DT Germany No. 1+2, 2014DT Germany No. 1+2, 2014DT Germany No. 1+2, 2014

DT Germany No. 1+2, 2014

Statements and News / International News / Ohrakupunktur in der Zahnheilkunde / International Business / International Interview / International Events / Transgingivale Implantation mit Sofortversorgung / Industry Report / Special Tribune / Dental Tribune today

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 61637
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2014-01-30 11:28:18
            [post_date_gmt] => 2014-01-30 11:28:18
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 1+2, 2014
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-12-2014-0114
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2014-09-01 13:15:48
            [post_modified_gmt] => 2014-09-01 13:15:48
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0114/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 61637
    [id_hash] => 02bedee770333b15caa1ac99adfcd3ffca62c848865120868f4690c657b3a6fa
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2014-01-30 11:28:18
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 61638
                    [id] => 61638
                    [title] => DTGER0114.pdf
                    [filename] => DTGER0114.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0114.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-12-2014-0114/dtger0114-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0114-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 61637
                    [date] => 2024-10-22 06:16:17
                    [modified] => 2024-10-22 06:16:17
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 1+2, 2014
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => Ohrakupunktur in der Zahnheilkunde

                            [description] => Ohrakupunktur in der Zahnheilkunde

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 06
                            [title] => International Business

                            [description] => International Business

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 09
                            [title] => International Interview

                            [description] => International Interview

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 13
                            [title] => Transgingivale Implantation mit Sofortversorgung

                            [description] => Transgingivale Implantation mit Sofortversorgung

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Special Tribune

                            [description] => Special Tribune

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 32
                            [title] => Dental Tribune today

                            [description] => Dental Tribune today

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-12-2014-0114/
    [post_title] => DT Germany No. 1+2, 2014
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 1729577821
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61637-761df716/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 61637-761df716/1000/page-0.jpg
                            [200] => 61637-761df716/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61637-761df716/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 61637-761df716/1000/page-1.jpg
                            [200] => 61637-761df716/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61637-761df716/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 61637-761df716/1000/page-2.jpg
                            [200] => 61637-761df716/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61637-761df716/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 61637-761df716/1000/page-3.jpg
                            [200] => 61637-761df716/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61637-761df716/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 61637-761df716/1000/page-4.jpg
                            [200] => 61637-761df716/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61637-761df716/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 61637-761df716/1000/page-5.jpg
                            [200] => 61637-761df716/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61637-761df716/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 61637-761df716/1000/page-6.jpg
                            [200] => 61637-761df716/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61637-761df716/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 61637-761df716/1000/page-7.jpg
                            [200] => 61637-761df716/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61637-761df716/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 61637-761df716/1000/page-8.jpg
                            [200] => 61637-761df716/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61637-761df716/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 61637-761df716/1000/page-9.jpg
                            [200] => 61637-761df716/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61637-761df716/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 61637-761df716/1000/page-10.jpg
                            [200] => 61637-761df716/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61637-761df716/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 61637-761df716/1000/page-11.jpg
                            [200] => 61637-761df716/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61637-761df716/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 61637-761df716/1000/page-12.jpg
                            [200] => 61637-761df716/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61637-761df716/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 61637-761df716/1000/page-13.jpg
                            [200] => 61637-761df716/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61637-761df716/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 61637-761df716/1000/page-14.jpg
                            [200] => 61637-761df716/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 61639
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 06:16:17
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 06:16:17
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-61637-page-15-ad-61639
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-61637-page-15-ad-61639
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 06:16:17
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 06:16:17
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61637-page-15-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 61639
                                    [id_hash] => 506b1c91389dd27eb3d23ce256cafca049eca35208b02e804bab6e166237b28d
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 06:16:17
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61637-page-15-ad-61639/
                                    [post_title] => epaper-61637-page-15-ad-61639
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 59.98,0,36.32,99.45
                                    [belongs_to_epaper] => 61637
                                    [page] => 15
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61637-761df716/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 61637-761df716/1000/page-15.jpg
                            [200] => 61637-761df716/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61637-761df716/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 61637-761df716/1000/page-16.jpg
                            [200] => 61637-761df716/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61637-761df716/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 61637-761df716/1000/page-17.jpg
                            [200] => 61637-761df716/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61637-761df716/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 61637-761df716/1000/page-18.jpg
                            [200] => 61637-761df716/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 61640
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 06:16:17
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 06:16:17
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-61637-page-19-ad-61640
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-61637-page-19-ad-61640
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 06:16:17
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 06:16:17
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61637-page-19-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 61640
                                    [id_hash] => 0c000aad11c1599d2b09304260b44c4739096544537b5ab42fec80099f27b7c7
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 06:16:17
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/29/code/championsimplants_gmbh_germany
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61637-page-19-ad-61640/
                                    [post_title] => epaper-61637-page-19-ad-61640
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 42.01,43.44,55.07,56.29
                                    [belongs_to_epaper] => 61637
                                    [page] => 19
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61637-761df716/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 61637-761df716/1000/page-19.jpg
                            [200] => 61637-761df716/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61637-761df716/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 61637-761df716/1000/page-20.jpg
                            [200] => 61637-761df716/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61637-761df716/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 61637-761df716/1000/page-21.jpg
                            [200] => 61637-761df716/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61637-761df716/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 61637-761df716/1000/page-22.jpg
                            [200] => 61637-761df716/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61637-761df716/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 61637-761df716/1000/page-23.jpg
                            [200] => 61637-761df716/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61637-761df716/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 61637-761df716/1000/page-24.jpg
                            [200] => 61637-761df716/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61637-761df716/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 61637-761df716/1000/page-25.jpg
                            [200] => 61637-761df716/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61637-761df716/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 61637-761df716/1000/page-26.jpg
                            [200] => 61637-761df716/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61637-761df716/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 61637-761df716/1000/page-27.jpg
                            [200] => 61637-761df716/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61637-761df716/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 61637-761df716/1000/page-28.jpg
                            [200] => 61637-761df716/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61637-761df716/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 61637-761df716/1000/page-29.jpg
                            [200] => 61637-761df716/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61637-761df716/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 61637-761df716/1000/page-30.jpg
                            [200] => 61637-761df716/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61637-761df716/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 61637-761df716/1000/page-31.jpg
                            [200] => 61637-761df716/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729577777
    [s3_key] => 61637-761df716
    [pdf] => DTGER0114.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/61637/DTGER0114.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/61637/DTGER0114.pdf
    [should_regen_pages] => 
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61637-761df716/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTG0114_01-02_Title






DTG0114_01-02_Title 22.01.14 15:14 Seite 1

ANZEIGE

7LHIHQÀXRULG®
Zwei Schritte zum Erfolg







DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

Z

Z

Z

K
XP

DQ
FK
H

P

LH

G
H

Mit fruchtigem
Geschmack

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition

Siehe auch

No. 1+2/2014 · 11. Jahrgang · Leipzig, 29. Januar 2014 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Ohrakupunktur und Zahnmedizin

Alternative zur Vollnarkose

Der Patient im Fokus

Anhand einer Fallbeschreibung informiert Dr. Beate Strittmatter, München,
über Ohrreflexzonen und zahnärztliche
Indikationen für die Anwendung der
Ohrakupunktur.
4Seite 4

Die Lachgassedierung ist sicher und
komplikationsarm. Dr. Frank Mathers,
Institut für dentale Sedierung, Köln, und
Frank Biewer, CEO Biewer medical, im
Interview.
4Seite 8f

Nobel Biocare veranstaltet am 27. und
28. Juni 2014 ein Symposium für die
Region Deutschland, Österreich und
Schweiz in der BMW-Welt am Olympiapark München.
4Seite 11

ANZEIGE

Perfekt aufbauen
mit Nano-Zirkoniumdioxid

ANZEIGE

ISMI: Neue implantologische
Fachgesellschaft gegründet
Etablierung metallfreier implantologischer Behandlungskonzepte.

FANTESTIC ® Z CORE DC
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Informationen unter Tel. 0 40 - 22757617
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com

www.r-dental.com

BFB wählt neues
Präsidium
Dr. Horst Vinken:
Neuer Leiter des Bundesverbandes
der Freien Berufe.
BERLIN –Die außerordentliche Mitgliederversammlung des Bundesverbandes
der Freien Berufe (BFB) vom 10. Dezember 2013 in Berlin hat ein neues Präsidium gewählt, das den BFB in den
kommenden beiden Jahren leiten wird.
Neuer BFB-Präsident ist Dipl.-Kfm.
Dr. Horst Vinken, Präsident der Bundessteuerberaterkammer, Vizepräsident
und Schatzmeister wurde Steuerberater
und Wirtschaftsprüfer Harald Elster.
Dr. Peter Engel, Präsident der
Bundeszahnärztekammer (BZÄK) sowie
Prof. Dr. Wolfgang Ewer, Präsident Deutscher Anwaltverein (DAV), wurden mit
den beiden besten Stimmergebnissen als
geschäftsführende Vizepräsidenten gewählt. Komplettiert wird das Präsidium
durch die Vizepräsidenten RAuN Dr.
Thomas Remmers, Präsident der Rechtsanwaltskammer Celle, Dr.-Ing. Volker
Cornelius, Präsident des Verbandes Beratender Ingenieure (VBI), Apotheker
Dipl.-Pharm. Friedemann Schmidt, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher
Apothekerverbände (ABDA) sowie vBP/
StB Gerhard Albrecht, Vizepräsident der
Wirtschaftsprüferkammer (WPK).
„Als feste Stimme der Freien Berufe
in Deutschland und Europa ist der BFB
ein wichtiger Grundpfeiler. Die Zahnärzteschaft begrüßt daher ausdrücklich, dass
sich Spitzenvertreter der größten Berufsorganisationen der Freien Berufe für die
gemeinsame Zukunft aller Freien Berufe
im BFB zur Verfügung gestellt haben.
Gerade der aktuelle Vorstoß der Europäischen Kommission bezüglich der Deregulierung der Freien Berufe untergräbt
die hohe Qualität dieser Berufe. Dies birgt
vor allem bei den Gesundheitsberufen
Fortsetzung auf S. 2 links unten Ë

KONSTANZ – Im Januar 2014 wurde
in Konstanz die International Society
of Metal-Free Implantology e.V. (ISMI)
gegründet. Gründungspräsident der
neuen Gesellschaft ist der Konstanzer Implantologe und Pionier auf dem
Gebiet der Keramikimplantate Dr.
Karl Ulrich Volz. Zum Gründerkreis
gehören renommierte Implantologen
aus dem In- und Ausland.

Ziel der auf Initiative einiger
Spezialisten für Keramikimplantate
gegründeten neuen Fachgesellschaft
ist es, die metallfreie Implantologie
als eine innovative und besonders
zukunftsweisende Richtung innerhalb
der Implantologie zu fördern. In diesem Kontext unterstützt die ISMI ihre
Mitglieder mit Fortbildungsangeboten
Fortsetzung auf S. 2 rechts unten Ë

SO GEHT SERVICE HEUTE
[ Hochwertiger Zahnersatz zu günstigen Preisen ]

IUHHFDOO  ‡ZZZGHQWDOWUDGHGH

Kaum Fortschritte in der Gesundheitspolitik
Der Präsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Dr. Peter Engel, zu den Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen.
BERLIN – Das Bekenntnis zu den
Freien Berufen und der Erhalt der
Selbstverwaltung auf nationaler wie
europäischer Ebene sind für den zahnärztlichen Berufsstand elementar. Daher ist es begrüßenswert, dass die große
Koalition die Freiberuflichkeit der
niedergelassenen Zahnmediziner als
unverzichtbares Element für die flächendeckende ambulante Versorgung
und als Garant für die Diagnose- und
Therapiefreiheit sowie für die freie
Arztwahl proklamiert.
Der Präsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) Dr. Peter Engel
kommentiert den Koalitionsvertrag von
CDU/CSU und SPD mit den Worten:
„Es ist gut, dass sich die Koalitionäre ein
umfangreiches Pflichtenheft auferlegt
und der Bürgerversicherung eine Absage erteilt haben. Jedoch vermissen
wir die notwendigen nachhaltigen Reformen, die unser Gesundheitssystem
zukunftsfest machen.“
Kritisch sieht die BZÄK jedoch das
Modellvorhaben von CDU/CSU und
SPD zur Erprobung neuer Formen der

Substitution ärztlicher Leistungen.
Wenn diese Leistungen künftig von
nicht ärztlichen Gesundheitsberufen
erbracht werden, stehe das nicht im
Einklang mit dem Bekenntnis zu Freiberuflichkeit und gefährde das hohe
Qualitätsniveau. Dies gehe vornehmlich zulasten der Patienten. In der Folge
sei auch das elementare Vertrauens-

verhältnis zwischen (Zahn-)Arzt und
Patient gefährdet, so Engel.
Positiv sieht Engel den Koalitionsgedanken eines „Masterplans Medizinstudium 2020“. Bildung, Wissenschaft
und Forschung sind von maßgeblicher
Bedeutung für die gesellschaftliche
Entwicklung, aber auch die Berufsausübung. Auch die Stärkung bürger-

schaftlichen Engagements – wie von der
großen Koalition angekündigt – finde
die Zustimmung der Zahnärzteschaft,
so Engel weiter. Der zahnärztliche Berufsstand engagiere sich in vielfältiger
Weise in nationalen wie internationalen
Hilfsorganisationen und werde daher
von dieser Stärkung profitieren. DT
Quelle: BZÄK

6. Swiss Biomaterial Days im Mai in Luzern
Internationaler Kongress setzt Schwerpunkt auf minimalinvasive Behandlungskonzepte.
LUZERN – Zukunftsorientierte minimalinvasive Konzepte werden auf
der am 9. und 10. Mai 2014 stattfindenden Veranstaltung Thema sein.
Hier, am nordwestlichen Ende des
Vierwaldstättersees, erwartet die Teilnehmer aus ganz Europa ein komplexes wissenschaftliches Programm mit
erstklassigen Spezialisten.
Prof. Dr. Walter Lückerath von
der Universität Bonn, der den wissenschaftlichen Vorsitz der Tagung innehat, formuliert in seiner Einladung:
„Es ist unsere Verpflichtung für den
Patienten, ständig danach zu stre-

ben, weniger invasive Maßnahmen
durchzuführen, damit Behandlungen weniger anstrengend werden.
In diesem Sinne haben wir die
Themen und Referenten für die
6. Swiss Biomaterial Days ausgewählt,
mit Schwerpunkt auf minimalinvasiven Behandlungskonzepten.“
Der am Freitagmorgen beginnende Vorkongress „Guidor MatrixBarrier“ steht unter der Leitung
von Prof. Dr. Dr. Erich Wintermantel.
Ab Mittag starten die Parallelworkshops auf den Gebieten Augmentation, Parodontologie, Oralchirurgie

  

    
    

      

und Ästhetik und damit auch der
Hauptkongress.
Schlüsselelement von weniger
invasiven oder nichtinvasiven Behandlungskonzepten ist die minimalinvasive Chirurgie. In seinem Vortrag
wird Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke
besprechen, wie ein medizinischer
Ansatz – kleine Inzisionen und Endoskopie – in der Oralchirurgie angewendet werden kann. Dr. Mario Kirste, Dr.
Minas Leventis und Prof. Lückerath
werden demonstrieren, wie Modifikationen aktueller chirurgischer oder
Fortsetzung auf S. 2 rechts oben Ë


[2] => DTG0114_01-02_Title
DTG0114_01-02_Title 22.01.14 15:14 Seite 2

2

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

Statements and News

KFO im Disput
Jürgen Pischel spricht Klartext
ornehmlich
SPIEGEL
ONLINE
und die WELT am
SONNTAG haben
zum Jahresende 2013 mit mehreren Beiträgen unter dem Rubrum „Millionen für ein
Lächeln“ die Welt der Kieferorthopädie in
Aufregung versetzt. Weniger allerdings die
Kieferorthopäden oder die in diesem Fachgebiet schwerpunktmäßig tätigen Zahnärzte als die Fachgesellschaften. Sie orteten
sofort als Urheber der „Falschmeldungen“
über die sich angeblich ausweitenden
KFO-Therapien, die vielfach medizinisch
„nicht notwendig“ seien, einen Kieferorthopädie-Kollegen aus dem Netzwerk
„Evidenzbasierte Medizin“, dem flugs
unterstellt wurde, die Attacke nur zum
eigenen Nutzen – Werbung für die eigene
Praxis – geritten zu haben.
In der Sache musste sich die BDKChefin im Rahmen von Zitaten aus
einem „schriftlichen Interview“ mit
einer so nicht getätigten „Falschaussage“
auseinandersetzen. Sie habe den Kassen
nicht unterstellt, „sie bezahlten“ in der
KFO „Gerätschaften, die medizinisch
nicht auf dem neuesten Stand“ seien.
Richtigerweise habe sie geäußert, die
„GKV bezahle die ausreichende, wirtschaftlich notwendige und zweckmäßige
kieferorthopädische Behandlung“. Vor
allem, so die BDK-Spitze, „sei an deren
Behandlungsergebnis“ – gemeint GKVgetragen – „nichts auszusetzen, und diese
Leistung ist im europäischem Vergleich
nahezu einzigartig.“
Dieses Kassen-Leistungs-Qualitätsvotum begrüßt auch die wissenschaftliche
DGKFO. Um dann mit vielen und breiten
Darlegungen aufzuzeigen, dass die KassenKFO doch nur „ausreichend“ sei, und viele
moderne Verfahren wie „durchsichtige
Brackets, unsichtbare Bögen etc. den
Kassen nicht abverlangt werden könnten“.
Auch weiteren Medienvorwürfen, einer
zu „frühen Behandlung“ aus „Geschäftsgründen“ oder, welch ein Irrsinnsvorwurf im Rahmen unseres Kassensystems,

„was von den Kassen
Infos zum Autor
nicht bezahlt werde, sei
unnötig“ oder auch die
„Ausweitung der Erwachsenen-KFO“ und
überhaupt vieles sei nur
pekuniär begründet, wird überwiegend
medizinisch und fachlich breit zu begegnen gesucht. Dies, ohne auf das Selbstverständnis eines Mediziners zu pochen, dass
er seine Patienten umfassend nach dem
Stand der Wissenschaft aufzuklären und
zu beraten habe.
Man muss den Medien gegenüber
auch einmal sagen, dass auch Zahnärzte
ein Recht, ja, selbst aus medizinischen
Gründen eine Pflicht haben,nicht nur Kassenleistungen zu bieten, sondern darüber
hinausgehend State of the Art-Medizin,
mit der kein Solidarsystem belastet wird.
Selbst, wenn es in der KFO von Patienten
auch einmal überwiegend aus kosmetischästhetischen Gründen gewünschte Leistungen sind. Wo bleiben sonst die angeblich „kritischen Artikel“ über den Kosmetik-Leistungskonsum unserer Bürger,
was jedermanns Selbstverantwortung ist,
ob er die Fünf-Euro-Hautcreme oder das
300-Euro-Antifaltenpräparat wählt. Immer wird aus den Berufsverbänden heraus
versucht, aus einer falschen „SchlechtenGewissen-Haltung“ heraus fachlich an den
Lesern vorbeizuargumentieren. Also, mehr
Selbstbewusstsein.
Das wird allerdings künftig öfter für
die gesamte Zahnärzteschaft herausgefordert werden, wenn es zu weiteren Ausgabenzuwächsen für die PKV über die GOZ
neu und steigende Behandlungsumfänge
in der GKV wie in den letzten Monaten mit
latenten Ausgabenanstiegsmeldungen
kommt. Der neue CDU-Gesundheitsminister wird der erste sein, der nach dem
Budgethammer greifen wird zur Eindämmung von angeblich ungerechtfertigten Behandlungssteigerungen. Auch da
gilt zur Überwindung der Politmisere, der
Patient muss überzeugt sein und ist mit
selbstverantwortlich, also
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel

ÁFortsetzung von S. 1 links „BFB“

„Von Bedeutung ist es für den BFB,
die richtigen Weichenstellungen vorzunehmen, um gemeinsame Interessenvertretung in Europa für vertrauensgestützte
Expertenberufe aus dem verkammerten
und nichtverkammerten Bereich wahrnehmen zu können“, so Engel. DT

V

Gefahren. Denn bei den Heilberufen
ist die freie Arztwahl sowie Diagnoseund Therapiefreiheit wesentlich für die
Patienten. Und diese kann nur durch
die unangetastete Freiberuflichkeit der
(Zahn-)Mediziner gewährleistet werden“,
so BZÄK-Präsident Dr. Peter Engel.
ANZEIGE

Quelle: BZÄK

„6. Swiss
Biomaterial Days“
[Programm]

ÁFortsetzung von S. 1 unten „Biomaterial Days“

klinischer Vorgehensweisen zur Erhaltung des Kieferkamms das klinische Verfahren vereinfachen und
dabei die Nebenwirkungen der Behandlung reduzieren können. Prof.
Dr. Ashish Kakar und Dr. Antonio
Flichy werden darstellen, wie sie
Sofortimplantationen durchführen,
um die Anzahl chirurgischer Eingriffe
zu vermindern.

ÁFortsetzung von S. 1 oben „ISMI“

sowie regelmäßigen Fach- und Marktinformationen. Darüber hinaus setzt sich
die ISMI in ihrer Öffentlichkeitsarbeit,
d.h. in den Fachkreisen sowie in der Patientenkommunikation, für eine umfassende Etablierung metallfreier implantologischer Behandlungskonzepte ein.
Neben Patientenwerbung und Öffentlichkeitsarbeit bietet die ISMI ihren
Mitgliedern eine Reihe von Vorteilen,
wie die individuelle Homepage für
jedes aktive Mitglied der Gesellschaft,
ein Online-Facharchiv und Chat zum
Thema „Metallfreie Implantologie“,
interessante Fortbildungsangebote und
einen monatlichen Newsletter.

Metallfreie Implantologie
40 Jahre lang haben sich Implantate
aus Titan hervorragend als Zahnimplantate bewährt. Auch wenn die Anfänge der Implantologie schon einmal
metallfrei waren, hat sich das damals
zur Verfügung stehende Material „Aluminiumoxid-Keramik“ aus Stabilitätsgründen nicht bewährt. Der Entwickler
dieser Implantate, Prof. Dr. Dr. Willi
Schulte, teilte Dr. Volz kurz vor seinem
Tod in einem persönlichen Schreiben
mit,dass er nach wie vor davon überzeugt
sei, dass die Zukunft den ZirkonoxidImplantaten gehöre. Auch Dr. Dr. Rudelt
aus Hamburg hat vor über 30 Jahren sehr
erfolgreich mit Zirkonoxid-Implantaten
gearbeitet und Dr. Volz Humanhistologien nach über 20 Jahren Liegezeit im

Außerdem wird Prof. Dr. Else
Marie Pinholt einen Vortrag halten,
in dem das periimplantär entstehende Gewebe nach Augmentation
mit Knochenersatzmaterialien beschrieben wird.
Minimalinvasive Konzepte sollten zudem auch neue oder neu
entdeckte chirurgische Ansätze einbeziehen, die die Chance bieten,
invasivere Techniken zu ergänzen

oder zu ersetzen. Dr. Dr. Karl-Heinz
Heuckmann und Prof. Kakar werden
darstellen, wie subperiostale Augmentation zum Aufbau des zahnlosen Kieferkamms dienen kann.
Oft sind die am wenigsten invasiven
Ansätze solche, die ohne Chirurgie
auskommen.
Priv.-Doz. Dr. José Gonzales wird
zeigen, welche nichtchirurgischen
Ansätze in aktuellen parodontologischen Behandlungskonzepten für
Patienten mit Allgemeinerkrankungen enthalten sind.
Die 6. Swiss Biomaterial Days
haben den Anspruch, sich vom Mainstream abzuheben, bei dem man oft
den Eindruck des „Mehr ist Mehr“
gewinnt. Die Organisatorin des Kongresses, die SUNSTAR Degradable
Solution AG, freut sich auf Ihr Kommen. Anmeldung unter:

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
event@oemus-media.de

Menschen zur Verfügung
dem hochästhetischen, ungestellt.Seine Arbeit konnte
glaublich gewebefreundnicht weitergeführt werlichen, antiallergenen und
den, da – bedingt durch die
metallfreien Material ZirWirtschaftskrise in Japan
konoxid steigt auf Patien– der damalige Sponsor,
tenseite von Jahr zu Jahr.
KODAK, keine finanziellen
Dies vor allem auch unter
Mittel mehr zur Verfügung
dem Einfluss der jährlich
stellte. Dr. Ulrich Volz griff
zunehmenden Unverträgdann das Thema im Jahr
lichkeiten auf Titan, welche
2000 wieder auf, da die
durch den großflächigen
schwerkranken Patienten
Einsatz von Titanoxid in
Dr. Karl Ulrich Volz, Grünseiner umweltmediziniKosmetika und Medikadungspräsident der neuen
schen Klinik und die dort Gesellschaft ISMI.
menten verursacht wird.
arbeitenden Ärzte, Dr.
Marktkenner schätzen den
Joachim Mutter und Dr. Johannes Nauzu erwartenden Anteil
mann (früher Umweltmedizin Univeran Zirkonoxid-Implan- Infos zur Fachgesellschaft
sität Freiburg), hartnäckig metallfreie
taten in den kommenImplantate verlangten. Dr. Volz hat in
den Jahren auf mindesden letzten 13 Jahren selbst über 8.000
tens zehn Prozent, eher
Zirkonoxid-Implantate gesetzt und den
25 Prozent ein. Kontakt
Trend zur metallfreien Implantologie
und Informationen:
mit geprägt. Heute ist Zirkonoxid als
Implantatmaterial anerkannt, Stabilität,
International Society of
Osseointegration und prothetische MögMetal-Free Implantology e.V. (ISMI)
lichkeiten sind zunehmend mit Titan auf
office@ismi.me
einer Stufe zu sehen. Die Nachfrage nach

Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Franziska Dachsel
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2014 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 5 vom 1.1.2014. Es gelten die AGB.

Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg

Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird
das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung
in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen
Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der
Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus
unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.


[3] => DTG0114_01-02_Title
DTG0114_03_News 21.01.14 11:29 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

International News

3

Von
der
Parodontitis
zur
Arthritis
Bildung von Zähnen
Forscher versuchen therapeutische Ansätze zu finden.

Die Rolle des Proteins Dpysl4 bei der Zahnentwicklung.
Von Dr. Thomas Richter.

TOKIO – Das Dihydropyrimidinase-related protein 4 (Dpysl4)
wurde zuvor mit der Regulation der
Differenzierung von Nervenzellen
in Verbindung gebracht. Forscher
der Tokyo University of Science
haben nun auch einen Zusammenhang zur Entstehung und
Entwicklung von Zahnknospen
aufgedeckt.1
1

Dpysl4 Is Involved in Tooth Germ Morphogenesis through Growth Regulation, Polarization and
Differentiation of Dental Epithelial Cells; Masato
Yasukawa, Kentaro Ishida, [...], and Takashi
Tsuji, in: Int J Biol Sci. 2013; 9(4): 382–390.

Die gemeinsam mit dem
ebenfalls in Tokio ansässigen
Unternehmen Organ Technologies Inc. durchgeführte Studie
zeigt, dass Dpysl4 die Regulation von Wachstum, Polarisierung und Differenzierung
dentaler Epithelzellen beeinflusst. Die Unterdrückung der
Dpysl4-Expression führte zu
einer verstärkten Zellteilung
und einer verringerten Differenzierung der Epithelzellen
zu pre-Ameloblasten, wodurch Fehlbildungen der
Zahnknospen entstanden.
Demgegenüber unterband die
Überexpression von Dpysl4
das Zellwachstum und regte
die Expression von Biomarkern
an, die mit zahnschmelzbildenden Zellen in Verbindung
gebracht werden.
Die Studie trägt zu einem besseren Verständnis der biochemischen
Zusammenhänge während der Differenzierung dentaler Epithelzellen
und der Bildung von Zähnen bei.
Die gewonnenen Erkenntnisse
könnten somit einen Beitrag zu dem
Ziel leisten, die Nachbildung von
künstlichen Zähnen aus naturidentiInfos zum Autor
schem Zahnschmelz
im Labor zu ermöglichen. DT
Quelle: ZWP online

Gen-Pflaster
programmiert Zellen

LOUISVILLE – Das Bakterium
Porphyromonas gingivalis verursacht
Parodontitis. Nun gibt es auch eindeutige Hinweise darauf, dass es im
Zusammenhang mit rheumatoider
Arthritis steht. Es scheint diese Erkrankung sowohl in Entstehung als
auch im Verlauf zu begünstigen.
Durch das Parodontitis-Bakterium
wird das Enzym PAD (Protein-L-Arginin

Iminohydrolase) produziert. PAD
wandelt das in Proteinen vorhandene
Arginin in Citrullin um. Dieses fördert
eine Kollagen-induzierte Arthritis.
Es wird eine Immunabwehr ausgelöst.
Die dadurch ausgelösten Entzündungsreaktionen haben Schäden an Knochen
und Knorpel zur Folge.
Da die Kollagen-induzierte Arthritis der rheumatoiden Arthritis

nen fungieren. Mithilfe des Mitogens
PDGF-B werden Knochenzellen angeregt, mehr Protein zu produzieren,
welches wiederum die Produktion
von Knochenzellen anregt.
Im In-vivo-Experiment gelang es
mithilfe solcher „Pflaster“, Knochenwunden von bis zu 10 mm2 zu schließen.
Der nächste Schritt des Experimentes ist es, auch wachstumsfördernde
Blutgefäße auf diese Art und Weise
gezielt wachsen zu lassen. DT

  

    
,"%('"   )'(* &  
      !
" " "    
   

#    $

Quelle: ZWP online

 
+"       

SUNSTAR Degradable Solutions AG I Wagistr. 23, 8952 Schlieren, Zürich, Schweiz
www.sunstar.com I www.degradablesolutions.com
Die Zellen sollen so „programmiert“ werden, dass sie gezielt Knochengewebe aufbauen.

Quelle: ZWP online
ANZEIGE

Knochenregenerierende Maßnahmen können vereinfacht werden.
IOWA – Der Gewinn von Knochengewebe ist eine zentrale Aufgabenstellung in der Oralchirurgie sowie
Implantologie. Knochenregenerierende Maßnahmen nehmen oft viel
Zeit und Mühe für einen geringen
Erfolg in Anspruch. Wissenschaftler
der Universität Iowa arbeiten derzeit an einer Möglichkeit, Zellen so
zu „programmieren“, dass sie Knochengewebe aufbauen.
Das „Pflaster“ besteht aus einem
Kollagengerüst, in dem Nanoplasmide
als Träger der genetischen Informatio-

sehr ähnlich ist, erhoffen sich die
Forscher der University of Louisville
School of Dentistry mögliche therapeutische Ansätze zu finden, indem
sie weiter untersuchen, welche Mechanismen zwischen Parodontitis
und Arthritis durch PAD verursacht
werden. DT


[4] => DTG0114_01-02_Title
DTG0114_04_Strittmatter 21.01.14 11:01 Seite 1

4

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

International Science

Ohrakupunktur in der Zahnheilkunde
Bereits vor etwa 60 Jahren fand Dr. Paul Nogier aus Lyon die ersten Punkte am Ohr. Von Dr. med. Beate Strittmatter, Saarbrücken.

