DT Germany No. 12, 2012
Statements and News
/ International News
/ Einen Standpunkt haben und dennoch beweglich sein
/ Interview: „Es gibt keine allein gültige Lehrmeinung - es gibt lediglich konkurrierende Behandlungskonzepte“
/ International Business
/ International Events
/ Industry Report
/ Perio Tribune
/ DT today - Ausgabe 12/2012
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 58676
[post_author] => 0
[post_date] => 2012-11-29 14:45:10
[post_date_gmt] => 2012-11-29 14:45:10
[post_content] =>
[post_title] => DT Germany No. 12, 2012
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-germany-no-12-2012-1212
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 00:50:08
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 00:50:08
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger1212/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 58676
[id_hash] => 694a4ed2dd257fd4e56a13d51b659222e82a1816268b5a2741ca7bf9531de9be
[post_type] => epaper
[post_date] => 2012-11-29 14:45:10
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 58677
[id] => 58677
[title] => DTGER1212.pdf
[filename] => DTGER1212.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER1212.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-12-2012-1212/dtger1212-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtger1212-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 58676
[date] => 2024-10-22 00:50:02
[modified] => 2024-10-22 00:50:02
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Germany No. 12, 2012
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Statements and News
[description] => Statements and News
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International News
[description] => International News
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 06
[title] => Einen Standpunkt haben und dennoch beweglich sein
[description] => Einen Standpunkt haben und dennoch beweglich sein
)
[3] => Array
(
[from] => 08
[to] => 08
[title] => Interview: „Es gibt keine allein gültige Lehrmeinung - es gibt lediglich konkurrierende Behandlungskonzepte“
[description] => Interview: „Es gibt keine allein gültige Lehrmeinung - es gibt lediglich konkurrierende Behandlungskonzepte“
)
[4] => Array
(
[from] => 09
[to] => 09
[title] => International Business
[description] => International Business
)
[5] => Array
(
[from] => 10
[to] => 11
[title] => International Events
[description] => International Events
)
[6] => Array
(
[from] => 12
[to] => 15
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[7] => Array
(
[from] => 17
[to] => 24
[title] => Perio Tribune
[description] => Perio Tribune
)
[8] => Array
(
[from] => 25
[to] => 31
[title] => DT today - Ausgabe 12/2012
[description] => DT today - Ausgabe 12/2012
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-12-2012-1212/
[post_title] => DT Germany No. 12, 2012
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58676-54622c78/2000/page-0.jpg
[1000] => 58676-54622c78/1000/page-0.jpg
[200] => 58676-54622c78/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58676-54622c78/2000/page-1.jpg
[1000] => 58676-54622c78/1000/page-1.jpg
[200] => 58676-54622c78/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58676-54622c78/2000/page-2.jpg
[1000] => 58676-54622c78/1000/page-2.jpg
[200] => 58676-54622c78/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 58678
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 00:50:02
[post_date_gmt] => 2024-10-22 00:50:02
[post_content] =>
[post_title] => epaper-58676-page-3-ad-58678
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-58676-page-3-ad-58678
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 00:50:02
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 00:50:02
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58676-page-3-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 58678
[id_hash] => 07d5f852f6f273c668d58fa1928637bf8988b959ca87ea8f9a975dda809229ae
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 00:50:02
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/164
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58676-page-3-ad-58678/
[post_title] => epaper-58676-page-3-ad-58678
[post_status] => publish
[position] => 42.01,42.9,58.2,57.37
[belongs_to_epaper] => 58676
[page] => 3
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58676-54622c78/2000/page-3.jpg
[1000] => 58676-54622c78/1000/page-3.jpg
[200] => 58676-54622c78/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58676-54622c78/2000/page-4.jpg
[1000] => 58676-54622c78/1000/page-4.jpg
[200] => 58676-54622c78/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58676-54622c78/2000/page-5.jpg
[1000] => 58676-54622c78/1000/page-5.jpg
[200] => 58676-54622c78/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58676-54622c78/2000/page-6.jpg
[1000] => 58676-54622c78/1000/page-6.jpg
[200] => 58676-54622c78/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 58679
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 00:50:02
[post_date_gmt] => 2024-10-22 00:50:02
[post_content] =>
[post_title] => epaper-58676-page-7-ad-58679
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-58676-page-7-ad-58679
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 00:50:02
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 00:50:02
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58676-page-7-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 58679
[id_hash] => 066f548514036b95f53d735711480060ecf356650c794fc999c67ce528030a83
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 00:50:02
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58676-page-7-ad-58679/
[post_title] => epaper-58676-page-7-ad-58679
[post_status] => publish
[position] => 5.77,4.1,85.76,90.16
[belongs_to_epaper] => 58676
[page] => 7
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58676-54622c78/2000/page-7.jpg
[1000] => 58676-54622c78/1000/page-7.jpg
[200] => 58676-54622c78/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58676-54622c78/2000/page-8.jpg
[1000] => 58676-54622c78/1000/page-8.jpg
[200] => 58676-54622c78/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58676-54622c78/2000/page-9.jpg
[1000] => 58676-54622c78/1000/page-9.jpg
[200] => 58676-54622c78/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58676-54622c78/2000/page-10.jpg
[1000] => 58676-54622c78/1000/page-10.jpg
[200] => 58676-54622c78/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58676-54622c78/2000/page-11.jpg
[1000] => 58676-54622c78/1000/page-11.jpg
[200] => 58676-54622c78/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58676-54622c78/2000/page-12.jpg
[1000] => 58676-54622c78/1000/page-12.jpg
[200] => 58676-54622c78/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58676-54622c78/2000/page-13.jpg
[1000] => 58676-54622c78/1000/page-13.jpg
[200] => 58676-54622c78/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58676-54622c78/2000/page-14.jpg
[1000] => 58676-54622c78/1000/page-14.jpg
[200] => 58676-54622c78/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 58680
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 00:50:02
[post_date_gmt] => 2024-10-22 00:50:02
[post_content] =>
[post_title] => epaper-58676-page-15-ad-58680
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-58676-page-15-ad-58680
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 00:50:02
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 00:50:02
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58676-page-15-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 58680
[id_hash] => 887701d5dbb457b64e3c1063a5d4b19e617c123550fdc34cfbbe18212034e1c3
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 00:50:02
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58676-page-15-ad-58680/
[post_title] => epaper-58676-page-15-ad-58680
[post_status] => publish
[position] => 42.01,43.44,57.81,56.56
[belongs_to_epaper] => 58676
[page] => 15
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58676-54622c78/2000/page-15.jpg
[1000] => 58676-54622c78/1000/page-15.jpg
[200] => 58676-54622c78/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58676-54622c78/2000/page-16.jpg
[1000] => 58676-54622c78/1000/page-16.jpg
[200] => 58676-54622c78/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58676-54622c78/2000/page-17.jpg
[1000] => 58676-54622c78/1000/page-17.jpg
[200] => 58676-54622c78/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58676-54622c78/2000/page-18.jpg
[1000] => 58676-54622c78/1000/page-18.jpg
[200] => 58676-54622c78/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58676-54622c78/2000/page-19.jpg
[1000] => 58676-54622c78/1000/page-19.jpg
[200] => 58676-54622c78/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58676-54622c78/2000/page-20.jpg
[1000] => 58676-54622c78/1000/page-20.jpg
[200] => 58676-54622c78/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 58681
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 00:50:02
[post_date_gmt] => 2024-10-22 00:50:02
[post_content] =>
[post_title] => epaper-58676-page-21-ad-58681
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-58676-page-21-ad-58681
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 00:50:02
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 00:50:02
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58676-page-21-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 58681
[id_hash] => 9ba9d0ff7196471c6c0dc7afba26ef64d55835676d221acfd871a51216bf6b02
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 00:50:02
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies_147_abrasive_technology_inc.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58676-page-21-ad-58681/
[post_title] => epaper-58676-page-21-ad-58681
[post_status] => publish
[position] => -0.08,-0.27,92,98.36
[belongs_to_epaper] => 58676
[page] => 21
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58676-54622c78/2000/page-21.jpg
[1000] => 58676-54622c78/1000/page-21.jpg
[200] => 58676-54622c78/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58676-54622c78/2000/page-22.jpg
[1000] => 58676-54622c78/1000/page-22.jpg
[200] => 58676-54622c78/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58676-54622c78/2000/page-23.jpg
[1000] => 58676-54622c78/1000/page-23.jpg
[200] => 58676-54622c78/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58676-54622c78/2000/page-24.jpg
[1000] => 58676-54622c78/1000/page-24.jpg
[200] => 58676-54622c78/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58676-54622c78/2000/page-25.jpg
[1000] => 58676-54622c78/1000/page-25.jpg
[200] => 58676-54622c78/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58676-54622c78/2000/page-26.jpg
[1000] => 58676-54622c78/1000/page-26.jpg
[200] => 58676-54622c78/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58676-54622c78/2000/page-27.jpg
[1000] => 58676-54622c78/1000/page-27.jpg
[200] => 58676-54622c78/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58676-54622c78/2000/page-28.jpg
[1000] => 58676-54622c78/1000/page-28.jpg
[200] => 58676-54622c78/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58676-54622c78/2000/page-29.jpg
[1000] => 58676-54622c78/1000/page-29.jpg
[200] => 58676-54622c78/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 58682
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 00:50:02
[post_date_gmt] => 2024-10-22 00:50:02
[post_content] =>
[post_title] => epaper-58676-page-30-ad-58682
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-58676-page-30-ad-58682
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 00:50:02
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 00:50:02
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58676-page-30-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 58682
[id_hash] => 94bacca1d2a6448949d5c74919bf92ce1475ff60af6cbf6c1b98ed101e476c7f
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 00:50:02
[fields] => Array
(
[url] => http://www.tribunecme.com/
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58676-page-30-ad-58682/
[post_title] => epaper-58676-page-30-ad-58682
[post_status] => publish
[position] => 4.88,41.26,53.54,52.18
[belongs_to_epaper] => 58676
[page] => 30
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58676-54622c78/2000/page-30.jpg
[1000] => 58676-54622c78/1000/page-30.jpg
[200] => 58676-54622c78/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58676-54622c78/2000/page-31.jpg
[1000] => 58676-54622c78/1000/page-31.jpg
[200] => 58676-54622c78/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 58683
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 00:50:02
[post_date_gmt] => 2024-10-22 00:50:02
[post_content] =>
[post_title] => epaper-58676-page-32-ad-58683
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-58676-page-32-ad-58683
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 00:50:02
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 00:50:02
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58676-page-32-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 58683
[id_hash] => 363c5fbd1590ff60088f51bedcd95939e6f6962b4e6135c72e7277f930e5a2d9
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 00:50:02
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58676-page-32-ad-58683/
[post_title] => epaper-58676-page-32-ad-58683
[post_status] => publish
[position] => -0.47,0,100.95,99.73
[belongs_to_epaper] => 58676
[page] => 32
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729558202
[s3_key] => 58676-54622c78
[pdf] => DTGER1212.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/58676/DTGER1212.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/58676/DTGER1212.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58676-54622c78/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DTG1212_01-02_Title
DTG1212_01-02_Title 26.11.12 16:43 Seite 1
ANZEIGE
Hämostatikum Al-Cu
Stoppt die Blutung,
reduziert die Keime
w
w
w
.h
um
an
ch
e
m
ie
.d
e
Siehe auch S. 24
DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition
No. 12/2012 · 9. Jahrgang · Leipzig, 5. Dezember 2012 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €
CAD/CAM in der Implantologie
Familienunternehmen mit Zukunft
Entwicklung in der Kinderzahnmedizin
Der Einsatz computergestützter Fertigungstechnologien zur Herstellung von implantatgetragenem Zahnersatz ist für Praxis und
Labor zur Realität geworden. Von Dr. Peter
Gehrke et al., Ludwigshafen.
4Seite 4
Seit genau 50 Jahren gibt es das innovative Dentalunternehmen Dr. Ihde Dental.
Wir trafen Prof. Dr. med. dent. Stefan Ihde,
Leiter der Unternehmensgruppe, für ein
Interview.
4Seite 8
Die Schweizerische Vereinigung für Kinderzahnmedizin feiert im Januar 2013 im
Rahmen einer Jahrestagung ihr 30-jähriges
Jubiläum. Ein Höhepunkt wird der Ausblick
auf innovative Techniken sein. 4Seite 10
ANZEIGE
ANZEIGE
- +'. #-
/
,
!
"# $ %% $ &'
( ) * +
+
Zahnmedizinische
Ausbildung sichern
Forderungen an die Politik.
FRANKFURT AM MAIN – Vor einer
„staatlichen Bevormundungsmedizin“
hat der Präsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Dr. Peter Engel,
anlässlich des Deutschen Zahnärztetages gewarnt und den Erhalt des
dualen Versicherungssystems gefordert.
Er verwies auch auf die Bedeutung der
Qualitätsförderung durch Zahnärztekammern auf Basis der Heilberufsgesetzgebung der Länder. Prof. Dr. Dr.
Henning Schliephake, Präsident der
DGZMK, wies auf die Notwendigkeit
einer Neugestaltung der Lehre sowie
einer verbesserten staatlichen Unterstützung in der Lehre an den Hochschulen hin. Gemeinsam mit der Medizin
müsse es in Zukunft auch um die Auflösung politischer Blockaden im Bereich
der Finanzierung der Hochschulmedizin und damit auch der Zahnmedizin
gehen. Dies betreffe besonders auch
die Forschung. Des Weiteren müsse die
Vertragszahnärzteschaft die Versorgungslücken frühzeitig erkennen und
schließen. Zudem sollte es ein systematisches Präventionsmanagement für
Pflegebedürftige und Menschen mit
Behinderung geben. DT Quelle: BZÄK
Große Zweifel an GOZ-Verfahren
Verfassungsbeschwerden für notwendig gehalten.
BERLIN – Die Bundesversammlung
der Bundeszahnärztekammer (BZÄK)
sprach sich ebenso wie eine Reihe
von Berufsverbänden, voran die der
Implantologen wie der Kieferorthopäden, aber auch der Freie Verband
wie die Privatärztliche Vereinigung,
dafür aus, dass Zahnärzte, finanziell
getragen von den genannten Organisationen, voran die Kammern, gegen
die GOZ Verfassungsbeschwerde
einlegen. Dies, obwohl ein Rechtsprofessor aus Köln in einem Gutach-
ten für die BZÄK feststellte, dass er
bei der Verfassungsbeschwerde gegen
den seit 1988 nicht angepassten
GOZ-Punktwert zu Paragraf 15 ZHKGesetz wenig Chancen sehe, da hier
für die Verfassungsrichter die „Evidenz
des Tatsächlichen“ zähle, also die
reale Einkommensentwicklung der
Zahnärzte aus den Privattherapien.
Indirekt unterstützte Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr,
FDP, auf der Bundesversammlung
Fortsetzung auf Seite 2 unten Ë
JANUAR-SPECIAL
Wir setzen unsere erfolgreiche Januar-Rabattaktion der
letzten Jahre fort! Auf festsitzenden Zahnersatz aus unserem
Hause erhalten Sie im Januar 2013 13 Prozent* Rabatt.
* Es gilt das Auftragsdatum der Praxis. Das Angebot bezieht sich auf die
aktuelle dentaltrade Preisliste für Zahnärzte. Diese Rabattaktion kann
nicht mit anderen Angebotspreisen von dentaltrade kombiniert
werden. Es sind somit maximal 13 Prozent Rabatt
auf die Leistung zahntechnischer Arbeiten im
2011
Januar 2013 möglich.
12
2013
20
2010
[ Hochwertiger Zahnersatz zu günstigen Preisen ]
IUHHFDOO ZZZGHQWDOWUDGHGH
Deutscher Zahnärztetag –
viele Beschlüsse und wenig Wirkung
BZÄK-Wahlen / KZBV-Vorstands-Einkommensdiskussion / Agenda Mundgesundheit / angeblich 3.000 Teilnehmer. Von Jürgen Pischel.
BONN/KREMS – Der alte Vorstand
in der BZÄK ist auch der neue, wenn
sich auch der bisherige Vizepräsident
Prof. Dr. Christoph Benz, München,
erst gegen einen Kandidaten aus
Baden-Württemberg durchsetzen
musste. Für den Präsidenten Dr. Peter
Engel musste ein Delegierter zur
Bundesversammlung aus Nordrhein
verzichten, damit er überhaupt wieder kandidieren konnte, und der
Vizepräsident Prof. Dr. Dietmar
Oesterreich – einigen war er bisher zu
selbstbewusst – kassierte bei 100 Jaauch 30 Nein-Stimmen.
In der KZBV-VV gibt es keine
Wahlen mehr seit der Besetzung mit
hauptamtlichen Vorständen. Dafür
gibt es verschlossene Türen und
Schwüre der Vertraulichkeit über
die Beratungen zur Beanstandung
der 450.000 Euro-Einkommen der
KZBV-Spitze durch den Gesundheitsminister und wie man das –
Stichwort Übergangsgelder – rechtskonform machen kann, ohne dass
den begünstigten Vorständen Geld
verloren geht. Die DGZMK forderte
zum x-ten Mal, dringend die Approbationsordnung nach 6 Jahren Beratung zu verabschieden, um die Lehre
Pressekonferenz zum Deutschen Zahnärztetag 2012 (v.l.n.r.): Jette Krämer (Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
der Bundeszahnärztekammer), Dr. Jürgen Fedderwitz (Vorsitzender des Vorstandes der KZBV), Dr. Peter Engel (Präsident der BZÄK)
und Prof. Dr. Dr. Henning Schliephake (Präsident der DGZMK).
an den Universitäten neu gestalten
zu können, sonst werde „die Zukunft
der Patientenversorgung gefährdet“.
Natürlich wollte der Präsident auch
mehr Geld vom Staat, besonders
für die Forschung, um diese an den
Universitäten nicht vollends über
Drittmittel in das Industrie-Diktat
auszuhändigen.
Sonst sollen am Deutschen Zahnärztetag 3.000 Personen, davon über
1.000 Funktionäre oder Studenten
und Handels-Industrievertreter, ja
auch eben viele Zahnärzte, teilge-
nommen haben. Dies ohne große
Resonanz in Presse, Funk und Fernsehen. Große Finanzüberschüsse,
wie vor wenigen Jahren angekündigt,
wurden nicht erwartet.
Selbstlob und Eigeninteressen
Bundesgesundheitsminister Bahr
lobte sich selbst, viele Forderungen
der Zahnärzteschaft durch die
schwarz-gelbe Koalition erfüllt zu
haben, wie die Abschaffung der
Praxisgebühr, das Ende der strikten
Budgetierung, die Angleichung der
Punktwerte in den neuen Bundesländern und eine bessere Versorgung für
pflegebedürftige Patienten, etc.
Die KZBV hat eine „Agenda
Mundgesundheit“ verabschiedet als
neue Grundlage der politischen
Arbeit. Im Fokus stehen die Weiterentwicklung der vertragszahnärztlichen Versorgung und die bessere
Versorgung für Patientengruppen,
– vorrangig pflegebedürftige Alte
und Behinderte – die jetzt nicht oder
Fortsetzung auf Seite 2 unten Ë
ANZEIGE
Wir setzen Präferenzen …
… und die liegen eindeutig in der Qualität. Dadurch ist uns etwas gelungen,
was vor nicht allzu langer Zeit als unmöglich galt: hochwertiger Zahnersatz
zu erschwinglichen Preisen.
Einfach intelligenter.
Aber unser Zahnersatz ist nur ein Teil dessen, was wir für Sie tun
können. Innovative und marktgerechte Dienstleistungen und unser
erstklassiger Service machen Ihre Arbeit und Ihr Leben leichter. Ein
Grund zum Freuen – für Sie und Ihre Patienten.
Ganz leicht kommen Sie an weitere Informationen. Rufen Sie unsere
kostenlose Telefonnummer an oder besuchen Sie unsere Website:
0800 8776226
www.imexdental.de
[2] =>
DTG1212_01-02_Title
DTG1212_01-02_Title 26.11.12 16:43 Seite 2
2
Statements and News
Freiberuflichkeit – eine
vielbeschworene Schimäre
Jürgen Pischel spricht Klartext
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2012 · 5. Dezember 2012
Krankenkassen sehen keinen Nutzen
an professioneller Zahnreinigung
PZR ohne Parodontologie heißt Gesund-Erhalt durch Prävention. Von Jürgen Pischel.
ie Sicherung der
„Frei be ruflichkeit der
Zahnärzte“ habe neben der Förderung
des „mündigen Patienten“ Priorität in
der Gesundheitspolitik der FDP, so der
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr
auf dem Deutschen Zahnärztetag in Frankfurt am Main, und widmete sich kurz danach u.a. der Patientenrechtegesetzgebung
mit zahlreichen – wenn auch die Beweislastumkehr bisher noch verhindert werden
konnte – weiteren Belastungen des Arztes
und Zahnarztes. „Zutiefst besorgt“ zeigte
sich der wiedergewählte BZÄK-Präsident
Dr. Peter Engel, wie dramatisch von vielen
Seiten her die Freiberuflichkeit „eingeengt
und beschränkt“ werde.
Der „Gemeinsame Bundesausschuss
(G-BA)“ von Kassen und Leistungserbringungen greife als „Staat im Staate“ im
Gesundheitswesen immer tiefer in die Regulierungskiste zur Strangulierung einer
„freien Berufsausübung“ ein. Vor allem,
so die Klage der Spitzen-Berufsvertreter,
versuche Europa im Rahmen der Regelung zur Kontrolle von Dienstleistungen
den „Freiberuflern die Luft abzudrücken“.
Auch innerberuflich gebe es eine Reihe
von Bestrebungen, dem Zahnarzt weitere
Fesseln anzulegen, mit Forderungen nach
„Leitlinien“ in der Behandlung, einem
zwanghaft einzusetzenden „Fehlermanagement“ und natürlich einer richtlinienbestimmten Qualitätssicherung.
In den Standesgremien weiß man
auch gleich eine Lösung für die oben zitierten Probleme: Ausbau der Kompetenz
der Körperschaften, und hat dabei als
Kammer wahrscheinlich die KZV im Auge
mit der Hauptamtlichkeit der Vorstände
mit Spitzeneinkommen auf Bundesebene
von bis zu 450.000 € im Jahr, was selbst
das BMG als überzogen inkriminierte. Auf
die zu beschreitenden Maßnahmen konnte man sich aber unter den Delegierten in
Frankfurt am Main nicht einigen, denn der
BZÄK-Vorstand musste seinen Leitantrag
inklusive Memorandum zur Bewältigung
der Herausforderungen an die zahnärztliche Berufsausübung zurückziehen. Er
D
soll „überarbeitet“ und „neu strukturiert“
den Kammern vorgelegt werden.
Offenbart dies nicht die ganze Ratlosigkeit der Berufspolitik in den grundlegenden Fragen zur Gestaltung der
Zukunft des Berufsstandes? Gilt es nicht,
grundsätzlich Abschied zu nehmen von
der Schimäre „Freiberuflichkeit“?
Neueste Erhebungen unter Studierenden der Zahnmedizin zeigen, dass
mehr als 50 Prozent gar keine eigene Praxis mehr anstreben, sondern sich in Partnerschaften begeben oder gar anstellen
lassen wollen. Die „freie Berufsausübung“
hat nicht mehr vorrangige Priorität,
Sozietäten mit unternehmerischen Richtlinien, einer eigenen Corporate Identity,
ja auch Therapiegrundsätzen in örtlichen
oder überörtlichen Kooperationen greifen zunehmend um sich. Man braucht nur
auf die Entwicklungen unter Rechtsanwälten zu schauen, wo der „freiberuflich
tätige“ Anwalt längst Minderheitenstatus
hat. Aber auch in der Berufsausübung
als Zahnarzt gerät die bisher in Reden so
hochgehaltene Therapiefreiheit in immer
enger geschnürte Korsette, woran die
zahnärztlichen Organisationen einen erheblichen Anteil haben, weil sie aus Regulierungen viel Berechtigung ihres Schaffens ableiten. Gebührenordnungen (z.B.
GOZ), Behandlungsleitlinien, Therapieorientierung an Kostenerstattungsrichtlinien oder Sozialleistungskatalogen ausgerichtet sind beredte Zeichen für eine sich
immer weiter zurückziehende Vielfalt der
Therapiefreiheit bis hin zu technischen
Beschränkungen aufgrund vorhandener
Ausstattung, die genutzt sein will.
Bleiben wir doch uns selbst gegenüber ehrlich, Zwangskörperschaften und
Freiheit sind nun nicht gerade Synonyme.
Vor allem, was haben die Berufspolitspitzen und die Wissenschaftsvertreter
wirklich erreicht bei der Abwehr der beklagten Angriffe gegen die Freiberuflichkeit? Lohnt es sich, weiterhin darauf sein
Hauptaugenmerk zu richten?
Als Praxis-Unternehmer ist der
Patient ihr höchstes Gut, um den gilt es,
sich zu bemühen,
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel
Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de
IMPRESSUM
Verlag
Oemus Media AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Verleger
Torsten R. Oemus
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Franziska Dachsel
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2012 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 3 vom 1.1.2012. Es gelten die AGB.
Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Oemus Media AG. Die Zeitschrift
und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des
Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt,
sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte
zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen
als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennAlle mit Symbolen gekennzeichneten Beiträge
zeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welsind in der E-Paper-Version der jeweiligen
che der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der
Publikation auf www.zwp-online.info mit
Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete
weiterführenden Informationen vernetzt.
Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen
wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.
BONN/KREMS – Im Rahmen eines
IGeL-Monitors des Bundesverbandes
der Verbraucherzentralen (VZBV) kam
viel Kritik an den Ärzten zur Handhabung der Privatleistungen in Arztpraxen auf. Beklagt wurden mangelnde
Aufklärung, keine ausreichende Bedenkzeit und vielfach werde auch „bar
kassiert, ohne Rechnung“.
Aber auch die Zahnärzte gerieten
ins Kreuzfeuer durch eine Behauptung
der Krankenkassen aufgrund des IGeLMonitors, dass die professionelle Zahnreinigung (PZR) für gesunde Erwachsene ohne Parodontitis in ihrem gesundheitlichen Nutzen mit „unklar“ zu
bewerten sei: „Es gebe keine aussagefähigen Studien dazu, ob die PZR die
Zahngesundheit tatsächlich positiv beeinflusst. Insgesamt wurden nur drei
Studien gefunden und ausgewertet.“
Eine Kritik, die von uns befragte Parodontologen als völlig unbegründet
werten, denn wenn durch eine regelmäßige PZR ein gesundes Parodont gesi-
ÁFortsetzung von Seite 1 oben
chert wird, ist es ein Erfolg. Mit grundsätzlichen Bemerkungen reagierten
KZBV und BZÄK, die IGeL-Privatleistungen nicht mit ärztlichen Zusatzleistungen in einen Topf geworfen
sehen wollen. Wenn es, wie bei der
PZR z.B. bei parodontal gefährdeten
Patienten, keinen Zwangsbeitrag seitens
der Kassen gibt, ist die „Wirksamkeit“
der Leistung aus dem Grundleistungskatalog heraus gesichert. Viele Kassen
1988 die Aufgabe
übernehmen sollte,
die wirtschaftliche
Entwicklung aufzufangen. Darf der
Verordnungsgeber
einer Berufsgruppe,
deren Honorierung
er gesetzlich regelt,
46 Jahre lang ignorieren, ohne die Verfassung zu verletzen?
Ich denke,
nein, das
diese These mit seiner
Feststellung zur GOZ,
dass er Mitteilungen aus
den PKVen und von
Zahnärzten bekomme,
dass die GOZ-Umsätze
in den Praxen um 10 bis
15 Prozent und mehr seit
der Novellierung gewachsen seien.
Hauptargument des
Daniel Bahr
Klagevertreters im Bereich
der bayerischen Kammer
darf er nicht!“
und der Implantologen, BDIZ-EDIJustiziar Prof. Dr. Thomas Ratajczak,
Der Kölner Rechtsist allerdings der Verstoß gegen Paraprofessor im BZÄK-Aufgraf 15 Zahnheilkundegesetz (ZHG).
trag gab einer Klage geRatajczak: „Das Bundesverfassungsgen das maschinenlesgericht wird unter anderem die so bisbare Rechnungsformular
her noch nie zu entscheidende Frage
mehr Chancen, da der Verbeantworten, ob der Normgeber sich
ordnungsgeber hier die
einfach durch Untätigbleiben aus
Interessen eines Dritten
der Verantwortung ,stehlen‘ kann.
über die Interessen der
Nullnummer 1988 und Nullnummer
direkt Betroffenen – Zahn2012 beim Punktwert, der doch seit
arzt und Patient – stelle.
ÁFortsetzung von Seite 1 „Dt. Zahnärztetag“
nur unzureichend zahnmedizinisch
betreut werden können.
Gescheitert ist der KZBV-Vorstand an den Befindlichkeiten der
KZVen, Kompetenzen nach oben abzugeben, mit seinem Wunsch nach
„umfassenden Datensammlungen
und -auswertungen“ für Vertragsverhandlungen auf Bundesebene
anzulegen, um mit den Krankenkassen gleichziehen zu können. Die
Notwendigkeit dazu hat niemand in
der KZBV-VV bestritten, doch die
Eigeninteressen siegten über die gemeinsamen Interessen, und so wurde
beschlossen, in 2013 einen „Datenkoordinationsausschuss“ der Vertreterversammlung einzusetzen, der eine
notwendige Geschäftsordnung und
den zu erhebenden Datenkranz sowie
die datenschutzrechtlichen Fragen
bezuschussen deshalb die Leistung dieser Patientengruppe auf freiwilliger
Basis. Also keine IGeL-Position.
Anders als viele ärztliche IGeLPositionen trifft die PZR auf hohe
Morbiditätsrisiken, da 50 bis 70 Prozent
der Deutschen im Erwachsenenalter
an parodontalen Erkrankungen leiden.
Vor allem: Die PZR ist in der GOZ
auch als medizinisch notwendige Maßnahme aufgenommen. DT
Nach langer Diskussion beschloss die Bundesversammlung mit
großer Mehrheit, dass die BV eine
Verfassungsbeschwerde gegen die
GOZ „aus sachlichen und politischen
Gründen für notwendig“ halte und
die zahnärztlichen Kläger bei ihren
Klagen unterstütze.
Die Delegierten forderten zudem
den Gesetzgeber auf, die PKV und
die Beihilfe dazu zu verpflichten, den
Versicherten auf Grundlage eines
konkreten Heil- und
Kostenplanes eine
verbindliche Erstattungszusage zu geben.
Die BZÄK strebt
außerdem einen Konsultationsausschuss
mit den PKVen und
der Beihilfe an, um
Streitfragen zur GOZAuslegung und zur
GOZ-Weiterentwicklung regelmäßig zu
Prof. Dr. Thomas Ratajczak
klären. DT
für die pseudonymisierte Erhebung
der Daten vorbereiten soll. Also wurde
das Streben nach Waffengleichheit
für Kassen-Vertragsverhandlungen
vorerst verschoben.
Thema Leitlinien
Die DGZMK verteidigte die von
ihr bisher produzierten Leitlinien für
bestimmte zahnmedizinische Therapien. Leitlinien hätten die Aufgabe,
demjenigen, der in der täglichen Arbeit in der Praxis oder Klinik steht,
eine Therapieempfehlung zu geben,
die den aktuellen Stand des Wissens
zusammenfasst. Dabei gelinge es nicht
immer, hochrangige Evidenz für die
Empfehlungen zu finden, im Gegenteil: Nicht wenige Leitlinien bilden
einen Konsens über eine „good clinical
practice“ ab, der unter Einbeziehung
aller Mitglieder der breit aufgestellten
Arbeitsgruppe erstellt wurde. Leitlinien seien keine Kontrollinstrumente
– auch wenn sie immer wieder als
solche missinterpretiert werden –,
sondern Hilfestellung für die tägliche
Arbeit am Patienten.
