DT Germany No. 11, 2012DT Germany No. 11, 2012DT Germany No. 11, 2012

DT Germany No. 11, 2012

Statements and News / International News / International Science / International Events / Industry Report / Endo Tribune German Edition / DT today - Ausgabe 11/2012

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 58402
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2012-11-02 15:16:53
            [post_date_gmt] => 2012-11-02 15:16:53
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 11, 2012
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-11-2012-1112
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 00:23:50
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 00:23:50
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger1112/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 58402
    [id_hash] => 23777da6e5853fcc1b6049486126e2b976020e8a5f2143dab5797732d4432b24
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2012-11-02 15:16:53
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 58403
                    [id] => 58403
                    [title] => DTGER1112.pdf
                    [filename] => DTGER1112.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER1112.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-11-2012-1112/dtger1112-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger1112-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 58402
                    [date] => 2024-10-22 00:23:44
                    [modified] => 2024-10-22 00:23:44
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 11, 2012
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => International Science

                            [description] => International Science

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 09
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Endo Tribune German Edition

                            [description] => Endo Tribune German Edition

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 31
                            [title] => DT today - Ausgabe 11/2012

                            [description] => DT today - Ausgabe 11/2012

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-11-2012-1112/
    [post_title] => DT Germany No. 11, 2012
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58402-4667b4ad/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 58402-4667b4ad/1000/page-0.jpg
                            [200] => 58402-4667b4ad/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58402-4667b4ad/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 58402-4667b4ad/1000/page-1.jpg
                            [200] => 58402-4667b4ad/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58402-4667b4ad/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 58402-4667b4ad/1000/page-2.jpg
                            [200] => 58402-4667b4ad/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 58404
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 00:23:44
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 00:23:44
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-58402-page-3-ad-58404
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-58402-page-3-ad-58404
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 00:23:44
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 00:23:44
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58402-page-3-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 58404
                                    [id_hash] => 7f2ae8475bdcea28e9c234405afaed2db006d3a2b4c188a5a9bec0c17fc1b0fa
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 00:23:44
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58402-page-3-ad-58404/
                                    [post_title] => epaper-58402-page-3-ad-58404
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.62,43.17,58.12,56.83
                                    [belongs_to_epaper] => 58402
                                    [page] => 3
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58402-4667b4ad/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 58402-4667b4ad/1000/page-3.jpg
                            [200] => 58402-4667b4ad/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 58405
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 00:23:44
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 00:23:44
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-58402-page-4-ad-58405
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-58402-page-4-ad-58405
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 00:23:44
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 00:23:44
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58402-page-4-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 58405
                                    [id_hash] => 8cb34164ac4956c5b4b0acfc691df25f7f1199708e2705c65d4dfffa4e061899
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 00:23:44
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3469
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58402-page-4-ad-58405/
                                    [post_title] => epaper-58402-page-4-ad-58405
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.53,58.74,58.53,41.26
                                    [belongs_to_epaper] => 58402
                                    [page] => 4
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58402-4667b4ad/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 58402-4667b4ad/1000/page-4.jpg
                            [200] => 58402-4667b4ad/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58402-4667b4ad/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 58402-4667b4ad/1000/page-5.jpg
                            [200] => 58402-4667b4ad/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58402-4667b4ad/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 58402-4667b4ad/1000/page-6.jpg
                            [200] => 58402-4667b4ad/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 58406
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 00:23:44
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 00:23:44
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-58402-page-7-ad-58406
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-58402-page-7-ad-58406
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 00:23:44
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 00:23:44
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58402-page-7-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 58406
                                    [id_hash] => 7311d60863957be3996b8d9ba9261b526a1976914fad44b131afe793f374b896
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 00:23:44
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58402-page-7-ad-58406/
                                    [post_title] => epaper-58402-page-7-ad-58406
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 4.55,4.64,87.01,90.17
                                    [belongs_to_epaper] => 58402
                                    [page] => 7
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58402-4667b4ad/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 58402-4667b4ad/1000/page-7.jpg
                            [200] => 58402-4667b4ad/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58402-4667b4ad/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 58402-4667b4ad/1000/page-8.jpg
                            [200] => 58402-4667b4ad/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58402-4667b4ad/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 58402-4667b4ad/1000/page-9.jpg
                            [200] => 58402-4667b4ad/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58402-4667b4ad/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 58402-4667b4ad/1000/page-10.jpg
                            [200] => 58402-4667b4ad/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58402-4667b4ad/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 58402-4667b4ad/1000/page-11.jpg
                            [200] => 58402-4667b4ad/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58402-4667b4ad/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 58402-4667b4ad/1000/page-12.jpg
                            [200] => 58402-4667b4ad/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 58407
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 00:23:44
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 00:23:44
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-58402-page-13-ad-58407
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-58402-page-13-ad-58407
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 00:23:44
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 00:23:44
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58402-page-13-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 58407
                                    [id_hash] => 05e6fec45c3bf87f7d09ab5485878b5c2817a0b7d156c1dd608cc82b8c504496
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 00:23:44
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58402-page-13-ad-58407/
                                    [post_title] => epaper-58402-page-13-ad-58407
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 4.94,7.92,90.51,89.07
                                    [belongs_to_epaper] => 58402
                                    [page] => 13
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58402-4667b4ad/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 58402-4667b4ad/1000/page-13.jpg
                            [200] => 58402-4667b4ad/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58402-4667b4ad/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 58402-4667b4ad/1000/page-14.jpg
                            [200] => 58402-4667b4ad/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58402-4667b4ad/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 58402-4667b4ad/1000/page-15.jpg
                            [200] => 58402-4667b4ad/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 58408
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 00:23:44
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 00:23:44
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-58402-page-16-ad-58408
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-58402-page-16-ad-58408
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 00:23:44
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 00:23:44
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58402-page-16-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 58408
                                    [id_hash] => 36036429f1d68238a3e6ecaf613a694124efbd35d97e967e16899e7a18cc4295
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 00:23:44
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies_147_abrasive_technology_inc.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58402-page-16-ad-58408/
                                    [post_title] => epaper-58402-page-16-ad-58408
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.59,-0.27,96.11,99.72
                                    [belongs_to_epaper] => 58402
                                    [page] => 16
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58402-4667b4ad/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 58402-4667b4ad/1000/page-16.jpg
                            [200] => 58402-4667b4ad/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58402-4667b4ad/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 58402-4667b4ad/1000/page-17.jpg
                            [200] => 58402-4667b4ad/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58402-4667b4ad/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 58402-4667b4ad/1000/page-18.jpg
                            [200] => 58402-4667b4ad/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58402-4667b4ad/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 58402-4667b4ad/1000/page-19.jpg
                            [200] => 58402-4667b4ad/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58402-4667b4ad/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 58402-4667b4ad/1000/page-20.jpg
                            [200] => 58402-4667b4ad/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58402-4667b4ad/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 58402-4667b4ad/1000/page-21.jpg
                            [200] => 58402-4667b4ad/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58402-4667b4ad/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 58402-4667b4ad/1000/page-22.jpg
                            [200] => 58402-4667b4ad/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58402-4667b4ad/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 58402-4667b4ad/1000/page-23.jpg
                            [200] => 58402-4667b4ad/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58402-4667b4ad/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 58402-4667b4ad/1000/page-24.jpg
                            [200] => 58402-4667b4ad/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58402-4667b4ad/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 58402-4667b4ad/1000/page-25.jpg
                            [200] => 58402-4667b4ad/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58402-4667b4ad/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 58402-4667b4ad/1000/page-26.jpg
                            [200] => 58402-4667b4ad/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 58409
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 00:23:44
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 00:23:44
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-58402-page-27-ad-58409
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-58402-page-27-ad-58409
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 00:23:44
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 00:23:44
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58402-page-27-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 58409
                                    [id_hash] => d07ddd7c7e58242fc0fb036f3db5213f3b9f23eed69f08c98adbb23b7c99119c
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 00:23:44
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.tribunecme.com/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58402-page-27-ad-58409/
                                    [post_title] => epaper-58402-page-27-ad-58409
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 42.01,40.98,52.27,51.37
                                    [belongs_to_epaper] => 58402
                                    [page] => 27
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58402-4667b4ad/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 58402-4667b4ad/1000/page-27.jpg
                            [200] => 58402-4667b4ad/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58402-4667b4ad/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 58402-4667b4ad/1000/page-28.jpg
                            [200] => 58402-4667b4ad/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58402-4667b4ad/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 58402-4667b4ad/1000/page-29.jpg
                            [200] => 58402-4667b4ad/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58402-4667b4ad/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 58402-4667b4ad/1000/page-30.jpg
                            [200] => 58402-4667b4ad/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58402-4667b4ad/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 58402-4667b4ad/1000/page-31.jpg
                            [200] => 58402-4667b4ad/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729556624
    [s3_key] => 58402-4667b4ad
    [pdf] => DTGER1112.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/58402/DTGER1112.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/58402/DTGER1112.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58402-4667b4ad/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTG1112_01-02_Title






ANZEIGE

'HQWLQ9HUVLHJHOXQJVOLTXLG
Für alle Fälle...
Bei Bestellungen bis 30.11.2012

w

w

w

Si

eh

e
a
.h
um uch
S
an
ch . 14
em
ie
.d
e

DXIDOOH7LHIHQÀXRULG®XQG'HQWLQ9HUVLHJHOXQJVOLTXLG
Packungen

20

%
Mes
sena *
chla
ss

DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition

No. 11/2012 · 9. Jahrgang · Leipzig, 7. November 2012 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

HIV/Aids im Fokus

Von den Besten der Welt lernen

Produkt des Monats

Unsicherheiten im Umgang mit HIVpositiven Patienten finden sich nicht nur
im privaten Bereich, sondern auch in der
zahnmedizinischen Praxis. Von Mag. rer.
nat. Birgit Leichsenring, Wien.Seite 4f.

Die Osteology Stiftung lädt vom 2. bis
4. Mai 2013 zum Internationalen Symposium nach Monaco ein. Neben Praktikern
können sich erstmals auch Forschende
an zwei Workshops erfreuen. Seite 9

Das Unternehmen ANTERAY bietet seit
vielen Jahren frei konfigurierbare Dentalprodukte im Bereich der Elektronik und
Radiologie. Daneben leistet es einen hervorragenden Kundenservice. Seite 14

ANZEIGE

ANZEIGE

- 1  &  
2   3   

-./0 ' 
    
         !
"#  $  %% $  &'  
( ) *  +

,,,  +

GOZ 2012 nicht gerecht

IMPLANTATPROTHETIK

BLZK fordert leistungsgerechte Honorierung.
MÜNCHEN –„Der diesjährige Bayerische Zahnärztetag zum Thema
Implantatprothetik zeigt, wie innovativ und leistungsfähig die Zahnmedizin in Deutschland ist. Doch die
Honorierung zahnärztlicher Leistungen durch die neue Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ 2012)
wird den Erfolgen der modernen präventionsorientierten Zahnheilkunde
nicht gerecht“, das hob der Vizepräsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer und Leiter des Baye-

rischen Zahnärztetages, Christian
Berger, im Rahmen eines Pressegesprächs nochmals deutlich hervor.„Es kann nicht sein, dass man den
Zahnärzten immer mehr abverlangt,
sie aber nicht angemessen vergütet
werden. Wir müssen unsere Praxen
streng betriebswirtschaftlich führen,
um am Markt bestehen zu können.
Die Politik sorgt aber nur für immer
mehr Bürokratie und mehr Reglementierung auf allen Ebenen“,
Fortsetzung auf Seite 2 
so Berger.

zu Spitzenpreisen!

VMK-KRONE
AUF IMPLANTAT
Vollverblendet, NEM
ohne Implantatmaterial
komplett
nur

181,89 f

*

* Inkl. MwSt. und Versand

freecall: (0800)
00) 247 147-1
147
taltrade.d
www.dentaltrade.de

Europa nimmt sich der Mundgesundheit an
EU-Experten debattierten in Brüssel für eine an der Prävention orientierte Mundgesundheitsstrategie.

Vernetzung von
Generationen
Aktionen des Absolventenverbandes für das Jahr 2013.
BERLIN – Der Bundesverband der
zahnmedizinischen Alumni in
Deutschland e.V. (BdZA) stellt im
Rahmen des Deutschen Zahnärztetages in Frankfurt am Main am 9.
und 10. November 2012 die Aktionen
des Absolventenverbandes für das
Jahr 2013 vor.
Die zahnmedizinischen Generationen zu vernetzen ist das Hauptanliegen, und gemeinsam mit dem
Schwesterverband BdZM wird schon
während des Studiums mit dieser
Aufgabe begonnen. BdZA-Vorstand
David Rieforth hält daher auch im
Rahmen des Studententages in
Frankfurt am Samstag, dem 10. November 2012, einen Vortrag zum
Thema „ALUMNI Netzwerke – gemeinsam für die freiberufliche Zahnmedizin“.
Der BdZA möchte im Jahr 2013
die persönliche Betreuung vor dem
Staatsexamen und vor allem für
frisch approbierte Zahnärztinnen
und Zahnärzte deutlich ausbauen.
Mehr zum Thema auf Seite 27

BRÜSSEL/BERLIN – Im Rahmen des
„Weltmundgesundheitstages“ haben
im EU-Parlament Experten aus Politik, Kassen und der Zahnärzteschaft
versucht, eine europäische Mundgesundheitsstrategie zu definieren.
Als oberstes Ziel, einem EU-Report:
„The State of Oral Health in Europe“
folgend, gelte es, bestehende Unterschiede bei der zahnmedizinischen
Versorgung in der EU zu reduzieren.
Gefordert wurde, dass sich die EU im
Rahmen ihrer allgemeinen Gesundheitspolitik verstärkt der Mundgesundheit annehmen müsse. Die Zahnmedizin solle bei allen präventiven
und gesundheitsförderlichen Ansätzen mit in die politischen Planungen
einbezogen und es sollen professionsübergreifende Konzepte erarbeitet
werden. Fünf Schwerpunktempfehlungen wurden formuliert:
1. Einbeziehung der Mundgesundheit in allgemeine Gesundheitsstrategien der EU im Sinne des gemeinsamen Risikofaktorenkanons,
2. Reduktion der sozialen und gesundheitlichen Ungleichheit als gesamtgesellschaftliche und länderübergreifende Aufgabe begreifen, 3. Weiterentwicklung des zahnärztlichen Teams
zur Vermittlung präventiver und gesundheitsförderlicher Maßnahmen
(Stichwort: Akademisierung der Heilhilfsberufe), 4. Förderung der For-

Gründung „Forum Zahn- und Mundgesundheit“. Politikfrühstück mit Referenten sowie Gästen im Reichstag Berlin – Präsentation,
Übergabe und Unterzeichnung des Logoboardes mit (v.l.n.r.): Prof. Dr. Zimmer (Universität Witten/Herdecke), Dr. Ziller (Bundeszahnärztekammer Berlin), Prof. Dr. Oesterreich (Präsident Deutsche Zahnärztekammer), Van de Putte (GSK GlaxoSmithKline – Vice
President & Area General Manager), Michael Kunze (Wrigley – Managing Director) und Dr. Erwin Lotter (FDP, MdB).

schung und Wissenschaft unter anderem in den Bereichen Vorsorgeforschung und Mundgesundheitsförderung, einschließlich gesundheitsökonomischer Aspekte, 5. Verbesserung
der oralepidemiologischen Datenqualität, um Vergleichbarkeit und
Evaluation zu gewährleisten (einzelne
Staaten haben keinerlei epidemiologische Erhebungen, z.B. zu Parodontalerkrankungen).
Für die Sicherung einer effektiveren Vorsorge gegen Zahn- und Mund-

erkrankungen, die auch Auswirkungen auf den gesamten Organismus
haben, wurde in Deutschland am
25. September eine neue Initiative
unter Beteiligung von Wissenschaft,
Fachverbänden, Politik und Wirtschaft gegründet: Das „Forum Zahnund Mundgesundheit“. Der Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer
(BZÄK), Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, hat den Vorsitz übernommen.
Das „Forum Zahn- und Mundgesundheit Deutschland“ will den

Dialog mit der Politik suchen, denn
„Mundgesundheit ist essentiell für die
Gesamtgesundheit und die Lebensqualität, das muss die Politik stärker
berücksichtigen. Zusammenhänge
zwischen Mundgesundheit und systematischen Erkrankungen sind wissenschaftlich belegt. Im Hinblick auf
die angekündigte nationale Präventionsstrategie der Bundesregierung
gehört das Thema Zahn- und Mundgesundheit unbedingt auf die Agenda“,
so Oesterreich. DT
ANZEIGE

Nur noch zweimal Schlafen.
Wenn Sie auch schon nachts wach lagen, weil sich Zahlungen verzögert
haben und dadurch Ihre Liquidität litt oder die Kontokorrentlinie überschritten wurde, dann haben wir etwas für Sie.

Einfach intelligenter.

Nein, kein Schlafmittel sondern eine Lösung, die Ihnen garantiert,
dass Sie Ihre Forderungen innerhalb von 48 Stunden auf Ihrem
Konto haben. Diese Lösung, und noch einige Vorteile mehr, bietet Ihnen die imex finance, ein Unternehmen der imex group.

Für ruhige Nächte und entspanntes Arbeiten informieren Sie sich am
besten direkt unter unserer Telefonnummer oder auf unserer Website:

0201 74999-666
www.imex-finance.de


[2] => DTG1112_01-02_Title
2

Statements and News

Internet-Preisdumping
Jürgen Pischel spricht Klartext
ie Krankenkassen,
vorrangig
die privaten Versicherungen, die besonders mit Zahnersatz-Zusatztarifen um die Patienten
buhlen, wollen natürlich – glaubt man
ihren Werbesprüchen – nichts anderes, als
für das „Glück ihrer Versicherten“ auf Erden zu sorgen. Besonders hervor tut sich
hier ein großer Direktversicherer, der in
Zusammenarbeit mit einer Auktionsplattform zur Einholung von Zweitangeboten
über das Internet verspricht, jeder Zahnarzt-Patient könnte über Vergleichsangebote zum vorliegenden HKP leicht 50 Prozent und mehr an Behandlungskosten sparen. In Wahrheit hat der Versicherer dabei
aber nicht das„Glück“,also die individuelle
Patientenversorgung auf höchstem medizinischen Niveau im Fokus, sondern er will
besonders hohe Gewinne aus den Zahnersatztarifen ziehen, durch Minimalzuschüsse, berechnet auf unterstem Niveau.
Viele Elemente spielen eine Rolle,
um eine qualitätsgesicherte Behandlung
als Zahnarzt leisten zu können, die über
einen ins Netz gestellten HKP nicht verifizierbar sind. Qualifikationen, Erfahrung und die Intensität der persönlichen
Hinwendung zum Patienten, die Praxisausstattung, die Qualifikation des Personals bis hin zur Auswahl von Materialien
und Labor. Mit einer auf rudimentäre Behandlungsschritte abgestellten Behandlungsplanung und durch Einsatz – z.B. in
der Implantologie – von Generika- und
Nachahmerprodukten wie der Nutzung
von Labor-Dumping-Importen, lassen

D

Fortsetzung von Seite 1 oben

Berger verweist in diesem Zusammenhang auch auf das im Auftrag der BLZK von Univ.-Prof. Dr.
Helge Sodan, ehemaliger Präsident
des Verfassungsgerichtshofes des
Landes Berlin und Direktor des Deutschen Instituts für Gesundheitsrecht
(DIGR), verfasste Rechtsgutachten
zur GOZ-Novellierung. Sodan weist
nach, dass die Bundesregierung sich
weder durchgehend an der seit 1988
erfolgten Geldentwertung noch an
dem betriebswirtschaftlich erforderlichen Stundenhonorar orientiert
habe, obwohl die Regierung selbst
diese Maßstäbe für eine angemessene
Vergütung der zahnärztlichen Tätigkeit nennt. Damit sei der gebotene
Interessenausgleich zwischen ZahnANZEIGE

sich natürlich Kosten dämpfen. Nur, weiß
der Patient, was beim preisgünstigsten
Angebot wirklich dahintersteckt?
Nichts gegen einen gesunden Wettbewerb um zahnmedizinische Versorgungsleistungen. Dies vor allem im privaten
Gesundheitsmarkt, in dem die Leistungserbringer um die Nachfrage des Patienten
konkurrieren – nicht eingebettet sind in
die Vorgaben eines kollektiv gültigen Vertragssystemes der gesetzlichen Kassen.
Hier darf es aber nicht um einen Preiswettbewerb gehen, der allein über die Internetbörsen betrieben wird, sondern der Qualitätswettbewerb hat im Vordergrund zu
stehen. Nur er kann im Interesse des Patienten zielführend sein. Sollte der Patient
den Wunsch nach einer Zweitmeinung
haben, kann man ihn an eine der Patientenberatungsstellen der Zahnärztekammern verweisen. Dort kann er sich vor
der Behandlung umfassend und fachlich
fundiert beraten lassen. Sie beraten auch
zu Behandlungsalternativen aufgrund
umfassender Befundungsunterlagen und
Behandlungsvorschlägen.
Was der große private Direktversicherer mit seinem Beglückungsversuch
des Internet-Preiskampfes betreibt, ist,
Klartext gesprochen, kontraproduktiv
zu seinen Qualitätsforderungsorgien, die
private zahnmedizinische Leistungen erfüllen müssen. Widerstand kann nur aus
dem Vertrauen des einzelnen Patienten
zur Praxis, zu seinem Zahnarzt, geleistet
werden.
Damit bleibe ich bei meinem Credo,
es gibt nichts Wichtigeres in der Praxis,
als das Wohl des Patienten,
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel

ärzten einerseits und dem zur Honorierung der erbrachten Leistung
verpflichteten Patienten andererseits
nicht sachgerecht erfolgt. Daraus
folgt eine Verletzung des Grundrechts der Berufsfreiheit der betroffenen Zahnärzte. Die GOZ 2012
verstößt in einigen Bereichen nicht
nur gegen das Zahnheilkundegesetz,
sondern auch gegen das Grundgesetz. „63 Gebührenpositionen der
GOZ 2012 führen nicht zu einer
Vergütung, die im 2,3-fachen Gebührensatz auch nur das Niveau erreicht,
das für gesetzlich versicherte Sozialhilfeempfänger vorgesehen ist. Der
Privatpatient ist damit der Patient
zweiter Klasse!“, kritisiert Berger. DT
Quelle: Bayerische
Landeszahnärztekammer (BLZK)

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2012 · 7. November 2012

Wohin mit den Milliarden?
KZV Berlin fordert Schuldenabbau bei Zahnärzten und Ärzten.
BERLIN – Die gute Kassenlage im
Gesundheitssystem wird sich in
diesem Jahr offenbar nochmals
verbessern: Nach Berechnungen
des Schätzerkreises der Krankenkassen wird der Überschuss im
Gesundheitsfonds Ende des Jahres
zwölf Milliarden Euro betragen –
rund drei Milliarden Euro mehr als
noch bei der letzten Schätzung erwartet.
Während die Krankenkassen
eine nachhaltige Finanzierung der
GKV fordern und Rücklagen bilden wollen, ist dieser milliardenschwere Betrag für die Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) Berlin
Anlass genug, ihre bereits im Frühjahr 2012 aufgestellte Forderung zu
verdeutlichen: Schuldenabbau bei
den Zahnärzten und Ärzten.
Seit 2005 wächst der Schuldenberg stetig. „Die Krankenkassen
haben ihren Kredit bei uns mehr
als ausgereizt“, sagt Dr. Jörg-Peter

Husemann, Vorstandsvorsitzender der
KZV Berlin. Allein in Berlin schlägt
die zögernde Zahlungsmoral der
Krankenkassen infolge von Budgetüberschreitungen inzwischen mit
einem Minus von weit über 30 Millionen Euro zu Buche. „Die Sicherstellung der gesundheitlichen Versorgung der Versicherten sollte immer
Priorität haben – und nicht nur in

schlechten Zeiten“, so Dr. Husemann weiter.
Für die Zukunft geht die KZV
Berlin davon aus, dass alle erbrachten Leistungen auch im vollen Umfang vergütet werden – erst recht
unter Berücksichtigung des GKVVersorgungsstrukturgesetzes. DT
Quelle: KZV Berlin

Mediale Schlammschlacht der
gesetzlichen Krankenkassen
Zahn/Arzt-Patientenbeziehung wird untergraben.
stattdessen darauf hin, die DeutungsDeutscher Zahnärzte
BERLIN – „Die medial
hoheit im Gesundheitswesen zu
(FVDZ) am 11. Oktoinszenierte Schlammübernehmen und sich über die
ber 2012 in Berlin.
schlacht der gesetzPolitik zu setzen. Dies kann weder
„Einigen Spitzenlichen Krankenkassen
im Interesse unseres Berufsstandes
vertretern scheint ihr
– vo r a n g e t r i e b e n
noch unserer Patienten sein. Gegen
Gesetzesauftrag, die
durch die Spitzenfunkdiese Entwicklung müssen wir uns
medizinische Versortionäre des obersten
deshalb entschieden zur Wehr setgung sicherzustellen,
Kassenverbands – gezen“, ergänzt Dr. Karl-Heinz Sundnicht mehr zu genügen die freiberuflich tämacher. DT
gen. Unter dem Decktigen Ärzte und Zahnmantel des Patientenärzte in Deutschland
schutzes arbeiten sie
untergräbt die vertrau- Dr. Karl-Heinz Sundmacher
Quelle: FVDZ
ensvolle Zahn/ArztPatientenbeziehung. Mit immer
neuen Gerüchten und Fehlinformationen schüren die Kassenvertreter
Chefredaktion
Produktionsleitung
das Misstrauen in der Bevölkerung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de
und tragen massiv zur VerunsicheIMPRESSUM
Redaktionsleitung
Anzeigendisposition
rung unserer Patienten bei“, erklärt
Jeannette Enders (je), M.A.
Marius Mezger
Verlag
der FVDZ-Bundesvorsitzende Dr.
j.enders@oemus-media.de
m.mezger@oemus-media.de
Oemus Media AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Karl-Heinz Sundmacher in seinem
Korrespondent Gesundheitspolitik Bob Schliebe
Tel.: 0341 48474-0
Jürgen Pischel (jp)
b.schliebe@oemus-media.de
Bericht anlässlich der HauptverFax: 0341 48474-290
info@dp-uni.ac.at
kontakt@oemus-media.de
sammlung des Freien Verbandes
Lysann Reichardt
www.oemus.com
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

l.reichardt@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Layout/Satz
Franziska Dachsel

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2012 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 3 vom 1.1.2012. Es gelten die AGB.

Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg

Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Oemus Media AG. Die Zeitschrift
und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des
Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt,
sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte
zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen
als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennAlle mit Symbolen gekennzeichneten Beiträge
zeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welsind in der E-Paper-Version der jeweiligen
che der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der
Publikation auf www.zwp-online.info mit
Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete
weiterführenden Informationen vernetzt.
Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen
wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.


[3] => DTG1112_01-02_Title
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2012 · 7. November 2012

International News

3

Älteste Plombe Europas entdeckt?
Steinzeitmenschen nutzten vermutlich Bienenwachs als Füllmaterial. Von Jeannette Enders, DT.
TRIEST – Ein internationales Wissenschaftsteam durchleuchtete einen
ca. 6.500 Jahre alten menschlichen
Unterkieferzahn und fand dabei Spuren
einer Bienenwachsfüllung. Die Forschungsstudien unter der Führung von
Federico Bernardini vom Abdus Salam
International Centre for Theoretical
Physics (ICTP) in Triest wurden u.a.
gemeinsam mit Wissenschaftlern der
Universität von Triest, der Universität
„La Sapienza“, Rom, des Zentrums für
archäologische Wissenschaften, Universität Wollongong, Australien, der Universität von Neapel und des Museums
für Naturgeschichte, Triest, durchgeführt. Wann genau gefüllt wurde, ergaben die Radiokarbondatierungen nicht
eindeutig. Wurde die Zahnfüllung bereits vor dem Tod des Menschen vorgenommen, könnte der Eingriff den
Zweck gehabt haben, den vertikalen Riss
im Zahn zu füllen und dabei Schmerzen
zu lindern.