Die Ohrakupunktur ist keine neue
Erfindung – bereits in den 1950erJahren fand Dr. Paul Nogier (1908–
1996), ein Allgemeinmediziner aus
Lyon, die ersten Punkte am Ohr. Er
entwickelte später zusammen mit Dr.
Frank Bahr eine Karte der Ohrlokalisationen. Lange als rein empirische
Methode betrachtet, brachte eine
Studie an der Universität Paris vor
einigen Jahren sensationelle Erkenntnisse – die Ohrreflexzonen sind
direkt mit den zu den Organen gehörenden Zonen der Hirnrinde verbunden, nachgewiesen im funktionellen
MRT.1 Diese Bilder gehen seitdem
um die Welt.

jemand blockiert ist, woher Schmerzen genau kommen, welches Kiefergelenk involviert, welches Organ in
Schwäche ist (z.B. die Galle sehr oft
bei Migräne). Auf der Ohroberfläche
ist der ganze Körper als Reflexzone
abgebildet (Abb. 1).2, 3
Bei der genannten Patientin
konnte ich sehr genau über die Ohrreflexzonen mittels Punktsuchgerät
bzw. RAC (syn. VAS, Nogierreflex)
feststellen, wo sie blockiert war. Exakt
gesetzte Nadeln (in diesem Fall Laser,
da die Patientin empfindlich war)
konnten die Blockaden jedes Mal
lösen und die zugehörigen Muskeln
entspannen (Abb. 2). Die Patientin

brachtem Röntgenbild war der Zahn
wurzelbehandelt, zeigte auch bereits
deutliche Veränderungen an der
Wurzelspitze im Sinne einer Zyste
(Abb. 3). Interessant war, dass die
Patientin durchaus noch andere
avitale Zähne hatte, die aber im Test
nicht als Störherd erschienen.
Ich empfahl die Entfernung des
Zahns. Die Patientin lehnte das mit
dem Argument ab, dass der Zahn ja
nicht weh tue. Es ist immer dieselbe
Antwort, die man in solchen Gesprächen hört. Der Mensch assoziiert
einen Herd mit Schmerzen, alles andere erscheint ihm unwahrscheinlich. Häufig wird auch ein weiteres
Argument angeführt, den Zahn nicht
extrahieren zu lassen: Vor nicht allzu
langer Zeit wurde gerade eine kostenintensive Behandlung (Krone,
Brücke, Inlay, Onlay o. Ä.) an diesem
Zahn durchgeführt.
Daraufhin veranlasste ich eine
Computertomografie vom Oberkiefer, um das wirkliche Ausmaß
der Störung für die Patientin sichtbar
zu machen. Das CT zeigte eine Zyste
von 0,5 cm Ausdehnung (Abb. 4).
Ich empfahl erneut die Extraktion
des betroffenen Zahnes und lehnte
weitere Ohrakupunktur-Behandlungen ab, die der Patientin nur
unnötig Geld und Aufwand kosten
würden.
Die Patientin willigte schließlich
ein. Als sie nach der Extraktion wieder in die Sprechstunde kam, war sie
einigermaßen fassungslos, denn der
Rückenschmerz verschwand sofort
nach der Zahnentfernung.
Sie würde jetzt erst erkennen, wie
stark der Schmerz ein ganzes Jahr
lang gewesen sei, und überhaupt – sie
sei ein ganzes Jahr lang einmal in der

in keinem eindeutigen Zusammenhang mit den eigentlichen Ursachen.
Mit den üblichen schulmedizinischen Kontrollen lässt sich oft nichts
feststellen – der Patient ist scheinbar gesund. Am Ende glauben verzweifelte Patienten sogar selbst, dass
sie sich ihre Beschwerden „nur einbilden“.
Alle chronischen Entzündungen
im Körper können zu Störherden
werden. Eine Narbe kann zum Störherd werden, wenn sie z. B. den Energiefluss eines Akupunkturmeridians
stört (sowohl Operations- als auch
Unfallnarben). Weitere mögliche
Krankmacher sind Zahnersatzma-

Menschen die Zähne ohne Nerven
auszustatten ...

Zahnärztliche Indikationen
für die Anwendung
der Ohrakupunktur
Für den geneigten Zahnarzt seien
noch die speziellen zahnärztlichen
Indikationen aufgeführt, die er während der laufenden Sprechstunde
am Stuhl hervorragend durch Ohrakupunktur behandeln kann:
• Würgereiz
• Ängstlichkeit/Angst
• Kiefergelenksblockaden/
-schmerzen
• Alveolitis Sicca
• Aphten
• Gesichtsschmerz
• Allgemeine Entzündungen
im Mund
• Zahnfleischprobleme.
Zunehmend lassen sich Behandler in Akupunktur ausbilden. Sie haben erkannt, dass sich die Patienten
dank dieser Methode auf dem Behandlungsstuhl besser entspannen
können und weniger Angst und
Schmerzen haben. Das erleichtert
beiden – Patient und Arzt – die notwendigen Therapieschritte.
Kurse für interessierte Zahnärzte finden Sie für Deutschland
unter www.akupuktur-seminare.de.
In der Schweiz werden spezielle
Ohrakupunkturkurse für Zahnärzte
u.a. von der Schweizerischen Ärztegesellschaft für Akupunktur, Chinesische Medizin und Aurikulomedizin
(SACAM) oder von der fortbildung
ROSENBERG durchgeführt.
In Österreich besteht die Möglichkeit der Ausbildung über die
Österreichische Gesellschaft für
Kontrollierte Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin
(ÖGKA). DT

Quellen und Literatur

1

2

3

1 Alimi D., Geissmann A., Gardeur D.:
Auricular Acupuncture Stimulation
Measured on Functional Magnetic Resonance Imaging, Medical Acupuncture, 2002, Volume 13 (Number 2), pages
18–21.
2 Strittmatter B.: Taschenatlas der Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr, 5. Aufl.,
Hippokrates Verlag, Stuttgart 2010.
3 Bahr F., Strittmatter B.: Das große Buch
der Ohrakupunktur, Hippokrates Verlag, Stuttgart 2010.
4 Strittmatter B.: Der Herd und seine Entstörung, Hippokrates Verlag, Stuttgart
2005.

4

Abb. 1: Ohrreflexzonen. – Abb. 2: Nadeln in Ohrreflexzonen. – Abb. 3: Röntgenbefund 27. – Abb. 4: CT-Befund bei 27.

Kontakt
Fallbeschreibung
Eine 35-jährige Lehrerin kommt
wegen heftiger Rückenschmerzen in
meine Sprechstunde. Die Schmerzen
seien den ganzen Tag zu spüren. In
meiner naturheilkundlichen Allgemeinarztpraxis mit Schwerpunkt
Orthopädie sind Rückenschmerzen
der Alltag. Mit Chirotherapie, Neuraltherapie und vor allem Ohrakupunktur kann ich sie in den meisten
Fällen gut behandeln und lang anhaltende Schmerzfreiheit erzielen.
Über die Ohrreflexzonen kann man,
entsprechende Übung vorausgesetzt,
genau und schnell herausfinden, wo

stand – wie es nach einer lege artis
ausgeführten Ohrakupunktur üblich sein sollte – schmerzfrei auf.
Das Ganze hielt aber immer nur einige Stunden, dann setzte das alte
Schmerzdrama wieder ein.

Störherde
Manchmal verhindern sogenannte Störherde den Erfolg einer
Behandlung. „Störherde“ oder „Störfelder“ sind unterschwellige Prozesse
im Körper, die schwächen und auch
krank machen können.4 Diese Prozesse sind nicht leicht zu erkennen.
Ihre unklaren Symptome stehen oft

terialien, Zahnfüllungen, diverse
Schadstoffe oder bestimmte Nahrungsmittel.
Ich führte bei der Patientin eine
Störherdsuche über die Ohrreflexzonen durch. Hierbei lässt sich sehr
genau erkennen, welche der vorhandenen Narben stört und an welcher
Stelle sie problematisch ist (eine
Narbe stört niemals in voller Länge).
Diese Narben lassen sich über sehr
exaktes Nadeln der zugehörigen Stellen an den Ohrreflexzonen wieder
durchgängig machen.
Bei der Testung fand ich den
Zahn 27 als störend. Laut mitge-

Woche wohl umsonst zur Krankengymnastik gegangen
Das Ergebnis erstaunt den Akupunkteur nicht. Dass Zähne so einen
engen Bezug zum Körper haben und
im Falle einer Beherdung ein hartnäckiges Symptom unterhalten können, weiß man seit vielen Jahrzehnten. Unklar ist jedoch immer noch,
warum der Körper eine Sprache
spricht, die nur wenige Therapeuten lesen können. Ein endodontologisch arbeitender Zahnarztkollege
hatte hierzu letztlich einen sehr
guten Vorschlag: Am besten wäre es
gewesen, bei der Erschaffung des

Infos zum Autor

Dr. med. Beate Strittmatter
Ärztin für Allgemeinmedizin,
Naturheilverfahren,
Sportmedizin, Akupunktur
Ausbildungsleiterin
Ohrakupunktur
der DAA, München
66121 Saarbrücken, Deutschland
www.akupunktur.de


[5] => DTG0114_01-02_Title

[6] => DTG0114_01-02_Title
DTG0114_06_Business 22.01.14 15:14 Seite 1

6

International Business

Hohe Ehre für
Robert Ganley
Der CEO von Ivoclar Vivadent ist neues Ehrenmitglied
des International College of Dentists (ICD).
zahnärztlichen Lehre
und zahnärztli chen
Forschung bzw. angrenzenden Forschungsbereichen tätig sind und
einen positiven Beitrag
zum Fortschritt in der
Zahnheilkunde geleistet haben.

Feierliche
Zeremonie
Die Zeremonie fand
anlässlich der 84. Jahrestagung des ICD in
New Orleans statt. Neben den neuen Ehrenmitgliedern wurden
300 Zahnärzte aus den
USA in das College aufgenommen. Der Zeremonie wohnten mehrere
Hundert Mitglieder und
Gäste bei. Das College,
das in
über 80
Robert Ganley, CEO von Ivoclar Vivadent (rechts), nimmt
Ländern Infos zum Unternehmen
die Urkunde „Ehrenmitglied“ von Dr. Paul E. Stubbs, DDS,
vertreten
Präsident des ICD, entgegen.
ist, hat
weltweit über 11.000
SCHAAN – Am 1. November 2013
Mitglieder, darunter
wurde Robert Ganley für seine
6.500 in den USA. DT
herausragenden Verdienste um den
zahnärztlichen Berufsstand und das
Gemeinwohl gewürdigt. Neben
Ivoclar Vivadent AG
Ganley erhielten drei weitere PerTel.: +423 235 3535
sonen die Ehrenmitgliedschaft, die
www.ivoclarvivadent.com
zwar nicht als Zahnärzte, aber in der

Spitzenposition
ausgebaut
GC International eröffnet neue Niederlassung in der Schweiz.

LUZERN – GC hat 2013 zur Koordination der internationalen Aufgaben ein Büro in Luzern, Schweiz,
eröffnet. Von hier aus sollen die
Kunden aus der Zahnheilkunde in
den Regionen Europa, Asien und
Amerika noch effektiver an die neuen Produktentwicklungen herangeführt werden. Wie wichtig dies
dem Unternehmen ist, zeigt auch,
dass Makoto Nakao, Präsident und
CEO der GC International AG, vom
Land der aufgehenden Sonne, an
den Vierwaldstättersee umgezogen
ist.
Im September 2013 begrüßte
Nakao am Sitz der neuen Niederlassung die geladenen Gäste aus
Wissenschaft, Politik und Handel.
Er skizzierte das Leitmotiv des multinationalen Unternehmens, immer
bessere Produkte zu entwickeln und
somit dem Patienten eine immer
höhere Lebensqualität zu bieten.
Im Hinblick auf die Vision, zum

100-jährigen Jubiläum im Jahre 2021
die Spitzenposition von GC weiter
auszubauen, ist die Eröffnung des
neuen Büros in der Schweiz ein wichtiger strategischer Schritt.
Aufgabe der GC International
AG ist es, die Entwicklung neuer
Produkte global mit Fokus auf die
regionalen Märkte zu koordinieren.
In Luzern erfolgt die Abstimmung
mit GC Europe, GC America und
GC Asia. Unterstützt wird das Engagement von Makoto Nakao von weltweit rund 2.300 Mitarbeitern. Sitz der Infos zum Unternehmen
GC Europe ist Leuven,
Belgien, während die
GC Germany GmbH
in Bad Homburg
beheimatet ist. DT

GC Europe N.V.
Tel.: +32 16 741000
www.gceurope.com

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

Zahnmediziner erhält Preis als
„wissenschaftlicher Unternehmer“
Prof. Dr. Daniel Buser mit dem renommierten HIV-Preis ausgezeichnet.
BERN – Für seine
Weltspitze in der
starke Vernetzung
Implantologie
mit der regionaDer Handels- und
len Wirtschaft und
Industrieverein (HIV)
seine Verdienste in
des Kantons Bern zeichder Zahnmedizin
net den Professor aus als
ist der Berner Prof.
„wissenschaftlichen UnDr. Daniel Buser mit
ternehmer“ und „wahren
dem renommierten
Leuchtturm, der seine
Preis des HandelsBranche jahrelang geund Industrievereins
prägt und vorangetrieben
(HIV) des Kantons
hat“, wie VereinspräsiBern ausgezeichnet
dent Hans Emch in seiner
worden.
Laudatio an der PreisverProf. Dr. Daniel Buser
„Der Preis ist
leihung sagte. Buser habe
eine riesige Anerkennung für
es geschafft, die Zahnmedizinimich, für die Zahnmedizinischen
schen Kliniken (ZMK) an der WeltKliniken und die Universität
spitze zu etablieren, insbesondere
Bern“, freut sich Daniel Buser,
im Bereich der Implantologie.
Direktor der Klinik für OralchiAls geschäftsführender Direkrurgie und Stomatologie der Uni
tor hat Daniel Buser die ZMK in den
Bern. Die Auszeichnung komme
Jahren 2005 bis 2011 nach betriebsfür ihn überraschend, da normawirtschaftlichen Methoden reorgalerweise Leute aus der Wirtschaft
nisiert, sodass sich das Institut
damit geehrt würden. Diese Wahl
heute größtenteils selber finanzeige aber, dass die Wirtschaft
zieren kann: „Die Einnahmen aus
die wichtige Rolle der Universität
den Behandlungen haben durch die
als Quelle der regionalen Wertbessere Vermarktung zugenomschöpfung erkannt habe.
men, womit wir wiederum die

Forschung unterstützen können“,
so Buser. Auch habe er zunehmend internationale Kongresse
organisiert und damit dazu beigetragen, Bern als Kongressstandort
zu stärken. Gemäss HIV ist der
Professor, der auch im Vorstand
von Bern Tourismus sitzt, damit
ein „nicht unwesentlicher Faktor
für den Tourismus in Bern“.

Geografische Nähe
gut für Studien
Die ZMK sind außerdem
stark mit der regionalen Wirtschaft vernetzt: „Wir arbeiten eng
mit der MedTech-Industrie zusammen, helfen bei der Verbesserung von Methoden und können
zur Schaffung von Arbeitsplätzen
beitragen“, erklärt Daniel Buser.
Im Gegenzug profitiere die Forschung von der geografischen
Nähe der biomedizinischen Unternehmen, was die Durchführung
von Studien vereinfache. DT
Quelle: uniaktuell, Universität Bern,
Sandra Flückiger

Neue Implantatlinien auf dem Markt
BEGO Semados® RS/RSX-Line ab sofort erhältlich.
FRANKFURT AM MAIN
– Am 28. November 2013
präsentierte BEGO Implant Systems anlässlich
des 27. Kongresses der
DGI in Frankfurt am Main
seine neueste Generation
von Implantaten. Die mit
Spannung erwarteten konischen und selbstschneidenden „Zwillinge“ BEGO
Semados® RS und RSX
sind die modernen und
zum Patent angemeldeten
Neuentwicklungen, die
die seit Jahren am Markt
etablierte Implantatfamilie der BEGO Semados®
S-, RI- und Mini-Implantate komplettieren.
Von links nach rechts: Dr. med. dent. Nina Chuchracky, Tom Schur, Prof. Dr. Ing. Matthias Flach und
„Basierend auf vorlie- Priv.-Doz. Dr. med. dent. Constantin von See
genden Marktdaten und
unabhängigen Berichten er- „Präsentation der Osten und Kanada verfügerhältlich und eignen sich für naBEGO
Semados®
bar. Die weltweite Einfühfreuen sich wurzelförmige,
hezu jede Indikation in der dentalen
RS/RSX-Line“
[Video]
rung in den Schlüsselmärkselbstschneidende ImplanImplantologie. Ende Mai 2014 wird
ten startet in diesem Jahr
tate weltweit immer größeeine fünfte, durchmesserreduzierte
und ist abhängig von der
rer Beliebtheit und stellen
Größe, als Systemergänzung für die
Dauer der Registrierungen
bereits heute über 40 Proanspruchsvolle Versorgung enger
in den einzelnen Märkten.
zent des Weltmarktes dar –
Frontzahnlücken,
„Zudem wird die BEGO
Tendenz steigend. Deshalb
Infos zum Unternehmen
hinzukommen.“
Medical im ersten Quartal 2014
haben wir uns für die Entwicklung
Weitere Infos
und Einführung von Implantaten
zum Familienzudie CAD/CAM-gestützte Fertigung
entschlossen, welche die Anforwachs der BEGO
individueller Aufbauten aus verderungen des Marktes abdecken
Implant Systems
schiedensten Materialien für die
und einen Systemschluss für uns
gibt es unter:
neuen Implantate aufnehmen“, erbieten“, so Walter Esinger, Gegänzt Esinger und betont damit die
schäftsführer der BEGO Implant
gute Zusammenarbeit innerhalb
BEGO Implant Systems
Systems.
der BEGO Firmengruppe.
GmbH & Co. KG
Seit Ende November 2013 sind
Esinger weiter: „Die neuen
Tel.: +49 421 2028-246
die neuen BEGO Implantatlinien
Implantate sind vorerst in vier
www.bego-implantology.com
in ganz Europa, dem Mittleren
Durchmessern sowie sechs Längen


[7] => DTG0114_01-02_Title
DTG0114_07_Bego 21.01.14 11:12 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

International Interview

7

Es ist so weit: Das Warten hat sich gelohnt!
Die neuen Implantatsysteme BEGO Semados® RS und RSX übertreffen alle Erwartungen. Walter Esinger, Geschäftsführer der BEGO Implant Systems GmbH,
und Frau Dr. Nina Chuchracky, Leiterin des Produktmarketings von BEGO Implant, im Gespräch mit Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP/DT D-A-CH,
über die allgemeine Entwicklung in der Implantologie und die neu eingeführten Implantatsysteme.
dendes, konisches Implantat mit
Platform Switch vermisst haben.
Sie versprechen dem Implantologen mit dem neuen System eine
schnelle und einfache Handhabung. Wodurch soll das erreicht
werden?
Dr. Chuchracky: Das chirurgische Protokoll wurde komplett neu
entwickelt und geht mit einer Neuentwicklung von Hochleistungsbohrwerkzeugen einher. Mittels der
vorher beschriebenen Gewindegeometrie und der besonders effektiven
Aufarbeitung des Bohrkanals ist in
mehr als 90 Prozent aller Fälle eine
Zweischritt- bis Dreischrittstrategie
ausreichend. Durch die konische
Form des Implantates ist zudem der
Eindrehaufwand deutlich reduziert.

„BEGO Semados®
RS/RSX-Line“
[Video]

V.l.n.r.: Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP/DT D-A-CH, im Gespräch mit Dr. Nina Chuchracky, Produkt Marketing Managerin von
BEGO Implant, und Walter Esinger, Geschäftsführer der BEGO Implant Systems GmbH.

FRANKFURT AM MAIN – Auf
der Pressekonferenz anlässlich des
27. Kongresses der DGI stellte BEGO
Implant Systems GmbH & Co. KG
ihre lang angekündigten neuen Implantatsysteme vor. Angesichts eines
schon seit geraumer Zeit äußerst umkämpften Implantatmarktes, innerhalb dessen zahlreiche Anbieter mit
einer immer größer werdenden implantologischen Produktpalette um
die gleiche Zielgruppe konkurrieren,
sind Neuerscheinungen auf dem
Markt von besonderer Brisanz.
Jürgen Isbaner: Frau Dr. Chuchracky,
Herr Esinger, wie beurteilen Sie die
Potenziale des deutschen Implantologiemarktes in Zusammenhang
mit Ihrer Unternehmensausrichtung?
Dr. Chuchracky: Im weltweiten
Implantologiemarkt haben sich in
den letzten Jahren einige Trends manifestiert, die wir im Vorfeld unseres
Entwicklungsprojektes beobachtet
und bewertet haben. Danach favorisieren, je nach Quelle, zwischen
40 und 70 Prozent der Anwender
konische, selbstschneidende Implantate. Mit unserem bisherigen Produktportfolio haben wir nur bedingt
diese Kundenwünsche befriedigen
können. Mit den Produkten, die wir
zur DGI-Tagung eingeführt haben,
entsprechen wir 100 Prozent der
Marktentwicklung und bekommen
damit Zugang zu neuen Anwendern,
mit denen wir unsere hohen Wachstumserwartungen erfüllen können.
BEGO „ging nun neun Monate
schwanger“. Die bisher beispiellose
Werbekampagne für Ihren Nachwuchs hat für Aufsehen gesorgt.
Sind die stolzen Eltern mit dem
Ergebnis zufrieden?
W. Esinger: Ja, wir sind mit
dem Ergebnis sehr zufrieden. Unsere
Erwartungen wurden sogar noch
übertroffen. Wir haben uns für die
Kampagne bewusst von unserem bekannten Corporate Design „getrennt“,
um durch die Farbgebung die Aufmerksamkeit in Printmedien und im
Onlineauftritt zu erhöhen.

Wir sind gespannt – wie heißt der
Nachwuchs?
W. Esinger: Es sind Zwillinge.
Die neuen Implantatsysteme heißen
BEGO Semados® RS und RSX.

späne werden über die Schneidnut
nach krestal befördert und sorgen
für eine besonders hohe Primärstabilität, die eingefügt zu einer schnelleren Osseointegration beiträgt.

„Wir sprechen mit dem System die
Anwender an, die schnell mit wenigen
Bohrschritten implantieren und
zu einem voraussagbaren und sicheren
Behandlungsergebnis gelangen möchten.“
BEGO hat den Startschuss für ein
neues Implantatsystem gegeben,
um damit Marktanteile zu gewinnen. Was ist das Besondere an diesem Nachwuchs im Vergleich zu den
älteren Geschwistern?
W. Esinger: Bei den Zwillingen
handelt es sich um komplette Neuentwicklungen. Wir haben dabei äußerst genau darauf geachtet, die sehr
guten Eigenschaften der bekannten
BEGO Semados® S- und RI-Implantate nicht über Bord zu werfen. Die
neuen Implantate haben daher die
gleiche Oberfläche wie die S- und
RI-Implantate, also die TiPurePlusOberfläche. Auch an der Konusverbindung wurden keine Veränderungen vorgenommen. Alle bekannten
Prothetikkomponenten sind daher
untereinander kompatibel. Neu sind
das bionische Design des Gewindes
und besonders die zum Patent angemeldete Mikrorillenstruktur im
Implantathalsbereich.
Dr. Chuchracky: Neben einer
Version mit maschinierter Schulter
wird eine Version mit komplett
strukturierter Schulter angeboten.
Hiermit bieten wir dem Behandler
je nach den patientenindividuellen
Bedürfnissen und eigenen Präferenzen die Möglichkeit der Wahl. Beide
Systeme verfügen des Weiteren über
ein Platform Switch. Das Design der
Schneidnuten ist so gestaltet, dass
ein möglichst optimaler, weil langer,
Knochenspan entsteht. Knochen-

Welche Zielgruppe soll sich von
diesem neuen System angesprochen
fühlen?
W. Esinger: Wir sprechen mit
dem System die Anwender an, die
schnell mit wenigen Bohrschritten
implantieren und zu einem voraussagbaren und sicheren Behandlungsergebnis gelangen möchten. Konkret
sind dies Anwender, die auf der Suche

Welche Bedeutung haben die
Mikrorillen im Halsbereich des
neuen Systems?
Dr. Chuchracky: Die Mikrorillen im Halsbereich sind bionisch
so gestaltet, dass, wie in Simulationen
an der Hochschule Koblenz, in der
Arbeitsgruppe von Prof. Dr.-Ing. M.
Flach, verdeutlicht werden konnte,
dass die Krafteinleitung in den krestalen Knochen aufgrund der Rillengeometrie deutlich reduziert werden
konnte. Bei dem zum Patent angemeldeten Mikrorillendesign wird
der mit einer hohen Krafteinleitung
einhergehende Knochenrückgang
verringert.
W. Esinger: Derzeit laufen an der
Hochschule Koblenz und in ausgewählten europäischen Universitäten
weiterreichende Untersuchungen zu
dieser Thematik. Wir werden Sie
darüber auf dem Laufenden halten.
Alle bislang durchgeführten Untersuchungen geben uns bereits Hinweise darauf, dass wir hier auf dem
richtigen Weg sind.
Mit einem Implantatdurchmesser
von 3,0 mm bis 5,5 mm und einer
Länge von 7 mm bis 15 mm decken

Infos zum Unternehmen

Walter Esinger, Geschäftsführer der BEGO Implant Systems GmbH, während der Pressekonferenz.

nach einer kostengünstigeren Alternative (ohne Qualitätseinbußen in
Kauf nehmen zu müssen) zu den
heute verfügbaren Premiumanbietern sind. Darüber hinaus sprechen
wir international die große Anwenderzahl an, die bisher bei BEGO
Implant Systems ein selbstschnei-

Sie ein relativ breites Spektrum ab.
Welcher Ansatz steckt dahinter?
W. Esinger: Das ist richtig.
Wir sehen unsere Aufgabe bei der
BEGO Implant Systems darin, unseren Anwendern Produkte anzubieten, die man von einem Unternehmen, welches sich als Systemanbieter

sieht, erwarten darf. Uns ist deshalb
extrem wichtig, mit einem „echten“
3,0-mm-Implantat ab Mitte 2014 ein
Produkt im Angebot zu haben, welches sich bei Grenzindikationen, wie
sehr schmalen Lücken, gut eignet.
Dr. Chuchracky: Eine weitere
Grenzindikation wird mit den kurzen 7-mm-Implantaten abgedeckt.
Diese Implantate kommen dann zum
Einsatz, wenn die vertikale Knochendimension limitiert ist und aufwendige Augmentationen verhindert
werden sollen.

BEGO Semados® RS und RSX.

Die Verfügbarkeit von kürzeren
und dickeren Implantaten (< 6 mm)
wird von wenigen Kunden gefordert.
Somit werden die 7-mm-Implantate
als Systemabrundung nach unten,
als gute und voraussagbarere Lösung
gewertet.
Manche werden unken, dass das
eher nach einer Flucht nach vorn
gleichkommt, als einem wohl überlegten Schritt. Was können Sie solchen Kritikern entgegnen?
W. Esinger: Märkte verändern
sich. Unsere Aufgabe liegt darin, die
Marktveränderungen zu beobachten
und auf Relevanz für die Zukunftsstrategie der BEGO Implant Systems
zu bewerten. Wir haben ehrlich gesagt
nichts dagegen, wenn Anwender das
als „Flucht nach vorne“ empfinden.
Vorne ist gut und vorne sind wir.
Damit können wir sehr gut leben.
Spaß beiseite. Wir haben weder die
Ressourcen noch die Bereitschaft „unüberlegte Schritte“ zu begleiten und
zu finanzieren. Sie wissen selbst, dass
es mit der Entwicklung eines Implantatsystems nicht getan ist. Wir sind
international aufgestellt und müssen
die hohen Kosten für die internationalen Zulassungen und die geplanten
Studien stemmen. Mit unüberlegten
Schritten hat das nichts zu tun.
Was können wir von BEGO in
den kommenden Monaten noch
erwarten?
W. Esinger: Lassen Sie sich überraschen! Wir arbeiten
auch weiterhin an
Infos zum Autor
vielen innovativen Projekten, die im NichtIDS-Jahr 2014 den implantologischen Markt
bereichern werden.
Wir danken für das Gespräch! DT


[8] => DTG0114_01-02_Title
DTG0114_08-09_Biewer 22.01.14 15:15 Seite 1

8

International Interview

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

Alternative zur Vollnarkose in der Zahnarztpraxis:
Komplikationsarme Lachgassedierung
In den letzten Jahren erfuhr die Lachgassedierung in der Zahnmedizin in Deutschland ein zunehmendes Interesse. Dr. med. Frank G. Mathers, Fachexperte und führender
Anbieter von Fortbildungskursen zur dentalen Sedierung, erläutert die Vorteile des Verfahrens, dessen Anwendung und die Ausbildung dafür. Von Jeannette Enders, DT.
wird ein tieferes SedieKOBLENZ – 2009 gründete
rungsniveau erreicht. So
Dr. Frank Mathers das in
gestaltet sich der BehandDeutschland erste und führende, auf zahnärztliche Selungsablauf für den Patiendierung spezialisierte, Fortten und für den Zahnarzt
bildungsinstitut „Institut für
stressfrei und effizient.
dentale Sedierung“ in Köln.
Der primäre Vorteil für
den Zahnarzt ist natürlich
Der aus den USA stammende
auch die Unabhängigkeit
Facharzt für Anästhesiologie
vom Anästhesisten, denn
sowie Intensiv- und Notfaller kann diese Formen
medizin hat es sich zur Aufder Sedierung nach entgabe gemacht, Zahnärzten
sprechender Ausbildung
und ZFA alle notwendigen
Dr. med. Frank G. Mathers
selbstständig ausführen.
anästhesiologischen Kompetenzen zur Einleitung, Durchführung
Welche Qualifikation benötigt man
und Ausleitung einer Sedierung zu verzur Anwendung?
mitteln und in die Lage zu versetzen, die
Applikationsausrüstung im klinischen
Es gibt diverse international gültige
Alltag effektiv und sicher einzusetzen.
Standards, aber in Deutschland werden
die Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für dentale Sedierung e.V.
Dr. Mathers, wie kam es zur Gründung
(DGfdS) allgemein anerkannt. Eine
des Instituts für dentale Sedierung in
mindestens zweitätige Weiterbildung
Köln?
zur Qualifikation für die LachgasanIn den letzten Jahren sind die Anwendung ist in allen Standards vorgeforderungen an die Zahnärzte gewachschrieben und ein erweitertes Prosen. In der täglichen Praxis wird immer
gramm, vom Anästhesisten durchmehr invasiv gearbeitet, denken Sie an
geführt, ist für die Lachgas- und orale
die Implantologie oder Parodontologie.
Zusätzlich fordern Patienten vermehrt
Sedierung als Kombination vorgesehen.
Sedierungen ein. Parallel zu dieser EntGemäß diesen Richtlinien vermitteln
wicklung hat sich das Angebot verfügwir in unseren Seminaren die fachlichen
barer Anästhesisten in vielen Ländern
Kenntnisse zur selbstständigen und
Europas stetig verringert. Aus den USA
sicheren Durchführung beider Sediebin ich mit den Methoden der zahnrungsverfahren in theoretischen und
ärztlich geführten Sedierung seit jeher
praktischen Unterrichtsteilen.
vertraut und hatte so die Idee, die entstandene Lücke zwischen Bedarf und
Kann ich direkt nach der Fortbildung
Angebot durch diese in vielen Ländern
Lachgas bzw. orale Sedativa in meiner
bewährten Methoden zu schließen.
Praxis einsetzen?
Ja. Im Rahmen unserer FortbildunWelche Besonderheiten bzw. Vorteile
gen werden Zahnärzte optimal darauf
bieten die inhalative Lachgassedievorbereitet, Sedierungen in der Praxis
sicher und effektiv durchzuführen. Darung und die orale Sedierung?
bei werden sowohl theoretische KenntDie Lachgassedierung ist die sichersnisse zu Pharmakologie, den physiolote Form der zahnärztlichen Sedierung
gischen Reaktionen beim Patienten und
und die orale Sedierung ist einfach in
die Indikationen umfassend vermittelt
der Anwendung. Die Wirkung setzt bei
als auch der praktische Umgang mit den
Lachgas sehr schnell ein, der Patient ist
Geräten erlernt. Deshalb finden wir es
entspannt und weniger ängstlich, bleibt
übrigens auch wichtig, nicht nur die
aber die ganze Zeit ansprechbar. Nimmt
Zahnärzte, sondern auch die Helferinder Zahnarzt die orale Sedierung hinzu,

nen zu schulen, denn diese spielen eine
ganz wichtige Rolle in der täglichen
Anwendung am Patienten.
Gibt es Risikogruppen, bei denen
Lachgassedierung nicht angewendet
werden sollte?
Die Lachgassedierung eignet sich
grundsätzlich für Patienten aller Altersgruppen, sofern sie in der Lage sind,
nasal zu inhalieren und fähig, zu kommunizieren und zu kooperieren. Es gibt

kann man solche fast vollständig ausschließen. Zudem verhindern moderne
Geräte eine versehentliche Überdosierung. Die orale Sedierung ist bei einem
gut ausgebildeten Zahnarzt ebenfalls
eine sichere Methode. Probleme treten
dann auf, wenn schlecht ausgebildete
Zahnärzte anästhesiologisch überfordert
sind. Beide Methoden bedürfen einer
fundierten Ausbildung durch Fachärzte
nach den geltenden Richtlinien. Ein
bisschen Schnupperkurs reicht da nicht.

