DT Germany No. 1+2, 2015
Statements and News
/ Vertikale Zahnfrakturen bedeuten keinesfalls das Ende eines Zahnlebens
/ IDS 2015: Weltgrößte Branchenmesse übertrifft sich selbst
/ International Interview: „Phibo® überlässt kein Detail dem Zufall“
/ International Interview: Vom Familienbetrieb zum multinationalen Unternehmen
/ Events
/ Form und Farbe – Determinanten auch bei Teilmatrizen?
/ Industry Report
/ Special Tribune German Edition
/ Dental Tribune today
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 64456
[post_author] => 0
[post_date] => 2015-01-26 09:26:35
[post_date_gmt] => 2015-01-26 09:26:35
[post_content] =>
[post_title] => DT Germany No. 1+2, 2015
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-germany-no-12-2015-0115
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 19:59:10
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 19:59:10
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger010215/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 64456
[id_hash] => d2134a6c2d267a965131c8945fa40fed6a5935659f53104bcfa9d4b70ab2bbaa
[post_type] => epaper
[post_date] => 2015-01-26 09:26:35
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 64457
[id] => 64457
[title] => DTGER01+0215.pdf
[filename] => DTGER01+0215.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER01+0215.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-12-2015-0115/dtger010215-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtger010215-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 64456
[date] => 2024-10-22 19:59:04
[modified] => 2024-10-22 19:59:04
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Germany No. 1+2, 2015
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 03
[title] => Statements and News
[description] => Statements and News
)
[1] => Array
(
[from] => 04
[to] => 06
[title] => Vertikale Zahnfrakturen bedeuten keinesfalls das Ende eines Zahnlebens
[description] => Vertikale Zahnfrakturen bedeuten keinesfalls das Ende eines Zahnlebens
)
[2] => Array
(
[from] => 07
[to] => 07
[title] => IDS 2015: Weltgrößte Branchenmesse übertrifft sich selbst
[description] => IDS 2015: Weltgrößte Branchenmesse übertrifft sich selbst
)
[3] => Array
(
[from] => 08
[to] => 08
[title] => International Interview: „Phibo® überlässt kein Detail dem Zufall“
[description] => International Interview: „Phibo® überlässt kein Detail dem Zufall“
)
[4] => Array
(
[from] => 09
[to] => 09
[title] => International Interview: Vom Familienbetrieb zum multinationalen Unternehmen
[description] => International Interview: Vom Familienbetrieb zum multinationalen Unternehmen
)
[5] => Array
(
[from] => 10
[to] => 11
[title] => Events
[description] => Events
)
[6] => Array
(
[from] => 12
[to] => 13
[title] => Form und Farbe – Determinanten auch bei Teilmatrizen?
[description] => Form und Farbe – Determinanten auch bei Teilmatrizen?
)
[7] => Array
(
[from] => 14
[to] => 16
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[8] => Array
(
[from] => 17
[to] => 24
[title] => Special Tribune German Edition
[description] => Special Tribune German Edition
)
[9] => Array
(
[from] => 25
[to] => 32
[title] => Dental Tribune today
[description] => Dental Tribune today
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-12-2015-0115/
[post_title] => DT Germany No. 1+2, 2015
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64456-3aee40e5/2000/page-0.jpg
[1000] => 64456-3aee40e5/1000/page-0.jpg
[200] => 64456-3aee40e5/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64456-3aee40e5/2000/page-1.jpg
[1000] => 64456-3aee40e5/1000/page-1.jpg
[200] => 64456-3aee40e5/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64456-3aee40e5/2000/page-2.jpg
[1000] => 64456-3aee40e5/1000/page-2.jpg
[200] => 64456-3aee40e5/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 64458
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 19:59:04
[post_date_gmt] => 2024-10-22 19:59:04
[post_content] =>
[post_title] => epaper-64456-page-3-ad-64458
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-64456-page-3-ad-64458
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 19:59:04
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 19:59:04
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-64456-page-3-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 64458
[id_hash] => 3a73df116b18b5060b81a034d10a1074fe81ec0d81fccb4a6cc34c7273881c36
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 19:59:04
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/topics/36_internationale_dental_schau_2015.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-64456-page-3-ad-64458/
[post_title] => epaper-64456-page-3-ad-64458
[post_status] => publish
[position] => 0,0,0,0
[belongs_to_epaper] => 64456
[page] => 3
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64456-3aee40e5/2000/page-3.jpg
[1000] => 64456-3aee40e5/1000/page-3.jpg
[200] => 64456-3aee40e5/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64456-3aee40e5/2000/page-4.jpg
[1000] => 64456-3aee40e5/1000/page-4.jpg
[200] => 64456-3aee40e5/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64456-3aee40e5/2000/page-5.jpg
[1000] => 64456-3aee40e5/1000/page-5.jpg
[200] => 64456-3aee40e5/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64456-3aee40e5/2000/page-6.jpg
[1000] => 64456-3aee40e5/1000/page-6.jpg
[200] => 64456-3aee40e5/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64456-3aee40e5/2000/page-7.jpg
[1000] => 64456-3aee40e5/1000/page-7.jpg
[200] => 64456-3aee40e5/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64456-3aee40e5/2000/page-8.jpg
[1000] => 64456-3aee40e5/1000/page-8.jpg
[200] => 64456-3aee40e5/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64456-3aee40e5/2000/page-9.jpg
[1000] => 64456-3aee40e5/1000/page-9.jpg
[200] => 64456-3aee40e5/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64456-3aee40e5/2000/page-10.jpg
[1000] => 64456-3aee40e5/1000/page-10.jpg
[200] => 64456-3aee40e5/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64456-3aee40e5/2000/page-11.jpg
[1000] => 64456-3aee40e5/1000/page-11.jpg
[200] => 64456-3aee40e5/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64456-3aee40e5/2000/page-12.jpg
[1000] => 64456-3aee40e5/1000/page-12.jpg
[200] => 64456-3aee40e5/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64456-3aee40e5/2000/page-13.jpg
[1000] => 64456-3aee40e5/1000/page-13.jpg
[200] => 64456-3aee40e5/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64456-3aee40e5/2000/page-14.jpg
[1000] => 64456-3aee40e5/1000/page-14.jpg
[200] => 64456-3aee40e5/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64456-3aee40e5/2000/page-15.jpg
[1000] => 64456-3aee40e5/1000/page-15.jpg
[200] => 64456-3aee40e5/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64456-3aee40e5/2000/page-16.jpg
[1000] => 64456-3aee40e5/1000/page-16.jpg
[200] => 64456-3aee40e5/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64456-3aee40e5/2000/page-17.jpg
[1000] => 64456-3aee40e5/1000/page-17.jpg
[200] => 64456-3aee40e5/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64456-3aee40e5/2000/page-18.jpg
[1000] => 64456-3aee40e5/1000/page-18.jpg
[200] => 64456-3aee40e5/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64456-3aee40e5/2000/page-19.jpg
[1000] => 64456-3aee40e5/1000/page-19.jpg
[200] => 64456-3aee40e5/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64456-3aee40e5/2000/page-20.jpg
[1000] => 64456-3aee40e5/1000/page-20.jpg
[200] => 64456-3aee40e5/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 64459
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 19:59:04
[post_date_gmt] => 2024-10-22 19:59:04
[post_content] =>
[post_title] => epaper-64456-page-21-ad-64459
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-64456-page-21-ad-64459
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 19:59:04
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 19:59:04
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-64456-page-21-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 64459
[id_hash] => 5dd9d9af319186483d090646ee0f393cc7bc63b9b1f2ecb8371e7fd2cd5f1e51
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 19:59:04
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/topics/41_world_oral_health_day.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-64456-page-21-ad-64459/
[post_title] => epaper-64456-page-21-ad-64459
[post_status] => publish
[position] => 42.01,44.26,52.71,51.37
[belongs_to_epaper] => 64456
[page] => 21
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64456-3aee40e5/2000/page-21.jpg
[1000] => 64456-3aee40e5/1000/page-21.jpg
[200] => 64456-3aee40e5/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64456-3aee40e5/2000/page-22.jpg
[1000] => 64456-3aee40e5/1000/page-22.jpg
[200] => 64456-3aee40e5/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64456-3aee40e5/2000/page-23.jpg
[1000] => 64456-3aee40e5/1000/page-23.jpg
[200] => 64456-3aee40e5/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 64460
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 19:59:04
[post_date_gmt] => 2024-10-22 19:59:04
[post_content] =>
[post_title] => epaper-64456-page-24-ad-64460
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-64456-page-24-ad-64460
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 19:59:04
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 19:59:04
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-64456-page-24-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 64460
[id_hash] => 93228699a2fbc11a2ce2f5a42699ad82e00389d87be797c9011877b0d16461fc
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 19:59:04
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/3873_croixture.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-64456-page-24-ad-64460/
[post_title] => epaper-64456-page-24-ad-64460
[post_status] => publish
[position] => -0.14,-0.27,99.88,100
[belongs_to_epaper] => 64456
[page] => 24
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64456-3aee40e5/2000/page-24.jpg
[1000] => 64456-3aee40e5/1000/page-24.jpg
[200] => 64456-3aee40e5/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64456-3aee40e5/2000/page-25.jpg
[1000] => 64456-3aee40e5/1000/page-25.jpg
[200] => 64456-3aee40e5/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64456-3aee40e5/2000/page-26.jpg
[1000] => 64456-3aee40e5/1000/page-26.jpg
[200] => 64456-3aee40e5/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64456-3aee40e5/2000/page-27.jpg
[1000] => 64456-3aee40e5/1000/page-27.jpg
[200] => 64456-3aee40e5/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64456-3aee40e5/2000/page-28.jpg
[1000] => 64456-3aee40e5/1000/page-28.jpg
[200] => 64456-3aee40e5/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 64461
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 19:59:04
[post_date_gmt] => 2024-10-22 19:59:04
[post_content] =>
[post_title] => epaper-64456-page-29-ad-64461
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-64456-page-29-ad-64461
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 19:59:04
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 19:59:04
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-64456-page-29-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 64461
[id_hash] => dcb5be7685e11efe417df5aaf7bc1cdd97b126d978e2f7817d76b561e6d82345
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 19:59:04
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dtstudyclub.de
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-64456-page-29-ad-64461/
[post_title] => epaper-64456-page-29-ad-64461
[post_status] => publish
[position] => 41.62,40.98,52.32,51.64
[belongs_to_epaper] => 64456
[page] => 29
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64456-3aee40e5/2000/page-29.jpg
[1000] => 64456-3aee40e5/1000/page-29.jpg
[200] => 64456-3aee40e5/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64456-3aee40e5/2000/page-30.jpg
[1000] => 64456-3aee40e5/1000/page-30.jpg
[200] => 64456-3aee40e5/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64456-3aee40e5/2000/page-31.jpg
[1000] => 64456-3aee40e5/1000/page-31.jpg
[200] => 64456-3aee40e5/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729627144
[s3_key] => 64456-3aee40e5
[pdf] => DTGER01+0215.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/64456/DTGER01+0215.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/64456/DTGER01+0215.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64456-3aee40e5/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
Standard_300dpi
DTG0115_01-02_Title 19.01.15 14:34 Seite 1
Hämostatikum Al-Cu
Stoppt die Blutung,
reduziert die Keime
Siehe auch
Seite 22
DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig
w
w
.h
um
an
ch
e
m
ie
.d
e
DENTAL TRIBUNE
w
The World’s Dental Newspaper · German Edition
© ramcreations
AN
ZE
IG
E
No. 1+2/2015 · 12. Jahrgang · Leipzig, 28. Januar 2015 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €
Vertikale Zahnfrakturen
Multinational auf Erfolgskurs
Zahngipfel in Kempten
Nach über zwölf Jahren Forschung kam
Dr. Walter Weilenmann aus Wetzikon zu
einem erstaunlichen Ergebnis: Vertikal
frakturierte Zähne kann man überraschend
gut restaurieren.
4Seite 4f
Das nahe Barcelona ansässige Unternehmen
Phibo® gehört heute zu den Marktführern
auf dem Gebiet der Implantologie in
Spanien. Der Geschäftsführer Juan Carlos
García Sabán im Interview.
4Seite 8f
Vom 27. bis 28. März werden auf dem
8. Zahngipfel die rasant voranschreitende
Entwicklung und Angebote neuer „revolutionärer“ Materialien für die Zahnmedizin
und Zahntechnik diskutiert. 4Seite 10
© PlusONE
ANZEIGE
Perfekt aufbauen
mit Nano-Zirkoniumdioxid
FANTESTIC ® Z CORE DC
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Informationen unter Tel. 0 40 - 22757617
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com
www.r-dental.com
Neues
Biomaterial
Doktorarbeit abgeschrieben?
Plagiate unter Zahnmedizinern weitverbreitet.
BERLIN – Spätestens seit dem Fall
Guttenberg ist die Aufmerksamkeit
für Plagiate groß geworden. Das
Berliner Projekt VroniPlag Wiki stellt
potenziell gefälschte Doktorarbeiten
online. Dabei zeigte sich bisher: bei
Medizinern und Zahnärzten ist ein
Trend zur Fälschung zu verzeichnen.
Jeder Arzt weiß: Bei einem ernsten
Problem geht ein Patient lieber zu
Dr. Muster als zu Herrn Muster.
Ein Titel klingt allgemein nach besserer Qualifikation. Daher schreiben
50 Prozent der Zahnärzte und bis zu
70 Prozent der Humanmediziner
eine Promotion. Diese ist leider oftmals nicht das Ergebnis jahrelanger
Forschung, sondern Mittel zum
Zweck. Ist der Titel in der Tasche,
läuft es in der eigenen Praxis optimal
weiter. Die Daten von VroniPlag
bestätigen das: Die eingestellten Arbeiten stammen weitestgehend aus
der Human- und Zahnmedizin. Die
Plattform zeigt den geprüften Stand
Fortsetzung auf S. 2 unten Ë
© Darren Baker
[ HOCHWERTIGER ZAHNERSATZ ZU GÜNSTIGEN PREISEN ]
freecall: (0800) 247 147-1 • www.dentaltrade.de
Deutschland mit Leistungen der Zahnarztpraxen im Spitzenfeld. Von Jürgen Pischel.
höherer Anteil der Kosten privat (PKV
oder Zuzahlung) übernommen werden muss als für andere ambulante
und stationäre Leistungen. Besonders deutlich ist dies in der Schweiz,
wo die Kosten für stationäre und
ambulante Versorgung zu einem
großen Teil von der Grundversorgung
abgedeckt werden, die zahnärztliche
Versorgung jedoch vollständig privat
zu finanzieren ist.
In Bezug auf die Versorgung zeigt
sich, dass die Zahnarztdichte in
Deutschland mit 86 zahnärztlich tätigen Zahnärzten je 100.000 Einwohnern
2012 im internationalen Vergleich
weiterhin hoch war. Nur Finnland weist
einen ebenso hohen Wert aus. DT
ANZEIGE
© Shutter_M
Quelle: ZWP online
So geht Service heute
Hoher Aufwand für kranke Zähne
Hilfe für sensible Zähne.
TAIWAN – Überempfindlichkeit der
Zähne plagen viele im Erwachsenenalter. Zahlreiche auf dem Markt befindliche Produkte bieten, wenn überhaupt,
nur eine kurzzeitige Linderung, die
meisten halten nicht, was ihre Werbung
verspricht. In absehbarer Zeit könnte es
jedoch für Schmerzgeplagte Hilfe geben,
denn wie die Zeitschrift ACS Nano
berichtet, haben chinesische Wissenschaftler ein Biomaterial entwickelt,
welches nicht nur verloren gegangenen
Zahnschmelz wieder aufbaut, sondern
auch die quälende Überempfindlichkeit reduziert. Getestet wurde das neuartige Material, basierend auf Kalzium
und Phosphor, also Stoffen, die hauptsächlich im Skelett und in der Zahnsubstanz eingelagert sind, zunächst an
Hundezähnen. Im Rahmen der Tests
stellte sich heraus, dass das Material die
porösen Stellen im Zahnschmelz besser
und dauerhafter verschließt als bisher
bekannte Substanzen. DT
ANZEIGE
BONN/KREMS – Deutschland liegt
bei den Pro-Kopf-Ausgaben für Leistungen, die in Zahnarztpraxen erbracht
werden, mit US$ 299 international im
Spitzenfeld. Nur noch in den USA wird
mehr Aufwand mit US$ 353 nach einer
die Kaufkraftparitäten berücksichtigenden Statistik betrieben. Den niedrigsten
Wert in den europäischen Vergleichsstaaten weist Finnland mit US$ 117 aus.
Bei einem Vergleich des auf Zahnarztpraxen entfallenden Anteils des
Bruttoinlandsproduktes (BIP), so das
Statistische Jahrbuch der Bundeszahn ärztekammer für 2013/14, dem die Daten entnommen sind, liegt Deutschland
mit 0,7 Prozent mit an der Spitze.
Betrachtet man die reale Ausgabenentwicklung seit 2003, so zeigt sich
für Deutschland ein vergleichsweise
moderater Anstieg um 10 Prozent.
Am stärksten gestiegen sind die realen
Ausgaben für die zahnmedizinische
Versorgung in den Niederlanden
(+50 Prozent gegenüber 2003) und
Finnland (+47 Prozent).
Beim Anteil der Ausgaben für
Zahnarztpraxen an allen laufenden
Gesundheitsausgaben lag Deutschland mit 6,4 Prozent hinter Schweden
(6,7 Prozent) an zweiter Stelle, wobei
der Anteil gegenüber 2000 deutlich um
0,8 Prozentpunkte gesunken ist.
In der Zahnmedizin ist der Trend
in den EU-Staaten, der Schweiz und
den USA zu Selbst- und Zuzahlungen
weit fortgeschritten. In zehn von zwölf
Ländern wurden mehr als 50 Prozent
der in Zahnarztpraxen erbrachten
Leistungen privat finanziert, in Griechenland, Spanien und den Vereinigten Staaten sogar über 90 Prozent.
Deutschland weist 2013 mit 36,5 Prozent den niedrigsten privaten Finanzierungsanteil unter den betrachteten
Ländern aus.
Nach den OECD Survey of Health
Systems Characteristics wird für
Deutschland bei zahnärztlichen Leistungen allgemein ein Übernahme anteil von 76–99 Prozent und bei prothetischen Leistungen ein Anteil von
1–50 Prozent angegeben. Es fällt auf,
dass in der Mehrheit der betrachteten
Länder für zahnärztliche Leistungen
und insbesondere für Prothetik ein
[2] =>
Standard_300dpi
DTG0115_01-02_Title 19.01.15 14:34 Seite 2
2
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
Statements and News
Qualität –
die neue
Herausforderung
Ältere Zahnärzte in den neuen
Bundesländern
Infos zum Autor
Fakten zur Zahnmedizin im neuen Statistischen Jahrbuch der Bundeszahnärztekammer.
Q
IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
gen Prophylaxe bei bestimmten Leistungsbereichen – z.B. Implantologie,
PA-Erhaltungstherapien etc. – ab?
Führt dies nicht zu einer DefensivZahnmedizin, am Ende zur „Schlappe“?
Ist es nicht an der Zeit, mit einer
Gegenstrategie aufzuwarten unter der
Wahrnehmung der viel zitierten Verantwortung, „Qualität“ sei die ureigenste
Aufgabe jedes Zahnarztes und seiner
Berufsvertretung?
Dazu gilt es, das, was man in
Fortbildung und sonst zur Förderung
der Qualität leistet, allein schon um in
der Praxis Freude und Erfolg zu haben,
in der Öffentlichkeit darzustellen und
zu verdeutlichen.
Qualität im Umgang mit und in
der Versorgung des Patienten ist die
wesentlichste Grundlage des Ansehens
und der Inanspruchnahme einer Praxis.
Die immer wiederkehrenden Patienten,
aber auch die Bewertungsportale im
Gesundheitswesen mit ihren EinserNoten für die Zahnärzteschaft, spiegeln
die Verantwortung des Berufsstandes
in seiner großen Mehrheit wider. Auch
die Zahlen von Begehren nach Mängelrüge spiegeln dies wider. Von mehr
als einer halben Million Patienten mit
neuem Zahnersatz haben Krankenkassen und Patienten in nur 2.300 Behandlungsfällen eine Nachbegutachtung
gewünscht. Wissenschaftliche Studien
z.B. aus der Implantologie mit über
90-prozentigen Verweildauern der Versorgung über zehn Jahre untermauern
diese Urteile.
Ein alter PR-Grundsatz heißt: „Tu
Gutes und rede darüber“, in diesem
Sinne alles Gute für 2015 und
toi, toi, toi,
Ihr J. Pischel
Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de
Jenny Hoffmann (jh)
m.schreiber@oemus-media.de
Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Franziska Dachsel
Lektorat
Hans Motschmann
Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2015 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 6 vom 1.1.2015. Es gelten die AGB.
Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.
buch der Bundeszahnärztekammer
(BZÄK) aus.
„Weil diese Generation in einigen Jahren in den Ruhestand gehen
wird, ist der Blick frühzeitig auf
diese Entwicklungen zu richten, um
insbesondere im ländlichen Raum
einem Zahnärztemangel entgegenzuwirken“, erklärt der Präsident der
Bundeszahnärztekammer, Dr. Peter
Engel. „Hier ist die Bundeszahn ärztekammer gemeinsam mit den
(Landes-)Zahnärztekammern und
weiteren Partnern aktiv, um im Interesse der Patienten die Niederlassung
flächendeckend zu sichern.“
Insgesamt lag das Durchschnittsalter aller Zahnmediziner Ende 2013
bei 48 Jahren und damit noch
einmal 0,2 Jahre höher als 2012.
Niedergelassene Zahnärzte waren im
Durchschnitt sogar 51 Jahre alt. DT
Quelle: BZÄK
Neuer Key Account Manager an Bord
Heraeus Kulzer verstärkt Prothetik.
HANAU – In der neu
geschaffenen Position
des Key Account Managers Prothetik zeichnet Reiner Thomas
seit Jahresbeginn für
die Region West verantwortlich. Er berichtet direkt an Horst
Michelmann, Leiter
Vertriebsmanagement
bei Heraeus Kulzer.
„Als Partner der deutschen Meisterlabore Reiner Thomas
wollen wir mit ihnen
gemeinsam die Herausforderungen von
morgen meistern“, erklärt Reiner Thomas.
„Mein Fokus liegt dabei auf den Chancen
und Anforderungen
großer Labore.“
Der 60-Jährige
verfügt über mehr als
30 Jahre Erfahrung in
der Dentalbranche und
war zuletzt als Ver-
triebsleiter bei Wieland Dental sowie
als Verkaufsleiter der Region West
bei Degudent beschäftigt. Vor seiner
Karriere im Vertrieb absolvierte er
eine Ausbildung zum Zahntechniker
und zum Maschinenbauer sowie eine
Zusatzausbildung zum Marketingkaufmann. „Wir freuen uns, mit
Reiner Thomas einen so erfahrenen
Dentalmarkt-Experten für die Betreuung unserer Großkunden gewonnen
zu haben“, so Horst Michelmann. DT
Quelle: Heraeus Kulzer
ÁFortsetzung von S. 1 oben „Doktorarbeit“
der Doktorarbeit. Einzelne Seiten
sind farblich auf die Menge der abgeschriebenen Textstellen hingehend
markiert. Die hervorgehobenen Stellen kann man nachprüfen. Sie werden
der eigentlichen Textquelle gegenübergestellt. Teilweise wurden bei den
eingereichten zahnmedizinischen
Promotionen nahezu identische
Arbeiten abgegeben oder ähnliche
Forschungsthemen bzw. Inhalte von
mehreren Doktoranden innerhalb
eines Arbeitskreises abgehandelt.
Bereits darin liegt ein Teil des
Problems begründet: Das gemeinsame Forschen an einem Thema lässt
schwer trennen, welcher Doktorand
zu welcher Erkenntnis gekommen
ist und wozu beigetragen hat. Neue
wissenschaftliche Standards und
korrektes wissenschaftliches Arbeiten könnten Plagiatsfälle eingrenzen
– die Mitarbeit der Doktorväter und
den Willen der Doktoranden vorausgesetzt. DT
Quelle: ZWP online
© bogdanhoda
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird
das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung
in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen
Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der
Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus
unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.
niedergelassenen Zahnärzte (54 Prozent) sind 50- bis 60-Jährige. In
den alten Ländern liegt ihr Anteil
mit 38 Prozent deutlich darunter,
weist das aktuelle Statistische Jahr-
BERLIN – Auch bei den Zahnmedizinern zeigt sich der demografische
Wandel. Die Altersverteilung ist besonders in den neuen Bundesländern
auffällig: Mehr als die Hälfte der
© Heraeus Kulzer
ualität, das ist unsere ur eigenste zahnärztliche Aufgabe,
tönt es aus allen Funktionärskreisen.
Mag vieles daran richtig sein,
aber auch sehr Großes geleistet werden, dennoch erhält die Diskussion
besonders im GBA, Gemeinsamer
Bundesausschuss der Kassen und
Leistungsträger wie -erbringer, mit der
Definition der Aufgaben des gerade
neu geschaffenen „Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im
Gesundheitswesen (IQTiG)“ neuen Zündstoff. So heißt es aus dem GBA heraus,
es gehe künftig nicht allein mehr um
die Ergebnisqualität, sondern um eine
versorgungsgerechte Diagnose- und
Behandlungsplanung. In neuen Kassenverträgen soll auch gelistet werden,
wie „gerichtsfeste Kriterien zur Prüfung
und Bewertung der Ergebnisqualität
definiert werden können“.
Die Qualitätssicherung soll verstärkt
zur finanziellen Steuerung der Versorgung genutzt werden. Die Krankenkassen fordern seit Jahrzehnten, jetzt
wittern sie Erfolgschancen, die zahnärztliche Vergütung an der Qualität –
wie auch immer definiert – festzumachen. Sinkende Honorare bei steigendem Anforderungsprofil, orientiert am
medizinischen Fortschritt der Verfahren, Möglichkeiten und Materialien sind
die Wunschvorstellung zur Qualitätsprüfkriterien-Definition.
Qualitätskontrolle erfordert zu ihrer
Ausübung breite Dokumentationspflichten, aber führt auch zu einer Einbahn in der Versorgungsstruktur.
Welche Rolle, bitte sehr, spielt die
„Qualität des Patienten“? Hängen nicht
die Behandlungsergebnisse zentral
von seiner Mitarbeit in der notwendi-
© CandyBox Images
Jürgen Pischel spricht Klartext
[3] =>
Standard_300dpi
DTG0115_03_News 19.01.15 15:05 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
Abstillzeitpunkt und
Zahnschmelzwachstum
Während die Schneidezähne bei Kleinkindern schnell wachsen,
benötigen Molaren wesentlich länger.
© Subbotina Anna
Dr. Patrick Mahoney von der School
of Anthropology and Conservation
an der University of Kent untersuchte
mit Kollegen fossile Schädel, bei denen die Zähne gerade durchbrechen.
Bisher war bereits bekannt, dass bei
Neandertaler und Co. der Durchbruch
der Molaren mit dem Abstillzeitpunkt
zusammenhängt. Es war jedoch noch
nicht geklärt, ob diese Verbindung
heute noch Relevanz hat. Die Er gebnisse der Untersuchung zeigen,
dass die Zellen des Zahnschmelzes,
je nach Zahntyp, neues Gewebe zu
unterschiedlichen
Zeitpunkten und in
verschieden hoher
Geschwindigkeit
entstehen lassen
können. Während
die Schneidezähne
schon durchbrechen, wenn das
Kind neben zugefütterter Nahrung
noch Muttermilch
zu sich nimmt, zeigen sich die Molaren in der Regel
erst, wenn das Stillen endgültig abgeschlossen ist. Da
sich die Schneidezähne innerhalb
kürzerer Zeit komplett ausbilden,
weisen sie eine deutlich höhere
Wachstumsgeschwindigkeit auf. Diese
ist u. a. anhand der dentalen Wachstumsringe und des Bariumgehalts im
Zahn auch nach dem Fossilierungsprozess noch nachweisbar. DT
3
Weiß, weißer, Bleachorexia
Die Sucht nach dem Bleichen ist eine Erkrankung –
die Folgen der sogenannten „Bleachorexia“ sind alarmierend.
NEW YORK – Der eine hat Glück mit
den Genen, andere müssen mit chemischen Substanzen dem ultimativen
„Bling Bling Hollywood Smile“ auf die
Sprünge helfen. Auch viele Stars haben
sich ihre perfekten Zähne einiges kosten lassen. Dabei ist der Wunsch nach
schneeweißen Zähnen so alt wie die
Menschheit selbst. Kamen früher Substanzen oder Hausmittel wie menschlicher Urin, Zitronensaft und später
Backpulver zum Einsatz, um Verfärbungen durch Kaffee und Co. von der
Zahnoberfläche zu schmirgeln, so werden heutzutage verfärbte Zähne entweder durch frei verkäufliche BleachingProdukte, beim Zahnarzt angepasste
Schienen (Homebleaching) oder dem
professionellen In-office-Bleaching
unter Aufsicht eines Profis aufgehellt
und verschönert.
Auch das Bleichen der Zähne birgt
Suchtpotenzial. Die amerikanische
Profiboxerin Mia St. John entwickelte
im Laufe ihrer Karriere und der Präsenz
in den Medien eine Art Obsession, immer wieder ihre Zähne aufzuhellen – sie
© nobeastsofierce
CANTERBURY – Eine Studie liefert
nun neue Erkenntnisse über den Zusammenhang des Zahnwachstums
und der Entwöhnung von der Brust
bei Babys. Der Wissenschaftler
International News
wurde zum „Bleach-Junkie“. Ihr genügte
es nicht mehr, natürlich weiße Zähne
zu haben. Sie mussten weißer als weiß
sein. Zahnärzte nennen diese Sucht
„Bleachorexia“. Wie der ehemalige
WBC-Champion im Superweltergewicht derzeit in den Medien zitiert wird,
habe sie ihre Zähne sprichwörtlich zu
Brei gebleicht. Denn der stetige Einsatz
des sogenannten Karbamidperoxid, die
für Bleaching verwendete chemische
Substanz, ließ ihren Zahnschmelz mehr
oder weniger zerbröseln. Die Zähne
wurden spröde und wiesen neben der
einhergehenden Demineralisierung eine
extreme Überempfindlichkeit auf. Auch
das umliegende Zahnfleisch wurde stark
in Mitleidenschaft gezogen. Bei Mia St.
John hatten die eindringlichen Warnungen ihres Zahnarztes durchschlagende
Wirkung: Sie hat mittlerweile wieder zu
einem gesunden Intervall der Aufhellung zurückgefunden. Fälle wie diese
zeigen, dass Bleichmittel nur mit Vorsicht und in der zahnärztlichen Praxis
angewendet werden sollten. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE
www.ids-cologne.de
Quelle: ZWP online
Zusammenhang:
Parodontitis und HIV?
US-amerikanische Wissenschaftler
kommen zu erstaunlichen Ergebnissen.
CLEVELAND – Wie Forscher der
Case Western Reserve University jetzt
herausfanden, scheint es bei HIVPatienten einen kausalen Zusammenhang zwischen dem Auftreten von
Parodontitis und dem Ausbruch des
HI-Virus zu geben.
