DT Germany No. 12, 2013DT Germany No. 12, 2013DT Germany No. 12, 2013

DT Germany No. 12, 2013

Statements and News / International News / Platzmanagement und skelettale Verankerung in der Kieferorthopädie / „Wir haben gelernt - in Keramik zu denken“ Metallfreie Implantate aus dem Hochleistungswerkstoff Zirkonoxid / 1st International Symposium Regeneration and Esthetics in Periodontology and Implant Dentistry begeisterte / International Events easy-graft®CRYSTAL bionic sticky granules / Continuing Education / Industry Report / Perio Tribune / today German Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 61163
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2013-11-28 09:20:52
            [post_date_gmt] => 2013-11-28 09:20:52
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 12, 2013
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-12-2013-1213
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 05:18:07
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 05:18:07
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger1213/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 61163
    [id_hash] => c79bc97949dba015a7b7d13e26a7b45ccebb65d62ef4ca60cd53b837ea96771c
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2013-11-28 09:20:52
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 61164
                    [id] => 61164
                    [title] => DTGER1213.pdf
                    [filename] => DTGER1213.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER1213.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-12-2013-1213/dtger1213-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger1213-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 61163
                    [date] => 2024-10-22 05:18:01
                    [modified] => 2024-10-22 05:18:01
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 12, 2013
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Platzmanagement und skelettale Verankerung in der Kieferorthopädie

                            [description] => Platzmanagement und skelettale Verankerung in der Kieferorthopädie

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 09
                            [title] => „Wir haben gelernt - in Keramik zu denken“ Metallfreie Implantate aus dem Hochleistungswerkstoff Zirkonoxid

                            [description] => „Wir haben gelernt - in Keramik zu denken“ Metallfreie Implantate aus dem Hochleistungswerkstoff Zirkonoxid

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 10
                            [title] => 1st International Symposium Regeneration and Esthetics in Periodontology and Implant Dentistry begeisterte

                            [description] => 1st International Symposium Regeneration and Esthetics in Periodontology and Implant Dentistry begeisterte

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 11
                            [title] => International Events easy-graft®CRYSTAL bionic sticky granules

                            [description] => International Events easy-graft®CRYSTAL bionic sticky granules

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 13
                            [title] => Continuing Education

                            [description] => Continuing Education

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Perio Tribune

                            [description] => Perio Tribune

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 32
                            [title] => today German Edition

                            [description] => today German Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-12-2013-1213/
    [post_title] => DT Germany No. 12, 2013
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61163-d187c674/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 61163-d187c674/1000/page-0.jpg
                            [200] => 61163-d187c674/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61163-d187c674/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 61163-d187c674/1000/page-1.jpg
                            [200] => 61163-d187c674/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61163-d187c674/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 61163-d187c674/1000/page-2.jpg
                            [200] => 61163-d187c674/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61163-d187c674/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 61163-d187c674/1000/page-3.jpg
                            [200] => 61163-d187c674/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61163-d187c674/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 61163-d187c674/1000/page-4.jpg
                            [200] => 61163-d187c674/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61163-d187c674/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 61163-d187c674/1000/page-5.jpg
                            [200] => 61163-d187c674/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61163-d187c674/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 61163-d187c674/1000/page-6.jpg
                            [200] => 61163-d187c674/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61163-d187c674/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 61163-d187c674/1000/page-7.jpg
                            [200] => 61163-d187c674/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61163-d187c674/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 61163-d187c674/1000/page-8.jpg
                            [200] => 61163-d187c674/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61163-d187c674/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 61163-d187c674/1000/page-9.jpg
                            [200] => 61163-d187c674/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61163-d187c674/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 61163-d187c674/1000/page-10.jpg
                            [200] => 61163-d187c674/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61163-d187c674/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 61163-d187c674/1000/page-11.jpg
                            [200] => 61163-d187c674/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61163-d187c674/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 61163-d187c674/1000/page-12.jpg
                            [200] => 61163-d187c674/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61163-d187c674/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 61163-d187c674/1000/page-13.jpg
                            [200] => 61163-d187c674/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61163-d187c674/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 61163-d187c674/1000/page-14.jpg
                            [200] => 61163-d187c674/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 61165
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 05:18:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 05:18:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-61163-page-15-ad-61165
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-61163-page-15-ad-61165
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 05:18:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 05:18:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61163-page-15-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 61165
                                    [id_hash] => b709e1e32e005271d57ceb8fb9db47aec1d11a6267943dd953aa8384c146b570
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 05:18:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3367
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61163-page-15-ad-61165/
                                    [post_title] => epaper-61163-page-15-ad-61165
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.62,42.9,57.03,56.28
                                    [belongs_to_epaper] => 61163
                                    [page] => 15
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61163-d187c674/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 61163-d187c674/1000/page-15.jpg
                            [200] => 61163-d187c674/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61163-d187c674/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 61163-d187c674/1000/page-16.jpg
                            [200] => 61163-d187c674/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61163-d187c674/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 61163-d187c674/1000/page-17.jpg
                            [200] => 61163-d187c674/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61163-d187c674/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 61163-d187c674/1000/page-18.jpg
                            [200] => 61163-d187c674/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61163-d187c674/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 61163-d187c674/1000/page-19.jpg
                            [200] => 61163-d187c674/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61163-d187c674/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 61163-d187c674/1000/page-20.jpg
                            [200] => 61163-d187c674/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 61166
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 05:18:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 05:18:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-61163-page-21-ad-61166
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-61163-page-21-ad-61166
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 05:18:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 05:18:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61163-page-21-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 61166
                                    [id_hash] => d9b6a709b74bcd9a0f78a7d6251ea11c2b0f17bedda0aec77bd78888974d9283
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 05:18:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61163-page-21-ad-61166/
                                    [post_title] => epaper-61163-page-21-ad-61166
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 59.98,0,37.88,99.73
                                    [belongs_to_epaper] => 61163
                                    [page] => 21
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61163-d187c674/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 61163-d187c674/1000/page-21.jpg
                            [200] => 61163-d187c674/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61163-d187c674/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 61163-d187c674/1000/page-22.jpg
                            [200] => 61163-d187c674/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61163-d187c674/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 61163-d187c674/1000/page-23.jpg
                            [200] => 61163-d187c674/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 61167
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 05:18:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 05:18:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-61163-page-24-ad-61167
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-61163-page-24-ad-61167
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 05:18:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 05:18:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61163-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 61167
                                    [id_hash] => b852d744edbe088be7ffcef43459783152c78a90a4de796e47d71e021b560eab
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 05:18:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies_147_abrasive_technology_inc.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61163-page-24-ad-61167/
                                    [post_title] => epaper-61163-page-24-ad-61167
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 4.6,1.91,90.81,97.82
                                    [belongs_to_epaper] => 61163
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61163-d187c674/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 61163-d187c674/1000/page-24.jpg
                            [200] => 61163-d187c674/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61163-d187c674/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 61163-d187c674/1000/page-25.jpg
                            [200] => 61163-d187c674/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61163-d187c674/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 61163-d187c674/1000/page-26.jpg
                            [200] => 61163-d187c674/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61163-d187c674/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 61163-d187c674/1000/page-27.jpg
                            [200] => 61163-d187c674/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61163-d187c674/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 61163-d187c674/1000/page-28.jpg
                            [200] => 61163-d187c674/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61163-d187c674/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 61163-d187c674/1000/page-29.jpg
                            [200] => 61163-d187c674/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61163-d187c674/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 61163-d187c674/1000/page-30.jpg
                            [200] => 61163-d187c674/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 61163-d187c674/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 61163-d187c674/1000/page-31.jpg
                            [200] => 61163-d187c674/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 61168
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 05:18:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 05:18:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-61163-page-32-ad-61168
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-61163-page-32-ad-61168
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 05:18:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 05:18:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61163-page-32-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 61168
                                    [id_hash] => 2212294cd4a6a6daefde06e307ad2b55871e27242dab16b20f81ea434edb8ebe
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 05:18:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61163-page-32-ad-61168/
                                    [post_title] => epaper-61163-page-32-ad-61168
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.08,0,94.71,99.73
                                    [belongs_to_epaper] => 61163
                                    [page] => 32
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729574281
    [s3_key] => 61163-d187c674
    [pdf] => DTGER1213.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/61163/DTGER1213.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/61163/DTGER1213.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61163-d187c674/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTG1213_01-02_Title






DTG1213_01-02_Title 27.11.13 14:37 Seite 1

ANZEIGE

7LHIHQÀXRULG®
Zwei Schritte zum Erfolg







DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

Z

Z

Z

K
XP

DQ
FK
H

P

LH

G
H

Mit fruchtigem
Geschmack

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition

Siehe auch

No. 12/2013 · 10. Jahrgang · Leipzig, 4. Dezember 2013 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Platzmanagement in der KFO

Superimplantat aus Keramik

1st International Symposium

In der Entscheidungsfindung Extraktion
vs. Nicht-Extraktions-Therapie spielen
sowohl die Weichteilästhetik als auch die
Langzeitstabilität eine wichtige Rolle.

Das zweiteilige Keramikimplantat ist
bereits heute jedem Titanimplantat überlegen. Der Entwickler von Keramikimplantaten, Dr. Karl Ulrich Volz (rechts im Bild)
aus Konstanz, im Interview. 4Seite 8f

Über neuste Therapien aus Parodontologie und Implantologie in den Bereichen
Regeneration und Ästhetik informierten
sich in Bern rund 600 Teilnehmer.

4Seite

4f

4Seite

©X

ANZEIGE

10

ANZEIGE

*4+*/6 &'+341*2

Diabetes und Mundgesundheit

Frohe

WEIHNACHTEN
und ein gesundes neues Jahr

 < !

#    

)*26&0 *26&0*4:*7,2.55* 1'
2+341&6.32*2 726*4 *0    

&9    
 ,*';-4*2+4*.
1&.0 .2+34)*26&0(31

8884)*26&0(31

Mehr Patienten
beim Zahnarzt
Chancen auf lebenslange
Prävention gestiegen.
BERLIN – Nach Wegfall der Praxisgebühr
gehen die Deutschen wieder öfter zum
Zahnarzt. Die Zahl der Behandlungsfälle
stieg im 1. Quartal 2013 gegenüber dem
Vorjahresquartal um 2,6 % auf rund
20,7 Millionen. Im 2. Quartal zählten die
Zahnärzte 21,8 Millionen Patienten – 5,8 %
mehr als im Vorjahreszeitraum. Das geht
aus Zahlen der Kassenzahnärztlichen
Bundesvereinigung (KZBV) hervor, die
der Deutschen Presse-Agentur in Berlin
vorliegen. Der KZBV-Vorsitzende Jürgen
Fedderwitz begrüßte den Anstieg der Fallzahlen. Weil die Patienten im Zahnarztbereich nie rasch den Arzt wechselten, sei
die Gebühr hier von Anfang an überflüssig
gewesen. Nach Einführung der Gebühr
seien die Patientenzahlen um fast 10 % eingebrochen. In der Koalition war das Aus
für die Gebühr zuerst eine Forderung der
FDP, während die Union zunächst lieber
daran festgehalten hätte, damit die Milliardenreserven der Krankenversicherung
nicht bald wieder dahinschmelzen.Wie bei
aktuellen Koalitionsverhandlungen von
Union und SPD bekannt wurde, soll die
gesetzliche Krankenversicherung ab 2015
wieder ins Minus rutschen. DT Quelle: dpa

KÖLN – Diabetes-Patienten sollten
ihren Zahnarzt unbedingt über ihre
Stoffwechselerkrankung informieren. Denn sie hat Einfluss auf die
Gesundheit von Kiefer und Zähnen,
weil dadurch die Gefäße im Zahnfleisch u.U. nicht mehr ausreichend
durchblutet sind. Das betroffene Gewebe kann Bakterien nicht mehr
richtig abwehren – Parodontitis kann
die Folge sein. Wichtig sind halbjährliche Kontrolluntersuchungen beim
Zahnarzt, gründliche Mundhygiene

und eine optimale Einstellung des
Diabetes. Bei Entzündungen oder
Blutungen des Zahnfleisches ist auf
jeden Fall ein Arztbesuch angesagt.
Diabetes verringert mitunter auch
die Menge des Speichels. In einem
trockenen Mund ist der Zahnschmelz
anfälliger für Karies. Insbesondere
die Zahnhälse sind gefährdet. Mit
zuckerfreien Zahnpflegekaugummis
kann der Speichelfluss angeregt
werden. DT
Quelle: ZWP online

Foto: © Péter Mács - Fotolia.com

14. November: Weltdiabetestag der Vereinten Nationen.

Das dentaltrade Team bedankt sich für die gute
Zusammenarbeit und Ihr Vertrauen.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes
Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr.
[ HOCHWERTIGER ZAHNERSATZ ZU GÜNSTIGEN PREISEN ]
)5((&$//    ‡  :::'(17$/75$'('(

Ein Zahnärztetag der Formeln
Die Standesorganisationen treten mit einer breiten Front von Forderungen an die Politik heran. Von Jürgen Pischel.
Zur Stärkung der Besucherfrequenzen des
Deutschen Zahnärztetages werden gemeinsam,so auch in diesem Jahr in Frankfurt am Main, die Bundes- und Vertreterversammlungen der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV)
abgehalten. Parallel zu den zwischen
CDU/CSU und SPD laufenden Koalitionsverhandlungen versuchten die Standesorganisationen, einschließlich der Wissenschaftsorganisation DGZMK, mit einer
breiten Front von Forderungen an die
Politik heranzutreten. Dazu wurden in
Frankfurt auch viele bereits seit Jahren
erhobene Forderungen in neue Formeln
gepackt, um sie einzureihen in die Klagemauer zahnärztlicher Interessenspolitik.
Ganz obenan stand für die zahnärztlichen Körperschaften, Kammern und
KZVen der Aufbau einer deutschen Widerstandslinie gegen Pläne aus der EUBürokratie in Brüssel, die „Selbstverwaltung freier Berufe nicht stärken zu wollen,
sondern durch bürokratische Reglementierungen sukzessive auszubremsen“.
Hier soll vor allem die Zwangsmitgliedschaft in den Kammern, die von Brüssel
infrage gestellt wird, gesichert werden.
Ohne Kompetenz, aber noch „geschäftsführend im Amt“ stellte sich der aus dem
Bundestag gewählte FDP-Minister Daniel
Bahr hinter das KZBV/BZÄK-Freiberuflichkeits-Dogma der Zahnärzteschaft.

Pressekonferenz: V.l.n.r. Jette Krämer, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der BZÄK, Dr. Wolfgang Eßer, Vorstandsvorsitzender
der KZBV, Dr. Peter Engel, Präsident der BZÄK, und Prof. Dr. Dr. Henning Schliephake, Past-Präsident der DGZMK.

Er forderte die Zahnärzteschaft auf, sich
für deren Erhalt stark zu machen, denn in
erster Linie sei der Arzt dem Patienten verpflichtet. Die Therapiefreiheit und freie
Arztwahl müssten primär sein – im Interesse der Patientenversorgung. Erneut bekräftigte Bahr, dass es keinen Bachelor in
der Zahnmedizin geben dürfe. Ein paar
„Formel-Forderungen“ der Zahnärzteschaft von BZÄK, KZBV und DGZMK an
eine neue Bundesregierung:
1) Das deutsche Gesundheitssystem
sollte weiterentwickelt werden mit dem
Ziel, das duale Gesundheitssystem aus
gesetzlicher und privater Krankenversicherung auf der Versicherungs-, Versorgungs- und Vergütungsseite unter
Berücksichtigung von Demografie, Wett-

bewerb und Qualität zukunftsfest zu
machen. 2) Die Ausübung des Zahnarztberufs in freiberuflicher Selbstständigkeit
muss gefördert werden. Eingriffe und
Steuerungen,die die Motivation der Zahnärzte zur Niederlassung in eigener Praxis unterminieren, sind zu unterlassen.
3) Die Gebührenordnung für Zahnärzte
(GOZ) muss an die Anforderungen einer
wissenschaftlich fundierten und präventionsorientierten Zahnheilkunde angepasst werden. Der Punktwert ist regelmäßig zu überprüfen und entsprechend
den seit 1988 erfolgten und zukünftigen
Steigerungen der Praxiskosten zu erhöhen. Eine Evaluierung mit dem ausschließlichen Ziel einer fiskalischen
Mengenbegrenzung wie durch § 12 GOZ

ist systemwidrig und behindert eine qualitätsgesicherte befundadäquate Versorgung. 4) Die vom gesamten Berufsstand
erarbeitete und vom Bundesgesundheitsministerium den Bundesländern
abschließend vorgelegte Approbationsordnung ist endlich umzusetzen. 5) Die
wissenschaftliche Weiterentwicklung der
Zahnmedizin stößt zunehmend an gesundheitsökonomische Grenzen. Die
Teilhabe des Patienten am medizinischen
Fortschritt ist zu gewährleisten.Dabei darf
er seinen Anspruch auf eine solide Grundversorgung nicht verlieren. Innerhalb der
GKV ist ein System befundabhängiger
Festzuschüsse mit Direktabrechnung/
Kostenerstattung für weitere Bereiche der
Zahnheilkunde anzustreben. DT
ANZEIGE


[2] => DTG1213_01-02_Title
DTG1213_01-02_Title 27.11.13 14:10 Seite 2

2

Statements and News

Zurück auf Los!

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2013 · 4. Dezember 2013

apoBank im Stresstest
In Deutschland sind von der Bilanzüberprüfung der Europäischen Zentralbank 24 Institute betroffen.

Jürgen Pischel spricht Klartext
s ist wie
im alten
klassischen
„Mensch ärgere Dich nicht“-Spiel.
Kaum glaubt man sich auf der Siegerstraße, feiert manche im Politkampf
errungene Positionen, da kommen
zwei schlechte Würfe, und schon ist
man wieder auf „Los“ zurückgeworfen. Was haben landauf und landab
die KZV-Bosse in den letzten Monaten nicht selbstgefällig ihre Verhandlungserfolge zur Abschaffung
oder Aussetzung der Budgetierungen
in der Zahnheilkunde gefeiert und
vehement neue Versorgungsfelder
bei Alt und ganz Jung publikumswirksam die soziale Karte spielend
gefordert.
Nun wurde mit dem Kompromiss in den Schwarz-Rot-Koalitionsübereinkünften zur künftigen Kassenfinanzierung der Grundstein gelegt,
dass die Krankenkassen dabei die
Karte der Interessensvertretung ihrer
Versicherten ausspielend, wieder zur
strikten Budgetpolitik der letzten
Jahre zurückkehren werden.
Die mit dem Wegfall der Praxisgebühr steigende Zahl der Behandlungsfälle beim Zahnarzt in den
ersten beiden Quartalen des Jahres
2013 wird mit einhergehenden steigenden Ausgaben für die Zahnbehandlung die notwendige Munition für eine wiederkehrende strikte
Budgetierung liefern. Warum diese
Konsequenz?
Nun, der SPD ist es gelungen,
den Grundbeitrag für die Krankenkassen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf ein gemeinsames Niveau
zu legen, und dass zwischen den
Kassen wieder eine Art Wettbewerb
funktionieren soll. Der CDU/CSU
ist es gelungen, den Ausgleich von
Kassenmehrausgaben, die zu Defiziten führen, allein durch die Versi-

E

cherten über einen
Infos zum Autor
Sonderbeitrag schultern zu lassen. So
führt dieser Koalitionskompromiss aus
Versichertenschutz
schnurstracks der ersten steigenden
Ausgabenwelle folgend in die Budgetierungsrenaissance.
Natürlich bedeutet diese Regelung auch die Einhaltung einer
besonderen Punktwertschwelle und
die Blockade der Einführung weiterer
Behandlungsfelder in der Zahnmedizin. Dies alles unter der altbekannten
Prämisse, dass die ZahnmedizinAusgaben besonders gut steuerbar
sind, Krankenhaus und Pharma
nicht.
Was auch in der Folge der Arbeit
von Schwarz-Rot in der Gesundheitspolitik – wer nun auch noch Minister
wird – auf die Zahnärzte zukommt,
so steht ja auch eine GOZ-FolgenAnalyse an, wird an der Strategie der
Hauptamtlichkeit der KZV-Bosse,
dass man eigentlich nie einen Fehler
macht, aber auch nicht scheitert,
nichts ändern.
So wird es nach geplant vollzogener Rochade auf dem Zahnärztetag,
auch der Zweite soll mal Erster sein,
allen voran den KZBV-Chefs schon
gelingen, mit weiteren Ungetümen
aus der standespolitischen KZVPhraseologie jegliche neue Belastung der Zahnärzte als Gewinn zu
präsentieren. Irgendwie muss man
doch rechtfertigen, dass man als
KZV-Chef im Land und erst recht auf
Bundesebene, das Zwei- bis Dreifache des Durchschnittseinkommens
eines Kassenzahnarztes verdient. Vor
allem, wenn der KZBV-Beitrag gerade pro Zahnarzt von 19 auf 22 Euro
erhöht wurde. Also, auf ein Neues,
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel

Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Franziska Dachsel
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2013 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 4 vom 1.1.2013. Es gelten die AGB.

Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg

Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird
das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung
in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen
Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der
Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus
unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

FRANKFURT AM MAIN (jp) –Die
Europäische Zentralbank (EZB)
nimmt die Bilanzen von 128 europäischen Banken, darunter auch von
24 Banken in Deutschland, unter
die Lupe. Unter den Banken, die für
eine Bilanzüberprüfung ins Auge
genommen sind, ist auch die Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG
(apoBank).
„Transparenz“, heißt es bei der
EZB, sei vorrangiges Ziel der Bankenüberprüfung, deren Ergebnisse im
Herbst 2014 veröffentlicht werden
sollen. Zudem, so aus der EZB, soll die
Überprüfung dazu verhelfen, „Fehler
in Bankbilanzen sofort zu beheben.
Langfristig soll sie Vertrauen schaffen, weil Bilanzen dann als verlässlich
gelten sollen“. Durchgeführt wird
die Gesamtprüfung in drei Schritten.
Zunächst werden in einem „balance
sheet assessment“ die Bilanzen überprüft und verglichen. Dem folgt eine
genauere Prüfung der Vermögenswerte in den Bilanzen, ein sogenannter „asset quality review“. Hier geht
es darum, wie werthaltig die Vermö-

genswerte sind, und darum, ob das
Risiko richtig abgebildet ist. Als dritter Punkt ist ein Stresstest vorgesehen. Dabei wird die EZB zusammen
mit der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA ein Krisenszenario entwickeln, um die Widerstandsfähigkeit der Banken zu prüfen. Zugrunde gelegt wird bereits heute im
„Stresstest“ eine Eigenkapitalquote
von acht Prozent.
Die EBA ist jene erst vor zwei
Jahren gegründete Behörde, die bis-

her die Banken-Stresstests in Europa
durchführte. Am Ende soll ein Ergebnis pro Bank bekanntgegeben
werden.
In Deutschland sind von der Bilanzüberprüfung 24 Institute betroffen: Deutsche Bank und Commerzbank waren von Anfang an gesetzt.
Überraschend mit dabei ist auch
neben einigen Landesbanken die
Deutsche Apotheker- und Ärztebank
(eG) sowie die DZ Bank AG (Deutsche
Zentral-Genossenschaftsbank). DT

Eine neue Ära in der DGZMK
In über 150-jähriger Geschichte erste Präsidentin im Amt.
DÜSSELDORF – Neue Präsidentin
der Deutschen Gesellschaft für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)
ist Prof. Dr. Bärbel Kahl-Nieke. Mit Abschluss des am 9. November zu Ende
gegangenen Deutschen Zahnärztetages
in Frankfurt am Main übernahm die
Hamburger Kieferorthopädin die Präsidentschaft von Prof. Dr. Dr. Henning
Schliephake, Göttingen.
Damit wird die wissenschaftliche
Dachorganisation der Zahnmedizin
in Deutschland in ihrer über 150-jährigen Geschichte erstmals von einer
Frau geführt. Kahl-Nieke möchte in
ihrer dreijährigen Amtszeit den eingeleiteten Modernisierungsprozess der

Prof. Dr. Bärbel Kahl-Nieke, neue Präsidentin der DGZMK.

DGZMK weiter vorantreiben, wichtige
Bausteine dabei sind u.a. das neue

Internetportal „owidi“ sowie die weitere Aktualisierung der wissenschaftlichen Leitlinien.
Prof. Dr. Michael Walter, TU Dresden, wurde auf der DGZMK-Mitgliederversammlung am Rande des Deutschen Zahnärztetages zum Präsidenten elect gewählt. Neuer Vizepräsident
ist der Starnberger Implantologe Dr.
Dietmar Weng. Als Generalsekretär
wurde Dr. Ulrich Gaa, Schorndorf, in
seinem Amt bestätigt, auch die beiden
Beisitzer, Dr. Guido Wucherpfennig,
Erfurt, und Dr. Karl-Ludwig Ackermann, Filderstadt, wurden wiedergewählt. Alle Abstimmungen verliefen
einstimmig. DT
Quelle: DGZMK

Wolfgang Eßer neuer
Vorstandsvorsitzender der KZBV
Vorstandsteam steht gemeinsam für Kontinuität in zahnärztlicher Berufspolitik.
FRANKFURT AM MAIN
Vorsitzende zum Lei– Die Vertreterversammtungsgremium der
lung der KassenzahnärztVertragszahnärztelichen Bundesvereiniorganisation.
gung (KZBV) hatte am
Zu seiner Wahl
6. November 2013 in
sagte Eßer: „Das etaFrankfurt den Mönchenblierte dreiköpfige
gladbacher Zahnarzt Dr.
Vorstandsteam der
Wolfgang Eßer mit groKZBV bleibt für die
ßer Mehrheit zum neuen
nächsten drei JahVorsitzenden des dreire zusammen. Geköpfigen Vorstands gemeinsam stehen wir
wählt. Er erhielt 50 der
für Kontinuität in
59 Delegiertenstimmen. Dr. Wolfgang Eßer
der zahnärztlichen
Eßer ist seit 2002 VorBerufspolitik. Die
standsmitglied der KZBV. Neben
Erfolge in der zahnmedizinischen
ihm gehören die Zahnärzte Dr. Jürgen
Versorgung und der Berufspolitik der
Fedderwitz und Dr. Günther E. Buchletzten Jahre haben uns darin bestärkt,
holz weiterhin als stellvertretende
diesen Weg weiterzugehen.“

Wolfgang Eßer ist Vertragsexperte
und federführend bei Versorgungsfragen. Unter anderem war er maßgeblich
an der Entwicklung des neuen Versorgungskonzeptes der Zahnärzteschaft
für Pflegebedürftige und Menschen
mit Behinderung beteiligt.
Die Neuwahl des Vorsitzes im
dreiköpfigen Vorstand war nötig,
da der bisherige Vorsitzende, Dr.
Jürgen Fedderwitz, bereits vor zweieinhalb Jahren angekündigt hatte, die
Führung der Zahnärzteorganisation
nach der Hälfte der sechsjährigen
Amtszeit abzugeben.
Lebensläufe und printfähiges
Bildmaterial der drei Vorstände stehen im Internet unter www.kzbv.de/
vorstand bereit. DT
Quelle: KZBV


[3] => DTG1213_01-02_Title
DTG1213_03_News 27.11.13 14:11 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2013 · 4. Dezember 2013

Biofilm so einzigartig
wie Fingerabdruck

International News

3

Osteo Science Foundation
in Philadelphia lanciert
Unterstützung und Förderung unabhängiger Forschung in der MKG-Chirurgie.

Unterschiedliche Verteilung der Mikroben im menschlichen Biofilm.
OHIO – Jeder Mensch ist an seinem
Fingerabdruck eindeutig zu identifizieren. Wissenschaftler der Ohio
State University haben nun festgestellt, dass der Biofilm im menschlichen Mund eine ebenfalls so individuelle Struktur innehat, dass jeder
dadurch identifizierbar ist.
Der Biofilm im Mundraum besteht aus etwa 400 verschiedenen
Arten von Mikroben. Nur zwei Prozent der Mikroben waren in einer
Studie bei allen Testpersonen vorhanden. In der Untersuchung wurde
auch festgestellt, dass innerhalb bestimmter ethnischer Gruppen die
gleichen Mikrobenarten vorkommen. Ein Testcomputer wertete per

DNA-Sequenzing Proben verschiedener Personen aus und konnte
daraus eindeutig deren ethnische
Herkunft ermitteln.
Innerhalb der Bevölkerungsgruppen sind die vorhandenen
Mikrobenarten bei jedem Menschen so individuell verteilt, dass
keine zwei Personen den gleichen
Biofilm haben.
Die Erkenntnisse aus der Studie
mit 100 Teilnehmern liefern Hinweise darauf, warum bestimmte Bevölkerungsgruppen vermehrt von Parodontitis betroffen sind und warum
eine Therapie nicht bei jedem gleich
gut anschlagen kann. DT
Quelle: ZWP online
Die Führung der Osteo Science Foundation (v.l.n.r.): Greg Bosch, CEO Geistlich Pharma North America, Alan S. Herford, Peter K. Moy und Jay P. Malmquist.

Mikrobenverteilung im menschlichen Biofilm unterscheidet sich von Mensch zu Mensch eindeutig.

Neue Chiptechnologie
für Krebstherapie?
Donau-Universität Krems erforscht Möglichkeiten
zur Isolation von Tumorzellen aus dem Blut.
KREMS – Wenn bei Krebserkrankungen Metastasen entstehen, haben sich
zuvor Zellen vom Haupttumor gelöst
und sind über den Blutkreislauf in
andere Organe gelangt und bilden oft
tödliche Metastasen. Um eine optimale
Therapie zu ermöglichen, wollen Forscher diese zirkulierenden Tumorzellen
aus dem Blut von Krebspatienten isolieren, um sie anschließend zählen und
analysieren zu können.
Im Rahmen des niederösterreichischen „Life Science Call“-Programms
wird dazu ein steuerbarer MikrofluidikChip entwickelt, der die zirkulierenden Tumorzellen aus dem Blut filtert.

Mithilfe von Strömungssimulationen
soll das Design dieses MikrofluidikChips verbessert werden. Ein erster
Prototyp zeigt bereits das große Potenzial dieser neuen Technologie. An dem
Projekt sind Forschungsteams des
Austrian Institute of Technology, der
Fachhochschule St. Pölten, des Landesklinikums Krems und der DonauUniversität Krems beteiligt. Näheren
Einblick in die spannenden Forschungsarbeiten gibt ein Video, das auch im Rahmen der „European Researchers’ Night“
am 27. September in St. Pölten präsentiert wurde. DT

PHILADELPHIA – Im Oktober 2013
hat Dr. Peter Geistlich, Verwaltungsratspräsident der Geistlich Pharma
AG, zusammen mit der Geistlich
Pharma AG in den USA die Osteo
Science Foundation mit Sitz in Philadelphia auf den Weg gebracht. Die
Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt,
eine Plattform zu etablieren, um
unabhängige Grundlagen- und angewandte Forschung zu unterstützen
sowie neue Therapieansätze und klinische Behandlungsmethoden in der
Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
(MKG) zu entwickeln. Die Lehre zur
Vermittlung neuen Wissens ist ebenfalls eine zentrale Aufgabe der neuen
Organisation.

