DT Germany No. 10, 2016
Statements & News
/ News
/ Wann und warum ist der Einsatz eines Lasers sinnvoll?
/ International Business
/ Internationl Interview: Die Bedeutung der Infektionsprävention wächst zunehmend
/ Events
/ Selektive Kariesexkavation zur Vitalerhaltung der Pulpa
/ Industry Report
/ Implant Tribune German Edition
/ DT today Ausgabe 10 - 2016
/ Zahnärztliche Assistenz
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 69787
[post_author] => 0
[post_date] => 2016-10-05 20:56:37
[post_date_gmt] => 2016-10-05 20:56:37
[post_content] =>
[post_title] => DT Germany No. 10, 2016
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-germany-no-10-2016-1016
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 05:05:05
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 05:05:05
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger1016/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 69787
[id_hash] => 7b275d151fe7db9cd527fca4e77e0785703f5936a21d8abc5012daa2d4157579
[post_type] => epaper
[post_date] => 2016-10-05 20:56:37
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 69788
[id] => 69788
[title] => DTGER1016.pdf
[filename] => DTGER1016.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER1016.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-10-2016-1016/dtger1016-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtger1016-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 69787
[date] => 2024-10-23 05:04:59
[modified] => 2024-10-23 05:04:59
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Germany No. 10, 2016
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Statements & News
[description] => Statements & News
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => News
[description] => News
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 06
[title] => Wann und warum ist der Einsatz eines Lasers sinnvoll?
[description] => Wann und warum ist der Einsatz eines Lasers sinnvoll?
)
[3] => Array
(
[from] => 07
[to] => 07
[title] => International Business
[description] => International Business
)
[4] => Array
(
[from] => 08
[to] => 08
[title] => Internationl Interview: Die Bedeutung der Infektionsprävention wächst zunehmend
[description] => Internationl Interview: Die Bedeutung der Infektionsprävention wächst zunehmend
)
[5] => Array
(
[from] => 09
[to] => 10
[title] => Events
[description] => Events
)
[6] => Array
(
[from] => 12
[to] => 12
[title] => Selektive Kariesexkavation zur Vitalerhaltung der Pulpa
[description] => Selektive Kariesexkavation zur Vitalerhaltung der Pulpa
)
[7] => Array
(
[from] => 13
[to] => 15
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[8] => Array
(
[from] => 17
[to] => 24
[title] => Implant Tribune German Edition
[description] => Implant Tribune German Edition
)
[9] => Array
(
[from] => 25
[to] => 32
[title] => DT today Ausgabe 10 - 2016
[description] => DT today Ausgabe 10 - 2016
)
[10] => Array
(
[from] => 33
[to] => 48
[title] => Zahnärztliche Assistenz
[description] => Zahnärztliche Assistenz
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-10-2016-1016/
[post_title] => DT Germany No. 10, 2016
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-0.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-0.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-1.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-1.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-2.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-2.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-3.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-3.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-4.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-4.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-5.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-5.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-6.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-6.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-7.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-7.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-8.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-8.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-9.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-9.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-10.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-10.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-11.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-11.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-12.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-12.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-13.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-13.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-14.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-14.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-15.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-15.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 69789
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-23 05:04:59
[post_date_gmt] => 2024-10-23 05:04:59
[post_content] =>
[post_title] => epaper-69787-page-16-ad-69789
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-69787-page-16-ad-69789
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 05:04:59
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 05:04:59
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-69787-page-16-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 69789
[id_hash] => 1f1eda571fafe616e6b1443ba81121b143ef36e8143f4b7022efc44793f258b8
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-23 05:04:59
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies_3467_gc_europe_nv.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-69787-page-16-ad-69789/
[post_title] => epaper-69787-page-16-ad-69789
[post_status] => publish
[position] => -0.14,0.27,98.71,99.18
[belongs_to_epaper] => 69787
[page] => 16
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-16.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-16.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-17.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-17.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-18.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-18.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-19.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-19.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-20.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-20.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-21.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-21.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-22.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-22.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 69790
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-23 05:04:59
[post_date_gmt] => 2024-10-23 05:04:59
[post_content] =>
[post_title] => epaper-69787-page-23-ad-69790
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-69787-page-23-ad-69790
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 05:04:59
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 05:04:59
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-69787-page-23-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 69790
[id_hash] => f88126cbd7b80e61a2b2c77022f96fd486fcce48724c680f8480fbc3aea06c2d
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-23 05:04:59
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/25/code/wh_dentalwerk_buermoos_gmbh_austria
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-69787-page-23-ad-69790/
[post_title] => epaper-69787-page-23-ad-69790
[post_status] => publish
[position] => 42.01,58.74,56.95,41.53
[belongs_to_epaper] => 69787
[page] => 23
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-23.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-23.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-24.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-24.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-25.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-25.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-26.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-26.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-27.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-27.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-28.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-28.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-29.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-29.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-30.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-30.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-31.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-31.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[33] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-32.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-32.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-32.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-32.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-32.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-32.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[34] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-33.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-33.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-33.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-33.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-33.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-33.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[35] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-34.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-34.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-34.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-34.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-34.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-34.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[36] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-35.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-35.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-35.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-35.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-35.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-35.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[37] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-36.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-36.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-36.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-36.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-36.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-36.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[38] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-37.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-37.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-37.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-37.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-37.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-37.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[39] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-38.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-38.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-38.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-38.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-38.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-38.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[40] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-39.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-39.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-39.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-39.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-39.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-39.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[41] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-40.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-40.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-40.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-40.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-40.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-40.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[42] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-41.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-41.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-41.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-41.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-41.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-41.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[43] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-42.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-42.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-42.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-42.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-42.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-42.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[44] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-43.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-43.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-43.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-43.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-43.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-43.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[45] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-44.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-44.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-44.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-44.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-44.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-44.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[46] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-45.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-45.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-45.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-45.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-45.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-45.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[47] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-46.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-46.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-46.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-46.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-46.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-46.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[48] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/2000/page-47.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/1000/page-47.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/200/page-47.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69787-51cbbb7c/2000/page-47.jpg
[1000] => 69787-51cbbb7c/1000/page-47.jpg
[200] => 69787-51cbbb7c/200/page-47.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729659899
[s3_key] => 69787-51cbbb7c
[pdf] => DTGER1016.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/69787/DTGER1016.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/69787/DTGER1016.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69787-51cbbb7c/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
LI
EG
T
DI
ES
ER
AU
SG
AB
E
BE
I!
DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig
DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition
No. 10/2016 · 13. Jahrgang · Leipzig, 5. Oktober 2016 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €
Einsatz von Lasern
Infektionsprävention
Universität trifft Praxis
Prof. M. Labanca und Dr. E. Rosina testen den innovativen SIROLaser Blue und
vergleichen ihn mit einem herkömmlichen Instrument, dem Elektroskalpell.
Ein Anwenderbericht.
Seite 4f
Die Schülke & Mayr GmbH aus Norderstedt agiert weltweit und macht sich
ein gezieltes, umfassendes Hygienemanagement zu eigen. Prokurist Lars
Lemke im Interview.
Seite 8
Mitte November wird unter Leitung von
Prof. Dr. Borsay der Internationale Implantologiekongress der European Academy of Implant Dentistry – EURO
OSSEO® – stattfi nden.
Seite 10
Anzeige 50 x 90 PUTTY-LIGHT 2016_Oemus Z
ANZEIGE
Perfekter abformen.
4. EURO OSSEO 2016
18. + 19.11.2016 | HOTEL HAFEN HAMBURG
Selbstverwaltung auch in den KZVen wieder stärken
Bis
20 zu
PunCkME
te
FVDZ-Landesvorsitzender Christian Berger sieht grundlegenden Reformbedarf – aktuelle Missstände alarmieren.
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Infos, Katalog unter Tel. 040-30707073-0
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com
www.r-dental.com
Falscher Titel
Urteil des LG Hamburg sieht
Sorgfaltspflicht bei Ärzten.
HAMBURG – In einem Urteil vom
26. Juli 2016 (Az.: 312 O 574/1515)
entschied das Landgericht Hamburg
über eine Klage einer privaten Wettbewerbszentrale gegen eine Hamburger Zahnärztin. Diese wurde, obgleich sie keinen Doktortitel trägt,
auf verschiedenen Internetplattformen und Bewertungsportalen, wie
jameda.de, unter der fälschlichen Bezeichnung „Dr. med. dent.“ geführt.
Auf ihrer eigenen Webseite tritt die
Zahnärztin ohne Titel auf, und auch
die Fehlbezeichnungen hatte sie
nicht veranlasst. Dennoch entschied
das Landgericht zugunsten der Wettbewerbszentrale und forderte die
Ärztin auf, für die Entfernung der
Betitelung aus den Internetplattformen zu sorgen, andernfalls droht ihr
eine Geldstrafe von 250.000 Euro.
Die Klage ging in Hamburg ein, als
mit sieben Mahnschreiben der Wettbewerbszentrale an die Zahnärztin
keine Reaktion hervorgerufen werden konnte.
Unter anderem war es dieser Fakt,
mit dem das Landgericht sein Urteil
begründete – denn indem sie gänzlich
untätig geblieben sei, habe die Beklagte indes auch (ihre) eng begrenzten Handlungspflichten verletzt,
heißt es im Urteil. Diese hätten darin
bestanden, „ab Kenntnis von den jeweiligen Verletzungshandlungen die
ihr möglichen und zumutbaren
Maßnahmen zu ergreifen, um dafür
Sorge zu tragen, dass die konkreten
irreführenden Einträge im Internet
entfernt und korrigiert würden“.
Fortsetzung auf Seite 2 Mitte unten
Dental Tribune: Der Freie Verband hat in der Vertreterversammlung (VV) der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns
(KZVB) im Verlauf des letzten
Jahres durch mehrere Abwahlanträge gegen die beiden Vorstandsmitglieder, Dr. Janusz Rat und
Dr. Stefan Böhm, für Aufsehen gesorgt. Zuletzt hatten die beiden
Vorstände keine Mehrheit mehr in
der VV. Ihre Abwahl bzw. Amtsenthebung scheiterte jedoch an
einem Geschäftsordnungs-Patt.
Wie geht es jetzt weiter?
UNIVERSITÄT TRIFFT PRAXIS
aus Sicht seiner Freunde von ZZB –
Knochenaufbau
Infos zurvs.
Person Sofortversorgung
so gravierend, dass ein renommierter Münchner Arbeitsrechtler den
ganzen Tag in der VertreterverREFERENTEN
DR. MAXsammlung
HEILAND zubrachte, um die DeleDR. DENNIS P. TARNOW
Direktor für Zahn-, Mund-, Kiefer- und
Direktor Columbia University
gierten
zu beraten. Dabei kam die
Gesichtschirurgie
des Universitätsklinikums
College of Dental Medicine, New York
Hamburg-Eppendorf
Diskussion über die NebentätigkeiDR. (H) ten
PETER
DR. PAULO MALO
desBORSAY
Vorsitzenden des Vorstands
Leiter EAID /
Präsident der MALO CLINIC
Borsay Implant
Institute
Health & Wellness, Lissabon
der KZVB, Dr. Janusz Rat, wesentlich zu kurz. Dessen „Ghostwriter“-Aktivitäten bei Wikipedia
unter dem Pseudonym „Partynia“
haben die Affäre, die auch schon
den Bayerischen Landtag beschäftigt hat, erst ins Rollen gebracht. Ich
bin dankbar, dass die Vertragszahnärzte in Bayern bei der Wahl
im Juli 2016 den Kandidaten des
FVDZ auf regionaler Ebene ihr VerChristian Berger: Vorsitzender des FVDZ, Landesverband Bayern.
trauen geschenkt haben. Jetzt haben
wir die Möglichkeit, die VerhältReihen der Fraktion Zukunft ZahnChristian Berger: Dass es granisse in der KZVB wieder vom Kopf
ärzte Bayern (ZZB) im Juli letztlich
vierende Gründe für die Anträge
auf die Füße zu stellen.
zur Auflösung des Arbeitsvertrages
auf Amtsenthebung gab – und dies
des stellvertretenden Vorsitzenden
nicht nur aus Sicht des Freien Verdes KZVB-Vorstandes kam. Die
bandes – zeigt die Tatsache, dass es
Vorwürfe an seine Adresse waren –
auch mit Unterstützung aus den
Fortsetzung auf Seite 3 oben
Zulassungsentzug
Risiko bei Missachtung der Fortbildungsverpflichtung.
Von RA Michael Lennartz, Bonn.
MARBURG – In seinem Urteil
vom 23.05.2016 (S 12 KA 2/16)
kommt das Sozialgericht Marburg
zu dem Ergebnis, dass eine beharrliche Nichterfüllung der ärztlichen Fortbildungspfl icht die Entziehung der Zulassung rechtfertigen kann.
In dem konkreten Fall konnte
ein vertragsärztlich tätiger Neurochirurg keine Nachweise für Fortbildungen im Zeitraum von 2007
bis 2012 vorlegen, weswegen ihm
© r.classen/Shutterstock.com
R-SI-LINE ® PUTTY MATIC + LIGHT
MÜNCHEN – Die Einführung der
Hauptamtlichkeit in den Kassenärztlichen und Kassenzahnärztlichen Vereinigungen im Jahr 2005
durch den Sozialgesetzgeber hat eine
„Schwächung der ehrenamtlichen
Selbstverwaltung“ zur Folge, so
der Landesvorsitzende des Freien
Verbandes Deutscher Zahnärzte
(FVDZ) in Bayern, Christian Berger.
die zuständige Kassenärztliche
Vereinigung mit KV Honorarkürzungen drohte. Nach mehreren
Mahnungen entzog der Zulassungsausschuss für Ärzte dem
Kläger die vertragsärztliche Zulassung. Das Sozialgericht Marburg
wies die Klage des Arztes gegen
den Zulassungsentzug zurück.
Der Arzt habe innerhalb der FünfJahres-Frist und einer zweijährigen Nachfrist einen Nachweis über
seine Fortbildung nicht vollumfänglich erbracht.
Die Zulassungsentziehung sei
nicht unverhältnismäßig, da § 95d
Abs. 3 SGB V bereits ein abgestuftes Programm vorgebe, das den
Anforderungen an den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz genüge. Der
Gesetzgeber gehe davon aus, dass
ein Vertragsarzt seine vertragsärztlichen Pfl ichten gröblich verletzt, wenn er fünf Jahre seiner
Fortbildungspfl icht nicht oder nur
unzureichend nachkommt, sich
auch durch empfi ndliche Honorarkürzungen nicht beeindrucken
lässt und sich damit hartnäckig
Fortsetzung auf Seite 2 Mitte
ANZEIGE
[2] =>
2
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 10/2016 · 5. Oktober 2016
Statements & News
Mehr Eigenbeteiligung bei
Parodontalbehandlung
DG PARO-Vorstand
in neuer Zusammensetzung
FVDZ fordert stärkere Eigenverantwortung
und Einbeziehung der Patienten.
© Blablo101/Shutterstock.com
Nun ist der Gesetzgeber gefragt und
muss umgehend handeln. Eine Reform der Parodontalbehandlung in
der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist zum Wohl der Patienten unerlässlich.“
Anreize schaffen
BERLIN – Die unlängst vorgestellte
Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V) geht aufgrund der
demografischen Entwicklung künftig von einem steigenden Behandlungsbedarf parodontaler Erkrankungen in Deutschland aus. Als Reaktion fordert die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)
ausgeweitete Präventionsmaßnahmen im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen, unter anderem bei der Unterstützenden Parodontitistherapie (UPT). Der Bundesvorsitzende des Freien Verbandes
Deutscher Zahnärzte (FVDZ) Harald Schrader zu den Ergebnissen der
DMS V: „Die Studie zeigt eindeutig,
dass Parodontitis zu den zahnmedizinischen Haupterkrankungen zählt.
Der Freie Verband schließt sich
den Forderungen der KZBV weitgehend an. Für den FVDZ-Bundesvorstand ist die UPT eine Therapieergänzung, die den Heilerfolg langfristig sichern soll. Deshalb fordert der
FVDZ-Bundesvorstand eine stärkere Eigenverantwortung und Einbeziehung der Patienten. Vorbild für
ein Anreizmodell zum nachhaltigen
Therapieerfolg könne beispielsweise
das Bonusheft für Zahnersatz sein.
„Es muss sichergestellt werden, dass
die Patienten am medizinischen
Fortschritt teilhaben können. Wenn
im GKV-Bereich jedoch nicht ausreichend Mittel zur Verfügung gestellt werden können, dürfen auch
Selbstbeteiligungsmodelle, wie sie
beispielsweise im Füllungstherapieoder Zahnersatzbereich erfolgreich
praktiziert werden, kein Tabu sein“,
erklärt Schrader. DT
Quelle:FVDZ
(Schreibweise männlich/weiblich)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen
der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung
der männlichen und weiblichen Bezeichnungen
verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und
Frauen.
Die Redaktion
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Redaktionsleitung
Lysann Reichardt
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
l.reichardt@oemus-media.de
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Layout/Satz
Korrespondent
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
Gesundheitspolitik
Lektorat
Jürgen Pischel (jp)
Hans Motschmann
info@dp-uni.ac.at
Marion Herner
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Verlagsleitung
Projektmanagement/Vertrieb
Ingolf Döbbecke
Nadine Naumann
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller n.naumann@oemus-media.de
1
2
Prof. Dr. Christof Dörfer, Kiel,
übernahm turnusgemäß das Amt
des Präsidenten. Er wird die nächsten
drei Jahre die Geschäfte des Vorstands der Fachgesellschaft führen.
Neu und einstimmig nominiert als
Präsidentin-elect wurde die bisherige Generalsekretärin Priv.-Doz.
Dr. Bettina Dannewitz, Weilburg.
Damit wird zum zweiten Mal in der
Geschichte der DG PARO eine geschlechtergemischte Spitze die Interessen der Fachgesellschaft vertreten.
Neu in den Vorstand gewählt wurden
Prof. Dr. Henrik Dommisch, Berlin,
und Dr. Lisa Hierse, Magdeburg.
Fortsetzung von Seite 1
„Zulassungsentzug“
der Fortbildungsverpflichtung verweigere. Das Verhalten eines Vertragsarztes, der insgesamt etwa sieben
Jahre (nahezu) ungenutzt verstreichen lässt, um seiner Fortbildungspflicht nachzukommen, und der in
dieser Zeit alle Hinweise und Anfragen der KV ignoriere, lasse nur
den Schluss auf eine Verantwortungslosigkeit beim Umgang mit
den vertragsärztlichen Pflichten zu.
Die Erfüllung der Fortbildungspflicht nach Verstreichen der zweijährigen Nachfrist könne bei der
Beurteilung, ob die Voraussetzungen für eine Zulassungsentziehung
gegeben seien, keine Berücksichtigung finden. DT
Infos zum Autor
Editorische Notiz
IMPRESSUM
Im Vorfeld der Jahrestagung in Würzburg haben die Mitglieder
der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) gewählt.
Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V.
Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2016 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 6 vom 1.1.2016.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das
Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt
ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte
Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa
oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus
unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.
Quelle: www.lennmed.de
Fortsetzung von Seite 1 „Falscher Titel“
Die beklagte Zahnärztin hingegen
vertrat einen anderen Standpunkt:
Sie könne nicht für das zur Rechenschaft gezogen werden, was andere
im Internet über sie verbreiteten,
müsse in erster Linie ihren Beruf ausüben und könne sich nicht nebenbei
als Netzpolizistin betätigen. Zwar
müsse sie das Internet nicht proaktiv
durchforsten, doch im Moment der
Kenntnis der falschen Angaben zu
ihrer Tätigkeit als Zahnärztin hätte
sie reagieren müssen, so das Urteil
weiter, weswegen das Gericht eine
Verurteilung wegen pflichtwidrigen
Unterlassens als gerechtfertigt ansieht. DT
Quelle: Landgericht Hamburg
3
4
Prof. Dr. Christof Dörfer, bereits
seit 2014 im Vorstand der DG PARO
aktiv, will in seiner Amtszeit die Themen Prävention und Behandlungsnotwendigkeit stärker in die Öffentlichkeit tragen. Dabei sollen auch die
Verbindungen zwischen Parodontitis und Allgemeinerkrankungen herausgestellt werden. Gegenüber der
Politik stehen die gesundheitspolitische und gesundheitsökonomische
Relevanz der Volkskrankheit Parodontitis sowie die Patientenversorgung im Fokus. Damit verbunden ist
die Forderung nach suffizienter Versorgungsforschung auf dem Gebiet
der Parodontologie. „Wichtig ist mir
auch die Qualifizierung. Dazu gehören neben der Fort- und Weiterbildung von Parodontologen auch Fortbildungsangebote für Hauszahnärzte“, so Dörfer.
Im Rahmen der Vorstandswahl
wurde Priv.-Doz. Dr. Bettina Dannewitz, bislang Generalsekretärin, als
Präsidentin-elect der Fachgesellschaft nominiert. Die DG PARO Spezialistin für Parodontologie ist in
einer Gemeinschaftspraxis in Weilburg niedergelassen und als Mitarbeiterin der Poliklinik für Parodontologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
auch wissenschaftlich engagiert.
Dannewitz sieht den künftigen
Schwerpunkt ihrer Arbeit vor allem
in den Bereichen Öffentlichkeitsund Pressearbeit, der Verbesserung
der Rahmenbedingungen für die Parodontaltherapie in der Praxis sowie
in der Patientenaufklärung. „Die
jüngsten Zahlen zur Parodontitisprävalenz belegen zwar einen positiven Trend, aber gerade in der Prävention und der Aufklärung erwarten uns auch angesichts des demografischen Wandels große Herausforderungen“, so Dannewitz.
Zum neuen Generalsekretär der
DG PARO wurde Prof. Dr. med.
habil. Dr. h.c. Holger Jentsch gewählt, Leiter des Funktionsbereichs
Parodontologie am Universitätsklinikum Leipzig. Prof. Jentsch ist als
5
6
Beisitzer seit 2014 im Vorstand der
DG PARO und damit ebenfalls mit
der Vorstandsarbeit vertraut.
Als neue Beisitzerin im Vorstand
begrüßt die DG PARO Dr. Lisa
Hierse, die an der Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg studierte und promovierte. Von 2010 bis
2014 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde der Universität Bonn. Seit rund zwei Jahren arbeitet die DG PARO-Spezialistin für
Parodontologie in der Zahnarztpraxis Dres. Hierse in Magdeburg.
Ebenfalls neu als Beisitzer im Vorstand ist Prof. Dr. Henrik Dommisch. Er leitet seit 2014 die Abteilung für Parodontologie und Synoptische Zahnmedizin an der Charité
in Berlin. Nach seinem Studium der
Zahnmedizin in Kiel machte Dommisch unter anderem Station an der
Universität Bonn sowie an der University of Washington in Seattle
(USA), wo er seit 2007 als Affiliate
Associate Professor lehrt. Dommisch
freut sich auf die neuen Aufgaben
im Vorstand der DG PARO: „Als
Vertreter einer Universität möchte
ich vor allem im Bereich der Wissenschaft und Forschung meinen Beitrag leisten. Als bedeutende wissenschaftliche Fachgesellschaft in der
Parodontologie kommt uns hier eine
vorwärtsweisende Rolle zu.“
Weiterhin für die Finanzen zuständig bleibt Schatzmeister Dr. Kai
Worch, M.S. (USA), der in eigener
Praxis in Garbsen niedergelassen ist.
Die Position eines Vorstands-Beisitzers bekleidet auch künftig Priv.Doz. Dr. Moritz Kebschull, Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde
des Universitätsklinikums Bonn.
Ausgeschieden aus dem Vorstand
der Fachgesellschaft sind Dr. Ali
Daouk und Prof. Dr. Peter Eickholz,
der die DG PARO über mehrere Jahre
engagiert und erfolgreich führte. DT
Quelle: DG PARO
7
Abb. 1: Prof. Dr. Christof Dörfer. – Abb. 2: Priv.-Doz. Dr. Bettina Dannewitz. –
Abb. 3: Prof. Dr. med. habil. Dr. h.c. Holger Jentsch. – Abb. 4: Dr. Kai Worch,
M.S. (USA). – Abb. 5: Priv.-Doz. Dr. Moritz Kebschull. – Abb. 6: Prof. Dr. Henrik
Dommisch. – Abb. 7: Dr. Lisa Hierse. (© Abb. 1–7: DG PARO)
[3] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 10/2016 · 5. Oktober 2016
Fortsetzung von Seite 1 „Selbstverwaltung auch in den KZVen wieder stärken.“
Nun gibt es zwei Wahlanfechtungen aus dem ZZB-Lager. Wie stehen
Sie dazu?
Das sind zwei Kollegen, die als
absolute Parteigänger des noch amtierenden Vorsitzenden Dr. Janusz
Rat nicht mehr in die Vertreterversammlung gewählt worden sind. Ich
kann nur sagen: Der Landeswahlausschuss hat die Listen zur
Wahl allesamt zugelassen. Derselbe
Landeswahlausschuss hat die jetzt
geltend gemachten Bedenken gegen
die Zulassung der Kandidaten des
Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte zurückgewiesen. Es ist ein bemerkenswerter Vorgang, dass sich
der Justitiar der KZVB, Dr. Christian Freund, in seiner Stellungnahme gegenüber dem Landeswahlausschuss überraschend auf die
Seite der Wahlanfechter und damit
gegen die Entscheidungen des von
der KZVB berufenen Wahlausschusses stellt. Das zeigt einmal mehr, dass
von Selbstverwaltung derzeit keine
Rede mehr sein kann, sondern dass
– fast wie im Absolutismus – ausschließlich der KZVB-Vorsitzende,
unterstützt von seinem Hausjuristen, Entscheidungen trifft. Dabei
warne ich vor Spielchen, jetzt per
Antrag auf einstweilige Anordnung
vor dem Sozialgericht den Wähler-
3
Erste Präsidentin der DGPro
Mitsprachemöglichkeiten der Basis
zu verbessern. Persönlich habe ich
auch immer wieder angemahnt, dass
alle in der Körperschaft vertretenen
Gruppierungen vertrauensvoll zusammenarbeiten müssen. Es kann
nicht sein, dass alle verantwortlichen
Ehrenamtspositionen innerhalb der
KZVB nur von Parteigängern des
Vorsitzenden besetzt werden. Auch
das schadet der Selbstverwaltung.
Nun wird kolportiert, Sie wollten
einen externen Manager aus dem
Krankenkassenumfeld in den künftigen Vorstand der KZVB wählen.
Kompletter Unsinn! Bei uns hat
sich noch kein Krankenkassenmitarbeiter beworben. Ich halte eine solche
Bewerbung auch nicht für wahrscheinlich. Wir haben immer betont,
dass wir in der KZVB Zahnärzte an
der Spitze brauchen, die ihre eigene
Praxis bisher erfolgreich führen. Ein
Blick in andere KZVen, zum Beispiel
die KZV Baden-Württemberg, zeigt
allerdings, dass nicht nur Zahnärzte
den hauptamtlichen Vorstand bilden
können, sondern auch Nichtzahnärzte. Im Übrigen gibt es ja auch Beispiele, dass aus der ärztlichen Selbstverwaltung qualifizierte Leute zur
Krankenkasse gegangen sind. Die
Art, wie die KZVB in den letzten Jahren ihre Konflikte beispielsweise mit
der bayerischen AOK „gemanagt“
hat, zeigt mir jedenfalls, dass künf-
News
Prof. Dr. Meike Stiesch mit großer Mehrheit gewählt.
Past-Präsident Prof. Dr. Matthias Kern, Kiel, mit Präsidentin Prof. Dr. Meike Stiesch,
Hannover. (© OEMUS MEDIA AG)
Die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien e.V.
(DGPro) wählten auf ihrer Jahres-
hauptversammlung am 16. September 2016 in Halle (Saale) turnusgemäß einen neuen Vorstand. Die
ehemalige Vizepräsidentin Prof.
Dr. Meike Stiesch, Hannover, übernimmt das Amt von Prof. Dr. Matthias Kern, Kiel, der nach vierjähriger Amtszeit aus dem Vorstand ausschied. Mit Prof. Dr. Meike Stiesch
hat zum ersten Mal in der 65-jährigen Geschichte der prothetischen
Fachgesellschaft eine Frau die Präsidentschaft inne.
Weiterhin in den Vorstand gewählt wurden die Vizepräsidenten
Prof. Dr. Helmut Stark, Bonn, und
Dr. Stephan Jacoby, niedergelassener Zahnarzt in Coswig, sowie Prof.
Dr. Guido Heydecke, Hamburg, der
das Amt des Sekretärs der DGPro
bekleidet.
Auf eigenen Wunsch legten der
bisherige Vizepräsident, Zahnarzt
Uwe Diedrichs, Hamburg, sein Amt
nieder sowie auch der bisherige
Sektretär Prof. Dr. Thomas Morneburg, Bamberg. Beide schieden
damit aus dem Vorstand aus. DT
ANZEIGE
DAS DGZI E-LEARNING
CURRICULUM IMPLANTOLOGIE
BIS ZU
FORT
BILDU
PUNK
T
NGS-
E
© Daniel Sibinski
Kurs 157 – Starten Sie jederzeit mit den 3 E-Learning Modulen
3 E-Learning Module + 3 Pflichtmodule + 2 Wahlmodule
160
Berger warnt davor, die Selbstverwaltung weiter zu beschädigen.
willen zu unterlaufen. Tricksereien
schaden der Selbstverwaltung und
führen zu einem weiteren Gesichtsverlust des noch amtierenden Vorsitzenden.
Was muss sich Ihrer Auffassung
nach ändern, um die Selbstverwaltung innerhalb der KZVB zu stärken?
Zunächst einmal muss die
Machtposition des Vorstandes auf
ein gesundes Maß zurückgeführt
werden. Derzeit gibt es nach der Satzung zwei Vorstände. Wenn sich die
beiden Vorstandsmitglieder bei Abstimmungen oder Vorgehensweisen
nicht einigen, entscheidet nach Satzung allein der Vorsitzende. Nach
dem Ausscheiden Dr. Böhms haben
wir die Situation, dass die KZVB mit
ihren rund 10.000 Mitgliedern seit
August ganz allein von Dr. Rat geführt wird. Was der Vorstand innerhalb seines Wirkungskreises tut oder
unterlässt, entscheidet nur er. Wir
haben vorgeschlagen, die Zahl der
Vorstände auf drei zu erhöhen, um
im Interesse eines ausgewogenen
Meinungsbildungsprozesses Mehrheitsentscheidungen im Vorstand zu
ermöglichen. Außerdem wollen wir
die Zahl der Mitglieder der Vertreterversammlung anheben, um die
tige Vorstände zahnärztliche Kompetenz brauchen und professioneller
werden müssen, um wieder auf Augenhöhe verhandeln zu können.
Sprechen wir über die Inhalte. Sie
haben einen Politikwechsel gefordert. Was meinen Sie damit?
Die zahnärztliche Selbstverwaltung, bestehend aus Kammern und
KZVen, muss angesichts der gesundheits- und versorgungspolitischen
Herausforderungen stärker kooperieren. In Bayern ist der Konflikt zwischen KZVB und BLZK fast schon
institutionell. Das wollen wir ändern. Es macht keinen Sinn, sich auf
Feldern Konkurrenz zu machen, auf
denen Zusammenarbeit gefordert ist.
Hier denke ich beispielsweise an Themen wie Fortbildung und Qualitätssicherung. Selbstverwaltung funktioniert nicht nach dem „Top-down“Prinzip, sondern als „Bottom-up“-
Konzept. Die große Ehrenamtsstudie
der BLZK, die wir in diesen Tagen
veröffentlicht haben, zeigt die Bereitschaft vieler Kollegen, sich aktiv in
die Arbeit einzubringen. Was sie
davon abhält, ist auch unnötiger
Streit des Führungspersonals. Das
muss beendet werden.
© Martina Vollmer
3 E-Learning Module
Allgemeine zahnärztliche
und oralchirurgische Grundlagen
BEGIN
N
JEDER
ZEIT
MÖGL
ICH!
Implantologische
Grundlagen I
Implantologische
Grundlagen II
Hart- & Weichgewebsmanagement
Winterthur (CH)
(Termin folgt!)
DGZI-Referenten
Anatomiekurs mit
praktischen Übungen
am Humanpräparat
Dresden (Termin folgt!)
Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Schwab
Prof. Dr. Werner Götz
3 Pflichtmodule
Spezielle implantologische Prothetik
17./18.03.2017 | Berlin
Prof. Dr. Michael Walter
Priv.-Doz. Dr. Torsten Mundt
2 Wahlmodule
Sedation – Conscious sedation for oral surgery1
17./18.02.2017 | Speicher
Bonemanagement praxisnah –
Tipps & Tricks in Theorie und Praxis
03./04.11.2017 | Essen
Problembewältigung in der Implantologie –
Risiken erkennen, Komplikationen behandeln,
Probleme vermeiden.
10./11.11.2017 | Essen
Laserzahnheilkunde & Periimplantitistherapie
(Laserfachkunde inklusive!)
17./18.11.2017 | Freiburg im Breisgau
Implantologische und implantatprothetische
Planung unter besonderer Berücksichtigung
durchmesser- und längenreduzierter
Implantate (Minis und Shorties)
13./14.04.2018 | Troisdorf
1
2
Vielen Dank für das Gespräch. DT
© Daniel Sibinski
Piezotechnik
23./24.06.2017 | München
08./09.12.2017 | Düsseldorf
Alterszahnheilkunde (Termin folgt!)
Hart- und Weichgewebsmanagament
Konstanz (Termin folgt!)
DVT-Schein2 & Röntgenfachkunde (DVT-Schein inklusive!)
Hürth – CRANIUM Institut (Termin folgt!)
oder
Digitale Volumentomografie für Zahnärzte (DVT) und
Röntgenaktualisierung (DVT-Schein inklusive!)
Teil 1: 21.01.2017 – Teil 2: 22.04.2017 | München EAZF
Teil 1: 11.02.2017 – Teil 2: 20.05.2017 | Nürnberg EAZF
Teil 1: 08.07.2017 – Teil 2: 25.11.2017 | München EAZF
: Bitte beachten Sie, dass es sich um einen Drei-Tages-Kurs handelt. Hierfür ist eine Zuzahlung von 200,– Euro zu entrichten.
: Aufgrund der Spezifik und des Aufwandes für diesen Kurs zahlen Sie eine zusätzliche Gebühr von 400,– Euro.
WEITERE INFORMATIONEN ERHALTEN SIE BEI DER
Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V.
Geschäftsstelle: Paulusstraße 1, 40237 Düsseldorf
Tel.: 0211 16970-77 | Fax: 0211 16970-66 | sekretariat@dgzi-info.de | www.dgzi.de
[4] =>
4
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 10/2016 · 5. Oktober 2016
International Science
Wann und warum ist der Einsatz eines Lasers sinnvoll?
Der Einsatz der besten Technologien und Instrumente dient dem Wohl Ihrer Praxis und verschafft Ihnen zufriedenere Patienten.
Ein Anwenderbericht von Prof. Mauro Labanca und Dr. Elena Rosina, Mailand, Italien.
1
Abb. 1: SIROLaser Blue.
Als Berufseinsteiger mit erst kürz
lich erhaltener Zulassung habe ich
während meiner Tätigkeit im Be
reich der Kieferorthopädie den
Eindruck erlangt, dass dieses Ge
biet der Zahnheilkunde mit eini
gen Schwierigkeiten verbunden
ist. Die Kieferorthopädie ist der
zeit ein Tätigkeitsfeld, das in
hohem Maße von Konkurrenz
denken geprägt ist und in dem fi
nanzielle Aspekte bedauerlicher
weise einen größeren Stellenwert
besitzen als die persönliche oder
fachliche Weiterentwicklung.
Zudem liegt das Hauptaugen
merk auf den kieferorthopädischen
Instrumenten, Geräten und Tech
nologien, die den Zahnärzten, die
auf diesem speziellen Gebiet tätig
sind, große Unterstützung bieten.
Ohne die verschiedenen Instru
mente und Technologien wären wir
nicht in der Lage, unser Potenzial
vollständig auszuschöpfen oder
unsere Kompetenz unter Beweis
zu stellen, bestätigt auch Prof.
Mauro Labanca. Ich werde mich
deshalb auf den grundsätzlichen
Prozess der Auswahl und Beschaf
fung geeigneter Geräte und In
strumente konzentrieren, ohne die
6
Abb. 6: SIRONA Einmalspitze (steril).
scheinbar
attraktiven
Angebote zu
berücksichti
gen, die Tag
für Tag feilge
boten werden.
Mir liegt daran,
meinen Patien
ten mithilfe der
besten verfügba
ren Technologien
und Instrumente
höchstmög liche
Qualität zu bieten.
Ärzte sind der Mei
nung, die Auswahl
der richtigen Instru
mente biete für die
täglichen Abläufe ge
nügend Möglichkeiten,
und finanzielle Investiti
onen in „attraktive Ange
bote“ seien schlichtweg nicht ge
rechtfertigt. Der Einsatz der besten
Technologien und Instrumente
dient dem Wohl Ihrer Praxis und
verschafft Ihnen einen glücklicheren
und zufriedeneren Patientenstamm.
Für die Weichgewebechirurgie
werden normalerweise drei unter
schiedliche Optionen in Betracht
gezogen: das Skalpell, das Elektro
chirurgie- bzw. Diathermiegerät
und der Diodenlaser. Diese Optio
nen unterschieden sich hinsicht
lich Hämostase, Heilungszeit, Breite
und Präzision des Schnitts, Erfor
dernis einer Anästhesie während
der Behandlung sowie Anschaf
fungskosten für die Geräte. In der
vorliegenden Arbeit werde ich
mich auf die Analyse der Vor- und
Nachteile der Elektrochirurgie im
Vergleich zum Diodenlaser kon
zentrieren. Das Für und Wider des
Skalpells wurde in der Fachlitera
tur bereits hinreichend beschrie
ben und untersucht und bedarf
meiner Ansicht nach keiner weite
ren gründlichen Analyse.
Im Alltag einer zahnärztlichen
Praxis gibt es viele Gründe für
den Einsatz dieser Instrumente:
Frenektomien, Abszessdrainagen,
Desinfektion von Wurzelkanälen,
Gingivektomien, chirurgische Kro
nenverlängerung, Hilfe beim Her
3
4
2
Abb. 2: Elektronische Skalpelle.
den Zellen. Bei Temperaturen
unter 100 °C wird eine hämostati
sche Wirkung erzielt; beträgt die
Temperatur mehr als 100 °C, wer
den Zellen zerstört und das Ge
webe wird geschnitten. Auf keinen
Fall darf das Gerät mit zu hoher
Temperatureinstellung angewandt
werden, da es dann zu einer Karbo
nisierung des Gewebes kommt und
der Heilungsprozess entsprechend
verzögert wird. Das Elektrochirur
Kanalspülung ermöglicht. Die
Verwendung des Lasers bei der en
dodontischen Behandlung unter
stützt diese positiv und macht die
Behandlung somit zuverlässiger.
Die 445-, 970- und 660-nm-La
serstrahlung des SIROLaser Blue
wird durch drei verschiedene Di
oden im Innern des Bedienteils er
zeugt und über Quarzfasern zum
Behandlungsbereich geleitet. Die
Lichtstrahlen werden vom Gewebe
5
Abb. 3: Sterilisierbare Spitzen des Elektrochirurgiegerätes. – Abb. 4: Sirona Handstück mit Spitze. – Abb. 5: Handstück und Spitze des Elektrochirurgiegerätes.
Elektrochirurgie
vs. Diodenlaser-Chirurgie
In diesem Zusammenhang
werde ich mich mit einem Thema
befassen, das in Fachkreisen kon
trovers diskutiert wird: Ist die
Elektro- oder die Diodenlaser-
Chirurgie die beste Option für die
Patienten? Die kürzlich erfolgte
Einführung eines neuen Dioden
lasers mit innovativer Wellen
länge und blauem Licht wurde als
mögliche Revolution in der Welt
der Diodenlaser vermarktet und
hat auch in diese Diskussion Ein
zug gefunden.
stellen von Abformungen und
zahlreiche weitere Vorgänge und
Maßnahmen.
Elektrochirurgiebzw. Diathermiegeräte
Ein Elektrochirurgiegerät ist
ein elektronischer Oszillator, ein
sogenannter HF-Generator, der
ein Hochfrequenzsignal erzeugt.
Der thermische Effekt auf das be
handelte Gewebe kann je nach
Temperatur unterschiedliche Trans
formationen der Zellen bewirken.
Beträgt die Temperatur weniger als
100 °C, verdampft das Wasser in
giegerät besteht aus einer (groß
flächigen) Neutralelektrode, die an
den Patienten angelegt wird, und
einer aktiven Elektrode, die sich im
vom Behandler geführten „Hand
stück“ befindet (Tabelle 1.1).
absorbiert und in Wärme umge
wandelt, die zum Schneiden, zur
Koagulation, Keimreduktion und
Desensibilisierung eingesetzt wer
den kann. Zwei unterschiedliche
Vorteile
Diodenlaser
Der SIROLaser Blue deckt mit
einer Wellenlänge von 445 nm als
einzelnes Instrument die unter
schiedlichsten klinischen Indika
tionen ab und bietet zahlreiche
Möglichkeiten (siehe Tabelle 1.2).
