DT Germany No. 3, 2012DT Germany No. 3, 2012DT Germany No. 3, 2012

DT Germany No. 3, 2012

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 56896
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2012-03-01 13:47:30
            [post_date_gmt] => 2012-03-01 13:47:30
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 3, 2012
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-3-2012-0312
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-21 21:36:07
            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 21:36:07
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0312/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 56896
    [id_hash] => 61a03014b0f41afbca7fb979af1b2e35f214aba518977cc4775bd30e20a5acac
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2012-03-01 13:47:30
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 56897
                    [id] => 56897
                    [title] => DTGER0312.pdf
                    [filename] => DTGER0312.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0312.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-3-2012-0312/dtger0312-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0312-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 56896
                    [date] => 2024-10-21 21:36:01
                    [modified] => 2024-10-21 21:36:01
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 3, 2012
            [contents] => 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-3-2012-0312/
    [post_title] => DT Germany No. 3, 2012
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56896-e6f98520/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 56896-e6f98520/1000/page-0.jpg
                            [200] => 56896-e6f98520/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56896-e6f98520/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 56896-e6f98520/1000/page-1.jpg
                            [200] => 56896-e6f98520/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56896-e6f98520/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 56896-e6f98520/1000/page-2.jpg
                            [200] => 56896-e6f98520/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 56898
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 21:36:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 21:36:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-56896-page-3-ad-56898
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-56896-page-3-ad-56898
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 21:36:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 21:36:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56896-page-3-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 56898
                                    [id_hash] => ac24d84c2e6cfc19ea2ded07d22c3d89a677517bc0f8a93a19a75364471c8324
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 21:36:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56896-page-3-ad-56898/
                                    [post_title] => epaper-56896-page-3-ad-56898
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 42.01,42.9,57.81,57.37
                                    [belongs_to_epaper] => 56896
                                    [page] => 3
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56896-e6f98520/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 56896-e6f98520/1000/page-3.jpg
                            [200] => 56896-e6f98520/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56896-e6f98520/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 56896-e6f98520/1000/page-4.jpg
                            [200] => 56896-e6f98520/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56896-e6f98520/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 56896-e6f98520/1000/page-5.jpg
                            [200] => 56896-e6f98520/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56896-e6f98520/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 56896-e6f98520/1000/page-6.jpg
                            [200] => 56896-e6f98520/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56896-e6f98520/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 56896-e6f98520/1000/page-7.jpg
                            [200] => 56896-e6f98520/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56896-e6f98520/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 56896-e6f98520/1000/page-8.jpg
                            [200] => 56896-e6f98520/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56896-e6f98520/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 56896-e6f98520/1000/page-9.jpg
                            [200] => 56896-e6f98520/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56896-e6f98520/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 56896-e6f98520/1000/page-10.jpg
                            [200] => 56896-e6f98520/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56896-e6f98520/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 56896-e6f98520/1000/page-11.jpg
                            [200] => 56896-e6f98520/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56896-e6f98520/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 56896-e6f98520/1000/page-12.jpg
                            [200] => 56896-e6f98520/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56896-e6f98520/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 56896-e6f98520/1000/page-13.jpg
                            [200] => 56896-e6f98520/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56896-e6f98520/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 56896-e6f98520/1000/page-14.jpg
                            [200] => 56896-e6f98520/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56896-e6f98520/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 56896-e6f98520/1000/page-15.jpg
                            [200] => 56896-e6f98520/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56896-e6f98520/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 56896-e6f98520/1000/page-16.jpg
                            [200] => 56896-e6f98520/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56896-e6f98520/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 56896-e6f98520/1000/page-17.jpg
                            [200] => 56896-e6f98520/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56896-e6f98520/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 56896-e6f98520/1000/page-18.jpg
                            [200] => 56896-e6f98520/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 56899
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 21:36:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 21:36:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-56896-page-19-ad-56899
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-56896-page-19-ad-56899
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 21:36:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 21:36:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56896-page-19-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 56899
                                    [id_hash] => 99fed04c6fffea67e6d91cad3a963505d78803facaef9053ac80d9bc001764f4
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 21:36:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3367
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56896-page-19-ad-56899/
                                    [post_title] => epaper-56896-page-19-ad-56899
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 24.03,25.96,69.54,69.4
                                    [belongs_to_epaper] => 56896
                                    [page] => 19
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56896-e6f98520/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 56896-e6f98520/1000/page-19.jpg
                            [200] => 56896-e6f98520/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56896-e6f98520/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 56896-e6f98520/1000/page-20.jpg
                            [200] => 56896-e6f98520/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56896-e6f98520/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 56896-e6f98520/1000/page-21.jpg
                            [200] => 56896-e6f98520/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56896-e6f98520/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 56896-e6f98520/1000/page-22.jpg
                            [200] => 56896-e6f98520/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56896-e6f98520/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 56896-e6f98520/1000/page-23.jpg
                            [200] => 56896-e6f98520/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56896-e6f98520/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 56896-e6f98520/1000/page-24.jpg
                            [200] => 56896-e6f98520/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56896-e6f98520/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 56896-e6f98520/1000/page-25.jpg
                            [200] => 56896-e6f98520/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56896-e6f98520/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 56896-e6f98520/1000/page-26.jpg
                            [200] => 56896-e6f98520/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56896-e6f98520/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 56896-e6f98520/1000/page-27.jpg
                            [200] => 56896-e6f98520/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56896-e6f98520/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 56896-e6f98520/1000/page-28.jpg
                            [200] => 56896-e6f98520/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56896-e6f98520/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 56896-e6f98520/1000/page-29.jpg
                            [200] => 56896-e6f98520/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56896-e6f98520/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 56896-e6f98520/1000/page-30.jpg
                            [200] => 56896-e6f98520/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 56896-e6f98520/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 56896-e6f98520/1000/page-31.jpg
                            [200] => 56896-e6f98520/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729546561
    [s3_key] => 56896-e6f98520
    [pdf] => DTGER0312.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/56896/DTGER0312.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/56896/DTGER0312.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56896-e6f98520/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTG0312_01-02_Title






DTG0312_01-02_Title 27.02.12 14:41 Seite 1

ANZEIGE

®

CUPRAL

w
w
w
.h
um
an
ch
e

Siehe auch S.

.d
e

DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

m
ie

Breites Spektrum –
auch für tiefe Taschen

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition
No. 3/2012 · 9. Jahrgang · Leipzig, 7. März 2012 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Toxikologie & Biokompatibilität

Exklusiv-Interview: Implantologie 2012

Ästhetik interdisziplinär erleben

Die steigende Nachfrage nach zahnfarbenen Materialien führte in den vergangenen Jahren zu einer rasanten Entwicklung. Damit steigt auch das Interesse an
der Verträglichkeit.
4Seite 4f.

Wie wird sich der Implantologiemarkt in
2012 hinsichtlich Markenqualität und Patientensicherheit entwickeln? Die Redaktion im Pressegespräch mit führenden
Implantologie-Unternehmen. 4Seite 8

Immer mehr Menschen streben nach
ewiger Schönheit und Jugend. Der 4. Internationale Ästhetik-Kongress in Lindau
diskutiert die zahnmedizinischen Aspekte
des gesellschaftlichen Trends. 4Seite 10

ANZEIGE

ANZEIGE

- 1  &  
2   3   

-./0 ' 
    
         !
"#  $  %% $  &'  
( ) *  +

,,,  +

Kiefertransplantat mittels 3-D-Technologie
Komplexes Implantat erstmals per Drucker hergestellt.
DIEPENBEEK/HASSELT – Ein 3-DDrucker hat ermöglicht, dass erstmals einem Menschen ein Unterkiefer transplantiert werden konnte.
Wissenschaftler des Biomed Research
Institute der Universität Hasselt, Belgien, haben die OP, welche im Juni
2011 an einer 83-jährigen Patientin
durchgeführt wurde, kürzlich öffentlich gemacht. Das Transplantat
wurde aus Titanpuder hergestellt, erhitzt und mittels Laser schichtweise
zusammengebaut. Die Patientin litt

an einer chronischen Knocheninfektion. Ein Eingriff mittels wiederherstellender Chirurgie wäre riskant
gewesen. Daher entschied sich das
Ärzteteam um Prof. Dr. Jules Poukens, Prof. Dr. Ivo Lambrichts und
Dr. Ingeborg van Kroonenburgh für
das neue Verfahren. Laut Wauthlé,
LayerWise, besteht das eigentliche
Ziel im Drucken von ganzen Körperorganen. Derartige Fortschritte
lägen allerdings noch weit in der
Zukunft. DT Fortsetzung auf Seite 3 Ë

Zuviel Geld in den Kassen – Schäuble kann’s gebrauchen
Nach Kassendefiziten nun plötzlich deutliche Überschüsse! Ein Beitrag von Jürgen Pischel.

Young Dentists
Worldwide
International vernetzen.
BERLIN – Die Gemeinschaft der
weltweiten, jungen Zahnmedizin ist
schon ein Phänomen: Inzwischen
haben sich über 20.000 Unterstützer der „Young Dentists Worldwide“
im Internet zusammengeschlossen
und tauschen sich über alltägliche
wie auch fachliche Belange via
ALUMNI-GROUPS.com und facebook
(www.facebook.com/youngdentists)
aus.
Junge Zahnmedizin bedeutet in
diesem Fall primär die Altersgruppe
von 18 bis 35 Jahren, welche in den
Netzwerken mit ca. 89 Prozent repräsentiert ist. Erstaunlich ist allerdings,
dass immerhin schon 11 Prozent der
Nutzer in die Altersklasse der etablierten Zahnmediziner zu rechnen
sind – Tendenz weiter steigend.
Es kann daran liegen, dass immer
mehr Kolleginnen und Kollegen mit
dem Medium Internet groß geworden sind – ein Anteil von ca. zwei Prozent von über 55-jährigen Nutzern
spricht aber auch für das Interesse der
Vernetzung zwischen den Generationen. DT Mehr zum Thema auf Seite 27 Ë

BONN/KREMS – Zuviel Geld bei den
Krankenkassen, vier Milliarden Überschuss in 2011 – eine ganz neue Situation, mit der niemand so richtig weiß
damit umzugehen. Sicher ein Jahrzehnt haben wir uns nun nur mit Kassendefiziten und deren Folgen auseinandergesetzt. Ihre Folge waren die
in jeder Legislaturperiode, in welcher
„Farbenregierung“ auch immer, durchgeführten „Jahrhundertreformen“ –
sprich Kostendämpfungs-Flickschustereien – mit den Folgen der Beitragserhöhungen, Verwaltungs-Kostenbeschränkungen, BEMA-Umstrukturierungen bis hin zu den unmöglichen
Budgetierungen. Mit letzteren wurde
die Ausgabenverantwortung auf die
Leistungserbringer übertragen.
Nun – welche Überraschung – auf
einmal haben wir deutliche Überschüsse, auch als Folge einer noch zum
1. Januar 2011 wirksam gewordenen
gesetzlich verordneten Beitragserhöhung. Es zeigt, wie wenig zielgenau die
Einnahmen/Ausgabenprognosen der
Regierungsapparate und ihrer hochwissenschaftlichen Experten- und
Gutachtergremien sind. Wetterfrösche
haben da eine höhere Trefferquote.

BeitragsrückerstattungsBürokratiestrudel
Überschüsse, die nun begehrlich
machen, sodass sich besonders popu-

listisch veranlagte Gesundheitspolitiker als „Patientenanwälte“ in Szene zu
setzen versuchen. So hat die in der
Wählergunst arg gebeutelte FDP mit
ihrem Gesundheitsminister Daniel
Bahr die Chance gesehen, Stimmen
über Beitragspauschal-Rückerstattungen – 50 bis 60 Euro pro Versicherten –
zu fangen. Die Kassenverwaltungen
sagen, Gott behüte, bei einem Konjunktureinbruch werden wir wieder
in die Defizite rutschen, da sind Rück-

lagen ein Segen. Die Arbeitgeber sagen,
knapp die Hälfte der Pauschalen steht
uns zu, haben doch auch sie „zu viele“
Beiträge gezahlt. Beitragszahler-Organisationen wenden ein, nicht jede Kasse
hat einen Überschuss, und warum soll
der Gering-Beitragsleister soviel zurückbekommen wie der „Hoch-Beitragsleister“. Schon sind wir in einem
Beitragsrückerstattungs-Bürokratiestrudel, der mit seiner Organisation einen Großteil der Überschüsse auffrisst.

Einfach wäre eine Beitragssenkung
für 2012 im 4 Milliarden-Volumen.
So tritt der Bundesfinanzminister, der
mit Griechenland-Spanien-PortugalStaaten-Rettungsaktionen jeden Cent
dringend benötigt, auf den Plan und
zieht eine „Kassen-Subventionszusage“ für 2012 mit 4,5 Milliarden ganz
oder in überragenden Teilen zurück.
So wirklich zahlen wollte er sowieso
nie, da er grundsätzlich etwas gegen
Fortsetzung auf Seite 2 unten Ë
ANZEIGE

Darf’s auch ein bisschen weniger sein?
Durch Einkauf von großen Mengen bekommen wir viel
Am Besten, Sie besuchen unseren Onlineshop für
bessere Margen und für Sie gibt’s deshalb kleinere Preise. Verbrauchsmaterialien direkt. Dort finden Sie geDenn vom Abformmaterial bis hin zum Zubehör für Ihre prüfte deutsche Markenqualität bis zu 25% günstiger:
Geräte geben wir diese Kostenvorteile imexklusiv
an Sie weiter.

www.imexklusiv.de

Einfach intelligenter.


[2] => DTG0312_01-02_Title
DTG0312_01-02_Title 27.02.12 14:42 Seite 2

2

Statements and News

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2012 · 7. März 2012

Ein unmoralisches
Ansinnen?

CE-Zeichen bieten keine Produktgarantie
Umfangreiche klinische Prüfungen gefordert.

Jürgen Pischel spricht Klartext
77.000 Euro
AnwaltskostenErstattung für
KZV-Chefs im Zwielicht
nsgesamt 77.000 EUR für Anwaltskosten in eigener Sache
hoffen die heute hauptamtlichen KZV-Vorstände Berlins, Dr.
Jörg-Peter Husemann und Dr. KarlGeorg Pochhammer, unter Duldung
der Aufsicht, der Senatsverwaltung
für Gesundheit, durch die Berliner
Zahnärzteschaft bezahlt zu bekommen.
Alles hat seine Ordnung, so die
mehrfach öffentlich kolportierte
Meinung der KZV-Bosse Berlins
und nach einem Gespräch in der
Senats-Aufsicht hofft der KZV-Chef
Husemann, „dass die Sache für ihn
und Pochhammer ein gutes Ende
nehmen“ werde.
Finanziell kann es durch Übernahme der „exorbitanten Anwaltskosten“ durch die KZV und damit
die Zahnärzte sicher „ein gutes
Ende“ geben, so ein Oppositionssprecher in der Berliner KZV-Vertreterversammlung, aber der Imageschaden sei durch neuerliche Schlagzeilen in den Berliner Medien zu
einem alten Thema – staatsanwaltliche Ermittlungen zu Reisekosten- und Spesenabrechnungen
der KZV-Vorstände Husemann/
Pochhammer – immens.
Zur Sache. Im Jahr 2005 nahm
die Staatsanwaltschaft Berlin Ermittlungen gegen die in den Jahren
nach der Jahrtausendwende noch
ehrenamtlich tätigen KZV-Vorsitzenden, die mit hohen Aufwandsentschädigungen und großzügigen
Spesenvorschriften versehen waren,
auf. Die Vorwürfe unzulässiger Inanspruchnahme waren im Rahmen
von Rechnungsprüfungsberichten
aufgekommen, und um den Staatsanwälten Paroli bieten zu können,
bedienten sich Husemann/Pochhammer renommierter Berliner
Anwälte.
Diesen gelang es, die Staatsanwaltschaft zu einer Einstellung
des Verfahrens zu bewegen, da die
„festgestellten Auffälligkeiten bei
den Aufwendungen der Vorsitzenden“ entweder durch den jeweiligen
KZV-Vorstand oder durch Mehr-

I

ANZEIGE

heiten selbst in der Vertreterversammlung in Beschlüssen abgesegnet waren.
Beim Überwechsel vom Ehrenamt als KZV-Vorsitzende in die beamtenähnlich abgesicherte Hauptamtlichkeit als KZV-Chefs mit
hochdotierten Verträgen und Versorgungszusagen war es in Berlin zu
weiteren Unstimmigkeiten gekommen. Ins Zwielicht geriet die Forderung nach Bezug von Übergangsgeldern für das Ausscheiden aus
dem KZV-Ehrenamt – vorgesehen
für eine hauptamtliche Rückkehr ins
Praxisleben ohne KZV-Amt – beim
Überwechseln in die KZV-Vorsitzenden-Hauptamtlichkeit.
Die Einsätze der Anwälte zur
Einstellung der staatsanwaltlichen
Ermittlungen müssen für die Husemann-Pochhammer-Anwälte sehr
aufwendig gewesen sein, denn über
den Ausgleich von Kosten über die
Rechtsschutzversicherung hinausgehend forderten die Rechtsvertreter weitere 77.000 Euro von ihren
Mandanten. An die 500 Stunden
hätten die Anwälte für ihre Klienten
gekämpft, um die Rechtmäßigkeit
der Aufwandsbezüge über deren
Absicherung mit Vorstands- und
VV-Beschlüssen bei der Staatsanwaltschaft zu vermitteln, heißt es in
VV-Kreisen.
Wer sonst soll dann aber, so
heute die VV, die Kostenverantwortung dafür tragen als die Vertreterversammlung? Mit Mehrheit
stimmte diese noch letzten Oktober
für die Kostenerstattung an die KZVChefs aus dem KZV-Haushalt. Die
Senatsverwaltung erhob in einem
Beratungsschreiben Einspruch und
forderte, dass der KZV-VV-Beschluss nicht umgesetzt wird, die
Vorstände ihre Anwälte selbst bezahlen sollten.
Noch vor Ende letzten Jahres beharrte eine außerordentliche VV zu
diesem Thema – dies unter erheblichen Kosten an Sitzungsgeldern
– auf ihrem Erstattungsbeschluss.
So bestellte die Senats-Aufsicht die
KZV-Chefs zum Gespräch und nun
hoffen letztere auf „ein gutes Ende“.
Hoffen wir ebenso auf ein solches
für die Berliner Zahnärzte,
toi, toi, toi, J. Pischel

Das CE-Zeichen auf einer Massenware. Foto: E. Petersen

BONN/BERLIN (jp) – Der Skandal
um die Billig-Silikon-Implantate
aus Frankreich hat auch in der Zahnmedizinbranche die Diskussion
um die Sicherheit von Medizinprodukten neu angeheizt. Ein CEZeichen bietet keine Garantie für
einwandfreie Produkte. Trotz aller
Vorschriften und neuen Regelungen, trotz Medizinproduktegesetz,
der Forderung des Bundesinstitutes
für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und benannter Stellen, hänge es an vielen Faktoren, so
Experten und Kritiker des aktuellen
Verfahrens, die sich auch in den eigenen Reihen der Medizinprodukte-

hersteller finden, ob ein Produkt alle
zugesprochenen Voraussetzungen
erfüllt.
Für die Zahntechniker besonders unangenehm, müssen diese
doch mit ihrer „Konformitätserklärung“ gleichsam bestätigen, dass die
z.B. zugesagte Biokompatibilität
oder die mechanische Stabilität aufgrund der Nutzung CE-zertifizierter
Produkte gesichert ist. Allerdings
wird sich hier künftig mehr Sicherheit aufgrund der nun geforderten
umfangreichen klinischen Prüfungen nach der letzten Änderung des
Medizinproduktegesetzes breitmachen. Die neuen Prüfungen werden

aber auch die Einführung und Zulassung neuer Produkte für den
Dentalmarkt verzögern, führende
Hersteller rechnen mit bis zu einem
Jahr mehr Vorlauf.
In immer mehr Produktsegmenten, so z.B. der Implantologie
oder bei Keramiken, gibt es eine
Fülle von No-Name-Produkten in
niedrigeren Preisklassen, die auch
immer ein CE-Zeichen tragen. Hier
muss jeder Anwender, Zahnarzt oder
Labor, für sich selbst hinterfragen,
ob die notwendigen Studien ernsthaft vorliegen oder ob man Gefahr
läuft, eine fehlerhafte Patientenversorgung zu provozieren. DT

Der Master setzt sich weiter durch
85 Prozent der Studiengänge auf neue Abschlüsse umgestellt.
BERLIN (jp) – Die Umstellung
deutscher Studiengänge auf Bachelor- und Master-Abschlüsse kommt
aus Sicht der Bundesregierung gut
voran. Im Wintersemester 2011/12
waren bereits 85 Prozent der mehr
als 15.000 Studiengänge auf die
neuen Abschlüsse umgestellt, so ein
aktueller Bericht der Bundesregierung.
Schwerpunktmäßig sind es nur
noch die Medizin- und Zahnmedizin
mit wenigen anderen Studien, die
vom Diplomstudium noch nicht
umgestellt haben. Damit stellt sich
Deutschland gegen die internationale und europäische Entwicklung,
dass flächendeckend in ganz Europa
und in allen Studien nur noch Bachelor- und Masterabschlüsse eingeführt werden.
Erstmalig tragen bereits seit
Herbst letzten Jahres frisch gebackene Zahnärzte in der Schweiz den
neuen Titel „Master of Dental Medicine (MDM)“. Daran müssen sich
sowohl die Zahnärzteschaft als
auch die allgemeine Bevölkerung

erst noch gewöhnen, heißt es
bei der Schweizer Zahnärztevereinigung (SSO). Das Zahnmedizinstudium wurde in der
Schweiz an allen medizinischen
Fakultäten (Zürich, Bern, Basel, Genf) in einen Bachelorund einen Masterstudiengang aufgeteilt.
Der BachelorAbschluss berechtigt nicht
zur Ausübung
der Zahnheilkunde. Fachlich soll
dies keinen Unterschied ausmachen, und
ein Doktortitel
kann nach wie
vor während
oder nach dem
Studium erarbeitet werden.
Nun wird auch
in Deutschland
selbst in Zahnmedizinischen Fakultäten verstärkt gefordert, das Stu-

dium Bologna-gerecht auf BachelorMaster (fünf Jahre, 300 ECTS)
umzustellen. DT

ÁFortsetzung von Seite 1 Leitartikel

voran die KZVen als Kassengeldverwalter der Zahnärzte –das Geschehen
begleiten. Als Erstes müssten sie eigentlich fordern, endlich weg mit der
Budgetierung, damit erbrachte Leistungen auch bezahlt werden können.
Tun sie aber nicht, können sie auch
nicht, haben sie doch die Budgetierung politisch als erledigt ad acta gelegt, obwohl sie immer noch Realität

ist. Bliebe auch die Forderung nach
Punktwertangleichung West/Ost,
auch da Funkstille.
Vielleicht ist es am klügsten, die
Kassen behalten die Überschüsse
als Rücklagen, das nächste Defizit
kommt wie das Amen im Gebet.
Rechnen Sie als Zahnarzt damit, dass
alles beim Alten bleibt, der Patient
ist der Wichtigste. DT

Staatshaushaltssubventionen für das
Kassengesundheitssystem hat. Vor allem der Gesundheitsfonds hat derzeit
14 Mrd. Euro „Überschuss“, die er nicht
an die Kassen weitergeben musste.

Funkstille bei den KZVen
Überraschend ist, wie stumm die
Leistungserbringer-Organisationen –


[3] => DTG0312_01-02_Title
DTG0312_03_News 27.02.12 14:52 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2012 · 7. März 2012

Weltpremiere: Kiefertransplantat per
3-D-Drucker hergestellt

International News

3

Total Mandible Reconstruction

Erstmals Operation bei 83-jähriger Patientin erfolgreich durchgeführt.
ÁFortsetzung von Seite 1 oben

Das komplexe Implantat besteht
aus Gelenken, Aussparungen, die das
Muskelwachstum fördern
sollen, sowie Rillen, die das
erneute Wachstum von Nerven und Venen steuern. Nach
der Erstellung des Entwurfes dauerte der Ausdruck
nur mehr wenige Stunden.
„Nachdem wir das digitale
3-D-Design erhalten hatten,
wurde der Kiefer automatisch in 2-D-Schichten aufgeteilt, die wir dann durch den
Drucker geschickt haben“,
lässt sich Ruben Wauthlé von
LayerWise in einem BBCBericht zitieren. Für einen Millimeter
an Höhe waren 33 Schichten erforderlich. Nach der Fertigstellung erhielt das Transplantat eine Biokeramikbeschichtung. Die Operation
selbst dauerte vier Stunden und da-

mit nur ein Viertel der Zeit, die sonst
benötigt worden wäre. Der leitende
Operateur, Prof. Jules Poukens, be-

Ein zweiter Eingriff, bei dem die
Ärzte notwendige Teile des Implantats für die Heilung entfernen werden,
wird bis März durchgeführt.
Eine Zahnbrücke wird im
Anschluss befestigt, in einem
nächsten Schritt folgen dritte Zähne.

Vielfältige medizinische
Einsatzmöglichkeiten

richtet, dass die Frau bereits kurz
nach der Operation einige Worte gesprochen hat und bereits einen Tag
später wieder schlucken konnte.
Nach vier Tagen wurde die Frau entlassen.

Im vergangenen Jahr
zeigten Wissenschaftler der
Washington State University
bereits, dass mit einem 3-DDrucker hergestellte keramische Gerüste für die Förderung des Wachstums von
neuem Knochengewebe eingesetzt
werden können. LayerWise selbst geht
davon aus, dass diese beiden Projekte
nur einen ersten Eindruck von den
medizinischen Einsatzmöglichkeiten
dieses Verfahrens geben.

Laut Wauthlé ist das eigentliche
Ziel das Drucken von Organen des
Körpers. Er räumte allerdings auch
ein, dass derartige Fortschritte noch
weit in der Zukunft liegen. „Es gilt
immer noch, biologische und chemische Fragen zu klären. Derzeit nutzen
wir für den Druck Metallpulver. Für
organisches Gewebe und Knochen
würden wir auch organisches Material
als ,Tinte‘ benötigen. Technisch könnte das möglich sein.“
Das BIOMED Forschungsteam
um Prof. Dr. Jules Poukens, Prof. Dr.
Ivo Lambrichts und Dr. Ingeborg van
Kroonenburgh arbeitete an diesem

Projekt zusammen mit Ingenieuren
des Xios College der Katholischen
Universität Leuven, Belgien, dem
Department of Cranio-maxillofacial
Surgery of Orbis Medical Center
Sittard-Geleen, Niederlande, SIRRIS
– Collective Centre of the Belgian
Technology Industry sowie mit Xilloc
Medical BV, Maastricht, Niederlande.
Das Transplantat wurde von dem
belgischen Unternehmen LayerWise
NV aus Titanpuder hergestellt, erhitzt
und mittels Laser Schicht für Schicht
zusammengebaut. DT
Quellen: pressetext, http://uhasselt.be,
http://layerwise.com

ANZEIGE

Medikamente aus
Krabbenschalen
Neues Patent: Forscher der TU Wien nutzen den Chitin-Panzer von
Krustentieren zur Produktion pharmakologischer Substanzen.

Foto: TU Wien

WIEN (je) – Einem Forschungsteam der Technischen Universität
Wien unter der Leitung von Biotechnologin Astrid Mach-Aigner
gelang es, Gene von Bakterien in Pilze
der Gattung Trichoderma so einzubringen, dass die Pilze
in der Lage sind, wichtige Chemikalien für
die Arzneimittelerzeugung herzustellen.
Der neue Pilzstamm
produziert nun neben
monomerem Aminozucker auch den begehrten Arzneimittelstoff
N-Acetylneuraminsäure
(N-ANA). Der Rohstoff, den
die Pilze dafür brauchen, ist
reichlich vorhanden: Chitin, aus dem
z.B. die Panzer von Krustentieren aufgebaut sind. Das Verfahren wurde von
der TU Wien bereits patentiert und soll
nun für eine billigere und umweltfreundliche Produktion von pharma-

Fermentationsanlage an der TU Wien.

kologischen
Substanzen im industriellen Maßstab
eingesetzt werden.

Kunststück mit Bakterien
Das Kunststück gelang durch den
Einsatz von Trichoderma. Diese
Schimmelpilz-Gattung ist im Boden,
Wald und Wiesen weit verbreitet und
baut hier unter anderem Chitin ab. In
der Industrie werden Trichoderma genutzt, etwa für die Herstellung von
Backtreibmitteln. Den Wiener Forschern gelang nun der Einsatz von Trichoderma als ganzzellige Katalysatoren. „Normalerweise baut Trichoderma das Chitin zu monomeren Aminozuckern ab“, sagt Mach-Aigner.
Durch die neuen Gene kommt es nun
zu zwei weiteren chemischen Reaktionsschritten – und am Ende entsteht
der gewünschte Arzneimittelrohstoff
N-Acetylneuraminsäure (N-ANA).
Neben dem Team der TU Wien (R.
Gorsche, A. Mach-Aigner, R. Mach, M.
Steiger) war auch das Institut für Angewandte Synthesechemie (M. Mihovilovic) und das Institut für Chemische Technologien und Analytik (E. Rosenberg)
an dem geförderten Projekt beteiligt. DT
Quelle: Technische Universität Wien


[4] => DTG0312_01-02_Title
DTG0312_04_06_Reichl 27.02.12 14:52 Seite 1

4

International Science

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2012 · 7. März 2012

Toxikologie von Zahnkunststoff-Materialien –
was darf ich verwenden?
Mit wachsendem Interesse der Patienten an zahnfarbenen Füllungsmaterialien steigt auch das Interesse an Fragen zur Toxikologie und Biokompatibilität dieser Werkstoffe.
Im Folgenden werden verschiedene Testverfahren und aktuelle Studien näher vorgestellt. Von Univ.-Prof. Dr. Dr. Franz-Xaver Reichl, München.
Aufgrund der Indikationseinschränkungen für Amalgam seit 1992
durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
(BfArM) sowie der gestiegenen ästhetischen Ansprüche in der Bevölkerung werden in Deutschland zunehmend zahnfarbene Werkstoffe
eingesetzt. Dabei soll natürlich gewährleistet sein, dass diese Materialien nicht nur gut ausschauen und
gut halten, sondern dass sie auch gut
verträglich sind. Wachsendes Interesse erlangen deshalb Fragen nach
der Toxikologie und Biokompatibilität dieser Werkstoffe.
(Ko)Monomerverbindungen
werden in der Zahnmedizin, z.B.
in Kompositzahnfüllungen und
Dentinadhäsiven verwendet (Abb. 1).
Um ein gutes Handling zu erzielen,
müssen den sehr zähen Monomeren
z.B. Bisphenolglycidylmethacrylat
(BisGMA), Urethandimethycrylat
(UDMA), die „Verdünner“, also
(Ko)Monomere wie Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) oder Triethylenglycoldimethacrylat (TEGDMA),
beigefügt werden. Selbst bei optimaler Belichtung werden nur
etwa fünfzig Prozent der (Ko)Monomere polymerisiert. Dementsprechend verbleibt immer ein
Anteil freier Restmonomeren. Nicht
polymerisierte Verbindungen können aus diesen Zahnwerkstoffen
freigesetzt werden und nach der
Resorption in den menschlichen
Organismus gelangen.

„Fluoroszenz-Mäuse-StammzellenTest“ sogar ein teratogenes (fruchtschädigendes) Potenzial dieser Substanzen bzw. des detektierten Intermediats 2,3-Epoxymethacrylsäure
gefunden (Schwengberg et al. 2005).
In aktuellen Experimenten mit speziellen Tests (Gamma-H2AX Test,
TUNEL- und FADU-Assay) wurde
die Fähigkeit zur Induktion von
DNA-Doppelstrangbrüchen von
BisGMA, UDMA, TEGDMA und
HEMA in humanen Gingivafibroblasten belegt (Abb. 2) (Urcan et al.
2010; Durner et al. 2010d). Zusätzlich wurde die Caspase-3-Aktivität
auf Einzelzellniveau sowie im Western Blot nachgewiesen. TEGDMA
zeigte dabei ein deutlich früheres
Auftreten von Apoptose als HEMA
(Reichl et al. 2006).

