Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 56182
[post_author] => 0
[post_date] => 2011-10-27 12:23:51
[post_date_gmt] => 2011-10-27 12:23:51
[post_content] =>
[post_title] => DT Germany No. 11, 2011
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-germany-no-11-2011-1111
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 20:03:00
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 20:03:00
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger1111/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 56182
[id_hash] => 009bb76e2744ff654b428d962958a19252827de173dd856ba04b6c3f3879a170
[post_type] => epaper
[post_date] => 2011-10-27 12:23:51
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 56183
[id] => 56183
[title] => DTGER1111.pdf
[filename] => DTGER1111.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER1111.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-11-2011-1111/dtger1111-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtger1111-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 56182
[date] => 2024-10-21 20:02:53
[modified] => 2024-10-21 20:02:53
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Germany No. 11, 2011
[contents] =>
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-11-2011-1111/
[post_title] => DT Germany No. 11, 2011
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56182-09adcdf2/2000/page-0.jpg
[1000] => 56182-09adcdf2/1000/page-0.jpg
[200] => 56182-09adcdf2/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56182-09adcdf2/2000/page-1.jpg
[1000] => 56182-09adcdf2/1000/page-1.jpg
[200] => 56182-09adcdf2/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56182-09adcdf2/2000/page-2.jpg
[1000] => 56182-09adcdf2/1000/page-2.jpg
[200] => 56182-09adcdf2/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56182-09adcdf2/2000/page-3.jpg
[1000] => 56182-09adcdf2/1000/page-3.jpg
[200] => 56182-09adcdf2/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56182-09adcdf2/2000/page-4.jpg
[1000] => 56182-09adcdf2/1000/page-4.jpg
[200] => 56182-09adcdf2/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56182-09adcdf2/2000/page-5.jpg
[1000] => 56182-09adcdf2/1000/page-5.jpg
[200] => 56182-09adcdf2/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 56184
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 20:02:53
[post_date_gmt] => 2024-10-21 20:02:53
[post_content] =>
[post_title] => epaper-56182-page-6-ad-56184
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-56182-page-6-ad-56184
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 20:02:53
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 20:02:53
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56182-page-6-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 56184
[id_hash] => dfdeb0d860585ef2a2566bfed015031ed8421e7dc761e5c7b61dcce31d24e698
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 20:02:53
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/40
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56182-page-6-ad-56184/
[post_title] => epaper-56182-page-6-ad-56184
[post_status] => publish
[position] => 0.2,0.27,39.46,99.46
[belongs_to_epaper] => 56182
[page] => 6
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56182-09adcdf2/2000/page-6.jpg
[1000] => 56182-09adcdf2/1000/page-6.jpg
[200] => 56182-09adcdf2/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56182-09adcdf2/2000/page-7.jpg
[1000] => 56182-09adcdf2/1000/page-7.jpg
[200] => 56182-09adcdf2/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 56185
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 20:02:53
[post_date_gmt] => 2024-10-21 20:02:53
[post_content] =>
[post_title] => epaper-56182-page-8-ad-56185
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-56182-page-8-ad-56185
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 20:02:53
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 20:02:53
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56182-page-8-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 56185
[id_hash] => 0c2a03aa6eda1aa54dec1b28e0e0c4ce582e5da112181623e295dd712617c674
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 20:02:53
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56182-page-8-ad-56185/
[post_title] => epaper-56182-page-8-ad-56185
[post_status] => publish
[position] => 0,0,0,0
[belongs_to_epaper] => 56182
[page] => 8
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56182-09adcdf2/2000/page-8.jpg
[1000] => 56182-09adcdf2/1000/page-8.jpg
[200] => 56182-09adcdf2/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56182-09adcdf2/2000/page-9.jpg
[1000] => 56182-09adcdf2/1000/page-9.jpg
[200] => 56182-09adcdf2/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56182-09adcdf2/2000/page-10.jpg
[1000] => 56182-09adcdf2/1000/page-10.jpg
[200] => 56182-09adcdf2/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56182-09adcdf2/2000/page-11.jpg
[1000] => 56182-09adcdf2/1000/page-11.jpg
[200] => 56182-09adcdf2/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56182-09adcdf2/2000/page-12.jpg
[1000] => 56182-09adcdf2/1000/page-12.jpg
[200] => 56182-09adcdf2/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56182-09adcdf2/2000/page-13.jpg
[1000] => 56182-09adcdf2/1000/page-13.jpg
[200] => 56182-09adcdf2/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56182-09adcdf2/2000/page-14.jpg
[1000] => 56182-09adcdf2/1000/page-14.jpg
[200] => 56182-09adcdf2/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 56186
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 20:02:53
[post_date_gmt] => 2024-10-21 20:02:53
[post_content] =>
[post_title] => epaper-56182-page-15-ad-56186
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-56182-page-15-ad-56186
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 20:02:53
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 20:02:53
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56182-page-15-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 56186
[id_hash] => 87d985d58ff42ff53d003a5f3b6e532abd248f7180f7e17ad30ae5f35d26d2e6
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 20:02:53
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56182-page-15-ad-56186/
[post_title] => epaper-56182-page-15-ad-56186
[post_status] => publish
[position] => 23.25,25.41,70.71,70.22
[belongs_to_epaper] => 56182
[page] => 15
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56182-09adcdf2/2000/page-15.jpg
[1000] => 56182-09adcdf2/1000/page-15.jpg
[200] => 56182-09adcdf2/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56182-09adcdf2/2000/page-16.jpg
[1000] => 56182-09adcdf2/1000/page-16.jpg
[200] => 56182-09adcdf2/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56182-09adcdf2/2000/page-17.jpg
[1000] => 56182-09adcdf2/1000/page-17.jpg
[200] => 56182-09adcdf2/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56182-09adcdf2/2000/page-18.jpg
[1000] => 56182-09adcdf2/1000/page-18.jpg
[200] => 56182-09adcdf2/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56182-09adcdf2/2000/page-19.jpg
[1000] => 56182-09adcdf2/1000/page-19.jpg
[200] => 56182-09adcdf2/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56182-09adcdf2/2000/page-20.jpg
[1000] => 56182-09adcdf2/1000/page-20.jpg
[200] => 56182-09adcdf2/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 56187
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 20:02:53
[post_date_gmt] => 2024-10-21 20:02:53
[post_content] =>
[post_title] => epaper-56182-page-21-ad-56187
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-56182-page-21-ad-56187
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 20:02:53
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 20:02:53
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56182-page-21-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 56187
[id_hash] => b8953956e49e040d01bee98d44f5ba4f1de675c7cee188078299e0a407ca2df6
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 20:02:53
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3377/code/acteon_group_france
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56182-page-21-ad-56187/
[post_title] => epaper-56182-page-21-ad-56187
[post_status] => publish
[position] => 41.22,9.84,53.52,86.33
[belongs_to_epaper] => 56182
[page] => 21
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56182-09adcdf2/2000/page-21.jpg
[1000] => 56182-09adcdf2/1000/page-21.jpg
[200] => 56182-09adcdf2/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56182-09adcdf2/2000/page-22.jpg
[1000] => 56182-09adcdf2/1000/page-22.jpg
[200] => 56182-09adcdf2/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 56188
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 20:02:53
[post_date_gmt] => 2024-10-21 20:02:53
[post_content] =>
[post_title] => epaper-56182-page-23-ad-56188
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-56182-page-23-ad-56188
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 20:02:53
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 20:02:53
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56182-page-23-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 56188
[id_hash] => 6989aef5441517dd9e40326b445039c89f39adddd451f447b3988550ebdb3236
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 20:02:53
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3377/code/acteon_group
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56182-page-23-ad-56188/
[post_title] => epaper-56182-page-23-ad-56188
[post_status] => publish
[position] => 42.01,9.56,52.34,86.07
[belongs_to_epaper] => 56182
[page] => 23
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56182-09adcdf2/2000/page-23.jpg
[1000] => 56182-09adcdf2/1000/page-23.jpg
[200] => 56182-09adcdf2/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56182-09adcdf2/2000/page-24.jpg
[1000] => 56182-09adcdf2/1000/page-24.jpg
[200] => 56182-09adcdf2/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56182-09adcdf2/2000/page-25.jpg
[1000] => 56182-09adcdf2/1000/page-25.jpg
[200] => 56182-09adcdf2/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56182-09adcdf2/2000/page-26.jpg
[1000] => 56182-09adcdf2/1000/page-26.jpg
[200] => 56182-09adcdf2/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56182-09adcdf2/2000/page-27.jpg
[1000] => 56182-09adcdf2/1000/page-27.jpg
[200] => 56182-09adcdf2/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56182-09adcdf2/2000/page-28.jpg
[1000] => 56182-09adcdf2/1000/page-28.jpg
[200] => 56182-09adcdf2/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56182-09adcdf2/2000/page-29.jpg
[1000] => 56182-09adcdf2/1000/page-29.jpg
[200] => 56182-09adcdf2/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56182-09adcdf2/2000/page-30.jpg
[1000] => 56182-09adcdf2/1000/page-30.jpg
[200] => 56182-09adcdf2/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56182-09adcdf2/2000/page-31.jpg
[1000] => 56182-09adcdf2/1000/page-31.jpg
[200] => 56182-09adcdf2/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729540973
[s3_key] => 56182-09adcdf2
[pdf] => DTGER1111.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/56182/DTGER1111.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/56182/DTGER1111.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56182-09adcdf2/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DTG1111_01_Title
DTG1111_01_Title 21.10.11 16:40 Seite 1
DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition
No. 11/2011 · 8. Jahrgang · Leipzig, 2. November 2011 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €
Chancengleichheit trotz Handicap
Fokus Kieferorthopädie & Ästhetik
„Competence in Esthetics“ 2011
Menschen mit Behinderung gehören nach
wie vor zur Hochrisikogruppe für Kariesund Parodontalerkrankungen. Warum?
Dr. Imke Kaschke, Berlin, setzt sich mit
dem Problem auseinander. 4Seite 4ff
Das singapurische Start Up-Unternehmen
BioMers will mit SimplyClear den KFOMarkt erobern. Dental Tribune sprach mit
Andreas Kröll, Geschäftsführer des deutschen Investors Nanostart.
4Seite 8
Das Dental Excellence Seminar geht in die
3. Runde. Vom 11. bis 12. November 2011
wird die österreichische Hauptstadt der
Treffpunkt angesehener Praktiker und
Wissenschaftler sein.
4Seite 9
ANZEIGE
ANZEIGE
Perfekt registrieren.
Schutz der Praxisdaten gefordert
FVDZ gegen Zugriff der Krankenkassen auf Praxiscomputer.
METAL-BITE ®
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Informationen unter Tel. 0 40 - 22757617
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com
r-dental.com
BERLIN – Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) spricht sich
gegen die von den Kassenärztlichen
Vereinigungen (KVen), dem AOKBundesverband und den Ersatzkassen
geplante „IT-Anbindung der Krankenkassen an die Praxiscomputer“ aus.
„Dies ist ein vollkommen inakzeptabler Eingriff in die selbstbestimmte
Berufsausübung der Mediziner und in
das vertrauensvolle Arzt-PatientenVerhältnis und mit den Regeln des
Datenschutzes nicht vereinbar“, er-
klärte der FVDZ-Bundesvorsitzende
Dr. Karl-Heinz Sundmacher Mitte
Oktober 2011 in Berlin.
Die für April 2012 anvisierte Standard-IT-Schnittstelle für Selektivverträge (gevko: Gesundheit – Versorgung
– Kommunikation), wird auch vom
Deutschen Hausärzteverband kritisiert.
Das Projekt sei nach der elektronischen
Gesundheitskarte ein weiterer Schritt in
Richtung gläserner Patient bzw. gläserne Arztpraxis und für die Ärzte- und
Zahnärzteschaft nicht hinnehmbar. DT
400.000 Euro für eine neue Einzelpraxis
Existenzgründungsanalyse 2010: Einzelpraxisübernahme liegt im Trend. Von Jürgen Pischel.
Der einsame
Zahnmediziner
Netzwerke und Realitäten
Wir predigen Sie, wir schaffen Strukturen im Internet, aber zahnmedizinische Realität 2011 bedeutet in den
wenigsten Praxen eine Vernetzung
mit anderen Kollegen. Im Semesterverbund noch allgegenwärtig und in
jeder Raucherpause verfügbar: Der
kollegiale Gedankenaustausch. In der
Assistenzzeit noch gerne angenommen: Tipps vom Chef. Während der
Phase der Praxisgründung: Ein ganzer Stab von Depot-, Finanz- und
Bankberatern. Und in der täglichen
Praxis nach drei Jahren Niederlassung: Vielfach Einsamkeit und
Isolation des Zahnmediziners. Diese
überspitzte Beschreibung der Realität wird oftmals jedoch nur unterschwellig realisiert – immerhin
könnte man sich ja theoretisch mit
Kolleginnen und Kollegen austauschen. Bei Kongressen und Fachmessen, Stammtischen und Ehemaligentreffen. In der täglichen Praxisroutine jedoch schleicht sich die
Isolation so unmerklich ein, dass sie
zunächst gar nicht wahrgenommen
wird. DT Mehr zum Thema auf Seite 29 Ë
BONN/KREMS – Ein Zahnarzt in den
alten Bundesländern musste für die
Finanzierung einer neuen Einzelpraxis
bei seiner Niederlassung in 2010 insgesamt 400.000 €aufbringen (2009 waren es 415.000 €). Für die Einrichtung
und Umbau waren es 323.000 €, an
Betriebsmitteln benötigt er 77.000,00 €
zur Bezahlung der Kosten in den ersten
Monaten. Nach der Existenzgründungsanalyse 2010 der apoBank, Düsseldorf,
lag das Finanzierungsvolumen einer
Einzelpraxisübernahme bei 307.000 €
(alte Bundesländer), dagegen in den
neuen Bundesländern nur bei 185.000 €.
Dies, so die apoBank, ist besonders in
den alten Bundesländern eine neue
Höchstmarke. Fast die Hälfte der Zahnärzte übernahm in den alten Bundesländern eine Einzelpraxis, in den neuen
Bundesländern waren es 68 %. Ein Drittel (West) und 22 % (Ost) entschieden
sich für eine Praxisgemeinschaft oder
Gemeinschaftspraxis.
„Vor allem junge Zahnärzte sehen
in der Kooperation eine gute Möglichkeit, um sich vor dem Hintergrund der
sich ändernden Rahmenbedingungen
als Selbstständige zu etablieren“, so die
apoBank. Laut Analyse haben sich in den
alten Bundesländern 41 % der Existenzgründer bis 30 Jahre für eine „Berufsausübungsgemeinschaft“ entschieden.
Für die Neugründung einer Einzelpraxis
entschieden sich in den alten Bundeslän-
dern 19 % aller Existenzgründer. In den
neuen Bundesländern waren es 10 %.
Das Finanzierungsverhalten ist klar altersabhängig. Dies spiegelt sich in den
Detaildaten für Existenzgründer in den
alten Bundesländern wider. So zahlte
die Altersgruppe „31 bis 40 Jahre“ mit
414.000 €für die Einzelpraxisneugründung bzw. mit 316.000 €für die Übernahme den höchsten Betrag. Die Altersgruppe „41 und älter“ hingegen ließ mit
260.000 €deutliche Zurückhaltung erkennen. Die Kosten der Existenzgrün-
dung variierten auch nach Geschlecht:
Für die Neugründung einer Einzelpraxis
zahlten männliche Existenzgründer
444.000 €; für die Übernahme 353.000 €.
Sie investierten somit deutlich offensiver
als ihre weiblichen Kolleginnen. Diese
zahlten für eine Neugründung 390.000 €
und für eine Übernahme 272.000 €.
Immer mehr Zahnärztinnen
Das Durchschnittsalter der Praxisgründer lag 2010 in den alten Bundesländern bei 35,5 Jahren; in den neuen
Bundesländern bei 34,1 Jahren. Bezogen auf die Altersstruktur ging der Anteil der jungen Zahnärzte bis 30 Jahre auf
17 % zurück. „Diese Entwicklung zeigt,
dass immer mehr junge Zahnärzte mittlerweile zunächst ein Angestelltenverhältnis wählen, bevor sie die Existenzgründung ins Auge fassen“, so die apoBank. Es sei davon auszugehen, dass sich
dieser Trend fortsetze. Der Anteil weiblicher Existenzgründer lag in den alten
Bundesländern bei 43 %, in den neuen
Bundesländern waren es 56 %. DT
ANZEIGE
Preis
Wert
Alles hat seinen Preis – das wissen Sie
und das wissen wir. Deshalb haben wir
alles daran gesetzt, den größtmöglichen
Wert und den kleinstmöglichen Preis
zusammenzubringen.
Das ist uns gelungen und die Ergebnisse finden Sie in unseren hochwertigen
Produkten, unseren marktgerechten
Dienstleistungen und unserem erstklassigen Service.
Sie können sich bestimmt vorstellen, wie
sich Ihre Patienten freuen würden, wenn
sie auch von diesen Vorteilen profitieren
könnten. Wir sagen Ihnen gerne, wie Sie
Ihren Patienten das auf dem schnellsten
Weg ermöglichen können. Rufen Sie uns
einfach kostenfrei an:
0800 8776226
www.kostenguenstiger- zahnersatz.de
Einfach intelligenter.
[2] =>
DTG1111_01_Title
DTG1111_02_News 21.10.11 16:43 Seite 1
2
Statements and News
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2011 · 2. November 2011
Zahntechnik tritt auf der Stelle
CDU sieht
Einheitsversicherung ab 2020 Markt für Fräsmaschinen in Laboren und Praxen in Deutschland längst noch nicht an Auslastungsgrenze.
Jürgen Pischel spricht Klartext
ie Berliner Bundespolitik reibt sich die Hände über die derzeit
positive Kassenfinanzlage. Im ersten
Halbjahr waren es 2,4 Mrd. Euro Überschuss im Gesundheitsfonds, zum Jahresende sollen es gar drei oder vier Milliarden sein. Politiker schieben alles auf die
gute Wirtschaftslage, was nicht einmal
die halbe Wahrheit ist. Denn vor allem
mit heftigen Beitragserhöhungen aus der
letzten Rösler-Gesundheitsreform und
Streichungen in Spargesetzen wurde das
Milliardenplus provoziert. Allerdings
war diese Notaktion dringend geboten,
denn Finanzminister Schäuble wollte
seine Kassenhaushaltssubvention – insgesamt über die Jahre 7 Mrd. Euro – keinesfalls erhöhen. Jetzt gibt es bereits
Überlegungen im Finanzministerium,
die Kassenförderung zu stoppen, bis zu
vier Milliarden nicht auszubezahlen.
Die Lage der einzelnen Kassen ist
sehr unterschiedlich. Ganz obenan als
Pleitekandidat steht natürlich die BKK –
Heilberufe, deren Zwangsfusion mit der
BKK vor Ort an die 60 Millionen Euro
kosten soll. Insgesamt ein Lehrstück an
Missmanagement und Fehleinschätzungen der Heilberufe-Selbstverwaltung und
ihrer Standesbank. Die DAK, Nummer 3
in der Kassenbranche, verlor durch Zusatzbeitragserhebung eine halbe Million
D
ANZEIGE
Entsorgung von dentalen Abfällen
Ihr Weg mit enretec.
Umweltgerechte Entsorgung hat
einen Namen. enretec.
Kostenfreie Servicehotline:
0800 367 38 32
www.enretec.de
Mitglieder, die BKK Gesundheit, mit der
man nun fusioniert, büßte etwa 30 Prozent ihrer Mitglieder ein.
Schon in 2012 werden viele der
150 Kassen, die die 2011-Überschüsse
meist nutzen müssen zum Defizitabbau
aus den letzten Jahren, wieder ins Minus
rutschen. Käme auch noch der angepasste „morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich“ zum Tragen, so eine
interne Studie des GWB – wissenschaftlicher Beirat des BMG – drohte fast
der Hälfte der Kassen die Insolvenz. Dies
alles bei einer für 2012 rückläufigen Wirtschaftsentwicklung angesichts der Zusammenbrüche auf den Finanzmärkten
und der europäischen Stützungsfonds,
verbunden mit wieder wachsenden Kassenausgaben, so z.B. allein zwei Milliarden mehr für die Ärzteschaft.
Kassenpleiten und Fusionen sind
nichts anderes als der Weg hinein in
die Einheitsversicherung, mit der GOZNovelle für die Angleichung der Einheits-GKV an die GrundversorgungsPKV bereits vorgezeichnet. Der CDUGesundheitssprecher Spahn im Bundestag sieht die Einheitsversicherung GKV/
PKV bereits 2020 als Realität.
Alles zusammengenommen trübe
Aussichten für die weitere Versorgungsentwicklung auf Kassenbasis für die
Zahnärzteschaft. Für die zahnärztlichen
Kassenkörperschaften, wohlbesetzt wie
die Kassen mit bestbezahlten und wohlversorgten Hauptamtsfunktionären,
wird für ihre Zwangsmitglieder wenig zu
holen sein. Die Budgets werden wieder
stringenter, die Diskussionen um weitere
Ausgrenzungen zahnärztlicher Leistungen lauter werden.
Die Zahnärzte sollten nicht den
Schalmeienklängen ihrer Standespolitiker folgen, alles werde schon bestens auf
Kasse weiterlaufen, sondern sich wappnen, wieder verstärkt mit dem Patienten
direkt klarzukommen, dabei helfen wir
gerne,
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel
BONN/KREMS (jp) – Allein saisonbedingt nennt der Verband Deutscher
Zahntechniker-Innungen (VDZI) die
Stagnation der Zahnersatz-Ausgabenentwicklung im 1. Halbjahr 2011, begrüßt die hohe Investitionsbereitschaft
der Branche und verschweigt die zwei
20 % liegt und die Steigerungsraten
eher verhaltener werden. Viele Zahnärzte erkennen wieder den Charme der
VMK-Arbeit. Vor allem sind ja die
Problematiken der digitalen fullmouth
impression und der virtuell gestalteten
Funktion längst nicht gelöst.
rat. Der Anteil dieser Auslandsanbieter
wird bei heute anerkannter Fertigungsqualität auf 15 bis 25 % geschätzt.
Kernthemen der Zahntechnik: Einmal
den allgemeinen ZE-Rückgang und
zum anderen die Herausforderungen
aus den digitalen Technologie-Entwicklungen. Mit den ZE-Festzuschüssen und dem Trend hin zu mehr konservierend erhaltenden Maßnahmen
verringerte sich seit 2005 der KassenAusgabenanteil für ZE um ein Drittel.
CAD/CAM-Technologien im Zahnersatz haben in Deutschland eine zweifach so große Marktdurchdringung erzielt wie sonst in Westeuropa. Fräsmaschinen in Laboren und Praxen haben
aber längst noch nicht ihre Auslastungsgrenze – allenfalls zur Hälfte – erreicht.
Daneben tritt die Dentalindustrie selbst
als „Fräspartner“ in Zentren auf.
Aus Investitionssicht des Zahntechnikers kommt hinzu, dass der Anteil der
vollkeramischen Arbeiten erst bei rund
Steigender Einsatz von
Halbfertigwaren
Metallversorgungen in klassischer
Weise. Eigentlich, so die Zukunftspropheten der Branche, haben alle „Laborformen“ – vom kleinen Anbieter vor
Ort bis zum industriellen Fräszentrum – bundesweit ihren spezifischen
Markt, vielfach eben in Kooperation.
Eine lange Zeit vornehmliches Setzen
vieler Labore auf die Implantologie hat
sich als übertrieben erwiesen, dort gibt
es eher geringere Wachstumschancen
angesichts der hohen vorgehaltenen
Laborkapazitäten.
Zunehmend stellt sich heraus, dass
„Wirtschaftlichkeit“ auch angesichts
der eher wieder rückläufigen konjunkturellen Entwicklungen das Thema der
Zukunft aus Sicht sowohl der Zahnärzte, der Techniker, vor allem der
Kassen und nicht zuletzt der Patienten
sein wird. DT
Was sich immer mehr breit macht
unter den rund 8.000 Dental- und über
6.000 Praxislaboren in Deutschland ist
der Einsatz von Halbfertigwaren, vorrangig Kappen und Gerüste. Besonders
interessant ist dies unter den kleinen
(5 bis 10 Mitarbeiter) und den mittleren
Laboren (10 bis 20 Mitarbeiter). Die großen Labore – mehr als 50 Mitarbeiter –
halten hier eigene Kapazitäten vor. Vorrangig aber beliefern die industriellen
Fertigungszentren die gewerblichen wie
Praxislabore mit Gerüsten und Kappen.
Nicht zu vergessen als Marktpartner sind die Anbieter von Auslandszahnersatz. In Deutschland treten sie
über Marketing- und Serviceorganisationen im Markt auf und halten im
Hintergrund auch eigene Labore pa-
Wo geht die Reise hin?
Das ist schwer zu sagen, angesichts
auch der gewissen Marktstabilität der
Wahl des FVDZ-Bundesvorstands
Sundmacher als Vorsitzender im Amt bestätigt. Blaschke und Zajitschek stellvertretende Bundesvorsitzende.
Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de
IMPRESSUM
Verlag
Oemus Media AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Verleger
Torsten R. Oemus
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Franziska Dachsel
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2011 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 2 vom 1.1.2011. Es gelten die AGB.
Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Oemus Media AG. Die Zeitschrift
und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung
des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen
Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben
die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung
Alle mit Symbolen gekennzeichneten Beiträge
der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor
sind in der E-Paper-Version der jeweiligen
des Beitrages trägt die Verantwortung. GekennzeichPublikation auf www.zwp-online.info mit
nete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb
weiterführenden Informationen vernetzt.
der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr
übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem
Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.
Vorn im Bild: Dr. Peter Bührens, Dr. medic/IfM Timisoara Kerstin Blaschke, Dr. KarlHeinz Sundmacher, Dr. Reiner Zajitschek, Dr. Joachim Hüttmann. Hinten im Bild:
Dr. Ulrike Stern, ZA Bertram Steiner, Dr. Christian Öttl, ZA Kai Sallie, Dr. Dirk
Timmermann, Dr. Wolfram Sadowski. (Foto: FVDZ)
BERLIN – Die Delegierten der
Hauptversammlung des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ)
haben Dr. Karl-Heinz Sundmacher,
Zahnarzt aus Hockenheim (BadenWürttemberg), am 8. Oktober 2011
in Karlsruhe erneut mit großer
Mehrheit zum Bundesvorsitzenden
gewählt. Sundmacher konnte sich gegen den Gegenkandidaten Zahnarzt
Joachim Hoffmann aus Kirchhundem
(Westfalen-Lippe) durchsetzen und
steht damit auch für die Amtsperiode
2011 bis 2013 an der Spitze des größten
unabhängigen zahnärztlichen Berufsverbandes in Deutschland. Das Amt des
Bundesvorsitzenden bekleidet Sundmacher seit Oktober 2005. Er tritt für
mehr Eigenverantwortung und Wettbewerb in der Zahnmedizin sowie im
Gesundheitswesen ein.
