Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 56525
[post_author] => 0
[post_date] => 2011-11-30 15:34:06
[post_date_gmt] => 2011-11-30 15:34:06
[post_content] =>
[post_title] => DT Germany No. 12, 2011
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-germany-no-12-2011-1211
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 20:48:07
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 20:48:07
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger1211/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 56525
[id_hash] => a3ecd1c693025aeea8a6cb523c85cc1b5a7431293bbbf080c024f2f99738119d
[post_type] => epaper
[post_date] => 2011-11-30 15:34:06
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 56526
[id] => 56526
[title] => DTGER1211.pdf
[filename] => DTGER1211.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER1211.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-12-2011-1211/dtger1211-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtger1211-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 56525
[date] => 2024-10-21 20:48:01
[modified] => 2024-10-21 20:48:01
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Germany No. 12, 2011
[contents] =>
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-12-2011-1211/
[post_title] => DT Germany No. 12, 2011
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56525-91fd757c/2000/page-0.jpg
[1000] => 56525-91fd757c/1000/page-0.jpg
[200] => 56525-91fd757c/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56525-91fd757c/2000/page-1.jpg
[1000] => 56525-91fd757c/1000/page-1.jpg
[200] => 56525-91fd757c/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56525-91fd757c/2000/page-2.jpg
[1000] => 56525-91fd757c/1000/page-2.jpg
[200] => 56525-91fd757c/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56525-91fd757c/2000/page-3.jpg
[1000] => 56525-91fd757c/1000/page-3.jpg
[200] => 56525-91fd757c/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56525-91fd757c/2000/page-4.jpg
[1000] => 56525-91fd757c/1000/page-4.jpg
[200] => 56525-91fd757c/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56525-91fd757c/2000/page-5.jpg
[1000] => 56525-91fd757c/1000/page-5.jpg
[200] => 56525-91fd757c/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 56527
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 20:48:01
[post_date_gmt] => 2024-10-21 20:48:01
[post_content] =>
[post_title] => epaper-56525-page-6-ad-56527
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-56525-page-6-ad-56527
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 20:48:01
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 20:48:01
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56525-page-6-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 56527
[id_hash] => c1159fe8134a0988b4b840d60dee1159ee975e8be43bd80aec022638638c6450
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 20:48:01
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56525-page-6-ad-56527/
[post_title] => epaper-56525-page-6-ad-56527
[post_status] => publish
[position] => 2.15,43.72,53.92,55.46
[belongs_to_epaper] => 56525
[page] => 6
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56525-91fd757c/2000/page-6.jpg
[1000] => 56525-91fd757c/1000/page-6.jpg
[200] => 56525-91fd757c/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56525-91fd757c/2000/page-7.jpg
[1000] => 56525-91fd757c/1000/page-7.jpg
[200] => 56525-91fd757c/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56525-91fd757c/2000/page-8.jpg
[1000] => 56525-91fd757c/1000/page-8.jpg
[200] => 56525-91fd757c/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56525-91fd757c/2000/page-9.jpg
[1000] => 56525-91fd757c/1000/page-9.jpg
[200] => 56525-91fd757c/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56525-91fd757c/2000/page-10.jpg
[1000] => 56525-91fd757c/1000/page-10.jpg
[200] => 56525-91fd757c/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 56528
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 20:48:01
[post_date_gmt] => 2024-10-21 20:48:01
[post_content] =>
[post_title] => epaper-56525-page-11-ad-56528
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-56525-page-11-ad-56528
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 20:48:01
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 20:48:01
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56525-page-11-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 56528
[id_hash] => e9f6287df44c67faf4ba65540cb19d2666af46b787d5c9ae4771e935bc5aa7f2
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 20:48:01
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56525-page-11-ad-56528/
[post_title] => epaper-56525-page-11-ad-56528
[post_status] => publish
[position] => 23.64,25.68,70.32,70.22
[belongs_to_epaper] => 56525
[page] => 11
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56525-91fd757c/2000/page-11.jpg
[1000] => 56525-91fd757c/1000/page-11.jpg
[200] => 56525-91fd757c/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56525-91fd757c/2000/page-12.jpg
[1000] => 56525-91fd757c/1000/page-12.jpg
[200] => 56525-91fd757c/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56525-91fd757c/2000/page-13.jpg
[1000] => 56525-91fd757c/1000/page-13.jpg
[200] => 56525-91fd757c/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56525-91fd757c/2000/page-14.jpg
[1000] => 56525-91fd757c/1000/page-14.jpg
[200] => 56525-91fd757c/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56525-91fd757c/2000/page-15.jpg
[1000] => 56525-91fd757c/1000/page-15.jpg
[200] => 56525-91fd757c/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56525-91fd757c/2000/page-16.jpg
[1000] => 56525-91fd757c/1000/page-16.jpg
[200] => 56525-91fd757c/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56525-91fd757c/2000/page-17.jpg
[1000] => 56525-91fd757c/1000/page-17.jpg
[200] => 56525-91fd757c/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56525-91fd757c/2000/page-18.jpg
[1000] => 56525-91fd757c/1000/page-18.jpg
[200] => 56525-91fd757c/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56525-91fd757c/2000/page-19.jpg
[1000] => 56525-91fd757c/1000/page-19.jpg
[200] => 56525-91fd757c/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56525-91fd757c/2000/page-20.jpg
[1000] => 56525-91fd757c/1000/page-20.jpg
[200] => 56525-91fd757c/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56525-91fd757c/2000/page-21.jpg
[1000] => 56525-91fd757c/1000/page-21.jpg
[200] => 56525-91fd757c/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56525-91fd757c/2000/page-22.jpg
[1000] => 56525-91fd757c/1000/page-22.jpg
[200] => 56525-91fd757c/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56525-91fd757c/2000/page-23.jpg
[1000] => 56525-91fd757c/1000/page-23.jpg
[200] => 56525-91fd757c/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 56529
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 20:48:01
[post_date_gmt] => 2024-10-21 20:48:01
[post_content] =>
[post_title] => epaper-56525-page-24-ad-56529
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-56525-page-24-ad-56529
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 20:48:01
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 20:48:01
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56525-page-24-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 56529
[id_hash] => 9ee5bb54ac59d357f4fc9f8b781799505ab14064f77be0176a95ca8c87c872a9
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 20:48:01
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3079/code/voco_gmbh_germany
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56525-page-24-ad-56529/
[post_title] => epaper-56525-page-24-ad-56529
[post_status] => publish
[position] => -0.2,24.59,76.2,75.41
[belongs_to_epaper] => 56525
[page] => 24
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56525-91fd757c/2000/page-24.jpg
[1000] => 56525-91fd757c/1000/page-24.jpg
[200] => 56525-91fd757c/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56525-91fd757c/2000/page-25.jpg
[1000] => 56525-91fd757c/1000/page-25.jpg
[200] => 56525-91fd757c/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56525-91fd757c/2000/page-26.jpg
[1000] => 56525-91fd757c/1000/page-26.jpg
[200] => 56525-91fd757c/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56525-91fd757c/2000/page-27.jpg
[1000] => 56525-91fd757c/1000/page-27.jpg
[200] => 56525-91fd757c/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56525-91fd757c/2000/page-28.jpg
[1000] => 56525-91fd757c/1000/page-28.jpg
[200] => 56525-91fd757c/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56525-91fd757c/2000/page-29.jpg
[1000] => 56525-91fd757c/1000/page-29.jpg
[200] => 56525-91fd757c/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56525-91fd757c/2000/page-30.jpg
[1000] => 56525-91fd757c/1000/page-30.jpg
[200] => 56525-91fd757c/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56525-91fd757c/2000/page-31.jpg
[1000] => 56525-91fd757c/1000/page-31.jpg
[200] => 56525-91fd757c/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729543681
[s3_key] => 56525-91fd757c
[pdf] => DTGER1211.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/56525/DTGER1211.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/56525/DTGER1211.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56525-91fd757c/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DTG1211_01-02_Title
DTG1211_01-02_Title 28.11.11 14:19 Seite 1
DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition
No. 12/2011 · 8. Jahrgang · Leipzig, 7. Dezember 2011 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €
Orale Modetrends und Risiken
Erfolgsgeschichte aus Finnland
„Implantologie – Update Zürs 2012“
Jede Art von Mundschmuck birgt auch
gewisse Gefahren. Bei Komplikationen ist
ein multidisziplinäres Wissen des Teams
gefordert. Von Dr. Brigitte Zimmerli,
Schweiz.
4Seite 4ff
Planmeca – Ein sozial verantwortliches
Unternehmen mit einer klaren Vision.
Seit über 40 Jahren gehört es zu den
Großen der Dentalbranche. Von Daniel
Zimmermann, DTI.
4Seite 8
Vom 11. bis 18. Februar 2012 findet das
7. Internationale Wintersymposium der
DGOI in Zürs am Arlberg statt. Unter anderem werden neue Therapiekonzepte
vorgestellt.
4Seite 10
ANZEIGE
ANZEIGE
- +'. #-
/
,
!
"# $ %% $ &'
( ) * +
+
Zahnarzt an Spitze der freien Berufe
Dr. med. dent. Rolf Koschorrek wird BfB-Präsident.
schuss. Er ist Nachfolger
BONN (jp) – Der CDUvon Dr. med. Ulrich OeBundestagsabgeordnete
singmann (71). Koschorund Zahnarzt Dr. med.
rek war bereits lange Jahre
dent. Rolf Koschorrek
Vizepräsident im BfB. Oe(55) aus Bad-Bramstedt,
singmann, um dessen ArSchleswig-Holstein, wird
beit und Amtsführung es
künftig den Bundesverin den vergangenen Jahren
band der Freien Berufe
mehrfach Diskussionen
(BfB) führen. Koschorgab, hatte im Juni, bereits
rek sitzt seit 2005 als direkt gewählter Abgeord- Dr.med.dent.RolfKoschorrek im Vorgriff auf sein BfBAusscheiden, sein Amt im Aufsichtsneter im Bundestag und ist derzeit
rat der apoBank niedergelegt. DT
CDU-Obmann im Gesundheitsaus-
Fröhliche
Weihnachten
und ein erfolgreiches
neues Jahr
Das dentaltrade Team bedankt sich für die gute
Zusammenarbeit und Ihr Vertrauen.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes
Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr.
[ Hochwertiger Zahnersatz zu günstigen Preisen ]
IUHHFDOO ZZZGHQWDOWUDGHGH
Deutscher Zahnärztetag lehnt neue GOZ nicht rundweg ab
„Leitlinien“ für Diagnose und Therapie angemahnt. Fachzahnarzt für Allgemeine Zahnheilkunde verworfen. Von Jürgen Pischel.
– Mit gerade einmal
GOZ allgegenwärtig BONN/KREMS
hochgerechnet 2.700 Teilnehmern und
BdZA im Hintergrund.
Der Deutsche Zahnärztetag 2011, in
diesem Jahr erneut als Gemeinschaftsveranstaltung von DGZMK, Bundeszahnärztekammer und KZBV in Frankfurt am Main, war geprägt von unendlichen GOZ-Diskussionen, dem Rücktritt von Dr. Michael Frank als BZÄKVizepräsident und dem Besuch des
Bundesgesundheitsministers, der den
anwesenden Standesvertretern eigentlich
nur erklärte, dass Politik die Kunst des
Machbaren ist und die nun beschlossene GOZ besser als gar keine Novellierung der Gebührenordnung sei. Die
Auswirkungen der neuen Abrechnungsregeln bleiben abzuwarten – offensichtlich hingegen war es, dass der Bundesverband der zahnmedizinischen Alumni
in Deutschland (BdZA) anders als in
den vergangenen Jahren in den Hintergrund rückte und beispielsweise nicht
mehr an der Ausrichtung des Studententages beteiligt wurde. DGZMK und
APW hatten entschieden,das Programm
in diesem Jahr ausschließlich gemeinsam mit dem BdZM zu gestalten. Das
Programm für die jungen Kolleginnen
und Kollegen wurde keinesfalls inhaltlich schlechter – jedoch im Hinblick
auf die Alumni-Kultur deutlich eintöniger. DT Mehr zum Thema auf Seite 27 Ë
unter Einschluss der sowieso anwesenden Funktionäre der Hauptversammlungen der Zahnärztlichen Körperschaften und Verbände war der letzte
Deutsche Zahnärztetag vom 9. bis
12. November mit seinem Kongressprogramm in Frankfurt am Main ein
„Flop“, so ein hochrangiger Landeskammerfunktionär. Damit hat sich das
Konzept „Zahnmedizin Interdisziplinär“
den Teilnehmern zu bieten und das
Wissenschaftsprogramm unter weitgehender Ausschaltung der
Fachgesellschaften „nach
der Pfeife der Großsponsoren aus der Dentalindustrie“ unter Verantwortung von DGZMK
und Quintessenz Verlag
zu gestalten, als „Schlag
ins Wasser erwiesen“,
so aus LänderkammerFunktionärssicht. Auch
das auf Wirtschaftlichkeit
getrimmte Sponsorenund Standort-Konzept
sollte überdacht werden. Dr. Peter Engel, Präsident der Bundeszahnärztekammer.
Berufspolitisch stellte auf dem Deutschen Zahnärztetag
folgend, die Erstellung von „Leitlinien“
2011 in Frankfurt der DGZMK-Präsifür Diagnose und Therapie in den
dent Prof. Dr. Dr. Henning Schliephake,
Vordergrund des DGZMK-Forderungsdem Kongress-Schwerpunkt „Risikokataloges. Schliephake erklärte dazu
erkennung und Risikomanagement“
bei der Pressekonferenz, dass er es für
„problematisch hält“, die Zahnmedizin
als Teil der Medizin zu betrachten und
zu betreiben, aber bei Leitlinien als
Zahnärzte eine Sonderrolle beanspruchen zu wollen. „Leitlinien“, so der
DGZMK-Präsident, „haben in der
Medizin und in der Zahnmedizin die
Funktion, den Kolleginnen und Kollegen in der Praxis einen Handlungskorridor zu öffnen, der bei einer bestimmten Diagnose die therapeutisch
sinnvollen, durch wissenschaftliche
Evidenz belegten Maßnahmen empfiehlt“. Leitlinien stellen also keineswegs die befürchtete Einschränkung
der Behandlungsfreiheit dar, sondern
„bieten vor allem für die Kolleginnen
und Kollegen Unterstützung durch Behandlungsempfehlungen auf der Basis
einer nachvollziehbaren Rationalen.“
Der Präsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) Dr. Peter Engel
sprach in seiner GOZ-Neu-Bewertung
– (siehe auch Klartext Seite 2)von einem
gewissen Erfolg, dass es gelungen sei,
mit der Verhinderung einer Öffnungsklausel einen wichtigen Sieg errungen
zu haben. Die Novelle stelle aber keinesfalls einen mutigen Reformschritt dar.
Fortsetzung auf Seite 2 Ë
ANZEIGE
Voll
Toll
anatomisch
günstig:
99 €
Über die Vorteile von Zirkon-Kronen und -Brücken brauchen wir Sie wahrscheinlich nicht mehr aufklären – aber bestimmt wollen Sie etwas über die
Vorteile unseres Angebotes wissen:
s :IRKONOXID AUS UNSEREM -EISTERLABOR IN %SSEN
s EXTRA TRANSLUZENTES -ATERIAL VOR DEM 3INTERN EINGEF¶RBT
s OHNE 6ERBLENDUNG UND OHNE #HIPPING 2ISIKO
s *AHRE 'ARANTIE
Mehr Informationen gefällig? Dann
rufen Sie uns doch einfach kostenlos
an.
0800 8776226
www.kostenguenstiger-zahnersatz.de
Einfach intelligenter.
[2] =>
DTG1211_01-02_Title
DTG1211_01-02_Title 28.11.11 14:19 Seite 2
2
Statements and News
Die neue GOZ ist
eine Schande
Jürgen Pischel spricht Klartext
s kam, wie
an dieser
Stelle mehrfach prognostiziert: Auch mit einem
FDP-geführten Gesundheitsministerium ist keine für Zahnärzte leistungsgerechte GOZ politisch machbar. Trotz all
der FDP-Versprechen zum letzten Wahlkampf, wie den vollmundigen Erklärungen in der Koalitionsvereinbarung mit
der Union, müssen die Zahnärzte nun ab
1. Januar mit einer GOZ-Neu leben, die
weder eine Punktwerterhöhung nach 24
Jahren bringt, noch im Leistungskatalog
den Stand der Wissenschaft widerspiegelt, und durch entsprechende „Nachverschlechterungen“ im Bundesrat wird
nun auch das GOZ-Honorarvolumen
budgetiert werden. Aller Optimismus
der Zahnarztfunktionäre in BZÄK und
KZBV wie einzelnen Verbänden, man
habe die Öffnungsklausel zu Einzelverträgen der PKVen mit Zahnärzten verhindert, wird mit der GOZ-Budgetierung
durch die Hintertür wieder ausgehebelt.
Natürlich haben die schwarz-gelben
Landesregierungen der Begrenzung der
PKV-Leistungsausgaben zulasten der
Zahnärzte zugestimmt, war doch die FDP
immer der verlängerte Arm der privaten
Versicherungen.
Vor allem wird den Zahnärzten damit das „Zauberwort“ zur Überwindung
aller GOZ-Gebührenprobleme, nämlich
E
ANZEIGE
Entsorgung von dentalen Abfällen
Ihr Weg mit enretec.
Umweltgerechte Entsorgung hat
einen Namen. enretec.
Kostenfreie Servicehotline:
0800 367 38 32
www.enretec.de
„Trennung von Liquidation und Erstattung“, in der Umsetzung noch schwieriger
gemacht. Schaffen es die Zahnärzte über
verstärkte Nutzung neuer Positionen,
auch hochwertiger Füllungen und Zahnersatz wie aufwendigere Technologien,
das Kostenerstattungs- und damit Honorarvolumen hochzutreiben, dann werden
spätestens 2015 die Bewertungsziffern
zahlreicher GOZ-Positionen herabgefahren werden. Aber auch die weiterhin
geöffnete private Vereinbarung wird weiter bürokratisiert. So werden hochwertige
Leistungen mit den Patienten künftig
mit einem umfangreichen Therapie- und
Kostenplan bestätigt werden müssen.
Nicht nur, dass mit der Angleichung
zahlloser Leistungsbewertungen an den
gesetzlichen Kassentarif die BEMAtisierung der GOZ vorangetrieben wurde,
wird mit der GOZ-Budgetierung auch
das Leistungsgeschehen im privatrechtlichen Versorgungsbereich den sozialrechtlichen Steuerungsmechanismen angepasst. Damit wird, und das verschweigen bisher alle Funktionäre, das Fundament für die Einheitskasse aus GKV und
PKV, wie sie der gesundheitspolitische
Sprecher der CDU für 2020 spätestens
angekündigt hat, gelegt. Nicht nur mit
Links – wie auch immer zusammengewürfelt –, auch mit Schwarz-Gelb steuern
wir direkt in die staatsdominierte und
sozial diktierte Gesundheitsversorgung.
Was bleibt den Zahnärzten? Alles zu
nutzen, was es an Freiräumen derzeit
noch gibt, alle Chancen ergreifen sich
schlau zu machen, wie die GOZ-Neu für
das Praxisleben optimiert werden kann
und vor allem zu erkennen, der Patient
ist das Wichtigste für die Praxis und die
bessere Leistung. Lernen Sie, mit dem
Patienten richtig klarzukommen. Sicher,
auch das wird immer schwieriger, aber
die Angebote zur GOZ-Neu-Anwendung
aus Kammern, Verbänden, Abrechnungsgesellschaften und, und ... sind bestens
vorbereitet,
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel
Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de
IMPRESSUM
Verlag
Oemus Media AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Verleger
Torsten R. Oemus
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Franziska Dachsel
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2011 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 2 vom 1.1.2011. Es gelten die AGB.
Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Oemus Media AG. Die Zeitschrift
und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung
des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen
Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben
die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung
Alle mit Symbolen gekennzeichneten Beiträge
der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor
sind in der E-Paper-Version der jeweiligen
des Beitrages trägt die Verantwortung. GekennzeichPublikation auf www.zwp-online.info mit
nete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb
weiterführenden Informationen vernetzt.
der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr
übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem
Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2011 · 7. Dezember 2011
Budgetierung bleibt weitgehend
festgeschrieben
Verbesserungen im Versorgungsstrukturgesetz für Frauen im Zahnarztberuf.
griffen hat. Denn aus der Angst des
BONN/KREMS (jp) – „Ein Meilen• Die GKV-Honorare im Osten werden
Finanzministers, Budgetüberschreistein“, so der Vorsitzende der Kassennicht auf Westniveau angehoben, die
tungen für die Kassen mit Steuerzahnärztlichen Bundesvereinigung
Trennung bleibt bestehen.
zuschüssen ausgleichen zu müssen,
(KZBV), Dr. Jürgen Fedderwitz, sei das
• Die Zahnärzte sitzen im G-BA (Geneue „Versorgungsstrukturgemeinsamen Bundesausschuss
setz“, das kurz vor VerabschieLeistungserbringer Krankenkasdung im Bundestag stehe, weil
sen) weiterhin am Katzentisch,
es die „starren Budgetoberund für den zahnärztlichen Vergrenzen für Zahnärzte lockern
sorgungssektor wird kein eigenes
könnte“. Fedderwitz sieht, so
Beschlussgremium eingesetzt.
auf der Pressekonferenz zum
Das Gesetz setzt Signale für
Deutschen Zahnärztetag, einen
eine bessere Vereinbarkeit von
„Einstieg in den Ausstieg aus
Familie und Beruf. Zahnärztinder Budgetierung“. Das Mornen sollen sich zukünftig zwölf
biditätsrisiko gehe „ein Stück
statt sechs Monate vertreten lassen
weit auf die Krankenkassen
können, wenn sie ein Kind beüber“ und die zahnärztliche
kommen.Will man sich als ZahnGesamtvergütung sei nicht
Dr. Jürgen Fedderwitz, Vorsitzende der Kassenzahnärztlichen
ärztin oder Zahnarzt auf die
mehr „allein an Grundlohn- Bundesvereinigung.
Kindererziehung konzentrieren,
summenorientierung und Beiwurde das Gesundheitsministerium
kann man einen Entlastungsassistentragssatzstabilität gekettet“. Immerhin
gezwungen, in der Begründung zu § 85
ten für bis zu drei Jahre und länger anhatten die Zahnärzte 2008 „1,7 Mio. PaSGB V eindeutig klarzustellen, dass für
stellen. Auch für die Pflege von Angetienten ohne Einkommen behandelt“,
die Zahnärztebudgets auch „weiterhin
hörigen kann man sich sechs Monate
da Leistungen von rund 148 Mio. Euro,
Obergrenzen zu vereinbaren und deren
aus der Praxis loseisen. Die Rahmenalso rund 1,4 Prozent der GesamtausEinhaltung sicherzustellen sind“. Späbedingungen müssen jedoch deutlich
gaben von 11 Mrd. Euro, für die Zahntestens das Bundessozialgericht wird
verbessert werden, damit auf lange
ärzte nicht vergütet worden sind.
auf Kassenforderung hin diese klare
Sicht genügend Zahnärzte und vor alSelbst die KZBV-Führung relatiBudgetierungsformulierung rechtlich
lem Zahnärztinnen den Schritt wagen,
viert aber nun deutlich das bisher gevollziehen.
eine eigene Praxis zu eröffnen, um auch
feierte Aus für die Budgetierung mit
Viele weitere zahnärztliche Fordekünftig eine wohnortnahe zahnmeden im Versorgungsgesetzentwurf derungen werden im Versorgungsstrukdizinischer Versorgung in der Fläche
finierten Budgetregulierungen, seit
turgesetz nicht erfüllt:
sicherstellen zu können. DT
das Bundesfinanzministerium einge-
ÁFortsetzung von Seite 1 Leitartikel
Die GOZ-Alt wurde lediglich um wenige neue Positionen, so Engel, ergänzt.
Gerade die weiter rasch wachsende
Dominanz von Frauen im Beruf des
Zahnarztes erfordere, so Engel, deutlich
bessere politische Rahmenbedingungen, um eine optimale „Vereinbarkeit
der Ausübung des Berufes in der Praxis
und Familie“ erreichen zu können. Dabei sollen Niederlassungsberatung,
Wiedereingliederung, flexible Teilzeitmodelle, familienfreundliche Notdienstpläne oder gezielte Fortbildungsangebote berufstätige Mütter und Väter in der Zahnarztpraxis stärker unterstützen.
BZÄK-Präsident Engel bekräftigte
weiterhin die erhobene Forderung
nach einer Weiterentwicklung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)
von Krankenkassen und KVen/KZVen.
Die Beteiligung der BZÄK könne den
zahnmedizinischen Sachverstand im
G-BA deutlich stärken, die Qualitätssicherung für den gesamten Berufsstand
gewährleisten und fremde Einflüsse auf
das Fach Zahnmedizin verhindern.
Der Vorsitzende der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV),
Dr. Jürgen Fedderwitz, begrüßte die
vorgesehenen Regelungen des Versorgungsstrukturgesetzes, das zum Jahresende den Bundestag passiert haben und
Anfang 2012 in Kraft treten soll. „Mit
diesem Gesetz wird ein Paradigmenwechsel eingeleitet –es ist kein schnödes
Kostendämpfungsgesetz wie viele Vorgänger. Jetzt kann das Vergütungssystem flexibilisiert und regionalisiert
werden.“ Fedderwitz wies darauf hin,
dass das Morbiditätsrisiko wieder den
Krankenkassen übertragen werden
soll, wo es hingehöre. Struktur und Zahl
der Versicherten würden nach dem
Versorgungsstrukturgesetz endlich berücksichtigt und gleichrangig neben
den Grundsatz der Beitragssatzstabilität gestellt. Er forderte die Politik auf,
Kabinettsentwurfs durch den Bundesrat ernsthaft geprüft: bei der „Evaluierungsklausel“ im § 12 GOZ-Orientierung der GOZ-Honorierung an dem
vorgegebenen Leistungsvolumen aus
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr.
endlich mit der Umsetzung des von ihr
anerkannten Betreuungskonzeptes für
alte Mitbürger und Menschen mit Behinderungen zu beginnen: „Hier muss
der Startschuss endlich fallen!“
Bundesgesundheitsminister Daniel
Bahr gab im Rahmen der BZÄK-Bundesversammlung ein Statement ab, in
dem er die Zahnärzteschaft auch über
die Abwägungen zur GOZ-Novelle aus
Sicht der FDP zu überzeugen suchte. Er
stellte heraus, dass er die Forderungen
der Zahnärzte verstehe, aufgrund der
finanzpolitischen Lage allerdings andere Prioritäten setzen musste. Dabei
habe er sorgfältig abgewogen, z. B. bei
der Entscheidung, die Öffnungsklausel
entgegen den Planungen seiner Vorgängerin Ministerin a. D. Ulla Schmidt
nicht in die GOZ aufzunehmen. Er
habe zudem die Änderungen des GOZ-
2011 – handle es sich um eine ergebnisoffene Prüfung. Bahr wollte keine
direkte Budgetierung erkennen.
In einem weiteren Beschluss lehnte
die BZÄK-Bundesversammlung jegliche Weiterarbeit an der aus der LZÄK
Hessen geforderten Einführung eines
„Fachzahnarzt Allgemeine Zahnheilkunde“ ab. Die Einführung eines
„Fachzahnarzt für Allgemeine Zahnheilkunde“ würde das Staatsexamen
abwerten und das Tor für weitere Fachzahnärzte öffnen.
Der Gemeinsame Beirat Fortbildung wird stattdessen beauftragt,
weitere Konzepte für eine Stärkung
des „Generalisten“ auszuarbeiten. Im
Übrigen wird die Neuordnung der
Approbationsordnung für das Zahnmedizinstudium als vordringlich angesehen. DT
[3] =>
DTG1211_01-02_Title
DTG1211_03_News 28.11.11 14:19 Seite 1
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE German Edition International News
Neue Beschichtungstechniken für
Titanimplantate
Thüringer Forschungsverbund entwickelt Implantate mit bioaktiver Titanoxidschicht.
an, die über eine neuartige Oberfläche
JENA – Durch eine spezielle AnIn einer vorklinischen Studie
verfügen.
konnten die Wissenschaftler an eiwendung der plasmachemischen
Oxidation ist es Thüringer Forschern
nem Tiermodell zeigen, dass die ImEntwickelt und getestet wurde die
gelungen, eine poröse, bioaktive
plantate mit der neuen Oberfläche
neue Implantatoberfläche im interdisOberfläche auf Titanimplantaten zu
sich um ein Mehrfaches stabiler im
ziplinären Verbund mit Wissenschafterzeugen. Seine ErgebKnochen verankern als
nisse veröffentlichte der
herkömmliche TitanimForschungsverbund
plantate mit verschiekürzlich im Fachjourdenen Oberflächen. Sonal Biomaterials.
wohl bei den mechanischen Belastungstests als
In den Knochen
auch bei histologischen
eingesetzte Implantate
Untersuchungen zur
und Prothesen, die
Neubildung von Knodauerhaft im Körper
chengewebe direkt an
verbleiben sollen, müsder Implantatoberfläche
sen vor allem eines:
erwies sich die bioaktischnell und sehr fest
Elektronenmikroskopische Aufnahme der porösen, bioaktiven Titanoxidve Titanoxidschicht als
mit dem Knochenge- oberfläche. (Foto: Universitätsklinikum Jena)
deutlich besser.
webe verwachsen, um
Mit ihren bisherigen Erfahrunstarken mechanischen Belastungen
lern des INNOVENT e. V. in Jena, des
gen wollen die Wissenschaftler die
standhalten zu können. Das gilt für
Instituts für Materialwissenschaft und
neuen Implantate anschließend auch
die Verankerung künstlicher Hüft-,
Werkstofftechnologie an der Friedrichklinisch testen. „Sie könnten zum
Knie- oder Schultergelenke ebenso
Schiller-Universität Jena und des ImBeispiel bei osteoporosebedingten
wie für Zahnimplantate im Kieferplantatherstellers Königsee Implantate
Brüchen oder notwendigen Versteiknochen. „Aktuell sehen wir uns in
GmbH. Die spezielle Außenschicht ist
fungen zum Einsatz kommen“, so
der Orthopädie und Unfallchirurgie
um ein Vielfaches dicker als die TitanDiefenbeck. Die verantwortungsvolmit zwei zunehmenden Problemen
oxidschicht auf herkömmlichen Imlen klinischen Studien werden noch
konfrontiert: Erstens die frühzeitige
plantaten oder Endoprothesen. „Wir
etwa fünf Jahre in Anspruch nehmen,
Auslockerung von künstlichen Gekonnten auf den Implantaten eine
bevor die neuen Implantate den Palenken, und zweitens die fehlende
Titanoxidmatrix realisieren, die eine
tienten zugute kommen. DT
Stabilität von Titanimplantaten im
feinporige Oberfläche besitzt und in die
durch Osteoporose geschwächten
Kalzium und Phosphor eingelagert
Originalliteratur: Diefenbeck M, MückKnochen“, sagt Dr. Michael Dieist“, erklärt Dr. Christian Schrader,
ley T, Schrader C, Schmidt J, Zankovych
fenbeck aus der Klinik für Unfall-,
INNOVENT e.V. „Die Poren sollen das
S, Bossert J, Jandt KD, Faucon M, Finger
U. The effect of plasma chemical oxidaHand- und WiederherstellungschiAnwachsen und Verankern von Knotion of titanium alloy on bone-implant
rurgie am Universitätsklinikum
chenzellen, Osteoblasten am Implantat
contact in rats. Biomaterials (2011),
Jena. Beide Fragestellungen geht der
verbessern, und die bioaktiven Elemendoi:10.1016/j.biomaterials.2011.07.046.
