DT Germany No. 12, 2016
Statements & News
/ News
/ Einschleifen und Ansetzen - Eine Methode zur Vermeidung von Wurzelbehandlungen und Extraktionen
/ International Business
/ Events
/ Neu: Laserbasierte Straffung des Gaumensegels
/ Was - wann - wo - wie viel: Marketing-Controlling im Internet
/ Industry Report
/ Perio Tribune German Edition
/ DT today Ausgabe 12 - 2016
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 70363
[post_author] => 0
[post_date] => 2016-12-01 08:48:34
[post_date_gmt] => 2016-12-01 08:48:34
[post_content] =>
[post_title] => DT Germany No. 12, 2016
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-germany-no-12-2016-1216
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 06:10:08
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 06:10:08
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger1216/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 70363
[id_hash] => a6e100b6de904ea208fe14d0090fc1573e5f0ac93428fb2c7355e981f7864a80
[post_type] => epaper
[post_date] => 2016-12-01 08:48:34
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 70364
[id] => 70364
[title] => DTGER1216.pdf
[filename] => DTGER1216.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER1216.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-12-2016-1216/dtger1216-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtger1216-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 70363
[date] => 2024-10-23 06:10:02
[modified] => 2024-10-23 06:10:02
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Germany No. 12, 2016
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Statements & News
[description] => Statements & News
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => News
[description] => News
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 06
[title] => Einschleifen und Ansetzen - Eine Methode zur Vermeidung von Wurzelbehandlungen und Extraktionen
[description] => Einschleifen und Ansetzen - Eine Methode zur Vermeidung von Wurzelbehandlungen und Extraktionen
)
[3] => Array
(
[from] => 07
[to] => 08
[title] => International Business
[description] => International Business
)
[4] => Array
(
[from] => 09
[to] => 11
[title] => Events
[description] => Events
)
[5] => Array
(
[from] => 12
[to] => 12
[title] => Neu: Laserbasierte Straffung des Gaumensegels
[description] => Neu: Laserbasierte Straffung des Gaumensegels
)
[6] => Array
(
[from] => 13
[to] => 13
[title] => Was - wann - wo - wie viel: Marketing-Controlling im Internet
[description] => Was - wann - wo - wie viel: Marketing-Controlling im Internet
)
[7] => Array
(
[from] => 14
[to] => 16
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[8] => Array
(
[from] => 17
[to] => 24
[title] => Perio Tribune German Edition
[description] => Perio Tribune German Edition
)
[9] => Array
(
[from] => 25
[to] => 32
[title] => DT today Ausgabe 12 - 2016
[description] => DT today Ausgabe 12 - 2016
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-12-2016-1216/
[post_title] => DT Germany No. 12, 2016
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70363-6e832f27/2000/page-0.jpg
[1000] => 70363-6e832f27/1000/page-0.jpg
[200] => 70363-6e832f27/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70363-6e832f27/2000/page-1.jpg
[1000] => 70363-6e832f27/1000/page-1.jpg
[200] => 70363-6e832f27/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70363-6e832f27/2000/page-2.jpg
[1000] => 70363-6e832f27/1000/page-2.jpg
[200] => 70363-6e832f27/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70363-6e832f27/2000/page-3.jpg
[1000] => 70363-6e832f27/1000/page-3.jpg
[200] => 70363-6e832f27/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70363-6e832f27/2000/page-4.jpg
[1000] => 70363-6e832f27/1000/page-4.jpg
[200] => 70363-6e832f27/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70363-6e832f27/2000/page-5.jpg
[1000] => 70363-6e832f27/1000/page-5.jpg
[200] => 70363-6e832f27/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70363-6e832f27/2000/page-6.jpg
[1000] => 70363-6e832f27/1000/page-6.jpg
[200] => 70363-6e832f27/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70363-6e832f27/2000/page-7.jpg
[1000] => 70363-6e832f27/1000/page-7.jpg
[200] => 70363-6e832f27/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70363-6e832f27/2000/page-8.jpg
[1000] => 70363-6e832f27/1000/page-8.jpg
[200] => 70363-6e832f27/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70363-6e832f27/2000/page-9.jpg
[1000] => 70363-6e832f27/1000/page-9.jpg
[200] => 70363-6e832f27/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70363-6e832f27/2000/page-10.jpg
[1000] => 70363-6e832f27/1000/page-10.jpg
[200] => 70363-6e832f27/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70363-6e832f27/2000/page-11.jpg
[1000] => 70363-6e832f27/1000/page-11.jpg
[200] => 70363-6e832f27/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70363-6e832f27/2000/page-12.jpg
[1000] => 70363-6e832f27/1000/page-12.jpg
[200] => 70363-6e832f27/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70363-6e832f27/2000/page-13.jpg
[1000] => 70363-6e832f27/1000/page-13.jpg
[200] => 70363-6e832f27/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70363-6e832f27/2000/page-14.jpg
[1000] => 70363-6e832f27/1000/page-14.jpg
[200] => 70363-6e832f27/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70363-6e832f27/2000/page-15.jpg
[1000] => 70363-6e832f27/1000/page-15.jpg
[200] => 70363-6e832f27/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70363-6e832f27/2000/page-16.jpg
[1000] => 70363-6e832f27/1000/page-16.jpg
[200] => 70363-6e832f27/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70363-6e832f27/2000/page-17.jpg
[1000] => 70363-6e832f27/1000/page-17.jpg
[200] => 70363-6e832f27/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70363-6e832f27/2000/page-18.jpg
[1000] => 70363-6e832f27/1000/page-18.jpg
[200] => 70363-6e832f27/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70363-6e832f27/2000/page-19.jpg
[1000] => 70363-6e832f27/1000/page-19.jpg
[200] => 70363-6e832f27/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70363-6e832f27/2000/page-20.jpg
[1000] => 70363-6e832f27/1000/page-20.jpg
[200] => 70363-6e832f27/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70363-6e832f27/2000/page-21.jpg
[1000] => 70363-6e832f27/1000/page-21.jpg
[200] => 70363-6e832f27/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70363-6e832f27/2000/page-22.jpg
[1000] => 70363-6e832f27/1000/page-22.jpg
[200] => 70363-6e832f27/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70363-6e832f27/2000/page-23.jpg
[1000] => 70363-6e832f27/1000/page-23.jpg
[200] => 70363-6e832f27/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70363-6e832f27/2000/page-24.jpg
[1000] => 70363-6e832f27/1000/page-24.jpg
[200] => 70363-6e832f27/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70363-6e832f27/2000/page-25.jpg
[1000] => 70363-6e832f27/1000/page-25.jpg
[200] => 70363-6e832f27/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70363-6e832f27/2000/page-26.jpg
[1000] => 70363-6e832f27/1000/page-26.jpg
[200] => 70363-6e832f27/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70363-6e832f27/2000/page-27.jpg
[1000] => 70363-6e832f27/1000/page-27.jpg
[200] => 70363-6e832f27/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70363-6e832f27/2000/page-28.jpg
[1000] => 70363-6e832f27/1000/page-28.jpg
[200] => 70363-6e832f27/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70363-6e832f27/2000/page-29.jpg
[1000] => 70363-6e832f27/1000/page-29.jpg
[200] => 70363-6e832f27/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70363-6e832f27/2000/page-30.jpg
[1000] => 70363-6e832f27/1000/page-30.jpg
[200] => 70363-6e832f27/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 70363-6e832f27/2000/page-31.jpg
[1000] => 70363-6e832f27/1000/page-31.jpg
[200] => 70363-6e832f27/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729663802
[s3_key] => 70363-6e832f27
[pdf] => DTGER1216.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/70363/DTGER1216.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/70363/DTGER1216.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70363-6e832f27/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig
DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition
Einschleifen und Ansetzen
Bei Okklusionsfehlern lassen sich Wur
zelbehandlungen oder Extraktionen oft
mals durch die Methode des Einschlei
fens und Ansetzens vermeiden. Von Dr.
Walter Weilenmann.
Seite 4f
ANZEIGE
Perfekt füllen
Nano-Hybrid-Zahnfüllungsmaterial
tZeen®
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Infos, Katalog Tel. 0 40 - 30 70 70 73-0
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com
www.r-dental.com
Einigung erzielt
Preisverhandlungen für
zahntechnische Leistungen.
BERLIN – Auf dem Verhandlungs
wege haben sich der Verband
Deutscher ZahntechnikerInnungen
(VDZI) und der GKVSpitzenver
band auf eine Erhöhung der bun
deseinheitlichen durchschnittli
chen zahntechnischen Preise bei
Zahnersatz und Zahnkronen im
kommenden Jahr um 2,5 Prozent
geeinigt.
ZTM Dominik Kruchen, Vizepräsident
des VDZI.
Zur Einigung sagt ZTM Do
minik Kruchen, Vizepräsident des
VDZI: „Die Inhaber der zahntech
nischen Meisterbetriebe begrüßen
diese Lösung im Rahmen der Ver
handlungen ausdrücklich, nach
dem im letzten Jahr nach dem
Scheitern das Bundesschiedsamt
bemüht werden musste. Der ge
setzlich vorgegebene maximale
Verhandlungsrahmen wurde aus
geschöpft. Vor diesem Hinter
grund ist das Ergebnis eine gute
Grundlage und Orientierung für
Fortsetzung auf Seite 3
© logoboom/Shutterstock.com
No. 12/2016 · 13. Jahrgang · Leipzig, 5. Dezember 2016 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €
Die Glidewell-Story
Prothetik Day
Die Firma Glidewell hat sich seit 1970 zu
einem der führenden Zahntechnikpro
duzenten entwickelt. Im Mittelpunkt
stand von Anfang an die Kundenorien
tierung.
Seite 8
In Zürich beging CANDULOR Ende
Oktober sein 80jähriges Firmenjubi
läum. Hierfür wurde die Prothetik Night
zum Prothetik Day mit zahlreichen
Höhepunkten erklärt.
Seite 10
Elektronische Gesundheitskarte geht online
Der Testbetrieb der Telematikinfrastruktur für den eHealth-Ausbau startete Mitte November.
BERLIN – Die Einführung von
Anwendungen auf Basis der elekt
ronischen Gesundheitskarte (eGK)
machte Mitte November mit Be
ginn der Pilotphase für das Versi
chertenstammdatenmanagement
(VSDM) einen entscheidenden
Schritt nach vorne. Unter der Lei
tung von Strategy&, der Strategie
beratung von PwC, nahm das
Kon sortium, bestehend aus den
eHealthUnternehmen Compu
Group Medical Deutschland AG
und KoCo Connector AG, am
14. November 2016 die dafür nö
tige Telematikinfrastruktur offiziell
in Betrieb, am 18. November 2016
folgte der erste Rollout: Zunächst
werden 23 niedergelassene Ärzte,
Zahnärzte und ein Krankenhaus in
NordrheinWestfalen, Rheinland
Pfalz und SchleswigHolstein die
neuen Anwendungen zur automati
schen OnlineAktualisierung der
Versichertenstammdaten auf ihre
Praxistauglichkeit testen. Im ersten
Schritt ermöglicht der Testbetrieb
den automatischen Datenabgleich
über die Gesundheitskarte. Leis
tungserbringer können damit bei
spielsweise online bei der Kranken
kasse prüfen, ob die Gesundheits
karte des Patienten gültig ist, und
Änderungen bei den Kontaktdaten
Weniger PAR-Erkrankungen, aber …
Behandlungsbedarf bei Parodontitis wird deutlich ansteigen.
BONN/KREMS (jp) – Deutschland
erreicht beim Rückgang von Karies,
Parodontitis und völliger Zahnlo
sigkeit im internationalen Vergleich
Spitzenpositionen. Schwere Paro
dontalerkrankungen haben sich bei
jüngeren Erwachsenen und jünge
ren Senioren (65 bis 74Jährige)
halbiert. Besondere Risikofaktoren:
Rauchen, mangelnde Zahnzwi
schenraumreinigung und ein ledig
lich beschwerdeorientiertes Inan
spruchnahmeverhalten ohne prä
ventive Ausrichtung.
Dennoch, so heißt es in der
Fünften Deutschen Mundgesund
heitsstudie (DMS V) des Instituts
der Deutschen Zahnärzte (IDZ) im
Auftrag von BZÄK und KZBV, ist
zu erwarten, dass der Behandlungs
bedarf bei Parodontitis aber auf
grund der Demografie deutlich an
steigen wird. Positiv zu sehen ist,
dass die überwiegende Mehrheit
der Bevölkerung davon überzeugt
ist, sehr viel oder viel für die Gesund
erhaltung der eigenen Zähne tun zu
können.
Umso wichtiger ist, so Dr. Wolf
gang Eßer, Vorstandsvorsitzender
der KZBV auf der Vertreterver
sammlung zum Deutschen Zahn
ärztetag in Berlin, dass eine Neu
ausrichtung der Parodontitisbe
handlung in der vertragszahnärzt
lichen Versorgung erfolgt. Der
Leistungskatalog sei völlig veraltet
und entspreche in vielen Bereichen
nicht mehr den aktuellen wissen
schaftlichen Erkenntnissen. Vor
allen Dingen müssten endlich
notwendige parodontitispräventive
Maßnahmen im BEMA abgebildet
werden. Die sprechende Zahnheil
kunde und eine strukturierte
Nachsorge fehlen heute vollständig.
Dr. Eßer: „Daneben müssen wirk
same Aufklärungs und Anreizpro
gramme für die Bevölkerung aufge
setzt werden, wenn man die Präva
lenz der Parodontitis nachhaltig re
duzieren will. Nach wie vor wird die
Erkrankung in der Bevölkerung
bagatellisiert, und die Zusammen
hänge mit schwerwiegenden Allge
meinerkrankungen wie Diabetes
Typ II, koronare Herzerkrankun
gen oder Atemwegserkrankungen
sind bei den Patienten und Versi
cherten noch fast völlig unbe
kannt.“
Dr. Eßer fordert im BEMA ko
operative Versorgungsmodelle mit
Ärzten und einen deutlichen An
stieg der GKVAusgaben für die
Parodontologie. DT
des Karteninhabers werden auto
matisch aktualisiert. Auf Basis die
ser Infrastruktur sollen zukünftig
auch Arztbriefe, Patientenakten
und Informationen zur Arzneimit
telsicherheit elektronisch übermit
telt werden. Strategy& hat im Rah
men des Auftrags der Gesellschaft
für Telematikanwendungen der
Gesundheitskarte mbH (gematik)
das Projekt, Stakeholder und Ver
tragsmanagement zur Vernetzung
der Leistungserbringer übernom
men.
Nach erfolgreichem Test sollen
im nächsten Schritt rund 500 Pra
xen digital vernetzt werden, bevor
dann der bundesweite Betrieb star
tet. Damit ist ein wichtiger Schritt
für die Weiterentwicklung der
eHealthStrategie getan, deren Pri
märziel die Erhöhung der Versor
gungsqualität durch den sinnvollen
Einsatz von eHealth ist. Gleichzeitig
besteht weiterer Handlungsbedarf,
um die Potenziale der Digitalisie
rung in vollem Umfang für das
Gesundheitswesen nutzen zu kön
nen. Die Studie „Weiterentwicklung
der eHealthStrategie“, ebenso er
arbeitet durch Strategy& unter
wissenschaftlicher Begleitung von
Fortsetzung auf Seite 2
ANZEIGE
[2] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
Unwort
Kommerzialisierung
Jürgen Pischel spricht Klartext
M
it großer Häme führen in letzter
Zeit immer mehr Wissenschaft ler das Wort von der
Kommerzialisierung der Zahnheilkunde
als Vorwurf an die Zahnärzteschaft im
Mund. Meist ausgestattet mit der
sicheren Grundlage eines Professorengehaltes, lukrativ bedient durch Fortbildungsverpflichtungen für die Dentalindustrie als Promotor angeblich neuer
Verfahren, die dem Zahnarzt helfen
sollen, bessere Zahnmedizin erbringen
zu können, wenn er nur kräftig in die
Tasche greift und kauft, ergießen sie
sich in Abzocker-Anklagen der praktizierenden Kollegenschaft.
Den medizinischen Fortschritt in die
Praxis zu integrieren, werden gleichzeitig
Tag für Tag die Zahnärzte beschworen,
denn der Patient habe ein Recht auf das
Beste.
Gänzlich übersehen wird, dass der
Zahnarzt mit seiner Praxis freier
selbstverantwortlicher Unternehmer ist,
was er ausgibt, muss er auch verdienen.
Das kann er nur, dafür gibt es Tausende
Beispiele und Argumente aus Industrie
und Dentalhandel, wenn er sich angeblich
wissenschaftlich fundierter und gesicherter Verfahren bedient und diese
individuell einsetzt und patientenorientiert
an den Mann bringt.
Was flattern einem nicht täglich an
Dutzenden Heilsbringerbotschaften auf
den Tisch, was nicht alles an Gutem
gewonnen werden kann – für Patienten
und den Praxiserfolg gleichermaßen – z. B.
aus den „Vorteilen digitaler Systeme“
Infos zum Autor
oder aus „Zusatzinfos,
die man aus mikrobiologischen Tests“ für
Behandlungserweiterungen erfährt, oder
was mit neuen Werkstoffen nicht endlich
täglich optimal versorgt werden kann.
Natürlich muss die Praxis „modernst“
ausgestattet sein, das Zauberwort ist die
Wohlfühlpraxis, die den Patienten umhegt und spendabel stimmt, Kommunikation und Beratung werden immer
wichtiger; je mehr Zeit und Aufwand man
dafür einsetzt, umso mehr lohnt es sich.
Das ließe sich seitenweise fortsetzen.
Sicher, der Zahnarzt ist nicht wie sein
ärztlicher Kollege ein Medikamente
verschreibender Handlanger der Pharmaindustrie – so die öffentlichen Vorhaltungen –, aber auch er wird zunehmend
zum verlängerten Arm der Dentalindustrie
zu degradieren gesucht. So muss er sich
auch noch gefallen lassen, wenn er den
Fortschritt und bessere Zahnmedizin anzubieten sucht, sich dem Vorwurf der
Kommerzialisierung der Zahnmedizin auszusetzen.
Aber Kritik beiseite.
Was Zahnärzte alles an Gutem bei ihren
Patienten aus dem Zusammenwirken von
Wissenschaft und Praxis leisten können,
ist fantastisch! Die Erfolge der Zahnmedizin
sind phänomenal, das muss auch seinen
Preis haben. So ist es nun mal im Leben.
Fortschritt kostet etwas,
toi, toi, toi,
Ihr J. Pischel
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/weiblich)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen
der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung
der männlichen und weiblichen Bezeichnungen
verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und
Frauen.
Die Redaktion
IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Redaktionsleitung
Lysann Reichardt
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
l.reichardt@oemus-media.de
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Layout/Satz
Korrespondent
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
Gesundheitspolitik
Lektorat
Jürgen Pischel (jp)
Hans Motschmann
info@dp-uni.ac.at
Marion Herner
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Verlagsleitung
Projektmanagement/Vertrieb
Ingolf Döbbecke
Stefan Thieme
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller s.thieme@oemus-media.de
Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V.
Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2016 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 6 vom 1.1.2016.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das
Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt
ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte
Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa
oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus
unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.
Neuer Geschäftsführer bei Straumann
Holger Haderer übernimmt zum 1. Januar 2017 die Geschäfte in Deutschland.
FREIBURG IM BREISGAU – Im
Zuge organisatorischer Veränderun
gen der Straumann Gruppe in
Europa wird Holger Haderer neuer
Geschäftsführer von Straumann
Deutschland. Der 47Jährige über
nimmt damit die Nachfolge von
René Garo.
Zusammen mit Michael Salge
steuert er die größte Straumann
Tochtergesellschaft Europas. Im
Rahmen seiner Geschäftsführer
tätigkeit wird Holger Haderer auch
den Vertrieb verantworten.
René Garo bleibt der Gruppe
treu und wird sich in der Konzern
zentrale auf den Auf und Ausbau
der wichtigen Märkte in der Wachs
tumsregion EMEA konzentrieren.
Nach 14 Jahren in der Orthopä
diebranche startete Holger Haderer
bereits 2006 bei Straumann Deutsch
land als Leiter Marketing & Educa
tion und Mitglied der Geschäftslei
tung. 2009 wechselte er ins Stamm
haus nach Basel. Zunächst agierte
Holger Haderer als Director Marke
ting in der Region Western Europe.
land. Der Fokus wird
ganz klar auf Kun
denzuf riedenheit
liegen: wir werden
weiterhin Mediziner
und Zahntechniker
für Straumann be
geistern. Aus meiner
Sicht bietet unser Pro
duktportfolio dafür
die besten Vorausset
zungen: Von der Chi
rurgie über die Pro
thetik bis hin zu Bio
materialien bieten wir
wissenschaftlich do
kumentierte und in
Holger Haderer übernimmt zum 1. Januar 2017 die
Geschäftsführung von Straumann Deutschland.
novative Lösungen aus
einer Hand. Die Ein
bettung
unserer
Produkte in effi
2013 übernahm er als Senior Vice
ziente digitale Arbeitsprozesse ist in
President zusätzlich die Verantwor
den letzten Jahren exzellent gelun
tung für den Bereich Sales. Im Okto
gen. Ich kenne unsere Teams im
ber wurde Holger Haderer vom Un
Innen und Außendienst bereits bes
ternehmen als Corporate Manager
tens und weiß, dass ich auf höchste
of the Year 2016 ausgezeichnet.
Professionalität bauen darf.“ DT
„Ich freue mich sehr auf die neue
Aufgabe und die Zusammenarbeit
mit meinem neuen Team in Deutsch
Quelle: Straumann
© Straumann; uneingeschränkt
Statements & News
Asien verdrängt Europa im Gesundheitsmarkt
Technologische Innovation beschert der globalen Gesundheitsindustrie Wachstumschancen.
FRANKFURT AM MAIN – Im Ver
lauf der nächsten neun Jahre wird
die globale Gesundheitsindustrie
voraussichtlich bei einer durch
schnittlichen jährlichen Wachs
tumsrate von 5,6 Prozent liegen und
bis 2025 einen Umsatz von 2,69 Bil
lionen USDollar generieren. Die
Regionen und Branchen, die diesen
Umsatz erwirtschaften, werden sich
jedoch grundlegend verändern.
Derzeit noch der zweitgrößte
Gesundheitsmarkt der Welt, wird
Europa bis 2025 von Asien ver
drängt. Bis 2028 wird Nordamerika
voraussichtlich der größte Gesund
heitsmarkt bleiben, bevor dann
auch diese Region von Asien abge
löst wird. Die Gesundheitsausga
ben (in Prozent des BIP) in Asien
werden höher als die in Nordame
rika und Europa sein und damit das
Wachstum dort fördern. Die wach
sende alternde Bevölkerung auf der
ganzen Welt wird für die bestehen
den Gesundheitssysteme eine fi
nanzielle Herausforderung darstel
len und ein verbessertes Outcome
Fortsetzung von Seite 1 „Elektronische
existieren im Gesundheitswesen
noch keine vergleichbaren Struktu
ren, um die Sicherheit der Patien
tendaten in diesem Maße zu ge
währleisten“, so Dr. Rainer Bern
nat, Managing Director und IT
Experte bei Strategy&.
„Es müssen auch die rechtli
chen Bedingungen in Sachen Da
tenschutz, ITSicherheit, aber auch
Haftungsfragen neu aufgerollt und
die Endanwender in Abstimmungs
und Entscheidungsprozesse einge
bunden werden, wie wir kürzlich in
der eHealthStudie im Auftrag des
Bundesministeriums für Gesund
heit zu diesem Thema dargelegt
haben. Nur wenn die technischen
Voraussetzungen mit den recht
lichen, akteursspezifischen und re
gulatorischen Maßnahmen Hand
in Hand gehen, können eHealth
Gesundheitskarte geht online“
Professor Dr. Wolfgang Greiner,
Mitglied des Sachverständigenrats
zur Begutachtung der Entwicklung
im Gesundheitswesen, wurde erst
vor Kurzem durch Bundesminister
Hermann Gröhe der Öffentlichkeit
vorgestellt und entwirft ein Maß
nahmenprogramm, um auf die
zunehmende Digitalisierung des
Gesundheitswesens wirkungsvoll
und zukunftssicher reagieren zu
können.
„Der Aufbau der Telematik
infrastruktur für die elektronische
Gesundheitskarte ist eines der
größten Digitalisierungsprojekte in
Europa, nicht zuletzt wegen der
höchsten Sicherheitsstandards, die
hier umgesetzt werden. Weltweit
© lkunl/Shutterstock.com
2
in der Gesundheit erforderlich ma
chen. Dadurch wird es eine Verlage
rung hin zu einer werteorientierten
Pflege geben und nationale Ge
sundheitspolitik umfassend verän
dern. Das Aufkommen eines Kon
sumdenkens wird zu einem patien
tenzentrierten Gesundheitswesen
führen. Technologische Fortschritte
wie das BrainComputer Interface,
digitale Avatare, tragbare Geräte
und Präzisionsmedizin werden zu
den führenden Technologien zäh
len. Der am schnellsten wachsende
Sektor in der Gesundheit ist der
ITBereich mit einer rasanten Rate
von 16,1 Prozent bis 2025.
Die aktuelle Studie „Vision
2025 – Future of Healthcare“ ist Teil
des Frost & Sullivan Growth Part
nership Services Programms Ad
vanced Medical Technologies und
hat ermittelt, wie sich das Gesund
heitswesen voraussichtlich entwi
ckeln wird. DT
Quelle: Frost & Sullivan
und Big DataAnwendungen für
alle Beteiligten gewinnbringend
eingeführt werden“, so Dr. Bernnat
weiter.
Dr. Nicolai Bieber, Director bei
PwC und verantwortlicher Ge
samtprojektleiter des Konsortiums,
fügt hinzu: „Nachdem Bundesmi
nister Hermann Gröhe das Thema
zur Chefsache erklärte und persön
lich die Moderation der Beteiligten
übernommen hatte, nahm das Pro
jekt spürbar an Fahrt auf. Am Ende
hat sich das Team aus Strategiebera
tung, etabliertem SoftwareHaus
und Startup als wesentlicher Er
folgsfaktor für die Umsetzung des
Projekts bewiesen.“ DT
Quelle: PwC Strategy&
[3] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
News
3
S2k-Leitlinie zur Kariesprophylaxe vorgelegt
DGZ und DGZMK einigen sich auf sieben Kernempfehlungen.
FRANKFURT AM MAIN – Karies
ist in Deutschland Volkskrankheit
Nummer eins: Fast jeder Erwach
sene und immer noch viele Jugend
liche sind betroffen. Die Behand
lung der Schäden und Folgeschäden
verschlingt einen Großteil der ins
gesamt 11,5 Milliarden Euro, die
gesetzliche Krankenkassen jährlich
für zahnmedizinische Leistungen
ausgeben. Dabei wäre Karies durch
konsequente Prävention vermeid
bar. Doch welche Maßnahmen hal
ten das Gebiss dauerhaft gesund?
Was ist wissenschaftlich wirklich
abgesichert?
Umfassende Antworten auf
diese Fragen gibt nun die erste
deutsche Leitlinie (S2k) zur „Karies
prophylaxe bei bleibenden Zähnen“.
Sie entstand unter der Federfüh
rung der Deutschen Gesellschaft
für Zahnerhaltung (DGZ) und
der Deutschen Gesellschaft für
Zahn-, Mund- und Kieferheil
kunde (DGZMK). Insgesamt waren
14 Fachgesellschaften beteiligt. Die
Experten einigten sich nach sorgfäl
tiger Sichtung und Auswertung der
internationalen Forschungsergeb
nisse auf sieben Kernempfehlungen.
Drei setzt der Patient selbst jeden
Tag um, vier können in Abstim
mung mit dem Zahnarzt erfolgen.
Erstens gehört zur Kariespro
phylaxe zweimal tägliches Zähne
putzen mit einer fluoridhaltigen
Zahnpasta. Die tägliche Anwen
dung einer Zahnpasta mit 1.000–
1.500 ppm Fluorid gilt als effektivste
Methode zur Vorbeugung von Ka
ries. Daneben soll grundsätzlich flu
oridhaltiges Speisesalz im Haushalt
verwendet werden. Das zweimal
tägliche Zähneputzen hat auch das
Ziel, eine möglichst vollständige
Entfernung des bakteriellen Bio
films zu erzielen. Je nach Vorliebe
sind Hand- oder elektrische Zahn
bürsten gleichermaßen geeignet.
Mindestens zwei Minuten sollte die
Regel sein. Lassen sich Biofilm und
Speisereste mit der Zahnbürste
allein nicht ausreichend entfernen,
sind Zahnseide oder Interdental
bürstchen zusätzlich gefragt. Aller
dings gibt es keinen Beweis aus kli
nischen Studien, dass die alleinige
regelmäßige Anwendung von Zahn
seide Karies vorbeugt.
Zweitens gilt es, Menge und
Häufigkeit zuckerhaltiger Mahlzei
ten und Getränke möglichst gering
zu halten. Drittens ist das Kauen
von zuckerfreiem Kaugummi nach
den Mahlzeiten empfehlenswert.
Durch das Kauen wird der Spei
chelfluss angeregt und dadurch
schädliche Säuren schneller neutra
lisiert. Regelmäßige Speichelstimu
lation nach dem Essen oder Trinken
kann so das Kariesrisiko reduzieren.
In Abstimmung
mit dem Zahnarzt
Insbesondere für Patienten mit
erhöhtem Kariesrisiko ist die Teil
nahme an strukturierten Pro
phylaxeprogrammen wichtig. Durch
Kombination verschiedener Maß
nahmen, die meist ein Paket an
Instruktionen, Informationen und
zusätzlichen Fluoridierungsmög
lichkeiten umfassen, kann der Ka
riesentstehung maßgeblich vorge
beugt werden. So profitieren vor
allem Patienten mit aktiver Wur
zelkaries von Zahnpasten mit er
höhter Fluoridkonzentration. Auch
fluoridhaltige Lacke, Gele oder
Spüllösungen können geeignet
sein. Für den Extraschutz von
durchbrechenden bleibenden Zäh
nen oder im Bereich freiliegender
Wurzeloberflächen ist die profes
sionelle Anwendung von Chlorhe
xidin-Lacken (mit mindestens
1%iger Konzentration) empfeh
lenswert. Zudem sollten Kinder
und Jugendliche kariesgefährdete
Fissuren und Grübchen von
durchgebrochenen Molaren ver
siegeln lassen. Im Einzelfall kann
dies auch bei Prämolaren oder
Frontzähnen von Er S2k-Leitlinie Langversion
wachsenen sinnvoll
sein.
„Jetzt liegt erst
mals eine von allen
zuständigen Fach
gesellschaften getragene medizi
nische Leitlinie vor, an der Zahn
ärzte und Patienten zukünftig ihre
kariesprophylaktischen Maßnah
men orientieren sollten. Auch Er
zieher, Lehrer und Eltern sollten
sie beherzigen und weitergeben“,
betont Prof. Dr. Matthias Hannig,
Präsident der federführenden Ge
sellschaft DGZ. Die Leitlinie ist in
voller Länge auf dem Portal der
Arbeitsgemeinschaft der Wissen
schaftlichen Medizinischen Fach
gesellschaften (AWMF) hinter
legt. Eine allgemeinverständliche
Patienteninformation erscheint in
Kürze.
Quelle: DGZMK
ANZEIGE
Bisphosphonate & Co.
Neue S3-Leitlinie zur antiresorptiven Therapie.
sammenarbeit mit 14 weiteren betei
ligten Fachgesellschaften und Insti
tutionen eine breit konsentierte, evi
denzbasierte Entscheidungshilfe zur
Indikation von Zahnimplantaten
bei Patienten mit medikamentöser
Behandlung durch Knochenanti
resorptiva (inkl. Bisphosphonate)
vorgelegt. Die Leitlinie, den Metho
denreport und die zu
DGZMK-Leitlinie
gehörige Anlage fin
den Sie auf der Web
site der DGZMK. DT
Fortsetzung von Seite 1
ses personalintensiven Handwerks
Rechnung zu tragen. So hat maß
geblich die Einführung des Min
destlohns im Jahr 2015 in den
zahntechnischen Laboratorien in
den neuen Bundesländern den
durchschnittlichen Personalauf
wand im Labor um mehr als sechs
Prozent, in den alten Bundeslän
dern um rund vier Prozent erhöht.
Der Abstand der Zahntechniker
löhne zum allgemeinen Hand
werksdurchschnitt beträgt den
noch weiter rund 25 Prozent.
Angesichts des zunehmenden
Wettbewerbs um qualifizierte
Fachkräfte in der Gesamtwirtschaft
bedarf es daher angemessener
Preise für Zahntechnik, um kon
kurrenzfähige Löhne für qualifi
zierte Fachkräfte zahlen zu können.
Das Verhandlungsergebnis ist
gleichzeitig eine wesentliche Be
rechnungsgrundlage für die An
passung der Festzuschüsse der
gesetzlichen Krankenkassen für
Zahnersatz, die in den nächsten
Wochen bis zum 1. Januar 2017 er
folgen wird. DT
„Einigung erzielt“
die nun anstehenden Verhandlun
gen in den Ländern. Es ist zudem
auch für die Sicherung der Leis
tungsfähigkeit des Zahntechni
ker-Handwerks notwendig und
damit auch für Zahnärzte, die mit
qualitativ hochwertigem Zahn
ersatz aus dem zahntechnischen
Meisterlabor eine besonders hoch
qualifizierte Versorgung ihrer Pa
tienten ermöglichen.“
Appell an GKVen
Der VDZI appelliert an die
Verbände der gesetzlichen Kran
kenkassen, in den anstehenden
Länderverhandlungen den wirt
schaftlichen Besonderheiten die
05.-09. April 2017
Quelle: DGZMK
Quelle: VDZI
UPDATE IMPLANTOLOGIE
12. Internationales Wintersymposium
Robinson Club Alpenrose, Zürs am Arlberg
Der Berg ruft: Bereits zum 12. Mal laden wir zum traditionellen Wintersymposium nach Zürs am
Arlberg ein. Praxisrelevante Themen und Workshops sowie das legendäre DGOI-Feeling runden
Ihren Aufenthalt ab – seien Sie mit dabei!
