DT Germany No. 11, 2014
Statements and News
/ Adhäsive Techniken in der Zahnerhaltung
/ Thema Lachgarssedierung
/ Punktgenaue Schmerzausschaltung – ein Plus für Patient und Behandler
/ International Events
/ Industry Report
/ Endo Tribune German Edition
/ today Implant expo Düsseldorf 28. bis 29. November
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 63664
[post_author] => 0
[post_date] => 2014-10-30 10:55:05
[post_date_gmt] => 2014-10-30 10:55:05
[post_content] =>
[post_title] => DT Germany No. 11, 2014
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-germany-no-11-2014-1114
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 18:27:08
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 18:27:08
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger1114/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 63664
[id_hash] => 87bf0bd6b4e86e41098a45a2f19af03990e844eb310f4f1eb6e2bf6b64b98156
[post_type] => epaper
[post_date] => 2014-10-30 10:55:05
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 63665
[id] => 63665
[title] => DTGER1114.pdf
[filename] => DTGER1114.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER1114.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-11-2014-1114/dtger1114-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtger1114-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 63664
[date] => 2024-10-22 18:27:02
[modified] => 2024-10-22 18:27:02
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Germany No. 11, 2014
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 07
[title] => Statements and News
[description] => Statements and News
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 06
[title] => Adhäsive Techniken in der Zahnerhaltung
[description] => Adhäsive Techniken in der Zahnerhaltung
)
[2] => Array
(
[from] => 08
[to] => 09
[title] => Thema Lachgarssedierung
[description] => Thema Lachgarssedierung
)
[3] => Array
(
[from] => 10
[to] => 11
[title] => Punktgenaue Schmerzausschaltung – ein Plus für Patient und Behandler
[description] => Punktgenaue Schmerzausschaltung – ein Plus für Patient und Behandler
)
[4] => Array
(
[from] => 12
[to] => 12
[title] => International Events
[description] => International Events
)
[5] => Array
(
[from] => 13
[to] => 16
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[6] => Array
(
[from] => 17
[to] => 24
[title] => Endo Tribune German Edition
[description] => Endo Tribune German Edition
)
[7] => Array
(
[from] => 25
[to] => 56
[title] => today Implant expo Düsseldorf 28. bis 29. November
[description] => today Implant expo Düsseldorf 28. bis 29. November
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-11-2014-1114/
[post_title] => DT Germany No. 11, 2014
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-0.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-0.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-1.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-1.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-2.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-2.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-3.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-3.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-4.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-4.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 63666
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 18:27:02
[post_date_gmt] => 2024-10-22 18:27:02
[post_content] =>
[post_title] => epaper-63664-page-5-ad-63666
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-63664-page-5-ad-63666
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 18:27:02
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 18:27:02
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63664-page-5-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 63666
[id_hash] => b4188f243306a536e5686644108631df5e9e2d22190a2d41dbaac2d5e653e2bd
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 18:27:02
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/1507/code/morita_usa_inc
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63664-page-5-ad-63666/
[post_title] => epaper-63664-page-5-ad-63666
[post_status] => publish
[position] => -0.53,0.27,99.88,99.18
[belongs_to_epaper] => 63664
[page] => 5
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-5.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-5.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-6.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-6.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-7.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-7.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-8.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-8.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-9.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-9.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-10.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-10.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-11.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-11.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-12.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-12.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-13.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-13.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-14.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-14.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-15.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-15.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-16.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-16.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-17.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-17.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-18.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-18.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-19.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-19.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-20.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-20.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-21.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-21.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-22.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-22.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-23.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-23.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-24.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-24.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-25.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-25.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-26.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-26.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-27.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-27.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-28.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-28.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-29.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-29.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-30.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-30.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-31.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-31.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[33] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-32.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-32.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-32.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-32.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-32.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-32.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[34] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-33.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-33.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-33.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-33.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-33.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-33.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[35] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-34.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-34.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-34.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-34.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-34.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-34.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[36] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-35.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-35.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-35.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-35.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-35.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-35.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[37] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-36.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-36.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-36.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-36.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-36.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-36.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[38] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-37.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-37.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-37.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-37.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-37.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-37.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[39] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-38.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-38.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-38.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-38.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-38.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-38.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[40] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-39.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-39.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-39.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-39.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-39.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-39.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[41] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-40.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-40.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-40.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-40.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-40.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-40.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[42] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-41.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-41.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-41.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-41.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-41.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-41.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[43] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-42.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-42.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-42.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-42.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-42.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-42.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[44] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-43.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-43.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-43.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-43.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-43.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-43.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[45] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-44.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-44.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-44.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-44.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-44.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-44.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 63667
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 18:27:02
[post_date_gmt] => 2024-10-22 18:27:02
[post_content] =>
[post_title] => epaper-63664-page-45-ad-63667
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-63664-page-45-ad-63667
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 18:27:02
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 18:27:02
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63664-page-45-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 63667
[id_hash] => 7bcc0ad5ef8390e832f08a2318d320ed0d0d3d01218f5afce4256013045e7e59
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 18:27:02
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/25/code/wh_dentalwerk_buermoos_gmbh_austria
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63664-page-45-ad-63667/
[post_title] => epaper-63664-page-45-ad-63667
[post_status] => publish
[position] => -0.92,0,100.27,100
[belongs_to_epaper] => 63664
[page] => 45
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[46] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-45.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-45.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-45.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-45.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-45.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-45.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[47] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-46.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-46.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-46.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-46.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-46.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-46.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 63668
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 18:27:02
[post_date_gmt] => 2024-10-22 18:27:02
[post_content] =>
[post_title] => epaper-63664-page-47-ad-63668
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-63664-page-47-ad-63668
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 18:27:02
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 18:27:02
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63664-page-47-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 63668
[id_hash] => bd385d2dd89828e9a35b3e4767f86b9c8f7a71d59537f943eadbcd30c98d869d
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 18:27:02
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/694/code/dentsply_maillefer_swiss
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63664-page-47-ad-63668/
[post_title] => epaper-63664-page-47-ad-63668
[post_status] => publish
[position] => 42.4,41.8,57.4,57.65
[belongs_to_epaper] => 63664
[page] => 47
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[48] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-47.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-47.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-47.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-47.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-47.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-47.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 63669
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 18:27:02
[post_date_gmt] => 2024-10-22 18:27:02
[post_content] =>
[post_title] => epaper-63664-page-48-ad-63669
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-63664-page-48-ad-63669
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 18:27:02
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 18:27:02
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63664-page-48-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 63669
[id_hash] => a24a9dc104a5cff48c9fe73a02d4ca13b80feb6abf2a2383ab24a3b05c890ed1
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 18:27:02
[fields] => Array
(
[url] => http://intl.dental-tribune.com/company/mis-implants-technologies-ltd/
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63664-page-48-ad-63669/
[post_title] => epaper-63664-page-48-ad-63669
[post_status] => publish
[position] => -0.14,0,99.49,100
[belongs_to_epaper] => 63664
[page] => 48
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[49] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-48.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-48.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-48.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-48.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-48.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-48.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[50] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-49.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-49.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-49.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-49.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-49.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-49.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[51] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-50.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-50.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-50.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-50.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-50.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-50.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[52] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-51.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-51.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-51.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-51.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-51.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-51.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[53] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-52.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-52.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-52.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-52.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-52.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-52.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[54] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-53.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-53.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-53.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-53.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-53.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-53.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[55] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-54.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-54.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-54.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-54.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-54.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-54.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[56] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/2000/page-55.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/1000/page-55.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/200/page-55.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63664-9eeb147f/2000/page-55.jpg
[1000] => 63664-9eeb147f/1000/page-55.jpg
[200] => 63664-9eeb147f/200/page-55.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 63670
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 18:27:02
[post_date_gmt] => 2024-10-22 18:27:02
[post_content] =>
[post_title] => epaper-63664-page-56-ad-63670
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-63664-page-56-ad-63670
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 18:27:02
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 18:27:02
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63664-page-56-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 63670
[id_hash] => 522f3effb04bdee98d69418d54346388782b1a5f27feb2cddb4045ccd9d36ddf
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 18:27:02
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies_3377_acteon_group_international.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63664-page-56-ad-63670/
[post_title] => epaper-63664-page-56-ad-63670
[post_status] => publish
[position] => -0.14,0.55,100.27,99.45
[belongs_to_epaper] => 63664
[page] => 56
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729621622
[s3_key] => 63664-9eeb147f
[pdf] => DTGER1114.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/63664/DTGER1114.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/63664/DTGER1114.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63664-9eeb147f/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
Standard_300dpi
DTG1114_01-02_Title 28.10.14 11:23 Seite 1
w
w
.h
um
an
ch
em
ie
.d
e
Herbstangebote
DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig
w
DENTAL TRIBUNE
*alle Probierpackungen
bis 15.11.2014
20% günstiger
*
The World’s Dental Newspaper · German Edition
© KarrambaProduction
AN
ZE
IG
E
No. 11/2014 · 11. Jahrgang · Leipzig, 5. November 2014 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €
ANZEIGE
Revolution in der Zahnmedizin
Fünf Jahre Lachgassedierung
GO!DIGITAL
Dank der adhäsiven Zahnmedizin ist heute
ein umfangreiches Behandlungsspektrum
möglich. Viele neue Techniken haben die
Zahnmedizin erobert. Von Dr. Brigitte
Zimmerli, Burgdorf, Schweiz. 4Seite 4f
IfzL bietet seit über fünf Jahren sehr erfolgreich Zertifizierungsfortbildungen
zur zahnärztlichen Lachgassedierung in
Deutschland an. Stefanie Lohmeier und
ihre Kollegen im Interview.
4Seite 9
Digitale Technologien sind aus den heutigen
Zahnarztpraxen kaum noch wegzudenken.
Aus diesem Grund veranstaltete 3M ESPE
am 9. und 10. Oktober ein Symposium
zum State of the Art.
4Seite 12
Perfekt füllen
Nano-Hybrid-Zahnfüllungsmaterial
tZeen®
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Informationen unter Tel. 0 40 - 22757617
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com
www.r-dental.com
Neuer DGZIPräsident
Prof. Dr. Deppe
seit September im Amt.
Prof. Dr. Herbert Deppe
DÜSSELDORF – Auf der ordentlichen
Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche
Implantologie e.V. (DGZI) wurde am
25. September in Düsseldorf Prof.
Dr. Herbert Deppe mit eindeutiger
Mehrheit zum neuen Präsidenten der
Fachgesellschaft gewählt.
Der Münchner Universitätsprofessor tritt damit die Nachfolge von Prof.
Dr. Heiner Weber, Ärztlicher Direktor
der Tübinger Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, an. Professor Deppe ist
Extraordinarius im Fachgebiet ZahnFortsetzung auf S. 2 Mitte rechts Ë
ANZEIGE
EU verdammt Amalgam nicht
Dennoch sollten neue Füllmaterialen entwickelt werden.
BONN/KREMS (jp) – Der wissenschaftliche Beratungsausschuss der
Europäischen Kommission SCENIHR
(Scientific Committee on Emerging
and Newly Identified Health Risks)
hat den Entwurf einer Stellungnahme
„Sicherheit von Amalgam und anderen
alternativen Zahnersatzmaterialien für
Patienten und zahnärztliches Personal“
veröffentlicht. Laut SCENIHR schließen
die derzeit vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse weder die Verwendung von Amalgam noch die Ver-
wendung alternativer Zahnersatzmaterialien aus. Trotz zahlreicher Studien
gäbe es keine eindeutigen Belege für
die Schädlichkeit von Amalgam für die
menschliche Gesundheit. Gleichwohl
wird empfohlen, die Auswahl eines Füllmaterials individuell vom Patienten
abhängig zu machen. Schließlich sollten nach Ansicht der Wissenschaftler
neue Füllmaterialien entwickelt werden, die eine bessere biologische Verträglichkeit aufweisen als die auf dem
Markt befindlichen Werkstoffe. DT
BESUCHEN SIE UNS!
ID MITTE
07.–08.11.2014 / HALLE 5.0 /
GANG D / STAND 49
[ HOCHWERTIGER ZAHNERSATZ ZU GÜNSTIGEN PREISEN ]
FREECALL: (0800) 247 147-1 /////// WWW.DENTALTRADE.DE
Kein Geld bei Parodontitis von Politik und Kassen
Mehr Patientenaufklärung und Prävention nötig. Von Jürgen Pischel.
BONN/KREMS – „Parodontitis – die
unbekannte Volkskrankheit“ war das
Thema einer Arbeitssitzung des Forums Zahn- und Mundgesundheit
Deutschland mit Vertretern aus Berufs- und Gesundheitspolitik im Deutschen Bundestag unter dem Vorsitz der
BZÄK.
Auch die DG Paro hatte zu einem
parlamentarischen Abend eingeladen,
um gemeinsam abzuklären, wie die
Parodontitis „in den Griff zu bekommen ist“. Dabei stellte sich heraus,
dass weder die Krankenkassenvertreter
noch die Gesundheitspolitiker Bereitschaft zeigten, über Lippenbekenntnisse hinausgehend, Geld für die
Versorgungserweiterung in die Hand
zu nehmen.
40 Prozent der Erwachsenen in
Deutschland weisen eine moderate und
etwa 10 bis 25 Prozent der Erwachsenen
und Senioren eine schwere Parodontitis
an einem oder mehreren Zähnen auf.
Demgegenüber steht ein mangelndes
Krankheitsverständnis und Wissen
über parodontale Erkrankungen, welches unbedingt verbessert werden
muss.
Die rund 20 Vertreter aus Politik,
Fachverbänden, Wissenschaft und
Wirtschaft erörterten offen die Einflüsse der Mund- auf die Allgemeingesundheit und die notwendige breite
© wavebreakmedia
Förderung der Mundgesundheitskompetenzen in der Bevölkerung, insbesondere zur Prävention und Therapie
von Parodontalerkrankungen.
„Nach konservativen Schätzungen“, so DG-Paro-Präsident Prof. Dr.
Peter Eickholz, „stehen etwa acht Millionen behandlungsbedürftigen schweren
Fällen von Parodontitis nur 980.900
abgerechnete Behandlungen gegenüber.
Vor allem ältere Menschen sind be troffen, etwa 40 Prozent der Senioren
weisen eine schwere Form der Parodontitis auf.“
Auch der Kassenvertreter Dr. M.
Kleinebrinker stellte eine deutliche
Diskrepanz zwischen parodontalem
Behandlungsbedarf und tatsächlicher
Behandlung fest. Im Hinblick auf die
Kostenstruktur im Gesundheitswesen
konstatierte Kleinebrinker, dass die Gesamtausgaben der GKV für zahnärztliche Behandlungen in den vergangenen
Jahren nur moderat gestiegen und der
Anteil der Ausgaben für Parodontalerkrankungen sogar gesunken sei. Für
die Zukunft sei es wichtig, ein Bewusstsein für Ursachen und Folgen der Parodontitis zu schaffen.
„Ich bin davon überzeugt“, so der
CDU/CSU-Bundestagsabgeordnete
E. Iristorfer, „dass durch Gesundheitsförderung und Prävention die Krankheitskosten gesenkt werden können und
die Eigenverantwortung der Menschen gestärkt wird.“ Fortsetzung auf S. 2 unten Ë
ANZEIGE
[2] =>
Standard_300dpi
DTG1114_01-02_Title 28.10.14 11:23 Seite 2
2
Statements and News
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
Internet-Bewertung:
Es gibt kein Pardon
Dentalhygienikerinnen im EU-Fokus
Infos zum Autor
Jürgen Pischel spricht Klartext
egen die
meines
Erachtens
aus medizinisch-sachlichen Gründen
– hinter einem HKP-Vorschlag steckt mehr
als nur eine Kostenberechnung – unzulässigen Internet-Versteigerungsaktionen von
zahnärztlichen Leistungen, die höchstgerichtlich bestätigt wurden, habe ich mich
bereits vor einigen Monaten klar geäußert.
Es gab viel Zustimmung, aber es konnte nichts
an der Tatsache der öffentlichen Versteigerung medizinischer Leistungen ändern.
Nun wurde der großen Internetgemeinde, die in vielen Bereichen der Notenvergabe
in Bewertungsportalen frönt, vom Bundesgerichtshof (BGH) bestätigt, dass auch ärztliche Leistungen und deren „Anbieter“ sich der
öffentlichen Notenvergabe zu unterwerfen,
das heißt zu stellen haben.
Ein Gynäkologe aus München war gegen
das Ärztebewertungsportal Jameda bis vor
den BGH gezogen, das aber nicht, weil er dort
schlecht weggekommen wäre. In seinem
Fall überwogen sogar die guten Noten. Der
Arzt wollte einfach nur raus. Jameda möge
sein Profil komplett löschen, verlangte er, aber
der BGH wies die Klage rundweg ab. Damit
würden die gesamten Geschäftsmodelle
der Bewertungsportale, z.B. für Restaurants,
Hotels, Handwerker, Flugreisen, etc. infrage
gestellt.
Der BGH bestätigte ein weiteres Mal,
dass Bewertungsportale im Internet dem
„öffentlichen Interesse“ am Austausch entsprächen. Der Arzt hatte sich auf sein Persönlichkeitsrecht berufen, aber der BGH
machte deutlich, dass es hier nicht um die
Privat-, sondern nur um die „Sozialsphäre“
gehe. Als niedergelassener Arzt wende er
sich an potenzielle Patienten und stelle sich
damit dem freien Wettbewerb. Unter diesen
Umständen sei der Schutz des Persönlichkeitsrechts nicht sonderlich stark ausgeprägt.
Der freie Meinungsaustausch hat für den
BGH Vorrang vor den Persönlichkeits- und
Datenschutzinteressen der Betroffenen in
Bewertungsportalen.
Allerdings einen positiven Ansatz gibt es: Wird man als Zahnarzt
– vielleicht sogar bewusst gesteuert – mehrmals anonym mit übler Nachrede in einem
sogenannten Bewertungsportal belastet,
müssen die Einträge auf Antrag hin gelöscht
werden. Unwahre Behauptungen können
unterbunden werden. Allerdings verweigerte
der BGH dem Betroffenen die Bekanntgabe
des Namens und der Anschrift des Anonymus. Ein Anspruch auf Herausgabe der
Nutzerdaten möge „wünschenswert“ sein,
doch das müsse der Gesetzgeber entscheiden.
Inzwischen hat die CDU-Bundestagsfraktion den Hinweis aufgegriffen: Sie will den
Schutz vor Verleumdung dadurch verbessern,
dass man im Wiederholungsfall die Identität
anonymer Kritiker öffnet.
Damit schließt sich der Kreis. Denn auch
Noten über die Leistungserbringung der
Praxis und des Zahnarztes beruhen auf
„anonymen“ Eingaben im Bewertungsportal.
Dies geht dann so weit, dass Bewertungsportale anbieten, gegen Zahlung einer „Ablöse“ könne man sich aus dem Bewertungs-Noten-System ausblenden lassen.
Was für eine Gerechtigkeit und Objektivität?
Hoffentlich sind Sie nicht betroffen,
ÁFortsetzung von S. 1 links „DGZI“
Implantologe sieht seiner neuen Position an der Spitze der DGZI, der ältesten
implantologischen Fachgesellschaft in
Europa, mit Begeisterung entgegen. DT
G
ärztliche Chirurgie und Implantologie
an der TU München und war bereits als
Beisitzer im Vorstand der DGZI tätig.
Der engagierte MKG-Chirurg und
IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
toi, toi, toi,
Ihr J. Pischel
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de
Jenny Hoffmann (jh)
m.schreiber@oemus-media.de
Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Franziska Dachsel
Lektorat
Hans Motschmann
Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2014 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 5 vom 1.1.2014. Es gelten die AGB.
Druckerei
KREMS (jp) – Derzeit werden die Berufszugangs- und Berufsausübungsregeln aller reglementierten Berufe
in Europa überprüft. Ziel dabei ist es,
die Berufsaufnahme innerhalb der
EU-Mitgliedstaaten zu erleichtern,
um mehr Wirtschaftswachstum im
gemeinsamen Binnenmarkt zu generieren. Vor allem geht es darum,
für bestimmte Berufe, allen voran die
Dentalhygienikerinnen, mit einer
europäisch entsprechend harmonisierten Ausbildung, z. B. Bachelor
Dentalhygiene mit sechssemestrigen FH-/Universitätsstudien eine
umfassendere Betreuung der Patienten in der Prävention, auch in
Eigenverantwortung, zu eröffnen.
© Gemmy
Dazu ist eine besondere gegenseitige Begutachtung aller nationalen
Regulierungsvorgaben durch die
Mitgliedstaaten vorgesehen. Für
den Gesundheitsbereich wurden
Physiotherapeuten, Psychologen
und Dentalhygienikerinnen ausgewählt.
Ausbildung und Tätigkeitsprofil
von Dentalhygienikern sind auf
nationaler Ebene sehr unterschiedlich geregelt. In Ländern wie Holland oder Dänemark hat dieser
Beruf im Vergleich zu Deutschland
ein breiteres Aufgabenfeld, das über
die klassische Zahnreinigung hi nausgeht.
Hinzu kommt, dass in einzelnen
EU-Mitgliedstaaten, wie etwa Großbritannien, Holland, Dänemark,
Bachelor-Studiengänge in Dentalhygiene angeboten werden, was auch
bereits in Deutschland und Österreich mit begrenztem Einsatzbereich
in Delegation und in Aufsicht des
Zahnarztes der Fall ist.
Der gegenseitige Evaluationsprozess soll bis Ende 2015 abgeschlossen werden. DT
Ebola-Ausbreitung verhindern
Henry Schein und seine Lieferpartner spenden Schutzausrüstung im Wert von über 1 Million US-Dollar.
MELVILLE – Henry Schein, Inc.
arbeitet eng mit der CDC Foundation
und Partner-Hilfsorganisationen
zusammen, darunter AmeriCares,
Direct Relief, International Medical
Corps und MedShare, um den Bedarf
an medizinischen Hilfsgütern kontinuierlich zu überwachen und zu
beurteilen und den Ausbruch von
Ebola in Westafrika zu bekämpfen.
Henry Schein spendet Gesichtsmasken, Schutzhandschuhe und Kittel sowie Handdesinfektionsmittel,
Schutzanzüge und andere PSA im
Wert von über einer Million USDollar. Um die Einsatzfähigkeit bei
Notfällen in aller Welt zu beschleunigen, liefert Henry Schein Cares re gelmäßig Produkte an internationale
Hilfsorganisationen, damit deren
Lager im Falle einer Katastrophe
aufgestockt sind.
Zusätzlich zu den vom Unter nehmen gespendeten medizinischen
Produkten hat die Henry Schein
Cares Foundation einen Ebola-Hilfsfonds eingerichtet. Diese Stiftung
ist eine gemeinnützige Organisation
nach 501(c)(3), die den weltweiten
Zugang zur gesundheitlichen Versorgung unterstützt und fördert.
Das von der Stiftung gesammelte
Geld wird an Nothilfe leistende Organisationen gespendet.
Henry Schein wird Spenden, die
Team-Schein-Mitarbeiter in diesen
Fonds einzahlen, verdoppeln. Alle
Gelder werden über die CDC Foundation und andere Hilfsorganisationen
direkt und vollständig den EbolaHilfsmaßnahmen zugute kommen.
Bis zur Schließung des Fonds können
Einzelpersonen und Unternehmen
Geld- und Produktspenden leisten.
Spenden per Kreditkarte werden über
die Henry Schein Cares Foundation
Website www.hscaresfoundation.org
angenommen. DT
Quelle: ZWP online
Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Harmonisierte Ausbildung für umfassendere Betreuung der Patienten.
Gefahr durch die Dritten
Nächtliches Tragen der Prothese erhöht Risiko für Pneumonie.
TOKIO – Wer seine Dritten vernachlässigt, riskiert eine lebensbedrohliche Lungenentzündung. Wissenschaftler der Nihon University
School of Dentistry in Tokio, Japan,
fanden heraus, dass Senioren, die ihre
Prothese über Nacht im Mund behalten, ein doppelt so hohes Risiko
haben, an einer Pneumonie zu erkranken, als jene, die den künstlichen
Zahnersatz herausnehmen.
Die japanische Studie unter
524 Probanden im betagten Alter
von 85+ untersuchte über drei Jahre
hinweg die orale Gesundheit von
Prothesenträgern.
Analysiert wurden neben dem
Hygieneverhalten auch die Blutwerte, der allgemeine Gesundheitszustand sowie Krankheitsverlauf und
Sterberate im Zuge einer Lungenentzündung.
Während des Studienzeitraumes
wurden insgesamt 48 Fälle von Lun genentzündung festgestellt, darunter
20 mit tödlichem Verlauf sowie
28 Krankenhauseinweisungen.
Bei den Trägern, die ihre Dritten
im Mund ließen, wurden neben vermehrtem Zahnbelag, Pilzbefall und
Zahnfleischentzündungen zudem
erhöhte Interleukin-6-Werte festgestellt. DT
Quelle: ZWP online
ÁFortsetzung von S. 1 Mitte „Parodontitis“
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) für die gesetzliche
Krankenversicherung (GKV) hat
ein Methodenbewertungsverfahren
für die Parodontaltherapie in der
vertragszahnärztlichen Versorgung
eröffnet.
Die Fachöffentlichkeit, Sachverständige aus Wissenschaft und
Praxis, Dachgesellschaften der Ärzteschaft wie die DGZMK, Spitzen-
verbände der Selbsthilfegruppen
und Patientenver tretungen, Spitzenvertretungen der Medizinproduktehersteller sind aufgerufen, via
Fragebogen eine Einschätzung zum
Thema abzugeben.
Ob und wann aus diesem Verfahren Veränderungen und Neubewertungen der PAR-Therapie in
der GKV resultieren, ist noch nicht
abzusehen. DT
Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird
das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung
in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen
Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der
Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus
unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.
Auch Dirk Heidenblut, MdB/
SPD, setzt auf Patientenaufklärung
und Prävention, wobei der veränderten Wahrnehmung der Parodontitis
eine entscheidende Rolle zukäme.
„Kampagnen und Informationen,
die Bewusstsein für Zusammenhänge schaffen, gerade im Bereich
Zahn- und Mundgesundheit, sind ein
wichtiges Mittel.“
[3] =>
Standard_300dpi
Ihre Optimal-Linie
im Endo-Kanal
NEU!
Maschinelle NiTi-Gleitpfad-Feile
Gleitpfad-Management mit nur einer Feile
Die optimale Vorbereitung des Wurzelkanals für eine
sichere Endo – auch für stark gekrümmte Kanäle.
Weitere Informationen: www.dentsply.de
oder DENTSPLY Service-Line 08000-735000 (gebührenfrei).
PROGLIDER Az 280x400 dt_3.indd 1
20.10.14 09:33
[4] =>
Standard_300dpi
DTG1114_04-06_Zimmerli 28.10.14 11:24 Seite 4
4
International Science
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
Adhäsive Techniken in der Zahnerhaltung
Patienten können heute wesentlich von neuen Techniken profitieren, die die Zahnhartsubstanz schonen. Von Dr. Brigitte Zimmerli, Burgdorf, Schweiz.
Ganz wichtig ist nach wie vor,
dass das Arbeitsfeld gut isoliert ist,
wobei der Kofferdam sicherlich die
beste Lösung zur Trockenlegung ist.
In gewissen Situationen leisten aber
auch Wangenabhalter (z.B. Optragate) oder spezielle Wattepads (z.B.
DryTips) gute Dienste.
Mit der Entwicklung der adhäsiven
Zahnmedizin wurde die Zahnmedizin revolutioniert. Die minimalinvasive Füllungstechnik wurde
erst dank der adhäsiven Befestigung
auf der Zahnoberfläche möglich.
Die Patienten können heute stark
von neuen Techniken profitieren,
die die Zahnhartsubstanz schonen.
Dabei ist nachvollziehbar, dass die
Risiken für den Zahn umso kleiner
sind, je schonender bei der Zahnversorgung vorgegangen wird. Der
Erfolg der adhäsiven Restauration
ist maßgeblich abhängig von der
richtigen Anwendung der Haftvermittler. Es ist im Rahmen des vorliegenden Artikels nicht möglich,
alle Indikationsbeispiele für adhäsive Techniken zu erläutern. Es soll
aber an ausgewählten Fällen gezeigt
werden, was heute im Rahmen der
adhäsiven minimalinvasiven Zahnmedizin möglich ist.
Zahnverbreiterungen
Damit die adhäsive Restauration
funktioniert, ist die korrekte Anwendung des Haftvermittlers (Adhäsivs)
entscheidend. Das scheint auf den
ersten Blick trivial zu sein, ist es
aber in der Praxis nicht. Denn die
unterschiedlichen Produkte auf
dem Markt müssen stets gemäß
Packungsanweisung verwendet werden. Dabei sollte zwingend auf
einige Details wie Einwirkzeit, Art
des Verblasens etc. geachtet werden.
Zusätzlich erschwerend kommt die
Patientensituation dazu (Zugang,
Trockenlegen etc.).
Man unterscheidet heute zwei
Hauptgruppen von Adhäsivsystemen:
• Haftvermittler, bei welchen die
Zahnoberfläche mit einer Säure
geätzt und diese im Anschluss
mit Wasserspray entfernt wird
(Etch&Rinse-Systeme).
• Haftvermittler, bei welchen auf ein
separates Ätzen mit Phosphorsäure verzichtet werden kann
(selbstätzende Systeme oder SelfEtch-Systeme)
© Karramba Production
Grundlagen
Ungeachtet dessen, was die
Industrie verspricht, werden die
besten Haftwerte auf Schmelz nach
wie vor nach einer Ätzung mit
Phosphorsäure erreicht. Deshalb
gilt v.a. im ästhetischen Bereich:
Schmelz immer ätzen, auch bei
Haftvermittlern, bei welchen auf
die Schmelzätzung verzichtet werden kann. Aber Achtung: Wenn zusätzlich Dentin exponiert ist, muss
darauf geachtet werden, dass bei
den selbstätzenden Systemen keine
Phosphorsäure auf das Dentin gelangt, da sonst die Haftkraft deutlich abnimmt.
Bei der Haftung auf Dentin sind
heute die Self-Etching-Systeme gut.
Ihr Vorteil liegt v.a. darin, dass es
zu weniger postoperativen Hypersensibilitäten kommt. Vorsicht ist
einzig nach wie vor bei den Ein -
flaschensystemen gegeben. Die
Self-Etching-Systeme, die aus einer
einzigen Adhäsivkomponente (Einflaschensystem) bestehen, stellen
eine enorm heterogene Gruppe dar,
was den langfristigen Haftverbund
angeht. Deshalb können diese Produkte nicht vorbehaltlos empfohlen werden.
Die Haftvermittlerflasche sollte
vor Gebrauch kurz geschüttelt und
das Adhäsiv stets frisch aus dem
Behälter entnommen werden. Es
empfiehlt sich, davon abzusehen,
das Adhäsiv über Minuten in
einem lichtgeschützten Behälter
(z.B. Viviapad) zu lagern, bevor es
gebraucht wird (Gefahr der Evaporation von Lösungsmitteln und
allfälliger Phasenseparation des
Adhäsivs). Bei Adhäsivsystemen
und Kompositzementen, welche
im Kühlschrank gelagert werden,
ist es von Vorteil, diese möglichst
rasch ins Behandlungszimmer zu
nehmen, da die Konversionsrate
(Polymerisationsgrad) bei Raumtemperatur höher ist.
Eine suffiziente Polymerisation
des Haftvermittlers, Komposits und
Kompositzements ist wichtig, um
eine hochwertige Restauration zu
erhalten (bessere Haftkraft, weniger
Verfärbung). Deshalb ist es empfohlen, den Lichtleiter kontinuierlich auf seine Sauberkeit und
Unversehrtheit hin zu prüfen. Zusätzlich sollte die Lichtleistung der
Polymerisationslampe regelmäßig
geprüft werden, um einen etwaigen
Verlust der Lichtintensität rechtzeitig zu erkennen. „Kratztests“ oder
ähnliche Methoden sind diesbezüglich nicht zuverlässig!
1a
1b
2a
2b
3
4a
4b
5
Das beste Beispiel für minimalinvasive Zahnmedizin stellt sicherlich die rein additive Veränderung
der Zahnform dar. Dabei wird
die Zahnoberfläche nur gereinigt
und das Adhäsiv ohne vorgängige
Präparation des Zahnes aufgebracht. In jedem Fall muss in diesen Situationen der Zahnschmelz
mit Phosphorsäure geätzt werden.
Idealerweise wird ein Etch&RinseAdhäsiv verwendet. Bei der Applikation des Haftvermittlers ist entscheidend, dass das Adhäsiv in die
Mikrostruktur des Zahnes penetrieren kann, bevor es ausgehärtet
wird.
Je nach Situation kann das
Kompositmaterial frei Hand geschichtet werden (Abb. 1a und b),
oder man kann sich mithilfe eines
Silikonschlüssels die Formgestaltung erleichtern. Die Vorteile der
rein additiven Formveränderung
liegen auf der Hand: Die Veränderung ist reversibel und kann bei
Nichtgefallen jederzeit geändert
werden. Kommt es zu einem etwaigen Misserfolg, kann die Restauration einfach repariert werden.
Gerade bei umfassenden Formveränderungen von Zähnen (z.B.
bei Nichtanlagen) kann es sinnvoll
sein, zunächst die Zähne mit Komposit zu versorgen und die Situation
einige Jahre zu belassen, bevor dann
später mit Keramikschalen die
Zähne „definitiv“ versorgt werden
(Abb. 2a und b). Mit diesem Vorgehen kann sich der Patient an das
neue „Lächeln“ gewöhnen, und die
Kompositfüllungen dienen als Vorlage für die definitive Gestaltung
der Keramikarbeiten.
➟
Abb. 1a: Die Patientin stört sich an der großen Lücke zwischen 43 und 42. Sie wünscht eine Lückenverkleinerung, hat aber nur eingeschränkte finanzielle Möglichkeiten. – Abb. 1b: Additive Zahnverbreiterung mit Komposit bei 43 mesial
und 42 distal. – Abb. 2a: Junge Patientin (< 30 Jahre) mit Nichtanlagen von 12 und 22. Wünscht ästhetische Verbesserung in relativ kurzer Zeit, da Auslandsaufenthalt ansteht (keine Kieferorthopädie und Implantation möglich).
– Abb. 2b: Additive Zahnverbreiterung mit Komposit und Umgestaltung der Eckzähne zu seitlichen Schneidezähnen sowie der ersten Prämolaren zu Eckzähnen. – Abb. 3: Positionierschlüssel aus Kunststoff für 41, welcher nach Extraktion
mittels glasfaserverstärktem Komposit an den Nachbarzähnen befestigt werden soll. Genau gleich können auch Positionerschlüssel für Fragmente hergestellt werden. –Abb. 4a: Der Patient hat ein Frontzahntrauma (Kronenfraktur ohne
Pulpabeteiligung) bei Zahn 11 erlitten. – Abb. 4b: Das Reattachment konnte dank des aufgefundenen Fragmentes sehr gut durchgeführt werden. Die „Restauration“ ist nahezu unsichtbar. – Abb. 5: Zirkoninlaybrücke von alio loco.
Der linguale Adhäsivflügel ist lose. Zudem ist die Gerüstgestaltung lingual bis weit zum Margo gingivae geführt, sodass es zu einer chronischen Entzündung der Gingiva kommt.
[5] =>
Standard_300dpi
Thinking ahead. Focused on life.
Die sanfte Revolution
in der Zahnmedizin.
DentaPort ZX mit OTR-Funktion:
immer die richtige Einstellung.
So schonend haben Sie noch nie am Zahn gearbeitet: Der DentaPort ZX mit
Optimum-Torque-Reverse-Funktion sorgt jederzeit für das optimale Drehmoment
der Feile – sowohl im rotierenden als auch im alternierenden Betrieb. Microcracks
und Feilenbrüche gehören damit der Vergangenheit an. Das ist Endodontie der
Extraklasse. Von Morita. Für Sie. www.morita.com/europe
In Schneidrichtung
Gegen die Schneidrichtung
[6] =>
Standard_300dpi
DTG1114_04-06_Zimmerli 28.10.14 11:25 Seite 6
6
International Science
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
6a
6b
7a
7b
7c
8
9a
9b
Abb. 6a: Marylandbrücke für 22 von alio loco. Der Zahnersatz wirkt zu kurz und es kommt immer wieder zu Dezementierungen der beiden Adhäsivflügel. – Abb. 6b: Die neue vollkeramische Klebebrücke ist nur noch einflüglig an 21 befestigt.
Die Ästhetik ist auf Sprechdistanz sehr ansprechend. – Abb. 7a: Der Patient hat Nichtanlagen der seitlichen Schneidezähne. Dabei ist Milchzahn 52 in situ, während 62 nicht vorhanden ist. Der Patient ist in der Ausbildung und hat nur
wenig finanzielle Mittel zur Verfügung. Eine kieferorthopädische Behandlung oder eine teure Sanierung kann sich der Patient nicht leisten. – Abb. 7b: Die asymmetrische Lückenverteilung und vor allem das enge Platzangebot bei der
Lücke Regio 22 ist in der Palatinalansicht besonders deutlich. – Abb. 7c: Die Situation wurde so gelöst, dass 11 und 21 additiv nach distal und 13 nach mesial verbreitert wurden. Auch 52 wurde rein additiv verbreitert und verlängert.
In Regio 22 wurde eine direkte faserverstärkte Kompositbrücke gemacht mit Attachment palatinal 21. Problematisch war das sehr enge Platzangebot, weshalb Zahn 22 nach distal außen rotiert modelliert werden musste. Sicherlich
ist es ästhetisch nicht perfekt gelöst, aber die Situation ist für den Patienten zurzeit zufriedenstellend. Großer Vorteil der Behandlung ist, dass die ganze Versorgung rein additiv erfolgte und nichts präpariert wurde. Der Termin für
die Dentalhygiene war noch ausstehend! – Abb. 8 Röntgenbild einer CEREC-Endokrone bei 36 aus Keramik. Deutlich zeichnet sich die PBE distal ab. Die Situation ist seit 6 Jahren stabil. Erkennbar ist das Knochenremodelling: Das
Knochenniveau von 36 ist distal niedriger als mesial. – Abb. 9a: Die CEREC-Krone 26 wurde alio loco vor ca. 8 Monaten inseriert. Der deutlich abstehende Kronenrand sowie die suboptimale Oberflächenstruktur der Restauration fallen auf.
– Abb. 9b: Die Okklusalansicht bestätigt den Eindruck von vestibulär (Abb. 9a). Die CEREC-Krone weist nach mesial einen insuffizienten Kontaktpunkt auf. Zudem sind die Präparationsdefekte distal von 25 und mesial von 27 deutlich
erkennbar. In diesem Fall musste die ganze Restauration entfernt und neu angefertigt werden. Zusätzlich mussten aufgrund der Präparationsdefekte Kompositfüllungen bei den Nachbarzähnen gelegt werden.
➟
Traumazähne: Reattachment
Es ist sinnvoll, den Patienten
mittels Merkblättern oder mit entsprechenden Artikeln auf der Praxis-Homepage mitzuteilen, dass sie
im Falle einer Zahnfraktur das abgebrochene Fragment feucht lagern
und unbedingt alle abgebrochenen
Zahnstücke in die Praxis mitbringen sollen. Die optisch schönste
Zahnfüllung bei einem Trauma ist
diejenige, die mit der eigenen Zahnhartsubstanz erfolgt.
Wenn man ein Zahnfragment
erneut am Zahn befestigen will,
kommen adhäsive Techniken zur
Anwendung, wie sie beim Befestigen von Veneerschalen angewendet
werden (in der Regel reichen rein
lichthärtende Kompositmaterialien). Wichtig ist, dass das Fragment
sicher reponierbar ist. Dazu muss
das Teilstück einprobiert werden.
Bei unklarer Positionierung kann
es hilfreich sein, sich einen Positionierschlüssel über die Schnei dekante mit einem Pattern Resinoder Flowable-Material zu machen
(Abb. 3). Das Fragment ist in der
Regel einfacher zu positionieren,
wenn die Kanten nicht präpariert
oder abgerundet werden. Das Fragment muss für das Reattachement
rehydriert sein. Die Literatur liefert
ANZEIGE
leider keine präzise Zeitangabe, wie
lange das Bruchstück nach trockener Lagerung rehydriert werden
muss, damit der Haftverbund gut
funktioniert. Für die Praxis gilt,
dass das Fragment möglichst rasch
feucht gelagert wird, während der
Patient für die Behandlung vorbereitet wird.
Der Zahn, aber auch das Zahnfragment, wird entsprechend den
Vorgaben des Adhäsivsystems behandelt. Bei einem Adhäsivsystem
mit hohem Fülleranteil wird auf
die Lichtpolymerisation vor der
Befestigung des Fragmentes verzichtet und das Adhäsiv wird dann
zusammen mit dem Zement oder
Flowable (evtl. auch vorgewärmtes
oder schallaktiviertes Komposit)
zusammen ausgehärtet. Ist bei der
Nachkontrolle die Klebefuge sichtbar, kann diese leicht anpräpariert
und mit Kompositmaterial maskiert werden.
Die Wiederbefestigung von frakturierten Zahnfragmenten führt zu
ästhetisch guten Ergebnissen und die
Akzeptanz seitens des Patienten ist
sehr hoch (Abb. 4a und b).
Klebebrücken
Marylandbrücken hatten lange
Zeit einen schlechten Ruf. Oftmals kam es zur einseitigen De-
zementierung und das Metallgerüst
schimmerte gerne durch die Pfeilerzähne hindurch. Dank leistungsstarker Keramiken, aber auch durch
die Weiterentwicklung von faserverstärkten Komposits, haben die
Klebebrücken einen neuen Aufschwung erfahren. Die minimalinvasive Technik und die Erkenntnis, dass im Frontzahnbereich einflüglige Brücken eine sehr gute
Prognose haben, machen die Anfertigung von Klebebrücken in der
Praxis interessant.
Eine gute Adhäsion ist v.a. bei
Zirkondioxidkeramik nicht einfach
zu erzielen. Eine Vorbehandlung
mit CoJet und nachfolgender Silanisierung scheint die zuverlässigsten Haftwerte zu erzielen. Wichtig
ist auch hier, dass die Trockenlegung während der Befestigung
gewährleistet ist. Gerade im Unterkiefer müssen linguale „Klebearme“ als eher kritisch eingestuft
werden, da die Einsicht für den
Behandler meist eingeschränkt und
die Trockenlegung erschwert ist
(Abb. 5). Keramikklebebrücken im
Frontzahnbereich können heute ästhetisch sehr gute Resultate erzielen
(Abb. 6a und b).
Im Sinne von kostengünstigen
Alternativen oder langzeitprovisorischen Lösungen können heute
mittels direkter Kompositklebebrücken Patienten neue Behandlungsmethoden angeboten werden
(Abb. 7a–c). Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Verarbeitung der
Fasermaterialien (z.B. Everstick
oder Dentapreg) nicht ganz einfach
ist und eine entsprechende Fertigkeit vom Zahnarzt verlangt. Es ist
durchaus möglich, diese faserverstärkten Kompositbrücken vom
Zahntechniker herstellen zu lassen.
Nachteilig ist einzig, dass man
bei der indirekten Methode die
Einschubrichtung berücksichtigen
und allenfalls Zahnhartsubstanz
wegpräparieren muss. Die Materialauswahl sollte mit dem Zahntechniker besprochen werden. Es ist
entscheidend, dass die Glasfasern
industriell mit der Kompositmatrix
benetzt werden, da ansonsten eine
Abplatzung des Verblendkomposits
riskiert wird.
Proximal Box Elevation (PBE)
Die Idee bei der sogenannten
Proximal Box Elevation oder auch
Marginal Elevation ist es, bei sehr
ausgedehnten Defekten, den approximalen Kasten mit einem ersten Inkrement aus Komposit nach
koronal zu verschieben, damit
dann in einem zweiten Schritt die
definitive Komposit- oder auch
die Keramikrestauration (Abb. 8)
unter optimalen Bedingungen gelegt werden kann. Im Falle der
Kompositfüllung ist die Gestaltung des Kontaktpunktes vereinfacht, da der Keil dank PBE nicht
die Matrize eindrückt. Bei der Keramikfüllung ist erstens die Darstellung des Präparationsrandes
einfacher (z.B. bei CEREC-Restau rationen) und zweitens kann die
Zementierung unter optimaler
Trockenlegung erfolgen. Die Technik funktioniert in der Praxis
durchaus – Grundvoraussetzung
ist dabei, dass das erste Kompositinkrement unter suffizienter Trockenlegung erfolgt. Dies kann mit
speziellen blutstillenden Pasten
erfolgen oder auch unter Ver wendung des Lasers. Zudem können relativ steife Matrizen gut in
den Sulcus gelegt werden, um die
PBE durchzuführen. Obschon die
biologische Breite bei dieser Technik unterschritten werden kann,
scheint es bei adäquatem Randschluss möglich zu sein, ein langfristig stabiles Resultat zu erzielen.
Zusammenfassung
Die adhäsive Zahnmedizin
macht nach wie vor große Schritte
bezüglich Erweiterung des Behandlungsspektrums. Ziel bei allen
vorgestellten Techniken ist es, möglichst viel Zahnhartsubstanz zu erhalten, auf unnötige endodontische
Behandlungen und Stiftinsertionen
zu verzichten und somit eine möglichst lange Lebensdauer des Zahnes
zu ermöglichen. Die vorgestellten
Techniken decken längst nicht das
ganze Spektrum ab, sollen aber moderne Ansätze in der Zahnerhaltung
aufzeigen.
