DT Germany No. 12, 2014
Statements and News
/ International News
/ Bildgebung in der 8er-Region
/ Business
/ „Prävention ist eine kulturelle Errungenschaft“
/ Events
/ Events
/ Biologische Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische Beitrag zur chronischen Krankheit (Teil II)
/ Industry Report
/ Perio Tribune
/ Dental Tribune today
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 64014
[post_author] => 0
[post_date] => 2014-12-01 22:00:08
[post_date_gmt] => 2014-12-01 22:00:08
[post_content] =>
[post_title] => DT Germany No. 12, 2014
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-germany-no-12-2014-1214
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 19:04:25
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 19:04:25
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger1214/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 64014
[id_hash] => 394cdb807acc4994ca03647408ff102365ca03bffb840daa84a1399c4b995120
[post_type] => epaper
[post_date] => 2014-12-01 22:00:08
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 64015
[id] => 64015
[title] => DTGER1214.pdf
[filename] => DTGER1214.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER1214.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-12-2014-1214/dtger1214-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtger1214-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 64014
[date] => 2024-10-22 19:04:19
[modified] => 2024-10-22 19:04:19
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Germany No. 12, 2014
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Statements and News
[description] => Statements and News
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International News
[description] => International News
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 06
[title] => Bildgebung in der 8er-Region
[description] => Bildgebung in der 8er-Region
)
[3] => Array
(
[from] => 07
[to] => 07
[title] => Business
[description] => Business
)
[4] => Array
(
[from] => 08
[to] => 09
[title] => „Prävention ist eine kulturelle Errungenschaft“
[description] => „Prävention ist eine kulturelle Errungenschaft“
)
[5] => Array
(
[from] => 10
[to] => 10
[title] => Events
[description] => Events
)
[6] => Array
(
[from] => 11
[to] => 11
[title] => Events
[description] => Events
)
[7] => Array
(
[from] => 12
[to] => 13
[title] => Biologische Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische Beitrag zur chronischen Krankheit (Teil II)
[description] => Biologische Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische Beitrag zur chronischen Krankheit (Teil II)
)
[8] => Array
(
[from] => 14
[to] => 15
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[9] => Array
(
[from] => 17
[to] => 24
[title] => Perio Tribune
[description] => Perio Tribune
)
[10] => Array
(
[from] => 25
[to] => 32
[title] => Dental Tribune today
[description] => Dental Tribune today
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-12-2014-1214/
[post_title] => DT Germany No. 12, 2014
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64014-d414eaa6/2000/page-0.jpg
[1000] => 64014-d414eaa6/1000/page-0.jpg
[200] => 64014-d414eaa6/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64014-d414eaa6/2000/page-1.jpg
[1000] => 64014-d414eaa6/1000/page-1.jpg
[200] => 64014-d414eaa6/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64014-d414eaa6/2000/page-2.jpg
[1000] => 64014-d414eaa6/1000/page-2.jpg
[200] => 64014-d414eaa6/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64014-d414eaa6/2000/page-3.jpg
[1000] => 64014-d414eaa6/1000/page-3.jpg
[200] => 64014-d414eaa6/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64014-d414eaa6/2000/page-4.jpg
[1000] => 64014-d414eaa6/1000/page-4.jpg
[200] => 64014-d414eaa6/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64014-d414eaa6/2000/page-5.jpg
[1000] => 64014-d414eaa6/1000/page-5.jpg
[200] => 64014-d414eaa6/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64014-d414eaa6/2000/page-6.jpg
[1000] => 64014-d414eaa6/1000/page-6.jpg
[200] => 64014-d414eaa6/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64014-d414eaa6/2000/page-7.jpg
[1000] => 64014-d414eaa6/1000/page-7.jpg
[200] => 64014-d414eaa6/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64014-d414eaa6/2000/page-8.jpg
[1000] => 64014-d414eaa6/1000/page-8.jpg
[200] => 64014-d414eaa6/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64014-d414eaa6/2000/page-9.jpg
[1000] => 64014-d414eaa6/1000/page-9.jpg
[200] => 64014-d414eaa6/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 64016
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 19:04:19
[post_date_gmt] => 2024-10-22 19:04:19
[post_content] =>
[post_title] => epaper-64014-page-10-ad-64016
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-64014-page-10-ad-64016
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 19:04:19
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 19:04:19
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-64014-page-10-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 64016
[id_hash] => 054465563794936782f2522f14b74dd99788ac939c5f330f03aa134b47c1797a
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 19:04:19
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dtstudyclub.de
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-64014-page-10-ad-64016/
[post_title] => epaper-64014-page-10-ad-64016
[post_status] => publish
[position] => 5.29,43.99,52.34,51.64
[belongs_to_epaper] => 64014
[page] => 10
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64014-d414eaa6/2000/page-10.jpg
[1000] => 64014-d414eaa6/1000/page-10.jpg
[200] => 64014-d414eaa6/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64014-d414eaa6/2000/page-11.jpg
[1000] => 64014-d414eaa6/1000/page-11.jpg
[200] => 64014-d414eaa6/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64014-d414eaa6/2000/page-12.jpg
[1000] => 64014-d414eaa6/1000/page-12.jpg
[200] => 64014-d414eaa6/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64014-d414eaa6/2000/page-13.jpg
[1000] => 64014-d414eaa6/1000/page-13.jpg
[200] => 64014-d414eaa6/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64014-d414eaa6/2000/page-14.jpg
[1000] => 64014-d414eaa6/1000/page-14.jpg
[200] => 64014-d414eaa6/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64014-d414eaa6/2000/page-15.jpg
[1000] => 64014-d414eaa6/1000/page-15.jpg
[200] => 64014-d414eaa6/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 64017
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 19:04:19
[post_date_gmt] => 2024-10-22 19:04:19
[post_content] =>
[post_title] => epaper-64014-page-16-ad-64017
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-64014-page-16-ad-64017
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 19:04:19
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 19:04:19
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-64014-page-16-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 64017
[id_hash] => de4144ac59e35fd5680d6b0fb1d4ae99b4764fe5b7361c47999c0012430f4492
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 19:04:19
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/3873_croixture.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-64014-page-16-ad-64017/
[post_title] => epaper-64014-page-16-ad-64017
[post_status] => publish
[position] => -0.92,0.27,100.27,99.18
[belongs_to_epaper] => 64014
[page] => 16
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64014-d414eaa6/2000/page-16.jpg
[1000] => 64014-d414eaa6/1000/page-16.jpg
[200] => 64014-d414eaa6/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64014-d414eaa6/2000/page-17.jpg
[1000] => 64014-d414eaa6/1000/page-17.jpg
[200] => 64014-d414eaa6/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64014-d414eaa6/2000/page-18.jpg
[1000] => 64014-d414eaa6/1000/page-18.jpg
[200] => 64014-d414eaa6/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64014-d414eaa6/2000/page-19.jpg
[1000] => 64014-d414eaa6/1000/page-19.jpg
[200] => 64014-d414eaa6/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64014-d414eaa6/2000/page-20.jpg
[1000] => 64014-d414eaa6/1000/page-20.jpg
[200] => 64014-d414eaa6/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64014-d414eaa6/2000/page-21.jpg
[1000] => 64014-d414eaa6/1000/page-21.jpg
[200] => 64014-d414eaa6/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64014-d414eaa6/2000/page-22.jpg
[1000] => 64014-d414eaa6/1000/page-22.jpg
[200] => 64014-d414eaa6/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64014-d414eaa6/2000/page-23.jpg
[1000] => 64014-d414eaa6/1000/page-23.jpg
[200] => 64014-d414eaa6/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64014-d414eaa6/2000/page-24.jpg
[1000] => 64014-d414eaa6/1000/page-24.jpg
[200] => 64014-d414eaa6/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64014-d414eaa6/2000/page-25.jpg
[1000] => 64014-d414eaa6/1000/page-25.jpg
[200] => 64014-d414eaa6/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64014-d414eaa6/2000/page-26.jpg
[1000] => 64014-d414eaa6/1000/page-26.jpg
[200] => 64014-d414eaa6/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64014-d414eaa6/2000/page-27.jpg
[1000] => 64014-d414eaa6/1000/page-27.jpg
[200] => 64014-d414eaa6/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64014-d414eaa6/2000/page-28.jpg
[1000] => 64014-d414eaa6/1000/page-28.jpg
[200] => 64014-d414eaa6/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64014-d414eaa6/2000/page-29.jpg
[1000] => 64014-d414eaa6/1000/page-29.jpg
[200] => 64014-d414eaa6/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64014-d414eaa6/2000/page-30.jpg
[1000] => 64014-d414eaa6/1000/page-30.jpg
[200] => 64014-d414eaa6/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64014-d414eaa6/2000/page-31.jpg
[1000] => 64014-d414eaa6/1000/page-31.jpg
[200] => 64014-d414eaa6/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729623859
[s3_key] => 64014-d414eaa6
[pdf] => DTGER1214.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/64014/DTGER1214.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/64014/DTGER1214.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64014-d414eaa6/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
Standard_300dpi
DTG1214_01-02_Title 24.11.14 14:14 Seite 1
Cupral®
Bewährt in Endodontie
und Parodontologie
.d
e
m
ie
w
w
w
.h
um
an
ch
e
Siehe auch
Seite 22
DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition
AN
ZE
IG
E
No. 12/2014 · 11. Jahrgang · Leipzig, 3. Dezember 2014 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €
© Sebastian Kaulitzki
ANZEIGE
Weisheitszähne im Blick
Vision bessere Mundgesundheit
Giornate Romane 2015
DVT ist zu einem Beinahe-Standard für die
Bildgebung im Zusammenhang mit Weisheitszähnen geworden. Von Priv.-Doz. Dr.
Dr. Heinz-Theo Lübbers und Priv.-Doz. Dr.
Dr. Astrid Kruse Gujer, Zürich. 4Seite 4f
Die Schweizer Marke Curaprox ist in über
50 Ländern erfolgreich. Zahnärzte und DHs
haben dabei eine entscheidende Bedeutung.
Ueli Breitschmid und seine Töchter Christine
und Laura im Interview.
4Seite 8f
Die Implantologieveranstaltung, die am
19. und 20. Juni stattfindet, setzt auf die Verbindung von erstklassigen Wissenschaftsbeiträgen, praktischen Demonstrationen und
italienischer Lebensart.
4Seite 11
Perfekt füllen
Nano-Hybrid-Zahnfüllungsmaterial
tZeen®
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Informationen unter Tel. 0 40 - 22757617
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com
www.r-dental.com
Was die
Zunge verrät
Vitamin- oder Nährstoffmangel
erkennbar.
KÖLN – Der Zahnarzt entdeckt beim
Blick in den Mund nicht immer nur
Schäden an Zähnen und Zahnfleisch,
sondern gelegentlich auch Anzeichen für andere gesundheitliche Probleme. Hat ein Patient beispielsweise
eine glatte, knallrote und manchmal
brennende Zunge, kann dahinter
möglicherweise ein Vitamin-B12Mangel oder ein Folsäure-Mangel
stecken. Auch eine Lebererkrankung
sei eine mögliche Ursache für die
Beschwerden, erläutert die 1998
gegründete Initiative proDente e.V.
Bei Kindern lässt sich zum Beispiel
Scharlach an der Zunge erkennen:
Ist diese hochrot und sind die Geschmackspapillen himbeerartig geschwollen, sind das proDente zufolge
deutliche Hinweise auf diese Krankheit. Hat das Kind außerdem Fieber,
Hautausschlag und geschwollene
Gaumenmandeln, ist eine Scharlacherkrankung sehr wahrscheinlich. DT
Quelle: dpa
Rom. © Luciano Mortula
ANZEIGE
Skandalisierung der Heilberufe?
Schutz der Kollegen vor Korruptionsbekämpfungsgesetz.
BONN/KREMS (jp) – Mit Blick auf
das im Bundesgesundheitsministerium
unter CDU-Führung vorangetriebene
Gesetzgebungsverfahren zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen bekräftigten auf dem Deutschen
Zahnärztetag 2014 die BZÄK- und
KZBV-Spitze eine entschiedene „NullToleranz“-Politik. „Korruption wird
in unserer Gesellschaft und im Berufsstand schon heute nicht toleriert“, sagte
der KZBV-Chef Dr. Wolfgang Eßer.
Korruptives Verhalten werde in der
Zahnärzteschaft bereits auf Basis geltenden Berufsrechts streng geahndet,
das in den jeweiligen Berufsordnungen der Länder verankert ist. „Damit
steht Bestechlichkeit in der Zahn medizin auch jetzt schon unter Strafe –
bis hin zum Entzug der Approbation“,
so BZÄK-Präsident Dr. Peter Engel.
Beide Organisationen betrachten deshalb die seitens der Regierung angedachte Schaffung eines speziellen Korruptionsstrafbestands „als überflüssig“.
HERBST-SPECIAL
JETZT INFORMIEREN!
http://dentaltra.de/eb
[ HOCHWERTIGER ZAHNERSATZ ZU GÜNSTIGEN PREISEN ]
FREECALL: (0800) 247 147-1 /////// WWW.DENTALTRADE.DE
Fortsetzung auf S. 2 unten Ë
Oberste Priorität hat Kammer-Selbsterhalt
Deutscher Zahnärztetag 2014 fordert „klares Bekenntnis zu den Freien Berufen mit Kammer-Zwangsmitgliedschaft“. Von Jürgen Pischel.
BONN/KREMS (jp) – Der Präsident
der Bundeszahnärztekammer (BZÄK),
Dr. Peter Engel, forderte anlässlich des
Deutschen Zahnärztetages 2014 in
Frankfurt am Main ein klares Bekenntnis zu den Freien Berufen und
zum Erhalt ihrer Selbstverwaltung in
Zwangsmitgliedschaft aller Zahnärzte.
Dies rechtfertige sich daraus, so das Verständnis der BZÄK, dass den Kammern
öffentlich-rechtliche Pflichten vom
Gesetzgeber übertragen worden seien.
Als mittelbare Staatsverwaltung zwischen Patient und Zahnarzt würden sie
die Berufspflichten engmaschig überwachen. Von großem Wert sei zudem
die fachliche Weisungsunabhängigkeit
des Zahnarztberufes als Freiem Beruf.
Frei von Einflüssen Dritter stehe der
Zahnarzt allein im Dienste des Patienten und des Berufsrechtes.
In diesem Zusammenhang sprach
sich auch der BZÄK-Präsident gegen
die von der Bundesregierung vorgesehenen Regelungen im Strafrecht zur
„Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen“ aus. Besonders scharf
kritisierte Engel Vorhaben der EUKommission, die Strukturen der freiberuflichen Selbstverwaltung zur Förderung von Wirtschaftswachstum und
Wettbewerbsangleichung aufzuweichen.
Dies wäre kurzsichtig und gefährlich,
so der BZÄK-Präsident, der damit klar
Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Zahnärztetages 2014.
Position gegen die EU-Bestrebungen,
die Kammer-Zwangsmitgliedschaften
auszuhebeln, bezog.
Auch in Deutschland, kritisierte
Engel, gebe es zunehmend die Tendenz
der Politik, Kompetenzen aus dem Berufsrecht und der originären Kammerzuständigkeit in das Sozialrecht zu
überführen. Die Bedeutung der Kammern als „Qualitätssicherer“ sei anzuerkennen – und zu nutzen. Um dafür eine
größere Aufmerksamkeit zu schaffen,
fiel auf der Bundesversammlung der
Startschuss für eine „Qualitätsoffensive
der BZÄK“. Weiterhin verwies Engel
auf die Bedeutung der Kammern bei
der Ausgestaltung des Berufsrechts als
„compliance manager“, die GOZ-Analyse der BZÄK, aktuelle Gesetzgebungsverfahren wie das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz, das Präventionsgesetz
oder das Anti-Korruptionsgesetz, die
„Störfeuer“ der Europäischen Union
mit ihrer Regelungswut und die Notwendigkeit von Kammern für die
Wahrung des Gemeinwohls.
Für eine präventionsorientierte
Versorgung ohne staatliche Überregu lierung plädierten Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Kassenzahnärztliche
Bundesvereinigung (KZBV) und Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde (DGZMK) auf einer gemeinsamen politischen Pressekonferenz
anlässlich des Deutschen Zahnärztetages.
Eine den individuellen Patientenbedürfnissen angepasste Versorgung sei
die Kernaufgabe in den Zahnarztpraxen.
Fortsetzung auf S. 2 Mitte Ë
ANZEIGE
[2] =>
Standard_300dpi
DTG1214_01-02_Title 24.11.14 14:14 Seite 2
2
Statements and News
Frauen prägen
die Zukunft der
Zahnmedizin!
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014
Hochstapler in Weiß entlarvt
Infos zum Autor
Falscher Zahnarzt muss sich vor Gericht verantworten.
Jürgen Pischel spricht Klartext
R
progressiven Arbeitsmodellen so gestalten
zu können, dass ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Arbeits- und Familienleben geschaffen werden kann. Viele Türen
sind hier berufspolitisch geöffnet.
Auch in der Wissenschaft und Forschung, ja bei Dissertationen und Promotionen wie in der Dentalindustrie haben
Zahnärztinnen sich bereits eine meist gleichberechtigte Position geschaffen.
Wo es noch große Defizite zu überwinden gilt, ist die berufspolitische Repräsentanz von Zahnärztinnen, nicht zuletzt
jungen Frauen, die bereit sind, auch politisch die besonderen Interessen verantwortlich mitzugestalten. In den Führungspositionen der Körperschaften, Kammern
und KZVen sind Frauen kaum vertreten,
selbst in den Delegiertenversammlungen
wird die 40/50/60-Prozentquote der „gerechten“ Repräsentanz bei Weitem nicht
erreicht. Offen ist dabei, ob die Ursache in
höherem Desinteresse junger Zahnärztinnen, an den Funktionsgremien der alten
Herren mitzuwirken, liegt, oder ob eine weitere Belastung aus der schon schwierigen
Gestaltung von Beruf und Familie als Zahnärztin unzumutbar ist. Da aber auch junge
männliche Zahnärzte kaum vertreten und
mitzuwirken bereit sind, weil sie mit den
von Ritualen dominierten Alt-MännerFunktionärsgesellschaften nichts zu tun
haben wollen, spricht viel dafür – ähnlich
der gesetzlichen Überlegungen für Unternehmens-Aufsichtsräte großer Aktiengesellschaften und politischer Institutionen –
eine Frauen-Mindest-Vertretungsquote
auch in zahnärztlichen Zwangskörperschaften einzuführen.
Was spricht eigentlich gegen Vielfalt und mehr weibliche Intelligenz und
Intuition,
toi, toi, toi,
Ihr J. Pischel
© igor.stevanovic
ein statistisch wird die Zukunft der
Berufsausübung in der Zahnmedizin weiblich geprägt sein. Ja, eine
flächendeckende Versorgung durch Zahnarztpraxen wird in wenigen Jahren schon
gar nicht mehr auf die Beine zu stellen sein,
ohne dass die Leistungserbringung und
deren Organisation „frauengerecht“, das
heißt „familiengerecht“, gestaltet wird.
Sind heute schon die Zahnarztpraxen
in Deutschland zu bald 40 Prozent „weiblich“ geführt, liegen die Approbationen
als Zahnärztinnen nach erfolgreichem
Studienabschluss schon über 50 Prozent
und der Studierendenanteil steigt zunehmend auf über 60 Prozent.
Damit gewinnen Themen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für junge
Zahnärztinnen zunehmend an Bedeutung.
Wenn auch nicht ausgeschlossen ist, dass
männliche Zahnmediziner Aufgaben in der
Angehörigenpflege oder Kinderbetreuung
übernehmen, was auch zu unterstützen
ist, liegt der viel größere Regelungsbedarf
in der Organisation der Praxisbedingungen für die Kassenversorgung. In Deutschland hat sich da in den Regulierungen
durch Liberalisierung bereits viel getan.
Von Anstellungsverträgen über besondere
Partnerschaftsformen, Filial- und Kettenpraxismodellen, Spezialisierungen in Kooperationen und ... und ... bis hin zu immer
bedeutungsloser werdenden KassenBudgetierungszwängen.Viel einfacher wird
es noch durch die zunehmend bedeutender werdende Rolle, die der Versicherte als
Privatpatient einer besseren und vorsorgenden Zahnmedizin künftig einnimmt.
Gerade hier, auch in dem wachsenden
Anspruchsverhalten an Ästhetik in der
Zahnversorgung, spielt die Zahnärztin, die
Frau als vertrauenswürdiger Partner, in
der Leistungsberatung eine zunehmend
erfolgreiche Rolle. Die Chancen steigen,
die Praxisorganisation als Zahnärztin in
LEIPZIG – Warum sich über Jahre hinweg durch das Studium quälen, wenn es
auch im Schnelldurchlauf geht, dachte
sich wohl ein junger Mann, als er Ende
2002 mit dem Studium der Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf startete. Nach der Exmatrikulation sechs Jahre später startete er
seine Hochstaplerkarriere, indem er neben dem Universitätszeugnis, das ihm
ein Bestehen der zahnärztlichen Prü-
IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de
Jenny Hoffmann (jh)
m.schreiber@oemus-media.de
Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
1941–2014.
MÖRFELDEN – Der langjährige
Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der EMAG AG,
Dipl.-Ing. Hugo R. Hosefelder,
lebt nicht mehr. Völlig über raschend starb am 3. November
der kreative Naturwissenschaftler
und Erfinder, leidenschaftliche
Visionär und hochgeschätzte
Gesprächspartner.
Seine freundliche, besonnene
und sehr mitfühlende Art wird
seinen Mitmenschen in guter
Erinnerung bleiben.
Bürokratische Hürden und eine staatliche Überregulierung dürften die Versorgung der Bevölkerung nicht blockieren.
Hier sei politisch mit Augenmaß zu
walten, so der Präsident der BZÄK.
Vielmehr sei die zahnärztliche Selbstverwaltung zu stärken und die umsichtige
Erfüllung ihrer vom Gesetzgeber verordneten Aufgaben anzuerkennen.
umgesetzt. Möge seine Vision
der Ultraschall-Technologie nun
in seinem Sinne weitergeführt
werden.
Der Vorstandsvorsitzende der
KZBV, Dr. Wolfgang Eßer, begrüßte
die Vorstöße der Politik durch das
GKV-Versorgungsstärkungsgesetz im
Bereich der Prävention. Hinsichtlich
der zukünftigen Versorgungsstrukturen äußerte sich Eßer verhalten optimistisch, für die Praxen müssten Rahmenbedingungen wie Planungssicherheit
oder Infrastruktur stimmen.
Die Präsidentin der DGZMK,
Prof. Dr. Bärbel Kahl-Nieke, verwies
auf die Chancen für eine wirksame
Prävention durch die Berücksichtigung
der Überschneidungen von Zahn- und
Allgemeinmedizin. Sie mahnte die
stärkere Implementierung einer interdisziplinären und individualisierten
Medizin und Zahnmedizin im deutschen Gesundheitswesen an. DT
listisch, überflüssig und skandalisiert
die Heilberufe in inakzeptabler Art und
Weise. Vor allem die KZVen nutzen“, so
Eßer in der KZBV-VV „seit Jahren die
ihnen zur Verfügung stehenden Mittel
des Berufs- und Sozialrechts, um korruptives Verhalten zu ahnden“. Die
Folgen gehen hin bis zu Kassenentzugsverfahren und auch Verlust der Approbation und damit der Berufsausübungsmöglichkeit. „Mithilfe einer
Compliance-Richtlinie werde der Zahnärzteschaft nun klar und verständlich
dargestellt, was mit geltendem Berufsund Sozialrecht vereinbar ist – und was
nicht“, so Eßer.
Eine besondere Rolle nehmen darin besonders die Beziehungen zu dem
jeweiligen Dentallabor ein, beziehungsweise die Verfahrensweisen im eigenen
Praxislabor.
Seit Jahren, so auf der KZBV-VV,
habe der VDZI schwere Vorwürfe gegen
Machenschaften im Praxislabor erhoben, aber, so die KZBV-Führung, sei
der Verband der Zahntechniker konkrete Beweise und Belege dafür nach
wie vor schuldig geblieben. Deshalb
forderte die KZBV eine unmissverständliche Entschuldigung für diese
Entgleisungen, die der VDZI nun abgegeben hat. DT
Lektorat
Hans Motschmann
ÁFortsetzung von S. 1 oben „Heilberufe“
Dental Tribune German Edition erscheint 2014 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 5 vom 1.1.2014. Es gelten die AGB.
Druckerei
Hugo R. Hosefelder hat die
Ultraschalltechnologie entwickelt
und diese mit der Ultraschallzahnbürste Emmi-dental Professional
Layout/Satz
Franziska Dachsel
Erscheinungsweise
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Quelle: ZWP online
Hugo R. Hosefelder
ÁFortsetzung von S. 1 Leitartikel „Kammer“
Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
fung bescheinigte, auch seine Approbationsurkunde fälschte und bei der
Zahnärztekammer Nordrhein einreichte. Der Weg zu einer erfolgreichen
Zahnarztkarriere schien geebnet. Vorerst dokterte er in einer Tönisforter und
später in einer Mönchengladbacher Praxis herum. In dieser Zeit kam es immer
wieder zu Patientenbeschwerden. Laut
Berichterstattung auf www.rp-online.de
handelt es sich um insgesamt 137 Fälle,
bei denen er fälschlicherweise mit
Bohrer & Co. am Patienten herumwerkelte. Dass nichts Schlimmeres passiert
ist, gleicht einem Wunder.