MITTWOCH, 05. APRIL 2017
8:30 -13:00 Uhr Zusätzlicher Kurs: Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnärzte/innen
in Zusammenarbeit mit der Haranni Academie
16:00 Uhr Eröffnung DGOI Wintersymposium
– Industrieworkshops –
DONNERSTAG, 06. APRIL 2017
Themenschwerpunkt: 3D-Kammaufbau / Navigierte Implantation
FREITAG, 07. APRIL 2017
Special Lecture Kommunikation im Team – Wie Chefin und Chef von den Mitarbeitern erfolgreich unterstützt werden,
um das Praxiskonzept zu realisieren. [Referent Hans-Uwe L. Köhler]
– Industrieworkshops –
DGOI-Hüttenabend
Medical Instinct® 2016
DÜSSELDORF – Die neue S3-Leit
linie: „Zahnimplantate bei medika
mentöser Behandlung mit Knochen
antiresorptiva“ liegt vor.
Erstmals ist nach den Regularien
der Arbeitsgemeinschaft der Wissen
schaftlichen Medizinischen Fachge
sellschaften (AWMF) eine S3-Leit
linie zur kaufunktionellen Reha
bilitation bei Zahnunterzahl bzw.
Zahnverlust bei Patienten unter
Antiresorptivatherapie (Bisphos
phonate, Denosumab) entwickelt
worden. Federführend durch die
DGI und die DGZMK wurde in Zu
SAMSTAG, 08. APRIL 2017
Themenschwerpunkt: Augmentation mit autologem Knochen / Kurze Implantate
Special Lecture Inspiration, Herausforderung und Gnade Berg – mein Weg zum Dach der Welt.
[Referent: Dr. Dr. G. Hundeshagen]
Weitere Informationen und Anmeldeformulare finden Sie auf der DGOI-Homepage
www.dgoi.info/veranstaltungskalender/
JETZT
!
ANMELDEN
Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie e.V. (DGOI)
Wilderichstraße 9 | 76646 Bruchsal | Phone +49 (0)7251 618996-0 | E-Mail mail@dgoi.info | www.dgoi.info
[4] =>
4
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
International Science
Einschleifen und Ansetzen
Eine Methode zur Vermeidung von Wurzelbehandlungen und Extraktionen. Von Dr. Walter Weilenmann, Wetzikon, Schweiz.
In zahnärztlich gut versorgten
Regionen führen Okklusionsfehler
häufiger zu Zahnschmerzen als Karies. Schuld sind zu breite Kontaktflächen, fehlende Kontakte, Vorkontakte und interzeptive Nahkontakte. Die Hauptsymptome sind
Kaltempfi ndlichkeit, Blitzschmerzen und dumpfe Schmerzen beim
Essen, Frakturen und Food Impaction. Der Artikel zeigt, wie man einschleift, Höcker reduziert, Abflussrillen anbringt und Komposit ansetzt. Der Patient hat sofort nach
der Korrektur ein besseres Kau-
doppelt so viele Notfälle wie Karies
(Abb. 1), und 70 Prozent der Patienten haben mindestens einmal im
Leben okklusionsbedingte Schmerzen (Abb. 2).
Okklusionsfehler sind Fehlbelastungen. Sie können jahrelang
klein und schmerzfrei bleiben, jedoch durch die hohe Zahl der Kauzyklen Ermüdungsrisse verursachen. Sie können aber auch enorm
groß werden und extrem schmerzen. Solche Zähne werden oft nicht
eingeschliffen, sondern wurzelbehandelt (Abb. 3) oder extrahiert
1
nicht praktizierbar. Dagegen ist
Einschleifen und Ansetzen sehr
wirksam, zweckmäßig und wirtschaftlich.
Die einfachsten Okklusionsfehler fi ndet man auf einen Blick und
ohne Farbband. Dazu gehören der
hohe Randwulst des hintersten Molaren (Abb. 4), die flache Okklusion
abgenutzter Zähne (Abb. 5) und die
langen, steilen Höcker respektive
tiefe Zentrik bei abgenutzten Füllungen (Abb. 6).
Etwas anspruchsvoller (aber
empfehlenswert) ist prophylakti-
sind die gute Befragung bei der
Anamnese und die Untersuchung
mit Farbband, da Röntgenbilder
keinen Befund zeigen. Interzeptive
Nahkontakte sind nicht anfärbbar,
sondern an den Folgen erkennbar.
Material und Methode
Material
• COLTENE, Deutschland: Artikulationsband Ref. Nr. 480 922,
geschnitten, 100 Streifen.
• BUSCH GmbH, eiförmiger Diamantschleifer, 379 / FG / mittel /
023.
molar gegenüber einem Implantat).
Die drei Leitsymptome sind am
besten mit geschlossenen Fragen zu
ermitteln wie „Spüren Sie manchmal
einen Blitzschmerz beim Kauen?“:
• Der Blitzschmerz entsteht, wenn
das Parodont eines einzelnen Zahnes gequetscht wird. Er klingt
nach einigen Minuten ab und
kann durch Schonen vermieden
werden.
• Der dumpfe Schmerz während
oder nach dem Essen entsteht,
wenn eine Zahngruppe überlastet
2
Abb. 1: Die Kurve der Okklusionskorrekturen bei Schmerzpatienten ist zugleich die Lernkurve des Autors. Anfangs diagnostizierte er nur selten einen Okklusionsfehler, heute fast täglich. – Abb. 2: Unter den 6.488 Patienten,
die der Autor bis 2015 in seiner Praxis behandelte, beträgt die Inzidenz der Okklusionsstörungen 20 Prozent. Bei den Patienten, die schon 30 und mehr Jahre die Praxis besuchen, beträgt sie 70 Prozent. Davon haben 10 Prozent
rezidivierende Kauschmerzen (Bruxer mit tiefem Deckbiss, Kopfbiss, Lückengebiss, Parodontitis und Zungenpressen usw.).
gefühl, zwei Wochen später nimmt
die Kaltempfi ndlichkeit ab und
etwa nach sechs Wochen ist sie verschwunden und offene Zahnzwischenräume sind wieder geschlossen.
Einleitung
Okklusionsfehler fi ndet man
gewöhnlich bei stark abgenutzten
Zähnen und Füllungen, bei langen
Höckern und lange getragenen Porzellankronen. Ihre Zahl nimmt mit
dem Rückgang der Karies und mit
den vermehrten behandlungsfreien
Jahren zu. Sie verursachen in der
Praxis des Autors seit zehn Jahren
(wenn gelockert oder frakturiert).
Dies betrifft vor allem Zähne mit
steilen, langen Höckern. Beträgt
der Winkel zwischen ihnen (Höckerwinkel) weniger als 90 Grad, ist
die Spaltkraft bei zähem Kaugut
höher als die Beißkraft (Abb. 6).
Die Schmerzen haben nicht nur
anatomische, sondern auch topologische und psychologische Ursachen. Das heißt, neben den Kontakten, Abflussrillen und Höckerwinkeln sind auch interzeptive Nahkontakte, die Kiefergelenke und
Zeichen des Bruxismus zu beachten. Ein Registrat mit Analyse und
Einschleifplan ist im Notfall aber
sches Einschleifen und Ansetzen
bei neuen Füllungen. Dazu färbt
man vorgängig die alte Füllung an.
Bei einer tiefen Zentrik wird der antagonistische Höcker gekürzt und
die neue Füllung entsprechend erhöht. Bei einem breitflächigen Kontakt sind zuerst Abflussrillen anzubringen (Abb. 7). Einen randständigen Kontakt kann man zur Zahnmitte verschieben, indem man den
antagonistischen Höcker seitlich
anschrägt und/oder einen zentralen Höcker modelliert (Abb. 8).
Am schwierigsten kann Einschleifen und Ansetzen bei akuten
Kauschmerzen sein. Praxisrelevant
• Rettungsdecke (12 µ-Folie, Autozubehör), zerschneiden in Streifen
zu 0,5 x 4 cm.
Anamnese
Patienten mit Okklusionsfehlern erzählen häufig eine lange
Leidensgeschichte. Die Schmerzen
entstehen bei Kälte, während oder
nach dem Essen, sind häufig nicht
genau lokalisierbar, ausstrahlend,
manchmal nur sporadisch, tagsüber, nachts oder morgens.
Im schlimmsten Fall schmerzt
und pocht der Zahn, sobald ihn
die Zunge berührt (etwa ein endständiger wurzelbehandelter Prä-
wird. Er entsteht nur bei zähem
Kaugut und dauert etwa eine
Stunde.
• Der Kaltschmerz entsteht, weil der
Apex beim Bruxen bewegt und die
Pulpa dort gedehnt und gestaucht
wird. Sie entzündet sich wegen der
mechanischen Dauerstörung, ihr
pH-Wert sinkt (sie wird rot) und
die Nervenfasern feuern entsprechend früher. Die Pulpitis ist bakterienfrei und reversibel.
Folgende Zusatzinformationen
sichern die Diagnose ab:
• Schmerzen bei nächtlichem Erwachen oder morgens beim Aufwachen deuten auf Bruxismus.
• Schmerzen von wenigen Minuten
Dauer nach Süß oder Sauer deuten
auf empfindliche Zahnhälse.
• Ein spontaner mehrstündiger
Schmerz weist auf Karies.
• Ein zentraler Vorkontakt kann
eine subgingivale Entzündung
anzeigen.
Fortsetzung auf Seite 6
3
5
4
Information
6
Abb. 3: Der anamnestisch kaltempfindliche 15 nach Wurzelbehandlung bei einem Endodontologen. Das Provisorium hat keinen Kontakt. Der interzeptive Nahkontakt beim 16
palatinal (minimal angefärbt) führte nach kurzer Zeit zu schmerzhafter Food Impaction. – Abb. 4: Hoher Randwulst. Links: natürliche Abrasion bei Klasse II (rot: Korrekturbereich). Rechts: 17 kaltempfindlich, da der distopalatinale Höcker bei Klasse I eine große Angriffsfläche hat. – Abb. 5: Flache Okklusion. Links: Kaltempfindlicher 36 mit Blitzschmerz bei harten Körnchen. Rechts: Kaufläche durch zwei Abflussrillen verkleinert. – Abb. 6: Kleiner Höckerwinkel und tiefe Zentrik. Links: 46 schwach angefärbt wegen
Kauschmerz (Höckerwinkel 90 Grad). Mitte: kräftig angefärbt nach Einschleifen. Rechts: Dieser 24 könnte schon beim nächsten Pfefferkorn brechen (Höckerwinkel 0 Grad).
Interzeptive Nahkontakte entstehen zwischen zwei nahegelegenen Höckern, die zähes Kaugut
einklemmen können. Entsteht ein
Druck in sagittaler Richtung, wird
ein Diastema mit Food Impaction
von okklusal hervorgerufen. Wirkt
der Druck transversal gegen eine
Höckerwand, entsteht ein dumpfer
Schmerz während oder nach
dem Essen. Wirkt er transversal
zwischen einem herabhängenden
Höcker und einem Zahnzwischenraum, so entsteht Food Impaction
von lateral.
[5] =>
™
Mojo
Veneer-Zement
...ein Veneer-Zement, der so gut ist, dass wir noch nicht mal
Bilder von hübschen lächelnden Menschen zeigen müssen.
Keine erkennbaren
Farbabweichungen
Einfaches
Versäubern
Visuell behält die Restauration ihre Farbe wie an dem
Tag, an dem Sie den Zement gehärtet haben.
Einfach 1 bis 2 Sekunden lang unter Licht
aushärten und überschüssigen Zement entfernen.
Eine Vielzahl von Farbtönen
Klarer Farbton
Mit verschiedenen Farbtönen können Sie die
Restauration problemlos aufhellen, oder einen
wärmeren Ton erzielen - für ein natürliches
Aussehen. Die Farbtöne können gemischt und
individuell angepasst werden.
Dieser sehr klare Zement verändert nicht
den Farbton der Restauration oder der
darunterliegenden Zahnstruktur.
Über 80 % Transluzenz!
Einfache Aufbewahrung
Vielseitig Verwendbar
Mojo Zement und Try-in-Gele müssen
nicht gekühlt werden.
Konzipiert für die Verwendung mit Porzellan,
Keramik und Komposit-Veneer-Restaurationen.
Bestellen Sie jetzt bei Ihrem Dental-Depot*
*Finden Sie Ihren Pentron Händler und entdecken Sie
unser gesamtes Produktportfolio: www.pentron.eu
[6] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
International Science
6
hohe breite Staumauer
Korrekturbereich
nach dem Einschleifen
Höcker-HöckerVerzahnung 16/46
Korrekturbereich
nach dem Einschleifen
+ Ansetzen eines
zentralen Höckers
mit Arbeitskontakt
8
7
Abb. 7: Breitflächiger Kontakt. Oben: Die linguale Seite dieses 46 ist eine „Staumauer“ und wird mit zwei Abflussrillen geöffnet und bis auf zwei schneidende Kontakte reduziert. Unten: Der Balancekontakt dieses 36 erzeugt
Blitzschmerzen beim Kauen. Er wird ganz entfernt. – Abb. 8: Randständiger Kontakt. Oben: Rot: die Kontaktflächen werden hälftig in Richtung Normalverzahnung beschliffen. Grün: angesetzter zentraler Höcker mit
Arbeitskontakt. Unten: 46, 45, 44 kaltempfindlich wegen Höcker-Höcker- und Kreuzbiss-Verzahnung bei Kopfbiss.
Fortsetzung von Seite 4
Im Zweifelsfall ist ein Zahnröntgen indiziert. Findet man darauf
keinen Befund, kommen ein Dentinriss, beginnende Pulpitis und
Sinusitis infrage.
Untersuchung
Die Inspektion lässt den hohen
Randwulst, die flache Okklusion, die
tiefe Zentrik und kleinen Höckerwinkel erkennen. Der Kältetest ist
wenig bedeutsam und kann mechanisch und bakteriell verursachte Pulpitiden nicht unterscheiden. Je nach
Zahnbeweglichkeit besteht eine
Riss- oder Frakturgefahr (bei festen
Zähnen) oder eine parodontale Gefahr (bei lockeren Zähnen). Letztere
müssen eingeschliffen und gekürzt
werden, bis sie beim Zusammenbeißen ruhig stehen.
Das Farbband wird längs (Überblick über die Zahngruppe), quer
(Details beim Einzelzahn) und
quer doppelt (bei Nahkontakt) benutzt. Der Patient soll darauf kleine
Kreisbewegungen machen, klappern (um das Schonen abzuschwächen) und in alle Richtungen reiben.
Manchmal muss er dazu aufsitzen, und Farbband und Zähne müssen trocken bleiben (evtl. Watterollen verwenden). Die Farbspuren
ändern sich bei jedem Zubeißen
und bedeuten Folgendes:
• Keine Farbpunkte entstehen bei
fehlenden Kontakten und interzeptiven Nahkontakten, aber
auch bei Vorkontakten, die das
Farbband perforieren.
• Schwache Farbflächen bedeuten,
dass ein Zahn nach apikal ausweicht oder dass er schmerzt und
der Patient den Zahn schont.
• Starke Farbflächen signalisieren
feste, unempfi ndliche Zähne und
machen keinen Unterschied zwi-
schen störenden und notwendigen Kontakten.
• Umrandete Farbpunkte mit abgebildeten Textilfasern zeigen Vorkontakte an.
Icon
2
Icon
3
Das Anfärben muss mehrmals
während des Einschleifens wiederholt werden. Der Patient soll auch
nach einer Spülpause ohne Farbband
im Sitzen die oben erwähnten Bewegungen ausführen und prüfen, ob
sich die Zähne links, rechts und
vorne beim Zubeißen unauffällig
und synchron berühren.
Einschleifen und Ansetzen
Einschleifen
1. Alle horizontalen Farbflächen
der Seitenzähne werden belassen
(außer Vorkontakte).
2. Breite Farbflächen auf der Arbeitsseite werden zu schmalen
Linien reduziert (durch Abflussrillen).
3. Alle Balancen und Hyperbalancen
werden entfernt und auffällige
Vorgleitbahnen horizontal geschliffen.
4. Die Frontzähne sollen die 12 µFolie im Schlussbiss nicht fassen
können.
Ansetzen
Die Unterlage aufrauen, primern
und mit schnitzbarem Komposit bedecken. Der Patient soll auf das weiche Komposit beißen, damit die prospektiven Kontakte sichtbar und vor
dem Polymerisieren verbesserbar
werden. Nach dem Einschleifen
spürt der Patient sofort, dass die
Zähne besser zusammenpassen, sich
der Biss freier anfühlt und ein gewisser Druck verschwunden ist (außer
bei Nahkontakten). Oft findet er
noch eine andere auffällige Stelle
oder minimale Unstimmigkeit. Sie
sind zu beheben, bis der Patient zufrieden ist.
Verdankung
Ich danke meinem Kollegen, Herrn
Dr. med. dent. Martin Rabus, Zürich, für die kritische Durchsicht
und freundliche Unterstützung dieser Arbeit. DT
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. med. dent.
Walter Weilenmann
Zentralstr. 4
8623 Wetzikon, Schweiz
Tel.: +41 44 9303303
w.weilenmann@hispeed.ch
www.zahnarztweilenmann.ch
Die häufigsten Fälle:
· vom Auge erkennbar
Icon
1
9
Icon 1: Hoher Randwulst (Abb. 4): Der Randwulst wird ganz abgetragen. – Icon 2: Flache Okklusion (Abb. 5): Die Kontaktfläche
wird mit Abflussrillen in kleine Areale unterteilt und die Zentrik evtl. minimal eingedellt. Evtl. Höckerwand ansetzen. – Icon 3:
Kleiner Höckerwinkel und tiefe Zentrik (Abb. 6): Die antagonistische Höckerspitze wird gekürzt und die Zentrik erhöht.
· nur durch Anfärben erkennbar
10
Icon
4
Icon
5
Icon
6
Icon 4: Breitflächiger Kontakt (Abb. 7): Die „Staumauern“ werden mit Abflussrillen geöffnet. – Icon 5: Randständiger Kontakt
(Abb. 8): Kontakte bei beiden Zähnen hälftig in Richtung Normalverzahnung reduzieren. Evtl. einen Höcker in der Zahnmitte
ansetzen. – Icon 6: Vorkontakt (Abb. 11): Vorkontakt eindellen (bei flacher Okklusion) oder Höcker kürzen (bei tiefer Zentrik).
· durch Anfärben nicht erkennbar
11
Icon
7a
Icon
7b
Icon
8
Icon 7a und 7b: Interzeptiver Nahkontakt (Abb. 10): Links sagittal, rechts transversal: Den/die beteiligten Höcker abflachen, verschmälern und/oder kürzen. – Icon 8: Fehlender Kontakt (Abb. 9): Die antagonistische Höckerspitze wird verlängert und/oder die infraokklusale Zentrik erhöht.
Abb. 9: Fehlender Kontakt. Links: 46, 47 mit Kau- und Kiefergelenkschmerzen, da fast
nur schräge Kontaktflächen bestehen (schwach angefärbt). Rechts: horizontale Zentrik
auf angesetztem Komposit (kräftig angefärbt), breite Kontaktfläche bukkal mit Abflussrillen reduziert. – Abb. 10: Interzeptiver Nahkontakt. Links: 28 mit Kauschmerz wegen
Nähe zu 37. Rechts: 36/37 mit schmerzhafter food impaction wegen dem distobukkalen
Höcker des 26. – Abb. 11: Vorkontakt. Links: 36 und 37 mit zentralen Vorkontakten,
35 mit schwachem Kontakt, Front ohne Kontakt. Rechts: Bisssenkung nach Einschleifen.
[7] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
International Business
GC International AG
erweitert Führungsteam
„Saving Kids Teeth“
Britisches Parlament debattierte am 3. November
über Missstände in der Kinderzahnheilkunde.
Josef Richter wird zum Chief Operating Officer ernannt.
LUZERN – Die GC International AG
(GCIAG) mit Sitz in Luzern/Schweiz
hat Josef Richter zum Chief Operating Officer (COO) der GC Europe
ernannt. Er wird künftig in der
GCIAG Unternehmensgruppe das
strategische und operative Geschäft
von GC in Europa und anderen
Märkten leiten. Seit Beginn seiner
beruflichen Laufbahn 1983 bei der
Degussa AG in Frankfurt am Main
war Richter in zahlreichen Führungspositionen tätig und hatte seitdem leitende Funktionen in europäischen und nordamerikanischen
Märkten inne. Von 2004 an zeichnete er sich bis 2015 als Mitglied
der Geschäftsleitung der Ivoclar
Vivadent AG in Liechtenstein für den
globalen Vertrieb verantwortlich.
Richter wird fortan das operative
Geschäft in den Märkten Europa,
Mittlerer Osten und Afrika leiten.
Die traditionsreiche GC Corporation
stärkt sein internationales Führungsteam damit in einem besonderen Jahr: Das Familienunternehmen
feiert 2016 seinen 95. Geburtstag und
steuert mit der Personalerweiterung
nun die nächsten 100 Jahre an – mit
7
Josef Richter, Chief Operating Officer
(COO) der GC Europe.
umfassenden Produkt- und Servicelösungen für Praxis und Labor, die
seit jeher erfolgreich eine nachhaltige
Philosophie mit mo- Infos zum Unternehmen
dernsten dentalen
Ansprüchen verbinden. DT
Quelle:
GC International AG
LONDON – Am 3. November stand
das britische Parlament ganz im
Zeichen der Kinderzahnheilkunde.
Im Konferenzraum des britischen
Unterhauses, dem House of Commons in London, fand eine große
Debatte zum Thema „Saving Kids
Teeth: How can we make the most
difference?“ statt.
Vorrangiges Ziel war es, auf
Missstände aufmerksam zu machen, die es zu ändern gilt. Beispielsweise darauf, dass in Großbritannien jährlich 46.000 Kinder ins
neben der Vizepräsidentin der Britischen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde auch die Initiatorin der
Veranstaltung Dr. Linda Greenwall.
Die renommierte Londoner
Zahnärztin ist Gründerin des Dental Wellness Trust. Die Arbeit dieser
Hilfsorganisation, die sich um die
zahnärztliche Versorgung der Kinder in südafrikanischen Townships
kümmert, wird von DMG bereits
seit vielen Jahren unterstützt. Als ein
Ergebnis der Zusammenarbeit stellte
Dr. Greenwall ein spezielles Behand-
Krankenhaus eingewiesen werden,
um unter Vollnarkose kranke
Milchzähne gezogen zu bekommen
– und welche Folgen das für das
Gesundheitssystem hat.
Eingeladen waren 150 Zahnärzte und Zahnmedizinstudenten
aus London und Umgebung. Zu den
prominenten Sprechern gehörte
lungskonzept zur Fissurenversiegelung bei Kindern mit dem FlowComposite Constic von DMG vor.
Für mehr Informationen über
die gemeinnützige Arbeit des Dental
Wellness Trust besuchen Sie www.
dentalwellnesstrust.org. DT
Gemeinsam am indischen Markt
W&H und Planmeca Oy zielen mit Kooperation auf Erweiterung des Vetriebsnetzwerkes.
1
Abb. 1: Jouko Nykänen, Vice President
Sales bei Planmeca, sieht großes Potenzial in der Kooperation.
BANGALORE – Seit dem 1. September 2016 agieren die beiden Familienunternehmen W&H Dentalwerk
Bürmoos GmbH aus Österreich und
der finnische Dentalgerätehersteller
Planmeca Oy zusammen auf dem
Dentalmarkt in Indien. Mit einer gemeinsamen Bürozentrale und einem
spezialisierten Kundendienstnetzwerk schaffen die beiden Unternehmen eine starke Grundlage für nachhaltiges Wachstum auf dem vielversprechenden indischen Markt.
Durch die Nutzung von Synergien
zwischen den beiden starken Marken
und das innovative Produktsortiment von W&H und Planmeca profitieren die Kunden von einem einzigartigen Angebot, das auf die Bedürfnisse des indischen Marktes zugeschnitten ist.
Die neue Bürozentrale von W&H
India und Planmeca India wurde im
November 2016 in Bangalore, der
Hauptstadt des indischen Bundesstaates Karnataka, in Betrieb genommen. Ziel der gemeinsamen Zentrale
ist es, den Kunden ein breites Produkt- und Dienstleistungssortiment
anzubieten. Ausgestattet mit einem
modernen Showroom und ausgezeichneten Einrichtungen für Kundensupport und einem Vor-Ort-Kundendienst stellt das neue Büro eine
wichtige Anlaufstelle für indische
Kunden dar. W&H India und Planmeca India werden vom Geschäftsführer Raghavan Radhakrishnan geleitet, der bereits über mehrere Jahre
Erfahrung in der indischen Dentalbranche verfügt. Zusammen mit den
jeweiligen Teams für W&H und
Planmeca trägt er Verantwortung für
die kontinuierliche Marktentwicklung und die Expansion des Vertriebs- und Servicenetzwerks.
„Durch die lokale Präsenz unseres Vertriebs- und Serviceteams können wir einen direkten Kundenkontakt herstellen. Das ist eine wichtige
Grundlage, um eine gute Reputation
aufzubauen und mit den Produkten
von W&H und Planmeca das Vertrauen unserer indischen Anwender
zu erlangen“, erklärt Raghavan Radhakrishnan.
Perfekte Portfolioerweiterung
für den indischen Markt
Das Ziel der Zusammenarbeit
der beiden europäischen Dentalhersteller W&H und Planmeca ist die
Nutzung von Synergien durch das
Angebot eines umfassenden und
einzigartigen Produktportfolios für
Zahnmediziner. Wir betrachten Indien als Wachstumsmarkt, der nach
neuen Technologien im Dentalbereich sucht. Wir bieten fortschrittliche Technologien beispielsweise Implantologie-Motoren mit speziellen
Hand- und Winkelstücken für die
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie Produkte für restaurative
Behandlungen wie Dentalturbinen,
Winkelstücke und Elektromotoren.
Im Bereich Hygiene bieten wir Autoklaven und Pflegegeräte für Dentalinstrumente. Durch die Niederlassung in Indien ist es uns möglich,
Erkenntnisse über die Bedürfnisse
der indischen Dentalindustrie aus
erster Hand zu gewinnen. Die gemeinsame Nutzung der Büroräume
und der sonstigen Infrastruktur
von Planmeca und W&H ermöglichen es uns, den Zahnkliniken in Indien perfekte Lösungen anzubieten.
„Das ist unser Bestreben“, erklärt
Peter Malata, Geschäftsführer von
W&H. Beide Unternehmen, die bereits vorher in Indien aktiv waren,
betrachten die aktuelle Kooperation
auf dem indischen Markt als wichtige langfristige Investition. Neben
dem institutionellen Bereich wird
auch ein besonderer Fokus auf den
Privatsektor gerichtet, da die Nachfrage nach innovativen HightechLösungen für effiziente Patientenbehandlungen in Indien deutlich
wächst. DT
Quelle: DMG
ANZEIGE
PRIVATPRAXIS
sucht unverbrauchten, talentierten
und sehr motivierten Zahnarzt für
die weitere Entwicklung des Ordina
tionsbetriebes. Betriebswirtschaft
liche Kompetenz vorteilhaft.
Derzeit:
Anzahl Patienten: 20.000
Anzahl Mitarbeiter: 19
Öffnungszeiten: 7–22 Uhr
Standort: A4400 Steyr/Oberösterreich
Quelle: W&H
Infos zum Unternehmen
[Planmeca]
Infos zum Unternehmen
[W&H]
2
3
Abb. 2: Der Geschäftsführer der neuen Zentrale in Bangalore, Raghavan Radhakrishnan (links) und Peter Malata, Geschäftsführer W&H, sind überzeugt, dass die Zusammenarbeit mit Planmeca die Kundennähe auf dem Dentalmarkt in Indien stärken wird.
– Abb. 3: Raghavan Radhakrishnan ist zusammen mit einem engagierten Team verantwortlich für die Erweiterung des Vertriebsund Servicenetzwerks in Indien.
Wir erwarten:
Keine Dampfplauderer
Kontakt: kanduth@gmail.com
[8] =>
8
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
International Business
Die Glidewell-Story: „American Dream“ der Zahntechnik
Die Erfolgsgeschichte des Unternehmens ist auch die persönliche Erfolgsgeschichte des Gründers Jim Glidewell. Er baute mit viel Geschick,
Leidenschaft und Geschäftssinn ein Dentallabor auf, das heute weltweit rund 100.000 Kunden hat.
Die Anfänge in den 1970ern
Am 15. Januar 1970 eröffnet Jim
Glidewell sein erstes eigenes Dentallabor, mit dem er fünf ortsansässige
Zahnärzte in Tustin, Kalifornien,
bedient. Er selbst ist nicht der beste
Keramiker – durch die Anstellung
talentierter und erfahrener Techniker ist Jim Glidewell jedoch in der
Lage, sein Geschäft auszubauen. Er
erkennt schnell, dass sein Unternehmen davon profitiert, wenn er seine
Angestellten gut behandelt und
2
Infolge des zunehmenden Einsatzes von CAD/CAM im Labor
führt Glidewell 2009 das Material
BruxZir® ein. Das zahnfarbene
monolithische Zirkonoxid stellt
eine Alternative zu keramisch verblendeten Metallkronen oder GussGold-Restaurationen dar und wird
bereits ein Jahr später millionenfach verwendet.
Durch den Erfolg von BruxZir®
erfährt Glidewell über die nächsten
© logoboom/Shutterstock.com
Wenn man über die Historie des
US-amerikanischen Unternehmens
Glidewell spricht, redet man
zwangsläufig auch von der persönlichen Erfolgsgeschichte des Gründers Jim Glidewell. Der Mann aus
Nevada fand sein Glück in Kalifornien, wo er mit viel Geschick, Leidenschaft und Geschäftssinn ein
Dentallabor aufbaute, das heute
weltweit rund 100.000 Kunden hat.
Jim Glidewell wird 1945 in Las
Vegas, Nevada, geboren. Nach Abschluss der Highschool 1963 verpflichtet er sich in der US Navy und
ist während der frühen Jahre des
Vietnamkrieges in Südostasien stationiert. Nach seiner Militärzeit will
er eine Karriere starten, die mehr als
nur die Rechnungen bezahlt. So
steigt er in seinen Volkswagen und
fährt nach Kalifornien. Sein Weg
führt ihn schließlich ans Orange
Coast College in Costa Mesa, wo er
den Grundstein für sein zahntechnisches Wissen legt. Gleichzeitig
beginnt er als Techniker in einem
Praxislabor zu arbeiten.
ihnen Karrieremöglichkeiten aufzeigt. Bereits nach einem Jahr muss
das Labor in ein größeres Gebäude
in Orange, Kalifornien, ziehen.
Mit dem Wachstum steigt auch
die Reputation bei den lokalen
Zahnärzten und Jim Glidewell
nimmt die Profite seines Labors in
Orange, um in ein zweites Labor zu
investieren. In den 1970er-Jahren
wächst das Unternehmen substanziell weiter. Jim Glidewell entscheidet sich, mit einer direkten Werbekampagne auch an nicht lokal ansässige Zahnärzte heranzutreten.
Zu dieser Zeit war es extrem selten,
dass Labore mit Kunden außerhalb
ihrer Region arbeiten – aber Jim
sieht darin seine große Chance.
Ende der 1970er betreibt er bereits
neun Labore an verschiedenen
1
Abb. 1: 1970 gründet Jim Glidewell sein erstes Dentallabor.
ästhetische temporäre Restaurationen. Mittlerweile beschäftigt Jim
Glidewell 175 Angestellte, die mehr
als 3.500 Zahnärzte bedienen.
Am 15. April 1993 erfolgt der
nächste Umzug – diesmal in ein
neues 7.500 Quadratmeter großes
Gebäude in Newport Beach. Der
zusätzliche Platz erlaubt es Glidewell Laboratories, die Forschung
und Entwicklung auszubauen und
3
dienstleistungen implementiert,
die zum weiteren Wachstum beitragen. Als fest etabliertes Unternehmen in der Dentalindustrie, beginnt das Labor sich von Technologien auch außerhalb der Branche
inspirieren zu lassen. Das Resultat
sind z. B. ein eigener Artikulator,
Versandboxen und andere Glidewell Brand-Produkte. Im Jahr 2001
erreicht Glidewell Laboratories er-
Jahre ein zweistelliges Wachstum.
Nahezu alle Profite aus dem Labor
werden in die Firma reinvestiert,
um neue Materialien und Arbeitsabläufe zu entwickeln. Jim Glidewell macht enorme Fortschritte in
anderen Segmenten der Industrie,
wie der Implementierung von Intraoralscannern, der Entwicklung
neuer Laborscanner und -software,
dem zahnärztlichen Erstellen von
4
Abb. 2: In den 1970er- und 1980er-Jahren wächst das Labor auf eine stattliche Mitarbeiterzahl und einen bemerkenswerten Kundenstamm heran. – Abb. 3: Die Gewinne aus dem stetigen Unternehmenswachstum reinvestiert Jim Glidewell 1993 in ein 7.500 Quadratmeter großes Werksgebäude in Newport Beach. – Abb. 4: Heute hat sich Glidewell nicht nur mit Labordienstleistungen und Materialien, sondern auch mit der Implantatherstellung
am Markt etabliert – Blick in die Fertigung.
Standorten in Südkalifornien, die er
1984 zu einem großen Labor mit
einer Produktionsfläche von mehr
als 1.500 Quadratmetern zusammenfasst. Zu diesem Zeitpunkt erhält das Labor mittlerweile mehr als
50 Prozent seiner Arbeiten von auswärtigen Kunden via Postversand.
Aus Leidenschaft
vom Labor zum Hersteller
5
Abb. 5: Die Entwicklung des zahnfarbenen Zirkonoxids BruxZir® für
CAD/ CAM 2009 läutete eine weitere
Hochphase für das Unternehmen ein.
Um seinen Kunden immer das
beste Ergebnis liefern zu können,
fasst Jim Glidewell eines Tages den
Entschluss, ein eigenes Produkt zu
entwickeln. 1988 wird BioTemps®
Temporaries in den Markt eingeführt. Das Material auf Basis von
Acryl eignet sich besonders für
alle wichtigen Komponenten für
die Produktion des Unternehmens
selbst herzustellen, um die Versorgungskette zu optimieren. Die Idee
wird bis zum Ende des Jahrzehnts
zum unternehmensweiten Grundkonzept: Von der Einrichtung einer
eigenen Zahnarztpraxis, z. B. für
klinische Erprobungen der Materialien, bis hin zur Entwicklung und
Herstellung von Labormöbeln, die
den speziellen Anforderungen der
Techniker entsprechen.
