DT Germany No. 3, 2014
Statements and News
/ International News
/ International Science
/ Das Besondere ist die Kombination der Fachgebiete Stomatologie und Radiologie
/ International Events
/ Minimalinvasive Bisshebung mit palatinalen Plateaus
/ Industry Report
/ Special Tribune
/ Dental Tribune today
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 61806
[post_author] => 0
[post_date] => 2014-02-27 11:45:37
[post_date_gmt] => 2014-02-27 11:45:37
[post_content] =>
[post_title] => DT Germany No. 3, 2014
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-germany-no-3-2014-0314
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 06:33:34
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 06:33:34
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0314/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 61806
[id_hash] => c78ecfec25c53ad962e31b3677ea2833fa3a822c7407744a175b2872e27109a8
[post_type] => epaper
[post_date] => 2014-02-27 11:45:37
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 61807
[id] => 61807
[title] => DTGER0314.pdf
[filename] => DTGER0314.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0314.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-3-2014-0314/dtger0314-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtger0314-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 61806
[date] => 2024-10-22 06:33:28
[modified] => 2024-10-22 06:33:28
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Germany No. 3, 2014
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Statements and News
[description] => Statements and News
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International News
[description] => International News
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 06
[title] => International Science
[description] => International Science
)
[3] => Array
(
[from] => 08
[to] => 09
[title] => Das Besondere ist die Kombination der Fachgebiete Stomatologie und Radiologie
[description] => Das Besondere ist die Kombination der Fachgebiete Stomatologie und Radiologie
)
[4] => Array
(
[from] => 10
[to] => 11
[title] => International Events
[description] => International Events
)
[5] => Array
(
[from] => 12
[to] => 13
[title] => Minimalinvasive Bisshebung mit palatinalen Plateaus
[description] => Minimalinvasive Bisshebung mit palatinalen Plateaus
)
[6] => Array
(
[from] => 14
[to] => 16
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[7] => Array
(
[from] => 17
[to] => 23
[title] => Special Tribune
[description] => Special Tribune
)
[8] => Array
(
[from] => 25
[to] => 31
[title] => Dental Tribune today
[description] => Dental Tribune today
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-3-2014-0314/
[post_title] => DT Germany No. 3, 2014
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61806-0be64b91/2000/page-0.jpg
[1000] => 61806-0be64b91/1000/page-0.jpg
[200] => 61806-0be64b91/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61806-0be64b91/2000/page-1.jpg
[1000] => 61806-0be64b91/1000/page-1.jpg
[200] => 61806-0be64b91/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61806-0be64b91/2000/page-2.jpg
[1000] => 61806-0be64b91/1000/page-2.jpg
[200] => 61806-0be64b91/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61806-0be64b91/2000/page-3.jpg
[1000] => 61806-0be64b91/1000/page-3.jpg
[200] => 61806-0be64b91/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61806-0be64b91/2000/page-4.jpg
[1000] => 61806-0be64b91/1000/page-4.jpg
[200] => 61806-0be64b91/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61806-0be64b91/2000/page-5.jpg
[1000] => 61806-0be64b91/1000/page-5.jpg
[200] => 61806-0be64b91/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61806-0be64b91/2000/page-6.jpg
[1000] => 61806-0be64b91/1000/page-6.jpg
[200] => 61806-0be64b91/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61806-0be64b91/2000/page-7.jpg
[1000] => 61806-0be64b91/1000/page-7.jpg
[200] => 61806-0be64b91/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61806-0be64b91/2000/page-8.jpg
[1000] => 61806-0be64b91/1000/page-8.jpg
[200] => 61806-0be64b91/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61806-0be64b91/2000/page-9.jpg
[1000] => 61806-0be64b91/1000/page-9.jpg
[200] => 61806-0be64b91/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61806-0be64b91/2000/page-10.jpg
[1000] => 61806-0be64b91/1000/page-10.jpg
[200] => 61806-0be64b91/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61806-0be64b91/2000/page-11.jpg
[1000] => 61806-0be64b91/1000/page-11.jpg
[200] => 61806-0be64b91/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61806-0be64b91/2000/page-12.jpg
[1000] => 61806-0be64b91/1000/page-12.jpg
[200] => 61806-0be64b91/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61806-0be64b91/2000/page-13.jpg
[1000] => 61806-0be64b91/1000/page-13.jpg
[200] => 61806-0be64b91/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61806-0be64b91/2000/page-14.jpg
[1000] => 61806-0be64b91/1000/page-14.jpg
[200] => 61806-0be64b91/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 61808
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 06:33:28
[post_date_gmt] => 2024-10-22 06:33:28
[post_content] =>
[post_title] => epaper-61806-page-15-ad-61808
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-61806-page-15-ad-61808
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 06:33:28
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 06:33:28
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61806-page-15-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 61808
[id_hash] => 17a7e1fe51c1f1053b8f49216b797d9e8a8e8ebc21e64f7c451dfb8d4e912544
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 06:33:28
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61806-page-15-ad-61808/
[post_title] => epaper-61806-page-15-ad-61808
[post_status] => publish
[position] => 59.98,0,35.54,100
[belongs_to_epaper] => 61806
[page] => 15
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61806-0be64b91/2000/page-15.jpg
[1000] => 61806-0be64b91/1000/page-15.jpg
[200] => 61806-0be64b91/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61806-0be64b91/2000/page-16.jpg
[1000] => 61806-0be64b91/1000/page-16.jpg
[200] => 61806-0be64b91/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61806-0be64b91/2000/page-17.jpg
[1000] => 61806-0be64b91/1000/page-17.jpg
[200] => 61806-0be64b91/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61806-0be64b91/2000/page-18.jpg
[1000] => 61806-0be64b91/1000/page-18.jpg
[200] => 61806-0be64b91/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 61809
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 06:33:28
[post_date_gmt] => 2024-10-22 06:33:28
[post_content] =>
[post_title] => epaper-61806-page-19-ad-61809
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-61806-page-19-ad-61809
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 06:33:28
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 06:33:28
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61806-page-19-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 61809
[id_hash] => fdff2cdd3423741e08d7b475eed8673de2022ef6fa2f23947929faa0f3f18861
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 06:33:28
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/3873_croixture.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61806-page-19-ad-61809/
[post_title] => epaper-61806-page-19-ad-61809
[post_status] => publish
[position] => 42.01,43.44,51.95,52.73
[belongs_to_epaper] => 61806
[page] => 19
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61806-0be64b91/2000/page-19.jpg
[1000] => 61806-0be64b91/1000/page-19.jpg
[200] => 61806-0be64b91/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61806-0be64b91/2000/page-20.jpg
[1000] => 61806-0be64b91/1000/page-20.jpg
[200] => 61806-0be64b91/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61806-0be64b91/2000/page-21.jpg
[1000] => 61806-0be64b91/1000/page-21.jpg
[200] => 61806-0be64b91/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61806-0be64b91/2000/page-22.jpg
[1000] => 61806-0be64b91/1000/page-22.jpg
[200] => 61806-0be64b91/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61806-0be64b91/2000/page-23.jpg
[1000] => 61806-0be64b91/1000/page-23.jpg
[200] => 61806-0be64b91/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61806-0be64b91/2000/page-24.jpg
[1000] => 61806-0be64b91/1000/page-24.jpg
[200] => 61806-0be64b91/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61806-0be64b91/2000/page-25.jpg
[1000] => 61806-0be64b91/1000/page-25.jpg
[200] => 61806-0be64b91/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61806-0be64b91/2000/page-26.jpg
[1000] => 61806-0be64b91/1000/page-26.jpg
[200] => 61806-0be64b91/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61806-0be64b91/2000/page-27.jpg
[1000] => 61806-0be64b91/1000/page-27.jpg
[200] => 61806-0be64b91/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61806-0be64b91/2000/page-28.jpg
[1000] => 61806-0be64b91/1000/page-28.jpg
[200] => 61806-0be64b91/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61806-0be64b91/2000/page-29.jpg
[1000] => 61806-0be64b91/1000/page-29.jpg
[200] => 61806-0be64b91/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61806-0be64b91/2000/page-30.jpg
[1000] => 61806-0be64b91/1000/page-30.jpg
[200] => 61806-0be64b91/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 61810
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 06:33:28
[post_date_gmt] => 2024-10-22 06:33:28
[post_content] =>
[post_title] => epaper-61806-page-31-ad-61810
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-61806-page-31-ad-61810
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 06:33:28
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 06:33:28
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61806-page-31-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 61810
[id_hash] => 45d63b41bb02f421f1be4bc8fa3cf771d3bf3713c2d9c833167d53b159ad71b6
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 06:33:28
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/866/code/fdi_world_dental_federation_switzerland
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61806-page-31-ad-61810/
[post_title] => epaper-61806-page-31-ad-61810
[post_status] => publish
[position] => 42.01,40.71,53.12,52.19
[belongs_to_epaper] => 61806
[page] => 31
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61806-0be64b91/2000/page-31.jpg
[1000] => 61806-0be64b91/1000/page-31.jpg
[200] => 61806-0be64b91/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729578808
[s3_key] => 61806-0be64b91
[pdf] => DTGER0314.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/61806/DTGER0314.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/61806/DTGER0314.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61806-0be64b91/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DTG0314_01-02_Title
DTG0314_01-02_Title 24.02.14 14:36 Seite 1
ANZEIGE
Dentin-Versiegelungsliquid
Für alle Fälle...
w
w
w
.h
um
an
ch
e
.d
e
m
ie
Siehe auch Seite 14
DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition
No. 3/2014 · 11. Jahrgang · Leipzig, 5. März 2014 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €
Der ältere Patient – heute und 2020
CAMLOG goes to Valencia
Was tun bei Zahnoberflächenverlust?
In den nächsten Jahren ist mit einem
Anstieg der deutschen Bevölkerung über
65 Jahre zu rechnen. Aus zahnmedizinischer Sicht betrachtet, bringt dies nicht
nur positive Aspekte mit sich. 4Seite 4f
Der 5. Internationale Kongress vom
26. bis 28. Juni 2014 lockt in die drittgrößte Stadt Spaniens und verbindet
wissenschaftliches Programm mit angenehmem Klima.
4Seite 10
Die minimalinvasive Bisshebung mit
palatinalen Plateaus ermöglicht einen
vertikalen Platzgewinn bei gleichzeitiger Einstellung des Unterkiefers in die
Zentrik.
4Seite 12f
ANZEIGE
Perfekt aufbauen in A3,
weiß-opak (dualhärtend).
FANTESTIC ® CORE DC
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Informationen unter Tel. 0 40 - 22757617
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com
r-dental.com
20. März ist Weltmundgesundheitstag
ANZEIGE
„Feiern eines gesunden Lächelns“ ist Motto der Kampagne 2014.
GENF – Anlässlich des diesjährigen
Weltmundgesundheitstages (WOHD),
welcher am 20. März 2014 unter dem
Motto „Feiern eines gesunden Lächelns“ stattfinden wird, betonte der
Weltverband der Zahnärzte (FDI),
dass 2014 die Bemühungen auf den
Schutz von Mund und Zähnen der
Bevölkerung während des gesamten
Lebens, von der Kindheit bis zum
Erwachsenenalter, ausgerichtet sind.
Mit den Worten: „Wir hoffen, dass Sie
sich uns am 20. März anschließen
werden, um gemeinsam mit uns ein
Bewusstsein dafür zu schaffen, was
getan werden kann und getan werden
muss, um auf dem Gebiet der Mundgesundheit weltweit Fortschritte zu
erzielen und um jeden Einzelnen rund
um den Globus zu ermutigen, an den
verschiedenen Programmen, Aktivitäten und Veranstaltungen teilzunehmen“, richtet sich Dr. Tin Chun
Wong, Präsidentin des Weltverbandes der Zahnärzte, an die ÖffentFortsetzung auf S. 2 unten Ë
lichkeit.
SO GEHT SERVICE HEUTE
[ Hochwertiger Zahnersatz zu günstigen Preisen ]
IUHHFDOO ZZZGHQWDOWUDGHGH
Handlungsbedarf zur Eindämmung von Nuckelflaschenkaries
Neues Konzept zur Prävention frühkindlicher Zahnschäden präsentiert.
Mehr Geld für
Zahnärzte
Ab April 2014 steigt GKV-Honorar
für Zahnersatz.
BERLIN – Die KZBV und der GKVSpitzenverband haben sich am 16. Januar
auf eine Erhöhung des Zahnarzthonorars
für Zahnersatz verständigt. Dieser Beschluss gilt bundesweit für alle Zahnärzte,
die Zahnersatzleistungen im Rahmen der
Versorgung durch die gesetzliche Krankenversicherung erbringen. Für konservierend-chirurgische Leistungen, Individualprophylaxe und Kieferorthopädie gilt dieser
Beschluss nicht. Für diese Leistungen wird
die Vergütung auf Landesebene ausgehandelt. Für 2013 wird der Punktwert rückwirkend um 2,03 Prozent und für 2014 um
2,81 Prozent erhöht.DerAnstieg der Punktwerte entspricht damit der für diese Jahre
maßgeblichen Veränderungsrate der beitragspflichtigen Einnahmen der Versicherten.DieVereinbarung tritt zum 1.April 2014
in Kraft. Johann-Magnus v. Stackelberg,
stellvertretender Vorstandsvorsitzender
des GKV-Spitzenverbandes: „Wir haben
uns auf ein gutes Verhandlungsergebnis
verständigt, das sowohl die Kostensteigerungen in den Zahnarztpraxen angemessen
berücksichtigt als auch der Einnahmenentwicklung der Krankenkassen Rechnung
trägt.“ DT Quelle: GKV-Spitzenverband
BERLIN – Frühkindliche Zahnschäden sind entgegen dem allgemeinen
Kariesrückgang ein wachsendes Problem. Hier besteht Handlungsbedarf,
erklärten Bundeszahnärztekammer
(BZÄK) und Kassenzahnärztliche
Bundesvereinigung (KZBV) Anfang
Februar 2014 auf einer gemeinsamen
Pressekonferenz zusammen mit Wissenschaft und Hebammen.
Die Zahnärzteschaft will Vorsorge und Therapie bei Kleinkindern
bis zum dritten Lebensjahr verbessern. BZÄK und KZBV haben gemeinsam mit dem Bundesverband
der Kinderzahnärzte (BuKiZ), dem
Deutschen Hebammenverband (DHV)
und unter wissenschaftlicher Begleitung der Universität Greifswald ein
Versorgungskonzept entwickelt, das
in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt
wurde. Unter dem Titel „Frühkindliche Karies vermeiden“ fordern die
Autoren, für Kleinkinder zwischen
dem 6. und 30. Lebensmonat drei
systematische zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen einzuführen und im „Gelben Heft“ für ärztliche Kinder-Untersuchungen zu
dokumentieren. Die Früherkennung
soll präventive und gesundheitserzieherische Maßnahmen umfassen.
„Bisher sind zahnmedizinische Früherkennungsmaßnahmen in der gesetzlichen Krankenversicherung erst
V.l.n.r.: Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des KZBV-Vorstandes, Prof. Dr. Christian H. Splieth, Univ. Greifswald, Abt. für Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde, Susanne Steppat,
Präsidiumsmitglied des Deutschen HebammenVerbandes e.V., Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der BZÄK.
ab dem 30. Lebensmonat vorgesehen.
Das ist eindeutig zu spät. Eine dentalpräventive Betreuung durch den
Zahnarzt ist vom ersten Milchzahn an
wichtig. Diese Versorgungslücke wollen wir mit unserem Konzept schließen“, erläuterte Dr. Wolfgang Eßer,
Vorstandsvorsitzender der KZBV.
Prof. Dr. Dietmar Oesterreich,
Vizepräsident der BZÄK, ergänzte
die Präventionsziele: „Wir haben ein
ambitioniertes Ziel. Im Jahr 2020
sollen 80 Prozent der 6-Jährigen
kariesfrei sein. Daher setzen wir getreu unserem Motto „Prophylaxe ein
Leben lang“ mit diesem Konzept
einen Schwerpunkt bei der Zielgruppe der Kleinkinder. Gleichzeitig
bieten wir Gesundheitspolitik und
Krankenkassen mögliche Lösungswege für das bestehende Versorgungsproblem.“
Erklärtes Ziel des Konzeptes ist
es, allen Kindern die gleichen Chancen auf ein zahngesundes Leben zu
eröffnen. „Milchzahnkaries ist keine
Nebensache. (…) Die Lebensqualität
von Kindern und Eltern wird durch
die Nuckelflaschenkaries erheblich
eingeschränkt“, machte Prof. Dr.
Christian Splieth von der Universität
Greifswald deutlich. DT
Quelle: BZÄK
ANZEIGE
[2] =>
DTG0314_01-02_Title
DTG0314_01-02_Title 24.02.14 14:27 Seite 2
2
Statements and News
Einfach nicht
erwähnt
Infos zum Autor
Jürgen Pischel spricht Klartext
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
Mundhöhlenkrebs: Vorsorge beim
Zahnarzt ist wichtig
Jährlich rund 10.000 Tumor-Neuerkrankungen in Deutschland.
nisono
bemühten
sich die
anwesenden Gesundheitssprecher aus der
Großen Koalition im Bundestag beim
Neujahrsempfang der Spitzenorganisationen der Zahnärzteschaft, BZÄK und
KZBV Ende Januar in Berlin in ihren
Grußworten und Statements, den anwesenden Zahnarzt-Funktionären aus ganz
Deutschland – das Treffen ist ein besonders beliebtes Event im Jahreskalender –
beizubringen, dass das Nichterwähnen
der Zahnärzte im Koalitionsvertrag keine
Missachtung darstelle, sondern Ausdruck
besonderer Wertschätzung sei.
Auf hunderten Seiten Handlungsanweisungen für das Regieren der nächsten vier Jahre mit keiner Silbe erwähnt zu
werden, habe den Grund nicht darin, dass
die Zahnarztfunktionäre nichts Bedeutsames vorzubringen gehabt hätten oder
eben einfach mit der Situation recht zufrieden seien. Nein, es biete nun die Chance,
unbelastet von Vorgaben mit neuen Ideen
und Strategien für ein Weiterbringen der
zahnmedizinischen Versorgung an die
Parlamentarier und den neuen Gesundheitsminister heranzutreten.
Letzterer hat jedoch schon zu erkennen gegeben, dass er sich vornehmlich
darauf konzentrieren wird, den Part Gesundheit im Koalitionsvertrag abzuarbeiten und sich nicht auch noch mit neuen
Nebenthemen beschäftigen zu wollen.
Nichterwähnung als Chance, unbedeutend auf die Seite gestellt zu sein, aber
vielleicht auch keine weiteren Schläge abzubekommen.
Hellhörig muss jeder einigermaßen
erfahrene Beobachter der Politszene jedoch werden, wenn er aus den Berichten
der Standespresse zum Neujahrsempfang entnehmen muss, dass auch die Vertreter der Oppositionsparteien, Die Linke
und Die Grünen fast überschwänglich
eine besonders sozialverantwortliche
und staatstragende Rolle der Zahnärzte-
U
Körperschaften im solidarischen Gesundheitssystem hervorgehoben haben.Systemkonformität präge sozusagen das Handeln
der Zahnarztfunktionäre.
Welch ein Paradigmenwechsel sich in
der zahnärztlichen Standespolitik Schritt
für Schritt da seit der Einführung der
Hauptamtlichkeit in den KZVen und der
KZBV als oberste politische Handlungsoption der Kassen-Zahnärzteschaft eingeschlichen hat, ist schon erschütternd,
wenn es auch nicht anders zu erwarten
und von den Regierenden damals auch so
vorgesehen war.
Ging es früher in den Auseinandersetzungen in der Gesundheitspolitik um
eine flächendeckende Durchsetzung der
freien Therapie- und Kostenvereinbarung
mit dem Patienten in der gesamten Zahnheilkunde, geht es heute um die Behandlung der Nuckelflaschenkaries auf Kasse
und die Durchsetzung von drei Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt zwischen dem 6. und 30. Lebensmonat. Viele
Lorbeeren sind da nicht zu ernten, wenn
man aus zahnmedizinischen Erhebungen
der Wissenschaft weiß, dass auf nur zwei
Prozent der Kleinkinder über 50 Prozent
des Kariesbefalls vereint sind. Eine meist
nur schwer erreichbare und insgesamt
vom Zahnarzt ferne Zielgruppe. Nur ein
aktuelles Beispiel des berufspolitischen
Paradigmenwechsels, das vielfältig ausbauend ergänzt werden könnte.
So stehen Themen der Abwehr der
GOZ-BEMAtisierung bei der BZÄK
weniger im Fokus des Handelns als das
Vorhaben der EU, das deutsche Berufskammernsystem auszuhebeln zu versuchen, verhindern zu können, um die
Zwangsmitgliedschaft zu retten.
Arbeiten Sie also weiter brav mit Ihren
Patienten, den Berufsfunktionärs-Systemerhalt zu finanzieren – ein 52-jähriger
KBV-Vorsitz-Rentner erhält 270.000 €
Jahresrente, ein KZBV-Kollege ist im
Pensionsbezug ähnlich privilegiert – viel
Erfolg und Freude,
Ihr J. Pischel
Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de
IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Verleger
Torsten R. Oemus
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Franziska Dachsel
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2014 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 5 vom 1.1.2014. Es gelten die AGB.
Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird
das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung
in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen
Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der
Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus
unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.
MAINZ – Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt sind
wichtig. Nicht nur für die Zahngesundheit, sondern auch für die
Krebsfrüherkennung. Denn bei der
Untersuchung inspiziert der Zahnarzt nicht nur die Zähne, sondern
achtet zudem auf Veränderungen in
der Mundhöhle und an der Mundschleimhaut. Darauf wies die Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV)
Rheinland-Pfalz anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar hin.
Jährlich erkranken in Deutschland rund 10.000 Menschen neu an
einem bösartigen Tumor in der
Mundhöhle und an der Zunge. Auch
bei Mundkrebs gilt: Die Heilungschancen stehen umso besser, je früher
eine Erkrankung diagnostiziert wird.
Zahnärzte sind prädestiniert, Mundhöhlenkrebs oder dessen Vorstufen
rechtzeitig zu erkennen. Die regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt ist
somit zugleich Krebsvorsorge.
Mundhöhlenkrebs entwickelt
sich meist schleichend
Mundhöhlenkrebs entsteht nicht
über Nacht, sondern entwickelt sich
meist langsam aus Vorstufen über
einen langen Zeitraum von Monaten,
manchmal Jahren. Im frühen Stadium verursacht Mundhöhlenkrebs
bei vielen Betroffenen keine Beschwerden. Er zeigt sich häufig nur in
kleinen, schmerzlosen Veränderungen, die der Experte aber einzuordnen weiß. Patienten sollten ihren
Zahnarzt daher immer auch auf
spürbare Veränderungen im Mundoder Rachenraum hinweisen, empfiehlt die KZV Rheinland-Pfalz. Eine
Entzündung, die nicht abheilt,
Schwellungen und Verhärtungen der
Mundschleimhaut, nicht abwischbare weiße Beläge oder dunkelrote
Flecken können auf eine Erkrankung
deuten und sollten immer ärztlich
abgeklärt werden. DT
Quelle: KZV Rheinland-Pfalz
eGK: Nachlässiges Vorgehen
bei der Identifizierung
Krankenkassen scheitern schon an der ersten Sicherheitshürde
BERLIN – Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) soll in naher Zukunft sensible Patientendaten enthalten. Aus einer aktuellen juristischen
Stellungnahme der Kassenärztlichen
Bundesvereinigung (KBV) geht jedoch hervor, dass die Krankenkassen
bereits an der ersten Sicherheitshürde
scheitern. Denn dem Gutachten zufolge haben die Krankenkassen nicht
überprüft, ob die Lichtbilder auf den
Karten mit der Identität der Besitzer
übereinstimmen.
Die FVDZ-Bundesvorsitzende
Kerstin Blaschke kritisiert das Verhalten der Krankenkassen und merkt an:
„Das nachlässige Vorgehen bei der
Identifizierung zeigt einmal mehr,
dass die Sicherheit der Patientendaten bei den Krankenkassen keine
Priorität einnimmt. Stattdessen wird
die Verantwortung auf die behandelnden Ärzte und Zahnärzte abgewälzt. Denn im Zweifelsfall verlangt
ÁFortsetzung von S. 1 oben „Mundgesundheit“
Der internationale Weltmundgesundheitstag – eine Initiative der
World Dental Federation (FDI) –
wird jedes Jahr am 20. März gefeiert.
Ziel ist es, ein weltweites Bewusstsein
für die Probleme rund um die Mund-
man von ihnen, die Identität der
Patienten und die Korrektheit der
Daten selbst zu überprüfen.“
Der FVDZ fordert deshalb die
Verantwortlichen auf, das Projekt
eGK zu stoppen, solange die eklatanten Sicherheitsmängel nicht beseitigt sind. DT
gesundheit und die Bedeutung der
Mundhygiene bei Jung und Alt zu
schaffen. Der erste internationale Tag
im Zusammenhang mit der Mundgesundheit wurde bereits 1994 veranstaltet, im Internationalen Jahr der
Mundgesundheit.
Der Weltmundgesundheitstag
wird von Unilever, Johnson & Johnson, Henry Schein und Wrigley
unterstützt.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter:
WOHD2014@fdiworldental.org DT
Quelle: Freier Verband Deutscher Zahnärzte
[3] =>
DTG0314_01-02_Title
DTG0314_03_News 24.02.14 14:27 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
International News
3
Zusammenhang
von
Zahnbakterien
Wurzelbehandlung
und
Hirnaneurysmen
bald überflüssig?
Studie untersuchte Proben aus 36 Aneurysmen und fand endodontale sowie parodontale Bakterien.
Neue Methode soll Regeneration der Pulpa anregen.
LIVERPOOL – Wissenschaftler der
Universität Liverpool, England,
haben eine neue Behandlungsmethode entwickelt, die einen entzündeten Wurzelkanal retten kann.
Kleine Schnitte in das Wurzelkanalsystem sollen dabei eine kontrollierte Blutung auslösen, die die
Pulpa zur Regeneration anregt.
Eine derzeitige Vergleichsstudie
soll belegen, wie effektiv diese Behandlung ist.
Ein entzündeter Nerv wird im
Normalfall in einer Wurzelkanal-
behandlung entfernt und
der Zahn danach mit einer
Füllung oder Krone versorgt.
Diese aufwendige Prozedur
soll bald der Vergangenheit
angehören.
Britische Forscher haben
festgestellt, dass sich die
Pulpa durch eine kontrollierte Blutung selbst regeneriert. In einer vorbereitenden
Sitzung wird der Nerv freigelegt und mit einem antibiotischen Gel desinfiziert. In der
Folgebehandlung werden
mehrere kleine Schnitte in
die Nervenstränge gesetzt.
Dadurch werden Blutungen
im Gewebe ausgelöst. Diese
Blutungen gerinnen und
bilden dabei kleine Verklumpungen. In diesen Blutgerinnseln findet
man eine hohe Konzentration an
Sauerstoff und Nährstoffen. Durch
diese soll sich die Pulpa während
der „Revasculation“ selbst heilen
können.
Die Liverpooler Wissenschaftler haben diese Methode bereits erfolgreich durchgeführt. Nun untersuchen sie in einer Vergleichsstudie
mit 30 Patienten, wie effektiv diese
Behandlung wirkt. DT
TAMPERE – Über den menschlichen
Blutkreislauf gelangen Bakterien von
einer entzündeten Stelle im Körper in
kürzester Zeit überall hin und können
dort unterschiedlich schwere Auswirkungen haben. In einer Studie wurde
nun untersucht, ob dentale Bakterien in
subarachnoidalen Blutungen vorzufinden sind und ob sie mit der Entstehung
von Aneurysmen zerebraler Blutgefäße
im Zusammenhang stehen.
Untersucht wurden Proben aus
36 Aneurysmen, 29 davon wurden
während eines Clippings und sieben
bei Autopsien entnommen. Es handelte
sich um geplatzte Blutgefäße mit einer
Arachnoidalblutung. Die Entstehung
dieser Art von Aneurysmen ist noch
wenig erforscht. Es wird vermutet, dass
die Blutgefäße durch Entzündungen
geschwächt werden und als Folge dieser
platzen. In Deutschland sind jährlich
10.000 Menschen betroffen, meist im
Alter von circa 50 Jahren. Die Sterberate
beträgt circa 50 Prozent.
In den entnommenen Proben
wurden endodontale und parodontale
Bakterien gefunden. In 56 Prozent
wurde DNA von Bakterien aus dem
Endodont gefunden (Streptococcus
mitis-Gruppe) und in 47 Prozent parodontale Erreger (Aggregatibacter actinomycetemcomitans, Fusobacterium
nucleatum, Treponema denticola).
Obwohl die Studie aus nur wenigen
Proben bestand, ist die hohe Prominenz
von dentalen Bakterien in den Aneurysmen ein Grund, die Zusammenhänge weiter zu untersuchen. Dentale
Bakterien sind als mögliche Ursache
nicht auszuschließen. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE
Quelle: ZWP online
Nadeln gegen den
Würgereflex
Akupunkturtherapie bei Abdrucknahme hilft.
PALERMO – Eine Studie der Universität Palermo, Italien, bestätigt erneut
den positiven Effekt einer Akupunktur bei schwierigen zahnmedizinischen Behandlungssituationen.
Eine Akupunkturtherapie kann Menschen mit verstärktem Würgereflex
helfen, eine bessere zahnärztliche
Behandlung durchführen zu lassen.
Die kleine Studie testete den Würgereflex von 20 Patienten während einer
Abdrucknahme.
Sie befragten die Probanden, wie
stark und schnell ein Würgereflex
ohne und 30 Sekunden nach einer
Akupunktur auftrat. Auf einer Bewertungsskala von null (niedrig) bis
zehn (hoch) beurteilten die Testpersonen ihren Würgereflex mit Werten
bis zehn. Bei der Abdrucknahme unmittelbar nach einer Akupunktur
wurden Werte bis eins genannt.
Es gab in der Studie keine Vergleichsgruppe, in der eine zweifache
Abdrucknahme ohne Akupunktur
vorgenommen wurde. Darum bleibt
unklar, wie viel Einfluss der Gewöhnungsfaktor auf die höhere Toleranz
der zweiten Abdrucknahme hatte. DT
Quelle: ZWP online
Namhafte nationale und internationale Referenten aus Wissenschaft
und Praxis sowohl zahnärztlicher
als auch zahntechnischer Tätigkeit
geben einen Überblick über Produkte
und Entwicklungen. Auf den
Messeständen können dann gezielt
Informationen vertieft werden.
Ihre WIDaminThemen für 2014
Das WID-Forum im Rahmen der WID 2014 bringt seinen Besuchern die wichtigsten Marktentwicklungen
und Neuheiten in konzentrierter Form nach Wien.