Vonseiten der Praktiker kam die
Kritik, was aus wissenschaftlicher
Sicht in Leitlinien verankert werden
soll, sei praxisfern und lasse sich in der
Realität in den Praxen auch unter wirtschaftlichen Aspekten nicht umsetzen.
Aber auch hier der Versuch, Konsens
nach außen zu zeigen. So wurde konstatiert, „ein wichtiger methodologischer Schritt in die richtige Richtung
sei sicherlich, dass Bundeszahnärztekammer, Deutsche Gesellschaft für
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung inzwischen gemeinsam das
Thema „Leitlinien“ angehen“. DT
[3] =>
DTG1212_01-02_Title
DTG1212_03_News 26.11.12 17:13 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2012 · 5. Dezember 2012
International News
3
Evolutionärer Ursprung unserer Zähne geklärt
Ein Urzeitfisch war laut einer Studie vermutlich das erste mit Zähnen ausgestattete Wirbeltier. Die Kauorgane gelten als Schlüssel zum evolutionären Erfolg.
VILLIGEN – Bislang war umstritten,
ob die frühesten Wirbeltiere, die Kiefer
hatten, schon Zähne besaßen oder
nicht. Ein international zusammengesetztes Forschungsteam hat herausgefunden, dass der urzeitliche Fisch
Compagopiscis bereits Zähne hatte.
Das deutet darauf hin, dass Zähne
in der Evolution gemeinsam mit den
Kiefern entstanden sind – oder zumindest kurz danach.
Federführend bei dem Projekt
waren Forscher der Universität Bristol;
die entscheidenden Untersuchungen,
die Einblicke in die Fossilien ermöglicht
haben, sind an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz des Paul Scherrer Instituts in Villigen, Schweiz, durchgeführt
worden. Die Forscher präsentieren ihre
Ergebnisse in der Zeitschrift Nature.
Zähne als Schlüssel
für evolutionären Erfolg
Alle heute lebenden Wirbeltiere
– also solche mit einer Wirbelsäule –,
die Kiefer haben, besitzen auch Zähne.
Lange Zeit nahm man an, dass es frühe
Wirbeltiere gab, die zwar schon Kiefer
Starker genetischer Einfluss auf
Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
Hochdosiertes Vitamin B verringert Wahrscheinlichkeit.
und Umwelt besser zu
verstehen.
„Die Ursache der
Spaltbildungen war bisher in den meisten Fällen
nicht exakt bekannt“,
so der Leipziger Experte
Prof. Dr. Dr. Alexander
Hemprich. „Neben genetischen wurden auch
Umwelteinflüsse ver mutet. Doch der genetische Einfluss scheint
größer zu sein, als bisher
angenommen wurde.
Immerhin kann man fast
Dr. Elisabeth Mangold (links) und Dr. Kerstin Ludwig.
die Hälfte aller LippenKiefer-Gaumenspalten, die nicht im
BONN/LEIPZIG –Studien der UniverRahmen anderer Syndrome auftresität Bonn zeigen, dass das Auftreten
ten, auf genetische Veränderungen
von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
auf dem Chromosom 8 zurückführen.
(LKGS-Spalten) stärker an ErbinforDas sind wirklich sehr hilfreiche Hinmationen gebunden ist als bislang
weise. Denn wenn zwei Menschen zubekannt. Die Ergebnisse der Metastusammenkommen, die beide diese Verdie erschienen in der Augustausgabe
änderungen auf dem 8. Chromosom
der Fachzeitschrift Nature Genetics*.
haben, wissen die beiden, dass der
Auch Patienten der Klinik für Mund-,
Weg zur Spaltbildung bei dem daraus
Kiefer- und Plastische Gesichtschirurentstehendem Kind etwas stärker gegie des Universitätsklinikums Leipzig,
bahnt ist“, so Prof. Hemprich.
die an den Studien teilgenommen hatDie Erkenntnisse aus
ten, ist es zu verdanken,
diesen Studien können
dass das Entstehen von
langfristig dazu beitraLKGS-Spalten immer
gen, zum Beispiel die
besser verstanden wird.
Wirkung von Vitamin-BProf. Dr. Dr. Alexander
Komplexen bei der SpaltHemprich, Direktor der
bildung zu manifestieLeipziger Universitätsren: „Wir wissen, dass
klinik für Mund-, KieferVitamin B, hochdosiert
und Plastische Gesichtsvom Beginn des Kinderchirurgie, betont die
wunsches bis hin zum
Wichtigkeit, weiter an
Ende des dritten Schwander Identifizierung von
äußeren Einflüssen und Prof. Dr. Dr. Alexander Hemprich gerschaftsmonats verabreicht, die Wahrscheingenetischen Faktoren
lichkeit einer Spaltbildung deutlich
von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
absenken lässt.“
zu forschen.
Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
Die Humangenetiker unter der
treten in Europa bei etwa einem von
Federführung von Dr. Elisabeth Man500 Neugeborenen auf und gehören
gold vom Institut für Humangenetik
damit zu den häufigsten angeborenen
der Universität Bonn entdeckten,
Erkrankungen. Die genaue Ursache
dass bestimmte Genregionen auf den
einer Spaltbildung ist bisher noch
Chromosomen 1, 2, 3, 8, 13 und 15 mit
nicht hinreichend erklärbar. DT
der Ausbildung von Lippen-KieferGaumenspalten direkt zusammenQuellen: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univerhängen. Damit ist die Forschung
sität Bonn, Uni-Klinik Leipzig. Originalliteratur:
*Genome-wide meta-analyses of nonsyndromic
einen großen Schritt vorangekomcleft lip with or without cleft palate identify
men, den Zusammenhang zwischen
six new risk loci, Nature Genetics, 2012 Aug 5;
44(9):968-71.
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, Erbgut
hatten, aber eben noch keine Zähne.
Man stellte sich vor, dass sie ihre Beute
mit kräftigen scherenartigen Kiefern
fingen. Paläontologen der Universität
Bristol, des Natural History Museum
(London) und der Curtin University
(Perth, Australien) haben gemeinsam
mit Physikern des Paul Scherrer Instituts PSI die Kiefer des urzeitlichen
Fisches Compagopiscis untersucht.
Das Team hat Versteinerungen von
Compagopiscis mithilfe von hochenergetischem Röntgenlicht aus der
Synchrotron Lichtquelle Schweiz des
PSI untersucht und dabei Aufbau und
Entwicklung von Zähnen und Kiefern
sichtbar gemacht.
Der Erstautor des Nature-Artikels
Martin Rücklin von der Universität
Bristol sagt: „Wir konnten alle Strukturen innerhalb der knöchernen Kiefer sichtbar machen: Gewebe, Zellen,
Wachstumslinien, was uns ermöglichte, die Entwicklung von Kiefern
und Zähnen zu studieren. Wir haben
dann Vergleiche mit der Embryo-
Links: Rekonstruktion des fossilen Fisches Dunkleosteus. – Rechts: Vorderansicht des virtuellen Modells des Placoderms
Dunkleosteus. CT-Scan mit höflicher Genehmigung von Phil Anderson, University of Massachusetts Amherst; Michael Ryan,
Eric Snively, Cleveland Museum of Natural History, Modell, und Martin Rücklin, Universität Bristol.
nalentwicklung heutiger Wirbeltiere
angestellt. So konnten wir zeigen, dass
Panzerfische, zu denen der untersuchte
Fisch gehört, Zähne hatten.“ Mitautor
Philipp Donoghue von der Fakultät
für Erdwissenschaften der Universität
Bristol sagt: „Das sind eindeutige Beweise, dass diese frühen kiefertragenden Wirbeltiere Zähne besaßen. Die-
se Ergebnisse entscheiden die Debatte
über den Ursprung von Zähnen.“ DT
Quelle: Paul Scherrer Institut, Schweiz, Universität Bristol. Originalveröffentlichung: Development of teeth and jaws in the earliest jawed
vertebrates, Martin Rücklin, Philip C. J. Donoghue, Zerina Johanson, Kate Trinajstic, Federica
Marone, Marco Stampanoni Nature, Advance
Online Publication 17 October 2012; DOI:
http://dx.doi.org/10.1038/nature11555
ANZEIGE
Brillant
Die neue A-dec LED Lampe, als die weltweit
höchste verfeinerte OP Lampe, kombiniert
einen hohen Farbwiedergabeindex für
akkurate Gewebeanalyse, mit eine,
innovativen Polymerisationsmodus
der volle Beleuchtung ohne frühzeitige
Polymerisation ermöglicht.
Für ein Fachreferat über die
wichtigsten Eigenschaften
qualitativer Dentalbeleuchtung,
kontaktieren Sie Ihren A-dec
Fachhändler, oder besuchen Sie
uns auf www.A-dec.com/LED für
mehr Information.
Halle 11.1
Stand D10
Urheberrechtlich
geschützt
[4] =>
DTG1212_01-02_Title
DTG1212_04_06_Gehrke 26.11.12 16:45 Seite 1
4
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2012 · 5. Dezember 2012
International Science
Einen Standpunkt haben und dennoch beweglich sein
Die dreidimensionale Bildgebung bietet für die Implantologie zahlreiche Möglichkeiten und erleichtert Planung und Durchführung des Behandlungsalltags. Doch wie viel
CAD/CAM-Technologie braucht Implantatfunktion und -ästhetik wirklich? Von Dr. med. dent. Peter Gehrke, ZA Octavio Weinhold, ZTM Oliver Fackler und ZTM Helmut Storck, Ludwigshafen.
Die digitale Volumentomografie
(DVT) kann mittlerweile die Computertomografie (CT) im zahnärztlichen Indikationsspektrum weitgehend ersetzen und ermöglicht
damit häufig die Vermeidung entscheidender Nachteile der CT; wie
z.B. die schwierige Verfügbarkeit
und die erhöhte Strahlenbelastung.
Bei einem CT ist die Strahlendosis
bis zu 40-fach höher als bei einer
modernen DVT-Aufnahme.
Eine Röntgenquelle, die zur
Reduzierung der Strahlenbelastung
mit einem Röntgenkegel arbeitet,
erstellt beim DVT in nur wenigen
Sekunden 200 Einzelbilder vom
Kopf, den Zähnen oder den Kiefergelenken. Diese Schnittbilder
können per Computer zu einem
dreidimensionalen Digital-Datensatz verarbeitet werden und erlauben eine 3-D-Rekonstruktion und
Ansicht der Kiefer in jeder beliebigen Ebene.
Um den therapeutischen Umfang bei einer implantologischen
Therapie zur Wiederherstellung der
Kaufunktion genau zu bestimmen,
ANZEIGE
ist es wichtig, das vorhandene Knochenangebot unter quantitativen
und qualitativen Aspekten zu evaluieren. Obwohl man über viele Jahre
für die Implantatplanung die Anfertigung einer Panoramaschichtaufnahme für ausreichend hielt,
tritt diese Ansicht mit zunehmender klinischer Erfahrung mit der
DVT immer mehr in den Hintergrund.
Einige unveröffentlichte Ergebnisse einer quantitativen Auswertung von Volumentomografien, bei ausreichendem vertikalen
Knochenangebot in der Panoramaschichtaufnahme zeigten, dass in
ca. 20 Prozent der Fälle überraschende Nebenbefunde im Hinblick auf die Implantatplanung
gefunden werden.
Der Einsatz zur Diagnostik vor
operativen Eingriffen kann zur Reduktion der Invasivität und folglich
zur Senkung des Komplikationsrisikos und der postoperativen
Beschwerden für den Patienten
führen. Daher lautet die aktuelle
Empfehlung der DGZMK, dass
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Abb. 1: Funktionelle OK- und UK-Totalprothese als Ausgangsideal für die spätere virtuelle Implantatplanung. – Abb. 2: Unbezahnte
Patientin. – Abb. 3: Scan-Prothesen für DVT-Aufnahmen mit bariumsulfathaltigem Kunststoff im Bereich der geplanten prothetischen
Suprakonstruktion. – Abb. 4: Digitale Volumentomografie: 3-D-Darstellung OK und UK. – Abb. 5:Virtuelle Computer-Implantatplanung
im Oberkiefer. Okklusale Ansicht (ExpertEase®, DENTSPLY Friadent). – Abb. 6: Virtuelle Computer-Implantatplanung im Unterkiefer.
Laterale Ansicht. – Abb. 7: Knochengelagerte Bohr- und Implantatinsertionsschablone für den Oberkiefer. – Abb. 8: Oberkiefer-Stereolithografiemodell mit knochengelagerter Bohrschablone (ExpertEase®, DENTSPLY Friadent). – Abb. 9: Chirurgische Implantatbettaufbereitung mit knochengelagerter Bohrschablone in situ. – Abb. 10: Gewindeschneiden, Krestalbohren und schablonengeführte Implantatinsertion
(XiVE® Ø 3,8mm, DENTSPLY Friadent). – Abb. 11: Zustand nach Implantatinsertion im Oberkiefer, Implantate in situ. – Abb. 12:
Schablonengeführte Implantatinsertion im Unterkiefer (XiVE® Ø 4,5mm, DENTSPLY Friadent). – Abb. 13: Knochenaugmentation und
Fixierung des Augmentates mit resorbierbarer Membran und Membrannägeln (Bio-Oss®, Geistlich). – Abb. 14: Versorgung der Implantate
mit Gingivaformern nach Osseointegration und Freilegung. – Abb. 15: Geschlossene Implantatabformung im Ober- und Unterkiefer.
eine computergestützte Implantatplanung auf der Basis dreidimensionaler Röntgenverfahren mithilfe
der DVT durchgeführt werden
sollte.
Das prothetische Ziel bestimmt
die Wege der Chirurgie
Die dentale Implantologie hat
sich in den letzten Jahren nachhaltig
zur funktionellen und ästhetischen
oralen Rehabilitation durchgesetzt.
Zur optimalen Versorgung stehen
unterschiedliche diagnostische und
therapeutische Verfahren zur Verfügung.2
Eine Technik, die präoperative
Planung zu verbessern, stellt die
Einbeziehung von dreidimensionalen DVT-Aufnahmen als Implantatplanungsgrundlage dar. Die genaue Kenntnis der anatomischen
Situation erlaubt es, vorhandenes
Knochenangebot auszunutzen, notwendige Augmentationen vorherzusehen und anatomische Strukturen sicher zu schonen.11
Auf ein großflächiges Aufklappen zur Darstellung aller anatomischen Strukturen kann oftmals
im Sinne eines minimalinvasiven
Behandlungskonzeptes verzichtet
werden.1,3,8,10 Zur korrekten Übertragung der dreidimensional orientierten präimplantologischen Planung haben sich verschiedene
Verfahren etabliert.14,17
Man unterscheidet dabei dynamische von statischen Verfahren.
Dynamische Verfahren zeichnen
sich durch die Möglichkeit einer
intraoperativen Navigation aus.
Diese erlauben dem Behandler, den
Implantatbohrer räumlich frei zu
führen, während dessen Position
auf einem Bildschirm in Echtzeit
und räumlich korrekter Relation,
zu den im Vorfeld der OP angefertigten Bilddaten des Patienten,
dargestellt wird.6 Bei statischen Verfahren werden präoperativ hergestellte Bohrschablonen mithilfe von
computergestützter Technik (CAS)
angewendet.4,7,13,15,18
Grundlage der statischen Navigation ist eine dreidimensionale
Bildgebung in Form einer digitalen
➟
[5] =>
DTG1212_01-02_Title
U
E
N
VERBESSERTE
KAOLIN-RETRAKTION
Mit einem noch besseren Preis!
Weniger Arbeit. Spart Zeit und Geld.
Access Edge ist eine einfach anzuwendende, kaolinbasierte Retraktionspaste, die das Gewebe verdrängt und
retrahiert, ohne die Gingiva zu traumatisieren. Die doppelte Wirkung des Aluminiumchlorids, adstringierend und
hämostatisch, plus die absorbierende Eigenschaft der Tonerde schaffen einen sauberen, trockenen Sulkus.
Access Edge kann mit Hilfe jeder C-R® Spritze von Centrix um den Zahn appliziert oder subgingival injiziert werden.
Das Resultat? Kosmetische Restaurationen, die gut aussehen und perfekt sitzen.
Centrix: wir machen Zahnheilkunde einfacher.
• Außergewöhnliche Kaolinbasierte Gingiva-Retraktion in
einer portionsdosierten, vorgefüllten Karpule
• Duale adstringierende und hämostatische Wirkung des
Aluminiumchlorid und die Tonerde kontrollieren die Blutungen
und den Sekretfluss
• Wirkt in Minuten. Einfach ausspülen, lufttrocknen – und
ein sauberer, offener Sulkus ist das Ergebnis
• Eine schonende, trotzdem effektive Weichgewebe-Behandlung ermöglicht klar abgegrenzte Ränder für besser sitzende
Restaurationen
Centrix, Inc.
Andreas Lehmann
Schlehdornweg 11a 50858 Köln
Telefon: 0800centrix (0800 2368749)
Telefax: 0221 530978-22
koeln@centrixdental.com
Bestellen ist einfach. Rufen Sie uns an (freecall 08 00 / 2 36 87 49) oder
besuchen Sie uns im Internet unter www.centrixdental.de für weitere Informationen.
Macht Zahnheilkunde einfacher.
SM
[6] =>
DTG1212_01-02_Title
DTG1212_04_06_Gehrke 26.11.12 16:45 Seite 2
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2012 · 5. Dezember 2012
International Science
6
➟
Volumentomografie (DVT). Im
Rahmen des Prinzips des „Backward Planinngs“ legen Implantologe, Prothetiker und Zahntechniker zunächst über ein Wax-up die
aus ästhetischer und funktioneller
Sicht optimale zukünftige prothetische Versorgung fest.
Diese Situation wird über eine
röntgenopake Schiene festgehalten,
die der Patient während einer DVTAufnahme trägt. Zur räumlichen
Registrierung der Bilddaten mit der
realen Situation werden die Schablonen entweder mit einem systemspezifischen Referenzkörper versehen oder direkt in Stereolithografie-Technik anhand der Bilddaten
hergestellt.
Die gewonnenen Bilddaten
werden in der Regel im DICOMFormat in die Planungssoftware
der entsprechenden Systeme übertragen. Diese Software erlaubt es,
Implantate unter Berücksichtigung
der prothetisch vorgegebenen Situation und des vorhandenen Knochenangebotes optimal virtuell zu
platzieren. Dabei kann auf die Ansicht der Bilddaten in drei orthogonalen Schichten axial, koronal und
sagittal sowie in einer dreidimen-
16
17
18
19
20
21
Fazit
23
22
24
Abb. 16: Implantatabutmenteinprobe für Langzeitprovisorium (Therapeutikum). – Abb. 17: Gerüsteinprobe für Langzeitprovisorium
(Therapeutikum). – Abb. 18: Wachsaufstellung der Ober- und Unterkieferzähne für die Ästhetikeinprobe. – Abb. 19: Kunststoffverblendete Langzeitprovisorien (LZP) auf Metallbasen zur muskulären Kiefergelenkadaptation, vor der Herstellung des definitiven
implantatgetragenen Zahnersatzes. – Abb. 20: CAD/CAM-generiertes Zirkon-Brückengerüst aus demselben virtuellen Datensatz wie
das LZP. – Abb. 21 und 22: Verblendete, vollkeramische Zirkonbrücken nach Fertigstellung im Labor. – Abb. 23 und 24: Vollkeramische
OK- und UK-Brücken zementiert in situ.
ANZEIGE
I Kursreihe 2013 I
KT
E
4
T
N
FOR
neu!
BI
LDU GSPU
N
I Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs I
I Dr. Tomas Lang/EssenI
Programm
„Endodontie
praxisnah“
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers Quick Scan)
I Termine 2013 I
inkl. DVD
I Organisatorisches I
HAUPTKONGRESS
Kursgebühr inkl. DVD 250,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale
45,– € zzgl. MwSt.
Bei der Teilnahme am Hauptkongress wird die
Kursgebühr angerechnet.
01.02.2013
12.00 – 18.00 Uhr
West
Unna
12. Unnaer Implantologietage
07.06.2013
12.00 – 18.00 Uhr
Nord
RostockWarnemünde
Ostseekongress/6. Norddeutsche Implantologietage
13.09.2013
12.00 – 18.00 Uhr
Ost
Leipzig
10. Leipziger Forum für Innovative
Zahnmedizin
18.10.2013
12.00 – 18.00 Uhr
Süd
München
4. Münchener Forum für
Innovative Implantologie
29.11.2013
12.00 – 18.00 Uhr
West
Essen
3. Essener Implantologietage
Organisation I Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de, www.oemus.com
Nähere Informationen zu den Kursinhalten
und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com
Dieser Kurs wird unterstützt
Für die Kursreihe „Endodontie praxisnah – Sichere und professionelle Lösungen auch komplexer endodontischer Probleme für jede Praxis“
melde ich folgende Personen verbindlich an:
NORD
IFaxantwort I
0341 48474-390
WEST
07.06.2013 I Rostock-Warnemünde
Bitte senden Sie mir das Programm zum Hauptkongress
OST
SÜD
13.09.2013 I Leipzig
18.10.2013 I München
Praxisstempel
Name/Vorname
Unterschrift
sionalen Darstellung zurückgegriffen werden. Die Positionen der virtuell inserierten Implantate können
dann entsprechend der computergestützten Planung auf Bohrschablonen übertragen werden.
Funktionelle und ästhetische
Integration durch Präzision
01.02.2013 I Unna
29.11.2013 I Essen
Implantatbettbohrung deutlich
verbessert werden kann. In weiteren
Studien bleibt zu klären, ob neben
der hülsengeführten Implantatbettaufbereitung eine zusätzliche hülsengeführte Insertion des Implantates zu einer Erhöhung der Übertragungsgenauigkeit führen würde.
Grundsätzlich gilt jedoch, dass trotz
moderner virtueller Navigationsverfahren weiterhin eine entsprechende chirurgische Ausbildung
und operative Routine unabdingbar für den therapeutischen Implantatlangzeiterfolg sind.
Während heute standardmäßig
von der periimplantären Integration der Hartgewebe ausgegangen
werden kann, stellt die ästhetische
Integration des implantatgestützten Zahnersatzes sowie der umgebenden Weichgewebe häufig eine
Herausforderung dar.
DTG 12/12
In der oralen Implantologie ist
eine präzise präoperative Planung
zur Realisierung der Implantatposition aus chirurgischer und prothetischer Sicht unabdingbar. Statische,
computergestützte Implantatplanungsprogramme ermöglichen die
Einbeziehung der prothetisch angestrebten Suprakonstruktion bereits
in der prächirurgischen Planungsphase. Von zentraler klinischer Bedeutung ist dabei die Übertragungspräzision von der virtuellen Behandlungsplanung am Computer auf die
klinisch zu erreichende Implantatposition.
In der Literatur wird die Genauigkeit statischer und dynamischer Navigationsverfahren mit
1 bis 2 mm angegeben. Diese Ergebnisse beziehen sich jedoch ausschließlich auf In-vitro-Versuche
mit standardisierten Modellen aus
Kunststoff.12,17 Gehrke und Kalt
bestätigten in ihren Studien, dass
eine präzise Übertragung der virtuellen Implantatplanung auf den
OP-Situs möglich ist.19
Dennoch waren auch nennenswerte Abweichungen erkennbar. Zu
berücksichtigen sind dabei maximale
Abweichungen in der Vertikalen von
bis zu 2 mm und maximale Winkelabweichungen von bis zu 16 Grad.
Um Gefährdungen anatomischer
Strukturen zu vermeiden, sollten
daher Übertragungsabweichungen
von 2 mm in alle Richtungen in Betracht gezogen werden. Insbesondere
die lokale Knochenqualität und
-quantität scheinen die Abweichung
von der geplanten Implantatposition
zu beeinflussen.
Es zeigte sich ebenfalls, dass
die Übertragungsgenauigkeit über
eine zweite, schablonengeführte
Der Einsatz computergestützter
Fertigungstechnologien zur Herstellung von implantatgetragenem
Zahnersatz oder Teilen davon ist
dabei für viele Anwender in Labor
und Praxis zur Realität geworden.
Neue CAD/CAM-Techniken setzen
voraus, dass alle anerkannten werkstoffkundlichen sowie klinischen
Präzisions- und Qualitätsanforderungen erfüllt und, wenn möglich,
sogar verbessert werden.
Erfolg und Aufwand sollten für
den Anwender eine marktgerechte Wertschöpfung erbringen. Im
Gegensatz zu vorgefertigten Implantataufbauten, die per Hand
zeitaufwendig individualisiert werden müssen, ermöglichen ein- oder
zweiteilige anatomische CAD/CAMAufbauten aus Titan oder Zirkonium eine natürliche Ausformung
der periimplantären Weichgewebe
unter Berücksichtigung der natürlichen Mukosatopografie und zukünftigen Kronenorientierung.
Digitale Techniken ermöglichen
ebenfalls die computergestützte
Konstruktion und Fertigung von
Brückengerüsten und Stegen mittels
Frästechnik. Implantatversorgungen für sechs und mehr Implantate
sind dadurch ohne Segmentierung
möglich. Durch höchste Präzision in
der Herstellungstechnik sollen aufwendige Nachbearbeitungsschritte,
wie bei herkömmlichen Gussverfahren, entfallen.
Der auf den Abbildungen
dargestellte klinische Fall dokumentiert die Implantatbehandlung einer unbezahnten Patientin.
Von der Implantatnavigation bis
zu der CAD/CAM-Suprakonstruktion werden alle verfahrensrelevanten Schritte und Entscheidungskriterien beschrieben. DT
Erstveröffentlichung: Implantologie Journal 2/12
Kontakt
Dr. Peter Gehrke
Bismarckstraße 27
67059 Ludwigshafen
dr-gehrke@prof-dhom.de
[7] =>
DTG1212_01-02_Title
EMS-SWISSQUALITY.COM
1+1=3
DER NEUE AIR-FLOW MASTER PIEZON –
AIR-POLISHING SUB- UND SUPRAGINGIVAL
PLUS SCALING VON DER PROPHYLAXE NO 1
A i r-Pol ish i ng sub - u nd supragingival wie mit dem Air-Flow Master, Scaling wie mit dem Piezon
Master 700 – macht drei Anwendungen mit dem neuen Air-Flow
Master Piezon, der jüngsten Entwicklung des Erfinders der Original
Methoden.
Sprichwörtliche Schweizer Präzision und intelligente Piezon No Pain
Technologie bringt’s!
AIR-FLOW KILLS BIOFILM
Weg mit dem bösen Biofilm bis zum
Taschenboden – mit diesem Argu> Original Handstücke
Air-Flow und Perio-Flow
PIEZON NO PAIN
Praktisch keine Schmerzen für den
Patienten und maximale Schonung
des oralen Epitheliums – grösster
Patientenkomfort ist das überzeugende Plus der Original Methode
Piezon, neuester Stand. Zudem
punktet sie mit einzigartig glatten
Zahnoberf lächen. Alles zusammen
ist das Ergebnis von linearen, para l lel zu m Za h n verlau fenden
Schwingungen der Original EMS
Swiss Instruments in harmonischer
A bst i m mu n g m it d em neue n
Original Piezon Handstück LED.
> Original Piezon Handstück LED
mit EMS Swiss Instrument PS
zählt nach wie vor die unschlagbare
Effektivität der Original Methode
Air-Flow: Erfolgreiches und dabei
schnelles, zuverlässiges sowie stressfreies Behandeln ohne Verletzung
des Bindegewebes, keine Kratzer am
Zahn. Sanftes Applizieren biokinetischer Energie macht’s!
ment punktet die Original Methode
Air-Flow Perio. Subgingivales Reduzieren von Bakterien wirkt Zahnausfall (Parodontitis!) oder dem Verlust
des Implantats (Periimplantitis!) entgegen. Gleichmässiges Verwirbeln des
Pulver-Luft-Gemischs und des Wassers vermeidet Emphyseme – auch
beim Überschreiten alter Grenzen in
der Prophylaxe. Die Perio-Flow Düse
kann’s!
Und wenn es um das klassische
supragingivale Air-Polishing geht,
Mit dem Air-Flow Master Piezon
geht die Rechnung auf – von der
Diagnose über die Initialbehandlung
bis zum Recall.
Prophylaxeprofis überzeugen
sich am besten
selbst.
Mehr Prophylaxe >
www.ems-swissquality.com
[8] =>
DTG1212_01-02_Title
DTG1212_08_Ihde 26.11.12 16:46 Seite 1
8
International Interview
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2012 · 5. Dezember 2012
„Es gibt keine allein gültige Lehrmeinung, es gibt lediglich
konkurrierende Behandlungskonzepte“
Die Gruppe Ihde Dental gehört heute zu einem der innovativsten Implantatunternehmen weltweit. Prof. Dr. med. dent. Stefan Ihde, Leiter des Familienunternehmens,
über die Veränderungen der dentalen Implantologie für die Zahnmedizin und über Möglichkeiten der implantologischen Behandlung.
Im Bereich der dentalen
Das FamilienunternehImplantologie war das
men Dr. Ihde Dental
praktisch nirgendwo so,
GmbH wurde 1954 von
denn Implantologie ist
dem Zahntechniker Klaus
sehr stark mit der realen
Ihde als kleines Depot
Praxiserfahrung verbunin Berlin-Hermsdorf geden.
gründet und ist damit das
älteste deutsche Versandhaus für zahnmediziniDoch was ist „neu“ in der
sche Verbrauchsmateridentalen Implantologie
alien. Seit 1962 hat das
im Weltmaßstab?
Unternehmen seinen Sitz
Da Patienten die Knoin Bayern. 1989 übernahm
chenaugmentation konseDr. Stefan Ihde, Sohn des
quent ablehnen, nehmen
Firmengründers, die LeiÄrzte, die moderne TechProf. Dr. Stefan Ihde
tung des Familienunternologien ohne Augmennehmens, welches mittlerweile über zwei
tation verwenden, die führenden PosiStandorte verfügt: Die Dr. Ihde Dental
tionen in vielen Ländern ein. Während
GmbH in Eching bei München sowie die
vieler Jahre wurden in den Ländern des
Dr. Ihde Dental AG im schweizerischen
Westens vorwiegend „wurzelförmige“
Gommiswald. In den Neunzigerjahren
Implantate verwendet. Der Nachteil
wurde das Sortiment um den Produktdieser Implantate liegt darin, dass eine
bereich Implantatsysteme erweitert. Angroße Menge von Knochen erforderlich
lässlich seines 50. Geburtstages sprach
war. Viele Chirurgen begannen mit
Dental Tribune mit Prof. Dr. med. dent.
Stefan Ihde.
Prof. Dr. Ihde, welche Veränderungen
haben sich in den letzten Jahren in der
dentalen Implantologie vollzogen?
Vor allem möchte ich betonen, dass
die alte Vorstellung, dass es fortschrittliche und weniger fortschrittliche Länder
im Bereich der Stomatologie gäbe, heute
nicht mehr stimmt. Vor 10 bis 15 Jahren
verfügten westliche Länder über eine
modernere Medizin, mit besserer Diagnostik, modernen Operationsräumen
und fachkundiger Bedienung. Jetzt ist alles im Wandel, die Welt kehrt sich gerade
um. Geblieben ist nur der Fakt, dass diese früher fortschrittlichen Länder heute
höhere Kosten haben.
Bedeutet das, dass zahlungswillige Patienten heute keine deutschen, schweizerischen oder russischen Universitäten mehr besuchen müssen, um eine
bessere Behandlung zu bekommen?
Patienten in aller Welt können heute
ihren Arzt selbst wählen und das Internet ist dabei sehr hilfreich. Außerdem
bekommen behandelnde Ärzte qualifizierte Informationen über Technologien
via Internet,und sie wählen selbst,welche
Technologie sie studieren und anwenden
möchten. Und die Patienten begreifen:
Es gibt keine allein gültige Lehrmeinung,
es gibt lediglich konkurrierende Behandlungskonzepte.
