DT Germany No. 12, 2015
Statements and News
/ Management des supraimplantären Emergenzprofils im Zeitalter der digitalen Zahnmedizin
/ International Business
/ Interview: "Niemand kann Experte für alles sein"
/ Events
/ Ästhetische und endodontische Rehabilitation eines oberen ersten Inzisiven
/ Industry Report
/ Perio Tribune German Edition No. 12 - 2015
/ DT today Ausgabe 12 - 2015
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 67414
[post_author] => 0
[post_date] => 2015-11-26 16:01:49
[post_date_gmt] => 2015-11-26 16:01:49
[post_content] =>
[post_title] => DT Germany No. 12, 2015
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-germany-no-12-2015-1215
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 01:00:07
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 01:00:07
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger1215/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 67414
[id_hash] => 6033013884378e3a5dfeb218d8a54ef40d5f4f221c57f4535a53410c79e40e80
[post_type] => epaper
[post_date] => 2015-11-26 16:01:49
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 67415
[id] => 67415
[title] => DTGER1215.pdf
[filename] => DTGER1215.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER1215.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-12-2015-1215/dtger1215-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtger1215-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 67414
[date] => 2024-10-23 01:00:01
[modified] => 2024-10-23 01:00:01
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Germany No. 12, 2015
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 03
[title] => Statements and News
[description] => Statements and News
)
[1] => Array
(
[from] => 04
[to] => 06
[title] => Management des supraimplantären Emergenzprofils im Zeitalter der digitalen Zahnmedizin
[description] => Management des supraimplantären Emergenzprofils im Zeitalter der digitalen Zahnmedizin
)
[2] => Array
(
[from] => 07
[to] => 07
[title] => International Business
[description] => International Business
)
[3] => Array
(
[from] => 08
[to] => 08
[title] => Interview: "Niemand kann Experte für alles sein"
[description] => Interview: "Niemand kann Experte für alles sein"
)
[4] => Array
(
[from] => 09
[to] => 11
[title] => Events
[description] => Events
)
[5] => Array
(
[from] => 12
[to] => 13
[title] => Ästhetische und endodontische Rehabilitation eines oberen ersten Inzisiven
[description] => Ästhetische und endodontische Rehabilitation eines oberen ersten Inzisiven
)
[6] => Array
(
[from] => 14
[to] => 16
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[7] => Array
(
[from] => 17
[to] => 24
[title] => Perio Tribune German Edition No. 12 - 2015
[description] => Perio Tribune German Edition No. 12 - 2015
)
[8] => Array
(
[from] => 25
[to] => 32
[title] => DT today Ausgabe 12 - 2015
[description] => DT today Ausgabe 12 - 2015
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-12-2015-1215/
[post_title] => DT Germany No. 12, 2015
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67414-e7f7d021/2000/page-0.jpg
[1000] => 67414-e7f7d021/1000/page-0.jpg
[200] => 67414-e7f7d021/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67414-e7f7d021/2000/page-1.jpg
[1000] => 67414-e7f7d021/1000/page-1.jpg
[200] => 67414-e7f7d021/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67414-e7f7d021/2000/page-2.jpg
[1000] => 67414-e7f7d021/1000/page-2.jpg
[200] => 67414-e7f7d021/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67414-e7f7d021/2000/page-3.jpg
[1000] => 67414-e7f7d021/1000/page-3.jpg
[200] => 67414-e7f7d021/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67414-e7f7d021/2000/page-4.jpg
[1000] => 67414-e7f7d021/1000/page-4.jpg
[200] => 67414-e7f7d021/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67414-e7f7d021/2000/page-5.jpg
[1000] => 67414-e7f7d021/1000/page-5.jpg
[200] => 67414-e7f7d021/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 67416
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-23 01:00:01
[post_date_gmt] => 2024-10-23 01:00:01
[post_content] =>
[post_title] => epaper-67414-page-6-ad-67416
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-67414-page-6-ad-67416
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 01:00:01
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 01:00:01
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67414-page-6-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 67416
[id_hash] => 673000f1f8992c2f5e97f04c7ca0d8f8d7d49f563a6983e1230adeaedebaffee
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-23 01:00:01
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dtstudyclub.de
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67414-page-6-ad-67416/
[post_title] => epaper-67414-page-6-ad-67416
[post_status] => publish
[position] => 5.33,43.72,52.67,52.18
[belongs_to_epaper] => 67414
[page] => 6
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67414-e7f7d021/2000/page-6.jpg
[1000] => 67414-e7f7d021/1000/page-6.jpg
[200] => 67414-e7f7d021/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67414-e7f7d021/2000/page-7.jpg
[1000] => 67414-e7f7d021/1000/page-7.jpg
[200] => 67414-e7f7d021/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67414-e7f7d021/2000/page-8.jpg
[1000] => 67414-e7f7d021/1000/page-8.jpg
[200] => 67414-e7f7d021/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67414-e7f7d021/2000/page-9.jpg
[1000] => 67414-e7f7d021/1000/page-9.jpg
[200] => 67414-e7f7d021/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67414-e7f7d021/2000/page-10.jpg
[1000] => 67414-e7f7d021/1000/page-10.jpg
[200] => 67414-e7f7d021/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67414-e7f7d021/2000/page-11.jpg
[1000] => 67414-e7f7d021/1000/page-11.jpg
[200] => 67414-e7f7d021/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67414-e7f7d021/2000/page-12.jpg
[1000] => 67414-e7f7d021/1000/page-12.jpg
[200] => 67414-e7f7d021/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67414-e7f7d021/2000/page-13.jpg
[1000] => 67414-e7f7d021/1000/page-13.jpg
[200] => 67414-e7f7d021/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67414-e7f7d021/2000/page-14.jpg
[1000] => 67414-e7f7d021/1000/page-14.jpg
[200] => 67414-e7f7d021/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67414-e7f7d021/2000/page-15.jpg
[1000] => 67414-e7f7d021/1000/page-15.jpg
[200] => 67414-e7f7d021/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67414-e7f7d021/2000/page-16.jpg
[1000] => 67414-e7f7d021/1000/page-16.jpg
[200] => 67414-e7f7d021/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67414-e7f7d021/2000/page-17.jpg
[1000] => 67414-e7f7d021/1000/page-17.jpg
[200] => 67414-e7f7d021/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67414-e7f7d021/2000/page-18.jpg
[1000] => 67414-e7f7d021/1000/page-18.jpg
[200] => 67414-e7f7d021/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67414-e7f7d021/2000/page-19.jpg
[1000] => 67414-e7f7d021/1000/page-19.jpg
[200] => 67414-e7f7d021/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67414-e7f7d021/2000/page-20.jpg
[1000] => 67414-e7f7d021/1000/page-20.jpg
[200] => 67414-e7f7d021/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67414-e7f7d021/2000/page-21.jpg
[1000] => 67414-e7f7d021/1000/page-21.jpg
[200] => 67414-e7f7d021/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67414-e7f7d021/2000/page-22.jpg
[1000] => 67414-e7f7d021/1000/page-22.jpg
[200] => 67414-e7f7d021/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67414-e7f7d021/2000/page-23.jpg
[1000] => 67414-e7f7d021/1000/page-23.jpg
[200] => 67414-e7f7d021/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67414-e7f7d021/2000/page-24.jpg
[1000] => 67414-e7f7d021/1000/page-24.jpg
[200] => 67414-e7f7d021/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67414-e7f7d021/2000/page-25.jpg
[1000] => 67414-e7f7d021/1000/page-25.jpg
[200] => 67414-e7f7d021/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67414-e7f7d021/2000/page-26.jpg
[1000] => 67414-e7f7d021/1000/page-26.jpg
[200] => 67414-e7f7d021/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67414-e7f7d021/2000/page-27.jpg
[1000] => 67414-e7f7d021/1000/page-27.jpg
[200] => 67414-e7f7d021/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67414-e7f7d021/2000/page-28.jpg
[1000] => 67414-e7f7d021/1000/page-28.jpg
[200] => 67414-e7f7d021/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 67417
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-23 01:00:01
[post_date_gmt] => 2024-10-23 01:00:01
[post_content] =>
[post_title] => epaper-67414-page-29-ad-67417
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-67414-page-29-ad-67417
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 01:00:01
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 01:00:01
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67414-page-29-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 67417
[id_hash] => bbfaf5ced8f683cbc869da406a8602814ff9410f1adf67f51eb89559d91fd6fb
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-23 01:00:01
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/3873_croixture.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67414-page-29-ad-67417/
[post_title] => epaper-67414-page-29-ad-67417
[post_status] => publish
[position] => 42.4,42.35,51.88,51.09
[belongs_to_epaper] => 67414
[page] => 29
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67414-e7f7d021/2000/page-29.jpg
[1000] => 67414-e7f7d021/1000/page-29.jpg
[200] => 67414-e7f7d021/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67414-e7f7d021/2000/page-30.jpg
[1000] => 67414-e7f7d021/1000/page-30.jpg
[200] => 67414-e7f7d021/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 67418
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-23 01:00:01
[post_date_gmt] => 2024-10-23 01:00:01
[post_content] =>
[post_title] => epaper-67414-page-31-ad-67418
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-67414-page-31-ad-67418
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 01:00:01
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 01:00:01
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67414-page-31-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 67418
[id_hash] => c3ab4904582751146f1c2cc178211f4887f2899bf0d9195cfc337c626ec1fdbd
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-23 01:00:01
[fields] => Array
(
[url] => http://www.ddsworldshow.com
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67414-page-31-ad-67418/
[post_title] => epaper-67414-page-31-ad-67418
[post_status] => publish
[position] => 42.4,45.36,56.56,54.64
[belongs_to_epaper] => 67414
[page] => 31
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 67414-e7f7d021/2000/page-31.jpg
[1000] => 67414-e7f7d021/1000/page-31.jpg
[200] => 67414-e7f7d021/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729645201
[s3_key] => 67414-e7f7d021
[pdf] => DTGER1215.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/67414/DTGER1215.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/67414/DTGER1215.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67414-e7f7d021/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
IG
E
Zwei Schritte zum Erfolg
AN
ZE
7LHIHQÀXRULG®
DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig
DENTAL TRIBUNE
w
w
w
.h
um
an
ch
em
ie
.d
e
Siehe auch
Seite 16
The World’s Dental Newspaper · German Edition
No. 12/2015 · 12. Jahrgang · Leipzig, 2. Dezember 2015 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €
Implantatgetragene Rekonstruktionen
Fachkompetente Unterstützung
Deutscher Zahnärztetag 2015
Wann, wie und für welches Therapiekonzept sollten sich Zahnärzte und Zahntechniker in der interdisziplinären Planung
entscheiden? Von Dr. med. dent. Tim Joda,
MSc, Bern, Schweiz.
4Seite 4f
Auch Zahnmediziner setzen bei der Realisierung akademischer Vorhaben auf das
Know-how von professionellen Ghostwritern. Dr. Thomas Nemet, Gründer von
ACAD WRITE, im Interview. 4Seite 8
Vom 6. bis 7. November 2015 fand in
neuem Format der 3. Gemeinschaftskongress der Zahnmedizinischen Fachgesellschaften zum Deutschen Zahnärztetag
in Frankfurt am Main statt.
4Seite 9
ANZEIGE
Perfekt zementieren
ohne zusätzliches Adhäsiv
ANZEIGE
EU-Initiative
gegen Freiberuflichkeit
Zahnärztliche Berufsverbände wollen eingreifen. Von Jürgen Pischel.
FANTESTIC ® DirectCem® DC
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Infos, Katalog unter Tel. 0 40 - 22757617
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com
www.r-dental.com
BONN/KREMS – Mit einem ganzen
Paket von Beschlüssen macht die
BZÄK-Bundesversammlung Front
gegen EU-Initiativen, mit denen die
Freiberuflichkeit der Zahnärzte eingeschränkt und vor allem der Weg hin
zur Öffnung für zahnmedizinische
Heil-Hilfsberufe – vorrangig Dentalhygienikerinnen und Zahntechniker
– zur selbstständigen Erbringung von
einzelnen Leistungen
geebnet werden
soll. Mit
Freiberuflichkeit garantierte Unabhängigkeit zwischen Patient und
Zahnarzt.
Die EU will in den kommenden
Monaten 22 Initiativen auf den Weg
bringen, um das Wirtschaftswachstum zu stimulieren. Im Fokus stehen
die Freien Berufe. Unter Verweis auf
Studien und Reformerfahrungen in
einzelnen EU-Staaten schlägt die
Brüsseler Behörde
Pro
Probiotika
Gutes Mittel gegen
frühkindliche Karies?
KOPENHAGEN – Sechs bis neunzig
Prozent aller Kinder unter sechs Jahren
sind von Early Childhood Caries betroffen. Forscher der Faculty of Health
and Medical Sciences der Universität
von Kopenhagen untersuchten die
Wirkung probiotischer Kautabletten
bei Kleinkindern in einer sozial schwachen und multikulturellen Umgebung. Die Untersuchungsgruppe bestand aus 138 zwei- bis dreijährigen
Kindern. Diese kauten täglich eine Tablette, die entweder ein Placebo oder
angereichert mit drei Sorten lebender
Probiotika (ProBiora3®) waren. Ihre
Eltern wurden angehalten, ihnen zweimal täglich die Zähne mit fluoridhaltiger Zahncreme zu putzen. Die Daten
der Studie belegen, dass bei Kindern,
die das Probiotika-Produkt benutzten,
ein niedrigerer Karieszuwachs festgestellt werden konnte. Die Verabreichung dieser Tabletten könnte die Kariesentwicklung also eindämmen.
Weitere Studien sollen die optimale
Dosis zur Behandlung festlegen. DT
Quelle: ZWP online
Sorge beobachtet die BZÄK, so heißt
es, die sich immer mehr herauskristallisierenden Trends zur Verstaatlichung des Gesundheitswesens und
damit der Zahnheilkunde. „Die bewährte Selbstverwaltung gerät unter
Druck“, so die BZÄK-Befürchtungen. Die Europäische Kommission
gefährde mit ihren Richtlinien
die nachweislich sehr hohe Qualität zahnärztlicher Versorgung in
Deutschland und die nur durch die
den verstärkten Abbau berufsrechtlicher Regulierungen vor. Dies würde
nach Ansicht der Kommission z.B. zu
mehr Arbeitsplätzen führen. Auf dem
Prüfstand stehen vor allem Bestimmungen bei Ärzten und Zahnärzten
zur Fremdkapitalbeteiligung an Praxen, der interprofessionellen Zusammenarbeit und zu Rechtsformerfordernissen.
Mit rund 4,77 Mio. Beschäftigten
insgesamt stellen die Freien Berufe
Der ungesündeste Job
der Welt: Zahnarzt?
So geht Service heute
[ HOCHWERTIGER ZAHNERSATZ ZU GÜNSTIGEN PREISEN ]
freecall: (0800) 247 147-1 • www.dentaltrade.de
10,1 Prozent aller Erwerbstätigen in
Deutschland, die rund 10,1 Prozent
des Bruttoinlandsproduktes erwirtschaften. Sie tragen als Teil des Mittelstandes entscheidend zu Wachstum
und Beschäftigung bei und verfügen
mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von jährlich 4 Prozent über
eine ausgeprägte Gründungsdynamik.
Der Vorstand der BZÄK begleitet, so heißt es, die aktuellen europäischen Initiativen sehr kritisch, die
u.a. die Berufszugangsregeln für re-
glementierte Berufe einem Binnenmarkttauglichkeitstest unterziehen
(sogen. EU-Transparenzprozess),
hierzu gehört stellvertretend für alle
Gesundheitsbereiche der Beruf Dentalhygieniker/-in und so in Brüssel
auch der Zahntechniker. Die besondere Verantwortung der Freien Heilberufe drohe durch diese europäischen Deregulierungsbestrebungen
konterkariert zu werden. Die ausschließlich ökonomische Perspektive der Europäischen Kommission –
Fortsetzung auf S. 2 oben Ë
ANZEIGE
Sag mal BLUE SAFETY,
kann ich mit Wasserhygiene
auch Geld sparen?
Ja. Eine Zahnarztpraxis mit fünf Behandlungseinheiten spart
pro Jahr bis 6.000 €.
Wie? Durch Entfall von Entkeimungsmitteln und Intensiventkeimungen. Durch Übernahme akkreditierter Wasserproben
gem. DIN EN ISO 19458 durch BLUE SAFETY. Durch Entfall von
Reparaturkosten durch Verstopfungen mit Biofilm.
Klingt stichhaltig? Ist es auch. Und Sie können das auch.
Gesundheitsgefährdende Berufe im Ranking.
LONDON – Den ganzen Tag neben
dem Patienten sitzen und einen
„ruhigen Bohrer schieben“. Wer
das Berufsbild des Zahnarztes
bisher eher belächelte und
dachte, der Job sei entspannt und unspektakulär, der wird nun eines
Besseren belehrt. Die
Webseite businessinsider.com hat
jetzt in einer
aufwendigen
Datenanalyse die Stellen einer großen
Jobplattform detailliert unter die Lupe
genommen und die Berufe, die besonders riskant sind und eine große
Gefahr für die Gesundheit darstellen,
in einem Ranking zusammengefasst.
Neben Radiologen, Krankenschwestern oder Aufzugsmonteuren sind auf dem ersten Platz
die Zahnärzte und das zahnmedizinische Fachpersonal
zu finden – dicht gefolgt
von Stewardessen und
den Anästhesisten.
Eine ungesunde Arbeitshaltung und
das Risiko bezüglich Infektionskrankheiten birgt ein enormes
Gefahrenpotenzial für diese Berufsgruppe. DT
Quelle: ZWP online
Wegen H2O2: Biofilmbildung
Mit SAFEWATER von BLUE SAFETY
Informieren und absichern. Jetzt.
Kostenfreie Hygieneberatung unter 0800 25 83 72 33
Erfahrungsberichte auf www.safewater.video
[2] =>
2
Statements and News
Studium
neuer Herausforderungen
ÁFortsetzung von S. 1 oben
„EU-Initiative gegen Freiberuflichkeit“
Infos zum Autor
Jürgen Pischel spricht Klartext
a hatte man bei der BZÄK bereits die
ersten Freudentänze aufgeführt,
dass nach 60 Jahren nun rasch endlich eine Neufassung der Approbationsordnung auf den Weg kommt. Dies, nachdem
die Ärzte abgehakt schienen und man bereits vorab einer Quasi-Unterwerfung mit
Teilintegration des Zahnmedizinstudiums in
die Medizinerausbildung zugestimmt hatte.
Bestimmt wurde dies vom staatlichen Spardiktat, die personelle Besetzung der zahnmedizinischen Zentren (Fakultäten) an den
Universitäten aus Gründen der „Kostendämpfung“ so gering wie gerade noch ertragbar zu halten. Da macht es sich gut, zumindest bis zum Bachelor-Diplom (Physikum im 6. Semester), die Zahnmediziner
einfach in die Vorlesungen der Mediziner
mit hineinzusetzen, ohne ein gesondertes
Studienprogramm.
Ausbildung zum „ZahnArzt“ ja, aber
nicht als Mitläufer in der allgemeinen Medizin mit Pharmazie und Zahnmedizin in einem
Topf. Der Arzt im ZahnArzt trägt eine hohe
Verantwortung der spezifischen Herausforderungen und Schwerpunkte im Leistungsgeschehen für seine Patienten, und praxisorientierte Ausbildung heißt, medizinische
Orientierung am Zahnarzt-Profil.
Nun kommt es noch schlimmer, denn
im Frühsommer wurde von den Universitätsexperten aus Bund und Ländern beschlossen, einen „Masterplan Medizinstudium
2020“ aufzulegen. Ein Bologna „MasterArzt“ mit einem „Bachelor-Medizingehilfen“
als Einstieg lässt mittelfristig eine neue
Zahnmedzin-Approbationsordnung zur Illusion werden.
Nicht der „fertige Zahnarzt“ kann das
Ziel eines Zahnmedizinstudiums sein, aber
der „praxisreife Zahnarzt“ muss es sein. Darf
er doch unmittelbar mit „Master-Abschluss“
direkt selbstständig und eigenverantwortlich Patienten zahnärztlich versorgen.
Dies lässt sich in vier Master-Semestern, aufbauend auf einen Bachelor Allgemeinmedizin, in dem landläufig illustriert
Zähne und Orale Medizin nicht vorkommen,
D
IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
weder praktisch noch wissenschaftlich realisieren. Wir bewegen uns in der Zahnmedizin in der Behandlungserfüllung immer weiter weg von der manuellen, der technischen
Leistungserbringung hin zum digitalen
Workflow. Dies erfordert an den zahnmedizinischen Fakultäten eine für Diagnose, Behandlungsplanung und Therapie immer auf
dem neuesten Stand der technischen Entwicklungen befindliche Ausstattung, die regelmäßig, in kürzesten Zeitspannen (zwei
bis vier Jahre) hohe Investitionen bedingt.
Vom Spardiktat bestimmte Ausstattungsplanung ist hier kontraproduktiv. Die Zahnklinik muss für jede zu testierende Leistung
genügend Patientenpotenzial haben, was
nur erfüllbar ist, wenn sie nicht als zahnmedizinischer Kassenumsatz-Optimierungsbetrieb, sondern als Ausbildungsbetrieb mit
universitärem Leistungsanforderungsprofil,
das z.B. erlaubt, ohne Kostenbelastung der
Universitätspatienten 70 bis 100 KeramikInlays/Onlays auf CAD/CAM-Basis pro
Jung-Behandler zu inserieren. Undenkbar
ist dies in einem von Wirtschaftlichkeitsbestreben dominierten Uni-Ambulatoriumsbetrieb. Dazu kommen besondere Herausforderungen aus den Biowissenschaften,
molekularbiologische und genetische Verfahren in die tägliche Leistungserbringung
am Patienten in der Zahnarztpraxis einbringen zu können. „Spritze und Zahn wächst
nach“ haben wir noch nicht geschafft, aber
gesunde Zähne ein Leben lang zu erhalten,
bis ins höchste Alter, das können wir. Ist das
nicht besser?
Nicht Heilungs- (Reparatur-)medizin,
sondern präventive Verantwortung für Gesundheit sind gefordert, was in den universitären Ausbildungen zu besonderen Fähigkeiten in der Kommunikation und Menschenführung führen muss.
Mit einem Wort, es gilt nicht die Herausforderung ZahnArzt abzuspecken, sondern
besonders anzunehmen,
toi, toi, toi,
Ihr J. Pischel
Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Verleger
Torsten R. Oemus
Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
Lektorat
Hans Motschmann
Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2015 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 6 vom 1.1.2015. Es gelten die AGB.
Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird
das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung
in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen
Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der
Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus
unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.
Effizienz, Wachstum, Marktliberalisierung – werde dem wichtigen Aspekt
der Qualität freiberuflicher Dienstleistungen und damit des Patientenund Verbraucherschutzes sowie der
besonderen Bedeutung der Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung
nicht gerecht. Zudem sei bislang kein
Beweis erbracht, dass mit einer solchen Marktliberalisierung auch
Wachstum generiert werden könne.
Eine weitere Forderung der BZÄK-
Bundesversammlung: „Dienstleistungen im Gesundheitsbereich sind
von der Normierung durch das Europäische Komitee für Normung (CEN)
auszuschließen.“
Dies gelte umso mehr, wenn wirtschaftliche Interessen der privat organisierten europäischen Normungsorganisation (Comité Européen de Normalisation) CEN im Vordergrund
stehen, die der Gemeinwohlverpflichtung freier Berufe zuwider laufen. Gesundheitliche Dienstleistungen basieren, so die BZÄK, auf einer
nicht normierbaren individuellen
Interaktion zwischen Arzt und Patient
zur Feststellung und Behandlung von
Krankheiten, aber auch zur Prävention und Begleitung im Krankheitsgeschehen. Ärztliche Aufgabe ist es dabei, unter Einbezug der Erwartungshaltung des Patienten die bestverfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse sowie seine eigenen Erfahrungen
zu nutzen, um individuelle, auf den
spezifischen Krankheitsverlauf gezielte Therapiemethoden einzusetzen. DT
Kein Bachelor in der (Zahn-)Medizin
Einrichtung von Modellstudiengängen zur Umsetzung der neuen Approbationsordnung?
BONN/KREMS (jp) –Die Einführung
von Bachelorabschlüssen in der
(Zahn-)Medizin sei seitens des Ministeriums im Rahmen einer neuen Approbationsordnung nicht beabsichtigt, erklärte die Parlamentarische
Staatssekretärin beim Bundesministerium für Gesundheit, Annette Widmann-Mauz, MdB, in ihrem Statement auf der BZÄK-Bundesversammlung. Sie dankte der Zahnärzteschaft
ausdrücklich für ihr Engagement und
ihre Einsatzbereitschaft bei den Asylbewerbern, „dies dürfe jedoch nicht
über Gebühr strapaziert werden“.
Kaum ein Bereich in der Medizin
sei präventiv so erfolgreich wie die
Zahnmedizin, so die Staatssekretärin,
dennoch sähen die Zahnärzte die weiteren Herausforderungen und gingen
diese an. Die Zahnmedizin wolle alle
gesellschaftlichen Schichten sowie alle
Altersgruppen ansprechen und präventiv erreichen.
Widman-Mauz warb für das
E-Health-Gesetz als Sprungbrett für
eine bessere Versorgung multimorbider Patienten sowie Patienten in ländlichen Regionen dank Telemedizin. Sie
betonte, dass in der Zahnmedizin ein
enormes Potenzial für eine zukunftsorientierte Medizin stecke, daher sei
die Reform zur Approbationsordnung
ein wichtiges Anliegen. Einen ersten
Schritt zur Umsetzung sähe sie in der
Einrichtung von Modellstudiengängen (s. Klartext von Jürgen Pischel).
Die Schaffung von Modellstudiengängen berge die Gefahr einer
Zersplitterung der einheitlichen Systematik, so dagegen der BZÄK-Vorstand. Wechsel zwischen unterschiedlichen Universitätsstandorten könnten so erschwert oder unmöglich werden. Der Gesetzgeber müsse deshalb
sicherstellen, dass das Studium der
Zahnheilkunde bundesweit vergleichbar bleibt. DT
Kasse bringt weniger Umsatz als privat
Deutliche Streuung des Einnahmenüberschusses in den westlichen Bundesländern.
BONN/KREMS (jp) – Bundesweit erwirtschaften die Zahnärzte in ihren
Praxen bereits seit 2012 mehr Umsatz
als Privateinnahmen, als sie im Rahmen ihrer Kassentätigkeit erwirtschaften. Lag man beim Kassenanteil 2012
bei 48,4 Prozent, so beträgt er 2014
nur noch knapp über 45 Prozent.
Unterscheiden sich die Kassenumsätze mit knapp 210.000 Euro im
Westen und 195.000 Euro im Osten
weniger als zehn Prozent, erzielten die
westdeutschen niedergelassenen
Zahnärzte durchschnittlich nahezu
doppelt so hohe Einnahmen außerhalb des KZV-Bereichs (West: 240.000
Euro privat, Ost: 125.000 Euro privat
je Praxisinhaber).
Die dargestellten Unterschiede
dürfen nicht darüber hinwegtäuschen,
so die BZÄK im Statistischen Jahrbuch
2014/15, dass auch innerhalb der beiden Regionen – insbesondere innerhalb der westlichen Bundesländer –
eine deutliche Streuung des Einnahmenüberschusses vorliegt.
So erwirtschaften 25 Prozent der
westdeutschen Zahnärzte in eigener
Praxis einen Einnahmenüberschuss
über 250.000 Euro, im Osten waren es
nur zehn Prozent der Praxen.
Die Prognos AG kalkuliert unter
betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten im Auftrag der Bundeszahnärztekammer regelmäßig den zur
Kostendeckung notwendigen Jahresumsatz einer Modellpraxis. Dabei
handelt es sich um eine neugegründete, fremdfinanzierte Praxis mit zwei
Behandlungszimmern bzw. -Stühlen,
ohne Praxislabor und ohne angestellten Zahnarzt. Unter Berücksichtigung
des kalkulatorischen Unternehmerlohns ergibt sich auf Basis von Werten
der Jahre 2013–2015 ein notwendiger
Jahresumsatz von 392.311 Euro.
Wird von gut 213 effektiven Arbeitstagen (ohne Urlaubs- und Krankheitstage) und einer durchschnittlichen wöchentlichen Behandlungszeit von 34,6 Stunden ausgegangen,
liegt der Kostensatz einer Behandlungsstunde bei gut 260 Euro. Hierbei
wird davon ausgegangen, dass die
Investitionen für digitales Röntgen
separat abgerechnet werden.
In Zahnarztpraxen Tätige
Das Städtische Bundesamt führt
eine Gesundheitspersonalrechnung
durch. Laut aktuellster Erhebung waren 2013 neben den 53.459 niedergelassenen Zahnärzten – unabhängig
von der Art des Beschäftigungsverhältnisses – knapp 317.000 weitere Personen in Zahnarztpraxen tätig. Mit
203.000 Personen (darunter etwa
31.000 Auszubildenden und 24.000
Personen, die eine Aufstiegsfortbildung absolviert haben) stellten die
Zahnmedizinischen Fachangestellten
die mit Abstand größte Berufsgruppe
dar. Insgesamt rund 14.000 Personen
waren als Zahntechniker oder in sonstigen Laborberufen in einer Zahnarztpraxis angestellt: auf jeden ambulant
tätigen Zahnarzt kamen insgesamt
durchschnittlich weitere 4,5 Beschäftigte.
Die KZBV schätzt darüber hinaus,
dass sich ca. 100.000 weitere Arbeitsplätze im direkten wirtschaftlichen
Umfeld der Zahnarztpraxen (in gewerblichen Labors, im Dentalhandel
und in der Dentalindustrie sowie in
zahnärztlichen Körperschaften) befanden. DT
Anteile der verschiedenen Kostenarten an den Gesamtkosten
einer Modell-Zahnarztpraxis
• Personalkosten
32,4 %
• Raumkosten
5,6 %
• Materialkosten
5,3 %
• Übrige Betriebskosten
12,6 %
• Finanzierungskosten
1,3 %
• Abschreibungen
9,5 %
• Kalkulatorische Kosten 33,3 %
• Gesamtkosten
100,0 %
[3] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
Statements & News
3
Was hält Komposite
zusammen?
Zahnersatz aus dem 3-D-Drucker
macht Bakterien den Garaus.
Ein Blick in die molekulare Ebene.
Niederländische Forscher entwickeln einen vielversprechenden antimikrobiellen Kunststoff.
CAMBRIDGE – Ein Wissenschaftlerteam des Massachusetts Institute
of Technology (MIT) hat untersucht,
was der Grund ist, dass Verbundmaterialien aus Epoxidharzen zusammenhalten, aber auch leicht kaputtgehen – dabei untersuchten sie
die Eigenschaften von Materialien,
wie sie im Flugzeugbau, aber auch bei
der Herstellung von Zahnkronen verwendet werden.1
Besonders häufig kommt es zu
Bonding-Problemen bei der Verwen-
dung von Epoxidharzen in
der Zahnmedizin. Die Beschaffenheit des Zwischenraumes von Basismaterial
und Epoxid entscheidet über
den Halt. Ein Blick auf die
molekulare Ebene ist an dieser Stelle interessant. Wenn
Feuchtigkeit ins Spiel kommt,
gelangen neue Moleküle an
die Basis-Epoxid-Schnittstelle. Das beeinflusst und
verschlechtert den Haftungsmechanismus. Genau an dieser Stelle wollen die Forscher nun ansetzen und eine Methode entwickeln,
die Feuchtigkeit von dieser Schicht
fernhält. DT
1 Lau, D., K. Broderick, M. J. Buehler, and O.
Buyukozturk, „A robust nano-scale experimental quantification of fracture energy in a
bi-layer material system“, Proceedings of the
National Academy of Sciences of the United
States of America, doi: 10.1073/pnas.
