DT Germany No. 10, 2013DT Germany No. 10, 2013DT Germany No. 10, 2013

DT Germany No. 10, 2013

Statements and News / International News / Lichen ruber mucosae: harmlos bis gefährlich? / Prof. Dr. Paulo Malo - Lissabon - stellt ein implantatherapeutisches Konzept für die festsitzende und sofortbelastende Versorgung bei Zahnlosigkeit auf nur 4 Implantaten vor / IADR-Kongress in Florenz: Studienergebnisse mit Weitblick präsentiert / International Events / Sanierung einer unästhetischen Rekonstruktion / Industry Report / Implant Tribune / DT today

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 60733
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2013-10-01 21:59:24
            [post_date_gmt] => 2013-10-01 21:59:24
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 10, 2013
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-10-2013-1013
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 04:29:48
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 04:29:48
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger1013/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 60733
    [id_hash] => bab5d3339c9b5eedb641b6febd3693158fde1fb32dc43b086c321802ac323cf3
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2013-10-01 21:59:24
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 60734
                    [id] => 60734
                    [title] => DTGER1013.pdf
                    [filename] => DTGER1013.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER1013.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-10-2013-1013/dtger1013-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger1013-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 60733
                    [date] => 2024-10-22 04:29:41
                    [modified] => 2024-10-22 04:29:41
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 10, 2013
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Lichen ruber mucosae: harmlos bis gefährlich?

                            [description] => Lichen ruber mucosae: harmlos bis gefährlich?

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => Prof. Dr. Paulo Malo - Lissabon - stellt ein implantatherapeutisches Konzept für die festsitzende und sofortbelastende Versorgung bei Zahnlosigkeit auf nur 4 Implantaten vor

                            [description] => Prof. Dr. Paulo Malo - Lissabon - stellt ein implantatherapeutisches Konzept für die festsitzende und sofortbelastende Versorgung bei Zahnlosigkeit auf nur 4 Implantaten vor

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 10
                            [title] => IADR-Kongress in Florenz: Studienergebnisse mit Weitblick präsentiert

                            [description] => IADR-Kongress in Florenz: Studienergebnisse mit Weitblick präsentiert

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 11
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 13
                            [title] => Sanierung einer unästhetischen Rekonstruktion

                            [description] => Sanierung einer unästhetischen Rekonstruktion

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 16
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Implant Tribune

                            [description] => Implant Tribune

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 01
                            [title] => DT today

                            [description] => DT today

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-10-2013-1013/
    [post_title] => DT Germany No. 10, 2013
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60733-6426728d/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 60733-6426728d/1000/page-0.jpg
                            [200] => 60733-6426728d/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60733-6426728d/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 60733-6426728d/1000/page-1.jpg
                            [200] => 60733-6426728d/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60733-6426728d/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 60733-6426728d/1000/page-2.jpg
                            [200] => 60733-6426728d/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 60735
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 04:29:41
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 04:29:41
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-60733-page-3-ad-60735
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-60733-page-3-ad-60735
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 04:29:41
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 04:29:41
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60733-page-3-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 60735
                                    [id_hash] => 644d696e9c69c6555f913b08a08bcad73a24c08549e7805bf12870300f84cfcb
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 04:29:41
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3367
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60733-page-3-ad-60735/
                                    [post_title] => epaper-60733-page-3-ad-60735
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 40.44,42.9,57.82,56.28
                                    [belongs_to_epaper] => 60733
                                    [page] => 3
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60733-6426728d/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 60733-6426728d/1000/page-3.jpg
                            [200] => 60733-6426728d/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60733-6426728d/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 60733-6426728d/1000/page-4.jpg
                            [200] => 60733-6426728d/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 60736
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 04:29:41
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 04:29:41
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-60733-page-5-ad-60736
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-60733-page-5-ad-60736
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 04:29:41
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 04:29:41
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60733-page-5-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 60736
                                    [id_hash] => 05a461147bfb0153244794294adde91e2ab5b0eeb14d2d90d92342ff6ad6e2db
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 04:29:41
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/1558/code/nobel_biocare_holding_ag
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60733-page-5-ad-60736/
                                    [post_title] => epaper-60733-page-5-ad-60736
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.29,0,94.75,99.73
                                    [belongs_to_epaper] => 60733
                                    [page] => 5
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60733-6426728d/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 60733-6426728d/1000/page-5.jpg
                            [200] => 60733-6426728d/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60733-6426728d/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 60733-6426728d/1000/page-6.jpg
                            [200] => 60733-6426728d/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60733-6426728d/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 60733-6426728d/1000/page-7.jpg
                            [200] => 60733-6426728d/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60733-6426728d/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 60733-6426728d/1000/page-8.jpg
                            [200] => 60733-6426728d/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60733-6426728d/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 60733-6426728d/1000/page-9.jpg
                            [200] => 60733-6426728d/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60733-6426728d/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 60733-6426728d/1000/page-10.jpg
                            [200] => 60733-6426728d/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60733-6426728d/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 60733-6426728d/1000/page-11.jpg
                            [200] => 60733-6426728d/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60733-6426728d/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 60733-6426728d/1000/page-12.jpg
                            [200] => 60733-6426728d/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60733-6426728d/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 60733-6426728d/1000/page-13.jpg
                            [200] => 60733-6426728d/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60733-6426728d/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 60733-6426728d/1000/page-14.jpg
                            [200] => 60733-6426728d/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60733-6426728d/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 60733-6426728d/1000/page-15.jpg
                            [200] => 60733-6426728d/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60733-6426728d/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 60733-6426728d/1000/page-16.jpg
                            [200] => 60733-6426728d/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60733-6426728d/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 60733-6426728d/1000/page-17.jpg
                            [200] => 60733-6426728d/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60733-6426728d/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 60733-6426728d/1000/page-18.jpg
                            [200] => 60733-6426728d/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 60737
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 04:29:41
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 04:29:41
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-60733-page-19-ad-60737
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-60733-page-19-ad-60737
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 04:29:41
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 04:29:41
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60733-page-19-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 60737
                                    [id_hash] => b8658fcf27e2eb9b2dde7ad755f794ca9521703bb421c836b54407ab023e0284
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 04:29:41
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60733-page-19-ad-60737/
                                    [post_title] => epaper-60733-page-19-ad-60737
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 59.59,0,37.1,100
                                    [belongs_to_epaper] => 60733
                                    [page] => 19
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60733-6426728d/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 60733-6426728d/1000/page-19.jpg
                            [200] => 60733-6426728d/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60733-6426728d/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 60733-6426728d/1000/page-20.jpg
                            [200] => 60733-6426728d/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60733-6426728d/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 60733-6426728d/1000/page-21.jpg
                            [200] => 60733-6426728d/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60733-6426728d/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 60733-6426728d/1000/page-22.jpg
                            [200] => 60733-6426728d/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60733-6426728d/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 60733-6426728d/1000/page-23.jpg
                            [200] => 60733-6426728d/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60733-6426728d/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 60733-6426728d/1000/page-24.jpg
                            [200] => 60733-6426728d/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60733-6426728d/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 60733-6426728d/1000/page-25.jpg
                            [200] => 60733-6426728d/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60733-6426728d/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 60733-6426728d/1000/page-26.jpg
                            [200] => 60733-6426728d/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60733-6426728d/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 60733-6426728d/1000/page-27.jpg
                            [200] => 60733-6426728d/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60733-6426728d/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 60733-6426728d/1000/page-28.jpg
                            [200] => 60733-6426728d/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60733-6426728d/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 60733-6426728d/1000/page-29.jpg
                            [200] => 60733-6426728d/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60733-6426728d/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 60733-6426728d/1000/page-30.jpg
                            [200] => 60733-6426728d/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60733-6426728d/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 60733-6426728d/1000/page-31.jpg
                            [200] => 60733-6426728d/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 60738
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 04:29:41
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 04:29:41
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-60733-page-32-ad-60738
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-60733-page-32-ad-60738
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 04:29:41
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 04:29:41
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60733-page-32-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 60738
                                    [id_hash] => 7980d771b71da29cd31bd6053ec35d5c7826e2adf9c3b2308c8bdffe1a7ceaa4
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 04:29:41
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies_3550_biolase_technology_inc.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60733-page-32-ad-60738/
                                    [post_title] => epaper-60733-page-32-ad-60738
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.31,0,95.1,99.73
                                    [belongs_to_epaper] => 60733
                                    [page] => 32
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729571381
    [s3_key] => 60733-6426728d
    [pdf] => DTGER1013.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/60733/DTGER1013.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/60733/DTGER1013.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60733-6426728d/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTG1013_01-02_Title