ZUKUNFTSTRENDS ODER IRRWEGE
Wohin führen uns die Entwicklungen der Zahnmedizin und
Dentalindustrie? Ersetzen virtuelle, digitale Entstehungsprozesse konventionelle Methoden? Diese Fragen stellen
wir im WID-Forum, wo wir folgende Themen vertiefend
präsentieren und diskutieren:
SAVE THE DATE 4
1
i 20
16. und 17. Ma
Aktuelle Informationen finden
Sie online auf:
www.wid-dental.at
s 'LJLWDOH9ROXPHQWRPRJUDSKLH '97
YHUVXV2UWKRSDQWRPRJUDSKLH 23*
s 9LUWXHOOHU$UWLNXODWRU
s 'LJLWDOHULQWUDRUDOHU$EGUXFN
s ,PSODQWDWSODQXQJ
s &$'&$0JHVWÙW]WH)HUWLJXQJ
s ,PSODQWDWSURSK\OD[H
s 'LJLWDOH3URWKHVH
[4] =>
DTG0314_01-02_Title
DTG0314_04_06_Verna 24.02.14 14:28 Seite 1
4
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
International Science
Die orale Situation beim älteren Patienten
von heute und 2020
Mit der Zunahme des Anteils ̈alterer Menschen in der Bevölkerung ist ein vermehrtes Auftreten von Parodontalerkrankungen bei Patienten in dieser Altersgruppe zu verzeichnen.
Daher gilt es als zukünftige Herausforderung, den parodontalen Behandlungsbedarf richtig abschätzen zu können. Von Dr. rer. nat. Birte Holtfreter, Greifswald.
Trotz rückläufiger Bevölkerungszahlen ist
in den nächsten Jahren und Jahrzehnten
miteinemdeutlichenAnstiegderdeutschen
Bevölkerung über 65 Jahre zu rechnen1.
Durch zunehmenden Wohlstand, eine bessere Ernährung und verbesserte Lebensbedingungen könnte es dazu kommen, dass
Menschen künftig nicht nur länger leben,
sondern auch länger gesund bleiben.
Während 2008 noch 20 Prozent der
Bevölkerung über 65 Jahre alt waren,
werden es 2030 voraussichtlich fast
30 Prozent und 2050 sogar fast 40 Prozent
sein. Insbesondere wird der Anteil der
über 80-Jährigen stark zunehmen. Hingegen wird es voraussichtlich bis zum
Jahr 2030 zu einem Rückgang auf etwa
15 Prozent in der Altersgruppe der unter
20-Jährigen kommen. Parallel dazu ist
mit einem deutlichen Anstieg der Pflegebedürftigen zu rechnen. Während 2005
noch 2,1 Millionen Menschen pflegebedürftig waren, werden es 2030 voraussichtlich 3,4 Millionen Menschen sein.2
Hinzu kommt, dass das Durchschnittsalter der pflegebedürftigen Menschen
ebenfalls ansteigen und der Anteil der
über 80-Jährigen deutlich zunehmen wird.
Es erscheint deshalb von enormer
Wichtigkeit, die parodontale Prävalenz
sowie den parodontalen Behandlungsbedarf in der älteren Allgemeinbevölkerung als auch unter Pflegebedürftigen
abschätzen zu können. Diese Informationen sind unter anderem für die
zukünftige Ressourcenplanung sowie
die Abschätzung von Präventionsbedarf
notwendig. Um die Entwicklung der
parodontalen Prävalenz und Schwere bis
2020 abschätzen zu können, betrachten
wir drei für eine Prognose notwendige
Aspekte. Dies sind die bisherige Entwicklung der parodontalen Prävalenz
in Deutschland, die bisherige Entwicklung in anderen Ländern sowie die
Entwicklung und Prognose für verschiedene parodontale Risikofaktoren.
Material und Methoden
Die Aussagen zur parodontalen
Prävalenz und zu parodontalen Trends
basieren auf den Deutschen Mundgesundheitsstudien und der regionalen
Study of Health in Pomerania (SHIP).
Die erste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS I) wurde erstmals 1989 in
den Bundesländern der ehemaligen
Bundesrepublik Deutschland durchgeführt.3 Nach dem Fall der Mauer wurde
1991 eine weitere Studie in den neuen
Bundesländern durchgeführt, um Vergleiche hinsichtlich der Mundgesundheit zwischen den alten und neuen
Bundesländern zu ermöglichen.4 Die
nachfolgenden Studien DMS III und
DMS IV wurden jeweils in den Jahren
19976 und 20056 in Gesamtdeutschland
erhoben. In DMS III und DMS IV wurden unter anderem die Altersgruppen
der 35- bis 44- (Erwachsene) sowie 65bis 74-Jährigen (Senioren) untersucht.
Das Untersuchungsprogramm umfasst
jeweils ein zahnmedizinisches Interview sowie eine zahnmedizinische
Untersuchung. Die Erhebung der Sondierungstiefen und der Attachmentverlustwerte erfolgte in DMS III halbseitig
disease Epidemiology STudy (INVEST)15
liegt für Deutschland für die 55- bis 81Jährigen eine doppelt so hohe Prävalenz
für schwere Parodontitis vor.16 Berücksichtigt man in einem Regressionsmodell die unterschiedliche Verteilung
parodontaler Risikofaktoren, verbleibt
ein 1,4-fach höheres Risiko für eine
moderate oder schwere Parodontitis in
SHIP-0, verglichen mit INVEST.16
an zwei Flächen (mesiobukkal, mittbukkal), in DMS IV an 12 Indexzähnen
an drei Flächen (mesiobukkal, mittbukkal, distolingual). Für beide Studien
wurde die gleiche parodontale Sonde
genutzt (PCP 11.5 WHO probe, M+W
Dental, Büdingen). Für den Vergleich
zwischen DMS III und DMS IV wurden
die parodontalen Variablen basierend
auf den in beiden Studien gemeinsam
erhobenen Zahnflächen berechnet
(Zähne: 11, 16, 17, 44, 46, 47; mesiobukkal und mittbukkal).
Zum SHIP-Projekt gehören zwei
voneinander unabhängige Kohortenstudien – SHIP und SHIP-Trend.7 Zwischen 1997 und 2001 wurden insgesamt
4.308 Probanden im Alter von 20 bis
81 Jahren aus der Region Vorpommern
innerhalb der Basisstudie (SHIP-0)
untersucht.8, 9 In SHIP-Trend wurden
von 10.000 eingeladenen Erwachsenen
aus der Region Vorpommern7, 10 insgesamt 4.420 untersucht. Beide SHIPStudien beinhalten ein umfangreiches
Untersuchungsprogramm, welches
auch ein zahnmedizinisches Interview
sowie eine zahnmedizinische Untersuchung einschließt.8–10 Die Erhebung
der Sondierungstiefen und der Attachmentverlustwerte erfolgte halbseitig an
vier Flächen (mesiobukkal, mittbukkal,
distobukkal, mittlingual/mittpalatinal)
unter Verwendung einer parodontalen
Sonde (SHIP-0: PCP11; SHIP-Trend:
PCP15; Hu-Friedy, Chicago, IL, USA).
Die CDC/AAP-Klassifikation11
wurde herangezogen, um die Probanden nach ihrem parodontalen Schweregrad in gesund/milde Parodontitis,
moderate oder schwere Parodontitis
einzuteilen. DMS III und SHIP-0 sowie
DMS IV und SHIP-Trend wurden jeweils
etwa im gleichen Zeitraum erhoben. Für
die DMS-Studien wurden die Analysen
teilweise für die alten und neuen Bundesländer getrennt durchgeführt.
Die Ergebnisse
Zahnzahl und parodontale
Prävalenz und Schwere
in Deutschland vor 15 Jahren
Basierend auf der DMS III-Studie
sind 22,9 Prozent der Senioren in den
alten Bundesländern und 34,2 Prozent
der Senioren in den neuen Bundesländern zahnlos; die mittlere Zahnzahl
bei bezahnten Personen lag jeweils bei
14,1 und 12,4 Zähnen. Für die Region
Vorpommern lag der Anteil der zahnlosen Senioren bei 33,6 Prozent (Abb. 1a);
die mittlere Zahnzahl bei bezahnten
Senioren lag bei 12,1 Zähnen (Abb. 1b).
Insbesondere lag ein deutliches OstWest-Gefälle vor, welches sich durch eine
geringe Zahnzahl in den neuen Bundes-
Alter (Jahre)
ländern ausdrückte (Abb. 1a und b).
Verglichen mit anderen ausgewählten
annähernd zeitgleich durchgeführten
Studien aus Japan,12 den USA13 und
Schweden14 liegt für Deutschland eine
deutlich geringere Zahnzahl vor.
Anhand der SHIP-Daten zeigt sich
für die Prävalenz der Parodontitis ein
stimmiges Bild. Legt man die CDC/
AAP-Definition11 zugrunde, waren in
SHIP-0 unter den 55- bis 64-Jährigen
47,4 Prozent moderat und 32,7 Prozent
schwer parodontal erkrankt (Tab. I).
Die Prävalenz steigt mit zunehmendem
Alter an und erreicht bei 70- bis
81-Jährigen jeweils 47,6 Prozent und
37,0 Prozent. Verglichen mit der amerikanischen Oral INfections and Vascular
CDC/AAP-Klassifikation
55–64
Gesund/milde Parodontitis
Moderate Parodontitis
Schwere Parodontitis
65–74
Gesund/milde Parodontitis
Moderate Parodontitis
Schwere Parodontitis
75–81/83*
Gesund/milde Parodontitis
Moderate Parodontitis
Schwere Parodontitis
SHIP-0: 75–81 Jahre; SHIP-Trend: 75–83 Jahre.
SHIP-0
(n = 1.094)
SHIP-Trend
(n = 1.228)
19,9 %
47,4 %
32,7 %
14,4 %
50,2 %
35,4 %
15,4 %
47,6 %
37,0 %
28,0 %
44,4 %
27,6 %
19,0 %
49,8 %
31,2 %
10,0 %
63,3 %
26,7 %
Befundschema: Half-mouth, vier Flächen (mesiobukkal, mittbukkal, distobukkal, mittlingual/mittpalatinal)
Tabelle I: Prävalenz der Parodontitis (%) nach der CDC/AAP-Fallklassifikation für
55- bis 83-jährige Probanden in SHIP-0 und SHIP-Trend.
Region
CDC/AAP-Klassifikation
DMS III
(n = 610)
DMS IV
(n = 672)
Alte Bundesländer
Gesund/milde Parodontitis
Moderate Parodontitis
Schwere Parodontitis
Gesund/milde Parodontitis
Moderate Parodontitis
Schwere Parodontitis
44,8 %
42,0 %
13,2 %
50,9 %
35,6 %
13,6 %
40,0 %
50,2 %
9,8 %
37,7 %
51,4 %
10,9 %
Neue Bundesländer
Befundschema: Zähne 11–16–17–44–46–47, mesiobukkale Fläche.
Tabelle II: Trend von Parodontalerkrankungen (%) nach der CDC/AAP-Falldefinition
für 65- bis 74-jährige Probanden der DMS III und DMS IV.
Trend von Zahnzahl parodontaler
Prävalenz und Schwere
in den letzten 10 Jahren
Innerhalb der letzten 10 Jahre hat
sich die Mundgesundheit auch in
Deutschland weitestgehend verbessert.
Insbesondere in den neuen Bundesländern konnten eine Reduktion der
Zahnlosigkeit auf 23,3 Prozent (DMS
Ost) bzw. 14,7 Prozent (SHIP-Trend)
beobachtet werden (Abb. 1a). In den
alten Bundesländern blieb der Anteil der
zahnlosen Senioren unverändert (von
22,9 auf 23,0 Prozent). Parallel dazu
hat die mittlere Zahnzahl bei bezahnten
Senioren in den alten (von 14,1 auf 18,3)
als auch neuen Bundesländern (von
12,4 auf 16,3) zugenommen (Abb. 1b).
Für die CDC/AAP-Definition,
welche basierend auf den in DMS III
und DMS IV gemeinsam erhobenen
approximalen Zahnflächen bestimmt
wurde, zeigte sich folgendes Bild (Tab. II).
In den alten Bundesländern ist die
Prävalenz der schweren Parodontitis
von 13,2 auf 9,8 Prozent abgesunken,
während der Anteil moderat erkrankter Probanden um 8,2 Prozent (von
42,0 auf 50,2 Prozent) angestiegen ist.
In den neuen Bundesländern ist die Prävalenz der schweren Parodontitis ebenfalls um 2,7 Prozent zurückgegangen
(von 13,6 auf 10,9 Prozent), während der
Anteil moderat erkrankter Probanden
um 15,8 Prozent angestiegen ist. Hier
war eine Verschiebung zu den moderaten Parodontitiden zu beobachten.
Betrachtet man die Schwere der
parodontalen Erkrankung, ist für die
alten Bundesländer eine Stagnation
der mittleren Sondierungstiefe (von
2,62 auf 2,52 mm) zu beobachten.
Ähnliche Verhältnisse finden sich in
den neuen Bundesländern (von 2,54
auf 2,45 mm). Ganz anders sieht es für
den mittleren Attachmentverlust aus.
Die Werte stagnieren in den alten
Bundesländern (von 3,80 auf 3,74 mm),
zeigen aber in den neuen Bundesländern eine Zunahme um etwa 0,3 mm
(von 3,88 auf 4,16 mm).
Für SHIP zeigte sich sogar ein weitaus positiveres Bild (Tab. I). Für die
55- bis 64-Jährigen hat die Prävalenz der
schweren Parodontitis um 5 Prozent,
überwiegend zugunsten eines höheren
Anteils an gesunden oder mild parodontal erkrankten Probanden, abgenommen. Ähnliche Verhältnisse konnten
für die 65- bis 74-Jährigen beobachtet
werden. Bei den 75- bis 81/83-Jährigen
zeigten sich eine Abnahme des Anteils
schwer erkrankter Probanden (10,3 Prozent) sowie eine deutliche Zunahme des
Anteils moderat erkrankter Probanden
um 15,7 Prozent.
➟
[5] =>
DTG0314_01-02_Title
Weil jeder Zahn zählt
Parodontitis erfolgreich managen
t
i
m
e
g
a
T
7
r
e
l
b
m
ü
/
e
g
s
µ
a
5
e
l
2
e
1
R
.
d
n
i
m
Slown
o
v
s
i
s
o
D
X
CH
r
e
d
g
n
u
r
e
i
n
i
m
i
l
E
n
e
e
i
r
g
i
e
t
k
a
99 %
B
n
e
l
a
v
i
g
n
i
g
b
su
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
FreeCall: 0800 - 284 3742 • E-Mail: service@periochip.de • FreeFax: 0800 - 732 712 0
PerioChip 2,5 mg Insert für Parodontaltaschen
Wirkst.: Chlorhexidinbis(D-gluconat). Zusammensetz.: 2,5 mg Chlorhexidinbis(D-gluconat) • Sonst. Best.: Hydrolysierte Gelatine (vernetzt m. Glutaraldehyd), Glycerol, Gerein. Wasser. Anw.geb.: In Verb. m. Zahnsteinentf. u. Wurzelbehandl.
wird PerioChip z. unterstütz. bakteriostat. Behandl. von mäß. bis schweren chron. parodont. Erkr. m. Taschenbild. b. Erw. angew. PerioChip kann als Teil ein. parodont. Behandl.progr. einges. werd. Geg.anz.: Überempf. geg. Chlorhexidinbis
(D-gluconat) o. ein. d. sonst. Bestandt. Nebenw.: Bei ungef. ein. Drittel d. Pat. treten währ. d. erst. Tage n. Einleg. d. Chips Nebenw. auf, d. normalerw. vorübergeh. Natur sind. Diese könn. auch auf d. mechan. Einleg. d. Chips in d. Parod.
tasche o. auf d. vorhergeh. Zahnsteinentf. zurückzuf. sein. Am häufig. tret. Erkr. d. Gastroint.trakts (Reakt. an d. Zähnen, am Zahnfleisch o. d. Weichteil. im Mund) auf, d. auch als Reakt. am Verabreichungsort beschrieb. werd. könn., Infekt. d. ob. Atemwege, Lymphadenopathie, Schwindel, Neuralgie, Zahnschmerz., Zahnfleischschwell., -schmerz., -blutung., Zahnfleischhyperplasie, -schrumpf., -juckreiz, Mundgeschwüre, Zahnempf.keit, Unwohlsein, grippeähnl. Erkr.,
Pyrexie, system. Überempf.keit, Weichteilnekrose, Zellgewebsentz. u. Abszess am Verabreich.ort, Geschmacksverlust u. Zahnfleischverfärb. Weitere Hinw.: s. Fach- u. Gebrauchsinform. / Lagerungshinweis beachten. Apothekenpflichtig.
Stand: Juli 2011 (103P). Pharmazeutischer Unternehmer: Dexcel® Pharma GmbH, Carl-Zeiss-Straße 2, 63755 Alzenau, Telefon: 06023/9480–0, Fax: 06023/9480–50
[6] =>
DTG0314_01-02_Title
DTG0314_04_06_Verna 24.02.14 14:28 Seite 2
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
International Science
➟
Anders sieht es nun aus, wenn wir
die mittlere Sondierungstiefe sowie den
mittleren Attachmentverlust betrachten (Abb. 2). Über alle Altersklassen hinweg war eine Stagnation der mittleren
Sondierungstiefe zwischen SHIP-0 und
SHIP-Trend zu beobachteten. Hingegen wurde in nahezu allen Altersklassen
eine Abnahme des mittleren Attachmentverlustes beobachtet. Hier können
wir von einer Verbesserung der parodontalen Situation ausgehen.
Prävalenz von Parodontalerkrankungen
bei Pflegebedürftigen in Deutschland
Neben der mobilen Bevölkerung,
welche durch DMS und SHIP erfasst
wird, nehmen auch die Pflegebedürftigen eine wichtige Stellung in der
Alterszahnmedizin ein. Aufgrund ihrer
eingeschränkten Mobilität und der begrenzten Möglichkeiten zur häuslichen
Mundhygiene zeigt sich bei Pflegebedürftigen oft eine unzureichende Mundhygiene und zahnmedizinische Versorgung.17 Die meisten Pflegebedürftigen
berichteten, dass sie nicht regelmäßig
zum Zahnarzt gehen, sondern diesen
nur bei Schmerzen aufsuchen. So konnte
in der Berliner Altersstudie gezeigt werden, dass die Zeit seit dem letzten Zahnarztbesuch mit steigendem Alter absinkt.18 Unter den 85+-Jährigen gaben
über 25 Prozent der Pflegebedürftigen an,
ihren Zahnarzt seit mindestens 5 Jahren
nicht mehr aufgesucht zu haben.18
Dementsprechend ist die Mundgesundheit bei Pflegebedürftigen suboptimal, wie ein Review verschiedener
Studien der Erhebungsjahre 1996 bis
2008 zeigte.17 Im Durchschnitt waren
54 Prozent der im Mittel 81 Jahre alten
Patienten zahnlos. Bezahnte Patienten
hatten im Mittel nur 10 Zähne bei
einer Spannbreite zwischen 7,2 und
15,1 Zähnen. Verglichen mit der mobilen Bevölkerung zeigte sich demnach in
der pflegebedürftigen Bevölkerung eine
deutlich höhere Zahnlosigkeit.
Trend von Parodontalerkrankungen
in anderen Ländern
Derzeit liegen nur wenige Studien
zum Trend von Parodontalerkrankungen in anderen Ländern vor.
Für Schweden gibt es eine nationale
Studie, in der insgesamt 16.000 55- bis
84-jährige Probanden zwischen 1980
und 2002 untersucht wurden.19 Innerhalb von 20 Jahren konnte eine Reduktion der Zahnlosigkeit von 43 Prozent
auf 14 Prozent erreicht werden. Der
Anteil der Probanden mit herausnehmbarer Prothese sank um 35 Prozent. In
der schwedischen Jönköping Studie14
wurde zwischen 1973 und 2003 eine
Zunahme der Zahnzahl bei den 60- und
70-Jährigen beobachtet. Parallel dazu
sank zwischen 1983 und 1993 der Anteil
der Flächen mit Sondierungstiefen
≥ 4mm. Zwischen 1993 und 2003 war
ein leichter Anstieg zu beobachten.
Für die USA stehen durch die
NHANES Studien der Jahre 1988/1994
und 1999/2004 repräsentative Daten zur
parodontalen Prävalenz zur Verfügung.13
Diese zeigten, dass die Zahnlosigkeit als
auch die Prävalenz der moderaten und
schweren Parodontitis abgenommen
hat. Bei 35- bis über 75-Jährigen war ein
Rückgang der Prävalenz der moderaten
und schweren Parodontitis von etwa
9 Prozent zu beobachten.
Trend parodontaler Risikofaktoren
Da Mund- und Zahnerkrankungen
über ihre Risikofaktoren ein hohes Präventionspotenzial besitzen, ist die zeitliche
Entwicklung der Prävalenzen für Parodontitis insbesondere von der Entwicklung der veränderbaren parodontalen
Risikofaktoren abhängig. Zu den wichtigsten veränderbaren Risikofaktoren gehören neben Rauchen, Übergewicht und
Diabetes auch das Mundhygiene- und
Gesundheitsverhalten. All diese Risikofaktoren werden wiederum maßgeblich
durch die sozialen und ökonomischen
Umstände beeinflusst. Prävention von
Parodontitis heißt somit auch immer
Prävention bezogen auf jeden einzelnen
dieser veränderbaren Risikofaktoren.
Rauchen
Das Rauchen ist in den Industrienationen das bedeutendste einzelne
Gesundheitsrisiko und die führende
Ursache vorzeitiger Sterblichkeit.20 Zu
den Erkrankungen, die bei Raucherinnen und Rauchern vermehrt auftreten,
gehören neben Parodontalerkrankungen beispielsweise auch Herz-Kreislauf-, sowie Atemwegs- und Krebserkrankungen. Insbesondere bei den
unter 44-Jährigen war eine Abnahme
der Raucher/-innen zwischen 2003 und
2009 zu beobachten.21 Es gab außerdem
weniger Starkraucher.21 Weiterhin war
eine erhöhte Tendenz, mit dem Rauchen aufzuhören, zu erkennen,21 was
sich positiv auf die Entwicklung der
Raucherprävalenzen in der Zukunft
auswirken könnte.
Übergewicht und Adipositas
Laut der Studie Gesundheit in
Deutschland Aktuell (GEDA) von
201022 sind etwa 44 Prozent der Frauen
und 60 Prozent der Männer übergewichtig oder adipös. Übergewicht tritt
bei Männern häufiger auf als bei Frauen.
Menschen mit Typ-2-Diabetes bis 2030
ausgehen.28
Zahnlosigkeit
40
35
30
25
20
15
10
5
0
34,2
Mundhygiene
Die Mundgesundheitspflege hat
sich in den letzten 10 Jahren in Deutschland weitestgehend verbessert und wird
sich voraussichtlich auch weiterhin
positiv entwickeln. Laut der DMSStudien gehen immer mehr Menschen
regelmäßig zum Zahnarzt. Ebenso hat
die Anwendung von Hilfsmitteln zur
Zahnzwischenraumreinigung deutlich
zugenommen und es gibt immer mehr
Menschen, die mindestens zwei Minuten
pro Tag die Zähne putzen.
23,3
14,7
2005
1997
DMS
a
33,6
23
22,9
1997
2005
1997-01
DMS
Alte Bundesländer
2008-12
SHIP
Neue Bundesländer
Zahnzahl bei Bezahnten
20
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0
18,3
16,3
14,1
12,1
Prognose für das Jahr 2020
2005
1997
DMS
b
13,6
12,4
1997
2005
DMS
Alte Bundesländer
1997-01
2008-12
SHIP
Neue Bundesländer
Abb. 1: Mittlerer Anteil zahnloser Probanden (a) und mittlere Zahnzahl bei bezahnten
Probanden (b) für 65- bis 74-jährige Probanden der DMS-Studien III (1997) und IV (2005)
und der SHIP Studie (1997–2001 und 2008–2012).
5
Mittlerer Attachmentverlust
Mittlere Sondierungstiefe
4
Mittelwert, mm
6
3
2
1
0
<25
25−34 35−44 45−54 55−64 65−74
≥ 75
Alter, Jahre
Abb. 2: Verlauf der mittleren Sondierungstiefe (Kreis) und des mittleren Attachmentverlustes
(Dreieck) in SHIP-0 (schwarz) und SHIP-Trend (grau). SHIP: Study of Health in Pomerania.
Basierend auf den Daten des Bundesgesundheitssurveys von 1998 und der
Studie zur Gesundheit Erwachsener in
Deutschland (DEGS) von 2010 wurde
für den Zeitraum zwischen 1990/92 und
2008/11 ein Anstieg der Prävalenz von
Adipositas bei Männern als auch bei
Frauen unter 45 Jahren beobachtet.23
Bei Frauen ab 45 Jahren war für die
letzten 10 Jahre eine Trendwende in
Richtung einer abnehmenden Adipositasprävalenz zu erkennen.23
Die Verschiebung des BMI zu höheren Werten wurde bereits von Prentice
prognostiziert.24 Beim Vergleich der in
unserer Gesellschaft in Vergangenheit
(1950: Median 21 kg/m2) und Gegenwart
beobachteten (2000: Median 26 kg/m2)
und für die Zukunft prognostizierten
BMI-Verteilungskurven (2030: Median
30 kg/m2) wird deutlich, dass der mittlere
BMI der Bevölkerung stetig angestiegen
ist und weiter ansteigen wird. Zudem
geht man von einer Verschiebung der
gesamten BMI-Verteilung zu höheren
Werten aus. Adipositas betrifft also die
gesamte Population und ist somit ein
gesellschaftliches Problem.24
ANZEIGE
Diabetes
Die derzeitige Prävalenz des Diabetes liegt in Deutschland bei 5 Prozent
mit einem deutlichen Anstieg ab einem
Alter von 40 Jahren.25 Zudem liegt ein
deutliches Nordost-Südwest-Gefälle
vor mit höheren Prävalenzen im Osten
bzw. Nordosten26. Während zwischen
1990 und 1998 noch kein Anstieg der
alterspezifischen Diabetesprävalenz
(Surveys 1990/91 und 1991/92 vs. 1998)
zu beobachten war,25, 27 stieg die Prävalenz
zwischen 1998 und 2010 leicht an.22, 27
Durch die zunehmende Prävalenz und
die zunehmende Bevölkerungsalterung müssen wir bei unzureichend
effektiven Präventionsprogrammen
von einer deutlichen Zunahme der
Basierend auf der Entwicklung der
parodontalen Risikofaktoren und dem
bisherigen Trend ist davon auszugehen,
dass die Zahnzahl weiter zunehmen
könnte. Parallel dazu könnte der Anteil
der Zähne mit moderatem oder schwerem Attachmentverlust voraussichtlich
weiter sinken. Andererseits sind aufgrund der steigenden Zahnzahl pro
Patient mehr Zähne betroffen. Für die
Sondierungstiefen gilt, dass der Anteil
der Zähne mit moderaten oder tiefen
Taschen in Zukunft leicht steigen bzw.
auf hohem Niveau stagnieren könnte.
Allerdings sollten zwei wichtige
Aspekte berücksichtigt werden. Für die
Prognose gingen die Ergebnisse der
SHIP-Studie aufgrund der methodisch
robusteren Ergebnisse mit einer höheren
Gewichtung ein als die der DMS-Studie.
Weiterhin kann durch die zu erwartende
höhere Zahnzahl trotz Abnahme von
Prävalenz und relativer Schweremaße die
Anzahl der effektiv betroffenen und somit zu behandelnden Zähne höher sein.
Bei Pflegebedürftigen ist aufgrund
der mangelhaften Studiensituation
leider keine Aussage zu einem Trend
möglich. Dennoch gilt es insbesondere
in Pflegeheimen durch entsprechende
Konzepte die Mundhygiene und somit
die Mundgesundheit weiterhin zu verbessern. Entsprechende Projekte sind
z.B. Teamwerk, Bis(s) ins hohe Alter
(www.grevenbroicher-zahnaerzte.de/biss.htm)
und Altern mit Biss (www.zaek-sa.de/patienten/
altern-mit-biss.htm). Die meisten Projekte
setzen auf eine Kombinatinon aus Prävention durch Schulung der Pflegekräfte und
Therapie, um die Mundgesundheit in den
Pflegeheimen weiter zu verbessern.
Um diese positive Entwicklung auch
weiterhin zu unterstützen, ist eine Fortführung von individuellen und Gruppenprophylaxemaßnahmen bei erwachsenen
und älteren Menschen
Literaturliste
enorm wichtig, um einen Erhalt der eigenen
Zähne bei gesundem Parodontium bis ins hohe
Alter zu ermöglichen. DT
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. rer. nat. Birte Holtfreter
Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Universitätsmedizin Greifswald
Zentrum für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde
Abteilung für Parodontologie
Rotgerberstraße 8
17475 Greifswald, Deutschland
Tel.: +49 3834 86-7397
birte.holtfreter@uni-greifswald.de
[7] =>
DTG0314_01-02_Title
[8] =>
DTG0314_01-02_Title
DTG0314_08-09_Bornstein 24.02.14 14:29 Seite 1
8
International Interview
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
Das Besondere ist die Kombination der Fachgebiete
Stomatologie und Radiologie
Eine Station stellt sich vor: Priv.-Doz. Dr. med. dent. Michael Bornstein, Leiter der Station für Zahnärztliche Radiologie und Stomatologie
der Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie der Universität Bern, im Gespräch mit Majang Hartwig-Kramer, Dental Tribune.
„Priv.-Doz. Dr. med. dent.
Michael Bornstein“
[Info]
Ein Teil des Teams der Röntgenstation (von links nach rechts): Frau Sibylle Bergauer (Dentalassistentin), Priv.-Doz. Dr. Michael Bornstein, Frau Monique Martelozzo (Dentalassistentin)
und Frau Yvonne Rohner (leitende Fachperson für medizinisch-technische Radiologie).
BERN – In der Schweiz gibt es vier
zahnmedizinische Universitätskliniken: die Universitätskliniken für
Zahnmedizin Basel, die Zahnmedizinischen Kliniken Bern, die Section
de Médecine Dentaire der Université
de Genève und das Zentrum für
Zahnmedizin der Universität Zürich.
In Bern wurden auf Initiative von
Prof. Dr. Daniel Buser zwei Fachgebiete kombiniert, um verschiedene
Diagnosen zusammenzuführen und
Behandlungen zu optimieren. Priv.Doz. Dr. Bornstein spricht über die
Verortung der Station innerhalb der
Zahnmedizin, und darüber hinaus
über Synergien und Chancen dieser
Fusion.
Dental Tribune: Herr Dr. Bornstein,
gibt es vergleichbare Einrichtungen
in der Schweiz oder ist Ihre Station
ein Novum?
Priv.-Doz. Dr. Michael Bornstein:
Oralmedizinische und zahnärztlichradiologische, oder besser dentomaxillofazial-radiologische Sprechstunden und Einrichtungen gibt es
im Prinzip an allen vier zahnmedizinischen Universitätskliniken in der
Schweiz. Das besondere an der Station
an der Universität Bern ist die Kombination beider Fachgebiete. Dadurch
werden die diagnostischen Besonderheiten aus der stomatologischen
bzw. oralmedizinischen und radiologischen Abklärung an einem Ort
zusammengefasst und idealerweise
synergistisch ergänzt. Es entsteht somit ein Diagnostik-Cluster, der für
die Aus- und Weiterbildung, aber
auch für die Patientenbehandlung
und schließlich auch in der klinischen
Forschung viele Vorteile bringt. Die
Station wurde in den 1990er-Jahren
durch Prof. Dr. Daniel Buser gegründet, und seit 2007 habe ich deren
Leitung übernommen. Diese Art der
sogenannten „oral diagnosis“, also
„Wichtig erscheint mir, dass jeder Zahnarzt,
der sich mit 3-D-Bildgebung beschäftigt,
eine fundierte Ausbildung in dieser Technologie
und deren Möglichkeiten bekommt.“
das Bündeln von oralmedizinsicher
Abklärung bzw. Therapie und dentomaxillofazialer Befundung, wie man
dies auch schon länger im angelsächsischen Raum kennt, hat sich auf
allen Ebenen sehr bewährt.