Wie bei allen anderen zahnmedizinischen Fachgebieten gilt
aber auch hier: Es liegt in der Fertigkeit und Indikationsstellung des
Zahnarztes, ob die adhäsive Restaurationstechnik funktioniert. Die
modernsten Techniken weisen Misserfolge auf, wenn man sich zu wenig
Zeit für eine adäquate Behandlung
nimmt oder die Grundkonzepte
bei der Behandlung missachtet
(Abb.9a und b). DT
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. Brigitte Zimmerli
Präsidentin Schweizerische
Gesellschaft für Präventive,
Restaurative und Ästhetische
Zahnmedizin (SSPRE)
Zahnarztpraxis Braun & Zimmerli
Bahnhofstr. 18a
3400 Burgdorf
Schweiz
Tel.: +41 34 4230188
brigitte.zimmerli@bzdental.ch
[7] =>
Standard_300dpi
DTG1114_07_News 28.10.14 11:25 Seite 1
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
Informationsbrille für Zahnärzte
RIVA STAR
DAS ZWEIPHASIGE
„MULTITALENT“
Dental Glass – die virtuelle Patientenakte.
sich ein Röntgenbild oder den Zahnstatus anzeigen lassen sowie während
der Behandlung neue Fotos aufnehmen
und der Akte hinzufügen. Der Hersteller
Gerhò möchte die Brille vorerst auf
dem italienischen Markt verbreiten und
später in ganz Europa zur Verfügung
stellen. Dazu laufen Verhandlungen
mit Google, um eine größere Menge
an Brillen für den europäischen Markt
zu ordern. DT
SETTEQUERCE – Die italienische
Firma Gerhò stellte kürzlich die erste
dentale Informationsbrille für Zahnärzte vor. Dental Glass ist eine speziell
zugeschnittene Version von Google
Glass, die dem Behandler live Informationen zum Patienten bereitstellt. Die
Brille ermöglicht so Einsicht in die komplette Patientenakte. Auch während der
Behandlung werden neue Informationen direkt in die Kartei aufgenommen.
Mit simplen Sprachbefehlen kann man
Quelle: ZWP online
Nutzt die bekannten Eigenschaften von
Silberdiaminfluorid ohne Verfärbungen,
durch patentiertes Inhibitor-System
UÊ -vÀÌ}i]Ê`>ÕiÀ >vÌiÊ7ÀÕ}
UÊ v>V iÊÜi`Õ}
UÊ iLÀ>ÕV ÃviÀÌ}iÊ âi`ÃiÀÕ}i
Pilz unterstützt Kariesbildung
Das Zusammenspiel verschiedener Pathogene entscheidet über deren Wirkung.
BRAUNSCHWEIG – Streptococcus
mutans gilt als wichtigster Verursacher von Karies. Jedoch scheint das
Bakterium keinesfalls alleine für die
Entstehung von Löchern in den Zähnen verantwortlich zu sein. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums
mutans bildet, um auf den Zähnen
Halt zu finden. Einer dieser Keime ist
der Hefepilz Candida albicans.
„Wir haben uns das Zusammenspiel von Streptococcus mutans und
Candida albicansgenauer angeschaut
und festgestellt, dass das Bakterium
Links: Nahaufnahme eines Biofilms, bestehend aus zwei humanen Krankheitserregern,
dem Pilz Candida albicans und dem Karies fördernden Bakterium Streptococcus
mutans. Die Produktion von extrazellulären polymeren Substanzen (EPS) des Bakteriums,
die Karies auslösen können, wird durch den Pilz gestoppt. – Rechts: S. mutans-Zellen
fluoreszieren grün. Sie tragen ein Gen für das grün fluoreszierende Protein und sind mit
dem Promotor des Quorum-sensing gesteuerten alternativen sigma-factor SigX verbunden.
Das Quorum-sensing-System wurde durch den Pilz induziert. © HZI/Rohde&Sztajer
für Infektionsforschung (HZI) in
Braunschweig konnten nun zeigen,
dass ein komplexes Zusammenspiel
verschiedener Pathogene zur Entstehung von Karies führt. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher im
ISME Journal.
Viele Pathogene leben in der
klebrigen Substanz, die Streptococcus
im Beisein des Pilzes seine Virulenz
verändert“, sagt Prof. Irene WagnerDöbler, Leiterin der Arbeitsgruppe
„Mikrobielle Kommunikation“ am
HZI. Das Bakterium wird also in
Anwesenheit des Pilzes schädlicher.
Die Pilze produzieren nach außen Signalmoleküle, die beim Überschreiten einer bestimmten Konzen-
tration von Bakterien aufgenommen
werden und verschiedene metabolische Reaktionen auslösen können.
„Eine dieser Reaktionen ist die Aktivierung von Genen bei Streptoccoccus
mutans, die zur Produktion zelleigener Antibiotika führen“, sagt Dr.
Helena Sztajer, Erstautorin der Studie.
So kann S.mutans andere Bakterien
erfolgreich bekämpfen und sich
selbst einen Vorteil verschaffen.
Darüber hinaus ist das Bakterium in Anwesenheit des Pilzes eher
in der Lage, fremdes Erbgut aufzunehmen. „So kann es sich neue Eigenschaften aneignen, wie beispielsweise
Antibiotikaresistenzen“, sagt Sztajer.
Auch die Produktion klebriger Substanzen, eine wichtige Voraussetzung
für die Haftung von S.mutans und der
anderen Bakterien auf dem Zahn,
wird durch den Pilz unterdrückt.
Die Erkenntnisse der Forscher
sind nicht nur im Hinblick auf Karies
wichtig, sie bestätigen eine neue
Sichtweise für die Untersuchung von
Krankheiten. Suchte man früher
meist nach einem einzigen Erreger
als Verursacher einer Erkrankung,
unterstützen die Ergebnisse der
HZI-Forscher die These, dass das
Zusammenspiel vieler verschiedener
Mikroorganismen dabei eine Rolle
spielt. DT
riva star
`iÃiÃLÃiÀÕ}ÃÌÌiÊvØÀÊâB iÊÕ`Ê>ÛÌBÌiÀi}iÀ
NEU
Quelle: Helmholtz-Zentrum
für Infektionsforschung
Medizinische Bleachingpräparate
Erstmalige Untersuchung von Produkten mit höherer H2O2-Konzentration.
FREIBURG IM BREISGAU – Vor
Kurzem wurde an der Universität
Freiburg eine wichtige Studie zur
Zahnaufhellung erstellt: Erstmalig
wurde der Einsatz von Produkten
zur Zahnaufhellung mit höherer
H2O2-Konzentration im Rahmen
einer Literaturrecherche systema tisch untersucht.
Aktueller Hintergrund der
Untersuchung ist die EU KosmetikDirektive mit ihrer Begrenzung von
kosmetischen Zahnaufhellungsprodukten auf sechs Prozent H2O2.
Die EU-Kommission und einige
wenige EU-Länder sehen keine Notwendigkeit für höhere Konzentra-
tionen – die große Mehrzahl der EUStaaten (u.a. Österreich und Deutschland) vertreten ein Nebeneinander
von Zahnaufhellungsprodukten für
kosmetische Indikationen und Me dizinprodukten mit höheren H2O2Konzentrationen, vor allem für medi zinisch indizierte Behandlungen.
Die Zweckmäßigkeit und Effizienz des Bleachings von Zahnverfärbungen ist auch bei schweren Fällen
nicht zu bezweifeln; vor allem ist sie
konservativer und weniger invasiv als
restaurative Maßnahmen. Obwohl
auch niedrigere H2O2-Konzentrationen erfolgreich sein können, ermöglicht eine Behandlung mit hohen
H2O2-Konzentrationen unter direkter Aufsicht des Zahnarztes Ergebnisse, die mit „Home-Bleaching“
nicht oder nur in deutlich längeren
Zeiten zu erzielen wären; besonders gilt dies bei schweren Verfärbungen infolge von Krankheiten
oder Traumen. Zugleich erhöht sich
die Sicherheit für den Patienten,
da alle Behandlungsschritte in der
zahnärztlichen Praxis ablaufen
und keine AufhelInfos zum Unternehmen
lungsmaterialien aus
der Hand gegeben
werden. DT
Quelle: Ultradent Products
Desensibilisierung
empfindlicher
Zahnoberflächen
Your Smile. Our Vision.
www.sdi.com.au
www.polawhite.com.au
www.facebook.com/sdi.germany
[8] =>
Standard_300dpi
DTG1114_08_LuederBormann 28.10.14 11:26 Seite 1
8
International Interview
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
Motivation durch Teamzertifizierung
Das depotunabhängige Institut für zahnärztliche Lachgassedierung ist zu 100 Prozent auf Lachgaszertifizierungen spezialisiert.
Das IfzL bildete mit seinem
„5-Sterne-Goldstandard“-Zertifizierungen bereits über 1.000 Zahnärzte
und Praxisteams erfolgreich aus.
Der Beginn
Am Anfang stand ein begeisterter
Lachgasanwender, Zahnarzt aus Leidenschaft und enthusiastischer Trainer (Wolfgang Lüder), der mithilfe
seiner Partnerin (Stefanie Lohmeier)
der Lachgassedierung in der Zahnheilkunde zu der Bedeutung verhelfen
wollte, die ihr gebührt.
Sehr bald stellte sich heraus, dass
die Lachgasanwendung in der Kinderzahnheilkunde und das Notfalltraining eine wesentliche Bedeutung
für viele Kollegen hat, sodass weitere
Mitstreiter, Spezialisten auf diesen
Gebieten, für unser Team gewonnen
werden konnten.
Teammotivation
Nun sind schon
ist eine entscheidende
ein paar Jahre verganVoraussetzung für die
gen, das Institut für
Zukunftsfähigkeit der
zahnärztliche LachZahnarztpraxis. Nur
gassedierung Stefanie
wenn jeder seine ArLohmeier ist einer der
beit gerne tut, kommt
führenden Anbieter in
Deutschland, und wir
es zu Spitzenleistungen,
können auf eine VielMitarbeiterzufriedenzahl von erfolgreichen
heit und einer festen
Veranstaltungen zuBindung der Mitarbeirückblicken.
ter an die Praxis.
Heute verfügt das
Zahnarzt Wolfgang
Institut über ein Netz
Lüder, IfzL-Schulungsvon Partnern, Zahnleiter und selber Praärzten und Dentalxisinhaber, gibt in den
depots, die als SchuTeamzertifizierungen
Zahnarzt
und
IfzL-Schulungs
lungszentren eine feste
deshalb immer auch
leiter Wolfgang Lüder: „PatienGröße für das IfzL ten psychologisch überzeugen!“ praktische Tipps zu
darstellen.
Themen wie:
Stillstand ist Rückschritt, Verbes• Der Zahnarzt muss Unternehmer
serungen und Neuerungen bringen
und innovativer Praxismanager
uns täglich voran – so das Motto des
sein.
Unternehmens.
• Der Engpassfaktor Zeit in der Zahnarztpraxis erfordert ein klares Zeitmanagement.
• Motivation braucht auch Lob und
Anerkennung und klare Delegation.
• Persönliche Leistungsmaximierung
erfordert auch Stressbewältigung,
die durch den Einsatz der Lachgassedierung erfolgen kann (Entschleunigung statt Burn-out!). DT
Informieren Sie sich über
die motivationssteigernde
„5-Sterne-Goldstandard“Zertifizierung:
IfzL – Institut für zahnärztliche
Lachgassedierung
Stefanie Lohmeier, Bad-Trißl-Straße 39
83080 Oberaudorf, Deutschland
Tel.: +49 8033 9799620
info@ifzl.de
Das Team im Blick
Die besonders effiziente Alternative bei der Implementierung der
modernen Lachgassedierung in die
Zahnarztpraxis ist die IfzL-Teamzertifizierung. Weitere aufwendige
Nach-Zertifizierungen erspart man
sich damit.
Interessant ist dabei immer wieder der Hinweis von Teilnehmern,
dass die Zertifizierungsschulung neben dem Effekt, die Lachgasmethode
zu erlernen, zugleich auch einen
enormen Motivationsschub für die
Praxis bringe. Ein interessanter zusätzlicher Aspekt der IfzL-Ausbildung ist also die leistungssteigernde
Motivation des gesamten Teams.
Lachgas in der Oralchirurgie
Das IfzL gab seinen Fortbildungsteilnehmern die Möglichkeit, den Praxisteil im Rahmen einer Live-OP mit einem Patienten mitzuerleben.
Lachgaszertifizierungen der „besonderen
Art“ wurden im Juli
in der oralchirurgischen Praxis von Priv.Doz. Dr. Kai-Hendrik
Bormann in Hamburg
gezeigt. Besonders deutlich wurde dabei die
angstlösende Wirkung
der oralen Sedierung
unter völlig realistischen Praxisbedingungen. Der Facharzt
für Oralchirurgie Dr.
Bormann im Gespräch
über die Veranstaltung. Priv.-Doz. Dr. Kai-Hendrik
Sehen Sie als Oralchirurg und implantologisch tätiger Zahnarzt
besondere Vorteile?
Ja, viele Patienten
stehen den chirurgischen Eingriffen oft
mit sehr gemischten
Gefühlen gegenüber.
Die Behandlung an
sich verursacht dem
Patienten psychischen
Stress. Unter Sedierung verliert sich das
völlig. Auch Patienten
mit massivem Würgereflex sind nun ohne
Bormann, Fachzahnarzt für Oral chirurgie mit Praxis in Hamburg sonst erforderliche
Herr Dr. Bormann, und Oberarzt der Klinik und Vollnarkose behanwie lange arbeiten Sie Poliklinik für Mund-, Kiefer- und delbar. Und vor allem:
in Ihrer Praxis schon Gesichtschirurgie, Medizinische Die Patienten sind
mit Lachgas, und was Hochschule Hannover. Kontakt: einfach in der Entwww.bormann-praxis.de
spannung viel ruhiger
sagen Ihre Patienten?
und dabei aber zu jedem Zeitpunkt
Priv.-Doz. Dr. Bormann: Wir haben
schon vor 16 Monaten die Zertifi - voll ansprechbar und somit in der
Lage „mitzumachen“. Das erleichtert
zierung und die Geräteausstattung
unsere Arbeit sehr wesentlich.
zusammen mit dem IfzL in unserer
Praxis realisiert. Bisher gab es bei
uns nur zufriedene Patienten, die
Was hat Sie dazu bewogen, in Ihrer
hervorragend entspannt waren und
Praxis die Live-OP im Rahmen
sich jederzeit wieder unter Lachgaseiner Zertifizierungsschulung des
sedierung behandeln lassen würden.
IfzL anzubieten?
Zunächst einmal das Team und
die Kompetenz, die ich bei meiner
eigenen Zertifizierung beim IfzL
kennengelernt habe. Hinzu kommt,
dass ich davon überzeugt bin, dass die
Kollegen diese zukunftsweisende
Lachgassedierung unter möglichst
realistischen Bedingungen erlernen
sollten. Erst wenn die angstlösende
Wirkung beim Patienten und die
dadurch bewirkte völlig entspannte Behandlung durch das
Team live miterlebt werden, sind
auch skeptische Kollegen von
der Methode überzeugt. Zusammen mit dem Theorieteil
während der Fortbildung gibt
das den Kollegen die notwendige
Sicherheit bei der Implementierung in ihrer eigenen Praxis.
Szenarien ausgemalt und sie hatte
sehr große Angst, zumal sie mit ihrem
kariesfreien Gebiss noch nie ernsthaft behandelt wurde. Die erste Seite
hatten wir bereits unter Sedierung
behandelt, nun wollte sie es bei der
zweiten Seite unbedingt wieder.
Was sagen Ihre Patienten nach den
Eingriffen unter Sedierung?
Was wurde bei der Live-OP
konkret behandelt? Wie hat
in diesem Fall die inhalative
Sedierung konkret geholfen?
War es ein „Angstpatient“?
Bei meiner jungen Patientin
wurde eine klassische Weisheitszahnosteotomie durchgeführt.
Wie das sehr häufig passiert,
wurden zuvor in ihrem Bekanntenkreis einige (oft übertriebene) Lachgasgerät (ohne Zubehör).
Bis auf eine Patientin, die die
Wirkung als nicht so angenehm
empfunden hat, sind alle sehr positiv
überrascht. Nicht wenige sogar hoch
begeistert und sehr dankbar, da sie so
eine entspannte Behandlung lange
Zeit vermisst haben.Vor allem die Tatsache, dass sie die Dauer des Eingriffs
nicht beurteilen können, verwundert
sehr viele Patienten.
Gibt es Menschen, die das
Lachgas nicht vertragen?
Bei uns gab es noch keinen
Fall, wir haben bisher etwa 50 Patienten mit Lachgas erfolgreich
sediert. Stickoxydul wird ja nicht
metabolisiert, sondern nur pulmonal eliminiert.
Wann ist die Lachgassedierung
kontraindiziert?
Prinzipiell können fast alle
gesunden Patienten mit Lachgas
sediert werden, Kontraindikationen sind unter anderem Alkoholabusus, Mittelohrentzündung
sowie Drogenmissbrauch.
Vielen Dank für das informative Gespräch. DT
[9] =>
Standard_300dpi
DTG1114_09_Lohmeier 28.10.14 11:26 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
International Interview
9
Lachgassedierung: Fünf Jahre – fünf Sterne
Stefanie Lohmeier und ihre Kollegen vom Institut für zahnärztliche Lachgassedierung (IfzL) stellten sich anlässlich des Jubiläums den Fragen der Dental Tribune.
OBERAUDORF – Seit über fünf
Jahren bietet Stefanie Lohmeier vom
IfzL nun schon sehr erfolgreich
Zertifizierungsfortbildungen zur
zahnärztlichen Lachgassedierung in
Deutschland an. Grund genug, mit
ihr (Institutsleitung IfzL), Wolfgang
Lüder (Zahnarzt und Schulungsleiter)
und weiteren Mitarbeitern des Instituts eine Zwischenbilanz zu ziehen.
Dental Tribune: Frau Lohmeier,
aller Anfang ist schwer. Wie kam es
vor fünf Jahren dazu, sich voll und
ganz auf das hierzulande völlig neue
Gebiet der Lachgassedierung zu
konzentrieren?
Stefanie Lohmeier: Die Analyse
bei Patienten und Zahnärzten ergab,
dass der Wunsch nach einer entspannten Behandlungsmöglichkeit
auch in Deutschland riesengroß ist.
Andere Länder, wie die USA, sind
hier Vorbild gewesen. Ich bin davon
überzeugt, dass die Methode jedem
Zahnarzt eine ganz neue Dimension
der Therapie ermöglicht.
Sie sprechen nicht nur vom Nutzen
für die Patienten?
Lohmeier: Ja, denn es gibt in
jeder Zahnarztpraxis den Wunsch,
jeden Tag, bei jedem Patienten Bestleistungen zu erbringen. Dabei erleichtert die Option der Lachgassedierung
die Arbeit für das Praxisteam enorm.
Was war für Sie die größte Herausforderung?
Lohmeier: Das Wort „Lachgas“
war bei vielen Patienten und leider
auch bei vielen Fachleuten negativ
belegt. Man dachte immer nur an die
längst überholte Lachgas-Analgesie,
doch damit hat unsere neue Methode der zahnärztlichen Lachgassedierung nur noch die Substanz N2O
gemeinsam, weil die Zielsetzung und
die Vorgehensweise bei der Titrierung eine ganz andere ist: Eine langsame schrittweise Steigerung der
Lachgaskonzentration mit dem Ziel
der Beruhigung des Patienten, nicht
der Schmerzausschaltung, sodass der
Patient IMMER ansprechbar bleibt.
Die Methode setzt sich nun schon
seit Jahren auch in Deutschland
immer mehr durch, Ihr Institut ist
stark gewachsen, wie erklären Sie
sich diesen Erfolg?
Wolfgang Lüder: Inzwischen
gibt es schon Tausende erfolgreiche
Ausbildungsabschlüsse in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ich
selbst habe in meiner Praxis schon
mehr als 10.000 Lachgassedierungen
durchgeführt. Und da liegt nach
meiner Überzeugung der Grund für
den Erfolg am IfzL: Wir zertifizieren
nur mit erfahrenen Spezialisten und
Praktikern, trainieren auf moderns tem Gerät und bieten im praktischen
Teil des Seminars viel Zeit, um sich
im kleinen Teilnehmerkreis – immer
in klinischer Umgebung auf dem
Behandlungsstuhl – mit der für die
meisten völlig neuen Materie vertraut zu machen. Es geht bei uns
primär nicht darum, eine bestimmte
Geräteausrüstung zu erwerben, sondern darum, möglichst viel Sicherheit
und Vertrauen in die Methode zu
Lohmeier: Da es in der Praxis
vor allem auf Teamarbeit ankommt,
brachte uns das vor einiger Zeit auf
die Idee, das jeweilige Praxisteam
gleich vor Ort am Arbeitsplatz zu
schulen. Dann geht alles von Anfang an Hand in Hand und ist dadurch sehr effizient. Nachschulungen
sind nie notwendig und die Zerti fizierung bringt immer auch einen
enormen Motivationsschub für die
Mitarbeiter.
1
2
4
5
3
6
7
Fünf Jahre IfzL – Stefanie Lohmeier (Abb. 1) mit ihrem erfolgreichen Team: Wolfgang Lüder in einer Behandlungssituation (Abb. 2),
Dr. Christel Forster (Abb. 3), Dr. Isabell von Gymnich (Abb. 4), Jule Deinhardt (Abb. 5), Malte Voth (Abb. 6) und Thomas Held (Abb. 7).
„... die Option der Lachgassedierung erleichtert
die Arbeit für das Praxisteam enorm.“
erlangen. Erst dann erhält man bei
uns die notwendige Zertifizierung.
Was bedeutet in diesem Zusammenhang der „5-Sterne-Goldstandard“?
Lüder: Das ist für mich eine
Selbstverpflichtung zur Qualität:
Die angebotenen Schulungen müssen
immer den neuesten und höchstmöglichen Anforderungen standhalten, nur dann sind sie der Goldstandard auf ihrem Gebiet. Und die
Eine Frage zu Ihrem Spezialistenteam: Warum legen Sie darauf
Wert, dass in den Komplettschulungen immer auch ein Anästhesist,
ein Notfalltrainer und eine Kinderzahnärztin dabei sind?
Dr. Christel Forster, Anästhesistin:
Mir geht es darum, den Zertifizierungsteilnehmern die Sicherheit zu
geben, dass sie alle Aspekte der
Lachgassedierung aus anästhesiologischer Sicht kennen. In diesem
derungen. Mein Notfalltraining ist an
den tatsächlichen Bedarf einer Zahnarztpraxis ausgerichtet und berücksichtigt die individuellen Möglichkeiten jedes Teams in besonderer Weise.
Ich mache ein Team sicher und fit für
den Notfall. Jeder Teilnehmer erhält
ein gesondertes Zertifikat, anerkannt
mit vier Fortbildungspunkten.
Dr. Isabell von Gymnich, Kinderzahnärztin: Kinder reagieren auf
die Behandlung unter Lachgas anders
„Inzwischen gibt es schon Tausende
erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse in
Deutschland, Österreich und der Schweiz.“
fünf Sterne verdeutlichen die Inhalte
unseres Gesamtpakets. Erstens: ausführliche Kurse mit genügend Zeit
für die Teilnehmer. Zweitens: durchgeführt von routinierten Spezialisten
auf ihrem jeweiligen Gebiet. Drittens:
die notwendige Theorie. Viertens:
vor allem das intensive Hands-OnTraining im Praxisteil. Und der fünfte
Stern spiegelt unsere intensive und
flexible Betreuung rund um die Ausbildung und auch nach dem Seminar
wider.
Zusammenhang kläre ich auch über
Kontraindikationen sowie die ASA
Klassifizierung auf. Da alle IfzLFortbildungen selbstverständlich den
aktuellen Empfehlungen der führenden Fachgesellschaften (DGAI, CED
und ADA, sowie modifizierte Leitlinien
der AAPD und EAP) entsprechen, ist
mein Part ein „Must-have“.
Malte Voth, Notfalltrainer:Ernste
Notfälle in der Zahnarztpraxis sind
selten. Dinge, mit denen wir selten zu
tun haben, stellen uns vor Herausfor-
als Erwachsene, auch die psychologische Patientenführung steht hier im
Vordergrund. Da ich seit 15 Jahren
die Lachgassedierung in meiner Praxis einsetze, kann ich hier viele Tipps
geben und Tricks verraten.
Warum gibt es neben den reinen
Zertifizierungskursen, die deutschlandweit angeboten werden, bei
Ihnen auch Team-Zertifizierungen,
die in der jeweiligen Zahnarztpraxis
stattfinden?
Weshalb legen Sie Wert darauf, dass
Ihr Institut „depotunabhängig“ ist?
Lohmeier: Einfach gesagt: Wenn
Sie den Führerschein machen wollen, dann gehen Sie auch nicht ins
Autohaus, sondern zu einem Ausbildungsspezialisten, dem Fahrlehrer.
Wir können so ganz unabhängig mit
anerkannten Lachgasausbildern und
auch mit zahnärztlichen Fachgesellschaften – z.B. mit implantologischen
Verbänden – zusammenarbeiten,
ohne Rücksicht auf sonstige Zwänge.
Und die Zahnarztpraxis hat den Vorteil, sich nicht an ein gegebenenfalls
neues Depot binden zu müssen, nur
weil die Lachgas-Implementierung
mit uns realisiert wird.
Wie bleiben Sie technologisch auf
dem neuesten Stand?
Thomas Held, Lachgasgeräte
TLS med-sedation GmbH: Wir liefern in Zusammenarbeit mit dem
IfzL ein automatisches Sedierungsgerät ohne Stromanschluss im Direktvertrieb vom einzigen europäischen
Hersteller von Sedierungsgeräten.
Dadurch sind wir nah am Kunden
und können auf deren Anforderungen schnell reagieren. Das einfach bedienbare und zuverlässige Masterflux
Plus-Lachgassystem wird in Zukunft
komplett latexfrei produziert. Speziell zur IDS 2015 werden wir wieder
innovative Produkte präsentieren.
Auch die Minimierung der Raumluftbelastung ist uns wichtig und
das hochwertige Metallchassis kann
auch in Sonderfarben bestellt werden. Alle IfzL-Schulungsteilnehmer
können das Lachgasgerät zu Vorzugskonditionen beziehen.
Was sind Ihre Zukunftspläne?
Lohmeier: Zufriedene, motivierte Zahnarztpraxen gibt es nur
mit den qualitativ besten Schulungen
auf unserem Gebiet. Doch Stillstand
würde Rückschritt bedeuten und das
heißt, dass wir technologisch, aber
auch vom Ausbildungsangebot, noch
einiges in Petto haben.
Dann wünschen wir Ihnen weiterhin alles Gute dazu und bedanken
uns für das sehr interessante Gespräch. DT
Anmeldung und Informationen:
IfzL – Institut für zahnärztliche
Lachgassedierung
Stefanie Lohmeier
Bad-Trißl-Straße 39
83080 Oberaudorf
Deutschland
Tel.: +49 8033 9799620
www.ifzl.de
[10] =>
Standard_300dpi
DTG1114_10-11_Mansouri 28.10.14 11:27 Seite 4
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
10 User Report
Punktgenaue Schmerzausschaltung –
ein Plus für Patient und Behandler
Rezeptoren- und Intradesmodontalanästhesie mit Biofeedject® im praktischen Einsatz. Von Dr. med. dent. Said Mansouri, Aachen.
2
1
3
4
5
Abb. 1: Bei der RA und IDA mittels Biofeedject® erfolgt die Blockade unmittelbar im Bereich der Nervenrezeptoren (A) ohne Anlegen eines Depots, bei der klassischen Anästhesie/Leitungsanästhesie wird der Großteil des
Mundes durch Anlegen eines Depots (gelber Bereich B) betäubt, bei Allgemeinanästhesie wird das ZNS komplett ausgeschaltet (C). (Bildquelle: Biodigitalhuman.com) – Abb. 2: Nervsituation im Unterkiefer. – Abb. 3: Stichwort
„Propriosensibilität“: Solche Nervenverletzungen lassen sich mit einer RA vermeiden. – Abb. 4: Injektionszeiten bei Rezeptorenanästhesie. – Abb. 5: (1) Anämischwerden des anästhesierten Bereichs direkt nach Injektion.
(2) Um Depotbildung zu verhindern: Korrekte Platzierung der Nadel in der Gingiva, kein Kontakt zum Periost! (3) Nachfolgende Anästhesie im Querschnitt.
Bereits minimale Mengen eines Anästhetikums reichen aus, um mit Biofeedject®
eine sichere intragingivale und intradesmodontale Analgesie zu erreichen.
Eine automatische Drucksteuerung ist
das Prinzip des seit Anfang 2013 erhältlichen Injektionsgeräts. Dieser Artikel
beschreibt das Wirkprinzip, zeigt verschiedene Einsatzszenarien auf und gibt
Tipps für den praktischen Einsatz.
Rezeptorenanästhesie (RA)
Bei der RA mittels Biofeedject®
wird im Gegensatz zur klassischen
Infiltrations- und Leitungsanästhesie
kein Depot gespritzt, sondern nur die
notwendige minimale Menge eines Anästhetikums direkt und lokal begrenzt
in das zu behandelnde Gewebe injiziert.
Physiologie
Die RA blockiert nur die Nozizeptoren (freie Nervenendigungen sensibler Neuronen) in der unmittelbaren Nähe des Applikationsortes.
Somit beschränkt sich die Schmerzausschaltung auf den zu behandelnden Bereich. Die RA wirkt auf die
6
9
7
10
nervale Versorgung der Gingiva bzw.
Mukosa und des Periosts.
Da Knochengewebe keine Schmerzrezeptoren besitzt, reicht die Anästhesie von Gingiva, Mukosa oder Periost
für fast alle Arten der zahnmedizi nischen Behandlungen in der Implantologie, Parodontologie sowie bei
chirurgischen Eingriffen aus.
nen antizipierten Schmerz frühzeitig
meldet, bleibt außer im anästhesierten
Therapiegebiet stets intakt. Dadurch
werden Nervenverletzungen minimiert. Die Verletzungsgefahr durch
Instrumente während der Behandlung und postoperative Selbstverletzungen bei noch andauernder Anästhesie sind ausgeschlossen.
Vermeidung von Verletzungen
Risikominimierung und
Behandlung ohne Wartezeit
Die Propriosensibilität, der Schutzmechanismus der vor Verletzungen
beim Essen und Kauen schützt und ei-
Durch die Begrenzung auf das
Therapiegebiet reduziert sich die
Dosis des Anästhesiemittels deutlich.
Sie wird auch bei ausgedehnten Behandlungen, die klassisch nicht oder
nur zweizeitig durchgeführt werden
können, wie z.B. WeisheitszahnExtraktion aller vier Zähne in einer
Sitzung, nicht überschritten. Selbst
bei Schwangeren und Patienten mit
Kreislaufproblemen bereiten die
minimalen Dosen keine Probleme.
Aufgrund der Begrenzung diffundiert
das Anästhetikum nicht wie bei der
Leitungsanästhesie über Gefäße in
den Kreislauf.
8
11
Abb. 6: Anämisch werdende Gingiva. – Abb. 7: Intradesmodontale Anästhesie durch Blockade am Apex. – Abb. 8: Unterschiedliche Weiten des Desmodontalspalts. – Abb. 9: Druckanzeiger auf maximal bei IDA. – Abb. 10:
Injektionszeiten bei IDA. – Abb. 11: Zahnschemata – Injektionspunkte bei IDA: links – bisheriger Vorschlag, rechts – reduzierte Anzahl mit Biofeedject®.
[11] =>
Standard_300dpi
DTG1114_10-11_Mansouri 28.10.14 11:27 Seite 6
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
12
User Report 11
13
Abb. 12: Diffusion des Anästhetikums in den Desmodontalspalt nach RA bei WHZ-Extraktion. – Abb. 13: Vergleich Anästhesie im UK bei Weisheitszahnextraktion: RA vs. klassisch.
Die lokal anästhesierende Wirkung
setzt sofort ein. Anästhesieversager
wie bei der klassischen Anästhesie
(ca. 20 Prozent) sind bei der RA ausgeschlossen. Der Patient empfindet
kein Taubheitsgefühl. Die Behandlung kann sofort beginnen.
Indikation für den klinischen
Einsatz der RA
Prinzipiell lassen sich mittels
Biofeedject® alle zahnmedizinischen
Standardeingriffe durchführen. Dabei werden nur die unmittelbar betroffenen Rezeptoren im Behandlungsgebiet blockiert: es reicht aus,
Gingiva bzw. Mukosa, Periost oder
Desmodontalapparat zu anästhesieren.
Nachfolgend eine Übersicht der
möglichen Indikationen.
dauer beträgt je nach zu anästhesierendem Bereich zwischen ein und
drei Sekunden. Die Injektion selbst
kann und soll dabei im Sichtfenster
kontrolliert werden.
Die empfohlene Nadel,
das empfohlene Anästhetikum
Als Anästhetikum eignen sich
alle in der Zahnheilkunde gebräuchlichen Mittel. Mit ausreichend
Die intradesmodontale (oder
intraligamentäre) Anästhesie (IDA)
Die halbautomatische Applikation
mittels Biofeedject® in den Desmodontalspalt entspricht der bekannten
intraligamentären Anästhesie, jedoch
ohne die bekannten Nachteile.
„Ein großer Vorteil ist, dass es kaum
zu iatrogenen Beeinträchtigungen
kommt, da man sich voll auf das Setzen
der Anästhesie konzentrieren kann und
eingeführt wird. Für Anfänger ist es
nicht immer einfach, den Spalt sicher
zu finden und zu treffen, da die Spaltbreiten stark variieren.
Der Bereich zwischen der harten
Zahnsubstanz und dem Knochen
ist deutlich weicher. Dieses Gebiet gilt
es zu „treffen“, was nach einiger
Übung gut gelingt. Ist man unsicher,
ob die Nadel korrekt im Desmodontalspalt liegt, testet man an anderer
• Konservierende ZHK
• Prothetik
• Kinderzahnheilkunde
Indikation für den klinischen
Einsatz der RA in Kombination
mit intradesmodontaler Anästhesie
• Extraktion (v.a. wenn inzidiert
werden muss)
• Weisheitszahnextraktion (nicht
immer zusätzliche IDA notwendig)
• Wurzelspitzenresektion
• Osteotomie
Tipps für Anfänger –
wie beginnen?
Man sollte Biofeedject® nur für
die beschriebene Anwendung der
RA und IDA und nicht als „Universalspritze“ auch für die klassische
Anästhesie benutzen! Die Rezeptorenanästhesie (RA) gelingt immer und
erfordert keinerlei Übung. Mit der
RA ohne Übung möglich:
• Extraktion ohne und mit Inzision
• Kinderzahnheilkunde (Extraktion
Milchzahn)
• Osteotomie
• PA und Konkremententfernung
• Implantation ohne und mit Knochenentnahme
• Sinuslift
Anästhesie von Gingiva und/oder
befestigter Mukosa:
• chirurgische Eingriffe
• PA und Konkremententfernung
• Implantation
• Osteotomie, Knochenentnahme
• Zahnfleischaufklappung bei Implantation
• Sinuslift
• Zahnfleischstanzung bei Implantation
• Bone Splitting
RA mit Biofeedject® in der Praxis
Vorbereitung und Grundsätzliches
Gewebestrukturen sind unterschiedlich durchlässig. Im Mundbereich variiert die Permeabilität
zwischen 5 und 25 Bar. Bei der manuellen, klassischen Anästhesie hat
der ZA keine Information über die
Gewebedurchlässigkeit. Aufgrund
dessen kommt es häufig zu Injektionsschmerzen und einem unangenehmen Druckgefühl beim Anlegen
des Anästhesiemitteldepots.
Biofeedject® besitzt eine Anzeige, die jederzeit den an der
Injektionsnadel anliegenden Druck
anzeigt.
Der Injektionsdruck muss langsam aufgebaut werden, um eine
direkte Diffusion ins Gewebe und
damit sofortige Blockierung der
Rezeptoren zu ermöglichen.
Wenn man den Taster behutsam
drückt, wird die taktile Rückmeldung
sofort spürbar; diese sollte neben der
Druckanzeige immer als zusätzliche
Kontrolle dienen.
Biofeedject® beginnt mit der
Injektion, sobald der automatische
Druckausgleich hergestellt ist. Dieser
wird bei der RA nach ca. 0,5 bis zwei
Sekunden erreicht, die Injektions-
Indikation für den klinischen Einsatz
der intradesmodontalen Anästhesie
14
Abb. 14: Aufwand RA vs. Vollnarkose bei Entfernung aller vier Weisheitszähne in einer Sitzung.
dünnen Nadeln können Einstichschmerzen soweit reduziert werden,
dass selbst Kinder und Angstpatienten die Injektion akzeptieren. Eine
gerade 20G/0,2-mm-Injektionsnadel
von 10 mm Länge ist empfehlenswert.
Platzierung der Nadel
Ganz entscheidend für eine RA
ist, dass die Injektionsnadel korrekt
gesetzt wird: In der Gingiva wird sie
mittig im Gewebe ohne direkten
Kontakt zum Periost platziert, da es
sonst zu Depotbildung und evtl.
Staueffekten kommt.
Direkt nach der Injektion erkennt man ein Anämischwerden des
anästhesierten Bereichs. Mit der
Behandlung kann sofort begonnen
werden.
nicht wie bei anderen Systemen dauernd
hantieren muss, z.B. beim Aufbauen
des notwendigen Drucks.“ (Dr. med.
dent. M. Rezazadeh, Konservierende
ZHK, Uniklinik RWTH Aachen.)
Das in den Desmodontalspalt
gepresste Anästhetikum blockiert die
Reizweiterleitung nur am Apex des
jeweiligen Zahnes: Dass es sich hierbei
nicht um eine intraossäre, sondern
ausschließlich um eine intradesmodontale Anästhesie handelt, zeigt die
Sensibilitätskontrolle am Nachbarzahn. Die minimal dosierbare Injektion mittels Biofeedject® beschränkt
sich auf die Blockade des Einzelzahns.
Intradesmodontale Anästhesie
mit Biofeedject® in der Praxis
Bei der IDA ist es wichtig, dass
die Nadel in den Desmodontalspalt
Stelle in der direkten Nachbarschaft
(siehe Querschnitt Abb. 8). Für den
Patienten sind diese „Übungen“
nicht schmerzhaft!
Tipp: Bitten Sie den Patienten,
während der Injektion einen leichten
Gegendruck auszuüben, was für ihn
gleichzeitig weniger Schmerz bedeutet.
Sobald man den Taster am
Biofeedject®-Gerät behutsam betätigt, baut sich der Druck langsam auf.
Bei korrekt platzierter Nadel sollte die
Druckanzeige auf maximal steigen
und drei Striche anzeigen.
Ein Druckausgleich wird bei der
IDA nach ca. einer bis eineinhalb Sekunden erreicht, die Injektionsdauer
selbst beträgt ca. sechs bis zehn Sekunden. Bei der IDA-Anwendung reicht
i.d.R. eine Injektion je Wurzel.
In Kombination mit IDA möglich
(hier sind etwas Übung und Erfahrung nötig):
• Konservierende und Kinder-ZHK
mit Füllungen und Wurzelbehandlungen
• Weisheitszahnextraktion
• Wurzelspitzenresektion
• Prothetik DT
Literaturliste
Der Dank des Autors gilt
Herrn Pit Aretz für seine
Unterstützung.
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. med. dent. Said Mansouri
Heinrichsallee 32
52064 Aachen, Deutschland
Tel.: +49 241 502563
Fax: +49 241 538938
info@dr-mansouri.de
[12] =>
Standard_300dpi
DTG1114_12_Events 28.10.14 11:27 Seite 1
12 International Events
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
Formst Du noch ab oder scannst Du schon?
Digitale Technologien sind kaum noch aus den Zahnarztpraxen wegzudenken. Dennoch sind die „Digitalisierungsgrade“ in den einzelnen Praxen unterschiedlich ausgeprägt.
ST. WOLFGANG – Die digitalen Pioniere in den Zahnarztpraxen arbeiten
schon seit weit über zehn Jahren
routinemäßig mit den angebotenen
Digitalwerkzeugen. Auch nutzen viele
dieser Digitalanwender das bereits
bestehende Angebot an Intraoralscannern für einfache bis mäßig
komplexe Restaurationen, um selbst
den bisherigen „Missing Link“ im
digitalen Workflow – die orale Abformung – zu überbrücken. Doch
sowohl in der Handhabung und
Datenverarbeitung als auch in der
wirtschaftlichen Darstellbarkeit waren bzw. sind die bisher erhältlichen
Intraoralscanner nicht immer einfach
in den Praxisalltag zu integrieren.
„GO!DIGITAL 2014“
[Bildergalerie]
„Abenteuer Intraoralscanner“?
Einer der Innovationstreiber, die
unentwegt an neuen Lösungen in diesem Marktsegment arbeiten, scheint
derzeit 3M ESPE zu sein. In den USA
ist seit 2013 eine neue Generation von
Intraoralscannern dieses Anbieters
auf dem Markt – der sogenannte
3M True Definition Scanner. Seit
diesem Sommer ist er offiziell auch in
Deutschland bzw. Europa eingeführt.
Ein sehr augenfälliger Unterschied dieses Gerätes zu dessen älteren Brüdern und Schwestern sind
seine Größe und sein Design. Das
Handstück hat inzwischen die Dimension eines etwas größeren, aber
dafür geradlinigen Bohrers und ist
damit das zurzeit kleinste und handlichste Instrument am Markt.
Natürlich sind für den Hersteller
die Präzision und die Wiederholbarkeit exakter Scanergebnisse die
entscheidenden Argumente. In den
Prospekten wird von einer Passgenauigkeit von 99,7 Prozent geschwärmt.
Vor allem aber bei der Wiederholbarkeit werden die bisherigen Geräte
der Mitbewerber wohl etwas nach gerüstet werden müssen. Tatsächlich
punktet der 3M True Definition
Scanner mit einer Vielzahl an weiteren guten Argumenten. Zum einen
Abb. links: Blick in den voll besetzten Tagungssaal. – Abb. rechts: Die Referentenriege auf einen Blick.
liefert der Scanner offene STL-Daten.
Die Wahlfreiheit in Bezug auf das
Labor ist weiterhin gegeben. Zum
anderen sind im Bereich der Implantologie auch geschlossene Anbindungen an Anbieter wie BIOMET 3i
und Straumann möglich.
Bei allen technischen und ästhetischen Finessen hinsichtlich des
neuen Scanners treibt 3M ESPE ein
viel grundlegenderes Problem um:
Wie können wir als Innovator und
überzeugter Investor in diese Tech-
nologien für eine höhere Intraoralscanner-Akzeptanz am Markt sorgen?
GO!DIGITAL
Aus diesem Grund hat man sich
bei 3M ESPE zu einem für das Unternehmen recht ungewöhnlichen
Schritt entschieden: Man wollte ein
Symposium zum State of the Art der
digitalen Zahnheilkunde veranstalten – man einigte sich auf das auffordernde Motto „GO!DIGITAL –
Transform your procedures“. Am
9. und 10. Oktober wurden in St.
Wolfgang, Österreich, im Scalaria
Eventresort am Wolfgangsee, neueste
wissenschaftliche Erkenntnisse samt
ihrer praktischen Umsetzung zu den
oben genannten Themen präsentiert.
Unter der wissenschaftlichen Leitung
von Dr. Dan Poticny haben insgesamt
zwölf renommierte internationale
Referenten über digitale Technologien gesprochen und dabei Chancen
und Möglichkeiten dieser neuen
Wege aufgezeigt.
Die ersten Vorträge von Frédéric
van Vliet (3M ESPE), Dr. Dan Poticny
und Prof. Dr. Stefen Koubi machten
mit eindrücklichen Zahlen und
Grafiken deutlich, dass unser Alltag
dermaßen von digitalen Geräten und
Applikationen durchdrungen ist, dass
es nicht mehr vorstellbar ist, ohne
diese auszukommen. Die Referenten
Prof. Dr. Albert Mehl, Prof. Dr. Bernd
Wöstmann und Dr. Jan Frederik Güth
machten auf die heutigen Fähigkeiten
und Möglichkeiten des Intraoral scannens und dessen Schnittstellen
aufmerksam. Gerade Dr. Güth ging
stärker auf das Gerät ein: „Es geht
nicht so sehr um Präzision an sich. Die
meisten Scanner sind schon heute
präzise. Vielmehr sind Vorhersagbarkeit und Repeatability (Wiederholbarkeit, Anm. d. Red.) die entscheidenden
Faktoren beim Intraoralscan.“ Mit
Wiederholbarkeit meint er die Reproduzierbarkeit von gleichbleibend
präzisen Scanergebnissen. Aufgrund
dessen sei bei dem neuen Gerät die
eigene Lernkurve besonders günstig,
so Güth. Man könne daher sehr schnell
auf hohem – sprich präzisem – Niveau
digitale Abformungen vornehmen.
Prof. Dr. Daniel Wismeijer zeigte,
wie die Daten von Intraoralscannern
und CT/DVT-Scannern kombiniert
werden können, um Planungen und
Navigation bei implantologischen
Eingriffen optimal durchzuführen.
In diesem Sinne war die Veranstaltung in St. Wolfgang durchaus
als Ermunterung aufzufassen, in der
eigenen Arbeitsweise
digital zu werden Infos zum Unternehmen
(GO!DIGITAL). Man
kann gespannt sein,
inwieweit 3M ESPE
mit der Produkteinführung des 3M True
Definition Scanners
Infos zum Autor
im Rahmen dieses
Symposiums etwas
verändert. DT
Autor: Georg Isbaner
MUNDHYGIENETAG 2014 war ein großer Erfolg
Am 26. und 27. September fand im Hilton Hotel Düsseldorf mit neuer Ausrichtung als MUNDHYGIENETAG 2014 zum 17. Mal der Team-Kongress „DENTALHYGIENE START UP“ statt.
DÜSSELDORF – Rund
250 Teilnehmer,
darunter Zahnärzte, Helferinnen und komplette Praxisteams, sind
nach Düsseldorf gekommen, um sich über die Fragen
der Mundhygiene der Patienten
auszutauschen und weiterzubilden.
Save the date!
2015 findet der MUNDHYGIENETAG
aufgrund des großen Zuspruchs regional verteilt am 2. und 3. Oktober
in Wiesbaden sowie am 30. und
31. Oktober in Berlin statt. Eine
Anmeldung lohnt sich in jedem Fall
für das ganze Praxisteam. Weiterführende Infos: Tel.: +49 341 48474-308,
E-Mail: event@oemus-media.de
Die Themen des
Vortragsprogramms
(Hauptkongress)
am Freitag reichten von der Zahnbürste über die Zahnpasta, die Mundspül lösung, die Hilfsmittel für
die Interdental- und Zungenpflege bis hin zu Fluoridierungsmaßnahmen und der Frage, ob Parodontitis wirklich immer nur eine
Frage schlechter Mundhygiene ist.
Zum Referententeam gehörten, neben dem wissenschaftlichen Leiter
Prof. Dr. Stefan Zimmer, Witten, mit
Priv.-Doz. Dr. Mozhgan Bizhang,
Witten, Prof. Dr. Rainer Seemann,
Bern, Schweiz, und Priv.-Doz.