Von den vielen Einsatzmög
lichkeiten soll hier beispielhaft die
Anwendung in einem einfachen
Fall von Fibromexzision behandelt
werden. Der Ort der entstandenen
Läsion weist keine Reizungen,
postoperativen Blutungen und kei
nerlei Narbengewebe auf. Dasselbe
gilt für Frenektomien, Gingivekto
mien, Exzision von Mukozelen
usw.
Bei der Abformung von Zahn
stümpfen ist kein Retraktions
faden mehr erforderlich. Die Prä
parationsgrenzen werden klar de
finiert, poliert und getrocknet,
damit bei der Entnahme der Ab
formung eine optimale Technik
angewandt werden kann.
Die Laserstrahlen dringen
zudem tiefer in die Dentinkanäl
chen ein, als es die herkömmliche
· Kostengünstig
· Schnell
· Set mit mehreren autoklavierbaren
Spitzen
· Optimale Hämostase
Nachteile
· Unpräzise Schnitte aufgrund geringer taktiler Kontrolle
·Anwendung im Bereich metallischer
Strukturen (z. B. Implantate) nicht
möglich
· Anwendung bei Patienten mit
Herzschrittmacher nicht möglich
· Risiko von Karbonisierung des Gewebes
· Keine Biostimulation des Gewebes
oder bakterielle Dekontamination
· Anästhesie häufig erforderlich
· Bei zu naher Anwendung am Knochen Gefahr von Osteonekrose
· Bei Anwendung des Geräts bei Diabetikern oder mit Strahlentherapie
behandelten Patienten ist äußerste
Vorsicht geboten
· Begrenzter Anwendungsbereich
Tabelle 1.1
Fortsetzung auf Seite 6
[5] =>
[6] =>
6
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 10/2016 · 5. Oktober 2016
International Science
Chirurgie
Endodontie
Parodontologie
Sonstiges
Abszess
Implantatfreilegung
Keimreduktion in der Endodontie
Laser-Kürettage
Aphthen
Epulis
Inzisionen/Exzisionen
Gangrän-Keimreduktion
Paro-Keimreduktion
Bleaching
Fibrom
Operkulektomie
Pulpotomie
Periimplantitis
Desensibilisierung
Frenektomie
Sulkuserweiterung
usw.
usw.
Hämostase
Gingivektomie
usw.
Herpes
Gingivoplastik
Softlaser-Therapie
Tabelle 1.2
Fortsetzung von Seite 4
Laser-Betriebsarten stehen zur
Verfügung. Im „continuous wave“-
Modus wird ein ununterbrochener
Laserstrahl erzeugt, solange der
Laser aktiviert ist. So wird eine
optimale Leistungssteuerung ge
7
währleistet, da die Maximalleis
tung der Durchschnittsleistung
entspricht. In der zweiten Betriebs
art wird der Laserstrahl gepulst ab
gegeben, das heißt, er wird in re
gelmäßigen Abständen unterbro
chen. Daraus ergibt sich eine bes
sere thermische Kontrolle, da sich
8
9
10
11
12
13
das Gewebe während der Abschalt
phasen erholen kann.
Die Nutzung der 445-nm-Wel
lenlänge stellt eine wahrhaftige In
novation dar und ermöglicht mit
dem SIROLaser Blue kürzere Ope
rationszeiten dank der sehr viel
schnelleren Schneidvorgänge –
14
eine Eigenschaft, die bisher der
Elektrochirurgie vorbehalten war.
Die Absorption von blauem Licht
mit einer Wellenlänge von 445 nm
ist in Weichgewebe weitaus höher,
wodurch sich die Eindringtiefe
besser steuern lässt und das Risiko
schädlicher Läsionen verringert
wird. Dank der geringen Absorp
tion in Wasser wird weniger
Wärme im angrenzenden Gewebe
erzeugt. Die Lichtenergie wird von
Hämoglobin und Melanin beson
ders gut aufgenommen. Dadurch
erreicht der blaue Laserstrahl eine
100 Mal bessere Absorption als in
frarotes Licht. So werden präzise,
atraumatische Schnitte in hoher
Geschwindigkeit ermöglicht.
Klinischer Fall
Ein junger Patient kam erneut
in unsere Praxis und klagte über
Schmerzen, Entzündungen, Mund
geruch und festsitzende Essens
reste im Bereich der unteren, drit
ten Molaren. Die objektive klini
sche Untersuchung ergab: 48 und
38 teilweise mit Perikoronitis.
In Übereinstimmung mit
sämtlichen Leitlinien, die zur Be
handlung der drei Molaren vorlie
gen (Avulsion oder Erhaltung samt
angrenzendem Gewebe) entschie
den wir uns für einen Behand
lungsplan zur Zahnerhaltung.
Nach Information und Einwil
ligung des Patienten wurde zu
nächst eine Operkulektomie der
beiden Achter durchgeführt. Bei
Zahn 48 kam der SIROLaser Blue
und bei Zahn 38 das Elektrochirur
giegerät zum Einsatz. Beide Ver
fahren wurden beim selben Besuch
vom selben Zahnarzt vorgenom
men. Bei Zahn 38 erfolgte eine In
jektionsanästhesie, während bei
Zahn 48 lediglich ein Oberflächen
anästhetikum appliziert wurde. Bei
Zahn 48 wurde den fallspezifischen
Indikationen entsprechend die
445-nm-Wellenlänge (blauer Laser)
verwendet, sodass sichergestellt war,
dass es zwischen der Laserspitze und
dem zu behandelnden Gewebe kei
nen direkten Kontakt gab (Non-Kon
takt-Modus).
Bei einer Kontrolle nach sieben
Tagen zeigten sich Heilungsunter
schiede auf beiden Seiten. In dem
mit dem Laser behandelten Bereich
war mehr fibröses, entzündungs
freies Gewebe zu sehen, während
sich in dem elektrochirurgisch be
handelten Bereich eine leichte Ent
zündung und ein weniger fortge
schrittener Heilungsprozess zeigte.
Anhand der VAS-Skala ermit
telten wir zudem die postoperati
ven Schmerzen des Patienten.
Dabei erzielte die mit dem Laser
behandelte Seite bessere Ergeb
nisse.
Fazit
15
16
Abb. 7: 48, präoperative Aufnahme. – Abb. 8: 38, präoperative Aufnahme. –Abb. 9: 48, Operkulektomie mit dem SIROLaser Blue.
– Abb. 10: 38, Operkulektomie mit dem Elektrochirurgiegerät. – Abb. 11: 48, Operkulektomie mit dem SIROLaser Blue. – Abb. 12:
38, Operkulektomie mit dem Elektrochirurgiegerät. – Abb. 13: 48, Ergebnis mit dem SIROLaser Blue. – Abb. 14: 38, Ergebnis mit
dem Elektrochirurgiegerät. – Abb. 15: 48, abgeschlossene Operkulektomie mit dem SIROLaser Blue. –Abb. 16: 38, abgeschlossene
Operkulektomie mit dem Elektroskalpell.
Die Kieferorthopädie besteht
nicht allein aus chirurgischen Ein
griffen, sondern umfasst zahlrei
che, teils simple, teils hochkom
plexe Verfahren, mit denen wir Tag
für Tag sämtliche Anforderungen
unserer Patienten erfüllen müssen.
Meiner Ansicht nach reicht die
Elektrochirurgie nicht mehr aus,
um den vielen klinischen Anforde
rungen gerecht zu werden. Ich halte
es vielmehr für angebracht, sich für
Investitionen zu entscheiden, die
Vorteile
· Gewebeschonend
· Anwendung bei allen Patienten
möglich, auch bei Trägern von Herzschrittmachern
· Anwendung im Bereich von Implantaten oder metallischen Strukturen
möglich
· Keine Anästhesie erforderlich
· Sterile Einmalspitzen
· Kontaktlose Behandlung des Gewebes möglich
· Schnellere Heilung ohne Narbenbildung, Bakterienreduktion
· Kaum postoperative Schmerzen
· Leichte Anwendung durch praktisches und kompaktes Design
· Sterilisierbares Handstück
· Etwa 21 klinische Indikationen
· Anwendungen wie Chirurgie, Endodontie, Parodontologie, Schmerztherapie
· Anwendungsspeicher, Standardprogramme, abrufbare und konfigurierbare Favoriten-Programme
Nachteile
· Laserschutzbrille erforderlich
· Hohe Anschaffungskosten
· Schulung erforderlich
Tabelle 1.3
uns dabei unterstützen können,
ohne ein zu großes Instrumenta
rium für eine Vielzahl von klini
schen Situationen gewappnet zu
sein.
Ich glaube, es ist besser, ein In
strument zu wählen, das positive
Ergebnisse gewährleistet und die
größtmögliche Anzahl von Indika
tionen umfasst. Diesen Anspruch
erfüllt der SIROLaser Blue, wie
zuvor dargelegt.
Ich habe diesen innovativen
Laser getestet und mit einem
herkömmlichen Instrument, dem
Elektroskalpell, verglichen. Dieser
universell einsetzbare Laser hat
mich wirklich beeindruckt und ich
weiß seinen Wert zu schätzen. Die
Investition in dieses Instrument
bietet in der täglichen klinischen
Praxis vielseitige Anwendungs
möglichkeiten und gewährleistet
die besten Ergebnisse für meine
Patienten. DT
Kontakt
Infos zum Autor
Prof. Dr. Mauro Labanca
Corso Magenta, 32
20123 Mailand, Italien
Tel.: +39 02 804246
studio@maurolabanca.com
Infos zur Autorin
Dr. Elena Rosina
rosinaelena@libero.it
[7] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 10/2016 · 5. Oktober 2016
Zahntechniker überzeugt bei
„Die Höhle der Löwen“
Dinko Jurcevic stellte sein universelles Komposit BLUFIXX®-Dental vor.
Gründer und Geschäftsführer Dinko Jurcevic. – BLUFIXX®-Dental – lichthärtender Kunststoff in einem Pen.
KÖLN – Am 30. August stellten sechs
Unternehmer den Investoren des
Fernsehformats „Die Höhle der
Löwen“ ihre vermeintlich Erfolg versprechenden Ideen vor. Unter den
Gründern befand sich Dinko Jurcevic
aus Köln. Als Zahntechniker-Meister
hat Jurcevic sich schon früh Gedanken
gemacht, dass lichthärtender Kunststoff ein hervorragendes Produkt für
den Heimwerker oder Modellbauer
ist. Er hat mit BLUFIXX® einen lichthärtenden Kunststoff in einem Pen erfunden, der dosiert abgegeben werden
kann und mit der integrierten LED
ohne zusätzliches Lichthärtegerät polymerisiert wird. Dieses Konzept hat
alle fünf Investoren begeistert. Jurcevic
hat das Produkt nun aus dem Consumer-Bereich weiterentwickelt und
mit BLUFIXX®-Dental einen Pen für
den professionellen Einsatz in Labor
und Praxis vorgestellt.
Das Konzept überzeugt: In einem
Stift mit integrierter LED befindet sich
der Kunstoff und kann über eine feine
Spitze dosiert appliziert werden. Danach wird mit der integrierten LED
© Shirinkin Yevgeny/Shutterstock.com
Schweizer Unternehmen übernimmt den indischen Dentalimplantat-Marktführer Equinox.
„Unser Unternehmen ist sehr
stolz, Teil der Straumann-Gruppe
zu werden. Diese Investition und
das Engagement von Straumann
werden maßgeblich zu einer qualitativ besseren Patientenversorgung in Indien beitragen und uns
dabei helfen, Millionen von Patienten in Indien und anderswo zu
einem dauerhaften Lächeln zu
verhelfen“, so der Gründer und
CEO von Equinox, Dr. Shahvir
Nooryez dan.
Herausforderung indischer
Implantatmarkt
Ohne lokale Expertise, Distributionskanäle, Dentalnetzwerke
und auf die Bedürfnisse der einheimischen Bevölkerung abgestimmte Produkte ist es kaum
einem internationalen Anbieter
7
Sulzer: Abschluss der
Akquisition von Geka
Verdoppelung der profitabelsten Geschäftseinheit.
WINTERTHUR – Sulzer teilt mit,
dass das Unternehmen die Akquisition von Geka abgeschlossen hat.
Sulzer wird sofort mit der Integration von Geka beginnen, um kontinuierlichen Kundenfokus sowie
Qualität sicherzustellen. Durch
diese Transaktion verdoppelt Sulzer die Größe seiner profitabelsten
Geschäftseinheit Sulzer Mixpac
Systems (SMS). SMS erreicht nun
eine bedeutende industrielle Größe
und ist geografisch sowie in den
Marktsegmenten breit aufgestellt.
ßert die Geschäfts- Infos zum Unternehmen
einheit ihr attraktives und kaum zyklisches Portfolio, das
die hochpräzise Herstellung von Kunststoffteilen durch Spritzgießen für
B2B-Endmärkte umfasst. Greg
Poux-Guillaume, CEO von Sulzer,
sagte: „Die Teams von Geka und
SMS arbeiten gut zusammen, sodass
wir die Transaktion früher als geplant abschließen können. Wir heißen Geka herzlich in der Sulzer-
SMS ergänzt seine führende Position im Dentalmarkt sowie im Segment industrielle Klebstoffe mit der
führenden Position von Geka in der
Kosmetikindustrie. Damit vergrö-
Familie willkommen und freuen
uns darauf, nun die Integration
anzugehen.“
der Kunststoff innerhalb von 10 bis
15 Sekunden gehärtet und kann dann
weiter modelliert, gefräst oder geschliffen werden. Zudem verbrennt
BLUFIXX®-Dental auch rückstandslos.
Die Vertriebsrechte an BLUFIXX®-Dental besitzt in Deutschland MPE
Dental. Das Depot, das sich auf qualitativ hochwertige Produkte für den
chirurgisch tätigen Zahnarzt konzentriert, vertreibt den handlichen Pen
auch in seinem Onlineshop auf www.
dental-bedarf.com. DT
Quelle: ZWP online
Straumann investiert in Indien
BASEL – Ende August gab Straumann die Unterzeichnung einer
Vereinbarung zur Übernahme von
Equinox bekannt, einem führenden Unternehmen im rasch wachsenden Value-Segment des indischen Dentalimplantat-Marktes.
Die Akquisition ermöglicht es
Straumann, im aufstrebenden indischen Markt mit seinem enormen Bedarf an verlässlichen, effektiven und erschwinglichen Zahnersatzlösungen Fuß zu fassen.
Während das Schweizer Unternehmen Ressourcen bereitstellen
wird, die Equinox für die weitere
Entwicklung benötigt, profitiert
Straumann bei der Etablierung
ihrer eigenen Premium-Marke in
Indien vom Netzwerk, der Infrastruktur und vom lokalen Knowhow von Equinox.
International Business
bisher gelungen, sich auf dem indischen Markt nachhaltig zu etablieren. Equinox dagegen hat in
über 180 Städten des Landes erfolgreich ein Kundennetzwerk
aufgebaut und sich so im ValueSegment eine führende Position
erarbeitet. Zwar haben mehrere
Millionen Menschen in Indien
Zugang zu Premium-Zahnersatzlösungen und können sich diese
auch leisten. Sie sind jedoch die
Ausnahme. Für die sehr große
Masse der Bevölkerung sind die
Qualitätsimplantate unerschwinglich. Zudem mangelt es an ausgebildeten Fachkräften.
„Durch Equinox erhalten wir
Zugang zu einem riesigen Markt,
den wir mit unserer gegenwärtigen
Struktur nicht erschließen oder bedienen könnten. Das Unternehmen
ist zwar vergleichsweise klein, aber es
wächst rasch und profitabel und es
hat sich im Value-Segment bereits als
führender Anbieter etabliert. Wir
freuen uns sehr, dass Dr. Shahvir
Nooryezdan zu uns stoßen und
unser operatives Geschäft in Indien
leiten wird. Unter seiner Führung
und mit den Ressourcen, dem Knowhow sowie der globalen Reichweite
von Straumann ist Equinox gut aufgestellt, um in Indien auch künftig
einer der marktführenden Anbieter
zu sein“, so Marco Infos zum Unternehmen
Gadola, CEO der
Straumann-Gruppe.
DT
Quelle: Straumann
Quelle: Sulzer
ANZEIGE
PRIVATPRAXIS
sucht unverbrauchten, talentierten
und sehr motivierten Zahnarzt für
die weitere Entwicklung des Ordina
tionsbetriebes. Betriebswirtschaft
liche Kompetenz vorteilhaft.
Derzeit:
Anzahl Patienten: 20.000
Anzahl Mitarbeiter: 19
Öffnungszeiten: 7–22 Uhr
Standort: A4400 Steyr/Oberösterreich
Wir erwarten:
Keine Dampfplauderer
Kontakt: kanduth@gmail.com
[8] =>
8
International Interview
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 10/2016 · 5. Oktober 2016
Die Bedeutung der Infektionsprävention wächst zunehmend
Ein Unternehmen, das weltweit agiert und sich ein gezieltes, umfassendes Hygienemanagement zu eigen macht.
Lars Lemke, Prokurist der Schülke & Mayr GmbH, im Gespräch mit der Dental Tribune D-A-CH.
Die Schülke & Mayr GmbH ist international führend auf den Gebieten
der Hygiene und Infektionsprävention sowie des Mikrobiologischen Qualitätsmanagements
(MQM) und der chemisch-technischen Konservierung und bietet
mit ihren Produkten umfassenden
Schutz vor schädlichen Keimen.
Schülke & Mayr hat seinen Sitz im
schleswig-holsteinischen Norderstedt und gehört seit 1996 zur französischen Air Liquide Gruppe.
Dental Tribune: Herr Lemke,
Schülke & Mayr wurde bereits 1889
gegründet und ist bis heute auf dem
internationalen Markt im Bereich
Desinfektion und Konservierung
führend. Ein Schiffskapitän (Rudolf Schülke) und ein Kaufmann
(Julius Mayr-Bertheau) hatten offensichtlich eine Erfolg versprechende Geschäftsidee. Womit fing
damals alles an?
Lars Lemke: Herr Schülke wollte
die Menschen und die Ladung seiner
Schiffe schützen. Aufgrund der
schwierigen hygienischen Bedingun-
antiseptikum, das von Ökotest bis
heute bereits mehrfach mit „sehr
gut“ ausgezeichnet wurde. 1996, im
Jahr der Integration in den Air Liquide Konzern, führt das Unternehmen das Managementsystem für
Qualität und Umwelt ein, validiert
durch die EMAS.
Schülke investiert stark: in die
Zukunft des weltweit aktiven Unternehmens, wie in die Sicherung des
Standortes Norderstedt vor den
Toren Hamburgs. Dynamisch wachsend, arbeiten wir weiter daran, unsere Rolle im Markt der Hygiene
und der Infektionsprävention kontinuierlich auszubauen.
Auf welche Geschäftsfelder erstreckt sich Ihre Produktpalette?
Wir bewegen uns auf drei Ebenen: Infektionsprävention, Industriehygiene und Spezialitätenchemie. Die Bedeutung der Infektionsprävention wächst zunehmend, da
immer mehr Mikroorganismen
gegen Antibiotikaresistenzen ausbilden. So wird es immer wichtiger, Infektionen von vornherein zu verhin-
Lars Lemke, Schülke & Mayr GmbH.
Aspekten stellen auch gesetzliche
Vorschriften hohe Anforderungen
an eine systematische Produktionsund Personalhygiene. Schülke bietet
auch dafür überzeugende, ganzheitliche Lösungen. Qualitätsmanagement mit System umfasst Personal,
heit weiter zu erhöhen und dem Personal immer einfacher und schneller
anwendbare Produkte zur Verfügung zu stellen.
Schülke agiert weltweit. Wie viele
Mitarbeiter zählen zum Unter-
„Wir sind davon überzeugt, dass unsere Qualitätsprodukte weltweit einen Beitrag zum Schutz der
Menschen leisten können.“
Produktion, Planung, Schulung,
Kontrolle und Dokumentation. Wir
kennen die Anforderungen: Unsere
Produkte, unsere Beratungskompetenz und unsere vielfältigen Serviceleistungen gewährleisten ein perfektes Zusammenspiel.
gen an Bord ist man zur Entwicklung
von Desinfektionsmittel gekommen.
Dieses treibt Schülke bis heute an: we
protect lives – all over the world!
Der Grundstein für den Erfolg
wurde mit dem weltweit ersten Markendesinfektionsmittel lysol® gelegt,
durch dessen Einsatz 1892 der Sieg
über die Cholera-Epidemie in Hamburg gelang. 1913 bringt das Unternehmen sagrotan® auf den Markt,
das erste Markendesinfektionsmittel
für den Endverbrauchermarkt. 1924
folgt das erste Markenbiozid für die
Industrie. Zahlreiche weitere Produkteinführungen mit entsprechender Patentierung prägen die folgenden Jahrzehnte der Geschäftsentwicklung. 1990 wird octenisept® etabliert, ein Schleimhaut- und Wund-
dern. In ein gezieltes, umfassendes
Hygienemanagement fließen bei
Schülke die weltweit längsten Erfahrungen auf diesem Gebiet ein. Seit
1889 entwickeln wir erstklassige Präparate und bieten zudem fachkundige Beratung und umfangreiche
Serviceleistungen. Wir sind geschätzte Partner von Krankenhäusern, Facharztpraxen und Tageskliniken. Schülke bietet für hochspezifische Ansprüche die optimalen,
ganzheitlichen Lösungen.
Optimale hygienische Bedingungen sind die beste Basis für die
Gesunderhaltung des Menschen.
Das gilt in besonderem Maße für die
Herstellung und Verarbeitung von
Lebensmitteln, Kosmetika und Arzneimitteln. Neben wirtschaftlichen
Zu den „Verkaufsschlagern“ gehören auch die auf dem Wirkstoff Octenidin basierenden Produkte, wie
beispielsweise octenisept®. Warum
sind diese Artikel so erfolgreich?
Mit der Geburtsstunde des innovativen Wirkstoffes Octenidin Mitte
der 1980er-Jahre begann der Siegeszug eines neuen antimikrobiellen
Wirkstoffs bei Schülke. Die Ergebnisse aus unserer eigenen Forschung
bieten seitdem eine echte Alternative
zu Chlorhexidin. Und so begann die
Erfolgsgeschichte des Wirkstoffs mit
octenisept® im Jahr 1990, denn dieses war das erste Octenidin-basierte
Arzneimittel und Schleimhaut-Antiseptikum auf dem Markt. 1995 ist die
Zulassung auf die antiseptische
Wundbehandlung erweitert worden.
Vor allem dank der vielfältigen Einsatzmöglichkeit des Wirkstoffes folgten in den Jahren viele neue Marken.
Sie forschen im eigenen Hause?
Ja, unsere Forschungs- und Entwicklungsabteilung umfasst aktuell
75 Mitarbeiter. Gemäß unserem
Motto – wir schützen Menschen, arbeiten wir an der kontinuierlichen
Weiterentwicklung unserer Produktpalette, um die Patientensicher-
nehmen und in welchen Ländern
ist Schülke vertreten?
Aktuell zählen 1.100 Mitarbeiter weltweit zu Schülke, wovon 680
in Deutschland beschäftigt sind.
Schülke hat eigene Niederlassungen
in Australien, China, Frankreich,
Großbritannien, Indien, Italien,
Malaysia, Neuseeland, den Niederlanden, Österreich, Polen, Russland, der Schweiz, Singapur, der
Slowakei und der Tschechischen
Republik. Hinzu kommen zahlreiche internationale Distributeure in
vielen weiteren Ländern.
1972 wurde die Rudolf-SchülkeStiftung gegründet. Diese verleiht
alle zwei Jahre sowohl die
Hygiene-Medaille als auch den
Hygiene-Preis. Wer bzw. was wird
mit diesen Auszeichnungen geehrt?
Der Hygiene-Preis richtet sich
an Universitäten und an die interdisziplinäre Forschung, bei dem
gezielt die Forschung und Entwicklung in den Bereichen Hygiene und
Mikrobiologie gefördert werden.
Ein besonderes Augenmerk wird
auf die Entwicklung und Anwendung von Präventionsstrategien
und von antimikrobiell bzw. antiviral wirksamen Stoffen und Verfahren zur Antiseptik, Desinfektion und Konservierung gelegt.
Alle zwei Jahre werden Wissenschaftler ausgezeichnet, die sich auf
diesen Spezialgebieten besonders
verdient gemacht haben.
Zusätzlich wird die HygieiaMedaille an Personen verliehen, die
ihr Lebenswerk der Hygiene und
Mikrobiologie gewidmet haben.
Gestatten Sie mir noch eine letzte
Frage, die Zukunft des Unternehmens betreffend. Wo sehen Sie
Schülke im Jahre 2039 – zu Ihrem
150. Firmenjubiläum?
Bis 2039 ist noch sehr viel Zeit,
aber vielleicht schauen wir gemeinsam auf das Jahr 2025. Aktuell sind wir marktführend in dem
Bereich Infektionsprävention in
der D-A-CH-Region und konnten
in der jüngsten Vergangenheit
durch Akquisitionen in Asien und
Südamerika eine neue Plattform
schaffen, sodass wir das Geschäft
international nachhaltig weiterentwickeln können.
Unsere Mission – wir schützen
Menschen weltweit – treibt unsere
Mitarbeiter jeden Tag von neuem
an und wir sind davon überzeugt,
dass unsere Qualitätsprodukte
weltweit einen Beitrag zum Schutz
der Menschen leisten können.
Daher sehe ich uns in 2025 in
vielen weiteren Ländern in einer
marktführenden Position, in der
Kunden auf der ganzen Welt auf
Schülke als Infektionspräventionsspezialisten vertrauen.
Vielen Dank für das Gespräch. DT
Das Firmengelände der Schülke & Mayr GmbH in Norderstedt.
[9] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 10/2016 · 5. Oktober 2016
Events
9
Die Implantologen der Welt zu Gast in Basel
Das ITI World Symposium findet vom 4. bis zum 6. Mai 2017 unter dem Motto „Key factors for long-term success“ statt.
BASEL – Das Internationale Team
für Implantologie (ITI) führt die
nächste Auflage des ITI World Symposiums, seines Flaggschiff-Events,
Anfang Mai des kommenden Jahres
in Basel in der Schweiz durch. Das
Leitmotiv der Veranstaltung lautet
dieses Mal „Schlüsselfaktoren für
den langfristigen Erfolg“.
Mehr als 80 Referenten aus aller
Welt werden ihre Fachkompetenz
in drei Tagen in Plenarsitzungen
und einer Reihe paralleler Break
out-Sessions teilen. Sie werden die
„Keys“ – die Schlüssel – zum gesamten Behandlungszyklus von der
Diagnose über die Behandlung bis
hin zur Nachsorge bereitstellen und
somit nachhaltige Langzeitlösungen liefern. Zusätzlich zu den führenden internationalen Referierenden auf dem Gebiet der dentalen
Implantologie wird auch eine Vielzahl junger und talentierter Spezialisten aus der ganzen Welt Vorträge
halten. Diese repräsentieren die
nächste Generation der dentalen
Implantologie und zeugen von der
Mannigfaltigkeit an praxisrelevanten Behandlungsansätzen.
Das wissenschaftliche Komitee
unter der Leitung von Prof. Dr. Da-
Firmen Straumann, Morita und
botiss präsentiertes Pre-Symposium
Corporate Forum, in dem Meinungsbildner über ihre Erfahrungen mit den neuesten Produkten
und Technologien sprechen werden.
Eine große Industrieausstellung
bietet zudem die Gelegenheit, bei
führenden Anbietern herauszufinden, welche Neuheiten auf dem
Markt sind und wie diese in der täglichen Praxis angewendet werden
können.
Back to the roots
Infos zur
Fachgesellschaft
niel Wismeijer hat ein praxisorientiertes Programm aus Informationen und Lösungsansätzen zusammengestellt, die die Teilnehmenden
unmittelbar in der täglichen Arbeit
umsetzen können. Um die „Take-
Home-Messages“ einem möglichst
breiten Publikum zugänglich zu
machen, werden sämtliche Plenarsitzungen simultan vom Englischen
in neun Sprachen übersetzt.
Wissenschaftliches Programm
Die Rolle der Technologie in unserem Leben ist das Thema des Keynote-Speakers Dr. Kevin Warwick,
einem führenden Kybernetik-Forscher an der Universität von Coventry, der im Bereich künstliche Intelligenz, Roboter und Cyborgs forscht.
Dr. Warwick wird sich mit der Frage
auseinandersetzen, wie sich das Gesundheitswesen im Licht des tech-
nologischen Fortschritts entwickeln
wird. Im Gegensatz dazu wird die
37-jährige Geschichte und bahnbrechende Arbeit des ITI auf dem Gebiet der dentalen Implantologie im
Zentrum einer Präsentation von
Dr. h. c. Thomas Straumann und
Prof. Dr. Daniel Buser stehen.
Ergänzt wird das Wissenschafts
programm des ITI World Symposiums durch ein halbtägiges, von den
Mit der Wahl von Basel als Austragungsort kehrt das ITI zu seinen
Wurzeln und seiner Heimbasis zurück. Die Stadt selbst bietet mit ihrer
charmanten Altstadt, die von allen
Hotels und dem Tagungsort aus
schnell zu erreichen ist, eine wunderschöne Kulisse für das ITI World
Symposium 2017.
Ausführliche Informationen
sind auf der ITI World Sympo
sium-Webseite unter www.iti.org/
worldsymposium2017 erhältlich.
Die Online-Registration steht bereits seit Juli 2016 zur Verfügung. DT
Quelle: ITI
ANZEIGE
MIXPAC™ Colibri
Macht es einfach,
flexibel zu sein.
Bis 180º
biegbar
360º rotierbar
MIXPAC™ erleichtert Ihre Arbeit.
Weltklasse aus der Schweiz. Die Original-Mischkanülen aus der Schweiz perfektionieren das Mischen, Applizieren und Dosieren von Multikomponenten-Materialien.
MIXPAC Systeme gewährleisten ein effizientes Arbeiten auf höchstem Qualitätsniveau.
Die dreh- und biegbare Kanüle des Colibri™ ermöglicht ein flexibles, punktgenaues
Austragen selbst an schwer zugänglichen Stellen.
Mehr dazu unter: www.sulzer.com
Sulzer Mixpac AG
Rütistrasse 7
9469 Haag, Schweiz
Tel. +41 81 772 20 00
Fax +41 81 772 20 01
mixpac@sulzer.com
www.sulzer.com
[10] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 10/2016 · 5. Oktober 2016
10 Events
Internationaler Implantologiekongress
der European Academy of Implant Dentistry
„Universität trifft Praxis“ – der 4. EURO OSSEO®-Kongress wird am 18. und 19. November in Hamburg veranstaltet.
4. EURO OSSEO 2016
18. + 19.11.2016 | HOTEL HAFEN HAMBURG
Bis
20 zu
PunCkME
te
UNIVERSITÄT TRIFFT PRAXIS
Knochenaufbau vs. Sofortversorgung
REFERENTEN
DR. DENNIS P. TARNOW
DR. MAX HEILAND
DR. PAULO MALO
DR. (H) PETER BORSAY
Direktor Columbia University
College of Dental Medicine, New York
Präsident der MALO CLINIC
Health & Wellness, Lissabon
Direktor für Zahn-, Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums
Hamburg-Eppendorf
Leiter EAID /
Borsay Implant Institute
HAMBURG – Zum bereits vierten
Mal wird Mitte November der
EURO OSSEO®-Kongress unter der
Leitung von Prof. Dr. Peter Borsay,
Past-Präsident der Deutschen Gesellschaft für moderne Zahnheilkunde (DGMZ), stattfi nden.
„Bonecrafting vs. Immediate
Loading – University meets Practice“
lautet das Motto des im Hotel Hafen
Hamburg stattfindenden Kongresses.
Wissenschaftliches Programm
Prof. Dr. Paulo Maló (Lissabon), der Erfi nder der All-on-4 ™Methode und Weiterentwickler der
Zygoma Implantate, wird über das
MALO CLINIC Protokoll informieren.
Ein weiterer hochrangiger Gast
ist der Parodontologe Prof. Dr.
Dennis P. Tarnow (New York). Der
Direktor der Dental School an der
Columbia University wird sich den
Themen Misserfolge und Behandlungslösungen der Sofortimplantationen im ästhetischen Bereich
widmen.
Als dritter Referent informiert
der Direktor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf,
Prof. Dr. Dr. Max Heiland, über
„Knochenersatzmaterialien vs. au-
Der Kongress des M.I.S.C.® „Neue Konzepte in der Zahnheilkunde“
findet im südlichen Afrika statt.
Save the date:
1.–9. September 2017
Die faszinierenden Landschaften von Victoria Falls, Chobe Nationalpark und Botswana im südlichen
Afrika bieten deshalb den Rahmen
für den S-A-F-A-R-I Kongress 2017
des Munich Implant Study Clubs
2
© David Steele/Shutterstock.com
Virtuelle Kongresswelt vernetzt Dentalfachleute
in der Praxis, zu Hause oder unterwegs.
M.I.S.C.® vom 1. bis zum 9. September 2017. Unter dem Thema „Neue
Konzepte in der Zahnheilkunde“
bietet er Gelegenheit, sich in einmaliger Atmosphäre über aktuelle Entwicklungen in der Zahnheilkunde
auszutauschen.
Wissenschaftsprogramm
Zu den Themen gehören dabei
parodontologische Konzepte für den
Erhalt von Zähnen und Zahnimplantaten, die Integration von
Keramikimplantaten und metallfreiem Zahnersatz in die Praxis, Implantate beim zahnlosen Patienten
(All-on-4 und All-on-6/8) sowie ein
funktionsdiagnostisches Konzept
für den richtigen Biss. Zudem werden unternehmerische Erfolgskon-
HAMBURG – Colgate-Palmolive
startet mit #ColgateTalks ein neues
digitales Format zur Weiterbildung
und Vernetzung von Dentalfachleuten. Am 22. Oktober 2016 können Interessierte die einzigartige virtuelle
Konferenzplattform #ColgateTalks
mit freiem Zugang von jedem bevorzugten Ort der Welt besuchen. Ob in
der Praxis gemeinsam mit dem ganzen Team, zu Hause oder unterwegs
– die Teilnehmer erleben ein Event
mit innovativem Format und internationalem Umfeld. Die junge Gene-
träge, die per Live-Video in englischer Sprache gehalten werden, starten um 11 Uhr. Die virtuelle Veranstaltung beginnt bereits um 9 Uhr,
sodass die Teilnehmer im Vorfeld das
gesamte Kongress-Angebot erkunden können. Während der Vorträge
können die Besucher Fragen per Chat
stellen. Spannende Einblicke in ein
Gebiet außerhalb der Zahnmedizin
gibt ein Sprecher von Google: Er
wird die neuesten Trends in der Onlinesuche präsentieren, um die Teilnehmer aus der Dentalwelt auf einen
ration der Dentalfachleute trifft auf
hochkarätige Referenten aus Praxis
und Wissenschaft aus ganz Europa,
um aktuelle Trends in der Wissenschaft, Technologie und zahnmedizinischer Therapie zu beleuchten
und zu diskutieren. Die Konferenzsprache ist Englisch.
An virtuellen Messeständen werden neben Beratung auch Produktinformationen und Studien zum
Download angeboten. Darüber hinaus sind spezielle Gesprächs- und
Spielebereiche sowie eine Networking-Lounge vorgesehen. Die Vor-
mehr denn je informierten Patienten
vorzubereiten. #ColgateTalks endet
mit einer Live-Diskussion am runden Tisch. Unter dem Motto „Prävention als Gewinn für Ihre Praxis“
können sich die Teilnehmer über den
Nutzen eines präventiven Ansatzes
sowohl für Patienten als auch für die
Zahnarztpraxis austauschen.
Zur Teilnahme am virtuellen
Kongress ist eine kostenlose Registrierung auf www.colgatetalks.com
erforderlich. DT
zepte wie die Entwicklung von der
klassischen Einzelpraxis zum MVZ
und das Thema Patientenkommunikation diskutiert. Als Referenten
konnten die renommierten Experten Prof. Dr. Joachim S. Hermann,
Prof. Dr. Georg Meyer, Dr. Jochen
Mellinghoff, Dr. Harald Fahrenholz, Dr. Marc Hinze, ZA Michael
Weiß und Dr. Ralph Schauer gewonnen werden.
Alle weiteren Informationen
zum S-A-F-A-R-I Kongress 2017
(SAVE – ANIMALS – FUNCTION
– AESTHETICS – RECONSTRUCTION – IMPLANTOLOGY) finden
sich auf www.s-a-f-a-r-i.de. DT
Quelle:
M.I.S.C.® Munich Implant Study Club
© Vadim Petrakov/Shutterstock.com
MÜNCHEN – So weit sie auch voneinander entfernt erscheinen – moderne Zahnheilkunde und die
wilde, ungezähmte Natur Afrikas
haben etwas gemeinsam. Genau wie
die einmalige Tier- und Pflanzenwelt des Kontinents, so stellen auch
Zahnfleisch, Zähne und Kiefer Teile
eines empfindlichen Systems dar,
das in seiner Gesamtheit gesehen
werden muss.
Quelle: Borsay Implant Institute
Prof. inv. Dr. (H) Peter Borsay, PastPräsident der Deutschen Gesellschaft
für moderne Zahnheilkunde (DGMZ)
leitet den EURO OSSEO®-Kongress.
Weiterbildung
Zahnheilkunde goes S-A-F-A-R-I
1
tologe Knochentransplantate in
präimplantologischen Augmentationen“.
Neben den Vorträgen werden
zudem verschiedene Workshops
angeboten. Als besonderer Höhepunkt leitet Prof. Dr. Borsay den
Kurs „Feste Zähne an einem Tag“
mithilfe des All-on-4™-Behandlungsprotokolls und Zygoma. Den
Implantologen überzeugt hierbei
besonders das „schnelle, effi ziente
und erfolgreiche Therapiekonzept“. Weitere Informationen zur
Veranstaltung fi nden Sie unter
www.euro-osseo.com. DT
Abb. 1: Diese Zähne machen Eindruck: Der Chobe Nationalpark ist berühmt für seine Elefanten. – Abb. 2: Die Victoriafälle
zählen zum Weltnaturerbe der UNESCO und sind die breitesten durchgehenden Wasserfälle der Erde. Ein wahrhaft berauschender Anblick.
Quelle: CP GABA GmbH
[11] =>
J E T Z T
AU C H
V A L U E
POST AND CORE
CEMENTS
I N
D E UT S C H L A N D
B E Y O N D
BONDING AGENTS
P R I C E
COMPOSITES
IMPRESSION
TEMPORARY
Unser Produktportfolio bietet ein komplettes Angebot
von Abdruckmaterialien und Kompositen über Haftvermittler,
temporäre und dauerhafte Befestigungszemente
bis hin zu Stiften und Stumpfaufbaumaterial.
2016
Erfahren Sie selbst, warum Zahnärzte rund um den Globus
Pentrons preisgekrönte Produkte wählen. Ausgezeichnete
Qualität zu erschwinglichen Preisen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch:
11./12. Nov. - Frankfurt/M.
Halle 6 Stand A83
Bestellen Sie jetzt bei Ihrem Dental-Depot*
Entdecken Sie unser gesamtes Produktportfolio
www.pentron.eu
customercareEMEA@pentron.com | Marketing.EMEA@pentron.com
* Finden Sie Ihren Pentron Händler unter www.pentron.eu
[12] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 10/2016 · 5. Oktober 2016
12 Continuing Education
Selektive Kariesexkavation zur Vitalerhaltung der Pulpa
Die selbstlimitierende Exkavationsmethode mit dem Rosenbohrer PolyBur P1 erfährt derzeit neues Interesse.
Prof. Dr. Rainer Haak, MME, im Gespräch mit Dorothee Holsten, Winningen.
Zentral und pulpanah eingesetzt, erhält der Rosenbohrer PolyBur P1
wertvolle Zahnsubstanz, indem
seine Schneiden auf hartem, demineralisiertem Dentin verrunden und er
bei zu hoher Anpresskraft sogar im
Halsbereich verbiegt. Dabei definiert
er jedoch für die Erwachsenen- wie
Kinderzahnheilkunde nicht zwingend den einzigen therapeutischen
Endpunkt. Denn diese Grenze steht
weiter zur Diskussion
Prof. Rainer Haak, MME
Dorothee Holsten: Welche neue
Philosophie müssen vor allem niedergelassene Zahnärzte zulassen,
die aus dem Studium heraus noch
den weißen Kavitätenboden beim
Exkavieren zum Ziel haben?
Prof. Dr. Rainer Haak: Wir
Zahnmediziner sind durch das Studium auf eine radikale Entfernung
kariöser Strukturen „sozialisiert“.
Das äußert sich ja sogar in unserem
Vokabular, wenn wir zum Beispiel
noch von „vollständiger“ oder „unvollständiger“ Entfernung sprechen
– eine Bewertung, die heute einfach
nicht mehr angemessen ist. Wir meinen immer, dass ein „Mehr“, also das
Wegnehmen angrenzender gesunder
Strukturen, mit besonderer Gründlichkeit verbunden ist. Doch das ist
falsch. Minimalinvasives Denken
und Handeln findet übrigens nicht
nur in der Zahnmedizin statt, sondern in fast allen Disziplinen der Medizin.
Der PolyBur P1 soll Sicherheit
durch Reproduzierbarkeit schaffen. In welchen Strukturen gebietet
er Stopp?