Die für die Zahnfleischerkrankung
verantwortlichen Bakterien produzieren Nebenprodukte, sogenannte
metabolische kurzkettige Fettsäuren
(zu englisch: metabolic small chain fatty
acid/SCFA), welche den HI-Virus in den
schlafenden T-Helfer-Zellen aktivieren
können. Die Ergebnisse helfen den
Wissenschaftlern dabei, zu verstehen,
weshalb Menschen, die mit dem lebensbedrohlichen Virus infiziert sind und
zudem an Parodontitis leiden, eine höhere Anzahl der Viruszellen in ihrem
Speichel aufweisen als HIV-Patienten mit
gesundem Zahnfleisch. Die Resultate
zeigen außerdem, wie wichtig es insbesondere für Menschen, die mit dem HIVirus infiziert sind, ist, sich regelmäßig
zahnärztlich untersuchen zu lassen.
Insgesamt können bis zu fünf
verschiedene Abfallprodukte von zwei
im Mundraum verbreiteten Bakterien
(Porphyromonas gingivalis und Fusobacterium nucleatum) daran beteiligt
sein, ruhende T-Helfer-Zellen zu akti-
vieren, die den – bis dahin inaktiven –
HIV1 in sich tragen.
Laut des Forscherteams hat jeder
Mensch einen bestimmten Vorrat an
ruhenden T-Helfer-Zellen, die infolge
einer Entzündung „aufwachen“, um eine
Infektion des Körpers abzuwenden.
Bereits im letzten Jahr beobachteten die Forscher, dass eine bestimmte
metabolische kurzkettige Fettsäure, die
Buttersäure, bei HIV-Patienten zu einer
Kette von Ereignissen führte, bei der
das für Aids-Patienten symptomatische
Kaposi-Sarkom in Erscheinung trat –
eine bräunliche, knotige Tumorform,
die vor allem die Haut und Schleimhäute befällt, sich jedoch auch auf andere Körperregionen ausbreiten kann.
Anhand dieser Entdeckung riefen die
Wissenschaftler eine tiefergehende Studie zu der Interaktion zwischen SCFA
und T-Helfer-Zellen ins Leben.
Aktuelle HIV-Therapien hindern
aktive HI-Viren daran, sich zu ver mehren, beeinflussen jedoch nicht inaktive Virusstämme in den schlafenden
T-Helfer-Zellen. Solange diese Patienten frei von Parodontalerkrankungen
seien, bliebe der Virus inaktiv, so die
Forscher. DT
Quelle: ZWP online
36. Internationale Dental-Schau
Köln, 10. - 14. März 2015
Fachhändlertag: 10. März 2015
Frische Impulse für das Dental Business
Willkommen auf der IDS 2015 – der weltweit führenden Leitmesse der Dentalbranche. Entdecken Sie
schon heute die Trends der Zukunft: Über 2.000 Aussteller aus rund 60 Ländern präsentieren TopInnovationen und verfahrenstechnische Neuheiten. Tauschen Sie sich mit Experten aus und gewinnen
Sie neue Perspektiven. Für Ihren strahlenden Erfolg!
Zeit sparen, Geld sparen!
Jetzt online registrieren und Karten kaufen. www.ids-cologne.de
Koelnmesse GmbH
Messeplatz 1 · 50679 Köln
Telefon +49 180 677 3577*
ids@visitor.koelnmesse.de
*(0,20 EUR/Anruf aus dem dt. Festnetz;
max.0,60 EUR/Anruf aus dem Mobilfunknetz)
[4] =>
Standard_300dpi
DTG0115_04_06_Weilenmann 19.01.15 14:35 Seite 1
4
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
International Science
Vertikale Zahnfrakturen bedeuten keinesfalls
das Ende eines Zahnlebens
Vertikal frakturierte Zähne kann man überraschend gut restaurieren. Von Dr. med. dent. Walter Weilenmann, Wetzikon, Schweiz.
1
Abb. 1: Drei Frakturtypen: Lateraler, zentraler und apikaler Frakturverlauf und ihre Aufbauten.
Vorausgeschickt seien einige allgemeine Fragen:
Beide Zahnhälften sind fest. Prognose bedingt gut.
Apikale Frakturen teilen eine
Wurzel längs des Wurzelkanals von
mesial nach distal bis zum Apex.
Beide Zahnhälften sind fest. Prognose noch unsicher.
Erfolge ergeben sich nur, wenn
beim Präparieren keine Blutung
entsteht, wenn die verbleibenden
Fragmente fest sind und wenn sie
genug Platz für Retentionen haben.
Die fertigen Aufbauten sind jeweils sofort wieder schmerzfrei
belastbar.
Bei spiralförmig oder transversal verlaufenden Wurzelfrak turen gelang bisher noch keine
Restauration.
Zähne mit vertikalen Frakturen gelten gemeinhin als verloren. Meistens
sind es devitale Seitenzähne, und oft
sind die Patienten an deren Erhaltung
hoch interessiert. Der Autor machte
vor zwölf Jahren erste Versuche
der Restauration. Daraus ergab sich
allmählich die folgende Einteilung
der vertikalen Frakturen mit ihren
jeweiligen Aufbauten (Abb. 1) und
Prognosen:
Laterale Frakturen verlaufen
schräg zur Seite. Der Bruch endet
meist nahe über oder unter dem
bukkalen Alveolarrand. Das kleinere
Fragment ist beweglich und schmerzt
bei Belastung. Prognose gut.
Zentrale Frakturen spalten den
Zahn genau zwischen den Wurzeln.
2a
2e
Material und Methode
Die verwendeten Materialien
sind:
• Ultradent, Deutschland: Ultra-Etch
(Schmelzätzung).
• Verdankung Ivoclar Vivadent,
Liechtenstein: Mikro-Applikatoren
mit Schaumstoffpellet, Syntac®
(Primer und Adhäsiv), Heliobond®
(Versiegler), Tetric EvoFlow®
(fließfähiges Komposit), Tetric®
(klebriges Komposit) und Tetric
EvoCeram® (modellierbares Komposit).
• Filhol Dental, USA: Filpin® 0,6 mm
(Parapulpärschräubchen).
• Dentaurum, Deutschland: NiTiVierkantdraht 016 x 022 (interne
Schiene).
2b
3a
2c
3b
„Soll ein infektionsfreier Bruchspalt
möglichst rasch versorgt werden?“
Nein. Laterale und zentrale Frakturen verlaufen nicht tief subgingival
und gefährden das Parodont nicht.
Sie können noch nach Wochen erfolgreich restauriert werden. Auch
bei apikalen Frakturen entstehen die
Taschen entlang der Frakturlinie nur
langsam. Diese Taschen sind auffällig schmal und tief und führen zur
Lockerung beider Fragmente und zu
Belastungsschmerzen.
„Soll die Präparation angeraut werden?“
Nein. Hartes, kratzfestes Dentin erzielt bereits die beste Adhäsion. Statt Anrauen sind Rillen,
Stufen, Parapulpärschräubchen
und allenfalls eine interne Schiene
nötig.
„Sollen Kanten gebrochen werden?“
Ja und Nein. Kanten des Frakturspaltes sollen abgetragen werden, weil sie aus zerrissenem
Schmelz und Dentin bestehen.
Kanten bei Rillen und Stufen sind
beabsichtigt und nur zu runden,
wenn sonst das Komposit zu dünn
wird.
„Soll man die Bruchstücke nur
koronal verkleben, wenn sie per
Matrize perfekt aneinandergedrückt
werden können?“
Nein. Das Aneinanderdrücken
verbessert die Histologie im Spalt
nicht. Der Spalt wird erweitert, damit er besser adhäsiv gefüllt werden
kann. Je weniger Hohlstellen im
Spalt verbleiben, desto harmloser
sind die darin verbleibenden Reste
des Biofilms und desto länger kann
das Desmodont der Taschenbildung
widerstehen.
„Wie sieht ein Randspalt histologisch
aus?“
Auf einem vergrößerten Foto
eines reparierten und dann extrahierten gespaltenen Molaren ist
der Frakturspalt nicht erkennbar.
Er enthält aber Biofilme, abgerissenes Dentin, Korrosionsprodukte
der Wurzelfüllung, desmodontale
Zellen und unregelmässig verteiltes Komposit. Für das Parodont
➟
2d
4
Abb. 2:Laterale Fraktur (Zahn 14). a)Ausgangsbild. b) Das bukkale Fragment. c) Cavum und
Frakturfläche blutungsfrei präpariert. d) Erste
Portion EvoFlow® mit Gingiva-Matrize. e) Der
fertige Aufbau. – Abb. 3: Blutungsfreie Präpa ration (Zahn 14). a) Bimanuelle Abstützung
und rutschfester Anschlag auf Zellstofftupfern.
b)Punktgenaue Retentionen dank beidhändiger
Kontrolle des Winkelstücks. – Abb. 4: Zentrale
Fraktur (Zahn 16) – Die Retentionen bestehen
aus zwei Parapulpärschrauben im bukkalen
Fragment und Rillen im bestehenden palatinalen
Stiftaufbau. Der Frakturspalt am Cavumboden
ist exkaviert. Kein Zahnstein ist vorhanden.
[5] =>
Standard_300dpi
430 Series Handpieces
Go LubeFree!
Save nearly 50% in
overall handpiece cost
per year with our
430 Series Handpieces.
Classic 430
430 Flex
430 Satin
430 45°
– Save nearly $750 per year in lubrication cost1
– Improve bonding performance
• Even after running to expell excess lubricant, studies show lubricant is expelled
for up to 40 minutes2
– Also available in lubricated models
Internal calculation of lubrication and labor
2
British Dental Journal 198, 637-640 (2005)
1
866.DTE.INFO
www.DentalEZ.com
2015 DentalEZ, Inc. DentalEZ and StarDental are registered trademarks of DentalEZ Inc.
©
Follow Us!
[6] =>
Standard_300dpi
DTG0115_04_06_Weilenmann 19.01.15 14:36 Seite 2
6
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
International Science
5a
5b
5c
5d
5e
5f
Abb. 5: Apikale Fraktur (Zahn 15). a) Gespaltenes Provisorium. b) Sauberes Cavum. Keine Tasche entlang des Frakturspaltes! c) Erweiterter Wurzelkanal mit EvoFlow® am Apex. d) Retentionen für die interne Schiene.
e) Vierkantdraht. f) Fertiger Aufbau mit abgeflachten Höckern.
➟
ist er eine Belastung wie ein
subgingivaler Kronenrand oder
ein Spalt zwischen Implantat und
Sekundärteil.
Bei den Restaurationstechniken
werden allgemein bekannte Ar beitsschritte wie Schmelzanschrägung, Ätzung, Politur, Herstellung
interdentaler Kontakte, Einwirkungszeiten usw. nicht erwähnt.
Lupenbrille mit Stirnlampe ist
Voraussetzung. Bei den Restaurationen geht es nicht darum, Substanz
zu schonen, sondern Stabilität zu
erreichen.
werden. Die schiefe Fläche benötigt
auch einige Stufen, in denen der
Aufbau horizontal aufliegen kann.
Parapulpärschräubchen werden verwendet, wenn ein Fragment wenig
Höhe hat. Wegen der Verjüngung der
Wurzel sollen sie in Richtung Wurzelmitte eingebohrt werden.
Zentrale Frakturen (Abb. 4)
Ausschlaggebend ist der Zustand
des Furkationsraums. Er kann sehr
viel Zahnstein enthalten.
so werden Parapulpärschräubchen
verwendet.
Apikale Frakturen (Abb. 5a)
Ausschlaggebend ist die Säuberung des Bruchspalts im Wurzelkanal.
Spalt im Wurzelkanal
Die Wurzelfüllung wird mit
einem großen Rosenbohrer bis in
eine Tiefe von etwa 15 mm entfernt. Die apikalen 2–3 mm werden
mit Wurzelkanalfeilen gesäubert.
mit klebrigem, transparentem
Komposit bedeckt. Die Verklebung
wird mit dem Luftbläser den Rand
entlang geprüft und verbessert,
wo der Luftstrahl das Komposit
vom Dentin abhebt. Nach der
Härtung kann der Aufbau mit wenigen großen Portionen fertiggestellt
werden. Er besitzt so viel freie
Oberfläche, dass die Polymerisationsschrumpfung keine Gefahr ist
(Abb. 2e). Die letzte Schicht besteht aus modellierbarem Kompo-
Vorbereitung
Die Höcker der verbleibenden
Fragmente werden 2–3 mm gekürzt.
Im Pulpacavum wird alles Fremdmaterial entfernt. Auch dunkles
Dentin wird entfernt, weil es oft nur
halbhart ist. Die Eingänge der Wurzelkanäle werden mindestens 2–3 mm
tief ausgebohrt, bis hartes oder
wenigstens trockenes Wurzelfüllmaterial erscheint. Das erhöht die
Retention nur wenig, dichtet aber
die Wurzelkanäle besser ab (Abb. 2c,
4 und 5b).
Laterale Frakturen (Abb. 2a)
Blutungsfrei präparieren
Die Bruchfläche muss bis zum
Defektrand von Biofilm und zerrissenem Dentin befreit werden.
Man verwendet neue Rosenbohrer,
eine minimale Anpresskraft (0–5 g)
und Drehzahl (400–1.000 rpm) und
exkaviert trocken, sodass beste Sicht
entsteht. Der Bohrer wird bimanuell
geführt, sodass er nicht oder nur
minimal ausschlägt und die Gingiva
nicht oder nur ganz kurz blutet,
wenn sie vom Bohrer gestreift wird.
Der Autor zieht zudem die Handschuhe aus und benutzt Zellstofftupfer, sodass ein rutschfester Anschlag entsteht (Abb. 3a).
Retentionen
Auf der schiefen Bruchfläche
sind zusätzlich zur Adhäsion Retentionen notwendig. Zunächst legt
man am Defektrand entlang eine
Rille. Sie wird nicht mit Wischbe wegungen angefertigt. Vielmehr
setzt man den Bohrer schrittweise
auf und präpariert jeweils nur eine
1 mm tiefe Delle (Abb. 3b). Mehrere
solche Dellen können dann relativ
gefahrlos zu einer Rille verbunden
© Fotovika
Ausschlaggebend für das Ge lingen ist die blutungsfreie Präparation. Das lose Fragment wird
deshalb schon zu Beginn der Sitzung mit dem Desmotom entfernt
(Abb. 2b). Die Blutung stoppt
dann von selbst während der Behandlung.
Spalt in der Zahnkrone
Im Bereich der approximalen
Wände wird der Frakturspalt nur
wenig exkaviert, sodass die Krone
allenfalls unter dem Druck der Matrize nicht kollabiert. Der Spalt im
Cavumboden wird tiefer exkaviert
und eventuell an einer Stelle etwas
erweitert, um den Furkationsraum
zu diagnostizieren. Ist er infiziert, so
blutet es lange oder es erscheint ein
Hohlraum. Dann muss der Cavumboden zwecks Zahnsteinentfernung
breit eröffnet werden. Zuletzt erfolgt
der Verschluss mit fließfähigem
Komposit.
Interne Schiene
Um die beiden Fragmente
zu stabilisieren, braucht es eine
interne Schienung. Sind beide
Höcker vorhanden, so bringt man
je ein 3 mm tiefes Bohrloch an
(Abb. 5d), worin die u-förmige
Schiene Platz findet (Abb. 5e). Sie
wird im Komposit einpolymerisiert. Ist nur ein Höcker vorhanden,
Darauf wird mit einem kleinen
Rosenbohrer der Frakturspalt so
gut als möglich exkaviert. Nun
kann der Mikro-Applikator den
erweiterten Kanal mit Primer, Adhäsiv und Versiegler erreichen. Zur
Füllung wird zunächst fließfähiges
Komposit tropfenweise einlentuliert und gehärtet (Abb. 5c). Danach
wird transparentes Komposit in
kleinen Portionen und mit langen
Härtezeiten in den Kanal eingebracht.
Aufbau
Desmodont und Gingiva dienen als Matrize und dürfen nicht
bluten. Deshalb wird das Adhäsiv
mit einem Mikro-Applikator aufgetragen. Pinsel provozieren eine
Blutung. Nach dem Trocknen wird
zunächst etwas fließfähiges Kom posit in den Spalt resp. an die
Gingiva gestreift (Abb. 2d). Darauf
wird die gesamte Frakturfläche
durch viele kleine Stopf- und
Reibbewegungen etwa 1–2 mm dick
sit, das der Patient mit Zusammenbeißen und Reibbewegungen vorformen kann. Es wird anschließend
trockengeblasen und ausmodelliert
(Abb. 5f). Die Modellation geschieht
meist frei und ohne Formhilfen mit
einem angeschliffenen scharfen
Spatel.
benen Technik scheinen laterale
Frakturen ausnahmslos zu gelingen,
zentrale Brüche nur, wenn der Furkationsraum keinen oder wenig
Zahnstein enthält, und bei den
apikalen Frakturen muss das langfristige Resultat erst noch abgewartet werden.
Diskussion und
weitere Beobachtungen
Die Misserfolge wiesen den
Weg zu den beschriebenen Tech niken. Und zwar führten zunächst
unvorsichtige Manipulationen und
Ausschläge beim Bohren zu Blutungen, die jede Weiterarbeit verunmöglichten. Daraus entwickelte
sich die blutungsfreie, bimanuelle
Präparation (Abb. 3a). Dann gab
es Haftverluste bei schiefen Frakturflächen. Deswegen muss die
Adhäsion durch mechanische Retentionen verstärkt werden (Abb. 4).
Und es wiederholten sich zentrale
Ermüdungsfrakturen bei frisch gelegten Restaurationen (analog Abb. 5a).
Sie führten zur Idee der internen
Schiene (Abb. 5e).
Wie groß ist das Herdrisiko der
restaurierten Frakturen? Laterale
und zentrale Spalten liegen nur
wenig subgingival, sodass etwaige
Exsudate gut abfließen können.
Apikale Spalten liegen dagegen tief
subgingival. Da führt eine Entzündung zur Zahnlockerung und
zu einem Belastungsschmerz, sodass der Patient bald zur Extraktion
erscheint. Das Herdrisiko erscheint
deshalb kleiner als jenes der Periimplantitis mit spontanen Blutungen, die vom Patienten wegen
der Schmerzlosigkeit oft jahrelang
geduldet werden. DT
Danksagung
Ich danke Frau Dr. med. dent. Stefanie Hirt,
Schwarzenburg, dass sie die obigen allgemeinen Fragen formuliert hat, welche zum
Anstoß für diesen Artikel wurden.
Umgestaltung der Okklusion
Breitflächige Kontakte und
Nahkontakte werden durch Abflussrillen, bukkale und orale Reduktionen sowie durch die Entfernung
von Hyperbalancen reduziert. Tief
eingesunkene Kontakte werden
höher gestellt mit Höckerkürzung
beim Antagonisten. Lange steile
Höcker werden gekürzt und eventuell die Kontakte beim Antagonisten
erhöht.
Resultate
Folgende gespaltene Zähne
wurden restauriert und sind
noch schmerzfrei intakt: 1 (2010),
2 (2013), 7 (2014). Mit der beschrie-
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. med. dent.
Walter Weilenmann
Zentralstr. 4
8623 Wetzikon
Schweiz
Tel.: +41 44 9303303
w.weilenmann@hispeed.ch
www.zahnarztweilenmann.ch
[7] =>
Standard_300dpi
DTG0115_07_Ids 19.01.15 14:37 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
International Business
7
IDS 2015: Weltgrößte Branchenmesse übertrifft sich selbst
Im Rahmen der europäischen Fachpressekonferenz wurden bereits am 9. Dezember 2014 erste Details präsentiert.
BERGISCH GLADBACH – „Welcome
to Cologne“ heißt es in rund drei Mo naten wieder, wenn die Internationale
Dental-Schau (IDS) vom 10. bis 14. März
in bekanntem zweijährigen Rhythmus
die Pforten öffnet, um ihrem Anspruch
als Weltleitmesse der Dentalindustrie
in gewohnter Weise gerecht zu werden.
„Welcome to Bergisch Gladbach“ hieß
es deshalb für die Medienvertreter schon
am 9. Dezember 2014, um im Rahmen
der europäischen Fachpressekonferenz
einen Ausblick auf die kommende
Veranstaltung zu erhalten.
Über 90 Jahre alt, aber noch längst
keine „alte Dame“ – Dr. Martin Rickert,
Vorsitzender des Vorstandes des Verbandes der Deutschen Dental-Industrie
(VDDI), verdeutlichte in seinen einleitenden Ausführungen, welchen Herausforderungen die IDS sich jedes Mal
aufs Neue stellt, und veranschaulichte,
wie die veranstaltenden Partner diesen
auch in der kommenden 36. Ausgabe
nachkommen. So stehe der Fokus auch
weiterhin darauf, sich von Mal zu Mal
neu zu erfinden – analog dem kontinuierlichen Fortschritt, der alle Bereiche
der Dentalbranche umgebe. Diesem
Gesamtgeschehen im Dentalmarkt
biete die IDS alle zwei Jahre eine Bühne
– ob ein Produkt letztendlich jedoch
überzeugen könne, entscheide ganz
allein der Anwender. In diesem Zusammenhang verwies Rickert auf die
rund 60.000 Produkte, welche die
Dentalindustrie innehabe und dem ihr
damit einhergehenden bedeutsamen
Wirtschaftsfaktor in ganz Europa.
Neue Rekorde erwartet
Der Anwender wird 2015 definitiv
im Fokus stehen, denn laut den im
Dezember 2014 veröffentlichten Zahlen scheint sich die IDS einmal mehr
selbst zu übertreffen. Mit bisher rund
2.118 Anbietern aus 56 Ländern
(Zahlen des Vergleichsjahres 2013:
2.058 Aussteller aus 56 Ländern), davon
70 Prozent aus dem Ausland, und mehr
präsentativen Kölner Zahnarztpraxen
angeboten werde.
„IDS Pressekonferenz“
[Bildergalerie]
Stimmiges Gesamtpaket
Für den stetigen Erfolg der IDS
sowie ihr kontinuierliches Wachstum
zeichnen sich besonders die Angebotsbreite und -tiefe sowie die Internationalität der Messe verantwortlich, betonte
Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin
der Koelnmesse GmbH, in ihren Ausführungen. Diese Bedeutung der Messe
für den Markt unterstreiche besonders
auch die Teilnahme von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, der die
36. Internationale Dental-Schau am
10. März 2015 in Köln eröffnen werde.
Digital Services
Oben: V.l.: Dr. Wolfgang Doneus (Präsident des Rates der Europäischen Zahnärzte), Dr. Martin Rickert (Vorstandsvorsitzender VDDI),
Dr. Martin Heibach (Geschäftsführer des Verbandes der Deutschen Dental-Industrie und der GFDI), Katharina C. Hamma (Geschäftsführerin
Koelnmesse GmbH), und Karin Laupheimer (Unternehmensberatung Simon-Kucher & Partners). Unten: Die Teilnehmer der europäischen
Fachpressekonferenz zur IDS 2015 im Schlosshotel Lerbach Bergisch Gladbach.
als 150.000 Quadratmetern Bruttoausstellungsfläche erhalten die Praxisund Laborteams ausreichend Möglichkeiten, den Markt genau unter die
Lupe zu nehmen. Vom zahnärztlichen
über den zahntechnischen Bereich, von
Infektionsschutz und Wartung bis hin
zu Dienstleistungen, Informations-,
Kommunikations- und Organisationsmitteln hält die Leistungsschau
am Konzept von Angebotsbreite und
-tiefe fest und belegt zusätzlich zu den
Hallen 2.2, 3, 4, 10 und 11 auch die
Halle 2.1. Neben den Ausstellern aus
Dentalindustrie und -handel wird auch
eine Vielzahl an Verbänden Präsenz
auf der global führenden Businessund Kontaktplattform zeigen und zum
fachlichen Austausch einladen.
Bewährtes trifft auf Neues
Alle Fans des moderierten IDSForums, dem „Speaker’s Corner“,
dürfen sich auch in 2015 auf hochkarätige Fachvorträge und informative
Produktvorstellungen freuen. Neu etabliert wird hingehen mit dem „Career
Day“ eine Initiative, die das Thema
Nachwuchsförderung praktisch aufgreift. So soll dabei der Kommuni -
kations- und Informationsaustausch
zwischen den ausstellenden Unternehmen und Studenten bzw. Absolventen,
Auszubildenden, Schülern und Berufsquereinsteigern fokussiert sowie eine
Plattform für das gegenseitige Kennenlernen eröffnet werden.
Ein weiteres Novum bildet in
2015 die „Know-how-Tour“, welche
den Abend in den Mittelpunkt des
Geschehens rücken lässt. Dabei stehe
professioneller Fachaustausch in Form
von exklusiven Führungen im Vordergrund, der durch den Besuch
interessierter Zahnärzte in zwei re-
Was wäre die internationale Leitmesse ohne entsprechende digitale
Tools zur Optimierung des Messebe suches? Aus diesem Grund muss auch
in 2015 auf keines der beliebten IDSFeatures verzichtet werden, welche allesamt auf Nutzerfreundlichkeit setzen.
Allen voran die IDS-App, die ab sofort
über die IDS-Website zum kostenlosen
Download bereitsteht. Sie beinhaltet
das Ausstellerverzeichnis und führt
mittels eigenem Navigationssystem
zielsicher durch die Messehallen. Zu
den digitalen Services zählt darüber
hinaus das Business-Matchmaking 365,
eine Kommunikations- und Business plattform, die es Besuchern und Ausstellern ermöglicht, in direkten Kontakt
miteinander zu treten.
Die IDS findet alle zwei Jahre in
Köln statt und wird veranstaltet von
der GFDI Gesellschaft zur Förderung
der Dental-Industrie mbH, dem Wirtschaftsunternehmen des Verbandes
der Deutschen Dentalder today“
Industrie e.V. (VDDI), „Fanseite
[Facebook]
durchgeführt von der
Koelnmesse GmbH,
Köln. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE
[8] =>
Standard_300dpi
DTG0115_08-09_Phibo 21.01.15 11:36 Seite 1
8
International Interview
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
®
„Phibo überlässt kein Detail dem Zufall“
Das spanische Unternehmen bietet Lösungen, die von der Knochenregeneration über Implantatsysteme
bis hin zum Erhalt der finalen Restauration reichen – Gesundheit, Komfort und Ästhetik der Patienten stehen dabei im Vordergrund.
Wissenschaft und Technologie
ren Gewebe. Die Phibo®-Produkte
sind äußerst präzise gefertigt, um
die bestmöglichen klinischen Ergebnisse zu erzielen.
Das Credo der Produktentwicklung lautet „we decode nature“,
d.h. die Natur wird genauestens analysiert, um immer weiter verbesser te Lösungen für die entsprechenden
Indikationen zu finden.
Phibo® führt mit seinen Produkten biotechnologische Unter suchungen über Biokompatibilität
sowie Experimente und Computersimulationen durch. Ihre Arbeitsweise stützt sich auf gesammeltes
Wissen und wissenschaftliche Untersuchungen. In Zusammenarbeit
mit den bedeutendsten Hochschulen und führenden Einrichtungen
im In- und Ausland führt Phibo®
multizentrische klinische Studien
durch, um mit ihren Produkten
weiterhin erfolgreich zu sein.
Phibo® CAD/CAM
Sichere Produkte für
vorhersagbare Ergebnisse
Die Präzision der verschiedenen Herstellungsverfahren von
Phibo® hat wichtige Auswirkungen
für die Prognose der Versorgungen.
Die Geometrie der Verbindung
und die Präzision des Verbunds
mit den Bauteilen der Versorgung
Die Gründer des Unternehmens (v.l.n.r.): Betriebswirt Miguel Ángel García Sabán, Ingenieur Juan Carlos García Sabán und der
Zahnarzt Francisco Javier García Sabán.
sind überaus wichtige Variablen
für den Verlauf der Behandlung.
Die Kontrolle der Mikrobewegungen zwischen den beteiligten Kom-
ponenten hat große Auswirkungen
auf das Verhalten der periimplantä-
Dieser Geschäftsbereich ist
darauf ausgerichtet, auf die Anforderungen des einzelnen Patienten
einzugehen und maßgeschneiderte, individualisierte Lösungen
anzubieten. Phibo® CAD/CAM ist
ein weiterer Baustein der Innovationsfokussierung des Unternehmens. Das Zusammenspiel aus
Implantologie-Know-how und
CAD/CAM-Lösungen ermöglicht es, ein exklusives Produktund Dienstleistungsprogramm
mit einer breiten Palette an Materialien und Lösungen anzubieten.
Phibo® bietet den Spezialisten für
die Herstellung der Prothesen digitale Instrumente zur Erstellung
von hochästhetischen Versor gungen an, mit deInfos zum Unternehmen
nen sich auch die
Anforderungen der
anspruchsvollsten
Patienten erfüllen
lassen. DT
Phibo Dental Solution
®
• 1986 wird das Unternehmen von den Brüdern Francisco Javier, Miguel
Ángel und Juan Carlos García Sabán gegründet. Basis für diese unternehmerische Initiative sind die wissenschaftlichen Kenntnisse in der
Dentalbranche und die technischen Erfahrungen im Bereich der Luftfahrt.
• 1986 erstes 100-prozentiges spanisches Patent eines Zahnimplantats.
• Erweiterung des Portfolios in den nachfolgenden Jahren: Es kamen verschiedene Implantatsysteme sowie Materialien für den Knochenaufbau
und eine Software für die Implantationsplanung hinzu.
• 2000 Erschließung neuer internationaler Märkte.
• 2003 Eröffnung des Technologiezentrums.
• 2007 neue Filialen in Italien und Portugal.
• 2009 Gründung der Abteilung für individualisierte CAD/CAM-Prothetik.
• Seitdem beträgt die Gesamtfläche des Unternehmens, auf der Forschung
und Entwicklung, die gesamte Produktion sowie ein Trainingszentrum
inklusive eigener Klinik angesiedelt sind, rund 85.000 m2.
• 2011 neue Corporate Identity. Entwicklung des Unternehmens hin zu
umfassenden zahnmedizinischen Lösungen.
• 2012 Erweiterung des Technischen Zentrums von Phibo®.
• 2013 Eröffnung neuer Filialen in Deutschland, Frankreich, den Beneluxstaaten, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Kolumbien.
Oben: Eine spezifische Lösung für jeden Fall – dank Phibo® CAD/CAM. – Links: Auf dem Gelände des Unternehmens befindet sich auch ein spezielles Trainingszentrum inklusive eigener Klinik. – Rechts: Fertigungseinheiten für das HighSpeed Cutting.
[9] =>
Standard_300dpi
DTG0115_08-09_Phibo 19.01.15 14:37 Seite 2
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
International Interview
9
Vom Familienbetrieb zum multinationalen Unternehmen
Das nahe Barcelona ansässige Unternehmen Phibo® setzt seit vielen Jahren auf globale Lösungen im Bereich der dentalen Implantologie. Juan Carlos García Sabán,
der Geschäftsführer des Unternehmens, stellte sich den Fragen von Carla Senf, der stellvertretenden Redaktionsleiterin „Spezialisten-Medien Print“.
Phibo® ist ein spanisches, international
agierendes Unternehmen, das speziell auf Forschung
und Wissenschaft
setzt und das Ziel
verfolgt, der Gesellschaft fortschrittliche Dentallösungen
zu liefern und damit
zu einer besseren
Lebensqualität der
Menschen durch
eine ausgezeichnete
Mundgesundheit,
besseren Komfort
und eine zeitge- Juan Carlos García Sabán, Gemäße Ästhetik bei- schäftsführer des Unternehmens
Phibo®.
zutragen.
Carla Senf: Señor García, wo sind
die Ursprünge von Phibo®?
Juan Carlos García Sabán:
Das Unternehmen begann 1986 als
ein von meinen beiden Brüdern
Miguel Ángel und Francisco Javier
und mir geleitetes Familienprojekt. Heute ist es eines der führenden Unternehmen in der Implantologie in Spanien. Das Jahr 2014
begannen wir mit einer großen
internationalen Expansion und
mit dem starken Engagement, immer an der Seite unserer Kunden
zu sein, ihnen zuzuhören und für
sie tätig zu sein.