DTG1013_01-02_Title 25.09.13 11:38 Seite 1

ANZEIGE

7LHIHQÀXRULG® junior
Zwei Schritte zum Erfolg

DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

G
H






Neu!

Z

Z

Z

K
XP

DQ
FK
H

P

LH

Mit fruchtigem
Geschmack

Besuchen Sie uns
DXFKDXIGHQ
Dentalfachmessen

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition
No. 10/2013 · 10. Jahrgang · Leipzig, 2. Oktober 2013 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

© Sergey Nivens

Biologische Nachbildung von Zähnen

Lichen ruber mucosae

Neue E-Learning-Plattform

Erkenntnisse über die Steuerung von Differentiationsprozessen in Stammzellen
könnten neben der Züchtung bestimmter Gewebearten auch zur biologischen
„Kopie“ von Zähnen beitragen.4Seite 3

Die Ursache der chronisch-entzündlichen,
schubartig verlaufenden Erkrankung der
Schleimhäute ist weitgehend unbekannt.
Betroffene bedürfen einer regelmäßigen
Schleimhautkontrolle.
4Seite 4f

Dental Campus stellt anhand eines klinischen Fallbeispiels aus der Schweiz
seine neue E-Learning-Plattform in der
Implantologie vor: praxisorientiert und
strukturiert.
4Seite 12f

ANZEIGE

Päpstlicher als der Papst

&,*/&0,"-&-2&0
,/+"-2"25&,&-2

Fortbildungspunkte: FVDZ Bayern kritisiert Empfehlungen der KZVB.

  7 
%&-2"+ &-2"+&05&3(-*11& ,#
-'.0,"2*.-&- 3-2&0 &+    
"4    
 ()0&-'0&*
,"*+ *-'.0%&-2"+$.,

ANZEIGE



0%&-2"+$.,

Präsident
wiedergewählt
Christian Berger als Vorsitzender
des BDIZ EDI bestätigt.
BONN – Die Mitgliederversammlung des BDIZ EDI sprach Christian
Berger, Zahnarzt für Oralchirurgie,
und seinem Team am 14. September
2013 in München einstimmig das
Vertrauen aus. Damit wird der Kurs
fortgesetzt, den Berger in den vergangenen Jahren für den Verband eingeschlagen hat und der geprägt ist vom
konstruktiv-kritischen Dialog mit
Verbänden, Organisationen und Politik und der Unterstützung der Zahnarztpraxen insbesondere im Bereich
der Honorierung. Die Mitgliederversammlung wählte Berger in München
nach 2005 und 2009 für weitere vier
Jahre zum Präsidenten des BDIZ EDI.
Gegenkandidaten gab es nicht, die
Wiederwahl erfolgte einstimmig. Der
Vorstand wird in den nächsten vier
Jahren die von der Mitgliederversammlung getragene Drei-Säulen-Politik
des BDIZ EDI fortsetzen: Verknüpfung von praxisnaher Fortbildung,
Service für Mitgliederpraxen und Hilfestellung bei Abrechnung. Christian
Berger: „Mit der GOZ 2012 werden
Fortsetzung auf S. 2 Mitte Ë

MÜNCHEN – Aufgabe der Selbstverwaltungsorgane ist es, Gesetze und Bestimmungen für die Zahnarztpraxen
umzusetzen. Nach § 95d Abs. 1 SGB V
sind Vertrags(zahn)ärzte verpflichtet,
sich fortzubilden. Dazu gibt es seit 2006
die Leitsätze von BZÄK, DGZMK und
KZBV, die 2013 aktualisiert wurden.
Jetzt hat die bayerische KZV auf ihrer
Internetseite Empfehlungen entwickelt, die die Punktevergabe weitaus
restriktiver handhaben, als es diese
Leitsätze vorsehen. Der FVDZ Bayern

kritisiert die Restriktion bei der Fortbildungspunktevergabe der KZVB als
unnötige und zahnarztfeindliche Verschärfung. Aus den Leitsätzen von
BZÄK, DGZMK und KZBV folgt, dass
zahnärztliche Fortbildung auch die Vermittlung kommunikativer und sozialer
Kompetenzen, gesetzlicher Angelegenheiten, vertraglicher und berufsrechtlicher Regelungen sowie Kenntnisse
über Methoden der Qualitätssicherung
beinhalten kann.
Fortsetzung auf S. 2 unten Ë

SO GEHT SERVICE HEUTE
[ Hochwertiger Zahnersatz zu günstigen Preisen ]