Der PolyBur ist eine Möglichkeit,
den Endpunkt beim Exkavieren reproduzierbarer zu erzeugen. Das Instrument reagiert auf Härte, also auf
eine unterschiedliche Mineralisation
des Dentins. Bakterien spielen in diesen Regionen häufig keine entscheidende Rolle mehr. Der P1-Anwender
sollte sich also bewusst machen: Der
Substanzabtrag ist limitiert, aber er
bewegt sich doch schon innerhalb
der regenerierbaren Strukturen des
partiell demineralisierten Dentins.
Das bedeutet auch, dass er nicht
zwingend die Abtragsfähigkeit des
P1 in vollem Maße ausschöpfen
muss, er darf vorher aufhören. Nicht
der P1 definiert den Stopp, sondern
immer noch der Behandler. Der P1
unterstützt uns aber, indem er den
Dentinabtrag begrenzt, um die Pulpavitalität bestmöglich zu sichern –
und das ist schließlich unser Ziel.
Viele Praktiker haben sich mit dem
Rosenbohrer ein hohes Maß an
Taktilität erarbeitet und definieren
sich als exkavationserfahren.
Warum sollten aber auch jene Behandler dennoch umdenken?
Die Kriterien, die wir bei der
Kontrolle einsetzen, sind stark visuell und taktil geprägt. Natürlich erreichen Zahnärzte mit zunehmender
Praxiserfahrung konstantere Exkavationsergebnisse – aber die Endpunkte sind eben nicht exakt kalibriert und reproduzierbar. Sie entstammen der rein subjektiven Interpretation der taktilen und visuellen
Eindrücke des Behandlers. Mit dem
P1 erreicht man einen standardisierten, härtedefinierten Endpunkt.
Bei Karies handelt es sich um bakterielle Diffusionsprozesse, die
einen Gradienten bilden – von der
Läsion weg in Richtung unverändertes Dentin mit zunehmender
Mineralisation und Härte. Wo
sehen Sie persönlich den therapeutischen Endpunkt?
Bei der Exkavation sollte jeder
Behandler zwei Ziele vor Augen
haben: eine stabile Restauration und
– wie schon erwähnt – die Vitalität
der Pulpa. Es wäre schön, wenn wir
für die Zukunft diagnostische Hilfsmittel an die Hand bekommen würden, die diese Ziele unterstützen. Sie
sollten zum Beispiel die Fragen beantworten: In welchem Zustand befindet sich die Pulpa wirklich? Wie
kann das Dentin verlässlicher als
per Sondentest beschrieben werden?
Wie muss die Struktur am Kavitätenboden aussehen, damit sie die Restauration unterstützt? Ist sie stabil
genug als Unterlage für eine adhä
sive Füllungstherapie? Ich meine
damit: Auf der Suche nach dem therapeutischen Endpunkt geht es nicht
allein um eine definierte Zone im
Dentin. Die Antwort darauf müsste
auch von anderen Parametern als
dem Härtegrad getragen werden.
Der Schutz der Pulpa und damit
weitmöglichster Abstand zu ihr
beim Exkavieren haben Priorität. Sie
sehen: Es gibt nicht einen einzigen
universell geltenden Endpunkt.
Welche Studien laufen hierzu?
Zu den diagnostischen Fragen,
die ich soeben formuliert habe, laufen momentan noch keine klinischen Studien bei uns, weil es noch
schwierig ist, kariöse Dentinveränderungen und Dentinvariationen
präzise zu kategorisieren. Reviews
und Metaanalysen zeigen jedoch
eindeutig, dass bei tiefen, pulpa
nahen Kariesläsionen die herkömmlich maximalinvasive Methode nicht
mehr das Mittel der Wahl ist. Die
wissenschaftliche Evidenz deutet in
die gegenteilige Richtung hin zu
selektiven Exkavationsverfahren wie
PolyBur P1, proteolytischen Enzymen, Carisolv, fluoreszenzgesteuerten Lasern et cetera. Für deren kom-
binierten Einsatz gibt es bisher keine
klare Empfehlung. Aber es stellt sich
natürlich die ketzerische Frage:
Müssen wir überhaupt möglichst
viele Bakterien entfernen? Der Evidenzstand sagt dazu: Bakterien, die
zurückbleiben, müssen mit einem
dichten Kavitätenverschluss von der
Mundhöhle isoliert werden. Der
Fokus der Forschung liegt also verstärkt auf der korrekten adhäsiven
Versiegelung.
Glasionomerzemente sind in der
Kinderzahnheilkunde durchaus
beliebt. Schließt das den Einsatz des
PolyBurs P1 aus?
Bei Erwachsenen wie bei Kindern muss die Kavität definitiv und
dicht versorgt werden. GIZs sind nur
mittelfristig doch zu einer Pulpitis
führt?
Egal, wie weit ein Zahnarzt exkaviert, er wird nie eine absolute
Bakterienfreiheit im Sinne einer sterilen Kavität erlangen. Die Arbeitsweise des PolyBur basiert auf dem
Kriterium Härte. Doch da, wohin
wir mit dem PolyBur vordringen,
also ins demineralisierte Dentin,
haben wir die Bakterienfront der
Karies schon längst hinter uns gelassen. Das Risiko einer Pulpitis, die
von Bakterien ausgelöst wird, ist hier
also nicht gegeben. Eine partiell demineralisierte Dentinschicht erzeugt keine Pulpitis.
Was sagen Sie den Zahnärzten, die
bei einem Erwachsenen sich dann
1
2
3
4
Abb. 1–4: Der Zugang zur Kavität wird wie gewohnt mit rotierenden oder oszillierenden
Instrumenten hergestellt. In den peripheren Anteilen der Kavität kann Dentin mit herkömmlichen Rosenbohrern (z.B. CeraBur K1SM) entfernt werden. Erst abschließend erfolgt der zusätzliche Griff zum PolyBur P1 für den Kavitätenboden. (Quelle: Komet)
sehr eingeschränkt als definitives
Restaurationsmaterial brauchbar.
Aber in der Kinderzahnheilkunde
sprechen wir von anderen Zeiträumen: Wenn also nur ein kurzer Zeitraum bis zum Zahnwechsel überbrückt werden muss, dann kann
vielleicht auch eine GIZ-Füllung als
„definitiv“ gelten.
Wer garantiert dem Praktiker eigentlich, dass diese partiell demineralisierte Dentinschicht, die
durch den PolyBur unter der adhäsiven Füllung verbleibt, nicht
doch mit einer korrekt ausgeführten Vitalexstirpation und anschließender Wurzelkanalbehandlung
eher auf der sichereren Seite fühlen
und damit das Risiko einer Pulpitis
vermeiden wollen?
Die Indikation für eine Vitalexstirpation ist eine irreversible Pulpitis. Nicht mehr und nicht weniger!
Die Kriterien für die Unterscheidung zwischen einer reversiblen und
irreversiblen Pulpitis sind klinisch
anfänglich nicht besonders eindeutig. Aber ohne eindeutige Symptome
gibt es keine Indikation zur Wurzel-
Infos zu Prof. Dr. Haak
Infos zu Komet
kanalbehandlung. Mit dem Patienten muss man diese Unsicherheit in
der Diagnosefindung besprechen,
das ist nicht immer einfach. Aber der
direkte Griff zum Bohrer, ohne eine
irreversible Pulpitis gesichert zu
haben, ist eine Übertherapie. Ich
spreche mich ausdrücklich gegen
diesen Weg aus. Und jeder sollte sich
bewusst machen: Bei einer Wurzelkanalbehandlung gehen wir zu zehn
bis 15 Prozent das Risiko eines
Zahnverlustes ein!
Der PolyBur wird nach vorheriger
Exkavation der peripheren Anteile
mit einem herkömmlichen Rosenbohrer eingesetzt. Welcher Bohrer
ist das bei Ihnen?
Ja, auch an der Uni Leipzig lehren wir dieses zweistufige Exkava
tionskonzept, das zwischen „peripher“ und „zentral“ unterscheidet.
In den peripheren Anteilen soll eine
Dentinoberfläche erreicht werden,
die keinerlei kariöse Veränderung
zeigt. Nur solche Oberflächen liefern
die besten Voraussetzungen für
einen dichten adhäsiven Verschluss.
Für diesen Arbeitsschritt eignen
sich Hartmetall-Rosenbohrer genauso wie der Keramik-Rosenbohrer
K1SM (Komet).
Schlagwort „Kollegenschelte“: Nach
einer Behandlung mit dem P1 stellt
sich die verbliebene, demineralisierte Schicht in der Röntgenkontrolle wie ein Kariesrezidiv dar. Wie
sollten Zahnärzte damit umgehen?
Darauf gibt es keine einfache
Antwort. Hier ist ein Umdenken auf
vielen Ebenen gefordert. Es ist eine
Frage der Kommunikation, die in
Vorlesungen, in Fortbildungen und
in der Praxis am Behandlungsstuhl
gegenüber dem Patienten stattfinden muss. Hier wurde Gutes getan
und das Pulpagewebe erhalten. Die
Patienten sollten das wissen und einschätzen können. Ich fände es aber
übertrieben, für jeden Zahn das Exkavationsniveau in einem Pass zu
dokumentieren. Darüber hinaus
muss sich der Gedanke einer zwei
stufigen Kariesentfernung stärker in
den Köpfen der Zahnmediziner verankern – und das ist in meiner
Wahrnehmung der Fall. In der universitären Ausbildung und bei den
niedergelassenen Kollegen sehe ich
eine klare Trendwende. Das Thema
erlebt positiven Aufwind und ist
deutlich präsenter als früher. Unser
Anspruch ist es, einer jungen Zahnarztgeneration das selektive Exkavieren so zu lehren, dass sie bereits in
der Assistenzzeit als Multiplikatoren
wirken und später in der eigenen
Praxis dieses Konzept konsequent
fortführen. Und in der Hinsicht bin
ich optimistisch, denn die Argumente für das Konzept der selektiven Kariesentfernung sind einfach
die besseren!
Vielen Dank für das Gespräch. DT
[13] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 10/2016 · 5. Oktober 2016
Industry Report 13
Motivierende Überraschungen für kleine Patienten
Rancka-Werbung präsentiert originelle und witzige Kinder-Zugabeartikel.
Bestell-Nr. 9458
Flower-Power-Kroko
Freude schenken!
2016-780-Anzeige_HW2016-17_529x82.indd 1
Für kleine Patienten sollten Tätigkeitsschwerpunkte wie Implantologie, Kieferorthopädie und Kinderprophylaxe so unbeschwert wie
möglich verlaufen. Kinder sind von
der Behandlung abgelenkt, wenn sie
in ihre gewohnte Spielwelt und in
ihr Fantasiereich eintauchen und
entspannt versinken können.
15.09.16 10:53
Die Firma Rancka-Werbung
GmbH mit Sitz in Hamburg ist ein
besonderes Versandhaus, das sich
exklusiv auf Kinder-Zugabeartikel
spezialisiert hat. Zweimal jährlich
gibt Rancka-Werbung einen farbenfrohen Katalog heraus, der
gerne kostenlos angefordert werden
kann. Er enthält ein erstaunlich
weit gefächertes Angebot an witzigen und originellen Spielsachen,
Kuscheltieren, Schreibwarenartikeln, Beschäftigungsblöcken, Modeschmuck, Sticker und Tattoos
(insgesamt über 400 verschiedene
Produkte) als Motivation oder Belohnung. Da runter viele Artikel,
die speziell für die Zahnarztkund-
schaft konzipiert wurden, wie
Zähnchen-Ref lektoren, Radiergummis, Zahnputz-Sanduhren,
Tapferkeitsmedaillen, MilchzahnVerstecke, Kuschel-Plüsch-Zähne,
Hüpfende Gebisse und vieles mehr.
Neben dem Katalog existiert ein Internetshop, dessen Besuch wirklich
lohnenswert ist, da er ständig um
neu eingetroffene Artikel erweitert
wird. Bei einer Bestellung bedarf es
keines Mindestwertes. Die Artikel
sind in der Regel alle auf Lager und
können schon einen Tag nach Bestelleingang versendet werden.
Kunden schätzen besonders
eine freundliche telefonische Beratung bei einem erfahrenen Team
mit Liebe zu kleinen Zahnarztpatienten und zu den einzelnen
Produkten. DT
RANCKA-WERBUNG
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 40 5602901
www.kinderzugabeartikel.de
Neues Ein-Flaschen-Adhäsiv frei von TEGDMA, HEMA und BisGMA
els unibond – die Neuentwicklung der SAREMCO Dental AG.
Die SAREMCO Dental AG wird
wieder einmal ihrem Ruf als unabhängiges, innovatives und lösungsorientiertes Unternehmen gerecht.
Mit dem lichthärtenden 1-Komponenten Self-Etch-Bond ist dem
Schweizer Hersteller erneut eine
hervorragende Neuentwicklung gelungen. Das Adhäsiv dient zur Herstellung eines dauerhaften, randspaltfreien Verbundes zwischen
Zahnhartsubstanz und lichthärtenden Füllungsmaterialien. Bei der
Herstellung von els unibond wird
bewusst auf Stoffe wie TEGDMA,
HEMA und BisGMA verzichtet,
daher bietet els unibond einen vorbeugenden Schutz für Patienten
und Anwender mit Allergieexpositionen auf diese Stoffe.
Das Bonding überzeugt zudem
durch die schnelle und problemlose
Verarbeitung am Patienten (optional mit sämtlichen Ätztechniken
kombinierbar) sowie die hervorragenden Haftwerte. Diese werden
auch durch eine unabhängige Untersuchung an der Charité in Berlin
bestätigt. Bestellen Sie Ihr Gratismuster unter promotion@saremco.ch
oder kontaktieren Sie uns direkt für
weitere Informationen.
SAREMCO Dental – Wir waren
noch nie so nahe an der Natur! DT
Haftmessungen els unibond
Scherhaftfestigkeit (Mittelwerte in MPa) nach 24 h
SAREMCO Dental AG
Tabelle: OA Dr. Uwe Blunck, Mai 2016 (Charité – Universitätsmedizin Berlin, Charité Centrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Abteilung für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin).
Tel.: +41 71 77580-90
www.saremco.ch
Dentin
Schmelz
Etch & Rinse
34,15 MPa
Self-Etch
25,60 MPa
Etch & Rinse
27,78 MPa
Self-Etch
15,12 MPa
Einfach, effektiv
und bewährt
ANZEIGE
PerioChip® – das Medikament gegen chronische Parodontitis.
Infos zum Unternehmen
innerhalb von sieben Tagen biologisch abbaut. In dieser Zeit werden
nachweislich 99 Prozent der paropathogenen Keime eliminiert (Fachinformation PerioChip®).
Wirkstoffdepot
Was macht PerioChip® so einzigartig? Wie genau ist das mit dem Wirkstoffdepot? Baut sich der Wirkstoffträger biologisch ab? Erfahren Sie
mehr über das Medikament gegen
chronische Parodontitis:
PerioChip® wird nach vorangegangener Parodontalbehandlung in
Zahnfleischtaschen ab 5 mm Tiefe
eingesetzt. Die innovative Darreichungsform ist simpel und einzigartig zugleich. Der Wirkstoffträger
ist ein 4 x 5 mm kleiner Gelatine-Chip, der 2,5 mg Chlorhexidinbis(D-gluconat) enthält und sich
Durch die langsame Wirkstofffreisetzung über mehrere Tage
und die hohe Wirkstoffkonzentration bildet sich in der Tasche ein
Wirkstoffdepot, welches bis zu elf
Wochen die Keimneubesiedlung
unterdrückt. Regelmäßige Recalls,
in denen die Taschen kontrolliert
und ggf. weitere Chips platziert
werden, sichern Ihren Behandlungserfolg nachhaltig.
PerioChip® enthält keine antibiotischen Bestandteile und ist
daher ideal für die parodontale
Langzeittherapie geeignet. Für viele
Zahnärzte und Dentalhygienikerinnen ist die Kombination SRP +
PerioChip® ein etabliertes Behandlungskonzept in der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT). DT
Dexcel Pharma GmbH
Tel.: 0800 2843742
www.periochip.de
Baldus® Lachgassedierung
Modernes Design
Innovative Sicherheitsfeatures
Komfortable Handhabung
Baldus® bietet den Full-Service rund um die
Lachgassedierung und unterstützt das
Wohlbefinden Ihrer Patienten!
MADE
IN
GERMANY
Lachgassedierungsset
Baldus® Analog
ab
6.459 €
Es gelten unsere AGB. Alle Preise zzgl. gesetzlicher MwSt.
Mehr Angebote:
MEHR INFOS GIBT‘S HIER:
Baldus Medizintechnik GmbH
✆ +49 (0) 261 / 96 38 926 - 0
info@lachgassedierung.de
www.lachgassedierung.de
[14] =>
14 Industry Report
Volle Bandbreite!
Full Curve-Matrizenbänder von Re-invent
erleichtern Klasse II-Restaurationen.
Re-invent Dental Products, ein
Start-up-Unternehmen, das seit Kurzem in der Dentalbranche für Furore
sorgt, stellt die neuen NiTin Full
Curve-Teilmatrizenbänder vor.
Das NiTin-System, das hauptsächlich bei Klasse II-Seitenzahnrestaurationen mit Komposit zum
Einsatz kommt, enthält die neuen
NiTin Full Curve-Matrizenbänder
mit einer besonders ausgeprägten
Biegung. Diese erleichtern die Nachbildung der Zahnform, wodurch die
Platzierung des Rings erleichtert
wird und für vorhersagbare Ergebnisse sorgt. Ebenfalls ist die Matrize
aufgrund der extremen Wölbung
stabiler und knickt nicht beim Platzieren selbst in engen Zahnzwischenräumen. Nutzen Sie die volle
Bandbreite auch bei weit offenen Ka-
vitäten. Die okklusale Haltelasche
ermöglicht eine präzise Platzierung
der Matrize und ein einfaches Entfernen, ohne Reißgefahr der Haltelasche. Die Full Curve-Bänder sind
0,035 mm dünn und in fünf verschiedenen Größen erhältlich, inklusive zweier Sondergrößen mit subgingivalen Vertiefungen. Das NiTinTeilmatrizensystem und die Nach-
füllkomponenten sind direkt bei der
Re-invent Dental Products GmbH
erhältlich.
Besuchen Sie uns auf der Fachdental Südwest auf dem Stand C 84. DT
Re-invent
Dental Products GmbH
Tel.: +49 2451 4095890
www.re-inventdental.de
Angstfrei beim Zahnarzt
Patienten mit der Baldus® Lachgassedierung sicher ruhig stellen.
Mit der denta len Lachgassedierung,
einer weltweit gängigen Beruhigungsmethode mit über 160 Jahren
Forschungsgeschichte, ist eine entspannte Arbeitsatmosphäre mit
einem angstfreien Patienten jederzeit möglich!
Die Baldus Medizintechnik
GmbH ist der deutsche Spezialist
für die dentale Lachgassedierung.
Seit über 15 Jahren setzt sich das
Unternehmen mit der Sedierungsmethode auseinander. Diese langjährige Erfahrung spiegelt sich unmittelbar in den eigenen Produkten, deren Qualität sowie technischen Details wider.
Dank des modernen Designs
der Baldus® Lachgassedierung fügt
sich das Instrumentarium in jedes
Praxisbild ein und kann zudem individuell angepasst werden. Die
Baldus® Lachgassedierung All-inOne bietet alles, was Sie zum Sedierungsstart in Ihrer Praxis benötigen: Sauerstoff-Lachgas-Mischer
Baldus® Analog, Baldus® Doppelnasenmasken-Scavengersystem
und weiteres zertifi ziertes Lachgas-Zubehör. Mit der Mischereinheit Baldus® Analog lässt sich jeder
Patient durch den Gesamt-Flow von
18 Litern pro Minute komfortabel
sedieren. Wichtige Sicherheitsmerkmale sind der integrierte
Hinweiston bei Sauerstoffausfall
und die zentrale Platzierung des
O2-Flush-Knopfs für eine sofortige
Sauerstoffanflutung. Das Herzstück einer jeden Lachgassedierung
bildet das Scavengersystem. Das
Baldus® Doppelnasenmaskensystem ist das erste vollständig autoklavierbare System „made in Germany“. Es ist schonend für die
Umwelt und sichert zudem einen
hohen Tragekomfort für den Patienten, mehr Freiraum für die Behandlung und eine geringe Raumluftbelastung für das Team.
Ausführliche Informationen
und Fortbildungstermine erhalten
Sie auf unserer Website. DT
Baldus Medizintechnik GmbH
Tel.: +49 261 9638926-0
www.lachgassedierung.de
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 10/2016 · 5. Oktober 2016
Die Erfolgsstory geht weiter
Nächste Generation der RECIPROC® Instrumente
von VDW kommt auf den Markt.
Der Endodontie-Spezialist VDW
bringt zum Herbst eine nächste
Generation
der
erfolgreichen
RECIPROC® Instrumente auf den
Markt. Durch ein neues Produktionsverfahren gewinnt die Feile
deutlich an Flexibilität und besitzt
gleichzeitig ein noch geringeres
Frakturrisiko. Diese Kombination
macht die Wurzelkanalaufbereitung
für den Zahnarzt noch sicherer und
einfacher in der Anwendung. Zusätzlich hat der Zahnarzt die Möglichkeit, die Instrumente im Vorhinein
zu biegen, um einen leichteren Zugang zu Kanälen zu schaffen, wenn es
erforderlich ist.
Möglich macht diese neuen
Eigenschaften ein besonderes Temperaturprotokoll. Nachdem die
RECIPROC® Instrumente im bewährten Verfahren hergestellt sind,
werden sie zusätzlich durch einen detailliert festgelegten Erhitzungsprozess geleitet. Dieser verändert die
Molekularstruktur des Nickel-Titans
so, dass das RECIPROC® Instrument die beschriebenen zusätzlichen
Eigenschaften erhält. Aufgrund der
Erhitzung verändert sich die Farbe
der Feile – sie wird blau. Diese
Blaufärbung gibt der neuen Instrumentengeneration ihren Namen:
RECIPROC® blue.
RECIPROC® blue Instrumente
sind sowohl für erfahrene als auch
für neue Anwender des reziproken
Systems geeignet. Alle Vorteile,
die das bewährte RECIPROC® System bietet, finden sich auch im
RECIPROC® blue System. Auch die
Anwendung bleibt für den Zahnarzt
unverändert, sodass die RECIPROC®
blue Instrumente wie gewohnt in
allen VDW Endomotoren genutzt
werden können.
Zur Aufbereitung von Wurzelkanälen stellt das RECIPROC® System sicher den wichtigsten Meilenstein seit der Entwicklung rotierender NiTi-Systeme dar. Seit der Einführung 2011 hat sich das System in
den Praxen durchgesetzt und eine
große Zahl von Anwendern gefunden. Eine 2014 durchgeführte Marktbefragung belegt eine verbreitete Zufriedenheit unter den Anwendern,
die dem RECIPROC® System eine sichere Aufbereitung, eine geringe Gefahr für Instrumentenfrakturen,
eine gute Indikationsbreite, eine sehr
gute Formgebung sowie eine ausrei-
chende apikale Aufbereitung bescheinigt. Auch die Einmalverwendung der Instrumente wird von den
Anwendern positiv beurteilt. Als
Hauptvorteile werden die verminderte Kontaminationsgefahr und
Einsparungen im Praxisablauf durch
den Wegfall von Reinigung und Sterilisation genannt. Im Durchschnitt
werden ca. 80 Prozent der Kanäle mit
nur einem Instrument vollständig
aufbereitet. 73 Prozent der Anwender verwenden RECIPROC® auch
bei RevisionsbehandInfos zum Unternehmen
lungen. DT
VDW GmbH
Tel. +49 89 62734-0
www.vdw-dental.com
Gute Nachricht für deutsche Zahnärzte
Gesamtes Pentron-Sortiment jetzt in Deutschland erhältlich.
Die innovativen und bewährten
Dentalprodukte von Pentron sind
ab sofort bei Dentaldepots in
Deutschland erhältlich.
Das Sortiment des namhaften
amerikanischen Herstellers reicht
von Abdruckmaterial (u. a. A- und
C-Silikone, Alginate) und Komposite über Haftvermittler, temporäre
und dauerhafte Befestigungszemente bis hin zu Stiften und Stumpfaufbaumaterial.
Insbesondere mit der „Pentron
Systems Solution“ – bestehend aus
BreezeTM (selbsthaftender Harzzement), FibreKleerTM 4x (Glasfaserstifte) und Build-ItTM FR (Glasfaserverstärktes Stumpfauf baumaterial) bündelt der Hersteller
seine Kernkompetenzen in einem
Paket. Die drei enthaltenen und in
den USA mehrfach ausgezeichneten
Produkte sind perfekt aufeinander
abgestimmt. Zahnärzte profitieren
von einem in sich stimmigen System zum zeitsparenden und effektiven Stumpf- und Stiftaufbau mit
anschließender Befestigung der Restauration. Ein weiterer Vorteil: Je
nach Befestigungspräferenz des
Zahnarztes kann die „Pentron Sys-
Die Produkte von Pentron sind ab sofort bei Dental Depots erhältlich. – Einfach und
zeitsparend: Die Pentron Systems Solution.
tems Solution“ sowohl in Verbindung mit dem enthaltenen selbstadhäsiven Befestigungszement
Breeze oder im Rahmen der traditionellen Adhäsivtechnik zum Einsatz
kommen.
Darüber hinaus umfasst das
Pentron-Sortiment seit Kurzem
auch diverse Produkte, die bisher
bereits unter dem Label DUX
Dental in Deutschland vertrieben
wurden. Dazu gehören unter an-
derem die provisorischen Dentalzemente ZONETM und ZONEfreeTM
sowie das Abformmaterial IMAGETM
Alginate. Das Pentron-Sortiment ist
ab sofort bei Dentaldepots erhältlich. DT
Pentron Deutschland
Tel.: +49 7222 96897-0
www.pentron.eu
[15] =>
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE German Edition
Industry Report 15
Moderne Endodontie
Exklusiv auf minilu.de und DENTALMAN.com:
das 1-Feilen-System S1 von Sendoline.
Eine Endodontiebehandlung mit
nur einem Instrument – das 1-Feilen-System S1 von Sendoline macht
es möglich. So wird die Wurzelkanalbehandlung in der
Zahnarztpraxis nicht nur
einfacher, mit S1 sparen Sie
auch Zeit – und damit Kosten.
Ein integriertes Getriebe
im S1-Winkelstück sorgt für
reziproke Bewegungen, die
sich abwechselnd um 180
Grad im Uhrzeigersinn und
30 Grad gegen den Uhrzeigersinn drehen. Das Winkelstück benötigt somit
keinen externen Motor
und kann problemlos an
eine Behandlungseinheit
angeschlossen werden.
Die Feilen lassen sich
rasch wechseln. Sie werden sowohl steril verpackt als auch in speziell
den heutigen Hygieneanforderungen entsprechenden Treatment Packs
angeboten.
Optimaler Workflow
Durch die einfache
Handhabung garantiert
das Endodontiesystem
von Sendoline kürzere
Behandlungszeiten und
einen verbesserten Arbeitsablauf.
„Damit passt das
System ideal zum Quali-
tätsanspruch, den ich mit meinen
dentalen Onlineshops minilu.de
und DENTALMAN.com verfolge.
Das Produkt ist nicht nur innovativ, sondern auch hocheffizient“, so Geschäftsführer
Veith Gärtner.
Zwei Shops mit starkem
Programm
minilu.de ist der dentale
Onlineshop für Praxismaterial
zu mini Preisen. Auf DENTALMAN.com fi nden Zahnärzte und Dentaltechniker
das gesamte Spektrum an
Materialien und Kleingeräten, die sie täglich in Praxis
und Labor benötigen. Zusätzlich eröffnet DENTALMAN.com eine Welt exklusiver
Qualitätserlebnisse für die Zeit außerhalb
der Arbeitszeiten. Beide
Shops verfügen je über
22.000 Artikel und liefern
innerhalb von 24 Stunden.
VERTRAUEN
DURCH KOMPETENZ
DT
minilu GmbH
Tel.: 0800 5889919
www.minilu.de
Dentalman GmbH
Tel.: 0800 6647761
www.dentalman.com
Das Endodontie-System S1 von Sendoline – exklusiv auf minilu.de und DENTALMAN.com (Foto: Sendoline)
Messeaktion „Susi Go“
Wawibox verlost iPad unter allen Teilnehmern.
Pokémon Go war gestern, jetzt
kommt „Susi Go“. Wawibox ist in
diesem Jahr zwar nicht mit einem
eigenen Stand auf den Fachdentalund id infotage dental-Veranstaltungen vertreten, dafür wird sich
die Wawibox-Botschafterin Susi
persönlich unter das Messepublikum mischen. Und das ist noch
nicht alles: Jeder, der das Glück hat,
sie zu erwischen, hat die Chance,
ein brandneues iPad im Wert von
über 300 Euro zu gewinnen.
Wie das geht? Hierfür einfach
einen Schnappschuss zusammen
mit Susi schießen, das Foto auf der
Wawibox-Facebook-Seite posten
und mit ein bisschen Glück bald
stolzer Besitzer eines neuen iPad
sein. Der Gewinner wird nach der
id Frankfurt im November verlost
und auf Facebook bekannt gegeben.
Alle Messebesucher sollten also
das Handy bereit und die Augen
offen halten. Nur keine Scheu, Susi
ist nicht schüchtern, und als begeisterte Wawibox-Nutzerin der ersten
Stunde kann man sie alles fragen,
was man schon immer über die innovative Online-Materialverwaltung von caprimed wissen wollte.
Dank integriertem Bestellsystem
und Preisvergleichoption reduziert
Wawibox den Aufwand für die tägliche Warenwirtschaft in Zahnarztpraxen auf ein Minimum und spart
darüber hinaus noch jede Menge
Geld und Nerven. DT
21. – 22. OKTOBER 2016
MESSE STUTTGART
Besuchen auch Sie die wichtigste Fachmesse für
Zahnmedizin und Zahntechnik in Süddeutschland.
2016 mit den Top-Themen:
• Digitaler Workflow – vom Scan bis zum
Zahnersatz
• Hygiene in Praxis und Labor
• Zahnerhaltung – Prophylaxe, Reinigung
und Therapie
Partner:
caprimed GmbH
Tel.: +49 6221 52048030
www.wawibox.de
www.fachdental-suedwest.de
EintrittskartenGutscheine erhalten
Sie bei Ihrem
Dental-Depot!
[16] =>
Perfektion in
ihrer
höchsten Form:
G-Premio BONDTM von GC.
Das Premium-Universaladhäsiv, das so
gut wie alles kann – sogar Reparaturen.
GC Germany GmbH
Seifgrundstrasse 2
61348 Bad Homburg
Tel. +49.61.72.99.59.60
Fax. +49.61.72.99.59.66.6
info@gcgermany.de
http: //www.gcgermany.de
Kostenfreies
Muster anfordern
[17] =>
IMPLANTTRIBUNE
The World’s Implant Newspaper · German Edition
No. 10/2016 · 13. Jahrgang · Leipzig, 5. Oktober 2016
THETIK
Kursreihe 03
Implantatprothetik
Orale Implantologie
Neue S3-Leitlinie
Das Curriculum Implantatprothetik
„4+1“ der DGOI für prothetisch orientierte Zahnärzte und Zahntechniker
startet am 11. und 12. November 2016 in
Frankfurt am Main.
Seite 19
Über die Kompetenz von W&H in der
MKG-Chirurgie und das neue Gerät Implantmed – Diplom-Ingenieur Stefan Unterkircher, Produktmanager des Unternehmens, im Interview.
Seite 20
Die Leitlinie von DGI und DGZMK ist
eine qualitativ hochwertige Orientierungs- und Entscheidungshilfe bei der
Behandlung periimplantärer Infektionen
an Zahnimplantaten.
Seite 22
Orale Rehabilitation nach Zahnverlust:
Lücke auf – Lücke zu, oder was?
Bei einem Frontzahntrauma mit Zahnverlust sind v.a. im Jugendalter eine Abwägung
der verschiedenen Therapiemöglichkeiten und deren Erfolgschancen sehr wichtig.
Von ZÄ Franziska Hensel, Dr. med. dent. Anke Steiniger und Dr. med. Thomas Barth, Leipzig.
modellen mithilfe von diagnostischen Set-ups bzw. Wax-ups.
Um im individuellen Fall die bestmögliche Versorgungsform herauszufinden, sind folgende Aspekte zu
beachten: Alter des Patienten (chronologisch und skelettal), Ausmaß
und Lokalisation der Lücken, Biss-
Oftmals treten Frontzahntraumata im Kindes- oder Jugendalter
lage, Okklusion und Profiltyp, parodontaler Zustand und Gingivatyp,
Knochenangebot, Motivation und
Mundhygiene sowie ökonomische
Verhältnisse.
Ebenso wichtig sind die genaue
Diagnostik des jeweiligen Falls anhand von Röntgenaufnahmen und
die Auswertung von Situations-
auf. Für die Therapie spielt das Alter
dabei eine entscheidende Rolle, da
eine zu frühe Implantation bei noch
nicht abgeschlossenem Gesichtswachstum gravierende ästhetische
Folgen haben kann. Im Laufe der
weiteren Vertikalentwicklung des
Alveolarfortsatzes, würde es bei zu
früher Implantation zu einer Infra-
© maxbelchenko/Shutterstock.com
Das Alter ist entscheidend
position des Implantats kommen
(Odman et al., 1991; Thilander et al.,
1992; Kennedy, 1999; Thilander et
al., 2001; Fudalej et al., 2007; Behr et
al., 2008). Nach einer Studie von Fudalej et al. endet das Gesichtswachstum bei Frauen im Durchschnitt mit
dem 17. und bei Männern mit dem
21. Lebensjahr. Ist also eine Implantation als Lückenschluss vorgesehen,
müssen auch Möglichkeiten der Interimsversorgung – im Frontzahnbereich oftmals mithilfe von Klebebrücken, bis zum idealen Implantationszeitpunkt bedacht werden.
Eine weitere Grundvoraussetzung für die Implantation ist ein
adäquates Platzangebot. Empfohlen
wird ein interimplantärer Abstand
von 3 mm und 1,5 mm zum Nachbarzahn (Tarnow et al., 2007). Bei
kieferorthopädisch vorbehandelten
Patienten besteht oftmals eine Wurzelkippung in die Lücke, welche eine
erneute kieferorthopädische Ausrichtung der Zähne vor Implantation zur Folge hat. Bei Abwägung der
Therapiemöglichkeiten ist eine enge
interdisziplinäre Absprache zwischen Kieferorthopädie, Chirurgie
und Prothetik sowie eine individuelle Betrachtung des jeweiligen Falls
nötig.
Fortsetzung auf Seite 18
Herausforderung:
Die Bewertung des Einzelfalls
Statement von Dr. Fred Bergmann*
M
enschen sind individuell, in
ihrer Anatomie und auch mit
ihren Wünschen und Ansprüchen, die sie an einen implantatgetragenen Zahnersatz stellen. Damit
lässt sich auch die Herausforderung für
uns Praktiker beschreiben: Wir haben
jeden Patienten individuell zu betrachten,
um die für ihn geeignete Versorgung zu
finden. Wir müssen also in der Lage
sein, den Fall in seiner Gesamtheit zu erfassen und zu bewerten. Vor Beginn
einer Behandlung stellt sich die Frage:
Wie lässt sich herausarbeiten, welche
Versorgung und – darauf abgestimmtes
– Verfahren für den jeweiligen Patienten
sinnvoll sind? Die Diagnose, Patientenselektion, Planung und darauf aufbauend die Erstellung eines sogenannten
Masterplanes für die Behandlung und
deren Ablauf sind die wesentlichen
Schritte, um zu einem vorhersagbaren
Therapieerfolg zu gelangen. Die systematische Fallplanung auf der Basis
einer individuellen Bewertung der
Patientensituation ist das A und O.
Wir diskutieren aktuell über atraumatischere, noninvasivere Verfahren,
damit verbunden zum Beispiel über den
Einsatz von kurzen und durchmesserreduzierten Implantaten, sowie über
angulierte Implantataufbauten, um
Knochenaugmentationen zu vermeiden.
Chirurgische Eingriffe erfolgen so
atraumatisch und biologisch wie möglich. Dennoch wird es immer Fälle
geben, die nur mit Augmentationen behandelt werden können. Diese Fälle gilt
es zu erkennen. Ein spannendes Thema,
dem wir uns intensiv bei unserem
12. Internationalen
Winter symposium
vom 5. bis 9. April
2017 in Zürs am
Arlberg widmen.
Heute können wir selbst ungünstigste knöcherne Strukturen wieder
regenerieren und ein stabiles Implantatbett schaffen. Mit der 3-D-Diagnostik
sehen wir vor dem chirurgischen Eingriff
genau, wie die Knochenqualität beschaffen ist. Anhand der individuellen
Anatomie des Patienten lässt sich dann
die Vorgehensweise bestimmen. Der
entscheidende Schritt ist die Bewertung
der jeweiligen Patientensituation. Diese
erfolgt heute im Vergleich zu früher
wesentlich differenzierter und systematisch auf der Basis gesicherter Therapieprotokolle. So rückt das 12. Internationale Wintersymposium der DGOI
die Systematik von Diagnostik, Planung
und Fallselektion für die Erstellung eines
Masterplans in den Fokus. Wie geht
man an komplexe Fälle heran? Wie erfolgt die Bewertung im Einzelfall? Wir
arbeiten die verschiedenen Schwierigkeitsstufen in der Knochenregeneration
heraus und diskutieren zudem differenziert Themen wie die 3-D-Knochenrekonstruktion. In den Workshops lassen
sich einzelne Methoden und Verfahren
in praktischen Trainings erlernen. Mit
maximal 120 Teilnehmern werden wir
entsprechend unserem
Infos zum Autor
Leitgedanken "Next to
you" intensiv Erfahrungen austauschen.
* Präsident der DGOI
ANZEIGE
Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter
www.zwp-online.info
FINDEN STATT SUCHEN
JETZT
ANMELDEN
[18] =>
IMPLANT TRIBUNE German Edition Nr. 10/2016 · 5. Oktober 2016
18 State of the Art
Januar 2013 die Eröffnung der
Implantate bei gleichzeitiger Weich
gewebsplastik. Zur Ausheilung der
Weichgewebe und zur Verbesserung des ästhetischen Ergebnisses
wurden zunächst die Implantate
mit PEEK-Kronen versorgt (Abb.
10). Drei Monate später erfolgte die
definitive Therapie. Die an Position
11 und 21 stehenden Zähne wurden
mit Zirkonkronen und die Implantate 12 und 22 mit Zirkonabutments (Abb. 11) sowie Zirkonkronen versorgt.
Ausgehend von der Ausgangs
situation konnte für die Patientin
eine hochwertige und individuell
ästhetische Versorgung realisiert
werden, mit welcher sie höchst zufrieden ist (Abb. 12 und 13).
Fortsetzung von Seite 17
Fallbeschreibung
Ende 2009 wurde eine 14-jährige Patientin in unsere Praxis
überwiesen, welche aufgrund eines
Unfalls 2006 die Zähne 11 und 21
verlor. Die bisher unternommenen
Therapieversuche führten zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis
(Abb. 1 und 2).
In den vorangegangen Therapien wurde mittels Multiband
therapie ein kieferorthopädischer
Lückenschluss angestrebt.
Als Ausgleich wurden im Unterkiefer 35 und 45 extrahiert. Das
Ergebnis nach dieser Therapie war
ein vollständiger Lückenschluss im
Unterkiefer, wohingegen dies in der
Oberkieferfront nur unzureichend
gelang.
Als zweiter Therapieansatz
sollte eine Lückenöffnung in Regio
21 und 11 erfolgen, um diese dann
später mit Implantaten zu versorgen. Durch diese Therapie wurde
die Seitenzahnokklusion relativ
gut eingestellt. Eine Lückenöffnung
von 22 mm in der Oberkieferfront
war für zwei Frontzahnimplantate
jedoch zu gering. An diesem Punkt
wurde die Patientin zu uns überwiesen.
Nach Anfertigen von diagnostischen Hilfsmitteln, wie Situationsmodellen, diagnostischen Set-ups
(Abb. 3 und 4), Fotos und Röntgenbildern wurde in interdisziplinärer
Zusammenarbeit der Therapieablauf besprochen, um das bestmög
liche Ergebnis für die Patientin zu
erzielen.