Die Veränderungen, die ich erwähnt
habe, betreffen nicht nur das LänderRanking, sondern auch eine Wissensverschiebung innerhalb eines Landes. Früher waren Universitäten die wichtigste
Quelle des Wissens auf vielen Gebieten.
In vielen Kliniken müssen vor allem
technische Probleme gelöst werden,
Einrichtungen optimiert, und die Zusammenarbeit mit Zahntechnikern muss
dringend ausgebaut werden. Viele Kollegen haben Schwierigkeiten damit. Das
Konzept ist leider auch nicht kassengängig. Dennoch profitieren einige Versicherte mit Festzuschüssen.
Bezüglich eines konkreten klinischen Falls ist es oft schwer, den Patienten
zu verdeutlichen, welche Behandlungen
in den verschiedenen Bereichen des Kiefers notwendig sind, um alle Funktionen
der Mundhöhle wiederherzustellen.
Viele Patienten unterschätzen die Vielzahl an vorhandenen Problemen und
machen sich zu viel Hoffnung im Hinblick auf die Haltbarkeit der gebliebenen
Zähne.
die Situation stark verbessern. Sogar bei
einer allgemein ungünstigen Prognose
und vorhandenen parodontalen Erkrankungen wurde der Zahn „gerettet“
und wieder und wieder behandelt.
Um Zähne mit verschiedenen Erkrankungen zu erhalten, wurden in der
Stomatologie zwei selbstständige Bereiche entwickelt: Endodontie für Behandlung der geschädigten Wurzelkanäle und
Parodontologie für Verluste von Knochen, das Hineinwachsen der Weichteile
und der Bildung der parodontalen
Taschen. Die Möglichkeiten sowohl der
endodontischen als auch der parodontalen Behandlung sollen heute in gewissen
Maßen infrage gestellt werden, weil moderne Implantate in vielen Fällen eine
gute Alternative bieten. Warum? Erstens:
Erfahrene Parodontologen müssen zu-
begrenzen die Lebensdauer anderer
Konstruktionen. Deshalb empfehlen wir
die endodontische Behandlung heutzutage nur in dem Fall, wenn es daneben
keine Implantate gibt. Die dentale Implantologie ist heute erfolgreicher als
noch vor 10 oder 20 Jahren. Die Lebensdauer der Implantate übertrifft die
Zahnerhaltungsdauer. Deshalb schließt
ein qualifizierter Behandlungsplan häufig die Extraktion der Zähne mit bereits
behandelten Wurzelkanälen ein.
Das dritte Problem, das meist zu
wenig beachtet wird, sind die elongierten Zähne. Schöne, kariesfreie Zähne,
jedoch leider am falschen Platz. Dank der
modernen Implantologie können wir
uns von diesen Zähnen verabschieden,
die Bissebenen vernünftig rekonstruieren und die normale, stabile Kaufunktion wieder herstellen.
„In vielen Kliniken müssen technische Probleme gelöst und
die Zusammenarbeit mit Zahntechnikern ausgebaut werden.“
Bedeutet das, dass es in der Zukunft
keine Brücken an den Zähnen geben
wird?
Brücken an den Zähnen werden
immer notwendig sein. In vielen Fällen
ist das eine ästhetischere Lösung im Vergleich mit der Verwendung eines Implantats und oft auch weniger gefährlich.
großen traumatischen Eingriffen, indem sie Knochen aus der Hüfte, dem
Schädel oder von verstorbenen Tieren
und Menschen transplantierten. Viele
Patienten hatten enorme Beschwerden,
gerade auch an der Entnahmestelle.
Als Resultat entstand ein neuer Arbeitsbereich – der sogenannte „Knochenaufbau“.
Die basalen Implantate, die vor etwa
10 Jahren auf dem Markt erschienen,
veränderten rasch diesen Bereich: Man
benötigte Sinuslifting, Transplantationen
und andere Arten des Knochenaufbaus
nicht mehr. Patienten der Risikogruppen, wie z.B. Diabetiker oder Kettenraucher, können nun behandelt werden.
Ein wichtiger Aspekt ist, dass sich die
Behandlung auf die Möglichkeit der
Sofortbelastbarkeit stützt, d.h. ohne
lange Einheilzeiten. Patienten, die auf
den Knochenaufbau verzichten, sparen
nicht nur 30 Prozent der Behandlungskosten, sondern auch 98 Prozent der
üblichen Behandlungszeit. Ich erwarte,
dass diese Technologie in vielen Kliniken
zugänglich wird.
Verfolgt man die wissenschaftliche
Literatur zum Thema sofortbelastbare
Implantate, steht nicht selten die Frage
der Sicherheit einer solchen Behandlung im Mittelpunkt. Wie schätzen Sie
diese ein?
Dr. Ihde Dental AG in Gommiswald, Schweiz.
Dennoch ist bekannt, dass diese
Technologie durchaus mit Problemen
verbunden sein kann.
Es gibt definitiv viel weniger Komplikationen bei der Verwendung der sofort belastbaren Implantate. Betrachten
wir die orthopädische Chirurgie und
Traumatologie, also Gebiete, bei denen
sich mit Knochenbrüchen und Arthroplastik beschäftigt wird.Der Arzt wählt in
diesem Bereich einen Behandlungsplan,
der bei der Sofortbelastung funktioniert.
Alles andere gilt als unvorhersehbar
und gefährlich. Gewöhnlich werden gebrochene Gliedmaßen bei Erwachsenen
fixiert und es können sofort bestimmte
Funktionen wieder erfüllt werden. Dies
ist auch in der Implantologie mithilfe
von BOI/BCS-Implantaten, welche wir
schon seit vielen Jahren verwenden,
möglich. Wir bedienen uns der gleichen chirurgischen Prinzipien. Anstatt
Metallplatten wie bei Knochenbrüchen
setzen wir einfach Brücken zur Schienung ein.
Einen Nachteil hat das Ganze:
Wenn die Versorgung fehlschlägt, muss
die Brücke natürlich auch neu angefertigt werden, und diesbezüglich sollten
mit dem Labor klare Vereinbarungen
getroffen werden, z.B.: „Meine Garantie
ist auch Deine Garantie.“
Wie verändert die dentale Implantologie Ihrer Meinung nach die zahnmedizinische Behandlung?
Ich habe viele Antworten auf diese
Frage. Bis die dentale Implantologie in
unserem Beruf erschien, wurden Zahnärzte gezwungen, so lange wie es nur
möglich war, für jeden Zahn zu kämpfen.
Auch wenn die Zähne als eine Stütze für
Zahnkronen und Brücken nicht mehr
dienten, konnten sie dennoch für die
Fixierung der herausnehmbaren Zahnprothesen gebraucht werden. Besonders
schwer war es, im Unterkiefer eine gute
Retention für herausnehmbare Totalprothesen zu bekommen, und jede
vereinzelt erhaltene Zahnwurzel konnte
gestehen, dass ihre Behandlung die Verschlechterung oft verzögert, Kosten und
Anstrengungen dabei jedoch extrem
hoch sind. Letzten Endes schließen die
Wie verändert Ihrer Meinung nach die
wiederholten parodontologischen Bebasale Impantologie die Möglichkeiten
handlungsprozeduren mit der Zahnder implantologischen Behandlung?
extraktion ab, und sehr oft besteht der
Solange es nur gewöhnliche zweiNachteil darin, dass zu viel Knochen in
teilige Schraubenimplantate gab, hing
dieser Zeit verloren geht, was zumindest
die Implantation vom Vorhandensein
die konventionelle implantalogische
des Knochens ab, vor allem am protheBehandlung erschwert und oft kostentisch gewünschten Ort. Heute ist das
intensiver gestaltet. Während wir als
nicht mehr notwendig, wenn es um die
Implantologen mit harten Fakten über
Verankerung der Implantate geht. In
die mittel- und langfristigen Ergebnisse
manchen Fällen ist die Knochenaugunserer Arbeit aufwarten müssen, fehlt
mentation wegen ästhetischer Indikaes im Bereich der Parodontologie an Kostionen wohl vonnöten, jedoch eher
ten-Nutzen-Bestimmungen mit praktiselten. Deshalb ist die implantalogische
schem Bezug.
Behandlung nach der Entwicklung von
Ein weiterer Nachteil der parobasalen Implantaten günstiger und
dontalen Behandlung erweist sich in der
schneller geworden, und das KnochenNotwendigkeit, Hygieneregeln genau zu
angebot muss nicht so hoch sein. Das
beachten, die für die Niedrigerhaltung
wichtigste Problem ist gelöst: So gut wie
von Bakterien in der Mundjeder Patient kann heute
höhle wichtig sind. Leider
feste Zähne haben, unabsind gewöhnliche zweiteihängig von der Menge des
lige Implantate für Infekvorhandenen Knochens.
tionen äußerst empfindlich. Deshalb empfehlen
Danke für das Gespräch! DT
wir, parodontale ErkranAnmerkung der Redaktion: Dental
kungen konsequent beTribune möchte die gesamte fachliche
handeln zu lassen oder alle Unternehmenspräsentation
Meinung und Bandbreite an Behandbefallenen Zähne vor dem „Dr. Ihde Dental“
lungsansätzen neutral abbilden. Dazu
einfach mit dem
Einsetzen von Implantaten QR-Code
gehören neben bewährten auch wisSmartphone scannen (z. B.
senschaftlich umstrittene Systeme.
komplett zu entfernen. mit dem Reader Quick Scan)
Herkömmliche 2-StageImplantate in der großen Patienten• Prof. Dr. Stefan Ihde: Jahrgang 1962. Stugruppe der„Nichtputzer“ zu verwenden,
dium Universität Würzburg. Seit 1993 in der
ist in meinen Augen mehr als fraglich.
Schweiz in eigener Praxis tätig. Mitglied BDIZ.
Zweitens: Die Behandlung der WurLehrtätigkeit für basale Implantologie an
verschiedenen Universitäten. Gutachter BVFS
zelkanäle hat oftmals keinen hundertfür Implantologie. Fellow und Diplomate ICOI.
prozentigen Erfolg, auch wenn der Zahn
Mehr als 50 internationale Publikationen und
nicht schmerzt und es keine klinischen
Patente. Autor von zwei Lehrbüchern im
Symptome gibt. Die Infektion bleibt
Bereich der dentalen Implantologie.
unmittelbar im Knochen und in dem
• Kursinformationen: www.boi.ch
Teil des Wurzelkanals, der nicht gereinigt
• Weitere Informationen: www.ihde.com
und gefüllt werden kann. Solche Zähne
www.implant.com
sind für dentale Implantate gefährlich,
[9] =>
DTG1212_01-02_Title
DTG1212_09_Business 26.11.12 16:47 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2012 · 5. Dezember 2012
3Shape baut Repräsentanz
rund um den Globus aus
Verbesserte Dienstleistungen von 3Shape für wachsenden
Kundenstamm in Kalifornien.
Neues Büro von 3Shape, Rancho Cucamonga, bei Los Angeles, Kalifornien.
NEW JERSEY – 3Shape baut seine
Präsenz rund um den Globus durch
Eröffnung eines neuen Büros in
Kalifornien weiter aus. Das Büro,
das sich in Rancho Cucamonga bei
Los Angeles befindet, wird den
3Shape-Partnern und Endbenutzern Training, technischen Support,
Produktdemonstrationen sowie
Business Support anbieten.
Die neueste Erweiterung von
3Shape wird die steigende Nachfrage nach CAD/CAM-Lösungen
im Gebiet befriedigen und die
Grundlagen für zunehmende Aktivität um die bevorstehende Veröffentlichung von 3Shape TRIOS®
– der digitalen Abdrucklösung
für Zahnärzte – schaffen. Durch
die Eröffnung des neuen Büros
bekundet 3Shape das Engagement,
die höchsten Marktstandards für
Dienstleistungen aufrechtzuhalten. Kunden und Partner in dem
ganzen Westküstengebiet werden
nun einen schnellen lokalen Zugang zum technischen Support und
zur Vertriebsunterstützung durch
3Shape während ihrer üblichen
Geschäftszeiten erhalten. Darüber
hinaus können Interessenten u.a.
von den praxisorientierten Kursen
in digitalen 3Shape-Technologien
für Labore, Praxen und Kliniken
profitieren.
Henrik Vestermark, VP of Operations in Nordamerika und neuer
Leiter des Büros, sagt: „Wir erleben
eine stark wachsende Nachfrage
nach unseren modernsten CAD/
CAM-Lösungen, und das neue
Büro ermöglicht es uns, unseren
Markt weiter auszubauen, indem
wir die Vorteile der digitalen
Zahnmedizin hervorheben und
maximale Betriebszeit und Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden
gewährleisten.“ DT
www.3shape.com
Back to the roots
Das Dentalunternehmen Dentaurum eröffnet neue Niederlassung
in der Heimat des Firmengründers.
HÄGENDORF – Als
der Schweizer Zahntechniker Arnold Biber
im Oktober 1886 mit
einer Anzeige die Eröffnung seines Laboratoriums in Pforzheim bekannt gab,
ahnte zu dieser Zeit
noch niemand, dass
aus dieser Gründung
ein weltweit agierendes, führendes Dentalunternehmen werden
würde.
Heute, 126 Jahre
später, gründet das Ute Lehrer
internationale Familienunternehmen mit Schweizer
Wurzeln eine eigene Niederlassung
in Hägendorf im Bezirk Olten des
Kantons Solothurn.
Die Dentaurum-Gruppe ist bereits
seit vielen Jahren ein kompetenter
Ansprechpartner für Kieferorthopä-
den und Zahntechniker in der Schweiz, die
bisher durch freie
Handelsvertreter betreut wurden. Neben Geschäftsführer
Mark S. Pace freut sich
Verkaufsdirektorin
Ute Lehrer über die
direkte Präsenz in der
Schweiz. Frau Lehrer
hat zuvor Dentaurum
schon über viele Jahre
in der Schweiz erfolgreich vertreten.
Durch die noch
größere Kundennähe
und die weitere Intensivierung des Serviceangebotes soll
die Position der Dentaurum-Gruppe
in der Schweiz nachhaltig gefestigt
und vor allem zielgerichtet ausgebaut
werden. DT
www.dentaurum.de
International Business
9
Mehr Platz – größere Chancen
Internationales Dentalunternehmen Sirona expandiert in Salzburg-Wals.
SALZBURG-WALS – Vor fünf Jahren
ist Sirona, der globale Technologieführer der Dentalindustrie, nach
Salzburg gekommen. Seither hat sich
die Mitarbeiterzahl vervierfacht,
internationale Vertriebs- und Servicestrukturen sowie Gruppenfunktionen des Managements wurden
auf- und ausgebaut. Am 29. Oktober
2012 wurde das 3.600 Quadratmeter
große, neu bezogene Bürogebäude in
Salzburg-Wals offiziell eröffnet und
eine eigene Straße auf den Firmennamen getauft.
„Sirona in Salzburg, das ist eine
Erfolgsgeschichte und bestätigt, dass
es die richtige Entscheidung war,
sich hier niederzulassen“, freut sich
CEO Jost Fischer über die erfolgreiche Entwicklung am Standort. Mit
knapp 30 Mitarbeitern ist Sirona
2007 gestartet und hat seither Schritt
für Schritt zentrale Gruppen-Managementfunktionen wie Vertrieb,
Marketing, Finanzen und Personalmanagement in Salzburg angesiedelt. Fünf Jahre später sind knapp
120 Mitarbeiter am Standort tätig,
wo auch drei der vier Vorstandsmitglieder ansässig sind.
Die Sirona-Gruppe als globaler
Technologie- und Marktführer ist
in diesem Zeitraum international
ebenfalls stark gewachsen mit zuletzt
914 Millionen US-Dollar Jahresumsatz in 2011 und 3.000 Mitarbeitern
weltweit. Den Grundstein dieses
Erfolges sieht Vorstandsvorsitzender
Jost Fischer insbesondere in der konsequenten Förderung von Forschung
und Entwicklung: „Wir haben in
den vergangenen sechs Jahren über
250 Millionen US-Dollar in die For-
1
2
3
Abb. 1: Das neue Firmengebäude des Dentalunternehmens Sirona in Wals bietet auf
3.600 Quadratmetern ausreichend Platz für die wachsende Belegschaft. – Abb. 2: CEO Jost
Fischer freute sich über die erfolgreiche Entwicklung am Standort in Salzburg. – Abb. 3 (v.l.):
Die Ehrengäste Gudrun Mosler-Törnström, zweite Landtagspräsidentin, und Irene Schulte,
IV-Geschäftsführerin, verschafften sich einen Einblick in die Dentalwelt.
schung investiert, um auch zukünftig
immer den entscheidenden Schritt
voraus zu sein und unseren Kunden
die innovativsten Produkte anbieten
zu können.“ DT
Sirona Dental GmbH
Sirona Straße 1
5071 Wals bei Salzburg, Tel.: 0662 2450-0
contact@sirona.com, www.sirona.com
ANZEIGE
Hämostatikum Al-Cu
Stoppt die Blutung,
reduziert die Keime
IUHLQVDXEHUHVXQEOXWLJHV6FDOHQ
HUP|JOLFKWHLQHVFKQHOOHXQGJUQGOLFKH
=DKQVWHLQHQWIHUQXQJ
VWRSSWQDFKKDOWLJ.DSLOODUEOXWXQJHQGHU
*LQJLYD+DXWXQG3XOSD
NHLPUHGX]LHUHQGH:LUNXQJ
PLQLPLHUWGLH*HIDKUHLQHU%DNWHULlPLH
HUMANCHEMIE
Kompetenz in Forschung und Praxis
+XPDQFKHPLH*PE++LQWHUGHP.UXJH'$OIHOG/HLQH
7HOHIRQ 7HOHID[
(0DLOLQIR#KXPDQFKHPLHGHZZZKXPDQFKHPLHGH
[10] =>
DTG1212_01-02_Title
DTG1212_10_Events 28.11.12 15:10 Seite 1
ANZEIGE
International Events
30. Jahrestagung der
Schweizerischen Vereinigung
für Kinderzahnmedizin
Sie sind die Nr 1!
Hochkarätige Referenten mit internationalem Renommee
präsentieren im Januar 2013 in Bern aktuelle Trends.
Geben Sie sich nicht zufrieden
mit der zweiten Wahl
Wählen Sie einen Omnia Sprayschlauch!
Roller zur Regulierung
der Flüssigkeitszufuhr
2.
GÜMLIGEN – Am 23. und 24. Januar
2013 feiert die Schweizerische Vereinigung für Kinderzahnmedizin (SVK) ihr
30-jähriges Bestehen im Hotel Bellevue
Palace in Bern. Die Fachkommission
und der Vorstand der SVK laden herzlich ein, diesen Anlass im Rahmen einer
erweiterten Jahrestagung mit einem
attraktiven Programm zu feiern.
Schon ab Mittwochnachmittag erleben die Teilnehmer mit der festlichen
Eröffnung im Rahmen des Vorkongres-
Gottlieb Duttweiler Institut: Welches
sind die zukünftigen Trends in unserer
Gesellschaft und wie wirken sie sich auf
unseren Lebensstil und unsere Gesundheit aus? Zukunftsforschung aus einer
exzellenten Institution, die auch für uns
einen wichtigen Impuls geben wird.
Das festliche Abendprogramm wartet
mit einem „magischen“ Spektakel und
weiteren Überraschungen auf.
Dr. Thalia Jacoby (Präsidentin SVK)
und Dr. Laurent Daeniker (Präsident
ses einen der Pioniere der Kinderzahnmedizin und weitere hochkarätige Referenten mit internationalem Renommee
und hören von den Erfahrungen und aktuellsten Trends aus deren Fachgebieten.
Das Jubiläumsprogramm ist aber mehr
als nur Rückblick auf die Entwicklung
der Kinderzahnmedizin – ein Ausblick
auf die aktuellste und zukünftige Forschung in den Bereichen Materialien und
innovative Techniken wird ebenfalls
nicht fehlen. Ein weiterer Höhepunkt
erwartet die Besucher mit dem Referat
von Karin Frick, Head Think Tank, am
der Fachkommission): „Wir bedanken
uns bei allen, die sich in all den Jahren
mit unermüdlichem Einsatz und viel
Motivation für die Kinderzahnmedizin
eingesetzt und sie vorangebracht haben.
Zusammen mit Ihrer Unterstützung
und Ihrem täglichen Engagement in der
Praxis stärkt uns dies in der Überzeugung, dass das Programm der SVK vor
allem eines ist: irresistible!“ DT
1.
Locher ist mit einem
Luftfilter versehen,
der eine bessere
Flüssigkeitszufuhr
gewährt
Ein Verbindungsstück aus
dem Kunststoff Acetal ,
das beide Schlauchteile
mit unterschiedlichen
Durchmessern verbindet
und somit eventuelle
Flüssigkeitsverluste
verhindert
4. Das Pumpensegment aus
weichem Silikon (medical
grade) ermöglicht eine
präzise Flüssigkeitszufuhr
ohne Verschleiß. Je nach
chirurgischer Einheit
und entsprechender
Peristaltikpumpe besteht
der Silikonschlauch aus der
passenden Länge und der
erforderlichen Wanddicke
3
5.
6.
Das PVC-geformte Endstück
des Sprayschlauches ist
mit jeder Ansatznadel des
Winkelstücks kompatibel
Der 3 Wege Hahn ermöglicht es, die
Flussrichtung auf die verschiedenen
Ausgangsschläuche abzuleiten,
um die Flüssigkeitszufuhr zu regulieren
Der Schlauch ist extrem
elastisch, flexibel und
transparent. Die Länge des
Schlauches beträgt 230cm,
somit ausreichend lang
Alle Sprayschlauchsets sind
mit verschiedenem Zubehör
ausgestattet:
7.
t
t Y Anschluss
Clips in Häkchen- und S-form
t Schlauchbefestigungen
Omnia Sprayschläuche sind bei den größten
Depots in Deutschland verfügbar
OMNIA S.p.A.
Via F. Delnevo, 190 - 43036 Fidenza (PR) Italy - Tel. +39 0524 527453 - Fax +39 0524 525230 - info@omniaspa.eu
VAT IT 01711860344 - R.E.A. PR 173685 - Company capital € 200.000,00
Quelle: SVK
www.kongressadministration.ch
20. EAO-Jahreskongress
Die Veranstaltung in Kopenhagen widmete sich der Frage:
„20 Jahre. Was haben wir bisher gelernt?“
KOPENHAGEN/BRÜSSEL – Stärker
als je zuvor wurde das jährliche Treffen
der EAO durch die aktuellsten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse untermauert. Dies zeigte sich u.a. in rekordverdächtiger Einsendung von Abstracts, von denen allein 511 angenommen wurden. Darin beinhaltet sind
Abstracts, die für den Wissenschaftswettbewerb und Posterpräsentationen
etc. eingereicht wurden.
Mehr als 2.300 teilnehmende Zahnärzte und Dentalspezialisten besuchten
an den vier Kongresstagen die klinischen Workshops, Symposien
und Posterpräsentationen der
internationalen Veranstaltung.
Fünf Hauptpodien und fünf
Parallelsessions deckten dabei
Themen ab, wie z.B. die künftigen
Perspektiven der zahnärztlichen
Implantologie, ästhetische Komplikationen und krankheitsbedingte Herausforderungen in
der Implantologie.
Erstmals Experten
aus der Luftfahrt
Teil des Kongresses war auch
eine einzigartige Session über
Fehler und menschliche Einflüsse in der
dentalen Implantologie – als Referenten
konnten Experten aus der Luftfahrt gewonnen werden. Dies war das erste Mal,
dass die EAO Nichtmediziner als Redner
für das Hauptprogramm eingeladen
hatte. Die Industrieausstellung zählte
87 Unternehmen aus aller Welt und stellte
damit die umfangreichste Ausstellung
in der EAO-Geschichte dar. Über den
Kongressrahmen hinaus bot die Stadt
Kopenhagen ihren Besuchern zahlreiche
Sehenswürdigkeiten. DT
Quelle: EAO
[11] =>
DTG1212_01-02_Title
DTG1212_11_Events 28.11.12 15:05 Seite 1
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2012 · 5. Dezember 2012
ITI-Kongress Österreich 2013 in Salzburg
„Heiße Eisen“ & vermeintlich unlösbare Probleme stehen im Mittelpunkt des Kongresses am 21. & 22. Juni.
U
E
N
SALZBURG – Das International
Team for Implantology (ITI) bemüht
sich seit Jahren „das Wissen über alle
Aspekte der oralen Implantologie
und Geweberegeneration durch Forschung, Entwicklung sowie Fort- und
Weiterbildung zum Wohle des Patienten zu erweitern“. Die Basis dieses
Strebens sind seit Langem implantologische Kurse und Schulungen, die
unter der Leitung namhafter Implantologen stattfinden. Desweiteren hat
das ITI über die Installation von
„Study Clubs“ und die Durchführung nationaler und internationaler
Kongresse eine Erweiterung dieses
Fortbildungsprogramms in Theorie
und Praxis erreichen können, sodass
es mittlerweile – nicht zuletzt wegen
dieser effektiven und hochwertigen
Fortbildung – zur weltweit größten
implantologischen Vereinigung geworden ist.
„Hot Spots in der Implantologie“
Am 21. und 22. Juni 2013 wird die
ITI-Sektion Österreich seinen ersten
nationalen Kongress im Radisson Blu
Hotel & Conference Centre Salzburg
veranstalten.
Mit dem Kongress unter dem
Motto „Hot Spots in der Implantologie“ sollen einerseits neue und interessante Einblicke in Grenzbereiche
der Implantologie gegeben werden.
Andererseits werden „heiße Themen“
der Implantologie neu aufgerollt und
diskutiert. Anstelle der Präsentation
von Bestergebnissen und deren Erreichbarkeit werden vermeintlich unlösbare Probleme, die nur selten berichtet werden, thematisch abgehandelt werden. Das wissenschaftliche
Programmkomitee setzt sich zusammen aus Univ.-Prof. Dr. Dr. Alexander
Gaggl, Vorsitzender, Univ.-Prof. Dr.
Dr. Ingrid Grunert sowie DDr. Sascha
Virnik. Namhafte Gastredner, wie Rino
Burkhard, Zürich, Michael Gahlert,
München, Petra Güß, Freiburg im
Breisgau, Ralf Smeets, Hamburg, oder
Andreas Thor, Uppsala, Schweden,
werden interessante Vorträge halten
und zu umfangreichen, befruchtenden
Diskussionen anregen.
Die offizielle Kongresssprache
ist Deutsch. Die Vorträge internationaler Referenten außerhalb des
deutschsprachigen Raums werden
auf Englisch gehalten. Diese Vorträge
werden nicht simultan übersetzt. Das
wissenschaftliche Programm wird
von einer Industrieausstellung begleitet, welche allen teilnehmenden
Firmen eine ausgezeichnete Möglichkeit bietet, ihre neuesten Produkte zu präsentieren.
Neben einem interessanten Vortragstag bietet die Mozartstadt Salzburg natürlich auch Möglichkeiten
der Zerstreuung. Viele architektonische Anreize und ein umfangreiches
Kulturprogramm können den Aufenthalt in Salzburg weiter bereichern
und abrunden. DT
ITI International Team
for Implantology
Peter Merian-Weg 10, 4052 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 2708383, Fax: +41 61 2708384
events@iticenter.ch, www.iti.org
Radisson Blu Hotel
& Conference Centre
Fanny-von-Lehnert-Straße 7
5020 Salzburg, Österreich
Tel.: +43 662 46880, Fax: +43 662 4688298
info.conference.salzburg@radissonblu.com
www.radissonblu.de/conferencehotel-salzburg
Third Licus Congress of Dentistry
April 2013 im Top-Skigebiet Lech am Arlberg: Konzepte für die Praxis im Fokus.
LECH AM ARLBERG – Die Licus
GmbH begrüßt alle Teilnehmer recht
herzlich zum Third Licus Congress of
Dentistry, welcher vom 3. bis 7. April
2013 in Lech am Arlberg, Österreich,
stattfinden wird. Der dritte Abschnitt
des Licus Curriculums umfasst fünf
Lernmodule, die jeweils aus einem
Vortrag und dem dazugehörigen
Hands-on-Workshop bestehen. Alle
Vorträge und Workshops werden in
dem Kongresshotel „Sonnenburg“ in
Oberlech durchgeführt.
Fünf Tage – Fünf Vorträge
Der erste Vortrag heißt „Zahnärztliche Betriebswirtschaftskonzepte“ und wird von Anna Holzinger,
Wien, am Mittwoch, 3. April, durchgeführt. „Innovative CAD/CAMVerfahren“ lautet der Titel des Vortrages von Prof. Dr. med. dent.
Daniel Edelhoff, München, am Donnerstag. Am Freitag folgt der Vortrag
„Erstaufnahme, Dokumentation,
Fallplanung“ von ZA Horst Dieterich,
Winnenden. Dieser geht auf die vier
Hauptkomponenten in
der Ent schei dungs findung für oder gegen
eine zahnärztliche Behandlung ein: Ästhetik,
Funktion, Parodontologie und Biomechanik.
Dr. Gerhard Iglhaut,
Memmingen, stellt am
Samstag minimalinvasive Augmentationstechniken vor. Der
Kongress wird am Sonntag mit dem Hands-on
dominierten Work shop „Aktuelle Schnittund Nahttechnik“ von
Univ. Doz. Dr. Werner Lill, Wien,
beendet.
Jedes Seminar ist mit 8 Fortbildungspunkten approbiert. DT
Licus GmbH
The Lech Institute of Dentistry
Dorf 421, 6764 Lech am Arlberg
Österreich
Tel.: +43 5583 308 03
Fax: +43 5583 308 43
office@licus.eu, www.licus.eu
[12] =>
DTG1212_01-02_Title
DTG1212_12_Gaba 26.11.12 16:49 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2012 · 5. Dezember 2012
12 Industry Report
Karies bei Risiko-Patienten:
Herausforderung für die Praxis
Theorie und Praxis verbinden
GABA-Fortbildung in Haldensleben zeigte Strategien auf.
Netuschil, Dr. Christian
Unterstützt von der neuen
Lück, Sabine Basche BSc)
Fortbildungsinitiative „GABA
als Trainingsanteil des
Oral Health Network“, lud
Workshops im Mitteldie Poliklinik für Parodontopunkt. Abgerundet wurde
logie der UniversitätsZahndie Veranstaltung von Dr.
Medizin (UZM) Dresden zu
Xina Grählert mit der Präeinem international ausgesentation der Grundlagen
richteten „Gum- (= Zahnklinisch kontrollierter Stufleisch-)Workshop“ ein.
dien und dem gemeinsa13 interessierte Teilnehmer der Hochschulzahnmedi- Prof. Thomas Hoffmann men Training der Erstellung eines Studienprotozin aus Finnland, Frankreich,
kolls mit allen Teilnehmern.
Italien, den Niederlanden, Österreich,
Polen, der Schweiz, Tschechien und
Ungarn trafen sich, um zwei Tage lang
Oral Health Network
von den Dresdner Erfahrungen der PaDie Veranstaltung in Dresden war
rodontologie und des Koordinierungsein weiterer Baustein der von GABA/
zentrums für Klinische Studien (KKS) zu
Colgate ins Leben gerufenen Fortbildungsinitiative „Oral Health Network“.
profitieren. Im Mittelpunkt des unter der
In ihrem Rahmen finden regelmäßig
Leitung von Prof. Thomas Hoffmann,
Fortbildungen und Expertengespräche
Direktor der Poliklinik für Parodontologie und geschäftsführender Direktor
statt, mit dem Ziel, neue Lösungsansätze
der UZM, veranstalteten Workshops
für aktuelle zahnmedizinische Fragestellungen zu diskutieren und etablierte
standen klinisch kontrollierte Studien zu
wie auch angehende Experten miteioralen Antiseptika. Neben der Vermittnander zu vernetzen.
lung aktueller Untersuchungsergebnisse
Mit dem Dresdner „Gum-Workauch aus eigenen Arbeiten standen die
shop“ fand das im zurückliegenden
Erhebung klinischer (Prof. Thomas
Jahrzehnt entwickelte Forschungsprofil
Hoffmann, OÄ Priv.-Doz. Dr. Barbara
der Dresdner Parodontologie auf dem
Noack, Dr. Katrin Lorenz) und mikroGebiet klinisch kontrollierter Studien
biologischer Parameter sowie von Enteine Würdigung. DT
zündungsmarkern (Priv.-Doz. Dr. Lutz
„Strategien zur Prophylaxe bei Patienten mit
hohem Kariesrisiko –
Bewährtes und Neues“
lautete der Titel einer
Fortbildungsveranstaltung der GABA in der
Kulturfabrik Haldensleben (Sachsen-Anhalt).