Durch einen Zufall flog der falsche
Zahnarzt dann aber doch noch auf: Ein
alter Studienkollege, der den Studien abbrecher kannte, entlarvte ihn bereits
2012 als Hochstapler und stellte Strafanzeige. Da half dem Schwindler auch
keine Selbstanzeige mehr. Jetzt muss
sich der Mönchengladbacher Anfang
Dezember den Richtern des Schöffengerichtes stellen.Zwischenzeitlich bewarb
er sich bei einer weiteren Zahnarztpraxis
mit dem Schwerpunkt Kinderheilbehandlung und dem Fokus auf Angstpatienten. Zu dieser neuen Anstellung kam
es glücklicherweise nicht mehr.Die Inhaberin der Praxis war ihm auf die Schliche
gekommen. Dem Angeklagten drohen
laut Rechtsprechung wegen Betrugs und
Urkundenfälschung eine hohe Geldstrafe
bzw. bis zu fünf Jahre Haft. Für gefährliche Körperverletzung kann eine Strafe
von sechs Monaten bis zu zehn Jahren
Freiheitsstrafe verhängt werden. DT
Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird
das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung
in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen
Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der
Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus
unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.
Klar bezog KZBV-Vorstandsvorsitzender Dr. W. Eßer auf der KZBVVertreterversammlung Position, dass es
„leider in allen Bereichen des Lebens
korruptives Verhalten, so auch im
Gesundheitswesen“ gebe. „Dass aber
jetzt seitens der Bundesregierung die
Notwendigkeit gesehen wird, einen
Korruptionsstrafbestand speziell für
das Gesundheitswesen zu schaffen und
dafür flächendeckend Sonderstaatsanwaltschaften eingerichtet werden
sollen“, hält Eßer, so in Frankfurt am
Main, „für völlig überzogen. Vielmehr
ist dieses Vorgehen unverhohlen popu-
[3] =>
Standard_300dpi
DTG1214_03_News 24.11.14 14:14 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014
© science photo
Laut Erica Shapiro Frenkel
(Harvard), der Hauptautorin der
Studie, ist es für die Mundflora besser,
wenn gewisse Bakterien nicht abgetötet werden, sondern weiterhin im
oralen Microbiom enthalten bleiben,
nur in verringerter Menge.
In einer anderen Studie der
University of California (UCLA)
wurde indessen daran gearbeitet,
einen Speicheltest zu entwickeln,
der bei der Früherkennung von
Krankheiten eingesetzt werden
soll. Über die Erkennung von
Krankheiten durch den Speichel
lieferten vor einigen Monaten bereits schwedische Forscher neue
Erkenntnisse (ZWP online be richtete). Die neuesten Ergebnisse
versprechen eine Früherkennung
bei Krebs, Diabetes und sogar
Autoimmunerkrankungen. Es wird
davon ausgegangen, dass Merkma le in Molekülen der RNA im Speichel
genauso zu finden sind wie im Blut –
und dort über frühe Stadien von Erkrankungen Auskunft geben können.
Der vollständige Bericht dazu wird im
Januar 2015 in einer Sonderausgabe des
Magazins Clinical Chemistry unter dem
Titel „Molecular Diagnostics: A Revolution in Progress“ erscheinen. DT
Quelle: ZWP online
rend des Trainings, die stark zuckerhaltigen Sportgetränke, Energiegele und
-riegel sowie eine auf Kohlenhydraten
basierende Ernährung verantwortlich machte, weist die Heidelberger
Studie in eine neue Richtung.
Eine Lösung für dieses Problem
gibt es: Dr. Costin Marinescu von
der Ästhetischen Zahnheilkunde
München hat eine Beißschiene aus
Kunststoff entwickelt, die das Gebiss
von Sportlern schützt. DT
Quelle: Ästhetische Zahnheilkunde München
12
BI
PARK INN HOTEL
KAMEN/UNNA
E
ANZEIGE
T
Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und
der Harvard-Universität haben dies kürzlich genauer untersucht.
liche Menge von S. mutans in der
Mundflora nicht verringern, so halten sie die Bakterien doch im Speichel
gebunden. So kommt es nicht zur
Ablagerung am Zahn, wodurch der
Biofilm erst entsteht. Das fanden die
Forscher heraus, indem sie speziell die
Rolle des Mucins MUC5B hinsichtlich seines Einflusses auf die Fähigkeit
von S. mutans, am Zahn anzuhaften
und Biofilm zu bilden, untersuchten.
rend des Trainings
die chemische Zusammensetzung des
Speichels hin zu einem alkalischen PHWert. Der temporäre
basische Speichelmix greift offensichtlich Zahnschmelz
und Zahnfleisch an,
unter anderem weil
er die Bildung harter
Beläge, also Zahnstein, begünstigt.
Wie schlecht es um die Zahngesundheit auch von Spitzensportlern
steht, machte bereits 2012 ein zahnmedizinischer Check während der
Olympischen Spiele in London deutlich. 55 Prozent von 278 untersuchten
internationalen Athleten hatten Karies, 76 Prozent Zahnfleischentzündungen, 45 Prozent Abnutzungen,
rund die Hälfte der Teilnehmer hatte
sich beim Sport bereits einen Zahn
beschädigt. Während man aber bislang vor allem mechanische Einflüsse
wie starkes Pressen der Zähne wäh-
LDU GSPU
N
6. | 7.
FEBRUAR
2015
Quelle: ZWP online
Mucine im Speichel
schützen vor Karies
CAMBRIDGE – Die Mucine im
Schleim des Speichels schützen uns aktiver vor Karies, als bislang vermutet.
Sie halten nicht nur den Schleim dauerhaft elastisch, sondern schützen aktiv vor Pathogenen wie Streptococcus
mutans. Auch wenn sie die tatsäch-
HEIDELBERG – Dass Boxer und
andere Risikosportler einen Zahnschutz tragen müssen, ist klar. Wer
will schon, dass beim nächsten Treffer
das Gebiss k.o. geht? Leider sieht es
so aus, als sei Sport überhaupt eine
ungesunde Sache – jedenfalls für
unsere Zähne.
Das ergab jetzt eine Studie der
Universitätsklinik Heidelberg. Die
Mediziner untersuchten den Zahnstatus von 35 Triathleten und 35 gesunden Nichtsportlern, befragten sie
über Zahnpflege, Ess- und Trinkgewohnheiten und gegebenenfalls über
ihre Fitnessroutine. Das Ergebnis:
Je regelmäßiger, intensiver und länger die Sportler trainierten, umso
schlechter war der Zustand ihrer
Zähne.
Als Ursache nennt die Studie in
erster Linie das Austrocknen der
Mundschleimhaut. Es macht sich bereits nach 35 Minuten körperlicher
Anstrengung bemerkbar. Auch konsequentes Trinken kann diesen Prozess
nicht verhindern, allenfalls verzögern. Zweitens verändert sich wäh-
FOR
Glaubt man Wissenschaftlern des
Laboratory of Skin Biology, National
Institute of Arthritis and Musculoskeletal and Skin Diseases (NIAMS),
NIH, Bethesda, Maryland, USA, so
existiert eine Verbindung. Grundlage ist die Bildungsfähigkeit von
Keratinen, die auch für starke
und glänzende Haare verantwortlich sind.
Für ihre Studie, die im
Journal of Clinical Investigation
veröffentlicht wurde, führten die
Forscher bei 1.092 Probanden,
darunter 386 Kinder, genetische
Tests und eine Zahnuntersuchung durch. Die Personen, die
Polymorphismen an den Genen
KRT75A161T und KRT75E337K
aufwiesen, litten verstärkt unter
Karies. Diese Genmutationen
sind im Zusammenhang mit
Störungen der Haarstruktur bekannt. Sie untersuchten die
Zähne der Probanden genauer,
die unter dem Polymorphismus
an KRT75A161T litten. Es zeigte
sich, dass sie eine veränderte
Struktur des Zahnschmelzes und
eine deutlich geringere Schmelzhärte aufwiesen. Daraus schließen die Forscher, dass ein funktionierendes Keratin-Netzwerk
Voraussetzung für die Stabilität des
Zahnschmelzes ist. DT
Das Austrocknen der Mundschleimhaut als Hauptursache erkannt.
KT
© lenaer
BETHESADA – Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Haarstruktur und dem Zahnschmelz?
(Ausdauer-)Sport schadet Zähnen
N
Genmutationen: Auswirkungen auf Zahnschmelz & Schmelzhärte.
3
© Maridav
Schöne Haare –
schöne Zähne?
International News
„KURZE UND DURCHMESSERREDUZIERTE
IMPLANTATE VS. KNOCHENAUFBAU“
Wissenschaftliche Leitung
Dr. Klaus Schumacher
Dr. Kerstin Schumacher
Dr. Christof Becker
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
IMPRESSIONEN
13. UNNAER IMPLANTOLOGIETAGE
Faxantwort 0341 48474-290
Stempel
Bitte senden Sie mir das Programm zu den 14. UNNAER
IMPLANTOLOGIETAGEN am 6. / 7. Februar 2015 in Unna zu.
Titel I Vorname I Name
E-Mail (bitte eintragen)
DTG 12/14
[4] =>
Standard_300dpi
DTG1214_04_06_Luebbers 24.11.14 14:15 Seite 1
International Science
4
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014
Bildgebung in der 8er-Region
Die digitale Volumentomografie ist zu einem Beinahe-Standard für die Bildgebung im Zusammenhang mit Weisheitszähnen geworden. Warum ist das so und
warum ist nicht immer eine dreidimensionale Bildgebung notwendig? Von Priv.-Doz. Dr. Dr. Heinz-Theo Lübbers und Priv.-Doz. Dr. Dr. Astrid Kruse Gujer, Zürich.
1
welche Informationen aus ihr zusätzlich zu erwarten sind.
Darstellung von
dreidimensionalen Datensätzen
Eine ideale Darstellungsebene
für retinierte untere Weisheitszähne existiert nicht. Die dynamische Darstellung des vollständigen
Datensatzes ist Goldstandard. Die
Schnittebenen müssen individuell
eingestellt und „durchgescrollt“
werden (Abb. 1). Nur so ist eine
vollständige Analyse der Situation
möglich.20
Angulation und Position
© Sebastian Kaulitzki
Die Entfernung der Weisheitszähne
stellt einen häufigen mund-, kieferund gesichtschirurgischen Eingriff
dar. In Anbetracht des niedrigen
Patientenalters und des prophylaktischen Charakters der Operation
sind besonders exakte Indikationsstellung und Patientenaufklärung
unabdingbar.
Im Unterkiefer stellen Schäden
am Nervus mandibularis eine seltene aber typische Komplikation
des Eingriffes dar. Über sie ist aufzuklären.1–3 Sursala und Dodson4
geben eine Häufigkeit von ein bis
22 Prozent für eine postoperative
Gefühlsstörung der Unterlippe an.
Unterschiedliche Einflussgrößen
(Patientenalter, Erfahrungsgrad
des Chirurgen, Impaktionstiefe des
Zahnes) sind beschrieben.5–7
Eine Kieferhöhleneröffnung
oder auch das Zurücklassen von
Zahnanteilen sind weitere Problembereiche bei der Weisheitszahnentfernung.
Oft genügt die Orthopantomografie (OPT) zur Einschätzung der
Situation und ihrer immanenten
Risiken. Die anatomische Vielfalt
bei retinierten Weisheitszähnen
macht eine präoperative Einschätzung der Gefahren aber gelegentlich
schwierig. Wann immer das OPT
etwas nicht klar aufzeigen kann, gibt
es quasi keine „typische Anatomie“,
die angenommen werden kann.
Die Zähne sind bezüglich aller relevanten Faktoren äußerst variabel.
Zum Beispiel verläuft der Nervus
alveolaris inferior in nahezu 50 Pro-
zent der Fälle eben nicht – wie häufig als „normal“ angenommen –
vestibulär des retinierten Weisheitszahnes.8, 9 Etliche Studien haben
Im OPT werden vertikale Position und mesiodistale Angulation
sicher dargestellt. Zu Schwierigkeiten kommt es bei der orolingualen
Zuordnung: Bei einer Überlagerung
mit dem mesial stehenden Molaren
kann ein direkter Kontakt nicht
von getrennt stehenden Zähnen
unterschieden werden, und bei entsprechend gekippten Zähnen bleibt
offen, ob die Zahnkrone oral oder
lingual liegt.
Von besonderer Relevanz für
die Entfernung über den in Europa
verbreiteten vestibulären Zugang
ist die – nur im DVT zu beant-
2
Abb. 1: Näherungsweise axiale Schnittbilder, welche aufzeigen, wie der Nervkanal beim „Durchscrollen“ (Bildfolge von links oben nach rechts unten) durch ein Volumen erkannt werden kann. Er läuft hier zunächst vestibulär an der
distalen Wurzel 48 vorbei, um dann zwischen den zwei Spitzen der mesialen Wurzel hindurchzuziehen. – Abb. 2: Axiales Schnittbild eines retinierten Weisheitszahnes: Deutlich erkennbare Schmelzläsion mit entsprechender Indikation
zur Entfernung des Zahnes. Lingual gelegener und ovalär deformierter Nervus alveolaris inferior in direktem Kontakt zur Zahnwurzel.
ANZEIGE
sowohl in der konventionellen10, 11
als auch in der dreidimensionalen4, 11–14
Röntgenbildgebung radiologische
Zeichen beschrieben, die eine Risikosituation anzeigen sollen.
Die dreidimensionale Bildgebung für dentale Indikationen
ist eine Domäne der digitalen Volumentomografie (DVT). Diese
garantiert eine detailreiche Dar stellung bei niedriger Strahlendosis.15–17 Dem OPT – und anderen
konventionellen Techniken – ist sie
bezüglich diagnostischer Genauigkeit überlegen.8, 14, 18, 19
Der vorliegende Artikel soll
den Indikationsbereich der DVT
vor operativer Weisheitszahnentfernung abgrenzen und darlegen,
wortende – Frage, ob eine intakte
Kortikalis möglichen Luxationen
von Zahnteilen in Richtung Mundboden entgegensteht oder mit besonderer Vorsicht agiert werden muss.
Anatomie und Pathologie
Neben der Wurzelzahl können
auch Krümmungen graziler Wurzelanteile nur in der Schnittbild gebung sicher eingeschätzt werden.
Gerade bei dieser Fragestellung ist
es wichtig, das Volumen zu nutzen,
um jede einzelne Wurzel in ihrer
Längsachse darzustellen.
Gelegentlich kommen in der
DVT kariöse Läsionen an (teil-)
retinierten Weisheitszähnen zur
➟
[5] =>
Standard_300dpi
NuSimplicity™
Ergonomics Easy access to oral cavity without reaching or twisting
Simplicity
Added value with simple controls and ease of use
Technology Meet the demands of today’s practices
Flexibility
Positioning made easy with height options and 60° of rotation
Packages designed specifically for Europe!
Visit us at our DentalEZ booth #H50/J51 at the
IDS American Pavillion for a chance to win a prize!
[6] =>
Standard_300dpi
DTG1214_04_06_Luebbers 26.11.14 12:11 Seite 2
6
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014
International Science
➟
belastung. Für ein Ganzkörper-CT
(45-jähriger Patient) wird von
Brenner und Elliston eine Wahrscheinlichkeit von 0,08 Prozent
angegeben, als Strahlenfolge an
einer bösartigen Erkrankung zu
versterben.24 Natürlich ist diese
Gefahr für ein DVT des Ober- oder
Unterkiefers um Größenordnungen
niedriger. Uns sind keine belastbaren Daten oder gar Studien zur
Risikoabschätzung bekannt, aber
naturgemäß verbleibt ein Rest risiko. Besorgniserregend ist vor
allem, dass sich viele medizinische
Fachpersonen dieser Gefahren
nicht bewusst sind.25
Darstellung (Abb. 2). Für die Frage
der OP-Indikation und -Dringlichkeit ist dies von ausgesprochener
Bedeutung.
Mandibularkanal
Das OPT kann über statistische
Zeichen hinaus keinerlei Beitrag
zur Aufklärung der Lagebeziehung
zwischen Zahnstrukturen und
Mandibularkanal leisten.12, 21, 22 In
der DVT hingegen kann die Nervlage und auch seine Form leicht
erkannt werden.
Etwas über dreimal erhöht ist
das Risiko für eine postoperative
Nervläsion, wenn ein direkter
Kontakt (Abb. 2) zwischen Zahnanteilen und Nerv besteht. Eine
Einengung (Abb. 2) des Nervkanals
erhöht das Risiko um das Drei einhalbfache.14
Bezüglich der erforderlichen
radiologischen Abklärung bei retinierten Weisheitszähnen sind
Ober- und Unterkiefer getrennt zu
betrachten. Einen Nervus alveolaris
superior gibt es nicht und komplexe
Wurzelkonfigurationen machen
© In Tune
Relativierung
für den Oberkiefer
Klinische Schlussfolgerungen
aufgrund des spongiösen Knochens weniger Probleme. Die extrem palatinale Lage des Zahnes ist
selten und zu Beginn der OP schnell
erkennbar, sodass der Zugang
modifiziert werden kann und keine wesentlich erhöhte Morbidität
resultiert.
T
KT
N
FOR
12
BI
E
ANZEIGE
LDU GSPU
N
7. Digitale Dentale Technologien
Virtuell in Zahn und Kiefer
6./7. Februarr
2015 | Hagen
n
Dentales Fortbildungszentrum
m
Hagen
Veranstalter/Anmeldung:
Impressionen
DDT 2014
HAUPTSPONSOR
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.ddt-info.de
Diskussion
Ob das Wissen über individuelle Risikofaktoren zu einer
niedrigeren Komplikationsrate beiträgt, ist unbewiesen.14 Relativierend muss festgestellt werden, dass
gute Evidenz in vielen Einsatzgebieten der Bildgebung ebenfalls nicht
vorhanden ist. Hier gilt der gesunde
Menschenverstand.
Die individuelle Situation inkl.
spezifischer Risiken zu kennen ist
ein Gewinn für die informierte Einwilligung des Patienten. Sie kann
fundierter erfolgen.8, 14 Der Allgemeinpraktiker kann gezielt Fälle
einem Spezialisten zuführen.
Immer abzuwägen ist die für
den Patienten entstehende Strahlen-
Faxantwort | 0341 48474-290
• Bitte senden Sie mir das Programm zum Symposium
Digitale Dentale Technologien am 6./7. Februar 2015 in Hagen zu.
Praxisstempel
Name
Vorname
E-Mail
Die Lagebeziehung zur Kieferhöhle ist von geringer klinischer Relevanz, da gerade bei vollretinierten
oberen Weisheitszähnen der Verschluss einer Mund-Antrum-Verbindung eigentlich immer problemlos
ist. Leicht könnte der Bichat’sche
Wangenfettpfropf als zusätzliche
Schicht eingelegt werden, aber meistens ist nicht einmal eine Periostschlitzung für den spannungsfreien
primären Verschluss erforderlich.23
Es bleibt eine mögliche Vorhersagekraft für Luxationen von Zahnanteilen in die Kieferhöhle. Diese
können jedoch bei korrekter Arbeitsrichtung vermieden werden.
Umgekehrt wird auch eine radiologisch erkennbare Knochenbarriere
bei ungünstiger Kraftrichtung regelmäßig zu schwach sein, um eine
Zahnluxation in die Kieferhöhle zu
verhindern. Am Ende ist ein in die
Kieferhöhle gelangter Zahnanteil
ein verhältnismäßig leicht zu korrigierendes Problem. Die größere
Sorge muss den Luxationen des
Zahnes nach retromaxillär, pterygopalatinal und infratemporal gelten.
Für deren Risikoabschätzung bietet
die DVT aber keinen Mehrwert.
Interessant ist die DVT im Rahmen der Thematik von Oberkiefer9ern. Kleine 9er sind im OPT oft
nicht sicher zu identifizieren und es
kann aufgrund der eingeschränkten Übersicht auch nicht davon
ausgegangen werden, dass sie im
Rahmen der OP immer sicher gesehen werden.
DTG 12/14
Vor geplanter operativer Entfernung von Weisheitszähnen ist das
OPT die radiologische Basisdiagnostik. Sobald das OPT eine enge
Relation zwischen Mandibularkanal
und Anteilen des zur Entfernung
anstehenden Weisheitszahnes nicht
ausschließen kann, empfiehlt sich
eine digitale Volumentomografie.
Ferner kann in speziellen Situationen die Indikation zur dreidimensionalen Schnittbildgebung
bestehen: Bei alio loco anoperierten
Weisheitszähnen muss mit iatrogenen Veränderungen der lokalen
Anatomie gerechnet werden. Dies
führt – neben zusätzlichen forensischen Überlegungen – zu einer
großzügigen Indikationsstellung
für eine DVT.
Insgesamt scheint die dreidimensionale Schnittbildgebung
für potenziell schwierige Situationen gerechtfertigt. Eine Routinediagnostik für retinierte untere
oder gar obere Weisheitszähne ist
sie jedoch nicht. Diese Rolle bleibt
weiterhin beim OPT. Dies mag sich
jedoch in Zukunft aufgrund des
technischen Fortschritts ändern.
Bereits liefern modernste DVTGeräte 3-D-AufnahLiteraturliste
men der 8er Region
mit weniger Strahlenbelastung als typischerweise für ein
OPT benötigt. DT
Kontakt
Infos zum Autor
Priv.-Doz. Dr. Dr.
Heinz-Theo Lübbers
Oberarzt
Klinik für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie
Zentrum für Zahnmedizin
der Universität Zürich
Plattenstr. 11, 8032 Zürich, Schweiz
Tel.: +41 44 6343420
Fax: +41 44 6344323
t.luebbers@gmail.com
Infos zur Autorin
Priv.-Doz. Dr. Dr.
Astrid Kruse Gujer
Oberärztin
astridkruse@gmx.ch
[7] =>
Standard_300dpi
DTG1214_07_Business 26.11.14 13:40 Seite 1
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE German Edition
Business
Digital abformen & online ordern
RIVA STAR
DAS ZWEIPHASIGE
„MULTITALENT“
Sirona Connect Portal auf Erfolgskurs: Jetzt in acht Sprachen verfügbar.
Alltag in den Praxen wider“, erklärt
BENSHEIM – Sirona Connect
Kucharczyk.
verbindet Zahnärzte und Zahntechniker auf sehr moderne Weise:
Diese Nutzer kommen vorÜber das Portal tauschen beide
rangig aus Europa und den USA.
einfach und sicher ihre Daten aus.
Doch die Zahl der Bestellungen
Dabei ist die Portaloberfläche in
aus Ländern wie China, Korea und
die Software beim Zahnarzt und
Brasilien steigt. Hintergrund ist vor
beim Zahntechniker integriert –
allem, dass sich die digitale Abforunabhängig davon, welche Version
mung in den Praxen immer stärker
der Software beide nutzen. Das
durchsetzt, gerade auch in diesen
erleichtert den Workflow sehr.
Ländern. Daher ist das Portal Sirona
Diesen Service nutzen immer
Connect dort nun auch in der jemehr Zahnärzte und Zahntech weiligen Landessprache verfügbar.
niker. „Wir rechnen in diesem
Insgesamt können Zahnärzte und
Sirona Connect verbindet Zahnarzt und Zahntechniker
Jahr weltweit mit 60 Prozent mehr
Zahntechniker über das Portal von
auf einfache und sichere Weise.
Bestellungen über das Portal als
Sirona, dem globalen Markt- und
die bestimmte Versorgungen aus
im Vorjahr“, sagt Ronny Kucharczyk,
Technologieführer in der Dentalindusverschiedenen Gründen nicht selbst
Product Manager Digital Impression.
trie, jetzt in acht Sprachen kommuni fertigen können oder wollen.“ Zum
„Das entspricht einem Umfang von
zieren. Neben Deutsch und Englisch
anderen wächst die Zahl der Nutzer
ca. 100.000 Restaurationen.“
sind das Französisch,
Infos zum Unternehmen
von reinen digitalen Abformsystemen
Als Grund dafür sieht er zum
Italienisch, Spanisch,
wie APOLLO DI oder CEREC AC
einen CEREC-Anwender, die bei
Chinesisch, Koreanisch
Connect mit Omnicam, die ihre
bestimmten Indikationen oder Maund Portugiesisch. DT
Restaurationen über das Portal ordern.
terialien auf die Dienste des Labors
„Die große Nachfrage spiegelt den
zurückgreifen. „Das sind Zahnärzte,
Quelle: www.sirona-connect.net
Abschied des Group Vice President
DENTSPLY Implants: Dr. Werner Groll verabschiedet sich ins Privatleben.
MANNHEIM – „Ich habe
mich entschieden, nach
31 Jahren im Unternehmen
zum Ende dieses Jahres in einen neuen Lebensabschnitt
zu gehen, mehr Zeit für
die Familie zu haben und
das Leben aus einer anderen
Perspektive zu genießen.“
Mit diesenWorten verkündete Dr. Werner Groll auf einer
internen Betriebsversammlung seinen Abschied.
Groll war zuletzt als
Group Vice President für
die Ländergesellschaften
und den internationalen
Vertrieb bei DENTSPLY
Implants verantwortlich
und blickt auf eine außergewöhnliche Karriere im
Bereich der dentalen Implantologie zurück. Über
eine Nachfolgeregelung,
die einen nahtlosen Übergang gewährleisten soll,
wird das Unternehmen in
Kürze informieren.