Unfallchirurg mit Titanimplantaten
te deren Stoffwechsel beschleunigen.“
Quelle: Universitätsklinikum Jena
Bromelain-POS® wi
Bromelainwirkt
rkt
spürbar
schnell.
hnell.
spürbar sc
für eine beschleunigte Abschwellung
für frühere Schmerzfreiheit
Mit Nanoforschung der Karies auf der Spur
für eine sichere Implantateinheilung
Untersuchungsergebnisse über die Auswirkung von Karies auf die menschlichen Zähne.
auch organisches Material. Bereits
streuung (Scanning Small-Angle X-ray
BASEL – Forscher der Universität
früher wurde vermutet, dass diese
Scattering, SAXS) bezeichneten VerBasel und des Paul Scherrer Instituts
organischen Bestandteile – insbefahrens. Bei der Untersuchung stellten
konnten im Nanomaßstab zeigen,
sondere bestimmte Struktureiweiße
sie fest, dass die Kariesbakterien zuwie sich Karies auf die menschlichen
(Kollagen) – von einer Schädigung
nächst nur die keramischen KompoZähne auswirkt. Bei Karies, der häuunberührt bleiben und dass ihre
nenten des äußeren Zahnschmelzes
figsten Zahnerkrankung, greifen von
Struktur Ausgangspunkte für eine
und des darunterliegenden Zahnbeins
Bakterien produzierte Säuren die
zerstören. HingeZähne an und lösen die in Zahngen bleibt in einem
schmelz, Zahnfrühen bis mittbein (Dentin) und
lerem Kariesstadium ein erhebWurzelzement vorlicher Teil des kolhandenen Minelagenen Grundralien heraus. Solange der äußere
gerüsts des Zahnes
Zahnschmelz inerhalten.
takt ist, lassen sich Links keramische Komponenten und rechts Kollagen. Während man die kariöse Schädigung
Die Wissenerste Schadstellen der keramischen Komponenten im Zentrum der Zahnscheibe deutlich erkennen kann, ist schaftler vermudurch Fluoridprä- diese im Kollagen unsichtbar. (Foto und Text: Universität Basel)
ten deshalb, dass
parate und durch
ihr Verfahren
Remineralisierung bieten könnte.
eine gute Zahnhygiene in begrenztem
künftig nicht nur die Entwicklung
Um diese Hypothese zu überprüfen,
Maß remineralisieren.
biomimetischer Zahnfüllungen ernutzten die Forscher um Prof. Bert
Was beim Zahnschmelz noch
möglichen wird, sondern auch KaMüller vom Biomaterials Science
teilweise funktioniert, gilt aber nicht
riesbehandlungen, welche auf dem
Center der Universität Basel eine
für das Zahnbein: Sind die Bakterien
unbeschädigten Kollagengerüst aufRöntgenstreumethode, um die Kollaund Säuren einmal tiefer ins Dentin
bauen und die Remineralisierung des
gendichte von gesunden und kariösen
eingedrungen, muss der Zahnarzt
geschädigten Dentins, beispielsweise
Zahnstellen miteinander zu vergleidie betroffene Stelle weiträumig mit
mit Nanopartikeln, erlauben. DT
chen.
dem Bohrer entfernen, bevor der
Originalliteratur: Hans Deyhle, Oliver
Zahn mit einer Füllung rekonstruiert
Dazu zersägten die Forscher geBunk, Bert Müller; Nanostructure of
werden kann.
sunde und kariöse Zähne in dünne
healthy and caries-affected human teeth;
Das Zahnbein besteht nicht nur
Scheibchen von 0,2 bis 0,5 Millimeter
Nanomedicine: Nanotechnology, Biology,
aus keramischen Komponenten, sonund untersuchten sie mithilfe eines als
and Medicine (in press) | doi: 10.1016/
j.nano.2011.09.005
dern enthält etwa zu einem Fünftel
ortsaufgelöste Kleinwinkelröntgen-
Rein
,
pflanzlich e,
aktos
frei von L en
Farbstoff
n.
und Glute
Bromelain-POS®. Wirkstoff: Bromelain. Zusammensetzung: 1 überzogene,
en
magensaftresistente Tablette enthält Bromelain entsprechend 500 F.I.P
. P.-Einheit
.
(56,25-95 mg). Mikrokr
okr.. Cellulose; Copovidon; Maltodextrin; Magnesiumstearat;
hochdisp. Siliciumdioxid; Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:1)
mittleres MG 135.000; Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1) mittleres
MG 250.000; Diethylphtalat; Talkum; Triethylcitrat. Anwendungsgebiete:
Begleittherapie bei akuten Schwellungszuständen nach Operationen und Verletzungen, insbesondere der Nase und der Nebenhöhlen. Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegenüber Bromelain, Ananas oder einem der sonstigen
®
sollte nicht angewendet werden bei PatienBestandteile. Bromelain-POS
Bromelainten mit Blutgerinnungsstörungen sowie bei Patienten, die Antikoagulantien
oder Thrombozytenaggregationshemmer erhalten. Nebenwirkungen: Asthmaähnliche Beschwerden, Magenbeschwerden und//oder Durchfall, Hautausschläge, allergische Reaktionen. Stand: März 2011
Industriestraße, 66129 Saarbrücken, www.ursapharm.de
[4] =>
DTG1211_01-02_Title
DTG1211_04-06_Zimmerli 28.11.11 14:20 Seite 1
4
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2011 · 7. Dezember 2011
International Science
Orale Modetrends und ihre Folgen: Eine multidisziplinäre Herausforderung
Mit der gesellschaftlichen Akzeptanz von Piercings im Mund- und Gesichtsbereich steigen auch die Anforderungen bezüglich Informationsvermittlung und spezieller
Mundhygieneinstruktionen durch das zahnärztliche Team. Bei Komplikationen ist ein multidisziplinäres Wissen des Teams gefordert. Von Dr. Brigitte Zimmerli, Schweiz.
beiten, Kronen oder Füllungen befestigt werden. Hingegen muss der Patient
vorinformiert werden, dass die echten
Edelsteine, wenn sie in ein Füllungsmaterial eingearbeitet werden, nur wenig
Licht erhalten und deshalb nur eine geringe Leuchtkraft entwickeln. Gerade
größere farbige Edelsteine, wie zum
Beispiel Rubine, können dann wie eine
Karies aussehen. Dies kann am Beispiel
von Sänger Mike Hucknall der Gruppe
Simply Red illustriert werden.
Informationen zu oralen Piercings
Der Wunsch nach Verschönerungsmaßnahmen im Mundbereich findet
sich in der frühesten Menschheitsgeschichte. So wurden zum Beispiel bei
den Inkas die Zähne mit LapislazuliSteinchen im Sinne der heutigen Skyces
verschönert oder es finden sich mit
der Pfählung der Unterlippe bei gewissen lateinamerikanischen Urstämmen
Vorläufer der heutigen Piercings. Auch
rituelle Perforationen, wie sie in Asien
angetroffen werden, oder Lippenteller
in Afrika, stehen der heutigen Piercingkultur sehr nahe. Es finden sich
Formen von oralen Tätowierungen in
menschlichen Urkulturen, so zum Beispiel in Afrika, wo sich gewisse Volksgruppen das Zahnfleisch dunkel einfärben. Sogar der Wunsch nach „Dracula-Eckzähnen“ ist nicht so modern,
wie das weitläufig angenommen wird.
Auch hier finden sich Kulturen, die
mit primitivsten Methoden die Frontzähne zuspitzen, um ihrem Gesicht
einen kriegerischen Ausdruck zu verleihen. Es gibt demzufolge in der modernen Gesellschaft kaum einen Mundschmuck, der keine Verwandtschaft zu
einer frühen menschlichen Kultur hat.
Vielleicht einzige Neuentwicklung im
Bereich Mundschmuck ist das Einbringen von Leuchtkörpern in die Mundhöhle. Diese Zierde ist vor allem bei
Discobesuchern gefragt.
Der vorliegende Artikel versucht
einen aktuellen Überblick über Mundschmuckarten zu vermitteln. Zudem
werden mögliche Risiken und Komplikationen, die durch das Tragen von
Mundschmuck erfolgen, aufgezeigt.
Motivation für Mundschmuck
Die Motivation zur Eingliederung
von Mundschmuck ist sehr vielfältig.
Während früher gewisse Körperveränderungen im Mundbereich für die
Status- und Gruppenzugehörigkeit
wichtig waren, will man heute mit
der Mundzierde entweder die eigene
Schönheit betonen oder aber provozierend auf andere Menschen wirken.
Nicht selten wird Mundschmuck in der
späten Pubertät eingesetzt, um den
Schmuck als Abgrenzung zu den Eltern
zu tragen. Es gibt zahlreiche Untersuchungen, die versuchen, den Zu-
Die allgemeinen Risiken, bezüglich Nebenwirkungen bei Piercingsetzung, werden oftmals nicht richtig
eingeschätzt. Bei einer Umfrage von
Krause und Mitarbeitern im Jahre 2000
bei 273 Personen, die mindestens ein
Piercing im Kopfbereich hatten (total
699 Piercings; Ohrläppchen ausgeschlossen), wurde eine wesentliche Häufung von Komplikationen festgestellt.
Neun Personen mussten wegen dem
Piercing hospitalisiert werden, 42 Personen suchten den Arzt auf, 38 Patienten erhielten ein Rezept ausgestellt und
18 erhielten ein Arztzeugnis. Dass aufgrund dieser Zahlen deutsche Ärzte
ein totales Piercingverbot bei Minderjährigen fordern, ist deshalb nicht weiter verwunderlich. Dabei muss ergänzt
werden, dass heute jedes fünfte Mädchen bis einjährig in Deutschland bereits gepierct ist. Die häufigsten Stellen
sind die Ohrläppchen, wobei die Anzahl gepiercter Nasenflügel steigend ist.
Im Mundbereich können zu den
allgemeinen Komplikationen, die bei
Piercings auftreten können, zusätzliche
Risiken festgestellt werden. Mehrere
Arbeiten konnten zeigen, dass Zungenpiercings die Gefahr von Zahnfrakturen
speziell im Frontzahnbereich deutlich
erhöhen (Abb. 1, Seite 6). Dabei gilt, dass
je länger der Steg des Schmuckstückes
ist und je anteriorer das Piercing gesetzt
wurde, umso höher ist das Risiko für
Zahnschäden. Wird das Piercing frisch
gesetzt, wird meistens ein längerer Steg
gewählt, da die Zunge direkt nach der
Piercingsetzung stark anschwellen kann.
Nach einer Abheilphase von ca. zwei
Wochen kann das Einheilpiercing durch
ein kürzeres Schmuckstück ersetzt
werden. Wichtig ist, dass der Zahnarzt
versucht, den Patienten auf mögliche
„Habits“ zu sensibilisieren. Bei Zungenpiercings kann häufig beobachtet werden, dass der Patient auf dem Schmuckstück herumkaut. Dieses Herumkauen
führt nicht nur zu Schäden an der Zahnhartsubstanz, sondern wenn der Patient
eine bevorzugte Stelle hat, wo er das
Piercing zwischen die Zähne hält, dann
kann das Piercing wie eine kieferorthopädische Apparatur funktionieren und
zu Diastemabildung führen.
Das Lippenpiercing besteht meistens aus einer Auflage oral und einem
Kugelverschluss extraoral. Es werden
im Lippenbereich aber auch Ringe angetroffen. Die Bewegungen der Auflage
über Zahn und Zahnfleisch führt zu
sammenhang von psychischen Eigenschaften und Piercings zu analysieren.
Es zeigt sich, dass Piercingträger eher
eine Tendenz zur Extrovertiertheit, zu
Genuss- und Suchtmittelabusus haben
und im Allgemeinen risikofreudiger
sind, z.B. was die Ausübung von Risikosportarten betrifft. Die Auswahl von
Mundschmuck ist heute vielfältiger
denn je. Eine Übersicht bezüglich aktuellen Mundschmuckarten und deren
Risiken findet sich in Tabelle 1.
men werden. Einige Patienten empfinden die Eingliederung des Schmuckstückes sogar als anregend.
Der Zahnarzt sollte das Prinzip
„primum nihil nocere“ bei allen Patientenwünschen nie außer Acht lassen.
Dies bedeutet konkret, dass ein Präparieren einer intakten Zahnoberfläche
für das Einbringen eines echten Edelsteins definitiv entgegen dieser Ehrbekundung steht. Anders sieht es aus,
wenn echte Edelsteine in Prothesenar-
Allgemein rechtliche
Informationen zu Mundschmuck
Mundschmuck
Lokale Komplikationen
Systemische Komplikationen*
Skyce
Debonding, Verfärbung Randbereich
Aspiration, Verschlucken
Dazzler & Twinkles
Debonding, Verfärbung Randbereich,
erhöhte Plaqueakkumulation um Schmuckstück
Aspiration, Verschlucken
Echter Edelstein
Debonding, Verfärbung Randbereich,
Verletzung Zahnoberfläche durch Präparation
Aspiration, Verschlucken
Zahntattoo
Löst sich selbst sehr rasch ab
Verschlucken, Aspiration unwahrscheinlich
Piercing
Schmerzen, Blutung, Infektionen, Zahnfrakturen,
Gingivarezessionen, Narbenbildung
Endokarditis, Tetanus, Artikulationsbehinderung,
Schluckbeschwerden, Infektionskrankheiten
(HIV, Hepatitis etc.), Aspiration, Verschlucken
Tätowierung
Schmerzen, Schwellung, Infektionen
Infektionskrankheiten
Permanent-Make-up
Lip-Stickers
Schmerzen, Schwellung, Infektionen
Sehr limitierte Haltbarkeit, eingeschränkte
Lippensensibilität
Infektionskrankheiten, allergische Reaktionen
Caps & Grillz
Entzündungen Gingiva, Zahnfrakturen, Rezessionen Aspiration, Verschlucken
Leuchtkörper
Zahnfrakturen, Rezessionen Gingiva
(nur bei längerem Tragen)
Dracula-Zähne aus
Komposit
Verletzungen Lippe, Abfrakturen Komposit,
Verfärbungen
Jeder Mundschmuck, sofern er
festsitzend eingegliedert wird, stellt
einen Eingriff in die körperliche Integrität dar. Deshalb braucht es bei minderjährigen Personen für die Eingliederung von Mundschmuck, sei es die
adhäsive Befestigung von künstlichen
Diamäntchen (Skyces) beim Zahnarzt
oder sei es das Setzen eines Piercings
im Tattoo- und Piercingstudio, die Einwilligung des Erziehungsberechtigten.
Tattoo- und Piercingstudios unterliegen in der Regel der nationalen Gesetzgebung. Darin werden die Richtlinien für die Hygienepläne der Studios
und auch Qualitätsstandards für Tätowierfarben festgehalten. Die Kontrolle
dieser Richtlinien stellt sich als schwierig heraus. Im Oktober 2011 wurde
erneut eine Stichprobenkontrolle von
Tätowier- und Permanent-Make-up(PMU-)Farben in der Schweiz vorgenommen. Dabei mussten zahlreiche Farben als mangelhaft bis gesundheitsschädigend eingestuft werden (Tabelle 2).
Der Piercer sollte einen Gesundheitsfragebogen haben und spezifisch
nach möglichen Risikoerkrankungen
wie Herzfehler fragen. Da der Piercer
nicht über eine medizinische Ausbildung verfügt, ist es ihm in der Schweiz
untersagt, Lokalanästhetika zu verwenden. Deshalb wird bei der Piercingsetzung höchstens mit Eis gekühlt, wobei
die meisten Patienten berichten, dass
z.B. das Zungenpiercing ohne Verwendung von Anästhetika gesetzt wurde
und der Vorgang relativ schmerzfrei sei.
Offensichtlich reicht der „Adrenalinschub“ aus, dass die Schmerzen kurzzeitig nicht sehr intensiv wahrgenom-
➟
Allergische Reaktionen, Verletzungen durch
Bestandteile Tray
* Eine allergische Reaktion ist grundsätzlich auf alle Fremdmaterialien in der Mundhöhle möglich und wurde deshalb in der Tabelle nicht spezifisch aufgeführt.
Tabelle 1: Mundschmuckarten und ihre Risiken (eine Auswahl).
Anzahl untersuchte Proben
gesamt
Tätowierfarben
PMU-Farben
190
167
23
Beanstandet
Anwendungsverbot
96 (51 %)
88 (53 %)
8 (35 %)
63 (33 %)
61 (37 %)
2 (9 %)
Beanstandungsgründe
Gesamt
Tätowierfarbe
PMU*
Deklaration unerlaubte Stoffe
Analyseresultate
Erhöhter Nitrosamin-Gehalt
Nicht deklarierte Inhaltsstoffe
Falsche Deklaration
21
59
17
98
83
21
57
15
90
79
–
2
2
8
4
*PMU: Permanent-Make-up
Tabelle 2: Stichprobenkontrolle von Tätowier- und Permanent-Make-up-Farben 2011 (nach Dr. U. Hauri, Kantonales Laboratorium Basel/
CH; Kampagne der Kantonschemiker.
[5] =>
DTG1211_01-02_Title
Wir bringen
Licht ins
DunkeL!
IsoVue Spiegelhilfen verbessern
Sicht und Produktivität
Spiegelhilfe aus Hartschaum
Centrix stellt die IsoVue Spiegelhilfen vor, die mehr Licht auf den
Behandlungsbereich werfen.
Mit IsoVue haben Zahnärzte und Prophylaxekräfte die Option einer klaren
Sicht auf die Zähne und den Behandlungsbereich, auch wenn Sie alleine
arbeiten. Nach der Behandlung lässt sich IsoVue ganz einfach entfernen und
wird entsorgt. Hoch flexibel und biegsam ist IsoVue in zwei Formen, Anterior
und Quadrant, und in je drei Größen lieferbar.
Bestellen Sie noch heute telefonisch unter 0800 2368749:
Anteriorform:
• Verspiegelte Oberfläche die die Kavität erhellt
• Zungen-, Wangen- und Lippenretraktion für
einen größeren Arbeitsbereich.
REF 370260 / € 56,95 zzgl. MwSt
IsoVue Anterior Starter Kit,
60 Stück (20 S, 20 M, 20 L)
REF 370261 /€ 36,95 zzgl. MwSt.
IsoVue Anterior S,
REF 370262 / € 36,95 zzgl. MwSt.
IsoVue Anterior M, 40 Stück
REF 370263 / € 36,95 zzgl. MwSt.
IsoVue Anterior L,
40 Stück
40 Stück
Quadrantenform:
• Weiche Kanten = erhöhter Patientenkomfort –
und der Mund bleibt offen!
REF 370264 / € 56,95 zzgl. MwSt
• Verbesserte Feuchtigkeitskontrolle durch
Speichelabsorption um den Zahn herum.
IsoVue Quadrant Starter Kit,
60 Stück (20 S, 20 M, 20 L)
REF 370265 / € 36,95 zzgl. MwSt.
IsoVue Quadrant S, 40 Stück
REF 370266 / € 36,95 zzgl. MwSt.
IsoVue Quadrant M, 40 Stück
REF 370267 / € 36,95 zzgl. MwSt.
IsoVue Quadrant L, 40 Stück
Centrix, Inc.
Andreas Lehmann
Schlehdornweg 11a
50858 Köln
Telefon: 0800centrix (0800 2368749)
Telefax: 0221 530978-22
koeln@centrixdental.com
www.centrixdental.de
Macht Zahnheilkunde einfacher.
SM
[6] =>
DTG1211_01-02_Title
DTG1211_04-06_Zimmerli 28.11.11 14:21 Seite 2
6
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2011 · 7. Dezember 2011
International Science
➟
einer chronischen Traumatisierung des
Gewebes. Dadurch können lokale Rezessionen bei der Auflagefläche beobachtet werden (Abb. 2). Einzelne Studien behaupten, dass das Risiko durch
die Verwendung eines Kunststoffverschlusses minimiert werden könnte.
Zahnfrakturen und Rezessionen
stellen einen irreversiblen Schaden
dar. Während die Zahnfraktur durch
restaurative Maßnahmen behandelt
werden kann, stellt die Rezessionsdeckung sehr hohe Anforderungen an
den Behandler, wobei der Beizug eines
Spezialisten in Parodontologie meist
unumgänglich ist.
Kann der Patient motiviert werden, das Schmuckstück zu entfernen,
zeigt sich, dass bei der Piercingstelle
eine Narbe verbleibt. Bei der Zunge ist
der Narbenzug meist nicht weiter
störend und stellt sich als kleines Bläschen auf der Zungenunterseite dar.
Die Piercings um den Lippenbereich
hinterlassen hingegen eine ästhetisch
kompromittierende Eindellung auf
der Haut (Abb. 3).
Der Patient sollte unbedingt auf
mögliche Risiken und Komplikationen
bei oralen Piercings hingewiesen werden. Er sollte ebenfalls über Mundpflege
1
2
3
4
5
6
7
8
Abb. 1: Deutliche Abfraktionen mesial 31 und 41 infolge Trauma durch das Zungenpiercing. – Abb. 2: Zungen- und Lippenpiercingträger. Die Rezessionen labial 41 und 31 sind auf
die Traumatisierung durch das Lippenpiercing zurückzuführen. – Abb. 3: Narbenbildung unterhalb der Unterlippe rechts. An dieser Stelle hat die Patientin während mehreren Jahren ein
Piercing getragen. – Abb. 4: Das Zungenpiercing wurde bei der Anfertigung des Röntgenbildes nicht entfernt und zeichnet sich als helle Struktur im Bereich der Frontzähne ab. – Abb. 5:
Die Patientin ließ sich nach einem Unfall und daraus resultierender Narbenbildung im Oberlippenbereich die Konturen des Lippenrots mit Permanent-Make-up-Farben nachziehen. Die
Farbe wurde dabei mehrmals in die obere Hautschicht eingebracht. Das Bild zeigt ein Zwischenschritt dieser kosmetischen Behandlung. – Abb. 6: Oberkiefer-Grill, der aus dem Internet
bestellt wurde. Der weiße Kunststoff, der auf der Zahnreihe aufliegt und das Metallgitter befestigt, wird in heißem Wasser weich gemacht und dann auf die Zahnreihe gepresst. – Abb. 7:
Eckzahnverlängerung im Oberkiefer mit Komposit. Der Patient ließ sich die Aufbauten bereits ein paar Tage später wieder entfernen, da der Arbeitgeber (und die Lebenspartnerin) diese
Mundzierde nicht akzeptierten. – Abb. 8: Unterlippe mit Lippen-Sticker (Hersteller: Violent Lips) mit Aufschrift. Die Oberlippe wurde noch nicht „geschminkt“.
und Pflege des Mundschmuckes (regelmäßige extraorale Reinigung) aufgeklärt
werden. Zudem muss darauf geachtet
werden, dass der orale Mundschmuck
bei der Anfertigung von Röntgenbildern entfernt wird, damit die Diagnostik nicht eingeschränkt wird (Abb. 4).
Tätowierungen und
Permanent-Make-up
Tätowierungen im Mundbereich
werden in Europa nur selten angetroffen. Intraoral findet sich als häufigstes
Motiv ein Schriftzug auf der Unterlippeninnenseite. Die Risiken von Täto-
ANZEIGE
'/559+5537#.+6;%1/
25)'0g)6
'/559+55+05647/'062514+)+0#.2'4+1
5.+/+05647/'06<74#09'0&70)
$'+&'0/'+56'0<#*056'+0'06('4070)'0
5-4+(5/,4+0/#-60/*@%*34'2
%*7'+:'22?:+3+0/5/&602#--'.
='34+/4'21208+.#-#/&35$)+/)+6##%%'33; <-+/+%#-'3'#2%*
330%+#4+0/ +4&+'3'/
5#-+4?4'/5/& 53:'+%*/5/)'/
'+)/'43+%*&+'3',0/'5/4'2&'/
-4 2#3%*# - - + /34 2 5 .'/4'/ ( A 2
12#,4+3%* #--'2 /7'/&5/)'/
$'+&'2"#*/34'+/'/4('2/5/)
#3 7 +33
/3425.'/4752
&'#-3'234'33'+/'2
24'/47+%,'-4<.+4
&'20.1'4'/:&'3
2(+/&'23&'22+)+
/#-'4*0&'+':0/<5/&+34*'54'
5/6'2)-'+%*-+%*''35-4#41'2.#
/'/4'2 '+4'2'/47+%,-5/)."5
3#..'/7+2,'/.+4&'.2+)+/#-
+':0/#/&34A%,34'*4'3(A212#,
4+3%*3%*.'2:(2'+''*#/&-5/)
+''*#/&-5/)32'35-4#4'5/&
/3425.'/43'-$34:'+)'/&'//4'2
3%*+'& 52&+'('+/34'/3425.'/
4'/0$'2( -?%*''2.@)-+%*4('+/34'
"#*/0$'2(-?%*'/
0#.'-42#3%*#--+/3425.'/463
2+)+/#-7+33/3425.'/4
"#*/0$'2( -?%*'$'*#/&'-4.+4/3425.'/4!
63$'*#/&'-4.+42+)+/#-'4*0&'+':0/
+/,-7+33/3425.'/4
7+33/3425.'/433+/&&+'70*.'+34,01+'24'/-42#3%*#--+/3425
.'/4'&'2 '-4<$'&'54'4 /
'2,'//5/)#$'2602#--'.+3+,0
'///522+)+/#-*?-47#3'3
6'2312+%*4 $'34''*#/&-5/)3'2)'$
/+33'5/&-#/)''$'/3'2$'+01
4+.#-'2 533%*@1(5/)&'22+)+/#-
'4*0&'+':0/
S
P
1
E
FRAG
DIE
#32)'$/+3&'2)2033'//4'2/'4.(2#)':5.*'.#201*9-#8'
:'+)4 >$'2 #--'24'+-/'*.'/&'/"#*/?2:4'3+/&3+%*A$'2+.-#2'/
!3+'.+4,01+'24'//3425.'/4'/,'+/'-&31#2'/5/& 7+33'/
+''*#/&-5/)3'2)'$/+33'.+4&'.2+)+/#-7+33/3425.'/43+/&$'33'2
#..'7/(4#)''4)'$0+55'706'4999'/559+5537#.+6;%1/
wierungen liegen zum einen bei einer
möglichen Übertragung von Infektionskrankheiten, sofern sich der Tätowierer nicht an die Hygienerichtlinien
hält, und zum anderen in der Gefahr
von Schäden, die durch die Tätowierfarbe ausgelöst werden (Allergien,
Freisetzung toxischer Substanzen).
Die Anwendung von PermanentMake-up findet in Europa breitere
Anwendung als das intraorale Tattoo.
Zum einen wird Permanent-Make-up
aus rein kosmetischen Gründen angewendet, zum anderen können mit dieser Technik Narben im Lippenbereich
auskorrigiert werden (Abb. 5). Zwar
schneiden die Permanent-Make-upFarben in der Testung von 2011 wesentlich besser ab als die Tätowierfarben, es
darf aber nicht vergessen werden, dass
besonders in roten Farben häufig allergisierende Substanzen (Nickel, Zinnober) und bedenkliche Zusatzstoffe
(Quecksilbersulfid) gefunden werden.
Ausgefallener Mundschmuck
Neben den oben genannten Varianten von Mundschmuck sind weitere Verschönerungen der Mundhöhle
möglich. Caps und Grillz finden sich
vor allem in der Hip-Hop-Szene. Bekannte Künstler lassen sich einzelne
goldhaltige Hülsen (Caps) anfertigen,
die sie über die Zahnreihe stülpen. Es
werden auch Frontzahngitter (Grillz)
mit vielen Strasssteinen angepasst.
Während die Künstler sich den Mundschmuck viel Geld kosten und den
Schmuck beim Zahntechniker professionell anfertigen lassen, müssen
Jugendliche zu der günstigeren Boiland-Bite-Technik zurückgreifen (Abb. 6).
Durch die schlechte Passung und die
Gewebetraumatisierung steigt auch
die Verletzungsgefahr. Während in Europa die Caps und Grillz keine große
Verbreitung haben, musste die amerikanische Zahnärztegesellschaft schon
Informationsblätter verfassen, die über
die Risiken wie Zahnfleischverletzungen oder Zahnfrakturen informieren.