Höhen und Tiefen
im neuen Jahrtausend
Mit Beginn des neuen Jahrtausends hat Glidewell bereits Dutzende neuer Materialien und Labor-
neut das Limit der Gebäudekapazität. Um Platz zu schaffen,
kauft Jim Glidewell einen weiteren
Gebäudekomplex in der Nähe des
Labors und begründet damit den
Glidewell Campus.
Als im Jahr 2008 die Rezession
diverse Labore in den Ruin treibt,
ist Glidewell stark genug, die ökonomischen Probleme auszusitzen.
In den vergangenen Jahren hatte
man sehr stark in die CAD/CAMTechnologie investiert, was es erlaubt, mit gleichbleibender Mitarbeiterzahl exponentiell höhere
Produktionszahlen zu erreichen.
Erneut zahlen sich Jim Glidewells
Vision und die Fürsorge für seine
Mitarbeiter aus.
Restaurationen und der Implantatherstellung.
Heute werden die Entwicklungen von Glidewell Laboratories
weltweit genutzt. Mehr als 4.200
Mitarbeiter haben sich dem Ziel des
Unternehmens verschrieben, qualitativ hochwertigen, lokal gefertig ten
Zahnersatz zu erschwing lichen
Preisen zu produzieren. Seit 2011
ist Glidewell durch die Glidewell
Europe GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main auch in Europa vertreten. Für den hiesigen Markt gelten
dieselben Prinzipien zur Beratung
und Versorgung von Praxen, Dentallaboren und Patienten. DT
Quelle: Glidewell Europe GmbH
[9] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
Events
Implantologietage
in Unna 2017
„Zirkon – ein Werkstoff für alle Fälle?“
Die 9. Auflage „Digitale Dentale Technologien“ findet Mitte Februar in Hagen statt.
E
KT
LD
UNGSPU
N
Hauptsponsor
HAGEN – Am 17. und 18. Februar
2017 lädt das Dentale Fortbildungszentrum Hagen (DFH) in Kooperation mit der OEMUS MEDIA AG
Leipzig, Zahnärzte und Zahntechniker zum neunten Mal zum Kongress „Digitale Dentale Technologien“ (DDT) ein. Das Leitthema
2017 ist „Zirkon – ein Werkstoff für
alle Fälle?“. Mit der Entwicklung
von CAD/CAM-Arbeitsprozessen
für die Bearbeitung von Zirkoniumdioxid wurde vor 15 Jahren das
digitale Zeitalter im Dentallabor
eingeleitet. Die erste Generation
von Zirkoniumdioxid war sehr
hart und opak. Heutzutage wird
„Zirkon“ in sehr unterschiedlichen
Großer Zuspruch für das erste
ITI Online-Symposium
Mehr als 200 registrierte Nutzer erlebten die Premiere Ende Oktober.
Infos zur
Fachgesellschaft
BASEL – Laut Veranstalter, des International Team for Implantology,
fand die Premiere des ITI Online-Symposiums „ITI kontrovers“,
das am Abend des 23. Oktober erstmals aus dem Kölner Studio des
Dental Online Colleges auf Sendung
ging, große Resonanz. Der Moderator Dr. Georg Bach entfachte mit der
Einstiegsfrage „Hat der autologe
Knochen als Goldstandard für Augmentationen ausgedient?“ eine angeregte und kurzweilige Diskussion.
Zu Beginn der Debatte präsentierte
Prof. Dr. Dr. Johannes Kleinheinz, Vorsitzender der ITI Sektion Deutschland, umfangreiche
Hintergrundinformationen über
verschiedene Methoden, Materialien und Risiken einer Augmentation. In der sich anschließenden
60-minütigen Diskussion kam es
zwischen den Befürwortern von Ersatzmaterialien, Prof. Dr. Dr. Ralf
Smeets und Prof. Dr. Dr. Daniel
Rothamel, sowie den Verfechtern
des autologen Materials, Prof. Dr.
Dr. Hendrik Terheyden und Prof. Dr.
Dr. Andreas Schlegel, zu einem engagierten und abwechslungsreichen
Diskurs. Angereichert wurde er mit
drei Filmbeiträgen über die diesbezüglich gängigen Standards in den
USA, die hierzulande zu beachtenden rechtlichen Aspekte bei der
Patientenauf klärung in Form eines
Kurzinterviews mit der Fachanwältin für Medizinrecht Beate Bahner
plus einem Statement von Prof. Dr.
Katja Nelson vom Universitätsklinikum Freiburg. Sie berichtete über
die zukünftige Entwicklung von
synthetischen Materialien, insbesondere der von gefrästen CAD/
CAM-Blöcken. Nach der Veranstaltung gab es zahlreiche positive
Rückmeldungen. Diejenigen, die
das Online-Symposium verpasst
haben, können die Videoaufzeichnung unter www.iti-kontrovers.de
on demand und in voller Länge anschauen.
Weitere Informationen über
www.iti.org/sites/germany. DT
Quelle: ITI Sektion Deutschland
UNNA – „Optimale Knozepte aber auch wieder im Hinblick auf
chen- und Gewebever16
den langfristigen Erhältnisse als Grundlage
folg diskutiert werfür den Erfolg in der
16. UNNAER
den.
Implantologie“ – so lauIMPLANTOLOG
IE
Referenten von
tet die Themenstellung,
TAGE 10./11. Februar 2017
Mer
unter der die ZahnkliUniversitäten und aus
cure Hotel | Kam
en Unna
nik Unna im Februar
der Praxis werden in
2017 Kollegen aus der
diesem Kontext über
Region zum fachlichen
ihre Erfahrungen beGedankenaustausch
richten und mit den
einlädt.
Teilnehmern
deren
Die Unnaer Impraktische Umsetzung
inkl. Notfallseminar
plantologietage sind
erörtern. Die spannenseit vielen Jahren fest
den Vorträge und Disim Fortbildungskussionen im Hauptpokalender der Region
dium werden abgerundet
verankert. Interesdurch ein interessantes
sante Themenstellungen und
Pre-Congress Programm
Vorträge sowie ein vielschichtiges
zu den Themen „Biologische Zahnbegleitendes Semi nar programm
heilkunde“, „Unterspritzungstechzeichnen die Veranstaltung aus.
niken“ und „Praxismanagement“
In diesem Jahr lautet das
sowie ein begleitendes Programm
Thema: „Optimale Knochen- und
für die Zahnärztliche Assistenz
Gewebeverhältnisse als Grundlage
mit den Themen „Hygiene“ sowie
für den Erfolg in der Implantolo„Qualitätsmanagement“. Damit
gie“ und ist somit erneut sowohl für
verspricht die Veranstaltung erneut
Implantologen als auch Allgemeinhochkarätige Fachinformationen
zahnärzte spannend.
für das gesamte Praxisteam. Die
Gerade bei stark reduziertem
Kongressleitung haben in bewährter
Knochenangebot sind Implantate
Weise Dr. Klaus Schumacher, Dr.
oft die einzig wirkliche Alternative,
Christof Becker und ZA Sebastian
will man dem Patienten eine komSpellmeyer/Unna.
fortable Lösung anbieten. Aber wie
Die 16. Unnaer Implantologiebekomme ich Knochen an die
tage finden am 10./11. Februar 2017
Stelle, wo künftig das Implantat
wieder im Mercure Hotel Kamen
inseriert werden soll? Was ist der
Unna statt. DT
Anmeldung und
Goldstandard beim KnochenaufProgramm
bau oder sind kurze bzw. durchInformation:
messerreduzierte Implantate eine
Alternative und welche Konzepte
OEMUS MEDIA AG
haben sich im implantologischen
Holbeinstraße 29
Alltag bewährt? Inhaltliche Schwer04229 Leipzig
punkte sind in diesem ZusamTel.: +49 341 48474-308
menhang vor allem BehandlungsFax: +49 341 48474-290
algorithmen sowie Techniken der
event@oemus-media.de
Knochen- und Gewebeaugmentawww.oemus.com
tion. Neben den Fragen der Machwww.unnaer-implantologietage.de
barkeit sollen die BehandlungskonOptimale Knochen
- und Gewebeverhä
ltnisse als
Grundlage für den
Erfolg in der Imp
lantologie
E
LD
KT
BI
T
T
BI
10./11. Februar: Im Fokus stehen Knochen- und Gewebeverhältnisse.
FOR
FOR
digitale Fertigungstechnik auf dem
Kongress behandelt. Verbundwerkstoffe spielen in deutschen Dentallaboren bisher eine untergeordnete
oder gar keine Rolle, in einem Vortrag wird ein fräsbarer Kompositwerkstoff vorgestellt. Wie man
prüfen kann, ob der
12
angefertigte Zahnersatz GleithinderZirkon – Ein We
rkstoff für alle Fäl
le?
nisse hat, wird ein
Digitale Dentale
Thema sein. Eine
Technologien
kieferorthopädische
Planungsund De17./18. Februa
r 2017 • Hagen
Dentales Fortb
ildungszentrum
Hagen
signanwendung, die
sich in einen offenen
Arbeitsprozess integrieren lässt, sowie
ein Arbeitsprozess zur
Implantatplanung und
P r ot h e t i k fe r t i g u n g
werden vorgestellt. Die
zahlreichen Workshops
am Freitag und die
Qualitäten produVorträge hochkarätiger
ziert und ist im BeReferenten am Samstag
werden von einer umreich festsitzender Ersatz
fangreichen Industrieausstellung benahezu universell einsetzbar.
gleitet. DT
Transluzentes Multilayer-Zirkon steht für überragende Ästhetik.
Anmeldung und
Auch die sehr harten und opake
Programm
Varianten haben ihre Berechtigung
Information:
und werden z. B. für herausnehmbaren Zahnersatz genutzt. Die InOEMUS MEDIA AG
dikationsstellung sowie die VerHolbeinstraße 29
gleichbarkeit mit anderen Werk04229 Leipzig
stoffen sind jedoch komplizierter
Tel.: +49 341 48474-308
geworden. Diese Veranstaltung
Fax: +49 341 48474-290
hilft, die Zusammenhänge zu verevent@oemus-media.de
stehen, und gibt Ratschläge für den
www.oemus.com
täglichen Umgang mit Zirkoniumwww.ddt-info.de
dioxid. Natürlich wird auch die
9
UNGSPU
N
ANZEIGE
WERDEN SIE AUTOR
Dental Tribune German Edition
www.oemus.com
DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig
DENTALTRIBUNE
Wir sind interessiert an:
The World’s Dental Newspaper · German Edition
No. 12/2016 · 13. Jahrgang · Leipzig, 5. Dezember 2016 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €
Einschleifen und Ansetzen
Die Glidewell-Story
Prothetik Day
Bei Okklusionsfehlern lassen sich Wur
zelbehandlungen oder Extraktionen oft
mals durch die Methode des Einschlei
fens und Ansetzens vermeiden. Von Dr.
Walter Weilenmann.
Seite 4f
Die Firma Glidewell hat sich seit 1970 zu
einem der führenden Zahntechnikpro
duzenten entwickelt. Im Mittelpunkt
stand von Anfang an die Kundenorien
tierung.
Seite 8
In Zürich beging CANDULOR Ende
Oktober sein 80jähriges Firmenjubi
läum. Hierfür wurde die Prothetik Night
zum Prothetik Day mit zahlreichen Hö
hepunkten erklärt.
Seite 10
ANZEIGE
Perfekt füllen
Nano-Hybrid-Zahnfüllungsmaterial
tZeen®
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Infos, Katalog Tel. 0 40 - 30 70 70 73-0
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com
www.r-dental.com
Einigung erzielt
Preisverhandlungen für
zahntechnische Leistungen.
BERLIN – Auf dem Verhandlungs
wege haben sich der Verband
Deutscher ZahntechnikerInnungen
(VDZI) und der GKVSpitzenver
band auf eine Erhöhung der bun
deseinheitlichen durchschnittli
chen zahntechnischen Preise bei
Zahnersatz und Zahnkronen im
kommenden Jahr um 2,5 Prozent
geeinigt.
ZTM Dominik Kruchen, Vizepräsident
des VDZI
Zur Einigung sagt ZTM Do
minik Kruchen, Vizepräsident des
VDZI: „Die Inhaber der zahntech
nischen Meisterbetriebe begrüßen
diese Lösung im Rahmen der Ver
handlungen ausdrücklich, nach
dem im letzten Jahr nach dem
Scheitern das Bundesschiedsamt
bemüht werden musste. Der ge
setzlich vorgegebene maximale
Verhandlungsrahmen wurde aus
geschöpft. Vor diesem Hinter
grund ist das Ergebnis eine gute
Grundlage und Orientierung für
Fortsetzung auf Seite 3
Elektronische Gesundheitskarte geht online
· Fachbeiträgen
Der Testbetrieb der Telematikinfrastruktur für den eHealth-Ausbau startete Mitte November.
BERLIN – Die Einführung von
Anwendungen auf Basis der elekt
ronischen Gesundheitskarte (eGK)
machte Mitte November mit Be
ginn der Pilotphase für das Versi
chertenstammdatenmanagement
(VSDM) einen entscheidenden
Schritt nach vorne. Unter der Lei
tung von Strategy&, der Strategie
beratung von PwC, nahm das
Konsortium, bestehend aus den
eHealthUnternehmen CompuG
roup Medical Deutschland AG und
KoCo Connector AG, am 14. No
vember 2016 die dafür nötige Tele
matikinfrastruktur offi ziell in Be
trieb, am 18. November 2016 folgte
der erste Rollout: Zunächst werden
23 niedergelassene Ärzte, Zahn
ärzte und ein Krankenhaus in
NordrheinWestfalen, Rheinland
Pfalz und SchleswigHolstein die
neuen Anwendungen zur automati
schen OnlineAktualisierung der
Versichertenstammdaten auf ihre
Praxistauglichkeit testen. Im ersten
Schritt ermöglicht der Testbetrieb
den automatischen Datenabgleich
über die Gesundheitskarte. Leis
tungserbringer können damit bei
spielsweise online bei der Kranken
kasse prüfen, ob die Gesundheits
karte des Patienten gültig ist, und
Änderungen bei den Kontaktdaten
Weniger PAR-Erkrankungen, aber …
des Karteninhabers werden auto
matisch aktualisiert. Auf Basis die
ser Infrastruktur sollen zukünftig
auch Arztbriefe, Patientenakten
und Informationen zur Arzneimit
telsicherheit elektronisch übermit
telt werden. Strategy& hat im Rah
men des Auftrags der Gesellschaft
für Telematikanwendungen der
Gesundheitskarte mbH (gematik )
das Projekt, Stakeholder und Ver
tragsmanagement zur Vernetzung
der Leistungserbringer übernom
men.
Nach erfolgreichem Test sollen
im nächsten Schritt rund 500 Pra
xen digital vernetzt werden, bevor
dann der bundesweite Betrieb star
tet. Damit ist ein wichtiger Schritt
für die Weiterentwicklung der
eHealthStrategie getan, deren Pri
märziel die Erhöhung der Versor
gungsqualität durch den sinnvollen
Einsatz von eHealth ist. Gleichzeitig
besteht weiterer Handlungsbedarf,
um die Potenziale der Digitalisie
rung in vollem Umfang für das
Gesundheitswesen nutzen zu kön
nen. Die Studie „Weiterentwicklung
der eHealthStrategie“, ebenso er
arbeitet durch Strategy& unter
wissenschaftlicher Begleitung von
· Anwenderberichten
· Veranstaltungsinformationen
Fortsetzung auf Seite 2
ANZEIGE
Behandlungsbedarf bei Parodontitis wird deutlich ansteigen.
BONN/KREMS (jp) – Deutschland
erreicht beim Rückgang von Karies,
Parodontitis und völliger Zahnlo
sigkeit im internationalen Vergleich
Spitzenpositionen. Schwere Paro
dontalerkrankungen haben sich bei
jüngeren Erwachsenen und jünge
ren Senioren (65 bis 74Jährige)
halbiert. Besondere Risikofaktoren:
Rauchen, mangelnde Zahnzwi
schenraumreinigung und ein ledig
lich beschwerdeorientiertes Inan
spruchnahmeverhalten ohne prä
ventive Ausrichtung.
Dennoch, so heißt es in der
Fünften Deutschen Mundgesund
heitsstudie (DMS V) des Instituts
der Deutschen Zahnärzte (IDZ) im
Auftrag von BZÄK und KZBV, ist
zu erwarten, dass der Behandlungs
bedarf bei Parodontitis aber auf
grund der Demografie deutlich an
steigen wird. Positiv zu sehen ist,
dass die überwiegende Mehrheit
der Bevölkerung davon überzeugt
ist, sehr viel oder viel für die Gesund
erhaltung der eigenen Zähne tun zu
können.
Umso wichtiger ist, so Dr. Wolf
gang Eßer, Vorstandsvorsitzender
der KZBV auf der Vertreterver
sammlung zum Deutschen Zahn
ärztetag in Berlin, dass eine Neu
ausrichtung der Parodontitisbe
handlung in der vertragszahnärzt
lichen Versorgung erfolgt. Der
Leistungskatalog sei völlig veraltet
und entspreche in vielen Bereichen
nicht mehr den aktuellen wissen
schaftlichen Erkenntnissen. Vor
allen Dingen müssten endlich
notwendige parodontitispräventive
Maßnahmen im BEMA abgebildet
werden. Die sprechende Zahnheil
kunde und eine strukturierte
Nachsorge fehlen heute vollständig.
Dr. Eßer: „Daneben müssen wirk
same Aufklärungs und Anreizpro
gramme für die Bevölkerung aufge
setzt werden, wenn man die Präva
lenz der Parodontitis nachhaltig re
duzieren will. Nach wie vor wird die
Erkrankung in der Bevölkerung
bagatellisiert, und die Zusammen
hänge mit schwerwiegenden Allge
meinerkrankungen wie Diabetes
Typ II, koronare Herzerkrankun
gen oder Atemwegserkrankungen
sind bei den Patienten und Versi
cherten noch fast völlig unbe
kannt.“
Dr. Eßer fordert im BEMA ko
operative Versorgungsmodelle mit
Ärzten und einen deutlichen An
stieg der GKVAusgaben für die
Parodontologie. DT
Kontaktieren Sie Majang Hartwig-Kramer.
m.hartwig-kramer@oemus-media.de · Tel.:+49 341 48474-113
O E M US M E D I A AG
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de
[10] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
10 Events
Von der Magie, echte Zähne zu erschaffen –
„80 Jahre Leidenschaft für die Prothetik“
Ende Oktober feierte CANDULOR sein Firmenjubiläum mit dem Prothetik Day in Zürich.
ZÜRICH (mhk) – Einer Leidenschaft 80 Jahre erfolgreich zu frönen,
wer kann das schon von sich behaupten? CANDULOR kann und feierte
dieses Jubiläum am 28. Oktober 2016
im Radisson Blu Hotel, ZurichAirport gebührend. Die bekannte
Prothetik Night wurde dafür zum
CANDULOR Prothetik Day. Es trafen renommierte Spezialisten und
mehr als 250 Teilnehmer aus der
Schweiz, aber auch aus Deutschland,
Belgien, Österreich und den Niederlanden zusammen, um „Momentaufnahmen“ entsprechend des Tagesmottos zu reflektieren. Dabei
handelte es sich sowohl um Einblicke
in die Geschichte und die Zukunft
von CANDULOR als auch um Vorträge rund um interessante Aspekte
der abnehmbaren Prothetik.
Prothetik?“. Aus Lugano reiste ZTM
Damiano Frigerio nach Zürich und
hinterfragte, ob Implantatversorgungen wirklich ästhetischer Luxus
sind. Der Patient muss im Zentrum
aller Bemühungen stehen. Trotz aller
technischen Möglichkeiten entscheidet er, was er sich leisten kann resp.
leisten will.
Nach einer Diskussionsrunde
und einer kurzen Pause gab Martin J.
Hauck „Eine Referenz an die Totalprothetik nach Prof. Dr. Gerber“, des
bewährten CANDULOR Totalprothetik-Systems. Prof. Dr. Florian
Beuer MME setzte sich im Anschluss
mit der digitalen Fertigung der
Kunststoffanteile von Totalprothesen
kritisch auseinander.
Über seine persönlichen Erfahrungen mit einer Totalprothese
sprach dann der Überraschungsgast
des Tages: Friedrich Wieland. Er gab
in einer kurzen Vorher-NachherBeschreibung Einblicke, was für ihn
CANDULOR Prothetik Day
Als Moderator geleitete Dr. Felix
Blankenstein durch den Tag und gab
als erstes ZTM Jürg Stuck das Wort,
der über seine 50-jährige Erfahrung
mit CANDULOR berichtete. Er
spannte den Bogen von der Gründung des Unternehmens am 1. November 1936 durch den Kaufmann
Alfred Wilhelm Steen und den Zahnmedailleur Wilhelm Karl Zech
(„Steen & Zech Zahnfabrik“) bis hin
zum Heute. Er brachte auch ein besonderes Geburtstagsgeschenk mit:
Jürg Stuck übereignete dem Unternehmen ein einzigartiges Stück Firmengeschichte aus seinem Privatbesitz, den sog. „CANDULOR-Barren“.
Im Anschluss daran widmete
sich Prof. inv. Dr. Jürgen Wahlmann
in seinem Vortrag der Frage „Smile
Design – Nur bei Veneers?“ und
machte auf die zahlreichen ästhetischen Möglichkeiten von herausnehmbarer Prothetik aufmerksam.
Der Prothetik, dem ungeliebten
Stiefkind der Zahnmedizin, häufig
noch nach dem „Schlappen rein und
fertig“-Prinzip bewerkstelligt, muss
in Anbetracht der älter werdenden
Gesellschaft mehr Aufmerksamkeit
hinsichtlich Qualität und Ästhetik
gewidmet werden, so Prof. Wahlmann.
Welchen Zugewinn an Lebensqualität eine perfekte Prothese mit
sich bringen kann, thematisierte
auch Prof. Dr. Martin Schimmel. Er
rückte den „Patienten der Zukunft“
ins Blickfeld, der in seinem vierten
Lebensabschnitt angepasste Behandlungsansätze benötigen wird.
Gestärkt durch den „Brainfood
Lunch“ startete ZTM Jan Langner in
den Nachmittag mit seinem Beitrag
„Wie erhalte ich Zähne, Kieferkamm
und Implantate in der kombinierten
die neue Versorgung direkt bedeutet
und mit welchen Problemen er sich
zuvor, mit seinen schlecht sitzenden
Drittzähnen, herumschlagen musste.
Es war beeindruckend, den Zugewinn an Lebensfreude direkt mit
erleben zu können. Herr Wieland
war während des Sommersemesters
2016 Patient im Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH in
Marburg, wo ein TotalprothetikKurs nach Prof. Dr. A. Gerber stattgefunden hatte.
Den Abschluss der Vortragsreihe
gestaltete Robert Bösch. Er berichtete
über seinen abwechslungsreichen
Beruf als Bergsteiger, Bergführer und
Extremfotograf anhand von beeindruckenden Bildern, atemberaubenden Szenerien und spannenden Geschichten rund um die Fotoaufträge.
80-jähriges Firmenjubiläum
Während des ganzen Tages bot
sich den Teilnehmern die Gelegen-
heit, historische Gegenstände aus der
langen Geschichte von CANDULOR
zu begutachten, darunter alte ledergebundene Zahnformkarten, Zahnlinien mit Charakter und Farb
schlüssel.
Dem Wissenschaftsprogramm
folgte am Abend die Feier zum
80-jährigen Firmenjubiläum des
Zürcher Traditionsunternehmens im
Event-Restaurant AURA. Hier wurde
auch das Geheimnis um den Firmennamen CANDULOR gelüftet: can
didus/candor (lat. glänzend/Glanz)
und or (frz. Gold) – das Unternehmen gab sich bei der Umfirmierung
1964 den aus beiden Wörtern gebildeten Namen.
Eine beeindruckende Dokumen
tation über 80 Jahre CANDULOR
informierte die Gäste über den
Werdegang des Unternehmens.
Michael Hammer, bis Ende
des Jahres Geschäftsführer von
CANDULOR, General Manager
Roland Rentsch und zuletzt Claudia
Schenkel-Thiel, die am 1. Januar
2017 die Leitung von CANDULOR
übernehmen wird, führten mit kurzen Statements durch den geselligen
Abend.
Freuen durften sich die Teilnehmer des Prothetik Day auch über
„CANDULOR Moments“, das Buch
zur Firmengeschichte, welches jedem
Gast am Ende des Abends als Geschenk überreicht wurde.
Save the date
Einen Termin sollte man sich
schon heute im Kalender notieren:
Am 1. November 2036 wird es mit an
Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einen großen Prothetik Day
oder gar eine Prothetik Week in
Zürich geben. Dann nämlich wird
CANDULOR 100! DT
2
3
4
5
Bildergalerie
1
6
Abb. 1: Gruppenfoto zum Abschluss des Prothetik Day in Zürich. – Abb. 2: Erinnerungen an die ersten Jahre. – Abb. 3: Am Ende des Vortrages übereignete ZTM Jürg Stuck aus
seinem Privatbesitz dem Unternehmen ein einzigartiges Stück Firmengeschichte, den „CANDULOR-Barren“. – Abb. 4: Sichtlich erfreut: Michael Hammer, bis Ende 2016
Geschäftsführer von CANDULOR, präsentiert das neue Sammlungsobjekt, den „CANDULOR-Barren“. – Abb. 5: Beste Stimmung unter den Zuhörern. – Abb. 6: Gute
Gespräche, gutes Essen, guter Wein – ein gelungener Ausklang des CANDULOR Prothetik Day.
[11] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
Events 11
„Team on top: Risiko – Patient!?!”
Der Zahnärztekongress D-A-CH-Zahn 2017 in Bad Ischl punktet mit interaktivem Konzept.
BAD ISCHL – Vom 2. bis zum 3. Juni
2017 findet unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Ralf Rössler und Prof. Dr. Thomas Bernhart der
Zahnärztekongress D-A-CH-Zahn
2017 in Bad Ischl, Österreich, statt.
Hierzu laden die ÖGZMK, die ÖGI
und der Dentalhändler M+W Dental
in das altehrwürdige Kongresshaus
der Stadt, um die Parodontologie und
die Implantologie interdisziplinär
unter dem Titel „Team on top: Risiko
– Patient!?!“ in den Fokus zu rücken.
Das Besondere dabei: Es handelt sich
um einen interaktiven Kongress, innerhalb dessen die entsprechenden
Vorträge einem Frage-AntwortSchema folgen. Die Teilnehmer werden drei bis vier Antwortmöglichkeiten erhalten, am Ende eines jeden
Vortrages kann dann das eigene Wissen selbst bewertet werden.
Wissenschaftliches Programm
Die Vorträge werden auch dieses
Mal von renommierten Referenten
Implantat-Prothetik“ von Prof.
D-A-CH-Zahn 2017 der
Dr. Dr. Gerald Krennmair, March-
Zahnär ztekongress
2.-3. Juni 2017
Bad Ischl - Österre
ich
TEAM ON TOP
Parodontologie, Implan
tologie – interdisziplinä
RISIKO - PATIENT
Patronanz
© PavleMarjanovic/Shutterstock.com
Österreichische Gesellsc
haft
für Implantologie
DACH
gehalten, die praxisnah den aktuellsten Stand in der Prophylaxe, der
Parodontologie und der Implantologie vorstellen. So beginnt der Freitag mit dem Beitrag „Risiko – wie
verhalte ich mich richtig im Haftungsfall?“ von Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner, LLM (A), Wien. An diesem Tag werden auch weitere spannende Vorträge wie „Einflüsse von
Allgemeinkrankheiten auf die paro-
dontale Situation und ihr klinisches
Management“ von Prof. Dr. James
Deschner, Bonn, und „Parodontologie versus Implantologie: Klinische
Fälle zur kontroversen Diskussion“
von Prof. Dr. Rössler, Köln, zu hören
sein. Parallel zu den Beiträgen werden an beiden Tagen auch Workshops für das ganze Praxisteam angeboten. Hierzu zählen am Freitag
unter anderem Kurse zur Chemo-
r
!?!
Thomas Bernhart
Ralf Rössler
Stefan Acham
Ralf Smeets
Gerald Krennmair
James Deschner
Ludwig Ackermann
Petra Rugani
Gabriele Dvorak
Rahmenprogramm
powered by
Alle Informationen unter
:
trenk, und „Grenzen und Kompromisse: Risikoabwägung in der oralen Chirurgie/Implantologie“ von
Priv.-Doz. Dr. Dr. Gabriella Dvorak,
Weidling. Zum anderen finden auch
an diesem Kongresstag parallel zum
Vortragsprogramm Workshops, wie
beispielsweise zur Risikodiagnostik,
statt. Der Kongress schließt mit
einer Round-Table-Diskussion ab.
www.d-a-ch-zahn.com
prophylaxe und zur Parodontaltherapie. Der Samstag wird zum einen
gefüllt durch interessante Vorträge
wie „Kiefernekrosen und antiresorptive Therapie: Rückblick, Ausblick und Risikoanalyse“ von Univ.Doz. DI Dr. Reinhard Gruber, Wien,
„Systemerkrankungen als Risiko in
Während der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, die internationale Dentalausstellung zu besuchen. Am Freitagabend bietet sich
den Teilnehmern zudem ein besonderes Programm: Der Gala-Abend
wartet neben einem Dinner auch
mit der Operette „Kunst + Kauen“
auf.
Mehr Informationen zum Programm und zur Anmeldung auf
www.d-a-ch-zahn.com. DT
ANZEIGE
BESTELLSERVICE
Bewerbungen für den 10. Zahngipfel ab sofort möglich.
1
BESTELLUNG AUCH
ONLINE MÖGLICH
KEMPEN – Die Erfolgsgeschichte geht weiter: Udo Kreibich bietet der jungen und
innovativen Zahnärzte- und
Zahntechnikerschaft die Möglichkeit, ihre Erfolgsgeschichte
in acht Minuten auf der Bühne
zu präsentieren.
Warum gerade in acht Minuten? Udo Kreibich wurde
von dem Präsentationsformat
Pecha Kucha inspiriert und hat
hier einen Mittelweg gefunden
zwischen dem klassischen Zeitfenster von Pecha Kucha (Präsentation von 20 Folien in sechs
Minuten 40 Sekunden) und
dem etablierten Zahngipfelzeitfenster von 17 Minuten.
Udo Kreibich: „Bewerben
Sie sich oder Ihr Team mit
einem kurzen Abstract oder
einem kleinen Handyvideo, um
Jahrbuch
mich davon zu überzeugen,Endodontie
2017
dass Sie der Gipfelstürmer sind.
Es ist Ihre Chance, vor einem
Fachauditorium am 8. April in
Kempten zu sprechen. In diesen
acht Minuten können Sie sich
emotional in der Dentalbranche verankern.“
Lust darauf? Dann senden
Sie Überzeugungsvideo, Abstract und eine Shortpräsentation an ukreibich@ceratissimo.
de. Die beiden berufenen Gipfelstürmer erhalten die Sprechzeit auf dem 10. Zahngipfel am
8. April 2017, die Übernachtung/Verpflegung, Eintritt und
natürlich auch eine professionelle Berichterstattung sowie
den legendären Käse aus dem
Allgäu. Mehr Informationen
unter www.zahngipfel.de. DT
Jahrbuchreihe 2016/17
Interdisziplinär und nah am Markt
www.oemus.com/abo
ktion
Weihnachtsa
Jahrbuch
Endodontie
2017
h 2016
Preis pro Jahrbuc
ab 24,50 €*
Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis und Industrie widmen sich im Jahrbuch Endodontie den Grundlagen und weiterführenden Aspekten dieses Fachgebietes und geben Tipps
für den Praxisalltag. Zahlreiche wissenschaftliche Beiträge, Anwenderberichte und Fallbeispiele
dokumentieren das breite Anwendungsspektrum. Relevante Anbieter stellen ihre Produkte und
Servicekonzepte vor. Thematische Marktübersichten ermöglichen einen schnellen und aktuellen Überblick über Geräte, Materialien, Instrumente und Technologien. Präsentiert werden
in diesem Zusammenhang bereits eingeführte Produkte sowie Neuentwicklungen. Zusätzlich vermittelt das Jahrbuch Endodontie Aktuelles und Wissenswertes zu Abrechnungs- und
Rechtsfragen sowie zu Fortbildungsangeboten, Fachgesellschaften und Berufspolitik.
Das Kompendium wendet sich sowohl an Einsteiger und erfahrene Anwender als auch an
alle, die in der Endodontie eine vielversprechende Chance sehen, das eigene Leistungsspektrum zu erweitern.
Jahrbuch Endodontie 2017
Mit der bereits 4. Auflage des Jahrbuchs Endodontie legt die OEMUS MEDIA AG ein umfassend
aktualisiertes Kompendium zum Thema Endodontie vor und wird damit der wachsenden
Bedeutung des Themas für die tägliche Praxis gerecht.
statt ab 49 €
gültig bis 31.12.16
Preis zzgl. MwSt.: 49,00 €
2
Abb. 1: Udo Kreibich – Veranstalter und Erfinder des Zahngipfels. – Abb. 2: Kornhaus
Kempten, 9. Zahngipfel.
Quelle:
KAD Kongresse & Events KG
Fax an +49 341 48474-290
Name / Vorname
Senden Sie mir folgende Jahrbücher zum angegebenen Preis zu:
Bitte Jahrbücher auswählen und Anzahl eintragen.
Telefon / E-Mail
_______ Digitale Dentale Technologien 2016
24,50 Euro*
_______ Prävention & Mundhygiene 2016
24,50 Euro*
_______ Implantologie 2016
34,50 Euro*
_______ Endodontie 2017
49,00 Euro*
_______ Laserzahnmedizin 2017
49,00 Euro*
* Preise verstehen sich zzgl. MwSt. und Versandkosten. Entsiegelte Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen.
OEMUS MEDIA AG
Unterschrift
Praxisstempel
DTG 12/16
Gipfelstürmer gesucht
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-201 · grasse@oemus-media.de
[12] =>
12 Continuing Education
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
Neu: Laserbasierte Straffung des Gaumensegels
SNORE3 ist eine neue diodenlaserbasierte Anti-Schnarch-Therapie ohne Schmerzen, Narben und Anästhesie. Von Dr. Darius Moghtader, Oppenheim.