Die Führung der Stiftung setzt
sich zusammen aus hoch angesehenen Experten aus dem Bereich der
MKG-Chirurgie.

Späte Ehre für den Pionier
Dr. Philip Boyne
Die Stiftung wurde gegründet, um
die chirurgische Exzellenz und herausragende Forschung von Dr. Philip Boyne
zu ehren und seine Vision von Knochenund Geweberegeneration Wirklichkeit
werden zu lassen. Dr. Boyne verstarb
im Juni 2008. Er war ein weltberühmter Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurg,
Implantologe, biologischer Innovator
und Knochenphysiologe. Gleichzeitig war er ein sehr guter Freund von

Dr. Peter Geistlich. Philip Boyne und
Peter Geistlich haben in der Knochenregeneration Pionierarbeit geleistet.
Gemeinsam ist es beiden in den 1980erJahren gelungen, erstmals Knochenmaterial von organischen Bestandteilen
– ohne Veränderung der natürlichen
Mikrostruktur und Knochenzusammensetzung – zu befreien. So entwickelten die Pioniere gemeinsam das Knochenersatzmaterial Geistlich Bio-Oss®,
das die regenerative Zahnmedizin
revolutioniert hat.
Weitere Informationen zur Osteo
Science Foundation finden Sie unter:
www.osteoscience.org. DT
Quelle: Geistlich Pharma AG
ANZEIGE

Implantologie

Hohlraumversiegelung
für Implantate
GapSeal®
Der entscheidende Beitrag gegen Periimplantitis
t 7FSTJFHFMULFJNEJDIUEJF4QBMUFOVOE
 )PIMSÊVNFWPO*NQMBOUBUFO
t 7FSIJOEFSUTPEBVFSIBGUEBT&JOESJOHFOWPO
 ,FJNFOJOEJF)PIMSÊVNFVOEEJF3FJOGFLUJPO
 EFTQFSJJNQMBOUÊSFO(FXFCFT

Quelle: Donau Uni Krems

t #FTFJUJHUTPXJSLTBNFJOF)BVQUVSTBDIFEFS
 1FSJJNQMBOUJUJT
t 4FJUàCFS+BISFOBOEFS6OJWFSTJUÊU%àTTFMEPSG
 FSGPMHSFJDIJNLMJOJTDIFO&JOTBU[
t &JOGBDIJOEFS)BOEIBCVOHVOE"QQMJLBUJPO
 EVSDITQF[JFMMFO"QQMJLBUPS

Test-Set-up des Mikrofluidik-Chip.

www.hagerwerken.de
Tel. +49 (203) 99269-0  Fax +49 (203) 299283

Video


[4] => DTG1213_01-02_Title
DTG1213_04_06_Verna 26.11.13 13:29 Seite 1

4

International Science

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2013 · 4. Dezember 2013

Platzmanagement und skelettale Verankerung
in der Kieferorthopädie
Extraktion versus Nicht-Extraktionstherapie: Weichteilästhetik und Langzeitstabilität spielen dabei eine wichtige Rolle. Von Prof. Dr. Carlalberta Verna, Basel, Schweiz.

Das Platzmanagement gehört zu
den häufigsten und entscheidenden
Aufgaben des Kieferorthopäden. Eine
Zahnbreiten-Zahnbogenlängen-Diskrepanz wird typischerweise in Millimetern angegeben und eingeteilt in
Platz, minimaler (kleiner als 4 mm),
moderater (von 4 bis 6 mm) oder ausgeprägter Engstand (über 6 mm).
Um den Platzmangel aufzulösen,
kommen im Allgemeinen folgende
Maßnahmen infrage: Extraktionstherapie, die sagittale/transversale
Expansion, das Reduzieren von Zahnhartsubstanz (proximales Stripping).
In der Entscheidungsfindung Extraktion versus Nicht-ExtraktionsTherapie spielen die Weichteilästhetik
und die Langzeitstabilität eine wichtige Rolle. Dabei wurde in der Vergan-

genheit eine Nicht-Extraktions-Therapie bei Diskrepanzen der Zahnbreiten
zu ihrer knöchernen Basis weitestgehend kritisiert. Es wurde bemängelt,
dass eine Non-Ex-Therapie die Langzeitstabilität des erreichten Behandlungsergebnisses gefährde. Jedoch
wurde diese Theorie widerlegt. Denn
es ist nachgewiesen, dass die Stabilität
auch durch andere Variablen beeinflusst wird, wie z.B. durch eine ausgeglichene muskuläre Funktion.
Fehlende evidenzbasierte Studien, die eine Notwendigkeit der
Extraktion für ein langfristig stabiles Behandlungsergebnis aufzeigen,
sowie das Patientenbedürfnis sind
Gründe für den dramatischen Rückgang von Extraktionsfällen in den
letzten Dekaden.

Offensichtlich erscheint eine Behandlung aus Sicht der Patienten attraktiver, wenn Extraktionen
vermieden werden können. Dies mag
auch aus kieferorthopädischer Sicht
wahr sein, weil Extraktionsfälle bekannt sind für eine längere aktive
Behandlungsdauer und oftmals eine
große Herausforderung darstellen.
Dies beeinflusst den Kieferorthopäden in seiner Entscheidung, zu extrahieren oder nicht.
Obwohl das Behandlungsergebnis zwischen Extraktions- und NichtExtraktions-Therapie gemäß Literatur
unbedeutend differiert, ist das Ausmaß der Weichteilreaktion höchst variabel und interindividuell unvorhersehbar, laut einiger Autoren meist das
Ergebnis einer ungenügenden Diagnose und Behandlungsplanung.
Als generelle Regel sollten in einem umfassenden Behandlungsplan
folgende Faktoren evaluiert werden:
Alter, Geschlecht, Gesichtsmorphologie
(Nase, Kinn, Lippen,Weichteilgewebe),
Zahnfleisch-Biotyp, Wachstumsmuster, Lachästhetik, Zahnbogenform,
skelettale Diskrepanzen, Dentition (Inklinationen, Rotationen, Kippungen,
Leeway-Space, Speekurve, etc. ...).
Das Alter des Patienten muss
berücksichtigt werden, da das späte mandibuläre Wachstum zu einer
Reduktion eines vergrößerten Overjets beitragen kann, sodass eine Zahnentfernung unnötig ist. Zudem sollten
bei erwachsenen Patienten, bei denen
der Weichteiltonus der Oberlippe eher
nachlässt, jegliche profilabflachende
Maßnahmen unterlassen werden, da
diese die Gesichtsästhetik älter erscheinen lassen.
Dementsprechend verhält es sich
mit dem Geschlecht. Beim weiblichen
Geschlecht tendiert die Oberlippe mit
der Zeit zu einer schnelleren Verlängerung als beim männlichen Geschlecht,
und eine mehr ausgeprägte Lippe wird

1a

1b

1c

1d

2a

2b

Abb. 1a–d: Ein exzessives bialveolär-protrudiertes Profil profitiert von einer Retraktion der oberen und unteren Frontzähne. – Abb. 2 a und b: Ein dünner Gingiva-Biotyp
ermöglicht kleine Expansionsmaßnahmen und kann das Risiko einer Rezession oder
Fenestration erhöhen.

heutzutage als attraktiver empfunden.
Eine exzessive Retraktion lässt die
Nase ausgeprägter und die Lippen
schmaler erscheinen.
Die Wirkung einer Extraktionstherapie auf das Weichgewebe wird
kontrovers diskutiert.

3a

3b

3c

4a

4b

3d

3e

3f

4c

4d

Abb. 3a–f: Ein abgeflachtes Profil zieht eher aus der Zahnexpansion zur Unterstützung der Oberlippen Nutzen. Die Expansion eliminiert
die unästhetischen dunklen Korridore.

Extraktionstherapien würden
unvorteilhafte Veränderungen im
Profil und der Lach-Ästhetik infolge
Verengung der Zahnbögen und dunkler bukkaler Korridore verursachen.

➟

Abb. 4a–d: Extraktionen in einem retrognathen Profil lösen den Zahnengstand, aber
nicht die skelettalen Anomalien.


[5] => DTG1213_01-02_Title
FÜR FADENLOSE
KOMPLETTLÖSUNG GINGIVARETRAKTION
Mit der Gingivaretraktions-Produktreihe von Centrix erzielen Sie eine
bessere Retraktion bei herausragender Hämostase – und dies unabhängig
von der gewählten Technik.

GINGITRAC™ MINIMIX®

ACCESS® EDGE

ACCESS® FLO

Vinyl-Polysiloxan (VPS)

Kaolin-Tonerde

Fließfähige Kaolin-Tonerde

Mittlere Viskosität

Hohe Viskosität

Geringe Viskosität

Aluminiumsulfat

Aluminiumchlorid

Aluminiumchlorid

Keine Reinigung

Einfach mit Wasser abspülen

Einfach mit Wasser abspülen

Herausragende Hämostase,
einfache Reinigung,
den Rand vorab ansehen!

Einzigartige Hämostase,
tiefste Retraktion,
mehrfach verwendbar!

Perfekte Platzierung,
keine Kreuzkontamination,
herausragende Hämostase!

Unsere vorbefüllten Kapseln eignen sich für alle C-R®-Spritzen von Centrix

TESTEN SIE ALLE 3 PRODUKTE FÜR 250€
ODER KAUFEN SIE 1 PRODUKT UND
ERHALTEN SIE 1 PRODUKT KOSTENLOS!*
Bestellen Sie telefonisch unter unserer
kostenlosen Service-Nummer 0800-2368749
Promotion-Code: DT-RET-1213
Weitere Informationen unter www.centrixdental.de
Weitere Informationen unter www.centrixdental.de Nur eine Bestellung pro Zahnarztpraxis.
*„1 Produkt kaufen, 1 Produkt kostenlos erhalten“ gilt nur für das gleiche Produkt. Angebot gültig bis zum 31.12.2013.


[6] => DTG1213_01-02_Title
DTG1213_04_06_Verna 27.11.13 14:12 Seite 2

6

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2013 · 4. Dezember 2013

International Science

6b

6a

5

6c

Abb. 5: Die Positionierung der Mini-Schraube für die ossäre Verankerung findet unter Lokalanästhesie auf dem Behandlungsstuhl statt. – Abb. 6a–c: Die ossäre Verankerung ermöglicht den Lückenschluss von Aplasien,
indem die Molaren mesialisiert werden, ohne den Overjet zu beeinträchtigen.

➟
Aus ästhetischer Sicht wird seit
den späten 1960er-Jahren bis heute
ein Paradigmenwechsel in der Kieferorthopädie beobachtet. Damals
glaubten die Kieferorthopäden, dass
die Hartgewebe die einzigen Parameter wären, die bei der Planung
einer kieferorthopädischen Zahnbewegung berücksichtigt werden
sollten. Heutzutage sind nicht nur

7a

7b

mit einem schönen harmonischen
Gesicht wird jedoch eine NichtExtraktions-Therapie bevorzugt. Dies
ist nur richtig, wenn der Biotyp
des Patienten eine Zahnbewegung in
der Alveole ermöglicht, ohne eine
Verletzung des Gewebes hervorzurufen.
Ein dünner Gingiva-Biotyp ermöglicht kleine Expansionsmaßnahmen (Abb. 2 a und b). Dieses Bild

7c

Wurzeln folgt; infolgedessen können anatomische Gegebenheiten
entstehen, die zu Fenestrationen
führen.1 In Zukunft kann man
vermuten, dass die dreidimensionalen bildgebenden Verfahren noch
zuverlässiger werden und dadurch
eine Identifikation der spezifischen
Biotypen zulassen. Dies bestätigt
einmal mehr die Notwendigkeit
der dreidimensionalen Kontrolle

7d

tion zur Auflösung des Zahnengstandes (Abb. 5 und 6 a–c).
In Fällen von skelettalen Diskrepanzen ist die Entscheidung
zwischen Extraktion oder NichtExtraktion besonders schwierig. Ein
abgeflachtes Profil wird eher aus
der Zahnexpansion zur Unterstützung der Oberlippe Nutzen ziehen
als durch eine Zahnextraktion, um
die Platzdiskrepanz zu beseitigen

fordernde und reizvolle Aufgabe für
den Kieferorthopäden dar, dessen
Kenntnisse genutzt werden, um die
okklusale Relation zu verbessern,
indem die natürliche Unterstützung
durch die Zähne und die ästhetische Harmonie des Profils berücksichtigt wird. Während in der Vergangenheit die Wahl der Therapie
durch biomechanische Faktoren
beeinflusst wurde, hat heutzutage

7e

Abb. 7a–e: Die temporäre ossäre Verankerungsmethode vereinfacht die Non-Extraktionschancen durch das Ermöglichen einer Distalisation in symmetrischen wie auch in asymmetrischen Fällen.

die Hart-, sondern auch die Weichgewebe Schlüsselfaktoren, um eine
Entscheidung für eine Extraktion
oder Nicht-Extraktiontherapie zu
treffen. Unterdessen haben die Kieferorthopäden realisiert, dass das
breite Publikum eher volle und prominente Lippen bevorzugt als früher.
Deswegen berücksichtigt der Kieferorthopäde, der entscheiden muss, ob
Zähne extrahiert werden oder nicht,
üblicherweise sowohl die Gesichtsweichteilästhetik als auch die Funktion. Ein exzessives bialveolär-protrudiertes Profil wird zwar von einer
Retraktion der oberen und unteren
Frontzähne profitieren (Abb. 1 a–d),
andererseits führt Platzgewinn durch
transversale Expansion in einem
länglichen Gesicht mit schmalen
Wangen zu einer unausgeglichenen
Gesichtsästhetik.
Fälle mit einem ausgeprägten
Platzmangel benötigen normalerweise Extraktionen, bei Grenzfällen

ANZEIGE

veranschaulicht die unterschiedliche
Knochendicke, die den Knochen um
den einzelnen Zahn charakterisiert.
Es ist offensichtlich, dass je nach Bewegungsrichtung bestimmte Bewegungen kontraindiziert sein können
oder nur dann zulässig sind, wenn
eine kontrollierte dreidimensionale
Wurzelbewegung sichergestellt werden kann.
Die zunehmende Verbesserung
der Bildqualität und eine reduzierte
Strahlendosis der dentalen Volumentomografie (CBCT) machen eingehende Studien über den Alveolarknochen besser durchführbar als
früher. CBCT ist bereits als nützliches Werkzeug in der Forschung
verwendet worden, um die Knochenmenge rund um Zähne nach sagittaler und transversaler Expansion zu
analysieren. Diese Art von Studien
haben gezeigt, dass Knochen während einer kieferorthopädischen
Zahnbewegung nicht immer den

der Wurzeln hinsichtlich des umgebenden Gewebes.
Die nicht-extrahierende Therapie, z.B. die transversale und sagittale
Expansion, tendiert zur Entstehung
einer posterioren Rotation des Unterkiefers, woraus eine vergrößerte vertikale Dimension die Folge ist. Letzteres ist kontraindiziert bei Patienten,
in deren Wachstumsmuster bereits
eine posteriore Rotation vorgegeben
ist (Abb. 1 a–d).
Einer der häufigsten Gründe für
die Überweisung eines Patienten
ist die Lachästhetik. Es impliziert
nicht immer nur die Nivellierung und
gerade Zähne, sondern auch die Lokalisation des Lächelns in der gesamten
Gesichtsharmonie.
Mit der Lachästhetik hängt die
Zahnbogenform zusammen. Ein
enger Zahnbogen verursacht ausgeprägte schwarze Korridore, wodurch
Mechanismen zur Extraktion folglich
geeigneter erscheinen als eine Extrak-

(Abb. 3 a–f). Dies gilt auch bei einer
Zahnextraktion im retrognathen Gesichtstyp (Abb. 4 a–d).
Die Position der Dentition im
Zahnbogen muss bei der Platzanalyse berücksichtigt werden. Wenn
bei einem Grenzfall eine tiefe SpeeKurve reduziert werden soll, wird
die Entscheidung eher in Richtung
Extraktion gehen, da die Nivellierung
der Speeschen Kurve bekannterweise Platz benötigt. Die Qualität
der Zähne ist ebenfalls ein wichtiger
Faktor bei Grenzfällen, da es wenig
Sinn hat, Zähne im Mund zu erhalten,
wenn deren Prognosen ungünstig
sind.
Durch die Einführung der intraoralen ossären Verankerung, das
sogenannte Temporary Anchorage
Device (TAD), wurde die Auswahl
möglicher Behandlungen erweitert,
besonders für den Fall einer asymmetrischen Korrektur. Die Benutzung
der temporären ossären Verankerungsmethode hat das Prozedere
des Platzmanagements vereinfacht,
sowohl für den Kieferorthopäden als
auch für die Patienten (Abb. 5). Da
eine maximale Verankerung erreicht
werden kann, ist ein Lückenschluss
möglich, ohne das Profil zu beeinflussen, wie in Fällen eines ausgeprägten
Zahnengstandes in einem harmonischen Profil oder bei Lückenschluss aufgrund fehlender Zähne (Abb. 6 a–c).
Wie auch bei einer Zahnextraktion
vereinfacht die temporäre ossäre Verankerungsmethode die Non-Extraktionschancen durch das Ermöglichen
einer Distalisation in symmetrischen
wie auch in asymmetrischen Fällen
(Abb. 7 a–e), ohne die Benutzung
extraoraler Apparaturen.

Zusammenfassung
Die Wahl zur Extraktion oder
Nicht-Extraktion stellt eine heraus-

die Einführung der skelettalen Verankerung diesen Teil der Behandlung
überflüssig gemacht.
Die skelettale Verankerung muss
in Fällen eingesetzt werden, in denen
eine konventionelle Verankerung
keine zufriedenstellenden Ergebnisse
garantiert, wie z. B. beim asymmetrischen Lückenschluss, Typ C-Verankerung oder der Molarendistalisation. DT

Referenzen
1. Cattaneo PM, Treccani M, Carlsson
K, Thorgeirsson T, Myrda A, Cevidanes LH, Melsen B: Transversal
maxillary dento-alveolar changes
in patients treated with active
and passive self-ligating brackets:
a randomized clinical trial using
CBCT-scans and digital models.
Orthod Craniofac Res. 2011 Nov;
14(4):222–33.
2. Melsen B, Verna C, Luzi C. Mini-Implants and their clinical application:
The Aarhus Expericence – vol 30.
Edizioni Martina – 2013 Bologna
ISBN 978-88-7572-116-9.

Kontakt
Infos zum Autor

Prof. Dr. Carlalberta Verna
Klinikvorsteherin der
Klinik für Kieferorthopädie und
Kinderzahnmedizin
Hebelstr. 3
4056 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 2672641
Fax: +41 61 2672657
kfo-kzm@unibas.ch


[7] => DTG1213_01-02_Title
Das reversibel verschraubte
zweiteilige Zirkonoxid-Implantat

SDS 2.0

4

8

5

3

€ 310,-*

2

1

6
7

* Implantat incl. Heilschraube

Infos zu 1 – 10 unter
http://www.swissdentalsolutions.com/zweiteilig.html


[8] => DTG1213_01-02_Title
DTG1213_08-09_Volz 26.11.13 13:31 Seite 1

8

International Interview

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2013 · 4. Dezember 2013

„Wir haben gelernt, in Keramik zu denken“
Metallfreie Implantate aus dem Hochleistungswerkstoff Zirkonoxid – darauf hat sich die 2007 gegründete Swiss Dental Solution (SDS) AG spezialisiert.
Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP/DT D-A-CH, sprach mit dem Entwickler von Zirkonoxid-Implanaten und Mitgründer der SDS AG Dr. med. dent. Karl Ulrich Volz aus Konstanz.
„Dr. med. dent.
Karl Ulrich Volz“
[Info]

kaum schlechtere Value-Produkte
zu einem Bruchteil des Preises der
Premiumanbieter kaufen kann! Der
Markt wird sich komplett spalten:
in das günstige Value-Segment auf
Titanbasis und den Premiummarkt,
welcher komplett aus Keramik bestehen wird.
Wie können Sie sich da so sicher
sein?
Bis auf den Preis – und dieser
darf, soll und muss bei einem Premiumprodukt höher sein – ist das
zweiteilige Keramik-Implantat heute
bereits schon dem Titan-Implantat
ebenbürtig: Es osseointegriert mindestens genauso schnell, ist metallfrei, weiß und damit ästhetisch, und
zeigt ein deutlich besseres Weichgewebsverhalten. Des Weiteren besteht
gegenüber Titan ein massiv reduziertes Periimplantitisrisiko, und die
Implantat-Abutment-Verbindung
ist deutlich stabiler als die eines jeden
Titan-Implantates.

Dr. med. dent. Karl Ulrich Volz (rechts), Entwickler von Zirkonoxid-Implantaten und Mitgründer der SDS AG, stellte sich den Fragen von Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP/DT D-A-CH.

KONSTANZ – Dr. Volz verfügt über
13 Jahre praktische Erfahrung beim
Einsatz von Zirkon-Implantaten.
Im Interview thematisiert er auch
aktuelle Entwicklungen, wie das auf
der diesjährigen Internationalen
Dental-Schau in Köln mit großem
Erfolg vorgestellte zweiteilig verschraubte Zirkonoxid-Implantat.
ZWP/DT: Herr Dr. Volz, sie gehören
als Entwickler und Anwender von
Keramik-Implantaten zu den Personen mit den meisten Erfahrungen
auf diesem Gebiet und werden mitunter auch als „Zirkon-Papst der
Implantologie“ bezeichnet. Schon
2005 titelte z. B. die Bild-Zeitung:
„Deutscher Zahnarzt entwickelte
Superimplantat!“ Wodurch zeichnet sich denn Keramik (Zirkonoxid)
als Implantatwerkstoff gegenüber
dem millionenfach bewährten
Titan im Besonderen aus?
Dr. Volz: Die Keramik-Implantate sind längst aus den Kinderschuhen heraus. Meine 13-jährige
Erfahrung basiert auf inzwischen
rund 8.000 selbst gesetzten keramischen Zahnimplantaten – sie sind
flexibel im Einsatz und haben sich in
der Praxis bewährt. Speziell die SDSImplantate wurden entwickelt, um
im Praxisalltag unserer zahn- und
umweltmedizinischen Klinik zu bestehen. So weist diese keramische
Implantatlinie nicht nur eine hohe
Biokompatibilität auf, sondern ist
durch ihr vielfältiges Material- und
Formangebot auch flexibel einsetzbar. Damit stellt sie meiner Überzeugung nach eine sichere Alternative zu
metallischen Zahnimplantaten dar.
Darüber hinaus erhebt das SDS-Implantatsystem den Anspruch, trotz
einheitlicher Prothetik im Gewindebereich allen unterschiedlichen
Knochendichten anpassbar zu sein.
Somit können die Implantate auch
in „weichem“ Knochen sicher fixiert
werden. Da die Bohrer ebenfalls aus

Hochleistungskeramik bestehen, ist
das System auch speziell für den
Einsatz bei metallsensiblen Patienten
geeignet.

Die Einteiligkeit! Die Oralchirurgen sowie die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen möchten nicht nach
einer Implantation, welche für einen

Grund ist die Tatsache, dass das
Titan-Implantat so gut funktioniert
hat, dass keine Notwendigkeit für
einen Wechsel bestand.

„Das Titan-Implantat ist meiner Ansicht nach
eigentlich kein Premiumprodukt mehr, da man heute
kaum schlechtere Value-Produkte zu einem Bruchteil
des Preises der Premiumanbieter kaufen kann!“
Wie Sie es schildern, gibt es eigentlich nur Vorteile. Was hat den Siegeszug des Keramik-Implantates
bisher aufgehalten?

versierten Chirurgen vielleicht nur
fünf Minuten dauert, dann noch
eine halbe Stunde in den Schutz des
Implantates investieren! Ein weiterer

Was ist heute anders?
Das Titan-Implantat ist meiner
Ansicht nach eigentlich kein Premiumprodukt mehr, da man heute

„Live-OP Konstanz“
[Video]

Dr. Volz als Referent beim EUROSYMPOSIUM/8.Süddeutsche Implantologietage in Konstanz am Bodensee.

Stabiler als Titan?
Jawohl! Titan wird üblicherweise
bei 100–120 N nach ISO 14801
feucht-warm zwei Millionen Mal getestet, und bei dieser Kraft überlebt
kaum ein System zu 100 Prozent.
Das reversibel verschraubte SDS2.0Keramik-Implantat übersteht im
kleinsten Durchmesser 3,8 mm sogar
bei 160 N zu 100 Prozent, selbst bei
vierfacher Belastungsdauer von acht
Millionen Zyklen! Das habe ich 2013
auf der IDS bewiesen, indem ich dort
genau diesen Test fünf Tage lang vor
aller Augen habe laufen lassen.
Wie ist das möglich?
Darauf kamen wir auch erst nach
über acht Jahren, 50 Designwechseln,
über 1.000 zerstörten Implantaten
und vielen 100 Millionen Belastungstests: Wir haben gelernt, in
„Keramik zu denken“ und nicht mehr
in „Titan“, wie dies fast alle anderen
Keramikhersteller heute noch tun.
Zirkonoxid verhält sich komplett anders als Titan, und wir können nicht
einfach ein Titandesign in Keramik
produzieren. Im Gegensatz zu Titan
zeigt die Verbindung Keramik-inKeramik keinerlei Flexibilität, sodass
auch keinerlei Belastung auf die
Schraube kommt! Wir hatten bislang
nicht eine einzige Schraubenfraktur
und keine einzige Schraubenlockerung. Deshalb können wir neben der
Titan- und Goldschraube sogar eine
PEEK-Schraube anbieten.
Welche Auswirkungen hat dies auf
das Design?
Wir konnten die Schraube auf
1,2 mm Länge im Implantat reduzieren und sind dadurch im
frakturgefährdeten Bereich bereits
schon wieder massiv mit einem
Kerndurchmesser von 3,72 mm in
Relation zum Außendurchmesser
von 3,8 mm. Weiterhin sind alle drei
Schraubenmaterialien weicher als
das extrem harte Zirkon und werden
beim Eindrehen kalt verformt. Eine
Lockerung ist somit komplett ausgeschlossen.


[9] => DTG1213_01-02_Title
DTG1213_08-09_Volz 27.11.13 14:13 Seite 2

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2013 · 4. Dezember 2013

International Interview

9

1

2

3

4

5

6

7

8

Abb. 1: Starre Keramik-in-Keramik-Verbindung mit ultrakurzer Schraube und dadurch massiv im hochbelasteten Bereich. – Abb. 2: Versuchsaufbau nach ISO 14801. – Abb. 3: Deutlich höhere Stabilität der SDSImplantate gegenüber Titan. – Abb. 4: Histologie am Zirkonoxid-Implantat nach 20-jähriger Liegedauer im Menschen. – Abb. 5: Gleicher Eindrehmoment (35–40 Ncm) in allen vier Knochenklassen. – Abb. 6:
Bohrprotokolle für die Keramikbohrer in verschiedenen Knochenklassen. – Abb. 7: 24 Sofort-Implantat einteilig und 26 zweiteiliges Implantat mit simultanem Sinuslift. – Abb. 8: Klinische Bilder zu Abb. 7 – Mehr
Gingiva an den Keramik-Implantaten als an den natürlichen Zähnen.