Einzelne amerikanische Schulen haben
gar Verbote erlassen, damit die Grillz
nicht während den Schulstunden getragen werden.
Der Wunsch nach spitzen und
raubtierähnlichen Eckzähnen ist nicht
erst nach den Twilight-Filmen entstanden. Besonders in der Gothic-Szene
sind solche Zahnveränderungen zu
beobachten. Die Formveränderung
des Eckzahnes kann dank der Adhäsivtechnik heute einfach gemacht werden
(Abb. 7). Der Patient muss aber auf
mögliche Lippenverletzungen und den
daraus resultierenden Hackbiss aufmerksam gemacht werden. Zudem
kann der festsitzende Mundschmuck
nicht entfernt werden, was nicht von
jedem Arbeitgeber geduldet wird.
Beliebt bei Partygängern und besonders im ostasiatischen Raum vertreten sind LED-Zahnapplikationen,
die die Zähne in der Nacht zum Leuchten bringen. Ob es speziell sinnvoll ist,
eine Batterie vorübergehend im Mundraum zu platzieren, bleibt hier offen.
Diese Schienen zeigen nur eine mäßige
Passung auf, die Sprachbildung ist
behindert und zum Essen und Trinken
sollten die Schienen unbedingt entfernt werden. Die Gefahr von Zahnabfrakturen ist auch bei einer kurzen
Tragezeit gegeben.
Neuester Modetrend, der in verschiedenen Zeitschriften präsentiert
wurde, sind Lippen-Kleber, die anstelle von Lippenstift getragen werden
(Abb. 8). Die Haltbarkeit der Kleber
wird auf vier bis sechs Stunden limitiert.
Essen und Trinken mit nur vorsichtigem
Mundabwischen ist mit diesem Mundschmuck möglich. Jedoch führt bereits
ein breites Lachen zu Rissbildung auf
der Stickeroberfläche und die Lippensensibilität ist deutlich eingeschränkt.
Zusammenfassung
Jede Art von Mundschmuck ist mit
gewissen Risiken verbunden. Der Patient sollte darauf aufmerksam gemacht
und insbesondere über die zum Teil
erhöhten Anforderungen an die Mundpflege informiert werden. Es muss festgehalten werden, dass die meisten Patienten die möglichen Komplikationen
bei Mundschmuck zu gering einschätzen. Mundschmuck stellt deshalb heute
das zahnärztliche Team vor multidisziplinäre Herausforderungen. DT
Kontakt
Dr. med. dent. Brigitte Zimmerli
Klinik für Zahnerhaltung,
Präventiv- und Kinderzahnmedizin
Freiburgstr. 7, 3010 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 6322580
Fax: +41 31 6329875
brigitte.zimmerli@zmk.unibe.ch
www.zmk.unibe.ch
[7] =>
DTG1211_01-02_Title
Die erste Wahl für Profis
Leistung, Sicherheit & Präzision. Keine Kompromisse.
Mit dem Surgic Pro stellt NSK schon die fünfte Generation chirurgischer Mikromotor-Systeme vor. Seit Anbeginn der dentalen Implantologie entwickelt NSK seine Chirurgiegeräte konsequent weiter,
um den stets steigenden Anforderungen seitens der professionellen
Anwender gerecht zu werden.
Surgic Pro – entwickelt und hergestellt ohne jegliche Kompromisse
in puncto Zuverlässigkeit, Lebensdauer, Drehmomentgenauigkeit
und Kraft. Ein unentbehrlicher Partner und Garant für optimale
Ergebnisse.
s +RAFTVOLLES $rehmoment (bis zu 80 Ncm)
s "reites Drehzahlspektrum
s $ER KLEINSTE UND LEICHTESTE -IKromotor für die Chirurgie
s ,%$ "ELEUCHTUNG ,58
s (ERAUSRAGENDE ,EBENSDAUER UND :UVERLËSSIGKEIT
s /PTIONAL $ATENSPEICHERUNG UND nOUTPUT 53" ZUR $OKUMentation (Surgic Pro+)
SPEED(min-1) TORQUE(Ncm)
15
N.cm
80
GEAR
20:1
FORWARD
REVERSE
SETTING TORQUE
COOLANT PROGRAM
3
1
80
70
60
50
40
30
20
Licht
Licht
Ohne Licht
MODELL: Surgic Pro+ (USB Data)
REF: Y1001932
` 4.555,-*
MODELL: Surgic Pro optic
REF: Y1001933
` 4.200,-*
MODELL: Surgic Pro non-optic
REF: Y1001934
` 3.200,-*
*Alle Preise zzgl. MwSt.
10
0
TEL: +49 (0) 61 96/77 606-0
E-MAIL: info@nsk-europe.de
5
10
15
20
&!8 +49 (0) 61 96/77 606-29
WEB: www.nsk-europe.de
25
30
SEC
Surgic Pro+ Datenoutput:
Als Bitmap- oder csv-Datei.
Keine weitere Software
erforderlich.
[8] =>
DTG1211_01-02_Title
DTG1211_08_Planmeca 28.11.11 14:21 Seite 1
8
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2011 · 7. Dezember 2011
International Business
Nordische Meister der Zahnheilkunde
Eine sozial verantwortliche Firma mit einer klaren Vision zu sein, ist eine Sache. Über 40 Jahre lang an der Spitze der Dentalwelt mitzumischen, eine andere.
Der finnische Dentalhersteller Planmeca scheint beide Kategorien zu erfüllen. Ein Beitrag von Daniel Zimmermann, DTI.
HELSINKI/LEIPZIG – Zu einer
Zeit als Computer den Eintritt in ein
neues industrielles Zeitalter versprachen, verbaute das in den 1970erJahren gegründete Unternehmen
bereits erste Mikroprozessoren in
Dentaleinheiten. Seitdem hat diese
Idee nicht nur eine neue Ära für
zahnmedizinisches Equipment eingeleitet, sondern auch jahrzehntelang Standards für eine gesamte
Branche geprägt.
Man mag der Versuchung erliegen, Planmeca aufgrund dessen
lediglich auf Dentaleinheiten, wie
dem neuen ergonomisch-geformten Compact i oder dem derzeitigen Aushängeschild Souvereign, zu
reduzieren. Über die Jahre hinweg
hat die Firma jedoch auch eine
Reihe von technisch ausgereiften
Dentalröntgengeräten und Softwareanwendungen auf den Markt
gebracht, die ihr nicht nur breite
Marktakzeptanz beschert haben,
sondern inzwischen auch in ungewöhnlichen Orten wie Militärbasen der US-Armee anzufinden sind.
Heute generiert die PlanmecaGruppe mit ihren sechs Tochtergesellschaften nach eigenen Angaben jährlich einen Umsatz von
700 Millionen Euro, was sie in einer
Liga mit Industriegrößen wie Sirona
Dental System oder KaVo spielen
lässt.
Es erscheint ungewöhnlich,
dass diese Erfolgsgeschichte bis
heute von einem eher unscheinbar erscheinenden Industriebezirk
zehn Kilometer östlich von Helsinki’s Zentrum aus gesteuert wird.
Dort hat das Unternehmen kürzlich
Firmengründer und Präsident Heikki Kyöstila neben einem Kontrollcomputer, mit dem sich die automatisierte Lagerhalle bedienen lässt.
(Foto: Torsten Oemus, DTI)
Lösungsorientierte Denkweise und die Leidenschaft,
Arbeitsabläufe bei zahnmedizinischen
Behandlungen immer weiter zu perfektionieren.
terung begonnen und sind trotz der
extremen Bedingungen im Winter
im Zeitplan geblieben,“ fasst Präsident und Inhaber Heikki Kyöstila
gegenüber Dental Tribune die letz-
Zusammenspiel verschiedener Produkte und Anwendungen unter dem
sogenannten „Digital Perfection
Integration“-Banner, um Daten und
Ergebnisse aus verschiedenen bild-
Außenansicht der vergrößerten Produktionsstätte mit großer Glasfassade. (Foto: Planmeca, Finnland)
seine Produktionsstätten auf eine
Fläche erweitert, die mehr als sieben
Fußballfeldern entspricht. Hinter
den neu glänzenden Glasfassaden,
die den nordisch-klaren Himmel an
Sonnentagen reflektieren, verbergen sich neben Verwaltungsbüros
eine emsige Produktion mit vollautomatisierter und moderner Robotertechnik ausgestatteten Lagerhalle im Erdgeschoss.
„Wir haben erst im April letzten
Jahres mit den Plänen für die Erwei-
ten 18 Monate zusammen. „Mit den
neuen Produktionsstätten können
wir jetzt auf die gestiegene Nachfrage unserer Produkte noch effektiver und schneller reagieren.“
Der 65-jährige Hobbygolfer
sieht eine erfolgreiche Zukunft für
das Unternehmen voraus, das er
neben dem Medizintechnikzulieferer Planmed seit 1971 leitet. Das
Herzstück der zur letzten Internationalen Dental-Schau in Köln vorgestellten Produktoffensive ist ein
integriertes 3-D-Gesichtsscansystem, das realistische 3-D-Gesichtsfotografien allein oder in Kombination mit einem CBVT-Scan erstellen
kann. Laut dem Planmeca Vizeprä-
Als fahrbare Cart-Version und mit
offener Schnittstelle für diverse
CAD/CAM-Systeme, ermöglicht
das Gerät Behandlern die komplette
intraorale Situation eines Patienten
zu erfassen und als dreidimensionales Modell abzuspeichern.
Alle diese Daten kommen anschließend in der Romexis-Software zusammen, die seit Kurzem
um eine eigenständige Applikation
für Apple’s iPhone- und iPad-Geräte erweitert wurde. Behandler sollen damit nicht nur die Möglichkeit
haben, zwei- und dreidimensionale
klinische Bilder via mobilen Geräten weltweit abzurufen und auszutauschen, sondern verfügen damit
auch erstmals über eine eigenständige mobile Anwendung zum Rendering von 3-D-Oberflächen.
Neben den zahlreichen klinischen Vorteilen markieren diese
Neuheiten für Kyöstila vor allem
einen Neubeginn. Seiner Ansicht
nach hängt die Zukunft seiner
Firma von einer lösungsorientierten Denkweise sowie der Leidenschaft ab, Arbeitsabläufe bei zahnmedizinischen Behandlungen immer weiter zu perfektionieren.
„Wir glauben an die Idee, dass
es bei der Planung und Herstellung
von neuen bahnbrechenden Produkten stets darauf ankommt, auf
die Bedürfnisse der Kunden einzugehen“, fasst er zusammen. „Das
genaue Beobachten von Arbeitsabläufen in der Praxis hilft uns die
Bedeutung kleinster Details zu erkennen, die letztendlich den Unterschied für den Endbenutzer ausmachen.“ DT
Die neuen Räumlichkeiten sind zusammen größer als sieben Fußballfelder. (Foto: Planmeca, Finnland)
gebenden Verfahren besser und effektiver zusammenzuführen. Laut
der Firma sollen Behandlern besonders in der präoperativen Phase so
mehr klinische Informationen und
damit Behandlungsoptionen zur
Verfügung stehen.
Im Hardwarebereich führte das
Unternehmen dafür zwei neue Versionen seines Röntgengerätes ProMax 3D ein, die um die Volumengrößen 34 x 42 mm bis 16 x 16 cm
erweitert wurden. Neu ist auch ein
sidenten für den Bereich Digitales
Röntgen, Helianna Puhlin-Nurminen, reduziert das System nicht nur
die Strahlungsbelastung für die Patienten erheblich, sondern sichert
auch bessere klinische und ästhetische Ergebnisse in Bereichen wie
der Kieferorthopädie oder der maxillofazialen Chirurgie.
Die Abnahme intraoraler Abdruckdaten kann mit dem Planmeca
PlanScan-Scanner nun auch direkt
über die Dentaleinheit erfolgen.
Planmeca exportiert seine Produkte
derzeit in über 100 Länder. Neben der
Firma mit dem gleichen Namen und
Plandent umfasst die Firmengruppe
auch den Instrumenthersteller LM
Instruments, Triangle Future Systems
und Opus Systemer, welche Software
für das Praxismanagement vertreibt.
Weitere Informationen sind
für Sie auf der Firmenwebsite
www.planmeca.com erhältlich.
[9] =>
DTG1211_01-02_Title
u
e
N
250
C
I
S
S
® CLA
t
f
a
r
g
ION IM
T
A
V
R
easyE
S
ET 0RE
ich.
K
e
r
C
e
O
b
3
n
R
Fà
tzah
n
o
r
F
s )DEAL
d
ar- un
l
o
G ALS
m
N
ä
U
r
K
P
C
E
FEKTD
E
$
E
T
N
FlZIE
E
E
N
I
LENT
%
A
s
V
I
U
Q
Ë
AN
-EMBR
250
soft aus der Spritze
im Defekt modellierbar
100 % synthetischer Knochenersatz
härtet in situ zum stabilen Formkörper
Das ß-TCP Composite für alle Applikationen!
Vertrieb Deutschland
Ihr Partner für Swiss Quality
Degradable Solutions AG
Wagistr. 23, CH-8952 Schlieren
Telefon +41 43 433 62 60
dental@degradable.ch
www.degradable.ch
paropharm GmbH
Julius-Bührer-Straße 2
78224 Singen
Telefon 0180 137 33 68
www.paropharm.de
Nemris GmbH & Co. KG
Marktstraße 2
93453 Neukirchen b. Hl. Blut
Telefon 09947 90 418 0
www.nemris.de
synthetic bone graft solutions - Swiss made
DS_classic250_Inserat280x400_dt_GzD.indd 1
11.10.11 16:25
[10] =>
DTG1211_01-02_Title
DTG1211_10_Events 28.11.11 14:22 Seite 1
10 International Events
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2011 · 7. Dezember 2011
„Connecting your team „Implantologie – Update Zürs 2012“
with dental excellence“
DGOI startet 7. Internationales Wintersymposium in Zürs am Arlberg.
Erfolgreiche 2. Neoss LINK Team Days am 30. September
und 1. Oktober 2011 in Italien.
STRESA – Am 30. September und
1. Oktober 2011 fanden die zweiten
internationalen Neoss LINK Team
Days mit über 400 Teilnehmern im
Regina Palace Grand Hotel am Lago
Maggiore in Stresa, Italien, statt. Neoss
konnte für den Kongress 16 hochrangige internationale Referenten
gewinnen, die eine breite Spanne von
chirurgischen, akademischen und
wissenschaftlichen Studien mit ihrer
hervorragenden Implantatstabilität,
insbesondere während der ersten
sechs Wochen nach Implantation,
überzeugt hat.
In den Vorträgen wurde eine
Vielzahl an klinischen Materialien
und Informationen präsentiert und
die hervorragende Vielseitigkeit,
Einfachheit und Anwendbarkeit des
Repräsentierten Neoss auf den 2. LINK Team Days in Stresa (v.l.n.r.): Dr. Thomas Zumstein,
Luzern, Referent, Fredrik Engman, CTO und Gründer Neoss, Prof. Neil Meredith, Forschungsleiter und Neoss-Gründer, Prof. Lars Sennerby, Universität Göteborg, Michael J.
Dormer, Executive Chairman und CEO Neoss, Felix Zumstein, Flexident AG, NeossVertriebspartner in der Schweiz und Liechtenstein.
wissenschaftlichen Vorträgen hielten. Moderiert wurden die 2. Neoss
International LINK Team Days von
Prof. Dr. Lars Sennerby, Oralchirurg
an der Universität Göteborg, und
Prof. Dr. Neil Meredith, Director of
Research und Gründungsmitglied
von Neoss.
Der Kongress wurde durch Michael J. Dormer, Geschäftsführer und
CEO von Neoss, eröffnet, der in seiner Willkommensansprache auf die
rapide Expansion des Unternehmens
in den letzten zehn Jahren und die
kontinuierlichen Produktweiterentwicklungen einging. Professor Neil
Meredith, Gründer und Forschungsdirektor von Neoss, ging tiefer ins Detail und stellte das Tapered Implantat
vor, welches zurzeit in Entwicklung
ist. Das neue Implantat wird die ProActive-Oberfläche aufweisen, die seit
ihrer Einführung im Jahre 2009 in
Neoss Systems demonstriert. So präsentierte Prof. Sennerby Daten einer
klinischen Langzeit-Studie mit dem
Neoss Implantat System, welche sehr
hohe Erfolgsraten aufweist.
Der ohnehin schon sehr erfolgreiche Kongress wurde von einem
attraktiven Rahmenprogramm mit
Bootstour und gemeinsamen Abendessen abgerundet. Wegen des großen
Erfolgs und des sehr guten Feedbacks
freut sich Neoss bereits jetzt auf die
Organisation der 3. Internationalen
Neoss LINK Team Days. DT
Neoss GmbH
Im MediaPark 8, 50670 Köln
Tel.: 0221 55405-303
Fax: 0221 55405-520
Mobil: 0172 2493086
rainer.woyna@neoss.com
www.neoss.com
KRAICHTAL – Wo steht die orale
Implantologie im Jahr 2012? Das
7. Internationale Wintersymposium
der Deutschen Gesellschaft für Orale
Implantologie (DGOI) vom 11. bis
18. Februar 2012 gibt die Antwort. Dort
werden neue wie bewährte Therapiekonzepte vorgestellt und reflektiert.
Über eine Woche hinweg wird der
ROBINSON CLUB ALPENROSE in
Zürs am Arlberg wieder zum Treffpunkt für rund 120 implantologisch
tätige Zahnärzte, Zahntechniker und
namhafte Referenten.
der wissenschaftliche Leiter Prof. Dr.
Georg H. Nentwig, Frankfurt am Main.
Er hat unter dem Leitthema „Implantologie – Update Zürs 2012“ ein abwechslungsreiches Programm mit wissenschaftlichen wie auch praxisorientierten Vorträgen zusammengestellt.
Programm im sportlichen Umfeld
Implantologisches Update
Die Veranstaltung mit dieser limitierten Anzahl an Teilnehmern steht für
einen intensiven Wissensaustausch in
einer freundschaftlichen Atmosphäre
und für eine lebendige Diskussionskultur. „In Zürs findet der Wissenstransfer nicht nur vom Vortragspodium zu den Zuhörern statt, sondern
auch in zahlreichen Gesprächen und
Diskussionen, die im sportlichen und
gesellschaftlichen Umfeld des Kongressortes stattfinden. Dieses Ambiente schafft zwischen Referenten
und Tagungsteilnehmern eine gleiche
Augenhöhe für den Austausch“, so
Das Update 2012 beleuchtet verschiedene Aspekte der Knochenregeneration, zum Beispiel deren Abhängigkeit von geschlechterspezifischen
Aspekten, den Aufbau eines extrem
resorbierten Kieferhöhlenbodens, die
nächste GBR-Generation, die 3-DKnochenregeneration ebenso wie verschiedene Sinuslift-Techniken. Im Bereich Ästhetik werden beispielsweise
die Anforderungen an ein Emergenzprofil, ästhetische Lösungen mit customized Abutments sowie verschiedene
Methoden für ein möglichst vorhersagbares Weichgewebsmanagement
diskutiert. Auch interdisziplinäre Themen werden angesprochen, zum Beispiel verschiedene Alignertechniken in
der Kieferorthopädie, die computergesteuerte Kiefer-Relationsbestimmung
und ganzheitliche Ansätze für die implantologische Therapie. Darüber hinaus gibt es Tipps zu Social Media für
die Zahnarztpraxis und zur Abrechnung. Zusätzlich finden an den meisten
Nachmittagen Workshops statt, beispielsweise zu Themen aus den Bereichen Implantologie, Kieferorthopädie
und Persönlichkeitstraining.
Der Veranstaltungsort ROBINSON
CLUB ALPENROSE bietet mit seiner
gehobenen Infrastruktur und einem
vielseitigen Sportprogramm auch Abwechslung für mitreisende Partner
und Familien. Zudem plant die DGOI
traditionell ein Rahmenprogramm
mit einem Slalom-Skirennen und einem zünftigen Hüttenabend. Weitere
Informationen und Anmeldung:
DGOI Büro
Bruchsaler Straße 8
76703 Kraichtal
Tel.: 07251 618996-0, Fax: 07251 618996-26
mail@dgoi.info, www.dgoi.info
Hotspot für Zahnärzte und Zahntechniker
ITI-Kongress 2012 erstmals mit einer Industrieausstellung.
BASEL –Der Kongress der
ITI-Sektion Deutschland
am 27. und 28. April 2012
in Köln ist erneut als
Gemeinschaftstagung mit
den Zahntechnikern konzipiert. Das Leitthema
lautet: „Neue Technologien und Methoden –
nützlich oder nötig?”. Es
ist die Fortsetzung des
Kongresses 2008, wo man
sich auf die Interaktion
von Biologie und Technik
in der Implantologie kon- Staatenhaus am Kölner Rheinpark.
zentrierte. Als Veranstalzungsmöglichkeiten. Im traditionellen
tungsort wurde das Staatenhaus am
„Streitgespräch“ geht es zum einen um
Rheinpark auf dem Kölner Messedie Lösungsmöglichkeiten bei Implangelände gewählt. Dort kann ein besontatmisserfolgen und zum anderen um
deres Ambiente geboten und erstmals
Therapiekonzepte bei periimplantäeine Industrieausstellung realisiert
ren Infektionen.
werden.
Bekannte und international reDer ITI-Kongress steht im Zeichen
nommierte Referenten berichten über
des direkten Dialogs zwischen Mediden aktuellen Stand der Diskussion zur
zinern und Zahntechnikern. So wird
Implantatsetzung auf Knochenniveau
der stetig wachsende Kommunikaversus Weichgewebeniveau und detionsbedarf zwischen Zahnmedizin
battieren über Implantatmaterialien
und Zahntechnik unterstützt. Das
und neue Verfahren. Es gibt genügend
Kongressprogramm ist auf praxisnahe
Raum für die Diskussion über augInhalte beider Fachbereiche im Sinne
mentative Verfahren mit ihren Novieiner zukunftsorientierten und hoch
täten und insbesondere der digitalen
qualitativen Zusammenarbeit ausProzesskette auf wissenschaftlicher
gerichtet. Deshalb fördert das ITI die
Basis mit ihren praktischen UmsetTeilnahme kooperierender Zahnmedi-
ziner und Zahntechniker.
Sollten beide als Team teilnehmen, erhalten sie einen
Preisvorteil von 50 Euro.
Wie in den vergangenen Jahren veranstaltet
Straumann für die Teilnehmer eine Kongress-Feier,
das Motto: „Emergency
Room“. Bei spannenden
Showeffekten und mitreißender Livemusik auf der
Tanzfläche sollen Spaß, der
Erfahrungsaustausch sowie das Networking nicht
zu kurz kommen.
Der gemeinsame Beirat Fortbildung der BZÄK mit der DGZMK
empfiehlt für diese Fortbildung eine
Bewertung mit 15 Punkten. Die Workshops werden mit weiteren drei Fortbildungspunkten bewertet. Zusätzliche Informationen und Anmeldung
direkt beim ITI oder auf der Webseite:
www.iti.org/congressgermany DT
ITI International Team for
Implantology
Peter-Merian-Weg 10
4052 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 2708383, Fax: +41 61 2708384
events@iticenter.ch
www.iti.org/congressgermany
[11] =>
DTG1211_01-02_Title
DTG1211_11_Events 28.11.11 14:22 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2011 · 7. Dezember 2011
International Events 11
„Wir holen die internationale Elite der
Zahnarztgemeinschaft nach Lech“
der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie
(ÖGP), gestaltet. „Licus Plus
soll eine Überraschung werden
– speziell für die Teilnehmer der
gesamten Kongresswoche.“
Lech Institute of Dentistry: Umfassendes Curriculum auf internationalem Niveau.
LECH AM ARLBERG – 1.444 Meter
über der Routine: Unter diesem Motto
wollen Dr. Gerhard Iglhaut und Univ.Doz. Dr. Werner Lill die zahnärztliche
Fortbildung neu definieren. Darum
haben sie Licus – The Lech Institute of
Dentistry gegründet. Das Programm
startet mit einer intensiven Winterwoche an einem inspirierenden Ort: „First
Licus Congress of Dentistry“, in Lech
am Arlberg vom 17. bis 24. März 2012.
Licus ist das, was in der hiesigen
Weiterbildungslandschaft bisher fehlte: ein kohärentes, kompaktes und umfassendes Curriculum auf internationalem Top-Niveau. Dank Licus brauchen sich Zahnärzte ihr Fortbildungsprogramm nicht mehr aus verstreuten
Angeboten zusammenzusuchen. Licus
bietet ein durchdachtes System aus
38 Lernmodulen – konsequent aufeinander aufbauend, konzentriert auf
zwei Wochen pro Jahr und immer am
selben Ort in einer faszinierenden Hochgebirgslandschaft: Lech am Arlberg.
„Unser Curriculum umfasst sämtliche
Fachgebiete der Zahnmedizin und behandelt auch Themen wie Persönlichkeitsentwicklung und UnternehmensManagement“, erläutert Dr. Gerhard
Iglhaut das Programm. „Denn was wir
in Zukunft brauchen werden, sind Spezialisten mit dem nötigen Überblick,
um den Patienten souverän zu führen.“
Vierstufiges Lernkonzept
Die didaktisch fundierte Kombination von Unterrichtsmethoden umfasst vier Stufen: Theorie – Hands-on –
Hospitation – Supervision. „Das theoretische Wissen wächst rasant. Doch in
der Praxis zählt, was bei den Patienten
ankommt“, meint Dozent Dr. Werner
Lill. „Wir holen die internationale Elite
der Zahnarztgemeinschaft nach Lech –
das sind allesamt exzellente Praktiker,
die wissenschaftliche Erkenntnis mit eigener Erfahrung verknüpfen und daraus innovative Techniken entwickeln.“
Diese bewährten Behandlungskonzepte lernen die Teilnehmer in kompakten Theorieblöcken kennen und in
ausführlichen Hands-on-Workshops
sofort umzusetzen. Die weiteren Stufen,
Hospitation und Supervision, vertiefen
das Gelernte und vermitteln souveräne Sicherheit im Umgang auch mit
schwierigen Behandlungsfällen.
Licus Network
Das Licus Curriculum ist ganz bewusst in der Form einwöchiger Kongresse gestaltet: Licus versteht sich nicht
nur als Fortbildungsinstitut, sondern
auch als Plattform für den Austausch
mit gleichgesinnten Kollegen, Referenten, Mentoren. Das regelmäßige Zusammentreffen in der gleichen Gruppe
soll über die Jahre Vertrauen und
Freundschaften entstehen lassen – Voraussetzung für die Diskussion schwieriger Patientenfälle.
Im März 2012 in Lech
Der „First Licus Congress of Dentistry“ bringt hochkarätige Referenten
nach Lech. Den Auftakt bildet Prof.
Edward P. Allen aus Dallas/USA mit
dem Lernmodul „Plastische Parodontalchirurgie Grundlagen“. Dr. Josef Diemer aus Meckenbeuren referiert zum
„Endodontischen Basiskonzept“, Dr.
Robert R. Winter aus Scottsdale/USA
zur „Anterioren Kronen- und Brückentherapie“. Das vierte Lernmodul des
Winter-Kongresses,„Implantologische
Basischirurgie (Hart- und Weichgewebe)“, übernimmt Dr. Gerhard Iglhaut,
Licus GmbH
Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft
für Implantologie (DGI), persönlich.
Licus Plus: 21. März
Am 21. März erwartet die Kongressteilnehmer ein besonderer Event,
den Dozent Dr. Werner Lill, Präsident
Dr. Gerhard Iglhaut
Univ.-Doz. Dr. Werner Lill
The Lech Institute of Dentistry
Dorf 421, 6764 Lech
am Arlberg, Österreich
Tel.: + 43 5583 30803
oder +49 151 17474216
tamara.huber@licus.eu
ANZEIGE
[12] =>
DTG1211_01-02_Title
DTG1211_12_Events 28.11.11 14:23 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2011 · 7. Dezember 2011
12 International Events
3. „Competence in Esthetics“ in Wien begeisterte
Im November 2011 begrüsste Ivoclar Vivadent rund 1.300 Zahnärzte und Zahntechniker aus 27 Ländern zum 3. Ästhetik-Symposium des Dentalunternehmens
im Austria Center Vienna, Wien. Über 23 nationale und internationale Dentalaussteller freuten sich über den großen Andrang.
präsentierten klinische Ergebnisse aus
den Bereichen Implantatchirurgie und
Weichgewebemanagement. Unter dem
Thema „Die Gestaltung der weißen
und roten Ästhetik durch minimalinvasive Vorgehensweisen; vollkeramische Versorgungen, Implantate und
periodontale Aspekte“ erklärten die
Referenten ihre Vorgehensweise zur
Erreichung eines schönen Lächelns
(„digital smile design“). Beide machten
die Wichtigkeit der Gesichtsanalyse (mit
dem Computer) dem Auditorium klar.
Implantatfälle im Oberkiefer werden
fast ausschließlich nur mit NobelActive
versorgt, da gemäß Dr. Eric Van Dooren
das Implantat über die höchste Primärstabilität verfügt. Bei geringem Platzangebot hat er bisher das 3,3 mm schmale
Brånemark-Implantat verwendet, zukünftig bei Einzelzahnversorgungen
wird hier das neue NobelActive 3,0 mm
eine sehr gute Alternative darstellen.