„Patientenerfahrung
mit Lachgas“
[Video]

sedaview® – die einzigartige Doppelmaske von BIEWER medical.

tatsächlich nur wenige absolute Kontraindikationen, wie Schwangerschaft,
Drogenabhängigkeit oder eine Vitrektomie. Diese Kontraindikationen sind
in der Anamnese sehr gut identifizierbar, sodass die Patientenauswahl sehr
sicher ist und Risiken ausgeschlossen
werden können. Nimmt man die orale
Sedierung hinzu, müssen natürlich
weitere wichtige anamnestische Informationen in die Planung einfließen.
Wie sicher ist die Sedierung mit Lachgas und der oralen Sedativa?
Die Lachgassedierung ist sehr sicher
und komplikationsarm und wird weltweit millionenfach angewendet. Das
Verfahren birgt an sich schon kaum Gefahren für schwere Komplikationen, und
durch eine sorgfältige Patientenauswahl

Wie schnell tritt dieWirkung des Lachgases ein und wie lange hält diese an?
Die Lachgassedierung ist tatsächlich die schnellste Art der dentalen
Sedierung. Die Ein- und Ausleitungszeit
beträgt nur wenige Minuten. Die Wirkung setzt nicht nur fast umgehend ein,
sondern lässt auch nach der Ausleitung
genauso schnell wieder nach. So sind
Patienten in der Regel nach der Behandlung in der Lage, die Praxis ohne Begleitung zu verlassen und sogar Auto zu fahren. Das ist natürlich ein großer Vorteil.
Wie lässt sich die Wirkung der verschiedenen Sedativa beschreiben?
Lachgas hat sowohl eine analgetische
als auch anxiolytische Wirkkomponente.
Patienten sind entspannt und beschreiben eine angenehme Distanzierung zum

Behandlungsgeschehen. Schon das Setzen der Lokalanästhesie wird als weniger
unangenehm empfunden. Was jeder
Patient im Einzelnen empfindet, wird
ganz unterschiedlich beschrieben, letztendlich hat jeder sein eigenes „Lachgasgefühl“. Orale Sedativa haben zwar keine
analgetische Komponente, bieten dafür
aber eine komplette Amnesie. Die Patienten erinnern sich in den meisten Fällen
gar nicht mehr an die Behandlung.
Inwiefern unterscheidet sich die Lachgas- von der oralen Sedierung?
Ein wichtiger Aspekt ist die unterschiedliche Wirkungsdauer. Oral verabreichte Sedativa entfalten ihre Wirkung
erst etwa eine Stunde nach der Einnahme und sie wirken auch über einen
viel längeren Zeitraum nach. Patienten
können im Gegensatz zur Lachgassedierung die Praxis nicht ohne Begleitung verlassen und sind auch für den
Rest des Tages nicht geschäftstüchtig.
Der Vorteil der oralen Sedierung ist, dass
eine tiefere Sedierung als mit Lachgas
erreicht wird. Natürlich sind dabei die
Risiken höher und eine qualifizierte
Ausbildung ist hier absolut unerlässlich.
Was meinen Sie –wie sieht die Zukunft
der dentalen Sedierung aus?
Lachgas hat sich als zahnärztliches
Verfahren absolut bewährt und ist
aus dem Praxisalltag nicht wegzudenken. Das wird auch so bleiben. Auch
in Deutschland wird sich neben der
Lachgassedierung auch die Ausbildung in der oralen SeG. Mathers“
dierung zunehmend „Dr. Frank[Info]
durchsetzen und ein
entspannter Zahnarztbesuch wird für
jeden Patienten Standard sein. DT

Institut für dentale Sedierung
Dr. med. Frank G. Mathers
Tel.: +49 221 1694920
www.sedierung.com

„Die Vielfalt unserer Geräte und Nasenmaskensysteme
ist weltweit einmalig“
Die internationale Unternehmensgruppe BIEWER medical ist spezialisiert auf den Vertrieb von Lachgasprodukten und -gerätesystemen
des führenden US-Herstellers Accutron Inc. – Geschäftsführer Frank Biewer stellt diese Systeme und deren Einsatz für die Zahnarztpraxis vor.
Im Vertrieb von Lachgassystemen
und hochwertigem Zubehör für die
Lachgassedierung beim Zahnarzt ist
BIEWER medical führender Anbieter in Europa. Exklusiv vertreibt
BIEWER medical dabei die Lachgassysteme des US-Premiumherstellers
Accutron, welche über Jahrzehnte
mit großem Erfolg im Einsatz sind.

sedaview® – Doppelmaske in verschiedenen Größen und Düften.

Herr Biewer, können Sie uns die
Produkte und deren Eigenschaften
kurz vorstellen?
Unsere Produkte zur Lachgassedierung richten sich nach drei we-

sentlichen Prinzipien: Einfache Anwendung für den Zahnarzt, höchste
Sicherheit für den Patienten und rasche Eingliederung in den bestehenden Praxisalltag. Die Lachgassedierung
erleichtert dem Zahnarzt die Behandlung von ängstlichen Patienten
und ermöglicht allen Beteiligten eine
entspannte und effiziente Behandlung. Dank modernster Technik und
intuitiver Bedienung ist die Methode
leicht zu erlernen und geräteseitig
wird eine Fehl- oder Überdosierung
durch die sogenannte Lachgassperre
verhindert. Unsere Geräte sind füh-

rend auf dem Weltmarkt, was sicherlich auch in ihrer ansprechenden und
modernen Gestaltung begründet ist.
Sie lassen sich problemlos in jede
Zahnarztpraxis integrieren.
Was unterscheidet Ihre Produkte
von denen der Mitbewerber?
Wir vertreiben exklusiv die Lachgasgeräte (Flowmeter) des US-Technologieführers Accutron. Unser Hersteller Accutron ist ausschließlich auf
die Entwicklung und Produktion von
Lachgasgeräten und -zubehör spezia-

➟


[9] => DTG0114_01-02_Title
DTG0114_08-09_Biewer 21.01.14 11:13 Seite 2

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014
➟
lisiert. Die Flowmeter sind technisch
am weitesten entwickelt, und dies wird
auch für den Arzt durch die moderne
Optik deutlich. Wir haben zwischen
Europa und den USA einen kurzen
Draht und arbeiten ständig mit unseren Kunden, Ärzten, Zahnärzten und
Accutron an der Weiterentwicklung
unserer Produkte. Als Ergebnis erhält
der Arzt oder Zahnarzt ein individuell
angepasstes System, das genau seinen Anforderungen entspricht. Die
Vielfalt unserer Geräte und unserer
Nasenmaskensysteme ist weltweit
einmalig. So ist unser, von Fachexperten empfohlenes, Doppelmaskensystem sedaview® konkurrenzlos, da
durch die transparente Außenmaske
die Atmung des Patienten stets für den
Arzt sichtbar ist. Patienten bewerten
die Lachgassedierung mit Geräten
von BIEWER medical immer wieder
positiv, nicht zuletzt wegen unserer
Nasenmaskensysteme in vielen Farben

Wie gewährleisten Sie die Qualität?
Qualität definiert sich bei uns
nicht nur über die Geräte und Produkte, sondern auch über die Fachkenntnis unserer Mitarbeiter im
Innen- und Außendienst. Wir werden kontinuierlich in den USA und
Deutschland geschult und bleiben so
immer up to date im medizinischen
Know-how. Unsere Kunden erhalten
neben erstklassigem technischem
Support auch den schnellen Zugriff
auf Antworten zu medizinischen
Fragestellungen durch unsere beratenden Ärzte, Zahnärzte und Anästhesiefachpflegekräfte. Die Kompetenz und Qualität dieses Netzwerkes
öffnen wir für unsere Kunden. Im
Technik- und Servicezentrum am
Firmenstandort in Koblenz wird die
Rundumbetreuung unserer Kunden
gesteuert und koordiniert. Alle Lachgasprodukte sind natürlich CE-zertifiziert und werden von unseren Medizintechnikern auf Herz und Nieren
überprüft, bevor wir an eine Praxis
liefern und das gesamte Personal vor
Ort persönlich einweisen.
In welchen Ländern Europas ist
BIEWER medical als Spezialist für die
zahnärztliche Lachgassedierung aktiv?
Als deutsches, klassisch mittelständisches Unternehmen fühlen
wir uns besonders unserer Heimat
verpflichtet. Neben den deutschsprachigen Ländern Deutschland,
Österreich und der Schweiz sind wir

9

europaweit tätig, und das mit kräftigem
Wachstum. Unsere Lachgasgeräte
werden von Madrid bis Stockholm,
im Osten wie im Westen, genutzt.
Unsere Unternehmensphilosophie
wird international verstanden und
geschätzt vom Fachhandel und von
den Fachärzten.
Auf welchen Service haben Ihre
Kunden Anspruch?
Unsere Mitarbeiter kennen die
Ärzte und Zahnärzte persönlich, denn
als traditionsreiche Unternehmensgruppe pflegen wir seit Jahrzehnten
einen persönlichen und vertrauensvollen Umgang mit unseren Kunden – in all unseren Unternehmen.
Im Medizinsektor können unsere
Kunden eine Methodenberatung,
technischen Service sowie eine aktive Betreuung in Marketingfragen
beanspruchen. Durch unsere im
Markt erfolgreiche BIEWER Akademie bieten wir auch zertifizierte

Abb. links: Das BIEWER-Team vor der Zentrale in Koblenz, vorn Geschäftsführer Caroline und Frank Biewer. – Abb. rechts:
Geschäftsführer Frank Biewer (l.) und Vertriebsleiter Christian Wünsch bei der IDS 2013.

Viele unserer Kunden haben die
Fortbildung bei Dr. Mathers und seinem Team absolviert. Dadurch gibt
es eine automatische Vernetzung.

Digitale Lachgastechnik von BIEWER medical – sichere und intuitive Bedienung.

und Düften. Der Patient entscheidet
über den Erfolg der Sedierung, und mit
den Geräten und dem Zubehör von
BIEWER medical haben die Anwender die optimalen Voraussetzungen.

International Interview

Fortbildungen nach den aktuellen
Ausbildungsstandards der DGfdS
(Deutsche Gesellschaft für dentale
Sedierung) an, die vom renom-

Wir als Ansprechpartner für die Gerätetechnik und fachliche Beratung
sind auch dafür verantwortlich, unseren Kunden und Interessenten die

vielen Jahren mit großem und wachsendem Erfolg. Parallel intensivieren
wir ebenso erfolgreich unsere Zusammenarbeit mit ausgewählten
Fachhandelspartnern im In- und
Ausland. Durch die Angebotsvielfalt und Qualität unserer Produktpalette sehe ich da der Zukunft sehr
positiv entgegen. Unsere Produkte
und geschützten Marken sind auf
eine langfristige Nutzung ausgelegt,
unsere Kunden und Handelspartner profitieren davon. Langfristiger
Nutzen, nachhaltige Qualität, zufriedene Patienten, Ärzte und Fachhändler, das macht den gemeinsamen
Erfolg aus.
Da auf dem Markt nachhaltiger
Beratungsbedarf im Bereich der Sedierung besteht, wird es weiterhin
unseren Direktvertrieb neben unseren Fachhandelskooperationen geben. Das Thema Sedierung ist einfach
medizinisch sehr komplex. Es bedarf
daher einer fachkundigen Beratung
für Arzt und Patient, um die wirklich
fantastische Behandlungsmethode
mit Lachgas weiter zu etablieren.

„Unsere Geräte sind führend auf dem Weltmarkt ...“
mierten Experten und Anästhesisten
Dr. Frank G. Mathers vom Institut für
dentale Sedierung geleitet werden. Wie
Sie sehen, können wir wirklich einen
vollumfänglichen Service bieten.
Welche Kooperationen bestehen
mit internationalen Universitäten
und Kliniken?
Wir haben renommierte Partner
in der Zahnmedizin als auch in
anderen medizinischen Disziplinen.
In Deutschland sind die meisten
Universitätskliniken mit Geräten von
BIEWER medical ausgerüstet, aber
auch viele weltbekannte europäische
Institutionen, wie z.B. das Astrid
Lindgren Children’s Hospital der
Karolinska Universität in Stockholm,
zählen zu unseren Partnern. Sehr interessant ist auch der zunehmende Einsatz in der Gynäkologie, bei dem Lachgas als entspannungsförderndes Mittel
bei der Entbindung eingesetzt wird.
Das Kernfeld der Lachgassedierung
und unserer Kompetenz bleiben aber
die zahnmedizinischen Disziplinen.
Ihr Unternehmen kooperiert u.a.
mit dem renommierten Institut
für dentale Sedierung in Köln. Wie
gestaltet sich die Zusammenarbeit?

Notwendigkeit einer nach aktuellen
Standards durchgeführten Fortbildung anzubieten. Dr. Mathers selbst
war es, der den jetzigen Standard eines
Eineinhalb-Tages-Kurses in Deutschland eingeführt hat. Für uns steht fest,
dass das Institut für dentale Sedierung die bestmögliche Ausbildung
bietet – und wir daher allen Interessenten und Anwendern nur empfehlen können, dieses hochkarätige Ausbildungsangebot zu nutzen, um die
Lachgassedierung professionell und
nachhaltig in der Praxis einzusetzen.
Besonders freut mich, dass sich einige
unserer Anwender mittlerweile dem
Referententeam um Dr. Mathers angeschlossen haben, sodass die Zahnärzte in der Fortbildung aus den
Disziplinen der Implantologie und
Oralchirurgie, aber auch z.B. der
Kinderzahnheilkunde, wichtige Tipps
von erfahrenen Experten erhalten.
Sie arbeiten über Ihren Direktvertrieb sehr intensiv mit Zahnärzten
zusammen, kooperieren jedoch
auch verstärkt mit Fachhändlern.
Wie schätzen Sie das für die Zukunft ein?
Richtig, wir agieren primär über
unseren Direktvertrieb, und dies seit

Und zum Schluss: Was erwarten Sie für das Jahr 2014, und vor
welchen zukünftigen Herausforderungen steht das Unternehmen
BIEWER medical? Wird es Neuheiten geben?

Wir sind sehr gespannt auf das
Jahr 2014. Die Nachfrage nach der
Lachgassedierung seitens der Zahnärzte und Patienten sowie aus den
weiteren medizinischen Fachbereichen in Deutschland stieg die letzten
Jahre stetig an und wir prognostizieren auch für 2014 und in den Folgejahren ein reges Interesse.
Wir als Unternehmen werden
weiter wachsen und dabei unsere
Philosophie eines werteorientierten Familienunternehmens stets im
Auge behalten. Es wird einige Neuheiten in unserem Angebot geben.
Wir werden uns als Sedierungsspezialist für den Dentalbereich
breiter aufstellen und auch für Anwender oraler und intravenöser
Sedierungsverfahren sinnvolle Produkte im Bereich Applikation anbieten, Monitoring und Notfallmanagement. Ganz besonders freue
ich mich auf die Markteinführung
unseres neuen MoInfos zum Autor
bile Carts sedaflow
slim line, der durch
eine raffinierte Bauweise ein mobiles
Lachgassystem in einem extrem schlanInfos zum Unternehmen
ken Korpus bietet
und unser Portfolio
zum Wohle unserer
Kunden erweitern
wird. DT
TM

BIEWER medical Medizinprodukte
Tel.: +49 261 9882 9060
info@biewer-medical.com
www.biewer-medical.com/de

Flyer und Sedibär für Kinder – wertvolle und sinnvolle Hilfestellungen bei der Einführung
der Lachgassedierung in die Praxis.


[10] => DTG0114_01-02_Title
DTG0114_10-11_Events 22.01.14 15:16 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

10 International Events

Kurze und durchmesserreduzierte
Implantate vs. Knochenaufbau

Cosmetic Dentistry 2014:
„Rot-weiße Ästhetik“

Traditionsreiche Veranstaltungsreihe IMPLANTOLGY START UP und EXPERTENSYMPOSIUM im Mai in Hamburg.

Die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ)
lädt im Mai zu ihrer 11. Jahrestagung in das Elysée Hotel Hamburg ein.

Workshops und Hands-onKursen vertraut zu machen.
Im Fokus des gemeinsamen
wissenschaftlichen Programms
am Samstag stehen dann die
dem Hauptthema entsprechenden aktuellen Fragestellungen,
„ESI 2014“
die an diesem Tag dann vor[Programm]
nehmlich aus Sicht der Wissenschaft beleuchtet werden sollen.
Ein hochkarätiges Referententeam mit erfahrenen Praktikern und renommierten Hochschullehrern wird Garant sein für ein
wissenschaftliches Programm der
für das Jahr 2014 ist daher die UniverSonderklasse. Ein zweitägiges Prosität Hamburg/Klinikum Hamburggramm für die Implantologische
Eppendorf, Klinik für MKG-ChirurAssistenz mit einem Hygiene- und
gie. Die Tagungspräsidentschaft des
QM-Seminar rundet das Angebot ab,
IMPLANTOLOGY START UP 2014
sodass der Kongress zugleich auch ein
und des EXPERTENSYMPOSIUM
Fortbildungs-Highlight für das gesamte
übernehmen Prof. Dr. Dr. Frank Palm,
Praxisteam darstellt.
Konstanz, sowie vonseiten des UniverMit über 150 Anbietern im nationalen Implantologiemarkt ist es selbst
sitätsklinikums Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets,
für versierte Anwender kaum mehr
Hamburg. Das Thema der Tagung laumöglich, sich einen repräsentativen
tet „Kurze und durchmesserreduzierte
Überblick zu verschaffen. Daher erhält
Implantate vs. Knochenaufbau“.
jeder Kongressteilnehmer
Programmhighlights
(Zahnarzt und Zahn- „ISU/ESI 2013“
[Video]
Der Freitag, als erster Kongresstag,
techniker), in der Konwird ganz im Zeichen von Workshops,
gressgebühr inkludiert,
Hands-on-Kursen und Spezialsemidas rund 300 Seiten
naren sowie anwenderorientierten
umfassende „Jahrbuch
Vorträgen stehen. Einsteiger und ÜberImplantologie 2014“. DT
weiserzahnärzte haben im Rahmen des
parallel laufenden START UP-ProOEMUS MEDIA AG
gramms die Möglichkeit, sich mit den
Tel.: +49 341 48474-308
implantologischen Basics ebenfalls in
www.startup-implantology.de
Form von wissenschaftlichen Vorträgen,
„ISU 2014“
[Programm]

LEIPZIG – Am 16. und 17. Mai 2014
finden im Hamburger Elysée Hotel das
21. IMPLANTOLOGY START UP sowie das 15. EXPERTENSYMPOSIUM
„Innovationen Implantologie“ statt.
Die Veranstaltungskombination
gehört zu den traditionsreichsten
deutschen Implantologie-Events und
eröffnete seit 1994 weit mehr als 3.800
Zahnärzten den Weg in die Implantologie bzw. begleitete ca. 2.000 von
ihnen in der Folgezeit auch als Anwender. Erklärtes Ziel und eine Grundlage
des Erfolgs war stets das Bemühen,
auch neue Wege zu gehen und das
Konzept der Veranstaltung weiterzuentwickeln.
Neben der Zusammenarbeit mit
den implantologischen Praktikergesellschaften ist dies seit einigen Jahren
vor allem auch die Kooperation mit
regionalen Partnern aus der Wissenschaft. Wissenschaftlicher Kooperationspartner beider Veranstaltungen

Alte Weisheiten – Neue Wahrheiten?
Das 18. Frühjahrs-Seminar vom 1. bis 3. Mai 2014 im Kurhaus Meran wird Antworten finden.
MERAN – Der Verein Tiroler Zahnärzte
– Zweigverein der Österreichischen
Gesellschaft für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde, Verein Österreichischer Zahnärzte, veranstaltet auch im
Jahre 2014 wieder das traditionelle und
beliebte Frühjahrs-Seminar in der bekannten Südtiroler Kur- und Kongressstadt Meran. Nach den letzten vier, von
Univ.-Prof. DDr. Siegfried Kulmer mit
Erfolg gestalteten, Meran-Seminaren
ANZEIGE

Û IHRE KOLLEGEN
MACHEN WEITER WIE
IMMER. UND SIE
IHREN PATIENTEN EIN
GANZ NEUES ANGEBOT.
DAS NEUE
CURODONT PROTECT.
TM

CHE
NATÜRLI
HMELZC
S
ZAHN
ATION
ER
REGEN
ON.DE
R
T
C
E
M
Û

mectron Deutschland Vertriebs GmbH
Waltherstr. 80/2001, 51069 Köln
www.mectron.de, info@mectron.de

darf
Univ.Prof. Dr.
Adriano
Crismani als
neu gewählter
Präsident des Vereins Tiroler Zahnärzte
sein erstes FrühjahrsSeminar mit dem Titel
„Alte Weisheiten – Neue
Wahrheiten?“ organisieren.
Auch dieses Mal sind international anerkannte Referenten der Einladung gefolgt und werden bewährte
Methoden sowie neue Errungenschaften aus allen Fachbereichen der Zahnmedizin präsentieren. Mit dem Festvortrag „Das Orale“ wird Herr Prof.
Dr. Hinterhuber einen Bogen zwischen
Kulturgeschichte und Zahnmedizin
spannen und aus philosophischer Sicht
neue Einblicke in ein so mystisches Thema gewähren. Parallel zum hochkarätigen
wissenschaftlichen Programm werden
Workshops von Straumann, 3M ESPE,
Zirkonzahn und VDW angeboten.
Auch Assistenten/-innen und Prophylaxe-Assistenten/-innen erwartet
ein spannendes Programm: Am Freitag
ist ein ganztägiges Seminar über die
neuen Erkenntnisse in der Zahnprophylaxe geplant und am Samstagvor-

mittag wird die Firma Henry Schein
einen Workshop zum Thema Hygiene
in der Zahnarztpraxis ausrichten.
Wie gewohnt wird es im eindrucksvollen Kursaal eine Dentalausstellung geben, welche den Teilnehmern die Gelegenheit bietet, mit den
Partnern aus Industrie und Wirtschaft
bei gemütlicher Atmosphäre ins Gespräch zu kommen.
Zum ersten Mal wird der traditionelle und allseits geschätzte Gesellschaftsabend nicht im Kurhaus, sondern
im Rabland bei Meran stattfinden. DT

Verein Tiroler Zahnärzte
Tel.: +43 512 504-27189
office.vtz@uki.at

LEIPZIG – In den letzten Jahren „Jahrestagung der tenteam zusammenzustellen,
DGKZ 2014“
das die „Rot-weiße Ästhetik“
gab es kaum eine zahnärztliche
[Programm]
sowohl im Hinblick auf funktioVeranstaltung, in der nicht auch
nelle, chirurgisch-prothetische
kosmetisch/ästhetische Gesichtsbis hin zu parodontologischen
punkte der zahnärztlichen Therapie beleuchtet worden wären,
und kieferorthopädischen Aspekund auch zahnärztliche Fachputen beleuchten wird. Traditionell
blikationen widmen sich der Thematik
wird es auch wieder den Blick über
in zahlreichen Beiträgen. Eines wird
den Tellerrand in Richtung Ästhetische
dabei immer wieder deutlich – die
Chirurgie geben. Im Rahmen des PreQualität der zahnärztlichen Leistung ist
Congress-Programms am Freitag finden
entscheidend für den Erfolg. Um den
die kombinierten Theorie- und DemonSelbstzahler, der eine vor allem kosmestrationsseminare „Veneers von A–Z“
tisch motivierte Behandlung wünscht,
mit Dr. Jürgen Wahlmann, „Chirurgizufriedenstellen zu können, bedarf
sche Aspekte der rot-weißen Ästhetik“
es absoluter High-End-Zahnmedizin.
mit Prof. Dr. Marcel Wainwright und
Da in diesem Zusammenhang u.a. eine
„Minimalinvasive Zahnästhetik“ mit
intensive Fortbildung unabdingbar
Dr. Jens Voss statt.
ist, bietet die DGKZ im Rahmen ihrer
Veranstaqltung für die Infos zum Unternehmen
Jahrestagung auch in diesem Jahr erneut
Zahnärztliche Assisein anspruchsvolles Programm. Stantenz mit den Themen
den in den letzten Jahren die Funktion
Hygiene, Qualitätsmasowie Keramik- und Kompositrestaunagement und GOZrationen in der Ästhetischen ZahnAbrechnung.
medizin im Mittelpunkt, so wird es 2014
die„Rot-weiße Ästhetik“ – sozusagen die
OEMUS MEDIA AG
Königsklasse der Zahnmedizin – sein.
Tel.: +49 341 48474-308
Den Organisatoren ist es erneut
www.dgkz-jahrestagung.de
gelungen, ein hochkarätiges Referen-

Die digitale Revolution
Am 12. April findet zum 7. Mal der Zahngipfel Allgäu in Kempten statt.
KEMPTEN – In diesem Jahr
steht der Zahngipfel unter
dem Motto „Boom digitaler
Dienstleistungen! Fluch oder
Segen für die Zahnmedizin?“ Bereits seit Langem ist
die rasant voranschreitende
Entwicklung der Zahnmedizin und Zahntechnik ein
großes Thema. „Die digitale
Revolution“ wurde sie von
Prof. Daniel Edelhoff und
Dr. Urs Brodbeck in ihrem
Grußwort zum Zahngipfel
2013 bezeichnet.
Zahnmediziner und Zahntechniker hatten vor Jahren schon bedingt die
Möglichkeit, in die Bereiche „digitale
Werkzeuge und Hilfsmittel“ zu investieren. Diejenigen, die das Wagnis eingingen, galten damals oft als Spinner und
Verrückte. Die meisten dachten, erst mal
abwarten, da läuft noch viel Wasser den
Fluss hinab, wir müssen nicht wieder
zum x-ten Mal die Forschungs- und
Entwicklungskosten anderer übernehmen. Mit diesen innovativen Technologien konnte und kann man sich neue
Märkte und interessante Zielgruppen
erschließen. Die Anforderungen werden allerdings durch die Komplexität
der Systeme zunehmend größer und die
Angebote umfangreicher.

In welche Richtung soll es gehen?
Heute ist es ein Muss bei NeuInvestitionen, für sich und sein Unternehmen eine genaue Kalkulation aufzumachen, um zu erkennen, in welche
Richtung eine langfristig sinnvolle
Investition gehen soll. Oder ist diese
Betrachtung aufgrund der Schnelllebigkeit der falsche Denkansatz? Macht
es vielleicht doch mehr Sinn, die Viel-

zahl der digitalen Dienstleistungen der
Branche anzunehmen und gezielt Bereiche des Unternehmens auszulagern?
Viele dieser Fragen versucht der Veranstalter am 12. April 2014 beim
7. Zahngipfel Allgäu in Kempten zu
beantworten. Dazu wurden wieder
sehr erfahrene, international anerkannte Referenten wie Priv.-Doz. Dr.
Florian Beuer, ZTM Stephan Adler,
ZTM Enrico Steger, Dr. Jochen Mellinghoff oder Dr. Ulrich Volz aus der Praxis,
der Wissenschaft und den Bereichen
Forschung und Entwicklung eingeladen. Speziell für den
7. Zahngipfel Allgäu Infos zur Veranstaltung
wird es zudem eine
persönliche Betrachtung von ZTM Jürg
Stuck zum Kongressthema 2014 geben. DT

Ceratissimo AG
Udo Kreibich
Anmeldung: KAD Kongresse & Events
Tel.: +49 831 575326-0
zahngipfel@kongressagentur.net
www.zahngipfel.de


[11] => DTG0114_01-02_Title
DTG0114_10-11_Events 22.01.14 15:16 Seite 2

ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE

Events

Wissenschaftliche Inspiration
für Praxis und Labor
Nobel Biocare veranstaltet im Sommer in München
ein Symposium für die Region D-A-CH.