Arbeiten Sie mit anderen Einrichtungen
oder Kliniken zusammen, und wenn ja,
wie gestaltet sich der Austausch?
Arbeitsplätze zur Befundung der digitalen Röntgenbilder (2-D und 3-D, extra- und intraoral) in der Station für Zahnärztliche
Radiologie und Stomatologie.
In der stomatologischen Sprechstunde ist eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit mit
medizinischen Nachbardisziplinen
wie der Dermatologie, Infektiologie, Ophthalmologie, Hals-NasenOhren-Medizin oder auch der
Kiefer-Gesichtschirurgie unabdingbar. Besonders Patienten mit Mukodermatosen wie dem Lichen ruber
mit Haut- und Schleimhautmanifestationen oder auch Pemphigoidoder Pemphigusformen sollten in
einem Expertenteam aus verschiedenen Fachgebieten befundet und
die entsprechende Therapie geplant
werden.
Mit der Dermatologie haben
wir eine gemeinsame Sprechstunde,
die der Vorstellung, Diskussion und
Therapieplanung bei schwierigen,
oft therapieresistenten Fällen dient.
Diese Sprechstunde leite ich zusammen mit Prof. Dr. Luca Borradori,
dem Direktor der Dermatologie am
Inselspital. Die Sprechstunde dient
auch der Weiterbildung der Assistenzärzte und -zahnärzte in ihrem
jeweiligen Curriculum zum Facharzt/-zahnarzt. Da in akuten Phasen
einer bullösen Mukodermatose das
Zähneputzen erschwert oder gar verunmöglicht wird, werden in dieser
interdisziplinären Runde auch spezifisch zahnmedizinische Fragestellungen wie die Optimierung oder
Aufrechterhaltung einer adäquaten
Mundhygiene diskutiert, um Sekundärinfektionen zu vermeiden. Dabei
verfügen wir über eine Dentalhygienikerin, welche jahrelange Erfahrungen
bei der Therapie dieser Autoimmunerkrankungen hat.
Bei der Diagnostik, Therapie und
auch Nachsorge von Präkanzerosen
und Malignomen im Mundhöhlenbereich arbeiten wir eng mit dem
Tumorboard des Inselspitals Bern
zusammen. Mit dem Leiter, Priv.-Doz.
[9] =>
DTG0314_01-02_Title
DTG0314_08-09_Bornstein 24.02.14 14:29 Seite 2
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
International Interview
Dentomaxillofaziale Radiologie/
SGDMFR), hier für Klarheit und
Richtlinien zu sorgen. Wichtig erscheint mir aber, dass jeder Zahnarzt,
der sich mit 3-D-Bildgebung beschäftigt, eine fundierte Ausbildung in
dieser Technologie und deren Möglichkeiten bekommt. Die SGDMFR
bietet daher jedes Jahr den viertägigen
Ausbildungsgang zur Zertifizierung
in der digitalen Volumentomografie
an (www.sgdmfr.ch).
Dr. Roland Giger von der HNO-Klinik,
pflegen wir dabei einen intensiven
Austausch über aktuelle Patientenfälle,
was letztlich dazu dient, die Wege und
auch Zeitintervalle für die optimale
Therapie möglichst kurz zu halten.
In der dentomaxillofazialen
Radiologie findet ein Austausch bei
komplexen Befunden mit Prof. Dr.
Reinhilde Jacobs an der Universität
Leuven in Belgien statt. Prof. Dr.
Jacobs ist sicherlich eine der aktivsten
Wissenschaftlerinnen auf dem Gebiet,
daher bin ich glücklich, dass wir seit
meinem Mini-Sabbatical in Leuven
im Jahre 2012 eine intensive fachliche
Zusammenarbeit pflegen.
Wie viele Patienten werden auf
Ihrer Station jährlich behandelt, wie
gelangen diese zu Ihnen und wie
groß ist das Team der Behandler?
Wir haben pro Jahr zwischen
600 bis 650 stomatologische Neuzuweisungen und sehen etwa 2.500
Patienten in der Nachsorge. Damit
dies reibungslos funktioniert und
auch oralmedizinische Notfälle, also
Patienten mit Malignomverdacht,
innerhalb von 24 Stunden ein Aufgebot an der Klinik erhalten, findet die
Sprechstunde täglich von 10 bis 12 Uhr
statt. Zugewiesen werden die Patienten von Zahnärzten, HNO-Kollegen,
Dermatologen und Hausärzten. Manchmal melden sich Patienten auch direkt
über den Tagdienst in der Poliklinik.
In der zahnmedizinischen Praxis sind
es oft die Dentalhygienikerinnen oder
auch Prophylaxeassistentinnen, welche
eine Mundschleimhautveränderung
zum ersten Mal befunden.
Im Rahmen der Weiterbildung
ist jeder Assistent an der Klinik für
Oralchirurgie und Stomatologie für
oralmedizinische Neupatienten zuständig. Die Fälle werden mir jeweils
vorgestellt, die Diagnose und Therapieplanung diskutiert und der Zuweiser
über die entsprechenden Schritte
unterrichtet. Dabei ist es wichtig, dass
alle über die Befunde und durchgeführten sowie geplanten therapeutischen Maßnahmen informiert
werden – also der Zahnarzt und die
medizinischen Fachpersonen wie
Hausarzt, Internist oder HNO-Arzt.
In der dento-maxillofazialen
Radiologie wurden 2013 bei über
5.000 Patienten radiologische Bildgebungen jedwelcher Art realisiert.
Digitale Volumentomografien wurden über 2.300 angefertigt und über
1.000 detaillierte Befundungsberichte
an zuweisende Kollegen versandt.
Die Station Zahnärztliche Radiologie und Stomatologie bildet auch
aus – an wen richten sich die Fortbildungsangebote?
Zunächst werden Studenten
theoretisch und praktisch auf diesen
beiden Gebieten ausgebildet. Hier
ist auch Priv.-Doz. Dr. Karl Dula in
der Ausbildung sehr wichtig, der ab
dem dritten Jahreskurs den radiologischen Studentenunterricht koordiniert. Danach ist die Weiterbildung der Assistenten an der Klinik
für Oralchirurgie und Stomatologie
zentral.
Ziel ist es, dass sie während ihrer
Zeit an der Universität fundierte
Kenntnisse in der Oralmedizin und
zahnärztlichen Radiologie erwerben
und diese somit später im Praxisalltag einsetzten können. Last but not
least ermöglicht uns die hohe Zahl von
Patienten in der Stomatologie und
9
Frau Dr. Valérie Suter (Oberärztin) erläutert die Funktionsweise des CO2-Lasers am Patienten.
dento-maxillofazialen Radiologie,
dass wir klinisch orientierte Fortbildungskurse und Symposien durchführen. Am 20. Februar hat gerade
unser 2. Stomatologie-Symposium
Die umfangreiche Anzahl an Patienten ermöglicht es Ihnen und
Ihrem Team, klinische Studien durchzuführen. Können Sie uns einige
Forschungsthemen vorstellen?
Das DVT hat sicherlich in allen
Gebieten der Zahnmedizin, von der
Kieferorthopädie über die Endodontologie bis hin zur Oralchirurgie
seine Indikationen. Es ist aber in
„In der Stomatologie gilt die Regel, dass es keine
Fehlzuweisungen gibt – auch völlig harmlose
Befunde oder Normvarianten lohnt es abzuklären,
wenn Unsicherheiten aufseiten des Patienten
oder des Behandlers bestehen. “
mit nationalen und internationalen
Referenten und über 200 Teilnehmern stattgefunden. Für 2016 ist dann
unser 2. Radiologie-Symposium geplant (www.ccde.ch/de).
Eine fundierte Diagnostik ist die
Grundlage einer erfolgreichen Behandlung. Welche Mittel und Methoden kommen auf Ihrer Station
zum Einsatz?
In der oralen Medizin setzen wir
ein breites Spektrum an diagnostischen Mitteln ein. Zentral sind dabei
die Techniken der Gewebeprobe bzw.
zytopathologischen Untersuchung.
Bei Biopsien werden manchmal auch
immunologische Verfahren zur Anwendung gebracht. Bei blasenbildenden Erkrankungen kommt routinemäßig die direkte Immunfluoreszenz
zum Zug. Vor allem in der Nachsorge
setzen wir auch die Bürstenbiopsie
ein. Je nach Fragestellung werden
auch mikrobiologische und serologische Verfahren angewandt.
In der dento-maxillofazialen
Radiologie bieten wir alle in der
Zahnmedizin etablierten zwei- und
dreidimensionalen radiologischen
Verfahren an, wobei besonders die
digitale Volumentomografie von externen Zuweisern rege genutzt wird.
Der Zuweiser bekommt jeweils einen detaillierten Befund des ganzen
untersuchten Volumens. Diese Praxis
wird besonders geschätzt, da dies teils
neuroanatomische Kenntnisse voraussetzt und daher auch aus forensischen Gründen lieber delegiert wird.
In der Stomatologie beschäftigen
wir uns viel mit Prävention und
Früherkennung von Präkanzerosen
sowie Malignomen der Mundhöhle
und der sogenannten „harm reduction and elimination“. Somit haben
wir mehrere Forschungsprojekte zur
Tabakproblematik durchgeführt.
Beispielsweise untersuchten wir den
Einsatz eines CO-Monitors bei der
Erstbefundung und im Recall zur
Validierung der Raucheranamnese
und auch als Motivations- und
Messinstrument bei der Rauchentwöhnung. Im Moment vergleichen
wir die Effizienz verschiedener Lasertypen und Lasersettings gegenüber
dem Skalpell bei Exzisionsbiopsien
benigner Veränderungen.
In der dento-maxillofazialen
Radiologie laufen verschiedene Projekte, viele sind auch interdisziplinäre
Studien mit Partnern an den Zahnmedizinischen Klinken und auch am
Inselspital. Gerade haben wir eine
Untersuchung zusammen mit der
Ophthalmologie fertiggestellt, bei
der wir eine neue, physiologische
Methode der Dacryocystografie (d.h.
der Tränen-Nasen-Kanal-Darstellung)
mithilfe von Kontrastmittel beschrieben haben.
Das Röntgenbild ist auch in der
Zahnmedizin wichtiges Element
zur Diagnosestellung. Die 3-D-Radiologie, im Speziellen die digitale
Volumentomografie (DVT), sind
viel diskutierte Neuerungen – wann
ist das DVT-Verfahren indiziert?
vielen Fragestellungen noch nicht hinreichend geklärt, wo der Benefit für
den Patienten oder auch den Behandler besteht, wenn man zusätzlich zur
konventionellen zweidimensionalen
Abklärung eine dreidimensionale
Bildgebung herstellt. Es ist sicherlich
Aufgabe der Wissenschaft und der
entsprechenden Fachgesellschaften
(der Schweizerischen Gesellschaft für
Für die Allgemeinpraxis ist die
Anschaffung teurer Spezialgeräte
häufig nicht rentabel, der Einbezug
von Spezialisten ratsam. Mit welchen
Fragestellungen und Problemen
kann sich der Praktiker an Sie und
Ihre Station wenden?
Kollegen der Zahnmedizin und
Medizin können sich für alle Abklärungen der Oralmedizin oder dentomaxillofazialen Radiologie an uns
wenden. In der Stomatologie gilt die
Regel, dass es keine Fehlzuweisungen
gibt – auch völlig harmlose Befunde
oder Normvarianten lohnt es abzuklären, wenn Unsicherheiten aufseiten des Patienten oder des Behandlers
bestehen. Dies ist auch darum wichtig, um den Patienten zu beruhigen.
Für oralmedizinische Probleme
sollte immer dann eine Zuweisung
an eine spezialisierte Sprechstunde
erfolgen, wenn Befunde verdächtig
sind, sich als therapieresistent erweisen oder ein systemisches Geschehen
(Mukodermatosen,
Infos zum Autor
granulomatöse Er krankungen wie
Morbus Crohn oder
auch ein Sjögren)
vermutet wird.
Herr Dr. Bornstein, wir danken
Ihnen für dieses Interview und
wünschen Ihnen und Ihrer Station
maximale Erfolge. DT
Universität Bern
Klinik für Oralchirurgie
und Stomatologie
Station für Zahnärztliche Radiologie
und Stomatologie
Freiburgstr. 7, 3010 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 6322566/45
michael.bornstein@zmk.unibe.ch
Positionierung einer Patientin vor Herstellung einer 3D-Aufnahme mit der
digitalen Volumentomografie.
[10] =>
DTG0314_01-02_Title
DTG0314_10-11_Events 24.02.14 14:30 Seite 1
10 International Events
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
5. Internationaler CAMLOG Kongress
Zehn Jahre DGOI
Die Kongressteilnehmenden erwarten in Valencia, Spanien, erstklassige Präsentationen
zu chirurgischen und prothetischen Konzepten.
Save the date: Workshop-Kongress mit DGOI-Geburtstagsfeier.
BASEL – Das Motto des 5. Internationalen CAMLOG Kongresses vom 26. bis
28. Juni 2014 im Palau de les Arts, Valencia, lautet: „The Ever Evolving World
of Implant Dentistry“. Damit wird den
derzeitigen Entwicklungen in der dentalen Implantologie, die der Kongress
auf Grundlage der CAMLOG Consensus Reports darstellt, Rechnung getragen. Für die erstklassige Qualität der
Kongresspräsentationen zeichnet das
international bewährte wissenschaftliche Komitee der CAMLOG Foundation
unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Mariano
Sanz, Spanien, und Prof. Dr. Fernando
Guerra, Portugal, verantwortlich.
Das Kernstück des Programms sind
die chirurgischen und prothetischen
Konzepte und Empfehlungen, basierend
auf dem 1. und 2. CAMLOG Foundation
Consensus Report. Die Consensus Reports dienen als Basis für Fragen aus der
täglichen Praxis, die beim Valencia-Kongress sowohl aus universitärer als auch
klinisch-praktischer Sicht behandelt werden. Den Höhepunkt zum Abschluss der
beiden Kongresstage bilden Falldiskussionen zum brisanten Thema „Komplikationen – was können wir aus ihnen lernen?“. Eine hervorragende Möglichkeit,
praktische Kenntnisse und/oder theoretisches Wissen in der dentalen Implanto-
logie noch weiter zu vertiefen, bieten die
am Vortage des eigentlichen Kongresses
angebotenen praktischen „Hands-on“oder theoretischen Workshops.
Neben dem hochstehenden wissenschaftlichen Kongressprogramm besitzt
auch der Veranstaltungsort Valencia
große Anziehungskraft. Die drittgrößte
Stadt in Spanien ist dank ihrer Lage am
Mittelmeer und des damit verbundenen
angenehmen Klimas sehr attraktiv und
bietet für jeden Geschmack etwas. Ein
Muss für jeden Naturwissenschafts-,
Kultur-, Kunst- und auch Architekturbegeisterten stellt mit Sicherheit die futuristische Ciudad de las Artes y de las
Ciencias dar. Ein im Flussbett des inzwischen versiegten und städtebaulich
genutzten Flusses Turia angesiedelter
hochmoderner WissenInfos zum Unternehmen
schaftspark, der in dieser
Dimension und architektonischen Extravaganz wohl weltweit seinesgleichen sucht! DT
CAMLOG Foundation
Tel.: +41 61 5654100
www.camlogfoundation.org
www.camlogcongress.com
Vom Know-how der Besten profitieren
Vom 24. bis 26. April 2014 veranstaltet das ITI (International Team for Implantology) in Genf das
zwölfte ITI World Symposium. Die Organisation erwartet wiederum bis zu 5.000 internationale Gäste.
Inspiration am Genfer See
„Das ITI World Symposium bietet drei Tage voller
anregender Präsentationen, die
provozieren, interessieren und
inspirieren“, erklärt das wissenschaftliche Programmkomitee
unter der Leitung von Stephen
Chen, Australien. Ein halbtägiges Pre-Symposium-Corporate-Forum am Vormittag des
24. April sowie eine Industrieausstellung während der
Tagung ergänzen das Informationsangebot. Dazu feiert
Straumann am Freitagabend
auf einer Party sein 60-jähriges
Genf – eine Stadt mit mediterranem und internationalem Flair. Ein außergewöhnlicher Ort, um
Firmenjubiläum, zu der alle
Neues aus der Zahnmedizin und Zahntechnik zu erfahren. (Foto: Genève Tourisme)
Teilnehmer mit Begleitperson
herzlich eingeladen sind.
BASEL – In diesem Jahr steht der
Dem ITI zufolge und in der RückKongress unter dem Motto „Knowledge
ANZEIGE
schau auf das Symposium 2010 bietet
is key“. Ein Blick auf das Programm
das Genfer Kongresszentrum Palexpo
macht deutlich, dass an diesen drei
Û IHRE KOLLEGEN
eine hervorragende Infrastruktur für
Tagen ein intensives und abwechsMACHEN WEITER WIE
eine derart große Anzahl von Teilnehlungsreiches Vortragsprogramm der
IMMER. UND SIE
mern. Darüber hinaus ist Genf eine
Extraklasse mit hochkarätigen RefeIHREN PATIENTEN EIN
wunderschöne Stadt, die mit ihren
renten auf den Besucher wartet. Wie in
GANZ NEUES ANGEBOT.
Quais am Ufer des Sees, den Parks,
der Vergangenheit liegt der SchwerDAS NEUE
Altstadtgassen und eleganten Boutipunkt der Präsentationen auf evidenzquen nach dem Kongressbesuch zum
basierten Inhalten für die Anwendung
CURODONT PROTECT.
Flanieren einlädt. Wer sich bis zum
in der täglichen Praxis. Dabei werden
sowohl Zahnmediziner als auch Zahn9. April 2014 anmeldet,
techniker auf ihre Kosten kommen.
erhält einen Rabatt von Infos zur Fachgesellschaft
Drei Themenblöcke stehen im Mittel100 Euro pro Person.
punkt: digitale Implantologie, PrävenDetails zum Programm
E
tion und Management von biologischen
und zur Anmeldung
CH
NATÜRLI
HMELZZAHNSC
unter www.iti.org/
und
technischen
Komplikationen
soATION
REGENER
E
.D
N
O
wie neue Ansätze, Herausforderungen
worldsymposium2014 DT
Û MECTR
und Grenzen in der Ästhetik. Die Kongresssprache ist Englisch. Alle Vorträge
ITI – International Team
werden simultan ins Deutsche, Franfor Implantology
mectron Deutschland Vertriebs GmbH
zösische, Italienische, Japanische, PorWaltherstr. 80/2001, 51069 Köln
Tel.: +41 61 2708383
www.mectron.de, info@mectron.de
tugiesische, Russische, Spanische und
www.iti.org
Chinesische übersetzt.
TM
KRAICHTAL – Die Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie
(DGOI) besteht bereits seit zehn
Jahren. Gefeiert wird das Jubiläum während des 11. Jahreskongresses am 3. und 4. Oktober 2014
in der Print Media Academy in
Heidelberg. Als implantologische
Fachgesellschaft für den Praktiker
rückt die DGOI zum zweiten Mal
das praxisorientierte Training
wissenschaftlich bewährter OPTechniken in den Mittelpunkt
und führt damit das Konzept des
Workshop-Kongresses fort.
„Mit unserem Teamgeist und
den hochkarätigen Fortbildungen sind wir über die vergangenen zehn Jahre hinweg zu einer
attraktiven Gemeinschaft für die
implantierenden Kollegen und Der 11. Jahreskongress der DGOI findet in dem
Zahntechniker geworden“, so Dr. architektonisch außergewöhnlichen Gebäude der
Print Media Academy in Heidelberg statt.
Georg Bayer, Präsident der DGOI.
Die Entwicklung der Fachgesellschaft
fachlichen Austausch mit den Referenten.
ist bemerkenswert: Im März 2004 kaZiel ist es, den Teilnehmern das Wissen
men in Heidelberg genau 70 Zahnärzte
mit hundertprozentiger Praxisrelevanz
und Zahntechniker aus ganz Deutschzu vermitteln, sodass die implantologisch
land zusammen, um eine implantolotätigen Zahnärzte ihre chirurgischen Fägische Fachgesellschaft zu gründen, die
higkeiten in verschiedenen Bereichen erDGOI. Zehn Jahre später vereint die
weitern und vertiefen können. Am SamsFachgesellschaft mehr als 1.800 Mitglietag rundet das traditionelle Mainpodium
der in Deutschland und über 700 Mitmit zahlreichen renommierten Referenglieder im Ausland.
ten das Programm ab.
Und nicht zu vergessen: Infos zur Fachgesellschaft
Am Freitagabend steigt
Hundert Prozent Praxisrelevanz
in der Stadthalle – eheDer 11. Jahreskongress bietet wieder
mals Havanna-Club –
Praxisrelevanz auf wissenschaftlicher
die Geburtstagsfeier für
Basis. So finden am Freitag verschiedene
die DGOI.
Workshops mit bis zu 25 Teilnehmern
statt.In kleinen Gruppen werden gemeinsam mit dem Referenten und seinem
DGOI Büro
Team wissenschaftlich bewährte OPTel.: +49 7251 618996-0
Techniken trainiert. Das Konzept setzt bewww.dgoi.info
wusst auf die intensive Betreuung und den
Implantologie und Exotik
BioHorizons bietet vom 7. bis 9. Mai mehrtägige Fortbildung in Dubai.
DUBAI – Das Unternehmen veranstaltet auch 2014 wieder international
besetzte Symposien mit Referenten
von Rang und Namen. Getreu der
BioHorizons-Fortbildungsphilosophie
zielt die Veranstaltung im Mai 2014
nicht nur auf das rein fachliche, sondern
findet an einem hochklassigen Ort mit
exotischer Atmosphäre statt.
BioHorizons-Geschäftsführer
Steve Boggan strebt mit Dubai 2014
eine „außerordentlich wertvolle Lernerfahrung“ an. Die Teilnehmer dürfen
sich aber auch auf Freizeit unter
Kollegen an einem entspannenden
Ort inklusive hoteleigenem
Strand und Blick auf das
berühmte „Hotel Burj Al
Arab“ freuen.
Mit Themen aus den
Bereichen Sofortimplantation, Ästhetik, Knochenaugmentation mit biologischen Materialien und
Konzepte zum Umgang mit
Komplikationen bei bzw.
nach der Implantation
deckt das Spektrum der
Fachvorträge einen großen
Teil aktueller Themen und
Fragen der Implantologie
und Geweberegeneration
ab. Mit dabei sind hochka-
rätige Referenten, wie Edward P. Allen,
Marius Steigmann und Carl Misch.
Weitere Informationen unter:
www.biohorizons.com/symposiumseries
dubai.aspx oder auch
Infos zum Unternehmen
direkt per E-Mail
an das BioHorizons
International Team
unter: Dubai2014@
biohorizons.com DT
BioHorizons GmbH
Tel.: +49 761 556328-0
www.biohorizons.com
[11] =>
DTG0314_01-02_Title
DTG0314_10-11_Events 26.02.14 13:37 Seite 2
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
International Events 11
ANZEIGE
„Vergleich europäischer
und nordamerikanischer
Prothetik hochinteressant“
Der International Congress of the Academy of Prosthodontics 2014
findet erstmals in Europa statt. Jeannette Enders, DT, sprach mit
Prof. Dr. Daniel Buser, Mitglied des Organisationskomittees.
Es gibt keinen
BERN – Vom 16. bis
17. Mai 2014 veranstaltet
eigentlichen Schwerdie Academy of Prosthopunkt, es werden aber
dontics in Zusammenalle wesentlichen Asarbeit mit der Schweizepekte der modernen
rischen Gesellschaft für
Prothetik in der ZahnRekonstruktive Zahnmemedizin erörtert. Dies
gilt insbesondere für die
dizin (SSRD) den Interhochaktuellen Aspekte
national Congress 2014 –
der Digitalisierung in
erstmals in Europa. Alle
der Prothetik, aber auch
Bereiche des Fachgebiedie Aspekte der Ästhetik
tes werden beleuchtet
in der konventionellen
und über verschiedene
Prof.
Dr.
Daniel
Buser,
und implantologischen
Herangehensweisen in
Mitglied des OrganisationsProthetik.
der Behandlung disku- komittees.
tiert. Eine große Rolle
Einzelne Programmpunkte verwird auch der Einsatz moderner
Technologien spielen.
sprechen interessante Auseinandersetzungen. Was darf man erwarten:
Welches Ziel hat der Kongress, welEinen wissenschaftlichen Disput
unter Praktikern oder das Abwägen
cher im Rahmen der 96. Jahrestagung
praktischer Empfehlungen von
der Academy of Prosthodontics im
Wissenschaftlern?
Kongresszentrum Kursaal Bern
Die Vorträge werden stark klidurchgeführt wird?
nisch geprägt sein, das heißt von hoProf. Dr. Daniel Buser: Die renomhem Wert für die Kolleginnen und
mierte Academy of Prosthodontics
Kollegen aus der Privatpraxis. Ziel ist
wird dieses Jahr ihren 96. Jahreskon-
KURZE UND DURCHMESSERREDUZIERTE IMPLANTATE
VS. KNOCHENAUFBAU
IMPLANTOLOGIE FÜR EINSTEIGER, ÜBERWEISER
UND ANWENDER
16./17. MAI 2014 // HAMBURG // GRAND ELYSÉE HOTEL
REFERENTEN U.A.
» Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke/Göttingen
Prof. Dr. Dr. Max P. Heiland/Hamburg
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Prof. Dr. Kai-Olaf Henkel/Hamburg
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT)
Prof. Dr. Georg-H. Nentwig/Frankfurt am Main
Prof. Dr. Peter Rammelsberg/Heidelberg
Prof. Dr. Michael Rosin/Potsdam
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
Priv.-Doz. Dr. Dr. Norbert Enkling/Bern (CH)
Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin
Dr. Dr. Majeed Rana/Hannover
Dr. Daniel Ferrari, M.Sc./Düsseldorf
Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen
Dr. Bernd Giesenhagen/Kassel
Dr. Patrick Heers/Coesfeld
Dr. Ulrich Konter/Hamburg
Dr. Matthias Müller/Hamburg
Dr. Ralf Rössler/Marburg
Dr. Harald Streit/Bad Neustadt
Dr. Ulrich Volz/Konstanz
Dipl.-Inform. Frank Hornung/Chemnitz
(Änderungen vorbehalten)
VERANSTALTER/
ORGANISATION
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.startup-implantologie.de
www.innovationen-implantologie.de
Kongresszentrum Kursaal Bern (Foto: OEMUS MEDIA AG)
es, dass der Kongressteilnehmer viele
wertvolle Tipps und Anregungen für
die tägliche Praxis erhält.
gress erstmals in Europa durchführen.
Dadurch entsteht die einmalige
Chance, dass führende Prothetiker aus
den USA in großer Zahl an einem
Kongress in Europa auftreten, um ihre
Behandlungsphilosophien zu präsentieren. Diese Referenten stoßen dabei
auf eine ähnlich große Zahl erstklassiger Prothetiker aus Europa. Dieser
Vergleich der europäischen und
nordamerikanischen Prothetik dürfte
hochinteressant werden, da wir in anderen Fachgebieten der Zahnmedizin,
wie zum Beispiel in der Implantologie,
doch unterschiedliche Philosophien
erkennen können.
Dass der Kongress im topmodernen Kongresszentrum des Kursaals Bern stattfindet, freut mich
natürlich besonders, weil sich der
Kursaal Bern für Kongresse dieser
Größenordnung bestens eignet. Zudem offeriert Bern ein einmaliges
Ambiente als Kongressstadt, da der
Kursaal im Zentrum der mittelalterlichen Altstadt liegt, die bestens
erhalten ist.
Wie viele Aussteller sind bis dato
angemeldet und mit wie vielen Besuchern ist insgesamt zu rechnen?
Wir haben rund 20 Aussteller registriert und wir gehen von 500 bis 800
Teilnehmern aus. Darunter werden
mehr als 100 Kolleginnen und Kollegen aus den USA sein, die für 5 Tage
nach Bern kommen. Der Rest sollte
aus der Schweiz und aus umliegenden
Ländern rekrutiert werden können,
die sich diesen einmaDaniel Buser“
ligen prothetischen „Prof. Dr.[Info]
Kongress nicht entgehen lassen wollen.
Wo liegen die Schwerpunkte des
Wissenschaftsprogramms?
Vielen Dank für das
Gespräch! DT
Ist eine Publikation der wissenschaftlichen Beiträge vorgesehen?
Soviel ich weiß, ist das nicht vorgesehen. Es werden aber sicher in
diversen zahnmedizinischen Fachzeitschriften Kongressberichte erscheinen mit Kurzzusammenfassungen.
in Kooperation mit
PROGRAMM
15. EXPERTENSYMPOSIUM
PROGRAMM
IMPLANTOLOGY
START UP 2014
FAXANTWORT
JETZT ANFORDERN!
Praxisstempel
0341 48474-290
Bitte senden Sie mir das Programm zum
IMPLANTOLOGY START UP 2014
15. EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“
am 16./17. Mai 2014 in Hamburg zu.
E-Mail-Adresse (bitte angeben)
DTG 3/14
[12] =>
DTG0314_01-02_Title
DTG0314_12-13_Landenberger 24.02.14 17:20 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
12 User Report
Minimalinvasive Bisshebung mit palatinalen Plateaus
Ein vielseitig einsetzbares Konzept für vertikale Probleme. Von Dr. Horst Landenberger, Bad Soden am Taunus, Deutschland.
Zahnoberflächenverlust (Tooth Surface Loss, TSL) durch Abrasion,
Attrition, Erosion und Karies und
dadurch erzeugter vertikaler Platzmangel sind ein größer werdendes
Problem bei der Behandlung von Patienten aller Altersgruppen. Zunehmend sind junge Menschen davon
betroffen. Gleichzeitig nimmt der
Wunsch zum Erhalt der eigenen
Zähne zu und Zahnverluste werden
durch zahnerhaltende Maßnahmen
in ein höheres Lebensalter verschoben. Der okklusale Platzmangel erscheint dann oft als Limitation unserer Behandlungsmöglichkeiten und
führt manchmal zu einer gewissen
Ratlosigkeit des Zahnarztes, insbesondere in Anbetracht reduzierter
finanzieller Budgets.
Durch den Verlust vertikaler Dimension wird eine konventionelle
Behandlung mit umfangreicher Prothetik, d.h. Überkronung einer Vielzahl von Zähnen zum Zwecke der
Bisshebung, zu einem aufwendigen,
mitunter riskanten Unterfangen, das
sich mancher Kollege ersparen
möchte. Wiederholungsbehandlungen in der Zukunft können notwendig werden. Dagegen fehlt Patienten
oft das Verständnis und die finanziellen Mittel für komplexe Pla nungen, und sie wünschen einen
möglichst geringen Behandlungsumfang.