1402893111
GRONINGEN – Im zahnärztlichen
Praxisalltag gehört das Setzen von
Implantaten zur täglichen Routine.
Auch wenn das Risiko, ein Implantat
zu verlieren, gering ist, so führen
periimplantäre Infektionen immer
wieder zum Verlust der künstlichen
Zahnwurzel. Niederländische Wissenschaftler haben nun im 3-D-Herstellungsverfahren künstlichen Zahnersatz entwickelt, der bakteriellen
Belägen zu Leibe rückt.
Ob künstliche Kieferteile,
Atemwegsgerüste oder die Zahnfleischrekonstruktion mittels „Drucker
der Zukunft“ – die Einsatzmöglichkeiten des 3-D-Verfahrens
sind vielfältig und zukunftsträchtig.
Stetig beschreiten Forscher neue
Wege, um die Möglichkeiten auszuloten. So auch Andreas Herrmann,
von der Universität Groningen, der
mit seinem Team einen antimikrobiellen Kunststoff entwickelt hat, der
in der Lage ist, Bakterien abzutöten.
Dafür kombinierten die Wissenschaftler Ammoniumsalze mit
herkömmlichen polymeren Dentalwerkstoffen und mischten diese im
Herstellungsverfahren mit unter. Die
Salze sind positiv geladen und stören
die negativ geladene Bakterienmembran, bis diese
platzt. Um die Wirksamkeit zu testen, stellte
man mit dem neuen
Kunststoff im 3-D-Verfahren Zahnspangen und
künstlichen Zahnersatz her
und versetzte diese mit dem
bekannten Karieserreger Streptococcus mutans, dem wichtigsten Verursacher von Karies.
Das neuartige Material tötete
über 99 Prozent der Bakterien. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE
Quelle: ZWP online
Abwehr gegen Infektionen?
Nanodiamanten verhindern Zahnverlust nach Wurzelbehandlung.
Bis 31. Dezember 2015
Herbstaktion
130 *
Komplettpaket
(alle 5 Jahrbücher)
oder
Jahrbuch
Laserzahnmedizin
39 *
statt 49 €
Exemplar(e)
LOS ANGELES – Forscher der UCLA
School of Dentistry haben herausgefunden, dass die Verwendung von Nanodiamanten im Zuge einer Wurzelkanalbehandlung zu mehr Stabilität bei
behandelten Zähnen führen und eine
Abwehrbarriere gegen mögliche Infektionen bilden könnte.
Zahnerhalt statt Zahnverlust lautet die Devise. Die Zahl der Wurzelkanalbehandlungen nimmt stetig zu.
Ziel ist es, die Zähne vom entzündeten
Gewebe vollständig zu befreien und
somit einem Zahnverlust vorzubeugen. Für das Füllen der aufbereiteten
Wurzelkanäle wird bislang Guttapercha verwendet, weil das Polymer sehr
körperverträglich ist und eine hohe
Stabilität aufweist. Ein Nachteil von
Guttapercha – es besitzt nur eine begrenzte Kapazität zur Abwehr von Infektionen.
Neue Arten von
Guttaperchaspitzen
Da es nicht immer gelingt, Wurzelkanäle vollständig bis zu den Wurzelspitzen aufzubereiten, zum Beispiel wegen einer starken Krümmung
des Kanals, kann es zu einer Restinfektion und somit zu einem ungewollten
Zahnverlust kommen. Aus diesem
Grund entwickelte das Team der
UCLA School of Dentistry zwei neue
Arten von Guttaperchaspitzen. Mithilfe von Nanodiamanten wollen die
Wissenschaftler das Wachstum von
Bakterien nach einer Wurzelkanalbehandlung erfolgreich bekämpfen.
Dabei handelt es sich um winzige
Kohlenstoffverbindungen, welche gezielt mit Arzneien gefüllt werden können und somit zu einer verbesserten
Wirkung in der Behandlung beitragen. Bei der ersten Variante wurde das
Füllmaterial Guttapercha mit einem
Anteil an Nanodiamanten verstärkt.
In den Röntgenkontrollaufnahmen
der Wurzelkanalfüllung zeigten sich
keine Unterschiede zu den traditionell verwendeten Guttaperchaspitzen. Die zweite weiterentwickelte Variante enthielt, neben der Verstärkung
mit Nanodiamanten, eine zusätzliche
Kombination mit dem Breitbandantibiotikum Amoxicillin. Auch hier
zeigten sich keine grossen Abweichungen. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Wurzelkanalfüllung mit
den arzneimittelverstärkten Nanodiamanten die Fähigkeit besitzt, bakteriellen Restinfektionen nach einer
Wurzelkanalbehandlung vorzubeugen. DT
Quelle: ZWP online
Jahrbuch
Digitale Dentale
Technologien
39 *
statt 49 €
Exemplar(e)
39 *
Jahrbuch
Endodontie
statt 49 €
Exemplar(e)
130
Jahrbuch
Implantologie
59 *
statt 69 €
Exemplar(e)
statt 265 €
Jahrbuch
Prävention &
Mundhygiene
39 *
statt 49 €
Exemplar(e)
* Preise verstehen sich zzgl. Mwst. und Versandkosten | Entsiegelte Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen.
Bitte senden Sie mir mein(e) Exemplar(e) an folgende Adresse:
Name
Vorname
Straße
PLZ/Ort
Telefon/Fax
E-Mail
Faxantwort an +49 341 48474-290
Praxisstempel
DTG 12/15
Datum/Unterschrift
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
grasse@oemus-media.de
[4] =>
4
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
International Science
Management des supraimplantären Emergenzprofils
im Zeitalter der digitalen Zahnmedizin
Implantatgetragene Rekonstruktionen sind auch heute noch eine anspruchsvolle und diffizile Aufgabe für den Behandler und das beteiligte Team.
Von Dr. med. dent. Tim Joda, Bern, Schweiz.
1a
1b
1c
1d
Abb. 1a–d: Direkte Ausformung des Emergenzprofils unmittelbar mit der definitiven Implantatkrone.
Die Imitation einer funktional integrierten wie gleichwohl natürlichen
Erscheinung von implantatgetragenen Rekonstruktionen stellt nach wie
vor eine große Herausforderung in
der festsitzenden Prothetik dar.1
Die weiße und rosa Ästhetik der
Implantatkrone mitsamt Mukosaarchitektur muss den zuvor verlorenen Strukturen entsprechen und sich
zudem in die vorhandene Dentition
harmonisch einfügen.2, 3 Für ein voraussagbares und langzeitstabiles Behandlungsergebnis ist ein backwarddriven Therapiekonzept unter prothetisch orientierten Gesichtspunkten unerlässlich.4
In der ästhetischen Zone sind sogenannte „Bone-Level-Implantate“
weitverbreitet. Eine subkrestale Positionierung ist hierbei von Vorteil, da
ein erhöhtes Volumen an supraimplantärem Weichgewebe vorhanden ist. Der Prothetiker hat die Möglichkeit, den Zenit und das Durchtrittprofil (Emergenzprofil) der zukünftigen Implantatrekonstruktion zu
definieren.5 Das Management des
supraimplantären Emergenzprofils
kann in zwei Arbeitsschritte unterteilt
werden:
• die Ausformung des Weichgewebes
selber6
• der Transfer der oralen Patientensituation zur Herstellung der Implantatkrone.7
Darüber hinaus haben digitale
Technologien den Klinikalltag unlängst beeinflusst und eröffnen neue
Therapiestrategien in der Implantologie: DVT-Röntgen, virtuelle Implantatplanung, optische Scannersys-
2a
2b
2c
2d
teme und CAD/CAM-basierte Fertigungsprozesse. Die zusätzlich zur
Verfügung stehenden Applikationen
können den gesamten Arbeitsablauf
einschließlich der Fabrikation von
patientenspezifischen Healing Abutments bis hin zur finalen prothetischen Rekonstruktion verschlanken.8, 9
Direkte Ausformung
des Emergenzprofils
Die schnellste Methode ist die
Ausformung des Emergenzprofils unmittelbar mit der definitiven Implantatkrone. Die Übertragung der 3-DImplantatposition kann entweder
konventionell mit plastischen Abformmaterialen wie Silikon oder mit
intraoralem optischen Scan erfolgen.
Nach der 3-D-Erfassung der Implan-
Abb. 2a–d: Nach Step-by-Step-Modulation der supraimplantären Mukosaarchitektur mit einem Implantatprovisorium erfolgt sekundär
ein intraoraler Scan mit einem individualisierten Scankörper.
tatposition wird dann in der Regel
vom Zahntechniker das Durchtrittprofil am Modell frei festgelegt. Hilfreich ist hierbei eine individualisierte
Mukosamaske am Meistermodell. Es
bleibt jedoch ungewiss, wie stark der
Druck durch die nur abgeschätzte
Kontur der implantatgetragenen
Krone auf die fragile Mukosa ausgeübt wird. Eine mögliche Rezession
mit der Folge eines asymmetrischen
Mukosa- respektive Gingivaverlaufs
bleibt bestehen (Abb. 1a–d).
Step-by-Step-Modulation der implantären Mukosaarchitektur
Die Entwicklung des supraimplantären Weichgewebes kann
schrittweise mit einer implantatgetragenen provisorischen Krone erzielt
werden. Sequenziertes Antragen mit
Komposit an einem verschraubten Implantatprovisorium ist, bis das gewünschte Emergenzprofil ausgeformt
ist, notwendig. Diese Technik erlaubt
einen kontrollierten Druck auf die supraimplantären Weichgewebe, erfordert dadurch aber auch mehrere Behandlungssitzungen, bei denen konsekutiv immer wieder das Provisorium
heraus- und eingeschraubt werden
muss.10 Die Übertragung des patientenspezifischen
Durchtrittprofils
kann in einem zweiten Schritt konventionell mit klassischer Abformtechnik
und Transferpfosten6 oder auf digitalem Weg mit intraoralem optischen
Scan und spezifischen Scankörper
erfolgen.11 Damit ein Kollaps der mukosalen Architektur während des
Abformvorgangs ausgeschlossen wird
– gleichwohl ob konventionell oder
digital – muss der Transferpfosten
respektive der Scankörper analog zur
Kontur des Implantatprovisoriums
am Behandlungsstuhl individualisiert
werden. Insgesamt ist das Konzept
techniksensitiv und zeitaufwendig, da
zwei Abformungen sowie zwei Implantatrekonstruktionen erforderlich
sind (Abb. 2a–d).
Digitale Berechnungen
Digitale Technologien ermöglichen die Konversion von realen
Objekten in eine virtuelle Situation.12, 13 Im Falle einer geplanten
Extraktion eines nicht erhaltungswürdigen Zahnes kann mit der optischen Scantechnologie ein Oberflächenmodell von der Kontur des Zahnes als STL-Datei generiert werden.
Zusätzlich ist ein intraoraler Scan von
der Patientensituation einschließlich
der 3-D-Lageposition des Implantates
notwendig. Der digitalisierte Zahn
wird in eine zahntechnische CADSoftware implementiert und mit der
STL-Datei der Mundsituation abgestimmt. Anhand der Kopie der natürlichen Zahnmorphologie kann
schließlich ein individuelles Healing
Abutment, eine provisorische oder
die endgültige Implantatkrone hergestellt werden.
Diese Technik erleichtert eine vorhersagbare Formation der supraimplantären Mukosa-Architektur in der
ästhetischen Zone. Der gesamte
Workflow kann in einem rein digitalen Prozess ohne physikalische Modelle ausgeführt werden. Nur ein einziger Behandlungsschritt ist notwendig, um das Emergenzprofil analog
zum extrahierten Zahn nachzuahmen (Abb. 3a–d).
Ein alternativer Ansatz basiert
auf der virtuellen Segmentierung von
3-D-Röntgendaten des gespiegelten
kontralateralen Zahnes.14 Bereits in
der Planungsphase kann dadurch
präoperativ das Emergenzprofil entsprechend der natürlichen Kontur
der patientenspezifischen Zahnmorphologie imitiert werden. Mit einer
implantologischen Planungssoftware
wird die DICOM-Datei segmentiert
und in einem zweiten Schritt der freigestellte kontralaterale Zahn als STLDatei in die zahntechnische CADSoftware implementiert. Analog zur
Oberflächenkontur können daraufhin wiederum ein individuelles Hea-
[5] =>
Early Registration until 29 February 2016:
http://isdh2016.dentalhygienists.ch
New Challenges
20th International Symposium on Dental Hygiene
Basel
Switzerland
23rd to 25th June 2016
[6] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
International Science
6
3a
3b
4a
4b
3c
3d
4c
4d
Abb. 3a–d: Virtuelle Berechnung des implantären Emergenzprofils zur Herstellung einer provisorischen
CAD/CAM-Implantatkrone mit analoger Kontur des extrahierten Zahnes.
ling Abutment oder direkt eine Implantatkrone hergestellt werden (Abb.
4a–4d).
Zusammenfassung
Wann, wie und für welches Therapiekonzept sollten sich Zahnärzte und
Abb. 4a–d: DICOM-Segmentierung und Spiegelung des kontralateralen Zahnes zur Imitation des Emergenzprofils mit
einem CAD/CAM-hergestellten individuellen Healing Abutment.
durch unkontrollierte Druckanwendung des nur vage am Modell definierten Emergenzprofils.
Auf der anderen Seite ist der
sequenzielle Ansatz mit vorheriger
Modulation der Mukosaarchitektur
sehr vorhersehbar, jedoch werden zu-
Zahntechniker in der interdisziplinären Planung entscheiden? Auf der einen Seite zeichnet sich die sofortige
Eingliederung der definitiven Implantatkrone durch ihre Einfachheit
und Schnelligkeit aus, birgt aber auch
ästhetische und funktionale Risiken
ANZEIGE
www.DTStudyClub.de
Y Fortbildung überall und jederzeit
Y über 150 archivierte Kurse
Y interaktive Live-Vorträge
Y kostenlose Mitgliedschaft
Y keine teuren Reise- und Hotelkosten
Y keine Praxisausfallzeiten
Y Austausch mit internationalen
Kollegen und Experten
sätzliche zeitraubende Termine zur
Modifikation der provisorischen
Krone erforderlich und es kann ein
mögliches biologisches Trauma der
supraimplantären Weichgewebe aufgrund wiederholter Änderungen am
Provisorium auftreten.
Die Wahl zum geeignetsten Vorgehen ist in erster Linie abhängig von
den anatomischen Voraussetzungen,
den Patientenwünschen und -erwartungen an die Behandlung, aber auch
an das therapeutische Resultat, die
Quantität und Qualität des Angebots
an supraimplantärer Mukosa sowie
der Zugang zu digitalen Technologien
einschließlich des technischen Wissens zur korrekten Anwendung im
ganzen Behandlungsteam.
Generell kann ein patientenspezifisches Emergenzprofil vorhersagbar
mittels sequentieller Modifikation eines verschraubten Implantatprovisoriums erreicht werden. Eine Zweitabformung mit individualisierter Transfermethode ist dann erforderlich.
Dieses Vorgehen ist aufgrund der
Mehrschrittigkeit zeit- und kostenintensiv.
Daneben kann die supraimplantäre Schleimhautarchitektur in einem
Ein-Schritt-Verfahren entsprechend
der digitalen Kontur des extrahierten
Zahnes zur unmittelbaren Modulation des Emergenzprofils verwendet
werden.
Digitale Technologien sind als zusätzliche Tools zu sehen, die in ausgewählten Indikationen hilfreich eingesetzt werden können, um vorhersagbare, zeit- und kosteneffiziente Ergebnisse zu realisieren. DT
Literatur
sites. Int J Oral Maxillofac Implants 2009; 24
Suppl:186–217.
5. Alani A, Corson M. Soft tissue manipulation
for single implant restorations. British dental
journal 2011; 211:411–416.
6. Priest G. Developing optimal tissue profiles
implant-level provisional restorations. Dent
Today 2005; 24:96, 98, 100.
7. Buskin R, Salinas TJ.Transferring emergence
profile created from the provisional to the definitive restoration. Pract Periodontics Aesthet Dent 1998; 10:1171–1179; quiz 1180.
8. Joda T, Bragger U. Complete digital workflow
for the production of implant-supported
single-unit monolithic crowns. Clin Oral
Implants Res 2014; 25:1304–1306.
9. Joda T, Bragger U. Digital vs. conventional
implant prosthetic workflows: a cost/time
analysis. Clin Oral Implants Res 2014.
10. Neale D, Chee WW. Development of implant
soft tissue emergence profile: a technique. J
Prosthet Dent 1994; 71:364–368.
11. Joda T, Wittneben JG, Bragger U. Digital implant impressions with the “Individualized
Scanbody Technique” for emergence profile
support. Clin Oral Implants Res 2014;
25:395–397.
12. Patel N. Integrating three-dimensional digital
technologies for comprehensive implant
dentistry. J Am Dent Assoc 2010; 141 Suppl
2:20S–24S.
13. van Noort R. The future of dental devices is
digital. Dental materials: official publication
of the Academy of Dental Materials 2012;
28:3–12.
14. Joda T, Bragger U. A complete digital approach for one-step formation of the supra-implant emergence profile: ‘The MirroredSalami-Technique’. ÖGI – DGI – SGI Vienna
2015.
Kontakt
Infos zum Autor
Y stetig wachsende Datenbank mit
wissenschaftlichen Studien,
Fachartikeln und Anwenderberichten
JETZT
kostenlos
anmelden!
ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providersof continuing dental education.
ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.
1. Cooper LF. Objective criteria: guiding and
evaluating dental implant esthetics. J Esthet
Restor Dent 2008; 20:195–205.
2. Belser UC, Grutter L, Vailati F, Bornstein MM,
Weber HP, Buser D. Outcome evaluation of
early placed maxillary anterior single-tooth
implants using objective esthetic criteria: a
cross-sectional, retrospective study in 45 patients with a 2- to 4-year follow-up using pink
and white esthetic scores. J Periodontol
2009; 80:140–151.
3. Furhauser R, Florescu D, Benesch T, Haas R,
Mailath G, Watzek G. Evaluation of soft tissue
around single-tooth implant crowns: the pink
esthetic score. Clin Oral Implants Res 2005;
16:639–644.
4. Chen ST, Buser D. Clinical and esthetic outcomes of implants placed in postextraction
Dr. med. dent. Tim Joda, MSc
Leitung, Station für Digitale
Rekonstruktive Technologie +
Implantologie [DiRekT + I]
Klinik für Rekonstruktive
Zahnmedizin & Abteilung
für Gerodontologie
zmk bern
Freiburgstr. 7
3010 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 632-0910
tim.joda@zmk.unibe.ch
[7] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
International Business
Beitrag leisten für
eine saubere Umwelt
Eine noch umfangreichere
Auswahl an CAD/CAM-Prothetik
GC erhält ÖKOPROFIT-Siegel 2015.
Neue Vereinbarung zwischen Straumann und Sirona.
Quelle: GC Germany GmbH
Neubau-Einweihung
und Spendensammelaktion
Infos zu Straumann
Infos zu Sirona
Quelle: Straumann
ANZEIGE
n
o
i
t
k
A
Bitte DVDs auswählen!
1.12.2015
m3
Gültig bis zu
DVDs helfen up to date
zu bleiben! Jetzt bestellen!
3 DVDs unterschiedlicher Kurse!
3-für-2
AKTION
AUCH IM PRAXISONLINE SHOP –
www.oemus-shop.de
erhältlich!
DÜRR DENTAL AG unterstützt die Hilfsorganisation Mercy Ships.
von Mercy Ships Deutschland, Udo
Kronester, die Spendensumme von
70.000 Euro übergeben werden.
Engagiert informierte er die
Gäste des Abends über die Arbeit
und die Geschichte von Mercy
Ships. Die Hilfsorganisation ist mit
ihrem modern ausgestatteten Hospitalschiff Africa Mercy
Infos zum Unternehmen
derzeit in Madagaskar aktiv. Mit Ärzten, Schwestern
und Pflegern werden in
fünf OP-Sälen Patienten
operiert, für die es in ihren
Heimatländern keine Be70.000 Euro für Mercy Ships (v.l.): Marhandlungsmöglichkeiten
gibt und die
tin Dürrstein, Vorstandsvorsitzender der
Dürr Dental AG, Markus Schertzl,
durch ihre Erkrankungen oft aus der
Einkaufsleiter der Dürr Dental AG, und
Gemeinschaft ausgegrenzt werden,
Udo Kronester, Geschäftsführer von
keine Erwerbsmöglichkeiten oder
Mercy Ships Deutschland.
Zukunft haben.
Die Ärzte sind spezialisiert auf Augenoperationen, plastische Chirurgie
BIETIGHEIM-BISSINGEN – Im
und orthopädische Korrekturen.
März 2013 wurde die DÜRR DENTAL
Chirurgen operieren Lippen-KieferAG Opfer einer Brandstiftung.
Gaumen-Spalten oder befreien PaMit einem festlichen Abend für
tienten von Tumoren im GesichtsbeGeschäftspartner des Unternehmens
reich. Martin Dürrstein, Vorstandshat die DÜRR DENTAL AG kürzlich
vorsitzender der DÜRR DENTAL AG,
ihren Neubau in Bietigheim-Bissingen
bedankte sich bei allen ehrenamteröffnet. Im Fokus stand die Arbeit der
lichen Helfern und insbesondere allen
Hilfsorganisation Mercy Ships, die von
Geschäftspartnern für die großzügiDürr Dental seit vielen Jahren untergen Spenden.
stützt wird. Anstelle von Geschenken
Mehr über die Arbeit von Mercy
wurden die Geschäftspartner um
Ships auf www.mercyships.de DT
Spenden für Mercy Ships gebeten, die
Summe hat das Unternehmen verdoppelt. So konnte an den Geschäftsführer
Quelle: DÜRR DENTAL AG
streitigkeiten beigelegt. Diese erlaubt es Sirona, weiterhin
ein eigenes Ti-Basis-Design für Straumann-Implantate anzubieten, während Straumann beim Entwurf prothetischer Zähne
die Spiegelungsfunktion
(„Mirror Anatomy“) von
Sirona in seiner CARES
Visual CAD/CAM Software nutzen kann. DT
DREI NEHMEN,
ZWEI BEZAHLEN!
Preis pro DVD
€
I Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz I
zzgl. MwSt. und
Versandkosten
Implantologische
Chirurgie von A–Z
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
I Dr. Tomas Lang/Essen I
Endodontie praxisnah
I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin I
I Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin
I
Sichere und professionelle Lösungen auch komplexer
endodontischer Probleme für jede Praxis
I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Kaiserswerth I
!$!"" #
!!#%'&"##
I Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht I
Gingiva-Management in der Parodontologie und Implantologie
BONUSMATERIAL:
Unterspritzungstechniken Lippenrand und Lippenaugmentation mit Dr. med. Andreas Britz/Hamburg
I Dr. med. Andreas Britz/Hamburg I
I Prof. Dr. Klaus-U. Benner/Germering I
I Dr. Dr. Karl-Heinz Heuckmann/Chieming I
JETZT AUCH MIT VIDEODEMONSTRATION ZU
PAPILLEN-AUGMENTATION UND GUMMY-SMILEBEHANDLUNG
I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Kaiserswerth I
Kontakt: OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-201 | Fax: +49 341 48474-290 | E-Mail: grasse@oemus-media.de | www.oemus.com
BAD HOMBURG – Als Teil der internationalen GC Corporation hat die
GC Germany GmbH das Siegel des
„ÖKOPROFIT Hochtaunus“-Projekts erhalten, in dessen Rahmen
regional ansässige Unternehmen gemeinsam Einsparungen im Millionenbereich bewerkstelligen.
Weil es sich bereits die Firmengründer zur Aufgabe gemacht haben,
das Wohl der Menschen nachhaltig
zu verbessern, steht ein verstärktes
Engagement zum Schutz der Umwelt
ganz oben auf der Agenda des Unternehmens – sei es mit quecksilberfreien Füllungskonzepten für die
Zahnmedizin oder mit der Beteili-
+49 341 48474-290
Georg Haux, Prokurist und
Leiter von Vertrieb & Marketing der GC Germany GmbH
dank der Unterstützung von Sirona
anbieten zu können. Sirona inLabKunden haben ebenfalls die Möglichkeit, hochwertige Prothetik bequem
bei unseren Fräszentren in
Deutschland, den USA, Japan
und Brasilien zu bestellen.“
Straumann Variobase-Sekundärteile für CEREC sind jetzt in Europa,
Nordamerika, Australien und Neuseeland erhältlich. Weitere Länder werden
nach Erteilung der behördlichen Zulassungen folgen. Straumann plant die
baldige Einführung einer neuen Version mit optimiertem Austrittsprofil,
die mit den bestehenden Materialblöcken für das CEREC-System kompatibel ist. Diese wird nach einem für
Anfang 2016 geplanten CEREC Software-Update vollständig im CERECWorkflow für individualisierte Abutments unterstützt.
In einer zweiten Vereinbarung haben die beiden Unternehmen Patent-
FREIBURG IM BREISGAU – Straumann und Sirona Dental Systems haben eine Zusammenarbeitsvereinbarung unterzeichnet, die es Zahnarztpraxen ermöglicht, vor Ort in der
Praxis individualisierte ImplantatProthetik-Elemente mit dem Sirona
CEREC-System und Variobase-Sekundärteilen von Straumann herzustellen. Laborkunden können im
Rahmen des inLab-Workflows von
Sirona gleichzeitig das zentralisierte
Fräsangebot des Vertrauenspartners
Straumann nutzen.
Marco Gadola, CEO von Straumann, erklärte: „Wir wollen sicherstellen, dass Patienten mit StraumannImplantaten auch Prothetikelemente
mit Straumann-Originalverbindung
erhalten. Nach unseren Spezifikationen hergestellt, bieten sie eine perfekte
Passform, und sie sind von unserer
Garantie abgedeckt. Wir freuen uns,
CEREC-Anwendern diese Option
Bestellformular per Fax an
Infos zum Unternehmen
gung an regionalen Projekten wie
ÖKOPROFIT (Ökologisches Projekt
für integrierte Umwelttechnik).
Georg Haux, Prokurist und Leiter
von Vertrieb & Marketing der GC
Germany GmbH, sieht darin positive
Auswirkungen für alle Beteiligten:
„Regionale Projekte wie ÖKOPROFIT bieten eine hervorragende Möglichkeit, im Austausch mit anderen
Unternehmen Arbeitsabläufe und
Strukturen für eine allgemeine Entlastung der Umwelt anzupassen. Von
den Resultaten profitieren letztlich
alle: Wir als Unternehmen, weil
unsere Repräsentanzen weltweit von
solchen kostensparenden umweltfreundlichen Konzepten lernen können, die Menschen selbst und in erster Linie natürlich die Natur.“Durch
ÖKOPROFIT erzielten rund 40 Betriebe Kosteneinsparungen von
knapp 1.340.000 Euro. Dazu konnten
u.a. rund 6,5 Millionen Kilowattstunden Strom und über 300.000 kg
Restmüll eingespart werden. Die
Betriebe konnten außerdem 5.300
Tonnen CO2-Ausstoß vermeiden
und tragen somit einen wesentlichen
Teil zum Klimaschutz und zur Luftreinheit im Hochtaunuskreis bei. DT
7
DVD
Minimalinvasive
Augmentationstechniken – Sinuslift,
Sinuslifttechniken
Anzahl
DVD
Veneers von A – Z
Anzahl
DVD
Implantate und
Sinus maxillaris
Anzahl
DVD
Chirurgische
Aspekte der rotweißen Ästhetik
Anzahl
DVD
Unterspritzungstechniken
Anzahl
DVD
Endodontie
praxisnah
Anzahl
Basics
DVD
Endodontie
praxisnah
Anzahl
Advanced
DVD
Implantologische
Chirurgie von A – Z
Anzahl
DVD
Biologische Zahnheilkunde
Anzahl
Die Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen!
Name/Vorname
Straße/Hausnummer
PLZ/Ort
Datum/Unterschrift
Praxisstempel/Rechnungsadresse
DTG 12/15
[8] =>
8
International Interview
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
„Niemand kann Experte für alles sein“
Professionelle und kompetente Hilfe bei der (schriftlichen) Umsetzung von Forschungsprojekten – das ist eines der Angebote des
wissenschaftlichen Dienstleisters ACAD WRITE. Dr. Thomas Nemet, Gründer der Ghostwriting-Agentur, im Gespräch mit der Dental Tribune D-A-CH.
Seit zehn Jahren betreut das
Unternehmen ACAD WRITE Forschungsprojekte verschiedenster
Art. Auch Zahnmediziner setzten
bei der Realisierung ihrer akademischen Vorhaben auf das Know-how
von professionellen Ghostwritern,
die sich auf Recherche, Datenauswertung und die Publikation von
Ergebnissen spezialisiert haben.
Dental Tribune D-A-CH: Herr
Dr. Nemet, was hat Sie 2005 dazu
bewogen, eine wissenschaftliche
Ghostwriter-Agentur zu gründen?
Dr. Thomas Nemet: Ganz einfach: die hohe Nachfrage. Ich habe
mich ab 2004 selbstständig als
Ghostwriter betätigt und bekam
immer mehr Anfragen, auch aus
Fachbereichen, die ich selbst nicht
bedienen konnte. Da war es naheliegend, eine Agentur zu gründen, die
Ghostwriter mit Kompetenzen auf
dem entsprechenden Gebiet vermittelt.
Welche Kompetenzen zeichnen
Ihre Autoren aus und welchen
fachlichen Hintergrund haben sie?
Alle unsere Autoren sind hervorragend ausgebildet und bringen
nicht nur fachliche Expertise, sondern auch praktische Erfahrung
mit. Um Ghostwriter zu werden, ist
es natürlich auch Voraussetzung,
gut schreiben zu können. Unsere
Autoren sind in der Lage, genau die
richtigen Formulierungen für wissenschaftliche Publikationen in einem bestimmten Gebiet zu finden.
Das ist vor allem im Bereich der
Zahnmedizin entscheidend. Der
Ghostwriter muss mit der einschlägigen Fachterminologie bestens vertraut sein und stets auf dem neuesten
Stand der Behandlungsmethodik.
Nur mit diesem Know-how ist es
möglich, Kunden aus allen Fachbereichen der Zahnmedizin und
Kieferchirurgie kompetent zu unterstützen.
Was veranlasst Zahnmediziner, die
Dienste von ACAD WRITE in Anspruch zu nehmen?
Ein Großteil unserer Kunden betreibt eine eigene Praxis, ist aber auch
an wissenschaftlichem Arbeiten
interessiert. Sie besuchen Seminare,
halten auf Kongressen Vorträge, betreiben Forschung auf ihrem Fachgebiet, veröffentlichen Studien, streben
ihre Promotion an oder bekleiden gar
eine Lehrfunktion an einer Universität. Die große Herausforderung für
sie ist es also, sich neben dem beruflichen Alltag auch akademisch frei zu
entfalten. Unsere fachlich versierten
Ghostwriter sind dabei behilflich,
diesen Spagat erfolgreich zu meistern.