Save the date:

Freitag und Samstag,
9. + 10. Mai 2014
Voranmeldungen an info@swissdentalsolutions.com

SDS-JAHRESMEETING

Hands-on, Anwender-Vorträge, neue Produkte, White-Night u.v.m.
KÖLN – „Der Patient im Fokus – zeitgemäße Behandlungskonzepte der
dentalen Implantologie und CAD/
CAM-Technik“, so lautet das Motto
des Nobel Biocare Symposiums für die
Region Deutschland, Österreich und
Schweiz am 27. und 28. Juni 2014 in der
BMW-Welt München. Dort erwartet
die Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm der Extraklasse mit
verschiedenen Podien. Erstmals findet
zusätzlich zum Symposium am 26. Juni
ein Vorkongress mit Workshops und
Master Classes statt.
Eingeladen sind national und
international renommierte Experten,
um über aktuelle wissenschaftliche
Erkenntnisse ebenso zu diskutieren
wie über alltägliche, jedoch oftmals
ungelöste Fragestellungen aus der
Praxis. Im Fokus stehen verschiedene
Therapiekonzepte für teilbezahnte wie
zahnlose Kiefer, die Themen Sofortversorgung, Weichgewebestabilität
und Risikominimierung. Zusätzlich
zum Mainpodium besteht die Möglichkeit, eines der drei angebotenen
Parallelprogramme zu besuchen. Offeriert werden Podien für die rekonstruktive Chirurgie und prothetische
Lösungen für fortgeschrittene Fälle,
ein Technikerprogramm und ein
interaktives Forum.
„Mit dem Symposium bieten
wir den Zahnärzten und Technikern
aus Deutschland, Österreich und der
Schweiz ein vielfältiges Programm, das
verschiedene Fortbildungsbedürfnisse
berücksichtigt und ihnen eine gemeinsame Plattform für fachliche Diskussionen bietet, um sie für die täglichen
Herausforderungen in Praxis und Labor zu inspirieren“, so Dr. Ralf Rauch,
Geschäftsführer der Nobel Biocare
Deutschland GmbH, und weiter: „Die
Teilnehmer können in den Workshops
verschiedene Techniken trainieren und
in den drei zusätzlichen Podien werden
vertiefende Diskussionen zu zielgruppenspezifischen Themen geführt.“
Am Donnerstag – dem Tag des
Vorkongresses – erleben die Zahnärzte
und Techniker in den acht verschiedenen Workshops inklusive praktischer
Übungen und vier Master Classes an
der Seite international und national
renommierter Experten einen intensiven Wissenstransfer. Ziel ist es, erlernte
Techniken umgehend in Praxis und
Labor umsetzen zu können. Der Vor-

kongress findet im exklusiven Ambiente des zentral gelegenen Sofitel
Munich Bayerpost statt.
Nobel Biocare hat für die Auswahl
der Themenkomplexe und der nationalen wie internationalen Top-Referenten eigens ein wissenschaftliches
Komitee mit Prof. Dr. Dr. Dr. h.c.
Friedrich Wilhelm Neukam, Erlangen,
als Vorsitzenden, und Prof. Dr. Stefan
Holst, Zürich, Prof. Dr. Georg MailathPokorny, Wien, Prof. Dr. Regina
Mericske, Bern, Dr. Christian Lex,
Nürnberg, und Prof. DDr. Georg
Watzek, Wien, gegründet. Zum Auftakt
des Symposiums am Freitag stellt Prof.
Dr. Dr. Dr. h.c. Neukam die Foundation
for Oral Rehabilitation (FOR) für die
Region D-A-CH vor. In dieser wissenschaftlichen Stiftung engagieren sich
weltweit führende Wissenschaftler und
Zahnmediziner, um die orale Gesundheitspflege zu fördern und bedarfsorientierte Möglichkeiten für eine bessere Patientenversorgung zu schaffen.
Der besondere Charakter der
Fortbildung wird mit der Abendveranstaltung am ersten Tag des Symposiums erneut unterstrichen. Inmitten historischer Fahrzeuge und in
der außergewöhnlichen Architektur
des BMW-Museums bietet das Gettogether den idealen Rahmen für den
freundschaftlichen und kollegialen
Austausch.
Zudem können sich die Teilnehmer in der Ausstellung einen Eindruck vom neuen nahtlosen digitalen
Workflow von NobelClinician über
OsseoCare Pro und NobelGuide bis zu
NobelProcera und von dem hoch präzisen Oberflächenmodell des neuen
NobelProcera 2G Scanners machen.
Das Symposium richtet sich
gleichermaßen an Implantologen,
Prothetiker, MKG- und Oralchirurgen,
Zahntechniker und junge Zahnärzte
in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Infos zum Unternehmen
Die Teilnehmeranzahl
ist limitiert. Deshalb
ist eine frühzeitige Anmeldung empfehlenswert. DT

Lake of Constance, Hotel Riva

SDS 1.0

SDS 2.0

SDS 1.1

Nobel Biocare Deutschland GmbH
Tel.: +49 221 50085-151
fortbildung@nobelbiocare.com
www.nobelbiocare.com

SDS Swiss Dental Solutions AG · Zollstrasse 8 · CH–8280 Kreuzlingen
Tel. +41 71 671 2404 · Fax +41 71 671 2405
info@swissdentalsolutions.com · www.swissdentalsolutions.com


[12] => DTG0114_01-02_Title
DTG0114_12-13_Schrader 21.01.14 11:15 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

12 User Report

Transgingivale Implantation mit Sofortversorgung
Minimalinvasive Implantationstechniken gewinnen immer mehr an Bedeutung. So zeigt der hier vorgestellte Fall eine
transgingivale Implantation in Regio 36 mit einer Sofortversorgung durch ein zahnärztliches Provisorium und einer anschließenden Frühbelastung
mit der definitiven Zirkondioxidkrone innerhalb von zwei Wochen. Von DS Frank Schrader.
„Implantologisches
Zentrum Zerbst“
[Webseite]

In der Literatur wird immer häufiger
die Sofortversorgung und Sofortbelastung bzw. Frühbelastung von
Implantaten diskutiert. Ein solches
Vorgehen ist laut Nikellis et al.1 immer dann möglich, wenn das Implantat mit einer ausreichenden Primärstabilität inseriert wurde. Nkenke
und Schliephake2 bestätigen mit ihrer umfassenden Literaturrecherche
zum Thema: „Sofortbelastung und
Sofortversorgung von Implantaten:
Indikationen und Überlebensraten“
die Möglichkeit einer solchen Durchführung. Die Ergebnisse dieser Literaturanalyse zeigen, dass für die Sofortversorgung/Sofortbelastung von
Implantaten derzeit Evidenz auf dem
Niveau prospektiver, randomisierter,
kontrollierter Studien besteht.
Es scheint somit bewiesen, dass
die Implantatüberlebensrate weder
bei Sofortbelastung noch bei So-

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

fortversorgung gegenüber der Überlebensrate nach konventionellen
Einheilzeiten unterlegen ist. Auch
bei histologischen Untersuchungen
konnte Degidi et al.3 feststellen, dass
sowohl bei konventionell inserierten
Implantaten als auch bei sofortbelasteten Dentalimplantaten nach
vier und acht Wochen hohe KnochenImplantat-Kontakte nachweisbar
waren. Einen weiteren Beleg für die
Möglichkeit der hier beschriebenen
Vorgehensweise lieferten Ioannidou
und Doufexi.4 Sie zeigten in ihrer
Metaanalyse von 13 prospektiven
Studien noch einmal auf, dass bei
einer Frühbelastung, wie in unserem
Fall, keine schlechteren Ergebnisse,
verglichen mit konventionellen Belastungszeiten, festzustellen sind.
Nach den Ergebnissen der Literaturanalyse ist es heute nicht mehr anfechtbar, dass Implantate erfolgreich

Abb. 1: Klinische Ausgangssituation. – Abb. 2: OPG. – Abb. 3: Zwei Champions-Implantate sind inseriert (Ansicht von okklusal). – Abb. 4: Zwei Champions-Implantate sind inseriert (Ansicht von vestibulär). – Abb. 5:
Präparation der Implantate. – Abb. 6: Kontroll-OPG. – Abb. 7: Abformung mit Impregum. – Abb. 8: Provisorische Krone (Ansicht von okklusal). – Abb. 9: Provisorische Krone (Ansicht von vestibulär). – Abb. 10: Definitive
Zirkondioxidkrone (Ansicht von okklusal). – Abb. 11: Definitive Zirkondioxidkrone (Ansicht von vestibulär). – Abb. 12: Definitive Zirkondioxidkrone (Ansicht von lingual). – Abb. 13: Ansicht von lingual nach zwei Jahren ...
– Abb. 14: ... mit Makroaufnahme. – Abb. 15: Ansicht von vestibulär nach zwei Jahren ... – Abb. 16: ... mit Makroaufnahme.


[13] => DTG0114_01-02_Title
DTG0114_12-13_Schrader 21.01.14 11:15 Seite 2

ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE User Report

sofortversorgt oder sofortbelastet
bzw. frühbelastet werden können.

Der konkrete Fall
Eine 52-jährige Patientin stellte
sich in der Praxis mit dem Wunsch
nach einer schonenden und schnellen implantologischen Versorgung
ihrer Zahnlücke im linken Unterkiefer vor. Der fehlende Zahn 36 bereite
laut Angabe der Patienten trotz
dreimaliger Wurzelspitzenresektion
weiterhin Beschwerden, sodass er
schlussendlich extrahiert werden
musste.
Die Abbildung 1 zeigt den klinischen Befund am Tag der Implantation. Dieser lag etwa drei Wochen
post extractionem. Die durchgeführte Diagnostik mittels Panoramaschichtaufnahme und nichtlinearem Spiraltomografen zeigte ein
ausreichendes Knochenangebot mit
noch nicht abgeschlossener ReOssifikation (Abb. 2).
Im ersten Schritt haben wir die
Implantatpositionen für unsere zwei
Champions-Implantate markiert.
Anschließend wurde die Schleimhautdicke bestimmt. Eine einfache
und schnelle Möglichkeit ist hierbei
die Anwendung einer zahnärztlichen
Sonde mit aufgestecktem Gummistopper. Mithilfe von unterdimensionierten Vorbohrern wurden dann
die Implantatkavitäten bis zur
endgültigen Insertionstiefe der Implantate aufbereitet. Hierbei kommt
es aufgrund des transgingivalen Vorgehens und der damit verbundenen
nahezu atraumatischen Arbeitsweise, im Gegensatz zur klassischen
Implantologie, zu deutlich geringeren postoperativen Schwellungen
und Beschwerden.
Anschließend führten wir die
sogenannte Knochen-Kavitäten-Kontrolle (KKK) durch. Hierbei werden
mit einer Sonde alle Knochenwände
(mesial, distal, vestibulär, lingual,
apikal) auf Intaktheit kontrolliert.
Nachdem festgestellt werden konnte,
dass alle Knochenwände intakt waren, wurden die zwei Vierkant-Implantate mit einem Durchmesser von
3,5 mm und einer Länge von 10 mm
jeweils mit einer Primärstabilität von
über 40 Ncm inseriert (Abb. 3 und 4).
Von einem Drehmoment von über
60 Ncm ist abzuraten, um eine periimplantäre Ernährung zu garantieren und Misserfolge durch Drucknekrosen zu vermeiden.
Anschließend präparierten wir
die Implantate mit herkömmlichen
Fräsern, um eine korrekte Einschubrichtung zu erreichen (Abb. 5). Um

den korrekten Sitz der
Implantate zu überprüfen, haben wir zudem ein
Kontroll-OPG angefertigt (Abb. 6). Deutlich ist
die fortgeschrittene ReOssifikation zu sehen,
auch wenn sie noch nicht
vollkommen abgeschlossen ist. Der gemessene Periotestwert lag zu diesem
Zeitpunkt am mesialen
Implantat bei –5 und am
distalen bei –4.
Nach erfolgter Farbbestimmung wurde dann
eine einzeitig einphasige
Abformung mit Impregum
vorgenommen (Abb. 7).
Im Anschluss stellten wir
eine provisorische Krone aus Kunststoff her
(Abb. 8 und 9). Elf Tage nach der Implantation haben wir die provisorische Krone entfernt und die definitive
Zirkondioxidkrone mit Harvardzement eingliedert (Abb. 10–12).
Die Abschlussbilder 13 bis 16
zeigen die klinische Situation nach
zwei Jahren. Sehr gut zu sehen ist bei
dem Vergleich der Bilder 11 und 15/16
der Zuwachs an Gingiva. Dieses als
Gingiva-Attachment-Effekt (GAE)
bezeichnete Zahnfleischverhalten
resultiert aus der circa 1 mm breiten,
dicht aufliegenden Keramik und
bildet sich sehr oft, bei den von uns
genutzten Techniken, nach mehreren
Monaten aus.

Fazit
Bei genügend ortsständigem
Knochen, bei Gewährleistung einer
Primärstabilität von 40 bis 60 Ncm
und einer ausreichend großen Implantatzahl ist die transgingivale
Implantatinsertion eine sehr schonende und schnelle Variante der
Implantation. In unserem Fall
konnte die Patientin dank der Frühbelastung weniger als zwei Wochen
nach der Implantation die Praxis
mit ihrem definitiven Zahnersatz
verlassen.
Bei jährlich über tausend inserierten Implantaten
Literaturliste
können wir unsere
Methode, die auch
bei allen anderen
Ausgangssituationen
funktioniert, nur jedem Zahnarzt, der
chirurgisch und pro- Infos zum Unternehmen
thetisch versiert ist,
ans Herz legen. Ihre
Patienten werden zu
wahren Werbeträgern für Ihre Praxis.
Informationen über unser Vorgehen, Artikel, Fachbücher u.a. erhalten
Sie unter: www.feste-zähne-an-1-tag.de
oder unter: www.implantologischeszentrum-zerbst.de DT

Moderne Lachgassedierung
mit BIEWER medical
WƌŽĮƟĞƌĞŶ^ŝĞǀŽŶ͗
ͻ ǁĞůƚǁĞŝƚŵŽĚĞƌŶƐƚĞŶ>ĂĐŚŐĂƐͲ^LJƐƚĞŵĞŶĚĞƐ
h^ͲWƌĞŵŝƵŵŚĞƌƐƚĞůůĞƌƐĐĐƵƚƌŽŶ
ͻ ŝŶŶŽǀĂƟǀĞŶƵŶĚĞŝŶnjŝŐĂƌƟŐĞŶWƌŽĚƵŬƚĞŶ͕
ǁŝĞĚĞƌƐĐŚůĂŶŬĞŶƐĞĚĂǀŝĞǁΠŽƉƉĞůŵĂƐŬĞ
ͻ ƉĞƌƐƂŶůŝĐŚĞƌĞƌĂƚƵŶŐƵŶĚŝŶĚŝǀŝĚƵĞůůĞŶ
>ƂƐƵŶŐĞŶĨƺƌ/ŚƌĞWƌĂdžŝƐ
ͻ ďĞƐƚŵƂŐůŝĐŚĞƌsĞƌŶĞƚnjƵŶŐŵŝƚ&ĂĐŚĞdžƉĞƌƚĞŶƵŶĚ
ĞƌĨŽůŐƌĞŝĐŚĞŶŶǁĞŶĚĞƌŶ

:
S
A
G
H
C
LA her,

sic e,
s
i
z
ä
pr ŌůŝĐŚ͊
Ă
Ś
Đ
Ɛ
ǁŝƌƚ

Kontakt
Infos zum Autor

DS Frank Schrader
Albertstraße 33
39261 Zerbst/Anhalt
Deutschland
Tel.: +49 3923 2097
www.implantologisches-zentrum-zerbst.de

Try-Outs und persönliche Beratung in Ihrer Praxis –
lernen Sie Lachgas neu kennen:
dĞů͗͘  нϰϵ;ϬͿϮϲϭരͬരϵϴϴϮϵϬϲϬ
E-Mail: info@biewer-medical.com
Web: www.biewer-medical.com


[14] => DTG0114_01-02_Title
DTG0114_14_PR 21.01.14 11:17 Seite 1

14 Industry Report

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

Intelligentes Tablet-Cart

Verlässlich in der Funktion,
einfach in der Handhabung

Funktionale und ästhetische Hilfe für Praxis und Labor.
Mit TabletCart trägt
die Firma RIETH
Rechnung für
den immer größer werdenden
Einsatz von TabletPCs zur beratenden
Funktion in Praxis und Labor.
Der leicht bewegliche, intelligente Cart ist dabei eine funktionale und ästhetische Hilfe. Ein
Tablet-PC ist in einem schlanken,
abgerundeten Spalt stehend oder in Querformat
praktisch aufgehoben.
Eine großzügige, robuste, weiß eloxierte
Tisch- und Ablagefläche ist für die Patienten-

beratung eine praktische und
hochwertige Hilfe.
Besonders raffiniert an TabletCart ist die durch
einen einfachen
„Klick“ herbeigeführte Höhenverstellung, um die Beratung in stehender oder sitzender Position
durchzuführen.
Selbstverständlich bietet sich
dieser praktische Cart auch für alle
anderen Arten von Präsentationen und Vorträge an. DT

RIETH.
Tel.: +49 7181 257600
www.a-rieth.de

Entscheidender Beitrag
gegen Periimplantitis
GapSeal® – Hohlraumversiegelung als
Präventionsmaßnahme für Implantate.

Die regenerative Lösung mit creos™ xeno.protect.
Nobel Biocare erweitert sein Produktportfolio um eine bioresorbierbare nicht vernetzte Kollagenmembran auf porciner Basis. Die
Membran eignet sich für Verfahren
der gesteuerten Knochen- (GBR) sowie Geweberegeneration (GTR) und
hat entscheidende Vorteile: Sie schafft
ein für die Knochenregeneration
günstiges Umfeld im Defektareal, weil
die Migration unerwünschter Zellen
aus dem umgebenden Weichgewebe
verhindert, zugleich das Wachstum
osteogener Zellen unterstützt wird.
Und: Das operative Handling mit
creos xeno.protect ist einfach, weil die
Membran beidseitig verwendet werden kann und sich dank ihrer hohen
Festigkeit gut in Form bringen lässt, um
Knochendefekte sicher abzudecken.
Die natürliche Barrieremembran
besteht aus einem starken Geflecht
hochgereinigter Schweinekollagenfa-

sern, die mit ebenso hochreinen
Schweineelastinfasern vermischt sind.
Dadurch ist die Membran sehr fest
und stabil – wichtige Eigenschaften,
um die Migration von Augmentationsmaterial zu verhindern und um eine
möglichst langsame Biodegradation
der Membran zu erreichen. Denn bei
resorbierbaren Kollagenmembranen

kommt es für den Therapierfolg
gerade darauf an, dass die Membran
trotz ihres biologischen Abbaus
ausreichend stabil bleibt. Hier zeigt
creos xeno.protect eine deutlich verlängerte Barrierefunktion trotz des
hervorragenden Revaskulierungsverhaltens und der exzellenten Gewebekompatibilität. Die Membran
integriert sich zunächst in das umgebende Gewebe, um sich dann
abzubauen.
Die Membran Infos zum Unternehmen
ist ab sofort in drei
verschiedenen Größen erhältlich (10 x
15 mm; 25 x 30 mm
und 35 x 40 mm). DT

Nobel Biocare Deutschland GmbH
Tel.: +49 221 50085-590
www.nobelbiocare.com

Flexible Kunststoffsonden
In verschiedenen Skalierungen erhältlich.

Fertigungsbedingte Spalten und Hohlräume
zwischen Implantat und Abutment
lassen sich bei zweiteiligen Implantatsystemen auch mit modernsten Herstellungsprozessen nicht vermeiden.
Eine Besiedelung der Implantatinnenräume mit Keimen aus der Mundhöhle ist daher ohne entsprechende
Maßnahmen unvermeidbar und erhöht das Risiko einer Ansammlung
von Bakterien, Viren und Pilzen, für
die die feuchtwarme Umgebung ein
perfektes Milieu darstellt.
GapSeal® von Hager & Werken
versiegelt prophylaktisch diese Spalten und füllt entstehende Hohlräume
dauerhaft aus. Es verhindert wirksam das Eindringen von Keimen in
die Hohlräume und vermindert die
Reinfektion des periimplantären
Gewebes, das die Hauptursache für
die Entwicklung periimplantärer
Erkrankungen darstellt.
GapSeal® besteht aus einem speziell abgestimmten Silikonmatrix-

Wirkstoffkomplex,
der durch das Abdichten der Hohlräume ein Eindringen von Bakterien verhindert. Das hochvisköse Silikon wird direkt nach der Insertion des
Implantates beim ersten Eindrehen
der Verschlussschraube angewendet.
Durch sein hydrophobes Verhalten
und seine Standfestigkeit wird es nicht
ausgewaschen und verbleibt so dauerhaft in situ. Das Implantat ist so von
Anfang an und stetig vor Entzündungen durch Bakterien, Viren und Pilzen
geschützt. Die Anwendung von GapSeal® erfolgt durch kleine Portionstips
steril und komfortabel. Diese applizieren das Versiegelungsmaterial mit
einem speziellen, autoklavierbaren
Spender einfach, schnell und hygienisch. GapSeal® kann
inzwischen auf eine Infos zum Unternehmen
klinische Erfahrung
von 16 Jahren zurückblicken und gilt als
Evidence Based. DT

Über die Nachsorge von
Implantaten wurde in
der Vergangenheit viel
kontrovers diskutiert.
Die früher vehement
vertretene „No-TouchPolicy“ scheint in Zeiten
steigender Anzahl periimplantärer Erkrankungen passé. Inzwischen ist man sich einig:
In einem ersten Schritt
wird zunächst sanft der
Sulkus ausgestrichen,
um bei eventuellen
ersten Anzeichen einer
Entzündung oder Blutung auch zu Sondieren und eine mögliche Taschentiefe zu messen.
Um das relativ weiche Titan der
Implantate jedoch nicht weiter anzu-

rauen empfiehlt es
sich, ausschließlich
mit flexiblen Sonden aus Kunststoff
zu arbeiten. Diese
bieten den Vorteil
der Flexibilität, sodass sie sich auch
an bauchigen Implantaten oder Prothetiküberhängen
gefahrenfrei und
substanzschonend
einsetzen lassen. Das
weiche Material vermeidet zudem das
Risiko, weitere plaqueakkumulative Furchen zu setzen.
Es ist zu empfehlen, für jedes Implantat eine eigene Sonde zu verwenden. Andernfalls besteht das Risiko der

bakteriellen Übertragung aus einem
gefährdeten Saum in einen bis dato
noch völlig unvorbelasteten Bereich.
Die flexiblen PDT Kunststoffsonden sind exklusiv über die
Zantomed GmbH in den folgenden
Skalierungen erhältlich: Art. T212:
3, 6, 9, 12 mm; Art. T214: 3, 5, 7, 10 mm;
Art. T216: 1–12 je 1 mm. Weitere
Informationen zum
Bündnispartner ge- Infos zum Unternehmen
sundes Implantat,
Veröffentlichungen
und Studien sind
zu finden unter :
www.zantomed.de DT

Zantomed GmbH
Tel.: +49 203 8051045
www.zantomed.de

Apexlokator genauer als DVT
Studie bestätigt: RAYPEX®6 präziser in der Arbeitslängenbestimmung.

Hager & Werken
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 99269-0
www.hagerwerken.de

Die elektrische Längenbestimmung hat sich in den letzten Jahren
als Goldstandard etabliert. Auch
die Deutsche Gesellschaft für
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) bestätigt in
einer Stellungnahme die Überlegenheit dieser Methode gegenüber
der röntgenologischen Bestimmung. Mit 3-D-Röntgen, digitale
Volumentomografie (DVT), steht
inzwischen eine weitere Technologie zur Verfügung, mit der sich
die endodontische Arbeitslänge
bestimmen lässt.
Eine an der Universität Granada, Spanien, durchgeführte Studie
befasst sich mit der Frage, welche dieser
modernen Methoden die zuverlässigeren Ergebnisse liefert. Dazu wurden
150 extrahierte Zähne in fünf Gruppen eingeteilt. Vier Gruppen dienten
der Auswertung von Messergebnissen

den die Ergebnisse der Längenbestimmung mit DVT ausgewertet.
Im Resultat waren die elektronischen Messergebnisse zuverlässiger als die Bestimmung der
Arbeitslänge durch DVT-Scans,
insbesondere des Foramen Major.
Die Studie hat bestätigt, dass
RAYPEX®6 bei
der Arbeitslängen- Infos zum Unternehmen
bestimmung präziser und verlässlicher ist als die
digitale Volumentomografie. DT
der elektrischen Längenbestimmung
mit dem Apexlokator RAYPEX®6 von
VDW im trockenen Kanal bzw. mit drei
verschiedenen Flüssigkeiten. Es wurden
jeweils das Foramen Major und die
apikale Konstriktion als Messpunkte
definiert. In Kontrollgruppe fünf wur-

Original Studie: http://onlinelibrary.
wiley.com/doi/10.1111/iej.12140/abstract

VDW GmbH
Tel.: +49 89 62734-0
www.vdw-dental.com


[15] => DTG0114_01-02_Title
DTG0114_15_PR 21.01.14 11:19 Seite 1

ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE German Edition

Industry Report

M1 SL – der Name ist Programm
M1 steht für die wohl meistverkaufte Dentaleinheit der Welt.
Seit 1993 ist die deutsche ANTERAY
Gruppe als Hersteller für den Dentalbereich federführend
tätig und bietet unter
dem Begriff „deutsche
Wertarbeit“ vor allem
den entsprechenden Kundenservice. Auf Anfrage
informiert das Unternehmen gerne über die Vorteile
und Möglichkeiten der M1Modernisierung vor allem
auch in technischer Hinsicht.
Keine Modernisierung
von der Stange, Einzelkomponenten sind individuell und modular je nach Bedarf erhältlich.
Dies bedeutet im Einzelnen:
• Die Halogenlampe wird zur LEDOP-Leuchte.
• Das bestehende Ersatzteilproblem
der M1 wird durch neue Komponenten gelöst.

• Das starre Speibecken wird zum
einschwenkbaren Design-Glasspeibecken.
• Der oft problembehaftete Amalgamabscheider wird durch zeitgemäße Technik
ersetzt.

• Das Helferinnenelement und die
Stuhlsteuerung sowie die Verfahrung des Arztelements bleiben
erhalten.
• Magnetventile in Industrienorm
sichern eine hohe Zuverlässigkeit
zu.
Zu erwähnen ist noch die
Möglichkeit einer kosmetischen
Generalüberholung der M1, wie
neue Lackierung und frische Polsterung in Kunst- oder Echtleder.
– Ihre „alte Einheit“
wirkt wie fabrikneu. Eine
bilanztechnische (buchhalterische) Randnotiz:
Die Modernisierung gilt
als Reparatur. DT

• Die Bedienung und die Anordnung
der Tasten bleiben wie gewohnt.
• Neueste Technologie ersetzt die veraltete Elektronik (Steuerplatinen).

ANTERAY GmbH
Tel.: +49 9128 9266-60
www.anteray.de

Zwei Schritte zum Erfolg
Sichere Kariesprophylaxe durch Depot-Effekt.
Die Anwendung von Tiefenfluorid
bzw. Tiefenfluorid junior in der Praxis ist einfach. Die ohne Zwischenspülung und Trocknung direkt aufeinanderfolgenden Touchierungen
führen zum Ausfall sehr kleiner
Kalziumfluoridkristalle in der Tiefe
des Zahnschmelzes.
Tiefenfluorid ist
frei von Lösungsmitteln und Alkohol
und wirkt auf wässriger Basis. Daher
reicht bereits eine
relative Trockenlegung der Zähne
aus. Mittels Wattepellet oder Pinsel
wird zunächst die
Touchierlösung
aufgetragen. Diese
Lösung schmeckt
bei der Junior-Variante fruchtigsüß. Die Behandlung mit der Nachtouchierlösung folgt direkt im Anschluss ohne weitere Einwirkzeit mit
einem neuen Wattepellet oder Pinsel.

Anschließend wird
ausgespült und die
Patienten können sofort wieder essen und
trinken. Bei der
Erstanwendung
empfiehlt sich

die Wiederholung nach circa zehn
Tagen, anschließend ein- bis zweimal
jährlich.
Im Rahmen einer vergleichenden
Studie der Universität Freiburg

konnte bestätigt werden, dass die
Behandlung mit Tiefenfluorid
eine signifikant höhere Fluoridkonzentration in allen untersuchten Schmelzschichten, vor allem
aber auch in den tiefer liegenden
Schmelzschichten, bewirkt. Hieraus ergibt sich eine wesentlich
längere und stärkere Remineralisation im Vergleich zu
üblichen Fluoridierungen.
Tiefenfluorid junior unterscheidet
sich zum klassischen Tiefenfluorid nur durch
die geschmacksverbessernden
Zusätze. Die Wirkungsweise ist
die gleiche. DT

make the switch
Platform-Switching
Designt zur Vermehrung
des Weichgewebevolumens
auf der Implantatschulter

Laser-Lok®-Bereich
Unterstützt die Anlagerung
von Weichgewebe und erhält
den krestalen Knochen

Optimiertes Gewindedesign
Selbstschneidendes ButtressGewinde zur Erhöhung der
Primärstabilität

Restaurative
Leichtigkeit
Farbkodierung der
konischen Innensechskantverbindung zur
schnellen Identifikation
und eindeutigen Komponentenabstimmung

HUMANCHEMIE GmbH
Tel.: +49 5181 24633
www.humanchemie.de

*Clinical and histologic images are courtesy of Myron Nevins, DDS and Craig Misch, DDS.