Vom Familienbetrieb zum führenden multinationalen Unternehmen. Wie gelang dieser
Wandel?
Wir sind davon überzeugt, dass
der Erfolg von Phibo® auf seinem
Innovationsgeist und der Suche
nach Herausforderungen beruht.
Diese Philosophie hat es uns ermöglicht, uns der heutigen Zeit
anzupassen und unseren Kunden
mit differenzierten Lösungen entgegenzukommen.
Was unterscheidet Phibo® von
anderen Mitbewerbern der Dentalbranche?
Zu Beginn konzentrierte sich
das Unternehmen auf den Bereich
der Zahnimplantate. Jedoch stellten
wir bald fest, dass ein Implantat
viel mehr ist als eine Titanschraube,
und wir entschieden uns, auf Innovation und Technologie zu setzen.
Wir wollen ganzheitliche Lösungen
in Bezug auf das, was wir „marco
digital“ nennen, anbieten. Es sollte
eine Reihe von Systemen entstehen,
die sich perfekt in Zahnarztpraxen
integrieren, um ihnen die beste Patientenversorgung, höhere Qualität
und eine globale Verbesserung der
Prozesse zu ermöglichen.
Und wie funktioniert das?
Die Geschäftsführer von
Phibo® (Francisco Javier ist Zahnarzt, Miguel Ángel ist Betriebswirt
und ich bin Luftfahrtingenieur)
haben die Innovation in ihrer
DNA. Deshalb haben wir in den
vergangenen Jahren Investitionen
im Wert von 15 Millionen Euro in
CAD/CAM-Systeme getätigt, die
es uns erlaubten,
auf dem Markt der
Dentallabore von
der analogen zur digitalen Zahnmedizin
zu wechseln.
Und dort kommen
Ihre Lösungen ins
Spiel ...
So ist es. Mit unserer Technologie haben wir eine Lösung
entwickelt, die von
einem intraoralen
Scanner ausgeht, mit
dem man ein wirklichkeitsgetreues Bild
des Mundes des Patienten erhält, ohne
die häufig bei der
klassischen Abdruckmethode mit
herkömmlichem Alginat auftreten-
Diese digitalisierten Prozesse
vermeiden jegliche Fehlerquellen
und optimieren die Mittel und senken Kosten für den Fachmann, was
zu einer höheren Produktivität
führt, ohne auf maximale Qualität
zu verzichten.
Und welchen Nutzen haben
dabei die Patienten?
Der Patient profitiert von
einer vielseitig durchdachten und
eigens für ihn angefertigen Zahnprothese, die sich perfekt anpasst.
Darüber hinaus verbessert sich
auch seine Erfahrung in der Zahnarztpraxis: Wartezeiten verringern
sich und die unangenehmen
Abdrucknahmen mit Silikonabdrucklöffeln entfallen.
Trotz der aktuellen Krise in der
Wirtschaft hört Phibo® – ein hun-
den Zustand der Zahnversorgung,
sondern auch den des Zahnfleischs
oder des Knochens – fundamentale
Faktoren für den Erfolg der Implantologie. Außerdem bieten wir
den Zahnärzten und Zahntech-
nikern Schulungen an, damit sie
den größtmöglichen Nutzen aus
der Leistungsfähigkeit des Systems
ziehen, einen Farbscanner, der
ein realistisches und exaktes Bild
des Mundes liefert, und eine
Touch-Softwareanwendung, die
die Nutzung erleichtert. Daher
die gute Aufnahme unserer Produkte. All das ist das Ergebnis von
über 20 Jahren intensiver Arbeit:
Für 2015 werden sich diese
Neuerungen in einem digitalen
unsichtbaren und abnehmbaren kieferorthopädischen System
niederschlagen, an dem wir gerade
arbeiten und das sich durch einen
schnelleren Herstellungsprozess und eine kürzere Behandlungsdauer auszeichnet. Die
zweite große Herausforderung ist
die Erhöhung unserer globalen
Präsenz in Ländern wie Panama,
Ecuador, Mexiko, Peru, der Türkei
oder Großbritannien, wo wir bereits
vertreten sind. In Mexiko werden
wir außerdem eine CAD/CAMProduktionsstätte in Betrieb nehmen, die es uns ermöglicht, das
Gebiet zu besseren Kosten zu versorgen und ebenfalls die Vereinigten
Staaten zu erschließen.
Zum Schluss möchte ich noch
das Engagement unseres Unter-
Der Firmensitz von Phibo® im spanischen Sentmenat unweit von Barcelona.
„Die digitalisierten Prozesse vermeiden jegliche
Fehlerquellen und optimieren die Mittel und senken Kosten
für den Fachmann, was zu einer höheren Produktivität
führt, ohne auf maximale Qualität zu verzichten.“
den Fehler beim Messen und bei der
Abformung. Der Zahntechniker
erhält eine digitale Datei des Mundes und mithilfe der Software
konstruiert er die Zahnprothese.
Diese Datei wird an Phibo® gesendet und dort innerhalb von 48 bis
72 Stunden nach Maß angefertigt.
Welche Vorteile bietet das System
den Zahnarztpraxen?
Sinergia® – so nennt sich das
System – ist die erste digitale integrierte Lösung, die den Zahnärzten
eine schnellere und präzisere Rehabilitation erlaubt.
dertprozentig spanisches Unternehmen – nicht auf, zu wachsen.
Worauf führen Sie diesen Erfolg
zurück?
Die Qualität unserer Lösungen
ist ein Erfolgsgarant. Phibo® ist
eine Art „frischer Wind“ für einen
Bereich, der sich die neuen Technologien auf höchstem Maße nutzbar
machen musste, und wir hatten das
Know-how. Über die alltäglichen
Lösungen hinaus haben wir versucht, den Fachleuten eine Software zur Verfügung zu stellen, die
auch die Mundgesundheit abbildet: Unser Scanner prüft nicht nur
Digitale Lösungen, die nicht nur in
der Implantologie, sondern auch
in Bereichen wie CAD/CAMZahnersatz, Knochenregeneration
und zusätzlichen Dienstleistungen
ihren Einsatz finden.
Sie definierten Phibo® eingangs
als Unternehmen, das nach Innovationen sucht. Was sind die
Herausforderungen für die Zukunft?
Wir möchten weiterhin wachsen und die Lebensqualität der
Menschen und der Welt, in der
die Fachleute arbeiten, verbessern.
nehmens hervorheben, Arbeitsplätze zu schaffen. 2014 haben
wir hundert neue Mitarbeiter
eingestellt und sind so zum führenden Unternehmen in der Region
Vallès Occidental, was die Schaffung von Arbeitsplätzen anbelangt,
geworden.
Señor García, wir danken Ihnen
für das informaInfos zur Autorin
tive Gespräch und
wünschen Ihrem
Unternehmen weiterhin Kreativität
und Erfolg. DT
[10] =>
Standard_300dpi
DTG0115_10_Events 19.01.15 14:38 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
10 Events
„High-End-Zahnheilkunde – Trend mit Zukunft?“
Vom 27. bis 28. März 2015 findet in Kempten im Allgäu der 8. Zahngipfel statt.
KEMPTEN IM ALLGÄU – Wie gewohnt erwartet der Veranstalter Udo
Kreibich, Vorstand der Ceratissimo AG,
Dentale Technologie und Potentialentwicklungen, wieder über 350 Teilnehmer zum 8. Zahngipfel im Allgäu.
Namhafte Referenten aus Praxis und
Wissenschaft konnten wieder verpflichtet
werden, um ihre fachliche Meinung zum
Kongressthema zu schildern. Sicherlich
wieder ein Fortbildungshighlight in der
großen Fortbildungslandschaft.
Seit mehreren Jahren sprechen wir
immer wieder über die rasant voranschreitende Entwicklung und dem Angebot neuer, „revolutionärer“ Materialien
für die Zahnmedizin und Zahntechnik.
Wer braucht diesen ganzen MaterialHype? Wer bezahlt denn diese immer
noch besseren Materialeigenschaften?
Ist dem Nutzen wirklich Rechnung getragen oder ist es nur ein weiterer
Schachzug der Industrie, um fortwährend im Geschäft zu bleiben?
Nein, der Markt fordert dies, denn
High-End liegt im Trend. Die Industrie
beliefert und hilft ihren Kunden, diesen
Patientenwünschen und Ansprüchen
gerecht zu werden. Seit Langem zeichnet
es sich schon ab, dass wir veränderte
Wettbewerbssituationen im Gesundheitswesen haben werden. Wir sind
schon lange nicht mehr nur mit unseren
geschätzten Kollegen und Marktbegleitern im direkten Wettstreit, sondern
auch mit der Automobilindustrie, mit
der Wellness- und Urlaubsbranche sowie mit der Kosmetikindustrie und der
Schmuckbranche. Der Zahnarzt oder
Zahntechniker, der seinem Kunden
emotional verständlich macht, dass es
sinnvoller für ihn ist, wenn er High-EndZahnersatz aus Hochleistungskeramik
anfertigen lässt, um dauerhaft bei höchster Ästhetik länger in der Spur zu bleiben, wird einen zufriedenen Patienten
dazugewinnen. Wie zu vergleichen mit
einem geschickten Autoverkäufer, der
dem Kunden verständlich macht, dass
unbedingt noch die Sonderausstattung
an Bremsscheiben aus Hochleistungskeramik nötig ist, um bei Spitzengeschwindigkeit und einem plötzlichen
notwendigen Bremsmanöver das Fahrzeug sicher in der Spur zu halten.
Es gibt viele emotional gesteuerte
Beispiele, die unsere „tatsächlichen“
Marktbegleiter nutzen, um mit uns in
den direkten Wettbewerb zu treten.
Beim 8. Zahngipfel Allgäu 2015
wird nicht über Automobile, Kosmetik
und Urlaubsziele gesprochen, die Teilnehmer werden sehr erfahrene, national
und international anerkannte Referenten zu den modernsten zahnmedizinischen Materialien und deren Anwendungsgebiete erleben können. So unter
anderem Prof. Dr. Daniel Edelhoff,
Prof. Dr. Florian Beuer, München,
Dr. Urs Brodbeck, Zürich, alle drei Tagungsleiter, Prof. Dr. Irena Sailer, Genf,
ZTM Vincent Fehmer, Zürich, oder
Dr. Dr. Kirsten Schuler, Landshut.
Weitere Informationen sind im
Internet erhältlich unter www.zahngipfel.de. Anmeldung:
KAD Kongresse & Events KG
Tel.: +49 831 575326-0
zahngipfel@kongressagentur.net
Baden-Baden hielt, was es versprach: Kommen – Informieren –
Erfolg in jeder Hinsicht
Gewinnen
Unter der Themenstellung „Implantologie bei stark reduziertem Knochenangebot – von Sinuslift bis
SHORT Implants“ fanden am 5. und 6. Dezember 2014 die 4. Badischen Implantologietage statt.
OEMUS MEDIA AG
Priv.-Doz. Dr. Dr. Ronald Bucher während der Implantation von kurzen Implantaten
(4 mm) im UK-Seitenzahnbereich.
Tel.: +49 341 48474-308
www.oemus.com
gibt es am DMG-Stand auf
der Internationalen Dental-Schau
auch etwas Attraktives zu gewinnen! Bei unserem Gewinnspiel
erwartet die Teilnehmer als erster
©X
HAMBURG – Am 10. März ist es
wieder so weit: Die IDS 2015 macht
Köln für fünf Tage zum Mittelpunkt der Dentalwelt. Auch DMG
wird natürlich wieder dabei sein.
© Koelnmesse GmbH
Dr. Ronald Bucher aus BadenBaden.
Im besonderen Fokus
standen dabei Möglichkeiten
der Versorgung von Risikopatienten, Kieferdefektrekonstruktion ohne Eigenknochen,
die Entscheidungsfindung:
Knochenaugmentation –
durchmesserreduzierte – kurze
Implantate, der Einsatz von
Keramikimplantaten sowie
parodontologische und allgemeine biologische Aspekte.
Darüber hinaus widmeten sich
die Badischen Implantologietage 2014 auch wieder wirtschaftlichen und Abrechnungsfragen.
Im Rahmen des Pre-ConProf. Dr. Thomas Sander, Hannover, sprach zum Thema „Was haben Implantologie und BMW
gress-Programms am Freitaggemein? Die Bedeutung von Positionierung und Marketing für den Praxiserfolg“.
nachmittag konnten die Kongressbesucher entweder an der ausgeschaftlichen Grundlagen als auch in
BADEN-BADEN – Referenten von
Bezug auf die praktische Relevanz
buchten Live-OP in der Praxis Bucher
Universitäten und aus der Praxis disvon Forschungsergebnissen.
kutierten mit den 170 Teilnehmern
teilnehmen oder sie besuchten
„Baden-Baden 2014“
Wissenschaftlicher Leiter der
diesen wichtigen Bereich der Implanalternativ eines der angebo[Bildergalerie]
Tagung war Priv.-Doz. Dr.
tologie sowohl seitens der wissentenen Seminare. An beiden
Tagen bot die Veranstaltung
zudem ein Programm für die
zahnärztliche Assistenz mit
den Themen GOZ, Hygiene
und Qualitätsmanagement.
Das Referententeam lieferte ein
spannendes wissenschaftliches Programm rund um aktuelle Fragestellungen der Implantologie und sorgte
für eine gelungene Veranstaltung. Kooperationspartner vonseiten der Fachgesellschaften war in diesem Jahr das
Deutsche Zentrum für orale Implantologie e.V. (DZOI). Die 5. Badischen
Implantologietage finden am 4. und
5. Dezember 2015 statt. DT
DMG präsentiert Neuentwicklungen auf der IDS in Köln.
Köln erwartet zur IDS tausende Besucher aus aller Welt.
Sie finden uns wie gewohnt auf
dem Veranstaltungsgelände der
Koelnmesse in Halle 10.1, Stand
H40/J41. Nutzen Sie die Gelegenheit, Produkte vor Ort auszuprobieren und Neuigkeiten persönlich
kennenzulernen.
Neu zur IDS
Die Schwerpunkte unserer
Neuentwicklungen liegen vor allem
in den Bereichen „Neue Lösungen
für Prävention und Zahnerhaltung“ sowie „Präzisionsmaterialien
für den digitalen Workflow“.
Das IDS Gewinnspiel mit
attraktivem Hauptgewinn
Vorbeikommen lohnt sich:
Neben neuen Produktlösungen
Preis ein DMG-Materialpaket im
Wert von 2.015 Euro.
Wissenswert:
DMG in der Speakers’ Lounge
Auch 2015 haben wir wieder
renommierte Experten gebeten, in
der IDS Speakers’ über praktische
Erfahrungen und zahnmedizinische
Hintergründe zu berichten. Die
Infiltration von White Spots oder die
Anfertigung ultradünner No Prep
Veneers sind zwei der spannenden
Themen. DT
Infos zum Unternehmen
DMG
Tel.: +49 40 840060
www.dmg-dental.com
[11] =>
Standard_300dpi
DTG0115_11_Events 19.01.15 16:08 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
Erfolgreicher Auftakt
Mehr als gelungen war das in Kooperation mit der Klinik Garbátyplatz
erstmals durchgeführte Implantologieforum Berlin (IFB).
Update Implantologie 2015
10. Internationales Wintersymposium der DGOI in Zürs, Österreich.
BERLIN – Wenn man Zahnärzte am
2. Adventswochenende noch zu einer Fortbildung locken möchte, muss man sich
schon etwas Besonderes einfallen lassen.
IDS Know-how-Touren
Aktuellste Einblicke ins Praxismanagement bei Top-Zahnärzten.
© Koelnmesse GmbH
KÖLN – An drei Tagen hat die IDS eine
spannende Neuheit für Besucher im Gepäck: Am 10., 11. und 12. März 2015 gibt
es an drei Abenden jeweils nach Messeschluss im Rahmen der „IDS Know-howTour“ exklusive Führungen durch zwei
repräsentative Zahnarztpraxen Kölns.
Die Teilnehmer haben die Auswahl
zwischen einem Besuch in der Praxis von
Dr. Ali Teymourtash in der Kölner PANKlinik oder bei den Doctores Alamouti &
Melchior“, die kürzlich ihre neuen Praxisräume am Kölner Mediapark bezogen
haben. Die IDS-Know-how-Touren richten sich an interessierte Zahnärzte aus
dem In- und Ausland, die gerne Kollegen
aus dem Gastland der IDS kennenlernen
und sich beim professionellen Fachaustausch mit Kollegen über aktuelle und
moderne Fragen der Zahnheilkunde und
Dentaltechniken informieren und neue
Kontakte knüpfen möchten.
Unter dem Motto „Zahnheilkunde
– Made in Germany“ gewährt die Zahnarztpraxis unter der Leitung von Dr. Ali
Teymourtash Einblicke in seine Praxisräume. Behandlungsschwerpunkte liegen u.a. in den Bereichen Implantologie,
Parodontologie, ästhetische Zahnheilkunde oder Endodontologie. Der Besuch
der Doctores Alamouti und Melchior
steht unter der Überschrift „Zahnmedizin 3.0“. Das Praxismodell vereint
verschiedene Disziplinen und Behandlungsarten unter einem Dach. Darunter
sind u.a. neue Behandlungskonzepte,
Mikroskop, DVT und Laser.
Der Transfer zur jeweiligen Zahnarztpraxis startet direkt am Messegelände. Anmeldung und Information
unter: www.ids-cologne.de/ids/fuer-besucher/
Know-How-Tour-2015 DT
Quelle: Koelnmesse GmbH
Infos zur Fachgesellschaft
ZÜRS –
Das Internationale Wintersymposium der DGOI im Robinson
Club Alpenrose Zürs ist einzigartig: Auf
der fachlichen Seite bietet die Fortbildungswoche vom 15. bis 22. März 2015
ein umfassendes implantologisches Update auf hohem fachlichen Niveau. Auf
der menschlichen Seite entwickelt sich
zwischen den Zahnärzten, Technikern
und Referenten schnell eine kollegiale
Gemeinschaft, in der sich ehrlich darüber
diskutieren lässt, was funktioniert und
was nicht. „Der besondere Reiz dieser
Veranstaltung ist, dass wir die Themen
desVortragspodiums im sportlichen und
gesellschaftlichen Umfeld des Kongress ortes weiter diskutieren“, erklärt Prof.
Dr. Georg-H. Nentwig, Fortbildungsreferent der DGOI. Als wissenschaftlicher
Leiter des Wintersymposiums hat er ein
abwechslungsreiches Programm mit
informativen Übersichtsreferaten, anspruchsvollen
Praktiker-Vorträgen, Workshops
und hervorragenden Referenten
zusammengestellt. In der Kombination
von wissenschaftlich fundierten und
praxisnah aufbereiteten Themen werden
den Teilnehmern abgesicherte klinische
Workflows vermittelt, die sie direkt am
Montagmorgen umsetzen können.
Wissens-Update garantiert
Die mehr als 30 Referenten gehen
im Laufe der Woche auf alle relevanten
Bereiche der implantologischen Therapie
ein, zum Beispiel: Von verschiedenen
Perspektiven beleuchten Prof. Dr. Dr.
Joachim Zöller, Köln, Prof. DDr. Rolf
Ewers, Wien, Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets,
Hamburg, Dr. Markus Schlee, Forchheim,
Prof. Dr. Dr. Frank Palm, Konstanz, und
Dr. Ernst Fuchs, Zürich, die Knochen-
regeneration. Prof. Dr.
Dr. Knut A. Grötz, Wiesbaden,
geht auf die implantologische Versorgung von Bisphosphonatpatienten ein.
Zusätzlich bietet das Programm auch
Themen rund um die unternehmerische
Praxisführung und das Management.
An den Nachmittagen und am
Donnerstagmorgen finden verschiedene Workshops der Industriepartner
statt. Zu den Themen Abrechnung und
Betriebswirtschaft gibt es konkrete Tipps
für den wirtschaftlichen Praxiserfolg. DT
DGOI Büro
Tel.: +49 7251 618996-0
www.dgoi.info
ANZEIGE
Sedierung –
die entspannte Art der Behandlung
· Entspannte Patienten
· Stressfreie Behandlung
· Verbesserte Zeitplanung
· Ohne Nebenwirkungen
www.lachgas-tls.de
Jetzt
lden!
anme
Lachgas-Schulungen – für das ganze Praxisteam
Aktuelle Kurstermine unter: www.ifzl.de
Informationen: +49 (0)8033 9799620 oder info@ifzl.de
Teamschulungen nach Vereinbarung
Lachgasgeräte TLS – unser starker Partner
Schon länger haben wir nach einer Möglichkeit gesucht, diversen Patienten die Angst vor zahnärztlichen Behandlungen zu nehmen. Logisch war die Aufnahme der Lachgassedierung. Zunächst besuchten
wir das Lachgasseminar von IfzL. Schon kurz danach führten wir,
durch das Seminar und die Firma TLS bestens vorbereitet, die ersten
Lachgassedierungen durch. Ohne Zweifel eine Bereicherung und Erleichterung für Zahnarzt und Team. Auch die Reaktion der Patienten
ist durchwegs positiv. Der Einsatz von Lachgas ist extrem sicher, die
Anwendung ist nahezu komplikationsfrei. Die seriöse Einführung in
Das freundliche und kompetente Team
der Praxis Dr. Peschelt und Kollegen
die Thematik durch das Seminar und die perfekte Abstimmung mit
dem Gerätehersteller TLS ermöglichen eine unkomplizierte und sichere Übernahme dieser Therapieoption in den Praxisalltag. Das robuste TLS Lachgasgerät ist einfach zu bedienen, ohne viel Elektronik und sicher in der Anwendung.
Dr. Friedemann Petschelt, Gemeinschaftspraxis Dr. Petschelt und Kollegen
Eckertstraße 9 · 91207 Lauf · T 09123/12100 · F 09123/13946 · praxis@petschelt.de · www.petschelt.de
Besuchen Sie uns auf der IDS Köln! Halle 11.2 / Stand M018 N019
Weitere Infos unter www.lachgas-tls.de oder www.ifzl.de
Lachgasgeräte TLS med-sedation GmbH · Tel. +49 (0) 80 35/984 75-10 · Fax -19 · vertrieb@lachgas-tls.de · www.lachgas-tls.de
© Sepp Mallaun/Lech Zürs Tourismus
gieforums bilden – limitiert. Die Teilnehmer hatten so die Gelegenheit, sich sehr
intensiv mit den Referenten zu Themen
wie 3-D-Diagnostik und Behandlungsplanung auszutauschen.
Ebenfalls aus Effizienzgründen und im Hinblick
auf die Kosten für die Teilnehmer fanden die wissenschaftlichen Vorträge und
Table Clinics nur an einem
Tag (Samstag) statt.Natürlich
gab es darüber hinaus die
Möglichkeit, im Rahmen des
Pre-Congress-Programms am
Freitagnachmittag die LiveOPs in der Klinik Garbátyplatz zu besuchen.Hier konn„Implantologieforum“
ten die Teilnehmer live an der
[Bildergalerie]
Behandlung eines implantologischen Notfalls teilhaben.
So lautete das Motto der neuen
Veranstaltung „Aktuelle KonzepDie wissenschaftliche Leitung
te in der oralen Implantologie –
der Tagung hatte das ImplantoloAus der Praxis für die Praxis“.
genteam der Klinik Garbátyplatz
In diesem Kontext bot das Implantolo– Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler,
gieforum Berlin vielfältige MöglichkeiDr. Theodor Thiele, M.Sc., und Dr. Guido
ten, sich breit gefächert aus kompetenter
Sterzenbach. Das Implantologieforum
Quelle über derzeitige Trends und HerBerlin 2015 findet am 6. und 7. Novemausforderungen in der oralen Implanber wieder in der Klinik Garbátyplatz
tologie zu informieren sowie auch kon(Freitag) sowie im Sofitel Berlin Kurkrete Behandlungskonzepte direkt mit
fürstendamm (Samstag) statt. DT
den Referenten zu diskutieren.
Die Zahl der Vorträge und HauptreOEMUS MEDIA AG
ferenten war daher zugunsten der Table
Tel.: +49 341 48474-308
Clinics (Tischdemonstrationen) – die
www.oemus.com
den eigentlichen Kern des Implantolo-
Events 11
[12] =>
Standard_300dpi
DTG0115_12-13_Ernst 19.01.15 14:39 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
12 User Report
Form und Farbe – Determinanten auch bei Teilmatrizen?
Direkte Kompositrestaurationen können heute als eine bewährte Standardversorgungsform im Seitenzahnbereich angesehen werden. 1,3
Allerdings können sich die Versorgungen schon deutlich hinsichtlich Extension und Belastung unterscheiden,
was somit durchaus einen Einfluss auf die Langzeitüberlebensfähigkeit haben kann. Von Prof. Dr. Claus-Peter Ernst, Mainz.
der stabilen und somit etwas sicherer anzuwendenden Teilmatrizensystemen gehört.
Klinischer Fall 1: Zahn 15
© Pressmaster
Für den nachhaltigen Erfolg einer
Kompositrestauration gibt es zahlreiche Determinanten: Dichte Ränder garantieren primär die korrekte
Adhäsivtechnik.2 Auf der Materialseite des Komposits steht neben einer
geringen Schrumpfungskraft4, 11 eine
hohe Biegebruchfestigkeit des Materials,6, 10 um das Risiko eines kohä siven Versagens der Restauration zu
minimieren. Eine frakturierte Füllung ist für den Patienten ein deutlich
dramatischeres Ereignis als ein verfärbter Rand. Der Erfolg von direkten
Seitenzahnversorgungen mit Komposit steht und fällt für den Patienten
somit mit deren Stabilität.
Neben Adhäsivtechnik und Materialauswahl des Restaurationsmaterials kommt die entscheidende
Schlüsselfunktion der korrekten Lichtpolymerisation zu.5 Es ist durchaus
möglich, die Biegebruchfestigkeit des
eigenen Komposits durch die richtige
Lichthärtung gerade mal zu verdoppeln. Eine weitere Einflussmöglichkeit auf die Stabilität einer
Seitenzahnkompositrestauration ist
weniger bekannt: die korrekte anatomische Form der Approximalfläche.
Ist diese geformt wie ein natürlicher
Zahn, liegt der Approximalkontakt
auf Höhe des Zahnäquators und die
Randleiste steht nicht zu weit exzentrisch. Dies reduziert das Risiko von
Randleistenfrakturen – sowohl von
rein kohäsiven Chipping-Frakturen
als auch von komplexeren, gemischt
kohäsiv/adhäsiven Versagensmustern. Lohmanns et al.8 konnten zeigen, dass sich somit die Stabilität
einer approximalen Kompositrestauration über die Verwendung einer
anatomisch geformten Matrize deutlich erhöhen lässt. Die korrekte Positionierung des Approximalkontaktes
erleichtert zudem die Herstellung
einer ausreichenden Kontaktstärke
– die korrekte Verwendung von
Spannringen vorausgesetzt.
Erstaunlicherweise ergibt sich
die approximale Kontaktstärke nicht
aus dem Druck eines Holzkeiles;
sie ist primär bedingt durch die
Separationskraft des Spannringes.7, 9
Es ergeben sich in Folge auch automatisch weniger approximale Speiserestimpaktationen.
Die Bedeutung von
Teilmatrizensystemen
für den Behandlungserfolg
Aus diesem Grund sind inzwischen Teilmatrizen die erste Wahl,
wenn es um die korrekte Approximalkontaktflächengestaltung geht.
Zirkulär laufende Matrizen, auch
wenn sie anatomisch geformt sind,
sollten dann verwendet werden,
wenn die Fixierung von Teilmatrizen
nicht möglich ist. Dies ist z. B. bei
distalen Kavitäten an endständigen
Zähnen der Fall, aber auch bei lückig
oder stark gedreht stehenden Zähnen.
Die generelle Akzeptanz von Teilmatrizensystemen zeigt auch das inzwischen sehr breit gefächerte Angebot
an vorhandenen Teilmatrizen und
Spannringen. Generell lassen sich die
Teilmatrizen grob in zwei Gruppen
aufteilen: Bleitote und stabile Stahl-
versionen. Die Anhänger von bleitoten Teilmatrizen begeistern sich für
die leichte Ausform- und Adaptierbarkeit am Zahn. Kritiker hingegen
bemängeln deren fehlende Stabilität,
falls ein belassener Approximalkontakt an einer Flanke passiert werden
muss oder falls ein Holzkeil nicht
optimal platziert werden kann und
somit die Teilmatrize in die Kavität
drückt.
Im Folgenden werden drei klinische Fälle vorgestellt, in denen ein
neues Teilmatrizensystem angewendet wird, welches aufgrund des
speziellen Einfärbeverfahrens trotz
bleitotem Stahl in die zweite Gruppe
1
2
3
4
5
6
Der 48-jährige Patient wurde vor
sechs Monaten mit der BiodentineFüllung (Septodont) an Zahn 15 versorgt (Abb. 1). Die Interimsfüllung
sollte nun gegen eine definitive ausgetauscht werden. Die Nachexkavation der sehr tiefen okklusal-mesialen Kavität war problemlos möglich,
eine Pulpaeröffnung konnte durch
dieses zweizeitige Vorgehen vermieden werden. Die Abbildung 2zeigt die
mit der Polydentia LumiContrastTeilmatrize in Kombination mit dem
dazugehörigen Spannring einfach
dargestellte Kavität unter Kofferdamisolierung. Die äußerst stabile und
somit „knitterfreie“ Teilmatrize ließ
sich einfach durch die Kontaktbereiche manipulieren und in Position
bringen. Ein Vorteil dieses Matrizen systems ist die nahezu schwarze
Farbe, die durch ein spezielles Einfärbeverfahren (keine Beschichtung!)
der Metallträgerfolie erreicht wurde.
Somit ergibt sich ein hervorragender
Kontrast im Übergang zur Zahnhartsubstanz. Dies erleichtert die Kontrolle der zervikalen Abdichtung
enorm, da keinerlei Spiegelungen in
Metallfolien stören und eventuell
eine perfekte Randabdichtung lediglich vortäuschen. Zervikal kam zur
Abdichtung ein klassischer Holzkeil
zur Anwendung.
Der LumiContrast-Spannring
kann in zwei Varianten verwendet
werden: Zum einen so wie in der
Abbildung zu sehen, entsprechend
einem klassischen Garrison SilverSpannring. Es besteht aber zusätzlich
die Möglichkeit, kleine dreiecksförmige Silikonhülsen aufzustecken,
Abb. 1: Biodentine Interimsversorgung an Zahn 15. – Abb. 2: Die mit der Polydentia LumiContrast-Teilmatrize in Kombination mit dem dazugehörigen Spannring einfach dargestellte Kavität unter Kofferdamisolierung. –
Abb. 3: Konditionierung der Kavität mit Phosphorsäuregel. – Abb. 4: Versiegelung der Kavität mit einem klassischen Mehrflaschenadhäsiv. – Abb. 5: Ausgearbeitete und polierte Restauration (Zahn 15). – Abb. 6: Der versorgte
Zahn 15 bei einem weiteren Kontrolltermin nach einem Jahr.