Begleiten Sie Ihre Kunden vom Anbeginn eines Projektes bis zu dessen
Fertigstellung?
Bei welchen Aufgaben unsere Experten assistieren, hängt ganz von
den Wünschen des Kunden ab.
Grundsätzlich verfügen unsere Autoren über das Know-how, andere
Zahnmediziner in allen wissen-
schaftlichen Belangen zu unterstützen. Das reicht von der Planung eines
Forschungsprojekts über die methodische Entwicklung bis hin zur
Durchführung und Abfassung.
Bei Dissertationen helfen wir
beispielsweise häufig bei der Literaturrecherche, Datenerhebung und
statistischen Auswertung. Für Beiträge in Fachzeitschriften bereiten
wir u.a. quantitative und qualitative
Analysen von Studien auf und verfassen oder lektorieren den daraus resultierenden Artikel. Wir sind aber auch
beim Ausarbeiten von professionellen Präsentationen, Informationsbroschüren oder Skripten für Unidozenten behilflich. Auch bei der Textgestaltung für den Internetauftritt
von Zahnmedizinern sind wir immer
öfter gefragt.
Prozess zu Komplikationen kommt.
Sie sind im Umgang mit allen gängigen Tools geübt – sei es SPSS, EQS,
STATA, Lisrel, Clustan, TDA oder
SAS. Aber auch die Qualität der grafischen Darstellung beeinflusst, wie
Resultate wahrgenommen werden.
Österreich, dann nach England, Australien und Amerika.
Wagen Sie einen Ausblick in das Jahr
2025 – wie wird sich Ihr Unternehmen in den nächsten Jahren entwickeln?
„Ein Großteil unserer
Kunden betreibt eine
eigene Praxis, ist
aber auch an wissenschaftlichem Arbeiten
interessiert.“
Beschränkt sich ACAD WRITE auf
das Auftragsschreiben oder bieten
Sie darüber hinaus noch fachliche
Dienstleistungen an? Kümmern Sie
sich auch um die Platzierung der
von Ihnen betreuten Beiträge in
entsprechenden Fachjournalen?
Publikationen in Fachjournalen
unterzubringen ist ein besonders
häufig nachgefragter Service. Den
Kunden mangelt es bei den Journalen
oft an Ansprechpartnern, oder sie haben keine Zeit, sich selbst um die Formalitäten eines Peer-Reviews zu
kümmern. Hier bieten unsere Publikationsexperten kompetente Unterstützung. Auch unsere CoachingDienste sind immer öfter gefragt.
Zum Beispiel, wenn sich Kunden auf
einen Vortrag oder auf eine Prüfung
vorbereiten und vorher in einem persönlichen Gespräch die professionelle Meinung eines Fachkollegen
einholen wollen.
Stichwort Statistik – gehören zu
Ihrem Team auch professionelle
Statistiker und sind diese häufig
gefragt?
Die Flut an Information wächst
ständig. Statistiken sind oft der beste
Weg, die entscheidenden Daten herauszufiltern und zu visualisieren.
Niemand kann Experte für alles sein,
darum sind wir im zahnmedizinischen Bereich bei statistischer Aufarbeitung besonders häufig gefragt.
Unsere Statistikspezialisten sind in
der Lage, methodische Mängel aufzuzeigen, bevor es beim Peer-Review-
Hierfür haben wir ebenfalls Spezialisten im Team.
Ihre Agentur wurde 2005 gegründet. Mit wie viele Kollegen haben
Sie damals begonnen und wie hat
sich Ihr Unternehmen seither verändert?
ACAD WRITE hat sich von einem Einmannunternehmen zu einer
internationalen Agentur mit einem
etwa zehnköpfigen Verwaltungsteam
und hunderten Autoren entwickelt.
Und wir haben expandiert. Erst von
Deutschland in die Schweiz und nach
Seit 2005 ist die Nachfrage nach
unseren Dienstleistungen Jahr für Jahr
gewachsen, und damit auch ACAD
WRITE. Es wäre natürlich schön,
wenn dieser Trend noch lange anhält.
Wir sind nicht nur bemüht unsere
Qualitätsstandards zu halten, sondern
streben auch an, sie ständig zu verbessern. Das merken unsere Kunden, und
sie kommen wieder. Es spricht nichts
dagegen, dass das auch in zehn Jahren
noch so ist.
Vielen Dank, Herr Dr. Nemet, für
dieses aufschlussreiche Gespräch. DT
[9] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
Events
9
Moderne Behandlungskonzepte in der Implantologie
Im Rahmen der Berliner Dialoge stellten sich die beiden Experten Prof. Dr. Daniel Buser und
Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas der Frage „Wann implantieren, wann belasten?“.
3
2
Abb. 1: Schweizerisch-deutscher Fachaustausch: Prof. Dr. Daniel Buser und Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas. – Abb. 2: Diskussionsrunde auf hohem fachlichem Niveau. – Abb. 3: Das deutsch-schweizerische Team der Bien-Air (v.l.n.r.): Edgar Schönbächler (CEO, CH), Marianne Buob (Sales Manager, CH),
Peter T. König (Niederlassungsleiter, DE), Reto Sutter (Area Sales Manager, CH)
Bildergalerie
1
BERLIN (ms) – Am 21. November
war die Bundeshauptstadt Treffpunkt
für implantologisch tätige Zahnärzte.
Bei der Fortbildungsveranstaltung
„Berliner Dialoge“ präsentierten
Prof. Dr. Daniel Buser, Bern, Schweiz,
und Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal AlNawas, Mainz, den Teilnehmern in
abwechselnden Vorträgen evidenzbasierte Behandlungskonzepte, mit
denen sie bei korrekter Anwendung
ausgezeichnete Langzeitergebnisse
erzielen können.
Den Anfang machte Prof. Dr.
Buser mit seinem Vortrag „Schlüsselfaktoren für den Langzeiterfolg mit
Implantaten“. Dabei ging er auf die
wichtigsten chirurgischen Prinzipien
in der Implantologie ein. Prof. Dr.
Buser gab den Gästen Folgendes mit
auf den Weg: eine präoperative Analyse
zur Untersuchung des Risikoprofils eines Patienten ist unabdingbar. Eine
atraumatische Operationstechnik ist
zudem immer von Vorteil. Dabei sollte
der implantologisch tätige Zahnarzt
immer behutsam mit dem Knochenund Weichgewebe umgehen. Darüber
hinaus empfiehlt der Direktor der Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie der zmk Bern eine restorationsgetriebene Implantation sowie die Verwendung von Schraubenimplantaten.
Anschließend sprach Prof. Dr. Dr. AlNawas über die „Indikationsbezogene
Implantatauswahl – Primärstabilität
unterschiedlicher Implantattypen
und Aufbereitungsformen“. Bei der
Implantatauswahl spielt die Knochenqualität (mechanisch/physiologisch)
eine wichtige Rolle. Zur Erreichung
der Primärstabilität sollte die unterdimensionierte Aufbereitung des Implantatsystems apikal erfolgen. Nach
einer kurzen Pause stellte sich Prof. Dr.
Buser dem Thema „Implantation nach
Extraktion: Wann früh, wann zu spät,
wann Socket Grafting“.
Er präsentierte den Teilnehmern
u.a. die frühe Implantation mit Konturaugmentation. Heute ist die Operationstechnik für die postoperative
Extraktion in der ästhetischen Zone
gut dokumentiert und hat ein niedriges Risiko für ästhetische Komplikationen.
„Gibt es eine Indikation für Sofortimplantation?“ hieß das Thema
von Prof. Dr. Dr. Al-Nawas. Zusammenfassend ist hierzu zu sagen,
dass bei jedem Patientenfall die
Patientenerwartungen an oberster
Stelle stehen. Bei der Sofortimplantation sind die Faktoren Implantatpo-
sition, Primärstabilität und Augmentation besonders wichtig.
Weitere Themen waren „Die
Frühbelastung bei der Standard-Implantation und bei der Implantation
mit Sinusbodenelevation“ und „Sofortversorgungskonzepte im zahnlosen Kiefer“.
In einer abschließenden Gesprächsrunde hatten die Zuhörer
dann die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Referenten zu diskutieren.
„Die Veranstaltung ist uns überaus gelungen. Wie erwartet war das
Publikum sehr erfahren, dementsprechend fanden die Diskussionen
auf einem sehr hohen Niveau statt“,
freute sich Prof. Dr. Dr. Al-Nawas. DT
Deutscher Zahnärztetag lockte mit Superlativen
3. Gemeinschaftstagung der Zahnmedizinischen Fachgesellschaften.
1
2
3
Abb. 1: Podium Zahnunterzahl/Zahnverlust – interdisziplinäre Therapieansätze. – Abb. 2: V.l.: Prof. Dr. Florian Beuer, Prof. Dr. Dr. Norbert Krämer, Prof. Dr. Bärbel Kahl-Nieke, Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas. – Abb. 3: Am Stand der
Fa. Dürr Dental.
FRANKFURT AM MAIN – Mit dem
Titel „UPDATE 2015 – klinisch relevant, kritisch betrachtet, konstruktiv diskutiert“ fand vom 6. bis 7. November 2015 der 3. Gemeinschaftskongress der Zahnmedizinischen
Fachgesellschaften zum Deutschen
Zahnärztetag in Frankfurt am Main
statt.
Dank hochkarätiger Moderatoren wurden die Vorträge keine
einseitige „Ein-Mann-Veranstaltung“, die Referenten durften also
durchaus auch mit Widersprüchen
rechnen. Die medizinischen Topics
griffen dabei aktuelle Themenstel-
lungen auf, wie etwa die MolarenInzisiven-Hy pomineralisation
(MIH), Lachgas oder auch computergestützte Verfahren. Auf alle Vortragsblöcke folgte eine moderierte
Diskussion der Referenten.
An junge Zahnärzte wandte sich
das Zukunftssymposium am Freitag, das DGZMK und BZÄK
gemeinsam veranstalteten. Dabei
begrüßten die DGZMK-Präsidentin Prof. Dr. Bärbel Kahl-Nieke
und BZÄK-Vizepräsident Prof. Dr.
Dietmar Oesterreich die Gäste,
moderiert hat Zahnärztin und
Kieferorthopädin Sabine Steding
das abwechslungsreiche Programm,
das sich mit verschiedenen Aspekten
der Berufsperspektiven, -ausübung
und der Work-Life-Balance auseinandersetzte. Traditionell am
Samstag fand wieder der Studententag statt. DT
Quelle: DGZMK
Bildergalerie
Ausführl. Nachbericht
ANZEIGE
[10] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
10 Events
Mehr als 1.600 Teilnehmer beim 56. Bayerischen Zahnärztetag
Im Fokus des wissenschaftlichen Programmes standen die Themenschwerpunkte Kieferorthopädie und Kinderzahnheilkunde.
MÜNCHEN – Vom 22. bis 24. Oktober 2015 fand der 56. Bayerische
Zahnärztetag in München statt. Die
Themenschwerpunkte Kieferorthopädie und Kinderzahnheilkunde
lockten über 1.600 Teilnehmer in die
bayerische Landeshauptstadt. Veranstalter sowie Teilnehmer waren überaus zufrieden. Die parallel laufende
Fortbildung für das Praxispersonal
stand unter dem Thema „Kinder –
Karies – KFO“.
Das wissenschaftliche Programm des diesjährigen Zahnärztetages nahm die Behandlungsnotwendigkeit und -möglichkeiten beim
Zahndurchbruch, bei Zahntraumata
und beim Zahnwechsel in den Fokus,
insbesondere in der Kieferorthopädie und Kinderzahnheilkunde.
Die Referenten des Bayerischen
Zahnärztetags berichteten u.a. über
präprothetische kieferorthopädische
Behandlungskonzepte, Implantate in
der Kieferorthopädie und psychologische Aspekte bei der kieferorthopädischen Behandlung von Kindern.
Im Rahmen des Schwerpunkts Kinderzahnheilkunde ging es um Füllungstherapien, Implantate und eine
frühprothetische Versorgung von
Kindern.
Der vertragszahnärztliche Teil
widmete sich der Abrechnung kieferorthopädischer Behandlungen
und Hilfsprojekten von Zahnärzten
im In- und Ausland. Das Programm
für das zahnärztliche Personal stand
unter dem Motto „Kinder – Karies –
KFO“. Begleitet wurde der Kongress
Bildergalerie
Tagungssaal des 56. Bayerischen Zahnärztetages.
von einer umfangreichen Dentalausstellung.
Einige Vortragsthemen
im Überblick
Prof. Dr. Andrea Wichelhaus
zeigte in ihrem Vortrag „Präprothetische kieferorthopädische Behandlungskonzepte“ die Einflüsse neuer
Technologien und Materialien auf
die Behandlungskonzepte in der
Kieferorthopädie. Unter dem Thema
„Implantate bei Jugendlichen in der
KFO“ berichtete Prof. DDr. Georg
Watzek auf der Basis langjähriger
Erfahrung über unterschiedliche
implantologische Indikationsstellungen.
Die „Abrechnung kieferorthopädischer Behandlungen“ ist in der gesetzlichen Krankenversicherung insbesondere durch die Einführung der
Kieferorthopädischen Indikationsgruppen (KIG) und der KFO-Richtlinien deutlich differenzierter geworden. Dr. Anton Schweiger, München,
gab dazu einen Überblick aus Sicht
der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns.
Frau Dr. Verena
Bay. Zahnärztetag
Bürkle
sprach über
Video
die frühprothetische Versorgung
bei Kindern unter
Fragestellungen
wie „Welche Indikationen und Kontraindikationen
für die frühprothetische Versorgung
gibt es? Welche Versorgungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung und wie praxistauglich
sind sie?“.
Dr. Christoph Kaaden ging
mit der „Problemerkennung
und Fehlervermeidung in der
Endodontie“ auf Misserfolge
bei der Behandlung ein und beleuchtete intensiv die Behandlungsabfolge der modernen endodontischen Behandlung Schritt
für Schritt.
In weiteren Vorträgen ging es
um soziale Themen. So berichteten u.a. Peter Reithmayer und Leo
Hofmeier über inter nationale
Hilfsprojekte bayerischer Zahnärzte, zum Beispiel über die Einsätze bayerischer Zahnärzte in Nepal und Äthiopien. Jetzt schon vormerken: Der 57. Bayerische Zahnärztetag findet vom 20. bis 22.
Oktober 2016 in München statt. DT
Ganzheitliche Behandlung von Diabetes und Parodontitis
470 internationale Gäste nahmen am 6. November am mittlerweile vierten europäischen Seminar der Joslin Sunstar Diabetes Education Initiative in Barcelona teil.
BARCELONA – Das JSDEI Seminar,
welches jährlich sowohl in Europa als
auch weltweit veranstaltet wird, verfolgt das Ziel, die interdisziplinäre
Kooperation zwischen Medizinern
und Zahnärzten zu fördern und den
nach wie vor vernachlässigten Zusammenhang zwischen Mundgesundheit und Allgemeingesundheit
ins Bewusstsein zu rücken. Bei dem
Seminar, welches erstmals in Spanien
und zum 19. Mal von der Sunstar
Foundation und dem Joslin Diabetes
Center in Boston in den USA veranstaltet wurde, sprachen acht angesehene Experten aus Spanien und den
USA über das Thema „Diabetes, oral
health and nutrition: Interrelationships, innovations and interaction“.
Die Veranstaltung wurde ergänzt
durch eine Pressekonferenz am
5. November.
Enge Zusammenarbeit für eine
optimale Patientenversorgung
Dr. Eduard Montanya betrachtete in seinem Vortrag die wechselseitige Beziehung zwischen Diabetes
und Parodontitis aus medizinischer
Perspektive. Er betonte dabei die
Ähnlichkeiten bei der Behandlung
von Patienten, die an den beiden Erkrankungen leiden, und ermutigte
Allgemeinmediziner und Zahnärzte
dazu, enger zusammenzuarbeiten,
um eine optimale Versorgung dieser
Patienten zu gewährleisten.
Dr. Mariano Sanz legte den Fokus
seines Vortrags auf die Perspektive des
Zahnarztes und erklärte in diesem
Zusammenhang, dass Parodontitis
ein möglicher Risikofaktor für zahlreiche systemische Erkrankungen ist,
wie zum Beispiel Diabetes, HerzKreislauf-Erkrankungen und rheumatoide Arthritis.„Rauchen, Übergewicht oder Bluthochdruck sind zentrale Risikofaktoren. Deshalb sollten
Zahnmediziner Patienten mit Zahnfleischentzündungen zu den entsprechenden Spezialisten überweisen“,
erklärte Sanz.
Vaskuläre Komplikationen bei
Diabetes
Infos zum Unternehmen
1
Rolle der mikrobiellen Flora,
Ernährung und Xerostomie
Um die beidseitige Beziehung von
Parodontitis und Diabetes noch besser nachvollziehen zu können, haben
Forscher damit begonnen, die Rolle
der mikrobiellen Flora zu untersuchen. Dr. Robert J. Genco präsentierte
einige Erkenntnisse dieser Forschungen, so z.B. mögliche mikrobielle Mechanismen, welche für die Verbindung
zwischen den beiden Krankheiten
verantwortlich sein könnten.
Dr. William C. Hsu erörterte die
Rolle der Ernährung. „Die Veränderung unserer Ernährungsweise im
Laufe der letzten Jahrzehnte könnte
2
3
Abb. 1: Die Teilnehmer konnten während des Seminars mittels einer Smartphone-App
Fragen zu jedem Vortrag stellen. – Abb. 2: Gespräche während der Vortragspause. – Abb. 3:
Mayumi Kaneda, Director der Sunstar Foundation, dankte allen Teilnehmern und Referenten am Ende des Seminars.
für das zunehmende Auftreten beider
Erkrankungen verantwortlich sein“,
sagte Hsu und bezog sich dabei auf die
zunehmende Überernährung und
Verwestlichung der Ernährungsweise
(hoher Konsum von Fett und einfa-
chen Kohlehydraten) weltweit. Dr.
Carlos Mendieta betrachtete die Rolle
der Xerostomie als Symptom vieler
systemischer Erkrankungen und
Nebenwirkung zahlreicher Medikamente, welche Diabetiker einnehmen.
Dr. George L. King sprach über die
vaskulären Komplikationen bei Diabetes. Er erörterte die toxische Wirkung der Hyperglykämie als Risikofaktor für diabetische Komplikationen
sowie die Rolle des Insulins als potenzieller Schutzfaktor, um Gefäßerkrankungen bei Diabetikern zu verhindern. Darüber hinaus thematisierte
Dr. David Vincent López den Zusammenhang zwischen Übergewicht
und Typ-II-Diabetes. Ebenfalls auf
dieses Thema Bezug nehmend, präsentierte Dr. C. Ronald Kahn eine Studie, die eine Verbindung zwischen der
Zusammensetzung der Darmflora
und spezifischen genetischen und umweltbedingten Faktoren feststellen
konnte. Zum ersten Mal in der Geschichte von JSDEI bezog die Initiative
auch Patienten, wissenschaftliche
Gesellschaften und zukünftige Mediziner in ihre Anstrengungen ein, die
Aufmerksamkeit für den Zusammenhang zwischen Mundgesundheit und
Diabetes zu erhöhen. Durch eine
Kooperation mit verschiedenen Universitäten konnte das Seminar live online übertragen werden. Das nächste
JSDEI Seminar findet am 15. Januar
2016 in Singapur statt. DT
Quelle: Sunstar Foundation
[11] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
Events 11
Innovatives Restaurationskonzept überzeugt Workshop-Teilnehmer
Mit EQUIA Forte präsentierte Materialspezialist GC den Anwendern die nächste Stufe des bewährten Füllungssystems EQUIA.
aber auch Erwachsene und Senioren
profitieren“.
In der Praxis angekommen
GC gab bereits mehrere Studien
in Auftrag, welche die klinischen Forschungsergebnisse zu EQUIA auch
bei EQUIA Forte bestätigen sollen.
Das positive Feedback des Workshops bestätigt schon jetzt: In der
Praxis ist EQUIA Forte bereits angekommen. Die Workshop-Teilnehmer waren von dem Zukunftspotenzial des Füllungsmaterials überzeugt
– zahnfarbene Ästhetik gepaart mit
Funktionalität und Wirtschaftlichkeit sprechen für sich und sind demnach die großen Pluspunkte des
neusten Mitglieds der „EQUIAFamilie“. DT
Infos zum Unternehmen
BAD HOMBURG – Ein halbes
Jahr nach der Vorstellung von
EQUIA Forte auf der IDS 2015 lud
Materialspezialist GC im Herbst zu
einem regen Austausch zum innovativen Restaurationskonzept ein, das
zusammen mit EQUIA ein restauratives Doppel für die Füllungstherapie bildet. Georg Haux, Prokurist,
Leiter Vertrieb & Marketing, GC
Germany, und Dr. Dana AdyaniFard, Leiterin des Professional Service, GC Germany, begrüßten im Bad
Homburger Firmensitz mehrere
Anwender der ersten Stunde.
Acht Jahre nach der Vorstellung
von EQUIA (unter anderem anwendbar für Restaurationen der
Klasse I, unbelastete Restaurationen
der Klasse II sowie kaudruckbelastete Restaurationen der Klasse II,
sofern der Isthmus weniger als die
Hälfte des Interkuspidalraumes beträgt) wurde mit EQUIA Forte zur
IDS 2015 die nächste Stufe des bewährten Füllungssystems präsentiert. Um die Performance von
EQUIA auch bei EQUIA Forte zu bestätigen, ist GC die Resonanz der Anwender besonders wichtig. Die Teilnehmer des Workshops überzeugte
das neue Füllungsmaterial in der
Praxis vor allem mit dem einfachen
Handling – darüber hinaus waren sie
begeistert von der besseren Kantenstabilität, der reduzierten Abbindezeit und der optimierten Randadaption. EQUIA Forte ist aufgrund der
festeren Konsistenz zudem besser
modellierbar als vergleichbare Materialien. Schon von EQUIA war ZA
Ingmar Rusch, Felsberg-Gensungen,
GC Germany GmbH
Tel.: +49 6172 99596-0
www.germany.gceurope.com
ANZEIGE
begeistert, dementsprechend hoch
war seine Erwartungshaltung bei der
Einführung des Nachfolgers: Er verwendet EQUIA Forte für alle Indikationen, für die er bisher EQUIA
nutzte. Darüber hinaus wird das
neue Material gemäß der Gebrauchsanweisung des Herstellers auch für
einen erweiterten Einsatz in Klasse
II-Kavitäten (sofern die Höcker
nicht betroffen sind) empfohlen.
A<9?5:8
! #
Kostengünstige Alternative
Die Teilnehmer waren sich darüber einig, dass die finanziellen Mittel
vieler Patienten eingeschränkter
sind als noch vor einigen Jahren, wobei Menschen jeden Alters und unabhängig von regionaler und sozialer
Herkunft betroffen sind. Junge Familien sind unter Umständen finanziell besonders eingeschränkt – die
Eltern möchten ihre Kinder aber natürlich trotzdem gut versorgt wissen.
Die „EQUIA-Familie“ kann dies leisten, so ZA Dr. Frank Stroh, Wetzlar,
denn sowohl EQUIA als auch
EQUIA Forte sind über die GKV abrechenbar. Sie sind indikationsbezogen eine kostengünstige Alternative
für Versorgungen im Seitenzahnbereich, „wovon unter anderem Kinder
von sozial schwächeren Familien,
Y`g^d`mE Jipnjmcticn_e`inpg`enp`mE ]e`p`pE n`ei`iE Oti_`iE _[nE ]`np`E
L`n[hpfjiz`lp{EWhE_e`n`EaumE[gg`EZ[di[mzplm[x`iE`ipn^d`e_`i_`EKm[c`
]`[ipwjmp`iEztEfkii`i|E]es`pE_[nEYempn^d[bnh[c[zeiEZYSEZ[di[mzp
Yempn^d[bESm[xenEc`h`ein[hEhepE_`hEQ[^dme^dp`iljmp[gEZYS jigei`
thENdm`EPepdega`~EF]EnjajmpEw`m_`iE_`tpn^d`EZ[di[mzplm[x`iE[tac`
ajm_`mp|E[iE_`mERigei`Wham[c`EztmEJipnjmcticE_`mESm[xen[]a\gg`Ep`egzt
i`dh`i~EFic`a[ic`iE]`eE_`mEF]am[c`E_`mE[ggc`h`ei`iEFtnw[dgfmep`me`i
aumE_`iEJipnjmc`m|Eu]`mE_e`EZtame`_`id`epnw`mp`E]zcg~E_`nEJipnjmcticn
lmjcm[hhnE]enEdeiEztmEG`w`mpticE_`nEG`d\gp`mnjmrh`ipnEfkii`iE_e`
V`egi`dh`mEtinEedm`EP`eiticEn[c`i~E
5NS46GNQKPUPJ4HVR4FCS46GCPTXQRTGP4FGS49RCJGDQJGPS4`f4CFZ4VDGR4MQSTGPNQSG49QRTDLNFUPJSTGLN^
PCKOGPb4DLS4KLP4YU45OCYQP^:UTSEKGLPGPbb\
""! "
:8B;==8
d\4>NCTY
eS[_E Fllg`
I`mEne^d`m`EWhc[icEhepESm[xen[]a\gg`iEeiE_`mEZ[di[mzplm[xenEenpE`xpm`h
we^drc|E_[ESm[xeneid[]`mE]enEztmE`i_cugrc`iEJipnjmcticEedm`mEF]a\gg`
d[b`i~EUjEcegpEc`i`m`gg|E_[nnE_`mENid[]`mE[gg`EaumEn`ei`ESm[xenEijpw`i
_ec`iEP[oi[dh`iEztmEc`m`c`gp`iEF]a[gg`ipnjmcticEeiE`ei`hEMyce`i`
lg[iEa`npd\gp|En`eiES`mnji[gEm`c`gh\oecEn^dtgpEti_E[hE]`np`iE`ei`i
Pep[m]`ep`mE[gnEv`m[ipwjmpge^d`iEFinlm`^dl[mpi`mE]`i`iip~EI[mu]`m
dei[tnEnei_E_e`EQ[^dw`en`E_`mEJipnjmcticEctpEztEv`mw[dm`i|EthE_`i
jm_iticnc`h\o`iEX`m]g`e]E_`mEF]a\gg`Ec`c`]`i`ia[ggnE]`g`c`iEztEfki
i`i~EJipnjmcpEw`m_`iEhunn`iEFh[gc[h|ETkipc`iEti_EUlmepz`i[]a\gg`
njwe`EHd`hef[ge`iEti_EJg`fpmjc`m\p`~EI[]`eEnei_EeiEI`tpn^dg[i_EitmE
zw`eE c\icec`E Jipnjmcticnw`c`E u]ge^d~E Jipw`_`mE _`mE Sm[xeneid[]`m
itpzpE _[nE Tu^fi[dh`nynp`hE n`ei`nE I`ip[g_`ljpnE j_`mE `mE d[pE ne^dE
v`mpm[cge^dE_em`fpEhepE`ei`hEJipnjmcticn]`pme`]EEhkcge^dnpEeiEn`ei`m
Q\d`EEztn[hh`ic`p[i~
7GP49RCJGDQJGP4IPFGP4@LG4UPTGR[4
XXX\HQROUNCR\QGOUS\EQO]GPTSQRJUPJ
e\4DLS4f\4>NCTY
EJei`EX`m[inp[gpticnp`egi[dh`E[tnE_`hE
SjmqjgejE_`mERJPWUEPJINFEFL
Georg Haux (4. v.r.) und Dr. Dana Adyani-Fard (4.v.l.) führten durch die Veranstaltung.
© GC
g\4DLS4dc\4>NCTY
Fh[zjiLtpn^d`eiEehEY`mpEvjiEEJWT
Foto Kannenpflanze: © Tropper 2000
RJPWUEPJINFEFLE E V`g~}E EE E www~j`htn~^jh
[12] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
12 Continuing Education
Ästhetische und endodontische Rehabilitation
eines oberen ersten Inzisiven
Anamnese, Befunderhebung, Diagnose, Behandlungsplan und -ablauf. Von Dr. Simon Ramseyer, Bern, Schweiz.
Der Wunsch der Patienten nach einer zahnfarbenen, dauerhaften Restauration mit optimaler Biokompatibilität der Werkstoffe bestimmen
zunehmend die zahnärztlichen Behandlungskonzepte. Ebenso wird
eine substanzschonende Präparation erwartet. Heute können daher
sogenannte Veneer-Kronen aus
Glaskeramik in vielen Fällen eine
konventionelle Keramikkrone ersetzen. Dabei kann ein Großteil der
Zahnhartsubstanz erhalten werden.
Einleitung
Was empfinden wir als schön? Es
ist dies die Kombination aus messbaren Dimensionen und künstlerischem Gespür. Bei den geometrischen Aspekten spielen Proportio-
praktisch exakt wiederhergestellt
werden. Auf diese Weise können
ganze Fronten ästhetisch restauriert
werden. Einzelrestaurationen gestalten sich aus den oben genannten
Gründen als wesentlich schwieriger,
um eine exakte biomimetische Restauration herzustellen. Kommt zusätzlich eine Korrektur der Form,
Farbe oder sogar der Fehlstellung
hinzu, stellt dies die größte Herausforderung für das Team Zahnarzt
und Zahntechniker dar. Die exakte
Fallplanung im Team ist im Vorfeld
unabdingbar. So werden vor Behandlungsbeginn Modelle mit einem Wax-up oder in vielen Fällen
zusätzlich mit einem Try-in für die
exakte Planung und Besprechung
am Patienten eingeplant.
1
Wurzelfüllung in dieser Region
schwierig.
Der folgende Patientenfall zeigt
die Komplexität einer Einzelzahnrestauration von der endodontischen Behandlung bis zur ästhetischen Rehabilitation auf.
Anamnese
Die zum damaligen Zeitpunkt
der Erstuntersuchung 24-jährige Patientin stellte sich mit dem Wunsch
der ästhetischen Verbesserung des
Zahnes 21 vor. Sie beanstandete
sowohl die dunkle Verfärbung der
Krone als auch die Überlappung des
Zahnes. Die restliche Frontsituation
war für die Patientin adäquat. Eine
Korrektur mittels Kieferorthopädie
stellte die Patientin außer Frage.
2a
2b
wies er sich jedoch suffizient. Am
Nachbarzahn (Zahn 11) war an der
klinischen Krone eine im Schmelz
verlaufende Frakturlinie des mesialen Inzisalkantenbereichs ersichtlich (Abb. 1). Der Endostatus dieses
Zahnes zeigte einen postiven Vitalitätstest. Hingegen war Zahn 21 CO2negativ im Vitalitätstest. Der Status
nach Pulpaextirpation alio loco
konnte durch die radiologische Befunderhebung bestätigt werden.
