DT Germany No. 11, 2013
Statements and News
/ International News
/ Periimplantäre Erkrankungen: Diagnose - klinisches Management und Prävention
/ Interview „Wir bieten unseren Kunden nicht nur Implantate - sondern schlüssige implantologische Konzepte“
/ International Events
/ Materialvielfalt verlangt hohe Werkstoffkompetenz
/ Industry Report
/ Endo Tribune German Edition
/ today German Edition
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 60940
[post_author] => 0
[post_date] => 2013-10-31 16:16:07
[post_date_gmt] => 2013-10-31 16:16:07
[post_content] =>
[post_title] => DT Germany No. 11, 2013
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-germany-no-11-2013-1113
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2016-07-06 16:17:25
[post_modified_gmt] => 2016-07-06 16:17:25
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger1113/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 60940
[id_hash] => e091d084b7c0d152e0f36820431e86254c042ce47ad8b20c6abef157daeee773
[post_type] => epaper
[post_date] => 2013-10-31 16:16:07
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 60941
[id] => 60941
[title] => DTGER1113.pdf
[filename] => DTGER1113.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER1113.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-11-2013-1113/dtger1113-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtger1113-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 60940
[date] => 2024-10-22 04:55:50
[modified] => 2024-10-22 04:55:50
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Germany No. 11, 2013
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Statements and News
[description] => Statements and News
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International News
[description] => International News
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 06
[title] => Periimplantäre Erkrankungen: Diagnose - klinisches Management und Prävention
[description] => Periimplantäre Erkrankungen: Diagnose - klinisches Management und Prävention
)
[3] => Array
(
[from] => 08
[to] => 09
[title] => Interview „Wir bieten unseren Kunden nicht nur Implantate - sondern schlüssige implantologische Konzepte“
[description] => Interview „Wir bieten unseren Kunden nicht nur Implantate - sondern schlüssige implantologische Konzepte“
)
[4] => Array
(
[from] => 10
[to] => 11
[title] => International Events
[description] => International Events
)
[5] => Array
(
[from] => 12
[to] => 13
[title] => Materialvielfalt verlangt hohe Werkstoffkompetenz
[description] => Materialvielfalt verlangt hohe Werkstoffkompetenz
)
[6] => Array
(
[from] => 14
[to] => 16
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[7] => Array
(
[from] => 17
[to] => 24
[title] => Endo Tribune German Edition
[description] => Endo Tribune German Edition
)
[8] => Array
(
[from] => 25
[to] => 32
[title] => today German Edition
[description] => today German Edition
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-11-2013-1113/
[post_title] => DT Germany No. 11, 2013
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] => 1729572988
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60940-62cb8f92/2000/page-0.jpg
[1000] => 60940-62cb8f92/1000/page-0.jpg
[200] => 60940-62cb8f92/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60940-62cb8f92/2000/page-1.jpg
[1000] => 60940-62cb8f92/1000/page-1.jpg
[200] => 60940-62cb8f92/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60940-62cb8f92/2000/page-2.jpg
[1000] => 60940-62cb8f92/1000/page-2.jpg
[200] => 60940-62cb8f92/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60940-62cb8f92/2000/page-3.jpg
[1000] => 60940-62cb8f92/1000/page-3.jpg
[200] => 60940-62cb8f92/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60940-62cb8f92/2000/page-4.jpg
[1000] => 60940-62cb8f92/1000/page-4.jpg
[200] => 60940-62cb8f92/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60940-62cb8f92/2000/page-5.jpg
[1000] => 60940-62cb8f92/1000/page-5.jpg
[200] => 60940-62cb8f92/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 60942
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 04:55:50
[post_date_gmt] => 2024-10-22 04:55:50
[post_content] =>
[post_title] => epaper-60940-page-6-ad-60942
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-60940-page-6-ad-60942
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 04:55:50
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 04:55:50
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60940-page-6-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 60942
[id_hash] => f3100b761559b4367b1db4e873ec46d01189953706fff5be4083991f16366453
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 04:55:50
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60940-page-6-ad-60942/
[post_title] => epaper-60940-page-6-ad-60942
[post_status] => publish
[position] => -0.59,0,39.86,100
[belongs_to_epaper] => 60940
[page] => 6
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60940-62cb8f92/2000/page-6.jpg
[1000] => 60940-62cb8f92/1000/page-6.jpg
[200] => 60940-62cb8f92/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60940-62cb8f92/2000/page-7.jpg
[1000] => 60940-62cb8f92/1000/page-7.jpg
[200] => 60940-62cb8f92/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60940-62cb8f92/2000/page-8.jpg
[1000] => 60940-62cb8f92/1000/page-8.jpg
[200] => 60940-62cb8f92/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60940-62cb8f92/2000/page-9.jpg
[1000] => 60940-62cb8f92/1000/page-9.jpg
[200] => 60940-62cb8f92/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60940-62cb8f92/2000/page-10.jpg
[1000] => 60940-62cb8f92/1000/page-10.jpg
[200] => 60940-62cb8f92/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60940-62cb8f92/2000/page-11.jpg
[1000] => 60940-62cb8f92/1000/page-11.jpg
[200] => 60940-62cb8f92/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60940-62cb8f92/2000/page-12.jpg
[1000] => 60940-62cb8f92/1000/page-12.jpg
[200] => 60940-62cb8f92/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60940-62cb8f92/2000/page-13.jpg
[1000] => 60940-62cb8f92/1000/page-13.jpg
[200] => 60940-62cb8f92/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60940-62cb8f92/2000/page-14.jpg
[1000] => 60940-62cb8f92/1000/page-14.jpg
[200] => 60940-62cb8f92/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60940-62cb8f92/2000/page-15.jpg
[1000] => 60940-62cb8f92/1000/page-15.jpg
[200] => 60940-62cb8f92/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 60943
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 04:55:50
[post_date_gmt] => 2024-10-22 04:55:50
[post_content] =>
[post_title] => epaper-60940-page-16-ad-60943
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-60940-page-16-ad-60943
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 04:55:50
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 04:55:50
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60940-page-16-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 60943
[id_hash] => 7c8fc3202a3be02e5282d9156cae1f65e893552c651a0d5c06031db9c391d1df
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 04:55:50
[fields] => Array
(
[url] => http://www.tribunecme.com/
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60940-page-16-ad-60943/
[post_title] => epaper-60940-page-16-ad-60943
[post_status] => publish
[position] => 4.88,41.8,53.15,54.1
[belongs_to_epaper] => 60940
[page] => 16
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60940-62cb8f92/2000/page-16.jpg
[1000] => 60940-62cb8f92/1000/page-16.jpg
[200] => 60940-62cb8f92/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60940-62cb8f92/2000/page-17.jpg
[1000] => 60940-62cb8f92/1000/page-17.jpg
[200] => 60940-62cb8f92/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60940-62cb8f92/2000/page-18.jpg
[1000] => 60940-62cb8f92/1000/page-18.jpg
[200] => 60940-62cb8f92/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60940-62cb8f92/2000/page-19.jpg
[1000] => 60940-62cb8f92/1000/page-19.jpg
[200] => 60940-62cb8f92/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60940-62cb8f92/2000/page-20.jpg
[1000] => 60940-62cb8f92/1000/page-20.jpg
[200] => 60940-62cb8f92/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 60944
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 04:55:50
[post_date_gmt] => 2024-10-22 04:55:50
[post_content] =>
[post_title] => epaper-60940-page-21-ad-60944
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-60940-page-21-ad-60944
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 04:55:50
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 04:55:50
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60940-page-21-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 60944
[id_hash] => 140cf1196014c0027f29e1f7ba52573bd0f7f62c857ce66c4b7ae640c7b5fc92
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 04:55:50
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3367
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60940-page-21-ad-60944/
[post_title] => epaper-60940-page-21-ad-60944
[post_status] => publish
[position] => 41.22,43.17,56.64,55.46
[belongs_to_epaper] => 60940
[page] => 21
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60940-62cb8f92/2000/page-21.jpg
[1000] => 60940-62cb8f92/1000/page-21.jpg
[200] => 60940-62cb8f92/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60940-62cb8f92/2000/page-22.jpg
[1000] => 60940-62cb8f92/1000/page-22.jpg
[200] => 60940-62cb8f92/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60940-62cb8f92/2000/page-23.jpg
[1000] => 60940-62cb8f92/1000/page-23.jpg
[200] => 60940-62cb8f92/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60940-62cb8f92/2000/page-24.jpg
[1000] => 60940-62cb8f92/1000/page-24.jpg
[200] => 60940-62cb8f92/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60940-62cb8f92/2000/page-25.jpg
[1000] => 60940-62cb8f92/1000/page-25.jpg
[200] => 60940-62cb8f92/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60940-62cb8f92/2000/page-26.jpg
[1000] => 60940-62cb8f92/1000/page-26.jpg
[200] => 60940-62cb8f92/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60940-62cb8f92/2000/page-27.jpg
[1000] => 60940-62cb8f92/1000/page-27.jpg
[200] => 60940-62cb8f92/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60940-62cb8f92/2000/page-28.jpg
[1000] => 60940-62cb8f92/1000/page-28.jpg
[200] => 60940-62cb8f92/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60940-62cb8f92/2000/page-29.jpg
[1000] => 60940-62cb8f92/1000/page-29.jpg
[200] => 60940-62cb8f92/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60940-62cb8f92/2000/page-30.jpg
[1000] => 60940-62cb8f92/1000/page-30.jpg
[200] => 60940-62cb8f92/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60940-62cb8f92/2000/page-31.jpg
[1000] => 60940-62cb8f92/1000/page-31.jpg
[200] => 60940-62cb8f92/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729572950
[s3_key] => 60940-62cb8f92
[pdf] => DTGER1113.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/60940/DTGER1113.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/60940/DTGER1113.pdf
[should_regen_pages] =>
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60940-62cb8f92/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DTG1113_01-02_Title
DTG1113_01-02_Title 29.10.13 14:50 Seite 1
ANZEIGE
7LHIHQÀXRULG®
Zwei Schritte zum Erfolg
H
DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig
Z
Z
Z
K
XP
DQ
FK
H
P
LH
G
Mit fruchtigem
Geschmack
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition
Siehe auch
No. 11/2013 · 10. Jahrgang · Leipzig, 6. November 2013 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €
Periimplantäre Erkrankungen
Schlüssige implantologische Konzepte
BioHorizons lädt nach Dubai
Entzündliche Prozesse der Gewebe in
Kontakt zum Implantat bedeuten für die
Behandler eine große Herausforderung.
Lassen sich periimplantäre Erkrankungen
verhindern oder reduzieren? 4Seite 4f
DENTSPLY Implants, das neue Powerhouse der Implantologie, veranstaltete
erstmals einen eigenen DeutschlandKongress. Dental Tribune nutzte die
Gelegenheit zum Interview. 4Seite 8f
Fortbildung mit besonderem Flair: Lernerfahrungen gepaart mit Freizeit unter
Kollegen an einem besonderen Ort – das
verspricht BioHorizons den Teilnehmern
des Mai-Symposiums 2014. 4Seite 10
ANZEIGE
Wurzelkanalstifte.
ANZEIGE
Prof. Dr. Heiner Weber –
neuer DGZI-Präsident
Urgestein der Deutschen Implantologie übernimmt das höchste Amt.
FANTESTIC ® POSTS
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Informationen unter Tel. 0 40 - 22757617
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com
www.r-dental.com
Stabwechsel in
der KZBV
Fedderwitz tritt zurück.
BONN/KREMS – Der bei den letzten
Wahlen zur Vorstandsspitze der
Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) zwischen dem damals
gewählten Dr. Jürgen Fedderwitz und
Dr. Peter Esser verabredete Wechsel
im Führungsamt soll nun auf der
Vertreterversammlung anlässlich des
Deutschen Zahnärztetages vollzogen
werden. Wie bei seinem knappen Sieg
als Vorstandschef der KZBV gegen
seinen damaligen Vize, der als Gegenkandidat aufgetreten war, versprochen, will Fedderwitz nun ins zweite
Glied zurücktreten, um für Esser als
Vorsitzenden Platz zu machen. Die
KZBV-Vertreterversammlung, in der
die hauptamtlichen KZV-Chefs die
Mehrheit und das Sagen haben, muss
noch zustimmen, was erwartet wird.
Als Dritter im Bunde will der bisherige KZBV-Vorstand Dr. Günther E.
Buchholz weiter im Amt bleiben. Zur
künftigen Regelung der vom Gesundheitsministerium unter FDP-Führung
monierten „überzogenen Gehaltsund Übergangsregelungen“ für die
KZBV-Bosse soll ein Ausschuss, der
geheim tagt, eingesetzt werden. DT
BERLIN – Im Vorfeld ihres
43. Internationalen Jahreskongresses in Berlin wählte die Deutsche
Gesellschaft für Zahnärztliche
Implantologie (DGZI) am 3. Oktober 2013 einen neuen Präsidenten. Prof. Dr. Heiner Weber,
Ärztlicher Direktor der Tübinger
Poliklinik für Zahn„43. Internationaler
ärztliche Prothetik, Jahreskongress
der DGZI“
wurde ein stimmig
[Bildergalerie]
in das höchste Amt
der traditionsreichen
Fachgesellschaft gewählt. Gleich zeitig
Neuer DGZI-Präsident Prof. Dr. Heiner Weber.
dankte die Mitgliederversammlung dem scheidenden
Zur sog. „President’s Minute“ am
Präsidenten, Prof. Dr. Dr. Frank Palm,
Ende der Pressekonferenz formuKonstanz, für die geleistete Arbeit.
lierte der neue DGZI-Präsident seine
SO GEHT SERVICE HEUTE
[ Hochwertiger Zahnersatz zu günstigen Preisen ]
IUHHFDOO ZZZGHQWDOWUDGHGH
Vorstellung und Gedanken für seine
neue Aufgaben: Er hoffe, dass er zur
weiteren Internationalisierung der
DGZI beitragen und vor allem China
und Russland verstärkt in den Fokus
der Aufmerksamkeit der DGZI rücken
kann. Außerdem möchte er die Stu-
dierenden und zahnärztliche Helferinnen intensiver in die DGZI-Fortbildungsprogramme einbinden.
„Aus der Praxis für die Praxis“
lautet das Hauptziel der ältesten wissenschaftlichen Fachgesellschaft für
Fortsetzung auf S. 2 unten Ë
EU will Kammer-Zwangsmitgliedschaft aushebeln
Existenz der Zahnärzte könnte damit gefährdet werden. Von Jürgen Pischel.
BONN/KREMS – Einen Frontalangriff auf die sogenannten „regulierten
Berufe“, darunter Ärzte und Zahnärzte, hat die EU-Kommission mit
einer Initiative der Generaldirektion
Markt gestartet, in der auch Themen
der Zwangszugehörigkeit zu Berufskammern (Zahnärztekammer) und
deren Mitwirkung z.B. in der Berufsausbildung über duale Wege z.B.
in der Facharzt-Weiterbildung oder
der Helferinnen-Ausbildung angesprochen werden.
Die Mitgliedsstaaten werden
aufgefordert, eine „Bewertung der
nationalen Reglementierungen des
Berufszugangs“ vorzulegen. Darin sollen sie ihre Vorschriften über Berufsqualifikationen, die den Zugang zu
Berufen oder Berufsbezeichnungen
regeln, überprüfen und durch eine
Liberalisierung modernisieren. Die
Europäische Kommission möchte
so die Finanzkrise angehen und das
Wirtschaftswachstum durch den
Abbau von Berufsrecht bei freien Berufen, so auch Zahnärzten, anregen.
Die Bundeszahnärztekammer
kritisierte den Vorstoß der Kommission als Frontalangriff auf die
Freiberuflichkeit und die Qualität der
deutschen Ausbildungsberufe. Eine
Aufweichung der Sonderstellung
der freien Berufe und ihrer Selbstverwaltung zugunsten von mehr
Wachstum sei nicht der richtige Weg.
Es bestünde die Gefahr, zugunsten
einmaliger Beschäftigungseffekte
bewährte Strukturen aufzugeben,
ohne die Auswirkungen auf Patienten zu beachten, so die BZÄK und ihr
Präsident Dr. Engel.
„Mit diesem Vorstoß sollen bewährte Systeme der beruflichen
Selbstverwaltung, die im Interesse
der Patienten und Verbraucher eine
hohe Qualität beruflicher Leistungen
garantieren, ohne Not zerstört werden“, heißt es aus der BZÄK. Dieser
geht es in Wahrheit, ohne es auszu-
sprechen, vor allem um die Frage,
dass über die Liberalisierung des Berufsrechtes auch die in Deutschland
gesicherte Zwangsmitgliedschaft in
den Zahnärztekammern für alle
Zahnärzte aufgehoben und damit
deren Existenz gefährdet würde.
„Es entbehrt nicht einer gewissen
Ironie, die Folgen der Wirtschaftsund Finanzkrise, die durch die völlige
Liberalisierung des Finanzsektors
ausgelöst wurde, nun durch die Liberalisierung der regulierten Berufe
kompensieren zu wollen“, so Engel.
Bei einem regulierten Beruf wird
durch Rechts- und Verwaltungsvorschriften festgelegt, dass die Berufsausübung nur erfolgen darf, wenn
der Nachweis über eine bestimmte
Qualifikation erbracht wurde. DT
ANZEIGE
[2] =>
DTG1113_01-02_Title
DTG1113_01-02_Title 29.10.13 14:50 Seite 2
2
Statements and News
Aus! Ein neues Spiel beginnt!
Jürgen Pischel spricht Klartext
ie „Zahnärztepartei“ – die
FDP – flog trotz
einer Bettelkampagne um Zweit(Koalitionsgeschenk-)Stimmen aus dem
Bundestag. Dies auch, weil sie ihre traditionellen Wähler einfach nicht mehr
überzeugen konnte, sie aus dem Gruppeninteresse heraus als politische Kraft im
Zentrum der parlamentarischen Macht,
im Bundestag und erst recht nicht in
einer Regierung, hier mit der wichtigen
Ressortvertretung Gesundheit, als notwendigen Player zu betrachten. Sie wurde
mit ihrer Politik „wir fordern auf Berufsverbandstagungen alles, was dort gerne
gehört wird, setzen aber davon nichts um,
weil wir zum Minister-Postenerhalt alles
mitmachen, was der große Koalitionspartner möchte“ einfach überdrüssig,
noch direkter gesagt überflüssig. Bewertet
man das, was die FDP mit ihrem Gesundheitsminister Bahr für die Zahnärzteschaft geleistet hat, Stichworte GOZ oder
Blockade bei der Budgetierungsaushebelung, oder der Schaffung von neuen
Leistungsbereichen in der Zahngesundheitsversorgung, dann war der Rauswurf
aus der Verantwortung nun die adäquate
Antwort. Schwamm drüber.
Was kommt nun? Sicher nicht die
so sehr im Wahlkampf als Gesundheitssozialismus-Gespenst bekämpfte„Bürgerversicherung“, denn sie ist der SPD in den
Koalitionsverhandlungen kein so wichtiges Anliegen, dass an einer CDU/CSUVerweigerung die Koalition scheitern
würde. Dazu weiß man in der SPD allzu
genau, dass mit dem „Gesundheitsfonds“
heutiger Prägung eine treffliche Grundlage geschaffen wurde, viele Elemente
einer sozialistisch geprägten Gesundheitspolitik in die Realität der Gesundheitsversorgung überzuführen. Grundlegend
unterscheiden sich„Bürgerversicherung“
und „Gesundheitsfonds“ nur in einem
Punkt des dualen Angebotssystems von
gesetzlichen und privaten Krankenversicherern. Wobei Letztere nicht nur zum
Basistarifangebot verpflichtet sind, sondern sich den Leistungserbringern gegenüber nicht weniger restriktiv gebärden
D
als die Sozialkassen.
Infos zum Autor
Der Einheitsbeitrag, die
Festlegung der prozentualen Höhe der Arbeitgeberanteile, die Mitversicherungsregelungen, die Zuwendungs- und Subventionspolitik des Gesundheitsministeriums
und vor allem des Finanzministers öffnen
für jede dirigistische leistungs- und honorarsteuernde Maßnahme Tür und Tor.
Wer nun auch immer Gesundheitsminister wird, öfter genannt werden der
rote Arzt Dr. Lauterbach von der SPD
und der Gesundheitsfonds-Ideologe
Spahn von der CDU – aber auch Damen
aus CSU und SPD zeigen Avancen, für
den steht eines fest: Er wird sich vor allem wappnen müssen, den Zugriff des
Finanzministers auf die mehr als 20 Milliarden Rücklagen des Gesundheitsfonds
zu allgemeiner Haushaltssanierung abzuwehren.Vor allem die über 2013 hinaus
für 2014 und Folgejahre bereits zugesagten GKV-Subventionen bei Einführung des Gesundheitsfonds werden zur
Haushaltssanierung gestrichen. Die immensen Rücklagen werden sicher nicht
zur Erhöhung zahnärztlicher Honorare
oder Budgetierungsausweitungen in der
Zahnversorgung führen, sondern im
Koalitionspoker um die Finanzierung
von Wahlversprechen, aber ohne Steuererhöhung – hier will CDU/CSU standhaft
bleiben – weitgehend zum Opfer fallen.
Dann kämpfen die Kassen bald wieder
an der Defizitfront mit allen bekannten
Folgen für die Leistungserbringer.
Die Politik der Dirigismen im Gesundheitswesen, sozialistisch geprägt,
wird, ob eine rote oder schwarze Ministerbesetzung kommt, wieder Vorrang
gewinnen. Hier haben dann endlich die
Körperschaftsdoyens auch wieder die
Traute, die Zahnärzteschaft durch Interessensvertretung statt ehemals wohlwollender Abnickung schwarz-gelber
Gemeinheiten vor allzu tiefen Eingriffen
zu schützen zu suchen. Wie es deren
Aufgabe eigentlich ist und wofür sie ihre
nicht unbedeutenden Tantiemen erhalten. Hoffen wir gemeinsam das Beste,
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel
Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de
IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Verleger
Torsten R. Oemus
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Franziska Dachsel
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2013 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 4 vom 1.1.2013. Es gelten die AGB.
Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird
das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung
in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen
Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der
Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus
unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2013 · 6. November 2013
Fortbildungspunkte:
Schnelle Korrektur erwartet
FVDZ Bayern begrüßt Einlenken der KZVB bei Vergabe von Fortbildungspunkten.
MÜNCHEN – Die Empfehlungen
der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) sahen u.a. eine
Schlechterstellung bei Abrechnungsund Praxismanagement-Seminaren
vor, die der FVDZ-Landesverband
Bayern als überflüssig und zahnarztfeindlich kritisiert hatte. Das Papier
ist nach Angaben des 1.Vorsitzenden
der KZVB, Dr. Janusz Rat, inzwischen
vom Tisch.
In diversen Anschreiben an
bayerische und bundesweite Fortbildungsanbieter hatte die KZVB
u.a. eine restriktivere Handhabung
der Punktevergabe im genannten
Bereich durch Vergabe von maximal
2 Fortbildungspunkten vorgenommen, unabhängig von der Dauer der
Kurse. Daraufhin forderte der FVDZ
Bayern die KZVB auf, sich an die
Leitsätze für Fortbildung von BZÄK,
DGZMK und KZBV zu halten. Ausdrücklich benennen diese Leitsätze
Praxismanagement und die Vermittlung von gesetzlichen Angelegenheiten, vertragsrechtlichen und
berufsrechtlichen Regelungen als
zahnärztliche Fortbildung.
Die bundesweit akzeptierten
Leitsätze gelten überall und sind
ausreichend. Eine Regionalisierung,
noch dazu eine Verschärfung der
Punktevergabe, sieht der FVDZ
Bayern als völlig unnötig an. „Ich
bin froh, dass Dr. Janusz Rat schnell
und unbürokratisch eingelenkt hat“,
bedankt sich FVDZ-Landesvorsitzender Christian Berger. Der KZVBVorsitzende hatte das Papier in einer
öffentlichen Stellungnahme als Makulatur bezeichnet und verkündet,
dass es vom Tisch sei. „Die Zahnärzte
in Bayern und die betroffenen Fortbildungsinstitutionen erwarten nun
auch eine schnelle Korrektur der
betroffenen Auflistungen von Veranstaltungen“, so der FVDZ-Landesvorsitzende. DT
EU-Kommission will
freie Berufe demontieren
Bundeszahnärztekammer: Mobilität darf Qualität nicht aushöhlen
teme der beruflichen SelbstverwalBERLIN – Die Europäische Kommis„Die europäische Freizügigkeit
tung, die im Interesse der Patienten
sion fordert die EU-Mitgliedstaaten
darf nicht zu einer Aushöhlung der
und Verbraucher eine hohe Qualität
auf, bei sog. regulierten Berufen,
Qualität führen. Vor allem für Paberuflicher Leistungen garantieren,
z.B. freien Berufen und Handwerk,
tienten muss das Qualifikationsniveau
ohne Not zerstört werden.“
das Berufsrecht zu überprüfen
„Es entbehrt nicht einer
und gegebenenfalls abzuschafgewissen Ironie, die Folgen der
fen. Erfasst werden ausdrückWirtschafts- und Finanzkrise,
lich alle regulierten Berufe
die durch die völlige Liberaeinschließlich der Gesundheitslisierung des Finanzsektors
berufe. Die Bundeszahnärzteausgelöst wurde, nun durch die
kammer kritisiert den Vorstoß
Liberalisierung der regulierten
der Kommission als FrontalBerufe kompensieren zu wolangriff auf Freiberuflichkeit
len“, so Engel abschließend.
und Qualität der deutschen
Ausbildungsberufe.
In den Prüfauftrag einbeHintergrund
zogen werden insbesondere
Bei einem regulierten
Berufsausübungsregeln und
Beruf wird durch Rechts- und
Regeln zum Berufszugang Dr. Peter Engel, Präsident der Bundeszahnärztekammer.
Verwaltungsvorschriften festsowie die Mitgliedschaft in
gelegt, dass die Berufsausübung
Berufskammern. Die Europäische
der Behandler sichergestellt sein“, ernur erfolgen darf, wenn der Nachweis
Kommission möchte damit die Fiklärt der Präsident der Bundeszahnüber eine bestimmte Qualifikation
nanzkrise angehen und das Wirtärztekammer, Dr. Peter Engel. „Mit
erbracht wurde. DT
schaftswachstum anregen.
diesem Vorstoß sollen bewährte SysQuelle: BZÄK
ÁFortsetzung von S. 1 oben „DGZI“
Implantologie in Europa und bildete
den Wegweiser für den Internationalen Kongress am 4. und 5. Oktober.
Parallel zum „Internationalen
Podium“ diskutierten Referenten aus
Zahnmedizin und Zahntechnik prothetisch orientierte Sichtweisen u.a.
zu den Themen „Vollkeramik auf Im-
plantaten“, „verschraubte Brückenkonstruktionen“, „Verbindungselemente wie Locatoren“, „das All-on4-Konzept in der Praxis“, „implantatprothetisches Troubleshooting“.
Der Kongress richtete sich aber
auch an das gesamte Praxisteam:
So erwartete an beiden Tagen die implantologische Assistenz und zahn-
medizinische Fachangestellte aktuelles Wissen zum Beispiel rund um Prophylaxe bei Implantaten, Parodontitis- Infos zur Fachgesellschaft
und Kariesdiagnostik
sowie zum Thema Hygienemanagement. DT
Quelle: ZWP online
[3] =>
DTG1113_01-02_Title
DTG1113_03_News 29.10.13 14:51 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2013 · 6. November 2013
Viel Karies =
wenig Krebs?
International News
3
Sonnenenergie zur Desinfektion
von Instrumenten
Reinigung ohne Strom und Chemikalien dank metallischer Nanopartikel.
Bestimmte Milchsäuren lassen Karzinome aushungern.
INDIANNAPOLIS – Es klingt wie
Zauberei, aber es ist möglich: Instrumentenreinigung ohne Chemikalien
und ohne Stromverbrauch. Alles, was
man dafür benötigt, ist Sonnenlicht.
Das klingt nicht nur kosteneffektiv,
sondern scheint auch zukunftsweisend. Denn eine Technologie dieser Art
ist auch in Ländern mit mangelnden
Hygienebedingungen einsetzbar.
Über die Möglichkeit, Instrumente mit Sonnenenergie zu reinigen,
wurde kürzlich auf der jährlichen
Versammlung der American Chemical
Society in Indianapolis, USA, berichtet. Tests zeigten, dass eine Reinigung
ohne großen Aufwand und in kurzer
Zeit möglich ist.
Die Reinigung erfolgt mittels
Dampfsterilisation, ähnlich wie in
herkömmlichen Autoklaven, nur ohne
Strom. Dazu werden metallische Nanopartikel ins Wasser gegeben. Diese
BUFFALO – Eine aktuelle Studie
hat einen Zusammenhang zwischen Karieserkrankungen und
dem Auftreten von Kopf-HalsKrebs analysiert. Dabei wurde
überraschend festgestellt, umso
mehr Karies eine Person hat, desto
geringer ist das Risiko, eine Krebserkrankung im Kopf-Hals-Bereich
zu erleiden.
Zu diesem Ergebnis kamen die
Wissenschaftler der Universität
Buffalo, New York, nachdem sie die
Daten von 399 Patienten mit einem
Karzinom im Kopf-Hals-Bereich
und 221 Patienten ohne Erkrankung auswerteten. Die Patienten
mit Karzinom hatten weniger kariöse Zähne, weniger Kronen und
Füllungen und weniger endodontisch versorgte Wurzeln.
Alle Schäden sind auf Karies
zurückzuführen. Dabei greifen
Milchsäuren den Zahnschmelz an
werden vom Sonnenlicht aufgeheizt
und es bildet sich eine dünne Dampfschicht an ihrer Oberfläche. Durch
diese Dampfschicht steigen sie an die
Wasseroberfläche, wo der Dampf an die
Luft abgegeben wird. Die Nanopartikel
sinken wieder an den Boden des Gefäßes, wo sie sich erneut aufheizen und
und zerstören ihn. Die Milchsäuren
haben allerdings einen positiven
Effekt für Tumorerkrankte: Bestimmte Milchsäuren lassen die
Karzinome aushungern und bremsen so ihr Wachstum.