Dr. Karsten Wagner,
Managing Director von
DENTSPLY Implants
Deutschland, würdigt
Dr. Werner Groll
Nutzt die bekannten Eigenschaften von
Silberdiaminfluorid ohne Verfärbungen,
durch patentiertes Inhibitor-System
UÊ -vÀÌ}i]Ê`>ÕiÀ >vÌiÊ7ÀÕ}
UÊ v>V iÊÜi`Õ}
UÊ iLÀ>ÕV ÃviÀÌ}iÊ âi`ÃiÀÕ}i
riva star
`iÃiÃLÃiÀÕ}ÃÌÌiÊvØÀÊâB iÊÕ`Ê>ÛÌBÌiÀi}iÀ
NEU
seinen Chef: „Dr. Groll war innerhalb
unseres Unternehmens immer eine
Vertrauensperson, die große Souveränität und Sicherheit ausstrahlte. Er
legte den Grundstein dafür, dass wir
uns heute so gut positionieren können.
Für ihn war es immer wichtig, dass sich
das Wachstum unseres Unternehmens
kontinuierlich, aber auch marktgerecht
entwickelte. Wir müssen seinen Entschluss, sich zurück Infos zum Unternehmen
zuziehen, akzeptieren,
bedauern ihn aber
sehr.“ DT
Quelle: DENTSPLY Implants
Dentalhygiene Journal heißt
ab 2015 Prophylaxe Journal
Umfassender Relaunch der kompletten Journalreihe.
LEIPZIG – Im IDS-Jahr erfährt die
komplette Journalreihe der OEMUS
MEDIA AG einen umfassenden Relaunch. Neben einer durchgängigen
Überarbeitung des Layouts und der
Erweiterung des Themenspektrums
der einzelnen Ausgaben betreffen die
Veränderungen beim Dentalhygiene
Journal zusätzlich auch den Titel,
sodass die Zeitschrift ab 2015 als
Prophylaxe Journal erscheint.
Der Verlag verspricht sich von
der Titeländerung eine klarere Ansprache der Zielgruppe. Der Begriff
Dentalhygiene und das damit verbundene Berufsbild der Dentalhy gienikerin verbindet zwar inhaltlich
in idealer Weise die thematischen
Schwerpunkte, führte aber speziell in
Deutschland oft zu Verwechslungen
im Hinblick auf die Praxishygiene.
So soll der Fokus des Berufsfeldes
der Dentalhygienikerin hinsichtlich
der Schwerpunkte Prophylaxe, Erhaltungstherapie und Nachsorge
parodontaler und periimplantärer
Erkrankungen spezieller aufgegriffen
werden.
18. Jahrgang | €10,00 zzgl. MwSt. | ISSN 1436-5715 I PVSt. F 47867
1
2015
Zeitschrift für Parodontologie und präventive Zahnheilkunde
PROPHYLAXE
Journal
Fachbeitrag
Marktübersicht
Praxismanagement
Psychologie
Fluoride – Wirkungsmechanismen
und Empfehlungen für deren
Gebrauch, Seite 08
Prophylaxemarkt 2014:
Prävention und Innovation im
Überblick, Seite 16
Zahnhygieneartikel sammeln,
die Umwelt schützen und
Compliance fördern, Seite 38
Überwinden psychologischer
Hürden in der Zahnarztpraxis, Seite 57
Das neue Prophylaxe Journal
richtet sich gleichermaßen an präventionsorientierte und parodon tologisch tätige Zahnärzte sowie
Praxisteams im deutschsprachigen
Raum. Die Zeitschrift hat sich im
18. Jahrgang als auflagenstarkes Fachmedium bei 5.000 regelmäßigen Lesern etabliert. Das Prophylaxe Journal
fördert vor dem Hintergrund der
zunehmenden Präventionsorientierung der Zahnheilkunde u. a. die
Entwicklung der entsprechenden Berufsbilder wie DH, ZMF oder ZMP.
Die spezialisierten Leser erhalten
durch anwenderorientierte Fallberichte, Studien, Marktübersichten,
komprimierte Produktinformationen
und Nachrichten ein regelmäßiges
Update aus der Welt der Parodontologie und der Perioprophylaxe.
Das Prophylaxe Journal kann
auf www.zwp-online.info als ePaper
überall auf der Welt und zu jeder Zeit
gelesen werden. Benötigt werden
lediglich ein Internetanschluss und
ein aktueller Browser. DT
Quelle: ZWP online
Desensibilisierung
empfindlicher
Zahnoberflächen
Your Smile. Our Vision.
www.sdi.com.au
www.polawhite.com.au
www.facebook.com/sdi.germany
[8] =>
Standard_300dpi
DTG1214_08-09_Interview 24.11.14 14:16 Seite 1
8
International Interview
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014
„Prävention ist eine kulturelle Errungenschaft“
Die Schweizer Marke Curaprox ist nicht nur in der Schweiz erfolgreich: Die Marktanteile wachsen weltweit. Zahnärzte und DHs haben dabei eine entscheidende Bedeutung.
Welche, das sagen Ueli Breitschmid und seine Töchter Christine und Laura im Interview mit der Dental Tribune D-A-CH.
daher, dass die Referenten bereits aus
der eigenen Praxis wissen, was für
einen Unterschied es macht, wenn
man selber individuell trainiert
wurde und dies an die Patienten
weitergibt – im Vergleich dazu, wie
ihre Arbeit und Erfolge mit den Patienten vor iTOP waren. iTOP setzt ja
genau da an, wo die praktische Ausbildung im Bereich Mundhygiene
und individueller Prophylaxe fehlt.
Bereits 1972 hat Ueli Breitschmid, 69,
die ersten Interdentalbürsten für
gesunde Anwender produziert. Seither sind seine Firma und die Marke
Curaprox auf Erfolgskurs.
Dental Tribune: Ueli Breitschmid,
Sie wollten eigentlich Chemiker
werden, sind jetzt seit Jahrzehnten
im Dentalgeschäft. Wie das?
Ueli Breitschmid: Ich habe den
Einstieg als Chemiker nicht geschafft. Und aus Bequemlichkeit
nahm ich die Offerte meines Vaters
an, in seinem Betrieb als Dentalkaufmann zu starten. 1965 schickte
er mich nach Deutschland, da durfte
ich in einem Dentaldepot in Bonn
ein Praktikum absolvieren und
erlangte den Abschluss als diplomierter Dentalkaufmann.
Wann wurde die Marke Curaprox
etabliert?
U. B.: Das war als wir entdeckten,
dass kaum jemand die Zwischenräume korrekt reinigt. Außer Zahnseide gab es nichts, nur für offene
Zwischenräume. Das Potenzial für
feine Interdentalbürsten, die auch im
geschlossenen Interdentalraum verwendet werden können, hat Curaprox
entdeckt. Damals gab es nur ButlerProdukte, hauptsächlich für PerioCare. Curaprox war bereits ab 1972
auf die ästhetischen Bedürfnisse
der damaligen Front-ZahnersatzLösungen ausgerichtet, und ab 1982
haben wir die weltfeinsten Interdentalbürsten vermarktet, das waren die
Curaprox CPS 10. Und die konnten
eben auch im geschlossenen Interdentalraum angewendet werden. Die
Zahnärzte waren begeistert. Heute
haben wir noch feinere Bürstchen.
Wie ist es dazu gekommen, die
Interdentalbürsten noch weiter zu
verfeinern?
U. B.: Ich habe den Uni-Assistenten Jiri Sedelmayer aus Hamburg
kennengelernt und mit ihm über
Zahnpflege gesprochen. Und so
habe ich ab 1994 die noch feineren
Herr Breitschmid, Ihre Zahnbürste
CS 5460 ultra soft gibt es jetzt in
36 Farben. In wie vielen Ländern
der Erde ist sie anzutreffen?
Ueli Breitschmid: Heute verkaufen wir sie in über 50 Ländern.
In der Slowakei, Slowenien und
Tschechien ist sie die meistverkaufte
Zahnbürste, und auch in ihrem Herkunftsland Schweiz entwickeln sich
die Verkaufszahlen hervorragend.
Ueli Breitschmid inmitten seiner Familie: Carla und Nora, Ehefrau Erika, Laura und Christine (v.l.n.r.).
und noch biegefesteren Curaprox
CPS prime zur Primärprävention
entwickelt. Wichtig war auch, dass
fache Prinzipien: Prophylaxe soll
wirken, keinesfalls verletzen und so
einfach wie möglich sein.
L. B.: iTOP-Seminare werden von
unabhängigen Zahnärzten und
Dentalhygienikerinnen geleitet.
„Wir haben eine gemeinsame Vision, und zwar
die einer besseren Mundgesundheit für alle.“
wir die dazugehörige Schule iTOP
ins Leben gerufen haben.
Laura Breitschmid, da ist Ihr
Stichwort: Was ist iTOP?
Laura Breitschmid: Individuell
trainierte orale Propyhlaxe – iTOP
ist ein Trainingssystem für Dentalprofis. Dabei geht es um drei ein-
Der CURAPROX-Stand zum 39. Jahreskongress von Swiss Dental Hygienists.
Einfach?
L. B.: Ja, Dentalprofis sollen
Prophylaxe leicht in ihre Arbeit integrieren können und Patienten sollen
Prophylaxe genauso leicht umsetzen
können.
In welchem Zusammenhang steht
iTOP mit Curaprox?
Diese haben die iTOP-Ausbildung
absolviert und arbeiten seit mehreren Jahren mit iTOP. Die Zusammenarbeit basiert auf gegenseitigem
Interesse: iTOP arbeitet mit Mundhygienemitteln, die eine atraumatische und effiziente mechanische
Primärprophylaxe ermöglichen.
Solange Curaprox die iTOP-Anforderungen erfüllt, werden wir
Curaprox-Produkte empfehlen.
Gleichzeitig profitiert Curaprox von
den Feedbacks und Erkenntnissen
der Dentalprofis. Wir haben eine gemeinsame Vision, und zwar die einer
besseren Mundgesundheit für alle.
Und weil die mechanische Plaquekontrolle nach wie vor nicht als
Standard im Lehrplan zur Ausbildung zum Zahnarzt steht, arbeiten
wir zusammen, um die individuell
trainierte orale Prophylaxe vorwärts
zu bringen.
iTOP richtet sich also an Zahnärzte
und DHs, und das auf dem Gebiet,
das Zahnärzte und DHs wohl am
besten verstehen. Woher nimmt
iTOP die Kompetenz, die Glaubwürdigkeit?
L. B.: iTOP wird von Dentalprofis selber geleitet, und es entstand
ja aus ihrer eigenen Motivation:
Jiri Sedelmayer, Gründer von iTOP,
arbeitete jahrelang als Zahnarzt und
an der Universität mit den Studenten. Die Glaubwürdigkeit kommt
Diese CS-Zahnbürste gibt es seit
1979 in unveränderter Form.
„Pfeifengerade soll sie sein“, steht
in Ihrem Magazin spirit. Warum
wurde sie in den letzten 35 Jahren
niemals überarbeitet?
U. B.: Manchmal gibt es Produkte, deren Design nicht mehr
verbessert werden kann. Dies trifft
auf die CS 5460 zu. Verändert haben
wir die Farben, die Verpackungen
und besonders die Borsten: Mit den
geschützten CUREN®-Filamenten
ist es möglich geworden, viel feinere
Borsten zu verwenden, ohne dass
sich die Zahnbürste wie ein Pinsel
anfühlt. Und wir kreieren Son derausgaben wie „Copacabana“,
„Hawai“, „Winter“ oder „Valentines“,
es gibt bereits Sammler. Und Zehntausende von Zahnärzten lieben und
empfehlen unsere Zahnbürste seit
Jahrzehnten.
Sie haben eine sehr voluminöse
elastische Zahnseide, den ImplantSaver, und seit einiger Zeit eine
Schallzahnbürste, die Hydrosonic,
neu im Angebot. Worauf liegt der
Fokus, wenn Sie ein neues Produkt entwickeln: Marketing oder
Medizin?
U. B.: Curaprox ist Prävention.
Und das ist mehr als Zähneputzen
oder Flossen. Prävention ist eine kulturelle Errungenschaft, verbunden
mit Wissen, Können und Wollen.
Wir verstehen uns eigentlich als eine
„Mundpflege-Kultur-Veränderungsorganisation“ mit iTOP als Instrument. Neue Produkte müssen
etwas besser machen als bisherige
Produkte. Das kann auch bloß das
Design sein, weil jedermann gerne
Produkte verwendet, die auch gefallen. Wir legen immer großen Wert
darauf, dass Curaprox-Produkte
vom Anwender geradezu geliebt
und nachhaltig angewendet werden.
Aber das hat sehr viel mit der iTOPSchulung und der zahnärztlichen
Empfehlung zu tun.
Zugrunde liegen also medizinische
Überlegungen?
U. B.: Klar, die sind der Anfang,
sei es bei den Interdentalbürsten
oder bei chirurgischen Zahnbürsten
[9] =>
Standard_300dpi
DTG1214_08-09_Interview 24.11.14 14:16 Seite 2
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014
International Interview
im besten Fall medium. Da liegt
tatsächlich sehr viel Aufklärungsarbeit vor uns.
oder bei den Mundspülungen. Auch
bei den Baby-Schnullern stand das
Medizinische im Vordergrund, sogar bei der Zahnbürste mit ihrem
Achtkantgriff für den richtigen
Putzwinkel, dem kompakten Kopf
und den weichen, dicht angeordneten Borsten. Und bei der Schallzahnbürste wollten wir nicht einfach
eine Handzahnbürste mit Motor,
sondern eine richtig gute, eine also,
die nicht nur mechanisch, sondern
auch hydrodynamisch reinigt, und
das hochwirksam und ausgesprochen sanft.
Ihr Chlorhexidin-Produkt Curasept
ADS® stand vor einiger Zeit in der
Kritik. Es wirke wie Wasser, sagte
Prof. Lang, das Anti-VerfärbungsSystem verhindere die CHX-Wirkung. Wie ist Ihr Unternehmen mit
dieser Kritik umgegangen?
U. B.: Curasept ADS® ist seit
Jahren extrem erfolgreich, allein
2014 werden sechs Millionen Einheiten verkauft. Wie immer gibt es
Studien, die etwas zeigen, und Studien, die genau das Gegenteil belegen. Klar, es kann sein, dass die reine
Desinfektionswirkung von anderen
Produkten etwas besser ist; dafür ist
die Akzeptanz anderer Produkte viel
geringer. Auch wenn also Curasept
ADS® vielleicht weniger desinfiziert,
ist die Wirkung besser, weil das Produkt tatsächlich konsequent angewendet wird. Davon kann sich jeder
Zahnarzt persönlich überzeugen.
Zum Beispiel eben durch diese hervorragende Akzeptanz bei den Patienten und entsprechend guter
Verheilung von Wunden. Die Zahnärzte, mit denen ich diesbezüglich
gesprochen habe, bestätigen mir,
dass Curasept ADS® ihren Patienten
hilft.
Hat Sie solche Kritik auch persönlich getroffen?
U. B.: Nein. Es war eher eine
Motivation, noch besser zu werden.
So haben wir aufgrund der seit
Jahren anhaltenden Rechtsstreitigkeiten mit einer großen Pharmafirma ein neues Produkt entwickelt,
Curasept HAP. Das bietet mit einer CHX-Konzentration von unter
0,1 Prozent in Kombination mit Hyaluronsäure und PVP-Copolymeren
erstaunlich guten Schutz, und die
Heilungsverläufe sind komplikationsfrei. Ohne die ständigen Angriffe dieser Pharmafirma hätten
wir niemals ein Produkt entwickelt,
das aufgrund der tiefen CHX-Konzentration nicht mehr angreifbar ist
und für identische Wirkung in der
Anwendung sorgt.
Zur Curaden International AG gehört nicht nur Ihre Marke Curaprox,
sondern auch Vital Swiss und swiss
smile. Die eine hat etwas mit Ginseng zu tun, die andere ist eine
Luxus-Zahnkosmetik-Linie. Wie
passt das zusammen?
U. B.: Dadurch, dass man sich
rundum wohlfühlen muss, und das
betrifft eben nicht nur Mund und
Zähne, sondern auch Körper und
Geist. Da passt der original koreanische Ginseng, seine Vitalisierungswirkung ist frappant.
swiss smile deckt die Bedürfnisse
nach Luxus in der Mundpflege ab,
qualitativ und designmäßig. Zum
Beispiel mit der neuen swiss smile
Zahnpasta mit 23,75 Karat Gold,
9
Wie bekannt sind Interdentalbürsten in den anderen Ländern,
die Sie betreuen?
Ch. B.: In Italien sind wir schon
viel weiter, da wir mit Curaprox
bereits über 15 Jahre dort präsent
sind. Außerdem haben wir in den
letzten vier Jahren sehr viele iTOPTrainings mit den DHs durchführen können, und diese geben dann
ihr Wissen ihren Patienten weiter.
In Tunesien und Marokko sind
Interdentalbürsten noch sehr unbekannt. Da hilft es, dass wir eine
Marke aus der Schweiz sind.
Dr. Beat Wäckerle, Präsident der SSO, und Ueli Breitschmid, Präsident des Arbeitgeberverbandes der Schweizer Dentalbranche, eröffnen die DENTAL BERN 2014.
„Neue Produkte müssen etwas besser machen
als bisherige Produkte.“
die mit einer vergoldeten CS 5460Zahnbürste im Set zum Preis von
etwa 100 Euro verkauft wird und sich
zum Renner entwickelt.
Und das Dentaldepot ist auch
international aufgestellt?
U. B.: Wir haben beschlossen,
Curaden zu einem IT-Konzern mit
Dentalhandel, mit E-Learning, mit
Praxismanagement-Software und
Vollintegration von Digital Dentistry umzuwandeln. So, wie es zum
Beispiel Google, Amazon, Apple und
Lieferpartner für Verbrauchsmaterial und als zuverlässiger Kundendienst für Dentalgeräte, CAD/CAM,
Praxishygiene. Aber viele dieser
Dienstleistungen werden künftig
vermehrt via Software optimiert,
weil die Peripherie mehr und mehr
digitalisiert ist. Wir glauben, dass
wir mit unserem sehr starken
Standbein in der Mundpflege für
die tüchtigsten Praxismanager
und -inhaber ein Idealpartner sind.
Dies international, aufgrund der
IT-Möglichkeiten.
Christine Breitschmid, Sie sind
zurzeit oft in Frankreich unterwegs, weshalb?
Christine Breitschmid: Wir sind
seit knapp drei Jahren in Frankreich
präsent, seit zwei Jahren mit einer eigenen Niederlassung. Meine Aufgabe
ist der Aufbau dieser Niederlassung
und des Marktes, das beansprucht
Präsenz. Außerdem pflegen wir mit
der Universität Lyon eine Zusammenarbeit: Wir wirken hier bei der
Gestaltung des Prophylaxemoduls
für die Dental-Studierenden mit.
„Wir haben beschlossen, Curaden zu einem
IT-Konzern mit Dentalhandel, mit E-Learning, mit
Praxismanagement-Software und Vollintegration
von Digital Dentistry umzuwandeln. “
Ebay vormachen. Wir glauben, dass
auch der konservative Zahnarzt,
vorab in den Schwellenländern und
in Asien, die Swissness von Curaprox
und Curaden via Internet und durch
unsere Produkte schätzen wird.
Was sind die größten Herausforderungen für Sie im Moment?
U. B.: Ganz wichtig ist uns,
dass unsere Konsumenten überall
Zugriff auf Dentalprofis haben,
die iTOP-geschult sind. Die größte
Herausforderung sehe ich darin,
Fachpersonal für Schulung und
Mundpflegetraining sowie zur Betreuung unserer Kunden in allen
Ecken der Welt zu gewinnen. Neben
dem erwähnten Umbau des Unternehmens zum IT-basierten Dentalkonzern ist es uns wichtig, auch vor
Ort präsent zu sein: als zuverlässiger
Wie sieht Ihrer Ansicht nach die
Zahnarztpraxis der Zukunft aus?
U. B.: Es gibt keine Patienten
mehr, sondern nur noch Kunden
und Gäste in einer Atmosphäre des
Wohlfühlens. Die Anleitung der
Kunden zur erfolgreichen Mundhygiene zu Hause hat absolute Priorität, dazu gehört die persönliche
Empfehlung von individuell optimalen Pflegemitteln. Man geht
mehrmals pro Jahr in die Wohlfühlpraxis, nämlich so regelmäßig
wie zum Friseur oder zur Massage.
Neben den Spezialgebieten der
Zahnheilkunde gibt es auch gesichtskosmetische und andere kosmetische Dienstleistungen. Diese
Zukunft ist übrigens sehr nah –
schauen Sie sich die Praxis KU64
von Dr. Ziegler am Kurfürstendamm in Berlin an.
Was sind die größten Herausforderungen im französischen
Markt?
Ch. B.: Die vorherrschende
Lehrmeinung in Frankreich besagt,
dass Interdentalbürsten ausschließlich in Fällen von Parodontalerkrankungen angewendet werden
sollen. Das heißt, dass wir mit unseren CPS prime ein Produkt anbieten, von dem selbst die meisten
Zahnärzte nicht einmal ahnen, dass
so etwas überhaupt existiert.
Das heißt, es geht darum, zunächst
Wissen aufzubauen?
Ch. B.: Ja, und das gilt übrigens
auch hinsichtlich der Zahnbürsten.
Denn so weiche Zahnbürsten wie
unsere sind in Frankreich gänzlich
unbekannt. Was da als weiche Zahnbürste gilt, wäre im Schweizer Markt
Wie wichtig sind Zahnärzte und
Dentalhygienikerinnen für Ihr
Unternehmen?
Ch. B.: Aus meiner Sicht sind
sie der Schlüssel für unser Geschäft. Interdentalbürsten korrekt
anzuwenden, das kann nur mit
professioneller Begleitung gelernt
werden. Und das kann niemand
anderes sein als ein Zahnarzt oder
eine DH.
Herr Breitschmid, Sie haben ja
Ihr Pensionsalter erreicht. Wann
lehnen Sie sich zurück?
Ueli Breitschmid: Vor Jahren
sagte ich meinem Vater: Dein größtes Privileg als Unternehmer ist,
dass dich niemand in Pension
schickt. Es ist wirklich ein großes
Privileg, dass ich weiterhin meine
Visionen und Lösungen einbringen
darf. Aber es ist auch richtig, dass es
meine schwierigste Aufgabe ist, die
Unternehmensverantwortung in
die Hände der nächsten Generation
zu geben. Umso schöner ist es, zu
sehen, wie sich Christine und Laura
im Betrieb einbringen.
Aber natürlich genieße ich es,
gemeinsam mit meiner Frau die Zeit
auf unserem Familien-Weingut in
Sizilien zu verbringen und unsere
Weine zu probieren. Ich bin wohl
bald der größte Konsument meines
Palmeri BLU, einem Blend von Nero
D’Avola mit Syrah und Cabernet ...
Wir danken Ihnen allen für das
interessante Gespräch! DT
www.curaprox.com
www.curaden.ch
Ueli Breitschmid, 69, ist Inhaber
des Schweizer Dentaldepots Curaden
und der Curaden International AG, zu
der die Marken Curaprox, swiss smile
und Vital Swiss gehören. Außerdem
pflegt Breitschmid seine Weingüter am
Vierwaldstättersee und auf Sizilien. Mit
seiner Frau Erika hat er vier Töchter.
Christine Breitschmid, 29, hat nach
ihrem Master in European Studies ein
Praktikum in der Schweizer Botschaft
in Rom absolviert und ist seither in Teilzeit als Area Manager bei Curaprox verantwortlich für die Länder Frankreich,
Tunesien, Marokko und Italien.
Laura Breitschmid, 27, ist nach ihrem
Bachelor of Arts in Kunstgeschichte und
Wirtschaftswissenschaften zu Curaprox
gekommen, wo sie die Prophylaxe-Schu lungen rund um iTOP weiterentwickelt
und organisiert. Ebenfalls in Teilzeit
führt sie einen unabhängigen Kunstraum in Luzern.
[10] =>
Standard_300dpi
DTG1214_10_Events 24.11.14 14:18 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014
10 Events
„Biologische Zahnheilkunde“ Start-up: Ja oder Nein?
Neue Kursreihe mit Dr. Dominik Nischwitz, Tübingen, beginnt 2015.
LEIPZIG – Unter dem Thema „Biologische Zahnheilkunde“ startet die OEMUS
MEDIA AG 2015 in Kooperation mit
der Internationalen Gesellschaft für
Inhalte der Kursreihe
• Allgemeine Grundlagen der Biologischen
Zahnheilkunde
• Praxiskonzept Biologische Zahnheilkunde
• Patientengewinnung durch Biologische
Zahnheilkunde
• Wurzelbehandelte Zähne und chronisch
systemische Erkrankungen
• Neuraltherapie: Simulieren von Extraktionen
• Alternativen zur Wurzelbehandlung
• Störfelder und Störfeld-Diagnostik
• Chirurgische Konzepte und Techniken
• Keramikimplantate vs. Endozahn u.v.a.m.
metallfreie Implantologie e.V. (ISMI) eine
neue dreiteilige Kursreihe.
D ie mo der ne
Zahnmedizin steht vor
der Herausforderung,
dem gestiegenen Bedürfnis der Patienten nach Gesundheit,
Funktionalität und Ästhetik zu entsprechen. In diesem Sinne
wird es immer wichtiger, auch ganzheitliche Aspekte in der Diagnostik und
Therapie zu berücksichtigen und aktiv
zu nutzen. Ganz unter dem Motto „Der
Mund als Spiegel für die Gesundheit“
werden bei der Biologischen Zahnheilkunde zusätzlich auch naturwissenschaftliche Aspekte berücksichtigt und
der Zusammenhang von chronischen
systemischen Erkrankungen und der
Mundhöhle hergestellt.
Zähne sind genau wie Leber, Magen
oder Darm ebenfalls Organe mit eigener
Blut- und Nervversorgung, und wenn
man es genau nimmt, sogar ein Hirnnerv.