Als stellvertretende Bundesvorsitzende wurden Dr. medic/IfM Timisoara Kerstin Blaschke aus Schmalkalden (Thüringen) und Dr. Reiner Zajitschek aus Döhlau (Bayern) gewählt.
Blaschke gehört seit vier Jahren
dem Bundesvorstand des Freien Verbandes an und wurde vor zwei Jahren
erstmals zur stellvertretenden Bundesvorsitzenden gewählt. In ihrer zurückliegenden Amtszeit hat sie unter anderem ein Netzwerk für Zahnmedizinerinnen ins Leben gerufen, um den
Austausch zwischen den Frauen zu fördern. Daran wird sie anknüpfen und
sich auch in Zukunft für die Interessen
der Zahnärztinnen stark machen.
Der neu gewählte Stellvertreter
Zajitschek ist seit zwei Jahren Mitglied
im Bundesvorstand des Freien Verbandes. Er wird sich zukünftig für den
Erhalt der freiberuflichen Praxen in
Deutschland einsetzen. DT
[3] =>
DTG1111_01_Title
DTG1111_03_News 21.10.11 16:43 Seite 1
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE German Edition International News
Korrelation Mund-Zahngesundheit und
Herz-Kreislauf-Risiko bei HIV-Infizierten
Interdisziplinäre Studie untersuchte oralen Leidensdruck bei HIV-Infizierten und dessen Folgen.
Die Wissenschaftler gehen daMundschleimhaut hatten 47 Prozent
LEIPZIG (je) – Mundbeschwerden
von aus, dass Entzündungsboteneinen auffälligen Herz-Kreislaufsind bei HIV-Infizierten mit einem
stoffe und Bakterien, die aus dem
Befund; bei Patienten ohne Bevierfach erhöhten Herz-KreislaufMund über die Blutbahn in den
schwerden waren dies nur 11 Prozent.
Risiko verbunden. Zu dieser
Körper gelangen, die
Schlussfolgerung
Gefäßwände schädigen
kamen ein Wissenund so Schlaganfall und
schaftsteam um die
Herzinfarkt mit verurLeipziger Zahnärzsachen können. Mögtin Dr. med. dent.
licherweise sei dieser
Bianca Gelbrich,
Mechanismus bei einer
Poliklinik für KieHIV-Infektion stärker
ferorthopädie am
ausgeprägt, vermuten
Universitätsklinidie Wissenschaftler. Die
kum Leipzig, in eidetaillierten Ergebnisse
ner durchgeführten
wurden in der aktuellen
„HIV-Herz-Studie“
Ausgabe des Fachmades Kompetenznetgazins International
zes Herzinsuffizienz
Journal of Cardiology
in Zusammenarbeit
veröffentlicht.
mit dem KompetenzFür ihre Arbeit
netz HIV/AIDS.
wurde die Leipziger
Hierbei wurden die
Zahnmedizinerin von
Teilnehmer befragt,
V.l.n.r.:
Dr.
med.
dent.
Christina
Steidle,
Professional
&
Academic
Relations
der Deutschen Gesellwie häufig sie unter
Manager DE/AT/CH bei Procter & Gamble, Dr. Bianca Gelbrich, Leipzig, Prof.
Zahn- und Zahn- Dr. Wolfgang H.-M. Raab, Präsident der DGZ. (Foto: Nicole Kesting)
schaft für Zahnerhaltung
fleischschmer zen
(DGZ) ausgezeichnet.
In der Gruppe der Teilnehmer, bei
litten, wunde Stellen im Mund
Besondere Beachtung findet die
denen noch nie eine Herz- oder
hatten oder von Mundtrockenheit,
Arbeit auch aufgrund der fächerGefäßkrankheit diagnostiziert worMundgeruch und ähnlichen Proübergreifenden Leistung: „Die Zuden war und die auch keine Sympblemen geplagt wurden.
sammenarbeit dreier Disziplinen,
tome aufwiesen, fanden die Ärzte bei
HIV-Medizin, Kardiologie und
31 Prozent der Patienten mit stark
Zahnheilkunde, ist einzigartig und
Statistische Auswertung
beeinträchtigter Mundgesundheit
beispielgebend“, sagt Professor Dr.
Von 372 befragten Patienten
im Herzultraschall erste Anzeichen
med. dent. Karl-Heinz Dannhauer,
hatten die HIV-Infizierten fast
von Krankheiten des Herzmuskels
Direktor der Poliklinik für Kieferdoppelt so häufig Beschwerden im
und der Herzkranzgefäße. Bei den
orthopädie am UniversitätskliniMundbereich wie die NormalbePatienten mit guter Mundgesundkum Leipzig. DT
völkerung. Von den Patienten mit
heit waren es dagegen nur sieben
starker Belastung durch Probleme
Prozent.
mit Zähnen, Zahnfleisch und
Quelle: Universitätsklinikum Leipzig
Bromelain-POS® wi
Bromelainwirkt
rkt
spürbar
schnell.
hnell.
spürbar sc
für eine beschleunigte Abschwellung
für frühere Schmerzfreiheit
für eine sichere Implantateinheilung
Vernachlässigte Mundhygiene bei
Patienten während Krankenhausaufenthalt
Kliniken achten zu wenig auf die orale Gesundheit. Von Jeannette Enders, DT.
LONDON/LEIPZIG – Im Krankenhaus wird häufig die Mundhygiene der
Patienten vernachlässigt. Zu diesem
Ergebnis kam ein Wissenschaftsteam
um Prof. Dr. Emmanuel Terezakis,
UCL Eastman Dental Institute, London, in einer aktuellen Studie, welche
kürzlich unter dem Thema „The impact of hospitalization on oral health –
a systematic review“ erschien.
Die Wissenschaftler überprüften
zwischen 1998 und 2009 Daten zur
Mundgesundheit von Patienten in Hospitälern aus Großbritannien, den USA,
Frankreich und den Niederlanden. Die
Daten deuten auf eine Verschlechterung
der Mundgesundheit nach dem Krankenhausaufenthalt hin. Dabei nahm bei
den Patienten die Plaqueakkumulation
zu. Ebenfalls kam es zu einer Zunahme
von Zahnfleischentzündungen und Infektionen der Mundschleimhaut. Am
auffälligsten waren die Ergebnisse bei
intubierten Patienten.
Ebenfalls kommen die Wissenschaftler in der Studie zu dem Schluss,
dass durch die vernachlässigte Mundhygiene und deren Folgen auch die
Zahl der im Krankenhaus erworbenen
Infektionen steigt. So können durch
Infektionen der unteren Atemwege
durch Bakterien aus der Mundhöhle
und aus dem Nasen-Rachen-Raum
chronisch-obstruktive Atemwegs- und
Lungenerkrankungen sowie Lungenentzündungen ausgelöst werden.
Strategien zur Reduktion von
Zahnbelägen sowie ergebnisorientierte Präventionsmaßnahmen, so z.B. die
Schulung des medizinischen Krankenhauspersonals, seien notwendig:
„In einem Krankenhaus ist es unvermeidlich, dass Mundpflege nicht als
Priorität angesehen wird, jedoch muss
klar herausgestellt werden, dass mehr
getan werden muss, um die Risiken
zu minimieren“, so Dr. Nigel Carter,
Chief Executive der British Dental
Health Foundation. DT
Rein
,
pflanzlich e,
aktos
frei von L en
Farbstoff
n.
und Glute
Bromelain-POS®. Wirkstoff: Bromelain. Zusammensetzung: 1 überzogene,
en
magensaftresistente Tablette enthält Bromelain entsprechend 500 F.I.P
. P.-Einheit
.
(56,25-95 mg). Mikrokr
okr.. Cellulose; Copovidon; Maltodextrin; Magnesiumstearat;
hochdisp. Siliciumdioxid; Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:1)
mittleres MG 135.000; Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1) mittleres
MG 250.000; Diethylphtalat; Talkum; Triethylcitrat. Anwendungsgebiete:
Begleittherapie bei akuten Schwellungszuständen nach Operationen und Verletzungen, insbesondere der Nase und der Nebenhöhlen. Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegenüber Bromelain, Ananas oder einem der sonstigen
®
sollte nicht angewendet werden bei PatienBestandteile. Bromelain-POS
Bromelainten mit Blutgerinnungsstörungen sowie bei Patienten, die Antikoagulantien
oder Thrombozytenaggregationshemmer erhalten. Nebenwirkungen: Asthmaähnliche Beschwerden, Magenbeschwerden und//oder Durchfall, Hautausschläge, allergische Reaktionen. Stand: März 2011
Quelle: Terezakis et al.: The impact of hospitalization on oral health: a systematic
review. Journal of Clinical Periodontology
2011; 38: 628.636
Industriestraße, 66129 Saarbrücken, www.ursapharm.de
[4] =>
DTG1111_01_Title
DTG1111_04-06_Kaschke 26.10.11 11:44 Seite 1
4
International Science
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2011 · 2. November 2011
Mundgesundheitsförderung für Menschen mit Behinderungen
Warum gehören Patienten mit Behinderung nach wie vor zur Hochrisikogruppe für Karies- und Parodontalerkrankungen? Von Dr. Imke Kaschke, Berlin.
2DMS III 1999
3DMS IV 2006
4MGS 2004
DMF/T
DT
MT
FT
QHI
Grad 1
PBI
Mittelwert
16,1
14,5
12,2
0,5
0,5
1,0
4,2
2,4
6,0
11,7
11,7
5,2
55,0 %
22,0 %
0,9 ± 0,9
1,6 ± 1,0
D = decayed, M = missing, F = filled, T = teeth, QHI = Quigley-Hein-Mundhygieneindex, PBI = Papillenblutungsindex
Tab. 1: Vergleich epidemiologischer Daten zur Mundgesundheit.
diese Kosten nicht von den Krankenkassen oder staatlicherseits übernommen werden. Eine Gewährleistung der
zahnmedizinischen Gesundheitsfürsorge nach SGB 5 §21 endet mit der
Volljährigkeit der Betroffenen.
Nach dem Statistischen Bundesamt
(Destatis1) lebten 2009 in Deutschland 7,1 Millionen amtlich anerkannte schwerbehinderte Menschen
(8 % der Gesamtbevölkerung). Warum gehören Menschen mit Behinderung nach wie vor zur Hochrisikogruppe für Karies- und Parodontaler-
ren, sondern sind u. a. auch auf eine
ungenügende zahnärztliche Versorgung zurückzuführen. Die fehlende
Einsicht in eine notwendige zahnärztliche Behandlung und übersteigerte
Angstzustände bei Patienten mit geistiger Behinderung, sowie eingeschränkte Bewegungsmöglichkeiten
Nach den derzeitigen gesetzlichen Bestimmungen müssen Personen trotz zahnmedizinisch relevanter
Behinderungen präventive Leistungen selbst finanzieren, auch wenn sie
oft nicht über die entsprechenden
Mittel verfügen. Um das Mundgesundheitsniveau der nicht behinder-
2. Lebenslange zahnmedizinische
Gruppenprophylaxemaßnahmen
für Erwachsene mit Behinderung?
Zur Verbesserung des oralen
Gesundheitszustandes sind deshalb
lebenslang gruppen- und individualprophylaktische Programme in Zusammenarbeit mit Angehörigen und
Betreuern unumgänglich. Bisherige
Studien haben gezeigt, dass bei den in
Wohneinrichtungen lebenden Menschen mit Behinderungen Zahn- und
Mundhygiene oftmals erhebliche
Mängel aufweisen. Ein wesentlicher
Faktor neben dem Zeitmangel des
Personals scheint hierbei das feh-
nemaßnahmen verbessert werden
konnten (Kaschke, 20066). Zur Ergebnisevaluation der Pilotphase im
Zeitraum 2005/06 wurden Fragebogen ausgewertet, die von den Betreuern beantwortet wurden und z.B. die
durchschnittliche Dauer des Zähneputzens, die Verwendung von speziellen Zahnbürsten, Hilfsmitteln,
aber auch ihre Kompetenzerwartungen sowie Einstellungen und Planung
der Zahnpflege zu drei Untersuchungszeitpunkten (vor Beginn, unmittelbar nach sowie einem viertel Jahr
nach Programmetablierung) erfassten.
Während der Untersuchungsphase
konnten bei 20,5 % der Teilnehmer
nachhaltige Verhaltensänderungen
nachgewiesen werden. Beispielsweise
konnte die Putzdauer der Bewohner
um durchschnittlich 20 % gesteigert
werden. Auch ein signifikanter
Anstieg in der Selbstwirksamkeit
Abb. 1: Gruppenprophylaxeprojekt – Zahnputzübung. – Abb. 2: Anwendung von Fluoriden zum ersten (T 1: zum Untersuchungsbeginn) und zweiten Befragungstermin (T 2: nach vier Wochen). – Abb. 3: Beratung eines Patienten mit
spastischer Behinderung und der Betreuerin zur Individualprophylaxe durch das Team in der Zahnarztpraxis.
krankungen, obwohl mithilfe strukturierter Prophylaxeprogramme der
Mundgesundheitszustand für große
Teile der Bevölkerung in Deutschland
verbessert werden konnte (DMS III
19992, DMS IV 20063).
Die hohe Morbiditätsrate der
Zähne und der schlechte Sanierungszustand lassen sich nicht allein durch
eine ungenügende Mundpflege erklä-
von Patienten mit körperlicher Behinderung, sind weitere Ursachen für
eine Behandlungsunwilligkeit. Sehr
häufig führen diese nur zu einer
beschwerdeorientierten Inanspruchnahme zahnärztlicher Behandlung.
1. Warum ist eine bessere Mundgesundheitsförderung für Menschen
mit Behinderung notwendig?
ANZEIGE
Swiss Blend Zahnersatz.
Überzeugende Qualität. Unschlagbarer Preis.
Ihre Ersparnis im Vergleich zu den Leistungsverzeichnissen
(BEB und BEL II) deutscher Labore:
Swiss Made: bis zu 30% günstiger
Swiss Proofed: bis zu 70% günstiger
Kontaktieren Sie uns über unsere kostenlose Hotline:
Tel.: 0800-702077
Fax: 0800-702022
Swiss Blend AG
Turbinenweg 2
CH – 8866 Ziegelbrücke
info@swissblend.ch
www.swissblend.ch
ten Bevölkerungsgruppen zu erreichen, muss der Mundgesundheitszustand von Menschen mit Behinderungen in Deutschland angehoben
werden, wie u. a. auch Untersuchungen von Kaschke et al.4 (2004) belegen. So hatten im Gegensatz zu
Patienten der gleichen Altersgruppe
(35- bis 44-Jährige) mit fast 60 % nur
21 % der Menschen mit Behinderungen keine sichtbare Plaque (Tab. 1).
Die Durchführung regelmäßiger
Mundhygienemaßnahmen ist für
betroffene Menschen mit Behinderungen in Abhängigkeit des Schweregrades ihrer Beeinträchtigung
nicht ohne fachkundige Unterstützung zu bewerkstelligen. Cichon
und Grimm5 (1999) weisen auf die
Bedeutung der Information und
Motivation der Eltern und Betreuer
zur täglichen Zahnpflege, zur Ernährungslenkung, Fluoridierung und
professioneller Zahnreinigung hin.
Ziel der Mundgesundheitsförderung
für Menschen mit Behinderungen
muss deshalb ein Konzept sein, das
vor allem auf eine konsequente
Fortsetzung der zahnmedizinischen
Prophylaxe bei Erwachsenen mit
Behinderung nach Vollendung des
18. Lebensjahres zielt, da derzeit
lende Wissen um die Wichtigkeit der
Zahn- und Mundhygiene für den allgemeinen Gesundheitszustand und
die nur unzureichende Instruktion
der Bewohner selbst entsprechend
ihrer Kooperativität sowie auch der
Betreuer in der Durchführung der
Zahnpflege. Allerdings werden in den
entsprechenden Ausbildungsgängen
nicht obligat das erforderliche Fachwissen und spezifische Fähigkeiten
vermittelt.
Durch den Arbeitskreis „Zahnärztliche Behindertenbehandlung“
der Zahnärztekammer Berlin wurde
deshalb im Jahr 2005 ein zahnmedizinisches Gruppenprophylaxeprojekt
zur Verbesserung der Zahn- und
Mundgesundheit für erwachsene
Menschen mit Behinderungen etabliert (Abb. 1). Das Projekt, das in
Wohneinrichtungen angeboten wird
und ca. 1.400 Bewohner erfasst,
wurde mehrfach evaluiert. Zahnmedizinische Teams bieten praktische
Zahnputzübungen, Mundhygienesowie Ernährungsberatungen für
Bewohner gemeinsam mit ihren
Betreuern an. Untersucht wurde, inwieweit durch gezielte Schulung und
praktische Fortbildung die Durchführung der Zahn- und Mundhygie-
(p<0,05) und konkretere Planungen
zur Durchführung der Zahnpflege
(p<0,01) seitens der Betreuer konnten über den dreimonatigen Untersuchungszeitraum beobachtet werden.
Nach Abschluss der Pilotphase
wurde im Jahr 2008 die Weiterfinanzierung des Modellprojektes mit
Unterstützung der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales gewährleistet. Die Evaluation
dieses Anschlussprojektes beinhaltete Beurteilungen von Verhaltensänderungen der Bewohner zu zwei
Zeitpunkten: vor und nach Durchführung der gruppenprophylaktischen Maßnahmen und Instruktionen (Kaschke, 20087). Vergleichend
untersucht wurden die Ergebnisse
der Teilnehmer, die einer Wartekontroll- bzw. Interventionsgruppe zugeordnet wurden. Beim Vergleich der
Daten beider Gruppen zeigte sich,
dass umfangreiche Veränderungen in
der Durchführung der Zahn- und
Mundhygiene nur für die Probanden
der Interventionsgruppe erreicht
werden konnten. So wendeten 49 %
von ihnen eine behindertengerechte
Zahnbürste an, was zu Beginn des
Programms nur bei 6 % der Fall war
➟
[5] =>
DTG1111_01_Title
!"#$%&%"
'(%)*+)* *"%&
, %
( -. ! /
0/
1233&4506
( 72 809(&
7 / 9!0 :;
9 5<< =8
7 890 809(80
/ (:;;
;">F)*8% &"%)*)* #*%*G*:
;; 'D@7$$8'&>F#%"%E%E%%D
(EE#%%E%F"#%)*":
>%%> %%%
/$#& E"%&9F>& F)*&%&% >%E D
!!!" # $"#
>'?@5A<4B.??
C)'D)E
[6] =>
DTG1111_01_Title
DTG1111_04-06_Kaschke 21.10.11 16:45 Seite 2
ANZEIGE
International Science
➟
”
Zum Schutz
und Separation
während der
Präparation
Schützt und separiert
FenderWedge ist eine Kombination aus
Schutzschild und Kunststoffkeil.
Im Interdentalraum platziert, schützt es
Nachbarzahn und Gewebe und separiert
die Zähne, welches die anschließende
Matrizenplatzierung sehr erleichtert.
FenderWedge kann bukkal oder lingual
platziert werden und sorgt für optimalen
Zugang und Sicht.
Das Produkt ist in vier farblich
gekennzeichneten Größen
erhältlich.
Indikationsgleicher Präparationsschutz und Teilmatritze
auch für Erwachsene:
Sektionalmatrize für Klasse II Kompositfüllungen
Präparation und Matrize für Primärzähne
3440-1110 © Directa AB
Schützt Zähne und Gingiva während der Präparation
D I R E C T A A B Porschestraße 16 D, 92245 Kümmersbruck, Germany
Tel: +49-172-896 18 38, Fax: +49-9621-754 23, gerhard.kiklas@directadental.com,
(p < 0,01). Die regelmäßige zusätzliche Anwendung von Fluoridgelee
konnte für 69 % dieser Bewohner erreicht werden (anfangs 4 %; p < 0,01,
Abb. 2). Es gelang ebenfalls, den Zeitpunkt der morgendlichen Zahnpflege für 79 % nach dem Essen (anfangs
28 %; p < 0,01) zu verlegen.
Als Schlussfolgerung für die
Praxis ergeben sich aus den vorliegenden Ergebnissen sowohl die Forderung nach lebenslang garantierten,
individuell abgestimmten Mundhygienemaßnahmen für Bewohner von
Behinderteneinrichtungen als auch
nach entsprechenden Fortbildungsangeboten für Fachpersonal zur
Zahn- und Mundgesundheit. Darüber hinaus sollten spezifisch zu entwickelnde Prophylaxeprogramme
für Menschen mit Behinderungen
über alle Lebensaltersgruppen entwickelt werden. Nur so kann für
Menschen mit Behinderungen eine
der Restbevölkerung entsprechende
Mundgesundheit erreicht werden.
3. Welche individuellen zahnmedizinischen Prophylaxemaßnahmen
sollten garantiert werden?
Neben regelmäßiger Gruppenprophylaxe sollten für Menschen mit
Behinderungen lebenslang zusätzlich
erkrankungsabhängige Prophylaxemaßnahmen gewährleistet werden, die
sowohl ihre Kooperativität und
Grunderkrankungen als auch die Progression der oralen Erkrankungen
individuell berücksichtigen (Abb. 3).
Im Ergebnis langjähriger Bemühungen und gesundheitspolitischer
Diskussionen zur Verbesserung dieser Situation wurde im vergangenen
Jahr seitens der Zahnmedizin und
ihrer wissenschaftlichen Fachgesell-
schaften das Konzept „Mundgesund
trotz Handicap und hohem Alter –
Konzept zur vertragszahnärztlichen
Versorgung von Pflegebedürftigen
und Menschen mit Behinderungen8“ mit Lösungsvorschlägen den
politischen Handlungsträgern unterbreitet. Wissenschaftlich fundiert
werden darin präventive und therapeutische Leistungen sowie der Ausgleich des Mehraufwandes für die
zahnmedizinische Behandlung und
die gesetzliche Verankerung der Anspruchsberechtigung für Menschen
mit zahnmedizinisch relevanten Behinderungen gefordert (Nitschke,
Kaschke 9 2011). Notwendig ist regelmäßige kostenfreie behinderungsspezifische zahnmedizinische Individualprophylaxe, mindestens vierteljährlich, auch für Kinder mit Behinderungen zwischen dem 0. und
71. Lebensmonat und für Erwachsene mit zahnmedizinisch relevanten
Behinderungen über dem 18. Lebensjahr durch entsprechende Festlegungen des Gemeinsamen Bundesausschusses. Maßnahmen wie
professionelle Zahnreinigungen und
Individualprophylaxe sollten nach
analogen IP-Positionen unabhängig
vom Lebensalter bei diesen Patienten
mit besonderem zahnmedizinischen
Betreuungsbedarf finanziert (außerhalb des Budgets) werden.
Fazit
Die UN-Konvention10 über die
Rechte von Menschen mit Behinderungen ist seit 26. März 2009 auch für
Deutschland verbindlich. Als Meilenstein in der Behindertenpolitik
wird damit das Recht auf Partizipation und umfassenden Diskriminierungsschutz für Menschen mit Behinderungen formuliert und eine
Nr. 11/2011 · 2. November 2011
barrierefreie und inklusive Gesellschaft gefordert. Zur Umsetzung
dieser Rechte soll ein im Juli 2011 beschlossener nationaler Aktionsplan
der Bundesregierung beitragen.
Aktuell wird in Deutschland vom
GKV-Versorgungsstrukturgesetz nun
endlich eine gesetzliche Regelung erwartet, mit der Menschen mit zahnmedizinisch relevanter Behinderung
der Leistungsanspruch zum Erreichen
einer gleichwertigen Zahn- und Mundgesundheit gesetzlich garantiert wird.
Denn das Ziel einer zukünftigen Gesundheitsversorgung für Menschen
mit Behinderung sollte sein, dass
ihnen eine gleich gute Mundgesundheit wie Personen ohne diese Einschränkungen gewährt wird. Vom
Gesetzgeber werden deshalb nicht
nur ein chancengleicher Zugang
zur zahnmedizinischen Versorgung,
sondern ein den individuellen Einschränkungen angepasstes
zahnmedizinisches Leistungsangebot gefordert. DT
Kontakt
Dr. Imke Kaschke
Master of Public Health (MPH),
2. Vorsitzende AG zahnärztliche
Behindertenbehandlung im
BDO, Manager Healthy Athletes,
Special Olympics Deutschland e.V.
Invalidenstr. 124, 10115 Berlin
Tel.: 030 24625260, Fax: 030 24625219
imke.kaschke@specialolympics.de
www.specialolympics.de
Special Olympics München 2012
BLZK organisiert Special Smiles® mit bayerischen Zahnärzten.
Seit drei Jahren setzen sich auch die
bayerischen Zahnärzte im Rahmen
von Special Smiles® – dem Programm zur Zahn- und Mundgesundheitsförderung – für die Athleten bei den Special Olympics ein.
2009 wirkten sie bei den nationalen
Winterspielen in Inzell, 2010 bei
den regionalen Winterspielen in
Reit im Winkl und Anfang Juni
dieses Jahres in Ansbach bei den
regionalen Sommerspielen mit.
Wenn vom 21. bis 25. Mai 2012
Special Smiles® als fester Bestandteil des Rahmenprogramms Healthy Athletes® im Tribünenumlauf
der Olympiahalle München seine
Pforten öffnet, werden – organisiert von der BLZK – Zahnärzte und
Zahnmedizinische Fachassistentinnen wieder einen Parcours aus
Kariestunnel, Zahnputzbrunnen
und zahnärztlichem Screening
anbieten und betreuen. Kooperationspartner bei der Durchführung
des Gesundheitsprogramms ist die
Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit (LAGZ),
aus deren Kreis sich die Mitwirkenden hauptsächlich rekrutieren.
Special Olympics ist die weltweit größte Sportbewegung für
Special Smiles bei den regionalen Special Olympics Sommerspielen in Ansbach vom 6. bis
9. Juni 2011 (Foto: BLZK).
Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderung. Die Idee dazu
stammt ursprünglich aus den USA.
In Deutschland werden die Spiele seit
1991 durchgeführt. Die Philosophie
dahinter: Mit den Mitteln des Sports
sollen die Athleten selbstbewusster
und selbstständiger werden, Wertschätzung in der Gesellschaft erfahren und an ihr teilhaben. Inklusion
ist das Ziel.