Synergistische Wirkungen
Wenn humane Zellen mit der
Kombination TEGDMA + Peroxid
(jeweils in subtoxischen Konzentrationen) exponiert werden, konnte
sogar eine synergistische Zunahme
der Toxizität von TEGDMA gefunden werden (Franz Xaver et al.
2003 und Reichl et al. 2008). Peroxide werden z.B. zur Desinfektion
und zum Bleichen der Zähne (Bleaching) eingesetzt (Franz Xaver et al.
2003).

Bewertung dieser Befunde
für den Menschen

Testverfahren und
Metabolismus
Um die Toxikologie/Biokompatibilität von Zahnwerkstoffen ermitteln und vergleichen zu können
werden bestimmte Tests eingesetzt,
z.B. Tests auf Cytotoxizität, Mutagenität, Cancerogenität, Embryotoxizität oder Teratogenität. Ein wichtiger Aspekt bei der Bewertung der
Toxikologie ist die Aufklärung der
Resorption, Distribution, Metabolismus und Elimination einer Substanz im Organismus. Nur resorbierte Substanzen können Schadwirkungen auslösen. Ein wichtiger
Punkt ist die Aufdeckung des Metabolismus der zu untersuchenden
Substanz. In Tierstudien mit radioaktiv markierten (Ko)Monomeren
konnte gezeigt werden, dass die aus

Abb. 1: (Ko)Monomere – Inhaltsstoffe von Komposit-Zahnmaterialien.

Kompositen freigesetzten und verschluckten (Ko)Monomere HEMA,
TEGDMA und BisG-MA vollständig resorbiert und im Körper zu
Kohlendioxid abgebaut werden
(Reichl et al. 2001; Reichl et al. 2002
a,b,c; Reichl et al. 2008a; Durner et
al. 2009; Durner et al. 2010c).
Es konnte ferner gezeigt werden, dass bei dieser Verstoffwechselung Intermediate gebildet werden
können, die ihrerseits wieder starke

toxische Wirkungen zeigen können – also „gegiftet“ werden. Beim
Abbau von HEMA und TEGDMA
konnte in menschlichen Lebermikrosomen sogar die Bildung des
Epoxy-Intermediats 2,3-Epoxymethacrylsäure nachgewiesen werden
(Seiss et al. 2007). Epoxy-Verbindungen gelten als kanzerogene und
mutagene Verbindungen.
Wegen der Detektion von Epoxiden beim Abbau von (Ko)Mo-

nomeren wurden weitere Untersuchungen zur Mutagenität von
Zahnmaterialien mit dem CometAssay durchgeführt. Mit diesem
Testsystem ist es möglich, DNASchäden zu quantifizieren. Es konnte in humanen Lymphozyten ein
mutagenes/kanzerogenes Potenzial
für TEGDMA, HEMA, BisGMA
und UDMA nachgewiesen werden
(Kleinsasser et al. 2004). In weiteren Experimenten wurde mit dem

Zunächst ist festzuhalten, dass
die vorangestellten Ergebnisse nur
auf Zellebene gelten und eine direkte
Übertragung auf den Menschen
nicht zulässig ist. Für eine wissenschaftlich fundierte Risikoabschätzung muss bekannt sein, wie viel von
einer Substanz aus den Materialien
freigesetzt wird, wie viel tatsächlich
vom Organismus resorbiert wird
und ab wann mit gesundheitlichen
Problemen bei Betroffenen zu rechnen ist. (Ko)Monomere erreichen
im Speichel des Menschen nach der
Elution aus Kompositfüllungen
maximal „nur“ mikromolare Konzentrationen. Die oben beschriebenen toxischen Wirkungen dieser
Stoffe treten jedoch erst im millimolaren Bereich auf. Das heißt, das
Risiko einer toxikologischen Gefährdung für den Menschen ist heute als
sehr gering einzustufen.
➟

Abb. 2: H2AX-Test – Gamma-H2AX-Test zum Nachweis von Doppelstrangbrüchen in menschlichen Gingivafibroblasten nach Exposition von Methacrylaten. Jeder Lichtspot (Focus) repräsentiert einen stattgefundenen DNA-Doppelstrangbruch. Kontrolle mit Medium: Wenig bis keine Foci. Exposition mit TEGDMA: Einige Foci. Exposition mit BisGMA: viele Foci.


[5] => DTG0312_01-02_Title
Neu bei Centrix!

GREIFEN SIE ZU!
Centrix GripStrip - innovative Griffenden, sicherer Halt,
wie kaum ein anderer Proximalstrip auf dem Markt.

Sie haben ein besseres Instrument für das Finieren und Polieren
Ihrer Restaurationen gesucht? GripStrip bietet die Lösung.
Breite, perforierte Griffenden ermöglichen Ihnen eine ergonomische Handhabung und eine sichere, kontrollierbare Arbeitsweise. Haltbar, stark und
doch flexibel, kann GripStrip eingesetzt werden, ohne zu brechen oder
zu reißen. Die GripStrip sind einseitig diamantiert, mit zwei getrennten
Bereichen in den Körnungen 40m (rot) bzw. 15m (gelb). So können
Sie in nur einem Arbeitsgang finieren und polieren, ohne das Instrument
wechseln zu müssen. Der mittlere Bereich ist unbeschichtet, um Ihnen
den Zugang zu Ihrem Arbeitsbereich über den Kontaktpunkt an der
Restauration zu erleichtern.
• Zwei Arbeitsfelder zum Finieren und Polieren
mit einem Instrument
• Der nichtdiamantierte Mittelteil ermöglicht den
Zugang zum Arbeitsbereich über den Kontaktpunkt
• GripStrip ist eine ideale Ergänzung Ihres
Komposit-Instrumentensatzes

BESTELLINFORMATIONEN:
GripStrip™

Eine Verpackungseinheit (Art.-Nr.:
860010) enthält 12 einzeln verpackte,
unsterile Streifen

• Sterilisierbar, mehrfache Anwendung

Centrix, Inc.
Andreas Lehmann
Schlehdornweg 11a 50858 Köln
Telefon: 0800centrix (0800 2368749)
Telefax: 0221 530978-22
koeln@centrixdental.com

Bestellen ist einfach. Rufen Sie uns an (freecall 0800 2368749) oder besuchen
Sie uns im Internet unter www.centrixdental.de für weitere Informationen.

Macht Zahnheilkunde einfacher.

SM


[6] => DTG0312_01-02_Title
DTG0312_04_06_Reichl 27.02.12 14:53 Seite 2

6

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2012 · 7. März 2012

International Science

➟
Nebenwirkungen von Komposits
Dennoch ist zu beobachten,
dass bei einer steigenden Anzahl
von Patienten nach der Zahnrestauration, z.B. mit Kompositfüllungen, Nebenwirkungen auftreten. In
mehreren Studien der letzten Jahre
konnte eine Zunahme allergischer
Reaktionen/Nebenwirkungen (z.B.
Lichen planus, Gingivitis, Ulzerationen, Ekzeme, Erytheme (Abb. 3 & 4)
und Atemwegserkrankungen, insbesondere bei Zahnärzten und
zahnärztlichem Personal, gegenüber diesen Stoffen beobachtet
werden (Alanko et al. 1996; Kanerva
2001; Lindstrom et al. 2002; Piirila
et al. 2002; Hamann et al. 2004;

Inhaltsstoffe, z.B. TEGDMA, freigesetzt werden können. Das polymerisierte 3-D-Netzwerk an der
Oberfläche wird dabei zerstört
und die nicht vernetzten Restmonomere können aus der Tiefe der
Kompositfüllung schneller und effektiver ausgewaschen werden, in
den Speichel gelangen und verschluckt werden (Durner et al.
2011).

Erhöhte Allergieauslösung
In einer anderen Studie wurde
eine hoch sensibilisierende Wirkung von Methacrylaten mit Ausbildung von Kreuzallergien bei
Betroffenen festgestellt (Kanerva
2001). Es wird daraus gefolgert,
dass sich eine allergische Sensibili-

typische Lingua plicata = Faltenzunge

tionsprodukt des Photoinitiators
Campherquinon, gefunden werden, die während der Polymerisation erst entstehen (gefunden im
Eluat von gehärteten Komposits,
jedoch nicht in der ungehärteten
Kompositpaste). Im umgekehrten
Fall konnte z.B. das Allergen 2,5Furandion nur in der ungehärteten
Paste gefunden werden. Interessant
ist, dass nicht nur unvernetzte Inhaltsstoffe, sondern auch Reaktions- und Destruktionsprodukte
eluiert werden können. Reaktionsprodukte sind Produkte, die erst
während des Polymerisationsprozesses (Licht-, chemisch-, und/oder
physikalisch-induziert) entstehen.
Destruktionsprodukte sind Produkte, die erst während des Elu-

Hierbei wird eine Serie von Testpflastern auf die Haut geklebt, um
festzustellen, ob eine Allergie gegen
die getestete Substanz vorliegt. Dieser Test zeigt, ob eine Kontaktallergie vom Spättyp vorliegt (Przybilla
et al. 2008).
Es sei hier auch ausdrücklich
hervorgehoben, dass fertige Prüfkörper aus polymerisierten Materialien nicht im Epikutantest eingesetzt werden können, da aus eigenen Untersuchungen bekannt ist,
dass einige relevante Inhaltsstoffe
aus Komposits erst nach ca. drei
Monaten freigesetzt werden. Ein
Epikutantest dauert aber nur drei
Tage, weshalb hier diese Substanzen damit gar nicht erfasst werden
können.

Allergologie/Dermatologie führen
an, wenn ein Patient mit einer nachgewiesenen bestehenden Allergie
(ohne klinische Symptomatik) einen Stoff erhält bzw. dem Stoff
ständig exponiert ist, ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer
klinischen Symptomatik zu einem späteren Zeitpunkt wesentlich
höher.
Patienten mit einer klinischen
Symptomatik und positiven Epikutantest dürfen unter keinen Umständen ein Zahnmaterial erhalten,
gegen das der Patient eine Allergie
zeigt. Festzuhalten bleibt, dass es
nicht allein entscheidend ist, ob der
Patient eine klinische Symptomatik
zeigt gegen ein aus Zahnmaterialien
eluiertes Allergen oder nicht. Selbst

typische Lingua geographica = Landkartenzunge

Abb. 3: Lingua plicata – Nebenwirkungen bei Patienten mit Komposit/Adhäsiv-Applikationen. Lingua plicata (Faltenzunge) und Lingua geographica (Landkartenzunge). – Abb. 4: Perorale Dermatitis. Perorale Dermatitis nach Applikation eines Keramik-Inlays mit einem Adhäsiv.

Goon et al. 2006). Als Hauptursache
für die Zunahme der allergischen
Reaktionen wird in diesen Studien
übereinstimmend die starke Zunahme der Verwendung zahnfarbener kunststoffbasierter Materialien
angegeben. Mittlerweile konnten
als Auslöser solcher Reaktionen die
in der Zahnmedizin häufig verwendeten Methacrylate, wie z.B. HEMA
und TEGDMA, eindeutig identifiziert werden.

Raumluft-Messungen
In der eigenen Arbeitsgruppe
erfolgte die Quantifizierung von
HEMA, TEGDMA, Methylmethacrylat (MMA) und Ethylenglykoldimethacrylate (EGDMA) in der
Raumluft in dentalen Praxen, Laboren und in den Kurssälen an
der Zahnklinik der LMU in München mit speziell dafür entwickelten Messsystemen. Die maximalen
Konzentrationen beim Legen einer
Füllung in der Praxis lagen bei
21 mg/m3 Luft für MMA, 45 µg/m3
für HEMA, 13 µg/m3 für EGDMA
und 45 µg/m3 für TEGDMA, was
für MMA bereits einem Zehntel
des MAK-Wertes entspricht (Marquardt et al. 2009).

Einfluss des Bleachings auf die
Freisetzung von Inhaltsstoffen
in Komposits
In neuesten Versuchen der Arbeitsgruppe wurde der Einfluss des
Bleachings mit Wasserstoffperoxid,
H2O2 (15 % und 30 %) auf die Freisetzung von Inhaltsstoffen in Komposits untersucht. Dabei zeigte sich,
dass sowohl bei 15%igem H2O2
(Homebleaching, fünf Stunden
Einwirkzeit) als auch bei 30%igem
Wasserstoffperoxid (Chairside-Bleaching = beim Zahnarzt in der Praxis,
0,5 Stunden Einwirkzeit) vermehrt

sierung auf ein bestimmtes Methacrylat-basierendes Monomer auch
auf weitere Methacrylat-basierende
Monomere ausdehnen kann. Das
hat zur Folge, dass durch die stetige
Entwicklung und den Einsatz neuer
und/oder modifizierter Zahnmaterialien sowohl Zahnärzte, zahnärztliches Personal als auch Patienten ständig neuen Produkten auf
Methacrylat-Basis in Form von
Komposits, Haftvermittlern usw.
ausgesetzt sind und das Risiko einer
Sensibilisierung dadurch zukünftig
noch stärker steigen wird.

Freisetzung von Inhaltsstoffen
aus Komposits/Adhäsiven
In weiteren Untersuchungen
der eigenen Arbeitsgruppe wurde von kommerziell verfügbaren
Komposits und Dentinadhäsiven
die Freisetzungsrate solcher Inhaltsstoffe qualitativ und quantitativ bestimmt. Hier wurde der
Einfluss des Kau- und Abrasionsverhaltens auf die Freisetzung von
(Ko)Monomeren (z.B. TEGDMA)
anhand dreier, speziell für diese
Untersuchungen umgebauter Kausimulatoren untersucht. Es zeigte
sich, dass der Kauakt keinen signifikanten Einfluss auf die Freisetzung von Methacrylaten (z.B.
TEGDMA) hat (Durner et al.
2010a).
In Elutionsexperimenten wurden bisher aus Komposits und
Adhäsiven die daraus eluierbareren Substanzen charakterisiert und
quantifiziert. Daneben wurden
auch die Bestandteile der ungehärteten Materialien charakterisiert
und quantifiziert (Durner et al.
2010b). Bereits bei diesen wenigen
Untersuchungen konnten Substanzen, wie z.B. das Allergen 2/3-endoHydroxyepikampher, ein Reak-

tionsprozesses mit dem Elutionsmittel gebildet werden. Reaktionsund Destruktionsprodukte können
natürlich auch durch Verschlucken
mit dem Speichel in den Organismus gelangen.

Aufbau einer Datenbank
Durch die vorangegangenen
Elutionsversuche konnte bereits
eine Datenbank zur Freisetzungsrate dieser Inhaltsstoffe aus Kunststoff-Zahnmaterialien aufgebaut
werden, die ständig aktualisiert
und erweitert wird. Sie stellt derzeit
die weltweit größte Datenbank zum
Elutionsverhalten von Zahnmaterialien dar. In Zusammenarbeit mit
anderen Kliniken an der LMU
München wurde ein Allergie-Testverfahren entwickelt, zum Nachweis einer evtl. bestehenden Allergie gegenüber freisetzbaren Stoffen
aus Zahnmaterialien. Patienten mit
einer nachgewiesenen Allergie
gegenüber solchen Stoffen sollten
kein Zahnmaterial erhalten, aus
dem Substanzen freigesetzt werden
können, gegen die der Patient eine
Allergie hat.
Jede im Zusammenhang mit
dentalen kunststoffbasierenden
Zahnmaterialien beobachtete Überempfindlichkeitsreaktion muss
ausreichend geklärt werden, mit
dem Ziel, den Auslöser zu identifizieren. Eine Unterlassung kann
schwere Reaktionen bei erneuter
Exposition des Patienten zur Folge
haben oder zu einer ungerechtfertigten Einschränkung der Therapiemöglichkeiten führen.

Verfahren zur Allergietestung
Zur Testung einer allergischen
Reaktion gegenüber Zahnmaterialien wird heute als Standardverfahren der Epikutantest durchgeführt.

Andererseits ist bekannt, dass
Allergien und Kreuzallergien durch
Anwendung des Epikutantests erst
getriggert werden können. Dies
wäre beim Lymphozytentransformations-Test (LTT) nicht der Fall,
da keine direkte Exposition mit dem
Allergen erfolgt (Guidelines for
diagnostic validity 2008). Aufgrund
der von den Allergologischen Gesellschaften und vom Robert KochInstitut proklamierten (derzeit)
eingeschränkten Anwendung des
LTT zur Testung von Zahnmaterialien bei Patienten mit Unverträglichkeiten/Allergien gegenüber
dentalen Restaurationsmaterialien
besteht allerdings derzeit keine
Alternative zum Epikutantest für
diese Materialien (Guidelines for
diagnostic validity 2008).
Für die Auswahl des verträglichsten Materials für den Patienten
müssen alle eluierbaren Inhaltsstoffe, Reaktions- und Destruktionsprodukte getestet werden.
Auch durch die relativ hohe Anzahl
der zu testenden Substanzen kann
der LTT nicht angewandt werden,
da die Kosten dafür schon unbezahlbar werden würden.
Oft wird zwischen dem Auftreten einer klinischen Symptomatik
und dem Nachweis einer bestehenden Allergie im Epikutantest
(ohne klinische Symptomatik) unterschieden. Patienten sollten kein
Material erhalten, aus dem Substanzen freigesetzt werden können,
gegen die der Patient eine im Epikutantest positive Reaktion zeigt.
Dies ist unabhängig von seiner klinischen Symptomatik. Nach positiver Diagnostik im Epikutantest
(erst in diesem Falle spricht man
von einer nachgewiesenen Allergie)
erfolgt die Ausstellung eines Allergiepasses. Fachkollegen aus der

in der gemeinsamen Stellungnahme
der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde (DGZMK)
wird aufgeführt, dass ein Komposit
kontraindiziert ist bei Patienten mit
(klinisch) relevanten Allergien gegenüber Inhaltsstoffen von Komposits bzw. Adhäsiven (Stellungnahme der DGZ und
DGZMK 2005). DT

Auswahl des verträglichsten
Zahnmaterials
Heute ist es möglich, aufgrund der vorhandenen weltweit größten Datenbank nach
dieser Allergietestung für den betroffenen
Patienten das für ihn optimale, d.h. für ihn
verträglichste Füllungsmaterial, vor einer
anstehenden Zahnrestauration auszuwählen. Patienten mit bestehenden Allergien
und Unverträglichkeitsreaktionen wird
dringend empfohlen, vor einer anstehenden
Zahnrestauration die zahntoxikologische
Beratungsstelle an der LMU aufzusuchen
(Hilfe bietet die „Internationale Beratungsstelle für die Verträglichkeit von
Zahnmaterialien an der LMU München“,
E-Mail: reichl@lmu.de).

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Dr. Franz-Xaver Reichl
Poliklinik für Zahnerhaltung und
Parodontologie der LMU; WaltherStraub-Institut für Pharmakologie
und Toxikologie der LMU
Nussbaumstraße 26, 80336 München
Tel.: 089 218073842, Fax: 089 218073841
reichl@lmu.de


[7] => DTG0312_01-02_Title
s
e
u
e
N zept
n
o
K

PraWissimo
100 Prozent Praxisrelevanz
auf wissenschaftlicher Basis
3. – 7. Oktober 2012
9. Jahreskongress der DGOI
Sporthotel Achental
Grassau/Chiemgau
Die DGOI hat für ihren Jahreskongress ein neues Konzept
entwickelt, das sich an das „Erfolgsmodell“ des Wintersymposiums in Zürs anlehnt: intensive Fortbildung in
kollegialer Atmosphäre.
Das Sporthotel Achental in Grassau/Chiemgau bietet den
idealen Rahmen für diesen Kongress, der einen deutlichen
Schwerpunkt auf hochwertige Workshops legt. Merken
Sie sich diesen besonderen Termin heute schon vor!

DE UT S CH E
GESE LLS C HA F T
FÜR OR AL E
I MPL ANT O LO G IE

Information & Anmeldung: www.dgoi.info
Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie e.V. (DGOI)
Bruchsaler Straße 8 . 76703 Kraichtal . Tel. 07251 618996-0 . Fax: 07251 618996-26 . mail@dgoi.info


[8] => DTG0312_01-02_Title
DTG0312_08-09_Interview 27.02.12 14:55 Seite 1

8

International Business

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2012 · 7. März 2012

Exklusivinterview: „Der Implantologiemarkt 2012 im Spannungsfeld
von Markenqualität, Patientensicherheit und Preisdruck“
Am 30. Januar 2012 fand im Malersaal des DORINT Hotels Baden-Baden ein Pressegespräch zum Thema „Implantologiemarkt 2012“ mit Wolfgang Becker,
Geschäftsführer Straumann Deutschland GmbH, und Dr. Werner Groll, Geschäftsführer DENTSPLY Friadent* statt. Das Gespräch führten Jürgen Isbaner,
Chefredakteur der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis und Vorstand der OEMUS MEDIA AG, sowie Dr. Torsten Hartmann, Chefredakteur des Implantologie Journals.
Die Implantologie gilt seit vielen
Jahren als die Lokomotive der Zahnmedizin – zeitweilig sogar mit zweistelligen Zuwachsraten. Im letzten
Jahr ist etwas Ernüchterung eingetreten. Sie repräsentieren mit Ihren
Unternehmen circa 70 bis 75 Prozent
des deutschen Implantatmarktes. Wie
war 2011 für Ihr Unternehmen und
was erwarten Sie für 2012?
Wolfgang Becker: Wir sehen, dass
Innovationen immer noch sehr gefragt
sind, die Produkte sehr guten Anklang
finden und dass die Implantologie ein
sehr großes Potenzial birgt. Deshalb
sind wir sehr optimistisch, was die Zukunft angeht.
Werner Groll: Natürlich haben
wir heute nicht mehr die großen Zuwachsraten, da gibt es viele
externe Einflüsse. Aber im
Verhältnis zu dem, wie sich
der Markt entwickelt, sind
wir zufrieden und optimistisch für die Zukunft. Ich bin
fest davon überzeugt, dass
der Markt wieder an Dynamik gewinnt in den nächsten
Jahren, wenn sich die Rahmenbedingungen weiterhin
und deutlich verändern. Ich
denke, davon kann man
ausgehen.
Michael Ludwig: Das Jahr 2011
war für uns ein sehr erfolgreiches Jahr.
Mit der Markteinführung eines neuen
Implantatsystems bei der IDS im März
letzten Jahres bieten wir nun auch den
überzeugten Anwendern der konischen
Implantat-Abutment-Verbindung eine „CAMLOG-Lösung“ an. Insgesamt
konnten wir unsere Marktposition in
Deutschland weiter ausbauen und auch
für 2012 erwarten wir wieder ein prozentuales Wachstum im oberen einstelligen Bereich.
Rein technologisch gesehen gibt es
ja permanente Weiterentwicklungen
bei den Implantaten selbst. Das betrifft zum einen die Oberflächen, das
Implantatdesign, auch die Verbindung von Implantat und Abutments
bis hin zu aktuellen Technologien,
Stichwort Digitalisierung. Was betrachten Sie aus Sicht des Unternehmens als die großen Haupttrends
in der Implantologie und was sind
die Herausforderungen für die Zukunft?
Michael Ludwig: Ich denke, in naher Zukunft wird es keine Revolution in
der Implantologie, sondern wirkungsvolle Fortschritte für den Alltag geben.
Haupttrends sind sicherlich im Materialbereich die Oberflächen, Keramiken
und vor allem auch Kunststoffe. Die
Digitalisierung sowie 3-D-gestützte Planungs-, Navigations- und CAD/CAMFabrikationsmethoden sind weiter im
Kommen.
* Michael Ludwig, Geschäftsführer der CAMLOG
Vertriebs GmbH, konnte aus Termingründen nicht
persönlich an dem Pressegespräch teilnehmen,
sodass das Interview mit ihm im Nachgang telefonisch geführt wurde. Aus diesem Grund ist er im
Video des Interviews nicht zu sehen.

Werner Groll: Es gibt viele neue
Technologien, die Fuß fassen, sich in der
Breite aber noch nicht etabliert haben.
Trotzdem bin ich fest davon überzeugt,

„... ist es nicht
vielleicht besser,
die Gelder in die
Forschung
zu investieren?“
Wolfgang Becker
dass die digitale Technik eine feste Größe werden wird,
weil sie viel mehr Individualismus erlaubt. Das heißt,
wir können damit noch stärker patientenorientiert arbeiten. Ich glaube aber auch,
dass die biologische Seite
stärker ins Blickfeld rückt. So
müssen wir die Reaktionen
um das Implantat herum –
das Hart- und Weichgewebe
– sehr gut verstehen, um die Produkte
letztendlich auch weiterzuentwickeln
und genau auf die Anwendung hin zu
designen. Und dafür ist ein gewisses
Maß an klinischer Forschung erforderlich. Nur dann kann man nachvollziehen, wie die Dinge heute funktionieren,
aus den Erfahrungen bzw. Forschungsergebnissen lernen und die Produkte
schließlich noch besser machen.
Wolfgang Becker: Ich glaube, dass
wir gerade beim Risikopatienten noch
einen Weg vor uns haben. Ich sehe da
einen großen Bedarf. Bezüglich der Digitalisierung denke ich, dass das gesamte
Thema der Prothetik eine ganz andere
Dimension annehmen wird. Und wenn
man über die Herausforderungen redet
– die derzeit größte Herausforderung
ist, die Kunden hier mit auf die Reise zu
nehmen, dass man sich dieser Thematik
stellt und dass man der digitalen Technik positiv gegenübersteht.
Mit Erfolgsquoten von bis zu über
90 Prozent gehört die Implantologie
zum absoluten Spitzenfeld im Bereich
der Medizin. Ist der Forschungs- und
Entwicklungsaufwand im Verhältnis
zu den relativ geringen Steigerungsmöglichkeiten der Erfolgsquote nicht
sehr hoch und wird dadurch nicht auch
die Implantologie immer komplizierter für den Anwender und teurer?

Werner Groll: Da muss man erstmal fragen, was Erfolg ist und wie sich
Erfolg definiert. Ist Erfolg ein Implantat,
das im Mund bleibt, oder ist Erfolg ein
Patient, den man langfristig versorgt
und der langfristig zufrieden ist? Deswegen denke ich einfach, wir müssen
noch in Forschung und Entwicklung
investieren, um sicherzustellen, dass
eben dieser langfristige Erfolg von Gewebe auch sichergestellt wird. Denn das
macht den Patienten letztendlich glücklich. Jeder weiß, dass die Implantatbehandlung natürlich auch Geld kostet.
Deswegen ist es wichtig, dem Patienten
die prospektive Sicherheit zu geben.

„... großen Einfluss
auf Erfolg und
Produktsicherheit
hat auch der
Behandler selbst.“

Dr. Werner Groll
Und zwar Sicherheit, die
man in Studien nachvollzogen hat und die man den Patienten in gewissem Umfang
versprechen kann.
Wolfgang Becker: Ich
glaube nicht, dass Forschung
und Entwicklung die Therapie per se komplizierter und
teurer machen wird. Sondern ich bin fest davon überzeugt, dass die Verfahren
gerade durch Forschung und Entwicklung einfacher werden, dass das gesamte Therapiekonzept nachhaltiger
und vor allem letztendlich auch günstiger wird. Langfristig wird hier ein
Standard gesetzt, der allen Beteiligten
zuträglich ist.
Michael Ludwig: Die Hürden für
erfolgreiche Produktentwicklungen und
-zulassungen steigen, während die
Chancen auf den Markterfolg sinken.
Um die Implantologie nicht komplizierter für den Anwender und teurer zu
machen, ist vor allem die Entwicklung
preiswerter Routineprotokolle für Standardversorgungen notwendig und – bei
entsprechenden Anforderungen – auch
von High-End-Versorgungen.
Werden in dem Zusammenhang die
Komponenten auch individueller für
den Patienten und für den Behandler?

Wolfgang Becker: Das glaube ich
schon. Jeder kann sich dann das herausziehen, was er braucht, was er sich
zumutet. Man bekommt dadurch eine
Flexibilität, um gewisse Dinge selber
zu machen. Gleichzeitig stehen wir aber
auch für validierte Prozesse, um natürlich den Gesamterfolg oder die Nachhaltigkeit zu dokumentieren.
Werner Groll:Ich möchte an dieser
Stelle den Patienten erwähnen, der sich
einerseits für die Behandlung interessiert, aber oftmals Angst hat vor einem
chirurgischen Eingriff. Durch die Digitalisierung werden wir die Chance
haben, weniger invasiv zu behandeln.
Das geht sicher nicht immer, aber es
gibt Möglichkeiten, den chirurgischen
Eingriff so minimal wie möglich zu gestalten.
Wir haben die Qualität und Sicherheit
für den Patienten diskutiert bis hin
zur Kostenfrage. Ein allgemeingültiges
Schlagwort in unserer Zeit scheint die
Devise„Geiz ist geil“ geworden zu sein.
Wie ist die Einstellung in Bezug auf
Zahnimplantate?

„Ein
Markenprodukt
stellt immer
einen Wert dar.“
Michael Ludwig
Wolfgang Becker: Ökonomisch
gesehen ist dieser Ansatz falsch. Das
weiß, glaube ich, mittlerweile jeder. Wir
schätzen, dass es wesentlich mehr Qualitätskäufe gibt als Preiskäufe. Natürlich
ist der Preis immer auch ein Thema.
Aber am Ende reden wir über ein Medizinprodukt, was ja eine Investition
nicht nur für drei Jahre darstellen sollte,
sondern eigentlich für das ganze Leben.
Dass man also dem Patienten eine funktionelle und natürlich auch eine ästhetische Lösung anbieten sollte. Deshalb
ist die „Geiz ist geil“-Devise so nicht
haltbar. Der Kunde oder der Patient ist
interessiert, eine qualitativ hochwertige
Lösung zu bekommen und dafür ist er
auch bereit, ein entsprechendes Geld zu
bezahlen. Man muss aber auch erklären,
wieso die Therapie oder das gesamte
Konzept einen bestimmten Betrag kostet. Darum sind wir bemüht. Dennoch

ist die Kostenfrage eine ständige Diskussion, das wissen wir.
Michael Ludwig: Der Einstellung
„Geiz ist geil“ fehlt es in Deutschland
immer mehr an Rückhalt. Das kann
man in anderen Branchen sehr gut erkennen. Bei Zahnimplantaten handelt
es sich um Medizinprodukte, die in den
menschlichen Körper integriert werden
und nicht um einen Pullover, den wir,
wenn er uns kratzt oder uns seine Farbe
nicht mehr gefällt, einfach ausziehen
können. Wir sollten uns immer bewusst
sein, dass die Medizin im Dienste des
Patienten steht und nicht ausschließlich
im Dienste des Profits. Profite kommen
immer von selbst und sie sind – solange
der Implantologe einen guten Job
macht – noch nie ausgeblieben.
Werner Groll: Ich denke, die Abnahme der „Geiz ist geil“-Mentalität
bestätigt sich am Markt. So sind die
Mehrzahl der heute gekauften Implantate wirklich Produkte, die für hohe
Qualität, für Forschung und Entwicklung stehen. Wenn man das weltweit anschaut, entspricht das deutlich mehr als
drei Viertel des Gesamtverbrauchs der
Implantate. Unsere direkten Kunden,
die Zahnärzte, aber auch die Patienten,
legen Wert darauf, gute Produkte in
ihren Körper integriert zu bekommen.
Aber es ist eben wichtig, Aufklärung zu
betreiben und auch den Aspekt der
langfristigen Sicherheit zu betonen. Das
muss jeder Zahnarzt machen. Doch die
meisten tun das, was beweist, dass die
Mehrheit der Zahnärzte qualitätsbewusst agiert. Jede Komplikation führt
für den Behandler und für den Patienten
zu hohem Mehraufwand. Das lässt sich
vermeiden, indem man auf klinisch geprüfte Produkte zurückgreift.
Wir haben gerade im Bereich der
Brustimplantate erlebt, welche weitreichenden Folgen der Einsatz von billigen
und offenbar auch minderwertigen
Implantaten haben kann. Wie gewährleisten und garantieren Sie, dass Ihre
Unternehmen nur Ware verlässt, die
höchsten Ansprüchen in Bezug auf
die Qualität und das technologische
Niveau genügt und gleichzeitig der Behandler in die Lage versetzt wird, diese
Produkte auch lege artis einzusetzen?
Michael Ludwig:Eine Qualitätsgarantie kann erst durch eine konsequente
Qualitätssicherung über die gesamte
Fertigungskette – vom Rohmaterial bis
zum Endprodukt – geschaffen werden.
Auch die Transparenz über den validierten Produktionsprozess spielt hinsichtlich der Qualität eine Rolle. Nach der
Markteinführung eines Produkts überwachen wir durch ein detailliertes Monitoring über alle Märkte die Systemtauglichkeit des Produktes in der Praxis.
Damit sind wir jederzeit nah am Kunden. Übrigens umfasst das Monitoring
auch die dem Produkt zugeordneten
Schulungs- und Anwenderinformationen. Die Sicherheit der Produkte wird
damit kontinuierlich geprüft.
Werner Groll: Einen großen Einfluss auf den Erfolg und die Produktsicherheit hat auch der Behandler selbst.
Jeder Zahnarzt hat seine eigene Arbeits-


[9] => DTG0312_01-02_Title
DTG0312_08-09_Interview 29.02.12 13:48 Seite 2

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2012 · 7. März 2012
weise, und deswegen müssen wir unsere
Produkte eben auch so entwickeln und
ausrichten, dass sie eine gewisse Toleranzschwelle ertragen. Nicht, dass jeder
Hersteller die Implantate für jeden Behandler individuell entwickeln sollte.
Das geht natürlich nicht. Man muss aber
berücksichtigen, wie breit das Spektrum
in der Anwendung ist und was solche
Implantate vertragen. Das beobachten
wir in klinischen Feldstudien. Außerdem setzen wir auf Fortbildung.Wir
organisieren Vorträge und Hospitationen, um dem Kunden die Möglichkeit zu geben, sich weiterzuentwickeln und zu lernen. Das ist ein
großer Prozess, der die Sicherheit
der Anwendung gewährleistet.
Man kann davon ausgehen, dass
für ein gutes Markenimplantat in
Deutschland so zwischen 150 bis
250 Euro zu zahlen sind. Wie setzt
sich dieser Preis eigentlich zusammen und was bekommen Patient
und Behandler von Ihnen dafür?
Warum sind andere auf dem Markt
befindliche Unternehmen in der
Lage, ihre Implantate teilweise
deutlich unter 100 Euro anzubieten?
Wolfgang Becker: Es geht hier einerseits um Forschung und Entwicklung,
dann natürlich um eine Qualitätskontrolle und um Training Education. Wir
möchten garantieren, dass der Kunde
ein absolut sicheres Produkt bekommt.
Dafür muss eine Schulung stattfinden,
ein Support muss gewährleistet sein.
Außerdem wollen wir sicherstellen, dass
die heute implantierten Produkte auch
in 20 oder 25 Jahren noch versorgbar
sind. Sie sehen, es sind also viele Dinge,
die den Preis rechtfertigen und die vielleicht auch mit dem Mythos hoher Marketinginvestitionen aufhören. So haben
andere Firmen ein höheres Marketingvolumen als wir, als die Unternehmen,
die wirklich solide Arbeit leisten. In
diesem Zusammenhang muss man sich
schon fragen: Muss deren Marketingkommunikation so hoch sein, damit
das Produkt überhaupt Vertrauen beim
Käufer gewinnen kann? Oder ist es
nicht vielleicht besser, die Gelder in die
Forschung zu investieren? Da haben wir
eine klare Meinung.