Dr. Gregor Petersilka, Würzburg,
ausschließlich ausgewiesene und
anerkannte Experten auf diesem
Gebiet.
Das Referententeam des MUNDHYGIENETAGES 2014 – v.l.n.r.: Prof. Dr. Zimmer,
Prof. Dr. Seemann, Priv.-Doz. Dr. Bizhang, Priv.-Doz. Dr. Petersilka.
Zum Kongressstart beleuchtete
Prof. Dr. Zimmer den Siegeszug der
Elektrozahnbürste in der häuslichen
Prophylaxe und zeigte deren Effektivität auf, präsentierte aktuelle Studien und gab Orientierungshilfen,
wann welche Bürste empfohlen werden kann. Im Vortrag von Frau Priv.Doz. Dr. Bizhang wurden verschiedene Wirkstoffe der Mundspüllösungen vorgestellt und anhand von Studien begleitet. Der Hauptkongress
am Freitag endete mit der spannenden Frage: „Gut geputzt und dennoch
krank?“ und eröffnete damit eine
rege Diskussionsrunde.
Begleitet wurde der Kongress
von einer großen Industrieausstellung, welche den Teilnehmern die
Möglichkeit bot, sich über aktuelle
Methoden, Materialien, Produkte
und Konzepte zu informieren und
Tendenzen abzusehen.
Der zweite Kongresstag am
Samstag bot mit den bewährten
Seminaren zur Hygiene- bzw. QMBeauftragten mit Iris Wälter-Bergob
und Christoph Jäger eine vom
eigentlichen Thema
des Hauptkongresses „MUNDHYGIENETAG 2014“
[Bildergalerie]
abweichende, zusätzliche Fortbildungsoption und rundete
die erfolgreiche Veranstaltung ab. DT
[13] =>
Standard_300dpi
DTG1114_13_PR 29.10.14 13:37 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
Industry Report 13
Sterilgutverpackung: Diskussion führt oft am Ziel vorbei
Welches validierbare Verpackungsverfahren liefert sichere Sterilbarrieresysteme und lässt sich dennoch einfach im Praxisalltag umsetzen?
Die Diskussion, ob maschinelle oder
manuelle Verfahren zur Versiegelung
von Sterilgut zum Einsatz kommen
sollten, dreht sich meist um die Frage,
welcher dieser Ansätze den Richtlinien am ehesten entspricht. Da
beide Verfahren bei ordnungsgemäßer Anwendung richtlinienkonform
sind, geht die Diskussion am eigentlichen Ziel vorbei: Ausnahmslos
sichere Sterilbarrieresysteme. Keines
der Verfahren ist jedoch frei von Fehlerquellen und entbindet die Praxis
vor der sorgfältigen Durchführung
der Verpackungsprozesse. Am Ende
müssen Praxen daher selbst entscheiden, welches Verfahren am besten zu
ihnen passt.
Immer wieder wird in diesem
Zusammenhang die Diskussion geführt, ob maschinelle oder manuelle
Verpackungsverfahren den RKIEmpfehlungen am besten entsprechen. Fakt ist: Sowohl die maschinelle Verpackung mit validierbaren
Durchlaufsiegelgeräten als auch die
manuelle Verpackung mit validierbaren Selbstklebebeuteln sind richtlinienkonform.1 Die Frage sollte
daher vielmehr lauten: Welches validierbare Verpackungsverfahren liefert sichere Sterilbarrieresysteme und
lässt sich dennoch einfach im Praxisalltag umsetzen?
Richtlinienkonform,
aber nicht fehlerfrei
Regelmäßige Kontrollen der
Dichtigkeit des Sterilbarrieresystems
sind daher sowohl bei der maschinellen als auch bei der manuellen
Verpackung obligat. Gemäß DIN EN
ISO 11607-2 ist im Rahmen der Leistungsbeurteilung (PQ) turnusmäßig
der Nachweis zu erbringen, dass das
gewählte Verpackungsverfahren optimal verschlossene Sterilbarrieresysteme liefert. Dies kann beispielsweise anhand einer visuellen Kontrolle oder eines Tintentests erfolgen,
der Risse, Durchstiche, Kanäle oder
offene Siegelnähte sichtbar macht.
Weder die maschinelle Verpackung mit validierbaren Durchlaufsiegelgeräten noch die manuelle
Verpackung mit validierbaren Selbstklebebeuteln ist gänzlich frei von
möglichen Fehlerquellen, die zu
Undichtigkeiten des Sterilbarrieresystems führen können. Eine mögliche Folge wäre die Rekontamination
der Instrumente und somit eine Gesundheitsgefährdung der Patienten.
Praxen sollten potenzielle Fehlerquellen daher sehr ernst nehmen.
So birgt die maschinelle Verpackung zum einen Fehler, die im
Rahmen des Versiegelungsprozesses
entstehen können. Die Praxis muss
beispielsweise darauf achten, dass die
mit der Maschine erzeugten Siegelnähte eine Breite von mindestens
6 mm aufweisen und der Abstand zwischen Siegelnaht und Medizinprodukt
mindestens 2 bis 3 cm beträgt.2 Zum
anderen bergen die Instandhaltung,
Kalibrierung und Wartung des Durchlaufsiegelgerätes mögliche Fehlerquellen, sofern diese Schritte nicht
ordnungsgemäß erfolgen.
Die manuelle Verpackung mit
Selbstklebebeuteln birgt ebenfalls
Fehler im Rahmen des Versiegelungsprozesses. Die Beutel müssen von der
Praxis ordnungsgemäß mit der
selbstklebenden Verschlusslasche
verschlossen werden. Hilfestellung
bieten hier spezielle Markierungen,
wie beispielsweise die Dreiecke
(Schließ-Validatoren) bei
den Selbstklebebeuteln
zuwenden sind und ein Validierungsplan unterstützt die Praxis
zudem bei der Umsetzung des gesetzlich
vorgeschriebenen
Welches Verpackungsverfahren
für meine Praxis?
Die Entscheidung für oder gegen
eines der aufgezeigten Verpackungsverfahren kann kaum rein auf Basis
des Sicherheitsaspektes getroffen
werden, da keines der Verfahren die
Praxis von der sorgfältigen Durchführung der Verpackungsprozesse
entbindet.
Beide Verfahren liefen bei ordnungsgemäßer Anwendung sichere,
validierbare und richtlinienkonforme
Sterilbarrieresysteme. DT
DUX Dental
Tel.: 00800 24146121
www.dux-dental.com
PeelVue+ von DUX Dental, die die
exakte Klebeposition der Verschlusslasche aufzeigen.
Eine Validierungsanleitung zeigt
Schritt für Schritt auf, wie PeelVue+
Selbstklebebeutel validierbar an-
Qualitätsmanagementsystems (QM).
Zahnärzte können die Validierungsanleitung kostenfrei auf der DUX
Dental Website unter www.dux-dental.com
herunterladen oder per E-Mail
(info@dux-dental.com) anfordern.
Quellen:
1. DEENEN, JP., Sterilgutverpackung:
Schere zwischen Anspruch und Realität,
Prophylaxe impuls, 3/2014, 20–22
2. WÄLTER-BERGOB, I., Sachgemäße
Hygiene in vier Schritten, ZWP, 12/2013,
50–54
ANZEIGE
N
O
I
T
K
A
N
SPARE !
TZT
SIE JE
Angebot nur bis zum 30. 11. 2014. Nur solange der Vorrat reicht.
* Preis versteht sich zzgl. MwSt. und Versandkosten.
Mehrwert für die Kunden
Zenostar-System erstrahlt in neuem Glanz.
Zenostar ist das ZirkoniumoxidSystem von Wieland Dental. Mit seiner
Indikationsvielfalt von Einzelzahnrestaurationen bis hin zu mehrgliedrigen
Brücken bietet es eine große Bandbreite an Verarbeitungsmöglichkeiten
– und dadurch noch mehr Flexibilität, Effizienz und
Sicherheit. Denn jetzt
ist Zenostar kompatibel mit den
e.max-Verblendsystemen von
Ivoclar Vivadent.
Ab
sofort bieten sich
bei der Verwendung von Zenostar
vielfältige Verarbeitungsoptionen und
eine hohe Effizienz bei der Herstellung von vollanatomischen Restau rationen und Gerüsten. Konkret wird
dies durch zwei Neuerungen ermöglicht.
Die erste Neuerung bildet das
Zenostar T-Disc-Portfolio (früherer
Name: Zenostar Zr Translucent) mit
neuer Farbcodierung. Durch die
Umbenennung der transluzenten
Zenostar Zr-Discs in Zenostar T
wurden die Farbcodierungen an jene
von IPS e.max von Ivoclar Vivadent
angepasst. Aufgrund der Erweiterung
um die neue Farbe T3 lassen sich alle
16 A–D-Zahnfarben noch einfacher
reproduzieren. Die verringerte DiscHärte führt überdies zu verbesserten Fräseigenschaften und
höheren Fräserstandzeiten. Ein angepasster und
optimierter Ska lie rungsfaktor sorgt für
eine noch präzisere
Passung der Restaurationen.
Die zweite Neuerung besteht in
der Einführung von
Zenostar MO (Medium
Opacity), das Zenostar Zr
Bridge ersetzt. Zenostar MODiscs sind wegen der etwas höheren
Opazität der ideale Werkstoff für die
Verblendung von Gerüststrukturen.
Die Discs sind in vier verschiedenen
Farben (MO1 bis MO4) sowie ohne
Färbung (MO0) erhältlich. Damit
steht im Vergleich zu früher nun
auch voreingefärbtes Material zur
Verfügung. DT
Wieland Dental + Technik
Tel.: +49 7231 3705-700
www.wieland-dental.de
39 *
Jahrbuch
Implantologie
Jahrbuch
Digitale Dentale
Technologien
Exemplar(e)
(Bitte Anzahl eintragen)
29 *
Exemplar(e)
(Bitte Anzahl eintragen)
JETZT AUCH IM PRAXIS-ONLINE SHOP
DER OEMUS MEDIA AG BESTELLEN!
Faxsendung an 0341 48474-290
Bitte senden Sie mir mein(e) Exemplar(e) an folgende Adresse:
Name/Vorname
Straße
Unterschrift
Praxisstempel/Rechnungsadresse
PLZ/Ort
E-Mail
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0, Fax: 0341 48474-290 | E-Mail: grasse@oemus-media.de
DTG 11/14
[14] =>
Standard_300dpi
DTG1114_14_PR 28.10.14 11:28 Seite 1
14 Industry Report
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
Einweg-Kanüle: Sauber trifft Grün Plasma als Technologie
der Zukunft
Patientensicherheit und Umweltschutz ab sofort gut vereinbar.
„Und ab sofort können Zahnärzte
gleichzeitig die Patientensicherheit verbessern und die Umwelt schützen.“
Die Produkte Natures Tip und
BioFree Tips basieren auf natürlichen
Rohstoffen, enthalten keine Erdölkomponenten oder -derivate und
sind zu 100 Prozent kompostierbar.
Beide Produkte wurden von den unabhängigen Testlaboren NSF International und Vincotte geprüft und
bestätigt. Die Bestätigung besagt,
dass sich die Produkte innerhalb von
weniger als zwölf Monaten komplett
zersetzen und keinerlei Spuren giftiger Stoffe hinterlassen. DT
Westside Resources
Tel. (gebührenfrei): 00800 80112345
sales@crystaltip.com
Eine Zukunft, in der die notwendigen
Praktiken zur Infektionskontrolle
und der Schutz der Umwelt nicht
mehr einander ausschließen, hat nun
begonnen: Westside Resources ist
das erste und einzige Unternehmen,
das eine absolut umweltverträgliche
Einweg-Kanüle für Luft-/WasserSpritzen anbieten kann. Das Produkt
trägt dem Umstand Rechnung, dass
Zahnärzte in dieser Hinsicht oft in
einem Dilemma stecken: Der Einsatz
von Einweg-Instrumenten erhöht
zwar die Patientensicherheit, aber
die Einweg-Produkte bestehen zumeist aus Kunststoff und tragen nach
der Verwendung nur dazu bei, dass
die Abfallmengen
ansteigen. Alle maßgeblichen Gesundheitsorganisationen
empfehlen Zahnärzten dringend, EinwegKanülen einzusetzen,
aber sie verschmutzen die Umwelt.
„Wir alle müssen
gleichermaßen Verantwortung für die Gesundheit der Patienten
und der Umwelt übernehmen“, sagt Donovan Berkely, CEO von
Westside Resources.
Neues auf dem CAD/CAM-Markt
Von der Romexis-Software über den Intraoralscanner PlanScan® bis hin zur Designsoftware PlanMill® 40.
Nach DVT und Behandlungseinheiten nimmt sich der finnische
Dentalspezialist Planmeca jetzt den
CAD/CAM-Markt vor. Planmeca
selbst verfügt über CAD/CAMKompetenz in Form von Hard- und
Software. Langjähriges Fräs-Knowhow kaufte man sich durch die Übernahme von E4D Technologies ein
bare Scannerspitzen. Drei Größen
werden angeboten und blaues LEDLicht ersetzt den Puder.
Ist die Restauration mit der
Design software PlanCAD® Easy
konstruiert, startet die vierachsige
PlanMill® 40 ihre Arbeit. Sie kann
provisorischen und definitiven Zahnersatz aus Kunststoff, Glaskeramik,
Ab Ende des Jahres wird zusätzlich
ein Labside-System angeboten. Streifenlichtscanner, eine Designsoftware
für die Konstruktion von Abutments,
Suprastrukturen, Stegen, Schienen
und Modellen sowie ein fünfachsiges Trocken- und Nassfräsgerät mit
Blöcken und Ronden werden damit
den Laboralltag vereinfachen.
DVT-Platzhirsch kündigt
IDS-Offensive an
Planmeca PlanScan®
und vernetzte alles mit existierenden Planmeca-Produkten. Die Basis
bildet beispielsweise die RomexisSoftware, die nicht nur Röntgen und
DVT, sondern jetzt auch CAD/CAM
managt.
Eine weitere Komponente ist
der Intraoralscanner. Der PlanScan®
besitzt austausch- und autoklavier-
Zirkoniumdioxid oder auch Hybridkeramiken herstellen. Mit enormer
Genauigkeit werden aus den großen
Blöcken (max. Länge 60 mm) die gewünschten Formen herausgearbeitet.
Die Gerätemodule des bereits
lieferbaren Chairside-Systems können nach Wunsch einzeln oder als
Komplettlösung geordert werden.
Planmeca ist bei den Röntgengeräten weltweit marktführend. Von
digitalem Panorama- und Fernröntgen bis hin zum 2-D-OPG und
dem 3-D-DVT ist mit den PlanmecaGeräten alles machbar.
Mitentscheidend für diese Leistungsfähigkeit ist die Röntgensoftware Planmeca Romexis. In
Kombination mit iRomexis und
Romexis Cloud sorgt sie sogar für
eine sofortige Darstellung auf mobilen Infos zum Unternehmen
Endgeräten.
Für die IDS 2015
kündigt Planmeca
bereits weitere Neuheiten an. DT
Planmeca Vertriebs GmbH
Tel.: +49 521 560665-0
www.planmeca.de
Novaerus zur Kontrolle aerogener Infektionen.
Aerogene Infektionen müssen
in dem Medium bekämpft werden, über das sie sich verbreiten
– in der Luft. Viren sind stets
in Bewegung. Sie sind unsichtbar und einfach zu klein, um sie
mit herkömmlichen hygienischen Maßnahmen besiegen
zu können. Aus diesem Grund
lassen sie sich nicht einfach
durch Filtern oder Abwischen
entfernen. Sie müssen während
ihrer Ausbreitung durch die
Luft vernichtet werden, und
zwar auf molekularer Ebene.
Plasma ist in der Medizin
die Technologie der Zukunft. Novaerus
ist das erste System für die Kontrolle
aerogener Infektionen mit wissenschaftlich nachgewiesener Wirkung.
Das System stellt dafür zwei verschiedene Geräte für unterschiedliche
Raumgrößen zur Verfügung. Zu günstigen monatlichen Leasingraten ohne
weitere Folgekosten, voll umfänglicher
Garantie von 36 Monaten, bei einem
durchschnittlichen Verbrauch einer
40-Watt-Glühbirne bietet Novaerus
eine nachgewiesene Keimabtötung
und Luftreinigung. Das System arbeitet nahezu lautlos und ist vollständig
wartungsfrei. Da es filterlos arbeitet,
entfällt auch ein aufwendiger und
kostspieliger Filterwechsel.
Es wird eine relevante Keimabtötung zum Schutz der Patienten und
Mitarbeiter erzielt. Zudem wird das
Risiko von aerogenen Infektionen
signifikant gesenkt. Darüber hinaus
neutralisiert Novaerus zuverlässig Gerüche und chemische Verbindungen
und reinigt effektiv die Raumluft.
Novaerus ist exklusiv bei MPE
Dental UG erhältlich. Dort gibt es auch
Informationsmaterial und aktuelle
Studien über die Wirksamkeit des
Systems. DT
MPE Dental UG
Tel.: +49 2236 8883366
www.dental-bedarf.com
Zahngesundheit
spielend lernen
„Zuhause für Kinder“ und dentaltrade veranstalten Projekt
„Zahnchecker“ gegen frühkindliche Karies.
Da hatten Karius und Baktus
keine Chance. Bei Mitmachliedern für die Mundgesundheit tanzten, sangen und
spielten rund 60 Kinder,
animiert vom Clown Mausi
Mausini. Bereits seit 2009 findet im „Zuhause für Kinder“
der Evangelischen St. Matthäus-Gemeinde Bremen der
„Zahnchecker“ des Zahnersatzanbieters dentaltrade mit
wechselnden Aktionen statt:
In diesem Jahr am 30. September erstmals begleitet
vom mehrfach prämierten
Mitmachtheater Mausini.
Mausini arbeitet mit Rhythmus,
Reim, Bewegung und Musik. So erfahren die Kinder, dass Zahnhygiene
sogar Spaß macht. Für sein Programm
wurde er unter anderem mit dem
deutschen Zahnvorsorge-Preis sowie
einem Stipendium der Kunststiftung
Baden-Württemberg und dem kultur
plus – Gothaer Förderpreis für kulturelle Bildung ausgezeichnet.
Pastor Lothar Bublitz von der
St. Matthäus-Gemeinde und Mitinitiator
der Aktion sagt: „60 Kinder lauschten
gespannt auf das, was ihnen der Clown
Mausi Mausini über ihre Zähne vermittelte! Eine gelungene Veranstaltung
– finde ich! Ich habe mich gefreut, dass
ein solches Thema für unsere Kids
so kindgemäß und fröhlich rübergebracht wurde.“ Bis zu 100 Kinder
nutzen täglich die offenen Angebote
im „Zuhause für Kinder“ in Bremen.
Hier setzt die „Zahnchecker“-Aktion von Infos zum Unternehmen
dentaltrade an und
sorgt für eine ganzheitliche und langfristige
Aufklärung der Kinder
und Familien. DT
dentaltrade GmbH & Co. KG
Kostenfreie Servicenr.: 0800 247147-1
www.dentaltrade.de
[15] =>
Standard_300dpi
[16] =>
Standard_300dpi
DTG1114_16_PR 28.10.14 11:32 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
16 Industry Report
Ergonomie am Arbeitsplatz
Pendel-Sattelhocker zur Vorbeugung von Rückenproblemen.
Wie schnell man sich
Rückenschmerzen holen kann, weiß wahrscheinlich jeder. Der
sogenannte ERGO
Pendel-Sattelhocker
der Firma ANTERAY
ist nicht nur für Reiter
geeignet, sondern für
alle, die bei der Arbeit auf ein gesundes
Sitzen achten.
Die spezielle Form der Sitzfläche
zusammen mit dem eigens entwickelten, flexiblen Gelenk fördert das
aktive und gesunde Sitzen. Die Form
des Sitzes führt zu einer entspannten Haltung, die Beweglichkeit des
Gelenks erfordert aktives Sitzen mit
Muskelspannung ohne An- oder
Verspannung.
Der Hocker bietet Ihnen die
Vorteile eines Gymnastikballs, ohne
dessen Nachteile. Durch selbstbremsende Hartbodenrollen ist eine
sichere Positionsveränderung möglich, ohne abzurutschen. Natürlich
sind auch nicht bremsende Rollen
für Weichböden erhältlich. Die Bewegung des Oberkörpers und der
Beine überträgt sich auf die nach
allen Seiten bewegliche Sitzfläche,
wodurch der Rücken ausgleicht und
für optimale Sitzhaltung sorgt.
Dieses Balancieren stärkt den
Rücken und fördert die Durchblutung der Muskulatur und des
Gehirns. Verschiedene Muskel gruppen werden immer wieder beund entlastet. Der häufige Haltungswechsel beugt Verspannungen vor,
und der Verzicht auf eine Rückenlehne verhindert, dass der Rücken
in eine nachlässige
Haltung fällt.
Durch unterschiedlich lange Gasdruckfedern von 48 cm bis
91 cm ist eine optimale
Einstellung für so ziemlich jede Körpergröße
möglich, die wählbaren
Rollenkränze erlauben
individuelle Anpassung
an räumliche Vorgaben.
Diese Vorzüge, verbunden mit
hochwertiger Polsterung und leicht
zu reinigendem, farblich wählbarem
Kunstlederbezug, fügen sich optimal
in jede Praxis ein.
Egal ob Arzt, Helferin oder
Mitarbeiterin am Schreibtisch, der
ERGO Pendel-Sattelhocker ermöglicht allen ein entspanntes und
schmerzfreies Arbeiten. DT
ANTERAY GmbH
Tel.: +49 9128 9266-60
www.anteray.de
ANZEIGE
Welcome to the 48th SCANDEFA
- the leading annual dental fair in Scandinavia
SCANDINAVIAN DENTAL FAIR
16 - 17 APRIL 2015
SCANDEFA invites you to exclusively meet the Scandinavian dental market
and sales partners in wonderful Copenhagen.
Why exhibit at SCANDEFA?
SCANDEFA is a leading, professional
branding and sales platform for the
dental industry.
In 2015, the fair presents a new format
with two fair days, a new price structure
±ĹÚ±ĵŅųåāåƻĜÆĬåÏŅƚųŸåŞųŅčų±ĵĵå
at the Annual Meeting. In addition to sales,
branding and customer care, the new
format gives you the opportunity for netƵŅųĩĜĹčØŸƋ±ýϱųåØŞųŅü域ĜŅűĬĜĹŸŞĜų±ƋĜŅĹ
and competence development.
SCANDEFA is organised by Bella Center
and held in collaboration with the
Annual Meeting organised by the
Danish Dental Association
(tandlaegeforeningen.dk).
Who visits SCANDEFA?
In 2014, over 10.000 dentists, dental hygienists, dental assistants
and dental technicians visited SCANDEFA. More than 50 % of the
visitors were looking to meet new suppliers, more than 60 % were
seeking new products and professional inspiration, and more than
50 % intended to buy products/solutions.
How to exhibit
Please book online at scandefa.dk or contact Sales & Project Manager Mia Clement Rosenvinge mro@bellacenter.dk/+45 32 47 21 33.
Where to stay during SCANDEFA?
Two busy fair days require a lot of energy, and therefore a good
night’s sleep and a delicious breakfast are a must. We offer all
ŅüŅƚųåƻĘĜÆĜƋŅųŸ±ŸŞåÏĜ±ĬŞųĜÏåüŅųÆŅƋĘŅƚųĘŅƋåĬŸØåĬĬ±ĩƼ
Comwell – Scandinavia’s largest design hotel – and Crowne
Plaza – one of the leading sustainable hotels in Denmark. We
also offer free and easy shuttle service transport between the
airport, the two hotels and Bella Center.
scandefa.dk
Hygienebedarf für
Dentalpraxen
RUNDAS bringt Farbe in die Praxis.
Einmalhandschuhe, Mundschutz,
Desinfektionsmittel und vieles mehr
erhält man bei RUNDAS, dem erfahrenen Groß- und Einzelhandel
für Praxisbedarf und Hygieneartikel.
Das Unternehmen ist ursprünglich auf den Dentalbereich spezialisiert. Die langjährige Treue vieler
Zahnarzt-, KFO- und
MKG-Praxen sowie
Dentallabore spricht
hierbei für sich, schlägt
sich aber auch in den
Kundenbewertungen
im Online-Shop auf
www.rundas.de nieder.
Kurze, unkomplizierte Kommunikationswege – telefonisch, per
E-Mail oder Fax – kennzeichnen das
Unternehmen. Die Produkte sind
qualitativ auf geprüft hohem Level.
Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis
überzeugt: ein Vergleich sei wärmstens ans Herz gelegt und hält kühlem
Rechnen stand.
Ein Geheimtipp ist RUNDAS
längst nicht mehr. Das Unternehmen
ist bereits im achten Jahr aktiv und
erschließt sich sukzessive auch wei-
tere Kundengruppen, wie z. B. All gemeinmediziner, Pflegedienste und
Kliniken.
Auch aufgrund von
Kunden-Rückmeldungen aus nichtmedizinischen
Bereichen wurde
das Sor timent
stetig vergrößert, um auch weiteren
Zielgruppen attraktive Angebote
machen zu können.
So findet man im Onlineshop
oder im Katalog unter anderem
Handschuhe oder Mundschutz
nicht nur in Weiß oder Pastelltönen, sondern auch in kräftigen
Farben. DT
RUNDAS GmbH
Tel.: +49 2064 6259550
www.rundas.de
Kreuzvernetzte
Hyaluronsäure
Erstmals für den intraoralen Bereich:
PERIOSYAL® zur Anwendung in Medizin und/oder Ästhetik.
Mit PERIOSYAL®, einem Hyaluronsäure-Präparat für den inneren
Mundbereich, haben die TEOXANE
Laboratories eine neue Produktreihe
entwickelt. Damit setzt das
Unternehmen erstmals Hyaluronsäure therapeutisch in der
Mundhöhle ein – im medizinischen wie im ästhetischen
Bereich. Die Reihe unterstützt
die Parodontaltherapie und
-chirurgie, hilft bei Periimplantitis und bei der Regeneration
der Papillen, der Zahnfleischdreiecke zwischen Zähnen.
Orthopäden, Dermatologen
und ästhetische Chirurgen nutzen den körpereigenen Wirkstoff seit Jahren. Er wird
vor allem
wegen der sehr
guten Verträglich keit und der Kapazität, enorm
viel Wasser zu speichern, geschätzt.
PERIOSYAL® umfasst zwei injizierbare Hyaluronsäureprodukte.
PERIOSYAL® FILL ist für den rein
medizinischen Bereich entwickelt.
Es fördert die Regeneration des
Zahnfleisches und kann sogar eine
Alternative zur Operation darstellen.
Angewendet wird es bei leichter bis
schwerer Gingivitis und Parodontitis, zur Ergänzung einer Parodontalbehandlung sowie zur Verbesserung
und Stabilisierung von leichter bis
schwerer Zahnmobilität. Das Pro-
dukt reduziert den Schmerz, lindert
Blutungen und Entzündungen.
PERIOSYAL® SHAPE korrigiert
Papillenverlust ohne invasiven Eingriff und wird ausschließlich im ästhetischen Bereich angewendet. Im Falle eines
minimalen Papillenschwun des regeneriert es die Gingiva
sicher und schnell.
Durch seine feuchtigkeitsbindenden Eigenschaften stimuliert
die Hyaluronsäure die
Zellen und schützt die
Oberfläche. Dies führt
zu einer Regeneration
und einer Hebung des
Zahnfleisches. Die Ergebnisse sind nach eins
bis drei Wochen sichtbar.
Für beide Produkte wird die
Technologie des Resilient Hyaluronic Acid™ genutzt. Sie ist einzigartig, innovativ und patentiert. Das
Gel steigert Wundheilungsprozesse,
besitzt eine hohe Kohäsivität und ist
optimal kreuzvernetzt, verbindet
sich dadurch mit dem umliegenden
Gewebe und verlängert den Effekt
der Behandlung. DT
TEOXANE Deutschland GmbH
Tel.: +49 8161 14805-0
www.teoxane.com
[17] =>
Standard_300dpi
DTG1114_17-18_ETVarga 28.10.14 11:33 Seite 1
ENDO TRIBUNE
The World’s Endodontic Newspaper · German Edition
No. 11/2014 · 11. Jahrgang · Leipzig, 5. November 2014
Innovation zum Anfassen
Neues Aufbereitungssystem
Produkt des Monats
Präzise Messung, sichere Aufbereitung,
leistungsstarke Polymerisation – das modulare Mess- und Aufbereitungssystem
DentaPort ZX mit OTR-Funktion ist perfekt für die tägliche Praxis. 4Seite 19
Mit ProTaper Next™ können äußerst
schwierige Kanalaufbereitungen mit nur
wenigen Instrumenten durchgeführt
werden. Von Dr. med. dent. Beat Suter,
Bern, Schweiz.
4Seite 22
Calci-Line® – die gebrauchsfertige Calciumhydroxidpaste ist indiziert für alle
Unterfüllungs- und Füllungsmaterialien.
Darüber hinaus erreicht sie einen starken
antimikrobiellen Effekt.
4Seite 23
Setzt sich die one file endo durch? Kurzzeitige Trends
Der Bereich der Endodontie ist ein wichtiger und fester Bestandteil des Behandlungsspektrums geworden.
Die immer höher werdenden Hygieneanforderungen und die Affinität vieler Behandler zur einfachen maschinellen
Aufbereitung machen die reziprok arbeitenden Instrumente so beliebt. Aber kann eine one file endo-Methode
mit den Systemen der multiple file endo-Methoden konkurrieren? Von Kristina Dzeko Varga, Hanau.
oder echte
Veränderungen?
Statement von Dr. Christoph Zirkel*
er hätte Mitte der 1990erJahre, bei der Einführung der
ersten rotierenden NickelTitan-Systeme, gedacht, dass es sich
hierbei nicht nur um einen Trend
handelt, sondern vielmehr eine
neue Ära in der Endodontie eingeleitet
wird.
Auch waren darüber hinaus die
Entwicklungen im Bereich der op tischen Vergrößerungen genauso
wegweisend. Heute ist die moderne Endodontie ohne (rotierende)
Nickel-Titan-Systeme oder optische
Vergrößerung nicht wirklich mehr
vorstellbar.
Ergänzend haben wir unser Wissen zur Desinfektion ständig überprüft
und erweitert. Auch auf diesem Gebiet
wurde erst in den vergangenen Jahren
langsam Empirie gegen fundiertes
Wissen ausgetauscht – und auch hier
sehen und brauchen wir neue Wege,
um unsere Konzepte vorhersagbarer
zu machen.
Nichtsdestotrotz stellt sich permanent die Frage, ob jede neue Entwicklung sinnvoll ist und nachhaltig zu
einer Verbesserung der Behandlung
beiträgt. Diese Ausgabe beschäftigt
sich mit Innovationen auf dem Sektor
der Wurzelkanalbehandlung und versucht, diese im Verhältnis zu Bekanntem einzuordnen. Dies ist für jeden
endodontisch arbeitenden Kollegen
eine praktikable Möglichkeit, sich über
aktuelle Verfahren zu informieren.
So wird es einfacher, anhand eigener Informationen einen kurzzeitigen
W
1a
1b
1c
3
2
Abb. 1: R25, R40, R50. – Abb. 2: RECIPROC®-Querschnitt. – Abb. 3: Mtwo®-Basissequenz.
Der Sprung von der Aufbereitung mit
Handinstrumenten zu den maschinellen Systemen hat bereits gezeigt,
dass endodontische Maßnahmen in
der Praxis wesentlich erfolgsgekrönter sind und somit auch die Zahnerhaltung immer mehr an Bedeutung
gewinnt.
Denn vorhersagbarer und erfolgreicher endodontischer Zahnerhalt
wird für viele Patienten immer
wichtiger.
Das Ziel der endodontischen
Therapie lässt sich im Wesentlichen
damit zusammenfassen, pulpale und
periapikale Infektionen zur Heilung
zu bringen sowie der Reinfektion
oder der Ausbreitung dieser Infektionen im periradikulären Raum
vorzubeugen.
Nur der Weg dorthin kann mühsam werden und birgt die ein oder
andere Schwierigkeit, da die Morphologie von Wurzelkanälen es schwierig
macht, eine gleichmäßige Bearbeitung und Glättung ohne Verlagerung
der Kanalanatomie zu erreichen. Kann
dies alles wirklich nur mit einer Feile
erreicht werden? Dies verspricht das
reziproke System; jedoch selten ohne
einen ausreichenden Gleitpfad und
der führt an einer Abfolge von Handinstrumenten meist nicht vorbei.
Dem endodontisch agierenden
Kollegen stehen eine Reihe von
Wurzelkanalinstrumenten zur Verfügung; von Stahlinstrumenten bis
zu hochflexiblen NiTi-Instrumenten.
Die klassische Anwendung von NiTiInstrumenten erfolgt in einer rotie-
renden Arbeitsweise, im Idealfall mit
einem drehmomentbegrenzten Endodontiemotor. Unter der Vielzahl der
auf dem Markt erhältlichen NiTiInstrumentensets spielen bei der Auswahl meiner Ansicht nach nur zwei
Parameter eine entscheidende Rolle:
die Anwendersicherheit (Flexibilität
und Frakturrisiko) und die Übersichtlichkeit des Systems. Die Instrumentenaufbereitung und Sterilisierbarkeit der Instrumente ist insofern
irrelevant, als dass auch die Mehrfeilensysteme als Einmalinstrumente
verwendet werden sollten. Denn
egal ob aus Nickel-Titan oder Stahl,
die Instrumente gemäß RKI-Anforderungen (kritisch B) entsprechend
zu reinigen und noch viel weniger
Trend von möglicherInfos zum Autor
weise echter und
Bestand habender
Veränderung zu un terscheiden.
So wie es heute
vielleicht dem einen oder anderen als
Gimmick erscheint, einen Wurzelkanal
mit nur einem oder zwei Instrumenten
zu bearbeiten, gab es sicher auch
Ende der 1990er-Jahre Kollegen, die
Nickel-Titan-Systeme generell als
„neumodischen Quatsch“ abgetan
haben.
Aufgrund dessen ist es unumgänglich, sich permanent zu informieren und sich mit den Neuerungen
auf dem endodontischen Gebiet zu
beschäftigen.
In diesem Zusammenhang schickt
die IDS bereits erste Schatten voraus.
Auch 2015 werden auf der Internationalen Dental-Schau in Köln
sicherlich wieder viele neue und wei terentwickelte Produkte vorgestellt.
Informieren Sie sich und bleiben Sie
neugierig auf die Dinge, die noch kommen; jedoch seien Sie auch kritisch,
denn nicht alles, was neu ist, ist auch
besser.
In diesem Sinne wünsche ich
Ihnen viel Spaß beim Lesen dieser
Ausgabe und uns allen, dass die
Endodontie weiterhin eine positive
Entwicklung nimmt.
*
Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft
für Endodontologie
Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE
Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter
Jetzt
anmelden!
[18] =>
Standard_300dpi
DTG1114_17-18_ETVarga 28.10.14 13:55 Seite 2
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
18 State of the Art
4
5
den mehrfachen Gebrauch vorgesehen sind. Aber auch hier empfiehlt
der Hersteller den Einmalgebrauch
oder ein penibles Sicherheitsprotokoll, um Risiken des sogenannten
Torsionsbruches (torsion load) und
des Ermüdungsbruches (cyclic fatigue)
zu minimieren.1
Sowohl RECIPROC®- als auch
Mtwo®-Instrumente sind nach jedem Arbeitsschritt visuell nach
Abnutzungserscheinungen zu kontrollieren, um auch hier das Risiko
einer Instrumentenfraktur zu minimieren.
Während der Torsionsbruch durch
Überschreitung eines legierungsspezifischen Drehmomentes im
Wurzelkanal entsteht, kann der Ermüdungsbruch in gekrümmten Kanälen durch eine verzögerte Anwendung dieser Instrumente in diesen
anspruchsvollen Kanalanteilen entstehen. Die Anwendung eines drehmomentgesteuerten Motors kann
die Gefahr des „torsion load“ nahezu
eliminieren.2
6
Abb. 4–6: Fall 1 – Aufbereitung mit dem Feilensystem Mtwo® der Firma VDW. Zahn 46 aufbereitet bis ISO 40/04 und 25/07.
Á Fortsetzung von Seite 17
sterilisieren zu können, lässt zwingend
folgern, dass Wurzelkanalinstrumente
Einmalinstrumente sind.
Prinzip der reziproken
Aufbereitung und des
Simultaneous shapings
Die Reziprok-Instrumente tragen
erst Wurzelkanaldentin im Gegenuhrzeigersinn ab, gefolgt durch eine
Entlastung der Instrumente im Uhrzeigersinn. Die GegenuhrzeigersinnBewegung ist länger als die Bewegung
im Uhrzeigersinn, sodass circa in vier
dieser reziproken Bewegungsabfolgen die Instrumente einen vollständigen Zyklus beenden. Die Winkel
der reziproken Bewegung sind so
abgestimmt, dass die Instrumente im
Zusammenspiel mit Endomotoren
ihre Elastizitätsgrenze nicht überschreiten können. Dadurch wird das
Risiko von Instrumentenfrakturen
minimiert.
Mit dem RECIPROC®-System
der Firma VDW stehen dem Behandler drei Instrumente zur Verfügung,
alle nach ISO-Farben gekennzeichnet
(Abb. 1). R25 bereitet den Wurzelkanal auf einen Durchmesser von
0,25 mm, mit einem Taper von .08
innerhalb der ersten apikalen Millimeter, auf. R40 auf einen Durchmesser von 0,40 mm, mit einem Taper
von .06 und R50 auf einen Durchmesser von 0,50 mm, mit einem Taper
von .05. Die Instrumente werden laut
Hersteller aus einem sogenannten
M-Wire® Nickel-Titan hergestellt.
Durch einen thermischen Behandlungsprozess erreicht M-Wire® nach
Herstellerangaben gegenüber traditionellem Nickel-Titan nicht nur
eine höhere Resistenz gegen zyklische
Ermüdung, sondern auch eine höhere Flexibilität. Die Instrumentenspitze ist nicht schneidend und hat
Flexibilität und Sicherheit
einen s-förmigen Querschnitt (Abb. 2).
Die Instrumente des Systems Mtwo®
der Firma VDW haben auch einen
s-förmigen Querschnitt, jedoch zwei
aktive Schneidekanten, die vertikale
Spiralen bilden. Bei Mtwo®-Instrumenten mit höheren ISO-Größen
und Tapern ist der Querschnitt reduziert. Dies soll die Flexibilität der
Instrumente bewahren. Für alle
Wurzelkanalanatomien gibt es eine
Die Voraussetzung für das sichere
Arbeiten mit einem maschinellen
Aufbereitungssystem ist eine korrekte Präparation der endodontischen
Zugangskavität. Hierfür sollte man
sich genügend Zeit lassen; entscheidend sind der geradlinige Zugang und
eine Einstufung des Wurzelkanal systems. Je gekrümmter die Wurzelkanäle, desto höher die Anforderung
7
8
Übersichtlichkeit des Systems
„Das Gleitpfadmanagement
kann ein anspruchsvoller und kom-
9
Abb. 7–9: Fall 2 – Aufbereitung mit dem Feilensystem Mtwo® der Firma VDW. Zahn 26; aufbereitet bis ISO 40/04 und 25/07.
einzige Sequenz. Sie entspricht der
Single-length-Technik. Dabei werden
alle Instrumente auf volle Arbeitslänge angewandt. Zur apikalen Erweiterung stehen nach Anwendung
der Basissequenz weitere Instrumente zur Verfügung. Nach Bedarf
kann mit dem Mtwo®-System bis zu
einer apikalen Aufbereitungsgröße
von ISO 60 aufbereitet werden. Je
nach Konizität des aufzubereitenden
Kanals bietet das System, über die
Basissequenz hinaus, auch Mtwo®Instrumente mit höheren Tapern in
den Größen 25/.07, 30/.06, 35/.06
und 40/.06 an (Abb. 3).
an eine gute Zugangskavität. Bei der
reziproken Arbeitsweise ist eine Erweiterung der Kanaleingänge nicht
zwingend zu präparieren, wogegen
sie meiner Ansicht nach bei der
Anwendung der Mtwo®-Instrumentenabfolge unerlässlich ist. Das Frakturrisiko wäre sonst zu hoch. Die
RECIPROC®-Instrumente sind steril verpackt und können nicht sterilisiert oder autoklaviert werden, und
demnach sind sie ausschließlich für
den Einmalgebrauch vorgesehen.
Dies erhöht die Sicherheit und minimiert das Frakturriskio im Vergleich
zu Mtwo®-Instrumenten, welche für
plizierter Vorgang sein, für den unter
Umständen der kombinierte Einsatz
von unterschiedlichen Stahl- und
maschinell angetriebenen NickelTitan-Instrumenten erforderlich
wird, um es sicher ausführen zu
können.“3
Es ist richtig, dass die Arbeit mit
dem RECIPROC®-System nur eine
Feile erfordert. Es ist auch richtig,
dass die Ergonomie der Praxis wesentlich erleichtert wird im Vergleich
zu dem Mtwo®-System und dass ein
„preflaring“ (koronale Kanaleingangserweiterung) nicht zwingend
erforderlich ist. Und trotzdem sollte
man das Gleitpfadmanagement in
seine Behandlung integrieren; sich
auf nur eine Feile zu beschränken
wird nicht für alle Anforderungen
ausreichen. Was die Wurzelkanalbehandlung jedoch erfolgreich macht,
ist ein konsequentes und konzeptionelles Spülprotokoll. Studien4
belegen, dass für eine effektive Bakterienelimination eine intensive Spülung des Kanalsystems entscheidend
ist, da nur etwa 65 Prozent der Ka nalwände durch eine rein mechanische Aufbereitung erreicht werden
können. Hierbei ist die Kombination
von verschiedenen Spüllösungen in
ausreichender Konzentration mit
ultraschallunterstützten Systemen
der entscheidende Faktor. Auch das
SAF-System („Self Adjusting File“)
soll in dem Zusammenhang erwähnt
werden.
Fazit
Meiner Erfahrung nach können ähnlich gute und vergleichbare
Ergebnisse mit dem RECIPROC®
als auch mit dem Mtwo®-System
erzielt werden. Dies belegen u.a.
zahlreiche Berichte in der Literatur.5–8
Der Behandler muss über fundierte
Kenntnisse der Morphologie des
Wurzelkanalsystems, Material- und
Instrumenteneigenschaften sowie
über die nötige optische Vergrößerung verfügen, um iatrogene Fehler
zu vermeiden und die Schwierigkeiten
während einer Wurzelkanalbehandlung managen zu können.
Der einzige Vorteil des Mtwo®Systems gegenüber dem RECIPROC®System ist, dass der Behandler gezwungen ist, mehrere Spülintervalle zu vollziehen aufgrund des
häufigen Instrumentenwechsels.
Folgt man jedoch bei der Anwendung
der reziproken Aufbereitung einem
strikten Spülprotokoll, gibt es meiner
Ansicht nach diesen Vorteil nicht
mehr.
Die Gefahr der Instrumentenfraktur ist meiner persönlichen Erfahrung nach wesentlich geringer
mit dem RECIPROC®-System, auch
traten weniger häufig Komplikationen auf, wie Stufenbildung und
Verlagerung des Wurzelkanals. Subjektiv erscheint auch der Dentinabtrag wesentlich effizienter mit
dem RECIPROC®-System. Klinisch
sind selbst schwierige Kanalanatomien zu bewältigen und gute Erfolge zu erzielen. Für mich würden
bei einer Neuanschaffung oder UmLiteraturliste
stellung der maschinellen Aufbereitung
die Vorteile der reziproken Arbeitsweise
überwiegen. ET
Erstveröffentlichung: Endodontie Journal 3/14
Kontakt
Infos zum Autor
10
11
Abb. 10 und 11: Fall 3 – Aufbereitung mit dem Feilensystem RECIPROC® der Firma VDW. Zahn 26; aufbereitet mit den Größen R25 und R40.
Kristina Dzeko Varga
Praxis für Zahnheilkunde
Kristina Varga
Friedrich-Ebert-Anlage 11a
63450 Hanau, Deutschland
kontakt@zahnarzt-hanau.net
www.zahnarzt-hanau.net
[19] =>
Standard_300dpi
DTG1114_19_ETMorita 28.10.14 11:36 Seite 1
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
Endo News 19
Innovation zum Anfassen und für die tägliche Praxis
DentaPort ZX mit OTR-Funktion – schnell, sicher und schonend für die natürliche Zahnsubstanz.
J. Morita Europe GmbH
stets genau, was zu tun ist – denn
sobald die Feile in den Wurzelkanal
eindringt, startet die Rotation, beim
Herausnehmen stoppt sie wieder.
Und sobald sich die Feilenrotation
individuell festgelegten Drehmomentbegrenzungen nähert, greifen
die integrierten Sicherheitsfunktionen wie OTR.
Aus wirtschaftlicher Sicht optimiert die OTR-Funktion auch
die Behandlungsdauer, da die Feile
überwiegend in Schneidrichtung
angetrieben und das Debris koronal
abtransportiert wird. Ein weiterer
Pluspunkt ist die Flexibilität: Neben
neuesten Feilengenerationen kann
der Anwender auch die herkömmlichen Sortimente weiter nutzen, womit DentaPort ZX Set OTR weiterhin
ein universelles System für nahezu
alle Feilensysteme bleibt
– nur noch präziser,
sicherer und effizienter.
Sicht, während die Integration der
Feilenelektrode in das Gehäuse eine
dem Antriebsdrehmoment der Feile
entgegen, welche aufgrund der entstehenden Verwindung (Torsion)
brechen könnte. OTR entlastet nun
die Feile, indem diese beim Erreichen
eines bestimmten Drehmoments
umgehend die Drehrichtung ändert.
Nach einer Rückdrehung von nur 90°
kehrt sie wieder in Schneidrichtung
zurück. Der Vorteil: Nur bei Belastung der Feile wird dieser Vorgang
nach einer weiteren Drehung von
180° wiederholt, ohne Belastung
schneidet sie kontinuierlich weiter.
DentaPort ZX Set OTR weiß dabei
Tel.: +49 6074 836-110
www.morita.com/europe
ANZEIGE
n
o
i
t
k
A
Bitte DVDs auswählen!