Das radiologische Bild zeigte eine
geringe periapikale Aufhellung an
Zahn 21 mit großem Kanallumen
apikal. Ebenso war ein radioopakes
Material lateral im mittleren Wurzelbereich ersichtlich (Abb. 2a). Der
Perkussionstest von inzisal und lateral fiel negativ aus. Die parodontale
2c
Diagnose
1. Diskolorierte klinische Krone an
Zahn 21
2. Parodontitis apicalis Regio 21
3. Geringer Platzmangel OberkieferFrontbereich
Behandlungsplan und -ablauf
1. Fertigstellung der Wurzelbehandlung an Zahn 21
In der ersten Sitzung wurde der
Zahn 21 unter Kofferdam gelegt und
unter Hilfe eines Operationsmikroskops (Leica) ein Re-entry durchgeführt. Durch die apikale Inflammation trat eine größere Menge an entzündlichem Exsudat in das Kanallumen. Der Wurzelkanal wurde
mit 3%igem Natriumhypochlorit
(NaOCl) und EDTA (17 Prozent) ge-
2d
2e
Abb. 1: Ausgangssituation. – Abb. 2a: Ausgangslage. – Abb.2b: Längenmessung. – Abb. 2c: MTA Plug. – Abb. 2d: Nach Obturation. – Abb. 2e: Schlussbild nach Zementation der Veneer-Krone.
nen und Symmetrien eine entscheidende Rolle, ob wir etwas als schön
empfinden oder nicht. Stehen diese
im Gleichgewicht, betrachten wir
dies als Harmonie. Hingegen wird
der künstlerische Aspekt von Individuum zu Individuum stark unterschiedlich beurteilt.
Nebst diesen Parametern tragen
die Zahnfarbe bzw. Stumpffarbe
und das Restaurationsmaterial entscheidend zum Erfolg einer ästhetisch korrekten Restauration bei. So
können mit einem geeigneten Material die lichtdynamischen Eigenschaften der natürlichen Zähne
Für Restaurationen mit einem
hohen Anspruch an Ästhetik und solider Langzeitprognose sind Veneers
immer noch das Mittel der Wahl.1
Jede ästhetische Restauration
kann aber nur so gut im Langzeiterfolg sein, wie die endodontische Situation stabil ist. So ist nebst dem
Einhalten des aseptischen Konzepts
(Kofferdam, potentes Spülmittel,
dichtes Provisorium) die dichte
Wurzelkanalfüllung für eine Verhinderung der Reinfektion des Kanalsystems von zentraler Bedeutung.
Bei Zähnen ohne natürliche apikale
Konstriktion ist eine Kontrolle der
Anamnestisch berichtete sie
über ein Trauma und eine Therapie,
welche in Brasilien vor einigen Jahren stattfand. Seit kürzerer Zeit verspürte sie transiente Schmerzen von
diesem Zahn aus.
Befund
Die Inspektion der intraoralen
Situation zeigte eine koronale
bräunliche Verfärbung des Zahnes 21. Der Kompositaufbau der
Inzisalkanten wies klinisch deutlich
sichtbare Überschüsse im Randbereich auf und war durch exogene
Einlagerung verfärbt. Klinisch er-
Situation erwies sich als stabil. Es
wurden bei der parodontalen
Grunduntersuchung Sondierungswerte bis 3mm gemessen.
Generell präsentierte sich die
Frontsituation im Oberkiefer mit
einem geringen Platzmangel. Dies
zeigte der leicht labial stehende
Zahn 21, welcher leicht überlappend
im mesialen Bereich zum Zahn 11
stand. Ebenso erschien die Zahnachse leicht nach mesial geneigt.
Die lateralen Inzisiven zeigten sich
leicht in der Zahnachse nach labial
(Zahn 12) bzw. palatinal (Zahn 22)
rotiert (Abb. 1).
spült. Nach dem Trocknen des Kanals
mittels Papierspitzen konnte die apikale Situation inspiziert werden.
Diese zeigte ein relativ großes unförmiges Kanallumen am Apex. Nach
Trocknen des Kanals mit Papierspitzen wurde eine medikamentöse
Einlage mit Ca(OH)2 mittels einer
Förderspirale eingebracht und der
Zugang provisorisch verschlossen.
In der Folgesitzung wurde der
Zahn erneut unter Kofferdam gelegt.
Der Zahn zeigte sich symptomlos
und war periapikal trocken. Aufgrund der apikalen Konfiguration
(master apical file der ISO Größe 60
[13] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
drei Wochen konnte die Zielfarbe
VITA A1 erreicht werden (Abb. 3b).
und resorbierter Apex) wurde
die Obturation mit Mineral
Oxide Aggregat (ProRoot MTA,
DENTSPLY Tulsa Dental) durchgeführt. Zur Längenbestimmung der
Wurzel wurde ein Messröntgenbild
mit einer K-File der ISO Größe 40 erstellt (Abb. 2b). Nach erneuter Kanalspülung mit NaOCl und EDTA unter
Ultraschallaktivierung wurde der
Wurzelkanal mit Papierspitzen getrocknet, um anschließend das MTA
mit einem Carrier (MAP-System,
DENTSPLY Tulsa Dental) nach apikal zu bringen und einem Plugger auf
die Länge zu kondensieren. Nach
Erreichen der gewünschten vertikalen Länge des MTA-Plugs wurde
ein Kontrollröntgenbild angefertigt
(Abb. 2c). Die anschließende Obturation des oberen Kanallumens wurde
mit Guttapercha und Sealer (AH
Plus, DENTSPLY DeTrey) mittels
vertikaler Kondensation vervollständigt und provisorisch versorgt (Abb.
2d). Der Zahn war nun bereit für das
interne Bleichen.
3. Achsenkorrektur mit VeneerKrone Zahn 21
Im letzten Schritt zur restaurativen Rehabilitation des Zahnes 21
wurde der alte Kompositaufbau entfernt. Die vorhandene Restsubstanz
erlaubte eine minimalinvasive Präparation für die Herstellung einer adhäsiv befestigten Veneer-Krone. Dabei
wurde defektorientiert labial und
palatinal lediglich 0,2 bis 0,3 mm
Zahnhartsubstanz abgetragen. Der
Zugang zum Wurzelkanal wurde mit
einem Kompositmaterial (CeramX,
DENTSPLY) verschlossen. Damit die
Achsenkorrektur korrekt durchgeführt werden konnte, wurde im Vorfeld ein Wax-up erstellt. Von diesem
Wax-up wurde ein Schleifschlüssel
aus Putty gefertigt, damit die Restzahnsubstanz minimalinvasiv an der
gewünschten, zu korrigierenden Position abgetragen werden konnte. Nach
der Präparation wurde diese mittels individuellem Löffel und einem Polyethermaterial (Impregum, 3M ESPE)
abgeformt. Der Zahn wurde im
Anschluss provisorisch (Protemp 3
Garant, 3M ESPE) versorgt. Das Waxup und der Putty-Schlüssel konnten
zur Anfertigung des Provisoriums
ebenso benutzt werden.
In der Folgesitzung erfolgte in
Anwesenheit des Zahntechnikers die
Rohbrandeinprobe. Da sich keine großen Änderungen der Veneer-Krone
zeigten, konnte die Restauration nach
der Fertigstellung eingesetzt werden
(Abb. 4). Die Zementation der VeneerKrone aus Lithiumdisilikat-Keramik
(IPS e.max, Ivoclar) erfolgte unter Kofferdam und dem Syntac Classic/Variolink System (Ivoclar). Nach der Insertion erfolgte die Politur und das Kontrollröntgenbild der Zahnes (Abb. 2e).
2. Internes Bleichen Zahn 21
Wie in der Einleitung erwähnt,
wird die Farbe der Restauration
durch diverse Parameter beeinflusst.
So sind sowohl die Farbe der Restauration als auch die des Stumpfes und
der verwendete Zement Einflussfaktoren. Damit der Zahn für die nachfolgende Restauration von innen heraus die Zielfarbe transportieren
konnte, musste die Zahnkrone nach
der Fertigstellung der Wurzelkanalbehandlung durch ein internes Bleichen optisch aufgehellt werden. Dabei galt es, die Zielfarbe von VITA A1
aus der Ausgangssituation von einer
Farbe A3 zu erreichen (Abb. 3a). Der
Zahn wurde erneut unter Kofferdam
gelegt und mit einem Bleichmittel
(Natriumperborat) und mit einem
provisorischen Verschluss (IRM;
DENTSPLY DeTrey) versehen. Nach
einem zweimaligen Wechsel des
Bleichmittels in einem Abstand von
5a
Diskussion
Vollkeramische Veneers weisen
heutzutage einen sehr hohen Quali-
tätsstandard auf und sind für die
moderne konservierende Zahnheilkunde zu einem unverzichtbaren therapeutischen Instrument geworden.
Ebenso überzeugen sie durch eine ausgezeichnete Ästhetik3 (lichtdynamische Eigenschaften) und ein im Vergleich zu Vollkronen zumeist deutlich
geringerem Zahnhartsubstanz-Abtrag. Wird zusätzlich, wie in diesem Patientenfall, palatinal eine Restauration
nötig, so kann mit der heutigen Adhäsivtechnik und Keramiken (Glaskeramik) das Prinzip einer Veneer-Krone
angewandt werden. Im Gegensatz zu
konventionellen Vollkeramikrestaurationen mit einer Schulter von 0,8 bis
1 mm wird bei der Veneer-Krone labial
und palatinal lediglich 0,2 bis 0,3 mm
Zahnhartsubstanz abgetragen. Da der
Schmelz beim natürlichen Zahn von
inzisal nach zervikal dünner wird, ist
die Wahrscheinlichkeit hoch, dass bei
einer Schulterpräparation für eine
herkömmliche Krone im zervikalen
Bereich die Präparationsgrenze im
Dentin liegt. Der adhäsive Verbund im
Schmelz ist wesentlich stärker als im
Dentin.4 Je mehr Schmelz also bei der
Präparation erhalten werden kann,
desto besser ist die langfristige Erfolgswahrscheinlichkeit der Restauration.
Ebenso wirken sich supragingival verlaufende Präparationsränder auf das
marginale Parodontium günstig aus.
All diese Bemühungen für das
Einhalten einer minimalinvasiven
Rehabilitation mit einem guten Langzeiterfolg basieren letztlich auf der
korrekt durchgeführten Wurzelbehandlung nach der Vorlage des aseptischen Konzepts, d.h. Kofferdam, potentes Spülmittel, dichtes Provisorium. Das Ziel der endodontischen
Behandlung ist daher die möglichst
vollständige Eliminierung aller lebensfähigen Mikroorganismen aus dem
Wurzelkanalsystem. Es wird dazu eine
chemo-mechanische Kanalaufbereitung in Kombination mit einer potenten antibakteriellen Spüllösung,
NaOCl 3% und einer medikamentö-
5b
Continuing Education 13
3a
3b
4
Abb. 3a: Zahn 21 vor dem internen Bleichen. – Abb. 3b: Schlussbild nach dem internen
Bleichen. – Abb. 4: Schlussbild nach der Zementation der Veneer-Krone.
sen Einlage Ca(OH)2 angewendet.
Damit das Wurzelkanalsystem nicht
reinfiziert werden kann, ist eine dichte
Kanalfüllung von zentraler Bedeutung. Dabei spielt der Erhalt der apikalen Konstriktion für die Verhinderung
einer Überfüllung des Wurzelfüllmaterials eine entscheidende Rolle. Wie in
diesem Patientenfall gezeigt, ist diese
Kontrolle bei Zähnen ohne natürliche
apikale Konstriktion in dieser Region
schwierig. Aus diesem Grund wurde
im apikalen Bereich ein Verschluss
(Plug von 3–5 mm) mit einem bioverträglichen Material (MTA) angestrebt5, welcher als künstliche Barriere
für die anschließende Obturation mit
Sealer und Guttaperche mittels vertikaler Kondensationstechnik diente.
All diese manuellen Fertigkeiten in
der Zahnmedizin, und insbesondere in
der Endodontie, können nur so gut
durchgeführt werden als das Auge
sieht. Deshalb muss es heute als Standard gelten, dass Wurzelbehandlungen unter einem Operationsmikroskop durchgeführt werden. Diverse
Studien haben gezeigt, dass Vergrößerungshilfen und das Alter der Zahnärzte einen signifikanten Einfluss auf
die Sehschärfe unter klinischen Bedingungen haben.2, 6
Der gezeigte Patientenfall weist eine
nach allen ästhetischen Regeln schöne
und harmonische Restauration auf
und basiert auf einer soliden endodontischen Basis (Abb. 5). DT
1 Beier Us, Kapferer I, Burtscher D, Dumfahrt H:
Clinical performance of porcelain laminate
veneers for up to 20 years. Int J Prosthodont
25:79–85 (2012).
2 Eichenberger M, Perrin P, Ramseyer ST, Lussi A:
Visual Acuity and Experience with Magnification
Devices in Swiss Dental Practices. Oper Dent
40(4):E142–9 (2015).
3 Friedman MJ: Current state-of-the-art porcelain veneers. Curr Opin Cosmet Dent 28–33
(1993).
4 Mehl A, Kunzelmann KH, Folwaczny M, Hickel R:
Stabilization effects of CAD/CAM ceramic restorations in extended MOD cavities. J Adhesive
Dent 6:239–45 (2004).
5 Pace R, Giuliani V, Nieri M, Di Nasso L, Pagavino
G: Mineral trioxide aggregate as apical plug in
teeth with necrotic pulp and immature apices: a
10-year case series. J Endod 40(8):1250–4
(2014).
6 Perrin P, Ramseyer ST, Eichenberger M, Lussi A:
Visual acuity of dentists in their respective clinical conditions. Clin Oral Investig 18(9):2055–8
(2014).
Kontakt
Infos zum Autor
Fazit
5c
5d
Abb. 5a–d: Klinische Situation in der Ästhetikkontrolle. Die Veneer-Krone an Zahn 21 weist nach der Achsenkorrektur sowohl in der
dynamischen, als auch in der statischen Situation eine harmonische Integration.
Der gezeigte Patientenfall verdeutlicht, dass durch die uns heute zur
Verfügung stehenden Techniken,
Materialien und Geräte, sowohl in
der Endodontie als auch in der restaurativen Zahnheilkunde, Zähne ästhetisch bzw. biomimetisch und v.a. minimalinvasiv restauriert werden können.
Somit kann dem Wunsch der Patienten nach einer zahnfarbenen, dauerhaften Restauration mit biokompatiblen Werkstoffen entsprochen werden.
Dr. med. dent. & ZT
Simon Ramseyer, MAS
Privatpraxis Dr. M. Frei
Werkgasse 2
3018 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 9920333
simon.ramseyer@ihr-zahnarzt.ch
www.ihr-zahnarzt.ch
[14] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
14 Industry Report
Innovativ, hygienisch, platzsparend, individuell und kostengünstig
HYGIENIKA – das neuartige Arzt- und Helferinnenelement.
Der Corpus der HYGIENIKA besteht aus einem leichten und robusten, pulverbeschichtetem Aluminium-Gehäuse. Er ist ein andockfähiges, stuhlunabhängiges Arzt- und
Helferinnenelement (Kombi-Element).
Die HYGIENIKA bildet einen
pflegeleichten, flächenplatzsparenden Block mit komplett verdeckten
Einzügen und ist individuell bestückbar. Das Arztelement ist mit
zwei Motoren, einer Turbine, Multifunktionsspritze und Ultraschallinstrument ausgerüstet.
Die Schlauchablage ist nicht
sichtbar. Die Motorenschläuche
werden mit Behandlungsende eingezogen und befinden sich in einem
getrennten Kammersystem, das mit
AEROSOL beschickt werden kann.
Jedes Aggregat ist unabhängig bedienbar, eine Ablageblockade existiert nicht.
1
2
3
Abb. 1: Das kompakte Arztelement der HYGIENIKA vor Behandlungsbeginn. – Abb. 2: …in Behandlungsposition. – Abb. 3: … und bei Behandlungsende, mit freigegebenen Speibecken.
Auf dem Arztelement ist die Instrumentenablage verschiebesicher
und gut sichtbar für Arzt und Helferin erreichbar. Der Mundspülbecher
ist unter dem verschiebbaren Arztelement vor Spraynebel geschützt.
Mit dem Aufklappen des Arztelementes wird die Speifontäne sicht-
bar, während der Behandlung ist sie
abgedeckt.
Die Helferinnenseite ist mit dem
Absaugsystem versehen, die Mehrfunktionsspritze ist für beide Seiten
zugänglich. Durch den Verschiebemechanismus werden die Instrumente möglichst nahe zum Mund
des Patienten geführt, die Behandlungswege sind kurz und durch
nichts eingeschränkt. Ein unbeabsichtigtes Verfehlen der Behandlungsmotoren führt nicht zum Abgleiten auf den Raumboden.
Der Patient fühlt sich weder
durch die Ablage noch durch das
Heranführen der Aggregate gestört,
er ist nicht eingemauert. DT
Dr. Reinhold Grabosch
Tel.: +49 89 35 27 37
praxis@die-zahnaerzte-muenchen.de
Schnell und zuverlässig
Auf den Direktvertrieb fokussiert
Super Haftwerte für Allzweckbond ONE COAT 7 UNIVERSAL.
Start-up-Unternehmen Re-invent bringt das NiTin-Teilmatrizensystem auf den Markt.
Moderne, selbstätzende Adhäsivsysteme lassen sich aufgrund ihrer ausgeklügelten Eigenschaften
bequem
applizieren und
erhöhen gerade
bei Restaurationen im Seitenzahnbereich deutlich die Erfolgsquote. Gleichzeitig
produzieren sie vorhersagbare Ergebnisse – unabhängig vom Untergrund
auf dem sie zum Einsatz kommen und
der bevorzugten Behandlungstechnik
des jeweiligen Zahnarztes. In puncto
Zuverlässigkeit und Anwenderfreundlichkeit konnten nun in der aktuellen Materialforschung neue Maßstäbe geschaffen werden.
Auf Basis des ONE COAT 7.0
entwickelte COLTENE nun das neuartige All-in-One Bond ONE COAT 7
UNIVERSAL als verlässliches Adhäsivsystem für quasi jede Indikation.
Mit nur einem Tropfen werden lichthärtende Füllungsmaterialien schnell
dauerhaft befestigt. Der Haftvermittler auf Schmelz und Dentin garantiert
somit sichere Restaurationen auch in
ungewöhnlichen Fällen. Mit nur einer
Bondschicht sorgt ONE COAT 7
UNIVERSAL für anhaltend hohe
Haftwerte, einen exzellenten Randschluss sowie eine ausgezeichnete
Randdichtigkeit. Die hervorragenden
klinischen Werte des Allzweckbonds
überzeugen auch gegenüber herkömmlichen
System-Adhäsiven.
In Verbindung mit ONE COAT
ACTIVATOR kann zudem alternativ
ein chemisch härtendes Produkt eingesetzt werden. Erhältlich ist ONE
COAT 7 UNIVERSAL als Intro Kit in
der 5-ml Bond-Flasche inklusive Ätzgel und Zubehör sowie in praktischen
Single Dose-Einheiten. Die ergonomisch geformte, dreieckige Flasche ermöglicht dank ihres fein dosierbaren
Tropfers ein besonders präzises und
wirtschaftliches Arbeiten. Die Nachfüllpackung zur Einmalanwendung
lässt sich ebenfalls einfach und schnell
applizieren. DT
Coltène/Whaledent
GmbH + Co. KG
Tel.: +49 7345 8050
www.coltene.com
Re-invent Dental Products GmbH,
ein Start-up-Unternehmen aus
Übach-Palenberg, stellt sein neues
Kernprodukt vor: das NiTin™-Teilmatrizensystem. Das System, das bei
Klasse II-Seitenzahnrestaurationen
mit Komposit zum Einsatz
kommt, hebt
sich durch
seine Ringkonstruktion von der
Konkurrenz
ab. Bei dem
verwendeten
Material
handelt es
sich um gezogenen
Nitinoldraht, ein Produkt, das in der
Me d i z i n te ch n i k
verwendet
wird.
Durch die molekulare
Ausrichtung während
des speziellen Verarbeitungsverfahrens erreicht das
Material eine nie zuvor dagewesene Rückfederung. Dies ermöglicht Separationskräfte, die auch nach
hunderten Anwendungen noch genauso stark sind wie am ersten Tag. Im
Gegensatz zu nicht gezogenem NickelTitan, ist der NiTin-Teilmatrizenring
wesentlich widerstandsfähiger und bedeutend langlebiger.
„Dieses neue System
ist ein großer Fortschritt
in der Teilmatrizentechnik. Wir hoffen nun,
dass sich die Zahnärzte
und Kieferorthopäden aufgrund der
neuen Materialkombination genauso für
NiTin begeistern
werden wie wir
und die im
Vergleich zu
ähn-
lichen Produkten verbesserte Leistungsfähigkeit und die erweiterten Anwendungsmöglichkeiten schätzen lernen“, erklärte Geschäftsführerin Jacqueline Mersi. „Re-invent Dental Products ist ein Direktvertriebsunternehmen in einem Markt, der von indirektem Vertrieb dominiert ist. Die
Gründung des Unternehmens und die
Markteinführung des NiTin-Teilmatrizensystems erfolgen zeitgleich, ein
großer Schritt für mehr Produktinnovation in der Branche. Wir hoffen, dass
wir in die Fußstapfen anderer erfolgreicher, direkt verkaufender deutscher
Dentalfirmen treten können,“ so
Mersi. Das NiTin-Teilmatrizensystem
und die Nachfüllkomponenten sind
direkt bei der Re-invent Dental Products GmbH erhältlich. DT
Re-invent Dental Products GmbH
Tel.: +49 2451 4095890
www.re-inventdental.de
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten eines neuen regenerativen Produkts
Humaner Knochenersatz maxgraft® neu bei Straumann.
Mit dem prozessierten humanen Allograft komplettiert Straumann sein
Sortiment regenerativer Produkte
mit den humanen Knochenersatzmaterialien von botiss biomaterials, einem der führenden Anbieter für die
dentale Knochen- und Weichgeweberegeneration. Die maxgraft®-Produktreihe umfasst Granulate, vorfabrizierte Knochenringe sowie Blöcke
in standardisierter oder patientenindividueller Form. Die vielfältigen
Einsatzmöglichkeiten reichen von lokalen Knochendefekten über Sinuslift
bis hin zu horizontalen und vertikalen
Augmentationen. maxgraft® wird bereits seit einigen Jahren klinisch eingesetzt. Es überzeugt durch gute biomechanische und osteokonduktive Eigenschaften. Das Produkt besteht
ausschließlich aus Knochengewebe
von Spendern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Rein spongiöses Material wird aus den Femurköpfen von Lebendspendern gewonnen, die ein künstliches Hüftgelenk
erhalten. Produkte mit kortikalem
Anteil stammen von Organspendern.
maxgraft® stellt eine gute Alternative für autologen Knochen dar.
Dieser gilt zwar aufgrund seiner biologischen Aktivität als Goldstandard, weist aber durch begrenzte
Verfügbarkeit, Morbidität sowie
zum Teil starke Resorptionsraten
Nachteile auf. Mit maxgraft® können Straumann-Kunden individuell
und gezielt die geeignete regenerative Lösung für ihre Patienten wählen. DT
Infos zum Unternehmen
Straumann GmbH
Tel.: +49 0761 4501-130
www.straumann.de
[15] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
Industry Report 15
Blendend weiß und strahlend schön
Pola – Das Komplettsystem zur Zahnaufhellung für die Zahnarztpraxis.
Das Pola-System enthält Produkte
zum Home-Bleaching, Praxis-Bleaching, direktanwendbare Bleachoptionen sowie ein Gel zur Desensibilisierung. Unabhängig von den Aufhellungsanforderungen Ihrer Patienten
können Sie versichert sein, dass das
Pola-System immer eine Lösung bereithält.
Home-Bleaching-Systeme
Pola Day und Pola Night sind
Home-Bleaching-Systeme und werden mit einer speziell auf den Patient
angepassten Schiene benutzt. Auf
Wasserstoffperoxid basierend bietet
Pola Day eine schnelle und effektive
Zahnaufhellung. Pola Day ist als Gel
mit 3 % oder 6 % Wasserstoffperoxid
erhältlich. Pola Night beinhaltet Carbamidperoxid und wird in Konzentrationen von 10 % bzw. 16 % angeboten. Obwohl das auf Carbamidperoxid
basierende Pola Night Gel etwas längere Behandlungszeiten als Pola Day
erfordert, ist es, abhängig von der
Mundsituation des Patienten, trotzdem eine sehr effektive Option.
Pola Day und Pola Night sind
bewährte Produkte. Ihre Zusammensetzung gewährleistet
eine ausreichend hohe
Wassermenge, um die
Zähne vor
Austrocknung und Überempfindlichkeiten zu schützen. Zusätzlich geben
die Gele eine kleine Menge Fluoride ab,
die unterstützend die Zahnoberfläche
remineralisieren und dadurch postoperative Sensibilitäten reduzieren.
Der neutrale pH-Wert von Pola
Day und Pola Night sorgt für die vollständige Freigabe des Peroxids, ohne
dabei den Komfort des Patienten zu
gefährden.
Die angenehm schmeckenden
Pola Day und Pola Night sind in
Packungen mit vier, zehn und in der
Großpackung mit 50 Spritzen erhältlich. Zusätzlich ist ein kompletter Satz
von kostenlosen Marketing-Materialien für das Pola-System erhältlich. So
unterstützt Sie SDI, Ihr Praxis-Bleaching mit Pola Day und Pola Night
effektiv zu vermarkten.
Zahnaufhellungsgel
zur Direktanwendung
Pola Paint ist ein Fluoride freisetzendes Zahnaufhellungsgel mit
Minze-Geschmack. Hierfür muss
keine Zahnschiene angefertigt werden – der Patient kauft einfach eine
Packung und erledigt den Rest alleine.
Pola Paint kann immer dann aufgetragen werden, wenn der Patient
dies möchte, Tag oder Nacht. Das
Gel ist völlig unauffällig. Es hat eine
niedrige Viskosität und trocknet extrem schnell, wodurch sich sofort ein
Film auf der Zahnoberfläche bildet. Es
können einzelne Zähne oder der gesamte Zahnbogen aufgehellt werden.
In-Office-Bleaching-System
Pola Office+ ist ein In-OfficeZahnaufhellungssystem mit minimalem Zeitaufwand (ca. 30 Minuten).
Mit dieser Methode kann Zähnen, die
sich verdunkelt haben, ihre ursprüngliche Farbe zurückgegeben werden.
Die einzigartige Formel mit
37,5 % Wasserstoffperoxid setzt
die Peroxid-Ionen schnell frei
und startet so den Aufhellungsprozess. Pola Office+ hat besondere, integrierte desensibilisierende Zusatzstoffe, welche postoperative Sensitivitäten verhindern können. Kaliumnitrat, der
Hauptbestandteil zur Schmerzreduktion, dringt zum Nerv vor
und blockiert die Weiterleitung
der Schmerzimpulse. Anmischen ist nicht mehr notwendig. Im
Zwei-Kammer-Spr itzensystem
mischt sich das Gel, während es auf die
Zähne aufgetragen wird. Der feine
Tipp des Applikators erlaubt einfachstes Auftragen, besonders an schwer
zugänglichen Stellen.
Beginnen Sie mit einer
gründ lichen
Reinigung
der Zähne
mit einer
fluoridierten Reini-
gungspaste und legen Sie danach den
lichthärtenden Zahnfleischschutz
an, um das Zahnfleisch während des
Bleach-Vorganges zu schützen. Jetzt
kann das Pola Office+ Gel direkt auf
die aufzuhellenden Zähne aufgebracht werden.
Das Gel muss lediglich acht Minuten einwirken. In dieser Zeit kann
optional (nicht unbedingt notwendig) eine Polymerisationslampe mit
dem entsprechenden Aufsatz zur Beschleunigung verwendet werden, danach wird das Gel abgesaugt (nicht
lung durch die Beschaffenheit des
Zahnschmelzes des Patienten zu
Sensitivitäten kommen. Lindern Sie
diese Beschwerden mit Soothe. Mit
nur einer Spritze Soothe gehören
die Sensibilitäten der Vergangenheit
an. Soothe enthält 6 % Kaliumnitrat
sowie 0,1 % Fluorid und lindert
abgespült). Dieser Vorgang kann bis
zu dreimal wiederholt werden. Nach
dem letzten Vorgang das Gel absaugen, abspülen und erneut absaugen.
Pola Office+ ist in Packungen mit
einem oder drei Patienten-Kits mit
der Option des Einweg-Wangenhalters erhältlich.
Sensitivitäten, die
durch chemische oder thermische
Veränderungen auftreten können.
Im Gegensatz zu anderen Gels zur
Desensibilisierung beeinträchtigt
Soothe den Aufhellungsprozess
nicht. Daher kann die Anwendung
vor, während oder nach der Zahnaufhellung erfolgen. Soothe ist in einer Packung mit vier Spritzen erhältlich. DT
Desensibilisierendes Gel
Unabhängig
vom
Zahnaufhellungsmittel kann es manchmal
während oder nach der Zahnaufhel-
Infos zum Unternehmen
Quelle: SDI Germany GmbH
ANZEIGE
Entspannen Sie Ihre Patienten!
Schienentherapie bei
CMD und Bruxismus
Tel: 0203 - 80 510 45 · www.zantomed.de
[16] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
16 Industry Report
Definitve Befestigung von Restaurationen Zwei Schritte zum Erfolg
FANTESTIC® DirectCem DC härtet innerhalb weniger Minuten vollständig aus.
Für die definitive Befestigung von
indirekten Restaurationen wie
Kronen und Brücken, Inlays und
Onlays aus unterschiedlichen Materialien, wie Zirkoniumdioxid, Vollkeramik, Metallkeramik und Compositen, sowie zur Zementierung
von Wurzelkanalstiften und zur
Schienung gelockerter Zähne stellt
R-dental dem Anwender den
selbstadhäsiven, dualhärtenden
Befestigungszement FANTESTIC®
DirectCem DC zur Verfügung. Der
farbstabile und ästhetische Befesti-
gungszement ist zudem optional
lichthärtbar. FANTESTIC® DirectCem DC überzeugt durch eine hohe
Haftkraft an Restaurationsoberflächen und der Zahnhartsubstanz,
eine hohe Druckfestigkeit und
Röntgenopazität sowie einen sicheren Randschluss.
Die Anwendung ist zeitsparend,
da an der Zahnhartsubstanz keine
zusätzliche Konditionierung erforderlich ist und der Zement innerhalb weniger Minuten vollständig
aushärtet. Materialeigenschaften
wie eine gute Anfließbarkeit, Benetzungsfähigkeit und Biokompatibilität sowie die Abgabe von Fluoriden
während der Aushärtung gewährleisten eine sichere Befestigung.
FANTESTIC® DirectCem DC
ist erhältlich in einer 5 ml 4 : 1-Doppelkammerspritze mit Zubehör in
den Farben transparent und A2
universal. DT
R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 22757617
www.r-dental.com
Tiefenfluorid erreicht selbst schwer zugängliche Stellen.
Das Tiefenfluorid
von Humanchemie
ist nicht nur bekannt für seine lang
anhaltende und sichere Kariesprophylaxe, sondern
auch für die Desensibilisierung empfindlicher Zahnhälse und als mineralische Fissurenversiegelung. Auch
bereits vorhandene
Entkalkungsflecken
(White Spots) können wieder ausgeheilt werden.
Die Ursache hierfür liegt in der
Fällung kleinster Kristallite aus Calcium- und Magnesiumfluorid in der
Tiefe der Trichterporen. Dort sind die
Kristallite geschützt vor Abrasion
durch Kauen oder Zähneputzen und
gewährleisten eine dauerhafte und
gleichmäßige Fluoridverfügbarkeit.
Die Anwendung erfolgt durch
Applikation der beiden Lösungen direkt nacheinander – ohne Zwischenspülen oder Härten. Da Tiefenfluorid
sehr dünnflüssig ist, fließt es sehr gut
in alle Zahnzwischenräume und auch
in die sonst schwer erreichbaren
Stellen im Bracketumfeld.