Sie sind das Organ, das dem Gehirn anatomisch am nächsten ist. Routinemäßig
werden in diesem sensiblen Gebiet
unterschiedlichste, teilweise hochgiftige
Materialien unter dem Deckmantel der
handwerklichen Langlebigkeit eingebaut – mit oftmals schwerwiegenden
Folgen für den ganzen Organismus.
Mit der neuen Kursreihe will die
OEMUS MEDIA AG
„Dr. Dominik Nischwitz“
in Kooperation mit
[Infos]
ISMI verstärkt das
Thema „Biologische
Zahnheilkunde“ in den
Fokus rücken und die
Teilnehmer in die Lage
versetzen, allgemeine Infos zur Fachgesellschaft
Aspekte der Biologischen Zahnheilkunde
sowie konkrete Therapiekonzepte im Praxisalltag umzusetzen. DT
OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
event@oemus-media.de, www.oemus.com
ANZEIGE
www.DTStudyClub.de
Seminar für Maybes
Veranstaltungsreihe indepen.dents.day. startet Ende November.
LANGEN – Den heutigen Zahnärzten sowie Labormeisterschülern stehen viele Möglichkeiten offen.
Die Grundsatzfrage „Start-up:
Ja oder Nein?“
ist daher meist
schwierig zu beantworten.Unter
der neuen Marke
dent.talents. veranstaltet Henry
Schein zum ersten Mal einen
indepen.dents.day. für alle Unentschlossenen. Das Tagesseminar bietet die
Möglichkeit, Vor- und Nachteile des Angestelltenverhältnisses und der Selbstständigkeit abzuwägen und gleichzeitig
wichtige Impulse für die persönliche
Entwicklung mitzunehmen.
Der Full-Service-Anbieter setzt bei
den Referenten deshalb auf Personen,
die diesen Schritt bereits selbst gegangen sind und entsprechend Erfahrungswerte mitbringen. Frank Caspers
ist selbstständiger Trainer und kennt
die Herausforderungen, die eine Existenzgründung mit sich bringt. Er blickt
auf mehr als zehn Jahre erfolgreiche
Tätigkeit zurück, in denen er als Coach
sein Know-how weitergibt und den
Teilnehmern seiner Trainings bei der
Findung ihres persönlichen Weges zur
Seite steht. Zusätzlich wird bei jedem
Seminar ein Praxisgründer vor Ort
sein, der über seine persönlichen Eindrücke, seine Geschäftsidee sowie Zielgruppenfindung und die richtige Positionierung spricht. Die Veranstaltung
schließt mit einer Talkrunde, in der die
Teilnehmer von den Tipps und Tricks
der Referenten profitieren können.
Der indepen.dents.day. findet in
Frankfurt am Main (29.November 2014),
Stuttgart (17. Januar
2015) und Berlin Infos zum Unternehmen
(21. Februar 2015) statt.
Infos und Anmeldung
unter: denttalents@
henryschein.de bzw.
www.denttalents.de DT
Henry Schein Dental
Tel.: 0800 1400044
www.henryschein-dental.de
Der Schlüssel zur
erfolgreichen Praxis
DGOI bietet neue Fortbildung zu Praxisführung & Praxismanagement.
Y Fortbildung überall und jederzeit
Y über 150 archivierte Kurse
Y interaktive Live-Vorträge
Y kostenlose Mitgliedschaft
Y keine teuren Reise- und Hotelkosten
Y keine Praxisausfallzeiten
Y Austausch mit internationalen
Kollegen und Experten
Y stetig wachsende Datenbank mit
wissenschaftlichen Studien,
Fachartikeln und Anwenderberichten
JETZT
kostenlos
anmelden!
ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providersof continuing dental education.
ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.
ihren fachlich orienKRAICHTAL – Die
tierten Curricula, dem
Deutsche Gesellschaft
Curriculum „8+1“, dem
für Orale Implantologie
Curriculum „4+1“ Im(DGOI) hat mit dem
plantatprothetik und
Curriculum „3+1“ eine
dem Curriculum „2+1“
neue strukturierte Fortfür die implantolobildung zu dem Thegische Fachassistenz.
ma Praxisführung und
„Wir bieten das neue
-management konziCurriculum an, weil die
piert: An vier KursKollegen sehr an unwochenenden mit insternehmerischen Thegesamt 48 Unterrichts men interessiert sind
einheiten erhalten die
und wissen, dass dieses
Teilnehmer ein funzusätzlich zu einer
diertes betriebswirt guten Zahnmedizin
schaftliches Basiswissen,
der Schlüssel zu einem
speziell aufbereitet für
erfolgreichen Praxisden zahnärztlichen Ununternehmen ist“, so
ternehmer. Ein WorkDr. Achim Woehrle, Leiter des
Dr. Achim Wöhrle,
shop-Wochenende mit neuen DGOI Curriculums.
Leiter des Curriculums.
praktischen Übungen
Zu dem Referententeam gekomplettiert das Programm. Zielhören ausschließlich Dozenten mit
gruppe sind Studienabgänger, Zahnausgewiesener Exärzte während der Assistenzzeit
pertise in den Berei- Infos zur Fachgesellschaft
und/oder in der Gründungsphase
chen Finanzwesen,
für die eigene Praxis. Aber auch für
Medizinrecht, Bebereits niedergelassene Kollegen sind
die Lehrgangsinhalte zugeschnitten.
triebswirtschaft, MarDas Curriculum beginnt am 23. und
keting und Manage24. Januar 2015. Alle Kurswochenment. DT
enden finden in Hamburg statt.
Als implantologische FachgeDGOI Büro
sellschaft für den Praktiker geht die
Tel.: +49 7251 618996-15
DGOI mit diesem neuen Curriculum
www.dgoi.info
bewusst einen Schritt weiter als mit
[11] =>
Standard_300dpi
DTG1214_11_Events 24.11.14 14:18 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014
Events 11
Giornate Romane – Implantologie ohne Grenzen
Im implantologischen Fortbildungseinerlei mal etwas Neues zu bieten, ist der Anspruch der Giornate Romane – der römischen Tage. Die Implantologieveranstaltung, die am
19. und 20. Juni 2015 zum zweiten Mal stattfindet, setzt auf die Verbindung von erstklassigen wissenschaftlichen Beiträgen, praktischen Demonstrationen und italienischer Lebensart.
Rom. © Luciano Mortula
„Giornate Romane 2013“
[Video]
ROM – In Kooperation mit der
Sapienza Universität Rom und in
deren Räumlichkeiten erwartet
die Teilnehmer aus Deutschland
ein ganz besonderes Programm
aus wissenschaftlichen Vorträgen,
Table Clinics (Tischdemonstrationen) und Referentengesprächen. Die Referenten kommen aus
Italien, Österreich und Deutschland, die Kongresssprache ist
Deutsch.
Der Samstag steht ganz im
Zeichen von wissenschaftlichen
Vorträgen im Hörsaal der Universität und findet seinen Abschluss
in einem typisch italienischen
Abendessen im Epizentrum der
Ewigen Stadt.
Besonders spektakulär gestaltet sich bereits der Freitag. Während die Teilnehmer vormittags
die Gelegenheit haben, die Stadt
individuell zu erkunden, beginnt
14.00 Uhr mit dem Learn & Lunch
in den Räumlichkeiten der Universität, im sogenannten „Roofgarden“, der besondere Teil der
Veranstaltung. Jeder Referent betreut unter einer konkreten Themenstellung einen „Round Table“.
Es werden Studien und Fälle
vorgestellt, die Teilnehmer haben
die Gelegenheit, mit Referenten
und Kollegen zu diskutieren und
„Giornate Romane 2013“
[Bildergalerie]
auch eigene Fälle anhand von
Röntgenbildern und Modellen zur
Diskussion zu stellen.
Das Ganze findet in einem
rotierenden System statt, wodurch
die Teilnahme an mehreren Table
Clinics möglich ist. Eine Vorab anmeldung für die gewünschten
Table Clinics ist dabei in jedem
Fall sinnvoll.
Damit die Veranstaltung auch
in einer möglichst lockeren, ungezwungenen und „italienischen“
Atmosphäre stattfinden kann, werden die Teilnehmer des „Learn &
Lunch“ natürlich mit italienischen
Weinen und typisch italienischen
Köstlichkeiten verwöhnt.
Man sollte sich die Giornate
Romane also schon jetzt als ein Fortbildungsevent der Sonderklasse
weit ab vom sonstigen Fortbildungseinerlei im Kalender vormerken.
Vom Veranstalter OEMUS
MEDIA AG werden auf die Ver anstaltung zugeschnittene HotelArrangements zusammengestellt,
die einen angenehmen Aufenthalt
garantieren. DT
OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.giornate-romane.info
ANZEIGE
[12] =>
Standard_300dpi
DTG1214_12-13_Nischwitz 24.11.14 14:19 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014
12 User Report
Biologische Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische
Beitrag zur chronischen Krankheit (Teil II)
Im zweiten Teil seines Artikels geht Dr. Dominik Nischwitz auf weitere Störfelder in der Mundhöhle, die sichere Metallentfernung, insbesondere von Amalgam,
sowie auf konsequente Behandlungsalternativen und die gezielte Auswahl biokompatibler Materialien unter den Gesichtspunkten der biologischen Zahnheilkunde ein.
Der erste Teil des Artikels „Biologische
Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische
Beitrag zur chronischen Krankheit“ von
Dr. Dominik Nischwitz, Tübingen, befasste
sich mit dem Thema „Der Mund als Spiegel
der Gesundheit“. Die Auswirkungen von
toxischen Metallen wie Amalgam, die in der
Zahnmedizin routinemäßig zum Einsatz
kommen, sowie die Problematik wurzelbehandelter Zähne wurden ausführlich erörtert. Der Bezug zwischen der Mundhöhle
und Symptomen, die anderenorts im Körper
auftreten, wird außerhalb der biologischen
Zahnheilkunde so gut wie nie hergestellt.
Verschiedenste Studien jedoch belegen,
dass nicht nur Amalgam, sondern auch alle
anderen Metalle Entzündungen fördern.
Darüber hinaus wurden als Störfelder wurzelbehandelte Zähne und Entzündungen an
der Wurzelspitze angeführt. Im Folgenden
werden weitere Störfelder in der Mundhöhle
und die Alternativen aufgezeigt.
Unbemerkt von konventionellen
Röntgenaufnahmen kommt es häufig
zu chronischen Entzündungen im
Kieferknochen, meist resultierend aus
alten, nicht optimal verheilten Zahnextraktionswunden, Zahnanlagen
oder Fremdkörpern.76 Hier bilden
sich, ähnlich wie bei den wurzelbehandelten Zähnen, Giftstoffe und Entzündungsmediatoren (TNF-␣, IL-1,
RANTES), die an anderer Stelle im
Körper vielerlei Symptome hervorrufen können – besonders häufig treten
neurologische (NICO) oder Gelenkprobleme auf. Mittels einer dreidimensionalen, digitalen Volumentomografie (DVT) können diese auf Verdacht
gut diagnostiziert werden.
Die Therapie besteht in der
vollständigen chirurgischen Entfernung dieser entzündlich veränderten
Areale und anschließender Desin fektion mit Ozon. In der Praxis des
Autors hat sich die Einlage einer
aus Eigenblut gewonnenen PRGF®Membran (Platelet Rich in Growth
Factors) bewährt. Das frisch entnommene, venöse Blut des Patienten wird
für ungefähr acht Minuten zentrifugiert und daraufhin aktiviert. Nach
30 Minuten bei Körpertemperatur ist
die Membran zur Einlage fertig. Die
PRGF®-Technology ist zu 100 Prozent
autologen Ursprungs und dadurch
vollständig biokompatibel.
Bissproblematik und Dysfunktionen
des Kiefergelenks
Der Biss ist der Thermostat für
die strukturelle Komponente des
Körpers. Der Kauvorgang ist primär
für unser Überleben notwendig.
In den letzten 100 Jahren sind,
neben den iatrogen und traumatisch
verursachten Okklusionsproblemen,
angeborene und entwicklungsbedingte Abnormalitäten der Oberund Unterkiefer alltäglich geworden.
Dies scheint primär epigenetische
Ursachen zu haben, allen voran spielt
die Ernährung hierbei eine entscheidende Rolle. Raffinierte Nahrung,
hauptsächlich Zucker und Weißmehlprodukte, scheinen in direktem
Zusammenhang mit den entwick-
lungsbedingten Zahn- und Kieferfehlstellungen zu stehen.77 Heut zutage ist es in den Industrieländern
relativ selten geworden, dass ein
Kind oder Jugendlicher ohne eine Art
von kieferorthopädischer Apparatur
auskommt.
Dysfunktion und Myoarthropathie
kann es zu einer Vielzahl weiterer
daraus resultierender Symptome
wie z.B. Konzentrations- und Gedächtnisverlust (Minderversorgung
an Neurotransmitter Acetylcholin
durch mangelhafte Durchblutung),
sche Müdigkeit bereits zur Volkskrankheit geworden ist.
Zusätzlich spielt natürlich auch
die individuelle, genetische Entgiftungsleistung des Körpers eine
wichtige und entscheidende Rolle in
dieser Gleichung. Hinzu kommen
14
15
16
17
• Niedertouriges Ausbohren bzw.
Raushebeln der Füllung im Ganzen,
um giftige Quecksilberdämpfe zu
vermeiden
• Sauerstoffzufuhr über die Nasensonde (oxidiert Hg, dadurch reduzierte Resorption in der Lunge)
Abb. 14–15: Röntgenologische Darstellung von Restknochenentzündungen (NICO). – Abb. 16–17: Kranker vs. gesunder Knochen. (Fotos: J Oral Pathol Med 1999; 28:423)
Zahn- und Augenebene hängen
direkt miteinander zusammen: bei
jedem Säugetier sind die Augen reflexartig auf den Horizont gerichtet
(Labyrinthstellreflex). Bereits kleinste Änderungen in der Okklusion im
Mikrometerbereich führen zu einem
Ungleichgewicht in diesem Gefüge.
Die Kompensation erfolgt durch
einfache Regelmechanismen im
Muskel- und Bandapparat, initial
jedoch durch eine Verschiebung des
Cranium entlang der Suturen und
Hirnhäute. Meist äußert sich dies
in einer Verspannung der tiefen
Nackenmuskulatur, wird aber über
einen längeren Zeitraum auf den
Schulter- und Beckengürtel weiter geleitet. Dadurch können hier langfristig betrachtet Fehlstellungen und
-haltungen entstehen. Die Verspannungen führen weiterhin zu einer
Minderversorgung des Gehirns mit
Blut in bestimmten Arealen sowie
umgekehrt schlechterem Blut- und
Lymphabfluss aus dem Hirn. Bereits
ein Millimeter Verlust an Bisshöhe
führt zu einem deutlichen Verlust
an Lymphabfluss und damit auch
zu einer Akkumulation an Toxinen
im Hirnareal. Neben den üblichen
Symptomen der craniomandibulären
Migräne, Schlaflosigkeit, Nackenschmerzen, Schmerzen im Bereich
des unteren Rückens bis hin zur
Depression kommen.74
Man könnte den Mund also mit
einer großen Baustelle vergleichen,
die niemals fertig wird. Jeden Tag
muss der Körper Arbeiter und Baumaterial im Sinne von Nährstoffen
und ATP verschwenden, um diese
Baustelle zu kompensieren.
24 Stunden, sieben Tage die
Woche werden für diese Kompensationsfähigkeit des Körpers Nährstoffe verbraucht, an anderen Stellen
im Körper kommt es zu Defiziten
oder sogar zu Mangelerscheinungen.
Die Giftstoffe mehren sich und der
Körper kommt mit der Entsorgung
nicht mehr nach – das Fass läuft über.
Hier liegt teilweise der Schlüssel
zwischen der biologischen Zahnheilkunde und den heute üblichen
chronischen Erkrankungen. Der
Energieverlust des Körpers durch ein
chronisch aktiviertes Immunsystem
liegt laut Straub et al. rechnungsweise bei rund 30 Prozent.78 Diesen
Patienten fehlen also bereits am
Morgen nach dem Aufstehen ein
Drittel der Energie. Somit ist also
nicht verwunderlich, dass chroni-
meist eine mangelhafte Ernährung,
Nahrungsmittelintoleranzen, chronisch bakterielle und virale Infekte
sowie weitere Umwelteinflüsse (Plastik, Pestizide, Lösemittel, Insektizide,
Konservierungsmittel etc.), denen
die Bevölkerung täglich ausgesetzt
ist. Insofern spielt die konsequente
biologische Sanierung der Mundhöhle nicht nur für chronisch kranke
Patienten eine wichtige Rolle, sondern auch, wenn nicht sogar vielmehr, für jedermann, im Sinne der
Prävention.
Es ist allgemein bekannt, dass
bei der Entfernung von Amalgam
verstärkt hochgiftiger Quecksilberdampf (HgO) entsteht. Aus diesem
Grund ist die Entfernung der Metalle,
insbesondere die Amalgamentfernung, unter maximalen Schutzmaßnahmen zum Schutz des Patienten
unabdingbar, vor allem aber auch für
den Behandler und die Assistenz, die
täglich, meist über Jahrzehnte hinweg,
mit dem Dampf in Kontakt kommen.
In der Praxis des Autors hat sich
folgendes Protokoll bewährt:
• Kofferdam (Gummischutztuch –
Schutz vor Spänen und Fragmenten)
• Clean-up-Sauger (s.o. und zusätzlicher Schutz vor Hg-Dampf)
• Nasenschutzmaske mit Gold beschichtet (Gold fängt Quecksilberdämpfe ab), Goldmundschutz für
Behandler und Assistenz
• Chlorella-Algen-Einlage in die Kavität nach Entfernung des Amalgams
(optional) – weitere Optionen sind
möglich
• Infusion mit hochdosiertem Vitamin C und anderen Mikronähr stoffen (optional) – reduziert die
Immunantwort
• Metallfreier Zahnersatz
• In der biologischen Zahnheilkunde spielt der richtige Werkstoff
eine entscheidende Rolle. Ob aufwendige Bluttests durchgeführt
(LTT-Test) oder ob Materialien über
bioenergetische Diagnostik (Autonome Regulationstestung, Applied
Kinesiology, Bioresonanz etc.)
überprüft werden, bleibt dem Behandler überlassen. Im heutigen
Zeitalter des überreaktiven, nicht
mehr tolerierungsfähigen Immunsystems sollte die Auswahl der
optimalen Werkstoffe einen wichtigen Stellenwert einnehmen, bevor
eventuell unpassende oder allergisierende Materialien dauerhaft in
den Körper des Patienten eingebracht werden. Denn dies könnte
[13] =>
Standard_300dpi
DTG1214_12-13_Nischwitz 24.11.14 14:19 Seite 2
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014
der Tropfen sein, der das bereits
randvolle Fass zum Überlaufen
bringt. Auch ist es wichtig, den gesamten Körper als integratives System
zu verstehen, anstatt ihn in seine Einzelteile zu zerlegen. In vielen Fällen
ist es in der Praxis des Autors üblich,
zunächst ein primär überreaktives
Immunsystem durch funktionell
medizinische Aspekte aus den Bereichen Ernährungs-, Umwelt- und
Nährstoffmedizin herunterzufahren,
alle Metalle, Entzündungen und wurzelbehandelte Zähne zu entfernen
und zunächst über Langzeitprovi sorien Stabilität in dieses Gefüge zu
bringen. Vor allem bei chronischprogredienten Erkrankungen wie
MS, Parkinson, Alzheimer, Krebs
und ALS ist dieses Vorgehen von
entscheidender Bedeutung.
• Das Material der Wahl, sowohl bezüglich Biokompatibilität als auch
Ästhetik, ist momentan Keramik.
Zur Auswahl stehen verschiedene
Keramiktypen: Bewährt haben sich
Konstruktionen aus Zirkon(di)oxid
und in letzter Zeit auch Lithiumdisilikatkeramiken (IPS e.max/
Ivoclar Vivadent). Auch die klassische Feldspatkeramik findet ihre
Anwendung.
• Der Autor ist Vizepräsident der
International Society of Metalfree
Implantology e.V. (ISMI) und so ist
es in seiner Praxis schon heute Standard, auch die Chirurgie vollständig
metallfrei durchzuführen.
• Metallfreie Implantate aus Hochleistungskeramik [Zirkon(di)oxid]
stellen eine wichtige Alternative
gegenüber den üblichen Titanimplantaten dar. Bereits 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung reagieren laut
Dr. Volker von Baehr (IMD-Berlin)
unverträglich auf Titan,79 hauptsächlich ausgelöst durch die massenhafte
Verwendung von Titandioxid als
Füllstoff oder Farbstoff in Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln, Körperpflegeprodukten,
Kosmetika, Kaugummi und Zahnpasta. Die gewebsspezifischen Makrophagen reagieren auf die primär
durch Abrieb entstandenen Titanoxidpartikel mit Phagozytose und
einer gesteigerten unspezifischen
Immunantwort (Expression von
„Alarmzytokinen“ TNF-␣, IL-1).
Radar konnte zeigen, dass Zirkonoxidpartikel gleicher Größe im
Gegenzug keine proinflammatorischen Zytokine (TNF-␣) in Makrophagenkulturen induzieren.80
• Wenn man also weiterhin Titan für
den Patienten risikolos inserieren
möchte, sollte man vorab auf jeden
Fall einen Titanstimulationstest
und bei Patienten mit überschießender Immunantwort (High-Responder) eine genetische Entzündungsneigung im Blut bestimmen
lassen, um sicherzugehen, dass dem
Patienten durch das implantierte
Metall kein Schaden zugefügt wird.
Allerdings bleibt natürlich immer
noch die Debatte bestehen, ob die
Metalle als Antenne im Mund wirken
und dadurch die Elektrosensibilität
des Patienten erhöhen.
• Zirkon(di)oxid ist ein neutrales
Element, bedingt lichtdurchlässig
und biokompatibel. Im Vergleich zu
Titan besitzt Zirkon(di)oxid keine
freien Elektronen an der Oberfläche,
wodurch es keinerlei Störfeldcharakter besitzen kann. Außerdem ist
Zirkon(di)oxid im Gegensatz zum
Grau der Titanimplantate durch
User Report 13
18
19
20
21
Abb. 18–19: Herstellung einer PRGF-Membran (Platelet-Rich in Growth Factors). – Abb. 20–21: Schutzmaßnahmen bei der professionellen Amalgamentfernung. Kofferdam –
Goldnasenmaske – Clean-up-Sauger. Nicht im Bild: Sauerstoff- Nasensonde.
seine weiße Farbe hochästhetisch.
Mithilfe des Zirkonimplantates ist
es folglich möglich, Biokompatibilität und Ästhetik zu vereinen.
Seit Kurzem stehen Zirkonoxidimplantate sogar als zweiteilig geschraubte Implantate für alle Indikationen zur Verfügung.
• Zur Verschraubung kann der biologisch orientierte Zahnarzt Schrauben aus PEEK (Polyetheretherketon) verwenden. Dieses Material
wird in der orthopädischen Chirurgie bereits seit Längerem als Ersatz
von Bandscheiben eingesetzt, da es
dem Knochen und Knorpel in seiner
Elastizität sehr ähnlich ist. Sowohl in
Konstanz als auch in Tübingen verwendet der Autor PEEK seit einiger
Zeit für Sekundärgerüste, Brücken
oder als Basis für ESG-Prothesen. Es
ist sehr elastisch und kann auch aus
osteopathischer Sicht für größere
Verblockungen eingesetzt werden,
da es im Gegensatz zum Metallgerüst die Eigenbewegung der Suturen
zulässt bzw. zu kompensieren vermag. Auch die Kaufunktion profitiert von diesem Material, da es
durch seine Elastizität als eine Art
Stoßdämpfer für Kaukräfte dient.
Dieser Bereich ist zwar noch zahnhandwerkliches Neuland, allerdings
sind solche Innovationen nötig, um
langfristig Fortschritte auf dem Weg
zum optimalen Material zu erzielen
– auch die Kosten für ein Sekundärgerüst aus PEEK im Vergleich zu
seinem metallischen Konkurrenten
sind deutlich geringer.
• Vollkeramische Werkstoffe haben
sich in den letzten Jahren nicht nur
einzusetzen oder Goldaufbauten
auf Titanimplantate zu schrauben.
Es sollte stets ausnahmslos das
Wohl des Patienten im Vordergrund stehen, was mit den
heute zur Verfügung
Literaturliste
stehenden Mate rialien und Techniken in praktisch
allen Situationen
möglich ist. DT
ANZEIGE
Z
ZWP
WP online
online App
App
ZZahnmedizinisches
ahnmedizinisches Wissen
Wissen für
für unterwegs
unterwegs
Kontakt
Infos zum Autor
DOWNLOAD
FÜR iPAD
Dr. Dominik Nischwitz
Biological & Aesthetic Dentist
Zahnarztpraxis
Andreas Nischwitz
Heerweg 26
72070 Tübingen
Deutschland
Tel.: +49 7071 975977
dn@praxis-nischwitz.de
www.zahnarzt-nischwitz.de
im prothetischen und ästhetischen
Bereich bewährt, sondern sind
nun bereits seit Längerem für chirurgische Zwecke einsetzbar. Auch
die Kosten für den metallfreien
Zahnersatz sind deutlich geringer
geworden. Angesichts dieser Tatsachen besteht dementsprechend
keine Notwendigkeit mehr, Nichtedelmetallkronen neben edelmetallhaltigen Versorgungen im Mund
D WNLOAD
DO
FÜR ANDROID
[14] =>
Standard_300dpi
DTG1214_14_PR 24.11.14 14:20 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014
14 Industry Report
Mit wenigen Klicks zum passenden
Implantatprothetik-Labor
Für indirekte
Restaurationen
„ProLab passt!“ dokumentiert Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Labor.