Hat das SDS2.0 ebenfalls eine KonusWirkung?
Nein, das ist bei einem Implantat
aus Keramik nicht möglich. Wir haben immer eine punktuelle Auflage
und unser Konus-Winkel dient lediglich dazu, die Kraft in der gewünschten Richtung perfekt zu verteilen. Der
Spalt zwischen Implantat und Abutment ist somit definitiv größer als
bei Titan. Da der Pumpeffekt jedoch
gänzlich fehlt, hat diese Verbindung
ein geringeres Periimplantitisrisiko
als konventionelle Systeme. Abgesehen davon versiegeln wir diesen
Spalt durch das bakterizide, fungizide
und antivirale Silikon „GapSeal“
(Hager & Werken).
Herr Dr. Volz, können Sie uns noch
ein anderes Beispiel für „Denken
in Keramik“ geben?
Ja natürlich! Zum Beispiel das
Postulat: „Wo Knochen ist, ist die
Keramik Implantat, wo kein Knochen ist, ist die Keramik Abutment!“.
Das Titan-Implantat wird üblicherweise auf Knochenniveau eingebracht und darauf z. B. ein KeramikAbutment gesetzt, welches sich durch
seine hervorragenden Weichgewebseigenschaften auszeichnet. Dieses
Abutment ist in der die Verbindung
tragenden Verbreiterung des SDS2.0
bereits enthalten und hat zusätzlich
den Vorteil, dass kein Spalt zwischen
Implantatkörper und Abutment
existiert. Dadurch reduziert sich
einerseits die Kronenlänge, es verbessert sich das Emergenzprofil und
andererseits muss sehr viel weniger
augmentiert werden, da es keinerlei
negative Auswirkungen hat, wenn
Teile des Implantates bis in das
Mikrogewinde hinein nicht von
Knochen bedeckt sind.
Die Form des SDS2.0 erscheint auf
den ersten Blick sehr ungewöhnlich
und zeigt kaum Ähnlichkeit mit
bekannten Implantatformen der
großen Anbieter.
Ja, diese Form ist zwangsweise
aus dem „Denken in Keramik“ entstanden und ich kann im Gegensatz
zu den meisten anderen Implantatherstellern jeden Quadratmillimeter

dieses Implantates logisch erklären.
Um den beiden Hauptrisiken Periimplantitis und Fraktur zu begegnen,
muss jedes Implantat von oben nach
unten folgende Leistungen erbrin-

Tiefe aufweisen sollte. Dadurch besitzt das Implantat einerseits einen
hohen Kerndurchmesser und begegnet somit einer potenziellen Frakturgefahr. Andererseits begünstigt es die

Aufbereitung in der oberen Hälfte
kann ich mir jedoch nur dann leisten,
wenn ich in der unteren Hälfte die
aktive Funktion des Implantates einbaue, was wir durch die Ausbildung

„Im Gegensatz zu Titan zeigt die Verbindung Keramik-in-Keramik
keinerlei Flexibilität, sodass auch keinerlei Belastung auf
die Schraube kommt! Wir hatten bislang nicht eine einzige
Schraubenfraktur und keine einzige Schraubenlockerung.“
gen: In den oberen zwei bis drei Millimetern muss es glatt sein mit einer
Oberflächenkonsistenz, welche osseointegriert, aber keinerlei Angriffsfläche für Periimplantitis bietet.
Daran schließt sich die mikroskopisch und makroskopisch aufgeraute
Oberfläche an, welche noch keine
tiefen Gewindegänge, sondern ein
Mikrogewinde von maximal 0,5 mm

aktive Osseointegration ohne das
Risiko einer Periimplantitis. Im
kompakten Knochen darf in diesem
Abschnitt auch keinerlei Kompression auftreten, sondern es muss eine
formkongruente Aufbereitung erfolgen und dem gesunden Knochen
die Gelegenheit gegeben werden,
auf diese Fläche aktiv zu osseointegrieren. Diese formkongruente

des extrem aggressiven „Dynamic
Thread“ (pat. pend.) geschafft haben.
Hier holen wir uns die gesamte
„Power“ und durch die hohe Gewindetiefe die Oberfläche.
Es erscheint logisch, dass dieses
Gewinde positive Eigenschaften in
Knochenklasse III und IV besitzt,
da die parabelförmige Hülle mit der

Dr. Volz bei der Live-OP während des EUROSYMPOSIUMS/8. Süddeutsche Implantologietage in Konstanz.

bis zu zweieinhalbfachen Gewindetiefe in Verbindung mit dem kegelförmigen Kern eine enorme Knochenverdichtung zulässt. Wie sieht es aber
in Knochenklasse I aus?
Sie haben Recht! Für die Knochenklasse III und IV gibt es derzeit sicher kein besseres Gewinde als das
„Dynamic Thread“ – in extrem weichen Knochen genügt es sogar, lediglich mit dem Rosenbohrer anzukernen und das Implantat ohne weitere
Vorbohrung einzuschrauben. Eben
so, wie es der Heimwerker mit einer
Spax in weichem Holz tut.
Im Knochen Klasse I zeigt das
„Dynamic Thread“ jedoch noch
größere Vorteile: Das Bohrprotokoll
verwendet hier den sogenannten
„Kompaktabohrer“, welcher exakt
der äußeren parabelförmigen Hülle
entspricht abzüglich 0,25 mm, was
die optimale Gewindetiefe für Knochenklasse I darstellt. Da der kegelförmige Kerndurchmesser jedoch
sehr viel kleiner ist als dieser letzte
Formbohrer, entstehen große Hohlräume, in welchen durch die Einblutung in Verbindung mit den Knochenspänen die Osseointegration
sofort starten kann. Wie wir ja wissen,
kann der extrem harte kompakte
Knochen nur schlecht osseointegrieren. Durch diese Aufbereitung unterstützen wir ihn dabei auf einzigartige
Weise.
Das komplett auf Keramikbohrern basierende Bohrprotokoll ist so
ausgelegt, dass in jeder Knochenklasse
immer dasselbe Drehmoment, nämlich 35–40 Ncm, erreicht wird. Dadurch
kann das SDS2.0-Implantat sowohl
im Ober- als auch im Unterkiefer in
jeder Knochensituation spätestens
nach acht Wochen belastet werden. Das
nenne ich „Malen nach Zahlen“, denn
der Chirurg muss lediglich durch die
Vorbohrung die KnoInfos zum Autor
chenklasse bestimmen und dann exakt
nach dem mitgelieferten Bohrprotokoll
vorgehen.
Herr Dr. Volz, wir danken Ihnen für
dieses Gespräch und wünschen Ihnen
weiterhin maximalen Erfolg! DT


[10] => DTG1213_01-02_Title
DTG1213_10-11_Events 26.11.13 13:31 Seite 1

10 International Events

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2013 · 4. Dezember 2013

1st International Symposium Regeneration and Esthetics
in Periodontology and Implant Dentistry begeisterte
Mehr als 600 Gäste verfolgten im Congress Center Bern ein anspruchsvolles Vortragsprogramm mit exzellenten Referenten internationaler Reputation. Von Jeannette Enders, DT.
BERN – Die Zahnmedizinischen Kliniken Bern (zmk bern) veranstalteten am
8. und 9. November 2013 das 1. Internationale Symposium „Regeneration and
Esthetics in Periodontology and Implant
Dentistry“. Über 600 Gäste fuhren nach
Bern, um in dem modernen Congress
Center des Kursaals neuste Therapien
aus den Fachdisziplinen der Parodontologie und der Implantologie von 21 Spitzenreferenten aus der Schweiz, den USA,
Schweden, Israel, Australien, Großbritannien, Ungarn, Deutschland und Italien zu verfolgen. Die Schirmherrschaft
für den Kongress übernahmen Prof.
Dr. Daniel Buser, ordentlicher Professor
und Direktor der Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie an den Zahnmedizinischen Kliniken Bern, sowie Prof.
Dr. med. dent., Dr. h.c. Anton Sculean,
Direktor an der Klinik für Parodontologie der Universität Bern.
Bereits am Donnerstag, dem 7. November, startete das Vor-Symposium
mit ersten Workshops und Videosessions. Das Hauptprogramm am Freitag
und Samstag wartete mit jeweils zwei
Sektionen pro Tag auf: Regeneration
in Periodontology, Bone Augmentation
in Implant Dentistry, Esthetics in Periodontology und Esthetics in Implant
Dentistry.
Nach der Willkommensrede von
Prof. Dr. Daniel Buser sowie Prof. Dr.
Anton Sculean gab Prof. Dieter Bosshardt, Schweiz, den Auftakt mit einem
Vortrag über die Grundlagen der parodontalen Regeneration und Wundheilung. Der international angesehene
Wissenschaftler, Prof. Andreas Stavropoulos, Schweden, folgte mit einem
Vortrag zu dem Thema: Knochenersatz
für die Regenerative Parodontaltherapie: Macht das Sinn? Im Anschluss
referierte Prof. Nikolaos Donos, Großbritannien, zu dem Thema: Gesteuerte
Geweberegeneration: noch immer eine
realistische Option? Nach der ersten
Pause stellte Prof. Dr. Sculean u.a. aktuelle Technologien in der regenerativen
Parodontaltherapie vor und gab Empfehlungen dazu, wann man Knochenersatzmaterialien, Geweberegeneration
und EMD, Bindegewebstransplantate
und Wachstumsfaktoren einsetzt. Den
Vormittag komplettierte Prof. Zvi Artzi,
Israel, mit einem Vortrag zu Geweberegeneration und -erhalt bei aggressiver
Parodontitis. Nach dieser Sektion – wie
auch in allen darauffolgenden – schloss
sich eine Paneldiskussion an, die es
ermöglichte, offene Fragen ausführlich
zu diskutieren.
Nach der Mittagspause starteten
drei renommierte Spezialisten aus der
Schweiz mit ihren Vorträgen: Prof.
Reinhard Gruber: Update Knochenbiologie bezüglich Knochenaugmentation, Dr. Vivianne Chappuis: Gleichzeitiges vs. stufenweises Verfahren mit
GBR sowie Dr. Ronald Jung: Kollagen
vs. synthetische Barrieremembrane.
Dr. Istvan Urban, Ungarn, präsentierte
im Anschluss das Thema: Horizontale
versus vertikale Knochenaugmentation mit GBR und Prof. Massimo
Simion, Italien, ergänzte das Vortragsprogramm mit einer Präsentation zur
vertikalen Knochenaugmentation mit

und Praxis und schließlich für die
Patienten?
Die eingeladenen Referentinnen
und Referenten waren durchwegs Spitzenreferenten, die hervorragende Vorträge auf hohem Niveau präsentierten.
Ganz wichtig waren aber auch die Paneldiskussionen, welche dank der ausgezeichneten Moderatoren zahlreiche
wichtige „Take Home Messages“ herausarbeiten konnten. Wir haben unzählige positive Feedbacks erhalten,
die speziell diesen Punkt herausgestrichen haben. Diese Zusammenfassungen
werden den Kollegen helfen, heikle klinische Situationen besser zu beurteilen.

„1st International
Symposium in Bern“
[Bildergalerie]

Abb. 1: Über 600 Gäste reisten nach Bern auf das 1st International Symposium Regeneration and Esthetics in Periodontology and Implant
Dentistry. – Abb. 2: Prof. Dr. Daniel Buser, ordentlicher Professor und Direktor der Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie an den
Zahnmedizinischen Kliniken Bern, eröffnete das Symposium. – Abb. 3: Voll besetzter Saal (Arena) im Congress Center Bern.

PDGF. Prof. Dr. David Cochran, Präsident des ITI, schloss den ersten
Kongresstag mit einer Zusammenfas-

Dr. Stephen Chen, Australien, eröffnete den Kongressnachmittag am
Samstag mit einem Beitrag über den

Jeannette Enders, Dental Tribune,mit den
beiden Schirmherren, Prof. Dr. Daniel
Buser und Prof. Dr. Anton Sculean:

„... wir wollen das Internationale Symposium
zu einem festen Bestandteil der europäischen
Kongresslandschaft in der Zahnmedizin machen“
sung zu Knochenaugmentation mit
BMP-2 (Wo stehen wir heute?) ab.

Ästhetik in der Parodontologie
und Implantologie
Am zweiten Kongresstag drehte sich
alles um das Thema Ästhetik. Prof. Giulio
Rasperini, Italien, sowie Prof. Carlos
Nemcovsky, Israel, widmeten sich ausführlich den Maßnahmen und Methoden der Wurzeldeckung. Dr. Otto Zuhr,
Deutschland, stellte mikrochirurgische
Konzepte zur Optimierung ästhetischer
Ergebnisse vor. Prof. Leonardo Trombelli,
Italien, referierte zum Thema: Die minimalinvasive regenerative Behandlung:
Ein Weg zur Optimierung der Ästhetik?
und Dr. Sofia Aroca, Schweiz, versuchte
die Frage: Papillenrekonstruktion – Immer noch eine Fiktion? zu beantworten.

zeitlichen Einfluss der Implantatsetzung
auf das ästhetische Ergebnis. Es folgten die Schweizer Referenten Dr. Ueli
Grunder: Einzelzahnspalten vs. verlängerter Spaltlücke, sowie Dr. Francesca
Vailati: Korrektur des vertikalen Gewebemangels mit pink power. Das 1. Symposium „Regeneration and Esthetics in
Periodontology and Implant Dentistry“
endete mit dem wissenschaftlichen
Vortrag von Prof. Daniel Buser zum
Thema: Chirurgische Behandlung bei
Implantat-Misserfolgen und der anschließenden Paneldiskussion.
Sowohl die Organisatoren als auch
die Aussteller zeigten sich ob des großen
Interesses der Teilnehmer sehr zufrieden. Das 2nd International Symposium
wird am 11. und 12. November 2016
stattfinden. Zu Kongressende sprach

Abb. 4: (V.l.n.r.) Prof. Dr. Daniel Buser, ordentlicher Professor und Direktor der Klinik für
Oralchirurgie und Stomatologie an den Zahnmedizinischen Kliniken Bern, Prof. Giulio
Rasperini, Italien, sowie Prof. Dr. med. dent., Dr. h.c. Anton Sculean, Direktor an der Klinik
für Parodontologie der Universität Bern.

Prof. Dr. Buser, Prof. Dr. Sculean:
Welche Beweggründe haben Sie mit
der Etablierung dieses neuen Kongresses und welches Ziel verfolgen Sie?
Wir verfolgten mit diesem internationalen Symposium mehrere Ziele.
Erstens wollten wir die beiden chirurgischen Fachgebiete Implantat- und
Parodontalchirurgie in den Bereichen
Regeneration und Ästhetik gemeinsam
abhandeln, weil wir davon ausgegangen
sind, dass wir damit eine große Gruppe
von interessierten Kolleginnen und Kollegen ansprechen würden. Die Teilnahme von rund 600 Zahnärzten, davon
mehr als die Hälfte aus dem Ausland,
hat diese Annahme bestätigt. Letztlich
waren Zahnärzte aus 50 Ländern in Bern
versammelt, was doch sehr erfreulich ist.
Zweitens wollten wir mit dem gemeinsamen Symposium die exemplarisch gute Zusammenarbeit zwischen
unseren Kliniken nach außen darstellen, die wir seit 2008 im Bereich der
Forschung und der Behandlung anspruchsvoller Fälle aufgebaut haben.
Dieses Teamwork, welches durch hohen
Respekt füreinander geprägt und frei
von Neid und Eifersucht ist, offeriert
viele Synergien, welche für die Universität Bern nur positiv sind.
Drittens wollen wir mit diesem
Symposium unsere internationale Topreputation in beiden Bereichen stärken,
was langfristig sehr wichtig ist.
Welchen Benefit erwarteten Sie für
die Zahnmediziner aus Universität

Wie zufrieden sind Sie mit dem
1. Kongress? Wurde das gesteckte Ziel
erreicht?
Wir sind rundum zufrieden mit der
Größe des Kongresses, mit der Qualität
der Vorträge und auch mit dem Kursaal. Auch unsere Partner Geistlich,
Straumann und Quintessenz, welche uns
beim Marketing unterstützt haben,waren
sehr zufrieden. Das Kongresszentrum
Kursaal Bern hat einmal mehr bewiesen,
dass es heute zur europäischen Champions
League gehört, wozu auch das hervorragende Wetter am Freitagmorgen beigetragen hat. Auch die Verpflegung wurde
von vielen sehr positiv kommentiert.
Welche der Themen hielten Sie für
besonders spannend?
Es waren alle vier Themenblöcke von
hohem Interesse. Die vier Sessions haben
gezeigt, dass man heute sehr viel erreichen
kann, dass die Behandlungen aber auch
anspruchsvoll sind und vom Behandler
eine gute Behandlungsqualität erfordern.
Ein Highlight war sicher der Samstagnachmittag, speziell der Vortrag von Frau
Dr. Vailati, die mehrfach Szenenapplaus
erhielt. Dass die Teilnehmer bis zum
Schluss dageblieben sind, war echt beeindruckend und spricht für diese Session.
Was ist Ihrer Meinung nach die wichtigste Botschaft, die von dem 1. Symposium ausging bzw. was nehmen die
angereisten Zahnärztinnen und Zahnärzte am Montag mit in ihre Praxis?
... die Betonung aller Referenten,
wie wichtig eine sorgfältige präoperative Diagnostik ist, um die richtigen
Entscheide bezüglich Operationstechnik und Wahl der notwendigen Biomaterialien zu treffen. Zudem haben die
Referenten alle betont, primär bewährte
Biomaterialien mit guter wissenschaftlicher Dokumentation zu verwenden.
Ist bereits ein zweiter Kongress geplant, und wann?
Ja, wir wollen dieses Symposium
in einem 3-Jahres-Turnus anbieten
und zu einem festen Bestandteil
der europäischen Kongresslandschaft
in der Zahnmedizin machen. Das
2nd International Symposium der Uni
Bern wird am 11. und 12. November
2016 stattfinden, der
Infos zum Autor
Kursaal Bern ist bereits gebucht.
Ich danke Ihnen sehr
für dieses Interview. DT


[11] => DTG1213_01-02_Title
Implantologie und Exotik vereint
BioHorizons bietet vom 7. bis 9. Mai 2014 eine mehrtägige Fortbildung in Dubai.

ABU DHABI – Das Unternehmen
veranstaltet auch 2014 wieder international besetzte Symposien mit
Referenten von Rang und Namen.
Getreu der BioHorizons-Fortbildungsphilosophie zielt die Veranstaltung im Mai 2014 nicht nur auf

das rein fachliche, sondern findet an
einem hochklassigen Ort mit exotischer Atmosphäre statt.
BioHorizons-Geschäftsführer
Steve Boggan strebt mit Dubai 2014
eine „außerordentlich wertvolle Lernerfahrung“ an. Die Teilnehmer dür-

fen sich aber auch auf Freizeit unter
Kollegen an einem entspannenden
Ort inklusive hoteleigenem Strand
und das berühmte segelförmige
„Hotel Burj Al Arab“ freuen.
Mit Themen aus den Bereichen
Sofortimplantation, Ästhetik, Knochenaugmentation mit biologischen
Materialien und Konzepte zum
Umgang mit Komplikationen bei
bzw. nach der Implantation deckt das
Spektrum der Fachvorträge einen
großen Teil aktueller Themen und
Fragen der Implantologie und Geweberegeneration ab. Mit dabei
sind hochkarätige Referenten, wie
Edward P. Allen, Marius Steigmann
und Carl Misch.
Weitere Informationen unter:
www.biohorizons.com/symposiumseries
dubai.aspx oder auch Infos zum Unternehmen
direkt per E-Mail
an das BioHorizons
International Team
unter: Dubai2014@
biohorizons.com DT

BioHorizons GmbH
Tel.: +49 761 556328-0
www.biohorizons.com

Alte Weisheiten – Neue Wahrheiten?
18. Frühjahrs-Seminar vom 1. bis 3. Mai 2014 im Kurhaus Meran, Italien.

MERAN – Der Verein Tiroler Zahnärzte – Zweigverein der Österreichischen Gesellschaft für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde, Verein
Österreichischer Zahnärzte, veranstaltet auch im Jahre 2014 wieder das
traditionelle und beliebte FrühjahrsSeminar in der bekannten Südtiroler
Kur- und Kongressstadt Meran.
Nach den letzten vier, von Univ.-Prof.
DDr. Siegfried Kulmer mit Erfolg
gestalteten, Meran-Seminaren darf
Univ.-Prof. Dr. Adriano Crismani als
neu gewählter Präsident des Vereins
Tiroler Zahnärzte sein erstes Frühjahrs-Seminar mit dem Titel „Alte
Weisheiten – Neue Wahrheiten?“ organisieren.
Auch dieses Mal sind international anerkannte Referenten der
Einladung gefolgt und werden bewährte Methoden sowie neue Errungenschaften aus allen Fachbereichen
der Zahnmedizin präsentieren. Mit

Themen im Überblick:
• Kieferorthopädische und ästhetische Aspekte in der interdisziplinären Planung
und Lösung komplexer Dysgnathiefälle
(o. Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Bantleon
und Prim. Univ.-Prof. Dr. Ingeborg Watzke,
Österreich)
• Aktuelle Behandlungskonzepte bei implantatgetragenen prothetischen Rehabilitationen (Univ.-Prof. Dr. Martin Lorenzoni und
Univ.-Prof. Dr. Gernot Wimmer, Österreich)
• Zirkonoxid: Wie schlau sind wir geworden?
(Priv.-Doz. Dr. Susanne Scherrer, Schweiz)
• Neue Errungenschaften in der Kinderzahnmedizin – Kinderzahnmedizin als innovative Kraft (Dr. Richard Steffen, Schweiz)
• Dentin Bonding in Root Canals (Dr. Franklin
Tay, USA)
• Durability of bonds and success of adhesive
restorations (Dr. Franklin Tay, USA)
• Modernes Weichgewebemanagement in
der Implantologie und der rekonstruktiven
Zahnmedizin (Dr. Daniel Thoma, Schweiz)
• Alle Zähne können erhalten werden? –
Aktuelle endodontische Strategien und
Entwicklungen (Prof. Dr. Paul Wesselink,
Niederlande)
• Bedarfsorientierte Prophylaxe (Dr. Ines
Kapferer und Dr. Anton Mayr, Österreich)

easy-graft®CRYSTAL

International Events

ANZEIGE

dem Festvortrag „Das Orale“
wird Herr Prof. Dr. Hinterhuber einen Bogen zwischen
Kulturgeschichte und Zahnmedizin spannen und aus
philosophischer Sicht neue
Einblicke in ein so mystisches
Thema gewähren.
Parallel zum hochkarätigen wissenschaftlichen
Programm werden am Freitag,
dem 2. Mai, ein ImplantologieWorkshop von Straumann
und ein Workshop über die
Schichttechnik mit ästhetischen Materialien, organisiert
von 3M ESPE, angeboten.
Auch Assistenten/-innen
und Prophylaxe-Assistenten/
-innen erwartet ein spannendes Programm: Am Freitag ist ein
ganztägiges Seminar über die neuen
Erkenntnisse in der Zahnprophylaxe
geplant und am Samstagvormittag
wird die Firma Henry Schein einen
Workshop zum Thema Hygiene in
der Zahnarztpraxis ausrichten.
Wie gewohnt wird es im eindrucksvollen Kursaal eine Dentalausstellung geben, welche den Teilnehmern die Gelegenheit bietet, mit
den Partnern aus Industrie und Wirtschaft bei gemütlicher Atmosphäre
ins Gespräch zu kommen.
Zum ersten Mal wird der traditionelle und allseits geschätzte Gesellschaftsabend nicht im Kurhaus,
sondern im Rabland bei Meran
stattfinden. DT

bionic

DENTAL TRIBUNE

sticky granules

DTG1213_10-11_Events 26.11.13 13:31 Seite 2

Genial einfaches Handling!
beschleunigte Osteokonduktion, nachhaltige Volumenstabilität

Vertrieb Deutschland:
Sunstar Deutschland GmbH
Aiterfeld 1
DE-79677 Schönau
Telefon: 07673 885108-0
service@de.sunstar.com

easy-graft ® Hotline: 07673 885108-55
easy-graft® Bestellfax: 07673 885108-44

Verein Tiroler Zahnärzte

Hersteller: Degradable Solutions AG

Tel.: +43 512 504-27189
office.vtz@uki.at

www.easy-graft.com


[12] => DTG1213_01-02_Title
DTG1213_12-13_Peetz 26.11.13 13:32 Seite 1

12 Continuing Education

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2013 · 4. Dezember 2013

Dental Campus: Praxisnahe Online-Fortbildung
mit Fortbildungspunkten
Dental Campus ist eine neue
E-Learning Plattform in der Implantologie. Sie ist CME-zertifiziert
und ermöglicht den Erwerb von Fortbildungspunkten. Dental Campus
unterscheidet sich von anderen
Online-Angeboten durch den strukturierten und innovativen Aufbau,
den hohen praktischen Bezug und die
große Interaktivität. Alle wichtigen
Informationen zu Theorie, Technologie sowie zu den verwendeten Produkten finden Sie in einem Medium.
Die Lerninhalte können Sie individuell zusammenstellen.
In systemunabhängigen OnlineVorträgen erwerben Sie aktuelles,
umfassendes Fachwissen. Bei jedem
Vortrag finden Sie die dazu pas-

senden implantatspezifischen Produktinformationen, sodass Sie
Ihr neues Wissen sofort in konkretes Behandlungs-Know-how
umsetzen können. In zahlreichen
Fallbeispielen können Sie das klinische Vorgehen bei verschiedenen Therapien Schritt für Schritt
nachvollziehen und in Foren mit
Ihren Kollegen diskutieren. Pro
Fall können Sie zwei CME-Punkte
erwerben.
Verantwortlich für Qualität
und Inhalt der Plattform ist das
Implant Campus Board, dem
international anerkannte Experten angehören. Weitere Informationen und Fälle finden Sie unter:
www.dental-campus.com.

Umfassende prothetische Versorgung
– ein klinischer Fall
Im zweiten Fall der Dental-Campus-Serie stellen Dr. Michael Peetz, Zürich, und Dr. Dominik Büchi, Chur, Schweiz, eine Therapie bei chronisch aggressiver Parodontitis vor.
In der Praxis sind die Fälle oft viel
komplizierter als im Lehrbuch.
Nicht immer ist eindeutig klar,
welches die optimale Behand lungsoption ist.
Würden Sie auch gerne häufiger über Patientenfälle und die
verschiedenen Therapielösungen
mit Ihren Kollegen diskutieren,
auf diese Weise Ihr klinisches
Wissen erweitern und gleichzeitig Fortbildungspunkte sammeln?
Das können Sie nun bei der
neuen E-Learning Plattform Dental
Campus.
Dental Campus enthält zahlreiche klinische Fallbeispiele, die
gleichartig strukturiert sind und in

denen Sie die Behandlung Schritt
für Schritt nachvollziehen können
– vom Anfangsbefund bis hin zur
Erhaltungstherapie. Die vielen
interaktiven Funktionen ermöglichen Ihnen, alle Entscheidungen und Behandlungsschritte mit
anderen Nutzern im Forum zu
diskutieren.
Im Folgenden lernen Sie einen
Dental Campus-Fall kennen, bei
dem die optimale Therapie nicht
eindeutig war und die Thera piewahl diskutiert werden kann.
Den kompletten Fall finden Sie
im Internet unter der Adresse:
www.dental-campus.com/cases/
comprehensive-case-in-a-woman

1

2

3

Abb. 1: Bildschirmfoto des Anfangsbefundes. Die Falldarstellung simuliert die Situation auf dem Schreibtisch des Behandlers. – Abb. 2: Intraorale Röntgenaufnahmen. – Abb. 3: Bei der offenen Parodontaltherapie zeigt sich,
dass Zahn 15 nicht erhaltungswürdig ist. Der Zahn wird extrahiert.


[13] => DTG1213_01-02_Title
DTG1213_12-13_Peetz 26.11.13 13:33 Seite 2

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2013 · 4. Dezember 2013

Continuing Education 13

4a

4b

4c

5

6a

6b

7

8

9a

9b

9c

9d

Abb. 4a–c: Beidseitige Sinusbodenelevation, Implantation und horizontale Kammaugmentation im 2. Quadranten. Nur 2. Quadrant wird abgebildet. – Abb. 5: Präparation von Zahn 46 und 47. – Abb. 6a und b: Klinische
Situation bei Abdrucknahme. – Abb. 7: Wax-up Oberkiefer. – Abb. 8: Einprobe. – Abb. 9a–d: Schlussbefund.

Befundaufnahme
Die Patientin stellt sich mit
einer eitrigen Entzündung im linken oberen Quadranten sowie
Zahnfleischbluten vor (Abb. 1).
Der metallische Kronenrand in
der ästhetischen Zone am Zahn 21
schimmert hervor und stört die Patientin sehr. Die Patientin möchte
diesen Zahn aber gerne behalten.
Allgemeinmedizinisch leidet sie
unter einer Macula degenerens mit
einem Visusverlust von 20 bzw.
80 Prozent.
Die parodontale Untersuchung
zeigt erhöhte Sondierungstiefen
von bis zu 12 mm im Unterkiefer
und bis zu 13 mm im Oberkiefer
sowie einen BOP von 36 Prozent.
Auf dem OPTG sowie auf den
intraoralen Zahnröntgenbildern
(Abb. 2) sind ein vertikaler Knochenverlust und apikale Aufhellungen zu erkennen.
Die Zähne 17, 25, 27 und 38
sind nicht erhaltungswürdig, die
Prognosen der Zähne 16, 15, 21, 24
und 46 sind fraglich.

Wie würden Sie vorgehen?
Es wurde eine chronisch aggressive Parodontitis diagnostiziert. Die detaillierte Diagnose
dieses Falles finden Sie online
auf Dental Campus. Erstellen Sie
mit einfachen „Klicks“ für diese
Patientin Ihre eigene Diagnose,
definieren Sie für jeden Zahn Prog-

nosen und planen Sie den Fall
selber mithilfe des digitalen Zahnschemas. Vergleichen Sie dann
Ihre Planung mit den Planungen
anderer Nutzer sowie der tatsächlich gewählten Therapie option
und diskutieren Sie darüber im
Forum.

Therapie
a) Parodontale Vorbehandlung mit
Zahnextraktion
Welche Zähne sollen vor der
Parodontal-Behandlung gezogen
werden? Der Entscheid fällt auf die
Extraktion der Zähne 17, 16, 25, 27
und 38. Während der Parodontaltherapie erhält die Patientin eine
Teilprothese, die auf den Zähnen
15 und 24 abgestützt wird.
Bei den Zähnen 15 und 46 entscheidet man sich für ein offenes
Vorgehen. Dabei zeigt sich allerdings, dass Zahn 15 ebenfalls nicht
erhaltungswürdig ist, obwohl der
Zahn beim Kältetest noch vital reagierte (Abb. 3).
Bei Zahn 46 ist die Sondierungstiefe weiterhin erhöht. Sie
beträgt distolingual 6 mm und
distobukkal 7 mm.
b) Chirurgische Phase
Nach der Parondontaltherapie
wird beidseitig der Sinusboden
augmentiert (Abb. 4a). Zur Verbesserung des Knochenangebots wird

außerdem eine horizontale Kammaugmentation im 2. Quadranten
durchgeführt (Abb. 4b und c). Implantate werden in Regio 17, 16, 25
und 27 gesetzt.
c) Prothetische Versorgung
Die prothetische Versorgung
ist auszugsweise in den Abbildungen 5 bis 8 dargestellt. Das
detaillierte Vorgehen können Sie
anhand zahlreicher Fotos online
nachvollziehen.
Zahn 21 wird neu überkront,
der alte Stiftaufbau wird belassen.
Die Zähne 46 und 47 erhalten Einzelzahnkronen. Die Zähne 24, 36,
37 und 45 erhalten neue KompositFüllungen.
Hätten Sie das gleiche Vorgehen gewählt oder hätten Sie der
Patientin eine andere Option vorgeschlagen? Statt der großflächigen
Füllungen der Zähne 24, 36, 37
und 45 wären auch Teilkronen eine
mögliche Lösung gewesen.
Wie hätten Sie Zahn 46 versorgt? Dieser Zahn weist eine
fragliche Prognose auf und die
offene Parodontaltherapie verursacht Kosten. Hätten Sie statt der
Einzelzahnkrone den Zahn extrahiert und eine sichere Brückenversorgung 44, 45 und 47 gewählt?
Oder hätten Sie Zahn 46 mit einem
Implantat ersetzt? Loggen Sie sich
bei Dental Campus ein und diskutieren Sie diesen Fall!

Behandlungsergebnis –
Was denken Sie?
Die Patientin hat eine ansprechende Versorgung erhalten, mit
der sie sehr zufrieden ist (Abb. 9).
Die Sondierungstiefe an Zahn 46
konnte durch die Parodontaltherapie auf 4 mm distolingual und an
den anderen Messstellen auf 3 mm
reduziert werden.
Das Implantat in Regio 25 hat
mesiobukkal eine Sondierungstiefe von 6 mm. Die Patientin erhält
genaue Instruktionen zur Mundhygiene und wird in ein regelmäßiges Recall-Programm einge bunden.
Der hier beschriebene Fall zeigt
exemplarisch eine Falldokumentation auf Dental Campus. Viele
Hintergrundinformationen sowie
die detaillierte Darstellung der
einzelnen Behandlungsschritte ermöglichen es Ihnen, die Therapieplanung und -umsetzung nachzuvollziehen und so einen hohen
praktischen Nutzen für Ihre eigene
Praxis zu erzielen.
Wie bewerten Sie die Therapiewahl und den Schlussbefund bei
der hier vorgestellten Patientin?
Hätten Sie den Fall anders behandelt? Registrieren Sie sich als
Nutzer, diskutieren Sie die Behandlung mit Ihren Zahnarzt kollegen und erhalten Sie zwei
CME-Punkte für die Bearbeitung
des Falls. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Dominik Büchi
Bahnhofplatz 7, Haus Otto
7000 Chur
Schweiz
Tel.: + 41 81 2526615
dbuechi@zahnarzt-bahnhofsplatz.ch
www.zahnarzt-bahnhofsplatz.ch

Infos zum Autor

Dr. Michael Peetz
Präsident Digital Dental Life AG
6331 Hünenberg
Schweiz
Tel.: +41 79 3403810
michael.peetz@digitaldentallife.com
Dental Campus
Infos zum Unternehmen
Englischviertelstr. 32
8032 Zürich
Tel.: + 41 44 5156010
Fax: + 41 44 5156011
info@dental-campus.com
www.dental-campus.com


[14] => DTG1213_01-02_Title
DTG1213_14_PR 27.11.13 14:14 Seite 1

14 Industry Report

Neu: Surgical Tip mit
Druckregulation
Dr. Ihde Dental bietet kostenloses Muster.