2
3
4
Abb. 1: claros-Diodenlaser. – Abb. 2: Erste Sitzung: Wechsel zwischen vertikalen und horizontalen Bewegungen. – Abb. 3: Zweite und dritte Sitzung: Vertikale Bewegungen auf
dem weichen Gewebe. – Abb. 4: Laserbehandlung des ovalen Fensters (Triggerareal).
1
Schnarchgeräusche werden oft in
den oberen Atemwegen einer schlafenden Person erzeugt. Schuld sind
meist zu enge Atemwege, durch die
sich die Luft zwängen muss. Sind die
Gewebe im Rachen zu schlaff, vibrieren Gaumensegel und Zäpfchen
lautstark mit dem Atem. Zur Behandlung von primären schlafbezogenen Atemstörungen stehen diverse
konventionelle Methoden mit unterschiedlichster Invasivität zur Verfügung. Sie zielen vor allem auf die
Stabilisierung des Gaumensegels
(Radiofrequenztherapie, Injektionen ins Gewebe) oder auf eine Wiederherstellung der freien Atmung
durch die Vorverlagerung des im
Schlaf nach hinten fallenden Unterkiefers (Protrusionsschienen, bewegliche intraorale Therapiegeräte)
ab. Es gibt auch invasive Operationsmethoden, die zum Beispiel bei Kieferanomalien und HNO-Veränderungen zur Anwendung kommen
(chirurgische Gaumensegelstraffung, Gaumennahterweiterung,
Mandel- oder Polypen-OP, operative
Ober-/Unterkiefer-Verlagerung).
änderung, eine Anhebung des Gaumensegels, im Rachen sieht. Es gibt
Patienten, die über eine erfolgreiche
Therapie berichten, obwohl es
nach der Laserbehandlung zu keinem sichtbaren „Lifting“ gekommen
ist. Die Kollagenfasern im
Gewebe scheinen so gefestigt worden
zu sein, dass keine Vibrationen mehr
entstehen. Da sich das Gewebe langfristig auch wieder „aushängen“
kann, empfiehlt sich eine halbjährliche Kontrolle, um ggf. rechtzeitig
einzugreifen. Ausgenommen von
der Anti-Schnarch-Therapie ist die
obstruktive Schlafapnoe, die mit
Atemaussetzern einhergeht. Patienten, die unter dieser schwerwiegenden Erkrankung leiden, können mit
der hier vorgestellten Methode nicht
behandelt werden. Bei Verdacht auf
Schlafapnoe muss nach Überweisung an den HNO-Arzt eine Untersuchung im Schlaflabor erfolgen.
Das Schnarchen kann mit dem Verfahren allerdings geringer werden
5
Deutliche Reduktion des
Schnarchens durch Laserlicht
Eine neue Anti-Schnarch-Methode bei Verengungen im Rachenraum stellt die SNORE3-Therapie
mit dem ultrakurzgepulsten clarosDiodenlaser der elexxion AG dar.
Hierbei wird im Non-KontaktModus auf das Innere des Gaumengewebes mit einer Wellenlänge von
810 nm eingewirkt und das weiche
Gaumensegel gestrafft. Der Patient
spürt außer einer eventuellen leichten Erwärmung nichts, somit wird
auch keine Anästhesie benötigt.
Die Erfolgsrate dieser Methode
liegt bei circa 75 Prozent. Mehr als
zwei Drittel der Patienten, die ohne
begleitende Erkrankungen schnarchen („normales primäres Schnarchen“), kann mit der Therapie geholfen und eine deutliche Reduktion des
Schnarchens erzielt werden. Dabei
ist es für den Erfolg nicht unbedingt
ausschlaggebend, ob man eine Ver-
6
7
Abb. 5: Die Ausgangssituation: Der
Rachenraum des Patienten ist verengt.
– Abb. 6: Direkt nach der ersten
SNORE3-Sitzung: Keine sichtbare Veränderung des Gewebes, am unteren
Rand ist bereits ein leichtes Lifting zu
erkennen. – Abb. 7: Nach einer Woche:
Ein weiterer Rückzug des Gaumensegels ist zu erkennen.
und der notwendige Überdruck mittels einer Atemmaske nach Kontrolle
im Schlaflabor reduziert werden. Da
die Straffung des Gewebes mithilfe
des Laserlichts ein nichtinvasives
Verfahren darstellt, ist es durch das
Zahnheilkundegesetz abgedeckt und
kann daher von allen Zahnärzten
angewendet werden. Die Zulässigkeit
der Laserbehandlung des Gaumensegels durch den Zahnarzt wurde
von einer renommierten Rechtsanwaltskanzlei geprüft und in einem
Rechtsgutachten bestätigt. Einzige
Voraussetzung: Der Zahnarzt muss
vorher an einem zertifizierten Seminar vom Hersteller (elexxion AG)
teilnehmen.
rungsgemäß erst später ein. In der
zweiten und dritten Sitzung sollten
kleine vertikale Bewegungen am
Rand des Gaumensegels und auf der
Uvula ausgeführt werden. Dadurch
wird das Laserlicht auf das besonders
weiche Gewebe konzentriert, denn
nur das sollte therapiert werden. Drei
Minuten der Behandlungszeit sollten
auf das Triggerareal oberhalb der
Uvula verwendet werden – ein Bereich, der sehr viele Vibrationen erzeugt. Hier lassen sich mit dem Laser
sehr schnell gute Ergebnisse erzielen.
den. Das Protokoll wird fortlaufend
weiterentwickelt. Vielleicht lässt sich
die Gewebestraffung in Zukunft
auch in der Anti-Falten-Therapie, bei
sehr weichem Gingivagewebe oder
sogar in der Sportmedizin einsetzen.
8
9
Fazit
Der Dentallaser eröffnet Zahnmedizinern neue Möglichkeiten. Die
laserbasierte Anti-Schnarch-Therapie ist eine Erweiterung des Therapiebereichs für Laserindikationen
und bietet zum einen Zahnärzten
Drei Sitzungen für einen
gesunden Schlaf
Wie sieht nun eine Behandlung
aus? Am Anfang steht eine gründliche Anamnese. Mithilfe eines Fragebogens werden die wichtigsten Risikofaktoren beim Patienten abgefragt, um das Risiko für eine obstruktive Schlafapnoe evaluieren zu
können. Der Patient wird darüber
aufgeklärt, wie die Behandlung abläuft, welche Kosten auf ihn zukommen und wie die Erfolgschancen
aussehen.
Wenn der Patient einverstanden
ist, wird er in einem 45-Grad-Winkel
in den Behandlungsstuhl gesetzt, ein
Abbruchsignal vereinbart und das
Programm mit der Schlüsselkarte im
Diodenlaser gestartet. Das Protokoll
sieht drei Behandlungen innerhalb
von drei Wochen vor. Jede Sitzung
dauert mindestens 20 Minuten und
wird in vier Fünf-Minuten-Blöcke
mit je einer Minute Pause unterteilt.
So kann der Patient zwischendurch
die Kaumuskulatur entspannen oder
auch den Mund spülen. Nach fünf
Minuten wird jeweils die Seite gewechselt, damit das Gewebe gleichmäßig behandelt wird. Um eine
gleichförmige Energieverteilung zu
erhalten und die Wärmeentwicklung
des Gewebes möglichst niedrig zu
halten, wird in der ersten Sitzung
zwischen vertikaler und horizontaler Bewegung gewechselt. Die Führungsgeschwindigkeit des Handstücks sollte bei circa 1 cm pro Sekunde liegen, damit die Energie genügend Zeit hat, in das Gewebe einzudringen. Nach der ersten Sitzung
ist bei den meisten Patienten wenig
zu sehen, der Erfolg stellt sich erfah-
Abb. 8: Direkt nach der zweiten Sitzung: Das Gaumensegel hat sich noch weiter zurückgezogen. – Abb. 9: Direkt nach der dritten Sitzung: Das Gewebe hat sich nochmals stark zurückgezogen und der Patient kann wieder schnarchfrei durchschlafen.
Interessanter Nebeneffekt: Beim Sport bekommt er nun mehr Luft und hat damit eine
bessere Sauerstoffversorgung.
Sollte die dritte Behandlung zu keiner ausreichenden Verbesserung der
Situation geführt haben, kann ein
weiterer Termin mit dem Patienten
vereinbart werden.
Hohe Laserenergie mit einer
variablen Pulsfrequenz
810 nm ist eine der am häufigsten
untersuchten Wellenlängen und wissenschaftlich anerkannt. Der Vorteil
des hier beschriebenen Diodenlasers
liegt vor allem in der Kombination
aus hoher Laserenergie mit ultrakurzer Pulsdauer (Hochpulstechnologie). So arbeitet das Gerät mit bis zu
50 Watt und einer variablen Pulsfrequenz bis zu 20.000 Hz bei geringer
Eindringtiefe absolut schonend im
Weichgewebe. Durch die kurzen
Pausen zwischen den Pulsen kann
sich das Gewebe wieder abkühlen. So
kommt es trotz der hohen Energiedichte zu keiner sichtbaren Gewebeveränderung, nur zu einer Straffung,
Festigung und damit Anhebung des
Gaumensegels. Würde die Therapie
mit einem nichtgepulsten Laser
durchgeführt werden, würde das Gewebe verbrennen. Die hier beschriebene Lasertherapie ist ein neues Verfahren, kann aber problemlos von
allen Zahnärzten angewendet wer-
einen guten Einstieg in die LaserZahnheilkunde und zum anderen
die Möglichkeit, dem Patienten diese
moderne Behandlungsmethode positiv näherzubringen. Für die Patienten ist es eine angenehme Therapie,
die ihnen ohne Stress, Spritze, Narben und Blutungen, wie bei chirurgischen Eingriffen, schnell und schonend wieder zu einem gesunden
Schlaf und einem neuen Lebensgefühl verhelfen kann. DT
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. med. dent.
Darius Moghtader
In den Weingärten 47
55276 Oppenheim
Tel.: +49 6133 2371
dr-moghtader@hotmail.de
www.oppenheim-zahnarzt.de
[13] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
Continuing Education 13
Was, wann, wo, wie viel: Marketing-Controlling im Internet
Onlinemarketing avanciert immer mehr zum „Zauberwort“ für schnelle und kostensparende Werbemaßnahmen.
Doch ist Onlinemarketing wirklich so rentabel? Von Sabine Nemec und Achim Wagner.
einzelnen Marketingmaßnahmen
zugeordnet werden. Diese sollten
an das Primärziel, die Steigerung
von Neupatienten, angepasst werden bzw. mit diesem zu vereinbaren
sein.
Marketing-Controlling bedeutet in
erster Linie die Erfolgsmessung
einer zielgerichteten Werbemaßnahme nach Wirksamkeit einerseits und Wirtschaftlichkeit andererseits. Geht es beispielsweise um
die Wirksamkeit einer Werbekampagne mit Google AdWords, so
könnte gemessen werden, wie viele
Klicks auf eine bestimmte Anzeige
über einen gewissen Zeitraum erzielt werden.
Bei der Wirtschaftlichkeit hingegen untersucht man die Kosten-Nutzen-Relevanz des eingesetzten Budgets im Verhältnis zum
erreichten Werbeziel.
Wir halten fest: MarketingControlling ist ein nützliches Verfahren im Marketing-Workflow,
um den Erfolg eines Projekts regelmäßig zu überprüfen.
© Rawpixel.com/Shutterstock.com
Qualitätsfaktor
„Kundentransparenz“
Ihr Primärziel:
Mehr Neupatienten
Erfolg ist bekanntermaßen relativ und hängt unter anderem von
der individuellen Zielsetzung ab. In
Bezug auf das genannte Beispiel mit
Google AdWords richtet sich der
Erfolg einer Kampagne also nach
selbst gesteckten Größen, den Conversions. So könnte eine vordefinierte Anzahl an monatlichen
Klicks als Richtgröße dienen oder
auch die tatsächliche Kontaktaufnahme der Neupatienten mit Ihrer
Praxis. Primäres Ziel ist dabei
immer die Steigerung der Anzahl
an Neupatienten oder bestimmter
Patienten (Angstpatienten, Kinder,
Implantatpatienten etc.), denn dafür investieren Sie schließlich Ihr
Budget in Onlinemarketing! Sie
sollten also immer den Überblick
über Ihre Neupatienten behalten.
Praxis und Agentur
als Controlling-Team
Wir schicken es gleich voraus:
Je enger die Zusammenarbeit zwischen Praxis und Agentur verläuft,
desto aussagekräftiger ist auch das
Controlling! Das liegt zum einen
daran, dass betriebsbedingt durch
Anamnese und EDV-System nur
Ihnen als Praxis die letztgültigen
Daten über den tatsächlichen Zu-
wachs an Neupatienten vorliegen,
also ob das Primärziel erreicht
wurde. Ihr Marketinganbieter
braucht diese Daten, um Strategiebildung und Maßnahmenplanung
laufend daran anzupassen.
Dieser wiederum stellt Ihnen
internetbasierte Nutzerdaten zur
Verfügung, die er während einer
Kampagne (z. B. Google AdWords)
oder aus der laufenden Betreuung
gewinnt (z. B. Website-Optimierung). Diese Zahlen alleine lassen
aber noch keine Aussage darüber
zu, wie viele Patienten letztlich
einen Termin in Ihrer Praxis vereinbaren – das können nur Sie kontrollieren!
Was Ihr Marketingdienstleister
wiederum belegt: Wie viele Internetuser auf Ihre Webpräsenzen aufmerksam werden, diese nutzen und
wie sichtbar Sie für Ihre potenziellen Neupatienten sind – sprich: Ob
in technischer Hinsicht gute Arbeit
geleistet wurde. Ein lückenloses
Controlling ist deshalb immer nur
in Teamarbeit möglich.
Marketing-Controlling
in Ihrer Praxis
Und jetzt kommen Sie ins Spiel:
Wenn Sie sich für Onlinemarketing
entscheiden, dann sollten Sie während des Projektzeitraums auch
regelmäßig die Neuzugänge an Patienten in Ihrer Praxis kontrollieren.
Nur so kann zurückverfolgt werden, ob sich Ihre Investitionen lohnen oder ob die gesetzten Marketingmaßnahmen weiter optimiert
werden müssen. Dabei sollten Sie
besonders im Blick haben, aus welchen Kanälen die Neupatienten in
Ihre Praxis gefunden haben.
Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Faktoren vor, um Ihren Erfolg im Onlinemarketing zu überprüfen:
Anamnesebogen: Die Herkunftsquelle Ihrer Neupatienten
können Sie beispielsweise über den
Anamnesebogen abfragen und gezielt diejenigen Plattformen ausfi ndig machen, auf denen Sie z. B. Anzeigen geschaltet oder Ihre Profi ldaten in elektronischen Branchenbucheinträgen hinterlegt haben.
Auch eine eigene Website – Ihre sogenannte Visitenkarte im Internet
– dient selbstverständlich dem
Zweck der Kontaktaufnahme.
Höherer Umsatz: Zusätzlich
können Sie die tatsächliche Wertschöpfung durch Ihre Neupatienten
am Umsatz festmachen. Hier wäre
es wichtig, in Erfahrung zu bringen,
in welchem Segment der Umsatz
gestiegen ist, wie beispielsweise für
Implantate und Zahnersatz, um
eventuelle Rückschlüsse auf den
Erfolg bestimmter Marketingleistungen ziehen zu können.
Mehr Behandlungsfälle: Wenn
Sie keinen regelmäßigen Anamnesebogen führen, können Sie immer
noch die Anzahl Ihrer Behandlungsfälle messen, um herauszufi nden, ob diese im Onlinemarketing-Zeitraum gestiegen ist.
Die Agentur im Dialog
mit dem Kunden
Es ist wichtig, dass Sie die genannten Messzahlen (Neupatienten, höherer Umsatz) aus der Praxis
Ihrem Marketinganbieter melden,
damit dieser gegebenenfalls die
Marketingstrategie weiter optimieren kann. Wenn Sie beispielsweise
weniger Neupatienten als erwartet
verzeichnen, dann kann das im Fall
der Google AdWords-Kampagne
bedeuten, dass entweder das Budget
aufgrund gestiegener Klickpreise zu
erhöhen ist, dass die Qualität der
Kampagne verbessert werden oder
dass eine weitere Marketingmaßnahme verstärkend hinzugenommen werden muss. Wenn sich Ihre
Praxis in einer Metropolregion befi ndet, müssen oft mehrere Maßnahmen miteinander kombiniert
werden, um sich von Ihren Wettbewerbern abzusetzen.
Dem Onlinemarketing stehen
heute professionelle Messinstrumente zur Verfügung, mit denen
detaillierte Daten zu Nutzerverhalten und -zahlen erfasst werden können. So ermöglichen Tracking-Tools
in einer Website wie Google Analytics gezielte Aussagen über Klickzahlen, Herkunftsquellen, Seitenverweildauer und vieles mehr.
Daneben lassen SEO-Tools verlässliche Aussagen über die Qualität der Suchmaschinenoptimierung
und die Sichtbarkeit einer Webpräsenz zu bestimmten Keywords im
Internet zu. Selbst Social MediaProfile wie Facebook und Patientenportale wie jameda bieten inzwischen brauchbare Auswertungen.
Die gewonnenen Kennzahlen sollten fortlaufend in die Maßnahmenoptimierung und ein regelmäßiges
Reporting mit einfließen.
Als Kunde können Sie so regelmäßig den Erfolg Ihres Onlinemarketings und Ihre Investitionen mitverfolgen. Wir meinen, nur gegenseitige Transparenz und regelmäßige Absprachen zwischen Kunde
und Agentur schaffen auch das notwendige Vertrauen in größere Investitionen. Fragen Sie deshalb gezielt bei Ihrem Onlinemarketing-Anbieter nach einem Reporting und verstehen Sie sich als
Partner auf Augenhöhe! DT
Kontakt
Infos zur Autorin
Sabine Nemec
Infos zum Autor
© wavebreakmedia/Shutterstock.com
Marketing-Workflow:
Analyse und Reporting
Ein professioneller Onlinemarketing-Anbieter beruft sich in der
Regel auf einen standardisierten
Workflow, der zu vordefi nierten
Etappen den notwendigen Spielraum für Nachbesserungen zulässt.
So sollten nach einer ersten Status
quo-Analyse und zu Projektbeginn
messbare, realistische, terminierbare und spezifische Ziele (SMART)
vereinbart und deren Einhaltung
spätestens zu Projektende überprüft werden. Wir sprechen hier
von Sekundärzielen, welche den
Achim Wagner
NEMEC + TEAM –
Healthcare Communication
Agentur für Marke, Marketing
und Werbung im Gesundheitsmarkt
Oberdorfstraße 47
63505 Langenselbold
Tel.: +49 6184 901056
www.snhc.de
[14] =>
14 Industry Report
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
Seitenzahnfüllungen – spielend leicht und schnell
Keramische Wurzelstifte
Aura Bulk Fill – ein Komposit mit außergewöhnlicher Ästhetik.
Material und Form vorteilhaft vereint.
lässlich eine natürliche Ästhetik, und
all das mit einer einzigen Farbe.
Die Vorteile von Aura Bulk Fill
auf einen Blick:
• Nicht klebrige Konsistenz für exzellente Verarbeitung
• Leichte Polierbarkeit auf Hochglanz
• Einzigartiger vorpolymerisierter
Füller für hohen Fülleranteil und
hohe Festigkeit
• Niedriger Biegemodul für bessere
Bruchfestigkeit sowie weniger
Stress und festere Haftung an der
Grenzfläche Füllung/Zahn
• Geringe Polymerisationsschrumpfung
Kurz gesagt: Aura Bulk Fill ist ein
Komposit mit außergewöhnlicher
Ästhetik für Ihre täglichen Anforderungen. Es sorgt spielend leicht
dafür, dass Ihre Patienten die Praxis
mit einem strahlenden Lächeln verlassen. DT
Das Nanohybridkomposit Aura Bulk
Fill von SDI ist für schnelle und einfache Seitenzahnfüllungen bestens
geeignet. Die einzigartige, patentierte Füllertechnologie von SDI
schafft eine optimale Harmonie von
Verarbeitung und Leistung, für ein
nicht klebriges, standfestes und
leicht modellierbares Bulk-Fill-Komposit, das ohne Deckschicht natürliche, lebensechte Resultate ermöglicht.
ten standhält und sich zugleich verblüffend einfach verarbeiten und
polieren lässt.
Vielbeschäftigten Zahnärzten
erleichtert Aura Bulk Fill die Arbeit
erheblich: Es liefert bei nur minimalem Aufwand und einer hohen Polymerisationstiefe von 5 mm ver-
SDI
Germany GmbH
Tel.: 0800 1005759
www.sdi.com.au
Füllungsmaterial mit
extremer Festigkeit
Eine verringerte Belastung
der Zahnsubstanz
Aura Bulk Fill kombiniert ein schrumpfungsarmes Kunststoffsystem mit
einem Ultra High Density
(UHD) Glasfüller mit einzigartiger Morphologie zu einem Füllungsmaterial mit extremer Festigkeit, das hohen Druckkräf-
Neues Finier- und Konturiersystem
FitStrip™ von Garrison für ein einfaches Gestalten von Approximalkontakten.
Das neue FitStrip™ Finier- und
Konturiersystem von Garrison versorgt Zahnärzte mit diamantbeschichteten Schleifstreifen, die für
die erfolgreiche Restauration vieler
verschiedener Fälle notwendig sind.
Das umfangreiche Starterset
enthält acht verschiedene, diamantbeschichtete Schleifstreifen, zwei
Approximalsägen und zwei auswechselbare Griffe. FitStrip™ eignet sich für die Anwendung bei der
p
FitStrip PR image.indd 1
Wurzelstifte werden nach einer
endodontischen Behandlung eines
Einzelzahnes verwendet und dienen
der Stabilisierung des Aufbaus der
Zahnkrone. Da das Ziel der prothetischen Rehabilitation dauerhafte
und zuverlässige Ergebnisse sind, ist
es wichtig, bei den Wurzelstiften ein
entsprechendes hochwertiges Material und die richtige Form auszuwählen, um eine möglichst effiziente
Therapie mit ästhetischen Ergebnissen zu gewährleisten.
VALLPOST™ Wurzelstifte aus
Zirkoniumoxid vereinen positive
Eigenschaften ihrer einzigartigen
Form und des keramischen Materials. Der Grund zur Auswahl der Zirkoniumoxid-Keramik liegt in den
Vorteilen, die das Material mit sich
bringt, d. h. Biokompatibilität, chemische Inertheit und ästhetisches
Aussehen. Trotz der positiven Eigenschaften stellt die Verwendung von
Zirkoniumoxid bei Wurzelstiften
eine Herausforderung dar, da sich
die Fragen stellen, wie man das elastische Modul verringern bzw. die
Zahnsubstanz entlasten sowie die
Haftfestigkeit verbessern könnte, sowohl beim Zementieren im Wurzelkanal wie auch bei der Anfertigung
der Aufbauten. VALLPOST™ Wurzelstifte aus Zirkoniumoxid lösen
diese Probleme durch ihre spezielle
Form des Kronen- und Wurzelteils.
Für den Kronenteil sind asymmetrische Retentionsringe charakteristisch, der Wurzelteil besitzt eine parallele Form anstatt der konischen.
Die nachgewiesenen Vorteile solch
einer Form sind:
approximalen Schmelzreduktion,
zur Reduktion von Kontaktpunkten, zum Finieren und Konturieren
von Approximalkontakten, zur
Entfernung von Zement bzw. zur
Reinigung bei Kronen und Brücken
sowie zur Trennung von versehentlich verbundenen Zähnen.
Das Set enthält sowohl ein- als
auch doppelseitig beschichtete
Streifen, die mit einer einzigartigen
Eigenschaft ausgestattet sind: Durch
einfaches Drehen des farbcodierten
Zylinders lässt sich der gerade (für
Flexible – Interproximal
Twist
die Reduktion
von Kontaktpunkten) in einen gebogenen Streifen
(für die approximale Konturierung) verwandeln.
Der auswechselFlexible
Interproximal
bare Griff lässtTwistable
sich leicht an allen
FitStrip™-Komponenten befestigen, wodurch der Bedien- und Patientenkomfort beträchtlich
geFlexible
Interproximal
Twistable
steigert wird. Die Hand
des Zahnarztes bleibt außerhalb des Mundes
und ermöglicht freie Sicht und ein
9/27/16 8:20 AM
einfacheres Arbeiten. Zudem ist
FitStrip™ die ideale Lösung für
eine approximale Schmelzreduktion
(ASR), da es bei Bedarf den Raum
für eine minimale Bewegung der
Zähne schafft. Die auf kieferorthopädische Behandlungsmethoden,
etwa Clear Correct™, Invisalign™,
Six Month Smiles™ usw. abgestimmten farbcodierten Streifen ermöglichen es, die gewünschte approximale Schmelzreduktion schnell, einfach und effektiv zu erreichen.
Das FitStrip™ Finier- und Konturiersystem für Approximalkontakte ist nicht nur farbcodiert und
praktisch geordnet, sondern alle
Komponenten können auch einzeln
nachbestellt werden. DT
Garrison Dental Solution
Tel.: +49 2451 971-409
www.garrisondental.com
Dank des unteren Retentionsringes bei VALLPOST™ keramischen Wurzelstiften ist die Kontaktfläche zwischen dem Stift und der
Zahnsubstanz größer, zugleich ist
die Belastung auf die Zahnsubstanz
mehr als zehn Mal geringer im Vergleich mit stabförmigen Stiften. Aufgrund des unteren Retentionsringes
wird eine scheinbare Verringerung
des elastischen Moduls erzielt, was
zu einer wesentlichen Druckentlas-
tung auf die Zahnsubstanz führt und
eine dauerhaftere Erhaltung der
Zahnwurzel bewirkt.
Zuverlässigere Haftfestigkeit
im Wurzelkanal
Eine entsprechende Haftfestigkeit im
Wurzelkanal ist von wesentlicher Bedeutung für eine lange Lebensdauer
der prothetischen Restauration. Aufgrund der erwähnten Eigenschaften
der Wurzelstifte ist die Haftfestigkeit
bei fachgerechter Einsetzung der Zirkonoxid-Wurzelstifte VALLPOST™
zuverlässig, da aufgrund der vergrößerten Kontaktfläche zwischen dem
unteren Retentionsring und der
Zahnsubstanz auch die Fläche zum
Zementieren vergrößert wird.
Die Zuverlässigkeit der Haftfestigkeit gewährleistet auch die
Form des Wurzelteils aufgrund der
Schrumpfung des Zements während
der Aushärtung auf dem parallelen
Teil, die zu einer mechanischen Verbindung führt und verringertes Loslösen bewirkt.
Verbesserte Haftfestigkeit
bei der Anfertigung von
prothetischen Aufbauten
Im Fall von VALLPOST™ Wurzelstiften wird durch die Asymmetrie der Retentionsringe auf dem Kronenteil die Möglichkeit der Schrumpfung des prothetischen Materials, sei
es Komposit- oder Glaskeramikmaterial, genutzt. Die asymmetrische Form verhindert zugleich mit
großer Zuverlässigkeit das Lösen und
die Rotation der prothetischen Aufbauten und ermöglicht somit deren
zuverlässige und beständige Anfertigung. VALLPOST™ Wurzelstifte
sind in verschiedenen Größen mit
unterschiedlichen Abmessungen erhältlich, die für verschiedene Größen
von Zahnwurzelkanälen und Zahnkronenresten geeignet sind und mit
ihrer speziellen Form eine zuverlässigere und dauerhafte prothetische
Zahnbehandlung ermöglichen. DT
VALL-CER d.o.o.
Tel.: +386 13207328
www.vall-cer.com
[15] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
Industry Report 15
Technikunabhängig
Handstück mit wärmehemmender Technologie
Das 3M ESPE Scotchbond Universal Adhäsiv überzeugt.
EVO.15 von Bien-Air Dental schützt Patient und Zahnarzt.
Infos zum Unternehmen
Scotchbond Universal Adhäsiv schlägt die Konkurrenz nicht nur im Zweikampf.
Mit den Versprechungen vielseitig
einsetzbar, technikunabhängig und
dabei hochleistungsfähig führte 3M
2011 Scotchbond Universal als erstes
Adhäsiv seiner Klasse ein. Heute ist
es das einzige Universaladhäsiv, das
nicht nur in vitro überzeugt, sondern auch klinische Langzeitstudienergebnisse vorzuweisen hat.1, 2
Sie attestieren dem Material eine
hohe klinische Zuverlässigkeit. Gemeinsam mit der initialen Leistungsfähigkeit, die es im groß angelegten
Feldtest beweist, sind die klinischen
Ergebnisse selbst für konservative
Anwender ein Argument, das Produkt einzusetzen. Scotchbond Universal Adhäsiv ist für die Befestigung
von direkten und indirekten Restaurationen gleichermaßen geeignet.
Anwenden lässt es sich sowohl in der
Total-Etch-Technik (TE) als auch
selbstätzend (SE) oder nach selektiver Schmelzätzung (SEE).
Diese Technikunabhängigkeit
wurde u. a. an der Universität Birmingham klinisch untersucht.1 Nach
24 Monaten zeigte Scotchbond Universal Adhäsiv, selbstätzend sowie
im Total-Etch-Verfahren angewendet, gleich gute oder sogar bessere
Werte für Retention, marginale
Verfärbungen, Randintegrität und
Sekundärkaries als ein bewährtes
Zwei-Schritt-Adhäsiv. Die DreiJahres-Daten einer weiteren klinischen Studie2 bestätigen diese Tendenz. Hier wurden keine statistisch
signifikanten Unterschiede zwischen
den eingesetzten Techniken (TE auf
feuchtem und trockenem Dentin, SE,
SEE) festgestellt.
Im Zweikampf erfolgreich
Positiv überrascht sind oft die
Teilnehmer von Veranstaltungen mit
dem Titel „Schlag 3M“. Bei diesen
Events können Zahnärzte eigenhändig ihr bevorzugtes Adhäsiv gegen
Scotchbond Universal testen. Für
den Vergleich werden beide Adhäsiv-Systeme zur Befestigung von
Composite auf Rinderdentin eingesetzt; anschließend wird die Adhäsionskraft bestimmt. Mehr als 3.000
Messungen wurden bislang allein in
Deutschland durchgeführt. Die Erfolgsbilanz von Scotchbond Universal: Im direkten statistischen Vergleich zeigte es bereits bei erstmaliger
Anwendung höhere Haftwerte als
das mitgebrachte Adhäsiv.
Als Antwort auf die wachsende
Beunruhigung der Gesundheitsbehörden wegen Verbrennungen bei
Patienten durch zahnmedizinische elektrische
Handstücke,
führte das Schweizer
Unternehmen für
Medizintechnik BienAir Dental SA das
innovative Winkelstück EVO.15 ein.
Bei Eingriffen mit
elektrischen Handstücken führt der
kürzeste 12-Newton-Kontakt zwischen dem Druckknopf des Instruments und der
Wangeninnenseite
des Patienten zu
einer Überhitzung
des Instruments,
was möglicherweise schwerwie-
gende Verbrennungen verursachen
kann. „Überhitzung kann ein Zeichen für ein schadhaftes oder verstopftes Instrument sein.
Labor untersuchungen
zeigen jedoch, dass dieses
Risiko bei neuen und
einwandfrei gewarteten
Handstücken genauso
häufig ist“, sagt Clémentine Favre, Labor- &
Validierungsmanager
für EVO.15. Das mit
der patentierten,
wärmehemmenden Technologie
COOLTOUCH+™
ausgestattete
EVO.15 ist ein
Winkelstück, das
nachweislich niemals wärmer als
Körpertemperatur
wird. Dank jahrelanger Forschung
und Entwicklung
schützt es sowohl den Patienten als
auch den Zahnarzt bei einigen der
am häufigsten durchgeführten Eingriffe. Außerdem hat das EVO.15
einen deutlich kleineren und leichteren stoßsicheren Kopf und zeichnet
sich durch technische Innovationen
aus – von einem neuen Spray-/
Beleuchtungssystem bis hin zu einem
verbesserten Spannsystem.
Try for free
Testen Sie das Winkelstück
EVO.15 1:5 L mit dem kostenlosen
7-tägigen Bien-Air-Testprogramm
in Ruhe in Ihrer Praxis. Mehr auf
www.bienair-evo15.com. DT
Infos zum Unternehmen
Bien-Air
Deutschland GmbH
Tel.: +49 761 45574-0
www.bienair.com
Schneller, einfacher, übersichtlicher
Die neue Wawibox Scan-App trumpft mit überarbeiteter Leistung auf.
Auch Hochschulen überzeugt
Die guten „Schlag 3M“-Ergebnisse u. a. in Studentenkursen weisen
auf eine hohe Fehlertoleranz des
Materials hin, die auf Anhieb zuverlässige Adhäsion ermöglicht. Neben
den klinischen Studienergebnissen
ist das sicher ein Grund dafür, dass
mehr als die Hälfte aller zahnmedizinischen Fakultäten in Deutschland
und der Schweiz das Produkt anwenden. Wer sich selbst überzeugen
möchte, erhält weitere Informationen unter www.3MESPE.de. DT
1
Lawson NC, Robles A, Fu CC, Lin CP, Sawlani K, Burgess JO. Two-year clinical trial
of a universal adhesive in total-etch and
self-etch mode in non-carious cervical
lesions. J Dent. 2015 Oct;43(10):1229–34.
2
Loguercio AD, de Paula EA, Hass V,
Luque-Martinez I, Reis A, Perdigão J. A
new universal simplified adhesive: 36Month randomized double-blind clinical
trial. J Dent. 2015 Sep;43(9):1083–92.
3M Deutschland GmbH
Tel.: 0800 2753773
www.3mespe.de
Die legendäre iOS-Scan-App – das
Herzstück der innovativen Materialverwaltung von caprimed – wurde
überarbeitet und punktet ab sofort
mit einem neuen, zeitgemäßeren
Design und vielen kleinen Verbesserungen, die für noch mehr Spaß
und Effi zienz bei der täglichen
Warenwirtschaft sorgen.
Mit einem iPod touch oder dem
iPhone werden über die Scan-App
alle Warenausgänge vom Praxisteam erfasst und in der Datenzentrale der Wawibox hinterlegt. Kabellos und ohne das Gerät zum Auslesen an den PC hängen zu müssen,
werden so die Lagerstände immer
auf dem aktuellsten Stand gehalten.