70 Zahnärzte, Prophylaxefachkräfte und Zahnmedizinische Fachangestellte verfolgten die
Vorträge der Referenten/
-innen. Oberärztin Priv.Doz. Dr. Katrin Bekes
(Universität Halle) referierte über „MolarenInzisiven-Hypomineralisation – Was müssen
wir wissen?“. Anschließend beleuchtete Oberärztin Dr. Leonore Kleeberg (Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt)
das Thema „Motivation und Prophylaxe –
Ein Muss für jeden
KFO-Patienten“. Zum
Abschluss gab Dr. Vanêssa de Moura Sieber
(GABA) ihre Tipps zur
„Intensivfluoridierung ein Leben lang –
Wie geht das?“. Für die Teilnahme gab
es 4 Fortbildungspunkte.
GABA bietet mehrere Produkte zur
Intensivfluoridierung an, unter anderem
elmex® gelée mit Aminfluorid. Darüber
hinaus ist Aminfluorid, das als besonders
wirksam gilt, auch in vielen Zahnpasten
und Zahnspülungen des Unternehmens
enthalten. Als Herzstück der häuslichen
Prophylaxe gilt seit Jahrzehnten der
Doppel-Schutz aronal®/elmex®, der im
März moderat überarbeitet wurde.
Einen ausführlichen Bericht zur
Veranstaltung in Haldensleben gibt es
hier: www.gaba-dent.de/fortbildung. DT
Schmerzempfindliche Zähne:
Pro-Argin ist überlegen
Studien belegen viel bessere Wirksamkeit gegenüber Kalium- und Strontiumsalzen.
Seit ihrer Einführung hat die Pro-Argin
Technologie ihre Wirksamkeit bei der
Reduktion der Schmerzempfindlichkeit
an freiliegenden Zahnhälsen unter Beweis gestellt. Nicht nur Anwendertests,
sondern auch viele unabhängige wissenschaftliche Untersuchungen
dokumentieren ihre Überlegenheit gegenüber den bis
dahin wichtigsten auf dem
Markt vertretenen Wirkstoffen für die Behandlung
der Dentinhypersensibilität
wie Kaliumsalzen und
Strontiumsalzen. Nun fasst
eine Spezialausgabe des
Journal of Clinical Dentistry
die wichtigsten Forschungsergebnisse zusammen.
„Besonders hervorzuheben ist nicht nur die überlegene sofortige und lang anhaltende
Reduktion der Schmerzempfindlichkeit
nach einer einzelnen Anwendung, sondern vor allem auch die solide klinische
Studienlage, auf die sich die Pro-ArginTechnologie stützt“, erläutert Evelina
Reisberg, Abteilung Medizinische Wissenschaften bei GABA.
Die Spezialausgabe besteht aus sechs
Einzelpublikationen. Die beiden ersten
geben eine Übersicht über den aktuellen
Stand der Wissenschaft zu Epidemiologie, Ätiologie und klinischem Management der DHS mit dem besonderen
Fokus auf wissenschaftlicher Evidenz
der schmerzlindernden Wirkstoffe in
den marktüblichen Zahnpasten. Sie fassen die wissenschaftliche und klinische
Wirksamkeitsevidenz der Pro-ArginTechnologie zusammen, deren Wirk-
prinzip auf der Funktion des Speichels
im natürlichen Prozess der TubuliOkklusion basiert. Weitere Publikationen befassen sich mit den aktuellen groß
angelegten klinischen Untersuchungen
aus den USA und Italien mit insgesamt
mehr als 400 Patienten. In randomisierten doppelblinden Verfahren wurde
hier die klinische Wirksamkeit der
Zahnpasten mit 8 % Strontiumacetat
und Pro-Argin direkt miteinander verglichen. Sie fallen eindeutig zugunsten
von Pro-Argin aus. „Zudem wurde aufgezeigt, dass Zahnpasten mit 8 % Stron-
tiumacetat bei der sofortigen Schmerzreduktion nicht wirksamer als gewöhnliche fluoridhaltige Zahnpasten sind“,
ergänzt Reisberg.
Unterstützt werden diese Ergebnisse durch einen In-vitro-Vergleich des
Tubuliverschlusses der Dentinproben einmal mit der
Pro-Argin Technologie und
einmal mit einer strontiumhaltigen Zahnpasta. Die Proben wurden anschließend zusätzlich mit Zitronensäure,
Orangen- oder Grapefruitsaft behandelt. Auch hier
konnte eindrucksvoll eine
signifikante Überlegenheit
und Säureresistenz des ProArgin-Verschlusses gezeigt
werden. Die Pro-Argin-Technologie bildet die Basis der
Produkte der Marke elmex SENSITIVE
PROFESSIONAL für den professionellen und häuslichen Gebrauch.
Die gedruckte Version der Spezialausgabe kann kostenlos bei GABA bestellt werden unter der E-Mail-Adresse:
MedWiss_Abteilung_de@gaba.com.
Außerdem ist ein ebenfalls kostenloser Download des PDFs möglich:
www.gaba-dent.de/studie-pro-argin DT
Literatur: Special Issue „Dentin Hypersensitivity.
Efficacy of a Dentifrice with Arginine/Calcium Carbonate (Pro-ArginTM Technology) versus a Dentifrice
with Strontium Acetate.“ In: J Clin Dent 4 (2011)
Systematisch gegen Mundgeruch
Wissenschaftlich geprüftes System kann helfen.
Halitosis entsteht am häufigsten durch bakterielle Stoffwechselprozesse in der Mundhöhle. Vor allem geruchsaktive
Bakterien auf der Zungenoberfläche tragen zu schlechtem
Atem bei, wodurch nachhaltig
das berufliche und soziale
Leben der Betroffenen beeinträchtigt werden kann. Etwa
ein Viertel der Bevölkerung
leidet unter Halitosis.
Die geprüften Produkte des meridol
HALITOSIS Systems können helfen. Das
System basiert auf einer Kombination
aus mechanischer, antibakterieller, chemischer und biochemischer Wirkung.
Zur mechanischen Reinigung stehen
eine besondere Zahnbürste mit mikrofeinen Borstenenden und Polierkelchen
zur gründlichen Reinigung von Zähnen
und Zahnfleischsaum sowie ein extra
flacher Zungenreiniger mit Noppen und
Lamellen zur Verfügung. Deren Wir-
kung wird durch die ergänzende Zahnpasta mit den Wirkstoffen Aminfluorid/
Zinnfluorid, Zinklaktat sowie Wirkstoffen zur Hemmung von Mundgeruch
unterstützt. Die Zahnpasta wird sowohl
zur täglichen Zahnhygiene wie auch zur
Reinigung der Zunge verwendet. Denn
das enthaltene Fluorid gewährleistet
auch einen wirkungsvollen Schutz gegen
Karies. DT
www.gaba-dent.de
Internationaler Workshop zur klinischen Erforschung
von Zahnfleischproblemen.
Schutz vor Zahnerosion
Studie: Zahnpasta mit ChitoActive Technologie schützt.
Frühe Stadien einer Zahnerosion sind für Patienten kaum
wahrnehmbar und schwer zu
diagnostizieren. Umfassende
Anamnese und Diagnose sind
deshalb erforderlich. Ein immer größerer Teil der Bevölkerung ist
der Gefahr von Zahnerosion ausgesetzt.
Dies ist zum einen auf extrinsische, zum
anderen auf intrinsische Faktoren zurückzuführen. Zu den extrinsischen Faktoren zählt vor allem der Konsum säurehaltiger Nahrungsmittel, Getränke und
Süßigkeiten. Aber auch Medikamente
und Diätunterstützer können erosive
Säuren enthalten. Darüber hinaus können mechanische Einflüsse wie Zähneputzen den Zahnschmelzabbau noch
intensivieren. Zu den intrinsischen Faktoren gehört vor allem Magensäure in der
Mundhöhle, verursacht durch Reflux
sowie chronisches Erbrechen. Des Weiteren kann ein verminderter Speichelfluss
das Risiko von Zahnerosion erhöhen.
Wiederkehrende Säureattacken können
Zahnhartsubstanz anweichen und sogar
auflösen. Dadurch kommt es zum Abbau
von Zahnschmelz und sogar Dentin im
fortgeschrittenen Stadium. Die dadurch
entstehenden Schäden sind irreversibel.
Neue Zahnpasta gegen erosive
Säureangriffe
Spezielle Produkte können helfen,
das Risiko für Zahnschmelzabbau zu
vermindern. GABA, Spezialist für orale
Prävention, hat eine Zahnpasta entwickelt, die eine Zinnschutzschicht auf
den Zahnoberflächen aufbaut und damit den Zahnschmelz widerstandsfähiger gegen erosive Säureangriffe macht.
elmex EROSIONSSCHUTZ Zahnpasta
basiert auf der einzigartigen ChitoActive
Technologie. Sie enthält Chitosan, ein
Biopolymer natürlichen Ursprungs,
Zinnchlorid und Aminfluorid. Bei
wiederholten Säureangriffen werden
schwer lösliche Zinnverbindungen in
den aufgeweichten Zahnschmelz eingelagert. Dadurch wird der Zahnschmelz
widerstandsfähiger gegen wiederholte
erosive Säureangriffe. Darüber hinaus
schützt die Zahnpasta vor weiterem Abbau des aufgeweichten Zahnschmelzes
durch Zähneputzen. Die neue Zahnpasta
ist täglich verwendbar. Ihre Anwendung
sollte idealerweise in Kombination mit
der elmex EROSIONSSCHUTZ Zahnspülung erfolgen.
Crossoverstudie bestätigt Wirkung
Eine klinische In-situ-Studie (randomisiert, kontrolliert, doppelblind)
bestätigt die Wirkung der Zahnpasta.
27 Probanden beteiligten sich an der
Crossoverstudie. Hierbei wurden Zahnschmelzproben sieben Tage lang in
der Mundhöhle getragen, täglich sechs
Säureangriffen (extraoral) ausgesetzt
und zwei Mal täglich (intraoral) mit einer von drei Test-Zahnpasten behandelt.
Ergebnis: Die Anwendung des neuen
Produktes führt zu einem um bis zu
47 Prozent geringeren Zahnschmelzabbau im Vergleich zur Anwendung einer
natriumfluoridhaltigen Zahnpasta. DT
Literatur: German university: In-situ study on
the effects of a chitosan toothpaste on acid induced
enamel loss. Internal report (2011)
[13] =>
DTG1212_01-02_Title
[14] =>
DTG1212_01-02_Title
DTG1212_14_PR 28.11.12 11:38 Seite 1
14 Industry Report
Ergonomie mit hoher
Effizienz
Scaler mit achtkantigem Griff für ein optimales Arbeitsergebnis.
In der täglichen Ausübung von Prophylaxebehandlungen und subgingivalem Debridement haben die
entsprechenden Instrumente einen
maßgeblichen Stellenwert.
Um einer Ermüdung oder gar
gesundheitlichen Problemen der
Hand vorzubeugen, kommt der Ergonomie des Instruments eine große
Bedeutung zu.
Ergonomie bedeutet: Arbeitsgeräte für eine Aufgabe so zu optimieren, dass das Arbeitsergebnis
(qualitativ und wirtschaftlich) optimal wird und die Anwender möglichst wenig ermüden oder geschädigt werden. Diesen Anspruch hat
sich die Schweizer Firma Deppeler
zum Grundsatz gemacht.
In intensiver Zusammenarbeit
mit Zahnmedizinern hat das Unternehmen den M23 Scaler mit achtkantigem Griff konzipiert. Der Grundgedanke dabei ist, dass hierdurch die
Führung stabiler, die nuancenfeine
Drehung und die Angulation optimal
und mit viel Sensitivität ausgeübt
werden können.
In Anlehnung der genannten
Prinzipien zeichnet sich die Ergonomie der Winkelung der Schafte und
Arbeitsenden mit einem Höchstmaß
an Effizienz aus. Die spezielle Legierung
des Edelstahls ermöglicht eine deutlich
lang anhaltendere Schärfe und benötigt zum Aufschärfen der Instrumente
nur zwei bis drei Schleifzüge. „Dem
exzellenten Ruf von Schweizer Präzisionsarbeit wird die Firma Deppeler
mehr als gerecht“, so die Dentalhygienikerin Sabine Schwierzke. DT
Deppeler SA
A-One Business Center
La Pièce 6, 1180 Rolle, Schweiz
Tel.: +41 21 8251731, Fax: +41 21 8253855
info@deppeler.ch, www.deppeler.ch
Bequemer Zahnseidehalter
Gründliche Reinigung aller Zahnzwischenräume.
„Zahnseide gehört zur täglichen
Zahnpflege“ – gern würde jeder Patient dieser Empfehlung seines Zahnarztes nachkommen. Im Alltag wird
die Reinigung der Zahnzwischenräume jedoch schnell wieder vernachlässigt, denn ob bei Verwendung
von Einweghaltern mit montierter
Zahnseide oder mit den Fingern,
sind aufgerissene Mundwinkel keine
Seltenheit.
Die umständlichen Handhabungen ermöglichen nur selten die
Reinigung des schwer zugänglichen
molaren Bereiches.
Zu Hause oder unterwegs – der
Peridenta Zahnseidehalter ermöglicht es jedem, mit wenig Zahnseide
eine einfache und gründliche Reinigung aller Zahnzwischenräume zu
erzielen. Aufgrund des ergonomisch
geformten Griffes bietet der Zahnseidehalter sichere Handhabung.
Dem Anwender gelingt ein einfaches
Einlegen und Spannen der Zahnseide,
und die Fadenspannung hält während der gesamten Anwendung.
Der Halter ist einzeln verpackt
und für jede Zahnseide geeignet,
auch für besonders glatte Zahnseide
(PTFE). DT
peridenta care
Dental Produkte GmbH
Ernst-Grote-Straße 37a
30916 Isernhagen
Tel.: 0511 6960090, Fax: 0511 6960091
info@peridenta-care.de
www.peridenta-care.de
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2012 · 5. Dezember 2012
Optimale Kühlung bei Implantationen
OMNIA Sprayschlauch-Kühlsysteme – ein unablässiges Zubehör für die Chirurgie-/Piezo-Einheit.
Bei der Bohrung des Implantatstandortes spielt eine ausreichende
Kühlung sowohl für die korrekte Knochenintegration
als auch für einen erfolgreichen Ausgang des Eingriffes
eine wichtige Rolle.
Aus diesem Grund muss
darauf geachtet werden,
dass der chirurgische Bohrer
korrekt gekühlt wird. Eine
ausreichende, aber nicht zu
starke Flüssigkeitszufuhr
kann nur mit speziell entwickelten Berieselungssystemen, welche auf spezifische Chirurgie-Einheiten abgestimmt sind, erreicht
werden.
OMNIA bietet eine reiche Auswahl von Schläuchen an, welche auf
die meist vermarkteten Chirurgieund Piezo-Einheiten passen. Alle
Sprayschläuche sind komplett mit
Locher, Fluss-Regulierung (Roller),
Verbindungsstücken und Silikon-
segment für die peristaltische Pumpe
ausgestattet.
Das OMNIA Sprayschlauchsystem sieht folgende Optionen vor:
• Einfache interne Berieselung,
• Einfache externe Berieselung,
• Doppelte interne und externe Berieselung durch den Y-Anschluss,
welcher im Set integriert ist.
Alle Sprayschlauchsets sind
außerdem mit folgendem Zubehör
ausgestattet:
• Y-Anschluss für die gleichzeitige
interne und externe Berieselung,
• Schlauch- und Kabel-Befestigungsclips in „S-Form“,
• Schlauch- und Kabel-Befestigungsclips in „Hakenform“.
Um einen Überblick über
das Assortiment der verschiedenen Schlauchsysteme zu
erhalten und das Passende zu
Ihrer Chirurgie/Piezo-Einheit
zu finden, kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler oder werfen Sie
einen Blick auf die Firmenwebseite:
www.omniaspa.eu DT
OMNIA S.p.A.
Via F. Delnevo 190
43036 Fidenza (PR)
Tel.: +39 0524 527453, Fax: +39 0524 525230
www.omniaspa.eu
info@omniaspa.eu
Sichere Regenerierung der Haut
Neues TEOSYAL Cosmeceuticals Programm bietet Qualität, Effizienz und Sicherheit.
Bei ästhetischen Eingriffen können
vorübergehend Hautreaktionen auftreten, wie Rötungen oder Schwellungen. Diese Reaktionen sind im
Allgemeinen lokal und zeitlich begrenzt. Die bekannte und bewährte
Anti-Aging-Produktreihe TEOSYAL
Cosmeceuticals wurde nun um weitere Produkte ergänzend dafür entwickelt, die Patienten vor und nach
einem medizinischen Eingriff zu
begleiten. Dank der in allen
drei Produkten vorkommenden patentierten Hyaluronsäure garantiert diese neue Serie
eine optimale und sichere Regenerierung der Haut sowie Komfort
und Pflege unmittelbar nach einer
ästhetischen Behandlung.
luronsäurebasis, das als Medizinprodukt der Klasse I klassifiziert
wurde, gibt es in zwei unterschiedlichen Glykolsäure-Konzentrationen:
10 Prozent Glykolsäure wird für
dünne, trockene Haut und 15 Prozent
Glykolsäure für dickere oder bereits
an Peeling gewohnte
Haut empfohlen.
TEOSYAL Radiant Night Peel
TEOSYAL Advanced
Filler Eyes Contour
Die leichte Creme schafft eine
Regeneration innerhalb von 21 Tagen
und wirkt ideal nach dem Urlaub,
nach längerer Sonnenexposition
oder am Ende des Winters zur Erneuerung des Teints. Die Poren werden
verfeinert, Pigmentflecken korrigiert
und die Hautoberfläche geglättet.
Das erste Pflegeprodukt auf Hya-
TEOSYAL Pre/Post –
verbesserte Rezeptur
Die ersten Ermüdungserscheinungen sieht man oft im Augenbereich, da hier die Haut besonders dünn
und sensibel ist. Durch mechanische
Bewegungen, wie Lidschlag und Blinzeln, können sich schneller Fältchen
und Falten bilden. Eine Verlangsamung der Hautmikrozirkulation
Antibakteriell und
entzündungshemmend
aronal jetzt mit neuen Wirkstoffen.
Die im bekannten Doppel-Schutz
aronal/elmex enthaltene aronal
Zahnpasta wird von GABA mit neuer
Formulierung angeboten. aronal
enthält jetzt 1.450 ppm Fluorid aus
Natriumfluorid sowie Zink als neuen
Wirkstoff. Als ein für den Körper
wichtiges Spurenelement hat Zink
eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung. Diese
ist durch eine Vielzahl von Studien
wissenschaftlich belegt. So kommt
führt so zu einer schlechteren Drainage im Augenbereich. Die Folge sind
dunkle Augenringe und Tränensäcke.
Der exklusive Roll-on-Applikator
schafft hier Abhilfe und bietet eine
sofortige, beruhigende und abschwellende Wirkung. Die Haut ist sofort zu
80 Prozent geglättet, Augenringe werden sichtbar reduziert und die Augenregion wirkt entspannt und strahlend.
der etablierte Wirkstoff bereits seit
vielen Jahren in Hautpflegecremes
und Salben, aber auch in Nahrungsergänzungsmitteln zum Einsatz.
Die Partner-Zahnpasta elmex
mit Aminfluorid bleibt dagegen
unverändert. DT
GABA GmbH
Berner Weg 7, 79539 Lörrach
info@gaba.com, www.gaba-dent.de
Das beruhigende, hydratisierende Pflegepräparat bereitet die Haut
auf Einwirkungen von außen
(Injektionen, Peeling, Laser
etc.) vor und setzt ihre Empfindlichkeit herab. Nach der kosmetisch-ästhetischen Behandlung regeneriert und beruhigt sich die Haut.
Die Wundheilung wird beschleunigt,
das Hautbild normalisiert sich. DT
TEOXANE Deutschland GmbH
Am Lohmühlbach 17
85356 Freising
Tel.: 08161 148050, info@teoxane.de
www.teoxane-cosmetic.de
[15] =>
DTG1212_01-02_Title
DTG1212_15_PR 26.11.12 16:50 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2012 · 5. Dezember 2012
Innovative
Calciumhydroxid-Creme
Cal de Luxe® dient zur direkten und indirekten Pulpaüberkappung.
Das seit Jahrzehnten in der Endodontie und restaurativen Zahnheilkunde
bewährte Calciumhydroxid, das üblicherweise als
Pulver/Flüssigkeit oder
gebrauchsfertig in Spritzen angeboten wird, liegt
nun in einer modernen
Applikationsform vor:
R-dental bietet Cal de
Luxe® als Packung mit
25 luftdicht versiegelten Calciumhydroxid-Portionsblistern an.
Die Calciumhydroxid-Creme ist
indiziert zur indirekten Pulpaüberkappung in Fällen von Caries profunda (Cp), zur direkten Pulpaüberkappung (P) bei einer Pulpaeröffnung
sowie als temporäre Einlage im Rah-
men einer Wurzelkanalbehandlung.
Die Applikation aus
den luftdicht versiegelten Blistern ist sehr hygienisch und wirtschaftlich. Zudem wird das
Problem der Aushärtung der Creme in Spritzen (Carbonatisierung,
Calcitbildung) vermieden. Die cremige Konsistenz von Cal de Luxe®
ermöglicht eine tropffreie Entnahme mittels Lentulo. Aufgrund des hohen pH-Wertes von 12
hat die Creme eine stark
bakterizide Wirkung. Cal
de Luxe® ist wasserlöslich
und kann leicht revidiert
werden. Darüber hinaus
stellt die hohe Röntgenopaziät eine gute röntgenologische Kontrolle der
Behandlung sicher. DT
Industry Report 15
Ökologisch intelligent
Innovative Beleuchtungsleistung vereint überlegene Ergonomie,
niedrige Betriebskosten und außergewöhnliche Lichtintensität.
Mit einer Lebensdauer von
20 Jahren und einem geringeren Stromverbrauch im
Vergleich zu Halogenlampen flutet die OPLampe A-dec LED
die Mundhöhle mit
Licht für verbesserte Sicht. Darüber hinaus ist sie mit drei Intensitätsstufen von 15.000, 25.000 und
30.000 Lux, das von Spezialisten
für dentale Ergonomie empfohlene
Maximum, ausgestattet, ohne eine
konsistente 5.000 K neutrale, weiße
Farbtemperatur einzubüßen.
Damit der Behandler genaue
Diagnosen stellen kann, sollten
OP-Lampen das gesamte Farbspektrum präzise wiedergeben und mischen. Indem die OP-Lampe A-dec
LED ein Licht mit hohem CRI produziert, liefert sie eine Ansicht naturtreuer Farbtöne. Zusätzlich bietet der
A-dec polymerisationssichere
Modus ein optimales gelbes
Licht von 25.000 Lux, was
dem Praxisteam ermöglicht, nicht nur zu
beleuchten, sondern auch wirksam
zu arbeiten, ohne dass es zur Polymerisation von photochemisch initiierten Harzen kommt. Die stufenweise
Absenkung des Beleuchtungsgrades
erzeugt ein weichrandiges Lichtmuster,
das minimal Schatten wirft und so einer
Augenermüdung vorbeugt.
Für einmalige Ergonomie wird bei
der Verwendung der Systeme A-dec 300
oder A-dec 500 beim automatischen
Freihandbetrieb die OP-Lampe eingeschaltet, wenn die Rückenlehne des Behandlungsstuhls gesenkt wird. Ausgeschaltet wird sie, wenn der Stuhl wieder
in die Position zum Hinsetzen und Aufstehen gebracht wird. Die OP-Lampe
gleitet mühelos und kann dank der
drei Drehachsen und einer Rotation
um 540° nach Belieben eingestellt
werden. Einfache, klare Linien ermöglichen eine leichte Reinigung. DT
A-dec Inc.
2601 Crestview Drive
OR 97132 Newberg, USA
Tel.: +1 503 5387478, Fax: +1 503 5388021
international_cs@a-dec.com
www.a-dec.com, www.eurotec-dental.info
ANZEIGE
R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Winterhuder Weg 88
22085 Hamburg
Tel.: 040 22757617, Fax: 040 22757618
info@r-dental.com, www.r-dental.com
Echte Schmuckstücke
Ästhetik in 100 Prozent Vollzirkon gibt es jetzt
auch für den Frontzahnbereich.
Nachdem die iKrone® und iBrücke®
sich als hochwertige, ästhetische
Seitenzahnlösungen zum günstigen
Preis deutschlandweit etablieren
konnten, eröffnet die Imex Dental
und Technik GmbH mit der iKrone®
Frontzahn nun eine neue Dimension in der Vollzirkonversorgung.
Die jahrelange Zirkon-Erfahrung
und die intensiven Tests mit weiterentwickelten Zirkonwerkstoffen ermöglichen es Imex, nun auch vollanatomische Zirkonkronen für den
Frontzahnbereich herzustellen.
Die iKrone®Frontzahn zeichnet sich durch eine gute Biegefestigkeit aus. Durch optimierte Produktionsprozesse wurde
diese deutlich auf bis
zu 1.400 MPa gesteigert.
Keramikabplatzungen gehören so der Vergangenheit an. Außerdem wurde
anhand einer Fünf-JahresKausimulationsstudie bei
dem neuen Zirkonwerkstoff ein Abrasionsverhalten nachgewiesen, das
dem natürlichen Schmelz
sehr ähnlich ist. Darüber hinaus überzeugt die Krone dank ihrer individuellen Farbmöglichkeiten, ihres
transluzenten Materials und ihrer
minimalinvasiven Präparation.
Das Ästhetik-Finish der vollanatomischen Restauration erfolgt
durch ein spezielles System, bei dem
durch mehrschichtiges Auftragen
von Malfarben, Einschichtmassen
und Glasur ein brillantes Ergebnis
mit 3-D-Effekten erzielt werden
kann. Die iKrone® gibt es zum Komplettpreis von 99 Euro und mit einer
verlängerten Garantie von fünf Jahren. Das hochmoderne Imex-Fräszentrum in Essen wurde zusammen
mit dem Industriepartner Wieland
Dental + Technik aus Pforzheim entwickelt und besteht aus mehreren
fortschrittlichen Systemen. DT
Imex Dental und Technik GmbH
Bonsiepen 6–8, 45136 Essen
Tel.: 0800 8776226, Fax: 0201 74999-21
info@imexdental.de
www.imexdental.de
Das erste 3.0 mm Laser-Lok®
Implantat für enge Interdentalräume.
Laser-Lok® ist ein präzises mit Lasertechnik
in die Oberfläche von Dentalimplantaten
und Abutments eingearbeitetes Rillenmuster
in Zellgröße. Es reduziert das vertikale
epitheliale Downgrowth. Zudem ermöglicht
es die krestale Knochenanlagerung und
-erhaltung.
Die Laser-Lok®-Technologie stützt sich auf
eine Vielzahl von Studien und stellt einen
Paradigmenwechsel innerhalb der Implantologie zur Diskussion.
Weiterführende Informationen
erhalten Sie unter:
BioHorizons GmbH
Bismarckallee 9
79098 Freiburg
Tel. 0761 55 63 28-0
Fax 0761 55 63 28-20
info@biohorizons.com
www.biohorizons.com
[16] =>
DTG1212_01-02_Title
T
Implantologie ohne Grenzen
E-Paper
Giornate Romane –
Implantologie ohne
Grenzen
Freitag
12. April
2013
12./13. April 2013
Rom/Italien
Sapienza Università di Roma
Samstag
13. April
2013
Learn & Lunch
LEARN & LUNCH
14.00 – 15.00 Uhr
Roofgarden
Eröffnung
Übertragung der Live-OP
Minimalinvasive Knochenaugmentationen durch die Verwendung von
Kurzimplantaten
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom
15.15 – 18.00 Uhr Table Clinics (TC)
Jeder Referent betreut unter einer konkreten Themenstellung
einen „Round Table“. Es werden Studien und Fälle vorgestellt,
bei denen die Teilnehmer die Gelegenheit haben, mit den Referenten und Kollegen zu diskutieren sowie auch eigene Fälle anhand von Röntgenbildern und Modellen zur Diskussion zu stellen.
15.15 – 16.00 Uhr
1. Staffel
16.15 – 17.00 Uhr
2. Staffel
17.15 – 18.00 Uhr
3. Staffel
Table Clinics (TC)
Bitte beachten Sie, dass Sie in jeder Staffel nur an einer Tischdemonstration teilnehmen können (also insgesamt drei) und
kreuzen Sie die von Ihnen gewählten Table Clinics auf dem
Anmeldeformular an.
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Restaurative Flexibilität und Einfachheit
durch die Locking-Taper- Konusverbindung
TC
Dr. Marius Steigmann/Neckargemünd
Implantatdesign für Weichgewebsmanagement
TC
TC
TC
TC
TC
DDr. Angelo Trödhan/Wien
Grundlagen und intraoperative Anwendung von Biomaterialien anhand des
Beispiels von „easy-graft“
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Sinuskopia nova – Aufbruch in eine neue
Dimension der Kieferhöhlenendoskopie –
back to the future
Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin
„Einfach, schnell und sicher“
Demonstration praktischer Sinuslifttechniken
Dr. Ulrich Volz/Meersburg
Design, Anwendung und Möglichkeiten
der zweiteiligen Zirkonoxidimplantate
SDS 2.0
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
TIME TO KISS: Injektionen mit Hyaluron –
Ästhetisch und therapeutisch
Dr. Georg Bayer/Landsberg am Lech
Patientenorientierte Implantologie –
SKY fast & fixed
Praxisorientierte Demonstration und
kritische Würdigung der Planung,
Chirurgie und Zahntechnik anhand von
Patientenfällen
SEMINAR IMPLANTOLOGISCHE ASSISTENZ
Hörsaal
15.15 – 18.00 Uhr
Seminar in Englisch
Hörsaal
Begrüßung
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom
10.05 – 10.30 Uhr
Wann ist Knochenaufbau wirklich
notwendig?
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom
10.30 – 10.55 Uhr
Moderne Lappentechniken in der
ästhetischen Zone
Dr. Marius Steigmann/Neckargemünd
10.55 – 11.20 Uhr
Vertikaler Kieferkammsplit ohne Lappenbildung: Resultate einer fünfjährigen
Multicenterstudie
DDr. Angelo Trödhan/Wien
11.20 – 11.45 Uhr
Multifunktionaler Einsatz von Hyaluronsäure – für perfektes RegenerationsManagement
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
Diskussion
12.00 – 13.00 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
13.00 – 13.25 Uhr
Implantate trotz Kieferhöhlenbefunden?
Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin
Sterilität und Hygiene in der chirurgisch/
implantologischen Praxis. OP-Vorbereitung,
OP-Ablauf und OP-Nachbereitung
Ein kombinierter Theorie- und Praxiskurs
Prof. Mauro Labanca/Mailand
Eleonora Binotto/Mailand
Vortrag in Englisch
Veranstaltungsort | Kongressgebühren
REISEPLANUNG
Wir unterstützen Sie bei der Buchung Ihrer Hotelübernachtung
und Reiseplanung. Um Ihnen die besten Verbindungen und Raten zu gewährleisten, besprechen Sie gern Ihre individuellen
Reisewünsche mit unserem Reisepartner:
„PRIMETRAVEL“
Ihre persönliche Ansprechpartnerin:
Nicole Houck I Tel.: 0211 49767-20 I Fax: 0211 49767-29
Mobil: 0176 10314120
KONGRESSGEBÜHR
Zahnärzte
Helferinnen
350,– € zzgl. 19% MwSt.