Ein nächster Schritt wäre die
Eindämmung von Krebserkrankungen in den Schleimhäuten des
Mund- und Halsbereichs mithilfe
von Milchsäuren bei einer gleichzeitigen Eindämmung des Kariesrisikos.
Kopf-Hals-Krebs ist die weltweit sechsthäufigste, jedoch eine
noch weitgehend unbekannte
Krebsart. Um das Bewusstsein über
diese Erkrankung zu schärfen, fand
vom 23. bis 27. September 2013 die
erste europaweite Aktionswoche
zur Aufklärung über Hals-KopfKrebs statt. DT
Dampf produzieren. Diese Technik
könnte auch zur Aufbereitung von verschmutztem Wasser oder Salzwasser
weiterentwickelt werden. Der so produzierte Wasserdampf wäre sogar in der
Lage, kleine Turbinen anzutreiben. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE
Endo Einfach Erfolgreich®
Endo Einfach Erfolgreich®
Quelle: ZWP online
Harz-Füllungen gegen
weiße Flecken
Wissenschaftler erreichten optische Verbesserung
durch Zahnbehandlung mit Harz.
OREGON – Weiße Flecken auf dem
Zahnschmelz stellen kein Kariesrisiko dar, aber sind eine unschöne
Folge von Zahnspangen, Demineralisierung oder anders verursachtem
Zahnschmelzabbau. Eine Behandlung dieser Flecken geht nicht ohne
weitere Reduktion oder Schwächung
von Zahnschmelz einher. Wissenschaftler aus Oregon, USA, haben
solche Flecken mit Harz behandelt
und damit erfolgreiche optische Verbesserungen erzielt.
Die weißen Flecken sind genauer
betrachtet winzige Läsionen im
Zahnschmelz. Herkömmliche Behandlungswege sind Bleaching oder
Fluoridierung. Diese machen aber den
Zahnschmelz angreifbar für Karies.
Für eine Behandlung mit einem
zähen Harz muss nur eine äußere
dünne Schicht des Schmelzes behandelt werden. So wird der demineralisierte Teil des Schmelzes freigelegt.
Dieser wird dann mit der Harzflüssigkeit aufgefüllt.
In einem Test ließen sie Spezialisten acht Wochen nach Behandlung
Bilder von herkömmlich und mit Harz
behandelten Zähnen vergleichen. Die
Beurteilung zeigte eine Verbesserung
der Läsionen bei der Harz-Methode
um 60,9 Prozent. Eine Kontrollgruppe
unbehandelter Zähne hingegen zeigte
eine optische Verschlechterung um
3,3 Prozent. DT
RECIPROCATE and SMILE
„Meine Erfahrung mit RECIPROC® ist fantastisch.
RECIPROC® bedeutet einen Paradigmenwechsel
für die maschinelle Aufbereitung. Jeder Zahnarzt
hat damit bessere Aussichten, konsistente und vorhersehbare Ergebnisse zu erreichen. RECIPROC®
bietet im Vergleich zu bisherigen Systemen die
sicherste und einfachste Methode zur Formgebung.
Mit RECIPROC® macht Endo Spaß!“
Dr. Bjørn Besserman-Svendsen, Frederiksberg Kopenhagen, Dänemark
Quelle: ZWP online
www.vdw-dental.com
162x227.indd 1
one file endo
21.05.2013 16:49:36
[4] =>
DTG1113_01-02_Title
DTG1113_04_06_Aslund 25.10.13 16:22 Seite 1
International Science
4
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2013 · 6. November 2013
Periimplantäre Erkrankungen:
Diagnose, klinisches Management und Prävention
Periimplantäre Erkrankungen sind für Patienten ernsthafte Probleme, die den Implantaterhalt langfristig infrage stellen können und unmittelbar eine
Entzündungsbelastung für den Körper darstellen. Für uns Zahnärzte bedeuten sie große therapeutische Herausforderungen. Von Dr. Madeleine Åslund, Wien.
Ätiologische Faktoren
Eine gute Evidenzlage bestätigen
uns die folgenden ätiologischen
Faktoren der periimplantären Erkrankungen: inadäquate Hygiene,
Vorgeschichte einer Parodontitis,
Qualität der Parodontaltherapie,
Frequenz und Qualität des Recalls
sowie Rauchen. Wir wissen, dass die
Entzündungsprozesse am Implantat
denen der Parodontitis sehr ähneln,
wenn auch nicht ganz die gleichen.
Das Entzündungsinfiltrat dringt bei
Implantaten in der Regel ausgedehnter und schneller in tiefe Gewebsbereiche vor, und ein selbstlimitierender Effekt, wie er bei der Parodontitis beobachtet werden kann, scheint
an Implantaten zu fehlen.
Wo beginnt die Prävention?
Zu den periimplantären Erkrankungen zählen die periimplantäre Mukositis und die Periimplantitis, beides
entzündliche Prozesse der Gewebe
in unmittelbarem Kontakt zum Implantat. Bei der Mukositis sind nur
die Weichgewebe entzündet, bei der
Periimplantitis liegt zusätzlich auch
noch ein Knochenverlust vor. All
dies geschieht als Reaktion auf den
bakteriellen Biofilm Plaque.
Allgemein gilt als anerkannt,
dass etwa 10 Prozent der Implantate
und 20 Prozent der Patienten von
diesem Problem betroffen sind
(Mombelli et al. 2012). Diagnostiziert werden diese Erkrankungen
durch die Kombination von visueller Inspektion, Sondieren (Luterbacher et al. 2000) und Röntgenuntersuchung (Etter et al. 2002), wobei
Ausgangsbefunde nach Eingliedern
des Zahnersatzes zum späteren Vergleich obligat sind (5. ITI Consensus
Statements 2013).
In der Praxis stellt sich das klinische Management als denkbar
schwierig heraus. So zeigt uns die
aktuelle Studienlage, dass die nicht
chirurgische Therapie der Periimplantitis nicht funktioniert. Frühe
Diagnose und rasches chirurgisches
Eingreifen scheinen daher geboten.
ANZEIGE
Angesichts der zur Verfügung stehenden chirurgischen Maßnahmen
und den einhergehenden Problemen, wie eher selten akzeptable
1
zusätzlich ein Bindegewebstransplantat aus ästhetischen Gründen
zeitgleich empfohlen wird, kann
der Leser sich bei zunehmender
In einer Studie zur experimentellen periimplantären Mukositis
beim Menschen konnte eindeutig
gezeigt werden, dass die Mukositis
entsteht, wenn Maßnahmen zur
Mundhygiene ausgesetzt werden,
und auch, dass bei Wiederaufnahme
2
Abb. 1: Röntgenologisch sichtbarer periimplantärer Knochenabbau, deutlich erkennbar der beschränkte Zugang für Hygienemaßnahmen durch zu nahe beieinanderstehende Implantate. – Abb. 2: Konsolidierung der Knochenkontur 15 Monate nach resektiver
Chirurgie mit Implantoplastik, deutlich erkennbar auch der teils beachtliche Substanzabtrag an den Implantaten.
ästhetische Resultate bei resektiver Chirurgie mit Implantoplastik,
werden immer komplexere Methoden vorgeschlagen, z.B. das
Kombinieren von resektiven und
regenerativen Vorgehen mit teilweiser Implantoplastik. Wenn dann
Komplexität des Eingriffs die sinkende Vorhersagbarkeit und Praxistauglichkeit errechnen. Es stellt sich
daher dringend die Frage, ob und
wie sich das Auftreten periimplantärer Erkrankungen verhindern oder
reduzieren lässt.
entsprechender Mundhygienepraktiken die Entzündungen komplett
reversibel sind, wenn auch Letzteres
etwas länger braucht als bei einer
Gingivitis am Zahn (Salvi et al. 2012).
Frühes Erkennen einer periimplantären Mukositis und deren Behandlung stellt also die einfachste Periimplantitisprävention dar, die uns zur
Verfügung steht. Dazu ist wesentlich, dass die Position der Implantate
und die Suprakonstruktionen so gewählt werden, dass sie einen guten
Zugang sowohl für das klinische
Sondieren als auch für die tägliche,
häusliche Mundhygiene prinzipiell
erlauben. Von Serino & Ström 2009
wissen wir, dass in Situationen, die
keinen Zugang für Hygiene erlauben, das Auftreten von Periimplantitis sogar 48 Prozent betragen kann.
In diesem Sinne beginnt die Prävention der Periimplantitis bereits
bei der korrekten Planung und
Positionierung der Implantate und
Herstellung von reinigbaren Suprakonstruktionen.
Obwohl für andere ätiologische
Faktoren wie iatrogene Einflüsse,
z.B. Zementreste, Fehlen keratinisierter Gingiva, nicht vollständig
von Knochen umgebener Implantatoberfläche, aber auch Diabetes
mellitus und Alkoholkonsum, die
Evidenzlage eher limitiert ist, sollten
diese dennoch nicht unterschätzt
werden. So ist beispielsweise die Entfernung von Zement bei überhängenden Konstruktionen oft nicht
oder nur unzureichend möglich.
Die Auswirkungen von verbleibenden Zementresten können schwere
periimplantäre Entzündungen sein.
Mit verschraubten Rekonstruktionen lässt sich dieses Problem eliminieren. Bei Schwierigkeiten mit
dem Zugang zum Sondieren lassen
sich verschraubte Versorgungen
auch zu diesem Zwecke abnehmen,
und sollte ein chirurgischer Zugang
zum Implantat notwendig werden,
erleichtert die Abnehmbarkeit der
Versorgung den Eingriff erheblich.
Vorgeschichte von Parodontitis
wesentlich
Einen wesentlichen Einfluss auf
die Langzeitüberlebensrate von Implantaten hat die Vorgeschichte einer
Parodontitis. So sind die Überlebensraten nach 10 Jahren bei Patienten
mit moderater Parodontitis 94,2 Prozent und bei Patienten mit schwerer
Parodontitis mit 90 Prozent deutlich
niedriger im Vergleich zu 98 Prozent
bei parodontal gesunden Patienten
(Roccuzzo et al. 2010). Entsprechend
betrugen die Implantatverluste bei
Patienten mit moderater Parodontitis 5,8 Prozent, bei Patienten mit
schwerer Parodontitis 10 Prozent
und bei parodontal gesunden Patienten 2 Prozent. Innerhalb der Gruppe
der Parodontitispatienten konnte zudem in dieser Studie eindeutig gezeigt
werden, dass die Patienten, die nicht
am regelmäßigen Recall teilnahmen,
fast doppelt so häufig Periimplantitis aufwiesen als die, die regelmäßig zum Recall kamen (47,2 Prozent
vs. 27 Prozent, p = 0,002). Ein regelmäßig und qualitativ hoch ausgelegter Recall vermag also deutlich
zur Reduzierung des Auftretens von
Periimplantitis und Implantatverlust
beizutragen.
Parodontale Resttaschen –
ein Risiko?
Wie steht es um parodontale
Resttaschen, sind diese ein Risiko
für Periimplantitis? Auch hier zeigen
sich eindeutig Zusammenhänge.
In einer Studie, die teilbezahnte Patienten über acht Jahre beobachtet,
zeigen die Ergebnisse, dass Parodontitispatienten, die Resttaschen (d.h.
mindestens eine Tasche ≥ 6mm) aufweisen, zu 17,4 Prozent einen Knochenverlust > 3 mm an Implantaten
aufweisen, während es bei ausbehandelten Parodontitispatienten
ohne Resttaschen nur 3 Prozent sind.
➟
[5] =>
DTG1113_01-02_Title
AbsoLute haftfest
AbsoLute stark
AbsoLute kostenlos!
Stark. Vielseitig. Einfachste Reinigung.
AbsoLute™ ist ein selbstätzender, selbstadhäsiver, dualhärtender Komposit-Befestigungszement, dessen Rezeptur
speziell für das Befestigen von Kronen, Brücken, Inlays, Onlays und Wurzelstifte vorgesehen ist. Bei der AutomixDual-Spritzenabgabe ist keine Mischung von Hand erforderlich, wodurch eine direkte Abgabe in die Restauration
möglich ist. AbsoLute™ ist ein Fluorid-freisetzender Paste/Paste-Befestigungszement, der keine Ätzung,
Grundierung oder Bonding der präparierten Oberflächen benötigt. Der Zement lässt sich leicht anwenden, benötigt
nur eine kurze Behandlungszeit und stellt ein gutes Bonding mit den meisten Dentalmaterialien her. Der Zement ist
röntgendicht und in den Farben Transluzent und Opak erhältlich.
Einfach anrufen 0800 2368749,
Code angeben DTG-ABS-1113
ABSOLUTE KOSTENLOS
TESTEN!
und AbsoLute kostenlos erhalten.
Weitere Informationen finden Sie unter www.centrixdental.de
Dieses Angebot gilt bis zum 31. Dezember 2013
QR-Code für weitere
Informationen zu
ABSOLUTE
FINDEN SIE UNS
AUF FACEBOOK
Centrix, Inc
FOLGEN SIE UNS @
CentrixInc
Macht Zahnheilkunde einfacher.
SM
[6] =>
DTG1113_01-02_Title
DTG1113_04_06_Aslund 25.10.13 16:23 Seite 2
ANZEIGE
LADDEC
& ®
Mem-Lok
für optimierte
Regenerationsergebnisse
LADDEC®
der Standard für funktionale und ästhetische
Rekonstruktionen in der Knochenaugmentation
International Science
Im Vergleich, bei den parodontal gesunden Patienten trat entsprechender Knochenverlust an 3,3 Prozent
der Implantate auf (Lee et al. 2012).
Dies legt nahe, anzunehmen, dass
durch konsequente Parodontaltherapie und Recall auch bei Parodontitispatienten das Risiko für das
Auftreten periimplantärer Erkrankungen annähernd auf das gesunder
Patienten gesenkt werden kann.
Entscheidungsdilemma:
Implantate beim
Parodontitispatienten
Doch auch wenn dies für die
Mehrzahl der parodontal erkrankten
Patienten gelten mag, gibt es Ausnahmen. In einer Veröffentlichung
von Donos & Laurell & Mardas 2012
wird sehr anschaulich das Entscheidungsdilemma zum Thema Implantate beim Parodontitispatienten
dargelegt. In der Parodontologie ist
bekannt, dass es eine kleine Untergruppe der Parodontitispatienten
gibt, bei denen keine Therapie auf
lange Sicht Erfolg hat und Zahnerhalt garantiert. Diese sogenannten
refraktären Parodontitispatienten
oder auch „downhill“ oder „extreme
downhill“ Patientengruppen erleben
fortschreitenden Attachmentverlust
auch bei konsequenter Therapie,
kontinuierlicher Diagnose und Behandlung potenziell reinfizierter
Stellen und Recall (Hirschfeld &
Waserman 1978). Zudem unterscheiden wir chronische und aggressive
Parodontitiden, deren Unterscheidung bei fortgeschrittenem Stadium
und ohne Verlaufsgeschichte nicht
immer so eindeutig ist. Dazu kommen verschiedene Kombinationen
mit Rauchen und anderen systemischen Faktoren. Dieselben Faktoren,
die zu erhöhter Empfänglichkeit für
Parodontitis führen, mögen auch das
Risiko für Periimplantitis erhöhen
(Fardal & Linden 2008).
Und die Mikrobiota?
Mem-Lok®
die resorbierbare Kollagenmembran mit einer
vorhersagbaren, langen Resorptionszeit
ach
n
e
i
S
n
Frage
oten!
b
e
g
n
A
uellen
t
k
a
n
e
r
unse
Zwischen Periimplantitis und
Parodontitis gibt es verblüffend viele
Ähnlichkeiten betreffend der ätiologischen Faktoren, auch was die
Mikrobiota betrifft. Eine mögliche
Erklärung ist die, das parodontale
Pathogene von betroffenen Zähnen
auf Implantate übertragen werden
(Mombelli et al. 1995, Papaioannou
et al. 1996). Das Vorhandensein putativer Pathogene an Implantaten ist
in der Tat mit höheren Sondierungswerten und klinischer Entzündung
korreliert. Es muss jedoch betont
werden, dass allein das Vorhandensein von Pathogenen kein absoluter
Vorhersagefaktor für Erkrankungen
am Implantat ist. In der Praxis sehen
wir gelegentlich Periimplantitis bei
Patienten, die nicht die klassischen
Risikofaktoren zeigen. Im Übrigen
lassen sich die parodontalen Pathogene auch nicht durch Extraktion
aller Zähne eliminieren (Quirynen
& Van Assche 2011).
Risikoanalyse
Nutzen Sie unsere Kontaktdaten zur
Anforderung weiterführender Informationen.
BioHorizons GmbH
Bismarckallee 9
79098 Freiburg
Tel. 0761 55 63 28-0
Fax 0761 55 63 28-20
info.de@biohorizons.com
www.biohorizons.com
DENTAL TRIBUNE
➟
®
Eine Risikoanalyse auf Patientenniveau sollte folgende Parameter
berücksichtigen: Prozentualer Index
des Bluten auf Sondieren, Vorhandensein von Resttaschen ≥ 5 mm,
Anzahl verlorener Zähne, Attachmentverlust oder Knochenniveau in
Relation zum Alter des Patienten,
systemische und genetische Fakto-
3
4
Abb. 3: Klinischer Zustand nach resektiver Chirurgie mit Implantoplastik, entzündungsfrei aber mit wenig verbleibender keratinisierter periimplantärer Mukosa bukkal. Patientin kommt regelmäßig zum 3-monatigen Recall. – Abb. 4: Von palatinal
deutlich zu sehen der erschwerte Zugang für Hygienemaßnahmen, bedingt durch den
resultierenden Unterschied im Niveau der Gewebe.
ren, Rauchen. Demnach können
Patienten eingestuft werden als solche mit niedrigem, mittlerem und
hohem Risikoprofil. Bei Patienten
mit mittlerem Risiko sollten verbleibende Parodontaltaschen mit
weiterführenden Mitteln eliminiert
oder reduziert werden, bevor es zur
Implantation kommt. Ein Beispiel
für einen Patienten mit hohem
Risikoprofil wäre einer, der eine
signifikante Anzahl von Resttaschen
hat, die auf Sondieren bluten, mit
suboptimaler Hygiene und/oder
Rauchgewohnheit und/oder schlecht
eingestelltem Diabetes mellitus. Bei
solchen Patienten sollte die weiterführende Parodontaltherapie zur
Taschenelimination und Zahnerhalt
im Vordergrund stehen und eine
Versorgung mit Implantaten zeitlich
möglichst lang nach hinten hinausgeschoben werden. Auch sollten andere restaurative Alternativen in Erwägung gezogen werden. Das Erkennen des Risikoprofils eines Patienten
setzt voraus, dass eine mögliche Parodontalerkrankung diagnostiziert
und der Patient einer entsprechenden Therapie zugeführt wird. Auch
bedarf es der in der Parodontaltherapie üblichen längeren Beobachtungszeiträume mit entsprechend
regelmäßig erneuter Evaluierung
der parodontalen Situation, bevor
eine Einschätzung dazu gemacht
werden kann, wie die individuelle
Reaktion auf die Therapie ausfällt.
sich auf die klinische Erfahrung und
Evidenz zu besinnen, die uns klar
bestätigt, was vorhersagbar funktioniert. In der Parodontologie können
wir auf eine lange Tradition guter
wissenschaftlicher Untersuchungen
zurückschauen. Die Therapiekonzepte sind für die große Mehrzahl
der Parodontitispatienten vorhersagbar erfolgreich und bei konsequenter Durchführung ist Zahnerhalt und die Gesunderhaltung
von Implantaten über viele Jahre
sehr gut möglich. Prävention ist ein
Gesamtkonzept, bei dem das Herstellen und Aufrechterhalten klinischer Situationen, die das Risiko
für das Auftreten von periimplantären Erkrankungen minimieren, im
Vordergrund stehen.
Literaturliste
Empfehlungen zu
diesem Thema finden
Sie auch in den 5. ITI
Consensus Statements
2013 (Gruppe 5). DT
Klinische Erfahrung und
Evidenz bedeutend
updent Zahnärzte
Ordination Dr. Karl Schwaninger
Ordination Dr. Walter Wadsak
& Konsiliarärzte
Liechtensteinstraße 8
1090 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 3190077
Fax: +43 1 3190080
office@updent.at
In Zeiten, in denen sogar vorgeschlagen wurde, Implantate mit
Periimplantitis frühzeitig „proaktiv“
oder „strategisch“ zu extrahieren,
damit zukünftiger Knochenverlust
verhindert wird und möglichst
schnell ein neues Implantat gesetzt
werden kann, halte ich es für wichtig,
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. Madeleine Åslund
MClinDent Perio
Spezialistin für Parodontologie
(ÖGP und DGP), ITI Fellow
[7] =>
DTG1113_01-02_Title
Digitalisierung
Das Überlebensgeheimnis von Dentallaboren
Objet30 OrthoDesk
Die Zukunft der Kieferorthopädie auf Ihrem Schreibtisch
Die neue, speziell für kleinere Dentallabore und Kliniken entwickelte Objet30 OrthoDesk ist bürotauglich,
kostengünstig und benutzerfreundlich. Dies ist der erste 3D-Drucker, der moderne 3D-Drucktechnologie auf
Ihren Schreibtisch bringt.
Ab sofort können Sie Hartgipsmodelle, kieferorthopädische Hilfsmittel, Positioning-Trays und transparente
Zahnspangen schneller fertigen als je zuvor. Digitalisieren Sie Ihre Arbeit und verzichten Sie auf die umständliche
Lagerung physischer Modelle.
Nutzen Sie noch heute die Vorteile digitaler Kieferorthopädie:
Steigerung der Fertigungskapazität bei höherer
Präzision
Verkürzte Fertigungsdauer
Keine Lagerung herkömmlicher Gipsmodelle erforderlich
Wettbewerbsvorteile
Keine umständlichen physischen Abdrücke
•
•
•
•
•
Erfahren Sie, wie mit Objet 3D-Druckern von Stratasys die digitale Kieferorthopädie
in Ihrem Labor Realität wird.
stratasysdental.com | marketing.emea@stratasys.com | +49 7229 777 2-0
[8] =>
DTG1113_01-02_Title
DTG1113_08-09_Dentsply 25.10.13 16:24 Seite 1
8
International Interview
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2013 · 6. November 2013
„Wir bieten unseren Kunden nicht nur Implantate,
sondern schlüssige implantologische Konzepte“
DENTSPLY Implants, das neue Powerhouse der Implantologie, veranstaltete erstmals einen eigenen Deutschland-Kongress.
Mit dem Zusammenschluss von Astra Tech Dental und DENTSPLY Friadent zum neuen Unternehmen DENTSPLY Implants steht das gesamte Know-how
zweier renommierter Unternehmen auf dem Gebiet der Implantologie zur Verfügung. Dental Tribune nutzte die Gelegenheit zum Interview.
Verantwortliche für das „Powerhouse“ in Deutschland (von links): Christian Grau (Director Business Support Deutschland), Dr. Werner Groll
(Group Vice President DENTSPLY Implants) und Dr. Karsten Wagner (Managing Director DENTSPLY Implants Deutschland).
Nach dem Zusammenschluss von
DENTSPLY Friadent und Astra Tech
Dental empfing das neue Unternehmen DENTSPLY Implants am
12. und 13. Oktober 2013 im Kongresszentrum Wiesloch über 500 interessierte Zahnärzte und Zahntechniker zum 1. DIKON (DENTSPLY
Implants Kongress Deutschland).
Unter dem Motto: „Praxis und
Wissenschaft im Dialog“ diskutierten Referenten aus Wissenschaft
und Praxis über Standards, Herausforderungen und Perspektiven
in der oralen Implantologie. Das
Redaktionsteam von Dental Tribune
(Deutschland, Österreich und
Schweiz) und ZWP online nahm
diese Gelegenheit wahr und sprach
mit Dr. Werner Groll, Group Vice
President DENTSPLY Implants, Dr.
Dental Tribune: Herr Dr. Groll, zu
Jahresbeginn wurde die Fusion
bekannt gegeben. Inzwi- Infos zum Unternehmen DIKON (DENTSPLY Implants
schen ist ein Dreivierteljahr
Kongress Deutschland). Wie
vergangen – Zeit, eine erste
Sie dem Kongressprogramm
Bilanz zu ziehen. Was bedeuentnehmen können, spiegelt
tet die Fusion für Anwender
unser Kongress auch die wisund Patienten?
senschaftliche Ausrichtung
Dr. Werner Groll: Mit der zu
von DENTSPLY Implants wider.
Jahresbeginn erfolgten ZusammenHerr Dr. Wagner, als Managing
führung von DENTSPLY Friadent
Director von DENTSPLY Implants
und Astra Tech Dental zu DENTSPLY
Deutschland sind Sie unter andeImplants steht Anwendern und Parem für die gesamte Vertriebsorgatienten das gesamte Know-how
nisation in Deutschland zuständig
zweier renommierter Unternehmen
und hatten die Aufgabe, die Teams
auf dem Gebiet der Implantologie
zweier bereits erfolgreich agierenzur Verfügung. Unter dem Dach
der Unternehmen unter einem
von DENTSPLY Implants bieten
neuen Dach zusammenzuführen.
wir mit ANKYLOS®, dem ASTRA
Wie man sich vorstellen kann, war
TECH Implant System™ und XiVE®
das sicher keine einfache Aufgabe.
ein umfassendes Angebot an ZahnWie wurde diese Herausforderung
implantaten, die sich über Jahre
bewältigt und wie ist DENTSPLY
hinweg im Praxisalltag bewährt
Implants heute aufgestellt?
haben und sehr gut dokumentiert
sind.
Dr. Karsten Wagner: Mit der
Darüber hinaus bieten wir
Zusammenführung zu DENTSPLY
FRIOS®-Augmentationsprodukte,
Implants ist ein Unternehmen entGuided-Surgery-Technologien,
standen, das sich voll und ganz
CAD/CAM-Konzepte wie die padarauf konzentriert, seinen Anwentientenindividuellen ATLANTIS™
dern ein lösungsorientiertes PortAbutments oder ATLANTIS™ ISUS
folio zu bieten. Neben einer Bün(Implantat-Suprastrukturen) sowie
delung der Expertisen ist durch den
das stepps®-Programm für die proZusammenschluss beider Unterfessionelle Praxisentwicklung.
nehmen auch eine Neustrukturierung des Vertriebs in Deutschland
erfolgt, von dem unsere Kunden
profitieren.
DENTSPLY Implants ist jetzt
mit einer doppelt so großen Außendienstmannschaft im Markt vertreten und ermöglicht so eine sehr
intensive, auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden ausgerichtete
Betreuung. Unser Vertriebsteam
umfasst heute mehr als 200 Mitarbeiter, wovon etwa zwei Drittel
im Außendienst unterwegs sind.
Natürlich war es nicht einfach, die
Ziel von DENTSPLY Implants
Teams zweier ehemals im Wettbeist es, Mehrwert für die Anwender zu
werb stehender Unternehmen zuschaffen – genau dieser Aspekt stand
sammenzuführen.
auch im Fokus unseres zweitägigen
„Der demografische Wandel in der
Gesellschaft wird sich weiterhin positiv
auf den Implantatmarkt auswirken.“
Karsten Wagner, Managing Director
DENTSPLY Implants Deutschland,
und Christian Grau, Director Business Support Deutschland.
zweier bedeutender Unternehmen auf dem Gebiet der oralen
Implantologie im Rahmen einer
Pressekonferenz hier in Wiesloch
Abb. links: Mehr als 500 Teilnehmer verfolgen aufmerksam die Vortragsreihen. Abb. rechts: Gespannte Zuhörer in der ersten Reihe (von rechts): Dr. Karsten Wagner, Christian Grau, Olympiasiegerin Britta Heidemann und Dr. Werner Groll,
Prof. Stefan Haßfeld, Dr. Peter Gehrke, Prof. Georg-H. Nentwig und Prof. Germán Gómez-Román folgten den Vorträgen auf dem DIKON. (Fotos auf dieser Seite: DENTSPLY Implants)
[9] =>
DTG1113_01-02_Title
DTG1113_08-09_Dentsply 29.10.13 14:52 Seite 2
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2013 · 6. November 2013
Dr. Werner Groll, Group Vice President DENTSPLY Implants.
Im Ergebnis, so denke ich, ist
dieser Prozess auch im Interesse
unserer Kunden gut gelungen.
DENTSPLY Implants präsentiert
sich heute mit einem kompletten
und in sich schlüssigen Produktportfolio, das die Wünsche unserer
Kunden in jeder Hinsicht abdeckt.
Gleichzeitig muss auch keiner auf
bewährte Produkte verzichten.
Herr Grau, als Director Business
Support Deutschland sind Sie maßgeblich für das Produktportfolio
von DENTSPLY Implants verantwortlich. Wie stellt sich das Angebot nach der Fusion der Unternehmen für Ihre Anwender und
potenzielle neue Kunden dar?
Christian Grau: Wenn man es
verkürzt sagen wollte, könnte man es
auf die Formel bringen „Bewährte
Premiumprodukte – erweiterte Behandlungsmöglichkeiten“. Mit den
bewährten Implantatsystemen haben unsere Anwender ein breites
Spektrum an Lösungskonzepten –
bei gewohnt hoher Produktqualität.
Auch FRIOS® mit seinem Portfolio
für ein stabiles Knochenfundament
ist weiterhin uneingeschränkt erhältlich.
Ausgeweitet werden vor allem
die innovativen digitalen Möglichkeiten, die für präzise Ergebnisse und
maßgeschneiderte Behandlungen
stehen: Mit dem Guided-SurgeryAngebot für die computergestützte
Chirurgie, den patientenindividuellen CAD/CAM-Abutments von
ATLANTIS™ und den CAD/CAMgefertigten Steg- und Brückenkonstruktionen unter ATLANTIS™
ISUS können Behandler ihre Patienten individuell, vorhersagbar und
damit optimal versorgen. Darüber
hinaus wird stepps®, unser Kundenentwicklungsprogramm mit Tipps
rund um das Marketing und Management von Praxis oder Labor,
nun noch mehr Anwendern zugänglich sein.