Surgical Tips sind einzeln steril verpackte Saugkanülen zur Einmalverwendung für chirurgische Zwecke.
Die Lieferung erfolgt inklusive eines
mehrfach verwendbaren UniversalSaugschlauch-Adapters. Der Adapter
ist geeignet für Kanülen mit Ø 6,5
und 6,8 mm sowie für Schläuche mit
Ø 11 und 16 mm. Die Sterilisation des
Adapters erfolgt im Autoklaven bei
maximal 135 °C.
Neu und sehr praktisch ist die
Druckregulation: Durch das Ausziehen des roten Kniestücks öffnet
sich ein kleines Loch, wodurch die
Zugkraft an der Spitze reduziert wird.
Um die Zugkraft wieder zu erhöhen,
kann das Loch einfach mit dem

Finger zugehalten werden.
Alternativ wird das Kniestück wieder zurückgeschoben.
Haben Sie das Surgical TipMuster von Ihde Dental in dieser
Ausgabe der Dental
Tribune gefunden? Infos zum Unternehmen
Wenn nicht, dann
kontaktieren Sie uns,
gerne senden wir
Ihnen ein kostenloses Muster zu. DT

Dr. Ihde Dental GmbH
Tel.: +49 89 319761 0
www.ihde-dental.de

Bewährte Präzisionsabformmaterialien
Exzellente Zeichnungsschärfe und Detailwiedergabe mit R-SI-LINE®.

Für alle praxisrelevanten Anwendungen stehen dem Zahnarzt seit
1995 die bewährten und weltweit erfolgreich verwendeten
Abformmaterialien der
R-SI-LINE® von R-dental
zur Verfügung. Sie sind
ideal auf die jeweiligen
Abformtechniken abgestimmt. Die farblich
indizierten Materialien
sind in handelsüblichen Doppelkartuschen (Automix)
erhältlich und mit maschinellen
Mischgeräten einsetzbar.
Die R-SI-LINE® Abformmaterialien zeichnen sich durch komfortabel lange Verarbeitungszeiten
bei gleichzeitig kurzer Aushärtezeit
(Snap-Set), hervorragende thixotrope Eigenschaften sowie eine aus-

gezeichnete Standund Fließfähigkeit
aus. Die Silikone
sind erhältlich mit
intraoral normalhärtenden und
schnellhärtenden
(Fast-Set) Komponenten und überzeugen durch auf
die Abformtechnik abgestimmte
Shore-A-Härten.
R-SI-LINE® ist
nach der Abformung leicht aus dem
Mund zu entnehmen.
Sämtliche Abformmaterialien
der Linie zeigen ausgezeichnete Reißfestigkeiten für eine sichere
Präparationsgrenzenausbildung. Dem Anwender gelingt mit
dem sehr hydrophilen
Präzisionskorrekturabformmaterial durch
die gute Benetzung der Zahnhartsubstanz eine exzellente Zeichnungsschärfe und Detailwiedergabe. DT

R-Dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 22757617
www.r-dental.com

ANZEIGE

Unser Tipp: Wirksam gegen Periimplantitis
+++ 2-wöchige CHX Wirkdauer +++

Tel: 0203 . 80 510 45

www.zantomed.de

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2013 · 4. Dezember 2013

Sensordesinfektions-Spender
Zur Händedesinfektion ohne Handberührung.
Notouch Color SensordesinfektionsSpender der Firma RIETH.-Dentalprodukte sorgt für frische Farben in
der Praxis und eine geruchsneutrale,
intelligente Händedesinfektion. Das
Produkt erfüllt die neuen Hygienerichtlinien des Robert Koch-Instituts:
Die Spender für Seife und Desinfektionsmittel dürfen in den Behandlungsräumen nur noch „ohne Handberührung“ betätigt werden.
Die neue, robuste Sensor-SpenderSerie lässt sich frei aufstellen oder an der
Wand befestigen. Sie wird mit handelsüblichen Monozellen betrieben und ist
in vier frischen Frontfarben lieferbar.
Der Farbcode und der Füllstand der
Patronen sind sichtbar. Die Patronen

werden komplett mit neuen Düsen
geliefert. Einfache und schnelle Bedienung und ein verstopfungsfreier Betrieb
sind somit garantiert. Die patentierten
Düsen verhindern das Zurücklaufen
von Seife und Bakterien in die Patronen
und bieten somit ein Höchstmaß an

Hygiene. Die automatische Dosierung ermöglicht einen zuverlässigen
und sparsamen Verbrauch.
Ein neues, VAH-geprüftes Desinfektionsgel erlaubt zudem eine
angenehme, hautschonende und
schnell einziehende Händedesinfektion. Selbstverständlich lassen
sich die vielseitigen Notouch-Spender auch mit verschiedenen Seifen
betreiben.
Die Lieferung erfolgt mit Batterien
und einer Patrone Desinfektionsgel. DT

RIETH.
Tel.: +49 7181 257600
www.a-rieth.de

Eine neue Spezialzahncreme mit
Ultraschalltechnologie
Ganz ohne Parabene und Fluorid.
Emmi-Ultrasonic präsentiert eine
neue Spezialzahncreme: Emmi-dent
NATURE. Viele Menschen schwören
auf eine hohe Fluoridbeigabe bei der
Zahncreme wegen der entzündungshemmenden Wirkung.
„Das ist bei unserer Ultraschalltechnologie überhaupt nicht erforderlich“, so Hugo R. Hosefelder, Leiter der
Entwicklungs- und Forschungsabteilung. „Ultraschall wirkt antibakteriell.
Entzündungen können gar nicht
entstehen, wenn man korrekt und
regelmäßig die Zähne damit reinigt.“ Dennoch ist Emmi-Ultrasonic dem Wunsch vieler Kunden
nachgekommen. Ab sofort gibt es
die bläschenbildende Spezialzahncreme Emmi-dent NATURE ganz
ohne Parabene und Fluorid. „Auch
in dieser Ultraschall-Zahncreme entstehen durch die Luftschwingungen

der Emmi-dental
Ultraschallzahnbürste Milliarden
Mikrobläschen, die
in Zahnfleischtaschen,
Fissuren
und

Zahnzwischenräumen durch Implosion Verunreinigungen entfernen“,
erläutert Hosefelder. Die Emmi-dent
Zahncreme in den Geschmacksrichtungen Mild und Fresh mit einem
Fluoridgehalt von 0,1 Prozent gibt es
auch weiterhin.
Auch bei der neuen Zahncreme
gibt es kein Bürsten, kein Schrubben,
keinen Druck. Nur leicht an die
Zähne oder das Zahnfleisch halten,
Mund ausspülen und zurück
bleiben naturweiße, gesunde
Zähne und ein gut durchblutetes Zahnfleisch. Die
Zähne sind antibakteriell gereinigt. DT

Emmi Ultrasonic GmbH
Tel.: +49 6105 406700
www.emmi-dent.de

Verlässlicher Partner in der
Knochenaugmentation
Individuelle und vielfältige Behandlung mit modernen Materialien.
Neben dem Implantatsektor ist BioHorizons auch mit Biologics in Forschung und Anwendung aktiv und
innovativ. Als Basisdisziplin in der
Implantologie ist
die Knochenaugmentation für Ärzte und Patienten
heute eine leichter
zu meisternde
Behandlungshürde. Mithilfe
moderner Materialien ist die Behandlung für Patienten und Ärzte heute
alternativenreicher. Auf Basis wissenschaftlicher Studien stellt BioHorizons
mit LADDEC und Mem-Lok der individuellen Behandlung ein verlässliches
Paar moderner Materialien zur Seite.
LADDEC wird aus Rinderspongiosa hergestellt, die der Spongiosa
des menschlichen Knochens ähnelt.
Dieses biokompatible Knochentrans-

plantat bietet ein osteokonduktives
Gerüst, das die schnelle Knochenregeneration und Osteogenese fördert.
Anwendungsmöglichkeiten
sind: Auffüllen
von Extraktionsalveolen, Sinusund

Kieferkammaugmentation, Knochenaugmentation um Implantate und Knochendefekte. Als Standard für funktionale und ästhetische Rekonstruktionen
in der Knochenaugmentation vereint
das Material einfache Handhabung
und reproduzierbare Ergebnisse.
Mem-Lok besteht aus hochreinen
Typ-I-Kollagenfasern. Sie bieten einen
längeren Resorptionszeitraum und

verbesserte Knochenregeneration. In
der Chirurgie bietet es eine lang anhaltende Barrierefunktion durch eine
Standzeit von 26 bis 38 Wochen.
Anwendungsbereiche sind unter anderem Extraktionsalveolen, Sinusaugmentation/Sinusfenster,
Kieferkammerhaltung,
Kno chen aug men ta tion um Implantate
und Knochendefekte. Mem-Lok
ist die resorbierbare
Kollagenmembran
mit einer vorhersagbaren Resorptionszeit. DT

BioHorizons GmbH
Tel.: +49 761 556328-0
www.biohorizons.com

Infos zum Unternehmen


[15] => DTG1213_01-02_Title
DTG1213_15_PR 26.11.13 13:35 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2013 · 4. Dezember 2013

Probiotika in der
Zahnheilkunde
GUM® PerioBalance® stellt das Gleichgewicht
der oralen Mikroflora wieder her.

„Probiotika in der Zahnheilkunde –
der nächste Paradigmenwechsel?“ –
unter diesem Titel bot die Sunstar
Deutschland GmbH ein Symposium
im Rahmen der DGP-Jahrestagung in
Erfurt an. Prof. Schlagenhauf von der
Universität Würzburg zeigte neueste
Studienergebnisse, die belegen, dass
es durchaus Sinn macht, die etablierten Therapie- und Präventionskonzepte zu erweitern und Probiotika
mit einzubinden.
Unter anderem zeigte er auch
seine eigenen Studienergebnisse mit
GUM® PerioBalance® bei Schwan-

gerschaftsgingivitis, die eindrücklich
zeigen, dass die Anwendung von
Probiotika eine deutliche Reduktion
des Blutungs- sowie des PlaqueIndex bewirkt.
GUM® PerioBalance® enthält
die klinisch getestete, patentierte
Kombination von zwei sich ergänzenden Stämmen des Lactobacillus
reuteri, die im Speichel natürlich
vorkommen.
Durch seine probiotische Wirkungsweise stellt GUM® PerioBalance® das
Gleichgewicht der oralen Mikroflora wieder her und stärkt dabei die
natürlichen Abwehrmechanismen
des Mundes. Die Plaque-Neubildung
sowie die Besiedelung der Mundhöhle mit pathogenen Bakterien
werden gehemmt. Daher ist das
Produkt besonders für den Einsatz
bei Gingivitis und Parodontitis geeignet.
GUM® PerioBalance® ist als
Lutschtablette erhältlich, hat einen
angenehmen Minzgeschmack und
ist einmal täglich anzuwenden. DT

Industry Report 15

Desensibilisierergel mit Zweifachwirkung
Mit D/Sense Crystal gezielt gegen Dentinüberempfindlichkeit vorgehen.
Centrix bietet mit D/Sense Crystal ein
Ein-Schritt-Desensibilisierergel und
Kavitätenliner mit Zweifachwirkung.
Er reagiert mit Dentin unter Ausfällung von Mikrokristallen aus Calciumoxalat und Kaliumnitrat. Diese Kristalle dringen tief in die Tubuli ein und
verschließen die Dentinoberfläche mit
einer dauerhaften, säurebeständigen
Verbindung (normalerweise von weniger als drei Mikron Dicke).

Mögliche Indikationen: Zervikale Erosionen; unter Kronen und
Brücken, wenn ein Standardzement verwendet wird;
auf jeder freiliegenden
Dentinoberfläche, wie
etwa den Rändern um
provisorische Kronen; vor und nach
dem Zahn-Bleaching; unter Restaurationen; Gingivarezession; vor und
nach der Prophylaxe. DT

Centrix, Inc.
Tel.: 0800 2368749
www.centrixdental.de

Elastische Formkappen für Stumpfaufbau
In sechs verschieden Größen erhältlich.
ist leicht: In die passend
ausgesuchte Formkappe
wird das lichthärtende
Material gefüllt und auf
den zu präparierenden
Zahn aufgesetzt.
Mit dem Halter lassen sich die Formkappen
leicht auf dem vorbereiteten Zahn fixieren und
mit UV-Licht aushärten.

Für den Stumpfaufbau
bietet die Firma peridenta
care flexible, transparente
Formkappen mit zentralem Haltestift. Mit ihnen
ist ein leichter Dentinaufbau mit minimalem
Ausschluss möglich. Die
Formkappen sind in sechs
verschiedenen Größen erhältlich. Die Handhabung

Nach dem Aushärten des Composites
wird die Kappe entfernt. Den erstellten
Stumpfaufbau wie gewohnt präparieren und für die Aufnahme der endgültigen Restauration vorbereiten. DT

peridenta care
Dental Produkte GmbH
Tel.: +49 511 6960090
www.peridenta-care.de
ANZEIGE

Sunstar Deutschland GmbH
Tel.: +49 7673 885 10855
www.sunstarGUM.de

3Shape TRIOS

®

Noch nie wurden Abdrücke so einfach erstellt

Fortbildung in der
Hansestadt
Zu Ehren des hundertsten Geburtstags von
Prof. Dr.-Ing. Dr. med. dent. h. c. Adolf Knappwost.

3Shape TRIOS® ist die Lösung für intraorale Digitalabdrücke der nächsten
Generation. Erstellen Sie auf einfache Weise präzise Digitalabdrücke, und
senden Sie die Patientenfälle durch einen einzigen Mausklick direkt an
das Labor.
®

3Shape TRIOS
r Ohne Sprayen und Puder für optimale Präzision und Patientenkomfort
r Optimierte Ultrafast Optical Sectioning Software - jetzt um 40% schneller
r Umfassende Palette dentaler Anwendungen, einschließlich Implantatabutment-Fälle
r Sofortige Auswertung von Abdruck und Okklusion, intelligentes Scanbearbeitungswerkzeug
r Autoklavierbare Scannerspitze mit Antibeschlagheizung
r Wählen Sie TRIOS Color oder TRIOS Standard

Präsentation der Grundlagen der Depotphorese® mit Cupral® durch Frau Dr. KnappwostGieseke auf der zweitägigen Fortbildungsveranstaltung von Humanchemie.

Das Team der Humanchemie GmbH
organisierte zu diesem besonderen
Anlass eine zweitägige Fortbildungsveranstaltung in Hamburg.
Der erste Tag stand ganz im Zeichen der Dentalhygiene mit dem
Schwerpunkt Tiefenfluoridierung, für
die Prof. Knappwost den ORCA-Preis
erhielt.
Es wurden die herausragenden
Studienergebnisse der Universität
Freiburg und auch der fruchtigsüße Geschmack vom Tiefenfluorid
junior vorgestellt. Weiterhin wurden die Vorteile der Blutstillung
mit Hämostatikum Al-Cu und die
antibiotikafreie Parodontitisbehandlung mit Cupral® anschaulich dargestellt.
Am zweiten Tag wurde eine bunte
Mischung aus Theorie und Praxis der
Depotphorese® mit Cupral® präsen-

tiert. Um den Teilnehmern auch die
weiteren Therapiemöglichkeiten des
modernen All-in-One Depotphorese®Gerätes MAGIS® darzustellen, referierte Dipl.-Ing. Gerald Schlumbohm
über die „Moderne Endometrie bei
der Aufbereitung von Wurzelkanälen“.
Weitere Highlights des Tages
waren der Vortrag von Dr. Melina
Henne, die die Zuhörer in das
Thema „Kupferverbindungen in der
Medizin von der Antike bis heute“
einführte und die Ehrung des ältesten noch in der Praxis eingesetzten
Depotphorese®-Gerätes Deutschlands. DT

TRIOS® Pod-Lösung
Nutzen Sie TRIOS® zusammen mit Ihrem iPad, Laptops, PCs in den Behandlungsräumen, oder mit den in die Behandlungsstühle integrierten
PCs.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den aktuellen
News, Produktankündigungen, Sonderangeboten,
Artikeln und mehr.

HUMANCHEMIE GmbH
Tel.: +49 5181 24633
www.humanchemie.de

Folgen Sie uns auf:

Abonnieren Sie unseren Newsletter - Digitale Trends
Scannen Sie zum Anmelden den QR-Code.


[16] => DTG1213_01-02_Title
Oemus_Ostseekongress14_280x400_Layout 1 27.11.13 13:41 Seite 1

T

KT

E

Ost
seekongress

N

FOR

15
BI

LDU GSPU
N

7. Norddeutsche Implantologietage

Christ
Himme i
lfahrt
Woche
nende
2014

30./31. Mai 2014

Rostock-Warnemünde // Hotel NEPTUN

Veranstalter:
OEMUS MEDIA AG I Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig I Tel.: 0341 48474-308 I
Fax: 0341 48474-390 I event@oemus-media.de I www.oemus.com

Freitag, 30. Mai 2014

Samstag, 31. Mai 2014

Samstag, 31. Mai 2014

› Pre-Congress Workshops

› Wissenschaftliches Programm

› Helferinnenprogramm

Dr. Ulrich Volz/Konstanz
Mit Keramikimplantaten wurzelbehandelte Zähne ersetzen
und zufriedene Patienten gewinnen – ein Win-win-Konzept

Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Tempora mutantur nos et mutamur in illis – Implantationsrelevante Pneumatisationsvarianten von Kieferhöhle und Siebbein

2

Dr. Thomas Barth/Leipzig
iSy – einfach schnell und günstig! Qualität für Standards in
der Implantologie

Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin
Wie viel Knochen braucht ein Implantat? – Eine Bilanz aus der Praxis
nach mehr als 20.000 gesetzten Implantaten

3

Dr. Jens Schug/Zürich (CH)
Socket Preservation – Ein Behandlungsprotokoll für die Extraktionsalveole. Hands-on mit einem in situ aushärtenden
Knochenersatzmaterial

Dr. Ulrich Volz/Konstanz
Langzeitstabile Ästhetik durch Keramikimplantate

1

4

5
3

Seminar A
Seminar zur Hygienebeauftragten
Iris Wälter-Bergob/Meschede

PODIUM IMPLANTOLOGIE

12.00 – 13.30 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Torsten Mundt/Greifswald
Mini-Dental-Implantate zur Prothesenstabilisierung im
zahnlosen Kiefer
Experte vom Team Sander Concept
Mehr Neupatienten mit Facebook – Wie Sie mit Social
Media Ihren Praxisgewinn steigern

*Bitte beachten Sie, dass Sie nur an einem Workshop teilnehmen können!
Notieren Sie den von Ihnen gewählten Workshop bitte auf dem Anmeldeformular.

inklusive umfassendem Kursskript

Seminar B
Ausbildung zur QM-Beauftragten
Christoph Jäger/Stadthagen
inklusive umfassendem Kursskript

Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen
Weichgewebsintegration vs. Osseointegration: Was wissen wir, was wir zu
wissen glauben und was wir wissen sollten!
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Chirurgische Aspekte für den Langzeiterfolg von Implantaten – Aktuelle
Aspekte von Weichgewebs- und Knochenaugmentationen
Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg
Risikofaktoren in der Implantologie und Parodontologie – Rauchen, Diabetes mellitus, Bisphosphonate, Bestrahlung – Was ist wirklich ein Risikofaktor und was müssen wir beachten?

Organisatorisches
HAUPTKONGRESS

› Samstag, 31. Mai 2014
Zahnarzt (Frühbucherrabatt bis 3.3.2014)
Zahnarzt
Assistenten (mit Nachweis)
Helferinnen (Seminar A oder B)
Tagungspauschale*

150,– € zzgl. MwSt.
175,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden
Individuelle Risikoevaluation bei antiresorptiver Therapie
(Bisphosphonate u.a.)

*Die Tagungspauschale beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Imbissversorgung und ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.

SEMINAR 1
Implantologische Chirurgie von A–Z
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz

Dr. Jens Schug/Zürich (CH)
Socket Preservation vs. Augmentation – Optimale Knochenverhältnisse
für den Langzeiterfolg in der Implantologie

PRE-CONGRESS SEMINARE

14.00 – 18.00 Uhr (inkl. Pausen)

Dr. Dirk Duddeck/Bonn
Safety first: Produktabhängige Qualität von Implantaten und postoperatives Risikomanagement mit dem ISQ

› Pre-Congress Seminare

SEMINAR 2
Implantate und Sinus maxillaris
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin,
Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin
14.00 – 18.00 Uhr (inkl. Pausen)

SEMINAR 3
Veneers von A–Z
Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht
12.00 – 18.00 Uhr (inkl. Pausen)

Priv.-Doz. Dr. Torsten Mundt/Greifswald
Langzeitstabilität von Mini-Implantaten zur Versorgung des zahnlosen Kiefers
PODIUM ALLGEMEINE ZAHNHEILKUNDE

Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg
Überempfindliche Zahnhälse – aktuelle Behandlungsmöglichkeiten für
ein altes Problem
Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
Nichtkariöse Defekte der Zahnhartsubstanz – Erosionen und Co.:
Ursachen und Prävention
Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Köln
Möglichkeiten nichtchirurgischer ästhetischer Korrekturen bei Parodontalpatienten

SEMINAR 4
GOZ, Dokumentation und PRG
Iris Wälter-Bergob/Meschede
12.00 – 18.00 Uhr (inkl. Pausen)

Prof. Dr. Andrea Mombelli/Genf (CH)
Antibiotika in der Parodontologie: Wann ja – wann nein?
Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht
Veneers von konventionell bis Non Prep – Möglichkeiten und Grenzen
Prof. Dr. Oliver Kaschke/Berlin
Schlafmedizin – eine interdisziplinäre Herausforderung auch für die
Zahnmedizin und HNO

› Rahmenprogramm
ab 19.00 Uhr
Classic on the Beach
SDS Welcome-Reception am Strand von Warnemünde direkt vor dem
Hotel NEPTUN und Live-Musik mit der Violinistin Ann-Sophie Volz

› Freitag, 30. Mai 2014
Workshop 1 bis 5

kostenfrei

Seminar 쩸 & 쩹 inkl. DVD
Tagungspauschale*

195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.

Seminar 쩺 inkl. DVD
Tagungspauschale*

295,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Seminar 쩻
Tagungspauschale*

99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

*Die Tagungspauschale beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Imbissversorgung und ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.
Hinweis: Bei der Teilnahme am Seminar 쩸, 쩹 oder 쩺 (Freitag) reduziert sich die
Kongressgebühr für den Hauptkongress am Samstag um 100,– € netto.

ABENDVERANSTALTUNG (FREITAG, 30. MAI 2014)

› Classic on the Beach, Beginn 19.00 Uhr

kostenfrei

› Lunch & Dance on the Top, Beginn 20.00 Uhr
Teilnehmer Hauptkongress
kostenfrei
Teilnehmer nur Seminare
55,– € zzgl. MwSt.
Helferinnen
55,– € zzgl. MwSt.
Begleitpersonen
55,– € zzgl. MwSt.
Im Preis enthalten sind Speisen, Getränke und Musik. Bitte tragen Sie Ihre Teilnahme
an der Abendveranstaltung unbedingt auf der Anmeldekarte ein.

Zimmerbuchungen im Veranstaltungshotel und
in unterschiedlichen Kategorien

PODIUM IMPLANTOLOGIE/ALLGEMEINE ZAHNHEILKUNDE

Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg
Parodontitis und Periimplantitis – Wo liegt der Unterschied?

20.00 Uhr

Prof. Dr. Andrea Mombelli/Genf (CH)
Behandlung der Periimplantitis: Prinzipien, Protokolle
und Evidenz

Lunch & Dance on the Top
Abendveranstaltung in der Sky-Bar des Hotels NEPTUN mit Büfett,
Getränken sowie Tanz mit DJ

Prof. Dr. Oliver Kaschke/Berlin
Die Kieferhöhle im Fokus und im Umfeld von Erkrankungen –
Was sollte der Implantologe/Zahnarzt bedenken?

Anmeldeformular per Fax an

0341 48474-390

Hinweis:
Nähere Informationen zu den Seminaren und den Allgemeinen
Geschäftsbedingungen finden Sie unter www.oemus.com

Für den Ostseekongress/7. Norddeutsche Implantologietage am 30./31. Mai 2014 in Rostock-Warnemünde
melde ich folgende Personen verbindlich an: (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen)

oder per Post an

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig

Tel.: 0211 49767-20 | Fax: 0211 49767-29
info@prime-con.eu | www.prime-con.eu

PRE-CONGRESS

HAUPTKONGRESS

Workshop 1 ❒ 2 ❒ 3 ❒ 4 ❒ 5 ❒
❒ Seminar 쩸
❒ Seminar 쩹
❒ Seminar 쩺
❒ Seminar 쩻
Freitag

Podien
❒ Implantologie
❒ Allg. Zahnheilkunde
❒ Seminar A (Hygiene)
❒ Seminar B (QM)
Samstag

Abendveranstaltung (Freitag): ____ (Bitte Personenzahl eintragen)
Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Ostseekongress/7. Norddeutsche
Implantologietage erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

DTG 12/13

E-Mail Adresse


[17] => DTG1213_01-02_Title
DTG1213_17-18_PTSalenbauch 26.11.13 13:36 Seite 1

PERIO TRIBUNE
The World’s Periodontic Newspaper · German Edition
No. 12/2013 · 10. Jahrgang · Leipzig, 4. Dezember 2013

Parodontitistherapie

Langzeiterfolge sichern

Neues Lokalantiseptikum

Der parodontologischen Zahnerhaltung
sollte ein größerer Stellenwert zugeordnet und die parodontale Behandlungslast
stärker reduziert werden.

Periimplantitis und periimplantäre Mukositis gehören zu den großen Herausforderungen in der Implantologie. Prof.
Dr. Andrea Mombelli, Genf, im Interview.

Tiefe parodontale und periimplantäre
Taschen können auch ohne chirurgischen Eingriff oder Antibiotika schnell
und erfolgreich minimiert werden.

4Seite

20

4Seite

Parodontologie als Basis
des Praxiskonzeptes

3

2

Abb. 1: Befundorientierte Problemvermittlung. – Abb. 2: Pathogenesezeichnung nach Prof. F. Henning. Befundorientierte Vermittlung
wissenschaftlicher Daten. – Abb. 3: Demonstration von Dentotape (Johnson & Johnson) und einer Multitufted-Zahnbürste (Paro).

„Parodontologie ist die Königsdisziplin innerhalb der zahnmedizinischen Fachdisziplinen“ – zu dieser
Einsicht kommen bekanntlich hierzulande ausgebildete Zahnärzte
kaum. Wird doch selbst der Kieferorthopädie innerhalb der zahnärztlichen Ausbildung trotz einer
möglichen postdoktoralen Facharztausbildung mehr Raum gegeben
wie der Parodontologie.
Spätestens nach meinem Postgraduate Studium bei Prof. Ramfjord
in Ann Arbor, Michigan, 1977/78,
ein Jahr nach Beginn meiner beruflichen Laufbahn, war mir diese
Einschätzung jedoch klar geworden
und sie wird heute von vielen, vornehmlich restaurativ tätigen Zahnärzten und Spezialisten, geteilt.

So wurde meine ursprüngliche damalige Intention, Okklusion und
Funktionslehre in den USA fundiert
zu erlernen, vom Leiter der Abteilung, Prof. Ash, schnell relativiert,
indem er mich zu seinem Kollegen
Prof. Ramfjord in die PA-Abteilung
führte, die damals durch ihre Forschungsergebnisse zur sogenannten
Michigan-Studie bereits Weltruhm
besaß, und meinte: „This is going
to become the waymost important
disciplin in the field.“
35 Jahre später kann ich nur
sagen, er hatte Recht, denn ich kann
die Parodontologie in ihrem gesamten heutigen Wissensumfang
als das wichtigstes Korrektiv für die
Qualität des gesamten zahnmedizinischen Behandlungsspektrums

4Seite

23

„Die besondere Gewichtung der
Parodontologie in der Aus- und
Fortbildung ist unabdingbar“

Parodontale Aspekte und Kenntnisse auf diesem Fachgebiet sind nicht nur in der Restaurativen
Zahnheilkunde erfolgsentscheidend, sondern auch in der Kieferorthopädie und Implantologie.
Von Dr. Norbert Salenbauch, Göppingen.

1

21

tagaus, tagein erkennen. Ramfjords
klassisches Paper aus 1974 „Periodontal aspects of restorative dentistry“1 hat mir dabei immer den
Weg gewiesen, wobei auch die später dazugekommene Implantologie
keine Ausnahme macht.
Und wenn wir uns heute um
die geriatrischen Probleme in der
Zahnheilkunde kümmern, hat z.B.
die kompetente Biofilmentfernung
bei hospitalisierten Patienten zum
Ziel, die oft letale Alterspneumonie,
die durch Aspiration2 entsprechender Keime aus der Mundhöhle
entsteht, zu vermeiden. Erneut eine
wichtige Aufgabenstellung für die
Parodontologie.

Statement von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Anton Sculean, M.S.*
ie Parodontologie hat sich in
den letzten Jahrzehnten eindeutig als das Fach mit der
stärksten wissenschaftlichen Evidenz
in der Zahnmedizin etabliert. Langzeitstudien konnten eindrucksvoll
beweisen, dass eine sorgfältig durchgeführte Parodontaltherapie, gefolgt
von einer konsequenten Erhaltungsphase, den langfristigen Erhalt von
parodontal erkrankten Zähnen sichern
kann, sogar über einen Zeitraum von
30 Jahren.
Durch die Veränderung der
Altersstrukturen unserer Gesellschaft
sowie der verbesserten zahnärztlichen Prophylaxe und Therapie
werden in naher Zukunft immer
mehr Patienten noch voll- oder teilbezahnt ein hohes Alter erreichen.
Dies bedingt automatisch eine Erhöhung der Prävalenz der parodontalen Erkrankungen, insbesondere
der Gingivitis und der chronischen
Parodontitis, aber auch der periimplantären Entzündungen.
Die erhöhte Prävalenz verschiedener Allgemeinerkrankungen, wie
z. B. Diabetes mellitus, Atherosklerose, Herz-Kreislauf-Problematiken
oder rheumatoider Arthritis, impliziert in der älteren Bevölkerung
automatisch, dass die rechtzeitige
Diagnose, adäquate Therapie und
die Langzeitbetreuung von Patienten
mit parodontalen Erkrankungen sowie die Zusammenarbeit mit den Allgemeinmedizinern, für jede Kollegin

D

und jeden Kollegen
Infos zum Autor
in der Privatpraxis
eine immer größere
Bedeutung haben
werden.
Um diesen Herausforderungen gerecht werden zu
können, ist eine entsprechende Gewichtung der Parodontologie sowohl
in der studentischen Ausbildung als
auch in der postuniversitären Fortbildung unabdingbar.
Das große Interesse an den neuesten Entwicklungen in der Geweberegeneration am Zahn und Implantat
wurde durch die hohe internationale
Beteiligung von mehr als 600 Kolleginnen und Kollegen aus 50 Ländern
am Ersten Internationalen Symposium zum Thema Regeneration und
Ästhetik in der Parodontologie und
Implantologie in Bern verdeutlicht.
Die Beiträge dieser Ausgabe von
Dr. Norbert Salenbauch zu„Parodontologie als Basis des Praxiskonzeptes“,
Prof. Andrea Mombelli („Wann gilt
eine Periimplantitis als erfolgreich
therapiert?“) und Prof. Thomas
Kocher („Parodontitis: Was brauchen
wir als Grundlage unserer Therapie?“
unterstreichen die zentrale Rolle
der Parodontaltherapie für den Langzeiterhalt der Zähne und Implantate
ebenfalls und bieten ein exzellentes
Update.
* Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

Jetzt
anmelden!