Zunächst sollte eine Lückenöffnung in Regio 12 und 22 stattfinden. Grund dafür war die bereits
bestehende mesialisierte Position
der seitlichen Schneidezähne. Durch
erneute kieferorthopädische Maß-
8
10
12
1
2
Fazit
3
4
5
7
6
Abb. 1: OPG Ausgangsbefund 2009 nach Versuch der Lückenöffnung Regio 11, 21. – Abb. 2: Klinischer Ausgangsbefund 2009. –
Abb. 3 und 4: Diagnostisches Set-up. – Abb. 5 und 6: Erster Teilerfolg nach kieferorthopädischer Behandlung im Dezember 2010:
Lückenschluss in 1er- und Lückenöffnung in 2er-Position.
nahmen mussten 12 und 22 noch
weiter mesialisiert werden, um
dann später mithilfe von Veneers
11 und 21 gestalten zu können. An
Position 12 und 22 sollte zu einem
späteren Zeitpunkt implantiert
werden. Um den notwendigen Platz
für die Einzelzahnimplantate zu erreichen, musste vorher noch eine
Ausgleichsextraktion von 14 und 24
erfolgen. Damit konnten 13 sowie
23 etwas distalisiert und 15, 16, 17
sowie 25, 26, 27 beidseits mesialisiert werden, sodass auch die sich
9
11
13
Abb. 7: Eingliederung des Langzeitprovisoriums in Form einer Veneer-Klebebrücke (Dezember 2010). – Abb. 8: Präimplantolo
gisches OPG (Februar 2012). – Abb. 9: Postimplantologisches OPG (Oktober 2012). – Abb. 10: Zustand nach Eingliederung der
PEEK-Kronen Regio 12, 22 und der provisorischen Veneers Regio 11, 21. – Abb. 11: Zirkonabutments Regio 12, 22 und für Zirkonkronen präparierte Zähne 11, 21. – Abb.12 und 13: Ergebnis nach Eingliederung der Zirkonkronen 12 bis 22.
noch im Wachstum befindenden
Zähne 18 und 28 Platz in der Zahnreihe in Regio 17 und 27 fanden. Im
Unterkiefer war die Extraktion von
38 und 48 vorgesehen.
Mithilfe von ästhetischen Setups wurden die Patientin und ihre
Eltern über den möglichen Therapieablauf ausführlich aufgeklärt.
Im April 2010 begann die kieferorthopädische Therapie mit den Ausgleichsextraktionen 14 und 24.
Nach regelmäßigen Verlaufskon
trollen zeigten sich Ende 2010 die
ersten Erfolge – 12 und 22 waren
mesialisiert, die Lücken für die spätere implantologische Versorgung
waren geöffnet und im Seitenzahngebiet waren die Lücken 14 und 24
der Ausgleichsextraktion geschlossen (Abb. 5 und 6). Da die Patientin
mit 15 Jahren zu jung für eine
Implantation war, musste zunächst
das Ergebnis stabilisiert werden.
Dazu wurde ein Langzeitprovisorium in Form einer Veneer-Klebebrücke von 12–22 mit Klebeankern
an den Zähnen 13 und 23 eingegliedert (Abb. 7).
Nach ca. einem Jahr wurde ein
präimplantologisches Orthopantomogramm (Abb. 8) erstellt. Die
Auswertung und implantologische
Planung erfolgte mit der Patientin
und den Eltern. Der Implantationszeitpunkt wurde mit der behandelnden Kieferorthopädin abgestimmt. Im Oktober 2012 wurden
in Regio 12 und 22 zwei CAMLOG
Implantate SCREW-LINE Promote
plus 3,3 x 13 in Verbindung mit
einer lateralen Augmentation
(Geistlich Bio-Oss und Bio-Guide)
inseriert (Abb. 9).Nach komplika
tionsloser Einheilung erfolgte im
Im vorliegenden Fall zeigt sich
die Wichtigkeit einer engen interdisziplinären Zusammenarbeit und
einer umfangreichen Diagnostik,
um das bestmögliche Ergebnis für
die Patientin zu erzielen. Nach
dem Unfall hätte eher von einem
rein kieferorthopädischen Lückenschluss abgesehen werden müssen,
da die zu überwindende Distanz bis
zum vollständigen Lückenschluss
zu groß war. Es wäre entweder
möglich gewesen, die entstandene
Frontzahnlücke mittels einer Interimsklebebrücke offen zu halten,
um dann zu einem späteren Zeitpunkt in Regio 11 und 21 zu implantieren oder einen rein prothe
tischen Zahnersatz in Form einer
Brücke anzufertigen. Trotz der
vorangegangenen Therapie mit
nicht zufriedenstellendem Ergebnis, konnte mithilfe genauer Diagnostik und interdisziplinärer Absprache ein höchst ästhetisches und
funktionelles Ergebnis erzielt werden. IT
Kontakt
Infos zur Autorin
Infos zum Autor
ZÄ Franziska Hensel
Dr. med. Thomas Barth
Zahnärztliches Kompetenzzentrum Leipzig GmbH
Prager Straße 4
04103 Leipzig
info@dentale.de
Infos zur Autorin
Dr. med. dent. Anke Steiniger
Gutsparkstraße 5
04328 Leipzig
info@kfo-steiniger.de
[19] =>
ANZEIGE
IMPLANT TRIBUNE German Edition
19
DGOI Curriculum
Moderne Implantatprothetik „4+1“ startet
am 11. und 12. November 2016 in Frankfurt am Main.
Planung, Interimsversorgung,
Übertragungstechniken, festsitzender wie herausnehmbarer implantatgetragener Zahnersatz und
Komplikationen. Das sind die
Themen, die das Curriculum Implantatprothetik „4+1“ der DGOI
für prothetisch orientierte Zahnärzte und Zahntechniker an insgesamt fünf Kurswochenenden darstellt.
Strukturiert und praxisnah
vermitteln die exzellenten Referententeams aus Zahnärzten und
Zahnarztes und Zahntechnikers
erlernt. Der Vorteil: Zahnarzt und
Zahntechniker vertiefen das neu
gewonnene Wissen speziell nach
ihren berufsspezifi schen Bedürfnissen.
Fünf Schritte zum Erfolg
Zu den Themen und namhaften Referenten gehören:
• Grundlagen und Übersicht mit
Dr. Puria Parvini, Dr. Georgia
Trimpou, Dr. Tobias Locher,
ZTM Robert Arnold und ZTM
CURRICULUM
IMPLANTATPROTHETIK
Start ab dem:
11./12.11.2016
Kursreihe 03
Zahntechnikern die Grundlagen
der modernen Implantatprothetik. Die nächste Kursreihe beginnt
am 11. und 12. November 2016 in
Frankfurt am Main.
Ziel des Curriculums
Das Ziel des Curriculums für
Implantatprothetik hat die DGOI
klar defi niert. Die Zahnärzte und
Zahntechniker sollen das neue
Wissen direkt in der Praxis und
im Labor anwenden können.
Genau das gelingt: So beschreiben die meisten Teilnehmer
der bisher stattgefundenen Kursreihen, dass sie mit dem vermittelten Wissen direkt am Montagmorgen in der Praxis und im
Labor starten konnten. Sie lobten
zum Beispiel die konkreten Tipps
der Referenten für die Herstellung
von Bohrschablonen, Modellen
und CAD/CAMgefertigten Abutments.
Auch die Vorstellung der verschiedenen Scanner-Systeme stieß
auf großes Interesse. Insgesamt
gaben die Zahnärzte und Zahntechniker an, dass ihre Erwartungen an das Curriculum voll und
ganz erfüllt wurden. Damit die
Zahnärzte und Zahntechniker ihr
fachliches Know-how optimal an
die aktuellen Herausforderungen
der modernen Implantatprothetik
anpassen können, hat Dr. Paul
Weigl für die DGOI das Curriculum Implantatprothetik 4+1 im
Jahr 2014 komplett neu konzipiert.
Namhafte Referententeams zeigen
neue Materialien und Techniken,
die verschiedenen implantologischen Therapiekonzepte und die
digitalen Arbeitsschritte.
Die Kursblöcke haben gemeinsame Lerneinheiten für Zahnärzte
und Zahntechniker, oftmals fi nden die praktischen Übungen in
getrennten Gruppen statt. So werden die praxisbezogenen Arbeitsschritte jeweils aus der Sicht des
Carsten Fischer in Frankfurt am
Main,
• Planung und Interimsversorgung mit Priv.-Doz. Dr. Jörg
Neugebauer und ZTM Stephan
Adler in Landsberg am Lech,
• Übertragungstechniken und
festsitzender Zahnersatz mit
ZTM Dr. Peter Finke und ZTM
Karina Schatz in Nürnberg und
• Herausnehmbarer Zahnersatz
sowie biologische wie technische Komplikationen mit Prof.
Dr. Daniel Grubeanu und ZTM
José de San José González in
Trier.
Das fünfte Kurswochenende
fi ndet als Demonstrationspraktikum mit den Referenten Dr. Sjoerd
Smeekens und Dipl.-ZT Olaf van
Iperen in Wachtberg/Bonn statt.
Teamarbeit
„Wir für dich – next to you“
lautet der Leitgedanke der DGOI,
der sich auch in dem Curriculum
Implantatprothetik „4+1“ wiederfi ndet. Hier eignen sich Zahnärzte
und Zahntechniker gemeinsam
das aktuelle Wissen rund um die
moderne Implantatprothetik an.
Das ist auch ganz im Sinne der Patienten. Schließlich ist eine erfolgreiche implantologische Versorgung immer das Ergebnis einer
guten Teamarbeit von Zahnarzt
und Zahntechniker. Um die Bedeutung der Zahntechniker in
diesem Team zu untermauern,
bietet ihnen die DGOI eine gleichberechtigte Mitgliedschaft mit
Stimmrecht an. Die Teilnehmer
erhalten zum Abschluss das Zertifi kat „Curriculum Implantatprothetik“. Weitere Informationen und Anmeldung erhalten Sie
unter www.dgoi.info
Infos zur
Fachgesellschaft
oder via E-Mail:
semmler@dgoi.info
IT
Quelle: DGOI
www.periochip.de
[20] =>
20 Implant News
IMPLANT TRIBUNE German Edition Nr. 10/2016 · 5. Oktober 2016
Orale Implantologie noch sicherer und flexibler
Über die Kompetenz von W&H in der MKG-Chirurgie und das neue Gerät Implantmed spricht Dipl.-Ing. Stefan Unterkircher,
Produktmanager für Oralchirurgie und Implantologie, im Interview mit Agnes Hufnagl, Pressereferentin W&H.
Fehlende Zähne perfekt zu ersetzen und ein Ergebnis zu erzielen,
das sowohl aus funktionellen als
auch aus ästhetischen Gesichtspunkten überzeugt, bedeutet eine
tägliche Herausforderung für Chirurgen. Neben der Beurteilung der
Knochenqualität und einem gezielten Knochenauf bau muss ein
Implantat so platziert werden, dass
es sich perfekt in den Kiefer einfügt. Dar über hinaus stehen über
die gesamte Behandlungsdauer der
Komfort und die Lebensqualität
des Patienten im Blickpunkt.
Speziell für die hohen Anforderungen in der chirurgischen Anwendung konzipiert, bietet das
neue Implantmed von W&H eine
noch umfassendere Unterstützung
während der Behandlung. Dank
Drehmomentkontrolle integriert.
Damit werden eine stressfreie
Osseointeg ration und das sichere
Setzen bei der Implantatinsertion
unterstützt. Dank der weltweit ersten und exklusiven Integration der
Osstell ISQ-Funktionalität bietet
W&H mit der neuen Generation
des Implantmeds dem Chirurgen
erstmals die Möglichkeit, den
Status der Osseointegration auch
nach der Implantatinsertion kontinuierlich zu prüfen und diese gemeinsam mit dem Drehmoment zu
dokumentieren. Anwender können Entscheidungen mit mehr
Sicherheit treffen, Patienten profitieren von einer optimierten Behandlungsdauer.
Implantmed steht weltweit für
einfachste Bedienung. Grund
ge
Dipl.-Ing. Stefan Unterkircher, Produktmanager für Oralchirurgie und Implantologie, ist davon überzeugt, dass das neue Implantmed eine noch umfassendere Unterstützung während der Behandlung bietet.
im Zuge von Osteotomien besonders
schätzen werden. LC steht für „Light
Contacts“ – das bedeutet, dass die jeweilige LED im Kopf unserer neuen
chirurgischen Hand- und Winkelstücke direkt mit Strom versorgt
wird. Dies bietet dem Anwender die
perfekte Ausleuchtung in allen Behandlungssituationen.
1
Abb. 1: Die neuen Hand- und Winkelstücke unterstützen den Chirurgen selbst bei schwierigsten Aufgaben. – Abb. 2: Das neue
Implantmed von W&H – Innovation auf höchstem Niveau.
des W&H Osstell ISQ-Moduls*,
das zur Messung der Implantatstabilität dient, profitieren Anwender
von noch mehr Sicherheit in der
Bewertung der Osseointegration.
danke des User Interfaces der neuesten Generation war es daher, innovative Funktionen intuitiv und
einfach bedienbar zu integrieren.
Klares Ziel war es, die tägliche Arbeit des Chir urgen, aber auch die
Agnes Hufnagl: Herr Unter
der Assistenz, wesentlich zu erkircher, skizzieren Sie bitte kurz
leichtern. Das haben wir auch
die Historie von W&H im Bereich
durch die Neukonzeption der Kühlder oralen Implantologie:
mittelpumpe, die eine einfache
Stefan Unterkircher: W&H
Beladung ermöglicht, erreicht.
hat im Bereich der MKG-ChirurEine hochwertige Glasoberfläche
gie und Implantologie eine sehr
des Touchscreens erlaubt darüber hilange Tradition. Diese begann vor
naus eine einfache Wischdesinfekmehr als 30 Jahren mit dem ersten
tion.
Chi
r urgiemotor Elcomed. ElcoHöchste Flexibilität bietet
med 100 setzte 1992 neue MaßW&H mit der neuen kabellosen
stäbe in der Chirurgie. Mit der ersFußsteuerung. Als erster Anbieter
ten Generation des Implantmeds
weltweit ermöglicht W&H die kaim Jahre 2000 sorgte W&H für ein
bellose Steuerung von mehreren
Benchmark-Produkt im Bereich
Chirurgiegeräten – Elcomed, Pieder Implantologie. Mit unserer
zomed und Implantmed – mit nur
aktuellen Neuentwicklung präseneiner Fußsteuerung. Neben mehr
tieren wir die 4. Generation des
Bewegungsfreiheit bedeutet das
Implantmeds am Weltmarkt. Es
auch mehr Sicherheit für das chi
steht für Sicherheit, Einfachheit
rurgische Team im Behandlungsund Flexibilität.
raum, da keine störenden Kabel
mehr am Boden verlaufen. ZusätzWie erfüllt W&H diese drei
liche Flexibilität bietet W&H mit
Punkte Sicherheit, Einfachheit
dem zukunftssicheren Port
folio.
und Flexibilität?
Chirurgen können aus drei OptioIn puncto Sicherheit haben wir
nen wählen und damit ihr Imbereits in der Vorgängergeneration
plantmed auf ihre in
d ividuellen
die maschinelle GewindeschneideBedürfnisse anpassen: W&H Osfunktion sowie die automatische
stell ISQ-Modul, kabellose oder
kabelgebundene Fußsteuerung
und Motor mit oder ohne Lichtkontakten. Alle drei Optionen sind
jederzeit nachrüstbar.
Wen adressiert das Implantmed?
Aufgrund der modularen Bauweise bieten wir Implantologie-Einsteigern bis hin zu erfahrenen
MKG-Chirurgen eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösung.
Mit der kabellosen Fußsteuerung
können Spezialisten die Vorteile von
Implantmed und Piezomed, unserem piezochirurgischen Angebot,
mit nur einer Steuerung nutzen.
Damit kann sich der Anwender voll
und ganz auf den Patienten und den
oralchirurgischen Eingriff konzen
trieren.
Hat sich etwas am Motor
geändert?
Der neue Implantmed-Motor EM-19
LC ist mit Abstand
der kürzeste am
Markt verfügbare Implantologiemotor. Im
Verhältnis dazu
bieten wir mit 6,2
Ncm auch das höchste
Motordreh moment,
welches Oralchirurgen
Sie haben die neuen Hand- und
Winkelstücke erwähnt, welche
Anwendungen werden damit unterstützt?
Die neue L-Linie umfasst fünf
der wichtigsten chirurgischen
Hand- und Winkelstücke. Neben
dem WS-75 L, das speziell für die
Implantatbettaufbereitung und Implantatinsertion konzipiert wurde,
bieten wir auch ein gerades Handstück S-11 L für die Knochenmodellierung und Osteotomien an. Des
Weiteren haben wir das WS-91 L,
ein Winkelstück, das für die Weisheitszahnentfernung ent w ickelt
wurde. Zusätzlich runden die beiden
2
Winkelstücke WS-56
L und WS-92 L – speziell entworfen für
Osteotomien und
Hemisektionen – das
Anwendungsspektrum ab. All diese
Hand- und Winkelstücke sind kompatibel mit der neuen LC-
Schnittstelle. Es können
aber auch alle Vorgängermodelle von W&H weiterhin verwendet werden.
Vielen Dank für das ausführliche Gespräch. IT
* W&H Osstell ISQModul ist ab Januar 2017
verfügbar.
Infos zum Unternehmen
[21] =>
Modernstes Design basierend auf 45 Jahren Erfahrung
Konische Verbindung für eine
präzise Passung und sichere
biologische Versiegelung
Ø3,0 mm
Ø7,0 mm
Ø3,5 mm
Ø4,3 mm
„Platform Switching“ zum Erhalt
des krestalen Knochens und des
benachbarten Weichgewebes
Ø5,0 mm
PRODUKTHIGHLIGHTS
• Zeitgemäßes Design basierend auf jahrzehntelanger klinischer Erfahrung.
• Das einzigartige Gewinde ermöglicht ein schnelles Einsetzen und eine
präzise Kontrolle am palatinalen Knochen.
• Sorgt für hohe Primärstabilität, die an Extraktionsstellen
und bei möglicher Sofortbelastung benötigt wird.
Sonderangebot
Hahn™ Tapered Implant Chirurgie-Kit
Kaufen Sie 20 Implantate zum
Angebotspreis von 100 € pro Stück
(145 € Listenpreis) und ein Chirurgiekit für
900 € (Listenpreis 2.300 €)
für zusammen nur
2.900 €
*FGD528*
*Angebot gilt bis 31.12.2016
hahnimplant.com
Hahn Tapered Implant ist eine Marke von Prismatik Dentalcraft, Inc.
Inclusive® Konus-Implantate
PRODUKTHIGHLIGHTS
• Hochwertige, kostengünstige Zahnimplantate
• Zeitgemäße Konstruktionsmerkmale
• Branchenübliche prothetische Standardverbindung
• Mit gängigen Instrumenten kompatibel
Inclusive® Konus-Implantate zeichnen sich durch die Kombination aus RBM-Oberflächentechnologie (RBM:
Resorbable Blast Media) und bewährten Konstruktionsmerkmalen aus, wodurch eine hohe Primärstabilität
erzielt und der krestale Knochen und das Weichgewebe erhalten wird. Diese hochfesten Implantate werden
in einer ISO-zertifizierten Anlage in Irvine, Kalifornien, gefertigt und sind grundsätzlich in fünf Durchmessern
erhältlich, darunter drei Standard-Plattformgrößen mit Innensechskant zur Minimierung der Anzahl an
Systemkomponenten und zur Vereinfachung des Restaurationsprozess.
Ø3,2 mm
Ø5,2 mm
Ø3,7 mm
Ø4,2 mm
Ø4,7 mm
PLANBARE PLATZIERUNG, EINFACHE RESTAURATION...
Zahnloser Bereich bei Zahn 19
Drei Monate nach der
Implantatplatzierung
Einsetzen der endgültigen
BruxZir ® Krone
… UND ERHALT DES KRESTALEN KNOCHENS
Röntgenaufnahme nach
der Platzierung
Sechs Monate nach der
Implantatplatzierung
18 Monate nach der Platzierung
Inclusive® Konus-Implantat-Kit
mit chirurgischen Instrumenten
Inclusive ist eine eingetragene Marke von Prismatik Dentalcraft, Inc.
Werbeangebot
Kaufen Sie 25 Implantate zum Angebotspreis
von 95 € pro Stück
(125 € Listenpreis) und ein Chirurgiekit für 750
€ (Listenpreis 1.925 €) für zusammen nur
3.125 €
+49 69 50600-5312
glidewelldirect.com | orders@glidewelldental.de
Glidewell Direct sucht derzeit aktiv nach neuen Vertriebswegen.
*UQW323*
*Angebot gilt bis 31.12.2016
GLEU-474-090116
[22] =>
IMPLANT TRIBUNE German Edition Nr. 10/2016 · 5. Oktober 2016
22 Implant News
S3-Leitlinie von DGI und DGZMK
setzt auf höchste Qualitätsstandards
Richtlinie beschäftigt sich mit der Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten.
„Wie ist die klinische Wirksamkeit
alternativer oder adjuvanter Maß
nahmen im Vergleich zu konven
tionellen nichtchirurgischen und
chirurgischen Verfahren für die
Therapie von Patienten mit einer
periimplantären Mukositis und
Periimplantitis?“ – so lautet die Fra
gestellung der jüngst gemeinsam
von DGI und DGZMK veröffent
lichten Leitlinie. Damit setzt sich
das Papier ein klares Ziel: Vergli
chen und bewertet werden langjäh
rig eingesetzte Behandlungsme
thoden mit alternativen oder un
terstützenden Therapieansätzen,
um Zahnärzten, Fachzahnärzten,
MKG-Chirurgen und Zahntechni
kern mit klaren und nachvollzieh
baren Empfehlungen eine Ent
scheidungshilfe zu bieten bei der
Behandlung periimplantärer Er
krankungen.
In Zusammenarbeit mit 14 wei
teren beteiligten Fachgesellschaf
ten und Institutionen werteten
DGI-Präsident Prof. Dr. Frank
Schwarz und Prof. Dr. Jürgen Be
cker, Düsseldorf, zusammen mit elf
Co-Autoren mehr als 30 Studien
aus. Von der Definition periim
plantärer Infektionen über Entste
hung und Risikofaktoren, Befun
derhebung und Diagnostik bis hin
Infos zum
Aktionsbündnis
zur Gegenüberstellung möglicher
Therapiemethoden ist das 23-sei
tige Dokument sowohl national als
auch international die erste Leitli
nie zu diesem Thema auf höchstem
Qualitätsniveau.
Im Fall der vorliegenden Studie
wurden die höchstmöglichen Krite
rien der Stufe S3 angelegt. Mit der
neuen S3-Leitlinie steht daher erst
mals eine qualitativ hochwertige
Orientierungs- und Entscheidungs
hilfe zur Verfügung, die dem Akti
onsbündnis gesundes Implantat ab
sofort als Handlungs- und Empfeh
lungsgrundlage dient. Als Implan
tatPflegeCenter zertifizierte Praxen
werden in der Qualitätsverpflich
tung auf die Leitlinie hingewiesen
und berücksichtigen diese bei der
Behandlung periimplantärer Infek
tionen an Zahnimplantaten.
Die S3-Leitlinie „Die Behand
lung periimplantärer Infektionen
an Zahnimplantaten“ steht zum
Download bereit unter http://www.
dgzmk.de/uploads/tx_szdgzmkdocuments/implperiimpllang.pdf
Interessierte Praxen können
sich unter http://www.gesundes-
implantat.de/ipc auf die Auszeich
nung als ImplantatPflegeCenter
bewerben. IT
Neues DGZI-Continuum
Am 18. und 19. November 2016 startet
die neue Fortbildungsreihe in Düsseldorf.
DÜSSELDORF – Die neue Fortbil
dungsreihe der Deutschen Gesell
schaft für Zahnärztliche Implantolo
gie e.V. (DGZI) bietet eine Schnitt
stelle zwischen Implantatchirurgie
und Implantatprothetik. Mitte No
vember beginnt der erste Kurs zum
Thema „Vom Weichgewebemanage
ment bis zum CAD/CAM-Abut
ment“ in der Düsseldorfer Klinik am
Kaiserteich.
Die Referenten und Kursleiter
Prof. Dr. Dr. Jörg Handschel (Düssel
dorf) und Dr. Ralf Wachten (Hilden)
stellen ein Therapiekonzept zur Er
langung eines dauerhaften ästheti
schen Emergenzprofiles vor und zei
gen ein schematisches Vorgehen auf,
um suboptimale Gewebeverhält
nisse an der Implantatprothetik zu
verhindern oder nachträglich zu
korrigieren.
Der Inhalt ist direkt in der Praxis
anwendbar und richtet sich sowohl
an Chirurgen als auch an Protheti
ker. Schwerpunkte bilden beispiels
Preisträger 2016: Vítor Marques Sapata, MSc., aus Brasilien.
pendiat an der Klinik für Kronenund Brückenprothetik, Teilprothetik
und zahnärztliche Materialkunde
der Universität Zürich in der Schweiz.
Sein Masterstudium in zahnmedizi
nischer Wissenschaft absolvierte er
an der staatlichen Universität von
Maringá, wo er auch ein Periodonto
logy Residency Program abschloss.
In seiner Heimatstadt ist er in seiner
privaten Praxis tätig. Vítor Sapata
doktoriert zurzeit an der Universität
von São Paulo in Brasilien und ist
Mitglied des akademischen Netz
werks des International Team of Im
plantology (ITI).
Roadshow zum Antikorruptionsgesetz
BDIZ EDI bietet Workshops in Heidelberg, Dresden, Berlin, Dortmund und Nürnberg an.
Auch Zahnärzte betroffen?
Betroffen von dem im Juni
2016 in Kraft getretenen Gesetz
sind insbesondere niedergelassene
Heilberufsangehörige mit staatli
cher Ausbildung – also auch Zahn
ärzte. Neu im Strafgesetzbuch auf
genommen wurde § 299a, und
damit die Bestechlichkeit. Wer als
Zahnarzt Vorteile fordert (z. B.
von Außendienstmitarbeitern der
Dentalfirmen), sich versprechen
lässt oder annimmt, kann wegen
Bestechlichkeit belangt werden –
macht sich also straf bar!
In den Workshops geht der Re
ferent auf Fragen zum Umgang mit
Materialeinkauf, Fortbildungsver
anstaltungen, Sponsoring, Cate
ringkosten ein und wird den Teil
nehmern die Korruptionsrisiken
anhand von Beispielen erläutern.
Der Schritt von der Straflosigkeit
zur Strafbarkeit im Praxisalltag ist
erschreckend kurz geworden.
Prof. Dr. Thomas Ratajczak
steht den Teilnehmern dazu Rede
und Antwort.
Die Termine
finden in Koope
ration mit der
DAISY GmbH
und deren Ab
rech n ungs
seminaren
statt.
Das Team kann
sich an den jeweiligen
Tagen gemeinsam fort
bilden:
• Samstag, 22. Oktober 2016
Heidelberg, 09.00–12.00 Uhr
• Mittwoch, 26. Oktober 2016
Dresden, 14.00–17.00 Uhr
• Mittwoch, 2. November 2016
Berlin, 14.00–17.00 Uhr
• Donnerstag, 3. November 2016
Dortmund, 14.00–17.00 Uhr
• Mittwoch, 16. November 2016
Nürnberg, 14.00–17.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 99 Euro,
4 CME-Punkte.
Mehr Information und Anmel
dung unter www.bdizedi.org Veranstaltungen. IT
Quelle: BDIZ EDI
Der Siegerbeitrag
Vítor Marques Sapata
Am botiss bone & tissue days World
Congress in Berlin durfte Vítor Sa
pata den diesjährigen Straumann-
botiss Young Pro Award für regene
rative Zahnmedizin entgegenneh
men. Überreicht wurde der Preis von
Dr. Drazen Tadic, Managing Partner
bei botiss biomaterials, und Frank
Hemm, Head Customer Solutions &
Education bei Straumann.
Die Auszeichnung im Wert von
EUR 10.000 wird alle zwei Jahre ver
liehen. Der von Straumann und bo
tiss ins Leben gerufene Wettbewerb
soll junge Dentalfachspezialisten, die
in der regenerativen Zahnmedizin
tätig sind und dentale Biomaterialien
erforschen, fördern und unterstüt
zen.
Infos zur
Fachgesellschaft
©
mh
at z
apa
/ Sh
ut t
Quelle: DGZI
Straumann-botiss
Young Pro Award
Quelle:
Aktionsbündnis gesundes Implantat
Der Bundesverband der implanto
logisch tätigen Zahnärzte in Eu
ropa (BDIZ EDI) startet im Okto
ber 2016 eine Auf klärungskam
pagne zum Antikorruptionsgesetz
im Gesundheitswesen, die sich an
alle deutschen Zahnärzte richtet.
Die Roadshow macht Station in
fünf Städten: Heidelberg, Dres
den, Berlin, Dortmund und Nürn
berg.
In den jeweils dreistündigen
Workshops mit Rechtsanwalt Prof.
Dr. Thomas Ratajczak werden die
beiden neugefassten Strafrechts
normen §§ 299a (Bestechlichkeit)
und 299b (Bestechung) im Strafge
setzbuch (StGB) behandelt.
weise die Bestimmung der ästhe
tischen Risikoprofite (Backward
Planning), minimalinvasives Weich
gewebemanagement, intraoperative
Abformung/Indexübertragung so
wie die Planung und Durchführung
der digitalen Prozesskette.
Am Tierpräparat werden zu
nächst alle Techniken intensiv im
Rahmen komplexer OP-Szenarien
durchgeführt und Schemata für die
Vorgehensweise geübt. Anschlie
ßend wird an mehreren Laborstatio
nen die rekonstruktive Phase von
den Teilnehmern praktisch vertieft.
Interessierte können sich telefo
nisch unter +49 2103 398765 (An
sprechpartner: Frau Walter) oder
per E-Mail praxis@dr-wachten.de
anmelden. Weitere Informationen
rund um das Pro
Infos zur
Fachgesellschaft
gramm und zur An
meldung unter www.
dgzi.de. IT
In seiner Arbeit untersuchte er
die lokalisierte Knochenregenera
tion um Dentalimplantate mithilfe
biologischer Mediatoren. Indem sie
den Einfluss biologischer Mediato
ren auf die Knochenregeneration um
Dentalimplantate testete, versuchte
die Studie zu zeigen, ob und wie der
Einsatz von biologischen Mediatoren
die Vorhersagbarkeit verbessern und
die Morbidität verringern könnte.
Die biologischen Mediatoren (rh
PDGF-BB bzw. rhBMP-2) zeigten in
der frühen Phase der Knochenrege
neration bessere Ergebnisse. Die Stu
die zeigte auch, dass bezüglich der
Knochenregeneration nach der voll
ständigen Einheilung keine Unter
schiede im Vergleich zum alleinigen
Einsatz von Knochenersatzmaterial
gefunden wurden. IT
Infos zum Unternehmen
Der Preisträger
er s
toc
k .c
om
Vítor Marques Sapata aus Ma
ringá in Brasilien ist Forschungssti
Quelle:
Straumann
[23] =>
IMPLANT TRIBUNE German Edition Nr. 10/2016 · 5. Oktober 2016
FDA-Zulassung für
ZERAMEX® P6
Marktzulassung für Implantatsystem von Dentalpoint erteilt.
Strong. Bright. Right.
Der Schweizer Implantathersteller
Dentalpoint AG hat einen weiteren
Meilenstein in seiner Firmenge
schichte erreicht. Das zweiteilig
verschraubte, 100 Prozent metall
freie Keramikimplantatsystem
ZERAMEX® P6 erhielt von der
USGesundheitsbehörde FDA die
Marktzulassung. Neben der inno
vativen karbonfaserverstärkten
VICARBOSchraube und der Kera
miktechnologie hat die FDA auch
klinische Daten des ZERAMEX® P6
Implantates überprüft. „Wir sind
stolz, dass wir die hohen Standards
der FDA erfüllt haben und freuen
uns auf den Markteintritt in den
USA, wo wir sehr großes Wachs
tumspotenzial für unsere innova
tiven Produkte sehen“, sagt Dr.
Sandro Matter, CEO von Dental
point. Die USA ist einer der weltweit
größten und immer noch wachsen
den Märkte für Dentalimplantate
und bietet ein attraktives Absatzpo
tenzial. Zudem öffnen sich für Den
talpoint nun auch Wege für weitere
Länder, die sich auf die FDAZulas
sung stützen und
Infos zum
Unternehmen
diese als Qualitäts
standard anerken
nen. IT
Quelle: Dentalpoint AG
Implantologie und Chirurgie
iChiropro von Bien-Air – neue Systemversion ermöglicht
Behandlungsplanung und Implantatsetzung.
Seit seiner Einführung 2012 wartet
das über eine App für iPad steuer
bare Implantologie und Chirurgie
system iChiropro von BienAir
immer wieder mit neuen integrier
ten Funktionen auf, um höchsten
technischen und Effizienzanforde
rungen in der Praxis gerecht zu wer
den. Zu den Grundfunktionen, wie
den vorprogrammierten Behand
lungsabläufen nach den Empfehlun
gen der führenden Implantather
steller und der Möglichkeit des
gleichzeitigen Einsetzens von bis zu
acht Implantaten, kommen bei der
neuen Version zahlreiche weitere
Möglichkeiten hinzu. Dazu zählen
die Einbindung von Funktionen für
die vollständige Digitalisierung des
Arbeitsflusses, der einfache und
schnelle Import von Planungsdaten
aus der Software coDiagnostiXTM –
ohne Risiko von Eingabefehlern –
automatisches und sicheres Abspei
chern der Implantatdaten, garan
tierte Rückverfolgbarkeit der Infor
mationen und vereinfachter Daten
export. Des Weiteren wurde die
Anwendung um prakti
sche Funktionen erwei
tert: Ein Navigationsbe
reich bietet jederzeit
umgehenden Zugang
zu den während der
Infos zum Unternehmen
Behandlung benötigten Informatio
nen, das heißt zu den Bildern der In
strumente mit deren Position in der
Kassette und zur Patientenakte. Das
System iChiropro ist erhältlich mit
dem Mikromotor MXi LED und
dem Winkelstück 20:1 L Micro
Series. Ausgestattet mit wartungs
freien und lebensdauergeschmier
ten Keramikkugellagern ist der
MXi LED der leistungsstärkste
Mikromotor auf dem Markt. Das
hohe Drehmoment des Mikromo
tors MXi LED bietet in hohen und
niedrigen Drehzahlbereichen einen
hervorragenden Arbeitskomfort.
Das Winkelstück 20:1 L Micro
Series verfügt über einen der kleins
ten Köpfe überhaupt sowie eine dop
pelte LEDBeleuchtung. Das neue,
äußerst robuste Antriebs
system garantiert da
bei eine verlängerte
Lebensdauer (über
1.600 Eingriffe bei
70 Ncm). IT
Implant Products 23
Semipermanente Implantatbefestigung
Beeindruckend gut – der Befestigungszement ZAKK® Implant.
ZAKK® Implant ist ein innovati
ver, dualhärtender, semiperma
nenter ImplantatBefestigungsze
ment für kombinierte Implantat
prothetik. Der selbstadhäsive Be
festigungszement ist anwendbar
mit allen Materialkombinationen
bezüglich Abutment und/oder
Zahnstumpf und Restauration/Su
prakonstruktion. Eine leichte Ex
pansion des Zements während
der Aushärtung führt zu einer
hohen Randdichtigkeit. Die ge
ringe Schichtstärke ermöglicht
eine passgenaue Positionierung
der Restauration ohne Mikrobe
weglichkeit. Eine sehr geringe Lös
lichkeit des poly merisierten
Zements verbessert das
Randspaltverhalten
und
verhindert Auswaschungen
an den Klebefugen. ZAKK®
Implant ist sehr druckfest,
wodurch die Restauration
auch unter Kaubelastung
langfristig stabil bleibt. Die
elastische Materialeigen
schaft des ausgehärteten
ZAKK® Implants ermög
licht den großen Vorteil einer be
schädigungsfreien Wiederausglie
derung. Eine lange Verarbeitungs
zeit gewährleistet zudem eine
stressfreie Eingliederung. IT
R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 307070730
www.rdental.com
Keimnachweis und Therapieempfehlung
Mikrobiologischer Test ermöglicht nachhaltigen Therapieerfolg bei Parodontitis.
Der iai PadoTest 4·5® ermittelt das
Vorhandensein und die Vergesell
schaftung parodontopathogener
Keime und klassifiziert diese in fünf
statistisch ermittelte Schweregrade
der Parodontitis (Type 1 bis 5). Diese
Typisierung erlaubt dem Therapeu
ten, sehr einfach und effizient eine ge
zielte Behandlung zu veranlassen.
Der iai PadoTest 4·5 gibt Auskunft
über Therapiemöglichkeiten und ge
gebenenfalls über die dafür notwen
digen Antibiotika. Zur Detektion und
Quantifizierung wird beim iai Pado
Test 4·5 die ribosomale RNA verwen
det. Dadurch werden nur die
stoffwechselaktiven, bei der
Entnahme lebenden Bakte
rien analysiert. Falsch posi
tive Ergebnisse werden ausge
schlossen. Der Therapeut er
hält Informationen über die
tatsächliche Aktivität und
Aggressivität der Tasche. IT
Institut für Angewandte
Immunologie IAI AG
Tel +41 32 6855462
www.institutiai.ch
ANZEIGE
People
have
Priority
Für die Tochterfirma W&H Deutschland GmbH wird ab sofort ein/e
Außendienstmitarbeiter/in
für die Region Bayern (PLZ-Gebiete 80 bis 96) gesucht.
Aufgabenbereich:
>
>
>
>
>
>
Aktive Betreuung unserer Kunden im zugewiesenen Gebiet
Intensiver und systematischer Auf- und Ausbau nachhaltiger Geschäftsbeziehungen
Sammeln von Marktinformationen durch selbstständiges Netzwerken mit Handel und Anwendern
Sicherstellung des Informationsaustausches zu allen notwendigen Personen
Teilnahme bei Messen, Events, Kongressen, … in Deutschland, auch außerhalb Ihres Gebietes
Reisebereitschaft innerhalb Deutschland ca. 80 Prozent
Sie bringen mit:
Bien-Air
Deutschland GmbH
Tel.: +49 761 455740
www.ichiropro.com
www.bienair.com
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
Einschlägige Berufserfahrung im Außendienst (in der Dentalbranche von Vorteil)
Kreativität – Sie können Out-Of-The-Box denken und neue Konzepte entwickeln
Sie präsentieren gern vor Publikum (aus unterschiedlichen Zielgruppen)
Sie können komplizierte Themen; z.B. technische Details eines Produktes, einfach und verständlich erklären
Sie überzeugen und begeistern ihre Zuhörer
Sie haben überdurchschnittliche Kommunikationsfähigkeiten und Empathie
Technisches Verständnis und Bereitschaft, sich umfassendes Produktwissen anzueignen
Gute MS-Office-Kenntnisse, insbesondere Word und Excel
Sicheres und gepflegtes Auftreten
Führerschein B
Wir bieten:
>
>
>
>
Eine herausfordernde und vielseitige Tätigkeit in einem dynamischen Unternehmen
Vollzeitstelle zum sofortigen Eintritt
Firmen-PKW auch zur Privatnutzung
Festes Gehalt plus leistungsbezogene Entlohnung
W&H Deutschland GmbH
t + 43 6274 6236-156
Ihre Bewerbung mit Angabe der Gehaltsvorstellung senden Sie bitte an:
personal@wh.com
wh.com
[24] =>
KONGRESSÜBERSICHT
REGIONALE FORTBILDUNGEN
IMPLANTOLOGIE 2016
SEPTEMBER – DEZEMBER
TRENDS IN DER IMPLANTOLOGIE –
AUS FEHLERN LERNEN
E
KT
N
E
KT
N
E
KT
N
münchener
forum
10
BI
T
LDU GSPU
N
Wann gehen Implantate verloren? –
Implantologie im Spannungsfeld
von Erfolg und Misserfolg
Aktuelle Trends in der Implantologie –
Wie viel Ästhetik braucht die
Implantologie?
7
16
BI
T
LDU GSPU
N
FOR
T
FOR
FOR
16
BI
www.oemus.com
LDU GSPU
N
HAMBURGER
3 FORUM
für Innovative Implantologie
FÜR INNOVATIVE IMPLANTOLOGIE
30. September und 1. Oktober 2016
München – The Westin Grand München
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Herbert Deppe/München
IMPLANTOLOGIEFORUM
BERLIN 2016
NEU!
inkl. Seminare „Parodontologische
Behandlungskonzepte“
4.|5. November 2016 I Sofitel Berlin Kurfürstendamm
7. / 8. Oktober 2016
EMPIRE RIVERSIDE HOTEL Hamburg
Hauptsponsor:
N
E
KT
LDU GSPU
N
Moderne implantologische Behandlungskonzepte –
Diagnostik, Behandlungsplanung und chirurgisch /
prothetische Umsetzung
1.
16
BI
T
Langzeiterfolg von Implantaten – Diagnostik,
Planung, Funktion, Ästhetik
N
E
KT
16
BI
T
T
LDU GSPU
N
FOR
FOR
FOR
12
BI
E
Implantologieforum
Berlin 2016
3. Hamburger Forum für
Innovative Implantologie
KT
7. Münchener Forum für
Innovative Implantologie
Hauptsponsor
N
In Kooperation mit der:
LDU GSPU
N
Wann gehen Implantate verloren? – Implantologie
im Spannungsfeld von Erfolg und Misserfolg
6. Badische Implantologietage
IMPLANTOLOGIE IM RUHRGEBIET
WIESBADENER FORUM
6. Essener Implantologietage
2./3. Dezember 2016
Kongresshaus Baden-Baden
11./12. November 2016
ATLANTIC Congress Hotel Essen
Wissenschaftliche Leitung:
Priv.-Doz. Dr. Dr. Ronald Bucher/
Baden-Baden
FÜR INNOVATIVE IMPLANTOLOGIE
MIT
OP
LIVE-
Hauptsponsoren
4./5. November 2016
Dorint Hotel Pallas Wiesbaden
1. Wiesbadener Forum für
Innovative Implantologie
7. Münchener Forum für
Innovative Implantologie
3. Hamburger Forum für
Innovative Implantologie
Implantologie im Ruhrgebiet
6. Essener Implantologietage
6. Badische
Implantologietage
Faxantwort an +49 341 48474-290
Bitte senden Sie mir die Programme zu den von mir ausgewählten Kongressen zu.