DVD
Minimalinvasive
Augmentationstechniken – Sinuslift,
Sinuslifttechniken
014
m 30.11.2
Gültig bis zu
DVD
Veneers von A – Z
DVDs helfen up to date
zu bleiben! Jetzt bestellen!
3 DVDs unterschiedlicher Kurse!
3-für-2
AKTION
AUCH IM PRAXISONLINE SHOP –
www.oemus-shop.de
erhältlich!
DentaPort – beliebig
kombinierbar,
je nach Anforderung
DREI NEHMEN,
ZWEI BEZAHLEN!
Preis pro DVD
€
zzgl. MwSt. und
Versandkosten
I Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz I
Implantologische
Chirurgie von A–Z
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
ne
u
Das Grundmodul
des DentaPort-Systems
bildet der eigenständige
Apex-Lokator DentaPort Root ZX. Hohe
Messgenauigkeit, ein
komfortables Bedienpanel mit großem
Farbdisplay und einer
exakten Veranschaulichung der Feilenposition inklusive akustischer Überwachung
zeichnen das Gerät aus.
Der Root ZX ist der
weltweit wohl meistverkaufte ApexLokator mit einer dokumentierten
Messgenauigkeit von 97,5 Prozent.
DentaPort Root ZX ist jedoch mehr
als nur ein Apex-Lokator: Mit dem
Endomotor DentaPort TriAuto OTR
lässt sich das Modul jederzeit zum
intelligenten Aufbereitungsmotor
aufrüsten. Dieser überwacht bereits
während der Kanalerweiterung die
Feilenposition visuell sowie akustisch und maximiert die Sicherheit
für Patient und Behandler. Das neue
Winkelstück sorgt mit seinem klei neren Kopf für eine noch bessere
größere Arbeitslänge bietet – dies
kommt nicht zuletzt einem angeneh-
I Dr. Tomas Lang/Essen I
Endodontie praxisnah
DVD
Chirurgische
Aspekte der rotweißen Ästhetik
DVD
Unterspritzungstechniken
DVD
Endodontie
praxisnah
Anzahl
Anzahl
Anzahl
Anzahl
Anzahl
Anzahl
Basics
DVD
Endodontie
praxisnah
Anzahl
Advanced
DVD
Implantologische
Chirurgie von A – Z
Anzahl
Die Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen!
I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin I
I Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin
I
Sichere und professionelle
Lösungen auch komplexer
endodontischer Probleme für jede Praxis
I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Kaiserswerth I
Gingiva-Management in der Parodontologie und Implantologie
I Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht I
BONUSMATERIAL:
Unterspritzungstechniken Lippenrand und Lippenaugmentation mit Dr. med. Andreas Britz/Hamburg
I Prof. Dr. Klaus-U. Benner/Germering I
I Dr. Dr. Karl-Heinz Heuckmann/Chieming I
DVD
Implantate und
Sinus maxillaris
Kontakt: OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-201 | Fax: 0341 48474-290 | E- Mail: grasse@oemus-media.de | www.oemus.com
Beim Aufbereitungsmotor DentaPort TriAuto ZX wurde bereits die
ATR-Funktion (Auto Torque Reverse)
erstmals eingesetzt und wie diese
nutzt auch die neue OTR-Funktion
das Prinzip der drehmomentprovozierten Drehrichtungsreversion:
Bei rotierender Wurzelkanalaufbereitung wirken mechanische Einflüsse als Drehmoment (Torque)
„DentaPort ZX
mit OTR-Funktion“
[Video]
I Dr. med. Andreas Britz/Hamburg I
JETZT AUCH MIT VIDEODEMONSTRATION ZU
PAPILLEN-AUGMENTATION UND GUMMY-SMILEBEHANDLUNG
I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Kaiserswerth I
0341 48474-290
OTR – der neue Standard
für die rotierende
Wurzelkanalaufbereitung
men Workflow bei der überwiegend
rotierenden Aufbereitung entgegen.
Anschließend geht es bei Bedarf
schnell und komfortabel ins Finish:
Mit dem Polymerisationshandstück
lässt sich bequem zur adhäsiven
Behandlung übergehen. Das LEDModul ist mit dem Motorhandstück
schnell austauschbar. Das große
Display stellt die Parameter übersichtlich dar und ein angenehm
kleiner Instrumentenkopf sorgt für
guten Zugang, während die asphärische Linse sichere und tiefe Polymerisation gewährleistet. Die leistungsstarke Lampe lässt sich zudem wahlweise per Hand- oder
Fußschalter steuern. Infos zum Unternehmen
Mehr zu den innovativen Lösungen
von Morita für die
Endodontie unter:
www.morita.com/europe ET
Bestellformular per Fax an
Präzise Messung, sichere Aufbereitung, leistungsstarke Polymerisation
– der moderne Dreiklang in der rotierenden Wurzelkanalaufbereitung hat
einen neuen Namen: DentaPort ZX
Set OTR. Das modulare Mess- und
Aufbereitungssystem verfügt über
die innovative Optimum-TorqueReverse-Funktion – diese reduziert Feilenbruch auf ein Minimum und hilft,
die natürliche Zahnsubstanz zu schonen. Der traditionsreiche Lösungsanbieter Morita setzt damit einmal
mehr einen Standard in der maschinellen Wurzelkanalaufbereitung.
Zähne sind für den Menschen
unvergleichlich wertvoll, daher hat
der Erhalt und die Pflege dieses kostbaren Guts höchste Priorität. Diesem
Anspruch und dem Ziel, die gesunde
Zahnsubstanz während der endodontischen Behandlung bestmöglich
zu schonen, kommt die OTR-Funktion entgegen: Sie wurde in die aktuell
dritte Gerätegeneration des Endomotors DentaPort TriAuto OTR integriert, welcher in Kombination mit
dem Grundmodul DentaPort Root
ZX (Apex-Lokalisation) und dem
LED-Modul (Polymerisation) präzise Messungen, schonende Aufbereitungen und ein schnelles Finishing
ermöglicht.
Name/Vorname
Straße/Hausnummer
PLZ/Ort
Datum/Unterschrift
Praxisstempel/Rechnungsadresse
DTG 11/14
[20] =>
Standard_300dpi
DTG1114_20_ETNews 28.10.14 11:37 Seite 1
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
20 Endo News
Schneller Gleiter in der Endo erhöht Erfolgssicherheit
Vorteile eines maschinellen Ein-Feilen-Verfahrens. Von Dr. Christian Ehrensberger, Frankfurt am Main.
PROGILDER nimmt konsequent
den Wechsel von der einheitlichen
zur progressiven Konizität vor, der
sich bei den Aufbereitungsfeilen
(z.B. Protaper, DENTSPLY Maillefer,
Ballaigues) bereits bewährt hat.
M-Wire statt herkömmliche
NiTiNOL-Legierungen
Dem Gleitpfad kommt im Zuge einer
jeden endodontischen Therapie eine
fundamentale Bedeutung zu. Denn
in dieser Behandlungsphase gewinnt
der behandelnde Zahnarzt die entscheidenden Informationen über die
Wurzelanatomie. Er macht die einzelnen Kanäle gängig bis zum Apex
und schafft damit die besten Voraussetzungen für eine Aufbereitung mit
minimiertem Bruchrisiko für die
dabei eingesetzten Feilen.
Die progressive Konizität stellt
einen entscheidenden Schritt zu
einer sichereren und gleichzeitig
schnelleren endodontischen Behandlung dar. Gemeint ist: Der
Schneidwinkel ändert sich längs der
Feile, sodass diese im Längsschnitt
einem miniaturisierten Eiffelturm
ähnelt.
Dieses Design finden wir heute
in zahlreichen rotierenden Feilen
verwirklicht. Der Therapieerfolg, der
unter Verwendung solcher Instrumente in der Endodontie möglich
geworden ist, spricht für sich.
Maschinell statt manuell
Neuerdings lässt sich das Prinzip
der progressiven Konizität bereits bei
den ersten Schritten der Behandlung
nutzen. Dank eines solchen Designs
wird die Anlegung des Gleitpfads
mit nur einer einzigen motorgetriebenen Feile möglich (PROGLIDER,
DENTSPLY Maillefer, Ballaigues).
Obwohl sich für die folgende
Aufbereitung ein rotierendes Instrumentarium bereits etabliert hat,
war bisher die Gleitpfadpräparation
mit Handinstrumenten aus Stahl
üblich. Zunächst kam eine K-Feile #10
Insbesondere lässt sich das neue
Verfahren zur Anlegung des Gleitpfads auch bei stark gekrümmten
Kanälen einsetzen. Selbst im Falle
Gestalt und kehrt auch nach stärkeren Verbiegungen und Verdrillungen
wieder in die gerade Ursprungsform
zurück.
Die Grundlage für diese Fortschritte liegt in einem speziellen thermomechanischen Verarbeitungs verfahren. Ein Erklärungsansatz für
die Überlegenheit der M-WireLegierung geht davon aus, dass
ihre Vickers-Härte viel höher als
diejenige von herkömmlichen superelastischen Nickel-Titan-Legierungen liegt, die in der einschlägigen
Literatur zum Vergleich herange zogen wurden.2
Schneller und hygienischer
zum Einsatz; dabei konnte ChelatorGel als Gleitmittel verwendet werden.
Nachdem das gesamte koronale
Drittel aufbereitet war, folgte eine
Erweiterung mit einer K-Feile #15.
Dies schuf die besten Voraussetzungen
für einen Schutz vor dem Verblocken
des Wurzelkanals.
Dieses Vorgehen unter Verwendung von Stahlfeilen hat man in der
Endodontie lange als den Standard
betrachtet. Alternativ stehen seit etwa
vier Jahren rotierende Nickel-TitanFeilen („NiTi“) mit einer Konizität
von zwei Prozent in drei verschiedenen Längen und drei verschiedenen
Spitzengeometrien (#13, #16, #19)
zur Verfügung (PathFile, DENTSPLY
Maillefer, Ballaigues). Der neue
einer sehr komplexen Wurzelkanalanatomie, wie sie die Natur dem Behandlungsteam zuweilen vorgibt, hat
sich die progressiv konische Feile aus
NiTi bewährt. Denn die PROGILDERFeilen bestehen aus einem speziellen,
patentierten Material (M-Wire).
Dieser Werkstoff weist im Vergleich zu herkömmlichen NiTiNOLLegierungen („NOL aus dem USamerikanischen Naval Ordnance
Laboratory“) optimierte elastische
Eigenschaften und ein besseres
zyklisches Ermüdungsverhalten auf.1
Oft wird das Rückstellvermögen
solcher Materialien als „MemoryEffekt“ bezeichnet, was für die
Endodontie bedeutet: Die Feile
„erinnert“ sich an ihre anfängliche
Das Ein-Feilen-Verfahren zur
Anlegung des Gleitpfads vermeidet
von vornherein Verwechslungen, gibt
dem gesamten Team damit auch
mehr Sicherheit und geht dank des
maschinellen Antriebs im Vergleich
zum manuellen Vorgehen schneller
von der Hand. Im Vergleich reduziert
sich die Behandlungszeit um bis zu
40 Prozent, wie Labor-Vergleichstests
und Einschätzungen von Zahnärzten
ergaben.3
Die betreffenden PROGLIDERInstrumente werden in einer vorsterilisierten Blisterpackung geliefert.
Da sie zum Ein-Patienten-Gebrauch
vorgesehen sind, ist eine Kreuzkontamination ausgeschlossen und auch
der Dokumentationsaufwand für
den Nachweis der lege artis erfolgten
Desinfektion entfällt.
Fazit
Mit der hier diskutierten Anlegung des Gleitpfads unter Verwendung einer einzigen maschinengetriebenen Feile wird eine schnellere,
hygienischere und damit erfolgssicherere endodontische Behandlung
möglich. ET
Literatur
1. Kiefner, P.: Erfolgreiche Endodontie im Praxisalltag. ZMK 27(11) (2011) www.zmk-aktuell.de/
dentalforum/endodontie/story/erfolgreicheendodontie-im-praxisalltag.html (Zugriff am
29. September 2014)
2. Liu J.: Characterization of New Rotary Endodontic
Instruments Fabricated from Special Thermomechanically Processed
NiTi Wire. Ohio State
Infos zum Autor
University, 2009. OhioLINK
Electronic Theses and Dissertations Center. (Zugriff am
29. September 2014)
3. Daten erhältlich über
DENTSPLY Maillefer
DENTSPLY Maillefer
Tel.: +41 21 8439292
www.dentsplymaillefer.com
Universell: Nano-Hybrid- Unabdingbar: Kofferdam bei der
Füllungsmaterial
Wurzelkanalbehandlung
Indiziert für Füllungen im Front- und Seitenzahnbereich.
tZeen® ist ein universelles Füllungsmaterial für höchste Ansprüche. Es
ist indiziert für Füllungen im Frontund Seitenzahnbereich der BlackKlassen I–V. Das lichthärtbare und
vor allem schrumpfarme Material
überzeugt durch eine hohe Ober flächenhärte und Abrasionsstabilität.
Das röntgenopake und
fluoridabgebende tZeen®
zeichnet sich zudem
durch eine hohe Druckfestigkeit und Biegebruchfestigkeit aus.
Das Füllungsmaterial
ist geschmeidig und zudem ausgezeichnet modellier- und polierbar.
tZeen® ermöglicht
Restaurationen mit einer
hervorragenden Ästhetik
und zeigt eine ausgezeichnete Farbstabilität.
Das Produkt ist erhältlich in den
an die VITA®-Referenz angelehnten
Farben A1, A2, A3, A3.5, B2 und B3. ET
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 22757617
www.r-dental.com
Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie e.V.
Wurzelkanalbehandlungen sind
zahnärztliche Behandlungen, bei
denen eine bakterielle Infektion vermieden oder beseitigt werden soll.
Befinden sich bereits Bakterien im
Wurzelkanal, sollen diese aus dem
Wurzelkanalsystem entfernt und eine
weitere Besiedelung verhindert werden. Ist jedoch der Wurzelkanal
bakterienfrei und das Zahninnere
entzündet, so ist es das Ziel, eine Verunreinigung des Wurzelkanals während der Behandlung zu vermeiden.
Die Verwendung eines Kofferdams
während der Wurzelkanalbehandlung ist Teil des aseptischen, also
keimfreien Konzepts, das für den Erfolg einer Wurzelkanalbehandlung
grundlegend ist. Die Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie e.V. (DGET)
weist darauf hin, dass das Nichtbeachten dieses aseptischen Konzeptes den
Erfolg einer Wurzelkanalbehandlung
negativ beeinflussen kann.
Für den Patienten bietet der
Kofferdam einen gewissen Behandlungskomfort und Sicherheit, denn
Spülflüssigkeiten können z.B. direkt
von der zahnärztlichen Assistenz
abgesaugt werden, ohne in den Mund
des Patienten zu gelangen. Atmen
und Schlucken werden durch den
Kofferdam nicht beeinträchtigt.
Außerdem wird das Verschlucken
und Einatmen von Materialien und
Instrumenten verhindert. Dem Behandler bietet der Kofferdam – neben
des Vermeidens einer bakteriellen
Kontamination des Wurzelkanals –
vor allem einen besseren Zugang
zum Zahn und bessere Sicht in die
Wurzelkanäle sowie die Möglichkeit
vollständigen Trocknens des Zahnes,
welches Grundlagen für eine erfolgreiche Wurzelkanalbehandlung sind.
Die DGET empfiehlt, bei jeder
Wurzelkanalbehandlung einen Kofferdam aufzuspannen, da nur die
Beseitigung von Bakterien aus dem
Wurzelkanal und die Verhinderung
des Eindringens neuer Bakterien zu
einer erfolgreichen Wurzelkanal behandlung führen können. Der
Kofferdam ist dabei ein wichtiges
Hilfsmittel für eine
erfolgreiche endo- Infos zur Fachgesellschaft
dontische Behandlung. Weiterführende
Informationen unter
www.ErhalteDeinen
Zahn.de ET
DGET – Deutsche Gesellschaft
für Endodontologie und
zahnärztliche Traumatologie e.V.
Tel.: +49 341 48474-202
www.dget.de
[21] =>
Standard_300dpi
DTG1114_21_ETNews 28.10.14 11:38 Seite 1
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
Endo News 21
Uniklinikum Würzburg gewinnt Experten für Zahntraumata
Neuer Leiter plant interdisziplinäres Zahnunfallzentrum.
Seit Anfang September dieses Jahres
leitet Prof. Dr. Gabriel Krastl die
Poliklinik für Zahnerhaltung und
Parodontologie des Uniklinikums
Würzburg. Der Nachfolger von Prof.
Dr. Bernd Klaiber ist unter anderem ein international anerkannter
Spezialist für die Behandlung von
Zahnunfällen.
Vor seinem Ruf nach Würzburg
war er zuletzt als Oberarzt der Klinik
für Parodontologie, Endodontologie
und Kariologie an der Universitätszahnklinik in Basel, Schweiz, tätig.
Im Jahr 2006 gründete er das
interdisziplinäre Zahnunfallzentrum Basel mit Patienten aus dem
gesamten deutschsprachigen Raum,
das er bis zu seinem Wechsel nach
Unterfranken zusammen mit dem
Oralchirurgen Prof. Dr. Andreas
Filippi leitete. Der 43-Jährige plant,
auch an seinem neuen Arbeitsort
eine vergleichbare Einrichtung aufzubauen.
Innovative Lehrkonzepte
Mit dem neuen TraumotologieSchwerpunkt ist eine deutliche Aus-
weitung des Lehrangebots zu diesem
Thema verbunden.
Prof. Dr. Krastl führte zusammen mit seinen Kollegen im Jahr
2006 im Phantomkurs den „Virtu ellen Basler Patienten“ ein. Den
Studierenden wird hier zu Semesterbeginn ein virtueller Patient mit
fiktiver Krankengeschichte sowie
Foto- und Röntgenstatus präsentiert. Neben den handwerklichen
Fähigkeiten von der Parodontal behandlung über die Füllungstherapie bis zu Wurzelbehandlung und
der Herstellung laborgefertigter
Keramikrestaurationen lernen die
angehenden Zahnmediziner auf
dieser Basis schon früh einen ganzheitlichen Blick auf den Patienten.
Dauerhafte
Restaurationslösungen
im Forschungsfokus
Gleichberechtigt mit der Arbeit
am Patienten und der Lehre pflegt
Prof. Dr. Krastl auch das dritte zentrale universitäre Aufgabenfeld, die
Forschung. Sein Schwerpunkt hierbei ist die Restauration tief zerstörter
Prof. Dr. Gabriel Krastl ist der neue Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Uniklinikums Würzburg. (Foto: Universitätsklinikum Würzburg)
Zähne. „Die gewählte Wiederstellungstechnik hat einen entscheidenden Einfluss auf die langfristige Prognose des betroffenen Zahns oder
Kieferareals“, betont Prof. Dr. Krastl
und fährt fort: „Konventionelle, invasive Methoden bringen gerade auf
lange Sicht und speziell bei jungen
Menschen im Wachstum häufig suboptimale Ergebnisse.“ Stattdessen
sollten nach seiner Auffassung wo
Jetzt neu und aktuell
Jahrbuch Endodontie 2015.
Nach dem großen Erfolg im letzten
Jahr legt die OEMUS MEDIA AG
mit dem Jahrbuch Endodontie 2015
die 2. Auflage des aktuellen Kompendiums zum Thema Endodontie vor und wird damit der
rasant wachsenden Bedeutung des
Themas für die tägliche Praxis
gerecht.
Renommierte Autoren aus
Wissenschaft, Praxis und Industrie
widmen
nur irgend möglich zahnsubstanzschonende Verfahren eingesetzt und
weiterentwickelt werden.
„Ein extrem spannender Forschungsansatz hierbei ist beispielsweise die sogenannte Revitalisation“, berichtet Prof. Dr. Krastl.
Die Idee dahinter ist, nervtote Zähne
im Sinn eines Tissue Engeneerings
zu revitalisieren. Dabei wird zunächst der Nervkanal unter dem
Operationsmikroskop gründlich
gereinigt und anschließend eine
spezielle Antibiotikamischung für
zwei Wochen in den Wurzelkanal
eingebracht, um vollständige Keimfreiheit zu erzeugen.
In einer folgenden Behandlungssitzung versucht der Spezialist, über eine Blutung Stammzellen
aus dem Bereich der Wurzelspitze
in den Nervhohlraum einzuschwemmen.
Ist die Therapie erfolgreich,
differenzieren sich diese Stammzellen zu Zellen, die Zahnhartsubstanz bilden, und ein neues Gewebe
entsteht. Der zuvor abgestorbene
Zahn ist somit wieder vital und
kann sein Wurzelwachstum fortsetzen.
„Die aktuellen Forschungsergebnisse wecken Hoffnungen, dass
in näherer Zukunft die herkömmliche Wurzelkanalbehandlung noch
nicht ausgewachsener Zähne durch
eine wesentlich biologischere Vorgehensweise ersetzt werden könnte“,
schildert Prof. Dr. Krastl. ET
Quelle: Universitätsklinikum Würzburg
ANZEIGE
Kompetenz in Hygiene
• Starke Preise –
Höchste Qualität
sich im
Jahrbuch Endodontie 2015
den Grundlagen und weiterführen den Aspekten dieses Fachgebietes
und geben Tipps für den Praxis alltag. Zahlreiche wissenschaftliche
Beiträge, Anwenderberichte und
Fallbeispiele dokumentieren das
breite Anwendungsspektrum. Relevante
Anbieter stellen ihre
Produkt- und Servicekonzepte vor. Thematische Marktübersichten ermöglichen einen
schnellen und aktu ellen Überblick über
Geräte, Materialien,
Instrumente und Tech nologien. Präsentiert
werden in diesem Zusammenhang bereits
eingeführte Produkte
sowie Neuentwicklungen. Zusätzlich vermittelt das Jahrbuch
Endodontie 2015 Aktuelles und Wissenswertes zu Abrechnungs- und
Rechtsfragen sowie zu Fortbildungsangeboten, Fachgesellschaften und
Berufspolitik.
Das Kompendium wendet sich
sowohl an Einsteiger und erfahrene
Anwender als auch an alle, die
• Riesen-Auswahl an
Handschuhen, Mundschutz
Desinfektion, Praxisbedarf
JETZT AUCH IM
PRAXIS-ONLINE SHOP
DER OEMUS MEDIA AG
BESTELLEN!
Jetzt online unter
www.rundas.de
bestellen und 10,- € Rabatt
sichern. Geben Sie hierfür
bei Ihrer Bestellung den
folgenden Rabattcode ein.*
in der Endodontie eine vielversprechende Chance sehen, das
eigene Leistungsspektrum zu
erweitern.
Bei allen endodontischen Veranstaltungen der OEMUS MEDIA
AG erhalten die Teilnehmer das
Jahrbuch kostenfrei.
Das Jahrbuch Endodontie
2015 ist direkt im Onlineshop
erhältlich oder unter:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
grasse@oemus-media.de
www.oemus.com
CODE
R7653
RUNDAS - der Lieferant
für ihren Praxisbedarf.
Wir freuen uns auf Sie.
www.rundas.de
Tel. 02064 625 95 50
Groß- und Einzelhandel
für Praxisbedarf und Hygieneartikel
* Code gültig bis 30.11.2014
Einlösbar ab 100,- € Netto-Warenwert
Code pro Kunde nur 1 x anrechenbar
[22] =>
Standard_300dpi
DTG1114_22_ETDentsply 28.10.14 11:39 Seite 1
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
22 User Report
Neue Generation von Nickel-Titan-Instrumenten
Mit ProTaper Next™ steht Zahnärzten ein neues und effizientes Aufbereitungssystem zur Verfügung.
Äußerst schwierige Kanalaufbereitungen können mit nur wenigen Instrumenten durchgeführt werden. Von Dr. med. dent. Beat Suter, Bern, Schweiz.
mit nur zwei aktiven Schneidekanten
und stark reduzierter Sequenz viel
stärker belastet werden als herkömmliche.
Arbeitsweise
1
2
3
ProTaper Next™-Instrumente
werden bei konstanter Rotation mit
250–300/min und einer Drehmomentbegrenzung von 2 Ncm oder
weniger möglichst ohne Druck nach
apikal verwendet. Es wird empfohlen, die Instrumente mit einer bürs tenden Bewegung, von externen
Wurzelkonkavitäten weg, anzuwenden; dies erleichtert den Abtransport
der Späne und das Vordringen der
Feilen nach apikal.
Empfohlener
Behandlungsablauf
4
5
6
Fall 1 – Abb. 1: Ausgangsröntgenbild von Zahn 21 mit Parodontitis apicalis et lateralis. –
Abb. 2: Die visuelle Kontrolle des apikalen Schneidenbereiches der ProTaper Next™Feile X3 zeigt, dass in diesem Fall eine genügende apikale Kanalausformung erfolgt
ist. – Abb. 3: Die insgesamt vier verwendeten Instrumente für die Wurzelbehandlung bei
Zahn 21. – Abb. 4: Kontrollröntgenbild mit Einprobe der Guttaperchaspitze bei Zahn 21. –
Abb. 5: Schlussröntgenbild von Zahn 21. – Abb. 6: Das Kontrollröntgenbild nach einem
Jahr zeigt die Ausheilung der Knochenläsionen.
ProTaper Next™ ist der erste (und
vorläufig einzige) Vertreter einer
neuen Generation von Nickel-TitanInstrumenten. Mit dem Vorgängersystem (ProTaper Universal™) hat es
außer dem Namen nur noch wenige
Gemeinsamkeiten: Es handelt sich
nach wie vor um ein langsam vollrotierendes System mit aktiven Schneidekanten, das eine Formgebung des
Kanals mit variabler Konizität hervorruft. Es hat ein auf 11 mm verkürztes Mandrel und ist aus M-Wire,
einem bezüglich Ermüdungsfrakturresistenz um 400 Prozent widerstandsfähigeren Nickel-Titan-Draht,
gefertigt.
Die gänzlich neuartige Geometrie von ProTaper Next™ ist unter anderem auf der Idee der „swaggering
files“ von Dr. M. Scianamblo, USA,
begründet: ProTaper Next™-Instrumente haben zwar einen symmetrischen, rechtwinkligen Querschnitt,
dieser ist aber gegenüber der Drehachse so versetzt, dass sich die Achse
11
12
leistung hat, viel flexibler ist, weniger
Drehmomentbelastung während der
Aufbereitung erfährt, eine höhere
Frakturresistenz aufweist, viel leichter zu führen ist und eine bessere Taktilität erlaubt. Es können damit noch
schwierigere Kanäle rotierend aufbereitet werden, und auch die anatomiegetreue Kanalpräparation sollte
nochmals verbessert sein.
Durch den spiralartigen Aufbau
erfährt das Instrument bei zu starker
Forcierung eine Art Federwirkung:
Überschüssige Kräfte werden als
Federkraft gespeichert, welche nach
Entlastung des Instruments die
Kanalausformung vervollständigt.
Ähnlich wie bei der Handaufbereitung nach Roane entstehen eine Art
„balanced forces“.
Insgesamt gibt es fünf Instrumentengrößen (X1 = 017/.04T; X2
= 025/.06T; X3 = 030/.075T; X4
= 040/.65T; X5 = 050/.06T) in drei
Längen (21 mm, 25 mm, 31 mm), von
denen normalerweise nach der Her-
13
Fall 3 – Abb. 11: Ausgangsröntgenbild von Zahn 34. – Abb. 12: Kontrollröntgenbild mit
Einprobe der beiden Guttaperchaspitzen bei Zahn 34. – Abb. 13: Schlussröntgenbild von
Zahn 34.
des Massezentrums ähnlich wie bei
einer Lentulo-Spirale um die Dreh achse des Instrumentes herumschlängelt.
In der Folge ergibt sich ein In strument, welches wesentlich mehr
Platz für den Dentinabrieb zur Ver fügung stellt, eine erhöhte Schneid-
stellung des Gleitpfades nur zwei
bis drei verwendet werden dürfen.
Die Instrumente werden vorsteri lisiert in Blisterverpackung geliefert
und sind zum Einmalgebrauch empfohlen. Dies nicht nur aus hygienischen Gründen, sondern auch aus
physikalischen, weil die Instrumente
1. Einen geradlinigen Zugang zum
Kanaleingang präparieren.
2. Mit feinen Handfeilen den Kanal
erkunden, Arbeitslänge bestimmen, Gängigkeit kontrollieren und
einen glatten, reproduzierbaren
Gleitpfad sicherstellen.
3. Stets spülen und den Gleitpfad gegebenenfalls mit feinen Handfeilen
oder speziellen maschinell betriebenen Gleitpfadfeilen (z. B. PathFiles™) erweitern.
7
8
NiTiFlex™) der entsprechenden
Größe, d. h. 030, 040 oder 050,
das Foramen gemessen werden.
Während der Behandlung regelmäßig spülen, nach jedem in der
Sequenz verwendeten ProTaper
Next™-Instrument mit einer feinen Handfeile rekapitulieren, dann
erneut spülen.
Fallbeispiele
Fall 1
Wegen chronischer apikaler Parodontitis und Fistelung musste bei
Zahn 21 die Wurzelbehandlung eingeleitet werden (Abb. 1). Nach Eröffnung des Pulpakavums zeigte sich,
dass ein gut durchgängiger Kanal
vorhanden war. Die Längenmessung
erfolgte elektronisch unter Zuhilfenahme einer K-Feile #10. Anschließend konnte der Gleitpfad direkt mit
einer K-Feile #20 hergestellt werden,
weil der Kanal bereits ein ausreichend
weites Lumen hatte. Unter entsprechender Vorsicht konnte in diesem
Fall direkt mit einer ProTaper Next™
X2 und X3 die definitive Kanalausformung hergestellt werden. Die visuelle Kontrolle des apikalen Schneidenbereiches zeigte, dass eine genügende apikale Kanalausformung er-
9
der Gleitpfad unter Zuhilfenahme
von PathFiles™ hergestellt und die
Kanalaufbereitung mit ProTaper
Next™-Instrumenten bis zur Größe
X3 durchgeführt. Nach mehrwöchiger Kalziumhydroxideinlage erfolgte die Wurzelfüllung unter Verwendung der vertikalen Konden sationsmethode, wie bei Fall 1 beschrieben (Abb. 8–9). Ein nach einem
Jahr aufgenommenes Kontrollröntgenbild zeigt reizlose Verhältnisse
(Abb. 10).
Fall 3
Wegen schwieriger anatomischer
Verhältnisse wurde Zahn 34 nach der
Trepanation zur Weiterbehandlung
überwiesen (Abb. 11). Die Kanalsuche unter Zuhilfenahme des Operationsmikroskopes und von schallund ultraschallschwingenden Instrumenten war insbesondere wegen
der tiefen Bifurkation der Kanäle sehr
schwierig. Beide Kanäle wurden anschließend wie bei Fall 2 aufbereitet
und eine Woche später abgefüllt
(Abb. 12–13).
Fazit
Mit ProTaper Next™ steht uns
ein grundlegend neues, äußerst effizientes Aufbereitungssystem zur Ver-
10
Fall 2 – Abb. 7: Ausgangsröntgenbild von Zahn 36 mit Parodontitis. – Abb. 8: Kontrollröntgenbild mit Einprobe der Guttaperchaspitzen
bei Zahn 36. – Abb. 9: Schlussröntgenbild von Zahn 36. – Abb. 10: Das Kontrollröntgenbild nach einem Jahr zeigt reizlose Verhältnisse.
4. In Gegenwart von NaOCl die
ProTaper Next™ X1 bürstend entlang dem Gleitpfad in einem oder
mehreren Schritten einführen, bis
die Arbeitslänge erreicht ist.
5. Die ProTaper Next™ X2 genauso
anwenden wie für die ProTaper
Next™ X1 beschrieben, bis die Arbeitslänge passiv erreicht ist.
6. Den apikalen Schneidenbereich
der ProTaper Next™ X2 inspizieren; ist er mit Dentin gefüllt, so
ist die Aufbereitung beendet. Nun
kann ein Guttapercha-Master point der entsprechenden Größe
eingepasst und der Kanal desinfiziert werden.
7. Alternativ das Foramen mit einer
flexiblen Handfeile (z. B. NiTiFlex™) der Größe 025 messen;
wenn diese Feile bei erreichter Arbeitslänge eng anliegt, ist der Kanal
aufbereitet und kann desinfiziert
werden.
8. Wenn die Handfeile der Größe
025 bei erreichter Arbeitslänge
locker ist, sollte mit ProTaper
Next™ X3 und, gegebenenfalls,
ProTaper Next™ X4 oder ProTaper
Next™ X5 weiter aufbereitet und
dabei nach jedem Instrument
mit einer flexiblen Handfeile (z. B.
folgt war und infolgedessen keine
weiteren Instrumente benötigt wurden (Abb. 2 –3). Alternativ hätte man
das Foramen noch mit NiTiFlex™Feilen ausmessen können. Der Zahn
wurde anschließend provisorisch mit
einer Kalziumhydroxideinlage und
IRM versorgt.
In der zweiten Sitzung ca. zwei
Wochen später erfolgte nach gründlicher passiver Ultraschallspülung
mit Natriumhypochlorid (drei Prozent) und EDTA (17 Prozent) die
Wurzelfüllung mit AH Plus™ und
Guttapercha unter Verwendung der
vertikalen Kondensationsmethode.
Dabei füllte sich erwartungsgemäß
der Seitenkanal auf Höhe der lateralen Aufhellung (Abb. 4–5). Das Kontrollröntgenbild nach einem Jahr
zeigt die nahezu vollständige Aus heilung dieser Läsion (Abb. 6).
Fall 2
Wegen chronischer apikaler Paro dontitis wurde bei Zahn 36 die Wurzelbehandlung eingeleitet (Abb. 7).
Nach Eröffnung des Pulpakavums
zeigte sich, dass die Kanäle eng waren.
Die Längenmessung erfolgte elek tronisch unter Zuhilfenahme einer
K-Feile #10. Anschließend wurde
fügung. Es können mit nur sehr we nigen Instrumenten auch äußerst
schwierige Kanalaufbereitungen zur
vollen Zufriedenheit durchgeführt
werden.
Einfachere Kanäle können mit
ebenso wenigen Instrumenten
wie bei alternativen Systemen (z. B.
WaveOne™ oder RECIPROC®), im
Idealfall sogar nur mit einem Instrument, aufbereitet werden. Somit
muss dem Zahnarzt kein zusätzliches
Instrumentarium alternativ zur Verfügung stehen und die Instrumente
können mit bereits vorhandenen
Motoren betrieben werden. ET
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. med. dent. Beat Suter
Freiburgstr. 2
3008 Bern
Schweiz
Tel.: +41 31 3822233
bsuter@compuserve.com
[23] =>
Standard_300dpi
DTG1114_23_ETProducts 28.10.14 11:40 Seite 1
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
Pflaster für die Pulpa
Calci-Line® für alle Unterfüllungs- und Füllungsmaterialien.
Calciumhydroxid dient zur
temporären Wurzelkanal füllung und regt Odontoblasten zur Neubildung
von Dentin an. Die
röntgensichtbare,
gebrauchsfertige Calciumhydroxidpaste
(45 Prozent) Calci-Line®, aus dem
Hause Hager & Werken, eignet sich
außerdem zur direkten Überkappung
zur Vitalerhaltung bei Eröffnung
der Pulpa oder für die indirekte Überkappung bei Caries profunda. Die
Paste erreicht seinen starken antimikrobiellen Effekt durch den hohen
pH-Wert von über 11,5.
Die temporäre Wurzelkanalfüllung mit Calci-Line® kann sowohl bei
abgeschlossenem als auch bei nicht
abgeschlossenem Wurzelwachstum angewendet werden.
Ebenfalls dient das Produkt
der Auskleidung von Kavitäten als Schutz vor der
Säureexposition bei
Zementen.
Calci-Line®, mit
Aushärtungsschutz-Hülle, ist sparsam
und durch die abgewinkelte Kanüle leicht
zu dosieren. Die Paste ist geeignet für alle
Unterfüllungs- und
Füllungsmaterialien. ET
Infos zum Unternehmen
Endo Products 23
Erreicht Calciumhydroxid
immer sein Ziel?
Spritzenapplikation mit NaviTips als Garant für die Wirksamkeit.
Auch eine gute me chanische Wurzel kanalaufbereitung
kann nicht alle
Verästelungen des
Kanals erreichen.
Desinfizierende
Mittel, wie z. B.
Calcium hydroxid
(UltraCal XS,
Ultradent Products)
müssen ergänzend wirken, vor allem
im apikalen Delta. Aber wie bringt
man ein Calciumhydroxid an sein
Ziel?
Optimal ist die Applikation mit
den NaviTips. Sie haben eine spezielle
Formgebung und sind teils federhart, teils weich, mit abgerundetem
Ende. Damit sind sie stabil, können
jedoch einer apikalen Krümmung
gut folgen. NaviTips gibt es farbcodiert in vier verschiedenen Längen.
Für UltraCal XS ist die Stärke 29 ga
(0,33 mm) geeignet. UltraCal XS
ist das einzige ClaciumhydroxidPräparat, das speziell zur Applikation
durch die feinen NaviTips vorgesehen ist und so blasenfrei bis zum
Apex eingebracht werden kann.
Es steht in 1,2-ml-Spritzen zur
Verfügung, die das Ca(OH)2-Material mit einem hohen pH-Wert von
12,5 stets frisch und voll wirksam
bereithalten.
Natürlich sind NaviTips auch
für die Applikation von anderen
Gelen und Flüssigkeiten (z. B. NaOCl,
EDTA, CHX) im
Sinne des Spülprotokolls besonders
geeignet.
Zur Entfernung
von UltraCal XS
dient Citric Acid
20 Prozent.
Mithilfe der
NaviTip FX-Kanüle (ein beflockter NaviTip) kann
dieses Gel nicht Infos zum Unternehmen
nur appliziert werden, sondern auch
„schrubbend“ im
Kanal Ca(OH2)-Reste
entfernen. ET
Ultradent Products
Tel.: +49 2203 359215
www.ultradent.com
ANZEIGE
Hager & Werken GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 99269-0
www.hagerwerken.de
Endo Einfach Erfolgreich®
Zwei wertvolle neue
Helfer im Endosortiment
Komet bietet zwei neue Qualitätsprodukte –
den Opener und den PathGlider.
Bei der koronalen
Erweiterung des
Wurzelkanals arbeitet sich der
Opener großzügig
voran und befreit
den Kanal bereits
zu Anfang der Behandlung zuverlässig vom Großteil der Bakterien.
Durch seinen
Doppel-S-Querschnitt zeigt das
kurze Instrument
eine angenehme Flexibilität,
schützt vor Überpräparation und
sorgt für einen
schnellen und
gründlichen Abtrag von koronal
infiziertem Gewebe.
Nach der primären Sondierung
per Handfeile lässt
sich anschließend
der Gleitpfad mit dem PathGlider
maschinell herstellen (erhältlich in
Länge 25 in den Größen 015 oder
020). Aufgrund seines Übergangstapers von .03 ebnet der PathGlider
den nachfolgenden maschinellen
Feilen (z.B. F360®:
Taper 04) einen
leichten und sicheren Weg durch den
Kanal.
Durch die Flexibilität der Feile
und ihrem maschinellen Antrieb reduziert sich zusätzlich das Risiko von
Kanalverlagerungen und Stufenbildungen maßgeblich und trägt
g leichzeitig zu
einer deutlichen
Zeiteinsparung bei.
Damit hat Komet
sein Endo-Sortiment um zwei tolle
Helfer ergänzt. ET
Infos zum Unternehmen
Komet Dental
Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG
RECIPROCATE and SMILE
Ich habe RECIPROC® bereits während der Entwicklungsphase kennengelernt und bin begeisterter Anwender der
ersten Stunde. Die für mich größten Vorteile der Aufbereitung mit nur einem Instrument sind die Einfachheit und
Zeitersparnis. Dabei punktet RECIPROC® vor allem mit
hoher Fraktursicherheit und der Anwendungsmöglichkeit bei Revisionen. Sehr zufrieden bin ich auch mit dem
VDW.GOLD®RECIPROC® Motor und der integrierten Längenbestimmung, auf die ich mich jederzeit verlassen kann.
Ein rundes Konzept, das einfach überzeugt!
ZA Thomas Graf, Höhenkirchen, Deutschland
Tel.: +49 5261 701-700
www.kometdental.de
one file endo
www.vdw-dental.com
1
12:51
[24] =>
Standard_300dpi
Oemus_ZWPonline-Jobboerse-Lehrstelle-1x1-280x400_Layout 1 27.10.14 10:51 Seite 1
Azubi-Aktion
JETZT
KOSTENLOS
INSERIEREN
Le_rstelle sucht
Auszubildenden
jetzt informieren
in Kooperation mit:
Jobbörse auf ZWP online
Schnell und einfach – Mitarbeiter oder Traumjob unter www.zwp-online.info/jobsuche finden
[25] =>
Standard_300dpi
DTG1114_25_Implanttoday 29.10.14 13:17 Seite 1
5. Implant expo • Düsseldorf
28.–29. November 2014
ANZEIGE
BUNT &3&
6/4
45
*
#&
3
"
'
4
(
/
-*
-*
f#&3
2006#&/
)" /4
01
(
&4*
%
Fünf Jahre Implant expo®
Messetipp
Stefan C. Werner, Geschäftsführer der
youvivo GmbH, und Prof. Dr. Frank
Schwarz, Präsident des 28. DGIKongresses, im Interview.
Über 90 Aussteller aus der Dentalbranche sind auf der diesjährigen
Implant expo® in Düsseldorf vertreten:
Hier ein spezieller Messetipp!
XXX
NFEJ
D
B
M
J
OT
U
J
OD
U
EF
T
IPQ
» Seite 28
» Seite 49
© Syda Productions
„Implantologie neu gedacht“ – Aktuelle Ansätze
Die Fachmesse „Implant expo®“ feiert ihr fünfjähriges Bestehen und lädt zusammen mit dem DGI-Kongress in Düsseldorf ein, sich über neue Möglichkeiten der Implantologie zu informieren.
Referenten aus sieben Ländern zeigen
spannende Entwicklungen und Positionen, die nicht nur die Therapie, sondern
auch die Produkte rund um die Implantologie betreffen.
Unter der Leitung von Kongresspräsident Prof. Dr. Frank Schwarz,
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,
möchte das Event neue Antworten auf
alte Fragen in der Implantologie geben.
Besucher können sich dazu in Fachvorträgen zu Themen wie Anästhesie,
Problembehandlung und Periimplantitis
informieren. Zudem laden verschieden
ausgerichtete internationale Foren zum
Blick über die Ländergrenzen hinaus
sowie zu anregenden Diskussionen ein.
Auch für den Implantologie-Nachwuchs
ist gesorgt: Die DGI Nexte Generation
richtet sich konkret an junge Kollegen und hält für diese bei der Tagung
2014 hilfreiche Informationen zu Karrierechancen und Berufsperspektiven
bereit. 7
ANZEIGE
n (jh) Bereits seit fünf Jahren beschäftigt sich die Implant expo® als Fachmesse
der Dentalbranche regelmäßig mit den
neuesten Entwicklungen und aktuellen
Fragestellungen der Implantologie. Die
fünfte Ausgabe der Implant expo® am
28. und 29. November 2014 in Düsseldorf setzt ganz neue Schwerpunkte und
versucht mit einem erweiterten Konzept, den Mehrwert für die Besucher
noch weiter zu steigern. Nach Auswertung der vergangenen Messen hat sich
der Veranstalter, die youvivo GmbH,
entschieden, den Themenbereich Prophylaxe verstärkt in den Fokus zu
rücken. Denn Implantologie sei ohne
bewusste Mundhygiene gar nicht
denkbar, begründet Stefan C. Werner,
Geschäftsführer der youvivo GmbH,
die neue Ausrichtung.
Aktuelle Struktur
und Schwerpunkte
Neu ist ebenfalls das Konzept
von speziellen Themen-Schwerpunk-
ten auf der Messe. 2014 wählten die
Organisatoren der Implant expo® drei
verschiedene Kerngebiete aus: Neben
den Prophylaxe-Angeboten sollen so
auch gezielt Dental-Labore vorgestellt
werden, die sich auf Implantologie
spezialisiert haben. Darüber hinaus
wird auf der fünften Implant expo®
dem Bereich Management mehr
Aufmerksamkeit geschenkt. Aussteller, die sich mit Aspekten wie Ab rechnung, Verwaltung oder Marketing
befassen, sollen mehr Raum bekommen.
Durch die erneuerte Struktur
werde die Messe für die Besucher noch
attraktiver, so Stefan C. Werner. „Wir
freuen uns über eine rege Teilnahme
nicht nur der Zahnärztinnen und Zahnärzte, sondern begrüßen auch immer
mehr Zahntechniker bei der Implant
expo® und, eine sehr schöne Entwicklung, viele Mitarbeiter und Mitarbeite rinnen aus dem Praxisteam. Der parallele DGI-Kongress bietet ein eigenes
„Forum Assistenz und Betreuung“ und
eröffnet es mit dem Thema „Prophylaxe an Implantaten“. Nicht zuletzt bei
diesem Teilnehmerkreis werden Mundhygiene-Innovationen für ImplantatTräger, die bei der Implant expo® präsentiert werden, auf große Resonanz
stoßen!“
Innovative Ansätze beim
DGI-Kongress
Der 28. DGI-Kongress, der bereits
am 27. November startet und wie die
Implant expo® im CCD Congress Center
Düsseldorf stattfindet, ist dieses Jahr inhaltlich sehr eng mit der Fachmesse verknüpft. Unter dem Motto „Was kommt,
was bleibt – Implantologie neu gedacht“
setzt auch sie auf neue Ansätze in
der implantologischen Zahnmedizin.
Im Rahmen der Veranstaltung kommen
erneut zahlreiche Experten zu Wort,
die interessante Beiträge zum Entwicklungsstand des Fachbereichs mitbringen. 54 international renommierte
Düsseldorf/2014
Seite 25
ANZEIGE
today
ENDLICH!
OSSIX® PLUS –
is back!