Dr. Oliver Ploder, Dr. Peter Kapeller und Zahntechniker Ronny Hölbl
zeigten in ihrem Referat „Chirurgie
und prothetische Restaurationen in der
ästhetischen Zone“ vor allem Falldokumentationen von chirurgisch-prothetischen Versorgungen. Zum Schluss des
Vortrages zeigten die Behandler komplizierte klinische Fälle, die mithilfe von
NobelGuide und der ImplantBridge von
WIEN – Unter der Moderation von
Univ.-Prof. Dr. Gerwin Arnetzl und
Univ.-Prof. DDr. Andreas Moritz referierten international renommierte
Experten zu den Themen „Ästhetische
Restaurationen“, „Implantate“ und
„Funktionalität“. Dank der Unterstützung von Nobel Biocare konnten zahlreiche international renommierte Experten für das Symposium gewonnen
werden. Gernot Schuller, Verkaufsdirektor für Österreich und Osteuropa, und
Josef Richter, Geschäftsleitung Vertrieb,
begrüßten die rund 1.300 anwesenden
Zahnärzte und Zahntechniker im Namen von Ivoclar Vivadent, bevor Univ.Prof. DDr. Gabor Tepper das Symposium mit sehr provozierenden Aussagen zur Sofortimplantation eröffnete.
Basierend auf einem in sich stimmigen
Konzept, belegte der Referent seine Aussagen mit umfangreichem Bildmaterial.
Gabor Tepper setzt den überwiegenden
Teil seiner Implantate im Rahmen von
Sofortimplantationen, weil zum Zeitpunkt der Extraktion bekanntermaßen
am meisten Knochenangebot herrscht.
Die von ihm geführte Statistik zeigt vergleichbare Überlebensraten zwischen
Sofort- und verzögerter Implantation.
timale Hilfestellung für die richtige
Auswahl von Press- und CAD-Rohlingen. Der Teamvortrag von Ass. Prof.
Dr. Stefen Koubi, Frankreich, und Hilal
Kuday, Türkei, trug den Titel „Ein ästhetischer Ansatz: Minimaler Verlust
biologischer Strukturen bei maximaler
Ästhetik“. Ihre Arbeiten beweisen, dass
Zahnärzte und Zahntechniker hoch
ästhetische Resultate erzielen können
– auch wenn sie geografisch weit von-
plantatpositionen unter Berücksichtigung der finalen prothetischen Versorgung. Aus Deutschland angereist,
stellte Dr. Andreas Kurbad in seinen
Ausführungen die Frage: „Computergestützte Ästhetik – Fiktion oder bereits
Realität?“ Der Referent veranschaulichte, dass sich bei vielen klinischen
Indikationen computergestützte Restaurationen von manuell erarbeiteten
kaum noch unterscheiden lassen. Er
1
2
3
4
5
6
Tipps für herausragende
Composite-Restaurationen
Abb. 1 & 2: Begrüßung durch Gernot Schuller, Verkaufsdirektor für Österreich und Osteuropa, und Josef Richter, Geschäftsleitung Vertrieb
Deutschland, Ivoclar Vivadent. – Abb. 3: Musikalisches Showprogramm. – Abb. 4 & 5: Moderation durch Univ.-Prof. Dr. Gerwin Arnetzl
und Univ.-Prof. DDr. Andreas Moritz. – Abb. 6: Das Team der Ivoclar Vivadent.
Wolfgang Boer, Deutschland, referierte zum Thema „Ästhetik mit direkten Compositefüllungen – der Trick
mit der Tarnung“. Anhand von zahlreichen klinischen Fällen demonstrierte
er, mit welchen Methoden, aber auch
speziellen Kniffen ästhetisch herausragende Restaurationen erzielt werden
können. Auch Dr. Markus Lenhard aus
der Schweiz widmete sich dem Thema
„Ausgedehnte Composite-Restaurationen – von Höckerersatz bis zur direkten Krone“ und zeigte auf, was bei
korrektem Materialeinsatz mit modernen Composites heute möglich ist.
Lithium-Disilikat im Fokus
In dem Vortrag „Neue ästhetische
Möglichkeiten bei der Erstellung von
metallfreien Restaurationen“ erklärte
Michele Temerani, Italien, was heute
mit Lithium-Disilikat machbar ist.
Darüber hinaus stellte er sehr verständlich dar, für welche Indikationen sich
bestimmte Rohlinge eignen – und belegte dies jeweils mit klinischen Fällen.
Das Publikum erhielt somit eine op-
einander entfernt sind. Der Schlüssel
zum Erfolg bilden hervorragende
Bilddokumentationen und eine klare
Kommunikation. Einen wesentlichen
Faktor in der ästhetischen Versorgung
spielt auch die Funktion, wie die wissenschaftlich unterlegte Präsentation
von Univ.-Prof. DDr. Siegfried Kulmer
und Zahntechnikermeister Christoph
Zobler aus Österreich zeigte.
Zukunft CAD/CAM-Technologie
In seinem Vortrag „Klinische Aspekte von Chairside-CAD/CAM-Restaurationen“ bot PD Dr. Andreas
Bindl, Schweiz, nicht nur einen Überblick über die Entwicklung der CAD/
CAM-Technologie, sondern auch darüber, was heute „State of the Art“ ist
und wie sich dieser Bereich in Zukunft
entwickeln könnte. Laut Dr. Bindl eröffne insbesondere die Kombination von
CEREC und der CBCT („Cone Beam“Computertomografie) neue Möglichkeiten in der Analyse von Knochenstrukturen und der Planung von Im-
betonte aber auch, dass zur Erreichung
von hoch ästhetischen Resultaten nach
wie vor ein talentierter Fachmann vonnöten sei.
NobelProcera versorgt wurden. Als das
Material der Wahl von Superstrukturen wurden die Arbeiten mit LithiumDisilikat-Keramik fertiggestellt.
Implantatchirurgie
Neue Software von Nobel Biocare
Dr. Rudolf Fürhauser (Main Podium & Workshop), Österreich, betonte im Hinblick auf Standards im
Bereich CAD/CAM und ästhetische
Restaurationen die Wichtigkeit der initialen Situation und die Kenntnis darüber. Auch sollte der bekannte PES
(pink esthetic score) zur Evaluation genutzt werden. Vor allem im Frontzahnbereich ist dem Emergenzprofil besondere Bedeutung zu schenken, da nach
Eingliederung der definitiven Krone
eine vorhersagbar nur sehr geringe
Gingivarezession auftritt. Dr. Fürhauser rundete seinen Vortrag mit Aspekten der Phonetik ab und ging dabei
insbesondere auf die Wichtigkeit der
Frontzahnpositionen ein.
Dr. Eric Van Dooren, Belgien, und
Dr. Christian Coachman, Brasilien,
Im Nobel Biocare-Workshop mit
Prof. DDr. Werner Zechner wurde die
neue NobelClinician-Software ausführlich vorgestellt. Die Software gehört zum Workflow NobelGuide und
erleichtert die digitale Diagnostik und
Behandlungsplanung bei implantologischen Versorgungen. Vom Behandler
wird erwartet, dass eine übergreifende
Analyse (radiologisch, klinisch, ästhetisch) vor Behandlungsbeginn gemacht wird. Werner Zechner warnte
davor, dabei typische Planungsfehler –
wie z.B. die millimetergenaue Platzierung an messerscharfen Knochenkanten – zu begehen. Denn biologische Remodelling-Prozesse finden – genau wie
an normal gesetzten – auch an navigiert
platzierten Implantaten statt. Die Planung sollte immer vom gedachten
Endergebnis ausgehen. NobelClinician
unterstützt das sogenannte „prosthetic
driven planning“, das heißt, es wird
implantiert, wo es prothetisch und sicherheitsrelevant vorhersagbar ist. Dr.
Zechner sieht die Vorteile in der Nutzung in der dadurch oft vermeidbaren
Knochenaugmentation, der geringeren Behandlungsmorbidität und der
kürzeren Behandlungszeit.
Festigkeit von Implantatabutments
Den Abschluss der beiden lehrreichen Tage bestritt das Team aus
Spanien, Dr. Oriol Llena und August
Bruguera mit dem Vortrag „Synergieeffekte dank Teamarbeit und aufeinander abgestimmten Materialien:
zahnärztliche und zahntechnische
Aspekte“. Besonders hervorzuheben
sind hier die neusten Erkenntnisse zur
Festigkeit von Implantatabutments
aus Lithium-Disilikat, verklebt auf einer Titanbasis. Die neusten Untersuchungsresultate aus New York untermauern diese zukunftsträchtige Vorgehensweise. Neben der sehr hohen
Festigkeit sprechen zudem die ästhetischen Ergebnisse für sich selbst.
Ausstellung & Rahmenprogramm
Über 23 nationale und internationale Dentalaussteller freuten sich
über den Andrang und die Nachfrage.
Auch die parallel durchgeführten
Workshops fanden großes Interesse bei
den Teilnehmern. In der Nobel BiocareLounge demonstrierten Nobel Biocare
und Planmeca die Synergien für eine
erfolgreiche Implantatlösung, von der
Planung mittels NobelGuide bis zur
3-D-Navigation, hin zur fertigen Implantatlösung. Auch KaVo war mit einer
speziell eingerichteten Dental Lounge
vor Ort, wo sich die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer in gemütlicher, entspannter Atmosphäre über Geräte,
Produkte und deren Anwendung näher informieren konnten. Musikalisch
wurde einiges geboten: Künstler wie
die Wiener Showband „Drumaticals“
und die internationale„Las Vegas Band“
sorgten für ausgelassene und tolle
Stimmung. Auch an die kulinarischen
Gelüste war gedacht: Eine Vinothek
mit österreichischen Spitzenweinen
sowie ein typisch österreichisches
Schmankerl-Büffet sorgten für Gaumenfreuden. DT
Im kommenden Jahr in Zagreb
2012 findet die „Competence in Esthetics“-Fortbildungsreihe vom 9. bis 11.
November in Zagreb, Kroatien, statt.
Mit dabei werden wieder international
renommierte Referenten und Aussteller sein, auch Workshops werden wieder auf dem Programm stehen. Ivoclar
Vivadent hofft, zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Konzerthalle Vatroslav Lisinski, mitten im Herzen Zagrebs, begrüßen zu können.
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2
9494 Schaan, Liechtenstein
Tel.: +423 2353535, Fax: +423 2353360
info@ivoclarvivadent.com
www.ivoclarvivadent.com
[13] =>
DTG1211_01-02_Title
DTG1211_13_SchmidtUser 28.11.11 14:23 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2011 · 7. Dezember 2011
User Report 13
Sofortbelastung in der ästhetischen Zone
Sichere Vorgehensweise bei Sofortversorgung ohne größere Augmentationen und bei hoher Primärstabilität. Eine Fallstudie von Dr. Jürgen Schmidt, Buchholz.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Bei Zahnverlust in der ästhetischen
Zone sind häufig durch pathologische Prozesse keine optimalen knöchernen Verhältnisse vorzufinden.
Um ein vorhersagbares Langzeitergebnis zu erhalten, wird die temporäre Phase mit einem meist herausnehmbaren Interimsersatz überbrückt. Um diese für den Patienten
häufig schwierige Zeit so kurz wie
möglich zu halten, wird in der folgenden Fallstudie eine sichere Vorgehensweise aufgezeigt. Die klassischen
Konzepte der späteren Implantation
mit Wartezeiten bis zu vier Monaten
führen häufig zu parodontalen Reizungen der umliegenden gingivalen
Säume und manchmal sogar zu einer
vorübergehenden Lockerung der
temporären Haltezähne. Auf der anderen Seite ist die Erfolgsprognose
sehr hoch, ein Frühverlust in der Einheilphase bei kompletter gedeckter
Einheilung kaum möglich.
Im dargestellten Fall wird eine
sichere Sofortversorgung ohne größere Augmentationen und bei sehr
hoher Primärstabilität aufgezeigt
werden. Die Ausheilzeit der Alveole
wird auf sechs bis acht Wochen beschränkt. In dieser Zeit sind alle zahnbedingten apikalen und parodontalen Entzündungsbereiche ausgeheilt,
ohne größere horizontale Resorptionen in Kauf nehmen zu müssen.
Durch pontigförmige Ausformung
der Gingiva mithilfe des Interimsersatzes bestehen optimale ästhetische
Voraussetzungen.
Bei unserem Patienten wurde
nach konservierender und parodontaler Sanierung der nicht mehr erhaltungswürdige Zahn entfernt. Es lagen
sowohl größere Substanzverluste der
klinischen Krone als auch apikale
Veränderungen vor, die zu der Entscheidung der Extraktion führten.
Eine andernfalls notwendige Wurzelspitzenresektion mit der anschließenden Problematik des Stumpfaufbaues bei Läsionen bis auf den knöchernen Rand reichend, führen bei der
prothetischen Kronenkonstruktion
häufig zu ästhetischen Misserfolgen
oder sogar zu Kronenstumpfaufbaulockerung mit der Wurzel. Aus der geplanten sechswöchigen Ausheilzeit,
12
welche bei der verzögerten Sofortimplantation als ideal anzusehen ist,
wurden letztendlich patientenbedingt sechs Monate. Die Resorption
des Kieferkamms führte zu diesem
Zeitpunkt vor allem zu einer Verschmälerung der labio-palatinalen
Ausdehnung. Die horizontale Höhe
war noch vorhanden. Die Gingiva
wurde mittels einer froschmaulförmigen Schnitttechnik eröffnet.
Die Aufbereitung des knöchernen Lagers erfolgte leicht unterdimensioniert. Bei einigen Implantatsystemen stehen hierfür mittlerweile
– auch bei wurzelförmigen Implantaten – entsprechende Knochenfräsen
zur Verfügung. Über einen optionalen Gewindeschneider kann der
kortikale Knochen dann noch weiter
aufbereitet werden.
Bei schmalen Kieferkämmen bieten sich diese konischen Instrumente
nach einem Bone Splitting (Piezo)
besonders an, um einen ausreichend
breiten krestalen Knochen bei minimalem Aufwand zu erhalten. Eine
weitere Knochenspreizung wird
dann nochmals über Insertion eines
konischen leicht kondensierenden
Implantates erzielt. Um zu hohen
Druck im lateralen Bereich zu beheben, wird das Implantat mehrmals
wieder vor- und zurückgedreht. Die
endgültige Position wird mit einem
Drehmomentschlüssel (Werte zwischen 35 und 40 Ncm) erreicht.
Im zweiten Schritt wird nun das
Abutment den okklusalen Verhältnissen angepasst. Hierbei sollte der
provisorische Aufbau möglichst das
gleiche Emergenzprofil wie das finale
Abutment aufweisen, um spätere
knöcherne Resorptionen zu vermeiden. Die Verwendung eines zweiteiligen Implantates bietet den Vorteil einer einfachen Anpassung des
gingivalen Verlaufes und der Abutmentlänge außerhalb des Mundes.
Anschließend werden die Schleimhautlappen mit zwei Knopfnähten
wieder aneinandergefügt. Die provisorische Krone wird mit einer vorgefertigten Kunststoffkrone, welche
entsprechend mit einem selbsthärtenden Material aufgefüllt wird, unkompliziert und kostengünstig an-
13
vor allem konische Implantatsysteme, welche bei einem Bone Splitting
eine deutlich bessere Knochenspreizung erzielen. Noch schonender lässt
sich die Einzelzahnimplantation mithilfe der computernavigierten Implantation durchführen. Jedoch sprengen diese in der Planung aufwendigen
Verfahren zurzeit noch häufig den
finanziellen Rahmen des Patienten.
Auch ist eine durch die Computernavigation mögliche Versorgung mit
einer hoch ästhetischen laborgefertigten Krone vor dem Eingriff wünschenswert, aber oft nicht bezahlbar.
Kontakt
Abb. 1: Provisorische Implantatkrone 14 Tage post OP. – Abb. 2: Ausgangssituation sechs Monate nach Extraktion. – Abb. 3: Schnittführung. – Abb. 4:
Bone Splitting (Piezo-Säge 0,3 mm). – Abb. 5: Konischer Gewindeschneider
führt zu leichter Dehnung. – Abb. 6: Aufbereitetes Implantatlager. – Abb. 7:
Weitere Knochendehnung durch Implantateinbringung. – Abb. 8: Zirkulär
von Knochen umgebener Implantatkopf. – Abb. 9: Okklusal angepasstes
Abutment. – Abb. 10: Röntgenkontrolle. – Abb. 11: Papillenvernähung. –
Abb. 12: Direkt nach der OP eingesetzte provisorische Krone. – Abb. 13: Fast
ausgeheilte Papillen 14 Tage post OP.
gefertigt. Unsere Patienten verlassen
nun mit einem leicht unterdimensionierten Schneidezahn die Praxis.
Sicherlich wäre das Ergebnis bei
kürzerer Ausheilzeit noch besser
gewesen. Oft kommt es jedoch von
Patientenseite zu unerwünschten
zeitlichen Verschiebungen, welche
dann zu einem höheren chirurgischen
Aufwand führen. Hilfreich sind dann
Dr. med. dent. Jürgen Schmidt
Schützenstr. 1, 21244 Buchholz
info@dresschmidt.de
www.dresschmidt.de
www.biohorizons.com
ANZEIGE
s
verpa
t
h
c
i
N
sen!
3 Tage Mittelpunkt für Dentalprofis
O Die grösste Dentalmesse der Schweiz auf über 12 400 m2
O Gleichzeitiger SSO-Kongress im selben Gebäude
O Standort Bern: zentrale Lage für die gesamte Schweiz und das nahe Ausland
O Unkomplizierte Anreise aus der ganzen Schweiz und international
O In Zusammenarbeit mit den führenden und wichtigen Verbänden
der Schweizer Dentalwelt
O Anmeldung und Informationen auf der Webseite www.dental2012.ch
Patronat:
Arbeitgeberverband der
Schweizer Dentalbranche
Partner:
Schweizer Verband
der Dentalassistentinnen
Hauptpartner:
Schweizerische
Zahnärztegesellschaft SSO
Partner:
Verband Zahntechnischer
Laboratorien der Schweiz, VZLS
Partner:
Berufsverband für
Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker
Medien Partner:
Dental2012_Dental-Tribune_A5.indd 1
8.3.2011 9:56:55 Uhr
[14] =>
DTG1211_01-02_Title
DTG1211_14_PR 28.11.11 14:24 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2011 · 7. Dezember 2011
14 Industry News
Transparente Matrizen
Prophylaxe statt Prothesen
Directa bietet mit CoForm Matrix System
Anwenderfreundlichkeit und Vielseitigkeit.
Mit paro® steht dem Spezialisten ein umfangreiches und erfolgreiches Prophylaxesortiment zur Verfügung.
Das CoForm Matrix System besteht aus
einem besonderen Satz vorgeformter
transparenter Matrizen aus Zelluloid,
die speziell für Kompositrestaurationen
im Bereich schwieriger Inzisalkanten
und Zahnfrakturen konzipiert wurden.
parente CoForm Matrix. Da die praktischen, vorgefertigten mesialen und
distalen Ecken von CoForm nicht am
Komposit haften, lassen sie sich nach
Lichthärtung der Restauration sehr
leicht und widerstandslos entfernen.
Abb. links: Anwendung einer CoForm. – Abb. rechts: Lichthärtung einer CoForm.
Die Matrizen passen sich leicht dem Biss
des Patienten an und ermöglichen so
eine natürlich aussehende Restauration.
Nach dem Ätzen und Bonden werden sie
vorsichtig über der Kavität aufgebracht,
um Luftblasen zu vermeiden. Sobald sie
fest aufgesetzt sind, sollte überschüssiges
Kompositmaterial entfernt werden.
Der zentrale Vorteil von CoForm
besteht darin, dass es das Kompositmaterial unter erhöhtem Druck in die
Hohlräume presst. Im Vergleich zu Einweg-Matrizen verringert das CoFormSystem anfallende Überschüsse. Die
Lichthärtung erfolgt durch die trans-
Das Produkt ist in vier Größen erhältlich, um nahezu alle klinischen Anwendungen abzudecken: für Eckzähne,
Prämolaren und erste Molaren. Die
Verpackung besteht aus einem praktischen klinischen Spender mit einem einfachen Größenauswahlsystem zur Bestimmung der geeigneten Form, was die
Handhabung für den Arzt erleichtert.
Interdental-Bürsten und kunststoffbeflockte Reinigungsartikel.
Ebenfalls engagiert sich paro für
die Prävention und Zahngesundheit.
Gemeinsam mit Universitäten, Hygienikerinnen, Schulen, Zahnärzten und Apotheken setzt
es sich für „Prophylaxe statt
Prothesen“
ein. In
Deutschland sind
die Produkte bei
Vertriebspartnern oder
in der Apotheke erhältlich. Sowohl
die Firma Paropharm GmbH aus
Singen (www.paropharm.de) als auch
die Firma Profimed GmbH aus Ste-
phanskirchen (www.profimed.de) führen das umfangreiche Sortiment dieser
Marke.
Esro AG
Dorfstr. 143, 8802 Kilchberg
Schweiz
Tel.: +41 44 7231110
Fax: +41 44 7231119
info@esro.ch, www.esro.ch
Natürlich stark gegen Schwellungen
Bromelain und Zink – ein ideales Duo für eine komplikationsfreie Wundheilung.
Directa AB
Porschestr. 16 D, 92245 Kümmersbruck
Tel.: 0172 8961838
gerhard.kiklas@directadental.com
Wurzelstift für dauerhaft
hochwertige Restaurationen
Rebilda Post System – Das Komplettset von VOCO.
Mit dem glasfaserverstärkten Composite-Wurzelstift Rebilda Post präsentiert
VOCO eine optimale Ergänzung zum
dualhärtenden Stumpfaufbau- und
Befestigungsmaterial Rebilda DC. Der
paro ist eine eigenständige Marke für
Mundhygieneartikel und bietet ein
breites Sortiment an qualitativ hochstehenden Zahnpflegeprodukten an.
Die Produkte werden in der Schweiz
durch die Esro AG hergestellt. So
entstehen u.a. Interdental- oder Einbündelbürsten, medizinische Zahnhölzer und paro BrushSticks. Chemische Produkte von Mundwasser bis zum
Zahn Gel und
Zahnpasten
mit Amin
Fluorid runden das Sortiment ab.
Bei der Esro
AG sind viele
einzigartige Produkte entstanden.
Bekannte Erfindungen sind beispielsweise: Isolierung des Stahldrahtes bei
hohe Biegefestigkeit zu einer sehr guten Ermüdungs- und Bruchresistenz der
Stifte und damit zu einer langlebigen
Restauration. Die zylindrisch-konische
Geometrie entspricht dem anatomischen Verlauf der Zahnwurzel,
wodurch eine substanzschonende
Präparation ermöglicht wird.
Nach Zahnextraktionen und implantologischen Eingriffen reagieren die
betroffenen Gewebe mit der Ausbildung von Schwellungen und
Hämatomen. Das postoperative
Ödem darf den Heilungsverlauf
jedoch weder verzögern noch
die Geweberegeneration beeinträchtigen. Ein komplikationsloser und zügiger Heilungsverlauf setzt eine schnelle Schwellungsreduktion wie auch eine
ausreichende Versorgung mit
wundheilungsrelevanten Spurenelementen voraus.
Das proteolytisch wirksame Ananasenzym Bromelain
(Bromelain-POS®) reduziert
die mit der lokalen Entzündungsreaktion einhergehende Eiweißlast im Gewebe. Konsequenterweise
vermindert sich die Schwellung des betroffenen Areals deutlich schneller, ver-
bunden mit einer früheren Schmerzfreiheit der Patienten. Eine ideale Er-
mehr als 300 Enzymen im menschlichen
Organismus. Eine erhöhte Stoffwechselaktivität, wie sie in verletzten
Geweben vorliegt, ist demnach
auf die Verfügbarkeit dieses Spurenelements (Zinkorotat-POS®)
angewiesen.
Die abschwellende Wirkung
von Bromelain sowie die wundheilungsfördernden Eigenschaften des Zinks tragen somit zur Ergebnissicherung bei dentalen
Eingriffen bei.
URSAPHARM
gänzung findet die Enzymtherapie in
einer Sicherstellung der Zinkversorgung
der Patienten. Zink ist Bestandteil von
Arzneimittel GmbH
Industriestraße 35
66129 Saarbrücken
Tel.: 06805 9292-0
Fax: 06805 9292-88
info@ursapharm.de
www.ursapharm.de
Das System-Konzept
besonders
röntgenopake,
transluzente Rebilda Post mit
dentinähnlichem Elastizitätsverhalten führt zu einer dauerhaften und ästhetisch hochwertigen, metallfreien Restauration. Die dentinähnliche Elastizität
sorgt dabei – im Gegensatz zu Metalloder Keramikstiften – für eine gleichmäßige Verteilung der auftretenden Kräfte
und minimiert so die Gefahr von Wurzelfrakturen. Darüber hinaus führt die
Rebilda Post ist
Bestandteil eines
kompletten, aufeinander abgestimmten Stiftaufbausystems. Das innovative
Wurzelstift-Komplettset von VOCO erhöht die klinische
Sicherheit, da alle Bestandteile aufeinander abgestimmt und vollständig zur
Hand sind, wenn eine postendodontische Versorgung ansteht. Rebilda Post
ist in drei Größen (Ø 1,2 mm, Ø 1,5 mm,
Ø 2,0 mm) mit den dazugehörigen Bohrern sowohl im Rahmen eines Wurzelstift-Intro-Sets als auch eines kompletten Angebots zur postendodontischen
Versorgung erhältlich, wobei das System-Set auf
15 Behandlungen ausgelegt
ist.
VOCO GmbH
Abb. links: Metallstift – Wurzelfraktur! – Abb. rechts:
Rebilda Post – dentinähnliche Elastizität!
Anton-Flettner-Straße 1–3
27472 Cuxhaven
Tel.: 04721 719-0
Fax: 04721 719-169
www.voco.de
Facettenreiches Instrument gegen Zahnstein
PS Perio Slim erleichtert den interdentalen und subgingivalen Zugang.
Facettenreichstes Mitglied der EMS
Swiss Instruments ist zurzeit das
Instrument PS Perio Slim. Es ist für
beinahe 90 Prozent aller Zahnsteinentfernungen zu nutzen. Mit diesen
Möglichkeiten überraschte es
laut einer 2010 von
EMS durchgeführten
Umfrage einige Zahnärzte. Nicht allen war bewusst, dass
die schlankere Form des Instruments
dieses Leistungspotenzial besitzt. 70 Prozent dünner und 40 Prozent länger als
ein typisches P-Instrument erleichtert
es den interdentalen und subgingivalen Zugang. So schont der Zahnarzt
das Weichgewebe und minimiert das
Schmerzgefühl bei seinen Patienten.
Ein effizienteres und ergonomisch besseres Arbeiten ist für den Behandler
gewährleistet.
Neben seiner Vielseitigkeit ragt
auch die Ausdauer des Instruments PS
heraus. Die Spitze hält 2.000 bis
3.000 Zahnsteinentfernungen stand.
93 Prozent der 1.000 befragten Zahnärzte bestätigen, dass dank der langen
Lebensdauer des Instruments die
Kosten pro Behandlung
gesenkt werden
Die Kopien
können mit der
Qualität und Langlebigkeit der EMS Swiss
Instruments nicht mithalten. Denn: Hochwertiger biokompatibler Chirurgiestahl
wird im aufwendigen, präzisen und kontrollierten Herstellungsprozess
geformt, gehärtet und speziell
poliert. Ergebnis ist eine feine,
äußerst glatte Materialoberfläche, die die Instrumente
deutlich stabiler, sicherer und
langlebiger macht.
EMS Electro Medical Systems GmbH
konnten. Damit sieht man in preiswerten „No-Name-Produkten” keine
Alternative.
Schatzbogen 86
81829 München
Tel.: 089 427161-0, Fax: 089 427161-60
info@ems-ch.de, www.ems-dent.com
[15] =>
DTG1211_01-02_Title
DTG1211_15_PR 28.11.11 14:24 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2011 · 7. Dezember 2011
Industry News 15
ANZEIGE
Innovatives Zahnfüllungsmaterial
Kalziumhydroxid-Creme für die temporäre und desinfizierende Wurzelkanaleinlage.
Das seit Jahrzehnten in der
Endodontie und restaurativen
Zahnheilkunde bewährte Kalziumhydroxid, das üblicherweise als Pulver/Flüssigkeit oder
gebrauchsfertig in Spritzen angeboten wird, liegt nun in einer
modernen Applikationsform
vor: R-dental bietet Cal de Luxe®
als Packung mit 25 luftdicht versiegelten Kalziumhydroxid-Portionsblistern an.
Cal de Luxe® ist indiziert zur indirekten
Pulpaüberkappung in
Fällen von Caries profunda (Cp) zur direkten
Pulpaüberkappung (P) bei einer Pulpaeröffnung sowie als temporäre Ein-
zen (Karbonatisierung, Kalzitbildung) vermieden. Die cremige
Konsistenz von Cal de Luxe ® ermöglicht eine tropffreie Entnahme mittels Lentulo und der
hohe pH-Wert von 12 hat eine
stark bakterizide Wirkung. Die
Creme ist wasserlöslich und kann
leicht revidiert werden. Zudem
stellt die hohe Röntgenopazität
eine gute röntgenologische Kontrolle der Behandlung sicher.
lage im Rahmen einer Wurzelkanalbehandlung.
Die Applikation aus den luftdicht versiegelten Blistern ist sehr
hygienisch und wirtschaftlich. Zudem wird das Problem der Aushärtung
der Kalziumhydroxid-Creme in Sprit-
11. UNNAER
IMPLANTOLOGIE
TAGE
R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Winterhuder Weg 88, 22085 Hamburg
Tel.: 040 22757617, Fax: 040 22757618
info@r-dental.com, www.r-dental.com
Neu: Spiegelhilfen aus Hartschaum
Zahnärzte und Prophylaxekräfte erhalten mit IsoVue™ sehr gute Sicht auf den Behandlungsbereich.
Die aus Hartschaum und Spiegelfolie
bestehenden Spiegelhilfen IsoVue™
sind biegsam und mit Faltnuten
versehen. Sie lassen variable Positionierungen zu, um das Offenhalten
des Mundes zu erleichtern, die Zunge
und die Wangen zurückzuhalten und
die Feuchtigkeitskontrolle durch das
Fernhalten des Speichelflusses von
der Präparation zu verbessern.