Selbsthärtendes Mikrohybrid-Composit
FANTESTIC® Z CORE DC zur Befestigung von Wurzelkanalstiften.
Das selbsthärtende fluoridhaltige MikrohybridComposit FANTESTIC®
Z CORE DC mit NanoZirkoniumdioxid-Füllstoffen ist ein Stumpfaufbaumaterial mit optionaler Lichthärtung
(dualhärtend). Das Produkt ist indiziert für
Aufbaufüllungen bei insuffizienter Zahnhartsubstanz und zur adhäsiven Befestigung von Wurzelkanalstiften.
Die Nano-ZirkoniumdioxidFüllstoffe bewirken eine hohe Druckfestigkeit und Röntgenopazität sowie

eine Beschleifbarkeit wie
Dentin. Das Stumpfaufbaumaterial ist zudem kompatibel mit verschiedenen
Adhäsivsystemen.
FANTESTIC® Z CORE
DC ist in 5-ml-Doppelkammerspritzen und in
öko nomischen 25-mlDoppelkartuschen in den
Farben A2 universal und
weiß-opak mit Zubehör
erhältlich. DT
eine sehr gute Standfestigkeit und
Benetzungsfähigkeit der Zahnhartsubstanz. Eine gute Anfließbarkeit
ist gewährleistet. Das gut modellierbare Material überzeugt durch

R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 22757617
www.r-dental.com

unse

nach
e
i
S
n
e
Frag
oten!
b
e
g
n
A
ellen
ren aktu

Nutzen Sie unsere Kontaktdaten zur
Anforderung weiterführender Informationen.
BioHorizons GmbH
Bismarckallee 9
79098 Freiburg
Tel. 0761 55 63 28-0
Fax 0761 55 63 28-20
info.de@biohorizons.com
www.biohorizons.com


[16] => DTG0114_01-02_Title
Oemus_Unterspritzungskurse_280x400 17.01.14 14:53 Seite 1

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

1

DVD-Vorschau
Unterspritzungskurse

Grundlagenkurs Unterspritzungstechniken
Basisseminar mit Live- und Videodemonstration

Termine
21. Juni 2014
17. Oktober 2014

2

Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen, LiveDemonstrationen, Behandlung von Probanden

Termine
09.00 – 15.00 Uhr
12.00 – 18.00 Uhr

Lindau
Hamburg

In der modernen Leistungsgesellschaft der westlichen Welt ist das Bedürfnis der
Menschen nach Vitalität sowie einem jugendlichen und frischen Aussehen ein
weitverbreitetes gesellschaftliches Phänomen. Die Ästhetische Medizin ist
heute in der Lage, diesen Wünschen durch klinisch bewährte Verfahren in weiten
Teilen zu entsprechen, ohne dabei jedoch den biologischen Alterungsprozess an
sich aufhalten zu können.
Als besonders minimalinvasiv und dennoch effektiv haben sich in den letzten
Jahren die verschiedenen Unterspritzungstechniken bewährt. Entscheidende
Voraussetzung für den Erfolg ist jedoch die fachliche Kompetenz und die Erfahrung des behandelnden Arztes sowie interdisziplinäre Kooperation. Mehr als
4.000 Teilnehmer haben in den letzten Jahren die Seminare der OEMUS MEDIA
AG zum Thema „Unterspritzungstechniken“ besucht. Besonderer Beliebtheit
haben sich dabei auch die im Rahmen von verschiedenen Fachkongressen
zum Thema angebotenen eintägigen „Basisseminare“ erwiesen.
Aufgrund der großen Nachfrage werden diese Seminare auch in 2014 fortgeführt und zugleich sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf den Nutzwert für
den Teilnehmer aufgewertet. Konkret bedeutet dies, dass zusätzlich zu den
Live-Demonstrationen im Rahmen des Kurses die verschiedenen Standardtechniken jetzt auch per Videoclip gezeigt werden. Dieses Videomaterial in
Form einer eigens für den Kurs produzierten DVD erhält jeder Kursteilnehmer
für den Eigengebrauch.

04./05. April 2014
16./17. Mai 2014
26./27. September 2014
10./11. Oktober 2014

Allgemeine Grundlagen
| Übersicht Indikationen
| Übersicht Produkte

10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr

Wien (AT)
Hamburg
Düsseldorf
Basel/Weil am Rhein

An beiden Kurstagen werden theoretische wie auch praktische Grundlagen
der modernen Faltenbehandlung im Gesicht vermittelt. Anamnese, Diagnostik
und Techniken werden theoretisch vermittelt und im Anschluss in praktischen
Übungen geübt und umgesetzt. Hierfür werden die Teilnehmer in Gruppenübungen das jeweilige Gegenüber untersuchen und die Möglichkeiten einer
Unterspritzung einschätzen lernen. Injektionsübungen an Hähnchenschenkeln gehören ebenso dazu wie die Live-Demonstration der komplexen Unterspritzung von Probanden durch den Kursleiter.

Kursinhalt
1. Tag: Hyaluronsäure Unterstützt durch: Pharm Allergan, TEOXANE
Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der Probanden | Injektionstechniken am Hähnchenschenkel mit „unsteriler“ Hyaluronsäure
2. Tag: Botulinumtoxin A Unterstützt durch: Pharm Allergan
Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der Probanden | Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und Übergabe der Zertifikate

Organisatorisches

Kursgebühr pro Kurs inkl. DVD
225,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale* pro Kurs
49,– € zzgl. MwSt.
* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke, für jeden Teilnehmer verbindlich.
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

inkl. DVD

10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr

Hamburg, Praxis Dr. Britz
Hamburg, Praxis Dr. Britz

„Die Masterclass – Das schöne Gesicht“ baut unmittelbar auf die Kursreihe
„Unterspritzungstechniken im Gesicht“ auf und ist nur buchbar für Absolventen
der IGÄM-Kursreihen der letzten Jahre sowie der neuen, seit dem Jahr 2013,
angebotenen 2-Tages-Kursreihe.
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Intensität der Wissensvermittlung limitiert
auf 10 Teilnehmer. Jeder Teilnehmer der Masterclass sollte an diesem Tag
einen Probanden mitbringen, der unter Anleitung des Kursleiters einer Unterspritzung unterzogen wird.

| Theorie über Spezialindikationen | Volumisierung | Gesichtsästhetik | Alternative
Verfahren | Praktische Behandlungen der Ärzte an ihren mitgebrachten Probanden
Alle Teilnehmer erhalten das Zertifikat „Die Masterclass – Das
schöne Gesicht“

Organisatorisches
Kursgebühr pro Kurs
690,– € zzgl. MwSt.
In der Kursgebühr enthalten sind Getränke während des Kurses und ein Mittagsimbiss. Ebenfalls enthalten sind die Kosten des Unterspritzungsmaterials für die
Behandlung des jeweiligen Probanden.
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
Veranstaltungsort
Praxisklinik am Rothenbaum | Dr. med. Andreas Britz
Heimhuder Str. 38 | 20148 Hamburg | Tel.: 040 44809812
Dieser Kurs wird unterstützt

Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

Organisatorisches

05. Juli 2014
08. November 2014

Kursinhalt

* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke, für jeden Teilnehmer verbindlich.

Live- und Videodemonstration
| Hyaluronsäure und Botulinumtoxin A
| Lippen, Falten

Aufbaukurs für Fortgeschrittene

Termine

Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied
690,– € zzgl. MwSt.
(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft
und Eingang des Mitgliedsbeitrages.)
Nichtmitglied
790,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale* pro Tag
98,– € zzgl. MwSt.

Kursinhalt

Die Masterclass – Das schöne Gesicht

3

Hinweise
In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf
Tel.: 0211 16970-79
Fax: 0211 16970-66
sekretariat@igaem.de

Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären
Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie
sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.
Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com

Anmeldeformular per Fax an

Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs verbindlich an:

0341 48474-290

1

oder per Post an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Dieser Kurs wird unterstützt

2

Grundlagenkurs Unterspritzung

Lindau
Hamburg

21.06.2014
17.10.2014

q
q

Kursreihe –Anti-Aging mit Injektionen

Wien (AT)
04./05.04.2014
Hamburg
16./17.05.2014
Düsseldorf
26./27.09.2014
Basel/Weil am Rhein 10./11.10.2014
IGÄM-Mitglied

Ja

q

Nein

q
q
q
q

Die Masterclass – Das schöne Gesicht

Hamburg
Hamburg

05.07.2014 q
08.11.2014 q

q

Titel I Vorname I Name

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
erkenne ich an.

Datum I Unterschrift

DTG 1/14

3

E-Mail


[17] => DTG0114_01-02_Title
DTG0114_17-19_STKalla 21.01.14 11:25 Seite 1

SPECIAL TRIBUNE
The World’s Expert Newspaper · Praxishygiene · German Edition
No. 1+2/2014 · 11. Jahrgang · Leipzig, 29. Januar 2014

Medizinprodukteaufbereitung

Selbstklebende Steri-Beutel

Intensiv – schonend – wirtschaftlich

Gerade im niedergelassenen Bereich
findet dieses Thema zunehmend die erforderliche Beachtung. Ute Wurmstich,
Wedemark, berichtet vom DGSV Kongress.

Dank ihrer unkomplizierten Handhabung sind die selbstklebenden PeelVue+
Sterilisationsbeutel von DUX Dental
eine sichere Alternative zu Siegelgeräten.

BIB forte eco ist aldehyd-, chlorid-,
phenol- und sogar QAV-frei und somit
universell einsetzbar für alle Instrumente
in der zahnärztlichen Praxis.

4Seite

20

4Seite

21

4Seite

22

Ein praxisorientiertes Hygienekonzept Endlich Klarheit
Einfache, standardisierbare und automatisierbare Prozesse in der Aufbereitung
der mehrfach verwendeten Instrumentarien in der zahnmedizinischen Privatpraxis.
Von Dr. Viktoria Kalla und Dr. Robert Kalla, Basel, Schweiz.

1

Statement von Dr. Mathias Wunsch*

I

2

Abb. 1: Sterilisationsraum mit farblich gekennzeichneten Hygienezonen: rot, gelb, grün. – Abb. 2: Desinfektionsbadwannen mit
Reinigungsinstrumentenbehälter mit Deckel.

In einer Zeit der zunehmenden Verunsicherung sowohl der Patienten
als auch der Praxisinhaber durch
behördliche Empfehlungen, Verordnungen und Bestimmungen
sowie durch sensationsorientierte
Artikel und Sendungen in den
Medien, soll mit diesem Artikel versucht werden, ein im Praxisalltag
gangbares Hygienekonzept aufzuzeigen. In den Vordergrund werden
hierbei einfache, standardisierbare
und wo möglich automatisierbare
Prozesse in der Aufbereitung der
mehrfach verwendeten Instrumentarien in der zahnmedizinischen
Privatpraxis gestellt. Ebenfalls im
Fokus stehen eine effiziente und
praktikable Dokumentation der
Aufbereitung und deren Nachverfolgbarkeit. Als Grundlage dienen
dabei die Richtlinien des Internationalen Komitees vom Roten
Kreuz (IKRK) und die aktuellen

Gesetze, Verordnungen und Empfehlungen, wie sie in der Schweiz zur
Anwendung kommen – und welche
zum größten Teil auch für Deutschland und Österreich äquivalent
übernommen werden können.

Desinfektion –
Instrumentenaufbereitung –
Sterilisation
Der Sterilisationsraum ist in
drei Zonen unterteilt und jeder
Bereich entsprechend farblich gekennzeichnet:
• Rote Zone: kontaminierte Instrumentarien und Abfallbehälter
• Gelbe Zone: desinfizierte und
gereinigte Instrumentarien, Pflege- und Bestückungsbereich
• Grüne Zone: steril aufbereitete
Instrumentarien, Lagerbereich.
Grundsätzlich muss darauf
hingewiesen werden, dass in den

n der Vergangenheit gab es über
den Stellenwert der manuellen
Aufbereitung wiederholt Auseinandersetzungen mit Aufsichtsbehörden.
Deshalb initiierten und finanzierten
die Bundeszahnärztekammer, die Zahnärztekammern Westfalen-Lippe und
Nordrhein eine Studie zur manuellen
Aufbereitung zahnärztlicher Instrumente (MAZI). Das Studiendesign
wurde mit dem RKI abgestimmt. Ziel der
Untersuchungen war es, den Nachweis zu
führen, dass zahnärztliche Übertragungsinstrumente mit einem manuellen Verfahren standardisierbar und reproduzierbar gereinigt und desinfiziert werden
können. Medizinprodukte der Kategorie
„kritisch B“ sind grundsätzlich im RDG
maschinell zu reinigen und thermisch zu
desinfizieren. Kommen, basierend auf einer Risikoanalyse, manuelle Reinigungsund Desinfektionsverfahren zur Anwendung, so ist eine standardisierte und
reproduzierbare Reinigung mit nachgewiesener Wirkung sicherzustellen.
Im Rahmen der Untersuchungen
wurden marktübliche zahnärztliche
Übertragungsinstrumente künstlich (im
Labor) kontaminiert und manuell-chemisch aufbereitet. Der Nachweis der Wirkung von Reinigung und Desinfektion
erfolgte getrennt. Zum Vergleich wurden
maschinelle Aufbereitungsverfahren getestet und die Proteinbelastung von real
verschmutzten Übertragungsinstrumenten untersucht. Unter der Studienleitung von Prof. Dr. Lutz Jatzwauk fanden die technische Durchführung und
mikrobiologischen Untersuchungen im
Institut für Medizinische Mikrobiologie
und Hygiene der TU Dresden statt. Diese
zeigten, dass die manuelle Reinigung
zu guten Ergebnissen führt. Durch die in
der Studie entwickelten Modifikationen des Verfahrens konnte der Richtwert

aktuellen Richtlinien alle Instrumentarien, welche nicht nach
den Anforderungen für „invasive
Instrumentarien“ aufbereitet worden sind, lediglich als „desinfiziert“
gelten, unabhängig davon, ob
diese einen Sterilisationsprozess
oder lediglich einen Desinfek tionsprozess durchlaufen haben.
Die heute in den meisten Praxen
durchgeführte Hygienekette verläuft in der Regel wie folgt:
Das am Patienten eingesetzte
Instrumentarium wird von der
Dentalassistentin (DA) auf einem
Tray zusammengeräumt. Hierfür
kann diese die am Patienten verwendeten Handschuhe anbehalten,
sofern diese gewaschen/desinfiziert wurden. Ansonsten sollte ein
neues Paar Handschuhe unmittelbar vor dem Transport der Instrumentarien aus dem Behandlungs-

von 100 µg Restprotein pro Instrument dauerhaft unterschritten werden. Vor
dem Hintergrund, dass zahnärztliche
Übertragungsinstrumente nach der
praktischen Benutzung am Patienten je
nach Behandlungsmethode im Normalfall mit 100 bis 500 µg Protein
(BSA-Äquivalent) kontaminiert sind und
die experimentelle Kontamination der
Übertragungsinstrumente von 1.500 bis
2.000µg Protein (BSA-Äquivalent) einen
„worst-case“-Fall darstellt, ist durch das
verwendeteVerfahren eine sichere und reproduzierbare Reinigung gewährleistet.
Die in ihrem Umfang und ihrer
Praxisrelevanz einmalige Studie konnte
nachweisen, dass eine sichere und reproduzierbare manuelle Aufbereitung von
Übertragungsinstrumenten möglich
ist. Für die Standardisierung des Verfahrens ist es notwendig, in den Zahnarztpraxen eine Standardarbeitsanweisung
zu erstellen. Die Ausschüsse Hygiene
und Praxisführung der BZÄK haben in
Kooperation mit den beteiligten Zahnärztekammern eine Muster-Arbeitsanweisung erarbeitet. Gleichzeitig hat
der DAHZ den Hygieneplan überarbeitet und die neuen Erkenntnisse eingearbeitet. Damit ist es gelungen, mehr
Sicherheit in die täglichen Arbeitsabläufe einfließen zu lassen – ein weiterer
Beweis für den hohen
hygienischen StanInfos zum Autor
dard in unseren Praxen. Es ist an der Zeit,
dass die Politik dies
endlich erkennt und
gebührend würdigt.
* Präsident der Landeszahnärztekammer Sachsen,
Vorsitzender der Ausschüsse Praxisführung und
Hygiene der BZÄK

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

Informieren, bestellen und kaufen.
Das Direct Sales & Information Tool

Direct Sales &
Information Tool
Einfach Informationen anfordern,
Termine vereinbaren, Produkte
bestellen oder Firmenprofile
besuchen.

Direct Sales & Information Tool
Erfahren Sie jetzt mehr!

Mit einem Klick auf Fachartikel, Newsartikel, E-Paper
oder Produktinformationen erreichen Sie schnell und einfach
das Direct Sales & Information Tool auf ZWP online.


[18] => DTG0114_01-02_Title
DTG0114_17-19_STKalla 21.01.14 11:25 Seite 2

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

18 State of the Art

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

Abb. 3: Reinigungs-Instrumentenbehälter mit Deckel vor Ultraschallbad (COLTENE: Biosonic UC100 für Einzelinstrumente und UC300 für Kassetten/Körbe). – Abb. 4: Pflege- und Reinigungssystem für Winkelstücke (KaVo:
QUATTROcare). – Abb. 5: Haltesystem für Saugkanülen: Reinigung von innen und außen. – Abb. 6: Reinigungs-Haltesystem für Zangen für Ultraschall und Thermodesinfektor. – Abb. 7: Offene, stapelbare Instrumentenkörbe. –
Abb. 8: Folienbeutel-Schweißsystem (MELAG: MELAseal Pro). – Abb. 9: Prüfprogramme am Autoklaven (MELAG Vacuclav 40B+). – Abb. 10: Prüfkörper für den „Bowie & Dick-Test“. – Abb. 11: Touchscreen am Autoklaven für
die Dateneingabe: Programmwahl für die manuelle Dateneingabe und Anzeige der jeweiligen Traybestückungen. – Abb. 12: Eingabe des persönlichen Identifikationscodes. – Abb. 13: Bestätigen des Farbumschlages des Indikators. –
Abb. 14: Eingabe der Etikettendaten. – Abb. 15: Etikettendrucker MELAprint 60. – Abb. 16: Chargen-Einfach-Klebeetiketten (blau). – Abb. 17: Manuelle Beladungsliste mit Chargenetiketten. – Abb. 18: Chargendaten in der
elektronischen Krankengeschichte (Beispiel: ZaWin4).
Á Fortsetzung von Seite 17

bereich verwendet werden, um
eine Kreuzkontamination der verschiedenen Räume zu vermeiden.
Das Instrumentarium wird in den
Ste rilisationsraum/Sterilisations bereich gebracht, die zur Wiederaufbereitung vorgesehenen Instrumentarien in Desinfektionswannen
eingelegt und das übrige Material in
die entsprechenden Abfallbehälter
entsorgt.
Nach der Einwirkungszeit werden die Instrumente manuell gereinigt und Zahnsteinkonkremente,
Zemente und Füllungsmaterialien
entweder manuell oder durch
Einbringen in ein Ultraschallbad
entfernt. Anschließend werden die
Instrumente einzeln verpackt oder
in Tray-Systeme eingefüllt und dem
Sterilisationsprozess unterzogen.
In solch einem Arbeitsablauf
durchlaufen die Gerätschaften viele manuelle Handhabungen und
wechseln einzeln, entsprechend
den jeweiligen Systemschritten, in
die dafür eingesetzten Behälter,
Kassetten, Trays, Reinigungs- und
Ablagesysteme.
Dieser Prozess kann vereinfacht
werden: Instrumentarien, welche in
einem Tray-System eingefügt werden, sollten noch am Behandlungsplatz von den manuell zu entfer-

nenden Rückständen gereinigt werden – dies kann meistens bereits
während der Behandlung erfolgen,
insbesondere bei Vierhandtech niken, bei denen die DA die entgegengenommenen Instrumente
unmittelbar für die weitere Verwendung im Arbeitsprozess reinigen
sollte. Damit sind diese Instrumente nach Beendigung der Arbeit
am Patienten bereits vorgereinigt
und werden noch am Arbeitsplatz
in das Tray eingeräumt. Dieses Tray
und die anderen verwendeten Instrumentarien werden nun in den
Sterilisationsbereich gebracht und
direkt in einen Thermodesinfektor
einsortiert.
Instrumentarien, welche nicht
sofort in den Thermodesinfektor
eingebracht werden können, sollten
in einem Desinfektionsbad gelagert
werden, um ein Eintrocknen von
Verunreinigungen zu vermeiden.
Wir setzen hierfür Desinfektionswannen ein, in welchen sich ein
zweiter Satz der für den Thermodesinfektor geeigneten, mit einem
Deckel verschließbaren Instrumentenbehälter befindet. Kleininstrumentarien, wie z.B. rotierende
Instrumente, werden in separaten
„Bohrerbädern“ eingelegt. Die Bäder wie auch die Desinfektionswannen, Reinigungsbehälter und

alle anderen Zwischenablagen- und
Transportbehältnisse sind mit den
entsprechenden Zimmernummern
gekennzeichnet, um die Zuordnung
der Instrumentarien zu den entsprechenden Arbeitsräumen im
Laufe des Aufbereitungsprozesses
zu gewährleisten.
Bei starker allgemeiner Verunreinigung kann das Instrumentarium auch vorgängig mit dem
ganzen Tray in ein entsprechend dimensioniertes Ultraschallbad eingebracht werden, welches mit einer
Reinigungs- und Desinfektionslösung gefüllt ist.
Auch einzelne Instrumente, wie
Saugen, Zangen u.ä., werden auf
entsprechende Haltevorrichtungen
im Thermodesinfektor gesetzt und
werden sowohl von innen als auch
von außen gereinigt.
Dasselbe gilt für Hand- und
Winkelstücke. Hierbei ist es wichtig, dass diese nach der Aufbereitung im Thermodesinfektor gut
geölt und durchgeblasen werden.
Dies kann alternativ von einem
entsprechenden System auch separat automatisiert durchgeführt
werden: Wir setzen hierfür den
QUATTROcare (Fa. KaVo) ein. Der
neue QUATTROcare CLEAN führt
zudem eine validierte Innenreinigung mit Dampf durch.

Moderne Thermodesinfektoren arbeiten mit vollautomatisch
zugeführten und dosierten Reinigungs-, Desinfektions- und Oberflächenschutzmitteln, welche im
Gerät vorrätig sind. Um eine konstante und automatisch zugeführte
Wasserqualität für den Thermodesinfektor und die Autoklaven
zu gewährleisten, empfiehlt sich der
Einsatz einer entsprechenden Wasseraufbereitungsanlage mit Ionentauscher. Wir setzen hierfür das
System MELAdem 53 (Fa. MELAG)
ein, welches auf die Geräte optimal
abgestimmt ist. Dieses liefert auch
demineralisiertes Wasser für die
Schlussspülung manuell abgewaschener Instrumente, was Flecken
auf deren Oberfläche entgegenwirkt.
Patienten können Wasserflecken oft nicht von Schmutzrückständen unterscheiden, sodass fleckige Instrumente einen schlechten
Eindruck betreffend der Hygiene
beim Patienten hinterlassen können. Auch wird die Instrumentenoberfläche durch eine Schlussspülung mit demineralisiertem Wasser
während des Sterilisationsprozesses
geschont. Instrumentarien müssen
vollständig getrocknet sein, bevor
diese in den Autoklaven gegeben
werden können.

Die solchermaßen gereinigten und getrockneten Tray-Kassettensysteme können nun entnommen und einer optischen
Endkontrolle unterzogen werden.
Instrumentarien, die nichtinvasiv
verwendet werden, sind nach
diesem Prozess wieder einsetzbar. Sie können aber zusätzlich
einem Sterilisationsvorgang unterzogen werden, was Qualität
und Sicherheit der Aufbereitung
optimiert.
Der Thermodesinfektor „MELAtherm 10“ (Fa. MELAG) protokolliert intern die Prozessdaten der
jeweiligen Instrumentencharge
und kann diese Informationen an
einen Drucker weitergeben. Der
„MELAtherm 10“ kann zudem in
ein Netzwerk eingebunden werden
und somit die Daten zentral auf
einem Server zur automatischen
Archivierung ablegen.
Für invasive Eingriffe vorgesehene Instrumentarien werden
zwingend nach dem Durchlauf im
Thermodesinfektor einzeln oder
in der Tray-Kassette in Sterilisationsbeutel eingeschweißt und
im Autoklaven mit fraktioniertem Vor- und Nachvakuum im
Prionenprogramm sterilisiert. Für
das Einschweißen verwenden wir
in unserer Praxis das System


[19] => DTG0114_01-02_Title
DTG0114_17-19_STKalla 22.01.14 15:18 Seite 3

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014
MELAseal Pro (Fa. MELAG), welches über eine validierte inte grierte Überwachung der Schweißtemperatur und des Anpressdruckes
verfügt und diesen ebenfalls zu
Protokollieren vermag.
Jeder Charge ist mindestens ein
chemischer Indikator der Klasse 5
(z.B. 3M Comply SteriGage oder
integrierter Chemoindikator auf
dem Sterilgutbeutel) auf der Beladungs-Sterilgut-Charge oder auf
dem Kammerboden des Auto klaven beigelegt: Dessen Farbumschlag wird am Ende des Sterilisationsprozesses optisch geprüft und
durch Eingabe der persönlichen
ID-Nummer der diesen Prozess
durchführenden DA auf dem Display des betreffenden Autoklaven
bestätigt.
Zusätzlich erfolgt das Einbringen eines Chemoindikators der
Kategorie 6 (z.B. 3M Comply 1259)
in jede Verpackung, Tray und
Sterilcontainer von Instrumenten
für invasive Eingriffe: Der erfolgreiche Farbumschlag des Sterilisationsprozessmarkers der Kategorie 6,
welcher sich innerhalb des eingeschweißten und verschlossenen
Trays oder Sets befinden muss,
kann aber erst nach dem Öffnen
des Instrumentariums unmittelbar vor dessen Gebrauch beurteilt
werden und wird deshalb unmittelbar vor Verwendung am Patienten geprüft, das Ergebnis in der
Krankengeschichte des entsprechenden Patienten vermerkt und
das Chargen-Etikett eingeklebt,
eingescannt oder die ChargenKontrollnummer eingetragen. In
unserer Praxis hat es sich bewährt,
das Instrumentarium in Anwesenheit des zu behandelnden Patienten zu öffnen und diesem den umgeschlagenen Chemoindikator zu
zeigen. So kann dem Patienten der
für ihn betriebene Hygieneaufwand aufgezeigt werden, was zu einer positiven PR in seinem Umfeld
führen kann.
So prozessierte Instrumentarien haben eine sterile Lagerhaltbarkeit von zwei Monaten, wenn
diese in einem Schrank mit Türdichtungen aufbewahrt werden.
Alternativ zum Einschweißen in
Folien können Sterilisationscontainer mit Filtereinlagen eingesetzt
werden, was die sterile Lagerhaltbarkeit auf drei Monate erhöht.
Das Verfallsdatum wird auf den
Etiketten ausgewiesen.

Sterilisation
Die in der Zahnmedizin zum
Einsatz kommenden Autoklaven
der Kategorie B mit fraktioniertem
Vor- und Nachvakuum müssen
verschiedenen periodischen Prüfungen unterzogen werden:
• Nach Herstellerangaben (in der
Regel ein Mal im Jahr) erfolgt
eine Wartung durch entsprechend geschultes Personal einer
Fachfirma, meist durch einen
Service-Mitarbeiter des Dentaldepots.
• Am ersten Arbeitstag der Woche
wird ein Vakuum-Test bei leerem
Kammervolumen ohne Prüfkörper durchgeführt. Der erfolgreiche Testverlauf wird vom Gerät
entweder an einen Drucker gegeben und muss manuell in einem
Datenblatt protokolliert werden

oder das Gerät ist in der Lage,
automatisch elektronisch zu protokollieren. Ein Ausdrucken eines
Etiketts mit manueller Protokollierung entfällt in diesem Fall.
• Als erste Charge des Tages muss
das Helix-Prüfprogramm („Bowie
& Dick-Test“) mit Helix-Prüfkörper bei jedem Autoklaven durchgeführt werden. Der korrekte
Farbumschlag des Prüfkörpers
wird am Display des Autoklaven
durch Eingabe des persönlichen
ID-Codes bestätigt und wird
vom Gerät somit automatisch
protokolliert.
Wenn Systeme eingesetzt werden, welche nicht über solche
elektronischen Eingabemöglichkeiten und Protokoll-Programme
verfügen, so muss eine manuelle
Protokollierung über Ausdrucke
oder Dateneinträge in Listen erfolgen, was Zeit- und Personalaufwand bedeutet.
Die zum Einsatz kommenden
Sterilisationsprogramme richten
sich nach dem eingebrachten
Sterilgut.
Nach Beendigung des Sterilisationsprozesses wird vor dem Öffnen des Autoklaven vom MELAG
Vacuklav 40B+ der Identifikationscode der bedienenden Person
verlangt, erst nach dessen Eingabe
kann der Autoklav geöffnet werden. Das Sterilgut muss nun nach
der Entnahme einer optischen
Kontrolle unterzogen werden. Die
Unversehrtheit der Verpackungen
wird am Display des Autoklavens
quittiert, auch der Farbumschlag
des Indikatorstreifens. Die Lagerhaltbarkeitsdauer, welche das Verfallsdatum generiert, und die Anzahl der benötigten Etiketten können nun eingegeben werden und
der Drucker erstellt die notwendigen Chargenetiketten, welche dann
auf die Verpackung des Sterilgutes
aufgeklebt werden.
Die Prozessdaten der Thermodesinfektion wie auch der Sterilisation werden von den Geräten
entweder auf einem Datenträger
abgelegt und manuell monatlich
auf einem Rechner gespeichert
oder die Geräte werden direkt ins
Netzwerk eingebunden und speichern damit die notwendigen
Daten automatisch fortlaufend auf
dem Server. Der interne Datenspeicher der Geräte bewahrt zudem die letzten 100 Prozesse als
Sicherheitskopie.
Die Beladung des Autoklaven,
d.h. die Auflistung, welche Instrumentarien in einer Charge sterilisiert worden sind, muss zurzeit
noch manuell geführt und signiert
werden. Eine elektronische Lösung
mit einscannen oder optischer Erkennung der Tray-Systeme wäre
hier in Zukunft wünschenswert.
Alternativ können die Nummern
der Chargenetiketten manuell in
eine elektronische Liste einge tragen werden – dies bedingt aber
einen PC in unmittelbarer Umgebung des Autoklaven.
Nicht korrekt durchgeführte
oder abgebrochene Sterilisationsprozesse werden in diesen Listen
entsprechend gekennzeichnet, die
Instrumentarien neu verpackt
und einem erneuten Sterilisationsprozess zugeführt, entsprechend
dokumentiert und signiert.

State of the Art 19

Wichtig: Es sei hier nochmals
darauf hingewiesen, dass offen
sterilisiertes, d.h. nicht eingeschweißtes Instrumentengut nach
der Sterilisation lediglich als
„desinfiziert“ gilt.
Über die Etikettierung können
die Chargen der Instrumentarien
nach deren Einsatz am Patienten in
dessen Krankengeschichte dokumentiert werden: entweder durch
Eingabe der entsprechenden Lotnummer, durch Scannen des Barcodes oder durch fotografieren
mittels einer konventionellen oder
intraoralen Kamera. Ein entsprechend vordefinierter Bereich in
der Patienten-KrankengeschichteSoftware ist hierfür hilfreich. In der
elektronischen Krankengeschichte
ZaWin4 kann nach Chargennummer mittels Suchfunktion die mit
der entsprechenden Charge behandelten Patienten aufgerufen
werden.
Falls Papier-Krankengeschichten im Einsatz sind und die Etiketten in diese eingeklebt werden
oder die Etiketten vor dem elektronischen Eintragen auf einem
separaten Blatt gesammelt werden,
sollten abziehbare Doppeletiketten
verwendet werden.