[26] =>
Standard_300dpi
DTG1114_26_Welcome 28.10.14 11:41 Seite 1
today
Welcome
„Medizinische Fachtagungen haben in Düsseldorf Tradition“
Grußwort von Friedrich G. Conzen, Bürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Sehr geehrte Damen
und Herren,
ich heiße Sie willkommen beim
28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Implantologie e.V. (DGI). Es
freut mich sehr, dass dieser renommierte Fachkongress vom Donnerstag, 27. November, bis einschließlich
Samstag, 29. November 2014, im
Congress Center Düsseldorf stattfindet. Zum ersten Mal ist Ihre Veranstaltung in der nordrhein-westfälischen
Landeshauptstadt zu Gast. Mit über
7.800 Mitgliedern ist die DGI die
größte wissenschaftliche implantologische Gesellschaft Europas und
die größte Fachgesellschaft in der
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in
Deutschland. Es ist eine Ehre, Sie in
unserer Stadt am Rhein begrüßen zu
5
Friedrich G. Conzen
können. „Schenken Sie Ihren Patienten
ihr schönstes Lächeln. Wir unterstützen
Sie dabei.“ ist das Motto Ihrer Gesell-
schaft, bei dessen Umsetzung ich Ihnen
nicht nur während des diesjährigen
Kongresses viel Erfolg wünsche.
Medizinische Fachtagungen und
Kongresse haben in Düsseldorf eine
lange Tradition. Allen voran erweisen
sich die weltgrößte Medizinfachmesse
Medica und die Rehacare alljährlich als
führende Branchentreffs. Beste räumliche und organisatorische Bedingungen
bieten optimale Voraussetzungen für einen erfolgreichen Gedankenaustausch
unter Fachkollegen.
National wie international genießt
der Messe- und Kongressplatz Düsseldorf einen hervorragenden Ruf, und
ganz besonders schätzen die Menschen
die großen Vorteile einer „ten-minutescity“, in der Messe, Kongresszentrum,
Flughafen und Innenstadt optimal ver-
bunden sind. Davon werden auch die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des
28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Implantologie sicherlich begeistert sein.
So bleibt den Kongressteilnehmern
Ende November 2014 nach dem fachlichen Austausch über die neuesten
Entwicklungen für eine hochwertige
implantologische Versorgung und die
aktuellen Anforderungen an eine wissenschaftsbasierte und praxisorientierte Fortbildung hoffentlich noch ein
wenig Zeit, am nahe gelegenen Rhein
zu flanieren, eines unserer außergewöhnlichen Museen zu besuchen, die
einladende Gastronomie der Altstadt
zu genießen oder entspannt den Verlockungen des vielseitigen Einzelhandelsangebotes zu erliegen. Dabei wün-
sche ich Ihnen viel Freude: Ich hoffe,
dass Sie unsere Stadt nicht nur als
erstklassigen Tagungsort, sondern
auch als Reiseziel in Erinnerung behalten, das sie jederzeit mit seinem
umfassenden Angebot an kulinarischen Freuden, architektonischen
Highlights und kulturellen Anziehungspunkten bezaubern kann.
Ich lade Sie dazu ein, auch diese
faszinierenden Seiten Düsseldorfs
kennenzulernen. Vor allem jedoch
wünsche ich Ihnen einen erfolgreichen Verlauf Ihrer Tagung mit
neuen Erkenntnissen aus der Implantologie, der Zahntechnik als auch
dem zahnärztlichen Bereich und
vielen wertvollen Impulsen für einen
erfolgreichen Klinik- und Praxisalltag. 7
„Patienten immer im Mittelpunkt unserer Überlegungen“
Grußwort von Dr. Johannes Szafraniak, Präsident der Zahnärztekammer Nordrhein.
Liebe Kolleginnen,
liebe Kollegen,
ich freue mich, Sie auch im Namen
der Zahnärztekammer hier in Düsseldorf herzlich willkommen zu heißen.
Der 28. Kongress der Deutschen
Gesellschaft für Implantologie stellt
sich in diesem Jahr die Frage: „Was
kommt, was bleibt?“
Es tut uns gut, von Zeit zu Zeit einen
Moment innezuhalten und sich dieser
Frage zu stellen. Gerade in einer Disziplin, in der die Entwicklung in den
letzten Jahren mit Riesenschritten vorangegangen ist, ist die kritische Reflektion wichtig: Welche Entwicklungen
haben sich bewährt und Einzug in
unsere tägliche Praxis gehalten? Was
ist zum Standard geworden und was
5
Dr. Johannes Szafraniak
wiederum hat den Erwartungen nicht
standgehalten?
Ich möchte hier den Biologen Jakob
von Uexküll zitieren, der im letzten Jahrhundert postulierte: Wenn wir Wissenschaft beurteilen wollen, gilt „Die Wis senschaft von heute ist der Irrtum von
morgen“. Wir wandeln auf einem schmalen Grad, auf dem wissenschaftlicher
Fortschritt immer wandelt. Ob als Heilsbringer gepriesen oder als Hokuspokus
verteufelt, die wahre Bedeutung einer
Innovation – sei es nun ein neues Gerät
oder eine neue Methode – wird sich immer erst nach Jahren in der praktischen
Anwendung erweisen.
Dennoch müssen wir den neugierigen Blick in die Zukunft behalten und
uns nicht scheuen, Altbewährtes neu zu
denken. Für unser Selbstverständnis ist
es wichtig, uns technischen Entwick-
lungen nicht zu verschließen und die
eigenen Therapieansätze ständig kritisch
zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.
Unsere Pflicht als Arzt ist es daher, sich
über die neuesten Entwicklungen aus
Medizin und Industrie auf dem Laufenden
zu halten, um dann eine Therapieentscheidung zum bestmöglichen Interesse
des Patienten treffen zu können.
Unsere Patienten müssen immer
im Mittelpunkt unserer Überlegungen
stehen. Nicht alles, was theoretisch
denkbar ist, ist auch medizinisch sinnvoll. Nur die gemeinsame Entscheidung
mit dem Patienten kann das bestmögliche Ergebnis generieren. Dabei dürfen
wir nicht vergessen, dass unterschiedliche
Patienten unterschiedliche Bedürfnisse
haben.
Der hippokratische Grundsatz
„nihil nocere“ muss immer Leitschnur
unseres Handelns bleiben.
Die Qualität unseres Berufsstandes liegt dabei für mich zum einen im
Willen zur ständigen Fortbildung. Dass
dieser unter den Kolleginnen und Kollegen gegeben ist, zeigen die hohen
Teilnehmerzahlen bei Fortbildungskongressen wie diesem. Zum anderen
gilt als Gradmesser für zahnärztliche
Qualität auch immer der offene und
kritische Austausch untereinander und
mit der Wissenschaft – all das im Sinne
und zum Wohle des Patienten.
In diesem Sinne wünsche ich
Ihnen einen spannenden Fortbildungskongress!
Bleiben Sie neugierig! 7
„Die wissenschaftsbasierte Praxis fördern“
Grußwort von Dr. Gerhard Iglhaut, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Implantologie
Liebe Kolleginnen
und liebe Kollegen,
die Deutsche Gesellschaft für
Implantologie (DGI) kann in diesem
Jahr auf 20 Jahre einer rasanten Entwicklung zurückblicken. Zunächst vor
allem auf jene ihres Fachgebietes. Die
Implantologie ist in der modernen
Zahnheilkunde fest verankert und zu einem Querschnitt- und Methodenfach
geworden, das viele Gebiete der Zahnmedizin beeinflusst. Aber auch die
DGI selbst hat sich in dieser Zeit rasant
entwickelt. Mit inzwischen mehr als
8.000 Mitgliedern ist sie die größte
Fachgesellschaft Europas auf ihrem
Gebiet und die zweitgrößte weltweit.
Darum ist unser diesjähriger
Kongress in Düsseldorf auch ein ganz
5
Dr. Gerhard Iglhaut
besonderer: Er richtet unter dem Motto
„Was kommt, was bleibt – Implantologie
Seite 26 Düsseldorf/2014
neu gedacht“ den Blick nach vorn, stellt
überkommene Traditionen auf den
Prüfstand, eröffnet neue Perspektiven
und bietet praxisrelevantes Wissen für
Profis und Einsteiger gleichermaßen.
Unser Kongress- und Vize-Präsident,
Prof. Dr. Frank Schwarz, Düsseldorf, hat
ein spannendes und exzellentes Programm mit renommierten Referenten
zusammengestellt, das viel Stoff für
Gespräche und kollegialen Austausch
bietet.
Die Entwicklung des Faches und
die unserer Gesellschaft belegen indes
nicht nur die wachsende Bedeutung der
Implantologie, sondern bringen auch
mehr Verantwortung mit sich. Die DGI
engagiert sich darum national und international als Motor der Entwicklung in der
Forschung und Fortbildung gleichermaßen. Die Implantologie gehört für
junge Kolleginnen und Kollegen meistens von Beginn an zum Angebot einer
Praxis und ist zu einer Breitenmethode
geworden. Studien belegen gute Erfolgsraten, selbst komplexe Restaurationen
sind heute möglich – und die Entwicklung geht weiter. Umso wichtiger wird
eine qualitätsgesicherte, wissenschaftsbasierte Aus- und Fortbildung, die bereits
an den Universitäten beginnt und sich
postgradual in Stufen fortsetzt. Unser
Ziel ist dabei die Förderung der wissenschaftsbasierten Praxis: wir wollen Kolleginnen und Kollegen dabei unterstützen,
ihren Patienten eine jeweils optimale
Therapie mit vorhersehbaren Ergebnissen anbieten zu können.
Darum werden neue Gedanken,
Einsichten und Erkenntnisse, welche die
Implantologie der Zukunft prägen, auf
unserem Kongress präsentiert. Mit seinen verschiedenen Foren für Wissenschaft und Praxis der Zahnmedizin, für
Zahntechnik und Assistenz, also für alle
Berufsgruppen, die in der Implantologie
zusammenarbeiten, wird er Konzepte
für die praktische Umsetzung liefern.
Die unseren Kongress begleitende internationale Fachmesse Implant
expo® bietet gleichzeitig Überblick
und Orientierung über die neuesten
Produkte und Instrumente für unser
Fachgebiet.
Ich wünsche Ihnen spannende und
anregende Tage auf unserem Kongress! 7
[27] =>
Standard_300dpi
DTG1114_27_Programm 29.10.14 12:25 Seite 1
today
Programm
Die Kongresstage auf einen Blick
ANZEIGE
INTERNATIONALE FACHMESSE
IN DER IMPLANTOLOGIE 2015
PARALLEL ZUM 7. GEMEINSCHAFTSKONGRESS DER DGI, ÖGI UND SGI
E
V
SA ATE
D
E
TH 015
2
Veranstalter der Implant expo®: youvivo GmbH, Karlstraße 60, D-80333 München, www.youvivo.com
27.-28. NOVEMBER 2015
REED MESSE WIEN| HALLE B
Messeplatz 1 | 1020 Wien
Besuchen Sie die Leitmesse
für dentale Implantologie!
Weitere Informationen unter:
www.implantexpo.com
[28] =>
Standard_300dpi
DTG1114_28_Interview 28.10.14 11:42 Seite 1
today
News
Ein Grund zu feiern: Fünf Jahre Implant expo
®
Interview mit Stefan C. Werner, Geschäftsführer der youvivo GmbH.
n Seit 2010 widmet
sich die Implant expo®
als dentale Fachmesse
regelmäßig den neuesten Entwicklungen
und aktuellen Fragestellungen im Bereich
Implantologie.
Herr Werner, die Implant expo® feiert in
diesem Jahr ihr fünfjähriges Jubiläum.
Mussten Sie vor der
ersten Messe in Hamburg im Jahr 2010
den Ausstellern erst
Stefan C. Werner
erklären, was eine
spezialisierte Fachmesse ist und
warum es sinnvoll ist, hier präsent
zu sein?
Werner: Eigentlich nicht. Wir
hatten uns im Vorfeld viele Gedanken
gemacht, wie man die üblichen Industrieausstellungen im Umfeld von Kongressen für Aussteller und Besucher,
5
also für beide Seiten,
attraktiver machen
kann. Dabei kamen
wir schnell auf den
Punkt, dass, wie
so oft, die Qualität
entscheidet, die Professionalisierung, die
Fokussierung, die
eigene Expertise, ein
angenehmes Umfeld,
ein besonderer Service, ein paar sympathische Extras, auch
eine Prise Alleinstellungsmerkmal. All
das macht Erfolg aus.
Diese Bausteine der
®
Implant expo sind aber auch die
Stichworte, mit denen die Unternehmen sich im eigenen Bereich be schäftigen, und ebenso die Zahnärzte
und Zahntechniker. Vielleicht passte
deshalb von Anfang an alles so gut
zusammen. Die Implant expo® hat
ein Konzept, das sie besonders macht.
In Hamburg zeigte sich, dass es auch
funktioniert: Die Aussteller waren
begeistert, weil sie thematisch interessierte Besucher erwarten konnten.
Die Besucher wiederum fanden es hilfreich, komprimiert zu einem Thema
Innovationen vergleichen zu können.
Wie ging es nach dem Start
weiter? Etwas „Neues“ zu schaffen
heißt ja nicht, dass sich das dann
auch nachhaltig durchsetzt.
Hamburg war ein herausragender
Start für das Konzept, hat uns aber
auch ein paar kleinere Herausfor derungen mit auf den Weg gegeben.
Der unschlagbare Vorteil der Implant
expo®, Parallelangebot zum Kongress
der DGI zu sein, birgt auch eine gewisse Empfindlichkeit: Ist ein Kongress fast schon überfüllt gebucht wie
in Hamburg, erlebt auch die Messe
einen enormen Besucherandrang.
Variiert die Zahl der Kongressteilnehmer, spürt man das auch an den Messeständen. Das hat uns darin bestärkt,
der Implant expo® ein eigenes Profil zu
geben. Ein Baustein ist die noch junge
Implant expo® virtuell, das digitale
‘Rund-um-die-Uhr-und-rund-um-dieWelt-Angebot’ der spezialisierten Fachmesse. Anfangs war das Interesse der
Besucher größer als das der Unternehmen bei diesem eher ungewöhnlichen
Projekt, aber mittlerweile verbuchen
wir eine wachsende Nachfrage. Bei
Interessenten aus über 60 Ländern,
wie die Zugriffsdaten zeigen, ist das
auch kein Wunder.
Wie hat sich die Implant expo®
in den letzten fünf Jahren entwickelt – hat sich der Ausstellerkreis
verändert?
Naturgemäß verändert sich der
Ausstellerkreis einer spezialisierten
Fachmesse eher wenig: Wir feiern
in diesem Jahr deshalb mit einigen
Firmen zusammen fünfjähriges Jubiläum. Sie sind von Anfang an dabei
und mit uns auch nach Bern gereist,
als die Implant expo® die Gemein-
schaftstagung von SGI, ÖGI und DGI
begleitete – auf extrem reduziertem
Platz. Hier konnten einige unserer
Kernaussteller nicht dabei sein. Schön
ist, dass sich das Angebot der Fachmesse dennoch weiterentwickelt und
immer wieder auch neue implantologierelevante Themen dazukommen –
was wir allerdings auch aktiv befördern. Und ganz großartig ist, darauf
sind wir auch etwas stolz, dass die
Messe inzwischen immer internationaler und auch eigenständiger wird.
Wir verbuchen mittlerweile eine
wachsende Anzahl an Ausstellern aus
dem Ausland und jedes Jahr steigende
Anmeldezahlen von Fachbesuchern
aus der ganzen Welt. Insgesamt zeigt
sich, dass der Anteil der Besucher, die
ausschließlich zur Fachmesse kommen,
ganz deutlich zulegt. Nach den ersten
fünf Jahren hat die Implant expo®
also einen Platz in der Dentalszene erreicht, der nicht nur uns beeindruckt.
Wir freuen uns daher sehr auf die
nächsten fünf! 7
Neue Aspekte in der Implantologie?
Interview mit Prof. Dr. Frank Schwarz, Präsident des 28. DGI-Kongresses.
n Der diesjährige
Kongress der Deutschen Gesellschaft für
Implantologie steht
unter dem Motto „Was
kommt, was bleibt?
Implantologie neu gedacht“.
dokumentiert und gesprochen – es gäbe
keine neuen Aspekte.
Das ist mitnichten der
Fall. Wir sind einerseits noch ein sehr
junges Fach und andererseits heute in der
Evidenzlage v. a. interdisziplinär aufgeHerr Prof. Schwarz,
stellt. Da erweitert die
der Kongress gibt
Schnittfläche mit anden Besuchern reichgrenzenden Fachbelich Gelegenheit, sich
reichen aus der Zahnüber die unterschiedmedizin und Medizin
lichsten Aspekte –
ganz klar das Spekvon der Implantattrum. Das ist Kernasplanung über imProf. Dr. Frank Schwarz
pekt des Kongresses,
plantologische Verdass wir Bewährtes auf den Prüfstand
sorgungskonzepte bis hin zu Komstellen und somit im Prinzip auch eine
plikationen und Management zu
Neudefinition bisheriger Standards
informieren. Welche aktuellen
der Implantologie anstreben. Wo steTrends werden vorgestellt, oder
hen wir heute in der Implantat anders gefragt: Was kommt, was
planung, wie weit sind die digitale
bleibt?
Planung und v.a. auch die Umsetzung
Prof. Dr. Schwarz: Die Trends
sind im Vorfeld immer schwer aus - analog nach digital bisher gelungen
und können wir das wirklich empfehzumachen – hier werden wir nach
len. Es geht um die Fragestellungen
dem Kongress Genaueres wissen.
der Einheilzeiten, patientenspezifiViele Kollegen haben das Gefühl, in
scher Risikofaktoren und inwieweit
der Implantologie sei bereits alles
5
Seite 28 Düsseldorf/2014
sie das tägliche implantologische Indikationsspektrum beeinflussen. Welche
Einflüsse haben neue Biomaterialien
oder neue Implantatoberflächen?
Wir werden als besonderes Highlight im Rahmen des Kongresses eine
revolutionäre Form der Augmentation vorstellen, die Weltpremiere hat,
d.h. es werden auch hier ganz neue
Standards und ganz neue Aspekte
definiert. Diesen Kongress sollte man
keinesfalls verpassen!
Titan vs. Keramik vs. Biopolymere – werden alle Materialien
auch in Zukunft bestehen?
Bei der Frage nach Implantatmaterialien und dem zahnärztlichen
Implantat wird Titan weiterhin die
Vorreiterrolle einnehmen. Es geht
vielmehr um die Problematik des
transmukosalen Implantatanteils. Dort
stellt sich die Frage nach Veränderung
der Materialien umso mehr, d.h. wie
ist das Weichgewebsinterface zu stabilisieren, zu optimieren, und hier
kann ein Wachwechsel durchaus sinnvoll sein. Das ist ein Aspekt, der auf
dem Kongress ebenfalls diskutiert
werden wird.
Implantate sind heute selbstverständlich. Wo geht Ihrer Ansicht
nach die Entwicklung hin und sind
etwa passgenaue Implantate aus
dem 3-D-Drucker die Zukunft?
Beim Kongress geht es primär
um eine Standortbestimmung und
weniger um die Erläuterung oder
Bewertung von Technologien für die
Zukunft. Wir wollen die jetzige Entwicklung für den Praktiker ganz klar
einfangen und ihm aufzeigen, welche
Methoden sich bewährt haben und
wo es Bedarf für eine Kursänderung
gibt.
Ich sehe individualisierte Biomaterialien, auch unter dem der zeitigen Kostendruck, unter dem die
Industrie steht, im Moment zwar
wünschenswert aus Patientensicht,
aber aus dem Zeitgeist heraus betrachtet derzeit eher noch in weiter
Ferne.
In Deutschland werden pro Jahr
bis zu 13 Millionen Zähne gezogen,
das Potenzial für implantologisch
zu versorgende Zahnlücken ist
riesig. Wird hierzulande zu wenig
implantiert?
Deutschland ist in Europa Spitzenreiter, was Implantatzahlen anbetrifft. Wahr ist aber auch, dass nur
ein Bruchteil der entstehenden Zahnlücken implantologisch versorgt wird
und nach wie vor die konventionelle
Versorgung an erster Stelle steht. Es
gilt, die Indikation mit Augenmaß zu
überprüfen. Wir sehen aus implantologischer Sicht aber ein ganz großes
Potenzial, mehr fehlende Zähne durch
Implantate zu ersetzen. Auch das ist
Teil des Kongresses: Standortbestimmung – für welche Indikation bieten
heute Implantate einen relevanten
Vorteil.
Die DGI feiert in diesem Jahr ihr
20-jähriges Bestehen. Was wünschen
Sie ihr für die Zukunft?
Ich wünsche der DGI weiterhin viel Erfolg, die „praktizierende
Wissenschaft“ zum Nutzen ihrer Mitglieder und zum Wohle unserer Patienten zu fördern, wie es ihr in den
letzten 20 Jahren so herausragend
gut gelungen ist.
Wir danken Ihnen herzlich für das
Gespräch! 7
[29] =>
Standard_300dpi
MIT UNS SIND SIE
BESSER AUFGESTELLT.
CAMLOG steht für Implantate und Prothetiklösungen in exzellenter Qualität und zu fairen
Preisen. Neben einem praxisorientierten Produktportfolio mit den Marken CAMLOG®,
CONELOG®, iSy ® und DEDICAM ® schätzen unsere Kunden vor allem die Menschen, mit
denen sie zu tun haben. Die echte Partnerschaft auf Augenhöhe. Die volle Unterstützung
in implantologischen und prothetischen Belangen. Und natürlich unser langjähriges Knowhow, von dem Sie nicht nur in der täglichen Praxis, sondern auch im Rahmen eines erstklassigen Fortbildungsprogramms profitieren können. Wann stellen Sie sich besser auf?
Mehr Infos auf www.camlog.de/besser-aufgestellt oder telefonisch unter 07044 9445-100.
RZ_CAMLOG-14-011_AZ_280x400_02.indd 1
Zur Leistungs
übersicht
17.09.14 14:46
[30] =>
Standard_300dpi
DTG1114_30-31_Statements 28.10.14 11:55 Seite 1
today
Statements
Innovativ aus Verantwortung
Von Dr. Karsten Wagner, Managing Director DENTSPLY Implants Deutschland.
Wir gratulieren zum
n Die dentale ImJubiläum und freu plantologie hat sich
en uns, dass wir von
rasant entwickelt,
Anfang an als „Founund ein Ende ist
ding Gold Sponsor“
nicht absehbar.
Unternehmen, die
ein vertrauensvolles
wie wir intensive
Miteinander pflegen
Forschung und Entdurften.
Auf der Implant
wicklung betreiben,
expo® 2014 werden
sind auf Kongresse
und Fachmessen
wir den Besuchern
angewiesen: Hier
unser umfassendes
können wir akPortfolio präsentietuelle Neuerungen
ren können, von den
vorstellen, mit Kunetablierten Produkden ins Gespräch
ten über die Neu kommen und Anreentwicklungen bis
Dr. Karsten Wagner
gungen für unsere
zu den vielfältigen
weitere Arbeit mitnehmen. Auch
Serviceangeboten. Wir bieten für
®
die Implant expo mit ihrer groalle Bereiche und Phasen der Implantattherapie aufeinander abgeßen Resonanz ist eine hervorrastimmte Bausteine – aus einer Hand
gende Plattform für DENTSPLY
und in bewährter, hochwertiger
Implants. In den letzten fünf JahQualität. Mit unseren drei Implantatren hat der technologische Fortsystemen ANKYLOS, ASTRA TECH
schritt nochmals weiter Fahrt aufImplant System und XiVE findet
genommen, insbesondere durch
sich für jede Indikation das perfekte
die zukunftsträchtigen digitalen
Implantat. Auf dem Gebiet der digiTechnologien. Und genau in dietalen Technologien gehören wir von
ser Zeitspanne begleitet uns die
®
Beginn an zu den Vorreitern. Die
Implant expo – in dieser schnellpatientenindividuellen CAD/CAMlebigen Zeit eine kleine Ewigkeit.
Lösungen von ATLANTIS sind eine
bemerkenswerte Erfolgsgeschichte,
und auch SIMPLANT für die computergestützte Implantologie belegt unseren Innovationsanspruch.
Die regenerativen Lösungen unter
FRIOS bzw. SYMBIOS komplettieren
nuierliche Entwicklungsarbeit. Die
Erfolge sehen wir täglich: Gab es
früher eine Reihe von Ausschlusskriterien für eine implantologische
Versorgung, können heute mit ganz
neuen Implantaten, Abutments und
Technologien auch schwierige und
das Angebot, genauso wie unsere
Kongresse, die vielfältigen Weiterbildungsangebote und das Marketingprogramm STEPPS, unser
– übrigens nochmals erweitertes –
Angebot, das jetzt allen interessierten
Zahnarztpraxen und Laboren für
ihre professionelle Marktpositionierung zur Verfügung steht.
Als Implantathersteller nehmen
wir unsere Verantwortung gegenüber den Patienten sehr ernst. Das
ist unser Antrieb für die konti-
schwierigste Zahn- und Kiefersituationen versorgt werden.
Auch in diesem Jahr stellen
wir verschiedene Innovationen vor.
Das weiterentwickelte ASTRA TECH
Implant System EV ist ein gelungener Schritt zu einem noch einfacheren und sicheren Handling, eine
Tendenz, die wir in vielen Bereichen
der Implantologie beobachten. Auch
das WeldOne-Konzept wurde mit diesem Ziel konzipiert: Es ermöglicht
die Erstellung einer spannungsfrei
5
sitzenden Gerüstkonstruktion direkt in der Mundhöhle und wird
für provisorische oder dauerhafte
Versorgungen am Tag der Implantation von ANKYLOS- oder XiVEImplantaten eingesetzt. Eine weitere Neuerung aus unserem Haus
ist die Verbindung des SynConeKonzepts zur prothetischen Sofortoder Spätversorgung zahnloser
Kiefer mit den ATLANTIS-ConusAbutments. Damit steht jetzt
SynCone als Spätversorgungskonzept für alle gängigen Implantatsysteme zur Verfügung.
Wir freuen uns auf die diesjährige Implant expo®, auf regen
Besuch an unserem Stand 17 und
auf viele interessante Gespräche.
Besonders gerne weise ich auf
unser Innovationsforum und auf
unsere Workshops hin. Wir konnten Professor Dr. Wael Att aus
Freiburg im Breisgau, Priv.-Doz. Dr.
Robert Nölken aus Lindau/Insel und
Priv.-Doz. Dr. Andre
Büchter aus Müns - Infos zum Unternehmen
ter gewinnen, die
neueste Behandlungsstrategien vorstellen werden. 7
Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit
Forschern und Klinikern erfolgreich
Von Dr. Thomas Braun, Geschäftsführer Geistlich Biomaterials.
an die DGI-Jahrestan Als zukunftsgung sowie die speziorientiertes Schweialisierte Fachmesse
zer FamilienunterImplant Expo®. Wie
nehmen mit über
160 Jahren Erfahschon in den verganrung in Forschung
gen Jahren finden
und Produktion ist
Sie unseren Stand
(Nr. 11) auch diesGeistlich Biomaterials
mal wieder auf der
auf die natürliche
Implant Expo® im
Regeneration von
Bereich der „FounKnochen und Weich gewebe spezialiding Goldsponsoren“.
siert. Als weltweiter
Hier können Sie sich
Marktführer in dieüber unser aktuelles
sem Bereich leistet
Produkt sor timent
Geistlich mit dem
informieren.
verantwortungsbeGerade gewann
Dr. Thomas Braun
wussten Anspruch
Geistlich Biomaterials
an Qualität und Wirksamkeit
– bereits zum dritten Mal – den
Pionierarbeit. Die Basis dafür lieInnovationspreis der IHZ (Indusfert die langjährige Expertise
trie und Handelskammer der Zenund wissenschaftliche Zusammen - tralschweiz). Als herausragende
arbeit mit Forschern und KliniLeistung würdigte die IHZ die
kern. Aus diesem Grund engagiert
beiden Produktinnovationen im
sich Geistlich Biomaterials als
Bereich der Weichgeweberegene „Founding Goldsponsor“ bei der
ration: Geistlich Mucograft® sowie
DGI und unterstützt von Anfang
Geistlich Mucograft® Seal.
Neben den Aktivitäten im Rahmen der Ausstellung beteiligen wir
uns auch aktiv am Programm der
Jahrestagung.
Das hochwertige Fortbildungsangebot, verbunden mit den kom plexen Informationsmöglichkeiten
Dr. Dr. Hendrik Terheyden zum
Thema „Was gibt es Neues zum
Thema Augmentation“. Dr. Roman
Beniashvili beleuchtet im Anschluss
das Thema „Zahn raus – was nun?
Sind kieferkammerhaltende Maßnahmen nach Zahnextraktion sinn-
zu neuen und etablierten Behandlungskonzepten, macht diese Ver anstaltung zu einem Höhepunkt
sowohl für die Implantologen als
auch für die Industrie.
Wir empfehlen den Besuchern
besonders unseren Workshop am
Donnerstag, dem 27. November
2014. Als Auftakt referiert Prof.
voll und vorhersagbar oder nur
Spielerei?“.
Darüber hinaus sind wir im
Rahmen des Innovationsforums
präsent. Hier wird Dr. Dr. Andres
Stricker einen Beitrag zum Thema
„Die Blockaugmentation – Was geht,
was geht wie und was geht nicht?“
präsentieren. Dieser findet am
5
Seite 30 Düsseldorf/2014
Freitag, dem 28. November 2014,
in der Zeit von 11.00 bis 11.45 Uhr
statt.
Beim diesjährigen Jahreskongress bieten wir unseren Kunden
zusätzlich zum ersten Mal ein besonderes Highlight – die Geistlich
Biomaterials Lounge. Hier haben
Sie die einmalige Gelegenheit,
etwas tiefer in die Produkte und
Geschichte der Firma Geistlich einzutauchen. Erleben Sie während der
Kongresstage an diversen Stationen, was Geistlich Qualität bedeutet. Treffen Sie unsere Experten
aus Forschung und Entwicklung
oder nehmen Sie an einem kleinen
Quiz zur Firmengeschichte der
Geistlich Pharma teil. Für was Sie
sich auch entscheiden, wir wünschen Ihnen eine informative und
kurzweilige Zeit in
Infos zum Unternehmen
unserer Lounge.
Wir freuen uns
auf Sie und Ihren
Besuch bei Geistlich
Biomaterials! 7
[31] =>
Standard_300dpi
DTG1114_30-31_Statements 28.10.14 11:55 Seite 2
today
Statements
Bewährtes und Neues gehören zusammen
Dr. Ralf Rauch, Geschäftsführer Nobel Biocare Deutschland GmbH.
n „Was kommt, was
bleibt? Implantologie neu gedacht“.
Das diesjähr ige
Motto der DGIJahrestagung in
Düsseldorf wurde
bewusst gewählt
und zeigt deutlich,
dass Traditionen
und Neuerungen in
der zahnärztlichen
Implantologie zus a m m e n ge h ö r e n
und sich ergänzen.
Die Implantologie,
wie wir sie heute
Dr. Ralf Rauch
kennen, hat sich
durch die im Laufe der Jahre
zahlreichen Innovationen und
Wei terentwicklungen entscheidend verändert.
Auch dem Engagement der
wenigen Implantathersteller, die
seit Jahrzehnten erhebliche Mittel
für die Forschung und Ermittlung
von Langzeitdaten aufwenden,
ist es in der Zusammenarbeit
mit Universitäten und Praktikern, die sich diesem Bereich verschrieben haben, zu verdanken,
5
dass die dentale
Implantologie eine
der sichersten Langzeittherapien in der
Zahnmedizin geworden ist.
Hier versteht
sich die DGI als
Motor der Implantologie, indem sie
die Zusammenarbeit sowie den Meinungs- und Erfahrungsaustausch von
Praktikern und Wissenschaftlern fördert. Dies spiegelt
sich insbesondere
in der jährlichen Plattform der DGIJahrestagung wider, die 2014 bereits
zum 28. Mal stattfindet, ein Zusammentreffen, welches ebenfalls schon
Tradition geworden ist.
Im wissenschaftlichen Programm werden Einsichten und
Erkenntnisse von renommierten
Referenten neu beleuchtet und be wertet. Die zahlreichen Foren und
Workshops greifen nochmals fokussiert spannende Themenfelder
auf und geben den Teilnehmern
die Möglichkeit, diese kollegial
und im persönlichen Austausch mit
den jeweiligen Referenten zu diskutieren.
Somit wird sichergestellt, dass
Standards sowie wissenschaftliche
Erkenntnisse weiterentwickelt und
ger Partner auch weiterhin zu unterstützen. Wir blicken auf eine
50-jährige Geschichte der dentalen Implantologie zurück und sind
immer Innovationsführer im Bereich von Wissenschaft, fundierten Forschungsergebnissen, hoch-
nicht in den Hintergrund geraten
oder sogar herabgesetzt werden.
Darin begründet ist auch der Anspruch der DGI, das Wissen einem
möglichst breiten Teilnehmerkreis
zur Verfügung zu stellen, als größte
wissenschaftliche Gesellschaft Europas auf ihrem Gebiet auch über
diese Grenzen hinaus.
Als Founding Goldsponsor der
DGI fühlt sich Nobel Biocare
verpflichtet, diese Tradition und
Innovationsstärke als zuverlässi-
effizienten Behandlungskonzepten
sowie innovativen Produkten gewesen.
Da eine kontinuierliche Qualifizierung der implantologisch tätigen Zahnärzte einen wesentlichen
Beitrag zur Verbesserung der
Behandlungserfahrung sowie des
-ergebnisses und letztlich auch der
Lebensqualität der Patienten leistet, erhöht Nobel Biocare seine Investitionen und sein Engagement,
um modernste Trainings- und Aus-
bildungsangebote im zahnmedizinischen Bereich anzubieten und
durch Partnerschaften, wie mit der
DGI, einem großen Teilnehmerkreis zur Verfügung zu stellen.
Die seit der Gründung 2013 von
Nobel Biocare unterstützte Foundation for Oral Rehabilitation
(FOR) (www.for.org) arbeitet ebenfalls sehr engagiert an diesen
Themen.
Durch anerkannte Referenten
und wissenschaftlich fundierte
Themen tragen wir auch bei der
diesjährigen DGI-Tagung im wissenschaftlichen Programm und in
den Workshops dazu bei, dass
Praktikern eine Fortbildung angeboten wird, die zeigt, wie sie ihre
Patienten mit durch Langzeitdaten abgesicherten Behandlungskonzepten bestmöglich versorgen
können.
Als Partner sind wir persönlich für Sie da und freuen uns
auf Ihren Besuch
an unserem Stand. Infos zum Unternehmen
Ich wünsche
Ihnen eine erfolgreiche Kongress teilnahme. 7
Neue Materialien, neue Produkte,
vorteilbringende Zusammenarbeit
Wolfgang Becker, Geschäftsführer Straumann GmbH.
n Auch in diesem
Jahr sind wir wieder gerne als Aussteller auf der
Implant Expo® mit
dabei, um unsere
Innovationen und
bewähr ten Pr odukte vorzustellen.
Straumann feiert
dieses Jahr sein
60-jähriges Fir menjubiläum. Was wir
in mehr als 60 Jahren Forschung auf
verschiedenen wissenschaftlichen GeWolfgang Becker
bieten gelernt haben,
dient uns als Quelle der Inspi ration für unsere zahlreichen
Innovationen.
Das Ziel von uns ist es, hochwertige Produkte für unterschiedlichste zahnärztliche Behandlungsfälle zu entwickeln, die den
restaurativen und chirurgischen
Erfordernissen und biologischen
5
Prinzipien gleichermaßen gerecht werden.
Seit diesem Jahr
besteht unsere gesamte Implantat palette aus unserem
Hochleistungsmaterial Roxolid®, welches sich durch seine
Leistungsfähigkeit
ausgezeichnet hat.
„Unterstützen Hoch leistungsmaterialien
den Pa ra dig men wechsel auf kur ze
und/oder durchmes serreduzierte Implantate?“ Diese Frage wird im interaktiven Straumann-Work shop am
DGI-Kongress gestellt. Die Teilnehmer greifen mithilfe des TEDAbstimmsystems direkt in diese
Diskussion ein. Moderiert wird
der Workshop von Prof. Dr. Dr.
Karl-Andreas Schlegel aus München. Ein Workshop, den ich an
dieser Stelle gerne empfehlen
möchte.
Wir haben kürzlich ein eintei liges Vollkeramik-Implantat mit
kleinem Durchmesser (3,3 mm) eingeführt. Dieses ergänzt die bereits
im Mai lancierte 4,1-mm-Version.
verfahren anzubieten. Die innova tiven Biomaterialien des „botiss
regeneration system“ sind eine ideale Ergänzung zum Implantat- und
Prothetikportfolio von Straumann.
Somit erhalten unsere Kunden nun
alles aus einer Hand – von Straumann.
Beide Implantate (Straumann ®
PURE Keramik-Implantat) wurden
für Patienten entwickelt, die eine
perfekte Ästhetik und/oder metallfreie Lösungen suchen.
Die Kooperation mit botiss ermöglicht es uns, ein einmaliges
Spektrum regenerativer Lösungen
für parodontale und Implantations-
Im digitalen Bereich bekommen
Zahntechniker mit einer vergrößerten CARES-Produktpalette und
zusätzlichen Softwareschnittstellen
die Möglichkeit, noch effizienter
zu arbeiten und kostengünstigere
individualisierte Restaurationen
mit Straumann-Originalteilen her zustellen. Um den Zugang zum
CARES-Prothetikportfolio zu vereinfachen, hat Straumann zu sätzliche Anbindungsmöglichkeiten für das 3Shape Dental System,
das 3M Lava System sowie das
Dental Wings System geschaffen.
Mit unserem neuen Dental WingsScanner sind wir vor Ort.
Wir haben viel
zu zeigen und Infos zum Unternehmen
freuen uns auf
Ihren Besuch und
interessante Gespräche. 7
Ausführliche Informationen zu den
teilnehmenden Unternehmen auf der
Implant expo® 2014 in Düsseldorf
sowie Messetipps, Hallenplan und
eine ausführliche Liste der jeweiligen Standnummern finden Sie im
Serviceteil auf den Seiten 49 bis 51.
Düsseldorf/2014
Seite 31
[32] =>
Standard_300dpi
DTG1114_32_News 28.10.14 11:48 Seite 1
today
News
E-Learning-Plattform der nächsten Generation
Die ITI Online Academy bietet einzigartigen benutzerzentrierten Ansatz, der Anwender aller Erfahrungsstufen durch ein kontinuierlich wachsendes Curriculum der dentalen Implantologie führt.
n Das Internationale Team für Implantologie (ITI), das sich der Förderung
von evidenzbasierter Forschung und
Ausbildung verschrieben hat, lancierte
Mitte Oktober sein bislang bedeutendstes Fortbildungsangebot, die ITI
Online Academy.
Von Grund auf auf die Bedürfnisse von Fachleuten im Bereich der
dentalen Implantologie hin entwickelt, kombiniert die ITI Online Academy hochwertige, evidenzbasierte
Inhalte, maximale Flexibilität und
Benutzerfreundlichkeit, um ein motivierendes Lernerlebnis zu bieten.
Ein umfassendes, im Peer-Review-Verfahren begutachtetes Curriculum aus
strukturierten Lernmodulen richtet
sich an Benutzer aller Wissens- und
Erfahrungsstufen. Ergänzt werden die
Module durch ein umfangreiches Angebot an zusätzlichen Lernmaterialien
wie aufgezeichneten Vorträgen, klinischen Videos und Fallstudien, die in
Kombination zielgerichtete Lernpfade
bieten.
Ein einzigartiger, auf den Benutzer
orientierter Ansatz leitet Anwender
entsprechend ihren individuellen
Fortbildungsbedürfnissen. Kostenlose Assessments helfen, Wissenslücken sowie mögliche Vertiefungs gebiete zu ermitteln. Zudem soll ein
hohes Maß an Interaktivität die
Anwender herausfordern und dazu
anspornen, sich aktiv im Lernprozess
zu engagieren.
„Mit weltweit annähernd 16.000
Mitgliedern muss das ITI Fortbildung
im Bereich der dentalen Implantologie
bereitstellen, die leicht zugänglich
und überall verfügbar ist“, kommentierte Dr. Stephen Chen, Vorsitzender des ITI Education Committees.
„E-Learning ist ein geeignetes Mittel,
um diesem Bedürfnis gerecht zu
werden. Ganz der Reputation des
ITI entsprechend, qualitativ höchstwertige Fortbildung anzubieten, ist
die ITI Online Academy das innovativste und vollständigste E-LearningAngebot im Bereich der dentalen
Implantologie.“
Die ITI Online Academy steht allen
Fachleuten mit Interesse an der dentalen Implantologie offen. ITI Fellows
und Members erhalten einen Bonus
auf alle Einkäufe. Lernmodule können käuflich erworben oder mit
sogenannten „Academy Points“ freigeschaltet werden, die zum Beispiel
durch das Absolvieren von Assessments verdient werden können. Indem zahlreiche Elemente kostenlos
zur Verfügung gestellt werden, knüpft
das ITI mit der ITI Online Academy
auch an seine langjährige Tradition an,
grundlegendes Wissen und Dienstleistungen zu teilen. Diese umfassen
unter anderem eine frei zugängliche Datenbank aller ITI Consensus
Statements, das interaktive SAC-Tool,
das Anwender bei der Ermittlung
des Schwierigkeits- und Risikogrades
von eigenen klinischen Fällen unterstützt, sowie die „Case Cloud“, ein
„Cloud“-basierter Service, der es
Anwendern erlaubt, eigene Fälle zu
dokumentieren und, wenn gewünscht,
mit andern zu teilen.
„Eines der Ziele des ITI ist es,
führender akademischer Anbieter von
evidenzbasierter Fortbildung in dentaler Implantologie zu werden“, sagte
Prof. Dr. David Cochran, ITI Präsident.
„Die ITI Online Academy ist ein großer
Schritt in diese Richtung und das bislang bedeutendste Fortbildungsprojekt des ITI: Rund um die Uhr weltweiter Zugriff auf Fortbildung im Bereich
der dentalen Implantologie, und dies
in einer Ausführung, wie wir sie noch
nie gesehen haben.“
Die ITI Online Academy wird fortlaufend aktualisiert und erweitert.
Weitere Fortbildungsformate werden
im Laufe der Zeit hinzugefügt, um das
momentane Angebot zu ergänzen. Allen
Fachleuten mit Interesse an dentaler
Implantologie wird empfohlen, sich
für ein kostenloses
Benutzerkonto unter Infos zur Fachgesellschaft
http://academy.iti.org
zu registrieren. 7
Quelle: ITI
®
Fünf Jahre Implant expo – Ein historischer Abriss
2010 ist die spezialisierte Fachmesse als Begleitveranstaltung zum DGI Kongress in Hamburg an den Start gegangen.
n 1. Implant expo®
26. bis 27. November 2010 im
CCH – Congress Center Hamburg
8 Als erste Fachmesse einer dentalen
Spezialdisziplin aus DGI-Kongress
begleitender Dentalausstellung entstanden, in enger Verbindung zum
DGI-Kongress
8 Angebote: Implantate, Arbeitsmittel,
Hilfsstoffe, Werkstoffe und Werkzeuge
für die Zahntechnik, Pharmazeutika,
Prophylaxe, Zahn- und Mundhygiene
sowie Zahnarztstühle und Praxismöbel
8 3.000 Besucher
8 3.500 m² Fläche
8 119 Aussteller
2. Implant expo®
25. bis 26. November 2011 im
Internationalen Congress Center Dresden
8 Erstmals DGI-Lounge mit Terminals zum
Surfen im DGINET und Live-Demos zu
digitalen Verfahren
8 2.500 Besucher
8 3.500 m² Fläche
8 110 Aussteller
8 Präsentation der virtuellen Messe
„Implant expo® virtuell“, die Unternehmen die Möglichkeit bietet, ganzjährig
über Neuheiten zu informieren und mit
Besuchern in Kontakt zu treten
8 1.500 Besucher
8 400 m² Fläche
8 35 Aussteller
4. Implant expo®
„Implant Expo®“
[ZWP Thema]
Seite 32 Düsseldorf/2014
3. Implant expo®
30. November bis 1. Dezember 2012
im Kursaal in Bern
8 Anlässlich der Gemeinschaftstagung
der drei nationalen implantologischen
Fachgesellschaften SGI, ÖGI und DGI
in Bern
29. bis 30. November 2013 auf dem
Messegelände Frankfurt am Main
8 Stetiger Zuwachs an Ausstellern bei
„Implant expo® virtuell“
8 2.500 Besucher
8 4.000 m² Fläche
8 110 Aussteller
5. Implant expo®
28. bis 29. November 2014 im Congress
Center Düsseldorf
8 Neue Schwerpunkte Prophylaxe und
Prävention und neue Konzepte für
die Messe, um den Bedürfnissen
und Entwicklungen des Fachbereichs
gerecht zu werden.
8 Fünf Jahre Implant expo® und
20-jähriges Jubiläum der DGI
8 4.000 m² Fläche
8 100 Aussteller
Aktuelle Informationen finden Sie unter:
www.implantexpo.com 7
(Stand 14. Oktober 2014)
[33] =>
Standard_300dpi
DTG1114_33_News 28.10.14 11:48 Seite 1
today
News
Für jeden das
Passende dabei
DGParo-Implantatforschungspreis 2014 gestiftet
Dentegris-Produkte für dentale Knochen- & Weichgeweberegeneration.
Nobel Biocare zeichnet Studie zum Thema Periimplantitis-Therapie aus.
n Neben seiner Implantatsparte führt
Dentegris eines der größten Produktportfolios im Bereich der regenerativen Materialien und bietet den Implantatkunden damit die Möglichkeit,
die benötigten Implantate und Biomaterialien fallbezogen bei nur einem
Hersteller zu beziehen. Dies erleichtert den administrativen Aufwand
und vereinfacht Lagerhaltung und Bestellwesen erheblich. Doch auch viele
Anwender anderer Implantatsysteme
greifen gerne auf das umfangreiche
Sortiment des Duisburger Implantatspezialisten zurück. So hat der Kunde
bei den Knochenersatzmaterialien
je nach Indikation, Handlingvorliebe
oder persönlicher Überzeugung die
Wahl zwischen „CompactBone B.“
bovinen Ursprungs und dem voll-
synthetischen Material
„CompactBone S.“.
Auch bei den Kollagenmembranen bietet Dentegris mit der
klassischen Membran
„BoneProtect Guide“
und der nativen Pericardmembran „BoneProtect Membrane“
zwei völlig unterschiedliche Membranen an.