[18] => DTG1213_01-02_Title
DTG1213_17-18_PTSalenbauch 26.11.13 13:36 Seite 2

18 State of the Art

PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2013 · 4. Dezember 2013

4

5a

5b

6

7

8a

8b

8c

Abb. 4: Zahnseide und Dentotape der Firma Jonson & Johnson werden seit 1898 mit gleichbleibender Qualität vertrieben. – Abb. 5a und b: Interdentalbürstchen erreichen sulkusnahe Bereiche im Gegensatz zum Dentotape
oft nicht, sicherlich ein Problem beim PA-erkrankten Patienten. – Abb. 6: Nur Zahnseide oder Tape ist in der Lage, Obstruktionen an Füllungs- oder Kronenrändern zu identifizieren. – Abb. 7: Aufgerichteter zweiter Molar
nach Entfernung eines verlagerten Weisheitszahns und der konservativen Therapie einer parodontalen Tasche von 6 mm mesial. – Abb. 8a–c: Schaffung von Attached Gingiva und Verdickung der gesamten Weichgewebe
um Implantate, beides sind erwiesene Kriterien für die Vermeidung von Periimplantitis.
Á Fortsetzung von Seite 17

Standardisiertes
Motivationsgespräch
Im Zeitalter von „Periodontal
Medicine“ geht es beileibe nicht
mehr nur um den Verbleib von
Zähnen in einer Mundhöhle, sondern viel eher um eine Mundhöhle,
die frei ist von chronischer Entzündung. So ist meines Erachtens
heute auch eine Mundhöhle voller,
auf Berührung blutender Papillen,
nicht mehr nur als eine zu vernachlässigende lokale Entzündung
zu betrachten, sondern muss vielmehr als ernstzunehmender Beitrag zum Risiko des gesamten
chronischen Entzündungspools
eines Organismus mit all seinen
bekannten Konsequenzen betrachtet und als solcher dem Patienten zum Bewusstsein gebracht
werden.
Nur ein sehr hoher Standard
bei der täglichen Mundhygiene und
eine hohe Qualität an professioneller Hilfestellung und regelmäßiger
Erhaltungstherapie durch hochmotiviertes und gut ausgebildetes
Hilfspersonal kann dieses Ziel erreichen. Dies beginnt in unserer
Praxis bei der ersten Sitzung des
schmerzfreien Patienten mit seinem zukünftigen Behandler. Dabei
haben wir in den letzten dreißig
Jahren ein standardisiertes Motivationsgespräch entwickelt, das aus
drei Teilen besteht:
1. Die intraorale Demonstration
des Bezugs zwischen gingivanahem Belag und Blutung sowie
einer belagsfreien, gesunden Stelle
ohne Gingivablutung (Abb. 1).
2. Pathogenesezeichnung, welche
die Entwicklung der papillären
Entzündung und ihre Risiken für
die orale und systemische Gesundheit auf der Basis der heutigen wissenschaftlichen Erkenntnisse verständlich entwickelt,
und daraus die korrekte Mundhygienefrequenz sowie die fallspezifisch richtigen Hilfsmittel,
zeichnerisch erklärt (Abb. 2).3
3. Die Erstdemonstration dieser
Hygienehilfsmittel konsequent
durch sämtliche Interdentalräume und Oral-/Lingualflächen,
sowie die Erklärung ihrer tech-

nisch richtigen Anwendung; Einführung der Rolle der Hygienikerin während der Hygienephase
und des gesamten Therapie verlaufs und posttherapeutisch
durch den Zahnarzt selbst sowie Einbettung einer ganz grob
beschriebenen Therapievorstellung in die Sitzungen bei der
Hygienikerin und deren Funktion als Hilfestellerin bei der Verwirklichung dieser Vorgaben auf
Dauer (Abb. 3).
Diese Vorgehensweise bei der
ersten Sitzung ist essenziell und
wurde über drei Jahrzehnte, motiviert durch den kontinuierlichen
Erfolg, verfeinert und dem neuesten
wissenschaftlichen Stand angepasst. Bei vielen Patienten löst sie
eine direkte persönliche Betroffenheit aus und macht die Pforten
für eine mögliche Verhaltensänderung bei den täglichen Hygienegewohnheiten in ihrer Mundhöhle
weit auf.
Es ist so gut wie nie eine Frage,
dass neue Patienten im Anschluss
an diese Sitzung ihre Termine bei
der Hygienikerin gerne vereinbaren, auch wenn ihr Kostenträger
dafür nicht aufkommt. Aufwendige
Behandlungen beginnen wir erst,
wenn der Entzündungswert für
eine papilläre Blutung (PBI) in akzeptable Bereiche kommt.
Bei der Behandlungsplanung
und Terminvergabe folgen wir
der Systematik von Ramfjord als
Grundschema für alle Patienten:
• Systemische Phase
• Hygienephase I und II
• Korrektive Phase I und II
• Posttherapeutische Betreuung
(modifiziert)
• Erhaltungsphase

Verwendung von
Mundhygienemitteln –
wirklich notwendig?
Was den Erfolg dieser gesamten
Aktivitäten zur Patientenmotivation und Betreuung sowie zur
wirkungsvollen häuslichen Mundhygiene unserer Patienten anbelangt,
so wurde es in den letzten Jahren immer klarer, dass nur Zahnärzte und
Hygieniker/-innen mit ständiger

Selbsterfahrung durch Einbindung
ihrer eigenen Mundhöhle in das
Betreuungssystem ihrer Praxis dazu
in der Lage sind.4 Dazu gehören
neben der qualifizierten Basisausbildung auf dem Gebiet der Prävention und kontinuierlich erneuerten
wissenschaftlichen Weiterbildung
auch Erkenntnisse auf dem Gebiet
der medizinischen Psychologie, die
allerdings bisher wenig systematisiert sind und eher aus dem Umgangsbereich mit den Problemen
des Nikotin- und Drogenabusus
stammen5 und so nicht direkt übertragbar erscheinen.
Hier sind dringend neue Denkansätze auf der Basis positiver
empirischer und theoretischer Erkenntnisse vonnöten. Wir bauen
bis dato auf unser System. Auch
die vorhandenen Studien zur Wirksamkeit einzelner Mundhygienemittel, vor allem auf dem Gebiet
der Interdentalhygiene, sind bei
näherer Betrachtung eher dürftig.6
So gibt es bis heute keine einzige
Untersuchung, die den täglichen
Einsatz von Zahnseide wissenschaftlich rechtfertigen würde. Dabei ist ein Artikel wie das Dentotape
der Firma Johnson & Johnson seit
1898 im Handel (Abb. 4).
Eine zeitgenössische vergleichende Untersuchung zur Wirksamkeit einer Mundspüllösung im Vergleich zur Zahnseide sieht so aus,
dass den Patienten zur Instruktion
und Motivation für maximal zwei
Minuten an einem Zahnmodell der
Gebrauch von Zahnseide gezeigt
wurde. So wird verständlich, warum
die Gruppe der Zahnseideanwender
schlechter abschneidet.7
In einer anderen Studie wird
die Anwendung von Interdentalbürstchen der Zahnseide vorgezogen, ohne zu wissen, welche Hygienemittel diese Patienten vorab
der Studie gewohnheitsmäßig bereits eingesetzt haben.8 Aus einer
weiteren Studie zur Kariesprävention geht hervor, dass Zahnseide
überhaupt nur dann eine Wirkung
zeigt, wenn sie von Profis, also
von Dentalhygienikerinnen durchgeführt wird.9
Unabhängig von der Wahl der
Hygienehilfsmittel ist klar, dass
es besonders am erkrankten Pa-

tienten Situationen gibt, bei denen jedes dieser beiden Hilfsmittel
lokal spezifische Mängel und Vorteile besitzt, die der Fachmann
beachten und beherrschen muss
(Abb. 5a und b).
So ist z.B. nur Zahnseide in der
Lage, iatrogen produzierte Schäden an zahnärztlichen Zahnrestaurationen zu identifizieren und
rechtzeitig zu bemängeln. Es ist seit
Langem bekannt, dass solche Hygieneobstruktionen beim parodontal erkrankten Patienten nicht
nur zu Entzündung, sondern zu
zusätzlichem Attachmentverlust,
also zu iatrogenen Schäden führen
(Abb. 6).10
Die Erkenntnis, dass alle Hygienehilfsmittel, insbesondere für
den Interdentalraum, intensive
Hilfestellung und Training zur
wirkungsvollen Durchführung benötigen, hat dazu geführt, dass
wir unseren Patienten als einen
zusätzlichen Baustein ein Lernvideo in drei Sprachen auf unserer Website zur Verfügung stellen
(www.wolfstrasse.com).
Als Verlaufskontrolle für die
Behandler und Motivationskurve
für die Patienten dient uns im Rahmen der Hygienephase der PBI11
bzw. im Rahmen der Erhaltungstherapie der BOP.12
In diesem Zusammenhang tritt
natürlich immer wieder auch die
Frage auf, wie qualifiziert muss die
Ausbildung unserer „Co-Therapeuten“ Dentalhygieniker sein? Speziell
bei den Ausbildungsgängen in
Deutschland, egal ob nun mit oder
ohne Bachelor, erscheint mir nicht
mehr so sehr der theoretische Umfang der Ausbildung, als vielmehr
der praktisch klinische Anteil am
Patienten ein Problem zu sein.
Zahnärzte bzw. PA-Spezialisten
als Ausbilder innerhalb ihrer Praxen sind meist nicht trainiert,
Scaling und Root Planing aus dem
Ellenbogen und der Schulter zu
unterrichten, sondern wenn überhaupt, dann werden sie aus der Praxisroutine das sogenannte „Picking“
vermitteln können, was für die
Berufsgruppe der tagaus, tagein
„Instrumentierer“ die völlig falsche
Muskulatur trainiert und damit
frühzeitig zu den entsprechenden

Berufskrankheiten wie Karpal tunnelsyndrom oder Tennisarm
führt.13

Die Zahnarztpraxis der Zukunft
Ein zusammengeführtes Team
aus Allgemeinpraktikern und Spezialisten ist ohne eine Dentalhygienikerin, die nach internationalem
Niveau ausgebildet ist, nicht denkbar! Parodontale Aspekte und
Kenntnisse in der Parodontologie
sind nicht nur in der Restaurativen Zahnheilkunde erfolgsentscheidend, sondern auch in der
Kieferorthopädie und der Implantologie. Eine perfekt aufgestellte
Zahnreihe bedeutet per se bereits
Karies- bzw. Parodontitisprävention.
Umgekehrt heilt durch das Aufrichten und die Intrusion ein vorab
parodontal erkrankter Zahn dadurch erst richtig aus (Abb. 7).
Erfolgreiche Implantologie ist
auf die Dauer nur realisierbar, wenn
die Techniken der perioplastischen
Chirurgie beherrscht werden und
so immer ein breites Hart- und
Weichgewebsangebot, das auf der
Unterlage verwachsen ist, kreiert
werden kann (Abb. 8a–c).
Es ist somit die Parodontologie
und ihr gesamtes wissenschaftliches Umfeld, welche ganz wesentlich die Nachhaltigkeit unseres
zahnärztlichen Tuns erst ermöglicht, und dadurch ganz offensichtlich nicht nur zu einer wesentlichen Verbesserung
der Lebensqualität,
Literaturliste
sondern auch zur
Allgemeingesundheit und damit zur
Lebensdauer beiträgt. PT

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Norbert Salenbauch
Wolfstraße 9
73033 Göppingen
salenbauch@t-online.de
www.wolfstrasse.com


[19] => DTG1213_01-02_Title
DTG1213_19_PTNews 26.11.13 13:38 Seite 1

PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2013 · 4. Dezember 2013

Perio News 19

Atmosphärendruckplasmen Statine können Parodontitis lindern
gegen Biofilm
Zusammenhang der parodontalen Erkrankung mit Arteriosklerose bestätigt.

Nobel Biocare stiftet DGParo-Implantatforschungspreis 2013.

Die Preisträgerin mit Dr. Ralf Rauch, Geschäftsführer Nobel Biocare Deutschland GmbH (l.),
und Prof. Dr. Peter Eickholz, Präsident DGParo (r.).

Das Unternehmen sieht in der Forschungsförderung der Parodontologie
eine wichtige Aufgabe und stiftet seit
2008 den Implantatforschungspreis der
Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGParo). In diesem Jahr ging die
Auszeichnung an Dr. rer. nat. Katja Fricke
et al. von der Universität Greifswald für
die Publikation „Atmospheric Pressure
Plasma: A High-Performance Tool for
the Efficient Removal of Biofilms“.
„Die Ergebnisse der Grundlagenforschung sind vielversprechend. Bisher
fehlen wissenschaftlich zufriedenstellende Methoden für die effektive Entfernung des Biofilms von Implantaten“,

so Dr. Ralf Rauch, Geschäftsführer
Nobel Biocare Deutschland GmbH.
Der Einsatz von Atmosphärendruckplasmen scheint eine mögliche Therapieform zu sein.
Um die Auszeichnung können sich
Zahnärzte und in der zahnmedizinischen Forschung tätige Wissenschaftler
bewerben, die Mitglied in einer parodontologischen FachInfos zum Unternehmen
gesellschaft sind, die
Mitglied der European
Federation of Periodontology (EFP) ist. PT
Quelle: Nobel Biocare Deutschland GmbH

Statine, Medikamente zur Regulierung des Fettstoffwechsels,
haben offenbar einen positiven
Effekt auf parodontale Entzündungen.Zu diesem Ergebnis
kam ein internationales Forschungsteam um Wissenschaftler des Massachusetts General
Hospital. In einer Studie untersuchten sie, wie sich eine hohe
Dosierung von Statinen auf
den Zustand von Patienten mit
Herzerkrankungen auswirkt.
Es zeigte sich bereits nach wenigen
Wochen sowohl eine Verbesserung der
Entzündung im Mundraum als auch der

Arteriosklerose. Damit bestätigt
diese Studie einen bereits vermuteten Zusammenhang zwischen
Parodontitis und Arteriosklerose.
Bekannt ist, dass sich Statine
entzündungshemmend auf instabile atherosklerotische Ablagerungen auswirken. Studien
zeigten bereits eine positive Wirkung auf Demenzerkrankung
und grauen Star1. PT
Quelle: ZWP online

Atorvastatin, ein kompetitiver HMG-CoAReduktasehemmer, ist ein auch in Deutschland häufig eingesetztes Medikament zur
Senkung der Cholesterinwerte.

1

Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft
für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung
e.V. (DGK)

Studie zur Anfälligkeit für Parodontitis
Eine PZR pro Jahr ausreichend für Patienten ohne Risikofaktoren.
Amerikanische Forscher haben in einer
Studie untersucht, welche genetischen
Faktoren eine leichtere Anfälligkeit für
Parodontitis verursachen. Patienten
ohne Indizien für eine Parodontitiserkrankung müssen laut dieser Studie
nicht mehr als einmal im Jahr eine PZR
durchführen lassen.
Die Studie wurde an der University
of Michigan Medical School durchgeführt. Es wurden die Daten von 5.117
Patienten ausgewertet, die innerhalb von

16 Jahren mindestens einmal zum Zahnarzt gegangen sind. Für Patienten ohne
Risikofaktoren ist eine PZR pro Jahr ausreichende Vorbeugung. Für Menschen
mit verschiedenen Risikofaktoren soll
laut Studie eine individuell abgestimmte Anzahl an Vorsorgeuntersuchungen
bestimmt werden.
Personen mit einer Interleukin-1Variation erkranken leichter an Parodontitis. Interleukin-1 ist ein Peptidhormon, welches normalerweise Erreger

und defekte Zellen außerhalb der Blutbahn bekämpft. Wird zu viel Interleukin-1 ausgeschüttet, werden Botenstoffe
aktiviert, die zu Knochenabbau führen.
Menschen mit diesem genetischen Risikofaktor sollten mindestens zwei Mal
pro Jahr eine PZR durchführen lassen.
Kommen noch weitere Risikofaktoren,
wie Diabetes oder Rauchen dazu, dann
sollten individuelle Maßnahmen ergriffen werden. PT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE

Your winning team
Parodontitis erfolgreich managen

Slow-Release über 7 Tage
mit CHX-Dosis von
mind. 125 μg /ml
99 %ige Eliminierung der
subgingivalen Bakterien

PerioChip 2,5 mg Insert für Parodontaltaschen
8JSLTU $IMPSIFYJEJOCJT %HMVDPOBU  ;VTBNNFOTFU[   NH $IMPSIFYJEJOCJT %HMVDPOBU  t 4POTU #FTU )ZESPMZTJFSUF (FMBUJOF WFSOFU[U N (MVUBSBMEFIZE  (MZDFSPM  (FSFJO 8BTTFS "OXHFC *O 7FSC N ;BIOTUFJOFOUG V 8VS[FMCFIBOEM XJSE 1FSJP$IJQ [ VOUFSTUàU[ CBLUF
SJPTUBU #FIBOEM WPO Nʕ CJT TDIXFSFO DISPO QBSPEPOU &SLS N 5BTDIFOCJME C &SX BOHFX 1FSJP$IJQ LBOO BMT 5FJM FJO QBSPEPOU #FIBOEMQSPHS FJOHFT XFSE (FHBO[ ÃCFSFNQG HFH $IMPSIFYJEJOCJT %HMVDPOBU  P FJO E TPOTU #FTUBOEU /FCFOX #FJ VOHFG FJO %SJU
UFM E 1BU USFUFO XÊIS E FSTU 5BHF O &JOMFH E $IJQT /FCFOX BVG  E OPSNBMFSX WPSàCFSHFI /BUVS TJOE %JFTF LÚOO BVDI BVG E NFDIBO &JOMFH E $IJQT JO E 1BSPEUBTDIF P BVG E WPSIFSHFI ;BIOTUFJOFOUG [VSàDL[VG TFJO "N IÊVöH USFU &SLS E (BTUSPJOUUSBLUT 3FBLU BO
E ;ÊIOFO  BN ;BIOøFJTDI P E 8FJDIUFJM JN .VOE  BVG  E BVDI BMT 3FBLU BN 7FSBCSFJDIVOHTPSU CFTDISJFC XFSE LÚOO  *OGFLU E PC "UFNXFHF  -ZNQIBEFOPQBUIJF  4DIXJOEFM  /FVSBMHJF  ;BIOTDINFS[  ;BIOøFJTDITDIXFMM  TDINFS[  CMVUVOH  ;BIOøFJTDIIZQFSQMBTJF  TDISVNQG  KVDLSFJ[ 
.VOEHFTDIXàSF ;BIOFNQGLFJU 6OXPIMTFJO HSJQQFÊIOM&SLS 1ZSFYJF TZTUFNÃCFSFNQGLFJU 8FJDIUFJMOFLSPTF ;FMMHFXFCTFOU[V"CT[FTTBN7FSBCSFJDIPSU (FTDINBDLTWFSMVTUV;BIOøFJTDIWFSGÊSC8FJUFSF)JOXT'BDIV(FCSBVDITJOGPSN-BHFSVOHTIJOXFJTCFBDIUFO"QPUIFLFOQøJDIUJH
4UBOE+VMJ 1 1IBSNB[FVUJTDIFS6OUFSOFINFS%FYDFM¥1IBSNB(NC) $BSM;FJTT4USB•F %"M[FOBV 5FMFGPOo 'BYo

%FYDFM¥1IBSNB(NC)]%FOUBMt$BSM;FJTT4USB•Ft%"M[FOBVt'SFF$BMMt'SFF'BYtTFSWJDF!QFSJPDIJQEFtXXXQFSJPDIJQEF


[20] => DTG1213_01-02_Title
DTG1213_20_PTKocher 26.11.13 13:39 Seite 1

20 Perio News

PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2013 · 4. Dezember 2013

Parodontitis: Was brauchen wir als Grundlage
unserer Therapie?
Welche Ansatzpunkte gibt es, der parodontologischen Zahnerhaltung einen größeren Stellenwert zu vermitteln und
die parodontale Behandlungslast stärker zu reduzieren? Eine Zusammenfassung von Prof. Dr. Thomas Kocher, Greifswald.
Dieses Missverhältnis zeigt,
In Deutschland sind ca.
dass es nur einen geringen
20 Prozent der Bevölkerung
Anreiz gibt, Parodontalbestark und weitere 20 bis
handlungen durchzuführen.
30 Prozent mäßig parodontal
erkrankt. Wie gut sind wir
Zahnärzte in der Lage, diese
Das Bonusheft
Krankheit erfolgreich zu beals Chance
handeln? Glockmann und
Mit dem Bonusheft für
Kollegen haben deutschlandgesetzlich Krankenversicherweit 599 Kollegen, die über
te haben wir ein Werkzeug,
10.000 Zähne extrahiert hadas von der Bevölkerung
ben, befragt, weshalb sie diegut angenommen wird. Die
se Zähne entfernt haben. Ca.
allermeisten unserer Patien30 Prozent der Zähne wur- 1a
ten bringen dieses regel1c
1b
1d
den aus parodontalen und
mäßig zum Abstempeln in
Fallbeispiel:Behandlung ad modum Axelsson. Mann, Nichtraucher, geb. 1960. – Abb. 1a:Vor OP, 39 Jahre alt. – Abb.1b: Intra OP. – Abb. 1c:2 Jahre nach OP. – Abb. 1d:50 Jahre alt.
ebenso viele aus Kariesgrünunsere Praxis mit. Leider ist
den und weitere 12 Prozent
das regelmäßig geführte
sowohl aus kariologischen als auch
Bei diesen Patienten genügen mit
Bonusheft mit der Reduktion von
Attachmentgewinn. Sie müssen sich
Zahnverlustrate auch im Versorparodontalen Gründen extrahiert.
Sicherheit zwei professionelle ZahnZahnersatzkosten verbunden und
aber stets bewusst sein, dass für
gungsalltag realisiert wird. Eine indiBei den Patienten über 45 Jahre
reinigungen zur Motivation, Instrukwird nicht bei parodontal erkrankPatienten nicht die supragingivale
rekte Antwort darauf gibt die Study of
überwogen die parodontalen Begrüntion und Konkremententfernung
ten Patienten als Anreiz eingesetzt,
Plaque, das blutende Zahnfleisch
Health in Pomerania (SHIP), in der
und dann im jährlichen Abstand eine
Recallbesuche zu motivieren und zu
oder die Zahnfleischtasche, sondern
über zehn Jahre ca. 2.700 Probanden
dungen. Die Vierte Deutsche Mundgeprofessionelle Zahnreinigung, sofern
unterstützen. Dieses Bonusheft bietet
der erhaltene Zahn im Mittelpunkt
nachuntersucht wurden. Eine vorsundheitsstudie zeigt, dass die meisten
sie nicht Raucher oder Diabetiker
unserem Berufsstand eine große
steht. In der parodontologischen Liläufige Auswertung zeigt, dass das am
unserer Patienten nur wenige Taschen
sind. Ähnlich sollte auch mit SenioChance auf Bevölkerungsebene, die
teratur liegen leider keine randomistärksten parodontal erkrankte Vier6 mm und tiefer haben und dass nur
ren verfahren werden, bei denen im
wir bisher nicht ergriffen haben und
sierten, kontrollierten Studien zum
tel der Bevölkerung innerhalb von
sehr wenige Patienten an sehr vielen
Alter vermutlich die Abwehrkraft
um die wir uns kümmern sollten.
Thema Zahnerhalt vor, es gibt einige
zehn Jahren durchschnittlich vier
Zähnen diese tiefen Taschen aufweinachlässt.
ältere Studien, die sich mit diesem
Zähne und die restlichen Probanden
sen. Durch eine systematische AusDa ältere Patienten in der Regel
wichtigsten Thema der Parodontolomaximal zwei Zähnen verlieren.
wertung von Röntgenbildern wurde
Universitäten
weniger Zähne haben und meist auch
gie beschäftigt haben und die zeigen,
Sicherlich kann der jährliche Vergezeigt, dass die Prävalenz von tiefen
Die universitäre Ausbildung in
keine Molaren, sollten Parodontaldass durch Parodontalbehandlunlust von 0,15 Zähnen bei parodontal
Knochentaschen über ≥ 3 mm gering
Parodontologie trägt derzeit aus
behandlungen ohne großes Problem
gen Zähne erhalten werden können.
in Schwerpunktpraxen behandelten
ist. Aus vergleichenden epidemiomeiner Sicht auch nicht viel zum padurchzuführen sein. Diese BehandSicherlich am bekanntesten sind
Patienten nur mit großer Einschränlogischen Studien ist bekannt, dass
rodontologischen Qualitätsbewusstlungen können größtenteils delegiert
dazu die Studien von Axelsson.
kung mit den 0,4 jährlich verlorenen
Deutschland im Mittelfeld der eurosein unserer Studenten bei. Es gibt
päischen Länder in Bezug auf Zahnin Deutschland nur sechs eigenverlust und Parodontalerkrankungen
ständige, parodontologische Abteiliegt. Weshalb gelingt es uns nicht, die
lungen (Münster, Gießen, Frankfurt
parodontale Behandlungslast stärker
am Main, Marburg, Dresden, Witten/
zu reduzieren? Sind parodontale BeHerdecke) und zwei Zahnerhaltungen
handlungen zu kompliziert, obwohl
unter parodontologischer Führung
tiefe Taschen über 6 mm nicht in zu
(Bonn und Kiel).
großer Zahl vorkommen?
Unsere Studenten werden in der
Vorklinik mit der Herstellung von
Zahnersatz in die Zahnmedizin einDeep Scaling
geführt, und dort werden die präZahlreiche klinische Studien zeiwerden, aber dafür brauchen wir gut
Die berühmten Karlstad-Studien
Zähnen bei parodontal erkrankten
ventiven Aspekte der Zahnheilkunde
gen, dass ein Deep Scaling langfristig
ausgebildetes Personal. Wenn wir
in den 1980er-Jahren zeigten, dass
Vorpommern verglichen werden.
nur theoretisch und nicht praktisch
zu einer vergleichbaren Reduktion
Qualität erreichen wollen, muss
gut motivierte und instruierte, paroAber dieses Zahlenverhältnis von 1:2
vermittelt. Werden zum Beispiel alle
der klinischen Sondierungstiefen
diese Qualität auch kontrolliert und
dontal gesunde Patienten, die sich
oder 1:3 (Zahnverlust bei parodontal
Lehrveranstaltungen in der Klinik
bzw. einem ähnlichen Attachmentgegegebenenfalls durch entsprechenregelmäßig einer professionellen
ohne Gewichtung bezüglich Vorlewinn wie eine Lappenoperation führt.
Behandelten vs. parodontal Unbehande weitere Ausbildungen verbessert
Zahnreinigung unterzogen, in sehr
sung, Kurs oder Seminar in Greifswald
Insbesondere beim horizontalen Knodelten) findet sich auch in einer Auswerden.
geringem Umfang weitere kariöse
oder Frankfurt aufsummiert, so ist
chenabbau schrumpft die entzündete
wertung eines Patientenregisters einer
Läsionen entwickelten oder Attachin der klinischen Ausbildung die PaGingiva stark. Parodontale Lappenamerikanischen Versicherung.
ment- und Zahnverluste erlitten.
rodontologie für ca. 10 Prozent des
operationen von Molar zu Molar, wie
Aus dem Vergleich dieser Zahlen
Verteilung des Budgets
Vergleichbare Ergebnisse erzielte
Unterrichts verantwortlich. Damit ist
sie in den 1980er- und 1990er-Jahren
ergibt sich die Frage, ob ParodonMit Sicherheit trägt auch die VerAxelsson et al. auch bei der Behandauch für Studenten klar, wo sie ihre
talbehandlungen nicht in ausreiteilung des zahnärztlichen Budgets
durchgeführt wurden, gibt es heute
Schwerpunkte setzen müssen, und
chendem Umfang und mit entspreder gesetzlichen Krankenversicheso gut wie nicht mehr. Bei den meislung parodontal erkrankter Patienten.
vermutlich prägen wir sie damit für
chender Qualität in Deutschland
rung das ihre zu diesem Ungleichgeten unserer parodontal erkrankten
Diese Studien erfüllen aber nicht mehr
ihr weiteres Zahnarztleben. PT
durchgeführt werden, und wenn ja,
wicht bei, denn in der GKV wurden
Patienten kann ein Deep Scaling
die wissenschaftlichen Standards der
wie kann dieser Umstand verbessert
2012 von den ca. 11 Milliarden des
zum Erfolg führen. Deep Scaling ist
heutigen Zeit, sodass bei Übersichtswerden.
Gesamtbudgets 355 Millionen für
eine Tätigkeit, die mit Sicherheit Zeit
arbeiten ihre Validität in Zweifel geKontakt
parodontologische Behandlungen
und manuelles Geschick braucht, die
zogen wird und sie bei Metaanalysen
ausgegeben. Sogar für die Position
aber nicht zu den kompliziertesten
nicht einbezogen werden.
Attachmentverlust bezogen
Infos zum Autor
Kieferbruch wurde genauso viel und
Eingriffen in der Zahnmedizin geLetztendlich bestätigen aber retroauf das Alter
für die kieferorthopädische Behandhört. Studien aus den 1980er-Jahren
spektive Studien aus vielen Praxen,
Wahrscheinlich ist die Progreslung ungefähr das Doppelte wie für
und unter anderem aus den Zahnklision des Attachmentverlustes über
zeigten, dass Dentalhygieniker/-innen
parodontologische Behandlungen
niken in Frankfurt am Main und Kiel,
dieselben Wundheilungsergebnisse
die Lebensspanne hinweg nicht linear,
ausgegeben. Ein großer Teil der parodass parodontal erkrankte Patienerzielen können wie Zahnärzte.
sondern sie ist stärker ausgeprägt in
dontologischen Behandlungen wird
ten im Durchschnitt jährlich 0,1 bis
jüngerem und in höherem LebensProf. Dr. Thomas Kocher
in Deutschland privat abgerechnet,
0,15 Zähne verlieren, wenn der Paalter. Die Konsequenz für den AllErnst-Moritz-Arndt-Universität
Thema Zahnerhalt
aber diese GKV-Verhältnisse widertient sich einer systematischen Parotag ist, dass wir auch bei den 30- bis
Zentrum für Zahn-,
Für unsere Prophylaxehelfer/
spiegeln den Stellenwert, den wir als
dontalbehandlung unterzieht und er
40-Jährigen nach Konkrementen
Mund- und Kieferheilkunde
-innen stehen die supragingivale
Berufsorganisation dem parodonkontinuierlich eine unterstützende
tasten sollten. Diese Patientengruppe
Abteilung Parodontologie
Plaquekontrolle oder der Gingivitistologischen Zahnerhalt zumessen. Es
Parodontaltherapie wahrnimmt.
mit ihren blutenden 4 bis 5 mm tieWalther-Rathenau-Str. 42a
index im Mittelpunkt ihres täglichen
besteht ein eklatantes Missverhältnis
fen Taschen im Approximalraum
17489 Greifswald
Handelns; die parodontologisch täzwischen der parodontalen Erkranbetrachten wir nicht als richtig
kocher@uni-greifswald.de
tigen Zahnärzte messen den BeUnd die Zahnverlustrate?
kungslast in der Bevölkerung und
parodontal erkrankt und als unsere
www.uni-greifswald.de
handlungserfolg in der Regel in der
Eine bisher nicht ausreichend beder Verteilung der GKV-Ressourcen.
Parodontalpatienten.
Taschentiefenreduktion oder dem
antwortete Frage ist, ob diese geringe

„Weshalb gelingt es uns nicht, die parodontale
Behandlungslast stärker zu reduzieren?“


[21] => DTG1213_01-02_Title
DTG1213_21_PTMombelli 27.11.13 14:16 Seite 1

ANZEIGE

®

LADDEC
Wann gilt eine Periimplantitis
& ®
als erfolgreich therapiert?
Mem-Lok
PERIO TRIBUNE German Edition

Interview

Jeannette Enders, Dental Tribune, sprach mit Prof. Dr. Andrea Mombelli, Leiter der
Abteilung für Orale Physiopathologie und Parodontologie der Universität Genf, Schweiz.

nicht behandelt werden kann. Es
braucht immer die minutiöse Reinigung der gesamten kontaminierten
Implantatoberfläche. Um den Biofilm
vollständig zu entfernen, muss diese
meistens chirurgisch dargestellt werden.