Michael Ludwig: Alle Unternehmen, egal ob Implantatfirma, Zahnarztpraxis oder Dentallabor, müssen einen
Gewinn erzielen. Der Preis eines Produktes setzt sich immer zusammen aus den
Fertigungskosten, einem Gemeinkostenanteil und einem Gewinnaufschlag.
Volkswirtschaftlich betrachtet sind aus
Sicht der Anwender die Preise für Implantate und Prothetikteile sowie für entsprechende Dienstleistungen immer zu

hoch. Aus Sicht des Produzenten sind sie
immer zu niedrig. Ich denke, wir haben
ein sehr ausgewogenes Verhältnis von
Preis, Qualität, Beratung und Betreuung,
Service- und Dienstleistungen sowie
Unternehmensauftritt. Sicher kann man
alles billiger anbieten, die entscheidende
Frage ist nur, was man dafür weglässt.
Klar, niemand möchte für ein Produkt zu
viel bezahlen. Noch schlechter als zu viel
zu bezahlen ist es aber, zu wenig zu bezahlen. Was nützt denn ein billiges Implantat, wenn man keinen Service bekommt oder es den Anbieter in ein paar
Jahren nicht mehr gibt? Letztendlich
muss jeder Kunde für sich selbst bestimmen, was sein Qualitätsstandard ist und
was er dafür bereit ist zu zahlen.
Die Firma Straumann hat die „ProOriginal Initiative“ ins Leben gerufen, die sich für die Verwendung von
Originalteilen einsetzt. Was verbirgt
sich dahinter und ist dies eine reine
Straumann-Angelegenheit? Warum ist
es Ihrer Meinung nach so wichtig, nicht
mit Nachahmerprodukten zu arbeiten?

International Business

Wolfgang Becker: Ich hoffe nicht,
dass es eine reine Straumann-Initiative
bleibt. Wir sehen einfach, dass die Originalprodukte im Verbund – das Implantat und Abutment – besser funktionieren und eine langfristige, bessere
Erfolgsrate haben, als wenn man bestimmte Systeme mischt. Darüber sind
sich viele Kunden gar nicht bewusst.
Man mischt die Systeme ohne wirklich
zu wissen, ob es im Endeffekt funktio-

niert. Wir wollen eine Sensibilisierung
des Marktes. Und ich denke, die anderen
Unternehmen auch, wenn auch vielleicht nicht so nach außen gerichtet. Uns
war es wichtig, dem Markt das unwägbare Risiko vor Augen zu führen, wenn
Plagiate mit Originalteilen vermischt
werden. Dafür haben wir ein extrem
positives Feedback bekommen, von Produzenten und Kunden gleichermaßen.
Billigimplantate oder Nachahmerprodukte werden auf Basis geltender gesetzlicher Regelungen und Qualitätsstandards hergestellt. Gibt es Hinweise
auf vermehrt auftretende Probleme
oder sogar Erfahrungen im Hinblick auf
die Langzeitstabilität dieser Implantate?
Michael Ludwig:Welche Risiken im
Zusammenhang mit Billigimplantaten
und Komponenten „eingekauft“ werden, ist noch unklar. Es fehlen fundierte
Daten dazu. Ich befürchte aber, die Dunkelziffer ist recht hoch. Allerdings sind die
Patienten immer aufgeklärter und gerade bei dem Skandal um die fehlerhaften Brustimplantate hat man gesehen,

dass, wenn der Hersteller pleite ist, die Patienten auf die Ärzte losgehen. Haftungsrechtliche Ansprüche können den Zahnarzt hier in Zukunft böse treffen.
Werner Groll: Mir sind keine Studien über Billigimplantate oder Nachahmerprodukte bekannt. Deswegen
weiß ich auch nicht, wie sie funktionieren. Über Gerüchte möchte ich an
dieser Stelle nicht sprechen. Fakt ist aber,
dass wir unsere Produkte kennen und
wissen, wie sie sich langfristig im
Mund bewähren. Darüber liegen
uns klinische Dokumentationen
vor; außerdem haben wir Rückmeldungen vom Markt. Deshalb
wissen wir, dass unsere Implantate funktionieren. Voraussetzung ist natürlich immer eine
korrekte Anwendung. Sollten
doch einmal Probleme auftreten,
wissen wir eben auch, was zu tun
ist und können dem Zahnarzt
helfen. Das ist wichtig. Denn es
reicht nicht, irgendetwas zu verkaufen und den Kunden dann
allein zu lassen. Von uns kommt
eben nicht nur das gute Produkt,
sondern auch der Service, der
Support und die Erfahrung dazu.
Welche Haftungs- und Garantiefragen
treten bei der Kombination von Originalteilen mit Nachahmer-Komponenten auf? Können Sie das überhaupt
feststellen?
Wolfgang Becker: Die Nachvollziehbarkeit von Produktmixes ist relativ
einfach, manchmal sind Designveränderungen sogar mit bloßem Auge zu erkennen. Die Haftungsfrage ist natürlich
ein anderes Thema. Vielfach wird die
Tatsache unterschätzt, dass man durch
die Produktkombination im Prinzip ein
neues Medizinprodukt schafft. Die Original- und Nachahmerprodukte sehen
zwar sehr ähnlich aus, sind aber nicht
aufeinander abgestimmt. Dabei geht
allerdings der Zahnarzt mit in Haftung,
wir als Hersteller sind außen vor. Ich
glaube, über die Gefahr von Produktmixes sollten sich alle im Klaren sein.
Wir haben es im Markt offenbar mit
zwei Phänomenen zu tun. Zum einen
gibt es absolute Billigimplantate mit
zum Teil veraltetem Design. Zum an-

9

Termine
15. DENTSPLY Friadent World Symposium
16. und 17. März 2012 Hamburg
www.dentsply-friadent.com
ITI Congress Germany
27. und 28. April 2012 Köln
www.iti.org
4. Internationaler CAMLOG Kongress
3. bis 5. Mai 2012 Luzern, Schweiz
www.camlogcongress.com

deren existieren die oftmals gar nicht so
billigen Nachahmerprodukte. Für den
Patienten sind beide oftmals schwer zu
unterscheiden. Dem Behandler kommt
hier also eine besondere Verantwortung
zu, zumal ein Zahnimplantat lange Zeit
im Körper verbleiben sollte, möglichst
ohne Schmerzen und ohne eine Reimplantation.
Was sollte jeder Implantologe bei der
Wahl des Implantatsystems bedenken,
was ist Ihre Botschaft?
Michael Ludwig: Ein Markenprodukt stellt immer einen Wert dar. Es
bedeutet Orientierung und Sicherheit,
für den Behandler und für die Patienten
eine positive Behandlungsprognose.
Gerade im Interesse der Patienten sollte
ein Implantologe nur gut dokumentierte, klinisch validierte und praxiserprobte Implantatsysteme verwenden.
Wichtig für Behandler und Patient ist
auch die Gewährleistung, dass eventuell
notwendige Prothetikkomponenten
zur Versorgung von Implantaten, die
bereits vor Jahren gesetzt wurden, in
Zukunft noch erhältlich sind. Gerade
in unserer heutigen Zeit wird es immer
wichtiger, sich wieder auf den gesunden
Menschenverstand zu besinnen.
Vielen Dank für das Gespräch und viel
Erfolg für 2012. DT
Erstveröffentlichung: ZWP 1+2/12

Das vollständige Interview finden Sie
auf: www.zwp-online.info/de/node/33642
Das Video zum Gespräch können Sie
sich ab sofort in unserem Mediacenter
auf www.zwp-online.info oder direkt im
E-Paper der Dental Tribune anschauen.

ANZEIGE

EVE PROPHYCLEAN

TOP INNOV
AT

® Zahnreinigungsinstrument

Instrument für vielseitige Anwendungen bei der Prophylaxebehandlung.

ION

Qualitätsmerkmale und Eigenschaften
von EVE Produkten

• Entfernung von Zahnstein, Belägen, Verfärbungen und Initialkaries

• Lange Lebensdauer

• Entfernung von Bracketkleberesten und Zementüberschüssen

• Exakter Rundlauf

• Subgingivale Wurzelglättung
• Politur schwer zu erreichender Bereiche; auch nach Ultraschallanwendun
empfehlenswert
• Mechanische Prophylaxeoption bei Überempfindlichkeit gegen Ultaschall
• Keine Abnutzung von Zahnhartsubstanz und Keramik
• Durch optimierte Körnung keine Verletzung am Zahnschmelz
• Durchgehend imprägniert mit Körnung
• Faserfrei
• Latexfrei

EVE – Qualität aus Tradition – Vorsprung durch Innovation

• Träger aus rostfreiem Edelstahl
• Passgenauigkeit
• Hohe Konzentration der verwendeten Körnung
• Optimale Bindungshärte
• Alle EVE Polierer sind ohne Polierpaste verwendbar
• Latexfrei
• Alle Produkte der Medizinproduktklasse lla sind sterilisierbar
• REACH konforme Rohstoffe/ Geprüfte Qualität nach
ISO 9001

www.eve-rotary.com

made
in
Germany


[10] => DTG0312_01-02_Title
DTG0312_10-11_Events 27.02.12 14:56 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2012 · 7. März 2012

10 International Events

DGOI: Weltweit aktiv und erfolgreich mit strukturierter Fortbildung
Die Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie pflegt den internationalen Wissensaustausch.
KRAICHTAL – Die Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI)
engagiert sich seit ihrer Gründung
weltweit für die Fortbildung implantologisch interessierter Zahnärzte. Mit
einer englischsprachigen Kursreihe für
Einsteiger in die Implantologie hat die
Fachgesellschaft eine curriculare Fortbildung entwickelt, die in immer mehr
Ländern erfolgreich umgesetzt wird.Vor
wenigen Wochen startete eine weitere
englischsprachige Kursreihe im Iran.
Und: Anfang Januar gab es in der Zusammenarbeit mit der Thai Private
Dental Association (TPDA) einen weiteren Höhepunkt der internationalen
Arbeit der DGOI. Mit mehr als 300 Teilnehmern fand vom 6. bis 8. Januar in
Bangkok der erste gemeinsame Kongress
der beiden Fachgesellschaften statt.
„Überall auf der Welt interessieren
sich Zahnärzte für den Einstieg in die
Implantologie über eine strukturierte
Fortbildung, die ihnen ein umfangreiches Basiswissen vermittelt“, so Dr.
Georg Bayer, Präsident der DGOI, und

dern Polen, Griechenland, Südafrika
und Thailand jeweils in Zusammenarbeit mit einer nationalen Fachgesellschaft erfolgreich etabliert.

Enge Kooperation mit der Thai
Private Dental Association

Im Januar fand der erste gemeinsame wissenschaftliche Kongress mit der „Thai Private
Dental Assoziation“ (TPDA) in Bangkok statt, v.l.n.r. Dr. Eduard Krahé, Dr. Fred Bergmann,
Dr. Georg Bayer und Prof. (NYU) Ady Palti.

weiter: „Gemeinsam mit Vertretern
einer Fachgesellschaft in den jeweiligen
Ländern erarbeiten wir deshalb Kursreihen, die auf dem bewährten Konzept
des ‚Curriculum 8+1‘ basieren.“ Im
November 2011 hielt er vor 40 Zahnärzten den ersten Kurs eines weiteren
Curriculums in Teheran. Dieses En-

gagement begrüßte auch Otto Graf,
Botschaftsrat der deutschen Botschaft
im Iran. Im Juli werden die ersten Teilnehmer das Curriculum in Mannheim
mit einer Abschlussprüfung und der
Verleihung der Zertifikate beenden.
Englischsprachige Kursreihen der
DGOI haben sich bereits in den Län-

Internationaler Ästhetik-Kongress in Lindau
4. Internationaler Kongress für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin
in Lindau diskutiert Jugend und Schönheit interdisziplinär.
dizinischen Aspekte
des gesellschaftlichen Trends in Richtung Jugend und
Schönheit interdisziplinär diskutiert.
Insbesondere die
Einbeziehung von
Zahnärzten und
Oralchirurgen ist
Kennzeichen für die
außergewöhnliche
Herangehensweise.
In gemeinsamen Podien werden
ästhetische Chirurgen und Zahnärzte
interdisziplinäre Behandlungsansätze mit
dem Ziel diskutieren,
das Verständnis für die
jeweils andere Disziplin zu vertiefen und
qualitativ neue interdisziplinäre Behandlungskonzepte für die
Mund-/Gesichtsregion
zu erschließen.
Am Donnerstag,
den 14. Juni, finden
traditionell verschiedene Live-OPs direkt
in der Bodenseeklinik
Lindau statt, die Interessierten die Möglichkeit geben, die einzelnen Techniken hautnah
mitzuerleben. Das Programm zum Kongress
kann bei der OEMUS
MEDIA AG angefordert werden. DT

LINDAU – Nach dem
großen Erfolg des letzten Internationalen
Kongresses für Ästhetische Chirurgie und
Programm „20 Jahre
Kosmetische Zahn- Schönheitschirurgie Lindau“
einfach mit dem
medizin im Jahr 2010 QR-Code
Smartphone scannen (z. B.
mithilfe
des
Readers i-nigma)
mit vielen Teilnehmern aus dem Inund Ausland, findet
in der Zeit vom 14.
   
bis 16. Juni 2012 in
Lindau turnusmäßig           
der mittlerweile vierte
Kongress statt. Veranstalter ist erneut die
Internationale Gesellschaft für Ästhetische
Medizin in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin und der Bodenseeklinik Lindau.
Die wissenschaftliche
Gesamtleitung liegt in
den Händen von Prof. Dr. Dr.
med. habil. Werner L. Mang,
OEMUS MEDIA AG
Bodenseeklinik.
Holbeinstraße 29
Mit dieser Plattform für
04229 Leipzig
Dermatologen, HNO-Ärzte,
Tel.: 0314 48474-308, Fax.: 0341 48474-390
Plastische Chirurgen, MKGevent@oemus-media.de
und Oralchirurgen sowie für
www.oemus.com
Zahnärzte werden die me4. Internationaler Kongress für Ästhetische Chirurgie
und Kosmetische Zahnmedizin

14.–16. Juni 2012 in Lindau am Bodensee // Hotel Bad Schachen

Goldsponsor

Vor rund fünf Jahren begann Dr.
Fred Bergmann, 2. Vizepräsident der
DGOI, in Thailand
die Zusammenarbeit mit der TPDA
und rief gemeinsam
mit Dr. Thaweesak
Suthatheerarat,Präsident der TPDA,
das Curriculum
Implantologie ins Leben. Bis heute
haben mehr als 200 Teilnehmer die
insgesamt neun Kursreihen besucht.
Anfang Januar festigten die beiden
Fachgesellschaften ihren erfolgreichen
Austausch mit einem gemeinsamen
wissenschaftlichen Kongress. Unter
dem Motto „Update Implantology
2012“ ging es um die Themen Sofort-

implantation und Sofortversorgung,
3-D-Planung und CAD/CAM-Technologie, augmentative Verfahren und
Weichgewebsästhetik. Zusätzlich zu
den hochkarätigen Referenten aus
Thailand stellte die DGOI eine deutsche Delegation mit den namhaften Referenten Dr. Georg Bayer, Dr.
Fred Bergmann, Dr. Felix Drobig,
Dr. Eduard Krahé,
Prof. (NYU) Ady
Palti, Dr. Henriette
Lerner und Dr.
Bernd Giesenhagen. Zukünftig soll
der gemeinsame
Kongress alle zwei
Jahre in Bangkok stattfinden. Weitere
Informationen und Termine:

DGOI Büro
Bruchsaler Straße 8
76703 Kraichtal
Tel.: 07251 618996-0, Fax: 07251 618996-26
mail@dgoi.info, www.dgoi.info

„Neue Technologien und
Methoden: nützlich oder nötig?“
8. Deutscher ITI Kongress in Köln – eine Gemeinschaftstagung
für Zahnärzte und Zahntechniker.
Anregendes und Wichtiges
BASEL – „Neue Tech– auf jeden Fall aber Benologien und Methoden:
stätigendes – mitnehmen
nützlich oder nötig?“ Unter
können“, so Professor Dr.
diesem Motto präsentieren
Gerhard Wahl, Leiter des
am 27. und 28. April 2012
wissenschaftlichen ProExperten aus dem In- und
grammkomitees des ITI.
Ausland aktuelle FragestelAm Freitagabend verlungen der dentalen Implananstaltet Straumann für die
tologie und neueste StuTeilnehmer eine Kongressdienergebnisse im Staatenparty mit unterhaltsamem
haus am Kölner Rheinpark.
Showprogramm und LiveDie international reProfessor
Dr.
Gerhard
musik. Im „Emergency
nommierten Referenten
Wahl, Leiter des wissenwerden den aktuellen Stand schaftlichen Programm- Room“ haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Spaß,
der Diskussion zur Implan- komitees des ITI.
Erfahrungsaustausch und
tatsetzung auf KnochenniNetworking miteinander zu verbinden.
veau versus Weichgewebeniveau vorDer gemeinsame Beirat „Fortbilstellen. Ebenfalls im Fokus stehen nach
dungen“ der BZÄK und der DGZMK
Angaben des Veranstalters die Punkte
empfiehlt für diese Fortbildung eine
Implantatmaterialien und neue TechBewertung von 15 Punkten. Die Worknologien sowie ihre Auswirkung auf die
shops werden mit weiteren drei FortbilIndikationen bei kompromittiertem
dungspunkten bewertet. Anmeldungen
Knochenlager. Außerdem wird man
und Download des Programms unter:
über qualitative Verfahren mit ihren
www.iti.org/congressgermany DT
Novitäten und insbesondere über die
digitale Prozesskette auf wissenschaftlicher Basis mit ihren praktischen
ITI International Team for
Umsetzungsmöglichkeiten diskutieren.
Implantology
Kurzvorträge von ITI-Fellows greifen
Peter-Merian-Weg 10, 4052 Basel, Schweiz
darüber hinaus Einzelaspekte auf, um
Tel.: +41 61 2708383, Fax: +41 61 2708384
unterschiedliche Themen abzurunden.
events@iticenter.ch
„Wir hoffen, dass die Teilnehmer von der
www.iti.org/congressgermany
Informationsfülle dieses Kongresses viel

Staatenhaus am Kölner Rheinpark.


[11] => DTG0312_01-02_Title
DTG0312_10-11_Events 27.02.12 14:56 Seite 2

ANZEIGE

END
ENDO
ENDOAce
DOAce
Ace

Spotlight auf das Weichgewebe

A

Endomotor mit Drehmoment- und
Geschwindigkeitskontrolle
+ integrierter Apex-Lokalisator:
die Sicherheitsgarantie!

Zum vierten Mal findet in Deutschland am 24. März 2012 das Nationale Osteology Symposium statt,
dieses Jahr in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn.

Von der Biologie
bis zur Behandlung
In seiner einführenden Key Note Lecture vergleicht Prof. Dr.
Jan Lindhe, Göteborg,
Schweden, das Weichgewebe um Zähne und

seldorf. Danach stellen Prof. Dr. Dr. Dr.
Robert Sader, Frankfurt am Main, und
Dr. Dr. Christian Tudor, Erlangen, neue
Techniken zur Beobachtung und Analyse der Weichgewebeheilung und neue
Konzepte für das Weichgewebemanagement bei Vestibulumplastiken vor.

Praxistaugliche Konzepte
im Workshop anwenden

LUZERN –Osteology Symposien sind weltweit bekannt für hochklassige
Inhalte, international anerkannte Referenten und
besondere Veranstaltungsorte. Das Osteology Symposium, das am 24. März 2012 in
Bonn stattfindet und von Geistlich
Biomaterials Deutschland organisiert
wird, bietet den Teilnehmern einen
perfekten Mix aus Theorie und praktischer Anwendung. Dieses Jahr dreht
sich alles um ein Thema: das Weichgewebe. Dieses ist für den dauerhaften
ästhetischen und funktionellen Erfolg
zahnmedizinischer Behandlungen von
immenser Bedeutung. Ob vor Implantatsetzung, während Periimplantitistherapie oder bei Rezessionsdeckung,
überall spielt das Weichgewebemanagement eine große Rolle. Den wissenschaftlichen Vorsitz des Symposiums
haben Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen, Bonn,
sowie Prof. Dr. Dr. Wilfried Wagner,
Mainz, inne.

um
Implantate
herum und arbeitet die Unterschiede
heraus, die für die Behandlung maßgeblich sind. Dr. Markus Schlee, Forchheim, Prof. Dr. Anton Sculean, Bern,
und Dr. Daniel Thoma, Zürich,
Schweiz, zeigen im Anschluss aktuelle
Techniken und Materialien zur Rezessionsdeckung, etwa den modifizierten koronal verschobenen Tunnel, und
das Weichgewebemanagement an der
Extraktionsalveole.
Wie optimales Weichgewebemanagement dazu beiträgt, Komplikationen nach implantologischen Eingriffen
zu vermeiden oder zu reduzieren, diskutiert Prof. Dr. Frank Schwarz, Düs-

Am Nachmittag bietet ein
interaktives Forum zur Fallplanung und zum Umgang
mit Komplikationen die
Möglichkeit, das Weichgewebemanagement anhand
konkreter Patientenfälle mit
drei Experten zu diskutieren.
Für diejenigen, die lieber
selbst Hand anlegen und ihre praktischen Fähigkeiten auf den neusten
Stand bringen wollen, veranstaltet die
Osteology Foundation parallel hierzu
vier Workshops. Themen sind: Rezessionsdeckungen mit Bindegewebetransplantaten und einer Kollagenmatrix, Grundlagen der Weichgewebschirurgie, Weichgewebemanagement
mit autologen Transplantaten sowie
die Verbreiterung von keratinisierter
Gingiva aus implantologischer Sicht.
Weitere Infos: www.osteology-bonn.org DT
Schirmherrschaft: Osteology Foundation
Organisation: Geistlich Biomaterials

Die

®

unkte
Plusp
en

n
b e d ie
u
z
t
h
c
L ei
arend
p
s
t
i
e
Z
r
S ich e

Q Kontrolle des Drehmoments
+ automatischer Wechsel
der Rotationsrichtung
= verhindert ein Brechen
des Instrumentes!

FRAKTUR-

SICHERHEIT

Vertriebsgesellschaft mbH
Schneidweg 5, 76534 Baden-Baden
Tel.: 07223 9624-0, Fax: 07223 9624-10
info@ geistlich.de, www.geistlich.de

Q Integrierter Apex-Lokalisator
der neuesten
Technologie-Generation
= verhindert ein
Überschreiten des Apex!

SICHERHEITS-

Gemeinsam Segel setzen für die Zukunft

STOPP

Q Winkelstück in Komposite
von höchster Qualität
= garantiert einmalige
Widerstandsfähigkeit!

3. Nobel Biocare Symposium: Am 15. und 16. Juni 2012 wird Hamburg zum Treffpunkt
nationaler sowie internationaler Implantologie-Experten.

Umfassendes Programm mit
zukunftsorientiertem Thema

Das 3. Nobel Biocare Symposium findet am 15. und 16. Juni 2012 im Grand Elyseé Hamburg
statt – mit einem hochkarätigen Programm und namhaften Referenten aus dem In- und
Ausland. Quelle: © Jonn Rübcke – Fotolia.com.

KÖLN – Wissenschaftlich fundierte
Behandlungskonzepte, Techniken und
Produkte für Zahnärzte und Zahntechniker stehen bei Nobel Biocare traditionell im Fokus. Auch das 3. Nobel Biocare
Symposium am 15. und 16. Juni 2012 im
Grand Elyseé Hamburg wird im Zeichen
der wissenschaftlich orientierten Unternehmenstradition stehen. Unter der
wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr.
Dr. Wilfried Wagner, Mainz, kommen
in der Hansestadt nationale und internationale Experten der Implantologie
zusammen. Sie diskutieren und reflektieren aktuelle Studienergebnisse, um
den Teilnehmern eine praxisorientierte
Standortbestimmung zu vermitteln.

Zu den Referenten gehören zum Beispiel Prof. Dr. Peter Eickholz, Frankfurt
am Main, Prof. Dr.-Ing. Matthias Flach,
Koblenz, Prof. Dr. Hans-Ludwig Graf,
Leipzig, und Prof. Dr. Guido Heydecke,
Hamburg.
Das Symposium gestaltet sich mit
seinem weiten Themenspektrum sehr abwechslungsreich. Zusätzlich zum hochkarätigen Programm bieten die beiden
Tage in der Hansestadt viele Gelegenheiten für den kollegialen Austausch, zum
Beispiel während des attraktiven Abendprogramms mit einer Besichtigung des
Miniaturwunderlandes und einer anschließenden Feier im einzigartigen Ambiente der Speicherstadt.

„In Hamburg wollen wir gemeinsam mit den Teilnehmern die Segel
setzen, um Kurs zu nehmen auf die implantologischen Herausforderungen
der Zukunft“, so Dr. Ralf Rauch, Geschäftsführer Nobel Biocare Deutschland GmbH. Die Teilnehmer erwarten
Vorträge über Langzeitdaten mit der
Oberfläche TiUnite, die Möglichkeiten
der 3-D-Planung und -Diagnostik und
aktuelle Studienergebnisse zur konischen Innenverbindung. Vorgestellt
werden zudem Versorgungskonzepte
für den zahnlosen Kiefer und verschiedene CAD/CAM-Versorgungen in ihrer Auswirkung auf das Weichgewebe.
Mit den Behandlungsmöglichkeiten
der Periimplantitis greift das Symposium ein Thema auf, das in Zukunft
vermehrt in den implantologischen
Praxen auftauchen wird.
Die Veranstaltung richtet sich an
MKG-Chirurgen, Oralchirurgen, implantologisch tätige Zahnärzte und
auch an Zahntechniker. DT

ARBEITSKOMFORT

Q Innovation: Das Instrument startet

automatisch am Wurzelkanaleingang.
Q ENDOAce® ist kompatibel mit allen
auf dem Markt erhältlichen NiTi
Systemen.
ENDOAce
ce

®

Die Sicherheitsgarantie!
garantie!

A

Endomotor
+ Drehmomentkontrolle
Drre
ehmomentkontrrolle
o

+ Geschwindigkeitskontrolle
Geschwindigkeitskontrrolle
o
+ integrierter Apex-Lokalisator





h i ž







g/
]“gZjciZ
X
h
d
g

7
Z
g
>]
db
gd"bZ\V#X
lll#b^X

ž
Ndjg:cYdHeZX^Va^hi




Nobel Biocare Deutschland GmbH
Stolberger Straße 200
50933 Köln
Tel.: 0221 50085590, Fax: 0221 50085333
info.germany@nobelbiocare.com
www.nobelbiocare.com



DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2012 · 7. März 2012

®

SciCan GmbH Vertrieb MICRO-MEGA®
Tel.: +49 (0)7561 983 43 0 - info.de@micro-mega.com

www.micro-mega.com


[12] => DTG0312_01-02_Title
DTG0312_12_Events 27.02.12 15:03 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2012 · 7. März 2012

12 International Events

Gute Aussichten für Implantate aus Zirkonoxid
Zum ersten Mal lud die Zahnmedizinische Klinik der Universität Bern (ZMK Bern) zu einer wissenschaftlichen Standortbestimmung
rund um das Biomaterial Zirkon. Med. dent. Roman Wieland, Winterthur, Schweiz, fasst zusammen.
BERN – Seit dem Jahr 2000 wird
Zirkonoxid in verschiedenen Bereichen der Zahnmedizin angewendet.
Aufgrund der weißen Farbe ist es als
Implantat in ästhetisch heiklen Zonen sehr interessant. Rund 200 Teilnehmer zeigten auf der Zirkontagung
der ZMK Bern, die am 12. Novem-

drehverhalten der Implantate mit
verschiedenen Oberflächen um die
Osseointegration zu untersuchen.
Die klinische Handhabung eines
Keramikimplantates stellte Dr. Reto
Coray, Zürich, anhand des zweiteiligen Zeramex T Systems vor. Dr. Coray
gab viele praktische Tipps für das

Fälle über seine klinischen Erfahrungen.
Besonders wichtig sind das sorgfältige Beschleifen mit feinen Diamanten und das anschließende Polieren. Die Gewebeverhältnisse um
Keramikimplantate sind viel besser
als bei einem Titanimplantat. Durch

schlechten Designs, können Risse
verursachen. Für Priv.-Doz. Scherrer
stellt das Verkleben ein Problem dar,
da die Teile bei einer Fraktur nur
noch schwer voneinander trennbar
sind. Dr. Coray fügte aber an, dass
frakturierte verschraubte Lösungen
ebenfalls extrem schwierig zu re-

kein Unterschied zu Titan feststellbar. Sowohl Titan- als auch Zirkonoxidabutments verursachen aber
sichtbare Verfärbungen an der bukkalen Mukosa. Die individualisierten Proceraabutments zeigen gute
Laborwerte und scheinen mit sehr
guten Überlebensraten bis elf Jahre

2

1

Abb. 1: V.l.n.r.: Prof. Dr. Urs Belser, Dr. Anja Zembic, Prof. Dr. Daniel Buser, Priv.-Doz. Dr. Susanne Scherrer. – Abb. 2: Priv.-Doz. Dr. Dieter Bosshardt diskutiert mit Dr. Michael Gahlert über die mehrkernigen Riesenzellen, die auf der
Zirkonoxidoberfläche entdeckt wurden.

ber 2011 im Auditorium Ettore Rossi
im Kinderspital Bern stattfand, dass
ein großes allgemeines Interesse für
Zirkonoxidimplantate vorhanden ist.
Prof. Daniel Buser, ZMK Bern, führte
durch die ganztägige Veranstaltung.