Um den Entnahmeprozess noch
einfacher zu machen, wurde die
ohnehin schon hohe Scangeschwindigkeit jetzt noch mal verbessert.
Ebenfalls ein neues Feature: Wird
in einem dunklen Raum gescannt,
geht automatisch das integrierte
Licht an. Ideal, wenn nur mal
schnell Nachschub aus dem Nebenraum geholt werden muss.
Und nicht nur das! Wusste die
Wawibox bisher immer genau Bescheid, wenn ein Produkt knapp
wurde, zeigt die neue App jetzt
schon beim Scannen an, wie viele
Artikel sich aktuell im Lager befi nden und wann der Mindestbestand
erreicht wurde. Zudem können einzelne iPods ab sofort nach Benutzer
benannt werden, sodass in der
Statistik sofort ersichtlich ist, wer
etwas entnommen hat. Mit gewohnter Bedienerfreundlichkeit
setzt die überarbeitete Scan-App
mit ihren neuen Zusatzfunktionen
erneut Maßstäbe für eine moderne Materialverwaltung. Ab
Dezember steht die Scan-App
gewohnt kostenlos im Apple
App Store zum Download
bereit. DT
caprimed GmbH
Tel.: +49 6221
520480-30
www.wawibox.de
Ästhetische Restaurationen leicht gemacht
Universelles, lichthärtbares Nano-Hybrid-Füllungsmaterial von R-dental.
tZeen® ist ein universelles Füllungsmaterial für höchste Ansprüche und indiziert für Füllungen im Front- und Seitenzahnbereich der Black-Klassen I–V.
Das lichthärtbare und vor allem
schrumpfarme tZeen® überzeugt durch
eine hohe Oberflächenhärte und Abrasionsstabilität.
Das röntgenopake und fluoridabgebende Füllungsmaterial zeichnet
sich zudem durch eine hohe Druck- und
Biegebruchfestigkeit aus. Das Füllungsmaterial ist geschmeidig und zudem
ausgezeichnet modellier- und polierbar. tZeen® ermöglicht Restaurationen
mit einer hervorragenden Ästhetik und
zeigt eine ausgezeichnete Farbstabilität.
tZeen® ist erhältlich in den an die
VITA®-Referenz angelehnten Farben
A1, A2, A2 opak, A3, A3.5, B2, B3, C2
und Inzisal. Weitere Informationen auf
Anfrage beim Hersteller. DT
R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 30707073-0
www.r-dental.com
[16] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
16 Industry Report
Neue Kombi-Polierpaste getestet
Mira-Clin hap von Hager & Werken kombiniert Reinigung und Politur.
In regelmäßigen Abständen werden in der Facebook-Gruppe „Prophy
Check“ einzelne Produkte verschiedener Hersteller zu einem kostenlosen Test angeboten.
Zuletzt konnte man
die neue Polierpaste
Mira- Clin hap von miradent testen. 66 Prozent
der Tester beurteilen die
Poliereigenschaften von
Mira-Clin hap im Vergleich zu anderen Polierpasten mit sehr gut und
34 Prozent mit gut. Das
besondere an Mira-Clin
hap ist, dass sich die Reinigungskörper während
der Anwendung von fein
(Reinigung) zu ultrafein
(Politur) verändern. Somit
werden zeitgleich zwei
Anwendungsfelder abge-
BESTELLUNG AUCH
ONLINE MÖGLICH
99,– € pro DVD
zzgl. MwSt. und Versandkosten
Entsiegelte Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen!
www.oemus-shop.de
Kursreihe Endodontie
Implantologische
Chirurgie von A–Z
Biologische
Zahnheilkunde
Basics
Anzahl:
Advanced
Anzahl:
Anzahl:
Anzahl:
Unterspritzungstechniken
Sinuslift und
Sinuslifttechniken
von A – Z
Parodontologische
Behandlungskonzepte
Anzahl:
Anzahl:
Anzahl:
Chirurgische
Aspekte der
rot-weißen
Ästhetik
Kursreihe Minimalinvasive Augmentationstechniken –
Sinuslift, Sinuslifttechniken
Anzahl:
ktion
Weihnachtsa
bezahlen!
Drei nehmen, zwei
3-für-2
AKTIONer Kurse!
dlich
3 DVDs unterschie
gültig bis 31.12.16
Anzahl:
Faxantwort an +49 341 48474-290
Unterschrift
Name / Vorname
Praxisstempel / Rechnungsadresse
Telefon / E-Mail
OEMUS MEDIA AG
DTG 12/16
Straße / Hausnummer
PLZ / Ort
Hager & Werken GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 99269-0
www.hagerwerken.de
MojoTM – dank Farbvielfalt zu natürlich-ästhetischen Ergebnissen.
HELFEN, UP TO DATE ZU BLEIBEN!
MOVIE
JETZT BESTELLEN!
Bitte DVDs auswählen!
und sie nicht ge- Infos zum Unternehmen
spritzt hat“, so eine
Originalstimme aus
der Testreihe.
Mira-Clin hap
und Prophy Angles
Polierkelche ergeben ein optimales
Zusammenspiel einer guten PZR.
Als Besonderheit der Prophy Angles
gilt der spezielle Winkel (105 Grad),
in dem der Gummikelch aufgesetzt
ist. Dieser ermöglicht einen sehr
bequemen Zugang und ist auch für
den Patienten sehr angenehm. Herkömmliche Polierkelche stehen zumeist in einem kompletten rechten
Winkel und passen sich daher anatomisch nicht so optimal an. DT
Vielseitiger Veneer-Zement
mit hoher Farbsicherheit
ANZEIGE
DVDs
deckt. Diese Kombination war für
86 Prozent sehr wichtig, sechs Prozent verhielten sich neutral und
acht Prozent ist diese Kombination
unwichtig. 86 Prozent der Patienten beurteilten die Zahnreinigung
mit Mira-Clin hap als sehr gut.
Den angenehmen Minz geschmack
von Mira-Clin hap empfanden
79 Prozent der Tester als sehr gut.
Mit einem RDA-Wert von 36 ist
die Reinigung mit Mira-Clin hap
enorm sanft, wodurch Zahnschmelz und Dentin nicht unnötig
belastet werden. Das heißt maximale Reinigung bei gleichzeitig minimalem Abrieb. Diesen geringen
RDA-Wert von 36 beurteilten 74
Prozent als sehr wichtig. 66 Prozent
der Tester würden Mira-Clin hap
ihren Kollegen empfehlen.
„Mira-Clin hap fi nde ich sehr
gut, weil der Patient danach ein
sehr glattes Gefühl auf den Zähnen
hatte, sie sehr gut aufzutragen war
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-201 · grasse@oemus-media.de
Bei der ästhetischen Versorgung mit Veneers ist die Wahl
eines farblich perfekt abgestimmten Befestigungszements einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren. Aufgrund
der hauchdünnen Schichtstärke können ungünstig gewählte Zemente andernfalls
die angestrebte Farbe der Veneer-Restauration direkt nachteilig beeinflussen oder auch
langfristig verändern. Besonders vorteilhaft sind deshalb
Befestigungszemente, die über
eine hohe Transluzenz verfügen und keinen Einfluss auf
den Farbton der Restauration
sowie der darunterliegenden
Zahnstruktur haben. Mit Mojo
bietet Pentron jetzt einen speziell
für Veneers entwickelten Befestigungszement, der über eine Transluzenz von 80 Prozent verfügt und
somit die Farbe der Veneers nicht
beeinflusst.
Mojo ist ein in den USA mehrfach ausgezeichneter (Dental Advisor, Reality Four Star Award),
lichthärtender Befestigungszement
speziell für Porzellan-, Keramikund Komposit-Veneer-Restaurationen. Dank der Vielzahl der erhältlichen Farbtöne, die zudem mischbar sind, kann ein sehr natürliches
Aussehen erzielt werden. So lassen
sich Restaurationen mit Mojo bei
Bedarf problemlos aufhellen, alternativ stehen aber auch wärmere
Farbtöne zur Verfügung. Anhand
des im Set enthaltenen wasserlöslichen Try-In-Gels lässt sich der passende Farbton im Vorfeld optimal
abstimmen. Dank seiner außergewöhnlich hohen Transluzenz von
über 80 Prozent kommt es zu
keiner Beeinflussung des Farbtons
Mojo Veneer-Zement ist sowohl im
praktischen Set als auch in einzelnen
Nachfüllpacks erhältlich.
der Restauration und der darunterliegenden Zahnstruktur.
Seine Handhabung ist dabei
denkbar einfach: Nach der Einprobe mithilfe des Try-In-Gels
wird Mojo eingebracht, einfach ein
bis zwei Sekunden lang unter Licht
(LED- oder Halogen-Polymerisationslampe) ausgehärtet und überschüssiger Zement entfernt.
Ein weiterer Vorteil ist die
unkomplizierte Aufbewahrung: Sowohl Zement als auch Try-In-Gel
können bei Raumtemperatur gelagert werden, eine Kühlung ist nicht
notwendig. Zahnärzte erhalten
Mojo Veneer-Zement ab sofort bei
ihrem Dentaldepot. DT
Pentron Deutschland
Tel.: +49 7222 968970
www.pentron.eu
[17] =>
PERIOTRIBUNE
The World’s Periodontic Newspaper · German Edition
No. 12/2016 · 13. Jahrgang · Leipzig, 5. Dezember 2016
Mundgesundheit fördern
Parodontologie-Update
Clevere Prophylaxe
Über die Erfolge seiner Präsidentschaft
der EFP hinaus wird sich Prof. Dr. Dr.
Søren Jepsen, hier im Interview, weiterhin aktiv für parodontologische Prävention stark machen.
Seite 20
„PARO UPDATE“ – die Kursreihe vermittelt praxisrelevante Behandlungskonzepte an Einsteiger und Fortgeschrittene.
Kursleiter Prof. Dr. Auschill im Gespräch
mit der Redaktion.
Seite 22
Der Onlineshop minilu.de bietet vielfältiges Prophylaxematerial zu kleinen
Preisen. So finden sich im Sortiment
auch die multifunktionellen ClinproProdukte von 3M ESPE.
Seite 23
Parodontitis in aller Munde
Update Kiefernekrose –
Statement von Priv.-Doz. Dr. Bettina Dannewitz*
Diagnose, Pathophysiologie und Therapie
D
Das Erkrankungsbild Kiefernekrose begegnet dem Zahnarzt in Klinik und Praxis
zunehmend, erschwert die Behandlung der kompromittierten Patienten und erfordert
besondere Verhaltensmaßnahmen. Von Dr. Dr. Dr. Thomas Ziebart, Dr. Dr. Paul Heymann,
Dr. Anne Attrodt und Prof. Dr. Dr. Andreas Neff.
einer Aufnahme von Phosphorverbindungen in den Knochen, vergleichbar mit den heutigen Bisphosphonaten, und führte zum Teil zu
entstellenden Entzündungen und
Nekrosen im Kopf-Hals-Bereich.
Durch Verbesserung der Arbeitsbedingungen, wie z. B. den Einsatz
von Luftfiltern und den Verzicht der
eingeführt. Marx et al. beschrieben in
den 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts Kiefernekrosen in dem
Patientenkollektiv nach Bisphosphonateinnahme. Aufgrund der zahlreichen Einnahmen beobachten wir eine
steigende Anzahl von Patienten in
unserer Klinik. Eine neue Welle an
Patienten mit Kiefernekrosen wurde
Verarbeitung von weißem Phosphor
für die Zündholzindustrie, galt die
Erkrankung des „Phossy jaw“ zunächst als ausgestorben. Durch die
Möglichkeit der palliativen und
kurativen Bestrahlung von KopfHals-Patienten ab dem letzten Jahrhundert kam es jedoch wieder zu
einer deutlichen Steigerung von Patienten mit Kiefernekrosen. Zur
Abgrenzung der Ätiologie wurde die
Bezeichnung der Osteoradionekrose
nach der Einführung der RANKLigand-Inhibitoren beobachtet.
© Suttha Burawonk/Shutterstock.com
Auslösende Faktoren der Kiefernekrose sind zum einen die vorausgegangene Bestrahlung im Kopf-HalsBereich, z. B. nach Mundbodenkarzinom oder Larynxtumoren, zum
anderen die Medikation mit antiresorptiven Substanzen des Knochenstoffwechsels und Angiogenese-Inhibitoren. Zu den Medikamentenklassen,
die den Knochenstoffwechsel supprimieren, zählen die Bisphosphonate
und die im zunehmenden Maße eingesetzte Klasse der RANK-Ligand-Inhibitoren. Ziel dieses Artikels ist die
Zusammenstellung der unterschiedlichen Erkrankungen, die zu einer Kiefernekrose führen, die Darstellung der
Therapie sowie ein Ausblick über aktuelle und zukünftige kausale Therapieansätze.
Geschichtlicher Aspekt
Nekrosen des Kieferknochens
sind nicht nur eine Erkrankung des
20. und 21. Jahrhunderts. Bereits
im Zeitalter der Industrialisierung
wurde bei Arbeitern in der Streichholzindustrie in England beobachtet,
dass sie zum Teil ausgedehnte Nekrosen im Kieferbereich entwickelten.
Schuld war vermutlich die Verarbeitung von weißem Phosphor
unter unzureichenden Arbeitsschutzmaßnahmen. Sie führte zu
Definition der Kiefernekrose
Das typische Erscheinungsbild
der Kiefernekrose ist der freiliegende
Knochen, der auch über einen längeren Zeitraum (acht Wochen) keine
Tendenz der Abheilung zeigt.
ie strukturierte Nachsorge nach
Abschluss der aktiven Behandlungsphase ist Eckpfeiler der Sekundärprävention von Parodontitis. Diese
Nachsorge, Recall oder unterstützende
Parodontitistherapie (UPT) ist viel mehr
als PZR und umfasst die regelmäßige
Kontrolle der parodontalen Situation, die
frühzeitige Behandlung von Rezidiven und
die kontinuierliche Instruktion und Motivation unserer Patienten. UPT ist damit
auch Therapie und nicht alleine Prävention
und die Voraussetzung für eine erfolgreiche
Parodontitistherapie. Aber warum wird sie
dann nicht von der GKV bezahlt?
Soll eine Therapie, die bisher keine
vertragszahnärztliche Leistung war, zukünftig in den Leistungskatalog der GKV
aufgenommen werden, muss ein Prüfverfahren beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) initiiert werden. 2013
wurde durch die Patientenvertretung im
G-BA ein Antrag auf Bewertung der
systematischen Parodontalbehandlung,
darunter auch der strukturierten Nachsorge, gestellt. Behandlungsmethoden
können aber nur zulasten der GKV erbracht
werden, wenn der G-BA eine positive
Empfehlung hinsichtlich ihres Nutzens,
ihrer medizinischen Notwendigkeit und
Wirtschaftlichkeit abgegeben hat. Seit
2015 untersucht daher das Institut für
Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) den medizinischen
Nutzen der parodontalen Nachsorge.
Eine strukturierte Nachsorge hilft, das
Wiederauftreten von Parodontitis zu verhindern und damit Zähne zu erhalten. Zahnverlust ist ein Endpunkt, den man nur über
einen langen Unter suchungszeitraum
nachver folgen kann. Solche Kohortenstudien werden aber im Ranking der
wissen schaftlichen
Evidenz auf Stufe 2
eingeordnet. Trotz
kontroverser Diskussionen und Einsprüchen der Fachvertreter im Vorfeld
werden vom IQWiG für die Beurteilung des
Nutzens der UPT aber nur Studien der
Evidenzstufe 1 berücksichtigt. Da es diese
aber für den Endpunkt Zahnverlust nicht
gibt, basiert die Beurteilung auf Studien, die
den Endpunkt Attachmentverlust als Surrogatparameter für Zahnverlust heranziehen.
In Kürze wird nun der Vorbericht des IQWiG
erwartet. Zwei Szenarien sind möglich: Der
Nutzen der UPT wird bestätigt, und der
G-BA setzt sich damit auseinander, in
welcher Form die Nachsorge in den BEMA
aufgenommen wird. UPT in der GKV – für
viele präventionsorientierte Praxen eine
Schreckensvorstellung. Die Nachsorge als
zusätzliche Elemente der parodontalen
Behandlungsstrecke in der GKV kann nicht
kostenneutral aufgenommen werden,
sondern wird mit der Diskussion um die
Bereitstellung zusätzlicher Mittel für das
PAR-Budget verbunden sein müssen.
Oder der Nutzen der Nachsorge lässt
sich auf dem vom IQWiG geforderten
Evidenzniveau nicht belegen. Bleibt dann
alles wie bisher? Wohl kaum, denn
Patienten und Medien werden nachfragen,
ob wir uns all die Jahre über den Nutzen der
UPT getäuscht haben.
Infos zur Autorin
Auch die Reaktion von
PKVen und Beihilfestellen dürfte interessant, wenn auch vorhersehbar sein.
* Präsidentin-elect der DGParo
Fortsetzung auf Seite 18
ANZEIGE
Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter
www.zwp-online.info
FINDEN STATT SUCHEN
JETZT
ANMELDEN
[18] =>
PERIO TRIBUNE German Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
18 State of the Art
Fortsetzung von Seite 17
Bei der Osteo
radio
nekrose hat
per Definition eine Bestrahlung im
Kopf-Hals-Bereich stattgefunden.
Hierbei steigt ab einer Bestrahlungs
intensität von über 50 Gy das Erkrankungsrisiko signifikant an. In Abgrenzung zu der Osteoradionekrose hat
bei der Bisphosphonat-assoziierten
Kiefernekrose, keine Bestrahlung in
der Anamnese stattgefunden, jedoch
ist die Medikamentenhistorie positiv auf die Einnahme des Medi
kamentes. Eine analoge Unterscheidung empfiehlt sich bei anderen
Medikamenteninduzierten Kiefernekrosen, wie der RANK-Ligand-
Kiefernekrose z. B. durch die Einnahme von Denosumab®. Neben der
Erkrankungsursache lässt sich auch
das Erkrankungsstadium für die Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrose klassifizieren. Im Stadium I zeigt
sich asymptomatischer Knochen
ohne Schmerzen und Zeichen einer
Entzündung. Im Stadium II wird die
Erkrankung symptomatisch. Es treten
Zeichen einer Infektion mit Eiter- und
Abszessbildung hinzu. Im Stadium III
sind zusätzlich eine pathologische
Fraktur, Fistelbildung nach extraoral
oder Osteolysen bis an die Unter
kieferbasis zu finden (Abb. 1–3).
Einsatzspektrum
der Bisphosphonate und
RANK-Ligand-Inhibitoren
Die steigenden Inzidenzen der
medikamenteninduzierten Kieferne
krosen ergeben sich aus dem breiten
Einsatzspektrum der Bisphosphonate
und RANK-Ligand-Inhibitoren (z. B.
Denosumab®) wie bei einer ganzen
Reihe an gutartigen und bösartigen
Erkrankungen. Bei den bösartigen Erkrankungen wird das osteo
lytische
Wachstum von Knochenmetastasen
bei Mamma- und Prostatakarzinom
inhibiert. Zum Teil wird auch eine di-
4
Abb. 4: Radiologisches Zeichen einer
Kiefernekrose: Sequesterbildung und
nicht verknöcherte Alveole.
rekte Beeinflussung auf die Zellviabilität der Tumorzellen diskutiert. Auch
das multiple Myelom kann positiv
beeinflusst werden und Negativereignisse (Skeletal-Related Events = SRE)
im Rahmen dieser Erkrankungen wie
Wirbelbrüche, pathologische Frakturen und Schmerzen, können reduziert
werden. Auch gutar
tige Knochen
erkrankungen werden durch diese
Medikamentenklassen therapiert. Insbesondere die Osteoporose hat aufgrund ihrer Prävalenz einen hohen
Stellenwert. Weitere Erkran
kungen
sind der Morbus Paget, nicht bakterielle Ostitiden und als Option bei therapieresistenten Osteomyelitiden.
Pathophysiologie
der Kiefernekrose
Der menschliche Knochen ist
kein statisches Gewebe, sondern un-
1
2
3
Abb. 1: Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrose im Stadium I: Freiliegender Knochen ohne Entzündungszeichen. – Abb. 2: Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrose im Stadium II: Freiliegender Knochen mit Entzündungszeichen (putride Infektion). – Abb. 3: Ausgedehnte Kiefernekrose mit freiliegendem Knochen und typischerweise nicht umgebauten Alveolen.
terliegt einem stetigen Umbau und
der Anpassung an veränderte Bedingungen und Belastungen. Dies macht
verständlich, dass die Aktivität von
Osteo
blasten und Osteoklasten eng
über das RANK-OPG-System gekoppelt sein muss. Des Weiteren sorgt
ein fein verzweigtes Kapillarnetz für
eine ausreichende Versorgung und besitzt sogar unter physiologischen und
pathophysiologischen Bedingungen
die Fähigkeit zur Bildung von Blutzellen. Die Bestrahlung des Kiefers führt
nicht nur zum Untergang von Tumorzellen, sondern bewirkt sowohl
Zellschäden des Hart- und Weich
gewebes als auch der amorphen
Sub
stanz. Weiterhin wird auch die
Speichelproduktion durch einen Untergang von Speicheldrüsengewebe
und den fibrotischen Umbau der
Drüse inhibiert. Bisphosphonate führen zu einer gewünschten Inhibition
von Osteoklasten. Dieses bewirkt
einen Abbaustopp des Knochens,
welcher bei Osteo
porose oder im
Umfeld von
Metastasen sehr erwünscht ist.
Jedoch besitzt dieser
Knochen mit „eingefrorenem Stoffwechsel“ nur noch unzureichend die
Möglichkeit, Mikrofrakturen aus
zuheilen. Verschiedene nationale und
internationale Arbeitsgruppen konnten weiterhin zeigen, dass nicht nur
die Osteoklasten, sondern auch Osteoblasten, Fibroblasten, Keratinozyten und insbesondere Zellen der
Angiogenese und Neovaskularisation
wie EPC (engl.: endothelial progenitor cells) durch Bisphosphonate in
ihrem Zellstoffwechsel empfindlich
gestört werden. Aufgrund der schlechteren Durchblutung des Unterkiefers
und seiner kortikalen Eigenschaft treten Bisphosphonat-assoziierte Kiefer
nekrosen im Unterkiefer häufiger auf
als im Oberkiefer. Die Pathophysio
logie der Medikamenten-induzierten
Nekrose des Kiefers aufgrund von
RANK-Ligand-Inhibitoren ist noch
weitestgehend nicht erforscht. Proble
matisch ist hier die Übertragung der
Erkrankung in ein Tiermodell, da die
Antikörper humanspezifisch sind.
Die Wirkung der Bisphosphonate
beruht auf einer Störung des Me
valonatstoffwechsels. Hierbei führen
die nicht stickstoffhaltigen Bisphosphonate zu einer Senkung des ATP-
Levels in der Zelle. Die stickstoffhaltigen Bisphosphonate, wie z. B. die Zoledronsäure, arretieren den Mevalonatstoffwechsel, indem sie die Bildung
des Metaboliten Geranylgeraniol
(GGOH) verhindern. Eine weiterführende Prenylierung von Signalprote
inen wie Rac, Cdc42 und Rho-GTPasen ist nicht mehr möglich. Hieraus
resultiert eine Hemmung der Zellviabilität und M
otilität, eine Störung in
der Z
ytoskelettarchitektur bis hin zu
Apoptose und Zelltod. Neben der erwünschten Wirkung auf Osteoklasten
bei gutartigen und b
ösartigen Erkrankungen des K
nochens werden jedoch
auch Osteo
blasten und Zellen des
Weichgewebes sowie der Neovaskul
arisation und Angiogenese insbesondere durch die stickstoffhaltigen
Bisphosphonate inhibiert. Hieraus
lässt sich die H
ypothese ableiten, dass
neben einer Inhibition der Knochen
regeneration auch die Wundheilung
empfindlich gestört ist.
Radiologische Zeichen
der Kiefernekrose
Neben dem Hauptzeichen des
freiliegenden, therapieresistenten
Knochens kann auch die Röntgen
diagnostik Hinweise geben, dass der
Knochenstoffwechsel durch Medikamente oder Bestrahlung gestört ist.
Pathognomonisch ist eine persistierende Alveole: Das bedeutet, dass vier
bis sechs Wochen nach erfolgter Ex
traktion eines Zahnes die Alveole im
Röntgenbild noch nicht verstrichen
und voll sichtbar ist. Des Weiteren
zeigt sich bei Bisphosphonatgabe eine
honigwabenartige Struktur des Kiefers. An pathologischen Zeichen sind
bei diesen Patienten auch Sequester
bildungen und pathologische Frakturen zu beobachten. Unterschiedliche
Studien konnten zeigen, dass 3-D-
Darstellungen sehr wohl eine Hilfestellung bei der geplanten OP geben
können, aber das gesamte Ausmaß
der Nekrose sich nicht sicher abbilden
lässt.
Auslöser der Kiefernekrose
Neben der Störung des Knochen
stoffwechsels bedarf es zumeist eines
Triggerfaktors, um den Prozess zur
Entstehung einer Kiefernekrose anzustoßen. Hier sind zumeist die Extraktionen von Zähnen ohne folgende
plastische Deckung zu nennen, gefolgt von chirurgischen Eingriffen wie
Implantationen. Daneben können
Prothesendruckstellen so
wie nicht
behandelte Parodontitiden und apikale Entzündungen an Zähnen als
Auslöser dienen. In wenigen Fällen ist
kein kausaler Zusammenhang zu finden. Daher ergibt sich, dass der Zahnarzt durch korrektes Handeln und ein
frühzeitiges Erkennen von Risikofaktoren die Inzidenz der Kiefernekrose
senken kann. Hierbei kommt der
zahnärztlichen Sanierung vor Bestrahlung oder Medikamentengabe
eine entscheidende Rolle zu. Auch
sollten Patienten unter Bisphosphonatgabe regelmäßig im Rahmen der
Prophylaxe vom Zahnarzt gesehen
werden.
Operative Eingriffe bei
bestrahlten Patienten oder
unter Bisphosphonattherapie
Oberste Kautel bei chirurgischen
Eingriffen wie Zahnextraktionen ist
ein schonender Umgang mit dem
Hart- und Weichgewebe: Der Eingriff
sollte unter einer perioperativen Antibiose erfolgen, Knochenkanten sollten geglättet werden und der Wundverschluss mehrschichtig erfolgen.
Unterstützend kann eine Ernährung
über Sonde und bei manifester Ne
krose eine intravenöse (i.v.) antibio
tische Abdeckung sinnvoll sein. Um
einen mehrschichtigen Verschluss der
Wunde zu ermöglichen, bedient man
sich unterschiedlicher Deckungstech
niken wie z. B. dem Periostkipp
lappen. Weitere Möglichkeiten sind
eine Präparation von Mundbodenmuskulatur zur Deckung von Defekten im Unterkieferseitenzahnbereich. Zur Weichgewebedeckung im
Oberkiefer lässt sich ebenfalls der
Bichat-Fettpfropf verwenden. Die
Defektsituation im Rahmen der Kiefernekrose kann im fortgeschrittenen
Erkrankungssta
dium so ausgedehnt
sein, dass man zur Rekonstruktion von
Kieferanteilen auf mikrovaskuläre
Fernlappen zurückgreifen muss.
systeme des Hart- und Weich
gewebes, einer reduzierten Immun
abwehr, scheinen auch biophysikalische Kenngrößen wie der pH-Wert
des Gewebes eine entscheidende
Rolle zu spielen. Als Beispiel für kausale Therapieansätze ist der experimentelle Einsatz von Erythropoetin
zur Steigerung der Angiogenese und
die Substitution des Mevalonatstoffwechselmetaboliten Geranylgeraniol
zu nennen.
Fazit für die Praxis
Wir konnten zeigen, dass die
multifaktorielle Kiefernekrose ein
Erkrankungsbild mit steigender Inzidenz und Bedeutung für den Zahnarzt
in Klinik und Praxis ist. Um das Erkrankungsbild zu vermeiden, gilt es,
Risikofaktoren für die Entstehung der
Kiefernekrose zu minimieren. Ins
beson
dere sollten Zahnextraktionen
nur unter den Kautelen einer Schonung des Hart- und Weichgewebes,
antibiotischer Abschirmung und
5
Abb. 5: Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrose im Stadium IV: Pathologische
Fraktur im 3. Quadranten.
Moderne Therapieverfahren
In sehr frühen Erkrankungssta
dien kann ein Therapieversuch unter
Verbesserung der Mundhygiene und
eine orale antibiotische Abdeckung
unternommen werden. Oftmals
bleibt jedoch nur der chirurgische Ansatz mit einer Abtragung des nekrotischen Knochens und einer spannungsfreien, möglichst mehrschichtigen Deckung. Bei ausgedehnter Ne
krose ist eine Krankenhauseinweisung
unumgänglich. Hier kann die Wundheilung durch eine i.v. antibiotische
Therapie und Sondenkosternährung
über eine nasogastrale Sonde gefördert werden. A
ls Antibiotikum empfiehlt sich ein Breitspektrumantibio
tikum wie z. B. Amoxicillin mit
Clavulansäure (Augmentan®). Clindamycin ist aufgrund der lediglich
nur bakteriostatischen Wirkung und
des Nebenwirkungsprofils mit z. B.
gastrointestinalen Beschwerden nur
Medikament der zweiten Wahl.
In den letzten Jahren konnten
wichtige Beiträge zum Verständnis
der Kiefernekrose gewonnen werden.
So scheinen verschiedene Faktoren für
die Entstehung einer Kiefernekrose
verantwortlich zu sein. Neben einer
Hemmung unterschiedlicher Zell
mehrschichtigem Wundverschluss erfolgen. Die Steigerung der Mundhy
giene der Patienten sowie die Aufklärung bereits vor erster Medikamentengabe ist ein weiterer wichtiger
Beitrag zur
Risikominimierung. Es
bedarf einer weiteren intensiven Erforschung, um die Pathophysiologie
der Kiefernekrose noch besser zu verstehen und kausale Therapieansätze
zu entwickeln. PT
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. Dr. Dr. Thomas Ziebart
Oberarzt der Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie
Universitätsklinikum Marburg
Baldingerstraße
35043 Marburg
Tel.: +49 6421 5863209
Fax: +49 6421 5868199
ziebart@med.uni-marburg.de
www.ukgm.de
[19] =>
PERIO TRIBUNE German Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
Perio News 19
Engagierte Partner für innovative Parodontologie
CP GABA und die DG PARO diskutieren über Einflüsse auf den Praxisalltag.
1
2
3
4
5
6
Abb. 1: Prof. Dr. Christof Dörfer, Kiel. (© DG PARO) – Abb. 2: Dr. Yvonne Jockel-Schneider, Würzburg. (© Privat) – Abb. 3: Priv.-Doz. Dr. Arne Schäfer, Berlin. (© Privat) – Abb. 4: Dr. Gesa Richter, Berlin. (© Privat) –
Abb. 5: Prof. Dr. Peter Eickholz, Frankfurt am Main. (© DG PARO) – Abb. 6: Dr. Lasse Röllke, Frankfurt am Main. (© Privat)
Seit zehn Jahren kooperieren
CP GABA und die Deutsche Ge
sellschaft für Parodontologie (DG
PARO) und fördern gemeinsam
Projekte in der Grundlagen- und
klinischen Forschung der Parodon
tologie.
Was hat Einfluss auf meinen
Praxisalltag?
Auf dem Jubiläums-Symposium
bei der DG PARO Jahrestagung in
Würzburg diskutierten Experten
und Teilnehmer unter dem Motto
„Was hat Einfluss auf meinen Praxisalltag?“ interdisziplinäre Fragen
und aktuelle Herausforderungen.
Hochrangige Referenten präsentier
ten Impulsvorträge zu den drei zen
tralen Themenbereichen der letzten
Jahre, im Anschluss wurden jeweils
durch die Forschungsförderung aus
gezeichnete Projekte vorgestellt.
Parodontitis ist keine
isolierte Erkrankung
Parodontitis besitzt wechsel
seitige Beziehungen mit vielen all
gemeinmedizinischen und inter
nistischen Erkrankungen. Jede
Entzündungsreaktion im Körper
ist die Folge einer Abwehrreaktion
des Immunsystems auf eine lokale
oder systemische Bedrohungslage.
In seinem Vortrag „Wie praxisrele
vant ist die Interdisziplinarität?“
widmete sich Prof. Dr. Christof
Dörfer daher vor allem den neue
ren fachübergreifenden Ansätzen
in der Diagnostik, Behandlung
und Prävention mit der Diabetolo
gie sowie mit der Kardiologie. Dr.
Yvonne Jockel-Schneider präsen
tierte im Anschluss ihre von der
DG PARO und CP GABA geför
derte klinische Pilotstudie zur
„Gerinnungsaktivierung durch Por-
TePe überzeugt in GfK-Studie
Interdentalbürsten und TePe EasyPick™ sind erste Wahl.
Namhafter Spezialist für präventive
Zahnpflege und interdentale Reini
gung ist das skandinavische Fami
lienunternehmen TePe. Sein exzel
lenter Ruf wurde nun in einer breit
angelegten Studie bestätigt.1
Die deutschlandweite Befra
gung von 200 Dentalhygienikerin
nen und zahnmedizinischen Pro
phylaxeassistentinnen2 zu ihrem
Empfehlungsverhalten gegenüber
Patienten wurde von der Gesell
schaft für Konsumforschung (GfK)
vorgenommen. Die Antworten der
Zahnexperten sprechen eine deut
liche Sprache: 82 Prozent aller
befragten Dentalexperten ist die
Marke aus Schweden bekannt, ca.
74 Prozent empfehlen sie ihren Pa
tienten. Sowohl TePe Interdental
bürsten als auch TePe EasyPick™
sind die am häufigsten empfohle
nen Produkte in ihren jeweiligen
Kategorien.
35 Prozent der Befragten gaben
an, TePe Interdentalbürsten exklusiv
zu empfehlen. Besonders betonten
die Experten die unkomplizierte,
anwendungsfreundliche Einweisung
und einfache Handhabung für Pa
tienten.
Dental Sticks gelten als unkom
plizierte, schonende und gründli
che Ergänzung bei der Zahnzwi
schenraumpflege. 64 Prozent der
Studienteilnehmer empfehlen ihren
Patienten den TePe EasyPick™. Die
hohe innovative, qualitative, funk
tionale und ökologische Güte macht
den Gewinner des „Red Dot Design
Award“ für Produktdesign 2016 zu
einer exklusiven Expertenempfeh
lung bei 36 Prozent der Befragten.