„Diese Entdeckung ist vielleicht das
älteste Beweisstück für vorgeschichtliche Zahnmedizin in Europa und das
früheste bekannte Beispiel für eine
therapeutisch-schmerzlindernde Zahnfüllung“, so der Studienleiter der Untersuchungen, Federico Bernardini vom
ICTP. Gemeinsam mit Archäologen
wurden Details der Diagnoseergebnisse
im Onlinemagazin Plos One veröffentlicht.
Der fossile Kiefer eines vermutlich
24- bis 30-jährigen Mannes wurde im
Kalkspat einer Höhle nahe des Dorfes
Lonche südwestlich Sloweniens entdeckt und war bis jetzt im Museum für
Naturgeschichte von Triest ausgestellt.
Das Forschungsteam um Bernardini
untersuchte das Füllmaterial des Fundstücks mit verschiedenen analytischen
Methoden wie der Mikro-Computertomografie oder der Infrarotspektroskopie. Anhand des Strahlenspektrums
erkannten die Forscher, dass es sich hier-

Zahnanalyse entlarvt
Neandertaler als Rechtshänder

Federico Bernardini

schmerzen bereits in der
Steinzeit medizinisch
mit Kronen oder FüllunDie natürliche Krone des jungsteinzeitlichen Eckzahns. Der gen behandelten. Der
gepunktete Kreis deutet die Fläche der Bienenwachsfüllung an, bisher älteste Fund geht
die sich im Computertomografen offenbarte. (Foto: Bernarin die Zeit vor über 9.000
dini F, Tuniz C, Coppa A, Mancini L, Dreossi D et al.)
Jahren v. Chr. zurück. Im
Gräberfeld von Mehrgarh in Belutschisbei um Bienenwachs handelt. In weitan hatte ein internationales Team um
teren Zähnen des Unterkiefers fanden
Roberto Macchiarelli von der französidie Wissenschaftler keine Füllungen, obschen Universität Poitiers Backenzähne
wohl auch sie stark verschlissen waren.
mit eindeutigen Bohrlöchern gefunFür die Forscher ist der analysierte
den. Doch Belege für therapeutische
Zahn ein interessantes UntersuchungsZahnbehandlungen gibt es erst aus
objekt, da es als der bisher älteste
jüngster Zeit. So berichten alte ägypmenschliche Fund aus dem nördlichen
tische Schriften von vor 1.600 Jahren v.
Adriagebiet gilt. Bisher gibt es nur wenig
Chr. über Methoden, bei denen Zähne
Hinweise, dass Menschen ihre Zahn-

mit einer Mischung aus Honig und
Mineralien wieder angeklebt wurden.
„Die Entdeckung von Propoliskügelchen in den Grabbeigaben des späten
Hochpaläolithikums und Mesolithikums im nordöstlichen Italien bezeugen,
dass Jäger und Sammler bereits harzhaltige aromatische Bienenprodukte,
auch zu therapeutischen Zwecken, verwendeten. Bienenprodukte wurden
von prähistorischen Gemeinschaften
größtenteils zu technologischen, künstlerischen und medizinischen Zwecken
genutzt, aber hier berichten wir erstmals
von einem möglichen Gebrauch als
therapeutisch-schmerzlindernde Zahnfüllung, betont Berdardini. DT
ANZEIGE

Wissenschaftler untersuchten Zähne und Skelettteile und zogen
Rückschlüsse auf die Händig- & Sprechfähigkeit der Urmenschen.
FRANKFURT – Ein internationales
Forschungsteam um Dr. Virginie Volpato aus der Abteilung Paläoanthropologie und Messelforschung des
Senckenberg Forschungsinstitutes in
Frankfurt am Main fand heraus, dass
Neandertaler überwiegend Rechtshänder waren. „Grundlage hierfür war die
verstärkte Muskulatur am rechten Arm
der Spezies. Wir haben nun erstmals
eine umfassende Analyse der Arme und
Schultern durchgeführt und diese mit
Kratzspuren an den Zähnen verglichen“,
erklärt Volpato.

man, dass Neandertaler ihre Zähne
häufig als eine Art ‚dritte Hand‘ nutzten, um Werkzeug oder Nahrung zu
handhaben.“ Dieser rüde Umgang mit
dem Kauwerkzeug führte zu einem
Verschleiß der vorderen Zähne und
charakteristischen Kratzspuren. „Die
Winkel der Spuren zeigen uns, welche
Hand zum Greifen der Nahrungsmittel
genutzt wurde“, ergänzt Volpato. Die
schrägen Kratzspuren von rechts oben
nach links unten überwiegen dabei
deutlich. Dies deutet darauf hin, dass der
untersuchte Neandertaler – wie auch
die meisten seiner Verwandten – Rechtshänder war.
Unterstützt wird diese These
durch Analysen an den Armund Schulterknochen.

Neue Hinweise zur
Hirntätigkeit
„Die Rechtshändigkeit
der fossilen Menschenverwandten deutet auf ein modernes Muster der linken
Gehirnhälfte hin. Aufgrund
Gut erhaltener Unterkiefer des Neandertalers Regourdou
1. (Foto: P. Sémal, Royal Belgian Institute of Natural dieser Dominanz und anderen Beweismitteln, wie
Sciences Brussels)
archäologische Funde und
DNA-Analysen, gehen wir davon aus,
Zähne als eine Art
dass Neandertaler die Fähigkeit zur
„dritte Hand“ genutzt
Sprache hatten“, schließt Volpato. Gut
Das von den Wissenschaftlern
möglich, dass die vor rund 30.000 Jahuntersuchte ca. 75.000 Jahre alte Skeren ausgestorbenen Neandertaler sich
lett eines etwa zwanzigjährigen, verwie heutige Menschen unterhalten hamutlich männlichen Neandertalers
ben, während sie mit der rechten Hand
wurde 1957 im französischen Le RéWerkzeuge nutzten.
gourdou entdeckt, nicht weit von der
Die zugehörige Studie erschien
berühmten Höhle von Lascaux. Der
kürzlich im Fachjournal Plos One. DT
Unterkiefer des Neandertalers besitzt
sämtliche Zähne, die gut erhalten sind.
Publikation: Volpato V, Macchiarelli R, Guatelli„Erstaunlich gut“, meint die FrankfurSteinberg D, Fiore I, Bondioli L et al. (2012) Hand to
ter Wirbeltier-Paläontologin. „Bedenkt
Mouth in a Neandertal:

Die Zähne zeigen Kratzspuren, die auf eine Rechtshändigkeit hinweisen.
(Foto: Senckenberg)

Right-Handedness in
Regourdou 1. PLoS
ONE 7(8): e43949.
doi:10.1371/journal.
pone.0043949.
Quelle: Senckenberg
Forschungsinstitut
und Naturmuseum.

Das erste 3.0 mm Laser-Lok®
Implantat für enge Interdentalräume.
Laser-Lok® ist ein präzises mit Lasertechnik
in die Oberfläche von Dentalimplantaten
und Abutments eingearbeitetes Rillenmuster
in Zellgröße. Es reduziert das vertikale
epitheliale Downgrowth. Zudem ermöglicht
es die krestale Knochenanlagerung und
-erhaltung.
Die Laser-Lok®-Technologie stützt sich auf
eine Vielzahl von Studien und stellt einen
Paradigmenwechsel innerhalb der Implantologie zur Diskussion.

Weiterführende Informationen
erhalten Sie unter:
BioHorizons GmbH
Bismarckallee 9
79098 Freiburg
Tel. 0761 55 63 28-0
Fax 0761 55 63 28-20
info@biohorizons.com
www.biohorizons.com


[4] => DTG1112_01-02_Title
4

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2012 · 7. November 2012

International Science

Der HIV-positive Patient in der zahnmedizinischen Praxis
Erfahrungsberichte zeigen einen oft fehlenden adäquaten Umgang zwischen Praxisteams zahnmedizinischer Praxen und HIV-positiven Patienten. Information und
Kommunikation zum Thema HIV/AIDS ist daher ein notwendiger Schritt hin zur flächendeckenden optimalen Behandlung. Von Mag. rer. nat. Birgit Leichsenring, Wien.

HIV und Zahnmedizin

Seit der Identifikation des Krankheitsbildes AIDS und der Isolation
der verursachenden Retrovirus-HIV
sind nunmehr drei Jahrzehnte vergangen. Nach wie vor ist trotz intensiver Bemühungen eine Heilung der
Erkrankung nicht möglich und auch
eine prophylaktische Schutzimpfung
derzeit nicht realisierbar. Dennoch
konnte die medizinische Forschung
unvergleichliche Erfolge erzielen.
Mittlerweile kann die (untherapiert
meist letal verlaufende) Entwicklung
der Immunsuppression zu AIDS
dank der zur Verfügung stehenden
Therapie derart gehemmt werden,
dass HIV als lebenslange chronische
Erkrankung bezeichnet werden
kann. Das bedeutet dementsprechend, dass HIV-positive Menschen
analog zur Gesamtbevölkerung ihr
Leben lang die medizinischen Leistungen aller Experten für ihre individuelle Gesundheit in Anspruch
nehmen werden, und ihnen diese
Leistungen auch bedingungslos und

Weltweit leben laut Weltgesundheitsbehörde etwa 33 Millionen
Menschen mit HIV, dem Humanen
Immundefizienz Virus. In Deutschland wird die Anzahl betroffener Personen auf ca. 73.000 geschätzt. Etwa 30 bis 50 Prozent
der Personen erhalten die Diagnose erst nach jahrelangem Unwissen über die Erkrankung und
mit weit fortgeschrittener Infektion und Immunsuppremierung
(late presenter; CD4 < 350/μl).

unabhängig von der Infektion zur
Verfügung stehen müssen.

Beziehung zwischen
Patienten/-innen & Ärzten/-innen
Trotz der heutigen medizinischen Situation ergibt sich manchmal ein belastendes Spannungsfeld
zwischen Patienten und Ärzten, welches auf mehrere Umstände zurückzuführen ist:

Trotz der enormen Erfolge auf
medizinischer Ebene ist das Leben
HIV-positiver Menschen massiv vom
Umgang der Gesellschaft mit der
Erkrankung beeinträchtigt, welcher
nach wie vor durch Ängste, Ausgrenzung und Diskriminierung geprägt
ist. Durchlebte negative und stark
belastende Erfahrungen in ihrem Lebensumfeld führen häufig dazu, dass
HIV-positive Menschen ihre Infek-

ANZEIGE

)LZ\JOLUU:PL\UZa\LPULT>PSSRV
)LZ\JOLU:PL\UZa\LPULT>PSSRVTTLUZ[Y\UR
VTTLUZ[Y\UR
\UKSHZZLU:PLZPJO]VT
T
\UKSHZZLU:PLZPJO]VT

T KLYLPUaPNHY[PNLU3HZLLYPT
TP[
TP[KLYLPUaPNHY[PNLU3HZLYPT
/ UKZ[
/HU
K [ JR;LJOUVSVNPLMHZaPUPLYLU
JR;L
R ;LJOUVSVNPL
; O S P MHZa
M aPUPLYLU
P P
/HUKZ[

307)+,

+PL>HOSKLZAHOUHYa[LLZM Y
+PL>HOSKLZAHOUHYa[LZM
+
/HY[
[\UK>LPJONL^LIZILOHUKS\UNLU
/HY[\UK>LPJONL^LIZILOHUKS\UNLU
LHmedical GmbH, Ihr kompetenter Partner für Syneron Dental Lasers in Deutschland
website: www.LHmedical.de,
.LHmedical.de, e.mail: info@LHmedical.de, phone: +49 (0) 8751 846 156

> > >  : @ 5 , 9 6 5 + , 5 ; ( 3  * 6 4

tion bewusst verschweigen, um ungerechtfertigtes und diskriminierendes
Verhalten ihnen gegenüber zu minimieren. Dies trifft auf das gesamte
soziale Umfeld zu, somit sowohl auf
Kontakte in privaten und arbeitsbezogenen Bereichen als auch auf Mitarbeiter in medizinischen und pflegerischen Bereichen, sofern diese nicht
direkt in die individuelle Behandlung
der HIV-Infektion involviert sind.
Die häufig erlebte Ablehnung
HIV-positiver Menschen vonseiten
der Gesellschaft beruht einerseits auf
manifestierten Vorurteilen gegenüber den Bevölkerungsgruppen, die
dem höchsten Risiko einer HIVInfektion ausgesetzt sind. Die Infektion wird vorschnell mit gesellschaftlichen Randgruppen assoziiert
und ruft Konflikte mit vermeintlichen Moralvorstellungen hervor.
Andererseits bestehen individuelle
Ängste über mögliche Transmissionswege und dem eventuellen Gefahrenpotenzial für die persönliche
Gesundheit.

Alltagsüblicher Umgang mit HIVpositiven Menschen kann NICHT
zu einer Infektion führen. Der
Kontakt mit Speichel, Schweiß,
Tränen, Harn oder Stuhl ist NICHT
gefährlich. HIV kann NICHT als
Tröpfcheninfektion, etwa durch
Anniesen oder Anhusten, übertragen werden. HIV kann NICHT
als Schmierinfektion über Gegenstände wie z.B. Mobiliar/Broschüren/Geschirr oder die gemeinsame
Nutzung von Sanitäranlagen übertragen werden.

Erfahrungsberichte zeigen, dass
auch Experten und Mitarbeiter aus
Gesundheitsberufen von der unsicheren Einschätzung möglicher
Transmissionsrisiken nicht ausgeschlossen sind.

Unsicherheiten im Umgang mit
HIV-positiven Patienten finden sich
dementsprechend ebenso im zahnmedizinischen Bereich: bei Ärzten,
Praxisangestellten und Besuchern
der Praxis. Stellt sich dieses Spannungsfeld in der zahnmedizinischen
Praxis dar, werden leider häufig
zwei wesentliche Aspekte übersehen:
Zum einen das äußerst geringe Transmissionsrisiko im Bereich der Zahnmedizin und das dementsprechend
nicht existente Gefahrenpotenzial für
die Mitarbeiter und die Patienten der
Praxis. Eine Übersicht aus 1999 dokumentierte weltweit nur 102 gesicherte
berufsbedingte HIV-Infektionen, dabei kein einziger Fall aus dem zahnmedizinischen Bereich. Dank kontinuierlicher Information und seither
nochmals weitaus verbesserten Therapieoptionen und Therapieerfolgen,
ist ein übermäßiger Anstieg dieser
Zahlen unwahrscheinlich.
Zum anderen wird häufig die
durchaus relevante Rolle, die Zahnmediziner in Bezug auf HIV/AIDS
zukommt, unterschätzt. Seit dem
Bekanntwerden von HIV und AIDS
werden orale Erkrankungen bei HIVpositiven Patienten beschrieben. Klinisch sind sie häufig erste Anzeichen
für AIDS und dürfen daher nicht
unterschätzt werden. Studien geben
eine signifikant geringere mundgesundheitsbezogene Lebensqualität
bei Menschen mit HIV/AIDS an.

Transmission in der
zahnmedizinischen Praxis
Prinzipiell erfolgt die HIVTransmission ausschließlich durch
direkten Blutkontakt, ungeschützten
Geschlechtsverkehr oder vertikal von
Mutter zu Kind. Für die Manifestierung einer Infektion ist frisches virales Material in ausreichender Konzentration notwendig. Nach anfänglicher und verständlicher Unsicherheit über die Transmissionsrisiken in
der Zahnarztpraxis, stellen sich diese
konkret und zeitgemäß betrachtet als
nahezu ausschließbar dar.
Berechnungen aus dem Jahr 1992
gehen von einer Infektionswahrscheinlichkeit im Zuge zahnmedizinischer chirurgischer Eingriffe von
1:416.000 bis 1:2.600.000 aus. Im Vergleich lag die Wahrscheinlichkeit bei
allgemeinchirurgischen Eingriffen
bei 1:46.000. Führt man sich nun vor
Augen, dass diese Schätzungen vor
Einführung der Kombinationstherapie
gemacht wurden, liegt auf der Hand,
dass die Wahrscheinlichkeit seitdem
wesentlich gesunken ist. Verursacht
wird dieser Effekt durch die unumstrittenen Therapieerfolge, welche
die Viruslast der Patienten unter die
Nachweisgrenze senken (derzeit etwa
20 bis 50 Kopien je Milliliter Blut).
Der direkt proportionale Zusammenhang zwischen einer Viruslast unter der Nachweisgrenze und signifikant reduziertem Transmissionsrisiko ist weitgehend durch Studien
belegt und unter Experten allgemein
anerkannt. (Im Bereich der Übertragung auf sexuellem Wege wird das
Transmissionsrisiko bei einer Virus-

ª


[5] => DTG1112_01-02_Title

[6] => DTG1112_01-02_Title
6

International Science

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2012 · 7. November 2012

ª
suppression unter 20 bis 50 Kopien
je Milliliter Blut mittlerweile als fast
vernachlässigbar eingeschätzt.)
Eine Berechnung verdeutlicht
allerdings auch den Effekt in Bezug
auf die medizinische Betreuung und
Behandlung. Daten zufolge ist eine
Virusmenge von statistisch 100 bis
1.000 Viruspartikeln für eine HIV-Infektion notwendig. Bei Patienten mit
gutem Therapieerfolg wären somit
mindestens 2 Milliliter Blut notwendig,
um eine ausreichende Menge HI-Viren
für eine Transmission zu gewährleisten. Dies ist nun ein Volumen, dessen
unbeabsichtigte Injektion im Rahmen
zahnmedizinischer Eingriffe wohl sicher ausgeschlossen werden kann!

In Deutschland nehmen über 88
Prozent aller HIV-positiven Menschen
an einer antiretroviralen Therapie
teil, so viele wie noch nie. Das Transmissionsrisiko ist direkt proportional mit dem Therapieerfolg und der
Höhe der Viruslast assoziiert.

Die regulär in der Praxis angewendeten hygienischen Mindeststandards und das Tragen persön-

licher Schutzausrüstung (besonders
Handschuhe) stellen generell ausreichenden Schutz vor einer HIV-Transmission dar. Direkter Kontakt mit
Blut von Patienten ist jedenfalls zu
vermeiden, unabhängig von einer
bekannten oder unbekannten vorliegenden Infektion. Nadelstichver-

ANZEIGE

letzungen stellen in der Zahnarztpraxis ein noch geringeres Risiko als in
anderen medizinischen Einrichtungen
dar, unter anderem da die verwendeten Kanülen wesentlich kleinere
Lumina haben. Auch bei der Behandlung entstehende Aerosole sind nicht
geeignet, HI-Viren zu übertragen.

Seit Beginn der Epidemie wurde
von der ADA (American Dental Association) kein einziger Fall einer
HIV-Infektion bei Zahnärzten und
Assistenten durch Patienten registriert. Mitarbeiter in der Praxis sind
somit keinem Transmissionsrisiko
ausgesetzt, sofern die allgemein vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen
eingehalten werden. Im Umgang mit
HIV-positiven Patienten gilt es somit
eher, individuelle emotionale Verunsicherungen durch Information
und Bestärkung zu vermindern.

Spezifische Aspekte in der
Zahnmedizin

whitethings.de

Wenig Beachtung findet (sowohl
bei Ärzten als auch Patienten) die Tatsache, dass orale Manifestationen
wesentliche und wichtige Rückschlüsse für den Infektionsverlauf zulassen
und mitunter als diagnostischer Ansatzpunkt gelten. Den Zahnmedizinern kommt demnach auch in Bezug
auf HIV eine wichtige Rolle zu, zumal
sie eine der wenigen betreuenden
Ärzte sind, bei denen Patienten meist
regelmäßig vorstellig werden.
Geschätzte 50 Prozent der HIVpositiven Patienten und bis zu 80 Prozent der Patienten mit AIDS weisen
HIV-bedingte Veränderungen und
Erkrankungen im Mund- und Rachenraum auf. So leiden HIV-positive
Menschen häufiger an einer nekrotisierenden Gingivitis bzw. Parodontitis. Diese Entzündungen verlaufen
bei immunsupprimierten Patienten
meist schneller und schwerwiegender
und erfordern daher sofortige Behandlung und kontinuierliche Beobachtung. Ebenfalls bei HIV-positiven
Patienten häufiger und vor allem
signifikant mit hoher Viruslast assoziiert ist erythematöse Candidiasis.
In diesem Fall sollten auch die behandelnden HIV-Ärzte informiert
werden. In Korrelation mit extrem
niedrigen CD4-Zellzahlen und dementsprechend massiver Immunsuppremierung kann auch häufiger eine
orale Haarleukoplakie beobachtet werden, die jedoch meist durch den Beginn
einer HIV-Therapie selbstständig abklingt. Aphthen der Mundschleimhaut sind ebenfalls nicht selten und
können bei stark eingeschränkter Immunabwehr größere und schmerzhafte Formen annehmen.
Eine Klassifikation der HIV-bedingten oralen Erkrankungen wird
stetig überarbeitet und hat sich vor
allem seit Einführung der HIV-Kom-

binationstherapie verändert. Eine
aktuelle Zusammenstellung der
OHARA-Klassifikation (Oral HIV/
AIDS Research Alliance) finden sich
z.B. unter www.hivbuch.de.
Diese Beispiele oraler Erkrankungen zeigen, dass den Zahnärzten eine
nicht zu unterschätzende Bedeutung
in der langfristigen Beobachtung
eines Infektionsverlaufs zukommt.
Ein reduziertes Ansprechen auf die
HIV-Therapie kann unter Umständen durch die zahnärztliche Untersuchung bereits früher erkannt werden.
Bei Personen, deren HIV-Status nicht
bekannt ist, kann über solche spezifischen Erkrankungen ein deutlicher
Hinweis auf eine vorliegende und
eventuell schon weit fortgeschrittene
HIV-Infektion geliefert werden.

Schlussfolgerung
Zusammenfassend muss also bemerkt werden, dass eine offene und
professionelle Basis in der Beziehung
zwischen HIV-positiven Patienten
und Zahnärzten für beide Seiten benefitär ist. Für die Ärzte gibt sie die
Sicherheit der risikofreien Betreuung
ihrer Patienten und für Menschen
mit HIV/AIDS kann eine regelmäßige zahnmedizinische Untersuchung unter Umständen zusätzliche
Ansätze für die langfristige Erhaltung
der individuellen Gesundheit und
damit bestmöglicher Lebensqualität
bieten. DT
Literatur:
• Hastermann F. „Der positive Patient in
der Zahnmedizin“; Österreichische Zahnärztezeitschrift 04/2012
• Jordan R. „HIV und Orale Medizin“;
HIVBuch.de 2012
• SCHMIDT-WESTHAUSEN A. „Mund,
Rachen, Zähne und HIV“; MED-INFO 59
(2006)
• „Robert-Koch-Institut; www.rki.de; 2011“

Kontakt

Mag. Birgit Leichsenring
Med. Info. /Doku. der
AIDS-Hilfen Österreichs
c/o Aids Hilfe Wien
Mariahilfer Gürtel 4, 1060 Wien
Tel.: +43 1 59937-90, Fax: +43 1 59937-16
leichsenring@aids.at, www.aids.at


[7] => DTG1112_01-02_Title
EMS-SWISSQUALITY.COM

1+1=3

DER NEUE AIR-FLOW MASTER PIEZON –
AIR-POLISHING SUB- UND SUPRAGINGIVAL
PLUS SCALING VON DER PROPHYLAXE NO 1
A i r-Pol ish i ng sub - u nd supragingival wie mit dem Air-Flow Master, Scaling wie mit dem Piezon
Master 700 – macht drei Anwendungen mit dem neuen Air-Flow
Master Piezon, der jüngsten Entwicklung des Erf inders der Original
Methoden.

Sprichwörtliche Schweizer Präzision und intelligente Piezon No Pain
Technologie bringt’s!

AIR-FLOW KILLS BIOFILM
Weg mit dem bösen Biofilm bis zum
Taschenboden – mit diesem Argu> Original Handstücke
Air-Flow und Perio-Flow

PIEZON NO PAIN
Praktisch keine Schmerzen für den
Patienten und maximale Schonung
des oralen Epitheliums – grösster
Patientenkomfort ist das überzeugende Plus der Original Methode
Piezon, neuester Stand. Zudem
punktet sie mit einzigartig glatten
Zahnoberf lächen. Alles zusammen
ist das Ergebnis von linearen, para l lel zu m Za h n verlau fenden
Schwingungen der Original EMS
Swiss Instruments in harmonischer
A bst i m mu n g m it d e m neu e n
Original Piezon Handstück LED.

> Original Piezon Handstück LED
mit EMS Swiss Instrument PS

zählt nach wie vor die unschlagbare
Effektivität der Original Methode
Air-Flow: Erfolgreiches und dabei
schnelles, zuverlässiges sowie stressfreies Behandeln ohne Verletzung
des Bindegewebes, keine Kratzer am
Zahn. Sanftes Applizieren biokinetischer Energie macht’s!
ment punktet die Original Methode
Air-Flow Perio. Subgingivales Reduzieren von Bakterien wirkt Zahnausfall (Parodontitis!) oder dem Verlust
des Implantats (Periimplantitis!) entgegen. Gleichmässiges Verwirbeln des
Pulver-Luft-Gemischs und des Wassers vermeidet Emphyseme – auch
beim Überschreiten alter Grenzen in
der Prophylaxe. Die Perio-Flow Düse
kann’s!
Und wenn es um das klassische
supragingivale Air-Polishing geht,

Mit dem Air-Flow Master Piezon
geht die Rechnung auf – von der
Diagnose über die Initialbehandlung
bis zum Recall.
Prophylaxeprofis überzeugen
sich am besten
selbst.

Mehr Prophylaxe >
www.ems-swissquality.com


[8] => DTG1112_01-02_Title
DTG1112_08_Events 30.10.12 13:32 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2012 · 7. November 2012

International Events

8
ANZEIGE

I Kursreihe 2012 /13 I

Implantologie mit Barbecue in Konstanz

neu!

Bereits zum 7. Mal fand am 21. & 22. September unter der wissenschaftlichen Leitung des Konstanzer
MKG-Chirurgen Prof. Dr. Dr. Frank Palm das Eurosymposium/7. Süddeutsche Implantologietage statt.

Programm
Kursreihe 2012
„Implantate und
Sinus maxillaris“
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers Quick Scan)

inkl. DVD

     
 

I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin I
I Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin I

I Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
für HNO-Ärzte, MKG-Chirurgen und Implantologen I
I Termine 2012/13 I
HAUPTKONGRESS

30.11.2012
14.00 – 18.00 Uhr

I Süd
2. Baden-Badener ImplantoBaden-Baden logietage

01.02.2013
14.00 – 18.00 Uhr
26.04.2013
14.00 – 18.00 Uhr
07.06.2013
14.00 – 18.00 Uhr
18.10.2013
14.00 – 18.00 Uhr

I West
Unna
I Ost
Berlin
I Nord
Warnemünde
I Süd
München

12. Unnaer Implantologietage
14. Expertensymposium
„Innovative Implantologie“
Ostseekongress/6. Norddeutsche
Implantologietage
4. Münchener Forum für
Innovative Implantologie

195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.

Bei der Teilnahme am Hauptkongress wird die Kursgebühr angerechnet.

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de, www.oemus.com

Dieser Kurs wird unterstützt

0341 48474-390

Für die Kursreihe „Implantate und Sinus maxillaris“ melde ich folgende
Personen verbindlich an:

 30.11.2012 I Baden-Baden
 18.10.2013 I München

SÜD

 01.02.2013 I Unna

 26.04.2013 I Berlin

WEST

NORD

OST

www.oemus.com

Mit über 450 Teilnehmern aus 30 Nationen war OSSTEMs zweites europäisches Meeting
ein Erfolg auf ganzer Linie.

Nähere Informationen zu den Kursinhalten und den Allgemeinen
Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com

 

Wer einen Blick auf die Referentenliste warf, konnte schnell feststellen, dass es auch in diesem Jahr wieder
gelungen ist, Referenten aus dem
gesamten Bundesgebiet und aus dem
Ausland für das Symposium zu gewinnen. Kurzum – ein Programm, das
geprägt war von hohem fachlichen
Niveau, praktischer Relevanz und
Raum für Kommunikation. DT

Internationaler Erfahrungstausch auf
dem OSSTEM Meeting 2012 Lisbon

I Organisatorisches I
Kursgebühr inkl. DVD
Tagungspauschale

den Räumlichkeiten der
KONSTANZ – Aufgrund
MKG-Ambulanz durchhochkarätiger wissengeführt wurden. Das
schaftlicher Programme
und durch renommierte
eigentliche wissenschaftReferenten aus Univerliche Programm fand
sität und Praxis hat sich Video
dann in den Tagungs„Eurosymposium
2012“
das Symposium inzwiräumen des Quartierseinfach mit dem
schen als eine feste Größe QR-Code
zentrums des Klinikums
Smartphone scannen (z. B.
mithilfe
des
Readers
i-nigma)
im implantologischen
statt, wo die VeranstalFortbildungsangebot der
tung diesmal als besonBodenseeregion und darüber hinaus
deres Highlight mit einem Barbecue
etabliert.
startete. Bei der ProgrammgestalAusgehend von der außerordenttung haben sich die Veranstalter
lich positiven Resonanz, die diese bevon den fachlichen Interessen des
sondere Implantologieveranstaltung
Praktikers leiten lassen und unter
als Plattform für den kollegialen
der Themenstellung „Implantate bei
Know-how-Transfer von Beginn an
stark reduziertem Knochenangebot“
gefunden hat, wurde diese Erfolgsden Fokus diesmal auf die etwas
story auch in diesem Jahr fortgesetzt.
größeren Herausforderungen in
der modernen Implantologie geAuftakt bildeten am Freitag die
richtet.
Live-Operationen, die traditionell in

 07.06.2013 I Warnemünde

 Bitte senden Sie mir das Programm zum Hauptkongress

Name, Vorname
Praxisstempel

DTG 11/12

LISSABON – Das zweite europäische
Meeting von OSSTEM fand vom
22. bis 23. September 2012 in Lissabon statt. Die Stadt mit ihren
historischen Stätten und neuen
futuristischen Attraktionen
war der perfekte Ort für ein
Symposium, das sich mit neuesten Technologien, Techniken
und Behandlungsmethoden
auf dem Sektor der Dentalimplantologie beschäftigte.
Eröffnet wurde das „OSSTEM
Meeting 2012 Lisbon“ mit einem
VIP-Dinner am 21. September im
Fünfsternehotel Pestana Palace,
bei dem Byeong Il Kim, Direkor von
OSSTEM Implant, die diesjährigen
Referenten und VIP-Teilnehmer herzlich willkommen hieß. Das Eis wurde
in der stilvollen Atmosphäre des Palastgebäudes schnell gebrochen. Erste
interessante Gespräche kamen bereits
bei dem guten Essen auf, die an den
Folgetagen gerne auch in größeren
Kreisen weitergeführt wurden.
Unter dem Vorsitz von Dr. Carlos
dos Santos startete der Kongress
am Samstagmorgen, 22. September,
mit renommierten Referenten aus
Schweden, Deutschland, Italien,
Korea, Portugal und UK erfolgreich.
Es wurde eine Plattform geschaffen,
auf der sich Chirurgen, Prothetiker

und implantologisch tätige Zahnärzte sowohl über aktuelle Trends,
innovative Techniken zum Sinuslift
und der Knochenaugmentation als
auch zu den Topthemen wie Behandlungsplanung mit 3-D-Navigation
und Komplikationsmanagement informieren konnten.