Nach der Anwendung können
die Patienten ohne Wartezeit sofort
wieder essen und trinken.
Tiefenfluorid junior überzeugt
darüber hinaus durch seinen fruchtig-süßen Geschmack, der natürlich
auch Erwachsenen schmeckt. DT
Humanchemie GmbH
Tel.: +49 5181 24633
www.humanchemie.de
Interdentalreinigung einfacher denn je
TePe EasyPick™ – für eine einfache Zahnzwischenraumreinigung.
Die Historie von TePe gründet sich auf
die Entwicklung eines medizinischen
Dreieck-Zahnholzes für die interdentale Reinigung. Damit positionierte
sich TePe von Anfang an als Pionier der
dentalen Prophylaxe. Die Pflege der
schwer zugänglichen Interdentalräume und des Zahnfleischsaums ist
nicht selten entscheidend, wenn es um
Mundgesundheit oder -krankheit
geht. Das Unternehmen erkannte früh
die Bedeutung der interdentalen Reinigung: Ein Meilenstein der Unter-
nehmensgeschichte war die Entwicklung der TePe Interdentalbürste im
Jahr 1993.
Doch viele Patienten schrecken
trotz der großen Vielfalt von TePeProdukten in diesem Bereich vor der
in ihren Augen aufwendigen Zahnzwischenraumpflege zurück. Deshalb hat der Mundhygienespezialist
pünktlich zu seinem 50. Geburtstag
mit dem innovativen Dental Stick
TePe EasyPick™ die Interdentalreinigung einfacher denn je gemacht. Das
Produkt eignet sich für Einsteiger in
die interdentale Reinigung, für Patienten, die Zahnseide als zu kompliziert
empfinden, als Ergänzung zur bisherigen Interdentalpflege und für unterwegs.
Die Reinigungsoberfläche mit den
umlaufenden Silikonlamellen entfernt effektiv, aber schonend Bakterien und Essensreste zwischen den
Zähnen und ist sanft zum Zahnfleisch.
Für eine sichere Anwendung ist TePe
EasyPick™ biegsam und stabil. Der
Dental Stick ist in zwei Größen erhältlich. Für ein frisches und sauberes
Gefühl – jederzeit und überall. DT
TePe
Mundhygieneprodukte
Vertriebs-GmbH
Infos zum Unternehmen
Tel.: +49 40 570 123-0
www.tepe.com
Optimal für Bracket-Träger
Optimale Zugangskavität
Pearls & Dents befreit selbst schwer zugängliche Stellen von schädlicher Plaque.
EndoGuard wird den verschiedensten Anforderungen gerecht.
zuverlässig weg. So befreit Pearls &
Dents auch schwer zugängliche Stellen
von schädlicher Plaque und beugt der
Entstehung von Karies vor.
Der Härteunterschied zwischen
Perlen und Zahn ist so groß, dass eine
Schädigung des Zahnschmelzes bzw.
Zahnbeins ausgeschlossen werden
kann. Daher ist Pearls & Dents auch
ideal zur täglichen Zahnpflege geeignet. Die zuverlässige Reinigung
(RDA 32) haben auch Fachanwender
in einem breit angelegten Test* bestätigt. DT
Der Weg zum makellosen Gebiss
führt oftmals über eine feste Zahnspange. Herausforderung an die Prophylaxe ist es, die Zähne besonders an
den Bracket-Rändern und unter den
Metallbögen frei von Plaque zu halten.
Andernfalls drohen hier Karies und
Verfärbungen. Pearls & Dents wurde
genau für diese Reinigungsherausforderung entwickelt.
Mit den zu 100 Prozent biologisch
abbaubaren Putzperlen gelingt Spangenträgern die erfolgreiche Prophylaxe mit der optimierten Formulierung nun besonders umweltschonend. Die in Pearls & Dents enthaltenen Reinigungsperlen bestehen aus
mikrokristalliner Cellulose. Sie rollen
Beläge bis in die typischen Problemzonen – Bracket-Ränder und Bögen –
* Befragung von 964 Zahnärzten und Praxismitarbeitern im Rahmen einer Test- und Fragebogenaktion, durchgeführt von Dr. Rudolf Liebe
Nachf. GmbH & Co. KG, 07–08/2014.
Dr. Rudolf Liebe
Nachf. GmbH & Co. KG
Tel.: +49 711 7585779-11
www.drliebe.de
Die korrekte Präparation der
Zugangskavität ist ein wichtiger Schritt hin zum endodontischen Erfolg und häufig aufwendiger als die anschließende Wurzelkanalaufbereitung. Denn die meisten
Probleme bei der Präparation
des apikalen Wurzelkanalbereichs
(Stufen, Perforationen, Begradigungen) liegen im Ursprung bereits koronal. Der EndoGuard begegnet mit seiner Querhiebverzahnung den verschiedensten Anforderungen auf ideale Weise: Nach initialer Öffnung der
Pulpakammer erleichtert er durch den
Abtrag von Dentinüberhängen die
Sicht auf die Kavität. Der geradlinige
Zugang zum Wurzelkanalsystem minimiert die Gefahr einer Kanaltransportation sowie das Risiko einer Feilenfraktur. Dank seiner glatten, nicht
verzahnten Spitze bleibt der Pulpakammerboden unversehrt, ein exzessiver Abtrag von Zahnhartsubstanz
wird vermieden. Aufgrund der koni-
Infos zum Unternehmen
schen Instrumentenform kann die Präparation von Unterschnitten weitestgehend vermieden werden, wodurch kein
infiziertes Gewebe im Pulpakavum
verbleibt. Damit bietet der EndoGuard
zu jedem Zeitpunkt ein besonders
kontrolliertes, effizientes und ruhiges
Arbeiten und damit die beste Prognose
für den endodontischen Erfolg. DT
Komet Dental
Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG
Tel.: +49 5261 701-700
www.kometdental.de
[17] =>
PERIO TRIBUNE
The World’s Expert Newspaper · Periodontie · German Edition
No. 12/2015 · 12. Jahrgang · Leipzig, 2. Dezember 2015
Hygiene – neues Kursformat
Neuer Berufsstand in Deutschland
Ozondesinfektion
Iris Wälter-Bergob im Interview über die
neuen Inhalte, die Notwendigkeit und
den Nutzen der Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte/-r für die
Zahnarztpraxis.
4Seite 20
Die zur Klett-Gruppe gehörende praxisHochschule Köln feierte Anfang Oktober
den ersten offiziellen Bachelor-Abschluss
im Studiengang Dentalhygiene und Präventionsmanagement (B.Sc.).4Seite 21
Die Reduzierung pathogener Keime ist
die Grundlage für den Behandlungserfolg in Parodontologie und Prophylaxe.
Eine perfekte Möglichkeit dafür bietet
die Ozonanwendung.
4Seite 22
Regenerative parodontalchirurgische
Therapie im Fadenkreuz der Evidenz
Ziel eines jeden regenerativen parodontalchirurgischen Eingriffes sollte sein, die Prognose für einen
Zahn und eventuell auch ästhetische Parameter zu verbessern. Von Dr. Michael Müller-Kern, Wien.
Die unterschiedlichen Formen der
parodontalen Erkrankungen zählen
zu den häufigsten Krankheiten in
unserer Gesellschaft. Doch wie viele
in der Bevölkerung tatsächlich und
in welchem Ausmaß davon
betroffen sind, ist vor
allem für Österreich
nicht bekannt. Relevante Daten gibt es
aus Deutschland
durch die bereits
mehrmals durchgeführten Mundhygienestudien. In
Deutschland sind
derzeit etwa vier bis
acht Prozent der Erwachsenen und 14 bis
22 Prozent der Senioren an einer schweren
Form der Parodontitis erkrankt. Eine moderate Parodontitis liegt bei 21 bis 45
Prozent der 35- bis 44-Jährigen und bei 42 bis 54 Prozent
der Senioren vor. Jedoch gestaltet
sich oft schon die Diagnose
schwierig. Daten zur Parodontitis
wären aber von großer Bedeutung,
auch hinsichtlich der immer größeren Datenlage, welche den Zusammenhang zwischen parodontaler
und allgemeiner Gesundheit aufzeigen.
Die Diagnose beginnt eigentlich
bei der ersten Konsultation. Anhand
von radiologischen und klinischen
Befunden sowie der parodontalen
Grunduntersuchung (PSI/PGU)
können gingivale von parodontalen
Erkrankungen rasch klassifiziert
werden. Die Durchführung dieser
Untersuchung ist aber nach wie vor
noch
nicht als
selbstverständliche Eingangsuntersuchung etabliert. Bei der weiterführenden Diagnostik kann auch eine
Einteilung der gingivalen und parodontalen Erkrankungen nach den
internationalen Richtlinien der
AAP (Workshop for a Classification
of Periodontal Disease and Conditions in Oak Brook 1999) vorgenommen werden.
Die Anfänge der heute bekannten parodontalen Chirurgie waren
geprägt von Widman, Morris,
Ramfjord und Nissle, zunächst beschränkt auf eine mukogingivale
Chirurgie zur Reduktion der
Sondierungstiefen. Später
erst kamen Maßnahmen,
die auch den Knochen
miteinbezogen haben,
hinzu. Für alle unterschiedlichen Formen
von Eingriffen gilt
die komplette Entfernung von Konkrement an der Wurzeloberfläche. Für das chirurgische Vorgehen ist
eine sorgfältige Diagnostik und Planung, Patientenselektion, Abklärung von
Risikofaktoren und der allgemeinmedizinischen Anamnese zwingend notwendig.
Immer mit Rücksicht auf die
lokal vorhandenen anatomischen Strukturen mit einem minimalinvasiven Vorgehen, um ein
bestmögliches Ergebnis unter geringen postoperativen Beschwerden
zu erreichen. Für die Entscheidung,
welches chirurgische Vorgehen gewählt wird, ist oft eine weiterführende Diagnostik erforderlich. Die
Ausdehnung parodontologischer
Defekte ist in ihrer vollen Ausbreitung am Kleinbild oder OPTG meist
nicht vollkommen erkennbar.
Fortsetzung auf Seite 18 Ë
Grenzen überschreiten
Statement von
Prof. Dr. med. dent. Peter Eickholz*
rst seit Kurzem ist der Deutsche
Zahnärztetag als Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen
Fachgesellschaften in Frankfurt am
Main mit kräftiger Beteiligung der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie
(DG PARO) vorüber. Lohnt es da, sich bereits im Februar 2016 in Salzburg erneut dem Thema Parodontologie zu
widmen und „Grenzen zu überschreiten“? Für die, die insbesondere an parodontologischen Themen Interesse haben, lohnt es sich immer. Denn je nach
Schätzung leiden etwa zehn Millionen
Deutsche (DMS 4) und entsprechend
viele Österreicher an unbehandelten
schweren Parodontalerkrankungen. Es
gibt also viel zu tun. Natürlich nichtchirurgisch, aber auch nach antiinfektiöser
Therapie weiterführend chirurgisch.
Die Entnahme von Bindegewebe am
Gaumen kann auch für den chirurgisch
Geübten Probleme verursachen, wenn
einfach zu wenig Gewebe vorhanden
ist. Außerdem ist es immer die Entnahmestelle, die die meisten postoperativen Schmerzen verursacht. Können
Bindegewebstransplantate durch xenogene Kollagenprodukte ersetzt werden? Mariano Sanz aus Madrid hat
Antworten darauf.
Wie weit geht parodontologischer
Zahnerhalt und wann ist es Zeit, sich von
einem Zahn zu verabschieden? Können
„hoffnungslose“ Zähne durch regenerative Parodontaltherapie gerettet werden und was können Zahnbewegungen
zum Zahnerhalt beitragen? Maurizio Tonetti aus Genua und Peter Göllner aus
Bern werden sich mit diesen Fragen beschäftigen.
E
Was ist, wenn
Zähne fehlen
und durch Implantate ersetzt werden sollen, aber zu
wenig Knochen da ist? Muss immer
augmentiert werden, vielleicht auch mit
allogenen Transplantaten? Oder sind
kurze Implantate eine gute Lösung?
Stephan Beuer, Landshut, und Bernhard Pommer, Wien, stellen diese Optionen gegenüber.
Wer bereits am Freitag in Salzburg ist,
kann am Nachmittag zwischen drei von
der Industrie geförderten Workshops zu
den Themen „Zahnerhaltende Optionen
bei Furkationsbefall“, „Professionelles
Management von parodontalpathogenen
Keimen“ und „Aggressive Parodontitis:
Zahnverlust vererbt?“ wählen. Also viele
gute Gründe, um im Februar Parodontologie und auch Implantattherapie in ihrer
ganzen Breite zu erleben. Die DG PARO
überschreitet Grenzen in der Parodontologie. Und wenn man nicht auf den Hauptrouten fährt, ist diese Grenzüberschreitung auch aktuell zumeist ohne große
Verzögerungen möglich. Lassen Sie sich
nicht davon abhalten. Am 19. und 20.
Februar findet die DG PARO-Frühjahrstagung in Kooperation mit der ÖGP statt.
Das DG PARO-Junior Committee wird die
Tagung zusammen mit den ÖGP Yougsters moderieren. Das
Infos zum Autor
wird eine großartige
Tagung, die keiner verpassen sollte. Es sind
noch Plätze frei: Man
sieht sich in Salzburg!
* Präsident der Deutschen Gesellschaft für
Parodontologie e.V. (DG PARO)
ANZEIGE
Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter
www.zwp-online.info
FINDEN STATT SUCHEN
JETZT
ANMELDEN
[18] =>
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
18 State of the Art
1
_ 1 mm
Breite der befestigten Gingiva >
1, 2, 3 Wände
Winkel > 37°
_ 3 mm
seicht <
tief > 3mm
Winkel < 25°
_ 3mm
seicht <
tief > 3mm
Voraussagbarkeit
4
Abb. 1: Radiologische Rechtwinkelaufnahme von einem Zahn 36 mit vertikalen Defekten mesial und distal. – Abb. 2: Knöcherne Vermessung eines dreiwandigen Defekts intraoperativ. – Abb. 3: Intraoperative Aufnahme eines zwei- bis dreiwandigen Defekts. – Abb. 4: Entscheidungshilfe und Selektionskriterien für regenerative Techniken und Materialien stellten Cortellini und Bowers 1995 vor.
Á Fortsetzung von Seite 17
Eine dreidimensionale, bildgebende Darstellung und/oder ein
Bone Sounding erleichtern die Eingrenzung der operativen Technik
und den Einsatz der richtigen regenerativen Materialien (Abb. 1–4).
Für den Erfolg der Regeneration
sind somit die Wandigkeit, die
Breite oder der Winkel und die Tiefe
des Defekts ausschlaggebend.
GTR versus OFL
Die verwendeten Materialien
haben sich über die Jahre und die
Einführung der gesteuerten Geweberegeneration (Guided Tissue Regeneration – GTR) entwickelt und
verbessert. Diese Form der chirurgi-
5
schen Therapie wurde erfolgreich in
Studien für die Therapie von intraossären Knochendefekten und parodontalem Attachmentverlust
nachgewiesen (Becker und Becker
1993, Cortellini et al. 1993). In einem Review 2005 zeigten Needlemann et al., dass die GTR im Vergleich zu einem Open Flap Debridement (OFL) in Bezug auf die Reduktion der Sondierungstiefe bessere
Resultate zeigte. Andere Studien
diskutierten aber die Problematik
der Heterogenität bezüglich der
Auswertung der klinischen Parameter. Wiederum andere Studien fanden keinen klinischen Unterschied
zwischen dem OFL und der GTRBehandlung (Mayfield et al. 1998).
n
CAL gain (mm)
SC/RP
25
0,8 ± 0,8
Access Flap
1,172
1,8 ± 1,4
DFDBA
407
2,8 ± 1,6
GTR
1.283
3,8 ± 1,7
Emdogain
480
3,5 ± 1,6
Tab.: Studie von Tonetti und Cortellini: Potenzial von Schmelz-Matrix-Proteinen im
Vergleich.
3
2
Treatment Option
Reynolds et al. (2003) zeigten in ihrem Review, dass die Kombination
von Knochenersatzmaterialien und
Membranen zu einem besseren Ergebnis führen als die reine Anwendung eines Knochenersatzmaterials. Zusätzlich zeigten die histologischen Resultate die Ausformung eines neuen Attachments. Bei OFL
kommt es lediglich zur Reparatur
des parodontalen Gewebes mit Ausbildung eines langen Saumepithels.
Die Anwendung von resorbierbaren
zu nicht resorbierbaren Membranen zeigte keine Unterschiede. Geringen Vorteil wiesen die nicht resorbierbaren Membranen auf – jedoch ist die Entfernung der Membran durch einen zweiten Eingriff
6
notwendig (Abb. 5 und 6). Anfänglich
wurde hauptsächlich Eigenknochen
augmentiert. Die ersten Generationen
von Materialien waren tierischen,
pflanzlichen oder chemischen Ursprungs. Diese wurden auch ständig
weiterentwickelt. In amerikanischen
Studien kommt auch oft gefriergetrockneter humaner Leichenknochen
(DFDBA) zum Einsatz, mit guten Ergebnissen – in einigen Ländern ist dieser aber nicht zugelassen. Die nächste
Generation umfasst die Gruppe der
Schmelz-Matrix-Proteine. Sehr lange
wurden sie bei vielen regenerativen
Verfahren eingesetzt. Durch die Anwendung in nicht geeigneten Indikationen wurden der Erfolg und die regenerativen Möglichkeiten des Materials
kontrovers diskutiert. Tonetti und
Cortellini zeigten aber das Potenzial in
einer Studie im Vergleich zu GTR,
DFDBA u. a. (Tab.).
Ausblick
Die neuesten Generationen umfassen Wachstumsfaktoren und oberflächenverändernde Substanzen.
Hier gilt es, in weiterführenden Studien die Ergebnisse zu verifizieren
und über longitudinale Studien die
Evidenz zu belegen. Die Regeneration
von Defekten im Furkationsbereich
gestaltet sich etwas schwieriger. Den
besten Erfolg erzielt man bei Klasse IIFurkationen in Kombination mit
einem Knochenersatzmaterial (Reynolds et al.).
7
Regeneration am Implantat
Das periimplantäre Weichgewebe
ähnelt dem parodontalen Gewebe,
zeigt aber nur ein bindegewebiges und
kein funktionelles Arrangement und
stellt somit einen Locus minoris resistentiae dar. Gegenüber äußeren Einflüssen weiter minimiert und durch
Umstellungen von hormonellen Faktoren und Entzündungsmediatoren
für eine Perimukositis empfänglicher.
Letztlich erfolgt im Stadium der Periimplantitis ein periimplantärer Knochenverlust mit einhergehenden ästhetischen Einbußen. Systemische,
lokale und chirurgische Faktoren, die
Umbauvorgänge am Hartgewebe,
Knochen und Weichgewebe periimplantär beeinflussen, sind bei Missachtung für den ästhetischen Implantationsmisserfolg verantwortlich. Die
Regeneration um Implantate gestaltet
sich noch schwieriger als bei Zähnen.
Bis dato gibt es keine allgemeingültigen Richtlinien der Behandlung periimplantärer Defekte, die zu einem reproduzierbaren, vorhersagbaren Ergebnis führen. Eine immense Bedeutung für den Erfolg hat die postoperative Nachsorge und die weiterführende unterstützende Parodontaltherapie in Form eines regelmäßigen
und individuell abgestimmten Recalls
(Abb. 7–10).
Fazit
Ziel eines jeden regenerativen
parodontalchirurgischen Eingriffes
sollte sein, die Prognose für einen Zahn
und eventuell auch ästhetische Parameter zu verbessern. Weiterhin sollten
die Elimination entzündlicher Prozesse sowie die Wiederherstellung und
Regeneration einer physiologischen
Morphologie der Hart- und Weichgewebe (Knochen und Zahnfleisch)
durch direkten operativen Zugang
Beachtung finden. Zusammenfassend
kommt die Literatur zu einem Wert
von 60 Prozent oder 2,3 – 3 mm
durchschnittlicher Auffüllung von intraossären, vertikalen Defekten (Reynolds et al. 2003). PT
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. Michael Müller-Kern
8
9
10
Abb. 5: Darstellung intraoperativer Situation nach Einbringen des Knochenersatzmaterials. – Abb. 6: Intraoperative Aufnahme nach Adaption der Membran am Defekt. – Abb. 7:
Radiologische Aufnahme der klinischen Situation ein Jahr nach OP.– Abb. 8: Radiologische Aufnahme der klinischen Situation von Abbildung 7. Es zeigt sich ein interdentaler
osteolytischer Prozess im Vergleich zu der Situation ein Jahr nach OP (s. Abb. 9). – Abb. 9: Klinische Darstellung der Situation, 2 Jahre nach der regenerativen Operation ohne
Recall. Klinische Entzündung und Konkrement im Furkationsbereich.– Abb. 10: Klinische Situation nach resektiven Flap/Entfernung des entzündlich veränderten Knochens und
Odontoplastik.
Bernhard Gottlieb
Universitätszahnklinik Wien
Fachbereich Zahnerhaltung
und Parodontologie
Sensengasse 2a
1090 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 40070-4720
michael.mueller-kern@
meduniwien.ac.at
www.unizahnklinik-wien.at
[19] =>
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
Perio News 19
Kombinationsgerät – Die neue Formel der Prophylaxe
Die Rolle der dentalen Prophylaxe gewinnt in immer mehr Praxen zunehmend an Bedeutung, womit eine Spezialisierung oder Erweiterung der dafür
vorgesehenen Kapazitäten einhergeht. Kombinationsgeräte bieten eine empfehlenswerte Alternative, wenn das Platzangebot im Behandlungsraum begrenzt ist.
Von Susan Oehler, Redakteurin bei OEMUS MEDIA AG.
Infos zur Autorin
1
Abb. 1: Der Varios Combi Pro bietet Ultraschallscaler und Pulverstrahlgerät in einem und
ermöglicht der Dentalhygienikerin eine effiziente und komfortable Durchführung der PZR.
Der Trend zur minimalinvasiven
Zahnheilkunde setzt voraus, dass in
der Praxis ein präventionsorientiertes
Behandlungskonzept vorherrscht.
Nur wenn durch sorgfältige Prophylaxe dentalhygienischen Problemen
frühzeitig vorgebeugt wird, können
daraus entstehende Substanzschäden
wirkungsvoll verhindert werden. Seitdem sich die PZR nicht nur im Bewusstsein der Patienten verankert hat,
sondern ganz selbstverständlich einen
immer größeren Teil des Arbeitsalltags
vieler Zahnarzthelferinnen einnimmt,
steigt auch der Bedarf an zuverlässigem
und belastbarem Arbeitsmaterial für
diesen Bereich. Moderne Instrumente
und Gerätetechnologien tragen entscheidend dazu bei, die Motivation
und Arbeitsfähigkeit des Assistenzund Hygienepersonals aufrechtzuerhalten. Beispielsweise sind Klagen über
erschöpfte Arbeitshände, ermüdende
Arme und Rückenschmerzen recht
wahrscheinlich, wenn auch große
Zahnsteinvolumina stets manuell
entfernt werden müssen – und dies
tagein, tagaus! Wirtschaftlich denkende Praxisinhaber sind natürlich
bestrebt, die Investitionskosten dennoch möglichst gewinnbringend und
3a
3b
Abb. 3a und b: In der Pulverstrahlfunktion gewährleistet das Gerät einen hohen
Reinigungseffekt in kurzer Behandlungszeit. Vor der Reinigung (a) und
nach der Behandlung mit dem Varios
Combi Pro in Kombination mit dem
FLASHpearl Zahnreinigungspulver (b).
sinnvoll einzusetzen. Empfehlenswert
sind hier Produkte, die sich variabel in
verschiedenen Aufgabenbereichen
einsetzen lassen und somit rascher
amortisieren als sehr spezialisierte Geräte. Von NSK steht mit dem Varios
Combi Pro nun eine Innovation zur
Verfügung,welche die beiden wichtigsten Technologien in der dentalen Prophylaxe auf einen gemeinsamen Nenner bringt: Ultraschall und Pulverstrahl.
Effiziente Kontrolle
Indem der Varios Combi Pro
Ultraschallscaler und Pulverstrahlgerät in einem bietet, ermöglicht er der
Dentalhygienikerin eine effiziente und
komfortable Durchführung der PZR
sowie eine gründliche Biofilmentfernung.
Dank der Piezo-Steuerung der
Ultraschallfunktion kann der Behandler sowohl harten, schwer entfernbaren
Zahnstein als auch weiche Beläge sanft
beseitigen. Sie reguliert die Leistung in
Abhängigkeit des Zustands der Zahnoberfläche und gewährleistet auch bei
hartnäckigen Konkrementen ein stabiles Scaling. Damit der Anwender jederzeit das Gefühl für die Beschaffenheit des Zahnes behält, passt die Autotuningfunktion des Gerätes die Oszillationsfrequenz automatisch an. Auf
diese Weise behält der Aufsatz jederzeit
den Kontakt zur Zahnoberfläche.
Unterstützt wird die Handhabung
außerdem durch das gut ausbalancierte Handstück mit schlankem
Vorderteil, das auch schwer zugängliche Stellen in der Mundhöhle erreicht.
Durch sein geringes Eigengewicht und
die gute Greifbarkeit werden die Fingerspitzen des Behandlers entlastet,
und auch bei längeren Behandlungszeiten sind keine Ermüdungserscheinungen zu befürchten. Die über 80 verschiedenen Aufsatztypen bieten eine
reiche Variabilität an unterschiedlichen Querschnitten, Materialien
und Oberflächenbearbeitungen, sodass stets die individuell passende
Wahl für die jeweilige Behandlungssituation getroffen werden kann.
Gleichmäßiger Pulverstrahl
Für einen hohen Reinigungseffekt
in kurzer Zeit ist ein gleichermaßen
kräftiger wie konstanter Pulverstrahl
vonnöten. Um diesen zu generieren,
wurden von NSK Analysemethoden
aus der Strömungslehre herangezogen, mit deren Hilfe die Entwicklung
eines effizienten Pulverflusses innerhalb der Kammer möglich war. Dieser
bildet die Basis des gleichmäßigen
Stromes von Pulver, Wasser und Luft.
Auch bei diesem Funktionselement
wurde großer Wert auf eine frei
bewegliche Handstück-Düsen-Kombination gelegt. Dank der
langen und schlanken Düsen können selbst Molaren problemlos
erreicht werden,
was lingual einen
großen Behandlungsspielraum bietet und dem
Patienten ein zu starkes bukkales
Dehnen der Lippen erspart. Besonders wirkungsvoll lässt sich die
Zahnreinigung in Kombination mit
dem FLASHpearl-Zahnreinigungspulver von NSK durchführen. Dessen
kugelförmige, auf Kalzium basierende
Pulverpartikel bewegen sich rollend
über die Zahnoberfläche und tragen
dabei auch sehr festsitzende Beläge
ab, während Zahnschmelz und Weichgewebe bestmöglich geschont werden.
Innovative Gerätestruktur
Ein verbreitetes, konstruktionsbedingtes Problem von Pulverstrahlgeräten ist das Zusetzen der Leitungen
mit Pulverrückständen, wodurch
komplizierte Reparaturarbeiten mit
Demontage des Steuergerätes nötig
werden. Beim Varios Combi Pro
führen die Wege, über die das Pulver
2
Abb. 2: Die über 80 verschiedenen Aufsatztypen bieten eine reiche Vielfalt an unterschiedlichen Querschnitten, Materialien und Oberflächenbearbeitungen.
geleitet wird, außerhalb des Gerätes
vorbei und ermöglichen somit eine
einfache Wartung. Die Pulverkammern bilden zusammen mit ihren jeweiligen Handstücken geschlossene
Systeme und sind vollständig voneinander getrennt. Sollte sich also doch
einmal Pulver in den Leitungen festgesetzt haben, können Handstück, Kammer und Schlauch separiert werden,
wodurch ein reibungsloser Behandlungsablauf gewährleistet ist. Durch
die Vereinigung zweier Geräte in
einem reduziert sich der Platzbedarf
im Behandlungszimmer deutlich. Mit
dem Perio-System für den subgingivalen Einsatz steht außerdem eine zusätzliche Erweiterung zu Verfügung,
die optional zum Gerät erworben werden kann. Für beide Einsatzmöglichkeiten, subgingival und supragingival,
gibt es eigene Kammern mit Handstück und Handstückschlauch. Damit
besteht keine Gefahr, dass sich beide
Pulvertypen vermischen. Je nachdem,
welche Pulverkammer am Gerät angebracht wird, erkennt dieses automa-
tisch den beabsichtigten sub- oder
supragingivalen Einsatz und passt die
Parameter des Pulverstrahls entsprechend an. Damit wird dem Bediener
zum einen ein umständliches Auswählen der Funktion erspart und
zum anderen eine eventuelle Fehlbedienung verhindert. Abgerundet wird
die Funktionsvielfalt des Varios
Combi Pro durch die intuitive Bedienung über ein großes LCD-Display,
eine Speicherfunktion der letzten gewählten Einstellungen sowie die sensorische Erkennung der gewünschten
Funktion über das jeweilig gezogene
Handstück. Damit wird das Gerät zu
einem intelligenten Kombinationssystem, das mitdenkt und seinem Anwender somit die täglichen Prophylaxebehandlungen erheblich erleichtert. PT
Infos zum Unternehmen
NSK Europe GmbH
Tel.: +49 6196 77606-0
www.nsk-europe.de
ANZEIGE
ZWP online App
Zahnmedizinisches Wissen für unterwegs
DOWNLOAD
FÜR iPAD
DOWNLOAD
FÜR ANDROID
Scannen Sie den QR-Code
mit Ihrem Tablet, um unsere
ZWP online App downloaden
zu können.
Scannen Sie den QR-Code
mit Ihrem Tablet, um unsere
ZWP online App downloaden
zu können.
[20] =>
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
20 Perio News
Hygiene – Neues Kursformat tourt ab 2016 durch Deutschland
Aufgrund neuer Anforderungen für den Sachkundenachweis auf dem Gebiet der Praxishygiene wurde
für 2016 die bundesweit angebotene Kursreihe mit Iris Wälter-Bergob komplett neu aufgestellt.
Seit mittlerweile zehn Jahren veranstaltet die OEMUS MEDIA AG das
sehr erfolgreiche Seminar zur
Hygienebeauftragten mit der auf diesem Gebiet renommierten Referentin Iris Wälter-Bergob. Dieses erfolgreiche Kursformat wurde für 2016
nun noch einmal komplett inhaltlich
neu ausgearbeitet und aufgewertet
und beinhaltet die geforderten 20
Unterrichtsstunden. Der Kurs tourt
2016 durch Deutschland und erwartet sie an zehn attraktiven Standorten. Carla Senf, Redakteurin bei
OEMUS MEDIA AG, sprach mit Iris
Wälter-Bergob über Inhalte, Notwendigkeit und Nutzen der „Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte/-r für die Zahnarztpraxis“.
Carla Senf: Was waren die Gründe
für die Umstrukturierung der
erfolgreichen Seminarreihe?
Iris Wälter-Bergob: Nach über
zehn Jahren Erfolgskonzept halte ich
mich dennoch an das bekannte Zitat:
„Wer nicht mit der Zeit
geht, geht mit der
Zeit.“ Vor allem im
Dentalbereich ist es
notwendig, Leistungen und Angebote den
neuesten rechtlichen
Diese können die Teilnehmer selbstständig innerhalb einer gesetzten
Frist absolvieren.
