeiten zur Interpretation. Leider gibt es im
Gegensatz zu vielen Berufsgruppen, die uns in der
Arztpraxis begegnen, keine einheitlichen Standards für Anforderungen an den Validierer. Im
Gegensatz zur Arztpraxis ist ein Validierungsunternehmen nicht verpflichtet, ein QM-System zu unterhalten.

Und wer validiert
eigentlich den Validierer?
Letztlich trägt der Praxisbetreiber die Verantwortung für die Aufbereitung und somit auch für
seine validierten Prozesse. Er ist auch dafür verantwortlich, einzuschätzen, ob die Validierung korrekt

abgelaufen ist. Dies ist eine Anforderung, die er
kaum erfüllen kann. Hier wird zu Recht häufig die
Frage gestellt: Wer validiert eigentlich den Validierer? Die Bestrebungen, an dieser Stelle einheitliche
und vor allem überprüfbare Standards zu schaffen,
sind noch nicht weit fortgeschritten. Das einzige
unabhängige und vom Betreiber kontrollierbare
Siegel ist eine Akkreditierung des Validierers bei
der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) als
Prüflabor. Dies garantiert eine korrekte Arbeitsweise und ein funktionierendes QM-System beim
Validierer. Somit kann der Praxisbetreiber den Mitarbeiter- und Patientenschutz gewährleisten und
ist rechtlich auf der sicheren Seite.

Valitech GmbH & Co. KG
Tel.: +49 3322 27343-23
www.valitech.de


[12] => DTG0321_01-24.pdf
12

PRAXIS

No. 3/2021

Wirtschaftlichkeit in der Zahnarztpraxis
Fünf Tipps, um den Praxisumsatz zu steigern.
© Albina Gavrilovic/Shutterstock.com

Profitabel zu wirtschaften, ist wichtig für den Erfolg jeder Praxis. Profite werden für Investitionen eingesetzt, wie z. B. neue Behandlungsgeräte, Fortbildungskosten, Werbekampagnen oder Digitalisierung.
Außerdem sind sie wichtig, um für Krisenzeiten Rücklagen zu bilden.
Wie kann der Umsatz in der Zahnarztpraxis erhöht werden? Wer
jetzt direkt an Kostenreduzierung denkt, denkt zu kurz. Zwar kann
der Ertrag durch Kostensenkungen kurzfristig erhöht werden, auf
lange Sicht beeinträchtigen Investitionsstopps oder Kürzungen jedoch die Wettbewerbsfähigkeit der Praxis.

Interview mit Dr. Efthimios Giannakoudis, Zahnarzt
und Mitgründer des MVZ 360° Zahn in Düsseldorf.

Fünf Tipps, um den Praxisumsatz nachhaltig zu steigern

Was hat sich in Ihrer Praxis seit der Einführung des digitalen Termin- und Patientenmanagements verändert?
Seit wir die digitalen Services von Doctolib nutzen, fallen viele Telefonanrufe weg, wodurch unser Team entlastet
wird und es zugleich eine viel bessere Übersicht über die Kalender hat. Gerade der automatisierte Recall schafft Entlastung und zeitgleich eine bessere Auslastung.

Effizienz und Produktivität sind die besseren Stellschrauben, bei
denen es in vielen Praxen noch Optimierungspotenziale gibt. Digitale
Services und Tools unterstützen den Praxisalltag, entlasten Mitarbeiter von administrativen Aufgaben und bieten ein modernes Patientenerlebnis. Damit werden Arbeitsabläufe effizienter und die Produktivität der Praxis verbessert.

Die Videosprechstunde erlebt einen regelrechten Boom und auch Sie nutzen die Videosprechstunde in Ihrem MVZ.
Warum haben Sie sich dazu entschieden?
Wir nutzen die Videosprechstunde schon seit mehreren Jahren, sie ist fester Bestandteil in unserem MVZ, da sie einfach ein komfortabler Kommunikationskanal für uns und die Patienten ist. Primär nutzen wir sie für die Fragen rund um das Thema Zahnersatz sowie für
die Besprechung von Heil- und Kostenplänen. Auch ist sie hilfreich zur Ersteinschätzung, ob ein akuter Notfall vorliegt oder nicht.

Tipp 1: Sichtbarkeit der Praxis erhöhen
Das Internet ist für den Großteil der Patienten die erste Informationsquelle. Nur wer hier – z. B. durch Patientenportale wie Doctolib –
gefunden wird, spielt eine Rolle. Mit einem Praxisprofil auf
www.doctolib.de sichern sich Zahnarztpraxen eine Platzierung unter
den ersten Google-Suchergebnissen für Region, Behandlungsgrund
und Praxis. Das Praxisprofil ermöglicht eine prominente Platzierung
von Standardbesuchsgründen, wie die 01 oder PZR, sowie weiteren
umsatzstarken Leistungen, wie CEREC oder Zahnaufhellung. Und da
Patienten auch direkt online über das Praxisprofil einen Termin vereinbaren können, ist die nächste Terminbuchung nur einen Klick entfernt.
Tipp 2: Patientenbindung stärken
Zufriedene Patienten werden nicht nur zum Botschafter, sondern
kommen auch gern und regelmäßig zurück in die Praxis. Der Besuch
in der Zahnarztpraxis sollte daher so angenehm und einfach wie
möglich gestaltet werden. Das beginnt schon bei der Terminvereinbarung. Schnell und bequem ist die 24/7-Online-Buchung eines Termins. Termine buchen unabhängig von Sprechzeiten, bequem von
der Couch oder von unterwegs, direkt über das Smartphone – diese
Flexibilität wünschen sich Patienten.
Was bindet Patienten noch an die Praxis? Regelmäßige Erinnerungen an (notwendige) Termine. Die automatische Terminerinnerung und digitale Recallfunktion unterstützen dabei. Die Zustimmung
der Patienten vorausgesetzt, erhalten diese durch das DoctolibRecallsystem automatisiert eine Mail mit der Bitte, einen neuen
Termin, z. B. für die Prophylaxe, zu vereinbaren. Das Praxisteam wird
von manuellen Vorgängen entlastet und Patienten nehmen diese
Gedankenstütze sehr positiv auf. Bis zu jeder fünfte Nutzer bucht
Kontroll-/Prophylaxetermine nach der Doctolib-Erinnerung.1
Tipp 3: Ressourcen effektiv einsetzen
Statt Termine telefonisch zu koordinieren, sollten Mitarbeiter bei
Behandlungen unterstützen oder diese selber übernehmen, wie
bspw. die Prophylaxebehandlung. Doctolib unterstützt die Praxis-

Wie nehmen Ihre Patienten Ihre digitalen Services, wie etwa die Online-Terminbuchung, wahr?
Unsere Patienten freuen sich über den guten Service. Wir sehen, dass immer mehr Patienten ihre Termine bei uns online buchen. Dies
ermöglicht ihnen selbstständig und schnell passende Termine auszuwählen und nicht in der Warteschleife hängen zu müssen – und wir
verbringen weniger Zeit am Telefon.

organisation hierbei effektiv. Das Praxisteam behält hierbei zu jeder
Zeit die Kontrolle über den Kalender. Dieser wird nach individuellen
Bedürfnissen, wie z. B. Besuchsgründen, Patientengruppen oder der
Raumplanung, eingerichtet und kann auch flexibel per App genutzt
werden. Termine verwalten, sprich buchen, absagen oder verschieben, können Patienten mit Doctolib so ganz eigenständig und das
Praxisteam wird wesentlich entlastet.
Eine sinnvolle Ergänzung zum Regelbetrieb in der Praxis ist die
Nutzung der Videosprechstunde. Für Zahnärzte bietet sie vielfältige
Einsatzmöglichkeiten, u. a. für Beratungsgespräche, Besprechungen
von HKPs sowie Befundbesprechungen. Die Erfahrung zeigt, dass
Videotermine deutlich fokussierter und dadurch kürzer sind.
Tipp 4: Produktivität steigern
Absolute Produktivitätskiller in jeder Zahnarztpraxis sind Terminausfälle. Ihre Reduzierung sollte also oberste Priorität haben. Automatische Terminerinnerungen per SMS und E-Mail sorgen dafür, dass Patienten Termine einhalten bzw. rechtzeitig absagen oder verschieben. Durch
automatische Terminerinnerungen und eine digitale Warteliste, die ermöglicht, kurzfristig freigewordene Termine automatisch wieder zu füllen, können Terminausfälle um bis zu 58 Prozent reduziert werden.2
Indem Patienten Termine online 24/7 buchen können, also auch außerhalb der Praxisöffnungszeiten, am Wochenende oder während des Praxisurlaubs, füllt sich der Terminkalender quasi von allein. Bereits jetzt
wird jeder zweite Online-Termin außerhalb der Sprechzeiten gebucht.1
Tipp 5: Kontinuierlich Neupatienten gewinnen
Die Akquise von neuen Patienten ist langwierig und kostenintensiv. Doctolib unterstützt Praxen hierbei durch zahlreiche Marketing-

aktivitäten. Der einfache Terminbuchungsprozess, über das Praxisprofil auf www.doctolib.de oder der eigenen Praxiswebseite, der
moderne und flexible Service für Patienten überzeugt. Neun von zehn
Doctolib-Nutzern sind sehr zufrieden mit dem Service.3 Mit einem
Doctolib-Profil können pro behandelnder Person bis zu neun Neupatienten monatlich gewonnen werden, von denen jeder zweite
einen Folgetermin bucht.1

Umsatz steigern, das Praxisteam entlasten
und Patienten begeistern
Digitale Services, wie Doctolib, unterstützen Zahnarztpraxen
dabei, den Praxisumsatz zu steigern sowie Praxisabläufe effizient
und ressourcenschonend aufzustellen. Das gesamte Team wird im
Praxisalltag spürbar entlastet. Patienten wünschen sich mehr Flexibilität und sind gerade auch im Gesundheitswesen offen für neue,
digitale Wege.
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Sie mit Doctolib Ihren Praxisumsatz steigern? Dann laden Sie sich
unseren kostenlosen Leitfaden Doctolib für
die Zahnmedizin herunter.
doctolib.info/leitfaden-dental
Infos zum Unternehmen

Doctolib GmbH
Tel.: +49 30 22027163
doctolib.info/dental

Quellenverzeichnis


[13] => DTG0321_01-24.pdf
ANZEIGE
No. 3/2021

[dentisratio]
Der Wert Ihrer Arbeit

Unser Angebot für Ihre Praxis:

smart ZMV

Slidern Sie schon?
paro®slider – Feel it. Clean it.
Zum Erhalt gesunder Zähne ist die tägliche Pflege der Zahnzwischenräume von großer Bedeutung. In der Praxis wird dies professionell von Fachkräften erledigt, aber
was empfehlen Sie Ihren Patienten für die Anwendung zu Hause?
Sie suchen eine einfache und effiziente Lösung, kurz, Sie suchen etwas Neues,
das Besondere? Dann ist der paro®slider genau das Richtige für Sie.
Gründlich und effizient in der Reinigungsleistung, ästhetisch in der Anwendung.
Dank Wechselbürsten flexibel und langlebig, die weiche Kunststoffspitze findet zielgerichtet sein Einsatzgebiet, die dosierte Kraftübertragung am Schiebeknopf und die

Mit einer intelligenten Abrechnungs- und
Verwaltungslösung schafft [dentisratio]
Freiräume in Ihrer Zahnarztpraxis.