SLActive ist Goldstandard
Priv.-Doz. Dr. Dieter Bosshardt,
ZMK Bern, referierte über die Geschichte der Titanimplantate und
deren Gewebeintegration. Mittels
histologischen und computergenerierten Bildern wurden die Zuhörer auf den aktuellsten Stand der
Wissenschaft gebracht. Die SLActiveOberfläche heilt gemäß den neuesten Patientenstudien von 2011 am
schnellsten ein.

Arbeiten am Patienten, dargestellt
mittels 3-D-Animationen und klinischen Bildern.

Zweiteilige
Zirkonoxidimplantate
Dr. Norbert Cionca, SMD Genf,
berichtete über die klinischen Erfahrungen mit zweiteiligen Zirkonoxidimplantaten. Wo bei einem Titanimplantat oftmals ein Grauschimmer
der Schleimhaut in der Wurzelregion
zu sehen ist, erlaubt die weiße Kera-

eine genügend lange Provisorienphase lässt sich das Zahnfleisch sehr
schön ausformen. Die von Dr.
Gahlert präsentierte Langzeitstudie
zeigte einen Implantatverlust von 10 %
in den ersten vier Wochen, 13 Implantate frakturierten, drei lockerten sich im Frontzahnbereich – insgesamt sind also noch sehr viele
Verluste zu verzeichnen. Nach drei
Jahren waren 60 bis 90 % der Implantate noch im Patientenmund
vorzufinden. Am besten schnitten

parieren sind. Dr. Andreas Dmoch
zeigte mittels Patientenfällen, wie er
in seiner Praxis in Hannover zweiteilige Zirkonimplantate verklebt und
darauf CAD/CAM-Abutments verwendet.

Zirkonabutments
funktionieren
Dr. Anja Zembic, ACTA Amsterdam, präsentierte eine systematische
Übersicht der momentan vorhandenen Studien, um die Anforder-

ZERAFIL 5: Beste Ergebnisse
Neuartige Implantatoberflächen,
wie die der Zirkonoxidimplantate,
werden präklinisch an Gewebekulturen getestet. Dr. Erik Hedbom, Zellbiologe der Universität Bern, zeigte,
wie mittels Fluoreszenzmikroskopie
die Zellen untersucht werden, wie sie
sich auf der Zirkonoxidoberfläche
anlagern und mit welchen Komponenten sie kommunizieren. Verschiedenste Oberflächen wurden bis jetzt
untersucht, die „ZERAFIL 5“-Oberfläche zeigte die beste Osseointegration.
Dr. Nikola Saulacic, ZMK Bern,
berichtete über präklinische Tests
von Zirkonoxidimplantaten in Tierexperimenten. An Schweinen wurde
untersucht, welche Oberflächen sich
am besten im Knochen integrieren.
Gemäß einer aktuellen Studie zeigt
„ZERAFIL 5“ die besten Ergebnisse.
Bei den Untersuchungen wurden auf
den Implantatoberflächen mehrkernige Riesenzellen gefunden, welche
bei Titanimplantaten nicht vorkommen. Dr. Michael Gahlert aus
München präsentierte ebenfalls Tierversuche, bei denen es galt, das Aus-

3

4

Abb. 3: Prof. Dr. Daniel Buser moderierte die Veranstaltung. – Abb. 4: Schutz vor Abplatzungen: Okklusionskontakte nur im grünen Bereich (Fossa oder zentrischer Höcker), Schleifkorrekturen müssen perfekt poliert werden.

mik eine Implantation selbst in ästhetisch heiklen Regionen mit dünnem
Knochen und dünnem Weichgewebe.
Dr. Cionca zeigte die verschiedenen
erhältlichen Modelle der vergangenen Jahre sowie erste Reviews der
vorhandenen Studien. Leider gehen
noch immer viele Implantate verloren, besonders bei Rauchern und
im Oberkiefer.

Überlebensraten 60 bis 90 %
Mittlerweile sechs Jahre arbeitet
Dr. Michael Gahlert aus München
mit einteiligen Zirkonimplantaten
und berichtete anhand zahlreicher

hier die 4 mm langen Implantate ab,
welche auch nach fünf Jahren noch
zu 90 % überlebt haben.

Sorgfältige Handhabung
Priv.-Doz. Susanne Scherrer,
SMD Genf, berichtete über die materialtechnischen Aspekte. Zirkonoxid
hat unter allen dentalen Keramiken
die höchste Bruchzähigkeit und Biegefestigkeit. Um solch hohe Werte zu
erreichen, ist es aber besonders wichtig, dass alle beteiligten Personen,
Geräte und Prozesse fehlerfrei zusammenarbeiten. Nur schon kleinste Schleifspuren, aufgrund eines

ungen, die an ein Abutment gestellt
werden, zwischen Metall und Keramik zu vergleichen. Ist die Mukosa
dünner als 2 mm, soll aus ästhetischen Gründen ein Keramikabutment verwendet werden. Bei der
Auswahl der verschiedenen Abutments zeigten die internen Implantat-Abutment-Verbindungen die
größte Stabilität, das Sekundärteil
ist am vorteilhaftesten aus Metall.
Individualisierte Zirkonoxidabutments bei Einzelimplantaten im anterioren und posterioren Bereich
zeigen bis zu fünf Jahren sehr gute
klinische Überlebensraten, es ist

auf die Klinik übertragbar zu sein.
Die hohe Chipping-Rate bei Zirkonoxidkonstruktionen bleibt ein ungelöstes Problem und erfordert Verbesserung. Zusammenfassend sind
Metallabutments langzeitstabil, biokompatibel, aber nicht ästhetisch.
Vollkeramik ist ästhetisch, biokompatibel, jedoch was die Langzeitstabilität anbelangt, noch zu wenig
erforscht.

Keine Okklusion
auf Randleiste
Prof. Dr. Urs Belser, SMD Genf,
zeigte, wie in Zukunft nach einer digitalen Abformung gleich das Gerüst
samt Verblendung im CAD/CAM aus
Zirkonoxid hergestellt wird. Aktuelle
Studien zeigen, dass CAD/CAM hergestellte Einzelzahn-Zirkonoxid abutments sehr gute Überlebensraten haben. Mittels zahlreicher Bilder
zeigte Prof. Belser, welchen Einfluss
die technischen Eigenschaften von
Zirkondioxid auf die Gestaltung haben. Um das Abplatzen von Keramik
unter Kaubelastung zu verhindern,
ist es wichtig, dass keine Okklusionskontakte auf der Randleiste vorhanden sind.
Die Kontakte sollen, wie auch
Priv.-Doz. Scherrer klar bestätigt,
möglichst in der Mitte oder auf dem
zentrischen Höcker liegen, eventuelle
Schleifkorrekturen dazu müssen
perfekt poliert werden. Ein Zirkonabutment darf keine spitzen Ecken
aufweisen, weil sonst Spannungsspitzen entstehen. Zirkonoxidkeramik
mag zwar ein sehr gutes Material sein,
Prof. Belser betonte jedoch, dass sie
im Vergleich zu Metallkeramik um
ein Vielfaches schwächer ist, sich aber
aus ästhetischen Gründen sehr gut
in die CAD/CAM-Technologie einfügt. DT
Der ausführliche Beitrag erschien in der
Dental Tribune Swiss Edition 12/11.


[13] => DTG0312_01-02_Title
DTG0312_13_Practice 27.02.12 15:03 Seite 1

Abrechnung von
Parodontitisbehandlungen 2012
Durch die neue GOZ kann PerioChip® wirtschaftlich besser abgerechnet werden: Zur Vorbehandlung und
Reinigung werden jetzt auch Applikation und Materialpreis vergütet. Von Barbara Malik, Allershausen.
4070 (Parodontalchirurgische Therapie, insbesondere Entfernung subgingivaler Konkremente
und Wurzelglättung an
einem einwurzeligen Zahn
oder Implantat, geschlossenes Vorgehen) und 4075
(Parodontalchirurgische
Therapie, insbesondere
Entfernung subgingivaler Konkremente und
Wurzelglättung an einem
mehrwurzeligen Zahn,
Beispielhafte
geschlossenes Vorgehen)
Abrechnung für die Barbara Malik
wird die Reinigung der
Praxis
Tasche vergütet. Die Gebührensätze
Als Vorbehandlung werden sowerden je nach Schwierigkeit und
wohl die Position 1040 (ProfessioZeitaufwand vom Behandler festgenelle Zahnreinigung) als auch die
setzt (§ 5, Abs. 2) und bei der BehandPositionen 4000 (Erstellen und dolung mehrerer Taschen entsprekumentieren eines Parodontalstatus)
chend oft abgerechnet.
oder 4005 (Erhebung mindestens
eines Gingivalindex und/oder eines
Parodontalindex, zum Beispiel des
Stark gegen Parodontitis
Parodontalen Screening Index PSI)
PerioChip® ist nicht mit antiempfohlen.
biotischen Medikamenten oder zum
Beispiel Spüllösungen vergleichbar.
Die Entfernung harter und weiSeine einzigartige hochkonzentriercher Beläge, welche vor der Parodonte Formulierung wirkt stark gegen
talbehandlung unbedingt durchParodontitis verursachende Keime
geführt werden soll, wird mit der
und belastet den Patienten nicht mit
Position 4050 bzw. 4055 abgerechsystemischen Begleiterscheinungen,
net. Mit den Abrechnungspositionen
Am 1. Januar 2012 ist
die neue Gebührenordnung für Zahnärzte
in Kraft getreten. Dadurch haben sich einige
positive Veränderungen ergeben, die auch
die Abrechnung von
Parodontitisbehandlungen betreffen – besonders zusammen mit
PerioChip®.

Resistenzen, Geschmacksirritationen oder Zahnverfärbungen. Die
mit 36 % Chlorhexidin vernetzte
Gelatine-Membran löst sich in sieben bis zehn Tagen vollständig auf
und hält die Tasche bis zu zwölf
Wochen keimfrei. Binnen Sekunden
appliziert, ist PerioChip® sowohl
bei Behandlern als auch Patienten
gerne die erste Wahl.

Fazit
Durch die neue GOZ wird die
Abrechnung des PerioChip® wirtschaftlich sogar attraktiver, da nun
zusätzlich zur Vorbehandlung und
Reinigung die Applikation und
der Materialpreis vergütet werden.
Pro Zahn würden in einem Beispiel unter Zugrundelegung des
2,3-fachen Gebührensatzes 33,56 €
Honorar pro Zahn abgerechnet werden – zuzüglich Materialpreis. DT

DENT-x-press
Barbara Malik
Johannes-Boos-Platz 3
85391 Allershausen
Tel.: 08166 995720, Fax: 08166 995721
info@dent-x-press.de
www.zahn-arzt-beratung.de

Practice Marketing 13

Mehr Erfolg in der Praxis
Wie erfahren Patienten oder potenzielle „Neupatienten“
von einem innovativen Leistungsangebot?
DOCRELATIONS® ist darauf
spezialisiert, die Bekanntheit von
Zahnmedizinern zu
steigern und deren
Praxisangebote zu vermarkten. „Im hektischen Praxisalltag
reicht die ärztliche Beratungszeit oft nicht
aus, um Patienten ausreichend über neue Zusatzangebote zu informieren und sie von den
Vorteilen einer innovativen Praxisleistung zu
überzeugen“, ist Oliver Löw, Inhaber von Oliver Löw
DOCRELATIONS®,
überzeugt. Im Optimalfall ist der
Patient also bereits über die Chancen und Potenziale dieses Zusatzangebotes informiert, wenn er in
die Praxis kommt. Doch gerade bei
innovativen Leistungen, die sich in
der Bevölkerung noch nicht herumgesprochen haben, ist das oft
nicht der Fall.

Aufmerksamkeit gewinnen
Dies lässt sich mittels Pressearbeit und Marketing ändern. Ein
vom Zahnarzt initiierter Presseartikel steigert nicht nur die Bekannt-

heit eines bestimmten Behandlungsverfahrens, sondern auch
die des behandelnden
Zahnarztes. Sowohl bei
Stammpatienten als
auch bei Neupatienten
bringt sich der Zahnarzt auf diese Weise ins
Gespräch und generiert Aufmerksamkeit
für seine Praxis.
Dabei unterstützt
werden Zahnärzte von
DOCRELATIONS® –
PR & Marketing für
Mediziner. Das Unternehmen bietet Zahnärzten die gesamte
Bandbreite an Maßnahmen aus
den Bereichen PR und Marketing,
die für den Praxiserfolg eingesetzt
werden können. DT

DOCRELATIONS®
PR & Marketing für Mediziner
Am Haushof 15
40670 Meerbusch b. Düsseldorf
Tel.: 02159 92821-82
Fax: 02159 92821-83
info@docrelations.de
www.docrelations.de

ANZEIGE

Preis zzgl. Porto + MwSt.

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2012 · 7. März 2012


[14] => DTG0312_01-02_Title
DTG0312_14_PR 27.02.12 15:04 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2012 · 7. März 2012

14 Industry News

Damit Zähne länger leben
Die EVE Ernst Vetter GmbH bietet mit einem umfangreichen Produktportfolio eine
sichere Prophylaxebehandlung für den anspruchsvollen Zahnarztpatienten.

Effiziente Zahnaufhellung
ohne Lichtapplikation
Opalescence Boost von 95 % der Tester empfohlen.

Durch regelmäßige professionelle
Zahnreinigung (PZR) ist Karies bereits im Frühstadium leichter erkenn- und somit behandelbar. Eine
parodontale Erhaltungstherapie ist
ohne PZR undenkbar. Trotz täglicher Mundhygiene bilden sich oft
Ablagerungen oder hartnäckige Verfärbungen. Hier setzt die regelmäßige PZR beim Zahnarzt an.

Um die Wirksamkeit der PZR
weiter zu erhöhen, hat die Firma
EVE Ernst Vetter GmbH ein umfassendes Produktsortiment für diese
Anwendung entwickelt.
Die integralen Bestandteile dieses Sortiments sind ein bisher einzigartiges Zahnreinigungsinstrument, EVE Prophyclean, welches
bei keiner PZR fehlen darf, sowie

Prophylaxe-Polierer, die
sich durch ein hohes Maß
an Flexibilität bei der
Anwendung auszeichnen.
Ebenfalls neu sind Nylonbürstchen in unterschiedlichen Formen und
Härtegraden sowie Prophylaxe-Paste in drei
verschiedenen Körnungen und unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. Zur Säuberung
der Interdentalräume bietet das Sortiment Prophylaxestripes in unterschiedlichen
Körnungen.

EVE Ernst Vetter GmbH
Rastatter Straße 30
75179 Pforzheim
Tel.: 07231 9777-0, Fax: 07231 9777-99
info@eve-rotary.com
www.eve-rotary.com

ANZEIGE

    
 
FÜR DAS GESAMTE
PRAXISTEAM

Ost
seekongress

5. Norddeutsche Implantologietage
1./2. Juni 2012 in Warnemünde //
Hotel NEPTUN
Referenten u.a.

Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin | Prof. Dr. Werner Götz/Bonn |
Prof. Dr. Wolf-D. Grimm/Witten | Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
(IT) | Priv.-Doz. Dr. Dr. Felix Blake/Bad Oldesloe | Priv.-Doz. Dr.
Christian Gernhardt/Halle (Saale) | Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G.
Köhler/Berlin | Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen | Dr. Tomas Lang/
Essen | Dr. Frank G. Mathers/Köln | Dr. Mathias Plöger/Detmold |
Dr. Jens Voss/Leipzig
Veranstalter
Video
Ostseekongress 2011
in Warnemünde
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers i-nigma)

FAXANTWORT

OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de, www.oemus.com
www.ostseekongress.com

JETZT ANFORDERN!
Praxisstempel

0341 48474-390
Bitte senden Sie mir das Programm zum
Ostseekongress/5. Norddeutsche
Implantologietage am 1./2. Juni 2012
in Warnemünde zu.
E-Mail-Adresse (bitte angeben)
DTG 3/12

Das erfolgreiche Chairside-Zahnaufhellungs-System Opalescence
Boost von Ultradent Products hat
seit der IDS 2011 einen erhöhten
Wirkstoffgehalt
von 40 % H2O2.
Nun haben die
Tester des bekannten „Clinicians Report“
das Material
unter die Lupe
genommen. Sie
bescheinigen ihm
bereits nach zweimal 20 Minuten
Anwendung in einer Sitzung eine
hohe Effizienz,
wobei Lichtapplikation nicht
nötig ist.
Als Vorteile hervorgehoben werden auch die Spritzenapplikation, die Konsistenz des Gels
sowie nur sehr selten auftretende
Zahnsensibilitäten. Für maximale
Wirksamkeit und Sicherheit sorgt
der neutrale pH-Wert. Darüber hinaus enthält das System den lichthärtenden Abdeckungs-Kunststoff

OpalDam Green für eine besser sichtbare Gingiva-Barriere.
Insgesamt halten 95 % das Material für „exzellent“ oder „gut“ und

empfehlen ihren Zahnarzt-Kollegen
den Test in den eigenen Praxen.

Ultradent Products
UP Dental GmbH
Am Westhover Berg 30, 51149 Köln
Tel.: 02203 3592-15, Fax: 02203 3592-22
info@updental.de, www.updental.de

Schnelle Heilung ohne
Antibiotika
Cupral® – vielfach bewährt in der Parodontologie.
Die HUMANCHEMIE GmbH
bietet mit dem stabilisierten
Gleich gewichtssystem Cupral®
eine schnelle Genesung von Parodontalerkrankungen, auch ohne
den Einsatz von Antibiotika.
Die hohe Desinfektionskraft
begründet sich zum einen im
hohen pH-Wert (> 12,4) und zum
anderen in den enthaltenden Kupfer(2+)-Ionen. Durch einen speziellen Regenerationsprozess ist die
keimtötende Wirkung der KupferIonen im Gegensatz zu dem von
Silber-Ionen permanent.
Kupfer(2+)-Ionen sind dabei
unproblematisch, da sie für den
menschlichen Körper unverzichtbar sind. So ist Kupfer Bestandteil vieler bedeutender
Enzyme, die unter anderem in den Eisenstoffwechsel und die Zellatmung eingreifen.
Mit Cupral®
werden alle
Keime –
auch

Anaerobier und Pilze – sicher mit
Langzeitwirkung abgetötet. Daher
ist Cupral® als Breitbandtherapeutikum ohne Resistenzbildung
in der Parodontologie vielfach
bewährt. In der Praxis sind verschiedene unkomplizierte Anwendungsmöglichkeiten langjährig erprobt.
Cupral ist im Fläschchen mit
5 g (Probierpackung) und 15 g sowie in der praktischen 1,8-g-Einhand-Dosierspritze zur direkten
Tascheneinbringung erhältlich.

HUMANCHEMIE GmbH
Hinter dem Kruge 5, 31061 Alfeld
Tel.: 05181 24633
Fax: 05181 81226
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de


[15] => DTG0312_01-02_Title
DTG0312_15_PR 27.02.12 15:04 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2012 · 7. März 2012

Industry News 15

Stark gegen Zahnstein

Haltbar, stark und doch flexibel

Der Air Scaler Ti-Max S970 bietet ein breites Leistungsspektrum.

Finish und Polieren mit nur einem GripStrip.

Mit dem neuen Air Scaler Ti-Max
S970 – erhältlich für den Anschluss
an Turbinenkupplungen der Typen
NSK PTL, KaVo Multiflex LUX und
Sirona Schnellkupplung – gelingt es
NSK, konstante, kraftvolle Leistung an den Zahn zu bringen und
somit auch bei starkem Anpressdruck effiziente Arbeitsergebnisse zu erzielen. Gleichzeitig wurde
die maximale Leistung des S970
im Vergleich zum Vorgängermodell um ca. 10 % gesteigert.
So ist gewährleistet, dass in jeder
der drei per Power-ControlRing regulierbaren Leistungsstufen ein verlässliches Oszillationslevel abgerufen werden
kann, ohne die sonst bei Air
Scalern übliche Leistungsabnahme in Relation zu einem
zunehmenden Anpressdruck
wahrzunehmen.
Die NSK Volltitanhülse
mit DURACOAT-Beschichtung steht für leichtes Gewicht
und lange Lebensdauer und der
neue Glasstab-Lichtleiter für
perfekte Ausleuchtung des Behandlungsfeldes. Selbstverständlich
ist der S970 sterilisierbar und ther-

modesinfizierbar. Im Lieferumfang des NSK Air Scalers S970 enthalten sind drei Scaling-Ansätze
(S1, S2, S3), ein Drehmomentschlüssel für sicheres Anbringen
der Ansätze sowie ein Aufsatzschutz.
Air Scaler decken ein breites
Anwendungsspektrum ab und
zeichnen sich dank ihrer einfachen Verwendung auf der
Turbinenkupplung durch besondere Flexibilität und schnelle
Einsatzbereitschaft aus. Einsatzgebiete der luftbetriebenen
Zahnsteinentfernungsgeräte
sind zum Beispiel die Zahnsteinentfernung, die Parodontologie oder die Endodontie.
Sie sind damit eine interessante Ergänzung bzw. Alternative
zu Piezo-Zahnsteinentfernungsgeräten.

Neu im Lieferprogramm von
Centrix: einseitig diamantbeschichtete, proximale Schleifund Polierstreifen aus Edelstahl
mit zwei Arbeitsfeldern. Die
GripStrip bieten ein präzises
Instrument, um Komposit-Restaurationen und -Füllungen im
proximalen Bereichen zu beschleifen und zu polieren.
Die Streifen haben zwei unterschiedliche Körnungsbereiche,
die farblich markiert sind: rot
= 40 µm für das Schleifen und Entfernen von z. B. Kompositresten, sowie gelb = 15 µm für den Poliervorgang. Das Finish und Polieren erfolgt
mit nur einem diamantbeschichteten, handlichen Instrument.
Die GripStrip sind haltbar, stark
und doch flexibel, können auch bei
Rundungen und Schrägen eingesetzt
werden, ohne zu brechen oder zu
reißen. Der mittlere Bereich ist unbeschichtet, um den Zugang zum Arbeitsbereich und zum Kontaktpunkt
an der Restauration zu erleichtern.

Für ein besseres Gefühl ist die Nutzung beider Hände empfehlenswert; eine Zange
ist nicht notwendig. Die
breiten, perforierten Griffenden erlauben einen
bequemen, festen Griff
und sicheren Halt; auch
mit Handschuhen und bei
Nässe. Das Instrument ist
2,5 mm hoch, 80 mm
lang, hat eine Stärke von
0,05 mm, ist sterilisierbar und
mehrfach anwendbar. Eine
Verpackungseinheit enthält
12 einzeln verpackte, unsterile Streifen. Weitere Informationen
erhalten Sie im Internet.

Centrix, Inc.
770 River Road, Shelton
CT 06484 USA
Vertrieb Deutschland:
Schlehdornweg 11a, 50858 Köln
Tel.: 0221 530978-0, Fax: 0221 530978-22
www.centrixdental.de

ANZEIGE

NSK Europe GmbH
Elly-Beinhorn-Str. 8
65760 Eschborn
Tel.: 06196 77606-0
Fax: 06196 77606-29
info@nsk-europe.de, www.nsk-europe.de

Exakte Anpassung

3 Tage
Mittelpunkt
für Dentalprofis!

P.U.M.A. hard: Hartes Prothesen-Unterfütterungsmaterial in Spritzen.
R-dental stellt neben dem bewährten, dauerhaft weich bleibenden
Prothesen-Unterfütterungsmaterial
P.U.M.A. soft®, dem Zahnarzt mit
P.U.M.A. hard ein neues dauerhaft
hartes Prothesen-Unterfütterungsmaterial zur Verfügung.

Der Tragekomfort und die
Haltbarkeit der individuell angefertigten Prothesen
gewinnen zunehmend an Bedeutung. Mit dem dauerhaft harten Prothesen-Unterfütterungsmaterial ist
die Unterfütterung direkt (chairside)
und indirekt (labside) möglich. Das
Material ist mit der KwikkMix ® 10:1

Doppelkammerspritze direkt applizierbar und härtet schnell aus.
Mit P.U.M.A. hard gelingen zeitsparende exakte Anpassungen und
die Verlängerung der Prothesenränder. Ein speziell abgestimmtes
Adhäsiv bewirkt einen starken Haftverbund zum Prothesenmaterial. Das
Material trägt entscheidend zur Ver besserung des Prothesenhalts und der
Prothesengewöhnung
bei und ist einsetzbar
zur Abmilderung von
Druckstellen und bei
chronischen Druckirritationen. Durch
schichtweise Korrekturen kann die Lebensdauer der Prothesen
über Jahre verlängert
werden. Vorteilhaft ist
zudem die Möglichkeit, kleine Reparaturen bei individuellen Prothesen
vorzunehmen.
P.U.M.A. hard ist erhältlich in
einer 10-ml-Doppelkammerspritze
mit Zubehör.

R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Winterhuder Weg 88, 22085 Hamburg
Tel.: 040 22757617, Fax: 040 22757618
info@r-dental.com, www.r-dental.com

ts
Ticke
Jet z t llen:
beste 012 .ch
al2
.dent
w
ww

Freitag, 15. Juni 2012: Eat’n’Greet und
Dental Club Night im Kornhauskeller.
Tickets gleich mitbestellen – es hät nur so lang’s het!


[16] => DTG0312_01-02_Title
5Landsberger_Symposium_280x400_Layout 1 24.02.12 08:56 Seite 1

23.I24. märz 2012

5

17

fortbildungspunkte

LANDSBERGER
Implantologie-Symposium

E-Paper
5. Landsberger
ImplantologieSymposium
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers i-nigma)

LANDSBERG AM LECH II STADTTHEATER
Hauptsponsor

freitag II 23. märz 2012

samstag II 24. märz 2012

organisatorisches

PRE-CONGRESS

PROGRAMM ZAHNÄRZTE

VERANSTALTUNGSORTE II GEBÜHREN

PRE-CONGRESS SYMPOSIUM
VERANSTALTUNGSORT
Praxis für Zahnheilkunde Landsberg am Lech

VERANSTALTUNGSORT
Stadttheater Landsberg am Lech

Veranstaltungsorte
Freitag, 23. März 2012 II Pre-Congress Symposium
Praxis für Zahnheilkunde Dres. Bayer, Kistler, Elbertzhagen & Kollegen
Von-Kühlmann-Straße 1, 86899 Landsberg am Lech
Tel.: 08191 947666-0, Fax: 08191 947666-95

10.00 – 11.00 Uhr

11.00 – 12.30 Uhr

Knochenblock und Sinuselevation oder
angulierte Abutment-Versorgung des
zahnlosen Kiefers

09.00 – 09.15 Uhr

Dr. Georg Bayer/Landsberg am Lech
Begrüßung

Freitag, 23. März 2012 II Seminar GOZ 2012
Samstag, 24. März 2012 II Hauptkongress
Stadttheater Landsberg am Lech

09.15 – 09.45 Uhr

Dr. Steffen Kistler/Landsberg am Lech
Ästhetik bei Implantatversorgungen:
Zufallsergebnis oder Standard

Bitte beachten Sie, dass das Parken am Stadttheater nicht möglich ist. Teilnehmer und Aussteller
nutzen bitte die Schlossberggarage (3 Minuten Fußweg zum Stadttheater).

Prof. Dr. Ingrid Grunert/Innsbruck
Funktionelle Aspekte beim implantatgetragenen Zahnersatz – aktueller Stand
der Wissenschaft

Zimmerbuchungen in unterschiedlichen Kategorien

XiVE Immediate Loading – Live-OP

12.30 – 13.00 Uhr

Pause

13.00 – 14.00 Uhr

XiVE Sofortversorgung – Live-Demo:
Herstellung einer temporären Brücke

14.00 – 15.00 Uhr

Wissenschaftliche Leitung/Moderation:
Dr. Georg Bayer/Landsberg am Lech

09.45 – 10.30 Uhr

Immediate Loading mit XiVE vom Einzelzahn
bis zum zahnlosen Kiefer

15.00 – 15.30 Uhr

Pause

10.30 – 11.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

15.30 – 16.30 Uhr

Hands-on-Kurs

11.00 – 12.00 Uhr

16.30 – 17.00 Uhr

XiVE Immediate Loading – Live-Demo:
Einsetzen einer temporären Brücke

Dr. Vincent J. Morgan, DMD/Boston (US)
Metallfreie, festsitzende Full Arch Prothetik
auf nur vier Short Implantaten

(Vortrag in Englisch)

12.00 – 12.30 Uhr
Das Pre-Congress Symposium
wird gesponsert von:
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl zum Pre-Congress Symposium limitiert ist. Bitte
vermerken Sie Ihre Teilnahme auf dem Anmeldeformular.
Änderungen des Programmablaufes vorbehalten!

SEMINAR
VERANSTALTUNGSORT
Stadttheater Landsberg am Lech
SEMINAR GOZ 2012
12.00–19.00 Uhr (inkl. Pausen)
Iris Wälter-Bergob/Meschede
Schwerpunkte des GOZ-Seminars sind:
die Änderungen des Paragrafen-Teils Idie verordnungskonforme Berechnung
aller Leistungen Idie richtige Dokumentation Idie richtige Umsetzung der Faktorerhöhung I der Vergleich GOZ alt/neu I Materialkosten sind berechnungsfähig I was/wann darf noch aus der GOÄ berechnet werden

samstag II 24. märz 2012
PROGRAMM HELFERINNEN

Prof. Dr. Olaf Winzen/Frankfurt am Main
Digitale Techniken bei der Diagnostik und
Therapie von funktionellen Störungen

12.30 – 13.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

13.30 – 14.00 Uhr

Dr. Wolf-Dieter Seeher/München
Funktionsdiagnostik und -therapie: Was ist
wirklich wichtig in der täglichen Praxis?

14.00 – 14.30 Uhr

Dr. Stefan Wentaschek/Mainz
Die Implantat-Abutment-Verbindung: Ist das
Design verantwortlich für Komplikationen?

14.30 – 15.00 Uhr

Prof. Dr. Gregor-Georg Zafiropoulos/Düsseldorf
Neue Wege zur Registrierung und Anfertigung
von implantatgetragenen Restaurationen

15.00 – 15.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

15.30 – 16.15 Uhr

ZTM Dr. Peter Finke/Erlangen
Zahntechnik und Implantate – erst am Ende
oder bereits ab Beginn der Therapie?

16.15 – 17.00 Uhr

Dr. Frank Kistler/Landsberg am Lech
CAD/CAM in der Prothetik: Macht es uns das
Leben leichter?

17.00 Uhr

Abschlussdiskussion und Get-together/
Kongressparty

Schlossergasse 381, 86899 Landsberg am Lech
Tel.: 08191 128-333, Fax: 08191 128-382

Tel.: 0211 49767-20, Fax: 0211 49767-29
info@prime-con.eu oder www.prime-con.eu
Kongressgebühren
Freitag, 23. März 2012 II Pre-Congress
Pre-Congress Symposium

250,00 € zzgl. MwSt.
(Teilnahme am Pre-Congress Symposium inkl. Live-OP. Die Kursgebühr versteht sich inkl. Verpflegung.)
Seminar GOZ 2012
Tagungspauschale*

85,00 € zzgl. MwSt.
45,00 € zzgl. MwSt.

Samstag, 24. März 2012
Zahnärzte (Frühbucher bis 29.02.2012)
Zahnärzte
Seminar A
Seminar B
Tagungspauschale*

150,00 € zzgl. MwSt.
175,00 € zzgl. MwSt.
85,00 € zzgl. MwSt.
85,00 € zzgl. MwSt.
45,00 € zzgl. MwSt.

* Die Tagungspauschale umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbiss bzw. Mittagessen
und die Get-together/Kongressparty am Samstag. Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer
zu entrichten.