Weniger invasive Vorgehensweisen sind gekennzeichnet durch Veneers/Inlays/Onlays und werden als
„minimalinvasiv“ dargestellt. Dabei
zeichnen sie sich aber durch einen
ebenso hohen zahnärztlichen und
finanziellen Aufwand aus. Typische
Empfehlungen sind:
1. Schienenbehandlung zur Überprüfung/Gewöhnung der neuen
Bisshöhe.
2. Herstellung einer provisorischen
Versorgung nach umfangreichem
Wax-up/Mock-up anhand gelenkbezüglich einartikulierter Modelle.
3. Umsetzung in eine definitive Versorgung – oft quadrantenweise.
4. Dauerhafte Schienentherapie im
Anschluss zum Schutz der Restaurationen.
Die Literatur zeigt, dass Bisserhöhungen von wenigen Millimetern
problemlos toleriert werden und somit die Schienenbehandlung in allen
Berichten positiv verläuft und nicht
notwendig ist, sofern der Patient
nicht schon Kiefergelenkssymptome
aufzuweisen hat. Beim Austausch der
provisorischen Versorgung gegen die
definitive sind der Entfernungsbedarf, Nachpräparationsbedarf, das
womöglich erneute Herstellen von
Zwischenprovisorien sowie die diffizile Bissnahmetechnik sehr aufwendig.
1
Abb. 1: Frasacomodell mit dem 2. und 3. Quadranten, Plateau an 21 palatinal, Disklusion seitlich.
Konzept mit überschaubarem
Behandlungsaufwand
Hier soll nun ein Konzept vorgestellt werden, das sich durch einen
überschaubaren und für den Patienten finanziell darstellbaren Behandlungsaufwand auszeichnet und praktikabel ist.
Vertikaler Platzmangel kann in
der Dentition anterior oder/und distal bestehen. Zahnoberflächenverlust
kann den Ober- und den Unterkiefer
oder beide betreffen. Es kann Zahnersatz vorhanden sein, der funktionsfähig ist oder nicht. Somit zeigt sich
in der Praxis eine Vielzahl verschie-
dener Problemstellungen, sowohl bei
jungen als auch bei alten Patienten.
Eine Bisshebung als therapeutisches
Endziel soll aber immer nur dann
durchgeführt werden, wenn aus medizinischen Gründen oder aus ästhetischen Überlegungen heraus ein
Handlungsbedarf vorliegt. Altersgemäße Abrasion/Attrition dürfte in
den wenigsten Fällen eine Indikation
zur Behandlung darstellen.
Palatinale Plateaus
Im Mittelpunkt des hier vorgestellten Konzeptes stehen sogenannte
„palatinale Plateaus“, die als Kompo-
2
3
4
5
6
7
8
9
10
sitstufen bzw. Aufbauten an die Palatinalflächen der oberen Frontzähne
angebracht werden. Die entstehende
Nonokklusion im Seitenzahngebiet
wird entweder sofort prothetisch genutzt oder, wenn dort kein Handlungsbedarf besteht, die Reorganisation der Okklusion durch Elongation
der Alveolarfortsätze/Zähne abgewartet. Dies mag zunächst überraschen, ist aber in der angelsächsischen und skandinavischen Literatur
seit Jahrzehnten bekannt und abgesichert.
Jeder Zahnarzt kennt die Elongation beschliffener Zähne bei Verlust
Abb. 2: Frontzahnkontakte in habitueller Okklusion von oral. – Abb. 3: Masseterhypertrophie durch Bruxismus. – Abb. 4: Frontzahnkontakte bei leichter Protrusion. – Abb. 5: TSL an den oberen Frontzähnen palatinal-inzisal. –
Abb. 6: Kantenaufbauten unmittelbar postoperativ. – Abb. 7: Seitliche Nonokklusion links unmittelbar nach Plateaus. – Abb. 8: Stabile Frontzahnaufbauten und Plateaus Januar 2014. – Abb. 9: Okklusion rechts, Januar 2014. –
Abb. 10: Okklusion links, Januar 2014.
[13] =>
DTG0314_01-02_Title
DTG0314_12-13_Landenberger 24.02.14 17:20 Seite 2
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
User Report 13
11
12
13
14
15
16
Abb. 11: Dezementierter Aufbiss. – Abb. 12: Sperrung Okklusion rechts 2005. – Abb. 13: Sperrung Okklusion links 2005. – Abb. 14: Palatinale Plateaus 2005. – Abb. 15: Okklusion rechts 2010. – Abb. 16: Okklusion links 2010.
von Provisorien. Erste Angaben zu
diesem Prinzip finden sich bei Lloyd
Baum 1978, The Non-Removable
Bite Plate, bei Dahl u. Krogstad 1975
und bei Philipp Levy 1984, Levy Lingual Shelf. In der Kieferorthopädie
sind diese Plateaus ein gängiges Behandlungsmittel für Tiefbiss- und
Distalbissfälle geworden. Palatinale
Aufbauten an oberen Frontzähnen
und deren Potenzial zur Bisserhöhung sind insbesondere durch die Arbeiten von Dahl, Krogstad u. Karlsen,
Oslo, seit 1975 umfangreich untersucht worden. Anhand der Kontrolle
von Tantalimplantaten mit Fernröntgenaufnahmen konnten eindeutig Bisshebungen dargestellt werden.
Die Bezeichnung Dahl Effect, Dahl
Principle, Dahl Appliance, Dahl Concept wurden für diese minimalinvasive Strategie zur Bisshebung angegeben. Erstaunlicherweise findet sich in
der deutschsprachigen allgemeinen
zahnmedizinischen Literatur kaum
ein Hinweis auf dieses einfache und
geniale Behandlungsmittel.
Palatinale Plateaus ermöglichen
eine Bisshebung, die direkt am Patienten eingeschätzt und ausgeführt
wird. Sie werden in kurzer Zeit vom
Patienten als nicht störend empfunden. Sie werden mit Komposit parallel zur Fußbodenebene angebracht
und erweisen sich als äußerst stabil.
Neben der sofortigen Bisshebung erlauben die Plateaus das Einstellen der
Kiefergelenke in eine zentrale Relation. Vergleichbar einem festsitzenden Jig ermöglichen die Plateaus eine
Entschlüsselung der bisherigen Verzahnung und das Ausschalten von
Vorkontakten. Kleine horizontale
Bewegungen auf den Plateaus erlauben dem Patienten durch Freedom in
Centric, die zentrische Unterkieferposition aufzufinden. Der erzielte
vertikale und sagittale Platzgewinn
(Rotation des Unterkiefers) ermöglicht eine stabile Rekonstruktion abradierter Frontzähne in Komposit
und somit auch ein Behandlungsangebot bei massivem Bruxismus.
Die Plateaus müssen ausreichend
groß sein, damit die unteren Frontzähne sicher abgestützt sind. Keines-
falls dürfen die unteren Frontzähne
hinter den Plateaus beißen. Sie werden in der Regel an den sechs oberen
Frontzähnen angebracht. Bei Bedarf
werden die Plateaus mit Aufbauten
auf den unteren Schneidezähnen
kombiniert. Durch die Beseitigung
der eingefahrenen Schliffflächen
wird die Kaumuskulatur deprogrammiert und ein vorliegender Bruxismus wird umgehend reduziert.
Der Patient findet seine früher vorhandenen Schliffflächen plötzlich
nicht mehr und übt weniger Parafunktionen aus. Plateaus und neu
aufgebaute Frontzahnkanten wirken
wie ein Deprogrammer.
Abbildung 1 zeigt schematisch
die Wirkungsweise der Plateaus
(Frasacomodell mit dem 2. und 3.
Quadranten). Aus geometrischen
Gründen ist bei einer Bisshebung anterior von 2 mm posterior lediglich
mit einer Nonokklusion von 1 mm zu
rechnen. Palatinale Plateaus verringern die Notwendigkeit endodontischer (therapeutische Devitalisierung,
Stiftaufbauten) oder parodontalchirurgischer Vorbereitung (Kronenverlängerung) von Frontzähnen mit geringer vertikaler Restsubstanz. Durch
die konsequent nur additiven Maßnahmen unterbleiben umfangreiche
Eingriffe in die Zahnhartsubstanz.
Palatinale Plateaus können
ebenso an bestehendem Zahnersatz
durch Silikatisieren und Silanisieren
angebracht werden, sollte eine Bisshebung bei vorhandenen aber nicht
erneuerungsbedürftigen Frontzahnkronen erforderlich sein. Sie sind
vergleichbar mit dem Höherstellen
des Stützstiftes im Artikulator. Sie
ähneln in ihrer Funktionsweise den
NTI-tss Schienen und den kieferorthopädischen Funktionsgeräten
(eingebauter Aktivator).
Wann sind Plateaus hilfreich?
Plateaus sind hilfreich in Fällen
anteriorer und generalisierter Erosion.
Sie erlauben eine anfangs reversible
Vorgehensweise. Durch die Bisssperrung wird ein vertikaler Platzgewinn im Seitenzahngebiet erreicht,
der entweder durch die Elongation
der Seitenzähne oder durch sofortige
Rekonstruktion im Seitenzahngebiet
ausgenutzt werden kann. Parodontal
kritische Zähne können gleichzeitig
mit einer festsitzenden Schienung im
Sinne einer Verblockung stabilisiert
werden. Die Plateaus werden vom
Patienten problemlos toleriert und
verbleiben in der Regel lebenslang.
Durch die Vermeidung riskanter Prothetik erlaubt die gesteuerte minimalinvasive Bisshebung mit palatinalen
Plateaus dem Zahnarzt realistische
Behandlungsangebote im Hinblick
auf zeitlichen und finanziellen Aufwand in allen Altersstufen.
Erfahrungen
Nach dem beschriebenen Konzept wurden in unserer Praxis im
Laufe von zehn Jahren ca. 60 Patientenfälle mit palatinalen Plateaus behandelt und dokumentiert. In einem
Drittel der Fälle wurde die Reorganisation der posterioren Nonokklusion
durch Elongation der Seitenzähne,
Intrusion der Frontzähne und durch
die Bisslageänderung abgewartet.
Diese Reorganisation der Okklusion
erfolgte in einem Zeitraum von drei
bis sechs Monaten. Dabei elongierten
Molaren schneller als Prämolaren.
Eckzähne scheinen sich nur sehr
zögerlich zu verlängern und sollten
deshalb sofort mit einer Eckzahnführung versehen werden. In keinem Fall
kam es zur Ablehnung der Plateaus
durch den Patienten oder zu Kiefergelenkbeschwerden, was auch schon
von Dahl berichtet wurde. Vorübergehende Schwierigkeiten bei der
Nahrungsaufnahme oder Lispeln
verschwanden schnell.
Plateaus können bei Bedarf erhöht werden, um die Bisshebung
schrittweise durchzuführen. Eine
seitliche Sperrung sollte 1,5 mm nicht
überschreiten, sonst kommt es zur
Einlagerung der Zunge. In den anderen Fällen der sofortigen Ausnutzung
der gewonnenen Bisshöhe wurden
selektiv an behandlungswürdigen Seitenzähnen Kompositfüllungen in der
neuen Höhe hergestellt oder chairside
Teilkronen nach dem CEREC-System
zementiert oder das Platzangebot
wurde für herausnehmbaren Zahnersatz genutzt. Ebenso ist es möglich,
okklusale Veneers auf vorhandenen,
nicht erneuerungsbedürftigen Zahnersatz zu kleben. Bei zwei Fällen
konnte die Reorganisation der Okklusion sogar im Bereich von Brücken
beobachtet werden.
Die Abbildungen 2–5 zeigen die
Frontzahnsituation einer 60-jährigen Patientin im Juni 2011. Der Fall
ist gekennzeichnet durch Masseterhypertrophie, Bruxismus, Abrasion
der oberen Frontzahnkanten und
Platzmangel für deren Restauration.
Die Patientin empfand ihre oberen
Frontzähne als zu kurz. Andere Befunde waren nicht festzustellen. Es
wurde mit palatinalen Plateaus eine
Bisshebung durchgeführt, die eine
stabile Rekonstruktion der Frontzahnkanten erlaubte. Schon nach wenigen
Wochen war keine Disklusion im
Seitenzahngebiet mehr feststellbar.
Abbildung 8 zeigt die intakten palatinalen Plateaus und die seit Behandlungsbeginn unverändert stabilen
Schneidekanten im Januar 2014.
Die Abbildungen 9 und 10 zeigen
die okklusal geschlossenen Zahnreihen
im Januar 2014. Eine Rückbildung
der Masseteren konnte beobachtet
werden.
Die Abbildungen 11–16 zeigen
den Fall einer 54-jährigen Patientin,
die in einer kieferorthopädischen
Praxis einen festsitzenden Aufbiss
wegen CMD und palatinalen Einbissen in die Schleimhaut erhalten hatte.
Die Konstruktion war zu diesem
Zeitpunkt mehrfach dezementiert
und der Aufbiss wurde in 2005 durch
palatinale Plateaus ersetzt. Die Patientin erschien erst wieder in 2010
zur Kontrolle und war beschwerdefrei. Die Okklusion hatte sich in Neutralverzahnung eingestellt und der
Biss war deutlich gehoben. Die Patientin war sehr zufrieden mit dem
geringen Aufwand, der zum Behandlungserfolg geführt hatte.
Fazit
Das einfache, vielseitig anwendbare Konzept der minimalinvasiven
Bisshebung mit palatinalen Plateaus
ermöglicht einen vertikalen Platzgewinn bei gleichzeitiger Einstellung
des Unterkiefers in die Zentrik. Es
wird somit leicht möglich, ohne Investition in weitere Technik, Patienten ein zusätzliches, schonendes, kostengünstiges und wirklich minimalinvasives Behandlungsangebot zu offerieren. Patienten mit Plateaus sind
in der Regel sofort gut motiviert und
später eine treue Patientengruppe, da
umfangreiche Kosten erspart wurden
und Eingriffe in die Zahnhartsubstanz unterblieben. Der Behandler
muss allerdings über eine gewisse
Fertigkeit im Umgang mit Komposit
verfügen. Eine verminderte Kauleistung wurde stets toleriert und nach
wenigen Wochen oft nicht mehr bemerkt. Kleinere Reparaturarbeiten
können nach einer gewissen Zeit notwendig oder nach erfolgreicher Bisshebung kann die Überkronung der
Frontzähne (jetzt ohne Platzmangel)
immer noch in Angriff genommen
werden.
Ein eintägiges Seminar wird angeboten, um sämtliche Aspekte der
minimalinvasiven Bisshebung mit
palatinalen Plateaus kennenzulernen.
Wegen der überschaubaren Technik
kann dabei von einer „flachen“ Lernkurve ausgegangen werden, sodass
eine sofortige Umsetzung in der
Praxis möglich wird. Eine Einführung in Sandstrahltechniken ergänzt
das Programm. Kurstermine in Bad
Soden am Taunus 3. Mai 2014 und
27. September 2014. DT
Kontakt
Infos zum Autor
t
Dr. Horst Landenberger
Königsteiner Str. 39, 65812 Bad
Soden am Taunus, Deutschland
Tel.: +49 6196 653274
Fax: +49 6196 29414
horst.landenberger@vodafone.de
www.minimalinvasiv.de
[14] =>
DTG0314_01-02_Title
DTG0314_14_PR 24.02.14 14:31 Seite 1
14 Industry Report
Für alle Fälle
Dentin-Versiegelungsliquid verhindert Sensibilitäten
und schützt vor Sekundärkaries.
Trotz zunehmender Prophylaxeausrichtung
der modernen
Zahnheilkunde ist die
restaurative Tätigkeit in
der
Praxis tägliche Routine. Hierbei erschweren uns zwei Phänomene die
Arbeit: Patienten können auf die
Präparation mit Nachschmerzen
oder Empfindlichkeiten reagieren,
und obwohl moderne Kunststofffüllungsmaterialien immer geringere
Polymerschrumpfungen erreichen,
ist die Bildung von Sekundärkaries
in Randspalten und unter Füllungen
(bis zum Verlust der Füllung) noch
immer nicht auszuschließen.
Die Lösung bietet das DentinVersiegelungsliquid von Humanchemie. Durch die Anwendung entstehen kleinste Kristalle aus
Kalziumfluorid, Kieselgel und
basischem Kupferfluorid.
Diese Kristallite dichten
die Dentinkanälchen mit
alkalischen Hochpolymermineralen ab. Hierdurch können Sensibilitäten effektiv verhindert werden. Die
bakterizide Kupferdotierung schützt
zusätzlich zu ver l ä s s i g vor
Sekundärkaries.
Eine gründliche
Touchierung der
Kavität erspart so die Unterfüllung.
Insgesamt kann die Behandlungszeit
damit deutlich verkürzt werden. DT
HUMANCHEMIE GmbH
Tel.: +49 5181 24633
www.humanchemie.de
Sorgfältige
Okklusionsprüfung
garantiert
HANEL feiert sein 50-jähriges Jubiläum.
Okklusionsprüfung und -korrektur
gehört zu den anspruchvollsten Bereichen der modernen Zahnmedizin.
Die Belastung und das Wohlbefinden
des Patienten hängen von einer sorgfältig abgestimmten Okklusion ab.
Diese Sorgfalt garantieren HANELProdukte nun schon seit 50 Jahren.
HANEL bietet ein komplettes
Programm für die Okklusionsprüfung in Labor und Praxis sowie optimale Instrumente und anderes Zubehör für die leichte Handhabung.
Jahrzehntelange Erfahrung und
Produktoptimierung führen zu der
bekannten HANEL
Qualität.
HANEL Okklusionsprüfmittel zeichnen zuverlässig auf jedem Material.
Selbst unter schwierigsten Bedingungen
sowie in unterschiedlichen Anwendungsbereichen ist eine punktgenaue
Okklusionsdarstellung gewährleistet.
Die Prüfmittel haben die erforderlichen Stärken, Anschmiegsamkeit,
Reißfestigkeit und Farbabgabe, sodass
punktförmige, flächige oder strichförmige Kontakte und Mikrokontakte
sicher aufgezeigt werden. DT
Coltène/Whaledent GmbH + Co. KG
Tel.: +49 7345 805-0
www.coltene.com
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
„Es überrascht, wie viele Patienten sich
für das Intensiv-Protokoll entscheiden“
Periochip®-Intensiv-Protokoll erfolgreich bei Zahn- und Implantaterhalt.
sogar eine Reduktion von
Heutzutage kann Parodon3 mm. Innerhalb dieser
titis durch eine regelmäßige,
kurzen Zeit ist das schon
professionelle Therapie und
sehr beeindruckend.
speziell entwickelte Medikamente sehr gut kontrolliert
werden. Die Zähne werden
Wann ist eine solche Bedadurch langfristig erhalten.
handlung ratsam?
Prof. Dr. Eli E. Machtei
Diese Behandlung eigentwickelte ein Intensivnet sich für Patienten mit
Protokoll, um tiefe Taschen
einer oder zwei Taschen pro
schnell zu minimieren und
Quadrant. Ich entscheide
Prof. Dr. Eli E. Machtei
wandte dies auch bei Peridies mit meinen Patienten,
implantitis an – mit beeindruckendem
indem ich ihnen die prozentuale
Erfolg. Dental Tribune sprach mit Prof.
Wahrscheinlichkeit nenne, mit der
Dr. Eli E. Machtei.
diese Behandlung eine Operation verhindern kann. Es überrascht, wie viele
Herr Prof. Machtei, Sie haben für
Patienten sich für diese Behandlung
Ihre Studie ein neues Behandlungsentscheiden, obwohl sie nicht vollständig garantiert, dass eine Operation
protokoll entwickelt. Was genau havermieden werden kann.
ben Sie gemacht?
Wir haben einen intensiven PrüfLokal angewandte Antibiotika geplan für die medizinische Lokalbehandgenüber lokal angewandtem Chlorlung von schweren Parodontitisfällen
entwickelt, um deren Ansprechen auf
hexidin: Wofür entscheiden Sie sich
die professionelle Zahnreinigung zu
und warum?
verbessern. Wir entschieden uns für
Antibiotika erzielen gute ErgebPerioChip®. Dabei handelt es sich um
nisse, allerdings geht man das Risiko
einen kleinen Gelatine-Chip mit dem
einer Resistenz ein. Wissenschaftler in
antiseptischen Wirkstoff Chlorhexidin
Deutschland konnten nach einer Lokal-
in hoher Konzentration, der direkt in die
Tasche abgegeben wird. Chlorhexidin
eignet sich sehr gut zur Eliminierung der
Bakterien. Wir verabreichten die Chips
im Rahmen einer fortlaufenden Behandlung – 6 Applikationen in 8 Wochen
– und erzielten ein sehr gutes Ergebnis
mit einer durchschnittlichen Reduktion von 2 mm. Wir konnten instabile
Fälle ohne Operation stabilisieren.
Wie gut sind die Chancen für den
Patienten, eine OP zu umgehen?
Nach 8 Wochen und 6 PerioChip-Applikationen haben wir bei
72 Prozent aller Taschen eine Reduktion von 2 mm erzielt; bei 34 Prozent
anwendung Antibiotika kurz nach der
Behandlung im Blutkreislauf feststellen
– selbst bei geringer Dosierung. Es besteht daher das Risiko einer Resistenz.
Für die Behandlung von Parodontitis bevorzuge ich daher lokale Antiseptika, um
eben genau dieses Risiko zu vermeiden.
Was halten Sie von Mundspüllösungen und Gelen?
Mehreren Studien zufolge haben
Mundspüllösungen im Vergleich zu
einer Monotherapie mit SRP keine signifikante Wirkung. Nur für Gingivitis
(das Anfangsstadium der Parodontitis)
könnte ein gewisser Nutzen vorhanden
sein.
Nähere Informationen zu
Studien und zur Vorgehensweise
• Periimplantitis: http://onlinelibrary.wiley.com/
doi/10.1111/jcpe.12006/full
• Häufige Applikation: http://onlinelibrary.
wiley.com/doi/10.1111/j.1600-051X.2011.01779.x/full
Seit einigen Jahren erkranken Patienten an Periimplantitis. Was ist das genau und wie wird diese Erkrankung
behandelt?
Periimplantitis ist eine unangenehme Erkrankung und bereitet sowohl Patienten als auch Zahnärzten
Schwierigkeiten. Sie ist in gewisser
Weise vergleichbar mit der Parodontitis, wobei die Progressionsrate jedoch
viel höher ist. Es gibt keine etablierte
Behandlungsform, die konstant wirkt.
Vor Kurzem schlossen wir eine Studie
ab, wo wir die bereits genannte intensive Behandlung bei Periimplantitis
einsetzten und ähnlich beeindruckende Ergebnisse wie in der Parodontitisstudie und sogar ähnliche Resultate wie ein Schweizer Forschungsteam erzielten, das diese Läsionen mit
Operationen behandelte.
Prof. Machtei, wir haben nun gehört,
wie eine diagnostizierte Parodontitis
und Periimplantitis behandelt werden können. Wie kann man diesen
Erkrankungen vorbeugen?
Es gibt viele Möglichkeiten zur
Prävention. Zu den wichtigsten zählen, die Patienten zum Recall zu
motivieren und regelmäßige Kontrolluntersuchungen sowie eine professionelle Zahnreinigung durchzuführen. DT
Dexcel® Pharma GmbH
Tel.: +49 6023 9480-0
www.periochip.de
Neues aldehydfreies
Desinfektionsmittelkonzentrat
Incidin® Pro – für Oberflächen und Medizinprodukte.
Die Ecolab Deutschland GmbH hat
zum 1. Februar 2014 ein neues aldehydfreies Konzentrat zur Flächendesinfektion von Oberflächen und Medizinprodukten eingeführt. Incidin® Pro
setzt mit seiner SMART-BALANCEDFormel einen neuen Standard für die
Profi-Reinigung und Desinfektion
von Oberflächen. Incidin® Pro ist umfassend geprüft und VAH-gelistet.
Die breite Wirksamkeit ist nach den
neuesten EN Standards, DGHM- und
DVV-Methoden getestet. Bakterizid,
mykobakterizid, begrenzt viruzid sowie wirksam gegen Adeno-, Rota- und
Noroviren. Incidin® Pro zeichnet sich
aus durch kurze Einwirkzeiten, niedrige Anwendungskonzentrationen und
sehr gute Reinigungsleistung. Weitergehende Informationen erhalten Sie
unter: www.ecolabhealthcare.de/Pro DT
Ecolab Deutschland GmbH
Tel.: + 49 2173 599-1900
www.ecolabhealthcare.de
[15] =>
DTG0314_01-02_Title
DTG0314_15_PR 24.02.14 14:32 Seite 1
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE German Edition
Industry Report
Kinder werden sie lieben
Die neue Philips Sonicare For Kids als zeitgemäße Weiterentwicklung des Klassikers.
Philips Sonicare Zahnbürsten verfügt sie über die patentierte Schalltechnologie. Mit Unterstützung der
dynamischen Flüssigkeitsströmung
entfernt die Schallzahnbürste PlaqueBiofilm im Milch- und Wechselgebiss.
Dabei bewegt sich der Bürstenkopf in zwei Minuten häufiger als
eine Handzahnbürste in einem Monat.
Bestellbar ist die
Schallzahnbürste un- Infos zum Unternehmen
ter +49 40 2899-1509.
Im Fachhandel ist die
Philips Sonicare For
Kids ab März verfügbar. DT
Als Wissenschaftler beschäftigt sich
OA Professor Dr. Matthias Pelka,
Zahnklinik Erlangen, seit Jahren mit
Zahnbürsten für Kinder – er untersucht und vergleicht die Wirksamkeit
der Plaque-Biofilm-Entfernung von
elektrischen und Handzahnbürsten.
„In einer In-vivo-Studie zeigte
ich mit einem Team, dass die Sonicare
For Kids mehr Beläge als eine Handzahnbürste entfernt 1“, so Pelka.
Wenn Kinder beginnen, Zahnpflege zu erlernen, brauchen sie eine
Zahnbürste, die effektiv, sicher und
compliancefördernd ist. Die neue
Philips Sonicare For Kids erfüllt
diese hohen Anforderungen. Wie alle
®
LADDEC
& ®
Mem-Lok
für optimierte
Regenerationsergebnisse
Philips GmbH
1 Pelka M, DeLaurenti M, Master A, Jenkins W,
Strate J, Wei J, Schmitt P. International
J Pediatric Dent. 2009; 19:s1.
Tel.: +49 40 2899-1509
www.philips.de/sonicare
Reinigungs- und Desinfektionsgerät
mit neuem Workflow
iCare+ pflegt, reinigt und desinfiziert in kürzester Zeit.
iCare+ überzeugt durch neue Abläufe
bei der Wiederaufbereitung dentaler
Hand- und Winkelstücke sowie Turbinen. Im Gegensatz zu den bisher verfügbaren Geräten arbeitet es nicht unter
dem Einfluss von Erhitzung, sondern
unter Zuhilfenahme von Reinigungsund Desinfektionsmitteln, die eine
höchst materialschonende Reinigung
und Desinfektion der Übertragungsinstrumente sicherstellen.
Im iCare+ durchlaufen dentale
Übertragungsinstrumente unterschiedliche Zyklen zur Reinigung, Desinfektion
und Pflege (Ölschmierung). Dabei
werden vier Instrumente
in nur fünfzehn Minuten
nachweislich und validiert gereinigt, desinfiziert und gepflegt. Als
semikritisch B klassifizierte Instrumente
können so nach der Aufbereitung in
iCare+ wieder unmittelbar zur Anwendung gebracht werden.
Die Kombination aus iCare+, dem
Reinigungsmittel n.clean und dem
Desinfektionsmittel n.cid gewährleistet
einen Restproteinwert weit unterhalb
aktueller Grenzwerte und eine Elimina-
tion von Viren und Bakterien mit einer
Effektivität von 99,999 Prozent (5 LogStufen). In umfangreichen Tests wurde
die Effektivität des iCare+ in Verbindung
mit n.clean und n.cid evaluiert und
gutachterlich
bestätigt.
Die Verfügbarkeit der Reinigungsund Desinfektionsmittel wird über den
Einsatz von Einwegflaschen gewährleistet. Die verbrauchten Produkte werden
in einer herausnehmbaren Schublade
gesammelt und können ohne Risiko
entsorgt werden. Sie werden nacheinander unter Druck und Rotation in
die Instrumente injiziert. Ebenso wirken
die Produkte zuverlässig nach automatischer Applikation auf den äußeren
Oberflächen der dentalen Übertragungsinstrumente. Den Abschluss eines
jeden Aufbereitungszyklus stellt die
Ölpflege dar, die aus einem separaten
Öltank, der ins Gerät integriert ist,
gespeist wird.
Das iCare+ System verfügt über
drei Programme: Komplett (Reinigung, Desinfektion, Pflege), Reinigung
und Pflege sowie Ausschließlich Pflege,
wobei das Komplettprogramm in der
täglichen Praxis selbstverständlich die
größte Relevanz hat. Zu Dokumentationszwecken werden
alle Aufbereitungsda- Infos zum Unternehmen
ten gespeichert und
können per USB-Stick
ausgelesen und in der
iCare+ Software gespeichert werden. DT
NSK Europe GmbH
Tel.: +49 6196 77606-0
www.nsk-europe.de
LADDEC®
der Standard für funktionale und ästhetische
Rekonstruktionen in der Knochenaugmentation
Mem-Lok®
die resorbierbare Kollagenmembran mit einer
vorhersagbaren, langen Resorptionszeit
Für erfolgreichen Stumpfaufbau
FANTESTIC® CORE DC bietet ein breites Indikationsspektrum.
Ausgezeichnete Verarbeitungseigenschaften, ein starker adhäsiver
Verbund, eine hohe Druckfestigkeit
des Restaurationsmaterials und eine
sehr gute Beschleifbarkeit wie Dentin sind entscheidende Faktoren für
einen erfolgreichen Stumpfaufbau.
FANTESTIC® CORE DC ist
ein selbsthärtendes Stumpfaufbaucomposite mit optionaler Lichthärtung (dualhärtend) für den
adhäsiven Stumpfaufbau, Aufbaufüllungen bei insuffizienter Zahnhartsubstanz und optional adhäsive
Zementierungen. Es ist zudem indiziert
für adhäsive Befestigungen von silanisierten Wurzelkanalstiften oder vorbehandelten Metallrestaurationen.
Die Kompatibilität zu vielen Adhäsivsystemen kennzeichnet das
leistungsstarke Composite. Bei der
Anwendung des sehr röntgenopaken Stumpfaufbaumaterials ist ein
selbst- oder dualhärtendes Adhäsivsystem zu empfehlen.
FANTESTIC® CORE DC ist
erhältlich in zwei Farben (A3 universal und weiß-opak) in der ökonomischen 25-ml-Automix-Doppelkartusche und in einer 5-ml-Doppelkammerspritze (KwikkMix®). DT
Das Stumpfaufbaucomposite überzeugt durch eine cremige Konsistenz
sowie eine ausgezeichnete Standfestigkeit und Benetzungsfähigkeit („Anfließbarkeit“) der Zahnhartsubstanz.
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 22757617
www.r-dental.com
ach
n
e
i
S
n
Frage
oten!
b
e
g
n
A
uellen
t
k
a
n
e
r
unse
Nutzen Sie unsere Kontaktdaten zur
Anforderung weiterführender Informationen.