[13] =>
Standard_300dpi
DTG0115_12-13_Ernst 19.01.15 14:39 Seite 2
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
User Report 13
7
8
9
10
11
12
Abb. 7: Kohäsive Fraktur in der mesio-okklusalen Amalgamfüllung an Zahn 47. – Abb. 8: Die exkavierte, nachpräparierte, mit Kofferdam isolierte und mit dem LumiContrast-Teilmatrizensystem versehene Kavität. – Abb. 9: Die fertiggestellte Kompositrestauration
(Zahn 47). – Abb. 10: Der mit Komposit versorgte Zahn 47 ein Jahr später: Klinisch-visuelle Inspektionsmöglichkeit der Approximalfläche des Zahnes 47 aufgrund der Fraktur der Amalgamfüllung an Zahn 46. – Abb. 11: MIH-geschädigter Zahn 46 mit Behandlungsbedürftigkeit okklusal-bukkal. – Abb. 12: Die exkavierte, präparierte und unter Kofferdam mit dem LumiContrast-Teilmatrizensystem
versehene Kavität. – Abb. 13: Fertiggestellte direkte Kompositrestauration an Zahn 46.
die eine bessere approximale Abdichtung der Flanken ermöglichen,
da sie die Teilmatrizenfolien besser an
die Flanken der approximalen Präparationsflächen drücken. Dies war
im vorliegenden Fall allerdings nicht
erforderlich. Die Abbildung 3 zeigt
die mit Phosphorsäuregel konditionierte Kavität, die Abbildung 4
die mit einem klassischen Mehrflaschenadhäsiv (OptiBond FL, Kerr)
versiegelte Klebefläche. Die Restauration wurde mit einem Nanohybridkomposit (Venus Diamond A3,
Heraeus Kulzer) in schräg-diagonaler Schichttechnik aufgebaut, ausgearbeitet und poliert (Abb. 5). Die
Abbildung 6 zeigt denselben Zahn bei
einem weiteren Kontrolltermin nach
einem Jahr.
Klinischer Fall 2: Zahn 47
Klinischer Fall 3: Zahn 46
Bei dem 20-jährigen Patienten
lag eine Molaren-Inzisivi-Hypomineralisation (MIH) vor. Der Zahn 46
benötigte eine restaurative Therapie
im Bereich der okklusal-bukkalen
Fläche (Abb. 11). Aus Kostengründen,
aber auch unter Gesichtspunkten der
minimalinvasiven Kariestherapie,
wurde zusammen mit dem Patienten
beschlossen, zunächst eine direkte
Versorgung in Form einer Kompositrestauration vorzunehmen. Die
Abbildung 12 zeigt die exkavierte,
präparierte und unter Kofferdam mit
dem LumiContrast-Teilmatrizensystem versehene Kavität. Im vorliegenden Fall war es – ähnlich dem Fall 1 –
nicht erforderlich, die Silikonhülsen
auf den LumiContrast-Spannring
aufzustecken. Es ergab sich auch so
eine ausreichende Ausformung und
Adaptation der Teilmatrizenfolie.
Erneut ist der gute Kontrast zwischen
der nahezu schwarzen Teilmatrizenfolie und dem approximal-zervikalen Zahnschmelzrand zu erkennen.
Die direkte Kompositrestauration
13
wurde wiederum unter Verwendung
eines klassischen MehrflaschenAdhäsivsystems (OptiBond FL, Kerr)
aus dem Nanohybridkomposit Venus
Diamond, diesmal in der Farbe A2,5
erstellt (Abb. 13). Auf eine farbliche
Charakterisierung der Kaufläche
wurde bewusst verzichtet, da die Einbringung von Malfarben in die Fissur
im ungünstigsten Fall die Gesamtintegration der Restauration sogar
gefährden könnte.12 Generell ver-
zichten die meisten Patienten gerne
auf derartige Farbintarsien; für sie ist
es bedeutsam, dass die Restauration
im normalen Sprechabstand nicht
als solche erkennbar ist. Dies ist auch
bei der vorliegenden Restauration
der Fall. Bei komplexen Befunden wie
der MIH steht primär die Stabilität
der Restauration im Vordergrund.
Diesem Ansinnen wurde dahingehend Rechnung getragen, dass
allen Teilaspekten – adhäsive Versiegelung mit einem bewährten
Adhäsiv, die Verwendung eines
stabilen und Schrumpfkraft-reduziertem Komposit, der anatomischen
Formgebung (suffiLiteraturliste
zientes Teilmatrizensystem) und der
korrekten Lichtpolymerisation genüge
geleistet wurde. DT
Erstveröffentlichung: Dentalzeitung 6/14
Kontakt
Infos zum Autor
© Pressmaster
Der 50-jährige Patient stellte sich
mit einer kohäsiven Fraktur in der
mesio-okklusalen Amalgamfüllung
des Zahnes 47 vor (Abb. 7). Distal ist
zudem ein kleiner Schmelzausbruch
in der Randleiste erkennbar. Nach
Aufklärung und Beratung über mögliche Versorgungsformen kam man
überein, den Defekt über eine direkte
Kompositrestauration zu versorgen.
Die Abbildung 8 zeigt die exkavierte, nachpräparierte, mit Kofferdam isolierte und ebenso mit dem
LumiContrast-Teilmatrizensystem
(Polydentia) versehene Kavität. Im
Gegensatz zu Fall 1 waren die approximalen Flanken hier deutlich weiter
offen. Aus diesem Grunde wurden die
dreiecksförmigen Silikonhülsen auf
den LumiContrast-Spannring auf gesteckt. Dies ermöglichte eine bessere Adaptation der Teilmatrizenfolie
an die Flanken der Präparation und
somit in Folge eine Minimierung des
Materialüberstandes und weniger
Ausarbeitungs- und Polituraufwand.
Durch die individuell von Fall zu Fall
aufzusteckenden Silikonhülsen kann
z. B. auch lediglich ein Ringfüßchen
mit einer Hülse versehen werden, der
andere frei bleiben. Dies erhöht die
Flexibilität im Einsatz des Spannringes deutlich und vereinfacht zudem
das Aufbereitungsprozedere dahingehend, indem eine separate Aufbereitung des Ringes durch die Rücksichtnahme auf feste Silikonauflagen
umgangen wird. Die Abbildung 9
zeigt die fertiggestellte Komposit restauration (OptiBond FL/Kerr,
Venus Diamond A3/Heraeus Kulzer),
die Abbildung 10 die Situation nach
einem weiteren Jahr: Der distale Anteil der Amalgamfüllung an Zahn 46
frakturierte – dies bot die seltene
Möglichkeit der klinisch-visuellen
Inspektion der ein Jahr zuvor erstellten Approximalfläche des Zahnes 47.
Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Poliklinik für Zahnerhaltungskunde, Universitätsmedizin
der Johannes GutenbergUniversität Mainz
Augustusplatz 2
55131 Mainz, Deutschland
ernst@uni-mainz.de
[14] =>
Standard_300dpi
DTG0115_14_PR 19.01.15 14:40 Seite 1
14 Industry Report
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
Für höchste Ansprüche
Ästhetische Lösung für die
Interimsversorgung
Universelles, lichthärtbares Nano-Hybrid-Füllungsmaterial.
Permadental bietet hochflexible und komfortable Duraflex-Prothesen.
tZeen® ist ein universelles Füllungsmaterial für höchste Ansprüche und ist indiziert für Füllungen
im Front- und Seitenzahnbereich
der Black-Klassen I–V. Das licht härtbare und vor allem schrumpfarme tZeen® überzeugt durch eine
hohe Oberflächenhärte und Abrasionsstabilität. Das röntgenopake
und fluoridabgebende Füllungsmaterial zeichnet sich zudem durch
eine hohe Druckfestigkeit und
Biegebruchfestigkeit aus. Das Füllungsmaterial ist geschmeidig und
zudem ausgezeichnet modellierund polierbar. Es ermöglicht Restaurationen mit einer hervorragenden
Ästhetik und zeigt eine ausgezeichnete Farbstabilität.
tZeen® ist erhältlich in den an
die VITA®-Referenz angelehnten
Farben A1, A2, A2 opak, A3, A3.5,
B2, B3 und C2, inzisal. DT
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 22757617
www.r-dental.com
Sollen fehlende Zähne ersetzt werden,
etwa durch Implantate, bedarf es
häufig einer prothetischen Zwischenlösung. Hierfür hat Permadental
eine ästhetische und den Kieferknochen schonende* Versorgungsmöglichkeit: Duraflex-Teilprothesen. Dabei handelt es sich um ein
elastisches Polymer, das kaum Wasser aufnimmt und eine gute Kombination aus Flexibilität, Transluzenz
und Strapazierfähigkeit bietet. Damit ist Duraflex prädestiniert für
den Einsatz bei Teilprothesen oder
Halteelementen. Sie können aus
dem relativ transparenten Kunststoff gespritzt werden und sind
daher intraoral kaum sichtbar.**
Das Material ist praktisch unzerbrechlich, farbresistent und extrem
widerstandsfähig.
Interimsversorgungen ergänzen das
Produktspektrum von Permadental
ideal: Als Komplettanbieter stellt
das Unternehmen auch die notwendigen kleinen Zusatzlösungen zur
Verfügung – und das zu einem at traktiven Preis. Das Unternehmen
produziert im GWR Hongkong mit
modernsten Methoden Zahnersatz
und ist dabei in der Lage, seinen
Kunden außer konventionellem
Zahnersatz auch nahezu jede digitale
Lösung zu liefern. DT
*Churygin S: Comparative analysis of
prosthetic treatment by removable arch
and elastic constructions in cases of end
mandibular defects based on microcirculation study. Stomatologija 86, 58 (2007)
**Dr. Felix Blankenstein: ZAHNTECH
MAG 16, 4, 180–187 (2012)
Permadental GmbH
Tel.: 0800 7376233 (freecall)
www.permadental.de
Bestens digitalisiert
Schöne Zähne ohne Schmerzen
ParoStatus.de begrüßt 500. Praxis.
Neu in Deutschland: Curodont™ D’Senz für spürbar sanftere Zahnreinigung.
Zahnärzteteam am Schloss in Nordkirchen.
Jetzt nutzt die 500. Praxis in Deutschland den ParoStatus für eine systematische PA- und ProphylaxeBefunderhebung. Die Befunde und
Indices können übersichtlich dokumentiert und ohne Assistenz erhoben
werden.
Die Praxis des Ehepaares Stephanie
Schorn-Borgmann, Kieferorthopädin MSc, und Dr. Jan Borgmann in
Nordkirchen ist voll digitalisiert und
für ein umfassendes Leistungsspektrum bestens gerüstet. Schwerpunkte
sind die Prävention und die Behandlung der ganzen Familie – mit dem
Anspruch, für die Patienten einen
möglichst lebenslangen Erhalt der
eigenen Zähne zu ermöglichen.
Dafür bietet das Programm
ParoStatus eine wertvolle Unterstützung. Oder wie es Stephanie SchornBorgmann formulierte: „Man merkt
sofort, dass ParoStatus von Zahnärzten und Dentalhygienikerinnen
für die tägliche Praxis entwickelt
worden ist.“
Mit nur einer Programm-Lizenz
wurden alle Behandlungsplätze ausgestattet. Da die Befunderhebung
in der Parodontologie sowie die
Indexerhebung in der Prophylaxe abrechenbar sind, wird sich ParoStatus
auch in der 500. Praxis schnell amortisieren.
Und natürlich wird auch die
Praxis Zahnärzteteam am Schloss
von den regelmäßigen Updates pro fitieren, die kostenlos zur Verfügung
gestellt werden. DT
ParoStatus GmbH
Tel.: +49 30 695450-350
www.ParoStatus.de
Jeder dritte Deutsche leidet Schätzungen zufolge unter schmerzempfindlichen Zähnen. Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) kann für
Betroffene zum quälenden Schmerztest werden.
Jede Berührung geht durch Mark
und Bein. Harte Beläge, Zahnstein
und Verfärbungen lassen sich jedoch
nur mit einer PZR gründlich entfernen. „Ich empfehle meinen Patienten,
alle drei bis sechs Monate einen Termin für eine PZR zu vereinbaren.
Angst vor Schmerzen war bisher
häufig ein Grund, diesen Rat nicht
anzunehmen“, weiß Frau Dr. medic.
stom. (RO) Diana Svoboda, ärztliche
Leiterin der diPura Fachklinik für
Zahnästhetik und Implantologie in
Essen. „Mit dem neuen Produkt
Curodont™ D’Senz kann ich diese
Befürchtungen ab sofort entkräften.“
Wirksamkeit in klinischer
Studie erwiesen
Das innovative Zahngel Curodont™
D’Senz wurde speziell für den Schutz
von empfindlichen Zähnen entwickelt. Es ist das Ergebnis langjähriger Forschung und verhilft Patienten zu einer deutlich angenehmeren
und entspannteren Behandlung.
Die Anwendung ist einfach, erklärt
Frau Dr. Svoboda: „Das Gel vor
der Zahnreinigung auf die Zähne
auftragen, ein bis zwei Minuten
einwirken lassen und Reste anschließend bei Bedarf ausspülen.
Schon sind empfindliche Zähne
rundum gegen Reizungen geschützt.“ Curodont™ D’Senz kann
jeder Patient selbst zu Hause anwenden und es vor der Zahnreinigung
unkompliziert mit den Fingern auf
die Zähne geben.
Eine dreidimensionale Biomatrix
verschließt freiliegende Dentin kanälchen und bildet so eine stabile,
hochwirksame Schutzbarriere auf
den Zähnen. Die Wirksamkeit dieser
patentierten Technologie wurde in
einer klinischen Studie1 erwiesen.
Die Ergebnisse zeigen: Wird das
Zahngel vor der professionellen
Zahnreinigung aufgetragen, erleben
Patienten die Behandlung als deutlich angenehmer. Es verminderte
die Schmerzempfindlichkeit bei
über 80 Prozent der Probanden.
„Auch meine Erfahrung zeigt: Patienten profitieren von einer sanften
Behandlung und verlieren im besten
Fall ihre Angst vor der PZR. Re gelmäßige Zahnreinigung fördert
wiederum die Zahngesundheit.
So können Zahnkrankheiten wie
Karies und Parodontitis effektiv
vermieden werden“, erklärt die
Expertin. Curodont™ D’Senz ist in
Deutschland seit Dezember 2014
erhältlich. DT
1
Studie unter der Leitung von Prof. Dr.
Ulrich P. Saxer am Prophylaxe Zentrum
Zürich
credentis ag
Tel.: +41 56 5602044
www.credentis.com
[15] =>
Standard_300dpi
DTG0115_15_PR 22.01.15 10:18 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
Industry Report 15
Zahnfehlstellungen schnell behandelt
Minimalinvasive Orthodontie mit neuen Piezocision™-Ansätzen.
Erwachsene Patienten wünschen
sich immer öfter eine weniger zeitaufwendige kieferorthopädische Behandlung. Bisher entwickelte Techniken verliefen jedoch invasiv und
schmerzhaft für den Patienten. Mit
den neu entwickelten Piezocision™Ansätzen sind jetzt verkürzte und
minimalinvasive Zahnbewegungen
möglich.
Die minimalinvasive, reproduzierbare und zuverlässige Technik
Piezocision™ wurde 2009 von Dr.
Serge Dibart von der Universität
Boston und Satelec (Acteon Group)
entwickelt. Die Kombination aus
mikrochirurgischen Inzisionen und
kieferorthopädischen Zahnbewegungen macht Vollschichtlappen,
doppelte bukkale und linguale Kortikotomien und den Einsatz besonders
starker Bohrer überflüssig.
Klinisch geprüft: Minimalinvasiv
und besonders schnell
Bei diesem neuen minimal invasiven Verfahren werden postoperative Schmerzen erheblich reduziert. Zudem ist nicht nur die
Dauer des Eingriffs wesentlich kürzer
(60 Minuten für beide Zahnbögen
gegenüber drei Stunden bisher*),
sondern auch die Dauer der gesamten
kieferorthopädischen Behandlung
(3–4 Mal**). Die kieferorthopädischen
Drähte werden zeitnah angepasst,
sodass die Dauer, während der Zahnspangen getragen werden müssen,
insgesamt kürzer ist. J. D. Sebaoun
stellte 2008 fest:
„Die kieferorthopädische
Behandlung
stark ausgeprägter Malokklusionen ist
innerhalb von sechs
Monaten möglich.“** Zahlreiche
weitere Studien konnten die Vorteile
der neuen Piezocision™Technik belegen.
gerundete Form der Ansätze passt
sich perfekt an die konkave interradikuläre Morphologie an. Mit
dem besonders dünnen Ansatz PZ3
werden anteriore Kortikotomien
in Nervnähe ausgeführt. Die erfor-
Behandlungsprotokoll
Mit einem
Skalpell werden
Inzisionen in
der befestigten Gingiva
vo r g e n o m men. Anschließend
werden die Piezocision™-Ultraschallspitzen drei Millimeter tief
durch die Gingiva in den alveolären
Kortex eingeführt. PZ1 ist für anteriore, PZ2L und PZ2R für laterale
Kortikotomien vorgesehen. Die ab-
derliche Dekortikationstiefe
von drei Millimetern ist auf jedem
Ansatz mit einer Lasermarkierung
gekennzeichnet. Zudem sind die
kortikalen Inzisionen auf die bukkale Seite beschränkt.
Besonders sicher
durch Piezochirurgie
Ultraschall reduziert aufgrund
seiner hämostatischen Wirkung
(durch Kavitation) Blutungen. Mit den
dünnen Ansätzen werden Mikroinzisionen geschaffen
und die hochfrequenten
Schw ingungen
schützen das
Weichgewebe
(selektiver
Schnitt), die
Gingiva wird
nicht beschädigt. Darüber
hinaus konnten
zahlreiche Studien den stimu lierenden Effekt der
Satelec-Ultraschallgeräte
auf das Wachstum und die Verdichtung des Knochens*** während
der Heilung aufzeigen: Der chirurgische Eingriff ist sicherer und die
Knochenregeneration wird gefördert.
Die neuen Piezocision™-Ansätze sind mit den Satelec-Systemen
Piezotome 2, Piezotome Solo (LED)
und ImplantCenter 2 kompatibel
und garantieren schnelle und minimalinvasive orthodontische Behandlungen. DT
*Piezocision: A minimally Invasive,
Periodontally Accelerated Orthodontic
Tooth Movement Procedure, S. Dibart,
JD. Sebaoun, J. Surmenian, Com pendium, Band 30, Nr. 6, Juli–August
2009.
**Acceleration of orthodontic tooth movement following selective alveolar decortication: biological rationale and outcome of an innovative tissue engineering
technique, JD Sebaoun, J. Surmenian,
DJ. Ferguson, S. Dilbart, International
Orthodontics, 6, S. 235–249, 2008.
***In Vivo Assessment of Bone Healing following Piezotome Ultrasonic Instrumentation, J. Reside, E. Everett, R. Padilla, R. Arce,
P. Miguez, N. Brodala, I. De Kok, S. Nares.
Clinical Implant Dentistry and Related
Research, Juni 2013.
Infos zum Unternehmen
Acteon Germany GmbH
Tel.: +49 2104 956510
www.de.acteongroup.com
ANZEIGE
CANDULOR.COM
DER AWARD.
IDS 2015/ KÖLN
HALLE 11.3/
STAND C10/D19
10.–14.03.15
DEIN ANSPRUCH.
DEIN ERGEBNIS.
HIGH-END PRODUKTE FÜR DIE PROTHETIK
[16] =>
Standard_300dpi
DTG0115_16_PR 19.01.15 14:42 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
16 Industry Report
Mit Hochgeschwindigkeit zum Erfolg Neues Maskensystem
zur IDS 2015
Kleine Handstücke mit hohem Drehmoment.
StarDental® hat jetzt sein Produktsortiment um die 430er Hochgeschwindigkeitshandstücke erweitert.
Die Handstücke haben einen kleinen Kopf und besitzen einen hohen
Drehmoment. Dadurch werden
der Zugang zur Mundhöhle und
die Sichtverhältnisse während der
Behandlung verbessert. Die hohe
Leistung ermöglicht eine schnelle und präzise Entfernung von
Zahnfläche und Amalgam für
schnelleres Arbeiten und qualitativ hochwertige Ergebnisse. Der
niedrige Geräuschpegel reduziert
zudem die Gefahr von Gehörschäden und kann Angstgefühle
beim Patienten verringern.
Die Keramiklager-AutochuckTurbinen sind schmiermittel- und
nahezu wartungsfrei, es fallen keine
Kosten für die Schmierung an;
Schmiermittelreste gelangen nicht
mehr in die Mundhöhle. Dies verbessert die Effizienz und spart Zeit
durch Schnellwechselfunktion für
Instrumente.
ren den Schatten des Instruments
besser als bei vergleichbaren
Einzelstrahldesigns.
Robuste Konstruktion
Das Wasserspray ist koaxial ausgerichtet. Dadurch wird die Richtung
des Sprays, des Wasserdrucks, der
Kühlung sowie Spülung der Behandlungsstelle optimiert.
Die gegabelten Glasfaserbündel
bieten eine größere Lichtausbeute für
eine höhere Reichweite und reduzie-
Das 100%ige Edelstahlgehäuse sorgt für Langlebigkeit.
Ob elektropoliert oder gebürs tet, die Leichtkonstruktion aus
Edelstahl bietet Stärke und
Haltbarkeit auch gegenüber
hohen Temperaturen während der Autoklavierung oder
chemischen Sterilisation.
Das innovative Handstückdesign beseitigt Rillen
und Kerben, in denen sich
Schmutz und Bakterien am
häufigsten ansammeln können,
und reduziert die Zeit, die für die
Vorsterilisierung des Handstücks
und den Vorreinigungsprozess aufgewendet werden muss.
Die Handstücke sind in verschiedenen Modellen erhältlich.
Mehr Informationen gibt es
unter: www.DentalEZ.com/nu. DT
ANZEIGE
Lachgasgeräte TLS wartet mit Neuheiten auf.
Das Lachgasgerät Masterflux Plus ist ein sehr
einfach zu bedienendes
stromloses Sedierungsgerät mit automatischer
Durchflussregelung.
MasterFlux Plus ist das
einzige Sedierungsgerät,
das gänzlich in Italien entwickelt wurde. Das elegante Design ermöglicht
eine positive, visuelle und
psychologische Wirkung
auf den Patienten. Die
Zehn-Liter-Sauerstoff- und
Distickstoffoxidflaschen
mit Druckmanometer
sind integriert. Durch die
komplett abnehmbare
Rückwand ist ein leichter Flaschenwechsel möglich. Das elegante Stahlmöbel in
der Standardfarbe Dentalweiß ist auch in
Sonderfarben erhältlich. Die Oberfläche
ist optimal zu reinigen und die flexiblen
Nasenmasken in drei Größen sind sterilisierbar. Die Abluft kann durch ein geeignetes Absaugsystem direkt an der Maske
abgesaugt werden.An derVorderseite befindet sich die geniale Flowmeterbox aus
Aluminium mit massivem Drehregler für die
stufenlose Dosierung der
Flow- und Lachgasmenge.
Die maximale Lachgasabgabe ist mit 50 oder
70 Prozent lieferbar.
Die mechanische
Methode wurde aufgrund der „direkten“
Gasverwaltung gewählt.
MasterFlux Plus ist somit
ein langlebiges und leicht
zu bedienendes Lachgasgerät. Auch 24 Monate
Garantie sprechen für
sich. Die Lachgaszertifizierung in Deutschland
erfolgt bei unserem Partnerinstitut für zahnärztliche
Lachgassedierung (www.ifzl.de).
Entdecken Sie die Neuheiten auch auf
der IDS in Köln! DT
Lachgasgeräte TLS
med-sedation GmbH
Tel.: +49 8035 9847510
www.lachgas-tls.de
Ergonomische Parameter
XO CARE gewinnt Ausschreibung der Uni Aachen.
Implantologie ohne Grenzen
19.|20.
19./20. Juni 2015
Juni 2015
Rom/Italien I Sapienza Università di Roma
Veranstalter/Organisation
OEMUS MEDIA AG I Holbeinstraße 29
04229 Leipzig I Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 I Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de I www.oemus.com
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom
VIDEO
Giornate Romane 2013
Der dänische Hersteller von zahnmedizinischen Behandlungseinheiten
XO CARE hat die Ausschreibung der
Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde am
Universitätsklinikum der RheinischWestfälischen Technischen Hochschule
Aachen gewonnen und die Abteilung im November mit 20 XO 4-2
Einheiten ausgestattet. Die vorherigen Arbeitsplätze mussten nach
ca. 30 Jahren ersetzt werden, und
so entschied sich die Klinikleitung
zum Wintersemester auch für ein
neues Behandlungskonzept. Erstmalig werden die Studierenden
einer deutschen Zahnklinik nun
an dem Schwingbügelsystem ausgebildet. Mit diesem System kann
der Behandler bequem, aufrecht
und rückenschonend arbeiten,
denn die Instrumente sind über
der Brust des Patienten platziert. Dadurch haben Zahnarzt und Assistenz
kurze Greifwege und können sich ohne
aufzublicken auf die Mundhöhle des
Patienten konzentrieren. Das erspart
dem Team mehrere 1.000 Blickrichtungswechsel und zahlreiche haltungsschädigende Drehbewegungen pro Tag.
Klares und elegantes Design
FFaxantwort:
axantwort: +49
+49 341
341 48474-290
48474-290
Praxisstempel
Bitte senden Sie mir das Programm zum Kongress
G
Giornate
iornate R
Romane
omane – IImplantologie
mplanto
ologie ohne
ohne Grenzen
Grenzen
am 19.//20. Juni 2015 in Rom/Ita
alien zu.
Titel I Vorname I Name
E-Mail-Adresse (bitte angeben)
DTG 1+2/15
Ein weiterer Pluspunkt des Behandlungskonzepts von XO CARE ist die
ausbalancierte Aufhängung der Instrumente. Dadurch tritt selbst bei Seitenbewegungen kein Gegenzug an den
Schläuchen auf. Der Tastsinn wird so bei
der Arbeit optimal unterstützt. Überzeugt hat die Klinik auch die parallele
Höhenverstellbarkeit der Liegeposition
und der Nackenstütze, wodurch selbst
großgewachsene Zahnärzte optimal mit
einer entspannten Körperhaltung arbei-
ten können. Das schmale Oberteil der
Einheit ermöglicht dem Zahnarzt zudem körpernahe Behandlungsabläufe.
Nicht zuletzt wegen des klaren und
eleganten Designs ist die Wahl auf die
Behandlungseinheiten des dänischen
Familienunternehmens gefallen.
Um die Studierenden für die täglichen Kurse besser einteilen zu können,
wurden die Einheiten in den vier verschiedenen Farben Rot, Orange, Blau und
Grau bestellt. Bei der Auswahl der Einheiten wurde auch die kompakte Bauweise berücksichtigt, denn pro Kurs mit
32 Teilnehmern teilen sich zwei Studierende einen Arbeitsplatz. Darüber hinaus wurden zwei Fortbildungsräume
für Kinder- und Laserzahnmedizin mit
den XO Einheiten sowie weitere Räume
ausgestattet. Auch die Räumlichkeiten
der Abteilung wurden saniert, sodass
sich die Studierenden und Mitarbeiter
der Klinik über einen modernen Ar beitsplatz freuen können. DT
XO CARE A/S
Tel.: +45 7020 5511
www.xo-care.com
[17] =>
Standard_300dpi
DTG0115_17-18_STBergob 20.01.15 09:07 Seite 1
SPECIAL TRIBUNE
The World’s Expert Newspaper · Praxishygiene · German Edition
No. 1+2/2015 · 12. Jahrgang · Leipzig, 28. Januar 2015
Wichtige Hygienemaßnahmen
Zeit sparen & Sicherheit erhalten
Gefahr in Wasserhygienesystemen
Die Einhaltung eines hohen Hygienestandards erfordert heutzutage ein wesentlich detaillierteres Fachwissen als
noch beispielsweise zehn Jahre zuvor.
Von Dr. Mikael Zimmerman. 4Seite 20
Behandeln statt verwalten: Die manuelle
Verpackung mit PeelVue+, den validierbaren Selbstklebebeuteln von DUX Dental,
bietet Sicherheit, ist zeitsparend und kosteneffektiv.
4Seite 21
In der zahnärztlichen Praxis kommt es
häufig zu einer Verkeimung des Trinkwassers. BLUE SAFETY hat die Lösung: das
SAFEWATER-Verfahren bietet einen wirksamen Schutz gegen Biofilm. 4Seite 23
Praxishygiene – eine
Keimfreiheit:
ein grenzüberschreitendes Thema unendliche Geschichte
© Sebastian Duda
Hygieneanforderungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz:
Unterschiede und Gemeinsamkeiten – Ein Überblick. Von Iris Wälter-Bergob, Meschede.
Bedingt durch spezifische Behandlungssituationen und den damit
verbundenen Risiken, wird den Anforderungen an die Hygiene in der
Zahnarztpraxis eine besondere Bedeutung zugemessen. Das Ziel einer
einwandfreien Hygienekette ist dabei zunächst so eindeutig wie simpel:
Krankheiten vorbeugen, Infektionen vermeiden, Übertragungswege
erkennen und eliminieren. Bei genauerer Betrachtung jedoch wird
schnell klar, dass dieses Thema sehr
viel komplexer ist. Massive Änderungen in den letzten Jahren sowie
unterschiedliche Anforderungen in
Deutschland, Österreich und der
Schweiz erfordern aufwendige und
detaillierte Maßnahmen im täglichen Praxisablauf. Es gilt daher,
die verschiedenen Regulatorien
und Vorschriften der einzelnen
Länder zu kennen und einzuhalten.
Rahmenbedingungen
in Deutschland
Deutschland nimmt seit einigen
Jahren die Vorreiterrolle in puncto
Hygiene und Hygienevorschriften
ein. Gesetzliche Vorschriften wur-
den verschärft, zahlreiche Pflichten
kamen hinzu und bestehende Regulatorien wurden diversifiziert.
Die Hygienevorschriften sind mittlerweile sehr umfangreich und vielschichtig geworden. Sie umfassen
multiple Themen, welche speziell
vor dem Hintergrund der neuesten
gerichtlichen Urteile sehr detailliert
beachtet werden sollten. Die Rahmenbedingungen in Deutschland
werden durch Gesetze und Ver ordnungen von Bund und Ländern
vorgegeben.
Statement von Dr. Mathias Wunsch*
u Beginn des Jahres 2014 berichtete
ich Ihnen, liebe Kollegen, über die Ergebnisse unserer MAZI-Studie. Diese
brachte den wissenschaftlichen Nachweis,
dass eine manuelle Aufbereitung von zahnärztlichen Übertragungsinstrumenten reproduzierbar möglich ist.
Damit konnten wir die Argumente derer
entkräften, für die eine manuelle Aufbereitung
per se schlecht ist. Es blieb jedoch noch ein
schweres Stück Arbeit, die Aufsichtsbehörden
der Länder dazu zu bringen, die Ergebnisse
der Studie zu akzeptieren.
Zur Klärung offener Fragen haben wir
uns, vonseiten der BZÄK, mit Vertretern des
Robert Koch-Instituts getroffen, denn das RKI
hatte das Studiendesign vorab begutachtet
und ist maßgeblich an der Erstellung von
Empfehlungen für die Aufbereitung von Medizinprodukten beteiligt.
In dem Gespräch wurde deutlich, dass
das RKI einer manuellen Aufbereitung von
Medizinprodukten grundsätzlich offen gegenübersteht. Voraussetzung dafür ist die Validierung des Prozesses und die Vorlage von Standardarbeitsanweisungen. Für die Aufbereitung
von zahnärztlichen Übertragungsinstrumenten
wurde diese Aufgabe auf Grundlage der MAZIStudie erfüllt. Die Musterarbeitsanweisungen,
Vorschläge für die Schulung des Personals und
die Überprüfung der Reinigung sind über die
Homepage der BZÄK abrufbar und müssen
nur noch auf die individuellen Praxisgegebenheiten abgestimmt werden.