Periimplantitis und periimplantäre
Mukositis gehören zu den großen
Herausforderungen in der Implantologie. In Hinblick auf den Langzeiterfolg von Implantaten gilt es,
möglichst früh Entzündungszeichen
des periimplantären Gewebes zu erkennen und durch Reinigung der Implantatoberfläche und einer antimikrobiellen Therapie zu bekämpfen.
Dental Tribune:Was unterscheidet
eine Periimplantitis von einer periimplantären Mukositis?
Prof. Dr. Mombelli:Die Mukositis ist eine Entzündung der periimplantären Weichgewebe ohne
Prof. Dr. Andrea Mombelli auf dem SSP-Kongress in
Beteiligung des Knochens.
Fribourg im September 2013.
Welche diagnostischen Empfehlungen
geben Sie an die Zahnärzte,um diese Erkrankungen frühzeitig zu erkennen?
Um pathologische Prozesse frühzeitig zu erkennen und entsprechende
Maßnahmen einzuleiten, bevor irreversible Schäden entstanden sind,ist die regelmäßige Nachkontrolle wichtig. Klinisch
gibt die Entzündung Anlass zur Blutung
nach vorsichtigem Sondieren. Das Gewebe kann gerötet sein und eventuell ist
eine Schwellung sichtbar. Bei der Routinekontrolle stellen sich zunächst die
folgenden Fragen: Dringt die Parodontalsonde mehr als 3 mm ein? Blutet es?
Gibt es Eiterbildung? Gibt es andere
Entzündungszeichen wie Rötung oder
Schwellung der periimplantären Mukosa? Danach ergeben sich folgende

parafunktioneller Überlastungen, welche zu krestalen Mikrofrakturen am
Implantat-Knochen-Interface führen?
Offene Hohlinnenräume und Spalten können von Bakterien besiedelt werden. Die benachbarten Gewebe reagieren darauf mit Entzündung, das ist klar.
Andererseits bleibt in der Mundhöhle
nichts auf Dauer steril und die Wirtsgewebe wissen damit in der Regel recht
gut umzugehen. Praktisch gesehen geht
es darum, die Menge der Noxe dauerhaft
möglichst gering zu halten. Eine Suprastruktur, die eine regelmäßige Biofilmentfernung zulässt, und die genaue
Passform der Rekonstruktion, vor allem
im submukösen Bereich, sind zweifellos
wichtig. Fehlpassungsbedingten Divergenzen messe ich größere Bedeutung

„Das unmittelbare Ziel ist die Abwesenheit
klinischer Entzündungszeichen.“
Anschlussfragen, deren Beantwortung
ein Röntgenbild voraussetzt: Gibt es
Knochenverlust? Und wenn ja – gibt es
für Knochenverlust einen plausiblen
Grund oder ist es Periimplantitis?
Wie bewerten Sie die Anwendung eines
Biomarkertests im Rahmen der Diagnostik und Erhaltungstherapie?
Es gibt keine klinische Studie, die
deren Zusatznutzen über die genaue klinische und radiologische Untersuchung
hinaus belegt. Obschon ich für Kollegen
und Patienten, die mehr wissen möchten, sehr viel Sympathie habe, muss man
sagen, dass die gegenwärtig zur Verfügung stehenden prophylaktischen und
therapeutischen Optionen eine solche
Testung nicht voraussetzen. Man kann
davon ausgehen, dass es sich in allen
Fällen um eine bakterielle Mischinfektion handelt, bei der anaerobe, gramnegative Keime eine wichtige Rolle spielen.
Sieht es klinisch gesund aus, wird der
Test negativ ausfallen.
Welche Rolle spielt die bakterielle Besiedelung der Hohlinnenräume und
Spalten eines Implantats bei der Periimplantitis? Und was meinen Sie in diesem Zusammenhang zur Theorie fehlpassungsbedingter Spannungen oder

zu als okklusaler Überbelastung, sofern
diese nicht extrem ist, wie zum Beispiel
bei Bruxismus.
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl
von Mundspüllösungen. Welche Zusammensetzung ist bei diesen für
die antimikrobielle Therapie die effektivste?
Wir arbeiten seit Anbeginn mit
Chlorhexidinlösungen und sehen keinen Grund, dies zu ändern.
Bei der Behandlung mit systemischen
Antibiotika: Welche sind geeignet?
Welche Bedeutung haben parodontopathogene Keime?
Basierend auf umfangreichen Studien in der Parodontologie und der
Kenntnisse der Keimzusammensetzung
der periimplantären Flora setzen wir
heute in der Regel die Kombination
von Amoxicillin und Metronidazol ein.
Eine eigene multizentrische Studie und
Arbeiten anderer Forschungsgruppen
zeigen gute Resultate. Bei Unverträglichkeit, z.B. Penizillinallergie, kann auch
nur Metronidazol allein verschrieben
werden. Dieses ist jedoch nicht gegen
alle inkriminierten Keime wirksam.
Sehr wichtig ist die Zusatzbemerkung,
dass Periimplantitis rein medikamentös

für optimierte
Regenerationsergebnisse

Wann gilt eine Periimplantitis als erfolgreich therapiert?
Das unmittelbare Ziel ist die Abwesenheit klinischer Entzündungszeichen, insbesondere von Eiteraustritt
aus dem periimplantären Sulkus. In jedem Fall muss die Situation langfristig
beobachtet werden. Stabilität oder gar
Knochengewinn kann ja nicht sofort
festgestellt werden.
Zu welchem Zeitpunkt würden Sie
bei einer Periimplantitis eine Explantation vornehmen?
Das lässt sich nicht verallgemeinernd beantworten. Neben der Aussicht
auf Heilung der Infektion und der zu
erwartenden Weichgewebsverhältnisse
nach Abheilung spielen auch behandlungstaktische Fragen eine Rolle. Gesund aber hässlich ist ja nicht in allen
Fällen das optimale „Outcome“, und der
Zeitbedarf spielt auch eine Rolle.

LADDEC®
der Standard für funktionale und ästhetische
Rekonstruktionen in der Knochenaugmentation

Können knochenaufbauende Maßnahmen am Implantat nach einer
Erkrankung an Periimplantitis vorgenommen werden?
Ja, die Voraussetzung ist die vorgängige Heilung der Infektion.
Ist eine Reosseointegration möglich?
Reosseointegration auf einer vorgängig kontaminierten Implantatoberfläche wurde beim Menschen nicht
klar nachgewiesen und kann dem Patienten nicht versprochen werden. Im
besten Fall bildet sich zwischen neuem
Knochen und Implantat eine Art bindegewebige Kapsel.
Gibt es aktuelle Daten zum Vorkommen von Periimplantitis und periimplantärer Mukositis?
Wir haben zuhanden der EAO Konsensus-Konferenz 2012 eine umfassende Übersichtsarbeit zu diesem Thema
verfasst (Mombelli et al., The epidemiology of peri-implantitis. Clinical Oral
Implants Research 23 supplement 6,
67–76, 2012). Die Prävalenz der Periimplantitis während eines Zeitraumes von
fünf bis zehn Jahren nach der Implantation liegt in der Größenordnung von
zehn Prozent Implantate und 20 Prozent
Patienten. Die Angaben schwanken von
Studie zu Studie allerdings stark. Faktoren, welche die Zahlen beeinflussen, sind
die Definition der Krankheit, die Differenzialdiagnose, die gewählten Schwellenwerte für Sondierungstiefen und
Knochenschwund, sowie Unterschiede
in den Behandlungsmethoden und der
Nachsorge. Rauchen und eine Parodontitisanamnese sind mit einer höheren
Prävalenz der Periimplantitis assoziiert.
Chronische Erkrankungen, die das
Infektionsrisiko erhöhen, zum Beispiel
Diabetes, spielen auch eine Rolle.
Vielen Dank für das Gespräch! PT

Mem-Lok®
die resorbierbare Kollagenmembran mit einer
vorhersagbaren, langen Resorptionszeit

ach
n
e
i
S
n
Frage
oten!
b
e
g
n
A
uellen
t
k
a
n
e
r
unse

Nutzen Sie unsere Kontaktdaten zur
Anforderung weiterführender Informationen.
BioHorizons GmbH
Bismarckallee 9
79098 Freiburg
Tel. 0761 55 63 28-0
Fax 0761 55 63 28-20
info.de@biohorizons.com
www.biohorizons.com


[22] => DTG1213_01-02_Title
DTG1213_22_PTProducts 27.11.13 14:17 Seite 1

22 Perio Products

PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2013 · 4. Dezember 2013

Patientenbroschüre
Früherkennung von
und Implantatpass parodontalem Gewebeabbau
Beide Materialien des Aktionsbündnisses
gesundes Implantat überzeugen in der Praxis.

In einer Umfrage unter den Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für
Dentalhygieniker/-innen DGDH e.V.
hat das Aktionsbündnis gesundes
Implantat die Praxisrelevanz der
Pa tientenbroschüre „Implantate
brauchen Pflege“ und des „ImplantatPasses für Sicherheit & Pflege“ ermittelt. Die Auswertung der knapp
70 zurückgesendeten Fragebogen
bestätigt den hohen Nutzen der beiden Materialien für die Implantatprophylaxe. Die Inhalte der Broschüre können demnach 89 Prozent
der Patienten gut bis sehr gut nachvollziehen. Knapp 90 Prozent der

Befragten empfinden die Broschüre
als optimale Ergänzung der eigenen
Mundhygieneberatung.
Ebenfalls überzeugt hat der ImplantatPass, der zum Wahrnehmen
von Kontroll- und Prophylaxeterminen in der Praxis sowie zur gründlichen Implantatpflege zu Hause
motivieren soll: Am häufigsten schätzen die befragten Dentalhygieniker/
-innen, dass die Patienten durch ihn
weniger Termine verpassen, sich
leichter zur Implantatprophylaxe
motivieren lassen und es für die Praxis einfacher wird, Patienten sowohl
Termine als auch individuelle Pflegehinweise mit nach Hause zu geben.
Die beliebtesten Inhalte des Passes
sind dabei die Übersicht der eigenen
Implantate, die freiwillige Selbstverpflichtung zur Implantatprophylaxe, die Möglichkeit,
Infos zum Unternehmen
individuelle Pflegehinweise einzutragen
und die Übersicht
der nächsten Kontrolltermine. PT

Aktionsbündnis
gesundes Implantat
c/o DentaMedica GmbH
Tel.: +49 341 999976-43
www.gesundes-implantat.de

Lehre mit Biss
Zwei Freiburger Zahnärzte erhalten internationalen Lehrpreis.
Die Association for Dental Education
in Europe (ADEE) hat Prof. Dr. Petra
Ratka-Krüger und Dr. Johan Wölber,
Klinik für Zahnerhaltungskunde und

Parodontologie, Universitätsklinikum
Freiburg, mit dem Excellence in Dental
Education Award ausgezeichnet. Die
Ehrung wurde ihnen im Rahmen der
39. ADEE-Jahrestagung in Birmingham, England, überreicht.
Petra Ratka-Krüger ist die Initiatorin und Leiterin des weltweit
ersten parodontologischen OnlineMasterstudiengangs „Parodontologie
& Periimplantäre Therapie“.

Mit dem Konzept „Parocase –
Effektiveres Lernen durch Patientenfälle aus der Praxis“ bietet sie angehenden Zahnärzten die Möglichkeit, bereits im Studium die
diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten in
der Parodontologie zu erweitern und zu festigen.
Johan Wölber ist Zahnarzt und wissenschaftlicher
Mitarbeiter. Er erhält den
Preis für seine begleitende
Lehrforschung und Lehrentwicklung auf dem Gebiet
der Zahnarzt-PatientenKommunikation. 2009 integrierte er in Zusammenarbeit mit dem Bereich
Medizinische Psychologie
die ersten Kommunikationstrainings mittels Simulationspatienten in das zahnmedizinische Curriculum
und entwickelte die Einbindung von Kommunikationstechniken wie dem „Motivational Interviewing“ in die studentische zahnärzt liche Ausbildung. Begleitend
machte Wölber außerdem Studien
zur zahnärztlichen Kommunikation
und digitalen Lernforschung.
Weitere Informationen unter:
www.masteronline-parodontologie.de. PT
Quelle: Universitätsklinikum Freiburg

Tests als Entscheidungshilfe für die weitere systematische Parodontaltherapie.
Die Matrix-Metalloproteinase-8 (aMMP-8) ist eine Proteinase, ein Enzym, welches
bei Parodontitis und Periimplantitis in seiner aktivierten
Form für den Abbau von Kollagen, also Gewebestrukturen,
verantwortlich ist.
Bei einer Parodontitis
und Periimplantitis ist die
aktive Form der aMMP-8 Teil
der Entzündungskaskade und
für den Abbau parodontalen Gewebes verantwortlich.
Durch aMMP-8 werden die
Kollagenfasern des Zahnhal- Der Mundgesundheits-Schnelltest PerioMarker®.
teapparates zerstört.
Die Universität Helsinki und
Mit dem PerioMarker® aMMP-8Medix Biochemica Oy, Helsinki, stellTest können erhöhte Konzentrationen
ten (im Rahmen der Entwicklung
der aMMP-8 in oralen Proben nachgevon Therapeutika zur Inhibierung der
wiesen werden. Diese sind ein IndikaAktivierung von Proteinasen) monotor (Biomarker) für die oben genannklonale Antikörper (MAK) her, welche
ten Abbauprozesse und korrelieren
vorrangig die aMMP-8 erfassen und
epidemiologisch mit klinisch gesundiagnostizieren. Vorausgesetzt, dass
den und parodontal erkrankten Padiese beiden hochspezifischen MAKs
tienten. Damit sind die Tests eine wichzur Diagnose von Sulkusfluidproben
tige Entscheidungshilfe für die weitere
eingesetzt werden, lassen sich grundsystematische Parodontaltherapie.
legende Aussagen treffen, wie dies in
1 Marcaccini et al.: Circulated matrix metalloeiner Vielzahl internationaler Publikaproteinase-8 (MMP-8) and MMP-9 are
tionen belegt ist. So können gesunde
increased in chronic periodontal disease
Patienten durch die Diagnose von
and decrease after non-surgial periodontal
MMP-8 im Sulkusfluid signifikant
therapy. Elsevier, Clin Chim Acta. 2009 Nov;
von Patienten mit Gingivitis und dem
409(1–2):117–22. doi: 10.1016/j.cca.2009.
09.012. Epub 2009 Sep 12.
Risiko zur Entwicklung oder Progres-

sion einer Parodontitis unterschieden werden.
Bei Parodontitis-Patienten
ist das Enzym aMMP-8 nicht
nur in Sulkusfluid, sondern
auch im Serum maßgeblich erhöht. Diese Studie erscheint besonders interessant und kann
ein Hinweis auf die bekannten
Wechselwirkungen parodontaler Entzündungen mit systemischen Erkrankungen sein.
In einer Studie mit 28 Patienten mit chronischer PA und
22 Kontrollpatienten konnten
Marcaccini et al.1 zeigen, dass
selbst die Serumkonzentration der Matrix-Metalloproteinasen
(MMP-8, MMP-9) bei CPA bemerkenswert erhöht waren und nach
geschlossener PA-Therapie innerhalb
von drei Monaten gesenkt werden
konnten.
Die Tests sind seit Ende 2012
unter dem Namen
Infos zum Unternehmen
Periomarker-Praxistest
über Hager & Werken
auf dem deutschen
und österreichischen
Markt erhältlich. PT

Hager & Werken GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 99269-0
www.hagerwerken.de

DVT erhöht Sicherheit in der
Implantologie
Expertenempfehlung bestätigt: Carestream Dental unterstützt Prävention periimplantärer Infektionen.
In den Anfang November
veröffentlichten Empfehlungen zur Prävention periimplantärer Entzündungen durch eine gesamtheitliche Behandlungsplanung
weist das Aktionsbündnis
gesundes Implantat auf
die Vorteile der dentalen
Volumentomografie für
die Implantattherapie hin.
Der Imaging-Spezialist
Carestream Dental unterstützt das Aktionsbündnis
seit 2013 als Premiumpartner und will damit zur
Prävention periimplantärer Infektionen beitragen.
„Im Rahmen des Arbeitstreffens
zur Verabschiedung der Empfehlungen zur Implantatplanung war sich
der Fachbeirat des Bündnisses einig,
dass die dreidimensionale Röntgendiagnostik die Planungssicherheit
erhöht und somit die Gefahr von späteren Komplikationen wie periimplantärer Mukositits oder Periimplantitis
reduzieren kann“, zieht Dr. Oliver
Müller, Co-Autor der Empfehlungen
des Aktionsbündnisses und Anwender
eines CS 9000 3D, ein Fazit aus seiner
Mitarbeit im Fachbeirat.

Sicherste Prognose für optimale
Implantatposition
Die Autorengruppe aus Praxis und
Wissenschaft, zu denen u. a. Prof. Dr.
Reiner Mengel, Prof. Dr. Johannes
Einwag, Prof. Dr. Marcel Wainwright,
Christian Berger, Priv.-Doz. Dr. Dirk
Ziebolz und Dr. Sigmar Kopp gehören,
kamen in ihren Empfehlungen zu dem
Schluss, dass dreidimensionale Röntgenaufnahmen die Abschätzung des vertikalen und horizontalen Knochenangebots verbessern und kritische anatomische Strukturen wie Nervus mandibularis, Sinus maxillaris und Nasenboden
besser beurteilbar machen können.

Entsprechend der Empfehlungen des Aktionsbündnisses
kann eine DVT-Aufnahme
insbesondere vor Sinusbodenelevationen sinnvoll sein, um
anatomische Variationen und
pathologische Veränderungen auszuschließen.
„Bei der Planung von
Implantaten ist es entscheidend, eine Fehlpositionierung zu vermeiden. Die sicherste Prognose für die
optimale Implantatposition
ist meiner Einschätzung
nach nur mit einer DVTAufnahme möglich“, so Dr. Kopp.
Die ungekürzten Empfehlungen
zur gesamtheitlichen Implantatplanung stehen unter www.gesundesimplantat.de zum
Infos zum Unternehmen
Download bereit und
sind über den Außendienst von Carestream Dental zu beziehen. PT

Carestream Health
Deutschland GmbH
Tel.: +49 711 20707306
www.carestreamdental.de


[23] => DTG1213_01-02_Title
DTG1213_23_PTProducts 26.11.13 13:42 Seite 1

PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2013 · 4. Dezember 2013

Perio Products 23

Prophylaxe-Pulver für alle Intensivtherapie bei tiefen Taschen
klinischen Anwendungen
Reduktionen von durchschnittlich 2 mm in 8 Wochen möglich.

Air-Flow Pulver Plus für sub- und supragingivale Behandlungen.
Das neue Air-Flow Pulver
Plus von EMS bietet mehrere klinische Vorteile.
Es kann subgingival eingesetzt werden, um Biofilm selbst aus tiefsten Zahnfleischtaschen zu entfernen. Auch lässt es
sich supragingival
zum Reinigen und
Polieren der Zähne nutzen. Damit
benötigen Anwender in Zukunft nur
noch zwei Pulver,
um in allen klinischen Situationen
effektiv, sicher und
mit optimalem
Patientenkomfort
zu arbeiten. Das
Air-Flow Classic
Comfort für die

schweren su- Infos zum Unternehmen
pra gin gi va len Flecken
und das AirFlow Pulver
Plus für
alles ande re. Das
Air-Flow Classic
Comfort ist genauso effizient wie das
altbewährte ClassicPulver, gleichzeitig
aber aufgrund seiner kleineren Korngröße viel ange nehmer für den
Patienten. PT

EMS
Electro Medical
Systems GmbH
Tel.: +49 89 427161-0
www.ems-company.com

Traumareduzierung
dank 3-D-Scaling
Zantomed bietet praktisches Kennenlern-Set an.

Das amerikanische Unternehmen
PDT stellt eine innovative 3-D-Kürettenserie vor, die
Trauma im Weichgewebe und Blutungen reduzieren
kann.
Ein spezieller Herstellungsprozess erlaubt es, statt der
ty pischen, planen
Klingenform der
Graceys, eine konkave Rundung mit
sehr scharfem Rand
zu produzieren.
Die so entstandenen 3-D-Küretten verfügen über

einen Arbeits- Infos zum Unternehmen
radius von
280 Grad und
entfernen mit
jeder Bewegung äußerst
effizient und sicher vorhandene Beläge und Konkremente.
Die runde und glatte
Rückseite trägt dazu bei, das
Risiko für ungewünschte Verletzungen im empfindlichen
Gewebe zu verringern.
Die Zantomed GmbH in Duisburg bietet als Exklusivvertreiber der PDT-Instrumente auf seiner Webseite www.zantomed.de
ein preisreduziertes
3-D-Kennenlern-Set an,
bestehend aus jeweils
einem Instrument für
den anterioren, premolaren und molaren
Bereich. PT

Tiefe parodontale und periimplantäre Taschen können auch ohne
chirurgischen Eingriff oder Antibiotika schnell und erfolgreich
minimiert und in den Beobachtungsstatus gehoben werden. Dies
bewies ein Wissenschaftsteam um
Prof. Eli Machtei der Universität
Haifa, Israel.
Sechzig PA-Patienten wurden
zwei Monate lang wöchentlich
PerioChips eingesetzt und so im
Durchschnitt eine Taschentiefenreduktion von mehr als 2 mm
erzielt. Ein ähnliches Protokoll wurde auch bei einer
Periimplantitisstudie angewandt. Für das Krankheitsbild der Periimplantitis gibt es
noch kein Behandlungsprotokoll, das
konstant genutzt wird. Mit dem
PerioChip®-Intensivprotokoll wurden im Schnitt über 2 mm Taschentiefenreduktion erzielt und es
konnten Implantate erhalten
werden.
PerioChip® ist ein Lokalantiseptikum, das in der PA-Therapie und Prophylaxe eingesetzt
wird. Ein Chip trägt 36 % Chlorhexidin auf einer Gelatinematrix
und wird nach dem Debridement einfach mit der Pinzette
in Taschen ab 5 mm lokal appliziert. Das Slow-Release-System
hält die CHX-Konzentration
in der Tasche mindestens sieben Tage über der minimalen

Hemmkonzentration (MHK) von
125 µg/ml und eliminiert hartnäckige paropathogene Keime. Ebenso verhindert
PerioChip® die schnelle
Neubesiedelung von
Bakterien. Nach sieben
Tagen ist der Chip aufgelöst, die
Tasche bleibt aber bis zu elf Wochen
keimfrei. PerioChip® ist ein reines
Antiseptikum und bildet im Gegen-

satz zu Antibiotika keine
Resistenzen. Nebenwirkungen sind
selten, da Chlorhexidin allgemein gut
verträglich ist. Daher ist PerioChip®
ideal und signifikant effektiv in der
Behandlung von chronischer Parodontitis geeignet.
Nach Schätzung der Deutschen
Gesellschaft für Parodontologie
(DGParo) sind noch immer ca.
30 Millionen Parodontitisfälle
in Deutschland unbehandelt.
Vor allem bei Taschen ab 5 mm
Tiefe empfiehlt es sich, zusätzlich Arzneimittel zu verwenden,
damit alle Bakterien eliminiert
werden, das Zahnfleisch sich
regeneriert und der Zahn stabilisiert wird. PT

Dexcel® Pharma GmbH
Tel.: 0800 2843742
www.periochip.de

ANZEIGE

peridenta care
Dental Produkte GmbH

Weil Qualität entscheidet.........
ProfiLine Nylon Reinigungsbürsten

Zantomed GmbH

Soft
Medium Hart
Art.8341 Art.8351 Art.8361

Tel.: +49 203 8051045
www.zantomed.de

ProfiLine Gummipolierer Latexfrei

Soft

Medium

Hart

Winkelstück Screw
Snap-On
Art.84811 Art.84821 Art.84831

Winkelstück Screw
Snap-On
Art.84841 Art.84851 Art.84861

Winkelstück Screw
Snap-On
Art.84871 Art.84881 Art.84891

Passende Mandrells bei uns erhältlich.
Sprechen Sie uns an,
wir beraten Sie gern.
Peridenta Care Dental Produkte GmbH • Ernst-Grote-Str. 37A • 30916 Isernhagen
Tel. 0511-69 600 90 • Fax. 0511-69 600 91
info@peridenta-care.de • www.peridenta-care.de


[24] => DTG1213_01-02_Title
INTRODUCING
®

DER P.B.S.® BOND-

VORTEIL

LANGLEBIGSTER BOHRER
• Dauerhaft verbundene Diamantkristalle
verhindern, dass sich die Diamanten lösen.

SCHNELLE, GLATTE SCHNITTE

Neue Diamant-Bohrerspitze

• Größere Anzahl frei herausragender
Diamanten für eine höhere Exposition.

SCHNELLE ENTFERNUNG
• Gleichmäßige Verteilung und eine hohe
Konzentration der Diamantkristalle.

Neue Two Striper® Bohrerspitze

Neue galvanisierte Bohrerspitze

Benutzte Diamant-Bohrerspitze

WIRTSCHAFTLICHER WEGBEREITER
• Der Diamantbohrer ist der einzige Bohrer,
der mittels des P.B.S.® Bonding-Prozesses
hergestellt wird.

Benutzte Two Striper® Bohrerspitze

Benutzte galvanisierte Bohrerspitze

USA 1.740.548.4100 | www.abrasive-tech.com


[25] => DTG1213_01-02_Title
DTG1213_25_today 26.11.13 13:51 Seite 1

ttoday

DT

Ausgabe 12/2013

4. Dezember 2013

All-on-4®-Konzept

Sommer 2014 planen

Bessere Abdrücke möglich

Rund 80 Prozent der Fälle mit Knochenaugmentation sind alternativ
nach All-on-4® therapierbar.

Neueste Erkenntnisse werden beim 7. Ostseekongress/Norddeutsche
Implantologietage anwenderorientiert aufbereitet.

An der Universität Aachen wurde ein neuer Abdrucklöffel mit Folientechnik für die Implantologie entwickelt.

mehr auf Seite » 27

mehr auf Seite » 28

mehr auf Seite » 29f

6. Digitale Dentale Technologien 21. IMPLANTOLOGY START UP
„Kunststoffe und Keramiken im digitalen dentalen Workflow“
ist das Leitthema der DDT Anfang Februar 2014 in Hagen. Von ZTM Jürgen Sieger, Herdecke.

E

FOR

T

BI

KT

[Bildergalerie]

Sowohl Fälle aus dem Praxis- und
Laboralltag werden dargestellt als auch
Hintergrundinformationen zur Fertigungstechnik und Materialien vermittelt. Vincent
Fehmer wird z. B. einen Überblick zur
„Rekonstruktiven Materialwahl im Zeitalter der Digitalisierung“ geben und die
aktuellen Fragestellungen zu diesem Thema erörtern. Dass „Vollkeramik
12
– Ästhetik in jedem Fall“ ist,
soll der Vortrag von Dr. Jörg
Reinshagen verdeutlichen, der
die Rekonstruktionen mit diesem Material im digitalen Workflow zeigen wird. Wie sich Hochleistungspolymere/BioHPP bei
analoger und digitaler Verarbeitung verhalten, wird ebenso thematisiert wie die Frage, was bei
der Verarbeitung von zahnfarbenen CAD/CAM-Materialien zu berücksichtigen ist. Informationen über Materialfragen und Verarbeitungstechnik hinaus
werden auch im kommenden Jahr wieder
Schwerpunkte der Veranstaltung sein.
Pünktlich zur Veranstaltung wird
das umfangreich aktualisierte „Jahrbuch Digitale Dentale
Infos zum Autor
Technologien 2014“ an
alle DDT-Teilnehmer
ausgehändigt. Weitere
Informationen unter:
www.oemus.com. 7
N

„DDT 2013“

LDU GSPU
N

Digitale Dentale Technologien
Kunststoffe und Keramiken
im digitalen dentalen Workflow

|| 7./8. FEBRUAR 2014 || HAGEN
DENTALES FORTBILDUNGSZENTRUM HAGEN ||

n Am 7. und 8. Februar 2014 lädt das
Dentale Fortbildungszentrum Hagen (DFH)
in Kooperation mit der OEMUS MEDIA AG
Zahnärzte und Zahntechniker zum mittlerweile sechsten Kongress „Digitale
Dentale Technologien“ (DDT) ein. Die zahlreichen Workshops am Freitag und die
Vorträge hochkarätiger Referenten am
Samstag werden von einer umfangreichen
Industrieausstellung begleitet. Die Mehrzahl der Vorträge befasst sich mit dem
Leitthema „Kunststoffe und Keramiken
im digitalen dentalen Workflow“.
Es ist an der Zeit, den verschiedenen
Keramiken und Kunststoffen im digitalen Verarbeitungsprozess einen Kongress
zu widmen. Bei den monolithisch verar-

beiteten Glaskeramiken führen
Neuentwicklungen und Verbesserungen zu Indikationsausweitungen. Hybridkeramiken
haben Eigenschaften, die bisher nicht zur
Verfügung standen. PMMA und Kompositkunststoffe werden kontinuierlich verbessert. Diese neuen Materialentwicklungen sind bestens geeignet für einen
teilweise modellfreien Arbeitsprozess.
In den Praxen werden sich Mundscanner
als Alternative zur konventionellen Abdrucktechnik kontinuierlich durchsetzen. Somit gewinnt der digitale Workflow
an Fahrt und optimierte monolithische
Keramiken und Kunststoffe werden das
weiter befördern.
HAUPTSPONSOR

... und 15. EXPERTENSYMPOSIUM starten in Hamburg.

n Am 16. und 17. Mai 2014 finden
im Hamburger Elysée Hotel das
21. IMPLANTOLOGY START UP sowie das 15. EXPERTENSYMPOSIUM
statt. Die Veranstaltungskombination
gehört zu den traditionsreichsten
„ISU/ESI 2014“
deutschen Implantologie-Events.
[Video]
Erklärtes Ziel und eine Grundlage des Erfolgs war stets das Bemühen, neue Wege zu gehen. Neben der
Zusammenarbeit mit den implantologischen Praktikergesellschaften
ist dies seit einigen Jahren auch die Koopeschaftlichen Vorträgen, Workshops und
ration mit regionalen Partnern aus der
Hands-on-Kursen vertraut zu machen.
Wissenschaft. Wissenschaftlicher KoopeIm Fokus des Programms am Samstag
rationspartner beider Veranstaltungen
stehen die dem Hauptthema entsprechenfür 2014 ist die Universität Hamburg,
den aktuellen Fragestellungen, die an
Klinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für
diesem Tag vornehmlich aus Sicht der
MKG-Chirurgie. Die TagungspräsidentWissenschaft beleuchtet werden. Ein hochschaft übernehmen Prof. Dr. Dr. Frank
karätiges Referententeam mit erfahrenen
Palm, Konstanz, sowie Prof. Dr. Dr. Ralf
Praktikern und renommierten HochschulSmeets, Hamburg. Das Thema der Tagung
lehrern wird Garant sein für ein Vortragslautet „Kurze und durchmesserreduzierte
spektrum der Sonderklasse. Ein zweitägiges
Implantate vs. Knochenaufbau“.
Programm für die implantologische Assistenz mit einem Hygiene- und QM-Seminar
rundet das Angebot ab.
Programmhighlights
Jeder Kongressteilneh- Infos zum Unternehmen
Der Freitag, als erster Kongresstag,
mer erhält darüber hinwird ganz im Zeichen von Workshops,
aus das rund 300 Seiten
Hands-on-Kursen und Spezialseminaren
umfassende „Jahrbuch
sowie anwenderorientierten Vorträgen
stehen. Einsteiger und ÜberweiserzahnImplantologie 2014“. 7
ärzte haben im Rahmen des parallel laufenden START UP-Programms die MögOEMUS MEDIA AG
lichkeit, sich mit den implantologischen
Tel.: +49 341 48474-0, www.oemus-media.de
Basics ebenfalls in Form von wissenANZEIGE

3 DVDs* für

€

Aktion

31.12.
m
u
z
is
b
ig
Gült

DVDs

statt 225 €

der Spezialistenkursreihe –
helfen up to date zu bleiben!
BESTELLEN SIE JETZT IN UNSEREM PRAXIS-ONLINE SHOP

zzgl. MwSt. und
Versandkosten

www.oemus-shop.de
Kontakt
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-201
Fax: 0341 48474-290
E- Mail: grasse@oemus–media.de
www.oemus.com

ODER BESTELLEN SIE PER BESTELLFORMULAR.
DAS PDF STEHT ZUM DOWNLOAD BEREIT.
*Die Ware ist vom Umtausch
ausgeschlossen!