BioHorizons GmbH
Bismarckallee 9
79098 Freiburg
Tel. 0761 55 63 28-0
Fax 0761 55 63 28-20
info.de@biohorizons.com
www.biohorizons.com
[16] =>
DTG0314_01-02_Title
DTG0314_16_PR 24.02.14 14:33 Seite 1
16 Industry Report
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
Innovative Röntgentechnologie der jüngsten Generation
Eine modern ausgestattete Praxis mit hohen Ansprüchen an eigene Effizienz und Arbeitsqualität kommt um das Thema Digitalisierung nicht herum. Von Philippe Geiselhard, Schutterwald.
KaVo Pan eXam Plus –perfekte Symbiose aus DVT- und Panoramaröntgen mit brillanter Bildqualität.
Das digitale Zeitalter hält nicht nur in
der Telekommunikation Einzug, sondern setzt sich auch unaufhaltsam in
nahezu allen Bereichen des Praxisalltags
durch. Begonnen bei der Integration der
Patientenverwaltung und Abrechnung
in ein funktionales EDV-System, bietet
die Digitalisierung inzwischen auch in
ANZEIGE
der Diagnostik, Behandlung und Dokumentation vielfältige Einsatzmöglichkeiten, die ein effizienteres, präziseres
und wirtschaftlicheres Arbeiten ermöglichen. Für eine zukunftsorientierte
Praxisführung ist die Auseinandersetzung mit digitalen Technologien und
Produkten demnach unumgänglich.
Digitales Röntgen
Lohnende Umstellung
Einen zentralen Aspekt der Umstellung bildet das Röntgensystem als
wichtigstes nichtinvasives Diagnoseverfahren. In der dentalen Radiologie
ist eine optimale Bildqualität gefordert,
um die anatomischen Strukturen sicher erkennen und befunden zu können. Nur so ist eine präzise und sichere
Diagnosestellung als Basis einer angepassten Therapieplanung möglich.
Das digitale Röntgen bringt den Vorteil einer exzellenten Bildauflösung
mit sich, ergänzt durch die unverzögerte Nutzbarkeit der Bilder und
deren deutlich geringeren Archivierungsaufwand. Zusätzlich profitiert
der Patient auch direkt von der innovativen Technologie, da er einer geringeren Strahlendosis ausgesetzt ist.
Die Anschaffung eines digitalen Röntgensystems ist also als vorausschauende Investition in ein planungssicheres, innovatives und effizienteres
Behandeln zu betrachten, das in einer
modernen Praxis zum Standard gehören sollte.
Bereits 50 Prozent aller Zahnarztpraxen in Deutschland arbeiten mit
digitaler Röntgentechnologie. Dies
bedeutet allerdings
auch, dass sich noch
ebenso viele Praxisinhaber bisher vor einer
Umstellung gescheut
haben. Sei es mangels
Informationen
über die einschlägigen
Vorteile oder
aus Unsicherheit gegen über der vermeintlich komplizierteren Anwendung.
Einer Vielzahl an
Zahnärzten und ihren
Patienten entgehen noch
immer die Sicherheit,
Präzision und der Anwendungskomfort eines digitalen Röntgensystems. Der etablierte
O r t h o p a n to m o g r a f
besitzt beispielsweise
inzwischen einen weiterentwickelten Nachfolger,
den die Traditionsfirma
KaVo mit allen renommierten Eigenschaften seines Vorgängermodells ausgestattet hat. Zusätzlich
wartet das Gerät, der KaVo Pan eXam ,
mit V-Shape-Beam-Technologie auf,
deren V-förmiger Strahl die anatomischen Gegebenheiten genauer darzustellen vermag als ein herkömmlicher
Röntgenstrahl. Das digitale Panoramaaufnahmesystem bietet separate
Programme für Standardpanoramaaufnahmen, Kinderpanorama, Bissflügel und TMJ, sodass ein vollständiges Repertoire der Routinediagnostik
gewährleistet ist. Mit einer stabilen
5-Punkt-Patientenfixierung und hohem Bedienkomfort ist der KaVo Pan
eXam ein günstiges Einstiegsgerät für
bisherige Analognutzer, die nun auch
die Vorteile digitaler Panoramaröntgenaufnahmen nutzen möchten.
TM
TM
Flexible Aufrüstung
Ebenfalls mit der innovativen
V-Shape Beam-Technologie ausgerüstet ist das High-End-Röntgengerät
von KaVo, der Pan eXam Plus. Darüber hinaus können mit diesem Modell
Multilayer-Pan-Aufnahmen angefertigt werden, die eine Befundung der am
besten dargestellten Schicht erlauben.
Herausragendstes Merkmal dieses digitalen Röntgensystems ist aber seine
Flexibilität. Hat das Gerät als Grundausstattung Einzug in die Praxis gehalten
und steigen nachträglich die Anforderungen und Ansprüche des Nutzers,
kann es jederzeit durch nachinstallierbare Module mit zusätzlichen Technologien aufgerüstet werden. Für den
kieferorthopädischen Einsatzbereich
ist beispielsweise ein Fernröntgenarm
wahlweise für eine links- oder rechtsseitige Montage bestellbar. Die Installation erfolgt vor Ort und erlaubt eine
anpassbare Konfiguration. Auch das
Display kann zugunsten einer benutzerfreundlichen Anwendbarkeit linksoder rechtsseitig angebracht werden.
Unterschiedliche Projektionen sind den
TM
verschiedenen Indikationen angepasst:
Neben schädellateralen sind auch
AP/PA-, Carpus- und kranial-exzentrische Aufnahmen möglich. Um die
Strahlenbelastung
auf ein nötiges
Minimum
zu reduzieren, ist der
Au f n a h mebereich
kollimierbar, zudem senkt
die Automatic Facial
Contour (AFC) die Belichtungsfaktoren im Bereich des
Gesichtsschädels und damit
auch die Strahlendosis für den
Patienten. Gleichzeitig werden auch
Weichgewebestrukturen abgebildet.
Vorteil 3-D
Besonders in implantologisch und
endodontologisch tätigen Praxen reichen die Darstellungsmöglichkeiten
einer regulären 2-D-Panoramaansicht
oftmals nicht aus, um einen sicheren
und aussagekräftigen Befund zu erstellen. Aus diesem Grund ist bei dem
KaVo Pan eXam Plus auch die Erweiterungsmöglichkeit zum Premiummodell Pan eXam Plus 3D gegeben.
In dieser vollausgestatteten Variante
steht dem Nutzer ein frei positionierbares Field of View zur Verfügung, das
mit der SmartScout-Funktion präzise
gesteuert werden kann. Endodontische
Indikationen können mit einer sehr
hohen Auflösung von 85 Mikrometern
dargestellt werden. Zudem kommt in
diesem Bereich die neue Metallartefaktreduktion (MAR) zum Einsatz, welche
die Störungen durch Streustrahlung an
sehr dichten Strukturen im Röntgenvolumen minimiert. Auf diese Weise
werden Zähne mit Wurzelkanalfüllungen verbessert dargestellt und der Zahnarzt erhält eine noch detailliertere Abbildung der anatomischen Strukturen.
Die Entscheidung für das Premiumgerät Pan eXam Plus von KaVo bietet
somit eine hohe Investitionssicherheit
durch nachrüstbare Modullösungen,
die sich den variablen Bedingungen des
Praxisalltags flexibel anpassen.
TM
TM
TM
Fazit
Mit der Digitalisierung seiner Praxis
vereinfacht und standardisiert ein Zahnarzt nicht nur seine Abläufe, sondern
optimiert auch seine Außenwirkung.
Innovative Technik in den Behandlungsräumen, ein größtenteils papierloses
Verwaltungssystem und aussagekräftige
Veranschaulichungen wecken beim Patienten Vertrauen und überzeugen von
der Professionalität des Behandlers.
KaVo stellt als Komplettanbieter ein umfangreiches Sortiment digitaler Technologien zur Verfügung,
die dem Zahnarzt den Infos zum Unternehmen
Umstieg erleichtern
und ihn rasch von den
zahlreichen Vorteilen
der jüngsten Gerätegeneration überzeugen.
KaVo Dental GmbH
Tel.: +49 7351 56-0
www.kavo.de
[17] =>
DTG0314_01-02_Title
DTG0314_17-18_STJahn 24.02.14 17:14 Seite 1
SPECIAL TRIBUNE
The World’s Expert Newspaper · Praxiseinrichtung · German Edition
No. 3/2014 · 11. Jahrgang · Leipzig, 5. März 2014
Das Märchen vom Aschenputtel…
Perfekte All-in-One-Lösung
Produkt des Monats
Vom gediegenen Postschalter zum modernen Behandlungskonzept – das ist dem
Spezialistenteam von GÖKE PRAXISKONZEPTE gelungen. Es entstand eine zeitlose
Zahnarztpraxis in Tönisvorst. 4Seite 20
Das Tray-System von Hu-Friedy ermöglicht eine wirtschaftlich sinnvolle
Instrumentenaufbereitung. Es lässt sich
aufgrund seiner optimalen Gestaltung
in allen Bereichen einsetzen. 4Seite 22
F 60 – Der Behandlungsstuhl der Firma
Anteray GmbH verbindet hochwertige
Komponenten mit italienischem Design
und deutscher Qualitätsarbeit. Perfekt
für die tägliche Arbeit!
4Seite 23
Praxis(-Um)gestaltung –
Licht und leicht gemacht
Der Impuls und die Gründe für die Umgestaltung einer Praxis können vielfältig sein:
Mancher möchte eine Neuorientierung oder zeitgemäße Modernisierung der Praxis erreichen,
ein anderer möchte neue Kundenstämme generieren und ein Dritter richtet sich,
durch einen Standortwechsel, vollkommen neu ein. Von Alexander Jahn, Leipzig.
All diese Ansätze werden vom Wissen
des Behandlers um die Ängste und
Vorurteile, mit denen Patienten oftmals eine Praxis betreten, beeinflusst.
Patienten entscheiden sich für eine
Praxis in erster Linie aufgrund der
fachlichen Kompetenz eines Behandlers, jedoch sind der optische Rahmen,
in dem sich der Behandler präsentiert
– die Innenraumgestaltung der Arztpraxis – und auch das optische Erscheinungsbild des Arztes, ebenso wichtig
für den Behandlungs- und damit auch
wirtschaftlichen Praxiserfolg. Die Bewertung eines Arztes wird stark von
subjektiven Eindrücken seiner Patienten geformt. Eine Praxis muss daher,
um in ihrer Präsentation ganzheitlich
positiv zu wirken, idealerweise Kopf
und Bauch, Gefühl und Verstand eines
Patienten ansprechen.
Das berühmte Bauchgefühl
Die Hauptaufgabe bei der Praxisgestaltung besteht also darin, dem Patienten ein gutes Gefühl im Bauch zu
vermitteln: Er soll sich in einer angstfreien und entspannenden Atmosphäre wiederfinden. Optisch lässt sich
ein solcher Zustand wunderbar herbeiführen. Nun könnte man natürlich
die Praxis dafür grundsätzlich komplett neu gestalten, was neben intensiver Planungsarbeit auch mit einem ho-
hen finanziellen Aufwand verbunden
wäre.
Es ist jedoch auch mit einfachen
Mitteln und ohne eine komplette Praxisneugestaltung möglich, erstaunliche Ergebnisse zu erzielen.
„Authentische“ Farben
Den unmittelbar erstaunlichsten
Effekt erreicht man mit einer farblichen Umgestaltung der Praxisräume,
da die Wandfläche die größte Fläche
einer Praxis ist. Hier sollte man sich von
gesättigten überstrahlten Farben verabschieden und Farben wählen, die
zum Praxisprofil und Praxisteam pas-
„Ein überzeugendes
Gesamtergebnis schaffen.“
Statement von Dipl.-Ing. Architekt Marc Eichner*
orweggenommen: Kein noch
so perfekt geplantes Raumprogramm, keine in der Gesamtheit noch so überzeugende Praxisgestaltung, kein ausgeklügeltes Beleuchtungskonzept und auch kein aufwendig
designter „High-End“-Tresen können
die Kernkompetenzen –die zahnmedizinischen Fähigkeiten der Zahnärzte
und Zahnärztinnen sowie Helferinnen,
freundliches und kompetentes Praxispersonal, möglichst kurze Wartezeiten
und eine persönliche Atmosphäre in
einer Zahnarztpraxis – ersetzen. Diese
Komponenten sind die Basis.
Was können Planung und Einrichtung von Zahnarztpraxen leisten? Eine
individuell maßgeschneiderte Zahnarztpraxisgestaltung – aufbauend auf
einem schlüssigen und für den Patienten ablesbaren Gesamtkonzept, versinnbildlicht die persönliche Zuwendung des Arztes zu seinen Patienten.
Zahnarztpraxisräume mit hoher Gestaltungsqualität, einem angemessenen Ambiente und einem hohen
Wiedererkennungswert sind – neben
optimierter Funktionalität und Hygienebedingungen – für den Zahnarzt
außerdem ein erheblicher Wirtschaftsfaktor in Anbetracht der Konkurrenzsituation zu anderen Praxen.
Was ist im Detail gemeint, wenn
von einem „schlüssigen Gesamtkonzept“ gesprochen wird? In erster Linie
geht es um Authentizität, um Übereinstimmung von zahnmedizinischem
Konzept mit der Praxisgestaltung und
V
um ein der Patientenklientel entsprechendes Design. Eine Zahnarztpraxisgestaltung, die unreflektiert einer aktuell „angesagten“ Marketing-Idee
folgt, wird selten der persönlichen Intention des Zahnarztes und seines Teams entsprechen.
Eine Zahnarztpraxis, die ihren
Schwerpunkt auf Kinderzahnheilkunde legt, wird anders aussehen als
eine Spezialpraxis für Implantologie.
Eine Zahnarztpraxis im ländlichen
Umfeld wird ein anderes Erscheinungsbild haben als die Zahnarztpraxis
im urbanen Geschäftszentrum. Es geht
um Angemessenheit im Sinne der Patientenbindung. Der Patient fühlt sich
wohl und nicht fremd.
Unabhängig,ob eine Zahnarztpraxis modernisiert werden soll oder ein
Neuausbau die Aufgabe ist, muss vom
Zahnarzt und dem Planer ein schlüssiges Konzept erstellt werden, welches als
„roter Faden“ allen Planungs- und
Realisierungsphasen zugrunde liegt.
An diesem Konzept sollten sich alle Projektbeteiligten, die dezidierte Budgetplanung und sämtliche Spezialisten wie
zum Beispiel Haustechnikplaner, Dentaldepots, Möbelbauer interdisziplinär
orientieren, um ein überzeugendes Gesamtergebnis zu schaffen.
Als Ergebnis entsteht im Idealfall
ein ganzheitlich stimmiges Erscheinungsbild der Praxis im Sinne einer
Corporate Identity; von der Standortwahl bis zur letzten Sockelleiste.
*eichner bastian architekten, Berlin · www.arztpraxenplanung.de
Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE
Informieren, bestellen und kaufen.
Das Direct Sales & Information Tool
Direct Sales &
Information Tool
Einfach Informationen anfordern,
Termine vereinbaren, Produkte
bestellen oder Firmenprofile
besuchen.
Direct Sales & Information Tool
Erfahren Sie jetzt mehr!
Mit einem Klick auf Fachartikel, Newsartikel, E-Paper
oder Produktinformationen erreichen Sie schnell und einfach
das Direct Sales & Information Tool auf ZWP online.
[18] =>
DTG0314_01-02_Title
DTG0314_17-18_STJahn 24.02.14 17:14 Seite 2
SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17
sen und damit authentisch sind. Eine
falsch angewandte Farbe ist schlimmer
als gar keine Farbe. Individuelle Beratung und ggf. eine Farbmusterfläche
helfen, den richtigen Ton zu finden.
Vergraute Farbnuancen für die Wände
wirken edel und hochwertig. Sie sind
solide und ruhig. Pastellene Farben da-
Die Decke eines Raumes ist meist
ein wenig schmuckes Element der Praxis. In den meisten Arztpraxen hat sich
die Quadratplattendecke etabliert. Die
Deckenplattenelemente sind meist
weiß und durch Aluminiumprofile
voneinander getrennt. Es entsteht ein
monotones Raster, was die Decke nicht
wirklich schön erscheinen lässt. Die
Hygiene und leichtere Reinigung, diesen langfristig auszuwechseln und
PVC-Beläge zu benutzen. Es gibt heute
PVC-Beläge, die mit vielerlei Strukturen aufwarten. Neben Steinböden und
Fliesen lassen sich auch Holzoptiken
verblüffend echt imitieren. Die Bodenelemente bestehen aus klassischen
Fliesengrößen oder länglichen Plan-
luminieren, deren Lichtstrahl nach
oben und unten fällt. So entstehen auf
der Wandfläche eindrucksvolle Muster. Eine indirekte Beleuchtung sorgt
für Atmosphäre: Insbesondere im
Wartezimmer können Sie so, beispielsweise mit einer Stehlampe, eine gedämpfte und entspannte Atmosphäre
erzeugen.
Auch für die Behandlungsräume
gibt es eine Kraftkur: Neben den passenden Wandfarbigkeiten kann mit
dem Austausch der Bezüge der Behandlungseinheit und gegebenenfalls
auch deren Verkleidung Farbe ins Spiel
gebracht werden. Damit passt sich die
Behandlungseinheit besser den Wandfarbigkeiten an. Auch mit den passenden Flächenvorhängen vor den Fenstern lässt sich die Atmosphäre in einem
Behandlungszimmer effektiv optimieren.
Rezeptionsbereich
Da sich in der Regel der erste persönliche Kontakt mit den Mitarbeitern
einer Praxis am Empfang einstellt, ist es
besonders wichtig, diesen Bereich
durchdacht und entsprechend gestaltet zu haben. Dies schließt eine einheitliche, zum Praxisbild passende Mitarbeiterkleidung ein. Darüber wird
eine Zusammengehörigkeit der Mitarbeiter vermittelt. Der Empfangstresen sollte übersichtlich organisiert
sein, auch dahinter sollte nur das Nötigste Platz finden. Aktenordner verschwinden am besten hinter einer
Schranktür.
Noch besser wäre es, buchhalterische Arbeiten in das Backoffice zu verlagern, denn weniger ist auch hier
mehr. Wichtig am Empfang ist eine
Rundum-Ordnung, denn Patienten
ziehen, bewusst oder unbewusst, über
die Organisation am Empfang Rückschlüsse auf den Arbeitsstil des Behandlers. Ob dies dann berechtigt ist,
sei dahingestellt und spielt, ist erst der
erste Eindruck gemacht, kaum noch
eine Rolle. Ein Strauß frischer Blumen
in einer besonders schönen Vase, Visitenkarten und das aktuellste Werbematerial der Praxis (Hinweise auf Prophylaxeangebote und Zusatzleistungen) übermitteln der Patientenschaft
ein fachlich-professionelles und vor allem patientenorientiertes Praxisverstehen. Lassen Sie sich auch für die Erstellung von Werbematerial professionell beraten.
Fazit
gegen vermitteln eher Leichtigkeit und
sind grazil. Wichtig ist die Kombination der Wandfarben mit den bestehenden Möbelfarbigkeiten und dem
Boden, denn Farbe lässt sich nicht isoliert betrachten. Farbe entsteht und
wirkt nur im Zusammenspiel.
Optisches Spiel
Darüber hinaus sollte man auf
kleine Details achten, wie etwa einen
zehn Zentimeter breiten weißen Farbstreifen unterhalb der Decke. Dieses
Detail lässt den Raum optisch höher
wirken. Auch mit einer Wandillustration oder einer akzentuierenden Tapete lassen sich bestimmte Bereiche
der Praxis optisch aufwerten. Als
Faustregel gilt: Überall da, wo der Patient hinschauen soll, darf mit Akzenten und Highlights nicht gespart werden. Gleichzeitig gilt allerdings auch
der für fast alles anzuwendende
Grundsatz: „Weniger ist mehr.“
Abhilfe: Einzelne Deckenplattenelemente lassen sich gegen farbige Pendants austauschen. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Deckenplattenelementen mit integrierter
Beleuchtung. Durch die LED-Technik
lässt sich so jede beliebige Lichtfarbe
generieren. Im Wartezimmerbereich
könnten das entspannende Farbnuancen sein, im Behandlungsbereich sorgen solche Deckenplatten für eine
gleichmäßige Ausleuchtung des Raumes. Kostenintensiver und auch mit
wesentlich mehr Aufwand verbunden
ist das Abhängen der Decke in Kombination mit einer Schattenfuge. Die
Decke wirkt dadurch weniger aufgesetzt und die Schattenfuge lässt sich sogar beleuchten, was dem Raum mehr
Leichtigkeit gibt.
Stilgebend in einer Praxis ist neben
den Wänden auch der Bodenbelag.
Sollte hier noch Teppich verwendet
werden, ist es angeraten, in Bezug auf
ken, die miteinander verklebt werden.
Man erkennt den Unterschied zu Echtholz bei normaler Betrachtungsweise
nicht: Dunkle „Holzböden“ sehen besonders hochwertig aus, hellere Hölzer
wirken dagegen tradiert.
Mehr Licht
Sprichwörtlich ins neue Licht lässt
sich eine Praxis durch den Einfall von
mehr Tageslicht rücken. Glastüren tragen einen großen Teil dazu bei, um eintretendes Sonnenlicht bis in einen innen liegenden Flur zu leiten. Um Blicke
abzuschirmen, lassen sich die Glastüren
mit Milchglasfolie versehen. Da diese
Folie geklebt wird, lässt sich das Firmenlogo, die Raumbeschriftung und
auch jedes andere erdenkliche Muster
in diese Folie schneiden. Diese Bereiche
werden dann ausgespart und erscheinen nach dem Aufkleben nicht milchig.
Flure kann man der Wand entlang
im oberen Wanddrittel mit Lampen il-
Praxisräume optimiert
Mit wenigen, dafür aber größeren
Sitzmöbeln wird diese gewollt beruhigende Atmosphäre noch unterstrichen. Dabei müssen nicht immer klassische Wartestühle verwendet werden.
Gemütliche, volumige Sessel sind um
einiges angenehmer und attraktiver.
Auch musikalisch lässt sich diese Szenerie noch weiter auffüllen: Sanfte
Loungemusik oder Naturklänge beruhigen Patienten und lassen diese dabei
fast vergessen, dass sie sich beim Zahnarzt befinden. Auch die Auslage von
aktuellen Zeitschriften unterschiedlicher Genres ist Teil des Raumes. Dabei sollte eigenes Werbematerial sofort
griffbereit, Zeitschriften und Magazine dezent im Hintergrund ausgelegt
sein. Großformatige Schwarz-WeißBilder setzen eindeutige Foto-Akzente
in der Praxis. Kunterbunte Werke
sollte man, wenn nicht ein spezielles
Interesse vorliegt, vermeiden.
Bei allen Hinweisen und Tipps
zählt – am Ende – das feste Vertrauen in
die eigene Praxis. Dieses Vertrauen
speist sich aus der Authentizität der
Praxispräsentation. Die Gestaltung einer Praxis erzählt eine Geschichte: die
Geschichte des Praxisinhabers und
Praxisteams.
Um diese Geschichte so erfolgreich wie nur möglich Patienten und all
denen, die es werden wollen, zu vermitteln, braucht man ein gutes und belastbares Konzept und ein offenes, immerwährendes Tun und Handeln.
Erstveröffentlichung:
ZWP spezial 9/2013
Kontakt
Infos zum Autor
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
farbmodul.de –
Büro für Gestaltung
Eythraer Str. 11
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: 0341 2489820
jahn@farbmodul.de
www.farbmodul.de
[19] =>
DTG0314_01-02_Title
DTG0314_19_STNews 24.02.14 14:37 Seite 1
SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
Kompakt – Schlank –
Individuell
Die Turbo-Smart Absauganlage für jede Praxis.
Die zentrale Nass-Absauganlage TurboSmart des Unternehmens CATTANI
kann gleichzeitig komplett trocken,
nass oder in Kombination absaugen. Das
Besondere – je nach Bedarf passt sich
die Saugleistung der Turbo-Smart an die
individuellen Bedürfnisse
der Zahnarztpraxis an.Zusätzlich berücksichtigt sie
eine kompakte, schlanke
Bauform bei relativ geringem Gewicht. Die
Saugleistung ist auf
die individuellen
Bedürfnisse der
Zahnarztpraxis abstimmbar (z. B. Unterdrucksteuerung
per „Knopfdruck“;
bis zu 200 mbar).
Leistungssteigerung
kann jederzeit erfolgen
Es gibt zwei Versionen der TurboSmart: Version A für bis zu zwei Behandler gleichzeitig (1.400 l/min) und Version B
für bis zu vier Behandler gleichzeitig
(1.700 l/min); dies bei einem Gleichzeitigkeitsfaktor von 100 Prozent. DieVersion A
kann jederzeit auf dieVersion B durch eine
Softwareerweiterung gesteigert werden.
Eine Leistungssteigerung z.B. aufgrund einer Praxiserweiterung kann
somit jederzeit erfolgen (ohne Gerätewechsel). Da sich die Turbo-Smart nach
dem tatsächlichen Leistungsbedarf der
Zahnarztpraxis richtet, wird ein Optimum an Energieeffizienz erzielt.
Amalgamabscheider Hydrozyklon ISO
Der integrierte TÜV-geprüfte und
DIBt-zugelassene
Amalgamabscheider
Hydrozyklon ISO 18,
der komplett ohne
bewegliche Bauteile
arbeitet, rundet den
Gesamteindruck der
Absauganlage weiter
ab. Mit einem Flüssigkeitsdurchsatz von
18 l/min arbeitet diese
selbst unter höchster
Schaumbelastung (z.B.
durch Blut, Natriumhydrogenkarbonat aus
AirFlow-Geräten usw.)
störungsfrei und sicher. Die TurboSmart ist somit der
„Alles könner“ von Infos zum Unternehmen
CATTANI (Zubehör
wie Schalldämpfer oder
Schlauchset sind selbstverständlich im Lieferumfang enthalten). ST
Special News 19
Das Design im Blick behalten
Mehrfach ausgezeichnet: Soaric als formvollendete Lösung für den anspruchsvollen Praxisinhaber.
Die Formsprache des Interieurs trägt
in hohem Maße zur Wahrnehmung der
Praxis bei. Zahnärzte, die ihrer hochqualitativen Arbeit zusätzlichen Ausdruck
verleihen wollen, können jetzt Soaric von
Morita ins Auge fassen: Die für ihr Design
mittlerweile vierfach ausgezeichnete Behandlungseinheit erfüllt gleichermaßen
höchste Ansprüche an Funktion, Ergonomie und optischer Gestaltung. Die
renommierten Designpreise (Good
Design Gold Award; iF award) bestätigen die gelungene Kombination
von Funktionalität und Ästhetik – in mehrfacher Hinsicht.
Mit ihren runden, fließenden Konturen von eleganter
Schlichtheit bei kompromissloser Funktionalität steht die
gemeinsam mit der Münchner
Agentur f/p design GmbH konzipierte Soaric anderen preisgekrönten Produkten von Weltkonzernen
wie Apple oder Sony in nichts nach.
Klare Formen und einfache Strukturen
Die Einheit lässt sich in sämtlichen
Aufbauformen intuitiv bedienen und
berücksichtigt gleichzeitig die
Bedürfnisse des Patienten.
Dank schwenkbarer Armlehne und abklappbarem Fußteil
können zum
Beispiel auch
Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit problemlos
auf dem Patientenstuhl Platz nehmen.
Die
durchdachte Anordnung der Instrumente unterstützt den Zahnarzt von
der Alleinbehandlung über das Arbeiten aus der 12-Uhr-Position bis
hin zu einer reibungslosen Vier-Handoder Sechs-Hand-Behandlung. Über
das Bedienpanel lassen
sich Sitz- und Höheneinstellungen des Patientenstuhls sowie alle Instrumentenparameter
für Turbinen, Motoren und Scaler
leicht steuern.
Der Designphilosophie von
klaren Formen und einfachen
Strukturen folgt Soaric bis ins
kleinste Detail: So lassen sich die
einzelnen Elemente an sämtlichen
Stellen leicht reinigen und auch im
Bedarfsfall problemlos montieren
oder demontieren. Zudem sind
die hochwertigen Polster austauschbar und in verschiedenen
geschmackvollen Farben verfügbar. Sollte in einigen Jahren
wieder eine Veränderung der
Räumlichkeiten gewünscht
sein, lässt sich die Behandlungseinheit entsprechend einfach op- Infos zum Unternehmen
tisch anpassen – um
der Praxis erneut ein
„zeitlos elegantes“
Erscheinungsbild zu
verleihen. ST
ANZEIGE
CATTANI Deutschland GmbH & Co KG
Tel.: +49 4741 18198-0
www.cattani.de
P R O F E S S I O N A L
M E D I C A L
C O U T U R E
Designpreis 2014
„Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ wieder gesucht.
fachkundigen Jury einen besonderen
Preis an den Gewinner: „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ 2014
erhält eine exklusive 360grad-Praxistour im Wert von 3.500 Euro.
Dieser virtuelle Rundgang bietet per Mausklick die einzigartige
Chance, Praxisräumlichkeiten, Praxisteam und Praxiskompeten„Gewinnerpraxis 2013: zen informativ, kompakt und
Priv.-Doz. Dr. Dr.
Michael Stiller, Berlin“
unterhaltsam zu präsentieren.
[360grad-Praxistour]
So können sich die Nutzer bequem mithilfe des Grundrisses
oder von Miniatur-Praxisbildern durch Empfang, Wartebereich oder BehandlungsForm, Funktionalität und
Wohlfühlambiente sind auch „Prämierte – ZWP zimmer bewegen – als indivi2013“
duelles Rundum-Erlebnis aus
in diesem Jahr die Kriterien Designpreis
[Bildergalerie]
für die Gewinnerpraxis, kurz:
jeder gewünschten Perspektive.
für gutes Design!
Gleichzeitig lassen sich wähWie vielfältig das auch
rend der 360grad-Praxistour
und gerade in Zahnarztpraxen
auch Informationen zu Praxissein kann, haben die Wettteam und -leistungen sowie
bewerbsbeiträge von 2013 gezeigt:
Direktverlinkungen aufrufen.
So reichten die Themenwelten vom
Einsendeschluss für den diesjähSegelsport über das Bergwandern bis
rigen Designpreis ist der 1. Juli 2014.
hin zu Comic-Helden. Was zählt, ist
Die Teilnahmebedie Idee und deren konsequente Umdingungen, -unterla- „www.designpreis.org“
[Webseite]
setzung – ob im Neu- oder Altbau, in
gen und eine umfasSpezialisten- oder Kinderzahnarztsende Bildergalerie
praxen, Praxen im Bürogebäude oder
seit 2002 gibt es für
im Schloss. Seit 2002 haben sich
Sie im Internet unter:
Hunderte Praxisinhaber, Architekwww.designpreis.org ST
ten, Designer, Dentaldepots und
Möbelhersteller aus Deutschland und
OEMUS MEDIA AG
Europa am Wettbewerb beteiligt.
Stichwort: ZWP Designpreis 2014
Mitmachen lohnt sich! Die ReTel.: +49 341 48474-120
daktion der ZWP Zahnarzt Wirtschaft
zwp-redaktion@oemus-media.de
Praxis vergibt gemeinsam mit der
EXPERIENCE OUR ENTIRE COLLECTION ONLINE
WWW.CROIXTURE.COM
[20] =>
DTG0314_01-02_Title
DTG0314_20_STKaps 24.02.14 14:38 Seite 1
SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
20 Special News
Vom gediegenen Postschalter zum modernen Behandlungskonzept
Bedingt durch die Schließung etlicher Postfilialen wurden in der Vergangenheit bundesweit Räumlichkeiten unterschiedlicher Größenordnungen frei,
Leerstände vielerorts vorprogrammiert. Von Christine Kaps.