In diesem Kontext sind wir davon überzeugt, dass wir mit diesem
umfassenden Portfolio nicht nur
unseren heutigen Kunden deutlich
mehr Möglichkeiten für die Behandlung ihrer Patienten geben, sondern dadurch DENTSPLY Implants
auch für alle diejenigen attraktiv
machen, die auf integrierte implantologische Lösungen und eine
bessere Patientenversorgung Wert
legen. Dabei ist die Basis aller
Premium-Produkte und -Lösungen
auch weiterhin ein sorgfältig dokumentiertes wissenschaftliches
Fundament. So bleiben wir unserem
International Interview
Dr. Karsten Wagner, Managing Director DENTSPLY Implants Deutschland.
Anspruch treu, auch künftig nur
die Produkte und Technologien auf
den Markt zu bringen, die klinisch
und wissenschaftlich hinreichend
geprüft sind.
Herr Dr. Groll, soeben fiel das
Stichwort „sorgfältig dokumentiertes wissenschaftliches Fundament“.
Der Implantologiemarkt speziell
in Deutschland stagniert nach ei-
Zahl der Zahnverluste pro Jahr ist
immer noch hoch.
Dr. Karsten Wagner: Vor allem,
wenn man davon ausgeht, dass nur
ein geringer Prozentsatz der fehlenden Zähne nicht oder lediglich konventionell versorgt werden, sehen
wir durchaus immer noch ein gewaltiges Potenzial für die Implantologie. Um dieses Potenzial erschließen
zu können, sind verstärkt Lösungs-
Christian Grau, Director Business Support Deutschland.
erfolgreichen Umsetzung dieser
Konzepte und bei der Patientengewinnung. Das gesamte Spektrum
unseres Leistungsangebots ist darauf ausgerichtet, für den Behandler
vorhersagbare Ergebnisse für seine
Patienten zu erreichen. Die Wahl des
geeigneten Implantats sollte deshalb langfristige Ausrichtung haben.
Insbesondere deshalb, weil der Preis
des Implantats nur einen geringen
„Ich denke, wir sind gut aufgestellt,
um mittelfristig der führende Anbieter im
deutschen Implantatmarkt zu sein.“
ner Phase mit bis zu zweistelligem
Wachstum seit etwa drei Jahren.
Gleichzeitig drängen, nicht ohne
gewissen Erfolg, Anbieter von
Billigimplantaten auf den Markt.
Wie reagiert DENTSPLY Implants
auf diese Entwicklung?
Dr. Werner Groll: In der Tat haben wir derzeit nicht mehr so einen
starken Aufwärtstrend wie noch vor
einigen Jahren. Dennoch hat der
Markt nach wie vor Potenzial. Der
demografische Wandel in der Gesellschaft wird sich weiterhin positiv
auf den Implantatmarkt auswirken.
Der Bedarf ist nach wie vor da, die
angebote erforderlich, bei denen
nicht die Produkte, sondern die
angestrebten Ergebnisse im Fokus
stehen.
Dr. Werner Groll: Gute und
patientenorientierte Lösungen und
einfachere Behandlungsabläufe
sollten die Barriere einer Entscheidung für Implantate verringern.
Deswegen bieten wir unseren Kunden nicht nur Implantate, sondern
schlüssige implantologische Konzepte, wie bereits dargestellt. Wir
setzen auf perfekten Service und
unterstützen unsere Kunden unter
anderem über stepps® aktiv bei der
9
Einfluss auf die Gesamtbehandlungskosten hat.
Herr Dr. Wagner, im Rahmen des
Kongresses wurden die PEERSFörderpreise verliehen. Was verbirgt sich hinter PEERS und in
welchen Kategorien wurden die
Preise vergeben?
Dr. Karsten Wagner: PEERS
steht für „Platform for Exchange of
Experience, Education, Research
and Science“ und ist ein Netzwerk
von ausgewählten Spezialisten mit
langjähriger implantologischer Erfahrung aus Klinik und Praxis. Ziel
„Powerhouse
DENTSPLY Implants“
[Video]
V.l.n.r.: Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP/DT D–A–CH, Dr. Werner Groll, Group Vice President DENTSPLY Implants, Christian Grau, Director
Business Support Deutschland, Dr. Karsten Wagner, Managing Director DENTSPLY Implants Deutschland. (Fotos auf dieser Seite: OEMUS MEDIA AG)
ist es, die Wissenschaft und Fortbildung auf dem Gebiet der Implantologie voranzutreiben und die
interdisziplinäre Zusammenarbeit
innerhalb des implantologischen
Teams zu fördern.
In diesem Zusammenhang fördert PEERS etwa junge Wissenschaftler und unterstützt durch
Hospitationen und Supervisionen
den kontinuierlichen Erfahrungsaustausch. Im Rahmen der Abendveranstaltung des 1. DIKON am
12. Oktober 2013 wurden die
PEERS-Förderpreise vergeben und
die besten Arbeiten zu einem aktuellen Thema der Implantologie
mit klinischer Relevanz ausgezeichnet, so zum Beispiel die beste der
eingereichten Dissertationen, die
in diesem Jahr von Dr. Karoline
Ostermann kam.
Darüber hinaus wurden alle
eingereichten Fallpräsentationen im
Rahmen der Poster-Ausstellung des
1. DIKON gezeigt und auch hier
der mit 3.000 Euro dotierte Förderpreis an die beste Falldarstellung verliehen. Angenommen wurden auch
wissenschaftliche Publikationen, die
in einem Journal mit Peer ReviewVerfahren veröffentlicht wurden.
Auch hier wurde die beste Veröffentlichung ausgezeichnet. Die Preisdotierung lag bei 6.000 Euro.
Herr Dr. Groll, abschließend die
Frage, ob Sie mit dem 1. DIKON zufrieden sind und wo Sie DENTSPLY
Implants in der Zukunft sehen?
Dr. Werner Groll: Ich denke,
unser 1. DIKON war sehr erfolgreich. Dies nicht nur im Hinblick
auf die mehr als 500 teilnehmenden Zahnärzte und Zahntechniker,
sondern auch, weil wir zeigen konnten, dass aus den beiden bedeutenden Implantatanbietern unter
dem Dach von DENTSPLY Implants
eine neue wettbewerbsfähige Organisation entstanden ist. Ich denke,
auch unsere Kunden haben das
erkannt.
Der Kongress hat außerdem
gezeigt, dass in DENTSPLY Implants
ein großes Angebot für die individuelle Patientenversorgung aus
einer Hand besteht, was die tägliche Arbeit in der Praxis hoffentlich
weiter erleichtert, natürlich unterstützt von unserer Präsenz und
dem Service im Markt. Ich denke,
wir sind gut aufgeInfos zum Autor
stellt, um mittelfristig der führende Anbieter im deutschen
Implantatmarkt zu
sein. DT
[10] =>
DTG1113_01-02_Title
DTG1113_10-11_Events 25.10.13 16:31 Seite 1
10 International Events
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2013 · 6. November 2013
Laserzahnmedizin international in Berlin
Am 15. und 16. November finden unter der Themenstellung „Warum Laser, wenn es auch ohne geht?“ in Berlin die internationale Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
für Laserzahnheilkunde e.V. (DGL) und das LASER START UP 2013 statt. Laser-Einsteiger und versierte Anwender kommen an diesem Wochenende voll auf ihre Kosten.
BERLIN – Der Lasermarkt kann
„Jahrestagung
der DGL/LASER
seit einiger Zeit auf eine recht START
UP 2013“
[Programm]
positive Bilanz verweisen. Nicht
zuletzt spiegelt sich dies in einem
breiten Angebot an modernen
und sehr effizienten Lasern wider.
Durch das Bestreben, die Laserzahnmedizin immer stärker in
einzelne Fachgebiete wie Implantologie,
Parodontologie oder Endodontologie
zu integrieren, gelingt es zunehmend
besser, dem Laser den ihm gebührenden
Platz innerhalb der modernen Zahnmedizin zu erkämpfen. Einen wesentlichen
Beitrag zur Erreichung dieses Ziels leisten die beiden für den deutschen Lasermarkt besonders relevanten Kongresse,
die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Laserzahnheilkunde e.V.(DGL)
sowie das LASER START UP.
Der Jahreskongress der Deutschen
Gesellschaft für Laserzahnheilkunde e.V.
(DGL) baut auf vorhandene Qualifikationen auf und lädt in einem vielseitigen
Programm zur Weiterbildung hinsichtlich neuer Anwendungsmöglichkeiten
von Lasern in der zahnärztlichen Praxis
ein. Das LASER START UP bietet Eingegenüber konventionellen Methoden,
steigern die ideale Möglichkeit, sich
wie berührungsfreies und damit asepunabhängig mit den Grundlagen der
tisches Arbeiten sowie die meist reduLaserzahnmedizin und der aktuellen
zierte Traumatisierung des Gewebes,
Lasertechnik vertraut zu machen.
sind unbestritten. Darüber hinaus ermöglicht die Spezifik des Laserlichtes
die Erschließung völlig neuer BehandUnbestrittene Vorteile der
lungs- und Operationstechniken.
Laserbehandlung
Seit mehr als 30 Jahren wird der
Laser als Instrument zur Therapie und
Laser lohnen sich
Diagnose in der Medizin und ZahnWenn angesichts des nahezu unmedizin eingesetzt. Seine Vorteile
begrenzten Indikationsspektrums der
lichen Chirurgie, in der Endodontologie
und in der Parodontologie, hier speziell
in der Periimplantitistherapie.
Fort- und Weiterbildung für
Einsteiger und Anwender
Laser in den Zahnarztpraxen noch nicht
den ungebrochenen Siegeszug gehalten
hat, so gab es dafür in der Vergangenheit
im Wesentlichen zwei Gründe: Erstens
gab es keine universell einsetzbaren Laser,
und zweitens waren Laser im Vergleich
zu herkömmlichen Instrumenten relativ
teuer. Hier hat sich in jüngster Zeit aber
sehr viel getan. Die aktuellen Dentallaser sind flexibel, leistungsfähig und
letztlich wirtschaftlich. Der Laser kann
nichts, was nicht auch mit konventionel-
ler Therapie erreichbar wäre. Aber, und
das ist entscheidend, der Laser kann vieles einfacher, schneller und im Verhältnis
von Aufwand und Ergebnis deutlich
wirtschaftlicher. In Zeiten des Kostendrucks liegt hier eine wesentliche Chance
für den Laser, und was das technische
Niveau und die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten anbelangt, waren Dentallaser
noch nie so gut wie heute. Nachgewiesenermaßen erreicht der Laser z.B. hervorragende Ergebnisse in der zahnärzt-
Die 2009 erstmals erreichte Verbindung der beiden traditionsreichsten
dentalen Laserveranstaltungen hat das
Thema auf eine neue Stufe gehoben.
Unter der wissenschaftlichen Leitung
von Prof. Dr. Norbert Gutknecht/
Aachen und Dr. Georg Bach/Freiburg
im Breisgau bieten sowohl die DGLJahrestagung als auch das LASER
START UP erneut eine erstklassige Referentenbesetzung sowie ein alle Facetten des Lasereinsatzes in der täglichen
Praxis umfassendes wissenschaftliches
Programm bis hin zu Hands-on-Kursen
und Workshops der führenden Laseranbieter. Damit wird
die Gemeinschaftsta- Infos zur Fachgesellschaft
gung im Berliner Maritim Hotel (Stauffenbergstraße) sowohl für
versierte Laseranwender als auch für Einsteiger ein besonderes Infos zum Unternehmen
Fortbildungsereignis.
Informationen auch
unter: www.startuplaser.de bzw. www.dgljahrestagung.de DT
OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.oemus.com
Internationales Implantologie in Baden-Baden
Symposium in Dubai
Knochen- und Geweberegeneration im Blickpunkt.
Internationales Referententeam hält spannendes Vortragsprogramm bereit.
BioHorizons bietet mehrtägige Fortbildung vom 7. bis 9. Mai 2014.
ABU DHABI – Das Unternehmen veranstaltet auch 2014 wieder international besetzte Symposien mit Referenten
von Rang und Namen. Getreu der
BioHorizons-Fortbildungsphilosophie
zielt die Veranstaltung im Mai 2014
nicht nur auf das rein fachliche, sondern findet an einem hochklassigen
Ort mit exotischer Atmosphäre statt.
BioHorizons-Geschäftsführer Steve
Boggan strebt mit Dubai 2014 eine
„außerordentlich wertvolle Lernerfahrung“ an. Die Teilnehmer dürfen sich
aber auch auf Freizeit unter Kollegen
an einem entspannenden Ort inklusive
hoteleigenem Strand und das berühmte
segelförmige „Hotel Burj
Al Arab“ freuen.
Mit Themen aus den
Bereichen Sofortimplantation, Ästhetik, Knochenaugmentation mit biologischen Materialien und
Konzepte zum Umgang
mit Komplikationen bei
bzw. nach der Implantation
deckt das Spektrum der
Fachvorträge einen großen Teil aktueller Themen
und Fragen der Implantologie und Geweberegeneration ab. Mit dabei sind hochkarätige Referenten, wie Edward P. Allen,
Marius Steigmann und Carl Misch.
Weitere Informationen unter
www.biohorizons.com/
symposiumseriesdubai. Infos zum Unternehmen
aspx oder direkt per
E-Mail an das BioHorizons International
Team: Dubai2014@
biohorizons.com DT
BADEN BADEN – Am 2. Adventswochenende finden zum dritten Mal
die Badischen Implantologietage statt.
Das Referententeam aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz wird
ein spannendes wissenschaftliches
Programm rund um aktuelle Fragestellungen der Knochen- und Geweberegeneration bieten. Unter der Themenstellung „Moderne Konzepte der
Knochen- und Geweberegeneration“
finden am 6. und 7. Dezember 2013 die
3. Badischen Implantologietage statt.
Die Tagung steht, wie bereits
im vergangenen Jahr, unter der wis-
sowie Konzepte des Knochensenschaftlichen Leitung von
„3. Badische
erhalts nach Extraktion. DaPrivatdozent Dr. Dr. Roland Implantologietage“
[Programm]
rüber hinaus werden u. a. die
Bucher aus Baden-Baden.
Eigenschaften von ZirkonReferenten von Universitäten
Implantaten oder auch die
und aus der Praxis werden die
Bedeutung der ImplantatThematik sowohl seitens der
Abutment-Verbindungen im
wissenschaftlichen GrundlaHinblick auf die Osseo- und
gen als auch in Bezug auf die
„Impressionen
2012“
Gewebeintegration diskutiert.
praktische Relevanz von For[Bildergalerie]
schungsergebnissen mit den
Teilnehmern diskutieren. Im
Theorie- und
Fokus stehen diverse SinusliftDemonstrationskurs
und Augmentationstechniken,
Im Rahmen des VorkonFragen der Ästhetik bei stark
gressprogramms am Freitagkompromittiertem Knochenangebot
nachmittag haben die Teilnehmer
die Gelegenheit, eine Live-OP inklusive Hands-on in der DENTCLINIC
Baden-Baden zu verfolgen oder am
kombinierten Theorie- und Demonstrationskurs zum Thema: Minimalinvasive Augmentationstechniken
teilzunehmen. An beiden Kongresstagen bietet die Veranstaltung ein
Programm für die zahnärztliche
Assistenz mit den Themen GOZ,
Hygiene- und Qualitätsmanagement,
das heißt, ein Programm für das
gesamte Praxisteam. DT
BioHorizons GmbH
OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 761 556328-0
www.biohorizons.com
Tel.: +49 341 48474-308
www.oemus.com
[11] =>
DTG1113_01-02_Title
DTG1113_10-11_Events 25.10.13 16:31 Seite 2
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE
International Events
Chirurgische und prothetische
Konzepte unter spanischer Sonne
5. Internationaler CAMLOG Kongress und erster auf Basis der neuen Consensus Reports!
BASEL – Das Motto des 5. Internationalen CAMLOG Kongresses vom 26. bis
28. Juni 2014 im spanischen Valencia
lautet: „The Ever Evolving World of
Implant Dentistry“. Damit wird den
derzeitigen Entwicklungen in der dentalen Implantologie, die der Kongress
auf Grundlage der CAMLOG Consensus Reports darstellt, Rechnung getragen. Für die erstklassige Qualität der
Kongresspräsentationen zeichnet das
international bewährte wissenschaftliche Komitee der CAMLOG Foundation
unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Mariano
Sanz, Spanien, und Prof. Dr. Fernando
Guerra, Portugal, verantwortlich.
Das Kernstück des Programms sind
die chirurgischen und prothetischen
Konzepte und Empfehlungen, basierend auf dem 1. und 2. CAMLOG
Foundation Consensus Report. Diese
Reports wurden – bzw. werden – von
einem namhaften Expertenteam aus
18 Ländern jeweils im Rahmen von
Treffen der Jahre 2013 und 2014 erarbeitet. Hervorzuheben ist die erfreuliche
Tatsache, dass der 1. CAMLOG Foundation Consensus Report zur Publikation
im renommierten Clinical Oral Implant
Research Journal akzeptiert wurde.
Die Consensus Reports dienen als Basis für Fragen aus der täglichen Praxis,
die beim Valencia-Kongress sowohl aus
universitärer als auch klinisch-praktischer Sicht behandelt werden. Den
Höhepunkt zum Abschluss der beiden
Kongresstage bilden Falldiskussionen
zum brisanten Thema „Komplikationen
– was können wir aus ihnen lernen?“
mit freiwillig am Podiumsgespräch Teilnehmenden aus dem Auditorium.
Eine hervorragende Möglichkeit,
praktische Kenntnisse und/oder theoretisches Wissen in der dentalen Im-
plantologie noch weiter zu vertiefen,
bieten die am Vortage des eigentlichen
Kongresses angebotenen praktischen
„Hands-on“- oder theoretischen Workshops. Da diese Veranstaltungen erfahrungsgemäß sehr schnell ausgebucht
sind, empfiehlt sich eine rasche Anmeldung.
Zusätzlich zum erstklassigen Kongressangebot ist die hohe Attraktivität
des Veranstaltungsortes Valencia zu erwähnen; namentlich die vom bekannten
Architekten Santiago Calatrava entworfene Ciudad de las Artes y las Ciencias,
wo der Kongress im spektakulären
Palau de les Arts stattfindet.
Und damit Ihre Work-Life-Balance
nicht aus dem Gleichgewicht gerät:
Die mittlerweile bereits legendäre Serie
unserer Kongresspartys wird inValencia
eine Fortsetzung der spanischen Art erhalten – auf einer stilechten Hazienda!
Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme −
Anmeldungen zum 5. Internationalen
CAMLOG Kongress sind ab sofort
möglich auf: www.camlogcongress.com
Hier noch eine Infos zum Unternehmen
zusätzliche Information: Profitieren Sie bis
zum 28. Februar 2014
vom attraktiven Frühbucherrabatt. DT
Made in
oder woran machen
Sie Qualität fest?
„Nose, Sinus & Implants“ 2013
Humanpräparate-Kurs für Implantologen in Berlin.
KT
15
N
T
BI
E
Sinus & Implants als Vortrags- und WorkshopVeranstaltung mit der
inhaltlichen Konzentration auf interdisziplinäre
Behandlungskonzepte
erneut mit großem Erfolg
stattfand.
Auch in diesem Jahr
ist es das Anliegen der
Initiatoren, die Tür zwiHumanpräparate-Kurse und
wissenschaftliches Symposium
schen den verschiedenen
Fachgebieten weit zu
öffnen, um in einen interdisziplinären Dialog einzutreten. Denn speziell
im Oberkieferbereich birgt
statt. Unter dem Leitthema
die direkte Schnittstelle zur
„Nose, Sinus & Implants –
Kieferhöhle neue HerausforNeue interdisziplinäre Synerderungen. Genaue Kenntnisse
gien zwischen Rhino- und
der Anatomie der Kieferhöhle
Neurochirurgie sowie Imkönnen hier helfen, Fehlerquellen ausplantologie“ wurde hier in bestimmten
zuschalten bzw. in speziellen SituatioProgrammabschnitten die Kieferhöhle
nen schnell und richtig zu handeln.
als interdisziplinäre Begegnungsstätte
Erstmals ist auch die Ästhetische Chiverschiedener Facharztgruppen thematisiert. Die Veranstaltung fand eine
rurgie in das wissenschaftliche Programm
sehr gute Resonanz. Ein Highlight war
integriert. In einem Podium und einem
der völlig ausgebuchte HumanpräpaHumanpräparate-Kurs werden aktuelle
rate-Kurs im Institut für Anatomie an
Techniken der rejuvenativen Chirurgie
der Charité.
gezeigt, diskutiert und geübt.
Dass interdisziplinäre TherapieHinweis: Die Teilnehmerplätze an
konzepte insbesondere bei komplexen
den Humanpräparate-Kursen sind stark
chirurgischen Eingriffen im Mund-,
limitiert, daher ist eine frühzeitige AnKiefer- und Gesichtsbereich von immeldung empfehlenswert. DT
mer entscheidenderer Bedeutung sind,
www.oemus.com
wurde auch 2010 deutlich, als Nose,
FOR
BERLIN –Am 22. und
„Nose, Sinus &
2013“
23. November findet Implants
[Programm]
am Institut für Anatomie der Charité Berlin
das interdisziplinäre
Symposium „Nose,
Sinus & Implants“
statt. Im Fokus des wissenschaftlichen Programms
stehen die Schnittstellen
und Interaktionen zwischen
der Chirurgie der Nase und
Nasennebenhöhlen und der
Schädelbasis, der oralen Implantologie, der Neurochirurgie und der Ästhetischen
Gesichtschirurgie.
Die wissenschaftliche Leitung der
Tagung liegt in den Händen von Prof.
Dr. Hans Vinzenz Behrbohm, Berlin,
Prof. Dr. Oliver Kaschke, Berlin, und
Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler,
Berlin. Besondere Highlights sind in
diesem Jahr die in das Symposium integrierten Humanpräparate-Kurse und
die Live-OPs für MKG-Chirurgen, Implantologen, HNO-Ärzte und Ästhetische Chirurgen. Zum internationalen
Referententeam gehören Experten aus
Deutschland, Österreich, der Schweiz
und Italien.
Der Berliner Kurs für „Endoskopische Chirurgie der Nasennebenhöhlen und der vorderen Schädelbasis“
fand 2009 erstmals in Kooperation mit
MKG-Chirurgen und Implantologen
LDU GSPU
N
III. NOSE, SINUS & IMPLANTS
21. BIS 23. NOVEMBER 2013 IN BERLIN
CHARITÉ, INSTITUT FÜR ANATOMIE
HNO I NEUROCHIRURGIE
IMPLANTOLOGIE
RHINOCHIRURGIE I ÄSTHETIK
Gehören Sie auch zu den
Menschen, die Interesse daran haben,
zu wissen, wo ein Produkt herkommt und
wie es hergestellt wird?
Bei Medizinprodukten achten wir auf
jedes Detail: angefangen von der
Auswahl des Rohmaterials, schleifen der
exakten Form, Überprüfung der
Toleranzen, Auswahl erlesener
Naturdiamanten für die Galvanik bis zur
Endkontrolle inkl. sorgfältiger
Reinigung. Erst dann wird bei uns
in der Familien-Manufaktur ein
Diamantbohrer verpackt. Interesse, ein
deutsches Produkt zu testen?
Bestellen Sie
jetzt kostenlos
einen Diamantbohrer und
überzeugen sich selbst unter:
0800/200 23 32
www.frank-dental.com
[12] =>
DTG1113_01-02_Title
DTG1113_12-13_Bredent 25.10.13 16:32 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2013 · 6. November 2013
12 User Report
Materialvielfalt verlangt hohe Werkstoffkompetenz
Für eine patientengerechte prothetische Versorgung ist neben den anatomischen Gegebenheiten die Wahl des Materials ein wesentlicher Aspekt. Im nachfolgend
beschriebenen Fallbeispiel kam das in der Zahnmedizin relativ junge, PEEK-basierende Material BioHPP zum Einsatz. Von ZT Mario Parra, Dr. Daniel Escribano, Spanien.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Abb. 1 und 2: Herstellung eines Modells mit Gingivamaske und herausnehmbaren Stümpfen (Molaren). – Abb. 3: Das Implantatmodell als Grundlage für die Anfertigung der prothetischen Rekonstruktion. – Abb. 4: Im Fräsgerät
wurden die Titanbasen (SKY elegance Abutment) beschliffen. – Abb. 5: Auf die Titanbasen sind die Primärteile beziehungsweise Abutments modelliert worden. – Abb. 6: Die Titanbasen mit den aufmodellierten Primärteilen
sind für das Überpressen vorbereitet. – Abb. 7: Die aus PEEK-Material (BioHPP) umgesetzten Primärteile wurden im Fräsgerät auf 0 Grad parallelisiert. – Abb. 8: Prüfen der okklusalen Gegebenheiten im Artikulator (Wachsaufstellung). – Abb. 9: Die für die Gerüstmodellation vorbereitete Oberkieferversorgung (Wachsaufstellung). – Abb. 10 und 11: Modellation der Sekundärstruktur. Ein Steg aus Kunststoff stellte die Basis für die Wachsmodellation.
Die im Silikonwall fixierten Verblendschalen wurden mit Wachs aufgefüllt und ein graziles, exakt auf die Situation abgestimmtes Brückengerüst modelliert. – Abb. 12: Wachsmodellation mit den Verblendschalen.
Die Position des Zahntechnikers im
prothetischen Therapiekonzept ist ein
häufig diskutiertes Thema. Einseitige
Diskussionen über den Sinn der Digitalisierung in der Branche ist unserer
Meinung nach der falsche Weg, um der
rasanten Entwicklung zu begegnen.
Die Materialvielfalt, die in den vergangenen Jahren die Versorgung der Patienten auf ein neues Niveau gebracht
hat, lässt die Werkstoffkompetenz
des Zahntechnikers so wichtig werden
wie selten zuvor. Zahnmediziner und
Patient sind auf beratende Unterstützung insbesondere bezüglich der Materialwahl angewiesen und hier sollte
der Techniker „up to date“ sein.
Ein relativ neuer Werkstoff in der
Zahnmedizin basiert auf dem Biomaterial PEEK (Polyetheretherketon).
Wir arbeiten seit mehr als sechs Jahren mit dem Hochleistungspolymer
BioHPP und gehören zur kleinen
Gruppe der Erstanwender. Mittlerweile können wir über zahlreiche
Versorgungen berichten, die sich über
diesen langen Zeitraum im Patientenmund bewährt haben. BioHPP kann
unserer Meinung nach in vielen Fällen zum Material der Wahl werden.
Das praxisreife und bei uns seit vielen Jahren angewandte Konzept wird
im Folgenden anhand einer implantatprothetischen Versorgung näher
erläutert.
Warum PEEK?
Kunststoffe bieten in der Zahnmedizin durch ihr geringes Gewicht
sowie den vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten einige Vorteile
gegenüber Metalllegierungen und
Keramiken. Allerdings schränken
Eigenschaften wie Dauerbiegefestigkeit, Verfärbungen oder eine hohe
Wasseraufnahme ihren Einsatz ein.
Hauptsächlich werden Kunststoffe
für die Herstellung von Provisorien
mit kurzer Liegedauer verwendet.
Ein Material, welches die bereits genannten Nachteile scheinbar nicht
aufweist, beschäftigt seit einiger Zeit
die Branche: Polyetheretherketon
(PEEK). Mit seinen guten Eigenschaften wurde PEEK bislang vor
allem in der Automobilindustrie sowie im Medizinbereich (künstliche
Gelenke, Wirbel etc.) genutzt.
Die dunkle Farbe machte die Verwendung in der Zahnmedizin noch
bis vor einigen Jahren unattraktiv.
Um aus PEEK hergestellte Biomaterialien auch im dentalen Bereich einsatzfähig zu machen, haben Industrie
und Wissenschaft geforscht, entwickelt und können heute praxisreife
Produkte anbieten, beispielsweise
das Material BioHPP (bredent). Die
physikalischen Eigenschaften sprechen für sich: hohe Formstabilität
(Schmelzpunkt bei 340 bis 420 °C),
chemisch inert, resistent gegenüber
Wasser und ein dem spongiösen
Knochen ähnliches Biegeelastizitätsmodul. Eine hohe Bruchdehnung
und hohe Elastizität sowie Schlagfestigkeit sind weitere Fürsprecher.
Zu diesen vielen positiven Aspekten
war für uns auch die wirtschaftliche
Fertigung einer Restauration aus
dem Hochleistungspolymer BioHPP
ausschlaggebend, um das Material
vor sechs Jahren erstmals in unserem
Laboralltag einzusetzen. Zum damaligen Zeitpunkt wurde BioHPP beziehungsweise ein auf PEEK basierendes Material für die prothetische
Zahnmedizin von vielen Seiten kritisch beäugt. Wir haben an dieses Material geglaubt, arbeiten seitdem mit
sehr positiven Erfahrungen damit
und können auf einen langjährigen
Erfahrungsschatz zurückblicken.
Sowohl die Resonanz vonseiten
der Patienten als auch die langzeitstabilen Ergebnisse (mehr als sechs Jahre
in situ) bestätigen die in der Theorie
dargelegten Aspekte. Der Einsatzbereich ist vielseitig: Brückengerüste,
vollanatomische Restaurationen für
den Seitenzahnbereich, Sekundärstrukturen und Klammerprothesen
– viele prothetische Indikationen
können gelöst werden.