Praxisstempel / Laborstempel
Implantologieforum
Berlin 2016
1. Wiesbadener Forum für
Innovative Implantologie
Titel, Name, Vorname
6. Badische
Implantologietage
OEMUS MEDIA AG
E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programmes.)
DTG 10/16
Implantologie im Ruhrgebiet
6. Essener Implantologietage
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · grasse@oemus-media.de
[25] =>
Ausgabe 10/2016
5. Oktober 2016
Befundsymposium
Abrechnung
Praxis-WLAN
Neben traditionellen Vortragsblöcken gab
es beim 13. Leipziger Forum für Innovative
Zahnmedizin mit dem integrierten „Befundsymposium“ ein besonderes Highlight.
Die dentisratio GmbH blickt auf fünf erfolgreiche Jahre zurück. Zusätzlich zur zahnärztlichen Abrechnung werden auch zunehmend Verwaltungsaufgaben übernommen.
Das drahtlose lokale Netzwerk bietet besondere Flexibilität in der Arbeit mit PC und
mobilen Endgeräten. Doch es gibt auch
Fallstricke, die man kennen sollte.
» Seite 28
» Seite 29
» Seite 30
© faysal/Shutterstock.com
Der diesjährige Wettbewerb um „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ ist beendet und ein würdiger Sieger gekürt.
per-Ausgaben des ZWP spezial zum
Designpreis. Wann bewerben auch Sie
sich? Wir freuen uns darauf.
Teilnehmer
ZWP Designpreis 2017
„Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ 2016: Das MUNDWERK ALBSTADT von Dr. Shabana Ilic-Brodam und Zahntechniker Dejan Ilic,
Albstadt-Ebingen. Fotos: © Agentur Canzler, Norman Canzler
Fast sechzig Bewerbungen, eine
sechsköpfige Jury und Tausende
Ideen, was gutes Design einer Zahnarztpraxis ausmacht – das sind die
Fakten zum diesjährigen ZWP
Designpreis um „Deutschlands
916. Jahrgang
/ 16 · September 2016
SCHÖN .
SCHÖNER .
AM SCHÖNSTEN .
2016
RG
N P R E IS
D ES IG. D ESIG N PR EIS .O
WWW
© Kiselev Andrey Valerevich/Shutterstock.com
© Kiselev Andrey Valerevich/Shutterstock.com
ZWP Designpreis 2016:
Die Schönste ist in einem Fabrikgebäude
Deutschlands schönste Zahnarztpraxis
schönste Zahnarztpraxis“, den die
Redaktion der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis seit 2002 vergibt.
Danke für Ihre Kreativität, Ihre
Liebe zum Detail und Ihren Anspruch,
Ihre Patienten jeden Tag in angenehmer Atmosphäre empfangen zu wollen. Ob Sie dabei mit den Kleinsten auf
Abenteuerreise gehen oder Erwachsenen einen Ruhepol vom Alltag schaffen, im Alt- oder Neubau praktizieren
– auf das ausgewogene Zusammenspiel von Architektur und Design
kommt es an, auf die Harmonie von
Formen, Materialien, Farben und
Licht. Nicht zuletzt auch auf den Wiedererkennungswert, den ganz eigenen
Stil, das Corporate Design.
Einer Zahnarztpraxis ist das in
Perfektion gelungen. Wir gratulieren
dem MUNDWERK ALBSTADT!
Dr. Shabana Ilic-Brodam und
Zahntechniker Dejan Ilic haben aus
einer ehemaligen Samtfabrik im
baden-württembergischen AlbstadtEbingen eine Zahnarztpraxis kreiert,
die Gewohntes mit Gewagtem kombiniert, mit Stil und einem unverwechselbaren Erscheinungsbild, das auch
bei potenziellen Patienten mit einem
gekonnten Außenauftritt – auf Drucksachen und der Webseite – eindrucksvoll glänzt. Die ausführliche Vorstellung der diesjährigen Gewinnerpraxis
und der Prämierten sowie einen Gesamtüberblick über alle Teilnehmer
finden Sie im ZWP spezial 9/2016, dem
Supplement der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis. Auch erwarten Sie
spannende Artikel, u. a. zu den Themen Praxiskonzept, -planung und -gestaltung.
Im kommenden Jahr wird der
ZWP Designpreis neu vergeben. Einsendeschluss für alle Bewerber ist der
1. Juli 2017. Die Teilnahmebedingungen und -unterlagen finden Sie auf
www.designpreis.org sowie alle E-Pa-
E-Paper
ZWP spezial 9/2016
OEMUS MEDIA AG
Stichwort: ZWP Designpreis 2017
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-120
zwp-redaktion@oemus-media.de
www.oemus.com
www.designpreis.org
ANZEIGE
Echt abgefahren!
minilu.de zeigt,
wie cleveres Dental
shopping heute geht:
• Super Sonderangebote
• Individuelle
Favoritenliste
• Intelligente Suche
• 24 Stunden Lieferzeit
0.000
2
r
e
b
Ü
el
nartik
e
k
r
a
M
d
xis un
a
r
P
r
fü
Labor
Werde meine Freundin!
…
[26] =>
DT today
news
Nach dem Erhalt der staatlichen Anerkennung –
eine Lehreinrichtung auf Erfolgskurs
Neue Studiengänge und ausgezeichnete Studenten bestätigen das besondere Konzept der praxisHochschule in Köln.
Geschäftsführender Gesellschafter Prof. Dr. Werner Birglechner und seine Kollegen stellen sich unseren Fragen.
n Die praxisHochschule in Köln ist
eine private, staatlich anerkannte
Fachhochschule, die sich das Ziel ge
setzt hat, die Zusammenarbeit unter
schiedlicher Professionen und Gesund
heitsberufe zum Wohle der Patienten
in den Mittelpunkt zu stellen.
Im Januar dieses Jahres ist die Mathias
Hochschule Rheine Teil der praxisHochschule geworden, Studiengänge wurden
neu ins Programm aufgenommen, Poster und Bachelorarbeiten der Absolventen gewinnen zahlreiche Preise – die
praxisHochschule befindet sich beständig auf dem Weg nach oben. Wie ist der
aktuelle Stand der Entwicklung?
Prof. Dr. Werner Birglechner:
Wir sind sehr glücklich über unser ak
tuelles Studienangebot mit insgesamt
sechs innovativen Bachelor-Studien
gängen – und das nach nur zweiein
halb Jahren nach dem Erhalt der staat
lichen Anerkennung! Dies ist eine
sehr respektable Teamleistung. Die
Übernahme des Studienangebotes der
Mathias Hochschule war ein wesent
licher Baustein hierzu. Mit allen Stu
diengängen haben wir in Deutschland
Neuland betreten und entscheidende
Impulse für die Weiterentwicklung
des Gesundheitswesens gesetzt. Wir
werden nun konsequent unser Studi
enangebot im Bachelor- und Masterbe
reich ausbauen und dabei sicherlich
unsere Innovationskraft beibehalten.
Gleichzeitig werden wir einzelne Aus
kopplungen aus den modular aufge
bauten Studiengängen auch als Zer
tifikats-Weiterbildung anbieten. Ein
Beispiel hierzu ist die „Betriebswirt
für zahnärztliches Praxis- und Ab
rechnungsmanagement“, welches die
DAISY Akademie unter Leitung von
Frau Wuttig als Aufstiegsfortbildung
in einem Kooperationsmodell mit der
praxisHochschule anbietet.
1
2
3
4
Abb. 1: Geschäftsfüh
render Gesellschafter
Prof. Dr. Werner Birg
lechner. – Abb. 2: Prof.
Dr. Georg Gaßmann,
Studiengangsleiter
Dentalhygiene und Prä
ventionsmanagement.
– Abb. 3: Prof. Dr. Karsten Kamm, Studien
gangsleitung Digitale Dentale Technologie.
– Abb. 4: Prof. Dr. Peter Hahner, Hochschul
lehrer klinische Parodontologie/zahnärztli
ches Präventionsmanagement.
Infos zur
praxisHochschule
26
10/2016
Welches Portfolio bietet die praxisHochschule an Studiengängen und akademischer Weiterbildung?
W. B.: Wir werden noch in diesem
Jahr weitere Zertifikatskurse anbie
ten, die sich aus den einzelnen Bache
lor-Studiengängen ableiten und gleich
zeitig zu 100 Prozent bei einem
späteren Studium angerechnet wer
den können. Somit wird der Einstieg
zum Aufstieg noch leichter und durch
lässiger und ist damit auf jede Lebens
situation anpassbar. Im Bereich der
„Digitalen Dentalen Technologie“ wer
den wir ebenso einen Zertifikatskurs
anbieten, wie auch für „Krankenhaus
management“, „Pre-Hospital Manage
ment“ oder „Management von Ge
sundheitsnetzwerken“ – alles auch
mögliche Studienschwerpunkte unse
res Studiengangs „Management von
Gesundheitseinrichtungen“. Wir bie
ten auch eine Weiterbildung zur
Ernährungsassistenz an, die für alle
Gesundheitsberufe eine spannende
Fortbildung ist.
Im Studiengang „Dentalhygiene und
Präventionsmanagement“ gab es 2015
die ersten Absolventen. Wie wurde der
Studiengang angenommen?
Prof. Dr. Georg Gaßmann, Stu
diengangleiter Dentalhygiene und
Präventionsmanagement: 2015 hat
ten wir 41 Absolventen und in diesem
Jahr kann es sich auch in diesem Rah
men bewegen. Seit dem letzten Jahr
verzeichnen wir einen stetigen An
stieg der Interessenten und Bewerber,
sodass der Studiengang zum Winter
semester 2016/17 131 Studierende
umfasst. Auch der ausbildungsinteg
rierende Studiengang, der den Abitu
Studierenden lernen den kompletten
digitalen Workflow in der Tiefe ken
nen. Neben dem technischen Wissen
werden betriebswirtschaftliche und
unternehmerische Themen (Prozess
management, Qualitätsmanagement,
Medizinproduktgesetz), sowie Kom
munikation als auch Aspekte der Ab
rechnung unterrichtet.
Welche Kernkompetenzen werden den
Studenten mit dem Studiengang „Zahn-
lichen Aufbau des Gesundheits- und
Sozialwesens und die entsprechen
den politischen Entscheidungs- und
ökonomischen Finanzierungswege.
Daher werden sich Beschäftigungs
möglichkeiten der Absolventen in
der Leitung größerer zahnmedizini
scher Versorgungseinheiten erge
ben, darüber hinaus aber auch bei
Dienstleistern für zahnärztliche Ab
rechnung und bei PKV und GKV.
Weiterhin eröffnet sich die Perspek
„Der Einstieg zum Aufstieg wird noch
leichter und durchlässiger und ist damit
auf jede Lebenssituation anpassbar.“
rienten offen steht, startet im Winter
semester 2016/2017 zum dritten Mal.
Der duale Studiengang bietet in
seinen zwei Varianten sowohl Abitu
rienten als auch Zahnmedizinischen
Fachangestellten mit drei Jahren Be
rufserfahrung oder Fachabitur die
Perspektive, sich sowohl praktisch als
auch theoretisch auf akademischem,
wissenschaftlichem Niveau mit der
Dentalhygiene und dem Präventions
management auseinander zu setzen.
Dies kann bei entsprechendem En
gagement der Studierenden in einer
hohen sozialen und fachlichen Kompe
tenz der Absolventen münden. Wir
können beobachten, dass unsere
Absolventen durch den Studienab
schluss als begehrte Mitarbeiter in zu
kunftsorientiert präventiv ausgerichteten Praxen entsprechend honoriert
werden.
Um dem zunehmenden Stellenwert der
Informationstechnologie in der Fertigung von Zahnersatz gerecht zu werden, wurde der „Dentalingenieur Digitale Zahntechnik“ ins Leben gerufen.
Wie bereitet man hier die Studenten auf
den erweiterten Qualifizierungsbedarf
vor, welcher durch diesen Wandel entstehen wird?
Prof. Dr. Karsten Kamm, Stu
diengangsleitung Digitale Dentale
Technologie: Exzellente Kenntnisse
über die neuesten Fertigungstechnolo
gien und Materialien, detaillierter Ein
blick und Umgang mit den heutigen
Systemen in die CAD/CAM-Technolo
gie, Navigationssysteme zur Unter
stützung in der Implantologie, bildge
bende Verfahren sowie Umsetzungsmöglichkeiten von Daten in eine CAD/
CAM-Sprache sind ein Muss für den
wissenschaftlich qualifizierten Den
taltechnologen und bilden sein zu
kunftsfähiges Profil. Schwerpunkt
des Studiums sind die Kenntnisse
über die neuesten Fertigungstechnolo
gien und Materialien, detaillierter Ein
blick und Umgang mit den heutigen
Systemen in die CAD/CAM-Technolo
gie. Die Kompetenzen fokussieren sich
dabei auf ingenieurorientierte, techno
logische, betriebswirtschaftliche und
informatische Themengebiete. Die
ärztliche Abrechnung und Praxismanagement“ vermittelt?
Prof. Dr. Peter Hahner, Hoch
schullehrer klinische Parodontolo
gie/zahnärztliches Präventionsma
nagement: Neben der traditionellen
Form der zahnärztlichen Berufsaus
übung in einer Einzelpraxis haben
sich in den letzten Jahren zunehmend
die Mehrbehandlerpraxen und zahn
medizinischen Versorgungszentren
etabliert. Dieser Trend führt zur Not
wendigkeit umfassender Kenntnisse
u. a. im rechtlichen Bereich, bei der
Dokumentation sowie beim Qualitäts
management und der damit verbun
denen Qualifikation der in der Ver
waltung tätigen Mitarbeiter. Dieses
Anforderungsprofil bildet der Studien
schwerpunkt ab: Die Studierenden er
halten eine fundierte Einführung in
die Fächer Betriebswirtschaftslehre,
Management, Gesundheitsökonomik
und -politik. Sie verstehen den recht
tive einer selbständigen Tätigkeit im
wachsenden Berufsfeld der exter
nen Praxis- bzw. Abrechnungsma
nager.
Die praxisHochschule organisiert
auch Veranstaltungen wie beispielsweise den Team Day. Dieser findet am
2. und 3. Dezember nun zum zweiten
Mal statt, in diesem Jahr mit dem
Schwerpunkt Parodontologie. Was erwartet die Teilnehmer?
G.G.: Namhafte Referenten aus
der universitären Landschaft wer
den zu hoch aktuellen Themen aus
den Bereichen Parodontologie und
Prävention berichten.
Industriell gesponserte Work
shops bieten den Praxisteams die
Möglichkeit, mehr über neue und be
währte Produkte und deren Anwen
dung zu erfahren.
Vielen Dank für das Gespräch! 7
[27] =>
DT today
news
FDI präsentiert neue Definition von „Zahngesundheit“
Die Begriffsneubestimmung wird von über 200 nationalen zahnärztlichen Verbänden übernommen und weltweit in der Zahnmedizin eingeführt.
FDI-Definition
von Zahngesundheit:
Ist vielgestaltig und beinhaltet,
wenn auch nicht ausschließlich, die
Fähigkeit zu sprechen, zu lächeln, zu
riechen, zu schmecken, zu berühren,
zu kauen, zu schlucken und Emotionen über Gesichtsausdrücke mit
Selbstvertrauen und ohne Schmerz
oder Unbehagen sowie ohne Krankheit des kraniofazialen Komplexes zu
übermitteln.
Mundgesundheit:
• ist ein grundlegender Bestandteil
der Gesundheit sowie des körperlichen und geistigen Wohlbefindens,
das einhergeht mit einem Kontinuum, das beeinflusst wird von den
Werten und Verhaltensweisen der
Einzelpersonen und Gemeinschaften;
• spiegelt die physiologischen, sozialen und psychologischen Eigenschaften wider, die für die Lebensqualität unentbehrlich sind;
• wird durch die sich ständig ändernde Erfahrung, Empfinden, Erwartungen und Anpassungsfähigkeit einer Person beeinflusst.
Die neue Definition wurde von der
Vision 2020-Expertengruppe des FDI
mit Mitgliedern aus den Bereichen
Zahngesundheit, öffentliche Gesund-
heit und Gesundheitsökonomie festgelegt. Die neue Definition von Zahngesundheit wurde neben einem er gänzenden Konzept, das gegenüber
externen Interessenvertretern erprobt wurde, nach eingehenden Beratungen mit Patienten, mit im Bereich
der Zahngesundheit tätigen Personen,
mit den nationalen zahnärztlichen
Verbänden, mit im Bereich der öffent-
lichen Gesundheit tätigen Personen,
mit Hochschulen, Regierungen, mit
der Industrie, mit Drittzahlern u. a. bestimmt.
„Mithilfe der neuen Definition
möchten wir darauf aufmerksam machen, dass die Zahngesundheit verschiedene Aspekte umfasst und nicht
nur für sich allein zu betrachten ist,
sondern einen Teil des breiteren Kon-
UNIVERSITÄT
TRIFFT PRAXIS
Knochenaufbau vs. Sofortversorgung
Neue Regelung seit 1. September in Kraft.
die neuen Verweise ein wichtiger
Schritt zur Verbesserung der Versorgung. Auf Initiative der KZBV befasst
sich der G-BA aber noch in weiteren
Beratungen mit den kleinsten Patienten in der Praxis. Auf Basis des zahnärztlichen Konzeptes zur Vermeidung
frühkindlicher Karies hat die KZBV
im vergangenen Jahr beantragt, bestehende zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen zu erweitern.“
Über die bisherige Richtlinie hinaus, die die erste zahnärztliche Früherkennungsuntersuchung im dritten
Lebensjahr vorsieht, sollen künftig
schon früher im Kleinkindalter Untersuchungen eingeführt werden.
„Nun obliegt es zunächst dem
G-BA, Art und Umfang der Leistungen
sowie Altersgrenzen und Häufigkeit
der neuen Untersuchungen vor dem
30. Lebensmonat zu bestimmen. Die
entsprechenden Beratungen dazu sowie zu Effekten der Therapeutischen
Fluoridierung dauern noch an. Erst im
Anschluss können wir mit den Kassen dann im Bewertungsausschuss
über die jeweilige Bewertung verhandeln.“
Quelle: KZBV
Veranstaltungsort ist die Elbkuppel des HOTEL
HAFEN HAMBURG mit einem sensationellen
Blick auf den Hamburger Hafen.
4. EURO OSSEO 2016
18. + 19.11.2016 | HOTEL HAFEN HAMBURG
Kongress & 4 Workshops mit Hands-on
DR. DENNIS P. TARNOW
Direktor Columbia University
College of Dental Medicine,
New York
Interdisziplinäre Vorgehensweise
im Management von Implantatmisserfolgen im ästhetischen Bereich
DR. PAULO MALO
© Khakimullin Aleksandr/Shutterstock.com
Präsident der MALO CLINIC
Health & Wellness, Lissabon
Infos zur
Fachgesellschaft
zepts der Gesundheit allgemein darstellt“, so Prof. David Williams, Co-Vorsitzender der Vision 2020-Expertengruppe des FDI.
Prof. Michael Glick, Co-Vorsitzender der Vision 2020-Expertengruppe
des FDI: „Bei unserem Vorschlag handelt es sich um eine zeitgemäße Definition von Zahngesundheit, die auch
von zahlreichen nationalen zahnärztlichen Verbänden und der Weltgesundheitsorganisation verwendet
wird. Sie ist also nicht revolutionär,
sondern wurde einfach nur weiterentwickelt.“ Der FDI beabsichtigt, diese
Definition von Zahngesundheit großflächig zu verbreiten und für deren
Verwendung einzutreten, mit dem
Ziel, ein weltweit einsetzbares standardisiertes Messinstrument zu schaffen. Bis 2017 soll ein Messinstrumentarium bereitstehen, mit dem die
Bedürfnisse des Einzelnen und der Bevölkerung bewertet und damit Informationen für politische Maßnahmen
bereitgestellt und diese beschleunigt
werden können.
Quelle: FDI, ots
ANZEIGE
Kinderrichtline jetzt mit
Verweisen zum Zahnarzt
Die zum 1. September in Kraft getretene, neue Kinderrichtlinie stärkt
besonders auch die vertragszahnärztliche Vorsorge für Kinder bis zum
6. Lebensjahr. Das sogenannte Gelbe
Heft oder auch Kinderuntersuchungsheft enthält als Bestandteil der Regelung jetzt in Form von Ankreuzfeldern
sechs Verweise vom Arzt zum Zahnarzt für Kinder vom 6. bis zum 64. Lebensmonat. In dem Heft werden im
Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) die Kinderuntersuchungen sowie spezielle Früherkennungsuntersuchungen dokumentiert.
Den Beschluss zu den Verweisen
hatte die KZBV im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), dem wichtigsten
GKV-Beschlussgremium erwirkt. Im
Rahmen der Rechtsaufsicht hatte das
Bundesministerium für Gesundheit
allerdings um eine ergänzende Stellungnahme zu Fragen des Datenschutzes bei der Befunddokumentation der
Schwangerschaftsanamnese gebeten.
Das hatte das Inkrafttreten der gesamten Regelung verzögert.
Dr. Wolfgang Eßer, Vorstandsvorsitzender der KZBV: „Aus vertragszahnärztlicher Sicht sind besonders
© LuckyImages/Shutterstock.com
Der Weltverband der Zahnärzte FDI
stellte am 6. September auf der Weltkonferenz in Poznan seine neue Definition von „Zahngesundheit“ als eine
wesentliche Grundlage für die Gesundheit allgemein und das Wohlbefinden vor.
„Die neue Definition stellt für die
Zahnmedizin einen bedeutsamen Meilenstein dar“, so Dr. Patrick Hescot,
Präsident des FDI. „Mithilfe der neuen
Definition können wir gemäß unserer
Einflussnahmestrategie Vision 2020
und mit Blick auf unser Ziel, weltweit
eine optimale Zahngesundheit sicherzustellen, standardisierte Bewertungs- und Messinstrumente entwickeln, um eine weltweit einheitliche
Datenerfassung durchzusetzen.“
20 CME
Punkte
Der 4. EURO OSSEO 2016 bringt u.a. zwei der weltweit
führenden Zahnärzte zusammen. Zum einen Prof. Dr.
Dennis Tarnow, erstmalig in Hamburg zu hören, der sich den
Themen Ätiologie und Behandlungslösungen über Sofortimplantationen in Extraktionsalveolen widmen wird. Zum
anderen Prof. Dr. Paulo Malo, der Erfinder der All-on-4®
Methode und Weiterentwickler des Zygoma Implantats.
Das MALO CLINIC Protokoll hat die Oralchirurgie, insbesondere hinsichtlich der Implantologie und festsitzenden
Versorgungen, revolutioniert. Prof. Dr. Dr. Max Heiland ist der
dritte herausragende Referent auf diesem Gipfeltreffen der
internationalen Expertise im Fachgebiet der Implantologie:
UNIVERSITÄT TRIFFT PRAXIS
Knochenaufbau vs. Sofortversorgung
Hochmodernes Rehabilitationsverfahren bei Zahnlosigkeit:
Das MALO CLINIC Protocol
Veranstalter:
European Academy of
Implant Dentistry, EAID
Heegbarg 29 | 22391 Hamburg
Tel. +49 - (0) 40 - 602 42 42
www.euro-osseo.com
Bis zu
Veranstaltungsort:
Hotel Hafen Hamburg
Seewartenstraße 9
20459 Hamburg
Tel. +49 - (0) 40 311130
WEITERE INFOS UND ANMELDUNG UNTER
www.euro-osseo.com
Die Teilnehmerzahl ist limitiert.
Zimmerkontingent
mit Discount Rate.
10/2016
27
[28] =>
DT today
© Michael Bader
news
13. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin
Rund 200 Teilnehmer zog es am 16. und 17. September nach Leipzig:
Neben den traditionellen Vortragsblöcken gab es in diesem Jahr mit dem integrierten „Befundsymposium“ ein besonderes Highlight.
Das Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin gehört seit über
einem Jahrzehnt zu den Veranstaltungen mit auch überregionaler
Ausstrahlung. Interessierte Teilnehmer hatten am 16. und 17. September wieder die Möglichkeit, sich
in den Disziplinen Implantologie
und Allgemeine Zahnheilkunde
weiterzubilden. Den Auftakt des Forums im pentahotel Leipzig machte
Freitagmittag das Pre-Congress
Symposium der Firma MIS. Dr. Mathias Plöger referierte hier über die
Vorteile der digitalen Planung von
augmentativen Maßnahmen bei
komplexen Fällen. Im Anschluss
daran stellte Christian Hebbecker
das MGuide-Verfahren in der dentalen Implantologie vor.
In weiteren Seminaren konnten
sich die Teilnehmer unter Anleitung von Dr. Theodor Thiele, M.Sc.,
zu „Sinuslifttechniken und Chirurgie in der Kieferhöhle” sowohl theoretisch als auch praktisch weiterbilden. Dr. Tomas Lang führte
interessierte Zahnärzte in einem
kombi nierten Theorie- und Demonstrationskurs in das Fachgebiet der
Endodontie ein, während Dr. Dominik Nischwitz in einem Spezialistenkurs theoretisches und praktisches Wissen zur Biologischen
Zahnheilkunde vermittelte. Wie ein
erfolgreiches Personalmanagement
aussehen kann, erfuhren die
Seminar teilnehmer bei Prof. Dr.
Thomas Sander und Prof. Dr. Leena
Pundt. Diese gaben hilfreiche Tipps
und Anregungen, wie sich trotz
Fachkräftemangel geeignetes Personal fi nden und führen lässt. Auch
ein konstruktives Konfliktmanagement sowie Arbeitgebermarketing
waren Themen der Veranstaltung.
Schwerpunkt: Implantologie
Am Samstagvormittag erwartete
die FIZ-Teilnehmer ein spannendes
Vortragsprogramm zu den Schwerpunktthemen Allgemeine Zahnheilkunde und Implantologie. Im implantologischen Programm ging es um
Konzepte, die sich im implantologischen Alltag bewährt haben. Prof. Dr.
Dr. Ralf Smeets eröffnete das Podium
mit seinem Vortrag „Autologer Knochen, allogener Knochen, Knochersatzmaterialien – Was nehmen wir
nun beim Sinuslift, bei bukkalen Dehiszenzdefekten oder Kieferkammaugmentationen?“. Anhand klinischer Aufnahmen beschrieb er
komplexe Fälle aus der Praxis und
untermalte diese mit Ergebnissen
aus klinischen Studien. Welche Therapiemöglichkeiten bieten sich bei einer ungünstigen implantologischen
Ausgangssituation? Dieser Frage
widmete sich Prof. Dr. Georg-H. Nentwig. Mithilfe visueller Befunde demonstrierte er ambulante Lösungsmöglichkeiten schwieriger Fälle.
Nach einer kurzen Pause referierten Dr. Kai Zwanzig („Ist Allogen
das neue Autolog?“), Dr. Mathias
Plöger („Allogene Knochenblockaugmentationen bei Parodontitispatienten“) und Matthias Mergner, M.Sc.
(„Laser in der Knochen- und Geweberegeneration“).
Den Abschluss des implantologischen Programms machte Dr. Dominik Nischwitz. In seinem Vortrag
führte er die Teilnehmer in sein
selbst entwickeltes Bone Healing Protokoll ein. Hier referierte er über die
intelligente Nährstoffversorgung zur
optimalen Unterstützung der Knochenregeneration.
Schwerpunkt:
Allgemeine Zahnheilkunde
Das Podium „Allgemeine Zahnheilkunde“ beschäftigte sich mit
aktuellen Fragestellungen u. a. aus
Parodontologie, Endodontie, Ästhetik
sowie Praxismanagement. Die Vormittagssession wurde von Prof. Dr.
Georg Gaßmann mit einem disziplinübergreifend relevanten Thema eröffnet, nämlich der Assoziation zwischen systemischen Erkrankungen
und Parodontitis. Denn nicht nur die
Haut ist ein Spiegel der Gesundheit,
sondern auch die Mundhöhle: So
gebe es Verbindungen u. a. zwischen
einer chronischen Parodontitis und
dem Risiko von Frühgeburten oder
einem zu niedrigen Geburtsgewicht.
Auch Osteoporose, Diabetes, rheumatoide Arthritis, Herz-Kreislauf- sowie
pulmonale Erkrankungen seien mit
einer Parodontitis assoziiert. Die Aufgabe des Zahnarztes sei es deshalb
auch, seine Patienten auf mögliche
Assoziationen aufmerksam zu machen.
Prof. Dr. Thomas Sander demonstrierte in seinem Vortrag, wie erfolgreiche Zahnarztkollegen werben. Ob
mit einem riesigen Plakat am Supermarkt oder der Werbung auf dem Einkaufswagen: Erlaubt sei fast alles,
wenn es darum gehe, die wechselwilligen Patienten für sich zu begeistern.
Vom Praxismarketing ging es wieder
zurück an den Behandlungsstuhl:
Was macht eine erfolgreiche Endo
aus? Diese Frage wusste Prof. Dr.
Christian Gernhardt zu beantworten.
Nicht nur eine saubere Aufbereitung
des Wurzelkanals sei wichtig. Mindestens genauso entscheidend für
einen langfristigen Erhalt endodontisch behandelter Zähne sei die
koronale Versorgung. Ein gut versorgter avitaler Zahn könne noch
viele Jahre stabil seine Funktion erfüllen. Welche Möglichkeiten es gibt,
einem Zahn – ob vital oder avital –
relativ schnell und kostengünstig zu
schöner Form und Farbe zu verhelfen, erklärte Dr. Jens Voss. Dabei
sollte nicht das Hollywood-Lächeln
angestrebt werden, sondern Verbesserungen am Gebiss sollten vor allem
zum individuellen Gesicht passen.
Den Abschluss des Vormittagsprogramms machte Prof. Dr. Dr. Knut
A. Grötz mit einem Vortrag zum
Thema medizinische Leitlinien. Dass
diese nicht nur richtig, sondern auch
wichtig sind, wird deutlich, wenn
man sich die vielen unterschiedlichen Meinungen und Herangehensweisen – oft auch veraltet – zu bestimmten Fragestellungen anschaut.
Leitlinien beruhten demgegenüber
auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, Studienergebnissen und
in der Praxis bewährten Verfahren
mit einer hohen Allgemeingültigkeit
und seien deshalb gute Handlungsempfehlungen, wenn es um die Anwendung in der Praxis ginge. Am
Beispiel der Weisheitszahnentfernung demonstrierte Prof. Grötz auf
eindrückliche Art und Weise den Entstehungs- und Veränderungsprozess
einer Leitlinie.
Neu: Von der Blickdiagnose
zum komplizierten Fall
Als besonderes Highlight fand am
Samstagnachmittag unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Theodor
Thiele, M.Sc., erstmals das „Befundsymposium“ statt. Damit wurde der
bereits Anfang Juni in Warnemünde
im Rahmen des Ostseekongresses
angebotene Befundworkshop fortgesetzt. Im Leipziger Symposium sollten
die Algorithmen der Befunderhebung,
-bewertung und -einordnung an ausgewählten Beispielen und für verschiedene Fachgebiete vorgestellt, für
den klinischen Alltag nutzbar gemacht sowie die zentrale Rolle des
Zahnarztes herausgearbeitet, verdeutlicht und vor allem diskutiert werden.
Die spannenden Vorträge am
Samstag wurden durch ein begleitendes Kursprogramm zu den Themen
Endodontie und Biologische Zahnheilkunde abgerundet. Parallel zu den
Workshops und Vorträgen fand zudem ein zweitägiges Seminar zur Weiterbildung und Qualifizierung zur
Hygienebeauftragen für die Zahnarztpraxis statt. Das erfolgreiche Kursformat von Iris Wälter-Bergob wurde
2016 komplett überarbeitet und neu
aufgestellt, da viele KZVen mittlerweile einen 20-Stunden-Kurs mit einem praktischen Anteil fordern, um
den Anforderungen für den Sachkundenachweis auf dem Gebiet der Praxishygiene gerecht zu werden. Besonderes Highlight war der Einsatz des
DIOS HygieneMobils, wodurch eine
besonders praxisnahe Ausbildung ermöglicht wurde.
Autorin:
Katrin Maiterth, OEMUS MEDIA AG.
Bildergalerie
13. Leipziger Forum
1
2
3
Abb. 1: 13. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin: (v.l.): Prof. Dr. Georg Gaßmann, Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz und Dr. Theodor Thiele, M.Sc. – Abb. 2: Live-Demonstrationen beim MIS Pre-Congress Symposium mit Dr. Mathias Plöger, Detmold, und Christian Hebbecker, Berlin. – Abb. 3: Das Befundsymposium als Highlight beim 13. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin.
28
10/2016
Video
13. Leipziger Forum
[29] =>
DT today
service
Durch Qualität zu deutschlandweitem Erfolg
Die dentisratio GmbH blickt auf fünf erfolgreiche Jahre zurück. Erfreulicher Anlass für ein Gespräch mit den Geschäftsführern Anja Kotsch und Lutz Schmidt.
Ein Beispiel: Die Praxisinhaber
verlassen sich an der wichtigen
Schaltstelle „Abrechnung“ des Dienstleitungsunternehmens „Zahnarztpraxis“ in der Regel auf eine einzige
Mitarbeiterin. Diese trägt damit die
Verantwortung für den gesamten Liquiditätsfluss der Praxis! Bei Krankheit, Urlaub, Fortbildung usw. steht
der Prozess oder wird im besten Fall
behelfsmäßig ausgeführt. Damit
sind Honorarverluste und unzufriedene Patienten vorprogrammiert.
dentisratio stellt sicher, dass an
allen Tagen an denen die Praxis geöffnet ist, eine kompetente ZMV alle
erforderlichen Arbeiten durchführt.
L. S.: Die Patienten sind anspruchsvoller geworden. Wer möchte
heute noch ein oder zwei Wochen
auf einen Heil- und Kostenplan warten, weil eine Mitarbeiterin im Urlaub ist? Keine Praxis kann es sich
leisten, dass über einen längeren
Zeitraum nicht abgerechnet wird.
„Die Bereitschaft der Praxisinhaber,
die Abrechnung und Teile der
Verwaltung auszulagern, ist groß.“
Dental Tribune Deutschland: Glückwunsch, fünf Jahre dentisratio GmbH.
Konnten Sie Ihre Pläne umsetzen?
Anja Kotsch: Vielen Dank. Wir
freuen uns auch über unser erstes
kleines Jubiläum. Kaum zu glauben,
dass fünf Jahre vorbei sind. Unsere
Pläne haben wir konsequent verfolgt
und umgesetzt. Ziel war es, ein Unternehmen zu schaffen, dass sich durch
Qualität bundesweit etabliert und
das ist uns gelungen.
Lutz Schmidt: Wir haben im
Laufe der Zeit immer wieder an den
Prozessen gefeilt und das Portfolio
unserer Dienstleistungen weiter ausgebaut. Die Bereitschaft der Praxisinhaber, die Abrechnung und Teile der
Verwaltung auszulagern, ist groß.
Was bedeutet das konkret für Ihre
Abrechnungs- und Verwaltungsdienstleistungen?
A. K.: Dass wir neben den klassischen Aufgaben der zahnärztlichen
Abrechnung auch Verwaltungsaufgaben übernehmen, wie z. B. das
Mahnwesen, Korrespondenz mit Versicherungen, Individualisierung von
Praxissystemen und noch einiges
mehr.
L. S.: Wir begleiten Praxen auf
dem Weg zur digitalen Praxis. Und
das sehr umfassend. Vom Scannen einiger tausend Karteikarten bis zum
Anlegen der Leistungsketten und
Textbausteine können wir die neuen
Workflows nach den Wünschen der
Praxis abbilden.
Werden die neuen Angebote angenommen und wie sind die Ziele für 2017?
A. K.: Wir sind mit den Ergebnissen mehr als zufrieden. Die Zeichen
stehen weiter auf Wachstum. Zurzeit
betreuen wir Praxen mit ganz unterschiedlichen Anforderungen in der
Abrechnung und in ganz verschiedenen Größenordnungen in elf Bundesländern.
L. S.: Unsere Prozesse funktionieren! Wir können mit einer sehr
kurzen Vorlaufzeit die Zusammenarbeit mit einer Praxis starten. Das ist
wichtig für unsere Kunden, bei denen z. B. durch Krankheit die ZMV
ausfällt.
Müssen die Praxen dafür eine weitere
Software installieren?
L. S.: Nein, das ist nicht erforderlich. Wir arbeiten mit den üblichen
Praxissystemen wie Z1, EVIDENT,
DAMPSOFT, solutio und weiteren
Systemen.
rechnungsteams, die durch eine
Teamleitung geführt werden, und
können dadurch eine optimale Kommunikation zwischen den Praxen
und uns sicherstellen.
Welche Veränderungen gab es in den
letzten fünf Jahren?
A. K.: Die Nachfrage nach unseren Dienstleistungen hat deutlich zugenommen. Der Zug fährt schneller
und damit haben unsere Entscheidungen eine größere Tragweite. Der
Anteil der Praxen, die ihre Abrechnung und die damit verbundenen
Verwaltungsdienstleistungen komplett outsourcen hat sich mehr als
verdoppelt. Das resultiert natürlich
auch aus dem Mangel an Fachkräften. Größtenteils haben die Praxisinhaber aber das enorme Potenzial erkannt, dass in einer Zusammenarbeit
mit dentisratio steckt.
Sie hatten den Mangel an Fachkräften
angesprochen. Wie schaffen Sie es,
für Ihr Team genügend Mitarbeiter zu
rekrutieren?
L. S.: Wir bemühen uns, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein und
bieten unseren Mitarbeitern ein optimales Arbeitsumfeld. Genauso entscheidend ist die Führungskultur eines Unternehmens. WalterBöckmann
hat einmal gesagt: Wer Leistung fordert, muss Sinn bieten. Und dem gibt
es eigentlich nichts hinzuzufügen.
Gemeint sind hier Wertschätzung,
Respekt, Zuwendung und Kritik.
In welchen Größenordnungen planen
Sie?
Wie sehen Sie die Zahnarztpraxis der
Zukunft?
L. S.: Der Wandel von der historisch gewachsenen Zahnarztpraxis
hin zum modernen Dienstleistungsunternehmen ist noch lange nicht abgeschlossen. Es entstehen neben den
Zahnarztpraxen mit einer fachlichen
Spezialisierung sehr viele Zahnmedizinische Versorgungszentren, die den
Patienten ein Rundum-sorglos-Paket
anbieten. Hier muss sehr viel umfassender geplant und abgerechnet werden. Unsere Teams können die gesamte Bandbreite der Zahnmedizin
planen und abrechnen, dazu gehören
auch kieferorthopädische Leistungen.
Um das in einer größeren Praxis abzubilden, benötigen sie mindestens 2,5
Mitarbeiter. Da ist dentisratio nicht
nur fachlich besser aufgestellt, sondern auch wirtschaftlicher.
Wie ist Ihre Preisstruktur?
A. K.: Wir berechnen keine Prozente vom Umsatz sondern unsere Arbeitszeit. Das macht die Zusammenarbeit mit dentisratio für die Praxen
attraktiv und skalierbar.
Die Zeichen stehen auf Wachstum. Wie
soll die dentisratio GmbH in fünf Jahren
aussehen?
L. S.: Wir werden unser Kerngeschäft weiter ausbauen. Das ist ganz
klar unsere Mission! Aber nicht um jeden Preis. Wir werden weiter unser
organisches Wachstum vorantreiben
und aus eigenen Mitteln finanzieren.
Wenn die Zeit reif ist, sind wir bereit,
den nächsten Schritt zu tun. In den
nächsten Jahren werden sich technisch einige Dinge ändern, z. B. die digitalen Abformungen. Ich denke, dass
der Prozess zwischen Praxis und Labor sehr viel schneller digitalisiert
wird, als bisher angenommen. Hier
stehen wir in den Startlöchern.
Vielen Dank für das Gespräch.
dentisratio GmbH
Tel.: +49 331 9792160
www.dentisratio.de
© patpitchaya/Shutterstock.com
53.300 niedergelassene Zahnärzte
(Stand 2013) gibt es in Deutschland.
Immer mehr von ihnen geben ihre
komplette Abrechnung in professionelle Hände, um mehr Zeit für die eigentliche Arbeit zu haben. Zu diesen
Experten zählt seit 2011 auch die
dentisratio Gmbh mit Sitz in Potsdam.
Werden Sie noch weitere Dienstleistungen in Ihr Portfolio aufnehmen?
A. K.: Wir konzentrieren uns auf
unser Kerngeschäft und das sind Abrechnungs- und Verwaltungsdienstleistungen für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Wir haben eine klare
Strategie und die verfolgen wir weiter. Was kurzfristig oder langfristig
möglich ist, wird oft überschätzt.
Wir planen in einem Zeitraum zwischen drei und fünf Jahren. Nach unserer Überzeugung können wir die
Marke dentisratio nur weiterentwickeln und eine eigene Unternehmenskultur schaffen, wenn unsere
Entscheidungen auch eine Chance
haben, sich zu bewähren.
L. S.: Der Anteil der Dienstleistungen an der gesamten Wertschöpfung
liegt in Deutschland bei rund 75 Prozent. Da ist noch reichlich Luft nach
oben.