Organisation I Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com

Wissenschaftliche Leitung
Praxis für Zahnheilkunde
Dres. Bayer, Kistler, Elbertzhagen &
Kollegen
Von-Kühlmann-Straße 1
86899 Landsberg am Lech
Tel.: 08191 947666-0
Fax: 08191 947666-95
info@implantate-landsberg.de
www.implantate-landsberg.de

In Kooperation mit der DGOI
Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie

Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
erhalten Sie unter www.landsberger-implantologiesymposium.de

VERANSTALTUNGSORT
Stadttheater Landsberg am Lech

Anmeldeformular per Fax an
Seminar zur Hygienebeauftragten
I seminar A I
Iris Wälter-Bergob/Meschede
09.00 – 18.00 UHR
Rechtliche Rahmenbedingungen für ein Hygienemanagement I Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten I Wie setze ich die Anforderungen an ein Hygienemanagement in die Praxis um? I Überprüfung des
Erlernten
Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten I seminar B I
Christoph Jäger/Stadthagen
09.00 – 18.00 UHR
Gesetzliche Rahmenbedingungen, mögliche Ausbaustufen I Die wichtigsten Unterlagen in unserem QM-System I Was ist das Mittel der Wahl, Computer oder Handbuch? I Wie können wir Fotos z.B. einer Behandlungsvorbereitung in einen Praxisablauf einbinden?

0341 48474-390

oder per Post an

Für das 5. LANDSBERGER Implantologie-Symposium am 23./24. März 2012 in Landsberg am Lech melde ich folgende
Personen verbindlich an: (Zutreffendes ankreuzen)
Samstag, 24. März 2012
Freitag, 23. März 2012
 Programm Zahnärzte
 Pre-Congress Symposium (inkl. Live-OP)
 ZAH Seminar A
oder:
 Seminar GOZ 2012
 ZAH Seminar B
Name, Vorname, Tätigkeit

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig

Kongress-Teilnahme (bitte ankreuzen)

Freitag, 23. März 2012
 Pre-Congress Symposium (inkl. Live-OP)
 Seminar GOZ 2012
Name, Vorname, Tätigkeit

Praxisstempel

Kongress-Teilnahme (bitte ankreuzen)

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum 5. LANDSBERGER
Implantologie-Symposium erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

DTG 3/12

Samstag, 24. März 2012
 Programm Zahnärzte
 ZAH Seminar A
oder:
 ZAH Seminar B

E-Mail


[17] => DTG0312_01-02_Title
DTG0312_17-18_LTKern 27.02.12 15:05 Seite 1

LAB TRIBUNE
The World’s Lab Newspaper · German Edition
No. 3/2012 · 9. Jahrgang · Leipzig, 7. März 2012

Zukunft Gero-Prothetik

Kostengünstiger Zahnersatz

Produkt des Monats

Die Menschen werden immer älter. Damit kommt zukünftig dem Arbeitsbereich
Gero-Prothetik erhöhte Bedeutung zu.
Von Univ.-Prof. Dr. Dr. Ingrid Grunert,
Innsbruck.
4Seite 19

InteraDent ist seit fast 30 Jahren fest im
dentalen Markt etabliert – und das nicht
ohne Grund. Geschäftsführer Marco
Muschalik verrät im Interview das Erfolgsgeheimnis.
4Seite 21

Die passenden CAD/CAM-Tools für
Labore jeder Größe gibt es bei 3Shape A/S.
Die neueste Generation des Dental System™
2012 wird jeder Geschäftsanforderung
gerecht.
4Seite 23

Ist die digitale Zukunft zuverlässig?
Die Digitalisierung von Verwaltung und die Computerunterstützung von Behandlungen sind in der
Zahnarztpraxis angekommen. Diese Entwicklung trieb die Datenerfassung von Gebisssituationen sowie
die digital gesteuerte Fertigung vollkeramischer Restaurationen voran. Von Manfred Kern, Wiesbaden.
Bisher wurden im Zusammenhang
mit der konventionellen Elastomerabformung überwiegend vom
Gipsmodell extraoral gewonnene
Scandaten für die restaurative CADKonstruktion verwendet. Damit
gelangten auch Ungenauig keiten
aufgrund von Dimensionsverzügen und haptischer Bedingungen
in den Datensatz. Damit ist jedes
auf Basis dieses Arbeitsprozesses
erzeugte, virtuelle Modell ungenau – einerlei, wie präzise der Scanvorgang an sich ist. Deshalb liegt es
nahe, den nachfolgenden Scanvorgang direkt in der Mundhöhle
durchzuführen.
Studien von verschiedenen
Autoren belegen mit publizierten
Daten, dass die digitale Intraoralabformung bereits die Genauigkeit
von Elastomerabformungen erreicht und teilweise schon übertrifft. Wurde für Polyäther eine
Abweichung von 55–62 µm vom Referenzmodell festgestellt, erzielten

Digitalisierung fördert
die Wirtschaftlichkeit
Statement von Dr. med.dent. Andreas Ender*
ie Digitalisierung in der Zahnheilkunde begann damit, dass
in den 80er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts die intraoale Messaufnahmetechnik an der Universität Zürich ihren Anfang nahm, um mit dem
CAD/CAM-Verfahren Inlays aus Silikatkeramikblocks auszuschleifen. Waren
diese Anfänge noch „dornenreich“, hatten die Protagonisten der Digitaltechnik
in der Zahnmedizin seinerzeit klare Visionen, die in der jüngsten Zeit überaus
deutliche Spuren zeigen. Wenn heute in
Deutschland ca. 7 Millionen Keramikrestaurationen per annum computerunterstützt ausgeschliffen werden, dann zeigt
dies, dass die Zukunft der CAD/CAMTechnik in Praxis und Labor bereits gelebte Realität ist.
Diese Entwicklung setzt voraus, dass
sich jeder Zahnarzt mit der computergestützten Restauration in Praxis und Labor auseinandersetzt. Damit dies frühzeitig beginnt, haben viele Universitäten
begonnen, den Zahnmedizin Studierenden Kenntnisse und praktische Fähigkeiten mit der CAD/CAM-Technik zu
vermitteln. Dazu zählt auch die adäquate
Präparationstechnik für den adhäsiven
Verbund am Interface Zahn zur Keramik,
die sich deutlich von der retentiven Präparation für metallgestützte Restaurationen unterscheidet.
Durch das Einbeziehen des CAD/
CAM-Verfahrens in den Lehrplan werden die jungen Zahnmediziner mit den
Möglichkeiten der digitalen Restaurationstechnik vertraut gemacht. War vor
wenigen Jahren der Digitaleinsatz für
Vollkeramik noch eine Methode für
technikinteressierte Praxen, so hat sich
das Blatt total gewandelt. Heute ist die

D

1

Abb. 1: iTero scant den Zahn mit Laser-Triangulation über 300 Ebenen. (Foto: Straumann)

Scanner mit kurzwelliger, triangulierter Streifenlichtprojektion
(CEREC AC) und das videogeführte
Wavefront Sampling (C.O.S. Lava)
Abformtoleranzen von 30–49 µm
(CEREC) bzw. 40–60 µm (C.O.S.)
(Caputi 2008, Persson 2008, Wöst-

mann 2009, Mehl 2009, Ender
2011). Randspaltmessungen mit
Kronen aus Zirkoniumdioxidkeramik (ZrO2) ergaben Fügezonen mit
49 µm (Lava), auf konventionellen
Silikonabformungen basierende
Fortsetzung auf Seite 18 Ë

2

Abb. 2:Der virtuelle „Präp-Check“ kontrolliert die Präparationsgrenzen sowie die okklusale Reduktion mit Gegenbiss. (Foto: AG Keramik/Lauer)

Wirtschaftlichkeit in der zahnärztlichen
Behandlung von ausschlaggebender Bedeutung. Der Zuzahlungsmodus für viele Therapielösungen hat ausgelöst, dass
die Patienten sich an den Behandlungskosten beteiligen müssen. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Patienten
ist jedoch nicht parallel zu den Kostensteigerungen im Gesundheitswesen gestiegen. Deshalb nimmt im Praxisalltag
das Patientengespräch über die Behandlungskosten immer mehr Raum ein.
Für den Zahnarzt ergibt sich die
Herausforderung, die Produktivität zu
erhöhen und damit die Kosten zu senken. Hier zeigt die CAD/CAM-Technik
Wirkung: Durch die computergestützte
Technologie und neue Werkstoffe werden ganze Stationen übersprungen, die
in der konventionellen Zahntechnik erforderlich waren. Mit dem ChairsideVerfahren in der Praxis hat der Zahnarzt die „Datenhoheit“, hat dadurch die
gesamte Fertigungskette in der Hand
und somit auch die volle Wertschöpfung.
Die Wirtschaftlichkeit wird in der Zahnmedizin immer wichtiger – und hier hat
uns die CAD/CAM-Technik bewiesen,
dass die Fertigung von vollkeramischen
Restaurationen günstiger ist als mit den
traditionellen Verfahren. In Verbindung
mit der Digitaltechnik machen wir unsere Studenten auch mit der Realität des
Kostendenkens in der Praxis vertraut,
damit sie später als niedergelassener
Zahnarzt bei der Gestaltung ihres Praxiskonzepts auch die richtigen Entscheidungen treffen können.
* Abteilung für Computergestützte Restaurative
Zahnmedizin, Zentrum für Zahnmedizin der
Universität Zürich

ANZEIGE



fortbildungspunkte

     

 

FAXANTWORT
0341 48474-390

     

9. JAHRESTAGUNG
DER DGKZ
Rot-weiße Ästhetik –
Optionen und Standards

QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers i-nigma)

Vorname/Name

E-Mail

Praxisstempel

I Referenten u.a.
Programm
9. Jahrestagung
der DGKZ

 Bitte senden Sie mir das Programm der
9. Jahrestagung der DGKZ zu.

Prof. Dr. Dr. Johannes Franz Hönig/Hannover I Prof. Dr. Rainer Buchmann/Düsseldorf I Prof. Dr. Wolf-D. Grimm/Witten I Prof. Dr. Martin Jörgens/Düsseldorf I Prof. Dr. Nezar Watted/Würzburg I Prof. Dr. Axel Zöllner/Witten I Priv.-Doz. Dr. Christian Gernhardt/Halle (Saale) I Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen
I Dr. Jens Voss/Leipzig
Wissenschaftliche Leitung I Kongressmoderation
Prof. Dr. Martin Jörgens/
Düsseldorf

Veranstalter
OEMUS MEDIA AG I Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 I Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de I www.oemus.com

DTG 3/12


[18] => DTG0312_01-02_Title
DTG0312_17-18_LTKern 27.02.12 15:05 Seite 2

LAB TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2012 · 7. März 2012

18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17

Passgenauigkeit optimiert

Kronen wiesen 71 µm Randspalt auf
(Syrek 2010).
Andere Intraoralaufnahmesysteme nutzen zur digitalen Erfassung
der Zähne das konfokale Messprinzip (Abb. 1) und arbeiten mit der
Laser-Projektion (iTero, Trios, E4D).
Mit der Verbreitung lichtoptischer
Scannersysteme zur intraoralen
Abformung hat der nächste Schritt
zur vollständigen Digitalisierung
der Prozesskette von der Präparation
bis zur Eingliederung des Zahnersatzes bereits begonnen.

Die computerunterstützte
Zahnheilkunde soll laut Priv.-Doz.
Dr. Sven Reich, Prothetiker am
Universitätsklinikum der RWTH
Aachen, die Qualität und Effizienz
der Rehabilitation erhöhen. Voraussetzung ist aber die Ebenbürtigkeit zu herkömmlichen Methoden
hinsichtlich der klinischen Parameter.
Die Leistungsfähigkeit einer
digitalen Prozesskette lässt sich unter anderem mittels der marginalen
Passung von CAD/CAM-gefertig-

Nach Ausführungen von Priv.Doz. Dr. Florian Beuer, Poliklinik
für Zahnärztliche Prothetik an der
Universität München, werden sich
CAD/CAM-Systeme noch mehr
vernetzen und die Behandlung in
der Praxis in die digitale Prozesskette einbeziehen. Der Fokus liegt
zurzeit auf der Weiterentwicklung
des digitalen Arbeitsablaufs für
prothetische Rekonstruktionen.
Im Vergleich zur konventionellen
Zahntechnik entfällt mit der Digitalisierung eine ganze Reihe von
manuellen Arbeitsschritten. Das

Brücke inklusive Gerüst in einem
Vorgang konstruiert. Die vollanatomische Außenform wird um
Schmelzschichtdicke reduziert als
Raum für die Verblendschale. Die
finale Verblendung wird separat
aus einem Silikatkeramikblock ausgeschliffen und auf das Gerüst aufgesintert oder geklebt (Abb. 5).
Obwohl kurz am Markt, haben sich digital gesteuerte Verfahren wie CAD-on (Ivoclar), Multilayer (VITA) und Digital Veneering
(3M ESPE) in Kausimulationstests
bereits bewährt (Beuer 2009). Hin-

5

4

3

mit beim Aufbrennen der Verblendkeramik „Hochtemperaturnester“
mit strukturellen Spannungen im
Werkstoff zurückbleiben. Dick aufgetragene Verblendschichten verstärken diesen Stress; dazu kommen Mikroporositäten der Handschichtung, die unter Kaudruckbelastung das Frakturrisiko erhöhen.
Deshalb sollten ZrO2-Gerüste anatomform gestaltet werden, das heißt
die anatomische Form der Krone
abbilden und Raum für dünne
Verblendschichten (0,5–1,5 mm)
bieten.

Abb. 3: Fehlende Höckerunterstützung für die Verblendung erhöht das Chipping-Risiko. (Quelle: AG Keramik/Scherrer) – Abb. 4: Geschichtete Verblendungen auf ZrO2 zeigten in der Kausimulation extendierte Chippingfrakturen
im Bereich der Verblendkeramik; LS2-Kronen hingegen blieben bei einer simulierten Kaubelastung bis 1.100 Newton frakturfrei. (Quelle: Güß) – Abb. 5: Die ausgeschliffenen Einzelteile werden mit einer Konnektor-Keramikmasse
verbunden und im Sinterverbundbrand zusammengefügt (System e.max CAD-on, Ivoclar). Die exakte Zahnfarbe stellt sich beim Sintern ein. (Quelle: Beuer/Schweiger)

Der entscheidende Vorteil der
digitalen Abformung liegt darin,
dass unmittelbar nach dem Scannen eine dreidimensionale Ansicht
der Präparation verfügbar ist, mit
der unter multiplen Perspektiven
und vergrößerter Detailansichten
präparative Unzulänglichkeiten detektiert und sofort behoben werden
können (Abb. 2).
Neben dieser Standardisierung
liegt der weitere Nutzen des Datensatzes in der direkten Übertragung
der klinischen Situation auf die
weiteren, zahntechnischen Arbeitsschritte (Beuer 2011).

ten Restaurationen messen. Als klinisch akzeptabel gelten marginale
Diskrepanzen von 100–120 µm
(McLean, Fraunhofer 1971, Holmes
1992).
Reich stellte eigene Untersuchungen über die Passgenauigkeit
von Kronen aus Zirkonoxidkeramik (ZrO2) vor, die auf der Basis von
intraoralen, optischen Digitalabformungen sowohl mit Lava C.O.S.
(3M ESPE) und CEREC AC (Sirona)
erstellt wurden. Die marginale Passung bei Kronen erreichte mittlere
Werte von ca. 50 µm bzw. 80 µm
(Reich 2010).

Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de

IMPRESSUM
Verlag
Oemus Media AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Franziska Dachsel
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2012 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 3 vom 1.1.2012. Es gelten die AGB.

Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg

Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Oemus Media AG. Die Zeitschrift
und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung
des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen
Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben
die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung
Alle mit Symbolen gekennzeichneten Beiträge
der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor
sind in der E-Paper-Version der jeweiligen
des Beitrages trägt die Verantwortung. GekennzeichPublikation auf www.zwp-online.info mit
nete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb
weiterführenden Informationen vernetzt.
der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr
übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem
Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

bedeutet, dass dadurch auch Risiken hinsichtlich der Passgenauigkeit minimiert und Werkstoffeigenschaften voll ausgeschöpft werden
können.

CAD/CAM-gefertigt klinisch
bewährt
Die Ergebnisse von klinischen
Langzeitstudien hatte Priv.-Doz. Dr.
Petra Güß, Oberärztin in der prothetischen Abteilung der Universitätszahnklinik Freiburg im Breisgau,
untersucht. Die Resultate zeigen, dass
CAD/CAM-gefertigte, vollkeramische Restaurationen, besonders Veneers, Inlays und Onlays, das Potenzial haben, hohe Überlebensraten
(nach Kaplan-Meier) zu erzielen.
So wiesen silikatkeramische
Veneers nach neun Jahren lediglich
eine Misserfolgsquote von 2 Prozent auf (Wiedhahn 2005). Inlays
und Onlays aus Feldspatkeramik
zeigten nach zehn Jahren eine Erfolgsquote von 90 Prozent (Otto,
De Nisco 1999), nach 17 Jahren
88,7 Prozent (Otto, Schneider 2008).
Vollanatomisch gestaltete, verblendfreie Silikatkeramik-Kronen
erreichten in einer Übersichtsarbeit
eine kumulative Überlebensrate
von 92 Prozent nach fünf Jahren
(Wittneben 2009).
ZrO2-Keramik hat sich bisher
als Gerüstwerkstoff für mehrgliedrige Brücken in Klinik und Praxis
bewährt. In fast allen Studien, die
Beobachtungszeiträume bis zu fünf
Jahren abdecken, blieben ZrO2Gerüste weitestgehend frakturfrei.
Diskutiert werden jedoch Verblendfrakturen auf ZrO2 (Chippings), die bis zu 26 Prozent betragen (Sailer 2007). Den Grund für
Verblendfrakturen sieht Güß in
den unterschiedlichen Festigkeiten
von Gerüst- und Verblendwerkstoff
(ZrO2 900–1.200 MPa, Sinterkeramik 90–120 MPa).
Dazu kommt, dass ZrO2 ein sehr
schlechter Wärmeleiter ist und so-

Okklusalflächen im Gerüst sollten höckerunterstützend geformt
werden (Abb. 3); Aufheizzeiten und
Abkühlphasen beim Sintern und
Verblenden müssen laut Güß unbedingt nach Herstellerangaben erfolgen, um unerwünschte thermische
Wirkungen zu vermeiden.

Alternative verblendfreie
Kronen aus Lithiumdisilikat
Als Alternative zu verblendeten
ZrO2-Restaurationen hat Güß während ihres zweijährigen Aufenthalts
als Visiting Assistant Professor am
Department of Biomaterials and
Biomimetics, College of Dentistry
der New York Universitiy die Eignung von vollanatomischen, verblendfreien Kronen aus Lithiumdisilikat (LS2 ) untersucht.
Die Referentin stellte bei der
Literaturdurchsicht fest, dass verblendete Einzelkronen auf ZrO2Gerüsten Chippings bei 2 bis 9 Prozent der berichteten Fälle nach zwei
bis drei Jahren aufwiesen. Bei verblendeten ZrO2-Brücken lag die
Chipping-Rate bei 3 bis 36 Prozent im
Zeitfenster von ein bis fünf Jahren.
In Kausimulationen hatten Güß et al.
die Belastbarkeit von LS2 und ZrO2
mit Verblendung unter 1.100 Newton Kaudruck gemessen. Während
alle LS2-Kronen frakturfrei blieben,
zeigten 49 Prozent der handgeschichteten Verblendungen auf ZrO2
Anzeichen von initialen Mikrorissen (Abb. 4) (Güß 2010).
Weitere klinische Studien mit
LS2-Kronen zeigten nach zwei Jahren eine 100-prozentige Überlebensrate (Fasbinder 2010, Reich
2010).

Gefräste Veneers aus
Silikatkeramik
Eine Alternative zu handgeschichteten Verblendungen sind
laut Beuer CAD/CAM-gefräste Veneers aus Silikatkeramik. Hierbei
wird in der CAD-Designstufe die

gegen müssen monolithisch ausgeschliffene Kronen aus semiopakem
ZrO2, die keine Verblendung benötigen, ihre klinische Bewährung
laut Güß noch nachweisen. Obwohl Tauchfarben eine Kolorierung
des ZrO2-Gerüsts ermöglicht, beschränkt sich der Einsatz auf den
weniger einsehbaren Molarenbereich. Um eine Abrasion am Antagonisten auszuschließen, ist eine
gründliche Oberflächenvergütung
(Politur, Glanzbrand) und eine
Reduktion der okklusalen Kontaktpunktdurchdringung erforderlich.
Die computergestützte, automatisierte Kauflächengestaltung
hat sich laut Güß für Teilkronen
und vollanatomische Kronen sowie
für CAD-gefräste Verblendschalen
bewährt. Hierbei wird mithilfe
metrischer Daten, die die biogenerische Konstruktionssoftware
den intakten Nachbarzähnen oder
Antagonisten des Patienten entnimmt, eine individuelle Kaufläche
errechnet und eine naturgetreue
Rekonstruktion der ursprünglichen Okklusion vorgeschlagen.
Dafür entfallen das Auswählen
und die Anpassung eines prothetischen Konfektionszahns aus einer
Zahndatenbank. Der Nutzen ist,
dass die Krone und die Kaufläche
in kürzerer Zeit konstruiert wird
und patientenspezifische,
funktionelle Eigenschaften
hat. LT

Kontakt
Manfred Kern
Arbeitsgemeinschaft für Keramik
in der Zahnheilkunde e.V.
(AG Keramik)
Fritz-Philippi-Straße 7
65195 Wiesbaden
info@ag-keramik.de
www.ag-keramik.eu


[19] => DTG0312_01-02_Title
DTG0312_19-20_Grunert 27.02.12 15:06 Seite 1

LAB TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2012 · 7. März 2012

State of the Art 19

Große Zukunftschancen für die Gero-Prothetik
Folgender Beitrag zeigt die Möglichkeiten heutiger zahnärztlicher Prothetik beim älteren, nicht gravierend erkrankten Patienten auf.
Von Univ.-Prof. Dr. Dr. Ingrid Grunert, Innsbruck.
Um den älteren Patienten entsprechend seiner individuellen Wünsche
und Bedürfnisse versorgen zu können, bedarf es eines breiten zahnärztlichen Therapiespektrums, von
prophylaktischen Maßnahmen über
die konservierende Füllungstherapie
und Endodontie bis hin zu allen
Möglichkeiten prothetischer Versorgungen von festsitzend bis abnehmbar konventionell wie auch implantatgestützt. Besonders wichtig ist die
Etablierung eines entsprechenden
Recalls, um die Zahngesundheit
möglichst das gesamte Leben sicherstellen zu können.
Bei der Planung der Rehabilitation muss neben ästhetischen und
funktionellen Gesichtspunkten, wie
ausreichenden Stützzonen, auch
die Hygienefähigkeit der prothetischen Versorgung bedacht werden.
Da die manuelle Geschicklichkeit
beim Älteren doch deutlich abnimmt, ist dieser Aspekt besonders wichtig. Außerdem muss auch
ein nicht speziell geschultes Personal in den Heimen mit der Pflege
des Zahnersatzes zurechtkommen
können.

Wünsche und Bedürfnisse
älterer Patienten
Langsam wird uns bewusst, dass
eine der größten Herausforderungen der westlichen Gesellschaft in
den nächsten Jahrzehnten durch die
demografische Entwicklung hervorgerufen wird. Es wird erwartet, dass
im Jahr 2030 bereits jeder Dritte in
Deutschland älter als 60 Jahre sein
wird, gleichzeitig wird die Zahl der
Kinder und Jugendlichen sowie jene der Erwerbstätigen abnehmen.
Die Menschen werden aber nicht
nur immer älter, sie werden auch,
dank der zahnärztlichen Prophylaxe, immer länger eigene Zähne
(wenn auch nicht vollständig) behalten.
Außerdem steigt die Zahl jener
älteren Menschen, die im höheren Lebensalter noch gesund, fit und aktiv
sind, und die immer höhere Ansprüche (auch im Bereich der zahnärztlichen Versorgung) stellen. Sie verfügen häufig über die entsprechenden
finanziellen Mittel, sich ihre Wünsche auch zu erfüllen.
Auf der anderen Seite gibt es
vermehrt körperlich und geistig erkrankte Menschen, die häufig in
Heimen leben und die ganz andere
Bedürfnisse haben. Sie können sich
oft nur mangelhaft infolge ihres
insuffizienten Zahnersatzes ernähren. Zusätzliche Probleme bestehen
durch ihr reduziertes Adaptationsvermögen, ihre verminderte manuelle Geschicklichkeit, die eine
adäquate Pflege der Zähne und des
Zahnersatzes erschweren, verschiedene allgemeinmedizinische und
psychische Erkrankungen, die zahlreich therapiert werden und die
meist fehlende regelmäßige Nachsorge (Grunert 2005). Das Anforderungsspektrum an die Zahnmedizin
bei der Versorgung des älteren Patienten ist also ganz unterschiedlich,
je nach dem körperlichen und geistigen Befinden sowie den Wünschen

und Bedürfnissen des jeweiligen
Individuums.
Bei der zahnärztlichen Behandlung älterer Menschen müssen
verschiedene Faktoren wie eine
verminderte Adaptationskapazität,
verminderte Belastbarkeit, verminderte manuelle Geschicklichkeit

sowie reduzierte Speichelsekretion
beachtet werden. Besonders die
Schwerhörigkeit wird in ihren möglichen Auswirkungen unterschätzt.
Welcher Behandler nimmt schon
darauf Rücksicht, mit dem älteren Menschen ohne Mundschutz
langsam, laut und deutlich zu spre-

chen? Viele ältere Menschen trauen
sich nicht nachzufragen, wenn sie
etwas nicht verstanden haben,
und dies wird dann oft als mangelhafte Compliance des Patienten
gesehen.

➟
ANZEIGE

Innovative
Innovative ne
neue
ue Funktionen
Funk tionen

www
w.. 3
3Shapedental.com
S h a p e d en t a l. c o m

Dental
Dental System
System™ 20
2012
12 - d
die
ie zzukunftssichere
ukunf tssichere Lö
Lösung
sung
Die
D ie neue
neue G
Generation
e ne ration der
de r Teleskope
Tele skope
Grenzenlose Möglichkeiten im Teleskopk
design. Unterstützt Attachment Kronen
offene Ringteleskope. Fügen Sie mehrer
Ebenen, parametrische Attachments un
individuelle Attachments hinzu.
Integration von T RIOS ®
Sie
erstellte
digitale
Abdrücke
S
ie erhalten
erhalten mit
mit TRIOS
T RIOS ® e
rstellte d
igitale A
bdrücke
direkt
Zahnarzt
und
mit
der
d
irek t vvom
om Z
ahn ar z t u
nd kkönnen
önnen ssofort
o fo r t m
it d
er
Konstruktion
K
onstruk tion beginnen.
beginnen.
Die z weite Generation der Modellguss konstruk tionen
Folgen Sie
Folgen
den
Arbeitsweisen,
und
en vvertrauten
er trauten A
rbeitsweisen, u
Sie iintuitiv
ntuitiv d
nd
Sie
dabei
die
Produktionszeit
erheblich.
vverkürzen
erkür zen S
ie d
abei d
ie P
roduk tionszeit er
heblich.
Digitale Provisorien
Erstellen
Sie
Provisorien
ohne
E
rstellen Si
e kkostengünstige
ostengünstige P
rovisorien o
hne
Modellerstellung
mitt H
Hilfe
der
Präparation
M
odellerstellung mi
ilfe d
er vvirtuellen
ir tuellen P
r ä p ar atio n
und
der
Gingiva.
u
nd d
er vvirtuellen
ir tuellen G
ingiva.
Der 3 D - Scanner D 8 0 0
Z
Zwei
wei 5
5,0
,0 M
MP-Kameras.
P - K ameras. Scannt
Scannt einen
einen ei
einzelnen
nzelnen
A
Abdruck
bdruck iin
n2
25
5S
Sekunden,
ekun d en , e
erfasst
r fas st T
Texturen
ex turen u
und
nd
sscannt
c a n nt A
Abdrücke.
bdrücke.

Wir
Seite.
Wir sstehen
tehen unseren
unseren Anwendern
Anwendern immer
immer mit
mit Expertise
Exper tise und
und Technologie
Technologie zzur
ur Sei
te.

Neue dynamische vir tuelle
A r tikulation
W
ie d
ie V
erwendung eines
eines p
Wie
die
Verwendung
physischen
hysischen
A
rtikulators. D
ie U
nterstützung d
Artikulators.
Die
Unterstützung
des
Okes O
kkklusionskompass.
lusionskompass. K
ompatibel zzu
Kompatibel
KaVo
uK
aVo
®
®
P
ROTAR e
PROTAR
vo, W
hip M
ix D
enar M
evo,
Whip
Mix
Denar
Mark
ark
®
®
3
3 0, S
AM 2P
330,
SAM
2P u
und
nd A
Artex
rtex . W
Weitere
eitere
ssind
ind in
in der
der Entwicklung.
Entwicklung.

Model Builder
E
rstellen Si
eL
abormodelle d
Erstellen
Sie
Labormodelle
direkt
i re k t
®
au
T RIOS und
auss TRIOS
und IIntraoralscans
ntraoralscans vvon
on
Drit tanbietern. Un
terstüt zung vvon
on
Drittanbietern.
Unterstützung
Implantatmodellen.
Implantatmodellen.

Scannen Sie den QR - Code
Hier können Sie sich für unseren Newslet ter- S er vice registrieren

w w w. 3 shapedental.com


[20] => DTG0312_01-02_Title
DTG0312_19-20_Grunert 27.02.12 15:06 Seite 2

LAB TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2012 · 7. März 2012

20 State of the Art
➟
Einteilung der Patienten der
Gero-Prothetik entsprechend
ihren Wünschen und Bedürfnissen
(Grunert 2006):
• Der gesunde, anspruchsvolle Patient, bei
dem die Ästhetik des Zahnersatzes sehr
wichtig ist. Für diese Patienten ist es
auch wichtig, dass sie, wenn möglich,
festsitzend versorgt werden. Die Kosten
des Zahnersatzes spielen meist keine entscheidende Rolle.
• Der gesunde ältere Patient, bei dem die
Verbesserung der Funktion im Vordergrund steht.
• Der ältere Patient mit geringeren finanziellen Möglichkeiten.
• Der Risikopatient aus allgemeinmedizinischer Sicht.
• Der psychisch erkrankte und/oder depressive ältere Patient.
• Der pflegebedürftige Patient.

Implantaten als zusätzliche Pfeiler
kann aber auch ein stark reduziertes
Lückengebiss festsitzend versorgt
werden. Die Entscheidung, ob eine
festsitzende Versorgung machbar ist
oder nicht, wird daher auch vermehrt
von den zu erwartenden Kosten, aber
auch vom Alter des Patienten beeinflusst.

Herausnehmbarer Zahnersatz

Neben den Möglichkeiten, die implantatverankerte Hybridprothesen
bieten (Grunert und Norer 2001),
sollte man speziell bei älteren, nicht
mehr gesunden Patienten auf die
Verankerungsmöglichkeit des herausnehmbaren Zahnersatzes auf Wurzelkappen nicht vergessen. Mit unterschiedlich gestalteten Retentionselementen kann mit einfachen prothetischen Maßnahmen der Prothesenhalt
verbessert und die Adaptation an den
Zahnersatz erleichtert werden, auch
wenn sich die Restzähne nicht an idealen Positionen befinden (Abb. 4a–c).
Man sollte daher nicht vorschnell ver-

Implantate haben sich seit Jahrzehnten bei der Behandlung älterer Patienten bewährt und vielen Patienten
kann mit einem implantatgestützten

Ist ein festsitzender Zahnersatz
wegen reduzierter Pfeilerzahl nicht
mehr machbar, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der konventionellen prothetischen Versorgung auch
ohne zusätzliche Implantatpfeiler
(Marxkors 2007), von der einfachen
Modellgussprothese (Abb. 2a und 2b),
über Geschiebeverankerungen bis zur
klammerlosen Verankerung mithilfe
der bewährten Doppelkronentechnik.
Hier gilt allgemein, dass die Prognose des herausnehmbaren Zahnersatzes umso besser wird, je einfacher
die Konstruktion gestaltet ist und je

1a

1b

2a

2b

2c

2d

3a

3b

3c

Implantatgestützte Versorgung
beim älteren Patienten

Zahnersatzplanung beim
älteren Patienten
Bei jeder prothetischen Versorgung wird versucht, sowohl die Funktion als auch die Ästhetik möglichst
optimal zu gestalten. Dies kann sowohl
mit festsitzenden als auch abnehmbaren Zahnersatz erreicht werden.
Oberstes Ziel in der Gero-Prothetik
sollte die lebenslange Sicherung des
oralen Komforts mit angemessenen
Behandlungsmaßnahmen sein.
Um gesunde parodontale oder periimplantäre Verhältnisse zu gewährleisten, ist nach entsprechender Vorbehandlung die Konstruktion des Zahnersatzes so zu wählen, dass der Patient
oder das Pflegepersonal mit der Pflege
der Zähne bzw. des Zahnersatzes nicht
überfordert sind. Insbesondere können komplexe festsitzende implantatgestützte Versorgungen, die bei jüngeren Patienten eingesetzt wurden, im
höheren Lebensalter aus hygienischen
Gründen zu einem großen Problem
werden.
Wichtig ist auch, dass schon bei
der Planung des Zahnersatzes die manuelle Geschicklichkeit des Patienten
berücksichtigt wird, z.B. bei Riegelkonstruktionen. Man muss ebenso bedenken, dass die Geschicklichkeit mit
zunehmendem Alter abnimmt. Die
Konstruktion sollte so gewählt werden,
dass später auch ein nicht speziell geschultes Pflegepersonal mit der Handhabung des Zahnersatzes zurechtkommen kann. Weiterhin sollte prospektiv
geplant werden. Falls ein Pfeilerzahn
im Laufe der Jahre nicht mehr zu erhalten wäre, sollte ein Umbau der
Versorgung ohne größeren Aufwand
möglich sein.