Bei dem Treffen mit dem RKI kam aber
noch ein ganz anderer Aspekt zur Sprache,
der uns in der täglichen Arbeit weiterhin
unnötig belasten wird. Die Zentralstelle der
Länder für Gesundheitsschutz (ZLG) erarbeitet
in verschiedenen Arbeitskreisen Handlungsanweisungen für die Aufsichtsbehörden. Diese
Empfehlungen werden fast immer einstimmig
verabschiedet. Nun könnte man ja denken,
dass damit die Länder an diese Beschlüsse
Z
gebunden sind.
Dem ist aber bei
Weitem nicht so. Ermöglicht wird dies durch
den Föderalismus in unserem Land. Jede
Aufsichtsbehörde kann selbst entscheiden,
wie die Handlungsempfehlungen der ZLG
umgesetzt werden.
Ich finde, gerade im Bereich der Hygiene
und der Aufbereitung von Medizinprodukten
sollten einheitliche Vorschriften im gesamten
Bundesgebiet gelten, die den Praxen vor Ort
auch die Möglichkeit der Umsetzung und Einhaltung ermöglichen. Wir alle wissen, dass die
gestiegenen Anforderungen im Bereich der
Hygiene auch immense Kosten für die Praxen
verursachen. Eine wissenschaftliche Studie
des IDZ wird die Ausgabenentwicklung der
letzten Jahre untersuchen. Eine erste Hochrechnung geht davon aus, dass die Kosten auf
diesem Gebiet für eine Einzelpraxis seit 2006
um fast 40 Prozent gestiegen sind. Hier ist
jetzt die Politik gefragt. Es müssen Lösungen
gefunden werden, um die Praxen durch diese
Kostensteigerungen nicht in den finanziellen
Ruin zu treiben.
Eine Möglichkeit sehe ich darin, den gesamten Aufbereitungsprozess als eine Einheit
zu betrachten und diesen insgesamt zu validieren. Dieses Verfahren vereinfacht sehr vieles,
spart Zeit und Geld für die Praxen. Es erscheint
auch wesentlich sinnvoller, den Gesamtprozess zu betrachten, als nur der Validierung der
einzelnen Geräte hinterherzujagen.
Hier hat sich bereits ein Markt etabliert,
dessen Nutznießer davon gut leben können.
Nichts ist einfacher, als mit
Infos zum Autor
der Angst der Beteiligten
zu spielen.
Es ist an der Zeit,
dass die Politik bereit ist,
neue, sinnvolle Wege mit
uns gemeinsam zu gehen.
* Präsident der Landeszahnärztekammer Sachsen
Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE
Wöchentliches Update
Fachwissen für die ZFA auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter
Jetzt
anmelden!
[18] =>
Standard_300dpi
DTG0115_17-18_STBergob 20.01.15 09:07 Seite 2
18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17
Verbindliche Hygiene-Richtlinien,
Empfehlungen des Robert KochInstituts (RKI), Medizinproduktegesetz, Medizinproduktebetreiberverordnung, Infektionsschutzgesetze
sowie Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und
Infektionsprävention (KRINKO)
und Empfehlungen diverser Arbeitskreise und Autoren werden
hier nur beispielhaft und als
kleiner Auszug genannt. Weiterhin
bestimmen zahlreiche DIN-Normen mittlerweile bundesweit den
Praxisalltag.
Darüber hinaus steigt die Anzahl und Frequenz der Praxisbegehungen drastisch. Speziell in einigen
Bundesländern, wie beispielsweise
Baden-Württemberg, sind ab 2015
noch schärfere Kontrollen zu erwarten. Praxisinhabern, welche die
Vorgaben nicht oder nur teilweise
erfüllen, drohen massive Strafen,
die bis hin zur Schließung der
Praxis gehen können.
Dies alles sind Gründe genug,
um ein lückenloses und geeignetes
Hygienemanagement umzusetzen,
aktiv zu leben und somit ein möglichst geringes Infektions- und
Übertragungsrisiko für alle Beteiligten zu gewährleisten.
rungen mit den strengsten Vorschriften eine klare Vorreiterrolle
einnimmt. Das bedeutet, dass sich
die anderen beiden Länder in
gewissen Teilen noch stark an
den Gegebenheiten in Deutschland
orientieren.
Dieselben Vorgaben für alle
drei Länder gelten beispielsweise in
den Bereichen der Arbeitsschutzkleidung, der Händedesinfektion
oder der Einteilung des zentralen
Hygienebereichs in eine unreine
und eine reine Zone. Ebenso beim
Procedere der Wasseraufbereitung
und der Trinkwasserqualität in
SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
Entsorgungsbereiche sind separat zu
gestalten. Ein reiner und unreiner
Bereich rundet das Ganze ab.
Die Schweiz dagegen unterteilt
die Praxis in eine sogenannte Klinikzone und die übrigen Zonen.
Die Klinikzone bedingt gesonderte
hygienische Maßnahmen. Die Instrumentenaufbereitung findet in
drei unterschiedlichen Zonen statt,
welche farblich nach dem Ampelsystem markiert sind. Personalräume für Mitarbeiter sowie Umkleideräume und Personaltoiletten
werden ausschließlich in Deutschland gefordert.
nete Sterilgutverpackungen eine
große Rolle. Wiederverwendbare
invasive Medizinprodukte für chirurgische Einsätze müssen vor jeder
Anwendung bei 134 °C sterilisiert
werden. Zusätzlich stellt die Schweiz
hierzu die Anforderung, eine Prionenwirksamkeit zu garantieren, via
Sterilisationszeiten bei 134 °C über
18 Minuten. In Österreich wird zusätzlich vermerkt, dass die Übermittlung dieser Produkte an eine
krankenhäusliche Einrichtung zu
veranlassen ist und somit die Hygienemaßnahmen in der Zahnarztpraxis nicht ausreichend sind.
Rahmenbedingungen
in der Schweiz
Rahmenbedingungen
in Österreich
Das Österreichische Bundesverfassungsgesetz regelt generell die
Anforderungen an das Gesundheitswesen. Die verschiedenen
Bundesländer pflegen in diesem
Rahmen aber verschiedene Ausführungsgesetze.
Weiterhin existieren etwa im
selben Umfang wie in Deutschland
Arbeitskreise für Krankenhaushygiene sowie Fachgesellschaften
für Hygiene und Prävention, welche entsprechende Empfehlungen
aussprechen. Die erforderlichen
Normen werden von Austrian
Standards Institute (ASI) herausgegeben. Dazu kommen zahlreiche
harmonisierte Normen zur Anwendung.
Ähnlichkeiten
und Unterschiede
Beim Vergleichen der Hygiene regelungen in den drei Ländern
ergeben sich weitgehend ähnliche
Strukturen. Die Forderungen in
der Schweiz sind etwas grund sätzlicher und weniger detail orientiert gehalten. Die geltenden
EU-Vorgaben werden von allen
Ländern übernommen, obwohl
die Schweiz kein Mitgliedsland ist.
Zu bemerken ist, dass Deutschland
aufgrund der Historie und Erfah-
Ausblick
© Alexander Raths
Wie auch in Deutschland regelt
der Bund die Anforderungen an
das Gesundheitswesen. Weiterhin
finden zahlreiche Bundesgesetze,
das Heilmittelgesetz und die Medizinprodukteverordnung Anwendung. Auch wenn die Schweiz kein
EU-Mitglied ist, werden normative
EU-Vorgaben weitgehend übernommen. Qualitätsrichtlinien werden von der SSO – Schweizerische
Zahnärztegesellschaft veröffentlicht. Die einzelnen Kantone der
Schweiz nehmen sich Detailfragen
und deren Umsetzung an.
Desinfektionsprodukte. Deutschland schreibt die Produkte in der sogenannten VAH-Liste vor, bzw. die
Angaben aus der RKI-Liste 2007.
Österreich weitet die Anforderungen massiv aus und verbietet das
Vorhandensein von Gegenständen
auf den Trayablagen, da diese der
Aerosolbildung direkt ausgesetzt
sind. Schweizer Praxen sind angehalten, per Netz-Wisch-Desinfektion kontaminierte Flächen und
Gegenstände nach jedem Patienten
zu behandeln. Nach deutschen Vorgaben sind Fußböden nach jedem
Arbeitstag zu reinigen. Eine Zugabe
von Desinfektionsmitteln ist nur
nötig, wenn eine sichtbare Verunreinigung vorliegt. Für die Schweiz
und Österreich existieren hierzu
keine Regeln.
Beim Kapitel Entsorgung finden
sich kaum Übereinstimmungen.
Jedes der drei Länder hat hier
unterschiedliche Anforderungen
und orientiert sich an anderen
Maßstäben.
Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist in Deutschland
laut DIN ISO 9001:2008 verpflichtend. Ebenso ist eine Qualitätssicherung in Österreich gefordert. In
der Schweiz werden Grundsätze zur
Infektionsprävention für Krankenhäuser im Auftrag des Bundesamts
für Gesundheit (BAG) herausgegeben. Außerdem existieren Qualitätsleitlinien, die Zahnärzten einen
Maßstab in die Hand geben.
Dentaleinheiten besteht Einheitlichkeit.
Eine maßgebliche gesetzliche
Vorschrift in Deutschland besteht
in der Erstellung eines sogenannten
Hygieneplans. Die Einhaltung dessen muss strengstens befolgt und
regelmäßig überprüft werden.
Diese Funktion kann ebenso ein gut
etabliertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2008
übernehmen. Österreich verfügt in
diesem Bereich über keine gesetzlichen Vorgaben. Es müssen lediglich gewisse Anweisungen erstellt
werden, die sich auf besondere
Schutzmaßnahmen beziehen. Das
schweizerische Heilmittelinstitut
sieht seit 2010 einen Hygieneplan
vor, der die Verantwortlichkeiten
pro Aktivität definiert.
Räumliche Trennungen von
allgemeinen Bereichen und Behandlungszonen werden deutschlandweit gefordert. Speziell die
Aufbereitung von Instrumenten
darf nicht in den Behandlungsräumen erfolgen. Hier sind sich alle
drei Länder einig. Was die generelle
Ausstattung der Behandlungsräume betrifft, so setzt Deutschland
wieder extreme Maßstäbe, an welche sich auch Österreich anschließt.
So müssen beispielsweise Waschplätze, Reinigungsspender und
Einmalhandtücher, die ohne Berührung funktionieren, gut er reichbar sein. Die Röntgenbereiche
müssen über spezielle Ablagen für
Hilfsmittel und Desinfektionsspender verfügen. Aufbereitungs- und
Die Schweiz setzt den Praxisteams eine Sonderregelung für
Schutzkleidung. Diese Kleidung
darf ausschließlich innerhalb der
Praxis getragen werden, um die
Verschleppung von Keimen zu verhindern.
Die Risikobewertung für die
Aufbereitung von Medizinprodukten erfolgt in Deutschland gemäß
den Empfehlungen des Robert
Koch-Instituts in die Klassen unkritisch, semikritisch und kritisch
mit den jeweiligen Unterklassifizierungen. Diese Klassen geben die Art
und Weise vor, nach der die Aufbereitung durchgeführt werden muss.
Österreich erstellt diese Klassen
unter dem Aspekt der Anwendung
vor und nach der Aufbereitung, sowie nach Material-/Konstruktionseigenschaften und Transport- und
Lagerbedingungen. Die Schweizer
Regulatorien hierzu basieren auf
dem Heilmittelgesetz und der
Medizinprodukteverordnung. Alle
Länder fordern jedoch die Einteilung in die gleichen Klassen, wie
oben genannt.
Generell herrschen gleiche Regulatorien bei der Reinigung und
Desinfektion vor. Dabei ist die
thermische Reinigung und Desinfektion grundsätzlich einer manuellen, chemischen Vorgehensweise
vorzuziehen. Kritische Medizinprodukte sollen nach der Reinigung
und Desinfektion sterilisiert werden
und auch so zur Anwendung kommen. In diesem Rahmen spielen
geeignete und korrekt gekennzeich-
Die detaillierten und umfang reichen Anforderungen an den
Betrieb von Dampf-Kleinsterilisatoren werden ebenfalls deutschlandweit vorgegeben. Die Basis
hierzu bildet die RKI-Richtlinie
2006. In Österreich muss eine zusätzliche Gerätedatei für die regelmäßig zu überprüfenden Geräte
geführt werden. Dies wird von
den Gesundheitsinstitutionen übernommen.
Validierungen werden in Österreich von einer Prüfstelle durchgeführt. In Deutschland dagegen
kann dies durch den Hersteller
geschehen oder durch Prüflabore.
In der Schweiz können Betreiber
die Validierung sogar selbst durchführen.
Deutschland führt bei den
Maßgaben hinsichtlich der Überwachung von Prozessen. So müssen
in Deutschland die verschiedenen
Schritte und chargenbezogenen
Prüfungen bei der maschinellen
Reinigung und Desinfektion durchgeführt werden. Diese sind in
Österreich und der Schweiz nicht
geregelt. Hier existieren nur Standardanweisungen für die manuelle Reinigung und Desinfektion.
In Österreich speziell muss hier
eine Gliederung in Raum, Arbeitsmittel/-stoffe, Personen etc. vorgenommen werden.
Bzgl. der Flächendesinfektion
und Reinigung gilt zwar länderübergreifend dasselbe Procedere.
Unterschiede bestehen jedoch in
der Auswahl der Reinigungs- und
Trotz vieler Gemeinsamkeiten
müssen dennoch länderspezifische
Details beachtet werden. Länderübergreifend sind sich die meisten
Praxen der Tatsache bewusst, dass
künftig Vorschriften und Regelwerke
beachtet werden müssen. Dementsprechend werden Schritt für Schritt
Maßnahmen eingeleitet, um allen
geforderten Punkten zu genügen.
Selbstverständlich ist dies zunächst
mit einem nicht geringen finanziellen und personellen Aufwand verbunden. Trotzdem steigt das Engagement hinsichtlich eines lückenlosen Hygieneprozesses beträchtlich.
Dieser Trend ist allgemein als sehr
positiv einzustufen.
Sicherlich werden die einzelnen
Anforderungen an die Hygiene in
den nächsten Jahren noch anspruchsvoller werden. Die Praxen,
die sich in diese Struktur nicht einfügen können oder wollen, werden
mit Sanktionen rechnen müssen.
Die Praxishygiene fängt im Kopf
an. Ohne eine korrekte Grundeinstellung zur Umsetzung der
Maßnahmen sind alle Aktivitäten
nutzlos. ST
Kontakt
Infos zur Autorin
IWB CONSULTING
Iris Wälter-Bergob
Hoppegarten 56
59872 Meschede
Deutschland
Tel.: +49 174 3102996
info@iwb-consulting.info
www.iwb-consulting.info
[19] =>
Standard_300dpi
DTG0115_19-20_MahlerZimmer 19.01.15 14:43 Seite 1
SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
Special News 19
Mehr Initiative in der Wasserhygiene wagen
Bei einer kaum überschaubaren Vielzahl von Anwendungen wird Trinkwasser auch als technisches Hilfsmittel eingesetzt.
In der Zahnmedizin ist Trinkwasser Kühl-, Schmier- und Reinigungsflüssigkeit zugleich. Dabei kommt es in Kontakt mit offenen Wunden,
wird verschluckt und von Patienten und Behandlern als Sprühnebel eingeatmet. Von Dr. Hanno Mahler, Friedberg.
Trinkwasser muss eine ganze Reihe
von Qualitätsmerkmalen aufweisen.
Die mikrobiologische Unbedenklichkeit ist dabei in der Zahnmedizin
von herausragender Relevanz. Laut
Empfehlung der Kommission für
Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des Robert KochInstituts (KRINKO) soll die Anzahl
von 100 Keimen pro Milliliter nicht
überschritten werden.
Die Gesundheit von Patient und
Behandler hängt entscheidend von
der Wasserhygiene ab. Fehlende
Wasserhygiene kann durch andere
Hygienemaßnahmen nicht kompensiert werden. Die Qualität des
Trinkwassers soll von den Versorgern
gewährleistet werden. Das klappt in der
Regel so gut, dass dessen Verfügbarkeit als selbstverständlich hingenommen wird. Diese Gewährleistung gilt
jedoch nur bis zur Hausanschlussstelle. Ab diesem Punkt treten Einflüsse auf, welche die Qualität des
Wassers beeinträchtigen.
Leitungsstränge, die nur selten
oder gar nicht durchströmt werden,
bilden Reservoire für die Ausbreitung
von Keimen. Korrosion und Ablagerungen schaffen zusätzliche Ober-
Maßnahmen in der Wasserhygiene.
flächen und damit Lebensräume.
Wärmeübertragung durch Heizungs- und Warmwasserleitungen
begünstigen das Wachstum von
Krankheitserregern wie Legionellen
und Pseudomonaden.
Auch Wasserfilter und die Zugabe von chemischen Mitteln gegen
Kalk und Rost können sich negativ
auf die mikrobiologischen Eigenschaften des Wassers auswirken.
Trinkwasser-Installationen
in der Zahnmedizin
Im Wesentlichen sind zwei
Ursachen für die Verkeimung der
Wasserleitungen in der Zahnmedizin verantwortlich. Zum einen verstärken sich die bereits genannten,
schädlichen Einflüsse durch den
niedrigen Wasserverbrauch. Zum
anderen kommt es durch retrograde
Verkeimung (gegen die Strömungsrichtung) zur Ausbreitung potenzieller Krankheitserreger von den
Dentaleinheiten in die versorgenden
Leitungsstränge und sogar in das
öffentliche Leitungsnetz.
Nicht zuletzt durch Fälle von
Legionellen im Trinkwasser rückt
das Thema Wasserhygiene in die
öffentliche Aufmerksamkeit. Hier
ergibt sich die Chance, das Vertrauen
des Patienten durch Initiative in der
Wasserhygiene zu sichern.
Dem Biofilm keine Chance
Biofilm in Wasserleitungen ist
nahezu allgegenwärtig und stellt
nicht unmittelbar eine Gefahr dar.
Unter den genannten Umständen
kann er jedoch regelrecht aufblühen
und problematisch werden. Eine erhöhte Keimzahl am Behandlungsstuhl wird nicht vom Wasser aus dem
Leitungsnetz verursacht, sondern
vom Biofilm in der Versorgungsleitung unmittelbar davor.
Die verbreitet angewendete
Zugabe von Desinfektionsmitteln
in der Dentaleinheit hat keine
Auswirkung auf den Biofilm in den
Versorgungsleitungen. Bei einer
Störung der Dosierung besteht das
Risiko einer sofort einsetzenden,
erheblichen Verkeimung. Sogenanntes Biofilm-Removing sorgt
nur für eine kurzzeitige Verbesserung der Wasserqualität. Die
Neubesiedlung erfolgt rasant, denn
die abgetöteten Organismen sind
idealer Nährboden für ihre Nachfolger.
Biofilm ist eine Lebensgemeinschaft von Mikroorganismen, eingebettet in einer schützenden
Schleimschicht, und keine einfache
Verschmutzung. Dem Wachstum
von Biofilm muss vorgebeugt werden, indem ihm die Lebensgrundlage dauerhaft entzogen wird. Nur
eine vorgeschaltete Wasserentkeimungsanlage verhindert wirksam
die Ausbreitung von Biofilm in den
Leitungen. Gekoppelt mit einer
freien Fallstrecke nach DIN EN 1717
ist eine retrograde Verkeimung in
das Trinkwassernetz praktisch ausgeschlossen.
➟
ANZEIGE
Der validierbare, selbstklebende Sterilisationsbeutel
Klebeposition
zwischen den Dreiecken
a Validierungssystem: Validierungsanleitung, Validierungsplan
und Schließ-Validatoren, die die exakte Klebeposition der
Verschlusslasche aufzeigen
a Gemäß 93/94 EEC, DIN EN 868-5, ISO 11607-1, -2
a Erfüllt die RKI Anforderungen
DUX Dental
Zonnebaan 14
NL-3542 EC Utrecht
The Netherlands
Tel. +(31) 30 241 0924
www.dux-dental.com
Gratis PeelVue+ Kit anfragen:
info@dux-dental.com
[20] =>
Standard_300dpi
DTG0115_19-20_MahlerZimmer 21.01.15 10:40 Seite 2
SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
20 User Report
Cleveres Materialmanagement
Klinische Arbeit erfordert verschleißfeste und hygienische Produkte, die die hohe Belastung täglicher dentalmedizinischer Aufgaben tolerieren
und auch deren übrige Anforderungen erfüllen. Dazu kommen der Anspruch einer langen Lebensdauer und eine komfortable Anschaffungslogistik.
Außerdem spielt ein professioneller visueller Eindruck eine große Rolle. Von Dr. Mikael Zimmerman, Stockholm, Schweden.
kosten während der Lebensdauer
(Life Cycle Cost – LCC) anstatt
allein den Anschaffungspreis zu
bedenken, um eine wirtschaftlich
vernünftige Kaufentscheidung zu
treffen.
Gute Hygiene?
1
2
3
4
Abb. 1: Zentrale Stationen, die sogenannten „Tray-Preps“ (PractiPal von Directa) für die Vorbereitung jeder spezifischen Behandlung, sind eine Methode zur Minderung des Bedarfs
an Instrumenten. Diese Methode erhöht somit die Qualität und reduziert die Kosten. – Abb. 2: Große Vorratsmengen machen mehrere gleiche Instrumente und zahlreiche Schränke
nötig. Unter finanziellem Aspekt spricht viel für die Reduzierung der Produktmenge und die damit einhergehenden Einsparungen an Platz und Arbeitszeit. – Abb. 3: Auch der visuelle
Eindruck spielt für den Patienten eine entscheidende Rolle. – Abb. 4: Bei der Anschaffung der Materialien sind mehrere Qualitätskriterien zu beachten: Hygiene, Haltbarkeit, Preis,
Umwelt, Arbeitsumgebung und Verbraucherfreundlichkeit.
Die große Auswahl an medizinischer Ausrüstung macht es zahnärztlichen Praxen und Kliniken
schwer, die richtige Kaufentscheidung hinsichtlich Hygiene, Umwelt,
Arbeitsumgebung und anderer
Kriterien zu treffen. Der optische
Eindruck allein ist nicht entscheidend, vielmehr sollten qualifizierte
Informationen von Herstellern und
Händlern die Grundlage bilden. Die
Einhaltung eines hohen Hygienestandards erfordert heute ein wesentlich detaillierteres Fachwissen als noch
beispielsweise zehn Jahre zuvor. Mit
dem Fortschritt in Forschung und
Entwicklung müssen Kliniken versuchen, ihre Hygienemaßnahmen
entsprechend anzupassen.
Infektionsverbreitung
auf der Mikroebene
Aus der Makroperspektive betrachtet stehen die Arbeitsum gebung der Mitarbeiter und der
professionelle Eindruck vor den
Patienten im Mittelpunkt. Aus Sicht
der mikroskopischen Perspektive
ist jedoch vor allem Sauberkeit
wichtig. Heute wird die Infektionsverbreitung auf der Makro-, Mesound Mikroebene definiert. Dabei
muss bei der Infektionsprävention
das Hauptaugenmerk auf der
Mikroebene liegen, auf der Bakterien Antibiotikaresistenzen entwickeln und verbreiten. Sobald Bakterien aufeinandertreffen, findet
eine Infektionsverbreitung auf der
Mikroebene statt. Aus diesem
Grund stellt die Vermeidung von
Infektionsverbreitung der Mikroebene heute die Basis für Hygiene
und Infektionsschutz dar.
Logistik und Preisfrage
Neben Hygiene- und Umweltaspekten sowie der Arbeitsum-
➟
Einfache Maßnahmen
verbessern die Wasserhygiene
© Robert Kneschke
Behalten Sie den Durchblick in
Ihrer Installation. Eine vollständige
und aktuelle Dokumentation wird
leider selten gepflegt. Anhand dieser lassen sich Fehler bei Um- und
Ausbauten vermeiden und bestehende Schwachstellen aufspüren.
Im Fall einer notwendigen Lei tungssanierung kann der Aufwand
minimiert werden. Neben dem
Gewinn an Wasserqualität auch
eine erhebliche Kosten- und Zeitersparnis.
Achten Sie auf regelmäßige Wartung von Filtern und Dosieranlagen.
Lassen Sie tote Stränge abtrennen
und die Versorgungsleitungen iso lieren. Die Installation einer Ringleitung ist die optimale Lösung für
die Wasserversorgung der Dental -
gebung ist eine gute Logistik aller
benötigten Produkte zu beachten.
Oftmals werden zu viele Materialvorräte in den Behandlungsräumen
statt in einem zentralen Bereich
gelagert, in dem alle Instrumente
und Materialien aufzubewahren
sind. Dadurch wird in Praxis kliniken und Mehrbehandlerpraxen eine größere Anzahl gleicher
Instrumente benötigt, welche
wiederum höhere Anforderungen
an die Hygienemaßnahmen und
die Materiallogistik stellen. Wie in
jedem anderen Zusammenhang ist
es außerdem wichtig, die Gesamt-
einheiten. Auch das Spülen der Einheiten zu Arbeitsbeginn und nach
längeren Arbeitspausen ist äußerst
wichtig, denn: stehendes Wasser ist
verkeimtes Wasser.
Lassen Sie sich selbst nicht im
Unklaren über die mikrobiologische
Belastung Ihrer Dentaleinheiten.
Nach Empfehlung der KRINKO
sollte das Wasser einer zahnmedizinischen Einrichtung jährlich durch
ein Labor untersucht werden. Sie
genügen damit zwar den Bestimmungen – für eine kompetente
Hygieneüberwachung ist das jedoch
zu selten.
Ergänzend dazu können Sie
Selbstkontrollen durchführen. Leicht
anzuwendende und kostengünstige
Hygiene-Schnelltester („Dip-Slides“)
geben Ihnen die Möglichkeit, den
Hygienestatus Ihres Wassers unter
Beobachtung zu halten. Tester zum
Nachweis der Gesamtkeimzahl mit
Dentalprodukte sind so zu fertigen, dass sie den höchsten Standards für medizinische Ausrüstung
erfüllen. Speziell die gesetzlichen
Bestimmungen für Gesundheit,
die die Patientenbetreuung mit
einem hohen Hygienestandard
vorschreiben, müssen beachtet
werden.
Dies bedeutet, dass alle Produkte einen hohen Grad an Belastung und die gängigen Reinigungsund Desinfektionschemikalien in
der Zahnmedizin tolerieren müssen, ohne dabei an Lebensdauer
einzubüßen. Solche Bedingungen
stellen hohe Anforderungen sowohl an Hersteller und Händler als
auch an Behandler und medizinisches Personal, sobald Einkaufsentscheidungen getroffen werden
müssen. Wird hierbei der Fokus
auf die Hygiene, kombiniert mit
wohlüberlegter Logistik und angemessenen Preisen, gelegt, werden
Investitionen in die dentale Ausstattung wesentlich leichter und
transparenter. ST
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. Mikael Zimmerman,
DDS, PhD
Mitbegründer
BZB CareSystems AB, Schweden
Tel.: +46 708 495630
mz@bzb.se
www.bzb-caresystems.se
Farbindikator sind am besten geeignet.
Wenn Sie als Praxisinhaber die
Wasserhygiene in fremde Hände
legen, verlieren Sie sie besser nicht
aus den Augen. Denn der Überblick
über die Gesamtheit der Wassersituation einer Praxis ist notwendig
für ein effektives Management der
Wasserhygiene. Letztlich tragen Sie
die Verantwortung und wer sonst,
außer Ihnen, kann Ihre Praxis genau
genug kennen? ST
Kontakt
Dr. Hanno Mahler
Biologe und Geschäftsführer
der Dental Water Technology
GmbH & Co. KG
Ockstädter Straße 26
61169 Friedberg, Deutschland
www.dwt-gmbh.com
[21] =>
Standard_300dpi
DTG0115_21_STProducts 19.01.15 14:46 Seite 1
SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
Special Products 21
Behandeln statt verwalten: Schnelle Versiegelung
PeelVue+ – Zeit sparen durch Umstellung des Verpackungsverfahrens.
1
2
3
Abb. 1–3: So einfach ist die Handhabung der PeelVue+ Selbstklebebeutel. – Abb. 1: Aus zwölf Größen das passende Beutelformat auswählen. – Abb. 2: Befüllen und validierbar verschließen. Innere und äußere Prozessindikatoren
sind bereits integriert. – Abb. 3: Einfaches und richtlinienkonformes Öffnen.
Zahnärzte und Praxismitarbeiter
können mittlerweile ein Lied von
ausufernder Bürokratie singen. Erst
kürzlich beklagte der Präsident der
Landeszahnärztekammer Thüringen
(LZKTh), Dr. Andreas Wagner, dass
Zahnärzte in den letzten Jahren
von einer Vielzahl reglementierender,
bürokratischer und einschränkender
Maßnahmen, Richtlinien und Gesetze
überzogen wurden.1
Einen großen Anteil am Verwaltungsaufwand hat das zunehmende
Ausmaß der Hygienevorschriften.
Zwar ist die Notwendigkeit effektiver
Hygienemaßnahmen unbestritten,
dennoch steht im Praxisalltag nur
ein begrenztes Zeitkontingent zur
Verfügung. Eine häufige Frage lautet
deshalb: Wie lässt sich Zeit einsparen
und gleichzeitig Sicherheit erhalten?
Selbstklebebeutel beschleunigen
die Verpackungsprozesse
Die Versiegelung von Sterilgut
spielt eine zentrale Rolle bei der
Umsetzung der Hygienevorschriften.
Zur Verpackung kritischer Medizinprodukte können Zahnärzte dabei
grundsätzlich zwischen maschinellen
Verfahren (Siegelgerät) und manuellen
Verfahren (Selbstklebebeutel) wählen,
sofern die beiden Verpackungsverfahren validierbar sind, den aktuellen
RKI-Empfehlungen entsprechen und
bei ordnungsgemäßer Anwendung
sichere Sterilbarrieresysteme2 liefern.
Deutliche Unterschiede gibt es
jedoch im Hinblick auf den Zeitaufwand, der mit den beiden Verpackungsverfahren einhergeht.
So müssen bei der maschinellen
Versiegelung mit Siegelgeräten zunächst Beutel in der passenden Größe
zurechtgeschnitten werden. Weiterer
Zeitaufwand entsteht durch die Aufheizphase und die anschließende Versiegelung durch das Gerät. Engpässe
Einfache Handhabung
jetzt selbst erleben!
Interessierte Praxen können per E-Mail
via info@dux-dental.com ein kostenfreies PeelVue+ Kit bestellen, um sich
selbst ein Bild von der einfachen Handhabung der selbstklebenden Sterilisationsbeutel zu machen und den Einsatz
in der eigenen Praxis zu prüfen. Das Kit
enthält neben 15 PeelVue+ Beuteln (90
x 230 mm) eine Validierungsanleitung
sowie einen Validierungsplan.
sind vorprogrammiert, wenn gleichzeitig mehrere Mitarbeiter das Heißsiegelgerät benötigen.
Das Verpacken mit validierbaren
Selbstklebebeuteln ist dagegen mit einem deutlich geringeren Zeitaufwand
verbunden, da das Sterilisationsgut
nach der Desinfektion direkt in einen
passenden Beutel gegeben und ohne
maschinelle Hilfe versiegelt werden
kann.