Begeistert vom Urteil der Ex
perten zeigt sich auch Melanie
Walter, Marketing Managerin von
TePe: „Das uns entgegengebrachte
große Vertrauen vonseiten der Den
talexperten für unsere TePe Inter
dentalbürsten und unseren TePe
EasyPick™ ist uns Bestätigung und
Ansporn zugleich.“ Daher sind seit
Herbst 2016 die TePe Interdental
bürsten in neuem Verpackungs
design – umweltfreundlich und
wiederverschließbar – im Handel
zu finden. Die neue Verpackung
präsentiert sich mit übersicht
lichen Infos und Anwendertipps.
PT
1
gl. GfK 2016 | Brand Monitor 2016 |
V
May 2016.
2
Für die Studie wurden überwiegend
weibliche Dentalexperten im Alter von
26 bis 55 Jahren befragt.
Quelle: TePe
phyromonas gingivalis im parodon
talen Biofilm“.
lierungsmuster auf eine parodon
tale Entzündung“.
Genetische Faktoren
beeinflussen die Parodontitis
Parodontitis systematisch
behandeln
In den letzten Jahren wurde die
Bedeutung epigenetischer Variabi
lität für die Entstehung komplexer
Krankheiten wie beispielsweise der
Parodontitis deutlich. Priv.-Doz.
Dr. Arne Schäfer gab in seinem Vor
trag einen Überblick über systema
tische Studien zur Identifikation
dieser genetischen Risikofaktoren
der Parodontitis und stellte Voraus
setzungen sowie zu erwartende Er
gebnisse einer aktuellen epigenom
weiten Assoziationsstudie der Pa
rodontitis vor. Thematisch daran
anknüpfend präsentierte Dr. Gesa
Richter ihr von den Kooperations
partnern gefördertes Projekt „Aus
wirkungen genspezifischer Methy-
Prof. Dr. Peter Eickholz refe
rierte zur systematischen Paro
dontitistherapie und stellte die
Frage, an welcher Stelle der Be
handlung regenerative Verfahren
eingesetzt werden sollten. Im
Blickpunkt seines Vortrags stand
auch, ob Regeneration gelingen
kann, wenn an benachbarten Zäh
nen noch zahlreiche infizierte Ta
schen vorliegen. Dr. Lasse Röllke
stellte anschließend dazu sein
ebenfalls von der DG PARO und
CP GABA gefördertes Projekt zur
„postoperativen Gabe von 200 mg
Doxycyclin nach regenerativer
Therapie von Knochentaschen mit
Emdogain®“ vor.
Neuer Patientenratgeber
klärt auf
Beim Jubiläumssymposium
stellten die Kooperationspartner
auch ihren neuen Patientenratgeber
„Parodontitis – Risikoerhöhung
von Herz- und Gefäßerkrankun
gen“ vor. Die Broschüre erklärt, wie
sich diese Erkrankungen wechsel
seitig beeinflussen und welche
Krankheitsbilder existieren. Vor
allem aber gibt sie den Patienten
Tipps, was sie selbst zur Vorbeu
gung tun und somit das Erkran
kungsrisiko gering halten können.
Exemplare für die Praxis können
kostenlos per E-Mail (CSDentalDE
@CPGaba.com), tele
fonisch (+49
40 7319-0) oder per Fax (0180
510129025) bestellt werden. PT
Quelle: CP GABA
ANZEIGE
[20] =>
PERIO TRIBUNE German Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
20 Perio News
Parodontologie kann noch mehr
2
3
Was waren die Meilensteine Ihrer
Präsidentschaft?
Im Fokus stand natürlich die
25-Jahr-Feier der EFP, die wir zusammen mit der Generalversammlung in Berlin mit einem Festakt begehen konnten. Als wichtigsten
Schwerpunkt meiner EFP-Präsidentschaft haben wir eine europaweite Aufklärungskampagne mit
dem Ziel gestartet, das Wissen und
das Bewusstsein über die Bedeutung parodontaler Erkrankungen,
Gingivitis und Parodontitis entscheidend zu verbessern. Die EFP
© EFP
Seit 25 Jahren gibt es die EFP, und
ihre Bedeutung wächst. Was bietet sie ihren Mitgliedern und der
Zahnärzteschaft?
Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen:
Die EFP ist der Dachverband von
29 nationalen parodontologischen
Fachgesellschaften, die insgesamt
rund 15.000 Mitglieder haben.
Übergeordnetes Ziel ist die Förderung der Parodontalgesundheit
als Teil der Allgemeingesundheit
durch Aus- und Fortbildung, Forschung und Kommunikation. In
diesem Jahr feierte die EFP das
25-jährige Jubiläum und wir hatten im April in Berlin eine große
Festveranstaltung mit den Präsidenten und Delegierten (Abb. 2).
Zu diesem Anlass konnten wir
voller Freude und auch mit Stolz auf
25 Jahre Parodontologie in Europa
zurückschauen – auf den großen
Erfolg unserer EuroPerio-Kongresse, der bedeutendsten und
größten Parodontologietagungen
weltweit, auf unser hoch angesehenes wissenschaftliches Journal of
Clinical Periodontology und auf
die European Workshops on Periodontology, die weltweit führenden
wissenschaftlichen Konsensuskonferenzen zu Schlüsselthemen der
Parodontologie und Implantattherapie. Aufgrund all dieser Aktivitäten genießt die EFP ein sehr
hohes Ansehen und gilt als die
weltweit anerkannte Autorität in
der wissenschaftlich fundierten
Parodontologie. Dabei werden wir
geleitet von der EFP-Vision „Periodontal health for a better life“. Dieses wollen wir als Thema und als
Auftrag in die Zahnärzteschaft,
aber auch in die Öffentlichkeit
transportieren. Und das im europäischen Schulterschluss.
© EFP
In die Amtsperiode von Prof. Jepsen als EFP-Präsident fielen wichtige Meilensteine: das 25-jährige
Jubiläum, die EuroPerio8 sowie
der Start einer europaweiten Kampagne für eine bessere Parodontalgesundheit. Ungeachtet des jährlichen Wechsels an der Spitze wird
Prof. Jepsen weiter im Vorstand
des wissenschaftlichen Dachverbandes engagiert bleiben. Seine
nächsten großen EFP-Projekte
sind der Joint EFP/AAP „World
Workshop on a New Classification
of Periodontal and Peri-implant
Diseases“ im November 2017 und
der Scientific Chair für die Ausgestaltung des nächsten, weltweit bedeutendsten Parodontologie-Kongresses, der EuroPerio9 im Juni
2018 in Amsterdam. In Deutschland ist er Koordinator einer neuen
AWMF-Leitlinie „Diabetes und
Parodontitis“.
Abb. 2: Präsidenten und Delegierte der 25-Jahr-Feier der EFP in Berlin, April 2016.–
Abb. 3: Der EFP-Vorstand.
war schon immer sehr gut darin,
wissenschaftliche Evidenz zu generieren und diese global in der
Fachwelt zu verbreiten. Allerdings
haben wir es bisher nicht vermocht,
diese Erkenntnisse genauso erfolgreich auch in die nicht spezialisierte Zahnärzteschaft, an die Patienten, in die Öffentlichkeit und
zu den gesundheitspolitischen
Entscheidungsträgern zu tragen.
Basierend auf den Erkenntnissen
und der Evidenz aus zwei bedeutenden EFP-Konsensuskonferenzen zur Prävention und zu den
Wechselwirkungen zwischen parodontaler und systemischer Erkrankung haben wir unter dem Motto
„Periodontal Health for a better
Life“ einige Kernbotschaften formuliert. 21 nationale Gesellschaften haben am European Perio Day
teilgenommen und es wurden
zahlreiche sehr originelle öffent-
1
© EFP
Zum Ende seiner Amtszeit als Präsident der European Federation of Periodontology (EFP) gab Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen ein Interview.
Abb. 1: Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen.
rapierten Patienten ein Wiederauftreten der Erkrankung verhindern sollen (sekundäre Prävention).
Sie sind Koordinator einer neuen
AWMF-Leitlinie „Diabetes und
Parodontitis“. Heißt das, Sie räumen den Zahnärzten eine neue
Rolle im Gesundheitssystem ein?
Wir sind überzeugt, dass Parodontologen und Zahnärzte eine
wichtige Rolle spielen können, um
Verhaltensänderungen und Gesundheitsförderung zu unterstützen. Es ist doch so, dass die Zahnarztpraxis eine Gesundheitseinrichtung ist, die von gesunden Menschen am häufigsten besucht wird.
Darin liegt eine Chance, Krankheiten vorzubeugen oder sie zumindest im Frühstadium zu erkennen. Deshalb haben wir konsequenterweise die Gesundheitsfachkräfte
dazu aufgerufen, das EFP-Manifest
„Perio and General Health“ zu unterzeichnen. Darin geht es um die
Schlüsselrolle, die das zahnmedizinische Team bei der Verbesserung
„Periodontal health for a better life –
dieses wollen wir als Thema und als Auftrag in die Zahnärzteschaft, aber auch in
die Öffentlichkeit transportieren.“
lichkeitswirksame Aktionen entfaltet, die ein großes Echo in der
Presse und in den sozialen Medien
fanden.
Auch haben wir wichtige Kontakte
zur WHO und zur International
Diabetes Federation (IDF) geknüpft. Wir haben eine Konsensuskonferenz mit den europäischen Kariologen (ORCA) vorbereitet, die im November dieses
Jahres stattgefunden hat. Weiter
haben wir einen World Workshop
zusammen mit unseren amerikanischen Kollegen (AAP) zur Erarbeitung einer neuen weltweit gültigen Klassifi kation von parodontalen und periimplantären Erkrankungen im Jahr 2017 initiiert
und intensiv durchgeplant.
Und auch die Vorbereitungen
für den nächsten EuroPerio-Kongress 2018 in Amsterdam laufen bereits auf Hochtouren.
Das Thema Prävention ist in der
aktuellen Diskussion. Auch die
EFP hat dies zu einem Thema
gemacht.
Prävention war das Leitthema
unseres EFP Workshops Ende 2014.
In vier Arbeitsgruppen wurden
von 75 internationalen Experten
Forschungsergebnisse zu diesem
Thema systematisch begutachtet
und aufbereitet. Sie betreffen die
Grundlagen von Präventionskonzepten sowie die Behandlung von
Gingivitis und periimplantärer
Mukositis zur primären Prävention von Parodontitis und Periimplantitis. Außerdem beschäftigten
wir uns mit den Konzepten, die bei
zuvor erkrankten und bereits the-
Wie überführen Sie diese umfangreichen wissenschaftlichen
Erkenntnisse in die Praxis?
Das ist natürlich ein ganz
wichtiger Punkt für uns. Deshalb
haben wir die Erkenntnisse aus
den Workshops in neun klinische
Empfehlungen für die Praxis
überführt. Diese können Zahnmediziner auf der EFP-Website
nachschlagen.
Was sind darin die leitenden Gedanken zum Thema Prävention?
Wichtig ist für uns, zu differenzieren zwischen der Primärprävention für Gesunde bzw. lediglich an Gingivitis Erkrankten
und einer Sekundärprävention bei
zuvor erkrankten, bereits therapierten Patienten. Die PZR ist eine
wichtige Maßnahme der Primärprävention. Wichtig ist, Risikofaktoren wie z.B. Rauchen und
Diabetes zu berücksichtigen, darüber aufzuklären und Verhaltensänderungen in Richtung eines gesunden Lebensstils zu vermitteln.
Zur Therapie einer Parodontitis
ist eine alleinige PZR allerdings
nicht geeignet. Sekundärprävention nach aktiver Parodontitistherapie beginnt, wenn ein defi nierter
Endpunkt (nach Möglichkeit
deutliche Reduktionen von Sondierungstiefen [< 5 mm] und Sondierungsblutung [< 15 %]) erreicht
ist und bedeutet unterstützende
Parodontitistherapie (UPT), welche die regelmäßige jährliche Erhebung des Parodontalstatus und
gegebenenfalls frühzeitige erneute
aktive Therapie mit subgingivalem Scaling beinhaltet.
der Allgemeingesundheit spielen
kann. Möglichkeiten speziell im
Hinblick auf Diabetes wären zum
Beispiel, ein Screening auf Diabetes in der zahnärztlichen Praxis
durchzuführen oder umgekehrt
die Selbsttest-App der DG PARO
in Arztpraxen einzusetzen. Mit
der Leitlinie „Diabetes und Parodontitis“ wollen wir die Vernetzung von Arzt- und Zahnarztpraxen bei der Prävention und Behandlung der beiden Erkrankungen weiter vorantreiben. Die
Leit linie soll im Sommer 2017 beschlossen werden und eine wichtige Orientierungshilfe für die
Praxis sein.
Was steht denn nun für Sie persönlich auf der Agenda?
Zunächst gilt es, unsere EFPPatientenkampagne „Perio for a
better life“ zu fördern. Die neue
AWMF-Leitlinie „Diabetes und
Parodontitis“ wird wesentlich dazu
beitragen, das große gemeinsame
Thema von EFP und DG PARO
zum Zusammenhang von Mundund Allgemeingesundheit weiter
voranzutreiben – auch im Schulterschluss mit Ärzten und Diabetologen. Und natürlich ist die
EuroPerio9 2018 in Amsterdam ein
äußerst spannendes und herausforderndes Projekt. Ich möchte
gerne weiterhin Bindeglied zwischen den EFP-Ländern sein, aber
auch zwischen Wissenschaft und
Praxis – sowie ein Botschafter für
Mundgesundheit in Richtung Bevölkerung und Politik. PT
Quelle: DG Paro
[21] =>
ANZEIGE
T
Effizienz von Zahnseide
EFP-Stellungnahme zur aktuellen Medienberichterstattung.
21
E
20
KT
BI
LDU GSPU
N
N
FOR
PERIO TRIBUNE German Edition
Bis zu
Referent I Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg
PARO UPDATE 2017
Behandlungsstrategien für den Praktiker
stützte. Interdentalbürsten wer
den als die Methode der Wahl in
Zahnzwischenräumen empfohlen,
in denen eine atraumatische Ein
führung möglich ist. Hingegen
konnten groß angelegte Studien,
in denen die Wirksamkeit bei der
Plaqueentfernung auf einer Grup
penbasis gemessen wurde, nicht
zeigen, dass Zahnseide im Allge
meinen eine effektive Plaqueent
© Andrey_Popov/Shutterstock.com
Die EFP ist der Meinung, dass
die jüngsten Berichterstattungen
über die Wirksamkeit der Verwen
dung von Zahnseide für die Öf
fentlichkeit und für die Patienten
sehr irreführend waren. Der Fokus
lag hierbei zum größten Teil auf
Sensationsmacherei oder im bes
ten Fall darauf, eine „gute Ge
schichte“ zu präsentieren, wobei
verschiedene sogenannte „Exper
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und das Team
Online-Anmeldung/
Kursprogramm
www.paro-seminar.de
1A
Basiskurs für Zahnärzte
Update der systematischen antiinfektiösen Parodontitistherapie
1B
Kompaktkurs für das
zahnärztliche Prophylaxeteam
Update Prophylaxe und Parodontaltherapie
ten“ (mit unterschiedlichem Grad
an Wissen und Kompetenz) unter
schiedliche Ansichten zum Aus
druck brachten, die Verwirrung
bei den Patienten, der Öffentlich
keit und sogar Teilen des Berufs
standes stifteten.
Die EFP hielt im November
2014 einen internationalen Work
shop in Spanien ab, wo fast 90 Ex
perten aus der ganzen Welt die
Evidenz der Rolle der Interdental
reinigung prüften und in einer
umfassenden Metaanalyse zusam
menfassten. Der Wissensstand
war zwar limitiert, jedoch bedeu
tet eine geringe Evidenz nicht not
wendigerweise, dass eine Evidenz
für eine geringe Wirksamkeit vor
liegt. Die Experten waren sich
einig, dass Interdentalreinigung
auf täglicher Basis für den Erhalt
eines gesunden Zahnhalteappara
tes wesentlich ist.
Beste Methode
2
|
|
14.00 – 18.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr
|
|
Warnemünde
Leipzig
Fortgeschrittenenkurs
Einführung in die konventionelle und regenerative PA-Chirurgie
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
fernung im Zahnzwischenraum
und eine Reduktion einer gingi
valen Entzündung bewirkt. Der
Grund hierfür liegt vor allem in
der schwierigen Umsetzung und
häufig auch falschen Verwendung
von Zahnseide durch die Patien
ten. Dies bedeutet jedoch nicht,
dass Personen, welche die Zahn
seide korrekt anwenden, nicht
davon profitieren können.
Es bestand weiterhin Über
einstimmung darin, dass in sehr
engen Zahnzwischenräumen, in
denen Interdentalbürsten nicht
sicher eingeführt werden können,
© Kirill Linnik/Shutterstock.com
Der Fokus der Debatte lag auf
der besten Methode der Interden
talreinigung zur Reduktion von
26. Mai 2017
15. September 2017
27. Mai 2017
16. September 2017
3
|
|
09.00 – 16.00 Uhr
09.00 – 16.00 Uhr
|
|
inkl. Hands-on
Teilnehmerzahl limitiert
Warnemünde
Leipzig
Masterclass
Ästhetische Maßnahmen am parodontal kompromittierten Gebiss
(rot-weiße Ästhetik) – Aufbaukurs für Fortgeschrittene
12. Mai 2017
13. Oktober 2017
|
|
12.00 – 19.00 Uhr
12.00 – 19.00 Uhr
|
|
inkl. Hands-on
Teilnehmerzahl limitiert
Berlin
München
Faxantwort an +49 341 48474-290
Bitte senden Sie mir das Programm für die Kursreihe Parodontologische Behandlungskonzepte zu.
Titel | Vorname | Name
Gingivitis und Plaque zwischen
den Zähnen zusätzlich zum nor
malen Zähneputzen. Dies ist eine
andere Fragestellung, als die Wirk
samkeit in der Prävention einer
sich mit der Zeit entwickelnden
Gingivitis zu messen. Es gab eine
moderate Evidenz, welche die Ver
wendung von Interdentalbürsten
zur effektiven Plaqueentfernung
aus dem Interdentalraum unter
die „Verwendung von Zahnseide
in dieser Situation eine Rolle
spiele“ und empfohlen werden
sollte. Für alle Methoden der In
terdentalreinigung ist eine pro
fessionelle Anleitung essenziell,
damit optimale Ergebnisse erzielt
und eine Traumatisierung vermie
den werden kann. PT
E-Mail-Adresse (Bitte angeben! Für die digitale Zusendung des Programms)
Praxisstempel
Quelle: DGParo
DTG 12/16
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
[22] =>
PERIO TRIBUNE German Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
22 Perio News
Parodontologie-Update –
Hochkarätige Kursreihe wird 2017 fortgesetzt
Im September begann die neue, dreiteilige Kursreihe zum Thema „Behandlungsstrategien für den Praktiker“.
Der Kursleiter Prof. Dr. Thorsten M. Auschill spricht im Interview über das Veranstaltungskonzept und zieht eine erste positive Bilanz.
Im Herbst dieses Jahres startete
unter dem Titel „Behandlungsstrategien für den Praktiker“ eine dreiteilige Fortbildungsreihe für Einsteiger
und Fortgeschrittene sowie für das
Prophylaxeteam, welche sich zum
Ziel gesetzt hat, praxisrelevante und
in der Praxis umsetzbare Behandlungsmethoden zu vermitteln und
einzuüben. Neben dem Hauptreferenten Prof. Dr. Auschill wirken an
der Kursreihe weitere renommierte
Parodontologen von verschiedenen
Universitäten als Gastexperten mit.
Optimal ergänzt wird diese Fortbildungsreihe durch einen darauf abgestimmten Kompaktkurs für das
zahnärztliche Prophylaxeteam, in
dem ein Update über Prophylaxe
und Parodontaltherapie gegeben
wird.
Für Einsteiger, Fortg
eschrittene und das
Team
1A
1B
Inkl. Hands-on
Kursinhalt
Inkl. Hands-on
Referent I Prof. Dr. Thor
rg
sten M. Auschill/Marbu
PARO UPDATE
Maße Fortgeschrittene, die nicht regelmäßig Parodontologie durchfüh1.a Basiskurs: Update der systemaren. Sie sollen von der Fachdisziplin
tischen antiinfektiösen Parodontitistherapie
Parodontologie begeistert und es sollen ihnen wichtige und grundle1.b Kompaktkurs für das zahnärztgende Kenntnisse vermittelt werden,
liche Prophylaxeteam
um im Praxisalltag klinisch wie auch
2. Fortgeschrittenenkurs: Einführung
wirtschaftlich erfolgreich Parodonin die konventionelle und regeneratologie betreiben zu können,
um
tive PA-Chirurgie inkl. Hands-on
Gast-Experten
hill/Marburg
Ausc
M.
sten
Thor
letztlich dem gestiegenen parodonVita I Prof. Dr.
3. Masterclass: Ästhetische Maßnahtalen Behandlungsbedarf gerecht
men am parodontal kompromittierwerden zu können. Somit liegt der
ten Gebiss (rot-weiße Ästhetik) inkl.
Hands-on
Schwerpunkt der aufeinander aufbauenden Kurse in der Vermittlung
eschrittene und das
Für Einsteiger, Fortg
TE
ILD
UNGS
NK
TB
R
PARO UPDATE
von aktuellem wissenschaftlichen
Wissen, eingearbeitet in ein in der
täglichen Praxis umsetzbares Behandlungskonzept. Gemäß dem
Motto: „Am Wochenende gelernt,
am Montag in der Praxis umgesetzt!“ Die jeweiligen Kurse dienen
der Aktualisierung, der Auffrischung und der Vertiefung von aktuellen Erkenntnissen auf dem Gebiet
der Parodontologie. Im Mittelpunkt
des Basiskurses stehen die Vermittlung theoretischer Grundkenntnisse
und die Entwicklung eines praxisnahen und vom Generalisten umsetzbaren Behandlungskonzeptes. Hierbei wird auf die nichtchirurgische
Therapie der Parodontitis ausführlich eingegangen und ein systematisches Konzept schrittweise vorgestellt. Im Fortgeschrittenenkurs wird
das erworbene Wissen um das Spektrum der reparativen und regenerativen Parodontalchirurgie erweitert.
Es wird auf die relevanten parodontalchirurgischen Eingriffe eingegangen und das korrekte Vorgehen im
Hands-on-Teil step-by-step eingeübt
und vertieft. In der Masterclass
werden die Möglichkeiten der plastischBis zu
ästhetischen Paro20
dontalchirurgie intensiv durch leuchtet, dargestellt und
am Schweinekiefer
ebenfalls im Handson-Teil geübt.
Im Interesse
einer guten Qualität und einer optimalen Betreuung ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
FO
g
ten M. Auschill/Marbur
Referent I Prof. Dr. Thors
3
26./27. Mai – Warnemünde
15./16. September – Leipzig
Masterclass
12. Mai – Berlin
13. Oktober – München
Anmeldung und
Programm
tenenkurs mit der Einführung in die
Die ersten Kurse der neuen Fortbilkonventionelle und regenerative
dungsreihe sind erfolgreich gelauPA-Chirurgie wird von den Teilnehfen. Ist Ihr Konzept aufgegangen,
mern sehr gelobt. Gerade die Miwie sind Ihre ersten Eindrücke?
schung aus theoretischer HinfühProf. Dr. Auschill: Ihre Frage
rung zum Thema mit anschließenlässt sich mit einem klaren „Ja!“ beder eigenhändiger Umsetzung am
antworten, wobei ich dieses „Ja!“ insSchweinekiefer kommt sehr gut an:
besondere aus dem Feedback der
50 % Theorie zu 50 % Hands-on,
Teilnehmer ableite. Es stellt sich herund das in einer kleinen Gruppe mit
aus, dass der Basiskurs aus unteroptimaler Betreuung – das gefällt!
schiedlichen Gesichtspunkten beZusätzlich wird einer der drei abgesucht wird. Eine Gruppe von Teilhandelten Themenblöcke von einem
nehmern möchte ein prophylaktiGastexperten übernommen, was
sches und parodontologisches Beweitere Impulse garantiert. Meine
handlungskonzept neu in ihrer
ersten Eindrücke fallen somit sehr
Praxis entwickeln und etablieren;
positiv aus und ich freue mich schon
andere Kolleginnen und Kollegen
auf die Teilnehmer der Veranstalwiederum erwünschen sich Bestätitungen in 2017.
gung, Ergänzungen und Anregungen für das bereits bestehende KonNun gibt es ja zahlreiche Fortbilzept. Gerade diese Mischung führt
dungsangebote auf dem Gebiet der
auch während der Veranstaltung zu
Parodontologie. Was unterscheidet
konstruktivem Austausch mit mir
Ihre Kursreihe von diversen andeals Referent wie auch in der Gruppe
ren Angeboten?
untereinander. Als sinnvolle ErgänEin großer Unterschied zu anzung dieses Basiskurses hat sich der
deren Veranstaltungen liegt in der
Kompaktkurs für das zahnärztliche
Zielgruppe, welche wir ansprechen
Prophylaxeteam bewährt, da dort
möchten. Das sind Berufseinsteiger
ebenfalls das Behandlungskonzept
jedoch mit Schwerpunkt auf das
und in gewissem
Prophylaxepersonal
vermittelt wird – schön
NEU
ist es immer wieder, zu
sehen, dass Zahnärzte
tiker
gie n für de n Pr ak
meine Kurse besuchen,
Be ha nd lun gs str ate
während das Praxisteam den angegliederzte
Basiskurs für Zahnär
laxeteam
ten Kurs besucht.
zahnärztliche Prophy
Kompaktkurs für das
Der sehr praktisch
s
Fortgeschrittenenkur
orientierte FortgeschritMasterclass
2
KURSTERMINE
PU
Team
der
in der Auffrischung,
aufbauenden Kurse
der drei aufeinander
dem Gebiet der PaSomit liegt der Fokus
llen Erkenntnissen auf
mit steig theoretischer
der Vertiefung von aktue
ittlun
e einer Gesellschaft
und
sowi
Verm
n
rung
die
unge
alisie
n
rank
Aktu
s stehe
Zahl an Parodontalerk
rf sowohl zur Prälpunkt des Basiskurse
Generalisten umsetzAufgrund der hohen
m großer Handlungsbeda
rodontologie. Im Mitte
praxisnahen und vom
g ergibt sich ein enor
n Erkrankung. Allerapie der Padie Entwicklung eines
gender Lebenserwartun
dieser biofilmbasierte
nichtchirurgische Ther
Grundkenntnisse und
Hierbei wird auf die
aber auch zur Nachsorge
ten grundlegend
tes.
apie,
zehn
nzep
Ther
Jahr
vorgestellt. Im Fortn
gsko
und
ept
letzte
on
ndlun
venti
baren Beha
systematisches Konz
des Patienten in den
antie
ein
ein
und
e
rfniss
en
heut
Bedü
ist
gang
die
so
einge
Parodontalchirurgie
dings haben sich
apie im Vordergrund,
rodontitis ausführlich
um das Spektrum der
Patientenund
en die resektive Ther
das erworbene Wissen
schonender und die
Eingriffe eingegangen
geändert. Stand vor Jahr
geschrittenenkurs wird
ckdontalchirurgischen
tete Therapie sehr viel
berü
paro
erich
er
n
zielg
bess
ante
als
lich
relev
tz
vertieft. In der
deut
die
infektiöser Ansa
und Ästhetik können
erweitert. Es wird auf
by-step eingeübt und
lt der eigenen Zähne
im Hands-on-Teil stepdontalchirurgie
Herausforderungen der
ehen
die
Paro
Vorg
und
hen
ät
kte
etisc
bedürfnisse nach Erha
ktivit
korre
Ästh
Attra
das
Plastischde hier zeigen sich die
aktuellem wissendie Möglichkeiten der
im Hands-on-Teil
sichtigt werden. Gera
g von Fachwissen auf
Masterclass werden
einekiefer ebenfalls
e. Neben der Vermittlun
ittlung von klinisch
dargestellt und am Schw
modernen Parodontologi
Kursreihe auf der Verm
intensiv durchleuchtet,
der Schwerpunkt der
liegt
o:
u
Mott
Nivea
en
dem
äß
ftlich
scha
en. Gem
geübt.
en Behandlungsmethod
umsetzbaren, praxisnah
Praxis umgesetzt!
e ergänzen. Somit
nt, am Montag in der
rer Referent die Kurs
Am Wochenende geler
Masterclass je ein weite
eschrittenenkurs und
Fortg
pro
ewiesenen Experten.
Marburg, wird
ausg
sität
von
niver
lse
ps-U
Impu
re
Philip
hill,
lten weite
Dr. Thorsten M. Ausc
tdozenten, sondern erha
Neben dem Leiter Prof.
rtenwissen des Haup
er nicht nur vom Expe
profitieren die Teilnehm
2014 – dato
2012 – 2014
2010 – 2012
2011
2010
2007
2005
2005
2001 – 2010
1999
1998 – 2000
, PhilippsKlinik für Parodontologie
Leitender Oberarzt der
Universität Marburg
und Professor für
trum
chen Prophylaxezen
Direktor des zahnärztli
und Parodonalinvasive Zahnheilkunde
präventive und minim
hschule Köln
tologie an der praxisHoc
ps-Universität Marburg
Parodontologie, Philip
Oberarzt der Klinik für
agement, EBS
MBA Health Care Man
Abschluss: Executive
itsökonom, EBS
Abschluss: Gesundhe
ndheitsökonomie an
Gesu
der
dium
sivstu
Berufsbegleitendes Inten
ol (EBS)
Scho
ess
Busin
pean
der Euro
Professor
Ernennung zum apl.rogrammes mit
rigen Qualifizierungsp
Abschluss eines 3-jäh
tung (präventiv und
zialisten für Zahnerhal
„Spe
Ernennung zum
Zahnerhaltung
für
aft
llsch
schen Gese
restaurativ)“ der Deut
di an der Albertihung der Venia legen
Habilitation und Verle
urg
Ludwigs-Universität Freib
Abteilung für
beiter und Oberarzt der
Wissenschaftlicher Mitar
Albert-Ludwigsund Parodontologie,
Zahnerhaltungskunde
Universität Freiburg
. dent.
Promotion zum Dr. med
freier Praxis
ologie
Assistenzzahnarzt in
Abteilung für Parodont
ftlicher Mitarbeiter der
Prof. Dr. Nicole B.
Arweiler/Marburg
Prof. Dr. Dr. Adrian
Ergänzend zum Programm für die
Zahnärztinnen und Zahnärzte bieten Sie ein Update für das Prophylaxeteam an. Warum sehen Sie dies
als notwendig an?
Wer Parodontologie erfolgreich
in seinen Praxisalltag integrieren
möchte, stellt schnell fest, dass dies
sehr viel Zeit und Organisation bedarf und ohne ein geschultes und
vom Konzept überzeugtes Prophylaxeteam schwer möglich ist. Immer
Prof. Dr. Herbert
Deppe/München
Prof. Dr. Dr. Anton
/Bern (CH)
Prof. Dr. José Roberto
Gonzales/Gießen
wieder höre ich bei Vorträgen, die ich
für Zahnärztinnen und Zahnärzte
gebe, „jetzt müsste meine Prophylaxedame auch dabei sein“ und umgekehrt von Prophylaxedamen „das
Konzept muss ich jetzt erstmal dem
Chef bzw. der Chefin erklären, damit
er bzw. sie das umsetzen kann“. Wir
möchten hier „zwei Fliegen mit einer
Klappe schlagen“, indem wir dem gesamten Team den gleichen Hintergrund und das gleiche Konzept vermitteln. Somit liegt das Ziel dieses
Kompaktkurses in der Wissensvermittlung von für das Team relevanten Kenntnissen und stellt eine optimale Ergänzung zum zahnärztlichen
Programm dar. Dieser Intensivkurs
wird von einer erfahrenen Dentalhygienikerin betreut, die den parodontologischen Praxisalltag kennt und
lebt. Sie wird all ihre Erfahrung in
den Kurs einbringen.
Nach einer sehr stark auf die Implantologie ausgerichteten Phase
rückt in den letzten Jahren immer
mehr das Thema Parodontologie in
den Fokus. Wo sehen Sie die Ursachen hierfür?
Die Grundbedürfnisse der Patienten haben sich geändert. Der
Wunsch der Patienten geht immer
mehr hin zum lebenslangen Erhalt
der eigenen Zähne. Die Erkenntnis,
dass auch Implantate nicht immer
die optimale Lösung sind und häufig
auch nicht lebenslang halten, führt
bei vielen Patienten zur Nachfrage
oder Zweitmeinung, ob der Zahn
nicht doch noch zu erhalten ist. Dies
stellt eine große Herausforderung,
aber ebenso eine große Chance für
die niedergelassenen Kollegen dar.
Stand vor Jahren die resektive Therapie im Vordergrund, in Verbindung
mit dem Gedanken, dass jede Parodontitis auch mit dem Skalpell behandelt werden muss, so ist heute die
antiinfektiöse Therapie als zielgerichteter Ansatz sehr viel schonender. Somit können die Patientenbedürfnisse nach Erhalt der eigenen
Zähne und natürlicher Ästhetik
deutlich besser berücksichtigt werden. Gerade hier zeigt sich die At-
Infos zur Person
traktivität der modernen Parodontologie. Sieht man nun diesen Wunsch
der Patienten, gepaart mit der hohen
Zahl an Parodontalerkrankungen
und der steigenden Lebenserwartung, so kann man erahnen, welches
Potenzial in einem vernünftigen
parodontologischen Behandlungskonzept schlummert.
Neben den inhaltlichen und strukturellen Fragen der neuen Kursreihe: Wird es besondere Highlights geben?
Ja, sicher. Es ist eine Fortbildung
auf hohem fachlichen Niveau und
mit absoluter praktischer Relevanz.
Wenn Sie nach besonderen Highlights fragen, so dürfte eines darin
liegen, dass im zweiten und im dritten Kurs der Reihe neben mir zusätzlich je ein weiterer renommierter Experte mitwirken wird, so z. B. Prof.
Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg,
Prof. Dr. Dr. Herbert Deppe/München, Prof. Dr. Dr. Anton Sculean/
Bern, Prof. Dr. José R. Gonzales/Gießen, München, oder Prof. Dr. Dr.