OSSTEM Night
in klösterlichen Mauern
Die OSSTEM Night, die am
Samstagabend in der beeindruckenden Kulisse der klösterlichen Mauern
des Convento do Beato stattfand,
war neben den Vorträgen und der gelungenen Live-Operation das Highlight des zweitägigen Meetings. Das
Convento do Beato war schon im
15. Jahrhundert ein Ort der Begegnung
und Gastfreundschaft und sorgte
auch am Samstagabend für eine sehr
gute Stimmung bei den Teilnehmern.

Nachdem die Teilnehmer mit
kulinarischen Spezialitäten verwöhnt wurden, horchten sie
traditionellen portugiesischen
Klängen und später mitreißenden Rythmen der 70er-Jahre.
Bis spät in die Nacht hinein feierten alle gemeinsam gut gelaunt
in den Mauern des Convento
do Beato.
Trotz der kurzen Nacht erschienen die meisten Teilnehmer
pünktlich zum zweiten Kongresstag
am nächsten Morgen. Das Programm
umfasste am Sonntag neben den Vorträgen eine mit Spannung erwartete
Live-Operation, bei der ausschließlich
OSSTEMs TS-Implantate eingesetzt
wurden. Am Nachmittag standen
den Teilnehmern fünf verschiedene
Workshops zur Verfügung, um die
Gelegenheit zu nutzen, die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis
herzustellen. Die Teilnehmer brachten am Ende des Meetings OSSTEM
viel Lob und Anerkennung entgegen.
Das „OSSTEM Meeting 2013
Florence“ in Italien vom 25. bis
26. Oktober 2013 wird von vielen
genutzt werden, die ausgelassene
Stimmung vom Vorjahr wiederzuerwecken oder endlich auch
einmal dabei zu sein. Mehr
Infos: www.osstem.de DT


[9] => DTG1112_01-02_Title
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE

International Events

DGOI: 8. Internationales Wintersymposium
in Zürs am Arlberg
Update Implantologie 2013: Standards und Workflows in der Übersicht.
Hier begegnen sich RefeKRAICHTAL – Um wisrenten und Tagungsteilsenschaftlich fundierte
Standards und Arbeitsabnehmer auf gleicher Augenläufe für den Praktiker geht
höhe“, so Prof. Dr. Georges beim 8. InternationaH. Nentwig. Die Teilnehlen Wintersymposium der
mer sind in jedem Jahr
Deutschen Gesellschaft
begeistert von der freundfür Orale Implantologie
schaftlichen Atmosphäre
(DGOI) vom 24. Februar
und dem hohen fachlichen
bis 1. März 2013 in Zürs am
Niveau der Vorträge.
Arlberg. Prof. Dr. Georg-H.
Die einwöchige FortNentwig, Fortbildungs bildung findet im Robinreferent der DGOI, stellt
son Club Alpenrose in Zürs
unter dem Leitthema
am Arlberg statt. Die gehobene Infrastruktur und
„Implantologisches Update
die vielseitigen Sportmög2013“ ein exzellentes Prolichkeiten bieten auch den
gramm mit namhaften
Prof.
Dr.
Georg-H.
Nentwig,
Fortbildungsreferent
der
DGOI,
stellt
mitreisenden Partner und
Referenten zusammen. Beleuchtet werden beispiels- für das 8. Wintersymposium ein exzellentes Programm mit namhaften Familien viel Abwechslung.
Referenten zusammen.
weise verschiedene Aspekte
Zum Rahmenprogramm
Atmosphäre pflegen und der sich im
der Bereiche Knochenregeneration,
gehören das Slalom-Skirennen und
Laufe der Woche unter den bis zu 120
Weichgewebsmanagement, Sofortder zünftige Hüttenabend am MittTeilnehmern schnell zu einem intenversorgung und der periimplantären
woch. DT
siven Wissensaustausch entwickelt.
Infektion.
„Der besondere Reiz dieser VeranIm Mittelpunkt der einwöchigen
DGOI Büro
staltung ist, dass wir die Themen des
Fortbildung steht der fachliche AusBruchsaler Straße 8, 76703 Kraichtal
Vortragspodiums im sportlichen
tausch mit den Kollegen und RefeTel.: 07251 618996-0, Fax: 07251 618996-26
und gesellschaftlichen Umfeld des
renten, den die Mitglieder der Fachmail@dgoi.info, www.dgoi.info
Kongressortes weiter diskutieren.
gesellschaft in freundschaftlicher

Internationales Symposium in Monaco
Auf dem Internationalen Symposium der Osteology Kongressreihe vom 2. bis 4. Mai 2013 laden fast
20 praktische Workshops dazu ein, regenerative Therapien von den Besten der Welt zu lernen.

LUZERN – Regenerative Therapien
verlangen ein hohes Maß an Fingerfertigkeit – vom ersten Schnitt bis zur letzten Naht. Wer am Ball bleiben möchte,
ist auf regelmäßiges Üben und Ausprobieren angewiesen, denn stetig
kommen neue Techniken und Materialien zum Therapie-Repertoire hinzu.
Deshalb legt die Osteology Stiftung bei
allen Symposien, die sie organisiert,
einen klaren Schwerpunkt auf Handson-Training.
Auch auf dem Internationalen
Osteology Symposium in Monaco, vom
2. bis 4. Mai 2013, laden fast 20 praktische Workshops auf Deutsch, Englisch
und Französisch dazu ein, die eigenen
Fähigkeiten zu trainieren.

Ein ganzer Tag im Zeichen der Praxis
„Entscheidungsfindung bei der
oralen Geweberegeneration“ lautet das
Hauptthema des Symposiums. Zwei
Tage lang werden Top-Referenten aus
der ganzen Welt den aktuellen Wissensstand rund um regenerative Therapien
präsentieren und diskutieren. Der Vorkongresstag ist hingegen ausschliesslich
der Praxis gewidmet. Allein die Osteology Stiftung bietet sieben praktische
und zwei theoretische Workshops an.
Dazu kommen elf Workshops, die
von den Gold-Partnern BioHorizons,

CAMLOG, DENTSPLY Implants, Geistlich Biomaterials, Nobel Biocare sowie
von Straumann organisiert werden.

„Hands-on“ lautet die Devise
Im Zentrum der praktischen
Übungen stehen sowohl Verfahren zur
Knochen- wie auch zur Weichgeweberegeneration und das Thema Periimplantitis. Schritt für Schritt können
die Teilnehmer an Schweinekiefermodellen Lappenbildung, Schnittführung
und Nahttechniken erlernen, keratinisierte Mukosa verbreitern, vertikale und
horizontale Knochenaugmentationen
durchführen, eine Ridge Preservation
mit kombiniertem Socket Seal üben
oder die verschiedenen chirurgischen
und nichtchirurgischen Verfahren
zur Periimplantitisbehandlung ausprobieren. Klares Ziel der Workshops
ist es, den Teilnehmern aktuelle Therapiekonzepte und praktische Tipps
für den zahnmedizinischen Alltag zu
vermitteln.

richtigen Auswahl von Modellen für
translationale Forschung. Die wichtigsten Workshopthemen im Überblick:
• Knochenregeneration, vertikale und
horizontale Augmentationen
• Kammerhalt nach Zahnextraktion
• Plastisch-ästhetische Parodontalchirurgie
• Weichgewebe-Management mit etablierten und innovativen Materialien
• Periimplantitis: Prävention, Diagnose
und Therapie
• Lappenbildung, Schnittführung und
Nahttechniken je nach Indikation
• Evaluation von Biomaterialien und
Modelle für die translationale Forschung
Unter www.osteology-monaco.org
sind das Kongressprogramm sowie
alle Workshops inklusive der Kursleiter
und Teilnahmegebühren aufgeführt.
Anmeldungen sind online über die
Kongresswebseite oder per Fax (+377
97973550) möglich. Die Anzahl der
Plätze pro Workshop ist begrenzt. DT

Workshops für Forscher
Erstmals bietet die Osteology Stiftung Workshops nicht nur für Praktiker, sondern auch für Forschende an.
Die beiden theoretischen Workshops
befassen sich mit der experimentellen
Evaluation von Biomaterialien und der

Osteology Foundation
Landenbergstr. 35
6002 Luzern, Schweiz
www.osteology-monaco.org
www.osteology.org

U
E
N


[10] => DTG1112_01-02_Title
DTG1112_10_PR 30.10.12 11:35 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2012 · 7. November 2012

10 Industry Report

Tradition und Innovation –
made in Germany

Ergonomie für die Hand
Instrument mit ergonomischem Design
bietet Komfort für den Anwender.

Ritter steht für die Entwicklung und Produktion hochwertiger Dental-Behandlungseinheiten.

2012

1917

Ritter ist eine der ältesten PrestigeMarken von Zahnarztstühlen weltweit und wurde 1887 durch den
Deutschen Frank Ritter in New
York gegründet. Das Unternehmen
brachte bereits 1917 die erste RitterEinheit, eine formschöne Behandlungseinheit aller ständig benötigten
Einzelgeräte und Instrumente, wie
Bohrer, Speichelsauger, Schwebetisch, Wasser- und Luftspritzen, auf
den Markt. Mit dieser Konstruktion,
wonach die Ausstattung des Behandlungszimmers erstmalig nach

arbeitsökonomischen Gesichtspunkten erfolgte, erreichte Ritter weltweit
eine Spitzenstellung.
Das deutsche Unternehmen hat
dem zeitgemäßen Kundenwunsch
Rechnung getragen, solide Pakete
anzubieten, die Qualität, Preis-Leistung, Komfort und Design in höchstem Maße vereinen. Neuerungen,
wie zum Beispiel ein verbessertes
Arzt-Bedienelement, das mehrere
neue Funktionen beinhaltet, sowie
die technischen Veränderungen einzelner Bauteile sind hier mit einge-

flossen. Somit haben Zahnärzte die
Möglichkeit, eine Einheit zu gestalten,
die notwendige Funktionalitäten mit
zusätzlichem Komfort kombiniert.
Selbstverständlich bietet Ritter neben den Basispaketen die Möglichkeit, unterschiedliche Einheiten nach
Kundenwunsch auszustatten. DT

Ritter Concept GmbH
Bahnhofstraße 65, 08297 Zwönitz
info@ritterconcept.com
www.ritterconcept.com

Wenn man acht Stunden am Tag
mit Instrumenten am Patienten
arbeitet, sind die Qualität und die
Ergonomie der Instrumente sehr
wichtig. Eine Entzündung des Karpaltunnels kommt nicht selten vor.
Die hohen Schmerzen hindern den
Praktizierenden, zu arbeiten, und
sind somit vor allem in extremen
Fällen eine Kostenstelle.
Bei Deppeler werden die Instrumente mit einer globalen Sicht
entwickelt, alles muss stimmen,
die Angulierungen, um die zu behandelnden Stellen einfach zu erreichen, die Klingen, die für dessen
Gebrauch genau gewinkelt sind,
und natürlich der Griff, der angenehm und optimal geformt ist.
Die acht Kanten des M23 Scalers
sorgen dafür, dass das Instrument
nicht rollt und der Zahnarzt eine
bessere Kontrolle hat. Auch das
Gewicht ist sehr wichtig. Damit
der Zahnarzt fühlt, was er macht,
sollte das Instrument nicht zu
leicht sein.
Bei einem optimal ausgerichteten Instrument, mit scharfen
Kanten, womit die Hand weniger
ermüdet und somit auch besser arbeitet, spart man Zeit, Beschwerden
und Geld. DT

ANZEIGE

12./13. April 2013
Rom/Italien
Sapienza Università di Roma

Giornate Romane
Vatican at dusk // © deepblue-photographer – shutterstock.com
Set of european waving flags // © javi merino – shutterstock.com
abstract ethnic vector seamless // © De-V – shutterstock.com

Implantologie ohne Grenzen
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom

E-Paper
Giornate Romane
QR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen
(z.B. mithilfe des Readers
Quick Scan)

Jetzt Programm
anfordern!

Organisation I Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de , www.oemus.com

Faxantwort

Praxisstempel

0341 48474-390
Bitte senden Sie mir das Programm zum Giornate Romane – Implantologie ohne Grenzen
am 12./13. April 2013 in Rom/Italien zu.
Vorname I Name

E-Mail-Adresse (bitte angeben)
DTG 11/12

Deppeler SA
A-One Business Center
La Pièce 6, 1180 Rolle, Schweiz
Tel.: +41 21 8251731
Fax: +41 21 8253855
info@deppeler.ch, www.deppeler.ch


[11] => DTG1112_01-02_Title
DTG1112_11_PR 30.10.12 11:36 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2012 · 7. November 2012

Industry Report 11

Zeitsparende Einwegartikel
Damit der Patient im Mittelpunkt steht: Einweg-Produkte bieten Effizienz im Arbeitsalltag.
Rotierende Instrumente werden
durch den Kontakt mit Zahnsubstanz, Speichel und Blut sowie durch
Aerosol oder die Berührung mit anderen Instrumenten oder Substanzen
kontaminiert.
Bei mangelnder oder fehlender
Praxishygiene ist die Gefahr einer
Infektion sehr hoch. Hygieneplan,
Aufbereitung und Desinfektion,
auch Dokumentation und behutsamer Umgang mit den Instrumenten
sollten zur Routine, aber nicht zur
Gewohnheit werden.
Zahnmedizinisches Fachpersonal wird immer mehr zweckentfremdet, um die gesamte Palette der Anforderungen laut MPG abzuarbeiten.
Mehr Administrations- und Dokumentationsarbeiten, Hygienedatenblätter, Aufbereitungshinweise, technische Hinweise und Lagervorschriften bestimmen den Alltag. Alles muss
korrekt und ordentlich abgeheftet,
kontrolliert, beobachtet, freigegeben
und schriftlich fixiert werden. Dabei
sollte in jeder Praxis der Patient im
Mittelpunkt stehen.

Es geht auch anders. Als erstes
sollte man seine Arbeitsweise hinterfragen. Sind denn im Sortiment
wirklich so viele verschiedene Instrumente nötig, um den Patienten
optimal versorgen zu können? Denn
genau darum geht es!

Hygienische
Einweg-Verpackung
In einigen Praxen werden fast
ausschließlich Einwegartikel eingesetzt, Nylonbürsten und Gummipolierer für die Prophylaxe, Diamantbohrer für die Präparation sowie
Kronentrenner. Verschiedene Hersteller wie Frank Dental haben sich
dieser Situation bei den Zahnarztpraxen angenommen und ihr Sortiment
in diesem Bereich durch steril verpackte Einwegprodukte erweitert.
Durch die Möglichkeit der Einzelentnahme des Bohrers aus der TyvekFolie entfällt aufwendige Dokumentation der Reinigung des Bohrers
im Bohrerbad sowie anschließende
Sterilisation im Dampfsterilisator
oder Autoklaven.

Hohe Qualität
Einweg-Kronentrenner sind aus
einem Stück Feinstkorn-Hartmetall
gefertigt. Sie enthalten keine Lötstelle. Jeder Kronentrenner hat durch
die Präzision in der Schneidengeometrie eine besonders hohe Schnittfreudigkeit auf dem jeweiligen Material, für das er konzipiert wurde,
ganz nach Belieben des Anwenders.
Indem man den Bohrer ohne Anpressdruck an die jeweiligen Werkstoffe setzt, wie Keramik, Metall oder
Amalgam, erreicht man schnell ein
optimales Ergebnis.

Zeit und Geld sparen
Die Vorteile eines Einweg-Produktes lassen sich einfach erklären,
die Vorgaben vom Robert KochInstitut sind immer gewährleistet,
eine 100-Prozent-Schneidleistung ist
bei jedem einzelnen Bohrer gegeben,
dadurch ist die Behandlungszeit kurz
und kostensparend.
Jeder Einweg-Kronentrenner
zeigt eine optimal stehende Schneidengeometrie auf, ganz nach Belie-

ben des Anwenders. Je nach Vorliebe
lässt sich dieser aus Feinstkorn-Hartmetall gefertigte Bohrer mit sechs
glatten Schneiden besonders gut bei
Metallen, NEM und Edelmetallgerüsten einsetzen. Durch die grobe Verzahnung ist ein hoher und schneller
Abtrag möglich. Es ist auch ein Kronentrenner mit Querhieb erhältlich.
Dieser fräst sich durch seine spezielle
Verzahnung besonders gut in Keramik und Metalle, ist also universeller
einsetzbar. Auch alte Füllungen lassen
sich mit diesen Produkten schnell,
präzise und sicher entfernen.
Aber nicht nur im Hartmetallsektor, sondern in allen Produktgruppen sind die zeitsparenden Ein-

wegartikel erhältlich. Spätestens seit
der Einführung der RKI-Richtline im
Bereich der professionellen Zahnreinigung kennt man die EinwegGummipolierer und -Nylonbürsten.
Aber auch Einweg-Diamantbohrer
zur Präparation werden bereits produziert.
Ein umfangreiches Sortiment
in diesem Bereich gibt es bei Frank
Dental. DT

Frank Dental GmbH
Tölzer Straße 4, 83703 Gmund
Tel.: 0800 2002332
info@frank-dental.de
www.frank-dental.com
ANZEIGE

Von der Leichtigkeit
des Scannens
Neue CEREC-Kamera bietet präzise 3-D-Aufnahmen
in natürlichen Farben.

F360.
Einfach. Sicher. Neu.
F360 ist das neue System zur Wurzelkanalaufbereitung mit zwei

voller Arbeitslänge. Mit steril verpackten Single-use Feilen.

Feilen. F360 ist dafür konzipiert, Ihren Endodontie-Alltag einfacher

F360, eine echte Innovation in typischer Komet-Qualität.

und zugleich sicherer zu gestalten. Für den rotierenden Einsatz auf

Sirona Dental GmbH
Sirona Straße 1
5071 Wals bei Salzburg, Österreich
Tel.: 0662 2450-0
contact@sirona.com
www.sirona.com

© 08/2012 · 411034V0

Sirona hat die neue CEREC Omnicam
in Europa vorgestellt und Vertretern
des Fachhandels und der Fachpresse
am neuen Salzburger Firmensitz präsentiert. Für den Aha-Effekt sorgten
vor allem drei Eigenschaften der
neuen Kamera: Die CEREC Omnicam
nimmt Bewegtbilder auf. Sie digitalisiert den Kiefer in seinen natürlichen Farben und scannt vollkommen
puderfrei.
Die Aufnahme erfolgt ohne vorherige Beschichtung durch eine natürliche Bewegung der Kameraspitze
über die Oberflächen im Mundraum.
Die Abbildung des Patientenmundes
entsteht während der Aufnahme in

natürlichen Farben
am Bildschirm der
CEREC AC. Die große
Tiefenschärfe erlaubt
hochpräzise Aufnahmen, wobei der Kamerakopf auch aufgesetzt
werden kann. Der
kleine Kopf ermöglicht es, selbst schwer
zugängliche Bereiche
wie die hinteren Molaren problemlos auch
distal zu scannen. Künftig wird es
die Aufnahmeeinheit CEREC AC mit
der bewährten CEREC Bluecam oder
der neuen CEREC Omnicam geben.
Beide Kameras arbeiten mit der neuesten Software CEREC 4.0, sind sehr
einfach in der Anwendung und digitalisieren den Kiefer mit höchster
Präzision. DT

www.kometdental.de


[12] => DTG1112_01-02_Title
DTG1112_12_PR 30.10.12 11:37 Seite 1

12 Industry Report

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2012 · 7. November 2012

Für jeden Patienten die optimale Lösung
white dental solutions bietet seit 2007 ein zukunftsweisendes und umfassendes Konzept für moderne Zahnarztpraxen. ZWP-Redakteurin Katja Mannteufel
hat mit Susann Pölitz, Assistentin der Geschäftsleitung, darüber gesprochen.
ausgebildet worden sind. Somit kann
man ohne Übertreibung behaupten,
dass unser Labor nicht nur nach deutschem Standard arbeitet, sondern
auch mit in Deutschland ausgebildeten Mitarbeitern.

ZWP-Redakteurin Katja Mannteufel im Gespräch mit Susann Pölitz, Assistentin der Geschäftsleitung von white dental solutions.

Patienten wollen Zahnersatz zu fairen
Preisen – immer mehr Labore kooperieren aus diesem Grund mit Partnern aus dem Ausland. Doch das wird
häufig kritisiert. Schließlich ist höchste Qualität gefragt. Wie aber heißt
die Lösung? Qualitätszahnersatz nach
deutschem Standard, den das Leipziger
Unternehmen white dental solutions
mit großem Erfolg anbietet.
Katja Mannteufel: Frau Pölitz, Qualitätszahnersatz nach deutschen
Standards ist für Sie wie für Ihre
Kunden selbstverständlich. Was
macht Ihr Unternehmen zu einem
besonderen?
Susann Pölitz: white dental
solutions bietet nicht nur unter
den Marken „Global Standard“ und
„Emirates Classic“ Qualitätszahnersatz nach deutschem Standard aus
dem Ausland an, sondern unter der
Marke „German Premium“ gleichzeitig deutschen Hightech-Zahn-

ersatz auf höchstem Niveau. Somit
kann der Zahnarzt jedem Patienten
seinem Budget entsprechend eine
handwerklich hervorragende Lösung
anbieten. Und die Patienten unserer
Zahnärzte sparen Technikkosten.
Unsere Zahnärzte dagegen müssen
nicht an ihrem Honorar sparen.
Bei Zahnersatz aus dem Ausland
denken viele zunächst erst einmal
an den asiatischen Raum. Wie kam
es zu Ihrem Partnerlabor in den
Vereinigten Arabischen Emiraten?
Während eines Urlaubs in den
Emiraten sah einer unserer Gründer
zufällig unser jetziges Partnerlabor.
Die Neugierde hat ihn hineingeführt.
Er wurde dort sehr freundlich empfangen und zu seiner Überraschung
sprachen einige Mitarbeiter dort neben Englisch sogar Deutsch. Man erklärte ihm, dass viele Zahntechniker,
die in den Emiraten arbeiten, aus Syrien stammen und in Ostdeutschland

Wie sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitarbeiter immer auf dem neuesten
technischen Stand bleiben?
Mit regelmäßigen Fortbildungen, zum Teil mit Unterstützung
der Dentalindustrie. Zahnärzte und
Patienten stellen nicht nur steigende
Anforderungen an den Preis. Die
Qualität muss mit den neuesten Materialien und modernen Fertigungsprozessen im Einklang sein. Deshalb
sind wir ständig auf der Suche nach
neuen innovativen Materialien und
Produkten.
Sie haben insgesamt drei Partnerlabore, dort sind über 360 Mitarbeiter beschäftigt. Wie funktioniert die
tägliche Arbeit über die Kontinente
hinweg?
Dank moderner Kommunikationsmethoden wie Skype oder E-Mail
haben wir die Möglichkeit, Rückfragen immer schnell und unmissverständlich zu klären. Für alle gilt:
Wir wollen nach dem Grundsatz
„Klasse statt Masse“ erfolgreich sein,
und das leben wir auch. Nicht zuletzt sind in unseren beiden wichtigsten Partnerlaboren für die Fertigungslinien „Emirates Classic“ und
„German Premium“ jeweils nur etwa
25 Mitarbeiter beschäftigt.
Welchen Weg nimmt denn der fertige Zahnersatz aus den Vereinigten
Arabischen Emiraten bis zum Patienten?

Zunächst werden die angelieferten Abformungen in Leipzig vorkontrolliert und in das Partnerlabor nach
Abu Dhabi oder in dessen Zweigstelle
nach Dubai versandt. Ein bis zwei
Tage dauert die Reise, bis die Abformungen zuverlässig in Empfang
genommen werden. Dabei wird vor
Ort die Eingangs- und Endkontrolle
durch eine im Labor beschäftigte
Zahnärztin durchgeführt. Die fertige
Arbeit kommt per Luftfracht zurück
nach Leipzig. Nach einer letzten Endkontrolle erfolgt die Auslieferung an
unsere Kunden.

Wie geben Sie dieses Vertrauen an
Ihre Kunden weiter?
Transparenz ist uns sehr wichtig. Wir haben keine Geheimnisse.
Besonders nicht, wenn es um die
Produktionsstandorte geht. Deshalb
veranstalten wir zwei bis drei Mal
im Jahr Reisen in die Vereinigten
Arabischen Emirate, damit sich
Zahnärzte direkt vor Ort ein Urteil
bilden können über die Arbeitsbedingungen und den hohen technischen Standard in unseren Partnerlaboren. Wir wollen persönlich
bleiben und berechenbar – mit

Partnerlabor in den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Wie garantieren Sie Ihren Kunden
beste Qualität und Kontrolle, auch
viele Kilometer entfernt?
Diese Gewähr geben uns unsere
Partnerlabore. Durch Schulungen
des Personals, sorgfältige Kontrollen
und nicht zuletzt durch direkte
Überprüfungen unsererseits vor Ort.
Durch die lange Zusammenarbeit
stimmen die Abstimmung und das
Vertrauen.

höchster Qualität, bestem Service
und fairen Preisen für Zahnersatz.
Frau Pölitz, vielen Dank. DT

white dental solutions GmbH
Brühl 4, 04109 Leipzig
Tel.: 0800 12340-12, Tel.: 0341 308672-0
info@whitedental.de
www.whitedental.de

„Implantatprothetik – im Team erfolgreich“
Der diesjährige Bayerische Zahnärztetag stand ganz im Fokus der vielseitigen Implantatprothetik.
Versorgungskonzepte vor, die sich bei
älteren Patienten bewährt haben.

Vertragszahnärztliche Themen

„Implantatprothetik – im Team
erfolgreich“ – unter diesem Motto
stand beim 53. Bayerischen Zahnärztetag die Zusammenarbeit von Zahnarzt, Zahntechniker, Praxisteam und
Patient im Mittelpunkt. Am 19. und
20. Oktober 2012 beleuchteten in
München hochkarätige Referenten
die vielseitigen Aspekte der Implantatprothetik. Ergänzt wurden die
Vorträge durch Themen aus dem vertragszahnärztlichen Bereich. Parallel
zum wissenschaftlichen Kongress
fand der Kongress Zahnärztliches
Personal mit dem Thema „Mehr

Dr. Rainer Buchmann,
Wissen, mehr Erfolg“
Düsseldorf, erläuterte
statt. Des Weiteren wurde
das Zusammenspiel von
der Dissertationspreis für
Parodontologie und Imherausragende Dissertaplantologie und zeigte
tionen aus dem Bereich
praxisnahe Konzepte
der Zahnheilkunde verVideo „53. Bayerischer
auf, um Therapiesicherliehen.
Zahnärztetag – Impressionen“
einfach mit dem
heit zu gewinnen. Priv.Zu Beginn des Kon- QR-Code
Smartphone scannen (z. B.
gresses beschäftigte sich mithilfe des Readers i-nigma) Doz. Dr. Hans-Joachim
Nickenig, Köln, beschäfProf. Dr. Dr. Joachim E.
tigte sich mit computergestützter
Zöller, Köln, mit Wunsch und WirkImplantation: Er erklärte das „Backlichkeit der Implantatpositionieward Planning“ auf Basis dreidimenrung und zeigte die wesentlichen
sional bildgebender Verfahren mit
Voraussetzungen für eine erfolgFührungsschablonen.
reiche Implantatprothetik auf. Prof.