Wie ist das dentisratio-Team strukturiert, um diesen Arbeitsanfall zu bewältigen?
A. K.: Wir arbeiten von Montag
bis Donnerstag von 8 bis 19 Uhr, am
Freitag von 8 bis 17 Uhr in einem
2-Schicht-System und können damit
sicherstellen, dass immer genügend
kompetente Ansprechpartner zur
Verfügung stehen. Wir haben Ab-
10/2016
29
[30] =>
DT today
service
Praxis-WLAN:
Vorteile nutzen und Risiken umgehen
Start-up LumiSky entwickelt Lichtgestaltung mit Design und Köpfchen.
Michael Daletzki von der medianetx GmbH klärt auf, worauf Praxisinhaber
in puncto Datenschutz und Usability beim WLAN achten müssen.
k .c o
m
Viele Praxisinhaber sind sich jedoch nicht im Klaren über die Gefahren, die die Einrichtung des WLAN
mit sich bringt. Hier ist Vorsicht geboten: Passwörter werden oftmals zu
simpel gewählt, damit sie einfach zu
merken sind. Die Verschlüsselung
wird häufig falsch eingestellt, da un-
gehalten, kann
das WLAN im Praxisalltag guten Gewissens genutzt werden.
Als Service für den Patienten können Praxen vom Experten zusätzlich
ein entkoppeltes WLAN einrichten
lassen. Das findet sicher großen Zuspruch unter den Praxisbesuchern.
Dabei ist es möglich, spezielle, z. B.
nicht kindgerechte Webinhalte, mittels eines Content-Filters auszusperren.
Ob Intraoralscanner, Röntgen,
Smartphone oder Tablet – ein WLAN
in der Praxis kann enorme Vorteile
für die täglichen Abläufe und die
Kommunikationsprozesse bringen.
Wichtig ist jedoch, die technischen
Fallstricke zu beachten, um möglichst
rechtssicher agieren zu können. Rat
vom Experten ist hier nahezu unumgänglich.
to c
Parameter einhalten
ter Umständen ältere Geräte aktuelle
WLAN-Standards nicht unterstützen.
Diese Fakten eröffnen Schwachstellen, die mit den Datenschutzbestimmungen in Konflikt treten können.
Ein Praxis-WLAN, in dem Patientendaten gespeichert sind, sollte deshalb
unbedingt von Profihand ausgeführt
werden.
Davon profitiert auch die Nutzerfreundlichkeit. Der Profi übernimmt
zum Beispiel die Prüfung, ob die notwendige Signalreichweite mit einem
einzigen Access-Point gewährleistet
ist oder aufgrund der örtlichen Gegebenheiten ggf. mehrere Repeater eingesetzt werden müssen. Der Praxisinhaber kann die Stärke des WLANEmpfangs definitiv nicht selbst kontrollieren. Die Anzeige im Handy oder
am Laptop ist lediglich ein Anhaltspunkt dafür, ob generell ein Empfang
möglich ist. Natürlich muss auch die
Verschlüsselung korrekt konfiguriert
sein, um den geforderten Datenschutz
zu erfüllen. Eventuell müssen ältere
Geräte ausgetauscht werden, die nicht
mehr den aktuellen Standards entsprechen. Werden alle Parameter ein-
rs
LumiSky GmbH
Tel: +49 221 25929139
www.LumiSky.de
Wie auch in den meisten Privathaushalten, wird in sehr vielen zahnärztlichen Praxen ein WLAN betrieben. Das drahtlose lokale Netzwerk
bietet besondere Flexibilität in der Arbeit mit dem PC und mobilen Endgeräten. Doch es gibt auch Fallstricke, die
man kennen sollte.
In der Regel werden dem Praxisinhaber (Betreiber) spezielle Internetrouter zum Aufbau des WLAN direkt
vom sogenannten Internet Service
Provider, wie z. B der Telekom, angeboten. Die Einrichtung ist inzwischen
auch für Laien meist ohne große Probleme zu bewerkstelligen. Nach kurzer Konfiguration kann man mit seinem Handy oder dem Tablet-Computer
auf das eigene Netzwerk zugreifen.
praxis-upgrade
Michael Daletzki – medianetx GmbH
Tel.: +49 5231 3080500
www.praxis-upgrade.de
Hyaluron in der Zahnheilkunde?!
Ein bekannter Wirkstoff erobert eine neue Branche.
Bestens bekannt aus der ästhetischen Kosmetik und der plastischen
Chirurgie, erobert der erprobte Wirkstoff Hyaluron nun das Fachgebiet
der Zahnheilkunde. Aufgrund seiner
vielfältigen spannenden Eigenschaf-
30
10/2016
ten gilt Hyaluronsäure als richtungsweisend in verschiedenen dentalen
Gebieten. Seit einigen Jahren erfolgt
der Einsatz von Hyaluron nachgewiesenermaßen erfolgreich in der Chirurgie, bei Periimplantitis und ferner
in der Parodontologie. Besonders
schön sind die Ergebnisse darüber
hinaus im Rahmen der Papillenregeneration.
Hyaluron ist ein körpereigener
Stoff, der sich auch in der Mundhöhle,
wie beispielsweise im Zahnfleischgewebe, wiederfindet. Bei entzündlichen Prozessen des Zahnfleisches
und der Mundschleimhaut besteht
ein erhöhter Bedarf an Hyaluronsäure, um die Regeneration des Gewebes zu beschleunigen. Hyaluronsäure
fördert die Bildung von kollagenen
Fasern, lindert Entzündungsreaktionen, verbessert die Wundheilung und
hat bakteriostatische Wirkung. Daher sorgt die Anwendung von Hyaluron für den Erhalt und die Verbesserung der Bindegewebsdichte. Es
beugt Zahnfleischerkrankungen und
Schwellungen vor, außerdem werden
Heilungsprozesse optimal unterstützt
und beschleunigt.
Fortbildung Hyaluron in
Dentistry
Innerhalb der Fortbildungsreihe HA.i.D. Tour 2016 – Hyaluron
in Dentistry – berichten Top Referenten wie Prof. (Jiaoshou, Shandong University, China) Dr. med.
dent. Frank Liebaug und Prof. inv.
(Sevilla) Dr. med. dent. Marcel
Wainwright über den aktuellen
Stand zum Thema Hyaluronsäure
in der Zahnarztpraxis und über
ihre erfolgreichen Ergebnisse in
den verschiedenen Anwendungsgebieten der Zahnmedizin. Neben Basisinformationen zur Hyaluronsäure, wie Aufbau, Wirkprinzip
und Eigenschaften, werden praxisnahe und mit wissenschaftlichen
Fakten belegte Behandlungsansätze in der Zahnmedizin präsentiert. Die Schwerpunkte liegen
dabei auf der Darstellung von Indikationsbreite, Injektionstechniken,
Kontraindikationen und Behandlungsabläufen.
Die Bandbreite der vielfältigen
lukrativen Abrechnungsmöglichkeiten wird durch Iris Wälter-Bergob
anschaulich und detailliert erläutert
und aufgezeigt. Die Veranstaltung
wurde nach den Richtlinien der jeweils zuständigen Landeszahnärztekammer konzipiert und mit 5 Fortbildungspunkten zertifi ziert.
Save the date
Der letzte HA.i.D. Kurs in diesem
Jahr findet am 30. November 2016 in
Frankfurt am Main statt. Weitere Infos
und Anmeldung: event@teoxane.de
TEOXANE
Deutschland GmbH
Tel.: +49 8161 14805-10
www.teoxane.de
www.teoxane-germany.de
t te
beeindruckenden Studienergebnissen: Viele Patienten schlafen besser,
benötigen weniger Schmerzmittel,
entwickeln seltener eine Depression
und können die Einrichtung oftmals
sogar früher verlassen.
Architektonisches Design zur
Förderung der Genesung – als besonders kreativ tat sich hierbei das
Start-up LumiSky aus Köln hervor.
Ohne die Notwendigkeit großer baulicher Vormaßnahmen schafft es täuschend echte Illusionen der realen
Umgebung: Die Decke verwandelt
sich in einen blauen Himmel mit zarten Wolken und die kahle Wand ermöglicht plötzlich einen Blick über
die Reling auf das Meer.
Die Motive werden in spezielle
Panels gefasst, mit LEDs hinterleuchtet und mühelos an Wand oder Decke
montiert. Die Gründer legen dabei
großen Wert auf Flexibilität, um auch
die ausgefallensten Wünsche zu erfüllen.
In zahlreichen Kliniken können
die LumiSky-Installationen mittlerweile bestaunt werden.
Dipl. jur. Nick Akinci, Geschäftsführer von LumiSky erklärt: „Ich bin
froh und stolz, dass die Menschen das
riesen Potenzial unserer Systeme erkennen. Gerade für Kranke, die tagelang nur liegend an die Decke
schauen, bieten wir eine ganz neue
und vor allem erschwingliche Raumund Lebensqualität.“ In naher Zukunft werde man aufgrund der positiven Resonanz eine neue Produktlinie
vorstellen. Auf die Frage, was das
sein werde, verrät Herr Akinci mit einem Schmunzeln: „Der Kreativität
sind keine Grenzen gesetzt!“
© f ay s a l / s h u
Trotz starker Beschwerden schieben viele Betroffene den Arztbesuch
so lange vor sich her, bis er unvermeidbar wird. Grund dafür ist häufig die
Furcht vor der Diagnose, gepaart mit
dem beklemmenden Gefühl von kalten, dunklen Behandlungszimmern.
Einen patientenorientierten Ansatz schlägt die Medizinsoziologin
Dr. Melanie Neumann mit folgender
Begründung vor: „Wir wissen mittlerweile, dass eine gute menschliche Betreuung und eine positive Krankenhausgestaltung erheblichen Einfluss
auf die Patientengenesung haben.“
Dieses neue Bewusstsein wird über
den Begriff Healing Environment definiert. Das Paradigma ist immer stärker mit dem architektonischen Ansatz
des Biophilic Designs verwoben. Dabei werden Elemente der Natur möglichst realistisch in die Raumgestaltung integriert. Die Auswirkungen
dieser beiden Konzepte zeigen sich in
© zlikovec/Shutterstock.com
„Der Kreativität sind keine
Grenzen gesetzt!“
[31] =>
DT today
news
Das Problem mit der Wasserprobe
Die Experten von BLUE SAFETY unterstützen Sie in allen Fragen zur Wasserhygiene.
Geschultes Personal
Die RKI-Empfehlung von 2006
„Infektionsprävention in der Zahnheilkunde – Anforderungen an die
Hygiene“ klärt hierzu in Kapitel 5
„Wasserführende Systeme“, durch
wen und wie bei der mikrobiologischen Probenahme vorzugehen ist.
Dabei gibt es drei Problembereiche.
Es wird für die Durchführung der
Probenahme seitens der Empfehlung
unter anderem der Einsatz von „geschultem Personal“ vorgesehen. Dieser Begriff vom „geschulten Perso-
durchaus gewährleistet, indem die
Probebecher mit einem Neutralisationsmittel (Natriumthiosulfat, Katalase, etc.) dotiert werden.
Diese Neutralisation greift jedoch nur für Desinfektionsmittel,
welche entsprechend der Trinkwasserverordnung zugelassen sind, und
auch nur im zugelassenen Konzentrationsbereich. Da die im Dentalbereich eingesetzten Mittel oft keine
dementsprechende Zulassung haben, kommt es zu einer weiteren Wirkung des Desinfektionsmittels auf
die Wasserprobe. In letzter Konsequenz führt dies zu falsch negativen
Probeergebnissen, welche den mikrobiellen Status der Einheit zum
Zeitpunkt der Probenahme nicht
wahrheitsgemäß wiederspiegeln und
damit nicht rechtskonform sind.
Neutralisierung von
Desinfektionsmitteln
Wie komplex und teilweise sogar
unmöglich es ist, die verschiedenen
im Dentalmarkt vorhandenen Desinfektionsmittel zu neutralisieren,
verdeutlichen diverse Artikel und
mit dem SAFEWATER Hygienekonzept dafür, dass die Hygienekette
endlich wirksam, rechtssicher und
kosteneffi zient geschlossen wird.
Gerade bei der Probenahme bewährt sich die SAFWATER Technologie, da das Wassersystem durch
die tägliche Spülung die Vorgaben
der Trinkwasserverordnung erfüllt
und keine verfälschende Beeinflussung der Probe stattfi ndet.
Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem
Wasserhgyieneexperten auf: experte
@bluesafety.com
Infos zum Unternehmen
© Subbotina Anna/Shutterstock und Willyam Bradberry/Shutterstock.com
Medizinische Einrichtungen sind
infektiologische Hochrisikobereiche.
Neben der Oberflächenhygiene spielt
dabei die Wasserhygiene eine zentrale Rolle. In zahnmedizinischen
Einrichtung darf laut Gesetz bei allen Anwendungen nur Wasser in
Trinkwasserqualität verwendet werden. Ein Großteil der Zahnarztpraxen und Zahnkliniken haben
aufgrund von mikrobiologischen,
baulichen und designtechnischen
Gründen erhebliche Probleme mit
mikrobiell verkeimtem Wasser.
Biozidprodukte vorsichtig verwenden.
Vor Gebrauch stets
Etikett und Produktinformation lesen.
BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 0800 25837233 (kostenfrei)
www.bluesafety.com
ANZEIGE
DVDs
ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM
HELFEN, UP TO DATE ZU BLEIBEN!
MOVIE
JETZT BESTELLEN!
99,– € pro DVD
zzgl. MwSt. und Versandkosten
Bitte DVDs auswählen!
Entsiegelte Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen!
Implantologische
Chirurgie von A–Z
Anzahl:
Probenahme
Eine weitere Problematik ist, ein
akkreditiertes Labor zu beauftragen
und sowohl die Probenahme als
auch Untersuchung rechtskonform
durchführen zu lassen und damit
Rechtssicherheit für den Zahnarzt
herzustellen. Geregelt wird dies in
der DIN EN ISO 19458. Die DIN EN
ISO 19458 „Wasserbeschaffenheit -Probenahme für mikrobiologische
Untersuchungen“ verlangt die Inaktivierung einer Wasserprobe zum
Zeitpunkt der Probenahme. Dies
wird im Bereich des Trinkwassers
Nachforschungen, die sich mit der
Inaktivierung verschiedener Desinfektionsmittel auseinandersetzen,
unter anderem mit dem großflächig
eingesetzten Wasserstoffperoxid.
Eine Neutralisation der wasserstoffperoxidhaltigen Proben findet nicht
statt, bzw. kann aktuell aus analysetechnischen Gründen nicht stattfinden. Das entsprechende Wissen ist
bei vielen Probennehmern nicht vorhanden. Eine Konkretisierung der
RKI-Empfehlung von 2006 zu diesem Thema und verbindliche Standards wären dabei absolut empfehlenswert.
Biologische
Zahnheilkunde
Kursreihe Endodontie
Basics
162x227
Economy
AnschnittAnzahl:
DVD
Anzahl:
Unterspritzungstechniken
Sinuslift und
Sinuslifttechniken
von A – Z
Kursreihe Endodontie
Advanced
Anzahl:
Anzahl:
Anzahl:
Chirurgische
Aspekte der
rot-weißen
Ästhetik
Kursreihe Minimalinvasive Augmentationstechniken –
Sinuslift, Sinuslifttechniken
Parodontologische
Behandlungskonzepte
Anzahl:
Anzahl:
Anzahl:
Faxantwort an +49 341 48474-290
Unterschrift
Name / Vorname
Praxisstempel / Rechnungsadresse
SAFEWATER Hygienekonzept
BLUE SAFETY hat sich als Navigator für alle Fragen rund um die
Wasserhygiene bewährt und sorgt
Straße / Hausnummer
PLZ / Ort
Telefon / E-Mail
OEMUS MEDIA AG
10/2016
31
DTG 10/16
nal“ ist nicht genauer definiert und
wird aktuell von den verschiedenen
Beteiligten im Markt unterschiedlich interpretiert. Aber auch hier ist
nur ein Weg der Richtige.
www.oemus-shop.de
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · grasse@oemus-media.de
[32] =>
T
BI
E
KT
N
FOR
1.
16
LDU GSPU
N
WIESBADENER FORUM
FÜR INNOVATIVE IMPLANTOLOGIE
ONLINE-ANMELDUNG/
KURSPROGRAMM
4. | 5. November 2016, Dorint Hotel Pallas Wiesbaden
Langzeiterfolg von Implantaten – Diagnostik, Planung, Funktion, Ästhetik
www.wiesbadener-forum.info
PRE-CONGRESS
12.45 – 13.00 Uhr
Diskussion
Freitag, 4. November 2016
14.00 – 18.00 Uhr
IMPLANTOLOGISCHE CHIRURGIE VON A–Z
Wenn ein Zahn verloren geht, geht das auch immer begleitend mit einem
Verlust von Knochen- und Weichgewebe einher. Durch diesen Gewebeverlust bedeutet implantologische Chirurgie natürlich erheblich mehr als das
bloße Inserieren von Implantaten und setzt somit vom Behandler umfassendes theoretisches und praktisches Know-how voraus. Der Kurs soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, entsprechende Rekonstruktionen vornehmen
zu können, und vermittelt darüber hinaus, was auf dem Gebiet der Implantatchirurgie heute als „State of the Art“ angesehen wird.
13.00 – 14.00 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
14.00 – 14.30 Uhr
Prof. Dr. Katja Nelson/Freiburg im Breisgau
Implantathardware: Wissenschaftliche
Daten im klinischen Kontext
14.30 – 15.00 Uhr
Dr. Dr. Eik Schiegnitz/Mainz
Planung, Durchführung und Auswertung von
Implantatstudien – Wie entsteht Validität?
15.00 – 15.30 Uhr
HAUPTKONGRESS
Dr. Tim Wolff/Bad Kreuznach
Implantatindikation bei Risikopatienten:
Analysen an einer Fallserie
Samstag, 5. November 2016 (inkl. Pausen und Diskussionen)
15.30 – 15.45 Uhr
Diskussion
15.45 – 16.15 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
16.15 – 16.45 Uhr
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Chirurgische Aspekte für den Langzeiterfolg von
Implantaten – Aktuelle Aspekte
von Weichgewebs- und Knochenaugmentation
Wissenschaftliche Leitung/Moderation: Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden
09.00 – 09.05 Uhr
09.05 – 09.35 Uhr
09.35 – 10.05 Uhr
10.05 – 10.35 Uhr
Eröffnung
Prof. Dr. Werner Götz/Bonn
Die Biologie des Kieferknochens –
Ein Parameter für den Implantaterfolg?
Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas/Mainz
Dimensionsreduzierte Implantate
(Länge/Durchmesser) – Was ist gesichert?
16.45 – 17.15 Uhr
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT)
Ultra-Short Implantate:
Liegt in der Kürze die Würze?
17.15 – 17.30 Uhr
Diskussion
10.45 – 11.15 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
11.15 – 11.45 Uhr
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden
Indikationsbezogene Implantatwahl
11.45 – 12.15 Uhr
Dr. Dr. Angelo Trödhan/Wien (AT)
Biologische Grundlagen für den funktionellen
Langzeiterfolg von Implantaten:
Ergebnisse einer randomisierten Untersuchung
des augmentierten Alveolarkammes
bezüglich langfristiger Implantatstabilität
12.15 – 12.45 Uhr
Priv.-Doz. Dr. Christian Mertens/Heidelberg
Der zahnlose Oberkiefer – Langzeitdaten von
Implantaten nach 15 Jahren
SEMINAR – HYGIENE (Freitag und Samstag)
Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte(r)
für die Zahnarztpraxis – Iris Wälter-Bergob/Meschede
Kursinhalte
Einführung in die Hygiene | Einführung in die Grundlagen der Bakteriologie und Mikrobiologie | Berufsbild und Aufgaben von Hygienebeauftragten in der Zahnarztpraxis | Grundlagen und Richtlinien in der
Hygiene, Unfallverhütungsvorschriften | Hygienepläne | Hygienemaßnahmen
bei übertragbaren Krankheiten (IfSG) | Abfall und Entsorgung | Instrumentenkunde | Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von
Medizinprodukten | Räumliche und organisatorische Aspekte des Aufbereitungsraumes | Händesdesinfektion | Anforderungen an den Betrieb von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten (RDG) | Erstellen von
Verfahrens- und Arbeitsanweisungen zur Aufbereitung | Aufbereitung
von Praxiswäsche | RKI/BfArM/KRINKO 2012 | Medizinproduktegesetz (MPG) | Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) | Desinfektionspläne | Funktion und Aufbewahrung hygienerelevanter medizinischtechnischer Geräte und Instrumente/Gerätebuch
KONGRESSGEBÜHREN
Zahnarzt
Assistenten (mit Nachweis)
Tagungspauschale*
195,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
59,– € zzgl. MwSt.
PROGRAMM PRAXISTEAM
Seminar – Hygiene (Freitag und Samstag)
20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis
Zahnarzt
Helferin
Teampreis (ZA + ZAH)
Tagungspauschale (beide Tage pro Person)*
250,– € zzgl. MwSt.
199,– € zzgl. MwSt.
398,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.
SEMINAR
Implantologische Chirurgie von A–Z (inkl. DVD)
Tagungspauschale*
195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.
Bei der Teilnahme an den Seminaren reduziert sich die Kongressgebühr für den Hauptkongress (Vorträge) am Samstag um 75,– € netto.
* Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten (umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Imbissversorgung).
Veranstalter:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
Hinweis: Nähere Informationen zu den Seminaren und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter www.oemus.com
über 300 Seiten I Gesamtübersicht deutscher Implantologiemarkt I Diagnostik/Zahntechnik/Prothetik I Implantatsysteme (Kunststoffimplantate, Kurz- und Mini-Implantate)
I Knochenersatzmaterialien I Membranen I
Chirurgieeinheiten I Piezo-Geräte und Navigationssysteme I Vorstellungen Anbieter A bis Z I
Fachgesellschaften und Berufsverbände
Jeder Teilnehmer (ZA/ZT) erhält das
Jahrbuch Implantologie 2016 kostenfrei.
T
KT
N
FOR
12
BI
Abschlussdiskussion
Veranstaltungsort:
Dorint Hotel Pallas Wiesbaden
Auguste-Viktoria-Straße 15
65185 Wiesbaden, Deutschland
Tel.: +49 611 3306-0
www.hotel-wiesbaden.dorint.com
E
10.35 – 10.45 Uhr
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden
Implantataufklärung nach dem Patientenrechtegesetz und aktuellen BGH-Urteilen
ORGANISATORISCHES
LDU GSPU
N
Langzeiterfolg von Implantaten – Diagnostik,
Planung, Funktion, Ästhetik
1. WIESBADENER FORUM
FÜR INNOVATIVE IMPLANTOLOGIE
Für das 1. Wiesbadener Forum für Innovative Implantologie am 4./5. November 2016 in Wiesbaden melde ich folgende Personen verbindlich an:
1.
WIESBADENER FORUM
FÜR INNOVATIVE IMPLANTOLOGIE
Pre-Congress Seminar
Implantologische Chirurgie von A–Z
Freitag
Seminar Hygiene
(Fr./Sa.)
Helferinnen
Pre-Congress Seminar
Implantologische Chirurgie von A–Z
Seminar Hygiene
(Fr./Sa.)
Titel, Name, Vorname, Tätigkeit
Freitag
Helferinnen
Praxisstempel
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen 2016
erkenne ich an.
Anmeldeformular per Fax an
+49 341 48474-290
Titel, Name, Vorname, Tätigkeit
oder per Post an
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
4./5. November 2016
Dorint Hotel Pallas Wiesbaden
Datum/Unterschrift
OEMUS MEDIA AG
DTG 10/16
E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail.)
[33] =>
OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig ·No. 2/2016 ·Leipzig, 5. Oktober 2016
© CandyBox Images/Shutterstock.com
© Anna Mente/Shutterstock.com
36
40
45
©
© Pogorelova Olga/Shutterstock.com
tte
Shu
n/
d
red
Sad
in
i
edd
adr
aS
Ned
com
ck.
eda
©N
o
rst
Zahnpasta-Check
Psychologische Fragen
Herbstlich genießen
© Koelnmesse
IDS 2017
Hoher Therapiebedarf rückt Parodontologie und Prophylaxe in den Mittelpunkt.
Drei Gründe sprechen dafür, dass die
Parodontologie in Zukunft weiter an
Bedeutung gewinnt: Zähne können
heute immer länger bis ins hohe Alter
erhalten werden, sind dann aber
häufig parodontal behandlungsbedürftig. Wird nach Extraktion ein Implantat gesetzt, wird mindestens
eine professionelle Periimplantitis-Prophylaxe nötig, die ähnlichen
Protokollen folgt wie die Parodontalprophylaxe. Schließlich ist in Betracht zu ziehen, dass der Verlauf von
Parodontalerkrankungen zu einem
erheblichen Teil genetisch bedingt
ist; selbst bei gewissenhafter häuslicher Mundpflege kann daher eine
Unterstützung durch das zahnärztli-
che Team unerlässlich werden. Dies
alles spricht dafür, sich regelmäßig
umfassend über den Stand der Technik im Bereich der Parodontologie zu
informieren – zum Beispiel auf der Internationalen Dental-Schau (IDS),
vom 21. bis 25. März 2017 in Köln.
Diagnostische Verfahren, Instrumente für die nichtchirurgische Therapie und für den chirurgischen Eingriff, chemische und mechanische
Hilfsmittel für die Prophylaxe oder
biologische Wachstumsfaktoren für
die Geweberegeneration sowie
Laser-Anwendungen – auf allen Gebieten der Parodontologie stehen
Neuerungen für den Einsatz in der
Praxis bereit. Mehr als 30 Millionen
Bundesbürger weisen behandlungsbedürftige Parodontalerkrankungen
auf. Davon sind rund 10 Millionen
sogar als schwere Fälle einzustufen,
und mit dem demografischen Wandel dürfte die Bedeutung der Parodontitis noch zunehmen. Dr. Markus
Heibach, Geschäftsführer des Verbandes der Deutschen DentalIndustrie e.V. (VDDI), betont: „Auf
der Internationalen Dental-Schau in
Köln lässt sich hautnah erleben, wie
sich die Möglichkeiten zu ihrer Prävention und Therapie weiterentwickelt haben.“
Quelle: Koelnmesse GmbH
Verlust kognitiver Fähigkeiten
Kann eine schlechte Mundgesundheit dem Hirn schaden?
Auf Basis bereits publizierter Literatur haben Wissenschaftler im
Journal of the American Geriatrics
Society kürzlich eine Studienzusammenfassung veröffentlicht, die
den Rückschluss zulässt, dass der
Verlust kognitiver Fähigkeiten in
engem Zusammenhang mit der allgemeinen Mundgesundheit bzw.
dem Verlust der Zähne stehen
könnte. Für ihre Metaanalyse und
dem daraus resultierenden Fazit
bezogen die Autoren die Ergebnisse der im Zeitraum von 1993
ANZEIGE
Echt abgefahren!
bis 2013 in diesem Kontext veröffentlichten Studien mit ein.
Unter anderem liegen Veröffentlichungen vor, die darauf schließen
lassen, dass für Menschen mit weniger als 20 Zähnen ein 20 Prozent
höheres Risiko besteht, eine Beeinträchtigung der kognitiven Fähigkeiten zu erleiden. Für die Veröffentlichung im genannten Fachmagazin wurden auch Studien zu
den vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Mundgesundheit
und schlechter Ernährung, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen berücksichtigt. Die Autoren
geben jedoch zu bedenken,
dass die Kausalität zwischen
oralem und kognitivem
Status nach wie vor
nicht hinreichend untersucht sei.
0.000
Über 2 tikel
nar
Marke
d
xis un
a
r
P
r
fü
Labor
minilu.de zeigt, wie cleveres
Dentalshopping heute geht:
• Super Sonderangebote
• Individuelle Favoritenliste
• Intelligente Suche
• 24 Stunden Lieferzeit
Bei Wu, Gerda G. Fillenbaum,
Brenda L. Plassman, and Liang
Guo. Association Between Oral Health
and Cognitive Status: A Systematic Review. Journal of the American Geriatrics
Society, April 1, 2016.
.com
stock
a
ksan
©O
Tele
utter
a/Sh
shev
Quellen:
ZWP online, Wiley Online Library
Werde meine Freundin!
…
[34] =>
34 AKTUELLES
No. 2/2016 · 5. Oktober 2016
Antibiotikaresistenten Keimen vorbeugen
Tödliche Zahn-OP
Kind in den USA stirbt aufgrund dentaler Fehlbehandlung.
Im März dieses Jahres war, wie
unter anderem das „People“-Magazin berichtete, ein kleines Mädchen während einer Zahnbehandlung zu Tode gekommen.
Das 14 Monate alte Mädchen erlitt während eines Routineeingriffes
bei ihrem Zahnarzt einen Herzstillstand und starb. Das Kind sollte aufgrund von kariösen Defekten mit
Kronen und Füllungen versorgt werden. Dafür war eine Narkose vonnöten, aus der sie nicht mehr aufwachte. Laut Autopsiebericht lagen
bei dem Mädchen jedoch keinerlei
Herzliche Grüße
Dentalhygienikerin Marija Krauß
Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine
durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen
verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise
auf Männer und Frauen.
IMPRESSUM
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw.
Lutz V. Hiller
Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer
(mhk)
m.hartwig-kramer@
oemus-media.de
Redaktion
Jenny Hoffmann (jh)
j.hoffmann@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Dipl.-Des.(FH) Alexander Jahn
Lektorat
Hans Motschmann
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Zahnärztliche Assistenz
erscheint 2016
mit 2 Ausgaben
Projektmanagement/
Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH,
Leibnizstraße 5
97204 Höchberg
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Verlags- und Urheberrecht
Zahnärztliche Assistenz ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS
MEDIA AG. Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich
geschützt. Jede Ver wertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder
auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über.
Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden.
Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge
geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und
Anzeigen befinden sich außerhalb der Verant wortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.
Zahnerkrankungen vor, wie die
amerikanischen Medien vor Kurzem
mitteilten. Die Gerichtsmediziner
hätten festgestellt, dass das Mädchen im Besitz eines einwandfreien
Gebisses gewesen sei. Der Anwalt
des betroffenen Zahnarztes führt
das auf die Behandlung zurück, in
der sein Mandant die kariösen Stellen beseitigt habe. Die Gerichtsmedizin sieht das offenbar anders und
zweifelt an den Absichten des Behandlers.
Quelle: ZWP online
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Quelle: plos.org, ZWP online
als ich mich vor über 30 Jahren
auf einen Ausbildungsplatz bewarb,
hatte ich über 30 Mitbewerberinnen. Wenn heute ein Ausbildungsplatz zur/zum Zahnmedizinischen
Fachangestellten ausgeschrieben
wird, gibt es vielleicht drei Bewerber, obwohl die Anzahl der Schulabgänger nicht wesentlich zurückgegangen ist.
Woran liegt das? Ist der Beruf
nicht mehr attraktiv? Geschichtlich
hat sich das Berufsbild von den
„barmherzigen Schwestern“ Ende
des 19. Jahrhunderts über den Anlernberuf der zahnärztlichen Helferin hin zur heutigen Zahnmedizinischen Fachangestellten mit vielen Weiter- und Aufstiegsfortbildungen entwickelt. Doch dies
alleine scheint nicht auszureichen,
um Schulabgänger für diesen
Beruf zu begeistern.
Generell kann laut Berufsbildungsbericht 2016 ein Rückwärtstrend bei der dualen betrieblichen
Ausbildung verzeichnet werden. Bei
Frauen liegt im Zeitraum von 2009
bis 2015 die Quote bei –14,6 Prozent. Diese Zahlen spiegeln sich laut
Angaben der Bundeszahnärzte-
kammer auch in den abgeschlossenen Ausbildungsverträgen wider.
Frauen wählen viel öfter alternative
Bildungswege. So fällt die Wahl
häufig auf weiterführende Schulen
und auf schulrechtlich geregelte
Ausbildungsberufe.
Ein wichtiger Indikator bei der Berufswahl stellt das Image des Berufes sowie der gesellschaftliche Nutzen dar. Heute ist es den jungen
Schulabgängern wichtig, dass sie
ihre persönlichen Interessen, Fähigkeiten und Ziele im Beruf wiederfinden. Entscheidend für das Verbleiben im Beruf ist bei Frauen vornehmlich die Vereinbarkeit mit der
familiären Situation. Je höher aber
der berufliche Status und die Qualifikation sind, desto weniger spielen
familiäre Aspekte eine Rolle.
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, wird es notwendig
sein, nicht nur das Image des Berufes der/des Zahnmedizinischen
Fachangestellten zu überarbeiten,
sondern auch neue Bildungswege
zu beschreiten, um die jungen
Schulabgänger für diesen Beruf begeistern zu können.
regelmäßiges Feedback und die
dritte erhielt ihr Feedback mit Verbesserungsvorschlägen, wie die Antibiotika-Gabe reduziert werden
kann.
Die im PLOS Medicine Journal
unter dem Titel „An Audit and Feedback Intervention for Reducing Antibiotic Prescribing in General Dental
Practice: The RAPiD Cluster Randomised Controlled Trial“ veröffentlichte Studie zeigt, dass die Antibiotika-Vergabe in den beiden Gruppen, die ein Feedback erhielten, signifikant reduziert werden konnte.
So verschrieb die zweite Gruppe
5,7 Prozent weniger Antibiotika und
die dritte Gruppe 6,1 Prozent weniger.
Die schottischen Wissenschaftler
beweisen damit, dass es Wege und
Möglichkeiten gibt, das Verschreiben von Antibiotika zu verringern
und somit das Entstehen antibiotikaresistenter Keime einzudämmen.
© Wayhomestudio/Shutterstock.com
Liebe Leserinnen,
Um gegen Entzündungen im Zahn
oder Kiefer vorzugehen, sind Antibiotika ein weitverbreitetes Mittel.
Durch die Verschreibung von Antibiotika steigt aber auch die Zahl der
resistenten Keime. Dennoch werden
knapp zehn Prozent der AntibiotikaRezepte in Großbritannien von
Zahnärzten ausgestellt. Wie dieser
Prozentsatz reduziert werden kann,
untersuchten jetzt Forscher des
Dundee Dental Education Centre
vom National Health Service (NHS)
in Schottland.
Die meisten Antibiotika werden in
der Regel unnötig verschrieben. Um
die Zahl der Rezepte zu senken, wurden für die Studie 795 Zahnarztpraxen und über 2.500 Zahnärzte, die
regelmäßig Antibiotika verschreiben, in einem Zeitraum von zwölf
Monaten untersucht. Dazu wurden
die Teilnehmer in drei Gruppen aufgeteilt: Die erste Gruppe erhielt keinerlei Feedback über ihre Antibiotika-Vergabe, die zweite bekam ein
Nanopartikel gegen Plaque und Karies
US-amerikanische Wissenschaftler forschen an neuen Wirkstoffen.
Mit herkömmlichen antimikrobiellen Therapien können Kariesbakterien wie Streptococcus mutans in
der Plaque – die aus einem klebstoffartigen Polymergerüst besteht
– nur schwer erreicht werden. Forscher der University of Pennsylvania
haben jetzt aber eine Methode entdeckt, die die Kariesbakterien in
ihrem schwer zu durchdringenden
Biofilm abtötet. Die amerikanischen
Wissenschaftler setzten eisenhaltige Nanopartikel ein, die durch ihre
pH-Empfindlichkeit und enzymähnlichen Eigenschaften die Wirkung von Wasserstoffperoxid so beeinflussten, dass dieses freie Radikale produzierte. Die freien Radikale
wiederum können sowohl Plaque
abbauen als auch die enthaltenen
Kariesbakterien abtöten. Die Wirksamkeit dieser Methode soll 5.000-
fach stärker sein als traditionelle
Therapien. Ein weiterer Vorteil von
Nanopartikeln ist, dass das Wasserstoffperoxid schon in einer sehr geringen Konzentration wirkt. Reizungen der Mundschleimhaut werden
dadurch vermieden. Nun wollen die
Forscher die Nanopartikel noch weiterentwickeln, bevor sie perfektioniert auf den Markt kommen sollen.
Lizeng Gao, Yuan Liu, Dongyeop Kim, Yong
Li, Geelsu Hwang, Pratap C. Naha, David P.
Cormode, Hyun Koo. Nanocatalysts promote Streptococcus mutans biofilm matrix
degradation and enhance bacterial killing
to suppress dental caries in vivo. Biomaterials 101 (2016) 272–284.
Quellen: ZWP online, Researchgate.net
© Kotkoa/Shutterstock.com
Attraktives Berufsbild?
Wie die Vergabe von Antibiotika sinnvoll minimiert werden kann.
© Mega Pixel/Shutterstock.com
Marija Krauß
Schatzmeisterin und
Schriftführerin
DGDH e. V.
+49 5144 9723965
www.praedentis.de
[35] =>
PROPHYLAXE.
UND NOCH VIEL MEHR.
Multifunktions-Ultraschallgerät für grenzenlose Einsatzmöglichkeiten
dank eines unerschöpflichen Aufsatzsortiments
für Scaling, Paro, Endo und Restauration/Prothetik.
TEL.: +49 (0)6196 77606-0
E-MAIL: info@nsk-europe.de
FAX: +49 (0)6196 77606-29
WEB: www.nsk-europe.de
[36] =>
36 AKTUELLES
No. 2/2016 · 5. Oktober 2016
Vorsicht, verärgerte Patienten!
Die billigste Creme bietet den besten Kariesschutz.
Internetportal www.kostenfalle-zahn.de startet.
© Pogorelova Olga/Shutterstock.com
Sehr guten Kariesschutz gibt es
schon für 36 Cent pro 100 Milliliter.
29 von 32 Universalzahnpasten
schützen zuverlässig vor Karies, darunter sind drei sehr gute, besonders
preisgünstige vom Discounter, Dro-
geriemarkt bzw. Supermarkt. Befriedigend sind 11 Produkte. Ihnen fehlt
der Hinweis darauf, dass sie wegen
ihres Zinkgehalts nicht für Kinder und
Jugendliche geeignet sind. 3 Pasten
sind mangelhaft, weil ihre Kariesprophylaxe nicht ausreicht. Die Stiftung
Warentest hat für die SeptemberAusgabe der Zeitschrift test 32
Universalzahnpasten geprüft, darunter Discounter- und Markenpro-
dukte für 0,36 bis 9,00 Euro pro 100
Milliliter, sowie eine Tube mit echtem
Goldstaub für 100 Euro.
Zu den Spitzenreitern im Test gehören drei besonders günstige Zahnpasten. Sie bieten eine optimale Kariesprophylaxe und entfernen auch
Verfärbungen zuverlässig. Alle drei,
wie die meisten Zahnpasten im Test,
enthalten Zink, das gegen Bakterien
wirkt und damit vor Plaque,
Zahnstein, Zahnfleischentzündungen und Mund geruch schützt. In Pasten für Erwachsene hält
die Stiftung Warentest
Zink in handelsüblichen Konzentrationen für sinnvoll. Bei
Kindern und Jugendlichen wird der
Bedarf an Zink in der
Regel bereits über
die Nahrung gedeckt. Die getesteten
Zahnpasten mit Zink
sind deshalb für sie
nicht geeignet. Viele von
ihnen enthalten aber keinen entsprechenden Hinweis. Bei den drei mangelhaften
Zahnpasten ist die Kariesprophylaxe
schlecht, weil sie kein Fluorid enthalten, dessen Wirksamkeit klar belegt
ist. Nicht viel besser sieht es bei der
teuren Zahnpasta mit Gold aus. Trotz
des horrenden Preises erhält die
Goldstaubpaste in puncto Kariesschutz lediglich die Note ausreichend.
Der ausführliche Zahnpastatest
erschien in der September-Ausgabe
der Zeitschrift test und ist unter
www.test.de/zahnpasta abrufbar.
Quelle: www.test.de
Zahnfüllung nur mit Zuzahlung,
teures Implantat statt Kassenleistung Krone und obendrauf noch
Zahnreinigung als kostenpflichtiges
Extra – dies sind nur einige Ärgernisse von Patienten. Ab sofort können Patienten ihre Beschwerden
über kostenpflichtige Extras bei
Zahnärzten und Kieferorthopäden
auf der Onlineplattform www.
kostenfalle-zahn.de der Verbraucherzentralen NRW, RheinlandPfalz und Berlin schildern. Mit
ihrem Angebot wollen die Verbraucherschützer Missstände offenlegen und Ärzten stärker bei ihren
Verkaufspraktiken auf den Zahn
fühlen. Gefördert wird das Beschwerdeforum www.kostenfallezahn.de zunächst für zwei Jahre
vom Bundesministerium der Justiz
und für Verbraucherschutz.
„Da die gesetzlichen Krankenkassen sich an den privaten Abrechnungen nicht beteiligen, bleiben Patienten bei der Beurteilung,
ob die Kosten für eine Zahnbehandlung angemessen sind und die
Abrechnung korrekt erfolgt ist,
meist auf sich allein gestellt. Das
neue Portal ist deshalb nicht nur
eine innovative Austauschplattform bei Unsicherheiten und Kostenfallen, sondern liefert auch
wegweisende Informationen zur
Problemlösung. Patienten können
auf www.kostenfalle-zahn.de erfahren, worauf sie beim Zahnarzt
Anspruch haben und für welche
Leistungen sie berechtigt zahlen
müssen“, erläutert Wolfgang
Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW, den Nutzen
des neuen Forums für Patienten.Patienten können ihren Ärger über
Zahnärzte in dem Portal melden.