Was erwartet die Teilnehmer im
Rahmen dieses Kurses?
Vermittelt werden zum einen
sämtliche theoretischen Grundlagen
zum Bereich Hygiene. Das Besondere
aber ist, dass eine direkte praktische
Umsetzung der theoretischen Bausteine im DIOS-Hygienemobil stattfindet. So kann das Erlernte fast
spielerisch vertieft werden. Die Teilnehmer bekommen einen noch
besseren Zugang zur Thematik und
den Details und freuen sich immer
sehr über diese willkommene Auflockerung des Unterrichts.
Der Fokus liegt also auf den praktischen Übungen im DIOS-Hygienemobil – Was ist dabei das Besondere?
In dem DIOS-Hygienemobil ist
ein vollständiger Aufbereitungsraum
eingerichtet.
bieten die Praxisinhaber bei einer
Praxisbegehung ebenso diesen
Sachkundenachweis erbringen wie
auch die Teammitglieder. Weiterhin
haben es Mitarbeiter, die alleine zum
Kurs kommen, oft schwer, anschließend das Verständnis und die Unterstützung der Praxisleitung für die
entsprechenden Erfordernisse zu
bekommen. Unsere Zielgruppenansprache war somit klar.
2
Abb. 1: In den Hygieneseminaren wird dank moderner Methoden und praktischer
Übungen das nötige Wissen sehr anschaulich vermittelt. Die abschließende Prüfung wird
bequem online abgelegt. – Abb. 2: Iris Wälter-Bergob erklärt den Teilnehmern die Grundlagen der Praxishygiene.
Forderungen der Behörden tatsächlich befolgt und umgesetzt werden
können. Dies reduziert Berührungsängste mit der Thematik und schafft
eine gute Basis für die Durchführung
in der täglichen Praxis.
1
Richtlinien und Rahmenbedingungen anzupassen. In diesem Fall fordern die allermeisten KZVen einen
20-Stunden-Kurs, um dem Sachkundenachweis zu genügen. Der Kurs findet an zwei Tagen statt und beinhaltet
eine abschließende Online-Prüfung.
Termine 2016
• 19./20. Februar 2016 – Unna
• 29./30. April 2016 – Marburg
• 3./4. Juni 2016 – Warnemünde
• 10./11. Juni 2016 – Berlin
• 16./17. September 2016 –
Leipzig
• 23./24. September 2016 –
Konstanz
• 30. Sept./1. Oktober 2016 –
München
• 7./8. Oktober 2016 – Hamburg
• 11./12. November 2016 – Essen
• 2./3. Dezember 2016 –
Baden-Baden
Die Teilnehmer können sehen, dass es
auch auf kleinstem Raum möglich ist,
die Vorschriften der Hygienekette mit
allen Gerätschaften und benötigten
Utensilien zu befolgen und umzusetzen. Vor Ort lernen sie den korrekten
Vorgang der Aufbereitung und können diesen live ausprobieren. Ergänzend dazu wird der praktische Teil
durch diverse Lernstationen der Industrie unterstützt. Somit werden
alle Schritte der Aufbereitung – maschinell wie manuell, Verpackung,
Lagerung und der diversen elektronischen Freigabemöglichkeiten –
durchlaufen.
Welche Erfahrungen sollen die Teilnehmer aus dem Kurs mit in die Praxis nehmen? Was wäre Ihnen hier
besonders wichtig?
Zunächst soll natürlich das Verständnis für die Notwendigkeit einer
korrekten und rechtssicheren Aufbereitungskette geschaffen werden.
Noch wichtiger ist aber, dass jeder
Teilnehmer den bekannten „Aha-Effekt“ erfährt. Nämlich indem praktisch bewiesen wird, wie einfach die
Warum haben Sie sich für die
Online-Prüfung entschieden?
Nach zwei spannenden, aber
nicht weniger anstrengenden Kurstagen, sollen die Teilnehmer nicht auch
noch vor Ort eine Prüfung ablegen
müssen. Vielmehr sollen sie zu Hause
das Erlernte nochmals rekapitulieren
und sich in Ruhe den Prüfungsfragen
widmen. Und was wäre im Zeitalter
der digitalen Möglichkeiten einfacher, als dies online zu erledigen,
ohne weiteren Reise- und
Kostenaufwand?
Liebe Frau Wälter-Bergob, vielen
Dank für das Gespräch sowie viel
Erfolg und Spaß mit Ihrer neuen
Kursreihe. PT
Infos zur Autorin
OEMUS MEDIA AG
Als Zielgruppe definieren Sie bei
Tel.: +49 341 48474-308
dem neuen Lehrgang insbesondere
event@oemus-media.de
Praxisinhaber und Mitarbeiter aus
www.praxisteam-kurse.de
Zahnarztpraxen. Aus
welchem Grund?
Die Wichtigkeit
Vorteil für Sch
nellentschloss
der Hygiene und korene:
rekten
AufbereiWer sich bis zum
31. Dezember 2
015 für
tungskette wird imdie neue Kursre
ihe anmeldet, ko
mmt in
mer prägnanter. So
den Genuss ein
es Frühbucherra
b
at
tes
von 50,00 € net
müssen in einigen
to pro Teilnehm
er.
KZV-Ge-
Anmeldung
und Kursprogram
m
3
Abb 3: Das DIOS-Hygienemobil mit integriertem Aufbereitungsraum ist Teil der neuen Seminarreihe „Weiterbildung und Qualifizierung
Hygienebeauftragte/-r für die Zahnarztpraxis“.
[21] =>
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
Perio News 21
Mikrobiom der Zahntaschen spielt zentrale Rolle bei Parodontitis
HZI-Forscher klären neue Mechanismen rund um Parodontitis auf.
Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI)
in Braunschweig haben durch eine
Analyse von rund zehn Millionen aktiven Genen aus Zahntaschen erforscht, wie die Bakterien, die eine
Parodontitis begünstigen, zusammenarbeiten. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in dem neuen
open-access Nature Online-Journal
Biofilms and Microbiomes.
Sie und ihre Kollegen haben eine
Metatranskriptionsanalyse durchgeführt. Dabei sequenziert man nicht
die DNA, sondern die MessengerRNA, also die Arbeitskopien der
Gene, und zwar sämtlicher aktiven
Gene aller Bakterienarten der Parodontaltasche. Diese rund zehn Millionen aktiven Gene wurden anschließend mit bioinformatischen
Methoden analysiert. „Entscheidend
war dabei, dass wir die Genexpression
in Bakteriengemeinschaften von
Menschen mit Parodontitis mit derjenigen von gesunden Probanden
man nur die Leitkeime der Infektion
ausschalten muss, um die Krankheit
zu besiegen, so deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass das nicht ausreichend sein wird“, sagt WagnerDöbler.
Die Rolle des oralen Bakteriums
Fusobacterium nucleatum
Nach der Entnahme der Probe aus der Zahntasche wurde eine Illumina-Sequenzierung
(Mitte oben) vorgenommen. Darunter sehen Sie ein Treponema, einer der gefährlichsten
Erreger in der Zahntasche. Im Bild rechts sind die metabolischen Netzwerke dargestellt,
die aus dem Metatranskriptom teilweise rekonstruiert werden konnten. (@HZI/WagnerDöbler)
verglichen haben“, sagt WagnerDöbler.
Dadurch konnten die Wissenschaftler zeigen, dass ein typischer
Bewohner der Zahntasche, das Bakterium Prevotella nigrescens, seine
Rolle verändert, je nachdem ob eine
Paradontitis vorliegt oder nicht.
„Sobald eine Parodontitis vorliegt,
Pioniere in der
Gesundheitsprävention
praxisHochschule feiert 1. Absolvia des Bachelor-Studiengangs
Dentalhygiene und Präventionsmanagement.
verwandelt sich das normalerweise
harmlose P. nigrescens in ein sogenanntes ‚accessory pathogen‘ und
greift den Wirt an, genau wie die bereits bekannten Pathogene“, sagt
Wagner-Döbler. Die Erkrankung
wird dadurch weiter verschlimmert
und lässt sich schwerer bekämpfen.
„Ging man bisher davon aus, dass
Eine weitere neue Erkenntnis betrifft die Rolle des oralen Bakteriums
Fusobacterium nucleatum, das häufig
in Zahntaschen vorkommt. Man
hatte vermutet, dass es in einer
entzündeten Zahntasche giftige Buttersäure produziert und dadurch zur
Parodontitis beiträgt. Die Analyse der
Genexpression zeigte aber, dass
F. nucleatum immer Buttersäure produziert, bei Gesunden ebenso wie bei
Kranken. Bei Kranken tragen allerdings noch eine Reihe anderer Bakterienarten zur Butyratproduktion bei,
und diese Bakterienart nutzt noch
weitere biochemische Stoffwechselwege dafür.
TERMINE 2016
29./30. April 2016 || Marburg – Congresszentrum Marburg
30. September/1. Oktober 2016 || München – The Westin Grand München
REFERENTEN
• Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg
• Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg
• Priv.-Doz. Dr. Mozhgan Bizhang/Witten
• Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka/Würzburg
• Prof. Dr. Rainer Seemann/Bern (CH)
• Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
Im Rahmen des Festaktes wurden
auch die drei besten Bachelor-Arbeiten geehrt. Eine Arbeit befasste sich
mit dem Zusammenhang zwischen
Parodontitis und Rheumatoider Arthritis, eine andere mit den Schwierigkeiten bei der Sondierung am
Implantat. Die beste Arbeit thematisierte anhand von zwei Patientenfällen den Zusammenhang von Parodontitis und Diabetes.
Quelle:
praxisHochschule
PROGRAMM FREITAG
• Seminar A Weiterbildung und Qualifizierung
Hygienebeauftragte(r) für die Zahnarztpraxis
PROGRAMM SAMSTAG
• Wissenschaftliche Vorträge, u.a. zu den Themen
– Elektrozahnbürsten
– Zahnpasta – Die Allzweckwaffe der oralen Prävention
– Der Einsatz antibakterieller Mundpflegeprodukte
und Antibiotika in der Parodontologie
– Wo die Zahnbürste nicht ausreicht: Besondere Hilfsmittel für die Pflege von Interdentalräumen und Zunge
• Seminar A Weiterbildung und Qualifizierung
Hygienebeauftragte(r) für die Zahnarztpraxis
• Seminar B Ausbildung zur zertifizierten
QM-Beauftragten QMB
Online-Anmeldung/
Kongressprogramm
Vize-Präsidentin der EDHF als
Gastrednerin
Internationale Anerkennung
zollte den Absolventinnen die VizePräsidentin der European Dental
Hygienists Federation, Corrie Jongbloed-Zoet, die aus den Niederlanden angereist war. Sie engagiert sich
auf europäischer Ebene für die Anerkennung des Berufsstandes. „Ich
hoffe, dass die DH in Europa alle
gemeinsam miteinander arbeiten und Infos zum Unternehmen
Grenzen kein Thema
sein werden.“ PT
Quelle: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
MUNDHYGIENETAG 2016
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
Ehrung der drei besten
Bachelor-Arbeiten
Originalpublikation: Szymon P Szafrański, ZhiLuo Deng, Jürgen Tomasch, Michael Jarek, Sabin
Bhuju, Christa Meisinger, Jan Kühnisch, Helena
Sztajer, Irene Wagner-Döbler. Functional biomarkers for chronic periodontitis and insights into
the roles of Prevotella nigrescens and Fusobacterium nucleatum; a metatranscriptome Analysis. Biofilm and Microbiomes. 2015 Sep 23.
1:15017. DOI 10.1038/npjbiofilms.2015.17.
ANZEIGE
THEMA
MUNDHYGIENE IM TREND
Die praxisHochschule Köln, ein
Unternehmen der Klett Gruppe,
feierte am 2. Oktober den ersten offiziellen Bachelor-Abschluss im Studiengang Dentalhygiene und Präventionsmanagement (B.Sc.).
Die ersten Absolventinnen der
praxisHochschule erhielten in einem
Festakt ihre Bachelor-Zeugnisse.
Knapp 150 Freunde und Familienmitglieder waren nach Köln gekommen, um diesen denkwürdigen Tag
zu feiern. „Sie sind die erste Gruppe,
die einen neuen Berufsstand in
Deutschland mitgestaltet hat“, freute
sich Prof. Dr. Werner Birglechner,
geschäftsführender Gesellschafter
der praxisHochschule, mit den Absolventinnen. Klaudia Dietrich, eine
der Semestersprecherinnen, ist sich
des historischen Meilensteins bewusst: „Wir wissen, dass wir als erste
Trägerinnen des Bachelor-Grades in
Dentalhygiene und Präventionsmanagement in Deutschland als echte
Pioniere im Bildungswesen und der
Gesundheitsprävention gelten. Umso
mehr freuen wir uns, diesen Geist
in die Welt hinaus tragen zu dürfen,
um das Berufsbild der DH in
Deutschland und auf internationalem Terrain weiter zu etablieren.“
Darüber hinaus gelang es den
Forschern, Biomarker für Parodontitis zu identifizieren. „Wir haben drei
Gene gefunden, die regelmäßig eine
besonders hohe Genexpression
zeigten, wenn Patienten an Parodontitis erkrankt waren“, sagt WagnerDöbler. Diese Biomarker könnten
nun in einer großen PatientenKohorte validiert werden und im
Endeffekt ermöglichen, Parodontitis
in einem frühen Stadium zu diagnostizieren, sodass eine Therapie sehr viel
erfolgreicher wird. PT
www.mundhygienetag.de
VERANSTALTER
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
Nähere Informationen zum Programm, zu den Preisen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
finden Sie unter www.oemus.com
FAXANTWORT | +49 341 48474-290
Bitte senden Sie mir das Programm zum MUNDHYGIENETAG
Praxisstempel
2016 (gleiches Programm in Marburg und in München) zu.
Vorname/Name
DTG 12/15
E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)
[22] =>
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
22 Perio Products
Ozondesinfektion – Mit Sauerstoff erfolgreich gegen Keime
Der Behandlungserfolg in der Parodontologie und Prophylaxe hängt maßgeblich von der Reduzierung pathogener Keime im Mundraum ab. Eine wirksame
Desinfektionsmethode ist deshalb unabdingbarer Bestandteil eines ganzheitlichen Therapiekonzeptes. Die Ozonanwendung bietet eine effiziente und
gleichermaßen schonende Möglichkeit, um unerwünschte Erreger zu entfernen. Von Jenny Hoffmann, Redakteurin bei OEMUS MEDIA AG.
In der Stratosphäre werden Sauerstoffmoleküle durch UV-Strahlung
in zwei einzelne Sauerstoffatome
aufgespalten, die sich wiederum mit
einem Sauerstoffmolekül zu Ozon
(O3) verbinden. Als Ozonschicht absorbiert Ozon dort einen Großteil
der ultravioletten Strahlung und
schützt so das Leben auf der Erde vor
zu hoher Sonneneinstrahlung. Zahlreiche Studien der letzten Jahrzehnte
haben darüber hinaus belegt, dass
Ozon eine bakterizide, viruzide und
fungizide Wirkung hat. Deshalb wird
die Sauerstoffverbindung heute unter anderem als gängiges Mittel zur
Trink- und Abwasseraufbereitung
verwendet. Aufgrund der hohen
Wirksamkeit gegen Keime kommt
das dreiatomige Sauerstoffmolekül
aber auch bei verschiedenen medizinischen und zahnmedizinischen
Indikationen zum Einsatz.
Ozon in der Zahnmedizin
In der Atemluft ist Ozongas ein
starkes Oxidationsmittel. Diese Eigenschaft macht sich die Zahnmedizin im Rahmen der Ozontherapie
zunutze: Sauerstoffradikale aus dem
Ozon bewirken eine irreversible Oxidation, durch die die Zellwände von
Mikroorganismen angegriffen und
die Keime dadurch abgetötet werden.
Nachdem Ozon bereits Ende des
19. Jahrhunderts in verschiedenen
medizinischen Therapieansätzen
Einzug hielt, beschäftigte sich in den
1930er-Jahren der deutsche Zahnarzt E. A. Fisch erstmals ausgiebig
menten vermeiden. Im Sinne eines
minimalinvasiven Behandlungskonzeptes stellt die Ozondesinfektion, etwa bei der frühkindlichen
Karies, aus diesem Grund eine wichtige Behandlungsoption dar.
Weil das Ozon selbst in die kleinsten Winkel der Behandlungsstelle
eindringt, lassen sich auch tiefergehende Läsionen und Wurzelkanäle
zuverlässig mit healOzone X4 entkeimen. So bieten sich ebenso in der
Endodontie und der restaurativen
Zahnheilkunde vielfältige Einsatzmöglichkeiten für das Gerät. Als
rein präventive Maßnahme
trägt die Desinfektion mit healOzone X4 unter anderem im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung oder zur Sterilisation vor der
Fissurenversiegelung zusätzlich zur
Erhaltung der Zahngesundheit bei.
mit dem Nutzen des Moleküls für die
zahnärztliche Behandlung. Er verwendete mit Ozon angereichertes
Wasser als desinfizierende Spüllösung für seine Patienten und gilt
als einer der Pioniere der Ozontherapie.1 Seit dieser Zeit wurden auf
Ozon basierende Behandlungsmethoden stetig weiterentwickelt.
Heute steht Zahnärzten eine ausgereifte Technologie für die effiziente
und sichere Anwendung von Ozon
zur Verfügung. Damit eröffnen sich
zahlreiche Möglichkeiten in allen
Bereichen der Zahnmedizin, in
denen eine Keimreduzierung angestrebt wird.
Bewährte Technologie
für garantierten Erfolg
Seit mehr als zehn Jahren nutzt
das healOzone-System die hohe
Wirksamkeit von Ozon und unterstützt damit Zahnarztpraxen erfolgreich bei der Bekämpfung von oralen
Mikroorganismen. Mit dem kontrollierten Einsatz von hoch dosiertem Ozon (32 g/m³) beseitigt das Gerät healOzone X4 schon nach wenigen Sekunden bis zu 99,99 Prozent
der vorhandenen Keime, Bakterien
und Pilze. Gleichzeitig deaktiviert
das Ozon demineralisierende Säuren. Kommt healOzone X4 bei Initialläsionen frühzeitig zum Einsatz,
kann die Ozontherapie so zur Remineralisierung der angegriffenen Flächen beitragen und unter Umständen die Exkavation von Zahnhartsubstanz mit rotierenden Instru-
Anwender- und
patientenfreundlich
Neben den vielfältigen Indikationsfeldern überzeugt healOzone
durch seine hohe Anwender- und Patientenfreundlichkeit. Über ein spezielles Handstück mit Silikonkappe
wird an der zu behandelnden Stelle
ein Vakuum erzeugt und schließlich
mit Unterdruck hoch dosiertes Ozon
appliziert. Einweg-Applikationskappen in unterschiedlichen Größen
sorgen für die optimale Passform am
Zahn. Das benötigte Ozon wird entweder direkt aus dem Sauerstoff der
Umgebungsluft oder aus der adaptierten Sauerstoffflasche am Gerät
1
erzeugt.
Nach dem Desinfektionsvorgang – der
nur wenige Sekunden dauert –
wird das Ozon vollständig abgesaugt
und aufgespalten als reiner Sauerstoff wieder an die Umgebungsluft
abgegeben. Dank des patentierten
Applikationssystems, das unter anderem sicherstellt, dass erst dann
Ozon appliziert wird, wenn das Vakuum erreicht ist, sind Patient und
Praxisteam während der gesamten
Anwendung vor einem unerwünschten Ozonausstoß geschützt.
Dank der genauen Applikation
und Dosierung des Ozons nimmt die
Ozondesinfektion mit healOzone X4
nur wenig Zeit in Anspruch. Selbst
im fein verzweigten Wurzelkanalsystem werden Biofilme innerhalb einer
Minute eliminiert. So ermöglicht
healOzone X4 stets eine schnelle und
zudem schmerzfreie Anwendung, die vor allem Kindern und
Angstpatienten sehr zugutekommt.
Fundierte Anwendererfahrungen
aus weit über 200.000 Patientenfällen belegen nicht nur beeindruckende Therapieerfolge, sondern
auch eine Patientenzufriedenheit
von 95 Prozent.
Die einfache Handhabung des
Geräts eröffnet im Rahmen der Delegierbarkeit überdies neue Möglichkeiten für einen effizienten und wirtschaftlichen Behandlungsablauf. Für
geschultes Fachpersonal ist die
Ozontherapie als Unterstützung zur
Behandlung kein Problem. Das ergonomische Handstück und die herausragenden Hygieneeigenschaften
(sterilisierbar und thermodesinfizierbar bis 135 °C) sind weitere Aspekte, die das Ozongerät zu einem
soliden Praxishelfer für den täglichen Einsatz machen.
Fazit
Im Kampf gegen den Biofilm
benötigen Praxen eine zuverlässige,
alltagstaugliche Lösung. Die Ozondesinfektion bietet für zahlreiche Behandlungsfelder eine nachgewiesenermaßen effiziente Alternative.
Mit einem intelligenten System wie
healOzone X4 können Zahnärzte
nicht nur wirksam, sondern auch
sicher und schonend Keime reduzieren und so dem Ziel der noninvasiven, patientenfreundlichen Zahnheilkunde Tag für Tag näherkommen. PT
Infos zur Autorin
Quelle:
1 Tinschert, Joachim: Zahnheilkunde in
Checklisten: Diagnose, Therapie, Materialien, Instrumente. Spitta-Verlag, Balingen,
2005, S. 43.
Infos zum Unternehmen
2
3
Abb. 1: healOzone X4 eliminiert mithilfe von Ozon bis zu 99,99 Prozent der Mikroorganismen im Mund. – Abb. 2: Dank der schonenden Ozondesinfektion können Kariesläsionen minimalinvasiv und schmerzfrei behandelt werden. – Abb. 3: Auch feinste Wurzelkanäle können mit healOzone X4 desinfiziert werden. Das patentierte Applikationssystem schützt bei der
Anwendung vor unerwünschtem Ozonausstoß.
dental brains GmbH
Tel.: +49 7541 5909880
shop.dentalbrains.com
[23] =>
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015
Perio Products 23
Zusatznutzen von Mundspülungen mit ätherischen Ölen
Aktuelle Metaanalyse beschreibt signifikant höhere Plaquekontrolle.
Die häusliche 3-fach-Prophylaxe
bewährt sich als effektive Methode,
um Zahn- und Zahnfleischpro bleme im Mundraum langfristig zu
vermeiden: Zusätzlich zu den vertrauten Methoden der mechanischen Zahnreinigung, die die unerlässliche Basis einer gründlichen
Mundhygiene bilden, beinhaltet sie
auch die Anwendung einer antibakteriellen Mundspülung (z.B. Listerine).
Eine aktuelle Metaanalyse, die
Daten von über 5.000 Probanden
umfasst, untersucht die Bedeutung
der Integration von Mundspülungen mit ätherischen Ölen in die
tägliche Prophylaxe. Sie umfasst 29
teils veröffentlichte und teils unveröffentlichte
randomisierte,
placebokontrollierte und Beo bachter-blinde Studien, die bei
Probanden mit bestehender Plaque
und Gingivitis den Effekt des zusätzlichen zweimal täglichen Mundspülens (essential oil-containing
mouthrinse plus mechanical
method, EOMM) mit der Wirkung
mechanischer Zahnreinigung allein
(mechanical method, MM) vergleichen.
Signifikante Verbesserung des
Plaqueindex
Nach sechs Monaten wurde erhoben, bei wie viel Prozent der Teilnehmer die Hälfte der Zahnflächen
frei von Plaque war: Dies traf für
37 Prozent der Teilnehmer der
EOMM-Gruppe zu (Abb. 1). In der
Eukalyptol und Methylsalicylat.
Diese bekämpfen ein breites Spektrum planktonischer Bakterien und
dringen darüber hinaus tief in den
Biofilm ein. Die Struktur des
Biofilms wird zersetzt, indem die
ätherischen Öle Zellwände von
Keimen im Biofilm durchdringen
und zerstören. Dadurch wird der
Biofilm gelockert und gelöst, auch
an Stellen, an die Zahnbürste und
Zahnseide nicht ausreichend hinkommen.
Weitere Informationen zur 3fach-Prophylaxe und zu Mundspülungen mit ätherischen Ölen
finden Sie unter www.listerineprofessional.de/initiative-3-fach-prophylaxe. PT
1
Abb. 1: Veränderung der plaquefreien Zahnflächen, Quelle: mod. nach Araujo et al.1 – Abb. 2: Veränderung des Plaqueindexes, Quelle:
mod. nach Araujo et al.1
MM-Gruppe wurde Selbiges lediglich bei sechs Prozent der Probanden beobachtet (Odds Ratio = 7,8;
95 % CI: 5,4–11,2). Somit ermöglicht die zweimal tägliche
zusätzliche Verwendung einer
Mundspülung mit ätherischen Ölen
eine fast achtmal höhere Chance, die
Zahnflächen von Plaque zu befreien, als die mechanische Zahnreinigung allein.3
Zudem wurde nach sechs
Monaten die Veränderung des
Plaqueindexes ermittelt: Bei 83
Prozent der Teilnehmer, die zusätzlich zweimal täglich spülten, ver-
Gesund im Mund durch
optimierte Pflege
GUM® PAROEX® 0,06 % CHX unterstützt die
Bekämpfung von Entzündungen effektiv.
Neben der richtigen Zahnputztechnik
spielt die Prophylaxe und Behandlung
von Gingivitis und Parodontitis eine
gewichtige Rolle. Die Pflegeserie
GUM® PAROEX® 0,06 % CHX zur
täglichen Pflege*, die aus Zahnpasta
und Mundspülung besteht, unterstützt die Bekämpfung von Entzündungen mit zwei bewährten Wirkstoffen gleichzeitig: Der antibakterielle
Stoff Chlorhexidin (0,06 Prozent
CHX) hemmt das Wachstum und die
Vermehrung der Bakterien, Cetylpyridiniumchlorid (0,05 Prozent CPC)
neutralisiert die schädlichen Stoffwechsel- und Abfallprodukte der
Mikroorganismen.
Das Zusammenspiel beider Antiseptika schützt
und pflegt das
Zahnfleisch und
beugt so Gingivitis und Parodontitis vor. Zur
besonderen
Infos zum Unternehmen
Pflege bei manifesten Zahnfleischproblemen, bei vermehrter
Plaque-Ansammlung sowie
2
vor und nach Zahnextraktionen und
-operationen steht zur Intensivpflege
auch das Zahngel zur Verfügung, das
CHX in einer höheren Dosierung von
0,12 Prozent enthält.
ringerte sich der Plaqueindex signifikant um 20 Prozent (Abb. 2). In
der Gruppe der Probanden, die nur
mechanisch reinigten, konnte
hingegen eine Verringerung des
Plaqueindexes um 20 Prozent nur
bei einem Viertel der Teilnehmer
festgestellt werden. Insgesamt konnte bei Probanden der EOMMGruppe nach sechsmonatiger zusätzlicher Anwendung der Mundspülung eine um 28 Prozent stärkere
Plaquereduktion beobachtet werden, als bei den Probanden, die
ihren Mundraum lediglich mechanisch reinigten.
Umfassende Biofilmkontrolle
Mittels täglicher 3-fach-Prophylaxe konnte die Metaanalyse
auch den positiven Effekt einer umfassenden Biofilmkontrolle deutlich bestätigen: Die zusätzliche Verwendung einer Mundspülung mit
ätherischen Ölen ermöglichte eine
fünfmal höhere Chance (Odds
Ratio = 5.0; 95 % CI: 3,31–7,5), das
Zahnfleisch gesund zu erhalten, als
die mechanische Zahnreinigung
allein.3
Listerine Mundspülungen enthalten bis zu vier lipophile
ätherische Öle: Thymol, Menthol,
1 Fine DH et al. Effect of rinsing with an essential oil-containing mouthrinse on subgingival periodontopathogens. J Periodont
2007; 78: 1935–1942.
2 Lux R et al. data on file, Confocal laser scanning microscopy evaluation of biofilm kill activity of representative global mouthrinse,
2005.
Johnson & Johnson GmbH
Tel.: +49 2137 936-0
www.jnjgermany.de
ANZEIGE
MODERNE KONZEPTE DER KNOCHENUND GEWEBEREGENERATION IN DER
IMPLANTOLOGIE UND PARODONTOLOGIE
IMPLANTOLOGIE FÜR EINSTEIGER, ÜBERWEISER UND ANWENDER
29./30. APRIL 2016 // MARBURG // CONGRESSZENTRUM MARBURG
Frühzeitiger Einsatz hilft,
Probleme zu verhindern
Alle Produkte sind alkoholfrei –
dadurch besonders schonend für die
Mundschleimhaut – und haben einen
angenehm frischen Geschmack. In der
Zahnpasta sind außerdem 1.450 ppm
Natriumfluorid enthalten, um den
Zahnschmelz zu remineralisieren.
Vitamin E, Provitamin B5 und
Extrakte aus Aloe vera sorgen zusätzlich für eine Revitalisierung des Zahnfleisches. Kombiniert angewendet
eignet sich die neue Produktserie
GUM® PAROEX 0,06 % CHX als täglicher Rundumschutz für Zahnfleisch
und Zähne. PT
*erhältlich in Apotheken und Zahnarztpraxen
WWW.INNOVATIONEN-IMPLANTOLOGIE.DE
VERANSTALTER
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
FAXANTWORT
Praxisstempel
+49 341 48474-290
Bitte senden Sie mir das Programm zum
IMPLANTOLOGY START UP 2016
17. EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“
am 29./30. April 2016 in Marburg zu.
Sunstar Deutschland GmbH
Tel.: +49 7673 885-10855
www.gum-professionell.de
E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)
DTG 12/15
[24] =>
Oemus_Hygiene_QM_2016_280x400_DT_Layout 1 23.11.15 11:10 Seite 1
NEUES
ORMAT
F
S
R
U
K
Termine 2016
A
B
19./20. Februar 2016
29./30. April 2016
03./04. Juni 2016
10./11. Juni 2016
16./17. September 2016
23./24. September 2016
30. Sept./01. Okt. 2016
07./08. Oktober 2016
04./05. November 2016
11./12. November 2016
02./03. Dezember 2016
Unna
Marburg
Warnemünde
Berlin
Leipzig
Konstanz
München
Hamburg
Wiesbaden
Essen
Baden-Baden
Mercure Hotel Kamen/Unna
Congresszentrum Marburg
Hotel NEPTUN
Steigenberger Kanzleramt
pentahotel
hedicke's Terracotta
The Westin Grand Munich
EMPIRE RIVERSIDE HOTEL
Dorint Pallas Hotel
ATLANTIC Congress Hotel
Kongresshaus
20. Februar 2016
30. April 2016
04. Juni 2016
30. September 2016
08. Oktober 2016
12. November 2016
03. Dezember 2016
Unna
Marburg
Warnemünde
München
Hamburg
Essen
Baden-Baden
Mercure Hotel Kamen/Unna
Congresszentrum Marburg
Hotel NEPTUN
The Westin Grand Munich
EMPIRE RIVERSIDE HOTEL
ATLANTIC Congress Hotel
Kongresshaus
SEMINAR A
Hygiene
QM
Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte(r)
für die Zahnarztpraxis
Online-Anmeldung/
20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis
Kursprogramm
für das gesamte Praxisteam
Inkl. praktischer Übungen und DIOS HygieneMobil
Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten QMB
praxisteam-kurse.de
50 € Frühbucherrabatt bis 31.12.2015
ve
t
inklusi
rsskrip
u
K
m
ende
umfass
SEMINAR B
ve
t
inklusi
rsskrip
u
K
m
ende
umfass
WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG HYGIENEBEAUFTRAGTE(R) FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS
20-STUNDEN-KURS MIT SACHKUNDENACHWEIS
AUSBILDUNG ZUR QUALITÄTSMANAGEMENTBEAUFTRAGTEN QMB
Referentin: Iris Wälter-Bergob/Meschede
Seminarzeit: Freitag 12.00 – 19.00 Uhr, Samstag 9.00 – 19.00 Uhr
KURSINHALTE
Referent: Christoph Jäger/Stadthagen
Seminarzeit: 9.00 – 18.00 Uhr
Viele KZVen fordern inzwischen einen 20-Stunden-Kurs mit einem entsprechenden praktischen Anteil, um den Anforderungen für den Sachkundenachweis auf dem Gebiet der Praxishygiene zu genügen. Aus diesem Grund
wurde das erfolgreiche Kursformat für 2016 noch einmal komplett überarbeitet und neu aufgestellt. Der aktuelle 20-Stunden-Kurs bietet den Teilnehmern jetzt einen idealen Zugang zum neusten Stand des Wissens und
der Technik auf dem Gebiet der Praxishygiene, in dem sowohl Kenntnisse
als auch Fertigkeiten und Verhaltensweisen entsprechend der neuen Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen vermittelt werden. Ein besonderes Highlight ist in diesem
Zusammenhang der Einsatz des DIOS HygieneMobils, wodurch eine besonders praxisnahe Ausbildung ermöglicht wird.