Als Auftakt zum zweiten Kongresstag zeigte Dr. Peter Randelzhofer,
München, wie die CAD/CAM-Technik in der Implantatprothetik in der
modernen Praxis effizient integriert
werden kann und welche Möglichkeiten sich daraus für Patienten und
Behandlerteam ergeben. Ein Update
zur ästhetischen Versorgung und deren mögliche Risiken in der Implantologie gab Dr. Claudio Cacaci, München. Dem demografischen Wandel
gewidmet war der Vortrag von Prof.
Dr. Dr. Ingrid Grunert, Innsbruck,
Österreich. Sie stellte prothetische

Dr. Peter Klotz, München, erklärte am Freitag die „Abrechnung
von implantologischen Leistungen
im Rahmen der vertragszahnärztlichen Versorgung“. Am Samstag gab
Nikolai Schediwy, München, einen
„Wegweiser durch den Dschungel der
Richtlinien“ im Hinblick auf die gesetzgeberischen Herausforderungen,
die in den nächsten Jahren auf die
Zahnärzteschaft im Bereich der Qualitätssicherung zukommen. Dem folgte ein Vortrag von Prof. Dr. Gerhard
F. Riegl, Augsburg, zum Patientengespräch rund um die Implantattherapie unter dem Titel „Wie überzeuge
ich meinen Patienten, ohne zum Verkäufer zu werden?“. Den Abschluss des
Kongresses machte Prof. Dr. Thomas
Ratajczak aus Sindelfingen: Was geschieht, wenn sich der Behandlungserfolg nicht einstellt? DT
54. Bayer. Zahnärztetag: 24.–26. Okt. 2013


[13] => DTG1112_01-02_Title
*

-.+0+5%*'567&+'0 $'9'+5'0
g$'4.')'0*'+6&'414+)+0#.
„
/'6*1&'#+4(.19 2'4+1_
<7/'4*#.6&'40#6g4.+%*'0
 PERIO-FLOW® Handstück
mit PERIO-FLOW® Düse
zur subgingivalen Anwendung
> AIR-FLOW® Pulver PERIO
auf Glycinbasis zum schonenden
Entfernen des Biofilms

'/5•59+5537#.+6;%1/
AIR-FLOW® ist eine Marke von EMS Electro Medical Systems SA, Schweiz


[14] => DTG1112_01-02_Title
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2012 · 7. November 2012

14 Industry Report

Frei konfigurierbare Produkte Effektives Gingivaretraktionsmaterial
Access Edge ermöglicht genaue Abformung und passende Restauration in kurzer Zeit.
für die digitale Radiologie
Kleinbildsensor, OPG und Software für digitales Röntgen.
Seit 1993 ist die deutsche
Firma ANTERAY GmbH
federführend in Elektronik
und Radiologie für den
Dentalbereich. Sie
bietet frei konfigurierbare Produkte
in Bezug auf die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche moderner Zahnarztpraxen.

OPG Sensor

Die modulare Bauweise
ermöglicht jede denkbare
Kombination von klassischen und
digitalen Röntgenkomponenten.
Kleinbildsensor: Die Software
DIXI 64 unterstützt den digitalen
Sensor DIXI III genauso wie
Panoramaröntgengeräte anderer
Hersteller. DIXI III ist ein direkt
USB-gekoppelter CMOS-Sensor
der 8. Generation.
Digitales OPG: Ein Kit für die
digitale Nachrüstung von OPGs

zählt zum Standard und
wird ergänzt durch digitale
Folien-Systeme für das
Kleinbild. In den Komplettpaketen Sensor +
OPG + EDV sind
modifizierte Panoramageräte von Markenherstellern im Einsatz.
Software: Der modulare Aufbau von DIXI 64 komplettiert das
System für die digitale Praxis. Softwaremodule für Kephalometrie,
Implantologie und Panorama sind
hier sinnvolle Ergänzungen. Scannen, Folie, VDDS-Ankopplung,
Röntgenbuch, Konstanzprüfung etc. sind in die
Software integriert.
Selbstverständlich versteht die
ANTERAY Gruppe unter dem Begriff „deutsche Wertarbeit“ auch
den entsprechenden Service beim
Kunden. Dem Zahnarzt steht ein
engmaschiges Servicenetz zur Verfügung, dass schnellstmögliche
Unterstützung bietet. Ersatzteile
kommen direkt aus Feucht
bei Nürnberg und sind
somit am nächsten Tag
beim Kunden. DT

ANTERAY GmbH
Brückkanalstraße 3, 90537 Feucht
Tel.: 09128 926660, Fax: 09128 926688
info@anteray.de, www.anteray.de

Access Edge von Centrix ist eine auf
Tonerde basierende Gingiva-Retraktionspaste in portionsdosierten Tips
(Karpulen für Kapselpistolen). Das
Zahnfleisch wird verdrängt und zieht
sich zurück. Access Edge wirkt auf mechanische und chemische Weise. Das
Material wird subgingival und um die
Präparationsgrenze herum injiziert
und verbleibt dort für wenige Minuten.
Zur Unterstützung der Retraktion
kann ein Centrix GingiCap™ eingesetzt werden, um so den Kompressionsdruck zu erhöhen. Die adstringie-

R-dental stellt neben dem bewährten, dauerhaft weich bleibenden
Prothesen-Unterfütterungsmaterial
P.U.M.A. soft® dem Zahnarzt mit
P.U.M.A. hard ein neues, dauerhaft
hartes Prothesen-Unterfütterungsmaterial zur Verfügung.

Der Tragekomfort und
die Haltbarkeit der individuell angefertigten Prothesen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Mit P.U.M.A.
hard ist die Unterfütterung chairside
und labside möglich. Das Material
ist mit der KwikkMix® 10:1-Doppelkammerspritze direkt applizierbar
und härtet schnell aus. Mit dem
harten Prothesen-Unterfütterungsmaterial gelingen zeitsparende und

exakte Anpassungen und die Verlängerung der Prothesenränder. Ein speziell abgestimmtes Adhäsiv bewirkt
einen starken Haftverbund zum Prothesenmaterial.
Das Material trägt entscheidend
zur Verbesserung des Prothesenhalts
und der Prothesengewöhnung bei und ist einsetzbar zur Abmilderung
von Druckstellen und bei
chronischen Druckirritationen. Durch schichtweise Korrekturen kann
die Lebensdauer der Prothesen über Jahre verlängert werden. Vorteilhaft
ist zudem die Möglichkeit, kleine Reparaturen
bei individuellen Prothesen vorzunehmen.
P.U.M.A. hard ist erhältlich
in einer 10-ml-Doppelkammerspritze mit Zubehör. DT

R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Winterhuder Weg 88
22085 Hamburg
Tel.: 040 22757617, Fax: 040 22757618
info@r-dental.com, www.r-dental.com

material, z.B.
Access Gold,
mithilfe von
Centrix-Spritzen eingebracht werden, um die subgingivalen Details besser darzustellen. DT

Centrix, Inc.
770 River Road, Shelton
CT 06484, USA, Vertrieb Deutschland:
Schlehdornweg 11a, 50858 Köln
Tel.: 0221 530978-0, Fax: 0221 530978-22
www.centrixdental.de

Sichere Kariesprävention
Lang anhaltende Remineralisation mit Tiefenfluorid sowie dauerhaft desinfizierender
Pulpenschutz mit Dentin-Versiegelungsliquid.
Die diesjährige Herbstmessesaison
steht bei Humanchemie ganz im
Zeichen der Karies- und Sekundärkariesprävention. Daher wird auf alle
Packungen der bewährten Produkte
Tiefenfluorid und Dentin-Versiegelungsliquid ein Preisnachlass von
20 Prozent gewährt.
Tiefenfluorid ist bekannt für seine
besonders starke, lang anhaltende Remineralisation. Die Ursache hierfür
liegt in der Kristallitfällung in der Tiefe
der Trichterporen. Weiterhin erfolgt
die Remineralisation nicht auf Kosten
des Kalziums der Zahnhartsubstanz,
sondern es wird zugeführt. Die Kupferdotierung hemmt zudem die Keimbesiedelung. So kann nicht nur wirksam
der Karies entgegengewirkt, auch bereits vorhandene Entkalkungsflecke
(White Spots) können wieder ausge-

Hartes ProthesenUnterfütterungsmaterial
P.U.M.A. hard für zeitsparende und exakte Anpassungen.

rende und hämostatische Eigenschaft
erreicht Centrix durch die Verwendung von Aluminiumchlorid und Kaolin. Diese
Kombination kontrolliert Blutungen
und das Aussickern von Flüssigkeiten.
Die hydrophile Wirkung der Tonerde absorbiert die Nässe. Nach der Einwirkzeit wird die Paste ausgespült und
bei gleichzeitiger Absaugung wieder
entfernt. Access Edge hinterlässt einen
sauberen, offenen Sulkus. Im Anschluss kann dünnfließendes Abdruck-

heilt werden. Zusätzlich konnte die
nachhaltige Wirkung des Präparates
zur Zahnhalsdesensibilisierung und
als mineralische Fissurenversiegelung
wissenschaftlich belegt werden.
Zur Prävention der Sekundärkaries empfiehlt sich vor Ätzen und
Bonden die Anwendung des DentinVersiegelungsliquids. Dieses bietet einen dauerhaft desinfizierenden Pulpen-

schutz. Zusätzlich stimuliert hier die
Kupferdotierung die Bildung des
Sekundärdentins. Die Applikation beider Produkte erfolgt durch
eine einfache Doppeltouchierung.
Als weiteres Angebot ist das Depotphorese®-Gerät ORIGINAL II als Starterset mit komplettem Zubehör erhältlich. Die Depotphorese® mit Cupral®
gilt als Alternative zur konventionellen
Endodontie, die ohne großen apparativen Aufwand höchste Erfolgsquoten
erreicht. DT

Humanchemie GmbH
Hinter dem Kruge 5
31061 Alfeld
Tel.: 05181 24633, Fax: 05181 81226
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de

Implantatpatienten gut informieren
Zweite Auflage der Patientenbroschüre „Implantate brauchen Pflege“ ist jetzt erhältlich.
Über 50 Prozent aller
dentalen Implantate
sind langfristig von
Entzündungen bedroht,1 die sogar zum
Verlust des Implantates
führen können. Eine
sorgfältige häusliche
Mundhygiene der Implantatpatienten und
ein strukturiertes Recallsystem in der Praxis
können diesen Entzündungen vorbeugen.
Die Erstauflage der
Broschüre „Implantate brauchen
Pflege“, die Zahnarztpraxen bei der
Patientenaufklärung über die richtige
Pflege von Implantaten unterstützt,
war bereits wenige Wochen nach Erscheinen vergriffen. Die nun erhältliche, weiter verbesserte zweite Auflage
erklärt auf acht übersichtlichen Seiten
leicht verständlich Mechanismen in
der Mundhöhle und gibt praktische
Tipps zur Implantatreinigung, ohne
dabei Ängste zu schüren.
Erstellt wurde die Broschüre von
der Arbeitsgruppe gesundes Implan1

Lindhe J, Meyle J: Peri-implant diseases: Consensus report of the Sixth European Workshop
on Periodontology, Group D. J Clin Periodontol
2008; 35 (8 Suppl): 282-28.

tat in Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Beirat des
Aktionsbündnisses
gegen Periimplantitis.
Interessierte Zahnmediziner können die
Patientenbroschüre
gegen eine Schutzge
bühr unter www.gegenperiimplantitis.de bestellen oder ein GratisPDF anfordern. „Die
Nachfrage nach der
zweiten Auflage ist
bereits jetzt sehr hoch. Uns haben in
den vergangenen Wochen viele Vor-

bestellungen von interessierten Praxen
erreicht. Das bestätigt uns in unserer
Arbeit gegen periimplantäre Entzündungen und zeigt deutlich, wie dringend derartige Aufklärungsmedien
benötigt werden“, erklärt Jan-Philipp
Schmidt, Initiator des Aktionsbündnisses gegen Periimplantitis. DT

Aktionsbündnis
gegen Periimplantitis
c/o DentaMedica GmbH
Harkortstraße 7, 04107 Leipzig
Tel.: 0341 999976-43
info@gegen-periimplantitis.de
www.gegen-periimplantitis.de


[15] => DTG1112_01-02_Title
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2012 · 7. November 2012

Zähneputzen statt Naschen
Regulierung des Essverhaltens mit Dr. Weiler Aroma-Zahncreme.
Zucker ist für viele Menschen kein harmloses Genussmittel. Amerikanische
und deutsche Wissenschaftler stufen Zucker und
Fruchtzucker mittlerweile
als ebenso gefährlich ein
wie Alkohol und Zigaretten.
Mit der Dr. Weiler GmbH
bringt der Zahnarzt Dr.
med. dent. Matthias Weiler
nun die Dr. Weiler AromaZahncreme auf den Markt –
ein Produkt, das nicht nur die Zähne
pflegt, sondern auch die Lust auf
Süßes deutlich reduziert. Die Aromen
entfalten beim Putzen ihre Wirkung
und stillen das Verlangen nach Süßigkeiten so spürbar.
Sorgfalt war für das Team um
Dr. Weiler bei der Produktentwicklung oberstes Gebot. So enthält die

Zahncreme nur Inhaltsstoffe, die
nach dem deutschen und europäischen Kosmetikgesetz sowie nach
dem deutschen und europäischen
Lebensmittelgesetz zugelassen sind.
Zielgruppe der Dr. Weiler
Aroma-Zahncreme sollen zunächst
alle Verbraucher sein, die nicht nur
Wert auf gesunde und gepflegte

Zähne legen, sondern auch
ihre Ernährungsgewohnheiten aktiv verbessern wollen. Natürlich pflegt die zu
100 Prozent in Deutschland
produzierte Zahncreme die
Zähne und schützt sie zuverlässig vor Karies, Parodontitis und Zahnsteinbildung.
Die Aroma-Zahncreme
ist in der Geschmacksrichtung Apfel-Vanille in
Apotheken und Arztpraxen in
Deutschland sowie europaweit über
www.dr-weiler.com erhältlich. DT

Dr. Weiler GmbH
Allersberger Straße 185
Gebäude A1, 90461 Nürnberg
Tel.: 0911 49522710, Fax: 0911 49522719
info@dr-weiler.com, www.dr-weiler.com

Professionelle Zahnaufhellung mit Know-how
Qualitative Produkte: LyDenti® LED – Whitening Lampe & Whitening Gel.

LyDenti® Whitening
Celsiusstraße 62, 12207 Berlin
Tel.: 030 34668150, Fax: 030 34668151
info@bleaching-pro.de
www.bleaching-pro.de

Wirkungsvolle
Behandlung und Pflege
Neue Waterpik® Mundhygienegeräte.
Die intersanté GmbH,
Bensheim, der deutsche
Exklusiv-Vertriebspartner
von Waterpik®, bringt zwei
innovative Mundhygienegeräte auf den Markt.
Bei der Entwicklung
der neuen Geräte hat Waterpik® sich gleichermaßen der bewährten und
neuesten Ergebnisse der
Forschungsarbeiten zur
Verbesserung der Erhaltung und Gesunderhaltung
von Zähnen und Zahnfleisch zu eigen gemacht. Es
setzt damit ein Zeichen bei
der wirkungsvollen Behandlung von
Zahnfleischentzündungen, Parodontitis und bei der optimalen Pflege
von Implantaten.
Das A & O jeder Mundhygiene
ist das 2-mal tägliche, gründliche
Zähneputzen. Dazu gibt es jetzt unter
der Bezeichnung Waterpik® Sensonic
Professional Plus SR-3000E eine neue,
elektronische, hydrodynamische,
schallaktive Hightech-Zahnbürste.
Das Griffstück hat blaue, hautsympathische, schmutzabweisende Einsätze aus Weichgummi.
Damit liegt der Zahnbürstengriff satt in der
Hand. Darüber hinaus
gibt es wahlweise zwei
Geschwindigkeiten, einen 30-Sekunden-Intervall-Timer, einen Putzzeit-Timer, der das Gerät
nach zwei Minuten automatisch abschaltet, drei
LED-Lampen, welche
optisch das Aufladen wie den aktuellen Ladezustand ausweisen. Oben am
Griff befindet sich ein Dorn aus korrosionsfreiem Stahl zur Aufnahme der
jeweiligen Aufsteckbürste.
Zum Lieferumfang gehören drei
unterschiedliche Aufsteckbürsten –

darunter auch eine spitz zulaufende
Interdentalbürste – eine Bürstenkopfabdeckung, ein selbstklebender
Wandhalter für das Zubehör und ein
praktisches Reiseetui für unterwegs.
Als weitere Neuigkeit gibt es das
kompakte Dental-Center Complete
Care WP-900E; zwei Geräte in
einer Einheit, bestehend aus der
neuen Schallzahnbürste Waterpik®
SR-3000E und der bewährten Munddusche Waterpik® Ultra Professional
WP-100E4. DT

intersanté GmbH
Berliner Ring 163 B, 64625 Bensheim
Tel.: 06251 9328-11, Fax: 06251 9328-93
info@intersante.d
www.intersante.de
ANZEIGE

O

N

࠮ I N N O VAT

I

IO

N

MA

NY
Q

U

AL

ER

H2O2 auf neutraler pH-Wert-Basis
(8), zur Zahnaufhellung verwendet.
Das Gel enthält Kaliumnitrat zur
Sensitivitätsreduzierung und eignet
sich ideal zur Behandlung von stark

verfärbten Zähnen. Hier können
auch Patienten mit Tetrazyklin- oder
Fluoridverfärbungen
behandelt werden.
Sie möchten unsere
LyDenti® LED – Whitening Lampe und das
LyDenti® Whitening
Gel Extra 38 % testen?
Gerne besucht Sie unser
kompetentes Fachpersonal in Ihrer Praxis und
behandelt drei bis vier
Patienten Ihrer Wahl
völlig kostenfrei und
unverbindlich! DT

IT

zugt das LyDenti® Whitening Gel
Extra 38 %, ein Bleachinggel mit 38 %

TRAD

Die Firma LyDenti® ist eine junge
dynamische Dentalfirma mit der
Spezialisierung auf Produkte zur Zahnaufhellung
und -pflege. Daneben erfreuen sich Dentalgeräte,
wie z.B. die LyDenti® LED
– Whitening Lampe zur
unterstützenden Zahnaufhellung, hoher Beliebtheit. Die einfach zu
bedienende LED-Lampe
arbeitet ohne UV-Strahlung sowie Chiptechnik
und verfügt über eine
Vielzahl an unterschiedlichen Einstellungsmöglichkeiten, wie z.B. der
Lichtintensität, Behandlungsdauer
und einer individuellen Auswahl der
zu behandelnden Zahnreihe.
Im Bereich der Bleachingmaterialien wird von den Zahnärzten bevor-

Industry Report 15

ITY

MADE I

N

G


[16] => DTG1112_01-02_Title
INTRODUCING
®

DER P.B.S.® BOND-

VORTEIL

LANGLEBIGSTER BOHRER
ƋƋƋƋĐƋƋ1!.$"0Ƌ2!.1* !*!Ƌ%)*0'.%/0((!Ƌ
2!.$%* !.*ċƋ //Ƌ/%$Ƌ %!Ƌ%)*0!*Ƌ(¢/!*Ċ

 

!1!Ƌ%)*0ĥ+$.!./,%06!

ċƋ Ƌ  

ƋƋƋƋĐƋƋ.¢î!.!Ƌ*6$(Ƌ".!%Ƌ$!.1/.#!* !.Ƌ
%)*0!*Ƌ"Ì.Ƌ!%*!Ƌ$¢$!.!Ƌ4,+/%0%+*Ċ

SCHNELLE ENTFERNUNG
ƋƋƋƋĐƋƋ(!%$)>î%#!Ƌ!.0!%(1*#Ƌ1* Ƌ!%*!Ƌ$+$!Ƌ
+*6!*0.0%+*Ƌ !.Ƌ%)*0'.%/0((!Ċ

Neue Two Striper® Bohrerspitze

Neue galvanisierte Bohrerspitze

!*1060!Ƌ%)*0ĥ+$.!./,%06!

WIRTSCHAFTLICHER WEGBEREITER
ƋƋƋƋĐƋƋ!.Ƌ%)*0+$.!.Ƌ%/0Ƌ !.Ƌ!%*6%#!Ƌ+$.!.ċƋ
!.Ƌ)%00!(/Ƌ !/ƋĊĊĊłƋ+* %*#ĥ.+6!//!/Ƌ
$!.#!/0!((0Ƌ3%. ĊƋ

Benutzte Two Striper® Bohrerspitze

Benutzte galvanisierte Bohrerspitze

USA 1.740.548.4100 | www.abrasive-tech.com
Ihr Fachhändler in Deutschland


[17] => DTG1112_01-02_Title
ENDO TRIBUNE
The World’s Endodontic Newspaper · German Edition

No. 11/2012 · 9. Jahrgang · Leipzig, 7. November 2012

Denkmuster in der Endodontie

Kanalaufbereitung bei apikaler Parodontitis

Einfache Wurzelkanalaufbereitung

Dr. David Clark, USA, erklärt in seinem
Beitrag, wie endodontische Denkmuster
in den Bereichen Anatomie, Instrumente,
Aufbereitung und Vorhersehbarkeit überwunden werden können. Seite 20f.

Eine Patientin hatte seit Wochen ein tränendes Auge und wünschte daher eine
Untersuchung ihrer Zähne zur Abklärung
der dentalen Ursache. Ein Fallbericht von
Dr. Karin Terlau, Borken.
Seite 22

Komet bietet das neue und innovative
Feilensystem F360. Es kann einen Großteil der Wurzelkanäle einfach und effizient aufbereiten – und das mit nur zwei
NiTi-Feilen.
Seite 24

Moderne Endodontie – ein Überblick
In den letzten 15 Jahren haben optische Vergrößerungssysteme und moderne Füllverfahren zu mehr
Effektivität der endodontischen Behandlung beigetragen. Der Einsatz moderner Geräte und Instrumente
kann eine wertvolle Entlastung für Patienten und Behandler darstellen. Von Dr. Peter Kiefner, Stuttgart.

Endodontie versus
Implantologie
Statement von Univ.-Prof. Dr. Roland Frankenberger*

1

2

4

3

Abb. 1: Klinische Situation Zahn 36. – Abb. 2:
Diagnostik der vertikalen Frakturlinie nach
Lappenbildung, Anfärben und Betrachtung
unter dem Dentalmikroskop. – Fall 1 (Abb. 3
bis 6): Entfernen frakturierter Instrumente/
Einsatz des Dentalmikroskopes in der endodontischen Sprechstunde. – Abb. 3: Ausgangsbefund – der Patient wurde an die
endodontische Praxis mit der Bitte um
6 Fragmententfernung und weiterführende
5
endodontische Behandlung überwiesen. –
Abb. 4: Intraoperativer Befund – das Instrumentenfragment befindet sich im MB-Kanal und kann nach entsprechender Aufbereitung des
koronalen Kanalanteiles mithilfe des Dentalmikroskopes visualisiert werden. – Abb. 5: Das Entfernen des apikalen Fragmentes erfolgt unter
Einsatz spezieller Ultraschallansätze, ohne Wasserkühlung, im VDW-Ultra-Gerät eingespannt, auf mittlerer Energiestufe. – Abb. 6: Nach
erfolgreicher Fragmententfernung erfolgt nun die abschließende Aufbereitung mit rotierenden NiTi-Instrumenten (Mtwo®, VDW, München),
Desinfektion und bakteriendichte Wurzelkanalfüllung mit thermoplastischer Guttapercha in vertikaler Kondensationstechnik.

Mikroskopie in der Endodontie war vor
einigen Jahren eine Domäne weniger
Enthusiasten, mittlerweile ist die optische Vergrößerung zu einer praxisrelevanten Realität geworden. Bereits in der
studentischen Ausbildung werden im
Rahmen endodontischer Behandlungen Dentalmikroskope eingesetzt, die
Anwendung optischer Vergrößerungssysteme gehört zu einer wichtigen Voraussetzung im Rahmen der Spezialisten- und Postgraduiertenausbildung an
den jeweiligen Ausbildungsstätten und
gehört zur Standardausrüstung in den
endodontologischen Spezialistenpraxen. Durch Anwendung optischer Vergrößerungssysteme und interferenzfreier Beleuchtung haben die endodontisch tätigen Kolleginnen und Kollegen

eine Möglichkeit zur Visualisierung der
grazilen anatomischen Strukturen, die
Behandlung erfolgt „unter Sicht“ und
wird dadurch sicherer und entspannter
für Behandler und dessen Team.

Dentalmikroskop verändert
Arbeitstechniken
Die Darstellung von extrem feinen
Vertikalfrakturlinien, die Lokalisation
von obliterierten Wurzelkanälen oder
die Darstellung von frakturierten Instrumentenfragmenten im Wurzelkanal stellen nur einige diagnostische
Möglichkeiten des Dentalmikroskopes
dar (Abb. 1 und 2).
Aber auch die Aufbereitungstechnik, die Effektivität der Spülprotokolle,
die Qualität der Wurzelkanalfüllung

oder anderer restaurativer Verfahren
können mithilfe des Dentalmikroskopes kontrolliert werden. Allerdings hat
die Anwendung des Mikroskopes in der
endodontischen Behandlung den Einsatz spezieller Instrumente notwendig
gemacht, welche die Sicht während der
Arbeit bei Vergrößerungen bis zum
27-fachen Faktor nicht beeinträchtigen.
Die Anwendung solcher Instrumente
sowie die Ergonomie der Behandlung
unter Einsatz des Dentalmikroskopes
stellt das Behandlerteam anfangs vor
große Herausforderungen: neue Arbeitstechniken und Instrumentenhandhabung und das Zusammenspiel
von Behandler und Assistenz müssen im Team erlernt werden. Das so

ast jeder von uns macht
Endodontie, viele von uns
machen Implantologie, und
wenn schon nicht chirurgisch, dann
zumindest fast sicher prothetisch.
Beide Spezialitäten gehören zum Alltag, und es ist auch gar nicht meine
Intention, hier Gut und Böse zu beschreiben – ganz im Gegenteil.
Ich habe bei mir an der Universität mehrere Implantologen in
Behandlung, und –egal aus welcher
Fachrichtung – die Behandlung
von Kollegen ist immer etwas Besonderes, das kann mir wohl jeder
bestätigen. Das liegt nicht nur
daran, dass in diesem konkreten
Fall öfter zum Mundspiegel gegriffen wird als beim Durchschnittspatient, auch Sonderwünsche wie
gemalte Fissuren bei Kompositrestaurationen oder spezielle Farbnuancen bei Frontzahnrekonstruktionen sind weitaus häufiger,
wenn Kollegen auf unserem Stuhl
Platz nehmen, das kennen Sie alles
nur zu genau.
Zurück zu den Implantologen
in meinem Behandlungsstuhl. Bei
einem machte ich kürzlich mehrere
endodontische Behandlungen in
kurzer Abfolge. Es handelt sich um
einen sehr geduldigen Kollegen, der
selbst dann nicht murrt, wenn mal
länger durch das OP-Mikroskop
geschaut wird, was in der moder-

F

nen Endodontologie seit Langem
Standard ist. Interessant fand ich
jedoch die Kommentare nach der
Behandlung, als er sich bei mir bedankte, dass auch eine kompliziertere Molaren-Endo mit 5 Kanälen
überstanden war. „Also ich muss
schon sagen, was Ihr Zahnerhalter
da an Zeit und Liebe in Eure Arbeit
steckt, ist schon bewundernswert.“
Ich meinte dazu nur, dass es sich
schließlich um meine Berufung
handelt und schließlich auch
„Zahnerhaltung“ draußen auf dem
Abteilungsschild steht. Aber er
legte noch einmal nach und meinte,
dass im Falle eines guten Knochenangebots die Extraktion und Implantation bei ihm wahrscheinlich
nur einen Bruchteil der gerade bei
mir erlebten Behandlungszeit ausmachen würde.
Das lässt sich zwar natürlich
nicht verallgemeinern, aber wenn
ZahnErhaltung auch von unseren
routinemäßig implantologisch tätigen Kollegen dermaßen geschätzt
wird, dann muss das schon etwas
Besonderes sein. In diesem Sinne
– auch Ihnen morgen wieder viel
Spaß beim Zähne erhalten!
* Direktor der Abteilung für Zahnerhaltungskunde; geschäftsführender Direktor, Med.
Zentrum für ZMK Marburg; Präsident der
Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung

Fortsetzung auf Seite 18 
ANZEIGE

I Kursreihe 2013 I



neu!

0341 48474-390

   

Bitte senden Sie mir das Programm zur Kursreihe 2013
„Endodontie praxisnah – Sichere und professionelle
Lösungen auch komplexer endodontischer Probleme
für jede Praxis“ mit Prof. Dr. Tomas Lang/Essen

         
        

E-MAIL-ADRESSE

I Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs I
I Dr. Tomas Lang/EssenI
PRAXISSTEMPEL

I Termine 2013 I
01.02.2013 | 12.00 – 18.00 Uhr | Unna
07.06.2013 | 12.00 – 18.00 Uhr | Rostock-Warnemünde
13.09.2013 | 12.00 – 18.00 Uhr | Leipzig
18.10.2013 | 12.00 – 18.00 Uhr | München
29.11.2013 | 12.00 – 18.00 Uhr | Essen

inkl. DVD
Organisation I Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com

Dieser Kurs wird unterstützt
DTG 11/12


[18] => DTG1112_01-02_Title
18 State of the Art
Fortsetzung von Seite 17

geschulte Behandlerteam kann dann
alle Vorteile des Mikroskopeinsatzes zur
Geltung kommen lassen: entspannte
Arbeitsposition für Behandler und Assistenz gleichermaßen, sichere Arbeitsschritte und vorhersehbare Ergebnisse
während den einzelnen Behandlungsetappen.