250,– € zzgl. 19% MwSt.
Die Kongressgebühr beinhaltet die Teilnahme an der Übertragung der Live-OP, den
Table Clinics (bzw. Seminar implantologische Assistenz), den wissenschaftlichen
Vorträgen sowie die Verpflegung während der Tagung und das gemeinsame Abendessen am Samstag.
11.45 – 12.00 Uhr
13.25 – 13.50 Uhr
Organisatorisches
VERANSTALTUNGSORT
La Sapienza, Università di Roma
Clinica Odontoiatria
Eingang: Via Caserta, 5
www.uniroma1.it
10.00 – 10.05 Uhr
13.50 – 14.15 Uhr
TC
TC
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers Quick Scan)
Wissenschaftliches Symposium
Der Rec. alveolaris – vom DentitionsReservoir zum Implantatlager inkl. Liveund Video-Demo: Endoskopie am Präparat
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Professionelles OP-Management in der
chirurgisch/implantologischen Praxis
unter Berücksichtigung der Hygienerichtlinien. Wie erreiche ich optimale
sterile Verhältnisse?
Prof. Mauro Labanca/Mailand
Abendessen (Samstag) Begleitpersonen
65,– € zzgl. 19% MwSt.
VERANSTALTER/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de | www.oemus.com
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
I Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
I Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom (Direktor der Abteilung
für Kiefer- und Oralchirurgie)
I Prof. Antonella Polimeni/Rom (Direktor der Abteilung
für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie)
I Prof. Susanna Annibali/Rom (Direktor der Spezialisierung
für Kieferchirurgie)
14.15 – 14.30 Uhr
Diskussion
14.30 – 15.00 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
15.00 – 15.25 Uhr
Patientenorientierte Implantologie –
SKY fast & fixed
Ein Konzept, um zahnlose Patienten mit
reduzierter Implantatzahl, angulierten
Implantaten, augmentationsfrei noch am
gleichen Tag mit festsitzenden Brückenversorgungen glücklich zu machen
Dr. Georg Bayer/Landsberg am Lech
FORTBILDUNGSPUNKTE
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen
der KZBV einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des
Beirates Fortbildung der BZÄK und der DGZMK.
Bis zu 12 Fortbildungspunkte.
SDS 2.0: Zweiteilige Zirkonoxidimplantate – aus der Erfahrung von 11 Jahren
und 6.000 einteiligen Implantaten
entwickelt
Dr. Ulrich Volz/Meersburg
Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com
15.25 – 15.50 Uhr
15.50 – 16.15 Uhr
Vortrag in Englisch
16.15 – 16.40 Uhr
Implantate bei reduziertem Knochenangebot – wann muss augmentiert werden?
(Ein Resümee)
Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers/Wien
16.40 – 17.00 Uhr
Diskussion
ab 20.00 Uhr
Gemeinsames Abendessen
Giornate Romane
Auch im Ausland absolvierte Fortbildungsveranstaltungen werden, wenn sie den Leitsätzen der BZÄK/DGZMK/KZBV zur zahnärztlichen Fortbildung entsprechen, gemäß
dieser Punktebewertung bewertet. Der Zahnarzt/die Zahnärztin müssen selbst einen
Nachweis über die Art der Fortbildung führen, der dies plausibel darlegt.
AUSSTELLERVERZEICHNIS
Fixed dentures on four short implants
Dr. Vincent J. Morgan, DMD/Boston
Für die Veranstaltung Giornate Romane – Implantologie ohne Grenzen am 12. und 13. April 2013 in Rom melde ich folgende
Personen verbindlich an:
Implantologie ohne Grenzen
Table Clinics (maximal 3)
Köhler
Marincola
Steigmann
Volz
Wainwright
Trödhan
Behrbohm
Bayer
Bitte Zutreffendes ankreuzen!
ANMELDEFORMULAR PER FAX AN
+49 341 48474-390
Name, Vorname, Tätigkeit
ODER PER POST AN
Gemeinsames Abendessen
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Praxisstempel
Teilnehmer ___
Begleitpersonen ___ (Bitte ankreuzen und Personenzahl eintragen!)
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Veranstaltung
Giornate Romane – Implantologie ohne Grenzen erkenne ich an.
Datum/Unterschrift
DTG 12/12
Seminar
implantologische Assistenz
E-Mail
KT
LDU GSPU
N
Giornate Romane
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom
N
FOR
12
BI
E
Oemus_Giornate Romane_Programm_280x400 26.11.12 10:51 Seite 1
[17] =>
DTG1212_01-02_Title
DTG1212_17-18_PTHuerzeler 26.11.12 16:51 Seite 1
PERIO TRIBUNE
The World’s Periodontic Newspaper · German Edition
No. 12/2012 · 9. Jahrgang · Leipzig, 5. Dezember 2012
Laserunterstützte chirurgische Therapie
Chance für Patient und Zahnarzt
Adstringierend & keimreduzierend
Eine klinische Studie hat gezeigt: Von
allen in der Zahnheilkunde verwendeten
Lasern besitzt der Er:YAG-Laser die besten Eigenschaften für Behandlungen im
Mundraum.
4Seite 19ff.
PerioChip ist ein antibiotikafreier Gelatine-Chip mit Chlorhexidin. Er optimiert
die klassische Parodontitisbehandlung
und sorgt für langfristige Erhaltung der
natürlichen Zähne.
4Seite 23
Bereits kleine Verletzungen der Gingiva
oder Mukosa können Ursache für eine Bakteriämie sein. Hämostatikum Al-Cu stoppt
Blutungen und verringert die Gefahr einer
Bakteriämie deutlich.
4Seite 24
Moderne Periimplantitisbehandlung
Eine Standortbestimmung von Kilian Hansen, Dr. Daniel Bäumer und Prof. Dr. Markus Hürzeler, München.
„Das Risiko einer
Periimplantitis von
vornherein minimieren“
Statement von Prof. Dr. Thomas Kocher*
ie Periimplantitis ist ein bekanntes und zunehmend
in den Fokus der Zahnmedizin rückendes Problem. Der auf
der Implantatoberfläche befindliche Biofilm verursacht eine Entzündung des periimplantären Gewebes,
die zu Knochenabbau führen und
die Langlebigkeit eines Implantats
gefährden kann.
Laut aktuellen Studien ist beispielsweise 10 Jahre nach der Insertion bei ca. 20 Prozent aller Implantate mit einer Periimplantitis zu
rechnen. Allein in Deutschland werden jährlich etwa 1 Million Implantate in zahnärztlichen Praxen implantiert. Damit laufen wir Gefahr,
dass sich periimplantäre Entzündungen zu einem Massenphänomen entwickeln werden.
Eine mögliche Lösung, wie eine
allgemeine akzeptierte und erfolgreiche Behandlungsempfehlung
für die Biofilmentfernung von der
Titanoberfläche bei einer Periimplantitis, existiert derzeit nicht.
Mögliche Methoden zur Biofilmentfernung im Rahmen einer
Implantoplastik unter Verwendung
rotierender Instrumente, Laser,
Spüllösungen oder Pulverstrahlgeräte entfernen den Biofilm oft nur
unzureichend, sind mit einer Schädigung der Implantatoberfläche
verbunden bzw. stoßen spätestens
im ästhetischen Bereich an ihre
Grenzen.
D
2
1
Abb. 1: Klinische Situation der Periimplantitis profunda: Taschentiefe > 6mm, BOP positiv und Suppuration. – Abb. 2: Röntgenologische
Situation einer ausgeprägten Periimplantitis.
Periimplantitis wird als häufige biologisch-infektiöse Komplikation im Bereich der Implantattherapie angesehen.
Sie ist durch entzündliche Läsionen in
den periimplantären Geweben und
durch denVerlust an tragendem Knochen
charakterisiert (Zitzmann & Berglundh
2008, Shibli et al. 2008). Periimplantäre
Läsionen entwickeln sich infolge einer
Akkumulation von Bakterien auf der
Implantatoberfläche und führen zu progressivem Knochenverlust, der mit dem
Versagen des Implantats einhergehen
kann (Abb. 1 und 2).
Die Messung der Prävalenz periimplantärer Läsionen ruht auf einer Definition, die 1994 auf der ersten Konsensuskonferenz der European Federation of
Periodontology festgelegt und in den darauffolgenden Jahren modifiziert wurde.
Die aktuellsteVersion richtet sich nach der
Arbeitsgruppe um Renvert (Modifikationen nach Feirrera et al. 2006 und Renvert
et al. 2007) (Tab. I). Zitzmann und Berglundh stellten in ihrer Metaanalyse von
2008 fest, dass bei der Hälfte aller Implantate eine Mukositis vorlag. Periimplantäre
Läsionen wurden bei 12 bis 43 Prozent der
Implantate diagnostiziert. Aktuellster Literatur zufolge muss ohne diagnostische
und therapeutische Intervention mit
einem Implantatversagen gerechnet werden (Charalamakis et al. 2011). Es wäre
wünschenswert, dass suffiziente systematische wissenschaftliche Langzeitdokumentationen für jedes Implantatsystem
zur Verfügung stehen, welche Veränderungen des periimplantären marginalen
Knochenniveaus beschreiben. Allerdings
sind prospektive 5-Jahres-Ergebnisse
lediglich zu drei dentalen Systemen erhältlich (Laurell & Lundgren 2011). Die
Diagnose: BOP und Knochenverlust
Gingivitis
Parodontitis superficialis
Parodontitis profunda
Mukositis
Periimplantitis superficialis
Periimplantitis profunda
Tabelle I
BOP +, kein Knochenverlust
BOP +, CAL-Verlust, PPD < 5mm
BOP +, CAL-Verlust, PPD > 5mm
BOP +, kein Knochenverlust, Pseudotasche
BOP +, Knochenverlust, PPD < 6mm, Suppuration
BOP +, Knochenverlust, PPD > 6mm, Suppuration
frühe Diagnose der Periimplantitis ist aber
elementar, um die Progression der Erkrankung aufzuhalten, möglichst bevor
ihr Endstadium erreicht ist (Klinge et al.
2005, Renvert et al. 2008b).
Wir als Behandler sind daher angehalten, dentale Implantate bei Nachuntersuchungen zu sondieren und jährlich
Röntgenkontrollen durchzuführen, um
Veränderungen des marginalen Knochenniveaus um das in Funktion befindliche
Implantat zu diagnostizieren. Diese müssen mit einen Basisröntgenbild verglichen werden, das ein Jahr nach Einsetzen
der Suprakonstruktion angefertigt wird.
Sollte dabei eine aktive Tasche diagnostiziert werden, müssen therapeutische
Maßnahmen ergriffen werden. Abhängig
von den diagnostischen Werten wird die
Indikation für einen nicht chirurgischen
Ansatz oder einen chirurgischen Eingriff
unter direkter Sicht gestellt.
Dabei besteht das Ziel der Behandlung der periimplantären Mukositis und
Periimplantitis in der Entfernung der Infektionsursachen und der Verhinderung
eines weiteren Fortschreitens der Entzündung. Klinisch wird eine Reduktion der
Blutungswerte und Sondierungstiefen
angestrebt. Wichtig ist dabei auch die
Die industrielle Entwicklung
neuer Methoden, Materialien und
Instrumente zur Behandlung bzw.
Prävention der Periimplantitis
schreitet voran und deutet auf eine
deutliche Wahrnehmung des Problems hin. Wünschenswert wären
Instrumentationen zur Biofilmentfernung ohne nachteilige Veränderung der Implantatoberfläche. Perfekt wäre es, wenn diese Bearbeitung
auch gleichzeitig eine osseointegrationsfördende Oberflächenmodifikation der von Periimplantitis befallenen Oberfläche bewerkstelligen
könnten. Eine neue und vielversprechende Hoffnung für eine zukünftige Periimplantitistherapie könnten
Erkenntnisse aus dem Einsatz von
Niedertemperaturplasmen bei der
Entfernung von Biofilmen und Behandlung von Implantatoberflächen
und Wunden bieten.
Der einfachste und effektivste
Weg, einer Periimplantitis zu begegnen, ist aber aus parodontologischer
Sicht immer noch eine gründliche
präoperative Anamnese und Indikationsstellung, eine parodontologische Sanierung vor Implantation wie
auch eine professionelle, lebenslange
Betreuung der Implantatpatienten,
um das Risiko einer Periimplantitis
von vornherein zu minimieren.
* Abteilung für Parodontologie, Zahnerhaltung
und Endodontologie Universitätsklinikum
Greifswald, Vorstand DGP e.V.
Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE
Ein Antiseptikum der ersten Wahl:
Weil jeder Zahn zählt.
Bei chronischer Parodontitis
$IMPSIFYJEJOCJT<%HMVDPOBU>
&SIÚIUEJF&SGPMHTRVPUF*ISFS,àSFUUBHF
0QUJNBMGàSEJF1BSPEPOUJUJT-BOH[FJUUIFSBQJF
PerioChip 2,5 mg Insert für Parodontaltaschen
8JSLTU$IMPSIFYJEJOCJT %HMVDPOBU ;VTBNNFOTFU[ NH$IMPSIFYJEJOCJT %HMVDPOBU t4POTU#FTU)ZESPMZTJFSUF(FMBUJOF WFSOFU[UN(MVUBSBMEFIZE (MZDFSPM (FSFJO8BTTFS"OXHFC*O7FSCN;BIOTUFJOFOUGV8VS[FMCFIBOEMXJSE1FSJP$IJQ[VOUFSTUàU[CBLUFSJPTUBU#FIBOEMWPONÊCJTTDIXFSFODISPOQBSPEPOU&SLSN5BTDIFOCJMEC&SXBOHFX1FSJP$IJQLBOOBMT5FJMFJOQBSPEPOU#FIBOEMQSPHSFJOHFTXFSE(FHBO[ÃCFSFNQGHFH$IMPSIFYJEJOCJT %HMVDPOBU PFJOETPOTU#FTUBOEU/FCFOX#FJVOHFGFJO%SJUUFME1BUUSFUFOXÊISEFSTU5BHFO&JOMFHE$IJQT/FCFOXBVG EOPSNBMFSXWPSàCFSHFI/BUVSTJOE%JFTFLÚOOBVDIBVGENFDIBO&JOMFHE$IJQTJO
E1BSPEUBTDIFPBVGEWPSIFSHFI;BIOTUFJOFOUG[VSàDL[VGTFJO"NIÊVöHUSFU&SLSE(BTUSPJOUUSBLUT 3FBLUBOE;ÊIOFO BN;BIOøFJTDIPE8FJDIUFJMJN.VOE BVG EBVDIBMT3FBLUBN7FSBCSFJDIVOHTPSUCFTDISJFCXFSELÚOO
*OGFLUEPC"UFNXFHF -ZNQIBEFOPQBUIJF 4DIXJOEFM /FVSBMHJF ;BIOTDINFS[ ;BIOøFJTDITDIXFMM TDINFS[ CMVUVOH ;BIOøFJTDIIZQFSQMBTJF TDISVNQG KVDLSFJ[ .VOEHFTDIXàSF ;BIOFNQGLFJU 6OXPIMTFJO HSJQQFÊIOM&SLS
1ZSFYJF TZTUFNÃCFSFNQGLFJU 8FJDIUFJMOFLSPTF ;FMMHFXFCTFOU[V"CT[FTTBN7FSBCSFJDIPSU (FTDINBDLTWFSMVTUV;BIOøFJTDIWFSGÊSC8FJUFSF)JOXT'BDIV(FCSBVDITJOGPSN-BHFSVOHTIJOXFJTCFBDIUFO"QPUIFLFOQøJDIUJH
4UBOE+VMJ 1 1IBSNB[FVUJTDIFS6OUFSOFINFS%FYDFM¥1IBSNB(NC) $BSM;FJTT4USBF %"M[FOBV 5FMFGPOo 'BYo
Dexcel® Pharma GmbH | Dental
Carl-Zeiss-Straße 2, D-63755 Alzenau
FreeCall: 0800 - 284 3742
FreeFax: 0800 - 732 712 0
www.periochip.de | service@periochip.de
[18] =>
DTG1212_01-02_Title
DTG1212_17-18_PTHuerzeler 26.11.12 16:52 Seite 2
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2012 · 5. Dezember 2012
18 State of the Art
ÁFortsetzung von Seite 17
frühe Diagnose und Therapie entscheidend. Zur Prävention der Periimplantitis
sollte der Patient in ein regelmäßiges
Monitoring integriert werden, um möglichst früh Entzündungen der periimplantären Gewebe zu erfassen. Dies ist
bei Patienten mit bereits behandelter
Parodontitis besonders wichtig, da hier
das Risiko für das Entwickeln einer
Periimplantitis vergleichsweise höher ist
(Pjetursson et al. 2012)
Bereits vor Implantation sollte gewährleistet sein, dass der Patient zu einer
guten Mundhygiene in der Lage ist und
eine gegebenenfalls notwendige Parodontalbehandlung abgeschlossen ist.
Risikofaktoren wie z.B. Tabakkonsum
sollten minimiert werden und die prothetischen Rekonstruktionen müssen
die Infektionsprophylaxe durch gute
Zugänglichkeit ermöglichen.
Verbesserung der Plaquekontrolle durch
den Patienten. Letztendlich ist das Hauptziel die Vermeidung weiteren Knochenabbaus und der Implantaterhalt.
Therapiemöglichkeiten
Die Therapiekonzepte zur Behandlung der periimplantären Gewebe sind in
Analogie zur Parodontitistherapie entwickelt worden. Im Vergleich zur Behandlung derWurzeloberfläche kommt jedoch
bei der Biofilmentfernung am Implantat
die raue Oberfläche der Implantatgewinde erschwerend hinzu. Da Periimplantitis
weniger immunologisch reguliert ist, verläuft sie sehr progressiv und muss daher
möglichst frühzeitig erkannt und behandelt werden (Berglundh et al. 2004). Daher sollten Patienten nach Implantation
in ein engmaschiges Recallprogramm
eingebunden werden, innerhalb dessen
ein abhängig vom Schweregrad der Entzündung der periimplantären Gewebe
modular aufbauendes Therapieschema
angewandt wird (Eickholz et al. 2012).
Dieses dient als Entscheidungsorientierung und richtet sich nach den klinischen
Befundparametern (Tab. II). Bei Sondierungstiefen bis 5 mm und positivem
Blutungsbefund erfolgt die Entfernung
der subgingivalen Plaque, die Anwendung von Antiseptika und eine Mundhygieneinstruktion mit Remotivation. Eine
günstige Prognose ergibt sich bei einem
Knochenabbau unter 2 mm. Gleichwohl
wird ein nichtchirurgischer Therapieversuch unternommen, allerdings kann
sekundär ein chirurgischer Eingriff im
Anschluss notwendig sein.
Für die nichtchirurgische Therapie
stehen mechanische, elektrophysikalische und chemische Methoden zur Verfügung. Für die mechanische Biofilmentfernung können Scaler und Küretten aus
Kunststoff oder Titan verwendet werden.
Bei sehr festen Belägen sind Titaninstrumente effizienter, hier bestehen jedoch
Bedenken, dass sie die Implantatoberfläche zerkratzen könnten. Instrumente aus
Kunststoff schonen diese zwar, jedoch
können durch den Abrieb auf der rauen
Oberfläche entstehende Debris in der
Tasche verbleiben. Eine vollständige Reinigung der texturierten Implantatoberfläche ist mit Handinstrumenten allein
aufgrund deren Morphologie nicht möglich, da diese die feinen Zwischenräume
nicht erreichen.
Durch modifizierte Ultraschallsysteme mit optimierten Ansätzen wurde
versucht, dem gerecht zu werden. Bekannte Systeme wie das Vector-System
(DÜRR DENTAL, Bietigheim-Bissingen)
oder der Piezon Master (EMS, Nyon,
Schweiz) weisen spezielle Arbeitsenden
mit karbonfaserverstärkten Kunststoffeinsätzen zur Schonung der Implantatoberfläche auf. Tatsächlich kann der
Biofilm von der rauen Implantatoberfläche besser entfernt werden und ähnliche
Attachmentgewinne wie mit der manuellen Kürettage erzielt werden (Sculean
et al. 2004). Allen Systemen gemein ist
Tabelle II
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Abb. 3: EMS Air-Flow Master mit Perio-Flow Glycin-Pulver. – Abb. 4: Chlorhexidin zur antiseptischen Spülung. – Abb. 5: Doxycyclin als lokales Antibiotikum. – Abb. 6: Aufklappung
mittels Access-Flap, gute Sicht auf die zu reinigenden Implantate. – Abb. 7: Die grobe mechanische Entfernung des periimplantären entzündlichen Granulationsgewebes kann mit einer
Titanbürste erfolgen. – Abb. 8: Dekontamination mittels Wasser-Pulverstrahlgerät. – Abb. 9:
Gereinigte Implantatoberfläche nach Reinigung mit Titanbürste und Perio-Flow. – Abb. 10:
Auffüllen des Defektes mit Knochenersatzmaterial (Bio-Oss, Geistlich, Wolhusen, Schweiz). –
Abb. 11:Abdecken des Knochenersatzmaterials mit einer resorbierbaren Membran (Bio-Gide,
Geistlich, Wolhusen, Schweiz). – Abb. 12: Nahtverschluss des Operationssitus.
der Nachteil der Aerosolbildung, die eine
konsequente Absaugtechnik erfordert.
Verwendung von
Pulverstrahlgeräten
Noch effizienter und für den Patienten wesentlich angenehmer ist die Verwendung von Pulverstrahlgeräten. Diese
können dank moderner niedrigabrasiver
Pulverpartikel (EMS Perio-Flow, EMS,
Nyon, Schweiz, oder Clinpro Prophy
Powder, 3M Espe, Seefeld) die eine sehr
geringe Partikelgröße von 25 µm aufweisen,neuerdings auch bedenkenlos subgingival angewendet werden. Für Taschen
ab 4 mm gibt es hier spezielle schmälere
Aufsätze, die den Strahl horizontal umlenken und aufgrund ihrer Flexibilität
sehr praktikabel sind. Bei der Umlenkung
des Strahls in einem Winkel von 120° erfolgt gleichzeitig eine Druckabsenkung,
was die Emphysemgefahr sehr stark reduziert. Von möglicherweise in der Tasche
verbleibenden Pulverpartikeln geht kein
Infektionspotenzial aus, da es sich bei
dem Pulver um wasserlösliches Glycin,
eine essenzielle Aminosäure, handelt.
Laserbehandlung
Für die bevorzugte Anwendung von
Lasern gibt es bis zum heutigen Zeitpunkt
wenig Argumente, da diese bei höheren
Kosten keine therapeutische Überlegenheit bieten. In einer aktuellen Untersuchung konnte gegenüber der Verwendung von Plastikküretten und Reinigung
mit Wattepellets und steriler Kochsalzlösung bei chirurgischem Zugang hinsichtlich BOP- und CAL-Werten nach zwei
Jahren keine Überlegenheit festgestellt
werden (Schwarz et al. 2012). Auch bei
nichtchirurgischem Zugang konnte kein
Vorteil in der Heilung durch Dekontamination mit Laser festgestellt werden
(Meyle 2012). Sollte man sich doch für
die Anwendung von Laser entscheiden,
ist der Er:YAG-Laser dem CO2-Laser vorzuziehen, da er mit einer geringeren Temperaturerhöhung einhergeht.
Ergänzend zu mechanischen und
physikalischen Therapievarianten kann
eine chemische Behandlung mit Antiseptika erfolgen. Es besteht u.a. die Wahl
zwischen Chlorhexidinglukonat, Wasserstoffperoxid, Zitronensäure, Natriumhypochlorit, Triclosan und Listerine. In
einer Untersuchung von Gosau wurde
gezeigt, dass alle diese Antiseptika die
Keimbelastung reduzieren (Gosau et al.
2010). Eine Kombination mit mechanischer Reinigung ist dabei zwingend, da
die Antiseptika den Biofilm nicht vollständig durchdringen können.
In tiefen Läsionen kann die lokale
Applikation von Antibiotika effektiv sein
(van Winkelhoff 2012). Dazu bietet sich
beispielsweise ein Doxycyclingel (z.B.
Ligosan, Heraeus Kulzer GmbH, Hanau)
an. Lokalen Antibiotika ist gegenüber der
systemischen Verabreichung zur Reduktion des Risikos der Resistenzbildung und
möglicher Nebenwirkungen der Vorzug
zu geben. Dieses sollte auch immer in
Kombination mit mechanischem Debridement und chemischer Desinfektion
geschehen. Insgesamt muss jedoch gesagt
werden, dass es für die Anwendung lokaler oder systemischer Antibiotika derzeit
keine wissenschaftlichen Daten gibt, um
sichere Empfehlungen zu geben.
Chirurgische Therapiemöglichkeiten
Durch den chirurgischen Zugang
wird dem Problem der schlechten Sicht
und Erreichbarkeit im Bereich der Implantatwindungen Rechnung getragen.
Bevor ein Eingriff mit chirurgischem Zugang geplant wird, sollte analog zur Parodontitistherapie immer erst der Versuch
mit den beschriebenen nichtchirurgischen Therapieverfahren gemacht werden. Im Rahmen der Reevaluation kann
bei persistierenden Sondierungstiefen
über 4 mm, anhaltendem Bleeding on
Probing oder anhaltender Suppuration
bei einem fortgeschrittenen marginalen
Knochenabbau von über 2 mm die Indikation zu einer regenerativen oder resektiven chirurgischen Behandlung gestellt
werden. Bei moderater bis fortgeschrittener Periimplantitis ist ein antiinfektiöses
OP-Protokoll mit Open Flap Debridement und Dekontamination der Implantatoberfläche unter adjunktiver Antibiotikagabe erfolgreich (Heitz-Mayfield
2012). Nach aktueller Datenlage scheint
im Einzelnen folgendes Vorgehen von
Vorteil zu sein (Mombelli 2012):
Nach Schaffung des chirurgischen
Zugangs mit einem Mukoperiostlappen
erfolgt eine gewissenhafte Reinigung der
Oberflächen. Die grobe mechanische Entfernung des periimplantären entzündlichen Granulationsgewebes kann mit einer
Titanbürste (Abb. 7), Küretten oder Ultraschallscaler erfolgen. Daraufhin kann die
Implantatoberfläche durch Abwischen
mit in steriler Kochsalzlösung oder Antiseptika getränkten Wattepellets, mittels
Pulverstrahlgerät (Abb. 8), Laser oder
photodynamischer Therapie dekontaminiert werden.Die gereinigten Defekte können mit Knochenersatzmaterial (Abb. 10)
gefüllt werden, was für eine Stabilisierung
des Defekts sorgt und auch ästhetische
Vorteile bietet. Das eingebrachte Material
sollte mit einer resorbierbaren Membran
abgedeckt werden (Abb. 11).Der regenerative Weg ist vor allem bei 4- oder 3-wandigen Defekten Erfolg versprechend. 1- oder
2-wandige Defekte sollten eher resektiv
angegangen werden. Mit einem apikal verschobenen Lappen kann der nicht mehr
osseointegrierte Implantatteil der Mundhygiene zugänglich gemacht werden.
Unterstützend kann eine Kombination
aus Amoxicillin und Metronidazol zur
systemischen Verabreichung verschrieben
und dem Patienten die Anwendung von
CHX-Spülung empfohlen werden.
Einer Untersuchung von Claffey
zufolge ist davon auszugehen, dass mit
einem Zugangslappen und systemischer
Antibiotikagabe etwa 60 Prozent der
Läsionen zum Stillstand gebracht werden (Claffey et al. 2008). Eine komplette
Defektauffüllung nach gesteuerter Knochenregeneration kann jedoch nur in
etwa 10 Prozent der Fälle erwartet werden (Sahrmann et al. 2011).
Standortbestimmung
Nachdem die Forschung im Bereich
der Implantologie in den letzten Jahrzehnten auf das Gebiet der Osseointegration fokussierte, muss jetzt dem entstandenen Forschungsbedarf zur Erarbeitung
eines evidenzbasierten Behandlungsprotokolls nachgegangen werden. Es gibt
wenige Ergebnisse aus langfristigen Untersuchungen und wenige randomisierte
klinische Studien mit Follow-ups über
einem Jahr. Bis heute gibt es keine ausreichende Evidenz, welche Form der
Periimplantitistherapie die effektivste ist
(Esposito et al. 2012), was jedoch nicht
bedeutet, dass die zur Auswahl stehenden
Methoden ineffektiv sind. Bei Patienten
mit bis zu 4 mm Knochenabbau ist die
Therapie in vielen Fällen effektiv. Ab
5 mm Knochenabbau kann jedoch häufig
eine Persistenz der Entzündung beobachtet werden (Serino & Turri 2011).
Zusammenfassend lässt sich sagen,
dass es bis heute noch keinen Goldstandard gibt. Jeder Behandler kann sein eigenes Behandlungsprotokoll nach aktuellem Stand der Wissenschaft mit den zur
Verfügung stehenden Hilfsmitteln wählen. Als empfehlenswerte Kombination,
die auch in unserer Praxis Anwendung
findet, ist die Verwendung von modernen
Pulverstrahlgeräten, Chlorhexidinglukonat als Antiseptikum und Doxycyclingel als lokales Antibiotikum zu nennen. PT
Kontakt
Kilian David Hansen
k.hansen@huerzelerzuhr.com
Dr. Daniel Bäumer
d.baeumer@huerzelerzuhr.com
Periimplantitis-Prävention
und unterstützende Nachsorge
Da periimplantäre Läsionen im
Vergleich zu parodontalen Läsionen eine
höhere Progressivität aufweisen, sind eine
Prof. Dr. Markus Hürzeler
praxis@huerzelerzuhr.com
[19] =>
DTG1212_01-02_Title
DTG1212_19-22_PTSyneron 26.11.12 16:52 Seite 1
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2012 · 5. Dezember 2012
User Report 19
Die Verwendung des Er:YAG-Lasers in der
Periimplantitis-Therapie
Die nachfolgende Studie befasst sich mit der Anwendung des Er:YAG-Lasers LiteTouch™ zur Behandlung periimplantärer Infektionen.
Kann dieser Laser als alternative Behandlungsform zur herkömmlichen, mechanischen Therapie dienen? Von Prof. Tzi Kang Peng, China, und Dr. Georgi Tomov, Bulgarien.
Behandlungsmodalitäten wie etwa
Scaling und Root Planing, die zur Behandlung von Zähnen bzw. Wurzeln
mit Parodontitis verwendet werden,
können nicht in gleicher Weise an
rauen Implantatoberflächen mit Gewinden eingesetzt werden. Die raue
Oberflächenstruktur des Implantats
bietet Bakterien außerdem „Schutzzonen“, die unzugänglich für eine
herkömmliche mechanische Entfernung sind.23
Konventionelle Therapieverfahren wie die geschlossene Kürettage
der periimplantären Taschen haben
nur begrenzten Erfolg gezeigt,7,10
wogegen die Ergebnisse der Periimplantitisbehandlung bei offenen
Verfahren mit Aufklappung ermutigender sind.17 Wenngleich bei offenen Verfahren der bessere Zugang
zur Implantatoberfläche Fakt ist,
stoßen Zahnärzte auf die gleichen
Probleme wie bei der offenen Parodontaltherapie. Die Dekontamination der rauen Implantatoberfläche
ist wesentlich komplizierter als die
einer glatten Wurzeloberfläche.23
1
2
3
Abb. 1: Intraorale Röntgenaufnahme eines Zahnimplantats mit Knochenverlust >3 mm. – Abb. 2: Aufnahme einer Implantatstelle vor der Messung (die Implantat-Suprastruktur ist noch eingesetzt). Pus-Ausfluss ist deutlich sichtbar. – Abb. 3: Entfernung von Plaque-Biofilm und Granulationsgewebe mit dem LiteTouch Er:YAG-Laser und seiner 1,3 x 14 mm-Saphirspitze.