IUHHFDOO  ‡ZZZGHQWDOWUDGHGH

Ärzte verdienen mehr … als Zahnärzte
In der Ärzte-Einkommens-Statistik liegen Zahnärzte weit hinten. Von Jürgen Pischel.
BONN/KREMS –Immer schneller überrunden Ärzte im Einkommen Zahnärzte, nicht weil diese ihren Privatanteil
über IGeL – Individuelle Gesundheitsleistungen steigern, wie Zahnärzte aus
Privattherapien, sondern aus höheren
Kassendotierungen. So haben Orthopäden 2011 einen Reinertrag von 293.000
Euro erzielt, Internisten 266.000 Euro
(plus 17 Prozent mehr gegenüber 2007),
Zahnärzte kamen nur auf 178.000 Euro
(plus 12 Prozent gegenüber 2007). Der
Durchschnitt von allen Facharztgruppen
und Ärzten lag bei 234.000 Euro, insgesamt 21 Prozent mehr als 2007.
Alle vier Jahre untersucht das Statistische Bundesamt die Einkommen der
Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten. Die jüngste Auswertung für 2011
wurde kürzlich veröffentlicht.
Die Steigerungen der Reinerträge
im Schnitt um über 21 Prozent mag alle,
die sich an die Krisenjahre 2008/2009
mit einer starken Schrumpfung der
Volkswirtschaft erinnern, verwundern.
Aber 2009 war auch ein Wahljahr. Damals wollte es sich Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) nicht noch
mehr mit den Ärzten verderben. Sie
gab Honorarerhöhungen von mehr als
3 Milliarden Euro frei. Die schlagen sich
heute in den Zahlen des Statistikamtes
nieder. Bei den Zahnärzten dagegen
gab es Budgetrestriktionen, ihre haupt-

amtlichen KZV-Chefs konnten politisch nichts herausholen.
Bei den Ärzten kommen 70 Prozent
der Einnahmen aus der Kassen-Tätigkeit, nur 28 Prozent der Einnahmen
aus der Behandlung von Privatpatienten.
Bei den Zahnärzten kommen mehr als
die Hälfte der Einnahmen (52 Prozent)
aus privatzahnärztlicher Tätigkeit.
Diese nicht von den Kassen finanzierten Einnahmen wuchsen seit 2007
um ein Viertel auf 275.000 Euro.
Die Kosten der Zahnärzte stiegen um
17 Prozent und damit stärker als die
Einnahmen auf 352.000 Euro je Praxis.

Daraus errechnet sich ein Reinertrag
je Praxis von 178.000 Euro, was einem
Plus von 12 Prozent entspricht.
Der Anteil der aus Privatleistungen
erzielten Einnahmen ist bei Gemeinschaftspraxen höher als bei Einzelpraxen. Je höher die Einnahmen der Praxis
insgesamt sind, desto höher ist auch der
Privatanteil. Bei Einzelpraxen mit Einnahmen von mehr als 500.000 Euro liegt
er bei 59 Prozent, bei Gemeinschaftspraxen mit Einnahmen von mehr als einer
Million Euro bei 60,1 Prozent.
Von den insgesamt rund 32.700 Einzelpraxen erzielen rund 6.100 Einnahmen

bis zu 250.000 Euro, rund 9.540 Einzelpraxen erreichen mehr als 500.000 Euro.
Für rund 17.000 Einzelpraxen bewegen
sich die Einnahmen zwischen 250.000
und 500.000 Euro, mit einem Privatanteil von 45 Prozent.
Entgegen der von hochdotierten
KZV-Funktionären mit im Durchschnitt
über 250.000 Euro Jahresbruttoeinkommen (entspricht in etwa dem Reinertrag
der Praxis) hochgefeierten Erfolge mit
dem ZE-Festzuschusssystem, aus dem
die Privatumsätze zum großen Teil resultieren, liegen die Zahnärzte weit hinten
in der Ärzte-Einkommens-Statistik. DT
ANZEIGE


[2] => DTG1013_01-02_Title
DTG1013_01-02_Title 24.09.13 12:06 Seite 2

2

Statements and News
Digitale Zahnheilkunde
im Kommen
Jürgen Pischel spricht Klartext

ie letzte
IDS im
Frühjahr
in Köln war geprägt von den lauthals
aus der Dentalindustrie verkündeten
Fortschritten in den digitalen Technologien in der Zahnmedizin hin
zum „virtuellen Patienten“. Sie umfassten nahezu alle Fachgebiete der
Zahnmedizin, in der Restaurativen
Zahnheilkunde, Oralen Chirurgie,
Kieferorthopädie, Endodontie und
Parodontologie. Die Aufgabengebiete erstrecken sich dabei auf
Befunderhebung und Diagnostik,
Behandlungsplanung, Fertigung von
Behandlungsmitteln und Unterstützung bei einzelnen Behandlungsmaßnahmen. In vielen Bereichen der
Zahnheilkunde sind diese Verfahren
aber noch nicht bis zur Praxisreife
entwickelt.
Von zentraler Bedeutung für alle
Gebiete ist dabei die dreidimensionale Radiografie in Form der digitalen Volumentomografie (DVT).
Die dreidimensionale Darstellung
liefert die notwendigen diagnostischen Voraussetzungen für die Planung von restaurativen Maßnahmen
in der konservierenden und der prothetischen Zahnheilkunde, für die
Planung der Implantatinsertion in
der Oralen Chirurgie, die Beurteilung des parodontalen Status, die Planung und Kontrolle endodontischer
Behandlungen und ebenso wie von
kieferorthopädischen Therapien.
Wichtige Ergänzungen der DVT
sind CAD/CAM-Techniken zur Gestaltung von Restaurationen der
Zahnhartsubstanz und zum Ersatz
von fehlenden Zähnen in der KronenBrückentechnik sowie bei der Herstellung von Onlays/Inlays. In der
Kieferorthopädie können CAD/CAMTechniken zur Gestaltung individueller Drahtbögen (Biegemaschinen)

D

verwendet werden.
Infos zum Autor
Sowohl für die funktionell einwandfreie
Gestaltung von zahnärztlichen Restaurationen als auch für
die Planung und Zielsetzung von
kieferorthopädischen und parodontologischen Behandlungen ist es erforderlich, exakte Daten über die
Funktionsabläufe des stomatognathen Systems aufzuzeichnen und
in die Behandlung einzubeziehen.
Hierzu zählen: Gelenkbahnneigung,
Schneide- bzw. Frontzahnführungswinkel, Eckzahnführungswinkel, interokklusaler Sprechabstand, Kaubewegungsmuster sowie die Kondylenposition in habitueller Okklusion
und in zentrischer Relation.
Für die Übertragung von Funktionsdaten, beispielsweise aus dem
DVT in CAD/CAM-Systeme muss
noch eine gemeinsame Referenzbasis
definiert werden. Diese übernimmt
dadurch die Funktion eines übergreifenden Referenzsystems, das im
Sinne eines (virtuellen) Artikulators
benutzt wird.
Die nächste Generation an Zahnärzten, in der digitalen Welt aufgewachsen, wird sich überwiegend dieser Technologien in der Zahnmedizin
bedienen. Heute noch ist die Digitalisierung für die Zahnärzte im Praxisalltag noch lange nicht so fortgeschritten wie für die Zahntechniker,
für die digitale Welten zum täglichen
Leben gehören. In einem sind sich alle
Experten und Zukunftsplaner sicher,
auch digitale Techniken können
Fachwissen, Erfahrung und Können
des Zahnarztes keinesfalls ersetzen.
Alles nutzen, sich aber nicht zu viel
versprechen, ausliefern und kritisch
weitermachen,