Applikationen und Vorteile auf einen Blick:
Bilaterale Spiegelhilfe
• Patient kann entspannt „zubeißen“
• Mund bleibt für Arzt oder Prophylaxe geöffnet
• Interokklusale Dimensionen veränderbar, wenn erforderlich
• Unterschiedliche Größen verfügbar
Zungenretraktion
• Bietet einen größeren „zungenfreien“ Arbeitsbereich
• Komfortabel für Patienten
IsoVue™ werden in zwei unterschiedlichen Formen und in jeweils drei
Größen angeboten, um den unterschiedlichen Mundformen gerecht zu
werden. Die Anterior-Variante ermöglicht den Blick auf etwa drei Viertel des
Mundinneren, die Quadranten-Variante gibt die Sicht auf etwa eine Hälfte
des Mundes frei.
Die verspiegelte, glasfreie Oberfläche reflektiert das Licht auf sowie in die
Speichelflusshemmung
• Zungenretraktion minimiert Speichelfluss
• Keine verrutschenden Watterollen notwendig,
Wangen- und Lippenretraktion
• Geteilte Struktur mit Falznut erlaubt schnelle
und akkurate Platzierung der Aufbisshilfe
• Wangen und Lippen werden komfortabel
zurückgehalten
Spiegel und Beleuchtung
• Stationäre Spiegelfläche
• Verspiegelte Oberfläche erlaubt akkurate Sicht
• Beleuchtung dunkler Innenmundpartien
• Kein Glas, bricht nicht
oralen Kavitäten, erhellt den Behandlungsbereich und hilft damit, die
Produktivität zu steigern. Die neuen
Spiegelhilfen sind einfach anzuwenden, zu platzieren und durch die
abgerundeten, anpassungsfähigen
Kanten sehr patientenfreundlich.
Die Starterkits sind mit 60 Stück
Anterior- oder Quadrantenform,
jeweils 20 Stück je Größe S, M + L
erhältlich, die Einzelkits mit 40 Stück
Anterior- oder Quadrantenform, in S,
M oder L.
VERANSTALTER
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com
Besonderes Einführungsangebot
Alle Leser der Dental Tribune
German Edition erhalten bis zum
31. Dezember 2011 ein besonderes Einführungsangebot: Bei Bestellung beider
Starterkits erhalten Praxen diese zum
Gesamtpreis von 99 €, inkl. MwSt., zzgl.
Versandkosten.
Centrix, Inc.
770 River Road, Shelton
CT 06484 USA
Vertrieb Deutschland:
Schlehdornweg 11a, 50858 Köln
Tel.: 0221 530978-0, Fax: 0221 530978-22
www.centrixdental.de
Programm
Bilder
Artikel
Leistungsstarkes Winkelstückprogramm
NSK setzt mit der Ti-Max Z Serie neue Standards.
Die Einführung der Ti-Max Z Serie –
einer äußerst langlebigen und leistungsstarken Instrumentenreihe – ist das Ergebnis eines Forschungsund Entwicklungsauftrags, bei dem keine
Kompromisse in Bezug
auf Produktion und Kosten eingegangen wurden. In der Praxis arbeitet
die Ti-Max Z Serie mit einem bemerkenswert niedrigen Geräuschpegel und
praktisch ohne Vibrationen. So wird
die Aufmerksamkeit des Praktikers zu
keiner Zeit abgelenkt und der Patientenkomfort weiter verbessert.
Darüber hinaus verfügt die Ti-Max
Z Serie über die kleinsten Kopf- und die
schmalsten Halsdimensionen weltweit
in dieser Klasse, wodurch auch die Sicht
auf die Präparationsstelle bisher ungeahnte Dimensionen annimmt. Alle
Titanwinkelstücke sind mit einem
Mikrofilter ausgestattet, der verhindert,
dass Partikel ins Spraysystem gelangen.
Dadurch
ist jederzeit eine optimale Kühlung
gewährleistet. NSK unterstreicht die
herausragenden Eigenschaften in Bezug
auf die Lebensdauer der Instrumente
mit einer dreijährigen Garantie für die
roten Winkelstücke Z95L und Z85L. Die
Getriebeteile der Instrumente wurden
unter Verwendung von aufwendigster
3-D-Simulationssoftware entwickelt,
um in Bezug auf Langlebigkeit und
Minimierung des Geräuschpegels optimale Ergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus wird auf den Getriebeteilen eine spezielle DLC-Beschichtung
(„Diamond-Like Carbon“)
angebracht, welche die Haltbarkeit drastisch erhöht.
Ti-Max Z ist ein Instrument, das minimal ermüdet
und zudem eine optimale
Balance und konkurrenzlose Langlebigkeit bietet.
FAXANTWORT
0341 48474-390
11. UNNAER
IMPLANTOLOGI
E
TAGE
Bitte senden Sie mir das Programm zu den
11. UNNAER IMPLANTOLOGIETAGEN
am 3./4. Februar 2012 in Unna zu.
E-MAIL-ADRESSE
PRAXISSTEMPEL
NSK Europe GmbH
Elly-Beinhorn-Str. 8
65760 Eschborn
Tel.: 06196 77606-0, Fax: 06196 77606-29
info@nsk-europe.de, www.nsk-europe.de
DTG 12/11
[16] =>
DTG1211_01-02_Title
State of the Art
Duale Wellenlänge (2780 nm + 940 nm – iLase)
Breites Behandlungsspektrum
Leistungsstark (600 mj)
Biolase Deutschland/NMT München GmbH
www.biolase-germany.de
info@biolase-germany.de
Tel.: 089-610 89 380
Leichte Menüführung
Hoher Patientenkomfort
[17] =>
DTG1211_01-02_Title
DTG1211_17-19_ETSteffen 28.11.11 14:27 Seite 1
ENDO TRIBUNE
The World’s Endodontic Newspaper · German Edition
No. 12/2011 · 8. Jahrgang · Leipzig, 7. Dezember 2011
Ziel: Stabilisierung des Zahnes
Innovative Wurzelbehandlung
Endodontie auf einem guten Weg
Bei einer inneren Resorption kann es zur
Schwächung und zum Bruch des betroffenen Zahnes kommen. Hier hilft der Einsatz von glasfaserverstärkten Wurzelstiften.
Von Dr. Maxim Stošek et al. 4Seite 20
MICRO-MEGA hat zwei neue Endomotoren in den Markt eingeführt. Die
bekannten Feilensysteme Revo-S und
R-Endo können damit optimal zum Einsatz gebracht werden.
4Seite 22
Vom 3. bis 5. November 2011 fand die
zehnte DGEndo-Jahrestagung, die gleichzeitig den Einstand der DGET darstellte, in
Bonn statt. Highlight des Kongresses war
die Live-OP mit Prof. Kim. 4Seite 23
Regenerative Endodontie
Paradigmawechsel bei der Behandlung von unreifen, nekrotischen Zähnen: Laut Forschungsergebnissen
könnten Stamm- und Vorläuferzellen u.a. aus Pulparesten zur Wiederbesiedlung von sterilisierten
Pulpahöhlen beitragen. Von Dr. Richard Steffen, Dr. Caroline Moret, Dr. Hubertus van Waes, Schweiz.
Avulsionen unreifer Frontzähne mit offenen Apizes und noch dünnen Wurzelwänden verlangen nach einer möglichst
schnellen Replantation.1,2 Auch wenn
solche Replantationen unter optimalen
Bedingungen ablaufen, werden derart
traumatisierte Zähne häufig nach der
Abheilung Pulpanekrosen aufweisen.2
1
fizierten, devitalen unreifen Zähnen zu
generieren.4,6,32 Dies gelang auch bei akut
gangränösen, fistelnden, apikal periodontitischen Zähnen.8,9,32
Mit dem Begriff „Regenerative
Endodontie“ werden alle damit verbundenen Prozesse beschrieben, wie zum
Beispiel weiteres Wurzelwachstum, Re-
2
Behandlungsmöglichkeit ist das Setzen
von MTA-Plugs (Stopfen) direkt an den
offenen Wurzelspitzen. Diese Plugs
dichten die Kanäle zum apikalen Weichgewebe hin ab und können gleichzeitig
der folgenden Wurzelfüllung als apikale
Barrieren dienen.13 Apikale MTA-Plugs
sind zwar schwierig zu setzen, haben
3
4
5
Abb. 1: Rx am Unfalltag. – Abb. 2: Rx nach Sterilisation und PC-Einlage und SAT-Versorgung. – Abb. 4: Rx drei Monate nach Einlage. – Abb. 4: Rx
zehnMonate später zeigt Wurzelreifung. – Abb. 5: Rx 14 Monate nach der Behandlung zeigt eine deutliche Apexbildung und Wurzelwandwachstum.
In ungünstigeren Fällen kommt es auch
zu gangränösen Infektionen, welche
dann zu Abszessen und Fistelungen
führen.7,22,32 Optimale Replantationstechniken und schnelle Replantationen
verringern die Gefahr von Infektionen.3
Ebenso ist ein offener Apex von über
2 mm Durchmesser von Vorteil, denn
dadurch erhöht sich die Chance auf eine erfolgreiche Revaskularisation und
Pulparegeneration deutlich.3,32 Wenn es
zum Absterben des Pulpagewebes gekommen war, waren bisher die Aussichten auf eine erfolgreiche endodontische
Behandlung unreifer Frontzähne eher
schlecht. In den letzten Jahren jedoch
wurde in einer ganzen Serie von Fallberichten gezeigt, dass es möglich ist, das
Wurzelwachstum wieder anzuregen
und auch vitales Pulpagewebe bei in-
vaskularisation des Wurzelkanals, Zunahme der Wurzelwandstärke und die
Bildung eines mehr oder weniger
physiologischen Apex.18,19 Es kann hier
von einem „Paradigmawechsel“ gesprochen werden, wenn unreife devitale
Zähne nicht mehr wurzelgefüllt, sondern regenerativ endodontisch zum
Wachstum angeregt werden.11,12,19,32,35
Das Behandlungsvorgehen für unreife devitale Wurzelkanäle war traditionell der Versuch einer Wurzelfüllung.3,12
Erste Versuche einer Apexifikation
wurden mit wiederholten Kalziumhydroxid-Einlagen unternommen. Durch
diese Einlagen erhoffte man sich eine Elimination der infektiösen Keime aus den
Wurzelkanälen und die Bildung einer
wie auch immer gearteten, apikalen Barriere der offenen Wurzel. Eine weitere
aber den Vorteil, dass die Behandlungen
relativ schnell abgeschlossen werden
können. Der Nachteil der Kalziumhydroxid- und MTA-Techniken ist jedoch,
dass das Wurzelwachstum endgültig
gestoppt wird und die Zähne mit ihren
dünnen Dentinwänden in einem unreifen und stark frakturgefährdeten
Zustand verbleiben.12,13,19 Lange Einlagezeiten von Kalziumhydroxid setzen
überdies die Frakturresistenz des Dentins deutlich herab und Verluste durch
Frakturen solcher Art behandelter
Zähne sind beinahe die Regel.2,3
Regenerative endodontologische
Behandlungen beginnen mit einer Desinfektion der infizierten Pulpahöhle.
Ausgedehnte Spülungen mit NaOCl haben einen guten desinfizierenden und
Endodontie: Erfolgreicher
als je zuvor!
Statement von Priv.-Doz. Dr. David Sonntag*
n Brasilien gibt es seit mehr
als 20 Jahren postgraduierte Masterstudiengänge, die
heute an 28 Universitäten des
Landes angeboten werden. Diese
Tatsache wurde mir bekannt,
nachdem brasilianische Professoren kürzlich einen deutschen,
endodontologischen Vortrag zur
Wurzelkanalbehandlung mit den
Worten kommentierten: „Wir
sind so froh, dass die Endodontie
in Deutschland endlich besser
geworden ist!“
In den letzten zehn Jahren
hat sich bei uns viel verändert:
Endodontische Fachgesellschaften wurden gegründet, der Abschluss eines Curriculums Endodontie ist für viele Kollegen eine
Selbstverständlichkeit geworden,
der erste deutsche Masterstudiengang hat begeisterte Teilnehmer gefunden, die Aufbereitung
von Wurzelkanälen ist einfacher
als je zuvor und es gibt erste
Schritte für pulparegenerierende
Therapien. Bei dieser Wertschätzung und Aufwertung der Endodontie ist es nicht verwunderlich, dass heute in Deutschland
mehr Wurzelka nal behand lun gen als je zuvor durchgeführt
werden.
Die Fortschritte der endodontischen Therapie gehen gleichermaßen von Hochschule und
Industrie aus, wenn auch mit
I
unterschiedlichen Schwerpunkten. Bei zukunftsweisenden regenerativen Therapien ist die
Hochschule mit sämtlichen Forschungsmöglichkeiten gefragt.
Nur gute Grundlagenforschung
sowie klinische Studien können
regenerativen Therapieverfahren dazu verhelfen, sich zu etablieren.
Auf der anderen Seite schaffen mutige Schritte von der Industrie Fakten, die nie eine politische Mehrheit in Gremien finden würden: Seit diesem Jahr
gibt es Einmalinstrumente aus
Nickel-Titan, die nur für den Gebrauch an einem Patienten freigegeben sind. Damit ist die potenzielle Übertragung von Erkrankungen ausgeschlossen und
das Frakturrisiko von Instrumenten kann deutlich reduziert
werden.
Die Entwicklung der letzten
zehn Jahre vor Augen ist zu hoffen, dass die Anstrengungen und
das Interesse für die Endodontie nicht abnehmen. Vielleicht
schaffen wir es demnächst nicht
nur im Fußball den Brasilianern
auf Augenhöhe zu begegnen,
sondern auch auf dem Gebiet der
Endodontie.
* Heinrich-Heine-Universität, Poliklinik für
Zahnerhaltung, 40225 Düsseldorf
Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE
I Kursreihe 2012 I
I Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht I
neu!
0341 48474-390
I Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs I
Bitte senden Sie mir das Programm zur
Kursreihe 2012 „Veneers von A–Z“
mit Dr. Jürgen Wahlmann zu.
E-MAIL-ADRESSE
PRAXISSTEMPEL
inkl. DVD
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de, www.oemus.com
DTG 12/11
[18] =>
DTG1211_01-02_Title
DTG1211_17-19_ETSteffen 30.11.11 13:20 Seite 2
18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17
11,12,20,33
gewebsauflösenden Effekt.
Es
sind Fälle beschrieben, bei denen nur
durch NaOCl-Spülungen und einem
anschließenden Kronenverschluss eine
Pulparegeneration erreicht werden
konnte.29
Oft sind jedoch die pathogenen
Erreger in den Pulpahöhlen mit NaOCl
alleine nicht zu beseitigen. Besonders
bei längerer Zeit schon gangränösen
Zähnen sind die Erreger in die Dentinwände eingedrungen.29,32 Eine Analyse
der Erreger bei infizierten Pulpen ermöglicht den Einsatz von keimspezifisch wirkenden Antibiotika zur Desinfektion von Pulpahöhlen.27,31 Ein solches
Vorgehen wurde Ende des letzten Jahrtausends für infizierte Milchzahnpulpen vorgeschlagen.17,27 Bei diesem Verfahren werden die Erreger in den Pulpahöhlen mit einer Mischung aus drei,
dem spezifischen Erregerspektrum angepassten Antibiotika (Tri- Antibiotikapasten) eliminiert. Die für dieses Vorgehen verwendete Antibiotikamischung
ist eine Kombination von Ciprofloxacin,
Metronidazol und Minocycline. Diese
Mischung hat sich im klinischen Einsatz
auch bei Milch- und bleibenden Zähnen
als sehr wirkungsvoll bei der Elimination von Keimen in den infizierten Pulpahöhlen erwiesen.31,32,33,36 Aufgrund
der starken Tendenz, das behandelte
Dentin grünlich zu verfärben, wird das
zur Wirkstoffklasse der Tetrazykline
gehörende Minocyclin seit einiger Zeit
auch durch Cefuroxim oder auch Amoxycillin ersetzt.21,26 Sato et al.27 haben in
einer Studie zu der Wirksamkeit verschiedener Antibiotika gezeigt, dass
Amoxycillin ein sehr ähnliches Wirkungsspektrum wie Minocyclin hat. Es
gibt aber auch Berichte von Verfärbungen bei der Verwendung von Amoxycillin in Tri-Antibiotikapasten.20,25 Da
Amoxycillin zur Gruppe der -Lactamat-Antibiotika gehört, ist bei der
großen Zahl der Penizillinallergien von
einer Verwendung in der Pulpahöhle
– welche Sensibilisierungen auslösen
kann – abzusehen. Die Verwendung von
Cefuroxim anstelle des verfärbenden
Minocyclin scheint zurzeit der beste
Ersatz zu sein.12,34,35
Wird das Tri-Antibiotikapulver
statt mit Wasser mit Propylenglykol angemischt, ermöglicht dies eine deutlich
tiefere Penetration der antibiotischen
Wirkstoffe in das bakterienbelastete
Dentin. Dem hygroskopischen Propylenglykol wird zur Stabilisierung zudem
fettendes Macrogol beigemischt.10
Nach erfolgter Desinfektion der
Pulpahöhlen und Ausspülen der ABMischung mittels NaOCl wird durch
mechanische Reizung des vitalen apikalen Gewebes eine Blutung in die Pulpahöhle provoziert. Diese Einblutung in
den Kanal wird ca. 3 bis 4 mm unter
der Schmelz-Zement-Grenze mittels
Wattepellets gestoppt. Ein so gebildetes
Blutkoagulum wird mit einem MTA-
ANZEIGE
Auch in Österreich
und der Schweiz!
oder PZ-Plug verschlossen.11,15,25,32 Besonders vorteilhaft kommen dann die
sehr gut dichtenden und bioverträglichen Eigenschaften des MTA/PZ zum
Tragen. PZ hat gegenüber dem MTA bei
Frontzähnen den Vorteil, weniger Verfärbungen zu verursachen.5,11 Aus dem
so generierten Blutkoagulum entsteht
neues intrakanaläres Ersatzgewebe. Das
Koagulum dient dem einwachsenden,
mehr dem Zement als dem Dentin
gleichenden Gewebe als Leitstruktur.
Dieses Ersatzgewebe kann zu weiterem
Dickenwachstum der Dentinwände,
einem Zahnlängenwachstum und einer Apexbildung an der Wurzelspitze
führen.11 Der folgende Fallbericht beschreibt das Vorgehen bei einer regenerativen endodontischen Behandlung
mit Tri-Antibiotikapaste (Mischung
von Ciprofloxacin, Metronidazol, Cefuroxim), welche als Medikament zur
Desinfektion einer devitalen, infizierten
Pulpa eingesetzt werden.
6
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2011 · 7. Dezember 2011
tionen entlassen. Eine Unfallnachkontrolle am nächsten Tag zeigte eine normale Wundheilung. Nach zehn Tagen
wurde die Schiene entfernt. Die Wundheilung war weiterhin normal.
Bei einer Kontrolle weitere vier Wochen später bemerkte die behandelnde
Zahnärztin eine erhöhte Zahnbeweglichkeit sowie eine Fistelbildung bukkal
an Zahn 11. Es erfolgte eine Überweisung an die Station für Kinderzahnmedizin der Universität Zürich.
1. Nachkontrolle
Bei der ersten Kontrolle ergab sich
hier folgendes Bild: Der Zahn 21 war
normal beweglich und zeigte keinerlei
Anzeichen von Unfallfolgen. Der Zahn
11 zeigte eine Schmelz-Dentin-Fraktur,
stark erhöhte Zahnbeweglichkeit sowie
einen Fistelausführungsgang bukkal
des Zahnes 11. Ein bereits durch die
überweisende Kinderzahnärztin angefertigtes Röntgenbild zeigte beide
Abkürzungen
MTA = Mineral Trioxid Aggregate
PZ
= Medizinischer Portlandzement
Ca(OH)2 = Kalzium-Hydroxid-Paste
NaOCl = Natrium-Hypochlorit-Lösung
gangsröntgenbild gemessene Wurzellänge eingeführt. Es wurde strikt darauf
geachtet, beim Spülen keinen Druck
aufzubauen, damit keine Spüllösung
über den Apex gepresst wird. Danach
wurde das Kanallumen mit sterilen
Papierspitzen vorsichtig getrocknet. Die
Antibiotikamischung (20 mg Ciprofloxacin, 40 mg Cefuroxim, 40 mg Metronidazol, Macrogol/Propylenglykol, von
der Kantonsapotheke Zürich hergestellt)
wurde vorbereitet (gemäß Anleitung,
Kapselpulver und Tubeninhalt zu einer
dicken Paste angemischt). Diese Paste
wurde vorsichtig mit einem Lentulo in
den Wurzelkanal bis ca. 3 mm vor den
7
dizinischen Portlandzement (Medcem
GmbH, Weinfelden, Schweiz) verschlossen. Auf den noch feuchten Zement wurde ein steriles Kunststoffpellet gebracht
und die Kavität mit Cavit versorgt.
Definitive Versorgung
Weitere drei Wochen später kam der
Patient zur definitiven Versorgung des
Zahns. Nach der Entfernung des provisorischen Füllmaterials und des Kunststoffpellets wurden die Schmelzränder
finiert und mit der Säure-Ätz-Technik
mit Komposit (Tetric®, IvovlarVivadent, Schaan, Liechtenstein) verschlossen sowie die frakturierte Stelle versorgt.
Zum Schluss wurde noch ein Röntgenbild angefertigt. Die folgenden 18 Monate wurde der Zahn viermal nachkontrolliert. Während dieses gesamten Zeitraumes war der Patient beschwerdefrei.
Klinisch konnten bereits zwei Monate
nach dem Verschluss erste Sensitivitätszeichen ausgelöst werden. Diese blieben
weiterhin eindeutig. Klopfschall, Beweglichkeit und Gingivaverlauf waren
die ganze Zeit über unauffällig. Die
Farbe des Zahnes war im Vergleich zum
nicht behandelten Nachbarzahn etwas
opaker. Die radiologischen Kontrollen
zeigten eindeutige Zeichen von weiterer
Wurzelreifung sowie einer Längenzunahme, einer Einengung des Kanallumens und der Bildung einer Wurzelspitze. Die periapikale Knochenläsion
am Zahn 11 war in zwei Monaten ausgeheilt. 18 Monate posttherapeutisch
konnte radiologisch keine Differenz
zum nicht behandelten und spontan obliterierten Zahn 21 ausgemacht werden.
Diskussion
8
9
Abb. 6: Situation eine Woche nach dem Unfall. – Abb. 7: Situation zwei Wochen nach der Sterilisation, vor der SAT-Versorgung. – Abb. 8:
Situation vor SAT-Versorgung (die Fistel ist verschwunden). – Abb. 9: Situation 16 Monate nach dem Unfall.
Fallbericht
Ein Junge im Alter von sieben Jahren
und vier Monaten erlitt mit seinem
Fahrrad einen Unfall mit Traumafolgen
im Gesicht. Neben Schürfungen an
Lippe und Kinn hatte der Junge am Zahn
11 eine Schmelz-Dentin-Fraktur ohne
Pulpabeteiligung und am Zahn 21 eine
Dislokationsverletzung mit Verlagerung des Zahnes nach koronal. Bereits
eine Stunde später konnte bei einer Kinderzahnärztin eine Notfallversorgung
vorgenommen werden. Die allgemeinmedizinische Krankengeschichte des
Patienten war unauffällig und eine früher durchgeführte Tetanusprophylaxe
war noch wirksam. Zu Beginn der Notfallbehandlung wurden die Zähne 11
und 21 mittels Lokalanästhesie mit
1,2 ml Ultracain® (Sanofi-Aventis, Paris,
Frankreich) versorgt. Nach einer ausreichenden Wartezeit wurde der Zahn 21
mit sanftem Fingerdruck in seine ursprüngliche Position reponiert. Mit der
Säure-Ätztechnik (UltraEtch, Ultradent, South Jordan, USA; Tetric-Flow,
IvovlarVivadent, Schaan, Liechtenstein) und einer gestanzten Titanfolie
(TTS-Schiene, Medartis, Basel, Schweiz)
wurde der Zahn 21 geschient. In den
Schienungsverband wurden die Zähne
53, 11, 21, 63, 64 einbezogen. Da zum
Zeitpunkt des Unfalls die Zähne 12 und
22 gerade im Durchbruch waren, konnten diese Zähne nicht in die Schienung
mit einbezogen werden. Die SchmelzDentin-Wunde am Zahn 11 wurde nicht
versorgt. Der Patient wurde begleitend
mit Hygiene- und Verhaltensinforma-
Frontzähne mit weit offenen Wurzelverhältnissen, großen Pulpahöhlen und
dünnen Wurzeldentinwänden. Apikal
des Zahnes 11 ist auf dem Röntgenbild
eine osteolytische Zone zu erkennen.
Die Diagnose war eine Pulpanekrose bei Zahn 11 mit infiziertem
Wurzelkanal, einer damit verbundenen
chronisch periapikalen Entzündung
sowie einer Fistelbildung an der Grenze
der beweglichen Gingiva apikal von
Zahn 11.
Als Ursache dieser Erkrankung
steht das vor sieben Wochen erlittene
Trauma im Vordergrund. Nach Abwägen der Vor- und Nachteile erscheint
eine regenerative, endodontische Therapie von Zahn 11 am erfolgversprechendsten.
Therapie
Der Zahn 11 wurde mit Kofferdam
isoliert. Das Arbeitsgebiet und das umgebende Kofferdamfeld werden jeweils
vor den weiteren Behandlungsschritten
mit 1 % NaOCl-Lösung desinfiziert.
Mithilfe einer Lupenvergrößerung wird
beim Zahn 11 ein Arbeitszugang zum
Pulpakavum präpariert. Es konnte
ein einziger großlumiger Wurzelkanal
identifiziert werden. Aus dem Kanal
ergoss sich nach der Eröffnung ein blutiges, purulentes Exsudat. Der Kanal
wurde dann mit 60 ml 1 % NaOClLösung gespült. Die abgerundete, nur
seitlich geöffnete Spülnadel (HAWE
Irrigation Probe, Gauge 23, Hawe Neos
SA, Gentillino, Schweiz) wurde dabei
um 2 mm weniger als die auf dem Aus-
Apex einrotiert. Nach einer Säuberung
der Krone wurde der Zahn mit 3 mm
Cavit (ESPE, Seefeld, Deutschland) verschlossen.
2. Nachkontrolle
Die nächste Kontrolle fand drei
Wochen nach der ersten Einlage statt.
Der Patient berichtete, dass er nach der
Behandlung keine Beschwerden bemerkt
hatte. Klinisch waren zum Zeitpunkt der
Nachkontrolle die pathologische Beweglichkeit sowie die Fistelmündung verschwunden. Der Gingivaverlauf um den
Zahn 11 herum war entzündungsfrei
und normal gerötet.
Nach einer Anästhesie wurde der
Zahn wieder mit Kofferdam isoliert
und der provisorische Verschluss wurde
entfernt. Die Pulpahöhle wurde sanft
mit 30 ml NaOCl gespült und dann
getrocknet. Mit einem Nickel-TitanHandspreader (Gauge 25 Niti-Spreader,
DENTSPLY Mailleffer, Ballaigues,
Schweiz) wurde das apikale Gewebe
über den offenen Apex hinaus mechanisch irritiert und eine Blutung provoziert. Die Irritation des Gewebes wurde
sofort gestoppt, als Anzeichen einer Blutung bemerkt wurden. Mit sterilen Wattepellets wurde das aufsteigende Blut bei
ca. 3 mm unter der Schmelz-ZementGrenze gestoppt. Der danach durch die
Gerinnung entstehende Blutpfropf soll
dann die Basis für ein biologisches
Gerüst für die erhofften regenerativen
Prozesse bilden. Nach einer Wartezeit von
15 Minuten wurde der Blutpfropf mit
einem 3mm starken Stopfen weißen me-
Bereits 1961 hatte Nygaard-Østby
erste Untersuchungen zur regenerativen Endodontie unternommen.32 Die
Ergebnisse führten aber nur in wenigen
Fällen zu funktionsfähigen Pulpa-Dentin-Komplexen. Die gegenwärtige Forschung zur regenerativen Endodontie
beschäftigt sich mit den verschiedensten Schwerpunkten: Wurzelkanalrevaskularisation, postnatale Stammzellentherapie, Pulpaimplantationen,
Proteingerüstimplantationen (scaffold
implants), Gefäßbestandteilsinjektionen in die Pulpahöhle, dreidimensionales Cell-printing und Gene-TransferMethoden.32,37 Den Klinikern bleibt die
Aufgabe, aus diesen zum großen Teil
noch im Versuchsstadium stehenden
Methoden ein alltagstaugliches Verfahren auszuwählen. Zahlreiche Fallberichte über erfolgreiche, regenerative
endodontische Behandlungen zeigen,
dass es mit der oben skizzierten Methode zu einem grundlegenden Behandlungswechsel bei devitalen unreifen
Zähnen gekommen ist. Hargreaves et al.15
weisen auf einige grundlegende Beobachtungen hin.
Erstens ist ein weit offener Apex
eine physiologische Notwendigkeit
zum Wiedereinwachsen des Gewebes.
Zweitens ist das jugendliche Alter eines
Patienten Voraussetzung für die Existenz von Stammzellen in der Apexregion der Zähne.
Drittens erscheint es sehr wichtig,
die Kanalwände nicht mechanisch zu
bearbeiten. NaOCl scheint hierbei das
ideale Spülmittel zu sein.