Auch in Bezug auf die durchzuführenden validierbaren Verpackungsprozesse nach DIN EN ISO
11607-2 birgt eine Umstellung auf
die manuelle Verpackung zeitliches
Einsparpotenzial. Während Praxen
beim maschinellen Verfahren für
die Abnahmebeurteilung (IQ),
Funktionsbeurteilung (OQ) und die
Leistungsbeurteilung (PQ) verantwortlich zeichnen, liegt beim Einsatz
von validierbaren Selbstklebebeuteln
lediglich die PQ im Verantwortungsbereich der Praxis. Die IQ und OQ
sind hier bereits bei der Produktion
der Sterilisationsbeutel erfolgt.
ten verwendete Verpackungssystem
für Sterilgut sind. Umso überraschender ist es, dass in deutschen Praxen
größtenteils Heißsiegelgeräte zum
Einsatz kommen. In vielen Praxen ist
daher deutliches Einsparpotenzial
vorhanden, das kurzfristig durch eine
Umstellung des Verpackungsverfahrens ausgeschöpft werden kann. ST
2
DEENEN, JP., Sterilgutverpackung: Schere
zwischen Anspruch und Realität, prophylaxe
impuls, 3/2014, 20–22
Quellen
1
Thüringer Zahnärzte fordern Entlastung von
zu viel Bürokratie, Landeszahnärztekammer
Thüringen, 06.12.2014, abrufbar im Internet
unter: http://bit.ly/1zeJ2Pu
DUX Dental
Tel.: 00800 24146121, www.dux-dental.com
ANZEIGE
worldoralhealthday.org
#WOHD15
Kosteneffektivere Versiegelung
Neben dem Faktor Zeit gewinnen
auch betriebswirtschaftliche und
platzsparende Aspekte eine zunehmende Bedeutung im Praxisalltag.
Auch hier können Praxen von einer
Umstellung auf das manuelle Verpackungsverfahren profitieren. So ist
die Nutzung eines modernen, richtlinienkonformen und validierbaren
Durchlaufsiegelgeräts mit hohen
Anschaffungskosten, regelmäßigen
Wartungsgebühren und Materialkosten verbunden.
Bei der Nutzung der validierbaren
PeelVue+ Selbstklebebeutel von DUX
Dental fallen dagegen lediglich Ma terialkosten für die benötigten Beutel
an. Zudem ist bei PeelVue+ Beuteln
bereits ein integrierter Prozessindi kator vorhanden, der anzeigt, ob die
Verarbeitungsparameter während des
Sterilisationsvorganges eingehalten
wurden.
20. März 2015
Weltmundgesundheitstag
Lächel ein Leben lang!
Fazit
Die manuelle Verpackung mit
validierbaren Selbstklebebeuteln ist
im Vergleich zur maschinellen Ver packung mit Heißsiegelgeräten bei
gleicher Sicherheit zeitsparender und
in der Regel kosteneffektiver. Dies
erklärt, weshalb validierbare Selbstklebebeutel weltweit das am häufigs -
Organisiert von:
Mediapartner:
In Partnerschaft mit:
[22] =>
Standard_300dpi
DTG0115_22_STProducts 19.01.15 14:47 Seite 1
22 Special Products
SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
Praxishygiene bei der
Mundpflegeberatung
Umfassende manuelle
Instrumentenaufbereitung
Hygienisch einwandfrei instruieren und motivieren –
mit dem Oral-B TestDrive.
Das neue universell einsetzbare BIB forte eco von ALPRO erfüllt High-level-Viruzidie.
Als Teil eines erfolgreichen Beratungsgesprächs spielen Mundhygieneinstruktion und -motivation in der Praxis eine
entscheidende Rolle. Schließlich ist
wissenschaftlich belegt, dass einmalig
erworbene Mundpflegekenntnisse nicht
ausreichen, sie müssen immer wieder
„aufgefrischt“ werden.1 Das gilt selbstverständlich auch für jene Patienten, die
elektrisch putzen oder dies in Zukunft
tun möchten. Mit dem TestDrive-Programm gibt der Mundhygienespezialist
Oral-B dem Praxisteam für diese Aufgabe ein nützliches Hilfsmittel an die
Hand. So lässt sich die Mundhygieneinstruktion hygienisch einwandfrei und
anschaulich zugleich gestalten.
Elektrische Zahnbürsten mit oszillierend-rotierendem Putzsystem bieten
eine überlegene Reinigungsleistung, das
zeigt das aktuelle Review der Cochrane
Collaboration.2 Damit der Patient
jedoch von diesem Vorteil im höchsten
Maße profitieren kann, muss er zu-
nächst zur Verwendung einer
solchen elektrischen Zahnbürste
motiviert werden – und auch
jene Patienten, die bereits mit
einem solchen Zahnbürstenmodell putzen, benötigen von Zeit
zu Zeit eine Instruktions- bzw.
Motivationsauffrischung.
Mithilfe des Oral-B TestDrive-Probeputz-Programms
lassen sich beide Patientengruppen gleichermaßen beraten
– und das unter hygienischen Bedingungen. Denn es bietet dem
Patienten die Möglichkeit, in der
Praxis mit einer speziell abgedichteten
und mit einer Schutzhülle versehenen
elektrischen Zahnbürste unter Aufsicht
des Fachpersonals zu putzen. Nach dem
Probeputzen werden Bürstenkopf und
Schutzhülle einfach
entsorgt, das Hand- Infos zum Unternehmen
stück desinfiziert und
der Oral-B TestDrive
kann für den nächsten
Patienten vorbereitet
werden. ST
Johansson L-A, Oster B, Hamp SE. Evaluation of causerelated periodontal therapy and compliance with maintenance care recommendations. J Clin Periodontol 1984;
11(10):689–699.
2 Yaacob M, Worthington HV, Deacon SA, Deery C,
Walmsley A, Robinson PG, Glenny A. Powered versus
manual toothbrushing for oral health. Cochrane Database of Systematic Reviews 2014, Issue 6. Art. No.:
CD002281. DOI: 10.1002/14651858.CD002281.pub3.
1
Procter & Gamble Germany GmbH
Tel.: +49 203 570570
www.dentalcare.com
Für die moderne
Zahnarztpraxis
Hämostatikum Al-Cu –
Blutstillung und Reduktion der Bakteriämiegefahr.
Bei Hämostatikum Al-Cu handelt es
sich um ein Hämostyptikum, das den
Anforderungen der modernen Zahnarztpraxis entspricht. Durch Koagu lation werden Kapillarblutungen der
Gingiva, Haut
und der Pulpa
sofort und nachhaltig gestoppt. Die
rasche Wirkung beruht auf schnell
diffundierenden Aluminium- und
Kupfersalzen. Die Problematik des
Wiederaufbrechens der bereits gestoppten Blutung entfällt. Ein positiver
Zusatzeffekt ist die keimreduzierende
Wirkung des Hämostatikum Al-Cu.
Die wässrige Lösung wird mithilfe
von Wattepinsel, Retraktionsfaden
oder Wattepellet unter leichtem Druck
auf die blutende Region aufgebracht.
Da Hämostatikum Al-Cu sehr dünnflüssig ist, erreicht man so auch schwer
zugängliche Bereiche im Interdentalraum. Dies ermöglicht eine saubere,
unblutige Arbeit, z.B. während der
PZR, und einen sehr guten Kontakt
mit Abformmaterialien.
Nicht nur bei Risikopatienten
können schon kleinere Verletzungen
der Gingiva oder Mukosa, z.B. beim
Scalen oder bei der Zahnreinigung,
die Ursache einer Bakteriämie sein.
Hier bietet Hämostatikum Al-Cu
wirksamen Schutz. Bei infektions gefährdeten Patienten empfiehlt sich
im Zuge der PZR vor dem Ausspülen
generell eine kurze Touchierung mit
einem mit Hämostatikum Al-Cu getränktem Wattepellet, um die kleineren
Blutungen zu stoppen. ST
Humanchemie GmbH
Tel.: +49 5181 24633
www.humanchemie.de
Reinigungs- und Desinfektionslösungen für das zahnmedizinische
Instrumentarium einschließlich
Bohrer sollen einerseits intensiv
wirken, um pathogene Keime zuverlässig abzutöten, dürfen aber
andererseits das teils sehr sensible
Instrumentarium nicht beschädigen. Daher mussten bisher, je nach
Empfindlichkeit der zu reinigenden
Instrumente, unterschiedliche spezielle Lösungen eingesetzt
und somit verschiedene Einwirkzeiten beachtet werden.
Hierfür gibt es jetzt eine einfache Lösung!
Die bakterizide (inkl.
TBC & MRSA), levurozide
und begrenzt viruzide (inkl.
HBV, HCV, HIV, Herpes
simplex, Influenza, BVDV
und Vaccinia) Wirksamkeit
ist bereits bei einer 0,5-prozentigen Konzentration in
60 Minuten gegeben. Falls
gefordert, ist die umfassende Viruzidie (nach RKI, inkl. Adeno-, Noround Polioviren) im Ultraschallbad
möglich. In Kombination mit dem
enzymatischen Reinigungsgranulat
AlproZyme wird sogar die Vorgabe
der DVV (2012) im praxisnahen
Carriertest zur High-level-Viruzidie
erfüllt.
schädigung. Diese große Materialverträglichkeit gilt auch bei höherer
Anwendungskonzentration oder bei
Überschreitung der Einlegezeiten,
selbst wenn diese über das Wochenende hinausgehen.
Selbstverständlich ist auch das
neue BIB forte eco aldehyd-, chlorid-, phenol- und sogar QAV-frei
und somit universell einsetzbar
für das gesamte Instrumentarium,
einschließlich der rotierenden Instrumente in Ihrer Praxis.
Das VAH-DGHM-zertifizierte
und gelistete BIB forte eco ist darüber hinaus äußerst wirtschaftlich. Bereits mit der praktischen
1-Liter-Dosierflasche können
200 Liter gebrauchsfertige Lösung
hergestellt werden. Das senkt die
Kosten und den Platzbedarf in
Ihrem Lager.
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website oder
sprechen Sie uns einfach direkt an. ST
Hohe Materialverträglichkeit
Durch die noch verbesserte
Materialschutzformel besteht auch
bei korrosionsempfindlichen Instrumenten keine Gefahr der Be-
ALPRO MEDICAL GmbH
Tel.: +49 7725 9392-21
www.alpro-medical.de
Neuer Workflow schafft Freiräume
iCare+ pflegt, reinigt und desinfiziert in kürzester Zeit.
Bei der Wiederaufbereitung dentaler
Hand- und Winkelstücke sowie Turbinen überzeugt das Reinigungs- und
Desinfektionsgerät iCare+ durch
neue Abläufe. Im Gegensatz zu den
bisher verfügbaren Geräten arbeitet es
nicht unter dem Einfluss von Erhitzung, sondern unter Zuhilfenahme
von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, die eine höchst materialschonende Reinigung und Desinfektion der Übertragungsinstrumente
sicherstellen.
Im iCare+ durchlaufen dentale
Übertragungsinstrumente unterschiedliche Zyklen zur Reinigung,
Desinfektion und Pflege (Ölschmierung). Dabei werden vier Instrumente in nur 15 Minuten nachweislich
und validiert gereinigt, desinfiziert
und gepflegt. Als semikritisch B
klassifizierte Instrumente können so
nach der Aufbereitung in iCare+
wieder unmittelbar zur Anwendung
gebracht werden.
Die Kombination aus iCare+,
dem Reinigungsmittel n.clean und
dem Desinfektionsmittel n.cid gewährleistet einen Restproteinwert
weit unterhalb aktueller Grenzwerte
und eine Elimination von Viren und
Bakterien mit einer Effektivität von
99,999 Prozent (fünf Log-Stufen). In
umfangreichen Tests wurde die Effektivität des iCare+ in Verbindung
mit n.clean und n.cid evaluiert und
gutachterlich bestätigt.
Die Verfügbarkeit der Reinigungsund Desinfektionsmittel wird über
den Einsatz von Einwegflaschen gewährleistet. Die verbrauchten Produkte werden in einer herausnehm-
baren Schublade gesammelt und
können ohne Risiko entsorgt werden.
Sie werden nacheinander unter Druck
und Rotation in die Instrumente injiziert. Ebenso wirken die Produkte zuverlässig nach automatischer Applikation auf den äußeren Oberflächen der
dentalen Übertragungsinstrumente.
Den Abschluss eines jeden Aufbereitungszyklus stellt die Ölpflege dar, die
aus einem separaten Öltank, der ins
Gerät integriert ist, gespeist wird.
Das iCare+ System verfügt über
drei Programme: komplett (Reinigung, Desinfektion, Pflege), Reinigung und Pflege sowie ausschließlich
Pflege, wobei das Komplettprogramm in der täglichen Praxis selbstverständlich die größte Relevanz hat.
Zu Dokumentationszwecken werden
alle Aufbereitungsdaten gespeichert Infos zum Unternehmen
und können per
USB-Stick ausgelesen und in der iCare+
Software gespeichert
werden. ST
NSK Europe GmbH
Tel.: +49 6196 77606-0
www.nsk-europe.de
[23] =>
Standard_300dpi
DTG0115_23_BlueSafety 19.01.15 14:47 Seite 1
SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
Special Products 23
Unterschätztes Risiko: Wasserhygienesystem
SAFEWATER-Verfahren bietet dauerhaft wirksamen Schutz gegen Biofilm.
Wie kommt es zum Eindringen von
Keimen in das wasserführende
System einer Dentaleinheit?
Trinkwasser für den medizinischen
Gebrauch unterliegt diversen Gesetzen und Vorgaben zur Infektionsprävention. Zu nennen sind hier
neben der Trinkwasserverordnung
das Medizinproduktegesetz, die
Empfehlungen des Robert KochInstituts und das Infektionsschutzgesetz. Laut Trinkwasserverordnung
darf die Zahl der koloniebildenden
Einheiten (KBE) 100 KBE/ml nicht
überschreiten. Des Weiteren muss
die Anzahl der Legionellen gleich
Null sein.
In der modernen Zahnmedizin
sind Dentaleinheiten mit wassergekühlten Bohrern ausgestattet. Sie
besitzen daher ein wasserführendes
System und hierfür eine Entkeimungsvorrichtung. Trotz dieser Vorrichtungen werden bei entnommenen
Wasserproben die vorgeschriebenen
Grenzwerte von Keimen/ml sehr häufig überschritten. Gerade Legionellen
und Pseudomonaden werden häufig
Lange Stagnationszeiten bzw.
eine geringe Wasserbewegung stellen
eine Problematik ebenso innerhalb
der Praxis dar: Schon der Wasserverbrauch einer Dentaleinheit mit
ca. 50 ml/min ist denkbar gering.
Zusammen mit den relativ hohen
Temperaturen in den Behandlungseinheiten und den ausgedehnten Betriebspausen stellt dies ein nicht außer
Acht zu lassendes Risiko für eine
mikrobielle Kontamination dar.
Als weitere Verkeimungsquelle
gilt der Patient selbst: Durch einen
1
technischer und mikrobiologischer
Besonderheiten zu berücksichtigen.
Prinzipiell stehen vor allem chemische
Verfahren zur Auswahl.
Bei diesen chemischen Verfahren
ist zunächst auf die Materialkompatibilität zu achten. Manche chemischen
Zusätze stehen in Verdacht, für Korrosion an Leitungen und Instrumenten
verantwortlich zu sein. Wesentlich
wichtiger im Sinne der eingangs beschriebenen rechtlichen Problematik
ist es jedoch, die mikrobiologische
Überprüfbarkeit des behandelten
nur zu falsch-negativen Ergebnissen,
sondern auch zu erheblicher Rechtsunsicherheit für Betreiber von Medizinprodukten.
Aus den hier beschriebenen
Gründen ist Rechtssicherheit mit den
genannten Ansätzen also nur sehr
schwer zu erreichen.
Ist eine rechtssichere
Wasserhygiene möglich?
Die Antwort lautet: Ja. Ein
praxiserprobtes Wasserhygienekonzept, das zudem erfolgreich klinisch
2
Abb. 1: Dauerhaft wirksam gegen Biofilm: SAFEWATER-Systeme. – Abb. 2: Biofilm in Hausinstallationen – vor und nach der Installation des SAFEWATER-Systems.
nachgewiesen, denn sie finden in den
wasserführenden Systemen der Dentaleinheiten perfekte Wachstumsbedingungen und verhindern damit aus
infektiologischen Gründen einen wei teren Betrieb der Dentaleinheiten.
Ein erster, nicht zu unterschätzender Grund für das Eindringen von
Keimen in das System liegt außerhalb
der Zahnarztpraxis: Zahnärztliche
Behandlungseinheiten sind in den
meisten Fällen in Gebäuden untergebracht, die nicht primär für den
Betrieb von Zahnarztpraxen konstruiert worden sind. Eine mögliche
Verkeimung kann ihre Gründe schon
im Hausnetz haben: So kann zum
Beispiel eine stillgelegte Leitung abgestandenes Wasser beinhalten und
Brutstätte für alle möglichen Arten
von Keimen sein. Hinzu kommt,
dass es – gerade in Bürogebäuden und
Ärztehäusern – an Wochenenden
und zu Urlaubszeiten zu langen Stillständen des Wassers kommt.
Klinik- und Praxisbetreiber sind
verpflichtet, all diese Gesetze und
Vorgaben zu kennen und sie einzuhalten. Eine Nicht-Beachtung kann
unter Umständen nicht nur schwerwiegende gesundheitliche, sondern
auch ernste juristische Folgen haben.
Denn im Falle einer Schädigung
des Patienten durch unzureichende
Hygienemaßnahmen gilt die Beweislastumkehr, d. h. der Zahnarzt muss
ggf. beweisen, dass sein Handeln
nicht für den Schaden verantwortlich ist.
Es hat sich gezeigt, dass Dentalmediziner dem vielschichtigen
Thema Wasserhygiene oftmals unzureichend informiert gegenüberstehen. Eine fundierte eigene Beurteilung der Wirksamkeit von
Wasserdesinfektionssystemen wird
allzu oft durch Vertrauen auf die
Angaben der Hersteller von Dentaleinheiten oder Dentaldepots ersetzt.
O
Rücksaugeffekt können bei der Behandlung – vorhandenen Sicherheitsventilen zum Trotz – Bakterien aus
der Mundhöhle des Patienten das
rückfließende Wasser kontaminieren.
Dauerkontamination
durch Biofilm
Die Oberfläche der feinen Wasserschläuche in der Dentaleinheit
ermöglicht nach kürzester Zeit die
Bildung von Biofilm. Die oben genannten Ursachen für das Eindringen von Keimen in das wasserführende System einer Dentaleinheit
können einzeln für sich oder in der
Zusammenwirkung zur Bildung und
zum Wachstum von Biofilm führen.
Ist dieser erst einmal vorhanden, lässt
er sich nur schwer wieder bekämpfen.
Welche Verfahren werden
gegen Biofilm angeboten?
Bei der Bekämpfung von Biofilm
in Dentaleinheiten ist eine Vielzahl
Wassers zu hinterfragen: Werden mit
den gewählten Anwendungskonzentrationen tatsächlich Biofilme entfernt
oder handelt es sich nur um schwammige Vertriebsaussagen? Schließlich
ist Biofilm ca. 1.000-mal resistenter
gegen Biozide als ein frei schwebender
Mikroorganismus.
Der Erfolg einer Maßnahme lässt
sich schlussendlich nur mit einer
korrekt durchgeführten Beprobung
nachweisen. Hierin liegt aber eine weitere Problematik. Denn beim Einsatz
chemischer Desinfektionsverfahren
ist bei der Probenahme stets auf ein
geeignetes Inaktivierungsmittel in der
richtigen Konzentration zu achten.
Wird dies unterlassen oder nicht korrekt berechnet, kommt die Analyse zu
falschen Ergebnissen. Denn zu lange
Kontaktzeiten der Biozide in den Probegefäßen reduzieren die Anzahl der
aus dem Biofilm losgelösten Keime erheblich. Ein Verstoß gegen die hier zu
erfüllende DIN EN 19458 führt nicht
validiert wurde, wird mit dem
SAFEWATER-Verfahren der Firma
BLUE SAFETY angeboten. Unter
der Leitung von Dr. Gebel des Instituts für Hygiene und Öffentliche
Gesundheit der Universität Bonn
wurde in einem Biofilmschlauchmodell die Wirksamkeit der unternehmenseigenen Lösung getestet.
Das Ergebnis war, dass selbst drei
Jahre alter, mineralisierter Biofilm
innerhalb von 77 Tagen abgebaut
wurde. Zudem war die Fließwelle
unter einer Minute Kontaktzeit mit
der SAFEWATER-Lösung keimarm.
Weitere Informationen zur Vereinbarung eines Beratungstermins
und Erfahrungsberichte finden
Interessierte auf der Webseite von
BLUE SAFETY. ST
BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 0800 25837233
www.bluesafety.com
ANZEIGE
Faxantwort
KURSREIHE 2015
T
Implantologische Chirurgie
von A–Z
E
0341 48474-290
KT
4
BI
N
FOR
Referent I Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
LDU GSPU
N
Bitte senden Sie mir das Programm zum Seminar
„Implantologische Chirurgie von A–Z“ mit Prof. Dr. Dr. Frank
Palm/Konstanz zu.
E-MAIL-ADRESSE
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
PRAXISSTEMPEL
Termine
www.implantologische-chirurgie.de
Programmflyer
Kursinhalte, Preise
und Anmeldeformular
09.10.2015 | München
04.12.2015 | Baden-Baden
Organisation I Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de, www.oemus.com
inkl. DVD
I Dieser Kurs wird unterstützt I
Stand: 16.01.2015
24.04.2015 | Düsseldorf
12.06.2015 | Konstanz
DTG 1&2/15
[24] =>
Standard_300dpi
[25] =>
Standard_300dpi
DTG0115_25_today 19.01.15 14:48 Seite 1
ttoday
DT
Ausgabe 1+2/2015
28. Januar 2015
Zahnärzte ohne Grenzen
Neuer Kunststoff
Let’s write
Mongolei, Namibia, Nepal – Eine große
Schar von Zahnärzten hat sich für die Arbeit
in armen Ländern zusammengeschlossen.
Ein Rückblick auf zehn Jahre Entwicklungspartnerschaft der Stiftung.
» Seite 27
Die moderne Zahnmedizin muss offen sein
für neue Materialien, die eine qualitative
Versorgung ermöglichen. Der Hochleistungskunststoff PEEK erfüllt mit seinen positiven
Eigenschaften alle Maßstäbe. » Seite 28f
Innovativ, diskret und effektiv: ACAD WRITE
bietet seit zehn Jahren erfolgreich TextServices für Zahnärzte an. Die Palette reicht
von Ghostwriter-Aufgaben bis hin zu wissenschaftlichen Artikeln.
» Seite 30
Das gesunde Implantat – Prävention,
Gewebestabilität und Risikomanagement
Dieser Thematik widmet sich das Expertensymposium „Innovationen Implantologie“.
nDÜSSELDORF –Mit der zunehmenden
Zahl der gesetzten Implantate rückt immer mehr auch die Frage nach dem
Langzeiterfolg von Implantaten und implantatgetragenem Zahnersatz in den
Fokus. Erfolg und Misserfolg hängen
dabei von einer Vielzahl von Faktoren ab.
Das Expertensymposium „Innovationen
Implantologie“ wird sich am 24. und
25 April 2015 im Radisson Blu Scandinavia Hotel Düsseldorf dieser Thematik
widmen.
Die Veranstaltungskombination
IMPLANTOLOGY START UP und EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“ gehört zu den traditionsreichsten
deutschen Implantologie-Events und eröffnet seit 1994 rund 4.000 Zahnärzten
den Weg in die Implantologie bzw. begleitete mehr als 2.200 von ihnen in der Folgezeit auch als Anwender. Erklärtes Ziel und
eine Grundlage des Erfolgs war stets das
Bemühen, auch neue Wege zu gehen und
das Konzept der Veranstaltung weiterzuentwickeln. Neben der Zusammenarbeit
mit den implantologischen Praktikergesellschaften ist dies seit einigen Jahren
vor allem auch die Kooperation mit re gionalen Partnern aus der Wissenschaft.
Neben dem UKE, Hamburg, waren in
den letzten Jahren u. a. die Technische
Universität München, die Universität
Witten/Herdecke und die Charité, Berlin,
„ISU/ESI 2014“
[Video]
trievorträgen, während das gemeinsame
Podium am Samstag mehr den universitär
geprägten Vorträgen vorbehalten ist.
Jeder Teilnehmer erhält das in
der 21. Auflage erscheinende Jahrbuch
Implantologie 2015 – das aktuelle und
komplett überarbeitete Kompendium
„ISU/ESI 2014“
[Bildergalerie]
5
Am 24. und 25. April 2015 findet in Düsseldorf die Veranstaltungskombination IMPLANTOLOGY START
UP und EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“ statt.
wissenschaftliche Kooperationspartner
der Veranstaltungen.
Wissenschaftliches
Programm
2015 ist die Poliklinik für zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf –
wie bereits 2010 – wissenschaftlicher
Partner der Veranstaltungskombination. Die Tagungspräsidentschaft des
IMPLANTOLOGY START UP 2015 und des
16. EXPERTENSYMPOSIUM übernehmen
Prof. Dr. Dr. Frank Palm, Chefarzt MKGChirurgie, Klinikum Konstanz, sowie von-
seiten der Poliklinik Prof. Dr. Jürgen Becker,
Direktor, Düsseldorf. Zum Referententeam
gehören neben den wissenschaftlichen Leitern ausnahmslos renommierte Experten
von Universitäten und aus der Praxis.
Beide Veranstaltungen laufen parallel und haben eine gemeinsame Industrieausstellung sowie am Samstag ein gemeinsames wissenschaftliches Programm.
Für die Teilnehmer des IMPLANTOLOGY
START UP stehen im Rahmen eines eigenen Programmblocks zunächst die Basics
der Implantologie auf der Tagesordnung,
während beim EXPERTENSYMPOSIUM
unter der Themenstellung „Das gesunde
5
Im letzten Jahr war der Kongress gut besucht.
Implantat – Prävention, Gewebestabilität
und Risikomanagement“ Fragen des
Langzeiterfolgs von Implantaten und von
implantatgetragenem Zahnersatz praxisbezogen diskutiert werden. Abgesehen
vom Basic-Programm für die Einsteiger
steht der Freitag ganz im Zeichen von
Hands-on-Kursen, Workshops und Indus-
zum Thema „Implantologie in Zahnarztpraxis und Dentallabor“. 7
OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.startup-implantology.de
www.innovationen-implantologie.de
O
ANZEIGE
Faxantwort I 0341 48474-290
Referent I Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen
BIOLOGISCHE ZAHNHEILKUNDE
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Titel | Vorname | Name
Grundlagenseminar – Biologische Zahnheilkunde
Unna 06.02.2015 | Konstanz 12.06.2015
E-Mail-Adresse (bitte angeben)
Spezialistenkurs – Biologische Zahnheilkunde von A–Z
Praxisstempel
Düsseldorf 24.04.2015 | Warnemünde 05.06.2015 | Leipzig 11.09.2015 | Konstanz 25.09.2015
Masterclass – Biologische Zahnheilkunde
Leipzig 12.09.2015 | Konstanz 26.09.2015
In Kooperation mit
Veranstalter/Anmeldung
www.biologische-zahnheilkunde.info
Programmflyer
Kursinhalte, Preise und Anmeldeformular
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
DTG 1&2/15
Nähere Informationen zu den Kursinhalten, den Preisen und
den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer
Homepage www.oemus.com
[26] =>
Standard_300dpi
DTG0115_26_Kielbassa 19.01.15 14:48 Seite 1
DT today
News
Neue Sicht auf Glasionomermaterialien
EQUIA: Vergleichsstudie mit Komposit zeigt Potenzial über vier Jahre. Von Prof. Dr. Andrej M. Kielbassa, Krems, Österreich.
EQUIA vs. Komposit:
gleichauf nach
vier Jahren
© Pressmaster
Im Rahmen der auf fünf
Jahre angelegten, klinischen
Langzeitstudie5 untersuchten Gurgan et al. die Leistungsfähigkeit von EQUIAVersorgungen in posterioren
Kavitäten im Vergleich zum
Komposit Solare (GC). Insgesamt wurden bei 59 Patienten 140 posteriore Läsionen
der Klasse I (80 Läsionen)
und Klasse II (60 Läsionen)
bei Molaren und Prämolaren
im Ober- und Unterkiefer zu
gleichen Teilen mit EQUIA
(EQUIA Fil plus EQUIA Coat)
oder dem Seitenzahnkomposit Gradia Direct Posterior
(GC) in Kombination mit G-Bond (GC)
versorgt. Die Restaurationen wurden
nach jeweils 6, 12, 18, 24, 36 und
48 Monaten qualitativ unter dem
Rasterelektronenmikroskop (REM)
mithilfe von PVS-Abdrücken (Polyvinylsiloxan) und Negativ-Repliken
bewertet; unter anderem hinsichtlich Oberflächenbeschaffenheit, Abrasionsverhalten und Farbgebung.
52 Patienten und damit 126 Restaurationen (76 Klasse I und 50 Klasse II)
verblieben für die Evaluation nach
n Die moderne Füllungstherapie
richtet sich heutzutage an non- und
minimalinvasiven Ansätzen aus – mit
dem Ziel, hartsubstanzopfernde Eingriffe mithilfe präventiver, remineralisierender Maßnahmen und/oder der
Infiltration von initialkariösen Läsionen möglichst lange hinauszuzögern.1
Lässt sich ein füllungstherapeutischer Eingriff nicht mehr vermeiden,
ist eine schadensgerechte Präparation
unter Schonung der gesunden Zahnhartsubstanz die oberste Maxime.
Dies wird auch weiterhin das Bestreben sein, doch welche Materialien
bieten sich gerade mit Blick auf die
Zukunft an und sind sozusagen als
„zukunftstauglich“ zu bewerten? Aktuellere Daten lassen die bisherige
Bewertung von Glasionomermaterialien in einem neuen Licht erscheinen
– auch im Vergleich mit den Füllungswerkstoffen Komposit und Amalgam.
Adhäsiven Materialien
gehört die Zukunft
Ermöglicht wird eine minimalinvasive Füllungstherapie durch die
adhäsiven Eigenschaften moderner
Restaurationsmaterialien wie Komposit und Glasionomerzement (GIZ), bei
denen im Vergleich zu traditionellen
Materialien (z.B. Gold, Amalgam) präparationsbedingt weniger gesunde
Zahnhartsubstanz entfernt werden
muss. Vor allem das universell einsetzbare Komposit hat sich zunehmend zu einem Werkstoff entwickelt,
der nicht nur im ästhetischen Frontzahnbereich, sondern auch bei größeren Seitenzahnversorgungen zum
Einsatz kommt und dessen Portfolio
über Klasse III- und Klasse IV-Kavitäten
hinaus unter anderem um ästhetische
Frontzahnkorrekturen sowie Schneidekantenaufbauten ergänzt wurde.
Auch bei den Kavitätenklassen I und
II waren im kaubelasteten Bereich
lange Zeit nur Komposite indiziert,
während GIZ lediglich für definitive
Füllungen im nicht kaubelasteten Bereich verwendet werden konnten. Wie
die nachfolgenden Studiendaten zu Res taurationsmaterialien auf Glasionomer -
Seite 26 1+2/2015
basis zeigen, steuert der Anspruch
einer minimalinvasiven Füllungstherapie „für alle“ auf eine vielversprechende Zukunft zu.