Prominente Botschafter wie
seine königliche Hoheit Prinz
Leopold von Bayern, Bayerns ehemaliger Landtagspräsident Alois
Glück, die ehemalige bayerische
Sozialministerin Christa Stewens
oder Spitzensportler, wie zum Beispiel die ehemalige Schwimmerin
und jetzige Fürstin von Monaco,
Charlène Grimaldi, engagieren sich
für Special Olympics. DT
[7] =>
DTG1111_01_Title
3 Jahre Garantie
HERAUSRAGENDE LANGLEBIGKEIT
(1:5-Winkelstücke)
/>ÝÊ<ÊÃiÌâÌÊÊi}V iÀÊÃV ÌÊiÕiÊ-Ì>`>À`ðÊ
ÊÃÌÀÕiÌ]Ê`>ÃÊ>Õv}ÀÕ`ÊÃiiÀÊiV Ì}iÌÊÕ`Ê
>>ViÊLiÊ i >`iÀÊ>ÃÌiÊ ÀÃV «vÕ}Ê
iÀÛÀÀÕvÌÊÕ`ÊÕÀÀiâÃiÊ>}iL}iÌÊLiÌiÌ°Ê
iÊÜ> ÀiÊÀiÕ`i]Ê`>ÌÊâÕÊ>ÀLiÌi°
DIE WELTWEIT KOMPAKTESTEN DIMENSIONEN
iiÃÃiÊ>ÊÃiiÊ>Õ«ÌÕÀÀiÌi]ÊÛiÀvØ}ÌÊ`>ÃÊ
<xÊ7iÃÌØVÊ£\x®ÊØLiÀÊ`iÊ«>ÌiÃÌiÊ«vÊÕ`Ê
ÃV >ÃÌiÊ>Ã>LiÃÃÕ}i°
NSK Z95L
Wettbewerber A
Wettbewerber B
UÊÊ iÊ V ÃÌiÊ>}iL}iÌÊÃiiÀÊ>ÃÃiÊ`ÕÀV Ê
«ÌiÀÌiÃÊiÌÀiLi`iÃ}ÊÕ`Ê iÃV V ÌÕ}
UÊÊ iÀÊiÃÌiÊ«vÊÕ`Ê`iÀÊÃV >ÃÌiÊ>ÃLiÀiV ÊÜiÌÜiÌ
UÊ4LiÀi}iiÊ-V ÌÊÕ`Ê«iÀviÌiÀÊ<Õ}>}
UÊ ÀÃÌ>ÕV Ê>ÕvÀÕ }ÊÕ`ÊiÃi
UÊ ÝâiiÌiÊ À}i
UÊÀvÌiÀÊ-«À>ÞÜ>ÃÃiÀ>>®ÊvØÀÊ«Ì>iÊØ Õ}
Ein Quantensprung in Qualität und Leistung
TEL: +49 (0) 61 96/77 606-0
FAX: +49 (0) 61 96/77 606-29
E-MAIL: info@nsk-europe.de
WEB: www.nsk-europe.de
– der Beginn einer neuen Zeitrechnung
[8] =>
DTG1111_01_Title
DTG1111_08_Kroell 26.10.11 11:32 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2011 · 2. November 2011
International Business
8
„Die Entwicklung unserer Investments in Singapur verläuft ausgezeichnet“
Mit SimplyClear will das singapurische Start-up-Unternehmen BioMers Pte. Ltd. den Markt für ästhetische Kieferorthopädie erobern. Dental Tribune sprach mit
dem Geschäftsführer des deutschen Investors Nanostart, Andreas Kröll, über das Unternehmen und seine langfristigen Perspektiven im weltweiten KFO-Markt.
etwas anderen Form
Dental Tribune: Herr
mit standardisierten
Kröll, Ihr InvestmentDrähten. Wenige Mofond ist an insgesamt
nate nach unserem ersvier Technologieunterten Investment war die
nehmen in Singapur
beteiligt, darunter BioProduktentwicklung für
Mers. Warum haben Sie
SimplyClear dann abgesich entschlossen, in
schlossen. Seitdem liegt
diesen Markt zu invesder Schwerpunkt auf
tieren?
der Vermarktung und
Andreas Kröll: Die
Expansion der GesellFirma BioMers ist vor
schaft.
etwa fünf Jahren aus
einem Spin-off der
Wie soll sich SimplyNational University of
Clear im Markt posiAndreas Kröll, Geschäftsführer
Singapore entstanden. Nanostart AG.
tionieren?
Wir hatten das UnterDie SimplyClearnehmen schon seit einiger Zeit beobBrackets haben einen individuellen
achtet und uns 2009 endgültig entund fast unsichtbaren Drahtbogen
schlossen, in diese Technologie zu
aus einem speziell entwickelten Verinvestieren, da es aus unserer Sicht
bundwerkstoff, was sie besonders
eine sehr interessante Option für
für den Einsatz im ästhetischen Segdie Behandlung von Patienten mit
ment qualifiziert. Dies ist ein großer
einem kaum sichtbaren Verfahren
Wachstumsmarkt innerhalb der Kiebietet. Zu dieser Zeit gab es das Proferorthopädie, in dem es bereits
dukt zwar schon, allerdings in einer
schon einige Lösungen gibt, die mehr
SimplyClear Brackets. (Fotos: Nanostart AG, Singapur)
oder weniger gut funktionieren. Der
Anspruch wird sein, uns in diesem
Bereich langfristig mit etablierten Lösungen, wie zum Beispiel Invisalign,
zu messen.
Derzeit halten Sie über den Nanostart Singapore Early Stage Venture
Fund einen Anteil an BioMers von
ca. 25 Prozent. Welchen Einfluss haben Sie auf das Unternehmen?
Als Investor muss man in erster
Linie darauf schauen, dass die Strukturen innerhalb des Unternehmens
ANZEIGE
'/559+5537#.+6;%1/
25)'0g)6
'/559+55+05647/'062514+)+0#.2'4+1
5.+/+05647/'06<74#09'0&70)
$'+&'0/'+56'0<#*056'+0'06('4070)'0
5-4+(5/,4+0/#-60/*@%*34'2
%*7'+:'22?:+3+0/5/&602#--'.
='34+/4'21208+.#-#/&35$)+/)+6##%%'33; <-+/+%#-'3'#2%*
330%+#4+0/ +4&+'3'/
5#-+4?4'/5/& 53:'+%*/5/)'/
'+)/'43+%*&+'3',0/'5/4'2&'/
-4 2#3%*# - - + /34 2 5 .'/4'/ ( A 2
12#,4+3%* #--'2 /7'/&5/)'/
$'+&'2"#*/34'+/'/4('2/5/)
#3 7 +33
/3425.'/4752
&'#-3'234'33'+/'2
24'/47+%,'-4<.+4
&'20.1'4'/:&'3
2(+/&'23&'22+)+
/#-'4*0&'+':0/<5/&+34*'54'
5/6'2)-'+%*-+%*''35-4#41'2.#
/'/4'2 '+4'2'/47+%,-5/)."5
3#..'/7+2,'/.+4&'.2+)+/#-
+':0/#/&34A%,34'*4'3(A212#,
4+3%*3%*.'2:(2'+''*#/&-5/)
+''*#/&-5/)32'35-4#4'5/&
/3425.'/43'-$34:'+)'/&'//4'2
3%*+'& 52&+'('+/34'/3425.'/
4'/0$'2( -?%*''2.@)-+%*4('+/34'
"#*/0$'2(-?%*'/
stimmen. Dazu gehört vor allem fähiges Personal. Derzeit arbeiten rund
25 Leute inklusive der Firmengründer Dr. Mervyn Fathianathan und Renuga Gopal für BioMers. Bei entsprechend positiver Entwicklung gehen wir aber
davon aus, dass sich die Belegschaft gegen Ende des Jahres
fast verdoppeln wird. Mit David
Edwards als neuen Geschäftsführer haben wir zudem seit
Kurzem auch einen erfahrenen
Geschäftsmann an Bord, der
uns bei der Kommerzialisierung der Technologie weiterhelfen soll.
Die erste Marketingtestphase
verlief erfolgreich. Daraus haben wir
bereits eine große Anzahl von Kieferorthopäden in Singapur und den
Vereinigten Staaten, die das Produkt
erfolgreich einsetzen. Der Markt in
Singapur mit seinen fünf Millionen
Einwohnern ist allerdings recht überschaulich und so werden wir in den
nächsten 12 Monaten verstärkt in kieferorthopädische Kernmärkte wie den
USA und Europa expandieren. Dort verfügen
wir bereits über
die entsprechenden Marktzulassungen
durch die
FDA und
die Europäische
Union.
Welche Impulse wird
Edwards dem Unternehmen
geben können?
Miterfinderin Renuga Gopal präsentiert die an der
Aufgrund seiner bis- National University of Singapore entwickelte neuartige
herigen Tätigkeit bei Welt- SimplyClear-Technologie.
unternehmen wie Johnson
Haben Sie vor, zukünftig noch in
& Johnson und dem Kontaklinsenweitere Dentaltechnologien zu inhersteller Bausch + Lomb verfügt
Edwards über sehr viel Erfahrung,
vestieren?
wenn es darum geht, erfolgreiche
Wir haben derzeit noch zwei oder
Geschäftsstrategien zu entwickeln.
drei andere Technologien im Auge,
Er wird den gesamten Kommerziawerden uns aber auf das gegenwärtige
lisierungsprozess von Singapur aus
Portfolio mit BioMers und drei andeleiten und nach und nach die Strukren Unternehmen im Nanotechnoloturen für den weltweiten Vertrieb
giesektor konzentrieren. Die Entwickaufbauen. Er ist jetzt seit drei Molung unserer Investments in Singapur
naten vor Ort und hat schon einiges
verläuft ausgezeichnet. So arbeiten wir
bewegen können.
im Augenblick an einer neuen Finan-
„Besonders für den Einsatz im
ästhetischen Segment qualifiziert.“
0#.'-42#3%*#--+/3425.'/463
2+)+/#-7+33/3425.'/4
"#*/0$'2( -?%*'$'*#/&'-4.+4/3425.'/4!
63$'*#/&'-4.+42+)+/#-'4*0&'+':0/
+/,-7+33/3425.'/4
7+33/3425.'/433+/&&+'70*.'+34,01+'24'/-42#3%*#--+/3425
.'/4'&'2 '-4<$'&'54'4 /
'2,'//5/)#$'2602#--'.+3+,0
'///522+)+/#-*?-47#3'3
6'2312+%*4 $'34''*#/&-5/)3'2)'$
/+33'5/&-#/)''$'/3'2$'+01
4+.#-'2 533%*@1(5/)&'22+)+/#-
'4*0&'+':0/
S
P
1
E
FRAG
DIE
#32)'$/+3&'2)2033'//4'2/'4.(2#)':5.*'.#201*9-#8'
:'+)4 >$'2 #--'24'+-/'*.'/&'/"#*/?2:4'3+/&3+%*A$'2+.-#2'/
!3+'.+4,01+'24'//3425.'/4'/,'+/'-&31#2'/5/& 7+33'/
+''*#/&-5/)3'2)'$/+33'.+4&'.2+)+/#-7+33/3425.'/43+/&$'33'2
#..'7/(4#)''4)'$0+55'706'4999'/559+5537#.+6;%1/
Welche Vorteile bietet Singapur als
Entwicklungsstandort für Nanotechnologien?
Wie Sie vielleicht wissen, hat der
Staat Singapur im letzten Jahrzehnt
extrem viel Geld in die Forschung
und Entwicklung gesteckt. Darüber
hinaus hat er auch umfangreiche
Subventionen und Zuschüsse an Unternehmen wie BioMers vergeben.
Aus dieser staatlichen Förderung
sind etliche interessante Innovationen wie SimplyClear entstanden, die
jetzt unmittelbar vor der Marktreife
stehen. Daneben bietet der südostasiatische Stadtstaat ein exzellentes
Geschäftsumfeld für junge Unternehmen, wie zum Beispiel Rechtssicherheit zum Schutz von intellektuellem Eigentum. Mit China und Indien
liegen darüber hinaus noch zwei der
größten Wachstumsmärkte direkt
vor der Tür.
In welchen Märkten ist das Produkt
jetzt schon erhältlich?
zierungsrunde für Ende des Jahres,
um eine größere Produktionsstätte
für BioMers in Singapur aufzubauen.
Vielen Dank für das Interview. DT
Gespräch : Daniel Zimmermann, DT AP.
Das Unternehmen Nanostart AG
Die Nanostart AG gilt als weltweit führender Nanotechnologie-Wachstumsfinanzierer. Die AG erwirbt Anteile an jungen
Nanotechnologie-Unternehmen, die hervorragende Aussichten haben, sich überdurchschnittlich zu entwickeln. Ziel des
Unternehmens ist es, als aktiver Investor
den Wert dieser Nanotechnologie-Unternehmen zu steigern, indem sie auf ihrem
Weg begleitet werden, um diese dann mit
einem reifen Produkt oder Verfahren an
Industriekonzerne zu verkaufen oder an
die Börse zu bringen. Mit bisher insgesamt
zehn Unternehmensverkäufen und Börsengängen agiert die Nanostart AG weltweit vom Silicon Valley bis nach Singapur.
Mehr Informationen: www.nanostart.de
[9] =>
DTG1111_01_Title
DTG1111_09_Ivoclar 21.10.11 16:47 Seite 1
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE
International Events
„Ich erwarte ein großartiges,
mehrgängiges zahnärztliches Menü.“
Ivoclar Vivadent lädt zum 3. „Competence in Esthetics“ nach Wien ein. Univ.-Prof. Dr. Gerwin Arnetzl,
wiss. Vorsitz des Symposiums, und Gernot Schuller, Ivoclar Vivadent, fassen die Highlights zusammen.
Das 2. Symposium im Novotel Budapest Congress 2010 war ein großer Erfolg.
arzt und Zahntechniker ein breiter
Raum gewidmet und wird die Teilnehmer mit Sicherheit dazu animieren, ihre
Abläufe zu überdenken und im Sinne
der Darstellungen zu optimieren.
Auf welche internationalen Referenten
dürfen die Teilnehmer gespannt sein?
Gernot Schuller: Für die direkte
Versorgung ist Dr. Markus Lenhard,
Schweiz, immer ein Highlight. Wenn
es um hoch ästhetische Versorgungen
geht, kann man gespannt sein auf
Dr. Eric Van Dooren, Belgien, und auf
Dr. Christian Coachman, Brasilien, der
auch Zahntechniker ist. Diese beiden
Experten werden uns zeigen, wie wichtig es ist, sich auf derselben Augenhöhe
zu begegnen, um das gemeinsame Ziel,
einen zufriedenen Patienten, zu erreichen. Auch Dr. Oriol Liena, welcher mit
einem der besten Zahntechniker aus
Spanien, August Bugera, auftreten wird,
sowie Prof. Koubi, Frankreich, mit seinem Zahntechniker Hilal Kuday, Tür-
Im Workshop mit Prof. Werner
Zechner und Dr. Philip Jesch werden minimalinvasive Implantationsverfahren
mithilfe der digitalen Diagnostik, Planung und Chirurgie vorgestellt. Besonderer Fokus wird hier auf die Optimierung der Arbeitsabläufe gelegt. Damit
einhergehend werden die neuen Software-Lösungen aus dem Hause Nobel
Biocare und Planmeca beleuchtet.
Der Workshop mit Dr. Rudolf Fürhauser stellt die interaktive Fortsetzung
des Hauptprogramm-Vortrages über
CAD/CAM-gefertigte Einzelzahngerüste
und zirkuläre Brücken dar. Auch dieser
Workshop steht unter dem Vorzeichen
optimierter Arbeitsabläufe. CAD/CAM
ist ein etabliertes Verfahren. Jetzt geht es
darum, dieses technologisierte Verfahren
mittels standardisierter Behandlungsprotokolle und täglicher Routinen nahtlos in den Arbeitsalltag zu integrieren.
trag leistet das Unternehmen zu
dem Programm?
Schuller: Nobel Biocare hat
sich thematisch mit seiner ganzen
Expertise rund um den Themenkreis Implantatprothetik und Implantologie eingebracht. Das ist
eine perfekte Ergänzung zu den
Ivoclar Vivadent-Produkten für
die Suprastruktur.
Wir sind froh, mit Nobel Biocare den ausgewiesenen Innovationsführer als Partner gewonnen
zu haben. Das Symposium wird
durch Nobel Biocare von einer Reihe
hochkarätiger Referenten aus der ganzen Welt unterstützt.
„Competence in Esthetics“ 2010 war
bereits ein großer Erfolg, bei dem
Ivoclar Vivadent den Teilnehmern
ihre Vision von zukünftigen Entwicklungen, Bedürfnissen der agierenden
Personen sowie von Fortbildungsveranstaltungen klar vermitteln konnte.
Was versprechen Sie sich von der diesjährigen Veranstaltung in Wien?
Schuller: Neben einem hochkarätigen Programm wird allen Teilnehmern eine beeindruckende, interessante Dentalaustellung präsentiert, die eine
Produktpalette von 3-D-Geräten bis hin
zu den Behandlungsstühlen abdeckt.
Alle namhaften internationalen Firmen
werden vertreten sein. Ein dementsprechendes Rahmenprogramm am Freitagabend wird für Begeisterung und
viele zufriedene Kunden sorgen.
Bei dem diesjährigen Symposium
versprechen wir uns eine größere Internationalität. Bereits zum jetzigen Zeitpunkt konnten wir über 700 Teilnehmer
aus 24 Ländern registrieren. Bis 1.000
Teilnehmer werden insgesamt erwartet.
Und wir werden sehen, was „Competence in Esthetics“ 2011 für eine Rolle
für die österreichischen Zahnärzte und
Zahntechniker spielt.
Was macht das Event so wertvoll und
welche Erwartungen knüpfen Sie
daran?
Schuller: Ich glaube es ist wichtig,
gemeinsam mit internationalen Referenten ein Fortbildungsprogramm
zu gestalten, welches durch praktische
Fälle, verschiedenste Lösungsmodelle,
Tipps und Tricks sowie Synergien (Patient-Zahnarzt-Zahntechniker) in das
tägliche Praxisgeschehen implementiert werden kann. Dies ermöglicht den
immer größer werdenden ästhetischen
Anforderungen und Wünschen der
Patienten gerecht zu werden.
Arnetzl: Die nationale „Zahnarztküche“ bringt hervorragende Menüs
auf den Tisch, umso wertvoller ist es,
regionale mit internationaler vergleichen zu können. Die Rezepte internationaler Köche bringen Aspekte, welche eine unschätzbare Bereicherung
am eigenen Tisch bringen. Ich erwarte
mir bei dieser reichlich gedeckten Tafel
genügend Appetit der zahlreichen Teilnehmer und ein großartiges, mehrgängiges zahnärztliches Menü.
Vielen Dank für das Gespräch! DT
Exklusiver Partner dieses Symposiums ist Nobel Biocare. Welchen Bei-
Gespräch : Jeannette Enders, DT G.
Packen Sie
Probleme bei
der Wurzel!
Als weltweiter Marktführer endodontischer
Wurzelkanalinstrumente entwickelt
MICRO-MEGA® immer wieder innovative
Produkte und Serviceleistungen. Denn Ihr
Komfort ist unser Ziel! Das NiTi-System
Revo-S™ bietet Ihnen Präzision auf
höchstem Niveau. Der asymmetrische
Querschnitt der Feilen führt zu einer
schlangenartigen Bewegung im
Wurzelkanal, für weniger mechanische
Beanspruchung, mehr Flexibilität und
mehr Fraktursicherheit.
MICRO-MEGA® Revo-S™einfach, effektiv, einzigartig.
Überzeugen Sie sich selbst und
entdecken Sie die Endo
REVOlution unter www.revo-s.com
info.de@micro-mega.com
Tel.: +49 (0)7561 983 43 0
Revo-S and Your Endo Specialist are trademarks of MICRO-MEGA®.
WIEN – Immer mehr Patienten
wünschen funktionell wie ästhetisch perfekte Restaurationen.
Vom 11. bis 12. November 2011
werden sich namhafte Praktiker
und Wissenschaftler aus über zehn
Ländern in Wien treffen, um sich
über die neuesten Behandlungsverfahren, bewährte Produkte
und aktuelle klinische Daten auszutauschen. Unter dem Vorsitz
von Univ.-Prof. Dr. Gerwin Arnetzl
und Univ.-Prof. DDr. Andreas
Univ.-Prof. Dr. Gerwin Arnetzl Gernot Schuller
Moritz wird auf dem Hauptpokei, werden zu den fachlichen Höhedium über Themen aus Implantologie
punkten zählen und die Teilnehmer
und Prothetik sowie über restaurative
durch ihr Fachwissen, ihre ästhetischen
Verfahren referiert. Darüber hinaus werKompetenzen sowie Tipps und Tricks
den parallel zum Programm Workshops
begeistern. Darüber hinaus werden
für Zahnärzte, Zahntechniker und für
selbstverständlich auch einige renomdie zahnärztliche Assistenz angeboten.
mierte österreichische Referenten mit
internationalem Know-how auftreten.
Dental Tribune: Welche Schwerpunktthemen stehen im Mittelpunkt des
3. Symposiums?
Welche neuen Konzepte werden in
den Workshops vorgestellt?
Prof. Dr. Gerwin Arnetzl: Das
3. Symposium „Competence in Esthetics“
Schuller: Der Workshop mit Prof.
Arnetzl bezieht sich auf das Herstellen
bietet eine breite Palette von Themen,
mit denen der Zahnarzt in der Praxis
individueller Abutments. Einem Chairkonfrontiert ist. Die Bereiche Implantoside-User eines CEREC-Gerätes wird
logie, Ästhetik, CAD/CAM und Restaugezeigt, welche Möglichkeiten sich
rative Zahnheilkunde haben den Fokus,
heute bieten und wie relativ einfach
dem Zahnarzt in Theorie und Praxis
diese umzusetzen sind. Das eröffnet
Werkzeuge in die Hand zu geben, um
neue Behandlungskonzepte und man
den modernen Anforderungsprofilen
kann individuellere und ästhetischere
in der Praxis gerecht zu werden. AußerResultate erzielen unter Voraussetzung
dem ist dem Thema Kommunikation
der Verwendung der IPS e.max Blöcke
und Zusammenarbeit zwischen Zahnvon Ivoclar Vivadent AG.
[10] =>
DTG1111_01_Title
DTG1111_10_Europerio 21.10.11 16:48 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2011 · 2. November 2011
10 International Events
Europerio 7: Größter Parodontologiekongress der Welt kommt nach Wien
Vom 6. bis 9. Juni 2012 steht Wien im Fokus der Parodontologieexperten. Dr. Corinna Bruckmann, Vizepräsidentin der ÖGP, sprach mit Dental Tribune.
gen dann durch das jeweilige Kongresskomitee
unter starker Einbindung
der jeweiligen Ländergesellschaft. Im Falle der bevorstehenden Europerio 7
steht diese unter der
Leitung von Univ.-Doz.
Gernot Wimmer, Graz.
Wissenschaftlicher Leiter
ist Prof. Richard Palmer
vom King’s College, London, Schatzmeister Prof.
Jörg Meyle aus Gießen
und als Vertreterin der
Österreichischen Fachgesellschaft Dr. Corinna
Bruckmann, Wien.
Äußerst wichtig bei der Planung
eines derartigen Großevents ist eine professionelle Kongressorganisationsgesellschaft: mit Mondial-Kongressmanagement hat die EFP einen
starken und erfahrenen internationalen Partner an der Seite, der auch
vor Ort perfekt vertreten ist.
Unverzichtbar in der heutigen
Zeit ist natürlich eine immer aktuell
gehaltene Kongress-Website. Auf
www.europerio7.com können sich
Besucher ab sofort anmelden und ei-
WIEN – Im kommenden Jahr ist die Österreichische Gesellschaft
für Parodontologie
(ÖGP) für die Europäische Gesellschaft für
Parodontologie (EFP)
Gastgeber des weltweit
größten Kongresses
für Parodontologie
und zahnärztliche Implantologie, die Europerio 7. Vom 6. bis 9.
Juni 2012 werden etwa
6.000 Teilnehmer aus
Dr. Corinna Bruckmann
aller Welt erwartet.
Dental Tribune: Frau Dr. Bruckmann,
wie bereitet man solch ein großes
Event vor?
Dr. Bruckmann: Dies ist bereits
die 7. Europerio für die European
Federation of Periodontology. In den
Jahren seit der Europerio 1 in Paris
im Jahre 1994 ist der Kongress stetig
gewachsen. Um diese Erfahrungen zu
sammeln und auf die jeweils aktuelle
Europerio umzulegen, gibt es ein Europerio Komitee innerhalb der EFP.
Die mehrjährigen Vorbereitungen
auf eine spezifische Europerio erfol-
nen Überblick über den Stand der
Entwicklung verschaffen. Zusatzinformationen über die Stadt, Hotels, Wetter und Verkehr sind vor
allem für die internationalen Gäste
wichtig.
Aus welchen Gründen fiel die Wahl
des Veranstaltungsortes für die
Europerio 7 auf Wien?
Die ÖGP konnte sich mit Wien als
Veranstaltungsort gegenüber den
Mitbewerbern durch seinen internationalen Ruf als beliebte Kongressstadt durchsetzen. Die zentrale und
politisch sichere Lage in Mitteleuropa,
die Topposition in sämtlichen MercerUmfragen der letzten Jahre und nicht
zuletzt das vielfältige Angebot an
guten Hotels in jeder Qualitätsstufe
sind einmalig. Auch die exzellente
Erreichbarkeit der Messe Wien mit
öffentlichen Verkehrsmitteln war ein
wichtiger Punkt.
!
assen
p
r
e
v
Nicht
Gibt es Schwerpunktländer, aus denen Sie den größten Teil des Publikums erwarten?
Es handelt sich in allererster Linie
um eine europäische Veranstaltung.
Daher erwarten wir den größten Teil
der Besucher aus den 25 Mitgliedsländern der EFP. Einige der Fachgesellschaften sind traditionell sehr stark
vertreten: Deutschland, Schweden,
Niederlande, Spanien, Italien, Frankreich. Unsere Werbemaßnahmen richten sich aber auch ganz direkt an die
östlichen und südlichen Nachbarländer. Außerdem besteht seit vielen Jahren eine gute Zusammenarbeit mit der
American Academy of Periodontology, dem amerikanischen Pendant der
EFP: Die Europerio wird also auch in
den USA beworben und auch vom
amerikanischen Kontinent erwarten
wir viele Gäste. Erstmalig geht unsere
Bewerbung auch in Richtung China:
Es wurden von Doz. Wimmer viele persönliche Verbindungen zu Universitäten und der Chinesischen Gesellschaft
für Parodontologie geknüpft. Wir sind
auch dort auf ein enorm großes Interesse für die Veranstaltung gestoßen.
ANZEIGE
3 Tage Mittelpunkt für Dentalprofis
O
Die grösste Dentalmesse der Schweiz auf über 12 400 m2
O
Gleichzeitiger SSO-Kongress im selben Gebäude
O
Standort Bern: zentrale Lage für die gesamte Schweiz und das nahe Ausland
O
Unkomplizierte Anreise aus der ganzen Schweiz und international
O
In Zusammenarbeit mit den führenden und wichtigen Verbänden
der Schweizer Dentalwelt
O
Anmeldung und Informationen auf der Webseite www.dental2012.ch
Patronat:
Arbeitgeberverband der
Schweizer Dentalbranche
Partner:
Schweizer Verband
der Dentalassistentinnen
Hauptpartner:
Schweizerische
Zahnärztegesellschaft SSO
Partner:
Verband Zahntechnischer
Laboratorien der Schweiz, VZLS
Partner:
Berufsverband für
Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker
Medien Partner:
Dental2012_Dental-Tribune_A4.indd 1
8.3.2011 9:49:11 Uhr
Welche aktuellen Themen der Parodontologie werden aufgegriffen?