FANTESTIC® DirectCem DC:
Selbstadhäsiver, definitiver Befestigungszement.
„ProLab“
[Webseite]
Seit 15 Jahren steht ProLab für
zertifizierte Fachlabore in der Implantatprothetik. Dieses Gütesiegel
wird mit dem Abschluss des Curriculum Implantatprothetik, unter
der Schirmherrschaft der DGI Landesverband Bayern, erworben und
alle drei Jahre mit der Teilnahme
am Continuum erneuert. Dieses
fundierte Wissen bildet die Basis
für die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen implantologisch tätigen Zahnärzten und
Zahntechnikern. In der Kampagne
„ProLab passt!“ wird die qualifizierte Zusammenarbeit zwischen
Zahnarzt und Labor in der Implantatprothetik weiter dokumentiert.
Ziel ist es, klar aufzuzeigen,
dass die ProLab-Mitglieder den
wissenschaftlichen Fortschritt und
die technische Innovation auf
dem Gebiet der präimplantologischen Planung mit anspruchsvoller
Prothetik fördern und nachhaltig
sichern.
Mit „ProLab passt“ bewirbt ProLab erstmals die Premium-Implantatprothetik der Mitgliedsbetriebe
Richtung Zahnärzte. Auf der Internetseite www.prolab-passt.de finden
Zahnärzte direkt das ProLab-Labor
in ihrer Nähe. DT
ProLab e.V.
Tel.: +49 2363 739332
www.prolab.net
Komfort wird großgeschrieben
TM
Behandlungseinheit NuSimplicity bietet viele Vorteile für Behandler und Patienten.
Das ergonomische Design des
NuSimplicity bietet beispiellose
Funktionen, die den Zahnarzt
frei agieren lassen, dabei bleibt
der Patient ruhig und entspannt.
Die schmale Rückenlehne er möglicht eine optimale Nähe zum
Behandler und verhindert rückenTM
TM
NuSimplicity ist leise und
bewegt sich sanft und hydraulisch,
sodass der Behandler nicht an Konzentration verliert und der Patient
entspannt bleibt. Für einen hohen
Komfort sorgt die 60-Grad-Rotation und eine hohe Flexibilität von
15" bis 35,5".
Mit dem neuen
FA N T E S T I C ®
DirectCem DC
erweitert R-dental
sein Produktprogramm um einen
selbstadhäsiven,
dualhärtenden Befestigungszement.
Der optional lichthärtbare und selbsthärtende Zement
ist indiziert zur
definitiven Befestigung von indirekten Restaurationen wie Kronen
und Brücken, Inlays und Onlays sowie aus unterschiedlichen Materialien aus Zirkoniumdioxid, Vollkeramik und
Metallkeramik. Zudem kann der
Zement zur Befestigung von Wurzelkanalstiften und zur Schienung
gelockerter Zähne angewendet
werden.
FANTESTIC® DirectCem DC
ist universell anwendbar und zeitsparend, da eine Konditionierung
der Zahnhartsubstanz nicht erforderlich ist. Neben einer ausgezeichneten Anfließbarkeit und
Benetzungsfähigkeit überzeugt der
farbstabile, ästhetische Zement
durch eine hohe Haftkraft, eine
hohe Druckfestigkeit und Röntgen-
opazität sowie einen sicheren Randschluss. Der Zement neutralisiert
sich während der Aushärtung selbst
und weist eine ausgezeichnete Biokompatibilität auf.
FANTESTIC® DirectCem DC
ist erhältlich in einer 5-ml-4:1Doppelkammerspritze in den Farben transparent und A2 universal
mit speziellem Zubehör für eine
sparsame, anwendungsoptimierte
Applikation. DT
R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 22757617
www.r-dental.com
TM
NuSimplicity bietet viele
weitere Vorteile. Der Sitz kann
einfach gesteuert und manuell
eingestellt werden.
Das weit freischwingende
Design ermöglicht eine einfache
Führung von Schläuchen und
Leitungen, während das schlanke
Multitalent mit
Starqualitäten
Desensibilisierung sofort, dauerhaft und sicher.
schädliche Positionen. Zudem
gewährleistet sie einen hervorragenden Zugang zur Mundhöhle.
Die Gestaltung der neuen Bodenplatte des NuSimplicity ermöglicht darüber hinaus ein näheres
Heranrücken des Behandlers an
den Patienten.
TM
Optionale Funktionen wie die
Luftgleittechnik oder ein USBAnschluss sind frei wählbar.
Die Behandlungseinheit ist
entweder im Guss- oder Stahl plattendesign und in verschiedenen Bezugsstoffen und Farben
erhältlich.
Profil eine saubere und aufgeräumte Umgebung bietet. Zudem
können die stabilen Armlehnen
von beiden Seiten einfach abgesenkt werden.
Mehr Informationen zu
NuSimplicity gibt es unter:
www.DentalEZ.com/nu DT
TM
Riva Star, das neue Desen sibilisierungsmittel von
SDI, hat echte Starqualitäten. Das zweiphasige
„Multitalent“ nutzt die
bekannten Eigenschaften
von Silberdiaminfluorid,
ohne zu verfärben.
Empfindliche Zahnoberflächen kommen häufig
in der täglichen Praxis vor.
Für den Patienten sind sie
schmerzhaft und oftmals haben sie schon einen langen Leidensweg hinter sich. Für den Zahnarzt
erschweren sie die Arbeit, da empfindliche Zahnoberflächen mehrfach und immer wieder behandelt
werden müssen.
Riva Star ist anders und wirkt
schnell, zuverlässig und dauerhaft.
Dies belegen wissenschaftliche Studien, die bereits einen Zeitraum von
zwei Jahren abdecken.
Beim Auftragen der ersten Phase
dringen die Silberbestandteile bis
zu 400 Mikron in die Dentintubuli
des zu behandelnden Zahns ein und
obdurieren diese langfristig.
Mit dem Auftragen der zweiten
Phase werden unerwünschte Verfärbungen durch das Silber verhindert.
Riva Star
ist einfach in der Anwendung,
wird gebrauchsfertig angeliefert
und desensibilisiert empfindliche
Zahnoberflächen sofort und dauerhaft. DT
Infos zum Unternehmen
SDI Germany GmbH
Tel.: +49 2203 9255-0
www.sdi.com.au
[15] =>
Standard_300dpi
DTG1214_15_PR 26.11.14 11:44 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014
Industry Report 15
Kreuzvernetzte Hyaluronsäure
Einfache Handhabung
überzeugt
Erstmals für den intraoralen Bereich: PERIOSYAL® zur Anwendung in Medizin und/oder Ästhetik.
Mit PERIOSYAL®, einem Hyaluronsäure-Präparat für den
inneren Mundbereich, haben
die TEOXANE Laboratories
eine neue Produktreihe entwickelt. Damit setzt das Unternehmen erstmals Hyaluronsäure
therapeutisch in der Mundhöhle ein – im medizinischen
wie im ästhetischen Bereich. Die
Reihe unterstützt die Parodontaltherapie und -chirurgie, hilft
bei Periimplantitis und bei der
Regeneration der Papillen, der
Zahnfleischdreiecke zwischen
den Zähnen. Orthopäden, Dermatologen und Ästhetische
Chirurgen nutzen den körpereigenen Wirkstoff seit Jahren.
Er wird vor allem wegen der
sehr guten Verträglichkeit und
der Kapazität, enorm viel Wasser
zu speichern, geschätzt.
PERIOSYAL® umfasst zwei
injizierbare Hyaluronsäureprodukte. PERIOSYAL® FILL ist für
den rein medizinischen Bereich
entwickelt. Es fördert die Regeneration des Zahnfleisches und kann
sogar eine Alternative zur Operation darstellen. Angewendet wird
es bei leichter bis schwerer Gingivitis
und Parodontitis, zur Ergänzung
einer Parodontalbehandlung sowie
zur Verbesserung und Stabilisierung
von leichter bis schwerer Zahnmobilität. Das Produkt reduziert
den Schmerz, lindert Blutungen und
Entzündungen.
PERIOSYAL® SHAPE korrigiert
Papillenverlust ohne invasiven Ein-
Mit der intraoralen WLAN-Kamera MD 750 A CCD ist die Praxis up to date.
griff und wird ausschließlich
im ästhetischen Bereich angewendet. Im Falle eines
minimalen Papillenschwundes
regeneriert es die Gingiva
sicher und schnell. Durch
seine feuchtigkeitsbindenden
Eigenschaften stimuliert die
Hyaluronsäure die Zellen und
schützt die Oberfläche. Dies
führt zu einer Regeneration
und einer Hebung des Zahnfleisches. Die Ergebnisse sind
nach eins bis drei Wochen
sichtbar.
Für beide Produkte wird
die Technologie des Resilient
Hyaluronic Acid™ genutzt. Sie
ist einzigartig, innovativ und
patentiert. Das Gel steigert
Wundheilungsprozesse, besitzt eine hohe Kohäsivität und ist
optimal kreuzvernetzt, verbindet
sich dadurch mit dem umliegenden
Gewebe und verlängert den Effekt
der Behandlung. DT
Als Hersteller der digitalen Röntgensoftware DIXI ist die Firma ANTERAY
bestrebt, auch in anderen Bereichen
der zahnärztlichen Praxis up to date
zu sein. Nach längerer Suche und
Erprobung hat sich ANTERAY entschieden, eine kabellose Kamera
in ihr Programm zu nehmen,
die den hohen
Anforderungen
genügt.
Die Intraorale
WLAN-Kamera
MD 750 A CCD
bringt qualitativ
hochwertige Bilder,
gekoppelt mit einfachem
Handling. Verbunden durch einen
Sender mit der Aufnahmebox ermöglicht sie freies Arbeiten am Patienten,
ohne Kabelsalat oder sonstige mechanische Störungen.
Die Kamera ermöglicht durch
integrierten Bildspeicher einen Monitorbetrieb (Stand alone), via USB
ist das Speichern der Bilder zum
Patienten möglich und der Arzt
kann sich für eine oder für beide
Betriebsformen (Dualbetrieb) entscheiden. Die Software DIXI bringt
TEOXANE Deutschland GmbH
Tel.: +49 8161 14805-0
www.teoxane.com
die Voraussetzung, die Bilder optimal
zu bearbeiten, zu speichern und langfristig zu verwalten.
Durch das Angebot des Komplettsystems erhält die Praxis eine Kamera,
einen Monitor und einen Monitorhalter im Paket. Der TFT-Monitor am Stuhl ist CE-geprüft
(Standard: 19" weiß)
und als Befundungsmonitor geeignet.
Die Universal-Monitorhalterung ist
variabel bis
zu einem Rohr durchmesser von 70 mm und somit
für die meisten Stühle geeignet. Für
die Kamera gibt es bei Nichtgebrauch
eine Stabhalterung.
Durch die komplette Vorkonfiguration ist eine Installation durch
den Arzt genauso möglich wie durch
einen Techniker. DT
ANTERAY GmbH
Tel.: +49 9128 9266-60
www.anteray.de
ANZEIGE
80 Jahre
Dentalinstrumente von Deppeler
Unser Jubiläumsangebot für Sie!
Beim Kauf eines Gracy-Kürettensets schenken
wir Ihnen einen M23CN-Scaler zum Jubiläum!
Scannen Sie mich und profitieren
Sie von unserem Angebot!
Ti
ef
Das Angebot gilt
ausschließlich bei
Bestellung über unsere
Webseite und an
unserem Messestand.
Nur solange Vorrat
reicht.
eT
as
ch
en
www.deppeler.ch/shop/eu/gracey-promotion.html
=
D
EE
P
G
ra
ce
y
www.deppeler.ch
[16] =>
Standard_300dpi
[17] =>
Standard_300dpi
DTG1214_17-18_PTJohn 24.11.14 14:20 Seite 1
PERIO TRIBUNE
The World’s Periodontic Newspaper · German Edition
No. 12/2014 · 11. Jahrgang · Leipzig, 3. Dezember 2014
Fernwirkung im Fokus
Portfolioerweiterung
Produkt des Monats
Um Plaque von der Zahnhartsubstanz
zu lösen, müssen die mit den Borsten der
Zahnbürste ausgeübten Scherkräfte die
Haftkraft des Biofilms überwinden. Geht
es auch durch Schallwellen? 4Seite 20
BIOMET 3i, konzentriert sich auf die Vermarktung strategischer Systemlösungen
für Nachhaltige Ästhetik, VollprothesenRehabilitation und Peri-ImplantatGesundheitsmanagement. 4Seite 22
Deppeler SA hat seine klassischen GraceyKüretten weiterentwickelt: Sie besitzen
eine ideale Form, Winkel, Klingenstärke
und -design bieten dem Zahnarzt und der
DH maximalen Komfort. 4Seite 23
Mechanische Dekontamination
von Titanimplantaten
Implantatoberflächendekontamination und Modifikation der rauen Implantatoberflächen
stellen große Herausforderungen dar. Von Dr. Gordon John, Düsseldorf.
(a)
(b)
(c)
1
2
Abb. 1: Klinische Defektklassifikation nach Schwarz et al., wobei die Klasse 1-Defekte intraossäre Defektkomponenten verschiedener
Formen beschreiben, währenddessen der Klasse 2-Defekt eine suprakrestale Komponente darstellt. – Abb. 2: Titanbürstchen mit flexiblem
Bürstenkern und radiär abgehenden Titanborsten (a und b), Hans K RB-Line 5 mit Borsten an der Spitze (c). Die Bürste (a) zeigt, dass
bei Bürsten mit radiär abgehenden Borsten bei seitlicher Krafteinwirkung der flexible Bürstenkern den Anpressdruck abfedert.
Periimplantäre Infektionen stellen
zunehmend einen Fokus in der
Zahnmedizin dar. Periimplantäre
Mukositiden treten in bis zu 80 Prozent der untersuchten Patienten und
an 50 Prozent der untersuchten Implantate auf, währenddessen Periimplantitiden in bis zu 56 Prozent
der untersuchten Patienten und an
bis zu 43 Prozent der evaluierten
Implantate festgestellt wurden1. Der
primäre Faktor für die Entstehung
periimplantärer Infektionen ist die
Anlagerung von Biofilm2. Die Ansätze
der Periimplantitistherapien sind
dementsprechend zielgerichtet auf
eine Dekontamination der Implantatoberflächen. Schwarz et al. beschrieben die typischen knöchernen
Defekte, die im Zusammenhang mit
Periimplantitiden auftreten3 (Abb. 1)
und ordneten diesen Defekten Therapieoptionen zu, die vorhersagbare
Ergebnisse liefern. Insbesondere der
Klasse 2-Defekt, der eine suprakrestale Defektkomponente beschreibt,
ist, mit den derzeit zur Verfügung stehenden Materialien und Therapieformen nicht regenerativ erfolgreich
zu behandeln. Hier steht vielmehr
eine resektive Therapie im Vordergrund, die eine möglichst vollständige Entfernung der Biofilmanteile,
die Schaffung guter Hygienefähigkeit der interimplantären Räume,
die Reduktion der Taschentiefen
und, insofern möglich, die Schaffung
einer neuen biokompatiblen Ober-
fläche durch Erneuerung der Titanoxidschicht erreicht.
Romeo et al. definierten folgende
Ziele einer Periimplantitistherapie
an suprakrestalen Defekten4:
1. Entfernung der supragingivalen
Biofilme
2. Chirurgische Lappenpräparation
3. Entfernung des periimplantären
Granulationsgewebes sowie Dekontamination der freiliegenden
Implantatoberflächen
4. Korrekturen bei ungünstigem
Knochenverlauf
5. Modifikation der rauen Implantatoberflächen
6. Erstellung eines individuellen
Biofilmmanagements
Prophylaxe ist
besser als Heilen!
Statement von Prof. Dr. Patrick R. Schmidlin*
ie aktuelle Herausforderung der Implantologie stellt nicht mehr die
Osseo- und Weichgewebsintegration
dar. Zwar können Materialien und Produkte
für spezifische Implantatindikationen (z.B.
kurze oder dünne Implantate) und für die
Knochenregeneration immer noch optimiert
und in der Entwicklung und Forschung weiter
vorangetrieben werden, doch die grundlegenden Hausaufgaben wurden gemacht. Vielmehr wird es in Zukunft eine grosse Aufgabe
sein, sich vermehrt der Vermeidung und Therapie biologischer Implantatkomplikationen
anzunehmen. Wir wissen um die Wichtigkeit
gesunder parodontaler Verhältnisse, der adäquaten Patientenselektion und der PatientenCompliance bei der Vermeidung von Weichund Knochengewebskomplikationen. Daher
beginnt die eigentliche Mucositis- und Periimplantitis-Prävention bereits vor der Implantation, z.B. in der Form der Sanierung eines
parodontal geschädigten Gebisses zur Sicherstellung einer entzündungsfreien Mundhöhle.
Und vor der Implantation ist bereits nach
der Implantation: Regelmäßige Recalls und
eine den individuellen Patientenbedürfnissen
je nach Risikoprofil abgestimmte Betreuung
gewährleisten wohl am besten den biologischen Implantat-Langzeiterfolg. In diesem
Zusammenhang sollte aber auch die gute
Ausbildung der implantologisch tätigen
Zahnärzte nicht außer Acht gelassen werden:
Denn auch die korrekte chirurgische/prothetische Planung und Durchführung stellen
einen weiteren wichtigen Garanten für eine
optimierte Langzeitprognose dar.
Vielleicht werden wir uns in Zukunft mehr
mit einem Zusatzbereich der Parodontologie,
einer sogenannten „Peri-Implantologie“ beschäftigen dürfen, wenn es sich in Analogie
D
zur Parodontologie um die
Lehre vom gesunden Gewebeapparat um
Implantate und deren Erkrankungen handelt.
Nicht umsonst erinnert uns – Stand des Irrtums heute – die antiinfektiöse nichtchirurgische und chirurgische resektive/regenerative
Therapie immer noch stark an die gängigen
Behandlungskonzepte der Parodontologie.
Doch gerade die Reinigung der Implantatoberflächen stellt immer noch – als erster
Schritt bei der mechanischen Behandlung –
eine der größten Herausforderungen dar.
Die Charakteristika der Makro- und Mikrostuktur von Implantaten erleichtern zwar konzeptionell die erfolgreiche Einheilung, stellen
aber im Falle einer Pathologie ein massives
Problem dar, wenn es darum geht, Biofilme
effektiv zu entfernen und eine Heilung zu induzieren. Was uns erneut zum Anfang bringt:
Prophylaxe ist besser als Heilen! Es wird in
unserer Verantwortung liegen, die implantologischen Konzepte zu verfeinern, wobei sich
Parodontologie und Implantologie gegenseitig befruchten können. Ich freue mich auf die
Herausforderung und bin gespannt auf die
Entwicklungen, die kommen mögen.
Zum Schluss möchte ich einen Appell
aussenden: Der Versuch eines Zahnerhaltes sollte immer an erste Stelle stehen. Erst
wenn es keine andere
sinnvolle Alternative gibt,
Infos zum Autor
sind Implantate in Erwägung zu ziehen. Vor
allem, wenn der Patient
parodontal therapiert ist
und mitmacht.
*
Mitglied der Weiterbildungskommission der
Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie
Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE
Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter
Jetzt
anmelden!
[18] =>
Standard_300dpi
DTG1214_17-18_PTJohn 25.11.14 10:07 Seite 2
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014
18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17
Insbesondere die Punkte der Implantatoberflächendekontamination
sowie der Modifikation der rauen
Implantatoberflächen stellen Herausforderungen der meist in der
Praxis mechanisch durchgeführten Instrumentierung der Oberflächen dar.
fakte nur begrenzt zu empfehlen
sind. Um diese Schwierigkeiten zu
umgehen, wurden die Ultraschalltips mit Kunststoffen ummantelt.
Die Bearbeitung von rauen Titanoberflächen führt allerdings zu
starkem Abrieb, der in der periimplantären Tasche als Rückstand
zu Fremdkörperreaktionen führen
kann.
filmanteilen möglich ist.9 Dies gilt
natürlich ebenso für Küretten oder
Ultraschallscaler, mit denen, aufgrund ihrer Form und Größe, eine
gleichmäßige und vollständige Instrumentierung der Implantatoberflächen in schmalen, tiefen Defekten
limitiert und somit die Effektivität
von diesen Instrumenten in solchen
Situationen eingeschränkt ist.
3
4
5
6
87,5 Prozent lag, währenddessen
in der Testgruppe mit Durchführung einer Implantatplastik nach
drei Jahren die Überlebensrate bei
100 Prozent lag.
Die Implantatplastik stellt zwar
eine sehr effektive Methode zur
Implantatoberflächendekontamination dar, muss allerdings mit der
entsprechenden Vorsicht durchge-
Abb. 3: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer säuregeätzten und gestrahlten Titanoberfläche (Promote®, CAMLOG Vertriebs GmbH, Wimsheim) in 500-facher
Vergrößerung. – Abb. 4: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme nach Behandlung einer Promote®-Oberfläche mit der Hans K Titan-Reinigungsbürste (HK RB-Line 5, KentzlerKaschner Dental GmbH, Ellwangen) in 500-facher Vergrößerung. Die Makro- und Mikroporositäten werden in eine glatte Oberfläche überführt, die ähnlich einer maschinierten
Titanimplantatoberfläche erscheint. – Abb. 5: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer industriell gefertigten, maschinierten Titanoberfläche in 500-facher Vergrößerung.
Charakteristisch sind die feinen, parallel verlaufenden Rillen. – Abb. 6: CAMLOG-Implantat im Kunststoffkiefer bei Simulation einer periimplantären Defektsituation. Der untere
Anteil zeigt die unbehandelte Promote®-Oberfläche, die sich grau und matt darstellt. Der obere Anteil des Implantates wurde bereits mit der Hans K RB-Line 5-Bürste bearbeitet.
Die Oberfläche erscheint nach Bürstung deutlich glänzend.
Instrumentarium
Die klassischen Instrumente,
die zur Oberflächendekontamination von Implantatoberflächen
eingesetzt werden, sind Küretten.
Um Oberflächenartefakte auf den
Titanimplantaten zu vermeiden,
sollten die eingesetzten Instrumente von geringerer Härte sein.
Die von harten Instrumenten erzeugten Rillen und Riefen begünstigen
eine Rebesiedelung der Implantatoberflächen mit Biofilm. Es sollten
beispielsweise Plastik-, Karbon- oder
Titanküretten verwendet werden.
Unter standardisierten Bedingungen wurde beim Einsatz von Plastikküretten ein Anteil dekontami nierter Implantatoberflächen von
68,5 ± 6,8 Prozent5 beziehungsweise
ein Restbiofilmanteil von 61,1 ±
11,4 Prozent6 nachgewiesen.
Eine aufwendigere Methode
stellt der Einsatz von Ultraschallgeräten dar. Nach Oberflächen behandlung konnten auf rauen
Implantatoberflächen Restbiofilmanteile von etwa 37 Prozent nachgewiesen werden6. Klassische Ultraschallspitzen bestehen aus Stahl,
die aufgrund der bereits erwähnten
Problematik der Oberflächenarte-
Eine weitere Möglichkeit zur
mechanischen Imlantatoberflächendekontamination ist der Einsatz von
Pulverstrahlgeräten. Diese führen
unter standardisierten Bedingungen zu einer nahezu vollständigen
Entfernung der Biofilmanteile mit
Restbiofilmanteilen von 94,3 ± 5,7
bis 100 ± 0,0 Prozent7. Auch wenn
Glycinpulver als schonender eingeschätzt wird als Bicarbonatpulver,
so sind auch nach Anwendungen
von Glycinpulver dezente Oberflächenartefakte in Form von Abflachungen und Abrundungen des
Reliefs der rauen Titanoberflächen
nachweisbar5. Mittels Pulverstrahlgeräten lassen sich Biofilmanteile
nicht nur effektiv, sondern auch sehr
effizient entfernen, allerdings birgt
diese Methode klinisch auch das
Risiko einer möglichen Emphysementstehung8. In In-vitro-Studien,
die verschiedene Defektsituationen
imitieren, konnten auch Schwachstellen, gerade von Pulverstrahl geräten, aufgezeigt werden. Sobald
der Strahl nicht senkrecht zur Implantatachse geführt werden kann,
ergeben sich durch die Gewindegänge „Strahlschatten“, in denen
keine effektive Entfernung von Bio-
Implantatplastik
Eine sehr effektive Methode zur
Oberflächendekontamination an
Titanimplantaten ist die Implantatplastik. Hierbei werden die suprakrestalen Gewindegänge unter Verwendung rotierender Schleifkörper,
wie feinen Diamanten und Arkansassteinen, komplett abgetragen und die
Implantatoberfläche in eine glatte,
maschinierte Oberfläche überführt.
Somit wird nicht nur eine vollständige Dekontamination der Implantatoberflächen erreicht, sondern
durch den Materialabtrag ebenso die
kontaminierte oberflächliche Titanoxidschicht entfernt. Von einigen
Arbeitsgruppen wurde empfohlen,
im nichtästhetischen Bereich die
rauen suprakrestalen, transmukosalen Anteile zu polieren10. Klinische Untersuchungen konnten zeigen, dass eine resektive Therapie,
kombiniert mit einer Implantatplastik, einer alleinigen resektiven
Therapie überlegen ist.4 Nach
zwei Jahren mussten die Untersuchungen in der Kontrollgruppe
ohne Implantatplastik aufgrund
akuter periimplantärer Infektionen
abgebrochen werden, wobei die
Überlebensrate zu dieser Zeit bei
führt werden, sodass die bearbeiteten Implantate nicht durch starken
Substanzabtrag zu sehr geschwächt
werden. Implantatfrakturen durch
die normale Kaubelastung könnten
sonst die Folge sein. Wenn der Substanzabtrag so stark ist, dass das
Innengewinde der Implantate auch
nur punktuell freigelegt wird, ist
eine Explantation unvermeidbar.