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

toi, toi, toi, Ihr J. Pischel

Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

FVDZ Bayern: Nein zur Einheitskasse
Einheitsgebührenordnung für viele Praxen und Kliniken existenzbedrohlich.
BONN – Mit der Einführung der Bürgerversicherung, wie sie Rot-Grün plant,
wird die private Krankenversicherung
ausgetrocknet bzw. ganz abgeschafft.
Konkrete Auswirkung auf die Zahnärzte
wäre die Einheitsgebührenordnung,
wahrscheinlich mit gebundenen Gebühren. Das Bündnis – von MdL Julika
Sandt, gesundheitspolitische Sprecherin
der FDP im Bayerischen Landtag, initiiert – will die Wähler auf die Konsequenzen eines geplanten Systemumbaus im Gesundheitswesen hinweisen:
Verschlechterung der Gesundheitsversorgung, Wegfall von 100.000 Arbeitsplätzen in der Versicherungswirtschaft
deutschlandweit, höhere Arbeitgeberbeiträge zur Krankenversicherung, höhere Personalkosten in den Krankenhäusern, Monopolstellung der gesetzlichen Krankenversicherung.
Eine massive Einschränkung für die
Zahnärzte macht der Freie Verband
Deutscher Zahnärzte e.V. (FVDZ) Bayern in den gebundenen Gebühren, künftig ohne Zuzahlungen und Mehrkosten-

vereinbarungen, aus. „Eine Einheitsversicherung verdrängt die bewährten
freiberuflichen Strukturen und trägt erst
zu einer Zweiklassenmedizin bei. Mit
noch mehr staatlicher Einflussnahme
werden die Probleme der GKV nicht zu
lösen sein“, sagt FVDZ-Landesvorsitzender Christian Berger. Der FVDZ Bayern
bekennt sich zum dualen Krankenversicherungssystem und fordert seit Jahren
mehr Wettbewerb zwischen den Kran-

kenversicherungen und mehr Eigenverantwortung für die Versicherten.
Im Bündnis gegen die Bürgerversicherung haben sich unter anderem
Wirtschaftsverbände, Körperschaften
wie die Bayerische Landeszahnärztekammer und die Kassenzahnärztliche
Vereinigung Bayerns, Facharztverbände
und Vertreter der privaten Krankenversicherungen zusammengeschlossen. DT
Quelle: FVDZ Bayern

Gefälschte Zahnarztrechnungen
Direktor des Düsseldorfer Uni-Klinikums muss gehen.
DÜSSELDORF – Nach einer Anklage
wegen Untreueverdachts muss der
ärztliche Direktor der Uni-Klinik Düsseldorf, Wolfgang Raab, seinen Posten
räumen. Raab vertrete nicht mehr das
Universitätsklinikum, teilte eine Sprecherin des Klinikums nach einer mehrstündigen Sondersitzung des Aufsichtsrats mit. Man führe Trennungsgespräche mit dem Professor.
Der Zahnarzt hatte die ärztliche
Leitung der Uni-Klinik in einer wirtschaftlich schwierigen Phase übernom-

men. Dabei war ihm das Recht eingeräumt worden, in einer Privatambulanz
in der Uni-Klinik Patienten auf eigene
Rechnung zu behandeln.
Raab soll dafür aber einen von der
Universität bezahlten Zahnarzt eingesetzt haben,während er die Leistungen als
eigene abgerechnet haben soll.Durch den
zweckwidrigen Einsatz dieses Arztes sei
der Universität in vier Jahren ein Schaden
von 350.000 Euro entstanden, so die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft. Raab hatte
argumentiert, es sei bekannt gewesen,

dass er sich vertreten lassen müsse. Andernfalls hätte er den Job als Krisenmanager des Klinikums gar nicht angetreten.
Er hinterlässt seinem Nachfolger
ein gewaltiges Problem: Das bereits vor
Jahren fertiggestellte, fast 200 Millionen
Euro teure, neue Operationszentrum
des Uni-Klinikums steht nach wie vor
still. Wegen Problemen mit Brandschutzauflagen hatte das Gebäude, dessen Unterhalt viel Geld verschlingt,
keine Betriebserlaubnis erhalten. DT
Quelle: dpa

ÁFortsetzung von S. 1 links „BDIZ EDI“

Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de

IMPRESSUM

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2013 · 2. Oktober 2013

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Franziska Dachsel
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise

wir uns weiter beschäftigen müssen.
Dabei wird der BDIZ EDI auch
künftig keine Closed-Shop-Politik
machen, sondern sein Fachwissen
wie bisher der gesamten deutschen
Zahnärzteschaft zur Verfügung stellen und dabei über den Tellerrand
hinausschauen, um auch auf europäischer Ebene bei der Weichenstellung
für zahnärztliche Belange mitzuwirken.“ Die Mitgliedersammlung fand
im Anschluss an die 23. Gutachterkonferenz Implantologie des BDIZ EDI Infos zur Fachgesellschaft
im Auftrag der Konsensuskonferenz Implantologie im Zahnärztehaus in München
statt. DT

Die Mitgliederversammlung des BDIZ EDI wählte in München den Vorstand für die nächsten 4 Jahre:
(v.l.) Dr. Dr. Peter Ehrl (Berlin), Geschäftsstellenleiter Bonn Dr. Dirk Duddeck (Berlin), Justiziar Prof.
Dr. Thomas Ratajczak (Sindelfingen), Präsident Christian Berger (Kempten), Dr. Wolfgang Neumann
(Philippsthal), Generalsekretär Dr. Detlef Hildebrand (Berlin), Schriftführer Dr. Stefan Liepe (Hannover)
und Schatzmeister Dr. Heimo Mangelsdorf. Nicht auf dem Foto: Vizepräsident Prof. Dr. Dr. Joachim
Zöller (Köln), Beisitzerin Dr. Renate Tischer (Bad Salzungen) und die beiden Beisitzer Prof. Dr. Dr. Bernd
Kreusser (Aschaffenburg) und Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer. (Bild-/Textquelle: Wuttke/BDIZ EDI)

Dental Tribune German Edition erscheint 2013 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 4 vom 1.1.2013. Es gelten die AGB.

Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg

Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird
das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung
in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen
Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der
Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus
unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

ÁFortsetzung von S. 1 oben „FVDZ Bayern“

Die Bepunktung richtet sich dabei
primär nach der Zeit, nicht nach dem
Inhalt der Fortbildung. In den neuen formalen und inhaltlichen Fortbildungsempfehlungen der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) für
die Vergabe von Fortbildungspunkten
nach § 95d SGB V heißt es unter anderem: „Bei Abrechnungs- und Praxismanagementseminaren können pro Veranstaltung zwei Fortbildungspunkte verge-

ben werden, unabhängig von der Dauer
der Veranstaltung.“ – „Die KZVB schießt
weit über ihre Aufgaben hinaus“, kritisiert
FVDZ-Landesvorsitzender Christian
Berger. Er verweist auf die aktualisierten
Leitsätze von BZÄK, DGZMK und KZBV.
„Auch in Bayern gelten diese Leitsätze von
BZÄK, DGZMK und KZBV. Einer Einschränkung durch die lokale KZV bedarf
es nirgends, schon gar nicht in Bayern.“
Der FVDZ Bayern fordert die KZVB auf,
diese unnötige Verschärfung der Leitsätze

zur zahnärztlichen Fortbildung in Bayern
zurückzunehmen und sich wie bisher nur
an die Leitsätze von BZÄK, DGZMK und
KZBV zu halten. „Gerade Abrechnungsseminare werden angesichts einer nicht
erfolgten Punktwerterhöhung der GOZ
2012 immer wichtiger. Die bayerischen
Zahnärzte dürfen nicht dabei benachteiligt werden, wenn sie sich auf diesem
für ihre Praxen überlebensnotwendigen
Gebiet fortbilden.“ DT
Quelle: FVDZ Bayern


[3] => DTG1013_01-02_Title
DTG1013_03_News 24.09.13 12:06 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2013 · 2. Oktober 2013

International News

3

Biologische Nachbildung von Zähnen durch Stammzellen möglich
Bmi1-Gen übt regulatorische Funktion aus. Von M.Sc. Thomas Richter, Leipzig.
SAN FRANCISCO – Forscher der
University of California in San Francisco haben die Rolle des Gens Bmi1
bei der Zellteilung und Differenzierung von adulten Stammzellen der
Schneidezähne von Mäusen untersucht. Dabei wurde deutlich, dass
Bmi1 eine entscheidende Rolle bei
der Aufrechterhaltung des Teilungszyklus und der Regulation der Differenzierung der Stammzellen spielt.
Die Erkenntnisse über die Steuerung
von Differentiationsprozessen in
Stammzellen könnten zur gezielten
Züchtung bestimmter Gewebearten
ebenso wie zur biologischen Nachbildung von Zähnen beitragen.
Die regulatorische Rolle von
Bmi1 bei der Zellteilung adulter
Stammzellen anderer Organe ist
Stammzellforschern bereits bekannt. Die Forscher der University
of California konnten diese Bedeutung des Gens und des darin
codierten Proteins Bmi1 auch in
Stammzellen der Schneidezähne,

lokalisiert in der labialen Zervikalschlinge, nachweisen. Dazu wurden Knockout-Mäuse erzeugt, denen das Bmi1-Gen fehlt. Diese
Mäuse entwickelten eine deutlich
dünnere Zervikalschlinge verglichen mit Mäusen, deren Bmi1-Gen
nicht ausgeschaltet wurde. Die Studie zeigte, dass Bmi1 die Expression
des Ink4a/Arf-Gens unterdrückt,
welches in Abwesenheit von Bmi1
den Zellzyklus anhält und so die
Selbsterneuerung der Stammzellen
unterbindet. Ebenso wurde durch
die Abwesenheit von Bmi1 die Expression der Hox-Gene verstärkt,
welche die Differenzierung von
Stammzellen auslösen. Die resultierenden Fehlbildungen der Zervikalschlinge und der Schneidezähne
konnten durch das gleichzeitige
Ausschalten von Ink4a/Arf und den
Hox-Genen vermieden werden.
Die Untersuchungen der Gruppe um Ophir Klein belegen, dass
das Gen Bmi1 eine regulatorische

© Sergey Nivens

Funktion sowohl im Zellzyklus als
auch in der Differenzierung von
Stammzellen der Schneidezähne
von Mäusen ausübt. Diese Stammzellen sind für das lebenslange
Wachstum der Schneidezähne von
Mäusen verantwortlich, während
ähnliche Zellen im Menschen nach

der vollständigen Ausbildung des
bleibenden Gebisses in der frühen
Kindheit inaktiv werden. Die Kenntnis über die Mechanismen von Erhaltung und Differenzierung von
Stammzellkulturen ist ein Schlüssel
zur gezielten Züchtung von menschlichem Gewebe im Labor, um den

Ersatz geschädigter Organe von
Patienten zu ermöglichen. Stammzellen der Zervikalschlinge könnten somit auch für die biologische
Nachbildung von Zähnen eingesetzt
werden. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE

Wechsel an der Spitze:
IADR mit neuem Präsidenten
Professor Dr. Gottfried Schmalz unterstützt
die zahnmedizinische Forschung in Europa und Israel.

3Shape TRIOS

®

Noch nie wurden Abdrücke so einfach erstellt

3Shape TRIOS® ist die Lösung für intraorale Digitalabdrücke der nächsten
Generation. Erstellen Sie auf einfache Weise präzise Digitalabdrücke, und
senden Sie die Patientenfälle durch einen einzigen Mausklick direkt an
das Labor.
®

3Shape TRIOS
r Ohne Sprayen und Puder für optimale Präzision und Patientenkomfort
r Optimierte Ultrafast Optical Sectioning Software - jetzt um 40% schneller
r Umfassende Palette dentaler Anwendungen, einschließlich Implantatabutment-Fälle
r Sofortige Auswertung von Abdruck und Okklusion, intelligentes Scanbearbeitungswerkzeug
r Autoklavierbare Scannerspitze mit Antibeschlagheizung
r Wählen Sie TRIOS Color oder TRIOS Standard

Professor Dr. Gottfried Schmalz. (Foto: UKR)