Hier wird ein besonders weiter
Bogen gespannt: In Parallelvorträgen
wird für hauptsächlich praktischklinisch tätige Kollegen/-innen über
aktuelle Schwerpunktthemen vorgetragen, zusätzlich laufen Vortragsschienen zu Teilaspekten, die dieses
Wissen vertiefen. Für Dental- und
Mundhygienikerinnen gibt es außer-
dem ein speziell zugeschnittenes Programm. Sowohl das Hauptprogramm
als auch die DH-Schiene werden simultan ins Deutsche übersetzt.
Von neuesten Erkenntnissen aus
der Ätiologie der Parodontitis über
moderne diagnostische Maßnahmen,
Risikofaktoren und Mikrobiologie
reicht der Bogen hin zu neuesten Therapiemöglichkeiten mittels antientzündlicher oder diätetischer Ansätze
bis hin zur Laserbehandlung. Auch den
modernen Formen der chirurgischen
Therapie, der parodontalplastischen
Chirurgie und den Regenerationstechniken wird breiter Raum gewidmet.
Die Möglichkeiten zukünftiger Therapieansätze und das interdisziplinäre
Management komplexer Fälle in Hinsicht auf Prothetik und Kieferorthopädie werden ausführlich behandelt.
Zu welchen Themen der Implantologie werden Vorträge zu hören sein?
Praktisch zu jedem Aspekt der Implantattherapie wird es Vorträge geben:
Implantatplanung mittels CT, MRI
und DVT, Sinusbodenaugmentation,
Sofort- und Frühimplantation, chirurgisches Vorgehen im parodontal oder
anderweitig vorgeschädigten Gebiss,
navigierte Implantation, prothetische
Versorgung sowie die immer wichtiger
werdende Periimplantitistherapie.
Es gibt ein Botschafterkomitee, bestehend aus Mitgliedern nationaler
Parodontologieverbände, das die
Europerio 7 bewerben soll. Was
machen die Botschafter konkret?
Dieses Botschafterkomitee ist
eine von uns eingeführte Neuerung
für diese EP 7, der wir viel Bedeutung
beimessen und die von mir persönlich organisiert wird. Den in ihre jeweilige Landesorganisation gut eingebundenen Vertretern obliegt es,
die Veranstaltung spezifisch in ihrem
Land zu bewerben, potenzielle Interessenten anzusprechen, Kontakt mit
der Industrie und Fachverbänden vor
Ort herzustellen. Besonders wichtig
ist dies in Mitgliedsländern, in denen
Parodontologie vielleicht noch nicht
seit Langem etabliert ist.
Vielen Dank für das Gespräch. DT
Gespräch: Anja Worm.
[11] =>
DTG1111_01_Title
eine echte Alternative zu
schmutzigen Tastaturen
schnelle Reinigung?
Nach jeder Behandlung in
5 Sekunden desinfiziert mit
Alkohol oder allen anderen
Desinfektionsmitteln.
zusätzliche Maus?
Nicht erforderlich. Ein
integriertes Touchpad macht
die Extra-Reinigung einer
Maus überflüssig.
Handschuhe möglich?
Ja eine Bedienung mit
Einmalhandschuhen ist
problemlos möglich.
[12] =>
DTG1111_01_Title
DTG1111_12_PR 21.10.11 16:48 Seite 1
ANZEIGE
Industry News
die zweiteilige Zirkon Lösung
German Edition · Nr. 11/2011 · 2. November 2011
EMF-Legierung – eine günstige
Alternative mit Vorteilen
Der hohe Goldpreis steigert die Nachfrage nach edelmetallfreien Legierungen.
genüber EM-Legierungen ist für den
Patienten sehr vorteilhaft. Das WarmKalt-Verhalten ist hier wesentlich
geringer ausgeprägt und bietet so
einen höheren Tragekomfort.
In der zahnärztlichen Praxis kommt eine Vielzahl
von Legierungstypen zum
Einsatz, die sich hinsichtlich Zusammensetzung und Eigenschaften erheblich unterscheiden können. Auch wenn die Meinungen über die Biokompatibilität von
Metallen zum Teil weit auseinandergehen, stellen die neuen edelmetallfreien Legierungen von Semperdent
eine ernstzunehmende Alternative für
preissensible Patienten dar.
Giebelförmige Implantate
von bpisystems
Biokompatibilität
Die Biokompatibilität ist letztlich
von der Korrosion abhängig, d.h., eine
Cobalt-ChromLegierung, die wenige Ionen abgibt,
Legierungen sind moderne,
wird mit hoher Wahrscheinlichkeit
technisch hoch entwickelte Werkstoffe
keine unerwünschten biologischen Refür zahlreiche Indikationen. (Foto: BEGO)
aktionen beim Patienten verursachen.
sich Wirobond® 280 von BEGO beDie Ionenabgaben von Cobalt-Chromsonders gut ausarbeiten.
Preisvorteil durch
Legierungen wie Wirobond® 280 von
BEGO liegen zwar geringfügig über
EMF-Legierungen
Legierungen lassen sich nach ihrer
Platzsparende Präparation
denen von Gold-Legierungen, befinden
chemischen Zusammensetzung in die
Eine wichtige Kenngröße für die
sich jedoch in der gleichen Größenbeiden Hauptgruppen EdelmetallBewertung unterschiedlicher Legieordnung. Lokal-toxische Reaktionen
Legierungen (EM-Legierungen) und
rungen ist die Zugfestigkeit. Die Versind somit recht unwahrscheinlich.
Edelmetallfreie Legierungen
Dies gilt auch für das Risiko,
(EMF-Legierungen) einteilen.
Allergien auszulösen.
Zahnersatz auf Basis einer EMFBei Semperdent werden die
Legierung ist generell günstiger
zur Verfügung stehenden Fläals mit einer Edelmetall-Legiechen der Keramikverblendung
rung. Ein weiterer Preisvorteil
durch die aufgebrannte Keramik
ergibt sich durch die Zusamstark reduziert und die Kronenmenarbeit mit Semperdent.
innenseite durch ZinkphosphatZemente zusätzlich passiviert.
Außerdem können die ZahnärzVerarbeitung
te ihren Patienten anstelle einer
EMF-Legierungen sind
Regelversorgung zum gleichen
nicht nur preislich attraktiv, sie
haben vor allem eine Reihe sehr Keramische Vollverblendung zum Preis einer Regelversorgung. Preis sogar eine keramische Vollverblendung anbieten.
guter Eigenschaften. Aufbrennfähige Cobalt-Chrom-Legierungen
blendkeramik darf nicht unter Zugeignen sich für die Herstellung von
spannung geraten, da sie sonst abplatFazit
verschiedensten prothetischen Reszen kann. Hier haben EMF-LegierunEMF-Legierungen sind moderne,
taurationen. Generell kann bei der
gen höhere Festigkeiten und damit
technisch hoch entwickelte und kliModellation von EMF-Legierungen
bessere Werte als EM-Legierungen
nisch bewährte Werkstoffe für zahletwas graziler gearbeitet werden.
und Titan. Das bedeutet, dass bei
reiche Indikationen. Sie haben sowohl
Eventuell müssen sich die Techniker,
gleicher Stabilität mit EMF-Legierunbeim Modellguss wie auch in Kronen
die bis jetzt nur EM-Legierungen
gen wie Wirobond® 280 von BEGO
und Brücken ihren Platz gefunden und
verarbeitet haben, etwas umstellen.
grazilere Gerüste hergestellt werden
werden ihre Position weiter ausbauen.
Denn der Herstellungsprozess setzt
können. Für den Zahnarzt bietet dies
Allein der Kostendruck und der hohe
eine gewisse Erfahrung in der Verdie Möglichkeit einer platzsparendeGoldpreis werden dafür sorgen.
arbeitung von EMF-Legierungen
ren Präparation.
voraus. Ansonsten gelten die gleichen
Semperdent GmbH
Gesetzmäßigkeiten und Regeln wie
Warm-Kalt-Empfindlichkeit
Tackenweide 25, 46446 Emmerich
für EM-Legierungen. Mit einer
Auch die niedrigere WärmeleitTel.: 02822 981070, Fax: 02822 99209
Vickershärte von 280 HV10 lässt
fähigkeit von EMF-Legierungen ge-
Rückenfreundliche Sitzhaltung garantiert
Praxisgerechter Spezialsitz für Zahnarzt und Assistenz.
The Biological Solution in
Implant Dentistry.
BPI Biologisch Physikalische
Implantate GmbH & Co. KG
Tilsiter Straße 8 ∙ D-71065 Sindelfingen
Tel.: +49 (0) 70 31 / 7 63 17-0 · Fax: +49 (0) 70 31 / 7 63 17-11
info@bpi-implants.com ∙ www.bpi-implants.com
Hinter dem patentierten Bambach Sattelsitz von Hager &
Werken verbirgt sich
ein ergotherapeutischer Spezialsitz für
den Einsatz in der
Praxis und am Behandlungsstuhl. Die
Ursprungsversion wird
in Deutschland seit
über 17 Jahren unter
dem Namen Bambach Sattelsitz als
rückenfreundlicher
Stuhl für lange sitzende Tätigkeiten
verkauft. „Die Erfolgsrate und die Akzeptanz dieses
entspannenden Sitzes ist so groß, dass
die Kunden der ersten Stunde nach
und nach weitere Einheiten damit
ausgestattet haben“, so Marcus van
matisch den natürlichen S-förmigen Verlauf der Wirbelsäule
herstellt. Das Ergebnis
ist eine ausgeglichene, rückenfreundliche
Sitzhaltung, die länger
fit hält und hilft
Rückenschmerzen zu
vermeiden. Neben der
Höhe lässt sich der
Neigungswinkel der
Sitzfläche verstellen.
Das kommt der typischen, nach vorne
geneigten Arbeitshaltung des Zahnmediziners bzw. seiner Assistenz sehr entgegen. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit für
einen kostenlosen Praxistest unter
www.hagerwerken.de oder per E-Mail:
info@hagerwerken.de
Der rückenfreundliche Bambach Sattelsitz
Ergotherapeutischer Spezialsitz
Dijk, Leiter Marketing & Vertrieb in
Europa von Hager & Werken.
Der Bambach Sattelsitz zeichnet
sich durch seine sattelförmige Sitzfläche aus, die beim Sitzen ganz auto-
[13] =>
DTG1111_01_Title
u
e
N
250
C
I
S
S
® CLA
t
f
a
r
g
ION IM
T
A
V
R
easyE
S
h.
T 0RE
c
E
i
K
e
r
C
e
O
b
3
n
FàR
tzah
n
o
r
F
s )DEAL
d
ar- un
l
o
G ALS
m
N
ä
U
r
K
P
C
E
FEKTD
E
$
E
T
N
FlZIE
E
E
N
I
LENT
%
A
s
V
I
U
Q
Ë
AN
-EMBR
250
soft aus der Spritze
im Defekt modellierbar
100 % synthetischer Knochenersatz
härtet in situ zum stabilen Formkörper
Das `-TCP Composite für alle Applikationen!
Vertrieb Deutschland
Ihr Partner für Swiss Quality
Degradable Solutions AG
Wagistr. 23, CH-8952 Schlieren
Telefon +41 43 433 62 60
dental@degradable.ch
www.degradable.ch
Hager & Meisinger GmbH
Hansemannstraße 10
41468 Neuss
Telefon 02131 20120
www.meisinger.de
Nemris GmbH & Co. KG
Marktstraße 2
93453 Neukirchen b. Hl. Blut
Telefon 09947 90 418 0
www.nemris.de
paropharm GmbH
Julius-Bührer-Straße 2
78224 Singen
Telefon 0180 137 33 68
www.paropharm.de
synthetic bone graft solutions - Swiss made
DS_classic250_Inserat280x400_3distr_GzD.indd 1
22.09.11 09:28
[14] =>
DTG1111_01_Title
DTG1111_14_PR 21.10.11 16:49 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2011 · 2. November 2011
14 Industry News
Erster Airpolisher mit
Doppelfunktion
Neues Implantologie-System
Chiropro L: Komfortabel und leistungsstark.
Wirkungsvolle Prophylaxe-, Parodontitis- & Periimplantitistherapie.
Der AIR-N-GO
Airpolisher
bietet
als
erster
eine Doppelfunktion für supra- und
subgingivales Arbeiten. Ein optimiertes Griffdesign überzeugt mit perfekter Ergonomie, guter Funktionalität
und präziser Führung. Mit kurzen
und langen Griffhülsen lässt sich der
AIR-N-GO Airpolisher einfach und
schnell an jede Handgröße anpassen.
Die ausgewogene Gewichtsbalance
gewährleistet ermüdungsfreies Arbeiten. Die beiden farbcodierten CLIPN-GO Pulverbehälter versprechen
höchste Flexibilität und lassen sich
über das bewährte Bajonett-System
einfach und sicher austauschen. Die transparenten
Pulverbehälter ermöglichen kontinuierliches
Arbeiten und verkürzen
den Zeitaufwand für die
Entfernung von Verfärbungen und Plaque.
Video
Supra- und Perio-Düse
Die Supra-Funktion steht für
gewebeschonende, schmerzarme und
zahnerhaltende Politur und Reinigung. Sie sorgt für optimale Hygiene
und ein ästhetisch einwandfreies
Ergebnis.
Die Perio-Funktion ermöglicht
kontrolliertes, subgingivales Arbeiten
und eine effiziente Behandlung aller
Zahn- und Implantatoberflächen.
Die sanfte Entfernung des Biofilms
unterstützt wirkungsvoll die Behandlung von Parodontalerkrankungen
und Periimplantitis. Sie reduziert
nachweislich die periimplantären
Entzündungen und beugt Knochenverlust vor. Die feine Perio-Düse
und das AIR-N-GO Perio-Pulver (auf
Glycinbasis) sorgen in der Initialphase
wie in der Erhaltungstherapie
der Parodontalbehandlung
für gute, vorhersagbare Ergebnisse.
Düse, Handstückkörper und
Griffhülse des
AIR-N-GO Airpolisher sind autoklavierbar und
lassen sich einfach reinigen. Die
innovative StopPowder
Fu n k tion und
das strömungsoptimierte Design
gewährleisten jederzeit eine präzise
regelbare Strahlzusammensetzung,
gleichmäßigen Sprayfluss und kontrollierten Pulververbrauch. Durch
Betätigen des Stop-Powder-Knopfs
am Pulverbehälter wird ein Luft-,
Wasser-Sprayeffekt zur Spülung erzeugt. Das Verstopfen der Düse wird
verhindert.
Das AIR-N-GO-Sortiment
Für die supragingivale Prophylaxe und
den Erhalt empfindlicher
Gewebe wurde AIR-N-GO
Powder entwickelt.
Die abgerundete Struktur und der hohe Feinheitsgrad von AIR-N-GO
„Classic“ Powder mindern deutlich Schmerzen
und Blutungen. Die fünf dezenten
Geschmacksrichtungen und ihre 100 %
natürlichen Bestandteile bieten ein
besonderes Frischegefühl.
AIR-N-GO „Pearl“ ist eine ultraaktive Schutz-Politur, die Plaque und
Verfärbungen sicher entfernt. Das
Pulver ist geschmacksneutral und
besteht aus natürlichem Kalziumkarbonat.
Acteon Germany GmbH
Industriestraße 9
40822 Mettmann
Tel.: 02104 956510, Fax: 02104 956511
Kundenservice: 0800 7283532
info@de.acteongroup.com
www.de.acteongroup.com
Ein entscheidender Schritt für
die Implantologie: Das Steuergerät
Chiropro L von Bien-Air ist das erste
mit vorprogrammierten Behandlungsabläufen der führenden Implantathersteller. Der Anwender
kann die Programme aber auch seinen Bedürfnissen individuell anpassen. Weiterhin verfügt das Chiropro L
über eine LED-Beleuchtung, die ein
weißes und unabhängig von der
Drehzahl konstantes Licht verbreitet.
Der äußerst zuverlässige, selbstküh-
lende MX-Mikromotor ist der
leistungsstärkste der Welt. Das
neue Winkelstück 20:1 ist mit einem in seiner Art einzigartigen,
innengeführten Spray ausgestattet, um eine optimale Griffigkeit
zu gewährleisten. Sein leichtes
Gewicht und sein besonders kleiner
Kopf bieten noch mehr Handlichkeit
und ein perfektes Blickfeld. Noch nie
stand ein System gleichzeitig für eine
derart einfache Handhabung, hohe
Ergonomie und Leistung.
BienAir Deutschland GmbH
Jechtinger Str. 11, 79111 Freiburg
Tel.: 0761 45574-11, Fax: 0761 474728
ba-d@bienair.com, www.bienair.com
Professionelle Zahnaufhellung
Mit Liquid Smile wird Bleaching einfach und bezahlbar.
Eine Zahnaufhellung mit Liquid Smile
– einem Zahnaufhellungsstift – macht
die Zähne mühelos
weiß. Die Zahnaufhellungsmethode gilt als
bewährt und schmerzfrei. Die viskose Gelformel von Liquid
Smile wurde seit der
Markteinführung des
ersten Aufhellungsstiftes im Jahre 2003
beibehalten. Und so
einfach geht’s:
Vor dem Schlafengehen sollten
sich die Patienten eine dünne Schicht
auftragen. Für gewöhnlich stellen sich
die Ergebnisse innerhalb von zwei bis
drei Tagen ein. Die Prozedur sollte für
die nächsten zwei Wochen weiterhin nächtlich fortgesetzt werden.
Der Komfort ist unvergleichlich: Gel auftragen vor dem Zubettgehen – keine Strips und
keine Schienen. Das
thixotrope Gel wirkt
15 Minuten lang.
Die Basis der Gelformel ist Wasserstoffperoxid – dreimal stärker und
viermal schneller als herkömmliche,
Carbamidperoxid-basierte Gels.
Achtung
Man sollte sich vor Imitaten hüten,
die den Markt mit schlechten Carbamidformeln überschwemmen. Carbamid wird genutzt, um Peroxidgel zu
stabilisieren. Liquid Smile ist nur im
professionellen Handel erhältlich – bei
Zahnärzten, Kieferorthopäden, Endodontiespezialisten, Paradontologen sowie Kinder- und Jugendzahnärzten.
Liquidsmile Deutschland
Emilienstraße 17
Postfachnummer 11, 04107 Leipzig
Tel.: 0176 69477694
Service: 00800 90008000 (kostenfrei)
Matrizensystem für Primärzähne
FenderPrime: Präparationsschutz und Matrize für Milchzähne.
Füllungen der Klasse II sind
häufig ein zeitraubendes und
aufwendiges Verfahren, besonders bei der Behandlung
von Kindern. DIRECTA AB
bietet mit FenderPrime eine
einzigartige Lösung: Eine
Kombination aus Präparationsschutz und Sektionalmatrize für Klasse II-Füllungen von
Milchzähnen.
FenderMate Primary ermöglicht
eine schnelle, unkomplizierte und sichere Behandlung von Milchzähnen.
FenderMate Primary ist ein Kunststoffkeil mit einem Stahlblech zum
nes „anformen“. FenderMate
Primary ist in zwei Größen, lang
und kurz, erhältlich. Bei Bedarf
lässt es sich einfach mit Zahnseide befestigen. FenderPrime
ist in zwei Längen verfügbar, zur
leichten Identifizierung farblich codiert: lang (Neongrün)
und kurz (Neongelb).
Platzieren in enge Approximalräume.
Die „Bootsform“ der Spitze ermöglicht ein Zusammendrücken der Gingiva, ohne diese zu beschädigen, und
reduziert das Blutungsrisiko. Vor dem
Füllvorgang lassen sich Keil und Blech
entsprechend den Konturen des Zah-
Directa AB
Porschestr. 16 D
92245 Kümmersbruck
Tel.: 0172 8961838
gerhard.kiklas@directadental.com
ANZEIGE
Flexibilität
in Form und Service
© Barometer Verlagsgesellschaft mbH
QUALITÄT
Die komplette Fertigung in
Deutschland ist einer der wesentlichen Qualitätsmerkmale unserer
Möbellinien. Hinzu kommen
Langlebigkeit sowie zeitloses und
unverwechselbares Design.
FLEXIBILITÄT
Ihre räumlichen Gegebenheiten
sind für uns eine Herausforderung.
Wir planen mit Ihnen gemeinsam,
transportieren und montieren
pünktlich zum gewünschten
Termin.
SERVICE
Schaffen Sie in Ihrer Praxis ein
individuelles Ambiente – unsere
Mitarbeiter beraten Sie vor Ort.
Wählen Sie aus 180 RAL Farben
– nur bei uns und ganz ohne
Aufpreis.
Le-iS Stahlmöbel GmbH | Friedrich-Ebert-Str. 28a | D-99830 Treffurt | Tel: + 49 (0) 36923/ 80884 | Fax: + 49 (0) 36923/ 51304 | E-Mail: service@le-is.de | Web: www.le-is.de
[15] =>
DTG1111_01_Title
DTG1111_15_PR 21.10.11 16:49 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2011 · 2. November 2011
Quantensprung in Qualität und Leistung
Mit der Winkelstückserie Ti-Max Z setzt NSK neue Standards.
Die Einführung der Ti-Max Z Serie
– einer äußerst langlebigen und
leistungsstarken Instrumentenreihe
– ist das Ergebnis eines Forschungsund Entwicklungsauftrags, bei dem
keine Kompromisse in Bezug auf
Produktion und Kosten eingegangen
wurden.
In der Praxis arbeitet die Ti-Max
Z Serie mit einem bemerkenswert
niedrigen Geräuschpegel und praktisch ohne Vibrationen. So wird die
Aufmerksamkeit des Praktikers zu
keiner Zeit abgelenkt und der Patientenkomfort weiter verbessert. Darüber hinaus verfügt die Ti-Max Z Serie
über die kleinsten Kopf- und die
schmalsten Halsdimensionen welt-
Universeller
Haftvermittler
ZM-Bond für die
stabile Restauration.
ZM-Bond ist ein ergiebiger Primer
zur Konditionierung von Zirkoniumdioxoid-, Metall- und Keramikoberflächen. Der Primer ist anwendbar
mit methacrylatbasierten lichthärtbaren, selbst- oder dualhärtenden Befestigungs- und Verblendcompositen.
Der Aufbau eines starken stoffschlüssigen Haftverbundes gelingt
mit ZM-Bond zuverlässig. Damit
wird die Druckscherfestigkeit der
Restauration signifikant erhöht und
die Restauration bleibt unter Kaubelastung stabil.
Der universell anwendbare EinKomponenten-Haftvermittler ist
einfach in der Anwendung und zeitsparend durch eine kurze Einwirkzeit
von nur zehn Sekunden.
Die Applikation von ZM-Bond
schafft die Voraussetzung für eine
langfristig stabile Restauration.
ZM-Bond ist erhältlich in einer 6-mlFlasche.
R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Winterhuder Weg 88
22085 Hamburg
Tel.: 040 22757617, Fax: 040 22757618
info@r-dental.com, www.r-dental.com
weit in dieser Klasse, wodurch auch die Sicht auf
die Präparationsstelle bisher ungeahnte Dimensionen annimmt.
Alle Titanwinkelstücke sind mit einem Mikrofilter ausgestattet, der
Video
verhindert, dass Partikel
ins Spraysystem gelangen. Dadurch
ist jederzeit eine optimale Kühlung gewährleistet. NSK unterstreicht
die herausragenden Eigenschaften in Bezug
auf die Lebensdauer der
Instrumente mit einer
dreijährigen Garantie
für die roten Winkelstücke Z95L und Z85L.
Industry News 15
Das Getriebe
des Z95L wurde
unter Verwendung von aufwendigster 3-DSimulationssoftware entwickelt, um
in Bezug auf Langlebigkeit und Minimierung des Geräuschpegels optimale Ergebnisse zu erzielen. Darüber
hinaus wird auf den Getriebeteilen
eine spezielle DLC-Beschichtung
(„Diamond-Like Carbon“) angebracht, welche die Haltbarkeit drastisch erhöht. Ti-Max Z ist ein Instrument, das minimal ermüdet und
zudem
eine optimale Balance und konkurrenzlose Langlebigkeit bietet.
NSK Europe GmbH
Elly-Beinhorn-Str. 8
65760 Eschborn
Tel.: 06196 77606-0, Fax: 06196 77606-29
info@nsk-europe.de, www.nsk-europe.de
ANZEIGE
[16] =>
DTG1111_01_Title
State of the Art
Duale Wellenlänge (2780 nm + 940 nm – iLase)
Breites Behandlungsspektrum
Leistungsstark (600 mj)
Biolase Deutschland/NMT München GmbH
www.biolase-germany.de
info@biolase-germany.de
Tel.: 089-610 89 380
Leichte Menüführung
Hoher Patientenkomfort
[17] =>
DTG1111_01_Title
DTG1111_17-18_PT 24.10.11 10:25 Seite 1
PERIO TRIBUNE
The World’s Perio Newspaper · German Edition
No. 11/2011 · 8. Jahrgang · Leipzig, 2. November 2011
Mikroinvasive Parodontaltaschenchirurgie
Parodontitis effektiv behandelt
Qualität als Praxisprogramm
Das Glasperlen-Druckstrahlverfahren
kombiniert konservative Parodontaltherapie mit minimalinvasiver Parodontalchirurgie – ohne Skalpell. Von MR Prof.
4Seite 20
Dr. Peter Kotschy, Wien.
Parodontitis gehört zu den Hauptverursachern von Zahnverlust. Ein Erfolgskonzept
von Pluradent zeigt Wegweisendes aus
dem Dentalmarkt und informiert über
Fortbildungsmöglichkeiten. 4Seite 22
Die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie akkreditierte erstmals eine Software
zur parodontalen Befundung. Das neue
System bietet Praxen eine effektive Unterstützung in der Prophylaxe. 4Seite 23
Parodontales Sreening
Mit einer nachhaltigen Parodontitistherapie können stabile Langzeitergebnisse erzielt und bewahrt werden.
Von Dr. med. dent. Adrian Lucaciu und Priv.-Doz. Dr. med. dent. habil. A. Rainer Jordan, M.Sc., Witten.
Die Aufgabe der parodontalen Risikobestimmung ist es, durch Screeningverfahren frühzeitig disponierte Patienten zu identifizieren, damit eine adäquate Prävention und/oder Therapie
eingeleitet werden kann. Das parodontale Screening erscheint insbesondere
bei aggressiven Parodontitisformen
eine geeignete Methode, erkrankte Patienten frühzeitig zu erkennen, weil die
klinischen Hinweise eher diskret sind.