Ausgangssituation
In diesem Fall soll ein Patient auf
sechs osseointegrierten Implantaten
im Oberkiefer prothetisch versorgt
werden. Gefordert wurde eine abnehmbare Restauration. Grund für
diesen Lösungsweg war der Patientenwunsch nach einem herausnehmbaren Zahnersatz sowie die
gute Hygienefähigkeit einer solchen
Versorgung. Der 52-jährige, sehr
korpulente Mann hat starke funktio-
nelle Probleme. Es wurde Bruxismus
diagnostiziert.
Hier eine adäquate Lösung zu
finden, war eine Herausforderung,
unter anderem hinsichtlich der
zu verwendenden Materialien. Als
Therapiemethode wurde eine implantatgetragene Teleskopversorgung
(Doppelkronentechnik) vorgeschlagen. Verwendet wurden auf die
Abutments (SKY elegance Abutments, bredent) gepresste Primärteile aus BioHPP (bredent), Sekundärteile und Tertiärgerüst in einem
Stück aus BioHPP (bredent) und
PMMA Verblendschalen (novo.lign,
bredent).
Gründe für die
Materialsymbiose
Die funktionellen Probleme des
Patienten indizierten eine Bisserhöhung, und somit war ein Gerüstmaterial gefragt, welches ein niedriges
Elastizitätsmodul aufweist. Zu starre
Materialien (hohe Steifigkeit), wie
beispielsweise Titan oder Zirkonoxid, können insbesondere bei Patienten mit Bruxismus auf Dauer
den Knochen schädigen. Eine knochenähnliche Elastizität des Gerüstmaterials (wie bei BioHPP) ist
unserer Meinung nach für diese
implantatprothetische Versorgung
das Material der Wahl. Hinzu gesellen sich die Verblendschalen
(novo.lign), welche ein ähnliches
Elastizitätsmodul (ca. 3GPa) wie
BioHPP aufweisen. Die geringe
Dichte des PEEK-Materials (1,3 g/cm3)
sowie der Verblendschalen gewährleisten ein geringes Gewicht der
fertigen Versorgung.
Herstellung der Primärteile
Die Abformung der sechs Implantate im Oberkiefer erfolgte nach
gewohnten Kriterien und wurde
zusammen mit einem Bissregistrat
an das Labor geliefert. Ein Implantatmodell mit Gingivamaske ist
für eine solche Indikation für uns
unentbehrlich. Um entsprechend
Platz für das Fräsen der Primärteile
zu schaffen, wurden die Molaren als
herausnehmbare Modellsegmente
gefertigt. Das fertige Modell bot eine
adäquate Grundlage für die Anfertigung der Rekonstruktion. Im
ersten Schritt waren die Primärteile
zu fertigen. Hierfür bedienten wir
uns einer „charmanten“ Methode:
SKY elegance Abutments (bredent).
Diese Abutments genehmigen ästhetische und individuell auf die Patientensituation angepasste Implantatversorgungen. Der Titananker
des Abutments wird hierfür mit einer „Hülle“ aus BioHPP ummantelt.
Das Vorgehen ist denkbar einfach,
und so konnten auch in dem hier beschriebenen Fall mit relativ wenigen
Arbeitsschritten individuelle Abutments (Primärteile) gefertigt werden. Die Titanbasen wurden entsprechend der Situation beschliffen,
Primärkronen mit Wachs aufmodelliert und im Fräsgerät parallelisiert.
[13] =>
DTG1113_01-02_Title
DTG1113_12-13_Bredent 25.10.13 16:32 Seite 2
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2013 · 6. November 2013
User Report 13
13
14
15
16
17
18
19
20
Abb. 13: Die Verblendschalen wurden entfernt und
können später auf das BioHPP-Gerüst reponiert
werden. – Abb. 14: Die Wachsmodellation auf dem
Muffelträger. – Abb. 15: Das in BioHPP gepresste
Gerüst direkt nach dem Ausbetten. – Abb. 16: Deckendes Auftragen des Opakers. – Abb. 17: Nach dem
Befestigen der Verblendschalen wurden Fehlstellen
nachgetragen und die Verblendung der Gingivabereiche vorgenommen. – Abb. 18 und 19: Die auf
dem PEEK-Material basierende fertige Restauration
auf dem Modell. – Abb. 20: Kontrolle drei Monate
nach dem Einsetzen: Der Patient kommt mit seiner Versorgung bestens zurecht und ist zufrieden.
22b
22a
21
Das Weichgewebe schmiegt sich an die Abutments
(SKY elegance Abutment), die Teleskopprothese
(BioHPP) sitzt fest und lässt sich einfach ein- und ausgliedern. – Abb. 21 und 22a und b: Auch die Ansicht von okklusal bestätigt die gute Weichgewebssituation. Eine Kontrolle der funktionellen Parameter bestätigte, dass der
erste okklusale Kontaktpunkt auf dem PEEK-Gerüst ist und somit eine schnelle Abrasion (starker Bruxismus) der Verblendschalen umgangen wird.
Ein dünnes Käppchen aus Kunststoff war die Basis der Modellation
und garantierte die notwendige
Stabilität.
Die Wachs-Primärgerüste wurden zusammen mit den Titanbasen
(SKY elegance Abutment) angestiftet und eingebettet. Das Überpressen mit BioHPP erfolgte unter Vakuum (for 2 press System, bredent).
Durch das Vakuumpressen entsteht
ein homogener Verbund von Titan
(Abutment) und BioHPP (Primärkrone). Vorteil dieses Konzepts ist,
dass es keinen Klebespalt gibt und
somit die Gefahr von eventuellen Zementrückständen umgangen
werden kann. Die absolut spaltfreie
Passung sowie die optimalen mechanischen Eigenschaften der Materialsymbiose geben dem Zahntechniker sowie dem Zahnmediziner die
notwendige Sicherheit. Durch die
sogenannte „Off-Peak-Eigenschaft“
wird die Lasteinleitung in das Implantat wesentlich gedämpft, was
insbesondere in diesem Fall (Bruxismus) wichtig für die Langzeitstabilität und Mundgesundheit war.
Die mit BioHPP überpressten Titanbasen wurden nach dem Ausbetten
ausgearbeitet und auf dem Modell
beziehungsweise im Fräsgerät auf
0 Grad geglättet und poliert.
Fertigung der Sekundärstruktur
Um die ästhetischen Anforderungen erfüllen zu können, war das
visio.lign-Konzept (bredent) Mittel
der Wahl. Das System aus präfabrizierten Verblendschalen (HighImpact PMMA) ermöglicht ein
rationelles Vorgehen und zugleich
hochwertige Ergebnisse. Bei der Aufstellung der Front- und Seitenzähne
im Oberkiefer orientierten wir uns
an den ästhetischen, funktionellen
sowie den statischen Vorgaben. Vor
der Fertigstellung der Restauration
war die Evaluierung der Situation im
Patientenmund wichtig, bei welcher
zusätzlich die phonetischen Parameter überprüft wurden. Die zur
Fertigstellung freigegebene Oberkieferversorgung „froren“ wir über
einen Silikonwall ein und modellierten mithilfe dieses Vorwalls das
Gerüst für die Sekundärstruktur. Als
Basis kam erneut Kunststoff zur Anwendung. Über einen dünnen Steg
wurden die Primärteile beziehungsweise die „Abutments“ miteinander
verbunden und mit Wachs eine Gerüststruktur modelliert. Erneut profitierten wir vom Verblendschalenkonzept. Die Schalen waren im Silikonwall fixiert und konnten einfach
mit Wachs aufgefüllt sowie danach
der orale Gerüstanteil entsprechend
der gewünschten Form modelliert
werden. In wenigen Arbeitsschritten
entstand ein graziles und gleichzeitig stabiles Wachsgerüst. Ein bisher
noch nicht erwähnter Vorteil des
Therapiekonzepts ist die gaumenfreie Gestaltung. Patienten sind von
diesem „Mehrwert“ begeistert. Das
modellierte Gerüst wurde auf dem
Muffelträger angestiftet. Wachsdrähte
(2,5 mm) führten vom Objekt zum
Querbalken (3,5 mm). Zur Befestigung auf den Muffelträger dienten
Wachskanäle in einer Stärke von
4 mm. Um ein gutes Pressergebnis
zu erhalten, platzierten wir das
Pressobjekt außerhalb des Hitzezentrums. Etwa 20 Minuten nach dem
Einbetten wurden die Muffel und der
Pressstempel in den Vorwärmofen
gestellt, auf eine Temperatur von
630 °C erhitzt und für die empfohlene Haltezeit im Ofen belassen.
Für den Pressvorgang musste
die Temperatur auf 400 °C reduziert,
das Granulat (BioHPP) in die Hohlform (Modellation) gefüllt und die
Muffel mitsamt dem Pressstempel
für weitere 20 Minuten auf Tempera-
tur gehalten werden. Nach dem Verschließen der Presskammer startete
nun der Vakuumdruck-Vorgang.
Das Ausbetten und Ausarbeiten des
Gerüstes erfolgte im gewohnten Vorgehen: Einbettmasse entfernen, Abstrahlen des Objektes mit Aluminiumoxid, Abtrennen der Presskanäle
und Ausarbeiten des Gerüstes (grobverzahnte Hartmetallfräser). Das
Gerüst aus BioHPP passte präzise
und spannungsfrei auf das Modell
und konnte für die Fertigstellung
vorbereitet werden.
Fertigstellung der Versorgung
Nach dem Abstrahlen des Gerüstes sowie der Innenflächen der
Verblendschalen mit Aluminiumoxid (2 bar) wurde ein Haftvermittler
(visio.link, bredent) aufgebracht
und das Gerüst mit Opaker bedeckt.
Nun konnten die im Silikonschlüssel
fixierten Verblendschalen mit einem
zahnfarbenen Befestigungskomposit (combo.lign, bredent) aufgefüllt
werden. Die Polymerisation erfolgte mit einem Lichthärtegerät durch
den transparenten Silikonwall.
Abschließend wurde die Arbeit
im Polymerisationsgerät endgehärtet. Nach dem Aushärten wurden die
oralen, approximalen und zervikalen Flächen der Verblendung mit
dem zum visio.lign-System gehörenden „Zahnergänzungskomposit“
(crea.lign, bredent) komplettiert.
Mit den entsprechenden Dentin- und Transpamassen konnten
die ästhetisch anspruchsvollen und
farbstabilen Kompositverblendungen vollendet sowie die Gingivabereiche mit rosafarbenem Kunststoff abgedeckt und individualisiert
werden. Nach einer abschließenden
Politur sowie einer Kontrolle aller
feinen Details war die Arbeit fertiggestellt. Das natürlich wirkende Ergebnis war eine gelungene Symbiose
einer durchdachten Materialwahl.
Mit einem guten Gefühl konnte die
Prothese an die Praxis zur Eingliederung in den Patientenmund übergeben werden. Die Abutments (SKY
elegance Abutments) „schmiegten“
sich förmlich an das Zahnfleisch an.
Die helle Farbe des PEEK-Materials
garantierte, dass keine dunklen
Schatten durch die Gingiva durchscheinen werden. Auch die prothetische Überkonstruktion fügte sich
harmonisch in den Mund ein. Die
Ansprüche an Ästhetik sowie Funktion konnten hochklassig erfüllt
werden. Die auf 0 Grad gefrästen Primärteile (BioHPP) und die darüber
gepresste Sekundärkonstruktion
boten ein ideales Friktionsmodul.
Die Prothese ließ sich einfach einund ausgliedern und saß fest im
Mund. Das geringe Gewicht, die
gaumenfreie Gestaltung und die
Metallfreiheit der Prothese begeisterten den Patienten. Funktionell
konnten zum Zeitpunkt des Einsetzens keine Fehlfunktionen diagnostiziert werden. Die schon bei
der Gerüstherstellung angelegten
okklusalen Stopps aus PEEK werden
bei dem Patienten (starker Bruxismus) die Abnutzung der Verblendschalen deutlich verlangsamen.
Zudem unterstützt der okklusale
Erstkontakt auf PEEK (geringes
Elastizitätsmodul) respektive die
knochendämpfenden Eigenschaften
des Materials den Langzeiterhalt der
Implantate.
Frakturieren oder abradieren
die Verblendschalen aufgrund der
hohen funktionellen Belastung im
Laufe der Zeit, ist eine Erneuerung
jeder Zeit und ohne hohem Aufwand
möglich.
Fazit
Dank der hohen Materialvielfalt
in der Zahnmedizin/Zahntechnik
wird es möglich, je nach Patientensituation zu agieren. Das „Material
dieser Wahl“ ist nicht für jeden
Patienten das „Material der Wahl“.
Wir als Behandlungsteam sind gefordert, der individuellen Situation
gerecht zu werden und patientenspezifisch zu agieren, so wie im vorliegenden Fall. Bei dem Patienten
wurde ein schwerer Bruxismus diagnostiziert. Die Zähne beziehungsweise die vorhandene Versorgung
waren in der Ausgangssituation
stark abradiert und eine Biss-Erhöhung unumgänglich. Hier bedurfte
es eines Gerüstmaterials mit niedrigem Elastizitätsmodul: BioHPP
(bredent) entsprach mit seiner
knochenähnlichen
Infos zum Unternehmen
Elastizität dieser Anforderung ebenso
wie die Verblendschalen (novo.lign,
bredent). DT
Kontakt
Laboratorio Dental Mario Parra
ProFor Competence
Team-Mitglied C/Martinet 13
laboratorio@marioparra.com
Dr. Daniel Escribano
30870 Mazarrón, Spanien
danielescribano@clinicalapurisima.es
[14] =>
DTG1113_01-02_Title
DTG1113_14-16_PR 29.10.13 14:54 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2013 · 6. November 2013
14 Industry Report
Für einen perfekten
Praxisauftritt
Provisoriumszement
für alle Fälle
Hochwertige Glasfolien für blickdichte Glasflächen gibt es bei DOCRELATIONS®.
ZONEfree ist weltweit erster transluzenter eugenolfreier
Provisoriumszement auf Zinkoxid-Basis
Viele moderne Zahnarztpraxen verfügen neben den Außenfenstern oft
über zahlreiche weitere Glaselemente, wie zum Beispiel Glastüren
oder Glaswände, die einen offenen,
lichtdurchfluteten und freundlichen
Eindruck vermitteln.
Bei besonders sensiblen Bereichen, wie z.B. Behandlungszimmern,
können die Glasflächen anhand von
Folien in Milchglasoptik blickdicht
bzw. undurchsichtig gemacht werden,
ohne dass das Außenlicht dadurch zu
sehr abgeschirmt wird.
Glasfolien stellen dabei nicht
nur eine elegante Möglichkeit dar,
Glasflächen blickdicht zu machen.
Auch das Praxisdesign bzw. die Praxismarke kann hier wunderbar zum
Ausdruck gebracht werden, indem
beispielsweise Elemente des Praxislogos in das Foliendesign einfließen oder bestimmte Praxisfarben
dezent zum Einsatz kommen. Das
Ansprechpartner für die individuelle und hochwertige Glasflächengestaltung in Arztpraxen sind die auf
Praxismarketing spezialisierten Agenturen DOCRELATIONS® Praxismarketing & PR sowie VENNEKEL +
PARTNER GmbH.
In Zusammenarbeit passen die
beiden Marketingspezialisten hochwertige Glasfolien individuell an das
Praxisdesign an und dekorieren bzw.
kaschieren damit die Glasflächen von
Arztpraxen.
Auf dem Infoportal www.praxis
beklebung.de wird ein beispielhaftes
Projekt vorgestellt und der weitere
Ablauf erläutert. DT
Ergebnis ist ein unverwechselbarer
und in sich stimmiger Gesamtauftritt
der Praxis, der auf diese Weise noch
besser zum Ausdruck gebracht wird
und das Praxisdesign vollendet.
Zemente im Überblick
Eugenolhaltige Zemente
Eugenol wirkt sedierend
und entzündungshemmend,
sodass sich eugenolhaltiger
Zinkoxid-Zement insbesondere durch eine beruhigende
Wirkung
DOCRELATIONS®
Praxismarketing & PR
T
E
KT
N
FOR
BI
Die in ZONEfree enthaltenen
prismatischen Nanofüllstoffe wirken
wie kleine Glasperlen und reflektieren
die Farbe der benachbarten Zähne. Damit sorgen sie für einen „Chamäleoneffekt“, bei dem der Zement optisch mit
seiner Umgebung verschmilzt. Sichtbare Spuren des provisorischen Dentalzements, die insbesondere im Frontbereich zu ästhetischen Einbußen führen
können, gehören mit ZONEfree ab sofort der Vergangenheit an.
ZONEfree im Praxiseinsatz
Tel.: +49 2132 1317740
www.docrelations.de
ANZEIGE
LDU GSPU
N
Zur temporären Befestigung von Provisorien stehen Zahnärzten heute diverse unterschiedliche Dentalzemente
zur Verfügung. Am häufigsten zum Einsatz kommt die Gruppe der ZinkoxidZemente. Diese sind als eugenolhaltige
und eugenolfreie Variante verfügbar.
auf die Pulpa auszeichnet.
Zudem bietet er eine sehr gute Abdichtung gegen Speichel, optimale Fließeigenschaften und bindet schnell ab.
Nachteile ergeben sich jedoch im
Hinblick auf die Präparation des Zahnes und Befestigung definitiver Restaurationen.
Zum einen gestaltet sich die Entfernung von Zementrückständen nach
der Beseitigung des Provisoriums oft
schwierig. Zum anderen kann Eugenol
die Abbindung von Kunststoffen
beeinträchtigen bzw. abgebundene
Kunststoffe erweichen. Der Einsatz von
Zinkoxid-Eugenol-Zement ist deshalb
im Hinblick auf definitive Kunststoffrestaurationen problembehaftet.
Eugenolfreie Zemente
Eugenolfreier Zinkoxid-Zement
bietet dagegen zwar keinen sedierenden
Effekt, lässt sich jedoch leichter entfernen und zeichnet sich durch eine
unproblematische Abbindung von
Kunststoffen aus. Auch hinsichtlich
der Fließeigenschaften, Dichtheit und
Haltbarkeit ist eugenolfreier ZinkoxidZement dem eugenolhaltigen Pendant
ebenbürtig.
Innovativster
eugenolfreier Zement
Der innovativste eugenolfreie Zement auf Zinkoxidbasis ist ZONEfree
von DUX Dental. Als transluzenter
eugenolfreier Zinkoxid-Zement bietet
er Zahnärzten neue Optionen bei der
temporären ästhetischen Versorgung.
! "!
!!
1. Rasches Platzieren und Aushärten
Durch die niedrige Viskosität und
dünne Schichtdicke von ZONEfree
kann die Anbringung von Provisorien
kontrolliert, passgenau und rasch
(Arbeitszeit etwa 1,5 Minuten) erfolgen. Zudem ist ZONEfree während des
Auftragens perlmuttfarben und damit
gut sichtbar, wodurch ein sicheres Platzieren einer provisorischen Krone oder
Brücke auf der Zahnoberfläche ermöglicht wird. Erst nach dem finalen
Anbringen des Provisoriums setzt der
„Chamäleoneffekt“ ein.
Die praktischen Automisch-Spritzen, in denen ZONEfree geliefert wird,
sorgen zusätzlich für eine einfache und
schnelle Anwendung.
2. Starke Klebekraft und sicherer Halt
Provisorische Kronen oder Brücken bleiben dank der starken und lang
anhaltenden Klebekraft sicher an Ort
und Stelle.
3. Kristalline Struktur ermöglicht
leichtes Entfernen
Die kristalline Struktur ermöglicht
ein einfaches Entfernen des Zements.
Durch seine lichtdurchlässige, aber
nicht völlig transparente Eigenschaft
können Überschüsse leicht erkannt und
entfernt werden. DT
DUX Dental
Tel.: 0800 24146121 (gebührenfrei)
www.dux-dental.com
„Hightech“-Arbeitsstuhl
Ballchair aus Soft-PU-Material.
F
Faxantwort
axantwort
"!
"!
PPRAXISSTEMPEL
RAXISSTEMPEL
!
!
!!
!!
E-MAIL
DTG 11/13
Während des Sitzens die
Wirbelsäule und den Beckenboden trainieren – das
ermöglicht die neue, ballartig
nachgebende Sitzfläche aus Soft-PU.
Der Arbeitsstuhl kann je nach Einsatzgebiet mit oder ohne
Arm-/Rückenlehne bezogen werden. Wie alle
RIETH.-Stühle ist auch
Ballchair mit den leicht
und leise gleitenden Inlinerollen ausgestattet. Selbstverständlich ist der in grafitgrau erhältliche Ballchair
sehr robust und die Sitzfläche desinfizierbar. DT
RIETH.
Tel.: +49 7181 257600
www.a-rieth.de
[15] =>
DTG1113_01-02_Title
DTG1113_14-16_PR 25.10.13 16:34 Seite 2
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2013 · 6. November 2013
Industry Report 15
Zweiteilige
Abutments
Roboterpatientin lockt Besucher an
Dental System™ von 3Shape bietet CAD-Design für
individuelle Abutments von Straumann® an.
Ausbildungssystem SIMROID begeistert auf der Jahrestagung der FDI.
Morita überzeugte auf der Industrieausstellung zum Jahreskongress der FDI World
Dental Federation (FDI) mit
einem bislang einzigartigen Ausbildungssystem. Die Roboterpatientin SIMROID
lockte zahlreiche Besucher an den
Messestand des Familienunternehmens, die sich von dem realitätsgetreu simulierten Verhalten in zahlreichen Vorführungen begeistern
ließen.
Das System spricht bislang in japanischer und englischer Sprache mit
dem Behandler am Zahnarztstuhl.
Zudem reagiert SIMROID mit einem
Würgereflex, z. B. bei der Abdrucknahme, und ist in der Lage, die Zahnmedizinstudenten durch ferngesteuerte Reaktionen vor weitere Herausforderungen zu stellen. Dabei steuert
der Ausbilder den Roboter von einem
Rechner aus. Durch verschiedene
Programmeinstellungen simuliert
SIMROID aber auch vorprogrammierte Behandlungssituationen oder
Patiententypen. Über Sensoren im
Mundraum der Roboterpatientin
wird die Arbeit der Probanden bewertet
und an den Computer weitergeleitet.
Diese können hier für eine einfache Dokumentation der Fortschritte gespeichert und dokumentiert werden. Dem
Ausbilder ist es aber auch möglich, den
Behandler mit ungewöhnlichen Reaktionen und Krisensituationen zu konfrontieren. So verbessern die angehenden Zahnärzte gleichzeitig die fachliche
und die kommunikative Kompetenz.
Der Patientensimulator ist das Ergebnis
einer Kooperation
von Morita mit der
Nippon Dental University. DT
Infos zum Unternehmen
J. Morita Europe GmbH
Tel.: +49 6074 836-0
www.morita.com/europe
Praktische Diagnosesonde
Für schnelle Kariesdiagnose.
Mit TransLux bietet
die Firma RIETH.-Dentalprodukte
dieses Jahr eine neue, praktische
Diagnosesonde mit vielen Anwendungsmöglichkeiten: Einfache und
schnelle Kariesdiagnose, Schmelzrissdarstellung, Wurzelkanalausleuchtung, PA-Kontrolle und zum
Prüfen von Veneer und KeramikLaborarbeiten.
Der abnehmbare Quarz-Lichtleiter ist desinfizierbar/sterilisierbar
und durch seine schlanke Form
multifunktional einsetzbar. TransLux
wird mit handelsüblichen Batterien
betrieben. Sie erreicht durch die
sparsame Kaltlicht-LED eine Leuchtzeit von 40 Stunden. Die LED selbst
hat eine Lebensdauer von über
30.000 Stunden. DT
RIETH.
Tel: +49 7181 257600
www.a-rieth.de
3Shape A/S, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich
3-D-Scanner und CAD/CAM-Softwarelösungen, kündigt die offizielle Veröffentlichung neuer Dental
System™-Funktionen an. Von nun
an ist es möglich zweiteilige, individuelle Abutments für die Abutment-Verbindung Straumann®
Variobase™ – eine vorgefertigte
Titanbasis – zu designen.
3Shape hat eine originale Das neue Straumann® Variobase™ Abutment für
Straumann® Bone Level und Tissue Level mit individuelStraumann®-Bibliothek in seine ler keramischer Mesostruktur und verschraubter Krone.
Dental System™-Software inte„Wir sind überzeugt, dass Dentalgriert, mit der die Implantatsysteme
experten Originalkomponenten von
Straumann® Bone Level und Tissue
Straumann für die Implantatversorgung
Level unterstützt werden.
verwenden sollten, das ist ganz im InteDie neue Bibliothek ermöglicht es
resse der Patienten. Unser Variobase™
Zahntechnikern, mithilfe des Abutment
Implantat Kit eröffnet diesbezüglich
Designers™ von 3Shape zweiteilige Abutneue Möglichkeiten und spiegelt das
ments auf einer vorgefertigten TitanbaEngagement von Straumann wider, die
sis mit einem individuellen Abutmentbreiteste Palette prothetischer Möglichaufbau aus Zirkoniumdioxid zu modelkeiten und Flexibilität mit garantierter
lieren. Zur Herstellung der gewünschten
Genauigkeit und Zuverlässigkeit anzuVersorgung wird nur die originale Titanbieten.“
Basis von Straumann® benötigt, der individualisierte Teil aus Zirkoniumdioxid
Die Straumann® Variobase™-Bibliokann dann vor Ort im Labor oder im
thek steht ab sofort zurVerfügung.AnwenFräszentrum gefräst werden.
der, die diese Möglichkeit nutzen möch„Straumann ist ein führender Herten, wenden sich bitte an ihren 3Shapesteller von Implantaten, und viele Labore
Händler. Von ihm erarbeiten regelmäßig mit Produkten von
fahren Sie, wie Sie diese Infos zum Unternehmen
Straumann und mit dem CAD/CAMBibliothek erhalten.
Dental System™ von 3Shape“, so Rune
Das originale ImplanFisker, Vizepräsident Produktstrategie
tat und die Titanbasis
von 3Shape. „Jetzt können Labore das
muss über Straumann
virtuelle Design nutzen und ausgesprobezogen werden. DT
chen ästhetische zweiteilige individuelle
Abutments den Zahnärzten und deren
3Shape A/S
Patienten anbieten.
Tel.: +45 70272620
Andreas Nitschke, Head Product
www.3shape.com
Management Digital von Straumann:
ANZEIGE
Wegweisend
PureMotion
für preiswerte Amalgam-Entsorgung
Wirkungsweise der
Tiefenfluoridierung bestätigt
Tel.: +49 5181 24633
www.humanchemie.de
G
YCL
ein
Mehr Infos
unter
medentex.de
ac
h
HUMANCHEMIE GmbH
ING
YCL IN
ac e
he
Fluoridkonzentration der unterschiedlichen Schmelzschichten untersucht.
Es konnte hierbei gezeigt werden, dass
bei einer Behandlung mit Tiefenfluorid
im Gruppenvergleich eine signifikant
höhere Fluoridkonzentration in allen
untersuchten Schmelzschichten, vor
allem aber auch in den tiefer liegenden
Schmelzschichten, vorliegt (vergl. Abb.).
Die bemerkenswerte Wirkungsweise des Tiefenfluorids
wurde darüber hinaus auch auf
dem 18. BASS-Kongress 2013 in
Skopje durch die Arbeitsgruppe
um Dr. Agron Meto (DentalClinic Meto, Tirana, Albanien)
vorgestellt und bestätigt. Meto
konnte in einer über zwei Jahre
angelegten Studie, in der knapp
150 Patienten jeweils in zwei
Gruppen mit Tiefenfluorid und
einem konventionellem Fluoridgel behandelt wurden, die circa fünffach
länger anhaltende Wirkung des Tiefenfluorids bei der Behandlung von Zahnhalshypersensibilitäten zeigen. DT
REC
Im Rahmen einer vergleichenden Studie der Universität
Freiburg wurde die Fluorideinlagerung nach Applikation
von Fluoridprodukten in verschiedenen Schmelzschichten
untersucht. In dieser standardisierten Studie wurden
extrahierte Rinderzähne –
nach einer vorangehenden
Demineralisierung, in der
einheitliche initialkariöse
Schmelzläsionen hervorgerufen wurden – je nach Studiengruppe
mit Tiefenfluorid, Duraphat oder einer
Zahnpasta behandelt.
Die Behandlung der Zähne erfolgte
über mehrere Tage im pH-Cycling-Verfahren mit gepooltem Speichel und
Bürsten der Oberflächen nach ten Cate,
um moderat-kariogene Bedingungen
zu simulieren. Anschließend wurde die
REC
Analyse zur Eindringtiefe von Fluorid.
eS
ein e sauber S
e saubere
Tel: 0800 – 1013758 | eMail: info@medentex.de
™
[16] =>
DTG1113_01-02_Title
DTG1113_14-16_PR 25.10.13 16:34 Seite 3
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2013 · 6. November 2013
16 Industry Report
„Patienten mit aufgehellten Zähnen werden zahnbewusster“
Weiß, weißer, Ultradent Products: Interview mit Martin Wesolowsky, Produktmanager von UP Dental, Köln,
zum Opalescence-Sortiment von Ultradent Products. Von Claudia Jahn, Redaktion Journale.
Was ist bei IndikationsEs ist einer der ältesten
stellung und Anwendung
Wünsche der Menschheit,
zu beachten?
hellere Zähne zu haben. In
früheren Zeiten versuchte
Martin Wesolowsky:
man es mit vielen Mitteln
Diese Unterscheidung
und Techniken, meist verist zunächst juristischer
geblich oder mit schlimNatur: Zahnaufhellungsmen Folgen für die Zähne.