Systemisches Coaching
Mit [dentisratio] aktivieren Sie Ihre eigenen
Ressourcen und finden individuelle Lösungen.

Betriebswirtschaftliche Beratung
Sie treffen strategische Entscheidungen,
[dentisratio] berät und begleitet Sie
auf Ihrem Weg zum Erfolg.

Digitalisierung der Zahnarztpraxis
[dentisratio] erarbeitet Ihr Konzept
für eine zukunftssichere Transformation
von der Karteikarte zum digitalen
Praxissystem.
Sie finden uns unter

www.dentisratio.de

Infos zum Unternehmen

präzise Führung der Interdentalbürsten dient dem Schutz des Zahnfleisches und
schützt so vor Verletzungen.
Für die intuitive und auf Ihre Bedürfnisse passende Zahnzwischenraumreinigung mit dem paro®slider stehen Ihnen drei verschiedene Größen von Interdentalbürsten-Einsätzen zur Auswahl.
Kurze Anwendervideos unter www.paroslider.com führen Sie in die neue Welt
der Interdentalreinigung ein. Lassen Sie sich für Ihre Patienten von den Besonderheiten des paro®slider begeistern. Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten
finden Sie unter shop.paroswiss.de.

paro/Esro AG
Vertrieb in Deutschland:

ParoSwiss Deutschland GmbH
Tel.: +49 251 60900103 und +49 178 6618180 · www.paroswiss.de

[dentisratio]
Abrechnungs- und Verwaltungsdienstleistungen für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

dentisratio GmbH
Großbeerenstr. 179
14482 Potsdam
Tel. 0331 979 216 0
Fax 0331 979 216 69
info@dentisratio.de
www.dentisratio.de


[14] => DTG0321_01-24.pdf
14

PRODUKTE

No. 3/2021

Hohen Qualitätsanspruch
beim Wasser fortsetzen
#Hygienevorbild Nils Hunselar: Praxisübernahme mit optimaler Wasserhygiene von Anfang an.
Im April 2020 startete Zahnarzt Nils Hunselar mit
seiner Praxis „Zahnärzte am Zoo“ in Düsseldorf in
den Behandlungsalltag. Viel Liebe steckte er in
sein Ziel: Höchste Qualität in Behandlung und Management. Nach der Praxisübernahme zum Jahresanfang renovierte und modernisierte er daher die
Praxisräume und investierte in eine neue Praxisausstattung – wie zum Beispiel in eine komplett
neue Dentaleinheit.

Zentral implementiert versorgt SAFEWATER sämtliche
Entnahmestellen der Trinkwasserinstallation der Praxis.

und Neuanschaffungskosten drastisch senken,
noch bevor wir überhaupt Probleme entwickeln.“
Sollte Hunselar dann in den nächsten Jahren die
Praxis um weitere Zimmer erweitern wollen, lässt
sich SAFEWATER einfach adaptieren. Denn durch
die zentrale Implementierung der Technologie in die
Trinkwasserleitung werden die neuen Räume automatisch mit beimpft. Lediglich die Spülpläne und
der Service werden individuell angepasst.

„Wasserhygiene ist für
hohen Qualitätsstandard unerlässlich.“
In die Modernisierung seiner Praxis bezog der
junge Zahnarzt von Beginn an die Hygieneprozesse mit ein. „Das Hygiene- und Qualitätskonzept
sollte von A bis Z stimmen, das war mir wichtig“,
sagt Hunselar. Im Zuge dessen fiel sein Fokus auch
auf die Wasserhygiene. „Wenn man weiß, welche
Keime im Wasser lauern und dass diese auch die
Wundheilung negativ beeinflussen können, dann
ist die Wasserhygiene von entscheidender Wichtigkeit. Für die Patienten, meine Mitarbeiterinnen
und mich wollte ich daher ein sehr gutes Gesamtkonzept, das den hohen Behandlungsstandard,
den wir anstreben, beim Wasser fortführt.“
Zum Hintergrund: Biofilme entstehen längst
nicht nur im Patientenmund, sondern auch in den
Wasser führenden Systemen von Zahnarztpraxen.
Hier bieten sie Bakterien wie Legionellen oder
Pseudomonas aeruginosa einen idealen Lebensraum. Haben diese das Wassersystem erst einmal
besiedelt, gefährden sie über die Sprühnebel
sowie den direkten Wundkontakt die Gesundheit
von Patienten und Team.

Risikofaktor Altbau:
Was schlummert in der Leitung?
Die baulichen Gegebenheiten seiner Praxis
bestärkten Hunselar in seiner Entscheidung für ein
ganzheitliches Wasserhygienesystem. „Die Miet-

Nils Hunselar setzte direkt zu Beginn seiner Praxisgründung auf lückenlose Wasserhygiene.

räume bestehen als Zahnarztpraxis bereits seit
mehreren Jahrzehnten, sind in einem Altbau angesiedelt. Wir wussten also nicht, was in den Leitungen alles schlummert“, sagt er. „Man sieht Wasser
eben nicht an, ob es bakterienbesiedelt ist oder
nicht. Diese Ungewissheit, das Restrisiko, wollte
ich eliminieren.“
Verschiedene Recherchen führten Hunselar
schließlich zu BLUE SAFETY. Wasserexperte Lukas
Niemeyer beriet den Zahnarzt persönlich in dessen
Praxis. „Wir haben uns lange zusammengesetzt.
Ich wurde konkret auf meine Situation bezogen
fachmännisch beraten, man ist auf meine Wünsche und Sorgen eingegangen. Am Ende war ich
überzeugt, dass mir SAFEWATER hygienische Sicherheit verschaffen kann“, erinnert sich Hunselar.
An nur einem Tag, während laufenden Praxisbetriebs, installierten die Wasserexperten wenig
später das Hygiene-Technologie-Konzept.
Im Rahmen ihres Full Service betreuen die
Wasserexperten den Zahnmediziner heute engmaschig im Alltag. Neben der Installation und

Einweisung des Teams kümmern sie sich um die
regelmäßige Wartung und jährliche Probenahme.
Das weiß Hunselar zu schätzen: „Eine schöne
Arbeitsteilung, dass sich BLUE SAFETY um die
Anlage kümmert, aber auch die ganze Bürokratie
übernimmt und professionell handhabt.“

Schutz der Neuanschaffungen
von Beginn an
Für seine Neuanschaffungen im Zuge der
Übernahme sieht Hunselar SAFEWATER zudem als
Investitionsschutz. Denn aquatische Biofilme siedeln sich binnen weniger Stunden in den Wasser
führenden Systemen und Entnahmestellen von
Zahnarztpraxen an. „Die neue Behandlungseinheit
soll natürlich lange im Einsatz sein. Bevor das Wasser also nun über mehrere Jahre verkeimt oder die
Einheit unter der Aggressivität anderer Reinigungsmittel leidet, war mir wichtig, von Anfang an eine
Lösung zu wählen, die das gesamte Wassersystem
zuverlässig aufbereitet und gleichzeitig die Materialien schont. So können wir langfristig Reparatur-

Hunselars Rat an Kollegen
„Ich würde jederzeit den gleichen Schritt wieder gehen. Auch meinen Kollegen, die gerade gründen, kann ich nur empfehlen, die Wasserhygiene
von Anfang an einzubeziehen und SAFEWATER
in die Behandlungsroutinen zu implementieren“,
schließt Hunselar.
Jetzt unter 00800 88552288, per WhatsApp
unter 0171 9910018 oder im Internet unter
www.bluesafety.com/Loesung einen kostenfreien
persönlichen Beratungstermin vereinbaren und die
Wasserhygiene der Praxis sicher aufstellen.
Übrigens: Im persönlichen Interview mit
Nils Hunselar finden Sie weitere Hintergründe:
www.youtube.com/bluesafetydotcom.
Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.
Infos zum Unternehmen

BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 00800 88552288
www.bluesafety.com

Wir verstehen
die Abrechnungspositionen

Kollagenmembran für die
natürliche Knochenregeneration

Zahnärzte sprechen von einer angenehmen Entlastung.

OssMem vervollständigt die Guided Bone Regeneration-Reihe von Osstem.

Vor zehn Jahren wurde die dentisratio GmbH in
Potsdam gegründet. Sie betreut seither bundesweit Zahnarztpraxen in der zahnärztlichen Abrechnung und Verwaltung in allen Bereichen der Zahnmedizin inklusive der KFO. Dazu zählen zum Bei-

Verwaltungsarbeit abgeben
Der stetig steigende administrative Aufwand
in den medizinischen Einrichtungen führte in den
letzten Jahren verstärkt zu einem Umdenken und
zu dem Wunsch vieler Zahnärzte, einen Teil oder
die komplette Verwaltungsarbeit auszulagern, um
sich vorrangig den Patienten widmen zu können.
Die Mitarbeiter von dentisratio bieten, nicht zuletzt durch die kontinuierliche Fortbildung, Sicherheit in der Abrechnung. Sie erkennen Potenziale
und sind in der Lage, mittels eines konzentrierten
Blicks, die zahnärztlichen Honorare zu optimieren.
Im Großen und Ganzen agieren sie per Fernzugriff,
sprich einer VPN-Verbindung, zusätzlich aber auch
vor Ort, zum Beispiel zur Monats- und Quartalsabrechnung.