1a
1b
1c
Abb. 1a–c: Vor dem Umbau war die Praxis eine ehemalige Postfiliale.
Alle Räumlichkeiten waren perfekt zugeschnitten auf den allseits bekannten
Schalterverkauf von Briefmarken, Versandzubehör,die Annahme und Herausgabe von Briefen, Paketen etc. Die Raumaufteilung war überall nahezu identisch,
also stets genauso, wie wir uns eine Postfiliale vorstellen. Viele Vermieter standen
nun vor der großen Aufgabe, diese verlassenen Räume einer möglichst ähnlichen
oder, mithilfe nicht unerheblicher Investitionen, gänzlich anderen Funktion zuzuführen und so neue Mieter zu finden.
Dieses Schicksal ereilte auch die Filiale der ehemaligen Post in Tönisvorst,
bekannt als schöne und beschauliche
Apfelstadt am Niederrhein. Und eben
diese Räume weckten das Interesse von
Dr. Stefan Sichting, der bereits seit vielen
Jahren in einer zahnärztlichen Praxisgemeinschaft im Ort arbeitete, jedoch bereits
seit geraumer Zeit insgeheim den Wunsch
nach Eröffnung einer Zahnarztpraxis für
Kieferorthopädie in Eigenregie hegte.
2
Um eine tatsächliche Eignung der
ehemaligen Tönisvorster Poststelle zur
späteren kieferorthopädischen Praxis
fundiert beurteilen zu können, beauftragte Dr. Sichting das Innenarchitekturund Planungsbüro GÖKE PRAXISKONZEPTE, mit Sitz in Düsseldorf, als
Spezialisten im Bereich der Planung
und Einrichtung von Arzt- und Zahnarztpraxen, mit der Erstellung erster
Planungsvorschläge, die auf der Basis
intensiver Dialoge zwischen Kunde und
Praxisplaner entstanden, sodass alle
Wünsche an die zukünftige potenzielle
Wirkungs- bzw. Arbeitsstätte Berücksichtigung fanden.
Rasch kamen die Gesprächspartner
überein, dass die momentan noch sehr
unattraktive Fläche, die für Dr. Sichtings
Anforderungen an eine kieferorthopädische Praxis, inklusive der Option der
späteren Erweiterung um ein weiteres
Behandlungszimmer, perfekten Räumlichkeiten darstellte – allerdings wären
hierfür sehr umfangreiche Umbaumaßnahmen notwendig.
Der Vermieter der Räume ließ sich
vom gemeinsam erarbeiteten Konzept
und von Dr. Stefan Sichtings Begeisterung überzeugen, und so stand einer
Unterzeichnung des Mietvertrages und
dem kurzfristigen Start der Abriss- und
darauffolgenden Aufbaumaßnahmen
nichts mehr im Weg. Die alten Postschalter
wichen, ebenso die vorhandenen Stellund Trennwände, Boden, Rasterdeckenplatten, Beleuchtung, die alten Rippenheizungen, die gesamten, veralteten
Elektro- und Sanitärinstallationen.
Nachdem die gesamte Fläche nahezu entkernt war und sich nun roh präsentierte, begann der erneute, umfangreiche Aufbau auf Grundlage der vorliegenden Installationsangaben des Büros
GÖKE PRAXISKONZEPTE. Die Bauleitung führte Dipl.-Ing. Hartwig Göke
selbst, und so entstand in einer Bauzeit
von drei Monaten in der ehemaligen
3
Postfiliale von St. Tönis eine moderne,
zeitlose und schöne Zahnarztpraxis für
Kieferorthopädie. Bei der Einrichtung
legte Dr. Stefan Sichting Wert auf eine
zeitlose Ausstattung, und so präsentieren
sich heute weiße,schnörkellose Möbel zu
glattgeputzten Wänden, eine durchlaufende Gipskartondecke mit integrierter
Beleuchtung zu raumhohen Glastrennwänden, ein PVC-Boden in Holzoptik
zu Behandlungseinheiten mit farblich
neutralen Polstern und Möbelklassiker
im Wartebereich. Das Erscheinungsbild
der Praxis ist frisch, sauber und hochwertig, und wiederholt taucht in verschiedenen Einrichtungselementen wie
den Sitzpolstern der Wartezimmerbank
oder auch der Rückwand der Zahnputzplätze die Farbe Apfelgrün als echter
Stimmungsaufheller auf.
Dr. Sichting ist Perfektionist und
hat ein Auge für Details, und so findet sich
der gleiche, erfrischende Farbton in vielen weiteren Elementen wieder, wie z.B.
4
in den Poloshirts des Praxisteams, seinem
Praxisschriftzug und sogar in den Plastikbechern, die den Patienten zum Ausspülen angeboten werden. Kleinigkeiten, die
ein sauberes und stimmiges Bild darstellen,
Corporate Design durch und durch!
In seinem Patientenstamm finden
sich alle Altersgruppen,allerdings machte
sich Dr. Stefan Sichting bereits im Vorfeld
viele Gedanken darüber, wie er mithilfe
seiner Einrichtung die Praxis auch und
ganz besonders für Jugendliche attraktiv
gestalten könnte. Diese Altersklasse von
einer kieferorthopädischen Behandlung
zu überzeugen, stellt sich nicht immer
als ganz einfach dar, ist aber in für sie unattraktiven Räumlichkeiten nahezu ein
Ding der Unmöglichkeit – eine veraltete,
miefige Praxis geht gar nicht, und andererseits bloß keine kindlichen Spielerein,
wie sie in vielen kieferorthopädischen
Praxen zu finden sind, sondern es müsste
„cool“ sein. In diesem Punkt bekam er
einen entscheidenden Tipp von seinen
Kindern, die genau in dem Alter waren,
das Dr. Sichting explizit ansprechen
wollte: „Sport geht immer!“
So entstand die Idee, großflächige
Bilder ausschließlich mit actiongeladenen Sportmotiven zu präsentieren, so
zum Beispiel Fotografien eines Radrennens oder eines Surfers beim Abreiten
einer Welle. Diese Form der Dekoration
sieht nicht nur äußerst attraktiv aus, sondern ist auch auswechselbar, sollte man
sich irgendwann an diesem Motiv sattgesehen haben. Und tatsächlich ging das
Konzept auf, die Kieferorthopädische
Praxis Dr. Stefan Sichting in Tönisvorst
zieht alle Altersklassen gleichmäßig an –
auch oder sogar insbesondere jugendliche Patienten,die kommen,um zu sehen,
und wiederkommen, da sie sich wohlfühlen und fundiert behandelt werden!
So schließt sich der Kreis – der
vormals vorhandene bürokratisch anmutende „Charme“ einer typischen
Postfiliale wurde konsequent aus den
Räumen gefegt, und es entstand eine
moderne, schicke und erweiterbare kieferorthopädische Praxis mit klarer Linie
und vorerst drei Behandlungsplätzen, die
Infos zur Autorin
bereit ist, alle Herausforderungen der Zukunft anzunehmen. Ein
Gesamtkonzept, das
Erfolg verspricht! ST
GÖKE PRAXISKONZEPTE
5
6
Abb. 2: Der Empfangsbereich der Zahnarztpraxis Dr. Stefan Sichting. – Abb. 3 und 4: Der Wartebereich wirkt modern und schlicht. – Abb. 5: Der Behandlungsraum überzeugt mit
seiner hochwertigen Ausstattung und den farbigen Polstern der Behandlungseinheit . – Abb. 6: Auch im Flurbereich setzen die weißen, schnörkellosen Möbel einen angenehmen
Kontrast zum PVC-Boden in Holzoptik. (Fotos Abb. 2–6: Achim Grothus Fotografie, Bielefeld, www.joachimgrothus.de)
Dipl.-Ing. Hartwig Göke,
Innenarchitekt BDIA
Collenbachstraße 45
40476 Düsseldorf, Deutschland
www.goeke-praxiskonzepte.de
[21] =>
DTG0314_01-02_Title
ZWPonline-Jobboerse-Lehrstelle-1x1-280x40_Layout 1 25.02.14 14:20 Seite 1
Aktion
zum Kick-off:
JETZT
KOSTENLOS
INSERIEREN
Le_rstelle sucht
Auszubildenden
jetzt informieren
in Kooperation mit:
Neu: Jobbörse auf ZWP online
Schnell und einfach – Mitarbeiter oder Traumjob unter www.zwp-online.info/jobsuche finden
[22] =>
DTG0314_01-02_Title
DTG0314_22_STKalla 24.02.14 14:39 Seite 28
SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
22 User Report
Eine perfekte All-in-One-Lösung für die Zahnarztpraxis
Traysystem von Hu-Friedy ermöglicht einen ergonomischen und wirtschaftlich sinnvollen Workflow.
Von Dr. Robert Kalla, Basel.
aber lager- und transporttechnisch in
einem einzelnen Behälter befindet.
Die Sterilcontainer sind mit Silikondichtungen und Papiereinlagen mit
integrierten Sterilisationsindikatoren der Kategorie 5 ausgestattet. Es
muss aber in jedes chirurgische Multifunktionstray zusätzlich noch ein
seperater Sterilisationsindikator der
Kategorie 6 eingebracht werden! Die
Sterilcontainer haben außen Vorrichtungen zur Anbringung von Beschriftungselementen. Darauf können Inhalt und Lagerort angegeben
werden.
Pro Sterilisationsdurchgang passen in die Bladekammer eines zahnmedizinischen Autoklaven der Kategorie B entweder drei Sterilcontainer
für ein Tray oder ein Sterilcontainer
für zwei Trays und ein Sterilcontainer
für ein Tray (Abb. 6).
Die Instrumentenaufbereitung
nimmt in der Zahnarztpraxis einen
breiten Raum ein. Umso wichtiger ist
es, Systeme zu nutzen, die ergonomisch durchdacht und wirtschaftlich
sinnvoll sind.
Das neue Wasch-, Sterilisationsund Arbeits-Traysystem von HuFriedy erfüllt diese Anforderungen
auf überzeugende Weise.
Das neue Traysystem
Das überarbeitete und frisch
designte Traysystem von Hu-Friedy
fokussiert auf Modularität und
Funktionalität. So können diese
Trays als Ablagetrays für die Instrumentarien während der Behandlung,
als Einlege- und Waschkassetten danach und als Sterilisationskassetten
in der Aufbereitung und Lagerung
verwendet werden. Durch das neuartige achtförmige Strukturdesign der
Kassettenoberfläche, welche ein besseres Durchdringen der Flüssigkeit
durch die Kassettenböden und -deckel ermöglicht, wird eine signifikante Verbesserung der Reinigungswirkung der Instrumentarien im
Thermodesinfektor erzielt. Die innere Einteilung (Rasterung) lässt sich
durch die einstellbaren Zusatzelemente individuell strukturieren und
damit auf die spezifischen Bedürfnisse des jeweiligen Trays anpassen.
Halterungsclips (Abb. 2) zur Befestigung von einzelnen Instrumenten,
wie z.B. Scheren in geöffnetem Zustand, sind ebenfalls vorhanden. Zudem stehen unterschiedliche Traygrößen zur Verfügung: das vollformatige DIN-A4-Normtray, ein etwas
kleineres Tray für die Einbringung in
konventionelle DIN-Normtrays und
Sterilcontainer in DIN-A4-Norm,
ein ½- sowie ein ¼-DIN-A4-Normtray. In diesen Trays werden die Instrumente durch farbkodierbare,
klemmende Silikonträger in Position
gehalten. Der außenliegende Verschlussmechanismus ist sauber integriert und leichtgängig.
1
½- und ¼-DIN-A4-Normtrays
2
3
Abb. 1: Die unterschiedlichen Formate des Traysystems im Thermodesinfektor eingebracht. – Abb. 2: Halterungsclips zur Befestigung von
einzelnen Instrumenten. – Abb. 3: Enzymax Spray Gel von Hu-Friedy/IMS ersetzt das Einlegen der Instrumentarien.
Vollformatiges DIN-A4-Normtray
Das vollformatige DIN-A4Normtray kann äquivalent anstelle
der konventionellen DIN-A4-Normtrays eingesetzt werden. Dies ermöglicht es, die Instrumentarien bereits im
Behandlungszimmer grob vorzureinigen und zu sortieren, das Tray als
Waschtray direkt in den Thermodesinfektor zu geben, anschließend fertig
zu bestücken und offen oder in einem
Papier-Kunststoff-Folienschlauch
eingeschweißt zu sterilisieren und damit für die nächste Behandlung als Behandlungstray bereitzustellen. Solcherart aufbereitete Trays gelten nicht
eingeschweißt als desinfiziert, eingeschweißt als steril. Damit angetrockneter Speichel und Blut leichter im
Thermodesinfektor gelöst werden
können, steht ein Spray-Gel (Abb. 3)
zur Verfügung, welches vor dem Einbringen in den Thermodesinfektor
auf das Instrumentarium aufgesprüht
werden kann: Enzymax Spray Gel von
Hu-Friedy/IMS – dieses ersetzt das
Einlegen der Instrumentarien.
Die für die Reinigungsflüssigkeiten sehr gut durchlässige Struktur der
Trayoberflächen hat allerdings den
Nachteil, dass – wenn als Arbeitstray
eingesetzt – diese Trays dann ebenfalls für aggressive oder stark färbende Flüssigkeiten, wie NaOHCloder Jod-Lösungen, durchlässig sind,
welche in der Folge beim Auslaufen
während der Behandlung die Oberflächen der Arbeitsablage beschädigen respektive irreversibel verfärben
können. Diesem Umstand kann entweder dadurch entgegengewirkt werden, dass Silikonmatten mit Überlaufrand unter den Wasch-/Arbeitstrays zum Einsatz gebracht werden
(Abb. 4) oder durch den Einsatz von
den etwas kleineren unterformatigen
4
Multifunktionstrays, welche in die
konventionellen Traysysteme eingebracht werden können.
Unterformatiges
Multifunktionstray
Das etwas kleinere Multifunktionstray kommt dort zum Einsatz,
wo das Waschtray nach dem Durchgang im Thermodesinfektor anschließend in ein konventionelles
DIN-A4-Normtray oder in einen Sterilcontainer in DIN-A4-Normgröße
eingebracht werden soll: Dies einerseits, um die Lagerfähigkeit gemäß
den neuesten Bestimmungen zu verlängern, andererseits, um den Nachteil, dass diese Trays als Arbeitstrays
für Flüssigkeiten durchdringbar sind,
auszugleichen. In einem Standardtray eingebracht, beschädigen aggressive oder stark färbende Flüssigkeiten
wie NaOHCl- oder Jod-Lösungen
beim Auslaufen nicht die Oberflächen der Arbeitsablage. Der Nachteil
bei diesen in den Dimensionen reduzierten Trays ist, dass die meisten Instrumente nicht wie gewohnt konventionell quer zur Standardbreite
(Abb. 5) eingebracht werden können
und dadurch längs angeordnet werden müssen, was ein etwas weniger ergonomisches Greifen der Instrumente mit sich bringt. Allerdings haben unsere Tests gezeigt, dass sich die
meisten Behandler und Assistenten
sehr schnell an diese andersartige
Greifart gewöhnen können. Auch die
Bauhöhe ist etwas reduziert, damit
Standard-Traydeckel darüber geschlossen werden können, was bei
einzelnen Behältern, wie Flüssigkeitsschalen, zu berücksichtigen ist.
Sterilcontainer
5
6
Abb. 4: Vollformatiges DIN-A4-Normtray auf Silikonmatte am Traytisch der Behandlungseinheit. – Abb. 5: Bestückung eines Standard
DIN-A4 Normtray: Queranordnung der Instrumente. – Abb. 6: Bestückung eines Autoklaven mit drei Sterilcontainern für ein Tray.
Die Sterilcontainer für die unterformatigen Multifunktionstrays gibt
es in den Größen für ein und für zwei
Trays, was insbesondere bei größeren
Bestecksortimenten in der Chirurgie
praktisch ist, da so das Besteck auf
zwei Trays verteilt werden kann, sich
Die ½- und die ¼-DIN-A4Normtrays kommen dort zum Einsatz, wo wenige Instrumente in einer
Behandlung eingesetzt werden; zum
Beispiel für die Dentalhygiene- oder
Prophylaxebehandlung sowie für
Zusatzinstrumentarien. Dies sind beliebte Trays in institutionellen Strukturen, wie Großkliniken, Universitäten, Dentalhygiene- und Prophylaxeschulen. Diese Trays sind gleich breit
wie das vollformatige DIN-A4Normtray, lediglich in der Länge um
die Hälfte respektive um drei Viertel
reduziert. Die Instrumente werden
konventionell quer zur Standardbreite eingebracht, und diese Trays
können auch hintereinander kombiniert in der Behandlung eingesetzt
werden. Diese Trays sparen Platz sowohl bei der Aufbereitung im Thermodesinfektor und Autoklaven als
auch im Aufbewahrungsbereich.
Zusammenfassung
Das vorgestellte neue Wasch-,
Sterilisations- und Arbeitstraysystem
schafft erstmals die Möglichkeit,
den Workflow, was die Instrumentenaufbereitung anbelangt, ergonomisch und wirtschaftlich sinnvoll
ablaufen zu lassen. Die neue Oberflächengestaltung ermöglicht im Thermodesinfektor eine optimale Reinigungseffizienz. Das System ist modular aufgebaut und lässt sich in allen
Bereichen individuell sinnvoll einsetzen. ST
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. Robert Kalla
Zahnarztpraxis Kalla und EiD:
Excellence in Dentistry
Privates Dentales Forschungsinstitut
Margarethenstr. 59
4053 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 272 63 63
zahnarztpraxis@kalla.ch
www.kalla.ch
[23] =>
DTG0314_01-02_Title
DTG0314_23_STProducts 24.02.14 14:39 Seite 1
SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
Spezialsitz, der die
Schmerzen lindert
Jetzt auch individuell in der Farbe
Ihrer Behandlungseinheit erhältlich.
Der rückenfreundliche Bambach Sattelsitz.
Der beliebte Bambach Sattelsitz von
Hager & Werken ist ein ergotherapeutischer Spezialsitz für den Einsatz am
Behandlungsstuhl oder im Labor. Der
patentierte Sattelsitz zeichnet sich durch
seine Sitzfläche aus, die beim Sitzen ganz
automatisch den natürlichen s-förmigen
Verlauf der Wirbelsäule herstellt.
Das Ergebnis ist eine ausgeglichene,
rückenfreundliche Sitzhaltung, die länger fit hält und hilft, Rückenschmerzen
zu vermeiden. Der Anwender erhält
beim Sitzen eine natürliche Beckenund Wirbelsäulenposition aufrecht
und mindert dadurch signifikant den
Bandscheibendruck und reduziert
Spannungsschmerzen.
Neben den original Bambach
Echtlederfarben besteht nun außerdem die Möglichkeit, den Spezialsitz in
der exakten Farbe der Behandlungseinheit zu beziehen. Somit fügt sich der
Bambach Sattelsitz farblich abgestimmt
in jedes Behandlungszimmer ein.
Zur speziellen Pflege der Lederoberfläche empfiehlt sich das Bambach
Lederpflegeöl.
Neben der Höhe lässt sich der Neigungswinkel der Sitzfläche anpassen. Das Infos zum Unternehmen
kommt der typischen,
nach vorne geneigten
Arbeitshaltung des Behandlers bzw. Zahntechnikers entgegen. ST
Special Products 23
Hochwertige Komponenten
in italienischem Design
Der Behandlungsstuhl mit dem Namen F 60 steht für ein harmonisches Erscheinungsbild der Praxis.
Was wie die Typenbezeichnung des neuesten Formel-1Boliden anmutet, bezeichnet tatsächlich den aktuellen Ableger aus der
ANTERAY Gruppe –
den Behandlungsstuhl
für die Pole-Position beim Patienten.
Die Firma Anteray GmbH, federführend in Elektronik und Radiologie,
mit Sitz in Feucht bei Nürnberg, fertigt
den F 60 ganz nach den individuellen
Wünschen des Zahnarztes komplett
in eigener Regie. Hochwertige Komponenten, gepaart mit italienischem
Design und deutscher Qualitätsarbeit,
fügen sich zu einem perfekten Werkzeug der täglichen Arbeit. Kein Produkt von der Stange,sondern frei wählbar in Bezug auf die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche moderner
Zahnarztpraxen. Die modulare Bauweise ermöglicht jede denkbare Kom-
bination und zeichnet sich durch
moderne Technologie mit
niedrigem Wartungsaufwand
aus. Die F 60 Einheit ist im
Aufbau so konzipiert,
dass sie
vom kostengünstigen Stuhl bis hin
zur allumfassenden Einheit
zusammengestellt werden kann.
Fünf Stuhlpositionen
Die Steuerungselemente sind
frei konfigurierbar und streng nach ergonomischen Gesichtspunkten
angeordnet, sodass der Bediener
intuitiv bei seiner Arbeit geleitet wird.
Fünf vorprogrammierbare Stuhlpositionen,inVerbindung mit der möglichen
Umstellung auf Linkshänder, runden
das Leistungsbild harmonisch ab.
Lackiert in der Wunschfarbe des
Zahnarztes, gepolstert in extrem stra-
pazierfähigem
Kunst-/Echtleder,
fügt sich die F60
Einheit harmonisch in das Erscheinungsbild der
Praxis und
bietet somit
nicht nur technische Perfektion, sondern vermittelt auch das
gewünschte Raumklima. ST
ANTERAY GmbH
Tel.: +49 9128 9266-60
www.anteray.de
ANZEIGE
Hager & Werken GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 99269-0
www.hagerwerken.de
So bleibt die Luft rein
Medizinischer Luftdekontaminierer
mit zwei Goldmedaillen ausgezeichnet.
Mit den innovativen
Protect Air-Geräten ist es
möglich, Viren, Bakterien,
Sporen, Pilze, flüchtige
Verbindungen und Allergene aus der Raumluft zu
eliminieren. Ideal für die
Schaffung von Reinlufträumen in chirurgischen Umgebungen, Behandlungsund Wartezimmern.
Hier schützt das Gerät
Patienten und das Praxisteam vor Viren und Bakterien, die sonst zu einer
möglichen Kreuzkontamination führen könnten.
Gleiches gilt für nosokomiale Infektionen in
Das Protect Air-Gerät von Beewair und Zantomed wurde
Kliniken.
gleich mit zwei Goldmedaillen ausgezeichnet.
„Das Protect Air schafft
eine reinere Raumluft und unterFür seine innovative und patentierte
stützt so das Immunsystem und die
Luftdekontaminierungstechnologie
Gesunderhaltung aller im Raum
„DBD-Lyse®“ erhielt das Protect Airbefindlichen Personen“, so Benjamin
Gerät von Beewair und Zantomed
unlängst gleich zwei Goldmedaillen.
Hatzmann, GeschäftsDie des begehrten Concours-Lépineführer von Zantomed. Infos zum Unternehmen
Wettbewerbs für herausragende
„Und ganz nebenbei
Innovationen technischer Art und
eliminiert es überladie Sonderauszeichnung des franzögernde Gerüche und
sischen Außenhandelsministeriums.
schafft ein echtes
Beide Preise gab es aus Frankreich,
Wohlfühlklima.“ ST
denn dort sind die gesetzlichen
Grundlagen für die hygienische AufZantomed GmbH
bereitung von Innenraumluft seit
Tel.: +49 203 8051045
dem „Jahr der Luft“ 2013 bereits
www.zantomed.de
deutlich gestiegen.
Deutschlands
schönste
Zahnarztpraxis
E i n s e n d e s c h l u s s
1.
J u l i
2 0 1 4
[24] =>
DTG0314_01-02_Title
Oemus_Unterspritzungskurse_280x400 21.02.14 09:17 Seite 1
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg
Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
1
DVD-Vorschau
Unterspritzungskurse
Grundlagenkurs Unterspritzungstechniken
Basisseminar mit Live- und Videodemonstration
Termine
21. Juni 2014
17. Oktober 2014
2
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen, LiveDemonstrationen, Behandlung von Probanden
Termine
09.00 – 15.00 Uhr
12.00 – 18.00 Uhr
Lindau
Hamburg
In der modernen Leistungsgesellschaft der westlichen Welt ist das Bedürfnis der
Menschen nach Vitalität sowie einem jugendlichen und frischen Aussehen ein
weitverbreitetes gesellschaftliches Phänomen. Die Ästhetische Medizin ist
heute in der Lage, diesen Wünschen durch klinisch bewährte Verfahren in weiten
Teilen zu entsprechen, ohne dabei jedoch den biologischen Alterungsprozess an
sich aufhalten zu können.
Als besonders minimalinvasiv und dennoch effektiv haben sich in den letzten
Jahren die verschiedenen Unterspritzungstechniken bewährt. Entscheidende
Voraussetzung für den Erfolg ist jedoch die fachliche Kompetenz und die Erfahrung des behandelnden Arztes sowie interdisziplinäre Kooperation. Mehr als
4.000 Teilnehmer haben in den letzten Jahren die Seminare der OEMUS MEDIA
AG zum Thema „Unterspritzungstechniken“ besucht. Besonderer Beliebtheit
haben sich dabei auch die im Rahmen von verschiedenen Fachkongressen
zum Thema angebotenen eintägigen „Basisseminare“ erwiesen.
Aufgrund der großen Nachfrage werden diese Seminare auch in 2014 fortgeführt und zugleich sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf den Nutzwert für
den Teilnehmer aufgewertet. Konkret bedeutet dies, dass zusätzlich zu den
Live-Demonstrationen im Rahmen des Kurses die verschiedenen Standardtechniken jetzt auch per Videoclip gezeigt werden. Dieses Videomaterial in
Form einer eigens für den Kurs produzierten DVD erhält jeder Kursteilnehmer
für den Eigengebrauch.
04./05. April 2014
16./17. Mai 2014
26./27. September 2014
10./11. Oktober 2014
Allgemeine Grundlagen
| Übersicht Indikationen
| Übersicht Produkte
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
Wien (AT)
Hamburg
Düsseldorf
Basel/Weil am Rhein
An beiden Kurstagen werden theoretische wie auch praktische Grundlagen
der modernen Faltenbehandlung im Gesicht vermittelt. Anamnese, Diagnostik
und Techniken werden theoretisch vermittelt und im Anschluss in praktischen
Übungen geübt und umgesetzt. Hierfür werden die Teilnehmer in Gruppenübungen das jeweilige Gegenüber untersuchen und die Möglichkeiten einer
Unterspritzung einschätzen lernen. Injektionsübungen an Hähnchenschenkeln gehören ebenso dazu wie die Live-Demonstration der komplexen Unterspritzung von Probanden durch den Kursleiter.
Kursinhalt
1. Tag: Hyaluronsäure Unterstützt durch: Pharm Allergan, TEOXANE
Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der Probanden | Injektionstechniken am Hähnchenschenkel mit „unsteriler“ Hyaluronsäure
2. Tag: Botulinumtoxin A Unterstützt durch: Pharm Allergan
Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der Probanden | Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und Übergabe der Zertifikate
Organisatorisches
Kursgebühr pro Kurs inkl. DVD
225,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale* pro Kurs
49,– € zzgl. MwSt.
* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke, für jeden Teilnehmer verbindlich.
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
inkl. DVD
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
Hamburg, Praxis Dr. Britz
Hamburg, Praxis Dr. Britz
„Die Masterclass – Das schöne Gesicht“ baut unmittelbar auf die Kursreihe
„Unterspritzungstechniken im Gesicht“ auf und ist nur buchbar für Absolventen
der IGÄM-Kursreihen der letzten Jahre sowie der neuen, seit dem Jahr 2013,
angebotenen 2-Tages-Kursreihe.
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Intensität der Wissensvermittlung limitiert
auf 10 Teilnehmer. Jeder Teilnehmer der Masterclass sollte an diesem Tag
einen Probanden mitbringen, der unter Anleitung des Kursleiters einer Unterspritzung unterzogen wird.
| Theorie über Spezialindikationen | Volumisierung | Gesichtsästhetik | Alternative
Verfahren | Praktische Behandlungen der Ärzte an ihren mitgebrachten Probanden
Alle Teilnehmer erhalten das Zertifikat „Die Masterclass – Das
schöne Gesicht“
Organisatorisches
Kursgebühr pro Kurs
690,– € zzgl. MwSt.
In der Kursgebühr enthalten sind Getränke während des Kurses und ein Mittagsimbiss. Ebenfalls enthalten sind die Kosten des Unterspritzungsmaterials für die
Behandlung des jeweiligen Probanden.
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
Veranstaltungsort
Praxisklinik am Rothenbaum | Dr. med. Andreas Britz
Heimhuder Str. 38 | 20148 Hamburg | Tel.: 040 44809812
Dieser Kurs wird unterstützt
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
Organisatorisches
05. Juli 2014
08. November 2014
Kursinhalt
* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke, für jeden Teilnehmer verbindlich.
Live- und Videodemonstration
| Hyaluronsäure und Botulinumtoxin A
| Lippen, Falten
Aufbaukurs für Fortgeschrittene
Termine
Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied
690,– € zzgl. MwSt.
(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft
und Eingang des Mitgliedsbeitrages.)
Nichtmitglied
790,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale* pro Tag
98,– € zzgl. MwSt.
Kursinhalt
Die Masterclass – Das schöne Gesicht
3
Hinweise
In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf
Tel.: 0211 16970-79
Fax: 0211 16970-66
sekretariat@igaem.de
Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären
Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie
sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.
Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com
Anmeldeformular per Fax an
Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs verbindlich an:
0341 48474-290
1
oder per Post an
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Dieser Kurs wird unterstützt
2
Grundlagenkurs Unterspritzung
Lindau
Hamburg
21.06.2014
17.10.2014
q
q
Kursreihe –Anti-Aging mit Injektionen
Wien (AT)
04./05.04.2014
Hamburg
16./17.05.2014
Düsseldorf
26./27.09.2014
Basel/Weil am Rhein 10./11.10.2014
IGÄM-Mitglied
Ja
q
Nein
q
q
q
q
Die Masterclass – Das schöne Gesicht
Hamburg
Hamburg
05.07.2014 q
08.11.2014 q
q
Titel I Vorname I Name
Praxisstempel
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
erkenne ich an.
Datum I Unterschrift
DTG 3/14
3
E-Mail
[25] =>
DTG0314_01-02_Title
DTG0314_25_today 26.02.14 12:35 Seite 1
ttoday
DT
Ausgabe 3/2014
5. März 2014
Regenerieren statt bohren!
Sommerliche Fortbildungsbrise
Mit Vollgas zum Erfolg
Sanfte Zahnheilkunde mittels CURODONT-Methode: Für jede moderne und präventiv orientierte Praxis. Von Dr. Volker Scholz, Lindau.
Das Motto der 4. Neuen Sylter Horizonte lautet „Dos and Don’ts“ in
der Implantologie von heute und bietet Diskurs auf Augenhöhe.