Die bei der Parodontalbehandlung
verwendeten Instrumente sind zu
groß, um damit die Bakterien auf der
Implantatoberfläche zu beseitigen,
und jeder Metall-zu-Metall-Kontakt während des mechanischen
Debridements birgt die Gefahr einer
Beschädigung der Implantatoberfläche.12,13
Die gängige antiseptische Therapie scheint unter In-vitro-Bedingungen wirksam gegen bakteriellen
Biofilm zu sein.5 Außerdem wurde
der Einsatz lokaler Antibiotika ergänzend zur mechanischen Therapie
empfohlen und zeigte eine reduzierte
Blutung bei Sondierung (bleeding on
probing, BOP) sowie Sondierungstaschentiefe (probing pocket depth,
PPD) bei Patienten mit Periimplantitis16, doch es gibt keine Daten, die
eine Antibiotikawirkung auf die
Dekontamination von Implantatoberflächen und insbesondere auf
die Eliminierung von Endotoxinen
unterstützen.10,16,18
Derzeit gibt es keine klinischen
Studien oder Fallgruppe, die erfolgreiche regenerative Verfahren bei
periimplantären Knochenläsionen
nach konventioneller Behandlung
dokumentieren.
Einige klinische Fälle zeigen begrenzte knöcherne Rekonstruktion
nach GBR-Verfahren.6 Ein anderes
Behandlungsmodell, das einen Vorteil gegenüber der traditionellen mechanischen Behandlung bieten kann,
ist die Verwendung von Lasern.25,26
Studien haben gezeigt, dass eine Behandlung mit Er:YAG-Lasern eine
bakterizide Wirkung hat.8 Eine Therapie mit Er:YAG-Laser kann die
Implantatoberfläche wirkungsvoll
und sicher reinigen, ohne sie zu
beschädigen.31,35 Bei Behandlungen
mit Er:YAG-Laser wurden im Vergleich zum traditionellen, nicht chirurgischen, mechanischen Debridement viel bessere klinische Resultate
berichtet.15,27,31,35
➟
ANZEIGE
Konzept
Moderne molekularbiologische Diagnostik verbunden mit natürlichen, individuellen Therapieansätzen
ParoCheck
®
Diagnostik zur Abklärung
Parodontitis-assoziierter Bakterien
ParoVaccine
Individuelle Autovaccine zur Behandlung
einer Parodontitis oder Gingivitis
Autovaccine sind Produkte der SymbioVaccin GmbH
Interleukin-I-Gentest
genetische Parodontitis-Disposition
Diagnostik des MVZ
Institut für Mikroökologie GmbH
Individuelles Mundwasserkonzentrat
auf Basis ätherischer Öle
Parodolium® ist ein Produkt der SymbioVaccin GmbH
Mehr Informationen unter parokonzept.de
ParoVaccine (zur Injektion, zur oralen, nasalen und perkutanen Anwendung)
Zusammensetzung/Wirkstoff: inaktivierte, patienteneigene Keime aus den Zahntaschen (Fusobacterium, Veillonella, Prevotella, andere). Je nach Verdünnungsstufe sind die Bakterienbestandteile unterschiedlich konzentriert.
Sonstige Bestandteile: isotonische Kochsalzlösung; Autovaccinen zur Injektion enthalten 0,35 % Phenol (als Konservierungsmittel) Anwendungsgebiete: zur Regulierung der körpereigenen Abwehrkräfte, bei immer wiederkehrenden Infektionen im Mundraum Gegenanzeigen: Auszehrung infolge bösartiger Erkrankungen. Bei Kindern unter 7 Jahren sollten orale ParoVaccinen verwendet werden. Nebenwirkungen: ParoVaccinen sind im Allgemeinen
sehr gut verträglich. In seltenen Fällen: Allgemeinreaktionen wie grippeähnliche Symptome, Abgeschlagenheit oder Bauchbeschwerden. Sehr selten: Hautreaktionen, Juckreiz, leichte Kreislaufbeschwerden und trockene Mundschleimhaut. Bei den Injektionsvaccinen kann es gelegentlich zu Rötungen, Schwellungen und/oder Schmerzen an der Einstichstelle kommen. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten: Wechselwirkungen mit anderen
Arzneimitteln sind nicht bekannt. Eine Abschwächung der Wirkung bei gleichzeitiger Behandlung mit Arzneimitteln, die das Immunsystem dämpfen, ist denkbar.
SymbioVaccin GmbH • Auf den Lüppen 8 • 35745 Herborn • Tel.: 02772/981-0 • www.symbiovaccin.de
[20] =>
DTG1212_01-02_Title
DTG1212_19-22_PTSyneron 26.11.12 16:52 Seite 2
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2012 · 5. Dezember 2012
20 User Report
➟
Ziel
Ziel der vorliegenden Studie,
die von Syneron auf mehreren Kontinenten durchgeführt wurde, war
die Beurteilung der klinischen Ergebnisse nach einer chirurgischen
Behandlung und entweder einer konventionellen, mechanischen Therapie (KMT) oder laserunterstützten
chirurgischen Behandlung (LAS) mit
dem neuartigen LiteTouch Er:YAGLaser (Syneron Dental Lasers) bei
Patienten mit Implantaten und Diagnose einer Periimplantitis.
• Schwangerschaft oder Stillen;
• Übermäßiger Tabak-, Alkoholgenuss
oder Medikamentenmissbrauch.
68 Patienten mit insgesamt 128
Implantaten wurden über den Zeitraum von einem Jahr in die Studie
aufgenommen.
dung festgestellt wurden. Bei persistierender Blutung und Eiterbildung
wurde ein chirurgischer Eingriff geplant. Für diese chirurgische Phase
wurden 51 der 68 Patienten mit insgesamt 100 Implantaten nach dem
Zufallsprinzip zugeteilt.
Chirurgische Phase
Klinische Messungen
Die in dieser Studie verwendete
Messskala war so ausgelegt, dass
quantitative Messdaten erhalten
wurden:
Wenn sich nach der nicht chirurgischen Phase keine deutliche Verbesserung zeigte (in Woche zwei),
wurde eine chirurgische Intervention
geplant (chirurgische Phase). Eine
bracht und etwa 60 Sekunden um das
Implantat herum angewandt. Dabei
wurde vorsichtig versucht, den gesamten Umfang des Implantats abzudecken. Ein chemisches Debridement mit Tetrazyklinlösung erfolgte
nach der Ultraschallreinigung. Eine
Knochenaugmentation wurde bei
Bedarf vorgenommen (21 Patienten;
Bio-Oss, Geistlich Pharma; Dembone). Zu allen Studienzeitpunkten erhielten alle Patienten individualisierte Mundhygieneinstruktionen.
Materialien und Methoden
Das Design bestand in einer
verblindeten, randomisierten klinischen Interventionsstudie über sechs
Monate mit zwei Gruppen von Patienten mit diagnostizierter Periimplantitis. Die Ethikkommissionen
des Cheng Hsin General Hospital,
Taipeh, Taiwan,Volksrepublik China,
und der Zahnmedizinischen Fakultät
in Plovdiv, Bulgarien, genehmigten
die Studie. Alle teilnehmenden Patienten gaben ihre schriftliche Einverständniserklärung.
Patienten wurden aufgenommen, wenn sie mindestens ein Zahnimplantat mit einem Knochenverlust
> 3 mm hatten, der auf intraoralen
Röntgenbildern (Abb. 1) zu sehen
war, und bei Sondierung einen PPDWert 5 mm mit Blutung und/oder
Pus (Abb. 2) aufwiesen. Die Studie
wurde zwischen September 2010 und
August 2011 am Cheng Hsin General
Hospital, Taipeh, Taiwan, Volksrepublik China, und an der Zahnmedizinischen Fakultät in Plovdiv, Bulgarien, durchgeführt. Die allgemeinen
Kriterien zur Ausschließung einiger
Patienten aus der Studie waren:
• Einnahme von Medikamenten, die
wahrscheinlich eine Gingivahyperplasie verursachen, innerhalb eines
Monats vor der Ausgangsuntersuchung;
Verfahren
4a
4b
4c
Abb. 4: Periapikale Röntgenaufnahme ergab eine Periimplantitis mit Knochenverlust >5 mm (a). Das Abutment wird entfernt und eine
chirurgische Behandlung mit Er:YAG-Laser durchgeführt. Nach der Lasertherapie werden ein Knochentransplantat und eine Biomembran
verwendet (b). Periapikales Röntgenbild zeigte Knochenregeneration 6 Monate später (c).
• PPD an vier Stellen pro Implantat
(mm);
• Vorhandensein/Fehlen von BOP am
Implantat (vier Stellen/Implantat),
klassifiziert wie folgt: keine Blutung,
(1) Blutungspunkt, (2) Blutungslinie und (3) Blutstropfen; in Knochenverlust (in mm auf intraoralen
Zahnröntgenbildern).
Die Messungen der Sondierungstaschentiefe (PPD) und Blutung bei Sondierung (BOP) wurden
mit einer farbcodierten KunststoffParodontalsonde (Kerr) durchge-
chirurgische Intervention war in Fällen indiziert, in denen sich die Bedingungen um das Implantat nach der
initialen Phase nicht verbessert hatten,
die Plaquekontrolle jedoch ausreichend war und das kontaminierte Implantat erhalten werden musste. Die
Suprakonstruktionen der Implantate
wurden entfernt, um einen guten Zugang zu schaffen und so viel Weichgewebe wie möglich für die Deckung
des Bereichs nach der Operation zu
erhalten. Die Patienten wurden nach
dem Zufallsprinzip einer der beiden
Behandlungsgruppen zugewiesen.
Kontakt/
Kein Kontakt
WG
Kontakt
200
35
0,4 x 17
5–6
WG
Kein Kontakt
400
17
1,3 x 14
6
Knochenremodellierung
HG
Kein Kontakt
300
25
1,3 x 19
8
Implantat-Dekontamination
HG
Kein Kontakt
150
45
1,3 x 17
6
Dekortikationen für
GBR-Technik
HG
Kein Kontakt
300
25
1,3 x 19
8
Laserenergie Impulsfrequenz Spitzendurchmesser Wasserspray[mJ]
[Hz]
x Länge [mm]
Level
Tabelle I: Während der Laserbehandlung verwendete Spitzen und Einstellungen.
• Regelmäßige parodontale Erhaltungstherapie oder beliebige subgingivale Zahnreinigung weniger als
zwölf Monate vor der Ausgangsuntersuchung;
• Periimplantitis-Operation jeglicher
Art vor der Ausgangsuntersuchung;
• Klinisch signifikante chronische
Erkrankung (Diabetes mellitus,
Herzerkrankung, Rheuma, Gelenkersatz), die Antibiotikaprophylaxe
erforderlich machen;
• Systemische Krebstherapie und/
oder Strahlentherapie zu beliebigem
Zeitpunkt;
• Derzeitige oder frühere Einnahme
von Bisphosphonaten jeglicher Art
aus beliebigem Grund;
• Einnahme von antimikrobiellen
und/oder nicht steroidalen entzündungshemmenden Medikamenten
und Steroiden innerhalb eines Monats vor der Ausgangsuntersuchung.
Statistische Methoden
Für die statistische Analyse wurde
ein Statistik-Softwarepaket (SPSS)
verwendet. Statistisch signifikante
Unterschiede wurden durch einen
p-Wert <0,05 definiert. Die PPDVeränderung wurde als Messung des
primären Endpunkts definiert. Der
Messwert für den sekundären Endpunkt war die Veränderung der Knochenhöhe. Die Daten wurden außerdem mit unabhängigen t-Tests für
kontinuierliche Variablen mit einer
normalen Verteilung (gleiche Varianz
nicht angenommen; PPD, Knochenhöhenveränderungen) und mittels
Mann-Whitney-U-Tests für nichtparametrische Daten (BOP, Suppuration)
und durch x2-Analyse ausgewertet.
Ergebnisse
Hartgewebe [HG]
Weichgewebe [WG]
Entlastungsinzision
des Lappens
Abtragung
Granulationsgewebe
führt. Bei einem Rezidiv mit erneuter
kleinerer Entzündung um ein Implantat wird die antibakterielle Parodontalbehandlung wiederholt.
führt. Alle klinischen Messungen
wurden nach Entfernung der Suprastruktur vorgenommen. Intraorale
standardisierte Röntgenaufnahmen
der untersuchten Stellen wurden bei
Baseline und nach sechs Monaten mit
zu Standardisierungszwecken verwendeten Filmhaltern angefertigt.
Die Röntgenbilder wurden von zwei
der Untersuchungsärzte nach vorheriger Kalibrierung analysiert.
Hygienephase
(nicht chirurgische Phase)
Vor den Behandlungen wurden
die Suprastrukturen abgenommen
und die Baseline-Messungen durchgeführt. Das Ziel der initialen Phase
war die größtmögliche Reduktion von
entzündetem Gewebe. Der Patient
kam weiter zur Unterstützungsphase, wenn Anzeichen einer Verbesserung und Reduktion der Entzün-
Konventionelle mechanische
Therapie (Gruppe I)
Die Behandlung erfolgte routinemäßig unter Lokalanästhesie. Die
erste Inzision war eine zur Knochenkante gerichtete interne Gingivektomie, die das periimplantäre
Gewebe vom Schleimhautlappen
trennt. Der Lappen wurde dann bis
auf Höhe des Knochenkamms abgeklappt, um Zugang zur gesamten
Implantatoberfläche zu erhalten.
Das Granulationsgewebe um das
Implantat wurde mit scharfen Küretten sorgfältig entfernt und die
Implantatoberfläche auf Zahnsteinund Konkrementablagerungen inspiziert.
Die Implantatoberfläche wurde
dann mit einem niedrig eingestellten
Ultraschallgerät sorgfältig gereinigt
(PI-Spitze, Piezon® Ultraschallgerät,
EMS). Die PI-Spitze wurde einge-
Laserunterstützte chirurgische
Behandlung (Gruppe II)
Nach lokaler Anästhesie wurden
Gingivektomie und Trennung des periimplantären Gewebes von der Mukosa durchgeführt. Der Lappen wurde
bis auf Höhe des Knochenkamms
abgeklappt, um Zugang zur gesamten
Implantatoberfläche zu erhalten. Das
Granulationsgewebe um das Implantat wurde mit einem Er:YAG-Laser
LiteTouch entfernt (Abb. 4). Die verwendete Spitze war 1.300 µm, NichtKontakt-Modus (Abstand zwischen
Spitzenende und Zielgewebe = 1,5 mm).
Wenn Zahnsteinablagerungen anzutreffen waren, wurde die Implantatoberfläche ebenfalls mit dem Laser
sorgfältig gereinigt. Die Dekontamination mit einem Nicht-Kontakt,
defokussierten Er:YAG-Laser erfolgte
mittels systematischem Bewegen der
Laserspitze entlang der Oberfläche.
Die Region wurde mit steriler Kochsalzlosung gespült. Eine Knochenaugmentation wurde bei Bedarf
vorgenommen (19 Patienten; Bio-Oss
und Dembone mit oder ohne resorbierbare Membran). Die während der
Behandlung verwendeten Spitzen
und Einstellungen zeigt Tabelle I.
Postoperative Anweisungen
Den Patienten wurde Clindamycin 150 mg x 50 Tabletten zur Infektionsprophylaxe verordnet. Sie erhielten außerdem Ibuprofen 800 mg
x 15 Tabletten gegen Schmerzen.
Die Patienten wurden angewiesen,
ab dem nächsten Tag zwei Wochen
lang drei Mal täglich mit Chlorhexidin 0,2 Prozent zu spülen und eine
gute Mundhygiene zu betreiben.
Unterstützungsphase
Ziel der Unterstützungsphase ist
die langfristige Erhaltung der Behandlungsergebnisse. Regelmäßige
Untersuchungen der Weichgewebe,
Plaquekontrolle, Röntgenaufnahmen und kleinere lokale Behandlungsmaßnahmen werden auf der
Basis des Recallintervalls durchge-
Bei Baseline fand sich ein Blutungspunkt an 4,2 Prozent aller Implantatoberflächen, eine Blutungslinie an
47,6 Prozent und ein Blutstropfen an
56,9 Prozent der Stellen. Die statistische Analyse konnte bei Baseline keine
Unterschiede beim BOP zwischen verschiedenen Implantatoberflächen zeigen (p = 0,85). Nach sechs Monaten
fand sich kein Nachweis für eine Blutung bei 81 Prozent der behandelten
Implantate in der Lasergruppe und bei
59 Prozent der Implantate mit konventioneller Therapie. Die Verringerung
beim BOP war in beiden Studiengruppen signifikant (p < 0,001). Die
statistische Analyse zeigt Unterschiede
bei den Veränderungen des BOP-Werts
nach Studieninterventionsgruppen (p
< 0,001). Die Reduktionen der mittleren
Sondierungstiefe (PPD) in der KMTund LAS-Gruppe betrugen 0,8 mm (SD
0,5) bzw. 1,7 mm (SD ± 1,3) (Tabelle II),
bei mittleren Veränderungen der
Knochenhöhe (Verlust) von –0,5mm
(SD ± 0,6) bzw. –0,1 mm (SD ± 0,2) (S).
Die proportionalen Veränderungen der Knochenhöhen zwischen
Baseline und Monat sechs, beurteilt
an Röntgenbildern und definiert auf
Implantatniveau, zeigt Tabelle III. Ein
positives Behandlungsergebnis, PPDReduktion 0,4mm und Zugewinn
oder kein Verlust von Knochen, fand
sich bei 59 und 81 Prozent in der KMTbzw. LAS-Gruppe (S). Alle Patienten
schlossen die Studie ab, und es ging
kein Implantat verloren.
Diskussion
In der modernen oralen Implantologie haben Laser ein beträchtliches
Spektrum klinischer Anwendungen.
Die Literaturdaten zeigten, dass
verschiedene Laserwellenlängen bei
periimplantären Geweben verwendet
werden: Behandlung von periimplantärer Mukositis, Behandlung von infraossären Defekten, Entfernung von
periimplantärem hyperplastischen
Weichgewebe, Präparation von Knochendefekten für GBR.3,4,22,28,29 Im
Gegensatz zu mechanischen Dekontaminationsverfahren, die sich nicht
vollständig an die Unregelmäßigkeiten der Oberfläche eines Implantats anpassen können, können Laser
die gesamte Oberfläche bestrahlen
und dabei Regionen erreichen, die zu
klein für eine mechanische Instrumentierung sind. Kürzlich durchgeführte
In-vivo-Studien haben das Ergebnis der
➟
[21] =>
DTG1212_01-02_Title
INTRODUCING
®
DER P.B.S.® BOND-
VORTEIL
LANGLEBIGSTER BOHRER
ƋƋƋƋĐƋƋ1!.$"0Ƌ2!.1* !*!Ƌ%)*0'.%/0((!Ƌ
2!.$%* !.*ċƋ //Ƌ/%$Ƌ %!Ƌ%)*0!*Ƌ(¢/!*Ċ
ċƋ Ƌ
!1!Ƌ%)*0ĥ+$.!./,%06!
ƋƋƋƋĐƋƋ.¢î!.!Ƌ*6$(Ƌ".!%Ƌ$!.1/.#!* !.Ƌ
%)*0!*Ƌ"Ì.Ƌ!%*!Ƌ$¢$!.!Ƌ4,+/%0%+*Ċ
SCHNELLE ENTFERNUNG
ƋƋƋƋĐƋƋ(!%$)>î%#!Ƌ!.0!%(1*#Ƌ1* Ƌ!%*!Ƌ$+$!Ƌ
+*6!*0.0%+*Ƌ !.Ƌ%)*0'.%/0((!Ċ
Neue Two Striper® Bohrerspitze
Neue galvanisierte Bohrerspitze
!*1060!Ƌ%)*0ĥ+$.!./,%06!
WIRTSCHAFTLICHER WEGBEREITER
ƋƋƋƋĐƋƋ!.Ƌ%)*0+$.!.Ƌ%/0Ƌ !.Ƌ!%*6%#!Ƌ+$.!.ċƋ
!.Ƌ)%00!(/Ƌ !/ƋĊĊĊłƋ+* %*#ĥ.+6!//!/Ƌ
$!.#!/0!((0Ƌ3%. ĊƋ
Benutzte Two Striper® Bohrerspitze
Benutzte galvanisierte Bohrerspitze
USA 1.740.548.4100 | www.abrasive-tech.com
[22] =>
DTG1212_01-02_Title
DTG1212_19-22_PTSyneron 26.11.12 16:53 Seite 3
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2012 · 5. Dezember 2012
22 User Report
➟
Periimplantitistherapie mit Er:YAGLasern1,21,27,31 und CO2-Lasern analysiert.3,28,29 Viele dieser Studien zeigten
vielversprechende Kurzzeitergebnisse
(weniger als sechs Monate), berichten
jedoch nicht über Langzeitnachkontrollen. In der vorliegenden Studie
wurden Unterschiede zwischen Laserund konventioneller mechanischer
Therapie bei der Reduktion des BOPWerts sechs Monate nach der Behandlung festgestellt. Obwohl sich die
Mundhygiene deutlich verbesserte
und keine Plaque an den behandelten
Implantaten zu finden war, zeigte ein
großer Teil der Implantate in der
KMT-Gruppe bei der Beurteilung
sechs Monate nach der Behandlung
weiterhin BOP. Der BOP-Wert wurde
in dieser Studie hier abgestuft, um den
Schweregrad der Entzündung zu klassifizieren, und etwa 14 bzw. 41 Prozent
der Implantate in der LAS- bzw. KMTGruppe zeigten eine Blutung, was mit
anderen Daten übereinstimmte.30 Der
mögliche Grund für diese Resultate ist
die Qualität der von den beurteilten
Behandlungsansätzen erreichten Implantatoberflächendekontamination.
Verunreinigungen wie etwa Bakterien und ihre Stoffwechselprodukte, Zahnstein und Weichgewebe-
Veränderungen Sondierungstiefe
Abnahme (mm)
Konventionelle mechanische
Laserunterstützte
Therapie (Prozent)
Behandlung (Prozent)
> 0,4
3,1–4,0
2,1–3,0
1,1–2,0
0,1–1,0
Unverändert (mm)
0,0
Zunahme (mm)
0,1–1,0
1,1–2,0
2,1–3,0
3,1–4,0
1,2
7,9
14,0
35,4
1,7
37,4
35,0
7,9
12,1
4,2
29,2
1,4
7,9
1,2
1,0
0,0
1,9
0,0
0,0
0,0
Tabelle II: Proportionale Veränderung der Taschensondierungstiefe (PPD) zwischen Baseline und Monat 6, definiert auf Implantatniveau (Mittelwert von vier Stellen/Implantat).
zellen sollten entfernt werden, ohne
die Implantatoberfläche dabei zu
verändern und unter Berücksichtigung der umgebenden Weichgewebe.
Es wurden zahlreiche Methoden zur
Dekontamination von Implantatoberflächen, entweder alleine oder
in verschiedenen Kombinationen, als
Bestandteil der chirurgischen Therapie der Periimplantitis vorgeschlagen. Die Literaturdaten ergaben, dass
Methoden wie die Reinigung mit
Metallküretten und ungeeigneten
Ultraschallspitzen oder Bestrahlung
mit Nd:YAG-Laser die Implantatoberfläche beschädigen können und
die verbliebene Implantatstabilität
beeinträchtigen könnten.9,20
Pulverstrahlgeräte werden häufig
für die chirurgische Behandlung der
Periimplantitis empfohlen. Eine kürzliche Studie zur Beurteilung des Einflusses verschiedener Strahlmittelpulver auf die Lebensfähigkeit von Zellen
an biologisch kontaminierten Oberfläche von Titanimplantaten zeigte,
dass keine der Oberflächenbehandlungen zu vergleichbaren mitochondrialen Zellaktivitätswerten wie bei der
sterilen Kontrollgruppe führte.33 Die
Anwendung von Zitronensäure und
Abstrahlen wurden ebenfalls empfoh-
ANZEIGE
whitethings.de
10%
RABATT AUF ALLE PRODUKTE*
Ihr Gutscheincode: WTDTIPR10
*Auf Ihre erste Bestellung mit dem oben
abgedruckten Gutscheincode.
Aktion auf whitethings.de
gültig bis zum
31.12.2012
Jetzt auf whitethings.de einkaufen und dieses Jahr noch Steuern sparen!
Röntgenologische Veränderungen Konventionelle mechanische
Laserunterstützte
des Knochenniveaus
Therapie (Prozent)
Behandlung (Prozent)
Abnahme der Knochenhöhe
(Verlust in mm)
1,1–2,0
39,5
Unverändert (mm)
0,0
Zunahme der Knochenhöhe
(Gewinn in mm)
0,1–1,0
1,1–2,0
2,1–3,0
12,2
37,1
35,4
39,5
29,3
4,2
17,4
4,9
7,1
12,5
2,1
6,3
Tabelle III: Proportionale Veränderungen der Knochenhöhe zwischen Baseline und Monat 6,
definiert auf Implantatniveau und basierend auf dem Mittelwert der mesialen und distalen
Veränderungen des Knochenniveaus.
len.18 Die Implantatdekontamination
mit Abstrahlgeräten wurde jedoch mit
Risiken wie etwa Schädigung des
Weichgewebes und Emphysem in
Verbindung gebracht.34 Er:YAG-Laser
werden als das vielversprechendste
neue Technikverfahren zur Behandlung gefährdeter Zahnimplantate angesehen, da ihre Leistungsfähigkeit bei
der Gewebeablation von einer starken
bakteriziden und entgiftenden Wirkung begleitet wird.26,32
Wenn die Verwendung von
Er:YAG-Lasern bei der Behandlung einer Periimplantitis erwogen wird, gibt
es einige entscheidende Punkte mit
klinischer Bedeutung. Die Leistungseinstellungen sind variabel, und der
Zahnarzt muss eine Einstellung wählen, die das Implantat wirksam desinfiziert, ohne dabei die Oberfläche zu
beschädigen. In der Literatur wurde
ein enger Bereich von Leistungseinstellungen (100 mJ pro Impuls) beschrieben.21,27,30,31,32 Nur eine Studie verwendete eine höhere Einstellung von 120 mJ
pro Impuls.1 Die Frequenz war bei
allen erwähnten Studien auf 10 Hz
eingestellt; es wurden jedoch weder der
Abstand, mit dem der Laser appliziert
wurde, noch die Applikationsdauer für
jedes Implantat festgehalten. In der
vorliegenden Studie waren die zur
Implantatoberflächendekontamination
verwendeten Einstellungen 150 mJ/
45 Hz im Nicht-Kontakt-Modus und
bei konstanter Bewegung. Ein weiterer
wichtiger Punkt ist die Interaktion
zwischen Laserlicht und Metalloberflächen. Diese Wechselwirkung wird
hauptsächlich vom Grad der Absorption und Reflexion bestimmt. Mit einer
Reflexionskapazität von etwa 71 Prozent19 absorbieren Titan-Implantatoberflächen Strahlung nicht. Demzufolge gibt es keinen Temperaturanstieg,
der die Implantatoberfläche beschädigen würde. Mehrere Untersuchungen
haben über die vielversprechende
Fähigkeit der Er:YAG-Laser zum Debridement der Implantatoberfläche
berichtet, ohne thermische Nebenwirkungen auf die Implantatoberfläche
und angrenzenden Gewebe auszulösen.14,35
Die Behandlung von Periimplantitis mit Er:YAG-Laser wurde zuvor
untersucht und führt offensichtlich
zu einer effektiveren Reduktion der
Blutung um Implantate als das chirurgische Debridement mit Handinstrumenten und subgingivaler Applikation von Chlorhexidin.1,27,30,31 Die
Bestrahlung mit dieser spezifischen
Wellenlänge scheint eine bakterizide
Wirkung gegen parodontalpathogene
Bakterien zu haben und bakteriellen
Biofilm zu entfernen. Um die Implantate in der vorliegenden Studie mit
dem Lasergerät zu behandeln, wurden
die Suprastrukturen entfernt, um den
bestmöglichen Zugang zu den Implantatoberflächen zu schaffen. Demnach sind die Ergebnisse dieser Studie
auf Implantate beschränkt, bei denen
die Suprastrukturen während der Behandlung entfernt werden können.
Schlussfolgerung
Von allen in der Zahnheilkunde
verwendeten Lasern scheint der
Er:YAG-Laser die besten Eigenschaften für Behandlungen im Mund zu
besitzen, aufgrund seiner Fähigkeit,
sowohl Weich- als auch Hartgewebe
sowie bakterielle Biofilme und Zahnstein abzutragen, ohne dabei größere
thermische Schäden an den angrenzenden Geweben und Implantatoberflächen zu verursachen. Die Dekontaminationseffekte des Er:YAG-Lasers
sind auch vorteilhaft hinsichtlich der
Periimplantitis-Pathogenese. In der
vorliegenden Studie wurde die Anwendung des Er:YAG-Lasers LiteTouch
zur Behandlung periimplantärer Infektionen vorgeschlagen, und die
Ergebnisse zeigen, dass die laserunterstützte chirurgische Therapie zu signifikanten klinischen Verbesserungen
wie etwa Reduktion von BOP und
PPD sowie Zugewinn von klinischem
Attachment führen kann. Dies legt aus
klinischer Sicht nahe, dass der Er:YAGLaser durchaus als alternative Behandlungsform zur herkömmlichen, mechanischen Therapie
dienen kann. PT
Unter Mitarbeit von Dr. Ke, Dr, Yu, Dr. Lu, Taiwan;
Dr. Kenny Chiu, Hong Kong; Drs. Kanbayashi,
Takahashi, Ikeda & Kamiya, Japan
Kontakt
Prof. Tzi Kang Peng
DDS, MS, PhD, FICD
Professor and Chair of the
Department of Dentistry
Cheng Hsin General Hospital
Taipei, Taiwan
allenpeng@hotmail.com
Assoc. Prof. Georgi Tomov
DDS, MS, PhD
Associate Professor and
Chair of the Department
of Oral Pathology
Faculty of Dental Medicine
dr.g.tomov@gmail.com
[23] =>
DTG1212_01-02_Title
DTG1212_23_PTMalik 26.11.12 16:53 Seite 1
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2012 · 5. Dezember 2012
User Report 23
Optimierung der klassischen Parodontitisbehandlung
Systematischer Einsatz von PerioChip als delegierbare Leistung: Chance für Patient und Praxis. Von Barbara Malik, Allershausen.
1
In Deutschland sind nach der
DMG IV 52 Prozent der Erwachsenen zwischen 35 und 44 Jahren an einer mittelschweren und
21 Prozent an einer schweren parodontalen Entzündung erkrankt.
Senioren sind sogar noch häufiger
davon betroffen. Für diese Tatsachen sind die Parobehandlungszahlen jedoch äußerst niedrig.
Circa 30 Millionen Erkrankungen
sind bislang allein in Deutschland
unbehandelt, vermutet die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DGP). Dabei muss der Zahnarzt bei entsprechendem Befund
sofort eine Parodontitisbehandlung
durchführen und anschließend in
regelmäßigen Abständen therapieren, um den befallenen Zahn zu
erhalten.
Mit hochkonzentriertem CHX
gegen Paro-Keime
Um die klassische Parodontitisbehandlung zu optimieren und die
Zähne langfristig zu erhalten, ist
PerioChip eine ideale Maßnahme
zur Erfolgssicherung (Abb. 1).
PerioChip ist ein Gelatine-Chip
mit 36 Prozent Chlorhexidin, jenem
Wirkstoff, der seit Jahrzehnten als
Goldstandard bei der Behandlung
oraler bakterieller Infektionen bezeichnet wird. Klinische Studien
zeigen, dass die wiederholte Anwendung von PerioChip im Drei-MonatsTurnus über einen Zeitraum von
zwei Jahren das Therapieergebnis
um 73 Prozent verbessert.