Prothetische Maßnahmen beim
älteren Patienten
Die prothetischen Maßnahmen
beim älteren Patienten zeigen sämtliche Möglichkeiten der festsitzenden
wie auch abnehmbaren Prothetik, wobei der Ersatz fehlender Zähne durch
Implantate auch in der Gero-Prothetik
immer wichtiger wird, einerseits um
herausnehmbaren Zahnersatz zu vermeiden und andererseits um herausnehmbaren Zahnersatz sicher verankern zu können.
Allgemein gilt, je jünger der Patient
ist und je mehr gesunde Pfeilerzähne
vorhanden sind, umso eher wird ein
festsitzender Zahnersatz angestrebt
(Abb. 1a und 1b). Auf der anderen Seite
entschließt man sich um so eher für
einen herausnehmbaren Zahnersatz,
je mehr Zähne bereits fehlen und je
stärker ihr parodontaler Abbau ist,
der eine festsitzende Versorgung zu
riskant erscheinen lässt. Mithilfe von

sion und Artikulation sowie regelmäßige Nachsorge zu schützen.
Generell muss man sagen, dass die
konventionelle Totalprothetik zunehmend schwieriger und anspruchsvoller wird. Die Menschen verlieren meist
erst im höheren Lebensalter vollständig ihre Zähne und werden das erste
Mal in einem Alter mit bereits verminderter Adaptationskapazität mit
herausnehmbaren Zahnersatz konfrontiert. Zusätzlich besteht oft ein
starker Schwund der Alveolarfortsätze,
einerseits da die Zähne im Alter meist
durch starke parodontale Erkrankungen verloren gehen und andererseits
kommt es durch insuffiziente Teilprothesen zu einer zunehmenden Zerstörung des Prothesenlagers, was nach
Verlust der Ankerzähne einen ausreichenden Prothesenhalt erschwert.
Nur mit großer Geduld und prothetischem Können des Behandlers können auch schwierigste Situationen mit
einem funktionierenden Zahnersatz
versorgt werden.
Doch nicht immer müssen neue
Totalprothesen angefertigt werden.
Wenn der Totalprothesenpatient schon
sehr alt ist und die schon lange getragenen Prothesen einer funktionellen Verbesserung bedürfen, ist es oft besser, die
vorhandenen Prothesen zu unterfüttern und die Okklusion durch Remontage zu verbessern, als neuen Zahnersatz herzustellen, an den sich der Patient
gar nicht mehr gewöhnen kann. Leider
geht das Wissen und Können und auch
das Interesse an der Totalprothetik
zunehmend verloren (Grunert 2010).
Für mich sehr erstaunlich ist, dass die
konventionelle Totalprothetik in einem sonst sehr guten neuen Lehrbuch
über Gero-Stomatologie (Müller und
Nitschke 2010) nicht einmal als Fußnote erwähnt wird.

Schlussfolgerungen
4a

4b

4c

Abb. 1a und 1b: 78-jähriger Patient mit seiner alten Versorgung sowie nach parodontaler
Vorbehandlung und festsitzender Neuversorgung. – Abb. 2a: Insuffiziente Ausgangssituation bei einem 75-jährigen Patienten mit zahlreich fehlenden Zähnen. – Abb. 2b: Zustand
am Behandlungsende mit einer Modellgussprothese im Oberkiefer und einer implantatgestützten Hybridprothese im Unterkiefer. – Abb. 2c: Gefräster Steg auf vier interforaminalen Implantaten. – Abb. 2d: Hybridprothese mit Metallmatrize und VariosoftGeschieben von bredent. – Abb. 3a: Aus ästhetischer und funktioneller Sicht insuffiziente
Ausgangssituation bei einer 65-jährigen Patientin. – Abb. 3b: Versorgung im Unterkiefer
mittels Doppelkronentechnologie. – Abb. 3c: Patientin am Behandlungsende. – Abb. 4a:
5
Stark reduziertes Lückengebiss eines 85-jährigen Patienten. – Abb. 4b: Die vorhandenen
Zähne im Unterkiefer werden neu versorgt. – Abb. 4c: Zustand am Behandlungsende. –
Abb. 5: Auch die konventionelle Totalprothetik ist nach wie vor beim älteren Menschen eine häufige Versorgungsart.

Zahnersatz neue Lebensqualität gegeben werden. Neben den zahnlosen Patienten, die konventionell nicht zufriedenstellend versorgt werden können,
werden Implantate auch vermehrt an
strategisch wichtigen Positionen platziert, um die Prognose des Zahnersatzes zu verbessern (Spiekermann 1994).
Außerdem wünschen sich viele Patienten eine implantatgestützte Brückenversorgung statt herausnehmbaren
Teilprothesen.
Es gibt zur Versorgung des zahnlosen Unterkiefers mit Implantaten
verschiedene Konzepte für den älteren
Patienten, vom einfachen Kugelkopfattachment oder Locator, über diverse
Stegkonstruktionen (Abb. 2c und 2d)
bis hin zum festsitzenden Zahnersatz.
Neben finanziellen Überlegungen
sollte aber immer auch die Möglichkeit
der Reinigung des implantatgestützten
Zahnersatzes bedacht werden. Daher
ist im Allgemeinen beim älteren Patienten der Versorgung mit Hybridprothesen der Vorzug zu geben.

leichter sich die verbliebenen Zähne
pflegen lassen. Derart konstruiert, ist
die Überlebensrate von einfachen Modellgussprothesen mit 50 Prozent nach
zehn Jahren nicht so schlecht (Kerschbaum 2003) und durchaus vergleichbar mit „hochwertigeren“ Lösungen.
In den letzten Jahren hat sich die
Doppelkronentechnik mit Galvanosekundärteilen (Weigl 1994) als eine
sehr gute prothetische Versorgungsart
sowohl auf natürlichen Pfeilern als
auch auf Implantaten sowie auch in
gemischten Formen bewährt. Durch
Verklebung der Sekundärteile mit dem
Tertiärgerüst im Mund des Patienten,
nach dem definitiven Einsetzen der
Primärkronen, bekommt man einerseits einen idealen Halt der Prothese,
gewährleistet durch die hohe Präzision
zwischen der Primärkrone und dem
Galvanosekundärteil. Andererseits ist
die Handhabung für den Patienten
sehr einfach, da die Retention durch
adhäsive Kräfte und nicht durch Friktion zustande kommt (Abb. 3a–c).

bliebene Restzähne, insbesondere im
Unterkiefer, extrahieren.
Durch das Reduzieren der Zähne
auf Gingivaniveau bessert sich das
Kronen-Wurzel-Verhältnis derart, dass
auch Zähne mit parodontalen Abbau
in vielen Fällen sinnvoll versorgbar
sind. Falls keine zusätzlichen Pfeiler
(natürliche oder Implantate) vorhanden sind, stellt die Totalprothetik die
letzte prothetische Maßnahme dar, um
all das, was verloren gegangen ist, nämlich Zähne mitsamt dem Alveolarfortsatz, zu ersetzen (Abb. 5). Je mehr
Knochen bereits resorbiert ist, umso
wichtiger ist es, die Zähne in das muskuläre Gleichgewicht, in die neutrale
Zone zwischen der Wangenmuskulatur einerseits und der Zunge andererseits zu positionieren (Grunert und
Crepaz 2003).
Besonders wichtig ist es auch, da
die Menschen ja immer älter werden,
den bestehenden Alveolarfortsatz weitestgehend vor weiteren starken Resorptionen durch eine exakte Okklu-

Die Menschen werden immer älter,
und trotz besserer Zahnprophylaxe
bleibt insgesamt der Zahnverlust fast
gleich, auch wenn der Zahnverlust für
das jeweilige Individuum erst im höheren Lebensalter erfolgt, womit für die
Zukunft sogar ein höherer Prothetikbedarf erwartet wird (Kerschbaum 2003).
Damit wird die Gero-Prothetik in der
Zukunft eines der wichtigsten Arbeitsbereiche in der zahnärztlichen Praxis,
was aber vielen Kollegen noch nicht bewusst ist. Es gibt sehr viele unterschiedliche Therapiemöglichkeiten beim älteren Patienten, von festsitzend bis zu den
unterschiedlichen Arten des abnehmbaren Zahnersatzes. Das Behandlungsziel sollte immer die individuell beste
Versorgung beim jeweiligen Patienten
sein, welche die bestehenden
Wünsche und Vorstellungen
berücksichtigen muss. LT
Erstveröffentlichung: ZWP 9/10

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Dr. Ingrid Grunert
Medizinische Universität Innsbruck
Department Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde und Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie
Medizinzentrum Anichstraße 35
6020 Innsbruck, Österreich
Ingrid.Grunert@i-med.ac.at


[21] => DTG0312_01-02_Title
DTG0312_21_LabNews 27.02.12 15:12 Seite 1

LAB TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2012 · 7. März 2012

Lab News 21

„Die erhöhte Nachfrage für preiswerten Zahnersatz wird sich fortsetzen.“
Seit fast 30 Jahren ist InteraDent fest im dentalen Markt etabliert. Ein Lübecker Dentallabor mit einer verlängerten „Werkbank“ in Manila.
Christin Bunn, Dentalzeitung, im Gespräch mit Geschäftsführer Marco Muschalik.

Wie reagierte man in Deutschland?
Anfangs durchaus verhalten! InteraDent war der erste Anbieter dieser Art
von ausgelagerter Produktionsmöglichkeit und hatte mit den üblichen Vorbehalten gegenüber Neuem zu kämpfen. Mit der Öffnung der innerdeutschen Grenze wuchs auch die Chance,
diesen neuen Ansatz am Markt erfolgreich zu etablieren, was mit viel Engage-

Gab es Kritiker?
Natürlich gab es Kritik, die teilweise
sehr massiv geäußert wurde. Es war je-

von ca. sechs Monaten alle Produktionsbereiche unseres Ausbildungs-Centers.
Innerhalb dieses Zeitraumes werden
die Fähigkeiten der Mitarbeiter herausgearbeitet, um für den weiteren Ausbildungsweg die Weichen zur Spezialisie-

Ferner sind Kundennähe und Service
sowie das Bestreben, durch Zuverlässigkeit und Fachkompetenz das uns entgegengebrachte Vertrauen zu bestätigen.
Das sind die Grundsätze, auf denen der
langjährige Erfolg von InteraDent grün-

Marco Muschalik, Geschäftsführer InteraDent.

doch für die Gründer von InteraDent
eher ein Ansporn zu beweisen, dass man
mit einer fachlich fundierten Ausbildung
und einer klar strukturierten Organisation die hohe Qualität von deutschem
Zahnersatz auch in andere Länder transportieren und dort umsetzen kann.

rung stellen zu können. Mit fokussierter
Ausbildung in den vielfältigen Produktionsbereichen der Zahntechnik ist es
möglich, die Qualität auf hohem Niveau
zu halten und mit der rasanten Entwicklung auf dem Dentalmarkt mitzuhalten
bzw. als Vorreiter zu agieren.

Die philippinischen Mitarbeiter werden hausintern ausgebildet. Wie erfolgt diese Ausbildung?
Unsere philippinischen Kollegen
werden nach einem selbst entworfenen
Programm von deutschen Zahntechnikermeistern ausgebildet. Zuerst durchlaufen die Trainees in einem Zeitraum

Welche Vorteile bietet Zahnersatz von
InteraDent Zahnarzt und Patienten?
In erster Linie ist es die Mischung
aus dem hohen Qualitätsanspruch an
deutschen Zahnersatz, einem sehr
guten Empfinden für Zahnästhetik
und dem äußerst fair kalkulierten Preisniveau.

det. Unsere Kunden profitieren vom hohen Qualitätsstandard, der vom TÜV Süd
alle zwei Jahre mit der ISO Zertifizierung
in Lübeck und Manila bestätigt wird, und
den verlängerten Gewährleistungsfristen.
Heute gibt es eine Vielzahl von Auslandslabors. Wo befindet sich InteraDent im globalen Wettbewerb?
Wir distanzieren uns klar vom reinen Handel mit Auslandszahnersatz, da
wir mit völlig unterschiedlichen Ansätzen und Ansprüchen an die Umsetzung
von Aufträgen herangehen. Der größte
Unterschied ist, dass auch, wenn wir den
Zahnersatz nach Manila senden, er die

Firma InteraDent zu keinem Zeitpunkt
verlässt. Es verhält sich so wie mit jedem
anderen Labor auch. Der Auftrag wird
abgeholt und im Labor hergestellt. Der
Kunde entscheidet in jedem Fall, wo
seine Arbeit gefertigt werden soll, komplett in Deutschland oder zum stark
vergünstigten Preis von unseren Kollegen in Manila. Wir gehören nicht zu den
Billiganbietern, die durch Verträge mit
ausländischen Laboren Produktionskapazitäten generieren und die wenig Einfluss auf die Entwicklung und vor allem
auf die Qualität des Labors haben.
Welchen Stellenwert wird kostengünstiger Zahnersatz in den nächsten
Jahren einnehmen?
Seit Jahren stellen wir eine erhöhte
Nachfrage für preiswerten Zahnersatz
fest und auch für die Zukunft wird sich
diese Entwicklung fortsetzen. Die Patienten möchten nicht mehr die Entscheidung zwischen neuem Zahnersatz
oder ihrer Urlaubsreise treffen müssen. Auf Qualität und höchstmögliche
Garantien sollten Patienten auch nicht
verzichten. InteraDent bietet hier die
bessere Alternative. LT

InteraDent Zahntechnik GmbH
Roggenhorster Str. 7, 23556 Lübeck
Tel.: 04 51 87985-0
info@interadent.de, www.interadent.de

ANZEIGE

%HVRQGHUHU6HUYLFH IU
XQVHUHZHLEOLFKHQ.XQGHQ

NLOOW

'LHVH6FKQHOOGHVLQIHNWLRQ

9LUHQXQG%DNWHULHQYRQVHOEHU
    ( X U R  I  U    / L W H U  6 F K Q H O O G H V L Q I H N W L R Q 

unter www.ihde-dental.de

1985 wurde InteraDent ins Leben gerufen und die InteraDent Zahntechnik
Philippinen Inc. gegründet. Wie kam
es zur Idee, zwei Labors zu gründen?
Es wurden keine zwei Labors gegründet, die damalige Fink Zahntechnik wurde in InteraDent umfirmiert,
da man die neue Geschäftsidee nicht
mit dem gleichen Namen verknüpfen
wollte. Die Idee, im Ausland eine Produktionsstätte zu gründen, kam durch
die Beobachtung anderer Märkte als
den Dentalmarkt, die diese Art der Produktion schon erfolgreich nutzten.

ment aller beteiligten und dem Aufbau
von Netzwerken gelungen ist.

Preis zzgl. Porto + MwSt.
Einwirkzeiten entnehmen Sie der GA

Mehr als 50.000 Arbeiten jährlich als
Resultat der Zusammenarbeit mit über
2.000 Zahnarztpraxen – InteraDent
fertigt Qualitätszahnersatz zu günstigen Preisen. Geschäftsführer Marco
Muschalik spricht im Interview über
den Kampf gegen Vorbehalte und den
zukünftigen Stellenwert von preiswertem Zahnersatz.


[22] => DTG0312_01-02_Title
DTG0312_22_LabNews 27.02.12 15:19 Seite 1

LAB TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2012 · 7. März 2012

22 Lab News

Siegespreis
für
Absolventen
Individuelles, einfaches Bestellsystem
der Zahnmedizin winkt
für Zahntechniker
Per RotaCard™ und RotaBox™ übersichtlich bestellen und aufbewahren.

Exzellente Werkstoffe, eine präzise
Fertigung, leistungsstarke Schneidengeometrien, hochwertige Diamantierungen und eine hohe
Standzeit sind die unverkennbaren
Merkmale von Frank Dental Qualität – made in Germany.
Eine ganze Palette von Serviceleistungen und Weiterbildungsveranstaltungen rundet das Angebot
des Hauses ab. Wer konsequent
die Perspektive des Kunden ein-

nimmt, kommt auf Lösungen, die
mehr bieten.
Nach diesem Prinzip hat das
Unternehmen das Bestellmanagement revolutioniert. RotaCard™ heißt
die individuelle Kollektionsmappe,
die für jeden Zahntechniker eigens
konfektioniert wird. Als Informationsbasis benötigt Frank Dental
lediglich verbrauchte Altinstrumente.
Diese werden auf ihre Ursprungsform rekonstruiert, entsprechend

nach Warengruppen sortiert und
mit Artikelnummer, Beschaffenheit
und Durchmesser oder Verzahnungsangabe detailliert aufgelistet
und die abgenutzten Instrumente
passend dazu konfektioniert. In
Kombination mit dem zugehörigen
Aufbewahrungssystem RotaBox™
mit transparentem Deckel wird die
fehlerfreie kontinuierliche Nachbestellung denkbar einfach. Bedarfsgerechtes Ordern ist ab sofort
dauerhaft praktikabel, aufwendiges
Kataloge wälzen entfällt und spart
so Zeit und schont die Liquidität in
jedem Unternehmen.
Weitere Informationen erhalten Interessenten zum Produkt:
www.frank-dental.com/kundenservice/
rotacard.html LT

Frank Dental GmbH
Tölzer Straße 4, 83703 Gmund
Tel.: 08022 6736-0
info@frank-dental.de
www.frank-dental.com

Kuratorium perfekter Zahnersatz (KpZ) schreibt
Dissertationspreis 2012 aus.

ihrer Universität keine
Im Herbst 2012 findet
gedruckten Exemplare
im Rahmen des KpZvorlegen müssen, reiInfotags die feierliche Verchen vier anerkannte
leihung des DissertationsBelegexemplare plus
preises statt. Dies ist eine
elektronische Version
begehrte Auszeichnung
ein.
für Absolventen der
Zahnmedizin.
Im Jahr 1992 erstmals
Kontakte knüpfen
vergeben, hat sich der mit
„Die Gewinnerin
2.000 Euro dotierte Preis
oder der Gewinner kann
zu einer festen Größe im
die Ergebnisse der DisDentalbereich etabliert. Professor Hans-Christoph sertation in einem kurLauer, Leiter des wissenTeilnehmen können alle schaftlichen Beirates des KpZ. zen Vortrag vorstellen.
Absolventen der ZahnmeDa beim Infotag neben
dizin, die ihr Promotionsverfahren
Patienten auch Fachpresse und Verim Jahr 2011 erfolgreich abgeschlostreter von Hochschulen vor Ort sind,
sen haben.
ist das eine sehr gute Gelegenheit, sich
Zu beachten gilt, dass aus jeder
positiv ins Gespräch zu bringen und
Abteilung einer Klinik oder eines
Kontakte für die weitere berufliche
Zentrums nur eine DissertationsLaufbahn zu knüpfen“, erläutert Dr.
arbeit eingereicht werden kann. Bis
Karin Uphoff, Leiterin der Marburzur Einsendefrist am 31. Mai 2012
ger Pressestelle des Kuratoriums.
müssen vier gedruckte Exemplare der
Weitere Infos zum DissertaArbeit und eine elektronische Vertionspreis des Kuratoriums perfekter
sion (als PDF auf CD) bei der PresseZahnersatz finden Interessierte auch
stelle des Kuratoriums in Marburg
unter: www.zahnersatz-spezial.de/
eingegangen sein. Bewerber, die bei
dissertationspreis LT

„Virtuelle Konstruktion und Funktion wachsen zusammen.“
… unter diesem Untertitel fand erfolgreich die fünfte Auflage der DDT – Digitale Dentale Technologien in Hagen unter der Leitung von ZTM Jürgen Sieger statt.
Über 220 Teilnehmer wurden auf den aktuellsten Stand der digitalen Zahnmedizin und -technik gebracht. Von Georg Isbaner, Zahntechnik Zeitung.
Weihe (Kiefergelenkdiagnostik und
Berücksichtigung der dynamischen
Okklusion durch Fusion von DVT-,
Zahnscan- und Bewegungsdaten). In
den Beiträgen wurde deutlich, dass es
mit zum Teil geringem zusätzlichen
Aufwand möglich ist, die Funktionen
des konventionellen Artikulators
auch virtuell zu nutzen. Mit digitalen
Vermessungssystemen werden am
Patienten Daten erhoben, die die

Die acht Workshops am Freitag, dem
3. Februar 2012, ermöglichten es den
Hagener Teilnehmern, sich direkt
und ausführlich bei den Ausstellerfirmen zu informieren. Das Programm am Samstag, dem 4. Februar
2012, bestand aus elf Vorträgen mit
hochkarätigen Referenten. Das Symposium wurde in gewohnter Weise
von einer Industrieausstellung begleitet.
Wieder ist ein Jahr vergangen, in
dem die digitalen Technologien in
Zahnmedizin und Zahntechnik
weiterentwickelt wurden. Und so trugen renommierte Experten wie Dr.
Peter Gerke und ZTM Roland Binder
ihre Erfahrungen in der navigierten
Implantologie vor. ZTM Jörg Bressem und Antonius Köster erklärten,

wie anhand individueller
Patientendaten eine digitale
Kauflächengestaltung vorgenommen werden kann.

Ein großer Schritt in die
richtige Richtung
Dass in die Welt der virtuellen Konstruktion der digitale Artikulator Einzug gehalten hat, belegten die Vorträge
von ZTM Benjamin Votteler
(Einklang von Ästhetik und
Funktion bei der digital unterstützten Zahngestaltung),
Funktionsexperte Dr. Jürgen
Reiz (Wie viel Funktion
braucht die Zahnarztpraxis?
– Der Weg zur sicheren Prothetik) und Dr. Dr. Stephan

Grenzen von HKN (Horizontale
Kondylenbahnneigung), Bennetwinkel und Standardkurvaturen
sprengen und als Grundlage für die
Kauflächen und Schienengestaltung
herangezogen werden können.

Alternative: Intraoralscanner

1./2. Februar 2013:
6. Auflage Digitale Dentale
Technologien in Hagen
digitalen Workflows mit offenem
System. Zum Abschluss wagte Dipl.Phys. Joachim Nebel einen Blick
in die Zukunft der Dentaltechnik
mit seinem Vortrag zu
„Genaues materialschonendes Abtragen aller
Werkstoffe mit Ultrakurzpulslasern“.

Die CAI-Technik (computer
added impressioning), also die Erhebung von Daten direkt im Mund
(Intraoralscanner),
erfährt eine immer
größere Verbreitung, wie zum Beispiel Prof. Dr. Daniel
Edelhoff in seinem
Beitrag „Innovative
Und zum Schluss
BehandlungskonAn alle Teilnehmer
zepte unter Einsatz Bilder „Digitale Dentale
wurde die pünktlich zur
der digitalen Abfor- Technologien 2012“ Hagen
Veranstaltung fertiggeeinfach mit dem
mung und neuer QR-Code
stellte überarbeitete und
Smartphone scannen (z. B.
mithilfe
des
Readers
i-nigma)
Restaurationsmateerweiterte dritte Auflage
rialien“ verdeutlichdes Jahrbuchs „digitale
te. Enrico Steger unterhielt das
dentale technologien 2012“ mit umPublikum gewohnt kurzweilig
fangreichen Marktübersichten und
und fachmännisch über die
Fachbeiträgen rund um das Thema
Vorteile computergestützten
digitale Zahnmedizin und -technik
Designs von implantatgetrageausgehändigt (ausführliche Infos
nen Vollprothesen aus Zirkon.
dazu auf der folgenden Seite).
Prof. Dr. Albert Mehl äußerte
Die 6. Auflage Digitale Dentale
sich zum virtuellen FGP (FuncTechnologien findet im nächsten
tionally Generated Path) und
Jahr am 1. und 2. Februar in Hagen
dessen Anwendungen. ZTM
statt. LT
German Bär demonstrierte die
rationelle, aber hoch ästhetische
OEMUS MEDIA AG
Fertigung von VollkeramikHolbeinstraße 29
kronen unter Zuhilfenahme
04229 Leipzig
von Kronenrohlingen. Markus
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-290
Schütz (Simeda) unterstrich die
event@oemus-media.de, www.oemus.com
Vorteile eines durchgängigen


[23] => DTG0312_01-02_Title
DTG0312_23_LabProducts 29.02.12 14:42 Seite 1

LAB TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2012 · 7. März 2012

Lab Products 23

Aktuell & umfassend: Das „jahrbuchdigitale dentale technologien 2012“
Anlässlich der vom Dentalen Fortbildungszentrum Hagen und der OEMUS MEDIA AG erfolgreich veranstalteten Kongressreihe „Digitale Dentale Technologien“ erschien
mit dem „jahrbuch digitale dentale technologien 2012“ ein umfassendes und aktuell aufbereitetes Kompendium für die digitale Zahnmedizin und Zahntechnik.
Anvisierte Lesergruppen sind sowohl
Zahnärzte als auch Zahntechniker.
In Anlehnung an die bereits in der
16. bzw. 11. Auflage erscheinenden
Jahrbücher zu den Themen „Implantologie“ und „Laserzahnmedizin“
informiert das aktuelle Jahrbuch
in Form von Grundlagenbeiträgen,
Anwenderberichten, Fallbeispielen,
Produktinformationen und Marktübersichten darüber, was innerhalb
der digitalen Zahnmedizin State of
the Art ist.
Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis und Industrie widmen sich in dem „jahrbuch digitale
dentale technologien 2012“ einem

jahrbuch
digitale dentale
technologien

Eine flexible und
skalierbare Lösung
Dental System™ 2012 bietet Laboren jeder Größe die
passenden CAD/CAM-Tools für ihre Geschäftsanforderungen an.

Themenspektrum, das von der 3-DDiagnostik über die computergestützte Navigation und prothetische
Planung bis hin zur digitalen Farbbestimmung und CAD/CAM-Fertigung reicht. Es werden Tipps für den
Einstieg in die „digitale Welt“ der
Zahnmedizin gegeben sowie Wege
für die wirtschaftlich sinnvolle Integration des Themas in Praxis und
Labor aufgezeigt.
Das aktuelle „jahrbuch digitale
dentale technologien 2012“ wendet
sich sowohl an Einsteiger und erfahrene Anwender, an all jene, die in der
digitalen Zahnmedizin eine vielversprechende Möglichkeit sehen, ihr
Leistungsspektrum zu vervollständigen und damit in die Zukunft zu investieren.

Fach- und Übersichtsartikel,
Anwendungsbeispiele
• Digitalisierung in Praxis und Labor
• Digitale Volumentomografie
• CAD/CAM u.v.m.

Marktübersichten

Produktvorstellungen

• Marktübersicht Navigationssystem
und DVT
• Marktübersicht Mundscanner und
digitale Zahnfarbbestimmung
• Marktübersichten CAD/CAM-Systeme, Software und Scanner, u.v.m.

• Präsentation bereits eingeführter
Produkte sowie Neuentwicklungen LT

Roadshow für Zahntechniker
Präsentation neuer Möglichkeiten in der Implantatprothetik.

3Shape A/S – führender
Anbieter von 3-D-Scannern und CAD/CAMSoftwarelösungen, die
von Anwendern weltweit
hochgeschätzt
werden – stellt
die nächste Generation des Dental System™
2012 vor: Zum ersten Mal bietet
Dental System™ 2012 drei unterschiedliche Scannermodelle sowie
Standard- oder Premium-Softwareversionen für eine flexible und
skalierbare Lösung an, die für alle
Labore unabhängig von der Größe
und dem Geschäftsmodell passen
und Upgrade-Möglichkeiten für
die Anforderungen der
Zukunft

virtuellen Artikulator, Provisorien und DiagnoseWax-ups, eine erweiterte Teleskopkonstruktion
sowie einen verbesserten
SmileComposer™.
Ein umfassendes
Supportnetzwerk
und ein komplettes Schulungspaket runden das Dental System ab.

Die BEGO Medical GmbH macht
mit ihrer diesjährigen Roadshow in
insgesamt acht deutschen Städten
Halt. Die kommenden Veranstaltungen sind: Solingen-Langenfeld
(18. April), Nürnberg (25. April),
Böblingen (9. Mai), Unterschleiß-

heim (23. Mai) und Leipzig (13. Juni).
Das Bremer Unternehmen, Spezialist
auf dem Gebiet der „Digital Dentistry“, bietet Zahntechnikern ein
vielfältiges Programm zum Thema
„Neue Möglichkeiten der Implantatprothetik – Von der Fallplanung

OEMUS MEDIA AG
www.oemus.com

bis zur prothetischen Versorgung“.
Im Anschluss an die Vorträge stehen unter dem Motto „Hands on“
praktische Software-Übungsmöglichkeiten und eine Produktausstellung mit Beratung auf dem
Programm. Informationen und
Anmeldung:
Nicola Haupt, Tel.: 0421 2028-221
haupt@bego.com

ANZEIGE

Leistungsstarker
Einstiegsscanner
Das neue Scannermodell, der
Abdruckscanner D500, basiert auf
den hochmodernen Scantechnologien

CUPRAL

®

Breites Spektrum – auch für tiefe Taschen

• Langzeitwirkung gegen alle Keime –
auch bei Anaerobiern
• schnelle Ausheilung –
auch ohne Antibiotika
• ohne Resistenzbildung
• Auflösung des
enthalten. 3Shape stellt damit
eine breite Palette an neuen digitalen Arbeitsabläufen und
Kommunikationstools bereit, die dafür konzipiert wurden, Labore bei der Erweiterung des Service für Zahnärzte
zu unterstützen.
Das neue Dental System™ beinhaltet unter anderem die Integration
von TRIOS®, einen dynamischen

für die vollständige
und exakte Erfassung. 3Shape bietet darüber hinaus
die Scannermodelle
D700 und D800 mit umfassender
Anwendungsunterstützung mit
5,0 MP und Texturenscanfunktionalität für mittlere bis größere
Labore. LT

Taschenepithels

www.3shape.com

Kompetenz in Forschung und Praxis

Humanchemie GmbH · Hinter dem Kruge 5 · D-31061 Alfeld/Leine
Telefon +49 (0) 51 81 - 2 46 33 · Telefax +49 (0) 51 81 - 8 12 26
E-Mail info@humanchemie.de · www.humanchemie.de


[24] => DTG0312_01-02_Title
ISU_ESI_280x400_Programm_TODAY_280x400 24.02.12 09:11 Seite 1

IMPLANTOLOGIE

innovationen implantologie

13. EXPERTENSYMPOSIUM
CONGRESS HOTEL

FÜR EINSTEIGER, ÜBERWEISER
UND ANWENDER
Programm
13. EXPERTENSYMPOSIUM in Essen
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers i-nigma)

16.55 – 17.15 Uhr

PROGRAMM ZAHNÄRZTE

Dr. Fred Bergmann/Viernheim
Diagnostik und Planung in der Implantologie. Was
ist heute machbar und was für die tägliche Praxis
notwendig?