Titanbürsten
Eine neue Methode zur Implantatoberflächendekontamination
stellt der Einsatz von rotierenden
oder oszillierenden Titanbürsten
dar. Mit diesen Instrumenten ist
eine effektive Biofilmentfernung
möglich. Aufgrund ihrer dünnen
Titanborsten erzeugen sie bei einem
Anpressdruck von 0,25 ± 0,05 N,
der vergleichbar zu jenem bei Verwendung von Küretten ist, keine
Oberflächenartefakte. In einer präklinischen Studie konnte gezeigt
werden, dass bei nur geringem Anpressdruck (vergleichbar den Karbonküretten) Biofilme bis auf einen
Restanteil von 8,57 ± 4,85 Prozent
entfernt werden können, sodass die
Effektivität dieser Bürsten deutlich
höher ist als nach dem Einsatz von
Stahlküretten mit 28,99 ± 5,51 Prozent Restbiofilmanteil. Dabei erzeugten Letztere deutliche Oberflächenartefakte, die sich in einer
Abflachung des Oberflächenreliefs
zeigten11. Die meisten dieser Bürsten haben einen flexiblen Metallkern, von dem radiär ausstrahlend
die feinen Titanborsten abgehen.
Aufgrund dieser Bauweise ist es
möglich, die Bürsten parallel zur
Implantatachse in den Defekt einzuführen und eine möglichst gleichmäßige Dekontamination, auch
zwischen den Gewindegängen, zu
erreichen. Der flexible Bürstenkern
minimiert den Anpressdruck, sodass
keine Oberflächenartefakte erzeugt
werden. Allerdings ist mit diesen
Methoden, ebenso wie mit der Oberflächenbehandlung mit Küretten,
Ultraschallinstrumenten sowie Pulverstrahlgeräten, trotz mehr oder
weniger effektiver Oberflächendekontamination, keine Wiederherstellung der biokompatiblen TitanoxidImplantatoberfläche möglich.
Ein alternatives Bürstendesign
(Hans K RB-Line 5 Titanreinigungsbürstchen) eröffnet diesbezüglich neue Möglichkeiten. Die
Borsten sind nicht radiär angeordnet, sondern an der Spitze befindlich. Dadurch wird diese Bürste
nicht parallel zur Implantatoberfläche angewendet, sondern senkrecht. Der flexible Kern der Bürste
kann somit den Druck nicht abfedern, wie es bei dem klassischen
Bürstendesign der Fall ist (Abb. 2).
Aufgrund dessen sind deutlich höhere Anpressdrücke zu erzielen, was
einen erheblichen Einfluss auf die
Oberflächenstruktur und Qualität
nach der Bearbeitung hat.
Eigene rastereletronenmikroskopische Untersuchungen konnten
zeigen, dass durch diese Bearbeitung
der Titanoberfläche die ursprünglich raue (Abb. 3) in eine Art maschinierte Oberfläche überführt wird
(Abb. 4 und 5). Der Substanzabtrag
ist bei dieser Methode deutlich geringer als bei der klassischen Implantatplastik, aber ausreichend, um
die Titanoxidschicht zu erneuern.
Es wird lediglich die Rauheit weggenommen. Makrostrukturen, wie
Gewindegänge, können mit dieser
Methode nicht abgetragen werden.
Durch diesen, im Vergleich zur Implantatplastik, schonenderen Substanzabtrag werden die Implantate
nur sehr minimal verändert (Abb. 6).
In vitro zeigen sich mit diesen
Bürstchen vollständige Dekontami Literaturliste
nationen der Implantatoberfläche.
Klinische Studien
liegen derzeit jedoch
noch nicht vor. PT
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. Gordon John
Poliklinik für Zahnärztliche
Chirurgie und Aufnahme
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf, Deutschland
Tel.: +49 211 8118155
Gordon.John@med.uni-duesseldorf.de
[19] =>
Standard_300dpi
[20] =>
Standard_300dpi
DTG1214_20_PTEhrensberger 26.11.14 13:44 Seite 1
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014
20 User Report
Fernwirkung im Fokus – Borstenkontakt bleibt
Bedingung für Plaqueentfernung
Um Plaque von der Zahnhartsubstanz zu lösen, müssen die mit den Borsten der Zahnbürste ausgeübten Scherkräfte die Haftkraft des Biofilms an Schmelz bzw. Dentin überwinden.
Oder geht es auch durch Schallwellen? Im Folgenden wird auf der Basis physikalischer Grundlagen darüber diskutiert. Von Dr. Christian Ehrensberger, Frankfurt am Main.
Der Begriff der Hydrodynamik ist
Zahnärzten geläufig. So ist etwa
bekannt, dass elektrische Zahnbürsten hydrodynamische Energien in den Biofilm übertragen
können. 1–25 In der Endodontie
nutzt man die hydrodynamische
Spülung zur Entfernung von
Debris und Mikroorganismen
aus eröffneten Wurzelkanälen.26–30
Neben reinen Druckwellen können in Prophylaxe und Therapie
unter anderem auch Kavitationen,
d.h. zerplatzende Luftbläschen,
eine Rolle spielen.
Aus physikalischer Sicht wirken im Mund eines Patienten die
Gesetze der Strömungsmechanik:
So nennt sich die Teildisziplin
der Physik, die sich mit der
Untersuchung des Verhaltens von
Gasen und Flüssigkeiten beschäftigt. Von großer Bedeutung ist
sie insbesondere für den Maschinenbau und hier vor allem für
die Luft- und Raumfahrt sowie
für die Schifffahrt. In letzterem
Bereich spielt auch der sogenannte hydrodynamische Effekt eine
Rolle, der unter anderem fahrende
Schiffe quasi tiefer ins Wasser
hineinzieht.
Schall, Scherspannungen,
Kavitation – erste Einschätzungen
Um die Möglichkeit einer Entfernung von oralen Biofilmen
durch Fernwirkung abschätzen zu
können, muss man alle wirkenden
Kräfte einkalkulieren. Dazu zählen Flüssigkeitsbewegungen, das
Entlanggleiten von im Speichel
mitgeführten Gasbläschen an der
Gewebeoberfläche und die Kavitation solcher Bläschen mit ihrer
„Sprengkraft“.
Für die Abschätzung der Effekte
einer bestimmten Zahnbürste bei
ausgeschlossenem mechanischem
Kontakt der Borsten zum Biofilm,
sprich: nur über die drei angesprochenen Fernwirkungen (n = 1, 2, 3),
ist nun zu entscheiden:
2
konzentrieren sich die weitergehenden Überlegungen auf Zug-DruckSpannungen (Fernwirkung 1) und
Scherspannungen (Fernwirkung 2).
Ein Vergleich von oszillierendrotierender Zahnbürste und Schallzahnbürste zeigt demgemäß: Wenn
überhaupt, so könnte eher die oszillierend-rotierender Zahnbürste
eine hinreichend große Scherspannung erzeugen, um den Biofilm
aufzubrechen bzw. abzulösen.
Diskussion
1
Abb. 1: Zwar erzeugen elektrische Zahnbürsten Flüssigkeitsströme und somit hydrodynamische Energien, für die Biofilmentfernung im
eigentlichen Sinne jedoch ist der Borstenkontakt entscheidend.
• Wenn die Fernwirkung n stärker
als die Kohäsionskräfte/Adhäsionskräfte des anhaftenden Biofilms ist, dann wird der Biofilm
aufgebrochen.
• Wenn die Fernwirkung n weniger
stark als die Kohäsionskräfte/
Adhäsionskräfte des anhaftenden
Biofilms ist, dann wird der Biofilm
allenfalls verformt, aber in seiner
Integrität nicht beeinträchtigt.
Dabei sei ausdrücklich noch
einmal darauf hingewiesen: Schall
ist etwas anderes als Scherspannung,
denn Schall erzeugt nur Druckwellen. Allein diese Überlegung
führt schon zu:
Vermutung 1: Schall vermittelt
via Druckwelle nur Zug-DruckSpannungen. Noch dazu werden
diese von dem Speichel-Zahn-
pasta-Gemisch, dessen Konsistenz
zwischen Suspension und Schaum
liegt, deutlich gedämpft (vgl. Sälzer
et al.31). Schall allein dürfte damit zu
keinem Aufbrechen des Biofilms
führen.
Vermutung 2: Oszillierendrotierende und/oder pulsierende
Borsten könnten theoretisch einen
hydrodynamischen Effekt erzeugen, d.h. einen Strömungsgradienten bzw. unterschiedlich schnell
fließende Flüssigkeitsanteile. Infolgedessen könnte es zu Scherspannungen an der Zahnoberfläche kommen. Ihre Stärke hängt
von der Bewegungsfrequenz der
Borsten, von ihrem Abstand zur
Zahnoberfläche und von der Konsistenz bzw. Zähigkeit der/des
Speichel-Zahnpasta-Suspension/
Schaums ab.
Vermutung 3: Zu Kavitationseffekten kommt es durch Zahnbürsten nicht. Dafür sorgt allein
das teilweise schaumartige Speichel-Zahnpasta-Gemisch. Es verhindert die Bildung von Bläschen,
die dann an die Zahnoberfläche
transportiert würden und dort
„explodierten“. Etwas anderes wäre
es übrigens, wenn es sich um
eine inkompressible Flüssigkeit
handeln würde, wie etwa um
reines Wasser. Man kennt das von
der Nierensteinzertrümmerung
oder von der Instrumentenreinigung im Ultraschallbad: Hier
kommt es tatsächlich zu Kavitationseffekten.
Das führt zum folgenden Zwischenergebnis: Kavitationseffekte
(Fernwirkung 3) werden durch
Zahnbürsten nicht ausgelöst. Daher
Vorstehend wurden plausible
Vermutungen zur Abschätzung von
Fernwirkungen elektrischer Zahnbürsten auf den Biofilm aus physikalischer Sicht vorgeführt. Danach
lässt sich festhalten: Ein SchallEffekt von entsprechend konstruierten elektrischen Zahnbürsten
im Sinne eines Aufbrechens bzw.
Ablösens des an der Zahnoberfläche
haftenden Biofilms ist nicht vorhanden. Allenfalls kommt es zu Deformationen. Ein weiterer Aspekt
wird in einem aktuellen Review von
Sälzer et al.31 thematisiert: „Da der
Biofilm ein dynamisches Ökosystem darstellt, ist davon auszugehen,
dass er in der Lage ist, sich an veränderte mechanische Belastungen vor
allem durch laminare Strömungen
anzupassen.“
Die durch die Borstenbewegung
bewirkten Scherspannungen könnten zumindest bei oszillierendrotierenden Zahnbürsten zur Zerstörung des Biofilms beitragen. Für eine
genauere Abschätzung sei an dieser
Stelle ein In-vitro-Modell mit realistischen Zahnformen in realistischer
Aufstellung auf der Grundlage der
Scans realer Gebisse vorgeschlagen.
Besonders interessant wären dabei
mögliche Effekte in den Approximalräumen.
Kavitationen, wie sie zur Zertrümmerung von Nierensteinen
oder bei der Ultraschallreinigung
genutzt werden, dürften im Mund
nicht auftreten. Unberücksichtigt
blieben in den hier vorgeführten
Überlegungen und Modellrechnungen die Wirkungen des direkten
Borstenkontakts. Er
Literaturliste
erzeugt die für die
Entfernung des Biofilms entscheidenden Spannungen.
Auf diesem Gebiet
erwies sich die osInfos zum Autor
zillierend-rotierende
Technologie in einem Cochrane Review32 aus dem Jahr
2014 zum wiederholten Male als das
überlegene Putz - Infos zum Unternehmen
system, ein Ergebnis
aus dem sich eine
fundierte Empfehlung für die Praxis
ableiten lässt. PT
3
Abb. 2: Aus der Luftfahrt bekannt, für die zahnmedizinische Prophylaxe interessant: Schubspannung wirkt auf die Oberfläche eines umströmten Körpers, schafft aber eine effektive
Plaqueentfernung nur bei Borstenkontakt. – Abb.3: Als entscheidend erweist sich, dass die durch die Borsten ausgeübten Scherkräfte die Adhäsionskräfte des Biofilms überwinden.
Procter & Gamble Germany GmbH
www.dentalcare.com
[21] =>
Standard_300dpi
Weil jeder Zahn zählt
Parodontitis erfolgreich managen
t
i
m
e
g
a
T
7
r
l
e
b
m
ü
/
g
e
s
µ
a
5
e
l
2
e
1
R
.
d
w
n
i
o
l
m
S
n
o
v
s
i
s
o
D
X
H
C
r
e
d
g
n
u
r
e
i
n
i
m
i
l
E
n
e
e
i
r
g
i
e
t
k
a
99 %
B
n
e
l
a
v
i
g
n
i
g
sub
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
FreeCall: 0800 - 284 37 42 • E-Mail: service@periochip.de • FreeFax: 0800 - 732 71 20
PerioChip® 2,5 mg Insert für Parodontaltaschen
Wirkst.: Chlorhexidinbis(D-gluconat). Zus.: 2,5 mg Chlorhexidinbis(D-gluconat) Sonst. Best.: Hydrolysierte Gelatine (vernetzt mit Glutaraldehyd), Glycerol, Gereinigtes Wasser. Anw.: In Verb. mit Zahnsteinentfernung u. Wurzelbehandlung zur unterstütz. bakteriostat. Behandl. von mäßigen bis schweren
chron. parodont. Erkr. m.Taschenbild. b. Erwachsenen, Teil eines parodont. Behandl.programms. Gegenanz.: Überempf. geg. Chlorhexidinbis(D-gluconat) o. ein. der sonst. Bestandt. Nebenw.: Bei ungef. einem Drittel der Patienten treten während der ersten Tage n. Einleg. des Chips Nebenw. auf,
die normalerweise vorübergeh. Natur sind. Am häufigsten treten Reakt. an den Zähnen, am Zahnfleisch o. den Weichteilen im Mund auf. Infekt. der ob. Atemwege, Lymphadenopathie, Schwindel, Neuralgie, Zahnschmerzen, Zahnfleischschwellung, -schmerz., -blutung., Zahnfleischhyperplasie,
-schrumpfung, -juckreiz, Mundgeschwüre, Zahnempfindlichkeit, Unwohlsein, grippeähnl. Erkrank., Pyrexie, system. Überempfindlichkeit (einschl. anaph. Schock), Weichteilnekrose, Zellgewebsentzündung u. Abszess am Verabreichungsort, Geschmacksverlust u. Zahnfleischverfärbung.
Weitere Hinw.: s. Fachinform. Apothekenpflichtig. Stand: 10/2014. Pharmaz. Untern.: Dexcel® Pharma Ltd., 7 Sopwith Way, Drayton Fields, Daventry, Northamptonshire, NN11 8PB, UK, Mitvertreiber: Dexcel® Pharma GmbH, Carl-Zeiss-Straße 2, 63755 Alzenau, Deutschland, Tel.: 06023/9480-0, Fax: 06023/9480-50.
[22] =>
Standard_300dpi
DTG1214_22_PTProducts 26.11.14 12:12 Seite 1
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014
22 Perio Products
Geht es auch ohne?
Optimale Patientenversorgung
Cupral® – einfach anzuwendendes Präparat
auch ohne Antibiotikaeinsatz.
BIOMET 3i kündigt neue Produkte im strategischen Portfolio an.
Die Ursache einer Parodontitis sind
parodontalpathogene Bakterien, die
die Mundhöhle besiedeln. Allerdings
sind nur wenige der mehr als 500
in der Mundhöhle vorkommenden
Bakterien als solche einzustufen.
Parodontalerkrankungen erhöhen
das Risiko von Frühgeburten und
Durch die CalciumcarbonatMembran, die beim Kontakt zum
durchbluteten Gewebe entsteht und
die Permeabilität für Agenzien hin
zum nichtinfizierten Gewebe ver ringert, verhält sich das Präparat
gegenüber nichtinfiziertem Material
gewebeschonend.
BIOMET 3i hat eine Vereinbarung für
den Vertrieb des ZEST LOCATOR®
Overdenture Implant Systems unterzeichnet. Dieses System bietet eine weniger invasive Alternative für Patienten,
die ein begrenztes Knochenvolumen
haben, aber dennoch implantatgestützte dentale Teil- oder Vollprothesen wünschen.
BIOMET 3i wird auch den
Vertrieb des Implantatent fernungskits von NeoBiotech
übernehmen. Dieses Kit wurde
speziell für Zahnimplantologen
entwickelt, die im Falle von
Peri-Implantat-Komplikationen
ein Implantat von der entzündeten
Stelle entfernen müssen. Mithilfe des
Entfernungskits können Anwender
Implantate atraumatisch aus MultiImplantat-Systemen entfernen, sodass der Arzt eine erneute Behandlung
Die Anwendung von Cupral® als
Breitbandtherapeutikum ohne Resistenzwirkung hat sich daher in der
Parodontologie vielfach bewährt und
ist als kostengünstige Alternative zu
den klassischen Parodontitispräparaten in vielen Praxen bereits fester
Bestandteil einer wirkungsvollen
Behandlung.
Die Applikation erfolgt einfach
mit einem Spatel oder direkt mit der
Dosierspritze. Bei deutlicher Taschenbildung kann auch ein Cupral®getränkter Baumwollfaden in die
Tasche eingebracht werden. Auch ein
Austamponieren der Taschen mit
einem getränkten Schwämmchen für
ca. 20 bis 30 Minuten ist möglich. PT
Humanchemie GmbH
Tel.: +49 5181 24633
www.humanchemie.de
Bart Doedens, Präsident von
BIOMET 3i, erklärt, dass diese neuen
Portfolioprodukte zusammen mit einer
Reihe geplanter neuer Technologien
dem Unternehmen die Möglichkeit
bieten, sich auf die Vermarktung der
folgenden strategischen Systemlösungen
zu konzentrieren: nachhaltige Ästhetik,
Vollprothesen-Rehabilitation und PeriImplantat-Gesundheitsmanagement.
„Wir unternehmen die richtigen
Schritte, um die Behandlungslösungen anzubieten, die unsere Kunden
benötigen und für ihre Patienten
wünschen“, sagt Doedens. „Es
geht nicht mehr nur um die
,Produkte‘, die
man verkauft. Infos zum Unternehmen
Un se re Ärzte
möchten Lösungen,
sodass sie ihre Patienten besser behandeln
können.“ PT
BIOMET 3i Deutschland GmbH
Tel.: +49 800 1016420
www.biomet3i.de
Messebesucher sind überzeugt
Zeitlicher Abfall der Konzentration lebender Keime einer Enterokokken-Kultur in einer
verdünnten Suspension von Kupfer-Calciumhydroxid (= Cupral®, blaue Kurve) im
Vergleich zu dem in einer Calciumhydroxid-Suspension (orange Kurve).
Neugeborenen mit unterdurchschnittlichem Geburtsgewicht und einer
Vielzahl weiterer Erkrankungen, wie
atherosklerotische Gefäßerkrankun gen, welche wiederum zu Herzinfarkt
oder Schlaganfall führen können. Daher sollte eine Parodontitiserkrankung
nicht unbehandelt bleiben.
Cupral® hat sich als einfach anzuwendendes Präparat auch ohne Antibiotikaeinsatz bewährt. Es handelt
sich hierbei um einen Wirkstoffkomplex aus hochdispersem Calcium hydroxid mit einem pH-Wert von
> 12,4 und nichtmetallischen Kupfersalzen. Diese komplexgebundenen
Kupfersalze führen zu einer signifikant
höheren Wirksamkeit gegenüber
konventionellen CalciumhydroxidPräparaten. Bemerkenswert ist die
Langzeitwirkung des Cupral®, die in
dem speziellen Regenerationsprozess
der Kupfersalze begründet ist.
mit einem Implantat in Betracht
ziehen kann, das zur Linderung von
Periimplantitis entwickelt wurde (z. B.
das 3i T3® Implantat).
Hager & Meisinger GmbH stellen Politursets und Knochenaufbaumaterial vor.
Das Unternehmen zieht nach dem
Sommer/Frühherbst 2014 mit zahlreichen Messeausstellungen eine rundum
positive Bilanz.
Erstmals stellte Meisinger auf den
Fachdental-Messen in Leipzig und
Stuttgart sowie dem EAO-Kongress
in Rom, Italien, mit den Luster® Twist
Kits flexible Poliersysteme für das
intra- und extraorale Bearbeiten
aller Keramikrestaurationen vor.
Die flexiblen Polierlamellen ermöglichen eine optimale Anpassung an
jede Oberflächenstruktur und erzeugen auch in schwer zugänglichen Bereichen wie der Okklusalfläche hochglänzende Arbeitsergebnisse. Dank des materialschonenden
Designs bleibt die ursprüngliche Oberflächenstruktur erhalten. Die vierteilige Abstufung der Diamantkörnung
sorgt für kurze Bearbeitungs- und
lange Standzeiten.„Zahlreiche Gesprä-
che mit Zahnärzten und Implantologen haben uns bestätigt, dass die Hoch-
Twist Polishing Kit.
glanzpolitur an schwer zugänglichen
Bereichen wie zum Beispiel auf den
Okklusalflächen mit herkömmlichen
Politursystemen oftmals nicht zu
einem zufriedenstellenden Arbeits-
ergebnis führt. Genau diese Schwierigkeit haben wir nun mit den Twist Kits
behoben“, erläutert Meisinger-General
Sales Manager Sebastian Lehmann.
Parallel wurde mit dem „Twist
Polishing Kit“ ein entsprechendes
System zur Politur aller Kompositrestaurationen mit den gleichen
Eigenschaften entwickelt.
Neben den brandneuen Politursets war auch das Interesse an dem im
Frühjahr vorgestellten Knochenaufbaumaterial NanoBone® nach wie vor sehr
groß. NanoBone® ist als „granulate“,
„block“ und fertig angemischtes „putty“
zur sofortigen Anwendung verfügbar
und hat sich in über 300.000 Behandlungen klinisch bewährt. PT
Hager & Meisinger GmbH
Tel.: +49 2131 2012-0
www.meisinger.de
T
KT
N
FOR
4
BI
E
ANZEIGE
LDU GSPU
N
Faxantwort I 0341 48474-290
Referent I Prof. Dr. Rainer Buchmann/Düsseldorf
Parodontologie von A–Z
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
Bitte senden Sie mir das Programm zur Kursreihe
„Parodontologie von A-Z“.
Titel I Vorname I Name
6. Februar 2015 in Unna I Hotel Park Inn Kamen
E-Mail
Programmflyer
Kursinhalte, Preise und
Anmeldeformular
Organisation I Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
Nähere Informationen zu den Kursinhalten, den Preisen und den Allgemeinen
Geschäftsbedingungen erhalten Sie auch unter www.oemus.com
Praxisstempel
DTG 12/14
[23] =>
Standard_300dpi
DTG1214_23_PTProducts 26.11.14 12:30 Seite 1
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014
Perio Products 23
„Herausforderung
Periimplantitis“
80 Jahre erfolgreich
trifft den Nerv der Zeit
Deppeler: Küretten für die Parodontalbehandlung.
Tel.: +41 21825 1731
www.deppeler.ch
TePe EasyPick™ ist die einfache Lösung
zur Reinigung der Zahnzwischenräume. Besonders Patienten, denen die
Zahnzwischenraumreinigung bislang
als zu aufwendig erschien, erleben
mit dem neuen Dental-Stick TePe
EasyPick™, wie einfach und effizient Interdentalpflege mit dem
Mundhygienespezialisten TePe
sein kann.
Tatsache ist: Interdentalreinigung gehört zu den wichtigsten
Grundlagen der Mundhygiene –
und wird dennoch von einem
Großteil der Patienten vernachlässigt. Mit dem modernen
Dental-Stick TePe EasyPick™ hat
der schwedische Mundhygienespezialist jetzt ein neues
Produkt entwickelt, das die
Interdentalreinigung ganz
leicht macht: Somit ist
TePe EasyPick™ jederzeit
anwendbar und auch für
jedermann geeignet.
TePe EasyPick™ ver einfacht Patienten den
Einstieg in die Interdentalreinigung, eignet sich darüber hinaus
aber auch für die komplette Mundhygiene und ergänzend zur Anwendung
von Interdentalbürsten. Unterwegs
kann die interdentale Reinigung mit
TePe EasyPick™ auch jenseits des hei mischen Badezimmers ganz unkompliziert durchgeführt werden. Und
wer Probleme bei der Anwendung von
Flossetten oder Zahnseide hat, erreicht
mit TePe EasyPick™ ganz leicht eine
optimale Mundhygiene. Dieses Produkt ist weder in der Machart noch
in der Anwendung vergleichbar mit
Zahnseide oder Interdentalbürsten. Es
ergänzt als neue Produktkategorie im
Bereich der interdentalen Reinigung die
effizienten und ausgereiften Prophylaxeprodukte von TePe.
Der Kern aus Polyamid macht TePe
EasyPick™ für eine sichere Anwendung
biegsam und stabil. Die Reinigungsoberfläche mit den umlaufenden Silikonlamellen entfernt effektiv, aber schonend
Bakterien und Essensreste zwischen den
Zähnen und ist sanft zum Zahnfleisch.
Die Kombination der Materialien
Silikon und Polyamid sorgt für Flexibilität und Stabilität. Der rutschfeste Griff ermöglicht eine sichere
und bequeme Anwendung.