Zusammenfassung

lich reduziert und weitergehend
automatisiert werden könnten.
Entsprechende Systeme sind bereits in Entwicklung. ST

Der Hygieneprozess von wiederverwendbaren Instrumentarien in der Zahnarztpraxis kann
mit standardisierten und automatisierten Prozessabläufen einerseits effizienter und andererseits
den Richtlinien des IKRK entsprechend gestaltet werden. Aufbereitungssysteme, welche die jeweiligen Prozessdaten elektronisch
dokumentieren und bereitstellen,
helfen den Zeit- und Administrationsaufwand signifikant zu senken. Mit den heute zur Verfügung
stehenden Möglichkeiten können
die Aufbereitungsprozesse rückverfolgbar in der Krankengeschichte des jeweiligen Patienten
aufgezeichnet werden, doch kann
der Aufwand hierfür durch Entwicklung entsprechender effizienter Software-Module in Zukunft
noch deutlich vereinfacht werden. Ein durchgängig einsetzbares
Tray-System, welches sowohl am
Patienten eingesetzt als auch für
den Reinigungs- und Aufbereitungsprozess verwendet werden
kann, ist dringend wünschenswert, da mit einem solchen durchstrukturierten System die personalintensiven Arbeitsprozesse deut-

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Viktoria Kalla

Infos zum Autor

Dr. Robert Kalla
Zahnarztpraxis Kalla und EiD:
Excellence in Dentistry
Privates Dentales Forschungsinstitut
Margarethenstr. 59
4053 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 2726363
zahnarztpraxis@kalla.ch
www.kalla.ch

ANZEIGE

Made in Germany

(Studie der Universität Köln, 2010)

Gewinner des
„Medicine Innovations
Award 2013“

Fortbildungen, die begeistern:
Kurse MIMI® - Flapless I, II & III
ZA Stephen Andreas · Dr. Armin Nedjat
Dr. Ernst Fuchs-Schaller
in Frankfurt/Main

Gewinner des Preises
Regio Effekt 2010

„Kein Mikro-Spalt!”

(Zipprich-Studie der Universität
Frankfurt, 2012)

www.champions-implants.com
Bornheimer Landstr. 8 · D-55237 Flonheim
Tel. 0 67 34 / 91 40 80 · Fax 0 67 34 / 10 53
info@champions-implants.com


[20] => DTG0114_01-02_Title
DTG0114_20_STWurmstich 21.01.14 11:26 Seite 1

20 Special News

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

Medizinprodukteaufbereitung: Aktueller Stand bei Technik und Wissen
Akzeptanz durch Kompetenz: Das Thema des letzten Kongresses der Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V.
vom 2.bis 4. Oktober 2013 im Kongress- und Kulturzentrum Fulda war einladend und machte neugierig. Von Ute Wurmstich, Wedemark.
Die Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V. (DGSV) ist die einzige
Fachgesellschaft in Deutschland, die
sich mit der Aufbereitung von Medizinprodukten zum Einsatz am Menschen beschäftigt. Durch die gesetzlichen Vorgaben wie Medizinproduktegesetz, Infektionsschutzgesetz, TRBA 250, KRINKO/BfArMEmpfehlung 2012, um nur einige zu nennen, hat es sich die
DGSV seit ihrer Gründung 1996
zur Aufgabe gesetzt, Handlungshilfen zu erarbeiten, die eine fachgerechte Umsetzung der acht Einzelschritte zur Reinigung, Desinfektion
und ggf. Sterilisation und von Instrumenten ermöglichen. Die überarbeitete
KRINKO/BfArM-Empfehlung von
2012 (ehem. „RKI-Empfehlung“ 2001)
legt auf der 1. Seite fest: „Die Empfehlungen gelten grundsätzlich unabhängig vom Ort der Durchführung der Aufbereitung sowohl im ambulanten und
stationären Sektor.“ Auch wurde die
„Empfehlung für die Überwachung der
Aufbereitung von Medizinprodukten“
der Arbeitsgruppe Medizinprodukte
(AGMP) mit berücksichtigt.

„Leitlinie zur Validierung
der manuellen Reinigung und
manuellen chemischen
Desinfektion“
Der wichtige Aspekt der Aufbereitung von Medizinprodukten findet

gerade im niedergelassenen Bereich
zunehmend die erforderliche Beachtung, und so konnten in Fulda deutlich
mehr Teilnehmer als im Vorjahr aus
den Praxen begrüßt werden. Mit der
„Leitlinie zur Validierung der manuellen Reinigung und manuellen chemischen Desinfektion“ der Deutschen
Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH), der Deutschen
Gesellschaft für Sterilgutversorgung
(DGSV), des Arbeitskreises Instrumentenaufbereitung (AKI) sowie
des Verbund für Angewandte Hygiene
e.V. (VAH), die von den Koordinatoren Dr. Jürgen Gebel, Anke Carter und

Dr. Holger Biering vorgestellt wurde,
ist geklärt, dass Prozesse der manuellen Reinigung und manuellen
chemischen Desinfektion ein validiertes Verfahren sein können.
Die Leitlinie enthält neben dem
Textteil Anhänge, Checklisten
und eine Prüfmatrix, um
die in der Medizinprodukte-Betreiberverordnung
(MPBetreibV) geforderten
validierten Verfahren umzusetzen. Ebenso vermittelte der
Vortrag von Frau Prof. Heike
Martiny die Bedeutung der
Anke Carter, Dr. Jürgen Gebel und Dr. Holger Biering zur Leitlinie manuelle Aufbereitung.
fachgerechten Reinigung. Entgegen früherer Meinungen ist
Wichtiger Schritt der Reinigung änderungen durch Korrosion auf. Eine
es nicht möglich, „sterilen Dreck“
absolute Korrosionsbeständigkeit von
nicht zu ersetzen!
zu produzieren. Die vorhandenen
Stählen sei nicht gegeben, durch die
Weil die Prozesse der maschinellen
Restverschmutzungen behindern die
Passivierung und verfeinerten OberReinigung im Reinigungs- und DesDesinfektion und
Sterilisation. Damit muss im gesamten niedergelassenen Bereich
das Hauptaugenmerk auf die Reinigung und Desinfektion gelegt
werden – nicht
mehr nur auf die
Sterilisation. Dieses gilt sowohl für
verpackte als auch
für unverpackte Abb. links: Chargenfreigabe, nachdem entsprechende Kriterien erfüllt wurden, zur EDV-Archivierung. – Abb. rechts:
Nachvollziehbarer Verlauf des Vario TD-Programms im RDG.
Instrumente.

Die Deutsche Gesellschaft für
Sterilgutversorgung e.V. im Porträt
Die vom Deutschen Bundestag anerkannte Fachgesellschaft hat fast 1.000 Mitglieder und
beschäftigt sich mit der Aufbereitung von Medizinprodukten zum Einsatz am Menschen.
An die Aufbereitung von Medizinprodukten werden vielfältige Anforderungen gestellt, die nur durch geschultes und informiertes Personal vor
Ort in den Aufbereitungseinheiten
Medizinprodukte (AEMP) erfüllt
werden können. Die Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V.
(DGSV) wurde 1996 durch motivierte
Personen aus der Medizinprodukteaufbereitung, der Wissenschaft und
Industrie gegründet und hat sich zum
Ziel gesetzt, Hilfestellungen z. B. in
Form von Empfehlungen ihres Fachausschusses Qualität zu erarbeiten. Mit
der Gründung der Fachgesellschaft
konstituierte sich der Fachausschuss
Bildung, der kontinuierlich die Qualifikation der Mitarbeiter/-innen im
Bereich der Aufbereitung von Medizinprodukten fördert und fordert.
Die Fachkundelehrgänge I, II
und III sind heute deutschlandweit
und international bekannt und werden
weltweit übernommen. Die von der
DGSV anerkannten Bildungsstätten
setzen die Forderungen an die Qualifikation des Personals, die mit der Aufbereitung betraut sind, um. In einer
Petition an den Deutschen Bundestag
2011 unterstrich die DGSV ihre Forderung nach einer Regelung für eine
staatliche Ausbildung zur Fachkraft für
Medizinprodukteaufbereitung. Diese

Forderung wurde vom Bundestag unterstützt, als wichtig erachtet und an die
Länder zur weiteren Regelung gegeben.
Noch heute wird angelerntes Personal ohne medizinische Grundkenntnisse lediglich durch den Fachkundelehrgang I qualifiziert, um in der AEMP
eines Krankenhauses mit vielfältigsten
Aufgaben arbeiten zu können.
Die vom Gesetzgeber geforderten
„Sachkenntnisse“ zur Aufbereitung von
Medizinprodukten in der Medizinprodukte-Betreiberverordnung, des MPG
und der KRINKO/BfArM-Empfehlung
sind nicht genau definiert. Darum sind
die explizit für den niedergelassenen
Bereich angebotenen DGSV-Sachkundelehrgänge von mind. 40 Unterrichtseinheiten in fünf Tagen von besonders
großer Bedeutung und finden zunehmend großes Interesse für medizinische
und zahnmedizinische Fachangestellte,
Arzt- und Zahnarzthelferinnen.

Curriculum
Das Curriculum vermittelt u.a.
Grundlagen der Aufbereitung (was

ist eine Passivschicht s. Korrosion/
Kirmse), gesetzliche Vorgaben, Qualitätssicherung und QMS, Mikrobiologie sowie die Umsetzung der
für die Praxis relevanten Vorgaben,
z.B. der Validierung der Prozesse, die
in einer Praxis mit einer Leistungsqualifikation (LQ) der Geräte durchgeführt werden sollten. Der Lehrgang
endet mit einer schriftlichen Kenntnisprüfung.
Die Lehrveranstaltungen sind
durch einen intensiven Austausch der
Teilnehmer/-innen untereinander
geprägt. Durch die aktive Einbindung
der Referenten in den Dialog werden
ergänzende Bausteine zur Umsetzung
der Aufbereitung erörtert, wie z. B.
unzureichende Herstellerangaben
sowie die entsprechenden Handlungsmöglichkeiten nach Norm
DIN EN ISO 17664 einzufordern.
Auch das effiziente Arbeiten durch die
Dokumentation mit entsprechenden
Programmen am PC ist Bestandteil
des Erlernten. ST

Deutsche Gesellschaft
für Sterilgutversorgung
Maik Roitsch, Vorstandsvorsitzender
Potsdamer Allee 8, 14641 Wustermark,
Deutschland, +49 172 6097320
info@dgsv-ev.de, www.dgsv-ev.de

infektionsgerät – RDG – trotz hoher
Standards immer besser werden, müssen die Grenzwertbestimmungen, z.B.
der Restproteinbestimmung, angepasst
werden. Am zweiten Kongresstag waren
u. a. die Vorträge von Maik Matschke
zum Thema „Aufbereitung von Medizinprodukten in der niedergelassenen
Facharztpraxis“ und die Vorstellung seiner Doktorarbeit „Untersuchungen zur
Standardisierung der manuellen Reinigung und chemischen Desinfektion“
von Dr. Patrick Haubrich, Orthopäde
aus Daum, von großem Interesse. Passend ergänzt wurden die Ausführungen
von Dr. Karin Steinhauer, Schülke &
Mayr, die über ihre Untersuchungen zur
Reinigungsleistung von Formulierungen zur Aufbereitung von medizinischen Instrumenten berichtete. Geprüft
wurden verschiedene Reiniger sowie
die Reinigungsleistung von Desinfektionsmitteln unter Prüfanschmutzung
von defibriniertem Rinderblut und
koaguliertem Schafblut in Verbindung
mit TOSI (Test Object Surgical Instruments). Dabei schnitt die Formulierung
eines neuartigen enzymatischen Reinigers mit quaternären Ammoniumverbindungen auch im Vergleich zu reinen
Reinigern am besten ab und es konnte
gezeigt werden, dass mithilfe innovativer Formulierungen eine exzellente
Reinigung sichergestellt und um den
Aspekt des Personalschutzes erweitert
werden kann.
Fazit: Aus allen Vorträgen wurde
deutlich, dass der wichtige Schritt der
Reinigung nicht durch Desinfektion
oder Sterilisation zu ersetzen ist!

Oberflächenveränderungen
durch Korrosion
Schließlich räumte Gerhard Kirmse,
Fa. Aesculap, mit Mythen durch Fakten
zum Dauerbrenner Oberflächenver-

flächen sei die Korrosionsbeständigkeit jedoch eher gestiegen. Mangels
dokumentierter Fälle ist ein direkter
Zusammenhang zwischen Wundheilungsstörungen und korrodierten Instrumenten nur schwer herzustellen.
Rasches Handeln um Übertragungen
eines Instruments auf andere ist unverzichtbar – dieses setzt das Erkennen von
Korrosionen voraus. Dazu ist eine entsprechende Ausbildung und Motivation der Mitarbeiter/-innen wichtig.
Praxisrelevante Workshops wurden an den Kongresstagen mehrfach
wiederholt, sodass keines der interessanten Angebote wie Funktionskontrolle chirurgischer Instrumente, internes und externes Selbstmarketing der
ZSVA, Routinekontrollen für Reinigungsprozesse, Motorenaufbereitung
oder Umgang mit Leihinstrumenten
verpasst wurden. Gerade die Workshops stießen bei den Teilnehmern aus
dem niedergelassenen Bereich auf besonders großes Interesse. ST
Der nächste DGSV-Kongress findet
vom 8. bis 10. Oktober 2014 im
Kongress- und Kulturzentrum Hotel
Esperanto in Fulda statt.

Kontakt
Infos zum Autor

Ute Wurmstich
gilborn®zahnärzte
Kaltenweider Straße 11
30900 Wedemark, Deutschland
+49 5130 9757070


[21] => DTG0114_01-02_Title
DTG0114_21_STProducts 22.01.14 15:21 Seite 1

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

Special Products 21
ANZEIGE

Selbstklebende Sterilisationsbeutel
PeelVue+ als sichere Alternative zu Siegelgeräten.
Sämtliche Maßnahmen zum Hygiene- und Infektionsschutz sind
integrale Bestandteile des gesetzlich
vorgeschriebenen Qualitätsmanagementsystems (QMS) in Zahnarztpraxen.1 Die Einhaltung der Sterilisationsanforderungen für Medizinprodukte ist dabei ein zentraler
und anspruchsvoller
Punkt. Dank ihrer
u n ko m p l i z i e r t e n
Handhabung erleichtern die selbstklebenden PeelVue +
Sterilisationsbeutel von
DUX Dental die Einhaltung
der Sterilisationsanforderungen und
damit auch die Umsetzung des QMS.
Alle kritischen Medizinprodukte
müssen vor der Sterilisation in Auto-/
Chemiklaven in eine Sterilisiergutverpackung gegeben werden, die im
Rahmen eines validierbaren Verpackungsprozesses zu versiegeln ist.
Validierbar bedeutet, dass die
definierten Prozessparameter dauSGB V (§§ 92, 135 und 136)
RKI/KRINKO. Anforderungen an die Hygiene bei der
Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsbl 2012 · 55:1244–1310
3 Richtlinienkonform: Direktive 93/42 EEC, DIN EN
868-5, ISO 11607-1 und 2, US CDC und ADA, erfüllt
die Anforderungen des Robert Koch-Instituts
1
2

erhaft reproduzierbar
sind und die Ergebnisse nachvoll zogen werden
können.

Bei
der Nutzung
maschineller Hilfsmittel
wie z.B. Heißsiegelgeräte umfassen
die validierbaren Verpackungsprozesse gemäß DIN EN ISO 11607-2
die Abnahmebeurteilung (IQ),
Funktionsbeurteilung (OQ) sowie
die Leistungsbeurteilung (PQ). Darüber hinaus fordert die aktuelle RKIEmpfehlung2 u.a., dass die kritischen
Parameter Siegeltemperatur und
Siegeldruck routinemäßig kontrolliert werden müssen.
Da die IQ und OQ bereits bei
der Produktion der selbstklebenden
PeelVue+ Sterilisationsbeutel erfolgt
sind, verbleibt lediglich die PQ im
Verantwortungsbereich der Praxis.

„Die durch PeelVue+ erzielte Entlastung der Praxis geht jedoch keineswegs auf Kosten der Sicherheit“,
betont Drs. Jeroen Deenen,
Marketing- und Vertriebsleiter
bei DUX Dental. PeelVue+
Sterilisationsbeutel erfüllen
alle relevanten Richtlinien
für Sterilgut-Verpackungen,3
der Verpackungsprozess ist
validierbar und somit für alle Sterilisationsanforderungen
in der Praxis geeignet. Bei fachgemäßer Anwendung
wird ein geschlossenes
Sterilbarrieresystem erstellt.
Die einzelnen Schritte zum optimalen Verschließen der PeelVue+Beutel können dem kostenlosen
Leitfaden mit Validierungsanleitung
zur QMS-Unterstützung entnommen werden, der im Internet unter
www.duxdental.com zum Download
bereitsteht oder per E-Mail bei DUX
Dental (info@dux-dental.com) angefordert werden kann. ST

DUX Dental
Tel.: 0800 24146121 (gebührenfrei)
www.dux-dental.com

BIB forte eco
Aldehyd-/phenol- und QAV-freies Flüssigkonzentrat zur
QLFKWSURWHLQÀ[LHUHQGHQ5HLQLJXQJXQG'HVLQIHNWLRQYRQ
medizinischen/zahnärztlichen Instrumenten und rotierenden Präzisionsinstrumenten. Ausgezeichnete MaterialYHUWUlJOLFKNHLWDXFKEHL(QGRVNRSHQ
$QZHQGXQJVJHELHW
Reinigung und Desinfektion von

Gefahr von Stichverletzungen vermeiden
Miramatic-Sicherheits-System verringert deutlich das Verletzungsrisiko.

Patentierte Entriegelung

Infektionskrankheit, allen
Die gesetzlichen Rahmen„enretec
Entsorgungsbox“
voran Hepatitis B und C
bedingungen zum Thema
[Video]
sowie HIV. In Deutschland
Umgang mit scharfen und
ereignen sich insgesamt ca.
spitzen Gegenständen ha500.000 Nadelstichverletben sich durch die Richtlinie
zungen, wobei die Dunkel2010/32/EU seit Mai 2013
ziffer sehr groß ist und diese
verändert. Diese Richtlinie
Anzahl verdoppeln dürfte.
untersagt das beidhändige Re capping von Nadeln in der Praxis.
Genau diesen neuen gesetzlichen
Regularien wird mit dem Miramatic-Sicherheits-System Rechnung
getragen. Gemeinsam mit dem
Entsorgungsfachbetrieb enretec
hat sich Hager & Werken zur Aufgabe gemacht, dieses Thema zu
intensivieren.
Schätzungsweise über 4.000
Injektionen pro Zahnarzt pro Jahr
bedeuten auch über 4.000 mit dem
Blut des Patienten kontaminierte
Nadeln, die entsorgt werden müssen. Ein heikler Moment für das
Praxisteam, denn bei jeder Nadelstichverletzung droht die Gefahr
Miramatic® Holder Plus – Stabiler Sicherheitsständer für Injektionsspritzen und Spülkanülen.
einer durch Blut übertragenen

Hochleistungsdesinfektion

Beim Miramatic-System wird
die Nadel nicht mehr auf- und abgeschraubt. Durch die patentierte
Entriegelung wird sie mit einem
„Klick“ aufgesteckt und fällt,
gegenüber der herkömmlichen
Technik, mit einem „Plopp“ in
die Box. Ganz ohne zuschrauben,
nur mit einer Hand. Das Verletzungsrisiko ist deutlich verringert,
denn die Hände kommen nicht
mehr in direkten Kontakt mit der
Nadel.
Falls die Nadel während
der Behandlung abgelegt werden
soll, bietet z. B. der Spritzenständer
Miramatic Holder einen sicheren
Stand für die Spritze. Er lässt sich
ebenfalls mit einer Hand bedienen.
Das Sicherheitsspritzensystem besteht aus der Spritze und Box und
funktioniert mit der MirajectKanüle, die seit vielen Jahren der
Marktführer unter den Dentalkanülen ist.
Hager & Werken empfiehlt den
Entsorgungsservice der Dentaldepots in Kooperation mit der
enretec GmbH. In ner halb von
24 Stunden werden die gefüllten
Miramatic-Boxen gegen leere getauscht. ST

allgemeinem zahnärztlichen
und ärztlichen Instrumentarium
(diagnostische, konservierende
und chirurgische Instrumente wie
z.B. Zahnzangen, Wurzelheber,
0XQGVSLHJHOVWDUUHXQGÁH[LEOH
Endoskope usw.)

‹

rotierenden zahnärztlichen
Instrumenten wie z. B. Stahl-,
Hart-, Diamant-, Chirurgiebohrer
und -fräser, Kronenaufschneider,
Wurzelkanalinstrumente,
Gummipolierer usw.

‹

Wirksamkeit
Bakterizid, levurozid (nach VAH) inkl. TBC, MRSA

Im Ultraschallbad

0,5%

60 Minuten

2,0%

30 Minuten

3,0%

10 Minuten

4,0%

5 Minuten

0,5%

60 Minuten

Begrenzt viruzid (nach RKI)
HBV, HCV, HIV, Herpes
simplex, Influenza, (H1N1,
H5N1), BVDV, Vaccinia

Unbehüllte Viren (nach EN 14476)
inkl. Adeno, Noro, Polio
Im Ultraschall

3,0%

10 Minuten
(55°C)

Infos zum Unternehmen

Sicher. Sauber. ALPRO.

Hager & Werken
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 992690
www.hagerwerken.de

ALPRO MEDICAL GMBH ‹ Mooswiesenstraße 9
Infos zum Unternehmen

enretec GmbH
Kostenfreie ServiceNr.: 0800 1005556
www.enretec.de

78112 St. Georgen ‹ Deutschland
Tel. +49 7725 9392-0 ‹ Fax +49 7725 9392-91
www.alpro-medical.com ‹ info@alpro-medical.de


[22] => DTG0114_01-02_Title
DTG0114_22_STProducts 22.01.14 15:21 Seite 1

22 Special Products

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

GOZ, Hygiene und QM: Praxiskurse
Jetzt Plätze sichern für die Kurse zur Ausbildung als Hygiene- und QM-Beauftragte
sowie zum Seminar „GOZ, Dokumentation und Patientenrechtegesetz (PRG)“.
Der Hygieneplan der Bundeszahnärztekammer enthält klare
Vorgaben für die Durchführung
und Dokumentation der Hygienemaßnahmen und ist somit
unentbehrlich für jede Praxis.
Aufgrund der Aktualität
der Problematik bietet die
OEMUS MEDIA AG im Rahmen
verschiedener Kongresse „Seminare zur
Hygienebeauftragten“ (Seminar A) mit
Frau Iris Wälter-Bergob an. Die Teilnehmer werden ausführlich über die
rechtlichen Rahmenbedingungen und
Anforderungen an das Hygienemanagement und die Aufbereitung von
Medizinprodukten informiert. Das
Seminar wird nach den Anforderungen
an die hygienische Aufbereitung von
TERMINE 2014 – Seminar A und B:
• 8. Februar 2014 Unna // Hotel Park Inn Kamen/Unna
• 16. Mai 2014 Hamburg // Grand Elysée Hamburg
• 31. Mai 2014 Warnemünde // Hotel NEPTUN

Seminar C:
• 7. Februar 2014 Unna // Hotel Park Inn Kamen/Unna
• 17. Mai 2014 Hamburg // Grand Elysée Hamburg
• 30. Mai 2014 Warnemünde // Hotel NEPTUN

plettes QM-Handbuch selbstständig zusammenzustellen.
Lernerfolgskontrolle für beide
Seminare erfolgt durch Multiple-Choice-Test.

GOZ
Medizinprodukten im Sinne der RKIEmpfehlungen durchgeführt.

Ausbildung zur Qualitätsmanagement-Beauftragten
Viele Praxen haben ein internes
System eingeführt, nur wie geht es jetzt
weiter? Damit eine funktionierende
Weiterentwicklung Erfolg bringen
kann, wird eine fachlich ausgebildete Qualitätsmanagement-Beauftragte
benötigt. Bei der „Ausbildung zur
Qualitätsmanagement-Beauftragten“
(Seminar B) mit Herrn Christoph Jäger
erlernen die Teilnehmer, dass wenig Papier ausreichend ist, um die gesetzlichen
Anforderungen zu erfüllen und werden
in 15 Minuten in der Lage sein, ein kom-

Im Seminar „GOZ, Dokumentation und Patientenrechtegesetz“ (Seminar C) mit Iris WälterBergob werden die wichtigsten Änderungen und Neuerungen zur GOZ quer
durch alle Fachbereiche angesprochen.
Wie geht man mit Absenkungen und
Aufwertungen um, welche Rolle spielt
der betriebswirtschaftliche Sollumsatz?
Wie können qualitätsInfos zum Unternehmen
orientierte Honorare
in Zukunft umgesetzt
werden und welche
Vereinbarungen werden dafür benötigt?

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.oemus.com

ANZEIGE

Welcome to the 47th SCANDEFA
- the leading annual dental fair in Scandinavia

Perfekte Lösung für
Instrumente und Bohrer
BIB forte eco – Universell einsetzbar und äußerst wirtschaftlich.
Mit dem neuen universell einsetzbaren BIB
forte eco ist es ALPRO
gelungen, das seit Jahren bewährte BIB
forte noch weiter zu
optimieren.
Reinigungsund Desinfektionslösungen für das
zahnmedizinische
Instrumentarium
einschließlich Bohrer sollen einerseits
intensiv wirken, um
pathogene Keime
zuverlässig abzutöten, dürfen aber andererseits das teils
sehr sensible Instrumentarium nicht beschädigen.
Daher mussten bisher, je nach
Empfindlichkeit der zu reinigenden
Instrumente, unterschiedliche spezielle Lösungen eingesetzt und somit
unterschiedliche Einwirkzeiten beachtet werden. Hierfür gibt es jetzt
eine einfache Lösung.
Die bakterizide (inkl. TBC &
MRSA), levurozide und umfassende
(nach RKI) begrenzt viruzide (inkl.
HBV, HCV, HIV, Herpes simplex,
Influenza, BVDV und Vaccinia)
Wirksamkeit ist bereits bei einer
0,5-prozentigen Konzentration in
60 Minuten gegeben. Auch im Ultraschallgerät erhält der Anwender dasselbe Ergebnis, plus eine Wirksamkeit

gegen unbehüllte Adeno-,
Noro- und Polioviren.
Durch die noch
verbesserte Materialschutzformel besteht
auch bei korrosionsempfindlichen Instrumenten keine Gefahr
der Beschädigung.
Diese hohe Materialverträglichkeit gilt
auch bei höherer Anwendungskonzentration oder bei Überschreitung der Einlegezeiten, selbst wenn diese
über das Wochenende
hinausgehen.
Selbstverständlich
ist auch das neue BIB
forte eco aldehyd-, chlorid-, phenolund sogar QAV-frei und somit universell einsetzbar für alle Instrumente, einschließlich der rotierenden
Instrumente in der Praxis.
Das VAH/DGHM-zertifizierte
und gelistete BIB forte eco ist darüber
hinaus äußerst wirtschaftlich: Bereits
mit der praktischen 1-Liter-Dosierflasche können 200 Liter gebrauchsfertige Lösung hergestellt werden.
Das senkt die Kosten und den Platzbedarf im Lager. ST

ALPRO MEDICAL GmbH
Tel.: +49 7725 9392-21
www.alpro-medical.de

Umweltfreundliche
Desinfektionsserie
Ab sofort über Zantomed erhältlich.

SCANDEFA invites you to exclusively meet the Scandinavian dental market and
sales partners from all over the world in springtime in wonderful Copenhagen
SCANDEFA 2014

Exhibit at Scandefa

Is organised by Bella Center
and held in collaboration
ƵĜƋĘƋĘåeĹĹƚ±Ĭ„ÏĜåĹƋĜĀÏ
Meeting, organised by the
Danish Dental Association
(www.tandlaegeforeningen.dk).

Book online at www.scandefa.dk
Account Manager Mia Rosenvinge
mia.rosenvinge@bellacenter.dk, tel. +45 32 47 21 33

191 exhibitors and 10.283
visitors participated at
SCANDEFA 2013.

Close to the airport
Bella Center is located just a 10 minute taxi drive from Copenhagen Airport. The Metro line M2 runs from the airport to Bella
Center Station (change at Christianshavn Station to line M1), in
20 minutes or you can use regional trains to Ørestad Station
and change to Metro line M1 towards Bella Center Station in
just 11 minutes.

Check in at Bella Center’s design hotel
Bella Sky Comwell is Scandinavia’s largest design hotel. The
hotel is an integral part of Bella Center and has direct access
to Scandefa. Book your stay at www.bellasky.dk

www.scandefa.dk

Die Unternehmen saniswiss
SA, Genf, Schweiz, und die
Zantomed GmbH, Duisburg, gaben zu Beginn des
neuen Jahres ihre Partnerschaft für den Vertrieb der
innovativen biosanitizer®
Hy g i e n e p r o d u k t e f ü r
Deutschland und Österreich
bekannt.
Die patentierte „H2O2
boosted“ biosanitizer® Technologie wurde unter der
Maxime entwickelt, umweltfreundliche Desinfektionsreiniger anbieten zu können,
die die Gesundheit schonen und
Allergien vermeiden. Durch ein neuartiges Herstellungsverfahren und
die ausschließliche Verwendung von
Wasser und Wasserderivaten entstand so ein für Benutzer und Umwelt
unschädliches Antimikrobium ohne
Alkohol und frei von Gefahrstoffen,
das in seiner Wirksamkeit bisherige
Desinfektionsreiniger sogar übertrifft.
biosanitizer® Produkte sind VAHzertifiziert und nach den geltenden
EU-Normen geprüft. Sie wirken bakterizid, fungizid, tuberkulozid, sporizid, viruzid, sowie gegen Noroviren,
Adenoviren, Rhinoviren, Rotaviren

und den sogenannten multiresistenten Erregern ohne Resistenzenbildung
(sämtliche Studien und Infoblätter
erhalten Sie gerne auf Anfrage).
Die biosanitizer® Serie umfasst
Mittel zur Flächen-, Hand-, Boden-,
Instrumenten-, AbInfos zum Unternehmen
sauganlagen- und Abformmodelldesinfektion und ist über die
Zantomed GmbH in
Duisburg erhältlich. ST

Zantomed GmbH
Tel.: +49 203 8051045
www.zantomed.de


[23] => DTG0114_01-02_Title
DTG0114_23_STProducts 21.01.14 11:28 Seite 1

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

Special Products 23

Viren
und
Bakterien
ade!
Hände brauchen ideale Handschuhe
Wiederaufbereitung von Instrumenten ohne Stress.