Der Chip wird in die Tasche
appliziert, sodass er direkt am Entzündungsherd die paropathogenen
Keime abtötet und für bis zu elf
Wochen die Neubesiedelung effektiv verlangsamt. Resistenzen? Fehlanzeige. Der Chip enthält keinen
antibiotischen Wirkstoff und kann
daher ohne Risiko wiederholt appliziert werden.
So sinnvoll und effektiv die Ergänzung der Behandlung mit PerioChip aus medizinischer Sicht ist,
so gewinnbringend ist gleichzeitig
die Steigerung der Privatliquidation
aus wirtschaftlicher Perspektive –
besonders, wenn die Applikation
delegiert wird.
Delegierbare Leistung –
schnelle & einfache Applikation
Die Applikation des GelatineChips ist einfach und lässt sich auch
unter Einarbeitung und Anleitung
von zahnmedizinischem Fachpersonal leicht umsetzen (§ 1 Abs. 5, 6
ZHG). DH, ZMF oder ZMP, die mit
der Prophylaxe und ergänzenden
Parodontitis-Behandlung beauftragt sind, erlernen in kürzester Zeit
unter fachlicher Anleitung die korrekte Applikation.
Der Chip wird mit einer Pinzette
in die Tasche geschoben. Die Applikation dauert zwischen 20 und
60 Sekunden (Abb. 2–4).
Die Aufgaben der Untersuchung, Diagnostik und Therapieanweisung obliegen dem Zahnarzt,
der im Anschluss an die Applikation des Chips die Endkontrolle
durchführt. Dieser ist für die Leistung ebenso verantwortlich wie bei
persönlich durchgeführten Behandlungen.
Die kompetente Anwendung ist
nicht anspruchsvoller als andere
Prophylaxemaßnahmen, die vom
Fachpersonal schon jetzt selbstständig durchgeführt werden. Die
Delegierbarkeit ermöglicht einen
reibungslosen, unterbrechungsfreien Ablauf der Prophylaxe. Dieser
optimierte Arbeitsprozess sowie die
2
3
behandlerunabhängige Applikation führen zu einer betriebswirtschaftlich effektiven Integration
und Umsetzung im Praxisalltag.
Der Gelatine-Chip lässt sich gut in
bestehende Recall-Systeme integrieren.
Um die besten Resultate zu erzielen, sollte bei Bedarf spätestens
alle drei Monate ein neuer Chip pro
Tasche appliziert oder bei tiefen
Taschen eine Intensivkur angewandt
werden. PerioChip ist antibiotikafrei, verursacht keine Resistenzen
und ist somit für die Langzeittherapie geeignet. Ein entscheidender
Faktor für den effektiven und wirtschaftlichen Einsatz ist auch, dass
keine speziellen Instrumente benötigt werden.
Wichtig: Die Dokumentation
Sichtbare Erfolge sind nach nur
sechs Monaten möglich. In einer
Multi-Center-Studie wurde festgestellt, dass Taschen, bei denen
die Kürettage und Wurzelglättung
durchgeführt und die zusätzlich mit
PerioChip versorgt wurden, klinisch
deutlich bessere Ergebnisse in Bezug
auf Taschentiefe und Gewinn an
klinischem Attachment aufwiesen
als Taschen, die nur mit SRP alleine
behandelt wurden. Aufgrund der
Langfristigkeit einer Parodontitisbehandlung ist eine sorgfältige und
gewissenhafte Dokumentation unabdingbar.
Für Kontrolle und Nachvollziehbarkeit der Behandlungsergebnisse
und zur rechtlichen Absicherung
werden Röntgenbilder, PSI-Indizes
und die vom Patienten unterzeichnete Behandlungsvereinbarung mit
PerioChip dokumentiert. Nicht nur
für Zahnarzt und Prophylaxefachkraft sind dies unverzichtbare Bestandteile der Diagnostik und Therapie, sie dienen auch zur Remotivation
des Patienten.
4
zahlen. Die leichte Applikation
ist in kürzester Zeit für das Fachpersonal unter der Anleitung des
Zahnarztes erlernbar und dadurch
delegierbar, für mehr Wirtschaftlichkeit und effektive Behandlungsprozesse. PT
Dexcel® Pharma GmbH
Carl-Zeiss-Straße 2, 63755 Alzenau
Tel.: 06023 9480-47, Fax: 06023 9480-29
service@dexcel-pharma.de
www.dexcel-pharma.de
www.periochip.de
Kontakt
Fazit
PerioChip ist die antibiotikafreie Ergänzung einer Parodontitisbehandlung für signifikant optimierten Langzeittherapieerfolg.
Gleichermaßen optimiert er die
Patiententherapie und die Praxis-
Barbara Malik
Johannes-Boos-Platz 3
85391 Allershausen
Tel.: 08166 995720, www.dent-x-press.de
ANZEIGE
Haben Sie den Dreh schon raus ?
Professionelle Zahnreinigung
bis in die Zahnzwischenräume
Zahnpflege mit Spaß
Comics und Kaugummis begeistern kleine Patienten.
Die neue Folge des beliebten Kindercomics
„Dentiman“ von Wrigley
Oral Healthcare Program (WOHP) liegt zur
kostenlosen Bestellung
für die Praxis bereit. In
der spannenden Bildergeschichte lernen Kinder Wissenswertes über die
Bekämpfung einer Kariesursache
mit zuckerfreiem Kaugummi und
wie sie sich gesund ernähren. Beim
Rätselspaß auf der letzten Seite können Kinder das Erlernte an der Ernährungspyramide spielerisch testen.
Für die kleine Zahnpflege
zwischendurch gibt es jetzt
Wrigley’s Extra für Kinder Kaugummi erstmals auch in Einzelverpackungen exklusiv für die
Praxis. Damit bleibt der Arztbesuch garantiert in angenehmer
Erinnerung und motiviert
zusätzlich zur leckeren
Zahnpflege unterwegs
nach dem Essen oder
Trinken. Alle fünf Comic-Folgen und
Kaugummis zur Kinderzahnpflege gibt
es, wie das gesamte WOHP-Praxisangebot, unter www.wrigley-dental.de
oder per Fax: 030 231881881 PT
Sprechen Sie uns an,
wir beraten Sie gern.
Peridenta Care Dental Produkte GmbH
Ernst-Grote-Str. 37A • 30916 Isernhagen
Tel. 0511-69 600 90 • Fax. 0511-69 600 91
info@peridenta-care.de • www.peridenta-care.de
[24] =>
DTG1212_01-02_Title
DTG1212_24_PTNews 26.11.12 16:54 Seite 1
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2012 · 5. Dezember 2012
24 Perio News
Eine Intraolralkamera 30 deutsche Praxen forschen zur Periimplantitis
zur Dreifachprophylaxe
Weltweit erste prospektive Studie zur Prophylaxe periimplantärer Erkrankungen.
Fluoreszenzkamera ermöglicht neue diagnostische Blickwinkel.
Modus erstmals Zahnbelag, Zahnstein und Zahnfleischentzündungen
in einer chromatischen Aufnahme
dar. Durch die absorbierenden Eigenschaften des blauen Lichts wird
die unterschiedliche Rotfärbung des
Weichgewebes herausgestellt und
durch die farbliche Verstärkung
noch erhöht. Dadurch werden Zahnfleischentzündungen differenziert
von violettrosa- bis magentafarben
angezeigt. Gleichzeitig wird neu gebildete Plaque durch eine
weiße Körnung, Zahnstein in dunklem Orange
und mineralisierte Plaque
in hellem Gelb-Orange
dargestellt.
Im Karies-Modus
(450 nm) werden Läsionen anhand der roten SigVideo „Intraoralkamera
SoproCare
von
Acteon“
nalfarbe schnell identifiDie Intraoralkamera
einfach mit dem
zierbar, während gesunde
SoproCare der Firma QR-Code
Smartphone scannen (z. B.
mit dem Reader Quick Scan)
Zahnsubstanz gut unterSopro (Acteon Group)
scheidbar in Schwarzdeckt nicht nur Karies
Weiß dargestellt wird. Mithilfe der
auf, sie ist auch die erste FluoreszenzMakro-Vision im Tageslicht-Modus
kamera, mit der durch Plaque verkönnen Details in hundertfacher Verursachte Zahnfleischentzündungen
größerung angezeigt werden, die für
farblich markiert und neue von älteren
das bloße Auge oder auf dem RöntZahnbelägen unterschieden werden
genbild noch nicht erkennbar sind.
können. Zusätzlich zeigt sie dank ihres
So können auch Mikroläsionen und
leistungsstarken optischen Systems
ihre Entwicklung kontrolliert übereine tiefenscharfe Bildqualität. Mit ihwacht werden. PT
ren drei Betriebsarten ermöglicht die
Kamera eine frühzeitige und minimalinvasive Karies- und PAR-Diagnostik
Acteon Germany GmbH
sowie eine überzeugende PatientenIndustriestraße 9
aufklärung und -motivation.
40822 Mettmann
Aufgrund ihrer spezifischen WelTel.: 02104 956510, Fax: 02104 956511
lenlänge zwischen 440 und 680 nm
info@de.acteongroup.com
und der neuen photonischen Techwww.de.acteongroup.com
nologie stellt die SoproCare im Perio-
Einsatz für gesunde
Implantate
Aktionsbündnis gegen Periimplantitis blickt auf erfolgreiches
Jahr zurück und beschließt Projekte für 2013.
Die Teilnehmer des 4. Arbeitstreffens
des Aktionsbündnisses gegen Periimplantitis zogen im Oktober 2012
in Köln ein positives Fazit aus dem
ersten Jahr des Bestehens des Bündnisses, das sich für die Prävention
periimplantärer Erkrankungen einsetzt.
Das Aktionsbündnis diskutierte
zusammen mit Experten aus Implantologie, Prophylaxe und Dentalhygiene, wie die Prophylaxe periimplantärer Entzündungen durch die
gemeinsame Arbeit weiter gefördert
werden kann.
Neben der Erstellung von Fachartikeln durch renommierte Autoren
zu Prophylaxekonzepten periimplantärer Erkrankungen sind für das
kommende Jahr auch Fortbildungsveranstaltungen von und mit dem
Aktionsbündnis geplant. Weitere
Projekte wie eine verstärkte Information über Online-Medien oder ein
Prophylaxepass für Implantatpatienten sollen zahnmedizinische Praxen
bei der strukturierten Nachsorge
unterstützen. Zur IDS 2013 wird zudem die dritte Auflage der Patientenbroschüre Implantate brauchen Pflege
erscheinen.
Ab dem
Jahr 2013 wird
das Bündnis
nicht mehr als
„Aktionsbündnis
gegen Periimplantitis“, sondern als
„Aktionsbündnis gesundes Implantat“
sowohl in der Fachkommunikation
als auch in der Patientenkommunikation auftreten. PT
Aktionsbündnis gegen Periimplantitis
c/o DentaMedica GmbH
Harkortstraße 7
04107 Leipzig
Tel.: 0341 999976-43
info@gegen-periimplantitis.de
www.gegen-periimplantitis.de
Die Vermeidung periimplantärer Entzündungen
ist eine der Herausforderungen der Zahnmedizin in den kommenden
Jahren. Eine auf mindestens drei Jahre angelegte
prospektive MultizenterStudie will herausfinden, welches professionelle Prophylaxekonzept
periimplantären Entzündungen am besten
vorbeugen kann. Dafür
soll die Wirksamkeit der Kalibrierungstreffen am 13. Oktober 2012.
am natürlichen Zahnhalteapparat nachgewiesenen Prophyder Freilegung der Implantate bezielaxemaßnahmen (Handinstrumente,
hungsweise zwei Wochen nach Eingliederung der Suprakonstruktion
Ultraschall, Luft-Pulver-Wasser-Strahl)
beginnt die Untersuchung. Die entfür die periimplantären Gewebe übersprechenden Prophylaxemaßnahmen
prüft werden.
werden mindestens alle vier Monate
Die etwa 200 Probanden werden in
von Dentalhygienikerinnen in der
vier Gruppen mit vier verschiedenen
zahnärztlichen Praxis durchgeführt.
Präventionskonzepten eingeteilt. Mit
Alle Patienten erhalten für
die häusliche Mundpflege
die gleichen Instruktionen und Produkte. Der
Gesundheitszustand des
periimplantären Gewebes wird in den teilnehmenden Zahnarztpraxen
über verschiedene klinische und mikrobiologische Untersuchungen diagnostiziert. Erste
Zwischenergebnisse werden voraussichtlich im
September 2014 präsentiert.
Alle Dentalhygienikerinnen und
Zahnarztpraxen, die Daten für die
Studie zur Prophylaxe periimplantärer
Erkrankungen erheben, sind unter
www.gesundes-implantat.de/forschung/
studienzentren aufgeführt. PT
www.gesundes-implantat.de
Gentests & ätherische Öle bei Parodontitis
Parodontitis kann nicht nur mit Antibiotika, sondern auch mit alternativen Therapien behandelt werden.
Etwa 30 Prozent der Bevölkerung bilden sehr große
Mengen des Zytokins
Interleukin-1 (IL-1)
und verstärken
damit die Entzündungsreaktion
und die Progredienz der Parodontitis. Eine verstärkte
Interleukin-1-Produktion lässt sich über
den Nachweis des Risikogens vorhersagen, Verschiebungen der bakteriellen Zusammensetzung
erkennt zum Beispiel der ParoCheck
des Instituts für Mikroökologie.
Durch eine kritische Auswahl des
Antibiotikums lassen sich die Erreger
bekämpfen, ohne die natürliche Mundflora zu stark zu schädigen. Alternativ
können aber auch ätherische Öle oder
Parovaccinen eingesetzt werden.
Das Aromatogramm zeigt, welche
ätherischen Öle die nachgewiesenen
Parodontitiserreger im
Wachstum hemmen.
Dafür werden die isolierten Erreger auf
Nährböden ausgestrichen, auf
denen Plättchen
mit verschiedenen
ätherischen Ölen
liegen. Anschließend kommen die
Nährböden in einen
Brutraum, bis ein dichter
Bakterienrasen gewachsen ist.
Ist ein ätherisches Öl gegen den ausgestrichenen Erreger wirksam, bildet
sich ein Hof um das Plättchen, in dem
der Erreger nicht wachsen kann. Zur Behandlung der Parodontitis eignen sich
Mundwasser mit den entsprechenden
Ölmischungen. Eine weitere Möglichkeit ist das individuelle ParodoliumMundwasser, das auf den bakteriellen
Befund des Parodontitispatienten abgestimmt ist.
Stammspezifische
Immunreaktion
Die Therapie mit Parovaccinen
ist ebenfalls gegen die Parodontitiserreger gerichtet – allerdings tötet die
Parovaccine Bakterien nicht direkt ab,
sondern stimuliert das Immunsystem
gegen die Erreger. Dafür nimmt der
Patient hohe Dosen inaktivierter Parodontitiserreger ein. Diese wirken nicht
mehr pathogen, können aber das Immunsystem über ihre Oberflächenantigene gezielt stimulieren. Dabei ist die
Immunstimulation stammspezifisch:
Die Immunreaktion ist genau auf den
Erregerstamm zugeschnitten, der die
Entzündung auslöst.
Mehr Informationen gibt es unter
www.parokonzept.de. PT
MVZ Institut für Mikroökologie GmbH
Auf den Lüppen 8, 35745 Herborn
Tel.: 02772 9810, Fax: 02772 981151
info@mikrooek.de, www.mikrooek.de
Reduzierung der Bakteriämie-Gefahr
Professionelle Zahnreinigung und Scalen bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem.
Die Mundhöhle stellt eine der wichtigsten Eintrittspforten für Mikroorganismen in den Blutkreislauf und damit
in den gesamten Körper dar. Zahlreiche Untersuchungen zeigen einen
Zusammenhang zwischen Entzündungen der Mundhöhle und schwerwiegenden Allgemeinerkrankungen,
wie z. B. Diabetes mellitus. Neben dem
Verschlucken und Einatmen der Erreger wird der Bakteriämie eine zunehmende Rolle zugesprochen. Schon
kleine Verletzungen der Gingiva oder
Mukosa (z. B. beim Scalen oder auch
durch andere Maßnahmen während
der professionellen Zahnreinigung)
können die Ursache sein.
Sofortige Wirkung
Kleinere Blutungen können umgehend mit Hämostatikum Al-Cu von
Humanchemie gestoppt werden.
Hämostatikum Al-Cu wirkt
durch Koagulation und sistiert
schnell Blutungen der Gingiva,
der Haut und der Pulpa. Die
sofortige Wirkung beruht auf
Aluminium- und Kupfersalzen
mit kleinen, schnell diffundierenden Anionen. Es wirkt
adstringierend und aufgrund
der Kupfer-Dotierung keimreduzierend. Damit wird die
Gefahr einer Bakteriämie deutlich verringert.
Die wässrige Lösung
wird mittels Wattetupfer
bzw. Papierspitze unter
leichtem Druck auf die blutende Region aufgebracht. Da Hämostatikum Al-Cu sehr dünnflüssig ist,
erreicht man so auch schwer zugäng-
liche Bereiche im
Interdentalraum. Die
Problematik des Wiederaufbrechens der bereits gestoppten Blutung
ist hierbei unbekannt.
Ein sauberes, unblutiges
Scalen, aber auch ein
problemloser Kontakt
mit Abformmaterialien wird dadurch ermöglicht. PT
Humanchemie GmbH
Hinter dem Kruge 5
31061 Alfeld
Tel.: 05181 24633
Fax: 05181 81226
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de
[25] =>
DTG1212_01-02_Title
DTG1212_25-26_today 26.11.12 16:55 Seite 1
ttoday
DT
Ausgabe 12/2012
5. Dezember 2012
Kollegial & praxisbezogen
Made in Germany
Angebots-Highlight
Das Sinusliftforum mit Prof. Dr. Dr. Frank Palm, Konstanz, gewann
großen Zuspruch. 2013 gibt es vier weitere Kurse.
Seit 125 Jahren steht das deutsche Unternehmen Ritter für Entwicklung und Produktion hochwertiger Dentalbehandlungseinheiten.
Bremer Unternehmen dentaltrade begeistert mit Januar-Special:
13 Prozent Rabatt auf hochwertigen festsitzenden Zahnersatz!
mehr auf Seite » 27
mehr auf Seite » 30
mehr auf Seite » 31
„Ich wollte nur nicht Letzter werden“
Mit seiner Wette, 50 Bohrer am Klang zu erkennen, begeisterte der „Wetten, dass ...“-Kandidat
Dr. Ralph Griesbach ein Millionenpublikum. Von Daniel Zimmermann, DTI.
Neues eBook
„Kinderzahnheilkunde“
Ab sofort auf ZWP online verfügbar.
n Dental Tribune sprach
mit dem 30-jährigen Zahnarzt aus Schutterwald
nahe Offenburg über die
Nachwehen, Kugellager
und nützliche Tipps für
den Praktiker.
Dr. Griesbach, wie geht es
eigentlich Ihrem Gehör?
Dr. Griesbach: Mein
Gehör hat tatsächlich ein
wenig gelitten. Man muss
aufpassen, dass man das
Ganze nicht übertreibt
und zu viel übt, denn die
meisten Turbinen sind mit
70 Dezibel schon sehr laut.
Foto mit freundlicher Genehmigung von Dr. Ralph Griesbach.
Bleibende Schäden hat die
Wette bei mir aber nicht hinterlassen.
die Verantwortlichen fanden die Idee
Leider haben Sie aber „nur“ den
wohl wert, sie in der Sendung vordritten Platz belegt. Überwiegt die
zustellen. Wetten wiederholen sich
Enttäuschung oder Erleichterung,
Wie ist die Idee für die Wette überja, und so etwas wie meine Idee gab
vor einem Millionenpublikum behaupt entstanden?
es noch nicht und wird es wohl auch
standen zu haben?
Die Idee selbst hatte ich schon
so schnell nicht wieder geben.
vor drei oder vier Jahren nach einer
Die Platzierung war mir eigentlich
„Wetten, dass …“ Sendung mit Thomas
egal, ich wollte nur nicht Letzter werNachdem ich vor einem Jahr mein
Gottschalk. Dr. Bernd Kirchner, von
den. Natürlich hätte ich mich auch
Bewerbungsvideo eingeschickt hatte,
dem ich 2011 meine derzeitige Praxis
über einen ersten Platz gefreut, aber
kam im Frühjahr dann ein Programmin Schutterwald übernommen habe,
ich bin generell froh, dass überhaupt
verantwortlicher in meine Praxis und
hatte mir 20 bis 25 Winkelstücke
so viele Leute für mich angerufen
hat mich getestet. Davor hatte ich
hinterlassen, und da habe ich es einhaben.
bereits mehrere Wochen täglich ca.
fach mal ausprobiert. Ich habe dann
20 Minuten geübt.
direkt an das ZDF geschrieben und
» Fortsetzung auf Seite 26 unten links
5
n Das Ernährungsverhalten und die
Pflege der Milchzähne nehmen bei der
Entwicklung von Kindern eine zentrale Rolle ein. Um das Problem frühkindlicher Karies und deren Folgen
rechtzeitig an der Wurzel zu packen,
ist neben rechtzeitiger Prävention und
der Aufklärung der Eltern auch das gesamte Praxisteam gefragt.
Hilfestellung soll hier das neueste
Mitglied in der Library, das eBook
„Kinderzahnheilkunde“,
auf ZWP online geben. Experten erläutern
in der neuen Artikelsammlung hinreichend
die zahnmedizinischen
Aspekte der Kinderzahnheilkunde – aber
auch die zentrale Funktion des Praxismanagements steht im Fokus
des aktuellen eBooks.
Neu ist zudem die Rubrik „News“. Hier finden
Interessierte aktuelle
Nachrichten zum Thema
Kids &. Co. Die News-Seiten werden
regelmäßig von einem Redaktionsteam aktualisiert.
Wie gewohnt kann das eBook mit
einem Klick überall auf der Welt und
zu jeder Zeit gelesen werden. Das Original-Layout der renommierten ZWP
Zahnarzt Wirtschaft Praxis sowie eine
realistische Blätterfunktion sorgen dabei für ein natürliches Leseverhalten.
Benötigt werden lediglich ein Internetanschluss und ein
aktueller Browser.
eBook
„Kinderzahnheilkunde“
QR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen (z. B.
mit dem Reader Quick Scan)
Das eBook ist selbstverständlich
auch in gedruckter Form als Print on
Demand als Broschüre erhältlich. 7
www.zwp-online.info
ANZEIGE
E
FAXANTWORT I 0341 48474-390
KT
12
BI
T
VERANSTALTER
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de, www.oemus.com
FOR
12.UNNAER
IMPLANTOLOGIE
TAGE
1. | 2.
FEBRUAR
2013
N
PARK INN HOTEL
KAMEN/UNNA
LDU GSPU
N
Bitte senden Sie mir das Programm zu den
12. UNNAER IMPLANTOLOGIETAGEN
am 1./2. Februar 2013 in Unna zu.
Impressionen 2012
11. Unnaer
Implantologietage
QR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen
(z.B. mithilfe des Readers
Quick Scan)
ANMELDUNG
Mit Anmeldeformular per Post an OEMUS MEDIA AG
oder per Fax: 0341 48474-390
[26] =>
DTG1212_01-02_Title
DTG1212_25-26_today 26.11.12 16:55 Seite 2
DT today
News
Haftverbund von Zirkonoxid
untersucht
Implantatforschungspreis 2012
Forschungspreisträger nehmen Oxidkeramik unter die Lupe.
Prämiert für richtungsweisende wissenschaftliche Arbeit
im Bereich der Implantattherapie.
n Seit über einer Dekade
Spallek, Anselm Petschelt,
berichtet die AG KeraBenjamin Butz, Erdmann
mik alljährlich über den
Spiecker, Institut für
Stand der vollkeramiBiomaterialien & Center
schen Restauration und
for Nanoanalysis and
ermuntert junge WisElectron Microscopy der
senschaftler, TechnoloUniversität Erlangengen, Zahnärzte und
Nürnberg sowie die
Zahntechniker im RahZahnklinik für Zahnermen des „Forschungshaltung und Parodontopreises Vollkeramik“
logie, Werkstoffwissenüber die Fortschritte
schaftliches Labor, UniDr. Ulrich Lohbauer, Erlangen
und ihre Erfahrungen
versität Erlangen.
zu berichten. Die prämierten Arbeiten
Die Arbeitsgruppe befasste sich
und deren Autoren werden alljährlich
mit Zirkonoxid (ZrO2) als Gerüstkeauf dem Keramiksymposium der AG
ramik für die aufbrennkeramische
Keramik vorgestellt.
Verblendung. Klinische Studien zeiIn diesem Jahr fand die Veranstalgen, dass Frakturen innerhalb der
tung auf dem Deutschen Zahnärztetag
Verblendkeramik (Chippings) auftrein Frankfurt am Main statt.
ten können und somit ein Problem für
vollkeramischen Zahnersatz aus ZrO2
Zirkonoxid als Gerüstkeramik
darstellen. Die Ursachen für das Auftreten von Chippings sind noch nicht
für aufbrennkeramische
völlig geklärt. In dieser Studie von
Verblendung
Lohbauer et al. wurden OberflächenDen ersten Preis erhielt Priv.-Doz.
konditionierungsverfahren wie SandDr.-Ing. Ulrich Lohbauer mit der Arbeitsstrahlen mit unterschiedlichen Korngruppe Alexandra Grigore, Stefanie
5
5
Foto mit freundlicher Genehmigung von ZDF Fotograf Sascha Baumann.
« Fortsetzung von Seite 25 „Wetten, dass ...“
Hat Ihr Abschneiden vielleicht auch
etwas mit dem Beruf als Zahnarzt
zu tun?
Ich denke schon, dass es vielleicht
etwas mit meinem Beruf zu tun hat.
Viele Leute denken wohl, was soll ein
Zahnarzt mit einem Audi A3 machen,
der hat doch genug Geld.
Apropos Geld, wie sind Sie eigentlich an die stattliche Anzahl an
Bohrern gekommen?
Die habe ich mir direkt von Firmen
wie Sirona Dental System oder KaVo
ausgeliehen. Leider wollten viele andere Hersteller da nicht mitmachen.
In Ihrer Wahlheimat dürften Sie
jetzt wohl eine Berühmtheit sein.
Wie hat denn Ihr Umfeld auf die
Wette reagiert?
Seite 26 12/2012
größen, rotierende Bearbeitung mit
Diamantschleifern, thermischer Entspannungsbrand auf ZrO2-Substraten
angewandt und diese anschließend
aufbrennkeramisch verblendet. Ziel
war es, die Mikrostruktur an der
Grenzfläche zwischen ZrO2 und Verblendung zu analysieren und die morphologischen Veränderungen in der
ZrO2-Oberfläche nach der Verblendung zu beschreiben.
Die Studie zeigte zum ersten Mal
mikrostrukturelle Aufnahmen der
Grenzfläche zwischen Verblendung
und Zirkonoxid. Der thermische Prozess der Verblendung führt zu einer
Regeneration des Kristallgefüges im
ZrO2-Gerüst und damit zur Wiederherstellung der zähen Eigenschaften.
Mit korrekt verarbeiteter ZrO2-Keramik können deshalb auch geringere
Wandstärken (bis 0,5 mm) und filigranere Verbinderquerschnitte realisiert
werden.
Die Zusammenfassungen aller
prämierten Arbeiten gibt es im Internet unter www.ag-keramik.eu. 7
zum Beispiel aus Metall oder
Keramik, die man heraushören kann. Da Bohrer mit Luft
angetrieben bzw. auch gekühlt werden, gibt es zudem
einen unterschiedlich starken Luftausstoß, der ein bestimmtes Geräusch erzeugt.
Allerdings klingen die Geräte
nicht immer gleich, und es
gibt eine Reihe von Parametern, wie Ölung oder Temperatur, die den Klang beeinflussen können. Darum hatte ich
extra meinen Cart nach Bremen mitgenommen, da der
Stuhl im Saal eventuell sonst
den Klang verfälscht hätte.
Überwiegend positiv. So haben
zum Beispiel alle meine Patienten die
Sendung verfolgt. Inzwischen habe ich
auch einen Brief vom Bürgermeister
sowie viele positive E-Mails von Zahnarztkollegen erhalten. Auch das ZDF
hat nachgefragt, wie es mir geht.
Amüsant finde ich, dass inzwischen bei YouTube darüber diskutiert
wird, ob ich geschummelt habe. Angeblich hätte ich die Bohrstellen wohl
mit dem Finger ertastet. Ich kann aber
versichern, dass alles mit rechten
Dingen zugegangen ist.
Die Industrie gibt inzwischen sehr
viel Geld aus, um Produkten einen
bestimmten Klang zu verpassen.
Können Sie einen Tipp geben, worauf man achten sollte?
Ich empfinde es als sehr angenehm, wenn Turbinen laufruhig sind
und kein so großes Pfeifen haben. Meiner Erfahrung nach machen die eher
hochwertigen Turbinen und Winkelstücke das angenehmste Geräusch.
Akustisches Wohlbefinden habe ich
generell bei Turbinen, die weniger
hoch drehen.
Nach welchen Kriterien sind Sie
denn bei der Unterscheidung der
Bohrer gegangen?
Es gibt Bohrer mit Ultraschall, die
sich relativ einfach unterscheiden lassen. Diodenbohrer bzw. Turbinen sind
da etwas schwieriger. Letztere haben
jedoch unterschiedliche Kugellager,
Sind Ihrerseits noch weitere Projekte wie dieses in Aussicht?
Bisher ist nichts geplant. Die
Wette wird eine einzigartige Sache
bleiben.
Dr. Griesbach, haben Sie vielen
Dank für das Gespräch. 7
5
Dr. Ralf Rauch, Geschäftsführer Nobel Biocare Deutschland GmbH, der Preisträger Prof. Dr.
Giovanni E. Salvi und Priv.-Doz. Dr. Bettina Dannewitz, Mitglied des Vorstandes der DGP (v.l.n.r.).
n Der Implantatforschungspreis 2012
der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP) ging an Prof. Dr.
Giovanni E. Salvi, Bern. Er wurde für
die wissenschaftliche Arbeit mit dem
Thema „Reversibility of experimental
periimplant mucositis compared with
experimental gingivitis in humans“
ausgezeichnet. Die Publikation verfasste der Schweizer mit fünf weiteren
Co-Autoren.
„Wir freuen uns jedes Jahr über
das hohe wissenschaftliche Knowhow der eingereichten Arbeiten“, so
Dr. Ralf Rauch, Geschäftsführer der
Nobel Biocare Deutschland GmbH,
und weiter: „Wir benötigen die Erkenntnisse wissenschaftlicher Stu-
dien,wie sie der Preisträger vorgestellt
hat, um Standards für die Periimplantatitis-Therapie zu entwickeln.“ Der
Preis wurde im Rahmen des Corporate
Forums der Nobel Biocare auf der
Europerio 7 im Juni dieses Jahres in
Wien verliehen.
Der Implantatforschungspreis
zeichnet richtungsweisende wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der
Implantattherapie aus, die in einem
internationalen peer-reviewed Journal veröffentlicht worden sind. Nobel
Biocare Deutschland GmbH fördert
den Preis seit mehreren Jahren. Er ist
mit 5.000 € dotiert. 7
www.nobelbiocare.com
Neue Website für
Zahnimplantat-Patienten
Praktische Antworten in fünf Sprachen für Zahnimplantat-Patienten.
n Die EAO startete im Oktober 2012 eine Website, die
für Zahnimplantat-Patienten
und ihre Angehörigen eingerichtet worden ist. Die Webseite www.eao.org/patients
umfasst 56 Antworten auf
die am häufigsten gestellten
Fragen, die sich bei Zahnimplantat-Patienten stellen
können. Die Fragen sind in
acht Kapitel unterteilt und reichen
von der allgemeinen Definition eines
Zahnimplantats bis zu den Besonderheiten in Zusammenhang mit Implantaten bei Rauchern, möglichen Komplikationen und verwendeten Materialien. Dieses Hilfsmittel soll Patienten
in die Lage versetzen, eine sachkundige Entscheidung bezüglich Zahnimplantate zu treffen und als Unterstützung für das Gespräch mit dem
Zahnarzt dienen.