REGENSBURG – Die International
Association for Dental Research ist
ein Verbund von Wissenschaftlern
der Zahnmedizin, der 1920 gegründet wurde und mit mehr als
12.000 Mitgliedern weltweit die zahnmedizinische Forschung unterstützt.
Professor Dr. Gottfried Schmalz,
Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des
Universitätsklinikums Regensburg,
wurde nun zum President-elect der
paneuropäischen Region (Europa
und Israel) gewählt.
„Damit erwartet mich eine
spannende Aufgabe und große Herausforderung, denn die zahnmedizinische Forschung ist innerhalb
Europas und in Israel in unterschiedlichen Entwicklungsstadien.
Hier mehr Fortschritt für die Zahngesundheit zu erreichen ist mein
Ziel“, erläutert Professor Schmalz.
Als President-elect und ab September 2014 als Präsident der pan-

europäischen Region vertritt er
diese im Weltverband IADR. Ein
weiteres Ziel seiner Arbeit wird es
sein, bei der Europäischen Union in
Brüssel das Thema Mundgesundheit vermehrt in das Bewusstsein
zu rücken.
„Trotz nachweisbarer Erfolge
in der Kariespophylaxe gehören
Karies und Zahnfleischerkrankungen noch immer zu den häufigsten
chronischen Erkrankungen. Auch
Tumoren der Mundhöhle stellen
uns vor große Herausforderungen.
Zum Thema Mundgesundheit gibt
es noch sehr viel Forschungsbedarf“,
erläutert Professor Schmalz. Vor
allem gemeinsame Anstrengungen
über Ländergrenzen hinweg seien
wichtig, um die verschiedenen
Kompetenzen zu bündeln und auch
die nötigen finanziellen Mittel zu
erhalten. DT

TRIOS® Pod-Lösung
Nutzen Sie TRIOS® zusammen mit Ihrem iPad, Laptops, PCs in den Behandlungsräumen, oder mit den in die Behandlungsstühle integrierten
PCs.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den aktuellen
News, Produktankündigungen, Sonderangeboten,
Artikeln und mehr.

Quelle: Universitätsklinikum Regensburg (UKR)
Folgen Sie uns auf:

Abonnieren Sie unseren Newsletter - Digitale Trends
Scannen Sie zum Anmelden den QR-Code.


[4] => DTG1013_01-02_Title
DTG1013_04_06_Kruse 24.09.13 12:07 Seite 1

4

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2013 · 2. Oktober 2013

International Science

Lichen ruber mucosae: harmlos bis gefährlich?
Die Ursache der Erkrankung ist noch weitgehend unbekannt. Von Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Astrid Kruse Gujer und Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Heinz-Theo Lübbers, Zürich, Schweiz.

Lichen ruber planus – auch Knötchenflechte genannt – ist eine nicht
ansteckende, chronisch entzündliche, schubartig verlaufende Erkrankung der Haut und/oder Nägel
und der Schleimhäute. Im Bereich

werden in genital, ösophageal, konjunktival und oral.

Lichen ruber mucosae
Die Ursache dieser Erkrankung
ist weitgehend unbekannt, eine

haut betroffen. Diese kann jedoch
häufig auch alleine befallen sein.
Patienten mit einem genitalen
Lichen planus weisen in ca. 20 Prozent der Fälle eine Mundschleimhautmanifestation auf.1 Diese Pa-

2

1

Verbreiterung des Epithels her vorgerufen wird und nach dem
französischen Pathologen Louis
F. Wickham (1861–1919) benannt
wurde. Die häufigste Lokalisation
ist das Planum buccale.

charakterisiert, die einzeln oder
in Gruppen formiert auftreten
können. Differenzialdiagnostisch
kommt die pseudomembranöse
Candidiasis in Betracht.
Bei der plaqueartigen Form
sind häufig pflastersteinartige Veränderungen auf dem Zungenrücken oder Planum buccale und
seltener an den Zungenrändern zu
finden. Diese pflastersteinartigen
Modifikationen präsentieren sich
meist flächenartig als fleckförmige
Weißfärbung, differenzialdiagnostisch muss sicherlich auch der
weiße Schleimhautnävus, Leukoplakie und Verätzungen der Mundschleimhaut in Betracht gezogen
werden.
Bei der atrophischen Form finden sich häufig im Bereich der
Zunge erythematöse, schmerzhafte
bis brennende Veränderung der
Mundschleimhaut; diese blass- bis
hochroten Abnormitäten können
auf dem Zungenrücken zu Papillenverlust führen. Es können Kombinationen mit der retikulären und
ulzerativen/erosiven Form auftreten. Zur Differenzialdiagnose zählt
die Leukoplakie/Erythroplakie.
Bei der ulzerativen/erosiven
Form liegen Ulzerationen vor, welche meist von einer Fibrinschicht
bedeckt sind und umgeben von

3

Abb. 1: Plaqueartige Form. – Abb. 2: Pflastersteinartige Veränderungen auf dem Zungenrücken. – Abb. 3: Retikuläre Form im Sinne der Wickhamschen Streifung.

der Haut ist sie gekennzeichnet
durch juckende rötlich-livide,
matt-glänzende Papeln, die sich
häufig im Bereich der Knöchelinnenseite befinden. Im Bereich der
Schleimhäute kann sie unterteilt

medikamentöse Ursache wird diskutiert und eine T-Zell-vermittelte
Autoimmunerkrankung wird vermutet. Bei ca. 30 Prozent der Patienten, die einen Hautbefall aufweisen, ist auch die Mundschleim-

tienten klagen meist über brennende rötliche Veränderungen
der Mundschleimhaut, häufig
mit einer weißlichen Streifung,
der sogenannten Wickham-Striae,
welche durch eine streifenförmige

ANZEIGE

Medizinstudium im Ausland!
>> kein NC
>> keine Wartezeit
>> Studienbeginn schon dieses WS
>> deutsche Betreuung vor Ort
>> kein Vorstudium