Rotierende NiTi-Instrumente –
Bewährtes und Neues
Die mit Abstand wichtigste Entwicklung der letzten Jahre in der Endodontie wird von der Einführung von

destmaß reduziert werden. Der Vorteil
des Endodontiemotors besteht darin,
dass bei starker Beanspruchung des Instrumentes im Wurzelkanal die Autoreverse-Bewegung startet, die Feile dreht
sich dann gegen den Uhrzeigersinn und
kann somit nicht im Kanal festklemmen. Neben dieser Schutzfunktion werden die endodontischen Motoren der
letzten akkugetriebenen Motorengeneration immer kleiner und handlicher,
somit können die Motoren flexibel an
verschiedenen Arbeitsplätzen eingesetzt werden, ohne die Arbeitsplatzergonomie nachteilig zu beeinflussen.

ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2012 · 7. November 2012
diagnostik dar. Verfahrenstechnisch bedingte Messungenauigkeiten in der
konventionellen röntgenologischen
Messtechnik können in solchen Fällen
beseitigt und somit der Erfolg der endodontischen Behandlung positiv beeinflusst werden. Studien belegen die Messgenauigkeit der elektrometrischen Längenmessgeräte der neuen Generationen, unabhängig von Störfaktoren wie
Kanalinhalt, Kanalanatomie, Wurzelkanalspülung oder Feilengröße.3 Es
konnte gezeigt werden, dass die Genauigkeit der elektrometrischen Messung
zwischen 94 und 100 Prozent in 1 mm

2. Entfernen von frakturierten Instrumenten, Wurzelstiften oder insuffizienten Wurzelkanalfüllungen
3. Wurzelkanalaufbereitung (Feinpräparation graziler Strukturen wie Isthmen oder Furkationen)
4. Thermomechanische Plastifizierung
von Guttapercha mit entsprechender
Wurzelfüllungstechnik
5. Kondensation von apikalen MTA®Füllungen
6. Chirurgische Endodontie – Präparation von retrograden Kavitäten und
Kondensierungshilfe für retrogrades
Füllungsmaterial.

Fall 2 (Abb. 7 bis 12) – Abb. 7:
Präoperativer röntgenologischer
Befund Zahn 12 aus dem
Jahre 1999 – massive apikale Aufhellung. – Abb. 8:
Kontrollaufnahme 1999 – die
Wurzelkanalfüllung erfolgte
mithilfe thermoplastifizierter Guttapercha in vertikaler
Kondensationstechnik. – Abb.
7
9
11
8
10
12
9: Kontrollaufnahme 2000 –
die apikale Läsion zeigt eine
deutliche Verkleinerung – die Heilungsdynamik der Läsion ist erkennbar, auch wenn apikal ein leicht verbreiterter PA-Spalt erkennbar ist. – Abb. 10: Kontrollaufnahme 2003 – die apikale
Läsion ist komplett verschwunden, der PA-Spalt erscheint apikal noch leicht erweitert. – Abb. 11: Kontrolle 2006 – klinisch unauffälliger Zahn 12, röntgenologisch leicht verbreiterter apikaler
PA-Spalt. – Abb. 12: Kontrollaufnahme 2010 – elf Jahre post OP – stabile apikale Verhältnisse, apikal normal erscheinende Strukturen, PA-Spalt unauffällig, apikale Läsion komplett ausgeheilt.

Nickel-Titan-Instrumenten (NiTi-Instrumente) und der rotierenden Aufbereitungstechnik dargestellt. Die hochflexiblen Instrumente, in einer rotierenden Arbeitsweise angewendet, erlauben
es dem Behandler, ermüdungsfrei und
mit vorhersehbarer Erfolgsquote zu
arbeiten. Das Design der Instrumente,
gepaart in der Regel mit der Crowndown-Aufbereitungstechnik, führt zu
einer Abnahme der postoperativen
Schmerzen. Die Anwendung der maschinellen Aufbereitung hat in der täglichen Sprechstunde die Grenzen der
endodontischen Therapie erweitert.
Fälle, die bis dato als nicht beherrschbar
galten, können mithilfe der modernen
Verfahren sicher und mit Erfolg behandelt werden. Durch Anwendung der
Hybridtechnik kann unter Einbeziehung verschiedener Instrumentensysteme bis hin zu den Handinstrumenten
eine Vielzahl der Problemfälle behandelt werden. Die Aufbereitung der Wurzelkanäle bis zum apikalen Terminus
wird dadurch erleichtert.
Die NiTi-Legierung ist flexibler im
Vergleich zur herkömmlichen Stahllegierung der Handinstrumente.1 Durch
Eigenschaften wie die Superelastizität
und das Formgedächtnis (Memory
shape) eignet sich diese Legierung für
die Herstellung von Wurzelkanalinstrumenten. NiTi kann zwei unterschiedliche kristalline Gefüge annehmen: in der
Ruhephase die austenitische (stabile)
Phase, welche bei mechanischer Beanspruchung des Instrumentes in die martensitische (instabile) Phase übergeht.
Bei der Bearbeitung von engen oder
gekrümmten Wurzelkanälen wechselt
das Instrument durch die Rotation im
Wurzelkanal wiederholt zwischen diesen zwei Phasen, dadurch kann es nach
einer Anzahl von Deformationen zur
Instrumentenfraktur kommen. Dieser
Mechanismus ist für die sogenannte
„Spontanfraktur“ von NiTi-Instrumenten verantwortlich. Diesem Problem kann man insofern entgegenwirken, dass einerseits die Arbeitsweise
des jeweiligen Instrumentes und die
anatomischen Verhältnisse verstanden
werden.
Andererseits kann durch Anwendung eines Endodontiemotors mit konstanter Umdrehungsgeschwindigkeit
und definiertem Torque die Frakturgefahr der Instrumente auf ein Min-

In den letzten Jahren haben sich
zwei rotierende Aufbereitungstechniken – die Crown-down- und die Singlelength-Technik – durchgesetzt, welche
mit einer systemabhängigen Anzahl von
rotierenden NiTi-Instrumenten die
mechanische Aufbereitung des Wurzelkanals effektiv durchführen.
Der aktuelle Trend geht eindeutig
zur Vereinfachung der Aufbereitungsphase, die neueste Entwicklung wird
von der reziproken Aufbereitungstechnik dargestellt. Statt einer kompletten
Rotation wird das Instrument alternierend gegen und im Uhrzeigersinn mit
einer definierten Angulation bewegt.
Dadurch kann der Behandler mit einem
einzigen Instrument die Arbeitslänge
erreichen, in vielen Fällen sind nicht
einmal eine vorherige Permeabilisierung des Wurzelkanals und die Schaffung eines Gleitpfades notwendig.
Durch die reziproke Instrumentenbewegung scheint die Frakturgefahr der
Instrumente auf ein Minimum reduziert zu werden, allerdings sind hierzu
weitere Studien notwendig, um eine
definitive Aussage in dieser Hinsicht
machen zu können.2

Bestimmung der Arbeitslänge
Die Festlegung der apikalen Aufbereitungs- und Wurzelkanalfüllungsgrenze (apikaler Terminus) hängt von
der klinischen Ausgangssituation und
der jeweiligen Behandlungsphilosophie
ab. Neben der etablierten, routinemäßigen röntgenologischen Ermittlung der
Arbeitslänge – mit den bekannten Limitationen ist das elektrometrische
Längenmessgerät in der modernen Endodontie ein unverzichtbarer Assistent
in dem praktischen Alltag geworden.
Gerade in Fällen, wo eine Strahlenexposition kontraindiziert (Schwangere)
oder sehr restriktiv zu handhaben ist
(Kinder, Tumorpatienten), wie auch in
Fällen, in denen aufgrund anatomisch
bedingter Gegebenheiten (Superposition knöcherner Strukturen – z.B.
Kieferhöhlenboden und Wurzeln der
oberen Molaren) die apikale Wurzelkontur nicht eindeutig dargestellt
werden kann, oder durch reflektorische
Mundbodenverspannungen und extremen Würgereflexen der notwendige
Platz für den Mundfilm fehlt, stellt die
elektrometrische Messtechnik eine
gleichwertige Alternative zur Röntgen-

und 1,5 mm Distanz von dem anatomischen Apex variiert.4

Das Spülprotokoll
Die Wurzelkanalspülung während
und nach der Aufbereitungsphase der
Wurzelkanäle unterstützt die Entfernung von infizierten Gewebsresten,
nekrotischem Material oder infiziertem
Dentin. Die Effizienz der bakterienreduzierenden Wirkung während der mechanischen Aufbereitung wird durch
Anwendung rigoroser ultraschallunterstützter Spülprotokolle gesteigert. Da
mit rein mechanischer Aufbereitung
nur etwa 65 Prozent des Kanalwandareals erreicht werden,5 ist eine intensive
Spülung für die Eliminierung der Bakterien entscheidend. Die Effektivität der
Wurzelkanalspülung beruht einerseits
auf den gewebsauflösenden Eigenschaften der Irrigantien, andererseits auf der
Penetrationskraft dieser Agentien in das
gesamte Kanalsystem.
Die am meisten verwendete Spüllösung in der Endodontie ist die NaOClLösung in Konzentrationen zwischen
0,5 bis 5,25 Prozent. Es konnte gezeigt
werden, dass die einfache Spülung mithilfe einer Spritze die geringste Penetrationskraft der Spüllösung zeigt. Die
Penetration der Irrigantien kann aber
mithilfe von Ultraschallschwingungen
erheblich gesteigert werden. Die Ultraschallaktivierung durch eine geeignete
Ultraschallquelle mit nicht abtragenden Ultraschallansätzen, wie der IRRI
S-Ansatz aus geglättetem Draht, führt
zu einer sichtbaren Trübung der Spüllösung, die auf eine Auflösung von Geweberesten und Debris beruht.
Die Ultraschallquelle kann auf einer niedrigen Energiestufe eingestellt
werden, um sicherzustellen, dass keine
unbeabsichtigte Abtragung von Kanalwanddentin erfolgt. Da die Ultraschallschwingung die größte Amplitude an
der Instrumentenspitze zeigt, wird ein
Spülstrom von apikal nach koronal
erzeugt, welcher den Kanalinhalt nach
koronal transportiert.
In der endodontischen Behandlung
können auch weitere Arbeitsschritte
mithilfe der Ultraschalltechnik sicher
und erfolgreich durchgeführt werden:
1. Feinpräparation der Zugangskavität,
Auffinden von Wurzelkanälen, Entfernen von Kalzifikationen aus dem
Pulpenkavum

Die Wurzelkanalfüllung
Die Wurzelkanalfüllung stellt eine
wichtige Etappe der endodontischen
Therapie dar und hat als Ziel die dreidimensional stabile und bakteriendichte
Versiegelung des zuvor aufbereiteten
und desinfizierten Kanalsystemes.
Standardmäßig wird die Wurzelkanalfüllungsmethode mit Guttapercha in
lateraler Kondensation gelehrt und
durchgeführt.
Um die bekannten Nachteile der lateralen Kondensationstechnik zu beseitigen, wurden Geräte und Verfahren
entwickelt, welche durch Erwärmung
und Thermoplastifizierung des Füllmaterials Guttapercha beim Einsetzen
einer dichten Wurzelkanalfüllung im
präparierten Wurzelkanal helfen. Im
Laufe der Jahre haben sich zwei Füllverfahren etabliert – das sogenannte Injektionsverfahren erwärmter Guttapercha
und die Insertion thermoplastifizierter
Guttapercha mithilfe eines Guttaperchaträgers. Unzählige Studien haben
sich seit Einführung dieser Verfahren
mit Fragen wie Adaptation, Dichte oder
Dimensionsstabilität beschäftigt, wobei
nur wenige klinische Langzeitstudien
zu diesen Verfahren zur Verfügung stehen.6,7 Auch wenn in den letzten Jahren
Materialien, z.B. auf Kunststoffbasis, als
Alternative zur Guttapercha entwickelt
worden sind, wird in erster Linie Guttapercha als Wurzelkanalfüllmaterial
diesen Anforderungen gerecht.
Ob thermoplastifizierte Guttapercha oder auf Kunststoffen basierende
Wurzelfüllmasse, die Wurzelkanalfüllung muss an die innere Geometrie des
aufbereiteten Wurzelkanales perfekt
adaptiert sein. Dadurch erfüllt sie eine
wichtige Barrierefunktion. Der Zutritt
von Bakterien und bakteriellen Stoffwechselprodukten von koronal nach
apikal (coronal leakage) und die Penetration von Gewebsflüssigkeit von apikal in das endodontische System (apical
leakage) wird verhindert. Durch Applikation einer vertikalen Druckkraft auf
den im Kanal plastifizierten Guttaperchakonus erhöht man den Adaptationsgrad der Füllmasse an die Kanalwände.
Somit können auch Wurzelkanäle mit
großem apikalen Lumen mithilfe thermoplastifizierter Guttapercha dicht gefüllt werden.8
Die Wurzelkanalfülltechnik in vertikaler Kondensationstechnik mit ther-

misch plastifizierter Guttapercha wurde
erstmalig 1967 von Herbert Schilder
beschrieben und ist unter dem Begriff
„Schilder-Technik“ bekannt geworden.9
Der passende Guttaperchastift wird bis
1 mm vor Erreichen der Arbeitslänge
eingeführt, er hat Kontakt mit der Wurzelkanalwand nur in den apexnahen
3 bis 5 mm („Tug-back“-Effekt). Der
Guttaperchastift wird durch Erwärmung plastifiziert, schrittweise gekürzt
und mit passenden Stopfern (Pluggern)
nach apikal vertikal kompaktiert. Die
thermoplastifizierte Guttapercha füllt
dabei den apikalen Kanalanteil und
etwaige Ramifikationen, Isthmen oder
Lateralkanälchen in der apexnahen
Region. Nach dieser apikal gerichteten
Füllungsphase (downfill, downpack)
werden anschließend Portionen von
Guttapercha in den Kanal eingebracht,
plastifiziert und mit geeigneten Stopfern
vertikal kondensiert, bis der gesamte
Wurzelkanal gefüllt ist (backfill, backpack). Die wohl bekannteste Technikvariante zur Wurzelkanalfüllung mit
thermoplastifizierter Guttapercha wurde
von Buchanan im Sinne der „Continuous Wave-Technik“ beschrieben.10
Diese Technik erlaubt es in der Downpack-Phase mit einem Kombinationsgerät mit Spreader- und Pluggerfunktion,
die thermoplastifizierte Guttapercha im
apikalen Kanalanteil zu kompaktieren.
Der mittlere und koronale Kanalanteil
können dann mithilfe der Injektionstechnik mit thermoplastifizierter Guttapercha gefüllt werden. Die „Continuous
Wave-Technik“ ist weniger zeitintensiv
im Vergleich zur „Schilder“-Technik.11
Da die Technik einen hohen apparativen
Aufwand verursacht und auch aus ergonomischer Sicht das Behandlungsteam
stark beansprucht, wurden in letzter
Zeit Kombinationsgeräte entwickelt,
mithilfe derer beide Einzelschritte der
vertikalen Kompaktionstechnik durchgeführt werden können.

Fazit
Durch den rationellen Einsatz der
zur Verfügung stehenden apparativen
und instrumentellen Hilfsmittel können Kolleginnen und Kollegen das endodontische Behandlungsspektrum in
ihrer täglichen Sprechstunde nicht nur
erweitern, sondern auch vorhersagbare
Erfolgsergebnisse erzielen.
Der Einsatz dieser Hilfsmittel – von
dem Einsatz des Dentalmikroskopes
über der rotierenden Aufbereitungstechnik mit NiTi-Instrumenten, dem
ultraschallaktivierten Spülprotokoll
und der vertikalen Kompaktionstechnik erfordert eine angepasste Arbeitsergonomie des gesamten Behandlungsteams. Der Einsatz dieser Hilfsmittel
muss im Team geprobt werden. Ist die
Einsatztechnik einmal beherrscht,
stellen die Verfahren in der modernen
Endodontie eine definitive
Erleichterung für alle Beteiligten dar. ET
Erstveröffentlichung: Endodontie Journal 1/12

Kontakt

Dr. Peter Kiefner M.Sc.
Reinsburgstraße 9, 70178 Stuttgart
info@dr-kiefner.de
www.dr-kiefner.de


[19] => DTG1112_01-02_Title
Prägnant & präzise
Wurzelkanalbehandlung mit nur einer Feile
Prüfen Sie die koronale Durchgängigkeit
Bevor Sie die TF einsetzen müssen Sie einen möglichst geraden
Zugang im koronalen Drittel erstellen und einen apikalen
Gleitpfad mit mindestens ISO 20 per Handfeile erreichen.
Feilenhandhabung
Die Feile muss immer rotierend in den Kanal eingeführt werden.
Dann wird die Feile mit einer einzigen ununterbrochenen und
kontrollierten Bewegung ohne Druck weitergeführt, bis sie
Dentin abträgt. Sodann die Feile wieder herausziehen und
reinigen. Die Feile darf niemals nach apikal gezwungen werden;
sie arbeitet sich von alleine bis zum Apex!

Sybron Endo ist stolz die neueste und sicherste Technologie
endodontischer Spülung zu präsentieren – das EndoVac System.
Dieses apikale Unterdruck-Spülsystem ist der einzigartige und
sicherste Weg, Wurzelkanäle vollständig zu reinigen.
Im Gegensatz zu Überdrucksystemen, welche Kanülen
oder seitlich geöffnete Nadeln nutzen, ist der EndoVac
ein Unterdruck-Spülsystem, das die Flüssigkeit vom Apex
abtransportiert. Spüllösung und Debris werden vom apikalen
Foramen weggesaugt, was eine signifikant bessere Reinigung
im apikalen Drittel bietet*, während zudem das Risiko eines
„Spülunfalls“ so gut wie ausgeschlossen wird**

Nur ein einziger Schritt
t Führen Sie die TF 25.08 bis sie Dentin abträgt und ziehen
Sie sie dann sofort wieder zurück.
t Wischen Sie das Debris ab, spülen und überprüfen Sie
mit einer Handfeile die Durchgängigkeit.
t Wiederholen Sie Schritt 1 mit derselben Feile bis Sie
Arbeitslänge erreicht haben.
Wenn Sie vor dem Erreichen der Arbeitslänge einen
wesentlichen Widerstand spüren stellen Sie um auf TF
25.06 und machen dieselben Schritte mit dieser Feile.
Tipps
t Geschwindigkeit:
g
500U/Min
t Wischen Sie die Feile nach jeder Einführung sauber.
t Spülen Sie und überprüfen Sie mit einer Handfeile, bevor
Sie die nächste TF einer Sequenz nutzen. (In einigen schwer
zugänglichen Kanälen kann es vorkommen, dass Sie mehr
als eine Feile einsetzen müssen)

VORTEILE
t Appikale Blasenbildung wird ausgeschlossen
- Zieht die Spüllösung großvolumig bis zum Apex
- Der Kanal wird vollständig gereinigt; selbst in den Isthmen***
t Nahezu unmöglich, die Spüllösung über den Apex hinaus zu pressen**
- Sicher
- Weniger postoperative Beschwerden
t Größerer Debrisabtrag
- Geringeres Risiko der Fehlbehandlung
- Bessere appikale Abdichtung
t Ein Muss für jeden, der Wurzelkanalbehandlungen macht

* BA Nielsen and JC Baumgartner, comparison of the EndoVac system to needle
irrigation of root canals, JOE 33:5 611-15, 2007
** RP Mitchell, SE Yang, JC Baumgartner: Comparison of apical extrusion of NaOCl
using the EndoVac or needle irrigation of root canals, JOE 2010
*** L Susin, Y Liu, JC Yoon, JM Parente, RJ Loushine, D Ricucci, T Bryan, RN Weller,
DH Pashley, FR Tay: Canal and isthmus debridement efficacies of two irrigant agitation techniques in a closed system. IEJ, 43, 1077-90, 2010

sybronendo.com

Bitte nehmen Sie Kontakt auf unter der u.a. Rufnummer und vereinbaren einen
Termin mit Ihrem zuständigen Außendienstmitarbeiter: 02865-9098553


[20] => DTG1112_01-02_Title
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2012 · 7. November 2012

20 Endo Special

Endodontische Denkmuster überwinden
Denkmuster hemmen eine unvoreingenommene Beurteilung klinischer Sachverhalte. Das trifft auch auf jene zu, die nicht willentlich angewandt werden. Die Art und
Weise, wie Erinnerungen gespeichert und abgerufen werden, verkompliziert zudem die Fähigkeit, richtige Entscheidungen zu treffen. Ein Beitrag von Dr. David Clark, USA.
Das menschliche Gehirn arbeitet nicht
wie ein Computer und bewahrt Erinnerungen in einem digitalen Code auf.
Stattdessen verändern sich Erinnerungen jedes Mal, sobald auf sie zugegriffen
wird. Nehmen Sie das folgende Beispiel
eines Recall-Patienten, bei dem eine Wurzelkanalfüllung versagt, dem gleichzeitig
aber direkt daneben erfolgreich ein Implantat gesetzt wurde. Diese Erfahrung
würde die Erinnerung des Behandlers
und seine Denkmuster gegenüber der
Vorhersagbarkeit von Implantaten vs.
Wurzelkanalbehandlungen verändern.
Ein weiteres bedeutendes Problem
ist die Tendenz innerhalb der etablierten
Zahnheilkunde, Wurzelkanalbehandlungen ohne den ständigen Einsatz von
Mikroskopen vorzunehmen. Was nicht
gesehen werden kann, kann auch nicht
kritisch analysiert werden und das Innere
eines Zahns ist ohne Mikroskop einfach
nicht zu erkennen. Dieser Artikel wird
eine Übersicht über das Problem liefern,
Beispiele herausstellen und schnell umsetzbare Lösungen aufzeigen, um an die
Informationen sowie die Ausbildung
und Instrumente zu kommen, die einen
echten Wandel bewirken.
Für diesen Artikel wurden endodontische Denkmuster in vier Gruppen
unterteilt: Anatomie, Instrumente, Aufbereitung sowie die Vorhersehbarkeit. Die
Reihenfolge, in der diese Komponenten
betrachtet werden, hat durchaus Bedeutung. Anatomie ist unveränderlich und
alles andere muss sich ihr unterordnen.

Anatomische Denkmuster
Fortbildungsmaßnahmen im anatomischen Bereich könnten für alle
Behandler von Nutzen sein. Endodontische, okklusale, paradontale und sogar
ästhetische Probleme finden oft anatomische Berücksichtigungen, die nicht
erkannt und gelöst werden. Allzu stilisiertes und vereinfachtes Anschauungsmaterial kann das Problem durch eine
unrealistische oder schlicht falsche Darstellung von anatomischen Gegebenheiten sogar noch verschlimmern.
Anatomische Denkmuster I
Abbildung 1 zeigt das Röntgenbild
eines typischen ersten Oberkiefermolaren. Nach der Extraktion wurde die
apikale Anatomie sofort untersucht und
unter einem Mikroskop fotografiert
(Abb. 2–4). Das ist eine Lektion für zu
Hause: Der extrahierte Zahn sollte mit
Lupen oder Mikroskopen untersucht
werden.
Diese Fotos lehren uns eine wichtige
Lektion. Auf den Röntgenaufnahmen
sind drei Wurzeln zu sehen. Ein hoher
Prozentsatz der ersten und dritten Oberkiefermolare haben in Wirklichkeit aber
vier Wurzeln sowie vier oder mehr
Kanäle.1,2 Obwohl die MB und MP (MP-2)
Wurzeln normalerweise miteinander
verbunden sind, verfügen sie doch über
eine eigenständige Morphologie. Es ist
sicherer, sie sich für die Diagnostik,
Öffnung und Ausformung als separate
Wurzeln vorzustellen.
Weisheitszähne verstärken oft die
anatomischen Merkmale der ersten und
zweiten Molaren,und ein hoher Prozentsatz der dritten Oberkiefermolaren verfügt über vier eigenständige Wurzeln.
Es ist das Denkmuster des Autors, bei den
ersten Oberkiefermolaren den röntge-

Denkmuster bei Instrumenten

1

2

6

4

3

8

7

9

12

11

16

Anatomische Denkmuster II
Während Schneidezähne oft über
eine einfache Anatomie verfügen, zeigt
eine kurze Lektüre des Brown and Herbranson Dental Anatomy & 3D Interactive Tooth Atlas zum Thema hintere
Zähne, dass ein erheblicher Teil des Foramen kurz über dem Apex heraustritt und
es mehrere Foramina gibt.6 Der extrahierte Zahn in Abbildung 2 zeigt außerdem, dass der palatale Foramen um
mehr als einen Millimeter kürzer ist als
der röntgenologische Apex. Würde
dieser Zahn bis zur Konstriktion gefüllt
werden, der um des Arguments Willen
0,75 mm vom Foramen einnimmt, würde
die Füllung auf einer Röntgenaufnahme
als mindestens 2 mm zu kurz erscheinen.

18

Anatomische Denkmuster III
Die Konstriktion kann bis zu 3 mm
vom Foramen entfernt sein, was bedeutet, dass die korrekte Füllung in diesem
Beispiel 4 mm vor dem röntgenologischen Apex aufhört.7 Die anatomischen
Denkmuster II und III können jedoch
mit der Nutzung eines Apex-Lokators
abgelegt werden. Verschiedene kürzlich
veröffentlichte Studien diskutieren die
Genauigkeit von elektronischen ApexLokatoren.8,9 Viele Modelle der jetzigen
Generation stellen sehr genaue Messdaten zur Verfügung und die Hersteller versprechen, dass dieses Gerät anstatt des
Desmodontalspalts selbst die Konstriktion misst.10 Der Autor hat zahlreiche
neuere Modelle zur Messung der Konstriktion ausprobiert und festgestellt,
dass sie manchmal leicht kürzere Messdaten als andere Apex-Lokatoren ausgeben, was die Angaben der Hersteller
untermauern würde. In vital erhaltenden Maßnahmen ohne Läsionen, in dem
wiederholt konstante Messungen mit
anderen Faktoren übereinstimmen, füllt
der Autor in manchen Fällen kürzer als
zuvor geschehen. Leichte Überfüllungen
in vital erhaltenden Maßnahmen machen aus histologischen Gesichtspunkten keinen Sinn. Es ist interessant, dass
der Autor in Europa oft von Kollegen

Alte Denkmuster bezüglich Instrumente und Shaping

Moderne Instrumente und Shaping

Einzelzahnisolation ist für endodontische Behandlungen ideal.

Wenn der Zahn verkalkt ist oder der Einstieg besonderer
Herausforderung bedarf (z.B. durch eine Krone), isolieren Sie statt
eines einzelnen Zahnes lieber Sextanten oder Quadranten.

Der Einstieg in den Schneidezahn erfolgt horizontal in einem Winkel Der Einstieg bei Vorderzähnen sollte parallel zur Längsachse des
von 45–90° durch das Cinculum und wird dann vertikal weitergeführt, Zahnes erfolgen, in der Nähe der Inzisalkante oder durch die
sobald Pulpa oder sekundäres Dentin gefunden werden sollte.
Kaufläche bei besonders hohem Abrieb.
Der unmittelbare Einstieg sollte 90 Grad zur Zahnwand
mit einem Fissurenbohrer ausgeführt werden.

Ein großzügiger Schnitt von 45 Grad durch den Zahnschmelz
ermöglicht einen konservierenden Ansatz, sobald mit Dentin
umgegangen werden muss. Einstieg zur Zahnwand kann mit einem
runden Tapering oder konischen Karbidinstrument erfolgen.

Ein tieferer Einstieg sollte mit Rundbohrern
(surgical length) erfolgen.

Tieferes Arbeiten sollte mit einem konischen Karbidinstrument
vorgenommen werden, das für eine bedeutend bessere
Dentinoberfläche sorgt.

Verkalkte Zähne erfordern es, tiefer zu arbeiten, um Pulpa
zu finden, die sich oft in der Nähe des Apex befindet.

Präzisionsgeleitetes Arbeiten ermöglicht ein „frühes inzikal-apikales
Auffinden“ von Pulpa, die beinahe überall in der Wurzel vorhanden
ist, und wird durch das Ablegen der oberen vier Denkmuster begünstigt.

Tab. I: Denkmuster und daraus resultierende Folgen für verbesserten Einstieg in die Schneidezähne.
Sjogren 199718

Friedman 200319

Tronstad 200220

94 % Erfolg, wenn während der Obturation
keine Bakterien vorhanden waren

92 % Heilungsquote ohne initiale
apikale Parodontitis

81 % bei guter endodontischer
Behandlung und Restauration

68 % Erfolg, wenn während der Obturation
Bakterien vorhanden waren

74 % Heilungsquote bei initialer
apikaler Parodontitis

57 % bei ungenügend endodontischer
Behandlung und Restauration

Tab. II: Endodontische Ergebnisstudien.