© Wayhomestudio/Shutterstock.com
Zahnpasta im Test
Ihr Fall wird auf einer Beschwerde-Pinnwand anonym veröffentlicht und von den Initiatoren rechtlich kommentiert. Die geschilderten Praktiken an irreführender
Werbung, unseriösen Verkaufsstrategien sowie unzulässigen Behandlungs- und Vergütungsvereinbarungen von Zahnärzten liefern den
beteiligten Verbraucherzentralen
die nötigen Argumente, um bei
Anbietern und Aufsichtsbehörden
auf Abhilfe zu drängen. Eklatante
Verstöße gegen geltendes Recht
wollen die Verbraucherzentralen
abmahnen und falls erforderlich
per Klage klären. Praktische und
rechtliche Tipps für den Umgang
mit Zahnarztleistungen runden das
Informationspaket des Onlineportals ab. So ist hier zum Beispiel zu
erfahren, wie sich teure Behandlungen vermeiden lassen oder wer
bei Kostenfallen haftet. User erhalten Hinweise, was sie bei Zahnbehandlungen im Ausland beachten
sollten oder worauf es bei einer Inanspruchnahme von kieferorthopädischen Leistungen ankommt.
Quelle:
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
Prophylaxe-Kampagne mit Jana Pallaske ausgezeichnet
W&H erhält für seine Werbemaßnahmen den Health Media Award 2016.
„Schönheit auch lingual“, die ebenso
charismatisch-ästhetische wie umsatzsteigernde Prophylaxe-Kampagne von W&H Dentalwerk mit
Schauspielerin Jana Pallaske ist mit
dem Health Media Award 2016
ausgezeichnet worden. Seinen Health:Angel – den Oscar für Gesundheitskommunikation – nahm Roland
Gruber, W&H Leitung Marketing &
Vertrieb DACH, gemeinsam mit Jana
Pallaske und Lars Kroupa, Inhaber
der Berliner KommunikationsAgentur WHITE & WHITE, entgegen.
Die Preisverleihung fand am 16. September im neuen GOP Varieté-Theater in Bonn statt.
Eine unabhängige Jury aus Medizinern, Wissenschaftlern und Unternehmern aus der Gesundheitsbranche wählte W&H für ihre umsatzsteigernde Prophylaxe-Kampagne
mit Jana Pallaske als Preisträger aus
und prämierte sie „für ihre besondere Leistung in der Gesundheitskommunikation“ mit dem Health:
Angel 2016.
Hintergrund der Kampagne war,
dass W&H durch Sortimentserweiterung im Bereich der Prophylaxepro-
dukte entwickelt, die jeder Praxis
greifbare Vorteile bieten. W&H positioniert sich damit mehr als Komplettanbieter und Spezialist für die Prophylaxe-orientierte Praxis. Roland
Gruber: „Wir freuen uns, dass wir
zum Kampagnenerfolg jetzt auch
diese Anerkennung in Form eines
Health:Angels bekommen haben.“
Aufgrund der wachsenden Bekanntheit von Jana Pallaske durch
ihren beeindruckenden Auftritt bei
„Let’s Dance“ wurde die Kampagne
im Jahr 2016 unter dem Claim „Sicherheit auf jedem Parkett“ neu aufgelegt. Lars Kroupa: „Die MultiChannel-Veröffentlichungen haben
zu einer hohen Aufmerksamkeit und
positiven Strahlkraft auf die Marke
W&H geführt. Kommunikation, die
etwas bewirkt, darüber freuen wir
uns sehr.“
Quelle: W&H
[37] =>
ZAHNFEE
No. 2/2016 · 5. Oktober 2016
37
Rutschen und Klettern gegen die Zahnarztangst
Anja von Knorre begrüßt in ihrer Praxis in Donauwörth kleine Patienten mit einem besonderen Gestaltungskonzept.
das Spielen inklusive ist“, weiß Anja
von Knorre und blickt zufrieden auf
die Entwicklung der neuen Praxis.
Die 186 Quadratmeter in der
Reichsstraße mitten im Zentrum der
Stadt bieten Platz für drei Behandlungszimmer und einen Aufwachraum, den Anmelde- und Wartebereich sowie für Räume für Versorgung, Sterilisation und Röntgen.
Hinzu kommen Sanitär- und Personalräume. Zusammen mit zwei
Zahnmedizinischen Fachangestellten behandelt Anja von Knorre hier
Kinder und Jugendliche von 0 bis
19 Jahren.
Ihr Leistungsspektrum umfasst
neben Prophylaxe, Vorsorge, Prothetik und Endodontie am Milchgebiss auch Sanierungen in Vollnarkose und Lachgassedierung.
1
Letztere, eine blaue wellenförmige
Holzkonstruktion, ist auch das
heimliche Highlight der Praxisinhaberin. „Es gibt wohl keinen von uns,
der die Rutsche noch nicht ausprobiert hat“, mutmaßt Anja von
Knorre lachend. Löwe, Elefant und
Co. schauen beim Spielen zu. Große
bunte Sitzkissen laden zum Ausruhen ein. Im Wartebereich findet
sich außerdem eine Zahnputzstation, die mit einem Kinder- und
einem Erwachsenenwaschbecken
ausgestattet ist und von bunten
Dekofliesen eingerahmt wird.
Anja von Knorre weiß, wie viel
Bedeutung dem ersten Kontakt von
Kindern mit dem Zahnarzt für das
beeinflusst. Ablenkung ist das A
und O.“
Die jugendlichen Patienten stören
sich nicht an dem verspielten Stil der
Praxis. Sie genießen stattdessen die
entspannte Atmosphäre in den Räumen und das Einfühlungsvermögen
der sympathischen Zahnärztin und
ihrer Angestellten. Für die Kleinkinder steht das Vergnügen beim Praxisbesuch an vorderster Stelle. Viele
kommen mit ihren Eltern schon 20
Minuten vor dem eigentlichen Termin oder bleiben danach noch. Eine
Zahnarztpraxis als Ort, an dem man
gern Zeit verbringt: Anja von Knorre
hat mithilfe von Pluradent eine Praxis geschaffen, die nichts mehr mit
Dschungelfieber gegen Angst
auf dem Behandlungsstuhl
2
Schon an der Eingangstür begrüßt
Leo Löwenzahn seine Besucher,
gleich dahinter baut sich eine spannende graue Kletterwand auf und
aus den Augenwinkeln sieht man
Affe, Panda und Papagei an Bambusstangen entlanghangeln – nein,
nicht der Zoo lädt hier zu einem
Rundgang, sondern die Kinderzahnarztpraxis „Löwenzahn“ von Anja
von Knorre. Mithilfe des durchdachten Gestaltungskonzepts im Dschungelstil setzt die Behandlerin auf spielerische Ablenkung ihrer Patienten.
Stadt und Praxis mit familiärem
Charakter
Nach ihrem Studium in Jena kam
Anja von Knorre nach Augsburg, wo
sie als Assistenz- und angestellte
Zahnärztin in zwei spezialisierten
Praxen umfassende Erfahrungen im
Bereich Kinder- und Jugendzahnheilkunde sammeln konnte. Dabei
stellte sie fest, dass ihr die Behandlung der kleinen Patienten liegt und
3
Freude bereitet. Vor etwas mehr als
zwei Jahren entschloss sie sich deshalb nach entsprechender Zertifizierung zur Neugründung der Kinderzahnarztpraxis Löwenzahn im beschaulichen Donauwörth.
Die nächsten Kinderzahnarztpraxen finden sich in je rund 50 Kilometern Entfernung in Augsburg und Ingolstadt. Bis dahin reicht das Einzugsgebiet der Praxis Löwenzahn.
Vor allem die Patienten aus den
ländlicheren Gegenden fahren für
den Zahnarztbesuch lieber hierher
als in die Großstadt. In Donauwörth
ist alles überschaubarer, weniger
hektisch und familiärer. So hat Anja
von Knorre in der strukturstarken
nordschwäbischen Stadt mit rund
18.500 Einwohnern für sich und für
ihre Patienten den optimalen Standort gefunden. „Viele Eltern kennen
uns vom Hörensagen und kommen
hierher, weil wir anders auf die Kinder eingehen als der ‚normale‘ Zahnarzt für Erwachsene – und weil hier
4
Für Unterstützung bei Planung
und Umbau der neuen Praxis
wandte sich Anja von Knorre direkt
an das erfahrene Dentaldepot Pluradent, das sie bereits aus Universitätszeiten und von ihren ehemaligen Arbeitgebern kannte. Von der
Objektsuche bis zur Endabnahme
stand ihr Innenarchitektin Dipl.-Ing.
(FH) Selma Zeni zur Seite, die für das
Vertriebsgebiet Süd von Pluradent
tätig ist. Über das Design-Motto
„Dschungel“ war man sich schnell
einig. Im Gegensatz zu anderen Kinderarztpraxen wollte Anja von
Knorre keine Piraten oder Zahnmotive, stattdessen ein Design mit Tieren, über die der Zugang zu den
kleinen Patienten erleichtert wird.
Sowohl im Warteraum als auch in
den Behandlungszimmern wurde
das Thema konsequent umgesetzt.
Unterschiedliche Dschungelmotive
zieren die Wände, überall finden
sich wilde Kuscheltiere. Bambusstäbe dienen als Gestaltungselemente an Garderobe und Spielecke.
Bei der Auswahl der Möbel stand
vor allem die Stabilität im Vordergrund, damit sie auch beim Toben
standhalten. Außerdem sollten die
Oberflächen nicht zu rau, abriebfest
und farbecht sowie leicht zu reinigen sein.
Sowohl Zahnärztin von Knorre als
auch Innenarchitektin Zeni sind zu
Recht stolz auf das Ergebnis. In nur
knapp fünf Monaten wurden Räumlichkeiten geplant und umgesetzt,
die nach wie vor Klein und Groß begeistern. Besonders der Kletterfelsen an der Empfangstheke, die Malwand und die Rutsche im Wartezimmer sorgen für jede Menge Spaß.
6
Abb. 1: Kletterfelsen und Bambusgarderobe – die Zahnarztpraxis Löwenzahn begrüßt
ihre jungen Patienten bereits mit aufregenden Elementen im Dschungel-Look. – Abb. 2:
Die zertifizierte Kinderzahnärztin Anja von Knorre (Mitte) behandelt in Donauwörth zusammen mit zwei Helferinnen Kinder und Jugendliche. – Abb. 3–5: In den modernen Behandlungsräumen erzeugen Dschungel-Motive, Farbe und Kuscheltiere eine entspannte
Atmosphäre. – Abb. 6: Neben einer Spielecke mit Rutsche und Höhle sorgen Malwand,
Spielzeug und eine Zahnputzstation für ausreichend Ablenkung vom Zahnarztbesuch.
spätere Verhalten zukommt. Sie
möchte nicht nur mit einer hochwertigen und sanften Kinderzahnheilkunde, sondern auch durch die
kindgerechte Gestaltung Vertrauen
aufbauen. Und auch Innenarchitektin Zeni ist sich bewusst: „Bei
einer Kinderzahnarztpraxis gibt es
Themen, auf die man sensibler eingehen muss. Gerade der Umgang
mit dem Thema Angst und die medizinische Einrichtung standen im
Mittelpunkt unserer Überlegungen.
Es ist wichtig, die Kinder in einer
entspannten Atmosphäre aufzunehmen, sodass sie sich gar nicht
erst zu Angstpatienten entwickeln.
Das haben wir durch die Gestaltung
5
dem verstaubten, furchterregenden
Bild von damals zu tun hat, und fördert damit nachhaltig die Zahn- und
Mundgesundheit ihrer Patienten.
Kinder erfahren bei ihr spielend, wie
Zähne gesund bleiben, und lernen
Zahnarztangst erst gar nicht kennen.
Kontakt
Kinderzahnarztpraxis
Anja von Knorre
Reichsstraße 24
86609 Donauwörth
Tel.: +49 906 99992900
info@kinderzahnarzt-don.de
www.kinderzahnarzt-don.de
[38] =>
38 WISSEN
No. 2/2016 · 5. Oktober 2016
Bleaching to go aus Patientensicht
Mareike Hartmann, Patientin von Zahnärztin Clarissa Dahlhaus, Köln, berichtet über ihre Erfahrungen mit der Zahnaufhellung für zu Hause.
erstock
.com
komplett gerade, daher hat mich der
Aspekt sehr überzeugt, dass sich die
vorgefertigte Schiene an die Zahnstellung anpassen soll. Um es vorwegzunehmen: Die Schienen passen sich sehr gut an die Zahnstellung
an und haben überhaupt nicht gestört.
© SPF/Shutt
Anwendung von
Opalescence Go®
Zähne putzen,
Kontrolle beim
Zahnarzt, professionelle Zahnreinigung –
jeder, der Wert auf seine Zähne legt,
befolgt diese Ratschläge. Und Bleaching? Das eher nicht. Aber warum?
Zahnaufhellung für zu Hause
Bleaching ist nichts Neues, selbst
die Römer wollten damals bereits
schöne weiße Zähne haben. Auch
ich war gespannt und wollte gern
einmal die Zahnaufhellung ausprobieren. Denn nach der professionellen Zahnreinigung waren meine
Zähne zwar immer schön sauber
und glatt, dennoch war ich mit meiner Zahnfarbe nicht vollkommen zufrieden. Aus diesem Grund fragte
ich meine Zahnärztin, Clarissa Dahlhaus aus Köln, nach Aufhellungsmethoden. Sie empfahl mir das Sortiment Opalescence von der Firma
1
Ultradent Products mit „weltbekannten“ Produkten in Sachen Zahnaufhellung. Schon allein der Begriff
„weltbekannt“ hat mich überzeugt.
Speziell hat sie mir Opalescence
Go® empfohlen – ein Produkt aus
der Kategorie Home-Bleaching.
Nachdem die erste Anwendung in
der Praxis unter Anweisung des
Zahnarztes durchgeführt wird und
alle Fragen zur Anwendung geklärt
sind, gibt der Zahnarzt drei bis vier
„Blister“ für die weitere Behandlung
mit. Die kann dann der Patient gemütlich zu Hause durchführen. Ich
gebe zu, ich habe mir vorher schon
einmal ein Produkt übers Internet
bestellt. Ein Versuch, den ich mir
hätte sparen können. Die Wirkung
war gleich Null. Darum war ich sehr
gespannt, wie sich Opalescence
Go® schlägt. Meine Zähne sind nicht
Die Anwendung von Opalescence Go ® ist sehr einfach. Sie
kann in wenigen Worten zusammengefasst werden: Einsetzen –
Ansaugen – Trägerschiene herausnehmen – 60 bis 90 Minuten tragen – fertig.
So simpel, wie es hier beschrieben ist, ist es wirklich. Das Einsetzen der UltraFit-Trays funktioniert
durch die Trägerschiene problemlos. Nachdem das Tray richtig platziert ist, wird die Schiene etwas angesaugt oder es wird einmal kräftig
geschluckt. Das drückt das innere
sogenannte „UltraFit-Tray“ an die
Zähne und die Trägerschiene kann
herausgenommen werden. Es
sollte nicht mit den Fingern gegen
die Schiene gedrückt werden. Das
Gel verteilt sich über die Tragezeit
von selbst über den kompletten
Zahnbogen. Zum anderen vermeidet man so, dass Gel auf das Zahnfleisch gelangt, wo es nicht hingehört. Da Opalescence Go ® nur
6 Prozent Wasserstoffperoxid ent-
2
hält, ist es aber ohnehin vergleichsweise sanft. Das
leichte Minzaroma
empfand ich als
sehr angenehm.
Alternativ hätte ich
mich auch für die
Geschmacksrichtung Melone entscheiden können.
Nach vier Tagen
stellte ich mich wieder bei meiner Zahnärztin vor. Sie kontrollierte
das bisherige Aufhellungsergebnis
und gab mir erneut drei Anwendungen mit nach Hause.
Ich habe Opalescence Go® insgesamt sieben Tage angewendet
und bin von dem Ergebnis absolut
überzeugt. Das Tragen der Schienen hat mich überhaupt nicht eingeschränkt, selbst das Sprechen
war kein Problem. Ich muss zugeben, dass ich zu Beginn einige Bedenken hatte. Ob meine Zähne
empfindlicher werden und dadurch stark auf heiß und kalt reagieren? Aber es hat sich gezeigt,
dass ich überhaupt keine Empfindlichkeiten nach dem Aufhellen
hatte. Selbst warmer Apfelstrudel
mit Vanilleeis war kein Problem.
4
kann ich Opalescence
Infos zum
Produkt
Go® sehr empfehlen.
Es ist einfach, schnell
und absolut effektiv
in der Anwendung
und zudem auch für
jeden Patienten erschwinglich. Ich
bin Frau Dahlhaus sehr dankbar für
diesen Tipp und werden, wenn sich
meine Zähne wieder verfärben, erneut zu diesem Produkt greifen.
Kontakt
Clarissa Dahlhaus
c/o Zahnärztliche Praxis
Dr. Gereon Josuweck & Dr. Jörg Weiler
Ringstraße 2b
Fazit
50996 Köln
Patienten, die sich wirklich
schöne weiße Zähne wünschen,
Tel.: +49 221 3981500
E-Mail: praxis@josuweck-weiler.de
3
Abb. 1: Mareike Hartmann erhält von ihrer Zahnärztin Clarissa Dahlhaus eine umfangreiche Einweisung in die Verwendung der Bleaching-Schienen. – Abb. 2: Zuerst wird das komplette Tray eingesetzt, bevor die innere Folie durch Ansaugen
an den Zähnen fixiert und die Trägerschiene entnommen werden kann. Die Tragezeit beträgt 60 bis 90 Minuten. – Abb. 3: Der Vorher-Nachher-Vergleich: Die Zähne sind nach der Anwendung von Opalescence Go® sichtbar aufgehellt. –
Abb. 4: Opalescence Go® ist in den Aromen „Mint“ und „Melone“ erhältlich.
Vorsorge lohnt sich
Kariesfreiheit von Kindern in Deutschland ist Weltspitze.
licht wurde. So sind – im Vergleich
zur DMS IV aus dem Jahr 2005 –
acht von zehn der 12-jährigen Kinder (81,3 Prozent) heute vollkommen kariesfrei. International liegt
Deutschland beim Vergleich der Karies bei Kindern in den G7-Staaten
vorn: Mit einem DMFT-Wert von 0,5
haben Kinder im Alter von 12 Jahren
hierzulande eine deutlich geringere
Karieserfahrung als Kinder in anderen Ländern. Bereits das drittplatzierte Kanada weist mit 1,0 einen
doppelt so hohen DMFT-Wert aus
wie Deutschland. Der DMFT-Wert
von Großbritannien (Platz 2) liegt
bei 0,7. Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes der KZBV:
„Auch Kinder mit einem vergleichsweise niedrigen Sozialstatus haben
heute wesentlich gesündere Zähne
als noch vor 20 Jahren. Dieser messbare Kariesrückgang bei Kindern ist
nicht zuletzt auf regelmäßige, kontrollorientierte Besuche in Zahnarztpraxen und die dort häufig vorgenommene Versiegelung der Backenzähne zurückzuführen.“
Quelle: BZÄK/KZBV
Entwicklung der Karieserfahrung (DMFT)1 bei Kindern
DMS I/II2
(1989/92)
DMS III
(1997)
DMS IV
(2005)
DMS V
(2014)
Sozialschichtabhängigkeit
hoher
Sozialstatus
4,9
0,3
0,4
0,7
1,7
0,7
0,5
mittlerer
Sozialstatus
niedriger
Sozialstatus
1
DMFT: Anzahl der kariösen (Decayed), fehlenden (Missing) und gefüllten (Filled) Zähne (Teeth)
2
13-/14-Jährige
©BZÄK/KZBV
Deutschland ist in Sachen Kariesfreiheit von Kindern Weltspitze. Anlässlich des diesjährigen Tages der
Zahngesundheit am 25. September
betonten Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und Bundeszahnärztekammer (BZÄK), dass sich
ein kontinuierliches Engagement
lohne: insbesondere die Mundgesundheit von 12-Jährigen hat sich in
den vergangenen Jahren noch einmal deutlich verbessert. Das ist ein
zentrales Ergebnis der Fünften
Deutschen Mundgesundheitsstudie
(DMS V), die im August veröffent-
Sinkende Karieserfahrung bei Kindern (12-Jährige): Sozialschichtabhängigkeit der KariesSinkende
Karieserfahrung
bei Kindern
Sozialschichtabhängigkeit
der
erfahrung,
aber
alle sozialen Schichten
haben(12-Jährige):
von der Prävention
profitiert.
Karieserfahrung, aber alle sozialen Schichten haben von der Prävention profitiert
[39] =>
WISSEN
No. 2/2016 · 5. Oktober 2016
39
Schleichende Gefahr: Freiliegende Wurzeln und Furkationen
Dr. Roschan Farhumand, Zahnärztin für TePe, erläutert Problematiken und Lösungsansätze in der Paro-Therapie.
Schlupfwinkelinfektionen in Furkationen
Die Prognose für das
Stoppen der Entzündung
und damit ein möglicher
Zahnerhalt ist abhängig
von den professionellen
Maßnahmen und ganz
besonders von der häuslichen Pflege. In Abhängigkeit vom Grad des Be-
Was hilft?
Kurz gesagt: Das richtige Werkzeug und üben,
üben, üben! Freiliegende
Wurzeln kann man schonend
und perfekt mit einer Einbüschelzahnbürste (z. B. TePe Compact
Tuft™) reinigen. Die Plaque wird
zuverlässig entfernt, ohne das Risiko, gegen die Wölbungen „anzuschrubben“ und so das Wurzeldentin zu zerstören.
Freiliegende Furkationen stellen
dagegen eine größere Herausforderung dar und sind nicht immer
beherrschbar. Je nach Grad des Befalls (Grad 1: Eindringtiefe bis 3 mm
/ Grad 2: Größer als 3 mm aber
noch nicht komplett durchgängig /
Grad 3: Durchgängig) können aber
unterschiedliche Hilfsmittel zum
Einsatz kommen. Mithilfe der erwähnten Einbüschelzahnbürste
können die Wurzeloberflächen und
ihre Einziehungen in Richtung Gabelung sehr gezielt und schonend
von der Plaque gereinigt werden.
Bei Grad 1 und 2 können Interdentalbürsten (Größe und Modell müssen in der Praxis ausgewählt werden) in die Eingänge der Furkationen geführt werden und mit vorsichtigen Bewegungen die Wurzeloberflächen reinigen. Bei Grad 3
kann die Bürste unter Beachtung
des richtigen Winkels komplett
durchgeschoben werden. Dies erfordert jedoch eine große manuelle
Geschicklichkeit, die sich der Patient durch intensives Trainieren aneignen muss. Dies wird allerdings
nicht für alle Patienten eine Option
sein. Aber für diejenigen, die es
können oder zumindest probieren
wollen, stellen die maßgeschneiderten Prophylaxelösungen
die einzige Chance dar,
die konventionelle und
chirurgische Pardontalbehandlung so
gut es eben geht
zu unterstützen.
Besser nicht so
weit kommen
lassen
Freiliegenden
Wurzeln und Furkationen kann man
rechtzeitig vorbeugen,
da diese recht langsam
voranschreiten. Zeichnet
sich eine Parodontitis ab, gilt
von der Plaque befreit werden. Der richtige Umgang
mit den individuell ausgewählten Interdentalbürsten und anderen Hilfsmitteln sollte idealerweise schon bei gesunden Patienten geübt
werden. Beginnende
freiliegende Wurzeln
und Grad 1-Furkationsbeteiligungen sind
dann meist noch gut in
den Griff zu bekommen. Ein gewisser
Trainingseffekt bleibt
bei gut mitarbeitenden Patienten nicht
aus. Und sollte in
einem Gebiss an anderer Stelle schon ein gravierenderer Knochenabbau vorliegen, hilft ein
langsames Herantasten an
die herausfordernden Bereiche.
Wichtig für die Patientenmotivation: Nicht nur die derzeitige ReiniH
Da die Parodontitis nur
langsam fortschreitet,
treten freiliegende Wurzeln und der Furkationsbefall zumeist im höheren Lebensalter auf. Der Knochenabbau
braucht viele Jahre, bis es zum
gefürchteten Freiliegen der Furkationen kommt, und oft hat
der Betroffene bis dahin ein
fortgeschrittenes Lebensalter
erreicht. Die Folge: Eine Reinigung der Schlupfwinkel wird
jetzt durch die verschlechterten manuellen und visuellen Fähigkeiten noch
schwerer. Die Säuberung
der freiliegenden Zahnwurzelbereiche ist aber
immens wichtig: Die
Säurelöslichkeit ist höher
und die Gefahr der Karies steigt. Gleichzeitig
muss die Reinigung aber
auch schonender erfolgen, da sonst Putzdefekte drohen.
es, schnell zu handeln. Das Gebiss
– egal, ob gesund oder krank –
muss gewissenhaft und täglich mit
den entsprechenden Hilfsmitteln
l, RD
dah
Lin
tel
ris
Ch
Höheres Alter – höhere Gefahr
falls und Lokalisation des Zahnes –
Unterkiefer (Bifurkation) oder Oberkiefer (Trifurkation) – kann die
Prognose von „gut“ bis „untherapierbar“ reichen. Die Reinigung der
Furkationen ist schon für den geübten Behandler sehr anspruchsvoll.
Für den Patienten kann die
schwere Zugänglichkeit sogar
eine unüberwindbare Barriere darstellen. Die häufig
zitierte und geforderte
„Mitwirkung des Patienten“ als Voraussetzung für den Therapieerfolg stößt hier an
ihre Grenzen.
©
Häufig liegen in fortgeschrittenen
Fällen der Parodontitis die Wurzeln
und Furkationen der Seitenzähne
frei. Besonders bei Letzteren siedeln sich Bakterien verstärkt an und
sorgen für Entzündungen, die ohne
tägliche Mundhygiene kaum beherrschbar und nur schwer therapierbar sind. Neben der konventionellen Parodontalbehandlung werden auch chirurgische Maßnahmen
eingesetzt, um die schwer zugänglichen Schmutznischen zu beseitigen und die Reinigungsfähigkeit
wiederherzustellen bzw. die Bereiche so zu gestalten, dass sie wieder
mit Gewebe bedeckt oder gefüllt
sind und damit keine Schlupfwinkel
mehr für Bakterien darstellen.
gungsfähigkeit, sondern auch die
Fortschritte als kleine Erfolgserlebnisse wertschätzen.
Kontakt:
Dr. Roschan Farhumand
TePe D-A-CH GmbH
Flughafenstraße 52
22335 Hamburg
Tel.: +49 40 570123-0
kontakt@tepe.com
www.tepe.com
ANZEIGE
designed by dental bauer
Der neue Maßstab
für sterile Aufbereitung:
370 cm Hygiene
in Perfektion!
Sie legen in Ihrer Praxis höchste Ansprüche an zahnärztliches Know-how, modernste Zahnheilkunde und erstklassige
Patientenversorgung. Dann gilt für Sie diese Prämisse sicher auch für den Aufbereitungsraum. Wählen Sie bei diesem
Thema eine professionelle wie effiziente Lösung – INOXKONZEPT® von dental bauer.
dental bauer GmbH & Co. KG
Stammsitz
Ernst-Simon-Straße 12
72072 Tübingen
Tel +49 7071 9777-0
Fax +49 7071 9777-50
E-Mail info@dentalbauer.de
www.dentalbauer.de
www.
dentalbauer.de
[40] =>
40 DU & ICH
No. 2/2016 · 5. Oktober 2016
Die Kunst des Hinterfragens
Psychologin Dr. Lea Höfel gibt Antworten auf wichtige Fragestellungen, die immer wieder im Miteinander von Zahnarzt, Zahnarzthelferin und Patient auftauchen.
diese Art und Weise nicht weitergehen kann, jedoch hat niemand eine
Idee davon, was die Alternative sein
sollte.
Solange niemand weiß, wo es
hingehen soll, werden wir nie dort
ankommen. Die Katze aus Alice im
Wunderland bringt es auf den
Punkt: „Würdest du mir bitte sagen,
wie ich von hier aus weitergehen
soll?“, fragt Alice. „Das hängt zum
größten Teil davon ab, wohin du
möchtest“, sagt die Katze. Alice jedoch reagiert wie viele Menschen:
„Ach, wohin ist mir eigentlich
gleich.“ Woraufhin die Katze antwortet: „Dann ist es auch egal, wie
du weitergehst.“
Auch wenn es sicherlich erstrebenswert und lobenswert ist, im
Hier und Jetzt zu leben, sind im Berufsalltag Ziele wichtig. Patienten
sollen ein Bild davon bekommen,
was gemacht und wie das Resultat
ter eine Karte mit der Aussage bestellen, dass „es irgendwo hingehen
soll“, möglicherweise „nicht nach
Berlin“, aber „ansonsten ist alles
egal“. Wir gehen an den Schalter,
benennen unseren Zielort und erhalten eine Karte, die uns mit dem
richtigen Zug genau dorthin bringt.
Im Alltag sieht es mit der Zieldefini-
© Lucky Business/Shutterstock.com
Die Schnittstelle zwischen Psychologie und Zahnheilkunde beinhaltet
überwiegend zwischenmenschliche
Probleme wie Kommunikation,
schwierige Patienten, unterschiedliche Zielstellungen und Unzufriedenheit mit Kollegen, Mitarbeitern
oder der persönlichen Arbeitsweise.
Wie kann ich etwas vermitteln?
©Happy Art/Shutterstock.com
weiß, wie sich der Weisheitszahn
von den Frontzähnen unterscheidet. Trotz bester Absichten und Planung gelingt es einfach nicht, miteinander zielgerichtet zu kommu-
Was viele Menschen übersehen, ist die Tatsache, dass sie bei Kommunikation an erster Stelle bei sich selbst anfangen sollten. […] In erster
Linie geht es also darum, sich selbst besser zu verstehen. Wir sehen die
Welt selten so, wie sie ist, sondern wie wir selbst sind. […]
© Lucky Business/Shutterstock.com
aussehen wird. Mitarbeiter müssen
wissen, was Ziel und Sinn ihrer Arbeit ist. Und die Führungsperson
sollte einen klaren Überblick über
Praxisziele und Schwerpunkte haben,
welche erst dann gemeinsam verwirklicht werden können, sobald sie
gedanklich geformt wurden.
Kommunikation
Kontakt
Dr. Lea Höfel
Tel.: +49 178 7170219
hoefel@psychologiezahnheilkunde.de
www.weiterbildungInfos zur
Autorin
zahnheilkunde.de
© CandyBox Images/Shutterstock.com
Nicht selten kommt es vor, dass
alles gut durchgeplant und gedanklich strukturiert ist und es dennoch
zu Unstimmigkeiten kommt. Der
Zahnarzt sagt etwas zur Helferin,
welche daraufhin in Tränen ausbricht. Dem Patienten wird der Behandlungsweg erläutert, woraufhin
er nie wieder auftaucht. Die nächste
Patientin redet auf den Zahntechniker ein, bis der nicht mehr
nizieren. Natürlich gibt es hier die
Möglichkeit, sich Kommunikationsmodelle anzueignen, um den Stolperfallen der Zwischenmenschlichkeit auf die Spur zu kommen. Das
Resultat sieht oft so aus, dass wir
wunderbar die Kommunikationsmuster anderer analysieren können
und weiterhin kein Benefit aus dem
Lernprozess gezogen wird.
Was viele Menschen übersehen,
ist die Tatsache, dass sie bei Kommunikation an erster Stelle bei sich
selbst anfangen sollten. Die meisten Menschen denken – wenn sie
ehrlich sind –, dass die eigene Kommunikationsstruktur die
Norm ist und die der anderen Menschen komisch. Wenn ich dazu tendiere, viel zu reden, denke ich, jeder
freut sich über eine Informationsflut. Wenn ich selbst jedoch eher
wenig rede, befürchte ich, dass ausschweifende Erklärungen mein Gegenüber ermüden. In erster Linie
geht es also darum, sich selbst besser zu verstehen. Wir sehen die
Welt selten so, wie sie ist, sondern
wie wir selbst sind. Sich im nächsten
Schritt in seinen Gesprächspartner
hineinzuversetzen, seine Kommunikationsmuster und Persönlichkeit
zu erkennen, darauf einzugehen
und in seiner Sprache zu reden und
dabei noch authentisch zu bleiben
– das ist die Kunst der Kommunikation.
Warum läuft es nicht so, wie geplant? Wie fühlen wir uns miteinander wohler und wie kann ich unterstützend tätig sein? Die Wurzel des
Übels liegt meist in unklaren Zielen
und missverständlicher Kommunikation.
Ziele
Ob in Praxisschulungen oder bei
der Betreuung von Patienten – vielerorts fällt immer wieder auf, dass
Ziele nicht klar definiert werden.
Niemand würde am Bahnhofsschal-
tion jedoch überwiegend mager
aus.
Was man nicht möchte, ist häufig
einfacher zu benennen. Patienten
können oft sagen, was sie nicht wollen. Eine klare Vorstellung davon,
was sie wollen, ist selten. Im Mitarbeitergespräch möchte der Chef die
Mitarbeiterin möglicherweise motivieren, doch zu was? Er möchte sie
von einer bestimmten Verhaltensweise abhalten, doch was soll sie
stattdessen tun? Im Arbeitsprozess
wird eventuell deutlich, dass es auf
© Marish/Shutterstock.com
[41] =>
ANZEIGE
No. 2/2016 · 5. Oktober 2016
Parodontologie Team Day
Veranstaltung fürs gesamte Praxisteam in Köln behandelt
präventive und kurative Aspekte rund um die Parodontologie.
Nach dem gelungen Auftakt in 2015
findet am 2. und 3. Dezember unter
der wissenschaftlichen Leitung von
Prof. Dr. Ralf Rößler und Prof. Dr.
Georg Gaßmann der Parodontologie
Team Day der praxisHochschule Köln
statt. Die Fortbildung ist Teil einer
Reihe von Team Days, die mit wechselnden Schwerpunktthemen einmal
jährlich an der praxisHochschule ge-
shops und Live-Demonstrationen
sind daher sowohl als allgemeiner
Überblick als auch so gestaltet, dass
ausgewählte fachliche Fragestellungen spezialisiert und vertiefend behandelt werden.
Zum Referententeam gehört neben Prof. Dr. Georg Gaßmann, Studiengangsleiter und Professor für
Dentalhygiene und Präventionsma-
• Ohne QAV
U
NE e•i Ohne
b RO Alkohol
•P Ohne Aldehyde
getränkt mit
L
A • TBC-wirksam
JumboWipes
5041
VERANSTALTUNGEN
PlastiSept eco
• Ohne QAV
• Ohne Alkohol
• Ohne Aldehyde
• TBC-wirksam
• Jumbo-Größe 21 x 26 cm
RT
NK
FO
11
BI
TE
50g/m2 in „Cotton Touch Qualität“
LDU NGSPU
OGIE
PARODONTOL
nagement, auch Prof. Dr.
meinsam mit der
OEMUS MEDIA
Peter Hahner, Inhaber
AG veranstaltet
der Professur für klinider praxisHochschule Köln
sche Parodontologie
werden.
Anspruch der
und zahnärztliches Präember 2016
Dez
.
2./3
Veranstaltung ist
ventionsmanagement
in Köln
an der praxisHoches, Praxisteams mit
den aktuellen Stanschule Köln. Sprechen
dards und neuesten
werden außerdem Prof.
Dr. James Deschner,
ForschungsergebBonn, Prof. Dr. Hendnissen auf den Gerik Meyer-Lückel, Aabieten der Mundhychen, Priv.-Doz. Dr.
giene, Prävention
Stefan Fickl, Würzund ParodontalthePremiumpartner
burg, Dr. Karl-Ludwig
rapie vertraut zu maAckermann, Filderchen und Konzepte
stadt, Priv.-Doz. Dr.
für eine effiziente
Moritz Kebschull, Bonn
und wirkungsvolle
und Dr. Katrin Nickles, M.Sc., FrankUmsetzung für den Praxisalltag vorfurt am Main. Als internationalen
zustellen. Neben erstklassigen wisGast begrüßt die praxisHochschule
senschaftlichen Vorträgen bieten vor
Prof. Dr. Svantje Twentmann, Kopenallem die Pre-Congress Workshops
hagen, die ihren Vortrag auf Englisch
und Live-Demonstrationen am Freihält.
tag breiten Raum für die Teilnehmerinnen, auch praktische Erfahrungen zu sammeln. Zielgruppen der
Veranstaltung sind neben bereits
Kontakt
qualifiziertem Praxispersonal (ZMF,
OEMUS MEDIA AG
Infos und
Anmeldung
ZMP, DH) vor allem Praxisteams,
Holbeinstraße 29
Zahnmedizinische Fachangestellte
04229 Leipzig
mit Weiterbildungsinteresse sowie
Tel.: +49 341 48474-308
die Alumni der praxisHochschule
Fax: +49 341 48474-290
Köln. Die Inhalte der Vorträge, Workevent@oemus-media.de
TEAM DAY
„Cotton Touch Qualität“
Alkoholfreie Feuchttücher zur Reinigung und Desinfektion von
empfindlichen Oberflächen von Medizinprodukten, wie z. B. Behandlungseinheiten inkl. Sitzpolster und Schwebetische, Röntgengeräte, Instrumente und Plexiglas.
ALPRO MEDICAL GMBH
www.alpro-medical.de
[42] =>
42 VERANSTALTUNGEN
No. 2/2016 · 5. Oktober 2016
Parodontologie ist Teamarbeit
Die OEMUS MEDIA AG bietet seit September eine neue Kursreihe für das gesamte Praxisteam an.
© Andrey_Popov/Shutterstock.com
2016 in München. Die Kurse finden
darüber hinaus noch in Essen
(11. November 2016) sowie im kommenden Jahr in Warnemünde und
Leipzig statt.
Betreut wird der Intensivkurs von
der erfahrenen Dentalhygienikerin
Annkathrin Dohle aus Marburg.
Durch ihre jahrelange Praxiserfahrung kennt sie den parodontologischen Praxisalltag in- und auswendig
und stellt im Folgenden den neuen
Kompaktkurs für das zahnärztliche
Prophylaxeteam kurz vor.
RT
M. Auschill/Marburg
NEU
20
Infos zur
Kursreihe
TE
FO
Referent I Prof. Dr. Thorsten
BI
NK
Aufgrund der hohen Zahl an Parodontalerkrankungen sowie einer
Gesellschaft mit steigender Lebenserwartung ergibt sich ein enorm
großer Handlungsbedarf sowohl
zur Prävention und Therapie, aber
auch zur Nachsorge dieser biofilmbasierten Erkrankung. Stand vor
Jahren die resektive Therapie im
Vordergrund, so ist heute ein antiinfektiöser Ansatz als zielgerichtete
Therapie sehr viel schonender und
die Patientenbedürfnisse nach Erhalt der eigenen Zähne und Ästhetik können deutlich besser berücksichtigt werden.
LDU NGSPU
Parodontologische
te
Behandlungskonzep
Für Einsteiger, Fortgeschri
ttene und das Team
was die linke
Hand tut, und
1A
am
umgekehrt“,
närztliche Prophylaxete
Kompaktkurs für das zah
1B
da spreche
ich aus eigeFortgeschrittenenkurs
2
inkl. Hands-on
ner
Erfahss
rcla
Maste
3
rung.
inkl. Hands-on
Gerade in
diesem Punkt unterscheidet sich
rg
Thorsten M. Auschill/Marbu
rent I Prof. Dr.
Refe
das Update von anderen VeranstalDieses Update in Prophylaxe
und
Gerade
hier
zeigen sich die Atte
p
ze
n
o
sk
g
n
lu
d
n
a
h
traktivität d
logische Be Parodontologie spricht ganzTeamgezielt tungen. Der Zahnarzt und sein
toHerausforderunondie
Paro und
ttene und das
Team werden parallel nach einem
das Prophylaxeteam
gen der modernen Parodontologie.
Für Einsteiger, Fortgeschri an. Inwieweit
der
aber mit ununterscheidet sich der
Kurs von
Neben dem Basiskurs für ZahnKurse in der Auffrischung,System,
aufbauenden einheitlichen
Fokus der drei aufeinander
Paroder
der
iet
liegt
it
Geb
Som
dem
auf
n
mit
isse
nntn
ellschaft
Erke
Ges
r
ellen
eine
aktu
ie
von
sow
g
n
iefun
unge
rank
terschiedlichen
dem
der Zahnärzte?
ärzte
bietet die OEMUS
MEDIA
AG
an Parodontalerk
Aktualisierung und der Vert
ittlung theoretischer Grund-Schwerpunkten upsowohl zur
Aufgrund der hohen Zahl
Basiskurses stehen die Verm
m großer Handlungsbedarf
dontologie. Im Mittelpunkt des
wartung ergibt sich ein enor
Generalisten umsetzbaren
ng.
vom
anku
und
Erkr
hen
en
ender Lebenser
isna
siert
prax
lmba
s
gedatet.