Zuverlässige Unterstützung

spiel das Erstellen und Abrechnen der Heil- und
Kostenpläne, die Erstellung der Abrechnungen
nach BEMA, GOZ, GÖA, BEB, BEL, EBM, Monats-,
Quartals-, ZE-, PA- und KBR-Abrechnungen oder
die Korrespondenzen mit den Versicherungen und
vieles mehr. Die Abrechnungspositionen umfassen
das komplette Behandlungsspektrum der Zahnmedizin.

Die Zuverlässigkeit hat sich herumgesprochen,
und die Zahnärzte stellen fest, dass diese umfassende Entlastung von zeitintensiven Verwaltungsaufgaben sehr angenehm ist. Neben dem Kerngeschäft, der zahnärztlichen Abrechnung, bietet das Unternehmen dentisratio weitere drei
Geschäftsfelder: systemisches Coaching, digitale
Transformation und wirtschaftliche Beratungen.

dentisratio GmbH
Tel.: +49 331 9792160
www.dentisratio.de

Im Juni dieses Jahres wird Osstem Implant die resorbierbare Kollagenmembran OssMem in Europa auf den Markt
bringen. Eine Membran zur Knochenregeneration, die nicht nur als Barriere, sondern auch als bioaktives
Kompartiment wirkt. Das bovine Typ IKollagen schützt die Regenerationsstelle vor unerwünschten Epithelzellen
und absorbiert Transmitter und Wachstumsfaktoren, die die Knochenneubildung fördern. Dies fördert eine sichere und stabile Knochenregeneration über einen langen Zeitraum. Dank
einer natürlich quervernetzten Kollagenmembran, die bis zu vier Monate
haltbar ist, wird die strukturelle Integrität gewährleistet. Diese ist für die
regenerative Funktion unerlässlich. Sie
resorbiert sich in dieser Zeit vollständig, was die Regenerationsfunktion langfristig
stärkt. OssMem ist zug- und reißfest und dennoch
dünn und weich, dadurch ist die Kollagenmembran
sehr einfach zu platzieren.

Zwei Arten
Je nach Präferenz können Benutzer zwei Arten
von OssMem kombinieren, einen weichen Typ mit
einer glatten, flexiblen Oberfläche oder den harten Typ mit größerer Transplantatstabilisierung
und Volumenerhaltungsfähigkeit.

Osstem brachte außerdem A-oss und Q-oss +
auf den europäischen Markt. Materialien für volumenschonende Xenotransplantate und schnelle
und sichere Alloplasten. Diese sind Teil der Produktlinie für geführte Knochenregeneration von
Osstem.
Infos zum Unternehmen

Osstem Implant
Tel.: +49 6196 7775500
www.osstem.de


[15] => DTG0321_01-24.pdf
15

PRODUKTE

No. 3/2021

Neues Einfarbkonzept
für die täglichen
Restaurationen

XXL-Vliestücher für die
schnelle Flächendesinfektion

Kompositfamilie Venus® Diamond = ONE + 27.

imeco zählt zu den wenigen Spezialisten in Europa, die die
gesamte Prozesskette von der Faser bis zum Fertigprodukt
beherrschen. Dank der Vielseitigkeit der Einsatzbereiche
konnten sich die Mitarbeiter über Jahrzehnte ein umfangreiches Know-how aufbauen. Auf dieser Basis wurde die Idee
geboren, eine eigene Marke zu schaffen: simpyx®.
In simpyx kombiniert imeco die jahrzehntelangen Erfahrungen mit dem Zeitgeist und den Erwartungen von
morgen.
Hygiene neu gedacht: Bei den simpyx® DES LEMON
Tüchern handelt es sich um spezielle XXL-Vliestücher für
die schnelle, sichere und ergiebige Flächendesinfektion, die
bereits ausreichend mit bakteriell und viruzid wirksamem
Desinfektionsmittel getränkt sind. Neben der notwendigen
Handdesinfektion kommt vor allem der Flächendesinfektion
eine zentrale Bedeutung zu. Bei den simpyx® Tüchern wurde
eine innovative Interfasermatrix verwendet, wodurch das
vom Vlies aufgenommene Desinfektionsmittel beim Wischen
fast restlos wieder abgegeben und so ein durchgehender Film
erzeugt wird.
Für Zahnarztpraxen bedeutet das einen enorm hohen
und schnell darzustellenden Hygienestandard bei der Flächendesinfektion. Die Tücher haben die erforderliche Medizinproduktezulassung und sind VAH-gelistet.
simpyx® DES LEMON Tücher werden in einem praktischen Ready-to-use-Beutel angeboten. Pro Standbodenbeutel sind 100 Tücher enthalten. Mit einem Tuch kann eine Fläche von circa 1,2 Quadratmetern desinfiziert werden, was in

Schnell, sicher und ergiebig: Hygiene neu gedacht!

Die restaurative Versorgung ist in vielen Praxen fester Bestandteil der täglichen Arbeit. Umso wichtiger sind also optimal abgestimmte Füllungsmaterialien, die höchsten qualitativen, ästhetischen und wirtschaftlichen Anforderungen gerecht werden
und dabei zugleich auf individuelle Bedürfnisse eingehen.

etwa einer Behandlungseinheit entspricht. Die simpyx® DES
LEMON Tücher können im Shop auf www.simpyx.de ganz
einfach bestellt werden.

imeco GmbH & Co. KG
Tel.: +49 6021 3338-1065
www.simpyx.de

Universell und lichthärtbar
Mit den hochästhetischen Nanohybrid-Kompositen Venus® Diamond profitieren Anwender und Patienten von einem ausgewählten Farbsor timent „made
in Germany“ und aus einem System. Neben dem neuen Einfarbkomposit Venus®
Diamond ONE, der universellen Farblösung für alltägliche Basisrestaurationen
im Seitenzahnbereich, stehen 27 weitere bewährte Farbtöne für komplexe,
anspruchsvolle Restaurationen zur Verfügung, beispielsweise für den Frontzahnbereich.
Konzipiert wurde Venus® Diamond als Komposit mit fester Konsistenz für direkte Restaurationen der Klassen I–V, direkte Kompositveneers, ästhetische Korrekturen (z. B. Diastemaverschluss, entwicklungsbedingte Defekte der Zahnhartsubstanz), zur Schienung traumatisch oder parodontal bedingt gelockerter Zähne, für
indirekte Restaurationen (Inlays, Veneers), Milchzahnrestaurationen, Stumpfaufbauten und die Reparatur von Keramik- und Kompositrestaurationen.1
Die Venus Diamond Kompositfamilie überzeugt durch langlebige Restaurationen mit natürlichem Glanz, einer komfortablen Handhabung und der Sicherheit aus
über zehn Jahren klinischer Erfahrung.
Für jede Praxis in Deutschland hat Kulzer ein exklusives Basis Kit reserviert. Die
Bestellung erfolgt über www.kulzer.de/ONE, Fax +49 6181 96893897 oder Hotline
0800 43723368.
1

In Verbindung mit einem geeigneten Reparatursystem.

Infos zum Unternehmen

Kulzer GmbH
Tel.: 0800 43723368 · www.kulzer.de/ONE

Das Nanohybrid-Zahnfüllungsmaterial tZeen®.

tZeen® ist ein universelles Zahnfüllungsmaterial für höchste
Ansprüche und indiziert für anteriore und posteriore Restaurationen der Black-Klassen I–V. Das lichthärtbare, röntgenopake und vor allem schrumpfarme tZeen® überzeugt durch
eine hohe Abrasionsstabilität.
tZeen® ist geschmeidig, klebt nicht am Instrument und ist
ausgezeichnet modellier- und hochglanzpolierbar. Es ermöglicht Restaurationen mit einer hervorragenden Ästhetik und
ist dabei ausgezeichnet farbstabil.

tZeen® ist erhältlich in den an die VITA® Referenz angelehnten Farben A1, A2, A2opak, A3, A3.5, B2, B3, C2 und
Inzisal.
Weitere Informationen auf Anfrage vom Hersteller.

R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 30707073-0 · www.r-dental.com

ANZEIGE

AKKREDITIERT

UNABHÄNGIG

I N N O VAT I V

Vertrauen beginnt mit
Validierung von Aufbereitungsprozessen
Routinekontrollen in der Aufbereitung
Proteinanalyse
Wasseruntersuchungen an Dentaleinheiten

Tel: 03322 – 27343-0
www.valitech.de


[16] => DTG0321_01-24.pdf
UNSERE REGIONALVERANSTALTUNGEN

UNSERE EVENTS

Spitzenfortbildung direkt vor der Haustür
Juni – September 2021

IMPLANTOLOGIE
Mittwoch, 16. Juni 2021
Nells Park Hotel

IMPLANTOLOGIE

m
Se

FORUM FÜR INNOVATIVE

ZAHNMEDIZIN

Update Implantologie – Neues und Bewährtes
© Mustafa – st
s ock.
ck.adobe.c
e.com

cz
B.

©

ard
ch
(Ri

k
oc
rst

UNNA

FORUM FÜR INNOVATIVE

om

tte

PH

ER

WIESBADEN

.c

hu
/S
ik)

HAMBURG

MIT HYGIENEKONZEPT!

ER

FORUM FÜR INNOVATIVE

MIT HYGIENEKONZEPT!