Optimaler Schutz und bester Tragekomfort stehen im Vordergrund.
Größtmögliche Sicherheit
und Qualität, zusammen mit
einem Maximum an Tragekomfort, verspricht der
Budexx-MPXX ™ Handschuh der niederländischen Firma
BUDEV BV. Die neuartige, in den Niederlanden entwickelte MPXX™-Technologie minimiert
dabei das Risiko sowohl der Typ-I(Latexallergie) als auch der Typ-IV(allergische Kontaktder ma ti tis)
Allergien. Der Budexx-MPXX™Handschuh entspricht nicht nur
europäischen Standards, wie
z.B. dem EN455, die vorgeschriebenen Parameter werden sogar noch unterboten.
Sowohl die eigene Herstellung als auch die ständigen
Qualitätskontrollen innerhalb des Produktionsprozesses, aber auch die Überwachung der
Lieferung an den Endverbraucher,
sind die Grundlage dafür, dass
BUDEV BV ein verlässlicher Partner
in Sachen Praxishygiene ist.

Innovation im Schutz
MPXX™ steht für größtmöglichen Schutz und beinhaltet ein

einzigartiges weltweit patentiertes Waschverfahren.
Der Hauptvorteil der
Technologie
besteht
darin, dass die
Menge der Allergene bis auf eine
nicht quantifizierbare Menge reduziert
wird. Darüber hinaus werden chemische Rückstände
so weit vermindert, dass
sie nicht mehr nachweisbar sind.

Puderfrei,
beidhändig tragbar und
umweltschonend – das sind
Budexx-MPXX ™ -Handschuhe.
Darüber hinaus sind sie leicht anund ausziehbar und eignen sich

BUDEV BV

iCare+ von NSK ist ein Gerät zur
infektion, Pflege),
automatischen Reinigung, DesinReinigung und
fektion und Pflege dentaler
Pflege sowie ausÜbertragungsinstrumente
schließlich Pflege.
ohne thermischen Stress. Vier
Die Verfügbarkeit
Instrumente durchlaufen
der Reinigungsdie Reinigungs-, Desinfekund Desinfektionstions- und Pflegezyklen in
mittel wird über den
insgesamt nur dreizehn
Einsatz von EinwegMinuten. Die
flaschen gewährleistet. Die verbrauchten
Kombination aus
Produkte werden in
iCare+ sowie den
einer herausnehmbaren
Lösungen n.clean und
Schublade gesammelt und könn.cid gewährleistet eine Elimi„NSK iCare+“
nation von Viren und Baktenen ohne Risiko entsorgt werden.
[Video]
rien mit einer Effektivität von
Die Reinigungs- und Desinfek99,999 Prozent (5 Log-Stufen).
tionsprodukte werden nacheinIm iCare+ kommen n.clean für
ander unter Druck und Rotation
den Reinigungsprozess, n.cid für
in die Instrumente injiziert.
den Desinfektionszyklus sowie
Das iCare+ ist einfach zu
das NSK Pflegeöl für die Schmierung
bedienen und informiert den Benutzer
und Pflege der Instrumente zur Anmit optischen Anzeigen auf den ersten
wendung.
Blick über den Zyklusverlauf und über
das Aufbereitungsstadium, in dem sich
Das Reinigungsmittel n.clean hat
das Instrument befindet. Zu Dokueinen reinigenden bakteriostatischen
mentationszwecken werden alle Aufbeund fungistatischen Effekt, das Desinreitungsdaten vom iCare+ gespeichert
fektionsmittel n.cid einen bakteriziden,
und können per USB-Stick ausgelesen
fungiziden und viruziden Effekt gegen
werden. ST
behüllte Viren, Herpes simplex, InfluInfos zum Unternehmen
enza und den unbehüllten Adenovirus.

Tel.: +31 20 3035071
www.mpxx.com

Einfache Bedienung

aufgrund ihrer
speziellen Oberflächenbehandlung
besonders gut zum Arbeiten mit
kleinen oder feuchten Instrumenten.
WICHTIG: Budexx-MPXX™Handschuhe sind speziell getestet
mit Abdruckmaterialien und zeigen weitaus bessere Ergebnisse (im
Vergleich mit synthetischen Alternativen)
bezüglich der Aushärtungszeit auf. BudexxMPXX ™-Hand schu he
sind in der Spenderbox
mit jeweils 100 Stück
und zehn Spender
pro Karton verpackt.
Verfügbare Größen: XS, S,
M, L und XL. ST

Das System verfügt über drei Programme: Komplett (Reinigung, Des-

NSK Europe GmbH
Tel.: +49 6196 77606-0
www.nsk-europe.de

ANZEIGE

Der validierbare, selbstklebende Sterilisationsbeutel

a Einfache Validierung: Leitfaden zur Leistungsbeurteilung
a Gemäß 93/94 EEC, DIN EN 868-5, ISO 11607-1, -2
a Erfüllt die RKI Anforderungen

Steril und sicher, geht auch einfach und preiswert!
DUX Dental
Zonnebaan 14
NL-3542 EC Utrecht
The Netherlands
Tel. +(31) 30 241 0924
Fax +(31) 30 241 0054
Email: info@dux-dental.com
www.dux-dental.com

Gratis Probepackung und Validierungsanleitung anfragen:
info@dux-dental.com


[24] => DTG0114_01-02_Title
Oemus_Hygiene_QM_GOZ_A3_DT 20.01.14 16:50 Seite 1

ve
inklusi
skript
s
r
u
K
ndem
e
s
s
a
f
um

A

Hygienebeauftragte

B

QM-Beauftragte

C

GOZ, Dokumentation, PRG
und NEUE BEL II

für das gesamte
Praxisteam

Programm
Kurse für das
zahnärztliche
Personal

SEMINAR

A

SEMINAR

SEMINAR

ZUR HYGIENEBEAUFTRAGTEN

C

SEMINAR

Termine

Seminar GOZ, Dokumentation,
PRG und NEUE BEL II

2014

Hygienebeauftragte
QM-Beauftragte
GOZ, Dokumentation,
PRG und NEUE BEL II

Kursinhalte

Kursinhalte

Seminarzeit: 09.00–18.00 Uhr

Seminar zur Hygienebeauftragten
Iris Wälter-Bergob/Meschede

Seminar GOZ, Dokumentation, PRG und NEUE BEL II
Iris Wälter-Bergob/Meschede

08. Februar 2014

Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des
Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

Schwerpunkte GOZ, Dokumentation und PRG:
– die wichtigsten Änderungen des Paragrafen-Teils
– der richtige Umgang mit den neuen Formularen
– die verordnungskonforme Berechnung aller
geänderten Leistungen
– die richtige Dokumentation
– die richtige Umsetzung der Faktorerhöhung mit den
richtigen Begründungen
– Materialkosten sind berechnungsfähig
– was/wann darf noch aus der GOÄ berechnet werden
– erste Reaktionen der PKVen
– die wichtigsten Punkte für die Praxis aus dem PRG

16. Mai 2014

Schwerpunkte NEUE BEL II:
– neue Bestimmungen
– Vereinbarungen
– Zusammenfassung von Positionen
– Leistungsinhalte und Leistungsbeschreibung
– zusätzliche Möglichkeiten zur Abrechnung
von Materialien
– Diskussion

18. Oktober 2014

Rechtliche Rahmenbedingungen für ein Hygienemanagement
I Informationen zu den einzelnen Gesetzen und Verordnungen
I Aufbau einer notwendigen Infrastruktur
Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten
I Anforderungen an die Ausstattungen der Aufbereitungsräume
I Anforderungen an die Kleidung
I Anforderungen an die maschinelle Reinigung und Desinfektion
I Anforderungen an die manuelle Reinigung
Wie setze ich die Anforderungen an ein Hygienemanagement
in die Praxis um?
I Risikobewertung
I Hygienepläne
I Arbeitsanweisungen
I Instrumentenliste
Überprüfung des Erlernten
Multiple-Choice-Test I Praktischer Teil I Übergabe der Zertifikate

SEMINAR

SEMINAR

A

B

Unna //
Hotel Park Inn Kamen/Unna
Hamburg //
Grand Elysée Hamburg
Warnemünde //
Hotel NEPTUN
Leipzig //
Hotel The Westin Leipzig
Düsseldorf //
Hilton Hotel
Konstanz //
Terracotta (ehem. Quartierszentrum)
München //
Hilton Hotel München City
Essen //
ATLANTIC Congress Hotel
Baden-Baden //
Kongresshaus

31. Mai 2014
20. September 2014
27. September 2014
11. Oktober 2014

22. November 2014
06. Dezember 2014

SEMINAR

C

Hinweis: Aktualisierungen der Kursinhalte vorbehalten!

Seminarzeit: 12.00–18.00 Uhr
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test

07. Februar 2014

SEMINAR

B

AUSBILDUNG
ZUR ZERTIFIZIERTEN
QUALITÄTSMANAGEMENT BEAUFTRAGTEN QMB

ORGANISATORISCHES

17. Mai 2014*

KURSGEBÜHREN I ANMELDUNG
30. Mai 2014
SEMINAR A I SEMINAR B I SEMINAR C
Kursgebühr (pro Kurs)
Tagungspauschale (pro Kurs)

99,00 € zzgl. MwSt.
49,00 € zzgl. MwSt.

19. September 2014

Kursinhalte

(beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung)

26. September 2014

Ausbildung zur QM-Beauftragten
Christoph Jäger/Stadthagen

ORGANISATION I ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com

10. Oktober 2014

Gesetzliche Rahmenbedingungen, mögliche Ausbaustufen
„Was müssen wir und was können wir?“ • Grundlagen eines einfachen
QM-Systems „Weniger ist mehr“ • Sind alle Kolleginnen und die Chefs
im QM-Boot? „Die QMB als Einzelkämpferin?“ • Die richtige Projektplanung „Auf das Wesentliche kommt es an“
Die wichtigsten Unterlagen in unserem QM-System
„Alles andere ist nur Ballast“ • Wie gehe ich mit den vielen QMDokumenten und Aufzeichnungen um? „Warum wurde eigentlich der
Papierkorb erfunden?“ • Wie bringen wir die Unterlagen in ein einfaches
und geniales Ordnungssystem? „Wer Ordnung hält, ist nur zu faul
zum Suchen. Oder?“
Was ist das Mittel der Wahl, Computer oder Handbuch?
„Auch die Chefs müssen sich im QM-System zurechtfinden“ • Das Organigramm für Ihre Praxis „Die gesamte Praxis auf einem Blick“ • Zertifizierung eines QM-Systems „Was ist das denn?“ • Belehrungen,
Vorsorgeuntersuchungen und Schülerpraktikanten „Worauf müssen wir
besonders achten?“
Wie können wir Fotos z.B. einer Behandlungsvorbereitung in einen
Praxisablauf einbinden?
„Ein Foto sagt doch mehr als tausend Worte“ • Woher bekomme ich
die ganzen Unterlagen aus dem Seminar? „Download ist besser als
selbst schreiben“ • Multiple-Choice-Test • Übergabe der Zertifikate „Zur
Vorlage der Praxisleitung und als Ausbildungsnachweis für Behörden
oder möglicher Zertifizierungsgesellschaften“

Unna //
Hotel Park Inn Kamen/Unna
Hamburg //
Grand Elysée Hamburg
Warnemünde //
Hotel NEPTUN
Leipzig //
Hotel The Westin Leipzig
Düsseldorf //
Hilton Hotel
Konstanz //
Terracotta (ehem. Quartierszentrum)
München //
Hilton Hotel München City
Essen //
ATLANTIC Congress Hotel
Baden-Baden //
Kongresshaus

17. Oktober 2014
21. November 2014
05. Dezember 2014

Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten
Sie unter www.oemus.com

Anmeldeformular per Fax an

Für das Seminar zur Hygienebeauftragten (Seminar A) oder die Ausbildung zur QM-Beauftragten (Seminar B) oder GOZ, Dokumentation, PRG und NEUE
BEL II (Seminar C) melde ich folgende Personen verbindlich an. Bitte beachten Sie, dass Sie pro Termin nur an einem Seminar teilnehmen können:

0341 48474-290
oder per Post an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig

* Das Seminar am 17. Mai 2014 findet in der Zeit von 9.00–15.00 Uhr statt.

A

Unna
Hamburg
Warnemünde
Leipzig
Düsseldorf
Konstanz

Name I Vorname

Praxisstempel

08.02.2014
16.05.2014
31.05.2014
20.09.2014
27.09.2014
11.10.2014

B








08.02.2014
16.05.2014
31.05.2014
20.09.2014
27.09.2014
11.10.2014

A

C








07.02.2014
17.05.2014
30.05.2014
19.09.2014
26.09.2014
10.10.2014








München
Essen
Baden-Baden

18.10.2014
22.11.2014
06.12.2014

18.10.2014
22.11.2014
06.12.2014





17.10.2014
21.11.2014
05.12.2014

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
erkenne ich an.

Datum I Unterschrift

DTG 1/14





C

Name I Vorname

Hinweis: Aktualisierungen der Kursinhalte vorbehalten!
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test

B

E-Mail






[25] => DTG0114_01-02_Title
DTG0114_25_today 21.01.14 11:28 Seite 1

ttoday

DT

Ausgabe 1+2/2014

29. Januar 2014

Laser-Lok®-Technologie

Qualitätssicherungskonzept

Rabatte bis Februar sichern

BioHorizons bietet im ersten Halbjahr des Jahres 2014 Fortbildungen
zur neuesten Technologie in Mannheim, Dresden und Stuttgart.

Die zahnärztliche Versorgung der Versicherten soll optimiert werden.
Zahnärztenetzwerk DENT- NET® setzt sich in Ausschreibung durch.

Trotz verschärften Wettbewerbs konnte dentaltrade seine Marktposition
weiter ausbauen.Erfolge von 2013 ermöglichen attraktive Preisgestaltung.

mehr auf Seite » 28

mehr auf Seite » 30

mehr auf Seite » 31

Christi Himmelfahrt 2014 – Fortbildung am Ostseestrand
2014 wird ein Jahr der Brückentage und da gilt es, rechtzeitig zu planen.
Der Ostseekongress/7. Norddeutsche Implantologietage bietet die ideale Möglichkeit, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden.
„Ostseekongress 2014“
[Programm]

n Sonne, Strand und Meer
– das sind die Attribute,
mit denen die Ostsee jährlich Millionen Urlauber in
ihren Bann zieht. Zugleich
bilden sie aber auch den
Rahmen für eine Fortbildungsveranstaltung der
besonderen Art. Am verlängerten Wochenende zu
Christi Himmelfahrt 2014, am 30. und
31. Mai, findet im direkt am Strand
von Rostock-Warnemünde gelegenen
Hotel NEPTUN bereits zum siebten
Mal der Ostseekongress/Norddeutsche
Implantologietage statt.
Die bisherigen Ostseekongresse
haben bei den Teilnehmern sowohl

in Bezug auf ein hochkarätiges wissenschaftliches
Programm, zahlreiche
Workshops und Seminare
sowie im Hinblick auf die
inzwischen traditionelle
Abendveranstaltung mit
Meerblick unvergessliche
Eindrücke hinterlassen.
Hier immer wieder Maßstäbe zu setzen, ist sicher nicht einfach,
aber mit dem aktuellen Programm
erneut gelungen. Die Veranstalter haben sich bei der Programmgestaltung
von dem Ziel leiten lassen, neueste
Erkenntnisse aus Wissenschaft und
Praxis anwenderorientiert aufzubereiten und zu vermitteln. Ein hoch-

karätiges Referententeam und spannende Themen werden so Garant
für ein erstklassiges Fortbildungserlebnis sein.
Neben dem Hauptpodium Implantologie gibt es ein komplettes, über
beide Kongresstage gehendes Parallelprogramm Allgemeine Zahnheilkunde, sodass nahezu die gesamte
Bandbreite der Zahnmedizin mit Vorträgen oder Seminaren abgebildet
werden kann.
Im Pre-Congress Programm am
Freitag finden Workshops und Seminare sowie die kombinierten Theorieund Demonstrationskurse Implantate
und Sinus maxillaris mit Prof. Dr. Hans
Behrbohm und Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen

G. Köhler, Berlin, Implantologische
Chirurgie von A–Z mit Prof. Dr. Dr.
Frank Palm, Konstanz, und Veneers
von A–Z mit Dr. Jürgen Wahlmann,
Edewecht, statt.
Der Samstag bleibt wie gehabt
den wissenschaftlichen Vorträgen in
den beiden Hauptpodien und dem
Helferinnen-Programm vorbehalten.
Einer der Höhepunkte des Kongresses
wird sicher, wie auch in den letzten
Jahren, die Kongressparty in der
Sky-Bar des NEPTUN-Hotels werden.
In rund 65 Meter Höhe, mit einem
wunderbaren Panoramablick über die
Ostsee, werden die Teilnehmer unter
dem Motto Lunch & Dance on the Top
bei Musik und Tanz die im Meer unter-

gehende Abendsonne genießen und
den ersten Kongresstag ausklingen
lassen. Bevor es jedoch so weit ist,
sind alle Teilnehmer zu Classic on the
Beach – der Welcome-Reception mit der
Violinistin Ann-Sophie Volz am Strand
vor dem Hotel NEPTUN eingeladen.
Lassen Sie sich überraschen und nutzen Infos zum Unternehmen
Sie die Chance für ein
erlebnisreiches Fortbildungs- und Erholungswochenende. 7

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.oemus.com

ANZEIGE

KURSREIHE
KURSREIHE 20
2014
14

KT

4

T

N

FOR

BI

Referent I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf

E

in Kooperation

LDU GSPU
N

Chirurgische Aspekte der
rot-weißen Ästhetik

0
0341
341 48474-290
48474-290
„Chirurgische
„Chirurgische Aspekte
Aspekte dder
er rot-weißen
rot-weißen Ästhetik“
Ästhetik“

Gingiva-Management in der Parodontologie und Implantologie
E-MAIL-ADRESSE

Ein
Ein ko
kombinierter
mbinierter TTheorieheorie- uund
nd D
Demonstrationskurs
emonstrationskurs

Termin

PRAXISSTEMPEL

16.05.2014 | Hamburg

Programm
  
   
  
 

Organisation I Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com

iinkl.
nkl. DVD
DVD

MIT PAPILLEN-AUGMENTATION,
LIPPENUNTERSPRITZUNG UND
GUMMY-SMILE-KORREKTUR

DTG 1/14


[26] => DTG0114_01-02_Title
DTG0114_26_News 22.01.14 15:22 Seite 1

DT today

News

Neue Fachliteratur zur dentalen
Volumentomographie
Ambitioniertes Projekt: ein Fachbuch außerhalb üblicher Normen für die tägliche Praxis.
Von Dr. Georg Bach, Freiburg im Breisgau, Deutschland.

5

durch eine systematische Auswahl
wichtiger klinischer Fallbeispiele aus
dem praktischen Alltag verwirklicht, wobei deren fundierte und detaillierte Aufbereitung nicht unerwähnt bleiben soll.
Um den Leser und DVT-Interessierten eine schnelle Übersicht und
damit einen schnellen Zugriff zum
jeweils gewünschten Thema zu gewährleisten, wurde in dem gut 230 Seiten fassenden Werk besonderer Wert
auf eine einheitliche Gliederung,
eine klare Nomenklatur sowie eine
klar strukturierte Didaktik, aber auch
auf ein ansprechendes, hochwertiges
Layout gelegt.
Infos zum Autor
Herausgekommen
ist ein außergewöhnliches, ein sehr fundiertes und ein mutiges
Buch zur dentalen
Volumentomographie, das zweifellos, da
auch in englischer Sprache verfügbar, seinen Weg
gehen und breite Zustimmung finden wird. 7
Fleiner J, Weyer N, Stricker A:
Dentale Volumentomo graphie – DVT-Diagnostik,
ISBN/EAN 978-3-9815787-1–39:
Agentur 2einhalb, Biberach
(2013) 232 Seiten. Einzelpreis 149 Euro.

Einzelpraxis liegt im Trend.
n Das Institut der Deutschen
Zahnärzte (IDZ) analysiert
seit 1984 gemeinsam mit der
Deutschen Apothekerund Är ztebank,
Düsseldorf, das
zahnärztliche
Investitionsverhalten bei
der Niederlassung. Erstmals
werden in der
vorliegenden Analyse für
das Jahr 2012 gesamtdeutsche Finanzierungsvolumina
der allgemeinzahnärztlichen
Praxen dargestellt.

Die Niederlassung in Form einer
Berufsausübungsgemeinschaft erforderte 2012
ein deutlich
höheres

Die Ergebnisse
für das Jahr 2012

Finanzierungsvolumen als im Vorjahr. Die Neugründung einer Berufsausübungsgemeinschaft schlug mit 340.000 Euro
zu Buche, während die Übernahme
einer Berufsausübungsgemeinschaft
im Schnitt 321.000 Euro erforderte.
Während das Finanzierungsvolumen
von kieferorthopädischen Fachpraxen etwa auf dem Niveau allgemeinzahnärztlicher Praxen lag, wurde bei
Existenzgründungen von oralchirurgischen sowie MKG-Fachpraxen ein
gegenüber allgemeinzahnärztlichen
Praxen um 20 Prozent bis 30 Prozent
höheres Finanzierungsvolumen benötigt. 7

Die Übernahme einer Einzelpraxis war im Jahr 2012 die häufigste Form der zahnärztlichen Existenzgründung. 61 Prozent der Zahnärzte
entschieden sich für die Selbstständigkeit. Das Finanzierungsvolumen
einer Einzelpraxisübernahme belief
sich 2012 auf 301.000 Euro. Im Jahr
2012 betrug das Finanzierungsvolumen für die Neugründung einer
Einzelpraxis 406.000 Euro. 27 Prozent
der zahnärztlichen Existenzgründer
wählten die Berufsausübungsgemeinschaft; bei den jüngeren Zahnärztinnen und Zahnärzten lag der Anteil
der Berufsausübungsgemeinschaft
bei 41 Prozent.

© SARANS

Gleichzeitig bestehen
n Es ist durchaus erstaunenge Beziehungen zu eilich, auf welchen Gebieten
nem der DVT-Inauguratoheute niedergelassene Kolren in Deutschland, Priv.legen neben ihren spezifiDoz. Dr. Dirk Schulze, der
schen Aufgaben in der Praauch ein Vorwort beisteuxis tätig sind. Entstammten
erte. Das Autorentrio hat
früher zahnärztliche Fachsich ein sehr engagiertes
bücher in der Regel der
Ziel gesetzt, ein Fachbuch
Feder von Hochschullehrern
zur DVT-Diagnostik zu verbzw. an Universitäten und
fassen, welches außerhalb
Fachkliniken tätigen KolleDr.
Georg
Bach
üblicher Normen liegt. Es
gen, so konnten in jüngster
Zeit einige Publikationen präsentiert
sollte eine praktische „Arbeitseinleitung“
werden, die der täglichen Arbeit in der
für die tägliche Arbeit mit den fasziniedergelassenen Praxis entspringen.
nierenden Optionen der 3-D-Diagnostik
Genauso verhält es sich bei dem Buch,
werden.
welches das Autorentrio Dr. Jonathan
Hauptanliegen der Autoren ist die
Fleiner, Dr. Andres Stricker und Dr.
Forderung nach einheitlichen RekonDr. Nils Weyer auf den Markt gebracht
struktionen, was angesichts stark dihaben: Dentale Volumentomographie –
versifizierter Geräteportfolios sicherlich
DVT-Diagnostik.
alles andere als einfach ist, die wiedeAlle drei Autoren sind in eigenen
rum aber den Vorteil bergen, dass sie
oral- und kieferchirurgischen Praxen im
jedem Betrachter visuell
Bodenseeraum niedergelassen. Dies ist
geläufig sein können und
jedoch, das muss eingeräumt werden,
somit auch effiziente Arnur die halbe Wahrheit: Stricker und
beits- und DiagnostikFleiner arbeiten zwar seit vielen Jahren
abläufe ermöglichen.
in eigener oralchirurgischer ÜberweiDieses Ansinnen
serpraxis in Konstanz am Bodensee,
kann angesichts bis zum
sind aber nach wie vor in engem Konheutigen Tage fehlender
takt mit ihrer früheren akademischen
eigenständiger DVT-Ausbildungsschwerpunkte
Ausbildungsstätte, der Universitätszahnnicht hoch genug gewerklinik Freiburg, an der auch der dritte
tet werden und wurde
Autor, Nils Weyer, beschäftigt war.

IDZ-Analyse

Quelle: IDZ

Effektives Marketing

ANZEIGE

E

4

KT

FOR

T

BI

Praxisrundgang in 360grad.
N

I

LDU GSPU
N

FFür
ür Eins
Einsteiger,
teiger, FFortgeschrittene
ortgeschrittene uund
nd Profis
Profis

inkl.
inkl. D
DVD
VD

TTermine
ermine 22014
014
I
I

|
|

I
I

|
|

K
Kursinhalt
ursinhalt
I
I
I

I
I
I
I

I

Organisatorisches
Organisatorisches | Anmeldung
Anmeldung
E-MAIL-ADRESSE

|
|

PRAXISSTEMPEL

|

DTG 1/14

Seite 26 1+2/2014

n Als effektives Marketinginstrument
steht Praxisinhabern bei der Websitegestaltung die 360grad-Praxistour
der OEMUS MEDIA AG zur Verfügung.
Sie bietet die einzigartige Chance,
Praxisräumlichkeiten, Praxisteam
und Praxiskompetenzen informativ,
kompakt und unterhaltsam zu präsentieren.
Per Mausklick können sich die
Nutzer der 360grad-Praxistour mithilfe des Grundrisses oder von Miniatur-Praxisbildern durch Empfang,
Wartebereich oder Behandlungszimmer
bewegen – als individuelles RundumErlebnis aus jeder erwünschten Perspektive. Gleichzeitig lassen sich
während der 360grad-Praxistour auch

Informationen zu Praxisteam und -leistungen abfragen. Ebenso möglich sind
Direktverlinkungen zu Webinhalten.
Gewinnen Sie mit der 360gradPraxistour Patienten: Einfach, preiswert und modern – bequem abrufbar
mit allen PCs, Smartphones und
Tablets, browserunab- „360grad-Praxistour“
[Video]
hängig und von überall. Ideal zur Ergänzung Ihres professionellen Praxisauftritts
im Internet!
Weitere Informationen zu diesem
Thema finden Sie im Internet unter:
www.360grad.oemus.com/praxis.html 7
Quelle: ZWP online


[27] => DTG0114_01-02_Title
Oemus_AZ_ISU_ESI_2014_280x400_Layout 1 20.01.14 15:35 Seite 1

KURZE UND DURCHMESSERREDUZIERTE
IMPLANTATE VS. KNOCHENAUFBAU
IMPLANTOLOGIE FÜR EINSTEIGER, ÜBERWEISER UND ANWENDER

16./17. MAI 2014 // HAMBURG // GRAND ELYSÉE HOTEL

REFERENTEN U.A.
» Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke/Göttingen
Prof. Dr. Dr. Max P. Heiland/Hamburg
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Prof. Dr. Kai-Olaf Henkel/Hamburg
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT)
Prof. Dr. Georg-H. Nentwig/Frankfurt am Main
Prof. Dr. Peter Rammelsberg/Heidelberg
Prof. Dr. Michael Rosin/Potsdam
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
Priv.-Doz. Dr. Dr. Norbert Enkling/Bern (CH)
Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin
Dr. Dr. Majeed Rana/Hannover
Dr. Daniel Ferrari, M.Sc./Düsseldorf
Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen
Dr. Bernd Giesenhagen/Kassel
Dr. Patrick Heers/Coesfeld
Dr. Ulrich Konter/Hamburg
Dr. Matthias Müller/Hamburg
Dr. Ralf Rössler/Marburg
Dr. Harald Streit/Bad Neustadt
Dr. Ulrich Volz/Konstanz
Dipl.-Inform. Frank Hornung/Chemnitz
(Änderungen vorbehalten)
VERANSTALTER/
ORGANISATION
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.startup-implantologie.de
www.innovationen-implantologie.de
in Kooperation mit
PROGRAMM
15. EXPERTENSYMPOSIUM

PROGRAMM
IMPLANTOLOGY
START UP 2014

FAXANTWORT

JETZT ANFORDERN!
Praxisstempel

0341 48474-290
Bitte senden Sie mir das Programm zum

❏ IMPLANTOLOGY START UP 2014
❏ 15. EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“
am 16./17. Mai 2014 in Hamburg zu.

E-Mail-Adresse (bitte angeben)

DTG 1/14


[28] => DTG0114_01-02_Title
DTG0114_28_News 21.01.14 11:40 Seite 1

DT today

News

Gerade Zähne in sechs Monaten Bleiben Sie auf dem
neuesten Stand!
Erweitertes Behandlungsspektrum durch „Six Month Smiles®“.

BioHorizons-Fortbildungsveranstaltungen rund um das Thema Laser-Lok®.

5

Mit dem neuen Six Month Smiles® Spangensystem lassen sich Zahnfehlstellungen mit fast unsichtbarem System für den Patienten korrigieren (vorher/nachher).

n Zahnärzte ohne kieferorthopädische
Kenntnisse haben jetzt die Möglichkeit,
ihren erwachsenen Patienten in kurzer
Zeit zum Traumlächeln zu verhelfen. Mit
dem neuen Six Month Smiles® Spangensystem lassen sich die meisten Zahnfehlstellungen mit geringem Aufwand
für den Zahnarzt und fast unsichtbarem
System für den Patienten korrigieren.
Die deutsche Six Month Smiles® GmbH
sucht derzeit interessierte Zahnärzte als
Primäranwender.
„Die Resonanz von Patienten ist überwältigend, die vom tausendfach erprobten Erfolg von Six Month Smiles® in den
USA gehört haben und jetzt in Deutschland auf der Suche nach einem Arzt
sind, der ihnen die kurze, schmerzfreie
Behandlung anbieten kann“, sagt Ulrike

Kuckelkorn, Geschäftsführerin der Six
Month Smiles GmbH. „Deshalb suchen
wir unsererseits dringend nach Anwendern, die nach einem nur zweitägigen Praxisseminar sofort den ersten Patienten
behandeln können.“
Das Spangensystem für Erwachsene
ist von jedem Zahnarzt nach dem ZweiTages-Kurs anwendbar. Kieferorthopädische Vorkenntnisse oder eine KFO-Zulassung sind nicht erforderlich. Die Behandlungsdauer beträgt durchschnittlich nur
sechs Monate. Zahnärzte, die Six Month
Smiles® bereits in ihrer Praxis anbieten,
haben fünf bis zehn Anfragen von Neupatienten in der Woche. Die Handhabung
ist nicht nur für den Patienten einfach und
komfortabel. Auch für den Zahnarzt ist
der Aufwand gering, die Wertschöpfung

pro Behandlung jedoch äußerst lukrativ.
Der Modellabdruck des Patienten wird
in das deutsche Six Month Smiles® Labor
geschickt. Dort positioniert ein ausgebildeter Experte die Brackets passgenau
und fertigt die entsprechende Schiene an.
Anschließend braucht der Zahnarzt das
mit Brackets bestückte Schienensystem
nur noch einzusetzen.
Das nächste Praxis- Infos zum Unternehmen
seminar findet am 21.
und 22. Februar 2014 in
Ratingen bei Düsseldorf
statt. 7

Six Month Smiles GmbH
Tel.: +49 234 974760-27
www.sixmonthsmiles-deutschland.de

MIH auf dem Vormarsch?
Betroffene Kinder bedürfen einer besonderen zahnärztlichen Betreuung.
Dr. med. dent. Rolf Ammann* aus Zürich stellt sich den Fragen.
sätzlich eine Reifungsverzögerung des Zahns, der letzte Reifungsschritt findet nicht statt.
Der Schmelz hat zu viele organische Bestandteile und der Zahn
erscheint im Mund mit zu wenig
Kalzium. Die betroffene Person
hat aber sonst keinen weiteren
Kalziummangel.

n Ein beängstigendes Phänomen beschäftigt derzeit Kinderzahnärzte. Sie behandeln immer öfter Kinder mit spröden,
porösen und braunen Backenzähnen. Niemand weiß genau, was dahintersteckt.
Die Bezeichnung für dieses Krankheitsbild – Molar-Incisor-Hypomineralization
(MIH) – wurde erst 2001 auf der Tagung
der European Academy of Paediatric
Dentistry vorgeschlagen und seitdem einheitlich verwendet.
Herr Ammann, wie schlimm ist das
Phänomen der bröckelnden Zähne bei
Kindern?
Die Situation ist etwas unheimlich.
Wir beobachten dieses Phänomen seit
mehreren Jahren mit Besorgnis. Immer
mehr Kinder weisen Milchzähne und
im Alter von sechs Jahren Backenzähne
auf, die bereits braun verfärbt und porös
durchbrechen.
Wovon sprechen wir genau?
Die Krankheit nennt sich MIH, Molaren-Incisiven-Hypoplasie. Das ist grund* Rolf Ammann führt eine Kinderzahnarztpraxis
in Zürich und ist Lehrbeauftragter an der
Universität Zürich.