Adrian Kasaj/Mainz. Wir haben also
neben fachlicher Kompetenz in
hoher Konzentration auch sehr praxisorientierte Kollegen zu bieten. Der
Start der Kursreihe war übrigens
am 30. September 2016 in München
und Mitte November in Essen. In
2017 finden Kurse in Warnemünde
(26./27. Mai) und Leipzig (15./16.
September) statt, sodass wir sozusagen in West, Nord, Ost und Süd vertreten sind. Die Masterclass findet
dann in 2017 in Berlin (12. Mai) und
in München (13. Oktober) statt.
Besten Dank für das Gespräch und
viel Erfolg mit der neuen Kursreihe. PT
Anmeldungen zur Kursreihe
„PARO UPDATE“ sind über www.
paro-seminar.de möglich oder unter:
OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.oemus.com
[23] =>
PERIO TRIBUNE German Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016
Perio Products 23
Equipment für Profis
Prophylaxe-System für Clevere
Ein parodontales Rundum-Paket: das Swiss Perio Kit von Hu-Friedy.
Optimal aufeinander abgestimmt: minilu.de und 3M ESPE.
Der führende Dentalhersteller
Hu-Friedy präsentierte vom 22. bis
zum 26. November sein Sortiment
auf der Messe der Association Dentaire Française in Paris. Im
Mittelpunkt standen überzeugende Lösungen zur
Verbesserung der
Präzision und Effizienz sowie zahlreiche Innovationen für
die Chirurgie.
Neu auf dem Markt ist die
wegweisende Serie Swiss Perio Kit,
die sich ausgezeichnet für die Parodontologie und Implantologie eignet. Die mikrochirurgischen Instrumente begünstigen exakte Eingriffe und die Verwendung feinster
Nahtmaterialien und ermöglichen
damit beste ästhetische Ergebnisse.
Die Kollektion umfasst Nadelhalter,
Raspatorien, Skalpellhalter, Pinzetten sowie Scheren und wurde in Zusammenarbeit mit Dr. Rino Burkhardt entwickelt. Der angesehene
Schweizer Zahnarzt und Autor ist
Dozent
an der
Universität
Zürich und leitet seit 1996 eine Privatklinik.
Wie alle Produkte der Kategorie
Black Line verfügen die Instrumente
über ein mattes Finish, so werden
Blendeffekte vermieden und die
Augen entlastet. Die Reduzierung
der Reflexion bei starker Ausleuchtung prädestiniert die Instrumente
für die Arbeit mit Lupenbrille oder
Mikroskop. Auch die dunklen
Enden zeigen einen deutlichen Kontrast zu Schleimhaut und Zahnfleisch und sind daher jederzeit gut
erkennbar. Die bessere Sicht erhöht
die Kontrolle und fördert damit
die Präzision der Behandlung.
Dank einer Spezialbeschichtung bleiben Arbeitsenden
und Schneidekanten lange scharf
und behalten ihre Effizienz selbst bei
ausgedehnten Operationen. Ergonomische Griffe mit großem Durchmesser und geringem Gewicht unterstützen eine komfortable, entspannte Handhaltung und verhindern dadurch Ermüdungserscheinungen. Die Instrumente sind aus
korrosionsresistentem Immunity
Steel gefertigt und können problemlos sterilisiert werden. Die
glatten Oberflächen sind leicht zu
reinigen und garantieren maximale
Hygiene. PT
minilu.de ist der Onlineshop für
Praxismaterial zu mini Preisen. Im
Sortiment sind ausschließlich Produkte von Markenherstellern, darunter auch viele Prophylaxe-Artikel – wie etwa die Clinpro-Produkte der Firma 3M ESPE. Damit
kann der Zahnarzt ein ProphylaxeSystem mit optimal aufeinander
abgestimmten Komponenten anbieten.
Erster Schritt einer ProphylaxeBehandlung ist die Zahnreinigung.
Clinpro Sealant mit Fluoridabgabe
und „Farbumschlagstechnologie“,
welche die Applikation vereinfacht.
Ist bei den Patienten die
schnelle und effi ziente Behandlung
hypersensibler Zähne gefragt, kann
der Lack Clinpro White Varnish
mit Natriumfluorid eingesetzt werden.
Ergänzende Produkte
Eine ideale Ergänzung des Systems ist die natriumfluoridhaltige
Hu-Friedy Mfg. Co., LLC.
European Headquarters
Tel.: 00800 48374339
info@hufriedy.eu
Ideales System für die professionelle Prophylaxe
Das Flairesse-System von DMG bietet für jeden Schritt einen Experten.
Das Flairesse-System bietet für
jeden Prophylaxe-Schritt einen eigenen „Experten“, allesamt mit
Xylit und Fluorid: Eine Paste zur
Entfernung von Belägen und Verfärbungen. Gel oder Schaum – je
nach persönlichen Vorlieben – für
intensives Stärken des Zahnschmelzes. Und einen Lack zum Desensibilisieren.
Alle Produkte haben gemeinsam, dass sie frei von Zuckerzusätzen sind und angenehm frisch
schmecken. Als Geschmacksvarianten werden durchgängig Minze
und Melone sowie für Schaum und
Gel auch Erdbeere angeboten. PT
Vorsorgen statt Füllen. Zähne erhalten statt bohren. Für diesen vorbeugenden Ansatz spielt die profes-
sionelle Zahnreinigung in der Praxis eine immer wichtigere Rolle.
Hier setzt Flairesse von DMG an.
DMG Chemisch-Pharmazeutische
Fabrik GmbH
Tel.: +49 40 840060
www.dmg-dental.com
Im Onlineshop minilu.de erhältlich: das Clinpro Glycine Prophy Powder sowie die
dazugehörigen Produkte der Clinpro-Serie. (Bild: minilu.de)
Eine echte Innovation auf dem
Gebiet der Pulver-WasserstrahlTechnologie ist das Clinpro Glycine
Prophy Powder. Es beseitigt bei
subgingivaler Anwendung die pathogenen Keime in den Parodontaltaschen wirkungsvoller als jede
manuelle Plaque-Entfernung.
Mineralisierung
und Versiegelung
Zur Versiegelung bietet 3M
ESPE mit Clinpro XT Varnish ein
multifunktionelles Produkt an: Es
schützt bei kieferorthopädischen
Brackets vor Demineralisierung,
eignet sich zur Behandlung von Defekten in der Zahnsubstanz und
zur langfristigen Therapie von dentalen Überempfi ndlichkeiten. Besonders anwenderfreundlich ist der
lichthärtende Fissurenversiegler
Zahncreme Clinpro Tooth Creme
mit TCP (TriCalciumPhosphat).
Zudem kann es im Rahmen einer
Prophylaxe-Behandlung sinnvoll
sein, mit dem Chairside-Schnelltest Clinpro Cario L-Pop die Stoffwechselaktivität von Karies verursachenden Bakterien in der Mundflora zu bestimmen.
Sämtliche Produkte des Prophylaxe-Systems ClinPro der Firma
3M ESPE gibt es ab sofort im Onlineshop minilu.de, einem der größten Dentalsortimente-Anbieter im
Internet mit rund 22.000 Artikeln.
Ein weiterer Vorteil: Die Lieferung
erfolgt innerhalb von 24 Stunden. PT
minilu GmbH
Tel.: 0800 5889919
www.minilu.de
Verlässliche Helfer
Intensivfluoridierung
Chlorhexidin unterstützt Behandlung von Gingivitis.
Enamelast von Ultradent Products jetzt in verschiedenen Aromen.
Die DMS V des Instituts der Deutschen Zahnärzte untersuchte im
Zeitraum von Oktober 2013 bis Juli
2014 4.609 Personen in vier Altersgruppen. Sie zeigt, dass Karieserkrankungen stark rückläufig
sind. Jedoch leiden 64,3 Prozent der
untersuchten 75- bis 100-Jährigen
mit Pflegebedarf unter Zahnfleischbluten. Laut DMS V können sich
29,6% der Pflegebedürftigen nicht
mehr alleine die Zähne putzen. Die
Folge können Zahnfleischentzündungen sein. Die Gingivitis ist wiederum ein Risikofaktor für parodontale Erkrankungen.
Chlorhexidinhaltige Produkte
(z.B. Chlorhexamed® FORTE alkoholfrei 0,2%) reduzieren vorüber-
gehend die für Zahnfleischentzündungen verantwortlichen Keime.
Um schwer zugängliche
Stellen im Mund gezielter
zu behandeln, ist Chlorhexamed® auch als Spray
(Chlorhexamed® FORTE
alkoholfrei 0,2% SPRAY)
erhältlich. PT
GlaxoSmithKline –
Consumer Healthcare
GmbH & Co. KG
Tel.: 0800 6645626
www.glaxosmithkline.de
Intensivfluoridierungen nimmt man
am besten mit einem Fluoridlack vor.
So erzielt man Langzeitwirkung und
ist nicht auf die Patientencompliance
angewiesen. Es sollte jedoch der
richtige sein: Bei Enamelast, dem
5%igen Natriumfluoridlack aus dem
Hause Ultradent Products, kann sich
der Patient nun über vier Aromen
zur Auswahl freuen: Cool Mint,
Orange Cream, Bubble Gum und
Walterberry – da findet jeder seinen
Lieblingsgeschmack, insbesondere
Kinder und Jugendliche. Für Zungenfreundlichkeit sorgt die Glätte
der Lackflächen, der Lackfilm haftet
lange und sowohl Fluoridfreisetzung
als auch -aufnahme sind unübertroffen hoch, wie Tests gezeigt haben.
Zum Auftragen ste- Infos zum Unternehmen
hen zwei Optionen
zur Verfügung: Direkt aus einer Spritze
mit dem speziellen
SoftEZ Tip mit weichen Borsten oder konventionell mit
Pinseln aus dem Näpfchen einer
Unit-Dose-Packung. In jedem Fall
geht das Applizieren schnell und
einfach. Dank einer neuen Formulierung sedimentieren die Fluoridpartikel nicht; der Lack ist langfristig homogen. PT
Ultradent Products GmbH
Tel.: +49 2203 3592-0
www.ultradent.com
[24] =>
tough
WHITENING
ZAHNPASTA
mit
AKTIVKOHLE
Putz Dir die
ZÄHNE WEISS
und schütze dich
DOPPELT GEGEN
KARIES.
curaprox.com
[25] =>
Ausgabe 12/2016
5. Dezember 2016
DGOI in Zürs
Hygiene 2017
Praxisübergabe
Vom 5. bis zum 9. April 2017 lädt die DGOI
zum 12. Wintersymposium an den Arlberg.
Im Interview spricht Prof. Dr. Hubertus
Nentwig über die Einzigartigkeit der Veranstaltung.
» Seite 27
Das erfolgreiche Seminar zur Hygienebeauftragten wurde aufgrund aktueller Anforderungen komplett neu aufgestellt. Für das
nächste Jahr lohnt sich deshalb eine frühe
Anmeldung.
» Seite 28
Wie Altinhaber ihre Praxis für junge Nachfolger mithilfe von EDV-gesteuerten Hilfsmitteln attraktiv machen, erklärt Unternehmensberater Wolfgang Haferkamp von
praxis upgrade.
» Seite 31
ZWP Designpreisgewinner 2016 präsentiert sich
MUNDWERK ALBSTADT jetzt virtuell als 360grad-Tour entdecken und einen Rundgang durch die Praxis starten.
Die Freude war riesig: „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“, das
MUNDWERK ALBSTADT von Dr.
Shabana Ilic-Brodam und Zahntechniker Dejan Ilic in Albstadt-Ebingen,
gewann eine individuelle
360grad-Praxistour
der
OEMUS MEDIA AG. Überreicht wurde der Preis nun
von der ZWP-Redaktion vor
Ort. Für sie steht fest: Manhattan liegt auf der Schwäbischen Alb!
Gewohntem und Gewagtem, von
schlichter Architektur, modernem
Design und High-End-Zahnheilkunde – kreativ umgesetzt von In-
www.designpreis.org
Gewinnerpraxis
als virtueller Rundgang
Gewinnerpraxis 2016
360grad-Tour
2
2
Abb. 1: „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ 2016: Das MUNDWERK ALBSTADT. – Abb. 2: v.l.: Stefan Thieme (Business Unit Manager,
OEMUS MEDIA AG) mit den Gewinnern des ZWP Designpreises 2016, Dr. Shabana Ilic-Brodam und Zahntechniker Dejan Ilic, Inhaber des
MUNDWERK ALBSTADT in Albstadt-Ebingen.
nenarchitektin Dipl.-Ing. (FH) Brigitte Scheller/Pluradent AG & Co KG.
Bequem und
einfach entdecken
Die virtuelle 360grad-Praxistour
kann über die einfache Menüführung an einem beliebigen Navigationspunkt begonnen werden. Mit einem Klick auf eingeblendete Icons
oder Menüpunkte kann sich der
User in den Räumlichkeiten aus
allen Perspektiven mithilfe der
360grad-Fotografie umsehen. Die
hervorragende Bildqualität lässt
Charakteristika und Details bestens
zur Geltung kommen. Weiterführende Informationen zum Team des
„MUNDWERK ALBSTADT“ erhält
der virtuelle Besucher über gesonderte Buttons. Mit einem Klick bekommt die 360grad-Praxistour auf
diese Weise ein unverwechselbares
Profil. Nicht zuletzt können zusätzliche Verlinkungen, z. B. zur Praxiswebsite, oder Audiodateien
integriert werden – für die
persönliche Ansprache und
ein herzliches Willkommen.
Damit ist die 360grad-Praxistour der OEMUS MEDIA AG
ein optimales Feature, um
neue Patienten zu gewinnen
oder den bestehenden Patientenstamm zu binden. Die
360grad-Praxistour kann auf
der Praxiswebsite eingebunden werden und ist sowohl
vom PC als auch von Smartphones und Tablets bequem
abrufbar, unabhängig von
Browser und Ort.
1
OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-120
www.designpreis.org
ZWP Designpreis 2017
Auch im kommenden Jahr wird der ZWP Designpreis neu vergeben. Einsendeschluss für alle Bewerber ist am 1. Juli 2017. Die Teilnahmebedingungen und
-unterlagen sowie eine umfassende Bildergalerie der vergangenen Jahre sind zu
finden unter www.designpreis.org.
ANZEIGE
xis-Star!
Werde zum Pra
nilu Academy auf dem
In der 2. mi
s für ZFA
46. Deutschen Fortbildungskongres
am 20. und 21.1.2017 in Berlin
Specia
Diese Fortbildung in
der minilu Academy
bringt Dich wirklich
weiter! Alle Infos und
das Anmeldeformular
findest Du unter:
l Gues
Boris
Entrup
Foto Boris Entrup: Krentz Photography
Wenn auch Sie sich davon überzeugen wollen, können Sie dies ab sofort ganz bequem rund um die Uhr und
ohne Anreise – mit der
360grad- Praxistour. Erleben
Sie, was die ZWP DesignpreisGewinner praxis in einer denkmalgeschützten ehemaligen
Samtfabrik so unverwechselbar macht und lassen Sie die
165 Quadratmeter gelungenes
Design und Architektur auf
sich wirken.
Mit der 360grad-Praxistour
erhalten Sie ungewohnte Einblicke –
und die ZWP Designpreis-Gewinner
die einmalige Möglichkeit, Interessierten und Patienten auf virtuellem
Weg die Türen zu öffnen und sich,
das Team und die Praxisräumlichkeiten vorzustellen. So können sich
die User von dem kompromisslos erhaltenen Werkscharakter der Praxis
ebenso überzeugen wie von der gelungenen Synthese aus Alt und Neu,
t:
miniluacademy.de/
live-event
Werde meine Freundin!
…
[26] =>
DT today
news
Implantologie praxisnah in Berlin
Zentrales Element am 4. und 5. November 2016 in Berlin: Table Clinics.
n In Kooperation mit der Klinik
Garbátyplatz fand am 4. und 5. No
vember 2016 zum dritten Mal das
Implantologieforum Berlin mit rund
85 Teilnehmern statt. Die Veranstal
tung stellt seit 2014 einen weiteren
wichtigen Baustein im bundeswei
ten Konzept von hochkarätigen, um
regionale Opinionleader platzierten,
implantologischen Veranstaltungen
der OEMUS MEDIA AG dar.
Ziel war es, erstklassige wissen
schaftliche Vorträge mit breit ange
legten praktischen Möglichkeiten
und Referentengesprächen zu kom
binieren. Dabei wurde, sowohl in
Bezug auf die Inhalte als auch im
Hinblick auf den organisatorischen
Ablauf, Neues für versierte Anwen
der, aber auch Überweiserzahn
ärzte geboten. Wichtiger Bestand
teil und zugleich zentrales Element
der Veranstaltung waren die Table
Clinics (Tischdemonstrationen).
Das Thema der Veranstaltung
lautete „Trends in der Implantologie
– aus Fehlern lernen“ und war in
diesem Kontext nicht als allgemei
ner Überblick mit vielen Vorträgen
gestaltet, sondern wendete sich spe
zialisiert und vertiefend ausgewähl
ten Fragestellungen der Implanto
logie zu.
2
Bildergalerie
1
Abb. 1: Interessierte Zuschauer während der Live-OP. – Abb. 2: Die Table Clinics waren zentraler Bestandteil der Ver
anstaltung. – Abb. 3: Priv.-Doz. Dr. Guido Sterzenbach, ZTM Gerhard Stachulla und Dr. Theodor Thiele M.Sc. (v.l.n.r.).
Um die Themenkomplexe mög
lichst tiefgründig behandeln zu kön
nen und um einen möglichst hohen
praktischen Programmanteil zu er
reichen, war die Anzahl der Vorträge
und der Hauptreferenten zugunsten
der Table Clinics begrenzt. Letztere
boten den Teilnehmern die Gelegen
heit, verschiedene Themen vor allem
in ihrer praktischen Relevanz zu er
3
leben. Die wissenschaftliche Leitung
der Veranstaltung lag in den Händen
von Dr. Theodor Thiele, M.Sc., und
Dr. Guido Sterzenbach/beide Klinik
Garbátyplatz. 7
Jetzt schon für 2017 vormerken: Das
vierte Implantologieforum Berlin findet im
nächsten Jahr am 10. und 11. November
statt – www.implantologieforum.berlin.
Mit dem Praxisteam auf AIDA-Fortbildungsreise
Herbert-Lewin-Preis 2017
Bösing Dental begeht zehnjähriges Jubiläum auf See.
Die Rolle der Ärzteschaft in der Zeit des Nationalsozialismus.
Programm
©AIDA
Prof. Dr. Ralf Rössler präsen
tiert in seinem Workshop moderne
Verfahren in der Implantologie,
die hervorragend im implantologi
schen Praxisalltag umsetzbar sind.
„Innovation – Qualität – Erfahrung
– Zuverlässigkeit“: Unter diesem
Motto zeigt Dr. Karl-Ludwig Acker
mann, wie diese Werte den Erfolg
der Zahnarztpraxis beeinflussen.
Den inspirierenden Teamgeist be
zeichnet Hans-Gerd Hebinck als
Erfolgsfaktor Nummer eins in der
Zahnarztpraxis und legt in seinem
Workshop den Fokus auf Teambil
dung und -stärkung für alle Praxis
mitarbeiter. Ebenso wichtig und in
formativ sind das „Notfallm anagement für die gesamte Praxis“ mit
Dr. Matthias Lotz und „Aktuelle Hy
gienerichtlinien und deren Einhal
tung in der Praxis“ mit Referentin
Sandra Steverding.
In einer eigenen Schulung
haben Praxismitarbeiter die Mög
lichkeit der „Aktualisierung im
Strahlenschutz“ mit abschließen
der Prüfung und Zertifikat. Refe
rent für dieses Thema ist Prof. Dr.
Uwe Rother. Rechtsanwalt Bernd
Haber bietet einen umfassenden
Einblick in das neue Antikorrupti
onsgesetz, das im April 2016 in
Kraft getreten ist.
1
Infos zum Unternehmen
An Bord
Ein Highlight der Reise ist das
Auslaufen der AIDAprima während
des 828. Hamburger Hafengeburts
tages. Begleitet von dem imposanten
Feuerwerk fährt das neueste Flagg
schiff der AIDA-Flotte in Richtung
Southampton. Nach einem Seetag
bieten sich für die Fortbildungsteil
nehmer mehrere Attraktionen zur
Besichtigung an: London mit seinen
imposanten Sehenswürdigkeiten,
Salisbury mit seiner prachtvollen
Kathedrale oder die mythischen
Steinkreise von Stonehenge. Danach
geht es wieder zurück in den Ham
burger Hafen. Teilnehmer können
bis zu 15 Fortbildungspunkte nach
den Richtlinien der BZÄK und
DGZMK erlangen. Anmeldungen
richten Interessierte an das Reise
studio Becker, Andreas Becker, Tel.:
+49 171 7108017. 7
Quelle: Bösing Dental
©AIDA
n Zehn Jahre „Dental Cruise", zehn
Jahre Erfahrungsaustausch von
Zahnmediziner zu Zahnmediziner,
mehr als 1.000 Teilnehmer in zehn
Jahren: ein Anlass zu einer beson
deren Fortbildungsreise auf der
AIDAprima.
Zum zehnten Jubiläum richtet
Christoph Bösing (Bösing Dental,
Bingen) vom 6. bis 10. Mai 2017
eine Fortbildung für das gesamte
Praxisteam aus. Dabei werden ge
meinsame Teamtrainings ebenso
angeboten wie zielgruppenspezifi
sche Fortbildungen für Zahnärzte
und für das Praxispersonal.
2
Abb. 1: Mit dem neuesten Schiff der AIDA-Flotte AIDAprima geht es auf Fortbildungsreise nach Southampton. – Abb. 2: Highlight der Reise:
Auslaufen der AIDAprima während des Feuerwerks beim 828. Hamburger Hafengeburtstag.
26
12/2016
n Mit dem Herbert-Lewin-Preis wer
den wissenschaftliche Arbeiten zu
dem Thema „Aufarbeitung der Ge
schichte der Ärztinnen und Ärzte in
der Zeit des Nationalsozialismus“ prä
miert. Die nunmehr sechste Aus
schreibung des Preises wird vom
Bundesministerium für Gesundheit,
der Bundesärztekammer, der Kassen
ärztlichen Bundesvereinigung, der
Bundeszahnärztekammer und der
Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung getragen.
An der Ausschreibung können teil
nehmen:
·· Zahnärzte/Ärzte und Psychothera
peuten als Einzelpersonen
·· Kooperationen oder Gemeinschaf
ten von Zahnärzten/Ärzten sowie
Psychotherapeuten
·· Studierende der Zahn- oder Human
medizin
·· An zahn- oder humanmedizini
schen Fakultäten oder medizinhis
torischen Instituten tätige Wissen
schaftler.
Die wissenschaftlichen Arbeiten
müssen bis zum 15. Juni 2017 bei der
Bundeszahnärztekammer eingegan
gen sein. Die Bewertung der einge
reichten Arbeiten und die Ermittlung
der Preisträger werden von einer
unabhängigen Jury vorgenommen,
deren Mitglieder vom Bundesministe
rium für Gesundheit, der Bundesärztekammer, der Kassenärztlichen
Bundesvereinigung, der Bundeszahn
ärztekammer, der Kassenzahnärztli
chen Bundesvereinigung, dem Zen
tralrat der Juden in Deutschland
sowie dem Bundesverband Jüdischer
Ärzte und Psychologen in Deutsch
land benannt wurden.
Namentlich sind dies: Prof. Dr.
med. Volker Hess, Prof. Dr. phil.
Robert Jütte, Dr. med. Manfred Rich
ter-Reichhelm, Prof. Dr. med. Dr. med.
dent. Dr. phil. Dominik Groß, Prof. Dr.
med. Leo Latasch und Dr. med. Roman
M. Skoblo. Die Jury tagt nicht öffent
lich. Die Entscheidung der Jury ist für
alle teilnehmenden Personen verbind
lich und kann nicht angefochten wer
den. Der Preis ist mit insgesamt
15.000 Euro dotiert. Er kann von
der Jury auf mehrere verschiedene
Arbeiten aufgeteilt werden. Informa
tionen zum Forschungspreis sowie
zu früheren Preisträgern und deren
Arbeiten können im Internet unter
www.bzaek.de/Forschungspreis ab
gerufen werden. 7
Quelle: BZÄK
Herbert Lewin
Herbert Lewin wurde am 1. April
1899 in Schwarzenau geboren. Nach
seinem Medizinstudium arbeitete er
in der jüdischen Poliklinik in Berlin,
ab 1937 bis zu seiner Deportation als
Chefarzt im jüdischen Krankenhaus
in Köln. Nach seiner Befreiung nahm
er seine Arzttätigkeit wieder auf.
Von 1963 bis 1969 war er Präsident
des Zentralrats der Juden in Deutschland. Lewin starb am 21. November
1982 in Wiesbaden.
Quelle: www.zentralratdjuden.de
[27] =>
DT today
news
Implantologische Fortbildung unter Freunden
Die Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie e.V. lädt vom 5. bis 9. April 2017 zum 12. Internationalen Wintersymposium nach Zürs am Arlberg ein.
n Unsere Redaktion sprach mit Prof.
Dr. Hubertus Nentwig, Fortbildungsre
ferent der DGOI, über die fachlichen
Inhalte und das, was die Zürser Ver
anstaltung so einzigartig macht.
Die DGOI lädt zu ihrem 12. Wintermeeting in den Robinson Club Alpenrose
nach Zürs ein. Was ist das Besondere
dieser Veranstaltung und wodurch unterscheidet sie sich von den übrigen
Fortbildungsangeboten Ihrer implantologischen Fachgesellschaft?
Prof. Dr. Hubertus Nentwig: Unser
Wintermeeting ist, neben dem Jahres
kongress, von Beginn an Bestandteil
des Fortbildungsangebotes der DGOI
gewesen und gehört damit zu unseren
traditionsreichsten Veranstaltungen.
Gerade hier leben wir unser Motto
„NEXT TO YOU“, das heißt, den kollegi
alen Gedankenaustausch und Know
howTransfer in ganz intensiver Weise.
Die enge Verbindung von Referenten
und Teilnehmern über das wissen
schaftliche Programm hinaus schafft
dabei eine ganz andere Dimension des
Kontaktes. In den letzten Jahren war
gerade Zürs auch immer Ausdruck
des freundschaftlichen Umgangs in
nerhalb unserer Fachgesellschaft. So
wohl Teilnehmer als auch Referenten
kommen immer wieder gern. Neben
dem hochkarätigen wissenschaftli
chen Programm sind aber auch die be
gleitenden Aktivitäten des Rahmen
programms ein wesentlicher Faktor
für den Erfolg.
Was erwartet die Teilnehmer in Bezug
auf das wissenschaftliche Programm,
gibt es neben den zahnärztlichen Inhalten auch darüber hinausgehende
Themen?
Unser Angebot an wissenschaftli
chen Vorträgen und praktischen Pro
grammteilen ist, wie in den letzten
Jahren auch, wieder sehr breit gefä
chert. Zeitlich ist es jedoch ein wenig
komprimierter als in den vergange
nen elf Jahren, aber dennoch prall voll
mit praxisrelevanten Inhalten und –
dank der guten Zusammenarbeit
mit unseren Industriepartnern – an
spruchsvollen Trainingseinheiten
zum Erlernen neuer Techniken.
Schwerpunktthema im Mainpodium
ist diesmal der vertikal atrophierte
Kieferkamm – speziell geht es um die
Behandlungsalternativen zwischen
ossärer Augmentation, Navigation
und ultrakurzen Implantaten. Im Rah
men der SPECIAL LECTURE am Frei
tag referiert HansUwe L. Köhler zum
Thema „Kommunikation im Team –
Wie Chefin und Chef von den Mitar
beitern erfolgreich unterstützt wer
den, um das Praxiskonzept zu
realisieren“. Ein Blick in das „Menü“
der Tagung macht deutlich, dass Mitt
woch bis Samstag die Workshops und
Vorträge des „DGOIPodiums“ sich na
hezu die Waage halten und teilweise
parallel laufen – deswegen auch der
Begriff aus dem Gourmetbereich,
denn es ist dem „Appetit“ der Teilneh
mer überlassen, für welches „Gericht“
sie sich entscheiden. Dieser Kompro
miss ist der Tatsache geschuldet, dass
das Symposium auf Wunsch vieler
Kollegen von einer vollen auf eine
gute halbe Woche verkürzt wurde.
Eine sehr sinnvolle Entscheidung, wie
wir denken. Eine weitere Besonder
heit besteht darin, dass die DGOI den
Robinson Club Alpenrose in Zürs ex
klusiv für diese Veranstaltung ge
bucht hat – wir sind also ganz unter
uns, sodass genug Räumlichkeiten für
unsere Workshops und Ausstellungs
flächen für unsere Partner zur Verfü
gung stehen. Und wenn wir – wie so
oft in den vergangenen Jahren – etwas
Glück mit dem Wetter haben, werden
uns Bergluft und Frühlingssonne
wieder eine extra Portion gute Laune
verschaffen.
Apropos gute Laune. Was erwartet die
Teilnehmer außerhalb des wissenschaftlichen Programms?
Gekoppelt werden die spannen
den Fortbildungstage natürlich auch
mit Freizeitspaß auf den weiten Pisten
am Arlberg. Kulinarisch werden wir
von der Alpenrose verwöhnt, nach
dem Dinner gehts an der Bar weiter.
Und nicht zu vergessen: unser inzwi
schen legendärer Hüttenabend.
Alpenrose, Zürs,
vormerken und
rechtzeitig anmelden. Weitere Informationen und das
Programm mit der Anmeldemöglichkeit findet man u. a. auf der Homepage
der DGOI – www.dgoi.info. 7
DGOI – Deutsche
Gesellschaft für Orale
Implantologie e.V.
Tel.: +49 7251 618996-0
www.dgoi.info
Anmeldung und
Programm
Video – DGOI
Wintersymposium 2017
Interessenten sollten sich den
5. bis 9. April 2017 im Robinson Club
Dentaler Fachwirt – neue Fortbildung für ZMVs
LZK BW und ZFZ Stuttgart komplementieren die bestehende Fortbildungslandschaft für zahnmedizinische Mitarbeiter.
n Das Zahnmedizinische Fortbil
dungszentrum (ZFZ) Stuttgart bietet
2017 erstmals die Aufstiegsfortbil
dung „Dentaler Fachwirt“ an.
Die Landeszahnärztekammer
BadenWürttemberg (LZK BW) re
agierte mit der Initiierung des neuen
Berufsbildes auf die hohe Nachfrage
nach Weiterbildungsmöglichkeiten
für zahnmedizinisches Personal im
Bereich Wirtschaft und Manage
ment.
Mit dem neuen Fortbildungsan
gebot schließt die LZK BW nach eige
nen Angaben eine große Lücke in der
Fortbildungslandschaft für ZFAs in
BadenWürttemberg und trägt so
den Wünschen von Zahnärzten und
Zahnmedizinischen Verwaltungs
assistentinnen (ZMV) Rechnung. Der
Dentale Fachwirt baut auf der Fort
bildung zur ZMV auf und beinhaltet
insbesondere die Bereiche Betriebs
wirtschaft, Personal, Praxisorgani
sation, Steuerung, Controlling, Buch
führung und Statistik. Er stellt das
Pendant zur Dentalhygienikerin als
höchste Ebene des stufenweisen
modularen Fortbildungssystems im
Bereich der Behandlungsassistenz
dar. Angesprochen werden in erster
Linie Zahnmedizinische Verwal
tungsassistentinnen, die sich neben
den operativen Tätigkeiten auch stra
tegische Handlungskompetenz für
die praktische Anwendung in der
Zahnarztpraxis aneignen möchten.
Die Aufstiegsfortbildung beinhaltet
neun Bausteine und erfolgt analog
der DHFortbildung in 700 Stunden.
eine erfolgreich abgelegte Fortbil
dungsprüfung zur ZMV oder ein
gleichwertiger Abschluss. Förder
möglichkeiten für die Aufstiegsfort
bildung können im Sinne des „Meis
terBAföGs“ bei den zuständigen
Stellen beantragt werden.
Ab 19. Januar 2017 können Inte
ressierte den Kurs zum Dentalen
Fachwirt am ZFZ Stuttgart absolvie
Fortbildung zum Dentalen Fachwirt am ZFZ Stuttgart
Übersicht über alle Fortbildungsmöglichkeiten für ZFAs in BadenWürttemberg und die Einstufung des „Dentalen Fachwirts“. © LZK BW
Datum
19.1.2017 bis 9.12.2017
Ort
Stuttgart (Die genauen Adressen erhalten Sie mit
der Anmeldebestätigung)
Uhrzeit
Jeweils von 8.00 bis 17.00 Uhr
Kursnummer
17050
Kursgebühr
(Zahlung in 4 Raten)
9.900,– Euro
Prüfungsgebühr
750,– Euro
Konkret werden neben vertiefenden
mathematischen Grundlagen ab
rechnungsbezogene Kompetenzen,
Fähigkeiten im Umgang mit Informa
tions und Kommunikationssyste
men, vertiefende Kenntnisse im be
trieblichen Rechnungswesen sowie
rechtliche, volkswirtschaftliche und
allgemeine betriebswirtschaftliche
Zusammenhänge vermittelt.
Für die neue Aufstiegsfortbil
dung gilt die gleiche Systematik wie
bei den anderen Fortbildungsord
nungen und es wird die Nomenkla
tur des DQR berücksichtigt. Zulas
sungsvoraussetzung für den Kurs ist
ren. Die Termine der Module und
Prüfungen sind praxis und abrech
nungsfreundlich gewählt worden.
Ausführliche Informationen zur
Fortbildung und Anmeldung sind un
ter www.zfz-stuttgart.de zu finden. 7
Zahnmedizinisches
Fortbildungszentrum
Stuttgart
Tel.: +49 711 22716683
www.zfz-stuttgart.de
12/2016
27
[28] =>
DT today
news
Hygienebeauftragte 2017 – jetzt anmelden
Aufgrund neuer Anforderungen wurde die Kursreihe komplett neu aufgestellt.
n Die bundesweit angebotenen Hygie
nekurse mit Iris WälterBergob waren
in 2016 komplett ausgebucht. Interes
senten für 2017 sollten sich daher
rechtzeitig anmelden. Aufgrund neuer
Anforderungen für den Sachkunde
nachweis auf dem Gebiet der Praxis
hygiene wurde die Kursreihe kom
plett neu aufgestellt. Damit entspricht
sie sowohl im theoretischen Teil als
auch durch einen hohen praktischen
Anteil, inklusive dem Einsatz des
DIOS HygieneMobils, diesen Anforde
rungen.