Die Prävalenz der oralen Form
liegt bei ca. ein bis zwei Prozent.
Frauen scheinen häufiger befallen
zu sein, das typische Alter liegt zwischen 30 und 60 Jahren. Es gibt
in der Literatur mehrere Klassifikationen und Scores,2–4 jedoch
wird der orale Lichen ruber am
häufigsten in sechs Formen unterteilt:
1. retikulär
2. papulär
3. plaqueartig
4. atrophisch
5. ulzerativ/erosiv
6. bullös
Die retikuläre Form ist gekennzeichnet durch die Wickhamsche
Streifung, welche meist symmetrisch im Planum buccale beidseits
auftritt. Zunge und Gingiva sind
seltener betroffen. Zu den Differenzialdiagnosen gehören Morsicatio
buccarum und Leukoplakie.
Die papuläre Form wird durch
knötchenförmige Veränderungen

einer hochroten Schleimhaut. Diese
Form entartet am häufigsten und
bedarf einer gehäuften regelmäßigen Kontrolle während der Therapie. Zu den Differenzialdiagnosen
zählen das Plattenepithelkarzinom
und die orale Manifestation des
Morbus Crohn.
Bei der bullösen Form finden
sich kleine millimetergroße Blasen,
die nach der Eröffnung kleine Erosionen bilden. Diese Form findet
man am häufigsten im Bereich des
Planum buccale und seltener im
Bereich der Zunge oder Gingiva.
Hierbei zählen zu den Differenzialdiagnosen die blasenbildenen
Erkrankungen Pemphigus und
Pemphigoid.
Die Einteilung nach Tyldesley 3
ist sicherlich in Hinblick auf die Risikoeinschätzung für eine maligne
Transformation sinnvoll: non-erosiv (retikulär, papulär, plaqueartig),
minor-erosiv (atrophisch, ulzerativ,
bullös) und major-erosiv (ausgedehnt ulzerativ).

➟


[5] => DTG1013_01-02_Title
All-on-4

™

© Nobel Biocare Services AG, 2013. Alle Rechte vorbehalten. Nobel Biocare, das Nobel Biocare Logo und alle sonstigen Marken sind, sofern nicht anderweitig angegeben oder aus dem Kontext ersichtlich, Marken von Nobel Biocare.

Das effiziente Behandlungskonzept
mit Sofortbelastung.

Vielfältige prothetische
Möglichkeiten mit
optimaler Funktion
und Passung.

Reduziert die Notwendigkeit
von vertikalen Knochenaugmentationsverfahren.

Hohe Stabilität mit nur
vier Implantaten.

Maximaler Kontaktbereich zwischen
Knochen und Implantat sowie Erhalt
vitaler Strukturen.

Nobel Biocare Symposium 2014
BMW Welt – München
26. Juni – Vorkongress mit Workshops
27./28. Juni – Symposium
www.nobelbiocare.com/events

Save the date!

Das All-on-4 Behandlungskonzept wurde
entwickelt, um Zahnärzten eine effiziente
und wirksame Lösung zu bieten, bei der
nur vier Implantate eine sofort belastete
zirkuläre Versorgung tragen.* Zu den
endgültigen Lösungen gehören sowohl
festsitzende als auch herausnehmbare
Prothesen wie die NobelProcera
Implantatbrücke aus Titan oder der
Implantatsteg.Die schräg gesetzten
Implantate im Seitenzahnbereich helfen
relevante anatomische Strukturen zu

umgehen; sie werden mit den Implantaten
im Frontzahnbereich verblockt und bieten
einen maximalen Halt für die Versorgung,
indem Extensionen reduziert werden.
Zudem verringern sie durch Vergrößerung
des Kontakt-bereichs zwischen Knochen
und Implantat die Notwendigkeit einer
Knochenaugmentation. All-on-4 kann
mit dem NobelGuide Behandlungskonzept
geplant und durchgeführt werden,wodurch eine präzise Diagnose, Planung und
Implantatinsertion sichergestellt werden.

Nobel Biocare ist ein weltweit führendes Unternehmen für innovative,
wissenschaftlich fundierte Lösungen
im Dentalbereich.
Weitere Informationen erhalten Sie von
Ihrer Nobel Biocare Niederlassung vor Ort
(Tel. +49 221 500 85-590) oder im Internet
unter:

www.nobelbiocare.com

* Falls eine Ein-Schritt-Chirurgie mit Sofortbelastung nicht indiziert ist, werden Deckschrauben zur gedeckten Heilung verwendet.
Haftungsausschluss: Einige Produkte sind unter Umständen nicht in allen Märkten für den Verkauf zugelassen.
Bitte wenden Sie sich an Ihre Nobel Biocare Niederlassung, um aktuelle Informationen zur Produktpalette und Verfügbarkeit zu erhalten.

NB All-on-four 280x400 DE DACH.indd 1

2013-09-24 14.19


[6] => DTG1013_01-02_Title
DTG1013_04_06_Kruse 24.09.13 12:07 Seite 2

6

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2013 · 2. Oktober 2013

International Science

➟

Calcineurininhibitoren (Ciclosporin
A, Tacrolimus, Pimecrolimus)
Ziel dieser Immunsuppressionstherapie ist die Hemmung der Phosphatase Calcineurin und somit die
Synthese von inflammatorischen Zytokinen und die Proliferation aktivierter T-Lymphozyten zu blockieren.
Eine lokale Applikation von
0,1 Prozent Tacrolimus 3/d für vier
bis acht Wochen scheint in einigen
Studien einen besseren Effekt im
Vergleich zur lokalen Kortikoidbehandlung zu haben.6 Jedoch wird
ein erhöhtes Risiko für die Karzinomentstehung diskutiert und auf
dieses Problem auch von der amerikanischen Lebens- und Arzneimittelbehörde FDA hingewiesen.

Kontrollen
Patienten mit einer oralen Lichenform bedürfen der regelmäßigen Schleimhautkontrolle. Bei
schmerzhaften und/oder ulzerierten
Formen sollte eine topische, oder in
schweren Fällen eine systemische
Therapie begonnen und eine engmaschigere Kontrolle durchgeführt
werden. Bei Verschlechterung muss
eine erneute Biopsie erfolgen. DT
In bis zu 17 Prozent der Fälle
findet man bei oralem Lichen auch
gleichzeitig einen Pilzbefall, was
in manchen Fällen die pathohistologische Diagnostik erschwert. In

einer malignen Entartung können
sein: Ulzeration, endo-/exophytisches Wachstum mit unklarer Begrenzung, Induration, gelockerte
Zähne ohne Vorliegen einer Pa-

4a

ausgeschaltet und die Mundhygiene optimiert werden.
Sollte es zu einer Verschlechterung des Befundes kommen, muss
nochmals eine Biopsie durchge-

Bei der topischen Applikation wird
eine Reduktion der Schmerzsymptomatik von ca. 55 Prozent angegeben.1 Bei der intraläsionalen Injektion sollte eine Kombination mit

4b

Abb. 4a: Lichen ruber mucosae der Gingiva. – Abb. 4b: Gleiche Patientin mit Veränderungen der Handinnenfläche.

diesen Fällen sollte nach Therapie
der Pilzerkrankung eine erneute
Biopsie entnommen werden. Patienten mit einem Lichen ruber
mucosae sollten regelmäßig kontrolliert werden, da es zu einer malignen Entartung kommen kann.
Das Entartungsrisiko liegt bei ca.
0,4 bis 5,6 Prozent, wobei interessanterweise zwar das Planum
buccale am meisten bei oralem
Lichen befallen ist, jedoch die häufigste Entartungslokalisation der
posteriore Zungenrand ist. Zeichen
ANZEIGE

rodontalerkrankung, vergrößerter
Halslymphknoten.

führt werden, um die Transformation in ein Plattenepithelkarzinom
frühzeitig zu erkennen.