[26] => DTG1213_01-02_Title
DTG1213_26-27_NewsInterview 26.11.13 13:57 Seite 1

DT today

News

Fortbildung mit internationalem Flair
Vom 15. bis 16. November 2013 fand der Fortbildungskongress „Competence in Esthetics“ von Ivoclar Vivadent zum zweiten Mal im Austria Center Vienna in Wien, Österreich, statt.
1.700 Zahnärzte und Zahntechniker aus 43 Nationen waren der Einladung des Unternehmens gefolgt.
n Den Kongress eröffneten Gernot
Schuller, Sales Director Österreich und
Osteuropa bei Ivoclar Vivadent und Geschäftsführer von Wieladent (Abb. 1), Josef
Richter, Chief Sales Officer von Ivoclar
Vivadent (Abb. 2)und Univ.-Prof. Dr. Gerwin
Arnetzl aus Graz, Österreich (Abb. 3), der
in der Folge durch das Programm führte.
Das Thema des Kongresses lautete „Ästhetische Restaurationen, Implantate und
Funktion“. Dieses bewusst breit gewählte
Spektrum ließ Raum für Interpretation.
Umso interessanter waren die unterschiedlichen Methoden der Experten, die
individuellen Arten der Behandlung und
die Wahl der Materialien.
Im Zentrum der Vorträge stand stets
die Frage, wo man ansetzen müsse, um
dem Patienten wieder zu einem befreiten
Lachen zu verhelfen. Detaillierte Analysen
der Ist-Situation, digital am Computer mittels Bild und Videomaterial und Wax-ups
– klassisch oder mittels CAD/CAM – zeigen
im Vorfeld der Behandlung, welche unterschiedlichen Konzepte machbar und auch
mit den finanziellen Möglichkeiten des
Patienten vereinbar sind.

Nationale Unterschiede
Dr. Francesca Vailati aus Genf,
Schweiz (Abb. 4). Ihr Alltag sind Patienten
mit schlechtem Zahnstatus und wenig
Geld. Oft sind sie traumatisiert und können
keine invasiven Behandlungen ertragen.
Dr. Vailati geht behutsam an die Arbeit
und verhilft den Patienten mit möglichst

5

Infos zum Unternehmen

als Basis für die Planung den Gesamteindruck des Patienten heranzieht. „Zähne
müssen nicht nur zu den Lippen passen,
sondern auch ins Gesicht“, erklärt er.
Dieser Meinung schließt sich auch
Dr. Nikolaos Perakis aus Bologna, Italien, an.
Er präsentierte eine Animation, die aufzeigt,
wohin der Blick eines Gesprächspartners
im Gesicht seines Gegenübers wandert.
Niemand starrt nur auf die Zähne, Blicke
schweifen über das ganze Gesicht. In dieser
Hinsicht werden die Zähne überbewertet,
so seine These. Bei einem Versuch wurde
eine Fotoaufnahme eines Frontzahngebisses bearbeitet und die Breite des Zahnes 12

Material zu finden. Verfärbungen, Sprünge und Sekundärkaries sind bekannt“,
erklärte Dr. Roberto Spreafico aus Busto
Arsizio, Italien, der sich in seinem Vortrag
genau mit diesem Thema auseinandersetzte. Auch der mangelhafte Verbund
zum Schmelz bzw. zum Dentin waren
Gründe dafür. Die kontinuierliche Verbesserung des Composites erlaubt nun vermehrt die minimalinvasive Behandlung
und ein breiteres Spektrum an restaurativen Möglichkeiten.
Was modernes Composite-Material
alles kann, demonstrierte Dr. Markus
Lenhard aus Neunkirch, Schweiz. Er fügte

gungen, bei allen anderen präferiert er
die indirekte Restaurationsweise. Sein
Thema war „Adhäsiv befestigte Keramik:
Adhäsion, Präparation und Befestigung“.
Laut Dr. Frankenberger sei allein der
Zahnarzt verantwortlich für den Erfolg
oder Misserfolg einer Behandlung. Er sieht
den Zahnarzt jedoch als Teamplayer, der
ohne eine professionelle Assistenz in der
Praxis seine Konzepte in der gewünschten
Qualität nicht umsetzen kann.
Dr. Knut Hufschmidt aus Wels, Österreich, stellte die Frage, ob minimalinvasive Restaurationen bei grossen Versorgungen das Mittel der Wahl sind. Patien-

Videosequenzen, um perfekte ästhetische
Ergebnisse zu erlangen. Dabei geht Dr.
Coachman pragmatisch vor. Er analysiert Lippendynamik, studiert Lippenunterstützung, Lachkurve und -breite und
weitere festgelegte Parameter wie Mittellinie, Gingivalinie und Oberfläche. Diese
Daten führen ihn zu einer ästhetischen
Lösung, die im Anschluss an funktionelle
Anforderungen angepasst wird.
Dr. Panos Bazos aus Athen, Griechenland, beschäftigt sich ebenso mit der Fotoanalyse und verfolgt ein ähnliches Konzept wie Dr. Coachman. Er zeigte einen rasanten und animierten Vortrag über seine
Arbeit und seine Methodik. Unter dem
Motto „Exposing the Invisible“ ging er dabei von der wissenschaftlichen Seite her
auf den Zahnaufbau und die -struktur ein
und erläuterte die damit einhergehenden
Eigenschaften von Zähnen in Hinblick auf
die Lichtwirkung und -transmission.

Implantatästhetik
Univ.-Prof. Dr. Georg Mailath-Pokorny
arbeitet in Wien, Österreich, mit einer
Gruppe von Chirurgen und Zahnärzten.
Mehr als 10.000 Patienten hat das Team in
zehn Jahren versorgt, 15.000 Implantate
gesetzt. Aus der Erfahrung leitet MailathPokorny einen systematischen Ansatz
ab, der zu praktikablen und sicheren
Lösungen führt. Der Defekt wird in sechs
Klassen eingeteilt, und diese Klassifizierung gibt die Therapieform vor: von Sofortimplantation bis zu Knochenimplantaten

Abb. 1: Gernot Schuller, Ivoclar Vivadent Sales Director Österreich & Osteuropa, Wieladent Geschäftsführer. – Abb. 2: Josef Richter, Ivoclar Vivadent Chief Sales Officer. – Abb. 3: Univ.-Prof. Dr. Gerwin Arnetzl. – Abb. 4: Dr. Francesca Vailati. – Abb. 5: Michel Magne. – Abb. 6: Prof. Dr. Matthias Kern.

nichtinvasiven Behandlungskonzepten wieder zu ihrem Lachen. Kein Bohren, keine
Spritze. Sie baut die Zähne lediglich mit
Composite-Materialien auf und stellt chairside die Optik und Funktion wieder her.
„Ich habe in meiner Praxis keine Supermodels, die aussehen wollen wie Angelina
Jolie“, erklärt sie und zieht hart ins Gericht
mit maximalinvasiven Behandlungen, in
der nur mehr Perfektion zählt. „Nothing is
better than the Original“, lautet ihr Appell.
Gegensätzlich stellt sich der Alltag
von Michel Magne dar (Abb. 5). Er lebt
und arbeitet in Beverly Hills, USA. Seine
Patienten haben höchste ästhetische
Ansprüche, die mit Modeerscheinungen
einhergehen, wie zum Beispiel Verlängerungen der Frontzähne für jüngeres Aussehen – und natürlich ist die Farbe ein
großes Thema. In Beverly Hills geht Ästhetik vor Funktion. Magne zeigte minimalinvasive Konzepte im Frontzahnbereich.
Die Herangehensweise folgt dem Plan
„Biologie, Ästhetik, Funktion“. Wobei er

Seite 26 12/2013

in kleinen Schritten verkleinert. Erst nach
einer Veränderung von 3 mm waren Laien
in der Lage, die Veränderung wahrzunehmen. Interessanterweise war das Ergebnis
dieses Tests bei Zahnärzten ähnlich. Wie
wichtig ist nun die Optik und wie tolerant
soll man einer Abweichung von der Ideallinie begegnen? In seiner Praxis verfolgt
Dr. Perakis folgende Parameter bei der Planung: Ästhetik, Phonetik, Alter, Dynamik
und Biomechanik. Nach der Diagnose wird
der Behandlungsplan multidisziplinär festgelegt und bestimmt, ob direkte oder indirekte Versorgungen zum Einsatz kommen.
Bei direkten Versorgungen ermahnt Dr.
Perakis seine Kollegen zu mehr Disziplin bei
der Anwendung und weist auf eine genaue
Einhaltung der Gebrauchsempfehlungen
der Hersteller hin. Hier sei seiner Meinung
nach oft der Grund für Misserfolg zu suchen.

Misserfolge der Vergangenheit
„Die Probleme von Chairside-Lösungen waren in der Vergangenheit oft im

seinem Vortrag den Untertitel „ein fast unnötiger Vortrag“ hinzu. Augenzwinkernd
weist er seine Kollegen darauf hin, dass
viele künstlerische Effekte wohl der Zahnarzt für sich selbst macht, nicht für den
Patienten. Die Mehrheit der Patienten
kann ohne Lupe die Charakteristika nicht
wahrnehmen – und wenn doch, sind sie
über Sprünge nicht so glücklich, wie der
Behandler vielleicht annimmt. Und doch
sind diese Individualisierungen der zeitgemäße Anspruch an Composite-Restaurationen – und mit dem „Gewusst wie“ laut
Dr. Lenhard auch in der Praxis praktikabel
umzusetzen. Von Schmelzrissen über Reflektionen bis hin zum Halo-Effekt ist mit
den modernen Materialien alles machbar.

Indirekt oder direkt?
Ob die Wahl auf indirekte oder direkte Behandlung fällt, macht Dr. Roland
Frankenberger aus Marburg, von der
Größe der Defekte abhängig. Er wählt die
direkte Methode nur bei kleinen Versor-

ten wünschen schnelle Versorgungen,
ohne Schmerzen, aus finanziellen Gründen lang haltbar und ein geringes Risiko.
Natürlich werden auch ästhetische Ansprüche gestellt. Dr. Hufschmidt zeigt den
Patientenfall einer Frau mittleren Alters,
die seit 15 Jahren keine zahnärztliche
Kontrolle oder Behandlung hatte. In einer
Step-by-Step-Dokumentation zeigt er, wie
er der Patientin wieder zu ihrem Lächeln
verhalf. Bei der Planung der Restauration
greift Hufschmidt auf die Fotoanalyse zurück. „Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte“,
lautet seine Devise.
Die Fotoanalyse ist auch Basis der
Planung bei Dr. Christian Coachman.
Der Zahntechniker und Zahnarzt ist in
São Paulo, Brasilien, tätig. „Ein guter Keramiker zu sein ist zu wenig. Man muss ein
guter Smile-Designer sein“, behauptet er.
Seine Methode nennt sich „DSD“, das
für „Digital Smile Design“ steht. Mithilfe
einer virtuellen Analyse und einer Software verwertet er Patientenbilder und

oder -aufbau. „Unter Zuhilfenahme einer
Planungssoftware ist es für den Chirurgen
einfacher, Parameter und Fixpunkte zu
bestimmen und einzuhalten“, sagt er,
„wie zum Beispiel den E-Punkt, der als
Stütze für die Stabilität des Weichgewebes
verantwortlich ist.“
Die Modellation des Weichgewebes –
insbesondere der Papilla – war das Thema
von Dr. István Urbán aus Budapest, Ungarn. Er widmet sich der Erhaltung der
Papilla und des Weichgewebes. Seiner Erfahrung nach geht ein Drittel der Papillen
nach Extraktion verloren, weil die knöcherne Unterstützung fehlt. Die ideale Papille schafft er mittels individuell gestalteter Abutments, in konvexer Form, oft asymmetrisch. Diese Vorgehensweise nennt er
Push-up-Papilla-Abutment, kurz PUPA.
Dr. Egon Euwe aus den Niederlanden
legt in seiner Praxis den Fokus auf die Platzierung des Implantates. Er stellte dem
Publikum die Frage, wo ein Implantat gesetzt werden soll. Die Antwort darauf liefert


[27] => DTG1213_01-02_Title
DTG1213_26-27_NewsInterview 26.11.13 13:57 Seite 2

DT today

Interview

Alternative Therapie für zahnlose Patienten
Diskussion des All-on 4®-Konzeptes mit Prof. Paulo Maló, Lissabon, Portugal, auf dem DGZI-Kongress in Berlin.
n Manchmal muss man die Sicht- Infos zum Unternehmen
weise auf ein Problem verändern,
um die Lösung zu finden. Das tat
auch Prof. Paulo Maló, Lissabon,
Portugal, als er 1990 begann, das
All-on-4®-Konzept zu entwickeln.
Er fragte sich, wie er zahnlose Menschen
mit einem festsitzenden implantatgetragenen Zahnersatz versorgen könnte –
jedoch ohne zuvor aufwendige augmentative Maßnahmen durchzuführen. Prof.
Maló ging das Problem von der biomechaAbb. 1: Prof. Paulo Maló, Lissabon, entwickelte das All-on-4-Konzept, um bei der oralen Rehabilitation zahnloser Patienten umfangreiche Knochenaugmentationen umgehen zu können. – Abb. 2: Ein Programmhöhepunkt
war die wissenschaftliche Diskussion des All-on-4-Konzeptes mit Prof. Paulo Maló, Lissabon; Prof. Dr. Christoph Bourauel, Bonn; Dr. Georg Bach, Freiburg im Breisgau; und Prof. Dr. Dr. Wilfried Wagner, Mainz (v.l.n.r.). –
nischen Seite an und fand eine Lösung:
Abb. 3: Am Stand von Nobel Biocare: Sven Starke, Kai Uwe Himmel, Dirk Lemke, Dr. Ralf Rauch, Prof. Paulo Maló, Dr. Bernd Quantius und Ralf Barschow (v.l.n.r.).
Zwei gerade Implantate im anterioren und
zwei angulierte Implantate im posterioren
Die Vision: Augmentationen umgehen Die Lösung: biomechanisch denken nicht die Voraussetzung dafür, dass das lungsprotokolls, und, in kritischen Fällen,
die Sofortbelastung zu überdenken.
Kieferbereich tragen eine bis zu zwölfbiomechanische Konzept funktioniere.
Prof. Maló entwickelte die TherapieWie viele Implantate benötigt man
Kritisch diskutiert wurde die Option:
gliedrige Brücke. Und: Das Konzept ermögIn der Diskussion mit Prof. Wagner,
form, um Knochenaugmentationen umfür eine festsitzende Versorgung? Bei der
Knochenreduktion für den Oberkiefer aus
licht die sofortige Versorgung der ImplanProf. Bourauel und Dr. Bach ging es vor
gehen zu können. Das sei der wesentliche
Lösung mit vier Implantaten werden die
ästhetischen Gründen. Prof. Maló erklärte,
tate mit einer Interimsprothese.
allem um die Sofortbelastung der InterimsAspekt des Konzeptes – nicht, dass die
Implantate im Seitenzahnbereich angu®
dass die für das Konzept entwickelte Malóprothese. Damit die Implantate trotz SofortVersorgung auf vier Implantaten erfolge,
liert – in einem Winkel zwischen 30 und
Obwohl das All-on-4 -Konzept seit
Brücke mit einem roten Gingivaanteil gebelastung erfolgreich einheilen können,
betonte er in seinem Vortrag. Anfang der
45 Grad – gesetzt. Dadurch werden anamehr als zehn Jahren weltweit von mehfertigt werde. Liegt bei Patienten mit einer
ist der spannungsfreie Sitz der Interims1990er-Jahre seien für viele seiner zahntomisch relevante Strukturen im Oberreren Tausend Zahnärzten erfolgreich
hohen Lachlinie der Übergang von künstprothese entscheidend. Für die Zeit der
losen Patienten augmentative Maßnahund Unterkiefer umgangen, die Implantate
angewendet wird und mit der Unterstütlicher zu natürlicher Gingiva im sichtbaEinheilung erhalten die All-on-4-Patienten
men nicht möglich gewesen. Oftmals
können in der Kortikalis besser verankern
zung von Nobel Biocare durch zahlreiche
ren Bereich, wirkt sich das negativ auf die
deshalb eine Kunststoffbrücke, um starke
sprachen finanzielle Gründe oder allund es wird eine höhere prothetische AbStudien abgesichert ist, wird es nach wie
Ästhetik aus. Nur in diesen Fällen reduziert
Kaukräfte zu vermeiden. Zu dem Risiko
gemeinmedizinische Erkrankungen der
stützung erreicht. Ob anguliert oder gerade
vor kritisch hinterfragt. Deshalb widmete
er den Oberkieferknochen. Das All-on-4®von Kaukräften zeigte Prof. Bourauel, dass
Patienten dagegen. Sollte es für diese Painseriert – konsequent erhobene Langzeitder 43. Internationale Jahreskongress der
kleine gleichmäßig verteilte Kräfte in der
tienten keine implantologische Lösung
daten zeigen im Hinblick auf das marginale
Deutschen Gesellschaft für zahnärztliche
Konzept ist für zahnlose Patienten eine vielFront unbedenklich, aber kleine wie große
geben? Damit auch sie die Vorteile des imKnochenniveau und die Überlebensrate
Implantologie (DGZI) am 5. Oktober Prof.
versprechende alternative Therapie zum
asymmetrische posteriore Einzelkräfte kriplantatgetragenen Zahnersatzes erleben
der Implantate keine signifikanten UnterMaló ein 90-minütiges Spezialpodium. Mit
konventionellen Weg mit aufwendigen
tisch seien. Die Diskussion machte deutkönnen, wollte Prof. Maló ein Konzept
schiede. Auch mittel- bis langfristige Beobgroßem Interesse folgten die Teilnehmer
Augmentationsmaßnahmen. 7
lich: Die Sofortbelastung kann zu einem
unter Vermeidung von Knochenaugachtungen lassen den Schluss zu, dass sich
seinem Vortrag und der anschließenden
®
Risiko für die Implantate werden. Wenn
mentation entwickeln. Er betonte, dass
das All-on-4 -Konzept bewährt. Prof. Maló
Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Dr. Wilfried
Nobel Biocare Deutschland GmbH
die Möglichkeit besteht, dann ist eine
rund 80 Prozent der Fälle mit Knochensetzt das Konzept mit den eigens dafür
Wagner, Mainz, Prof. Dr. Christoph Bourauel,
Tel.: +49 221 50085590
verzögerte Einheilung prinzipiell besser.
augmentation alternativ nach All-on-4
entwickelten NobelSpeedy-Implantaten
Bonn, und Dr. Georg Bach, Freiburg. Es war
www.nobelbiocare.com
Wichtig ist die Einhaltung des Behandtherapierbar seien.
um, jedoch sei die Wahl dieses Implantats
der Programmhöhepunkt des Tages.
5

Euwe selbst: Das Implantat hat nichts mit
der ursprünglichen Lage des Zahnes zu
tun. Durch exakte Analyse der ästhetischen und funktionellen Ziele nützt
Euwe die Platzierung des Implantates als
Gestaltungsmöglichkeit, zum Beispiel zur
Verbesserung der Lippenunterstützung.
„Es gibt statische und dynamische Elemente im Gesicht eines Menschen, die es zu bedenken gilt. Diese zu beachten und in die
Planung mit einzubeziehen ist ein Knowhow, das ich mir von den Plastischen
Chirurgen abgeschaut habe“, erklärt er.
Dem Verlust eines Zahnes muss
nicht immer ein Implantat folgen. Besonders bei jungen Patienten ist die Zeit
dafür noch nicht reif. Die Interimslösung:
Marylandbrücken oder Inlaybrücken.
Prof. Dr. Matthias Kern aus Kiel präsentierte klinische Ergebnisse mit Vollkeramik-Kronen und adhäsiv befestigtem,
festsitzenden Zahnersatz (Abb. 6.). Er dokumentierte Restaurationen, die bereits
15 bis 20 Jahre in situ sind – zur vollen Zufriedenheit der Patienten. Bei der Wahl
des Materials zieht Kern Langzeitstudien
heran, um jegliche Risiken zu minimieren.
Das ist auch der Grund, warum er innovative neue Materialien und Techniken
seinen Patienten erst dann empfiehlt,
wenn Studien vorliegen.

Die Totalprothese
Der zahnlose Patient wünscht sich
nicht nur sein Lächeln zurück, sondern
seine Lebensqualität. Dr. Jiro Abe aus

Tokio, Japan, studierte zahlreiche Patientenfälle und dokumentierte sie mit Videosequenzen. Oberkieferprothesen, die bei
Kaubewegungen nach unten fallen, UKProthesen, die nach oben wandern. Mit
dieser ungewollten Mobilität kann keine
Funktion erreicht werden. Dr. Jiro Abe
arbeitet mit dem BPS-System von Ivoclar
Vivadent. Er hat es 1999 erweitert und ein
Konzept zur verbesserten Saugwirkung
von Prothesen entwickelt. Wie erreicht er
den gewünschten Unterdruck bzw. was
verhindert die optimale Saugwirkung?
Mittels Aufnahmen einer Interoralkamera analysierte Dr. Abe die Bewegungen der
Mandibula und Maxilla, die Bewegungen
der Zunge und der Schleimhaut. Dabei
entdeckte er, dass ein gut sitzender Rand
der Prothese nur ein Kriterium für den
guten Sitz ist. Der problematische Punkt
ist der BTC-Point am distalen Ende der Prothese. Bei Kaubewegungen stellt der BTC(Buccal Tongue Corridor-)Point bei unzureichendem Sitz eine Pforte für Luft dar.
Durch eine exakt vorgegebene Routine
bei der Abdrucknahme erreicht Dr. Jiro
Abe die verbesserte Gestaltung des Bereiches um den BTC-Point. Von diesem Saugeffekt konnte sich das Publikum nicht nur
visuell, sondern auch akustisch bei einer
Filmpräsentation überzeugen.
„Wir müssen das Lachen aus der
Küvette zum Menschen bringen“, sagte
ZTM. Joachim Lotz aus Weikersheim. Er
studiert das Gesicht der Menschen und
verfolgt dabei ähnliche Methoden wie

Dr. Coachman. Lotz sammelt Bilder von
lachenden Menschen und verwendet sie
auch bei Besprechungen mit Patienten.
Oft finden sich Menschen in Fotos wieder
und können sich dann ein besseres Bild
machen, wie ihr Lächeln aussehen soll.
Bei der Planung geht Funktion vor Ästhetik, Form vor Farbe. Seine Referenzen
sind die Relation der weißen zur roten
Ästhetik, die Tipline und die Kontaktpunkte-Linie. Für Bestimmung der Oberflächenstruktur hat sich für Lotz die
SW-Fotografie bewährt.

CAD/CAM
Ein Dentalkongress ohne CAD/CAM
ist im 21. Jahrhundert nicht denkbar.
Dr. Vincent Arnetzl aus Graz, Österreich,
löst in seiner Praxis viele Patientenfälle
chairside. Wobei der virtuelle Behandlungsweg schon bei der Abformung beginnt. Arnetzl stellt die konventionelle Abdrucknahme der optischen (intraoralen)
Scantechnik gegenüber und kommt zum
Schluss, dass beide Techniken ähnlich
zuverlässige Lösungen bieten. Für die Planung bietet die virtuelle Variante weitere
Vorteile. Die Software berechnet die Form
der Okklusion anhand der noch vorhandenen Zahnsubstanz und des Antagonisten. Eingriffe und Änderungen in Position
oder Rotation können vom Zahnarzt vorgenommen werden. Wenn es um die Fertigung der Restaurierung geht, sieht
Arnetzl deutliche Vorteile für die direkte
Versorgung chairside. Im direkten Ver-

gleich von Funktion und Ästhetik sieht
er keine Unterschiede, jedoch deutliche
Pluspunkte in den Faktoren Zeit und Kosten. Innovative Produkte und neue Ideen
sind für Arnetzl zukunftsweisend in der
CAD/CAM-Technologie.
Die CAD/CAM-Technologie nützt
Oliver Brix aus Bad Homburg aus als
Werkzeug zur Unterstützung und zur
Erleichterung seiner Arbeit. Eine totale
Industrialisierung des Handwerks durch
die Einführung von CAD/CAM sieht er
nicht. Prof. Dr. Daniel Edelhoff aus München und er präsentierten ästhetische
und funktionelle Rehabilitation in komplexen Fällen und strichen einmal mehr
heraus, dass die gute Zusammenarbeit
zwischen Zahnarzt und Techniker ein
wichtiger Faktor für Erfolg ist. Im Teamvortrag zeigten beide, wie sie das technische und klinische Know-how in der
Praxis verknüpfen. Ein systematisches
Konzept und ein gemeinsam entwickelter
Behandlungsplan bestimmen Materialauswahl, Präparation, Funktion und Ästhetik. Edelhoff und Brix fungieren als
Team, das immer wieder mit innovativen
Ideen und emotionalen Einblicken den
Arbeitsalltag begeistert.