Bei bereits vorliegender Erkrankung ist
es ein Ziel der Risikodiagnostik, neben
der individuellen Bestimmung des
Recall-Intervalls für die unterstützende Parodontitistherapie (UPT), durch
möglichst minimalinvasive Maßnahmen
die weitere Erkrankungsprogression zu
kontrollieren (Tab. 1, S. 18).
Diagnostik der
Parodontalerkrankungen
In der klinischen Diagnostik hat
sich mit dem Parodontalen Screening
Index (PSI) ein zeitsparendes und
zugleich effektives Werkzeug etabliert.
Der 1992 aus dem angloamerikanischen
Raum eingeführte Index basiert auf einer Weiterentwicklung des Community
Periodontal Index of Treatment Needs
(CPITN). Wie beim CPITN wird auch
beim PSI das Gebiss zunächst in Sextanten unterteilt, woraus sich eine Einteilung des Gebisses in Frontzahn- und
Seitenzahnsegmente ergibt. Die Evaluation der einzelnen Zähne erfolgt dabei im
Sinne einer 6-Punkt-Messung (mesiobukkal, zentral-bukkal, distal-bukkal,
mesio-oral, zentral-oral und disto-oral)
mit einer speziellen, von der WHO entwickelten Parodontalsonde. Bei Kindern und Jugendlichen im Wechselgebiss beschränkt sich die Messung auf
die Zähne 16, 11, 26, 36, 31 und 46. Die
Sonde trägt an ihrer Spitze eine kleine
Kugel mit einem Durchmesser von
0,5 mm. Diese Kugel bietet einerseits den
Vorteil einer atraumatischen Messung
des Sulkus, andererseits können damit
defekte oder überstehende Restaurationsränder erfasst werden. Zusätzlich
kennzeichnet ein schwarzes Band einen
Bereich zwischen 3,5 mm und 5,5 mm
der Sulkustiefe, die sogenannten kritischen Sondierungstiefen für die Gradeinteilung des PSI. Für die Graduierung
des Index sind insgesamt mehrere Befunde von Bedeutung: Blutung nach
Sondieren, Plaque/Zahnstein, defekte
Restaurationsränder, Sondierungstiefe
sowie weitere klinische Veränderungen
wie Furkationsbeteiligung, erhöhte
Zahnbeweglichkeit, Rezession etc.
Der schwerste Grad eines jeden
Sextanten wird als Befund protokolliert,
wobei zahnlose Sextanten mit einem
„X“ notiert werden. Klinische Abnormitäten erhalten zusätzlich zum Score
ein „*“. Dieser Zusatz hebt den befundeten Bereich hinsichtlich therapeutischer
Bemühungen automatisch in die nächst
höhere Kategorie. Die Schweregradeinteilung beim PSI bietet die Möglichkeit,
praktische Handlungsanweisungen für
den Zahnarzt abzuleiten: Ergibt die
Erstuntersuchung einen PSI-Code 0–2,
kann der Patient direkt in die Erhaltungstherapie überführt werden.
Liegen Sondierungstiefen von
⭓ 3,5 mm entsprechend PSI-Codes 3–4
Fortsetzung auf Seite 18 Ë
Foto: alphaspirit
Floss or die – Hysterie
oder gesicherte Fakten?
Von Prof. Dr. med. dent. Dr. med. Søren Jepsen, M.Sc.*
D
as Konzept der Auswirkung
oraler Erkrankungen auf den
allgemeinen Gesundheitszustand ist sicherlich nicht neu. Bis
in die Fünfzigerjahre des letzten Jahrhunderts hielt sich die Vorstellung von
„Fokalinfektionen“. Seit den 90er-Jahren mehren sich Hinweise zunächst aus
epidemiologischen Studien, die sogleich
medienwirksam aufgebauscht wurden:
Parodontitis verursacht Herzinfarkt
(„Floss or die!“), Parodontitis führt zu
untergewichtigen Frühgeborenen und
vieles mehr. Es ist nicht einfach bei dieser Entwicklung den Überblick zu behalten. Was sind gesicherte Fakten, was
sind Scheinzusammenhänge?
Mittlerweile gibt es zunehmende
Evidenz aus einer Vielzahl von Untersuchungen, welche die Zusammenhänge immer weiter wissenschaftlich absichern konnten. Die Erforschung der
Wechselbeziehung zwischen Diabetes
und Parodontitis gilt als ein Paradebeispiel dafür. Beides sind weitverbreitete
chronische Erkrankungen mit zunehmender Prävalenz in der deutschen Bevölkerung. Der Diabetes begünstigt die
Entstehung, die Progression und den
Schweregrad einer Parodontitis. Die
Parodontitis erschwert die glykämische
Kontrolle des Diabetes, erhöht das Risiko ernster diabetesassoziierter Komplikationen und möglichweise sogar die
Diabetesentstehung, wie neue Langzeitstudien zeigen. Die Therapie einer Parodontitis führt zu verbesserter Diabeteskontrolle. Die Atherosklerose mit ihren
kardio- und zerebrovaskulären Folgeerkrankungen, dem Herzinfarkt und
Schlaganfall, ist nach wie vor die häufigste Todesursache in Deutschland.
Nach heutigem Stand der Wissenschaft
stellen parodontale Infektionen einen
unabhängigen Risikofaktor für die
Atherosklerose
und ihre klinischen Folgen dar.
Durch parodontale Therapie kann ein
positiver Effekt auf subklinische Marker
der Atherosklerose erzielt werden. Für
die zahnärztliche Praxis der Zukunft
bedeutet dies noch engere Kooperation mit unseren Medizinerkollegen.
So sollte beispielsweise die Behandlung
parodontaler Infektionen integraler
Bestandteil des Diabetesmanagements
werden, wohingegen die Sicherstellung
einer adäquaten glykämischen Einstellung wesentlicher Bestandteil einer
erfolgreichen Parodontaltherapie ist.
Auch ein Diabetesscreening in der zahnärztlichen Praxis hat sich als sehr erfolgreich erwiesen.
Als Zahnmediziner/-innen haben
wir und unser Team – gerade in der
ersten Lebenshälfte unserer Patienten –
in der Regel deutlich mehr Patientenkontakte als Allgemeinmediziner und
Fachärzte. Denkbar sind beispielsweise regelmäßige Blutzuckerkontrollen,
Blutdruckmessungen, Ernährungsberatung und Raucherentwöhnung in der
Zahnarztpraxis. Mundgesundheit und
insbesondere parodontale Gesundheit
sollte als Teil eines gesunden Lebensstils
und als wichtige Komponente in der
Prävention von Diabetes und Atherosklerose propagiert werden. Die skizzierten Wechselbeziehungen zwischen
Mund- und allgemeiner Gesundheit
bedeuten die Chance, durch zahnmedizinische Prävention und Therapie Risiken und Schäden für die Allgemeingesundheit unserer Patienten abwenden
zu können. Das ist Verantwortung und
Herausforderung zugleich.
* Direktor der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und präventive Zahnheilkunde, Universität Bonn
ANZEIGE
FAXANTWORT
0341 48474-390
Programmheft
als E-Paper
www.baden-badenerimplantologietage.de
Bitte senden Sie mir das Programm zu den
Baden-Badener Implantologietagen 2011
am 2./3. Dezember 2011 zu.
E-Mail
2./3. DEZEMBER 2011 // VIDENTI ZENTRUM // KONGRESSHAUS
Aktuelle Standards der Implantatästhetik
PRAXISSTEMPEL
Programm
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. (NY) Dr. Ady Palti/Baden-Baden
Dr. medic. stom. Henriette Lerner/Baden-Baden
DTG 11/11
[18] =>
DTG1111_01_Title
DTG1111_17-18_PT 21.10.11 16:50 Seite 2
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2011 · 2. November 2011
18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17
vor, ergibt sich der Bedarf an weiterführenden diagnostischen Maßnahmen im
Sinne der Erfassung eines vollständigen
Parodontalstatus. Die obligaten Parodontalbefunde umfassen hierbei die
Erhebung von Sondierungstiefe, Rezession, Furkation, Zahnbeweglichkeit
und Blutung auf Sondieren (BOP) für
jeden einzelnen Zahn. Die weiterführende Diagnostik sollte hierbei ebenfalls
eine radiologische Befundung – bevorzugt in Form von Einzelzahnfilmen in
Parallelwinkeltechnik – beinhalten.
Sowohl Sondierungstiefen als auch
Rezessionen sollten bei der Erhebung
des Parodontalstatus an sechs Messstellen erhoben werden, um eine weitgehend präzise Vorstellung der Defektmorphologie zu erhalten. Aufgrund
der teilweise sehr komplexen Zahnmorphologie mehrwurzeliger Zähne
hat sich dieVerwendung einer speziellen
Furkationssonde nach Nabers etabliert,
um die teilweise weit subgingival liegenden Furkationseingänge detektieren zu
können. Die Einteilung erfolgt hierbei
entsprechend verschiedener Klassifikationen, wobei sich die von Hamp et al.
(1975) weitgehend durchgesetzt hat
(Tab. 2).
Das Ausmaß der Zahnbeweglichkeit kann mithilfe einer üblichen Parodontalsonde erfasst werden, wobei sich
hier die Einteilung von Lindhe und
Nyman (1977) aufgrund der höheren
Präzision etablieren konnte. Der BOP
nach Ainamo und Bay (1975) wird
durch vorsichtiges Sondieren an sechs
Messstellen des Sulkus eines jeden
Zahnes mit der stumpfen Parodontalsonde nach einer Wartezeit von ca.
zehn Sekunden mit einer dichotomen
(Ja/Nein-)Entscheidung beurteilt.
Kritik an indexzahnbasierten
Scoringverfahren
Wie alle Indizes, die das Gesamtmaß der zur Verfügung stehenden Erkrankungsinformationen zugunsten
einer besseren Durchführbarkeit und
Einfachheit auf einige Parameter reduzieren, kann auch der PSI zu einer Überschätzung der Erkrankungslast sowie
des Behandlungsbedarfs führen, da
jeweils nur der Zahn mit der höchsten
Erkrankungsprogression den gesamten
Gebissabschnitt (Sextanten) repräsentiert, ohne dass alle weiteren Zähne
Berücksichtigung finden. Das bedeutet,
dass im Zweifelsfall lediglich ein Situs
(von sechs gemessenen) eines einzelnen
Zahnes eines Sextanten eine erhöhte
Sondierungstiefe aufweisen kann, möglicherweise aufgrund einer lokalen Ursache, jedoch der gesamte Sextant den
Score 3/4 erhalten würde und somit eine
komplexe Parodontitistherapie suggeriert. Dementsprechend weist der PSI
zwar eine hohe Sensitivität zur richtigen
Identifizierung erkrankter Personen
von über 90 % auf, denn in diesem Fall
wäre ja tatsächlich ein Zahn erkrankt.
Die Spezifität als Maß zur richtigen
Identifikation der Gesunden wurde
jedoch lediglich mit 40 % angegeben.
Die richtige Identifikation von gesunden Individuen liegt aber unterhalb der
Akzeptanzgrenze von 80 %. Daher wird
bei einem positiven PSI-Befund die
Aufnahme eines vollständigen Parodontalstatus inklusive Röntgendiagnostik empfohlen, um die tatsächliche
generelle Erkrankungsprogression zu
bestimmen. In der zahnärztlichen Praxis hat sich der PSI als Screeningverfahren dennoch gut bewährt, und er kann
bei gesetzlich Krankenversicherten aller
Altersgruppen im Abstand von zwei
PSI-Score Klinische Definition des Score
Therapieempfehlung
0
Keine Blutung, kein Zahnstein/Plaque,
keine defekten Restaurationsränder
Keine Therapie notwendig,
weitere präventive Betreuung
1
Sondierungsblutung, kein Zahnstein/Plaque,
keine defekten Restaurationsränder
Mundhygieneinstruktion
2
Sondierungsblutung, Zahnstein/Plaque
und/oder defekte Restaurationsränder
Supra- und subgingivale Plaque- und
Zahnsteinentfernung, Mundhygieneinstruktion,
Verbesserung plaqueretentiver Restaurationsränder
3
Sondierungstiefen 3,5–5,5mm, Sondierungsblutung
möglich, Zahnstein/Plaque möglich,
defekte Restaurationsränder möglich
Weiterführende Diagnostik
(Parodontalstatus, Röntgen) und Reevaluation,
ggf. systematische Parodontitistherapie
4
Sondierungstiefen größer als 5,5 mm,
Sondierungsblutung möglich, Zahnstein/Plaque
möglich, defekte Restaurationsränder möglich
Weiterführende Diagnostik
(Parodontalstatus, Röntgen) und Reevaluation,
ggf. systematische Parodontitistherapie
Tab. 1: Klinische Definition der Scores des Parodontalen Screening Index und abgeleitete Therapieempfehlungen entsprechend der Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP).
Jahren bestimmt werden. Mithilfe der
Anamnese, des Parodontalstatus und
der radiologischen Befunde kann als
Summe aller Informationen eine komplexe Diagnose entsprechend der Klassifikation der Parodontalerkrankungen
(Armitage 1999) gestellt werden, um
hierauf eine angemessene Therapieplanung zu begründen.
Grad 0 Keine horizontale Sondierungstiefe
Grad 1 1–3 mm
Grad 2 > 3 mm, aber nicht durchgängig
Grad 3 Furkation vollständig durchgängig
Tab. 2: Furkationseinteilung nach Hamp
et al. (1975).
Risikobestimmung im Rahmen
der unterstützenden
Parodontitistherapie
Die Behandlung von Patienten mit
Parodontalerkrankungen besteht nicht
nur aus der primären antiinfektiösen
Therapie mittels Vorbehandlung und
subgingivaler Instrumentierung im
Sinne von Scaling und Root Planing,
sondern vielmehr in der Organisation
und Durchführung eines effektiven und
Eingangsuntersuchung
stellen: die sogenannte Berner Spinne
– das Hexagon nach Lang und Tonetti.
Hierbei werden die bereits aus der Ätiopathogenese bekannten Einflussgrößen
der Parodontitis (Page und Kornman
1987), Blutung nach Sondieren (BOP),
Residualtaschen > 4 mm, Zahnverlust,
Attachmentverlust bezogen auf das Alter, systemisch/genetische Einflüsse und
das Rauchen, miteinander in Korrelation gebracht, um daraus den geeigneten
Abstand zwischen den Sitzungen der
unterstützenden Parodontaltherapie zu
determinieren.
Die erste Kenngröße des Hexagons
nach Lang und Tonetti ist der prozentuale Anteil der Messstellen, die nach
Sondieren eine Blutung aufweisen. Die
Grenze zum Hochrisikobereich wurde
unter anderem aufgrund einer prospektiven Langzeituntersuchung von Joos
et al. Auf 25 % festgelegt, wobei zu beachten ist, dass Raucher im Gegensatz
zu Nichtrauchern einen tendenziell
geringeren BOP aufweisen (Bergstrom
und Preber 1986).Verlaufsbeobachtungen über ein Vierteljahrhundert haben
gezeigt, dass persistierende gingivale
Entzündungen als klarer Risikofaktor
PSI
PSI Score 3–4
Vollständiger
Parodontalstatus
PSI Score 0–2
Diagnose + Therapie
Reevaluation
Hexagon
UPT
Abb. 1: Flow-Chart zum Behandlungsablauf.
vor allem risikoorientierten Erhaltungsprogramms, um eine Reaktivierung der
Erkrankung frühzeitig zu erkennen
und zu behandeln. Bei der Betrachtung
des individuellen Risikos gilt die Unterscheidung zwischen patientenbezogenen, zahnbezogenen und situsbezogenen Risikofaktoren (Lang und Tonetti
2003). In Bezug auf die patientenbezogenen Risikofaktoren wurden insgesamt
sechs verschiedene Einflussgrößen determiniert, mit deren Hilfe es möglich
ist, ein individuelles Risikoprofil zu er-
für langfristigen Attachment- und auch
Zahnverlust anzusehen sind: Zähne mit
über Jahre auftretender Gingivitis wiesen 70 % mehr Attachmentverlust auf
als Zähne ohne Zahnfleischbluten. Entzündungsfreie gingivale Verhältnisse
zeigten für die entsprechenden Zähne
eine „Überlebensrate“ nach 50 Jahren
von 99,5 %, während sie bei dauerhafter
Gingivitis bei 63,4 % lag. Residualtaschen von mehr als 4 mm Sondierungstiefe erhöhen nachweislich das Risiko
für eine Reaktivierung der Entzündung
und einer damit verbundenen Zunahme von Attachmentverlusten, weshalb
auch dieser Faktor zum Risikoprofil
beiträgt. Mit Ausnahme der Weisheitszähne fließt der Zahnverlust in numerischer Form in die Risikoanalyse mit ein,
da ein zunehmender Zahnverlust von
mehr als acht Zähnen die Funktion beeinträchtigen kann.
Der Verlust an Alveolarknochen in
Korrelation zum Alter des Patienten beschreibt sehr deutlich den Krankheitsverlauf. Die Berechnung erfolgt mittels
Division des prozentualen Anteils an bereits verlorenem Knochen am stärksten
betroffenen Seitenzahn (geschätzt anhand radiologischer Befunde, wobei die
Schmelz-Zement-Grenze als Referenz
für 100 % dient) durch das Alter des Patienten. Je höher der Wert des Quotienten ist, desto höher kann das Parodontitisrisiko eingestuft werden. Beispielhaft
sei ein Verlust von 40 % an Alveolarknochen bei einem 56-jährigen Patienten.
Nach der Berechnung hatte dieser
Patient einen altersbezogenen Attachmentverlust von 40%/56 Jahre ≈ 0,7. Der
durchschnittliche jährliche Verlust an
Alveolarknochen wurde mit 0,1mm pro
Jahr in der Schlüsselpublikation zum
natürlichen Parodontitisverlauf an Teearbeitern in Sri Lanka ermittelt. Dabei
darf nicht vergessen werden, dass sich
dieser Mittelwert aus dem individuellen
Krankheitsverlauf vieler hundert Probanden zusammengesetzt hat. Auch in
dieser Untersuchung wurde eine große
Bandbreite von jährlichem Attachmentverlust ermittelt, wobei es nicht möglich
ist, pauschal einen „grünen Bereich“ festzulegen, innerhalb dessen dieser Vorgang
als physiologisch und außerhalb dieser
Grenzen als pathologisch bezeichnet
werden muss. Er gibt aber einen Anhaltspunkt zur Einschätzung.
In Bezug auf systemische und genetische Einflussfaktoren werden Erkrankungen wie der Diabetes mellitus (Typ I
und Typ II), HIV oder Genpolymorphismen erwähnt. Für diese Parameter
ist die Assoziation zu Parodontalerkrankungen derzeit nicht eindeutig
geklärt. Obwohl Genpolymorphismen
auch zunehmend in weiteren medizinischen Disziplinen Beachtung finden,
relativiert sich seine isolierte Gewichtung, wenn man ihm den Risikofaktor
starkes Rauchen gegenüberstellt. Nach
der Bestimmung aller erforderlichen
Parameter kann das individuelle Patientenhexagon ermittelt werden. Die
Berechnung des Risikoprofils und der
damit verbundenen Erhaltungstherapie-Intervalle kann auch interaktiv
über die Klinik für Parodontologie und
Brückenprothetik der Universität Bern
durchgeführt werden (www.dentaleducation.ch/risikobeurteilung).
Die Einteilung des Abstands zwischen den einzelnen Sitzungen der
unterstützenden Parodontitistherapie
ergibt sich dabei wie folgt:
• Niedriges Risiko = UPT-Intervall alle
zwölf Monate: Alle Angaben liegen im
Niedrigrisikobereich oder maximal ein
Vektor ragt in den moderaten Bereich
hinein.
• Mittleres Risiko = UPT-Intervall alle
sechs Monate: Mindestens zwei Angaben liegen im moderaten Bereich,
aber maximal ein Vektor liegt im
Hochrisikobereich.
• Hohes Risiko = UPT-Intervall alle drei
Monate: Mindestens zwei Angaben
liegen im Hochrisikobereich.
Zusammenfassung
Screeningverfahren haben sich in
der Medizin zur Früherkennung von
Erkrankungen vielerorts durchgesetzt.
Mit dem Parodontalen Screening Index
steht auch in der Zahnmedizin ein Instrument des rationellen Screenings für
alle Patienten mit unbekanntem Parodontalstatus zur Verfügung. Er gehört
somit als obligatorischer Bestandteil
in die zahnärztliche Befunderhebung.
Zur langfristigen Überwachung bereits
identifizierter Parodontitispatienten
hat sich die sogenannte Berner Spinne
bewahrt, die eine umfassende Beurteilung des Patienten mit seiner Erkrankung ermöglicht. Auf der Grundlage
dieses befunddiagnostischen Verfahrens lässt sich ein sinnvolles Behandlungsintervall für die unterstützende Parodontitistherapie bestimmen.
Wichtig ist dabei, dass die Parameter
regelmäßig reevaluiert werden, um
patientenseitige Veränderungen des
Erkrankungsverlaufs frühzeitig festzustellen und mit geeigneten Therapiemaßnahmen zu begegnen. PT
Erstveröffentlichung: Dentalhygiene Journal 1/11
Kontakt
Dr. med. dent. Adrian Lucaciu
Department für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde
Fakultät für Gesundheit
Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58448 Witten
Tel.: 02302 926-600
Fax: 02302 926-681
adrian.lucaciu@uni-wh.de
www.uni-wh.de
Priv.-Doz. Dr. med. dent. habil.
Rainer A. Jordan (M.Sc.)
Oberarzt der Abteilung für
Zahnerhaltung, Bereich
Community Dentistry
Universität Witten/Herdecke
Fakultät für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58448 Witten
Tel.: 02302 926-626
Fax: 02302 926-661
andreas.jordan@uni-wh.de
www.uni-wh.de
[19] =>
DTG1111_01_Title
Zahn
pasta
Stev
ia
Zahn
bürst
e
: Abbild
ung ähnlich
war gestern
DENTTABS-Zahnputztabletten
n sind, wie die herkömmliche Zahnpasta, zur täglichen Zahn-Reinigung und -Pflege
flege für alle ab dem sechsten Lebensjahr bestimmt.
Putzen und polieren: Durch ihren
hren hohen Anteil an Zellulose putzen
und polieren DENTTABS die Zähne
ähne nach einem Prinzip aus der Natur. Es entstehen ultraglatte Zähne, die Karies-Bakterien und Belägen praktisch keine Angriffsfläche
sfläche mehr bieten. Der niedrige
RDA-Wert schont außerdem Zähne
ähne und Zahnfleisch!
Besonders intensive Fluoridwirkung: Die trockene Tablette
tte verliert das wichtige N a t riumfluorid selbst nach längerer Lagerung nicht, weil ein feuchtes
uchtes Milieu fehlt. Auch Konservierungsstoffe sind deshalb nicht notwendig. Erst beim Zerkauen von DENTTABS vermischt sich das Natriumfluorid mit dem Speichel und zerfällt in Na+ und F-. So entsteht das
volle Fluoridpotenzial genau dort, wo es gebraucht wird!
Das Ergebnis ist eine extrem intensive Remineralisierung
g der Zähne und auch der
empfindlichen Zahnhälse, die sie repariert und härtet, und
nd sogar bei beginnender
Karies hilft.
Eine DENTTABS wird einfach zerkaut bis Sie cremig wird.
d. Anschließend putzt man mit der feuchten Zahnbürste, wie gewohnt.
ohnt. Ideal
ist unsere Zahnbürste mit weichen Borsten. Ausspülen – fertig!
Mehr Informationen:
www.DENTTABS.com
Zahnmedizin Report 8/2010
DENTTABS®
gut
*****
Gesamtwertung: 4 von 5
www.zahnmedizin-report.de
[20] =>
DTG1111_01_Title
DTG1111_20_PTKotschy 21.10.11 16:51 Seite 1
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2011 · 2. November 2011
20 State of the Art
Mikroinvasive Parodontaltaschenchirurgie und optimale
Wurzelreinigung durch mikroskopkontrolliertes Druckstrahlverfahren
Durch das Glasperlen-Druckstrahlverfahren kann unter dem Mikroskop die konservative und chirurgische Therapie in einer Sitzung
ausschließlich innerhalb der parodontalen Taschen erfolgen. Von MR Prof. Dr. Peter Kotschy, Wien.
Mit der hier vorgestellten innovativen Methode wird unter dem Mikroskop ausschließlich minimalinvasiv
mit einem kinetischen Bombardement 90 µm großer Glasperlen aus
einer Düse eines Druckstrahlgerätes
konservative und chirurgische Prozedur ohne jede Inzision direkt in der
Tasche durchgeführt, wobei aus ergonomischen Gründen vorher grobe
Ablagerungen mittels Ultraschall entfernt werden. Bei der hier beschriebenen Methode der kinetischen
Therapie wird pro Zahn individuell
dem Erkrankungsgrad und damit
der Taschengeografie entsprechend
vorgegangen und neben der notwendigen Behandlung gesundes Gewebe
optimal geschützt.
Der Ursprung sämtlicher kinetischer Arbeiten in der Zahnheilkunde
geht auf die Veröffentlichung von
Robert B. Black „Technic for Nonmechanical Preparation of Cavities
and Prophylaxis“, J Am Dent Assoc
32:955–65,1945 zurück.
ein Arbeiten unter direkter Sichtkontrolle durchzuführen. Es ist ein
vollkommener Wechsel von einer
taktilen zu einer visuell kontrollierten Parodontologie – das ist der
wesentliche Punkt. Ohne visuelle
Kontrolle wäre es theoretisch möglich, durch einen unkontrolliert starken Einsatz der kinetischen Therapie
Weichteile oder auch Zahnoberflächen zu verletzen.
Je nach Schwierigkeitsgrad der
Erkrankung kann individuell eine
Abschirmung mittels Antibiotikum
vorgenommen werden. Diese verhindert eine behandlungsbezogene
Bakteriämie und unterstützt die
Wundheilung.
Ein Problem der kinetischen
Therapie mit Glasperlen ist das Herumirren derselben nach erfolgter
Arbeit an der Wurzeloberfläche im
1
2
nem Winkel von 3° bis 30° auf die
Parodontaltasche gerichtet. Der Luftstrahl (der Druck sollte bei etwa
0,5 bis 5 bar und nicht darüber liegen) öffnet nun die Tasche und die
Wurzeloberfläche kann fast immer
schmerzfrei gereinigt werden.
Im Zuge der feinen, präzisen
Wurzeloberflächenreinigung von supragingival bis subgingival in tiefste
Taschen hat sich gezeigt, dass die
3
Nach Beendigung der völligen
Reinigung sowohl glatter als auch
völlig irregulärer Wurzeloberflächen
ohne jede im Mikroskop (15- bis
20-fache Vergrößerung) sichtbare
Beschädigung kann bei Bedarf ein
Regenerationsversuch des Parodonts zusätzlich mittels Amelogenin
(Emdogain®) angeschlossen werden.