ER

TRIER

ER

oemus.com/events

FORUM FÜR INNOVATIVE

IMPLANTOLOGIE
Aktuelle Trends in der Implantologie
24. /25. September 2021
Privathotel Lindtner Hamburg

25./26. Juni 2021
Mercure Hotel Kamen Unna

© Mercure Hotel
tel Kamen Unna

Update Implantologie

18./19. Juni 2021
Dorint Hotel Pallas Wiesbaden

Premiumpartner:

Trierer Forum für
Innovative Implantologie

Wiesbadener Forum für
Innovative Implantologie

Unnaer Forum für
Innovative Zahnmedizin

Hamburger Forum für
Innovative Implantologie

16. Juni 2021
Trier – Nells Park Hotel

18./19. Juni 2021
Wiesbaden – Dorint Hotel Pallas

25./26. Juni 2021
Kamen/Unna – Mercure Hotel

24./25. September 2021
Hamburg – Privathotel Lindtner

Thema: Moderne implantologische
Behandlungskonzepte – Diagnostik,
Behandlungsplanung und chirurgisch/prothetische Umsetzung

Thema: Update Implantologie –
Neues und Bewährtes

Thema: Update Implantologie
(Podium Implantologie), Update
Parodontologie (Podium Allg. ZHK)

Thema: Aktuelle Trends in der
Implantologie

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Dr. Knut A.Grötz/
Wiesbaden

Wissenschaftliche Leitung:
Dr. Christof Becker, ZA Sebastian
Spellmeyer/beide Unna

Wissenschaftliche Leitung:
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/
Hamburg

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Daniel Grubeanu/Trier

triererforum.de

wiesbadenerforum.info

unnaerforum.de

hamburgerforum.info

Faxantwort an +49 341 48474-290
Bitte senden Sie mir folgende Programme zu:
F TRIERER FORUM
F WIESBADENER FORUM
F UNNAER FORUM

Praxisstempel

F HAMBURGER FORUM

Titel, Name, Vorname

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[17] => DTG0321_01-24.pdf
AN

pa

ZE
IG
E

DENTALTRIBUNE

ro ®
-S

W

IS

S

SP

EC

IA

LIZ

ED

D-A-CH-Edition

DE

NT
AL

CA

RE

Die Mund-Nasen-Bedeckung ist zu unserem Alltagsbegleiter geworden. Wie können wir unsere Kommunikationsfähigkeiten an
die aktuellen Zeiten anpassen? Von Stefan Häseli, Schweiz.

Auf chemisch gemischte Materialien kann im zahnmedizinischen
Alltag nicht verzichtet werden. Der sterilisierbare MIXPAC Dispenser unterstützt Sie. Von Dr. Mario Besek, Schweiz.

METASYS Medizintechnik GmbH vereint in seinen META Tower
Modellen Kompressoren, Saugsysteme und Amalgamabscheidung
in einem formschönen und geräuschdämmenden Metallgehäuse.

No. 3/2021 · 18. Jahrgang · Leipzig, 28. April 2021

m
co
o.
ar
.p
w

Platzsparende Lösung
w

Präzise Applikation

w

Zwischen Intuition und Irritation

Zugang zu internationalen Gesundheitsdaten
Rechtslage in der EU erschwert Kooperation mit Institutionen weltweit.
WIEN – Europäische Wissenschaftsakademien
fordern den Abbau rechtlicher Hürden beim Zugang zu internationalen Gesundheitsdaten. Andernfalls bestehe die Gefahr, dass die medizinische
Forschung in Europa weiter behindert werde.
Schon national beklagen österreichische Wissenschaftler immer wieder – und besonders während der Coronapandemie – den eingeschränkten
Zugang zu Gesundheitsdaten. Aber auch in der
internationalen Forschungskooperation behindern
rechtliche Hürden den Datenaustausch von europäischen Forschern mit Kooperationspartnern von
außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
In einem am 8. April veröffentlichten Bericht von drei Akademienetzwerken (Europäische
Föderation der Akademien der Wissenschaften –
ALLEA, Wissenschaftsbeirat der Europäischen
Akademien – EASAC und Föderation der Europäischen Medizinakademien – FEAM) werden Lösungen zur Überwindung dieser Barrieren gefordert.
„Die EU- und EWR-Bürger profitieren in hohem
Maße vom internationalen Austausch von Gesundheitsdaten“, erklärte Prof. George Griffin, Präsident der FEAM und einer der Autoren des Berichts,
in einer Aussendung. So könnten Forscher etwa

© SUPERMAO/Shutterstock.com

Gesundheitsdaten. Schätzungen zufolge waren im
Jahr 2019 mehr als 5.000 Kooperationsprojekte
allein zwischen EWR-Ländern und den National
Institutes of Health (NIH) in den USA betroffen.

Verstärktes Engagement gefordert

sicherstellen, dass anderswo durchgeführte Forschung auch für Patienten in Europa relevant sei.

Kooperationsprojekte in Gefahr
Die Wissenschaftler verweisen auf Konflikte
zwischen der Gesetzgebung anderer Länder und

Weltgesundheitstag 2021
Europäische Zahnärzte: Gesundheitsvorsorge sollte keine Grenzen kennen.

der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Wenn Institutionen in anderen Ländern durch die
dort geltenden Gesetze daran gehindert werden,
die erforderlichen Verträge gemäß DSGVO zu unterzeichnen, gebe es derzeit keinen praktikablen
rechtlichen Mechanismus für den Austausch von

Eine Lösung sei dringend erforderlich, betonen die Autoren des Berichts, die ein verstärktes
Engagement der Europäischen Kommission fordern und sich auch zur Berücksichtigung des Datenschutzes bekennen. „Das Sammeln und Kombinieren von Gesundheitsdaten ist von grundlegender Bedeutung für den Fortschritt der medizinischen Forschung und die Verbesserung der
Diagnose und Behandlung von Krankheiten. Damit die Forschung gedeihen kann, müssen pseudonymisierte personenbezogene Daten auf unkomplizierte und zeitnahe Weise international
zwischen Forschungsgruppen ausgetauscht werden, wobei der Schutz personenbezogener Daten
gewährleistet sein muss“, so Prof. Volker ter
Meulen, Mitautor des Berichts und Präsident des
InterAcademy Partnership (IAP), einem Verbund
von über 140 Wissenschaftsakademien.
Quelle: www.medinlive.at

Europastudie: Verdienst von
Frauen in Gesundheitsberufen
Schweizerinnen verdienen am besten, Frankreich punktet in der Gesamtbilanz.

© G. Tsiogas

Dr. Michael Frank

FRANKFURT AM MAIN – Anlässlich des diesjährigen Weltgesundheitstages, den die Weltgesundheitsorganisation (WHO) unter das Motto
„Eine gerechtere, gesündere Welt schaffen“ gestellt hatte, betonte auch die Europäische Regionalorganisation (ERO) des Weltzahnärzteverbands
(FDI) die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit – gerade in Zeiten der Pandemie.
„Die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus
hat alle Menschen getroffen, aber es hat nicht alle
in gleichem Maße getroffen. Die Pandemie hat die
Unterschiede in den Gesundheitssystemen und bei
der medizinischen Versorgung noch deutlicher

hervortreten lassen, und es ist eine globale Aufgabe, diese Ungleichheiten zu verringern. Wenn
der Zugang zu medizinischer Versorgung für alle
Menschen verbessert werden soll, kann dies nur
auf dem Weg internationaler Zusammenarbeit der
Gesundheitsorganisationen, der Wissenschaft und
der Politik gelingen, denn Ungleichheit ist, besonders wenn es um die Eindämmung einer Pandemie
geht, eine Gefahr für uns alle. Die europäischen
Zahnärzte haben sich nicht zuletzt aus diesem
Grund die engere Zusammenarbeit mit dem europäischen Regionalbüro der WHO zum Ziel gesetzt“, sagt ERO-Präsident Dr. Michael Frank.
„Wir haben seit Beginn der Pandemie sehr
gute Erfahrungen mit dem Austausch der zahnärztlichen Organisationen in Europa gemacht und
viel voneinander gelernt. Dass zahnärztliche Praxen bis heute kein Ort eines erhöhten Infektionsrisikos sind, ist auch diesem Austausch über
Hygienemaßnahmen und Vorgehensweisen in der
Pandemie geschuldet. Es ist unser Ziel, dies auch
über die Coronapandemie hinaus zu intensivieren
und so den Zugang zur zahnmedizinischen Versorgung für alle Menschen nachhaltig zu verbessern.
Denn Mundgesundheitsvorsorge, auch dies hat die
Pandemie gezeigt, ist auch Vorsorge für die Allgemeingesundheit“, so Dr. Frank weiter.
Quelle: Europäische Regionalorganisation (ERO)

LEIPZIG – Dass Frauen im Gesundheitswesen oftmals Ungleichheiten gegenüber ihren männlichen
Kollegen erfahren, ist allgemein bekannt, gesprochen wird dabei von der sogenannten „GenderPay-Gap“. Nun hat sich der Kontaktlinsenanbieter
Lenstore mit dieser Thematik befasst und eine Studie durchgeführt, im Rahmen derer erstmals in
30 Ländern die Verdienste von Frauen im Gesundheitswesen analysiert wurden. Konkret ging es um
das Durchschnittsgehalt, die Arbeitszeiten, die Urlaubstage sowie den Prozentsatz von Frauen innerhalb der jeweils spezifischen Berufsgruppe.

Platz 11. In Deutschland erhalten Frauen im Schnitt
22 Urlaubstage und verzeichnen eine Gender-PayGap von 25 Prozent. In Österreich und der Schweiz
liegt die Gender-Pay-Gap bei 19 Prozent.
Frankreich ist sehr großzügig mit der Anzahl an
Urlaubstagen, diese beträgt 34 Tage pro Jahr. Nur in
Slowenien dürfen sich Frauen über noch mehr Urlaub freuen, hier sind es 35 Tage. Für Frankreichs
Poleposition sind laut Studie vor allem angehende
Ärztinnen verantwortlich, akademische Medizinberufe erfreuen sich derzeit in Frankreich großer
Nachfrage. Die Niederlande und Finnland sind die

© ESB Professional/Shutterstock.com

Die Schweiz
erlangt im
Ländervergleich Platz 11,
Deutschland
Platz 18 und
Österreich
Platz 19.
Kaum geschlechtsspezifisches Lohngefälle gibt
es in Luxemburg und Belgien (je 4 Prozent), Rumänien und Schweden (je 11 Prozent) und in Norwegen
(13 Prozent). Die Schweiz, Island und Luxemburg
sind die Länder, die Frauen in Gesundheitsberufen
am besten vergüten – das Durchschnittseinkommen
beträgt mehr als 65.000 Euro jährlich. Laut der
Studie ist Frankreich das beste Land, um als
Frau im Gesundheitswesen zu arbeiten, Deutschland erlangt im Ländervergleich Platz 18, gefolgt
von Österreich auf Platz 19. Die Schweiz erlangt

zweit- und drittbesten Länder, um als Frau im Gesundheitswesen tätig zu sein. Niederländische Ärztinnen haben mit nur 25 Stunden die niedrigsten
wöchentlichen Arbeitszeiten und ein Durchschnittsgehalt von 42.276 Euro jährlich. In Finnland arbeiten
86 Prozent der Frauen im Gesundheitswesen.
Die vollständige Studie kann auf www.lenstore.
de/forschung/frauen-im-gesundheitswesen eingesehen werden.
Quelle: ZWP online


[18] => DTG0321_01-24.pdf
18

WISSENSCHAFT

No. 3/2021

Smart Integration Award
Dentsply Sirona ruft innovative
Zahnärztinnen und Zahntechnikerinnen zum Mitmachen auf.
Die Bewerbungsphase für den zum zweiten
Mal stattfindenden Smart Integration Award von
Dentsply Sirona hat begonnen. Mit diesem Wettbewerb unterstreicht das Unternehmen sein Engagement für die Förderung von Frauen in der
Zahnmedizin, denn es geht dabei um die Präsentation und Anerkennung ihrer neuen Behandlungsansätze und ihrer Ideen für die Zukunft. Die Auszeichnung wird für visionäre Behandlungskonzepte
und hervorragende Errungenschaften von Frauen
in der Zahnmedizin verliehen und baut damit eine
Plattform für ein internationales Netzwerk talentierter Zahnärztinnen und Zahntechnikerinnen auf.