Produkte zwischen 0,1 und
Heute sind wir in der Lage,
6 % H2O2 sind KosmetikZähne wirksam aufzuhelprodukte; ihr „Inverkehrlen – und das ohne negabringen“ regelt die Kosmetive Folgen. Die Voraussettikverordnung. Produkte
zung dazu ist zweifach:
mit mehr als 6 % H2O2 sind
Martin Wesolowsky
Man braucht die richtigen
keine Kosmetik-, sondern
Materialien, die die PF-Formel entMedizinprodukte. Beide dürfen nur an
halten, die den Schmelz stärken, Zahnden Zahnarzt verkauft werden. Kosmeempfindlichkeiten mindern und kariestische Zahnaufhellungsprodukte darf
präventiv wirken. Andererseits ist die
der Zahnarzt nach der ersten Behandkorrekte Handhabung wichtig.
lung dem Patienten zur Weiterbehandlung mit nach Hause geben. Dies gilt
Claudia Jahn: Mit der Opalescence®nicht für Medizinprodukte: Diese dürReihe bieten Sie Produkte sowohl
fen nur in der Praxis eingesetzt und nicht
mitgegeben werden.
für die kosmetische als auch die medizinische Zahnaufhellung. Wodurch
Kosmetische Zahnaufhellungsunterscheiden sich diese Produkte?
Produkte sind vor allem für Verfär-
bungen geeignet, die von außen eingedrungen sind, wie die typischen
„Altersverfärbungen“ durch Genussund Nahrungsmittel. Mit medizinischen
Produkten können auch intensivere
Verfärbungen behandelt werden, die
z. B. schon während der Zahnbildung
oder durch Unfälle entstanden sind.
Verglichen mit anderen Bleachingprodukten – Welche Vorteile bietet die
Opalescence®-Reihe dem Zahnarzt
wie auch dem Patienten?
Wichtig bei Zahnaufhellungsprodukten ist sowohl die Wirksamkeit als
auch die Schonung der Zahnsubstanzen.
Die intensive Wirkung der Opalescence®-Produkte wird bei den Gelen
durch eine optimale Abstimmung von
Wirkstoffinhalt, Aktivatoren, Konsistenzen und weiteren Zusatzstoffen erzielt.
Schonend sind die Präparate, da sie alle
im pH-neutralen Bereich liegen und die
PF-Formel enthalten, die den Zahnschmelz
stärkt und Sensibilitäten minimiert.
Mit dem neuen Opalescence® Go
wurde die Opalescence®-Produktfamilie um ein weiteres Mitglied erweitert. Bereits bisher hat Ultradent
Products ein umfangreiches Produktsortiment für die Zahnaufhellung angeboten – wo findet Opalescence® Go
da noch seine Marktlücke?
Die „klassische“ Methode der kosmetischen Zahnaufhellung zu Hause
arbeitet mit individuellen Schienen; sie
gilt nach wie vor als„Goldstandard“ und
kann mit verschiedenen Aufhellungsgelen durchgeführt werden. Opalescence® Go geht einen anderen Weg:
Durch bereits vorgefertigte, befüllte
Trays entfallen Abformung, Modellherstellung und Laborarbeitsgänge für
die Schienen. Dadurch kann bereits in
der ersten Sitzung sofort mit der Zahnaufhellung begonnen werden; zudem
ist der Aufwand für die Praxis deutlich
geringer, sodass die Aufhellungsbehandlung für den Patienten preisgünstiger kalkuliert werden kann.
ANZEIGE
6 Months Clinical Masters Pr
Program
ogram
in Implant Dentistry
12 days of intensive live training with the Masters
in Como (IT), Maspalomas (ES), Heidelberg (DE)
Live surgery and hands-on with
h th
the masters
in their own institutes plus online mentoring
and
men
on-demand learning at your own pace and location.
loc
cation.
Learn from the Masters of Implant Dentistry:
Registratio
on information:
(€ 900 when registering, € 3,500 prior to the first session, € 3,500 prior to the second session, € 4,000 prior to the last session)
ADA CERP
and access hours of
premium video training
and live webinars
you will receive a
certificate from the
University of the Pacific
Das Opalescence-Sortiment: Vielfalt für die kosmetische und medizinische Zahnaufhellung.
all early birds receive
an iPad preloadedwith
premium dental courses
T
Tribune
ribune America LLC is the ADA CERP pr
provider.
ovider. ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals
professionals
in identifying quality pr
providers
oviders of continuing dental education. ADA CERP does not appr
approve
ove or endorse individual courses or instructors,
nor does it imply acceptance of cr
credit
edit hours by boar
boards
ds of dentistry.
dentistry.
Wie gestaltete sich die Produktentwicklung zu Opalescence® Go?
Die besondere Herausforderung
war, ein Schienenmaterial zu entwickeln, das sich dem Zahnbogen gut
anformt, ihn anschließend jedoch während der Zeit der Aufhellungsbehandlung stabil umschließt. Gelöst wurde
das Problem durch eine spezielle,
„bleitote“ Kunststofffolie, die – einmal
angeformt – ihre Form beibehält und so
für 60 bis 90 Minuten komfortabel und
sicher sitzt. So konnte das Prinzip des
gebrauchsfertigen Doppeltrays, in der
Vergangenheit bereits als Opalescence®
Trèswhite Supreme sehr erfolgreich,
weiter deutlich verbessert werden.
Opalescence® Endo wurde speziell
für die endodontische Behandlung
entwickelt. Welche Vorteile bietet es
gegenüber selbst angemischten Pasten
aus Natriumperborat und Wasser
oder einer H2O2-Lösung?
Die „Walking Bleach“-Methode mit
einer aufhellenden Einlage in devitalen Zähnen hat sich seit vielen Jahren
grundsätzlich bewährt, denn die Peroxide wirken dabei auf dem gleichen Weg
auf die Zahnsubstanz ein, den auch die
Verfärbungen genommen haben. Auch
bei der Behandlung mit selbst angemischtem Natriumperborat werden
Peroxide freigesetzt. Der Unterschied
zur Opalescence® Endo-Methode liegt
in wichtigen Details: Opalescence Endo
wird als steifes Gel direkt aus der Spritze
in die Kavität appliziert. Dies erfordert
kein Anmischen und kein mühsames
„Hineinlöffeln“ wie bei einem Natriumperborat-Brei. Auch der provisorische Verschluss ist einfach. Durch die
standardisierte Wirkstoffmenge bei
Opalescence® Endo genügt meist eine
Einlage; ein häufiger Wechsel entfällt.
Ultradent Products bietet weder
lichtaktivierte Bleaching-Gels noch
Bleaching-Lampen. Warum nicht?
Ultradent Products hatte vor Jahren einmal ein lichtaktiviertes System in
der Entwicklung. Nachdem jedoch eine
umfangreiche Universitätsstudie zeigte,
dass die Zahnaufhellung ohne Licht
ebenso wirksam ist wie mit Licht, wurde
dieses System nicht auf den Markt gebracht. Inzwischen haben viele weitere
Studien, auch aus jüngerer Zeit, dieses
Ergebnis bestätigt. Unser chemisch
aktiviertes Opalescence® Boost-Gel
braucht keine Lichtaktivierung. Sie beeindruckt vielleicht die Patienten, aber
trägt zum langfristigen Aufhellungseffekt kaum bei. Eine Aktivierungsleuchte
verteuert jedoch den Prozess und kann
sogar zusätzliche Risiken beinhalten.
Wie unterstützt die vielfältige
Opalescence®-Produktpalette eine
ganzheitliche Zahngesundheit?
Die bereits erwähnte PF-Formel,
die in allen Aufhellungsprodukten
enthalten ist, wirkt durch Schmelzstärkung kariesprotektiv. Darüber hinaus ist wesentlich, dass Patienten mit
aufgehellten Zähnen zahnbewusster
werden: Sie lassen sich
Infos zum Autor
gern in ProphylaxeRecalls einbinden,
sind für Instruktionen offen und betreiben eine gründliche
Mundhygiene – um Infos zum Unternehmen
ihre schönen hellen
Zähne zu erhalten.
Davon profitiert natürlich die Mund- und
Zahngesundheit. DT
[17] =>
DTG1113_01-02_Title
DTG1113_17-18_ETTeeuwen 25.10.13 16:36 Seite 1
ENDO TRIBUNE
The World’s Endodontic Newspaper · German Edition
No. 11/2013 · 10. Jahrgang · Leipzig, 6. November 2013
Jahrbuch
Jahrbuch Endodontie 2014
Bewährtes wird noch besser
Endodontie mit System
2014
Renommierte Autoren aus Wissenschaft,
Praxis und Industrie widmen sich darin
den Grundlagen und weiterführenden
Aspekten dieses Fachgebietes und geben
Tipps für den Praxisalltag. 4Seite 19
Modernste Endodontie mit einem einfachen Konzept: Das TF Adaptive System
von SybronEndo verbindet ein neues
Motorelement mit einer revolutionären
Bewegungstechnologie.
4Seite 21
Aufbereitung von Wurzelkanälen mit nur
einem Instrument? Das innovative System
RECIPROC® macht dies möglich! Eine
einfache, sichere und zeitsparende Anwendung ist somit garantiert. 4Seite 23
Endodontie
Alt und bewährt –
aber nicht unumstritten
„ErhalteDeinen
Zahn“ – Mehr als
nur ein Motto!
Statement von
Priv.-Doz. Dr. Christian Gernhardt 1
und Prof. Dr. Roland Frankenberger2
Die N2-Methode nach Sargenti ist seit über 50 Jahren Praxisalltag.
Interview mit Dr. med. dent. Robert Teeuwen, Geilenkirchen.
n Zeiten, in denen, die Implantologie als sicher, schnell und sehr
erfolgreich gilt, scheint bisweilen
der Eindruck zu entstehen, dass das Implantat der „Bessere Zahn“ sein könnte.
Zahnerhalt und nicht zuletzt endodontische Behandlungen dagegen werden
von unseren Patientinnen und Patienten bedauerlicherweise zu Unrecht
immer noch als schmerzhaft und langwierig eingestuft und erfreuen sich verständlicherweise daher nicht immer
großer Popularität. Auch Empfehlungen, dass ein ohnehin mit geringen
Erfolgsaussichten versehenes zu langes
„Festhalten“ am Zahn die Implantologie unnötig erschwert und ein erfolgreiches Implantat behindern kann, sind
bisweilen zu lesen und zu hören. Betrachtet man die aktuellen Entwicklungen und Ergebnisse wissenschaftlicher
Untersuchungen,so ist dies nicht zu verstehen. Endodontische Behandlungen
können mit ähnlich hohen Erfolgsraten
aufwarten. Es ist daher weit mehr als nur
ein Versuch, den Zahn zu erhalten.
„ErhalteDeinenZahn!“ wurde als
Motto der 1. Gemeinschaftstagung der
Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) und der Deutschen
Gesellschaft für Endodontologie und
zahnärztliche Traumatologie (DGET)
mit der DGPZM und DGR2Z, die erst
kürzlich vom 10. bis 12. Oktober 2013 in
Marburg stattfand, gewählt. Mehr als
600 Teilnehmer aus Praxis und Wissen-
I
1
2
4
3
Abb. 1: 1971: Zahn 11 devital, WKB in einer Sitzung mit abschließender Schröderscher Lüftung. – Abb. 2: 1987: Röntgenkontrolle
nach 16 Jahren. – Abb. 3: 2006: Röntgenkontrolle nach 35 Jahren. Extraktion aus parodontologischen Gründen. – Abb. 4: 1983:
Zahn 16 am 4.11.1983 bei vorhandener Parulis. Extraktion, WKB (N2-WF) Reimplantation.
Die nach dem Schweizer Zahnarzt
Dr. Angelo Sargenti (1917–1999)
benannte und Anfang der 1950erJahre entwickelte N2-Methode
beruht auf der Annahme, dass es
nur einem Gas möglich ist, alle
Verzweigungen des Wurzelkanalsystems zu erreichen. Die antiseptische Komponente des wohl bekanntesten Wurzelkanalzements
der Welt N2 ist Paraformaldehyd.
Während der Abbindephase wird
Formaldehyd aus dem N2 als
Gas freigesetzt. Dieses diffundiert
in die Pulpa und in die Dentintubuli.
Herr Dr. Teeuwen, wie sind Sie
auf N2 aufmerksam geworden
und seit wann ist Ihnen die von
Dr. Sargenti entwickelte Methode
bekannt?
Robert Teeuwen: Während
meines Studiums in Bonn 1959–
1965 war N2 das bevorzugte WFMittel der Zahnklinik. Als Assistent
in der väterlichen Praxis wandte
ich ebenfalls N2 an. Ab 1968 hörte
ich Dr. Sargenti und er überzeugte
mich mit seiner Methode, die mir
aufgrund seines rationellen und
zeitsparenden Vorgehens sehr zustatten kam. In meiner Praxis
wurde seit deren Gründung über
meine zahnärztliche Tätigkeit und
die meines Assistenten Buch geführt. Alle Praxistagebücher sind
noch vorhanden. So war ich in
Infos zum Autor
der Lage, die Anzahl der endodontischen Behandlungen nachzuzählen.
Wie viele Wurzelkanalbehandlungen haben Sie bisher durchgeführt und was sind Ihre Erfahrungen?
Von Juli 1969 bis Dezember
2005 zählte ich 16.108 N2-Endos
an Permanentes. Meine Assistenten brachten es im Zeitraum von
April 1972 bis Dezember 2001 auf
10.436 N2-Endos. Bei über 8.800
in der EDV registrierten VitE’s
von 1985–1999 wurde die Behandlung nur in 22 Fällen in mehr als
Infos zum Autor
schaft machten aus diesem Satz mehr
als nur ein Motto. „ErhalteDeinen
Zahn“ wurde in all seinen Facetten –von
präventiven bis hin zu restaurativen, regenerativen und endodontischen Möglichkeiten – präsentiert, diskutiert und
aktiv gelebt. Sollten Sie nicht dabei gewesen sein oder das ein oder andere verpasst haben, finden Sie alles nochmals
zusammengefasst in einem ausführlichen Tagungsbericht dieser Ausgabe.
Uns bleibt am Ende einfach nur
DANKE zu sagen: Dank allen Teilnehmern, allen Referenten aus dem In- und
Ausland, allen Vortragenden, allen Verantwortlichen aus den vier beteiligten
Fachgesellschaft, allen Vorsitzenden
der einzelnen Vortragsreihen, allen
Industriepartnern und allen guten
Geistern, die zum Gelingen dieser Tagung beigetragen haben. Sie haben
es ermöglicht, das Motto und die
Kampagne „ErhalteDeinenZahn“
(www.erhaltedeinenzahn.de) mit Leben
und Phantasie zu erfüllen. Lassen Sie
uns genau an diesem Punkt weitermachen – für den Erhalt des natürlichen
Zahnes mit allen Möglichkeiten, die
eine wissenschaftlich fundierte Zahnerhaltung präventiv, restaurativ, regenerativ und endodontisch bietet.
1
Präsident DGET; 2 Präsident DGZ
Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE
Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter
Jetzt
anmelden!
[18] =>
DTG1113_01-02_Title
DTG1113_17-18_ETTeeuwen 25.10.13 16:36 Seite 2
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2013 · 6. November 2013
18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17
einer Sitzung vollzogen. Tausende
Vitalamputationen und Milchzahn-Endos habe ich nicht gezählt.
Einige Male habe ich die Milchzahn-Endo mit Ca(OH)2 versucht.
Die folgende Schmerzquote war
mir aber zu hoch. Nach einer
N2-VitE gab es jedoch nie Schmerzen, wenn nicht überfüllt wurde
– ebenso wenig nach MilchzahnEndos.
Wie kam es zu Ihrem Kontakt mit
Dr. Sargenti?
1990 bat mich Dr. Sargenti
aus gesundheitlichen Gründen um
Unterstützung bei der Präsentation der N2-Methode im deutschen Sprachraum. Nach einer
Einarbeitungszeit und der Vorlage
von zig Behandlungsfällen bei
der American Endodontic Society
(Standespolitischer Zusammenschluss der N2-Anwender in den
USA), schickte mich Dr. Sargenti
in die USA zu einer AES-Session,
auf der ich die „Fellowship“ erhielt.
Ein Jahr später wurde ich mit der
„Mastership“ bedacht.
Wenn ich eingangs von mehr
als 16.000 Fällen gesprochen habe,
heißt das nicht, dass alle einem
guten Qualitätsstandard entsprochen hätten. Bei der Molaren-WKB
lag manches im Argen. Allerdings
haben wir bis Mitte 1985 nach VitE
nur im Ausnahmefall eine Röntgenkontrolle unmittelbar nach der
WF vorgenommen. Wir wussten
also nicht, was wir taten. Jahre
später waren dann auch häufiger
Misserfolge dank mangelhafter
WF-Qualität zu erkennen. Waren
VitE’s stärker überfüllt, habe ich
sofort prophylaktisch eine Schröder-Lüftung (artifizielle Fistulation) angeschlossen. Gangränöse
Zähne habe ich in den weitaus
meisten Fällen ebenfalls in einer
Sitzung abgeschlossen, indem ich
die Sitzung beendete bei zu kurzer
WF mit WSR, die anderen Zähne
mit einem Lüftungseingriff (Trep2)
nach Aufklappung.
Ob WSR oder Trep2 nach orthograder N2-WF – der Eingriff
muss zügig durchgeführt werden.
Es gibt dann hinterher keine Probleme. Akute Exazerbationen in
zeitlichem Zusammenhang mit der
WF haben nach WSR/Trep2 Seltenheitswert – gemäß einer in Vorbereitung befindlichen Studie nach
mehr als 400 Trep2-Fällen 16 Mal,
nach über 700 WSR-Fällen nur
zwei Mal. Zahlen, die unabhängig
sind von späteren Misserfolgen.
Selten habe ich eine „Via falsa“ mit
Perforation und N2-Austritt in den
Os ebenfalls erfolgreich mittels
Fistulation behandelt.
Grundsätzlich spreche ich die
Perforationsstelle als ein artifizielles Foramen an, ein Foramen,
welches da nicht hingehört.
In wenigen Fällen habe ich bei
gangränösen Zähnen Diaket als
WF-Mittel mit folgender Fistulation ausprobiert. Das Verfahren
funktionierte auch mit Diaket.
An Diaket störte mich allerdings,
dass es nicht so schön vom Lentulo läuft wie N2. Es härtet allerdings genauso schnell aus wie N2.
Eine etwaige WSR/Trep2 habe
ich ca. 20 Minuten nach WF angeschlossen. Mir bekannte Chi-
rurgen verwenden ebenfalls N2
oder Diaket.
Was beinhaltet die N2-Methode?
• Keine Kanalspülungen
• Verwendung nur des Reamers als
WK-Instrument
• Kofferdam nur bei manuellen
Manipulationen aus Sicherheitsgründen
5
6
8
9
eine bis eineinhalb Minuten. In
einem N2-Verfahren in den USA
sagte der Toxikologe Dr. Jeffrey A.
Brent aus, dass die Ergebnisse der
Block-Studie falsch interpretiert
worden seien. Wegen der kurzen
Halbwertszeit sei Formaldehyd
nicht mehr am Marker C14 gebunden gewesen. Richtigerweise habe
man die systemische Verteilung
Was glauben Sie, ist der Grund dafür, dass N2 in anderen Ländern
eine akzeptierte Methode ist?
Trotz Bedenken vieler Lehrstühle ist N2 in der EU zugelassen. Selbst in Schweden wird die
Methode seit 2011 wieder akzeptiert – aufgrund dessen, dass die
etablierte Endo sich in manchen
Publikationen nicht überzeugend
7
10
Abb. 5: Röntgenkontrolle am 28.4.1995. – Abb. 6: Röntgenkontrolle am 11.8.2004 (OPG-Ausschnitt). Letzte klinische Kontrolle
10.9.2007 (NB 17,27,28 N2-VitA 28.4.1995, 2007 noch in situ wie 16). – Abb. 7: Zahn 43 mit unvollständiger WF und apikaler
Läsion. – Abb. 8: Revision (N2-WF). In gleicher Sitzung Permatex-Anker mit N2 eingegliedert. Zahnaufbau mittels FrasacoStipkrone. – Abb. 9: Röntgenkontrolle 19 Monate später o.B., Krone erst 12 Jahre post Revision. – Abb. 10: N2 von Dr. Sargenti.
• Verwendung des stark antimikrobiell wirksamen N2 als WF-Mittel
(im Pulver mit EU-Zulassung
6/1998 fünf Prozent Formaldehyd
als „medical device“)
• WKB in einer Sitzung wird angestrebt (bei VitE kein Problem; bei
avitalen Zähnen mit Zurückhaltung – bei Letzterem auf jeden Fall
in gleicher Sitzung vollständige
WK. Alternativ in einer Sitzung
mit Abschluss Schröder-Lüftung.
Die Schröder-Lüftung umfasst
nach Sargenti ein breiteres Anwendungsspektrum: Prophylaxe
von Schmerzen bei der WKB von
avitalen Zähnen in einer Sitzung
und nach Überfüllung einer VitE
– ansonsten aber auch zur Therapie von Schmerzen)
• Nach Dr. Sargenti ist eine Pointverdichtung der WF nicht nötig.
Die WF sieht dann aber auf der
Röntgenaufnahme besser aus.
Wie stehen Sie zum viel diskutierten Inhaltsstoff Formaldehyd?
Laut Literatur findet eine systemische Verbreitung im Körper
statt?
Darauf kann es nur eine ambivalente Antwort geben. Durch die
Literatur geistert hierzu die Studie
von R. M. Block, die Hunde als
Versuchsobjekte zum Gegenstand
hatte. Es ist vorweg zu bemerken,
dass Tierversuche wegen des unterschiedlichen Metabolismus nicht
ohne Weiteres auf Menschen übertragbar sind. So hat Formaldehyd
bei verschiedenen Tiergattungen
eine unterschiedliche Halbwertszeit. Beim Menschen beträgt die
Halbwertszeit des Formaldehyds
von C14 in den Organen nachgewiesen, nicht jedoch Formaldehyd.
An dieser Stelle möchte ich auch
Laborversuche (in vitro) kritisieren. Eine Übertragung solcher Ergebnisse ist mit Skepsis zu betrachten, da die Enzyme des lebenden
Organismus fehlen.
Kam es in Ihrer Praxis je zu Unverträglichkeiten mit oder ohne
allergische Reaktionen auf N2?
Eine allergische Reaktion, ob
sofort oder mit zeitlicher Verzögerung, habe ich nie gesehen, obwohl
ich meines Wissens fünf Formaldeyd-Allergiker mit N2-WFs in
meiner Klientel hatte. Mit Sicherheit dürfte die (nicht getestete)
Dunkelziffer erheblich höher gewesen sein. Aus der Literatur geht
hervor, dass Allergien auf Dentalmaterialien extrem selten sind.
Hinzu kommt, dass selbstgemeldete Fälle nicht unbedingt einer
wissenschaftlichen Nachprüfung
standhalten.
Es gibt viele kritische Stimmen
zu N2. Wie stehen Sie diesen gegenüber, und was würden Sie den
Kritikern entgegnen?
Die Gegenfrage muss erlaubt
sein, ob sich der betreffende Nachfrager auf die Literatur bezieht
oder ob er selbst praktische Erfahrungen gesammelt hat. Eine Handvoll Fälle genügen da aber nicht.
Was die Literatur angeht, so sollte
man wissen, dass es auch einen
sogenannten „Publikations-Bias“
gibt, d.h., dass unliebsame Ergebnisse erst gar nicht publiziert
werden.
darstellen konnte – insbesondere
nicht belegen, dass neuere Methoden bessere Ergebnisse liefern.
Dr. David Figdor gab im Oral Surgery, Oral Medicine, Oral Pathology
2002; 94(6): 651–652 zu Protokoll,
dass die Endodontie in den letzten
100 Jahren nur sehr bescheidene
Fortschritte gemacht habe. Hierzu
passt auch das Statement von
Y.-L. Ng et al. in Int Endot J 2008;
41:6–31 „Outcome of primary root
canal treatment: systematic review
of literature – Part 2. Influence of
clinical factors“. Die dentale Technologie sei in den letzten 40 bis
50 Jahren stark fortgeschritten, was
eine erhöhte Erfolgswahrscheinlichkeit habe erwarten lassen. Die
Nicht-Erhöhung der Erfolge werde
jedoch von den Endodontisten mit
der Begründung bestritten, dass
jetzt auch riskantere Fälle endodontisch behandelt würden.
Gibt es aus Ihrer Sicht Indizien
für Kanzerogenität und Mutagenität?
Eine Mutagenität und Teratogenität ließ sich bisher nicht nachweisen. Formaldehyd wurde allerdings vor einigen Jahren als humanes Kanzerogen eingestuft, und
zwar für einen Pharyngealtumor
nach Verabreichung hoher Dosen.
Es gilt also auch hier: Die Dosis
macht das Gift. Nach wie vor behält
die Stellungnahme der Bundesärztekammer zu Formaldeyd (Dt.
Ärzteblatt 1987; 84, Heft 45: B 2107
– B2112) seine Gültigkeit, dass
Voraussetzung für eine Kanzerogenität die Überschreitung eines
Schwellenwertes sei.
Wie ist Ihre Erfahrung mit histologischen Untersuchungen und
deren Ausheilung?
Man müßte verblindete Vergleichsstudien anstellen, die es
meines Wissens nicht gibt. In der
Histologie sind Versuchsanordnungen, Art der Schnitte, Definition von Normalem und Aberrationen von Bedeutung – laut
Dr. Ingrid Brynolf sind nur sieben
Prozent der histologisch untersuchten Endozähne entzündungsfrei. Und jeder Kollege hat die
Erfahrung mit falsch-negativ und
falsch-positiv befundeten Röntgenaufnahmen gemacht, abgesehen
davon, dass eine Röntgenbefundung der identischen Aufnahme
im Abstand von einigen Monaten häufig eine unterschiedliche
Diagnose bringt.
Was ist Ihre Meinung zu mehrfach beschriebenen Parästhesien
oder Dysästhesien nach N2-Anwendungen?
Darüber habe ich in Endodontie 4/1999: 323 – 336: „Schädigung
des N. alveolaris inferior durch
überfülltes Wurzelkanalfüllmaterial“ geschrieben. Ich konnte mich
darin auf einen ähnlichen Artikel
von Prof. Dr. Cengiz Kockapan
stützen, der sagt, dass die häufig berichteten Nervschädigungen
durch N2 nicht auf die physikalischen Eigenschaften des Materials
zurückzuführen seien, sondern auf
dessen weitverbreitete Anwendung. Publikationen über solche
Ereignisse erscheinen natürlich
erst mit einigen Jahren Verzögerung. Leider ist die N2-Anwendung seit Jahren stark rückläufig,
was nicht nur den Statements der
Lehrstühle zu verdanken ist, sondern auch dem vielfältigen Angebot
neuer Materialien. Jede angebotene Technik und jedes beworbene Wurzelkanalfüllmaterial erhebt
den Anspruch, im Interesse des
Patienten und des Behandlers
ein überlegenes Verfahren resp. ein
überlegenes Material auf dem Gesundheitsmarkt zu sein. Will man
es dem Kollegen verdenken, dass
er da zugreift?
Haben Sie auftretende Knochenund Gingivanekrosen nach der
Anwendung von N2 feststellen
können?
Ein einziges Mal eine Gingivanekrose, nachdem ich den Vorschlag
Dr. Sargentis befolgt hatte, bei
einem akuten Tascheninfekt einen
mit N2 versehenen
Tamponadestreifen Infos zum Unternehmen
in die Zahnfleischtasche zu schieben.
Vielen Dank für das
Gespräch. ET
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. med. dent. Robert Teeuwen
Berliner Ring 98
52511 Geilenkirchen, Deutschland
Tel.: +49 2451 8098
Fax: +49 2451 3088
[19] =>
DTG1113_01-02_Title
DTG1113_19_ETNews 29.10.13 14:56 Seite 1
ENDO TRIBUNE German Edition
Endo News
Neuerscheinung: „Jahrbuch Vertrauen in Ihren Händen.
Endodontie 2014“
Mit dem Jahrbuch Endodontie legt die OEMUS MEDIA AG die 1. Auflage des aktuellen Kompendiums
zum Thema Endodontie vor und wird damit dessen rasant wachsender Bedeutung gerecht.
®
Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis und Industrie widmen
sich im Jahrbuch Endodontie den
Grundlagen und weiterführenden
Aspekten dieses Fachgebietes und
geben Tipps für den Praxisalltag.
Zahlreiche wissenschaftliche
Beiträge, Anwenderberichte und
Fallbeispiele dokumentieren das
breite Anwendungsspektrum. Relevante Anbieter stellen ihre Produktund Servicekonzepte vor. Thematische Marktübersichten ermöglichen
einen schnellen und aktuellen Überblick über Geräte, Materialien,
Instrumente und Technologien.
Präsentiert werden in diesem Zusammenhang bereits eingeführte
Produkte sowie Neuentwicklungen.
Zusätzlich vermittelt das Jahrbuch
Endodontie Aktuelles und Wissenswertes zu Abrechnungs- und
Rechtsfragen sowie zu Fortbildungsangeboten, Fachgesellschaften und
Berufspolitik.
Das Kompendium wendet sich
sowohl an Einsteiger und erfahrene
Jahrbuch
Endodontie
2014
Die Jahrbücher sind u. a. auch zu
den Themen Implantologie, Laserzahnmedizin und Digitale Dentale
Technologien erhältlich.
Bei allen von der OEMUS
MEDIA AG organisierten endodontischen Veranstaltungen erhalten
die Teilnehmer das Jahrbuch Endodontie kostenfrei.
Das Jahrbuch Endodontie 2014
ist zum Preis von 49 €(zzgl. MwSt. +
Versand) im Online Shop erhältlich
oder bei:
OEMUS MEDIA AG
Das Jahrbuch Endodontie bietet alle wichtigen Informationen zum Thema Endodontie
auf einen Blick. Bei allen von der OEMUS
MEDIA AG organisierten endodontischen
Veranstaltungen erhalten die Teilnehmer
das Jahrbuch kostenfrei.
Tel.: +49 341 48474-0
grasse@oemus-media.de
www.oemus.com
JETZT AUCH IM
PRAXIS-ONLINE SHOP
DER OEMUS MEDIA AG
BESTELLEN!
Anwender als auch an alle, die in der
Endodontie eine vielversprechende
Chance sehen, das eigene Leistungsspektrum zu erweitern.