Die Auffüllung von freigelegten
Knochentaschen findet mittels bovinem porösen Knochenmineralien
(Bio-Oss®) statt. Für dieses minimalinvasive Vorgehen kann eine Anästhesie fast immer entfallen.
Nach kompletter Reinigung der
Wurzeloberflächen und Entfernung
des entzündeten Gewebes, d.h. nach
optimaler Wundsäuberung, können
die Wunden optimal abheilen und
zeigen ein beachtliches Regenerationspotenzial. Zusammengefasst kombiniert die hier beschriebene Technik
konservative Parodontaltherapie mit
minimalinvasiver Parodontalchirurgie, wenn auch ohne Skalpell.
Methode
Nachsorge
Experimente an extrahierten
Zähnen haben bei 20-facher Vergrößerung gezeigt, dass, wenn man Biofilm, subgingivale Konkremente und
Verfärbungen mit Scalern zu entfernen versucht, eine große Menge von
Wurzelsubstanz wegkratzt (Abb. 1),
während der Ultraschall eine geringere Verletzung der Wurzeloberfläche
erzeugt (Abb. 2). Dennoch ist weder
das Deep-Scaling noch die Ultraschallbehandlung imstande, den gesamten Biofilm und kleine Verunreinigungen, welche in den Vertiefungen vorhanden sind, von der Wurzeloberfläche zu entfernen. Nur unter
dem Mikroskop sieht man diese
verbleibenden Verunreinigungen,
welche anschließend das komplette
Heilen und Regenerieren des Parodontiums verhindern.
Versuche mit 90 µm großen Glasperlen an extrahierten Zähnen haben
gezeigt, dass bei richtiger Druckwahl
des Luftstromes diese mit verschiedenen Auftreffwinkeln auf die Oberfläche des Dentins und Zementes
geschossen werden konnten, ohne die
Wurzeloberflächen zu beschädigen.
Gleichzeitig haben sie aber kontrolliert unter 15- bis 20-facher Mikroskopvergrößerung ein höchstpräzises Abtragen aller Ablagerungen wie
Biofilm, supra- und subgingivalen
Zahnstein, Konkrementen und anderer Reste möglich gemacht (Abb. 3).
Die Wurzeloberfläche wird damit
optimal gereinigt, sämtliche Unebenheiten und Nischen werden belassen
und bei richtiger Anwendung ist
keine im Mikroskop sichtbare Verletzung der individuellen Wurzeloberfläche feststellbar.
Der Patient wird instruiert, sieben
bis zehn Tage nur flüssige bis breiige
Kost zu sich zu nehmen, im Wundgebiet die Mundhygiene zu unterlassen und den Mund mit Curasept®
(Curaden, Schweiz) zu spülen. Sind
nur einige Areale therapiert worden,
wenden wir CuraseptGel® (Curaden,
Schweiz) lokal an.
Diese Behandlungsform verringert den parodonaltherapeutischen
Aufwand und steigert gleichzeitig
den Patientenkomfort, verglichen mit
der früher durchgeführten konservativen und chirurgischen Parodontaltherapie, enorm. Das Verfahren
wurde bereits an mehr als 500 Patienten angewendet.
Die Erstpublikation „Optimal
root cleaning and microinvasive periodontal pocket surgery with microscope-controlled glass bead blasting“
ist im Journal of Microdentistry –
MICRO, 2010;2:48–55 erschienen.
Bei etwaigen Fragen besuchen
Sie gern unsere Homepage unter
www.mikroskopzahnheilkunde.at oder
wenden Sie sich per E-Mail unter
peterkotschy@parodontologie.cc an
uns. PT
Material
Als Mikroskop setzt der Autor
das Pro Magis® der Firma Zeiss
(Deutschland) ein. Die Kombination der vergrößernden Sehhilfe des
Mikroskopes mit der kinetischen
Therapie macht es erstmals möglich,
4
5
6
7
Füllt man in das kinetische
Druckstrahlgerät PrepStart der Firma
Danville Engineering (USA) (Abb. 4)
90 µm große Glasperlen ein und
schraubt man an das bleistiftgroße
Handstück, welches mit einem ganz
dünnen Luftschlauch mit dem Gerät
verbunden ist, eine der vier Formen
der Ansätze (45°, 80°, 90°, 120°) (Abb. 5)
auf (für die Glasperlen vorzugsweise
0,38 mm Durchmesser messende
Ansatzdüsen verwenden), ist man
für die Arbeit gerüstet. Aufgrund der
zarten Ansätze und der verschiedenen gebogenen Düsen ist es möglich,
jeden Bereich des Mundes entweder
in direkter oder indirekter Sicht zu
erreichen.
Außerdem empfiehlt es sich,
ein Ultraschallgerät, z.B. Swerv3
(Hu-Friedy, USA) mit verschiedenen
Ansätzen für die initiale, grobe Bearbeitung aller Wurzeloberflächen
inklusive der Furkationen, zur Verfügung zu haben.
Nach der vollständigen Reinigung der Wurzeloberfläche und der
völligen Entfernung entzündeten
Gewebes kann die Wurzeloberfläche
mittels Amelogenin (Emdogain®/
Straumann, Deutschland) einem
Regenerationsversuch parodontalen
Gewebes unterzogen und/oder bei
Vorhandensein von Knochendefekten diese mit bovinem porösen
Knochenmineral (Bio-Oss®/Geistlich,
Schweiz) aufgefüllt werden.
Munde des Patienten. Dieses kann
sehr einfach mit einer externen Absaugung, in unserem Fall dem Gerät Big Power (Big Power®, Italien)
gelöst werden. Augen und Nase des
Patienten sollten mittels einer Gesichtsmaske abgedeckt werden. Das
zahnärztliche Team sollte sich mit
Brillen und einer Gesichtsmaske
schützen.
Möchte der Patient sowohl die
Aufklärung über seine Erkrankung
als auch die Behandlung selbst miterleben, kann er dies mittels einer
Display-Brille (Eye-Trek® Olympus,
Deutschland) tun, wobei er dasselbe
Bild wie der Zahnarzt im Mikroskop
sieht. Dies ist speziell für sehr sensible
Menschen von großem Vorteil.
Klinisches Vorgehen (Abb. 6)
Die initiale Behandlung erfolgt
durch die Prophylaxeassistentin.
Unmittelbar danach kann die Arbeit
durch den Zahnarzt unter dem
Mikroskop vorwiegend mit 15- bis
20-facher Vergrößerung mittels Glasperlen-Druckstrahlverfahren und
bei Vorhandensein von Restkonkrementen mit Ultraschall durchgeführt
werden. Da der Wasserstrahl des
Ultraschallgerätes die Sicht im
Mikroskop nimmt, sollte eine minimale Einstellung des Wassers verwendet werden.
Die Düse des Druckstrahlgerätes
wird Mikroskop-kontrolliert in ei-
8
Anwendung der kinetischen Therapie
neben der Wurzeloberflächenreinigung gleichzeitig eine selbstlimitierende Entfernung entzündeten
Epithel- und Granulationsgewebes
in den Taschen ermöglicht.
Bedingt durch die Entfernung
des entzündeten Taschengewebes
wird der Blick in die Taschentiefe
weiter verbessert. Nach Entfernung
des gesamten entzündeten Gewebes
sieht man in der Taschentiefe die angewachsenen parodontalen Sharpey’schen Fasern weiß leuchten (Abb. 7).
Durch diese optische Kontrolle unseres Vorgehens ist der absolute Schutz
gesunden parodontalen Gewebes gewährleistet.
Unabdingbar ist der Schutz des
Weichgewebes im Arbeitsbereich
vor Luftinsufflation! Um dies zu
erreichen, wird im Labor eine zweilagige Schleimhautkompressionsschiene angefertigt, um damit einen
zarten aber bestimmten und gleichmäßigen Druck auf die bukkalen
Areale der Mukosa im Bereich der behandelten Stelle auszuüben (Abb. 8);
geübte Assistenzen verwenden auch
Watterollen. Palatinal und lingual
ist eine Kompression nicht notwendig. Ist keine Gingiva propria
vorhanden, darf diese Methode wegen der möglichen Luftinsufflation
nicht angewendet werden – häufig distal und lingual bei Zahn 38
und 48.
Kontakt
MR Prof. Dr. Peter Kotschy
Fachzahnarzt für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde
EDA-Spezialist für Parodontologie
Lindengasse 41/15
1070 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 5237198
Fax: +43 1 5241798
peterkotschy@parodontologie.cc
www.mikroskopzahnheilkunde.at
www.kotschy.at
[21] =>
DTG1111_01_Title
DTG1111_21_PTNews 21.10.11 16:51 Seite 1
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2011 · 2. November 2011
Perio News 21
ANZEIGE
Erfolgreicher Workshop:
Parodontaltherapie
Prof. Dr. Dr. Anton Sculean begeisterte mit innovativen Techniken.
die verschiedenen, in
LIPTINGEN – Erstder plastisch-ästhetimalig wurde in eigeschen Parodontalthenen Seminarräumen
rapie angewendeten
der Fabrikationschirurgischen Techstätte der stoma®niken sowie TheraInstrumente im bapieoptionen, die das
den-württembergiErzielen von vorherschen Liptingen, unsagbaren Ergebnissen
ter Leitung eines
ermöglichen. Dabei
international gewurden u.a. auch Inschätzten Hochkarädikation, Kontrainditers der Dentalbrankation und Auswahl
che ein erfolgreicher
der optimalen TechHands-on-Work nik zur vorhersagbashop durchgeführt.
Interessierte und be- Prof. Dr. Dr. Anton Sculean, M.S., ren Deckung von Rereits versierte Paro- zeigt den Kursteilnehmern am zessionen diskutiert.
Schweinekiefer aktuelle Techniken.
dontologen aus dem
Im praktischen
süddeutschen Raum folgten der EinTeil kamen die jeweils geeigneten
ladung der Stoma Dentalsysteme
Instrumente aus den handlich orgaGmbH & Co. KG. Die begrenzte Teilnisierten Modulen des „Berner Konnehmergruppe war begeistert von
zepts“ zur Anwendung. Auf besondeProf. Dr. Dr. Anton Sculean, M.S.,
res Interesse stießen, neben dem mider fundiert und anschaulich über
krochirurgischen Instrumentarium,
„Innovative Konzepte zur vorhersagdie mit Prof. Sculean und Stoma entbaren Deckung singulärer und multiwickelten Tunnelinstrumente.
pler Rezessionen“ referierte. VormitDas Fachpublikum darf gespannt
tags vermittelte Prof. Sculean, Direktor
sein, zukünftig werden weitere Kurse
der Klinik für Parodontologie an der
folgen. Weitere Informationen unter:
Universität Bern, eine Übersicht über
www.stoma.de PT
%+'
' ( (#!(' )*$$
# ) $).'" $ '%#$
0.1#4+$'- .+4 &'/ .'+34'/ 5-6'2342#*-3934'.'/
,"(( #24+,'- .+4 #$)'25/&'4'2 425,452
%*0/4 "#*/3%*.'-: 5/& '7'$'
8
Prävention und Diagnose
von Parodontopathien
8
)+''
8
8
)'3%*+%*4'4' #24+,'-
#))2'33+6' 425,452
"#*-2'+%*' +'('/ +. "#*/3%*.'-:
Interdisziplinäres Forschungsprojekt erneut gefördert.
Klinische Forschergruppe 208
am Tag der Wiederbegutachtung.
BONN – Das von Zahnmedizinern der
Universität Bonn initiierte interdisziplinäre Verbundprojekt „Ursachen und
Folgen von Parodontopathien – genetische, zellbiologische und biomechanische Aspekte“ wird für weitere drei Jahre
mit mehr als drei Millionen Euro durch
die Deutsche Forschungsgemeinschaft
und die Medizinische Fakultät der Alma
mater gefördert. Parodontopathien sind
krankhafte Veränderungen des Zahnhalteapparates. „Weit mehr als die Hälfte
aller Erwachsenen in Deutschland leidet
unter einer solchen Parodontalerkrankung“, so Projektleiter Prof. Dr. James
Deschner von der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde des Universitätsklinikums Bonn. Die häufig chronischen
Entzündungen des Zahnfleisches oder
Kiefers erhöhen etwa das Risiko für
Herzinfarkt und Schlaganfall.
„Neben einer Verbesserung der
Mundgesundheit geht es vor allem auch
darum, gesundheitliche Risiken für den
Gesamtorganismus zu reduzieren“,
sagt Prof. Dr. Andreas Jäger, Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums
Bonn und ein Sprecher des Verbundprojekts. Seit 2008 forschen in
dem inhaltlich breit angelegten Projekt Parodontologen, Kieferorthopäden, Dermatologen, Internisten,
Molekularbiologen und Physiker
gemeinsam mit Genetikern aus Kiel
und Mathematikern aus Lugano,
wie Parodontopathien vorgebeugt
werden kann und wie sie sich besser
diagnostizieren und behandeln lassen.
%()$' ' ()
*$ *'($%)
*$)'
%'
+++)%$'%*&%#
,'"'30/&'23 3%*0/'/&'3
#-:+5.,#2$0/#4
Einzige DFG-Forschergruppe
in der Zahnmedizin
Deutschlandweit handelt es sich um
die erste und einzige von der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Klinische Forschergruppe in der
Zahnmedizin. Aufgrund der hohen Fallzahlen von Neuerkrankten mit Parodontopathien wird das Forschungsthema als
sehr aktuell und auch langfristig als sehr
bedeutend eingeschätzt. „Die Klinische
Forschergruppe passt sehr gut in die
Schwerpunktsetzungen der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, die
die Zahnmedizin stärker mit der Medizin
zusammenführen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit stimulieren will“,
sagt Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen, Direktor
der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde des Universitätsklinikums Bonn
und Sprecher des Verbundprojekts. PT
Quelle: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
,' %5$)+/)+6#-'3
='2+0> 07&'2 #5( &'2 #3+3
/#4;2-+%*'/ -9%+/3
? /&5342+'342#<' ? '44.#//
!'-
? #8
+/(0&'#%4'0/)2051%0. ? 777&'#%4'0/)2051%0.
!
[22] =>
DTG1111_01_Title
DTG1111_22_PTNews 21.10.11 16:52 Seite 1
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2011 · 2. November 2011
22 Perio News
Parodontitis erfolgreich behandeln
Das Erfolgskonzept Parodontologie von Pluradent zeigt Wegweisendes aus dem Dentalmarkt
und informiert über Fortbildungsmöglichkeiten.
Aktuelle Untersuchungen zeigen:
Parodontitis gehört nach wie vor zu
den Hauptverursachern von Zahnverlust. Effektive parodontal-therapeutische Behandlungskonzepte
gewinnen so immer mehr an
Bedeutung. Dabei gilt es, dem
Patienten schonende, komplikationslose und ästhetisch anspruchsvolle Behandlungsangebote in einem attraktiven Zeitund Kostenrahmen anzubieten.
Eine Herausforderung für Zahnärzte und ihr Praxisteam. Hier
setzt das Erfolgskonzept Parodontologie von Pluradent an.
Das Erfolgskonzept bietet unter
anderem eine Fortbildungsreihe
mit anerkannten Referenten
aus Wissenschaft und Praxis,
die die Möglichkeiten und Grenzen zeitgemäßer Parodontologie aufzeigen. Die strukturierte
Fortbildungsreihe findet vom
29. September 2011 bis 14. März
2012 statt. Genaue Veranstaltungstermine und -orte gibt es auf der
Pluradent Homepage.
Die Parodontologie ist heute eine
wichtige Schnittstelle zur Allgemeinmedizin. Zahlreiche wissenschaftliche
Studien belegen die Zusammenhänge
zwischen Parodontitis und verschiedenen Krankheiten, wie Diabetes
mellitus, rheumatische Erkrankungen
sowie Erkrankungen des Herz-Kreislauf- und Immunsystems. Neue Erkenntnisse der Mikrobiologie, Immunologie, Wundheilung und spezielle
Behandlungstechniken verändern dabei das Therapiespektrum der Paro-
dontologie. Die Fortbildungsreihe
baut auf diesen aktuellen Erkenntnissen auf. Teilnehmer erhalten einen
Überblick über Ätiologie und Pathogenese von parodontalen Erkrankungen sowie Methoden zur
Diagnostik und Klassifikation
und interdisziplinäre Therapieansätze. Hands-on-Kurse sowie
Abrechnungsworkshops ergänzen dabei die Fortbildungsreihe.
Eine detaillierte Broschüre
mit dem Thema „Erfolgskonzept
Parodontologie“ enthält unter
anderem alle kommenden Veranstaltungstermine bis Dezember 2011 sowie Informationen
über bewährte und innovative
Produkte für eine erfolgreiche
Behandlung. Informative Fachbücher runden das Angebot von
Pluradent ab. Getreu dem Motto
„In besten Händen“ wird Wegweisendes aus dem Dentalmarkt
gezeigt. PT
Pluradent AG & Co KG
Kaiserleistraße 3, 63067 Offenbach
Tel.: 069 82983-0, Fax: 069 82983-271
offenbach@pluradent.de
www.pluradent.de
Neues Curriculum
Parodontologie
Fortbildung der Universität Witten/Herdecke zur Erlangung
eines Zertifikats für Tätigkeitsschwerpunkt Parodontologie.
Das Curriculum Parodontologie
umfasst eine Folge von theoretischen
und praktischen Fortbildungskursen, die in Wochenendkursen an
der Universität Witten/Herdecke in
kleiner Studiengruppe von maximal
26 Teilnehmern mit einer Lernzielkontrolle durchgeführt werden. Das
Programm ist modular aufgebaut, um
der Vermittlung von theoretischen
Grundkenntnissen sowie von Therapiekonzepten die Behandlungstechniken in der Praxis an Phantomen folgen
zu lassen. Zum theoretischen Lehrprogramm gehören Vorlesungen, Seminare sowie Falldiskussionen.
Das praxisorientierte klinische
Fortbildungsprogramm umfasst die
darauf abgestimmten klinischen Demonstrationen (Video-OPs), praktischen Übungen, Patientenvorstellungen (unter Einbeziehung eigener Patientenfälle) sowie klinischen Hospitationen. Die Lehrinhalte begründen
sich auf wissenschaftlich gesicherten
Erkenntnissen über die Ätiologie und
Pathogenese marginaler Parodontitiden, über die Validität diagnostischer
Methoden sowie über die Wirksamkeit therapeutischer Interventionen
und Nachsorgeprogramme.
Durch den terminlich und inhaltlich abgestimmten Ablauf wird dem
Teilnehmer die Möglichkeit gegeben,
das Wissen schnell und einfach in den
Praxisalltag zu integrieren. Die einzelnen Fortbildungseinheiten (Module)
finden freitags nachmittags sowie
samstags statt und ermöglichen damit
dem niedergelassenen Zahnarzt eine
Teilnahme mit minimalem Arbeitsausfall. Das Curriculum Parodontologie wird von einem qualifizierten
Lehrkörper (habilitierte parodontologische Hochschullehrer, Spezialisten für Parodontologie der DGP sowie
internationaler Gesellschaften und
Hochschulen) durchgeführt. PT
Universität Witten/Herdecke,
Zentrum Weiterbildung,
Stockumer Straße 10, 58453 Witten
Gudrun Bayer-Kulla
Tel.: 02302 926-118, zwb@uni-wh.de
www.zentrum-weiterbildung.de
ANZEIGE
NEU
TM
TePe Angle
Für noch bessere Zugänglichkeit
TePe Angle erweitert unsere Produktpalette der Interdentalbürsten, die eine große Auswahl
an Größen, Griffen und Borsten bietet, um den unterschiedlichen Bedürfnissen von Patienten
und zahnmedizinischen Spezialisten weltweit gerecht zu werden.
Sie ist eine einfach anzuwendende Interdentalbürste, die eine gründliche Reinigung aller
Interdentalräume ermöglicht.
*Quelle: Nielsen Interdentalprodukte in dt. Apotheken 2011
Durch den schmalen, gewinkelten Bürstenkopf ist die Reinigung im Molarenbereich (bukkal,
palatinal als auch lingual) möglich.
www.tepe.com
[23] =>
DTG1111_01_Title
DTG1111_23_PTProducts 21.10.11 16:53 Seite 1
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2011 · 2. November 2011
Perio Products 23
ANZEIGE
Qualität als Praxisprogramm
Neue Software zur effektiven Unterstützung der Prophylaxe.
Die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DGP) hat erstmals eine Software für parodontale Befundung akkreditiert. ParoStatus.de wurde von Zahnarzt Dr. Christoph Kossack und der
Dentalhygienikerin Sylvia Fresmann in
Zusammenarbeit mit den führenden
Fachgesellschaften entwickelt und erfüllt die Richtlinien der DGP.
ParoStatus.de bietet den Praxen
ein vollständig integriertes System zur
wirkungsvollen Unterstützung der Prophylaxe und der Parodontaltherapie.
Sämtliche Befunde können in kurzer
Zeit von einer Mitarbeiterin ohne Assistenz erfasst werden, durch die vorgegebene und systematische Abfrage von
Einzelfunden wird ein hohes Maß an
Qualitätssicherung, Reproduzierbarkeit und Effektivität erreicht.
„Die Integration eines professionellen Prophylaxekonzeptes bietet den
Zahnarztpraxen interessante wirtschaftliche Potenziale und die Chance,
sich als Prophylaxepraxis zu positionieren“, so Sylvia Fresmann, Mitgeschäftsführerin der ParoStatus.de GmbH.
Neue Möglichkeiten auch zur
Patientenmotivation
ParoStatus.de bietet eine verständliche Aufbereitung
der Daten, die jedem
Patienten als Ausdruck mit nach
Hause gegeben werden. So wird das persönliche Risikoprofil
über Texte und Grafiken dargestellt und
Fortschritte in der
Behandlung können
bei der nächsten Recall-Sitzung verdeutlicht werden.
Durch die professionelle Patientenführung mit kontinuierlicher Verlaufsdokumentation kann das Verständnis
der Patienten für Prophylaxe deutlich
verbessert werden.
ParoStatus.de GmbH
Hauptniederlassung Berlin
Kaulsdorfer Str. 69, 12621 Berlin
Tel.: 030 695450-350, Fax: 030 695450-351
Post@ParoStatus.de, www.ParoStatus.de
AIR-FLOW kills biofilm
Sanfte und effiziente Beseitigung von Bakterien für tiefe Parodontaltaschen.
Mit der innovativen Perio-Flow-Methode
von EMS werden alte Grenzen in der
Welt der Prophylaxe überschritten. Eine
einzigartige Düse
leitet das PulverLuft-Gemisch tief
in die
Darüber hinaus haben die Körner
eine besonders niedrige spezifische
Dichte (D 50). Das führt dazu, dass die
Perio-Flow-Methode
beim Entfernen schädlicher Ablagerungen
sehr wirksam ist, ohne
die Zahnoberfläche
oder das Zahnbein anzugreifen.
!"
!
" #"
#
,(4"'$#. % *,( , -/+,
"$)"$0' ) ,*+#3'2 #)'/)"
$. 6 * , 6 /+,5-
*+.$*)'
0*'/.$*)$ ,. $ #)'/)" 0*)
,**).$.$- /) ,$$(+').$.$$ ,$*5- "' $. . -)!. *#) ,!. $)
1$,&/)" $) $ +,**).' -#
!" !"
# # !"
$$$" #
#"
Periimplantitis
wird vorgebeugt
Tasche ein;
mit Wasser werDie bei einer leichden die entfernten
ten Parodontitis entAblagerungen anzündete Oberfläche in
schließend ausge- Die bei einer leichten Parodontitis ent- der gesamten Mundspült. Das Gerät zündete Wundfläche in der gesamten höhle entspricht der
und die Hilfsmittel Mundhöhle entspricht der Größe einer Größe einer HandfläHandfläche.
sind hervorragend
che. Da ist es nicht veraufeinander abgestimmt, um ein außerwunderlich, dass sie sich auf das gesamte
gewöhnliches Ergebnis ohne Stress
Immunsystem auswirkt und schwere
oder Risiken für den Patienten zu
Folgen für den gesamten Körper hat. Vier
erzielen. Die patentierte
von fünf Patienten leiden an
Perio-Flow-Düse für den
einer Form von Parodontitis
Einmalgebrauch ist speziell
(30 % sind stark betroffen)*.
auf die Anwendung tief in
Beim Schwund von Knoden Parodontaltaschen
chengewebe lösen sich auch
(bis zu 10 mm) ausgelegt.
Implantate. Eine regelmäßiSie sorgt für optimale und
ge Behandlung mit der Origleichzeitig sanfte Luftwirginal Perio-Flow-Methode
Video
bel im subgingivalen Beverhindert nachweislich
reich, wobei drei horizonPeriimplantitis und die
tale Öffnungen für das Pulver-Luft-Gedaraus entstehenden Kosten.
misch und eine vertikale Düsenöffnung
* Deutsche Studie zur Mundgesundheit, 2006
für Wasser Emphyseme des Weichgewebes verhindern.
Vorurteil abrasiv
Auch das Perio-Pulver hat spezifische Eigenschaften für den parodontalen Gebrauch. Das Pulver auf Glyzinbasis ist besonders feinkörnig (~ 25 µm).
EMS Electro Medical Systems GmbH
Schatzbogen 86
81829 München
Tel.: 089 427161-0, Fax: 089 427161-60
info@ems-ch.de, www.ems-dent.com
8 )/-.,$ -.,7 8 ..())
'
8 2
$)!* . *)",*/+*( 8 111 . *)",*/+*(
[24] =>
DTG1111_01_Title
DTG1111_24_PTProducts 21.10.11 16:54 Seite 1
24 Perio Products
Moderne Zahnpflege
Mit der Interdentalbürste können Zahnzwischenräume
professionell gereinigt werden.
Respekt vor unseren Zähnen: Sie leisten
jeden Tag Schwerstarbeit. Statistisch
gesehen zerbeißen, zerkleinern und
zermalmen sie im Laufe eines Menschenlebens neben 8.028 Äpfeln,
5.192 Broten auch 6.859 Möhren und
noch vieles, vieles mehr. Das hinterlässt Spuren – besonders
zwischen den Zähnen: Plaque und
Zahnsteinablagerungen,
in denen
sich Millionen von
Bakterien
tummeln,
sorgen für
Zahnkrankheiten wie Karies
und Parodontitis.
Der Gebrauch von Interdentalbürsten ist die effektivste Art, Plaque
zwischen den Zähnen zu entfernen.Die
einfache Handhabung unserer Interdentalbürsten ermöglicht die tägliche
Reinigung der Zahnzwischenräume.
Um dem hohen Anspruch an Effizienz,
Komfort und Qualität gerecht zu werden, arbeiten wir eng mit schwedischen
sowie internationalen zahnmedizinischen Spezialisten zusammen.