Bewerbungsfrist läuft bis
zum 28. Juni 2021
In diesem Jahr sind erstmals nicht nur Zahnärztinnen, sondern auch Zahntechnikerinnen aufgefordert, sich bis zum 28. Juni mit ihren Ideen für
die Zusammenarbeit zwischen Praxis und Dentallabor um die Auszeichnung zu bewerben. Die Bewerbungen werden von einer Jury bestehend aus
Führungskräften von Dentsply Sirona und anerkannten externen Experten gesichtet. Die Verleihung der Auszeichnung ist zum Jahresende
geplant.

„Wir wollen Frauen in allen Bereichen der
Zahnmedizin unterstützen, und dafür müssen wir
ihre Bedürfnisse noch besser verstehen und die
Entwicklung ihrer Fähigkeiten fördern. Das visionäre Denken von talentierten Zahnärztinnen und
Zahntechnikerinnen bringt die Innovation im Bereich Zahnmedizin weiter voran und trägt dazu bei,
das beste Patientenerlebnis zu bieten“, sagt Lisa
Yankie, Senior Vice President, Chief Human Resources Officer & Communications bei Dentsply Sirona.

Mehr digitale Zahntechnik
über den Dialog mit Anwendern
Der Smart Integration Award zeichnet kreative
Ideen und erfolgreiche Behandlungskonzepte von
Zahnärztinnen und Zahntechnikerinnen auf der
ganzen Welt aus. Dazu gehören beispielsweise
Ideen zur Verbesserung der Behandlungserfahrung für den Patienten während Diagnose und
Behandlung oder dazu, wie optimal vernetzte und
effiziente Workflows in den Praxen und Dentallaboren der Zukunft aussehen könnten.
Die Auszeichnung ist von Dentsply Sirona
erstmals im November 2019 eingeführt worden.
24 Preisträgerinnen sind für ihre einzigartigen Erfolgsgeschichten und ihren Beitrag zu effizien-

teren und praktischeren Workflows an den Behandlungseinheiten ausgezeichnet worden.

Bewerbung
Für die Teilnahme am Smart Integration Award
2021 können Fotos, ein Video, ein Text oder Zeichnungen eingereicht werden. Der Wettbewerb findet in den folgenden Kategorien statt: Bildgebung,
Behandlungseinheiten, digitale Lösungen, Kieferorthopädie, Endodontie, Zahnerhalt, Zahntechnik,
Hygiene, Implantologie, Equipment Management,
Design und User Experience. Der Smart Integration

Award zeichnet einerseits nahtlos integrierte
Verfahren und Workflows aus und wird andererseits für innovative Lösungen verliehen, die das
Anwendererlebnis für das Praxisteam und die Patientenerfahrung gleichermaßen verbessern.
Weitere Informationen zum
Smart Integration Award und zur
Bewerbung: www.dentsplysirona.
com/smart-integration-award.

Infos zum Unternehmen

Quelle: Dentsply Sirona

Die Mimik hinter und mit der Maske
© Soloviova Liudmyla/Shutterstock.com

Wie können wir unsere Kommunikationsfähigkeiten an die aktuellen Zeiten anpassen? Von Stefan Häseli, Gossau, Schweiz.

Die Mund-Nasen-Bedeckung ist zu unserem unfreiwilligen Alltagsbegleiter geworden. Doch die Maske erschwert unsere körpersprachliche Kommunikation ganz erheblich. Es fehlen zwei Drittel der Mimik
– die sonst viele Aufschlüsse über unser Gegenüber und auch uns
selbst gibt. Nicht nur das Lesen von Emotionen wird zum Ratespiel,
auch die Verständigung fällt uns schwerer. Wie also können wir unsere Kommunikationsfähigkeiten, auch im Kontext einer Zahnarztpraxis und damit im Umgang mit Kollegen und Patienten, an die aktuellen Zeiten anpassen?

Alles beginnt mit einem Lächeln
In allen Kulturen der Welt beginnen Kinder relativ kurz nach der
Geburt zu lächeln, selbst wenn sie blind sind. Das bedeutet: Lächeln
wird nicht durch Imitation gelernt, sondern ist uns als zentraler mimischer Ausdruck von Freude buchstäblich in die Wiege gelegt. Das
Lächeln erfüllt damit beim Kleinkind eine wichtige Funktion: Mit
dem Schreien locken Babys ihre Bezugsperson an, mit dem Lächeln
werden sie gebunden. Nonverbale Kommunikation kannten wir als
Lebewesen schon lange bevor wir sprechen konnten. Die Körpersprache ist also viel älter als die gesprochene Sprache.
Das Lächeln ist auch bei Erwachsenen eine Art der mimischen
Aussage und bietet Raum für Interpretationen. Ob zugeneigtes oder
partnerschaftliches Lächeln, Tief- und Hochstatuslächeln oder Aggressions- und Signallächeln: das Spektrum und die Vielfalt, wie
Menschen lächeln können, ist enorm weit. Der gesamte Gesichtsausdruck in der Betrachtung, die der Mikromimik, der kleinsten,
unbewussten Muskelbewegungen, überführt jeden. In den Sechzigerjahren des letzten Jahrhunderts erforschte der Anthropologe und
Psychologe Paul Ekman (Gefühle lesen) das Themenfeld und entwickelte ein System aus 43 Grundbewegungen des menschlichen
Gesichts.

Zwischen Intuition und Irritation
Menschen treffen aufeinander – und genau in diesem Moment
spüren und wissen viele bereits intuitiv, was Sache ist: Uns ist es
möglich, einen Gesichtsausdruck zu verstehen und abzuschätzen, ob

es sich um ein untrügliches Zeichen von Zu- oder Abneigung handelt,
um Zuspruch oder Widerstand. Doch durch Corona und das Tragen
einer Maske sind seit einiger Zeit – und vermutlich wohl auch noch
für eine Weile – große Teile des Gesichts mit einem Mund-NasenSchutz verdeckt. Das irritiert sowohl Sender als auch Empfänger der
nonverbalen Gesichtskommunikation.
In dieser Lage versuchen wir nach Beseitigung der anfänglichen
Irritation nach einer Lösung zu suchen, um die Verständigung mit
unserem Gegenüber sicherzustellen. Denn es ist klar: Wenn so viel
Deutungsfläche ausfällt, wird der Fokus auf das gelenkt, was noch
sichtbar bleibt: die Augen. Für uns als Maskenträger bedeutet das:
Der Blickkontakt, das Blickverhalten und generell die Augen waren
im Rahmen der Kommunikation schon immer wichtig – jetzt sind sie
zentrales Element und die letzten verfügbaren Fenster zur Seele.

Augen als wichtigstes Transportmittel von Botschaften
„Sie können einen Menschen schlagen – mit Blicken können Sie
ihn treffen.“ So heißt eine alte Weisheit. Wertschätzung und Aufmunterung genau wie Abneigung passiert über den Blick. Die Bandbreite der Ausdrucksmöglichkeiten unserer Augen ist enorm. In den
aktuellen Maskenträgerzeiten ist dieses Wissen entscheidend – für
beide Seiten. Wer Maske trägt, muss sich bewusst sein, dass die
Augen das verbliebene Transportmittel von Aussagen und Botschaften sind. Was jemand fühlt, wird weder vom Mund noch von sonstigen Gesichtsmuskeln vertuscht oder verstärkt. Wer in ein Maskengesicht schaut, konzentriert sich auf den Blick, um zu verstehen, was
da in der Beziehung im buchstäblichen Augenblick abgeht.
Doch wir sind hierzulande nicht sehr geübt darin, uns auf die
Augen zu konzentrieren. In asiatischen Ländern, in denen das Tragen
der Maske längst gang und gäbe ist, unterstützen die Menschen das,
was sie sagen, noch mit einer Geste. Vorerst wirkt das affektiert,
denn wir sind es nicht gewohnt und haben es noch nicht geübt. Bisher reichte es völlig aus, sich bei der Bäckerin am Morgen mit der
Tüte frischer Brötchen mit einem strahlenden Lächeln zu bedanken.
Heute braucht es ein laut und deutlich ausgesprochenes „Dankeschön“ und am besten noch eine Daumen-hoch-Geste.

Solange uns die Maske in der Alltagskommunikation begleitet,
braucht es volle Präsenz. Jede kleinste Abweichung der Aufmerksamkeit wird jetzt bemerkt. Widmen Sie sich ganz Ihrem Gegenüber,
schauen Sie ihm in die Augen, er tut es Ihnen gleich. Versuchen Sie
bitte nicht, dem anderen etwas vorzuspielen, das ist spürbar, denn
dann sind Sie nicht wirklich greifbar. Menschen hingegen, die man
gut durch aufmerksame Blicke und ruhige, sichere Gestik lesen kann,
die sich trotz Mund-Nasen-Schutz deutlich und hörbar artikulieren
und ihren Worten durch Betonungen bestimmtes Gewicht geben, helfen uns dabei, im Umgang gelassener und zugänglicher zu werden.