10

13

17

nologischen Apex zu beachten. Diesen
als Referenz für die Messung der apikalen Ausdehnung der Wurzelfüllung zu
benutzen ist ein weitverbreitetes Vorgehen. Allerdings wird dies oft aufgrund
der schlechten Korrelation zwischen der
Position dieses Punktes und dem eigentlichen Foramen hinterfragt.5 Illustrationen, die in der Werbung und in
sogenannten „ Herstellerhinweisen“ verwendet werden, fördern die Annahme,
dass das Foramen über eine einfache
Anatomie verfügt.

5

15

14

19

20

21

gefragt wird, warum Behandler in Nordamerika regelmäßig überfüllen. In
Nordamerika scheinen sich die Denkmuster in den letzten 50 Jahren apikal
verschoben zu haben.

Anatomic Bias IV: Obliteration
Sobald auf Röntgenaufnahmen ein
Zahn vollständig verkalkt erscheint, wird
oft angenommen, dass in diesem Teil des
Zahnes kein Pulpagewebe mehr existiert.
Ein Studium der dazu veröffentlichten Forschung zeigt jedoch, dass diese
Annahme nicht stimmt.11–13 Obwohl
Röntgenaufnahmen eine komplette Obliteration des Pulpakanals anzuzeigen
scheinen, lassen sich dennoch Reste von
Pulpakanälen und -gewebe finden.14–16
Aufgrund der Fehler, die durch ein solch
fehlerhaftes Modell entstehen können,
ist es außerordentlich wichtig, derlei
Denkmuster abzulegen.

Zusammenfassung und
klinische Empfehlungen
Das Ziel vital erhaltender Maßnahmen sollte es sein, bis zur anatomischen
Konstriktion zu füllen, jedoch nicht
unbedingt bis zum röntgenologischen
Apex. Dabei wird ein holistischer Ansatz unter Einbeziehung verschiedener
Messmethoden empfohlen. In Fällen mit
infizierten Läsionen erscheint es sicherer, bis zum röntgenologischen Apex
zu füllen, wenn man weiß, dass die willkürliche Position des röntgenologischen
Apex dafür sorgt, dass zwar mehr von der
Wurzel gereinigt und ausgeformt wird,es
aber auch zu anatomischen Überfüllungen führen kann. Einige können dabei
schon deutlich überfüllt sein. Die Anatomie in ovoidischen Wurzeln kann komplexer sein als in der Röntgenaufnahme
ersichtlich, und viele Zähne haben mehr
Wurzeln und Kanalsysteme als allgemein
bekannt ist.
Vertucci hat acht verschiedene Kanalkonfigurationen aufgestellt, die in
ovoidischen Wurzeln mit drei seperaten
Kanälen und verschiedenen anastomotischen Mustern zu finden sind.14
Gulabivala hat später noch fünf weitere
Konfigurationen, einschließlich vier
separate Kanäle in der einen Wurzel,
hinzugefügt.15

Rundbohrer sind seit Langem erste
Wahl, wenn es darum geht, mit Instrumenten hinter die Zahnwand zu gelangen. Wegen ihres abgerundeten Kopfs
sind diese Instrumente sicherer in der
Anwendung als andere Instrumente.
Rundbohrer werden im Allgemeinen
auch dafür benutzt, um in verkalkten
Zähnen nach vorhandenen Resten von
Pulpa zu suchen.
Denkmuster in Bezug auf diese Instrumente gehen auf eine Reihe Faktoren
zurück, basieren aber hauptsächlich auf
Gewohnheiten in der Anwendung. So
existiert ein weitverbreitetes Missverständnis, dass Rundbohrer mit latch grip
langsam und sicher schneiden.Dies ist jedoch falsch. Die Aufnahme in Abbildung 5
zeigt eine für die Benutzung von Rundbohrern typische gefährliche Ausbeulung und parallele Tunnel. Hier sollte ein
zylindrisch-konischer Bohrer bevorzugt
werden. In den Händen eines erfahrenen
Behandlers ist es möglich, mit zunehmend immer kleineren Durchmessern
zu schneiden. Gegen die Verwendung
von Rundbohrern jedoch sollte Sturm
gelaufen werden. Mit dem Aufkommen
moderner Bohrerformen muss diese
zunehmend schwierige und gefährliche
Arbeit nicht mehr vorgenommen werden
(Abb. 6). Zylindrisch-konische Bohrer
erlauben dem Behandler, die ideale Öffnungskavität herzustellen. Zusätzlich
sind zwei dieser Instrumente, wie zum
Beispiel Gates-Glidden-Bohrer, in der
Lage, sieben oder mehr traditionelle Instrumente zu ersetzen.
Rundbohrer haben drei grundsätzliche Probleme. Das erste sind die Spitzen
(Abb. 7). Sie sind einfach zu groß. Das
zweite Problem ist die Form. Die aus
der Verwendung von Rundbohrern entstehenden unregulären und parallelen
Kavitätenwände erschweren es dem Behandler, mit einer Handfeile zu arbeiten.
Wenn Behandler einen verkalkten Zahn
mit einem Rundbohrer bearbeiten, ist es
nicht ungewöhnlich, dass der Bohrer
fehlgeleitet wird. Sobald eine Feile eingeführt wird, prallt diese wie auf dem
Boden eines leeren Brunnens auf. Der
Behandler hat nun keine andere Wahl, als
noch tiefer sowie vor und zurück zu arbeiten, wird vergeblich versuchen, Handfeilen einzuführen und daraufhin noch
tiefer zu arbeiten. In den meisten Fällen
befindet sich der Rest an Pulpa jedoch
höher, vergleichbar einer Falltür an der
Seitenwand (Abb. 8).
Das dritte Problem mit Rundbohrern ist die Tendenz, während der
Abtragung des Dachs auszuschlagen.
Nach Khademi ist es unmöglich, flache
Seitenwände dreidimensional mit einem
Rundbohrer zu schneiden.16 Was dagegen
passiert, ist, dass die Kammer in manchen Bereichen nicht abgedeckt ist und
somit Pulpa sowie nekrotische Reste zurückbleiben, ohne dass es einen Plan gibt,
wie man damit umgeht. Die Kanalwände
sind jedoch in anderen Bereichen zu ausgeweitet und ausgebeult. Der interne
Krümmungsradius der Zugriffslinien
für die Pulpakammer ist selbst für das
Instrument mit dem kleinsten Durchmesser zu schmal.
Schlussendlich ist eine Wurzelglättung unerlässlich. Es ist nötig, eine neue
Reihe von visionären Denkmodellen
sowie von Instrumenten zu entwickeln,


[21] => DTG1112_01-02_Title
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2012 · 7. November 2012
die den alltäglichen Aufgaben gewachsen
sind und die von uns gewünschten Ergebnisse liefern. Dieses neue visionäre
Denkmodell ist „Look, Groom, Follow“.
Die neueren Bohrer sind alle rund und
tendieren dazu, vorhersagbare Ausformungsmuster zu schneiden, die weder
dem Arzt noch dem Zahn etwas nützen. 17
Wenn eine maschinelle konischförmige Aufbereitung mit konischem Hartmetall geschnitten wird, ist der Kontrast
zwischen Dentin und den Überresten
von Pulpagewebe besonders sicht- und
greifbar (Abb. 9). Mikrochirurgen, die
mit einem Mikroskop und einer 8- bis
24-fachen Vergrößerung arbeiten, können die optimierte Dentinwand für eine
direkte Visualisierung selbst kleinster
Überreste anheben. Wurzelbehandler
und Zahnärzte, die sich entscheiden,
ohne Mikroskop zu arbeiten, profitieren von der konischen Form. Der Patient
hat auf jeden Fall einen Vorteil, da präzervikales Dentin (PCD) weitgehend
erhalten bleibt.

Klinischer Fall
Der in Abb. 10–21 gezeigte Fall zeigt
eine wesentliche Neuorientierung in vielen Aspekten der Wurzelkanalöffnung.
Für einen vollständig verkalkten zentralen Schneidezahn (Abb. 10) einer
42-jährigen Frau wurde wahlweise eine
Wurzelbehandlung erwogen, um ein
aus ästhetischen Gründen erwünschtes
internes Bleaching zu unterstützen. Die
präoperative Röntgenaufnahme zeigte
eine vollständige Obliteration des Zahnmarks bis auf eine kleine Tasche im Zentrum der Wurzel.
Es sollte immer darüber nachgedacht werden, solche anspruchsvollen
Fälle an einen Spezialisten zu übergeben,
der mit Mikroskopen arbeitet. Viele gute
ausgebildete Zahnärzte versuchen sich
jedoch an diesen schwierigen Fällen, und
die meisten haben regelmäßig mit teilverkalkten Fällen zu tun. Die in diesem
Fall vorgestellten Konzepte können für
jede Wurzelkanalöffnung angewendet
werden.
Die Isolation eines einzelnen Zahns
gibt dem Behandler keine dreidimensionale Vorstellung der Wurzelanatomie
und -winkel. Das Problem wird zudem
verschärft, wenn eine Vollkrone gesetzt
wurde und so die anatomischen Orientierungspunkte nicht mehr vorhanden
sind. Die Klammer kann zudem den Einsatz eines Handstücks behindern, was
den Behandler auf noch mehr Abwege
führt. Zusätzlich verhindert die Klammer den Durchlauf von Röntgenstrahlung, falls der Behandler sich entscheidet,
eine weitere Kontrollaufnahme während
der Behandlung anzufertigen. Wurzelbehandler berichten oft darüber, dass
sie den Kofferdam für die Behandlung
schwieriger Fälle mit Verkalkung komplett entfernen, was ihnen ein besseres
Gefühl für das räumliche Erfassen der
Kanäle erlaubt. Danach kann der Kofferdam vollständig ersetzt werden. Dem
Autor nach vereint der Quadrantendam
das Beste beider Welten (Abb. 11).
Der erste Schritt in der Öffnung des
verkalkten Zahns ist das Einrichten
einer palatinal inzisalen Hohlkerbe
(Abb. 12–13). Sobald das Gebiet der einstigen Pulpakammer erreicht ist, sollte
eine Durchleuchtungs-Lageerkennung
oder Mehrwinkelaufnahme angefertigt
werden (Abb. 14). Ähnlich einer chirurgischen Schablone beim Bohren eines
Implantatlochs, sorgt die Kerbe für Stabilität und führt den Kopf des Bohrers,
indem sie die Bewegungen der Spindel
ausgleicht. Zum Zweiten ermöglicht sie
einen angemessenen Winkel. In Anato-

miekursen haben Behandler gelernt, dass
die Wurzel und die Krone von Schneidezähnen nicht parallel verlaufen.
Der Umriss der Zahnwand ist sehr
lang und eng für den verkalkten Zahn,
wodurch die Genauigkeit erhöht werden
kann (Abb. 15–16). Eine finale Ansicht
der Öffnung in Abbildung 17 zeigt die
Lage der Hohlkerbe sowie Dentinwand,
die so früh wie möglich angegangen werden sollte. Die Reihe von aufeinanderfolgenden Röntgenaufnahmen (Abb.
18–21) entwirft einen neuen Ansatz für
die Öffnung verkalkter Kanäle, wobei ein
konischer Bohrer verwendet wird, um die
Richtung und Position der Öffnungskavität zu erfassen. Korrekturen sollten anschließend vorgenommen werden, um
Frakturen oder eine Perforation zu verhindern. In der Vergangenheit wurden
endodontische Feilen oft als metallische
röntgenologische Markierer benutzt.
Die bessere Anpassung konischer Bohrer
gegenüber Rundbohrern empfiehlt sie
für solche „Bohreraufnahmen“.
Das alte Denkmuster einer horizontalen Hauptöffnung, die die Dentinwand
in der Mitte der Zahnkrone durchschneidet, bringt den Behandler um eine
nützliche und wichtige Orientierungshilfe, das Pulpahorn. Zusätzlich setzt es
eine 90°-Drehung von horizontal auf
vertikal voraus. Jeder Arbeitsschritt bei
der Öffnung soll eine Grundlage für
Erfolg sein. Es gibt fünf kritische Denkmuster und damit verbunden in diesem
Fall wichtige fünf Prinzipien bei der
Öffnung, die in Tabelle I dargestellt sind.

Endo Special 21

typus (ein- oder mehrwurzelig), Probengröße und die Auswahl der Fälle müssen
beachtet werden. Behandlungsoptionen
sind variabel und Anbieter, Techniken,
Culturing sowie die anschließende Restauration haben großen Einfluss auf das
Endergebnis. Die Methodologie der Studien ist von entscheidender Bedeutung
und Faktoren beinhalten die Auslegung
der Studie,Recall-Quote,die radiologische
Auswertung, die Dauer des Follow-ups
sowie letztendlich die Analyse. Ergebnisstudien,die vomAmerikanischenVerband
der Endodontologen und anderen Institutionen benutzt werden, unterscheiden
sich von denen der Implantologen.
Schlussendlich ist der Vergleich von
Ergebnisstudien nahezu sinnlos. Erfolgs- oder Misserfolgsquoten auf alle
endodontischen Fälle anzuwenden, verstärkt nur nichtfundierte Denkmuster.
Erkenntnissreich kann es jedoch sein,
Unterschiede zwischen den verschiedenen Variablen innerhalb der großen
Studien verstehen zu lernen(Tab. II).18–20
In Wahrheit gibt es zwei Arten von
Endodontie; mit und ohne Biofilm. Die
Misserfolgsquote von Fällen mit infizierten Läsionen ist mindestens dreimal so
hoch wie die von Fällen mit nichtinfizierten Läsionen.Fälle ohne Biofilm sind vergleichbar mit einer tiefen Pulpakappe.
Fälle mit Biofilm auf der anderen Seite

sind mit zahlreichen Gefahren behaftet.
Darum sollten in pulpitischen Fällen gut
ausgeführte endodontische Maßnahmen mit einer guten restaurativen Versorgung zu 98 Prozent erfolgreich sein.
Vergleichen Sie dazu die Ergebnisse von
schlecht ausgeführten endodontischen
Maßnahmen mit schlechter restaurativer Versorgung von Fällen mit und ohne
Läsionen. Dort liegt die Misserfolgsquote
bei fast 50 Prozent (Tab. II).

Tipps für den Alltag
Patienten sollten nach jedem Recall
befragt werden, ob sie an schmerzempfindlichen Zähnen leiden. Mit Kronen
oder mit tiefen Füllungen versehene
Zähne sowie jene mit Traumaerfahrung
sollten als extremes Risiko betrachtet
werden, wenn der Patient nach einer Zeit
ohne Symptome plötzlich unter Empfindlichkeit leidet. Nachdem andere Ursachen, wie zervikale Abrasion, Sinusitis,
Stress oder Bruxismus ausgeschlossen
sind, sollten endodontische Maßnahmen eingeleitet werden, bevor der Zahn
nekrotisch wird.
Nekrotische Fälle sollten an einen
Wurzelspezialisten überwiesen werden,
wenn der Zahnarzt Bedenken hat, dass
die Therapie versagt. Der Autor erwägt
auch Implanate bei der endodontischen
Behandlungsplanung in nekrotischen

Fällen. Patienten müssen generell ihre
Aussichten und Optionen verstehen,
wenn auch der Autor seine Patienten
dazu anhält, sich bei Läsionen mit hohem Risiko für eine Wurzelbehandlung
anstatt für Implantate zu entscheiden.
Ungeachtet dessen sollte eine Extraktion
sowie ein Aufbau und Komposite-Onlay
in Betracht gezogen werden, wenn sich
der Patient keine endodontischen Maßnahmen leisten kann. Eine provisorische
„cotton and cavit“-Versorgung, die zum
Versagen und einer Extraktion
führt, stellt die Endodontie in
ein schlechtes Licht. ET
Aus dem Englischen. Erstveröffentlichung:
Inside Dentistry, April 2012.

Kontakt

Dr. David Clark, DDS
Private Practice, Tacoma
3402 South 38th Street
Washington 98409, USA
www.lifetimedentistry.net

ANZEIGE

macht den Unterschied

Bias Summary
In der restaurativen Zahnheilkunde
erlauben Fissurotomy-Bohrer, Luftabrasion, Hartgewebslaser und andere
moderne Schneidemittel, mit bedeutend
weniger Zahnsubstanzverlust an okklusale Defekte sowie Karies heranzukommen als zum Beispiel mit flachen Fissurenbohrern. Glücklicherweise haben
sich inzwischen viele restaurativ tätige
Zahnärzte und Ausbildungsinstitute
dem minimalinvasiven Credo verschrieben, das zuvor nur mit entsprechenden Instrumenten und Füllungsmaterialien umzusetzen war. Dagegen ist
die Aufbereitung von Wurzelkanälen
letztlich immer aggressiver und potenziell iatrogenischer geworden. Viele
endodontische Lager werden ihre Vorurteile nur langsam oder vielleicht auch
gar nicht ablegen. Die Entwicklung in
der restaurativen Zahnheilkunde wird
jedoch eventuell dazu führen, dass sich
die Wurzelkanalöffnung und Aufbereitung in eine konservierende Richtung
bewegt, woraus gleichzeitig eine höhere
Berechenbarkeit resultieren dürfte.

Ergebnisse/Vorhersagbarkeit
Derzeit scheint es en vogue zu sein,
Erfolgs- und Misserfolgsquoten in der
Endodontie mit der von Implantaten zu
vergleichen. Studien über die Resultate
endodontischer Behandlungen sind
allerdings so divers, dass es schwerfällt,
eine allgemeine Aussage zur Vorhersagbarkeit zu treffen. Sind endodontische
Maßnahmen nun zu 95 Prozent erfolgreich oder nur zu 75 Prozent? Trifft
Letzteres zu, dann haben die Implantologen recht und festsitzender Zahnersatz ist die bessere Behandlungsmethode. Als letzte Instanz sind restaurativ
arbeitende Zahnärzte dafür verantwortlich, zu beurteilen, ob Implantate oder
Wurzelbehandlungen im besten Interesse des Patienten sind. Studienergebnisse zu endodontischen Maßnahmen
richtig auszuwerten, ist überaus kompliziert. Verschiedene Variablen wie Zahn-

Der einzige Kombimotor
mit Längenbestimmung und RECIPROC® Modus
odus
• Jetzt mit Voreinstellungen für das innovative RECIPROC®
one file endo System und andere führende NiTi-Systeme
• Neu entwickelte RECIPROC REVERSE Funktion für eine
noch komfortablere Aufbereitung

Ì www.RECIPROC.com
VDW GmbH
Bayerwaldstr. 15 • 81737 München
Tel. 089 62734-0 • Fax 089 62734-304
www.vdw-dental.com • info@vdw-dental.com

Endo Einfach Erfolgreich®


[22] => DTG1112_01-02_Title
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2012 · 7. November 2012

22 User Report

Kanalaufbereitung bei apikaler Parodontitis mit
Furkationsbefall und Fistelgang
Eine Patientin wünschte eine Untersuchung ihrer Zähne zur Abklärung der dentalen Ursache für ihr Beschwerdebild: Ein seit Wochen tränendes Auge. Von Dr. Karin Terlau, Borken.
Die 66-jährige Patientin in gutem Allgemeinzustand stellte sich nach ergebnisloser Konsultation ihres Hausarztes
und eines Augenarztes im April 2012
mit einem seit einigen Wochen dauerhaft tränenden linken Auge in der Praxis
vor. Die Patientin wünschte eine Untersuchung zur Abklärung einer dentalen
Ursache für ihr Beschwerdebild. Nach
Aufklärung der Patientin, dass ein Zusammenhang zwischen dem Tränenfluss und einem Zahnproblem sehr
unwahrscheinlich sei, wurden die Patientenbefunde aufgenommen. Im Folgenden wird nun über den Zufallsbefund an Zahn 37 sowie dessen Therapie
referiert.
In der allgemeinen Anamnese
merkte die Patientin eine allergische
Reaktion auf Bienenstiche an, ansonsten war die Anamnese unauffällig. Die
Patientin befand sich in einem guten
Allgemeinzustand.

2

1

4

3

5

Epikrise

Befunde
Extraoral gab es keine Besonderheiten. Der intraorale Befund ließ ein konservierend und prothetisch versorgtes
Gebiss mit altersentsprechendem Parodontalzustand erkennen.
Die Sensibilitätsprüfung der Zähne
21 bis 27 sowie der Zähne 31 bis 36 war
positiv. An dem mit Komposit, nicht
pulpanah, gefüllten Zahn 37 konnte
eine negative Sensibilität festgestellt
werden. Im Gegensatz zu den anderen
Zähnen wurde an 37 ein dumpfer Perkussionsschall ausgelöst. Die Patientin
hatte bisher keine Aufbissprobleme, der
Provokationstest an Zahn 37 war negativ, ebenso konnte auf Druck im apikalen Bereich dieses Zahnes kein erhöhtes
Schmerzempfinden ausgelöst werden.
Die Beweglichkeit des Zahnes 37 war im
Vergleich zu den anderen Zähnen leicht
erhöht und somit als Lockerungsgrad I
einzustufen. Bei der Sondierung wurde
im distalen Bereich des Zahnes 37 eine
Tasche von 10 mm gemessen, alle anderen Zähne mit maximal bis zu 4 mm
Taschentiefe waren unauffällig. Bei der
Betrachtung der Gingiva stellte sich im
distalen Bereich von 37 ein Fistelgang dar
(Abb. 1), hier konnte Pusaustritt provoziert werden. Die radiologische Untersuchung (Abb. 2–3) zeigte an Zahn 37
einen ausgeprägten Knochenabbau im
Bereich der Furkation sowie die Beteiligung der chronischen apikalen Parodontitis mit dem distalen Sulkusbereich, der Ähnlichkeit mit einer parodontalen Tasche erkennen ließ.
Die spezielle Anamnese von Zahn
37 zeigte folgenden Verlauf: Als sich die
Patientin im Dezember 1999 erstmalig
in der Praxis untersuchen ließ, hatte der
Zahn 37 bereits eine okklusale Amalgamfüllung. Im Dezember 2007 wurde
der partiell retinierte Zahn 38, der radiologisch eine perikoronale Aufhellung
im Sinne einer chronischen Perikoronitis aufwies und klinisch der Wurzel von
37 sehr nahe lag, osteotomiert (Abb. 4).
Im Februar 2008 war die Patientin beschwerdefrei, hatte aber immer noch
eine leichte Schwellung im OP-Bereich.
Nach Fraktur der alten Amalgamfüllung wurde diese im August 2011 durch
eine Kompositfüllung ersetzt, hierbei

Vor der medikamentösen Einlage
fand eine ultraschallunterstützte Spülung (Minimaster, EMS) mit NaOClLösung von dreimal 20 Sekunden je
Kanal statt. UltraCal XS (Ca(OH)2,
Ultradent Products GmbH) wurde als
Medikament in den Zahn eingelegt,
darauf ein Schaumstoffpellet mit Cavit
(3M Espe), bevor das Dentin mit einem
Rosenbohrer angefrischt wurde, zur
Vorbereitung des abschließenden dentinadhäsiven Verschlusses mit Komposit
(37,5 % Phosphorsäure; Opti Bond Solo
Plus, sds Kerr; Herculite XRV, sds Kerr).
Zur optischen Vergrößerung kam außer dem Dentalmikroskop (Prima DNT
Balance Labomed) die Orascoptic
HiRes Prismenlupenbrille 4,8 mit der
Lichtquelle LedIon Smart Ultra 50.000
Lux (SDS Emasdi GmbH) zum Einsatz
(Abb. 7–8).

6

7

konnte eine Infraktur des Zahnes gesehen werden.

Therapie

Diagnose
Die Diagnose für Zahn 37 war eine
asymptomatisch, chronisch apikale
Parodonitis mit Furkationsbefall und
Fistelgang, bedingt durch die Osteotomie des Weisheitszahnes mit chronischer Perikoronitis.

Differenzialdiagnose
Vertikale Wurzelfraktur der distalen Wurzel von Zahn 37 mit Folge einer
asymptomatischen Parodonitits apicalis chronica, die vermutlich iatrogen
durch die Osteotomie des Weisheitszahnes ausgelöst wurde.

Behandlungsplanung
Nach ausführlicher Aufklärung der
Patientin über die möglichen Therapiealternativen, wie Extraktion mit anschließender Implantation zum Ersatz
des Zahnes und zur Abstützung des Antagonisten, entschied sich die Patientin
für den Erhaltungsversuch des Zahnes
mit einer endodontischen Therapie
und anschließender Überkronung.
Über die eher ungünstige Prognose für
den langfristigen Erhalt des gesamten
Zahnes wurde die Patientin informiert.
Sollte sich im Rahmen der Therapie eine
Fraktur der distalen Wurzel bestätigen,
wurde hier eine Hemisektion derselben
angeraten.

8

Im Juli 2012 wurde mit der Therapie des Zahnes 37 begonnen. Nach
Durchführung einer Leitungsanästhesie wurde der Kofferdam an Zahn 37
angelegt. Mit einem hochtourig eingesetzten Diamanten wurden die Kompositfüllung und das Pulpadach entfernt.
Die primäre Zugangskavität wurde unter Anwendung des LA Axxess Bohrers
(SybronEndo) durch Beseitigung aller
Unterschnitte sowie Gestaltung eines
gradlinigen Zuganges zu den Wurzelkanaleingängen optimiert, sodass die
darauffolgenden Instrumente ohne
Interferenzen in die Kanäle eingebracht
werden konnten. Nach Erstellung der
initialen Zugangskavität wurde eine
Spülung mit NaOCl-Lösung (5,25 %)
zur Reinigung und Desinfektion des
Pulpakavums vorgenommen.
Mit K-Feilen (Kerr) der ISO Größe
10, dann ISO 15 als PathFile wurde der
Gleitpfad für die drei Wurzelkanäle
erstellt. Vor der radiologischen Meßaufnahme (Abb. 5) wurde eine elektrometrische Längenbestimmung (I-Pex,
NSK) durchgeführt. Die anschließende maschinelle Aufbereitung mit den
Twisted Files (TF, Sybron Endo, 500/min)
als multiple File-Technik fand folgendermaßen statt. Mit jeder TF wurde
nach der Crown-down-Technik eine Sequenz von drei Arbeitsschritten jeweils
vom koronalen über den mittleren und
dann zum apikalen Wurzelkanalsystem-

Kanäle

d

mb

ml

Elektrometrische
Längenmessung

16,5 mm

19,5 mm

20,5 mm

Aufbereitungsinstrumente

K-Feile ISO 10

K-Feile ISO 10

K-Feile ISO 10

PathFile K-Feile ISO 15

PathFile K-Feile ISO 15

PathFile K-Feile ISO 15

TF 25/08, TF 25/10, TF 25/12

TF 25/08, TF 25/10

TF 25/08, TF 25/10

Finale Feile

TF 25/12

TF 25/10

TF 25/10

Spülung

NaOCL 5,25%, Zitronensäure 17 %

Tab. I: Technische Daten der Wurzelkanalsystembehandlung von 37.

bereich vorgenommen. Unter leicht abund aufwärts bürstenden Bewegungen
wurde die TF passiv von der furkationsentfernten Seite angewandt (Tab. I).
Es ist wichtig, dass man die Feile
ohne jeglichen Druck in apikale Richtung arbeiten lässt. Einem gut erstellten
Gleitpfad folgt sie wie auf Schienen.
In gut geschulten Händen sind die TFs
hocheffiziente Feilen. Allerdings muss
man wissen, dass genau in dieser Effizienz auch die mögliche Gefahr der
Überinstrumentierung steckt. Wer die
TF einsetzt, sollte sich immer darauf
einstellen, sie sofort aus dem Kanal zu
ziehen, wenn man feststellt, dass sie sich
zu sehr „vorarbeitet“. Die einzigartige
Herstellungsmethode der TF (R-Phase)
verhindert bei korrekter Handhabung
einen Instrumentenbruch. Ermüdungsbrüche treten signifikant seltener auf.
Selbst in sehr verengen Kanälen resultiert
bei der TF aufgrund der hohen Torquewerte (36 % mehr Torque) hohe Bruchfestigkeit. Durch die extreme Flexibilität
können auch stark gekrümmte Kanäle
bis Taper 08 aufbereitet werden.
Nach jeder Sequenz wurde mit
NaOCl-Lösung (5,25 %) das Kanalsystem gespült und anschließend Patency
mit der PathFile ISO 15 sichergestellt.
Bei der Sichtkontrolle der beginnenden
TF ISO 25/08 wurde nach der Aufbereitung bis auf Arbeitslänge an der Instrumentenspitze in keinem der drei Kanäle
Dentinspäne sichergestellt, sodass hier
der nächst größere Taper, der TF 25/10,
nach oben beschriebenem Prozedere
angewandt wurde. Für die mesialen
Kanäle war die Aufbereitung mit der
TF bis ISO 25/10 abgeschlossen, da hier
an der Instrumentenspitze aus der apikalen Region Dentinabrieb vorhanden
war. Im distalen Kanal musste bis zur TF
ISO 25/12 gearbeitet werden, um dieses
Ergebnis zu erreichen. Anschließend
wurde mit 5 ml Zitronensäure (17 %)
je Kanal zur Beseitigung des Smearlayer
gespült (Abb. 6).