TePe Interdentalbürsten eignen
sich für enge bis weite Interdentalräume und haben einen benutzerfreundlichen Griff für die einfache
Anwendung. Sorgfältig ausgewählte
Borsten sorgen für eine effiziente Reinigung und lange Haltbarkeit. Alle
TePe Interdentalbürsten
sind farbcodiert,
um dem Anwender die
Erinnerung
an sei ne
Größe zu
erleichtern.
Der kunststoffummantelte Draht garantiert eine schonende Reinigung. Alle
TePe Interdentalbürsten
sind aus recyclebaren Materialien
(Kunststoff: Polypropylen) hergestellt
und können problemlos im Hausmüll
entsorgt werden.
TePe Mundhygieneprodukte
Vertriebs-GmbH
Flughafenstraße 52
22335 Hamburg, Tel.: 040 570123-0
kontakt@tepe.com, www.tepe.com
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2011 · 2. November 2011
Prophylaxe – Damit leben Zähne länger
EVE hat ein umfangreiches Produktsortiment für die professionelle Zahnreinigung entwickelt.
Durch regelmäßige professionelle Zahnreinigung (PZR) ist Karies
bereits im Frühstadium leichter erkennund somit behandelbar.
Eine parodontale Erhaltungstherapie ist ohne PZR undenkbar.
Trotz täglicher Mundhygiene bilden
sich oft Ablagerungen oder hartnäckige Verfärbungen. Hier setzt die
regelmäßige PZR beim Zahnarzt an.
Um die Wirksamkeit der PZR weiter zu erhöhen, hat die Firma EVE ein
umfassendes Produktsortiment für
diese Anwendung entwickelt. Die in-
tegralen Bestandteile des Sortiments
sind ein bisher einzigartiges Zahnreinigungsinstrument,
EVE
Prophyclean, welches bei keiner PZR
fehlen darf, sowie Prophylaxe-Polierer,
die sich durch ein hohes Maß an Flexibilität bei der Anwendung auszeichnen.
Ebenfalls neu sind Nylonbürstchen in
unterschiedlichen Formen und Härtegraden sowie Prophylaxe-Paste in drei
verschiedenen Körnungen und unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. Zur Säuberung
der Interdentalräume bietet
das Sortiment Prophylaxestripes in unterschiedlichen
Körnungen.
EVE Ernst Vetter GmbH
Rastatter Straße 30, 75179 Pforzheim
Tel.: 07231 9777-0, Fax: 07231 9777-99
info@eve-rotary.com, www.eve-rotary.com
Effektiv bei Parodontalerkrankungen
Dank Cupral® ist eine schnelle Genesung auch ohne Antibiotika möglich.
Da unsere Lebenserwartung anhaltend
steigt, müssen die Zähne immer länger
ihre Funktion behalten. Durch gezielte
Prophylaxe konnte Karies als vormals
am häufigsten auftretende chronische
Erkrankung durch adäquate Zahn- und
Mundhygiene kombiniert mit dem Befolgen von Ernährungsempfehlungen
und lokalen Fluoridierungsmaßnahmen bereits deutlich reduziert werden.
In vielen Industrienationen sind daher
mittlerweile bei Patienten in der zweiten
Lebenshälfte mehr Zahnverluste auf
Parodontitis als auf Karies zurückzuführen. Daher rücken Parodontalerkrankungen mehr und mehr in den
Fokus der Erwachsenenheilkunde.
Cupral® bietet eine schnelle Ausheilung von Parodontalerkrankungen,
auch ohne den Einsatz von Antibiotika.
Alle Keime – auch Anaerobier und Pilze
– werden sicher mit Langzeitwirkung
abgetötet.
Cupral® ist verfügbar im Fläschchen
mit 5 g (Probierpackung) und 15 g sowie
in der praktischen 1,8-g-Einhand-Dosier-
spritze zur
direkten
Tascheneinbringung.
HUMANCHEMIE GmbH
Hinter dem Kruge 5, 31061 Alfeld
Tel.: 05181 24633, Fax: 05181 81226
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de
paro
®
SWISS
Interdental-Bürsten mit flexiblem Griff
IS
PR
PR
OP
E SS I O N
AL
OF
HY LA
X
patentierter Brush-Sticks
Formstabiler Implantatfaden
Vertrieb Deutschland:
Bestellen Sie gleich den aktuellen Katalog von paro® und Sie
erhalten je ein Muster der abgebildeten Produkte geschenkt.
Paropharm GmbH
78224 Singen
Tel. 0800 588 9915
www.paropharm.de
Profimed GmbH
83071 Stephanskirchen
Tel. 08031 71017
www.profimed.de
SPECIALISED SWISS DENTAL CARE
ANZEIGE
[25] =>
DTG1111_01_Title
DTG1111_25-26_today 21.10.11 16:55 Seite 1
ttoday
DT
Ausgabe 11/2011
2. November 2011
Diagnose: CMD
Kollegialen Gedankenaustausch fördern
Zielgruppe der 50+ Generation
„Das Beste für Sie ist es, diese Brücke zu erneuern.“ Mit diesem Satz
kann für Patienten und den Therapeuten ein schwieriger Weg beginnen.
Zahnmedizinische Kompetenznetzwerke sind immer noch Mangelware in Deutschland. Von Jan-Philipp Schmidt, Vorsitzender des BdZA.
Die Kommunikationsstrategie von Kock & Voeste vermittelt dem
Behandler effektive Tipps für geeignete Gesprächstechniken.
mehr auf Seite » 28
mehr auf Seite » 29
mehr auf Seite » 30
Internationales Implantologie-Event in Baden-Baden
Am 2. und 3. Dezember 2011 finden die 1. Baden-Badener Implantologietage statt.
Der Implantologie-Kongress wird sich den Teilnehmern mit internationaler Referentenbesetzung zum Thema „Ästhetik in der Implantologie“ präsentieren.
n Die Kurstadt Baden-Baden wird
am zweiten Adventswochenende vom
2. bis 3. Dezember 2011 zum Veranstaltungsort für ein internationales
Implantologie-Event der Sonderklasse: Die ersten BadenBadener Implantologietage
stellen den Auftakt dar für
eine künftig in Kooperation
mit dem Videnti – Zentrum für
etik
Aktuelle Standards der Implantatästh
Ästhetik und Implantologie,
Baden-Baden, jährlich stattfindenden Veranstaltungsreihe.
Die Veranstaltung soll den
Beginn einer inhaltlich neuen
Art implantologischer Fortbildung markieren, die die Symbiose von innovativer Technik
und Ästhetik in ihrer höchsten
die Ergebnisse für
Form sowie deren Verankerung
die fazia le und
in der zahnärztlichen Praxis
dento-faziale Ästhetik vorab zu visuazur Zielsetzung hat.
lisieren sowie alle Optionen moderner
Nach Überzeugung der wissenBehandlungskonzepte von Knochenschaftlichen Leiter der Tagung, Dr. meaufbau bis hin zu modernen Technidic. stom. Henriette Lerner, New York,
ken und minimalinvasiven Verfahren
und Prof. Dr. Ady Palti, Kraichtal, ist
mit dem Ziel einer optimalen Ästhetik
die Zahnmedizin neben den rein kliorganisch miteinander zu verbinden.
nischen Aspekten in gewissem Maße
auch eine Verknüpfung von Kunst
und Wissenschaft. In diesem Kontext
Neue therapeutische Wege
werde die Technik in den Dienst von
Kontemporäre Implantologie ist
Ästhetik und ästhetischer Funktion
schnell, funktionell und vorhersagbar
gestellt, wodurch es u.a. möglich ist,
in Bezug auf das Erreichen ästhetischer
2.–3. DEZEMBER 2011 // VIDENTI
derner Behandlungskonzepte von
Knochenaufbau bis hin zu modernen Techniken und minimalinvasiven
Verfahren mit dem Ziel von voraussagbaren ästhetischen Ergebnissen
theoretisch vermittelt und live am
Patienten gezeigt werden. Innerhalb
zweier interaktiver Live-Operationen
werden in diesem Kontext neben augmentativen Verfahren, der computergestützten Planung und Navigation
auch die Vorgehensweise bei der
Sofortimplantation und Sofortversorgung sowie neue Implantatdesigns
zur Erreichung optimaler ästhetischer Ergebnisse gezeigt, kommentiert und mit den Teilnehmern diskutiert.
Die Teilnehmer des Pre-CongressSymposiums haben im Anschluss
zusätzlich die Gelegenheit, beim gemeinsamen Abendessen mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Die
Teilnahme am Abendessen ist in der
Kursgebühr integriert.7
Programm
ZENTRUM // KONGRESSHAUS
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. (NY) Dr. Ady Palti, Dr. Henriette Lerner
Ergebnisse – so der Slogan der Tagung.
Die Probleme mögen die alten sein, die
Lösungsoptionen aber sind im Zuge des
medizinisch-technischen Fortschritts
vielfältig und einem ständigen Wandel
unterworfen. Auf langjährigen Erfahrungen basierend, arbeitet man daher
im Videnti Zentrum Baden-Baden an innovativen Lösungen, die in ihrer Effizienz und Praktikabilität dem Therapeuten neue Wege eröffnen und dem
Patienten erhöhte Lebensqualität bieten. Die Zahnmedizin und insbesondere die Implantologie haben noch
längst nicht all ihre Möglichkeiten ausgeschöpft. Hier gilt es, sich durch permanente Fortbildung auf dem Laufenden zu halten, meinen die Initiatoren
der Tagung. Zum Referententeam gehören neben den wissenschaftlichen Leitern u.a. auch Henry Salama/USA, Nitzan Bichacho/Israel, Daniel McEowen/
USA und Dimitar Filchev/Bulgarien.
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.baden-badener-implantologietage.de
Innovative Techniken und
Behandlungskonzepte
Im Rahmen eines Pre-CongressSymposiums sollen die Optionen mo-
ANZEIGE
Programmheft
als E-Paper
www.essenerimplantologietage.de
FUNDAMENTAL® Schulungszentrum
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com
Bitte senden Sie mir das Programm zu den
1. essener implantologietagen 2011
am 11./12. November 2011 in Essen zu.
VORNAME/NAME
, ATLANTIC Congress Hotel Essen
FUNDAMENTAL® Schulungszentrum
Prof. Dr. Axel Zöllner/Witten
E-MAIL
PRAXISSTEMPEL
Programm
DTG 11/11
[26] =>
DTG1111_01_Title
DTG1111_25-26_today 21.10.11 16:55 Seite 2
DT today
News
Neu: Implantologie im Ruhrgebiet
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Axel Zöllner, Witten, finden
am 11. und 12. November 2011 die ersten Essener Implantologietage statt.
n Mit dieser
neuen Veranstal
tung erweitert die
OEMUS MEDIA
AG ihr Portfolio
der erfolgreichen
regionalen Implantologie-Veranstaltungen. Neben den Unnaer
und Siegener Implantologietagen
(West), dem EUROSYMPOSIUM
Konstanz, dem Landsberger Implantologie Symposium sowie dem Münchener
Forum Innovative Implantologie (Süd), dem
Leipziger Forum für
innovative Zahnmedizin (Ost) und dem
von Beginn an außerProgramm
ordentlich erfolgreichen Ostseekongress/Norddeutsche Implantologietage (Nord) stellen die
ATLANTIC Congress Hotel Essen
FUNDAMENTAL® Schulungszentrum
Bildquelle: Fotolia.com
sches Know-how zu verEssener Implantologietiefen. Insbesondere am
tage ab November 2011
ersten Kongresstag soll
ein adäquates Angebot
den Teilnehmern mit
für eine bisher noch weeiner einzigartigen Minig frequentierte Region
schung aus Hands-ondar. Sowohl die fokusKursen und einer erstsierte Beschäftigung mit
klassigen Live-Operation
der Thematik als auch
ein besonderes Fortbilder sehr zentrale und
dungserlebnis offeriert
verkehrsgünstig gelewerden.
gene Veranstaltungsort
Die Tagung und die
versprechen wie schon
bei den anderen Regiobegleitende DentalausstelProf. Dr. Axel Zöllner.
nalveranstaltungen eine
lung finden am Samstag
hervorragende Resonanz. Als regioin der Zeit von 9.00 Uhr bis 17.45 Uhr
naler Kooperationspartner
im Atlantic-Hotel Messe Essen statt. Als
der Veranstaltung konnte
begleitendes Programm für Zahnarzt®
das FUNDAMENTAL Schuhelferinnen wird ein Seminar zur Hygienebeauftragten angeboten.7
lungszentrum in Essen gewonnen werden. Die wissenschaftliche Leitung der VerOemus Media AG
anstaltung hat Herr Prof. Dr.
Holbeinstraße 29
Axel Zöllner, Witten.
04229 Leipzig
Das Symposium bietet
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-290
für die Teilnehmer vielfältige Möglichevent@oemus-media.de, www.oemus.com
keiten, ihr theoretisches und prakti5
ANZEIGE
)**->-)2>78)-+)62
3TXMQMIVYRKWFIVEXYRK
-LV4VE\MWEPPXEKYRH4VMZEXPIFIRPIMHIR
YRXIVHIQ^YLSLIR7XVIWWHIW
4VE\MWEPPXEKW#;MVLIPJIR-LRIR
HIV,IOXMOQMX)VJSPKHMI7XMVR
^YFMIXIR(MI/SGOYRH:SIWXI
+QF,WXILXJV-LVI)\MWXIR^
WMGLIVYRKYRHMWXFYRHIW[IMX
QMXFIVIVJSPKVIMGLIR
1ERHEXIR1EVOXJLVIVHIV
)\MWXIR^FIVEXIVJV,IMPFIVYJPIV
;MVWMRHJV7MIHE[IRRIWLIMX
-LVI4VE\MWEYJ)VJSPKWOYVW^YFVMRKIR
SHIV^YLEPXIR)MRJEGLIVXVEKVIMGLYRH
IVWGL[MRKPMGL:SRHIV+VRHYRKFMW^YV
KIKPGOXIR%FKEFI7IX^IR7MIEYJYRW^YQ&IMWTMIP[IRR
7MI-LVI4VE\MWEFPmYJIZIVFIWWIVR[SPPIR3TXMQMIVYRKWFIVE
XYRKJV4VE\IRMWXYRWIV7TI^MEPKIFMIX;MVJVIYIRYRW
HEVEYJEYGL-LRIRLIPJIR^YO}RRIR
;IMXIVI-RJSVQEXMSRIREYJ
XXXLPDLVOEWPFTUFEF
Seite 26 11/2011
Von Münchnern
für Münchner
Gemeinsam mit Zahnexperten24 unterstützt enretec eine
Zahngold-Spendenaktion zugunsten des HORIZONT e. V.
HORIZONT e. V. mit dieser ZahngoldnDer HORIZONT e.V. ist eine gemeinnütSpendenaktion unterstützen.
zige Initiative für obdachlose Kinder und
deren Mütter in München. Die Gründe„Liebe Münchner Zahnärzte, bitte
rin, Jutta Speidel: „Als ich 1997 den Verunterstützen Sie unsere Spendenaktion!
ein … gründete, ahnte ich nicht, dass sich
Sie erhalten in Kürze einen Anruf von
schon wenige Jahre danach die Situation
Zahnexperten24, damit Sie alle wichtivon wohnungssuchenden Menschen
gen Informationen zu dieser Aktion erdrastisch zuspitzen würde. Waren es dafahren. Alle Münchner Zahnärzte, die
mals in München wenige einhundert obmitmachen, erhalten eine Sammelbox,
dachlose Kinder, die mit ihren Eltern auf
die spätestens im August 2012 wieder
der Straße standen, so sind es heutzutage
eingesammelt wird.“
Tausende. Die Lebensumstände und oftmals
menschenunwürdige
Behandlung, die die
meisten unter ihnen erfahren hatten, haben
tiefe Spuren hinterlassen und erschweren
vielen Buben und Mädchen, in unserer Gesellschaft Fuß zu fassen.“
Hier setzt der
HORIZONT e.V. an und
V.l.n.r.: Jörg Knieper/Zahnexperten24; Claudia Lamprecht, Geschäftshat mit dem HORIZONTführung HORIZONT e.V.; Carola Pohl, enretec GmbH; Ina Mors,
HORIZONT e.V.; Ines Kopatschek, Kinderbetreuerin im HORIZONTHaus einen Ort geschafHaus; Kinder des HORIZONT-Hauses.
fen, wo Mütter mit ihren Kindern ein vorübergehendes Heim
Alle mit der Spendenaktion verbunfinden. Besonders viel Wert wird auf die
denen Kosten tragen Zahnexperten24.de
pädagogische Betreuung gelegt, mit dem
und enretec. Lediglich die Kosten der
Ziel, den Betroffenen eine neue LebensSchmelzung und Scheidung des Zahnperspektive zu vermitteln und sie so zu
goldes werden aus den Erlösen der
stärken.
Spendenaktion finanziert. Somit gehen
Zahnexperten24 widmet sich u.a.
99,99 % der Spendenerlöse direkt an den
zahnheilkundlichen Problemstellungen
HORIZONT e.V.7
und entwickelt gemeinsam mit zahnmed. Organisationen, Verbänden etc. fläenretec GmbH
chendeckende Lösungen. enretec GmbH
Kanalstraße 17, 16727 Velten
ist ein mitteständischer EntsorgungsTel.: 03304 3919-0
fachbetrieb für (zahn-)medizinische Abinfo@enretec.de, www.enretec.de
fälle. Beide Unternehmen wollen den
5
Zahnarzt als Heilpraktiker
Autodidaktischer Fernkurs: Zahnärzte können berufliche Tätigkeit erweitern.
n Der Bedarf an ganzheitlich medizinischen und auch medizinisch ästhetischen
Behandlungen unter den Patienten ist in
den letzten Jahren sehr stark angewachsen und wird entsprechend auch in Zahnarztpraxen nachgefragt. Denn gerade im
Bereich des Gesichtes hat der Zahnarzt
eine hohe Kompetenz in diesem Bereich,
darf hier aber aus rechtlichen Gründen
in vielen Regionen nicht tätig werden.
Eine Zulassung zum Heilpraktiker
(erfolgt nach bestandener amtsärztlicher
Überprüfung) kann für Zahnärzte eine
sinnvolle Erweiterung der beruflichen Tätigkeit sein. Einige Zahnärzte nutzen diese Möglichkeit schon heute und arbeiten
in den umfangreichen Bereichen, in welchen der Zahnarzt nicht behandeln darf,
dem Heilpraktiker jedoch erlaubt ist.
Das Institut–ABW bietet seit einiger
Zeit einen auf Zahnärzte didaktisch
speziell vorbereiteten Fernkurs an, bei
dem durch ein autodidaktisches Studium mit anschließender Ergänzung
durch ein (fakultatives) Intensivseminar-
Wochenende, eine umfangreiche Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung möglich wird. Im Fernkurs enthalten sind eine Lernsoftware, rechtliche
Grundlagen und unterstützende Tutorials zum besseren Verständnis. Mit dem
Fernkurs erhalten Zahnärztinnen und
Zahnärzte die Möglichkeit, mit einer
flexiblen Studienzeit, ganz individuell zu
lernen und sich danach in einem Intensivwochenende auf die zweimal im Jahr
stattfindende Prüfung abschließend vorzubereiten. Der autodidaktische Fernkurs im Zusammenhang mit dem Intensivseminar kombiniert so viel Präsenszeit wie nötig bei zugleich so wenig Praxisausfallzeit wie möglich.7
Institut – ABW, Institut für
Akademische Bildung und
Wissenschaft GmbH
Feldstraße 80, 40479 Düsseldorf
Tel.: 0211 51369061, Fax: 0211 51369062
info@institut-abw.de, www.institut-abw.de
[27] =>
DTG1111_01_Title
TODAY_280x400_TODAY_280x400 18.05.11 10:33 Seite 1
"!
"!
"!
[28] =>
DTG1111_01_Title
DTG1111_28_Dzoi 21.10.11 16:56 Seite 1
DT today
DZOI Exclusive
Bei CMD kann neuer Zahnersatz zum Krimi werden
„Das Beste für Sie ist es, diese Brücke zu erneuern.“ Mit diesem alltäglich formulierten Satz kann unter besonderen Umständen für den Patienten
und den Therapeuten ein schwieriger und zeitintensiver Weg beginnen. Ein Beitrag von Dr. Patricia von Landenberg, Boppard-Buchholz.
besteht, die Brücke
fühlt sich einfach
zu eng an. Die vielfältigen Symptome beschreibt der
Schmerzgeplagte
in den anberaumten Zwischenterminen.
Es wird erklärt,
geschliffen, gepinselt, gerechtfertigt und wieder
geschliffen. Der Behandler gerät zunehmend
n Der fortbildungsorientierte Zahnarzt
und die erfahrene Zahnärztin, welche
beide über eine langjährige Berufserfahrung verfügen, empfehlen ihrem Patienten die Neuversorgung einer eher unansehnlichen Brücke mit abstehenden
Rändern oder die Überkronung mehrerer Zähne, die noch alte, inzwischen undichte Amalgamfüllungen aufweisen.
Der Patient ist bereits zahnarzterprobt,
nicht zum ersten Mal erfolgt bei ihm eine
prothetische Versorgung, er kennt den
Ablauf und kann sich darauf einstellen.
Aber dieses Mal wird alles anders!
Routiniert werden die Zähne vorbereitet, die Helferinnen sind freundlich
und das Provisorium ansehnlich. Es stellt
sich ein Missempfinden ein, natürlich
liegt es an der Übergangsversorgung.
Außerdem ist es normal, dass frisch behandelte Zähne etwas empfindlicher
sind. Nach Einsetzen der Kronen verstärken sich die Probleme. In den ersten
Wochen nach der „erfolgreichen Neuversorgung“ glauben Patient und Zahnarzt
noch, dass nach einer Eingewöhnungsphase das Missempfinden in der behandelten Region verschwinden wird.
Es zieht, ein unerklärliches Druckgefühl
unter Druck, sein Zeitplan platzt an diesen Tagen aus den Fugen. Ein positives
Resultat ist gefordert, da die Brücke
keine Mängel aufweist, liegt es am Fundament. Also wird der erste Zahn endotontisch behandelt.
Die Symptome breiten sich aus, die
Gesichtshälfte ist elektrisiert, manchmal
auch taub. Kopf- und Nackenschmerzen
sind unerträglich. Es wird geklopft, geprüft und geschwitzt und doch der zweite
Zahn trepaniert. Doch die Schmerzen ändern sich nicht. Vielleicht lag es an Ramifikationen, mit einem Stereomikroskop
könnten diese erkannt werden. Man überweist zur Revision der Wurzelfüllungen
zu einem Endodontologen. Doch es ist wie
verhext: Es wird nicht besser, ein Spezialist muss her – der Kieferchirurg wird es
richten. An einem oder am besten direkt
an beiden Zähnen wird eine Wurzelspitzenresektion vorgenommen, obwohl
kein apikales Granulom in Sicht ist. Vielleicht erkennt man eine dezente Parodontalspalterweiterung, aus der mit Mühe
ein apikaler Prozess gelesen wird.
Mit diversen 1-Tages-Workshops an unterschiedlichen
Standorten will der Fachverband künftig zu den Zahnärzten
kommen und ihnen vor Ort Fortbildungsangebote machen.
DZOI-Mitglieder profitieren von reduzierten Workshoptarifen.
Einsatz von Lachgas
Dr. Jochen Scopp, Leiter des Ausschusses „Analgesie/ Sedierung“, lädt am Samstag, den
19. November 2011 in seine Berliner Praxis ein, um seine umfangreichen Erfahrungen zum
Thema Lachgas an die Teilnehmer weiterzugeben. Inhalte des eintägigen Workshop sind:
Sedationstechniken, Pharmakologie, Monitoring, Zwischenfälle/Notfälle, Komplikationen. „In
dem Kurs wird der reibungslose Einstieg in die dentale Lachgassedierung und die Implementierung dieser Technik in die eigene Praxis veranschaulicht“, so Dr. Jochen Scopp. Ein weiterer Kurs
ist im 1. Quartal 2012 in Koblenz geplant. Für DZOI-Mitglieder betragen die Kosten 240,– Euro,
für Nicht-Mitglieder 290,– Euro.
Zweigleisiges System der CAD/CAM-Technologie
Am 8. und 15. Februar 2012 finden jeweils eintägige Workshops in Stuttgart statt, die die
DZOI-Ausschussvorsitzenden Lothar und Bastian Glass organisiert haben. Die Zahntechnikermeister konnten Referenten der Firma Sirona und weitere Anwendungstechniker gewinnen, die
das CEREC-System inklusive aller Aufnahmeeinheiten (auch Intraoralscanner) und Systemkomponenten mit der aktuellsten Software 4.0 und vorangegangene Versionen erläutern. Die Teilnehmerzahl ist auf je acht begrenzt, um praktischen Übungen mehr Nachhaltigkeit zu verleihen.
Weitere Workshops werden folgen, z. B. zum Thema 3Shape System und DentalDesigner.
Anmeldungen bitte über die DZOI-Geschäftsstelle: www.dzoi.de, Tel.: 0871 6600934
multiplen therapeutischen Zwischenstationen vor. In diesem dokumentierten Fall stellte sich der Patient nach nicht
geglückter Versorgung und zwei Zähnen
weniger auf seinem Leidensweg in unserer Praxis vor. Nach ausführlicher
manueller Funktionsanalyse und einer
Untersuchung der Körperstatik und
des Schmerzempfindens, konnte eine
craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
und eine stark erhöhte Laxizität des Bewegungsapparates festgestellt werden.
Durch eine allgemeine Grunderkrankung lag ein inzwischen schon chronifiziertes Schmerzempfinden vor. Zum
Zeitpunkt der Präparation wurden diese
Befunde entweder nicht erkannt, oder
lagen in bis dahin kompensierter Form
vor. Die CMD konnte hierbei bis zum Behandlungsbeginn in Grenzen gehalten
werden und uferte durch die Anhäufung
belastender Faktoren aus. Die gesund-
Die CMD-Falle
Am 28. Januar 2012 veranstaltet
die Autorin unseres Fachberichtes Dr.
Patricia von Landenberg in ihrer Praxis
in Koblenz den Workshop „CMD-Falle
– wenn neuer Zahnersatz der Auslöser
für viele Probleme wird – geeignete
Untersuchungen zur Diagnostik“.
Die Beschwerden lassen
nicht nach
1-Tages-Workshops des DZOI
Seite 28 11/2011
Der Krimi geht weiter, die Schmerzen persistieren. Ärger und Missstimmung entsteht, das Arzt-Patienten-Verhältnis ist gestört. Es folgt ein Behandlerwechsel, vielleicht wird ein Gutachter
gefordert und hinzugezogen und ist
der Zweijahreszeitraum der Gewährleistung noch nicht überschritten, wird
das Problem zur Nachbesserung wieder
Retour geschickt. Fakt ist, es ändert sich
nichts. In diesem real existierenden Fall
wurden dann nacheinander erst der
eine und dann der zweite Zahn extrahiert. Wahrscheinlich glauben Sie jetzt,
dass so eine Geschichte Seltenheitswert
hat, irgendwo hinter den sieben Bergen
bei einem der sieben Zwerge kann sich
dieses abspielen, aber nicht bei Ihnen,
dem Profi. Weit gefehlt. Solche postprothetischen Schmerzsensationen kommen breitgefächert vor und ihre Anzahl
nimmt zu.