Fazit
In Zeiten, in denen man sich mit Masken begegnet, konzentriert
sich die Aufmerksamkeit der mimischen Details auf die Augen. Somit
entsteht kein mimischer Gesamteindruck mehr, sondern man nimmt
wahr, was die Augen sagen. Augen sagen das, was man im Moment
gerade fühlt. Bleiben Sie in einer Begegnung und einem Gespräch im
höchsten Grad präsent.

Stefan Häseli
Atelier Coaching & Training AG
Ringstr. 16 a
9200 Gossau SG
Schweiz
Tel.: +41 71 2602226
stefan.haeseli@atelier-ct.ch
www.stefan-haeseli.com
Infos zum Autor


[19] => DTG0321_01-24.pdf
Ergonomische, ermüdungsfreie und präzise Applikation
von hochviskosen 2-Komponenten-Dentalmaterialien
Ergonomisches, intuitives Design
Idealer Handgriff für alle Handgrößen
Autoklavierbare Dispenser
Robuste, langlebige Leistung nach Sterilisation im Autoklaven (134°C, 273°F)

www.sulzer.com/dental

APS-DE-MX-ADD 1p L-Dispenser 04.21 en

Reduzierte Extrusionskraft
Komfortables, ermüdungsfreies und präzises Auftragen von hochviskosen Materialien


[20] => DTG0321_01-24.pdf
20

PRAXIS

No. 3/2021

Qualitätssicherung durch
einfache, schnelle und präzise Applikation
Gewährleistet mit den MIXPAC™ Dispensern sowie dem T-Mixer™ und Colibri™. Von Dr. med. dent. Mario Besek, Zürich.
In der Zahnmedizin sind dual- oder chemisch härtende Materialien nicht wegzudenken. Die Indikation ist vor allem in den Bereichen der Endodontie
sowie der Restaurativen und Rekonstruktiven Zahnmedizin zu finden. Dementsprechend werden Materialien verschiedener Viskosität verwendet. Üblicherweise sind diese Materialien in 5 ml- oder
10 ml-Doppelkartuschen abgefüllt und werden per
Hand mit einem Doppelstößel in die Mischkanüle
vorgetrieben und über diese in den entsprechenden Bereich appliziert. Dies erfordert einen gewissen Kraftaufwand und verlangt eine hohe Präzision im Applikationsbereich. Jedoch gilt, je höher
der Kraftaufwand ist, desto stärker wird die Präzision eingeschränkt. Genau hier unterstützen die
MIXPAC Dispenser-Applikationssysteme der Sulzer
Mixpac AG für eine präzise Anwendung (Abb. 1).
Die Applikationshilfe mit einem Dispenser ist heute
und auch in Zukunft von Bedeutung.

Verringerter Kraftaufwand
dank MIXPAC Dispenser
Hierbei handelt es sich um ein Austragegerät,
welches über einen Hebel eine Vorschubmechanik
betätigt und die Kolben in der Doppelkartusche
nach vorne treibt. Die Stößel der Doppelkartusche
werden nicht mehr benötigt, da der Dispenser ein
integriertes Stößelsystem aufweist (Abb. 2). Für
jede Indikation sind geeignete Misch- respektive
Auslasskomponenten verfügbar. Die aufgewendete Kraft der Hand wird dadurch vierfach verstärkt. Es wird also grundsätzlich vier Mal weniger
Eigenkraft benötigt, als wenn die Stößel mit den
Fingern betätigt werden (interne Daten der Sulzer
Mixpac AG). Gleichzeitig besteht ein Unterschied
bezüglich Kraftaufwendung mit der Hand beziehungsweise mit den Fingern.
Bei der üblichen Handapplikation besteht
die Gefahr, dass der vermehrte Kraftaufwand
zum Zittern führt und eine zusätzliche Abstützung
der Hand notwendig wird. Dies kann das Sichtfeld (Abb. 4) einschränken. Die Anwendung des
Dispensers erlaubt eine entspannte, zielsichere
und übersichtliche Applikation mit einem minimalen Kraftaufwand (Abb. 5).

Passend für alle Handgrößen
In den letzten 30 Jahren hat sich das Verhältnis
von Frauen und Männern in der Zahnmedizin geändert. Die Zahl der Zahnärztinnen, vor allem in den
Bereichen Endodontie, Restauration und Rekonstruktion, hat die der Männer weltweit überholt. Abgesehen davon, dass Frauen generell weniger Kraft
aufwenden können, sind sie anfälliger für Karpaltunnelsyndrom, Arthrosen und Muskelschwäche.
Die durchschnittliche maximale Daumenkraft
beträgt 70 N (Newton), die des Handschlusses

180 N (Abb. 3). Bei Frauen sind diese Werte aufgrund ihrer Anatomie in der Regel um rund
30 Prozent geringer. Bereits eine Reduktion von
zehn Prozent der Maximalkraft vermeidet eine Ermüdung bei lang anhaltender Anwendung. Bei
40 Prozent der Maximalkraft fangen wir an zu
zittern, weshalb die Doppelkartusche zusätzlich
gehalten werden muss und somit die Applikationspräzision und das Sichtfeld beeinflusst. Vor allem
bei höher viskosen Materialien, wie Stumpfaufbau- oder temporärem Kronenmaterial, ist bei
einem vertretbaren Kraftaufwand die Durchflussrate zu gering (Abb. 6).

MIXPAC T-Mixer
zur luftblasenfreien Applikation
Um die Qualitäts- und Applikationssicherheit
weiter zu erhöhen, wurden die kürzeren MIXPAC
T-Mixer als Nachfolger der längeren Helikalmischer
(Spiralelement) entwickelt. Hier wird gleichzeitig
die Mischhomogenität erhöht, was die Endqualität
des Materials steigert. In der Prothetik werden oftmals direkte Provisorien mittels eines Vorabdrucks
hergestellt. Besonders wenn der MIXPAC T-Mixer
(Auslass: spitz zulaufend/konisch) im Zusammenhang mit einem hochviskosen Provisorienmaterial
verwendet wird. Aber genau hier, im Frontzahnbereich, ist es wichtig, dass das Material ohne
Lufteinschluss in den Inzisalbereich ausgetragen
werden kann. Mit dem MIXPAC Dispenser kann
hier die nötige kontinuierliche Kraft aufgebracht
werden. Für die Applikation eines provisorischen
Zements kann auch der MIXPAC T-Mixer (Auslass:
rund) ohne Tip verwendet werden (Abb. 7).
Für das Einbringen eines dualhärtenden Kompositzements in eine Krone wird hingegen ein Tip
auf dem runden Auslass verwendet, um das Material möglichst luftblasenfrei in die Ecken der Krone
zu bringen. Hier hilft der MIXPAC Dispenser, einen
kontinuierlichen Fluss und vor allem eine dosierte
Menge einzubringen, um innerhalb der Krone eine
optimale Benetzung ohne überschüssiges Material
zu erhalten (Abb. 8).

Präzise Applikation
mit Dispenser und MIXPAC T-Mixer
Für präzisere Applikationen verwenden wir
meist die MIXPAC T-Mixer Colibri mit einer biegbaren Edelstahlkanüle am Auslassende mit verschiedenen Außendurchmessern (0,9; 1,1; 1,4 mm)
und Innendurchmessern (0,6; 0,8; 1,1 mm). Die
Auslasskanüle ist zudem 360 Grad um die Mischkanüle drehbar, sodass sie immer in der optimalen
Position bei ergonomischer Handhabung angewendet werden kann. Jedoch ist das wesentliche
Merkmal die Biegsamkeit der Kanüle mit konstantem Innendurchmesser. Dies erlaubt, bei gleich-

1

2

Abb. 1: Die MIXPAC Dispenser der Sulzer Mixpac AG sind für alle 5 ml- und 10 ml-Doppelkartuschen erhältlich. –
Abb. 2: Die Stößel der Doppelkartusche vor dem Gebrauch entfernen.

bleibender Durchflussqualität die schwierigsten
Stellen zu erreichen. Im folgenden Beispiel, distal
des letzten Molars sind wir darauf angewiesen, die
Kanüle in die richtige Position zu bringen, durch
den MIXPAC Dispenser den Überblick zu bewahren und gleichzeitig mit dem Spiegel zu kontrollieren (Abb. 9). In solchen Situationen, wenn als Alternative zu einem Inlay ein chemisch härtendes
Komposit verwendet wird, weil der Kavitätenboden zu tief ist, ist es wichtig, unter Sicht die Kavität
gleichmäßig vom Fundus heraufzufüllen (Abb. 10).
Auch bei der Inlay-/Onlay-Technologie werden
dualhärtende Kompositzemente verwendet. Um
Lufteinschlüsse vor allem im Kanülenauslass-Bereich zu vermeiden, wird die Kanülenspitze zuerst
an die Ecke des Kastenbodens geführt und dann
– ohne zu zittern – die ganze Kavität von unten
nach oben benetzt (Abb. 11).

Anhand des folgenden Falles wird die Kombination verschiedener Anwendungen gezeigt. Die
Ausgangslage war eine Notfallsituation, bei der
ein mit einer Vollkeramikkrone versehener vitaler
Frontzahn auf Gingivahöhe abgebrochen war. Eine
Pulpaexstirpation mit Wurzelbehandlung war unumgänglich (Abb. 12).
Um das Wurzelfüllmaterial in den Kanal einzubringen, kann entweder der MIXPAC T-Mixer
(Auslass: rund) mit einem Tip oder der dünnste
MIXPAC T-Mixer Colibri (Auslass: Metallkanüle)
verwendet werden. Für diese grazile Anwendung
ist eine hohe Kontrollierbarkeit des Materials
nötig, um zu hohen Druck und zu viel Überschuss
zu vermeiden (Abb. 13). Anschließend wurde eine
Wurzelstiftpräparation für einen Glasfaserstift vorgenommen. Das Wurzeldentin wurde konditioniert
und der Stift mit einem selbstadhäsiven, dual-

3

Abb. 3: Darstellung der Multiplikation der Kraft mit dem Dispenser. (Quelle: Sechste überarbeitete und neue Leitmerkmalmethoden ab 10/2019 unter www.baua.de/leitmerkmalmethode)


[21] => DTG0321_01-24.pdf
härtenden Kompositzement eingesetzt (Abb. 14).
Auch hier wurde darauf geachtet, das Material
kontrolliert einzubringen, damit der restliche

21

PRAXIS

No. 3/2021

Stumpf nicht übermäßig mit dem Zement kontaminiert wird (Abb. 14). Da der abgebrochene Stumpf
mit Krone noch vorhanden war, hat man sich ent-

schieden, diese nochmals zu verwenden. Auf der
Zahnseite wurde das Restdentin konditioniert. Von
der Krone wurde der Dentinstumpf entfernt, die

Krone sandgestrahlt, mit Flusssäure behandelt
und konditioniert. Um die Krone wieder exakt positionieren zu können, wurde sie direkt mit dualhärtendem Komposit-Stumpfaufbaumaterial eingesetzt (Abb. 15).