Moderne Glasionomere
auf dem Vormarsch
Im Zuge der Weiterentwicklung
moderner hochvisköser GIZ ab Mitte
der 1990er-Jahre2 (z. B. Fuji IX, GC)
wurden auch Konzepte entwickelt,
die beide Werkstoffe kombinieren
und eine hochvisköse Glasionomerkomponente mit einem nanogefüllten
Kompositlack überziehen (z. B. EQUIA
Fil und EQUIA Coat, GC). Dieses
Coating soll die positiven Materialeigenschaften von GIZ beibehalten
(z.B. kariespräventive Wirkung), begegnet dabei jedoch gleichzeitig auch einem
Nachteil von GIZ, nämlich der geringen Toleranz gegenüber Feuchtigkeit
und Austrocknung vor dem Abschluss
der zweiten Härtungsphase.3 Diesen
schützenden Effekt eines Coatings
dokumentiert im Falle von EQUIA
unter anderem eine von Diem et al.
veröffentlichte Dreijahresstudie4, die
das zweistufige Konzept mit und
ohne Applikation des Kompositlacks
EQUIA Coat verglich. Die Resultate
lassen den Trend erkennen, dass
das Coating der Füllungskomponente
EQUIA Fil einen Extraschutz gegen
Verschleiß verleiht. Diese Leistungsoptimierung sorgt dafür, dass das
zweistufige EQUIA-System gemäß der
Gebrauchsanweisung des Herstellers
neben Restaurationen der Klasse I, unbelasteten Restaurationen der Klasse II
unter anderem auch bei kaudruckbelasteten Restaurationen der Klasse II
– sofern der Isthmus weniger als die
Hälfte des Interkuspidalraumes beträgt – anwendbar ist (in Deutschland
ist EQUIA für diese Indikationen über
die gesetzliche Krankenversicherung
zudem über GKV abrechnungsfähig).
Der Frage, wie sich das Restaurationskonzept im direkten Vergleich mit
Komposit über einen Zeitraum von
vier Jahren behauptet, ging das Forscherteam um Prof. Dr. Sevil Gurgan
(Hacettepe Universität, Ankara) nach.
Ergebnissen laufender Untersuchungen über Zeiträume von 24 Monaten6
gestützt; darüber hinaus lassen
auch Gurgans Fünfjahresresultate7
– auf dem diesjährigen IADR-Kongress
präsentiert – eine gute Performance
von EQUIA im Vergleich mit Komposit
erhoffen.
Die aktuelle Datenlage legt zudem
nahe, das Potenzial von GIZ der neuesten Generation auch im Vergleich mit
Amalgam neu zu bewerten. Basierte
die Sicht auf GIZ bisher auf nichtsystematischen Reviews von überwiegend
nichtrandomisierten klinischen Langzeitstudien, zogen neuere Erkenntnisse von Mickenautsch und Yengopal
randomisierte kontrollierte Studien
(RCT = Randomized Clinical Trials)
heran, was hinsichtlich der abschließenden Beurteilung eine wesentlich
höhere Aussagekraft mit sich bringt.
Diese Studien fanden keine klinisch
signifikanten Belege für die Aussage,
dass direkte Restaurationen mit hochviskosen Glasionomeren bei mehrflächigen Versorgungen im Zeitraum bis
vier Jahren sowie bei einflächigen Versorgungen bis sechs Jahren Amalgamfüllungen unterlegen wären.8,9,10
Diese aktuellen Daten werfen ein
neues Licht auf die Bewertung und
Verwendung von Glasionomeren – gerade mit Blick auf die Zukunft: Das
1
2
vier Jahren; die fehlenden sieben Patienten waren verzogen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Retentionsrate
für EQUIA bei Klasse I-Restaurationen bei 100 Prozent und für Klasse IIRestaurationen bei 92,3 Prozent lag.
Weder hinsichtlich der anatomischen
Form, der Entstehung von Sekundärkaries, der Veränderung von Oberflächentexturen sowie bei postoperativen Sensitivitäten konnten über den
untersuchten Zeitraum signifikante
Unterschiede zwischen den EQUIAund Kompositversorgungen festgestellt werden (p > 0,05).
lange Zeit als Goldstandard geltende
Amalgam (Quecksilbergehalt ≈ 50 Prozent) steht vor dem Hintergrund eines
möglichen Verarbeitungsverbots von
Quecksilber im Fokus globaler Bemühungen. Unter anderem die im
Rahmen des Umweltprogramms der
Vereinten Nationen (UNEP) verabschiedete Minamata-Konvention sieht
neben einem Verbot für Herstellung,
Import und Export von bestimmten
quecksilberhaltigen Geräten bis zum
Jahr 2020 auch die stufenweise Reduktion („phase-down“) des Quecksilbereinsatzes bei Zahnfüllungen vor.11 Dies
erfordert die Entwicklung und den
Einsatz alternativer Materialien, was
sich jedoch bei genauer Betrachtung
bereits heute aufdrängt. Auch ein
kürzlich veröffentlichter Leitfaden der
FDI zur Minamata-Konvention legt
die Förderung von „research and
development of quality mercury-free
materials for dental restoration“ sowie
Minimalinvasiv,
zahnfarben, quecksilberfrei
– wohin geht die Reise?
Diese durchaus beeindruckenden Resultate stehen nicht für sich
allein und werden unter anderem von
der oben erwähnten Dreijahresunter suchung von Diem et al. sowie den
„the use of cost-effective and clinically
effective mercury-free alternatives for
dental restoration“ nahe.12 Abgesehen
davon geht, da Amalgam nicht zahnfarben ist, die Akzeptanz des Materials
beim Patienten in den vergangenen
Jahren ohnehin zurück; zahnfarbene
Werkstoffe „have become increasingly
more popular. This is consistent with
the trend towards minimal interventional, adhesive, techniques in dentistry“, so zudem ein erst kürzlich aktualisierter Bericht der von der EU einberufenen SCENIHR (Scientific Committee on Emerging and Newly Identified
Health Risks).13 Dies könnte künftig
gerade für Deutschland relevant sein,
denn hierzulande ziehen die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV)
die Amalgamfüllung als Regelleistung
für Seitenzahnversorgungen heran,
während der Einsatz zahnfarbener
Komposite im Seitenzahnbereich für
den Patienten im Normalfall mit einer
Zuzahlung verbunden ist – bleiben GIZ
als weitere mögliche Restaurationsalternative, insbesondere für die minimalinvasive Therapie. Unabhängig
vom gesetzlich vorgegebenen Rahmen
ist es jedoch am Behandler, selbst abzuwägen, was für den jeweiligen Patienten die beste Therapie darstellt.
Fazit
Blickt man auf die oben genannten Ansprüche und Herausforderungen der heutigen Zahnmedizin, so
bieten sich adhäsive Materialien der
neuen Generation zweifelsohne als
zukunftsorientierte Möglichkeiten an
– zahnfarben, minimalinvasiv, quecksilberfrei. Neben Komposit sind moderne glasionomerbasierte Konzepte
wie EQUIA auf dem Vormarsch und
beweisen mit Blick auf die jüngste
Datenlage ihr hohes Potenzial im
Sinne einer minimalinvasiven Präparation (im Rahmen der freigegebenen Indikationen). Dies lässt auf eine
Zukunft hoffen, in der nahezu allen
Patienten – unabhängig von deren
finanziellen VorausLiteraturliste
setzungen – eine zeitgemäße minimalinvasive Füllungstherapie
zur Verfügung gestellt
werden kann. 7
Kontakt
Infos zum Autor
Prof. Dr. Dr. h. c. Andrej M. Kielbassa
Danube Private University in Krems
Niederösterreich
Fakultät für Zahnmedizin
Zentrum für Zahnerhaltungskunde,
Parodontologie und Endodontie,
Steiner Landstraße 124
3500 Krems, Österreich
www.danube-private-university.at
[27] =>
Standard_300dpi
DTG0115_27_Macher 19.01.15 14:49 Seite 1
DT today
News
Aus der karitativen Arbeit von drei Zahnärzten
ist etwas Größeres entstanden
Eine Rückschau auf zehn Jahre Entwicklungspartnerschaft der „Stiftung Zahnärzte ohne Grenzen“. Von Dr. Med. Dent. Claus Macher, Nürnberg.
5
Mongolei 2014: Einige der 56 Einsatzteilnehmer auf den Stufen des Parlaments vor der Ehrung.
n Schon seit 2000 arbeiteten die Zahnärzte Dr. Sybille Keller aus Kempten,
Dr. Bernd Vesper aus Karpen/Frankfurt
am Main und Dr. med. dent. Claus
Macher in Nepal auf zahnmedizinischem
Gebiet zusammen. Im Laufe dieser Tätigkeit drängten sich ihnen immer wieder
Fragen auf: Sollte diese interessante
und faszinierende Betätigung wirklich
nur von wenigen Individualisten geleistet werden oder wäre es nicht sinnvoller,
eine größere Schar von zahnärztlichen
Spezialisten für die Arbeit in einem
solch armen Land zu begeistern? Beginnt Gesundheit nicht im Mund und
ist sie nicht eine wichtige Grundlage für
ein besseres Leben? Die politische Situation, die Stellung der Frauen und die
Kinderzahl der Familien im Gastland
Nepal waren Probleme, mit denen wir
konfrontiert wurden, zu deren Lösung
wir aber nicht viel beitragen konnten
und können. Uns ist es wichtig, eine
neutrale Haltung einzunehmen, um den
Bedürftigen helfen zu können.
Schnell war klar, dass wir uns eine
große Aufgabe vorgenommen hatten.
Was sollte dieses Uhrwerk mit so vielen
Zahnrädern am Leben erhalten? Was ist
der Antriebsmotor? Gibt es bei karitativen Hilfseinsätzen einen Vorteil/Nutzen
für den Einzelnen? Nach zehn Jahren Erfahrung können wir sagen: Bei unserer
Arbeit hat jeder einen Gewinn.
Die DWLF-Ausweisnummern haben
die 1.700er-Marke überschritten. 2014
waren allein fast 150 Einsatzwillige im
Ausland tätig. 2015 sollen es noch mehr
Helfer werden.
Die Stiftung wurde
ins Leben gerufen
Der Zugewinn
für die Einzelnen
Der Gedanke an die Notwendigkeit
einer effektiv arbeitenden Organisation
drängte sich auf – unabhängig und nur
ihren Zielen verpflichtet. Sie sollte weder
von der Politik eines Landes noch von
einer Religion abhängig sein. Dr. med. dent.
Claus Macher fasste den Vorsatz, seinen
„Zehnten“ der Welt auf direkte Weise zu
geben und gründete die „Stiftung Zahnärzte ohne Grenzen/Dentists Without
Limits Foundation“ (DWLF).
Die Zielgruppe – die Bedürftigen
einer jeden Gesellschaft – sollte stets im
Fokus bleiben, nicht nur in fernen Ländern, sondern auch in Deutschland selbst.
Die Stiftung hat folgende Aufgaben
zu erfüllen:
• Mit den Regierungen in Kontakt zu
treten, um Arbeitserlaubnisse für die
Kollegen zu erhalten. Hierfür werden
am Anfang Gespräche mit den Minis terien mit dem Ziel geführt, zu einer
Vereinbarung (MoU) zu kommen.
• Den Kollegen und dem Hilfspersonal
werden leicht gangbare Wege aufgezeigt, helfen zu können.
Für Kollegen und Helfer: Sie können
innerhalb und außerhalb der Praxis ihr
ehrenamtliches Engagement darstellen.
Dies kommt bei ihren Patienten sehr gut
an. Ganz zu schweigen vom persönlichen
Mehrwert des Erlebens fremder Länder,
der sich einem normalen Touristen selten öffnen wird. Der Kostenaufwand ist
• Material wird günstig und ausreichend zur Verfügung gestellt, damit
vernünftig gearbeitet werden kann.
• Durch Veröffentlichungsmöglichkeit
der Einsatzberichte der Kollegen auf
der Homepage der Organisation
www.dwlf.org werden Interessierten
Informationen geliefert.
• Medienkontakte werden vermittelt.
• Einwerbung von Spenden.
dabei relativ klein, die Freude jedoch
umso größer, das Helfen in Partnerschaft
miterleben zu können.
Für die uns unterstützenden Politiker
im Gastland: Sie werden von DWLF veranstalteten Pressekonferenzen im Fernsehen und in den Medien gewürdigt. Das
fördert ihr Ansehen und sie werden sich
weiter für unsere Arbeit einsetzen. Sie
möchten letztlich in Zukunft weiter für
ihr Land aktiv sein.
Für die uns unterstützenden Firmen:
Deren Medikamente und Materialien
werden in den Ländern bekannt. Es können in Zukunft neue Märkte entstehen.
Für die bedürftigen Patienten und
Gemeinden: Sie bekommen ein Stück
Gesundheit und bedanken sich, indem
sie für die Einsatzteilnehmer ein interessantes Freizeitprogramm gestalten.
Schwierigkeiten
und Erfolge
Die Korruption ist allgegenwärtig.
Der stetige Kampf dagegen aber lohnt
sich. DWLF hat bislang niemals Korruptionsgelder bezahlt und wird dies auch
in Zukunft vermeiden. In diesem Zusammenhang erklärt sich auch der DWLFSlogan „Manpower is more important
than Moneypower“.
Allein in die Münder der mongolischen Nomaden wurden durch die
Mitstreiter in den letzten acht Jahren
weit über vier Millionen Euro an Einzelleistungen gelegt (nach einem durchschnittlichen deutschen gesetzlichen
Kassensatz berechnet). Die Gesamtheit
der Gruppenleistungsstatistiken zeigt
den Gesundheitsministerien der Gastländer die Effizienz von DWLF.
Wenn kein Geld fließt, sondern die
direkte Hilfe in der Arbeitsleistung der
DWLF-Helfer unserer Zielgruppe zugute
kommt, kann es keine Korruption geben
und die Leistung kommt zu 100 Prozent
direkt am bedürftigen Patienten an.
Wen braucht DWLF?
Bei DWLF sind die Menschen erwünscht, die hilfsbereit, teamfähig, selbstlos und offen für Neues sind. Spannend ist
die Selbsterfahrung, einmal für wenige
Wochen so zu leben, wie 90 Prozent der
Stiftung Zahnärzte ohne Grenzen in der Mongolei:
Aufruf zum DWLF-Hilfseinsatz Sommer 2015
Einmal zwei Wochen in Nomadenzelten leben – und Bedürftige
behandeln! Machen Sie mit! Entdecken auch Sie die Schönheit
und Weite der Mongolei! Die gemischten Vierer-Gruppen (nicht
ausschließlich, aber vorzugsweise eingespielte Praxisteams) arbeiten
in fest eingerichteten oder auch mobilen Zahnkliniken. Jede Gruppe
wird von einem erfahrenen Zahnarzt geleitet. Verpflegung und Unterbringung zumeist in Großzelten ist weitestgehend kostenlos. Jetzt Direktflüge ab Frankfurt mit Mongolian Airlines möglich. Einheimische Helfer / Dolmetscher begleiten
die Arbeit. Interessantes Freizeitprogramm wird durch die Gemeinden organisiert.
8 1. Einsatz: 44 europäische Einsatzteilnehmer vom
16. Juli bis 6. August 2015 (Arkhangai aimag)
8 2. Einsatz: 56 europäische Einsatzteilnehmer vom
6. bis 27. August 2015 (Bayanhongor aimag)
Bitte melden Sie sich spätestens bis zum
1. März 2015 an!
Als Appetizer:Auf YouTube finden Sie unter Stichwörtern
„Zahnärzte ohne Grenzen -Mongolei Einsatz2013“ einen
Filmbericht zu unserem Hilfseinsatz im Sommer 2013.
Stiftung Zahnärzte ohne Grenzen in Namibia:
Aufruf zum DWLF-Hilfseinsatz Namibia 2015
Freiwillige für zahnärztliche Einsätze in Grootfontein, Namibia Nord,
und Keetmanshoop, Namibia Süd, gesucht. Kurzstatistik: Seit Juni
2012 haben insgesamt 101 Einsatzteilnehmer in 27 Gruppen knapp
11.000 Patienten kostenlos behandelt. Patienten, die sonst kaum Zugang
zu einer zahnmedizinischen Versorgung hätten. Zeitraum: ab März 2015.
Jeden Monat fliegt eine gemischte Vierer-Gruppe nach Namibia. Den
Belegungsplan finden Sie auf www.dwlf.org im Downloadbereich. In Namibia
ist die zahnmedizinische Versorgung sehr verbesserungsbedürftig. DWLF hilft dabei, Standards für
eine Basiszahnmedizin einzuführen. Die Einsatzteams (nicht ausschließlich, aber vorzugsweise
eingespielte Praxisteams) arbeiten von Windhoek aus
mit mobilen Zahnkliniken (MDDC). Jede Gruppe wird von
einem erfahrenen Zahnarzt geleitet. Die Unterbringung
ist günstig. Einheimische Helfer begleiten die Arbeit.
Anmeldung unter E-Mail: info@dwlf.org und unsere
beiden Projekt Manager Europa stehen für vertiefende
Gespräche zur Verfügung.
8 Dr. Markus Schifferdecker (Projekt Manager Europa
für Namibia Nord) Marcus@DrSchifferdecker.de.
8 Dr. Stefan Rohr (Projekt Manager Europa für Namibia
Süd) dr.stefan.rohr@t-online.de
Weltbevölkerung dauernd lebt. Weiteres
lesen Sie bitte auf www.dwlf.org.
Schön wäre es, wenn sich auch 2015
wieder viele Interessierte (auch Helferinnen und Zahntechniker) aus der Zahnmedizin bei info@dwlf.org melden. Namibia
und die Mongolei werden zahlenmäßig
die meisten Helfer aufnehmen.
2014 war das Spendenaufkommen
so hoch, dass DWLF besonders dem zahnärztlichen Hilfspersonal einen „Einsatzzuschuss“ bezahlen konnte. Wir hoffen,
dies auch in 2015 realisieren zu können.
„Die einen spenden und sammeln,
damit DWLF investieren kann, damit
die anderen ehrenamtlich vor Ort den
Bedürftigen helfen können – eine erfolgreiche und effiziente Symbiose.“
Patientenbroschüren, Poster) für Ihre
Praxis können bei Dr. Volker Schmidt
bestellt werden (Tel.: +49 911 599300,
dr.volker.schmidt@t-online.de).
Auf YouTube können Sie sich
den Film „Zahnärzte ohne Grenzen –
Mongoleieinsatz 2013“ ansehen. 7
Zahnärzte ohne Grenzen
Bank: Evangelische Bank e.G.
IBAN: DE83 5206 0410 0005 3024 71
BIC: GENODEF1EK1
Kontakt
Infos zum Autor
Über DWLF
5
Kulturen aus Polen, Afghanistan, der Mongolei und Deutschland stehen zusammen für die Bedürftigen.
DWLF ist als gemeinnützige und
mildtätige Stiftung anerkannt. Spenden
sind im steuerrechtlichen Rahmen abzugsfähig, Sie erhalten eine Spendenquittung.
DWLF finanziert sich auch durch die
Sammlung von Altgoldspenden. Unterstützen Sie uns! Sammelsets (Sammeldose,
Dr. med. dent. Claus Macher
Waechterstraße 28
90489 Nürnberg, Deutschland
Tel.: +49 911 538091
Fax: +49 911 581435
1+2/2015
Seite 27
[28] =>
Standard_300dpi
DTG0115_28-29_Herrmann 19.01.15 15:15 Seite 1
DT today
Continuing Education
Neuer Kunststoff ermöglicht Zukunftsprognose
der prothetischen Versorgung
Mit dem Hochleistungskunststoff PEEK (PolyEtherEtherKeton) wurde eine neue Art Material geschaffen,
das auf vielen Gebieten der Industrie und Technik den Markt revolutionieren wird. Von Claudia Herrmann, Bad Tölz.
1
5
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Zehn Jahre Erfahrung
material verwendet. PEEK ist ein
Thermoplast und wird im Spritz gussverfahren verarbeitet. Das heißt,
die Teleskopprothese wird in Wachs
modelliert und aus einem Stück aus
PEEK gespritzt. Es gibt keine Lötoder Laserstellen.
Im Spritzgusssystem wird der
Kunststoff auf 380 °C erhitzt und
dadurch verflüssigt, unter hohem
Druck in die Form gepresst, wo er
anschließend erkaltet. Das Gerüst,
der Bügel und die Sekundärkronen bestehen aus einem Stück und
können anschließend wie gewohnt
verblendet und die Kunststoffzähne mit rosa Kunststoff fixiert
werden.
PEEK ist mit allen gängigen
Verblendsystemen kompatibel, der
Verbund mit rosa Kunststoff ist
Abb. 1–10: Patientenfall 1.
n Die fortschreitende Entwicklung
im Bereich der Kunststoffe macht
auch vor der Zahntechnik nicht halt.
Andere Fachgebiete haben schon
lange die positiven Materialeigenschaften des Thermoplastes PEEK
für sich entdeckt, so wird es z.B.
in der Luft- und Raumfahrttechnik
und in der Automobilindustrie eingesetzt. Dabei machen sich die Konstrukteure die hohe mechanische
Festigkeit sowie das geringe Gewicht
zunutze. In der pharmazeutischen
Industrie ist PEEK aufgrund seiner
hohen Säure- und Basenbeständigkeit ein beliebtes Material, und in
der verarbeitenden Industrie wird
PEEK aufgrund seiner positiven
E-Modul-Werte an Stellen eingesetzt,
an denen Metall versagt.
All diese Eigenschaften kommen
uns im menschlichen Körper sehr
entgegen. Bereits in den 1980er-Jahren hat die orthopädische Chirurgie
Forschung zu PEEK betrieben. Seit
15 Jahren werden standardmäßig
Hüft-, Knie- und Bandscheibenimplantate aus PEEK eingesetzt, mit
herausragendem Erfolg.
11
Nachdem Verfahren entwickelt
wurden, die die Oberflächeneigenschaften positiv verändern, wie
Beschichtung mit Hydroxylapatit
oder Tricalciumphosphat, hat die
Einheilquote sich derart verbessert,
dass die Zahl der PEEK-Implantate
sehr stark wächst. Mit über vier
Millionen gesetzten Implantaten
kann man mittlerweile auch auf
Langzeiterfahrungen zurückgreifen.
Materialeigenschaften
überzeugen
Das geringe Gewicht, eine
hohe mechanische Festigkeit, die
hohe Säure-Basen-Beständigkeit,
ein knochenähnliches E-Modul, die
geringe Wärmeleitfähigkeit sowie
die hohe Beständigkeit gegen Abnutzung und Korrosion sind hier zu
erwähnen. Dazu kommt eine stoßdämpfende Wirkung.
All diese Eigenschaften machen
PEEK zu einem idealen Zahner satzmaterial, dass in Zukunft wohl
das Gerüstmaterial der Wahl sein
wird.
In der Zahntechnik greifen wir
bei den Langzeiterfahrungen auf
einen Zeitraum von zehn Jahren
zurück. Wir verarbeiten in unserem
heimischen Labor PEEK bereits seit
acht Jahren und haben in dieser Zeit
ca. 500 metallfreie Teleskopprothesen hergestellt.
Aus PEEK kann sowohl festsitzender als auch herausnehmbarer
Zahnersatz hergestellt werden, wobei die guten Materialeigenschaften
besonders bei der herausnehmbaren
Prothetik zum Tragen kommen.
Der Indikationsbereich von PEEK
umfasst metallfreie Teleskopprothesen, metallfreie Klammerprothesen
sowie Kronen und Brücken.
Bei all diesen Versorgungsmöglichkeiten wird PEEK als Gerüst -
12
unproblematisch. In einer Studie der
Universität Regensburg wurde die
Scherhaftfestigkeit von PEEK zu
verschiedenen Verblendsystemen
untersucht. Um diesen Test zu bestehen, muss ein Wert von fünf Megapascal erreicht werden. Alle getesteten Verblendsysteme in Verbindung
mit PEEK erreichten einen Wert von
mindestens 10 MPa, manche deutliche höher. Der Verbund zur Verblendung auf PEEK ist also ausreichend
gegeben.
Bei einer Klammerprothese
wird die gleiche Verfahrensweise
in der Herstellung angewandt. Die
Prothese wird vorher in Wachs
modelliert und anschließend im
Küvettensystem eingebettet. Der
Kunststoff wird erhitzt, verflüssigt
und in die Form gepresst. Dafür ist
eine spezielle Apparatur nötig. Kronen und Brücken werden ähnlich
verarbeitet.
Das Dentallabor muss für die
korrekte Verarbeitung von PEEK im
Spitzgusssystem speziell geschult
sein, da eine Vielzahl von Fehlermöglichkeiten besteht und zu wenig
Erfahrung das Ergebnis und vor
allem die Qualität des Zahnersatzes
erheblich beeinflussen können.
Negative Erfahrungen mit Brüchen und Rissfortpflanzung durch
unsachgemäße Herstellung gibt es
zur Genüge. Bei korrekter Verarbeitung tritt dies jedoch nicht auf.
Friktion
13
5
Abb. 11–15: Patientenfall 2.
Seite 28 1+2/2015
14
15
Bei Teleskopprothesen aus PEEK
wird kein zusätzliches Friktionsteil
[29] =>
Standard_300dpi
DTG0115_28-29_Herrmann 19.01.15 15:15 Seite 2
DT today
Continuing Education
benötigt. Die Primärkrone wird aus
Zirkon hergestellt. Die Sekundärkrone samt Gerüst und Bügel besteht aus PEEK. Die Friktion erfolgt
mittels Haft/Reibungsprinzip, wie
bei einer Goldkrone.
Die Friktion ist dauerhaft und
lässt auch nicht nach. Wir haben
unsere ersten Teleskopprothesen
aus PEEK bereits vor acht Jahren
hergestellt und bei den jährlichen
Kontrollen konnten wir keinen Friktionsverlust feststellen.
Allerdings sind bestimmte Parameter notwendig, um die Friktion zu
steuern. Diese müssen dem Labor
bekannt sein. Auch deswegen ist
eine spezielle Schulung des Dentallabors extrem wichtig.
PEEK kann nicht mit den üblichen Thermoplasten am zahntechnischen Markt verglichen werden.
Diese flexiblen Kunststoffe, die
früher eher experimentell getestet
wurden, waren für die Verwendung
in der Mundhöhle nur provisorisch
geeignet. Weder wiesen sie ein
ähnliches E-Modul noch die guten
Materialeigenschaften in Bezug auf
die Säure-Basen-Beständigkeit auf,
wodurch Verfärbungen schnell zum
Problem wurden. Nach wenigen Jahren war das Material porös und musste ersetzt werden. Die Verfärbungsneigung von PEEK liegt deutlich
unter der von Keramik (Universität
Jena 2013), und die Langlebigkeit
wurde in der Industrie und in der
Humanmedizin bereits ausreichend
belegt.
Festigkeit
Die mechanische Festigkeit von
PEEK wurde in der Studie (LMU
München 2009) intensiv untersucht. Dabei wurden 15 formkongruente dreigliedrige Brücken aus
PEEK hergestellt und am Zwischenglied mit einer Kugel (D = 6 mm) bis
zum Ver sagen belastet. Die Bruchlastwerte der Brücken aus PEEK
lagen deut-lich über den Durchschnittswerten von Presskeramik,
sodass problemlos bis zu 14-gliedrige Brückenkonstruktionen mit
einer maximalen Spannweite von
zwei Zwischengliedern hergestellt
werden können.
Die Haftzugfestigkeit von Verblendkunststoffen an PEEK wurde
auch durch verschiedene Studien
belegt (DENTAL MATERIALS 2013
32(3); 441–448).
Von der Firma Bredent wurden
ausführliche werkstoffkundliche
Untersuchen in Auftrag gegeben
(Univ. Jena 2013), die alle positive
Ergebnisse im Bezug auf die Mate rialeigenschaften von PEEK in der
Mundhöhle brachten.
Die positiven Eigenschaften von
PEEK, wie die hohe Bruchlast, die ge ringe Verfärbungsneigung und Kompatibilität mit anderen Verblendsys temen und Kunststoffen wurde also
ausreichend untersucht und bestätigt.
Immunantwort
Eine weitere herausragende Eigenschaft von PEEK ist, dass dieses
Material anscheinend tatsächlich
allergiefrei ist. In einer über 15-jährigen Implantationszeit, mit über
vier Millionen gesetzten Implantaten, gibt es bisher keine Hinweise,
die auf eine allergische Reaktion
gegenüber PEEK hindeuten.
auftritt als bei einer Prothese aus
Metall.
Der Patient trägt die Prothese
bereits seit fünf Jahren und kommt
jährlich zur Unterfütterung. Wir
konnten bisher keinerlei Verfärbungen und nur moderate Zahnsteinablagerungen feststellen.
Patientenfall 1
Der Patient hat im OK und im
UK neue Teleskopprothesen aus
einer paladiumfreien Bio-Goldlegierung bekommen (Abb. 1–4). Nach
mehrwöchiger Tragezeit stellten
sich bestimmte Krankheitssymptome ein, sodass er die Prothesen
nicht mehr einsetzen konnte. Ein
darauffolgender LTT-Bluttest bestätigte eine Unverträglichkeit gegen
Gold sowie gegen Chrom. Der Titanstimualtionstest war positiv, sodass
nur noch eine metallfreie Versorgung infrage kam.
Im OK waren die Zähne 17, 15, 14,
13, 12, 23 und 25 Teleskope, die restlichen Zähne waren ersetzt. Im UK
waren nur noch drei Teleskope an
33, 34 und 43 vorhanden, die Zähne
32, 31, 41 und 42 waren noch intakt,
sodass sich eine Freiendsituation
mit Lingualbügel darstellte.
Die Primärkronen aus Gold wurden entfernt und durch Primärkronen aus Zirkon ersetzt. Diese waren
hier aufgrund der Metallunverträglichkeiten das Mittel der Wahl.
Grundsätzlich ist es aber immer
besser, bei Teleskopprothesen aus
PEEK die Primärkronen aus Zirkon
zu gestalten. Bei Primärkronen aus
Metall bildet sich in der Sekundärkrone aus PEEK mit der Zeit dunkler
Abrieb. Beim Friktionserhalt spielt
das jedoch keine Rolle.
Nach der Einprobe der Zirkonkronen und erfolgter Überabformung wurde das Gerüst in einem
Stück auf ein speziell vorbereitetes
Einbettmodell in Wachs aufmodelliert und in eine Küvette eingebettet. Das Wachs wurde ausgebrüht
und der Kunststoff, der mittlerweile auf 380 °C erhitzt und dadurch verflüssigt wurde, unter
Druck in die Form gepresst. Dafür
ist ein spezielles Spritzgusssystem
notwendig.
Nach einer 24-stündigen Abkühlphase wurde die Prothese ausgearbeitet und mit einem handels üblichen Kunststoff-Verblendsystem
verblendet. Die Seitenzähne wurden,
wie gewohnt, in Wachs aufgestellt.
Nach erfolgreicher Wachseinprobe konnte die Prothese fertiggestellt werden (Abb. 5–10).
Erwähnenswert ist noch, dass
die UK-Prothese im fertiggestellten
Zustand lediglich 11,4 Gramm wog.
Der Patient war mit der leichten,
ästhetisch schönen und vor allem
metallfreien Versorgung sehr zu frieden. Die guten Gleiteigenschaften von PEEK erleichtern ihm das
Einsetzen der Prothese.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass eine Prothese aus PEEK
deutlich schneller von den Patienten
akzeptiert wird, da das Fremdkörpergefühl in weit geringerem Maße
Patientenfall 2
Die Patientin äußerte beim
Zahnarzt den Wunsch einer absolut metallfreien Versorgung. Hinzu
kam noch eine Methylmethacrylat(MMA-)Allergie.