„MucoMatrixX“ wiederum ist ein hoch innovatives, dreidimensionales Soft Tissue Graft für die Weichgewebsdeckung und den Weichgewebsaufbau. Es liefert sehr gute Ergebnisse
und ist eine Bereicherung für die
Implantologie sowie die Parodontalund Mucogingivalchirurgie.
Abgerundet wird das Sortiment
durch die hocheffektiven Hämostyptika
„BoneProtect Cone“
(Kollagenkegel zur Infos zum Unternehmen
Versorgung von Extraktionsalveolen) und
dem frei formbaren
„BoneProtect Fleece“. 7
n Auch in diesem Jahr zeichGeschäftsführer Nobel Biocare
nete die DGParo mit dem
Deutschland GmbH.
Implantatforschungspreis
Der Preis ist mit 5.000
Euro dotiert und wird interwieder die beste wissenschaftnational ausgeschrieben. Um
liche Publikation auf dem
die Auszeichnung können
Gebiet der Implantattherapie
sich Zahnärzte und in der
aus, die zuvor in einem internationalen peer-reviewed
zahnmedizinischen Forschung
Journal veröffentlicht worden
tätige Wissenschaftler bewerist. Bereits seit 2008 stiftet
ben, die Mitglied in einer pa Nobel Biocare den Implantatrodontologischen Fachgesellschaft sind,
forschungspreis der Deutschen
die Mitglied Infos zum Unternehmen
Gesellschaft für Parodontologie (DGParo). In diesem Jahr
der European
V.l.n.r.:
Dr.
Ralf
Rauch,
Geschäftsführer
Nobel
Biocare
Deutschland
GmbH,
mit
dem
konnte die Auszeichnung an
Federation
Preisträger Dr. Mario Bassetti und Prof. Dr. Christof Dörfer (Präsident elect DGParo).
Dr. Mario Bassetti, Assistenzof Periodon elementar wichtig, dass das Thema Perizahnarzt an der Klinik für Parodontolotology (EFP) ist. 7
implantitis wissenschaftlich fundiert
gie in Bern, vergeben werden. Der Titel
untersucht wird, um zum Wohle der
seiner Arbeit lautet: Anti-infective therNobel Biocare
Patienten entsprechende Behandlungsapy of peri-implantitis with adjunctive
Deutschland GmbH
konzepte umsetzen zu können, damit
local drug delivery or photo-dynamic
Tel.: +49 221 50085-590
eine Erfolg versprechende Therapie ertherapy: 12 months outcome of a ranwww.nobelbiocare.com
zielt werden kann“, so Dr. Ralf Rauch,
domized-controlled clinical trial. „Es ist
5
ANZEIGE
ch
t au
Jetz ternem
ex
mit Hex!
Dentegris
Deutschland GmbH
Tel.: +49 2841 88271-0
www.dentegris.de
-"()+> <6:>8=9>!=5:!=<:>19=;8=> ;/<=:=9>'2;>$%/9<8-4.57;:7:%6:=4=;&>
>17:>876>;:=9;=14=;>4<:>8=4>")"+-+) -4.57;:7:#>
8=4>=96:=;>$%/9<8>=6<3;#>8<=>-4.57;:2523<=>9='250:<2;<=9:&>
)<;=>=<:=9=;:!<,*50;3>8<=6=9>+=,1;2523<=><6:>876>428=9;=> + $%/9<8>-4.57;:7:&
-"()+> -4.57;:7:=>3=6>=::>4<:>=<;=9>(05:<5='=5>+2.2397.1<=&
Patienten kommunikation 3.0
infoskop® – volldigitale Aufklärungsunterstützung mittels iPad.
n Die deutsche synMedico GmbH
aus Kassel definiert mit der infoskop®Produktsuite für digitale Patientenaufklärung und Dokumen tation die Patientenkommunikation
völlig neu.
infoskop® ist die erste
volldigitale Aufklärungsunterstützung mittels iPad. Durch abrufbare
Patienteninformationen, Formulare,
Videos und Illustrationen klären alle
Zahnmediziner über Leistungen, Kosten und Eingriffe rechtskonform auf.
infoskop® synchronisiert Patienten daten, Bilder (Röntgen-, Intraoralbilder
usw.) aus der Praxis-EDV mit dem
iPad. Mit den integrierten Filmen, Bildern und Formularen werden Patienten direkt an der Behandlungseinheit
informiert. Aufklärungsgespräche
können frei oder anhand eines vordefinierten roten Fadens durchgeführt
werden. So werden alle relevanten
Aspekte besprochen und administrative Prozesse in qualitätsgesicherter
Form von Praxis- oder Klinikteams
übernommen.
Jede Aufklärungssequenz
wird automatisch protokolliert und vom Patienten
elektronisch signiert. Anschließend
können
die digitale
Befundung
und das Leistungsangebot des Arztes
sicher verschlüsselt per E-Mail an den
Patienten übermittelt werden – eine
Entscheidungsgrundlage, die Klarheit
und Vertrauen schafft.
Durch den volldigitalen medienbruchfreien Praxisprozess von der
Gesprächsvorbereitung bis zum Do kumentationsnachweis wird das Patientenrechtegesetz dank infoskop®
zum Erfolgsmodell für jede Zahnarztpraxis. 7
synMedico GmbH
Tel.: +49 561 766406-0
www.igelarzt.de
>(28=9;=6>$%/9<8>=6<3;>
4<:>(05<:5='=5>+2.2397.1<=
>=9/=66=9:=6>6:1=:<6,1=6>)93=/;<6>809,1>>>>
=80*:<2;>8=6>*9=6:75=;>;2,1=;9,*37;36>
70>!=;<3=9>756># >44
><=>=9:7<; -;;=;'=9/<;80;3>9=80<=9:>
8<=>;8<,1:<3*=<:><4>(<*92/=9=<,1>809,1>>
=;3=>+25=97;=;>8=9>=9/<;80;3=;>0;8>
=<;=>47 <475=>)9110;3>8=9>$75:=*9:=&> #
"&'$#'"'&%!"#$!%'%&!%##$'"'%
$'&$##'& %'"'%& #!'"&'" $'& %#'"
&&& & &!'"&' '%&$'& %
!%$%'& &$!'# $!
Wennerberg
T.. Immediate Occlusal LLoading
NanoTite
Implants:
1. Östman PO†, W
ennerberg A, Albrektsson T
oading Of NanoT
ite PPrevail
revail Im
mplants: A
PProspective
rospective 1-Year
1--Y
Year Clinical And R
adiographic Stu
udy. Clin Implant Dent R
elat R
es. 2010 Mar;12(1):39-47
7.
Radiographic
Study.
Relat
Res.
Mar;12(1):39-47.
††
implant-abutment
plant-abutment connection seal robustness. Poster
Poster PPresentation:
ressentation:
2. Suttin et al. A novel method for assessing imp
Meeting;
http://biomet3i.com/Pdf/Posters/
ting; March 2012; Phoenix, AZ. http://biomet3i.com/Pd
f/Posters/
Academy of Osseointegration, 27th Annual Meet
PPoster_Seal%20Study_ZS_AO2012_no%20logo.pdf
oster_Seal%20Study_ZS_AO2012_no%20loggo.pdf
††
††
†
Towse
owse R . Dynamic loading fluid leakage
eakage characterization of dental implant systems. ART1205EU
AR
RT1205EU
T
T1205EU
3. Suttin Z , T
Paper. BIOMET 3i,
3i, Palm
Palm Beach Gardens, Florida, USA. http://biomet3i.com/Pdf/EMEA/
http://biomet3i.com/Pddf/EMEA/
BIOMET 3i White Paper.
AR
RT1205EU%20Dynamic%20Loading%20T3%
%20White%20Paper.pdf
ART1205EU%20Dynamic%20Loading%20T3%20White%20Paper.pdf
Dr.r. Östman steht in einem finanziellen Vertragsverhältnis
Dr
Vertragsvverhältnis zu BIOMET 3i LLC aufgrund seiner ReferentenReferennten- und
Beratertätigkeit sowie weiterer Dienstleistungen.
†††
†
Towse
Herr Suttin und Herr T
owse waren während ihrer Tätigkeit bei BIOMET 3i an den oben genannten Untersuchungen
uchungen
beteiligt.
†
*Der Test auf Dichtigkeit der Verbindungg wurde von BIOMET 3i von Juli 2011 bis Juni 2012 durchgeführt. Für
den Test der Implantatsysteme wurde eigens ein dynamischer Belastungstest entwickelt und durchgeführt. Die
Testung erfolgte gemäß Testnorm ISO 14801 (Zahnheilkunde – Implantate – Dynamischer Belastungstest für
enossale dentale Implantate). Es wurdenn fünf (5) BIOMET 3i PREVAIL Implantatsysteme und fünf
ünf (5) von drei (3)
Mitbewerber-Implantatsystemen getestet.
t. Die Ergebnisse von Labortests sind nicht unbedingt aussagekräftig
ussagekräftig für die
klinische Leistungsfähigkeit.
3i T3, Certain, OSSEOTITE and PPreservation
reservation
rvation By Design are registered trademarks and 3i T3
T Implant design
and Providing
Time
Providing Solutions - One Patient
Patient At A T
ime are trademarks of BIOMET 3i LLC. ©2013 BIOMET 3i LLC.
All trademarks herein are the property of BIOMET 3i LLC unless otherwise indicated. This material is intended
or patient distribution. This material is not to be redistributed,
ibuted, duplicated,
for clinicians only and is NOT intended for
3i. For
For additional product information,
ormation, including
or disclosed without the express writtenn consent of BIOMET 3i.
recautions, and potential adverse effects, see the product
uct package insert
indications, contraindications, warnings, precautions,
Website.
and the BIOMET 3i Website.
ADEMEA007G
07G REV A 05/14
[34] =>
Standard_300dpi
DTG1114_34-35_Jung 28.10.14 12:33 Seite 1
today
Continuing Education
Herausforderungen der Implantatversorgung
bei alternden Patienten
Die Entwicklung der Bevölkerungszahlen mit dem allgegenwärtigen Begriff des demografischen Wandels macht auch vor der zahnärztlichen Versorgung nicht halt.
Ökonomischer Wohlstand und die Möglichkeiten der modernen Medizin beeinflussen die Lebenserwartung von Männern und Frauen positiv. Von Dr. Dr. Susanne Jung, Münster.
n Eine abwechslungsreiche Ernährung in Gesellschaft ist wesentlicher
Bestandteil einer guten Lebensqualität, die gerade für Patienten im
höheren Alter nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Bei Prothesenträgern ist die problemlose Kaufähigkeit nicht selten eingeschränkt;
vor allem die Versorgung des zahnlosen Unterkiefers stellt hohe Anforderungen an die prothetische
Planung und Umsetzung. In vielen
Fällen kann eine implantatgetragene Versorgung die Kaufähigkeit
der Betroffenen optimieren.
Patienten werden hohe Anforderungen an eine ästhetisch ansprechende
konservierende und prothetische
Versorgung ohne Abstriche in der
Kaufunktion stellen. Es wird eine
Verschiebung einerseits zugunsten
der parodontologischen Behandlung
und andererseits zugunsten des festsitzenden Zahnersatzes stattfinden;
die Notwendigkeit für die Anpassung von Totalprothesen wird nach
heutigen Daten signifikant zurückgehen und mehr Patienten in höherem Lebensalter betreffen als heutzutage (Brecht et al., 2009).
1
5
In endokrinologischen Analysen konnte gezeigt werden, dass
sowohl bei Männern als auch bei
Frauen mit zunehmendem Alter die
Sekretion von Parathormon (PTH)
steigt; der steigende PTH-Spiegel hat
typischerweise eine verminderte
Kalziumresorption aus dem Darm
und sinkende Kalzitoninwerte mit
konsekutiver Osteopenie oder -malazie zur Folge (Chapuy et al., 1983;
Zhang et al., 1999). Da das Skelett
das größte Kalziumreservoir des
Körpers darstellt, wird die sensible
Kalziumhömöostase im Serum in
2
rate nach Implantation beschrieben
(Malluche und Faugere, 1990).
Versorgende Vaskularisation
Eine Rarefizierung der Gefäßversorgung, insbesondere nach
Zahnverlust, ist ein weiteres typisches Merkmal des alternden Knochens. Diese Verringerung der
Perfusion führt einerseits zu einer
erhöhten Infektanfälligkeit des Knochens durch eine Einschränkung
des Erregerabtransports in Kom bination mit einer verminderten
Bereitstellung von Abwehrzellen;
eine insgesamt erhöhte TurnoverRate. Durch Nikotinabusus, wenig
körperliche Aktivität, Leber- und
Nierenerkrankungen und kalziumarme Ernährung können diese Effekte verstärkt werden.
Um die knöcherne Regeneration
zu optimieren, kann vor implanto logischen Eingriffen eine internistische Abklärung und Behandlung
von Magen- und Nierenerkrankungen und bei Bedarf eine peri operative Nahrungsergänzung mit
Kalzium und Vitamin D sinnvoll
sein.
3
Abb. 1 und 2: Komplikationslose Implantation von vier interforaminären Implantaten bei einer 74-jährigen Patientin unter langjähriger Steroid- und Betablockermedikation mit fortgeschrittener mandibulärer Atrophie. – Abb. 3: Röntgenbild.
Die Versorgung von Patienten in
höherem Lebensalter mit Implantaten wirft sowohl beim Betroffenen
als auch beim Behandler noch viele
Fragen auf: Bestehen spezielle altersbedingte Risiken? Ist mit dem gleichen Implantationserfolg zu rechnen
wie bei jüngeren Patienten? Lohnt
sich der Aufwand noch? Wie ist die
Einnahme verschiedener Arzneimittel in der Behandlungsplanung zu
berücksichtigen?
Im Zuge dieser Übersicht sollen
die physiologischen Veränderungen
des Knochens im Alterungsprozess
und die daraus resultierenden Anforderungen an den Implantologen
dargestellt werden. Weiterhin wird
dem Einfluss häufig verordneter Medikamente auf den Knochenumbau
und die damit verbundene Osseointegration Rechnung getragen.
Physiologische
Veränderung
Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes wird bis zum
Jahr 2030 der Anteil der über 67-Jährigen um über 40 Prozent ansteigen.
In einer Analyse des künftigen
Bedarfs für zahnärztliche Behandlung ergibt sich, dass sich der Therapiebedarf entsprechend verändern
wird. Ein denkbares Szenario in dieser Analyse ist, dass eine Mehrheit
der künftigen Patienten mit einem
großen Teil ihrer eigenen Zähne bei
guter Gesundheit alt wird. Diese
Um den besonderen Anforderungen älterer Patienten an ein sicheres und prognostizierbares chirurgisches Vorgehen gerecht werden
zu können, ist es sinnvoll, sich mit
den Herausforderungen der physiologischen Alterungsprozesse des
Knochens zu befassen. Das Knochengewebe des alternden Patienten ist
unter anderem aufgrund von verringerter Belastung und veränderter
hormoneller Regulation typischen
Anpassungsprozessen im Hinblick
auf Struktur und Metabolismus
unterworfen. Die Umbauvorgänge
betreffen zum einen das knöcherne
Hartgewebe und die versorgende
Vaskularisation zum anderen.
Knöchernes Hartgewebe
Morphologisch ist der alternde
Knochen durch ein vermindertes
kortikales Volumen und eine Zunahme der spongiösen Trabekularisierung charakterisiert. Histologisch imponieren typischerweise
Osteozyten, die keine sekretorische
Funktion mehr aufweisen: biologisch tote Zellen. Nach einer osteozytären Lebenszeit von etwa 35 Jahren
obliterieren die Kanälchen um die
sekretorisch inaktiven Knochen zellen. Die Folge ist eine zunehmend
sklerotische Knochenstruktur, die
einer einwirkenden mechanischen
Belastung insgesamt weniger (elas tischen) Widerstand entgegenzusetzen hat.
Seite 34 Düsseldorf/2014
erster Linie über den kurz-, mittelund langfristigen Knochenmetabolismus stabilisiert. Dies beinhaltet
eine Freisetzung von benötigtem
Kalzium aus dem Knochen innerhalb weniger Minuten bis hin zu
einer dauerhaften negativen Kalziumbilanz mit Atrophie der knöchernen Strukturen, die auch Zähne,
Kiefer und Alveolarfortsatz betrifft
(Roberts et al., 1992).
Eine häufig beobachtete Veränderung des alternden Organismus
ist die Veränderung der Zusammensetzung der Magensäure, die mit einer Erhöhung des pH-Werts einhergeht. Diese pH-Wert-Verschiebung
hat einen hemmenden Effekt auf die
intestinale Kalziumresorption. Der
im höheren Lebensalter häufig zu
messende erhöhte pH-Wert der Magensäure führt zu einer weiteren
Reduktion der Kalziumresorption.
Eine altersbedingte Einschränkung
der Nierenfunktion kann weiterhin
die Dichte und Regenerationsfähigkeit des Knochengewebes systemisch reduzieren: Grundlage dafür
ist die eingeschränkte Mineralisationsfähigkeit des Osteoids durch
verminderte renale Kalziumaufnahme. Für diese renale Funktionseinschränkung ist der Einfluss auf
den Erfolg dentaler Implantation
bereits untersucht: bei Patienten,
deren Nierenfunktion gemessen an
der Kreatininclearance unter 50 Prozent liegt, ist eine erhöhte Verlust-
andererseits entsteht durch das abnehmende Angebot von Sauerstoff
und Nährstoffen eine Reduktion
der Knochenapposition. Eine übermäßige Denudierung des Knochens
mit einer weiteren Unterbrechung
der periostalen Blutgefäße ist daher
zu vermeiden.
Regressive Veränderungen der
großen und kleinen Speicheldrüsen
mit konsekutivem Speichelmangel
und Xerostomie und einer Verschiebung der Speichelqualität hin zu
einer mehr muzinösen und viskösen
Konsistenz kann negativen Einfluss
auf die Widerstandsfähigkeit der
Mukosa und letztlich die Wund heilung in der Mundhöhle nehmen
(van Steenberghe et al., 2000).
Trotz dieser vermeintlich ungünstigen Entwicklung der Knochenphysiologie und -morphologie ist in
vergleichenden pro- und retrospektiven Untersuchungen keine systematisch erhöhte Implantatverlustrate
bei älteren Patienten beschrieben,
sodass das chronologische Alter des
Patienten keine Kontraindikation
und per se auch keinen Risikofaktor
für einen zu erwartenden Implantatverlust darstellt (McDermott et al.,
2003; Renvert et al., 2014).
Altersbedingte, physiologische
Knochenveränderungen umfassen
die verminderte Vitamin-D-Synthese,
die eingeschränkte Kalziumresorption, erhöhte Parathormon- bei verminderten Kalzitoninspiegeln und
Implantologie
unter Polymedikation
Vom Wissenschaftlichen Institut
der AOK wurden die Top Ten der
meistverschriebenen Medikamente
des Jahres 2010 publiziert, die bis zu
20 Millionen Mal pro Jahr verordnet
werden: Unter den zehn am häufigs ten verordneten Medikamente befinden sich in erster Linie Analgetika,
Blutdrucksenker und Protonenpumpenhemmer. Etwa 30 Prozent dieser
Arzneimittel werden zusammen mit
40 Prozent der frei verkäuflichen
Medikamente von älteren Patienten
eingenommen (Piraino, 1995).
In Deutschland nimmt ein Großteil der Menschen, die älter als
65 Jahre sind, typischerweise regelmäßig und langfristig drei oder
mehr Arzneimittel pro Tag ein. Die
im höheren Lebensalter charakteristische Veränderung der Pharmakokinetik und -dynamik erschwert die
Vorhersehbarkeit der Arzneimittelwirkung und -nebenwirkung weiter:
Bei über 60-Jährigen steigt die Rate
der unerwünschten Arzneimittelwirkungen auf das Doppelte; werden
mehr als sechs Medikamente parallel eingenommen liegt die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten
von unerwünschten Wirkungen bei
25 Prozent. Nahezu alle häufig verordneten Arzneimittel sind vor allem
an unerwünschten Arzneimittelwirkungen beteiligt, die in erster Linie
ältere Patienten betreffen (Grandt
[35] =>
Standard_300dpi
DTG1114_34-35_Jung 29.10.14 12:26 Seite 2
today
Continuing Education
Corticoide
Corticoide werden häufig ver ordnet; gängige Indikationsbereiche
sind Hautkrankheiten, Rheumatoide
Arthritis oder chronische entzündliche Erkrankungen, Crohn, Allergien,
Asthma bronchiale. Steroide interagieren mit dem Kalziummetabolismus und bewirken einen reduzierten Kalziumgehalt des Knochens mit
osteoporotischer Knochenrarefizierung. Darüber hinaus kann durch
eine Interaktion mit der Kollagensynthese die Widerstandsfähigkeit
und regenerative Potenz der oralen
Schleimhäute nachlassen.
In verschiedenen Untersuchungen konnte keine signifikant erhöhte Implantatverlustrate bei Patienten unter Prednisolontherapie
in einer Dosierung bis 10 mg pro Tag
nachgewiesen werden. Für die Implantation wird eine perioperative
antibiotische Abschirmung empfohlen (Neugebauer et al., 2009; Thomason et al., 1999). Unter hoch dosierter
Steroidtherapie muss das Risiko des
operativen Misserfolgs – auch unter
dem Aspekt der zugrunde liegenden
Grunderkrankung – kritisch gegen
den angestrebten Zugewinn an Kaufähigkeit abgewogen werden.
Betablocker
In Hinblick auf kardiovaskuläre
Erkrankungen ist die Verordnung
von blutdrucksenkenden Medikamenten wie Betablockern oder ACEHemmern bereits bei Patienten im
mittleren Lebensalter weitverbreitet.
In der aktuellen Literatur wird ein positiver Effekt einer Betablockermedikation auf den Knochenstoffwechsel
im Sinne eines Resorptionsschutzes
diskutiert: In verschiedenen In-vitround In-vivo-Ansätzen konnte gezeigt
werden, dass unter dem Einfluss
antiadrenerger Medikation die Differenzierung von Osteoklasten beeinträchtigt und der Knochenanbau
gesteigert werden kann. In Untersuchungen am Menschen konnten
diese Daten nicht einheitlich unterstrichen werden, insbesondere eine
Empfehlung der Einleitung einer antiadrenergen Medikation zur Osteoporose- oder Frakturprophylaxe kann
bis dato nicht abgeleitet werden
(Graham et al., 2008). Eine vergleichbare Datenlage existiert für Angiotensin-Rezeptorantagonisten. Die all -
gegenwärtige pharmakologische antihypertensive Therapie scheint kein
additives Risiko für den Implantaterfolg darzustellen.
Psychopharmaka
Vornehmlich bei älteren Patienten werden im Sinne einer antidepressiven Therapie Psychopharmaka aus der Gruppe der SerotoninWiederaufnahmehemmer sowie der
Monoaminooxidase-(MAO)-Hemmer
verordnet. Auch diese Stoffgruppe
scheint Einfluss auf den Knochenstoffwechsel zu nehmen.
Unter der Gabe von selektiven
Serotonin-Wiederaufnahmehemmern
ist im Tiermodell eine Reduktion der
Knochendichte mit veränderter Knochenarchitektur und mechanischer
Stabilität im Sinne eines katabolen
Effekts beschrieben. Eine Lithiumgabe, vor allem indiziert bei bipolaren
Störungen, führte im Gegenteil reproduzierbar zu einem Knochenanbau,
der mit einem positiven Einfluss
auf den Wnt/-Catenin-Signalweg beschrieben wird. Die körperliche Aktivität nahm keinen Einfluss auf diese
Effekte (Warden et al., 2009; Richards
et al., 2007; Zamani et al., 2009). Klinische Untersuchungen, die gezielt die
Osseointegration unter psychopharmakologischer Therapie beleuchten,
liegen bis dato nicht vor.
Analgetika
Analgetika werden in allen Altersstufen regelmäßig verschrieben.
Die unerwünschten gastrointestinalen und kardiovaskulären Arznei mittelwirkungen dieser zum Teil frei
verkäuflichen Medikamente sind bekannt. Nichtsteroidale Antiphlogistika wie Ibuprofen, das am häufigsten verordnete Medikament 2010,
werden im klinischen Alltag in der
postoperativen Phase nach Zahnentfernung oder Frakturversorgung
eingesetzt. Die Wirkung wird über die
Interaktion mit der Prostaglandinsynthese durch die Hemmung der
Cyclooxygenase 2 vermittelt. Die
Cyclooxygenase 2 spielt jedoch eine
wesentliche Rolle in der initialen
Phase der Knochenregeneration, beispielsweise nach Fraktur. In Tiermodellen konnte gezeigt werden,
dass diese Cox-2-Inhibition, die auch
unter Steroideinfluss beobachtet
wird, zu einer verzögerten Frakturheilung und verminderten Knochenapposition führt. In Vergleichsgruppen, die mit Paracetamol behandelt
wurden, konnten diese Effekte nicht
nachvollzogen werden. In retrospektiven klinischen Untersuchungen
konnte für Patienten unter kurzfristiger NSAID-Medikation keine signifikant erhöhte Frakturgefahr oder
eine signifikant verlängerte Frakturheilungsphase beobachtet werden.
Dennoch bleibt die klinische Relevanz
dieser weitverbreiteten Medikation
unklar; eine Konsequenz könnte sein,
bei Patienten mit bereits bestehenden Knochenstoffwechselstörungen
eine alternative postoperative An algesie nach Implantation zu emp fehlen (Vuolteenaho et al., 2008).
Cholesterinsenkende Präparate
Die Therapie mit cholesterinsenkenden Präparaten ist weitverbreitet,
die Wirkstoffe zählen zu den umsatzstärksten in der Pharmaindustrie. Für
die Statine, Wirkstoffe, die das Cholesterin nach intrazellulär verschieben
und so den Cholesterinspiegel senken,
sind günstige Effekte auf den Knochenmetabolismus beschrieben. Über
die gesteigerte Synthese verschiedener Wachstumsfaktoren unter Statineinfluss soll der Knochenanbau gefördert werden. In implantologischen
Untersuchungen am Tiermodell konnte nach lokaler Statinapplikation eine
vergrößerte Kontaktfläche zwischen
Knochen und Implantat erreicht werden; der vorhandene Knochen zeichnete sich im Vergleich zur Kontrollgruppe durch höhere Dichte aus.
Eine dauerhafte, cholesterinsenkende
Medikation steht nicht im Verdacht,
den Erfolg der Implantatinsertion zu
gefährden (Annussek et al., 2012).
Diskussion
Untersuchungen, die gezielt die
Auswirkung der mitunter komplexen
Polymedikation multimorbider Patienten nachvollziehen, liegen bis
dato nicht vor. Diese Studien sind
nicht nur vor dem Hintergrund (oral-)
chirurgischer Fragestellungen dringend erforderlich, sondern müssen
auch internistische Risiken durch
unbekannte Wirkstoffinteraktion eliminieren. Grundsätzlich muss bei
jedem Patienten jede einzelne zusätzliche Verordnung kritisch hinterfragt,
im Bereich der minimalen effektiven
Dosis verabreicht und wenn möglich
wieder abgesetzt werden.
insbesondere die Einnahme von
Medikamentenkombinationen, die
Einfluss auf den Knochenmetabolismus oder die Blutgerinnung
nehmen, macht eine interdisziplinäre TherapieplaLiteraturliste
nung durch ein Team
erfahrener internistischer und chirur gischer Behandler
erforderlich. 7
Kontakt
Infos zum Autor
Zusammenfassung
Das chronologische Alter eines
Patienten stellt grundsätzlich keine
Einschränkung für die Insertion von
Implantaten dar. Bei vorliegenden
Veränderungen des Knochenmetabolismus mit einer strukturellen
Dichteminderung kann eine weiterführende Diagnostik und Therapie
als Vorbereitung einer erfolgreichen
Implantation zielführend sein.
Die Kenntnis der Medikation des
Patienten ist für nahezu jede (zahn-)
ärztliche Behandlung unerlässlich;
Dr. Dr. Susanne Jung
Klinik für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie
Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer-Campus 1
Gebäude W30
48149 Münster, Deutschland
Tel.: +49 251 834-7013
Susanne.Jung@ukmuenster.de
ANZEIGE
J
Pe ahre
rfe kt
et al., 2005). Diese Polymedikation
bedarf nicht nur der kritischen und
engmaschigen Kontrolle durch die
verordnenden Behandler, sondern
stellt insbesondere im Zusammenhang mit geplanten operativen
Eingriffen einen schwer kalkulierbaren Einfluss- oder Risikofaktor
dar (Jainkittivong et al., 2004).
Für den Implantologen ist die
gründliche Anamnese, bei Bedarf
mit Rücksprache mit dem Hausarzt
und Internisten, unerlässlich; die
wichtigsten allgemeinmedizinischen
Medikamente, die mit dem Knochenstoffwechsel interagieren können,
sind Glucocorticoide, Psychopharmaka und Analgetika.
KONUS
1,5° bakteriendicht, selbsthemmend,
mikrobewegungsfrei - Das Original
F O R T S C H R I T T I N D E R G E W E B E T R A N S P L A N T AT I O N
Die natürliche Quelle
für aktives Knochenwachstum.
ARGON DENTAL
VERTRIEBS GESELLSCHAFT mbH & CO. KG
TEL.: 0 6721 3096 - 0
FAX: 0 6721 3096 - 29
www.argon-dental.de
[36] =>
Standard_300dpi
DTG1114_36_PR 29.10.14 12:26 Seite 1
today
Industry Report
Ergonomische
Praxis- und OP-Ausstattung
Barriere statt
Blockade
brumaba bietet ein breites Produktportfolio.
Geistlich Bio-Gide®: einfaches Handling & starke Adhäsion am Defekt.
n Der Ausstattungsspezialist
brumaba profitiert von Technologien, deren Erfahrungswerte bereits auf Jahrzehnte zurückgreifen.
Besonderes Augenmerk richtet
das Unternehmen dabei auf die Abläufe bei medizinischen Eingriffen
im Kopfbereich und ist somit in den
Fachbereichen Dental, Implantologie, Oral- und MKG-Chirurgie sehr
aktiv. In enger und ständiger Zusammenarbeit mit Zahnärzten und
Dentalchirurgen wird jedes Produkt nahtlos auf die modernsten medizinischen Abläufe in den jeweiligen Fachgebieten ausgerichtet. Diese ständige
Orientierung an der Praxis macht es möglich, überzeugende, innovative und intelligente Lösungen zu schaffen. Die sorgfältige Auswahl hochwertiger Materialien
sowie deren professionelle Verarbeitung
mit kritischem Qualitätsmanagement
gereifte Ergonomie. Selbst körperlich anstrengende und langwierige
Behandlungssitzungen können durch
einen vorteilhaften Zugriff in armund rückenschonender Arbeitshaltung durchgeführt werden. Seit 1980
entwickelt und fertigt brumaba
ausschließlich in Deutschland. Zum
Produktportfolio gehören Operationstische, Behandlungsliegen, OP-Hocker
und Stühle, Patienten-Transport- Infos zum Unternehmen
stühle sowie das
passende Zubehör, die
in attraktivem Design
angeboten werden. 7
sorgen für eine hohe Produktqualität.
Damit sind eine sehr lange Lebensdauer
und somit ein langer Praxiseinsatz der
Produkte verbunden. Sie unterstützen
eine professionelle OP-Organisation, indem sie durchdachte Funktionalität und
größtmögliche Flexibilität bieten. Zusätzlich profitieren Arzt, Fachpersonal und
Patient vom hohen Komfort durch aus -
brumaba GmbH & Co. KG
Tel.: +49 8171 2672-0
www.brumaba.de
Implant expo-Standnummer: 79
ANZEIGE
12
T
E
KT
N
FOR
Dentales
Wintersymposium
BI
LDU GSPU
N
Oberhof
am Freitag:
Live-OPs
•
12.|13. Dezember 2014
•
Wissenscha liches
Programm
am Samstag
•
erb
• Biathlon-We bewerb
Minimalinvasiver Sinusli mit
Piezochirurgie und langzeitbewährten, osteokonduk*ven
Materialien
Knochenersatzmaterial aus der
Packung? Socket Preserva*onTechnik vor Brücken- und Implantatversorgung – ein sicheres
Behandlungskonzept
Sofor*mplanta*on mit
Keramikimplantaten
am Sonntag
mit Sabrina Buchholz
Mehrfache Goldmedaillengewinnerin im Biathlon
Eine Weiterbildung am Rennsteig im Winterwald!
„Implantologie, Parodontologie, Ästhe k – Innova ve und
nachhal ge Konzepte für die tägliche Praxis“
Wissenscha licher Leiter:
Jiaoshou (Prof.) Shandong University, China, Dr. med. Frank Liebaug
Hauptsponsor
Organisa on/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Faxantwort I 0341 48474-290
Tel.: 0341 48474-308
event@oemus-media.de
www.wintersymposium-oberhof.de
Praxisstempel:
Bitte senden Sie mir das Programm zum Dentalen Wintersymposium
am 12./13. Dezember 2014 in Oberhof zu.
E-Mail-Adresse
Seite 36 Düsseldorf/2014
DTG 11/14
n Führende Implantologen sind sich
einig: Die Barrierefunktion ist nur für
wenige Wochen bis zur Ausbildung
der provisorischen Knochenmatrix
nötig.* Die hydrophile Eigenschaft
von Geistlich Bio-Gide® erlaubt nicht
nur ein einfaches Handling, sondern
sorgt auch für eine starke Adhäsion
am Defekt. Dies stabilisiert das Augmentat und verhindert den Verlust
von partikulärem Material. Gleichzeitig bietet sie eine sehr gute Leitschiene
für die Wundheilung und unterstützt
die Knochenneubildung.
Selbst im seltenen Fall einer Nahtdehiszenz zeigt die klinische Erfahrung in der Regel eine Wundheilung
ohne Infektion und ohne Gefahr für
das Augmentat. Geistlich Bio-Gide®
trägt damit entscheidend zur Therapiesicherheit bei. Das Produkt wird
seit 18 Jahren erfolgreich in Kombination Infos zum Unternehmen
mit Geistlich Bio-Oss®
zur Regeneration von
Hart- und Weichgewebe verwendet. 7
*Bericht vom 2. Internationalen Scientific Expert Meeting
zum Thema Membranen, 2011 Luzern, Schweiz
Geistlich Biomaterials
Vertriebsgesellschaft mbH
Tel.: +49 7223 9624-0
www.geistlich.de
Implant expo-Standnummer: 11
Intraorales
Schweißkonzept
WeldOne vermindert Risiko von Provisorienbruch & Implantatverlust.
n Das weltweit erste evidenzbasierte Schweißkonzept WeldOne von
DENTSPLY Implants
ist nun für die
Implantatsysteme
ANKYLOS und XiVE
verfügbar. Es dient
der Herstellung einer stabilen Gerüstkonstruktion für
provisorische oder
dauerhafte Versorgungen am Tag der
Implantation.
Viele praktische
Anwendererfahrungen und Publikationen für das intraorale Schweißen auf der Grundlage
des Widerstandpunktschweißens liegen bereits vor.
Die provisorische Versorgung
wird mit einem Titangerüst verstärkt,
das für die Sofort- und Spätbelastung
geeignet ist. Es vermindert nicht nur
das Risiko von Provisorienbrüchen,
sondern auch von Implantatverlusten.
Denn die feste intraorale Verblockung
führt zu einer geringeren Mobilität der
Implantate. Vorteil für den Patienten:
Er kann am Tag der Implantation mit
einer festsitzenden Sofortversorgung
die Praxis verlassen
und spart durch das
standardisierte Behandlungsprotokoll
erheblich an Zeit und
Kosten. 7
Infos zum Unternehmen
DENTSPLY Implants
Tel.: +49 621 4302-006
www.dentsplyimplants.de
Implant expo-Standnummer: 17
[37] =>
Standard_300dpi
Dentegris
Präzisions Implantate made in Germany
CompactBone B.
Natürliches, bovines
Knochenersatzmaterial
Bovines Knochenaufbaumaterial,
Kollagenmembranen, Kollagenvlies,
Alveolarkegel, Weichgewebsmatrix
Tausendfach bewährtes
Implantatsystem
CompactBone S.*
Biphasisches, synthetisches
Knochenersatzmaterial
BoneProtect® Membrane
Native Pericardium Kollagenmembran
BoneProtect® Guide
Natürlich quervernetzte Kollagenmembran
Soft-Bone-Implantat -
der Spezialist im schwierigen Knochen
SL-Sinuslift-Implantat -
der Spezialist für den Sinuslift
SLS-Straight-Implantat -
BoneProtect® Fleece
Natürliches Kollagenvlies
BoneProtect® Cone
Alveolarkegel aus natürlichem Kollagen
MucoMatrixX®
Soft Tissue Graft
der klassische Allrounder
Dentegris Deutschland GmbH | Tel.: 02841-88271-0 | Fax: 02841-88271-20 | www.dentegris.de | shop.dentegris.de
*Made in UK
[38] =>
Standard_300dpi
DTG1114_38_PR 28.10.14 11:50 Seite 1
today
Industry Report
Ein einziges Kompositsystem genügt!
SDI bietet neuartiges Füllungssystem Aura für direkte Restaurationen.
1
2
3
4
5
6
n Im März dieses Jahres lancierte das
australische Unternehmen SDI ein
neuartiges Füllungssystem für direkte
Restaurationen auf dem europäischen
Markt. Zwei Jahre klinischer Erfahrungen in Australien waren dieser
Produkteinführung vorausgegangen.
Mit Aura begegnet SDI dem weitverbreiteten Problem einer exakten Bestimmung und Umsetzung der Zahnfarbe.
Sieben Dentinfarben (DC-Shades),
drei Schmelzfarben (E-Shades) und
vier Farben für Seitenzahnrestaurationen (MC-Shades) plus ein Bulk-FillMaterial bilden das Gerüst dieses neuen
Systems, das dem Zahnarzt erlaubt, alle
in der täglichen Praxis anfallenden
direkten Restaurationen mit einem
einzigen Kompositsystem optimal zu
versorgen.
SDI bedient sich hierzu eines eigens
entwickelten, sehr einfach nachzuvollziehenden Farbmanagementsystems,
das auf den anatomischen Gegebenheiten natürlicher Zähne beruht.
Flexible
Implantatlösung
Parallel- und wurzelförmige Neoss-Implantate.
nNeoss, als inno vativer Hersteller von Implantatlösungen, hat
durch seine Entwicklung, die sich
auf die tägliche
Arbeit der Praktiker in der Zahnmedizin konzentriert, eines der rationalsten und flexi belsten Systeme mit rund 100 Bestandteilen und einzigartigen Eigenschaften
geschaffen. Das Neoss-System bietet vereinfachte Vorgehensweisen
in allen Behandlungs protokollen. Die
Implantate
stehen als
parallel- und
wurzelförmig in
fünf Durchmessern
und in Längen von 7 bis
17 mm zur Verfügung und sind für alle
Knochenqualitäten geeignet. Es besitzt
eine „ultrareine“ Oberfläche und eine
interne Verbindung und wird mithilfe
des Implantateindrehers aus einer sterilen Glasampulle entnommen. Das System
wurde so entworfen, dass es eine
rationelle und uneingeschränkte
prothetische Auswahl bietet. Mit
dem Konzept der
„einen“ Plattform
für alle Implantatdurchmesser ist
die prothetische Versorgung rationell und
die Kommunikation zwischen Behandler
und Techniker unmissverständlich.
Gleichzeitig bietet sich eine
große prothetische Freiheit
mit unterschiedlichen
Materialien, wie
Titan, Gold
oder Zirkon,
die Patienten
mit hochästhetischen verschraubten oder
zementierten Lösungen zu versorgen. 7
Neoss GmbH
Tel.: +49 221 55405-322
www.neoss.de
Implant expo-Standnummer: 29
Seite 38 Düsseldorf/2014
Patientenfall
Behandelt wurde ein 20-jähriger
Patient mit einer kariesinduzierten
Fraktur der mesioinzisalen Kante des
Zahns 22 (Abb. 1).
Mit dem dem „Aura Master Kit“
beiliegenden Farbschlüssel wurde zunächst die Dentinfarbe im zervikalen
Drittel der Zahnkrone und anschließend
die Schmelzfarbe im Bereich der Inzisalkante bestimmt (Abb. 2).
Die Zähne 21 bis 23 wurden unter
Kofferdam isoliert, die frakturierten
Schmelzkanten begradigt und die Karies
exkaviert. Im pulpanahen Bereich wurde
Restkaries belassen und mit einer DiaminSilberfluorid-Lösung infiltriert (Abb. 3).
In den letzten Jahren setzt sich in
der Wissenschaft zunehmend der Trend
durch, kariöse Läsionen nicht unbedingt radikal zu exkavieren. Zahlreiche
wissenschaftliche Veröffentlichungen
zeigen die Effektivität von Diamin-Silberfluorid zur Stabilisierung und Desinfektion von kariös infiziertem Dentin. Allerdings wurde diese Anwendung wegen
des unvermeidbaren Stains, bedingt
durch die Silberpartikel, bis heute nicht
umfassend umgesetzt.
Nach vorherigem Aufbringen einer
dünnen Schicht eines lichthärtenden
GIZ wurde konventionell mit 37 Prozent Phosphorsäure geätzt und ein
Einkomponentenadhäsiv (Stae, Unidose
von SDI) aufgebracht. Die vorher angeformte Metallmatritze wurde mithilfe
von Fixafloss (KerrHawe) papillenschonend fixiert.
Es erfolgte zunächst der Aufbau der
palatinalen Wand und der Inzisalkante
mit Aura Enamel (Shade E2) (Abb. 4),
danach die Schichtung des Dentinkerns
mit Aura Dentinmasse (Shade DC3)
(Abb. 5) und die abschließende Abdeckung wiederum mit Schmelzmasse.
Die fertige Restauration wurde mit
Finier- und Polierscheiben (OptiDisc von
KerrHawe) und einem gelben eiförmigen
Diamantfinierer für die palatinalen Konturen unter permanenter Spraykühlung
finiert und poliert. Hierbei zeigen sich die
hervorragenden Poliereigenschaften der Aura Infos zum Unternehmen
Schmelzmassen, die in
wenigen Schritten zu
einem natürlichen Glanz
führen (Abb. 6). 7
SDI Germany GmbH
Tel.: +49 2234 93346-0
www.sdi.com.au
Konische Verbindung überzeugt
CONELOG® Implantat – ein anwenderfreundliches Konussystem.
n Der 5. Internationale
CAMLOG Kongress bot
eine gelungene Mischung
aus hochstehender Wissenschaft und relevantem Praxisbezug. Die
breite Themenpalette
lieferte ein Update zu
vielen Aspekten moderner Implantologie. Unter
anderem wurden zahlreiche Zwischenergebnisse laufender Studien
zum CONELOG® Implantatsystem vorgestellt.
Viele Anwender von
konischen ImplantatAbutment-Verbindungen
haben sich seit der
Markteinführung zur
IDS 2011 vom CONELOG®
Implantatsystem überzeugen können, sich für den Einsatz des Systems in der Praxis entschieden und loben die einfache
Anwendung.
Das CAMLOG® Implantatsystem
mit der Tube-in-TubeTM-Verbindung
und das CONELOG® Implantatsystem
mit einer konischen, rotationsgesicherten Verbindung sind absolut
gleichwertig. Es ist eine Frage der
Philosophie und der persönlichen
Erfahrung des Anwenders, ob ein
parallelwandiges oder konisches Verbindungsdesign bevorzugt wird.
Das CONELOG®
Implantatsystem aus
chirurgischer Sicht
CAMLOG® Implantate und CONELOG®
Implantate haben die gleiche Außen-
geometrie – SCREW-LINE –
und können mit ein und
demselben Chirurgie-Set
inseriert werden. Dies führt
zu vereinfachten Abläufen
und einer hohen Flexibilität
in der chirurgischen Praxis.
CONELOG® SCREW-LINE
Implantate sind in den
Durchmessern 3,3 mm,
3,8 mm, 4,3 mm und 5,0 mm
verfügbar. Für die Durchmesser 3,8 mm, 4,3 mm und
5,0 mm gibt es neben den
bekannten Längen 9 mm,
11 mm, 13 mm und 16 mm
zusätzlich ein 7 mm kurzes
Implantat. Das Portfolio
wurde dieses Jahr um die
Guide System CONELOG®
SCREW-LINE
Implantate Infos zum Unternehmen
Promote® plus für
die scha blonen ge führte Insertion erweitert. 7
CAMLOG Vertriebs GmbH
Tel.: +49 7044 9445-100
www.camlog.de
Implant expo-Standnummer: 30
[39] =>
Standard_300dpi
DTG1114_39_PR 28.10.14 11:51 Seite 1
today
Industry Report
Resorbierbare Kollagenmembran
Professionelles
Equipment für die Praxis mit mehr als 6 Monaten Barriere
Black Line als wegweisende Innovation auf dem Markt.
n Der führende Dentalhersteller
Hu-Friedy präsentiert neue Instrumente für die Chirurgie: Die Serie
Black Line eignet sich hervorragend für
die Parodontologie und Implantologie.
Das matte Finish der Instrumente
vermindert die Blendung bei starker
Ausleuchtung des Mundraums. Die
schwarzen Arbeitsenden zeigen einen
intensiven Kontrast zum gingivalen
Gewebe und sind daher jederzeit
gut erkennbar. Die verbesserte Sicht
erhöht die Kontrolle und fördert die
Präzision des Eingriffs.
Die handgefertigten Instrumente werden aus korrosionsresistentem Immunity
Steel hergestellt. Sie
behalten ihre Effizienz
auch bei ausgedehnten chirurgischen
Operationen. Dank
einer Spezialbeschichtung der Oberfläche
bleiben die Arbeitsenden hart und glatt
und die Schneidekanten deutlich länger scharf als bei herkömmlichen
Instrumenten. Um Ermüdungserscheinungen vorzubeugen, haben die ergonomischen Griffe einen großen Durchmesser und ein geringes Gewicht. Dies
ermöglicht eine entspannte Handhaltung und steigert den Komfort. 7
OSSIX® PLUS Membran mit patentierter GlymatrixTM Technologie.
n Es gibt gute Nachrichten: Die OSSIX®
PLUS Membran ist
endlich wieder in
Deutschland, Österreich und der Schweiz
auf direktem Weg verfügbar.
OSSIX® PLUS ist
eine kreuzvernetzte
Kollagenmembran, bestehend aus hoch aufgereinigtem Kollagen
porcinen Ursprungs.