Viertens sollte Ca(OH)2 unbedingt
als Einlagemittel vermieden werden. Es
herrscht Einigkeit in der Literatur, dass
Ca(OH)2 im Wurzelkanal zelltoxisch
auf die Stammzellen in der Apexregion
und denen der apikalen Papille wirkt.15
In allen Studien, in welchen Ca(OH)2
zur Kanalsterilisation verwendet wurde,
[19] =>
DTG1211_01-02_Title
DTG1211_17-19_ETSteffen 28.11.11 14:27 Seite 3
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2011 · 7. Dezember 2011
fand kein Wurzeldentin-Dickenwachstum statt.15,32 Fünftens führen die provozierten Blutungen in die desinfizierte
Pulpahöhle hinein zu Koageln, aus welchen wiederum Proteingerüste (protein
scaffolts) entstehen. Diese wiederum
sind die Basis zur gewebsstrukturierten
Regeneration.14 Von vielen Autoren
wird außerdem der koronale Verschluss
der frisch behandelten Pulpahöhle mit
MTA/PZ als weitere wesentliche Erfolgskomponente aufgeführt.4,9,12,25
All diese Fallberichte haben aber
nicht schlüssig erklären können, was
wirklich zu der Revaskularisation beziehungsweise zu der regenerativen Neuorganisation des Pulpagewebes geführt
hat. Einige Autoren vermuteten Reste
von Pulpazellen, welche im nekrotischen Pulparaum überlebt hatten.23,33,37
Aktuelle Studien haben im Tierversuch
(Hundezähne) gezeigt, dass die Zellen,
welche regeneratives Potenzial haben,
vorwiegend aus den Parodontalligamenten stammen.12,37 Die regenerierten
Strukturen haben histologisch auch
einige Ähnlichkeit mit Zement und
Dentin, mehr als mit Pulpagewebe. Die
Zunahme der Dentinwandstärke erfolgte durch zementähnliche Ablagerungen
(intrakanaläres Zement).32
Trotz dieser Wissenslücken zeugen
die vielen Fallbeispiele von einer hohen
Erfolgsrate bei solchen regenerativen
endodontischen Behandlungen. Es gibt
nur wenige Fallberichte, die neben den
Erfolgen auch von Misserfolgen berichten. Jung et al.20 untersuchten neun
nekrotische Zähne, bei denen mit
NaOCl und Tri-Antibiotikapasten die
Pulpahöhlen desinfiziert wurden. Bei
vier dieser Zähne wurden vor dem Verschluss Blutungen induziert, bei fünf
wurde darauf verzichtet. Dies in der
Annahme, es sei noch vitales Restpulpagewebe vorhanden. Alle neun Zähne
waren im Zeitraum der Nachkontrolle
(fünf Jahre) asymptomatisch. Nur bei
einem der Zähne aus der zweiten
Gruppe (ohne induziertes Pulpakoagulum) wurde radiologisch kein verän-
Kontakt
Dr. med. dent. Richard Steffen
richard.steffen@zzm.uzh.ch
Dr. med. dent. Caroline Moret
caroline.moret@zzm.uzh.ch
Dr. med. dent. Hubertus van Waes
hubertus.vanwaes@zzmk.uzh.ch
Klinik für Kieferorthopädie
und Kinderzahnmedizin,
Zentrum für Zahnmedizin
Universität Zürich
Plattenstr. 11, 8032 Zürich, Schweiz
dertes Wurzelwachstum mit Einengung
der Pulpahöhle gefunden.
Ding et al.11 untersuchten zwölf
Zähne, bei denen das regenerative
Prozedere mit Spülungen mit 5,25 %
NaOCl begonnen wurde. Es kamen
ebenfalls die Tri-Antibiotikapasten zum
Einsatz. Bei sechs Patienten musste
das Behandlungsziel revidiert werden.
Schmerzen während der Induktion der
Pulpablutung führten zu einem Wechsel der Behandlungsmethode. Diese
sechs Zähne wurden mit einem apikalen
MTA Stopp versorgt.
Cheuh et al.8 behandelten vier
Zähne mit 2,5 % NaOCl und Ca(OH)2
und ohne Tri-Antibiotikapasten. Alle
vier Zähne zeigten ein weitergehendes
apikales Wurzelwachstum. Die Autoren
bemerkten aber, dass Wachstum und
Apposition von Dentin nur an den Zahnanteilen stattgefunden hatte, welche
nicht in Kontakt mit Ca(OH)2 gekommen waren.
Ebenfalls mit einem etwas anderen
Behandlungsansatz arbeiteten Shah et
al.28 Sie spülten 14 nekrotische, unreife
Zähne mit 2,5 % NaOCl sowie 3 % Wasserstoffperoxid. Als weitere medikamentöse Einlage wurde Formokresol
gewählt. 13 von 14 Zähnen zeigten deutliche regenerative Anzeichen (Dickenwachstum, Längenzunahme).
Erstaunlicherweise wurden nur in
einem einzigen Fall Endodontie-unterstützende Maßnahmen mit Ultraschallgeräten beschrieben.14 Es kam in diesem
Behandlungsprotokoll auch zu einigen
Misserfolgen. Es scheint so, als ob beim
Einsatz von Ultraschallgeräten zur
Steigerung der Wirkung der NaOClSpülung schädigende Einflüsse an den
Dentinwänden möglich seien.14,32
Es gibt auch Fallstudien, bei denen
die herkömmliche Zusammensetzung
der Tri-Antibiotikapaste (Ciprofloxacin, Metronidazol, Minocyclin) verändert wurde. Thomson und Kahler32 verwendeten statt des Minocyclin Amoxicillin. In allen besprochenen Fällen
wurde keine Verfärbung der Zähne festgestellt. Amoxicillin muss jedoch aufgrund seines hohen allergologischen
Potenzials mit Vorbehalten eingesetzt
werden.
In Veröffentlichungen von Trope34,35,
Turkistani und Hanno36 sowie Kim et
al.21 wird das verfärbende Minocyclin
(Tetracyclin) durch Cephalosporine
(Cefuxim oder Cefaclor) ersetzt. Bei
all den hier beschriebenen Fällen waren
die regenerativen Prozesse erfolgreich
und es wurden keine Verfärbungen festgestellt.
Eine weitere Methode, um Verfärbungen der Zahnkrone bei der klassischen Tri-Antibiotikamischung nach
Hoshino (mit Minocyclin) zu vermeiden ist es, die Krone vor der Behandlung
innen im Arbeitskanal mittels Säureätztechnik und Dentinbonding mit
Flowable-Composit zu versiegeln.24,25
Das provozierte Blutkoagulum
wurde mit medizinischem Portlandzement (Medcem GmbH, Weinfelden,
Schweiz) bedeckt.23 Im Gegensatz zu
dem in der Literatur am häufigsten zum
Einsatz kommenden MTA Material
ProRoot fehlt beim Med PZ das Röntgenkontrastmittel Bismutoxid. Dadurch kommt es zu deutlich weniger
Verfärbungen.5,30 Nachteilig jedoch ist
die knapp dentinähnliche Röntgensichtbarkeit.30
Alle oben besprochenen Fallstudien zeigen jedoch, dass ausführlichere
klinische Studien (z.B. randomized
clinical trial) unter standardisierten Bedingungen noch fehlen und dringend
notwendig sind. Die American Association of Endodontists hat eine Datenbank für regenerative endodontische
Behandlungsverläufe eröffnet.1 Durch
die Auswertung von deutlich mehr
Behandlungsfällen erhofft sich die
AAE eine breitere wissenschaftlichere
Grundlage für zukünftige Behandlungs-Guidelines.
Die Herstellung der Tri-Antibiotikapasten wird in allen Veröffentlichungen ähnlich beschrieben. Es werden die
drei Grundstoffe als Originalmedikamente eingekauft. Von jeder Einzelsubstanz wird jeweils eine Tablette gemörsert, wovon dann die jeweils notwendigen Mengen abgewogen werden
(Ciprofloxacin 250 mg, Metronidazol
500 mg, Minocyclin respektive dessen
Ersatz Cefuoxim oder Cefaclor 500 mg).
Diese Dosis wird mit der Macrogol/Propylenglykol-Mischung dann direkt vor
der endodontischen Applikation angemischt. Über die Aufbereitung des
Gleit- und Penetrationsmittels wird in
keiner Veröffentlichung Genaueres ausgesagt. Diese komplizierten Vorbereitungen bedürfen vonseiten der Zahnärzte einiges an pharmakologischem
Fachwissen. Auch bleibt der Hauptteil
der drei Antibiotika-Originalverpackungen übrig. Dies verteuert den Einsatz dieser regenerativen endodontischen Methode im Alltag erheblich. Seit
September 2010 können bei einem
kommerziellen Anbieter von Medizinprodukten die Tri-Antibiotikapasten in
State of the Art 19
den verschiedensten Zusammensetzungen als Einzelportionen per Rezept
geordert werden (TreVitaMix, Medcem
GmbH, Weinfelden, Schweiz).24 Das
Tri-Mixpulver ist als Einzelportion aus
Reinsubstanzen gemischt und das
Mischmittel (Macrogol/Propylenglykol) wird in einer kleinen Einzeltube
mitgeliefert. Dies ermöglicht den Einsatz dieser wirkungsvollen Behandlung
auch in einer normalen Zahnarztpraxis.
Schlussfolgerungen
In der Literatur werden regenerative, endodontische „Revitalisierungsbehandlungen“ bei Frontzähnen und
Prämolaren beschrieben. Typisch sind
Behandlungen nach Traumata, wenn es
an solchen jungen Zähnen mit offenen
Apizes zu Nekrosen kommt. Die Veröffentlichungen zu dieser Methode, zum
größten Teil Case reports, sprechen dabei von einem Paradigmawechsel. Dies
stimmt in der Tat, denn jetzt ist es mit
dieser Behandlungsmethode möglich,
solche Zähne weiter „reifen“ zu lassen
und dadurch deren Überlebensprognose deutlich zu verbessern. Durch
Wurzelreifung sinkt das Risiko einer
Wurzelfraktur und durch eine Apexbildung sind spätere endodontische Behandlungen deutlich vereinfacht. Heute
ist diese Behandlungsmethode soweit
entwickelt, dass auch den Praktikern regenerative endodontische Maßnahmen
empfohlen werden können. Entscheidend für eine Behandlungsprognose ist
der erste Behandlungsschritt. Wird als
Ersteinlage Ca(OH)2 verwendet und werden die Wurzelkanalwände mechanisch
aufbereitet, verschlechtert sich die Prognose für eine erfolgreiche regenerative
Behandlung deutlich. Ein weiteres Kriterium für eine gute Prognose solcher
Behandlungsabläufe ist auch ein richtig
induziertes, das Pulpakavum vollständig ausfüllendes Blutkoagulum. Kann
ein solches nicht generiert werden, muss
auf die herkömmliche Weise ein MTAPlug am offenen Apex platziert werden.
Für die Behandler stellt sich damit
das Problem, den richtigen Behandlungsweg zu wählen und diesen Vorschlag mit allen Vor- und Nachteilen sowie allen möglichen Problemen dem
Patienten auch zu kommunizieren. Wie
in dem oben beschriebenen Behandlungsablauf gezeigt wurde, steht heute
ein modernes Behandlungskonzept für
unreife, gangränöse Zähne zur Verfügung. Ob das verfärbende Minocyclin
dauerhaft und mit gleichem Erfolg
durch ein Cephalosporin ersetzt wird,
zeigt sich in der Zukunft. Im Moment
muss der Zahnarzt entscheiden, welches
Antibiotikum er in den Tri-Mixpasten
einsetzt. Für die endodontischen Gesellschaften bedeutet dies, dass sie ihre
Richtlinien ständig den sich schnell
ändernden Entwicklungen anpassen
müssen. Dies zum Wohle
unserer Patienten. ET
Erstveröffentlichung: Endodontie Journal 2/11
ANZEIGE
PATIENTENFLYER für Ihre Praxis!
PATIENTENGERECHT • ZUVERLÄSSIG • AKTUELL • HOCHWERTIG
WURZELKANALBEHANDLUNG
* für
25,– € r
100 Flye
1. Motiv auswählen
2. Anzahl angeben
3. Kontaktdaten ausfüllen und faxen
Motiv 1
Motiv 2
*zzgl. MwSt. und Versandkosten
H
Hiermit
iermit b
bestelle
estelle iich
ch vverbindlich:
erbindlich:
100
100 Flyer/25
Flyer/25 E
Euro*
uro*
FA ANTWORT
FAX
0341 48474-290
Motiv
Motiv 1
2
200
00 Flyer/50
Flyer/50 E
Euro*
uro*
300
3
00 FFlyer/75
lyer/75 E
Euro*
uro*
H
Hinweis:
inweis: V
Versand
ersand u
und
nd R
Rechnungslegung
echnungslegung eerfolgt
rfolgt ü
über
ber n
nexilis
exilis M
Marketing.
arketing.
N
Name,
ame, V
Vorname
orname
E-Mail
E-Mail
o
oder
der bestellen
bestellen S
Sie
ie p
per
er M
Mail:
ail:
grasse@oemus-media.de
DTG 12/11
Motiv
M
otiv 2
Stempel
Stempel
D
Datum/Unterschrift
atum/Unterschrift
[20] =>
DTG1211_01-02_Title
DTG1211_20_ETVoco 28.11.11 14:28 Seite 1
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2011 · 7. Dezember 2011
20 User Report
Endodontische Behandlung einer inneren Resorption mithilfe eines
glasfaserverstärkten Composite-Wurzelstiftes
Bei einer inneren Resorption kann es aufgrund des großen Substanzverlusts des Zahngewebes zur Schwächung und zum Bruch des betroffenen Zahnes kommen.
Hier helfen glasfaserverstärkte Wurzelstifte. Sie stabilisieren den jeweiligen Zahn. Von Dr. Maxim Stošek, Dr. Marián Tulenko, Dr. Josef Minčik, Slowakei.
1
2
3
schwächt ist und eine Fraktur droht. Hier
hilft der Einsatz von glasfaserverstärkten
Wurzelstiften, denn diese ermöglichen
eine Verstärkung und Stabilisierung des
jeweiligen Zahnes. Auch empfehlen wir
die Verwendung eines OP-Mikroskops,
denn nur mit diesem lässt sich eine exakte
optische Kontrolle des Behandlungsablaufs vornehmen. Der Einsatz thermoplastischer Füllungstechnik dient dazu,
die Resorptionskavität zu füllen und abzudichten. Eine laterale Kondensation ist
in solchen Fällen nicht zu empfehlen.2 ET
4
Literatur
5
6
9
7
8
Abb. 1:Die Röntgenaufnahme zeigt den Misserfolg der endodontischen Erstbehandlung von Zahn 21. Der resorbierte Bereich
und der Wurzelkanal sind nicht gefüllt. Es zeigt sich eine Perforation (Via falsa) zwischen Zahn 21 und 22. – Abb. 2: Unter
dem OP-Mikroskop gut zu erkennen: links die Reste des inneren Granulationsgewebes, rechts die Füllung in der Via falsa. Das
Granulationsgewebe perforiert in den Parodontalspalt. – Abb. 3: Status nach Beseitigung des Granuloms und der Füllung in
der Via falsa. Beide Perforationen sind gut sichtbar. – Abb. 4: Hier deutlich zu erkennen: die spontane Perforation des Granuloms (links oben) und die Perforation bzw. Via falsa (rechts oben), unten der Eingang in den Wurzelkanal. – Abb. 5: Beide
Perforationen wurden mit ProRoot® MTA (Mineral Trioxid Aggregate) verschlossen. – Abb. 6: Der Eingang in den erweiterten Wurzelkanal. – Abb. 7: Die definitive Wurzelkanalfüllung mit dem erwärmten Guttapercha (BeeFill). – Abb. 8: Der glasfaserverstärkte Composite-Wurzelstift Rebilda Post (VOCO) vor dem Einsetzen in den präparierten Wurzelkanal. – Abb. 9:
Palatinale Ansicht des behandelten Zahnes 21 nach Einsetzen des glasfaserverstärkten Composite-Wurzelstiftes. – Abb. 10:
Die Röntgenaufnahme zeigt, dass der Wurzelkanal und die Perforation lege artis gefüllt wurden. Die Resorptions-Lakune und
die Krone sind mit dem glasfaserverstärkten Composite-Wurzelstift Rebilda Post stabilisiert. Der Wurzelstift reicht fast bis
zum apikalen Boden der Resorptions-Lakune und zeigt sich nur etwas weniger röntgenopak als die Guttapercha-Füllung.
10
1. Wesselink, P.R.: Zahnresorption, in: Stock,
Ch./Wakker, R./Gulavivala,K.: Endodontie,
München 2004, 261–269.
2. Netolicky, J./Zahlavova,E.: Quality of root
canal filling in teeth with internal resorption-comparasion of different filling techniques, LKS, 20, 2010, 6, 128–133.
Kontakt
Dr. Maxim Stošek
Unter Zahnresorption versteht man
einen physiologischen Prozess (Milchgebiss) oder pathologischen Prozess,
der zu Zementabbau oder Zement- und
Dentinabbau führt. Normalerweise werden die mineralisierten Gewebe der bleibenden Zähne nicht resorbiert. Sie sind
in der Pulpahöhle durch Predentin und
Odontoblasten und auf der Wurzelfläche
durch unverkalkten Zement und Odontoblasten geschützt.
Von interner Resorption spricht
man, wenn der Ursprung in der Pulpa
liegt. Interne Resorption resultiert aus
einer chronischen Pulpitis. Es ist nicht
bekannt, warum bestimmte Zähne, wie
etwa die Schneidezähne, weitaus häufiger und schwerer betroffen sind als andere. Bedeutende ätiologische Faktoren
sind Trauma und Infektion. Das typische
Merkmal einer internen Resorption ist
eine leichte Weitung der Wände des Wurzelkanals. Manchmal kann die Resorption auch als rosafarbener Fleck erscheinen, weil die vergrößerte Pulpa durch die
dünnen Wände der Krone sichtbar wird.
Die Pulpa bleibt gewöhnlich über
einen langen Zeitraum vital und symptomfrei, obwohl sie nekrotisch sein
kann. Die Diagnose ist in den meisten
Fällen einfach. Bei der internen Resorption sind die Umrisse des Kanals unterbrochen und es ist normalerweise eine
leichte Ausbuchtung auf dem Röntgenbild zu sehen. Bei einer externen Resorption hingegen bleiben die Kanalumrisse
deutlich erkennbar. Da das vitale Pulpagewebe die für die Resorption verantwortlichen Zellen versorgt, ist deren umgehende Entfernung in allen diagnostizierten Fällen notwendig.1
Der klinische Fall
Eine 18-jährige Patientin kam nach
einer nicht erfolgreich verlaufenen
endodontischen Erstversorgung des
Zahns 21 in unsere Praxis. Die Röntgenaufnahme (Abb. 1)zeigt den Befund. Der
resorbierte Bereich, der sich im mittleren Drittel der Zahnwurzel befindet, war
nur teilweise und der apikal liegende
Wurzelkanal gar nicht gefüllt. Die Rönt-
genaufnahme zeigt außerdem eine Perforation (Via falsa), die durch die Erstbehandlung verursacht wurde.
Nach Präparation der Zugangskavität kommen wir zum mikroskopischen Befund (Abb. 2): Links oben ist
das Granulationsgewebe erkennbar,
welches durch die dünne Dentinwand in
das Parodont perforiert. Rechts zu sehen
ist die Perforation (Via falsa), die während der Erstbehandlung verursacht
wurde. Der Wurzelkanal enthielt vitales
Gewebe, das deutlich blutete.
Das Resorptionsgewebe wurde mithilfe von Ultraschallinstrumenten entfernt (Abb. 3 und 4). Beide Perforationen bedeckten wir mit ProRoot MTA
(DENTSPLY), einem Füllungsmaterial,
das sich speziell für diese Indikation
eignet (Abb. 5). Ein Debridement wurde
mit 5%igem Natriumhypochlorit durchgeführt, wodurch sich instrumentell
unzugängliches Material auflöste. Eine
anschließende Ultraschallanwendung
verbesserte die Wirkung der Spüllösung.
Nach Entfernung des Pulpagewebes aus
dem Wurzelkanal wurde dieser mit erwärmter Guttapercha (BeeFill) gefüllt.Das
erwärmte Guttapercha lässt sich gut in die
Kavität kondensieren (Abb. 6 und 7).
Weil aufgrund der großen Substanzdefekte der Zahn erheblich geschwächt
war, entschieden wir uns dafür, ihn mit
einem glasfaserverstärkten Wurzelstift
(Rebilda Post, VOCO) zu kräftigen. Der
Vorteil bei der Verwendung von Rebilda
Post liegt im zahnähnlichen Elastizitätsmodul dieses Wurzelstifts und der zuverlässigen adhäsiven Befestigung im
Wurzelkanal (Abb. 8 und 9). Die Kontrollaufnahme (Abb. 10) bestätigt die erfolgreiche Revisionsbehandlung des betroffenen Zahnes. Der Wurzelkanal und
die Perforation sind dicht verschlossen
und der Zahn ist mit dem CompositeWurzelstift zuverlässig verstärkt.
Schlussbetrachtung
Bei einer inneren Resorption müssen wir damit rechnen, dass aufgrund des
großen Substanzverlusts des Zahngewebes der betroffene Zahn erheblich ge-
Dr. Marián Tulenko
Dr. Jozef Minčik
jozefmin@zoznam.sk
Universität P.-J.-Safarik
1. Stom. Klinik-Abteilung der
Konservierenden Zahnheilkunde
Tr. SNP 1, 04011 Košice, Slowakei
Tel.: +42 1907928200
ANZEIGE
I Kursreihe 2012 I
I Dr. Jens Voss/Leipzig I
neu!
0341 48474-390
Bitte senden Sie mir das Programm zur
Kursreihe 2012 „Minimalinvasive Zahnästhetik“
mit Dr. Jens Voss zu.
E-MAIL-ADRESSE
I Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs I
PRAXISSTEMPEL
inkl. DVD
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de, www.oemus.com
DTG 12/11
[21] =>
DTG1211_01-02_Title
DTG1211_21_ETPR 28.11.11 14:29 Seite 1
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2011 · 7. Dezember 2011
Innovationen aus dem Endosortiment
Komet bietet Vollsortiment für den endodontischen Eingriff an. Jetzt kommt Zuwachs ins Programm.
• Das maschinelle Feilensystem EasyShape
aus NiTi umfasst sechs Feilen, die es erlauben, den Wurzelkanal auf ganzer Länge
aufzubereiten. Die Instrumente besitzen einen
Doppel-S-förmigen Querschnitt, d.h.
zwei Schneidwinkel sorgen für eine hohe
Schnittfreudigkeit, während die Instrumentenspitze nicht schneidend gestaltet ist. Jetzt gibt es die Feilen auch in L21
(für einen besseren Zugang im Molaren-
bereich) und L31 (bei längeren
Zähnen oder Kanälen) sowie in
ganz großen Größen (in L25,
045, 050 und 060).
• Der EndoPilot ist ein
modular aufgebauter,
drehmoment- und drehzahlüberwachter Endomotor, der
drei Funktionen in sich vereint: Motor,
Apexlocator und thermoplastisches
Obturationssystem. In ihm sind die
Kennwerte von AlphaKite, EasyShape
und aller gängigen Feilensysteme abgespeichert. Ein Feilenmanagement
überwacht den Verschleiß der Feile.
• Unter www.youtube.com/KOMET
online können sechs Kurzfilme zum Produkt abgerufen werden: u.a. zu Themen
wie Aufbau und Aufbereitung, Feilenverschleißmanagement oder Obturation.
Endo Products 21
• EasySeal heißt das
neue Wurzelfüllmaterial auf
Epoxidharzbasis, mit dem ein
dauerhafter, apikaler Verschluss erzielt wird. Es eignet
sich für orthograde Füllungstechniken,
ist selbststeril, röntgensichtbar und
dimensionsstabil. EasySeal befindet
sich in einer Doppelkammerspritze, die
ein einfaches und sicheres Handling
ohne Anmischen ermöglicht. Sowohl
in Verbindung mit Guttapercha als
auch alleine, kann
EasySeal problemlos
wieder aus dem Kanal
entfernt werden. Besonders gut eignen sich
hierfür Eukalyptol
und Orangenöl.
Komet /Gebr. Brasseler
GmbH & Co. KG
Trophagener Weg 25, 32657 Lemgo
Tel.: 05261 701-700, Fax: 05261 701-289
info@brasseler.de, www.kometdental.de
ANZEIGE
Lösung bei
Endoproblemen
Innovatives System zur
Platzierung von MTA.
Zuverlässige retrograde oder orthograde
Obturationen sind eine wichtige Voraussetzung für den endodontischen
Behandlungserfolg bei Wurzelspitzenresektionen, Wurzelkanalreparaturen
oder Pulpa-Überkappungen. Aufgrund
seiner hydrophilen Eigenschaften hat
sich ProRoot MTA von DENTSPLY
Maillefer als Füllmaterial hervorragend
bewährt. Ein Vorteil des biokompatiblen
MTA besteht darin, dass es im Fall einer
unmittelbar postoperativ radiologisch
nachgewiesenen insuffizienten Wurzelfüllung wiederholt
eingesetzt werden
kann.
Zur exakten apikalen
Applikation
v o n M TA
wird ein speziell hierzu
entwickeltes
mikrochirurgisches
Instrumentarium empfohlen. Als besonders geeignet hat sich das MAP System (MicroApical Placement System) erwiesen:
Mit ihm lässt sich ProRoot MTA genau,
sicher und zeitsparend positionieren.
Das MAP System empfiehlt sich
für die retrograde und die orthograde
Wurzelfüllung in Klinik und Praxis. Es
enthält sämtliche benötigten mikrochirurgischen Komponenten, einschließlich biegbarer Spitzen mit MemoryEffekt. Der achsengerechte Zugang
zur Kavität wird durch die Geometrie
der Instrumente wesentlich vereinfacht. Beispielsweise kann damit eine retrograde Obturation beginnend
vom Fundus der Kavität suffizient
durchgeführt werden, wobei Einschlüsse oder Versprengungen des Füllmaterials leichter vermieden werden
können.
Unter dem Thema „Magic MTA!“
referiert Thomas Clauder im Rahmen
des am 2. und 3. März 2012 in München
stattfindenden internationalen Endodontie-Kongresses über Grundlagen
und Handling.
DENTSPLY Maillefer
De-Trey-Straße 1
78467 Konstanz
Kostenlose Hotline: 08000 735000
info@dentsply.de, www.dentsply.de
°
[22] =>
DTG1211_01-02_Title
DTG1211_22_ETPR 28.11.11 14:30 Seite 1
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2011 · 7. Dezember 2011
22 Endo Products
Wurzelkanalaufbereitung mit nur einem Antrieb
MICRO-MEGA erweitert Produktportfolio mit zwei neuen Endomotoren.
MICRO-MEGA, die
Endo-Division von
SciCan, hat zwei Endomotoren der neuesten
Generation in den
Markt eingeführt. Die
bekannten Feilen systeme Revo-S und
R-Endo, zur Aufbereitung bzw. exklusiv für die Revision ent-
wickelt,können mit diesen
Motoren neben anderen
Feilensystemen optimal
zum Einsatz gebracht
werden.
ENDOAce®
Torque
Bei ENDOAce Torque
handelt es sich um einen Endomotor
lichen Hand- und Winkelstücken kompatibel.
ENDOAce®
mit Drehmoment- und Geschwindigkeitskontrolle. Für die Wurzelkanalaufbereitung und Wurzelkanalfüllung
ist nur ein einziger Antrieb nötig. Die
wichtigsten Merkmale des Endomotors
sind ein intuitiv zu bedienender Touchscreen, einstellbare Beleuchtung des
Displays sowie acht einstellbare Modi
und drei Reaktionsmodi. Der Endomotor ist mit allen auf dem Markt erhält-
Als weitere Neuerung
ermöglicht ENDOAce®
eine Kontrolle des Drehmomentes. Eine automatische Längenmessung ist ebenfalls integriert. ENDOAce®
bietet darüber hinaus verschiedene automatische „AutoStop“- und „Auto-Reverse“-Funktionen,
ANZEIGE
gesteuert über den integrierten
Apex-Locator bzw. die TorqueControl. Durch 14 voreingestellte
und 9 manuell einstellbare Programme ist es ideal für alle Endoanwendungen. Die Rotationsrichtung zur Befreiung des Instrumentes wechselt automatisch. Die Position der Feile zum Apex in Echtzeit
auf dem Bildschirm inklusive
akustischem Warnsignal kann
genau angezeigt werden.
Weitere Informationen gibt es über:
marketing@micro-mega.com
SciCan GmbH
Vertrieb MICRO-MEGA
&,-+,-."' '
G=H=HGMHEH@B>
Wangener Str. 78, 88299 Leutkirch
Tel.: 07561 98343-623, Fax: 07561 98343-615
Mobil: 0160 97364634
info.de@micro-mega.com
www.micro-mega.com
Der rote
„STERILE“-Punkt
VDW: umfangreiches Programm
für bessere Praxishygiene.
Eine Möglichkeit, den Hygienestandard
in der Praxis zu erhöhen und gleichzeitig den Aufwand von Reinigung, Desinfektion, Sterilisation und Dokumentation zu vermeiden, ist die Verwendung
steriler Instrumente. VDW München
bietet industriell gereinigte und vorsterilisierte Instrumente als zusätzlichen Service ohne Mehrpreis an. Das
Sterilprogramm umfasst praktisch alle
Stahl- und NiTi-Instrumente. In Blisterpackungen ist jedes Instrument in einer
separaten Kammer steril versiegelt und
kann einzeln entnommen werden.
Auch alle Papierspitzenprodukte werden steril verpackt geliefert.VDW kennzeichnet alle Sterilprodukte deutlich
mit einem roten „STERILE“-Punkt.