Sterilisierbarer Dispenser
Um auch den künftigen gesetzlichen Vorgaben der Hygienevorschriften gerecht zu werden,
kann der Dispenser nach jedem Gebrauch mit
anderen Instrumenten zusammen sterilisiert und
gelagert werden (Abb. 16).

4

5

Abb. 4: Manuelle Handdosierung mit konventioneller Applikation. – Abb. 5: Dosierung mit dem MIXPAC Dispenser erleichtert eine übersichtliche Applikation.

16

Abb. 16: Die MIXPAC Dispenser können nach dem Gebrauch einfach sterilisiert werden.

Konklusion
6

Abb. 6: Die kleinste Kraft, um die getesteten Materialien A und B auszutragen, beträgt rund 30 N, das ist bereits eine zu hohe Kraft, um längerfristig austragen zu können, und
resultiert in einer sehr geringen Durchflussmenge. Bei einer geringen, aber akzeptablen Durchflussmenge steigt die benötigte Kraft auf über 60 N. Dieser Wert ist nahe der Maximalkraft und macht ein gleichmäßiges manuelles Austragen ohne Dispenser unmöglich.

7

8

9

Die beschriebenen Indikationen zeigen deutlich, dass wir auf chemisch gemischte Materialien
im täglichen Gebrauch nicht verzichten können.
Der sterilisierbare MIXPAC Dispenser hilft uns, zusammen mit dem T-Mixer zuverlässig, entspannt
und effizient eine präzise und qualitativ hochwertige Arbeit zu leisten.
Diese Applikationshilfe ist heute und auch in
Zukunft von Bedeutung. Der MIXPAC Dispenser ist
für jede Handgröße geeignet und reduziert den
eigenen Kraftaufwand. In Kombination mit dem
T-Mixer ist ein einfaches, sicheres und effizientes
Applizieren möglich.
Der hohe Kraftaufwand und die repetitive Tätigkeit ohne Applikationshilfe können zu gesundheitlichen Beschwerden wie einem Karpaltunnelsyndrom, Arthrose und Muskelschwäche führen.
Gleichzeitig nehmen die Muskelkraft und die Bewegungskontrolle ab.
Infos zum Unternehmen

Sulzer Mixpac AG
Tel.: +41 81 7722000
www.sulzer.com
10

11

12

Infos zum Autor

13

14

15

Abb. 7: Provisorisches Kronenmaterial wird mit dem S-Auslass an der Inzisalkante eingebracht, der provisorische Zement kann auch mit dem D-Auslass ohne Tip eingebracht werden. – Abb. 8: Die Applikation des Befestigungszements in einer Krone mit dem MIXPAC T-Mixer. – Abb. 9: Kanüle am Fundus der Kavität (links). Der Dispenser ermöglicht eine
gute Übersicht und erlaubt eine zusätzliche visuelle Kontrolle mit dem Spiegel. – Abb. 10: Bei subgingivalen, tiefen Kavitäten ist es wichtig, diese mit einem chemischen Material
homogen und luftblasenfrei von zervikal nach okklusal aufzufüllen. – Abb. 11: Blasenfreie Benetzung am Kavitätenboden mit einem Kompositzement für das Einsetzen eines
Inlays. – Abb. 12: Epigingivale Kronenfraktur mit Pulpabeteiligung (links), Aufbereitung für eine Wurzelfüllung (rechts). – Abb. 13: Das Wurzelfüllungsmaterial wird mit MIXPAC
T-Mixer (Auslass: rund) mit einem Tip (links) oder dem dünnsten MIXPAC T-Mixer Colibri (Auslass: Metallkanüle) eingebracht. – Abb. 14: Einbringen eines selbstadhäsiven, dualhärtenden Kompositzements und Applikation eines Glasfaserstifts. – Abb. 15: Blasenfreie Applikation von Stumpfmaterial in die bestehende Krone mit MIXPAC T-Mixer Mischkanüle mit D-Auslass.

Dr. med. dent. Mario J. Besek
Swiss Dental Center Zürich
Heinrichstr. 239
8005 Zürich, Schweiz
Tel.: +41 43 4447400
info@swissdentalcenter.ch


[22] => DTG0321_01-24.pdf
22

PRODUKTE

No. 3/2021

Neues Logo zum 100-jährigen Jubiläum
Dr. Kiyotaka Nakao, Präsident und CEO der GC Corporation, stellte das speziell entwickelte Logo vor.
Am 11. Februar 2021 feierte GC den 100. Jahrestag seiner Gründung
in Japan 1921. Zu Ehren dieses bedeutenden Meilensteins hat GC
eine Reihe von internen und externen Aktivitäten vorbereitet, um
dieses besondere Jahr entsprechend zu würdigen.

Der Slogan spiegelt außerdem als Botschaft die Verpflichtung
von GC wider, „weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung
der weltweiten Zahngesundheit leisten zu wollen“. Er steht zudem im
Einklang mit GCs Benennung des 21. Jahrhunderts als „Century of
Health“ und dem Bestreben, weltweit die Nummer eins unter den
Herstellern von zahnmedizinischen Produkten zu werden. Zudem
zeigt der Slogan die Intention, die Vitalität und das Wohlbefinden der
Menschen überall auf der Welt zu unterstützen.
Das privat geführte und global agierende Unternehmen begeht
das Jubiläumsjahr, indem es sein Bekenntnis zu den Werten des Unternehmens erneuert und damit das Vermächtnis seiner Gründer in
Ehren trägt. Das neu entwickelte Logo nimmt genau diese Grundwerte auf und wird das Unternehmen auch über sein 100-jähriges
Jubiläum hinaus begleiten.

GC will auch weiterhin einen
wichtigen Beitrag zur Verbesserung
der weltweiten Zahngesundheit
leisten.
In diesem Zusammenhang präsentierte Dr. Kiyotaka Nakao, Präsident und CEO der GC Corporation, einen speziell für das Jubiläum
entwickelten Slogan und Logo. Diese werden während des Jubiläumsjahres weltweit verwendet.
Das Logo wurde im Zuge eines Wettbewerbs ausgewählt, den
GC für alle „Associates“ (Kolleginnen und Kollegen) ausgerufen
hatte. Ziel war es, ein Logo zu entwerfen, das die Unternehmensvision sowie die lange Tradition und Kompetenz von GC in der Zahnmedizin widerspiegelt. Eines der Leitprinzipien des Unternehmens ist
der Nakama-Spirit, d. h. der gemeinsame Geist der Zusammenarbeit
aller Kolleginnen und Kollegen, die auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten. Das gewählte Logo zum 100-jährigen Bestehen von GC
symbolisiert die Werte des Unternehmens und verkörpert seine Einheit über die gesamte Organisation und Kontinente hinweg.

GC Germany
Tel.: +49 6172 99596-0
europe.gc.dental/de-DE

GC Austria

„100 years of Quality in Dental“
Das Jubiläumslogo ist eine Adaption des „Smile for the World“Logos, das GC seit 2017 verwendet und das Engagement des Unternehmens für die Verbesserung der weltweiten Zahngesundheit darstellt. Das „Smile for the World“-Logo wurde mit der Zahl „100“ ergänzt und unterstreicht in Kombination mit dem Slogan „100 years of
Quality in Dental“ noch einmal den Jubiläumshintergrund.

Tel.: +43 3124 5402-0
europe.gc.dental/de-AT

swiss office
Tel.: +41 41 5200178
europe.gc.dental/de-CH

Chlorhexidin, aber nicht,
wie Sie es bisher kannten

Keine Nachteile
beim Software-Wechsel

Bioflavonoide aus der Bitterorange verstärken die antibakterielle Wirkung.

byzzConvert: Datenmigration in die byzznxt!

Infos zum Unternehmen

Curaprox Perio Plus ist eine bahnbrechende Familie chlorhexidinhaltiger Antiseptika, aber anders,
als Sie sie bisher kannten. Der geheime Inhaltsstoff? CITROX.

Maximaler Effekt …
Forschungen der Cardiff University haben die
einzigartige Synergie zwischen Chlorhexidin und
CITROX nachgewiesen, einem natürlichen Wirkstoff aus Bitterorangen, der Mikroorganismen
hemmt, die bekanntermaßen Infektionen in der
Mundhöhle verursachen.

… minimale Nebenwirkungen
CITROX reduziert die Nebenwirkungen von
Chlorhexidin wie Geschmacksbeeinträchtigungen
und Reizungen, und seine Wirksamkeit wird durch
natürliches Polylysin verlängert.
Die Mundspülung ist in verschiedenen Chlorhexidin-Konzentrationen erhältlich, für eine individuell angepasste Behandlung. Gel und Zahnpasta
sind perfekt abgestimmt, ideal für die lokale Be-

handlung von Wunden, Infektionen oder Komplikationen aufgrund von Implantaten.