Ein voller Erfolg
Gernot Schuller, der Organisator des
Events, ist glücklich über den Verlauf
des Kongresses: „Es ist einzigartig, dass in
Kooperation mit Fachhandel und Nobel
Biocare 1.700 Teilnehmer der Einladung

von Ivoclar Vivadent zu unserem Kongress in die Kulturstadt Wien gefolgt sind.
Erstmals wurden Live-Demos in einer
Art und Weise wie „Schaukochen“ von den
Referenten wie z.B. Michel Magne an einem Stand angeboten. Diese Live-Demos,
die Workshops und die Abendveranstaltung erfreuten sich beim Publikum großer Beliebtheit. Neben den Vorträgen im
großen Saal wurden die Vorträge auch
in der gemütlichen Atmosphäre der Education Lounge angeboten, wo man auch
noch fachlichen Small Talk unter Kollegen
zu den Vorträgen führen konnte.
Der Kongress in Wien unterstrich
einmal mehr, dass das Thema Fortbildung
für den innovativen Zahnarzt und Zahntechniker unverzichtbar ist. Wer sich mit
neuen Techniken und Materialien vertraut machen will, muss sich weiterbilden.
„Wir liefern nicht nur Produkte“, erklärt
Gernot Schuller, „sondern bieten auch Lösungen.“ Mit dem „Competence in Esthetics“Event bietet Ivoclar Vivadent Zahnärzten
und Zahntechnikern eine Plattform, um
sich miteinander auszutauschen. Möglichkeiten dazu gibt es bei den nächsten
Events der Reihe „The Quality of Esthetics“
im März 2014 in Rimini, im Juni 2014 in
London und im November 2015 wieder
in Wien. 7

Ivoclar Vivadent AG
Tel.: +423 2353535
www.ivoclarvivadent.com

12/2013

Seite 27


[28] => DTG1213_01-02_Title
DTG1213_28_Education 27.11.13 14:18 Seite 1

DT today

Continuing Education

Christi Himmelfahrt 2014 – Fortbildung am Ostseestrand
Der 7. Ostseekongress/Norddeutsche Implantologietage bietet die ideale Möglichkeit, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden.
Es locken Sonne, Strand und Meer sowie ein wissenschaftliches Programm der Extraklasse.
„Ostseekongress 2013“
[Video]

n Am verlängerten Wochenende zu Christi Himmelfahrt
2014findet im direkt am Strand
von Rostock-Warnemünde gelegenen Hotel NEPTUN bereits
zum siebten Mal der Ostseekongress/Norddeutsche Implantologietage statt.
Die bisherigen Ostseekongresse haben bei den Teilnehmern
sowohl in Bezug auf ein hochkarätiges
wissenschaftliches Programm, zahlreiche Workshops und Seminare sowie im
Hinblick auf die inzwischen traditio-

nelle Abendveranstaltung mit
Meerblick unvergessliche
Eindrücke hinterlassen.
Hier immer wieder Maßstäbe zu setzen ist sicher nicht
einfach, aber mit dem aktuellen Programm erneut gelungen. Die Veranstalter haben
sich bei der Programmgestaltung von dem Ziel leiten lassen,
neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft
und Praxis anwenderorientiert aufzubereiten und zu vermitteln. Ein hochkarätiges Referententeam und spannende

Themen werden so Garant für ein erstklassiges Fortbildungserlebnis sein.
Neben dem Hauptpodium Implantologie gibt es ein komplettes, über beide
Kongresstage gehendes Parallelprogramm
Allgemeine Zahnheilkunde, sodass nahezu die gesamte Bandbreite der Zahnmedizin mit Vorträgen oder Seminaren
abgebildet werden kann.
Im Pre-Congress Programm am Freitag finden Workshops und Seminare
sowie die kombinierten Theorie- und Demonstrationskurse Implantate und Sinus
maxillaris mit Prof. Dr. Hans Behrbohm

und Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/
Berlin, Implantologische Chirurgie von A–Z
mit Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
und Veneers von A–Z mit Dr. Jürgen
Wahlmann/Edewecht statt. Der Samstag
bleibt wie gehabt den wissenschaftlichen Vorträgen in den beiden Hauptpodien und dem Helferinnen-Programm
vorbehalten.
Einer der Höhepunkte des Kongresses wird sicher, wie auch in den letzten
Jahren, die Kongressparty in der SkyBar des NEPTUN-Hotels werden. In
rund 65 Meter Höhe, mit einem wunder-

baren Panoramablick über die Ostsee,
werden die Teilnehmer unter dem Motto
Lunch & Dance on the Top bei Musik und
Tanz die im Meer untergehende Abendsonne genießen und den ersten Kongresstag ausklingen lassen. Bevor es
jedoch so weit ist, sind alle Teilnehmer
zu Classic on the Beach – der WelcomeReception mit der Violinistin AnnSophie Volz am Strand vor dem Hotel
NEPTUN eingeladen. Lassen Sie sich
überraschen und nutzen Sie die Chance
für ein erlebnisreiches Fortbildungsund Erholungswochenende. 7

Beliebte Kursreihe
Deutscher Zahnärztetag 2013: Neue
„Unterspritzungstechniken“ Forschungsergebnisse präsentiert
wird fortgeführt
Altersgemäße Therapiekonzepte in Frankfurt am Main vorgestellt. Von Dr. Christine Bellmann.
Neue Termine für 2014 stehen fest. Jetzt anmelden!
Abschlussprüfung bei Ärzten
der unterschiedlichsten Fachrichtungen regen Zuspruch.
Im Laufe der
Jahre wurde das
Kurskonzept immer wieder den
veränderten Ben Seit 2005 bietet die OEMUS „Unterspritzungs- dingungen angepasst und auf
techniken“
Wünsche der Teilnehmer reMEDIA AG unter anderem in Ko[Programm]
agiert. Eigens für die Kurse wuroperation mit der Internationade z. B. eine DVD „Unterspritlen Gesellschaft für Ästhetische
zungstechniken“ produziert, die
Medizin e.V. (IGÄM) kombinierte
jeder Teilnehmer der Basiskurse
Theorie- und Demonstrationsinkludiert in der Kursgebühr
kurse zum Thema „Untersprit„Unterspritzungserhält.
zungstechniken“ an. Neben den
techniken“
[Video]
Für 2013 wurde das gesamte
Basiskursen fand vor allem die
Kurssystem zum Thema „Untervierteilige Kursreihe inklusive
spritzungstechniken“ nochmals
umfassend überarbeitet, effiTermine 2014
zienter gestaltet und um einen
Praxiskurs erweitert. Neben dem aktuGrundlagenkurs
alisierten Grundlagenkurs betrifft das
Unterspritzungstechniken
Basisseminar mit Livedie Aufbau-Kursreihe „Anti-Aging mit
und Videodemonstrationen:
Injektionen“, die von vormals vier auf
• 21. Juni in Lindau, 9–15 Uhr
zwei Tage inkl. Lernerfolgskontrolle re• 17. Oktober in Hamburg, 12–18 Uhr
duziert wurde, sodass an einem Termin
(Freitag/Samstag) an den zentralen
Kursreihe –
Anti-Aging mit Injektionen:
Standorten Wien, Österreich; Basel,
Unterspritzungstechniken:
Schweiz; Hamburg
Grundlagen, Live-Demonstrationen,
und Düsseldorf die Infos zum Unternehmen
Behandlung von Probanden
gesamte Kursreihe ab• 4./5. April in Wien, 10–17 Uhr
solviert werden kann.
• 16./17. Mai in Hamburg, 10–17 Uhr
Weitere Infos unter:
• 26./27. September in Düsseldorf, 10–17 Uhr
www.oemus.com. 7

Seite 28 12/2013

„Deutscher Zahnärztetag 2013“
[Bildergalerie]

5

Abb. 1: Der tradionelle Festakt des Deutschen Zahnärztetages fand in der historisch ehrwürdigen Frankfurter Paulskirche statt. – Abb. 2: Prof. Dr. Dr. Henning
Schliephake, Past-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK). – Abb. 3: Vortragssaal des Deutschen
Zahnärztetages 2013 in Frankfurt am Main. – Abb. 4: Dr. Peter Engel, Präsident der Bundeszahnärztekammer. – Abb. 5: Ausstellung zum Deutschen Zahnärztetag 2013. – Abb. 6: Dr. Wolfgang Eßer, Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV). (Fotos: OEMUS MEDIA AG)

n Zum diesjährigen Zahnärztetag am
8. und 9. November 2013 im Kongresszentrum der Messe Frankfurt standen
die Unterschiede und Verknüpfungen bei
der Therapie von Patienten in verschiedensten Altersgruppen im Vordergrund.
Mehr als 3.500 Teilnehmer besuchten den
Kongress, um sich zu dieser Thematik
weiterzubilden.
Der demografische Wandel beeinflusst auch die zahnärztlichen Therapiekonzepte. Denn mit älter werdenden Patienten und neuen Strategien des Zahnerhalts kommen immer neue Herausforderungen auf die praktizierenden Zahnärzte
und Zahnärztinnen zu. So stand der Zahnärztetag in diesem Jahr unter dem Motto
der interdisziplinären Verknüpfung von
Zahnmedizin und Medizin sowie den
Interaktionen zwischen einzelnen zahnmedizinischen Fachgebieten und bot für

die Teilnehmer die Möglichkeit, sich in
entsprechenden Bereichen weiterzubilden und mit Kollegen auszutauschen.
Das abwechslungsreiche Programm
beinhaltete eine Mischung aus Vorträgen,
Fallvorstellungen, Symposien, Seminaren
und Workshops. Die Themen reichten von
frühkindlicher Karies, craniomandibulärer Dysfunktion bei Kindern und Jugendlichen, parodontologischer Diagnostik und
Therapie in jedem Alter bis hin zu gerontostomatologischen Behandlungsstrategien.
Neue Forschungsergebnisse und Ansätze
wurden auf der Posterausstellung und in
Präsentationen von den unterschiedlichsten Referenten dargelegt und aufschlussreich für das Publikum vermittelt.
Nach zwei lehrreichen Tagen hielt
Dr. Giuseppe Allaise einen spannenden,
zusammenfassenden Vortrag zum Thema
„Nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Be-

fundbewertungen und Therapiekonzepte
im Laufe des Lebens. Langzeitdokumentationen synoptischer Fälle“ zum Abschluss
des Kongresses. Mithilfe von ansprechenden und interessanten Fallbeispielen verdeutlichte er die Relevanz von interdisziplinären Behandlungskonzepten in der
zahnärztlichen Praxis.
Das Schlusswort hielt Prof. Dr. Dr.
Henning Schliephake (Pastpräsident der
DGZMK) und bedankte sich bei allen Organisatoren für einen gelungenen und abwechslungsreichen Kongress. Mit dem Ende des
Deutschen Zahnärztetages wird die Präsidentschaft der Deutschen Gesellschaft für
Zahn-, Mund- und KieferInfos zum Autor
heilkunde nun von Frau
Prof. Dr. Bärbel KahlNieke übernommen. 7
Quelle: ZWP online


[29] => DTG1213_01-02_Title
DTG1213_29-30_UserReport 26.11.13 13:54 Seite 1

DT today

User Report

Fortschritte im Bereich des Implantatabdruckes
An der Universität Aachen wurde ein neuer Abdrucklöffel mit Folientechnik für die Implantologie entwickelt.
Die Methode ermöglicht eine schnelle, leichte, saubere und präzise Positionierung der Implantate. Von Dr. Gregori M. Kurtzman, Maryland, USA.

1

2

4

3

Abb. 1: Miratray Implant für Ober- und Unterkiefer, erhältlich in klein, medium und groß. – Abb. 2: Kompletter Oberkieferabdruck für fünf Implantate mit Miratray Implant nach intraoraler Entfernung. – Abb. 3: Abdruckabutment offener Löffel auf
einem Implantat, zweites Prämolar. – Abb. 4: Miratray Implant, eingesetzt zur Demonstration des Abdruckabutments im Löffel mit Abdruck des gesamten Oberkiefers.
–
Achse ausgerichtet werden
n Abdrucknahmen bilden das Oral„Miradent
Care System“
[Video]
(im Abdruck in die korrekte
Herzstück einer jeden BehandPosition gedreht), kann dies zu
lung, wenn indirekte RestauraProblemen mit der Implantattionen geplant sind. Jedoch
verbindung führen. Nicht geschenken die meisten Behandschienter Zahnersatz muss in
ler dem Thema „Abdruck“ zu
die gewünschte Position gedreht werwenig Aufmerksamkeit. Dentallabore
den. Wenn dieser nicht vollständig
beklagen sich immer wieder darüber,
eingebracht ist (Vertikalachse), wird
dass die Qualität der angelieferten Abdie Restauration nicht die gewünschdrücke zu wünschen übrig lässt, was
ten okklusalen Bedingungen aufweidie Herstellung der gewünschten Ressen. Außerdem kann es zu Abweitaurationen erheblich erschwert. Die
chungen zwischen den einzelnen
Samet Studie belegt, dass 89 Prozent
Befestigungen kommen, da bei der gealler an Labore gesandten Abdrücke
schlossenen Technik normalerweise
sichtbare Mängel aufweisen.
weniger harte Abdruckmaterialien
Besonders kritisch ist die Abdruckeingesetzt werden, um ein Wiederqualität bei festsitzenden Implantaten.
einsetzen der Abdruckabutments zu
Da Implantate nicht das gleiche Desmoermöglichen.
dont aufweisen wie natürliche Zähne,
Stents, die die Präzision zwischen
verhindern schon leichte Abweichunden Befestigungen garantieren, köngen bei der Abdrucknahme einen pasnen bei geschlossenen Löffeln im Absiven Sitz der fertigen prothetischen
druckstadium nicht benutzt werden,
Arbeit. Dieser mangelhafte passive Sitz
da sonst der Abdruck nicht entfernt
verursacht Druck auf die Implantate,
werden kann, ohne ihn vom Stent
was zu krestalem Knochenabbau sowie
und den Abutments abzureißen.
zu Spannungen auf die einzelnen KomWenn ein Stent zur Verifizierung des
ponenten führen kann, eventuell bis
Masterabdrucks gewünscht wird,
hin zum Bruch der Implantatschraube
wird eine zusätzliche Sitzung zur
oder zum Versagen der Prothetik.
Anpassung notwendig. Außerdem
kann dies dazu führen, dass das LaGeschlossener oder
bor den Abdruck vor Herstellung der
offener Abdrucklöffel
Prothese abändern muss. Aus diesem
Implantate, die mit einer mittels
Grund bieten offene Abdrucklöffel
Schraube fixierten Prothetik restaudem Behandler sowie dem Labor erriert werden sollen, können befestigt
hebliche Vorteile. Sie erlauben den
werden, indem Abformköpfe über
Einsatz von Abdruckmaterialien mit
der Befestigung angebracht werden.
größerer Endhärte, was den Vorteil
Im Gegensatz zur Abdrucknahme
hat, dass die Befestigungen in exakmit natürlichen Abutments benötigt
tem Verhältnis zueinander in richtiman bei Implantatabdrücken keine
ger Orientierung erfasst werden. Ein
Retraktion zur Berücksichtigung der
Stent kann bei der Abdrucknahme
subgingivalen Aspekte der Implanangefertigt werden, was eine zusätztatbefestigung. Man platziert einen
liche Sitzung zur Verifizierung des
Abformkopf auf die jeweilige ImplanMasterabdrucks unnötig macht. Da
tatbefestigung, und es entsteht ein
die Abutments bei intraoraler EntAbdruck durch die geschlossene oder
fernung in dem Abdruck eingebetoffene Abdrucknahmetechnik.
tet sind, eliminiert man außerdem
Es bestehen sehr wohl UnterProbleme, die bei der Reinsertation
schiede zwischen den beiden Technider Abutments in den Abdruck entken, und es gibt klinische Argumente
stehen können.
für die jeweilige Bevorzugung einer
Bei der Technik des offenen
dieser Methoden. Obwohl der BeLöffels wurden Abdrücke traditiohandler für die Abdrucknahme mit
nell entweder durch die Herstellung
dem geschlossenen Löffel weniger
eines maßgefertigten Löffels mit
klinische Erfahrung benötigt als für
Öffnungen in der okklusalen Oberdie Abdrucknahme mit den Abformfläche oder mithilfe von handelsübköpfen der offenen Löffel, erfordert
lichen Löffeln, deren Öffnungen in
diese Technik nach intraoraler Entder okklusalen Oberfläche angepasst
fernung eine Neuausrichtung der Abwurden, genommen. Bei der Entscheiformköpfe im Abdruck. Wenn diese
dung für einen maßgefertigten Löffel
nicht genau in der horizontalen

entstehen zusätzliche Kosten und
ein höherer Zeitaufwand, da vor
Herstellung des Löffels im Labor ein
Vorabdruck und ein Modellguss notwendig werden.
Die große Herausforderung bei
beiden Techniken ist die, dass man
beim Einsetzen des mit Abdruckmaterial gefüllten Löffels diesen so lange
drehen muss, bis die langen Stifte an

den vorgegebenen okklusalen Öffnungen austreten. Diese Herausforderung
steigt mit der Anzahl der Befestigungen im Kiefer sowie bei Befestigungen
in der zweiten Molarregion.

Miratray Implant
Advanced Tray
Das Miratray Implant Tray vereinfacht diesen Prozess der Abformung

mit offenem Löffel. Der Löffel ist erhältlich in jeweils drei Größen für
Ober- und Unterkiefer. Jeder Löffel ist
einzigartig im Design (Abb. 1). Die okklusale Oberfläche ist mit einer transparenten Folie bespannt, sodass die
Köpfe der intraoralen Stifte gut sichtbar sind. Retentionsschlitze und eine
Innenkante sorgen für eine mechani-

➟

ANZEIGE

Tuscany
VIAREGGIO, 13 - 14 December 2013
Hotel Principe di Piemonte

Istituto
Stomatologico
Toscano

> Cosyn Jan, Belgium
Soft Tissues and Immediate Post-Extraction Implants

> Covani Ugo, Italy
Introduction: Clinical Experience of the Tuscan Dental Institute

> Nevins Myron, USA
Immediate Post-Extraction Implants in the daily clinical activity

> Novaes Arthur jr., Brazil
Histologic Outcomes and Surgical Techniques

13 December

Gala Dinner
Award Night

> Peñarrocha Diago Miguel, Spain
Post-Extraction Implants and Full Arch Rehabilitation

> Piattelli Adriano, Italy
Hard Tissues and Immediate Post-Extraction Implants

> Schwartz-Arad Devorah, Israel
Immediate Post-Extraction Implant: Clinical Outcomes

Book by 30 November
The registration fee includes
an overnight stay at the hotel
(subject to availability)

Istituto Stomatologico Toscano

Organizational Secretary Office

Via Aurelia, 335 - I-55043 Lido di Camaiore (Italy)
Phone +39 0584 6059888/9 - Fax +39 0584 6058716
istitutostomatologicotoscano@gmail.com

Tueor srl - Corso Sebastopoli, 225 - I-10137 Torino (Italy)
Phone +39 011 0463350
segreteria@tueor.com - www.tueor.it

12/2013

Seite 29


[30] => DTG1213_01-02_Title
DTG1213_29-30_UserReport 26.11.13 13:54 Seite 2

DT today

User Report

5

8

7

6

Abb. 5: Intraoral eingesetztes Miratray Implant, gefüllt mit Abformmasse, der Haltestift durchsticht die transparente Folie des Löffels. – Abb. 6: Abdruck nach intraoraler Entfernung mit Sicht auf das eingebettete Abdruckabutment des offenen Löffels. – Abb. 7: Außenseite des Miratray Implant-Abdrucks nach Entfernung des langen Stiftes aus der transparenten Folie. – Abb. 8: Fertige Restaurationen mit Krone auf dem natürlichen Molar und zementierter Krone auf dem zweiten Prämolaren sowie Freiendbrücke am ersten Prämolaren.

➟

die transparente Folie sichtbar werden. Jetzt muss der Behandler den Löffel noch weiter nach unten drücken,
bis die Stifte die Folie durchstechen
und deutlich sichtbar herausragen.
Das Abformmaterial befindet sich in
der Folie, sodass, im Gegensatz zu individuell angepassten Löffeln, die Abformmasse die Sicht auf die Spitzen
der Abformstifte nicht beeinträchtigt.
Nach Aushärtung werden die Haltestifte gegen den Uhrzeigersinn gedreht und aus dem Abdruckmaterial
entfernt. Der Abdruck kann dann aus
dem Mund entfernt werden (Abb. 2).
Die Ausgestaltung des Löffels ermöglicht einen Einsatz bei allen Abdrucksituationen, auch bei teilweise oder
komplett unbezahnten Kiefern.

sche Retention und vermeiden somit
das Herausquellen des Abdruckmaterials. Wenn der Behandler diese
Wirkung durch ein PVS-Löffeladhäsiv
verstärken will, sollte er dieses nicht
auf der Folienoberfläche aufbringen,
da ansonsten die Sichtbarkeit der
Stifte bei Einsatz des Löffels negativ
beeinflusst werden kann. Außerdem
sei erwähnt, dass PVS-Löffeladhäsive
an Puttymaterialien nicht haften und
somit die Retention des Abdruckmaterials im Löffel nicht erhöht wird.
An Materialien mit anderer Endhärte
haftet der PVS-Löffel adhäsiv.
Bei dieser Technik wird der Löffel
mit geeignetem Abdruckmaterial gefüllt; es wird entweder ein UniversalPVS oder ein Löffel- bzw. Putty-PVS
empfohlen. Der Löffel wird dann intraoral eingeführt und nach unten gedrückt, bis die Spitzen der Stifte durch

Fallbeispiel
Der Patient stellte sich vor zur
Einzelimplantation des zweiten Prä-

molaren im Oberkiefer mit Überkronung des benachbarten natürlichen
Molars. Der Behandlungsplan beinhaltete die Restauration des zweiten
Molaren mit individuellem Abutment
sowie die Restauration des Behandlungsgebietes mit einer zementierten
Freiendbrücke am ersten Prämolaren. Nach Präparation des Molaren
wurde in offener Technik ein Implantatabformpfosten auf der Befestigung
angebracht (Abb. 3). Es wurde nun
sichergestellt, ob der Miratray Implant-Löffel alle Zähne im Kiefer erfasst, ohne Zähne oder Weichgewebe
zu schädigen (Abb. 4). Eine Polyvinylsiloxan-Abformmasse wurde in den
gingivalen Bereich des Implantatabutments und in den Sulkus des präparierten Molars injiziert. Miratray
Implant wurde mit zusätzlichem Abdruckmaterial gefüllt und intraoral
eingeführt. Durch Drücken des Löf-

fels in gingivale Richtung konnte
der lange Stift die transparente Folie
okklusal durchstechen (Abb. 5). Nach
Aushärtung wurde der Stift aus der
Abdruckmasse entfernt, der Löffel
aus dem Mund genommen und zur
Herstellung der prothetischen Arbeit
an das Labor geschickt (Abb. 6 und 7).
Es wurde ein Master-Abdruck erstellt,
die Prothetik fertiggestellt und zum
Einsatz zurückgegeben (Abb. 8).

sehr genau und akkurat arbeitet, was
dann im Labor weiterverfolgt werden
sollte. Die Auswahl des richtigen Löffels und einer angemessenen Abformtechnik kann die Qualität der Abformung entscheidend verbessern. 7

Hager & Werken
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 99269-0
www.hagerwerken.de

Infos zum Unternehmen

Fazit
Abformungen stellen den Implantologen vor eine große Herausforderung. Gute Abformungen sind der
Schlüssel zu einer erstklassigen Restauration, Ungenauigkeiten zu Beginn
können sich im Laufe der Behandlung
vervielfachen und somit das Ergebnis
der fertigen Arbeit beeinträchtigen.
Aus diesem Grund muss der Behandler
darauf achten, dass er bei der Abformung

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Gregori M. Kurtzman
dr_kurtzman@maryland-implants.com

T

Kursreihe Endodontie
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis

4
LDU GS
N

KT

FOR

BI

N

Referent I Dr. Tomas Lang/Essen

E

ANZEIGE

PU

Faxantwort
 
Hiermit melde ich folgende Person zur Kursreihe
„Endodontie – Basiskurs“ verbindlich an:

Basiskurs
Effiziente Aufbereitungs- und Füllkonzepte mit Liveund Videodemonstrationen

Unna
7. Februar 2014
Hamburg
16. Mai 2014
Leipzig 19. September 2014
Essen
21. November 2014

Aufbaukurse auf Anfrage
Videovorschau DVD

Termine 2014
7. Februar 2014 I Unna

| 14.00 – 18.00 Uhr

19. September 2014

I

Leipzig

|

14.00 – 18.00 Uhr

16. Mai 2014

| 14.00 – 18.00 Uhr

21. November 2014

I

Essen

|

14.00 – 18.00 Uhr

I Hamburg

Kursinhalt

Organisatorisches

Management von Notfallpatienten in der Praxis I Wie
komme ich sicher auf die Arbeitslänge? IWie ermittle
ich die Arbeitslänge präzise? I Maschinelle Aufbereitung mit 2– 3 Instrumenten I Welches Spülprotokoll
für welche Fälle? I Effizienter Workflow durch Behandlung in zwei Sitzungen I Akute Schmerzfälle
sicher und einfach behandeln I Problemfälle identifizieren und überweisen I Einfache und sichere
Wurzelfüllung

Kursgebühr inkl. DVD (Teil I)
Tagungspauschale

Titel I Vorname I Name

E-Mail (Bitte angeben)

250,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Die Tagungspauschale umfasst die
Pausenversorgung und Tagungsgetränke,
für jeden Teilnehmer verbindlich.

Veranstalter
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de | www.oemus.com

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG erkenne ich an.

inkl. DVD

Datum I Unterschrift

Praxisstempel

Dieser Kurs wird unterstützt von

DTG 12/13

Seite 30 12/2013


[31] => DTG1213_01-02_Title
DTG1213_31_Service 26.11.13 13:55 Seite 1

DT today

Service

Steigende Rabatte Mit Bildung gegen Kinderarmut
im Advent
Eine Initiative des KIDS Kenia e.V. in Kooperation mit enretec.

dentaltrade setzt mit attraktiven Angeboten für Zahnersatz Akzente.
n Vorfreude ist bekanntlich die
schönste Freude. Mit dem dentaltrade
Rabatt-Kalender wird die weihnacht-

liche Vorfreude in diesem Jahr noch
weiter gesteigert. Bis 23. Dezember
2013 gibt es jeden Tag im Advent
ein neues Angebot auf der Unternehmens-Website zu entdecken. „Freuen
Sie sich auf die steigenden Rabatte
und profitieren Sie von unseren

weihnachtlichen Preishighlights. Jeden Tag gilt ein neues Angebot auf
unsere zahntechnischen Leistungen,
mit bis zu 23 Prozent Rabatt auf festsitzenden Zahnersatz“, erklärt Dr. Olaf
Perleberg, dentaltrade Geschäftsführer.
Und das ist noch nicht
alles. Als Dankeschön an
Zahnärzte und Praxisteam
für ein erfolgreiches Jahr
versüßt zudem der interaktive Adventskalender von
dentaltrade die Weihnachtszeit. Hinter den 24 Türchen
verstecken sich spannende Spiele, weihnachtliche
Rezepte und tolle Gewinne,
wie z.B. eine Digitalkamera. In diesem Monat
lohnt sich
ein Besuch Infos zum Unternehmen
auf der Website un ter
http://dentaltra.de/eb
also doppelt. 7

5

ANZEIGE

dentaltrade GmbH & Co. KG
Tel.: 0421 24714770
www.dentaltrade.de

Das neue Gesicht
des BDIZ EDI im Web
Internetseite nach Relaunch nutzerfreundlicher.
n Der Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa (BDIZ EDI) stellt seinen
komplett überarbeiteten
Internetauftritt auf
www.bdizedi.org
vor.
Die Merkmale des Relaunches: neues
Erscheinungsbild, klare Aufbereitung der
Informationen und
übersichtliche
Darstellung der
Arbeit des Verbandes.
Was dem Besucher gleich ins Auge
fällt, ist die Implantologensuche:
Wer einen Behandler sucht, wird
hier fündig. Im Onlineshop können
die aktuellen Empfehlungen, Tabellen und Broschüren sowie Handbücher problemlos bestellt werden.
Die Arbeit des BDIZ EDI in den diversen Ausschüssen ist unter dem
Reiter „BDIZ EDI“ subsumiert.

nun langfristig die Biln Ob die Mitarbeiter im Vertrieb
dungskosten für
oder an den technischen Anlagen,
sechs dieser Kindie Fahrer und Disponenten, die Mitder übernehmen wird.
arbeiter in der Auftragsbearbeitung
oder im Sekretariat. Jede Tätigkeit
ist wichtig, benötigt Kompetenz und
Ihre Unterstützung zählt!
muss revolvierend weitergebildet
Eine gute Bildung ist der erste
werden. Das hat der im brandenburSchritt in eine bessere und würdevolle
gischen Velten ansässige Entsorger
Zukunft und für die meisten Kinder
enretec schon lange erkannt und lässt Die Kinder aus dem Kiaragana-Kinderheim, Kenia, Afrika, der einzige Weg aus der Armutsspidaher seine Mitarbeiter regelmäßig freuen sich über jede noch so kleine Spende.
rale. Unterstützen Sie gemeinsam mit
Kiaragana-Kinderheim (Kenia, Runyenjes,
fortbilden. Das schätzen sowohl die Kunenretec obdachlose und stark benachteiEmbu County) aufgewachsen, welches
den als auch die Mitarbeiter selbst.
ligte Kinder und investieren Sie in deren
vom KIDS Kenia e.V. finanziell und durch
Doch nicht nur in die eigene Bildung
Zukunft. Der Verein freut sich über jede
ehrenamtliche Arbeit maßgeblich unterinvestiert der seit über 28 Jahren am Markt
Spende. Unter www.kidsstützt wird. Der Verein wurde im Jahr 2006
bestehende Betrieb, der sich mit viel Knowkenia.de können Sie den Infos zum Unternehmen
ins Leben gerufen und hat es sich zur Aufhow und ebenso viel Leidenschaft um
Verein kennenlernen, selgabe gemacht, vor allem die Bildungskosdie Entsorgung von Abfällen aus dentalber Spenden und die Verten der Kinder zu finanzieren.
medizinischen Einrichtungen kümmert.
wendung der SpendenDas Projekt mit dem Leitgedanken
Bereits seit Dezember 2012 finanziert
gelder nachvollziehen. 7
„Mit Bildung gegen Kinderarmut“ und
enretec die Schulbildung bzw. das Studium
seiner ausschließlich ehrenamtlich orgavon sechs Kindern und Jugendlichen aus
enretec GmbH
nisierten Verwaltung hat enretec so überAfrika, dem Kontinent der Kriege, Krisen
Tel.: 0800 1005556, www.enretec.de
zeugt, dass der Entsorgungsfachbetrieb
und Konflikte. Diese Kinder sind im

Direkte Unterstützung für die
Praxen gibt es unter dem Reiter
„Zahnärzte“: Die jährlichen
Praxisleitfäden zu den
aktuellen Themen
in der Implantologie einschließlich des Papiers von 2013
zur Defektklassifikation bei
Knochenaugmentationen.
Außerdem interessant sein dürften die Qualitätsleitlinien des
BDIZ EDI zur Implantatbehandlung, die Indikationsklassen und
natürlich die Zugangsvoraussetzung bzw. Anmeldung für den
TSP Implantologie
bzw. den „Spezialist Infos zur Fachgesellschaft
für Implantologie
(EDA)“. 7

Smile Design – "( #$#%&% #&'
& '"&-!$'# !(&#(* 0& -)&# (#(#
#!# )&'  $&(!)#'%)# ( #'(&) ($& #'(-&##  $&(!)#'%)# 

 
  



#



#)#

&!&##  
' &*$!)($#.&#
&(#&'2 #$#%&% ,'("' -)" $! && (#(# )# && &+'
$&(! 0& & (#(#

$&(! 0& & &+'

1 '"&-& 3 # %&(-
1 '$## 3 # #(&#)# ')#& #')'(#1 '#!! 3 # &$*'$&#
1 '(&!# 3 # '/# .#

1 ((& (* )%(#(#&+')"'(-'(&)#
1 0&&$#! & (# )# &)#(&'(0(-)#
1 &( .&(' #$#%&% #&','("
1 # /! ( & $&" )# &*&.#&)#

BriteVeneers®

handcrafted ceramic
individuelle Kreation mit maximalen
Transluzenz- und Farbvariationen

100 % Keramik

BriteVeneers®

One-Step ceramic
Zeitersparnis mit der
patentierten Tray-Technologie

100 % Keramik

BriteVeneers ® Online-Kurs für 299 €
inkl. DVD und ausführlicher Hands-on-Anleitung
Erlernen Sie die theoretischen Grundlagen des BriteVeneers®-Systems
bequem online Schritt für Schritt von zu Hause oder Ihrer Praxis aus.

BriteVeneers ® Praxis-Training*
Erlangen Sie zusätzliche Sicherheit durch ein Praxistraining am realen Patienten.
Hierzu kommt ein zahnärztlicher Trainer direkt in Ihre Praxis und gibt Ihnen bei
der Platzierung Ihres ersten Patientenfalles Unterstützung und Sicherheit.
* Preis auf Anfrage

 
   
  

Tel.: +49 341 9600060 · Fax: +49 341 48474-600 · E-Mail: info@brite-veneers.com · www.brite-veneers.com

Quelle: BDIZ EDI

12/2013

Seite 31


[32] => DTG1213_01-02_Title
ORIGINAL AIR-FLOW PULVER
SUB- UND SUPRAGINGIVAL
} DAS PLUS IN PROPHYLAXE
®

EMS–SWISSQUALITY.COM
AIR-FLOW® ist eine Marke von EMS Electro Medical Systems SA, Schweiz


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 846 [height] => 1187 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 12, 2013DT Germany No. 12, 2013DT Germany No. 12, 2013
[cover] => DT Germany No. 12, 2013 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Platzmanagement und skelettale Verankerung in der Kieferorthopädie [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => „Wir haben gelernt - in Keramik zu denken“ Metallfreie Implantate aus dem Hochleistungswerkstoff Zirkonoxid [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => 1st International Symposium Regeneration and Esthetics in Periodontology and Implant Dentistry begeisterte [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => International Events easy-graft®CRYSTAL bionic sticky granules [page] => 11 ) [6] => Array ( [title] => Continuing Education [page] => 12 ) [7] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [8] => Array ( [title] => Perio Tribune [page] => 17 ) [9] => Array ( [title] => today German Edition [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements and News / International News / Platzmanagement und skelettale Verankerung in der Kieferorthopädie / „Wir haben gelernt - in Keramik zu denken“ Metallfreie Implantate aus dem Hochleistungswerkstoff Zirkonoxid / 1st International Symposium Regeneration and Esthetics in Periodontology and Implant Dentistry begeisterte / International Events easy-graft®CRYSTAL bionic sticky granules / Continuing Education / Industry Report / Perio Tribune / today German Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.141
Queries: 22
Memory: 11.759712219238 MB