Führungswechsel im
Vorstand der DGET
Sie haben die Kontrolle > TF Adaptive ist für unsere
ElementsTM Adaptive Bewegungs Technologie konzipiert
worden. Diese ermöglicht der Feile, sich auf die im Kanal
wirkenden Torsionskräfte selbständig einzustellen. Mit
anderen Worten — rotierend, solange Sie es wollen
und reziprokierend, sobald Sie es brauchen.
Gewählt: Priv.-Doz. Dr. Christian R. Gernhardt zum neuen Präsidenten ernannt.
Mach es Dir einfach > Ein intuitives, Farbkodiertes
System für Effizienz und einfachste Anwendung.
Sorgenfreiheit > TF Adaptive ist die konsequente
Weiterführung des Erfolges der klassischen Twisted File
und beinhaltet dieselbe vorteilhafte Twisted File Technologie.
Röntgenbild mit freundlicher Unterstützung durch Dr. Oskar Freiherr von Stetten.
Mit Vertrauen von
Dr. Oskar Freiherr von Stetten
Endodontologe
Stuttgart
Vorstand der DGET (v.l.n.r.): Prof. Dr. Edgar Schäfer/Münster, Dr. Christoph Zirkel/Köln (Generalsekretär), Prof. Dr. Roland Weiger/Basel,
Schweiz, Priv.-Doz. Dr. Christian Gernhardt/Halle (Saale)(Präsident), Dr. Carsten Appel/Bonn, Prof. Dr. Roland Frankenberger/Marburg
(Präsident der DGZ), Prof. Dr. Werner Geurtsen/Hannover, Dr. Ralf Schlichting/Passau (Schatzmeister), Dr. Bijan Vahedi/Augsburg
(neuer Vizepräsident), Dr. Martin Brüsehaber/Hamburg (neu im Vorstand).
LEIPZIG – Priv.-Doz. Dr. Christian R.
Gernhardt hat am 10. Oktober 2013
die Führung der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET)
übernommen. Die Teilnehmer der
Mitgliederversammlung wählten den
leitenden Oberarzt und stellvertretenden Direktor der Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und
Parodontologie am Universitätskli-
nikum Halle mit einer Gegenstimme
zum Präsidenten der Fachgesellschaft. Dr. Gernhardt ist bereits seit
2005 im Vorstand der DGET und
ist unter anderem in jedem Jahr für
das wissenschaftliche Programm der
Jahrestagung verantwortlich.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung erfolgte die Zepterübergabe und man dankte dem ehemaligen Präsidenten Dr. Carsten Appel für
die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren. Seit der Gründung der
DGEndo im Jahre 2002 ist Dr. Carsten
Appel Mitglied in der Gesellschaft.
Seit 2005 lenkte er erfolgreich die
Geschicke der Fachgesellschaft und
entwickelte sie zu der in Deutschland
führenden Fachgesellschaft im endodontischen Bereich. ET
Quelle: ZWP online
tfadaptive.com/confidence
Weitere Informationen erhalten Sie unter
Ost:
Amir Araee
+49 172 258 2564 Amir.Araee@Sybrondental.com
Süd:
Weitere
Sie unter
Uwe GielenInformationen
+49 172 258 erhalten
2551 Uwe.Gielen@sybrondental.com
West:
Ost:
Amir Araee
+49 172 258 2564
Uli Baum
+49 178 854 2286 Uli.Baum@Sybrondental.com
Amir.Araee@Sybrondental.com
Südwest:
Hans Jürgen KremerUwe
+49 171
2647 234 Hans-Juergen.Kremer@sybrondental.com
Süd:
Gielen
+49 172 258 2551
Uwe Gielen@sybrondental com
[20] =>
DTG1113_01-02_Title
DTG1113_20_ETUser 25.10.13 16:39 Seite 1
20 User Report
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2013 · 6. November 2013
Wurzelkanalaufbereitung mit nur einem Instrument
Die Entwicklung von Instrumenten zum Einmalgebrauch in der Endodontie ist noch recht jung. Das One Shape®-Konzept von MICRO-MEGA basiert auf dieser Idee.
Doch welche Vorteile bringt ein einziges Instrument im Vergleich zu den bereits existierenden Systemen? Von Alexandre Viteaux, Reims, Frankreich.
One Shape-Konzept
„One Shape in der
Anwendung“
[Video]
Das One Shape®-Instrument im sterilen Blister ist sofort einsatzbereit.
Die endodontische Behandlung, Schlüsselinstrument der Zahnmedizin, wird
in der allgemeinen Praxis immer noch
zu sehr gefürchtet. Die Komplexität der
einzelnen Behandlungsschritte, die Behandlungsdauer oder die Angst vor Misserfolg lassen Zahnärzte nach Wegen zur
Vereinfachung ihrer Arbeit suchen. Die
Herausforderung in der Entwicklung
neuer Instrumente besteht in der Verbindung von Einfachheit, Schnelligkeit
und Sicherheit, ohne dabei an Qualität
einzubüßen. Die noch junge Entwicklung von Instrumenten zum Einmalgebrauch und insbesondere von All-inone-Instrumenten für die Endodontie
wirft bei vielen von uns Fragen zu unserem tatsächlichen Bedarf auf.
Das One Shape®-Konzept, ein einziges Instrument zur Wurzelkanalaufbereitung in kontinuierlicher Rotation,
scheint verlockend.Aber wie steht es mit
der Wirksamkeit?
Das Ziel der Wurzelkanalaufbereitung ist einerseits die Reinigung und
Desinfektion des Wurzelkanalsystems
mithilfe einer chemisch-mechanischen
Aufbereitung. Andererseits die Erhaltung des anatomischen Kanalverlaufs
und die dichte dreidimensionale Obturation.
Obwohl über diese von Schilder
19741 formulierten Ziele allgemein
Einigkeit herrscht, so sind die Mittel zu
deren Erreichung zahlreich und haben
sich in den vergangenen Jahrzehnten
stark weiterentwickelt.
Instrumente aus Nickel-Titan
Am Ende des vergangenen Jahrhunderts entstanden als erstes die
endodontischen Handinstrumente.
Diese Feilen aus Edelstahl mit geringer
Konizität erlebten seither unzählige
Verbesserungen. Ihre alleinige Verwendung führt jedoch zu langwierigen und
mühsamen Behandlungen, die dabei
dennoch nicht allen vorgenannten Kriterien der Wurzelkanalaufbereitung
vollständig und zufriedenstellend gerecht wurden. Nach wie vor ist jedoch
der Gebrauch von Handinstrumenten
bei der ersten Sondierung des Wurzelkanals unausweichlich.
Die endodontische Behandlung
erlebte Ende der 80er-Jahre mit Einführung der ersten Instrumente aus NickelTitan, einer superelastischen Legierung
mit Formgedächtnis, eine regelrechte
Revolution. Kurze Zeit später erschien
das Konzept der Wurzelkanalaufbereitung in kontinuierlicher Rotationsbewegung. So musste die manuelle
Wurzelkanalaufbereitung schnelleren
Behandlungsverfahren mit verbessertem Erhalt der Kanalanatomie weichen.
Die Nickel-Titan-Legierung ermöglicht die Entwicklung widerstandsfähigerer Instrumente mit hoher Konizität
und elastischen Eigenschaften, für eine
mechanische Anwendung des Konzeptes der koronal-apikalen Aufbereitung.2
Dieses Konzept zielt auf die progressive
Abtragung koronaler Verengungen ab,
um den Apikalbereich leichter erreichbar zu machen. Die Verwendung
der kontinuierlichen Rotationstechnik
ermöglicht so einen Zeitgewinn, eine
bessere Zentrierung der Instrumente,
eine Minderung des Abtransports von
Dentinspänen jenseits des Apex sowie
eine Verringerung des Widerstandsrisikos3... Auch erlaubt die kontinuierliche Rotationstechnik eine vereinfachte
Herangehensweise an komplexe Behandlungsfälle.
Das One Shape®-Instrument im
sterilen Blister ist sofort einsatzbereit.
Die Feile aus einer Nickel-Titan-Legierung hat eine konstante Konizität von
6 Prozent und einen Spitzendurchmesser von 25/100 mm. Sie wird in kontinuierlicher Rotation verwendet und
erfordert keine zusätzliche Investition
in einen neuen Motor, vorausgesetzt,
das vorhandene Gerät ermöglicht eine
Geschwindigkeit von 400/min. Das in
drei Längen (21, 25 und 29 mm) erhältliche Instrument ist für die meisten
klinischen Fälle geeignet.
Das Instrument ähnelt den aktuellen Feilen zur Verwendung in kontinuierlicher Rotation. Und doch weist
sein Instrumentenprofil zahlreiche Besonderheiten auf. One Shape® zeichnet
sich durch drei verschiedene Querschnittzonen auf einer 16 mm langen
aktiven Schneide aus (siehe Abbildung
PPT):
• Ein Querschnitt mit drei Schneidkanten in den zwei letzten apikalen
Millimetern.
• Ein 6,5 mm langer Querschnitt in
koronalem Doppelgewinde.
• Eine 7,5 mm lange „Übergangszone“
zwischen den beiden vorhergehenden
Querschnittzonen.
Nachteile der kontinuierlichen
Rotationstechnik
Obwohl diese zahlreichen Vorteile
in der Fachliteratur stark untermauert
wurden, bleiben doch einige, nicht unbedeutende Nachteile. Das Risiko eines
Instrumentenbruchs ist auch weiterhin
eine der größten Sorgen der Zahnmediziner, da er mitunter zum Scheitern
der Wurzelkanalbehandlung führen
kann. Dieses Risiko wird durch die Verwendung von Systemen mit mehreren
Instrumenten noch verstärkt, die darüber hinaus Einschränkungen hinsichtlich Ergonomie und Lagerverwaltung
bedeuten. Mehr noch: Zahlreiche Studien zeigen die Gefahr einer Kreuzkontamination zwischen zwei Patienten
im Fall der Wiederverwendung endodontischer Instrumente. Dies ist
auf Restbestände von Dentinspänen
nach der Sterilisation4 zurückzuführen.
In einer Zeit, in der die Vermeidung
von Infektionsrisiken einen der Schwerpunkte des Gesundheitswesens darstellt, muss die Zahnmedizin ihre
Arbeitsweise entsprechend anpassen,
um den erfassten Daten bestmöglich
gerecht zu werden.
Instrumente zum Einmalgebrauch
für die Wurzelkanalaufbereitung sind
demnach eine Möglichkeit, diesen
Schwierigkeiten entgegenzutreten.
Das One Shape®-Instrument ermöglicht eine
sehr schnelle Wurzelkanalaufbereitung.
Dieser besondere Instrumentenaufbau mit variierendem Querschnitt
ermöglicht die gesamte Wurzelkanalaufbereitung und vereinfacht so die
Instrumentensequenz erheblich.
Die Feile bietet außerdem wichtige
Merkmale für optimale Sicherheit:
• Seine inaktive Spitze ermöglicht ein
Vordringen ohne Widerstand.
• Der progressive Steigungswinkel jedes
Querschnitts reduziert den Einschraubeffekt.
Anwendungsprotokoll
Anhand einer präoperativen Röntgenaufnahme können die Wurzelkanalanatomie und eventuelle Schwierigkeiten festgestellt werden. Dann
werden die Zugangswege hergestellt,
um die Kanaleingänge offenzulegen.
Ein System zur Zugangserweiterung
wie z. B. ENDOFLARE® kann in diesem
Behandlungsstadium verwendet werden, um koronal-radikuläre Verengungen zu beseitigen. Anschließend wird
der Wurzelkanal mithilfe einer K-Feile
Nr. 10 bis zur geschätzten Arbeitslänge
sondiert (gAL): Wenn die gAL leicht
erreicht wird, wird die Sondierung mit
einer K-Feile Nr. 15 fortgesetzt. Wenn
die gAL nicht mit der K-Feile Nr. 10
oder Nr. 15 erreicht werden kann, wird
der Einsatz von Sondierungsinstrumenten in kontinuierlicher Rotation, z. B.
G-Files™, bis zur gAL empfohlen.
Die AL wird dann anhand einer
Röntgenaufnahme mit eingeführter
K-Feile Nr. 15 bestimmt.
Die Wurzelkanalaufbereitung unter Verwendung von One Shape® besteht aus drei Behandlungsschritten:
1.) Das One Shape®-Instrument bis
zu 2/3 der AL in den Wurzelkanal
einführen,
2.) One Shape® bis zur AL 3 mm einführen,
3.) One Shape® bis zur AL einführen.
Die Arbeitsbewegung ist eine Aufund Abwärtsbewegung von geringer
Amplitude und ohne übermäßige
Druckausübung.Wenn das Instrument
auf Widerstand stößt, muss es aus
dem Kanal entfernt, der Kanal gründlich mit Natriumhypochlorit gespült
und die Kanaldurchlässigkeit mithilfe
einer K-Feile Nr. 10 überprüft werden.
Die Wurzelkanalbehandlung wird anschließend an der Stelle des Widerstandes fortgesetzt.
Die Schneidleistung des Instruments erzeugt eine große Menge
Dentinspäne, die die Windungen verschmutzen können. Eine gründliche
Reinigung des Instruments nach jedem
Arbeitsschritt ist wichtig, um eine apikale Pfropfenbildung zu vermeiden.
Wenn das Instrument die AL erreicht hat, kann es unter parietaler
Abstützung zur Reinigung des Wurzelkanals durch Ziehen in koronaler Richtung verwendet werden.
Das One Shape®-Instrument ermöglicht eine sehr schnelle Wurzelkanalaufbereitung. Besondere Aufmerksamkeit kommt so der Spülung des
Wurzelkanals mit Natriumhypochlorit
zu. Nur die Spülungslösung garantiert
die Desinfektion des Wurzelkanalsystems und insbesondere der unzugänglichen Bereiche. Der Spülvorgang muss
nach jeder Einführung des Instruments
gründlich wiederholt werden. Bei einer
endodontischen Behandlung wird für
die Spüllösung üblicherweise eine Kontaktzeit von insgesamt 15 Minuten pro
Kanal empfohlen.5
Ein Instrument kann zur Aufbereitung aller Wurzelkanäle eines Zahns
dienen, allerdings sollte bei jeder optischen Veränderung der Feile ein neues
Instrument verwendet werden.
Nach der Wurzelkanalaufbereitung kann die Feile unter Einhaltung
der Entsorgungskette verunreinigter
Abfälle entsorgt werden, was zu einer
Minderung der Arbeit des Pflegepersonals sowie des Infektionsrisikos
führt.
Resümee
Das One Shape®-Instrument vereinfacht die endodontische Behandlung, indem es sich auf ein bewährtes
Prinzip – die kontinuierliche Rotation –
stützt und dabei dennoch unsere durch
eine jahrelange Anwendung dieser
Technik tief verankerten Gewohnheiten
bewahrt. Das Instrument verkürzt die
Dauer der Wurzelkanalaufbereitung
und überzeugt durch seine Wirksamkeit und einfache Anwendung. Die
verbesserte Ergonomie, sowohl in der
Instrumentensequenz als auch in der
Materialverwaltung der Zahnarztpraxis stellt einen bedeutenden Vorteil des
Systems mit nur einem Instrument zum
Einmalgebrauch dar.
Der Zeitgewinn bei der Wurzelkanalaufbereitung kann so der Wurzelkanalspülung zugute kommen. Aktuell
existieren zahlreiche Methoden für eine
optimale Spülung. Diese wirksamen,
aber zeitaufwendigen Techniken werden
jedoch noch zu wenig angewendet.
Umso mehr ist die Wurzelkanalaufbereitung mit nur einem Instrument ein
geeignetes Mittel, um mehr Zeit auf die
Wurzelkanalspülung zu
verwenden und ihr die Infos zum Unternehmen
wesentliche Rolle zurückzugeben, die ihr für
eine erfolgreiche endodontische Behandlung
zukommt. ET
Literatur
1 Schilder H., Cleaning and shaping the
root canal. Dent Clin North Am 1974;
18:269–296.
2 Marschall J, Papin JB. A crown down presureless preparation root canal enlargement technique. Technique manual.
Oregon Health Sciences University,
Portland, Oregon, 1980r.
3 Hülsmann M., Mechanical preparation
of root canals: sahing goals, techniques
and means. Endodontic Topics 2005,
10, 30–76.
4 Popovic J., Evaluation of biological
debris on endodontic instruments after
cleaning and sterilization procedures.
International Endodontic Journal, 43,
336–341, 2010.
5 Munoz, H.R. Camacho-Cuadra, K., In
vivo efficacy of three different endodontic irrigation systems for irrigant
delivery to working length of mesial
canals of mandibular molars. Journal of
Endodontics 38, 445–448 (2012).
MICRO-MEGA
Tel.: +49 30 28706056
www.micro-mega.com
Kontakt
Infos zum Autor
Alexandre Viteaux
31 rue Jean Jacques Rousseau
51100 Reims, Frankreich
alexandre.viteaux@univ-reims.fr
[21] =>
DTG1113_01-02_Title
DTG1113_21_ETUser 25.10.13 16:41 Seite 1
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2013 · 6. November 2013
User Report 21
Modernste Endodontie mit einem einfachen Konzept
Das TF Adaptive System von SybronEndo vereint ein neues Motorelement mit einer revolutionären Bewegungstechnologie.
Kontakt
Infos zum Unternehmen
Dr. Tom Schloss
Im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte
sind die Behandlungskonzepte in
der Endodontie enorm verbessert
worden. Die Einführung des Operationsmikroskopes, elektrometrischer
Längenbestimmung, maschineller
Aufbereitung mit flexiblen Feilensystemen und thermoplastischer Wurzelfülltechniken haben zu deutlich
erhöhten Erfolgsprognosen geführt,
und als Folge hat die Endodontie
heute einen extrem gestiegenen Stellenwert in der Zahnerhaltung.
SybronEndo hat im Jahre 2007
mit der Einführung der Twisted Files
(TF), gefertigt aus einer hochflexiblen
Nickel-Titan-Legierung und mit einem ausgeklügelten Design, zu dieser
Entwicklung beigetragen. Dieses bewährte System kann in modifizierter
Form, seit der IDS 2013, auch im reziproken Modus betrieben werden und
trägt den Namen TF Adaptive. Der
spezielle TF Adaptive-Motor erlaubt
eine durchdachte Kombination aus
rotierender und reziproker Bewegung, wobei die reziproke Bewegung
erst bei Belastung der Feile einsetzt.
Die reziproke Bewegung bringt
einige Vorteile in der maschinellen Instrumentierung. Am wichtigsten sei
hier die signifikant höhere Resistenz
gegen zyklische Ermüdung und Torsionsbrüche der Feilen erwähnt.1
Die Abkehr von einem reziproken
Einfeilensystem „Single File“ erfolgte
bewusst, um den Stress auf die Kanalwand und die Menge an apikal
überpresstem und in Isthmen eingepresstem Debris zu reduzieren. Im
TF Adaptive-System werden meistens drei Feilen benötigt, um die
Aufbereitung abzuschließen. In Bezug auf den postoperativen Schmerz
lässt sich möglicherweise gerade
deshalb sowohl bei TF als auch bei
TF Adaptive ein signifikanter Unterschied gegenüber anderen reziproken
Systemen feststellen.2
optischer Vergrößerung (Zeiss OPMI
PROergo) die Trepanation des Zahnes. Nach Darstellung der Kanaleingänge und Bestimmung der Arbeitslänge wurden die Kanäle mit dem
TF Adaptive-System aufbereitet. Nach
Durchführung des Spülprotokolls
mit Anwendung des Unterdruckspülsystems EndoVac (SybronEndo) erfolgte die Obturation als thermisch
vertikale Kompaktion mit Resilon
(Real Seal SE). Zum Abschluss wurde
der Zahn noch adhäsiv mit Komposit
verschlossen. ET
1 Pedula E., Grande N.M., Plotino G.,
Gambarini G., Rapisarda E. Influence of
Continuous or Reciprocating Motion
on Cyclic Fatigue Resistance of 4 Different Nickel-Titanium Rotary Instruments, Journal of Endodontics Volume
39, Issue 2, Pages 258–261, February
2013.
2 Gambarini G., Testarelli L., De Luca M.,
Milana V., Plotino G., Grande N.M.,
Rubini A.G., Al Sudani D., Sanninio G.
The influence of three different instrumentation techniques on the incidence
of postoperative pain after endodontic
treatment, Annali di Stomatologia 2013;
IV(1): 152–155.
Dr. Jürgen Wollner
Praxisgemeinschaft für
mikroskopische Endodontie
Dr. Tom Schloss und
Dr. Jürgen Wollner
Kornmarkt 8, 90402 Nürnberg
Deutschland
www.dr-schloss.de
www.zahnarzt-wollner.de
ANZEIGE
Patientenfall
In folgendem Fall kam der Patient
mit Schmerzen in unsere Praxis. Das
angefertigte Röntgenbild zeigte eine
ausgedehnte Approximalkaries, welche auf eine Beteiligung der Pulpa
schließen ließ.
Nach Kariesexkavation wurde
das eröffnete Pulpenkavum zunächst
abgedeckt und der Zahn mit einer adhäsiven Kompositfüllung aufgebaut.
Danach erfolgte unter Kofferdam und
3Shape TRIOS
®
Noch nie wurden Abdrücke so einfach erstellt
Sicherer adhäsiver
Stumpfaufbau
3Shape TRIOS® ist die Lösung für intraorale Digitalabdrücke der nächsten
Generation. Erstellen Sie auf einfache Weise präzise Digitalabdrücke, und
senden Sie die Patientenfälle durch einen einzigen Mausklick direkt an
das Labor.
®
3Shape TRIOS
r Ohne Sprayen und Puder für optimale Präzision und Patientenkomfort
r Optimierte Ultrafast Optical Sectioning Software - jetzt um 40% schneller
r Umfassende Palette dentaler Anwendungen, einschließlich Implantatabutment-Fälle
r Sofortige Auswertung von Abdruck und Okklusion, intelligentes Scanbearbeitungswerkzeug
r Autoklavierbare Scannerspitze mit Antibeschlagheizung
r Wählen Sie TRIOS Color oder TRIOS Standard
Wurzelkanalstifte aus zahnverträglicher, pre-silanisierter Glasfaser.
Seit mehreren Jahren bietet
R-dental dem Anwender die bewährten FANTESTIC® POST
Wurzelkanalstifte in zylindrischer (1 bis 1,7 mm) und konischer
(0,8 bis 1,85 mm) Form in jeweils vier
unterschiedlichen Größen an. Ein starker Verbund zwischen Befestigungsmaterial und vorkonditioniertem
Wurzelkanalstift ermöglicht einen
sicheren adhäsiven Stumpfaufbau.
Literatur
Die optimal abgestimmten Stifte aus zahnverträglicher, pre-silanisierter Glasfaser zeichnen sich
durch eine gute Biokompatibilität, eine hohe Biegebruchfestigkeit sowie ein
zahnähnliches E-Modul aus.
Dadurch wird die Kaubelastung optimal ausgeglichen und zudem
eine atraumatische
Belastungsübertragung
erreicht. Die Röntgenopazität ist mit Titanstiften vergleichbar.
Die Systempackungen
beinhalten jeweils einen entsprechenden Wurzelkanalbohrer. ET
TRIOS® Pod-Lösung
Nutzen Sie TRIOS® zusammen mit Ihrem iPad, Laptops, PCs in den Behandlungsräumen, oder mit den in die Behandlungsstühle integrierten
PCs.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den aktuellen
News, Produktankündigungen, Sonderangeboten,
Artikeln und mehr.
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 22757617
www.r-dental.com
Folgen Sie uns auf:
Abonnieren Sie unseren Newsletter - Digitale Trends
Scannen Sie zum Anmelden den QR-Code.
[22] =>
DTG1113_01-02_Title
DTG1113_22_ETEvents 25.10.13 16:51 Seite 1
ANZEIGE
Endo Events
ENDO TRIBUNE
DGZ und DGET:
Alle Facetten der
Zahnerhaltung
Ein spannendes Programm präsentierte die
1. Gemeinschaftstagung der DGZ und der DGET in Marburg.
Und 2014 gehts nach Hamburg.
1
2
3
4
Abb. 1: Abendveranstaltung. – Abb. 2: Dr. David Clark, Referent Hauptvorträge DGZ/
DGET. – Abb. 3: Völlig überfülltes Nebenpodium Regeneriere Deinen Zahn. – Abb. 4:
Vorsitze Dr. Ralf Schlichting und Prof. Dr. Elmar Hellwig, Hauptvorträge DGZ/DGET.
(Fotos: Dr. Andreas Habash, Cham)
Vom 10. bis 12. Oktober fand die
1. Gemeinschaftstagung der DGZ
und der DGET mit der DGPZM und
der DGR2Z im Congresszentrum in
Marburg unter der wissenschaftlichen
Leitung von Prof. Dr. Roland Frankenberger, Marburg, und Priv.-Doz.
Dr. Christian Gernhardt, Halle (Saale),
statt.
Am Donnerstag begann der
Kongress mit Prüfungen zum Spezialisten und zertifiziertem Mitglied
sowie Workshops der DGET und der
DGR2Z. Abends fanden die Mitgliederversammlungen der DGET und
DGPZM statt. Am Freitagvormittag
wurden nach der Begrüßung durch
Priv.-Doz. Dr. Christian Gernhardt
(neuer Präsident der DGET), Prof.
Dr. Henning Schliephake (Präsident
der DGZMK, Göttingen), Wolfgang
Klenner (Vizepräsident der LZK Hessen) und Prof. Dr. Klaus J. Klose (Studiendekan des FB Medizin Marburg)
sowie der Verleihung des Wrigley
Prophylaxe Preises (Preisträger: Prof.
Hüsamettin Günay und Dr. Karen
Meyer, Hannover, Initiative „Zähne
auf Zack“ aus Halle (Saale), die Hauptvorträge der DGZ und DGET unter
dem Motto „Erhalte Deinen Zahn“
präsentiert. Parallel zu den Vorträgen
fanden das GABA-Symposium mit
Vorträgen zum „Update Mundhygiene und Mundgesundheit“ unter
der Leitung von Prof. Dr. Carolina
Ganß, Gießen, sowie Kurzvorträge der
DGPZM zum „Update Kariesprävention“ unter der Leitung von Priv.-Doz.
Dr. Nadine Schlüter, Gießen, statt.
Außerdem wurden parallel eingereichte Kurzvorträge und Poster präsentiert. Ebenfalls im Laufe des Tages
wurden die Mitgliederversammlun-
gen der DGR2Z und der DGZ abgehalten. Nach den interessanten Vorträgen des Tages konnten die Referenten
und Teilnehmer des Kongresses den
Abend bei der Abendveranstaltung in
der Kulturscheune Dagobertshausen
ausklingen lassen.
Auf überwältigendes Interesse der
Kongressteilnehmer stieß am Samstag
eine unter dem Motto „Regeneriere
Deinen Zahn“ stattfindende Vortragsreihe. Der dafür vorgesehene Raum
war schon weit vor Beginn des ersten
Vortrages bis auf den letzten Platz besetzt, was das große Interesse der Kollegenschaft an diesem zunehmend an
Bedeutung gewinnenden Fachgebiet
zeigte. Mittels einer spontan eingerichteten Video- und Tonübertragung
in einen Nachbarsaal konnte man diesem Interesse jedoch gerecht werden.
Die diesjährige 1. Gemeinschaftstagung lieferte den ca. 625 Teilnehmern aus Wissenschaft und Praxis
eine Vielzahl sehr interessanter Vorträge und bot ein durchweg spannendes und abwechslungsreiches Programm. Wir freuen uns bereits auf die
nächste DGZ-Jahres„Erste
tagung am 5. und Gemeinschaftstagung
DGZ/DGET“
6. September 2014
[Bildergalerie]
und auf die 4. Jahrestagung der DGET
vom 30. Oktober bis
1. November 2014,
beide in Hamburg. ET
DGET – Deutsche Gesellschaft
für Endodontologie und
zahnärztliche Traumatologie e.V.
Tel.: +49 341 48474-202
www.dget.de
www.ErhalteDeinenZahn.de
[23] =>
DTG1113_01-02_Title
DTG1113_23_ETProducts 25.10.13 16:52 Seite 1
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2013 · 6. November 2013
Endo Products 23
Endodontische
Aufbereitung von Wurzelkanälen
mit nur einem Instrument
Lösung, die überzeugt
Morita bietet nachhaltige Konzepte für moderne Zahnheilkunde.
Das Verständnis
der Abläufe für die
Endodontie setzt
bei der exakten
Darstellungsmöglichkeit durch die
Röntgengeräte für
Einzelzahnaufnahmen und digitalen Volumentomografen (DVT) zur
Darstellung komplexer Strukturen an, wobei alle Systeme
gemäß dem ALARA-Prinzip eine sehr
geringe Strahlenbelastung aufweisen.
Den fließenden Übergang von der Diagnose zur Therapie unterstützt die ergonomische Behandlungseinheit Soaric.
Sie ist für endodontische Behandlungen
entwickelt worden, setzt auf intuitive
Greifwege für die Instrumente, integriert intelligente Ablagemöglichkeiten
und bietet mit einem innovativen Design ein hohes Maß an Liegekomfort
für den Patienten. Die modulare Erweiterungsmöglichkeit des Arbeitsplatzes
und die Integrierbarkeit verschiedener
OP-Mikroskope vergrößert das Einsatzspektrum und sorgt dafür, dass der
Behandler sich voll und ganz auf seine
Patienten konzentrieren kann.
tet Morita Instrumente und Sys temlösungen für
einen runden und
erfolgreichen Ablauf. So eignen
sich besonders die
leistungsfähigen
TwinPower Turbinen sowie die
TorqTech Handund Winkelstücke
für die Präparation der Zugangskavität. Durch die sehr kleinen Instrumentenköpfe lassen sich auch die
Molaren sehr gut behandeln.