Bessere Compliance
Es ist der Geschmack von Perio Plus, der den
Unterschied macht. Die frische Minznote sorgt
für einen angenehmen Geschmack und verbessert
die Patientencompliance. Perio Plus enthält weder
Alkohol noch Natriumlaurylsulfat.
Weitere Informationen finden Sie unter www.
perioplus.com.
Für Österreich und Deutschland:

Infos zu GC Germany

„Ich finde das Röntgengerät von
orangedental/Vatech zwar super,
aber was mache ich mit meinen
alten Bilddaten, die ich doch
archivieren muss? Soll ich zwei
Röntgenprogramme parallel laufen lassen oder die Bilddaten
manuell übertragen? Das ist mir
viel zu aufwendig, selbst wenn
mir das Gerät mehr zusagt.“
Diese berechtigten Fragen lassen sich mit byzzConvert ab sofort lösen!
orangedental/Vatech kann
Ihre „alten“ Bilddaten von der
Sidexis- (v2.6.3) oder RomexisSoftware in die bekannte byzznxt
konvertieren – weitere Hersteller
werden im Laufe dieses Jahres
folgen.
Damit stehen Ihnen als Anwender die bisherigen Patientenbilder Ihrer alten Software auch
in der byzznxt sofort zur Verfügung und Sie haben keine Nachteile beim Wechsel zu einer anderen Software.
orangedental/Vatech-Produkte stehen für Innovation und
Zuverlässigkeit auf höchstem Qualitätsniveau. Die 7-Tage-Hotline sowie das zwölfköpfige Technikteam gewährleisten einen außergewöhnlichen Service.
Weitere Informationen erhalten Sie über Ihren Dentalfachhändler oder kontaktieren Sie uns direkt.

orangedental GmbH & Co. KG
Tel.: +49 7351 47499-0
www.orangedental.de

Curaden Germany GmbH
Tel.: +49 7249 9130610 · www.curaprox.com
Für die Schweiz:

Curaden AG
Tel.: +41 44 7444646 · www.curaprox.ch

Infos zum Unternehmen


[23] => DTG0321_01-24.pdf
PRODUKTE

No. 3/2021

23

Kompressor, Absaugung
und Amalgamabscheidung
in einem Schrank!
META Tower – die Praxisversorgung von METASYS.
Nicht immer können Zahnarztpraxen notwendige Dentalgeräte wie Saugsysteme und Kompressoren in einem
eigenen Raum, dem sogenannten Maschinenraum, zusammenführen. Besonders im städtischen Bereich sind Praxisflächen nicht zuletzt aufgrund gestiegener Immobilienpreise begrenzt und bieten keinen eigenen Installationsraum für die Praxisversorgung mit Druck- und Saugluft.
Saugsysteme und Kompressoren müssen infolgedessen im Patientenbereich, in die eigentlichen Praxisräume
integriert werden. Dies stellt Praxisplaner und Einrichter
vor erhebliche Probleme.
Neben rein funktionalen und hygienischen Anforderungen muss die Planung hohen ästhetischen Ansprüchen gerecht werden. Nur eine ausgewogene Ausrichtung aller Praxiselemente sorgt für ein harmonisches
Gesamtbild der Zahnarztpraxis.
METASYS Medizintechnik GmbH vereint in seinen
META Tower Modellen Kompressoren, Saugsysteme und
Amalgamabscheidung* in einem formschönen und geräuschdämmenden Metallgehäuse. Der META Tower ermöglicht eine platzsparende Positionierung auf kleinstem
Raum und bietet höchste qualitative Leistungsparameter
in all seinen Einzelkomponenten – und erfüllt somit alle
Erwartungen an Funktion und Ästhetik.
Die in die Klasse IIa eingestuften META Air Kompressoren mit moderner Membrantrocknungstechnologie versorgen die Dentaleinheiten mit hygienischer Druckluft. Im
Bedarfsfall ist eine Nachrüstung mit einem Sterilfilter
möglich, um sterile Druckluft zu erzeugen.

Während die Kompressoreinheit im oberen Teil
des META Towers eingebaut ist, befindet sich im unteren Teil das Saugsystem EXCOM hybrid mit einem
konstant hohen Unterdruck von 180 mbar. EXCOM
hybrid verbindet Nass- und Trockenabsaugungstechnologie in einem einzigen Gerät.
Die zentralen wartungsfreien Amalgamabscheider ECO II bzw. ECO II Tandem funktionieren auf
Sedimentationsbasis und runden die METASYS Komplettlösung für die Praxisversorgung ab.* ECO II und
ECO II Tandem überzeugen durch ihre einfache Funktion ohne jegliche elektrischen Bauteile.
Die Verbindung des META Towers zu den einzelnen Behandlungseinheiten erfolgt an einem zentralen Anschlusspunkt am Gehäuse. Dies reduziert
Planungs- und Installationsaufwand. Hochwertige
Dämmschichten gewährleisten einen geräuscharmen
Betrieb mit nur 54 dB.
Der META Tower ist in unterschiedlichen Ausführungen für unterschiedliche Praxisgrößen erhältlich.

*Nur Modelle A2 und A5.
Infos zum Unternehmen

METASYS
Medizintechnik GmbH
Tel.: +43 512 205420-0
www.metasys.com

Wartung von bis zu
vier Handstücken gleichzeitig
Schnell, sicher und sauber mit dem Pflegegerät Lubricare 2 von Bien-Air Dental.

Die Coronapandemie hat den Fokus einmal mehr
auf die hygienekonforme Aufbereitung von potenziell mit Krankheitserregern kontaminierten Medizinprodukten gelenkt. Schnell auf Nummer sicher
gehts mit dem Pflegegerät Lubricare 2 von BienAir
Dental, das die Reinigung und Schmierung von
bis zu vier Handstücken gleichzeitig effektiv und
kostensparend übernimmt. Dank vorprogrammierter Betriebsmodi erfolgt die Wartung völlig automatisch: So reinigt Lubricare 2 eine Turbine in etwa
20 Sekunden und ein Winkelstück in 40 Sekunden.
Für einen besseren Zugang kann die Fronttür entfernt werden.
Durch den Einsatz des Doppelmagnetventilsystems und einer speziellen Reinluftleitung liefert
das System saubere Luft ohne Ölbeimischung.
Vor der Schmierung wird das Wasser im Kopf entfernt, wodurch die Schmierungsergebnisse maximiert und die Leerlaufzeit vor der Behandlung

minimiert werden. Lubricare 2 verfügt zudem über
einen eingebauten Ölnebel-Absaugmechanismus,
um die Diffusion von Aerosolen während des Betriebs zu verhindern. Im Vergleich zum manuellen
Verfahren wird der Ölverbrauch so um 25 Prozent
reduziert – und mit ihm die Kosten.
Übrigens: Gänzlich inklusive ist bei BienAir
die individuelle Einweisung in die Funktionsweise
sowie Schulung zur Aufbereitung der Instrumente
nach RKI-Standards direkt im Anschluss an den
Kauf des Lubricare 2 in der Praxis der Kunden.

Bien-Air Deutschland GmbH
Tel.: +49 761 45574-0

Von Kundenwünschen inspiriert
Das Fusion Anterior Frontzahnmatrizensystem von Garrison.
Garrison, der anerkannte Marktführer für Teilmatrizensysteme, hat gerade ein brandneues System eingeführt, das speziell für anspruchsvolle
Frontzahnrestaurationen entwickelt
wurde. Das Fusion Anterior Matrizensystem baut stark auf Garrisons
über 23-jähriger Geschichte innovativen Produktdesigns auf.
Dieses komplette Kit enthält
zwei Größen fester Metallmatrizenbänder und vier Größen Keile, um die
Wiederherstellung einer Vielzahl von
anterioren Läsionen zu ermöglichen.
„Unsere Kunden waren die Inspiration für das neue Fusion Frontzahnmatrizensystem“, sagt Jason
Phillips, Marketingdirektor von
Garrison. „Sie beschrieben, wie sie
unsere Seitenzahn-Metallmatrizenbänder auf einzigartige Weise verwendeten, um die Anatomie des Frontzahns perfekt wiederherzustellen. Wir haben mit vielen von ihnen
zusammengearbeitet, um dieses Konzept in diesem neuen System zu verfeinern.“
Die festen Metallmatrizenbänder sind deutlich dünner als herkömmliche Kunststoffstreifen und können für tiefere Restaurationen durch vorhandene Kontakte und in den Sulkus eingeführt werden. Sowohl
die ideale gingival-inzisale sowie die fazial-linguale Anatomie werden gut abgebildet, was die Modellierung im kritischen Frontzahnbereich vereinfacht.
Die einzigartige radikale Krümmung des Fusion Frontzahnkeils legt das Band fest um den Zahn und
hält es am Platz, um die Hände des Klinikers freizuhalten. Die Frontzahnkeile gleiten sanft entlang der
Interdentalpapille, um interproximal tiefer zu sitzen und eine maximale Zahnseparierung zu gewährleisten, während das Auftreten schwarzer Dreiecke verringert wird.

Starter-Kit
Das gut sortierte Starter-Kit für das Fusion Frontzahnmatrizensystem enthält jeweils 50 der beiden
Matrizenbandgrößen und jeweils 25 der vier Keilgrößen. Eine vollständige Auswahl an Nachfüllpackungen ist ebenfalls erhältlich.

Infos zum Unternehmen

Infos zum Unternehmen

Bien-Air Dental SA

Garrison Dental Solutions

Tel.: +41 32 3446464
www.bienair.com

Tel.: +49 2451 971-409
www.garrisondental.com


[24] => DTG0321_01-24.pdf
PERIO PLUS
REGENERATE:
Cyclodextrin
inaktiviert viele Viren

EINE MÖGLICHKEIT ZUM SCHUTZ
VOR TRÖPFCHENINFEKTION

SWISS PREMIUM ORAL CARE

Das Ansteckungsrisiko für virale Infekte ist in der Praxis besonders groß.
Perio Plus Regenerate kann Ihren Schutz erhöhen.
Perio Plus Regenerate, bekannt durch seine Kombination von CHX und Citrox®/Polylysin,
enthält auch Cyclodextrin – ein Glucosemolekül, das viele Viren inaktiviert.
Außerdem lässt das Copolymer PVP-PA Wirkstoffe und Partikel auf Mukosa und Zähnen
haften: Die Möglichkeit einer Tröpfcheninfektion kann sich verringern.
Lassen Sie Patienten vor der Behandlung eine Minute spülen. So kann sich Ihr
Ansteckungsrisiko reduzieren. Auch Sie: spülen Sie regelmäßig.

Mehr Informationen finden Sie unter www.perioplus.de


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 3, 2021DT Germany No. 3, 2021DT Germany No. 3, 2021
[cover] => DT Germany No. 3, 2021 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Aktuelles [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Politik [page] => 04 ) [2] => Array ( [title] => Wissenschaft [page] => 06 ) [3] => Array ( [title] => Praxis [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => Produkte [page] => 13 ) [5] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Aktuelles / Politik / Wissenschaft / Praxis / Produkte / Dental Tribune D-A-CH Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.118
Queries: 22
Memory: 11.559181213379 MB