Seit mittlerweile elf Jahren ver
anstaltet die OEMUS MEDIA AG das
sehr erfolgreiche Seminar zum/zur
Hygienebeauftragten mit der auf die
sem Gebiet renommierten Referentin
Iris WälterBergob. Mehr als 5.500
Praxisinhaber und Praxismitarbei
terinnen haben das Seminar bisher
besucht.
Viele KZVen fordern inzwischen
einen 20StundenKurs (BW: 24 Std.)
mit einem entsprechenden prakti
schen Anteil, um den Anforderungen
für den Sachkundenachweis auf dem
Gebiet der Praxishygiene zu genügen.
Aus diesem Grund wurde das erfolg
reiche Kursformat 2016 noch einmal
komplett überarbeitet und neu aufge
stellt. Der aktuelle 20StundenKurs
bietet den Teilnehmern jetzt einen ide
alen Zugang zum neusten Stand des
Wissens und der Technik
KURSE
Hygiene
QM
ng
Qualifzieru hnarztpraxis
ung und
Za
Weiterbild
r) für die
e(
gt
tra
uf
ea
achweis
Hygieneb
chkunden
Sa
it
m
s
-Kur
en
nd
tu
m
-S
ea
20
ist
il
samte Prax d DIOS HygieneMob
un
für das ge
Übungen
cher
Inkl. praktis
itätsm
g zur Qual
Ausbildun
ten QMB
ag
ftr
au
Be
Anmeldung und
Programm
anagemen
t-
auf dem Gebiet der
Praxishygiene, in dem sowohl Kennt
nisse als auch Fertigkeiten und Ver
haltensweisen entsprechend der
neuen Verordnung über die Hygiene
Erfolgreicher Semesterstart
an der praxisHochschule
Knapp 100 Studierende starteten im Oktober in Köln und Rheine.
n Die staatlich anerkannte praxis
Hochschule mit ihren zwei Standorten
Köln und Rheine wächst stetig. Knapp
100 Studierende begannen im Okto
ber ihr Studium, darunter allein 47
Studierende im Fach Dentalhygiene
und Präventionsmanagement (B.Sc.).
Der Studiengang ist bundesweit im
mer noch einzigartig und wird in zwei
Varianten angeboten. In der praxis
begleitenden Variante können ZFAs
mit dreijähriger Berufserfahrung das
Studium auf 24 Monate verkürzen,
im ausbildungsintegrierendem sechs
auch international agieren zu können,
ist auch ein Masterstudium im An
schluss möglich.“
Prof. Dr. Werner Birglechner, ge
schäftsführender Gesellschafter der
praxisHochschule, zieht ebenfalls
eine positive Bilanz: „Die erfreulichen
Studierendenzahlen zeigen, dass un
sere Entscheidung, die Mathias Hoch
schule in Rheine zum 1. Januar 2016
zu übernehmen, genau die richtige
war. Wir bieten sechs innovative Stu
diengänge im Gesundheitswesen an
und tragen somit optimal zu der vom
und Infektionsprävention in medizini
schen Einrichtungen vermittelt wer
den. Ein besonderes Highlight ist in
diesem Zusammenhang der Einsatz
des DIOS HygieneMobils, wodurch
eine besonders praxisnahe Ausbil
dung ermöglicht wird.
Nach Absolvierung des Seminars
zum/zur Hygienebeauftragten für die
Zahnarztpraxis sollen die Teilnehmer
in der Lage sein, die Hygiene durch
Maßnahmen zur Erkennung, Verhü
tung und Bekämpfung von nosokomi
alen Infektionen zu verbessern. 7
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
E-Mail: event@oemus-media.de
www.praxisteam-kurse.de
www.oemus.com
Neu: Praktiker-Preis der DGPZM
Einreichungsfrist endet am 30. September 2017.
n Die Deutsche Gesellschaft für
Präventivzahnmedizin (DGPZM)
lobt erstmalig im nächsten Jahr
einen Preis für den besten Kurzvor
trag eines in der Praxis tätigen Kol
legen aus.
Der Vortrag mit einer Länge von
15 Minuten soll im Rahmen des
wissenschaftlichen Programms der
Jahrestagung 2017 der DGPZM in
Berlin gehalten werden.
Ziel des Preises ist es, präven
tionsorientierte Handlungskonzepte
in der zahnärztlichen Praxis aus
zuzeichnen. Der Preis ist mit 500
Euro dotiert und wird von der
Firma Ivoclar Vivadent gesponsert.
Die Preisverleihung erfolgt un
mittelbar nach den Vorträgen auf der
DGPZMJahrestagung, die 2017 ge
meinsam mit der Deutschen Gesell
schaft für Zahnerhaltung (DGZ) vom
23. bis zum 25. November 2017 in
Berlin veranstaltet wird. Abstracts
der Vorträge sind bis zum 30. Sep
tember 2017 bei Lutz@Dr-Laurisch.de
oder carolina.ganss@dentist.med.unigiessen.de einzureichen. Weitere In
formationen fi nden Sie unter www.
dgpzm.de und unter www.dgz.de. 7
Quelle: DGPZM
Auf den Zahn gefühlt
Erste Inklusionsausstellung im Zoologischen Museum der Uni Kiel eröffnet.
Infos zur Hochschule
semestrigen Angebot legen die Stu
dierenden parallel zum Studium
noch ihre Ausbildung zur ZFA ab.
„Wir freuen uns, dass die ausbil
dungsintegrierende Version eine deut
liche Steigerung erfährt“, so Prof. Dr.
Georg Gaßmann, Studiengangsleiter
Dentalhygiene und Präventionsma
nagement (B.Sc.). „Diese Entwicklung
zeigt uns, dass auch für Abiturienten
die Berufsausübung im Bereich der
Dentalhygiene und des Präventions
managements an Attraktivität ge
winnt, weil der Karriereweg durch
den BachelorAbschluss nach oben
hin endlos offen ist. Abgesehen von
der Möglichkeit, mit dem Bachelor
28
12/2016
Wissenschaftsrat unterstützten Aka
demisierung von Heilhilfsberufen bei
– denn nur so ist es möglich, den
Anforderungen im Gesundheits
wesen von morgen – und heute! – zu
begegnen.“ An der 2014 gegründeten
praxisHochschule lernen insgesamt
knapp 500 Studierende. Neben dem
Studium gibt es zahlreiche akademi
sche Weiterbildungsangebote an
den drei Instituten der praxisHoch
schule.7
praxisHochschule
Tel.: 0800 7238781 (kostenfrei)
www.praxishochschule.de
n Vom Elefantenstoßzahn bis
zur Zahnsäge des Rochens: Die
unterschiedlichen Zähne der
Tierwelt stehen im Mittelpunkt
einer besonderen Ausstellung,
die am 28. November eröffnet
wurde. Das Zoologische Museum
der ChristianAlbrechtsUniver
sität zu Kiel (CAU) zeigt Original
objekte seiner Sammlung, abge
stimmt auf die Bedürfnisse
seheingeschränkter und blinder
Besucher. In der Ausstellung
„Auf den Zahn gefühlt“ werden,
zusätzlich zu klassischen Infor
mationstafeln, Techniken wie
Blindenschrift, Profilschrift oder
Audioformate eingesetzt. Anders
als sonst in Museen üblich, ist
das Ertasten und „Begreifen“ der
Objekte hier ausdrücklich er
Anfassen ausdrücklich erlaubt! Die Zähne des Hirsch
laubt.
ebers erfüllen zwar keine klassische Zahnfunktion mehr,
Ziel der Ausstellung ist, an spielen aber eine Rolle bei der Fortpflanzung.
hand von Zähnen, Schädeln und (Foto: © Axel PetersenSchmidt)
Gebissen aktuelle naturwissen
eingeschränkte als auch für sehende
schaftliche Themen aus der Evolu
Besucherinnen und Besucher interes
tion, Funktionsmorphologie und Bio
sant aufzubereiten. Die Entwicklung
diversität sowohl für blinde, seh
des Darstellungskonzepts wurde
begleitet von Niels Luithardt, Ma
thematikstudent an der CAU und
selbst seheingeschränkt. Außer
dem wurde die Ausstellung
unterstützt von der Mathema
tischNaturwissenschaftlichen
Fakultät und ihrem früheren De
kan Prof. Dr. Wolfgang J. Duschl.
„Die Inklusionsausstellung
ist als Pilotprojekt konzipiert,
um auch unsere Darstellungs
strategien für seheingeschränkte
Gäste zu verbessern“, sagt Pri
vatdozent Dr. Dirk Brandis, Lei
ter des Zoologischen Museums
der CAU. Als Teil der Dauer
ausstellung wird sie laufend ak
tualisiert werden. „Ein besonde
res Highlight sind der Stoßzahn
eines Narwales, die Säge eines
Sägerochens oder die bizarren
Zähne eines Hirschebers, die
gar keine klassische Zahnfunk
tion mehr haben.“ 7
Quelle: CAU Kiel
[29] =>
DT today
news
Sichere Rahmenbedingungen für Existenzgründer unabdingbar
KZBV und BZÄK fordern Hürdenabbau für niederlassungswillige Zahnärzte.
Die Niederlassung in eigener Praxis
ist also der Garant für die außer
ordentlich gute zahnärztliche Ver
sorgung in Deutschland.“
© Romolo Tavani/Shutterstock.com
n Die Neugründung einer zahnärzt
lichen Einzelpraxis kostet derzeit
durchschnittlich 484.000 Euro. Bei
Übernahme einer bestehenden Pra
xis beläuft sich das Investitionsvo
lumen auf 273.000 Euro im Durch
schnitt. Es beinhaltet neben dem
Übernahmepreis in Höhe von
172.000 Euro zusätzliche Investitio
nen in einer Größenordnung von ak
tuell 101.000 Euro, die durch den
Käufer der Praxis fi nanziert werden
müssen. Dazu zählen Kosten für Mo
dernisierungs und Umbaumaßnah
men ebenso wie Ausgaben für Neu
anschaffungen von Medizintechnik
und Einrichtung sowie sonstige
Investitionen. Diese Zahlen sind das
Ergebnis aus dem neuen InvestMo
nitor Zahnarztpraxis des Instituts
der Deutschen Zahnärzte, der An
fang November in Köln veröffent
licht wurde. Mit dem InvestMonitor
Zahnarztpraxis analysiert das IDZ
gemeinsam mit der apoBank seit
1984 die für die zahnärztliche Nie
derlassung aufgewendeten Investi
tionen.
Politik gefordert
Mehr Sicherheit
„Die hohen Investitio
nen stellen eine enorme
Hürde für niederlassungswillige
Zahnärzte dar“, sagte der Vorsit
zende des Vorstandes der Kassen
zahnärztlichen Bundesvereinigung,
Dr. Wolfgang Eßer. „Wenn wie bisher
auch künftig die zahnärztliche Ver
sorgung nicht nur in Städten, son
dern auch auf dem Land sicherge
stellt werden soll, müssen sichere,
attraktive und verlässliche Rahmen
bedingungen für die zahnärztliche
Berufsausübung existieren, um nie
derlassungswilligen Zahnärzten den
Schritt in die Selbstständig
keit auch zu ermöglichen.
Nur so kann die Hemm
schwelle für die Niederlassung in
eigener Praxis abgebaut werden. Es
sind die kleineren Praxen, die den
größten Beitrag dazu leisten, dass es
im zahnärztlichen Bereich keine
Unterversorgung auf dem Land und
keine Wartezeiten in Praxen gibt.
„Damit liegen die Investitions
kosten der Zahnärzte deutlich höher
als bei Hausärzten und vielen
Fachärzten. Das liegt daran, dass in
Zahnarztpraxen eine sehr umfang
reiche technische Ausstattung nötig
ist, damit Patienten an einer fort
schrittlichen Versorgung teilhaben
können. Hier ist auch die Politik ge
fordert, den jungen Kollegen mehr
Planungssicherheit zu geben“, so der
Präsident der Bundeszahnärztekam
mer Dr. Peter Engel. Die durch
schnittlichen Investitionen von Haus
ärzten betrugen nach Angaben der
Deutschen Apotheker und Ärzte
bank 2015 im Falle einer Neu
gründung 114.000 Euro. Die Über
nahme einer Hausarztpraxis lag mit
118.000 Euro etwas darüber. 7
Quelle: KZBV
ANZEIGE
Neue Bundesvereinigung
Führende zahnärztliche Abrechnungsdienstleister gründen BV.dent e.V.
n Acht Abrechnungsdienstleister der
deutschen Dentalbranche haben sich
erstmalig zusammengetan. Ziel ist es,
künftig leichtere und kosteneffizien
tere Integration und Kommunikation
von Abrechnungssoftware und Pra
xissoftware zu ermöglichen. Den Rah
men hierfür bildet die jüngst gegrün
dete „Bundesvereinigung der zahn
medizinischen Abrechnungsunterneh
men e. V.“, kurz BV.dent e.V.
Der BV.dent hat eine Schnittstelle
entwickelt, die Datenübertragungen
„In der PADdent Schnittstelle ist
das Wissen von acht Unternehmen ge
bündelt. Es ist für die Branche schon
etwas ganz Besonderes, da sich die
Unternehmen trotz natürlicher Wett
bewerbssituation zusammengefun
den haben, damit gemeinsam für alle
Kunden ein deutlicher Mehrwert ge
schaffen wird“, sagt Nicola Hansen,
Vorstandssprecherin der BV.dent.
„Dass Abrechnungs und Praxissoft
ware hierdurch besser vernetzt und
technisch saubere und schnelle Sys
ZWP online Newsletter
Das wöchentliche Update mit News aus
der Dentalwelt und -branche.
JETZT
ANMELDEN
zwischen Praxissoftware und Ab
rechnungssystemen mit modernster
Technik, höchsten Sicherheitsstan
dards und passgenau für die Praxis
abläufe ermöglicht. Diese XML
Schnittstelle, genannt PADdent, gibt
der Verein jetzt für alle Interessierten
unentgeltlich frei.
Open-Source-Gedanke
Der Verein verfolgt selbst keine
eigenwirtschaftlichen Zwecke. Er ver
folgt den OpenSourceGedanken, d. h.
er legt das XMLSchema und die Do
kumentation der Schnittstelle offen.
Unabhängig von einer Mitgliedschaft
können interessierte Abrechnungs
unternehmen und Softwarehersteller
diese Informationen einsehen und
kostenfrei nutzen.
teme gestaltet werden können, kommt
den Zahnarztpraxen und deren Pa
tienten zugute.“
Als Mitglieder sind weitere Ab
rechnungsunternehmen dem BV.dent
willkommen. Jedes Mitglied hat volles
Mitsprache und Stimmrecht. Aber
auch Nichtmitglieder können sich mit
ihren Bedürfnissen, Anforderungen
und Ideen in den Facharbeitskreisen
des Vereins einbringen. Die acht Grün
dungsmitglieder sind die ARC GmbH
& Co. KG Dr. Pellengahr, BFS health
finance GmbH, DZR – Deutsches Zahn
ärztliches Rechenzentrum GmbH,
Health AG, mediserv Bank GmbH,
PADline GmbH, PVS dental GmbH
und ZA Zahnärztliche Abrechnungs
gesellschaft AG. 7
Quelle: BV.dent e.V.
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter
www.zwp-online.info
FINDEN STATT SUCHEN
12/2016
29
[30] =>
DT today
service
Moderne Warenwirtschaft
trifft Qualitätsmanagement
Wawibox – ein zuverlässiger Helfer im täglichen Qualitätsmanagement.
n Ein gut funktionierendes Quali
tätsmanagement kann die Effi zienz
und die Wirtschaftlichkeit einer
Zahnarztpraxis enorm steigern.
Trotzdem wird die konsequente Ein
haltung eines QMSystems vom Pra
xisteam oftmals als Belastung emp
funden – sei es durch notwendige
ohne aufwendige Netzwerkinstalla
tion. Genauso unkompliziert wie die
„Installation“ sind auch die Benut
zeroberfläche und die Hardware der
Wawibox. Mit einer iOSScanApp
werden alle Materialbewegungen
über iPod touch oder iPhone unkom
pliziert und schnell erfasst und in
QM im Praxisalltag leben
Neben der leichten Bedienbar
keit vereinfacht die Wawibox da
rüber hinaus Dokumentationsvor
gänge, die aufwendig, aber für die
tägliche Qualitätssicherung unab
dingbar sind. Dadurch, dass die
Wawibox alle Verbräuche automa
Abb.1: caprimedGründer Angelo Cardinale (links) und Dr. Simon Prieß.
Mehrarbeit, zusätzliche Kontrolle
oder nervige Bürokratie. Wie gut,
dass es digitale Helfer wie die Wawi
box gibt. Die OnlineMaterialverwal
tung von caprimed erfasst alle Kos
ten und Materialbewegungen von
Zahnarztpraxen zuverlässig digital
und ist dank intuitiver Bedienung
und zeitgemäßer Hardware spielend
leicht in den täglichen Workflow
integrierbar.
Wie kann die Praxisorganisation
überarbeitet, welche Abläufe opti
miert und wie finanzielle Vorgänge
besser nachvollziehbar gemacht wer
den?
Wer ein gut funktionierendes
Qualitätsmanagementsystem etablie
ren möchte, muss sich nicht nur
jede Menge Fragen stellen, sondern
vor allem viel Zeit und Energie in
vestieren. Hier kommt die Wawibox
ins Spiel. Das digitale Warenwirt
schaftssystem von caprimed macht
alltägliche Prozesse wie Warenein
und ausgänge transparent, erinnert
automatisch an ablaufende Haltbar
keitsdaten und liefert mit wenigen
Klicks Verbrauchsanalysen für eine
effi zientere Praxisführung. Kurz ge
sagt: Die Wawibox macht automa
tisch das, was Team und Praxis
leitung eigentlich mit aufwendigen
Prozessen etablieren, steuern und
kontrollieren müssen.
Wie das funktioniert? Ganz ein
fach. Als Onlinelösung konzipiert,
läuft die WawiboxSoftware auf je
dem Gerät mit Internetzugang sofort
nach Erhalt der Zugangsdaten und
30
12/2016
der Datenzentrale der Wawibox hin
terlegt. So weiß das System immer
automatisch Bescheid, wenn ein Pro
dukt knapp wird und Nachschub
geordert werden muss.
„Bei der Entwicklung war es uns
besonders wichtig, dass die Wawi
box einfach im Handling ist und
nahtlos in den Praxisalltag inte
griert werden kann. Das Bedienkon
zept ist auf das Assistenzpersonal
zugeschnitten und hat optisch mit
einer Industrielösung nichts mehr
zu tun“, betont einer der Wawibox
Gründer, Dr. Simon Prieß. Zusam
men mit ITSpezialist Angelo Cardi
nale und viel „erlebtem“ Knowhow
hat der Heidelberger Zahnarzt die
cloudbasierte Materialverwaltung
aus der Praxis für die Praxis entwi
ckelt – Erfahrung, die sich auszahlt,
wie die vorbildliche Usability be
weist.
„Es ist bemerkenswert, wie
schnell sich das System im Praxis
alltag etabliert hat. Selbst für die
Technikmuffel im Team war es sehr
einfach zu erlernen und intuitiv
anzuwenden.
Mehr noch, die Warenwirt
schaft als „notwendiges Übel“ hat
bei uns mittlerweile große Akzep
tanz erfahren, was nicht zuletzt
daran liegt, dass die Vorteile des
Systems tagtäglich überzeugen und
das Scannen sogar Spaß macht“, be
richtet zum Beispiel Dr. Katharina
Warzecha, Zahnärztin in einer Pra
xis bei Darmstadt, über das Umsat
teln auf die Wawibox.
tisch erfasst, schafft das System das
höchstmögliche Maß an Transpa
renz über Materialbewegungen und
Kosten und erfüllt so die Dokumen
tationsanforderungen quasi neben
bei und ohne bürokratischen Mehr
aufwand.
Auch wenn es um die Erfüllung
gesetzlicher Standards geht, erweist
sich die Wawibox als unverzichtbare
Unterstützung. Sicherheitsdatenblät
ter und Gefahrengutinformationen
verstauben nicht mehr ungesehen in
einem Praxisordner, sondern kön
nen digital und für alle Mitarbeiter
leicht zugänglich im WawiboxSys
tem abgelegt werden. Digital gebün
delt, geht so keine Information mehr
verloren.
Für Durchblick bei Kosten und
Verbräuchen sorgt die Kostenstellen
funktion der Wawibox. Alle Ver
brauchsmaterialien können damit
schon beim Ausscannen einem ent
sprechenden Behandlungsbereich,
wie Endodontie und Implantologie,
zugewiesen oder auch nach einzel
nen Behandlern erfasst werden. Im
Nachgang können die Daten in der
WawiboxStatistik dann individuell
nach Zeiträumen, Produkten, Kosten
oder Anwendern gefiltert werden.
Das schafft nicht nur Überblick
beim Materialverbrauch, sondern
hilft auch kleinen Praxen, alle Kos
ten im Blick zu haben und gezielt
Einsparungspotenziale aufzudecken.
Seit seiner Markteinführung
2014 hat sich das Warenwirtschafts
system von caprimed immer mehr zu
einer universellen Einkaufsplattform
gemausert. Egal, ob KFOSpezialbe
darf, Büromaterial oder Zugabearti
kel, mit der Wawibox können Praxen
ihren kompletten Materialbedarf
direkt online im System ordern. Und
das, ohne verschiedene Zugangs
daten oder Passwörter für mehrere
Shops verwalten zu müssen. Dabei
muss betont werden, dass das Sys
tem der Wawibox komplett händler
unabhängig ist. Kooperiert ein ge
wünschter Händler noch nicht mit
der Wawibox, können alle Produkte
samt Preise auch manuell im System
angelegt werden. Hier sind lediglich
einige wenige Klicks mehr erforder
lich, um direkt in der Wawibox zu
bestellen.
Mithilfe der automatischen Preis
vergleichsfunktion der Software
sieht das Praxisteam beim Einkauf
über den virtuellen Marktplatz der
Wawibox – hier sind aktuell schon
über eine halbe Million Preise gelis
tet – sofort, welcher Händler mit dem
günstigsten Preis punktet, und kann
Bezugskosten für ein und dasselbe
Material ohne lästiges Kata loge
wälzen direkt vergleichen. So simpel
wie genial erhöht der Preisvergleich
direkt die Wirtschaftlichkeit des
Unternehmens und spart darüber
hinaus auch jede Menge Zeit beim
Materialeinkauf.
Fazit
Egal ob Verfallsdaten, Lagerbe
stände oder Verbrauchsstatistiken,
die Wawibox hat alles automatisch
im Blick. Mit einer Mischung aus
Warenwirtschaftssystem, Lagerver
waltung und universeller Einkaufs
plattform macht Wawibox die beim
Team oft unbeliebte Warenwirt
schaft einfacher und effi zienter und
unterstützt Zahnarztpraxen bei der
Umsetzung gesetzlich vorgeschrie
bener Standards. Ein besonderes
Plus ist dabei die leichte und intui
tive Bedienbarkeit, die die Wawibox
innerhalb kürzester Zeit zum un
verzichtbaren Teammitglied macht.
Kurzum: Die Wawibox sorgt nicht
nur für Struktur und Transparenz in
der Praxisorganisation, sie macht
darüber hinaus auch noch Spaß.
Genau so sieht sinnvoll gelebtes Qua
litätsmanagement aus! 7
caprimed GmbH
Tel.: +49 6221 5204803-0
www.wawibox.de
[31] =>
DT today
service
Digitalisierung für erfolgreiche Praxisübergabe
n Die Digitalisierung der Zahnarzt
praxen schreitet voran – manchmal
mit Siebenmeilenstiefeln, ein ander
mal im Schneckentempo. Das ist von
Praxis zu Praxis unterschiedlich,
aber nicht nur unbedingt ein Genera
tionenproblem. Viele ältere Praxis
inhaber rüsten mit Verve ihre Alt
praxis für ein IT-dynamisches letztes Praxisjahrzehnt und potenzielle
Übernehmer.
Eine nicht digitalisierte Praxis
ist schlicht nicht mehr verkäuflich.
Der Patientenstamm bringt noch
einen bescheidenen Goodwill, mehr
nicht. Insbesondere junge Praxis
gründer setzen auf digitalisierte
Behandlungseinheiten, eine digitale
Patientenakte und weitere EDV-ge
steuerte Hilfsmittel in Behandlung
und Organisation.
Kosten teilen
Der Idealfall ist unter diesen As
pekten, die Digitalisierung mit dem
potenziellen Übernehmer gemein
sam zu gestalten. Hier können die
Kosten frühzeitig verteilt werden.
Die 10- bis 15-Jahres-Frist, die sich
aus den Abschreibungsintervallen
für Behandlungsstühle ergibt, kann
als Gestaltungsspielraum genutzt
werden, um eine Praxis attraktiv für
die Übernahme zu machen und
gleichzeitig die Investitionen auch
betriebswirtschaftlich sinnvoll ge
stalten zu können.
Eine leistungsstarke Hardware
mit einem aktuellen Server inklu
sive zukunftsorientierter Verkabe
lung gehört zu den unverzichtbaren
IT-Elementen. Jede Softwareaktua
lisierung „frisst“ Rechnerkapa
zität, nach und nach wird je
der Raum mit EDV bestückt.
Hinzu kommen periphere Ele
mente von der Zeiterfassung
der Mitarbeiter über Wartezimmer
anwendungen bis hin zur
bewegungsgestützten
Überwachung der
Praxisräumlich
keiten außerhalb
der Öffnungszei
ten.
Also: Bei der Hard
ware nicht sparen! Langsame Rech
ner bedeuten langsames und damit
unökonomisches Arbeiten. Das gilt
auch für Bildschirme und Eingabege
räte. Müde Augen und fehleranfällige
bzw. nicht desinfizierbare Tastaturen
und Mäuse im Behandlungsraum
sind kontraproduktiv.
Praxisverwaltungsprogramme
sind inzwischen in fast allen Praxen
© Chesky/Shutterstock.com
Wie Altinhaber ihre Praxis für junge Nachfolger attraktiv machen, erklärt Unternehmensberater Wolfgang Haferkamp von praxis-upgrade.
Standard. Leider werden sie allzu
häufig nur für die Erfassung der
GKV-Abrechnung genutzt. Es ist im
mer wieder erstaunlich, wie oft die
GOZ via Excel oder anderweitig „zu
Fuß“ an Abrechnungsgesellschaften
weitergegeben wird. Dabei sind
die meisten Praxisverwaltungspro
gramme inzwischen Alleskönner mit
vielen Extrafunktionen wie Termin
buch, Wartezimmerfunktionen, Do
kumentenverwaltung … und, und,
und. Einige bieten auch die Integra
tion eines Dokumentenmanagement
systems, das u. a. patientenbezogen
arbeitet, und/oder eines Warenwirt
schaftssystems.
Neben der EDV-Ausstattung sind
moderne Behandlungseinheiten mit
digitalen Optionen wie
beispielsweise Röntgen
oder Abformung mittler
weile ebenfalls in vielen
Praxen zu finden. Auch
wenn es hier hinsichtlich der
Gebühren schwieriger ist,
kann eine Investition trotz
dem sinnvoll sein, um zu
zeigen, dass die Praxis auf
dem aktuellen Stand ist.
Bedenken sollten Altpraxis
inhaber nicht zuletzt, dass
eine Praxis, die zwar IT-technisch
top ist, aber optisch altbacken einher
kommt, auch schwer verkäuflich sein
kann. Denn auch hier isst das Auge
mit und der erste Eindruck zählt! 7
praxis-upgrade
Wolfgang Haferkamp
Tel.: +49 5254 85512
www.praxis-upgrade.de
Wasserhygiene und Gutes tun
n BLUE SAFETY hat sich als Naviga
tor für alle Fragen rund um die Was
serhygiene bewährt und sorgt mit
dem SAFEWATER Hygiene-Konzept
seit 2010 dafür, dass die Hygienekette
von medizinischen Einrichtungen
endlich wirksam, rechtssicher und
kosteneffizient geschlossen wird. Da
für wurde BLUE SAFETY bereits
mehrfach mit renommierten Awards
ausgezeichnet und zu einem der inno
vativsten Unternehmen Deutsch
lands gekürt. Die Wasserhygiene-
Technologie-Konzepte haben sich im
zahnmedizinischen Bereich durchge
setzt und sind nun auf dem Weg, auch
andere Anwendungsgebiete, wie z.B.
in Krankenhäusern, Altenheimen,
Jeder Tropfen zählt.
Und viele Tropfen können zu einem
Meer der Veränderung werden.
Helfen Sie mit!
Vielen Dank für Ihre Spende.
Water.Foundation i.Gr.
Apobank
IBAN:
DE96 3006 0601 0006 2762 70
Mehr Informationen finden Sie unter:
www.water.foundation
Hotels, aber auch der Lebensmittel
verarbeitenden Industrie, zu revolu
tionieren. Bei BLUE SAFETY dreht
sich alles um Wasser und Wasser
hygiene.
Deshalb haben sich die beiden
Gründer und Geschäftsführer, Chris
tian Mönninghoff und Jan Papen
brock, entschlossen, eine eigene
Water.Foundation ins Leben zu rufen.
Die gemeinnützige Water.Foundation
soll über die Kernbereiche Forschung
und Funding, Product Innovation und
Networking und Public Affairs neue
Impulse beim komplexen Thema der
Wasserhygiene liefern. Die Stiftung
will neben entsprechenden Kampa
gnen zum wichtigsten Rohstoff der
Welt und damit der Menschheit an
wendbare technische Lösungen bie
ten, die sauberes Trinkwasser für
möglichst viele Menschen und An
wendungen verfügbar macht.
663 Millionen Menschen welt
weit haben keinen Zugang zu saube
rem Trinkwasser. 2,4 Milliarden
Menschen, also 34 Prozent der
Weltbevölkerung, haben keinen Zu
gang zu adäquaten Hygieneeinrich
tungen. Alle 90 Sekunden stirbt ein
Kind aufgrund von kontaminiertem
Wasser und mangelnder Hygiene. Ins
gesamt führt verunreinigtes Wasser
und unzureichende Hygiene zu einem
wirtschaftlichen Verlust von jährlich
260 Milliarden Dollar. Jeder Dollar/
Euro, der für Wasserhygiene ausgege
ben wird, erwirtschaftet einen neun
fachen Ertrag durch die verbesserte
Gesundheit der betroffenen Men
schen und damit deren Produktivität.
Die Water.Foundation hat ein in
ternationales Netzwerk aus renom
© Travel Stock/Shutterstock.com
BLUE SAFETY Gründer starten mit eigener Water.Foundation gemeinnütziges Netzwerk.
mierten Wissenschaftlern geschaf
fen. Sie möchte die Forschung im
Bereich der Wasserhygiene weiter
vorantreiben, sich mit anderen Was
ser-Stiftungen vernetzen und innova
tive Finanzierungsmodelle für die
Forschung und Entwicklung von Pro
dukten zur konkreten Anwendung
von neuartigen Wasserhygienetech
nologien entwickeln und platzieren.
Die Water.Foundation möchte
nicht nur Aufmerksamkeit für das
Thema erreichen, sondern ganz kon
kret die Ergebnisse der Forschung zur
Anwendung bringen. Dazu sollen Pro
duktinnovationen über ein Netzwerk
aus Hilfsorganisationen und Partner
unternehmen aktiv zum Einsatz kom
men.
Die Water.Foundation wird die
verfügbaren Informationen und aktu
ellen Entwicklungen zu dem Thema
Wasserhygiene bündeln und sowohl
Fachleuten als auch einer breiten Öf
fentlichkeit über Kampagnen und
Veranstaltungsformate zur Verfü
gung stellen.
Dafür suchen die BLUE SAFETY
Gründer und Water.Foundation-Initia
toren weitere Partner und Multiplika
toren. Die Water.Foundation selbst
wird mit einem Grundkapital ausge
stattet, das unangetastet bleibt. In Zei
ten niedriger Zinssätze funktioniert
der traditionelle Stif Infos zum Unternehmen
tungsansatz, die Ar
beit mit den Erträgen
aus einem stattlichen
Kapital zu finanzie
ren, nicht mehr. Des
halb befindet sich
eine Verbrauchsstiftung in Grün
dung. Diese schüttet Gelder, die als
Zustiftungen in den Cashflow gehen,
aus, um ihre Arbeit zu finanzieren. 7
Water.Foundation i.Gr.
Tel: 0800 25837233 (kostenfrei)
www.water.foundation
12/2016
31
[32] =>
EIN KLICK – EIN BLICK
JETZT NEWSLETTER
ABONNIEREN!
Tägliches Update aus der Welt der Zahnmedizin.
www.zwp-online.info
Das führende Newsportal der Dentalbranche
Fachartikel
News
Wirtschaft
Berufspolitik
Veranstaltungen
Produkte
OEMUS MEDIA AG
Unternehmen
E-Paper
CME-Fortbildungen
Videos und Bilder
Jobsuche
Dental Life & Style
ZWP ONLINE MOBIL
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de
)
[page_count] => 32
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 32
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements & News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => News
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Einschleifen und Ansetzen - Eine Methode zur Vermeidung von Wurzelbehandlungen und Extraktionen
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => International Business
[page] => 07
)
[4] => Array
(
[title] => Events
[page] => 09
)
[5] => Array
(
[title] => Neu: Laserbasierte Straffung des Gaumensegels
[page] => 12
)
[6] => Array
(
[title] => Was - wann - wo - wie viel: Marketing-Controlling im Internet
[page] => 13
)
[7] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 14
)
[8] => Array
(
[title] => Perio Tribune German Edition
[page] => 17
)
[9] => Array
(
[title] => DT today Ausgabe 12 - 2016
[page] => 25
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements & News
/ News
/ Einschleifen und Ansetzen - Eine Methode zur Vermeidung von Wurzelbehandlungen und Extraktionen
/ International Business
/ Events
/ Neu: Laserbasierte Straffung des Gaumensegels
/ Was - wann - wo - wie viel: Marketing-Controlling im Internet
/ Industry Report
/ Perio Tribune German Edition
/ DT today Ausgabe 12 - 2016
[cached] => true
)