Nach Absolvierung des Lehrgangs zum/zur Hygienebeauftragten für die
Zahnarztpraxis sollen die Teilnehmer/-innen in der Lage sein, die Hygiene
durch Maßnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen zu verbessern.
– Einführung in die Hygiene
– Einführung in die Grundlagen der Bakteriologie und Mikrobiologie
– Berufsbild und Aufgaben von Hygienebeauftragten in der Zahnarztpraxis
– Grundlagen und Richtlinien in der Hygiene, Unfallverhütungsvorschriften
– Hygienepläne
– Hygienemaßnahmen bei übertragbaren Krankheiten (IfSG)
– Abfall und Entsorgung
– Instrumentenkunde
– Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten
– Räumliche und organisatorische Aspekte des Aufbereitungsraumes
– Händesdesinfektion
– Schwerpunkte der Aufbereitung:
• Sachgerechtes Vorbereiten (Vorbehandeln, Sammeln, Vorreinigen, Zerlegen)
• Reinigung/Desinfektion, Spülung und Trocknung
• Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit
• Pflege und Instandsetzung
• Funktionsprüfung
• Verpackung und Sterilisation
• Kennzeichnung
• Umgang mit Sterilgut und Sterilgutlagerung
– Anforderungen an den Betrieb von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten (RDG)
– Erstellen von Verfahrens- und Arbeitsanweisungen zur Aufbereitung
– Aufbereitung von Praxiswäsche
– RKI/BfArM/KRINKO 2012
– Medizinproduktegesetz (MPG)
– Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)
– Desinfektionspläne
– Funktion und Aufbewahrung hygienerelevanter medizinisch-technischer
Geräte und Instrumente/Gerätebuch
Qualitätsmanagement kann so einfach sein! Diese Ausbildung ist konzipiert
worden für Praxen, die bereits ein QM-System eingeführt haben oder kurz
davorstehen. Damit eine Einführung aber auch für die Weiterentwicklung
Erfolg bringen kann, wird eine fachlich ausgebildete QualitätsmanagementBeauftragte benötigt. In zahlreichen interessanten Workshops erlernen die
Teilnehmer die Grundelemente eines einfachen, schlanken und verständlichen QM-Systems.
Die erste Erweiterung der QM-Richtlinie liegt auf dem Tisch. Hier wird unter
anderem ein Risikomanagement gefordert. Neben der Risiko-Grundlagenvermittlung erlernen die Teilnehmer in einem speziell für Zahnarztpraxen
entwickelten Seminar die selbstständige Erstellung dieser Risikoanalysen.
Verabschieden Sie sich von teuren QM-Systemen und investieren Sie in die
Ausbildung derer, die Sie mit dem Aufbau bzw. mit der Weiterentwicklung
beauftragt haben. Profitieren Sie bzw. Ihre QMB von der 26-jährigen Erfahrung des QM-Trainers Christoph Jäger. Wir werden Sie nicht enttäuschen.
Personalschulung inklusive praktischer Übungen
DIOS HygieneMobil: DAC, RDG, Sichtkontrolle per EDV, div. Tests und die
Unterstützungsmöglichkeiten der Arbeit durch EDV-elektronische
Dokumentation
METASYS: Manuelle Aufbereitung, Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, Absaugung und Entsorgung dental, Hygienepläne
hawo: Unterschiedliche Siegelgeräte und die dazugehörigen Tests
(Seal Check, Tintentest, Peel Test), Validierung
W&H: Aufbereitungsgerät – Assistina 3x3/3x2 | Sterilisationprozess mit
allen Tests (Helix-Test, Bowie & Dick) | Validierung
IWB Consulting: Händedesinfektion | Einteilung der Medizinprodukte in
die Risikogruppen
Teilnehmerkreis
Praxisinhaber und Mitarbeiter in Zahnarztpraxen sowie ambulant
operativ tätige Praxen
Abschluss
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test // Online-Prüfung
(Die Zugangsdaten erhalten Sie am Ende des Kurses.)
Zertifikat nach bestandener Online-Prüfung
DIOS HygieneMobil
Eine vollstufige, gesetzeskonforme Sterilgutaufbereitung auf höchstem technischen
Stand auf weniger als 7 m2 Grundfläche in einer Art Reisemobil.
Ein Musteraufbereitungsraum, an
dem bei jedem Seminar demonstriert werden kann.
KURSINHALTE
QM-Grundwissen
Worauf kommt es eigentlich an? | Brauchen kleine Praxen eigentlich ein
QM-System? | Sind alle Kolleginnen und die Chefs im QM-Boot? | Die
gesetzlichen Rahmenbedingungen
Grundlagen der QM-Dokumentation
Grundlagen zum Aufbau eines schlanken QM-Handbuches | Dokumentenlenkung und deren Revisionen | Die wichtigsten Unterlagen in unserem
QM-System | Praxisabläufe leicht gestaltet
Änderungen der QM-Richtlinie vom 7.4.2014
Der PDCA-Zyklus als Motor eines QM-Systems | Was steht hinter einem
Risikomanagement und wie kann ich diese neue Forderung umsetzen?
Verantwortung und Organisation
Wer ist in unserer Praxis eigentlich wofür verantwortlich? | Das Organigramm für Ihre Praxis
Haftungsentlastung durch wichtige Mitarbeiterbelehrungen
Wissenswertes zu Belehrungen | Anlässe einer Belehrung | Wichtige Vorsorgeuntersuchungen | Was müssen wir bei einem Schülerpraktikanten beachten?
Weitere wichtige Punkte
Download der neuen Unterlagen aus dem Internet | Die staatlichen Fördermittel für eine Praxisschulung | Weitere QM-Ausbildungen in Deutschland
Dieser Kurs wird unterstützt durch:
Wissensabfrage der QMB-Ausbildung mit einem Multiple-Choice-Test
Hinweis: Aktualisierungen der Kursinhalte vorbehalten!
Organisatorisches
Anmeldeformular per Fax an
SEMINAR
Kursgebühr ZA (pro Kurs) inkl. Kursskript
250,00 € zzgl. MwSt.
Kursgebühr ZAH (pro Kurs) inkl. Kursskript
199,00 € zzgl. MwSt.
Teampreis
ZA + ZAH (pro Kurs) inkl. Kursskript
398,00 € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale (pro Kurs/Person)
98,00 € zzgl. MwSt.
50,00 € (netto) Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31.12.2015.
SEMINAR
Kursgebühr (pro Kurs) inkl. Kursskript
Tagungspauschale (pro Kurs)
+49 341 48474-290
oder per Post an
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Deutschland
99,00 € zzgl. MwSt.
49,00 € zzgl. MwSt.
Die Tagungspauschale beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung.
Das Skript erhalten Sie nach der Veranstaltung!
ORGANISATION/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
www.praxisteam-kurse.de
Für das Seminar A (Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte[r]) oder das Seminar B (Ausbildung zur QM-Beauftragten) melde ich folgende
Personen verbindlich an. Bitte beachten Sie, dass Sie pro Termin nur an einem Seminar teilnehmen können:
Seminar A
Unna
Marburg
Warnemünde
Berlin
Leipzig
19./20.02.2016
29./30.04.2016
03./04.06.2016
10./11.06.2016
16./17. 09.2016
Seminar B
20.02.2016
30.04.2016
04.06.2016
Seminar A
Konstanz
München
Hamburg
Wiesbaden
Essen
Baden-Baden
Name I Vorname
Name I Vorname
Praxisstempel
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
(abrufbar unter www.oemus.com) erkenne ich an.
Datum I Unterschrift
DTG 12/15
Seminar B
23./24.09.2016
30.09./01.10.2016 30.09.2016
07./08.10.2016
08.10.2016
04./05.11.2016
11./12.11.2016
12.11.2016
02./03.12.2016
03.12.2016
E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)
[25] =>
ttoday
DT
Ausgabe 12/2015
2. Dezember 2015
Mitarbeiterführung
Übersetzungs-Hotline
Mundgesundheit für Demenzkranke
Situativ und personenbezogen: Wer seine
Praxis erfolgreich führen möchte, muss
wissen, was die Mitarbeiter brauchen und
erwarten. Von Claudia Davidenko aus
Potsdam.
» Seite 26
Für eine bessere Verständigung zwischen
Zahnarzt und Asylbewerber startet der FVDZ
ab sofort einen Übersetzungsservice. Das
Projekt beschränkt sich zunächst auf zwei
Monate.
» Seite 29
Bei vielen Menschen mit Demenz gibt es
keine Diagnose und somit keine adäquate
Therapie und Betreuung. Selbst bei vorliegender Diagnose wird der Zahnarzt nicht
oder zu spät informiert.
» Seite 30
Zukunft der Zahnheilkunde
Tackling everyday challenges!
Der virtuelle Patient im Fokus des Pluradent Symposiums 2016.
6. Internationaler CAMLOG Kongress vom 9. bis 11. Juni 2016 in Krakau.
n Bereits zum zweiten Mal lädt Pluradent Zahnärzte, Zahntechniker und
Existenzgründer zu einem Symposium
in den Odenwald ein. Unter dem Motto
„Dentale Zukunft 3.x – Der virtuelle Patient im Fokus“ bietet das Dentalfachhandelsunternehmen am 22. und 23.
April 2016 neben hochkarätigen Vorträgen erstmals eine breite Auswahl an Seminaren. Neu in diesem Jahr ist das Angebot an mySymposium Seminaren: Die
Gäste haben die Wahl aus 32 aktuellen
für maximal 15 Teilnehmer. Eine Reservierung ist im Vorfeld auf der Homepage
www.pluradent-symposium.de
möglich. Durch das zweitägige Programm führt die aus dem TV bekannte
Moderatorin Bärbel Schäfer. Neben den
Vorträgen und Seminaren unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. DDr.
Nils-Claudius Gellrich steht am Ende
des ersten Tages ein Get-together in der
Zukunftsausstellung auf dem Plan. In
der Ausstellung können sich Zahnärzte
Infos zum Unternehmen
Der ideale Veranstaltungsort ist das ICE – das brandneue, moderne International Conferences and Entertainment Center. © CAMLOG
Themen, wie Bewerberinterview, 3-DDruck, World of Ceramics, Laserzahnheilkunde und viele mehr. Um einen
besonders effizienten Austausch zu
gewährleisten, sind die 30-minütigen
Seminare bewusst exklusiv gehalten –
Infos zum Unternehmen
und Zahntechniker über vernetzte Produktlösungen informieren. Spezialisten
und Experten aus der Industrie sind vor
Ort und beraten umfassend und individuell. Teilnehmer können die Impulse
nutzen und Ideen für den Einsatz in der
eigenen Praxis oder im
eigenen Labor entwickeln. Eine Abendveranstaltung unter dem
Titel „Pluranight“ mit
kulinarischen Spezialitäten sowie einem
Überraschungsgast
rundet das Event ab.
Frühbucher profitieren
von einem attraktiven
Nachlass: Melden Sie
sich noch vor dem 15.
Januar 2016 an und
sparen Sie! 7
Quelle: Pluradent
n Bereits zum sechsten Mal veranstaltet die CAMLOG Foundation einen internationalen Kongress, in diesem Jahr zu dem Motto „Tackling everyday challenges“. Ein hochkarätig
besetztes wissenschaftliches Komitee unter dem Vorsitz von Prof. Dr.
Frank Schwarz und Prof. Dr. Piotr
Majewski freut sich darauf, in der
schönen Kulturhauptstadt Polens
viele Teilnehmer zu begrüßen.
Am Donnerstag vor dem eigentlichen Kongress werden in verschiedenen Workshops Themen in kleinen Gruppen praxisnah und von
kompetenten Referenten beleuchtet
und mittels praktischer Übungen
vertieft. Parallel zu den Workshops
findet zum ersten Mal ein Digital
Dentistry Pre-Kongress statt.
Darüber hinaus erwartet die Teilnehmer ein besonderer Gastvortrag
mit dem Referenten Markus Gross.
Seine Vorstellung des „Virtual man“
wird das Auditorium sicherlich mit
zukunftsträchtigen Bildern und
Technologien in seinen Bann ziehen.
Die Gäste können sich zudem auf
spannende Vorträge über aktuelle
Forschungsprojekte, gefolgt von einer Session zur transmukosalen
Zone, freuen. Kontroverse Themen
werden von Referenten mit unterschiedlichen Ansichten vorgestellt
und diskutiert.
Interaktivität und Networking
Mit der neuen interaktiven Kongress-App bietet die CAMLOG Foundation allen Teilnehmern die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und zu
kommunizieren. Bereits im Vorfeld
des Kongresses erhalten diese viele
nützliche Informationen, um sich auf
ihr persönliches Kongressumfeld einzurichten. Und auch während des
Kongresses wird die App eine wichtige Rolle spielen.
Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme – Anmeldungen sind ab sofort
möglich auf: www.camlogcongress.
com. 7
Quelle: CAMLOG
[26] =>
DT today
news
Mitarbeiterführung: situativ und personenbezogen
Als Zahnarzt haben Sie viele Jahre studiert und sich im Laufe der Praxiszeit mit den Themen Steuern, Recht und Finanzen auseinandergesetzt.
Dabei blieb das Thema Mitarbeiterführung meist unberührt. Von Claudia Davidenko, Potsdam.
n Jedes Praxisteam setzt sich aus
unterschiedlichen Charakteren zusammen – das bedeutet tagtäglich
eine neue Herausforderung. Im Wesentlichen bestimmen drei Themenkreise die Mitarbeiterführung. Zum
einen gibt es die Ziele Ihrer Praxis.
Was wollen Sie erreichen? Zum anderen stellt sich die Frage: Kennen Ihre
Angestellten diese Praxisziele? Denn
daraus resultiert das Verhalten der
Mitarbeiter im Team und somit der
zweite Themenkreis. Der dritte Aspekt beschäftigt sich mit dem Mitarbeiter als Individuum – mit seinen
Stärken, aber auch mit seinen
Schwächen. Ihre Aufgabe ist es, alle
Mitarbeiter so zu beeinflussen, dass
die Ziele der Praxis gemeinsam im
Team erreicht werden. Und genau an
dieser Stelle beginnt Ihre situative
Führung. Denn Sie müssen jedes einzelne Teammitglied entsprechend
der vorhandenen Qualifikation und
Motivation führen.
Berücksichtigen Sie den Reifegrad
Jedes Teammitglied bringt ein gewisses Maß an Reife mit. Der Reifegrad Ihrer Angestellten umfasst zwei
Aspekte: einen sachlichen und einen
psychologischen. In sachlicher Hinsicht streben „reife“ Mitarbeiter
Verantwortung an. Sie entwickeln
selbstständig ihre Fähigkeiten und
erweitern ihr Fachwissen. In psychologischer Hinsicht wollen „reife“ Mitarbeiter etwas erreichen, sie sind motiviert und engagiert. Berücksichtigen Sie, dass der Reifegrad auch an
bestimmte Aufgaben gebunden ist.
Das bedeutet für Sie, dass ein Mitarbeiter mit der Organisation von Abläufen eine hohe Reife demonstrieren kann. Gleichzeitig kann dieser
Kollege bei einer anderen Aufgabe,
zum Beispiel einem Beratungsge-
Seite 26 12/2015
weiterentwickelt (geringe bis mäßige
Reife), führen Sie stark mitarbeiterbezogen und gleichzeitig aufgabenbezogen. Potenzialträger werden ab einem
bestimmten Reifegrad oftmals zu
Leistungsträgern.
„Der Ausgebrannte oder Lustlose“
Katja (3) besitzt ein umfangreiches Fachwissen, allerdings ist die
Motivation erloschen oder war vielleicht nie wirklich vorhanden. Auch
hier bekommen Sie die genauen
Hintergründe nur in einem persönlichen Gespräch heraus. Gründe dafür liegen oftmals im privaten Bereich. Allerdings sind auch ältere Mitarbeiter nach all den Berufsjahren
manchmal ausgebrannt und lustlos.
Bei mäßiger bis hoher Reife dieser
Teammitglieder führen Sie stark mitarbeiter- und gleichzeitig weniger aufgabenbezogen. Beteiligen Sie diese
Person an der Zielsetzung. Ermutigen
Sie, Entscheidungen zu treffen. Unterstützen Sie und sind Sie präsent.
spräch, eine wesentlich niedrigere
Reife aufweisen.
Bestimmen Sie Qualifikation und
Motivation
Das Modell der situativen Führung ist von Paul Hersey und Ken
Blanchard vor mehr als dreißig Jahren erarbeitet worden. Es beruht auf
zwei Grundkonzepten. Zum einen
spielt der Führungsstil eine Rolle
und zum anderen ist es vom Reifegrad des Mitarbeiters bzw. der
Gruppe abhängig. Diese beiden
Grundkonzepte müssen aufeinander
abgestimmt werden. Hersey und
Blanchard unterscheiden zwischen
einem aufgabenbezogenen und einem personenbezogenen Führungsstil. Damit Sie erkennen, wie Sie welches Teammitglied in Ihrer Praxis erfolgreich führen, geben Sie eine Einschätzung ab. Benennen Sie Ihre
Mitarbeiter mit einer Zahl oder einem Buchstaben. Danach schätzen
Sie auf der waagerechten Skala ein,
wie hoch Sie die mitgebrachte Motivation einschätzen. Auf der senk-
rechten Skala bewerten Sie die fachliche Qualifikation. Beide Einschätzungen auf einem Punkt zusammengebracht ergeben den notwendigen
Führungsstil.
Als Orientierung dient die obenstehende Grafik: Beide Ausrichtungen stellen ein Kontinuum dar. Dabei
handelt es sich zum einen um die
„Aufgabenorientierung“ (Qualifikation mit Können) und zum anderen
um die „Beziehungsorientierung“
(Motivation mit Wollen). Bei der Aufgabenorientierung geben Sie detaillierte Anweisungen und formulieren
klare Erwartungen und Vorgaben im
Hinblick darauf, was bis wann und
wie erledigt werden muss. Im Falle
der Beziehungsorientierung legen
Sie großen Wert auf gute persönliche
Kontakte. Bieten Sie Unterstützung
an, loben und ermuntern Sie Ihre
Mitarbeiter.
Führen Sie Ihre Mitarbeiter situativ
Das Ziel Ihrer Mitarbeiterführung in der Praxis ist die Mitarbeiterzufriedenheit. Das bedeutet, dass Sie
es schaffen müssen, eine hohe Arbeitsleistung bei gleichzeitig hoher
Arbeitszufriedenheit der Kollegen zu
erzielen. Das heißt aber noch lange
nicht, dass eine hohe Arbeitszufriedenheit auch zu einer hohen Arbeitsleistung führen muss. Und umgekehrt, dass eine hohe Arbeitsleistung noch kein Ausdruck für eine
hohe Arbeitszufriedenheit ist. Erkennen Sie die Fähigkeiten und den Reifegrad jedes einzelnen Mitarbeiters.
Es gibt mit Sicherheit einen
Kommunikationsprofi, ein Organisationstalent, einen Abrechnungsfuchs oder einen Hygienefreak in Ihrer Praxis. Diese unterschiedlichen
Stärken führen zu sehr verschiedenen Einzelinteressen. Dadurch sind
Sie angehalten, situativ und individuell zu führen.
„Der Low Performer“
Maria (1) besitzt keine ausgeprägte Motivation und Qualifikation.
Sie ist entweder nicht fähig und nicht
willig oder sie ist nicht fähig und unsicher. Woran das liegt, erfahren Sie nur
in einem persönlichen Gespräch.
Liegt es an der Unsicherheit, können
Sie Unterstützung bieten. Stärken Sie
diesen Mitarbeiter. Stellen Sie hier einen unmittelbaren Ansprechpartner
zur Seite, der Ruhe bewahrt und Aufgaben erklärt. Somit stärken Sie die
Fähigkeiten und damit steigt auch die
Motivation.
Ist dieser Mitarbeiter allerdings
nicht willig, wird es schwierig. Geben
Sie stets genaue und klare Anweisungen und überwachen Sie die zu erledigenden Aufgaben. Bei einer niedrigen Reife dieses Mitarbeiters wird
eine hohe Aufgabenorientierung bei
gleichzeitig niedriger Beziehungsorientierung empfohlen. In einigen
Praxen sind diese Angestellten trotzdem wertvoll. Sie erledigen Aufgaben,
die andere nicht machen wollen.
Allerdings kommt es bei der Zusammenarbeit mit diesen Mitarbeitern schnell zu Spannungen im Team.
Gerade dann, wenn das Team sehr
leistungsorientiert ist.
„Der Potenzialträger“
Gisela (2) ist motiviert, also willig
und vertrauensvoll, aber nicht fähig.
Fördern und leiten Sie diesen Mitarbeiter an, erklären Sie Ihre Entscheidungen und geben Sie Gelegenheit für
Fragen. Delegieren Sie Aufgaben.
Hier kann das Prinzip „Learning by
doing“ helfen. Anschließend überprüfen Sie die Erledigungen und geben
ein Feedback. Hat sich der Mitarbeiter
„Der Leistungsträger“
Carmen (4) bringt eine hohe Motivation und Qualifikation mit. Sie ist
für die Aufgabenerledigung fähig und
willig oder/und fähig und vertrauensvoll. Sehr „reife“ Mitarbeiter benötigen weder eine besondere Zuwendung durch Sie noch brauchen Sie detaillierte Vorgaben bezüglich ihrer
Aufgaben. Übergeben Sie Verantwortung zur Entscheidungsfindung und
Durchführung. Delegieren Sie so
viele Aufgaben wie möglich und fordern Sie diese Mitarbeiter heraus. Geben Sie Anreize mit neuen Aufgaben.
Tipp: Vernachlässigen Sie hier
allerdings Ihren persönlichen Kontakt nicht. Geben Sie auch hier Lob,
denn diese Angestellten brauchen
ebenfalls Motivation von außen.
Fazit
Damit Sie Ihre Praxis optimal führen, fördern Sie die Zusammenarbeit
Ihrer Mitarbeiter im Sinne einer Kooperation. Wenn Sie erfolgreich führen möchten, müssen Sie wissen, was
die Menschen um Sie herum brauchen und von Ihnen er warten. DT
Kontakt
Infos zur Autorin
Claudia Davidenko
dentacoach
Hegelallee 14
14467 Potsdam
Deutschland
Tel.: +49 331 97912-48
www.denta-coach.de
www.claudia-davidenko.de
[27] =>
DT today
news
„Das Schweizer Taschenmesser im E-Learning der dentalen Implantologie“
Im Oktober 2014 hat das International Team for Implantology die ITI Online Academy mit einem Bilderbuchstart auf den Weg gebracht.
n Die E-Learning-Plattform des ITI hat
seit Herbst des vergangenen Jahres
einen enormen Zuspruch zu verzeichnen. Die beiden ITI-Mitglieder, Dr. Uwe
Lüdtke aus dem niedersächsischen
Uelsen und sein in Hamburg niedergelassener Kollege, Dr. Sascha Pieger, berichten über ihre persönlichen Erfahrungen mit der E-Learning-Plattform
des ITI und geben Einblicke in den
Umgang mit diesem außergewöhnlichen Fortbildungstool.
Inhalte auf Bedürfnisse abgestimmt
Beide Zahnmediziner nutzen seit
Anfang dieses Jahres die ITI Online
Academy und arbeiten sehr intensiv
mit der laut ITI einmaligen E-LearningPlattform. Die ITI Online Academy
kombiniert hochwertige,
evidenzbasierte
Inhalte,
1
Abb. 1: Die Startseite der ITI Online
Academy.
maximale Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit und möchte den Anwendern ein motivierendes Lernerlebnis bieten. Die Inhalte der ITI Online Academy sind auf die Bedürfnisse
von Experten im Bereich der dentalen
Implantologie zugeschnitten. Ein einzigartiger, benutzerzentrierter Ansatz
leitet die User entsprechend ihren
individuellen Fortbildungsbedürfnissen durch das umfangreiche Angebot
an Inhalten.
Nach Angaben des ITI stößt dieses
Angebot sowohl bei ITI-Mitgliedern als
auch bei Nichtmitgliedern auf reges
Interesse, denn man muss nicht zwingend ITI-Mitglied sein, um die ITI Online Academy nutzen zu können. Die
Plattform steht allen Zahnmedizinern
mit Interesse an der dentalen Implantologie offen. ITI Fellows und Members
profitieren allerdings von Sonderkonditionen auf käuflich zu erwerbende Lernmodule. Mit den sogenannten „Academy Points“, die man sich
beispielsweise durch das Absolvieren
von Assessments verdient hat, lassen
sich Lernmodule auch freischalten.
Interessant für Einsteiger: Mit den kostenlosen Assessments zu einer Vielzahl von Themen sind mögliche individuelle Wissenslücken relativ leicht zu
identifizieren.
Ausgewiesene Spezialisten
Dr. Lüdtke und Dr. Pieger berichten übereinstimmend, dass die ITI Online Academy mit ihren international
namhaften Referenten und ihrer Vielschichtigkeit einzigartig sei. Nach Meinung von Dr. Lüdtke gehören die Dozenten zur ersten Garde der dentalen
Implantologie. Die multimediale Inszenierung der Plattform vergleicht
Dr. Pieger mit einem Schweizer Taschenmesser, das bekanntlich in vielen Situationen wertvolle Hilfe leisten
kann. Die Aktualität der Lerninhalte
und ihre ständige Verfügbarkeit machen die ITI Online Academy für
Dr. Pieger besonders attraktiv. „Wer
sich gerne eigenständig
Wissen aneignet, der
sollte diese E-Learning-Plattform unbedingt ausprobieren
und ihre zahlreichen Möglichkeiten testen, indem
er sich zum Beispiel eigens eine
konkrete Aufgabe stellt“, erklärt Dr. Pieger.
Dr. Lüdtke
wiederum bezeichnet
die
Struktur des Angebotes
als geradezu brillant. Darum empfiehlt der Uelsener Implantologe dem Einsteiger, nach dem ersten Einloggen zwei
bis drei Stunden Zeit zu investieren,
um so die Vielzahl an Optionen zu erkennen, die dieses Fortbildungstool
bietet. Beide Zahnmediziner nutzen
die Möglichkeit, eigene klinische Fälle
zu archivieren oder zu „teilen“. Dr.
Lüdtke verwendet das Tool außerdem,
um persönliches Bildmaterial aus seiner Praxis zu sichern und vor Verlust
zu schützen. Er will insbesondere diejenigen Kollegen zum Besuch der ITI
Online Academy motivieren, die den
Einstieg in die Implantologie planen
und ihre Arbeit schon frühzeitig auf
eine wissenschaftlich fundierte Basis
stellen wollen. Dr. Pieger empfiehlt die
ITI Online Academy mit den Worten:
„Wenn ich einem Kollegen in drei
Punkten kurz und prägnant die ITI Online Academy schmackhaft machen
sollte, dann würde ich sagen: Man
kann zu jeder Zeit an jedem Ort lernen,
man kann sein Wissen leicht überprüfen und man hat Zugriff auf umfängliches, evidenzbasiertes Wissen zum
Thema dentale Implantologie.“
Dr. Uwe Lüdtke studierte bis zu
seinem Examen 1997 Zahnmedizin in
Köln und promovierte 2001 im Fachbereich Hämatologie an der Universitätsklinik Düsseldorf. Im selben Jahr
Infos zur
Fachgesellschaft
2
Abb. 2: Die Seite „Clinical Applications“ mit zahlreichen Behandlungsfällen und Suchfunktion.
eröffnete er seine eigene Praxis in
Uelsen. 2008 folgte der erfolgreiche
Abschluss des Studiengangs Master
of Science in Oral Implantology an
der Steinbeis-Hochschule Berlin.
Dr. Sascha Pieger studierte von
2001 bis 2006 Zahnmedizin an der
Martin-Luther-Universität in Halle.
Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in Freiburg im
Breisgau und in Hamburg. Promotion 2010 und Berufung zum Oberarzt; 2011 Ernennung zum Spezialisten für Prothetik (DGPro) und zum
zertifizierten Implantologen der DGI
sowie 2014 Ernennung zum Master
of Science in der zahnärztlichen
Prothetik. Dr. Pieger ist seit 2014 in
Hamburg niedergelassen. 7
Quelle: ITI
ANZEIGE
Aphthen und
Mundschleimhautläsionen können
das tägliche Leben
Ihrer Patienten
einschränken.
GUM AftaClear
®
Wirksame Linderung von
der ersten Anwendung an
Erhältlich
als Gel,
Mundspülung
und Spray.
GUM® AftaClear bietet
eine einzigartige Wirkstoffkombination
aus Hyaluronsäure, Mucosave (Mischung aus Pflanzenextrakten), PVP, Policarbophyl, SymRelief (Mischung
aus Ingwer und Bisabolol) und Taurin.
• Barrierefunktion
• Beruhigende Wirkung
• Natürlicher Reparaturmechanismus
• Schnelle Heilung
NEU
Mehr Informationen unter:
www.GUM-professionell.de
Sunstar Deutschland GmbH · Aiterfeld 1 · 79677 Schönau · Tel. +49 7673 885 10855 · service@de.sunstar.com
[28] =>
DT today
news
Sicherheit bei der Kariesdiagnose
Fotobiomodulation
Kombination verschiedener Methoden zur Kariesdetektion mit anschließender Therapieform.
Neuer Trend für schnellere Zahnkorrekturen.
n Karies in den Fissuren, spaltartige
Vertiefungen in den Kauflächen der
Backenzähne, ist oft versteckt und
daher schwer zu diagnostizieren. Sogenannte visuell-taktile Inspektionen mit Spiegel und Sonde reichen
oftmals nicht aus. Präzisere Befunde
sollen Röntgenuntersuchungen und
moderne Verfahren mittels Laserfluoreszenz liefern. Die Fluoreszenz ist
ein lichtoptisches Phänomen, bei
dem bestimmte Materialien, wie zum
Beispiel die Zahnsubstanz, nach der
Bestrahlung mit Licht einer bestimmten Wellenlänge selbst aufleuchten.