Das
gesamte
Team
bildet
sowohl
im steig
Rahmen
der
Kursreihe
„Parodonbiofi
ng eine
auch zur Nachsorge dieser
kenntnisse und die Entwicklu
Therapie der Parodontitis
dsche
grun
urgi
ten
tchir
zehn
nich
Jahr
Prävention und Therapie, aber
die
letzten
eptes. Hierbei wird auf
ürfnisse des Patienten in den
andlungskonz
Bed
Beh
die
vorgestellt. Im Fortgeein
sich
zept
e
n
in
der
Prophylaxe
als
auch
in
der
Betologische
Behandlungskonzepte“
Kon
heut
habe
es
s
ist
so
ding
Aller
ematisch
ergrund,
eingegangen und ein syst
die resektive Therapie im Vord
ich
en
ührl
Jahr
ausf
vor
der Parodontalchirurgie
d
Stan
trum
.
nten
dert
Spek
Patie
die
legend geän
e Wissen um das Sie arbeitengen
schonender und
vieldas
apie sehr
und mehreren Jahren
wird das erworben
rs
Ther
handlung
von
parodontal
erkrankparallel
einen
Kompaktkurs
für
tete
enku
itten
erich
schr
zielg
riffe eingegan seit
als
Eing
tz
cken
berü
antiinfektiöser Ansa
anten parodontalchirurgisch
etik können deutlich besser
erweitert. Es wird auf die relev
der eigenen Zähne und Ästh
eübt und vertieft. In der
der
eing
n
step
unge
-byrder
step
usfo
bedürfnisse nach ErhaltProphylaxeteam
il
Hera
n-Te
die
ds-o
mit
Herrn
Prof.
Dr. Auschill zuten
Patienten
die
rechte
Hand
des
zahnärztliche
an.
und
Han
zeigen sich die Attraktivität
das korrekte Vorgehen im
chen Parodontalchirurgie
sichtigt werden. Gerade hier
eiten der Plastisch-Ästhetis
wissen auf aktuellem wissenlichk
Fach
Mög
von
g
die
il
en
ittlun
n-Te
werd
Verm
ds-o
der
lass
Han
terc übernimmt in der
Mas
r ebenfalls im an der Philipps-Universität
dontologie. Neben
sammen
Zahnarztes
und
Neben
der
von Fachwisn ParoVermittlung
g von klinisch
moderne
auf der Vermittlun
estellt und am Schweinekiefe
Schwerpunkt der Kursreihe
intensiv durchleuchtet, darg
to:
schaftlichen Niveau liegt der
Mot
dem
äß
Gem
n.
hode
met
in Marburg. Wie unterteilen sich
Therapie somit
sen umsauf
aktuellem ungs
wissenschaftgeübt. eine tragende Rolle.
etzbaren, praxisnahen Behandl
umgesetzt!
rnt, am Montag in der Praxis
henende geleund
e ergänzen. Somit
Am Woc
rent die Kurs
Ihre
Themenbereiche
in der BeUm in der Praxiskursein
strukturierlichem
Niveau
der Vermittlung
Refe
Masterclass je ein weiterer
und
enen
hritt
gesc
Fort
pro
wird
,
burg
.
Mar
rten
ät
Expe
n
ersit
Univ
sene
hill, PhilippsImpulse von ausgewie Parohandlung und inwiefern untertes, sond
aber
von Neb
klinisch
umsetzbaren,
praxisnasten M. Ausc
lten weiterepraktikables
ern erhaauch
en dem Leiter Prof. Dr. Thor
wissen des Hauptdozenten,
ehmer nicht nur vom Experten
Teiln
die
n
tiere
profi
scheidet sich diese Fortbildung von
dontalkonzept umsetzen zu könhen Behandlungsmethoden, wird
Gast-Experten
rg
den anderen zahlreichen Fortbilnen,
ist
es
von
großer
Wichtigkeit,
vor allem
die
enge
inhaltliche
Verhill/Marbu
pps-Universität
Vita I Prof. Dr. Thorsten M. Ausc
Klinik für Parodontologie, Phili
der
rarzt
Obe
nder
Leite
dato dem zahnärztlichen
– 2014 bismit
dungsangeboten?
dass der Zahnarzt und sein Prozahnung
präMarburg
xezentrum und Professor für
hyla
Prop
n
iche
ärztl
zahn
ktor des
Während der Zahnarzt sein
nach einem einheitliKurs – in
den
Vordergrund
gerückt, ie anphylaxeteam
014 Dire
der praxisHoch2012–2
heilkunde und Parodontolog
ive und minimalinvasive Zahn
Hauptaugenmerk
unter anderem
chen
Konzept
behandeln.
Dieses
um in vent
Zukunft
eine
effi
zientere
und
schule, Köln
ersität Marburg
Parodontologie, Philipps-Univ
für
k
Klini
der
rarzt
Obe
– 2010–2012 Zusammenarbeit
auf die Diagnostik, die Reevaluastrukturierte
iment, EBS erhöht (anschließend) das gegenMBA Health Care Managem
– 2011 Abschluss: Executive
EBS
Prof. Dr. José Roberto
m,
kono
eitsö
undh
ergänzende ParoVertrauen
im
Team Prof
nach
Praxisalltag
zus: Gesermöglichen.
Start
. Dr. Herbert tion sowie die
der European Busi
– 2010 Abschlus
onomie an seitige
itsök
B.
le
ndhe
Nico
Gesu
Gonzales/Gießen
Dr.
.
der
m
Prof
udiu
Deppe/München
Berufsbegleitendes Intensivst
rburg
/Ma
eiler
Arw
dontaltherapie
legt,
findet sich das
dem
Motto:
„Die
rechte
Hand
weiß,
der Kursreihe
war
am
30.
September
ness School (EBS)
Basiskurs für Zahnärzte
Professor
– 2007 Ernennung zum apl.es mit Ernennung zum
hrigen Qualifizierungsprogramm
– 2005 Abschluss eines 3-jä
der Deutschen Geselliv)“
urat
(präventiv und resta
„Spezialisten für Zahnerhaltung
schaft für Zahnerhaltung
Albert-Ludwigs-Universität
ihung der Venia legendi an der
– 2005 Habilitation und Verle
Freiburg
der Abteilung für Zahnlicher Mitarbeiter und Oberarzt
– 2001–2010 Wissenschaft
ität Freiburg
ivers
s-Un
dwig
ologie, Albert-Lu
erhaltungskunde und Parodont
.
dent
.
med
Dr.
– 1999 Promotion zum
narzt in freier Praxis
– 1998–2000 Assistenzzah
für Parodontologie und
licher Mitarbeiter der Abteilung
haft
ensc
Wiss
998
7–1
199
–
es
land
Saar
linik des
Zahnerhaltung, Universitätsk
arzt
– 1996 Approbation als Zahn
Prof. Dr. Dr. Adrian
Kasaj, M.Sc./Mainz
Prof. Dr. Dr. Anton
Sculean/Bern (CH)
Aufgabengebiet des Prophylaxeteams im Wesentlichen in den vom
Zahnarzt delegierbaren Bereichen,
wie den Vorbehandlungen, dem
„Scaling and Root Planing“ sowie
der unterstützenden Parodontaltherapie, auch „UPT“ genannt,
wieder.
Hierzu zählt vor allem immer wieder die richtige Motivations- und Instruktionstechnik, um den Patienten im Umgang mit den häuslichen
Reinigungsmitteln optimal zu coachen und durch regelmäßige Kontrollen den langfristigen Behandlungserfolg zu sichern.
Das Ziel dieses Kompaktkurses
besteht darin, den Teilnehmern ein
systematisches, praxisnahes und
vor allem umsetzbares Konzept an
die Hand zu geben, das nicht nur
die Behandlungsabläufe sowie das
Zeitmanagement vereinfacht, sondern zudem mit aktuellen wissenschaftlichen Daten und Fakten belegt ist.
Der Kurs dient der Aktualisierung, der Vergegenwärtigung sowie der Vertiefung von neusten Erkenntnissen und Verfahren.
Dem Fortbildungsflyer ist zu entnehmen, dass Sie mit der neuen
Kursreihe neben dem bereits qualifizierten Praxispersonal (DH, ZMF,
ZMP) auch die Zahnmedizinischen
Fachangestellten ohne Fortbildungskenntnisse ansprechen möchten. Ist
das richtig?
Das ist richtig. Es wird eine Fortbildung auf hohem fachlichen
Niveau, die auch gezielt fortbildungsinteressierte Zahnmedizinische Fachangestellte anspricht. Gerade im zahnmedizinischen Bereich
ist es von großer Relevanz, sich weiterzuentwickeln und fortzubilden.
Um das enorme Potenzial dieses
Fachbereiches zu erkennen, muss
man sich vor Augen führen, dass
mehr als die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland an einer Parodontitis erkrankt sind. Wir sprechen
hier schon nahezu von einer Volkskrankheit.
Der Markt braucht daher dringend Nachwuchs im Bereich der
Prophylaxe und Parodontologie. Für
Fortbildungsinteressierte ist das
Update ideal, um zukünftig nach einem einheitlichen Konzept das herausfordernde Feld der parodontalen Erkrankung zu meistern.
Warum ist Prophylaxe in der zahnärztlichen Praxis nicht gleich Prophylaxe und wieso erachten Sie als
Dentalhygienikerin ein Update für
das Prophylaxeteam als notwendig?
In der zahnärztlichen Praxis von
heute geht es schon lange nicht
mehr nur darum, Zähne zu „reparieren“, vielmehr steht die Prävention und somit das rechtzeitige Erkennen und Aufweisen von Krankheitsrisiken im Vordergrund. Es ist
bekannt, dass chronisch bakterielle
Entzündungen, wie z.B. die Parodontitis, nicht nur zu Zahnverlust
führen können, sondern auch das
Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle oder systemische Erkrankungen wie den Diabetes mellitus
begünstigen.
Schaut man sich die Abläufe verschiedener Praxen an, wird schnell
deutlich, dass es in den einzelnen
Betrieben sehr unterschiedliche
„Konzepte“ in Durchführung und
Organisation von Prophylaxesitzungen und Parodontitistherapien gibt.
Der enorme Vorteil dieser Fortbildungsreihe ist, dass Chef und Team
das gleiche Konzept erarbeiten und
dieses dann schnell den eigenen
Bedürfnissen anpassen können.
Mit diesem hochwertigen Gesundheitskonzept wird die Praxis
noch mehr zu einer Mundgesundheitspraxis und der Patient geht mit
einem gestärkten Bewusstsein für
seine Erkrankung und mit einem
geschulten Wissensstand für die
Herausforderung im Bezug auf die
eigene Mundgesundheit nach
Hause. Es resultiert eine wirkungsvolle und effiziente Leistungskette
im Team Zahnarzt/Prophylaxekraft
und Patient.
Kontakt:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.paro-seminar.de
[43] =>
VERANSTALTUNGEN
No. 2/2016 · 5. Oktober 2016
43
ZFZ-Sommer-Akademie 2016
Mit der diesjährigen Fragestellung „Kann Prophylaxe schädlich sein? Gibt es ein Zuviel des Guten?“ traf die ZFZ-Sommer-Akademie erneut den Nerv des zahnmedizinischen Teams.
Mehr als 1.050 ZFAs, DHs, Zahnärzte, Kieferorthopäden und Zahnmedizinstudenten folgten am ersten Juliwochenende der Einladung
des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart nach Ludwigsburg. Erstmals fand in diesem Jahr
im Rahmen der Sommer-Akademie
auch die Jahrestagung der DGKiZ
statt.
Bildergalerie
Weitblickendes Programm
mit Unterhaltungswert
Die ZFZ-Sommer-Akademie, die
mittlerweile in 23. Auflage veranstaltet wurde, genießt unter den
Teilnehmern einen ganz besonderen Ruf: Trotz der Größe des Events
herrscht eine familiäre Atmosphäre, in der der kollegiale Austausch viel Raum findet und der
fachliche Input nicht zu kurz
kommt. Besonderer Höhepunkt ist
das traditionelle Sommerfest am
Freitagabend vis-à-vis des Ludwigsburger Schlossparks mit bester kulinarischer Betreuung und
einem spannenden Abendprogramm.
Die Erwartungshaltung an die
Veranstaltung konnte das ZFZ auch
in diesem Jahr voll erfüllen. ZFZDirektor Prof. Dr. Johannes Einwag
führte in gewohnt herzlicher Manier durch das Vortragsprogramm,
nachdem er zusammen mit Dr.
Konrad Bühler, Verwaltungsvorsitzender des ZFZ, und Prof. Dr. Norbert Krämer, Präsident der DGKiZ,
zur Eröffnung des Events in Geschenken verpackt auf die Bühne
kam.
Die Vorträge der zwei Veranstaltungstage beschäftigten sich mit
den unterschiedlichsten Themen
und boten einen Blick hinaus über
den dentalen Tellerrand. Die Referenten – vom Kinderarzt bis zum
Psychiater und Ernährungswissenschaftler – erörterten unter anderem die Fragestellung, ob es ein
Zuviel an Bewegung, Hygiene, Bio
oder Digital gäbe. Als besonderer
Gast erklärte der beliebte TV-Re-
1
dakteur Christof Biemann aus Köln
(„Sendung mit der Maus“) wie
man komplexe Sachverhalte verständlich erklären kann, ohne sie
inhaltlich zu reduzieren – und trug
dabei natürlich einen grünen Pullover. In den Pausen zwischen den
Vorträgen blieb für die Teilnehmer
ausreichend Zeit, sich in der Dentalausstellung mit 61 Unternehmen zu Produkten und Dienstleistungen aus dem Dentalmarkt zu
informieren.
Gemeinschaftstagung
mit DGKiZ
Da die Sommer-Akademie 2016
unter außergewöhnlichen Rahmenbedingungen als Gemeinschaftstagung mit der Deutschen Gesell-
2
3
4
5
Abb. 1: 1.100 Teilnehmer (darunter ca. 900 Frauen) kamen zur ZFZ-Sommer-Akademie am ersten Juli-Wochenende nach Ludwigsburg.
Abb. 2: ZFZ-Direktor Prof. Dr. Johannes Einwag moderierte wieder auf charmante Weise das Vortragsprogramm. – Abb. 3–5: Zum Programm zählten erfahrene Experten, unter anderem Prof. Dr. Elmar Hellwig, Prof. Dr. Adrian Lussi, Prof. Dr. Christof Dörfer (v.l.).
schaft für Kinderzahnheilkunde
(DGKiZ) in Kooperation mit der
Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie e.V. (DGKFO) stattfand,
wurde die Fortbildung um einen
wissenschaftlichen Programmteil er-
gänzt. Unter dem Slogan „Kinderzahnheilkunde meets Kieferorthopädie“ waren Vorträge über die
Aufgaben der Kinderzahnheilkunde, Funktionsdiagnostik, frühkindlichen KFO sowie zur Überwa-
chung und Steuerung der Gebissentwicklung zu hören. Im Anschluss
folgte das Praktikerforum.
Die nächste Sommerakademie
findet am 7. und 8. Juli 2017 wieder in Ludwigsburg statt.
6
8
Abb. 6: Das Sommerfest am Freitagabend ist der jährliche Höhepunkt der ZFZ-Sommer-Akademie. – Abb. 7: Beim Abendprogramm wartet
immer ein ganz besonderer Show-Act auf die Gäste – hier Schlangenfrau Nina Burri. – Abb. 8: Mit dem Verein ZahnGesundheit Tirol erhielt
7
zum ersten Mal ein ganzes Team den Dentalhygienepreis, der im Rahmen der Sommer-Akademie verliehen wird.
[44] =>
44 SERVICE
No. 2/2016 · 5. Oktober 2016
Musik als Therapie
Der Einsatz der richtigen Töne kann ängstliche Patienten beruhigen.
Sanfte Klänge, ruhige Rhythmen
Wichtig ist dabei, dass die ausgewählten Melodien nicht aufwühlen,
sondern den aufgeregten Patienten
Ruhe anbieten.
Dies wird zum Beispiel durch
Rhythmen erzielt, deren Takt den
Herzschlag nachahmt und dadurch
die Atmung regulieren kann. Stücke
mit Gesangseinlagen helfen hier
weniger – am besten eignen sich
klassische Werke oder aber sphärisch anmutende Klänge. Sogenannte Meditationsmusik mag auf
den ersten Blick etwas altbacken erscheinen, zielt aber ebenfalls auf
diesen Effekt ab und weiß mit ruhigen Tonfolgen zu überzeugen.
Musik auch im
Behandlungszimmer
Aber nicht nur im Wartezimmer
empfiehlt sich die musikalische Unterstützung der Patienten. Die positive Stimmung sollte auch im Behandlungsraum hergestellt werden.
Während der Sitzung hat der Patient so die Möglichkeit, seine Gedanken auf die Musik zu richten und
seine Konzentration zu verlagern.
Als natürliches Heilmittel sind Töne
darüber hinaus sinnvoll, weil sie
Schmerzen lindern beziehungsweise erträglicher machen sollen.
Was ist mit der GEMA?
In der Vergangenheit wurden
Zahnarztpraxen oftmals durch eventuell anstehende GEMA-Gebühren
abgeschreckt, sich die Wirkung der
Musik zunutze zu machen. Seit
einer BGH-Entscheidung im Juni
2015 ist jedoch klar, dass für den
Einsatz von Musik im Wartezimmer
nicht gezahlt werden muss.*
Vorsicht, Einschlafgefahr!
Wer Probleme hat, die richtige
Musik zusammenzustellen, kann
sich am „beruhigendsten Lied der
Welt“ orientieren. Britische Musiktherapeuten entwickelten in Zusammenarbeit mit der Gruppe Marconi
Union das Stück „Weightless“, das
genau das hält, was es verspricht.
Wenn diese Klänge laufen, sollte
man nur Acht geben, dass der
Patient auf dem Behandlungsstuhl
nicht wegschlummert. Eine 10-Stunden-Version von Weightless findet
man auf YouTube.**
* BGH-Urteil
© Evgeny Atamanenko/Shutterstock.com
Ängstliche Patienten lassen sich
kaum davon überzeugen, dass ein
Besuch beim Zahnarzt nicht das
Ende der Welt bedeutet, sondern
ihnen im Gegenteil sogar Schmerzen nehmen kann. Auch wer den
Weg in die Praxis bereits gemeistert
hat, hat oftmals im Wartezimmer
viel Zeit, sich auf seine Panik zu versteifen, während aus dem Behandlungsraum die Bohrgeräusche dringen. Die Furcht steigt immer weiter
an, je näher die Behandlung rückt.
Hier kann der gezielte Einsatz von
Musik wahre Wunder wirken.
Es ist allgemein bekannt, dass
Musik eine positive Wirkung auf
Menschen hat. Nicht alle Patienten
hören gerne denselben Stil, doch
der Effekt ist oftmals derselbe.
Musik sorgt für Ablenkung und
beruhigt angespannte Nerven. Wissenschaftler weisen regelmäßig auf
die therapeutische Wirkung von
Tönen hin.
** YouTubeVideo
Das ideale Praxis-Make-up
Diese Tipps und Tricks helfen, auf Arbeit gepflegt und gut auszusehen.
Schutz für die Haut
Es hilft auch die schönste Farbe
nichts, wenn das Gesicht keine
ordentliche Pflege bekommt. Eine
feuchtigkeitsspendende Tagescreme
ist dabei genauso wichtig wie ein
schonender Reiniger. Gerade nach
einem langen Arbeitstag sollte sich
die Gesichtshaut von den spürbaren
Einwirkungen der Umwelt erholen.
Die empfindliche Haut um die Augen
herum bedarf dabei einer speziellen
Pflege.
Grundierung
Make-up, das den Praxisalltag
verlässlich übersteht, sollte dezent
gewählt werden. Zu dunkle Töne
lassen eine Frau älter erscheinen –
vorher sollte die passende Farbe
also gründlich getestet werden.
© Subbotina Anna/Shutterstock.com
1
2
Abb. 1–3: Unterschiedliche Augenformen und die jeweils richtige Applikation des Lidschattens.
In Vorbereitung für das AugenMake-up benutzt nicht jeder eine
Eyeshadow-Base. Diese ist allerdings notwendig, wenn der Lidschatten im Laufe des Tages nicht
krümeln und auch noch am Abend
frisch aussehen soll.
Augen
Für die Augen sollten mindestens
zwei, besser drei Farbtöne gewählt werden. Hier empfehlen sich
Braun- und Cremetöne in heller bis
dunkler Intensität, denn sie verleihen Seriosität.
Grundsätzlich gilt: Große Augen
vertragen mehr Farbe als kleine. Ein
Mittelton auf dem inneren beweglichen Lid, ein dunkler Ton auf dem
äußeren sowie ein heller Akzent
unter der Augenbraue unterstützen optimal. Kleine Augen erscheinen durch einen mittleren Ton auf
dem inneren, einem hellen danach
und einem dunklen auf dem Außenlid größer. Zusätzlich öffnet
sich der Blick durch Highlights im
inneren Auge. Alle Lidschattentöne
sollten verblendet werden, um
einen natürlich wirkenden Farbver-
3
lauf herzustellen. Mit Kajal sollte
man auf Arbeit eher sparsam umgehen. Bei großen Augen ist eine
Umrandung mit Grau oder Braun
durchaus möglich, während bei
kleinen Augen am besten ganz
darauf verzichtet wird.
Beim Mascara lohnt es sich für
Praxisangestellte, in hochwertige
wasserfeste Produkte zu investieren. Sie trocknen die Wimpern
nicht so schnell aus und sind gleichzeitig resistent gegenüber Sprühnebel und Ähnlichem.
Lippen
Bei der Wahl des Lippenstiftes
sollten alle Artikel weggelassen
werden, die Glitzer-, Glanz- oder
Stay-on-Effekte erzielen. Letztere
trocknen die Lippen aus, erstere
sind für den Arbeitsalltag schlicht
unangemessen.
Der ideale Ton lässt die Zähne im
Tageslicht nicht gelb erscheinen. Ist
dies der Fall, ist der Blauanteil in
der Farbe zu hoch. Nach dem Auftragen noch einmal mit Puder fixieren und die Farbe hält doppelt so
lang.
© Alpha C/Shutterstock.com
Das geeignete Make-up für den
Praxisalltag ist nicht immer leicht zu
finden. Wer professionell aussehen
und gleichzeitig seine Schokoladenseite betonen möchte, sollte einige Dinge beachten. Generell gilt:
Kein dunkler Puder, keine Glitzerpartikel und kein Nagellack.
[45] =>
SERVICE
No. 2/2016 · 5. Oktober 2016
Knalliges Kürbisrisotto
Etwa 600 Gramm Pflücksalat (Frisée, Feldsalat, Endivie,
Rucola) für 4 Salatportionen waschen und putzen. 1 reife
Birne schälen, vierteln, entkernen und in Streifen schneiden. 1 EL Zucker in eine Pfanne geben und vorsichtig
karamellisieren lassen. Birne darin schwenken und zur
Seite stellen.
10 Walnüsse grob zerstoßen und in einer Pfanne ohne
Öl anrösten. Ein Dressing aus 5 EL Olivenöl, 1 TL Kürbiskernöl, 2 EL Weißweinessig, einer Prise Zucker, Salz und
Pfeffer herstellen.
300 Gramm Blauschimmelkäse (Roquefort, Stilton oder
Gorgonzola) mit einer Gabel zerkleinern.
Salat anrichten und mit dem Dressing marinieren. Käse,
Birne und Nüsse darüberstreuen.
Für 4 Portionen Risotto 450 Gramm Hokkaido-Kürbis
(ungeschält), 1 Schalotte und 1 kleine Knoblauchzehe
klein schneiden. Währenddessen 450 Milliliter Gemüsebrühe erwärmen. Schalotte und Knoblauch in einem
hohen Topf in 1 EL Butter anschwitzen. 300 Gramm
Risottoreis dazugeben und unter Rühren glasig dünsten. Kürbis hinzufügen und kurz dünsten lassen. Mit
200 Milliliter Weißwein ablöschen und etwas einkochen lassen. Anschließend mit etwas Brühe aufgießen.
Offen bei mittlerer Hitze etwa 25 Minuten garen. Dabei
nach und nach heiße Brühe zugeben – immer so viel,
dass die Reismischung gerade bedeckt ist – und immer
wieder umrühren. Wenn die Brühe aufgebraucht ist,
50 Gramm Parmesan und 1 EL Butter unter das Risotto
rühren. Ist der Reis noch zu hart, weitere Flüssigkeit zuführen und noch etwas weitergaren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
Tipp: Wem Blauschimmelkäse zu würzig ist, der kann ihn
gegen mildere Sorten wie Feta oder Gouda austauschen.
© cybervelvet/Shutterstock.com
© Anna Mente/Shutterstock.com
Tipp: Als Garnitur eignen sich Petersilie oder Kresse. Ein
Tropfen Kürbiskernöl auf dem fertigen Gericht sorgt zusätzlich für einen feinen Akzent.
Türkçe biliyor musunuz?
Sich auf Englisch zu verständigen, ist
vor allem für viele jüngere Mitarbeiter wenig problematisch. Mit Spanisch und Französisch sieht es da
oftmals schon schlechter aus. Doch,
was tun, wenn Patienten in die Praxis
kommen, die nur Türkisch sprechen?
Mit Händen und Füßen kommt man
sicher weit – um jedoch eine gezielte
Behandlung durchzuführen, benötigt es eine gewisse Grundkommuni-
kation. Deswegen bietet die Zahnärztliche Assistenz in jeder Ausgabe
eine Vokabelliste mit hilfreichen Begriffen für das Patientengespräch an.
In dieser Ausgabe finden Sie den
zweiten Teil von „Türkisch für die
Praxis“.
Betäubung
Brücke
Füllung
Termin
Anruf
antworten
Datum
Sprechen Sie auch Englisch/
Französisch/Italienisch/Spanisch?
Es tut mir leid.
Bitte essen und trinken Sie
zwei Stunden lang nichts.
Prothese
Zahn
einen Zahn ziehen
der faule Zahn
Zahnbelag
Zahnfleisch
Zahnfleischentzündung
Zahnwurzel
Zahnlücke
narkosz
köprü
dolgu
randevu
telefon amraması
cevap vermek
tarih
Ingilizceyi /fransızca/italyanca/
ispanyolca da konuşur musunuz?
Üzgünüm.
Iki saat boyunca yemek
yemeyin ve bir şey içmeyin, lütfen.
protezi
diş
(bir) diş çekmek
çürük diş
plak
dişeti
dişeti iltihabı
diş kökü
diş boşluğu
Türkisch
für die P
raxis
Teil 2
ANZEIGE
Jetzt testen
Jobbörse auf ZWP online
Schnell und einfach – Mitarbeiter oder Traumjob unter www.zwp-online.info/jobsuche finden
© C Yuriy Boyko/Shutterstock.com
Vitaminreicher Herbstsalat
45
[46] =>
46 PRAXISNEUHEITEN
No. 2/2016 · 5. Oktober 2016
Erweiterte Kompetenz
Zeitraubende Desinfektion ade!
Dürr Dental launcht mit Lunos® eigenständige Marke für die Prophylaxe.
Alpro Medical bietet Zeitersparnis dank gebrauchsfertiger alkoholfreier MaxiWipes wet.
minimalinvasiven und schmerzarmen Vorgehens orientiert.
Qualitativ entspricht jede einzelne Komponente dem von Dürr
Dental gewohnten höchsten Anspruch. Zusammen sorgen die
neuen Produkte dafür, dass die Behandlung – ohne jeden Abstrich
bei der Wirksamkeit – an vielen
Stellen ein Stück komfortabler vonstattengeht. Dies bedeutet für das
Praxis-Team eine wertvolle Zeitersparnis und macht die Behandlung
Dürr Dental steht für Premium-Qualität bei Produkten und
Service in vielen Bereichen des
zahnärztlichen Alltags. Nun weitet
das Unternehmen sein Angebot in
die professionelle Prophylaxe aus –
mit einer eigenständigen Marke:
Lunos®.
Die neue Premium-Prophylaxe-Marke bietet für weite Bereiche
der professionellen Zahnreinigung
das Beste vom Besten, und das mit
System. Das aktuelle Programm
Infos zum
Unternehmen
Eine gezielte Reinigung und Desinfektion von Oberflächen in Zahnarztpraxen zählt zur Standardhygiene und ist damit ein bedeutender
Zeitfaktor im Praxisalltag. Mit den
MaxiWipes wet ermöglicht die
Firma Alpro Medical dem Praxispersonal eine zeitsparende Schnelldesinfektion und Reinigung von sensiblem alkoholempfindlichem Inventar und Oberflächen.
Die bereits vorgetränkten Großtücher (17 x 26 cm) sind besonders
praktisch: Beutel in der Box platzieren, öffnen, das Tuch in „Cotton-Touch-Qualität“ entnehmen und
verwenden. Hierdurch entfällt die
zeitaufwendige Dosierung und es
werden Anwendungsfehler beim Ansetzen der Lösung vermieden. Durch
die neue Formulierung ohne QAV
(Quartäre Ammoniumverbindungen), auf Basis sekundärer und tertiärer Alkylamine, sind die Feuchttü-
cher besonders für speziell empfindliche Oberflächen wie z. B. Behandlungseinheiten inkl. Sitzpolster,
Schwebetische, Röntgengeräte, Instrumente und Plexiglas geeignet.
Die bereits vom Verbund für Angewandte Hygiene (VAH) zertifizierte
alkohol-, QAV- und aldehydfreie
Tränklösung schont nicht nur das Inventar und schützt die Gesundheit
des Praxisteams, sondern
wirkt auch innerhalb
kürzester Zeit bakterizid (inkl. TBC
und MRSA), levurozid und viruzid gegen
behüllte Viren (Carriertest nach DVV
2012) sowie unbehüllte Noroviren. Auch
eine Begutachtung
der Wirkstofflösung
im 4-Felder-Test zeigt,
welche praxisnahe Si-
cherheit die MaxiWipes wet bieten.
Kontakt
Infos zum
Unternehmen
Alpro Medical GmbH
Tel.: +49 7725 9392-0
www.alpro-medical.de
Herbstaktion
zugleich für den Patienten um einiges angenehmer. Somit stellt die
Lunos® Prophylaxe-Linie für alle
Beteiligten einen Gewinn dar. Das
Prophylaxe-Team kann die Vorteile
des neu eingeführten Premium-Prophylaxe-Systems ab Mitte
Oktober nutzen.
reicht von der Mundspüllösung,
dem Pulverstrahlhandstück MyFlow
mit einzigartigem Wechselkammerprinzip über unterschiedliche Pulver und Pasten bis hin zum Wellness tuch für einen erfrischenden
Behandlungsabschluss – damit am
Ende alle Beteiligten „vor Freude
strahlen“, so der Slogan der Marke
Lunos®.
Das Lunos® -Entwicklungsteam
hat alle medizinischen Aspekte berücksichtigt und sich gleichzeitig
konsequent an den Prinzipien eines
Sind Sie bereit für ein unBLUTIGES Halloween?
Kontakt
DÜRR DENTAL AG
Tel.: +49 7142 705-0
www.duerrdental.com
Für künftige Praxis-Stars
2. minilu Academy vereint Fortbildung und Lifestyle.
Kontakt
minilu GmbH
Tel.: +49 800 5889919
www.minilu.de
währten Tissue Management- Produkten von Ultradent Products der
Vergangenheit an.
Bereits vor über dreißig Jahren
legte Dr. Dan Fischer als junger
Zahnarzt auf der Suche nach einem
effektiven System den Grundstein
für die Blutstillungs- und Retraktionsmittel, die bis heute im Hause
Ultradent Products kontinuierlich
weiterentwickelt werden.
Das Unternehmen bietet ein breit
gefächertes Sortiment, um jeder
Kontakt
Gratisprobe
anfordern
Ultradent Products
GmbH
Tel.: +49 2203 3592-0
www.ultradent.com
Am 20. und 21. Januar 2017 findet
im Rahmen des 46. Fortbildungskongresses für Zahnmedizinische
Fachangestellte in Berlin die 2.
minilu Academy statt. Die Teilnehmerinnen erwartet eine Mischung
aus Workshops und Lifestyle – ein
echtes Erfolgskonzept, wie bereits
der Auftakt in 2016 zeigte.
Neben Fachworkshops gibt es die
Möglichkeit, den Technik-Pass zu
erwerben: An sechs Stationen können die Teilnehmerinnen ihr Wissen
testen und lernen, kleine Reparatu-
ren in der Praxis selbst durchzuführen. Anschließend erhält jede
Teilnehmerin einen minilu-Reparaturkoffer, der bereits in der Teilnahmegebühr inklusive ist. Auch der
Spaß kommt nicht zu kurz: minilu
macht ganze Praxisteams zu Stars.
Hierzu wird sich Star-Visagist Boris
Entrup um die Schönheit der Teilnehmerinnen kümmern und für
einen perfekten Auftritt sorgen.
Bereits im Februar 2016 fand die
1. minilu Academy im Rahmen des
45. ZFK in Berlin statt – mit überwältigendem Ergebnis: Knapp 300
Workshop-Teilnehmerinnen, über
120 erfolgreich abgeschlossene
Technik- Pässe und über 100 LiveMake-ups von Boris Entrup. „Was
so gut ankommt, verdient eine Fortsetzung“, so minilu-Geschäftsführer Veith Gärtner.
Leeres Glas, trockener Mund und
stumpfe Zähne – Vampire haben
nichts mehr zu lachen, denn in Ihrer
Zahnarztpraxis gibt es für sie bald
nichts mehr zu holen. Ultradent
Products sorgt dafür, dass Sie in
diesem Jahr definitiv ein unBLUTIGES Halloween erleben!
Ob ViscoStat®, ViscoStat® Clear,
Astringedent® oder Ultrapak® CleanCut – unkontrollierte Blutungen
und Sulkusfluidfluss während der
Behandlung gehören mit den be-
Anwendungssituation bestmöglich
gerecht zu werden. Von der Eisensulfatlösung über das Aluminiumchloridgel bis zum Retraktionsfaden und den zugehörigen Applikatoren und Instrumenten zeichnen
sich die Produkte alle durch eines
aus: Sie sind einfach in der Anwendung und effektiv in der Wirkung.
Auch Sie wollen zu Halloween
alle bösen Geister vom Behandlungsstuhl vertreiben und den Vampiren den Garaus machen? Dann
fordern Sie jetzt eine kostenlose
Probe ViscoStat® und Ultrapak® an.
Scannen Sie dazu einfach den nebenstehenden QR-Code und füllen Sie
das hinterlegte Onlineformular aus
oder sprechen Sie die Mitarbeiter von
Ultradent Products auf den Herbstfachmessen an.
Dienstpläne schnell und einfach
itp erleichtert das Personalmanagement in der Praxis.
itp ist ein Softwareprogramm aus
der Praxis für die Praxis, welches
mit allen mobilen Endgeräten kompatibel ist. Schnell und effizient
werden Dienstpläne mit dem Zugriff zu jeder Zeit und überall erstellt.
Die Software berücksichtigt die
individuellen Vorgaben der Behandler sowohl in der zahnärztlichen Behandlung als auch in der
Prophylaxe, die vorhandenen Be-
handlungszimmer, den Bedarf an
Mitarbeitern für die Assistenz, Rezeption, Backoffice sowie individuelle Funktionen der anwendenden
Praxis.
Unterschiedliche Arbeitszeiten
und Vorgaben der Teilzeitkräfte
werden ebenso berücksichtigt wie
rechtliche Vorgaben (Arbeitszeitgesetz, Jugendschutzgesetz).
Über- oder Unterkapazitäten
sind außerdem schnell ermittelt.
Kontakt
Prädentis Praxissysteme GmbH
Tel.: +49 5144 9723965
www.itp-systeme.de
[47] =>
ANZEIGE
47
No. 2/2016 · 5. Oktober 2016
Buchtipp:
Praxisabläufe optimieren
Hennig Wulfes öffnet den Blick für den Patienten im Praxisalltag.
Das Fachbuch vermittelt Denkanstöße zu Marketingstrategien
und Praxismanagement und hält
hilfreiche Tipps bereit, mit denen
sich Praxisabläufe optimieren lassen. Das 320 Seiten umfassende
Fachbuch ist für 79 Euro in vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Russisch,
Spanisch) bei BEGO unter www.
bego.de oder im Buchhandel erhältlich. Henning Wulfes ist ehemaliger
Leiter der BEGO academia • dental
und kennt sich bestens mit den
wichtigen Problemstellungen im
Praxisbetrieb aus.
Das Anfang 2015 erschienene Buch
„Die patientenorientierte Zahnarztpraxis“ von Henning Wulfes ist ein
Ratgeber für praktizierende Zahnärzte, Praxismitarbeiter in Leitungsfunktion und Existenzgründer. Es
beschreibt die moderne patientenorientierte Dienstleistungspraxis.
Henning Wulfes
Infos zum
Autor
Die patientenorientierte
Zahnarztpraxis
Marketingstrategien •
Praxismanagement
ISBN 978-3-9809111-3-9,
Deutsch
Jederzeit und
überall:
TePe EasyPickTM
Die einfache und effiziente Lösung
zur Reinigung der Interdentalräume
für unterwegs und zwischendurch.
Für ein frisches und sauberes Gefühl.
Jetzt mitmachen
Lange und effektive
Reinigungsfläche mit
umlaufenden Silikonlamellen
und gewinnen!
Fußballspaß für zu Hause.
Sanft zum Zahnfleisch,
schonend für die Zähne
Biegsam und stabil
Nach der EM ist vor
der WM – oder so ähnlich. Normalerweise sind
wir Frauen ja nicht ganz so fußballaffin wie unsere Männer. Doch
wenn die deutschen Jungs auf den
Platz ziehen und sich auf dem
Rasen mit den Besten aus Europa
oder der Welt messen, fiebern wir
mindestens genauso stark mit.
Um die Wartezeit bis zum nächsten Fußball-Großevent zu überbrücken, verlost die Zahnärztliche Assistenz in dieser Ausgabe gemeinsam mit Dürr Dental insgesamt zwei
hochwertige Tischkicker, die auch
den stürmischsten Kicker-Profis sicher standhalten.
Scannen Sie einfach bis zum
15.11.2016 den QR-Code zum Gewinnspiel und füllen Sie das Onlineformular vollständig aus oder
schreiben Sie uns eine E-Mail mit
Ihren Kontaktdaten sowie der Anschrift Ihrer Zahnarztpraxis an
za-redaktion@oemus-media.de.
Mit etwas Glück gewinnen
Sie einen von zwei Dürr Dental
Tischkickern im Wert von je
600 Euro.*
Mitmachen lohnt sich nicht nur
für alle Fußballbegeisterten, die ihre
eigenen Fähigkeiten abseits des
Platzes unter Beweis stellen wollen,
sondern auch für diejenigen, die auf
In Zusammenarbeit mit
Zahnärzten entwickelt
E
i
e
vonn
zwen
D ü r r De i
n
Gewinnspiel
Tischkic tal
kern
gew
in n e n !
der Suche nach einem
tollen Freizeitspaß für sich und ihre
Freunde sind. Wir wünschen viel
Erfolg!
OEMUS MEDIA AG
Redaktion Zahnärztliche Assistenz
* Teilnahmebedingungen: Teilnehmen können alle Mitarbeiter von
Zahnarztpraxen aus Deutschland
unter Angabe ihrer persönlichen
Kontaktdaten sowie der Anschrift
der arbeitgebenden Zahnarztpraxis. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die persönlichen Adressen
werden ausschließlich zum Zweck
des Gewinnspiels verwendet. Der
Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt oder gegen andere Sachpreise eingetauscht werden. Mit
der Teilnahme am Gewinnspiel
stimmt der Teilnehmer den Teilnahmebedingungen zu.
TM
TePe
TePeEasyPick
EasyPickTM
Gewinner
Gewinnerdes
des
www.tepe.com
[48] =>
WAS IST
LIEBSTER
GESCHMACK?
Alles, was Sie von einem Fluoridlack erwarten. Fast unsichtbar!
Cool Mint
Orange
Cream
Bubble
Gum
© 2016 Ultradent Products, Inc. All Rights Reserved.
Walterberry
•
Sicherheit durch lang anhaltende
Fluoridfreisetzung und -aufnahme für den
Anwender.
•
Angenehmer Geschmack und die glatte,
natürliche Konsistenz für den Patienten.
•
In vier köstlichen Geschmack
Geschmacksrichtungen
erhältlich!
Vor Enamelast
Nach der Applikation von
Enamelast
ULTRADENT.COM/DE
)
[page_count] => 48
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 48
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements & News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => News
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Wann und warum ist der Einsatz eines Lasers sinnvoll?
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => International Business
[page] => 07
)
[4] => Array
(
[title] => Internationl Interview: Die Bedeutung der Infektionsprävention wächst zunehmend
[page] => 08
)
[5] => Array
(
[title] => Events
[page] => 09
)
[6] => Array
(
[title] => Selektive Kariesexkavation zur Vitalerhaltung der Pulpa
[page] => 12
)
[7] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 13
)
[8] => Array
(
[title] => Implant Tribune German Edition
[page] => 17
)
[9] => Array
(
[title] => DT today Ausgabe 10 - 2016
[page] => 25
)
[10] => Array
(
[title] => Zahnärztliche Assistenz
[page] => 33
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements & News
/ News
/ Wann und warum ist der Einsatz eines Lasers sinnvoll?
/ International Business
/ Internationl Interview: Die Bedeutung der Infektionsprävention wächst zunehmend
/ Events
/ Selektive Kariesexkavation zur Vitalerhaltung der Pulpa
/ Industry Report
/ Implant Tribune German Edition
/ DT today Ausgabe 10 - 2016
/ Zahnärztliche Assistenz
[cached] => true
)