„Wenn wir uns mit einem Patienten zusammensetzen, um mit ihm die
Behandlungsoptionen zu besprechen,
versuchen wir so gründlich wie
möglich zu sein“, sagt Alberto Sicilia,
Sprecher der EAO. „Dennoch fehlte
den Patienten bisher ein Hilfsmittel,
um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Diese Website wird jede Frage, die sie haben, auf lehrreiche
Weise beantworten. Die Information
kann vom Zahnarzt auch in gedruckter Form übergeben werden.“
Sowohl die Website als auch der
Leitfaden sind auf Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch und Italienisch verfügbar. Weitere europäische
Sprachen werden folgen. Mit cleveren
Cartoons wurde dem Projekt eine benutzerfreundliche Oberfläche verliehen. Die Website beinhaltet außerdem
eine praktische Suchfunktion, damit
Sie einen EAO-Zahnarzt in Ihrer Nähe
finden. 7
Quelle: EAO
[27] =>
DTG1212_01-02_Title
DTG1212_27_Education 26.11.12 16:56 Seite 1
DT today
Continuing Education
Experten-Update: Das Sinusliftforum Fortbilden mit 100 Prozent
Praxisrelevanz
Interesse an Spezialfortbildung hält an. Im kommenden Jahr folgen vier weitere Kurse.
n „Kollegial, praxisbezogen und
wissenschaftlich fundiert“ – so lautet das Feedback der Teilnehmer
des Sinusliftforums, das in den vergangenen Monaten in mehreren
deutschen Städten durchgeführt
wurde.
Die überaus positive Resonanz
ist nicht verwunderlich, handelt
es sich bei dem Referenten doch um
Professor Dr. Dr. Frank Palm, Chefarzt für MKG-Chirurgie am Klinikum Konstanz und Präsident der
Deutschen Gesellschaft für zahnärztliche Implantologie (DGZI).
Sein Name ist Garant für die
hohe Qualität der Fortbildung, da
er in den 20 Jahren seiner Tätigkeit umfangreiche klinische und wissenschaftliche Erfahrungen gesammelt und
publiziert hat und auch auf dem Gebiet
der Sinusbodenelevation als Experte gilt.
Moderne Sinuslift-Techniken
diskutieren
Das Sinusliftforum, das aus einem
Vortragsteil mit Diskussion sowie einem
separat buchbaren Hands-on-Workshop
besteht, richtet sich vorrangig an chirurgisch-implantologisch erfahrene Zahnärzte. Bei den vergangenen Veranstaltungen nutzten jedoch auch viele Oral- und
MKG-Chirurgen dieses Kursangebot
„zum Updaten“ und schätzten den offenen Umgang in den Diskussionen.
Die Fortbildung bietet den Teilnehmern die Gelegenheit, mit einem ausgewiesenen Fachmann moderne SinusliftTechniken und Allgemeines zum Knochenmanagement zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und auch
konkrete Fälle zu besprechen. Darüber
hinaus werden verschiedene, am Markt
vorhandene Sinuslift-Methoden miteinander verglichen und von der Patientenaufklärung bis hin zum Eingriff
mit Spezialinstrumenten, entscheidende Aspekte dieser Technik aufgezeigt.
Dazu zählen u.a. Auswahlkriterien
für Knochenaufbaumaterial in der
zahnärztlichen Chirurgie beziehungsweise beim Sinuslift ebenso
wie der Umgang mit unerwarteten
Schwierigkeiten.
Im anschließenden Hands-onWorkshop wird die praktische
Durchführung der Sinuslift-Technik trainiert. Dabei wird am Kiefermodell mit Sinus und Schneider’scher Membran geübt, inklusive
Präparation und Augmentation.
Die Firma Riemser Dental und
deren Exklusiv-Vertriebspartner
Firma mds (medical dental service)
sind die Ausrichter dieser Kurse.
Für die Teilnahme werden 6 Fortbildungspunkte vergeben.
Kurstermine 2013
8 22. Februar – Frankfurt am Main
8 07. Juni – Stuttgart
8 21. Juni – München
8 20. September – Leipzig 7
RIEMSER Dental
Lindigstraße 4
63801 Kleinostheim
Tanja Hoffman, Tel.: 06027 4686821
hoffmannt@riemser.com
www.riemser-dental.de
Die Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI) erweitert
ihr umfangreiches Fortbildungsangebot um neue Kompetenzmodule.
n In den überwiegend zweitägigen Fortbildungen mit WorkshopCharakter können die Teilnehmer
die verschiedenen Lehrinhalte
in kleinen Gruppen und an der
Seite renommierter Referenten
intensiv trainieren. „Mit den Kompetenzmodulen als weiteres Fortbildungsangebot wollen wir unseren Kolleginnen und Kollegen
helfen, die Lücke zwischen der
theoretischen Wissensvermittlung und
der Umsetzung am Patienten zu schließen“, so Prof. Dr. Georg-H. Nentwig, Fortbildungsreferent der DGOI, der das praxisrelevante Konzept entwickelt hat. Ziel der
Kompetenzmodule ist es, dass die Teilnehmer das erfahrene Wissen am Montagmorgen direkt in ihrer Praxis umsetzen
können.
Insgesamt bietet die DGOI dreizehn
Kompetenzmodule zu verschiedenen Themen an, sodass die interessierten Kollegen
sich ihren Schwerpunkten entsprechend
gezielt fortbilden können. Das Themenspektrum ist weit und greift Schwerpunkte wie Komplikationsmanagement,
Implantatästhetik oder auch den digitalen Workflow in Praxis und im Labor auf.
Am Ende eines jeden Kompetenzmoduls steht eine Lernzielkontrolle, sodass
die Teilnehmer nach deren Bestehen ein
Zertifikat der DGOI erhalten. Die Kompetenzmodule sind ein zusätzliches Angebot
zu dem Curriculum Implantologie „8+1“,
das gut strukturiert das Basiswissen der
oralen Implantologie vermittelt. Eine Anmeldung zu einem Kompetenzmodul ist
auch ohne die vorherige Teilnahme am
Curriculum möglich. Die meisten Kurse
starten ab Januar 2013. 7
DGOI Büro
Bruchsaler Straße 8, 76703 Kraichtal
Tel.: 07251 618996-0, Fax: 07251 618996-26
info@dgoi.info, www.dgoi.info
4
KT
FOR
T
BI
N
I Kursreihe 2013 I
E
ANZEIGE
LDU GSPU
N
I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin I
I Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin I
Programm
Kursreihe 2013
„Implantate und
Sinus maxillaris“
01.02.2013
14.00 – 18.00 Uhr
West
Unna
12. Unnaer Implantologietage
26.04.2013
14.00 – 18.00 Uhr
Ost
Berlin
14. EXPERTENSYMPOSIUM
„Innovationen Implantologie“
07.06.2013
14.00 – 18.00 Uhr
18.10.2013
14.00 – 18.00 Uhr
Nord
RostockWarnemünde
Ostseekongress/6. Norddeutsche
Implantologietage
Süd
München
4. Münchener Forum für
Innovative Implantologie
01.02.2013 I Unna
WEST
26.04.2013 I Berlin
OST
07.06.2013 I Rostock- Warnemünde
NORD
18.10.2013 I München
SÜD
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers Quick Scan)
inkl. DVD
HAUPTKONGRESS
0341 48474-390
Für die Kursreihe „Implantate und Sinus maxillaris“ melde
ich folgende Personen verbindlich an:
I Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
für HNO-Ärzte, MKG-Chirurgen und Implantologen I
I Termine 2013 I
Bitte senden Sie mir das Programm zum Hauptkongress
I Organisatorisches I
Kursgebühr inkl. DVD
Tagungspauschale
195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.
Bei der Teilnahme am Hauptkongress wird die Kursgebühr
angerechnet.
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com
Name, Vorname
Name, Vorname
Praxisstempel
Dieser Kurs wird unterstützt
Nähere Informationen zu den Kursinhalten und den
Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter
www.oemus.com
DTG 12/12
12/2012
Seite 27
[28] =>
DTG1212_01-02_Title
Anzeige
+++ jetzt noch Vorteile zu
Ritter 125 Jahre Erfahrung
Online-Umfragen haben ergeben:
“Qualität - made in Germany “genießt
national und international zurecht ein
großes Vertrauen - eine
Garantie für Wertschöpfung,
Qualität und Langlebigkeit.
Made in Germany
Nach 125 Jahren Erfahrung steht das deutsche inhabergeführte Unternehmen Ritter
mehr als je zuvor für innovatives Workflow in der modernen Zahnarztpraxis.
Ritter ist die älteste Prestige-Marke von Zahnarztstühlen weltweit und wurde 1887
durch den Deutschen Frank Ritter in New York gegründet.
Ritter brachte bereits 1917 die erste Ritter-Einheit, eine formschöne Behandlungseinheit aller ständig benötigten Einzelgeräte und Instrumente, wie Bohrer,
Speichelsauger, Schwebetisch, Wasser- und Luftspritzen, auf den Markt.
Mit dieser Konstruktion, wonach die Ausstattung des Behandlungszimmers erstmalig
nach arbeitsökonomischen Gesichtspunkten erfolgte, erreichte Ritter weltweit eine
Spitzenstellung.
Die erstmalig von Ritter entwickelten Behandlungseinheiten gehören bis zum
heutigen Tage zum Standard jeder Praxiseinrichtung.
Ritter Behandlungsstuhl von 1887
Viele Zahnärzte nutzen die Vorteile
einen echten Ritter zu besitzen:
- exzellente, deutsche Produktqualität
- robuste Langlebigkeit
- Innovation & Flexibilität
- persönlicher Kontakt und
hervorragende Erreichbarkeit
Ritter Behandlungs-System von 1917 die Geburtsstunde der
modernen Behandlungseinheit
Ritter Concept GmbH
Bahnhofstr. 65 · 08297 Zwönitz
Tel. 037754 / 13-290 · Fax 037754 / 13-280
aktion@ritterconcept.com
Besuchen Sie uns im Internet:
www.ritterconcept.com
Alle Rechte, Änderungen und Irrtum vorbehalten. © Ritter 2012
Erfinder der ersten
Zahnbehandlungseinheit,
Unternehmer Frank Ritter
[29] =>
DTG1212_01-02_Title
m Jahresende sichern +++
nseren
u
e
i
S
n
erk
Besuche und unser W
om
Showro irge !
eb
im Erzg
Hauptsitz und Produktion
Zwönitz / Erzgebirge
Die Produktionsstätte von Ritter Behandlungseinheiten
befindet sich im sächsischen Zwönitz/Erzgebirge.
In Zusammenarbeit mit Universitäten und namhaften
Herstellern der Dental-Industrie sichern die zahlreichen
Facharbeiter ein hohes Maß an Innovation, Design und
Verarbeitungsqualität.
Die langjährige Erfahrung und die auf den puren Praxisnutzen orientierte Bauweise unserer Produkte gewährleisten
eine überragende Funktionalität der Ritter-Behandlungseinheiten. Wann dürfen wir Sie von einem echten Ritter überzeugen? Fordern Sie Prospektmaterial an oder profitieren
Sie von den laufenden Jubläumsaktionen: es lohnt sich!
Kontakt: Herr Lars Wünsche, 037754/13-290
Ritter
Port X III
mobiles
Röntgengerät
U
E
N
Dieses tragbare Röntgensystem bedeutet eine neue
Definition von Flexibilität und Handhabung von extraoralen
Röntgenquellen. Das Port-XIII by Ritter eignet sich hervorragend für den einfachen und schnellen Einsatz, wie etwa in
Altenheimen oder bei Hausbesuchen. Die überaus leichte
Röntgenkamera zeichnet sich aus durch
- kompaktes Design, leichte, kompakte Bauweise
- intuitive Bedienungs-Navigation
- graphisches LCD-Display
- ergonomische Handhabung durch Haltegriff
- scharfe und klare Bilder mit sehr guter
Befundungsqualität
- Betrieb mit digitalem Sensor,
selbstentwickelndem Röntgenfilm oder Speicherfolie
Zuverlässige,
deutsche TOP-Qualität
zu Aktionspreisen!
Rufen Sie uns an: wir nennen Ihnen Ihren
zuständigen Dental-Fachhändler,
der Sie gerne unverbindlich und kostenlos berät !
Wahlweise
System H/S/C/HC
(preisgleich)
%
5
-2
4.40
tt 3
ansta
,0
5
9
25.
Contact
World S/H/C
%
0
-2
90,
t 274
t
a
t
s
an
-
,
0
5
21.9
0
RO,
reis EU
Basisp
tzr gese
zzgl de
MwSt.
lichen
hnlich
Abb. ä
Wahlweise
System H/S/C/HC
(preisgleich)
RO,
reis EU
Basisp
gesetzzzgl der St.
Mw
lichen
hnlich
Abb. ä
ContactLite
Comfort S/H/C
S
%
6
-1
Alle Einheiten auch als
Schwingbügelversion
lieferbar !
Auch als KFO-Version
erhältlich !
-
530,
.
tt 28
ansta
,-
0
5
9
.
23
RO,
is EU
nspre
Aktio
esetz
der g
zzgl.
t.
MwS
lichen
h
lic
n
äh
Abb.
Format C plus
Made in Germany
[30] =>
DTG1212_01-02_Title
DTG1212_30_Service 26.11.12 16:57 Seite 1
DT today
Service
Ritter – 125 Jahre Erfahrung
Tradition und Innovation – „made in Germany“.
2012
1917
n Bereits vor über 125 Jahren wurden
bei Ritter die ersten zahnmedizinischen
Einheiten hergestellt. Seitdem steht das
deutsche, inhabergeführte Unternehmen für die Entwicklung und Produktion hochwertiger Dentalbehandlungseinheiten. 1887 durch den Deutschen
Frank Ritter in New York gegründet,
ist Ritter eine der ältesten Prestige-Marken von Zahnarztstühlen weltweit. Die
erste Ritter-Einheit, eine formschöne Behandlungseinheit aller ständig benötigten Einzelgeräte und Instrumente, wie
Bohrer, Speichelsauger, Schwebetisch,
Wasser- und Luftspritzen, brachte Ritter
ANZEIGE
bereits 1917 auf
den Markt. Mit
dieser Konstruktion, wonach die
Ausstattung des
Behandlungszimmers erstmalig
nach arbeits ökonomischen
Gesichtspunkten erfolgte, erreichte Ritter weltweit
eine Spitzenstellung.
Qualität & Zuverlässigkeit
Die erstmalig von Ritter entwickelten Behandlungseinheiten gehören bis
zum heutigen Tage zum Standard jeder
Praxiseinrichtung. Das Produktportfolio des Praxiseinrichters steht ganz im
Zeichen des Kerngeschäftes: den Dentaleinheiten. Ritter hat dem zeitgemäßen
Kundenwunsch Rechnung getragen,
solide Pakete anzubieten, die Qualität,
Preis-Leistung, Komfort und Design in
hohem Maße vereinen. Neuerungen, wie
das verbesserte Arzt-Bedienelement, das
mehrere neue Funktionen beinhaltet,
sowie die technischen Veränderungen
einzelner Bauteile sind hier mit eingeflossen. Somit haben Zahnärzte die Möglichkeit, eine Einheit zu gestalten, die notwendige Funktionalitäten mit zusätzlichem Komfort kombiniert.
Selbstverständlich bietet Ritter neben diesen Basispaketen auch die Möglichkeit, die unterschiedlichen Einheiten
nach Kundenwunsch auszustatten. Ritter steht damit mehr als je zuvor für innovatives Workflow in der modernen Zahnarztpraxis. Die langjährige Erfahrung
und die auf den Praxisnutzen orientierte
Bauweise der Ritter-Produkte gewährleisten eine optimale Funktionalität der
Ritter-Behandlungseinheiten. 7
Ritter Concept GmbH
Bahnhofstraße 65, 08297 Zwönitz
info@ritterconcept.com
www.ritterconcept.com
Umfangreiche &
übersichtliche Plattform
Neues Design für www.tepe.com.
nDas schwedische Unternehmen TePe
Munhygienprodukter AB (TePe Mundhygieneprodukte Vertriebs-GmbH) bietet unter www.tepe.com eine umfangreiche Plattform für alle Besucher an.
Hier finden nun auch Endverbraucher
auf der Startseite Tipps und Hinweise
zur gründlichen Zahnpflege und erfahren, wo sie die Produkte erhalten können. Das Fachpersonal gelangt durch
einen Klick in einen eigenen Bereich,
gefüllt mit den für sie relevanten Themen: aktuelle Termine für Messen und
Fortbildungen, Produktneuheiten sowie Informations- und Demonstrationsmaterial für die Praxis. Das frische Design sorgt für Klarheit im umfangreichen Online-Angebot von TePe – unabhängig davon, ob der Nutzer auf der
Suche nach Produktinformationen ist
oder sein Wissen über Zahngesundheit
verbessern will.
Die Produktpalette ist klar in die
einzelnen Kategorien gegliedert: von
den Interdentalbürsten über die Zahnbürsten bis hin zu den Spezialprodukten. Jedes Produkt ist mit detaillierten
Fotos und einer ausführlichen Beschreibung zu den einzelnen Ausführungen und Qualitäten aufgeführt. Die
Verlinkungen innerhalb der Seiten
helfen, zur Indikation das richtige Produkt zu finden. Außerdem macht die
5
Abbildung auf einem Smartphone.
erweiterte Suchfunktion das Auffinden von Informationen leichter.
Mit dem Responsive Webdesign
wird das Layout der Internetseite
immer der Bildschirmgröße des Gerätes, das gerade genutzt wird, um die
Adresse www.tepe.com zu besuchen,
angepasst. Das optimiert den Besuch
der Homepage – auch auf dem Smartphone und dem Tablet.
TePe Mundhygieneprodukte
Vertriebs-GmbH
Flughafenstraße 52
22335 Hamburg, Tel.: 040 570123-0
kontakt@tepe.com, www.tepe.com
Bestellen leicht gemacht
Online-Dentalshop „White Things“ startet mit neuartigen Features.
n Wenn Zahnärzte Nachschub für
ihre Praxis bestellen, wollen sie nicht
unnötig viel Zeit damit verbringen.
Kataloge wälzen, Listen ausfüllen
und Preise abgleichen verschlingt Zeit und kostet
Nerven. Und wenn der
Vertreter kommt, ist der
Zeitpunkt oft denkbar ungünstig. Darum decken
immer mehr Zahnarztpraxen ihren Bedarf über das
Internet ab.
Der neue Dentalshop
White Things bietet ein auf
dem Sektor des OnlineDentalhandels einzigartiges neues Shop-System.
Was den Shop besonders
von der Konkurrenz abhebt, sind
viele wichtige Komfortfunktionen:
„Zuletzt gesehen“ gibt einen Überblick
über die zuletzt gesehenen Waren.
Das erleichtert das Zurückspringen zu
interessanten Produkten. Die Funktion „Produktvergleich“ bietet die Möglichkeit, mehrere Produkte auf einer
Seite anzeigen zu lassen. Dadurch lassen sich Informationen wie Packungsgröße, Inhaltsmenge, Preis und Aussehen ideal vergleichen. „Merklisten“
ist die vielleicht wichtigste Funktion.
Produkte können durch einen einfachen Klick hier abgelegt werden, um
Seite 30 12/2012
sie später in den Warenkorb zu legen.
Es können mehrere Merklisten angelegt werden, um regelmäßig anfallende Einkäufe einfach zu verwalten.
Auf www.whitethings.de finden
Zahnarztpraxen mehr als 33.000 Produkte, unterteilt in die Bereiche Praxis
und Labor. Winzige oder pixelige Bilder sucht man vergebens, die Ware ist
stets deutlich erkennbar, detaillierte
Informationen zu den Produkten und
den Packungsgrößen erleichtern die
Auswahl. 7
white dental solutions GmbH
Brühl 4, 04109 Leipzig
Tel.: 0341 308672-0, Fax: 0341 308672-24
info@whitedental.de, www.whitethings.de
[31] =>
DTG1212_01-02_Title
DTG1212_31_Service 26.11.12 16:57 Seite 1
DT today
Service
100 Tage dental bauer Einfache & bezahlbare Implantologie
„Premium“
KOS®-Anwendertreffen 2012 beim Bayerischen Zahnärztetag.
Neues dental bauer Kunden-Partnerschaftsprogramm: großer Zuspruch.
n Die Geschäftsleitung von dental bauer
stellte über 300 Mitarbeitern im Rahmen
einer Auftaktveranstaltung im Frühjahr
in Frankfurt am Main das neue KundenPartnerschaftsprogramm „Premium“ vor.
Für dessen Kommunikation hat sich dental
bauer in der monatelangen Entstehungsphase ein anspruchsvolles Ziel gesetzt:
5
tung in Verbindung mit einem umfangreichen Leistungsangebot, das auf den
individuellen Bedarf zugeschnitten werden kann. „Das dental bauer PremiumProgramm ist einzigartig im deutschen
Dentalmarkt. Wir belohnen Kundentreue
mit unseren 1-A-Premiumleistungen und
darüber hinaus mit zusätzlichen Benefits,
Die Teilnehmer kamen aus allen dental bauer Standorten und Unternehmensbereichen.
Dieses Programm müsse „sofort nachvollziehbar sowie transparent bezüglich der
Kundenvorteile und einfach zu erklären
sein, da es sich dabei um ein bislang nicht
dagewesenes Alleinstellungsmerkmal im
Dentalmarkt handelt“, so Jochen Linneweh, Inhaber der dental bauer-Gruppe.
Bereits vier Wochen nach diesem Auftakt
konnten die Fachberater von dental bauer
das Partnerschaftsprogramm „Premium“
ihren Kunden präsentieren. Offiziell gestartet wurde es im Juni. Nach 100 Tagen
zog das Unternehmen Mitte September
das erste Resümee: Eine fünfstellige Zahl
an Stamm- und Neukunden aus Praxen
und Laboren konnte bis dahin für das
Programm gewonnen werden.
Einzigartig im deutschen
Dentalmarkt
Das Programm bietet Zahnärzten und
-technikern eine zeitgemäße Preisgestal-
von denen ein großer Teil durch unseren
technischen Support abgedeckt wird“,
erklärt Thomas Vetter, Vertriebsleiter
und Mitglied der Geschäftsleitung.
Premium-Kunden und -Interessenten können sich bei Fragen zum Partnerschaftsprogramm über ihre persönlichen
Kundenbetreuer hinaus gern an Frau
Sabrina Cultraro, die zentrale Ansprechpartnerin für „Premium“, wenden. Frau
Cultraro ist unter Tel. 0711 615537-401
und per Mail unter sabrina.cultraro@
dentalbauer.de direkt erreichbar – ein
persönlicher Service, welcher das im
Wachstumsprozess begriffene Premiumpaket zusätzlich abrundet. 7
dental bauer GmbH & Co. KG
Ernst-Simon-Straße 12
72720 Tübingen
Tel.: 07071 9777-0, www.dentalbauer.de
n Dr. Ihde Dental GmbH veranstaltete am 20. Oktober 2012 im Rahmen
des Bayerischen Zahnärztetages ein
KOS®-Anwendertreffen. Es haben
sich auch diesmal zahlreiche Implantologen versammelt, um die
Neuerungen der letzten Zeit zu
diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.
Die Einleitung von Dr. Thomas Fabritius, Traunreut, ging
gleich auf die Grundthematik des
KOS®-Systems ein, nämlich die
Einfachheit sowie die Anwenderund Patientenfreundlichkeit. Er
zitierte Teile eines vor Kurzem veröffentlichten Interviews des großen Pioniers der Implantologie,
Prof. Per Ingvar Brånemark, Schweden, der die Notwendigkeit zur Rückbesinnung auf das Einfache in der
Implantologie forderte und die starke
Kommerzialisierung der letzten Jahre
kritisierte. Hier setzte Dr. Werner
Mander aus Mondsee ein, der in
drei Vorträgen über essenzielle
Grundlagen, Ästhetik bei Sofortbelastung und zwei Langzeitstudien aus über 17 Jahren
Sofortbelastung mit KOS®Implantaten und aus insgesamt fast 30 Jahren Sofortbelastung berichtete.
Aus diesen Studien ergaben sich interessante Konsequenzen für den Einsatz
der Sofortbelastung mit einstückigen Implantaten. Unter Beachtung dieser Indikationen
können sich Langzeiterfolge von
über 97 Prozent einstellen, sowohl
im funktionellen als auch im ästhetischen Bereich. Durch die Neuentwicklungen weiterer Implantate
(wie KOS®Plus und BCS®new), die speziell im weichen Knochen einzusetzen
sind, lässt sich diese hohe Erfolgsquote sogar noch steigern.
Insgesamt waren die vielen Teilnehmer aus Deutschland und Öster-
reich sehr beeindruckt von den neuen
Erfahrungen und hoffen auf die Beibehaltung der Unternehmensphilosophie zur einfachen, noch bezahlbaren
Implantologie. 7
Dr. Ihde Dental GmbH
Erfurter Straße 19
85386 Eching/München
Tel.: 089 319761-0, Fax: 089 319761-33
info@ihde-dental.de, www.ihde-dental.de
ANZEIGE
99 €*
BriteVeneers® to go
*pro Veneer
Zahnersatzanbieter startet
Januar-Special 2013
dentaltrade eröffnet mit Angebots-Highlight das neue Jahr.
n Nachdem das Jahr
2012 für dentaltrade
ganz im Zeichen des
zehnten Firmenjubiläums stand, startet der
Bremer Zahnersatzanbieter mit einer Angebotsoffensive in das neue
Jahr. „Es hat bei uns
schon Tradition, unsere
Kunden mit dem JanuarSpecial zu begeistern.
Gerade auch für Neukunden ist es eine Einladung, uns zu
testen und sich von unseren Leistungen
zu überzeugen“, sagt Dr. Olaf Perleberg,
Geschäftsführer bei dentaltrade. Während des gesamten Monats Januar 2013
können sich Behandler über 13 Prozent
Rabatt auf festsitzenden Zahnersatz von
dentaltrade freuen. „Gerade nach den
Feiertagen sind viele Patienten mit Ausgaben zurückhaltend“, weiß Dr. Perleberg
„sodass Behandlungen vielfach verscho-
ben werden – oft mit
fatalen Folgen für die
Zahngesundheit. Mit
dentaltrade und unserem
Januar-Special wird der
Kostendruck für Patienten gemindert, daher können mehr Versorgungen
umgesetzt werden.“
Dass dentaltrade
als Anbieter von Qualitätszahnersatz zu günstigen Preisen überzeugt,
hat jüngst auch der deutsche TÜV im
Rahmen der TÜV Service tested Zertifizierung bestätigt und das Bremer Unternehmen in puncto Preis-Leistung mit der
Note sehr gut (1.33) bewertet. 7
dentaltrade GmbH & Co. KG
Grazer Straße 8, 28359 Bremen
Tel.: 0800 247147-1, Fax: 0421 247147-9
service@dentaltrade.de, www.dentaltrade.de
#$&'"%"#!"'&%$#% '%''!$&& #!&'#& '!#"
"'&$ %'$'&$%&!&'"%&%''$&$ %'$& '%
Veneers als non-invasive ästhetische Lösung bedürfen keiner
Vorstellung mehr. Jedoch vollzieht sich derzeit durch neue technologische Möglichkeiten ein beachtlicher Wandel. Es ist unsere Überzeugung, dass der Markt für Veneers weiter kontinuierlich wachsen wird.
Eine Kombination aus steigendem Patientenverlangen nach schönen
Zähnen und der Erkenntnis, dass Veneers nicht länger nur reichen
und berühmten Menschen vorbehalten sind, eröffnen völlig neue
Patientenschichten.
Was wäre, wenn
BriteVeneers® liefert als einzigartiger Brand schnelle, schmerzlose,
sichere und erschwingliche Veneerlösungen gemäß den verschiedensten Anforderungen Ihrer Patienten. Im Gegensatz zu unseren
Wettbewerbern bieten wir Ihnen nicht nur eine Auswahl an verschiedenen Farben und Größen, sondern auch drei verschiedene Formen.
10 Gründe für BriteVeneers® to go
1. Die schnellste Lösung für ein dauerhaftes schönes Lächeln
2. Ivoclar e.max Keramik
•
Sie Ihren Patienten Veneers sofort in nur einem Termin einsetzen
könnten,
3. CAD/CAM designed wie individuelle Veneers
•
Sie keinen lästigen Abdruck mehr an ein Labor senden müssten,
5. Das einzige Veneersystem mit einer derart großen Vielfalt
•
Sie ein sofort verfügbares Inventar an präzise gefertigten Veneers
vorrätig hätten,
•
Sie 2-D- und 3-D-Technologien zur Verfügung hätten, die Ihnen
helfen, schnell und sicher die richtigen Veneers aus dem Inventar
für Ihre Patienten zu finden,
•
Sie für die gleiche Qualität Veneers zum halben Preis anbieten
könnten und
•
Sie ein Patientenklientel begeistern können, welches bisher unerreichbar schien,
… dann hätten Sie BriteVeneers® to go
4. Gleicher Herstellungsprozess wie individuelle Veneers
6. Das einzige Veneersystem mit verschiedenen Veneerformen
7. Das Veneersystem mit einer überschaubaren Anfangsinvestition
8. Das erschwinglichste Veneersystem für breite Patientenschichten
9. Hohe Profitabilität für die Zahnarztpraxis durch neue
Selbstzahlerpatienten
10. Höchst zufriedene Patienten
Oberkiefer – Zahn Nr.
14 – 13 – 12 – 11 – 21 – 22 – 23 - 24
Farben
OM1 – OM3 – A1
Größen
Small – Medium – Large
Form
Square – Rectangular – Trapezium
für
•
ein wundervolles Lächeln zu einem fairen Preis
Unterkiefer – Zahn Nr. 44 – 43 – 42 – 41 – 31 – 32 – 33 - 34
•
schnelle Reparaturen/Ersatzveneers
Farben
OM1 – OM3 – A1
•
Einzelveneer-Lösungen
Größen
Small – Medium – Large
•
Langzeitprovisorien
Form
Rectangular
BriteDent GmbH | Brühl 4, 04109 Leipzig | Tel.: 0341 / 9600060 | Fax: 0341 / 9610046| info@brite-veneers.com | www.brite-veneers.com
12/2012
Seite 31
[32] =>
DTG1212_01-02_Title
*
-.+0+5%*'567&+'0 $'9'+5'0
g$'4.')'0*'+6&'414+)+0#.
/'6*1&'#+4(.19 2'4+1_
<7/'4*#.6&'40#6g4.+%*'0
PERIO-FLOW® Handstück
mit PERIO-FLOW® Düse
zur subgingivalen Anwendung
> AIR-FLOW® Pulver PERIO
auf Glycinbasis zum schonenden
Entfernen des Biofilms
'/559+5537#.+6;%1/
AIR-FLOW® ist eine Marke von EMS Electro Medical Systems SA, Schweiz
)
[page_count] => 32
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 32
[format] => PDF
[width] => 846
[height] => 1187
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements and News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => International News
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Einen Standpunkt haben und dennoch beweglich sein
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => Interview: „Es gibt keine allein gültige Lehrmeinung - es gibt lediglich konkurrierende Behandlungskonzepte“
[page] => 08
)
[4] => Array
(
[title] => International Business
[page] => 09
)
[5] => Array
(
[title] => International Events
[page] => 10
)
[6] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 12
)
[7] => Array
(
[title] => Perio Tribune
[page] => 17
)
[8] => Array
(
[title] => DT today - Ausgabe 12/2012
[page] => 25
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements and News
/ International News
/ Einen Standpunkt haben und dennoch beweglich sein
/ Interview: „Es gibt keine allein gültige Lehrmeinung - es gibt lediglich konkurrierende Behandlungskonzepte“
/ International Business
/ International Events
/ Industry Report
/ Perio Tribune
/ DT today - Ausgabe 12/2012
[cached] => true
)