Bei der Betrachtung des Zahnes 37
mit dem Mikroskop konnte keine distale Wurzelfraktur erkannt werden, lediglich im koronalen Anteil des Zahnes
war eine Infraktur ersichtlich.
Durch die besondere Flexibilität
der TF war es möglich, bei der vergleichsweise schnellen Aufbereitung die
Anatomie des Zahnes 37 zu erhalten.
Der Einsatz der im Instrumentenquerschnitt dreieckigen TF verursachte
durch ihre hohe Schneidfreudigkeit eine
dentinschonende Aufbereitung unter
Vermeidung einer Schwächung des Zahnes. Ebenso konnte aufgrund des Instrumentenquerschnittes eine Verblockung
des Kanals mit Dentinspänen vermieden werden. Durch den großen Taper
der TF bestand die Möglichkeit einer
optimalen Kanalpräparation, wodurch
eine effiziente Spülung gegeben war.
Bei nicht vorliegender Fraktur wird
erwartet, dass es durch die bisher durchgeführten therapeutischen Maßnahmen
zunächst schon zum Ausheilen des Fistelganges und nach abgeschlossener
Wurzelkanalsystembehandlung mit Abschluss der Wurzelfüllung und prothetischen Versorgung auch zur Ausheilung
der knöchernen Destruktion kommt.
Sollte sich im Rahmen der weiteren
Therapie eine Fraktur der distalen Wurzel diagnostisch bestätigen, wird eine
Hemisektion der distalen Wurzel mit
Erhalt des mesialen Zahnanteiles nach
Wurzelkanalsystembehandlung und
prothetischer Therapie angestrebt. ET
Erstveröffentlichung: Endodontie Journal 3/12

Kontakt

Dr. Karin Terlau
Master of Oral Medicine
in Implantoloy
Tätigkeitsschwerpunkt
Parodontologie/Endodontie
Wallstraße 26–28, 46325 Borken
Dr.Karin.Terlau@t-online.de


[23] => DTG1112_01-02_Title

[24] => DTG1112_01-02_Title
ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2012 · 7. November 2012

24 Endo Events & Products

„Endodontie praxisnah“
Kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs für die Endodontie ab Februar 2013.
Der Spezialist Dr. Tomas Lang, Essen, sprach im Interview mit Georg Isbaner, Redaktion.
Im Rahmen der Spezialisten-Kursreihe der
OEMUS MEDIA AG
startet im Februar 2013
ein weiterer kombinierter Theorie- und
Demonstrationskurs.
Unter der Überschrift
„Endodontie praxisnah“
stehen sichere Lösungen für die täglichen
endodontischen Behandlungsfälle im Fokus. Die Redaktion
sprach mit Dr. Tomas
Lang, Essen, über die neue Kursreihe.
Georg Isbaner: Herr Dr. Lang, die
Endodontie ist seit geraumer Zeit
im Aufwind. Die Kongresse der Fachgesellschaften und die entsprechenden Curricula sind außerordentlich
gut besucht. Was zeichnet Ihre Kursreihe vor diesem Hintergrund aus
und an wen richtet sie sich?
Dr. Tomas Lang: Das Fach Endodontie hat sich in den letzten 15 Jahren stark entwickelt. Optische Hilfsmittel wie OP-Mikroskope und gute
Lupenbrillen mit Lichtintegration,
Innovationen bei den Aufbereitungsinstrumenten und bei den Materialien haben dazu geführt, dass nahezu
jedes endodontische Problem auf
orthogradem Wege lösbar ist. Die konsequente Anwendung wissenschaftlich gesicherter Therapieverfahren
ermöglicht heute Erfolgsraten, welche etablierten restaurativen Versorgungen entsprechen. Dennoch
klafft eine Lücke zwischen dem, was
auf aktuellem Stand möglich ist, und
dem, was in der allgemeinen Praxis,
die ein breites Therapieangebot
unterhält, vom Aufwand vertretbar
erscheint. Dieser Kurs richtet sich an
Zahnärzte, welche hier aufschließen
möchten, aber nicht ihren Schwerpunkt in der Praxis auf Endodontie
setzen.
In erster Linie also die Generalisten, d. h. jene Kollegen, die tagtäglich
vor der Herausforderung stehen,
endodontische Behandlungskonzepte schnell, effizient und erfolgreich umzusetzen.
Was erwartet die Teilnehmer an
konkreten Inhalten und wie werden
diese im Kurs umgesetzt?
Im Rahmen der Veranstaltung
werden einfach zu erlernende, effi-

Beschwerden bei Patienten und um
den einfachen und sicheren Verschluss der Zugangskavität und der
Wurzelkanaleingänge.

ziente Behandlungsprozeduren, welche in
der Mehrzahl der
anzutreffenden Fälle
Anwendung finden
können, vermittelt. So
können sehr gute Prognosen auch ohne
OP-Mikroskop erreicht
werden. Weiterhin wird
erläutert, wie endodontische Problemfälle sicher identifiziert
werden können und in
Zusammenarbeit mit
einem Endodontologen professionell gelöst werden. Ich bringe in diesem Zusammenhang immer gerne
den Vergleich mit der Extraktion:
Jeder Zahnarzt hat im Studium gelernt, Zähne zu ziehen, und tut dies
auch in seiner Praxis; trotzdem ist
ein Generalist dankbar, wenn er impaktierte Weisheitszähne zu einem
Kieferchirurgen überweisen kann.

Das bedeutet natürlich eine Vielzahl von Informationen und Tipps
für die tägliche Arbeit. Erhalten die
Teilnehmer entsprechende Materialien an die Hand, um das Gezeigte
noch einmal rekapitulieren zu können?
Wir vermitteln in diesem Kurs
das Wissen durch die Kombination
von Theorie und praktischer Demonstration. Das bedeutet für die
Teilnehmer, dass die theoretischen
Aspekte direkt in der praktischen
Umsetzung mitverfolgt werden können. Dies entweder über Videosequenzen von Behandlungen oder
über die praktische Demonstration
vor Ort. Als besonderes Highlight
erhält jeder Teilnehmer die für diesen
Kurs produzierte DVD, die anhand

Ähnlich verhält es sich in der Endodontie: Komplizierte Fälle sind für
den Generalisten unwirtschaftlich und
von der Prognose unsicher, für den
Endodontologen hingegen alltäglich.

von Live-Mitschnitten die Schwerpunktthemen noch einmal zusammenfasst. Insbesondere die Kollegen,
die spezielle Behandlungsabläufe
selten oder unregelmäßig praktizieren, haben so die Möglichkeit, sich
immer wieder mal die entsprechenden Sequenzen ins Gedächtnis zur
rufen.
Bei meinen bisherigen Fortbildungen erhalte ich oft von den Teilnehmern das Feedback, dass gerade
das mehrmalige Anschauen von
Videos zu den einzelnen Prozeduren
zu einem tieferen Verständnis der
Materie geführt hat.

Auf welche täglichen Fragestellungen können die Kursteilnehme
Antworten erwarten?
Konkret geht es zum einen um
die wichtigsten Aspekte der Vorbereitung, also um die Fragen: Wie finde
ich die Wurzelkanaleingänge? Wo
liegt der 4. Kanal bei Molaren? Wie
messe ich die Aufbereitungslänge
präzise? Welche Spüllösungen benutze ich wann und warum? Welche
Medikamente setze ich wann und
warum ein? Welcher Sitzungsabstand
ist bei welcher Diagnose ideal? Wie
vermeide ich Zwischensitzungen
aufgrund postoperativer Beschwerden? Wie bereite ich sicher bis zum
Terminus auf?
Zum anderen geht es im Hinblick
auf die Methoden zur Wurzelfüllung
um Aspekte wie die Vermeidung
von Über- oder Unterfüllungen, um
die Vermeidung von postoperativen

T

   

        
     
   
I Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs I

inkl. DVD

I Dr. Tomas Lang/Essen I

F360: Mit zwei Feilen (025
und 035) kann ein Großteil
der Wurzelkanäle einfach und
effizient aufbereitet werden.

Komet Dental
Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG
Trophagener Weg 25, 32657 Lemgo
Tel.: 05261 701-700, Fax: 05261 701-289
info@kometdental.de
www.kometdental.de

Kompakt & übersichtlich:
Abrechnungsempfehlungen
Endodontie
BEMA-Kriterien und Abrechnungsmöglichkeiten nach BEMA und
GOZ 2012 in Form einer aktuellen Broschüre ab sofort erhältlich.
Die strikte Anwendung der KonsRichtlinie 9 hat dazu geführt, dass
Wurzelkanalbehandlungen aufgrund
der einschränkenden Kriterien

und Beratungsservice hat VDW
München die BEMA-Kriterien und
Abrechnungs-

Anmeldung und Informationen:

OEMUS MEDIA AG
Tel.: 0341 48474-308
event@oemus-media.de, www.oemus.com

HAUPTKONGRESS

E

LDU GSPU
N

verpackt. Das reduziert die Frakturgefahr durch zyklische Ermüdung,
Kreuzkontaminationen sind ausgeschlossen und die Aufbereitung sowie die Dokumentation der Einsatzhäufigkeit entfallen, da die Feilen nur einmal verwendet werden.
Alle Informationen
rund um F360 können in
der Broschüre (410839),
online (www.komet
dental.de), telefonisch
(05261 701-700) oder
über den persönlichen
Fachberater angefragt werden. ET

Rellinghauser Straße 304, 45136 Essen
www.dr-lang.org

KT

BI

Das neue Feilensystem
F360 ist genauso übersichtlich wie sicher:
Mithilfe von zwei
NiTi-Feilen kann ein
Großteil der Wurzelkanäle einfach und
effizient auf voller
Arbeitslänge aufbereitet werden. Dank des
schlanken Taper 04 sind
die Feilen sehr flexibel
und passen sich jeder
Kanalanatomie optimal
an. Der Einsatz erfolgt
rotierend in einem der
gängigen drehmomentbegrenzten Endo-Winkelstücke oder -Motoren. Weil für alle Feilen
das gleiche Drehmoment (1,8 Ncm) gilt, entfällt beim
Feilenwechsel die Umstellung am
Endo-Winkelstück. All dies führt zu
einer signifikant kurzen Aufbereitungszeit unter Einhaltung des originären Kanalverlaufs. Die Praxis erhält die Single-use-Instrumente steril

Dr. Tomas Lang

I Termine 2013 I
N

FOR

neu!

Einfache und effiziente Wurzelkanalaufbereitung Step by Step.

Vielen Dank für das Gespräch und
viel Erfolg. ET

I Kursreihe 2013 I

4

Innovatives Feilensystem
für jede Kanalanatomie

01.02.2013
09.00 – 14.30 Uhr

West
Unna

12. Unnaer Implantologietage

07.06.2013
13.00 – 18.30 Uhr

Nord
RostockWarnemünde

Ostseekongress/6. Norddeutsche Implantologietage

13.09.2013
13.00 – 18.30 Uhr

Ost
Leipzig

10. Leipziger Forum für Innovative
Zahnmedizin

18.10.2013
13.00 – 18.30 Uhr

Süd
München

4. Münchener Forum für
Innovative Implantologie

29.11.2013
13.00 – 18.30 Uhr

West
Essen

3. Essener Implantologietage

seltener als Kassenleistung
erbracht werden können. Werden die
BEMA-Richtlinien erfüllt, gibt es einige Möglichkeiten zur Vereinbarung
von Zusatzleistungen nach GOZ, die
nicht unter das Zuzahlungsverbot fallen. Dazu gehören z.B. die elektronische Längenbestimmung oder der adhäsive Stiftaufbau. Ist die endodontische Behandlung sinnvoll, also mit
guter Prognose für den Erhalt des
Zahnes, entspricht aber nicht den
strengen BEMA-Richtlinien, kann
auch beim GKV-Patienten nach GOZ
2012 abgerechnet werden. Die gesonderte Berechnung von Materialkosten für nur einmal verwendbare
Nickel-Titan-Instrumente ist nach
GOZ ebenfalls möglich.
In Zusammenarbeit mit ZAB
Zahnmedizinischer Abrechnungs-

möglichkeiten nach
BEMA und GOZ 2012 mit
einem Mustertext für die Vereinbarung einer Privatbehandlung beim
GKV-Patienten sorgfältig zusammengestellt und präsentiert diese
kompakt und übersichtlich auf wenigen Seiten. In tabellarischer Form
werden die Möglichkeiten der Abrechnung als reine Kassenbehandlung, Kasse plus Zusatzleistung und
Privatliquidation nebeneinander
dargestellt.
Ergänzend dazu gibt es die Patienteninformationsbroschüre „Meine
Zähne – mein Leben lang“. Beide
Broschüren können als PDF von der
Internetseite www.vdw-dental.com
heruntergeladen oder auch kostenlos
bestellt werden unter der E-Mail
info@vdw-dental.com oder per Fax:
089 62734-304 ET


[25] => DTG1112_01-02_Title
ttoday

DT

Ausgabe 11/2012

7. November 2012

Generationen vernetzen

Fortbildung in Praxishygiene

Seminar zur Hyaluronsäure

BdZA möchte persönliche Betreuung für junge Zahnärzte ausbauen
und stellt Aktionen des Absolventenverbandes für 2013 vor.

E-Learning-Kurs „Hygiene in Zahnarztpraxis“ bietet Rechtssicherheit, Unangenehmes bei behördlichen Begehungen zu vermeiden.

Neue Workshop-Reihe „Injektionen mit Hyaluronsäure – ästhetisch
und therapeutisch“ verbindet ästhetische Medizin mit Zahnmedizin.

mehr auf Seite » 27

mehr auf Seite » 30

mehr auf Seite » 30

Herzenswünsche werden wahr DGOI: Vorstand wurde
dentaltrade feiert 10-jähriges Firmenjubiläum.
momente zu verschenken. Auch der
vielfache Wunsch nach einer Versorgung mit Zahnersatz bestätigt uns, dass
wir für immer mehr Patienten die Nummer 1 für Auslandszahnersatz sind“,
so Geschäftsführer Dr. Olaf Perleberg.

Die Gewinner
der Herzenswünsche



Herzenswünsche-Gewinnerin Gerda Beutgen (2.v.r.) mit ihrer Tochter Andrea Stauder sowie Dr. Olaf
Perleberg (r.), dentaltrade Geschäftsführer, und Müserref Stöckemann (m.), dentaltrade Prokuristin.

 Seit zehn Jahren steht dentaltrade
für hochwertigen Zahnersatz zu fairen
Preisen. Bereits 4.000 Zahnärzte sowie
180 Dentallabore deutschlandweit
profitieren von den attraktiven Konditionen für dentaltrade Zahnersatz.
Dieser stammt aus dem eigenen TÜVzertifizierten Meisterlabor und überzeugt bei der Qualität und dem Preis.
Jüngst bewertete der TÜV Saarland im
Rahmen der TÜV Service tested Zertifizierung das Preis-Leistungs-Verhältnis von dentaltrade mit sehr gut.
Dank des innovativen Erfolgskonzeptes von dentaltrade konnten
während der zurückliegenden Dekade
über eine Viertelmillion Patienten mit
einem strahlenden Lächeln versorgt
werden. Dabei ist soziale Gerechtigkeit

nicht nur in Bezug auf eine hochwertige
Zahnersatzversorgung für dentaltrade
eine Herzensangelegenheit. So engagiert sich dentaltrade seit der Unternehmensgründung für zahlreiche soziale Projekte, wie etwa für das „Zuhause
für Kinder“, „Die Wolkenschieber“ und
seit 2012 für die Initiative „Vision für
Afrika“. Und auch zum Firmenjubiläum stand der soziale Gedanke im
Vordergrund. So rief dentaltrade zum
zehnjährigen Geburtstag die Aktion
Herzenswünsche ins Leben. Für je
5.000 Euro sollte für eine vorgeschlagene Person ein Wunsch wahr werden.
„Wir freuen uns, zu unserem Jubiläum
etwas von unserem Erfolg zurückgeben zu können und mit der Umsetzung
der Herzenswünsche wahre Glücks-

Die dentaltrade Jury hat unter vielen Hundert Wünschen die drei Gewinner ausgewählt. Die freiwilligen Helfer
der Bürgerstiftung Lilienthal mit integrierter Kinderakademie freuen sich
über eine komplett neue Küche. Ein
barrierefreier Urlaub in Wien mit Musicalbesuch konnte für die an Muskelschwäche erkrankte Gerda Beutgen
aus Mühlheim an der Ruhr organisiert
werden. Und für Eva Huberich vom
Bodensee wird ein lang gehegter Traum
wahr – sie fliegt zum Zoo Hannover und
darf hier ihr Lieblingstier, ein Flusspferd, streicheln. Mit einer Spende von
1.000 Euro unterstützt dentaltrade zudem die Zoostiftung Region Hannover,
die sich für den Artenschutz und die
Tiererhaltung einsetzt. 

dentaltrade GmbH & Co. KG
Grazer Straße 8, 28359 Bremen
Tel.: 0800 247147-1
Fax: 0421 247147-9
service@dentaltrade.de, www.dentaltrade.de

wiedergewählt
Dr. Georg Bayer bleibt für weitere drei Jahre Präsident.
 Während der Mitgliederversammlung der
Deutschen Gesellschaft
für Orale Implantologie
(DGOI) am 5. Oktober 2012
in Grassau wurde Dr.
Georg Bayer, Landsberg am
Lech, ohne Gegenstimme
wieder zum Präsidenten
der Fachgesellschaft gewählt. Für die kommenden drei Jahre stehen ihm
nach wie vor Prof. Dr. Dr. Der wiedergewählte Vorstand der DGOI und die Beisitzer (v.l.n.r.):
Dr. Paul Weigl, Dr. Achim Wöhrle, Pastpräsident Prof. (NYU) Ady
Jaochim Zöller, Köln, als Palti, ZTM Dr. Peter Finke, Dr. Fred Bergmann, Dr. Georg Bayer, Prof.
1. Vizepräsident und Dr. Dr. Dr. Joachim Zöller, Dr. Felix Drobig, Prof. Dr. Georg-H. Nentwig,
Dr. Marc Hansen, Dr. Eduard Krahé, Dr. Sven Görissen.
Fred Bergmann, Viernheim,
„Ich freue mich, gemeinsam mit
als 2. Vizepräsident zur Seite. Die Wahlen
dem neuen, alten Vorstand die nächsten
haben den bisherigen Vorstand bestätigt:
drei Jahre zu gestalten und die DGOI als
Prof. Dr. Georg-H. Nentwig, Frankfurt am
wissenschaftlich orientierte FachgesellMain, als Fortbildungsreferent, Dr. Paul
schaft für den Praktiker kontinuierlich
Weigl, Frankfurt am Main, als Referent
weiterzuentwickeln“, so Dr. Georg Bayer,
für Dentale Technologien, Dr. Marius
und weiter: „Im Fokus stehen die StudienSteigmann, Neckargmünd, als Referent
gruppen, der Service für die Mitglieder
für Organisation und Internationales
und eine Patientenkampagne.“
sowie Dr. Felix Drobig, Karlsruhe, als
Schatzmeister.
Auch die Beisitzer Dr. Eduard Krahé,
DGOI Büro
Lampertheim, und Dr. Achim Wöhrle,
Bruchsaler Straße 8
Knittlingen, wurden wiedergewählt. Mit
76703 Kraichtal
Dr. Sven Görrissen, Kaltenkirchen, und
Tel.: 07251 618996-0, Fax: 07251 618996-26
ZTM Dr. Peter Finke, Erlangen, wurden
info@dgoi.info, www.dgoi.info
zwei weitere Beisitzer ernannt.


ANZEIGE

12

30. NOVEMBER – 1. DEZEMBER 2012 // KONGRESSHAUS BADEN-BADEN

Moderne implantologische Konzepte
bei stark reduziertem Knochenangebot

E-Paper
2. baden-badener
implantologietage
QR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen (z.B. mithilfe des Readers Quick Scan)

Referenten u.a. // Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin // Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/
Wiesbaden // Priv.-Doz. Dr. Dr. Ronald Bucher/Baden-Baden // Priv.-Doz. Dr. Dr.
Steffen G. Köhler/Berlin // Priv.-Doz. Dr. Frank Strietzel/Berlin // Dr. Daniel Ferrari,
M.Sc./Düsseldorf // Dr. Ulf-Peter Krausch/Frankfurt am Main // Dr. medic. stom.
Henriette Lerner/Baden-Baden
Veranstalter/Organisation: OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig // Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390 // event@oemus-media.de // www.oemus.com

FAXANTWORT //
0341 48474-390
Bitte senden Sie mir das Programm zu den
2. Baden-Badener Implantologietagen
vom 30. November –1. Dezember 2012 zu.
E-Mail

Praxisstempel

DTG today 11/12


[26] => DTG1112_01-02_Title
DT today

News

Epidemiologie und Management
dentaler Erosionen

Dentinhypersensibilität:
Überlegenheit dank Pro-Argin
Studie: Signifikant bessere Schmerzlinderung.

Colgate-GABA-Symposium auf IADR 2012.



Die Referentinnen und Referenten des Colgate-GABA-Symposiums.

 Das sechste Jahrestreffen der Pan
European Region of the International
Association for Dental Research (PER/
IADR) fand im September 2012 in
Helsinki, Finnland, statt. Die Konferenz
vermittelte Informationen über neuere
wissenschaftliche Entwicklungen und
bahnbrechende Erkenntnisse. Es ging
dabei nicht nur um mineralisiertes und

Weichgewebe, sondern auch um Herausforderungen bei Fragen der verhaltensbezogenen, epidemiologischen und
öffentlichen Gesundheit.
Das Colgate-GABA-Symposium
„The Epidemiology and Management of
Dental Erosion“ fand unter dem Vorsitz
von Prof. Harold Sgan-Cohen, Hebrew
University, Israel, statt.

Professor David Bartlett, London,
England, sprach über Ätiologie und
klinische Präsentation der Zahnabnutzung. Professor Inga B. Arnadottir, Reykjavik, Island, erörterte Ergebnisse von
Erhebungen, die das Problem der dentalen Erosion bei Teenagern und jungen
Erwachsenen in Island beleuchten. Sie
betonte, dass die Häufigkeit des Softdrink-Konsums einen erheblichen Risikofaktor bei der Entwicklung der dentalen Erosion darstellt.
Der Vortrag von Dr. Yuval Vered,
Hebrew University, Jerusalem, Israel,
beschäftigte sich mit einer israelischen
Studie. Er erläuterte, dass die Assoziation
zwischen säurehaltigen Lebensmitteln
und Erosion bei der jüngeren Population
offensichtlich war. Dr. Thiago Saads Carvalho, Universität Bern, Schweiz, schloss
das Symposium mit einem Vortrag über
das Management der dentalen Erosion ab.
Alle Abstracts sowie Bilder zum
Symposium sind online zu finden:
www.gaba-dent.de/iadr2012. 

Zahnerosionen noch stärker ins
Bewusstsein rücken
Workshop in Bern: Experten fördern und vernetzen.
Erosion in Europa sind im Zum dritten und letzmer noch nicht etabliert.
ten Mal luden Prof. Dr.
Nach wie vor bedarf es weiAdrian Lussi und GABA
terer Bemühungen seitens
internationale Wissender Wissenschaft und der
schaftler zu einem EroIndustrie, um die Indikation
sions-Workshop nach
Erosion noch stärker in das
Bern ein. Auf dem
Bewusstsein der ZahnarztProgramm stand der
praxen zu rücken. „Außeraktuelle Wissens- und
dem bestehen nach wie vor
Forschungsstand zur
Schwierigkeiten bei der DiaErosion. Im Labor und
gnostik, obwohl es mit dem
am Patientenstuhl wurProf. Dr. Adrian Lussi.
BEWE (Basic Erosive Wear
den sowohl LaborunterExamination) einen etablierten und
suchungsmethoden als auch das Vorpragmatischen Standard gibt“, so Dr.
gehen bei Diagnose und Therapie am
Barbara Egger von GABA. „Auch das
Patienten vermittelt.
Wissen um Risikofaktoren und BehandSowohl die Forschungslage als
lungsmöglichkeiten ist noch nicht weit
auch die Behandlungssituation zur


genug verbreitet.“ Um hier einen Beitrag
zu leisten, hat GABA seit 2010 insgesamt
drei Erosions-Workshops mit Professor
Lussi organisiert, in denen theoretische
und praktische Kenntnisse vermittelt
wurden.
Die Veranstaltung in Bern war
ein weiterer Baustein der von GABA/
Colgate ins Leben gerufenen Fortbildungsinitiative „Oral Health Network“. In ihrem Rahmen finden
regelmäßig Fortbildungen und Expertengespräche statt mit dem Ziel, neue
Lösungsansätze für aktuelle zahnmedizinische Fragestellungen zu diskutieren und etablierte wie auch angehende Experten miteinander zu vernetzen. 

Erosionen besser behandeln
E-Learning-Tool auf Deutsch jetzt online.
 Ein immer größerer Teil
der Bevölkerung ist der
Gefahr von Zahnerosion ausgesetzt. Zu den wichtigsten
Faktoren, die Erosionen begünstigen, zählt vor allem der
Konsum säurehaltiger Nahrungsmittel, Getränke und
Süßigkeiten. Aber auch Medikamente und Diätunterstützer können erosive Säuren enthalten. Frühe Stadien
einer Zahnerosion sind für Patienten
kaum wahrnehmbar und schwer zu
diagnostizieren. Umfassende Anamnese
und Diagnose sind deshalb erforderlich.

Seite 26 11/2012

Aus diesem Grund hat GABA ein
E-Learning-Tool zu Erosionen entwickelt.
Um mehr über die Indikation zu erfahren, können dort Zahnärzte und deren

Teams in Form einer Selbstschulung ihr fachliches Wissen erweitern.
Das Tool ist erreichbar unter der folgenden
Webadresse: www.elearning
erosion.com/de/elearning_
erosion.html
Weitere Informationen
in Form fundierter Fachartikel bietet die OnlineNeuauflage des Prophylaxedialogs „Erosion“. Das PDF kann im
Internet eingesehen und heruntergeladen werden unter: www.gaba-dent.de/
prophylaxedialog 

 Die Anwendung der Zahnpasta
elmex SENSITIVE PROFESSIONAL
(eSP) führt zu einer überlegenen Reduktion von Dentinhypersensibilität (DHS)
im Vergleich zu einer handelsüblichen
Zahnpasta mit Strontiumionen. Dies ist
das Ergebnis einer klinischen Studie,
durchgeführt von Dr. Thomas Schiff in
San Francisco, USA.
Die Studie lief über 16 Wochen mit
121 Erwachsenen, die an DHS litten. Ziel
war es, die Reduktion der DHS durch
eSP mit Pro-Argin Technologie mit der
Wirkung eines Wettbewerbsproduktes
mit Strontium-Ionen zu vergleichen,
und zwar nach zweimal täglichem Zähneputzen.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Verwendung von eSP zu einer signifikanten
Reduktion von DHS führte, und zwar

sowohl nach acht, zehn und 16 Wochen.
Nach acht Wochen wurde bei den eSPNutzern im Vergleich zu den Verwendern des Wettbewerbsprodukts eine statistisch signifikante Verbesserung von
51,3 % bei Berührungsempfindlichkeit
und 39,4 % bei Schmerzempfindlichkeit
auf Kaltluft gemessen. Der Wechsel vom
Wettbewerbsprodukt zu eSP hatte sowohl die signifikante Verbesserung der
Berührungsempfindlichkeit als auch
der Kaltluftempfindlichkeit zur Folge:
Nach zwei Wochen um 35,2 bzw. 29,9 %
und nach acht Wochen um 40,3 bzw.
35,3 %. Umgekehrt nahm DHS in der
Patientengruppe, die von eSP zum Produkt mit Strontium-Ionen gewechselt
war, wieder zu. 

www.gaba-dent.de

Doppel-Schutz für
Zahnfleisch und Zähne
aronal Zahnpasta mit neuem Wirkstoff.
 GABA bietet die im erfolgreichen
Doppel-Schutz aronal/elmex enthaltene
aronal Zahnpasta mit neuer Formulierung an. aronal enthält jetzt 1.450 ppm
Fluorid aus Natriumfluorid sowie Zink
als neuen Wirkstoff. Zink, ein für den Körper wichtiges Spurenelement, wirkt antibakteriell und entzündungshemmend;
seine Wirkung ist durch eine Vielzahl
von Studien wissenschaftlich belegt.
„Damit haben wir unser bewährtes
Duo aronal/elmex weiter optimiert“,
erklärt Dr. Claudia Brose von GABA.
„Die Partner-Zahnpasta elmex mit Aminfluorid bleibt unverändert.“
Ebenfalls optimiert hat der Hersteller die elmex Kinder-Zahnpasta für die
allerjüngsten Verwender. Der Fluoridgehalt von 500 ppm Fluorid aus Aminfluorid bleibt unverändert. Beginnend
mit dem Durchbruch des ersten Milchzahns in die Mundhöhle, sollte die Zahnpasta bis zum sechsten Geburtstag des
Kindes Verwendung finden.
Für ältere Kinder (von sechs bis
zwölf Jahren) gibt es spezielle Juniorzahnpasten mit einem höheren Fluoridgehalt – wie zum Beispiel 1.400 ppm
Fluorid aus Aminfluorid – für das Wechselgebiss. Danach sind Erwachsenenzahnpasten mit Fluorid die erste Wahl.
Hier leistet der Doppel-Schutz optima-



Der neue Doppel-Schutz aronal/elmex.

len Kariesschutz und pflegt gleichzeitig
das Zahnfleisch. 