->KFBG>
BG?¦AKNG@LM:@
)K:DMBLKEHKKBKEHKKBG"
&>MAH=BD"
KNG=E:@>G""
&>MAH=BD""
"GM>K=BLSBIEBGK>K"
"GM>K=BLSBIEBGK>K""
-A>HK>MBLKEHKKBHK>MBLKEHKKBGM>GEHA:G=ENG@
HKLDM
ßÝÙ×ØÙ
Ú×ÞÚßÙ×ØÙ
ÚàÞàÙ×ØÙ
ÙØàÙÙàÙ×ØÙ
ØàÙ×Ø×Ù×ØÙ
ØÝØÞØØÙ×ØÙ
ØÛØÜØÙÙ×ØÙ
ØßØàØÙ×ØÚ
ÙÙÙÚÙÙ×ØÚ
ØßÚÙÙÚÙ×ØÚ
ÙàÝàÙ×ØÚ
ÙÚàÙßàÙ×ØÚ
ØßØàØ×Ù×ØÚ
sG=>KNG@>GOHK;>A:EM>G
Insgesamt finden ca. 50 Kurstage in Düsseldorf statt.
Die vollständige Liste sämtlicher Anwesenheitstage
finden Sie unter:
HNG=BG@,IHGLHK>G
www.duesseldorf-dental-academy.de
$NKLHKM
,FMEBK;>BMLM:@>=>L,MN=B>G@:G@LP>K=>GBG=>G+NFEBBM>G=>K!>BGKBBG>.GBO>KLBMM¦LL>E=HK?LM:MMˈG=>G
,MN=B>K>G=>ÙÜU,>F>LM>KÛ Ù#:AK>
Die
Verwendung
eines sterilen
Instrumentariums bedeutet, dass jedes
nicht explizit
als STERIL gekennzeichnete fabrikneue Instrument
bereits vor der ersten Verwendung gereinigt, desinfiziert und (eingeschweißt)
sterilisiert werden muss, um die Sterilität
herzustellen. Die Bedeutung der Erststerilisation ist auch aus Gründen der
forensischen Absicherung nicht zu unterschätzen. Die Anforderungen an die
Wiederaufbereitung nach Anwendung
der als „Kritisch B“ eingestuften Endoinstrumente sind sehr hoch. Die durch
intensiven Kontakt mit infiziertem Gewebe im Instrumentenprofil anhaftende
Debris erfordert eine „rückstandsfreie
Reinigung“ (RKI) vor Desinfektion und
Sterilisation. Wichtig ist die vorherige
Entfernung des Stoppers, da kein Reinigungsverfahren in der Lage ist, die Konzentration der zwischen Stopper und
Instrumentenschaft anhaftenden Rückstände wirksam zu entfernen und den
Zwischenraum zu desinfizieren.
$HLM>G
B>$HLM>G;>E:N?>GLB,MN=B>GC:AK:N?ØÙÛ××ÆBG>3:AENG@BGF:QBF:Eß+:M>GBLMF @EBBG>KD>GGNG@OHG
/HKE>BLMNG@>GD GG>G=B>$HLM>GNF;BLSNÚ×××ÆK>=NSB>KMP>K=>G
$HGM:DMNG=GF>E=NG@
¦LL>E=HK?>GM:E<:=>FR%B>L>@:G@LMKØÞ:Û×ÙØئLL>E=HK?->E×ÙØØßßÙàÚØßÞ×PPP=N>LL>E=HK?=>GM:E:<:=>FR=>
VDW GmbH
Bayerwaldstraße 15, 81737 München
info@vdw-dental.com
www.vdw-dental.com, www.reciproc.com
[23] =>
DTG1211_01-02_Title
DTG1211_23-24_ETDGET 30.11.11 14:01 Seite 1
ANZEIGE
ENDO TRIBUNE German Edition
Endo Events
END
ENDO
ENDOAce
DOAce
Ace
A
Auf einem guten Weg für die Endodontie
Zehn Jahre DGEndo: DGET feierte Einstand. Von ZA Oscar Freiherr von Stetten.
®
Endomotor mit Drehmoment- und
Geschwindigkeitskontrolle
+ integrierter Apex-Lokalisator:
die Sicherheitsgarantie!
Die
®
unkte
Plusp
en
n
bedie
u
z
t
h
c
Lei
arend
Zeitsp
r
Siche
Zehn Jahre DGEndo sind am 5. November zu Ende gegangen, und das ist
auch gut so. Bei der ersten Jahrestagung der
DGET (Zusammenschluss der DGEndo
und der DGZ/AGET) war zu spüren,
wie unser Fachgebiet an Dynamik zulegt.
Noch nie hatten wir so viele Kongressteilnehmer, noch nie hatten sich so viele
Hochschulangehörige angemeldet, noch
nie haben wir so viel Neues an einem Wochenende auf den Weg bringen können.
Vor allem das Teilgebiet der Traumatologie war bisher zu wenig präsent, welches
sich durch Herrn Prof. Roland Weiger im
Vorstand schlagartig geändert hat. Wir im
Vorstand haben eine Zeit des Zusammenfindens benötigt und können nun mit
Fug und Recht behaupten, dass wir EIN
Vorstand sind!
Bei aller Skepsis, die hier und da sicherlich vorhanden war, sind wir begeistert, in welch kurzer Zeit diese bei allen
Beteiligten überwunden werden konnte.
Deutlich zu spüren ist der Wille, der Sache
zu dienen und die Endodontie in Deutschland weiter nach vorne zu bringen. Ich
möchte mich im Namen des Vorstandes
bei all denen bedanken, die uns unterstützt und vertraut haben, wir sind bemüht diesen Erwartungen auch weiterhin
gerecht zu werden. Der Vorstand ist motiviert, sind Sie es bitte auch und unterstützen Sie uns in der Vereinsarbeit!
Dr. Christoph Zirkel
(Generalsekretär der DGET)
Im Fokus:
Feilensystem
Bilder
Prof. Michael Baumann, Köln, stellte ein System vor, in dem das Crown-DownKonzept durch die vorgegebene Instrumentensequenz umgesetzt wird.
Die gerade in letzter Zeit immer wieder diskutierte Aufbereitung mit reziproker Bewegung wurde den interessierten Teilnehmern von Dr. Christoph
Zirkel, Köln, und Dr. Joseph Diemer,
Meckenbeuren, nähergebracht. Vor
allem die verminderte Bruchgefahr
dieser Instrumente sowie die schnelle
Anwendung nach Etablierung des
Gleitpfads sind für viele Kollegen sehr
interessant. Selbstverständlich wurden
neben den Stärken auch die Schwächen und Limitationen aufgezeigt, die
wie auch bei anderen Systemen bei
diesen Instrumenten bestehen. Die im
Zusammenhang mit diesen Systemen
immer wieder postulierte „one-fileendo“ kann nicht immer umgesetzt
werden.
Unter diesem Motto stand auch der
Vortrag von Priv.-Doz. Dr. Christian
Gernhardt, Halle (Saale): „Es muss nicht
immer nur eine Feile sein.“ Vor- und
Nachteile von Feilensystemen wurden
aufgezeigt und Anleitungen gegeben,
wie man auf anatomische Gegebenheiten reagieren kann, um zu einem guten
Behandlungserfolg zu kommen. In diese Reihe fügte sich auch Priv.-Doz. Dr.
Dieter Pahncke ein, der die Aufbereitung mit sehr flexiblen Feilen vorstellte
und sich mit Fülltechniken beschäftigte.
Auf großes Interesse stieß der Workshop
von ZA Oscar von Stetten, Stuttgart:
„Dokumentation mit dem Operationsmikroskop.“ Ein Thema,
mit dem sich immer mehr
Mitglieder der DGET beschäftigen und das so manche Tücken aufweist. Viele
der möglichen Lösungen
durch die Industrie konnten live betrachtet und ausprobiert werden.
Am Donnerstagabend
wurde in der Mitgliederversammlung
die aktuelle Vorstandsarbeit den Mitgliedern anschaulich erklärt und die erreichten Ergebnisse, z.B. der GOZ-Novelle, präsentiert. Die Neuwahlen waren
von großem Vertrauen in die Arbeit des
derzeitigen Vorstandes geprägt, sodass
dieser in seiner aktuellen Zusammensetzung von den Mitgliedern wieder zur
Wahrung der gesellschaftlichen Interessen gewählt wurde. Der Tag klang mit
einem guten Abendessen in der faszinierenden Location des Kameha Grand in
traditionell geselliger Atmosphäre aus.
Q Kontrolle des Drehmoments
+ automatischer Wechsel
der Rotationsrichtung
= verhindert ein Brechen
des Instrumentes!
FRAKTUR-
SICHERHEIT
Q Integrierter Apex-Lokalisator
der neuesten
Technologie-Generation
= verhindert ein
Überschreiten des Apex!
SICHERHEITS-
STOPP
Q Winkelstück in Komposite
von höchster Qualität
= garantiert einmalige
Widerstandsfähigkeit!
ARBEITSKOMFORT
Q Innovation: Das Instrument startet
automatisch am Wurzelkanaleingang.
Q ENDOAce® ist kompatibel mit allen
auf dem Markt erhältlichen NiTi
Systemen.
Spannende zwei Tage
Das wissenschaftliche Hauptprogramm eröffnete Priv.-Doz. Dr. Christian Gernhardt am Freitag in gewohnt
souveräner Weise. Anschließend präsentierte Prof. Marco Versiani faszinie-
➟
ENDOAce
ce
®
Die Sicherheitsgarantie!
garantie!
A
Endomotor
Drre
ehmomentkontrro
olle
+ Drehmomentkontrolle
+ Geschwindigkeitskontrolle
Geschwindigkeitskontrrolle
o
+ integrierter Apex-Lokalisator
hi
gZjciZg/
]
X
h
d
g
7
Z
>]g
Z\V#Xdb
"b
lll#b^Xgd
Vorwort
Vom 3. bis 5. November
sorgten im Bonner Kahem
Grand Hotel über 450 Teilnehmer für einen Besucherrekord auf der zehnten
DGEndo-Jahrestagung,
die gleichzeitig den Einstand der DGET – Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie e.V.
– darstellte. Die 1. Jahrestagung der
DGET startete mit einem Pre-Kongress am Donnerstag mit sechs Industrie-Workshops. Aufgrund der immer
wieder aktuellen Thematik der maschinellen Wurzelkanalaufbereitung wurden verschiedene Systeme mit
ihren unterschiedlichen
Facetten vorgestellt.
Ndjg:cYdHeZX^Va^hi
SciCan GmbH Vertrieb MICRO-MEGA®
Tel.: +49 (0)7561 983 43 623 - info.de@micro-mega.com
www.micro-mega.com
[24] =>
DTG1211_01-02_Title
DTG1211_23-24_ETDGET 30.11.11 13:22 Seite 2
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2011 · 7. Dezember 2011
24 Endo Events
➟
rende µCT-Bilder von Wurzelkanalanatomien und verstand es, diese Bilder
unserer täglichen klinischen Arbeit
zuzuordnen. Dr. Arnaldo Castellucci
brachte daraufhin in knapper, aber
humorvoller Weise die Verbesserungen
in der nichtchirurgischen Endodontie
auf den Punkt. Sein Schwerpunkt lag in
der Anwendung von Ultraschallinstrumenten im Rahmen der endodontischen Behandlung und der Erstellung
eines Gleitpfades zur weiteren rotierenden Aufbereitung.
Danach ging es in das Spannungsfeld der adhäsiven Haftung an Dentin
nach einer endodontischen Behandlung. Prof. Tagami, Tokio, schaffte
es, diesen komplizierten Sachverhalt
durchaus interessant und anschaulich
zu demonstrieren. Als Quintessenz des
Vortrags bleibt, dass das chemisch ver-
änderte Dentin nicht zur vollen Adhäsion fähig ist und somit frisches Dentin
durch mechanische Entfernung der
veränderten Schicht freigelegt werden
ANZEIGE
Beachten
Sie unser aktuelles
Angebot!*
muss, um die gewohnte Haftkraft zu
erreichen.
Prof. Haapasalo, Vancouver, sicher
einer der versiertesten Forscher und Kliniker weltweit, referierte über die sehr
komplexe Materie der Behandlungsplanung sowie der Desinfektion der infizierten Kanalstrukturen. Er beleuchtete
dabei sehr gut mögliche Strategien, um
die Infektion des Endodonts zu bekämpfen. Der Tag fand den Abschluss in
der großen Geburtstagsfeier in der Puregold Bar des Kameha Grand. Dr. HansWilli Herrmann, Bad Kreuznach, präsentierte in seiner Laudatio zum zehnjährigen Geburtstag der DGEndo einen
interessanten Querschnitt der Entwicklungsgeschichte der Fachgesellschaft
und sorgte in seiner unnachahmlichen
Art für manchen Lacher beim Publikum.
Abschließend wurde in der Bar in einer
exzellenten Stimmung ausgelassen bis
in die Morgenstunden weitergefeiert.
Der nächste Tag begann mit einem
Vortrag von Prof. Thomas Kvist, Göteborg, Schweden. Es spricht für das Programm und die Teilnehmer, trotz sicher
kurzer Nacht so zahlreich zu diesem
interessanten Vortrag gekommen zu
sein. Er sprach vermittelnd über die Erfolgsraten in der Endodontie und deren
Bedeutung in der strategischen Behandlungsplanung. Dr. Roy Nesari, San Francisco, trug im Anschluss in sehr unterhaltsamer Weise das Marketingkonzept
seiner endodontischen Fachpraxis vor.
Dabei legte er besonderen Wert auf die
Überweiserkommunikation, die Mitarbeitermotivation und das Controlling
der Praxisentwicklung. Sicher hat Dr.
Nesari einige interessante Facetten des
Marketings aufgezeigt und die Teilnehmer sowohl fasziniert als auch mit guten
Gedanken für die eigene Praxis versorgt.
Prof. Weiger, Basel, gab den Teilnehmern
ein sehr gutes Update zum Thema „Dentale Traumatologie“. Die Entwicklungen
in der„Traumabehandlung“ sind fortgeschritten und es ist wichtig, dieses doch
entscheidende Thema wieder in den Fokus rücken zu lassen. Am Ende seines
sehr fundierten Vortrags wurde die Entwicklung eines Smartphone-Apps bekanntgegeben, welches in Zusammenarbeit der DGET 2012 entwickelt wird
und das Verhalten nach Trauma und die
Therapieempfehlungen auf moderne
Mobiltelefone bringt. Somit hat man ein
schnelles und fundiertes Nachschlagewerk zur Hand, welches den Behandler
in der schnellen und korrekten Therapieplanung unterstützt.
Live-OP
ADHÄSIVES
VES STUMPF
STUMPFAUFBAUSYSTEM
FAUFBAUSYSTEM
AUF
A
Komplett-Set für 15 postendodontische Versorgungen
erso
e
r'HHGMVKXOKV5[UVGOKP5EJTKVVGP
r
r/QPQDNQEMDKNFWPICWU
[25] =>
DTG1211_01-02_Title
DTG1211_25_today 28.11.11 14:32 Seite 1
ttoday
DT
Ausgabe 12/2011
7. Dezember 2011
Hygiene & QM: Neue Termine 2012
Implantation im zahnlosen Unterkiefer
Auf dem Markt der Ästhetik bestehen
Im Rahmen diverser Kongresse bietet die OEMUS MEDIA AG „Seminare
zur Hygienebeauftragten“ sowie „Ausbildung zur QM-Beauftragten“.
DZOI-Beratungsarzt Dr. Christoph T. Sliwowski über die Behandlung
eines extrem schmalen Kieferkammes mit der SOS-Methode.
Das Seminar „Mehr Erfolg in der ästhetischen Praxis“ informiert über
erfolgreiche Patientenbindung sowie den Einsatz neuer Medien.
mehr auf Seite » 26
mehr auf Seite » 28
mehr auf Seite » 31
Implantologie am Kamener Kreuz für
das gesamte Praxisteam
Am 3. und 4. Februar 2012 finden im Hotel Park Inn die 11. Unnaer Implantologietage statt. Die
Kongressleitung haben in bewährter Weise Dr. Klaus Schumacher und Dr. Christoph Becker, Unna, inne.
n Es gibt in der Tat attraktivere Standorte für implantologische Fortbildungen
als das Kamener Kreuz,
aber kaum welche in
Nordrhein-Westfalen, die
so verkehrsgünstig liegen und auf ausreichend
Parkplätze in unmittelbarer Nähe verweisen können. Und so gehört der
Programm
Standort auch zum Erfolgskonzept dieser Veranstaltung. Die
Unnaer Implantologietage erfreuen sich
deshalb, aber vor allem aufgrund ihrer
Themenvielfalt sowie durch eine erstklassige Referentenbesetzung seit Jahren besonderer Beliebtheit. Der Initiator
der Veranstaltung, Dr. Klaus Schumacher, hatte von Beginn an besonders die
wissenschaftliche Ausrichtung der Implantologie im Fokus, und so gehört es
noch heute zum Konzept der Implantolo-
gietage, dass vornehmlich
Professoren von Universitäten und
aus der Praxis
referieren.
Auch für
2012 waren
die Veranstalter im Rahmen
der wis sen schaft li chen
Vorträge bestrebt, möglichst das gesamte Spektrum der oralen Implantologie auf höchstem fachlichen Niveau abzubilden.
Die Themenpalette reicht daher von augmentativen Konzepten, über klinischphysiologische Aspekte der Implantologie bis hin zu Fragen der Funktion und
Ästhetik sowie Marketingstrategien für
die zahnärztliche Praxis.
Renommierte Experten werden ihre Ergebnisse vorstellen und mit den
Teilnehmern diskutieren, wie moderne
Behandlungskonzepte erfolgreich in
den Praxisalltag überführt werden
können. Die spannenden Vorträge und
Diskussionen im Hauptpodium werden durch ein PreCongress-Programm
am Freitag sowie
ein begleitendes Programm für die zahnärztliche Assistenz
mit Themen wie GOZ,
Hygiene und Qualitätsmanagement abgerundet. Als Referenten wirken u.a.
mit: Prof. Dr. KlausUlrich Benner, Germering, Prof. Dr. Jochen Jackowski, Witten, Prof. Dr. Fouad
Khoury, Olsberg, Prof.
Dr. Thomas Sander,
Hannover, und Prof.
Dr. Thomas Weischer,
Essen, sowie Priv.-Doz.
Dr. Dr. Daniel Rothamel, Köln. 7
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.unnaer-implantologietage.de
Gut beraten mit dem
neuen GOZ-Seminar
Die renommierte Referentin Iris Wälter-Bergob klärt
rund um die Thematik „Neue GOZ“ auf.
n Jetzt ist es amtlich – am 1. Januar
2012 tritt die neue Gebührenordnung für Zahnärzte in Kraft. In
einer neuen Seminarreihe zur GOZ
werden die wichtigsten Änderungen und Neuerungen angesprochen
und anhand zahlreicher Beispiele
zu einfachen und komplexen Behandlungsfällen optimal veranschaulicht.
Wie geht man mit Absenkungen
und Aufwertungen um, welche Rolle
spielt der betriebswirtschaftliche Sollumsatz?
Wie können qualitätsorientierte Honorare in
Zukunft umgesetzt werden und welche Vereinbarungen werden
dafür benötigt? Das
Programm
Seminar bietet die Antworten auf diese Fragen anhand
zahlreicher Beispiele zu einfachen
und komplexen Behandlungsfällen.
Schwerpunkte des
GOZ-Seminars:
• die Änderungen des Par. - Teils
• die verordnungskonforme Berechnung aller Leistungen
• die richtige Dokumentation
• die richtige Umsetzung der Faktorerhöhung
• der Vergleich GOZ alt/neu
• welche Materialkosten sind berechnungsfähig
Termine des
GOZ-Seminars:
• 3. Februar 2012 im Rahmen der
11. Unnaer Implantologietage
• 23. März 2012 während der Landsberger Implantologietage in Landsberg am
Lech
• 28. April auf der
9. Jahrestagung der
DGKZ in Essen
• 1. Juni 2012 zum Ostseekongress in Rostock-Warnemünde 7
Weitere Informationen:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
12/2011
Seite 25
[26] =>
DTG1211_01-02_Title
DTG1211_26_today 28.11.11 14:32 Seite 1
DT today
News
Rot-weiße Ästhetik – Die Königsklasse
der Zahnmedizin
Die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) lädt zu ihrer neunten Jahrestagung
am 27. und 28. April 2012 in das ATLANTIC Congress Hotel Essen ein.
n In den letzten Jahren gab es kaum
eine zahnärztliche Veranstaltung, in der
nicht auch kosmetisch/ästhetische Gesichtspunkte der zahnärztlichen Therapie beleuchtet worden wären, und auch
zahnärztliche Fachpublikationen widmen sich der Thematik in zahlreichen
Beiträgen. Eines wird dabei immer wieder deutlich – die Qualität der zahnärztlichen Leistung ist entscheidend für den
Erfolg. Um den Selbstzahler, der eine vor
allem kosmetisch motivierte Behandlung wünscht, zufriedenstellen zu können, bedarf es absoluter High-End-Zahnmedizin. Da in diesem Zusammenhang
u.a. eine intensive Fortbildung un-
abdingbar ist, bietet die
DGKZ im Rahmen ihrer
Jahrestagung auch in diesem Jahr erneut ein anBilder
spruchsvolles Programm.
Hochkarätige Referenten
aus Wissenschaft und Praxis werden
mit den Teilnehmern diskutieren, was in
diesem Kontext als „State of the Art“ gilt.
zusagen die Königsklasse der Zahnmedizin – sein.
Den Organisatoren ist es erneut gelungen, ein hochkarätiges Referententeam zusammenzustellen, das die „Rotweiße Ästhetik“ sowohl im Hinblick auf
funktionelle, chirurgisch-prothetische
bis hin zu parodontologischen und kieferorthopädischen Aspekten beleuchten wird. Traditionell wird es auch
wieder den Blick über den Tellerrand
in Richtung Ästhetische Chirurgie geben. Im Rahmen des PreCongress-Programms am
Freitag findet erstmals das
neue, kombinierte Theorieund Demonstrationsseminar „Veneers von A–Z“ mit
Dr. Jürgen Wahlmann statt.
Parallel zum zahnärztlichen Programm gibt es an
beiden Kongresstagen ein Programm
für die zahnärztliche Assistenz mit den
Themen Hygiene, Qualitätsmanagement,
GOZ-Abrechnung und „Praxisknigge“. 7
Rot-weiße Ästhetik im Fokus
Standen in den letzten Jahren die
Funktion sowie Keramik- und Kompositrestaurationen in der ästhetischen
Zahnmedizin im Mittelpunkt, so wird
es 2012 die „Rot-weiße Ästhetik“ – so-
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
Hygiene- und QM-Beauftragte:
Neue Termine 2012
Hygiene- und Qualitätsmanagement sind zentrale Forderungen des
Gesetzgebers. Für das „Seminar zur Hygienebeauftragten“ und die neue
Reihe „Ausbildung zur QM-Beauftragten“ stehen neue Termine fest.
n Seit einigen Jahren müssen sich auch
Zahnarztpraxen mit neuen Verordnungen und zunehmenden Vorschriften auseinandersetzen. Der neue Hygieneplan
der Bundeszahnärztekammer enthält
klare Vorgaben für die Durchführung
und Dokumentation der Hygienemaßnahmen und ist somit unentbehrlich für
jede Praxis. Aufgrund der Aktualität der
Problematik bietet die OEMUS MEDIA
AG im Rahmen verschiedener Kongresse „Seminare zur Hygienebeauftragten“ mit Frau Iris Wälter-Bergob an – bekannt als renommierte Referentin auf
Termine 2012
• 04.02.
Unna, Hotel Park Inn Kamen/Unna
• 24.03. Landsberg am Lech, Stadttheater Landsberg
• 27.04.
Essen, ATLANTIC Congress Hotel Essen
• 02.06.
Warnemünde, Hotel NEPTUN
• 08.09.
Leipzig, The Westin Hotel
• 22.09.
Konstanz, Quartierszentrum
• 06.10.
Hamburg, Elysee Hotel
• 13.10.
München, Hilton City
• 03.11.
Essen, ATLANTIC Congress Hotel Essen
• 17.11.
Berlin, Maritim Hotel Berlin
• 01.12.
Baden-Baden, Kongresshaus
Seite 26 12/2011
diesem Gebiet. Die Teilnehmer werden
ausführlich über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen
an das Hygienemanagement und die
Aufbereitung von Medizinprodukten informiert. Zudem erfahren sie, wie die
Anforderungen an ein Hygienemanagement in die Praxis umgesetzt werden können. Das
Seminar wird nach den Anforderungen an die hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten im Sinne
der RKI-Empfehlungen
durchgeführt.
Programm
Qualitätsmanagement
kann so einfach sein!
Viele Praxen haben ein internes
System eingeführt, nur wie geht es jetzt
weiter? Damit eine funktionierende
Weiterentwicklung Erfolg bringen kann,
wird eine fachlich ausgebildete Qualitätsmanagement-Beauftragte benötigt.
Aufgrund der Notwendigkeit und Nachfrage bietet die OEMUS MEDIA AG im
Rahmen verschiedener Kongresse eine
„Ausbildung zur Qualitätsmanagement-
Beauftragten“ mit Herrn Christoph Jäger an – bekannt als langjähriger renommierter QM-Trainer. Die Teilnehmer lernen die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie die wichtigsten Unterlagen im
QM-System kennen. Zudem erlernen
sie, dass wenig Papier ausreichend ist,
um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, und
werden in 15 Minuten in
der Lage sein, ein komplettes QM-Handbuch selbstständig zusammenzustellen. Weitere Themen des
Seminars sind: „Was ist
das Mittel der Wahl, Computer oder Handbuch?“, sowie „Wie können wir Fotos, z.B. einer Behandlungsvorbereitung, in einen Praxisablauf einbinden?“ Lernerfolgskontrolle für beide
Seminare erfolgt durch Multiple-ChoiceTest. 7
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
Auszeichnung für
Innovationen
3Shape-Produkte werden mit „Best in the Market“ prämiert.
nAuf der PRAGODENT
Expo 2011 in Tschechien wurde 3Shape
erneut mit renommierten Auszeichnungen
seiner geschätzten Produkte gewürdigt. Bei
der Verleihung auf der
Prager Dentalmesse,
welche vom 13. bis 15.
Oktober 2011 stattfand,
wurde das DentalSystemTM offiziell als das
„beste 3-D-CAD/CAMDentalsystem auf dem
tschechischen Markt“
ausgezeichnet. Kurz
darauf wurden die
Repräsentanten von
3Shape erneut auf
die Bühne gerufen,
um eine weitere Eh-
rung entgegenzunehmen, dieses Mal für
TRIOS®, der Lösung
zum Erstellen digitaler Abdrücke, die
als „bester IntraoralScanner im tschechischen Markt“ ausgezeichnet wurde.
Die Pragodent
Expo in Prag, Tschechien, gehört zu den
wichtigsten Dentalmessen in Zentraleuropa
und vertritt alle wichtigen Marken sowie die
neuesten Technologien.
Weitere Informationen finden
Sie im Internet unter:
www.3shapedental.com. 7
„Zahnmedizin und Technik
– wo bleibt der Mensch?“
Im März 2012 ist es soweit: zahnheilkunde 2012 öffnet in Mainz.
n Der Zahnärztetag Rheinland-Pfalz findet alle zwei Jahre statt. Am 9. und 10.
März 2012 wird zahnheilkunde 2012 in
Mainz veranstaltet, diesmal im Hilton
Hotel, direkt am Rhein. Das Hilton Mainz
hat in den vergangenen Jahren große
Anstrengungen unternommen und seine Räumlichkeiten
umgestaltet. Vorträge, Workshops
und die Dentalausstellung finden
nun – anders als
bisher – auf einer
Ebene mit Blick auf
den Rhein statt
und bieten somit
ideale Bedingungen für den Kongress.
Die Veranstalter des Kongresses
sind sich sicher,
die Attraktivität
von zahnheilkunde
auch mit dieser räumlichen Veränderung nochmals gesteigert zu haben.
„Zahnmedizin und Technik – wo bleibt
der Mensch?“ – so die Überschrift im
Jahr 2012. Mit atemberaubendem Tempo
nimmt die moderne Technik Einfluss
auf sämtliche Bereiche unseres Lebens.
Die Zahnmedizin ist von dieser Entwicklung in besonderem Maße betroffen. Wie
schafft es die Zahnärzteschaft, dieser
Entwicklung einerseits Rechnung zu tragen, andererseits aber den Menschen
weiterhin in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen zu rücken? Wie das Tagungsprogramm zeigt, versucht zahnheilkunde
2012 auf diese Fragen Antworten zu geben. Als Festredner konnte Pater Anselm
Grün gewonnen werden. Sein Festvortrag „Menschen führen – Leben wecken“
erscheint als die logische Ergänzung zum
Hauptthema. Auf den kollegialen Austausch in entspannter Atmosphäre legt
zahnheilkunde traditionell besonderen
Wert. Getreu dem diesjährigen Motto
„ … wo bleibt der
Mensch?“ wird
die Get-togetherParty an Bord
Programm
eines komfortablen Rheinschiffes stattfinden. Für Speis’
und Trank sowie schwungvolle Musik
ist gesorgt. Somit erwartet die rheinlandpfälzischen Zahnärzte und ihre Gäste
am 9. und 10. März 2012 in Mainz ein
abwechlungsreiches Programm. 7
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
[27] =>
DTG1211_01-02_Title
DTG1211_27_Schmidt 28.11.11 14:33 Seite 1
DT today
Opinion
Der zahnmedizinische Nachwuchs ist gefragter denn je
Die meisten Verbände kämpfen um die Zugänge zur Zielgruppe. Ein Beitrag von Jan-Philipp Schmidt.
n Dass der zahnmedizinische Nachwuchs einen wichtigen Bestandteil
des Berufsstandes darstellt, wissen
wir spätestens seit den erfolgreichen Diskussionen um die zahnmedizinische Approbationsordnung. Die
Schwesterverbände BdZM und BdZA
arbeiten nun seit 2008 gemeinsam
vom Berliner Büro aus und in enger
Kooperation mit der Bundeszahnärztekammer. Diese erfolgreiche Nachwuchsarbeit wird jedoch leider noch
immer nicht überall wohlwollend und
als die so notwendige und weitsichtige
Investition in die Zukunft des gesamten Berufsstands zur Kenntnis genommen. Manch etablierte Institution
fühlt sich durch die wachsende Macht
der jungen Generation merklich bedroht.