Für die Messung und Aufbereitung
selbst stehen gleich mehrere Systeme
zur Verfügung: der hoch präzise ApexLokator Root ZX mini, der Endomotor
TriAuto mini sowie DentaPort ZX,
das mehrteilige Modulsystem aus
Endodontiemotor, Apex-Lokator und
Polymerisationshandstück oder der
kabellose TriAuto ZX
(Apex-Lokator und Infos zum Unternehmen
Endodontiemotor),
die alle mit den
EndoWave NiTi Feilen eingesetzt werden
können. ET
Übergreifendes Gesamtkonzept
J. Morita Europe GmbH
Auch für die weiteren Arbeitsschritte – Trepanation, Aufbereitung,
Behandlung und Kontrolle – bie-
Tel.: +49 6074 836-0
www.morita.com/europe
Ein neuer Zement für
schwierige Fälle
Mineral Trioxid Aggregat (MTA) ist das Material der Wahl.
Die Firma SPEIKO – Dr. Speier GmbH
aus Münster – hat auf der IDS ihren
selbst entwickelten und hergestellten
MTA Zement vorgestellt, der ab sofort
im gesamten Dentalhandel zur Verfügung steht.
Als Hersteller unterschiedlicher
Zemente wurden immer wieder Fragen
nach einem endodontischen Reparaturmaterial an uns herangetragen. Es sollte
auch schwierige Indikationen abdecken,
wie retrograde Füllung, Verschlüsse
einer Via falsa oder weit offener Apices.
Mineral Trioxid Aggregat (MTA)
hat sich dafür in den letzten Jahren
als Material der Wahl durchgesetzt.
Die vorhandene Brenntechnologie für
Stein-, Zinkphosphat- und Carboxylatzementen kam uns bei der Entwicklung
eines solchen Materials ebenso zugute
wie der Einsatz von Scheibenschwing-
mühlen, der die Gleichmäßigkeit
der Korngrößenverteilung garantiert. Für die Röntgensichtbarkeit des Zements ist der Zusatz
von Bismutoxid verantwortlich.
Selbstverständlich werden, wie für
alle SPEIKO Zemente, hochreine
Ausgangsstoffe verwendet. Jede
Charge wird umfangreichen Prüfungen unterzogen, z.B. wird
Schwermetallfreiheit mittels Atomabsorptionsspektrometrie oder die
Phasenzusammensetzung per Röntgenbeugungsanalyse nachgewiesen.
Die Technologien der Herstellung
und Prüfung, aber auch die umfangreiche
klinische Bewertung des Materials haben
ihren Preis; aber Abstriche an die Qualität kam für uns nie infrage. Die Lieferung von 2 Gramm im Glas ermöglicht die
Entnahme der benötigten Menge und verhindert denVerlust wertvollen Materials.
Wir sind uns sicher, mit SPEIKO MTA
Zement dem endodontologisch ausgerichteten Zahnarzt ein qualitativ hochwertiges Material zu einem fairen Preis
an die Hand geben zu können. ET
Endodontie mit System – einfach, sicher und zeitsparend.
RECIPROC® hat sich innerhalb
kurzer Zeit weltweit zu einem sehr
erfolgreichen System für die Aufbereitung von Wurzelkanälen mit
nur einem Instrument entwickelt.
Zum Indikationsbereich gehört
auch das Entfernen alter Guttapercha- und trägerstiftbasierter
Füllungen im Zuge von Revisionsbehandlungen.
Aufgrund des Instrumentendesigns und der reziproken Arbeitsweise wird auch ohne Einsatz von
Lösungsmittel mit dem Standardinstrument R25 unter effizienter Entfernung des Füllmaterials die Arbeitslänge sicher erreicht. Sollte für die
abschließende Aufbereitung eine zusätzliche Erweiterung des Kanals erforderlich sein, stehen dafür weitere
Instrumentengrößen im RECIPROC®
System zur Verfügung.
Revisionsfälle lassen sich so unter Nutzung der systemtypischen
Einfachheit und Zeitersparnis genauso sicher lösen wie Primärbehandlungen.
Als Endomotor empfiehlt sich
der VDW.GOLD®RECIPROC®, der
alle wichtigen Instrumentensysteme
souverän steuert. Simultane Längenkontrolle – auch mit Auto-Stopp bei
Erreichen des Apex – kann jederzeit
zugeschaltet werden. Innovativ ist
die Komfortfunktion RECIPROC
REVERSE: Ein Indikator zur Durchführung einer bürstenden Feilenbewegung, die ein weiteres Vordringen
„RECIPROC® in der
Anwendung“
[Video]
nach apikal erleichtert. Dank einfacher Bedienung und der Vielfalt seiner Funktionen und Sicherheitsfeatures ist VDW.GOLD®RECIPROC®
auch für künftige Anforderungen
gut gerüstet – eine Anschaffung,
die nicht morgen schon wieder überholt ist.
Besonders komfortabel ist die
Obturation mit GUTTAFUSION®
for RECIPROC®. Die Obturatoren
dieses neuen Trägerstiftsystems sind
mit einem festen Kern aus vernetzter
Guttapercha ausgestattet und mit
VDW GmbH
Tel.: +49 89 62734-0
www.vdw-dental.com
ANZEIGE
Implantologie
Hohlraumversiegelung
für Implantate
GapSeal®
Der entscheidende Beitrag gegen Periimplantitis
t 7FSTJFHFMULFJNEJDIUEJF4QBMUFOVOE
)PIMSÊVNFWPO*NQMBOUBUFO
t 7FSIJOEFSUTPEBVFSIBGUEBT&JOESJOHFOWPO
,FJNFOJOEJF)PIMSÊVNFVOEEJF3FJOGFLUJPO
EFTQFSJJNQMBOUÊSFO(FXFCFT
t #FTFJUJHUTPXJSLTBNFJOF)BVQUVSTBDIFEFS
1FSJJNQMBOUJUJT
t 4FJUàCFS+BISFOBOEFS6OJWFSTJUÊU%àTTFMEPSG
FSGPMHSFJDIJNLMJOJTDIFO&JOTBU[
t &JOGBDIJOEFS)BOEIBCVOHVOE"QQMJLBUJPO
EVSDITQF[JFMMFO"QQMJLBUPS
SPEIKO – Dr. Speier GmbH
Tel.: +49 251 78904-0
www.speiko.de
fließfähiger Guttapercha ummantelt.
So entsteht in einfacher Anwendung
eine warme, dreidimensional dichte Infos zum Unternehmen
Füllung. Die drei
Obturatorengrößen
sind auf die Instrumente R25, R40 bzw.
R50 abgestimmt. ET
www.hagerwerken.de
Tel. +49 (203) 99269-0 Fax +49 (203) 299283
Video
[24] =>
DTG1113_01-02_Title
Oemus_DVDBestellformular_Aktion_Nov_280x400 24.10.13 09:29 Seite 1
n
o
i
t
k
a
t
s
b
r
e
H
Gültig bis zum 30.11.
Bestellformular per Fax an
0341 48474-390
Preis pro DVD
statt 99 €
€
DVDs helfen up to date
zu bleiben! Jetzt bestellen!
zzgl. MwSt. und
Versandkosten
3 DVDs* für
€
AUCH IM PRAXIS-ONLINE SHOP –
www.oemus-shop.de erhältlich!
statt 225 €
zzgl. MwSt. und
Versandkosten
*3 DVDs unterschiedlicher Kurse!
Bitte Zutreffendes ankreuzen bzw. ausfüllen!
Anzahl
DVD-Vorschau
via QR-Code
DVD-Vorschau
via QR-Code
Anzahl
I Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht I
I Prof. Dr. Klaus-U. Benner/Germering I
I Dr. Dr. Karl-Heinz Heuckmann/Chieming I
Anzahl
DVD Minimalinvasive Augmentationstechniken – Sinuslift, Sinuslifttechniken*
I Prof. Dr. Klaus-U. Benner/Germering I
I Dr. Dr. Karl-Heinz Heuckmann/Chieming I
DVD Veneers von A–Z*
I Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht I
Anzahl
Anzahl
Anzahl
DVD-Vorschau
via QR-Code
I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin I
I Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin I
DVD-Vorschau
via QR-Code
I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Kaiserswerth I
Kontakt
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-201 | Fax: 0341 48474-290
E- Mail: grasse@oemus-media.de
www.oemus.com
Gingiva-Management in der Parodontologie und Implantologie
BONUSMATERIAL:
Unterspritzungstechniken Lippenrand und Lippenaugmentation mit Dr. med. Andreas Britz/Hamburg
DVD Implantate und Sinus maxillaris*
I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin I
I Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin I
Die Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen!
DVD Chirurgische Aspekte der
rot-weißen Ästhetik*
I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Kaiserswerth I
Praxisstempel
DVD-Vorschau
via QR-Code
I Dr. Tomas Lang/Essen I
DVD-Vorschau
via QR-Code
I Dr. med. Andreas Britz/Hamburg I
Name/Vorname
JETZT AUCH MIT VIDEODEMONSTRATION ZU
PAPILLEN-AUGMENTATION UND GUMMY-SMILEBEHANDLUNG
I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Kaiserswerth I
Datum/Unterschrift
DVD Endodontie praxisnah*
I Dr. Tomas Lang/Essen I
DVD Unterspritzungstechniken*
I Dr. med. Andreas Britz/Hamburg I
DTG 11/13
[25] =>
DTG1113_01-02_Title
DTG1113_25-27_today 29.10.13 14:59 Seite 1
ttoday
DT
Ausgabe 11/2013
6. November 2013
iSy auf Erfolgsspur
Intensivkur überzeugt
DGOI tagt in München
ZWP online Gesprächsreihe „Business-Talk“: CAMLOG Geschäftsführer
Michael Ludwig antwortet Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP/D-A-CH.
Nach neuesten Studien lässt sich durch die Mehrfachapplikation
mit PerioChip® eine Operation oder Extraktion oft verhindern.
Der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von Prothetikern,
Implantologen und Technikern wird große Bedeutung beigemessen.
mehr auf Seite » 27
mehr auf Seite » 28
mehr auf Seite » 29f
An Zukunft der Augmentation arbeiten IMPLANTOLGY START UP &
Begleitend zum Oktoberfest feierte das eintägige BioHorizons-Symposium
„Neue Münchner Horizonte“ seine Premiere.
über den rein chirurgischen Blickwinkel
hinaus zu betrachten.
Herausforderungen Sinuslift
5
Austausch auf dem Symposium „Neue Münchner Horizonte“: BioHorizons-Geschäftsführer Reinhard Köhl,
Referent Dr. Marius Steigmann, Vertriebsleiter Florian Grathwol und zwei zahnärztliche Teilnehmer (v.l.n.r.).
n Knapp 40 Implantologen, Zahnärzte
und Oralchirurgen aus der ganzen Bundesrepublik sowie aus Österreich und Großbritannien reisten zum ersten Oktoberund zugleich letzten Wies’n-Wochenende
an. Die beiden Referenten Dr. Marius
Steigmann und Dr. Frederic Hermann
boten ihnen hier ein evidenzbasiertes
Update zu Knochen- und Weichgewebsmanagement. Alle gewannen zusätzlich durch
den kollegialen und zweisprachigen Erfahrungsaustausch zu Systemen, Materialien
sowie zu OP-Planung und –technik.
Risiko: Mikrobewegungen
einer belasteten Suprastruktur
Dr. Frederic Hermann bot zunächst
eine Rückschau zur Relevanz der biologi-
schen Breite, untermauert mit histologischen Aufnahmen. Naheliegendes Beispiel bot die Studienlage zur Oberflächentechnologie von Laser Lok®, die überzeugendes Zellwachstum für Knochen- und
Weichgewebe belegt. Einen Vorteil sieht
Hermann auch im vergrößerten Spielraum
für die Planung, beispielsweise für tiefer
gesetzte Implantate.
Der Implantologe aus dem schweizerischen Zug warnte vor Entzündungen,
wie sie Mikrobewegungen einer belasteten
Suprastruktur hervorrufen können. Als
vertikale wie auch laterale Komponente
könne die bis zu zwei Millimeter betragen
und einige Jahre später Komplikationen
verursachen. Er warb an dieser Stelle dafür,
schon bei der Planung die Implantologie
Dr. Marius Steigmann aus Neckargemünd intensivierte den Blick auf den Sinuslift verbunden mit Weichgewebsmanagement und beschrieb detailliert einzelne
Herausforderungen. Ein hervorstechendes
Beispiel bot die auffällige Diskrepanz von
Zahnwurzel und -krone. Steigmann lieferte
anschauliche Beispiele und legte filmisch
dar, wie man bei der Augmentation vorgehen und das Implantat bukkal positionieren kann. Für die Entscheidung, ob Augmentation und Implantation simultan vorgenommen werden kann, empfahl er einen
Winkel von 15 Grad als Richtwert. In einem
weiteren Abschnitt wog er ab, wann welches Material, welcher Winkel und welche
Höhe zugrunde gelegt werden und was
beim Einsatz von Membranen berücksichtigt werden muss. Das führte zu einem ergiebigen Austausch über Funktion, Eigenheiten und Verhalten der Werkstoffe beim Einsatz unterschiedlicher Implantatsysteme.
Für Geschäftsführer Reinhard Köhl
hat sich damit der gewünschte Forumsgedanke in München
bestens erfüllt: „Alle pro- Infos zum Unternehmen
fitieren angesichts der
schnellen Entwicklung
vom kollegialen Erfahrungsaustausch.“ 7
EXPERTENSYMPOSIUM
„Kurze und durchmesserreduzierte Implantate vs. Knochenaufbau“
lautet das Thema der Tagung am 16. und 17. Mai 2014 in Hamburg.
nDie Veranstaltungskombination „IMPLANTOLOGY
UP 2013“
gehört zu den traditionsreichsten START[Video]
deutschen Implantologie-Events
und eröffnete seit 1994 weit mehr
als 3.200 Zahnärzten den Weg in
die Implantologie bzw. begleitete
ca. 2.000 von ihnen in der Folgezeit
auch als Anwender. Erklärtes Ziel
und eine Grundlage des Erfolgs war
stets das Bemühen, auch neue Wege
zu gehen und das Konzept der Veranstaltung weiterzuentwickeln. Neben
der Zusammenarbeit mit den implantolosenschaftlichen Programms am Samstag
gischen Praktikergesellschaften ist dies
stehen die dem Hauptthema entsprechenseit einigen Jahren vor allem auch die
den aktuellen Fragestellungen, die an
Kooperation mit regionalen Partnern aus
diesem Tag vornehmlich aus Sicht der
der Wissenschaft. Wissenschaftlicher KoWissenschaft beleuchtet werden sollen.
operationspartner beider Veranstaltungen
Ein hochkarätiges Referententeam mit erfür das Jahr 2014 ist daher die Universität
fahrenen Praktikern und renommierten
Hamburg, Klinikum Hamburg-Eppendorf,
Hochschullehrern wird Garant sein für
Klinik für MKG-Chirurgie. Die Tagungsein wissenschaftliches Programm der Sonpräsidentschaft übernehmen Prof. Dr. Dr.
derklasse. Ein zweitägiges Programm für
Frank Palm, Konstanz, sowie vonseiten des
die Implantologische Assistenz mit einem
Universitätsklinikums Prof. Dr. Dr. Ralf
Hygiene- und QM-Seminar rundet das AnSmeets, Hamburg. Das Thema der Tagung
gebot ab. Jeder Kongressteilnehmer (Zahnlautet „Kurze und durchmesserreduzierte
arzt und Zahntechniker) erhält, in der KonImplantate vs. Knochenaufbau“.
gressgebühr inkludiert,
das rund 300 Seiten Infos zum Unternehmen
Der Freitag, als erster Kongresstag,
umfassende „Jahrbuch
wird ganz im Zeichen von Workshops,
Implantologie 2014“. 7
Hands-on-Kursen und Spezialseminaren
sowie anwenderorientierten Vorträgen
www.oemus.com
stehen. Im Fokus des gemeinsamen wisANZEIGE
badische
6./7. DEZEMBER 2013 //
KONGRESSHAUS BADEN-BADEN
Konzepte der Knochenimplantologietage Moderne
und Geweberegeneration
Programm
3. Badische
Implantologietage
FAXANTWORT
0341 48474-390
Bitte senden Sie mir das Programm zu den
3. Badischen Implantologietagen am
6./7. Dezember 2013 zu.
VORNAME/NAME
PRAXISSTEMPEL
DTG 11/13
[26] =>
DTG1113_01-02_Title
DTG1113_25-27_today 29.10.13 14:59 Seite 2
DT today
News
Bachelor Dentalhygiene
Studiengang „Dipl.-Dentalhygieniker/-in“ nun auch in Deutschland?
n Nachdem sich bereits in beinahe allen westlichen Staaten der Bachelor zur
Dentalhygienikerin bzw. in der Schweiz
die Dipl. Dentalhygienikerin HF etabliert
haben, soll es 2013 in Zusammenarbeit
mit der Careum Stiftung nun auch in
Deutschland so weit sein.
Im Mai 2012 startete bereits eine
grenzüberschreitende Kooperation bei
der Entwicklung zur „Ausbildung zur
Dentalhygienikerin/zum Dentalhygieniker Bachelor für Dentalhygiene“ zwi-
schen dem Fortbildungsunternehmen
praxisDienste und der Careum Stiftung.
Der Studiengang soll nach erfolgreichem Akkreditierungsverfahren zur
staatlichen Anerkennung im Wintersemester 2013 in Köln starten. Dann werden zwei Studienvarianten geplant sein:
eine berufsbegleitende Variante für berufstätige ZFAs und eine ausbildungsintegrierende Variante für Schulabgänger mit Hochschulzugangsberechtigung.
Die Zulassung zum Studium ist auch für
berufstätige ZFAs mit abgeschlossener
Ausbildung und mindestens dreijähriger Berufserfahrung möglich. Geplant
ist eine Studienzeit von 36 Monaten für
ZFAs ohne Prophylaxe-Qualifikation. Je
nach Vorqualifikation kann das Studium
auf bis zu 18 Monate verkürzt werden.
Das Niveau des Studiums ist deutlich über den bislang angebotenen nichtakademischen Fortbildungen angesiedelt und vermittelt den Absolventinnen
die fachlichen Grundlagen der gesamten
nicht chirurgischen Parodontaltherapie
entsprechend der Möglichkeiten des
Zahnheilkundegesetzes §1 Abs. 5 und 6 –
auch bei sehr schwierigen Fällen.
Interessenten können sich bereits
jetzt bei praxisDienste melden und
auf die Interessentenliste setzen lassen.
Eine frühzeitige Registrierung wird aufgrund Infos zum Unternehmen
der starken Nachfrage
dringend empfohlen.
Mehr Infos dazu unter:
www.praxisdienste.de7
T
FFür
ür EEinsteiger,
insteiger, Fortgeschrittene
Fortgeschrittene uund
nd PProfis
rofis
4
KT
FOR
BI
N
I
E
ANZEIGE
LDU GSPU
N
Medizinethiker
ausgezeichnet
Prof. Dr. Giovanni Maio erhält Apollonia-Preis 2013.
Mit dem Apollonian Die Apollonia-Stiftung
Preis und der Wahl des
der Zahnärzte zu Münster
Preisträgers demonstriere
hat den Medizinethiker Prodie Zahnärzteschaft, dass
fessor Dr. Giovanni Maio,
sie mitten in der GesellFreiburg im Breisgau, für
schaft stehe und sich für
seine Verdienste um den
den Erhalt der präventiven
Gedanken der Prävention
Zahnheilkunde einsetze.
ausgezeichnet. „Sich so zu
In seiner Laudatio wies
verhalten, dass man Geder Präsident der Bezirkssundheitsschäden vermeiärztekammer Südbaden,
det, gehört zu den unbeProf. Dr. Giovanni Maio, Freiburg.
Dr. Christoph von Aschestreitbaren Pflichten eines
raden, auf die ethischen Grenzen in der
jeden Menschen gegenüber anderen und
Medizin hin. Maio ist einer der führenden
vor allem gegenüber sich selbst“, äußerte
Medizinethiker in Deutschland. Er versich Maio während seiner Rede. Als Botschreibe sich der Gesundheit sowie der
schafter des Präventionsgedankens hat
Vermeidung von Krankheiten und rufe
Maio mehr als 300 Publikationen in der
stets klug die Besinnung auf die ärztliche
Human- und Zahnheilkunde veröffentBerufsethik als eine der herausragenden
licht. Der diesjährige Apollonia-PreisträTugenden in Erinnerung, ohne indes
ger zeichne sich durch Besonnenheit,
den Zeigefinger zu erheben. 7
Klugheit, Gerechtigkeit und Tapferkeit
aus, so Münsters Bürgermeisterin Karin
Reismann während ihrer Grußworte.
Quelle: Zahnärztekammer Westfalen-Lippe
5
Gesichtstumore
bei Kindern
Häufigste Weichgewebstumoren im Kindesalter: Hämangiome,
umgangssprachlich „Blutschwämmchen“ oder „Erdbeerfleck“ genannt.
Videovorschau DVD
TTermine
ermine 2014
2014
I
|
I
|
I
|
I
|
Organisatorisches
Organisatorisches
Kursinhalt
K
ursinhalt
I
I
I
I
inkl.
inkl. D
DVD
VD
I
I
I
I
|
|
Praxisstempel
DTG 11/13
Seite 26 11/2013
n Statistisch sind aktuell circa 4 bis
10 Prozent aller unter Einjährigen betroffen, in 60 Prozent der Fälle treten sie im
Kopf- und Halsbereich auf. „Die inzwischen
bekannten typischen Entwicklungsphasen und weiterentwickelte klinische
Untersuchungen erlauben heute in der
Regel eine eindeutige Diagnosestellung
und erfolgreiche Therapie“, sagt Prof.
Dr. Dr. Gerd Gehrke, Pressereferent der
Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG).
Experten unterscheiden zwischen
„echten Hämangiomen“ und vaskulären
Malformationen. Echte Hämangiome bilden sich meist wenige Tage nach der Geburt und fallen zunächst als nicht erhabene
rötliche Flecken auf. Sie wachsen rasch
und zeigen in der Regel eine normale Rückbildung mit etwa 3 bis 5 Jahren. Vaskuläre
Malformationen dagegen sind bereits ganz
klein bei der Geburt vorhanden und wachsen fast lebenslang. Sie können in unglücklicher Konstellation lebensbedrohlich sein.
Mögliche Therapien
Untersuchungen haben gezeigt, dass
mitunter eine individuell eingestellte
Cortisontherapie bereits Erfolg zeigen
kann. Auch die Gabe des Wirkstoffes
Propranolol hat sich in einigen Fällen als
Erfolg versprechend erwiesen. Daneben
setzen MKG-Experten sogenannte lokale
Therapien ein. Hierzu zählen unter anderem die Licht- und Lasertherapie und
die Kryotherapie.
Chirurgische Maßnahmen helfen,
wenn Medikamente nicht angezeigt sind,
wie das im Augenlidbereich und innerhalb der Augenhöhle der Fall ist oder
wenn der gewünschte Erfolg der Behandlung ausblieb. Aufgrund der modernen,
oftmals minimalinvasiven Techniken erzielen erfahrene MKG-Chirurgen heutzutage in fast allen Fällen ästhetisch sehr
ansprechende Ergebnisse.
Weitere Informationen zur modernen
MKG-Chirurgie finden Sie im Internet
unter: www.patienteninfo-mkg.de 7
[27] =>
DTG1113_01-02_Title
DTG1113_25-27_today 29.10.13 14:59 Seite 3
ANZEIGE
News
Neues Implantatsystem
auf Erfolgskurs
CAMLOG Geschäftsführer Michael Ludwig: „Positive iSy-Halbjahresbilanz“.
Cosmetic Dentistry 2014:
„Rot-weiße Ästhetik“
Die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ)
lädt im Mai zu ihrer 11. Jahrestagung in das Elysée-Hotel Hamburg ein.
PATIENTEN-NEWS
12. September 2013
Fluoride:
Tabletten oder Zahnpasta?
Seit vielen Jahren
können sich Kinderärzte und Zahnärzte,
die ansonsten bei der
Kindergesundheit an
einem Strang ziehen,
zu einem besonderen
Aspekt rund um die
Zahngesundheit nicht
einigen: Sollen die
Kleinstkinder lieber
Fluorid in Tablettenform ... mehr »
© 2013 EIN SERVICE DES DGI E.V.
PATIENTEN NEWS
FÜR IHRE PRAXIS HOMEPAGE
- Aktuelle, patientengerechte Beiträge für Ihre Website
- Völlig automatisiert, ohne jeglichen Pflegeaufwand
- Anpassungsmöglichkeit an das Layout Ihrer Website
- Einfache und schnelle Installation
UNSER ANGEBOT
„Jahrestagung der
DGKZ 2013“
PATIENTENNEWS
[Bildergalerie]
+
PATIENTENNEWS
STANDARD
OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.oemus.com
Alle Inhalte aus dem Standardpaket
8 neue News pro Monat
Verwendung des DGI-Logos
+ Integration eigener Praxis-Infos
(wie Stellenanzeigen, Urlaubszeiten, etc.)
über Ihr DGINET-Profil
nur 7,90 € netto pro Monat
+ 14,90 € netto pro Monat
größte
Fa
c
Monatlich kündbar
aft im
ha
h
ellsc
Be
es
r
g
h
die
rch
u
d
zu parodontologischen und kieferorthopädischen Aspekten beleuchten wird. Traditionell wird es auch wieder den Blick über
den Tellerrand in Richtung Ästhetische
Chirurgie geben. Im Rahmen des PreCongress-Programms am Freitag finden
die kombinierten Theorie- und Demonstrationsseminare „Veneers von A–Z“ mit Dr.
Jürgen Wahlmann und „Minimalinvasive
Zahnästhetik“ mit Dr. Jens Voss statt.
Parallel zum zahnärztlichen Programm gibt es an beiden Kongresstagen
ein Programm für die
Zahnärztliche Assistenz Infos zum Unternehmen
mit den Themen Hygiene, Qualitätsmanagement und GOZ-Abrechnung. 7
mp
der I lantolo
ch
g
ei
n In den letzten Jahren gab es kaum
eine zahnärztliche Veranstaltung,
in der nicht auch kosmetisch-ästhetische
Gesichtspunkte der zahnärztlichen Therapie beleuchtet worden wären. Um den
Selbstzahler, der eine vor allem kosmetisch motivierte Behandlung wünscht, zufriedenstellen zu können, bedarf es absoluter High-End-Zahnmedizin. Da in diesem
Zusammenhang u.a. eine intensive Fortbildung unabdingbar ist, bietet die DGKZ
im Rahmen ihrer Jahrestagung auch in
diesem Jahr erneut ein anspruchsvolles
Programm. Standen in den letzten Jahren
die Funktion sowie Keramik- und Kompositrestaurationen in der Ästhetischen
Zahnmedizin im Mittelpunkt, so wird es
2014 die „Rot-weiße Ästhetik“ sein.
Den Organisatoren ist es erneut gelungen, ein hochkarätiges Referententeam
zusammenzustellen, das die „Rot-weiße
Ästhetik“ sowohl im Hinblick auf funktionelle, chirurgisch-prothetische bis hin
a. Gep
pa
p
Euro
rü
in
ft
ie
5
Geschäftsführer Michael Ludwig
die Fragen des ZWP Chefredakteurs Jürgen Isbaner.
In dem 14-minütigen VideoInterview spricht Herr Michael
Ludwig über das Erfolgsrezept
von CAMLOG, den Implantatmarkt im Wandel, die Hintergründe zur Einführung des iSy
Implantatsystems und darüber,
ZWP online Gesprächsreihe „Business-Talk“: CAMLOG Geschäftsführer Michael
was iSy auszeichnet und welche
Ludwig beantwortet die Fragen von Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP/D-A-CH.
Zielgruppen damit aufseiten der
Anwender und Patienten angesprochen
n Zur Internationalen Dental-Schau 2013
werden sollen. Michael Ludwig macht
präsentierte CAMLOG das Implantatsystem
deutlich, dass iSy ein Konzept ist, das auf
iSy by CAMLOG. iSy sorgte auf Anhieb für
mehreren Säulen basiert. Dazu zählen
großes Aufsehen und rege Diskussionen
neben dem günstigen Preis das extrem
in der implantologischen Fachwelt. Die
reduzierte Teilesortiment für mehr ÜberGründe hierfür liegen in dem eigenständisichtlichkeit und eine hohe Effizienz
gen, selbstbewussten Auftreten der neuen
und Produktivität in der Anwendung
Marke und in der Tatsache, dass CAMLOG
sowie die bewährte CAMLOG Qualität.
mit iSy eine preisgünstige Zweitmarke
Fazit: CAMLOG bietet
positioniert – und Marktanteile von reInterview:
mit iSy die Chance für „CAMLOG
nommierten Implantatsystemen aus
Michael Ludwig“
[Video]
mehr Wachstum in der
dem Premiumsegment gewinnen möchte.
Implantologie und sendet ein deutliches SigVideo-Interview
nal in den Markt. 7
In der ZWP online Gesprächsreihe
Quelle: ZWP online
„Business-Talk“ beantwortet CAMLOG
HALTEN SIE
IHRE PATIENTEN
AUF DEM LAUFENDEN!
Stärken Sie das Vertrauen Ihrer Patienten in Ihre Praxis!
Mit aktuellen, geprüften NEWS auf Ihrer Homepage.
Infos und Bestellung unter Tel. +49 89 5505 209 0
oder online: www.dginet.de/patientennews
Ein Angebot der youvivo GmbH | Karlstraße 60 | 80333 München
Tel.: +49 89 5505 209-0 | service@youvivo.com | www.youvivo.com
GmbH
Alle Preisangaben rein Netto zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer
[28] =>
DTG1113_01-02_Title
DTG1113_28_Dexcel 29.10.13 15:01 Seite 1
DT today
User Report
Intensivkur mit PerioChip® überzeugt Zahnärzte und Patient
Ein Fallbeispiel bezüglich der Mehrfachapplikation von PerioChip® aus der Gemeinschaftspraxis Dr. Haugg und Hartmann aus Ingolstadt. Von Kathrin Graf, Ingolstadt.
n Tiefe Taschen ab 10 mm
sind bei Parodontitispatienten keine Seltenheit.