10.15 – 10.45 Uhr

Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen
Allgemeine Grundlagen der Implantatprothetik
festsitzend und herausnehmbar – CAD/CAM

10.45 – 11.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.15 – 11.45 Uhr

Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Grundlagen und Grenzen der
Geweberegeneration

11.45 – 12.15 Uhr

Dr. Matthias Kebernik/Magdeburg
Augmentative Verfahren in der Implantologie

12.15 – 12.45 Uhr

Dr. Thomas Ratajczak/Sindelfingen
Rechtliche Aspekte in der Implantologie

12.45 – 13.00 Uhr

Diskussion

13.00 – 14.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

Workshops*
1. Staffel ll 14.00 – 15.30 Uhr

2. Staffel ll 16.15 – 17.45 Uhr

1.1

2.1

1.2

1.3

2.2

*Hinweis: Die Workshops sind zum Teil mit Hands-on. Bitte beachten Sie, dass Sie in jedem Zeitraum
nur an einem Workshop (insgesamt also an zwei Workshops) teilnehmen können! Notieren Sie die von
Ihnen gewählten Workshops bitte auf dem Anmeldeformular. Detaillierte Informationen zu den Workshops
finden Sie unter www.startup-implantologie.de und www.innovationen-implantologie.de.
IMPLANTOLOGY START UP

PROGRAMM ZAHNÄRZTE
SAMSTAG, 28. APRIL 2012

Eröffnung

09.05 – 09.35 Uhr

Prof. Dr. Rainer Buchmann/Düsseldorf
Implantologie: Medizinisch und wirtschaftlich

09.35 – 10.05 Uhr

Prof. Dr. Thomas Weischer/Essen
Herausforderung Implantologie bei alten
Patienten

10.05 – 10.35 Uhr

Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Knochenaugmentation bei atrophen
Situationen – Sind Langzeiterfolge möglich?

10.35 – 10.45 Uhr

Diskussion

10.45 – 11.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

2.3

Priv.-Doz. Dr. Christian Gernhardt/Halle (Saale)
Rot-weiße Ästhetik – Möglichkeiten des
Weichgewebsmanagements

12.30 – 13.00 Uhr

Prof. Dr. Axel Zöllner/Witten
Risikoorientierte Therapieplanung in der
anterioren Maxilla

13.00 – 13.15 Uhr

Diskussion

13.15 – 14.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

14.15 – 14.45 Uhr

Prof. Dr. Georg H. Nentwig/Frankfurt am Main
Die implantológische Rekonstruktion der stark
resorbierten Maxilla – Ein Extremfall für die
zahnärztliche Praxis?

Dr. Fred Bergmann/Viernheim
Begrüßung/Eröffnung

14.45 – 15.15 Uhr

Prof. Dr. Anton Friedmann/Witten
Periimplantäre Stabilität im Fall einer
Parodontitisvorerkrankung, Osteoporose oder
fortgeschrittenen Atrophie – Welche Faktoren
tragen entscheidend zur Langzeitfunktion unter
extremen Ausgangsbedingungen bei?

Prof. Dr. Wolf-D. Grimm/Witten
Minimalinvasive Operationstechniken zur
Weichgewebevermehrung um Zahn und
Implantat

15.15 – 15.45 Uhr

Prof. Dr. Dr. Karl Günter Wiese/Göttingen
Stammzellen in der Zahnheilkunde – Eine
zukünftige Therapieoption für die echte dritte
Zahngeneration?

FREITAG, 27. APRIL 2012

Workshops*
1. Staffel ll 9.00 – 10.30 Uhr

2. Staffel ll 11.30 – 13.00 Uhr

1.1

2.1

1.2

2.2

Pause/Besuch der Dentalausstellung

Wissenschaftliche Leitung: Dr. Fred Bergmann/Viernheim
14.00 – 14.10 Uhr
14.10 – 14.30 Uhr

14.30 – 14.50 Uhr

14.50 – 15.10 Uhr

15.10 – 15.30 Uhr

Prof. Dr. Jochen Jackowski/Witten
Dentale Implantate bei Patienten mit
Mundschleimhautveränderungen – eine
Standortbestimmung

12.00 – 12.30 Uhr

PROGRAMM ZAHNÄRZTE

Dr. Fred Bergmann/Viernheim
Der zahnlose Kiefer: Übersichtsreferat der verschiedenen Versorgungskonzepte von minimalinvasiv bis festsitzend anhand klinischer Fälle mit
prothetisch/chirurgischem Workflow
OA Dr. Georg Gaßmann/Witten
Implantologie im parodontal vorgeschädigten
Gebiss
Dr. Daniel Ferrari M.Sc./Düsseldorf
Präklinische und klinische Aspekte moderner
Implantatsysteme bei gutem und kompromittiertem Knochenangebot

15.30 – 15.45 Uhr

Diskussion

15.45 – 16.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.15 – 16.35 Uhr

Dr. Kurt Dawirs/Essen
Minimalinvasive Augmentationskonzepte mit
speziellem Implantatdesign - Spezielle Sinuslift
und Soft-Bone Implantate

15.45 – 16.15 Uhr

16.15 – 16.30 Uhr

Prof. Dr. Nezar Watted/Würzburg
Erweitertes Behandlungsspektrum in der KFO
durch Implantate
Abschlussdiskussion

Anmeldeformular per Fax an

B

Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten | Christoph Jäger/Stadthagen
09.00 – 18.00 Uhr inkl. Pausen
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test

09.00 – 16.00 Uhr GOZ 2012
(inkl. Pausen)
Iris Wälter-Bergob/Meschede

ORGANISATORISCHES
KONGRESSGEBÜHREN

Veranstaltungsort
ATLANTIC Congress Hotel Essen, Norbertstr. 2a, 45131 Essen
Tel.: 0201 94628-0, Fax: 0201 94628-818, info@atlantic-essen.de
DZ

149,– € inkl. Frühstück

Hinweis: Informieren Sie sich vor Zimmerbuchung bitte über eventuelle Sondertarife.
Es kann durchaus sein, dass über Internet oder Reisebüros günstigere Konditionen
erreichbar sind.

Kongressgebühren
Freitag, 27. April 2012 und Samstag, 28. April 2012
Zahnarzt (Frühbucherrabatt bis 29.2.2012) .......................... 195,– € zzgl. MwSt.
Zahnarzt ..................................................................................... 220,– € zzgl. MwSt.
Helferin (Seminar A oder B und GOZ 2012) ........................... 170,– € zzgl. MwSt.
ZT/Assistenten (Frühbucherrabatt bis 29.2.2012) .................. 95,– € zzgl. MwSt.
ZT/Assistenten ......................................................................... 120,– € zzgl. MwSt.
Studenten (mit Nachweis) ............................................ nur Tagungspauschale
Tagungspauschale* .................................................................. 95,– € zzgl. MwSt.
*Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten und beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Mittagessen.

Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der
KZBV vom 23.09.05 einschließlich der Punktebewertungsempfehlung
des Beirates Fortbildung der BZÄK vom 14.09.05 und der DGZMK
vom 24.10.05, gültig ab 01.01.06. Bis zu 16 Fortbildungspunkte.
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig,
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390,
event@oemus-media.de, www.oemus.com
Wissenschaftliche Leitung
IMPLANTOLOGY START UP 2012: Prof. Dr. Dr. Frank Palm
EXPERTENSYMPOSIUM: Prof. Dr. Dr. Frank Palm, Dr. Dr. Jochen
Jackowski, Dr. Fred Bergmann
Nähere Informationen zum Programm und den Allgemeinen
Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter Tel. 0341 48474-308 oder unter
www.startup-implantologie.de // www.innovationen-implantologie.de

Für das IMPLANTOLOGY START UP 2012

am 27./28. April 2012 in Essen melde ich folgende Personen verbindlich an:
ZAH

0341 48474-390

Workshop

oder per Post an
TITEL, NAME, VORNAME, TÄTIGKEIT

 Freitag
 Samstag

1. Staffel  1.1  1.2  1.3
2. Staffel  2.1  2.2  2.3

KONGRESSTEILNAHME

BITTE ANKREUZEN

 Seminar  (Fr.)
 Seminar  (Fr.)
 Seminar GOZ (Sa.)

oder:

Für das 13. EXPERTENSYMPOSIUM am 27./28. April 2012 in Essen melde ich folgende Personen verbindlich an:

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig

ZAH
Workshop

TITEL, NAME, VORNAME, TÄTIGKEIT

PRAXISSTEMPEL/LABORSTEMPEL

16.35 – 16.55 Uhr

S E M I NA

Zimmerpreise
EZ 129,– € inkl. Frühstück

Wissenschaftliche Leitung/Moderation:
Prof. Dr. Jochen Jackowski/Witten

13. EXPERTENSYMPOSIUM

A

Seminar zur Hygienebeauftragten |
Iris Wälter-Bergob/Meschede
09.00 – 18.00 Uhr inkl. Pausen
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test

SAMSTAG, 28. APRIL 2012

09.00 – 09.05 Uhr

11.30 – 12.00 Uhr

13.00 – 14.00 Uhr

13. EXPERTENSYMPOSIUM

Wissenschaftliche Leitung/Moderation:
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz

S E M I NA

SEMI

09.45 – 10.15 Uhr

Diskussion

R·

Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Allgemeine Grundlagen der Implantatchirurgie

17.35 – 17.45 Uhr

FREITAG, 27. APRIL 2012

SEMI

09.00 – 09.45 Uhr

Prof. (NY) Dr. Ady Palti/Baden-Baden
Weichteilästhetik durch neue Implantatkomponenten, Langzeiterfolge in der ästhetischen Zone

PROGRAMM HELFERINNEN

R·

Wissenschaftliche Leitung/Moderation:
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz

17.15 – 17.35 Uhr

HELFERINNEN

N AR ·

FREITAG, 27. APRIL 2012

Dr. Frank G. Mathers/Köln
Lachgas in der zahnärztlichen Praxis ermöglicht
angst- und stressfreie Behandlung

N AR ·

IMPLANTOLOGY START UP

MI

QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers i-nigma)

27./28. APRIL 2012 // ESSEN
// ATLANTIC CONGRESS HOTEL

R · SE

IMPLANTOLOGY
START UP 2012
in Essen

R · SE

IMPLANTOLOGIE
FÜR EINSTEIGER
UND ÜBERWEISERProgramm
ZAHNÄRZTE

MI

27. UND 28. APRIL 2012 // ESSEN
ATLANTIC CONGRESS HOTEL

NA

Implantologie im Spannungsfeld
zwischen Standard- und Extremfällen

NA

27./28. APRIL 2012 | ATLANTIC

Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT)
Short Implants® und die Notwendigkeit eines
langfristigen Erhalts des Knochenkamms

 Freitag
 Samstag

1. Staffel  1.1  1.2  1.3
2. Staffel  2.1  2.2  2.3

KONGRESSTEILNAHME

BITTE ANKREUZEN

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das IMPLANTOLOGY
START UP 2012/EXPERTENSYMPOSIUM erkenne ich an.

DATUM/UNTERSCHRIFT

DTG 3/12

 Seminar  (Fr.)
 Seminar  (Fr.)
 Seminar GOZ (Sa.)

E-MAIL

oder:


[25] => DTG0312_01-02_Title
DTG0312_25_today 29.02.12 10:40 Seite 1

ttoday

DT

Ausgabe 3/2012

7. März 2012

It’s a global dental world

Facebook für Zahnärzte

Preisvorteile im Online-Shop

Bei allem Erfolg der weltweiten Vernetzung gibt es noch Potenzial
für Kooperationen und wissenschaftlich-fachlichen Austausch.

Die Fortbildungsveranstaltung „Facebook –Ihre erfolgreiche PraxisFanpage“ erklärt, wie man mit einer Praxis-Fanpage aktiv wird.

Imexklusiv bietet im Rahmen einer Einkaufsgemeinschaft Preisvorteile. Einsparungen für Praxen betragen je nach Produkt bis zu 25 %.

mehr auf Seite » 27

mehr auf Seite » 29

mehr auf Seite » 31

Fortbildung mit Meerblick

Implantologie im Stadttheater

Zum fünften Mal findet in Rostock-Warnemünde der Ostseekongress/Norddeutsche Implantologietage
statt. Die Veranstaltung glänzt durch ein hochkarätiges Kongressprogramm und eine tolle Atmosphäre.

Am 23. und 24. März 2012 findet unter der wissenschaftlichen Leitung
von Dr. Georg Bayer das 5. Landsberger Implantologie-Symposium statt.

disziplinäre
Seminar „Implantate und
Prof. Dr. W. Götz, Bonn,
Sinus Maxillaris“ mit Prof.
Programm/Anmeldung
Prof. Dr. M. Marincola, Rom, „5. Ostseekongress“
Hans Behrbohm und Priv.Italien, Priv.-Doz. Dr. Dr. St. G.
Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler,
Köhler, Berlin, Priv.-Doz. Dr.
Berlin, statt. Der Samstag
Dr. F. Blacke, Bad Oldesloe,
bleibt wie gehabt den wissenPriv.-Doz. Dr. Ch. Gernhardt,
schaftlichen Vorträgen in
Halle (Saale), Dr. P. Gehrke,
den beiden Hauptpodien vorLudwigshafen, Dr. F. G. Mabehalten.
Video „4. Ostseekongress
Einer der Höhepunkte
thers, Köln, Dr. J. Voss, Leipzig, Rostock/Warnemünde“
QR-Code einfach mit dem
des Kongresses wird sicher
und Dr. M. Plöger, Detmold.
Smartphone scannen (z. B.
mithilfe des Readers i-nigma)
wieder die Kongressfeier in
der Sky-Bar des NEPTUNGesamtes Spektrum
Hotels werden. In rund 65 Meter Höhe, mit
der Zahnmedizin
einem wunderbaren Panoramablick über
Wie bereits im letzten Jahr gibt es 2012
die Ostsee, können die Teilnehmer bei
ein komplettes nichtimplantologisches
Musik und Tanz die im Meer untergehenParallelprogramm mit einem eigenen
de Abendsonne genießen und den ersten
Hauptpodium, sodass der Ostseekongress
Kongresstag ausklingen lassen. 7
wieder nahezu die gesamte Bandbreite
der Zahnmedizin mit Vorträgen oder Seminaren abdecken wird.
OEMUS MEDIA AG
Der Freitag wird ganz im Zeichen von
event@oemus-media.de
Workshops, Hands-on-Kursen sowie Sewww.ostseekongress.com
minaren stehen. Erstmals findet das inter-

n Mit dem Symposium,
das sich thematisch allen
Bereichen der modernen
Implantologie von digitalen Techniken bei der
Diagnostik und CAD/CAM
über augmentative Konzepte bis hin zur prothetischen Versorgung widmen
wird, sollen sowohl versierte Anwender als auch
Überweiserzahnärzte zum
kollegialen, fachlichen
Austausch angeregt werden.
bezahnten Kiefer, sodass die
Wie in den letzten Jahren erTeilnehmer an diesem Tag
warten die Veranstalter wiemit einer Live-OP und den
der ca. 150 bis 200 Teilnehanschließenden praktischen
Anmeldung „Landsberger
mer. Veranstaltungsort ist Implantologie-Symposium“
Übungen die Sofortimplantraditionell das Stadttheater QR-Code einfach mit dem
tation und Sofortversorgung
Smartphone scannen (z. B.
Landsberg am Lech sowie im mithilfe des Readers i-nigma) in unterschiedlichen IndikaRahmen eines Pre-Congress
tionen kennenlernen könSymposiums mit Live-OP am Freitag die
nen. Zudem besteht die Möglichkeit, am
Praxis für Zahnheilkunde Landsberg.
GOZ-Seminar mit Iris Wälter-Bergob, MeBei der Auswahl der Themen haben
schede, teilzunehmen.
sich die Veranstalter in diesem Jahr beEine Kongressfeier bildet am Samssonders an den prothetischen Fragesteltagabend den Abschluss des 5. Landslungen orientiert. Für die Helferinnen
berger Implantologie-Symposiums. 7
wird am Samstag jeweils ein Seminar
zur Hygiene- sowie zur QualitätsmanageOEMUS MEDIA AG
mentbeauftragten angeboten.
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Das Pre-Congress Symposium am
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
Freitag beschäftigt sich dementsprechend
event@oemus-media.de
mit den unterschiedlichen Konzepten
www.landsberger-implantologiesymposium.de
der Versorgung der zahnlosen und teil-

n Der Ostseekongress/5. Norddeutsche
Implantologietage findet am 1. und 2. Juni
2012 im Hotel NEPTUN in Rostock-Warnemünde statt. Alle bisherigen Ostseekongresse haben bei den Teilnehmern sowohl
in Bezug auf das hochkarätige wissenschaftliche Programm, die zahlreichen
Workshops und Seminare sowie auch im
Hinblick auf die inzwischen traditionelle
Abendveranstaltung mit Meerblick unvergessliche Eindrücke hinterlassen. Hier
immer wieder Maßstäbe zu setzen ist sicher nicht einfach, ist aber den Veranstaltern durch eine Reihe von neuen Themen
und Programmerweiterungen wieder gelungen. Man lässt sich von dem Ziel leiten,
neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft
und Praxis anwenderorientiert aufzubereiten und zu vermitteln.
Zum Referententeam gehören in diesem Jahr u. a. Prof. Dr. H. Behrbohm, Berlin, Prof. Dr. W.-D. Grimm, Sprockhövel,

ANZEIGE

I Kursreihe 2012 I
I Dr. med. Andreas Britz/Hamburg I

neu!

  
0341 48474-390

I Basisseminar mit Live- und Videodemonstration I

Bitte senden Sie mir das Programm zur
Kursreihe 2012 „unterspritzungstechniken“
mit Dr. med. Andreas Britz zu.
E-MAIL-ADRESSE

JETZT AUCH MIT PAPILLEN-AUGMENTATION
PRAXISSTEMPEL

Videoimpressionen
„unterspritzungstechniken“
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers i-nigma)

inkl. DVD

Organisation I Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com
DTG 3/12


[26] => DTG0312_01-02_Title
DTG0312_26_today 27.02.12 15:22 Seite 1

DT today

News

Implantologie soll preiswerter werden Periimplantitis im Gespräch
Großer Erfolg des DIN Arbeitsausschusses „Dentalimplantate“ (NA 014-00-21AA):
Für Implantate und Aufbauten soll künftig die gleiche Mehrwertsteuer von 7 % gelten.
n Der DIN-Arbeitsausschuss
(NA 014-00-21AA) hat im Rahmen
seiner Sitzung „Dentalimplantate“
am 20. Januar 2012 in Basel einen
Beschluss gefasst, der Zahnimplantate
künftig preiswerter machen soll. Der
Beschluss stellt fest, dass der Implantataufbau Bestandteil des Implantatsystems ist. Ziel ist
es, eine bisher teils
übliche Praxis von
der unterschiedlichen
Besteuerung des Implantatkörpers mit 7 % und der Aufbauten
mit 19 % zu beenden. Denn zahnärztliche Implantatversorgungen haben bisher in den einzelnen Bundesländern

unterschiedliche Preise.
Je nach Betrachtungsweise der Betriebsfinanzämter oder der Zollbehörden werden den Herstellern und Vertriebsfirmen
von Implantaten entsprechend ihres Betriebsortes unterschiedliche
Mehrwertsteuersätze
vorgegeben.
„Bei mehreren Implantaten könnte eine
einheitliche Besteuerung
von 7 % und somit die Ersparnis von 12 % schon eine beträchtliche Summe ausmachen. Implantologie
soll preiswerter werden. Das ist positiv

für unsere Patienten“, so der Präsident
des Deutschen Zentrums für orale Implantologie e. V. (DZOI), Dr. Helmut B.
Engels, der seit über 20 Jahren in den diversen implantologischen DIN und ISO
Gremien als stimmberechtigtes Mitglied
aktiv ist und in Basel dabei war.
„Die unterschiedliche Handhabung von Implantatkörper und Aufbauten war mir schon immer ein Dorn
im Auge“, so Engels weiter. Durch ein
einstimmiges Votum wurde der Beschluss in Basel gefasst. Jetzt ist die
Industrie gefordert, mit ihrem Betriebsfinanzamt die normenbedingte Beschlussfassung umzusetzen. 7
Quelle: DZOI

Zahnärztliche Fortbildung gegen
häusliche Gewalt
Mehr Aufmerksamkeit gefordert. Appell an Zahnärzte zur Eingliederung in das Netzwerk „Wieder Lachen e.V.“.
n „Häusliche Gewalt“ stand am 25. Januar 2012 erstmalig im Mittelpunkt
einer großen, gemeinsamen, zahnärztlichen Fortbildungsveranstaltung
der Landeszahnärztekammer Hessen

Zahnarzt erste Anlaufstelle
Aufgrund der durch häusliche Gewalt hervorgerufenen Verletzungen im
Kopf-, Gesichts- und Mundbereich gehört der Zahnarzt oft zur ersten Anlauf-

Schulz-Freywald, Vizepräsident der
LZKH. Der Aktionsnachmittag richte
sich auf eine Form der Gewalt, der auch
von zahnärztlicher Seite noch mehr
Aufmerksamkeit und Kenntnis zuteilwerden müsse. Viele Zahnmediziner
seien sicher, noch nie einen Fall von
häuslicher Gewalt auf dem Behandlungsstuhl gehabt zu haben; dies könne
jedoch auch an einer Unkenntnis der
spezifischen und doch subtilen Zeichen dieser Art von Gewaltanwendung
liegen.

Netzwerk
„Wieder Lachen E.V.“

(LZKH), des Zahnärztlichen Vereins zu
Frankfurt am Main, der Zahnärztlichen
Gesellschaft in Hessen und des Hessischen Sozialministeriums. An dem
Aktionsnachmittag, für den der Hessische Sozialminister Stefan Grüttner die
Schirmherrschaft übernommen hatte,
nahmen rund 120 interessierte Zahnärzte sowie deren Praxismitarbeiter
im Haus der Landeszahnärztekammer
Hessen in Frankfurt-Niederrad teil.

stelle betroffener Frauen. Daher ging
es in der Veranstaltung darum, das
gesamte Praxisteam nach der Devise
„Erkennen – Ansprechen – Dokumentieren – Weiterhelfen“ an die vielfältigen Aspekte häuslicher Gewalt heranzuführen.
„Gewalt ist ein in unserer Gesellschaft tief verwurzeltes Phänomen,
das als solches oft im Fokus der Wahrnehmung steht“, betonte Dr. Giesbert

Förderung für Praxischeck
n Auch 2012 können Zahnarztpraxen Fördergelder aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) für eine
förderfähige Prüfung durch einen
externen Berater erhalten. Förderfähig sind Beratungen zu wirtschaftlichen, finanziellen, personellen sowie organisatorischen Fragen.
Hierzu gehören auch Beratungen
zum Qualitätsmanagement. Gefördert

werden jedoch nur Beratungen von
selbstständigen Beratern, deren überwiegender Geschäftszweck auf entgeldliche Unternehmensberatung liegt,
d.h. über 50 % des Gesamtumsatzes.
Nähere Informationen erhalten Sie
im Internet unter: www.bafa.de und
www.beratungsfoerderung.info 7

Karin und Dr. Sven Rinke vom Verein „Wieder Lachen e.V.“, Karlstein, appellierten an die versammelten Zahnärzte, sich in das Netzwerk von Praxen
einzugliedern, die den Opfern eine
Anlaufstelle bieten. Frankfurter Oberamtsanwältin Ulrica Hochstätter gab
einen erschütternden Einblick in die
Opferzahlen im Großraum Frankfurt,
die Rückschlüsse auf die landesweite Fallzahl und Dunkelziffer möglich
machten. Rechtsanwältin Zümrüt TuranSchnieders, Hessen, lenkte den Blick
des Publikums auf „Juristische und kulturelle Aspekte bei der Begleitung von
betroffenen Frauen“ und damit auch
auf das Phänomen eines „strukturellen
Rassismus“: gerade bei Paaren unterschiedlicher ethnischer und kultureller
Herkunft zeige sich ein Ungleichgewicht der Macht, das auch das Anbieten
von Hilfe für etwaige Gewaltopfer negativ beeinflusse.
Vonseiten der anwesenden Zahnärzte wurde der Wunsch laut, in den
Praxen deutliche Hinweise zur Verfügung stellen zu können, die den Opfern
unter den Patienten signalisieren, dass
sie hier sachkundige Hilfe angeboten
bekommen. 7

Quelle: ZÄK Niedersachsen
Quelle: Landeszahnärztekammer Hessen

Seite 26 3/2012

Erstes Arbeitstreffen des Aktionsbündnisses in Dresden.

n 25 Vertreter von 18 verschiedenen Unternehmen
aus der Medizinbranche
diskutierten auf dem ersten Arbeitstreffen am 25.
November 2011 in Dresden
im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Implantologie
(DGI) die künftige Struktur, Inhalte und Schwerpunkte des Aktionsbündnisses gegen Periimplantitis. Künftig
wird sich das Aktionsbündnis schwerpunktmäßig für die Prävention von
entzündlichen Prozessen an dentalen
Implantaten engagieren. Das Bündnis
wurde von Jan‐Philipp Schmidt, gemeinnützige Stiftungs-GmbH Interdisziplinäre Diagnostik-Initiative für
Parodontitisfrüherkennung (IDI-PARO),
initiiert, um der wachsenden Heraus-

forderung durch Periimplantitis entgegenzutreten.
Als Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlich aktiver Implantathersteller, Diagnostik‐, Prophylaxe‐
und Therapieanbieter, Institutionen und
Verbände will das
Bündnis gezielte Aufklärungsarbeit leisten, um Entzündungen des
Hart‐ und Weichgewebes
im Umfeld von Implantaten vorzubeugen. Ein wissenschaftlicher Beirat und
die Kooperation mit Fachgesellschaften werden eine hohe Kompetenz des
Bündnisses gewährleisten
und den Wissenspool der
Partnerunternehmen verwalten. Im Rahmen der
Europerio 2012 in Wien soll das Aktionsbündnis das erste Mal öffentlich
in Erscheinung treten. 7

Aktionsbündnis gegen
Periimplantitis
Kristin Jahn, Harkortstraße 7, 04107 Leipzig
Tel.: 0341 999976-43, Fax: 0341 999976-39
k.jahn@gegen-periimplantitis.de

Modernes Controlling
in der Zahnarztpraxis
Neues Thema auf ZWP online mit Fakten rund
um die betriebswirtschaftliche Planung.
n So manchem Zahnarzt läuft es
eiskalt den Rücken herunter, wenn
das Wort „Controlling“ auch nur
zu hören ist. Dabei ist die betriebswirtschaftliche Erfolgsplanung das
A und O für den Praxiserfolg.

Verfügung. Ausgewählte Experten
stellen dem interessierten Leser ihr
fundiertes Wissen zur Verfügung,
klären auf und geben Tipps im
Umgang mit Kennzahlen, Praxissteuerung & Co.

Ab sofort steht dem Unternehmerzahnarzt ein neues ZWP-Thema
„Modernes Controlling in der Zahnarztpraxis“ auf ZWP online mit allen wichtigen Fakten rund um die
betriebswirtschaftliche Planung zur

Das ZWP-Thema wird wöchentlich von einem Redaktionsteam
aktualisiert, damit der Leser immer
uptodate bleibt. 7

www.zwp-online.info


[27] => DTG0312_01-02_Title
DTG0312_27_Schmidt 27.02.12 15:23 Seite 1

DT today

Opinion

Die Vernetzung der Zahnmedizin wächst weltweit
Wissenschaft und Alumni-Kultur als gemeinsamer Nenner. Ein Beitrag von Jan-Philipp Schmidt, Berlin.

nDie größte
Gemeinschaft von jungen Zahnmedizinern im Internet stellen die europäischen Staaten, dicht gefolgt von Indien
mit seinen 291 Universitäten und über
23.000 zahnmedizinischen Absolventen
pro Jahr. Bei allem Erfolg der weltweiten Vernetzung der Zahnmedizin gibt
es jedoch noch enormes Potenzial,
große Chancen für Kooperationen
und Möglichkeiten für den wissenschaftlich-fachlichen Austausch.

Europa, Südamerika
und Asien – Führung in
internationaler Zahnmedizin
Längst sind es nicht mehr die USamerikanischen Universitäten die im
Hinblick auf Forschung & Lehre die Nase
vorn haben. Europa, Südamerika und
Asien haben nicht nur aufgeholt, sondern
längst die Führung in der internationalen
Zahnmedizin übernommen.
Wenn man sich vor Augen hält, dass
in Brasilien mehr als 190 Universitäten
(staatlich wie privat) junge Zahnmedizi-

ner ausbilden und über 340.000 Zahnmediziner im Land registriert sind, wird
deutlich, welches Potenzial in der Zusammenarbeit, vor allem im Bereich der
Forschung schlummert. Dadurch, dass
die moderne Zahnmedizin längst nicht
mehr reines Handwerk darstellt, son-

dern sich als Teilbereich der Medizin in
die Zusammenhänge des menschlichen
Organismus eingereiht hat, sind die
Möglichkeiten für Forschungsprojekte
größer denn je.

zwischen der
Mundgesundheit und systemischen Erkrankungen der Patienten müssen weiter erforscht werden und Zukunftsprojekte wie genetisch gezüchtete Zähne
muten im internationalen Maßstab von
bereits erfolgreichen Tierversuchen gar
nicht mehr als Science Fiction an.
Und was internationale MuliCenter-Forschungsprojekte für die
Wissenschaft bedeuten, stellt die
Alumni-Kultur als kleinster gemeinsamer Nenner für die Praktiker dar.
Die Identifikation mit seiner Universität und dem entsprechenden Land
wird zunehmend wichtiger.
Wer nicht weiß, wo er herkommt,
weiß vermutlich auch nicht, wo es hingehen soll?

It’s a global dental world
Vielfältige Forschungsbereiche
Schwerpunkte liegen hierbei nicht
mehr nur im Bereich der Materialkunde oder der Entwicklung von neuen
Füllungsmaterialien. Zusammenhänge

Die FDI World Dental Federation ist
die Dachgesellschaft für 198 Ländergesellschaften und geschätzten 1.000.000
Zahnmedizinern – es bleibt also noch viel
Raum für Vernetzung der Absolventen

untereinander,
aber die Aktivitäten der Young Dentists
Worldwide und des Bundesverbandes
der zahnmedizinischen Alumni in
Deutschland (BdZA) als Landesorganisation sind sicherlich ein gutes
Beispiel für etablierte Standesvertretungen, wie die Zukunft
aussehen könnte.
Bei der letzten Klausurtagung des BdZA-Vorstandes im
Januar in Berlin war das Thema Internationalisierung demnach
auch eines der Leitmotive für 2012
& 2013 – schließlich wird nicht nur das
weltweite Magazin der Young Dentists
Worldwide von Juliane Gnoth aus
Deutschland in Form der Chefredaktion betreut, sondern der
VDDI, der Verband der Deutschen Dental-Industrie, ist immer noch Ausrichter
der weltgrößten Dentalmesse: So laufen
die Planungen für die IDS im März 2013
in Köln bereits wieder auf Hochtouren
und die Zahnmedizin in Deutschland hat
einmal mehr die Möglichkeit, die internationale Zahnmedizin zu uns einzuladen.