Die Praxismanagement-Software CHARLY sorgt dafür, dass jede
Praxis ein Erfolg wird. solutio bietet hierfür informative Schulungen.
mehr auf Seite » 29
mehr auf Seite » 30
mehr auf Seite » 31
Neues „Reinigungsdragee“
für die Generation Zahnspange
Parchimer Experten forschen an einem Mundhygieneprodukt.
Seit Anfang der 1990erJahre wird versucht, eine
Reihe von Zahnpflegeproprodukten auf der Basis des
LPO-Systems auf dem Markt
zu etablieren, die auf ein größeres Potenzial schließen lassen. Die Neuheit der ParchimGreifswalder Kooperation
soll in seiner nachweislichen
Aktivierung der EnzymtätigAbb. links: Ein 15-jähriges Mädchen mit Multiband-Multibracket-Apparaturen im Oberkiefer. (Foto: UMG/Welk) –
keit sowie in seiner erstmaliAbb. rechts: Wirtschaftsminister Harry Glawe (l.) informierte sich über die Produktion in dem Parchimer Werk,
gen Einnahme als Lutschdrahier mit Mitarbeiterin Marlies Fuhrmann (Mitte) an einem Verblisterungsautomaten. (Foto: Norbert Fellechner)
gee liegen. Diese Form der trockenen Anwendung soll eine stabile und
die Bildung eines schädlichen Biofilms
n In Kooperation mit Zahnmedizinern, Navorbeugende Enzymaktivität garantieren.
schon im Vorfeld verhindert werden.
turwissenschaftlern und Hygienikern der
„Unsere Aufgabe besteht darin, durch
Universitätsmedizin Greifswald forschen
grundlegende Untersuchungen die entParchimer Experten in dem Verbundprojekt
2014: Start der klinischen Tests
sprechenden Inhaltsstoffe herauszufiltern
„Large Protection of Oral Health“ des ArzDie bmp, bulk medicines & pharmaund damit die Basis für ein neuartiges
neimittelherstellers bmp, bulk medicines &
ceuticals production gmbh für die Galenik
Zahnpflegemittel zu schaffen und dessen
pharmaceuticals production gmbh an eihat bereits erste Musterrezepturen und
antibakterielle Wirksamkeit nachzuweinem Mundhygieneprodukt zur UnterstütTablettierungen nach den Greifswalder
sen“, erläuterte der Greifswalder Chemiker
zung eines im Speichel natürlich vorhandeVorgaben getestet. Dem Zentrum für Zahn-,
Priv.-Doz. Dr. Harald Below. Dabei wollen
nen Abwehrsystems. Ziel ist die gemeinsame
Mund- und Kieferheilkunde an der Unidie Wissenschaftler das in der Mundhöhle
Entwicklung eines geeigneten Zahnpflegeversitätsmedizin Greifswald obliegt es, in
natürlich vorhandene LPO-System nutzen.
produktes, das die in der Mundhöhle natürklinischen Studien die Wirksamkeit des
Dahinter verbirgt sich ein Enzymsystem
lich vorkommenden antimikrobiell wirksaneuen Lutschdragees nachzuweisen. „Noch
(LPO = Lactoperoxidase), das einen antimen Enzymsysteme im Speichel unterstützt.
in diesem Jahr sollen die ersten Untersubakteriell hochwirksamen körpereigenen
chungen mit Probanden starten“, kündigte
Stoff produziert und damit für die biocheder Greifswalder Zahnmediziner Oberarzt
Lutschdragees gegen Biofilm
mische Steuerung der Balance im Mund
Priv.-Doz. Dr. Alexander Welk an. 7
In Form von Lutschdragees soll das
verantwortlich ist.
körpereigene Abwehrsystem gestärkt und
Quelle: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
5
MUNDHYGIENETAG
2014 in Düsseldorf
Im Fokus stehen u.a. die orale Prävention und der
Zusammenhang von Mundhygiene und Parodontitis.
Fluoridanwendung in der
n Am 26. und 27. Septemhäuslichen Prophylaxe,
ber 2014 findet im Hilton
MUNDHYGIENETAG
2014
die Zungenreinigung und
Hotel Düsseldorf mit
letztlich auch die Frage
neuer Ausrichtung als
des Zusammenhangs von
MUNDHYGIENTAG 2014
Mundhygiene und Parozum 17. Mal der Team-Kondontitis.
gress „DENTALHYGIENE
START UP“ statt. Neu sind
Die wissenschaftliche
nicht nur die Bezeichnung,
Leitung der Tagung liegt
sondern auch das inhaltin den Händen von Prof.
liche Konzept sowie die
Dr. Stefan Zimmer, Witten.
Struktur der VeranstalZum Referententeam getung. Das eintägige Vorhören neben dem wissentragsprogramm am Freischaftlichen Leiter mit
tag (Hauptkongress) widmet „MUNDHYGIENETAG Priv.-Doz. Dr. Mozhgan Bizhang,
2014“
sich sehr konzentriert und
Witten, Priv.-Doz. Dr. Rainer
[Programm]
spezialisiert der Mundhygiene.
Seemann, Bern, Schweiz, und
Der zweite Kongresstag bietet
Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka,
mit den bewährten Seminaren
Würzburg,
zur Hygiene- bzw. QM-Beaufausschließlich Infos zum Unternehmen
tragten eine vom eigentlichen
ausgewiese Thema des Hauptkongresses abne und anerkannte
weichende zusätzliche FortbildungsExperten auf diesem
option.
Gebiet. 7
Im Fokus des Mundhygienetages
2014 stehen Fragen der oralen PräOEMUS MEDIA AG
vention, angefangen bei ElektrozahnTel.: +49 341 48474-308
bürsten, Mundduschen, Zahnpasten
www.oemus.com
und Mundspüllösungen bis hin zur
DENTALHYGIENE START UP
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG:
Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
26./27. September 2014 || Düsseldorf – Hilton Hotel
ANZEIGE
KURSREIHE
KURSREIHE 20
2014
14
T
Referent I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
KT
4
N
FOR
BI
E
in Kooperation
LDU GSPU
N
Chirurgische Aspekte der
rot-weißen Ästhetik
0
0341
341 48474-290
48474-290
„Chirurgische
„Chirurgische Aspekte
Aspekte dder
er rot-weißen
rot-weißen Ästhetik“
Ästhetik“
Gingiva-Management in der Parodontologie und Implantologie
E-MAIL-ADRESSE
Ein
Ein ko
kombinierter
mbinierter TTheorieheorie- uund
nd D
Demonstrationskurs
emonstrationskurs
Termin
PRAXISSTEMPEL
16.05.2014 | Hamburg
Programm
Organisation I Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
iinkl.
nkl. DVD
DVD
MIT PAPILLEN-AUGMENTATION,
LIPPENUNTERSPRITZUNG UND
GUMMY-SMILE-KORREKTUR
DTG 3/14
[26] =>
DTG0314_01-02_Title
DTG0314_26_News 26.02.14 13:06 Seite 1
DT today
News
Fan werden & stets informiert sein
Facebook-Fanseite der Messezeitung today anlässlich der Internationalen Dental-Schau 2015.
n Die Internationale Dental-Schau
IDS rückt unaufhaltsam näher und
ist im nächsten Jahr das Event für
die gesamte Dentalbranche. Vom
10. bis 14. März 2015 werden wieder
Tausende (Fach-)Zahnärzte, Helferinnen und Zahntechniker in die
Messehallen der Koeln Messe strömen, um sich in ihrem jeweiligen
Fachgebiet auf den neuesten Stand
zu bringen.
Werden Sie jetzt Fan der offiziellen Facebook-Seite der Messezeitung
today anlässlich der Internationalen
Dental-Schau 2015 in Köln und bleiben Sie somit immer über aktuelle
Neuigkeiten rund um die kommende Leitmesse der Dentalbranche informiert.
Begleitend zur IDS berichtet
auch ZWP online tagtäglich live
über alle Neuigkeiten rund um
das Messegeschehen. Wer sich
gern vorab informieren möchte,
kann dies über die neue Themenseite „Preview zur IDS 2015“ auf
ZWP online.
Alle Highlights, Bilder und
Videos der vergangenen 35. Internationalen Dental-Schau 2013 gibt
es im Internet unter
registrieren
www.zwp-online.info/ „Hier
und Fan werden“
[facebook]
de/zwp-thema/alle
in einer exklusiven
Review. 7
Quelle: ZWP online
Moderne Dentale Simulationsklinik
Klinik in Ulm bietet u.a. modernste IT-Technologie inklusive Livedemonstrationen.
5
Von links: Prof. Dr. Bernd Haller, Ärztlicher Direktor der Klinik für Zahnerhaltungskunde und
Parodontologie, Prof. Dr. Thomas Wirth, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm,
Dr. Gudrun Würth, Oberärztin in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Prof. Dr. Ralph G. Luthardt,
Ärztlicher Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik. (Foto: Universitätsklinikum Ulm, Heiko Grandel)
nAm 5. Februar 2014 wurde im Zentrum
für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
der Universität Ulm die neugestaltete
Dentale Simulationsklinik eingeweiht.
Damit verfügen die Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie sowie
die Klinik für Zahnärztliche Prothetik
nun über eine der modernsten Einrichtungen dieser Art in Deutschland. „Ich
möchte allen Beteiligten danken. Die
unermüdliche Arbeit und der große Einsatz für die Ulmer Universitätsmedizin
Seite 26 3/2014
haben sich gelohnt“, bilanziert Prof. Dr.
Ralph G. Luthardt, Ärztlicher Direktor
der Klinik für Zahnärztliche Prothetik,
zufrieden, und fügt hinzu: „Unseren Studierenden können wir nun im Bereich
der Lehre den höchstmöglichen Standard bieten, davon werden zukünftig
auch viele Patienten profitieren.“
Was kann die Simulationsklinik leisten? Vor der Behandlung eines „echten
Patienten“ steht für die Studierenden
des ersten bis sechsten Semesters zum
Beispiel das Phantom. „Darunter ist die
Hightech-Nachbildung eines menschlichen
Kopfes zu verstehen, der unseren Studierenden die Möglichkeit gibt, in aller
Ruhe und somit sehr gründlich die AugeHand-Koordination zu trainieren. Wir können nun generell alle nur erdenklichen
zahnmedizinischen Aufgabenstellungen
simulieren“, erläutert Dr. Gudrun Würth.
Sie ist Oberärztin in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik und koordinierte während der rund zweijährigen Planungsund Umbauphase die Neugestaltung der
Simulationsklinik. „Insgesamt stehen unseren Studierenden jetzt 42 Simulationseinheiten und 36 hochmodern ausgestattete Laborarbeitsplätze zur Verfügung.
Die IT-Technologie bietet uns u.a. Livedemonstrationen mittels Videotechnik,
eine computergestützte Herstellung von
Zahnersatz, eine digitale Röntgeneinrichtung, OP-Mikroskope direkt an einigen
Behandlungsplätzen und Vorrichtungen
zum Einscannen und Digitalisieren von
präparierten Zähnen und von Zahnmodellen“, zählt die Oberärztin auf. Ihr Fazit:
„Die Simulationsklinik ist in dieser Konfiguration in Deutschland nahezu ohne
Beispiel. Wir haben die Ulmer Zahnmedizin
für die Zukunft fit gemacht.“ 7
Quelle: Universitätsklinikum Ulm
Jobbörse ab sofort
auf ZWP online
Sie suchen eine neue berufliche Herausforderung? Dann sind Sie in
der neuen Jobbörse auf ZWP online genau richtig. Von Katja Kupfer.
n In Kooperation mit zahn-luecken.de bietet Deutschlands größtes dentales Nachrichtenportal ZWP online jetzt eine dentale
Jobsuche. Das Portal baut damit seinen
Internetauftritt weiter nutzerorientiert
aus. Schnell, unkompliziert und punktgenau liefert die Jobbörse alle freien Stellen
in zahnmedizinischen Arbeitsbereichen
– gut sortiert auf einen Blick. Über den
entsprechenden Menüpunkt im rechten
oberen Seitenbereich der Startseite auf
www.zwp-online.info gelangt der User in
die neue Rubrik. Eine anwenderfreundliche Eingabemaske mit gewünschter
Berufsbezeichnung bzw. Ortswahl macht
die Suche nach dem Traumjob zum Kinderspiel. In Nullkommanix erhält der User
einen Überblick zu allen Jobangeboten
der Dentalwelt. Ob Zahnarzt, Zahntechniker, Helferin oder Handelsvertreter –
bei derzeit über 8.000 Angeboten ist auch
Ihr Traumjob nicht mehr weit.
Freie Ausbildungsplätze –
Jetzt kostenlos inserieren
Ein ganz besonderes Angebot rundet
den Kick-off zur Jobbörse ab. Arbeitgeber
mit einem oder mehreren Ausbildungsplätzen für das Berufsbild Zahnmedizinische
Fachangestellte sowie auch andere zahnmedizinischen Berufsfelder können freie
Ausbildungsplätze jetzt zentral und kostenfrei unter www.zwp-online.info/jobsuche
einstellen. Einloggen, Stellenbeschreibung
aufgeben, und schon steht dem Neuzugang
in der Praxis nichts mehr im Weg.
Mit dem Suchagenten
immer up to date
Sie möchten regelmäßig über aktuelle
Stellenangebote informiert werden? Mit
dem Suchagenten erhalten Sie dreimal
pro Woche automatisch die aktuellsten
Stellenangebote per E-Mail. 7
Quelle: ZWP online
Praxisführung 3.0
Aktuelles ZWP-Thema ab sofort auf ZWP online.
n Inhaber einer Zahnarztpraxis müssen heutzutage
nicht nur unternehmerischen
Scharfsinn besitzen, sondern
auch als Führungskraft mit
Managerqualitäten glänzen.
Hier setzt das neue ZWPThema „Praxisführung 3.0“
auf www.zwp-online.info an.
Die Führung einer Zahnarztpraxis ist in den letzten
Jahren bedingt durch Gesundheitsreformen und andere gesetzliche Änderungen
nicht gerade einfacher geworden. Galt es vor vielen Jahren
Personal einzustellen und auf
zahlreiche Patienten zu hoffen, haben sich heute die Aufgaben der Praxisführung bzw. des Praxismanagements hinreichend verändert.
Der moderne Patient wünscht nicht
nur eine qualitativ hochwertige Behandlung, sondern auch ein modernes
Ambiente und natürlich optimalen Service – das Team hingegen den richtigen
Teamspirit und ausreichende Motivation.
Schwere Aufgaben für einen Chef, der
doch eigentlich nur seiner Tätigkeit als
Zahnarzt nachgehen will. Es sind also
Managerqualitäten gefragt, die den wirt-
schaftlichen und rechtlichen Bedingungen angepasst sein müssen, um den Kahn
Zahnarztpraxis und dessen Mannschaft
ruhig und gewogen durch das Fahrwasser
zu manövrieren. Das neue ZWP-Thema
„Praxisführung 3.0“ gibt hier Hilfestellung in Form von lesenswerten Beiträgen
renommierter Autoren in den Bereichen
Mitarbeitermotivation, Führungsstil und
-kompetenz, Arbeitsrecht sowie der Führung einer Mehrbehandlerpraxis. 7
Quelle: ZWP online
[27] =>
DTG0314_01-02_Title
DTG0314_27_News 26.02.14 15:34 Seite 1
DT today
News
ANZEIGE
Jahrbuch DDT 2014
n
o
i
t
Ak
Themenspektrum reicht von der 3-D-Diagnostik über
computergestützte Navigation bis hin zur CAD/CAM-Fertigung.
Jahrbuch
Digitale Dentale
Technologien
2014
n Mit dem neuen Jahrbuch Digitale
Dentale Technologien (DDT) legt die
OEMUS MEDIA AG in 5. überarbeiteter
Auflage ein Kompendium für die digitale Zahnmedizin und Zahntechnik vor,
das sich inzwischen zu einem Standardnachschlagewerk in diesem dentalen
Zukunftsbereich entwickelt hat.
Der Band wendet sich sowohl an
Einsteiger und erfahrene Anwender als
auch an all jene, die in der digitalen Zahnmedizin und Zahntechnik eine vielversprechende Möglichkeit sehen, ihr Leistungsspektrum zu vervollständigen und
damit in die Zukunft zu investieren.
In Anlehnung an die bereits erscheinenden Jahrbücher zu den Themen
„Implantologie“, „Laserzahnmedizin“ und
„Endodontie“ informiert das Jahrbuch
Digitale Dentale Technologien mittels
Grundlagenbeiträgen, Anwenderberichten, Fallbeispielen, Marktübersichten,
Produkt- und Herstellerinformationen
konzentriert darüber, was innerhalb
der digitalen Zahnmedizin State of the
Art ist. Gleichzeitig greift es gezielt
Zukunftstrends des dentalen digitalen
Workflows auf.
Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis, Labor und Industrie widmen sich im vorliegenden Jahrbuch
einem Themenspektrum, das von der
3-D-Diagnostik über die computergestützte Navigation und prothetische Planung
bis hin zur digitalen Farbbestimmung
und CAD/CAM-Fertigung reicht. Es werden Tipps für den Einstieg in die „digitale
Welt“ der Zahnmedizin gegeben sowie
Wege für die wirtschaftlich sinnvolle
Integration des Themas in Praxis und
Labor aufgezeigt. Mit der Spezialrubrik
„Kunstoffe und Keramik im digitalen
dentalen Workflow“ nimmt das Jahrbuch
erneut das aktuelle Tagungsthema des
jährlichen DDT-Kongresses in Hagen auf.
Das Jahrbuch DDT 2014 kann im
OEMUS MEDIA AG PRAXIS-ONLINE
SHOP bestellt werden. 7
www.oemus.com
JETZT AUCH IM
PRAXIS-ONLINE SHOP
DER OEMUS MEDIA AG
BESTELLEN!
um
Gültig bis z
31.03.2014
DVDs
der Spezialistenkursreihe – helfen up to date zu bleiben!
Preis pro DVD
€
3 DVDs* für
€
I Dr. To
T mas
Lang/E
ssen I
statt 99 € End
odon
zzgl. MwSt. und
tie pra
xisna
Versandkosten
h
Sicheree
und
statt 225 €
zzgl. MwSt. und
Versandkosten
pro
endodo
ntische fessionelle Lö
su
r Proble
me für ngen auch ko
jede Pra
mplexe
r
xis
* 3 DVDs unterschiedlicher
IP
Prro
off.
f. Dr. Ha
IP
Prriv.
iv.-Doz ns Behrbohm
. Dr. Dr
. Steffe /Berlin I
n G. Kö
hler/B
erlin
nI
Kurse!
I Drr. m
ed. An
dreas
Britzz/H
/Haam
mburg
I
I Prof.
Dr. Mar
cel Wai
nwright
/Kaise
rswerth
I
Bestellformular
per Fax an
Gingiva
-Manag
ement
in der
Parodo
ntolog
ie und
BONU
Im
S
I Dr. Jü
rgen W
ahlman
n/Edew
echt
I Prof.
Dr
I Dr. Dr . Klaus-U. Be
. Karl-He
nn
inz He er/Germerin
uckman
g
n/Chie I
ming I
0341 48474-290
Unters MATERIAL:
pritzun
gstech
augm
entatio
niken
n mit
Li
Dr. med ppenrand
und Li
. Andr
pp
eas Br
itz/Ham enburg
planto
logiausfüllen!
e
Bitte Zutreffendes ankreuzen bzw.
I
Anzahl
Prof. Niklaus P. Lang zum
DGI-Ehrenmitglied ernannt
DVD Minimalinvasive Augmentationstechniken – Sinuslift, Sinuslifttechniken
I Prof. Dr. Klaus-U. Benner/Germering I
I Dr. Dr. Karl-Heinz Heuckmann/Chieming I
Berner Implantologie-Spezialist für herausragende
wissenschaftliche Verdienste gewürdigt.
Prof. Lang, den die DGI
für seine Förderung der
zahnärztlichen Implantologie sowie in Würdigung
seiner herausragenden
wissenschaftlichen Verdienste auf diesem Gebiet mit der Ehrenmitgliedschaft auszeichnete.
Mehr als 600 Zitationen,
ein Hirsch-Index von 68,
vier Ehrendoktorwürden,
zehn Ehrenmitgliedschaften, mehr als 2.500 Vorträge auf fünf KontinenV.l.: Prof. Dr. Frank Schwarz, Prof. Dr. Dr. Niklaus P. Lang und ten sowie eine intensive
Dr. Gerhard Iglhaut bei der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft.
Herausgeberschaft belegen die außerordentliche und gestaln Auf dem 27. Kongress der Deutschen
tende Rolle von Prof. Lang in der ImGesellschaft für Implantologie wurde
plantologie. Er forschte von 1980 bis
Prof. Dr. Dr. Niklaus P. Lang, Bern, zum
2008 an der Universität von Bern und
neuen Ehrenmitglied der DGI ernannt.
wirkte danach bis 2012 als Professor
Kongresspräsident Prof. Dr. Frank Schwarz
für Implant Dentistry an der Universität
und DGI-Präsident Dr. Gerhard Iglhaut
von Hongkong. „Die Anerkennung von
überreichten dem herausragenden
Freunden am Ende eines akademischen
Wissenschaftler die Urkunde.
Lebens ist die schönste Anerkennung,
„Er ist ein Pate der wissenschaftdie man erhalten kann“, sagte Prof. Lang
lichen Entwicklung in der Implantologie
am Ende der Zeremonie. 7
und großer Mentor.“ So beschrieb Prof.
Dr. Schwarz in einer bewegenden Rede
Quelle: DGI
JETZT
AUCH
MIT V
PAPIL
IDEOD
LEN
EMON
BEHAN -AUGMENTA
DLUNG
TION U STRATION
ZU
ND GU
I Prof.
MMYDr. Mar
SMILEcel Wai
nwrigh
t/Kaise
rswer
th I
Anzahl
DVD Unterspritzungstechniken
I Dr. med. Andreas Britz/Hamburg I
Anzahl
Anzahl
DVD Veneers von A–Z
I Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht I
DVD Implantate und Sinus maxillaris
I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin I
I Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin I
Anzahl
Anzahl
DVD Chirurgische Aspekte der
rot-weißen Ästhetik
I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf I
DVD Endodontie praxisnah
Basics
I Dr. Tomas Lang/Essen I
Anzahl
DVD Endodontie praxisnah
Advanced
I Dr. Tomas Lang/Essen I
5
HINWEIS
Nähere Informationen zu allen DVDs aus den Spezialistenkursen erhalten Sie unter www.oemus-shop.de
Die Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen!
Kontakt | OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Tel.: 0341 48474-201 | Fax: 0341 48474-290
E-Mail: grasse@oemus-media.de | www.oemus.com
Praxisstempel
Name/Vorname
DTG 3/14
Datum/Unterschrift
3/2014
Seite 27
[28] =>
DTG0314_01-02_Title
DTG0314_28_Bluesafety 24.02.14 14:43 Seite 1
DT today
News
DIN-konforme und rechtssichere Beprobung
von Hausinstallationen und Dentaleinheiten
Relevanz der Inaktivierung von Desinfektionsmitteln.
n Um die gesundheitliche Unbedenklichkeit zu gewährleisten, hat der Gesetzgeber mit der Trinkwasserverordnung detaillierte Anforderungen an
das Trinkwasser und dessen Kontrolle
in Art und Umfang genau geregelt.
Diese gilt ebenfalls für die in Zahnarztpraxen installierten Behandlungseinheiten entsprechend der Empfehlungen des RKI. Wobei der Besonderheit des Desinfektionsmitteleinsatzes
in Dentaleinheiten spezifische Beachtung geschenkt werden muss.
Die hierzu erforderliche DIN-konforme Wasserprobennahme ist nicht
nur Grundvoraussetzung für eine
repräsentative Probennahme in der
Hausinstallation, sondern soll sicherstellen, dass die gezogene Wasserprobe weder sekundären Verunreinigungen ausgesetzt ist, noch sich der
mikrobielle Status zum Zeitpunkt der
Untersuchungen von dem zum Zeitpunkt des Zapfens der Probe unterscheidet.
sers dokumentiert sind. Um vergleichbare Ergebnisse zu erhalten, sollte das
Wasser zwei Minuten vorher abgelassen werden, im Anschluss wird
die Entnahmeapparatur abgeflammt
oder, sofern dies nicht möglich ist, mit
Isopropanol äußerlich desinfiziert.
Nach dem Trocknen erfolgt ein weiteres 30-sekündiges Ablaufen lassen, in
dessen Anschluss die Probe gezogen
wird. Über den ganzen Prozess ist
eine entsprechende Händehygiene einzuhalten und entsprechende Schutzmaßnahmen sind zu ergreifen.
Fazit
Probenentnahmestellen
einer Zahnarztpraxis
Für die Praxistrinkwasserinstallation ergeben sich die Probenentnahmestellen aus den Normen DIN EN ISO
19458 und DIN ISO 5667-14. Die Normen
setzen voraus, dass Wasserentnahmestellen repräsentativ für die gesamte
Installation gewählt sind und alle vertikalen, horizontalen und zeitlichen
Veränderungen berücksichtigen sollen. Dazu empfiehlt es sich, mithilfe
von Leitungsplänen und Messdaten
systematisch bei der Auswahl vorzugehen, um mögliche Schwachpunkte
im Leitungssystem zu identifizieren.
Bei der Beprobung der einzelnen
Dentaleinheiten sehen die entsprechenden RKI-Richtlinien eine frei wählbare Entnahmestelle pro Dentaleinheit als ausreichend an. Auch zeigt
sich in der alltäglichen Praxis, dass,
um ein zunächst repräsentatives Bild
einer Behandlungseinheit zu erhalten,
es sich empfiehlt, die Probenentnahmestellen am Sprayvit zu wählen.
Probengefäße
Bei der Auswahl des Probengefäßes für die Routineprobennahme sollen saubere und sterilisierte Probengefäße verwendet werden, deren Volumen für die geplanten Analysen
ausreichend dimensioniert sind. Bei
der Auswahl des Materials erlaubt die
Norm bei Flaschen zur Wiederver wendung Glas oder für die einmalige
Verwendung auch unterschiedliche
Kunststoffe. Für den Verschluss der
Probennahmegefäße sind Kunststoffoder Metallschraubdeckel vorgesehen.
Allen muss die Eigenschaft gemein
sein, dass sie durch Autoklavierung
sterilisierbar sein müssen. Darüber
hinaus empfiehlt es sich, dass die
Sterilität der Probennahmegefäße pro
Charge überprüft wird.
Seite 28 3/2014
Desinfektionsmittelinaktivierung
Um den Status der ursprünglichen Mikroflora in der Probe nach
der Probennahme aufrechtzuerhalten, ist es notwendig, jegliche chemische, biologische oder physikalische
Beeinflussung auf ein Minimum zu
reduzieren. Dies ist insbesondere bei
der Beprobung von Dentaleinheiten
ein sehr wichtiger Schritt, da diese im
Allgemeinen mit Desinfektionsmitteln
behandelt werden. Dies bedeutet,
dass die dem Wasser zugegebenen
Desinfektionsmittel sofort inaktiviert
werden müssen.
Um die mikrobiologische Qualität des durch ein Oxidationsmittel
desinfizierten Wassers abzuschätzen,
muss das Oxidationsmittel sofort nach
der Probenahme inaktiviert werden.
Hierzu eignet sich ein in die Probeflasche vorgelegtes Reduktionsmittel
wie Natriumthiosulfat.
Die Norm sieht für die Inaktivierung von Desinfektionsmitteln die
Zugabe von 1,8 mg/100 ml Na2 S 2O3 zur
Wasserprobe vor. Dabei bezieht sich
die Norm nur auf Oxidationsstoffe
und die meisten chlorhaltigen Des-
infektionsmittel entsprechend der Liste
der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren. Die in der Norm vorgegebene Konzentration reicht aus,
um HOCl in Konzentration zwischen
2 mg/l bis 5mg/l zu inaktivieren und
deckt damit den gesamten zulässigen
Bereich ab. Ferner sieht die Norm vorausschauend vor, dass für alle weiteren Desinfektionsmittel ebenfalls
entsprechende Maßnahmen ergriffen
werden.
Da in den meisten Zahnarztpraxen mit dem, laut Liste, nicht zur
Trinkwasserdesinfektion zugelassenen
Wasserstoffperoxid die Entkeimung
in den Behandlungseinheiten durchgeführt wird, ergibt sich daraus eine
Problematik bei der Aufrechterhaltung der mikrobiellen Qualität zur Zeit
der Probennahme. Diese Problematik
hat mehrere Ursachen: Zum einen
muss dem Probennehmer im Vorhinein bekannt sein, dass und in welcher
Konzentration ein Desinfektionsmittel
vorliegt. Sonst kann H2O2 die in der
Wasserprobe planktonisch vorkommenden Mikroorganismen aufgrund
der langen Einwirkzeit im Proben-
gefäß inaktivieren und die Probe verfälschen. Sollten im Probengefäß entsprechend der Norm standardmäßig
Na2 S 2O3 vorgelegt sein, ergibt sich
das Problem der Unterdosierung. Betrachtet man, dass eine Dentaleinheit im Schnitt 200 mg/l H2O2 als
Desinfektionsmittel hinzudosiert, ergibt sich eine gut 49-fache Unterdosierung. Um diese Konzentration
sicher neutralisieren zu können, sind
175,08 mg/100 ml Na2 S 2O3 ein guter
Richtwert. Mit dieser Konzentration
können 150 mg/l bis 350 mg/l inaktiviert werden. Eine zusätzliche Verschärfung des Problems ist, dass in
vielen im Dentalbereich vertriebenen
H2O2-haltigen Produkten Silber zugesetzt wird, welche das zur Reduktion
von H2O2 vorgesehene Na2 S 2O3 weiter reduzieren. Alternativ kann auch
Katalase für die H2O2 -Neutralisation
und Na2 S 2O3 für die Silber-Bindung
genutzt werden.
Probennahme
Bei der Probennahme selbst ist
zu beachten, dass die Entnahmestelle,
der pH-Wert und Temperatur des Was-
Wenn nicht mit einem geeigneten
Inaktivierungsmittel in ausreichender Menge die zur Entkeimung von
Wasser in Behandlungseinheiten eingesetzten Biozide gehemmt werden,
ist die anschließend entnommene
Wasserprobe nicht gemäß klinischem
Standard gewonnen und mikrobiologisch wie rechtlich nicht verwertbar.
Diese Proben dürften ohne Inaktivierung und entsprechende Kennzeichnung als desinfektionsmittelhaltige
Wasserprobe durch den akkreditierten Probennehmer von einem akkreditierten Labor nicht ausgewertet werden. Die erhaltenen Ergebnisse sind
durch die lange Kontaktzeit des Biozides im Probengefäß mit den darin
enthaltenen Mikroorganismen falschnegativ. Auch bei der Trinkwasserbeprobung ist diese Vorgehensweise
nicht zulässig.
BLUE SAFETY ist das einzige
Unternehmen in Europa, welches
ganzheitliche Lösung für wasserhygienische Probleme in der Zahnmedizin
aus einer Hand anbietet und dabei
sämtliche Normen zur rechtskonformen mikrobiologischen Beprobung
von desinfektionsmittelhaltigem Wasser aus zahnärztlichen Behandlungseinheiten einhält.
Authentische Videoerfahrungsberichte von Referenzpraxen finden
Sie unter: www.bluesafety.com.