Neue Form der Basisdemokratie
Vor allem die rasant wachsenden Communities zahnigroups und
ALUMNIGROUPS bieten durch die
bidirektionale Kommunikation mit
der Zielgruppe eine neue Form der Basisdemokratie: Ein Standespolitiker
wagte sogar den Vergleich, dass Communities im Internet ja schließlich
auch erst den arabischen Frühling ermöglicht hätten.
Die Nichtberücksichtigung des
BdZA im Programm und bei der Veranstaltungsausstellung des Deutschen
Zahnärztetages 2011 wirft Fragen auf:
Wieso fehlt einigen anerkannten Gremien die Überzeugung, den Nachwuchs in das politische und wissenschaftliche Geschehen einzubinden?
Welche Ängste herrschen aufseiten
der etablierten Standesorganisationen? Liegt hier einfach nur mangelndes Interesse oder die bewusste Entscheidung zur Ausgrenzung vor?
Der BdZA ist natürlich jederzeit
bereit, diese Fragen und die darüber
hinaus anliegenden Themen mit den
Verantwortlichen zu diskutieren.
Die Möglichkeit, mit den jungen
Kolleginnen und Kollegen während
der zahnmedizinischen Großveranstaltung in Frankfurt am Main in Kontakt zu kommen, hatte der Verband
dennoch, da glücklicherweise der
BdZA auf der Ausstellungsfläche der
Deutschen Ärzte Finanz als Gast aufgenommen wurde. So fanden während des Kongresses dennoch fast 400
junge Zahnmediziner den Weg zu den
ALUMNIGROUPS und konnten sich
mit einem frischen Nespresso und der
aktuellen Ausgabe der „un-plaqued“
versorgen.
An dieser Stelle bleibt zu hoffen,
dass Veranstalter und Organisatoren
im kommenden Jahr die Zusammenarbeit mit dem BdZA wieder aufnehmen werden.
Es bleibt weiterhin zu hoffen, dass
die Bundeszahnärztekammer recht
bald zu einem kommunizierbaren
GOZ-Referendum kommt und die Diskussionen zügig abgeschlossen sind.
Die Standesvertreter aus KZVen und
Kammern sollten nämlich so schnell
wie möglich damit beginnen, die neue
Gebührenrealität ihren Mitgliedern
vor Ort zu erklären und schmackhaft
zu machen – vielleicht könnte der eine
oder andere ja von Bundesminister
Daniel Bahr etwas lernen.
doch eine Landeszahnärztekammer
bereit erklären, in naher Zukunft auch
mal einen Deutschen Zahnärztetag zu
beherbergen. Wie schön waren doch
die Zeiten, als jedes Jahr ein anderer
Austragungsort für diese so wichtige,
zahnmedizinische Großveranstaltung
gewählt wurde. Selbst wenn man hinsichtlich der Größe des Kongresszentrums in der Auswahl beschränkt ist,
sollten sich doch in den deutschen
Großstädten genug potenzielle Austragungsorte finden lassen. Gerade
der regionale Charakter macht doch
den Charme einer solchen Veranstaltung aus, und selbst wenn der BerlinBrandenburgische Gesellschaftsabend
sich redlich Mühe gegeben hat, ein
wenig mehr Flair in die Frankfurter
Messehallen zu holen, sieht man doch
sehr schön an den Bundesfachschaftstagungen der Studierenden, dass halbjährliche Events mit wechselnden Locations schon mehr als 20 Jahre lang
die jungen Zahnmediziner begeistern
können. 7
Jan-Philipp Schmidt
Vorsitzender des BdZA
mail@bdza.de
www.bdza.de
www.dents.de
Wechselnde Kongressorte?
Und da bald Weihnachten ist,
noch ein kleiner Wunsch: Möge sich
ANZEIGE
Smile Design – )&/ *+*,-", "*""-.
!"- . %)"-5(+."* (/"-*/&1" #8- 50#-&"!"*" /&"*/"*
"-/&5&"-0*$.'0-. +-/&(!0*$.,0*'/"
10
Veneers in
1 Stunde
vorher
nachher
"&*# %" *!%0*$
-("-*"* &" !&"
!". -"1+(0/&+*6-"*
-&/""*""-.: *+*,-", 4./"). 50) +%(" %-"- /&"*/"* 0*! %-"- -3&.
+-/"&(" #8- %-" /&"*/"*
+-/"&(" #8- %-" -3&.
9 . %)"-5#-"& ; '"&*" ,-&/5"
9 . %+*"*! ; '"&*" */#"-*0*$ $".0*!"- %*.0./*5
9 . %*"(( ; '"&*" -+1&.+-&"*
9 ./-%("*! ; "&*# % . %7*" 6%*"
9 //-'/&1" "0,/&"*/"*-3&.0)./5./"&$"-0*$
9 8"--"$&+*(" -'"/&*$ 0*! "-"0*/"-./8/50*$
9 -"&/ $"#6 %"-/". *+*,-", "*""-.4./")
9 "&*# %" 7$(& %'"&/ !"- +-) 0*! -1"-6*!"-0*$
*(&*"0-. "/5/ 0 % (. *(&*"0-. #8- 299 € &*'(
* "&*"- '("&*"* -"&/.$-0,," "-(""* &" !&"
*2"*!0*$ !". -&/""*""-. :4./"). "& !"+),("//"%*!(0*$ !0- % !"* 5%*6-5/(& %"*
-&*"- 0.6/5(& %" & %"-%"&/ '7**"* &" !0- % !&"
"&(*%)" ) *!.+* 0-. $"2&**"* &*!") &"
."(./6*!&$ "&*"* '+),("//"* "*""-+$"* .+2&"
"&* &*5"( "*""- ) %*/+)'+,# ,(/5&"-"*
0-." "-)&*" #+($"* !")*6 %./
%0"* &" 0 % 0*/"- www.brite-veneers.com
MELDEN
SIE SICH
JETZT AN!
Tel.: +49-3 41/9 60 00 60 · Fax: +49-3 41/9 61 00 46 · E-Mail: info@brite-veneers.com · www.brite-veneers.com
12/2011
Seite 27
[28] =>
DTG1211_01-02_Title
DTG1211_28_Dzoi 28.11.11 14:33 Seite 1
DT today
DZOI Exclusive
SOS-Methode für den zahnlosen Unterkiefer
Ein Fallbericht von Dr. Christoph T. Sliwowski, Beratungsarzt im Deutschen Zentrum für orale Implantologie e. V.,
über die Behandlung eines extrem schmalen Kieferkammes mit dem „SOS – Sliwowski Overdenture System“
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Abb. 1: Zahnloser Unterkiefer vor der Behandlung. – Abb. 2: Schablone für med3D Planungsprogramm
mit dem integrierten Legostein. – Abb. 3: Planung der Position von dem Implantat 33. – Abb. 4: Planung
der Position von dem Implantat 43. An beiden Stellen extrem schmaler Kieferkamm. – Abb. 5: Implantate direkt nach der Insertion. – Abb. 6: Aufgeschraubte Abutments. – Abb. 7: Auf den Abutments montierter SOS-Steg. – Abb. 8: Abformung mit der vorhandenen Prothese. – Abb. 9: Unterseite der Prothese
nach Eingliederung des Steggehäuses. – Abb. 10: Montierter Steg nach 6 Monaten in der Funktion.
– Abb. 11: OPG-Kontrolle nach einem halben Jahr. – Abb. 12: Klinische Situation nach 2 Jahren. –
Abb. 13: Klinische Situation nach 3 Jahren. – Abb. 14: Ablagerungen auf der Prothese nach 3 Jahren
Funktion. – Abb. 15: Zufriedene Patientin 3 Jahre nach der Behandlung. – Abb. 16: DVT-Aufnahme nach
3 Jahren. – Abb. 17: Knochensituation um das Implantat 33 nach 3 Jahren auf dem Crosssectional Schnitt
der DVT-Aufnahme. – Abb. 18: Knochensituation um das Implantat 43 zum gleichen Zeitpunkt.
16
17
18
n Lösungen für komplizierte Fälle
zu entwickeln ist ein Merkmal der
erfahrenen Beratungsärzte des DZOI.
Wie Dr. Sliwowski aus Düsseldorf
einer Patientin half, beschreibt er in
diesem Bericht.
Vertikal ist genug Platz für lange Implantate. Das Problem liegt vielmehr
in der horizontalen Dimension des
Kieferkammes. Auf dem Querschnitt
Regio 33 ist kaum Platz für ein dünnes Implantat, 3,5 mm im Durchmesser (Abb. 3). Eine ähnliche Situation
liegt auch in Regio 43 vor (Abb. 4).
Die Fotoaufnahmen 12 und 13
zeigen die klinische Situation im
Mund nach zwei und drei Jahren. An
der Prothese sind nach drei Jahren
Ablagerungen sichtbar, die für die
Patientin schwer zu entfernen sind
und die deshalb im Labor aufgearbeitet werden (Abb. 14). Die Patientin
ist mit dem Ergebnis der Behandlung sehr zufrieden (Abb. 15). Nach
drei Jahren wird auch wegen der an-
Die Ausgangssituation
Eine 58-jährige Patientin leidet
stark unter der lockeren Prothese
im zahnlosen Unterkiefer, für die es
kaum Halt gibt (Abb. 1). Der Kieferkamm auf der OPG-Aufnahme
scheint für eine Implantation gut geeignet zu sein.
Planung und Implantation
Die Planung erfolgt mit dem
med3D-Programm. In diesem Programm ist ein in die Schablone integrierter Legostein als Referenz
vorgesehen (Abb. 2). Erst nach der
DVT-Aufnahme wird ersichtlich, wie
schwierig die Implantation in der
Unterkieferfront überhaupt wird.
ANZEIGE
... feiert 3-jähriges
Jubiläum!
Seite 28 12/2011
Achtung
Diese sehr wichtigen diagnostischen Informationen sind bei einer
OPG-Aufnahme nicht zu erkennen,
können aber bei 3-D-Aufnahmen
(DVT, CT) zugänglich sein. Eine navigierte Insertion der Implantate erfordert in so extremen Situationen eine
100 Prozent präzise Schablone. Sowohl der Behandler als auch der Patient müssen sich allerdings über das
hohe Risiko im Klaren sein.
Die Implantation verläuft problemlos und die Implantate werden
an den richtigen Stellen und in der
gewünschten Tiefe inseriert (Abb. 5).
Auf die Implantate werden die Abutments aufgeschraubt (Abb. 6). Nach
der Eingliederung des Steges (Abb. 7)
wird die Abformung mit der ausgefrästen Prothese durchgeführt, wobei
der Steg in der Masse bleibt (Abb. 8).
Die Prothese wird im Labor umgearbeitet und gleich eingegliedert
(Abb. 9). Abbildung 10 zeigt die klinische Situation ein halbes Jahr nach
Abschluss der Behandlung. Zu diesem
Zeitpunkt wird auch die OPG-Aufnahme angefertigt, die eine stabile
Knochensituation um die Implantate
bestätigt (Abb. 11).
stehenden Versorgung des Oberkiefers eine DVT-Aufnahme angefertigt
(Abb. 16). Bei der Gelegenheit wird
die Knochensituation um die Implantate im Unterkiefer kontrolliert. Das
Implantat Regio 33 ist entsprechend
der Planung inseriert und ebenso im
Knochen integriert (Abb. 3 und 17).
Das Implantat Regio 43 beweist auch
die hohe Präzision der med3D-Schablone (Abb. 4 und 18). 7
Chirurgie und Prothetik: Dr. Christoph T. Sliwowski.
Zahntechnik: ZTM Ludger Jansen, DentaLab, Mülheim
Dr. Christoph
T. Sliwowski
Klinikleitung
Zahnimplantatklinik
Düsseldorf am St.
Vinzenzkrankenhaus
Schloßstr. 85, 40477 Düsseldorf
Tel.: 0211 91374050, www.zikd.de
Aktuelle Fortbildungstermine
• 1-Tages-Workshop „Lasertechnologie in der zahnärztlichen Praxis“,
Za. Michael Bauer, M.Sc.,14. Januar 2012, Köln
• 1-Tages-Workshop „Piezo/Flapless Surgery“, Prof. Dr. Marcel Wainwright,
27. Januar und 21. März 2012, Düsseldorf
• 1-Tages-Workshop „CMD Falle – Wenn neuer Zahnersatz der Auslöser für viele
Probleme wird: geeignete Untersuchungen zur Diagnostik“, Dr. Patricia von Landenberg, 28. Januar 2012, Koblenz
• 1-Tages-Workshop „Zweigleisiges System der CAD/CAM-Technologie“, ZTM Lothar und Bastian Glass, 8. und
15. Februar 2012, Stuttgart
• 1-Tages-Workshop „Lasertechnologie in der zahnärztlichen Praxis“, Dr. Thomas von Landenberg, 21. März 2012, Koblenz
• 1-Tages-Workshop „Flapless Surgery“, Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke, 21. März 2012, Göttingen
• Intensivfortbildungen für TSP oder Master of Science:
8 in Argentinien Universität de Entre Rios, Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke, Universität Göttingen, Prof. O. Deccó et al., Universität
de Entre Rios, 18. bis 25. Februar 2012
8 in Chile Universität Temuco, Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke, Universität Göttingen, Dr. Ramon Fuentes, Universität Temuco
Chile, 17. bis 25. März 2012
Anmeldungen und Informationen zu weiteren Fortbildungen wie z.B. Curriculum Laserzahnmedizin und Curriculum
Implantologie unter: Deutsches Zentrum für orale Implantologie e.V., Rebhuhnweg 2, 84036 Landshut, Telefon
0871 6600934, office@dzoi.de, www.dzoi.de
[29] =>
DTG1211_01-02_Title
! "!
"
!
"!!"
""
!"! !
""
!
"
[30] =>
DTG1211_01-02_Title
DTG1211_30_Imex 28.11.11 14:34 Seite 1
DT today
Continuing Education
„Das hochmoderne Labor hat mich absolut überzeugt“
Zahnärzte und Zahntechniker bereisten Ende September 2011 China, um sich vor Ort ein Bild von der Zahnersatzfertigung zu machen.
n Die Imex Dental und Technik GmbH
organisierte für Kunden und interessierte Zahnärzte und Zahntechniker
vom 24. bis 30. September 2011 eine
China-Reise der besonderen Art. Ausgehend vom Zielort Hongkong wurden verschiedene, bestens organisierte Ausflüge und Exkursionen unternommen.
Unter anderem nach Shenzhen, wo die
Imex-eigene Produktionsstätte „High
Tech Dental“ besichtigt wurde. Außerdem standen mehrere Fachvorträge,
Seminare und Workshops auf dem Programm. Aber auch Tagesausflüge zu besonderen Sehenswürdigkeiten durften
natürlich nicht fehlen.
Los ging es ab Flughafen Frankfurt
mit Lufthansa direkt nach Hongkong, wo
die ca. 20-köpfige Gruppe von der lokalen Reiseleitung herzlich in Empfang genommen wurde. Auf dem Transfer in das
exponiert gelegene 5-Sterne-Hotel „Harbour Grand Hong Kong“ konnten bereits
erste Eindrücke von der Stadt gesammelt
werden. Und die Begeisterung war groß.
ANZEIGE
„Die Möglichkeit, Hongkong kennenzulernen und mir zugleich auf dieser
Reise persönlich ein Bild vom Imex-Labor in Shenzhen machen zu können, fand
ich hochinteressant. Wobei der Laborbesuch für mich eigentlich ausschlaggebend war, an der Reise teilzunehmen. Als
Imex-Kunde bin ich seit Jahren mit der
Qualität der Arbeiten absolut zufrieden.
Mich interessierte aber schon immer, wo
genau, wie und unter welchen Bedingun-
gen der Zahnersatz hergestellt wird“, so
Martin Sieweke aus Biberach, einer der
teilnehmenden Zahnärzte.
Von der Dentalklinik Hua Mei
Dental nach Hong Kong Island
Doch zunächst stand am ersten Aufenthaltstag nach einem Workshop in der
Dentalklinik Hua Mei Dental zum Thema
Frontzahnästhetik und der Besichtigung
eines Einrichtungs- und Instrumenten-
herstellers ein organisierter Tagesausflug auf dem Programm: Eine Rundfahrt
auf Hong Kong Island mit Stopps unter
anderem in Victoria Peak und Aberdeen,
wo ein Bootsausflug mit einem traditionellen Sampan auf die Reisegruppe wartete. Danach ging es weiter durch Knowloon zu den New Territories. Die Reisegruppe zeigte sich nicht nur von Land
und Leuten beeindruckt, sondern auch
von der hervorragenden Organisation
und der kompetenten Reisebegleitung.
Am nächsten Tag wurde ein Curriculum
im Hong Kong Prince Philip Dental Hospital für die Gruppe organisiert. Danach
stand die Zeit zur freien Verfügung. Die
Reisegruppe nutzte die Gelegenheit, um
Hongkong auf eigene Faust zu erkunden.
Laborbesuch High Tech Dental
in Shenzhen
Am Mittwoch stand dann der mit
großer Spannung erwartete Laborbesuch in Shenzhen auf dem Programm.
Die Reisenden waren erstaunt, wie fortschrittlich und modern sich diese Millionen-Metropole präsentiert: „Offensichtlich stehen die wirtschaftlich starken
auch Fragen an die chinesischen Zahntechniker gestellt werden.
„Für mich war es erfreulich zu sehen, unter welchen hervorragenden
Rahmenbedingungen die Zahntechniker hier arbeiten. Denn leider ist dies in
China ja keine Selbstverständlichkeit.
Wir konnten den Technikern einige Zeit
über die Schulter schauen und bekamen
einen Einblick in die bestens organisierten Arbeitsabläufe. Die technischen
Geräte und Materialien unterschieden
sich nicht von denen in Deutschland. Die
Mitarbeiter sind sehr gut geschult. Demzufolge überrascht es auch nicht, dass
die Arbeiten von hoher Präzision und
Qualität sind“, so Martin Sieweke.
In der Tat werden in dem TÜV-zertifizierten Labor alle zahntechnischen Arbeiten aus hochwertigen Qualitätsmaterialien gefertigt, wie sie auch in Deutschland verwendet werden. Jeder einzelne
Arbeitsschritt, sämtliche verwendeten
Werkstoffe und eingesetzten Technologien sind genauestens dokumentiert –
konform dem strengen deutschen Medizinproduktegesetz, versicherte der dortige Laborleiter Zahntechnikermeister
Martin Schuh. Nach vielen interessanten Einblicken und Gesprächen ging es
am späten Nachmittag zurück von Shenzhen nach Hongkong, wo man den Tag
mit einem gemeinsamen Abendessen in
bester Stimmung ausklingen ließ.
Durchweg positives Feedback
der Reisegruppe
Für den nächsten Tag war nach einem
weiteren Fachvortrag erneut eine Rundreise mit vielen Sehenswürdigkeiten geplant. Allerdings konnte die organisierte
Tour auf Lantau Island aufgrund eines
„Für mich war es erfreulich zu sehen, unter
welchen hervorragenden Rahmenbedingungen
die Zahntechniker hier arbeiten.“
Metropolen Chinas unseren Industriestandorten in nichts nach. Im Gegenteil
– man hat den Eindruck, hier ist vieles
neuer, größer, innovativer. Man spürt
förmlich, mit welcher Dynamik sich die
Wirtschaft hier in den vergangenen Jahren entwickelt hat“, so einer der Zahnärzte aus der Reisegruppe.
Diesen Eindruck bestätigte auch
das Labor an sich. „Der Firmenname
‚High Tech Dental‘ ist hier offensichtlich
Programm. Das hochmoderne Labor hat
mich absolut überzeugt. Nicht nur im
Hinblick auf die innovativen Technologien, die dort zur Verfügung stehen“, so
Dr. Kellermann aus Schongau, „auch die
Arbeitsplätze, die Einrichtung und die
Ausstattung entsprechen absolut den
Standards eines sehr fortschrittlichen
Labors in Deutschland. Da fehlte es wirklich an nichts.“ Nach einer Führung
durch das Labor nutzten die Zahnärztinnen und Zahnärzte die Gelegenheit zu
ausführlichen Gesprächen mit den drei
leitenden deutschen Imex-Mitarbeitern
vor Ort. Dank Übersetzung konnten aber
Seite 30 12/2011
Taifuns mit Windstärke 9 nicht wie geplant
durchgeführt werden. Ganz Hongkong
war praktisch abgeschottet. Schließlich
wurde von der Reiseleitung schnell ein Alternativprogramm erstellt und auch von
diesem Tag waren alle restlos begeistert.
Alles in allem war die Reise für alle
Beteiligten ein erkenntnisreiches und
eindrucksvolles Erlebnis, das sicher unvergessen bleiben wird. „Der Erfolg und
das durchweg positive Feedback der
Reisegruppe bestärkt uns darin, ähnliche
Reisen für unsere Kunden und interessierten Zahnärzte in den nächsten Jahren
zu wiederholen“, betonte Jan-Dirk Oberbeckmann, M.B.A., geschäftsführender
Gesellschafter der Imex Dental und Technik GmbH, der gemeinsam mit Oliver
Reese, Prokurist und Technischer Direktor bei Imex, die Reisegruppe begleitete.
Imex Dental und Technik GmbH
Bonsiepen 6–8, 45136 Essen
Tel.: 0201 74999-0, Fax: 0201 74999-21
www.imexdental.de
[31] =>
DTG1211_01-02_Title
DTG1211_31_Service 30.11.11 14:42 Seite 1
DT today
Service
„Mehr Erfolg in der ästhetischen Praxis“
Die Nachfrage nach ästhetischen, minimalinvasiven Behandlungen hat in den letzten Jahren
signifikant zugenommen, allerdings auch die Zahl derer, die nun solche Leistungen anbieten.
n Auf dem Markt der Ästhetik zu bestehen, heißt heute den Patienten als
„Gast“ zu sehen, der inzwischen nicht
nur von Qualität, sondern auch von
Service überzeugt werden möchte. Der
Arzt wird zunehmend zum Manager, der
seine Praxis als Unternehmen, seine
Mitarbeiter als Team, seine Leistungen
als Qualitätsprodukt und den Patienten
als Multiplikator betrachten muss. Das
ten sehr praxisnah alle Facetten der
klassischen Patientenbindung sowie
die Möglichkeiten, neue Medien einzusetzen. Im ersten Teil des Seminars werden dem Arzt mit seinem Team gemeinsam die verschiedenen Konzepte des
Marketings dargestellt und Einblicke
eintägige Marketingseminar „Mehr Erfolg in der ästhetischen Praxis“, welches
diesen Herbst in München startete,
wurde bewusst so konzipiert, dass der
Arzt und seine engsten Mitarbeiter hier
Lösungen für den Praxisalltag finden.
Die hochkarätigen Referenten beleuch-
darzustellen, um durch ein modernes Praxismanagement sowie einen strukturierten Praxisablauf den wirtschaftlichen
Erfolg zu sichern. 7
über Maßnahmen gegeben,
diese ziel- und praxisorientiert direkt umzusetzen. Im
zweiten Teil der Veranstaltung erfolgt die aufgabenbezogene Individualisierung im Programm, sodass der „Behandler“ und
sein „Team“ am Nachmittag separat
geschult werden.
Ziel der Veranstaltung
ist es, den Teilnehmern alltagstaugliche Vorschläge
TEOXANE GmbH
Am Lohmühlbach 17, 85356 Freising
Tel.: 08161 14805-0, Fax: 08161 14805-15
info@teoxane.de, www.teoxane.de
www.teoxane-cosmetic.de
ANZEIGE
Referenten:
Facharzt für Allgemeinmedizin, Mannschaftsarzt beim VfB
Friedrichshafen, Mitbegründer der ISIS Gesundheit, Schönheit
und Wellness GmbH,
Mitglied der IGÄM, DGBT, Netzwerk Lipolyse
Iris Wälter-Bergob
freie Referentin und
Autorin, Beauftragte
QMB-TÜV, Inhaberin
der IWB Consulting
Seminartermine:
21. Januar 2012
28. Januar 2012
Düsseldorf
München
Neue Comicposter
für die Praxis
Die Praxis exklusiv aufpeppen.
n Comics als Praxisdekoration?! Nach
dem großen Erfolg der ersten Hochglanzposter-Trilogie „Schöne Zähne –
Schönes Lächeln“ mit Covermotiven
der Fachzeitschrift cosmetic dentistry,
die sich außerordentlich großer Beliebtheit erfreut und
Johann A. W. Kees
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Präsident: Prof. Dr. Dr. habil. Werner L. Mang
Kursreihe: 2012
„Unterspritzungstechniken zur Faltenbehandlung im Gesicht“
Anti-Aging mit Injektionen
)' )%% 0&+)*()"+-,& *+!&"#& -,) $+&!&$,& "% *"!+. / ,)*$"+) ) % &)* )"+1. KURS
2. KURS
3. KURS
4. KURS
Live-Demo + praktische Übungen*
Live-Demo + praktische Übungen*
Live-Demo + praktische Übungen*
Prüfung
MÜNCHEN/LINDAU2 04.05.2012 · 10.00 – 17.00 Uhr
05.05.2012 · 10.00 – 17.00 Uhr
2
15.06.2012 · 10.00 – 17.00 Uhr
2
HAMBURG
05.10.2012 · 10.00 – 17.00 Uhr
06.10.2012 · 10.00 – 17.00 Uhr
30.11.2012 · 10.00 – 17.00 Uhr
01.12.2012 · 10.00 – 12.00 Uhr
BERLIN
12.10.2012 · 10.00 – 17.00 Uhr
13.10.2012 · 10.00 – 17.00 Uhr
16.11.2012 · 10.00 – 17.00 Uhr
17.11.2012 · 10.00 – 12.00 Uhr
@0<90>D>0 ?9/ ?9@0<90>D>0
:>?749?8>:B49
47.3=G?<0 %.?7;><, ?9/
-=.37?==;4;70 .3:4.0
C,7?<:9=G?<0
%;:9=:<
(:7?80914770< C,7?<:9=G?<0
?9/ F-0<2,-0 /0= +0<>4146,>=
%;:9=:<09
"3,<8770<2,9
%;:9=:<09 %,9:14@09>4= &!*
"3,<8770<2,9 &!*
"?92
0/0< &04790380< 3,> /40 H274.3604> 1I< /40 ;<,6>4=.309 F-?9209 04909 "<:-,9/09 84>D?-<49209 40<1I< A009 49>0<0==40<>09 &04790380<9 70/4274.3 /40 ,>0<4,76:=>09 49 $0.39?92 20=>077>
) &"*+')"*!*
Kursgebühren je Kurs (1.– 3. Kurs)
E4>2740/ € DD27 A%>
4.3>84>2740/
€ DD27 A%>
Tagungspauschale
;<: &04790380<
€ DD27 A%>
?81,==> ",?=09@0<=:<2?92 ?9/ &,2?92=20>2740/ € DD27 A%>
4.3>84>2740/
€ DD27 A%>
Veranstalter/
Organisation
!'%
:7-049=><,J0
04;D42
&07
,B
,47 0@09>:08?=80/4,/0
AAA:08?=.:8
In Kooperation mit/
Wissenschaftliche Leitung
E K 9>0<9,>4:9,70 0=077=.3,1>
1I< E=>30>4=.30 0/4D49 0(
07/=><,J0
I==07/:<1
&07
,B
,47 =06<0>,<4,>42,08/0
40 F-0<2,-0 /0= +0<>4146,>0= 0<1:72> 9,.3 0<1:72<04.308 -=.37?== /0< ?<=<0430
4>>0 -0,.3>09 %40 /,== /40 ?<=0 nur im Paket 20-?.3> A009 6H9909 )099 %40 04909 /0< ?<=0 ,7= Nachholtermin -0=?.309
8H.3>09 4=> /40 ?.3?92 ,?.3 049D079 8H274.3
Hinweis: 40 ?=I-?92 @:9 ,7>09-03,9/7?9209 =0>D> /40 80/4D494=.30 #?,74146,>4:9 09>=;<0.309/ /08 0476?9/020=0>D @:<,?= ?129/
?9>0<=.340/74.30< <0.3>74.30< ?11,==?9209 6,99 0= D? @0<=.340/0909 %>,>0809>= D 48 49-74.6 ,?1 /40 03,9/7?92 84> 4770<9 48 4;;09
-0<04.3 /?<.3 +,39G0 6:8809 7G<09 %40 -4>>0 04209@0<,9>A:<>74.3 /,= &30<,;40=;06>8 84> /09 D?=>G9/4209 %>07709 ,- -DA 491:<840<09
%40 =4.3 I-0< A04>0<1I3<09/0 ?=-47/?9209 D D?8 047;<,6>460<
Video
Nähere Informationen zu Terminen, Programm, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Veranstaltungsorten finden Sie
unter www.oemus.com
9807/01:<8?7,< ;0< ,B ,9
:/0< ;0< ":=> ,9
I< /09 ?<= 0&+)*()"+-,& *+!&"#& -,) $+&!&$,& "% *"!+. ,8
49 I9.309
49 I9.309
49 49/,?
49 49/,?
49 ,8-?<2
49 ,8-?<2
49 ,8-?<2
49 ,8-?<2
49 0<749
49 0<749
49 0<749
49 0<749
807/0 4.3 1:7209/0 "0<=:9 @0<-49/74.3 ,9 +?><01109/0= -4>>0 ,?=1I7709 -DA ,96<0?D09
'$"&*+)
"(-"
4>2740/ E
4.3>84>2740/ E
,80(:<9,80&4>07
"<,B4==>08;07
40 7720804909 0=.3G1>=-0/492?9209 /0< !'%
0<60990 4.3 ,9
,>?8'9>0<=.3<41>
&
,47
12/2011
Seite 31
[32] =>
DTG1211_01-02_Title
)
[page_count] => 32
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 32
[format] => PDF
[width] => 836
[height] => 1176
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[cached] => true
)