Für eine gründliche und
schonende Reinigung wird TePe
EasyPick™ in den Interdentalraum
eingeführt, Vor- und Rückwärtsbewegungen entfernen Bakterien
und Essensreste zwischen den
Zähnen. Aufgrund seiner Flexibilität eignet er sich auch sehr
gut für die interdentale Reinigung der Molaren. Dank der
schmal zulaufenden Form
passt TePe EasyPick™, der in
zwei Größen erhältlich ist
(XS/S und M/L), im Grunde
in jeden Interdentalraum.
Ein praktisches Taschenetui für die hygienische Aufbewahrung ist in jeder Packung enthalten.
TePe EasyPick™ eignet sich auch für
Patienten mit Zahnspangen/Brackets,
Kronen, Brücken und Implantaten.
„Durch diese einfache und komfortable Anwendung ist
TePe EasyPick™ für Infos zum Unternehmen
jedermann jederzeit
nutzbar“, fasst Helen
Richenzhagen, Geschäftsführerin von
TePe, zusammen. PT
TePe Mundhygieneprodukte
Vertriebs-GmbH
Tel.: +49 40 570123-0
www.tepe.com
Bis zu
Referent I Dr. Tomas Lang/Essen
17
BI
T
Interdentalreinigung leicht gemacht:
TePe EasyPick™ – jederzeit und überall.
ANZEIGE
FOR
Unvergleichbar in
Machart & Anwendung
Bei jährlich circa einer MilGrund empfehle ich Kollegen, sich
lion gesetzter Implantate in
die Zeit für diese Fortbildung zu
Deutschland erhöhen sich in
nehmen“, freute sich Dr. Tatjana
den Praxen die PeriimplantitisHussain, Berlin, über das inforfälle. Für dieses Krankheitsbild
mative Zusammenkommen.
gibt es bisher keine etablierPraxistrainerin und Dentalten Behandlungsformen. Die
hygienikerin Astrid Appe runzertifizierte Fortbildungsreihe
dete den Themenkomplex mit
ihrem Spezialgebiet zur Ho„Herausforderung Periimplantitis“ nimmt sich dieser Problem - Priv.-Doz. Dr. Adrian Kasaj über das Ausbreiten von pathogenen Keimen. norierung unter betriebswirtschaftlichen Aspekten ab: „Fortstellung an und diskutiert einen
bildungen sind eine gute Gelegenheit,
innovativen, nichtoperativen Ansatz. Mit
(36 Prozent CHX), der lokal mit einer
sich mit Kollegen fachlich auszutauPinzette in Taschen appliziert wird, vergroßem Interesse verfolgten in diesem
schen – gerade in Sachen Abrechnung“,
zeichnete er mit seinem Team ReduktioJahr rund 200 Teilnehmer in Frankfurt
unterstrich sie die Notwendigkeit von
nen der Taschentiefen bei Implantaten
am Main, München und Berlin neueste
1
Fortbildungen.
von bis zu 2 mm : Ganz ohne operativen
Protokolle, um den Implantatkiller Nr. 1
Eine Fortsetzung der VeranstalEingriff. Wertvolle Unterstützung, um
in den Griff zu bekommen.
tungsreihe ist wegen großer Nachfrage
Patienten besser behandeln zu können,
Parodontologe Prof. Eli Machtei
für 2015 in weiteren Städten Deutschbot auch der Vortrag von Priv.-Doz. Dr.
(Universitäten Haifa und Harvard)
Adrian Kasaj von der Universität Mainz.
entwickelte neue Therapieverfahren
lands und auch in Österreich geplant. PT
„Es ist sehr interessant, zu sehen, welmit PerioChip®, die sowohl bei Parochen wissenschaftlichen Hintergrund
dontitis als auch Periimplantitis beDexcel Pharma GmbH
die Produkte haben. Auch aus diesem
eindruckende Erfolge erzielten. Durch
Tel.: +49 6023 9480-0
die Mehrfachgabe von PerioChip®, ei1 Machtei et. al., J Clin Perio 2011, Vol. 38, Nr. 11 |
www.dexcel-pharma.de
nem hoch dosierten Chlorhexidinchip
Machtei et. al., J Clin Perio 2012, Vol. 39, Nr. 12
Kursreihe Endodontie
LDU GSPU
N
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Programmflyer
Kursinhalte, Preise und
Anmeldeformular
Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
1
Basiskurs
Sichere und professionelle Lösungen für Standardfälle –
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
inkl. DVD
Teil I
Unna 06. Februar 2015 | Warnemünde 05. Juni 2015 | Leipzig 11. September 2015 | Konstanz 25. September 2015 | Essen 13. November 2015
2
Fortgeschrittenenkurs
Sichere und professionelle Lösungen auch komplexer endodontologischer Probleme –
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
inkl. DVD
Teil II
Unna 07. Februar 2015 | Warnemünde 06. Juni 2015 | Leipzig 12. September 2015 | Konstanz 26. September 2015 | Essen 14. November 2015
3
Die Masterclass
Aufbaukurs für Fortgeschrittene
Essen 24. Oktober 2015 | Essen 28. November 2015
Faxantwort I 0341 48474-290
r Bitte senden Sie mir das Programm zur KURSREIHE ENDODONTIE zu.
Praxisstempel
Titel | Vorname | Name
E-Mail-Adresse (bitte angeben)
Nähere Informationen zu den Kursinhalten, den Preisen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie auch unter www.oemus.com
DTG 12/14
E
Deppeler SA
PerioChip® erzielt beeindruckende Erfolge.
KT
alle
Deppeler-Produkte wurden auch die
Deep Gracey-Küretten zur Optimierung der Parodontalbehandlung entworfen. Die Küretten wurden bis ins
kleinste Detail durchdacht: ideale Form,
Winkel, Klingenstärke und -design
bieten dem Zahnarzt, der Dental-
hygienikerin und natürlich auch
dem Patienten maximalen
Komfort. Zusammen mit den
ergonomischen CLEANextGriffen vereinen Deep GraceyKüretten Ergonomie
mit Sicherheit und Effizienz. Aus Anlass des
80. Firmenjubiläums schenkt
Ihnen Deppeler ein limitiertes
Modell des M23CN für den
Kauf eines Gracey-Küretten-Sets.
Das Angebot gilt
„Deppeler SA“
ausschliesslich bei
[Webseite]
Bestellungen über
unsere Webseite und nur solange
der Vorrat reicht. PT
N
Während DSS-Küretten ideal
sind für den Einsatz bei den
meisten parodontalen Behandlungen, bleiben GraceyKüretten gleichwohl unersetzlich. Aus diesem Grund hat das
Unternehmen die
klassischen Gracey-Küretten weiterentwickelt und ihnen
eine
neue
Dimension gegeben. Wie
[24] =>
Standard_300dpi
Oemus_Giornate Romane_image_280x400_Layout 1 24.11.14 11:49 Seite 1
Giornate
Romane
Implantologie ohne Grenzen
19./20. Juni 2015
Neues
Veranstaltung
sdatum:
19.|20.
Rom/Italien I Sapienza Università di Roma
Juni 2015
Veranstalter/Organisation
OEMUS MEDIA AG I Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 I Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de I www.oemus.com
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom
VIDEO
Giornate Romane 2013
Faxantwort: 0341 48474-290
Praxisstempel
Bitte senden Sie mir das Programm zum Kongress Giornate Romane – Implantologie ohne Grenzen
am 19./20. Juni 2015 in Rom/Italien zu.
Titel I Vorname I Name
E-Mail-Adresse (bitte angeben)
DTG 12/14
[25] =>
Standard_300dpi
DTG1214_25_today 26.11.14 12:22 Seite 1
ttoday
DT
Ausgabe 12/2014
3. Dezember 2014
DDT in Hagen
EAO setzt auf Interaktivität
Doppelt Gutes tun
„Virtuell in Zahn und Kiefer“ lautet das
Thema der Anfang Februar 2015 stattfindenden 7. Auflage des Kongresses Digitale
Dentale Technologien für Zahnärzte und
Zahntechniker.
» Seite 26
Unter dem Motto „Vereinfachung, Vorhersagbarkeit und qualitätsbewusste Ergebnisorientierung“ fand vom 25. bis 27. September
in der italienischen Hauptstadt die 23. Jahrestagung der EAO statt.
» Seite 30
Spendengelder durch Zahnbürstenrecycling:
Umweltinitiative und Munghygienespezialisten fordern Zahnärzte auf, erstmals ihren
Zahnpflegeprodukteabfall nachhaltig und
kostenlos zu recyceln.
» Seite 31
Unna 2015: Kurze und durchmesserreduzierte
Implantate vs. Augmentation
Implantationen bei stark kompromittiertem Knochenangebot gehören zu den großen Herausforderungen in der Implantologie. Sowohl im Hinblick auf die Erfolgsaussichten umfangreicher
augmentativer Maßnahmen als auch in Bezug auf die damit einhergehenden Belastungen für den Patienten stellt sich daher immer wieder die Frage nach alternativen Möglichkeiten.
Die Unnaer Implantologietage
sind Bestandteil eines bundesweiten
Angebotes an hochkarätigen regionalen Implantologieveranstaltungen
der OEMUS MEDIA AG, die neben
Unna auch in Hamburg, Rostock-Warnemünde, Berlin, Leipzig, München,
„Unna 2015“
[Programm]
auch für 2015 auf das Konzept der
wissenschaftlichen Qualität, was sich
u.a. wieder in einem hochkarätigen
Referententeam – Hochschullehrer
verschiedener deutscher Universitäten und erfahrene Praktiker – widerspiegeln wird. 7
„Unna 2014“
[Bildergalerie]
n Unter der Themenstellung „Kurze
und durchmesserreduzierte Implantate vs. Augmentation“ finden am
6. und 7. Februar 2015 im Hotel Park
Inn Kamen, Unna, bereits zum 14. Mal
die Unnaer Implantologietage statt.
Die erstmals 2001 von der Privatzahnklinik Unna unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Klaus
Schumacher und Dr. Christof Becker
veranstalteten Implantologietage stoßen seit Jahren auf reges Interesse
unter den implantologisch tätigen
Zahnärzten der Region und darüber
hinaus. Mit der zwischenzeitlich erfolgten Erweiterung des Kongresskonzeptes durch Seminare für Helferinnen sowie Spezialistenkurse
haben sich die Implantologietage zunehmend zu einem Fortbildungsevent für das ganze Praxisteam entwickelt.
Neben den zahnärztlichen Seminaren zu den Themen Endodontologie,
Parodontologie und Biologische Zahnmedizin werden so auch diesmal wie-
der die beliebten Seminare für die
zahnärztliche Assistenz – Hygiene,
Qualitätsmanagement und GOZ – angeboten.
Konstanz, Baden-Baden und Essen
stattfinden.
Die wissenschaftlichen Leiter und
die Organisatoren der Tagung setzen
OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.unnaer-implantologietage.de
ANZEIGE
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg
Unterspritzungskurse
Faxantwort I 0341 48474-290
Bitte senden Sie mir das Programm der Unterspritzungskurse zu.
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Titel | Vorname | Name
1
Grundlagenkurs Unterspritzungstechniken
Basisseminar mit Live- und Videodemonstration
2
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen, Live-Demonstrationen,
Behandlung von Probanden
3
Die Masterclass – Das schöne Gesicht
Aufbaukurs für Fortgeschrittene
E-Mail-Adresse (bitte angeben)
Hinweis Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen
kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende
Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.
Praxisstempel
Programm
Unterspritzungskurse
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
DTG 12/14
Nähere Informationen zu den Kursinhalten, den Preisen und den Allgemeinen
Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com
[26] =>
Standard_300dpi
DTG1214_26_HagenBerlin 26.11.14 11:45 Seite 1
DT today
Events
7. Digitale Dentale Technologien 2015 in Hagen
FO
12
E
„Virtuell in Zahn und Kiefer“ ist das Leitthema der DDT in Hagen Anfang Februar 2015.
KT
N
RT
n Am 6. und 7.
Februar 2015 lädt
Digitale Dentale Technologien
das Dentale Fortbildungszentrum
Hagen (DFH) in
Kooperation mit
der OEMUS
MEDIA AG
Zahnärzte und
Zahntechniker
zur siebten Auflage der „Digitalen Dentalen
Technologien“ (DDT) nach Hagen ein.
Auf diesem Kongress wird es in
vielen Beiträgen darum gehen, wie
virtuelle Implantatplanung und digitale Fertigung von Zahnersatz zusammenzubringen sind. Insbesondere
die Kombination von DICOM- und
STL-Daten im Implantatplanungsprozess eröffnet weitreichende Möglichkeiten. Langsam verdichtet sich die
BI
LDU NGSPU
exakter und wirtschaftlicher zu arbeiten. Selbstverständlich werden
wieder digitale/analoge Vorgehensweisen präsentiert, die zu optimalen
ästhetischen und patientengerechten
Ergebnissen führen. Der Einsatz von
Intraoralscannern und die Vorstellung
einer unkonventionellen Vorgehensweise bei der Implantatgestaltung
runden das Programm ab.
Die zahlreichen Workshops am
Freitag und die Vorträge hochkarätiger
„DDT 2015“
[Programm]
Referenten am Samstag werden von einer umfangreichen
Industrieausstellung
begleitet. 7
Virtuell in Zahn und Kiefer
6./7. Februar 2015 | Hagen
Dentales Fortbildungszentrum
Hagen
HAUPTSPONSOR
„DDT 2014“
[Bildergalerie]
Vision von der digital gefertigten
Kunststoffprothese zu einem praxisgerechten Arbeitsprozess, der in Hagen
vorgestellt werden soll. Bei aller Digitalisierung muss man jedoch konstatieren, dass guter Zahnersatz von
der zahntechnischen Erfahrung lebt,
die die Digitaltechnik als Werkzeug
begreift, welches man einsetzt, um
OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.ddt-info.de
ANZEIGE
Berlin: Von Praktikern
für Praktiker
Das Implantologenteam der Klinik Garbátyplatz lädt
vom 5. bis 6. Dezember 2014 zum Implantologieforum Berlin ein.
Seite 26 12/2014
Kosten für die Teilnehmer findet das
wissenschaftliche Programm an nur
einem Tag (Samstag) statt. Im Rahmen des Pre-Congress-Programms am
„Implantologieforum
Berlin 2014“
[Programm]
© badahos
n „Aus der Praxis für die Praxis“,
so lautet das Motto der neuen Implantologie-Veranstaltungsreihe, die ab
sofort jährlich in Berlin stattfinden
wird. Den Teilnehmern soll
die Gelegenheit gegeben
werden, sich möglichst breit
gefächert, aus kompetenter
Quelle, über aktuelle Trends
und Herausforderungen in
der oralen Implantologie zu
informieren sowie auch konkrete Behandlungskonzepte
direkt mit den Referenten
zu diskutieren. So besteht
im Rahmen dieser Veranstaltung die Möglichkeit,
auch eigene Fälle anhand
von Röntgenbildern und
Modellen zur Diskussion zu
stellen.
Zielgruppe für die Veranstaltung sind sowohl versierte Anwender als auch
Überweiserzahnärzte. Die
Themenauswahl ist dabei
ganz bewusst nicht als allgemeiner Überblick gestaltet, sondern
wendet sich spezialisiert und vertiefend ausgewählten Fragestellungen
der Implantologie zu. Darüber hinaus
ist es Ziel der neuen Veranstaltung, sowohl in Bezug auf die Inhalte als auch
im Hinblick auf den organisatorischen
Ablauf Neues zu bieten. Die Zahl der
Vorträge und Hauptreferenten wurde
zugunsten der Table Clinics (Tischdemonstrationen) – die den eigentlichen
Kern des Implantologieforums bilden
– limitiert. Ebenfalls aus Effizienzgründen und im Hinblick auf die
Freitagnachmittag ist aber die Teilnahme an einer Live-OP in der Klinik
am Garbátyplatz möglich.
Die wissenschaftliche Leitung der
Tagung hat das Implantologenteam
der Klinik Garbátyplatz – Priv.-Doz.
Dr. Dr. Steffen G. Köhler, Dr. Theodor
Thiele M.Sc. und Dr. Guido Sterzenbach. 7
OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.implantologieforum.berlin
[27] =>
Standard_300dpi
DTG1214_27_Bone 26.11.14 12:24 Seite 1
DT today
Events
Komplexe zahnmedizinische Probleme
und innovative Lösungen
Das Berliner Unternehmen botiss biomaterials veranstaltete die bone & tissue days 2014/dental world congress in Berlin.
Von Georg Isbaner, Redaktionsleiter Journale und ZT Zahntechnik Zeitung der OEMUS MEDIA AG.
Produkte in fast allen europäischen
Ländern und auf den amerikanischen Kontinenten zu vertreiben.
Auch in Deutschland können wir
botiss-Produkte zusätzlich mit anbieten.“ Warum dies eine durchaus
starke Partnerschaft sein könnte,
begründete Oliver Bielenstein, Managing Partner, botiss biomaterials:
„Wir haben das umfassendste Angebot an klinisch geprüften Materialien
für die orale Geweberegeneration.
und synthetischer Knochenersatzmaterialien sowie Produkte für den
Weichge webeaufbau.“ Dass es nicht
nur zur Zusammenarbeit im Produktbereich kommt, sondern auch
auf konzep tioneller Ebene, veranschaulicht der „The Straumann/
botiss biomaterials Young Periodontal Professional of the Year“-Award.
Der Preis soll junge Zahnärzte unter
35 Jahren ermutigen, sich stärker
im Bereich der Parodontologie zu
1
n Die bone & tissue days vom 18. bis
20. September 2014 in Berlin wurden
von über 800 nationalen und inter nationalen Teilnehmern besucht. Mit über
60 Referenten und 16 Work shops besaß
dieses Event ein äußerst ambitioniertes
Fortbildungs pro gramm im Bereich der
zahnärzt lichen Augmentationstechniken. Nie der gelassene und universitäre
Spezialisten referierten über neue, innovative Technologien, Behandlungsund Therapiekonzepte, begleitet von
Live-OPs und praktischen Übungen.
Der Veranstalter war das Unternehmen botiss mit Hauptsitz in Berlin. Ein
Thema des Kongresses war auch die
jüngst etablierte Zusammenarbeit zwischen Straumann und botiss.
Schon in der ersten Jahreshälfte
haben botiss und Straumann im Rah-
men des ITI-Jahreskongresses in Genf
ihre Kooperation im Bereich der Knochenersatzmaterialien bekanntgegeben.
Nach einer intensiven Abstimmungsphase konnte botiss nun in Berlin auf
einer Pressekonferenz bekannt geben,
dass es von jetzt an in vollem Umfang
in fast allen europäischen Ländern
und in Amerika den weltweit größten
Implantatehersteller beliefern kann.
Vorangegangen waren unter anderem
der durch gehende Ausbau der Logistikkette für die sensiblen Medizinprodukte und die gründliche Schulung
der Mitarbeiter beider Unternehmen
zu den Produkten. Außerdem wurde
erläutert, dass botiss in Deutschland
nun auch das Straumann-Gewe beregene ra tions produkt Emdogain® mitvertreibt.
2
3
4
5
5
Abb. 1: Aufmerksame Zuhörer während des Vortrages von Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets. – Abb. 2: botiss biomaterials und Straumann (v.l.n.r.):
Oliver Bielenstein (botiss), Marc Gadola (CEO Straumann) und Dr. Dražen Tadić (botiss). – Abb. 3: Blick in die Dentalausstellung.
– Abb. 4: Sehr gut besuchte Workshops sorgten auch für praktische Fortbildungsmöglichkeiten. – Abb. 5: Am Stand von Straumann.
Infos zum Autor
Straumann-CEO Marc Gadola
wies auf die Besonderheiten des
Deals hin: „Mit dieser Kooperation
haben wir die Exklusivrechte, botiss-
Dazu zählen unter anderem Membranen für die geführte Gewebe- und
Knochenregeneration, ein vollständiges Sortiment boviner, allogener
engagieren, und wird
2015 zu den nächsten
bone & tissue days
vergeben. 7
ANZEIGE
Faxantwort I 0341 48474-290
Referent I Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen
BIOLOGISCHE ZAHNHEILKUNDE
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Grundlagenseminar – Biologische Zahnheilkunde
Bitte senden Sie mir das Programm zu der Kursreihe
BIOLOGISCHE ZAHNHEILKUNDE zu.
Titel | Vorname | Name
Baden-Baden 05.12.2014 | Unna 06.02.2015 | Konstanz 12.06.2015
Spezialistenkurs – Biologische Zahnheilkunde von A–Z
Düsseldorf 24.04.2015 | Warnemünde 05.06.2015 | Konstanz 12.06.2015 |
Leipzig 11.09.2015 | Konstanz 25.09.2015
E-Mail-Adresse (bitte angeben)
Masterclass – Biologische Zahnheilkunde
Praxisstempel
Leipzig 12.09.2015 | Konstanz 26.09.2015
In Kooperation mit
Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
DTG 12/14
Zum Programm
Biologische Zahnheilkunde
Nähere Informationen zu den Kursinhalten, den Preisen und
den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie auch unter
www.oemus.com
12/2014
Seite 27
[28] =>
Standard_300dpi
DTG1214_28_Dgzi 24.11.14 14:25 Seite 1
DT today
Events
DGZI-Jahreskongress diskutierte Konzepte in der Implantologie
Eine Reise im Zeitraffer durch die Geschichte der dentalen Implantologie bot Deutschlands älteste implantologische Fachgesellschaft
am 26. und 27. September auf ihrem 44. Internationalen Jahreskongress im Düsseldorfer Hilton Hotel.
„DGZI 2014“
[Ausführlicher Nachbericht]
1
5
2
3
Abb. 1: Der neugewählte Präsident der DGZI: Prof. Dr. Herbert Deppe. – Abb. 2: Am Stand der Fa. starMed. – Abb. 3: Wissenschaftlicher Leiter des Kongresses: Prof. Dr. Roland Hille.
„Alles schon mal dagewesen? Konzepte in der Implantologie“ lautete
das angesichts der Herausforderungen digitaler Neuentwicklungen
durchaus provokante Kongressmotto. „Wir bieten den Besuchern
viele wissenschaftsbasierte Behandlungskonzepte, die sie auch
in ihren Alltag integrieren können,
um somit den Erfolg der Praxis
zu steigern und höhere Patientenzufriedenheit zu generieren“, so
Tagungspräsident und 2. Vizepräsident der DGZI, Prof. (CAI) Dr. Roland
Hille, Viersen, im Vorfeld der Veranstaltung.
4
Zu der Veranstaltungskombi nation aus DGZI-Jahrestagung,
MUNDHYGIENETAG 2014 sowie
DGL-Jahrestagung/LASER START UP
2014 konnten mehr als 500 Teilnehmer in der Rheinmetropole begrüßt
werden.
Neben dieser internationalen Ausrichtung legte Prof. (CAI) Dr. Hille
den Schwerpunkt auf die prothetischen Aspekte der Implantatversorgung.
Am späten Nachmittag hatten
die Teilnehmer die Möglichkeit, aus
drei unterschiedlichen Programmsträngen zu wählen: das Interna tionale Podium, das Mainpodium
Spezial sowie das Corporate Podium.
In den Vorträgen erhielten die Teilnehmer einen Überblick mit entsprechenden Diskussionen unter
dem Gesichtspunkt „Was muss –
was kann – was sollte?“. Das um-
Internationale Ausrichtung
Bereits am Vormittag hatten die
Kongressbesucher die Gelegenheit,
in den Firmenworkshops aktiv zu
werden. Das sich anschließende Vortragsprogramm wartete mit hochkarätigen Referenten auf – Sprecher
aus sieben Nationen waren zu hören.
5
fangreiche Kongressangebot wurde
am Freitag von den Seminaren
„Veneers von A–Z“ mit Prof. Dr.
Jürgen Wahlmann sowie „Implantate
und Sinus maxillaris“ mit Prof. Dr.
Hans Behrbohm und Priv.-Doz. Dr.
Dr. Steffen Köhler ergänzt. Ebenfalls
sehr anspruchsvoll gestaltet war
das Programm für die Zahnärztliche
Assistenz.
Kampf der implantologischen
Generationen
Auch am zweiten Kongresstag
stand den Besuchern ein anregendes Programm bevor. Einer der
Höhepunkte des diesjährigen Programms dürfte dabei zweifellos
das interessante Streitgespräch und
Diskussionsforum „DGZI kontrovers“ am Samstagmittag gewesen
sein.
Mit dem Thema „Steinzeitimplantologie versus Computerspiele,
Kampf der implantologischen Generationen“ prallten zwei dentale
Welten aufeinander.
Der 45. DGZI-Jahres- Infos zur Fachgesellschaft
kongress findet am
2. und 3. Oktober
2015 in Wiesbaden
statt. 7
6
„DGZI 2014“
[Bildergalerie]
7
5
8
Abb. 4: DGZI-Vorstand (v.l.): Dr. Valentin, Dr. Bach, Prof. Dr. Deppe, Dr. Hille und Dr. Vollmer. – Abb. 5: Am Stand der Fa. Implant Direct. – Abb. 6: Am Stand der Fa. Straumann. – Abb. 7: Praxisnahe Weiterbildung während des 44. Internationalen
Jahreskongresses der DGZI. – Abb. 8: Interessierte Teilnehmer während des 44. Internationalen Jahreskongresses der DGZI. (Fotos: OEMUS MEDIA AG)
Seite 28 12/2014
[29] =>
Standard_300dpi
DTG1214_29_Bdo 24.11.14 14:26 Seite 1
DT today
Events
BDO-Jahrestagung: Spezielle Behandlungskonzepte im Fokus
Erstmals wurde der Kongress zusammen mit der Jahrestagung des europäischen Verbandes EFOSS sowie dem Weltkongress der iADH abgehalten.