Durch die patentierte
GlymatrixTM Technologie, einen an den körpereigenen angelehnten
Kreuzvernetzungsprozess, erhält OSSIX®
PLUS einzigartige Eigenschaften. Diese
unterstützen in wesentlicher Rolle den
Behandlungserfolg, insbesondere bei komplexen
klinischen Situationen:
8 Anhaltende Barriere
von mehr als sechs
Monaten optimiert
die Knochenregeneration.
8 Selbst bei frühzeitiger Exposition bleibt
die Barriere erhalten
und das Augmentat
wird geschützt.
8 Exzellente Gewebe verträglichkeit minimiert postoperative
Komplikationen.
Sie kann sowohl trocken als
auch feucht zugeschnitten werden.
Sie neigt nicht zum Verkleben, ist
formstabil, anschmiegsam und gut
haftend auf knöchernen Oberflächen. Diese Eigenschaften bilden die
Grundlage für das exzellente Handling und erleichtern so dem Anwender
eine sichere Applikation der Membran.
OSSIX® Membranen sind weltweit
seit mehr als zehn Jahren im klinischen
Einsatz und wurden bereits bei mehr
als 350.000 Patienten eingesetzt. Mehr
als 50 Publikationen dokumentieren
eindrucksvoll ihre biologischen Eigenschaften und die damit verbundene
klinische Performance. 7
REGEDENT GmbH
Tel.: +49 9324 6049927
www.regedent.com
Implant expo-Standnummer: 95
ANZEIGE
Hu-Friedy Mfg. Co., LLC.
Tel. (gratis): 00800 48374339
www.hu-friedy.eu
Implant expo-Standnummer: 157
Benchmark in der
Interimsversorgung
BoneTrust® mini Implantatsystem bietet prothetische Vielfalt.
nInterimsimplantate stellen heute
eine bewährte
Erweiterung des
therapeutischen
Spektrums bei der
vorübergehenden
Rehabilitation dar.
Bei längeren Überbrückungszeiträumen , wie z.B. nach
Augmentationen,
können dadurch
osseointegrationshemmende Mikrobewegungen von
den definitiven
Implantaten oder dem augmentierten
Bereich ferngehalten werden. Zudem
ermöglichen Interimsimplantate deutlich komfortablere und ästhetischere
Interimsversorgungen bei gleichzeitig
größerer Patientenzufriedenheit.
Medical Instinct® bietet mit dem
BoneTrust® mini Implantatsystem ein
zweiteiliges Konzept für die Interimsversorgung. In Zusammenarbeit mit
Dr. Joachim Schmidt von der Privatzahnklinik Schloss Schellenstein in Olsberg
wurde ein Design entwickelt, welches
die Versorgung mit Prothetikkomponenten mittels einer Verschraubung
ermöglicht. Das lediglich 2,3 mm
messende Implantat besteht aus ReinTitan Grade 4 und steht in zwei Längen
zur Verfügung. Das
System bietet durch
die präfabrizierten
Aufbauteile eine
einzigartige prothetische Vielfalt.
Zur schnellen und
einfachen Fertigung von ästhetischen Interimsbrücken sind neben
geraden und angulierten Abutments
auch Abformkomponenten, Labor implantate und
Polymerisationskappen erhältlich. Eine Manipulation
der Interimsimplantate, wie z.B. das
Verbiegen zum Erhalt einer gemeinsamen Einschubrichtung, wird dadurch
vermieden. Der Workflow ist an klassische Implantatsysteme angelehnt.
Für die Prothesenfixierung kann auf
Kugelkopfaufbauten und entsprechen de O-Ring-Attachments zum direkten
Einpolymerisieren in die vorhandene
Prothese zurückgegriffen werden. 7
BESUCHEN SIE UNS!
HALLE 1
STANDNR.. 79
BEQUEME EINSTIEGSHÖHE
LÄNGSACHSENKIPPUNG
UNTERKIEFERPOSITION
OPERIEREN AUF IHREM LEVEL
OPERATIONSTISCHE
FÜR IMPLANTOLOGIE
Medical Instinct
Deutschland GmbH
Tel.: +49 55 9395196
www.medical-instinct.de
Implant expo-Standnummer: 75
WWW.BRUMABA.DE
BRUMABA GMBH & CO. KG | BGM.-FINSTERWALDER-RING 21 | D-82515 WOLFRATSHAUSEN | TELEFON: +49 (0) 8171 / 2672 - 0
[40] =>
Standard_300dpi
DTG1114_40_PR 29.10.14 13:39 Seite 1
today
Industry Report
Periointegrative Implantatlösung
PerioType® – zur Vorbeugung gegen Periimplantitis.
n In Deutschland setzen Zahnärzte und
Oralchirurgen im Jahr rund eine Million
Implantate. Nach neuesten Erkenntnissen werden etwa 40 Prozent dieser
künstlichen Zahnwurzeln aufgrund
entzündlicher Prozesse vom Körper abgestoßen.
Die Firma Clinical
House Europe
b i etet m i t
Per ioType ®
eine Implantatserie, die
präventiv gegen Periimplantitis vorgeht. Der Herausforderung, eine periointegrative Implantatlösung zu entwickeln, hat sich der international anerkannte Parodontologe und HarvardProfessor Marc Nevins angenommen.
Als Leiter der Academy of Periointegration hat er zusammen mit dem Fraunhofer Institut und der Firma Clinical
House Europe, unter Berücksichtigung
der Anforderungen der Osseo- und Perio-
integration, ein Implantat sowie eine
Beschichtungstechnologie entwickelt.
Die Abutments haben eine plaqueabweisende und weltweit patentierte
ZircoSeal PerioType®-
Beschichtung. Zudem ist die Verbindungsstelle von Implantat und Abutment bakteriendicht. Durch die Härte
der Beschichtung lässt sich das Implantat wie ein natürlicher Zahn mit einer
professionellen Zahnreinigung behandeln. Instrumente wie Küretten hinterlassen keine Kratzer auf den Aufbauten, eine wichtige Voraussetzung für
die Hygiene und Erhaltung des Zahnimplantats.
Die hohe Bakteriendichtigkeit der
stegförmigen Implantatschulter (SIS-Connection), nach dem Prinzip der Schweizer
Taucheruhrentechnologie, sorgt dafür, dass
die Verbindung von Implantat und Aufbau bakteriendicht verschlossen ist.
„PerioType Rapid
PerioType® aus der Implantatserie PerioType® stellt
einen Generationswechsel in
der Implantologie dar“, erklärt Prof.
Marc Nevins, D.M.D.,
M.M.Sc., und möchte Infos zum Unternehmen
aus diesem Grund diesen künftig auch in
seiner Bostoner Zahnarztpraxis einsetzen. 7
Clinical House Europe
Tel.: +49 203 39379-200
www.clinical-house-dental.de
Implant expo-Standnummer: 86
ANZEIGE
Digitaler dentaler Workflow fängt mit
digitaler Patientenaufklärung an.
Patientendaten aus
unserer EDV!
Externer Monitor
ansteuerbar!
Alle Röntgenbilder!
Papierlose Formulare!
Meine Lieblingsfunktion:
Der Stift. Damit erkläre
ich alles individuell!
Ha llo Ko lle ge n,
hi er au f de m Ko ng
sic h ja m al 'n en he
la ss t Eu ch un be di
am St an d vo n sy
re ss ka nn m an
iss en Ti pp ge be n:
ng t in fo sk op
nM ed ic o ze ig en !
So wa s ha bt Ih r no
ch ni ch t
ge se he n!
A. Be tt ik
infoskop® ist die erste volldigitale Aufklärungsunterstützung
für das iPad. Mittels abrufbarer Patienteninformationen, Formulare, Videos und Illustrationen klären Sie und Ihr Team über
Leistungen, Kosten und Eingriffe auf. Und das perfekt dokumentiert und rechtssicher.
infoskop® synchronisiert Patientendaten und -bilder (Röntgen,
Intraoral usw.) aus Ihrer Praxis-EDV mit dem iPad. Mit den integrierten Filmen, Bildern und Formularen informieren Sie Ihre
Patienten direkt am Stuhl. Die Aufklärungssequenz wird automatisch protokolliert und vom Patienten elektronisch signiert.
Überzeugt? Neugierig? Dann ...
Telefon 0561 / 766 406 – 0
E-Mail: info@synmedico.de
www.infoskop-dental.de
Natürlichen bovinen Knochenersatz bietet Implant Direct mit DirectOss™.
n Durch seine dreidimensionale,
hochporöse Verbundstruktur verfügt DirectOss™ über eine
größere Oberfläche als
vergleichbare Knochenersatzprodukte. Darstellbarer Effekt: Knochenverlust wird gestoppt, das
Anlagern von Knochensubstanz gefördert und die
Oberfläche trägt außerdem zum Wachstum von
neuem Knochen bei.
DirectOss™ ist zur
Augmentation des Alveolarkamms, bei parodontalen Defekten, nach der
Wurzelentfernung oder beim Sinuslift
einsetzbar.
Mit DirectOss™ präsentiert Implant
Direct einen natürlichen Knochenersatz für die Dentalchirurgie. Das
Produkt besteht aus Hydroxylapatit,
das aus bovinen, spongiösen Knochen
gewonnen wird. Diese stammen ausschließlich von geschützten Rinderherden in Australien. Dank eines
mehrstufigen Reinigungsprozesses
ist das Material chemisch und strukturell mit mineralisiertem mensch-
lichen Knochen vergleichbar und somit biokompatibel.
DirectOss™ ist in vier unterschiedlichen Granulatgrößen erhältlich und Infos zum Unternehmen
kann ab sofort online
oder telefonisch bei
Implant Direct bestellt
werden. 7
Implant Direct
Gratis Infoline: 00800 40304030
www.implantdirect.de
Implant expo-Standnummer: 49
Premiumimplantat
aus Spanien
Aurea® – natürliche Schönheit mit dem goldenen Schnitt.
Hunderte von Videos
& Illustrationen
Alles sauber
protokolliert!
Hochporöse
Verbundstruktur
Medico
n Das Premiumimplantat Aurea® des
spanischen Unternehmens Phibo, mit
deutscher Niederlassung in Bensheim, hat sich für seine individuellen
Versorgungen den goldenen Schnitt
als Vorbild genommen. In der Zahnheilkunde wurde er 1973 erstmals
von Lombardi erwähnt und entstand
aus dem Kanon von Proportionen, die
1509 von Leonardo da Vinci
aufgestellt wurden.
Die patentierte
Avantplast ® -Oberflächenbehandlung ist die
charakte ristische
Oberfläche
der PhiboImplantatsysteme
und wurde mit einer zweifachen chemischen Attacke modifiziert und vereint wichtige Faktoren zur Förderung
der biologischen Reaktion. Dazu gehören die optimale Rauheit, die knochengewebsähnliche Morphologie und die
kontrollierte Erhöhung der Stärke.
Das Design ermöglicht eine Verteilung der erzeugten Spannungsspitzen auf eine größere Flächenmenge.
Auf diese Weise erfolgen die Freisetzung von Energie und die Übertragung von Spannungen als Folge
der Kaukräfte, graduell an der Zwi-
schenschicht zwischen Knochen und
Implantat.
Die Verbindung mit der Prothetik
erfolgt über eine konische Innensechskantverbindung mit einer basalen
parallelwandigen
Torxverbindung,
welche für
eine größere Verteilung der Kräfte und
somit für eine größere
Stabilität sorgt. Ebenso tragen die
Mikrogewinde zur leichteren Handhabung und Erfolgsrate bei. Das
aktive und richtungsgebundene Gewinde- Infos zum Unternehmen
design gestattet die
Richtungskorrektur
während des Ein setzens. 7
Phibo Germany GmbH
Tel.: +49 6251 94493
www.phibo.com
[41] =>
Standard_300dpi
DTG1114_41_Service 28.10.14 11:58 Seite 1
today
Service
Wechsel in der
Führungsposition
Keramikimplantate: DKV zahlt
nach gerichtlichem Vergleich
Pavel Prokopec neuer CEO bei MIS Germany.
Klägerin verzichtet für fünf Jahre auf jegliche Versicherungsleistungen.
n MIS Germany
verzeichnet einen
Wechsel in der Führungsposition der
deutschen Niederlassung. Mit Pavel
Prokopec nimmt zukünftig ein international erfahrener Manager die Geschicke
des Implantatspezialisten in die Hand
und baut MIS Germany für den multinationalen Markt
auf.
Pavel Prokopec
Pavel Prokopec
zeichnet seit April
2014 als neuer Geschäftsführer der
MIS Germany. Der gelernte Jurist
kommt aus dem internationalen
Management und blickt als Projektleiter verschiedener multinationaler
Gesellschaften in Großbritannien,
Frankreich, Osteuropa und Deutschland auf eine über 12-jährige Erfahrung zurück.
Vor seinem Wechsel zu MIS war
der gebürtige Tscheche im Bereich
der Ophthalmologie beim weltweit
agierenden Unternehmen Transitions Optical beschäftigt, für die
er u.a. so renommierte Häuser wie
Fielmann, Carl Zeiss oder Apollo
Optik beraten hat.
Das Ziel des neuen CEOs ist
klar definiert: „MIS verfügt über ein
5
starkes und innovatives Research and
Development, dazu
innovatives Marketing und viele Visionen. Als multinationales Unternehmen,
das in über 70 Ländern agiert, sehe
ich für MIS auch
in Deutschland ein
hohes Wachstums potenzial. Weltweit
ist das Unternehmen
bereits heute der
fünftgrößte Anbieter
von hochwertigen
Dentalimplantaten –
diese Position wollen wir natürlich
auch in Deutschland erreichen.“
Seit 2011 veranstaltet MIS mit
der „Global Conference“ auch inter nationale Workshops mit weit über
1.000 Teilnehmern. Darüber hinaus
bietet MIS Germany erfolgreich
hochkarätige Fortbildungskurse an,
die in Kooperation
mit dem kolumbia- Infos zum Unternehmen
nischen ESPARZATrainings-Zentrum
durchgeführt werden. 7
MIS Implants Technologies
Tel.: +49 571 972762-0
www.mis-implants.com
n In einem Berufungsverfahren vor
dem Oberlandesgericht Stuttgart
äußerten die Richter kürzlich Zweifel
an der ablehnenden Entscheidung des
Gerichts in erster Instanz zur Frage der
Kostenerstattung für Implantate aus
Keramik (7 U 72/14 bzw. 18 O 25/11).
Im konkreten Fall kam es nun nach
einem mehr als zweijährigen Rechtsstreit zu einem gütlichen Vergleich.
Das Landgericht Stuttgart hatte
die Klage zunächst mit ausführlicher
Begründung nach Sachverständigengutachten abgewiesen. Es sah keine
Gründe dafür, von der Nutzung der
allgemein anerkannten Implantate
aus Titan im streitigen Behandlungsfall abzuweichen.
Das Oberlandesgericht Stuttgart
wählte einen anderen Ansatz. Danach
könne allein schon die Praxiserprobung einer neuartigen Methode für
eine Kostenerstattung im Rahmen
einer privaten Krankenversicherung
ausreichend sein. Eine genauere
wissenschaftliche Überprüfung des
möglichen Behandlungserfolgs sei
hingegen nicht erforderlich. Eine abschließende Entscheidung machte das
Gericht dennoch von einer in Aussicht
gestellten erneuten Befragung des
Sachverständigen abhängig.
Vor diesem Hintergrund unterbreitete das Gericht den Parteien
zur Verfahrensbeendigung einen Vergleichsvorschlag, der eine anteilige
Kostenübernahme vorsah. Das wollte
5
Oben: Die Abbildung zeigt die über die Jahre zunehmende, sehr hohe Erfolgswahrscheinlichkeit von vollkeramischen Implantaten. – Unten: Die klinische Situation eines zahnlosen Patienten. Durch keramische
metallfreie Implantate hat der Patient eine funktionell perfekte, ästhetische sehr befriedigende Lösung erhalten,
die auch absolut bioverträglich ist, weil keinerlei Metalle verwendet wurden. (Foto: Dr. Holger Scholz).
die klagende Versicherungsnehmerin
nicht akzeptieren. Stattdessen schlug
sie vor, dass der volle tarifliche
Erstattungsbetrag ausgezahlt werde.
Im Gegenzug wollte sie für fünf Jahre
auf jegliche Versicherungsleistungen
für Nachbesserungs- und Reparatur-
maßnahmen in Bezug auf die ein gebrachten Keramikimplantate verzichten. Auf dieser Basis einigten sich
die Parteien des Verfahrens. 7
Quelle: Zahnärztliche Tagesklinik Konstanz
Autor: Dr. med. dent. Holger Scholz
ANZEIGE
Recycelte Prothese
& Körperverletzung
Zahnarzt wehrt sich vor Gericht.
n Im Februar verurteilte das Amtsgericht in Düsseldorf einen Zahnarzt zu
einer Geldstrafe in Höhe von 1.000
Euro, weil er einer Patientin ihre alte
Prothese als neu verkauft habe und dafür 4.000 Euro abrechnete. Der verurteilte Zahnarzt ging jetzt am Landgericht in Berufung und wehrt sich gegen
die Vorwürfe des Betruges und der
fahrlässigen Körperverletzung.
Als die Oberkieferprothese der betagten Patientin nach zwei Jahren zerbrach und sie sich beim Praxisnachfolger des Angeklagten in Behandlung begab, stellte dieser den angeblichen Betrug in „Aus-Alt-mach-Neu-Manier“ fest.
Der alte Praxisinhaber bestreitet jedoch vehement solch ein waghalsiges
Vorgehen: „Sie war fast 20 Jahre Patientin bei mir – warum sollte ich so etwas
machen?“, äußerte er sich bereits im
Februar vor dem Richter, wie RPonline
berichtete. Nur vorübergehend habe er
ihr im Herbst 2010 das alte Gebiss eingesetzt, da drei Zähne extrahiert werden sollten, um die neue Prothese ein-
zusetzen. Dazu fehlte aber die Bereitschaft der Patientin. So habe er die alte
Prothese aufgearbeitet und erneut eingesetzt. Wie ein Rechnungsbetrag von
4.000 Euro zustande kam, erklärte der
Angeklagte mit der Feststellung, dass
bereits ein neuer Zahnersatz für ca.
3.200 Euro angefertigt worden sei, aber
durch Praxisübergabe an den neuen Inhaber scheinbar nie eingesetzt wurde.
Die Patientin müsse die neue Prothese
nur aus der Praxis abholen.
Neben dem Betrug steht allerdings
auch der Verdacht der fahrlässigen
Körperverletzung im Raum: Laut Aussage der Patientin habe sie die zahnärztliche Empfehlung erhalten, die Oberkieferprothese nie herauszunehmen,
was wiederum eine schwere Entzündung des Zahnfleisches nach sich zog.
Auch gegen diese Aussage verwehrt
sich der beschuldigte Zahnarzt. Wie
sich dieser Fall vor Gericht entwickelt
und wie die Richter schlussendlich
entscheiden, lesen Sie demnächst auf
ZWP online. 7
Quelle: ZWP online
Dŝƚ/tZŵĞĚŝĐĂůŝŶϯ^ĐŚƌŝƩĞŶnjƵƌ
ŵŽĚĞƌŶĞŶƵŶĚĞƌĨŽůŐƌĞŝĐŚĞŶ>ĂĐŚŐĂƐƐĞĚŝĞƌƵŶŐ
1. ĞƌĂƚƵŶŐnjƵDĞƚŚŽĚŝŬƵŶĚdĞĐŚŶŝŬ
ĚƵƌĐŚƵŶƐĞƌĞ>ĂĐŚŐĂƐƐƉĞnjŝĂůŝƐƚĞŶŝŶ/ŚƌĞƌWƌĂdžŝƐ
2. ĞƌƟĮnjŝĞƌƚĞ&ŽƌƚďŝůĚƵŶŐƵŶƚĞƌ>ĞŝƚƵŶŐĞŝŶĞƐŶćƐƚŚĞƐŝƐƚĞŶ
ŶĂĐŚĂŬƚƵĞůůĞŶ^ƚĂŶĚĂƌĚƐ
3. WĞƌƐƂŶůŝĐŚĞĞƚƌĞƵƵŶŐĚƵƌĐŚ/tZŵĞĚŝĐĂů
Ĩƺƌ/ŚƌĞŶWƌĂdžŝƐĞƌĨŽůŐŵŝƚ>ĂĐŚŐĂƐ
ĞƌƟĮnjŝĞƌƚĞƵƐďŝůĚƵŶŐŶĂĐŚĂŬƚƵĞůůĞŶ
^ƚĂŶĚĂƌĚƐ'ĨĚ^ƵŶĚ͕Ƶ͘Ă͘
brand neu
& exklusiv
ƐĞĚĂŇŽǁ®
slimline
<ƂůŶ
ĞƌůŝŶ
<ƂůŶ
,ĂŵďƵƌŐ
ĞƌůŝŶ
<ƂůŶ
,ĞŝĚĞůďĞƌŐ
ϭϮͬ͘ϭϯ͘ϭϮ͘ϭϰ
ϭϮͬ͘ϭϯ͘ϭϮ͘ϭϰ
ϯϬͬ͘ϯϭ͘Ϭϭ͘ϭϱ
Ϭϲͬ͘Ϭϳ͘Ϭϭ͘ϭϱ
Ϯϳͬ͘Ϯϴ͘ϬϮ͘ϭϱ
ϭϬͬ͘ϭϭ͘Ϭϰ͘ϭϱ
Ϯϰͬ͘Ϯϱ͘Ϭϰ͘ϭϱ
www.biewer-medical.com, info@biewer-medical.com
dĞů͘нϰϵ;ϬͿϮϲϭരͬരϵϴϴϮϵϬϲϬ
BIEWER medical auf der Implant Expo: Stand #135
[42] =>
Standard_300dpi
DTG1114_42_Service 29.10.14 12:29 Seite 1
today
Service
Schmerzfrei, sicher und einfach Qualität überzeugt
STA-System/TheWand ab Oktober 2014 exklusiv bei mectron.
n STA ist die schmerzfreie Technik
für die Anästhesie: Im Gegensatz zur
herkömmlichen Betäubung mit der
Spritze kommt eine Technologie
zum Einsatz, die eine sichere und
kontrollierte Injektion erlaubt.
Klassische Anästhesietechniken
können so für den Patienten
schonender und bisher komplizierte Techniken wie die
intraligamentäre Anästhesie für den Zahnarzt ungleich einfacher durchgeführt werden.
Dabei
e r fo l g t
die Abgabe des
Anästhetikums computergesteuert – und
zwar exakt vom Zeitpunkt
des Einstichs an. Durch akustische
und optische Signale erhält der Be-
nutzer jederzeit Rückmeldung über die korrekte Positionierung der
Nadel. Zusätzlich erlaubt
das besonders schmale
Handstück eine optimale Kontrolle
und lässt sich in
der Hand drehen
– so kann die
Nadel mit einer
leicht rotierenden Bewegung
eindringen, eine
Nadeldeflektion
wird verhindert.
Vorteil für
den Patienten: Die Behandlung erfolgt komplett schmerzfrei und
es
wird nur der zu behandelnde Zahn
betäubt, d.h. die Nebenwirkungen ei-
RAY-SCAN by SAMSUNG jetzt auch in Deutschland bei Argon.
ner klassischen Betäubung wie eine
taube Kieferhälfte, Zunge oder ganze
Gesichtsbereiche entfallen.
Der Name mectron steht in
Deutschland vor allem für die Methode PIEZOSURGERY® und zahlreiche
weitere innovative Dentalgeräte, besonders im Bereich der Ultraschallund Polymerisationstechnologie. Dank
langjähriger Erfahrung, professionellen Außendienstmitarbeitern und
einem kompetenten Reparatur- und
Serviceteam kann auf jeden Kundenwunsch sofort reagiert werden. So sind
zum Beispiel eine garantierte Reparatur innerhalb von 24 Stunden und die
kostenlose Leihstellung eines Ersatzgerätes eine Selbstverständlichkeit. 7
mectron Deutschland
Vertriebs GmbH
Tel.: +49 221 492015-0
www.mectron.de
ANZEIGE
Patienten gewinnen,
Patienten binden mit
Web 2.0 & Social Media
n In gewohnter Qualität gemäß
dem Motto „modernste Technologie
zu günstigstem Preis“ präsentiert sich
das RAYSCAN Alpha by Samsung
jetzt auch auf
dem deutschen
Markt.
Neuste
Technologie, gepaart mit
hochwertiger Verarbeitung bei
einfachster Bedienung, zeichnet
dieses Gerät aus. Dank kurzer Umlaufzeit, gepulstem Röntgenstrahl
und optimal abgestimmtem Sensorsystem, ist somit Röntgen mit niedriger Dosis möglich.
Ob OPG, DVT oder CEPH, mit
der reveal Software integriert sich
die neue Röntgentechnologie
problemlos
in Ihren
Praxisalltag.
Dieses erlaubt,
aufgrund des qualitativ hochwertigen Bildmaterials, eine
optimale Diagnostik. Die
3-D-Rekonstruktion, der adaptive Moving Focus sowie
eine Rauschunterdrückung
liefern Ihnen akkurate In formationen.
Anhand des ergonomisch
positionierten, zentralen Displays sind alle Aufnahmemodi
per Touchscreen, alternativ zur
Bedienung am Kontrollrechner,
möglich. Durch die komfortable Fernbedienung wird Infos zum Unternehmen
die Patientenpositionierung
einfach und
angenehm. 7
Argon Dental
Tel.: +49 6721 3096-0
www.argon-dental.de
Neue Partnerschaft
Straumann kooperiert mit botiss biomaterials.
Die Seminare für Zahnärzte, Mund-, Kiefer
und Gesichtschirurgen, Implantologen,
Zahntechniker und Praxisassistenten.
4
4
Fortbildungspunkte
nach BZÄK/DGZMK/KZBV
nach BZÄK/DGZMK/KZBV
Fortbildungspunkte
SOCIAL MEDIA
WORKSHOPS
beim 28. Kongress der DGI in Düsseldorf
DIE THEMEN
Social Media – Online Netzwerke richtig nutzen (Kompaktseminar)
n Um im Bereich KnochenaugmenMarco Gadola, CEO von Strautation ein umfassendes Lösungsmann, stellt fest: „botiss biomaterials
angebot zu schaffen, ist Straumann
versetzt uns in die Lage, ein einzigartieine Partnerschaft mit botiss bioges Spektrum regenerativer Lösungen
materials, Hersteller hochwertiger
für Implantations- und parodontale
Bioma terialien
für die zahnmedizinische Hartund Weichgeweberegeneration,
eingegangen.
Mit diesem
Abkommen erhält Straumann
die Exklusivrechte für den
Mitvertrieb von
Produkten des
„botiss regeneration system“
in Deutschland.
Gleichzeitig gewinnt botiss Komponenten für eine komplette Lösung – Biomaterialien von botiss
und Straumanns Dentalimplantat- und Prothetiksysteme.
biomaterials im biomaterials
(Foto: Straumann)
Rahmen des
Mitvertriebsmodells die Rechte am
Verfahren anzubieten. Die Qualität und
Vertrieb des Regenerationsprodukts
Effektivität der Produkte, ihre HandEmdogain von Straumann.
habungseigenschaften und ihr klinischer Erfolgsausweis sind für unsere
Mit ihren jeweiligen ProduktKunden höchst attraktiv – ebenso wie
linien im Bereich Regeneration
die Möglichkeit, künftig alle Kompodecken die beiden Partner sämtnenten für eine vollliche Indikationen und Präferenständige Lösung bei Infos zum Unternehmen
zen bei der oralen Geweberegeneeinem einzigen Anbieration ab. So entsteht eine ideale
ter zu beziehen.“ 7
Ergänzung zu den Dentalimplantat- und Prothetiksystemen von
Straumann.
Quelle: Straumann GmbH
5
Referenten: E. Birle, München | K. Daniel, Erlangen | H.Hanika, Berlin
Donnerstag, 27.11.2014, 14:00 – 15:30 Uhr | Teilnahmegebühr 119 €
Social Media in der Praxis – Online Kommunikation optimieren,
Patienten erreichen (Workshop)
Referenten: E. Birle, München | K. Daniel, Erlangen | H.Hanika, Berlin
Donnerstag, 27.11.2014, 16:00 – 18:30 Uhr | Teilnahmegebühr 119 €
Paketpreis für die Teilnahme an beiden Seminaren: 189 €
Anmeldung per E-Mail an: info@youvivo.com
Ein Angebot der youvivo GmbH | Karlstraße 60 | 80333 München
Tel.: +49 89 5505 209-0 | info@youvivo.com | www.youvivo.com
GmbH
[43] =>
Standard_300dpi
DTG1114_43_Service 28.10.14 11:59 Seite 1
today
Service
DGI Services by youvivo
Exklusive Angebote für DGI-Mitglieder.
5
Sonja Kluge
Wir über uns
Als Tochtergesellschaft der DGI
führen wir den youvivo Store und bieten Ihnen hier eigene DGI Services.
Selbstverständlich können Sie auch
als Nicht-DGI-Mitglied unsere Angebote buchen!
Unser Produktportfolio
Wir bieten Ihnen viele interessante Angebote, die Ihnen die Arbeit
als Zahnarzt erleichtern, Ihr Wissen
auf dem neuesten Stand halten und
Ihre Patienten mit ausreichenden Infos versorgen.
Ihre Arbeit erleichtern
Mit unseren Partnerangeboten:
In Kooperation mit verschiedenen
Partner können wir Ihnen exklusive
Services für DGI-Mitglieder anbieten
– wie DVT-Geräte oder auch individuelle Finanz- und Versicherungsangebote.
Ihr Wissen aufbauen
Mit dem Premiumpaket Wissen:
Was für Kliniker mit Zugang zu
universitären Ressourcen ganz
selbstverständlich ist, kann für den
niedergelassenen Implantologen mit
erheblichem Aufwand verbunden
sein: Die umfassende wissenschaftliche Recherche zu implantologischen Themen – und damit der
schnelle Zugang zu Wissen und den
Antworten auf die täglichen Fragen
in der implantologischen Praxis.
Sie erhalten über eine dezidierte
(Volltext-)Suchfunktion uneingeschränkten Zugriff auf sämtliche
Artikel der vier implantologischen
Journale des Quintessenz-Verlags.
Von 1999 bis zur jeweils aktuellsten
Ausgabe.
Mit dem Premiumpaket Wissen
liefern wir allen ambitionierten
Praktikern in der DGI das Fach wissen frei Haus.
Mit GOMI online: Im Glossary
of Oral and Maxillofacial Implants
können Sie exklusiv, online und kostenfrei Volltextsuchen in Deutsch
und Englisch durchführen.
Mit der pip zum Download:
Praktische Implantologie und Im -
plantatprothetik ist
im 5. Jahrgang mit
einer Verbreitung von
12.000 Exemplaren
die aktuell meistverbreitete Fachzeitschrift für den implantologisch tätigen
Zahnarzt in Deutschland. Bei uns finden
Sie alle Gesamtaus gaben seit 2010, sämtliche wissenschaftlichen Abstracts,
Pro&Contra und alle
Fachbeiträge.
Mit Bewegtbildern
zu den Kongressen
der DGI: Alle Tagungsvorträge und
Kongressvideos können Sie bei uns
als DVD oder Online Stream buchen
und damit im Bewegtbild alle Inhalte
der vergangenen Jahre so oft wie
gewünscht ansehen.
Mit „Kommunikation der Zellen“:
Das Unsichtbare sichtbar werden zu
lassen – darin liegen die Faszination
und die Herausforderung, die heute
bekannten zellbiologischen Hintergründe der Osseointegration anhand
der beteiligten Zelltypen und Botenstoffe zu visualisieren und diese komplexen biodynamischen Prozesse
dramaturgisch und didaktisch so zu
gestalten, dass sie in der Aus-, Fortund Weiterbildung eine wertvolle
Unterstützung in der Wissensvermittlung bieten.
Ihre Patienten informieren
Mit den DGI-Patienten-News:
Zeigen Sie Ihren Patienten, dass Sie
Mitglied des größten Implantologenverbandes Deutschlands sind! Und
mit unseren Patienten-News und
den Patienten-News Plus vermitteln
Sie Ihren Patienten Fachwissen. Mit
unseren Patienten-News Plus können
Sie die Patienten-News durch eigene
Neuigkeiten/Informationen ergänzen.
Teilen Sie Ihren Patienten Ihre Urlaubszeiten mit, präsentieren Sie neue
Teammitglieder, stellen Sie aktuelle
Stellenanzeigen ein oder zeigen Sie
Ihr Leistungsportfolio.
Mit den DGI Patientenbroschüren
und Faltblättern: Bei uns erhalten Sie
Patienteninformationen in Druckform
– auch in türkischer Sprache!
Web 2.0: Unsere neuesten
Serviceleistungen für Sie
Patienten gewinnen, Patienten binden
via Homepage und Social Media
Basis ist wichtig: Social Media
und Web 2.0 etablieren sich zunehmend als ernst zu nehmende Kom munikationsplattformen. Facebook,
Twitter, Google & Co. sollten nicht
fehlen, wenn es darum geht, Ihre Patienten zu binden und neue Patienten
zu gewinnen. Als Basis Ihrer OnlineReputation erfüllt die eigene Homepage eine sehr wichtige Rolle.
Oft stellt sich die Frage:
8 Wer erstellt mir eine professionelle
und rechtssichere Homepage?
8 Wie setze ich die neuen Medien
am geschicktesten ein?
8 Wie kann meine Praxis vom Einsatz von Web 2.0 und Social Media
profitieren?
8 Welche Kanäle sind für mich als
Zahnarzt relevant?
Von Profis für Profis: Wir bieten
Ihnen alle relevanten Services aus
einer Hand.
8 Praxishomepage: Ihre Zahnarztpraxis – sicher, schnell, professionell ins Netz.
8 Facebook, Twitter & Co.: Das
Starterpaket für Ihren Social-MediaAuftritt.
8 Suchmaschinenoptimierung: Lassen Sie sich dort finden, wo Sie
gesucht werden!
© Pure Solution
n Die DGI e.V. bietet ihren Mitgliedern
viele Mehrwerte – sie
können sich fortbilden und netzwerken
und so auf dem neuesten Stand der Wissenschaft bleiben. Wussten Sie, dass die DGI
darüber hinaus aber
auch eigene Services
anbietet? Wir möchten so Ihre Arbeit erleichtern und Sie dabei unterstützen, Ihr
Wissen auf- und auszubauen und Ihre Patienten zu informieren.
Persönliche Beratung
Unsere Projektmanagerin Frau
Sonja Kluge berät Sie gerne persönlich.
youvivo GmbH
Karlstraße 60, 80333 München, Deutschland
Tel.: +49 89 55052090, kluge@youvivo.com
ANZEIGE
Patienten gewinnen,
Patienten binden mit
Web 2.0 & Social Media
HALTEN SIE IHRE PATIENTEN
Fortbildungspunkte
4
AUF DEM LAUFENDEN!
Die Seminare für Zahnärzte, Mund-, Kiefer
und Gesichtschirurgen, Implantologen,
Zahntechniker und Praxisassistenten.
PATIENTEN-NEWS
12. September 2013
nach BZÄK/DGZMK/KZBV
PATIENTEN NEWS
FÜR IHRE PRAXISHOMEPAGE
SOCIAL MEDIA
WORKSHOPS
Fluoride:
Tabletten oder Zahnpasta?
Seit vielen Jahren
können sich Kinderärzte und Zahnärzte,
die ansonsten bei der
Kindergesundheit an
einem Strang ziehen,
zu einem besonderen
Aspekt rund um die
Zahngesundheit nicht
einigen: Sollen die
Kleinstkinder lieber
Fluorid in Tablettenform ... mehr »
Ɋ ĆďĐĀććĀɈċüďĄĀĉďĀĉĂĀčĀþăďĀ
ĀĄďč͢ĂĀĭγč¦ăčĀ´ĀýĎĄďĀ
Ɋ ³ΝććĄĂüĐďĊĈüďĄĎĄĀčďɈĊăĉĀąĀĂćĄþăĀĉ
beim 28. Kongress
der DGI in Düsseldorf
DIE THEMEN
© 2013 EIN SERVICE DES DGI E.V.
ĠĀĂĀüĐāĒüĉÿ
Ɋ ĉċüĎĎĐĉĂĎĈΝĂćĄþăĆĀĄďüĉÿüĎ
©üĔĊĐď¦ăčĀč´ĀýĎĄďĀ
Ɋ ¢ĄĉāüþăĀĐĉÿĎþăĉĀććĀ¦ĉĎďüććüďĄĊĉ
Social Media – Online Netzwerke richtig nutzen (Kompaktseminar)
Referenten: E. Birle, München | K. Daniel, Erlangen | H.Hanika, Berlin
Donnerstag,
27.11.2014,
– 15:30 Uhr
| Teilnahmegebühr
119 €Praxis!
Stärken
Sie das14:00
Vertrauen
Ihrer
Patienten in Ihre
Mit aktuellen, geprüften NEWS auf Ihrer Homepage.
Social Media in der Praxis – Online Kommunikation optimieren,
Patienten erreichen (Workshop)
Referenten: E. Birle, München | K. Daniel, Erlangen | H.Hanika, Berlin
Weitere Informationen und Bestellung unter:
Donnerstag, 27.11.2014, 16:00 – 18:30 Uhr | Teilnahmegebühr 119 €
Telefon
+49 89 5505 209 0
patientennews@dginet.de
PaketpreisE-Mail
für die Teilnahme
an beiden Seminaren: 189 €
Internet
www.dginet.de/patientennews
Anmeldung per E-Mail an: info@youvivo.com
Ein AngebotEin
der
youvivo
Karlstraße
60 | 60
80333
Angebot
der GmbH
youvivo |GmbH
| Karlstraße
| 80333München
München
+49209-0
89 5505|209-0
| service@youvivo.com
| www.youvivo.com
Tel.: +49 89 Tel.:
5505
info@youvivo.com
| www.youvivo.com
GmbH
GmbH
[44] =>
Standard_300dpi
DTG1114_44_Service 28.10.14 11:59 Seite 1
today
Service
Digitale Fertigungsverfahren für Dentallabore
auf der Internationalen Dental-Schau
Trends digitaler Fertigungsverfahren werden auf der IDS 2015 viel Raum einnehmen und ihnen wird ein Großteil der Aufmerksamkeit der Besucher sicher sein.
Labor-Inhouse-Fertigung
Ob Drei-, Vier- oder Fünfachsmaschinen, die für ihre jeweils spe zifischen Aufgabenstellungen ihre
besonderen Stärken zeigen, ob mit
zusätzlichem Anstellwinkel oder
ohne – in der Labor-Inhouse-Fertigung werden für das Fräsen und
Schleifen der Restaurationen die
unterschiedlichsten Geräte eingesetzt. Welche neuesten Entwicklungen es zu dieser CAM-Technik gibt,
auch dies wird auf der IDS 2015 zu
sehen sein. Mit diesen Maschinen
sind alle zahntechnischen Gerüstformen herstellbar – und durch die
Fünfachs-Fräs- oder Schleifbahnen
lässt sich werkstoff- und zeitsparend
„IDS 2015 – Newsletter“
[Webseite]
1
5
Abb. 1: Die Internationale Dental-Schau 2013. – Abb. 2: Am Stand der Fa. Sirona. –
Abb. 3: Am Stand der Fa. Hyperion. (Fotos: Koelnmesse)
n „Diese Technikevolution ist für
die Branche elementar und sie zeigt
rasante Entwicklungsschritte für die
zahnprothetischen Rehabilitationsmaßnahmen. Aus diesem Grund
wird der digitale ,State of the Art‘
für das zahntechnische Labor eines der Schwerpunktthemen der
IDS sein“, sagt Dr. Martin Rickert,
Vorstandsvorsitzender des VDDI
(Verband der Deutschen DentalIndustrie).
Am Anfang der digitalen Laborprozesskette stehen die Präparationsdaten, die in der Zahnarztpraxis
gescannt wurden: Sie lassen sich
direkt in Labordesignsoftware integrieren. So können die mit Intraoralscannern (IOS) erfassten Datensätze – oder Datensätze, die über eingescannte Abformungen gewonnen
wurden – im Labor weiterverarbeitet werden. Und hierdurch lassen
sich unter Umständen auch Arbeitsschritte einsparen: immer dann,
wenn eine Modellherstellung entfallen kann, weil die Arbeiten modellfrei gefertigt werden können.
Sehr viel häufiger werden jedoch noch die Präparationsdaten
von Abformungen oder Modellen
mit Desktopscannern gewonnen.
Mit diesen Geräten werden die Arbeitsunterlagen eingescannt, um sie
anschließend als virtuelle Arbeitsunterlage für das Designen von Kronen, Brücken, Implantataufbauten
(Abutments) oder Prothesenbasen
zu nutzen. Aber auch das Einscannen von Modellen in ihrem Artikulator ist mit vielen Scannern möglich.
So können die Zahntechniker Passung und Okklusalkontakte ihrer
Arbeiten im Artikulator virtuell
überprüfen – genauso, wie in ihrer
analogen Arbeitsweise. Mit
Computermaus und Steuertasten lassen sich die Objektdesigns von allen Seiten auf
dem Bildschirm betrachten und
gegebenenfalls anpassen. Das
Schöne daran: Durch den Bildschirmzoom sind auch die Details der Artikulationsbewegungen und mögliche Störkontakte sehr gut zu erkennen.
Ebenso können aus elektronisch durchgeführten Kiefer relationsbestimmungen ge wonnene Daten in viele Designsoftwares integriert werden.
Dadurch lassen sich die Kaubahnbewegungen des Patienten im virtuellen Artikulator
darstellen und können beim
Designen der Restaurationen
berücksichtigt werden.
2
Digitales Arbeiten
am Bildschirm
Die manuellen Arbeitstechniken mit Modellierinstrument 3
und Pinsel wurden für viele prothetische Restaurationen durch ein
digitales Arbeiten am Bildschirm abgelöst. Objektdesigns, wie Kronen,
Brücken, Abutments oder Prothesenbasen, bauen sich biomimetisch
auf, werden aus Bilddatenbanken
ausgewählt und modifiziert oder frei
Hand gestaltet. Und dabei immer im
Einsatz: die Computermaus. Sie hat
das zahntechnische Instrumentarium zumeist ersetzt und ist jetzt das
Medium, über das die Arbeiten ihre
individuelle zahntechnische Handschrift erhalten.
Darüber hinaus sind spezielle
Softwareangebote für unterschied liche Indikationen verfügbar: Neben
Seite 44 Düsseldorf/2014
den Angeboten für das Designen von
Kronen und Brücken gibt es solche
für Abutments oder Konuskronen.
Aber auch für herausnehmbare Prothesenbasen – in der analogen Zahntechnik als Modellguss bekannt –
sind solche Designtools erhältlich.
Über die Zeit der dentalen Softwareevolution wurden in diese Angebote Konstruktionsformen integriert,
die eine langjährige Haltbarkeit
der Restaurationen unterstützen. So
zum Beispiel anatomisch reduzierte
Zahnformen, ovale Verbinder oder
Implantataufbau-Durchtrittsprofile
(Emergenzprofile), die in ihren Maßen
frei variierbar sind.
arbeiten. Darüber hinaus sind auch
geometrisch schwierige Gerüstformen darstellbar.
Es ist aber auch möglich, die
Gerüste über eine „verlängerte
Werkbank“ zu fertigen: bei Industriepartnern. Hierdurch sparen die
Anwender Kosten für Geräteinvestition und Bevorratung von Rohlingen oder Legierungspulver. Auch
hat der Auftraggeber dadurch
keine Kosten für Rüstzeiten oder
Wiederholungsanfertigungen. Diese
Dienstleistungen werden zumeist
für die Herstellung von Objekten
aus Zirkoniumdioxid oder Kobaltchrom Nichtedelmetall-Dentallegie-
rungen sowie Titan genutzt. Die Fertigung findet über Fräsverfahren
oder Additive Manufacturing statt.
Die Kunden erhalten die von
ihnen bestellten Objekte im Allgemeinen innerhalb von 48 Stunden
zurück: zur finalen Veredelung, wie
mit Verblendung und Hochglanzpolitur oder, bei herausnehmbarer
Teilprothetik, Komplettierung mit
Prothesenzähnen und Kunststoff sätteln.
Additive Manufacturing
Dieses Additive Manufacturing,
also das aufbauende, generative
Fertigen von Objekten, bleibt heute
noch weitgehend der industriellen
Herstellung von Kronen,
Brücken und Prothesenbasen durch das Lasersintern
vorbehalten. Doch auch für
die Labor-Inhouse-Fertigung
werden bereits Maschinen
angeboten, und die IDS 2015
zeigt, welche Neuerungen
es zu dieser zahntechnischen Fertigungsoption gibt.
Aber es gibt noch einen weiteren Grund, das Additive
Manufacturing vorzustellen:
den der Modellherstellung
durch Lasersinter- oder
Stereolithografieverfahren.
Diesem Anwendungsbereich
kommt in dem dentalen
digitalen Workflow mit
der Präparationsabformung
über Intraoralscanner eine
besondere Bedeutung zu
– insbesondere für all die
Restau rationen, die sich
nicht modellfrei fertigen
lassen.
„Über den aktuellen
Stand der dentalen digitalen
Fertigungsverfahren können
sich Zahntechniker sowie
interessierte Zahnärzte und
Praxismitarbeiter optimal auf
der Internationalen DentalSchau (IDS), der weltgrößten
Messe für Zahnmedizin und
Zahntechnik, in Köln vom
10. bis 14. März 2015 informieren.
Spezialisten von Ausstellerfirmen,
Experten und erfahrene Anwender
stehen dafür gerne zum Dialog zur
Verfügung“, so Dr. Markus Heibach,
Geschäftsführer des VDDI.
Die IDS (Internationale DentalSchau) findet alle zwei Jahre in
Köln statt und wird veranstaltet
von der GFDI Gesellschaft zur För derung der Dental-Industrie mbH,
dem Wirtschaftsunternehmen des
Verbandes der Deutschen DentalIndustrie e.V. (VDDI), durchgeführt
von der Koelnmesse GmbH, Köln. 7
Quelle: Koelnmesse
[45] =>
Standard_300dpi
Minimal invasiv
maximal effektiv
NEU
€
Die neue Kraft in der Knochenchirurgie.