„Der Nutzen der gewählten Diagnosemethode für die Gesundheit ist
nicht allein abhängig von der Genau-
igkeit, sondern auch von der anschließend gewählten Behandlungsform und der Kariesanfälligkeit eines
Menschen“, sagt Priv.-Doz. Dr. Falk
Schwendicke von der Abteilung für
Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Gemeinsam mit seinem Forschungsteam hat er anhand
eines Computermodells bei Personen
mit geringem und hohem Kariesvorkommen drei verschiedene Detektions- und Therapieverfahren miteinander kombiniert und die Langzeitfolgen analysiert. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass beim Einsatz
von Röntgenuntersuchungen oder
lichtoptischen Verfahren mit Laser-
fluoreszenz das Risiko einer Fehldiagnose hoch ist. Das gilt insbesondere bei Menschen mit geringem
Kariesvorkommen.
Unabhängig von der Detektionsmethode hat die anschließend gewählte Therapie den größeren Einfluss auf den Gesundheitsnutzen:
Stets invasiv vorzugehen kann weniger Zähne erhalten und ist zudem kostenintensiver als eine Behandlung
der betroffenen Stellen mit Fluoridlack oder einer Kariesversiegelung.
„Die Kombination von visuell-taktiler
Inspektion oder Röntgenuntersuchung mit einer Kariesversiegelung
hat die höchste Wahrscheinlichkeit,
effektiv zu sein“, resümiert Dr. Falk
Schwendicke. Die Studienergebnisse
legen nahe, Methoden zur Kariesdiagnose nicht nur hinsichtlich ihrer
Genauigkeit zu bewerten, sondern
auch den Langzeitnutzen zu berücksichtigen.
Die Ergebnisse der Studie sind in
der Fachzeitschrift Journal Dental Research veröffentlicht: Falk Schwendicke, Michael Stolpe, Hendrik MeyerLueckel, Sebastian Paris. Detecting
and Treating Occlusal Caries Lesions:
A Cost-Effectiveness Analysis. Journal Dental Research. Feb. 2015,
Vol.94(2) 272-80. doi: 10.1177/
0022034514561260. 7
Quelle: Charité – Universitätsmedizin Berlin/idw online
Verlorenes Honorar ab sofort Vergangenheit
Abrechnungs- und Patientenservice als praktikable Lösung.
Infos zum Unternehmen
Anja Weiland sorgt bei der PVS dental für flexible Finanzierung der Heil- und Kostenpläne.
n Wie viele Heil- und Kostenpläne
wurden in Ihrer Zahnarztpraxis in diesem Jahr nicht umgesetzt, obwohl sie
wohl kalkuliert an den Patienten
weitergegeben wurden und notwendig
waren? Die Erstellung eines Heil- und
Kostenplans ist aufwendig und kostet
Zeit. Ärgerlich, wenn er dann in einer
Schublade vor sich hinschlummert,
bis er am Jahresende entsorgt wird.
Oft ist es für Patienten eben nicht
einfach, eine zahnärztliche Rechnung
zu begleichen, speziell, wenn es sich
um aufwendige Behandlungsmethoden handelt oder größere Arbeiten
von Dentallaboren notwendig sind.
Schnell ist der Patient bei einer Rech-
Seite 28 12/2015
nungssumme im vierstelligen Bereich
und steht mit der Finanzierung allein
auf weiter Flur.
Eine praktikable Lösung ist der
Abrechnungs- und Patientenservice
der PVS dental GmbH. Das Unternehmen bietet dem Patienten die Möglichkeit, die Zahnarztrechnung zu günstigen Konditionen auf Raten zu begleichen – sogar mit individuellen Laufzeiten. Um einen HKP zum Einsatz zu
bringen und dem Patienten die Angst
vor den oft sehr hohen Behandlungskosten zu nehmen, stellt die PVS
dental auf ihrer Homepage den Ratenzahlungsrechner zur Verfügung. Noch
vor Rechnungsstellung können Sie
sich hier gemeinsam mit Ihren Patienten über eine entsprechende Finanzierungsmöglichkeit informieren. Somit
fällt dem Patienten die Entscheidung
viel leichter, dem Beginn der anstehenden Behandlung zuzustimmen – ein
klarer Mehrwert für Zahnarzt und
Patient.
Die Wunschfinanzierung kann
vom Patienten nach Rechnungserhalt
ganz bequem online gestellt werden.
Auf elektronischem Weg geht der
Antrag umgehend an die zuständige
Mitarbeiterin.
„Klar, viele Patienten haben da natürlich alle möglichen Fragen rund um
die Finanzierung“, so Anja Weiland,
Mitarbeiterin des PVS dental Patientenservices. „Unser Vorteil ist, dass wir
flexible Teilzahlungen für unterschiedliche Anfragen bieten“, so Weiland weiter. „Ein Beispiel hierfür ist, dass der Patient auf die Erstattung seiner Zusatzversicherung wartet und nur einen
Teilbetrag finanzieren möchte.“ Die
PVS dental GmbH sorgt dafür, dass
kein Honorar mit nicht realisierten
Heil- und Kostenplänen mehr verschenkt wird. Nähere Informationen
und den Ratenzahlungsrechner finden
Sie unter www.pvs-dental.de. 7
Quelle: PVS dental GmbH
n Zahnspangen sind heutzutage auch
bei Erwachsenen sehr beliebt. Moderne Verfahren, um kleinere Korrekturen vorzunehmen, verschaffen
innerhalb weniger Monate die gewünschte Zahnstellung. Mittels einer
Lasermethode kann eine Zahnkorrektur noch beschleunigt werden. Damit
ergibt sich ein weiteres Einsatzgebiet
von Lasertechnologie in der Zahnmedizin.
Die neue Methode nennt sich Fotobiomodulation und nutzt Licht im Bereich zwischen 600 und 1.000 Nanometern Wellenlänge, um den Knochen
während der Behandlung mit Alignern zu stimulieren. Werden die
Zähne Schritt für Schritt im Kiefer bewegt, muss der Knochen die entstandene Lücke füllen, um den Zahn an
neuer Position fest im Kiefer zu halten.
Durch die Stimulation mittels Laser
sollen die Mitochondrien in den Knochenzellen aktiviert werden. Der Knochenumbau kann so schneller voranschreiten. Aligner können dadurch be-
reits nach wenigen Tagen anstatt von
zwei Wochen gewechselt werden.
Fünf Minuten Strahlung pro Kieferbogen am Tag sollen dafür ausreichen.
Laut Dr. Marc Schätzle vom Zahnmedizinischen Institut der Universität Zürich berichten Patienten von weniger
Schmerzen beim Adjustieren der Aligner. Insgesamt soll die Methode nebenwirkungsfrei sein. Zur Anwendung ist
bereits das Gerät OrthoPulse™ auf
dem Markt. Dieses wurde bei der AAOTagung in San Francisco vorgeführt
und ist kompatibel mit den gängigen
Alignersystemen. 7
Quelle: ZWP online
Neues An-Institut gestartet
Institut schließt Lücke zwischen Human- und Zahnmedizin.
n Zum Oktober dieses Jahres hat das
Institute for Medical and Dental Innovations (IMDI) als neues An-Institut
der Universität Witten/Herdecke
(UW/H) seinen Betrieb aufgenommen. Das IMDI mit Standorten auf
dem Campus in Witten und im BioMedizinZentrum in Dortmund kooperiert als wissenschaftliche Einrichtung mit der Fakultät für Gesundheit
der UW/H.
Prof. Dr. Stefan Zimmer, Leiter
des Departments für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde der UW/H, beurteilt das neue An-Institut als Bereicherung für die wissenschaftliche
und praktische Arbeit in der Zahnmedizin. „Die Kooperation der UW/H mit
anderen Universitäten, die fächerübergreifende Zusammenarbeit hin
zu einer ganzheitlichen Betrachtung
von Beschwerden und Erkrankungen
werden sicherlich Fortschritte zum
Wohl unserer Patienten hervorbringen. Dem IMDI wünsche ich für die
Erfüllung seiner Aufgaben viel Erfolg.“
„Das Institut hat sich zur Aufgabe
gemacht, digitale Systemkomponenten für eine vollständig geschlossene,
digitale Verfahrenskette ohne Medienbrüche für die Zahnmedizin und
verschiedene Bereiche der Medizin
zu entwickeln“, erläutert IMDI-Geschäftsführer Dr. Frank Haustein.
Wie der Initiator des IMDI und
Alumnus der UWH, Dr. Dr. Stephan
Weihe, erklärt, ist ein Schwerpunkt
der Institutsarbeit die Craniomedizin. Der Leiter der Abteilung Craniomedizin, Gerd Christiansen, ein renommierter Spezialist im Bereich der
funktionellen und ganzheitlichen
Zahnheilkunde, plant neben wissen-
Dr. Frank Haustein, IMDI-Geschäftsführer
© Uni W/H
schaftlichen Studien vor allem die
Durchführung von Fortbildungen
insbesondere für niedergelassene
Zahnmediziner, aber auch für Zahntechniker. Die geplanten Studien sollen über den Zusammenhang zwischen Kiefergelenk und körperlichen
Symptomen, wie zum Beispiel Kopf-,
Nacken- und Rückenschmerzen sowie Tinnitus, Aufschluss geben.
Durch weitere Kooperationen
des IMDI u.a. mit der Ostbayerischen
Technischen Hochschule in AmbergWeiden und der Technischen Universität Dortmund möchte die UH/W
wissenschaftlich sinnvoll Lücken
zwischen Medizin und Zahnmedizin
auf der einen sowie Ingenieurwesen
und Informatik auf der anderen Seite
schließen. 7
Quelle:
Universität Witten/Herdecke
[29] =>
DT today
news
Einstimmige Wiederwahl
1.000. ZMP-Absolventin
Lutz Müller auch weiterhin Präsident beim BVD.
praxisHochschule – größter Anbieter von Prophylaxe-Aufstiegsfortbildungen.
Abb.: v.l.n.r.: Andreas Meldau, Lutz Müller, Uwe Jerathe.
n Am 18. November wurde Lutz
Müller in Frankfurt am Main als Präsident des Bundesverbandes Dentalhandel e.V. (BVD) einstimmig wiedergewählt. Seit 2009 steht er an der
Spitze des BVD und ist Inhaber von
Deppe Dental. Müller dankte nach
seiner Wieder wahl für das ausgesprochene Vertrauen und stellte für den
gesamten Vorstand fest: „Es zeigt sich,
dass wir auf dem richtigen Weg sind.
Vor zwei Jahren haben wir damit begonnen, den Verband auf die Herausforderungen der Zukunft aufzustel-
len. Die komplette Restrukturierung
wurde begonnen, ist aber noch nicht
abgeschlossen. Wir danken den Mitgliedern für ihre bisherige tatkräftige
Unterstützung.“
In ihrer Funktion als Vizepräsidenten wurden – ebenfalls einstimmig – Andreas Meldau und Uwe
Jerathe bestätigt. Meldau ist President
European Dental Group von Henry
Schein. Jerathe ist Sprecher des Vorstandes bei Pluradent. 7
Quelle: BVD
n Juliane Gasch, Hannover, legte im
November als 1.000. Teilnehmerin ihre
ZMP-Prüfung bei praxisDienste ab. Das
Institut der staatlich anerkannten praxisHochschule bietet seit sechs Jahren
Aufstiegsfortbildungen zur ZMP und
DH an und wird von Prof. Dr. Ralf Rößler geleitet. „Ich freue mich mit Frau
Gasch für ihre erfolgreich abgelegte
Prüfung und hoffe, dass sie ihren Weg
unbeirrt weitergeht und auf jeden Fall
noch ihre Aufstiegsfortbildung als DH
oder sogar das Studium Dentalhygiene
und Präventionsmanagement bei uns
an der praxisHochschule beginnt“, so
Prof. Rößler. Startschuss hierfür kann
der 250-Euro-Gutschein sein, den
Juliane Gasch für weitere Kurs- oder
Studienangebote erhielt. Auch Ultradent Products, langjähriger Partner für
Zahnaufhellung der praxisDiensteKurse, steuerte einen Produkt-Gutschein bei. Das Institut legt ausgesprochenen Wert auf eine fachlich fundierte
manuelle Ausbildung am
Patienten, weshalb in jedem
Modul samstags Patientenbehandlungen stattfinden.
„Nicht umsonst hat sich
praxisDienste wie auch
die praxisHochschule mit
ihrem modularen Angebot
als größter Anbieter im Bereich Prophylaxe-Aufstiegsfortbildungen in Deutschland etabliert“, so Prof. Dr.
Werner Birglechner, geschäftsführender Gesell- Abb.: v.l.n.r.: praxisDienste-Dozentin Andrea Steinmetz,
praxisDienste ZMP Juliane Gasch, Prof. Ralf Rößler, Wissenschafter des Unternehmens. schaftlicher Leiter des praxisDienste Instituts.
Infos zum Unternehmen
„Nach unseren Erhebungen
releiter bis zum internatiobilden wir mittlerweile ca. jede fünfte
nal anerkannten StudienabZMP und zwei von drei Dentalhygienschluss durchlaufen und daikerinnen aus. Im akademischen Bebei auch noch Geld und Zeit
reich sind wir zudem bundesweit die
sparen.“ Weitere Informationen unter
einzige Hochschule, die den dualen Stuwww.praxisdienste.de und www.praxisdiengang Dentalhygiene und Prävenhochschule.de 7
tionsmanagement (B.Sc.) anbietet. Wer
einmal bei uns anfängt, kann die KarrieQuelle: praxisHochschule
Übersetzungs-Hotline des
FVDZ gestartet
ANZEIGE
Pilotprojekt zunächst auf zwei Monate angelegt.
n Der anhaltende Flüchtlingsstrom
betrifft auch viele Zahnärzte in
Deutschland. Wenn Asylbewerber
aus dem arabischen Raum mit akuten Zahnschmerzen in die Praxen
kommen, gibt es häufig ein Sprachproblem: Die meisten Patienten sprechen weder Englisch noch Deutsch.
Damit die Verständigung über Diagnose und Behandlung dennoch
möglich ist, startet der Freie Verband
Deutscher Zahnärzte (FVDZ) ab sofort einen Übersetzungsservice – exklusiv für FVDZ-Mitglieder.
glieder. Es fallen nur die Telefonkosten aus dem Fest- oder dem Mobilfunknetz an. Und so funktioniert es:
Wenn sich Zahnarzt und Patient
nicht ausreichend verständigen können, muss zunächst ein Formular
unterschrieben werden, mit dem der
Patient den Zahnarzt von seiner
zahnärztlichen Schweigepflicht befreit. Anschließend kann die Hotline
unter Tel. 0228 8557-88 angerufen
werden.
Das Formular mit der Erklärung
gibt es sowohl auf Deutsch als auch
Bei dem zunächst auf zwei Monate angelegten Pilotprojekt steht
von Montag bis Freitag jeweils von 9
bis 12.30 Uhr eine syrische Zahnärztin telefonisch zur Verfügung. Die 35Jährige praktizierte in ihrem Heimatland, bevor sie mit ihrem Mann nach
Deutschland kam. Sie beherrscht sowohl Hocharabisch als auch den in
Syrien üblichen Dialekt des SyrischArabischen sowie das Kurdische.
Der Übersetzungsservice ist exklusiv und kostenlos für FVDZ-Mit-
auf Arabisch zum Download unter
www.fvdz.de. Auf der Webseite ist
ebenfalls ein Leitfaden zu finden,
den der Freie Verband entwickelt
hat, damit die Übersetzung rechtlich
abgesichert ist. Besonders wichtig:
Die syrische Zahnärztin darf ausschließlich Erläuterungen des Kollegen übersetzen, aber keine eigene
Diagnose stellen oder Therapievorschläge machen. 7
Quelle: FVDZ
12/2015
Seite 29
[30] =>
DT today
service
Mundgesundheit für Menschen mit Demenz
Der Zahnarzt und sein Team werden über die Diagnose in der Regel nicht oder zu spät informiert – mit Folgen. Von Susanne Bandi, Yverdon-les-Bains, Schweiz.
n Bei vielen Menschen mit Demenz
gibt es keine Diagnose und somit
keine adäquate Therapie und Betreuung. Aber selbst bei vorliegender
Diagnose werden der Zahnarzt und
sein Team in der Regel nicht oder zu
spät informiert und sind nicht in das
Netzwerk betreuender Angehöriger,
Fachpersonen und Institutionen
einbezogen. Das ist fatal, denn die
orale Gesundheit von Menschen
mit Demenz braucht besondere Aufmerksamkeit. Entsprechend sensibilisierte zahnmedizinische Fachpersonen können eine wichtige präventive Rolle übernehmen.
Die Mundgesundheit älterer
Menschen generell und von Menschen mit Demenz im Speziellen ist
Hätten Sie’s gewusst?
• In Deutschland leben 1,5 Millionen
Menschen mit Demenz, in Österreich 100.000 und in der Schweiz
116.000.
• Die Hälfte von ihnen lebt zu Hause
mithilfe der Angehörigen.
• Der größte Risikofaktor ist das Alter.
Ab 65 verdoppelt sich das Risiko, zu
erkranken, grob gesagt alle fünf
Jahre. Bei den über 85-Jährigen ist
jede dritte Person betroffen.
• Die Zahl der Menschen mit Demenz
wird sich bis 2030 voraussichtlich
verdoppeln.
Eine Untersuchung in Schweizer Pflegeheimen hat gezeigt, dass 2/3 der
Bewohner an Demenz erkrankt sind.
Demenz – eine Begriffsklärung
Als Demenz bezeichnet man einen Zustand des Gehirns, bei dem im Vergleich zu
früher mehrere Fähigkeiten gestört sind. Bei einer Demenz ist das Gedächtnis beeinträchtigt und zusätzlich mindestens noch ein weiterer Bereich wie Sprache, Handeln,
Orientierung, Erkennen von Menschen oder Gegenständen, Planen und Organisieren
von alltäglichen Dingen. Alzheimer ist die häufigste von über 50 verschiedenen
Demenzformen.
Warnzeichen
• Vergessen
• Probleme mit der Sprache, Wortfindungsschwierigkeiten
• Orientierungsschwierigkeiten (räumlich und zeitlich)
• Unangemessenes Verhalten
• Schwierigkeiten bei Routineaufgaben
• Wahnhafte Vorstellungen
• Fehlender Antrieb
aus mehreren Gründen gefährdet.
Gebrechlichkeit, kognitive Defizite,
zunehmende Abhängigkeit, Multi-
Seite 30 12/2015
morbidität und -medikation führen
dazu, dass die Pflege der Zähne
vernachlässigt wird. Hinzu kommt
Mundtrockenheit, die bei älteren
Menschen als Folge der Polypharmazie und wegen mangelnder Flüssigkeitszufuhr verbreitet ist und für
die orale Gesundheit ebenfalls Konsequenzen hat. All diese Faktoren
und ihr Zusammenspiel haben Karies, Abszesse und Entzündungen
des Zahnfleisches zur Folge, was sich
wiederum auf die Gesamtgesundheit auswirkt und die Lebensqualität
stark beeinträchtigt. Menschen mit
Demenz in einem fortgeschrittenen
Stadium der Krankheit können sich
zudem nicht mehr verbal verständlich machen, sondern höchstens
durch passiven Widerstand und
ähnliche schwierige Verhaltensweisen. Schmerzen werden häufig nicht
erkannt, das Verhalten falsch gedeutet und es kommt zu Situationen, die
für Betroffene und Betreuende
belastend sind.
Die Kombination von kognitiver Beeinträchtigung, fehlendem
Antrieb, Mundtrockenheit, motorischen Schwierigkeiten und eingeschränktem Schluckreflex kann in
letzter Konsequenz auch das Entstehen einer (Aspirations-)Pneumonie
begünstigen. Lungenentzündungen
gehören zu den häufigsten Todesursachen im Alter.
Prävention tut Not
Zahnmedizinische Fachpersonen können hier eine wichtige präventive Rolle übernehmen. Im Wissen um eine mögliche Demenzerkrankung können sie diagnostische und therapeutische Fehlentscheide vermeiden, orale Erkrankungen frühzeitig behandeln sowie
nötige Maßnahmen zur Erhaltung
der Mundgesundheit ergreifen und
diese bei Patienten und Betreuenden
anregen. Bedingung dabei ist, dass
der Zahnarzt rechtzeitig informiert
und einbezogen wird und dass er sei-
nerseits die Anzeichen einer
Demenz erkennt, sich seiner Verantwortung bewusst ist und entsprechend handeln kann.
Frühzeitige vorbeugende Maßnahmen sind zentral. Es gilt, das
Risiko einer drastischen Verschlechterung der Mundgesundheit bzw.
mögliche Probleme zu antizipieren
und zu reduzieren. Idealerweise erfolgt dies möglichst bald nach der
Diagnose, also zu einem Zeitpunkt,
da der Betroffene in der Regel miteinbezogen werden kann. Nach
einer Demenzdiagnose wird der
Zahnarzt jedoch häufig vergessen.
Was die konkreten Behandlungsmaßnahmen angeht, so sind generalisierte Empfehlungen kaum möglich.
Betreuungsgestaltung
Grundsätzlich geht es darum,
das Gebiss so vorzubereiten, dass
Risiken für die Zukunft möglichst
ausgeschlossen werden. Es gilt, die
individuelle Situation genau anzuschauen und abzuwägen. Wie stark
ist die Belastung durch zahnärztliche Interventionen? Wie tauglich
sind die Maßnahmen im Alltag?
Welche Fähigkeiten hat die betroffene Person, wie sieht die Betreuungsgestaltung aus und besteht
allenfalls die Gefahr einer Mangelernährung? Diese und weitere Fragen sind sorgfältig zu klären. Malnutrition ist ein häufiges Problem bei
Menschen mit Demenz, wobei eher
die kognitiven Schwierigkeiten die
Hauptursache sind und nicht unbedingt die Anzahl der verbleibenden
Zähne bzw. die verminderte Kaufähigkeit.
Tipps für den Umgang mit Demenzbetroffenen
Der Umgang mit Menschen mit
Demenz erfordert Zeit, Verständnis
und Geduld. Man muss auf die Person eingehen, auf ihr Verhalten und
auf nonverbale Signale achten.
Langsames, deutliches Sprechen,
kurze Sätze, nur eine Frage oder Information auf einmal – all dies hilft
für eine erfolgreiche Kommunikation. Betreuende Angehörige oder
andere Bezugspersonen sind wichtige Ansprechpartner und in jedem
Fall miteinzubeziehen. Sie kennen
sich in der täglichen Betreuung am
besten aus und wissen um die speziellen Bedürfnisse der erkrankten
Person. Sie können außerdem helfen, die unter Umständen belastende und heikle Situation einer
zahnärztlichen Untersuchung für
alle Beteiligten erträglicher zu gestalten.
Eine gute Mundgesundheit ist
für das Wohlbefinden eines jeden
Menschen wichtig, auch für Menschen mit Demenz. Tragen wir den
Bedürfnissen dieser besonders vulnerablen und leider oft vernachlässigten Gruppe Rechnung!
Wir danken Prof. Dr. med. dent.
Christian Besimo für die fachliche
Beratung und den wertvollen Input.
7
Kontakt
Infos zur Autorin
Susanne Bandi
Schweizerische Alzheimervereinigung
Rue des Pêcheurs 8E
1400 Yverdon-les-Bains, Schweiz
Tel.: +41 24 4261693
Fax: +41 24 4262167
www.alz.ch
[31] =>
DT today
service
Kostenersparnis durch effektive Wasserhygiene
Einsatz eines SAFEWATER Systems: Durch Rechtssicherheit zur Kostenreduktion in der Zahnarztpraxis.
n Gerade in dem oftmals ungeliebten
Themenfeld Hygiene wirkt sich genaue
Kenntnis der Materie als messbarer direkter und indirekter Wettbewerbsvorteil aus. Kostenersparnisse sind zeitnah
in jeder Bilanz nachvollziehbar, die
Früchte der zuvor hergestellten Rechtssicherheit immer nach Eintritt des
Ernstfalls.
Laufende Kosten von
Medizinprodukten
Insbesondere beim Betrieb von Medizinprodukten sind die Kosten durch
Wartung, Reparaturen und Verbrauchsmaterialien gestiegen. Hier
lohnt es sich, genauer hinzuschauen,
um beurteilen zu können, welche Maßnahmen aus rechtlicher, technischer
und wissenschaftlicher Sicht geboten
sind und welche nicht. Der Wunsch, sich
„nur aufs Arbeiten“ konzentrieren zu
können ist zwar sehr gut verständlich,
hat unserer Erfahrung gemäß jedoch
wenig mit der Realität gemein, wenn
auch auf wirtschaftliche Effizienz Gewicht gelegt wird.
Dubiose Beratungsangebote
Wie sonst sollten überteuerte
Angebote wie bspw. über 10.000 € für
die Erstellung von QM-Konzepten ohne
rechtlich tragfähige Inhalte von scheinbar unabhängigen Beratungsfirmen,
die sich dann bei genauerem Betrachten
als Tochtergesellschaften von Fachhandelsunternehmen mit Konzernstruktur
erweisen, eingeschätzt werden? Wohl
kaum durch die Helferin. Derartige
Strategien sind dabei nur ein Teil des
Problems.
Mit Expertenwissen
zur Fehleranalyse
Einer der höchsten Kostenposten in
der Zahnarztpraxis wird bauartbedingt
durch Dentaleinheiten verursacht. Materialwahl von Schläuchen und Verbindern sowie das Design der Bauteile verhindern eine sehr gute Haltbarkeit und
fördern speziell durch Biofilm induzierte Defekte. Die dann oftmals vorgeschlagenen Intensiventkeimungen der
Einheiten aufgrund von wasserhygienischen Mängeln führen dabei zu Kosten
von bis zu mehreren Tausend Euro jährlich – und das ohne Garantien auf Teile
oder eine dauerhafte hygienische Pro-
blemlösung herbeiführen zu können,
dafür aber oft verbunden mit Korrosions- oder Degradationsschäden, die
erneut immense Reparaturkosten zur
Folge haben können.
Darüber hinaus ist zu sagen, dass
Konstruktionsmängel, Designfehler
und der Einsatz ungeeigneter Biozide
(Wasserstoffperoxid) in Dentaleinheiten den hygienischen und normkonformen Betrieb gem. MPG und RKI
für Betreiber grundsätzlich unmöglich
machen.
Doch auch einige Hundert Euro, investiert in jährliche Wasserproben, können sich als verbranntes Geld
erweisen, wenn beim Vorgang selbst
grundlegende Normen missachtet werden und so die erwünschte Rechtssicherheit bei der Dokumentation verloren geht. Hier hilft nur Expertenwissen,
das, wie sich in den letzten Jahren herausgestellt hat, oft nicht einmal bei auswertenden Laboren vorausgesetzt werden kann. Entsprechend besteht die Tatsache, dass Bezirksregierungen, Gewerbeaufsichtsämter und Gesundheitsämter den Nachweis verlangen, dass
Einheiten ordnungsgemäß aufbereitet,
beprobt (DIN EN ISO 19458) und gem.
MPG und Trinkwasserverordnung betrieben werden. Fehlende Wasserproben werden nachverlangt und Einheiten ohne Sicherungseinrichtung ge-
schlossen. Fehlinvestitionen im Bereich
des Sterilisationsraumes, darunter teures und teilweise nicht normkonformes
Validierungsmaterial für die ebenfalls
mit Wasser betriebenen Aufbereitungsprozesse, lassen sich oftmals erst im intensiven Beratungsgespräch mit dem
Hygieneexperten offenlegen. Hier können Hunderte von Euro pro Jahr eingespart werden, wenn derartiges Material
beim Entwickler und Hersteller erworben wird, der die Normenkompetenz
auf seiner Seite hat.
Bestehende Ressourcen nutzen
Alte, aber hochwertige Dentaleinheiten, wie die Siemens M1, oder
KaVo-Einheiten, die über keine durch
die Trinkwasserverordnung geforderte
Sicherungseinrichtung gemäß DIN EN
1717 (integrierter freier Auslauf) verfügen, müssen nicht zwangsläufig durch
neuere Modelle ersetzt werden. Wie
sieht hier eine kostengünstige Alterna-
Infos zum Unternehmen
Durch den Einsatz eines SAFEWATER Systems in einer Praxis mit fünf Behandlungseinheiten können beispielsweise jährlich bis zu 5.200 €eingespart werden:
• Reparaturkosten für verstopfte Hand- und Winkelstücke:
• Intensiventkeimung bei zwei von fünf Einheiten:
• Jährliche Kosten für Wasserhygienemittel:
• Materialkorrosion (chemisch oder biofiolminduziert):
• Jährliche Wasserproben (rechtlich verwertbar, da akkreditiert):
• VE-Wasserbereitstellung für Steri und Thermodesinfektor:
GESAMT:
tive aus, die gerade weniger finanzstarke Praxen vor der Investition in eine
neue Einheit zu Kosten in Höhe eines
Fahrzeugs der gehobenen Mittelklasse
bewahrt?
Die Lösung
Durch effizientes Management von
Ressourcen lassen sich in der
zahnmedizinischen Einrichtung, egal
welcher Größe – auch bei zunächst
bestehenden Defiziten – sowohl die
geltenden Rechtsnormen einhalten
als auch Kosten sparen. Beispielsweise, wenn es darum geht, alte
Behandlungseinheiten konform mit
der Trinkwasserverordnung zu betreiben. Mit geeigneten technischen
Möglichkeit im Bereich von unter
1.000 € lässt es sich so ver meiden, gut
40.000 € für eine neue Einheit auszugeben – auch um Ressourcen zu
900 €
1.300 €
1.200 €
950 €
550 €
300 €
-------5.200 €
=====
schonen und Gutes zu
erhalten.
Deutliche Reduktionen im Bereich der
laufenden Kosten beispielsweise für die Bereitstellung von VEWasser für Steri und
Thermodesinfektor
lassen sich durch die
Verwendung von BLUE SAFETY
Equipment und einer durch BLUE
SAFETY vor Ort durchgeführten Beratung erzielen. 7
BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 0800 25837233
www.bluesafety.com
ANZEIGE
[32] =>
THE
amazing
NEXT STEP.
e
Black Is Whit
Hydrosonic
System
www.curaprox.com
)
[page_count] => 32
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 32
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements and News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Management des supraimplantären Emergenzprofils im Zeitalter der digitalen Zahnmedizin
[page] => 04
)
[2] => Array
(
[title] => International Business
[page] => 07
)
[3] => Array
(
[title] => Interview: "Niemand kann Experte für alles sein"
[page] => 08
)
[4] => Array
(
[title] => Events
[page] => 09
)
[5] => Array
(
[title] => Ästhetische und endodontische Rehabilitation eines oberen ersten Inzisiven
[page] => 12
)
[6] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 14
)
[7] => Array
(
[title] => Perio Tribune German Edition No. 12 - 2015
[page] => 17
)
[8] => Array
(
[title] => DT today Ausgabe 12 - 2015
[page] => 25
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements and News
/ Management des supraimplantären Emergenzprofils im Zeitalter der digitalen Zahnmedizin
/ International Business
/ Interview: "Niemand kann Experte für alles sein"
/ Events
/ Ästhetische und endodontische Rehabilitation eines oberen ersten Inzisiven
/ Industry Report
/ Perio Tribune German Edition No. 12 - 2015
/ DT today Ausgabe 12 - 2015
[cached] => true
)