Geschehen. Ein Patient, der momentan
keine Beschwerden aufweist, kann unter
zunehmenden negativen Einflüssen eine
CMD entwickeln oder eine im Zaume
gehaltene CMD kann zum Ausbruch
kommen. In vielen Studien wurde belegt,
dass CMD-Patienten zusätzlich unter
Beschwerden des skelettalen Systems
leiden. Die nervale Verschaltung des
3. Trigeminusastes, der durch die überlastete Kaumuskulatur aktiviert wurde, läuft
über die Stammhirnkerne an die oberen
3 Spinalnerven und von dort über die
Medulla oblongata direkt zur Halswirbelsäule. Der Zusammenhang zwischen einer pathologischen Okklusion bei CMD
und einer negativen Wirbelsäulenstatik
ist häufig sowohl in wissenschaftlichen
Arbeiten als auch in der Praxis festzustellen. Dabei ist zu beachten, dass
42 Millionen Menschen, damit auch Patienten, unter Beschwerden des skelettalen Systems leiden. Von diesen steht ein
Großteil in zahnärztlicher Behandlung
und wünscht Implantate. Laut Kopp et al.
2001 haben 50 Prozent aller Patienten
mit Rückenschmerzen CMD. Weiterhin
leidet ein Großteil der Bevölkerung unter
chronischen Schmerzen, diese verändern
den Mechanismus der Schmerzverarbeitung und Schmerzweiterleitung. Auch
hier gibt es eine größere Schnittmenge
derer, die unter CMD leiden und gleichzeitig unter multiplen und ständig wiederkehrenden Schmerzen.
Zusammenhänge
aufdecken
5
Dr. Patricia von Landenberg ist Vorsitzende des DZOI-Ausschusses CMD.
Was ist passiert?
Wo liegt der Fehler?
War es ein Beschleiftrauma oder
lag es an einer profunden Karies? Dann
hätte sich der Schmerzzustand des
Patienten schneller gesteigert und die
Symptome wären eindeutiger gewesen.
Doch was war es dann? Es kommt auf
die Sichtweise an. Der Patient empfindet,
dass seine Schmerzen nicht ernst genommen werden und er dem Behandler lästig
geworden ist. „Hätte man doch am besten die alten Füllungen belassen“, denkt
er. Zwar hatte die Brücke schon dunkle
Ränder, an denen man mit dem Fingernagel hängen blieb, aber so schlimm war
sie doch wirklich noch nicht. Ihm oder
ihr ist ein Behandlungsfehler unterlaufen,
das steht fest. Der Zahnarzt hat viel Zeit
und Nerven investiert, doch konnte er
keinen wirklichen Erfolg verbuchen. Zudem war die Behandlung unwirtschaftlich für seine Praxis und gefährdet seinen
Ruf. Vielleicht liegt es am Patienten? Ist
er ein Überempfindlicher, ein Simulant?
Ist es sein Ziel, die Rechnung nicht zu
begleichen? In der Regel wird er diese
Frage nicht mehr beantwortet bekommen, da der Therapeut gewechselt wird.
Ob es diesem dann besser ergeht und
er einen therapeutischen Erfolg erzielt,
bleibt fraglich.
Etliche solcher oder ähnlich gelagerten Fälle stellen sich in unserer Praxis
nach jahrelangen Beschwerden und
heitliche Ursache der Entgleisung eines
Patienten hat immer mehrere Ursachen,
die zeitgleich auf den Patienten einwirken. Gerade bei der Versorgung mit Implantaten kann dieses geschehen, da etwas Neues und Fremdes in den Körper
inseriert wird. Die therapeutischen Folgen gestalten sich anders, im Zweifel
wird das gute Stück wieder entfernt,
doch Ärger, Honorar- und Zeitverlust
dominieren dann auch diesen Behandlungsfall.
50 Prozent aller Patienten
mit Rückenschmerzen
haben CMD
Eine Vielzahl der Zahnarztpraxen
bietet ihren Patienten eine prothetische
Versorgung mit Implantaten an. Um nicht
nur Neupatienten zu generieren, sondern diese auch langfristig zufrieden zu
stellen, ist eine optimale Therapie obligat.
Damit diese Behandlungen zur langfristigen Zufriedenheit verlaufen, ist es für uns
Zahnärzte zwingend erforderlich, den
Fokus zu erweitern. Ein Patient mit Okklusionsstörungen muss keine Myarthropatie entwickeln, und es ist auch nicht
erforderlich ihn zu therapieren.
Auch wenn neue okklusale Interferenzen hinzukommen, besteht bei vielen Patienten die Adaptationsfähigkeit
ohne negative Folgen in das stomathogene System zu integrieren. Die Entgleisung ist immer ein multifaktorielles
Weitere zu eruierende Faktoren sind
die der psychischen und der psychosozialen Belastungssituation. Um unnötigen
Zeitaufwand zu vermeiden und dem Patienten lange Leidenswege zu ersparen,
sollte vor größeren prothetischen Versorgungen standardisiert eine manuelle
Funktionsanalyse vorgenommen werden. Bei Symptomen wie atypischem
Gesichtsschmerz oder chronischen Kopfschmerz erweist sich zusätzlich ein Psycho- und Schmerzscreening als hilfreich.
Unter Mithilfe anderer Berufsgruppen
sind die Zusammenhänge leichter aufzudecken. Deshalb ist die Überweisung
zum Orthopäden, HNO und zum Neurologen in diesen Fällen ein Muss. Behandlungen, die nicht dringend notwendig
sind, können verschoben oder provisorisch versorgt werden, bis sich der Patient in einer muskulär und psychisch
entspannten Situation befindet. Damit
bei schwierigen Behandlungen nicht der
Fall die Therapie bestimmt, sondern der
Behandler, ist ein praxistaugliches, zeitlich in den Arbeitsalltag gut integrierbares Konzept neben der genauen Kenntnis
der Zusammenhänge erforderlich, um die
Freude an der Arbeit mit den Patienten
nicht zu verlieren. 7
Dr. Patricia von Landenberg
Zahnarztpraxis Dres. von Landenberg
Heidestraße 77, 56154 Boppard-Buchholz
Tel.: 06742 5203, PvL@online.de
www.doctoresvonlandenberg.de
[29] =>
DTG1111_01_Title
DTG1111_29_Schmidt 21.10.11 16:56 Seite 1
DT today
Opinion
Mangel an zahnmedizinischen
Kompetenznetzwerken
Der BdZA darf nicht nur Alumni-Kultur predigen, sondern muss Vernetzung vorleben. Von Jan-Philipp Schmidt.
n Bereits die letzten fünf bis zehn Jahre
steigt das Angebot an Fort- und Weiterbildungen, Seminarangeboten und Masterkursen. Zuviel Auswahl führt zur
althergebrachten Erkenntnis: Wer die
Wahl hat, hat die Qual! Resultat dieser
Entwicklung ist ein Vertrauensverlust
und eine grundlegende Skepsis gegenüber gut gemeinten Initiativen aus Dentalindustrie, Depots und Finanzwelt.
Anstatt sich jedoch genau über
diese Probleme mit anderen Zahnmedizinern auszutauschen, werden vielfach Scheuklappen aufgesetzt und die
Realität der niedergelassenen Zahnmedizin in Deutschland ausgeblendet:
Am Behandlungsstuhl ist man zunächst
fachlich alleingelassen. Wie gerne würde man sich doch manchmal über
Patientenfälle – gute wie schlechte –
mit Kollegen austauschen, fachlichen
Rat einholen oder einfach auf Bestätigung für sein ärztliches Handeln hoffen. Können anerkennende Kommentare des Assistenzpersonals oder Begeisterungsstürme des Patienten den
fachlichen Austausch kompensieren?
Sicherlich zu einem Teil.
Mit der Zeit wächst jedoch der
Wunsch nach kollegialen Kontakten
merklich, und selbst wenn man die Zeit
und die finanziellen Möglichkeiten hat,
im engen Abstand an Fortbildungen
oder Kongressen teilzunehmen, muss
man hierbei noch diejenigen Veranstaltungen aus den unzähligen Angeboten
herausfiltern, welche einen Austausch
unter Kolleginnen und Kollegen wirklich strukturiert ermöglichen. Curricula und Masterkurse sind hier natürlich häufig eine positive Erfahrung –
durch den engen Kontakt zu neuen
Kommilitonen mit gleichem Interessenschwerpunkt werden spannende
Verbindungen geknüpft. Die Herausforderung besteht darin, nach Abschluss des Kurses diese Kontakte
auch weiter regelmäßig zu pflegen,
was sich aufgrund der räumlichen
Entfernung oftmals als ausgesprochen
schwierig erweist.
Der Dental Tribune Study Club
(www.dtstudyclub.de) und die Alumnigroups (www.alumnigroups.de) bieten
hierfür eine gute Lösung.
Neben diesen modernen Ansätzen
ist es aber unerlässlich, dass der BdZA
auch die reale Netzwerkbildung fördert. Eine Chance liegt hierbei in der
Kooperation mit den Landeszahnärztekammern: Junge Kolleginnen und
Kollegen können durch regionale Assistentenstammtische Kristallisationspunkte für fachliche Zusammenarbeit
schaffen und über ihr Engagement
z.B. im Zusammenspiel mit Bezirksstellenleitern etc. die Bildung von zahn-
Jan-Philipp Schmidt
Vorsitzender des BdZA
mail@bdza.de
www.bdza.de
www.dents.de
medizinischen Kompetenznetzwerken
fördern.
Am Ende entscheidet das tägliche
Handeln des Einzelnen: Wer Patienten
zu spezialisierten Kollegen überweist,
mit medizinischen Fachärzten kooperiert und statt der üblichen, knappen
Briefe auch mal telefonisch oder persönlich mit anderen Behandlern spricht,
wird sich fachlich nie einsam fühlen.7
ANZEIGE
natürlich • metallfrei • zweiteilig
s an
n
u
Sie
n
e
po
h
c
x
e
u
s
Be
ant
l
11
p
0
m
2
I
.
der
6.11
2
5. &
2
en.
d
s
vom
e
r
in D
ZERAMEX®T geht neue Wege in der ästhetischen
Zahnmedizin. Aufbauend auf Bewährtem setzen
wir neues Wissen stetig und konsequent um.
ZERAMEX®T orientiert sich voll und ganz an der
Natur: weiss, metallfrei und absolut inert.
ZERAMEX®T – das ideale Fundament um höchste
Ästhetik und Funktionalität zu erreichen und
Ihren Patienten ein strahlendes, natürliches Lächeln
zu schenken. Wir beraten Sie gerne umfassend.
Telefon Schweiz, 044 388 36 36
Telefon Deutschland, 07621 1612 749
www.dentalpoint-implants.com
11/2011
Seite 29
[30] =>
DTG1111_01_Title
DTG1111_30_Service 26.10.11 12:08 Seite 1
DT today
Practice Management
Schenken Sie Ihren älteren Patienten Lebensfreude
Zielgruppe der 50+ Generation: Tipps für das Praxisteam.
n Oft sind es nicht nur kleinere notwendige medizinische Behandlungen, die dem
Zahnarzt beim ersten Blick in den Mund
des „50+ Patienten“ auffallen. Verfärbte
Zähne sind dabei das gelindeste Problem
in der Reihe von zu erbringenden Leistungen, die hier gefordert sind und nicht
via Kassen abgerechnet werden können.
in der ganzen Praxis müssen einfach
stimmen.“ Empfehlungen aufgrund von
perfekt, reibungslos und insbesondere
freundlich und einfühlsam behandelten
Patienten sind absolut Gold wert in der
„Silver Generation“ – so sehr wie in kaum
einer anderen Patientengeneration. Ferner gewünscht wird ein eingespieltes
Größere Probleme reichen weit über den
Rachenraum hinaus in das komplette
Wohlbefinden der älteren Patienten, bis
hin zu Würde und Selbstbewusstsein. Immer wieder wird von den Patienten aus
der sogenannten „Silver Generation“ als
Wichtigstes für eine Zahnarztpraxiswahl
genannt: „Die Chemie und die Stimmung
Team und schnelle Assistenz mit wenigen
Worten. Größte Ärgernisse sind Privatgespräche bei den behandelnden Fachkräften, während der ältere Patient mit weit
aufgesperrtem Rachen mit diversen – ihm
völlig fremden – Gerätschaften im Mund
daliegt und zuhören muss.
Wieder Lebensfreude
ANZEIGE
Besser essen können, besser sprechen können und besser aussehen, um
wieder Lebensfreude zu erhalten. Autarkie und Selbstbewusstsein zurückbekommen dank einer sorgsamen und voll zufriedenstellenden Behandlung, das sind
die echten Wünsche dieser Generation.
Ästhetik ist wichtiger als so manch einer
vermuten mag, aber pragmatisch gesehen
ist das Allerwichtigste ein festes Gebiss,
egal ob echt oder „falsch“. Parodontologie,
Implantologie, auch professionelle Zahnreinigung gehören zu den klassischen zu
verkaufenden Privatleistungen in der Patientengeneration 50+. Hilft nur noch eine
Totalprothese, dann kann die sogenannte
„Gutowski-Prothese“ empfohlen werden.
DEMO-
D
inklusi VD
ve!
Einführung in die
Unterspritzungstechniken zur
Faltenbehandlung im Gesicht
Basisseminar
mit Live- und Videodemonstration
Dr. med. Andreas Britz/Hamburg
Einführung in die Unterspritzungstechniken zur Faltenbehandlung im Gesicht
Artikel
Video
Der Erfolgskurs mit Demonstrations-DVD für jeden Teilnehmer
In der modernen Leistungsgesellschaft der westlichen Welt ist das Bedürfnis der
Menschen nach Vitalität sowie einem jugendlichen und frischen Aussehen ein
weitverbreitetes gesellschaftliches Phänomen. Die ästhetische Medizin ist heute in
der Lage, diesen Wünschen durch klinisch bewährte Verfahren in weiten Teilen zu
entsprechen, ohne dabei jedoch den biologischen Alterungsprozess an sich aufhalten zu können. Als besonders minimalinvasiv und dennoch effektiv haben sich in
den letzten Jahren die verschiedenen Unterspritzungstechniken zur Faltenbehandlung im Gesicht bewährt. Entscheidende Voraussetzung für den Erfolg ist jedoch die fachliche Kompetenz und die Erfahrung des behandelnden Arztes sowie
interdisziplinäre Kooperation. Mehr als 4.000 Teilnehmer haben in den letzten
Jahren die Kurse der OEMUS MEDIA AG zum Thema „Unterspritzungstechniken zur
Faltenbehandlung im Gesicht“ besucht. Besonderer Beliebtheit haben sich dabei
auch die im Rahmen von verschiedenen Fachkongressen zum Thema angebotenen
eintägigen „Basisseminare“ erwiesen. Aufgrund der großen Nachfrage werden
diese Seminare auch in 2012 fortgeführt und zugleich sowohl inhaltlich als auch im
Hinblick auf den Nutzwert für den Teilnehmer aufgewertet. Konkret bedeutet dies,
dass zusätzlich zu den Live-Demonstrationen im Rahmen des Kurses die verschiedenen Standardtechniken jetzt auch per Videoclip gezeigt werden. Dieses
Videomaterial inklusive einer Artikelsammlung erhält jeder Kursteilnehmer für den
Eigengebrauch in Form einer eigens für diesen Kurs produzierten DVD.
Termine
Inhalt: Übersicht über Produkte und Indikationen • Filler der neuesten Generation • Live-Demonstrationen
2012
BERLIN 17.11.2012 • 09.00–15.00 Uhr
Hotel Palace Berlin
LEIPZIG 07.09.2012 • 13.00–18.00 Uhr
Hotel The Westin Leipzig
UNNA 03.02.2012 • 13.00–18.00 Uhr
Park Inn Hotel Kamen/Unna
HAMBURG 01.12.2012 • 09.00–15.00 Uhr
SIDE Hotel
LANDSBERG AM LECH 23.03.2012 • 13.00–18.00 Uhr KONSTANZ 21.09.2012 • 13.00–18.00 Uhr
Klinikum Konstanz
Stadttheater Landsberg
ESSEN 02.11.2012 • 13.00–18.00 Uhr
ATLANTIC Congress Hotel
WARNEMÜNDE 01.06.2012 • 13.00–18.00 Uhr
Hotel NEPTUN
Nähere Informationen zu Terminen, Programm, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Veranstaltungsorten finden Sie unter www.oemus.com
Organisatorisches
Preise
Kursgebühr (pro Kurs inkl. Demo-DVD)
Tagungspauschale (pro Kurs)
Mit freundlicher Unterstützung:
225,00 € zzgl. MwSt.
45,00 € zzgl. MwSt.
(umfasst Kaffeepause/Imbiss und Tagungsgetränke)
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG • Holbeinstraße 29 • 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 • Fax: 0341 48474-390
E-Mail: event@oemus-media.de • www.oemus.com
Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen
Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie
sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.
Anmeldeformular
per Fax an 0341 48474-390
oder per Post an
Für das Basisseminar Einführung in die Unterspritzungstechniken zur Faltenbehandlung im Gesicht am
03.02.2012 in Unna
23.03.2012 in Landsberg am Lech
01.06.2012 in Warnemünde
07.09.2012 in Leipzig
21.09.2012 in Konstanz
02.11.2012 in Essen
17.11.2012 in Berlin
01.12.2012 in Hamburg
Effektive
Kommunikationsstrategie
Am allerwenigsten sollte bei dieser Patientengeneration das Verkaufsgespräch und das Thema Kosten gescheut
werden – dem Patienten zuliebe, und letztlich auch der Praxis zuliebe. Daher sollte
im Kontext dieser stetig zunehmenden
Patientenspezies das Recallsystem optimiert werden. Zusätzlich könnten Praxisräume behindertengerecht eingerichtet
werden. Für den Verkauf dieser Privatleistungen gibt es eine erprobte und effektive Kommunikationsstrategie aus dem
Hause der Kock & Voeste GmbH, Marktführer der Existenzberater für Heilberufler, bei der es primär darum geht, erfolgreiche Gesprächstechniken zu erlernen und
sowohl die eigene, meist viel zu zögerliche
Haltung des Praxisinhabers als auch der
oft ablehnenden Haltung von Patienten,
wenn es um Kosten geht, erfolgreich entgegenzutreten.
Bei Beratung und bei Verkauf gilt:
Immer wieder Wiederholungen und Zusammenfassungen einbauen. Verständnisfragen und Rückfragen sind absolute
Pflicht. Schwerhörigkeit kann simuliert
werden, indem ein Teammitglied mit
Hörschutz den Patienten mimt. Schließlich wird der Behandler sehen, dass ein
auf den Patienten jeden Alters maßgeschneidertes Verkaufen nicht nur neue
Lebensfreude schenkt, sondern auch
Spaß machen kann. 7
Kock & Voeste Existenzsicherung
für die Heilberufe GmbH
melde ich folgende Personen verbindlich an: (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen)
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Name/Vorname
Name/Vorname
Praxisstempel
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG erkenne ich an.
Datum/Unterschrift
DTG 11/11
Seite 30 11/2011
E-Mail
Stephan F. Kock
& Thomas Voeste
Kantstraße 44/45
10625 Berlin
Tel.: 030 318669-0
info@kockundvoeste.de
www.kockundvoeste.de
[31] =>
DTG1111_01_Title
DTG1111_31_Service 21.10.11 16:58 Seite 1
DT today
Service
„Mehr Erfolg in der ästhetischen Praxis“ Erste Wahl für Zahnersatz aus
internationaler Produktion
Die Nachfrage nach ästhetischen, minimalinvasiven Behandlungen hat in den letzten Jahren
signifikant zugenommen, allerdings auch die Zahl derer, die nun solche Leistungen anbieten.
n Auf dem Markt der Ästhetik
zu bestehen, heißt heute den Patienten als
„Gast“ zu sehen, der
inzwischen nicht
nur von Qualität,
sondern auch von
Service überzeugt werden
möchte. Der
Arzt wird zunehmend zum Manager, der seine Praxis als Unternehmen, seine Mitarbeiter
als Team, seine Leistungen als Qualitätsprodukt und
den Patienten als Multiplikator betrachten muss.
Das eintägige Marketingseminar „Mehr Erfolg in der ästhetischen Praxis“, welches diesen
Herbst in München startete, wurde
bewusst so konzipiert, dass der Arzt
und seine engsten
Mitarbeiter hier
Lösungen für
den Praxisalltag finden.
Die hochkarätigen Referenten
beleuchten sehr praxisnah alle Fa-
cetten der klassischen Patientenbindung sowie die Möglichkeiten,
neue Medien einzusetzen.
Im ersten Teil des Seminars werden dem Arzt
mit seinem Team gemeinsam die verschiedenen Konzepte des Marketings dargestellt
und Einblicke über
Maßnahmen ge geben, diese zielund praxisorientiert
direkt umzusetzen. Im
zweiten Teil der Veranstaltung erfolgt die aufgabenbezogene Individualisierung im Programm, sodass der „Behandler“
und sein „Team“ am Nachmittag
separat geschult werden.
Ziel der Veranstaltung ist es,
den Teilnehmern alltagstaugliche Vorschläge darzustellen, um
durch ein modernes
Praxismanagement sowie
einen strukturierten Praxisablauf den
wirtschaftlichen Erfolg zu sichern. 7
Referenten:
Johann
A. W. Kees
Facharzt für Allgemeinmedizin,
Mannschaftsarzt
beim VfB Friedrichshafen, Mitbegründer der
ISIS Gesundheit, Schönheit und Wellness GmbH, Mitglied der IGÄM, DGBT,
Netzwerk Lipolyse
Iris
Wälter-Bergob
freie Referentin
und Autorin, Beauftragte QMBTÜV, Inhaberin der
IWB Consulting
Seminartermine:
18. November 2011
21. Januar 2012
28. Januar 2012
Berlin
Düsseldorf
München
TEOXANE GmbH
Am Lohmühlbach 17
85356 Freising, Tel.: 08161 14805-0
Fax: 08161 14805-15, info@teoxane.de
www.teoxane.de, www.teoxane-cosmetic.de
dentaltrade zeigt auf Fachmessen Präsenz.
n Als Experte für Zahnersatz aus internationaler Produktion und ausgezeichnet mit dem Prädikat TÜV Service
tested präsentiert sich dentaltrade
auf allen Fachmessen. Mit konstant
günstigen Preisen, zertifizierter Qualität und ausgezeichnetem Service
bietet dentaltrade Behandlern starke
Argumente, um während der zweiten Jahreshälfte erfolgreich durchzustarten.
dentaltrade bei Herbstmessen
vor Ort
Gut zu wissen: Das interessierte
Fachpublikum hat während der gesamten Herbstzeit Gelegenheit, sich
beim freundlichen dentaltrade Messeteam zu Neuerungen und Highlights
zu informieren. Im November wird
dentaltrade an der id ost, id mitte und
an der Implant Expo teilnehmen.
Als zeitgemäße Versorgungsform
erfreut sich Zahnersatz aus internationaler Produktion bei Behandlern
und Patienten steigender Beliebtheit.
Allerdings hat sich die Branche stark
differenziert und es geht heute darum,
einen leistungsfähigen und verlässlichen Partner zu finden. dentaltrade
hat sich, als Qualitätsanbieter mit eigenem TÜV-zertifizierten Meisterlabor
in China und einem ausgezeichneten Best-in-Class-Service, klar an der
Spitze der Branche positioniert.
Wunschversorgungen ohne
Kostenbarrieren ermöglichen
„Ob High-End oder Regelversorgungen, ob Standardkronen und Brücken oder aufwendige Implantatarbeiten, Behandler müssen heute flexibel
auf die Bedürfnisse ihrer Patienten
reagieren“, unterstreichen Insa Dörffer
und Müşerref Stöckemann, Prokuristinnen bei dentaltrade. „Mit dentaltrade
gewinnen Behandler mehr Unabhängigkeit und können für Patienten
Wunschversorgungen umsetzen, und
zwar ohne Kostenbarrieren.“ 7
dentaltrade GmbH & Co. KG
Grazer Str. 8, 28359 Bremen
Tel.: 0421 247147-0
Fax: 0421 247147-9
service@dentaltrade.de, www.dentaltrade.de
ANZEIGE
Smile Design – '$- ()(*+ * ( +,
+ ,#' +3&), ( &- +(-$/ !6+ 3.!+$ ( -$ (- (
+-$!$3$ +.(",%.+, )+-$&.(",*.(%-
10
Veneers in
1 Stunde
vorher
nachher
$(!# (#.("
+& +( ( $ $
, + /)&.-$)(4+ (
+$- ( +,8 ()(*+ * 2,- ', 3.' )#& #+ + -$ (- ( .( #+ + +1$,
)+- $& !6+ #+ -$ (- (
)+- $& !6+ #+ +1$,
7 ,#' +3!+ $ 9 % $( *+$-3
7 ,#)( ( 9 % $( (-! +(.(" " ,.( + #(,.,-(3
7 ,#( && 9 % $( +)/$,)+$ (
7 ,-+#& ( 9 $(!# ,#5( 4#(
7 --+%-$/ .*-$ (- (+1$,.',-3,- $" +.("
7 6 ++ "$)(& +% -$(" .( + .(- +,-6-3.("
7 + $- " !4# +- , ()(*+ * ( +,2,- '
7 $(!# 5"&$#% $- + )+' .( +/ +4( +.("
.+,
.+,
+'$(
!)&" ( '(4#,-
6(# (
MELDEN
SIE SICH
JETZT AN!
+&$(
( $( + %& $( ( + $-,"+.**
+& ( $ $
8
(0 (.(" , +$- ( +, 2,- ', $ +
)'*& -- #(&.(" .+# ( 3#(4+3-&$# (
+$( + .,4-3&$# $# +# $- %5(( ( $ .+# $
$&(#' ' (,)( .+, " 0$(( ( $( ' $
, &,-4($" $( ( %)'*& -- ( ( +)" ( ,)0$
$( $(3 & ( + ' #(-)'%)*! *&-3$ + (
#. ( $ .# .(- + www.brite-veneers.com
Tel.: +49-3 41/9 60 00 60 · Fax: +49-3 41/9 61 00 46 · E-Mail: info@brite-veneers.com · www.brite-veneers.com
11/2011
Seite 31
[32] =>
DTG1111_01_Title
)
[page_count] => 32
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 32
[format] => PDF
[width] => 836
[height] => 1176
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[cached] => true
)