Unter dem Motto „Behandlung kompromittierter Patienten“ begrüßte das Veranstaltungstrio über 800 Teilnehmer. Von Katrin Maiterth, OEMUS MEDIA AG.
n Die Behandlung von Patienten mit
einer körperlichen, geistigen oder
seelischen Beeinträchtigung stellt
die Zahnmedizin und Oralchirurgie
vor große Herausforderungen. Angesichts einer zunehmend älter werdenden Bevölkerung sind Behandlungskonzepte für Patienten mit speziellen
Bedürfnissen notwendiger denn je.
Dabei stellt sich immer wieder die
Frage: „Was ist richtig/riskant/falsch?“
Gemeinsam mit der EFOSS (European
Federation of Oral Surgery Societies)
und der iADH (International Association for Disability & Oral Health) beleuchtete der Berufsverband Deutscher
Oralchirurgen (BDO) dieses Thema
aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Kollegen aus der ganzen Welt präsentierten vom 2. bis 4. Oktober Fallbeispiele aus ihrer täglichen Praxis
und sorgten damit für einen anregenden Wissenstransfer.
„Behandlung
kompromittierter Patienten“
Am Freitagmittag eröffneten
Dr. Dr. Wolfgang Jakobs, Bundesvorsitzender des BDO, und Prof.
„31. BDO-Jahrestagung“
[Bildergalerie]
2
1
5
Abb. 1: Vom 2. bis 4. Oktober 2014 fand in Berlin die 31. Jahrestagung des Berufsverbandes Deutscher Oralchirurgen statt. – Abb. 2: Prof. Dr.
Torsten W. Remmerbach sprach am Samstagnachmittag über Diagnostik und nichtchirurgische Behandlung von Mundschleimhauterkrankungen
– was ist richtig/riskant/falsch? – Abb. 3: Workshop „Die Elektrochirurgie neu entdeckt“. – Abb. 4: Workshop der Fa. Sunstar GUIDOR.
3
den Firmenworkshops selbst Hand
anzulegen. In den Vorträgen am Nachmittag wurden spezielle Behandlungskonzepte und Methoden der Schmerzausschaltung thematisiert.
hauses Koblenz den Blick auf kompromittierte Patienten aus Kriegseinsätzen lenkte. Sein Vortrag demons trierte die Auswirkungen kriegerischer
Konflikte und deren Behandlung in-
„Impressionen aus Berlin“
[Video]
5
6
Fälle aus aktuellen Krisengebieten in Nahost
und der Ukraine. Auf
der 31. BDO-Jahrestagung
wurden zudem auch traditionell Vorträge zu an deren praxisrelevanten
oralchirurgischen Themen
präsentiert.
Neben den wissenschaftlichen Beiträgen
hatten die Teilnehmer in 4
den Pausen viel Zeit für
den Austausch unter Kollegen und
den Besuch der angeschlossenen
Dentalausstellung. Auch die Unterhaltung am Abend kam nicht zu kurz:
Am Freitag hatten die Kongressteilnehmer die Möglichkeit, das beliebte
Event „Stars in Concert“ direkt im
Tagungshotel Estrel zu besuchen.
Internationales Podium
7
5
8
Abb. 5: Die Teilnehmer nutzten die Pausen für einen Besuch der Dentalausstellung. – Abb. 6: Am Stand der Fa. Dentium. – Abb. 7: Am Stand der
Fa. Trinon Titanium, Olga Schulze im Gespräch mit Helmut Loleit. – Abb. 8: Am Stand der Fa. Neoss GmbH.
Dr. Thomas Weischer, wissenschaftlicher Leiter, offiziell die Jahrestagung
der BDO. Bereits am Vormittag hatten
die Teilnehmer die Gelegenheit, in
Besonders hervorzuheben war
dabei der Festvortrag von Prof. Dr. Dr.
Richard Werkmeister, der als Oberstabsarzt des Bundeswehrkranken-
nerhalb der MKG- und Oralchirurgie.
Dabei präsentierte Prof. Dr. Dr. Werkmeister nicht nur Verletzungen aus
dem Ersten Weltkrieg, sondern auch
Mit einem gemeinsamen Podium
starteten die BDO, EFOSS und iADH in
den letzten Kongresstag am Samstag.
Internationale Referenten sprachen
hier über interessante Fälle aus ihrer
Praxis vor dem Hintergrund „Patienten mit Behinderung – was muss der
Oralchirurg wissen?“.
Im weiteren Tagesverlauf konnten
sich die Kongressteilnehmer während
der Vorträge hochkarätiger Referenten wie Prof. Dr. Michael Bornstein,
Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas,
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets und
Prof. Dr. Torsten W. Remmerbach, zu
den Themen Implantologie, Augmentative Verfahren, Diagnostik sowie
Forensik und spezielle Behandlungsverfahren informieren.
„Die Durchführung des Weltkongresses der iADH als Gemeinschafts tagung von iADH, EFOSS und BDO
bot die Möglichkeit, die unterschiedlichen thematischen Schwerpunkte
des Hauptthemas sowohl im gemeinsamen Podium, aber auch in parallel
stattfindenden Seminaren, Vorträgen
und Workshops zu erfahren“, stellten
Prof. Dr. Weischer und Dr. Dr. Jakobs
begeistert fest.
Am Ende der Veranstaltungen
waren sich alle einig, dass die gemeinsamen drei Tage ein voller Erfolg
waren. 7
„iADH-Weltkongress“
[Bildergalerie]
9
5
10
11
Abb. 9: Dr. Siti Zaleha Hamzah sprach zum Thema „Special Needs Dentistry in Malaysia: The development of an idea into reality“. – Abb. 10: Dr. Horst Luckey (l.) und Dr. Dr. Wolfgang Jakobs (r.) ehrten Dr. Jim Phero mit der Goldenen Ehrennadel des BDO
und seine Frau mit einem Blumenstrauß. – Abb. 11: Prof. Dr. Dimitris Emmanouil, Präsident der iADH von 2012–2014.
12/2014
Seite 29
[30] =>
Standard_300dpi
DTG1214_30_Eao 24.11.14 14:27 Seite 1
DT today
Events
EAO-Jahreskongress:
Neue Wege in der zahnärztlichen Implantologie
Vom 25. bis 27. September 2014 lud die Europäische Gesellschaft für Osseointegration (EAO) nach Rom ein.
„EAO 2014“
[Bildergalerie]
Rom. © eZeePics Studio
n Der 23. Jahreskongress der Gesellschaft lockte mehr als 4.000 Besucher
in die Ewige Stadt. Zahnärzte und Industriespezialisten aus der ganzen Welt
trafen sich, um die Ausführungen internationaler Experten zu den neuesten
Entwicklungen im Bereich der zahnärztlichen Implantologie zu hören.
Das dreitägige Treffen in Rom
wartete mit verschiedenen Sessions
auf, in denen Wege zur Vereinfachung
zahnärztlicher Implantatversorgung
ohne Qualitätsverlust oder Einbüßen
von Vorhersagbarkeit thematisiert
wurden. Hinsichtlich des Kongress formates gab es in diesem Jahr auch
einige Änderungen: Beispielsweise
zog sich das Thema der Hauptsession
erstmalig durch das komplette Veranstaltungsprogramm hindurch. Um
die Sessions interaktiver zu gestalten,
präsentierten die Referenten ihre
Themen in Form von Diskussionen, in
denen unterschiedliche Ansätze eines
klinischen Problems aufgezeigt wurden. Die Teilnehmer hatten dabei die
Möglichkeiten, mittels eines innovati-
Europäische Auszeichnung
für klinische Forschung
in der zahnärztlichen
Implantologie
Ausgezeichnet wurden für:
Prothetische Aspekte: Nicole Winitsky
(Sweden) – “Implant infra-position
after 15-year follow-up of Brånemark
implants in the anterior maxilla in young
patients. A prospective cohort study.”
Chirurgische Aspekte: Yvonne De
Waal (Netherlands) – “Factors associated with success or failure of surgical
peri-implantitis treatment.”
Grundlagenforschung: Yuelian Liu
(Netherlands) – “Osteoinductive biomimetic calcium phosphate bone substitute for bone regeneration.”
Poster-Präsentation: Georg D. Strbac
(Austria) – “Thermal effects of a combined irrigation method during implant
site drilling. A standardized in vitro study
using a bovine rib model.”
Seite 30 12/2014
1
2
3
4
5
6
5
Abb. 1: Mehr als 4.000 Teilnehmer kamen zum 23. Jahreskongress der EAO. – Abb. 2: Marc Gadola, CEO Straumann, eröffnet das Straumann Symposium im Rahmen des EAO-Kongresses. – Abb. 3:
Dr. Bjarni E. Pjetursson, wissenschaftlicher Leiter. – Abb. 4: Juan Blanco Carrion aus Spanien referiert zum Thema „Flapled surgery, flapless surgery“. – Abb. 5: Richard T. Laube (r.), CEO Nobel Biocare,
und Melker Nilsson, ebenfalls Nobel Biocare. – Abb. 6: Diskussionsrunde während der Vorträge.
ven Voting-Systems via Smartphone
ihre Meinung zu bestimmten Fragestellungen auszudrücken und damit
einen Beitrag zur Diskussion zu leisten.
Auszeichnung für
wissenschaftliche Forschung
Das umfassende wissenschaftliche
Programm sah auch sieben Sessions
vor, in denen die besten, neuesten
wissenschaftlichen Forschungen vorgestellt wurden. Aus der Rekordzahl
an Abstracts, die für den Kongress in
Rom eingereicht wurden, akzeptierte
der Ausschuss insgesamt 617 Arbeiten. Die vier besten Präsentationen
und Poster wurden mit der Europäischen Auszeichnung für Forschung im
Bereich implantatbasierte Therapie vergeben. Übergeben wurden die Auszeich nungen von Dr. Bjarni E. Pjetursson,
Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses, und EAO-Präsident Dr. Pascal
Valentini bei einer prestigeträchtigen
Preisverleihung.
Darüber hinaus wurden während
des wissenschaftlichen Treffens drei weitere Kandidaten mit dem EAO-Zertifikat
für implantatbasierte Therapie ausgezeichnet. Dies ist die einzige europaweit
standardisierte Bewertung für Fähig -
keiten und Expertise im Bereich der
implantatbasierten Therapie. Vor der
Überreichung der Zertifikate übermittelte jeder Kandidat sechs klinische
Fälle, legte eine Multiple-Choice-Prüfung
ab und wurde zu seinen Fällen befragt.
Die Zertifikate gingen an Kamil Khabiev,
Algirdas Puisys and Gang Chen.
Dinner im Vatikan
Das soziale Highlight des dreitägigen Events war zweifellos das
Dinner der EAO-Mitglieder im Vatikan.
300 Menschen erlebten hier eine exklusive Privatführung durch das Vatikanische Museum und die Sixtinische
Kapelle. Im Anschluss daran konnten
die Teilnehmer ein Vier-Gänge-Menü,
umgeben von altertümlichen griechischen und römischen Skulpturen, genießen. Die Anfrage war so enorm, dass
die EAO eine zusätzliche Privattour für
weitere 300 Menschen organisierte, die
am Dinner nicht teilnehmen konnten.
Ausblick
Der nächste EAO-Jahreskongress
findet vom 24. bis 26. September 2015
in Stockholmsmässan, dem Stockholm
International Fairs and Congress Centre
in Schweden, statt. Hier wird dann
auch das 50. Jubiläum der zahnärztlichen Implantatbehandlung gefeiert.
Das Programm in Stockholm beleuchtet die Entwicklungen, die die EAO in
den vergangenen 50 Jahren durchlaufen hat, sowie aktuelle und aufkommende Techniken. Die Sessions werden
die Teilnehmer über unterschiedliche
Aspekte der zahnärztlichen Implantologie informieren, einschließlich Geweberegeneration bei älteren Patienten,
digitale Technologien, Periimplantitis
und andere Komplikationen mit dentalen Implantaten.
„Ein großer Schwerpunkt wird auf
praktischen, klinischen Erkenntnissen liegen, die Zahnärzte in ihrer täglichen Praxis verwenden können. Wir
hoffen, diese Kombination aus historischen Perspektiven und Cutting-EdgeTechniken wird sicherstellen, dass für
jeden Geschmack etwas Relevantes zu
finden sein wird“, sagte der zum Präsidenten gewählte Prof. Björn Klinge.
Während der Abschlusszeremonie am
Samstagnachmittag lud er alle Teilnehmer zum nächsten Kongress in
seine Heimatstadt Stockholm ein.
Abstracts für den kommenden Kongress können von Dezember 2014 bis
zum 1. April 2015 eingereicht werden. 7
EAO – European Association
for Osseointegration
eao@clq-group.com
www.eao.org
www.eao-congress.com
Hintergrund
Dentale Implantate ersetzen die
Wurzeln eines fehlenden, natürlichen
Zahnes, liefern ein sicheres Fundament
für eine Krone, Brücke oder andere
dentale Prothese. Implantate sind
wissenschaftlich bewiesen eine zuverlässige Option zur Langzeitbehandlung
bei vielen Patienten.
Die Europäische Gesellschaft für
Osseointegration (European Association for Osseointegration) wurde in den
frühen 1990ern gegründet mit dem
Ziel, „die Kluft zwischen Wissenschaft
und klinischer Praxis zu überbrücken“.
Die Organisation führt Wissenschaftler,
Forscher und Zahnärzte zusammen,
um die besten Methoden in der zahnärztlichen Implantologie basierend auf
einer Auswertung wissenschaftlicher
Evidenz zu diskutieren.
[31] =>
Standard_300dpi
DTG1214_31_Service 26.11.14 12:34 Seite 1
DT today
Service
Compliance setzt Doppelt Gutes tun: Spendengelder
Wissen & Wollen voraus durch Zahnbürstenrecycling
Neu: Patienten-Ratgeber zu Parodontitis und Diabetes.
n Diabetes mellitus und Parodontitis
So werden beide Krankheitsbilder
sind Erkrankungen, die über Fachgrenausführlich dargestellt, wichtige Zuzen hinausgehen und sich wechselseitig
sammenhänge erklärt und mögliche
ungünstig beeinflussen. Ihre BehandAnzeichen für eine Diabetes oder eine
lung erfordert daher eiParodontitis in Checknen interdisziplinären
listen aufgeführt. Der
Ansatz mit einem guten
Patient erhält Anhaltspunkte, worauf er achZusammenspiel zwischen
ten sollte und wohin
behandelndem Hausarzt/
er sich wenden kann.
Internisten und ZahnFachbegriffe und Abarzt. Von Bedeutung für
kürzungen aus der Paroeine erfolgreiche Bedontologie und Diabetohandlung dieser chronilogie wie HbA1c-Wert,
schen Erkrankungen ist
PSI oder PZR werden
aber auch eine sehr gute
einfach erklärt.
Patienten-Compliance.
Der Ratgeber hebt
Die beiden wissen hervor, dass schon einschaftlichen FachgesellPATIENTEN-RATGEBER
schaften Deutsche GePATIENTEN-RATGEBER fache Interventionen
des Alltagslebens den
sellschaft für ParodonVerlauf der Krankheit
tologie (DG PARO) und
positiv beeinflussen: ausgewogene
Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)
Ernährung, ausreichend Bewegung,
haben daher gemeinsam eine Sensibiligründliches Zähneputzen mit einer
sierungskampagne gestartet. In diesem
fluoridhaltigen Zahnpasta und regel Rahmen haben sie einen Patientenmäßige Kontrolluntersuchungen.
Ratgeber „Parodontitis & Diabetes“ entDer Ratgeber wird Zahnärzten und
wickelt, der jetzt Zahnarztpraxen und
Apotheken zur Verfügung gestellt bei
Apotheken zur Verfügung gestellt wird.
CP GABA: CSDentalDE@CPGaba.com.
Ziel ist es, durch Aufklärung und Motivation Betroffene möglichst frühzeitig auf
Download möglich unter: www.dgparo.de/
erste Symptome aufmerksam zu machen
content07/praxis_pat_info.html 7
und zum frühen Handeln zu motivieren.
Quelle: GABA
Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.V.
Parodontitis & Diabetes
Ihre Gesundheit beginnt
im Mund - Was Sie und Ihr
Arzt dafür tun können
Schnell & zuverlässig
Umweltinitiative ermöglicht Recycling von Zahnbürsten und Zahnpastatuben.
n Schutz vor Karies und eine gute
Oralprophylaxe ist dank medizinisch
hochwertiger Mund- und Zahnpflegeprodukte heute für jeden möglich. Wer
zudem noch der Empfehlung von Zahnärzten folgt und seine
Zahnbürste alle drei
Monate wechselt,
erhöht die karieshemmende Wirkung
zusätzlich. Jetzt zahlt
sich eine gute Mundhygiene auch für die
Umwelt aus: Denn die alten Zahnbürsten und leeren Zahnpastatuben können
erstmals recycelt werden. Bei der Umweltinitiative vom Recyclingunternehmen TerraCycle und den Munghygiene spezialisten Colgate, elmex und meridol
werden v. a. Zahnärzte aufgefordert, erstmals ihren Zahnpflegeprodukteabfall
nachhaltig und kostenlos zu recyceln
und erhalten dafür Spendengelder.
Recyclingsystem
Das Umweltunternehmen Terra Cycle ermöglicht das erste Recyclingsystem für Zahnbürsten, Zahnpastatuben, Zahnseidedosen und Kunststoff umverpackungen, an dem sich auch
Zahnarztpraxen kostenlos beteiligen
können. Durch die Initiative werden
Prophylaxe und Zahnbürstenwechsel
erstmals nachhaltig und umweltschonend gestaltet. 2013 startete das Sammelprogramm, und seitdem beteiligen
sich bereits knapp 500 Sammelstellen
in Deutschland.
Vor allem Zahnarztpraxen nutzen
das Programm, um zu mehr Nach haltigkeit beizutragen.
„Das Recyclingprogramm für Zahnpflegeabfälle eignet sich
perfekt für unsere
Zahnarztpraxis“, findet
Sabrina Dogan von
der Zahnarztpraxis
Dr. Glinz in Mauer, die das Sammeln
der Abfälle in der Praxis
organisiert. „Müll produzieren wir alle. Das
separate Sammeln
ist unkompliziert
und dient zudem
noch der Umwelt und
einem guten Zweck.“
Das hat die Prophylaxeexpertin und ihr Team
schließlich von einer
Teilnahme bei TerraCycle
überzeugt. Auch bei den gut
20 Prophylaxepatienten, die pro Tag in
der Praxis behandelt werden, kommt
die Sammel- und Recyclingaktion gut an.
Zahnbürste und Co., die das Team an
einen sozialen Verein nach Wahl spenden
kann. Der gesammelte Abfall wird erstmals zu 100 Prozent wiederverwertet.
Dadurch werden nicht nur natürliche
Ressourcen geschont, sondern auch soziale Projekte finanziell unterstützt.
Wolfram Schnelle, General Manager
von TerraCycle, erklärt: „Das Sammelprogramm findet großen Zuspruch unter den Deutschen. Vor allem Zahnärzte
nutzen es, um ihren ‚Abfall‘ nachhaltig zu
entsorgen und ihre Patienten zu mehr
Mundhygiene zu motivieren, indem sie
regelmäßig ihre
Zahnpflegeprodukte
austauschen. Jetzt fördert der Verbraucher neben der eigenen Gesundheit gleichzeitig Nachhaltigkeit, Umweltschutz
und einen gemeinnützigen Zweck.“
Und das Sammelprogramm hat Erfolg: In den sieben
Ländern, in denen Colgate das Recycling von Zahnpflegeabfällen unterstützt, konnten mittlerweile bereits über
1,2 Millionen gebrauchte Zahnbürsten und
leere Zahncremetuben für das Recycling
gesammelt und über 16.000 Euro für gemeinnützige Organisationen gespendet
werden. So kann jeder seinen Beitrag für
mehr Nachhaltigkeit leisten. Programm
und Anmeldung: www.terracycle.de 7
Mitmachen ist einfach
Die Zahnpflegeabfälle werden in
einem beliebigen Behälter gesammelt.
Ist dieser voll, wird der Karton kostenlos
an TerraCycle geschickt. Zusätzlich erhält
die Praxis zwei Cent pro eingesandter
Termintreue vom Service-Testsieger dentaltrade.
der wichtigsten Merkmale und wurde
bei dentaltrade mit einem „sehr gut“ bewertet. Dies war nur eines der Kriterien,
die uns im Vergleich zum Wettbewerb im
Gesamtergebnis zum Testsieger gemacht
haben“, erklärt Müserref Stöckemann,
Geschäftsführerin von dentaltrade.
N
EU
#
nBeim Thema Zahnersatz spielen neben
der Qualität und dem Preis die Lieferzeiten und Termintreue eine große Rolle.
Denn für die Zufriedenheit der Patienten
und eine effiziente Praxisplanung muss
man sich als Zahnarzt auf seinen Laborpartner verlassen können.
ANZEIGE
Faxantwort an 0341 48474-290
Jahrbuch Laserzahnmedizin
Exemplar(e)
Jahrbuch Endodontie
Exemplar(e)
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
E-Mail: grasse@oemus-media.de
Bitte senden Sie mir mein(e) Exemplar(e) an folgende Adresse:
Infos zum Unternehmen
49 € *
Name
Als einer der führenden Anbieter von
Zahnersatz aus internationaler Produktion bietet dentaltrade aus Bremen eine
hohe Zuverlässigkeit in puncto Termintreue. Mit einem ausgefeilten Logistik system, jahrelanger Erfahrung und festen
international agierenden Partnern unterscheiden sich die Lieferzeiten kaum von
deutschen Laboren. Je nach Versorgungsart ist die fertige Arbeit nach acht bis zehn
Arbeitstagen bereits wieder in der Praxis
– verlässlich und termingerecht.
„Im Rahmen der TÜV Service testedZertifizierung gehörte das Thema Termintreue bei unseren Kunden zu den Top 5
Der kostenfreie und schnelle Abholservice von dentaltrade kann unter der
kostenfreien Servicenummer 0800 247147-1
beauftragt werden. Bei Anrufen bis 15 Uhr
werden die Arbeiten im Regelfall noch
am selben Tag abgeholt. Die Zustellung der
fertigen Arbeit erfolgt fristgerecht jeweils
bis 12 Uhr. Als zusätzlichen Service stellt
dentaltrade das Verpackungsmaterial
gratis zur Verfügung. 7
dentaltrade GmbH & Co. KG
Tel.: 0800 247147-1
www.dentaltrade.de
I Klinische Fallberichte und
aktuelle Forschungslage
I Gesamtübersicht Dentallasermarkt
I Vorstellung Dentallaser/
Photodynamische Systeme
I Marktübersichten CO2-Laser
und Nd:YAG-Laser
I Marktübersichten Diodenlaser
kompakt und Diodenlaser Soft
I Marktübersicht Er:YAGLaser/Kombilaser Er:YAG
49 € *
Vorname
Straße
I Richtlinien
I Grundlagen und Fachbeiträge
I Marktübersichten
I Anbieter & Produkte
I Fachgesellschaften
I Curricula
PLZ/Ort
Telefon/Fax
E-Mail
Unterschrift
JETZT AUCH IM ONLINE SHOP
DER OEMUS MEDIA AG BESTELLEN!
Praxisstempel//Rechnungsadresse
* Preis versteht sich zzgl. MwSt. und Versandkosten
(Kein Rückgaberecht).
DTG 12/14
12/2014
Seite 31
[32] =>
Standard_300dpi
T
BI
KT
N
FOR
8
E
Oemus_PMGT_280x400_DTG1214_Layout 1 24.11.14 11:22 Seite 1
LDU GSPU
N
s
c
i
n
i
l
C
e
l
b
a
T
t
i
M
s
n
o
m
e
d
h
c
s
i
T
(
)
n
e
n
o
i
trat
Präventions- und
Mundgesundheitstag
8. Mai 2015 | Essen
ATLANTIC Congress
Hotel Essen
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg,
Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Köln,
Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
Veranstalter:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
Impressionen
PRÄVENTIONS- UND
MUNDGESUNDHEITSTAG 2014
FAXANTWORT
0341 48474-290
Praxisstempel
❏ Bitte senden Sie mir das Programm zum
PRÄVENTIONS- UND MUNDGESUNDHEITSTAG 2015 zu.
Vorname/Name
E-Mail
DTG 12/14
)
[page_count] => 32
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 32
[format] => PDF
[width] => 850
[height] => 1191
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements and News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => International News
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Bildgebung in der 8er-Region
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => Business
[page] => 07
)
[4] => Array
(
[title] => „Prävention ist eine kulturelle Errungenschaft“
[page] => 08
)
[5] => Array
(
[title] => Events
[page] => 10
)
[6] => Array
(
[title] => Events
[page] => 11
)
[7] => Array
(
[title] => Biologische Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische Beitrag zur chronischen Krankheit (Teil II)
[page] => 12
)
[8] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 14
)
[9] => Array
(
[title] => Perio Tribune
[page] => 17
)
[10] => Array
(
[title] => Dental Tribune today
[page] => 25
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements and News
/ International News
/ Bildgebung in der 8er-Region
/ Business
/ „Prävention ist eine kulturelle Errungenschaft“
/ Events
/ Events
/ Biologische Zahnheilkunde – Der zahnmedizinische Beitrag zur chronischen Krankheit (Teil II)
/ Industry Report
/ Perio Tribune
/ Dental Tribune today
[cached] => true
)