Wie Sie RKI-konforme und rechtssichere Wasserhygiene in Ihrer Praxis
umsetzen können erfahren Sie von
uns in einem 50-minütigem Beratungsgespräch bei Ihnen vor Ort. Nutzen
Sie die Möglichkeit, sich kostenfrei
beraten zu lassen. 7
BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 0800 25837233
www.bluesafety.com
Am 26. März 2014 veranstaltet
BLUE SAFETY im Audimax der Universitätszahnklinik Witten/Herdecke
eine Fortbildung „RKI-konforme und
(Rechts-)Sichere Wasserhygiene in
der Zahnarztpraxis“. Weitere Informationen unter www.bluesafety.com
[29] =>
DTG0314_01-02_Title
DTG0314_29_Scholz 24.02.14 14:44 Seite 1
DT today
User Report
Sanfte Zahnheilkunde durch Regeneration statt „Bohren“
Die CURODONT-Methode sollte in jeder modernen, präventiv orientierten Praxis als Behandlungsalternative für zahnbewusste Patienten angewendet werden. Von Dr. Volker Scholz, Lindau.
n Viele Patienten seufzen vor einer
zahnärztlichen Behandlung „... wenn
die Zähne doch einfach nachwachsen würden“. Das gibt es zwar nur
beim Hai, aber inzwischen dank
moderner Biomedizin im Prinzip
auch beim Menschen, zumindest für
beginnende kariöse Läsionen ohne
etablierte Kavität, mit der neuen
CURODONT ™ -Methode.
kritischen Prüfung der vorhandenen
Studien kann ich aktuell zu folgender Aussage hinsichtlich der Frage,
was von CURODONT ™ REPAIR und
CURODONT ™ PROTECT zu erwarten
ist, stehen:
Regeneration mit
CURODONT ™ REPAIR
Das Medizinprodukt CURODONT ™
REPAIR besteht im Wesentlichen
aus dem Peptid P11-4, einem kurzkettigen intelligenten Eiweiß. Zur
Behandlung wird die Lösung tropfenweise auf zu regenerierende Defekte aufgebracht. Dort diffundiert
CURODONT ™ durch die gereinigte
Zahnoberfläche in den porösen Defektkörper hinein und baut hier
selbsttätig eine organische Biomatrix
auf, die als Baugerüst für Kalziumphosphat dient.
Durch Einlagerung von im
Speichel natürlich vorkommenden
Phosphat- und Kalziumionen entstehen neue Hydroxylapatitkristalle – ähnlich wie bei der Odontogenese.1 Bei dem Vorgang handelt
sich um echte tiefenwirksame Regeneration im Sinne einer biomimetischen Mineralisation2 und nicht
um eine Präzipitatbildung wie bei
Fluoriden.
Damit ist diese regenerative
CURODONT ™ REPAIR-Therapie etwas
gänzlich anderes als die Versiegelungstherapie zum Stoppen der Karies,
da die Läsion nicht mit Kunststoff
gefüllt wird, sondern sich auf natürliche Weise erholt.
Anwendung
Das Präparat wird in Pulverform
in einem Vakuum-Fläschchen geliefert
und vor der Applikation mit einer
definierten Menge sterilen Wassers
angemischt. Vorbereitung und Anwendung kann im Video-Kanal angesehen werden: www.youtube.com/
user/22I77I99 unter Video playlist
„Minimalinvasive Restauration“.
Zur Vorbereitung sollte die betroffene Schmelz- oder Dentinstelle
nach professioneller Zahnreinigung
mit 2-prozentigem Natriumhypochlorit und im Falle von Schmelz
anschließend mit 35-prozentiger
Phosphorsäure je 20 Sekunden vorbehandelt werden. Erst bei geöffneten Poren kann die Peptidlösung
in die Tiefe des Defekts eindringen
und die Biomatrix zur Kristallisation
aufbauen.
In der präventiv orientierten
Praxis mit stringentem Recall-System kann jetzt in verschiedenen Indikationen und Frühstadien eines
kariösen oder erosiven Demineralisationsprozesses die Entscheidung
für eine regenerative Therapie fallen
und so die invasive Restauration
1
2
3
4
5
6
5
Abb. 1: CURODONT ™ REPAIR. (Foto: Ruth Ferjencik) – Abb. 2: CURODONT ™ PROTECT. (Foto: Ruth Ferjencik) – Abb. 3: Patienten reagieren
äußerst positiv auf die regenerative Behandlung. (Foto: Markus Feger) – Abb. 4: Daten aus unserer praxisinternen Evaluation: Auswertung von
14 Patientenbögen zeigt deutliche Abnahme der Schmerzintensität 14 Tage nach Behandlung mit CURODONT ™ PROTECT. – Abb. 5 und 6: Auftragen
von CURODONT ™ PROTECT nach der Zahnreinigung. (Foto: Dr. Alessandro Devigus)
aufgeschoben, wenn nicht gar vermieden werden.
Zu folgenden Indikationen gibt
es bereits Evidenz in Form von Invitro- und In-vivo-Studien:
• White Spot-Läsionen, zum Beispiel
im Zahnhalsbereich oder um orthodontische Brackets3
• Initiale Approximalkaries4
• Initiale Okklusalkaries5
• Initiale Wurzelkaries und überempfindliche Zahnhälse bei erwachsenen Patienten.
Ein weiterer möglicher, wichtiger Einsatzbereich ist Sekundärkaries um bestehende Restaurationen. Zur Behandlung von Hypersensitivität und als vorbeugende
Behandlung auf Dentin nach Bleaching empfehle ich das Zahngel
CURODONT ™ PROTECT, das auf der
gleichen innovativen, biomedizinischen Technologie basiert und wie
ein biologisches Schutzschild funktioniert.
Intensivprophylaxe mit
CURODONT ™ PROTECT
Ganz neu steht mit CURODONT ™
PROTECT ein potentes Zahngel zur
Verfügung, das der Patient beim
Zahnarzt beziehen kann, um damit
die regenerative Therapie oder
aber auch den Effekt von Bleaching
oder professioneller Zahnreinigung
zu unterstützen.
Motiviert wird der Patient immer
dann, wenn spürbare Erfolge schnell
zu erkennen sind, wie bei der Behandlung von empfindlichen Zähnen mit CURODONT ™ PROTECT. Das
konnten wir durch die Teilnahme an
einer Patientenzufriedenheitsstudie
bestätigt sehen, bei der die Ergebnisse in unserer Praxis denen aus
anderen Praxen entsprachen.
Deutlich geworden ist auch, dass
der Effekt der Behandlung optimiert werden kann, wenn die Schutzschicht im Wochenabstand zu Hause
erneuert wird. Sowohl die Studien
als auch der gesunde Menschenverstand kommen zu der Erkenntnis, dass dieser durch CURODONT ™
PROTECT gesteuerte Behandlungsprozess mehrfach in definierten Abständen angestoßen werden sollte.
CURODONT ™ in unserer Praxis
In unserer Praxis haben wir in
den letzten beiden Monaten positive
Erfahrungen sammeln können. Wir
haben daher beide CURODONT ™ Präparate in unser klinisches Angebot aufgenommen. Dabei sind
zwei klinische Situationen exemplarisch. Beide werden jedoch in erster
Linie von unseren Prophylaxe-Mitarbeiterinnen angesprochen und
ausgeführt:
• Initiale subklinische Karies mit intakter Zahnoberfläche, aber durch
Transillumination und/oder Im-
pedanzmessung mit Cariescan als
behandlungsbedürftig eingestuft.
• Empfindliche Zahnhälse an freiliegenden Wurzeloberflächen oder
freiliegendem Dentin an exponierten Kronenrändern.
Bei Ersterem überprüfe ich klinisch den seitens der Mitarbeiterin
mit Cariescan gemessenen Wert und
entscheide über die Therapie mit dem
Patienten. Da wir überwiegend an
sanfter Zahnheilkunde interessierte
Patienten haben, nehmen die meisten die Chance zur Regeneration war,
zu Kosten, die in etwa denen einer einflächigen SÄT-Füllung entsprechen,
was in unserer Praxis ca. 80,00 € bedeutet. Diese Kosten werden nach
GOZ entsprechend analog abgerechnet, eine Erstattung durch Versicherung garantieren wir grundsätzlich
nicht. Nach Abzug der zugegeben
noch hohen Kosten für das Präparat
(Einkaufspreis 50,00 € pro Fläschchen)
verbleiben somit 30,00 € für eine
Misch- und Applikationszeit von insgesamt rund 10 Minuten Honoraranteil in der Praxis. Damit ist der in unserer Praxis geforderte kalkulatorische
Honorarumsatz pro Stunde für Prophylaxe von 120,00 € gut zu erreichen.
Fazit
Nach diesen ersten positiven Erfahrungen, der ausgezeichneten Akzeptanz bei den Patienten und der
• Ohne Einbindung in ein RecallSystem mit Risikomanagement ist
die Erfolgsaussicht fraglich, aber
eingebunden in ein solches hoch.
• Kariöse Prozesse bei gleichzeitiger
Verwendung von Fluorid in Zahnpasten laufen langsam ab. Diese
Zeit kann gefahrlos für den Patienten an dafür geeigneten Stellen mit
CURODONT ™ für eine regenerative
Therapie „ohne zu Bohren“ genutzt
werden.
• Da herkömmliche Praxisverwaltungssysteme kein individuell
risikobasiertes Recall-System ermöglichen, ist ein softwarebasiertes Risikomanagement-System
empfehlenswert. Wir verwenden
deshalb seit Jahren das OHManagement-System, das aktuell für eine
iPad-App entwickelt wird und so
jeder Prophylaxeassistentin am
Behandlungsplatz zur Verfügung
steht und das notwendige Monitoring der CURODONT-Behandlung
erleichtert.
• CURODONT ™ REPAIR und CURODONT ™ PROTECT gehören in jede
moderne präventiv orientierte Praxis als Behandlungsalternative für
zahnbewusste Patienten. 7
Literatur
1 Kirkham, J., A. Firth, et al. (2007). „Selfassembling peptide scaffolds promote
enamel remineralization.“ J Dent Res 86(5):
426–430.
2 Kirkham J (2011) Matrix and cells. Eur
J Oral Sci 119 Suppl 1:373–375.
3 Brunton, P., D. A. Lysek, et al. (2011).
Effect of Self Assembling Peptide P11-4
in Patients with Class 5 Carious Lesions:
A Mono-centre, Uncontrolled, Pilot StudyInterim Analysis-Report. Leeds, University of Leeds: 22.
4 Schlee, M. et al. (2013). „Effect of Curodont REPAIR in patients with proximal
carious lesions: uncontrolled, non-interventional study – interim report.“ Clin
Oral Invest 17 (2013): 1046–1047.
5 Alkilzy. M. et al. (2013). „Safety and clinical applicability of Curodont ™ Repair
in children with early occlusal caries“.
Poster IADR, Budapest.
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. Volker Scholz
Europaplatz 1
88131 Lindau, Deutschland
Tel.: +49 83 829424-90
Fax: +49 83 829424-89
vscholz@sanfte-zahnheilkunde.de
www.sanfte-zahnheilkunde.de
3/2014
Seite 29
[30] =>
DTG0314_01-02_Title
DTG0314_30_Education 24.02.14 14:45 Seite 1
DT today
Continuing Education
Veneers von A bis Z
Kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs.
entsprechen und auch
komplexe zahnmedizinische Fälle wie BissheVeneers von A–Z
bungen minimalinvasiv
Ein
Ein kkombinierter
ombinierter TTheorieheorie- uund
nd DDemonstrationskurs
emonstrationskurs
oder sogar ohne jede
Präparation mit OnlayVeneers lösen zu köniinkl.
nkl. D
DVD
VD
nen. Lernen Sie alle notwendigen Schritte von
der Beratung und Foton Veneers gehören als mini- „Veneers von A–Z grafie, über Marketing (inklu2014“
sive Social Media Marketing)
malinvasive und ästhetisch
[Programm]
und Abrechnung bis zum komanspruchsvolle Versorgungspletten technischen Ablauf.
form zu den großen HerausforAuch die Mehrwertsteuerproderungen in der zahnärztlichen
blematik bei der Abrechnung
Therapie. Gleichzeitig kommen
sie dem Wunsch vieler Patien- „Ausschnitt der DVD“ rein kosmetischer Fälle wird
[Video]
ten nach schönen und mögerläutert. Jeder Kursteilnehmer
lichst idealtypischen Zähnen
erhält alle Sicherheitsdatenin besonderer Weise entgegen.
blätter, Gebrauchsanweisungen
Der Wunsch nach den perfekund Formulare für sein QMten Zähnen geht aber nicht imSystem sowie ein Kursskript.
mer einher mit der Bereitschaft, sich
Die Behandlungsschritte werden
gesunde Zähne beschleifen zu lassen.
live am Kiefermodell bzw. SchweiDieser kombinierte Theorie- und
nekiefer (Laser-Contouring) und als
Demonstrationskurs mit Dr. Jürgen
Videosequenzen im Großbildformat
Wahlmann, Edewecht, zeigt Ihnen,
gezeigt. Jeder Teilnehmer erhält die
wie Sie mit der richtigen VorbehandDVD „Veneers von A–Z“ inkludiert in
lung bei mehr als 90 Prozent der
der Kursgebühr. 7
Patienten ganz oder teilweise ohne
Präparation arbeiten können und
OEMUS MEDIA AG
wird Sie in die Lage versetzen, den
Tel.: +49 341 48474-308
Wünschen Ihrer Patienten nach eiwww.oemus.com
nem strahlenden Lächeln noch besser
KT
5
T
N
FOR
BI
E
KURSREIHE
KURSREIHE 22013/2014
013/2014
LDU GSPU
N
Referent I Prof. Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht
Workshops 2014:
„Ergonomie und Workflow
in der Zahnarztpraxis“
Für alle, die sich in der täglichen Praxis buchstäblich „nicht verbiegen“ wollen, bietet das japanische
Traditionsunternehmen Morita auch 2014 die beliebten Workshops zur rückenschonenden Arbeitsweise an.
in Kooperation
„4. Neue Sylter Horizonte“
Sommerliche Fortbildungsbrise: Von der Insellösung
über Behandlungskonzepte zum Netzwerker!
n 2014 haben Interessierte wieder die
Gelegenheit, vor Ort in den Praxen der
Referenten wichtige Tipps und Tricks
für eine körpergerechte und zugleich
effizientere Arbeitsweise zu erhalten.
Die Teilnehmer erfahren aus erster
Hand, welche Vorteile die 12-UhrBehandlungsposition in der täglichen
Praxis mit sich bringt. Dies geht auf ein
Konzept zurück, das schon vor 50 Jahren vom amerikanischen Zahnmediziner Dr. Daryl Beach entwickelt und
seitdem konsequent an die heutigen
Gegebenheiten angepasst wurde. Es
sieht eine natürliche und stabile Arbeitshaltung vor, bei der lediglich die
Unterarme aktiv werden. Auf diese
Weise sitzt der Behandler aufrecht, entspannt sowie ausbalanciert und reduziert körperliche Berufsbelastungen
auf ein Minimum. Damit beugt er typischen körperlichen Zahnarztleiden wie
Rückenbeschwerden effektiv vor.
Die Workshops orientieren sich
eng an der individuellen Situation der
Teilnehmer, weshalb ihre Zahl auch auf
maximal vier Personen pro Veranstaltung limitiert ist. Zunächst analysieren
die Referenten Motorik und Arbeitshal-
Workshops: Termine 2014
• Bremen: 16. bis 17. Mai, 26. bis
27. September, 7. bis 8. November
• Nürnberg: 23. bis 24. Mai, 18. bis
19. Juli, 14. bis 15. November
• Köln: 27. bis 28. Juni, 11. bis 12. Juli,
21. bis 22. November
• Dietzenbach: 4. bis 5. Juli, 31. Oktober
bis 1. November, 28. bis 29. November
tung, um anschließend mit jedem Einzelnen die Verbesserungspotenziale zu
diskutieren. Neu erlangtes theoretisches Wissen wird direkt darauf in die
Praxis umgesetzt und so die optimierten Handlungsabläufe im Team wie
auch in der Alleinbehandlung trainiert. Damit lassen sich die Erkenntnisse gleich am ersten Arbeitstag umsetzen, um körperlichen Beschwerden
ab sofort entgegenzuwirken und den
Workflow während der Behandlung
unmittelbar zu verbessern.
Wer an der Teilnahme an einem
der 11/2 -tägigen Workshops interessiert ist, kann sich schon jetzt einen
der Termine für 2014 vormerken. Die
Teilnehmer müssen dabei nicht über
eine Einheit von Morita verfügen. Die
12-Uhr-Behandlungsposition kann
grundsätzlich auch an anderen, wenn
auch weniger auf dieses Prinzip
ausgerichteten Arbeitsplätzen eingenommen werden, weshalb jeder Teilnehmer in hohem
Maße von den Kur- Infos zum Unternehmen
sen profitiert. Dotiert
sind die Workshops
mit 14 Fortbildungspunkten. 7
J. Morita Europe GmbH
Tel.: +49 6074 836-0
www.morita.com/europe
Chirurgische Aspekte der
rot-weißen Ästhetik
BioHorizons GmbH
Tel.: +49 761 556328-0
www.biohorizons.com
KT
4
N
BI
T
Seite 30 3/2014
Harald Hüskens und Prof. Dr. Dr. Ralf
Smeets. Didaktisch wird statt des reinen
Referentenmonologs ein praxisorientierter Diskurs auf Augenhöhe gepflegt.
Alle Teilnehmer sind herzlich eingeladen, ihre eigenen Fälle zu präsentieren
und mit den Kollegen zu diskutieren.
Auch im Hinblick auf die freundschaftlich-familiäre Ausrichtung der Veranstaltung ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Nach nunmehr
drei bis auf den letzten Infos zum Unternehmen
Platz ausgebuchten Veranstaltungen empfiehlt
der Veranstalter, sich
früh anzumelden. 7
thetischen Zone KURSREIHE
KURSREIHE 22014
014
oder als finale
Referent I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
OptimierungsChirurgische Aspekte
maßnahme der
der rot-weißen Ästhetik
PapillenunterGingiva-Management in der Parodontologie und Implantologie
spritzung. Im
Ein
Ein kkombinierter
ombinierter TTheorieheorie- uund
nd D
Demonstrationskurs
emonstrationskurs
Kurs von Prof.
Dr. Marcel Wainwright, DüsselMIT PAPILLEN-AUGMENTATION,LIPPENUNTERdorf, werden
SPRITZUNG UND GUMMY-SMILE-KORREKTUR
iinkl.
nkl. DVD
DVD
diese relevanten
Techniken theoretisch vermit- „Chirurgische Aspekte ein Update darüber, was heute
der rot-weißen
auf diesem Gebiet als „State of
telt und live demonstriert bzw.
Ästhetik 2014“
[Programm]
the Art“ angesehen wird.
per Video im Großbild gezeigt.
Jeder Kursteilnehmer erDer kombinierte Theoriehält die DVD „Chirurgische
und Demonstrationskurs verAspekte der rot-weißen Äsmittelt die wesentlichen Kenntthetik“, auf der alle Behandnisse auf dem Gebiet der
rot-weißen Ästhetik mit dem „Vorschau zur DVD“ lungsschritte am Präparat bzw.
[Video]
Patienten noch einmal Step by
Schwerpunkt Chirurgie und
Step gezeigt und ausführlich
versetzt die Teilnehmer in die
kommentiert werden. 7
Lage, den Wünschen der Patienten noch besser entsprechen
www.oemus.com
zu können, und liefert zugleich
FOR
n BioHorizons, der große Implantathersteller mit Hauptsitz in Alabama, setzt
Segel und geht mit den „Neuen Sylter
Horizonten“ diesen Sommer vom 26. bis
29. Juni bereits in die vierte Runde.
Intensiver Wissenstransfer, kollegialer Austausch und erholsame Umgebung machen die „Neuen Sylter
Horizonte“ zu einem der beliebtesten
Fortbildungshighlights des Sommers.
Leitthema dieses Jahres sind „Dos
and Don’ts“ in der Implantologie von
heute: „Was geht“ und „Was geht nicht
(mehr)“ in einer Zeit, die statt implantologischer „Insellösungen“ verstärkt
kooperative und nachhaltige Konzepte
erfordert?
Für die Veranstaltung konnten wieder renommierte Experten gewonnen
werden, es referieren und interagieren:
Dr. Olaf Daum, Dr. Marc Hansen, Dr.
n Der Wunsch des Patienten nach
weißen und idealtypisch geformten
Zähnen in Kombination mit einer
gesunden und ästhetisch optimalen
Gingiva – sprich die viel zitierte rotweiße Ästhetik – gehören zu den größten Herausforderungen für den Zahnarzt. Während die weiße Ästhetik
durch Bleaching, Kompositrestaurationen oder prothetische Alternativen
von Non-Prep Veneers bis hin zu komplexen prothetischen Versorgungen
mit einer gewissen Erfahrung relativ
einfach zu erreichen ist, erfordert ein
an optimalen ästhetischen Ergebnissen orientiertes Gingiva-Management
in der Parodontologie und Implantologie unterschiedlichste chirurgische
Therapieansätze. Hier reicht die Palette von den chirurgischen Standards wie Schnittführung, GingivaContouring oder Lappentechnik bis
hin zu komplexen augmentativen Verfahren oder Implantationen in der äs-
E
Gingiva-Management in der Parodontologie und Implantologie – mit Prof. Dr. Marcel Wainwright.
LDU GSPU
N
[31] =>
DTG0314_01-02_Title
DTG0314_31_Education 24.02.14 14:47 Seite 1
DT today
Continuing Education
5
Präventionskonzepten
Schnell sein lohnt sich
gehört die Zukunft
von komprimiertem Expertenwissen
zu profitieren. Die Fortbildungsveranstaltung wird von sechs internationalen
Top-Referenten geleitet (Prof. Dr. Markus
Hürzeler, Prof. Dr. Nicole Ahrweiler,
Priv.-Doz. Dr. Lutz Netuschil, Prof. Dr.
Martin Jörgens, Prof. Dr. Gerd Volland
und Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff)
und kann effizient und bequem in
der eigenen Praxis abgerufen werden.
Zudem können die Praxisteams ihre
Fragen per Chatfenster direkt an die
Referenten stellen. Moderne
Perio-Präventionskonzepte,
die die Wertschöpfung der
Praxis im Präventionsbereich um bis zu 300 Prozent
steigern, werden hierbei
präsentiert und fachlich
diskutiert. Für die erfolgreiche Teilnahme am
Webinar winkt ein Fortbildungspunkt.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfiehlt sich die frühzeitige Anmeldung im Internet unter:
www.perioprevention.de 7
Dr. Dan Fischer on Tour – jetzt anmelden!
gesundheit, die Patienn Der Zahnarzt, Grüntenbindung und der
der und Chef des Hauökonomische Erfolg
ses Ultradent Products,
der Praxis gefördert.
USA, wird im Mai 2014
Die Vorträge werzu Gast in Europa sein.
den in Wien, ÖsterMit seiner einzigarreich; Amsterdam,
tigen und überall beliebNiederlande; Leuven,
ten Art erzählt Dr. Dan
Belgien; und Münster
Fischer über die ministattfinden.
malinvasive AdhäsivDie genauen Zeitechnik von der Fissur
ten und Daten sind auf
bis in den Wurzelkanal.
Dr. Dan Fischer
der deutschen Website
Die Teilnehmer erhalten
von Ultradent Products unter dem
ein General-Update der konservierenButton „Veranstalden Zahnheilkunde zu ästhetischen,
tungen“ zu finden: Infos zum Unternehmen
adhäsiven und minimalinvasiven
www.updental.de,
Möglichkeiten des Zahnarztes.
oder zu erfragen
Die moderne Zahnheilkunde
unter der Hotline
gibt dem Zahnarzt heute Techniken
und Materialien in die Hand, mit
+49 2203 3592-15 7
denen die Patienten gesunde und
schöne Zähne bis ins hohe Alter beUltradent Products
halten können. Mit diesen sollte sich
Tel.: +49 2203 3592-15
der Praktiker vertraut machen und
www.updental.de
sie anbieten; so werden die Mund5
Mit Vollgas auf der
Erfolgsspur
Die solutio GmbH lädt am 17. Mai 2014 zum Anwendertreffen
in die Motorworld Region Stuttgart ein.
n Das Ganze ist mehr als die Summe
seiner Teile – auch in der Zahnarztpraxis. Erst wenn viele Zahnräder perfekt ineinandergreifen, sorgt ihr ganzheitliches Zusammenspiel dafür, dass
management, Kassenbuch und die
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung sowie zeitgemäße Dokumentation mit individuellen Extraseiten
im Mittelpunkt der Veranstaltung.
die Praxis auf der Erfolgsspur bleibt.
Ein wesentlicher Baustein ist dabei
die Praxismanagement-Software. Mit
CHARLY haben Zahnärzte alle notwendigen Werkzeuge an Bord, um ihr
Unternehmen optimal und umsatzstark aufzustellen. Aus diesem Grund
stehen neben dem Austausch zwischen Zahnärzten und den Mitarbeitern der solutio GmbH informative
Schulungen rund um CHARLY sowie Vorträge erstklassiger Referenten
auf dem Programm des Anwendertreffens.
Die erfolgreichste deutsche Rallyefahrerin aller Zeiten, Jutta Kleinschmidt,
schlägt in ihrem Vortrag „Rallye Dakar
– Was haben Spitzensport und Business gemeinsam“ abschließend den
Bogen zwischen Erfolg im Rennsport
und im Unternehmen.
Das Anwendertreffen findet vor
der eindrucksvollen Kulisse der Motorworld Region Stuttgart (ehemals Meilenwerk) statt. Das Forum für Fahrkultur repräsentiert die
Infos zum Unternehmen
Automobilregion Stuttgart und untermalt
gleichzeitig treffend
das Motto „Mit Vollgas
auf der Erfolgsspur“.
Mehr Informationen zum Programm und der Anmeldung unter:
www.solutio.de/treffen 7
Themenschwerpunkt:
Patientenrechtegesetz
Prof. Dr. Thomas Ratajczak, Fachanwalt für Medizin- und Sozialrecht,
zeigt Auswirkungen und Folgen des
neuen Patientenrechtegesetzes für
die Zahnarztpraxis auf. CHARLY-Anwender erfahren außerdem, welche
Möglichkeiten die Software zu dessen
optimaler Umsetzung bietet.
Zudem stehen weitere CHARLYSeminare zu den Themen Material-
solutio GmbH –
Zahnärztliche Software und
Praxismanagement
Tel.: +49 7031 4618-700
www.solutio.de
Online-Perioprevention-Symposium zeigt innovative Erfolgskonzepte.
n Im Interview mit SPIEGEL ONLINE brachte der neue KZBV-Vorstandsvorsitzende
Dr. Wolfgang Eßer den größten Missstand
der deutschen Zahnheilkunde auf den
Punkt. So zeigt das Ergebnis der Vierten
Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS
IV), dass mehr als 27 Millionen Deutsche
bzw. zwei Drittel der Erwachsenen von
mittelschwerer oder schwerer Parodontitis
(PA) betroffen sind. Die Kassenleistungsstatistiken dokumentieren, dass aber nur
circa drei Prozent der Betroffenen eine
Behandlung erhielten. Dass dieser Zustand
inakzeptabel ist und gleichzeitig die größte
Wachstumschance für die Zahnmedizin
bietet, liegt auf der Hand.
Laut Dr. Eßer hat die KZBV bereits vor
mehr als zehn Jahren versucht, die gesamte
PA-Therapie stärker in den Erstattungsfokus der Kassen zu rücken. Als gesetzliche
Leistung war dies nach Aussage der Krankenkassen jedoch nicht finanzierbar.
Zukünftiger Praxiserfolg – ein Zahn am
seidenen Faden? (Foto: PerioSafe)
Mangels Erstattungsbudgets sei man
nicht in der Lage gewesen, die Parodontitis
in den Griff zu bekommen und den Versorgungsauftrag zu erfüllen. Deshalb prüft die
KZBV nun Modelle mit einer Kombination
aus Kassen- und Eigenleistung.
Die Konsequenz: Der zukünftige Praxiserfolg hängt immer mehr von einem
geeigneten Präventionskonzept
ab. Grund genug, gemeinsam
mit den führenden Köpfen
der Parodontologie, Diagnostik,
Lasertherapie und Betriebswirtschaft das Thema in einem neunzigminütigen Online-Symposium
mit dem Titel „PerioPrevention
2014 and beyond“ zu beleuchten.
Komprimiertes Expertenwissen
Erstmalig erhalten interessierte Praxisteams am 26. März ab 17 Uhr in Form
eines Live-Online-Symposiums die Chance,
ANZEIGE
FDI 2014 · New Delhi · India
Greater Noida (UP)
Annual World Dental Congress
11-14 September 2014
Deadline for
early bird registration
31 May 2014
A billion smiles welcome the world of dentistry
www.fdi2014.org.in
www.fdiworldental.org
3/2014
Seite 31
[32] =>
DTG0314_01-02_Title
T
BI
KT
N
FOR
Ost
seekongress
14
E
Oemus_Ostseekongress14_Image_280x400 21.02.14 09:16 Seite 1
LDU GSPU
N
7. Norddeutsche Implantologietage
30./31. Mai 2014
Rostock-Warnemünde // Hotel NEPTUN
Christi
Himme
lfahrt
Woche
nende
2014
Themen:
| Das gesunde Implantat – Prävention,
Gewebestabilität und Risikomanagement
| Aktuelle Konzepte der Mundgesundheit
Referenten:
I Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg
I Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Köln
I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
I Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden
I Prof. Dr. Oliver Kaschke/Berlin
I Prof. Dr. Andrea Mombelli/Genf (CH)
I Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
I Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg
I Prof. Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht
I Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
I Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin
I Priv.-Doz. Dr. Torsten Mundt/Greifswald
I Dr. Thomas Barth/Leipzig
I Dr. Dirk Duddeck/Bonn
I Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen
I Dr. Jens Schug/Zürich (CH)
I Dr. Ulrich Volz/Konstanz
I Iris Wälter-Bergob/Meschede
I Christoph Jäger/Stadthagen
Veranstalter:
OEMUS MEDIA AG I Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 I Fax: 0341 48474-290 I
event@oemus-media.de I www.oemus.com I www.ostseekongress.com
Programm
Ostseekongress 2014
FAXANTWORT 0341 48474-290
Praxisstempel
❏ Bitte senden Sie mir das Programm zum Ostseekongress/7. Norddeutsche
Implantologietage zu.
Vorname/Name
E-Mail
DTG 3/14
)
[page_count] => 32
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 32
[format] => PDF
[width] => 850
[height] => 1191
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements and News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => International News
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => International Science
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => Das Besondere ist die Kombination der Fachgebiete Stomatologie und Radiologie
[page] => 08
)
[4] => Array
(
[title] => International Events
[page] => 10
)
[5] => Array
(
[title] => Minimalinvasive Bisshebung mit palatinalen Plateaus
[page] => 12
)
[6] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 14
)
[7] => Array
(
[title] => Special Tribune
[page] => 17
)
[8] => Array
(
[title] => Dental Tribune today
[page] => 25
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements and News
/ International News
/ International Science
/ Das Besondere ist die Kombination der Fachgebiete Stomatologie und Radiologie
/ International Events
/ Minimalinvasive Bisshebung mit palatinalen Plateaus
/ Industry Report
/ Special Tribune
/ Dental Tribune today
[cached] => true
)