Seite 28 1+2/2014

Und wie viele Kinder sind davon betroffen?
In meiner Praxis zeigen mindestens
30 Prozent der Kinder das Krankheitsbild
MIH. Beim größten Teil sind die Konsequenzen aber harmlos. Sie haben lediglich weiße oder gelbe Wölkchen auf den
Zähnen. Bei diesen Kindern findet der
letzte Reifungsschritt der Zähne im Mund
statt und sie merken vom ursprünglichen
Defekt nichts mehr.
Aber?
Aber bei einigen Kindern ist die
Situation katastrophal. Sie haben eine
dermaßen starke Ausprägung, dass die
ersten Backenzähne massiv überempfindlich sind. Sie können kaum richtig
essen und auch keine adäquate Mundhygiene betreiben. Manchmal sind die
Zähne so instabil, dass man sie nicht
mehr reparieren kann. Wir müssen den
Zahn ziehen, was dann zu kieferorthopädischen Folgeproblemen führt.
Und was steckt hinter dieser Krankheit?
Das weiß niemand. Weltweit wird geforscht. Wir haben den Eindruck, dass dieses Phänomen vor allem in industriellen
Ländern vermehrt auftritt.

Aber es gibt bestimmt Theorien?
Ja, natürlich viele. Aber keine macht
wirklich Sinn.
Inwiefern?
Viele Substanzen wurden untersucht. Ursprünglich das Dioxin, aber
auch alle Antibiotika, neuerdings auch
das Bisphenol A. Es konnte aber bisher
keine eindeutige Zuordnung gefunden
werden.
Und was geht bei diesen Theorien
nicht auf?
Sie scheitern alle an derselben Frage:
Wieso sind nur die ersten Backenzähne
betroffen und die folgenden Zähne nicht?
Nehmen wir an, Bisphenol A ist ein
möglicher Grund. Das heißt, Kleinkinder
trinken aus Flaschen, lutschen an Schnullern und essen von Geschirr, das diesen
Weichmacher enthält. Wenn Bisphenol A
tatsächlich MIH auslösen würde, dann
wären auch zu einem späteren Zeitpunkt
verkalkende Zähne betroffen.
Und was bedeutet das jetzt für die
Zukunft?
Wir können nur hoffen, dass man in
der Forschung bald vorankommt und die
Ursache herausfindet. Die Situation ist
ernst zu nehmen. Das Problem ist nicht
nur das ungelöste Rätsel um die kaputten
Zähne selbst. 7
Quelle: 20 Minuten

Dr. med. dent. Rolf Ammann
Breitingerstr. 35, 8002 Zürich, Schweiz
ammann.rolf@swissonline.ch

n Implantate von BioHorizons werden mit der Laser-Lok®-Technologie
behandelt. Dabei handelt es sich um
ein Rillenmuster in Zellgröße, das
mittels Lasertechnik in die Oberfläche
der Implantate und Abutments eingearbeitet wird.
Das Tapered
Internal PlusImplantatsystem bietet alle
Vor teile des
er folgreichen
Tapered Internal-Systems von
BioHorizons.
Es besitzt einen, mit LaserLok®-Technologie behandelten, abgeschrägten Hals. Das Platform-Switching-Design unterstützt die Vermehrung des Weichgewebevolumens auf
der Implantatschulter. Der LaserLok®-Bereich am Implantathals führt
zur Anlagerung von Weichgewebe
und erhält den krestalen Knochen.
Das Gewindedesign des Tapered
Internal Plus-Systems wurde optimiert. Zudem erhöht das selbstschneidende Buttress-Gewinde die
Primärstabilität. Die Farbcodierung
der konischen Innensechskantverbin-

Nächste BioHorizonsFortbildungsveranstaltungen 2014
• Laser-Lok Lounge Mannheim, 12.3., Mannheim
• Laser-Lok Lounge Dresden, 26.3., Dresden
• Laser-Lok Lounge Stuttgart, 2.4., Stuttgart

dung dient der
schnellen Identifikation und
e i n d e u t i ge n
Komponentenabstimmung.
Studien zu
allen Produkten gibt es
im Internet
unter
http://de.biohorizons.com/studies.aspx.
Weiterhin bietet BioHorizons
Fortbildungen rund um das Thema
Laser-Lok®.
Infos zum Unternehmen
Die nächsten Veranstaltungen finden
in diesem Jahr in
Mannheim, Dresden
und Stuttgart statt.

BioHorizons GmbH
Tel.: +49 761 556328-0
www.biohorizons.com

DGKZ unter neuer
Führung
Erfolgreicher Kurs der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische
Zahnmedizin e.V. unter Prof. Dr. Jürgen Wahlmann fortgesetzt.
Wahlmann die Goldmen Prof. Dr. Jürgen Wahldaille in der AACD Smile
mann, Edewecht, VorGallery in der Kategorie
standsmitglied der Deutschen Gesellschaft für
„Indirekte Restaurationen“.
Kosmetische ZahnmediSeit 2006 ist er Mitglied im
zin e.V. (DGKZ), übernahm
International Relations per 1. Januar 2014 turship Committee der AACD.
nusmäßig vom bisherigen
Neben seiner ReferentenPräsidenten, Prof. Dr.
tätigkeit ist er auch Autor
Martin Jörgens, die Fühzahlreicher Fachbeiträge
in der Zeitschrift cosmetic
rung der 2003 gegründeten
dentistry sowie anderen
Deutschen Gesellschaft
Prof. Dr. Jürgen Wahlmann
Publikationen.
für Kosmetische Zahn„Prof. Dr. Jürgen
medizin e.V.
Prof. Dr. Wahlmann ist
Wahlmann“
[Info]
seit 2004 Mitglied der DGKZ
Wahlmann machte sein
und seit 2006 auch Mitglied
Examen 1987 in Göttingen und
im Vorstand der Gesellschaft.
ist seit 1989 niedergelassen in
Unter seiner Führung wird
eigener Praxis in Edewecht.
der außerordentlich erfolgrei2004 erwarb er den „Master in
che Kurs der DGKZ auf dem Gebiet
Aesthetics“ am Rosenthal Institute der
fachwissenschaftlich fundierter äsNew York University. 2005 gewann
thetisch/kosmetischer Zahnmedizin
fortgeführt.
Kurstermine 2014
• 16.5., Hamburg, 12–18 Uhr (11. Jahrestagung
Seit April 2012 finden unter dem
der DGKZ)
Titel „Veneers von A–Z“ kombinierte
• 30.5., Warnemünde, 12–18 Uhr (Ostseekongress/
Theorie- und DemonsInfos zur Fachgesellschaft
7. Norddeutsche Implantologietage)
trationskurse zu einem
• 26. 9., Düsseldorf, 12–18 Uhr (44. Internationaler
der SchwerpunkttheJahreskongress der DGZI)
men der Ästhetik unter
• 17.10., München, 12–18 Uhr (5. Münchner Forum
der Leitung von Prof.
für Innovative Implantologie)
Dr. Wahlmann statt. 7
5


[29] => DTG0114_01-02_Title
T

BI

Rostock-Warnemünde // Hotel NEPTUN

Christi
Himme
lfahrt
Woche
nende
2014

Themen:
| Das gesunde Implantat – Prävention,
Gewebestabilität und Risikomanagement
| Aktuelle Konzepte der Mundgesundheit

Referenten:
I Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg
I Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Köln
I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
I Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden
I Prof. Dr. Oliver Kaschke/Berlin
I Prof. Dr. Andrea Mombelli/Genf (CH)
I Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
I Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg
I Prof. Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht
I Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten

I Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin
I Priv.-Doz. Dr. Torsten Mundt/Greifswald
I Dr. Thomas Barth/Leipzig
I Dr. Dirk Duddeck/Bonn
I Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen
I Dr. Jens Schug/Zürich (CH)
I Dr. Ulrich Volz/Konstanz
I Iris Wälter-Bergob/Meschede
I Christoph Jäger/Stadthagen

Veranstalter:
OEMUS MEDIA AG I Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308 I Fax: +49 341 48474-290 I
event@oemus-media.de I www.oemus.com I www.ostseekongress.com

Programm
Ostseekongress 2014

FAXANTWORT 0341 48474-290

Praxisstempel

❏ Bitte senden Sie mir das Programm zum Ostseekongress/7. Norddeutsche
Implantologietage zu.
Vorname/Name

E-Mail

DTG 1/14

KT

LDU GSPU
N

7. Norddeutsche Implantologietage

30./31. Mai 2014

N

FOR

Ost
seekongress

14

E

Oemus_Ostseekongress14_Image_A3_DTCH 20.01.14 16:12 Seite 1


[30] => DTG0114_01-02_Title
DTG0114_30-31_Service 21.01.14 11:32 Seite 1

DT today

Service

Mehr Ertrag mit eigenem Praxislabor Zahncremes mit dem
Durchdachtes „MiniLab“ von biodentis überzeugt immer mehr Zahnärzte.
n Vor dem Hintergrund jährlich steigender Betriebskosten
und einer zukunftsorientierten Entwicklung gehen immer
mehr Zahnärzte neue Wege, um
die Wirtschaftlichkeit ihrer Praxis zu verbessern. Dafür haben
die Spezialisten von biodentis das
MiniLab technologisch neu durchdacht und weiterentwickelt. Das
biodentis MiniLab ermöglicht Zahnärzten, ein
eigenes, wirtschaftlich
sehr profitables und
professionelles „Minilabor“ zu betreiben.
Zahlreiche Leistungen können
nun – auch zum
Vorteil der Patienten – unmittelbar in der Praxis
erbracht werden. Das Anwendungsspektrum reicht von der Farbanpassung über das Finalisieren von
Zahnersatz bis hin zu Reparaturen
und dem Glanzbrand. Die für eine
Praxis unrentablen und mit hohem
Aufwand verbundenen Leistungen,
wie das Fräsen und Schleifen von
Restaurationen, werden z. B. durch das
industrielle biodentis Fertigungszentrum übernommen.

Die Vorteile liegen klar
auf der Hand
Eigene zahntechnische Leistungen
liefern einen positiven Beitrag zum wirtschaftlichen Gesamtergebnis. Die finale
Gestaltung des Zahnersatzes in der gewünschten Qualität liegt in den eigenen

Händen des Zahnarztes oder
-technikers. Kleine Anpassungen oder auch Reparaturen sind bereits während der Behandlung
möglich. Das Vertrauen
der Patienten in die
Fähigkeiten des
Zahnarztes und
seiner Mitarbeiter steigt. Die
Personalauslastung in der Praxis wird optimiert.
Je nach gewünschtem Funktionsumfang
steht das biodentis MiniLab in drei individualisierbaren Grundvarianten
zur Verfügung. Die erste
Variante „Paket Basic“ mit Sinterofen
Programat CS dient zur Finalisierung
von CAD/CAM-Restaurationen.

gern. Bereits im Vorfeld lässt sich
mit dem biodentis MiniLab-Check die
Wirtschaftlichkeit eines solch eigenen Praxislabors berechnen. Termine
dafür können jederzeit telefonisch
vereinbart werden.
Für eine individuelle Beratung
sind die biodentis Digitalspezialisten unter der kostenfreien Servicenummer 0800 9394956 oder über
www.absolute-ceramics.com erreichbar. Außerdem können sich Interessierte persönlich auf dem biodentis
Stand zur Dentalausstellung der
„56. Sylter Woche“, dem Fortbildungskongress der
Zahn är ztekammer Infos zum Unternehmen
Schleswig-Holstein,
vom 2. bis 6. Juni 2014
zum biodentis MiniLab informieren. 7

Das „Paket Basic Digital“ mit
einem 3 Series Dental Wings
Scanner digitalisiert Modelle und realisiert Modellierungen des Zahnersatzes. Das
hochwertigste „Paket Premium“
ermöglicht ein volldigitales Arbeiten mit dem zusätzlichen
Intraoralscanner LavaTM C.O.S.
Alle Geräte können ohne bauliche
Veränderungen integriert werden.
Der benötigte Platz ist minimal.
Mit einer Investition ab 3.490 Euro
für das biodentis MiniLab kann das
System den Praxisertrag enorm stei-

nDie Dent-o-care Dentalvertriebs GmbH,
führender Spezialist für Prophylaxe- und Mundhygieneprodukte, hat mit der
Splat-Familie eine Reihe innovativer
Zahnpasten ins Sortiment aufgenommen. Alle Produkte zeichnen sich durch hochwertige Inhaltsstoffe
aus, die teilweise
sehr ungewöhnlich,
aber effektiv sind. Es werden unterschiedlichste Varianten wie
z.B. mit Chili- oder Ingwergeschmack,
mit Gold- und Diamantpartikeln, bioaktive Cremes (auch für Kinder) bis hin zur
hypoallergenen Zero-Pasta angeboten.
Jeder Typ hat dabei seinen speziellen
Wirkstoffkomplex für Anwendungs-

bereiche wie Zahnfleischpflege,
Remineralisierung,
Kariesschutz,
Atemfrische bis
hin zur Zahnaufhellung. Eine detaillierte Beschreibungfindet man
im Dent-o-care-Onlineshop unter:
www.dentocare.de 7
Infos zum Unternehmen

Dent-o-care
Dentalvertriebs GmbH
Tel.: +49 8102 7772888
www.dentocare.de

Qualitätssicherungskonzept zahlt sich aus
Zahnärztenetzwerk DENT-NET® setzt sich in Ausschreibung durch.

absolute Ceramics
Tel.: +49 341 35527337
www.absolute-ceramics.com

CURODONT™ PROTECT: Intensivpflege für schöne, spürbar geschützte Zähne.

Seite 30 1+2/2014

In ungewöhnlichen Geschmacksrichtungen, wie Chili oder Ingwer.

Volldigitales Arbeiten

Der erste Eindruck zählt –
der letzte bleibt
n Schutz und Pflege der Zähne mit
spürbarem Effekt ist ein Wunsch
vieler Patienten, Zahnärzte und
Dentalhygieniker. Erstmals steht
nun mit CURODONT ™ PROTECT ein
Zahngel zur Verfügung, welches
eine festanhaftende, mineralreiche
Schutzschicht auf auf Schmelz
und Dentin aufbauen kann. Diese
Schicht bietet einen hochwirksamen Schutz vor Säureangriffen,
reduziert zuverlässig dentine Überempfindlichkeit – und sie sorgt für
spürbar glatte Zähne.
Dahinter steckt die CUROLOX ™
Technologie, die gerade mit dem
SWISS TECHNOLOGY AWARD,
ausgezeichnet wurde. Die einzigartige Wirkung beruht auf intelligenten, organischen Molekülen, die
eine dreidimensionale Gerüststruktur
bilden. Diese zeichnet sich durch ihre
enorme Affinität zu Kalziumphosphat
aus und sorgt dafür, dass das Produkt
nach dem Auftragen stabil und festhaftend an der Zahnoberfläche verankert
bleibt. Zusammen mit Kalziumphos-

gewissen Etwas!

Die Applikation ist einfach und kann
durch Einreiben, Aufbürsten oder Auftragen mit einem Polierer erfolgen.
Das Ergebnis: Schöne, spürbar
vor Säureangriffen geschützte Zähne. Zudem wird durch Verschluss
der freiliegenden Dentintubuli die
Weiterleitung von schmerzauslösenden Reizen schnell und zuverlässig
verhindert. Offene Tubuli führen
häufig zu einer gesteigerten Reizweiterleitung, etwa bei Kälte, Wärme
oder Berührung.

Profitieren Sie von der Testaktion
zur Produkteinführung

phat und Fluorid entsteht eine hochwirksame, biologische Barriere.

Intensivpflege nach PZR
und Bleaching
Üblicherweise wird CURODONT ™
PROTECT nach professioneller Zahnreinigung und Bleaching verwendet.

mectron
Deutschland
Vertriebs GmbH
Tel.: +49 221 492015-0
www.mectron.de

Infos zum Unternehmen

n Gemäß § 73c, SGB V dürfen Krankenkassen Inhalt, Umfang und Durchführung besonderer ambulanter Versorgungen, insbesondere Fragen zu Qualitätsanforderungen und Vergütungen,
im Rahmen von Selektivverträgen
regeln. Dies hat die DAK nun im
Rahmen einer deutschlandweiten
Ausschreibung für den Leistungsbereich Zahn getan. Ziel ist, die
Versorgung der Versicherten und
das Leistungsangebot der DAKGesundheit im Leistungsbereich
Zahn zu optimieren. Professionelle
Zahnreinigungen (PZR), implantologische Leistungen sowie Zahnersatzleistungen generell werden
ab 1. Januar 2014 nach gemeinsamen Standards durch die über 700 am DENT-NET®
teilnehmenden Zahnärzte des Netzwerks
erbracht. Die DAK informiert ihre Versicherten über das Leistungsangebot
des gemeinsamen Zahnärztenetzwerks
DENT-NET® und hilft ihren Versicherten,
einen teilnehmenden DENT-NET® Zahnarzt in unmittelbarer Nähe zu finden.
So können Versicherte der DAKGesundheit in Zukunft von günstigen
Festpreisen bei Implantatversorgung und
PZR ebenso profitieren wie von Qualitätszahnersatz der Marke IMEX® mit 5 Jahren
Garantie, der zudem noch bis zu 80 Prozent
Ersparnis bei Eigenanteilen der Versicherten ermöglicht. In der Regelversorgung
bietet das Zahnärztenetzwerk DENT-NET®
den Versicherten der DAK Zahnersatz
sogar ohne eigene Zuzahlung an – auch
hier mit 5 Jahren Garantie. In den vergangenen Jahren ist DENT-NET® kontinuierlich gewachsen. Ein konsequentes
360 Grad DENT-NET® Qualitätssicherungskonzept garantiert, dass personelle und
sachliche Qualitätsanforderungen, die

durch Gemeinsamen Bundesausschuss sowie in den Bundesmantelverträgen in der
vertragszahnärztlichen Versorgung beschlossen sind, mindestens erreicht werden.

Mit ca. 100.000 Versorgungen pro
Jahr stellt DENT-NET® eines der führenden
dentalen Netzwerke in Deutschland dar.
Teilnehmende Zahnärzte genießen den
Vorteil, dass mehr und mehr Versicherte
der über 50 am DENT-NET® teilnehmenden Kassen sich für ihren DENT-NET®
Zahnarzt vor Ort entscheiden. Umfangreiche Informationen der Versicherten durch
teilnehmende Kassen sichern kontinuierlichen Patientenzulauf in den DENT-NET®
Praxen. Krankenkassen ermöglichen ihren Versicherten optimierte Versorgungsangebote und werben mit diesen Vorteilen
im Wettbewerb unter den Kassen um neue
Mitglieder und längere Mitgliedschaften.
Neben der DAK sind im vergangenen Jahr
u.a. auch die BKK Salus sowie die BKK Pfaff
als neue DENT-NET® Kassen dem Selektivvertrag beigetreten. Weitere Kassen befinden sich in Aufnahmeverhandlungen. 7

Indento Management GmbH
Tel.: +49 201 38372600
www.dent-net.de


[31] => DTG0114_01-02_Title
DTG0114_30-31_Service 22.01.14 15:23 Seite 2

DT today

Service

ANZEIGE

Fortbildung am eigenen Rechner
DT Study Club präsentiert Webinare zu den Themen Bleaching und Lachgassedierung.

n Fortbildung ohne Reise- und Hotelkosten – kein Problem mehr, seitdem das
E-Learning eingeführt wurde. Neben traditionellen Fortbildungsangeboten wie
Workshops oder Seminaren, die zumeist
in Rahmen von Kongressen angeboten
werden, bieten sogenannte Webinare eine
Möglichkeit, nötige Fortbildungspunkte
zu erhalten – und das unkompliziert und
größtenteils kostenfrei.

Wer sich für die Teilnahme an
einem Webinar des Dental Tribune
Study Clubs entscheidet, erhält nicht
nur seinen Fortbildungspunkt, sondern erfährt aus erster Hand, was
sich in der Forschung und der Industrie getan hat. Erfahrene Referenten
stellen neue Behandlungsmethoden
vor und erklären, wie diese in die
tägliche Praxis integriert werden
können. Sie geben Tipps zur Optimierung
gängiger Praxismethoden und gehen über
ein Chatfenster auf alle aufkommenden
Fragen der Teilnehmer ein.
Das Angebot an Webinar-Themen
ist breit gefächert. Ob Implantologie, Kieferorthopädie, Praxismanagement oder
digitale Zahnheilkunde – Fortschritte auf
allen Gebieten werden digital mit moderner Technik präsentiert. Die Teilnahme ist

kostenfrei, am Ende des Vortrags, der live
über das Internet übertragen wird und an
jedem beliebigen Rechner verfolgt werden kann, winkt ein Fortbildungspunkt.
Im Februar geht es beim DT Study
Club unter anderem um die Zahnaufhellung und die Lachgassedierung. Beide
Themen stoßen bei Patienten auf immer
größeres Interesse.
Detaillierte Informationen zu diesen Webinaren und die Möglichkeit zur
kostenlosen Anmeldung finden Interessenten ab sofort auf www.dtstudyclub.de.
Auf der Webseite gibt es zudem ein Archiv
mit bereits gesendeten Kursen sowie
Links zu weltweiten DT Study Clubs. Dort
werden sowohl internationale Webinare
in englischer Sprache als auch verschiedene weitere Kurse in den jeweiligen
Landessprachen angeboten. 7

Das Angebot ist rund
30 K1SM Rosenbohrer zum Vorzugspreis. Jetzt zugreifen und sparen!
nBei der Fußball-WM gehen nur die
Besten an den Start. Deshalb schickt
auch Komet seine Favoriten ins
Rennen: den K1SM, den beliebten
Rosenbohrer aus der CeraLine.
30 K1SM gibt es jetzt zum Vorzugspreis. Einen Komet-Lederfußball gibt es gratis dazu, damit das
WM-Fieber noch mehr Spaß macht.
Warum wählte man bei Komet gerade den Spezialisten für minimales
Exkavieren? Weil der K1SM bei
Zahnärzten Begeisterung auslöst –
und das kommt dem Fußballsport
doch sehr nahe. Der weiße Keramikbohrer ermöglicht ein kontrolliertes, taktiles
Exkavieren. Der Anwender kann spüren,
wenn er das kariöse weiche Dentin ver-

Hals) hat Komet ein interessantes
Angebot zur Fußball-WM. Nie war
es günstiger, den Behandlungskomfort durch die einzigartige Hybridverzahnung mit 50 Stück zum
Vorzugspreis zu erleben. Auch hier
gibt es den KometLederfußball gra- Infos zum Unternehmen
tis dazu. Denn was
eint den H1SE/M
mit der WM:
Schnelligkeit! 7

lässt. Damit ist der K1SM die direkte Verbindung vom Arzt zur Kavität. Auch für
den vibrationsarmen Hartmetall-Rosenbohrer H1SE/M (mit oder ohne schlanken

n
o
i
t
k
A

2
für

3

2!
eis von
r
P
m
se!)
u
z
her Kur
c
i
l
3 DVDs
d
e
i
h
untersc
ar 2014
u
r
(DVDs
b
e
F
.

bis
gültig

zum 28

Preis pro DVD*

€
zzgl. MwSt. und
Versandkosten

DVDs

der Spezialistenkursreihe –
helfen up to date zu bleiben!

Nutzen Sie den Preisvorteil!
Jetzt bestellen!
*Die Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen!

Komet Dental
Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG
Tel.: +49 5261 701-700
www.kometdental.de

Winter-Special bis Februar 2014
dentaltrade – 14 Prozent Rabatt auf festsitzende Prothetik.
n Das Bremer Unternehmen
schloss das Jahr 2013 mit einem gesunden Wachstum ab.
Trotz eines verschärften Wettbewerbs konnte dentaltrade
seine Position am Markt weiter
ausbauen. „Wir haben dank
der erfolgreichen IDS und
durch die konsequente Umsetzung unseres Konzeptes für
,Exzellenz in Technik, Qualität &
Service‘ einen Schub erhalten“,
sagt Dr. Olaf Perleberg, GeGeschäftsführer Dr. Olaf Perleberg
schäftsführer bei dentaltrade.
„Mehr denn je ist es uns gelungen, unser
reiche Zertifizierungen. Im Mai hat das
Potenzial in messbaren wirtschaftlichen
Unternehmen in einer freiwilligen ÜberErfolg zu übersetzen.“ Als Wachstumstreiprüfung die Servicequalität durch den
ber betrachtet dentaltrade das EngageTÜV Saarland bewerten lassen. Im Gement im Bereich Intraoral Scanning sowie
samturteil der TÜV Service tested Zertifiden weiteren Ausbau der Serviceleistunzierung und in puncto Preis-Leistung hat
gen für Zahnärzte. Beide Aspekte werden
dentaltrade beste Ergebnisse erzielt und
in 2014 weiter forciert.
wurde entsprechend mit dem Prädikat
SEHR GUT ausgezeichnet. Zudem wurde
Deutscher TÜV vergibt Bestnoten das Qualitätsmanagement nach der international anerkannten DIN EN ISO Norm
Meilensteine im Jahr 2013 waren für
13485 erfolgreich rezertifiziert.
dentaltrade gleich zwei überaus erfolg5

Um die Wettbewerbsfähigkeit weiter zu stärken, setzt
dentaltrade auf die stetige Weiterentwicklung und Optimierung des Service- und Produktportfolios. Neben einer intensiven Beobachtung des Marktes
und technischer Entwicklungen kommt dem Bereich User
Experience eine steigende Bedeutung zu.
Ein weiterer Servicebaustein bei dentaltrade ist eine
äußerst attraktive Preisgestaltung für Prothetik, von der Zahnärzte
deutlich profitieren. So
erhalten Zahnärzte bis Infos zum Unternehmen
Ende Februar 14 Prozent
Rabatt auf die Leistungen von festsitzendem
Zahnersatz. 7

dentaltrade GmbH & Co. KG
Kostenfreie Service-Nr.: +49 800 247147-1
www.dentaltrade.de

ODER BESTELLEN SIE
PER BESTELLFORMULAR.
DAS PDF STEHT ZUM
DOWNLOAD BEREIT.

BESTELLEN SIE JETZT IN UNSEREM
PRAXIS-ONLINE SHOP UNTER DEM
STICHWORT „AKTION 3 für 2“!

www.oemus-shop.de
HINWEIS
Nähere Informationen zu allen DVDs aus den Spezialistenkursen erhalten Sie
unter www.oemus-shop.de

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-201 I Fax: 0341 48474-290
E- Mail: grasse@oemus–media.de I www.oemus.com

1+2/2014

Seite 31


[32] => DTG0114_01-02_Title
AZ_DGKZ_280x400_DTG 22.01.14 13:59 Seite 1

Rot-weiße Ästhetik – State of the Art
11. JAHRESTAGUNG DER DGKZ
16. | 17. Mai 2014
Grand Elysée Hotel I Hamburg

Referenten u. a.:
Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Köln
Prof. Dr. Martin Jörgens/Düsseldorf
Prof. Dr. Thomas Sander/Hannover
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
Prof. Dr. Nezar Watted/Jatt (IL)
Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen
Dr. Tomas Lang/Essen
Dr. Ulrich Volz/Konstanz
Dr. Jens Voss/Leipzig
Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht
Jens-Christian Katzschner/Hamburg
Seminare u. a.:
Seminar Veneers von A–Z
Seminar Implantate und Sinus maxillaris
Seminar Chirurgische Aspekte der rot-weißen Ästhetik
Kursreihe Anti-Aging mit Injektionen
Kursreihe Endodontie – Basiskurs

Zum Programm
der 11. Jahrestagung
der DGKZ

s
e
s
o
l
n
e
t
s
o
k
FacebookSeminar

FAXANTWORT

Veranstalter/Anmeldung
I OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 I Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de I www.oemus.com

0341 48474-290

Praxisstempel

❏ Bitte senden Sie mir das Programm der 11. Jahrestagung der DGKZ zu.

Vorname/Name

E-Mail

DTG 1/14


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 850 [height] => 1191 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 1+2, 2014DT Germany No. 1+2, 2014DT Germany No. 1+2, 2014
[cover] => DT Germany No. 1+2, 2014 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Ohrakupunktur in der Zahnheilkunde [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => International Business [page] => 06 ) [4] => Array ( [title] => International Interview [page] => 07 ) [5] => Array ( [title] => International Events [page] => 10 ) [6] => Array ( [title] => Transgingivale Implantation mit Sofortversorgung [page] => 12 ) [7] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [8] => Array ( [title] => Special Tribune [page] => 17 ) [9] => Array ( [title] => Dental Tribune today [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements and News / International News / Ohrakupunktur in der Zahnheilkunde / International Business / International Interview / International Events / Transgingivale Implantation mit Sofortversorgung / Industry Report / Special Tribune / Dental Tribune today

[cached] => true )


Footer Time: 0.141
Queries: 22
Memory: 11.760673522949 MB