Blick über
den Tellerrand wagen
Neben dem persönlichen Austausch
möchten wir hiermit alle Zahnmediziner,
egal aus welcher Generation, dazu aufrufen, sich
in fachlichen Communities zu vernetzen und hin
und wieder auch einen
Blick über den Tellerrand
des Kammerbezirks und
der Bundesgrenzen hinaus
zu wagen.
Vielleicht sehen wir uns
ja auch vom 29. August bis
zum 1. September auf dem 100.
FDI Annual World Dental
Congress in Hongkong
(www.fdicongress.org)!
It’s a global dental world. 7

Jan-Philipp Schmidt
Vorsitzender des BdZA
mail@bdza.de
www.bdza.de
www.dents.de

ANZEIGE

„Deutschlands schönste
Zahnarztpraxis“
Bewerben Sie sich jetzt für den Titel.
unzählige Möglichkeiten, individuelle
n Form, Funktionalität und WohlfühlIdeen und Konzepte zu entwickeln und
ambiente – so lauten auch in diesem
umzusetzen. Die Jury, bestehend aus
Jahr die Kriterien bei der Verleihung
des Titels „Deutschlands
der ZWP Redaktion und den
schönste Zahnarztpraxis“.
Architekten der pmhLE, ist
In den vergangenen
auch in diesem Jahr wieder
zehn Jahren haben sich
auf die hoffentlich zahlreiHunderte Praxisinhaber
chen Wettbewerbsbeiträge
und Architekten aus
gespannt.
Deutschland und mehNeben dem Titel
reren deutschsprachigen
„Deutschlands schönste
Bilder „Deutschlands
Ländern am Wettbewerb schönste Zahnarztpraxis 2011“ Zahnarztpraxis“ kann sich
einfach mit dem
um den inzwischen eta- QR-Code
der Gewinner 2012 auch
Smartphone scannen (z. B.
mithilfe
des
Readers
i-nigma)
blierten ZWP Designpreis
über eine exklusiv für den
beworben. Diverse VeröfZWP Designpreis kreierte
fentlichungen in den führenden ArchiSteinskulptur freuen – natürlich in
tektur- und Designzeitschriften zeigen,
Form eines Zahns.
dass der ZWP Designpreis auch auWenn Sie sich bewerben möchten,
ßerhalb der zahnmedizinischen Landschauen Sie am besten auf unsere Webschaft einen hohen Stellenwert genießt.
site www.designpreis.org. Dort finden
Spezielle Materialien, Formen, Farben
Sie alle Informationen, Teilnahmeund Lichteffekte sowie ein stimmibedingungen und die auszufüllenden
ges Praxiserscheinungsbild – es gibt
Bewerbungsunterlagen. Diese senden
Sie bitte bis zum 1. Juli 2012 an die:

Tipp für die
Bewerbungsunterlagen:
• Eckdaten der Praxis
• Angaben zum Architekten
• Praxisphilosophie
• Grundriss der Praxis
• freigegebene Bilder als Ausdruck

und in digitaler Form

OEMUS MEDIA AG
ZWP Redaktion:
Stichwort Designpreis 2012
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-120
zwp-redaktion@oemus-media.de
www.designpreis.org

Designpreis
2 0 1 2
Deutschlands schönste Zahnarztpraxis

Einsendeschluss

01.07.2012
informationen erhalten sie unte

r: zwp-redaktion@oemus-medi

a.de

w w w . d e s i g n p re i s . o rg

3/2012

Seite 27


[28] => DTG0312_01-02_Title
DTG0312_28-29_Education 29.02.12 12:20 Seite 1

DT today

Continuing Education

Hygiene- & Qualitätsmanagement

Live-Webinar für Laser-Einsteiger

Für das „Seminar zur Hygienebeauftragten“ und die neue Reihe
„Ausbildung zur QM-Beauftragten“ stehen neue Termine fest.

Interaktives Fortbildungsprogramm der elexxion AG mit Laserexperte Prof. Dr. Martin Jörgens.

Termine
824.März 2012 Landsberg am Lech |
Stadttheater Landsberg
827. April 2012 Essen | ATLANTIC
Congress Hotel Essen
82. Juni 2012 Warnemünde | Hotel
NEPTUN

Ausbildung zur Qualitätsmanagement-Beauftragten

Qualitätsmanagement kann so einfach sein! Viele Praxen haben ein internes System eingeführt, nur wie geht es
jetzt weiter? Damit eine funktionierende
Weiterentwicklung Erfolg bringen kann,
wird eine fachlich ausgebildete QM-Beauftragte benötigt. Die OEMUS MEDIA
AG bietet das Seminar „Ausbildung zur
n Der neue Hygieneplan der BundesQM-Beauftragten“ mit Herrn Christoph
zahnärztekammer enthält klare VorgaJäger an – bekannt als langjähriger reben für die Durchführung und Dokunommierter QM-Trainer. Die
mentation der HygieneTeilnehmer lernen die gesetzmaßnahmen und ist solichen Rahmenbedingungen
mit unentbehrlich für
sowie die wichtigsten Unterjede Praxis. Aufgrund der
lagen im QM-System kennen.
Aktualität der ProbleZudem erlernen sie, dass wematik bietet die OEMUS
nig Papier ausreichend ist, um
MEDIA AG im Rahmen
die gesetzlichen Anforderunverschiedener Kongresse
Programm „Seminar zur
gen zu erfüllen und werden in
das „Seminar zur Hygiene- Hygienebeauftragten“
15 Minuten in der Lage sein,
beauftragten“ mit Frau QR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen (z. B.
Iris Wälter-Bergob an. Die mithilfe des Readers i-nigma) ein komplettes QM-Handbuch
selbstständig zusammenzuTeilnehmer werden ausstellen. Weitere Themen sind: „Was ist das
führlich über die rechtlichen RahmenMittel der Wahl, Computer oder Handbedingungen und Anforderungen an das
buch?“ sowie „Wie können wir Fotos z.B.
Hygienemanagement und die Aufbereieiner Behandlungsvorbereitung in einen
tung von Medizinprodukten informiert.
Praxisablauf einbinden?“ 7
Zudem erfahren sie, wie die Anforderungen an ein Hygienemanagement in
die Praxis umgesetzt werden können.
OEMUS MEDIA AG
Das Seminar wird nach den AnfordeHolbeinstraße 29, 04229 Leipzig
rungen an die hygienische Aufbereitung
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-290
von Medizinprodukten im Sinne der RKIevent@oemus-media.de
Empfehlungen durchgeführt.

n Was macht den Diodenlaser in der Paround Endo-Behandlung
so effektiv? Für welche Indikationen ist
der Softlaser geeignet?
Worin bestehen die
Vorteile des Er:YAGLasers gegenüber Turbine und Winkelstück
beim Einsatz im Hart- Prof. Dr. Martin Jörgens
gewebe? Und wie lässt
mit klinischen Bildern und Videos sowie
sich der Dentallaser in der Praxis abeine kurze Vorstellung der leistungsstarrechnen? Das 1. Einsteiger-Webinar der
ken elexxion-Dioden- und Er:YAG-Laser.
elexxion AG mit Prof. Dr. Martin Jörgens,
Professor für Laserzahnheilkunde an der
Universität in Sevilla, gibt auf diese und
Einblick in die
viele weitere Fragen von an Laser interSoftlaseranwendung
essierten Zahnärzten eine Antwort.
Der erste Programmpunkt der OnDie kostenlose Veranstaltung im
line-Präsentation von Prof. Jörgens lautet:
Live-Online-Seminar des Dental Tribune
„Einsatzmöglichkeiten des Lasers in der
Study Clubs Deutschland findet am
Endodontie, der Parodontologie und der
21. März 2012 ab 15 Uhr statt. Sie beinhalImplantologie sowie in Chirurgie und Protet unter anderem eine Präsentation über
thetik“. Darüber hinaus wird der Referent
die Grundlagen der Laserzahnheilkunde
den Webinar-Teilnehmern einen Einblick

in die Softlaseranwendung geben,
die Schmerzpatienten durch Biostimulation erfolgreich
entlasten kann.

Liefert Wissen
und schnelle
Antworten
Das einstündige Webinar mit
anschließender Diskussionsrunde und
Multiple-Choice-Test wird mit einem Fortbildungspunkt nach den Richtlinien der
BZÄK/DGZMK versehen. Die Veranstaltung bietet zudem den Vorteil, sich entweder zusammen im Praxisteam oder allein
direkt am Computer weiterzubilden –
ohne Reisekosten oder Praxisausfallzeiten. Wer an dem kostenlosen LaserLive-Event im DT Study Club teilnehmen
möchte, kann sich registrieren:

www.dtstudyclub.de

ANZEIGE

   

Der Publikationen:
DENTAL TRIBUNE GERMAN Edition I DENTAL TRIBUNE AUSTRIAN

Erfolgsmatrix für die
Zahnarztpraxis
Fortbildungsveranstaltung der Dexcel Pharma GmbH.

n Seit nunmehr fünf Jahren bietet
das PerioChip®-Team der Dexcel®
Pharma GmbH Fortbildungsseminare
für Zahnärzte, Praxismanager und
Helferinnen an. Auch in diesem Jahr
erwartet die Teilnehmer ein spannender Vortrag von Dipl.-Psych. Frank
Frenzel (PROFITraining). Sie erfahren,
wie einfach man sich mit der Erfolgsmatrix einen Vorsprung am Markt

Termine
825. April 2012
Düsseldorf
89. Mai 2012
Berlin
811. Juli 2012
München
815. August 2012
Hamburg
819. September 2012 Frankfurt/Main

Seite 28 3/2012

verschafft, täglich mehr Erfolg verzeichnet sowie außerdem, wie die Patientenzufriedenheit genutzt und die
Mitarbeitermotivation gesteigert werden kann.
In Düsseldorf, Hamburg
und Frankfurt am Main hält
Prof. Dr. Eli E. Machtei (Israel)
einen einstündigen Vortrag.
Der Parodontologe gibt einen
exklusiven Einblick in seine
neue Studie, in der er das Behandlungsprotokoll änderte und bei Patienten mit chronischer Parodontitis
PerioChip® in kürzeren Abständen
applizierte. Das Ergebnis sind bemerkenswert positive Resultate.
Jedes Seminar beginnt um 16 Uhr
und dauert ca. fünf Stunden inklusive
einer Pause.
Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie ein Zertifikat mit 5 Punkten gem.
der Leitsätze der BZÄK/DGZMK. 7

Dexcel Pharma GmbH
Carl-Zeiss-Str. 2, 63755 Alzenau
Tel.: 0800 2843742
Fax: 0800 7327120
service@periochip.de, www.periochip.de

Sie planen Fachbeiträge zu
 $-- )-#!.  ,2$- $( $). ,).$*)' ) *&/ -+ 3$ '' ) !#'$# ) #1 ,+/)&..# ( )
 1 '.1 $. ) *,.$'/)"-)" *. )
 $))*0.$0 ) , $.-. #)$& )
 +,*! --$*) '' ( ,& .$)"
  
 &.$*)  ).' ,$/)   )) .. ) ,$' % ) ,- * (/-( $
 '   

  


[29] => DTG0312_01-02_Title
DTG0312_28-29_Education 29.02.12 12:20 Seite 2

DT today

Continuing Education

„Must have“: Die eigene
Praxis-Fanpage bei Facebook

GOZ: Seminarreihe bietet
stressfreie Abrechnung
Iris Wälter-Bergob klärt rund um die Änderungen „Neue GOZ“ auf.

®

DOCRELATIONS bietet Zahnärzten Fortbildung zur erfolgreichen Patientenbindung.
n Mehr als 22 Millionen
aktive Mitglieder alleine in Deutschland,
kostenfreie Nutzung
und effektive Patientengewinnung – aus
Sicht des Marketings
ist eine eigene
Praxis-Fanpage
bei Facebook
für Zahnärzte
mittlerweile schon fast ein „Must
have“.
„Was früher positive Mundpropaganda war, ist heute der „Gefällt mir“Button von Facebook“, so Oliver Löw,
Inhaber von DOCRELATIONS® – PR &
Marketing für Mediziner. Eine PraxisFanpage trägt dazu bei, Patienten dauerhaft an die Praxis zu binden und
neue Patienten zu gewinnen.

 
AN Edition

Wie dies gelingt?
Zum Beispiel anhand kurzweiliger Neuigkeiten, die die
Praxis hin und wieder bei Facebook veröffentlicht und die
Praxis-Fans automatisch erhalten. Neuigkeiten sind zum Beispiel
die Vorstellung eines
neuen Teammitglieds,
Hinweise auf ein innovatives Leistungsangebot, Renovierung der Praxisräume, geänderte Öffnungszeiten oder interessante
Erkenntnisse aus der Wissenschaft.

Termine
8Samstag, 24. März 2012, 10.00 Uhr bis
17.30 Uhr in Köln (NH Koeln City)
8Samstag, 12. Mai 2012, 10.00 Uhr bis
17.30 Uhr in Hamburg (ARCOTEL Rubin)

Die Facebook-Fortbildung
für Zahnärzte
Im Rahmen der Fortbildung
„Facebook – Ihre erfolgreiche PraxisFanpage“ erfahren Zahnärzte, wie sie
selbstständig mit einer Praxis-Fanpage
bei Facebook aktiv werden können,
welche Gestaltungsmöglichkeiten sich
bieten und was zu beachten ist. Referenten sind Oliver Löw und Carina
Richters, Rechtsanwältin bei Brinkmann&Partner, Düsseldorf. 7

DOCRELATIONS®
PR & Marketing für Mediziner
Am Haushof 15
40670 Meerbusch b. Düsseldorf
Tel.: 02159 92821-82, Fax: 02159 92821-83
info@docrelations.de
www.docrelations.de/seminare

n Zum 1. Januar 2012 trat die neue
Gebührenordnung für Zahnärzte in
Termine
Kraft. In einer Seminarreihe zur neuen
823. März während der Landsberger
Implantologietage in Landsberg
GOZ werden die wichtigsten Änderungen
am Lech
angesprochen und anhand zahlreicher
828. April auf der 9. Jahrestagung
Beispiele zu einfachen und komplexen
der DGKZ in Essen
Behandlungsfällen optimal veranschau81. Juni zum Ostseekongress in
licht.
Rostock-Warnemünde
Themen sind unter anderem die Fragestellungen:
Dokumentation, korrekte
Wie geht man mit AbsenUmsetzung der Faktorerkungen und Aufwertungen
höhung, Vergleich GOZ alt/
um, welche Rolle spielt
neu behandelt und erörtert,
der betriebswirtschaftliche
welche Materialkosten beSollumsatz? Wie können
rechnungsfähig sind. 7
qualitätsorientierte HonoProgramm
rare in Zukunft umgesetzt „Seminarreihe: Neue GOZ“
werden und welche Ver- QR-Code einfach mit dem
OEMUS MEDIA AG
Smartphone scannen (z. B.
einbarungen werden da- mithilfe des Readers i-nigma) Holbeinstr. 29
für benötigt? Des Weiteren
04229 Leipzig
werden die Schwerpunkte Änderungen
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
des Paro-Teils, verordnungskonforme
event@oemus-media.de, www.oemus.com
Berechnung aller Leistungen, richtige

Spezialisten-Kursserie



Frühjahr 2012: Start mit neuer Reihe von kombinierten Theorie- und
Demonstrationskursen zu Implantologie und Zahnästhetik.

Kontaktieren Sie uns.
Wir freuen uns auf Ihre Expertise.
n Auf Kongressen
und Symposien kristallisieren sich in der
Regel Themenkomplexe heraus, die für
die Teilnehmer von besonderem Interesse sind, aber aufgrund ihrer Komplexität auch in der
abschließenden Diskussion kaum erschöpfend behandelt

werden können. Aus diesem Grund
legt die OEMUS MEDIA AG eine neue
Kursreihe zu Schwerpunktthemen der

Referenten und Themen:

 

8Dr. Jürgen Wahlmann, Edewecht:
Veneers von A–Z
8Dr. Jens Voss, Leipzig: Minimalinvasive Zahnästhetik
8Prof. Dr. Marcel Wainwright, Kaiserswerth: Chirurgische Aspekte der
rot-weißen Ästhetik
8Prof. Dr. Klaus-U. Benner, Germering,
und Dr. Dr. Karl-Heinz Heuckmann,
Chieming: Minimalinvasive Augmentationstechniken – Sinuslift, Sinuslifttechniken
8Prof. Dr. Hans Behrbohm und Priv.Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler, Berlin:
Implantate und Sinus maxillaris

Implantologie und Zahnästhetik auf, in
deren Fokus insbesondere Augmentationsverfahren und chirurgische Konzepte, aber auch die rot-weiße Ästhetik
stehen. Die Kurse
laufen jeweils als
kombinierte Theorie- und Demonstrationskurse.

Step by Step
DVDs
Behandlungen
am Patienten werden per Video-Einspielung gezeigt. In den Kursen werden
die wesentlichen Kenntnisse zum jeweiligen Therapiegebiet vermittelt und
die Teilnehmer in die Lage versetzt, die
entsprechenden Behandlungskonzepte
im Praxisalltag umsetzen zu können. In
diesem Kontext haben die eigens für
die Kursreihe produzierten Step by Step
DVDs eine besondere Bedeutung und
stellen einen zusätzlichen Mehrwert für
die Kursbesucher dar.
Die Kurse finden in Berlin, Hamburg,
Leipzig, Rostock-Warnemünde, München,
Konstanz, Baden-Baden, Unna und Essen in der Regel jeweils im Rahmen von
Kongressen statt und ermöglichen so
auch den Besuch des Gesamtkongresses. Diese Kongressteilnahmen werden
dabei bis auf die gültigen Tagungspauschalen nicht zusätzlich berechnet. 7

OEMUS MEDIA AG
event@oemus-media.de

3/2012

Seite 29


[30] => DTG0312_01-02_Title
DTG0312_30_Service 27.02.12 15:24 Seite 1

DT today

Service

ANZEIGE

QR-Codes auf dem Vormarsch

COMIC-POSTER
FÜR DIE PRAXIS

Ab sofort ist unter dem Motto „Schöne Zähne mit Biss – Ihr Zahnarzt“ eine
neue Hochglanzposter-Reihe mit witzigen Comic-Motiven erhältlich.
Comics als Praxisdekoration?! Nach dem großen Erfolg der ersten Hochglanzposter-Trilogie „Schöne Zähne – Schönes Lächeln“ mit Cover-Motiven der Fachzeitschrift cosmetic dentistry, die sich außerordentlich großer
Beliebtheit erfreut und die auch weiterhin erhältlich ist, bietet die OEMUS
MEDIA AG ab sofort eine komplett neue Poster-Reihe zur kreativen Praxisgestaltung an. Diesmal sind es vier lustige Comic-Poster mit den Motiven
Katze, Hund, Haifisch und Vampir, die in der gewohnt hochwertigen Qualität als Hochglanzposter im A1-Format (594 x 840 mm) erhältlich sind.
Das Einzelposter ist zum Preis von 29 € und das Poster-Quartett für 89 €
jeweils zzgl. MwSt. + Versandkosten erhältlich.

Die sogenannten Quick Response Codes („QR-Codes“) erobern den globalen Informationsmarkt.
n Ob auf Plakaten, Produktverpackungen, Visitenkarten, Flyern oder in Zeitschriften – nahezu überall begegnen uns
die schwarzweißen Quadrate, QR-Codes
genannt, im Alltag. Der Grund dafür ist
einfach: Zum einen sind die kleinen „PixelHäufchen“, hinter denen sich beispielsweise Videos, Bildergalerien, Artikel oder
ganze Websites verbergen, ungeheuer
platzsparend, zum anderen erfreuen sich
Smartphones immer größerer Beliebtheit.
Dank ihnen lassen sich Informationen
bequem von unterwegs abrufen.
Es müssen lediglich drei Voraussetzungen erfüllt sein, um QR-Codes nutzen
zu können: Der Code muss an einem Ort
platziert sein, der Internetzugang hat, man
braucht ein Smartphone und eine entsprechende Lese-App. Die im Smartphone
integrierte Kamera scannt den Code, die
App übersetzt ihn und öffnet direkt den
dahinter stehenden Link. Kurz gesagt: Ein
Klick, ein Scan und schon landen digitale
Inhalte auf dem Smartphone-Schirm.
Die OEMUS MEDIA AG hat 2011 in
sämtlichen Publikationen die zweidimensionalen QR-Codes eingeführt; hierfür
wurde eigens ein neues Icon für die Printpublikationen kreiert. Damit hat das Leipziger Verlagshaus wieder einen weiteren
Schritt in Richtung „Innovationsführer“
gewagt. „So können wir unseren Lesern
und Kunden ein Tool an die Hand geben,
welches bezüglich digitaler Medienin-

halte keinerlei Wünsche mehr offen lässt“,
betont Jürgen Isbaner, Vorstandsmitglied
der OEMUS MEDIA AG und Ideengeber
des Nachrichtenportals ZWP online. „Mit
dieser neuen Anwendung gelingt uns erneut die Verzahnung der traditionellen
Medien mit neuester Medientechnologie.“

Potenzial wird nicht ausgereizt
Derzeit werden QR-Codes nicht immer optimal genutzt: Möchte man etwa
mobile Nutzer erreichen, so muss der
Quick Response Code auch auf eine mobile Website verlinken. Viele Unternehmen generieren fleißig QR-Codes, um sich,
ihre Produkte und Dienstleistungen zu
präsentieren, ohne dabei diesen Aspekt
der Benutzerfreundlichkeit zu beachten.
Zudem werden noch längst nicht alle
Möglichkeiten ausgeschöpft. Im Bereich
Micropayment könnten QR-Codes bei-

spielsweise für den Kauf von Fahrkarten
genutzt werden. Eines ist jedenfalls sicher:
von dem Vormarsch der Smartphones
und deren Weiterentwickung profitieren
auch die Quick Response Codes. Die
OEMUS MEDIA AG bedient sich in einem
für die Leser benutzerfreundlichen Maß
der Vorteile des QR-Codes. In den verlagseigenen Publikationen können über
das Tool Videos, Bildergalerien, Produktund Eventinformationen sowie diverse
PDF-Formulare – wie etwa Anmeldeformulare für Events – auf ZWP online erreicht werden. 7

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0, Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

„Schönheit besitzt Konzept“
2. TEOXANE EXPERT DAY zeigte komplexe ästhetische Behandlungen.

Bestellung auch online möglich unter: grasse@oemus-media.de
Hinweis: Die Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen.

  
Ja, ich möchte ein/mehrere Poster bestellen:
(bitte Zutreffendes ankreuzen)

Motiv 1
Motiv 2
Motiv 3
jeweils für 29 € zzgl. MwSt. + Versandkosten
Poster-Quartett
alle 4 Poster für 89 € zzgl. MwSt. + Versandkosten

Antwort per Fax 0341 48474-290 oder per Post an
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Name, Vorname

Firma

Straße

PLZ/Ort

 

E-Mail

Unterschrift

Seite 30 3/2012

Motiv 4

n Am 19. November 2011 fand die Veranstaltung im Hotel Palace in Berlin mit
mehr als 250 Teilnehmern
statt. Der Fokus lag an diesem
Tag nicht nur auf klassischen
Behandlungsmöglichkeiten
mit Hyaluronsäure. Vielmehr ging es um eine ganzheitliche und interdisziplinäre Betrachtung von Ästhetiklösungen. Denn: „Schönheit besitzt Konzept“ – so das
Motto des internationalen
Kongresses.
„Der TEOXANE Expert
Day ist eine ausgezeichnete
Gelegenheit für die Ärzte, unheimlich viel zu lernen, was
bei einem normalen Kongress nie möglich ist, weil wir uns an einem Tag nur auf
Hyaluronsäure im Gesicht konzentrieren.
Und wir bringen die besten Experten von
ganz Europa. Da wir Zeit haben, können
wir uns auf jede Zone konzentrieren“, so
Valérie Taupin, Präsidentin der TEOXANE
Laboratories, Frankreich. Experten aus
unterschiedlichen medizinischen Tätigkeitsfeldern ermöglichten den Austausch
auf interdisziplinärer Ebene. Innovative
Techniken im Bereich der Ästhetik wurden vorgestellt und nach den Vorträgen
blieb viel Raum für intensive Diskussionen. Um einen hohen Praxisbezug zu
gewährleisten, fanden nach jedem Vortrag Live-Demonstrationen statt. In ihnen
konnten die einzelnen Schritte der prak-

tischen Anwendung von Hyaluronsäure
detailliert nachverfolgt werden.

trag „A marriage made in heaven“. M.Sc.
Agnes Letterfors, Schweden, veranschaulichte in ihrem Vortrag neue,
noch sanftere Techniken zur
Handrückenaugmentation mit
nur einem Einstich.

Kongress besonderer Art

Von der Gesichtsanatomie
über CO2-Laser bis zur
Handrückenaugmentation
Dr. Patrick Trévidic, Frankreich, Autor des Bestsellers „Expert2expert (E2e) –
Anatomy and BotolinumToxin Injections“,
hielt den Eröffnungsvortrag. Er ging in
seinem Vortrag sehr gezielt und intensiv
auf die Gesichtsanatomie ein. Die muskuläre Anatomie des Gesichts ist schon lange
bekannt und ist äußerst wichtig bei der
Anwendung von Fillern.
Über die sinnvolle Kombination von
franktionierten CO2-Lasern und Hyaluronsäure sprach Priv.-Doz. Dr. Florian Velten,
Deutschland, den Part Botulinumtoxin
und Hyaluronsäure übernahm Dr. Bob
Khanna, Großbritannien, in seinem Vor-

Als ein Highlight der Veranstaltung wurde von Dr. Britta
Knoll, Präsidentin der deutschen Gesellschaft für Mesotherapie, die neueste Produktentwicklung von TEOXANE
vorgestellt: TEOSYAL Redensity
ist ein patentierter Filler, der
die Hautoberfläche durch die
oberflächlichen Injektionen verschönert. Der Abschlussvortrag „Innovative und komplexe Behandlunsgkonzepte“ von Prof. Dr. Marcel Wainwright,
Deutschland, zeigte, welche interdisziplinären Möglichkeiten Hyaluronsäure
bietet und wie auch verschiedene Fachgruppen ihre Kompetenzen –im Sinne des
Patienten – verknüpfen können. Ob der
Erfolg des 2. Kongresses in diesem Jahr
noch übertroffen werden kann, wird sich
zeigen: am 10. November 2012 in Düsseldorf, auf dem 3. TEOXANE Expert Day. 7

TEOXANE GmbH
Am Lohmühlbach 17, 85356 Freising
Tel.: 08161 14805-0, Fax: 08161 14805-15
info@teoxane.de, www.teoxane.de


[31] => DTG0312_01-02_Title
DTG0312_31_Service 27.02.12 15:25 Seite 1

DT today

Service

Willkommen im neuen „Arabiens Stunde der Wahrheit“
Praxis-Online-Shop
Experten-Talk: Neue Veranstaltungsreihe von van der Ven Dental.

Bestellungen mit einem Klick: frischer Wind für Praxis und Labor.
Informationsmaterial,
passend zu jeder
Zielgruppe.

Exklusive
Patientenflyer

n Ab sofort können
im neuen Praxis-Online-Shop
der OEMUS MEDIA AG verlagseigene
eBooks, DVDs oder umfassend aufbereitete Jahrbücher schnell und unkompliziert bestellt werden. Dank der einfachen
Navigationsstruktur der Webseite sind
Bestellungen mit nur einem Klick erledigt.
Aktuell ergänzt wird das umfangreiche Verlagsspektrum durch ein 3erSet exklusiver Hochglanz-Poster für die
Zahnarztpraxis, eine neue Hochglanzposter-Reihe mit witzigen Comic-Motiven sowie durch patientengerechtes

Sie möchten Ihre
Patienten über die
Möglichkeiten
der Zahnheilkunde informieren und über verschiedene Themen aufklären? Am
besten einheitlich und aufeinander abgestimmt? Bestellen Sie ganz einfach
das hochwertige, patientengerechte Informationsmaterial. Ästhetische 3-DGrafiken veranschaulichen dabei das
jeweilige Thema und unterstützen Ihre
Aufklärung. Alle Patientenflyer stehen
in zwei verschiedenen Motiven zur Verfügung. 7

Das inhaber geführte Unternehmen van der Ven
Dental mit seinen
vier Standorten in den Großräumen
Rhein-Ruhr, Ostwestfalen-Lippe, Mosel
und Rhein steht seit über 100 Jahren für
Dentalhandel von Mensch zu Mensch.
Das Handels- und Dienstleistungsunternehmen hat heute seine Zentrale in Duisburg und beliefert Zahnarztpraxen und
Zahntechniklabors mit Material und Geräten für die tägliche Arbeit und bietet
umfassende Beratung von der Praxisgründung über Materialeinkauf bis hin
zur modernsten EDV-Ausstattung. 7

van der Ven Dental
GmbH & Co. KG
Geschäftsstelle Rhein-Ruhr:
47269 Duisburg, Albert-Hahn-Straße 25
Tel.: 0203 76808-0, Fax: 0203 76808-11
info@vanderven.de, www.vanderven.de
ANZEIGE

Preisvorteile im bedienerfreundlichen Online-Shop.

tätigen ihren Wareneinkauf über den
Online-Shop. Dabei ist das Konzept ebenso einfach wie effektiv: imexklusiv bietet
im Rahmen einer Einkaufsgemeinschaft

5

van der Ven Dental

OEMUS MEDIA AG
Andreas Grasse
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-200, Fax: 0341 48474-290
grasse@oemus-media.de, www.oemus.com

Erheblich sparen
n Nur wenige Wochen nachdem die Seite
www.imexklusiv.de ins Netz ging, ist das
Interesse seitens der Zahnärzte enorm. Immer mehr Praxen

Für die Teilnahme an
n „Zu Gast bei van der Ven“:
Die neue Veranstaltungsreihe,
der Veranstaltungsreihe von
die am 21. März 2012 um 16.30
van der Ven Dental ist eiUhr im RWE Pavillon der Philne telefonische Anmeldung
harmonie Essen stattfindet,
unter 0203 7680879 (Petra
Gärtner) oder via Mail unter
stellt auf Einladung des führeninsidertreff@vanderven.de
den Dental-Depots van der Ven
bis zum 10. März Vorausdas Wissen von Insidern aus
setzung. Weitere InformatioPolitik, Wirtschaft, Kultur und
nen zur VeranstaltungsreiSport vor. Prominenter Gast in
he gibt es ab sofort unter:
der Auftaktveranstaltung ist
Prof.
Dr.
Peter
Scholl-Latour
www.vanderven.de
Professor Dr. Peter Scholl-Latour, der seinen Zuhörern eine politischkulturelle Analyse zum Thema „Arabiens
Professor Dr. Peter Scholl-Latour
Stunde der Wahrheit“ liefern wird.
Der Journalist, Autor, Publizist und
„Die arabische Welt ist in Aufruhr.
Dokumentarfilmer gilt seit den 1950erSeit 2010 brodelt es an der Südflanke
Jahren als aufmerksamer Beobachter und
Europas“, sagt Professor Scholl-Latour,
ausgewiesener Kenner der Weltpolitik
der mit der wechselvollen Geschichte
und avancierte zum bekanntesten Ausarabischer Länder bestens vertraut ist. In
landskorrespondenten. Seine Reiseerfaheinem Vortrag wird er nicht nur auf das
rungen, die er in Afrika, Asien und dem
aktuelle Geschehen eingehen, sondern
Nahen Osten machte, verarbeitete er in
dieses in Verbindung mit historischen, pozahlreichen Büchern. Scholl-Latour wurlitischen und kulturellen Entwicklungen
de mit vielen Journalistenpreisen ausgeim islamischen Raum bringen.
zeichnet.

Preisvorteile für viele Produkte des täglichen Praxisbedarfs. Die Einsparungen
für die Praxen betragen je nach Produkt
bis zu 25 Prozent.
„Bei den angebotenen Produkten
handelt es sich um hochwertige,
geprüfte deutsche Markenware. Der Preisvorteil für
die Praxen entsteht durch
mehr Wirtschaftlichkeit in
der Warenbeschaffung,
Logistik und im Vertrieb“, so Jan-Dirk Oberbeckmann, M.B.A., geschäftsführender Gesellschafter der Imex Dental
und Technik GmbH.
Bei Preisvorteilen
von bis zu 25 Prozent
lassen sich die Ausgaben
einer Praxis im Wareneinkauf spürbar reduzieren. Gerade bei Verbrauchsmaterialien, die zwar einzeln betrachtet zum Teil
einen niedrigen Stückpreis haben, aber
tagtäglich vielfach Verwendung finden,
summieren sich die Ausgaben über ein
Geschäftsjahr zu stattlichen Beträgen und
damit auch das Einsparpotenzial. Zudem
ist der Online-Shop bedienerfreundlich,
einfach und komfortabel. 7

&$)+"*%**$
Wer die Vereinigten Arabischen Emirate
betritt, kann die Dynamik, rasantes Wachstum, die hohe Qualität und technische
Spitzenleistung erleben. Träume werden wahr.
Unser Partnerlabor in den Vereinigten
Arabischen Emiraten fertigt Zahnersatz über
die gesamte Indikationsbreite moderner
Kronen- und Brückentechnik der
Spitzenklasse.
Technologische Höchstleistung.
Made in the Emirates.

----#$+"!"'+%!"
Free call: 0800 1234012

Imex Dental und Technik
GmbH
Bonsiepen 6–8, 45136 Essen
Tel.: 0201 74999-0, Fax: 0201 74999-21
info@imexdental.de, www.imexdental.de

%(%+'!)!

&$)+"*%**$

")&')"&$,&


[32] => DTG0312_01-02_Title

) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 836 [height] => 1176 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 3, 2012DT Germany No. 3, 2012DT Germany No. 3, 2012
[cover] => DT Germany No. 3, 2012 [cached] => true )


Footer Time: 0.143
Queries: 22
Memory: 11.743003845215 MB