Bisher wurden diese
Fälle operativ behandelt
und anschließend in der
Erhaltungsphase stabilisiert. In den schlimmsten
Fällen wurden die betroffenen Zähne extrahiert.
Nach neuesten Studien
lässt sich durch die
Mehrfachapplikation mit Kathrin Graf
PerioChip® eine OP oder
Extraktion oft verhindern. In der Intensivkur wird die bakterizide Wirkung durch das hochkonzentrierte
CHX von 36 % über einen Zeitraum
von acht Wochen konstant auf einem
sehr hohen Level gehalten, was dazu
führt, dass die Entzündung abklingt,
das Zahnfleisch sich regeneriert, an
den Zahn anlegt und der Knochen sich
wieder aufbaut.
Kathrin Graf aus der
Praxis Haugg und Hartmann in Ingolstadt und
ihr Patient entschlossen
sich für diese Therapieform und sie applizierte
dem 68-Jährigen in kurzen
Zeitintervallen hochkonzentrierte ChlorhexidinChips (PerioChip®). Der
beeindruckende Behandlungserfolg überzeugte
Zahnärzte und Patient.
5
Taschentiefen bis zu 15 mm
Ein 68-jähriger Patient kam mit
Zahnfleischtaschen zwischen 10 mm
und 15 mm an insgesamt acht Zähnen
im Oberkiefer in die Praxis. An den
Zähnen 12, 17, 21 und 22 wiesen die
Taschen eine Tiefe von 10 mm auf
und an den Zähnen 15, 16, 25 und 27
jeweils 15 mm. Es handelt sich eindeutig um eine chronische Parodon-
titis. Der Patient wurde umfassend
über das Behandlungsziel und die
angewandte Therapie mit PerioChip®
informiert. Diese Methode reduziert
unter Verzicht auf Antibiotika vorrangig die Taschentiefen und gewährleistet bei regelmäßiger Anwendung
deren Keimfreiheit. Zusätzlich spie-
ANZEIGE
22. INTERNATIONALE JAHRESTAGUNG DER DGL
LASER START UP 2013
15./16. NOVEMBER 2013
IN BERLIN
MARITIM HOTEL
PROGRAMM
ANFORDERN!
Programm
22. INTERNATIONALE JAHRESTAGUNG DER DGL
LASER START UP
FAXANTWORT
FAXANTWORT
0341
0341 48474-390
48474-390
NAME/E-MAIL
Praxisstempel
Bitte senden Sie mir das Programm zum/zur
LASER START UP 2013
22.
22. JAHRESTAGUNG
JAHRESTAGUNG D
DER
ER DGL
DGL
am 15./16. November 2013 in Berlin zu.
Seite 28 11/2013
DTG 11/13
len sorgfältige Mundhygienemaßnahmen des Erkrankten zu Hause eine
wichtige Rolle, über die er sorgfältig
aufgeklärt wurde.
Therapieplan
und Durchführung
Die Praxis verwendet PerioChip®,
da sie auf Antibiotika aufgrund der
Resistenzgefahr weitestgehend verzichten möchte. PerioChip® ist ein
reines Antiseptikum und enthält
36 % Chlorhexidin. Dies ist mit einer Gelatine-Matrix vernetzt, sodass
der Wirkstoff über einen Zeitraum
von bis zu sieben Tagen im SlowRelease-Verfahren in der Tasche freigesetzt wird, die MHK über 125 μg/ml
hält und paropathogene Keime für
die Dauer von bis zu sieben Tagen
abtötet.
Im Herbst 2012 wurde die achtwöchige Behandlung entsprechend
einer aktuellen Studie von Woche eins
bis Woche sieben durchgeführt.
In der ersten Woche kam der Patient zum Screening in die Praxis. An
diesem Termin wurden die Taschen-
tiefen gemessen und ein supragingivales Scaling sowie eine professionelle Zahnreinigung (PZR) durchgeführt. Bei der PZR blutete die Gingiva
im Bereich der Taschen. Der Therapiebeginn erfolgte in Woche null. Die
PerioChips® wurden nach der Untersuchung der Taschen mesial an den
Zähnen 12, 15, 25 und 27 appliziert
und an den Zähnen 16, 17, 21 und 22
distal. Nach Einbringung der Chips
verspürte der Patient für kurze Zeit
ein leichtes Druckgefühl. Die Chips
wurden dann im weiteren Verlauf
entsprechend dem Studienprotokoll
subgingival in den Wochen eins,
zwei, drei, vier, fünf und sieben nach
Kürettagen und Spülungen erneut
appliziert.
In der zweiten Woche spürte der
Patient bereits Veränderungen an
der Gingiva. Die Blutung ging zurück
und das Zahnfleisch fühlte sich straffer an, sodass schon in der vierten
Woche eine deutliche Taschenreduzierung zu messen war. An Zahn 12
wurde die Tasche um 3 mm, an den
Zähnen 15, 16, 17, 25 und 27 um 5 mm
und an den Zähnen 21 und 22 jeweils
um 7 mm reduziert. Eine Stagnation
wurde am Zahn 17 festgestellt. An
den Zähnen 21 und 22 war aufgrund
der geringen Taschentiefen von 3 mm
keine Applikation des PerioChips®
mehr möglich, da der Chip laut Fachinformation des Herstellers Dexcel
Pharma GmbH ab einer Taschentiefe
von 5 mm zugelassen ist.
Reduktion um bis zu 7 mm
Nach der achtwöchigen PerioChip®Anwendung konnte bei dem Patienten eine deutlich reduzierte Blutungsneigung sowie eine generelle
Taschenreduzierung im Bereich von
3 mm bis 7 mm festgestellt werden.
Der Patient selbst nimmt subjektiv
eine stetige Verbesserung der Mundflora und Straffung der Gingiva wahr
sowie einen entzündungsfreien und
schmerzlosen Parodontalzustand.
Seine Mitwirkung an der Behandlung
ist optimal. Er führt seine Mundhygiene gründlich zu Hause durch
und erscheint regelmäßig vierteljährlich zu Kontrollterminen. Im Falle
eines parodontalen Rezidivs wird
die PerioChip®-Applikation aufgrund
der sehr zufriedenstellenden Ergebnisse wiederholt.
Informationen zur Studie unter:
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/
j.1600-051X.2011.01779.x/full. 7
Dexcel® Pharma GmbH
Tel.: 0800 2843742
www.periochip.de
[29] =>
DTG1113_01-02_Title
DTG1113_29-30_Education 25.10.13 17:01 Seite 1
DT today
Continuing Education
DGOI-Kongress in München: Exzellente Themen
und überzeugende Referenten
10. Internationaler Jahreskongress der DGOI in München hob die Wichtigkeit der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von Prothetikern, Implantologen und Technikern vor.
n KRAICHTAL – „Die zahntechnische
Leistung ist ein Schlüssel für das Gelingen und für den langfristigen Erfolg
der implantologischen Therapie“, so
Dr. Georg Bayer, Präsident der Deutschen
Gesellschaft für Orale Implantologie
(DGOI), vor den rund 400 Teilnehmern
zum Auftakt des 10. Internationalen
Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie vom
19. bis 21. September in München.
Als Fachgesellschaft für das gesamte
implantologische Team hatte die DGOI
den Fokus auf den interdisziplinären
Austausch von Implantologen und
Zahntechnikern gelegt und deshalb den
Kongress gemeinsam mit dem Verband
Deutscher Zahntechniker-Innungen
(VDZI) geplant. Dass ein anspruchsvoller fachlicher Austausch auf Augenhöhe möglich ist und die Teamarbeit
weiter fördert, haben die beiden Kongresstage bewiesen.
Welche Bedeutung hat
die Zahntechnik für die
implantologische Therapie?
Dieser Antwort gingen mehr als
30 Top-Referenten aus der Implantolo-
Augmentation und Alternative
Abb. 1: Rund 400 Zahnärzte und Zahntechniker kamen zum 10. Internationalen Jahreskongress der DGOI nach München. Der interdisziplinäre Austausch mit den
Zahntechnikern stand im Fokus. – Abb. 2: Dr. Georg Bayer, Präsident der DGOI (r.), und Uwe Breuer, Präsident des VDZI, freuten sich über den interdisziplinären Austausch in freundschaftlicher Atmosphäre. – Abb. 3: Dr. Paul Weigl, DGOI Vorstand (r.), hatte ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, hier mit Prof. Dr. Dr.
Jörg Wiltfang, Kiel, dessen Thema die Knochenersatzmaterialien waren. – Abb. 4: Prof. DDr. Werner Zechner, Wien, beleuchtete die Möglichkeiten der Guided Surgery.
gie und Zahntechnik unter dem Leitthema „Implantologie: Technik und
Medizin“ nach. Der wissenschaftliche
Leiter Dr. Paul Weigl, DGOI-Vorstandsmitglied, hatte die Themen abwechslungsreich und praxisnah zusammen-
gestellt. Zahnärzte wie Techniker machten im Mainpodium deutlich: Im zunehmend digitalen Workflow ist die
Planungsphase von entscheidender
Bedeutung. Empfehlenswert ist, dass
Prothetiker, Implantologe und Techni-
ker bereits hier gemeinsam mögliche
Behandlungskonzepte und prothetische
Lösungen planen. Und: Die Präsenz des
Technikers am Patienten wird immer
wichtiger – vom chirurgischen Eingriff
bis zur prothetischen Phase.
Das Programm am Freitag bot chirurgisch orientierte Themen. Prof. Dr. Dr. Jörg
Wiltfang, Kiel, ging auf die Wirkungsweise verschiedener Knochenersatzmaterialien, Indikationen und Augmentationstechniken ein. Komplexe Defekte
erfordern nach wie vor umfangreiche
Maßnahmen wie das Beckenkammtransplantat. Nach implantatprothetischer
Versorgung findet eine deutliche Resorption statt. Eine gute Knochenqualität lässt
sich durch die Kombination von Beckenkamm, Membran und gegebenenfalls
Stammzellen erreichen.
Gleich von mehreren Seiten aus beleuchteten die Referenten minimalinvasive Behandlungskonzepte ohne augmentative Maßnahmen, zum Beispiel
festsitzende und herausnehmbare Versorgungen auf vier oder sechs Implantaten, den Einsatz von einteiligen MiniImplantaten und kurzen Implantaten.
Einteilige durchmesserreduzierte Implantate zeigen gute Ergebnisse in reduziertem Knochenangebot. Die festsitzende Versorgung auf vier, teilweise anguliert inserierten Implantaten scheint
auch vielversprechend.
➟
ANZEIGE
Der validierbare, selbstklebende Sterilisationsbeutel
a 93/
9 /4
42 EEC, DIN EN 868-5, ISO 11607-1, a Erfüllt
E
di
die R KI Anforderungen
E
he
e Va
alidierung
a Einfac
nd
d sicher
err, geht auch einfach und preiswert!
DU
Zon
nnebaan 14
N L-3542 EC Utrecht
The Netherlands
Tel.
e +(31) 30 241 0924
Fax. +(31) 30 241 0054
Email: info@dux-dental.com
www.dux-dental.com
Gratis Probepac
Probepackung
kung
ng und V
Validierungsanleitung
alidierungs
alidieru
a
anleitung anfragen:
info@dux-dental.com
in
nfo@dux-dent
@
al.com
[30] =>
DTG1113_01-02_Title
DTG1113_29-30_Education 25.10.13 17:01 Seite 2
DT today
Continuing Education
Fortbildung leicht gemacht: Ihre Praxis – fit
Webinar thematisiert Kompositkunststoffe für das Jahr 2014
Experte referiert über Indikationen, Grenzen und klinische Verfahren.
BDIZ EDI-Symposium: Umgang mit GKV, PKV und Selbstzahlern.
n Die Verbesserung der Mundgesundheit in der gesamten Bevölkerung
sowie das wachsende Interesse an
bestmöglichster Zahnästhetik hat die
direkte Kompositrestauration zu einer grundlegenden Behandlungsmöglichkeit gemacht. In einem vom Dental
Tribune Study Club präsentierten
Webinar werden am 18. Dezember
ästhetische Lösungen vorgestellt, die
moderne Kompositkunststoffe bieten.
Diese Materialien bieten aufgrund des gewaltigen Fortschritts in
ihren optischen Eigenschaften und
Anwendungstechniken hervorragende ästhetische Resultate und biologisch vernünftige Optionen bei Problemen, die einst nur mit kostenintensiven und invasiven Restaurationen
behandelt werden konnten. Darüber
hinaus sorgen Kompositkunststoffe
dafür, dass sich die ästhetischen
Wünsche vieler junger Patienten mit
ultrakonservativen, oft unvorbereiteten restaurativen und ästhetischen
Lösungen erfüllen lassen. Ihre einzig
verbleibenden Nachteile sind praktisch die erforderliche Erfahrung der
praktizierenden Ärzte und die notwendige Kenntnis ihres umfangreichen ästhetischen Potenzials.
Das etwa einstündige Webinar
wird die rationale Behandlung und Integration minimalinvasiver Komposittechniken in einer umfassenden Herangehensweise im Hinblick auf das
Design eines Lächelns und die zahnmedizinische Ästhetik thematisieren.
Eine detaillierte Beschreibung der klinischen Verfahren mit umfangreicher
Dokumentation wird den Vortrag abrunden und den Teilnehmern ein Gesamtbild über das Thema verschaffen.
Das Webinar mit dem Titel „Ultrakonservatives Lächeln und ästhetische Restaurationen: Indikationen,
Grenzen und klinische Verfahren“
wird am Mittwoch, 18. Dezember, ab
17 Uhr im Internet übertragen. Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, einen
Fortbildungspunkt zu erhalten. Dafür
füllen sie im Anschluss an den Vortrag
online einen Multiple-Choice-Fragebogen zur behandelten Thematik aus.
Die kostenfreie Anmeldung für
das Webinar ist ab sofort auf der Internetseite des Dental Tribune Study
Clubs möglich. 7
www.dtstudyclub.de
können, Dokumentation
n Das wirtschaftliche
Überleben der Zahnarztund Patientenrechte rechtspraxis und der Umgang
sicher bewältigen und mit
mit gesetzlichen NeureGKV, PKV und Selbstgelungen stehen im Mitzahlern umgehen sollten.
telpunkt des 17. JahresWelche Erfahrungen gibt
symposiums des Bundeses bisher mit der GOZ?
verbandes der implantoWelche Leistungskürzunlogisch tätigen Zahnärzte
gen sind häufig und wie
in Europa (BDIZ EDI).
können diese widerlegt
„Ihre Praxis – fit für 2014“
werden? Auf welche Urist eine Anleitung zu Weiteile kann man sich weichenstellungen für Pra- Christian Berger
terhin verlassen? Welchen
xisinhaber im Jahr zwei
Anforderungen muss die
nach der GOZ-Novellierung und im
Aufklärung, Dokumentation und HyJahr eins nach Inkrafttreten des
giene heute genügen?
Patientenrechtegesetzes. Der eintäÜber die Frage, welche Handgige Kongress des BDIZ EDI richtet
lungsoptionen die Zahnarztpraxis im
sich an alle Zahnärzte und
Jahr 2014 hat, stehen Referenfindet am 14. Dezember
ten wie Christian Berger,
2013 im Zahnärztehaus
Präsident des BDIZ EDI,
in München statt.
oder der Rechtsanwalt
Peter Knüpper, Hauptgeschäftsführer der BayeriGOZ 2012
schen Landeszahnärzteoptimal nutzen
kammer, Rede und Antwort.
Mit dem Thema des diesNatürlich werden
jährigen Symposiums
ergänzt der BDIZ EDI seine
auch die wichtigsten GerichtsArbeit zur Unterstützung der Zahnurteile zu allen DisziInfos zur Fachgesellschaft
arztpraxen in den Bereichen GOZ und
plinen der ZahnheilPatientenrechtegesetz. Das Sympokunde von Prof. Dr.
sium zeigt auf, was die Möglichkeiten
Ratajczak behandelt.
und Grenzen im dualen KrankenverProgramm und
sicherungssystem sind und was nach
Anmeldung unter:
einem eventuellen Umbau des Syshttp://178.63.40.151/bdiz/web.nsf/id/
tems geschieht (Stichwort: Bürgerverli_fdih9axd8x.html. 7
sicherung). Die Teilnehmer erfahren,
wie sie die GOZ 2012 optimal nutzen
Quelle: BDIZ EDI
➟
Teamarbeit im Podium
ZTM Uli Hauschild, San Remo, machte
deutlich, dass Prothetiker, Zahntechniker
und Implantologe möglichst frühzeitig am
Patienten zusammenarbeiten sollten. Der
digitale Workflow verlagert den Schwerpunkt der Arbeit auf die Planungsphase
vor dem chirurgischen Eingriff. Werden
hier Fehler gemacht, wird ein Misserfolg
geplant. Alle Referenten unterstrichen die
Notwendigkeit, anhand eines Behandlungskonzeptes vorzugehen.
Das Fazit zum Kongress fiel eindeutig
aus: „Wir können unser
Infos zur Fachgesellschaft
Ziel, den Patienten mit
dem implantatgetragenen Zahnersatz ein
Stück Lebensqualität
zurückzugeben, nur
5
DGOI-Jahreskongress 2014:
2. bis 4. Oktober in
Heidelberg, 10 Jahre DGOI
DGOI-Jahreskongress 2015:
in Berlin
Am Samstag ging es den Referenten,
Implantologen wie Zahntechnikern vor
allem um den digitalen Workflow, den
sie jeweils aus ihrer Perspektive vorstellten. Ziel war es, für die entsprechend andere Sichtweise zu sensibilisieren. Prof.
DDr. Werner Zechner, Wien, stellte die
Möglichkeiten der Guided-Surgery dar.
im Zusammenschluss mit einer optimalen Zahntechnik erreichen“, so Dr. Georg
Bayer und Uwe Breuer. 7
Deutsche Gesellschaft
für Orale Implantologie
Tel.: + 49 7251 618996-15
www.dgoi.info
ANZEIGE
Kostenlose
Leseprobe
Faxsendung an
0341 48474-290
I Richtlinien
I Grundlagen und Fachbeiträge
I Marktübersichten
I Anbieter & Produkte
I Fachgesellschaften
I Curricula
Bitte senden Sie mir das aktuelle Jahrbuch
Endodontie 2014 zum Preis von 49 €* zu.
Jahrbuch Endodontie:
Name, Vorname:
Straße:
PLZ/Ort:
Telefon/Fax:
E-Mail:
Unterschrift:
Exemplar(e)
Praxisstempel
JETZT AUCH IM PRAXIS-ONLINE SHOP
DER OEMUS MEDIA AG BESTELLEN!
* Preis versteht sich zzgl. MwSt. und Versandkosten.
Seite 30 11/2013
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
[31] =>
DTG1113_01-02_Title
DTG1113_31_Service 25.10.13 17:02 Seite 1
DT today
Service
Neue Technologie für
Luftdekontaminierung
Zantomed schließt Partnerschaft mit Innovationsführer BEEWAIR.
n Die Unternehmen
Zantomed GmbH, Duisburg, und Beewair, Macon
Cedex, Frankreich, geben
ihre Partnerschaft für den
Vertrieb der patentierten
Beewair Technologie in
Deutschland und Österreich bekannt.
Der französische Hersteller entwickelte unlängst
eine neue, jetzt patentierte
Luftdekontaminierungstechnologie namens DBDLyse®, für die er bereits
die Goldmedaille des
französischen Außenhandelsministeriums verliehen bekam.
Mit den innovativen Protect AirGeräten ist es von nun an möglich,
auch Viren, Bakterien, Sporen, flüchtige Verbindungen und Allergene aus
der Raumluft zu eliminieren und diese
in ihren ursprünglichen – reinen –
Ursprungszustand zurückzuführen.
Dies ermöglicht nicht nur die
Schaffung von keimfreieren Reinlufträumen im Rahmen chirurgischer
Eingriffe, sondern trägt
auch zu einem gesund erhaltenden Praxisklima bei. In
Wartezimmern schützt das
Gerät die Patienten vor
Viren und Bakterien, die
sonst zu einer möglichen
Kreuzkontamination führen
könnten. Gleiches gilt für
nosokomiale Infektionen in
Kliniken. In Behandlungsräumen werden dank der
DBD-Lyse® auch flüchtige
Verbindungen (Amalgam,
Adhäsive, Lösungsmittel,
Rückstände chemischer
Desinfektionsmittel etc.)
aufgespalten, sodass
Infos zum Unternehmen
diese durch Behandler, Praxisteam und
Patienten nicht mehr
aufgenommen werden. 7
Zwei Wochen in Grootfontein, Namibia.
n Wie viel Not und Elend schlechte
Zahngesundheit mit sich bringt, ist in
Deutschland oft nicht mehr nachvollziehbar. Jeder schmerzende Zahn ist ein
Einzelschicksal und benachteiligte Länder sind besonders betroffen. Auf freiwilliger Basis und ohne Honorierung
können Zahnärzte und Zahnmedizinische
Fachangestellte über DWLF (Dentists
Without Limits Foundation) Auslandsaufenthalte planen und durchführen.
Sterilisierte und einzeln verpackte Diamantschleifer stellt hierfür Frank Dental
GmbH kostenfrei zur Verfügung.
Persönlicher
Erfahrungsbericht
Ohne lange zu überlegen haben wir,
ich Dr. Heike Bollmann und meine ZMF
Eva Römisch, uns entschlossen, der Praxis in Veitshöchheim für zwei Wochen
den Rücken zu kehren und uns auf das
Abenteuer Afrika einzulassen – Zahnmedizin pur, ohne Hightech, ohne Bürokratismus, aber mit 20 kg Übergepäck
(Handschuhe, FFP2/3
Masken, Desinfektionsmittel, Zangen, Bohrer,
Zahnbürsten, Zahnpasta, Give-aways und
vieles mehr). In der Klinik von Grootfontein
bekamen wir unseren
Behandlungsraum zugewiesen. Die technischen Voraussetzungen: Absauganlagen,
Behandlungsstühle,
Instrumentarium etc.
Kleine Geschenke belohnten die Geduld der Kinder.
entsprachen so gar
hauptsächlich aufs Extrahieren. An
nicht unserem Standard. So mussten
konservative Behandlung bzw. Prophywir mit vielen Unwegsamkeiten klarlaxe war kaum zu denken.
kommen und häufig improvisieren.
In der Retrospektive waren es
Aber unsere kleinen und großen Pazwei tolle Wochen und viele glückliche
tienten, vorwiegend Einheimische und
Patienten. Einig sind wir uns – einmal
Buschleute, waren geduldig, freundlich
und immer wieder, das nächste Mal
und dankbar. Die Zahngesundheit ist
vielleicht in einem anderen Land.
bei Jung und Alt sehr schlecht: Karies,
Parodontitis, Gingivitis, zerstörte Zähne.
So beschränkte sich unsere Aufgabe
Quelle: Frank Dental GmbH
5
ANZEIGE
Zantomed GmbH
Tel.: +49 203 8051045
www.zantomed.de
Scholarship als
Karrieresprungbrett
Pro Jahr vergibt das ITI zwanzig Stipendien und unterstützt sowohl
die Stipendiaten als auch die Scholarship Center finanziell.
n Das International Team for Implantology (ITI) verfolgt mit dem
Scholarship-Programm das Ziel, die
Fortbildung junger Kliniker auf dem
Gebiet der dentalen
Implantologie, den
internationalen
Austausch sowie die fachliche Vernetzung
z u fö r d e r n .
Mittels eines
Stipendiums von
30.075 Euro ermöglicht das ITI jungen
Zahnärzten, zwölf Monate an einem
der weltweit zwanzig ITI Scholarship
Center zu verbringen und ihr Wissen in der dentalen Implantologie zu
vertiefen. Die ITI Scholarship Center
sind renommierte Fachabteilungen
an Kliniken oder Universitäten. Diese
werden sehr sorgsam ausgewählt
und stehen jeweils unter der Leitung
eines langjährigen und erfahrenen
ITI Fellows. Seit 1998 fördert das
ITI Stipendien. Die Organisation griff
seither weit mehr als 200 graduierten
Nachwuchszahnärzten aus aller Welt
finanziell unter die Arme. Im letzten
Jahr gingen über 100 Bewerbungen aus 39 Ländern ein, aus denen
die 25 bestqualifiziertesten Bewerber ausgewählt wurden. Die aktuell
Zahnärzte helfen freiwillig
zwanzig Scholarship Center können
vom Antragsteller nach eigenen Behandlungs- und Fortbildungsschwerpunkten frei gewählt werden.
Voraussetzung für eine Bewerbung: Der Interessent ist
maximal 35 Jahre alt und
möchte internationale
Berufserfahrungen sammeln. Dabei ist es für
ein Stipendium nicht zwingend notwendig, ITI-Mitglied zu sein. Der
Schwerpunkt der zahnärztlichen Tätigkeit sollte jedoch auf der dentalen
Implantologie liegen.
Die Bewerbungsfrist läuft jährlich vom 1. Juni bis zum 8. Juli. Bei
einer Bewerbung sollte man berücksichtigen, dass
Infos zur Fachgesellschaft
der Auswertungsprozess seitens des Prüfungskomitees mehrere Monate dauern
kann. 7
ITI Sektion Deutschland
Tel.: +49 700 48448400
www.iti.org/germany
Smile Design – "( #$#%&% #&'
& '"&-!$'# !((* 0& -)&# (#(#
#!# )&' $&(!)#'%)# ( #'(&) ($& #'(-&## $&(!)#'%)#
#
#)#
&!#
' &*$!)($#.&#
&(#&'2 #$#%&% ,'("' -)" $! && (#(# )# && &+'
$&(! 0& & (#(#
$&(! 0& & &+'
1 '"&-& 3 # %&(-
1 '$## 3 # #()# ')#& #')'(#1 '#!! 3 # &$*'$&#
1 '(&!# 3 # '/# .#
1 ((& (* )%(#(#&+')"'(-'(&)#
1 0&&$#! & (# )# &)#(&'(0(-)#
1 &( .&(' #$#%&% #&','("
1 # /! ( & $&" )# &*&.#&)#
BriteVeneers®
handcrafted ceramic
individuelle Kreation mit maximalen
Transluzenz- und Farbvariationen
100 % Keramik
BriteVeneers®
One-Step ceramic
Zeitersparnis mit der
patentierten Tray-Technologie
100 % Keramik
BriteVeneers ® Online-Kurs für 299 €
inkl. DVD und ausführlicher Hands-on-Anleitung
Erlernen Sie die theoretischen Grundlagen des BriteVeneers®-Systems
bequem online Schritt für Schritt von zu Hause oder Ihrer Praxis aus.
BriteVeneers ® Praxis-Training*
Erlangen Sie zusätzliche Sicherheit durch ein Praxistraining am realen Patienten.
Hierzu kommt ein zahnärztlicher Trainer direkt in Ihre Praxis und gibt Ihnen bei
der Platzierung Ihres ersten Patientenfalles Unterstützung und Sicherheit.
* Preis auf Anfrage
Tel.: +49 341 9600060 · Fax: +49 341 48474-600 · E-Mail: info@brite-veneers.com · www.brite-veneers.com
11/2013
Seite 31
[32] =>
DTG1113_01-02_Title
Die will doch
nur spülen.
Gründlich.
Für die Applikation von Pasten
NaviTips 29 ga / Ø 0,33 mm
ib
x
e
l
F
ST
AB
Für die Applikation von Gelen und Flüssigkeiten
NaviTips 30 ga / Ø 0,30 mm
eL
Superfein, mit zwei seitlichen
Spülöffnungen
NaviTips Sideport / Ø 0,28 mm
Mit Beflockung zur Reinigung
der Kanalwände
NaviTips FX / Ø 0,30 mm
viTip
a
N
n
e
d
ie
Testen S it UltraCal XS) !
(m
ng
u
r
e
d
r
9222
o
f
5
n
3
a
r
3
e
t
0
s
2
2
Mu
Fax an 0
IL
NaviTips
Die durchdachtesten
Applikations-Kanülen
im zahnärztlichen Bereich.
Praxisstempel
• Abgebogener Hals für gute Sicht
• Federharter Schaft – kein Abknicken beim Einführen
• Weiche, biegsame Spitze – um im apikalen Drittel Krümmungen folgen zu können
• Abgerundetes Ende
• Lok-Tite – doppeltes Luer-Lock-Gewinde,
für sicheren Sitz auf der Spritze
NaviTips – für ein perfektes Spülen und Applizieren!
Dental Tribune 11-13_NaviTips.indd 1
UP Dental GmbH · Am Westhover Berg 30 · 51149 Köln
Tel 02203-359215 · Fax 02203-359222 · www.updental.de
Vertrieb durch den autorisierten und beratenden Dental-Fachhandel
18.10.2013 10:25:04
)
[page_count] => 32
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 32
[format] => PDF
[width] => 853
[height] => 1193
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements and News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => International News
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Periimplantäre Erkrankungen: Diagnose - klinisches Management und Prävention
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => Interview „Wir bieten unseren Kunden nicht nur Implantate - sondern schlüssige implantologische Konzepte“
[page] => 08
)
[4] => Array
(
[title] => International Events
[page] => 10
)
[5] => Array
(
[title] => Materialvielfalt verlangt hohe Werkstoffkompetenz
[page] => 12
)
[6] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 14
)
[7] => Array
(
[title] => Endo Tribune German Edition
[page] => 17
)
[8] => Array
(
[title] => today German Edition
[page] => 25
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements and News
/ International News
/ Periimplantäre Erkrankungen: Diagnose - klinisches Management und Prävention
/ Interview „Wir bieten unseren Kunden nicht nur Implantate - sondern schlüssige implantologische Konzepte“
/ International Events
/ Materialvielfalt verlangt hohe Werkstoffkompetenz
/ Industry Report
/ Endo Tribune German Edition
/ today German Edition
[cached] => true
)