Im OK wurden die Zähne 17, 14,
13, 23 und 25 und im UK die Zähne
33, 32, 31, 41 und 42 mit Primärkronen aus Zirkon versorgt. Die restlichen Zähne wurden ersetzt, 12 war
Lückenschluss (Abb. 11). Nach erfolgreicher Einprobe der Primärkronen und anschließender Überabformung wurden im OK und im UK zwei
herausnehmbare Teleskopprothesen
aus PEEK hergestellt. Dabei liegt die
erforderliche Mindeststärke leicht
über denen von Metall.
Beide Prothesen wurden wieder
im Spritzgussverfahren verarbeitet.
Bei den eingesetzten Kunststoffen
für die Verblendungen, Kunststoffzähne und die rosa Sättel wurden auf
MMA-freie Sonderkunststoffe zurückgegriffen. Die Wachseinprobe
verlief erfolgreich, sodass die Prothesen fertiggestellt werden konnten (Abb. 12–15). Durch die helle
Farbe der Sekundärkonstruktion
kann eine deutlich bessere Ästhetik
erreicht werden, da eine gewisse
Grundtransluzenz vorhanden ist und
die Schichtstärke auch etwas dünner gehalten werden kann.
Auffallend war auch hier wieder, wie schnell die Patientin
die Prothesen akzeptierte. Das
Fremdkörpergefühl ist bei Prothesen aus PEEK deutlich weniger
ausgeprägt als bei Prothesen aus
Metall.
nicht halt. Die moderne Zahnmedizin muss offen sein für neue
Materialien, die eine qualitativ
hochwertigere und anspruchs vollere Versorgung der Patienten
zulassen.
Mit PEEK steht uns ein Material
zur Verfügung, dass mit seinen positiven Eigenschaften alle Maßstäbe,
die wir an ein Gerüstmaterial stellen,
über die Maßen erfüllt.
Ein innovatives Material für
innovative Zahntechnik! 7
Kontakt
Infos zur Autorin
Claudia Herrmann
Dentallabor Herrmann
Höhenbergweg 18a
83664 Bad Tölz, Deutschland
Tel.: +49 8041 72471
www.dl-herrmann.de
Resümee
Die fortschreitende Entwicklung im Bereich der Kunststoffe
macht auch vor der Zahntechnik
ANZEIGE
www.DTStudyClub.de
Y Fortbildung überall und jederzeit
Y über 150 archivierte Kurse
Y interaktive Live-Vorträge
Y kostenlose Mitgliedschaft
Y keine teuren Reise- und Hotelkosten
Y keine Praxisausfallzeiten
Y Austausch mit internationalen
Kollegen und Experten
Y stetig wachsende Datenbank mit
wissenschaftlichen Studien,
Fachartikeln und Anwenderberichten
JETZT
kostenlos
anmelden!
ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providersof continuing dental education.
ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.
1+2/2015
Seite 29
[30] =>
Standard_300dpi
DTG0115_30_Service 19.01.15 14:55 Seite 1
DT today
Service
Text-Service
Hier schreiben Zahnärzte für Zahnärzte.
Top-Angebote und viele
Extras auf der IDS in Köln
dentaltrade bietet 50 Prozent Rabatt auf die ersten drei zahntechnischen Arbeiten.
5
Dr. Thomas Nemet.
n Seit zehn Jahren bietet das Schweizer
Unternehmen ACAD WRITE the ghostwriter erfolgreich Text-Services für
Akademiker an, darunter natürlich auch
für Zahnärzte. „Unser Prinzip ist sehr
einfach“, erklärt Firmengründer und
Geschäftsführer Dr. Thomas Nemet. „Wir
arbeiten ausschließlich mit graduierten
Autoren aller Fachrichtungen. Bei uns
schreiben Zahnärzte für Zahnärzte, denn
nur wer vom Fach ist, versteht, worum es
geht und findet die richtigen Worte.“
Die Palette der Spezialisten ist so umfangreich wie die der Themen und Aufträge, die sie bearbeiten: Von klassischen
Ghostwriter-Aufgaben, dem Verfassen
von Reden und Präsentationen, spannt
sich der Bogen über wissenschaftliche
Publikationen oder Veröffentlichungen,
Fachvorträge sowie Patienten- und Produktbroschüren bis hin zur Konzeption
wissenschaftlicher Erhebungen sowie
der Analyse und Interpretation von
Forschungsergebnissen.
„Zunehmend gefragt im Bereich der
Naturwissenschaften wird unser Service für wissenschaftliche Artikel“, so
Dr. Nemet weiter. „Dazu gehört auch
die Anpassung englischer Texte an das
Niveau akademischer Muttersprachler
für internationale Publikationen.“
Egal, worum es geht, der Service ist
stets persönlich, präzise und vertraulich –
dazu Dr. Nemet lachend: „Erstens ist unser
Firmensitz nicht von ungefähr in der
Schweiz, zweitens folgen wir unserer IDEE:
innovativ, diskret, effektiv, effizient.“ 7
ACAD WRITE
Tel.: +49 30 57700582
www.acad-write.com
n Das Unternehmen dentaltrade
aus Bremen präsentiert sich auf der
IDS (Halle 11.2 Stand P031) mit TopAngeboten für Prothetik und einem
abwechslungsreichen Rahmenprogramm. Der Service Testsieger lädt
Zahnärzte ein, sich von der Leistungsfähigkeit eines der führenden
Anbieter von Zahnersatz aus internationaler Produktion zu überzeugen. Die Hanseaten haben daher
speziell zur IDS ein echtes Angebotshighlight mitgebracht: Neukunden
profitieren von einem
Rabatt von 50 Prozent
auf die ersten drei zahntechnischen Arbeiten
inklusive Geld-zurückGarantie.
Das Angebot ist vom
1. März bis 31. Mai 2015
gültig und bezieht sich
ausschließlich auf die
zahntechnischen Leistungen von festsitzendem
Zahnersatz. „Wir möchten
neuen Kunden die Möglichkeit geben, sich von
unserem hohen Qualitätsstandard und unserem
ausgeprägten Servicegedanken selbst zu überzeu-
gen“, erklärt Müşerref Stöckemann,
Geschäftsführerin von dentaltrade.
„Das IDS-Angebot konkretisiert unsere große Kundenbezogenheit, denn
bei Nichtgefallen haben Zahnärzte
die Option, jede der drei angefertigten
Arbeiten innerhalb von vier Wochen
nach Zustellung zu retournieren.“
IDS 2015 –
willkommen bei dentaltrade
Am Messestand der Bremer erwartet die Besucher neben umfang-
reichen Informationen zum Leistungsangebot von dentaltrade ein
vielfältiges Rahmenprogramm, mit
Fotoaktionen und spannenden Gewinnspielen für Zahnärzte und
Praxisteams. Auch für das leibliche
Wohl der Messebesucher wird
selbstverständlich
Infos zum Unternehmen
gesorgt.
Weitere Informationen sind unter
www.dentaltrade.de
verfügbar. 7
Mit Piet Troost zur Siegerpraxis werden
Hochkarätige InteraDent-Veranstaltungsserie an verschiedenen Standorten.
n Das Jahr 2015 ist für InteraDent ein
ganz besonderes, denn der Lübecker
Spezialist für Zahnersatz aus dem
Ausland begeht seinen 30. Geburtstag. Aus diesem Grund ist es dem Team
um Geschäftsführer Marco Muschalik
auch in diesem Jahr ein besonderes
Anliegen, seinen Kunden eine Service-
Offensive weit über die Kompetenz
der Fertigung von Zahnersatz hinaus
anzubieten, beispielsweise durch das
Angebot hochkarätiger Weiterbildungsangebote. Mehr als 500 Teilnehmer
kamen im Vorjahr in den Genuss,
Veranstaltungen zu verschiedensten
Themen zu besuchen. Dabei hat
die Kombination von bestmöglichem
Praxisbezug und der gleichermaßen
anschaulichen wie mitreißenden Wissensvermittlung durch ausgesuchte
Referenten stets oberste Priorität –
auch in 2015.
Seit Januar 2015 verrät der Zahnarzt, Zahntechniker und Zahnarzt -
trainer Piet Troost in einer neuen
InteraDent-Veranstaltungsserie, „Was
Siegerpraxen anders machen“. In erstklassigen Locations in 16 deutschen
Großstädten gibt Troost seine praxiserprobten Lösungen am Beispiel von
aktuellen Patientenfällen in einer digitalen
Die Termine im Überblick:
Lübeck
Potsdam
Hamburg
Leipzig
Hannover
Bielefeld
Köln
Nürnberg
Freiburg i. B.
München
Dresden
Warnemünde
Frankfurt a. M.
Stuttgart
Ulm
Berlin
04.02.2015
25.02.2015
18.03.2015
22.04.2015
06.05.2015
20.05.2015
03.06.2015
24.06.2015
01.07.2015
08.07.2015
09.09.2015
23.09.2015
07.10.2015
14.10.2015
28.10.2015
11.11.2015
Seite 30 1+2/2015
© Stokkete
Alle Workshops finden von 15.00 Uhr
bis 19.00 Uhr statt.
Live-Show an Interessierte weiter.
Zu den inhaltlichen Schwerpunkten
gehören unter anderem die Fertigung
von langlebigen, passgenauen Restaurationen, der Weg zur perfekten
Ästhetik und Tipps, wie Patienten überhaupt für hochwertigen
Zahnersatz begeistert
werden können. Troost
verfügt über 26 Jahre
Seminarerfahrung und
konnte bereits mehrere
Tausend Schulungsteilnehmer begrüßen.
Jetzt können sich
Zahnmediziner in den vierstündigen
von InteraDent initiierten Intensivworkshops selbst von seiner spannenden Vortragsweise überzeugen.
Für die Teilnahme am
Workshop erhalten Infos zum Unternehmen
Zahnärzte vier Fortbildungspunkte nach
Grundlagen des BZÄK
und der DGZMK. 7
InteraDent
Zahntechnik GmbH
Tel.: +49 451 879850
www.interadent.com
[31] =>
Standard_300dpi
DTG0115_31_Service 21.01.15 10:42 Seite 1
DT today
Service
Mehr Inhalt, mehr Nutzen, mehr Aktualität –
das neue Implantologie Journal
Ab 2015 erscheint das Implantologie Journal in erhöhter Frequenz und neuer Aufmachung.
und Entwicklung, die Arbeit der DGZI
bis hin zu den Aktivitäten der Industrie. In diesem Kontext versteht sich
das neue Implantologie Journal als eine
zentrale mediale Plattform und wird
im Portfolio der OEMUS MEDIA AG
neben dem Flaggschiff ZWP Zahnarzt
Wirtschaft Praxis zu einer der wichtigsten Publikationen. Wie alle Printprodukte der OEMUS MEDIA AG ist
auch das neue Implantologie Journal
komplex online vernetzt .
LEIPZIG – Vor 18 Jahren wurde
Das neue Implantologie
„Das neue
Implantologie Journal
von der OEMUS MEDIA AG das
Journal – Zeitschrift für
– Guided Tour“
[Video]
Implantologie Journal als MitImplantologie, Parodontologie
gliederzeitschrift der Deutschen
und Prothetik – richtet sein
Gesellschaft für Zahnärztliche
Augenmerk nun verstärkt
Implantologie e.V. (DGZI) und
auf die zahlreichen Entwickerste implantologische Fachzeitlungen in der Implantologie,
schrift, die sich vorrangig am Informaunter anderem durch ein deutlich
tionsbedürfnis des Praktikers orienerweitertes Themenspektrum, neue
tierte, in den Markt eingeführt. Heute
inhaltliche Schwerpunkte sowie
zählt das Journal nach wie vor zu den
durch umfangreiche Continuing
Medical Education-Beiträge. Damit
erfolgreichsten implantologischen Fachist das neue Implantologie Journal
zeitschriften im deutschsprachigen
zugleich offen für Informationen aus
Raum. Ungeachtet dieses Erfolges
allen Bereichen der Implantologie.
schlagen die OEMUS MEDIA AG und
die DGZI mit dem komplexen Relaunch
des Implantologie Journals ein neues,
Umfangreiches
den veränderten Bedingungen in der
Themenspektrum
Implantologie und im ImplantologieDie Themenpalette reicht von
markt Rechnung tragendes Kapitel der
Fachbeiträgen, über das KongressFachmarktkommunikation auf.
geschehen, die Bereiche Forschung
auflagen- und frequenzstärksten deutschsprachigen Fachpublikation auf dem
Gebiet der Implantologie und erreicht
nahezu alle implantologisch tätigen Zahnärzte, MKG- und Oralchirurgen, Parodontologen sowie Zahntechniker.
Interesse geweckt?
Die elektronische Version des
neuen Implantologie Journals finden
Sie unmittelbar nach Erscheinen des
Printmediums auf unserer Website
www.zwp-online.info/de/publikationen/
implantologie-journal.
Auch die Hefte der vergangenen
Jahre stehen für Interessenten online
zur Verfügung. Damit besteht für den
implantologisch Tätigen die Möglichkeit, unabhängig von Ort und Zeit,
auf dieses einzigartige Kompendium
zuzugreifen. 7
Zehn statt acht
Mit der deutlichen Erhöhung
der Auflage und der Steigerung der
Frequenz von bisher acht auf zehn
Ausgaben (zwei Doppelnummern) pro
Jahr wird das Implantologie Journal –
Zeitschrift für Implantologie, Parodontologie und Prothetik – somit zur
ANZEIGE
Buchtipp
Univ.-Prof. Dr. Peter Städtler: Zähne gesund erhalten.
n Dieses Kindle eBook umfasst
folgende Themen: Empfehlungen
zur Kariesprophylaxe in der
Schwangerschaft, bei Kindern und
Jugendlichen.
Wann kann es zur frühkindlichen Karies kommen? Wie kann
das individuelle Kariesrisiko ermittelt werden? Was ist eine zahngesunde Ernährung? Wie karies-
auf den Kariesbefall? Wie zahnschonend sind Kindertees und
zuckerfreie Kaugummis? Wie wirken Fluoride und welche Fluoridverbindungen werden verwendet?
Fluoridzahnpaste, Fluridgel, Fluoridlack, fluoridiertes Salz, fluoridiertes Trinkwasser oder kombinierte Fluoridanwendung? Worauf
ist bei der Anwendung zu achten?
Welcome to the 48th SCANDEFA
- the leading annual dental fair in Scandinavia
SCANDINAVIAN DENTAL FAIR
16 - 17 APRIL 2015
SCANDEFA invites you to exclusively meet the Scandinavian dental market
and sales partners in wonderful Copenhagen.
Why exhibit at SCANDEFA?
SCANDEFA is a leading, professional
branding and sales platform for the
dental industry.
„Univ.-Prof.
Dr. Peter Städtler“
[Info]
© Adam Radosavljevic
fördernd wirken verschiedene Nah rungsmittel oder Getränke und
welche Faktoren spielen dabei
eine Rolle? Wie wird festgestellt,
wie zahnschädigend ein Nahrungsprodukt unter bestimmten
Begleitumständen ist? Wie kann
durch vernünftige Ernährung Karies verhindert werden?
Welchen Einfluss haben Süßwaren mit Xylit, Isomalt, Sorbit etc.
Richtiges – falsches Zähneputzen? Was wird noch zur Zahnpflege
benötigt? Wie effektiv wirken
Zahnseide, Zwischenraumbürste
und Munddusche gegen Karies?
Wie sind Zahnpasten zusammengesetzt? Welche Putzkörper, Wirkstoffe und Zusatzstoffe enthalten
Zahnpasten? Der Text umfasst ca.
160.000 Zeichen (Amazon eBook
Nr. B00NAD90EQ). 7
In 2015, the fair presents a new format
with two fair days, a new price structure
±ĹÚ±ĵŅųåāåƻĜÆĬåÏŅƚųŸåŞųŅčų±ĵĵå
at the Annual Meeting. In addition to sales,
branding and customer care, the new
format gives you the opportunity for netƵŅųĩĜĹčØŸƋ±ýϱųåØŞųŅü域ĜŅűĬĜĹŸŞĜų±ƋĜŅĹ
and competence development.
SCANDEFA is organised by Bella Center
and held in collaboration with the
Annual Meeting organised by the
Danish Dental Association
(tandlaegeforeningen.dk).
Who visits SCANDEFA?
In 2014, over 10.000 dentists, dental hygienists, dental assistants
and dental technicians visited SCANDEFA. More than 50 % of the
visitors were looking to meet new suppliers, more than 60 % were
seeking new products and professional inspiration, and more than
50 % intended to buy products/solutions.
How to exhibit
Please book online at scandefa.dk or contact Sales & Project Manager Mia Clement Rosenvinge mro@bellacenter.dk/+45 32 47 21 33.
Where to stay during SCANDEFA?
Two busy fair days require a lot of energy, and therefore a good
night’s sleep and a delicious breakfast are a must. We offer all
ŅüŅƚųåƻĘĜÆĜƋŅųŸ±ŸŞåÏĜ±ĬŞųĜÏåüŅųÆŅƋĘŅƚųĘŅƋåĬŸØåĬĬ±ĩƼ
Comwell – Scandinavia’s largest design hotel – and Crowne
Plaza – one of the leading sustainable hotels in Denmark. We
also offer free and easy shuttle service transport between the
airport, the two hotels and Bella Center.
scandefa.dk
1+2/2015
Seite 31
[32] =>
Standard_300dpi
Oemus_ISU_ESI_2015_280x400_DTG_Layout 1 21.01.15 10:05 Seite 1
16
DAS GESUNDE IMPLANTAT – PRÄVENTION,
GEWEBESTABILITÄT UND RISIKOMANAGEMENT
IMPLANTOLOGY
16. EXPERTENSYMPOSIUM
START UP 2015
„INNOVATIONEN IMPLANTOLOGIE“
www.startup-implantology.de
24./25. APRIL 2015
DÜSSELDORF
RADISSON BLU SCANDINAVIA HOTEL
www.innovationen-implantologie.de
IMPLANTOLOGIE FÜR EINSTEIGER
UND ÜBERWEISERZAHNÄRZTE
IMPLANTOLOGIE FÜR
VERSIERTE ANWENDER
GEMEINSAMES
PODIUM
Freitag, 24. April 2015 | PROGRAMM ZAHNÄRZTE
Freitag, 24. April 2015 | PROGRAMM ZAHNÄRZTE
Samstag, 25. April 2015 | PROGRAMM ZAHNÄRZTE
12.00 – 12.30 Uhr
Welcome Lunch in der Industrieausstellung
12.00 – 12.30 Uhr
Welcome Lunch in der Industrieausstellung
12.30 – 14.30 Uhr
grundLAgen der ImpLAntoLogIe
12.30 – 14.00 Uhr
INDUSTRIEWORKSHOPS
HAUPTKONGRESS | 09.00 – 16.45 Uhr
Das gesunde Implantat – Prävention, Gewebestabilität und Risikomanagement
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Becker/Düsseldorf
Dr. Patrick Heers/Coesfeld
Minimalinvasives prothetisches Implantatkonzept mit
einteilig verschraubter Lösung (inkl. Hands-on)
Prof. Dr. Jürgen Becker/Düsseldorf
Das Düsseldorfer Therapiekonzept zur Prävention und Therapie entzündlicher
Komplikationen an Implantaten
Dr. Götz Grebe/Dortmund
Risikominimierung und vorhersehbare Ergebnisse
durch perfekte Implantatplanung – Die digitale Abdrucknahme und Implantatplanung mit dem 3Shape TRIOS
(inkl. Hands-on)
Dr. Gordon John/Düsseldorf
Periimplantäre Entzündungen bei Keramikimplantaten?
Wissenschaftliche Leitung: prof. dr. dr. Frank palm/Konstanz
1
prof. dr. dr. Frank palm/Konstanz
Allgemeine Grundlagen der Implantatchirurgie
• Diagnostik: Braucht man immer ein DVT?
2
• Möglichkeiten und Grenzen der Knochenregeneration
• Behandlungsempfehlung (Konstanzer Augmentationsalgorhythmus)
referent folgt
Allgemeine Grundlagen der Implantatprothetik
Dr. Jens Schug/Zürich (CH)
Minimalinvasives Verfahren zur Alveolarkammprävention und Augmentation
3
• Die Bedeutung der präimplantologischen Planung
• Der Einfluss chirurgischer Therapiekonzepte auf die prothetische Versorgung
• Möglichkeiten der temporären Implantatversorgung
• Vollkeramik in der Implantologie, „Segen oder Seuche?“
• Individuelle Möglichkeiten der modernen Abutmentgestaltung
• CAD/CAM Stege und Brückengerüste/herausnehmbarer und bedingt
herausnehmbarer Zahnersatz auf Implantaten
15.15 – 18.00 Uhr
(inkl. Pause)
1
2
3
4
teilnahme an den Industrieworkshops
dr. daniel Ferrari, m.Sc./düsseldorf
Erste Schritte in die Implantologie mit OT medical
(inkl. Hands-on)
referent und thema folgen
dr. Stefan Schnitzer/münster
Einstieg in die Implantologie mit dem Straumann
Implantatsystem (inkl. Hands-on am Kunststoffkiefer)
dr. Sven Kurth/Berlin
Sinuslifttechniken für Einsteiger
(inkl. Hands-on)
Hinweis: die Workshops sind mit Hands-on. Bitte beachten Sie, dass Sie nur an einem
Workshop teilnehmen können! Notieren Sie den von Ihnen gewählten Workshop bitte auf dem
Anmeldeformular.
Hinweis: die Workshops sind zum teil mit Hands-on. Bitte beachten Sie, dass Sie nur an
einem Workshop teilnehmen können! Notieren Sie den von Ihnen gewählten Workshop bitte
auf dem Anmeldeformular.
15.00 – 18.30 Uhr
INDUSTRIEPODIUM
Vorsitz/Moderation: Prof. Dr. Thomas Weischer/Essen, Dr. Jens Schug/Zürich
Prof. Dr. Thomas Weischer/Essen
Das gesunde Implantat beim vorerkrankten Patienten: Was ist zu berücksichtigen?
Dr. Patrick Heers/Coesfeld
Minimalinvasives prothetisches Implantatkonzept mit einteilig verschraubter
Lösung
Dr. Jens Becker M.Sc./Hannover
Die kleinen Besonderheiten machen den großen Unterschied – das AUREA
Implantatsystem
Matthias Mergner, M.Sc./Bayreuth
Laser in der Parodontitis-/Periimplantitistherapie: antimikrobielle Photodynamische Therapie (aPDT) – Ein Weg zur Infektionskontrolle
Dr. Bernd Neuschulz, M.Sc./Hameln
Sicherung des implantologischen Erfolges bei Patienten mit reduzierter Compliance
Dr. Daniel Ferrari, M.Sc./Düsseldorf
Ein gesundes Implantat – was ist das eigentlich?
Prof. Dr. Irena Sailer/Genf (CH)
Gestaltung von festsitzendem Zahnersatz
Dr. Katrin Becker/Düsseldorf
ZTM Reinhardt Lucas/Mönchengladbach
Neue Konzepte zur dreidimensionalen Planung
Dr. Regina Becker/Düsseldorf
Erhaltungstherapie des implantatgetragenen Zahnersatzes bei Risikopatienten
Implantate bei Risikopatienten
(Osteoporose, Bisphosphonate, vor und nach Tumortherapie)
Ein interdisziplinäres Konzept zur Vermeidung von Komplikationen:
Prof. Dr. Tanja Fehm/Düsseldorf
aus gynäkologischer Sicht
Dr. Daniel Martens/Düsseldorf
aus zahnärztlicher Sicht
anschließend Diskussion*
* Fragen können während der Veranstaltung oder vorab per E-Mail an event@oemus-media.de
eingereicht werden.
Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg
Implantate beim stark atrophierten Kiefer – Welche Therapieoptionen gibt es
heute?
(Änderungen vorbehalten!)
KONGRESSGEBÜHREN
Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV vom
23.09.05 einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK vom 14.09.05 und der DGZMK vom 24.10.05, gütig ab
01.01.06.
Bis zu 16 Fortbildungspunkte.
Veranstaltungsort
Wissenschaftliche Leitung
(Freitag – ImpLAntoLogy StArt up 2015)
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Wissenschaftliche Leitung Hauptkongress
(Samstag – gemeinsames podium)
Prof. Dr. Jürgen Becker/Düsseldorf
Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme
der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Dr. Gerd Körner/Bielefeld
Implantatgetragener Ersatz in einem parodontologischen Gesamtkonzept
(Änderungen vorbehalten!)
ORGANISATORISCHES
Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
Dr. Manuel Nienkemper/Düsseldorf
Stabilität orthodontischer Mini-Implantate
Prof. Dr. Rainer Haas/Düsseldorf
aus onkologischer Sicht
Dr. Jens Schug/Zürich
Kammerhalt als implantologische Voraussetzung
(Änderungen vorbehalten!)
Dr. Katrin Schwarz/Düsseldorf
Sind Implantate bei Autoimmunerkrankungen möglich?
Radisson Blu Scandinavia Hotel
Karl-Arnold-Platz 5
40474 Düsseldorf
Tel.: 0211 4553-0
www.radissonblu.de
Kongressgebühren Hauptkongress
Freitag, 24. April 2015 und Samstag, 25. April 2015
Zahnarzt (Frühbucherrabatt bis 14.03.2015)
Zahnarzt
195,– € zzgl. MwSt.
220,– € zzgl. MwSt.
ZT/Assistent (Frühbucherrabatt bis 14.03.2015)
ZT/Assistent
95,– € zzgl. MwSt.
120,– € zzgl. MwSt.
Student (mit Nachweis)
nur Tagungspauschale
Tagungspauschale*
98,– € zzgl. MwSt.
* Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten und beinhaltet Kaffeepausen,Tagungsgetränke und Mittagessen.
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG sowie nähere Informationen zum Programm finden Sie auf unserer Homepage www.oemus.com
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
1. Die Kongressanmeldung erfolgt schriftlich auf den vorgedruckten Anmeldekarten oder formlos. Aus organisatorischen Gründen ist die Anmeldung so früh wie möglich wünschenswert. Die Kongresszulassungen werden nach
der Reihenfolge des Anmeldeeinganges vorgenommen.
2. Nach Eingang Ihrer Anmeldung bei der OEMUS MEDIA AG ist die Kongressanmeldung für Sie verbindlich. Sie erhalten umgehend eine Kongressbestätigung und die Rechnung. Für OEMUS MEDIA AG tritt die Verbindlichkeit
erst mit dem Eingang der Zahlung ein.
3. Bei gleichzeitiger Teilnahme von mehr als 2 Personen aus einer Praxis an einem Kongress gewähren wir 10 %
Rabatt auf die Kongressgebühr, sofern keine Teampreise ausgewiesen sind.
4. Die ausgewiesene Kongressgebühr und die Tagungspauschale versteht sich zuzüglich der jeweils gültigen Mehrwertsteuer.
5. Die ausgewiesenen Gebühren für Studenten werden nur für Studenten der Medizin/Zahnmedizin im Erststudium
mit Nachweis gewährt. Das heißt, nicht für Masterstudiengänge im Zweitstudium (z. B. Uni Krems) und/oder vergleichbare postgraduierte Studiengänge und Ausbildungen.
6. Der Gesamtrechnungsbetrag ist bis spätestens 2 Wochen vor Kongressbeginn (Eingang bei OEMUS MEDIA AG)
auf das angegebene Konto unter Angabe des Teilnehmers, der Seminar- und Rechnungsnummer zu überweisen.
7. Bis 4 Wochen vor Kongressbeginn ist in besonders begründeten Ausnahmefällen auch ein schriftlicher Rücktritt
vom Kongress möglich. In diesem Fall ist eine Verwaltungskostenpauschale von 25,– € zu entrichten. Diese
entfällt, wenn die Absage mit einer Neuanmeldung verbunden ist.
8. Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Kongressbeginn werden die halbe Kongressgebühr und Tagungspauschale
zurückerstattet, bei einem späteren Rücktritt verfallen die Kongressgebühr und die Tagungspauschale. Der Kongressplatz ist selbstverständlich auf einen Ersatzteilnehmer übertragbar.
9. Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie den Anfahrtsplan zum jeweiligen Kongresshotel und, sofern erforderlich,
gesonderte Teilnehmerinformationen.
10. Bei Unter- oder Überbelegung des Kongresses oder bei kurzfristiger Absage eines Kongresses durch den Referenten
oder der Änderung des Kongressortes werden Sie schnellstmöglich benachrichtigt. Bitte geben Sie deshalb Ihre
Privattelefonnummer und die Nummer Ihres Faxgerätes an. Für die aus der Absage eines Kongresses entstehenden
Kosten ist OEMUS MEDIA AG nicht haftbar. Der von Ihnen bereits bezahlte Rechnungsbetrag wird Ihnen umgehend
zurückerstattet.
11. Änderungen des Programmablaufs behalten sich Veranstalter und Organisatoren ausdrücklich vor. OEMUS MEDIA
AG haftet auch nicht für Inhalt, Durchführung und sonstige Rahmenbedingungen eines Kongresses.
12. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG an.
13. Gerichtsstand ist Leipzig.
IMPLANTOLOGY
Für das IMPLANTOLOGY START UP 2015 am 24./25. April 2015 in Düsseldorf melde ich folgende Personen verbindlich an:
START UP 2015
16. EXPERTENSYMPOSIUM
„INNOVATIONEN IMPLANTOLOGIE“
TITEL, NAME, VORNAME, TÄTIGKEIT
r Freitag
r Samstag
Workshop 1 r 2 r 3 r 4 r
KONGRESSTEILNAHME
PROGRAMM ZAHNÄRZTE
oder
Anmeldeformular per Fax an
Für das 16. EXPERTENSYMPOSIUM am 24./25. April 2015 in Düsseldorf melde ich folgende Personen verbindlich an:
0341 48474-290
oder per Post an
TITEL, NAME, VORNAME, TÄTIGKEIT
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
PRAXISSTEMPEL
r Freitag
r Samstag
Workshop 1 r 2 r 3 r
KONGRESSTEILNAHME
PROGRAMM ZAHNÄRZTE
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das 16. EXPERTENSYMPOSIUM / IMPLANTOLOGY START UP 2015 erkenne ich an.
DATUM/UNTERSCHRIFT
DTG 1&2/15
E-MAIL-ADRESSE (BITTE ANGEBEN)
)
[page_count] => 32
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 32
[format] => PDF
[width] => 850
[height] => 1191
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements and News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Vertikale Zahnfrakturen bedeuten keinesfalls das Ende eines Zahnlebens
[page] => 04
)
[2] => Array
(
[title] => IDS 2015: Weltgrößte Branchenmesse übertrifft sich selbst
[page] => 07
)
[3] => Array
(
[title] => International Interview: „Phibo® überlässt kein Detail dem Zufall“
[page] => 08
)
[4] => Array
(
[title] => International Interview: Vom Familienbetrieb zum multinationalen Unternehmen
[page] => 09
)
[5] => Array
(
[title] => Events
[page] => 10
)
[6] => Array
(
[title] => Form und Farbe – Determinanten auch bei Teilmatrizen?
[page] => 12
)
[7] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 14
)
[8] => Array
(
[title] => Special Tribune German Edition
[page] => 17
)
[9] => Array
(
[title] => Dental Tribune today
[page] => 25
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements and News
/ Vertikale Zahnfrakturen bedeuten keinesfalls das Ende eines Zahnlebens
/ IDS 2015: Weltgrößte Branchenmesse übertrifft sich selbst
/ International Interview: „Phibo® überlässt kein Detail dem Zufall“
/ International Interview: Vom Familienbetrieb zum multinationalen Unternehmen
/ Events
/ Form und Farbe – Determinanten auch bei Teilmatrizen?
/ Industry Report
/ Special Tribune German Edition
/ Dental Tribune today
[cached] => true
)