GABA GmbH
Berner Weg 7 , 79539 Lörrach
Tel.: 07621 907-0, Fax: 07621 907-499
info@gaba.com , www.gaba-dent.de


[27] => DTG1112_01-02_Title
DT today

Opinion

Persönliche Betreuung an Universitäten ausbauen
BdZA stellt Programm 2013 vor. Ein Beitrag von Jan-Philipp Schmidt.
 Zu diesem Zweck sucht der BdZA
aktuell Partner aus der Verbandslandschaft und der Dentalindustrie, um
junge Kolleginnen und Kollegen beim
Weg in die zahnärztliche Berufsausübung zu begleiten und mit Rat und Tat
zur Seite zu stehen. Im Rahmen der
Initiative „Dein BdZA!“ sind auch die
ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder
des Verbandes regelmäßig auf Tour
zu den Universitäten, um die Examenskandidaten bestmöglich auf die Zeit
nach dem Studium vorzubereiten.
Zur vollständigen Vernetzung der
Generationen fehlen dann selbstverständlich noch die etablierten Zahnärzte, die ihre Erfahrung aus vielen
Berufsjahren und erfolgreich aufgebaute Praxen an den Nachwuchs
weitergeben möchten. Diese Generation wird beim BdZA durch das
Gründungsmitglied Dr. Dr. Jürgen
Weitkamp (Ehrenpräsident der Bundeszahnärztekammer) repräsentiert.

„Generationen Lounge“
auf der IDS 2013
Neben DENTS.de und ALUMNIGROUPS im Internet ist der persönliche Kontakt und Austausch natürlich

extrem wichtig, und so plant der BdZA
durch die großzügige Unterstützung
des Verbandes der Deutschen Dental
Industrie (VDDI), der Gesellschaft zur
Förderung der Dental-Industrie mbH
(GFDI), sowie der Kölnmesse auch
mit einer „Generationen Lounge“ auf
der Internationalen Dental-Schau (IDS)
2013 vertreten zu sein, die den direkten
Austausch zwischen Jung und Alt fördern soll. Die Lounge ist als zentraler Treffpunkt für Alumni-Verbände,
Praxisabgeber und alle Assistentinnen
und Assistenten geplant.

Als internationale dentale Leitmesse wird selbstverständlich auch
der Blick über den Tellerrand, bzw. die
Landesgrenzen von Deutschland und
Europa, ein Thema für den BdZA sein,
der als deutsche Organisation auch im
Weltverband der jungen Zahnmediziner Young Dentists Worldwide (YDW)
organisiert ist. Im Rahmen der IDS 2013

wird der BdZA auch die Neuwahlen des
YDW-Vorstandes ausrichten und viele
engagierte und aufstrebende Nachwuchs-Standespolitiker aus der ganzen
Welt in Deutschland begrüßen dürfen.

Verleihung des ALUMNI-Preises am
Stand der Bundeszahnärztekammer
an eine herausragende Persönlichkeit, die sich im außergewöhnlichen
Maße für die Förderung der zahnmedizinischen Alumni-Kultur in Deutschland verdient gemacht hat.
Abgerundet werden die Aktionen
des BdZA durch die internationale
Feier „ALUMNI Night“, die ebenfalls
im Rahmen der IDS in Köln stattfinden
wird und sicherlich die erfolgreiche
Reihe der jährlichen ALUMNI-Nächte
um ein weiteres Highlight ergänzen
kann.
Wenn Sie den BdZA bei der Förderung der Alumni-Kultur unterstützen
möchten, schreiben Sie einfach an
mail@bdza.de. 

Jan-Philipp Schmidt
Vorsitzender des BdZA
mail@bdza.de
www.bdza.de
www.dents.de

ALUMNI-Preis & ALUMNI Night
Ein Höhepunkt des BdZA-IDS-Programms für 2013 wird sicherlich die

ANZEIGE

„Krebs gehört in den
Fokus der Öffentlichkeit“
Onlineportal bietet fachlich fundierte Zweitmeinung
für Krebspatienten.
sprechender Exper Die Health Matise ermöglichen“,
nagement Online AG
fordert Dr. Becken(HMO AG) begrüßt
bauer.
die Ankündigung
Eben das ist
von BundesgesundZiel des Onlineporheitsminister Daniel
t a l s w w w. k r e b s
Bahr, der Krankheit
z we i t m e i n u n g . d e
Krebs mit einer Geder HMO AG. Der
setzesinitiative verDienst wurde 2009
stärkt Aufmerksamin Zusammenarbeit
keit widmen zu wolmit der Felix Burda
len. „Krebs gehört
Stiftung ins Leben
schon seit Längegerufen. Über den
rem stärker in den
Fokus der ÖffentService haben Krebslichkeit“, sagt HMOpatienten die MögGeschäftsführer Dr.
lichkeit, eine fachDr. Udo Beckenbauer
Udo Beckenbauer.
lich fundierte Zweit„Entscheidend ist, dass Patienten,
meinung einzuholen. Die Erstellung
die bereits erkrankt sind, eine
der Zweitmeinungen erfolgt durch
optimale medizinische Versorgung
renommierte deutsche Kliniken
nach dem neuesten medizinischen
und Krebszentren, die seit Langem
und wissenschaftlichen Stand erauf die Behandlung von Krebserkrankungen spezialisiert sind.
halten“, so der HMO-Geschäftsführer.
In diesen Kliniken werden die Be„Wir sollten nicht versuchen, die
funde von Patienten von einer
Qualität der Kliniken in der Krebssogenannten Tumorkonferenz bebehandlung zu vereinheitlichen,
gutachtet und der bestmögliche
sondern stattdessen jedem KrebsBehandlungsweg diskutiert. 
patienten den Zugang zu einem
Krebszentrum oder einer Klinik
der Maximalversorgung mit entQuelle: HMO AG


11/2012

Seite 27


[28] => DTG1112_01-02_Title
Info Dental Mitte, Frankfurt, 9.+10. Nov. Halle 5.0 Stand B10

Anzeige

Ritter 125 Jahre Erfahrung

Online-Umfragen haben ergeben:
“Qualität - made in Germany “genießt
national und international zurecht ein
großes Vertrauen - eine
Garantie für Wertschöpfung,
Qualität und Langlebigkeit.

Made in Germany

Nach 125 Jahren Erfahrung steht das deutsche inhabergeführte Unternehmen Ritter
mehr als je zuvor für innovatives Workflow in der modernen Zahnarztpraxis.
Ritter ist die älteste Prestige-Marke von Zahnarztstühlen weltweit und wurde 1887
durch den Deutschen Frank Ritter in New York gegründet.
Ritter brachte bereits 1917 die erste Ritter-Einheit, eine formschöne Behandlungseinheit aller ständig benötigten Einzelgeräte und Instrumente, wie Bohrer,
Speichelsauger, Schwebetisch, Wasser- und Luftspritzen, auf den Markt.
Mit dieser Konstruktion, wonach die Ausstattung des Behandlungszimmers erstmalig
nach arbeitsökonomischen Gesichtspunkten erfolgte, erreichte Ritter weltweit eine
Spitzenstellung.
Die erstmalig von Ritter entwickelten Behandlungseinheiten gehören bis zum
heutigen Tage zum Standard jeder Praxiseinrichtung.

Ritter Behandlungsstuhl von 1887

Viele Zahnärzte nutzen die Vorteile
einen echten Ritter zu besitzen:
- exzellente, deutsche Produktqualität
- robuste Langlebigkeit
- Innovation & Flexibilität
- persönlicher Kontakt und
hervorragende Erreichbarkeit
Ritter Behandlungs-System von 1917 die Geburtsstunde der
modernen Behandlungseinheit

Ritter Concept GmbH
Bahnhofstr. 65 · 08297 Zwönitz
Tel. 037754 / 13-290 · Fax 037754 / 13-280
aktion@ritterconcept.com
Besuchen Sie uns im Internet:
www.ritterconcept.com
Alle Rechte, Änderungen und Irrtum vorbehalten. © Ritter 2012

Erfinder der ersten
Zahnbehandlungseinheit,
Unternehmer Frank Ritter


[29] => DTG1112_01-02_Title
unseren erk
e
i
S
n
e
W
Besuch
d unser
n
u
m
o
Showro irge !
eb
im Erzg

Hauptsitz und Produktion
Zwönitz / Erzgebirge

Zuverlässige,
deutsche TOP-Qualität
zu Aktionspreisen!
Rufen Sie uns an: wir nennen Ihnen Ihren
zuständigen Dental-Fachhändler,
der Sie gerne unverbindlich und kostenlos berät !

Die Produktionsstätte von Ritter Behandlungseinheiten
befindet sich im sächsischen Zwönitz/Erzgebirge.

Wahlweise
System H/S/C/HC
(preisgleich)

%
5
2
-

In Zusammenarbeit mit Universitäten und namhaften
Herstellern der Dental-Industrie sichern die zahlreichen
Facharbeiter ein hohes Maß an Innovation, Design und
Verarbeitungsqualität.

tt
ansta

Die langjährige Erfahrung und die auf den puren Praxisnutzen orientierte Bauweise unserer Produkte gewährleisten
eine überragende Funktionalität der Ritter-Behandlungseinheiten. Wann dürfen wir Sie von einem echten Ritter überzeugen? Fordern Sie Prospektmaterial an oder profitieren
Sie von den laufenden Jubläumsaktionen: es lohnt sich!
Kontakt: Herr Lars Wünsche, 037754/13-290

%
0
-2
a

Besuchen Sie Ritter auch auf dem Dental-Infotag
MITTE, in Frankfurt, 9. + 10. November
Halle 5.0 Stand B10

,
0
5
25.9

Contact
World S/H/C

90,
t 274
nstat

00

34.4

-

,
0
5
21.9

RO,
reis EU
Basisp
tzr gese
zzgl de
MwSt.
lichen
hnlich
Abb. ä

Wahlweise
System H/S/C/HC
(preisgleich)

RO,
reis EU
Basisp
gesetzzzgl der St.
Mw
lichen
hnlich
Abb. ä

ContactLite
Comfort S/H/C

S

%
6
-1
8.5
tatt 2

30,-

,0
5
23.9

ans

Qualität - handmade in Germany in allen Bereichen: Produktion, Montage,
Ersatzteilmanagement und Service

Alle Einheiten auch als
Schwingbügelversion
lieferbar !

RO,
is EU
nspre
Aktio
etzr ges
e
d
l.
zzg
t.
MwS
lichen
h
ähnlic
Abb.

Auch als KFO-Version
erhältlich !

Info Dental Mitte, Frankfurt, 9.+10. Nov. Halle 5.0 Stand B10

Anzeige

Format C plus

Made in Germany

COUPON
Messerabatt sichern!

Sichern Sie sich 2% extra Messerabatt
ZUSÄTZLICH ! Füllen Sie einfach diesen Coupon
aus und geben Sie ihn gleich bei uns ab:
Name / Praxis
Straße / Hausnr.
Telefon
E-mail


[30] => DTG1112_01-02_Title
DT today

Service

Hygiene in der Zahnarztpraxis
E-Learning-Kurs bietet Fortbildung in Praxishygiene & Medizinprodukteaufbereitung.
chen kann. Denn der Nachweis der
Sachkunde der damit beauftragten Praxismitarbeiter ist ein besonderer Fokus bei den verschärften behördlichen
Überwachungen zur Einhaltung der
gesetzlichen Vorschriften bei der Aufbereitung von Medizinprodukten gemäß
RKI-Empfehlung.

Rechtssicherheit für die Praxis


Die Module sind mit zahlreichen Bildern und
Animationen versehen. Unten links ist der Lernfortschritt des Kursteilnehmers dokumentiert.

 Jeder selbstständige Zahnarzt muss
auf vielen Gebieten gleichzeitig kompetent sein: seinem Fach, in Hygiene- und
Praxismanagement, Personalmanagement, Qualitätsmanagement usw. Ohne
qualifiziertes Personal, das ihm wichtige Verantwortungsbereiche abnimmt,
ist es nicht möglich, eine Praxis effizient
zu führen.
Hier geht es um Praxishygiene, einen Bereich, der gelegentlich Probleme
mit Patienten und Behörden verursa-

Prof. Dr. Gerhard Hücker, Gründer
und Geschäftsführer der HS - Akademie,
ist als Experte für Qualitätsmanagement im Bereich Gesundheitswesen,
speziell bei der Aufbereitung von Medizinprodukten und der Umsetzung
hygienischer Erfordernisse in Arzt- und
Zahnarztpraxen bekannt.
Im Jahr 2010 hat er einen E-LearningKurs mit dem Thema „Hygiene in der
Zahnarztpraxis“ entwickelt. Das E-Learning-Programm ist das erste seiner Art in
Deutschland und ein individuelles Konzept im Bereich der Fortbildung in Praxishygiene und Medizinprodukteaufberei-

tung. Das Programm setzt die rechtlichen
Vorgaben aus den einschlägigen Gesetzen, d.h. dem Medizinproduktegesetz, der
Medizinproduktebetreiberverordnung
und den Empfehlungen des Robert KochInstitutes als oberster Behörde für Fragen der Hygiene in vollem Umfang um.
Dadurch bietet es den Praxen die erforderliche Rechtssicherheit, unberechtigte Patientenforderungen abzuwehren
und unangenehmen Erfahrungen bei
behördlichen Begehungen vorzubeugen.
Der Kurs kann jederzeit begonnen
werden. Das Konzept ist einfach, für jeden verständlich und wird durch Bilder,
Grafiken, Animationen sowie teilweise
durch Ton ergänzt, damit das Lernen
leichter fällt. 

HS-Akademie
Wilhelmstraße 3, 65779 Kelkheim
Tel.: 06195 6735-0, Fax: 06195 6735-22
info@hs-technik.de
www.hs-akademie.de/Kurse

ANZEIGE

99 €*

BriteVeneers® to go

*pro Veneer

#$&'"%"#!"'&%$#% '%''!&#$& & #!&'#& '!#"
"'&$ %'$'&$%&!&'"%&%''$&$ %'$& '%

Ästhetische und
therapeutische Injektionen
mit Hyaluronsäure
Neue Kursreihe der Firma TEOXANE in Köln und Berlin.
 Mit ihrer Produktlinie
TEOSYAL zählt die Schweizer Firma TEOXANE weltweit zu den Marktführern
unter den Entwicklern und
Herstellern von Hyaluronsäure (HA) zur Faltenbehandlung. Die neue Workshop-Reihe des Unternehmens „Injektionen mit HA
– ästhetisch und therapeutisch“, schlägt nun die Brücke zwischen ästhetischer
Medizin und therapeutischer ZahnmeZahnmedizin vor. Beide Vorträge zeichdizin. HA ist ein wichtiger Bestandteil
nen sich durch theoretische Vermittlung
der bindegewebigen Matrix der Gingiva
und Live-Demonstrationen, die jeweils
und hat eine antiinfektiöse
nach den Vorträgen stattfinFunktion. Dieses natürlich
den, aus. Im Anschluss an die
im Körper vorhandene MaLive-Demonstration können
terial zeichnet sich durch
die theoretisch vermittelten
seine geweberegenerierenGrundlagen von den Teilnehden, heilungsfördernden
mern praktisch im Handssowie entzündungshemon Training an eigenen Promenden Eigenschaften aus.
banden, stets unter Aufsicht
Video „Unterspritzung mit
In Verbindung mit anderen TEOXANE-Produkten“
der Referenten, internalisiert
Proteoglykanen und Kolla- QR-Code einfach mit dem
werden.
Smartphone scannen (z. B.
gen trägt HA zur Stabilität mithilfe des Readers i-nigma)
und Elastizität des BindeTermine:
gewebes bei.
 24. November 2012 in Köln
Im ersten Teil des Seminars widmet
 8. Dezember 2012 in Berlin 
sich Dr. Stefan Lipp, Düsseldorf, der Injektion der Lippe, einem für Zahnärzte rechtTEOXANE Deutschland GmbH
lich abgesicherten Behandlungsbereich.
Am Lohmühlbach 17
Im Anschluss daran stellt Prof. Dr. Martin
85356 Freising
Jörgens, Düsseldorf, minimalinvasive TheTel.: 08161 148050, info@teoxane.de
rapiekonzepte mit HA in der modernen

Wurzelkanalaufbereitung
mit nur zwei Feilen
Webinar präsentiert neues Feilensystem.

Veneers als non-invasive ästhetische Lösung bedürfen keiner
Vorstellung mehr. Jedoch vollzieht sich derzeit durch neue technologische Möglichkeiten ein beachtlicher Wandel. Es ist unsere Überzeugung, dass der Markt für Veneers weiter kontinuierlich wachsen wird.
Eine Kombination aus steigendem Patientenverlangen nach schönen
Zähnen und der Erkenntnis, dass Veneers nicht länger nur reichen
und berühmten Menschen vorbehalten sind, eröffnen völlig neue
Patientenschichten.

Was wäre, wenn

BriteVeneers® liefert als einzigartiger Brand schnelle, schmerzlose,
sichere und erschwingliche Veneerlösungen gemäß den verschiedensten Anforderungen Ihrer Patienten. Im Gegensatz zu unseren
Wettbewerbern bieten wir Ihnen nicht nur eine Auswahl an verschiedenen Farben und Größen, sondern auch drei verschiedene Formen.

10 Gründe für BriteVeneers® to go
1. Die schnellste Lösung für ein dauerhaftes schönes Lächeln
2. Ivoclar e.max Keramik

Sie Ihren Patienten Veneers sofort in nur einem Termin einsetzen
könnten,

3. CAD/CAM designed wie individuelle Veneers

•

Sie keinen lästigen Abdruck mehr an ein Labor senden müssten,

5. Das einzige Veneersystem mit einer derart großen Vielfalt

•

Sie ein sofort verfügbares Inventar an präzise gefertigten Veneers
vorrätig hätten,

•

•

Sie 2-D- und 3-D-Technologien zur Verfügung hätten, die Ihnen
helfen, schnell und sicher die richtigen Veneers aus dem Inventar
für Ihre Patienten zu finden,

•

Sie für die gleiche Qualität Veneers zum halben Preis anbieten
könnten und

•

Sie ein Patientenklientel begeistern können, welches bisher unerreichbar schien,

… dann hätten Sie BriteVeneers® to go

4. Gleicher Herstellungsprozess wie individuelle Veneers
6. Das einzige Veneersystem mit verschiedenen Veneerformen
7. Das Veneersystem mit einer überschaubaren Anfangsinvestition
8. Das erschwinglichste Veneersystem für breite Patientenschichten
9. Hohe Profitabilität für die Zahnarztpraxis durch neue
Selbstzahlerpatienten
10. Höchst zufriedene Patienten

Oberkiefer – Zahn Nr.

14 – 13 – 12 – 11 – 21 – 22 – 23 - 24

Farben

OM1 – OM3 – A1

Größen

Small – Medium – Large

Form

Square – Rectangular – Trapezium

für
•

ein wundervolles Lächeln zu einem fairen Preis

Unterkiefer – Zahn Nr. 44 – 43 – 42 – 41 – 31 – 32 – 33 - 34

•

schnelle Reparaturen/Ersatzveneers

Farben

OM1 – OM3 – A1

•

Einzelveneer-Lösungen

Größen

Small – Medium – Large

•

Langzeitprovisorien

Form

Rectangular

BriteDent GmbH | Brühl 4, 04109 Leipzig | Tel.: 0341 / 9600060 | Fax: 0341 / 9610046| info@brite-veneers.com | www.brite-veneers.com

Seite 30 11/2012

 In letzter Zeit hat sich bei
Wurzelkanalinstrumenten ein
Trend hin zur Reduktion der
Feilenanzahl durchgesetzt. Mit
Hinblick auf diese Entwicklung bietet der Dental Tribune
Study Club (DT Study Club)
einen interessanten Vortrag
zum Thema „Effektive Wurzelkanalaufbereitung mit nur
zwei Feilen“.
Im Rahmen des Webinars am
5. Dezember 2012 wird Dr. Matthias
Roggendorf, Philipps-Universität Marburg, das neue Feilensystem F360 von
Komet Dental vorstellen. Während bei
konventionellen rotierenden NickelTitan-Systemen eine Vielzahl von Feilen
erforderlich ist, kommt das System F360
mit nur vier Feilengrößen in jeweils drei
Längen aus. Schon mithilfe von zwei Feilen kann ein Großteil der Wurzelkanäle
einfach und effizient aufbereitet werden.
Die Instrumente werden in einer vierprozentigen Konizität angeboten und
ermöglichen eine effektive, schonende
und zeitsparende Instrumentierung

des Wurzelkanals aufgrund der guten
Schneidleistung.
Das Webinar wird um 15 Uhr live im
Internet übertragen. Mit der Teilnahme
an diesem Webinar können sich Interessenten einen Fortbildungspunkt sichern.
Die Registrierung hierfür ist kostenfrei
und erfolgt über die DT Study Club Webseite www.dtstudyclub.de. 

Komet Dental
Gebr. Brasseler GmbH & Co KG
Trophagener Weg 25, 32657 Lemgo
Tel.: 05261 701-700, Fax: 05261 701-289
info@kometdental.de, www.kometdental.de


[31] => DTG1112_01-02_Title
ANZEIGE

DT today

Service

Facebook sicher im
Marketing einsetzen
Facebook-Fortbildung für Zahnärzte und Mitarbeiter in Köln.
 Zwei Fakten machen
deutlich, weshalb eine
eigene Praxis-Fanpage
bei Facebook für Zahnärzte heute ein „Must
have“ ist: Erstens: Rund
zwei Drittel aller Internetnutzer sind auch
bei Facebook aktiv.
Zweitens: Facebook
wird hauptsächlich von
Erwachsenen genutzt,
die im Schnitt knapp
Oliver Löw
30 Jahre alt sind.
„Die landläufige Meinung,
dass sich bei Facebook nur
Jugendliche tummeln,
entspricht nicht der
Wahrheit. Im Gegenteil. Gerade die kaufkräftige Gruppe der
30- bis 54-Jährigen ist bei Facebook
stark vertreten“, so Oliver Löw, Inhaber der Agentur DOCRELATIONS®
Praxismarketing & PR.
Im Rahmen der Fortbildung
„Facebook erfolgreich und sicher
für das Praxismarketing einsetzen“
erfahren Zahnärzte und Praxismitarbeiter, wie sie selbstständig mit einer


Praxis-Fanpage bei
Facebook aktiv werden können, wie sich
die Anzahl der Fans
steigern lässt und was
aus rechtlicher Sicht
zu beachten ist. Referenten sind Oliver Löw
und Carina Richters,
Rechtsanwältin bei
Brinkmann & Partner,
Düsseldorf.

Termine 2013
Jeweils am Samstag, 26. Januar
und 16. März von 9 Uhr
bis 16.30 Uhr im Mercure Hotel Severinshof
Köln City. Teilnehmer
erhalten 6 Fortbildungspunkte. 

DOCRELATIONS®
Agentur für Praxismarketing & PR
Am Haushof 15
40670 Meerbusch b. Düsseldorf
Tel.: 02159 92821-82, Fax: 02159 92821-83
info@docrelations.de
www.praxis-fanpage.de

Kompetenzmodule
e
Neu ildungsb
Fort
ote
b
e
ang
Die permanente Fortbildung ist gerade in der oralen Implantologie unverzichtbar. Die DGOI baut deshalb ihr Angebot aus und bietet neben dem
Curriculum Implantologie „8+1“ mit seinen „Basismodulen“ sogenannte
„Kompetenzmodule“ an.
Diese thematisch breit gestreuten Kurse haben Workshopcharakter, d. h.
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wodurch Interaktion und Wissensaustausch gefördert werden. Zu diesen hochwertigen Kursen wird der DGOIVorstand ein spezielles Zertifikat verleihen. Die Absolvierung des Curriculum
Implantologie „8+1“ ist keine Voraussetzung für die Teilnahme.

UNSERE KOMPETENZMODULE IM ÜBERBLICK
DVT-Fachkundekurs · Notfallmedizin · Beraten-Überzeugen-Implantieren ·
Training Hartgewebe · Weichgewebechirurgie · Aktuelle 3D-Planungssysteme und schablonengestützte Umsetzung im Vergleich · Prä- und postimplantologische Funktionsanalyse · Funktion und Ästhetik in der Implantologie · GOZ 2012 · Verschiedene 3D-Planungssysteme und ihre praktische
Anwendung · Haftungsgrundlagen, Aufklärung · Periimplantitis und Implantatkomplikationen · Klinischer Einsatz von Zirkondioxidimplantaten · Implantate und Okklusion

Vollanatomische
Zirkon-Lösung
iKrone® als Alternative bei der Implantatversorgung.
 Zirkonoxid und die CAD/CAMTechnologie sind aus der modernen
Zahnersatz-(ZE-)Versorgung nicht mehr
wegzudenken. Nicht nur die Nachfrage steigt kontinuierlich, auch die
technischen Möglichkeiten und die
Anwendungsbereiche werden immer
vielfältiger.

Die Imex Dental und Technik
GmbH mit ihrem Essener Fräszentrum
zählt seit Jahren zu den Spezialisten
auf diesem Gebiet. Die Hightech-Fertigung, große Stückzahlen, hohe Auslastung sowie ein ausgefeiltes bundesweites Logistikkonzept ermöglichen
Imex eine besonders günstige Preiskalkulation – trotz Fertigung in
Deutschland. Und das in Top-Qualität.

So hat sich die iKrone, eine verblendfreie, anatomische Vollzirkon-Lösung,
innerhalb kürzester Zeit etabliert. Sie
stellt wegen ihrer hervorragenden
Materialeigenschaften eine Alternative z.B. bei der Implantatversorgung
dar. Zudem bietet sie hervorragende
Festigkeit, ohne jegliches ChippingRisiko. Die iKrone® ist transluzent und
zahnfarben. Eine Gingivafärbung im
Zahnfleischsaum ist nicht möglich.
Aufgrund der Eigenschaften eignen sich Vollzirkon-Versorgungen
insbesondere für den Seitenzahnbereich.
Die hohe Qualität entsteht nicht
nur durch moderne Technologie,
Know-how und Erfahrung, sondern
auch durch die ausschließliche Verwendung hochwertiger Original werkstoffe in Markenqualität. Und
der günstige Preis ist mehr als überzeugend. Nicht zu vergessen, die
verlängerte Fünf-Jahres-Garantie von
Imex. 

Imex Dental und Technik
GmbH
Bonsiepen 6–8, 45136 Essen
Tel.: 0800 9080808, Fax: 0201 74999-21
info@imexdental.de, www.imexdental.de

Information & Anmeldung: www.dgoi.info
Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie e.V. (DGOI)
Bruchsaler Straße 8 . 76703 Kraichtal
Tel. 07251 618996-0 . Fax: 07251 618996-26 . mail@dgoi.info


[32] => DTG1112_01-02_Title
sticky granules

bionic

«the swiss jewel…»

synthetic bone graft solutions - Swiss made

Genial einfach das easy-graft® CRYSTAL Handling!
Soft aus der Spritze · direkt in den Defekt · die gewünschte Form modellieren
· härtet in Minuten zum stabilen Formkörper aus · stützt mobilisierte Knochenlamellen · in der Regel keine Membran notwendig!
Genial innovativ!
Die synthetische Alternative easy-graft®CRYSTAL, mit der biphasischen BiomaterialFormel (60 % HA / 40 % ß-TCP). Das Hydroxylapatit beschleunigt die Osteokonduktion und sorgt für eine nachhaltige Volumenstabilität. Der ß-TCP-Anteil löst sich und
bewirkt eine optimale Porosität und Osteointegration.

Vertrieb Deutschland:
Degradable Solutions AG
A Company of the Sunstar Group
Wagistrasse 23
CH-8952 Schlieren / Zurich
www.easy-graft.com

Sunstar Deutschland GmbH
Gutenbergstr. 5
DE-65830 Kriftel
Telefon: 06192 9510855
service@de.sunstar.com

easy-graft ® Hotline: 0180 13 73 368
easy-graft® Bestellfax: 07111 69 17 020


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 796 [height] => 1136 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 11, 2012DT Germany No. 11, 2012DT Germany No. 11, 2012
[cover] => DT Germany No. 11, 2012 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => International Science [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => International Events [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Endo Tribune German Edition [page] => 17 ) [6] => Array ( [title] => DT today - Ausgabe 11/2012 [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements and News / International News / International Science / International Events / Industry Report / Endo Tribune German Edition / DT today - Ausgabe 11/2012

[cached] => true )


Footer Time: 0.141
Queries: 22
Memory: 11.731338500977 MB