Piezomed legt Ihnen alle Vorteile innovativer Ultraschalltechnologie
in die Hand: Hochfrequente Mikrovibrationen ermöglichen Schnitte
von unglaublicher Präzision. Sie sorgen zudem durch den
sogenannten Kavitationseffekt für ein nahezu blutfreies
Operationsfeld.
* Egal welches Fabrikat! Aktion gültig bis 12.12.2014
W&H Deutschland GmbH, t 08682/8967-0 wh.com
888
für Ihr altes!
RÜCKKAUF
*
AKTION
[46] =>
Standard_300dpi
ANZEIGE
Kompaktes Wissen auf dem neuesten Stand
der Implantologie – und der Didaktik
www.dgi-eacademy.de: die e.Learning-Plattform der DGI ist online
Die DGI e.Academy richtet sich als ergänzendes Angebot an alle Teilnehmer des klassischen Curriculums –
auch an Absolventen, die ihr Wissen auf ökonomische
Weise aktuell halten wollen. Derzeit ermöglichen bereits
sechs e.Tutorials das selbstbestimmte, interaktiv
gesteuerte Aneignen, Wiederholen, Auffrischen und
Vertiefen des Wissens – unabhängig von Zeit und Ort.
Konzept, eine innovative Software
und Erfahrung mit bereits über 1.500
Online-Fortbildungskursen aus 35
Fachgebieten verfügt.
Wer mit dem Begriff e.Learning monoton abgefilmte Frontal-Vorträge
assoziiert, erlebt auf dem neuen
DGI-Portal, was e.Learning heute
sein kann: ein stimulierender Mix
aus unterschiedlichen Darstellungsformen wie Experteninterviews,
3D-Animationen, Grafiken, Fotodokumentationen, vertiefenden Textpassagen, interaktiven Fragebögen
und OP-Videos, die auf die entscheidenden Passagen fokussieren.
„Unsere e.Academy ermöglicht
eine sehr persönliche und flexibel
gesteuerte Fortbildung“, erläutert
DGI-Präsident Dr. Gerhard Iglhaut,
Memmingen. „Der Nutzer entscheidet, wann er einsteigt und wann er
unterbricht, ob er die Abschnitte
linear durchläuft, ein Thema vertieft
oder einem seitlichen Link folgt, ob
er die abschließenden CME-Fragen
beantwortet oder lieber noch einmal
einen Schritt zurückgeht. Dieses
aktive Nutzerverhalten hält – in Kombination mit dem abwechslungsreichen Medienmix – das Interesse
über den gesamten Lernprozess
lebendig.“
Kooperationspartner
Für die Umsetzung des wegweisenden Projekts hat die DGI mit dem
Springer Medizin-Verlag einen
Partner gewählt, der über ein wissenschaftlich fundiertes didaktisches
18 mal 8 CME-Punkte
Den Kern der e.Academy bilden
neun Module, die jeweils aus zwei
e.Tutorials bestehen und einen
Wochenendkurs des Curriculums
abdecken.
Derzeit liegen drei Module vor:
Augmentation, Weichgewebsmanagement und Komplikationsmanagement. Die Endausbaustufe
soll bis spätestens 2018 erreicht sein,
die bestehenden e.Tutorials werden
laufend aktualisiert.
Dank der komprimierten Vermittlung des theoretischen Stoffs wird
jedes e.Tutorial bei einer Dauer von
ca. 75 Minuten mit 8 CME-Punkten
bewertet. Das Zertifikat steht zum
Download bereit, wenn der Nutzer
sieben der zehn Multiple-ChoiceFragen korrekt beantwortet hat.
Animationen
Experteninterviews
Interaktive Elemente
e.Learning
beim 28. DGI-Kongress
Expertenstunden in der DGI-Lounge
mit Projektmanager Dr. Klaus Daniel
Freitag, 28.11.2014
11.00 – 11.30
16.00 – 16.30
Samstag, 29.11.2014 11.00 – 11.30
Erfahren Sie in 30 Minuten, wie Sie
von den neuen Lernmöglichkeiten
profitieren können und holen
Sie sich Ihren kostenlosen 7-Tage-
Testzugang für ein e.Tutorial.
Qualitätssicherung
Die enge Zusammenarbeit der
Kursleiter und Autoren der einzelnen Module mit dem wissenschaftlichen Beirat, den Gutachtern und
dem Verlag garantiert über ein
mehrstufiges Qualitätssicherungsverfahren den wissenschaftlich
und klinisch hohen Standard der
e.Academy.
OP-Videos
[47] =>
Standard_300dpi
DTG1114_47_Service 29.10.14 12:39 Seite 1
today
Service
Chirurgische Eingriffe sicher und effektiv
Dr. med. dent. Mario Kirste MSc, Frankfurt (Oder), über die Vorteile in der Anwendung des neuen Piezomed von W&H.
Abb. 2: Die Kühlmittelführung, die durch das Instrument bis nahe zum Arbeitspunkt führt, gewährleistet eine optimale Kühlung des Instruments und des zu bearbeitenden Hartgewebes. – Abb. 3: Das neue Chirurgiegerät überzeugt durch einfachste Handhabung. Zusätzlich wird der Anwender durch die drei individuellen Betriebsmodi „Power“, „Basic“ und „Smooth“ optimal unterstützt.
aus intelligent kreierten Arbeitsspitzen
bietet dabei für jede
Behandlung das passende Instrument.
Beispielsweise erlaubt die speziell entwickelte, zum Patent
1
angemeldete, VerAbb. 1: Mit Piezomed von W&H können chirurgische Eingriffe schnell zahnung der neuen
und sicher durchgeführt werden. Modernste Ultraschalltechnologie er- Knochensäge präzimöglicht Schnitte von unglaublicher Präzision.
seste Schnitte und ern Mit dem innovativen Chirurgiegerät
möglicht damit eine zweidimensionale
Piezomed legt W&H dem Chirurgen
Präparation. Ausgestattet mit einem
alle Vorteile innovativer Ultraschalleffizienten Kühlkonzept, welches eine
technologie in die Hand: Durch den
extreme thermomechanische MaterialEinsatz modernster Ultraschalltechbelastung ausschließt, profitiert der
nologie profitiert der Anwender von
Anwender von einer sicheren Bearbeihöchster Präzision beim Abtragen der
tung des Operationsfeldes.
Knochensubstanz. Das umgebende
Als besonderer Vorteil des neuen
Weichgewebe bleibt dabei unverletzt.
Piezomed erweist sich die automaDies bedeutet nicht nur ein effizientes
tische Instrumentenerkennung. Daund sicheres Arbeiten für den Zahndurch wird nicht nur die Bedienung
arzt, sondern auch eine spürbare Ervereinfacht, auch die Anwendungs leichterung für den Patienten: Wenisicherheit wird erhöht. Eine Gefahr
ger Schmerzen, schnellere Heilung!
der Überlastung des Instruments wird
Dr. med. dent. Mario Kirste MSc, Spezizudem vermieden. Ausgestattet mit
alist für Implantologie und Oralchirurzahlreichen innovativen Funktionalitäten sowie einer optimalen Leisgie aus Frankfurt (Oder), berichtet über
tungsübertragung setzt Piezomed
die Vorteile in der Anwendung des
neue Maßstäbe am Markt.
neuen Piezomed von W&H:
Ich verwende dieses Chirurgie„Mit Piezomed hat ein neues Zeitgerät in meiner Praxis und konnte
alter in der Anwendung der Piezotechmich von den Vorzügen überzeugen.
nik in der zahnärztlichen Chirurgie
Das einzigartige Kühlkonzept an den
begonnen. Ein innovatives Sortiment
Arbeitsansätzen, oder genauer der
Abstand zwischen Arbeitsspitze und
Wasseraustrittsbereich, garantiert
nicht nur eine souveräne Arbeitsweise der Instrumente, sondern auch
eine optimale Kühlung. Unterschiedliche Leistungsparameter sind jederzeit abrufbar. Das Gerät speichert
die zuletzt gewählte Einstellung und
unterstützt die individuelle Arbeitsweise des Chirurgen mit den drei
Betriebsmodi „Power“, „Basic“ und
„Smooth“.
Das innovative Sägen-Design mit
beidseitigem Kühlmittelaustritt nahe
am Arbeitsbereich stellt eine absolute
W&H Deutschland GmbH
Tel.: +49 8682 8967-0
www.wh.com
ANZEIGE
5
NEU
Einfach
ohne Kompromisse
Die Designphilosophie des ASTRA TECH Implant SystemTM EV
basiert auf den natürlichen Zähnen und einem positionsspezifischen Crown-Down-Ansatz, der unterstützt wird durch
ein intuitives chirurgisches Protokoll und einen einfachen
prothetischen Arbeitsablauf.
• Einzigartiges Interface mit One-position-only-Platzierung
für patientenindividuelle ATLANTIS TM CAD/CAM-Abutments
• Selbstpositionierende Abdruckpfosten
• Vielseitige Implantatdesigns
• Flexibles Bohrprotokoll
4
Die Grundlage dieses Entwicklungsschrittes bleibt der einzigartige ASTRA TECH Implant System BioManagement Complex TM.
Für mehr Informationen besuchen Sie uns unter:
www.jointheev.de
5
5
Abb. 4: Spezialsäge für feine und tiefe Sägeschnitte in Rekordzeit. – Abb. 5: Sinus-Instrument zum
sanften Lösen der Schneider’schen Membran vom Knochen.
DENTSPLY IH GmbH · Steinzeugstraße 50 · 68239 Mannheim · Telefon 0621 4302-006 · www.dentsplyimplants.de
32670635-DE-1407 © 2014 DENTSPLY IH GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
5
3
Auch wenn die Symbole ® oder ™ nicht überall verwendet werden, verzichtet DENTSPLY Implants nicht auf seine Markenrechte.
2
Neuheit am Markt dar. Damit verdeutlicht W&H, dass es möglich ist, sowohl
Leistungsparameter als auch extreme
Materialbelastungen technisch einwandfrei umzusetzen. Das Ergebnis
kann sich sehen lassen.
Derzeit liegt die Anzahl der Nutzer
von rotierenden Instrumenten noch
deutlich über jener der Piezoanwender.
Von etwa 8.500 implantologisch tätigen
Zahnärzten in Deutschland hat bisher
nur jeder vierte Kollege die Piezotechnik in seinen Arbeitsalltag integriert.
Meines Erachtens bietet Piezomed genü- Infos zum Unternehmen
gend Gründe, sich mit
diesem Thema künftig
noch intensiver zu beschäftigen.“ 7
[48] =>
Standard_300dpi
© MIS Corporation. All rights reserved.
ENJOY
C1 – eine runde SaChe
MAKE IT SIMPLE
Das konische Implantatsystem C1 überzeugt durch vielseitige Kombinationsmöglichkeiten und maximale Flexibilität. Es garantiert einfachste Anwendung, effizientes
Handling, hohe Erfolgsraten und erstklassige Ergebnisse. Mehr über C1 und MIS
erfahren Sie unter mis-implants.de
[49] =>
Standard_300dpi
DTG1114_49_Messetipps 28.10.14 12:00 Seite 1
today
expo
26.–27. November 2014
Messetipp
79
86
75
Brumaba
Medical Instinct
Operieren auf Ihrem Level!
Zweiteiliges Interimsimplantat
Seit 1980 entwickelt und fertigt brumaba in Deutschland Operationstische, OP-Hocker und Stühle, Patienten-Transportstühle sowie das passende Zubehör auf
höchstem Niveau! Die Produkte von brumaba sind
hoch spezialisiert und profitieren von einem Erfahrungsschatz, der über Jahrzehnte geht! Technologie
und Innovation, die überzeugt! Besonders spezialisiert
hat sich brumaba auf medizinische Eingriffe im Kopfbereich und ist deshalb auch stark vertreten in der
Implantologie!
Medical Instinct® bietet mit dem BoneTrust® mini
Implantatsystem ein einzigartiges, zweiteiliges Konzept für die Interimsversorgung. Während der Implant
Expo können Sie sich am Stand umfangreich informieren und von der BoneTrust® mini Messeaktion profitieren. Beim Kauf des Starterpaketes mit
12 Interimsimplantaten nach Wahl schenkt Ihnen
Medical Instinct® die benötigten Prothetikkomponenten und das zum Inserieren und Versorgen benötigte
Instrumentarium.
158 Bicon
Clinical House
30 Jahre erfolgreiche Existenz
Optimaler Drehmoment
30 Jahre erfolgreiche Existenz in 2015: Das BiconSystem hat seinen Ursprung 1968. Erste Untersuchungen wurden beim Battelle Memorial Institute in
Columbus von Thomas Driskell durchgeführt. 1981 führte
er das Implantat Titanodont vor, hergestellt aus einer
Titanlegierung. 1985 vollendete er sein Titan-ImplantatDesign durch Patentierung des DB Precision Implantats,
heute bekannt als Bicon Dental Implant System. Das
kürzeste Implantat mit der längsten Historie – die Implantate sind in den Längen 5,0 bis 11,0 mm erhältlich.
®
PerioType Rapid ist ein Zahnimplantat aus der
Implantatserie PerioType®, das präventiv gegen Periimplantitis vorgeht. Die Abutments weisen eine plaqueabweisende und weltweit patentierte ZircoSeal®Beschichtung auf, zudem ist die Verbindungsstelle
von Implantat und Abutment bakteriendicht. Durch
die Härte der Beschichtung lässt sich das Implantat
wie ein natürlicher Zahn reinigen. Gleichzeitig bietet
es den optimalen Drehmoment für jede Knochenqualität!
49
130 Jadent
31
Implant Direct
Über den Monitor in 3-D behandeln
Ihre Box mit Gratisinhalt
Welcher Behandler hatte sich nicht schon gewünscht,
eine zahnmedizinische Behandlung durchzuführen,
ohne dabei permanent in den Mund des Patienten
zu schauen. Hier ist die Lösung – ergonomisch und
behandlerfreundlich wie noch nie! Den ersten Schritt
haben die Endodontologen mit dem Dentalmikroskop
getan. Jetzt bieten sich auch den weiteren Fachdisziplinen neue Möglichkeiten der Visualisierung: mit
dem MoraVision System 3D, entwickelt vom Anwender
Dr. A. Mora, Santa Barbara, USA.
Die Kompatibilität der Implantatsysteme macht die
simply smarter BOX speziell für Straumann®-, Zimmer©
Dental- und Nobel Biocare™-Anwender zu einem besonderen Angebot. Implantologen und implantologisch
tätige Zahnärzte können ihre BOX individuell und
kostenlos bestücken – mit drei Implantaten aus dem
kompletten Implant Direct-Programm. So kommen
Praktiker in den Genuss der Weiterentwicklung bestehender Implantatkonzepte: ohne Hürden und ohne
kostenintensive Maßnahmen.
68
ImplAg®
ICT Dentium
Dualhärtender Befestigungszement
Direkt implantiert
ImplAg®-LINK ist ein semipermanenter dualhärtender
Befestigungszement zur Befestigung von implantat getragenen Kronen und Brücken. Der Zement basiert
auf multifunktionellen Methacrylaten und enthält
Zinkoxid. Zudem dichtet ImplAg®-LINK aufgrund einer
kontrollierten leichten Expansion gut ab. Neu gegenüber den Mitbewerbern ist: Wenn die Restauration
zu Kontrollzwecken entfernt werden muss, geschieht
dies ohne Klopfen. Sie muss lediglich mit leichtem,
permanentem Zug vorsichtig entfernt werden.
Dentium hat mit SuperLine eine Implantatlinie auf den
Markt gebracht, welche eine größere Stabilisierung in
der Extraktionsalveole, frühe Belastung im oberen hinteren Bereich sowie ein präzises und schnelles Einsetzen bietet. Durch die konische Lastverteilung kann zudem eine hervorragende Knochenreaktion erzielt und
die anatomische Angleichung an die umgebenden
Knochen gefördert werden. Darüber hinaus unterstützt
der größere Abstand zwischen den Gewinden eine
frühzeitige Osseointegration.
Düsseldorf/2014
Seite 49
[50] =>
Standard_300dpi
DTG1114_50-51_Aussteller 29.10.14 12:31 Seite 1
today
Hallenplan
®
Implant expo 2014 – Messe Düsseldorf
Änderungen durch Messeveranstalter vorbehalten. Stand 27. Oktober 2014.
DGI LOUNGE
DGI
LOUNGE
DGI
109
108
110
111
107 112
116 117 118
115
119
114 113 120
123
124
122
125
121 145 126
134 133 132 131
127 128 129 130
LOUNGE
62 63
61 64
DGI
Infostand
60
65
149
150
59 66
70 71
78
79
86 87
72
77
80
85 88
68 73
76
81
84 89
67 74
82
75
83 90
98
97
96
95
91
92
93
94
151
152
44 45
46 47
48 49
50 51
52
58
53
153
154
39
28
29
30
31
43
40
32
5. Implant expo®
17
20
21
22
11
23
Fr. 28.-Sa. 29.11.2014
Messe Düsseldorf
CCD-Halle 1
12
Standflächen
Silbersponsoren
Goldsponsoren
Founding Goldsponsoren
1
2
Ie Info
®
5
6
Cateringbereich
Poster Area
DGI e.V. / DGI Services
Implant expo® Infostand
158
Eingang
Säule
156 157
Inserenten
ANZEIGE
Neoss – Das Implantat-System!
Stand 29 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
[51] =>
Standard_300dpi
DTG1114_50-51_Aussteller 28.10.14 12:00 Seite 2
today
Ausstellerverzeichnis
Inserenten
Messetipp
Düsseldorf/2014
Seite 51
[52] =>
Standard_300dpi
DTG1114_52-53_Hoffmann 28.10.14 12:01 Seite 1
today
Service
Schon heute an morgen denken
Eine erfolgreiche Praxisübergabe ist kein Selbstläufer und erfordert eine vorausschauende Vorbereitung. Von Dipl.-Kaufmann Florian Hoffmann, Piding.
finanzierende Banken sind. Dabei
aufgedeckte Einsparungspotenziale
wirken zweifach positiv: Zum einen
lassen sich durch Kostensenkungen
die Praxisergebnisse verbessern
und zum anderen führen höhere
Praxisergebnisse zu einem höheren
Praxiswert.
Zahnärztinnen den Einstieg
in die Selbstständigkeit
erleichtern
diesen Zeitpunkt gerne so weit wie
möglich hinauszögern.
Einen fixen Zeitpunkt, an dem
man sich erstmals mit der Übergabe
ANZEIGE
e.Academy
Je.tzt 7 Tage lang
kostenlos testen!
e.Learning beim DGI-Kongress
Expertenstunden in der DGI-Lounge
mit Projektmanager Dr. Klaus Daniel
Freitag 11.00 –11.30 | 16.00 –16.30
Samstag 11.00 –11.30
Erfahren Sie in 30 Minuten, wie Sie von
den neuen Lernmöglichkeiten profitieren
können und holen Sie sich in der DGILounge Ihren Testzugang für ein e.Tutorial
Das neue e.Learning-Portal der DGI
www.dgi-eacademy.de
beschäftigen sollte, gibt es nicht.
Prinzipiell gilt: Je früher man sich
mit dem Thema (sinnvoll circa zwei
bis sieben Jahre vorher) auseinandersetzt, desto mehr Optionen
hat man und desto höher sind
letztendlich auch die Erfolgsaussichten.
Nach den ersten Gesprächen mit
der Familie und dem Steuerberater
sollten zunächst die Pläne und Wünsche des Übergebers mit den möglichen Optionen abgestimmt werden.
Spezialisierte Berater können – bei
frühzeitiger Einbeziehung – bei der
Erarbeitung einer geeigneten Abgabestrategie sowie eines Zeitplans
behilflich sein.
Praxis-Fitness-Check –
Chancen & Risiken
erkennen
Im Alltag gibt es immer wieder
Fälle, in denen eine Praxis verkauft
werden soll und es nicht sichergestellt ist, dass die Praxisräume von
einem Übernehmer weitergeführt
werden können. Eine Art Praxis-Fitness-Check hilft, dies zu verhindern,
und deckt sowohl Risiken als auch
Chancen bereits lange vor der eigentlichen Praxisübergabe auf.
Im Rahmen eines „PraxisFitness-Checks“ muss daher die
Übertragbarkeit des Mietvertrages
ebenso geprüft werden wie die Frage
nach den Investitionen, die vor der
Übergabe noch notwendig sind.
Hierbei gilt es in aller Ruhe herauszufinden, welche Investitionen sinnvoll sind.
Da jede Praxis ihre individuellen Besonderheiten hat, ist es
wichtig, von Praxis zu Praxis zu entscheiden. Eine Strategie, die in einer
Praxis durchaus sinnvoll ist, kann
für den Kollegen zwei Häuser weiter
komplett irrsinnig sein.
Wer genügend Zeit hat, sollte
auch eine Kostenanalyse durchführen, da schlanke Kostenstrukturen ein wichtiges Argument sowohl
für Praxisübernehmer als auch für
Oftmals konzentriert sich eine
Praxisoptimierung vor der Übergabe nur auf die betriebswirtschaftlichen Zahlen. Es wird sich zu wenig
mit den Anforderungen bzw. Bedürfnissen der zukünftigen Praxisübernehmer auseinandergesetzt.
Viele der zukünftigen Übernehmer
sind weiblich. Die Mehrfachbelastung für Frauen führt häufig dazu,
dass ein Angestelltenverhältnis bevorzugt wird. Diese veränderten
Anforderungen erfordern daher die
Optimierung von Abläufen bzw. die
Schaffung von neuen Strukturen,
um Zahnärztinnen den Weg in die
Freiberuflichkeit zu erleichtern.
Eine Selbstständigkeit ist keineswegs ein Selbstläufer, dennoch
gibt es „Stellschrauben“, um die
Einstiegshürden, insbesondere für
Zahnärztinnen, abzubauen. Ähnlich
wie in einem Angestelltenverhältnis
muss es das Ziel sein, die Praxis so
zu organisieren, dass eine Übernehmerin so weit wie möglich von administrativen Aufgaben entlastet wird.
Ein gut eingespieltes Praxisteam ist
dabei der wichtigste Erfolgsfaktor.
Motivierte und bestens qualifizierte
Mitarbeiterinnen leisten unter anderem in den Bereichen Abrechnung,
Prophylaxe, QM und Hygiene einen
erheblichen Beitrag, sodass sich der
© Stokkete
© Pressmaster
n Damit eine Praxisabgabe erfolgreich verläuft, ist eine frühzeitige
Vorbereitung und umfassende Planung erforderlich. Dennoch warten
zahlreiche Praxisübergeber bis
sprichwörtlich auf den letzten Drücker. Nur wer sich gezielt und strategisch auf die Praxisübergabe vorbereitet, wird zukünftig gelassener
mit dem Thema umgehen können.
Dabei kann auch der Blick über den
Tellerrand zum Erfolg führen, indem
man Strukturen schafft, die jungen
Zahnärzten den Einstieg in die
Selbstständigkeit erleichtern.
Sich mit dem Gedanken zu beschäftigen, die Praxis nach einem
erfüllten Berufsleben in die Hände
eines Nachfolgers zu übergeben, ist
sicherlich einer der emotionalsten
und schwierigsten Momente im Leben eines Praxisinhabers. Daher ist
es durchaus verständlich, dass diese
[53] =>
Standard_300dpi
DTG1114_52-53_Hoffmann 28.10.14 12:01 Seite 2
today
Service
Praxisinhaber um seine Patienten
kümmern kann. Je besser das Praxisteam in diesen Bereichen ist, desto
größer ist der sich daraus ergebende
Vorteil für eine weibliche Praxisübernehmerin.
War die Ehefrau des Praxisinhabers bisher sehr stark mit eingebunden, kann es erforderlich sein,
sich frühzeitig eine geeignete Nachfolgerin aufzubauen. Praxisinhaber,
die ihre Praxis übergeben wollen,
sollten diese Tatsache keinesfalls
ignorieren.
optimale Abgabestrategie entwickelt
werden. Mehr denn je bedarf es dazu
einer intensiven Vorbereitung und
guten Beratung.
Nur wer frühzeitig handelt, hat
genügend Zeit, um sich auf die
Praxisübergabe vorzubereiten. Daher sollte man sich vor allem rechtzeitig über die eigene Praxisabgabe
Gedanken machen. 7
Kontakt
Infos zum Autor
Um weitere Freiräume zu schaffen, gibt es neben den internen
Optimierungsmöglichkeiten zahlreiche Aufgaben, die an qualifizierte externe Partner delegiert
bzw. abgegeben werden können. Im
Einzelfall kann es beispielsweise
durchaus sinnvoll sein, im Bereich
Abrechnung mit einer externen
Abrechnungsgesellschaft zu kooperieren.
Im Bereich Fremdlabor sollte auf
die Zusammenarbeit mit zukunftsorientierten Laboren Wert gelegt
bzw. mit Konzepten gearbeitet werden, die für die künftigen Anforderungen gewappnet sind.
Die Versorgung mit Praxisma terial sollte optimiert und so einfach wie möglich gestaltet werden.
Dentalfachhandelsunternehmen
können in diesem Bereich behilflich
sein.
Den Bereich Buchhaltung gilt
es, weitestgehend von einem Steuerbüro erledigen zu lassen. Monatliche Auswertungen sind dabei eine
Selbstverständlichkeit. Ein spezialisierter Praxisberater kann die
Praxis in sämtlichen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen unterstützen und das laufende Controlling übernehmen (beispielsweise
durch Kontrolle der monatlichen
Auswertungen), um bei Fehlent-
© Warren Goldswain
Optimale Nutzung von
praxisexternen Ressourcen
wicklungen frühzeitig entgegen steuern zu können.
In den Bereichen EDV, Marketing und Personal ist ebenfalls eine
Zusammenarbeit mit spezialisierten
externen Partnern vorstellbar. Um
die Kosten im Griff zu behalten,
muss selbstverständlich vor Einbeziehung eines externen Partners
eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt werden.
Wer zukünftig in den genannten
Bereichen gut aufgestellt ist, schafft
sich einen entscheidenden Vorteil.
Insbesondere Übernehmerinnen
und deren Berater werden zukünftig
diese Punkte beim Praxiskauf wesentlich kritischer beurteilen, als
dies bis dato in der Vergangenheit
der Fall war.
Die eigene Praxis auf die Be dürfnisse einer Übernehmerin auszurichten, ist sicherlich eine Strategie, die zukünftig noch mehr Erfolg haben wird. Aber auch für
zukünftige Praxisinhaber, die mit
mehreren Angestellten arbeiten wollen, ist es ein sehr positiver Effekt,
wenn eine Praxis in den genannten
Bereichen gut aufgestellt ist, da es
den Einstieg erheblich erleichtern
kann.
anteil zu finden als für eine Einzelpraxis.
Die Kooperation bietet dem
Existenzgründer eine attraktive
Einstiegsmöglichkeit – bei geringerem wirtschaftlichem Risiko. Zudem
hat man dabei eine weitere Option:
So kann nämlich bei Ausstieg der
Praxisanteil auch an die verbleibenden Kooperationspartner übertragen werden.
Praxistipp
Die Praxisabgabe ist heutzutage
kein Selbstläufer mehr. Abgestimmt
auf den Einzelfall muss die jeweils
Dipl.-Kaufmann Florian Hoffmann
Sachverständiger für die Bewertung
von Arzt- und Zahnarztpraxen
Sachverständigenbüro +
Wirtschaftsberatung Gesundheitswesen
Stoißbergstraße 6
83451 Piding, Deutschland
Tel.: +49 8651 9522055
fh@praxisexperte.eu
www.praxisexperte.eu
ANZEIGE
Kooperation als sinnvolle
Alternativstrategie
Im ärztlichen Bereich hat die
Kooperation die Einzelpraxisübernahme als häufigste Existenzgründungsform bereits abgelöst. Auch
im zahnärztlichen Bereich ist sicherlich zukünftig damit zu rechnen,
dass es immer öfter Praxen mit
mehreren Inhabern geben wird, die
zusätzlich noch angestellte Kollegen
beschäftigen.
Unabhängig vom Berufsabschnitt, in dem sich Zahnärzte gerade befinden, kann die Gründung
einer Kooperation also eine sinnvolle Strategie sein. Neben den bekannten Vorzügen (Kostenersparnis, Vertretungsmöglichkeiten usw.)
haben Kooperationen noch weitere
Vorteile. Sie wirken sich positiv auf
die Höhe des Praxiswertes aus.
Zudem wird es perspektivisch vielerorts sicherlich einfacher sein,
einen Nachfolger für einen Praxis -
1
3 Implantate Ihrer Wahl
2
USB Stick mit Produktinformationen und Tutorials
Wählen Sie Ihre 3 Implantate
3
simply smarter Broschüre
Wählen Sie Ihren USB Stick
LegacyTM
InterActiveTM
Tri-Lobe
SwishTM
Kompatibel zu
Zimmer© Dental
Kompatibel zu
Nobel Biocare™
Kompatibel zu
Nobel Biocare™
Kompatibel zu
Straumann®
Name / Vorname
Telefon
Adresse
E-Mail
PLZ / Ort
Unterschrift
Bitte geben Sie das ausgefüllte Formular am Implant Direct Stand Nr. 49 ab.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
[54] =>
Standard_300dpi
DTG1114_54_City 28.10.14 12:02 Seite 1
today
Service
Rheinische Lebensart trifft auf Innovationsgeist
Vom 27. bis 29. November laden die Implant expo® und der DGI-Kongress in die vielseitige Rhein-Ruhr-Metropole Düsseldorf ein.
Düsseldorf © matthi
Zur Stärkung nach einem langen
Veranstaltungstag lohnt sich der Gang
in eines der erstklassigen Düsseldorfer
Restaurants. Gehobene deutsche und
internationale Küche erwartet die Besucher in barocker, traditionsreicher
Atmosphäre sowohl im Restaurant
Victorian, Im Schiffchen als auch im
Schorn. Besucher mit experimentierfreudigeren Gaumen sollten einen Tisch
im Nagaya oder im Meerbar reservieren. Das Nagaya weiht seine Gäste in die
hohe japanische Esskunst ein, während
die stilvolle Location des Meerbar im
Hafen mit Loungeambiente und Essen
von asiatisch bis maritim überzeugt. Ebenfalls im Hafen gelegen, lässt das Mongo’s
asiatische und heimische Speisen in der
Tradition des mongolischen Barbecues
zu einem echten Erlebnis werden.
Klänge: Klassisch, modern
oder schon weihnachtlich
Nicht nur optische, auch musikalische Genüsse hat Düsseldorf in Hülle und
Fülle zu bieten. Die Musikszene reicht
großstadtgemäß von Klassik bis Jazz.
Am Freitagabend wartet ab 20 Uhr
die Blockflötistin Lucia Mense im EKŌHaus der japanischen Kultur mit Klangwelten des Barocks und der Moderne auf
Freunde der klassischen Musik.
In der Jazzschmiede Düsseldorf
verwöhnen am gleichen Abend Lisa
Bassenge und Band Jazzliebhaber mit
harmonievollen Rhythmen und Klängen ab 20.30 Uhr die Gäste. Hier kann
man den langen Messetag entspannt
ausklingen lassen. Auch in der ältesten Jazzkneipe Em Pöötzke kommen
Fans voll auf ihre Kosten. Hier werden
am Freitag ab 21 Uhr Dixie, Swing und
Evergreens gespielt.
Im Rahmen des „Kulturherbst
2014“, der von Oktober bis Januar
Jung und Alt mit kulturellen Events
zusammenbringen möchte, findet am
Samstag von 14.30 bis 18 Uhr das
Adventsgestöber in der Markus-Kirchgemeinde statt, das mit Kuchen, Klavier-
Zwischen Tradition
und Avantgarde
Wer die freie Zeit nutzen möchte,
um das Auge auch nach dem Besuch
der Implant expo® zu fordern, kann
eines der vielzähligen Museen besichtigen. Das Museum Kunstpalast,
Schloss Benrath, das Filmmuseum oder
die Kunstsammlung K20 am Grabbeplatz sind Adressen, die einen Besuch
lohnen. Ihre Exponate reichen von der
Stadtgeschichte über moderne Werke
bis hin zu interaktiven Zugängen zur
Filmgeschichte.
Besonders empfehlenswert ist die
aktuelle Ausstellung „Nach Ägypten!“
in der Kunstsammlung NRW K20.
Sie zeigt Bilder vom Max Slevogt und
Seite 54 Düsseldorf/2014
musik und Kunsthandwerk wunderbar auf die Adventszeit einstimmt.
Düsseldorf verzaubert
und verhohnepipelt
Dem Alltag komplett zu entfliehen, gelingt ohne Zweifel nirgendwo
besser als bei der Show des Roncalli’s
Apollo Varieté Theater „Weihnachten
in St. Moritz“. Atemberaubende Akrobatik, ansehnliche Tänzerinnen und
unterhaltsame Comedy-Einlagen sorgen Freitag ab 17 Uhr und Samstag ab
16 Uhr für einen zauberhaften Abend.
Im Theater FLIN wartet das Ensemble mit dem Kabarett-Programm
„Verfallsdatum abgelaufen“ auf Wagemutige, die sich dem Thema Älter werden stellen wollen. Nach dem
Motto, „Wenn der Lack ab ist und die
Zähne überkront sind“ befasst sich das
pointenreiche Stück am Freitagabend
20 Uhr mit Männern im besten Alter.
Mongo’s
Zollhof 10, 40221 Düsseldorf
www.mongos.de
Theater & Varieté
Roncalli’s Apollo Varieté Theater
Haroldstraße 1/Apollo-Platz 1
40213 Düsseldorf
www.apollo-variete.com
Theater FLIN
Ackerstraße 144, 40233 Düsseldorf
www.theaterflin.de
Musiklokale & Konzerte
Jazzschmiede Düsseldorf
Himmelgeister Straße 107G
40225 Düsseldorf
www.jazz-schmiede.de
Restaurants
Em Pöötzke
Mertensgasse 6, 40213 Düsseldorf
www.jazz-em-poetzke.de
Victorian
Königstraße 3a, 40212 Düsseldorf
www.restaurant-victorian.de
EKŌ-Haus der Japanischen Kultur e.V.
Brüggener Weg 6, 40547 Düsseldorf
www.eko-haus.de
Im Schiffchen
Kaiserswerther Markt 9, 40489 Düsseldorf
www.im-schiffchen.com
Museen
Schorn
Martinstraße 46a, 40223 Düsseldorf
www.restaurant-schorn.de
Nagaya
Klosterstraße 42, 40211 Düsseldorf
www.nagaya.de
Meerbar
Neuer Zollhof 1, Rotes Gehry Gebäude
40221 Düsseldorf
www.meerbar.de
Stiftung Museum Kunstpalast
Ehrenhof 4–5, 40479 Düsseldorf
www.smkp.de
Stiftung Kunstsammlung
Nordrhein-Westfalen
Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf
www.kunstsammlung.de
Stiftung
Schloss und Park Benrath
Benrather Schloßallee 100–106
40597 Düsseldorf
www.schloss-benrath.de 7
© William Perugini
Barock bis exotisch
© INTERPIXELS
© SergiiRudiuk
Wer sich auch nach offiziellem
Programmschluss mit den Kollegen
austauschen möchte, dem empfiehlt
sich der Festabend der DGI, der zum
20-Jährigen der Fachgesellschaft im
Ständehaus Düsseldorf stattfindet.
Hier können sich die Besucher an
Liveacts, Musik und kulinarischen
Köstlichkeiten erfreuen. Im Rahmen
des Kongresses haben die Teilnehmer
ebenfalls die Möglichkeit, Sightseeing
in Düsseldorf vom komfortablen Reisebus aus zu unternehmen. So bleiben
die Einkaufsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten wie Altstadt, Königsallee oder historisches Kaiserwerth
auch den auswärtigen Gästen nicht
verborgen.
Eine weitere Führung der DGI
lädt dazu ein, die fernöstliche Seite
von Düsseldorf zu entdecken: „Sushi,
Sake & Co“ gilt es bei der Tour „Japan
am Rhein“ zu erleben.
Paul Klee, die auf gegensätzliche Weise
die Eindrücke von Reisen nach Ägypten
preisgeben. Geöffnet hat die Sammlung
dienstags bis freitags von 10 Uhr, samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr.
Das Museum Kunstpalast lädt derzeit zur Ausstellung „Inside the Speaker“
der Berliner Künstlerin Katharina Grosse
ein, die mittels großformatiger Gemälde und einer fast 800 m2 umfassenden,
begehbaren Installation die Ausdrucksmöglichkeiten der Kunst reflektiert.
Die beeindruckende Ausstellung kann
Donnerstag von 11 bis 21 Uhr, an den
anderen Tagen 11 bis 18 Uhr besucht
werden.
© INTERPIXELS
Festveranstaltung der DGI
Wer am Abend Düsseldorf lieber
auf eigene Faust entdecken möchte,
ohne auf Kultur und Kulinarik zu
verzichten, dem seien einige Tipps an
die Hand gegeben.
© INTERPIXELS
n Fachveranstaltungen sind immer
wieder inspirierend: Informationen
über innovative Produkte und neue
Möglichkeiten sowie Vorträge und
Gespräche von und mit Experten beflügeln die eigene Arbeit. Im Rahmen
der mehrtägigen Events bleibt jedoch
auch immer Zeit, kulturell Neues zu
entdecken und fremde Städte zu erleben. Ein bisschen Jazz, ein paar avantgardistische Gemälde, Restaurants in
beeindruckenden Backsteinhäusern
und jede Menge exotische Speisen –
das Kultur- und Freizeitangebot von
Düsseldorf könnte vielfältiger kaum
sein. Je nach Interesse und Geschmack
können sich die Besucher Ende November nach Messeschluss oder auch
zwischendurch von den unterschiedlichen Seiten der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt überzeugen.
[55] =>
Standard_300dpi
DTG1114_55_Events 29.10.14 13:23 Seite 1
ANZEIGE
Service
Save the date!
Aktuelle Hinweise für Ihren implantologischen Veranstaltungskalender.
Dezember 2014
Wann:
5.12.2014
Was:
DGI Rheinland-Pfalz Spezial
Wo:
Stromberg – Johann Lafers Stromburg
Anmeldung: www.dginet.de
Wann:
25.–27.6.2015
Was:
Nobel Biocare Symposium France
Wo:
Monaco – Grimaldi Forum
Anmeldung: www.nobelbiocare.com
September 2015
Wann:
5.–6.12.2014
Was:
4. Badische Implantologietage
Wo:
Baden-Baden – Kongresshaus
Anmeldung: event@oemus-media.de, www.oemus.com
www.badische-implantologietage.de
Wann:
11.–12.9.2015
Was:
12. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin
Wo:
Leipzig – Penta Hotel
Anmeldung: event@oemus-media.de, www.oemus.com
www.leipziger-forum.info
Wann:
5.–6.12.2014
Was:
Implantologieforum Berlin 2014
Wo:
Berlin – Sofitel Berlin – Kurfürstendamm
Anmeldung: event@oemus-media.de, www.oemus.com
www.implantologieforum.berlin
Wann:
18.–19.9.2015
Was:
3. DENTSPLY IMPLANTS Kongress DIKON 2015
Wo:
Berlin – Designhotel Andels
Anmeldung: dentsply-implants@dertouristik.com,
www.dentsplyimplants.de
Februar 2015
Wann:
6.–7.2.2015
Was:
14. Unnaer Implantologietage
Wo:
Unna – Park Inn Hotel Kamen/Unna
Anmeldung: event@oemus-media.de, www.oemus.com
www.unnaer-implantologietage.de
März 2015
Wann:
10.–14.3.2015
Was:
36. Internationale Dental-Schau
Wo:
Köln – Messe Köln
Anmeldung: www.ids-cologne.de
Wann:
20.–21.3.2015
Was:
Giornate Romane – Implantologie ohne Grenzen
Wo:
Rom (IT) – Sapienza Università di Roma
Anmeldung: event@oemus-media.de, www.oemus.com
www.giornate-romane.info
April 2015
Wann:
16.–18.4.2015
Was:
BioHorizons Global Symposium 2015
Wo:
Los Angeles – JW Marriott
Anmeldung: www.biohorizons.com
Wann:
Was:
Wo:
17.–18.4.2015
ITI Kongress Deutschland
Dresden – Maritim Hotel &
Internationales Congress Center
Anmeldung: www.iti.org
Wann:
Was:
24.–25.4.2015
Frühjahrssymposium des LV Bayern
im DGI e.V. 2015
Wo:
Nürnberg – Maritim Hotel Frauentorgraben
Anmeldung: www.dginet.de
Wann:
Was:
Wann:
18.–19.9.2015
Was:
5. Nationales Osteology Symposium
Wo:
Baden-Baden – Kurhaus
Anmeldung: www.geistlich.de
Wann:
23.–26.9.2015
Was:
EAO Congress 2015
Wo:
Stockholm, Schweden
Anmeldung: www.eao.org
Wann:
Was:
25.–26.9.2015
EUROSYMPOSIUM/
10. Süddeutsche Implantologietage
Wo:
Konstanz – Terracotta (ehem. Quartierszentrum)
Anmeldung: event@oemus-media.de, www.oemus.com
www.eurosymposium.de
Oktober 2015
Wann:
2.–3.10.2015
Was:
2. Hamburger Forum für Innovative Implantologie
Wo:
Hamburg
Anmeldung: event@oemus-media.de, www.oemus.com
www.hamburger-forum.info
Wann:
9.–10.10.2015
Was:
6. Münchner Forum für Innovative Implantologie
Wo:
München – Hilton Hotel München City
Anmeldung: event@oemus-media.de, www.oemus.com
www.muenchener-forum.de
November 2015
Wann:
Was:
13.–14.11.2015
Implantologie im Ruhrgebiet –
5. Essener Implantologietage
Wo:
Essen – ATLANTIC Congress Hotel
Anmeldung: event@oemus-media.de, www.oemus.com
www.essener-implantologietage.de
24.–25.4.2015
IMPLANTOLOGY START UP 2015/
16. Expertensymposium „Innovationen Implantologie”
Wo:
Düsseldorf – Radisson Blu Düsseldorf
Wann:
26.–28.11.2015
Anmeldung: event@oemus-media.de, www.oemus.com
Was:
7. Gemeinschaftstagung DGI/ÖGI/SGI
www.startup-implantology.de
Wo:
Wien
www.innovationen-implantologie.de
Anmeldung: www.dginet.de
Wann:
25.4.2015
Wann:
27.–28.11.2015
Was:
9. German MEISINGER
Was:
Implant expo® 2015
Bone Management Symposium
Wo:
Aachen – Universitätsklinikum Aachen
Wo:
Wien, Österreich – Messe Wien
Anmeldung: event@meisinger.de, www.meisinger.de
Wann:
27.–28.11.2015
Juni 2015
Was:
Implantologieforum Berlin 2015
Wann:
3.–6.6.2015
Wo:
Berlin
Was:
EuroPerio 8
Anmeldung: event@oemus-media.de, www.oemus.com
Wo:
London, Großbritannien – ExCel London
www.implantologieforum.berlin
Anmeldung: www.efp.org
Wann:
Was:
5.–6.6.2015
Ostseekongress/
8. Norddeutsche Implantologietage
Wo:
Rostock-Warnemünde – Hotel Neptun
Anmeldung: event@oemus-media.de, www.oemus.com
www.ostseekongress.com
Wann:
12.–13.6.2015
Was:
1st Annual Meeting of ISMI
Wo:
Konstanz – Terracotta
Anmeldung: event@oemus-media.de, www.oemus.com
Dezember 2015
Wann:
4.–5.12.2015
Was:
5. Badische Implantologietage
Wo:
Baden-Baden – Kongresshaus
Anmeldung: event@oemus-media.de, www.oemus.com
www.badische-implantologietage.de
2016
Wann:
Was:
Wo:
24.–26.11.2016
30. Kongress des DGI e.V.
n. n.
[56] =>
Standard_300dpi
NEU
Wir bieten alles aus einer Hand:
Das komplette Sortiment
für eine erweiterte Sicht.
Denn jahrzehntelange Erfahrung in der Röntgendiagnostik zahlen sich aus.
NEU
Das o
Röntgen-inDd uunity
New PSPIX +
X-M
8.500 €
11.075 €
IE today 2014, Preis zzgl. MwSt., gültig bis zum 19.12.14
Der Zukunft voraus
New PSPIX
• Das kleinste Gerät auf dem Markt
• Präzise, scharfe und kontrastreiche Aufnahmen
• Intuitive Bedienung über großen Farbtouchscreen
• Vollautomatischer Arbeitsvorgang
• Single- oder Multi-User (bis zu 10 Workstations)
• Fünf verschiedene Aufnahmegrößen möglich
• Optimaler Schutz der Speicherfolien vor Licht und Verunreinigungen
• Windows-, Mac-, TWAIN-kompatibel
• Sopro Imaging Software im Lieferumfang enthalten
Den Betriebsstatus des PSPIX 2 erkennen Sie auf einen Blick!
Besuchen Sie uns!
Bereit
Scannt
Belegt
Nach diesem Scan-Vorgang wird die Aufnahme am Scanner und
am Computer automatisch angezeigt!
28. und 29.11.2014
Halle 1 | Stand 150
Mehr Infos unter der Gratis Hotline 0800 728 35 32 oder fragen Sie Ihr Depot!
ACTEON Germany GmbH • Industriestraße 9 • D-40822 Mettmann • Tel.: +49 (0) 21 04 / 95 65 10
Fax +49 (0) 21 04 / 95 65 11 • Hotline: 0800 / 728 35 32 • info@de.acteongroup.com • www.de.acteongroup.com
)
[page_count] => 56
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 56
[format] => PDF
[width] => 846
[height] => 1187
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements and News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Adhäsive Techniken in der Zahnerhaltung
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Thema Lachgarssedierung
[page] => 08
)
[3] => Array
(
[title] => Punktgenaue Schmerzausschaltung – ein Plus für Patient und Behandler
[page] => 10
)
[4] => Array
(
[title] => International Events
[page] => 12
)
[5] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 13
)
[6] => Array
(
[title] => Endo Tribune German Edition
[page] => 17
)
[7] => Array
(
[title] => today Implant expo Düsseldorf 28. bis 29. November
[page] => 25
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements and News
/ Adhäsive Techniken in der Zahnerhaltung
/ Thema Lachgarssedierung
/ Punktgenaue Schmerzausschaltung – ein Plus für Patient und Behandler
/ International Events
/ Industry Report
/ Endo Tribune German Edition
/ today Implant expo Düsseldorf 28. bis 29. November
[cached] => true
)