Therapie
Die Therapie bei oralem Lichen
planus basiert auf einer immunsuppressiven und antiinflammatorischen Komponente. Auf Alkoholund Nikotinkonsum sowie auf den
Verzehr von gewürzten Speisen als
auch Zitrusfrüchten sollte verzichtet werden. Ferner sollten lokale
Reize wie beispielsweise scharfe
Füllungs- oder Prothesenränder

Kortikosteroide
Kortikosteroide können topisch, intraläsional oder systemisch verabreicht werden. Neben
den bekannten systemischen Nebenwirkungen (diabetische Stoffwechsellage, gastrointestinale Beschwerden, Hypertonie, CushingSyndrom ...) kann auch lokal eine
sekundäre Candidiasis auftreten.

einem Lokalanästhestikum in Betracht gezogen werden (z.B. zweiprozentige Lidocainlösung). Die
systemische Applikation ist indiziert bei schweren Formen von oralem Lichen planus und sollte nicht
länger als drei Wochen durchgeführt sowie durch den Hausarzt
kontrolliert werden. In der Regel
wird 40 bis 80 mg Prednison/Tag
für fünf bis sieben Tage verabreicht
und dann langsam über ca. zwei bis
vier Wochen wieder reduziert – um
5 bis 10 mg/d.5
Trotz der relativ guten Ansprechbarkeit, kommt es jedoch
nicht bei allen Patienten zu einer
Abheilung der Läsionen.
Vit-A-Säure-Derviate (Retinoide)
Retinoide sind Vitamin-A-Analoga und wirken auf die Keratinisierung der Haut und Schleimhaut.
Sie können entweder als Mundspüllösung (Retinoral 0,01 Prozent)
oder systemisch (Neotigason) verabreicht werden. Bei der Therapie mit
Retinoiden sollte eine regelmäßige
laborchemische Kontrolle durch den
Hausarzt durchgeführt werden. Zu
den unerwünschten Nebenwirkungen zählen u.a. erhöhte Blutlipide,
Cheilitis, dystopische Nagelveränderungen und Haarausfall.

Literatur
[1] Parashar P: Oral lichen planus. Otolaryngologic clinics of North America
2011; 44(1): 89–107.
[2] Andreasen JO: Oral lichen planus. 1.
A clinical evaluation of 115 cases. Oral
surgery, oral medicine, and oral pathology 1968; 25(1): 31–42.
[3] Tyldesley WR: Oral lichen planus. The
British journal of oral surgery 1974;
11(3): 187–206.
[4] Bethke G, Reichart PA: [Assessment
of severity of oral lichen planus using
a new clinical index]. Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie: MKG 2005;
9(3): 152–160.
[5] Scully C, Carrozzo M: Oral mucosal
disease: Lichen planus. The British
journal of oral & maxillofacial surgery
2008; 46(1): 15–21.
[6] Corrocher G, Di Lorenzo G, Martinelli
N, Mansueto P, Biasi D, Nocini PF,
Lombardo G, Fior A, Corrocher R,
Bambara LM, Gelio S, Pacor ML:
Comparative effect of tacrolimus
0.1% ointment and clobetasol 0.05%
ointment in patients with oral lichen
planus. Journal of clinical periodontology 2008; 35(3): 244–249.

Kontakt
Infos zum Autor

Priv.-Doz. Dr. Dr.
Astrid Kruse Gujer
Klinik für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie, UniversitätsSpital Zürich, und Zentrum für
Zahnmedizin, Universität Zürich
Frauenklinikstr. 24
8091 Zürich, Schweiz
Tel.: +41 44 255-1111
Fax: +41 44 255-4179
info@mkg-chirurg.ch

Infos zum Autor

Priv.-Doz. Dr. Dr. med.
Heinz-Theo Lübbers
Tel.: +41 44 255-1111
Fax: +41 44 255-4179
Heinz-Theo.Luebbers@usz.ch


[7] => DTG1013_01-02_Title
FÜR FADENLOSE
KOMPLETTLÖSUNG GINGIVARETRAKTION
Mit der Gingivaretraktions-Produktreihe von Centrix erzielen Sie eine
bessere Retraktion bei herausragender Hämostase – und dies unabhängig
von der gewählten Technik.

GINGITRAC™ MINIMIX®

ACCESS® EDGE

ACCESS® FLO

Vinyl-Polysiloxan (VPS)

Kaolin-Tonerde

Fließfähige Kaolin-Tonerde

Mittlere Viskosität

Hohe Viskosität

Geringe Viskosität

Aluminiumsulfat

Aluminiumchlorid

Aluminiumchlorid

Keine Reinigung

Einfach mit Wasser abspülen

Einfach mit Wasser abspülen

Herausragende Hämostase,
einfache Reinigung,
den Rand vorab ansehen!

Einzigartige Hämostase,
tiefste Retraktion,
mehrfach verwendbar!

Perfekte Platzierung,
keine Kreuzkontamination,
herausragende Hämostase!

Unsere vorbefüllten Kapseln eignen sich für alle C-R®-Spritzen von Centrix

TESTEN SIE ALLE 3 PRODUKTE FÜR 250€
ODER KAUFEN SIE 1 PRODUKT UND
ERHALTEN SIE 1 PRODUKT KOSTENLOS!*
Bestellen Sie telefonisch unter unserer
kostenlosen Service-Nummer 0800-2368749
Promotion-Code: DT-RET-1013
Weitere Informationen unter www.centrixdental.de
Weitere Informationen unter www.centrixdental.de Nur eine Bestellung pro Zahnarztpraxis.
*„1 Produkt kaufen, 1 Produkt kostenlos erhalten“ gilt nur für das gleiche Produkt. Angebot gültig bis zum 30.11.2013.


[8] => DTG1013_01-02_Title
DTG1013_08_Nobel 24.09.13 12:07 Seite 1

8

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2013 · 2. Oktober 2013

International Interview

„Das Leben der Menschen zu verändern,
war immer ein Ziel von mir“
Prof. Dr. Paulo Malo, Lissabon, stellt ein implantatherapeutisches Konzept für die festsitzende und sofortbelastende Versorgung bei Zahnlosigkeit auf nur 4 Implantaten vor.

1

4a

2

4b

5

3a

6

3b

7

Abb. 1: Verlauf der Knochenresorption nach Zahnentfernung. – Abb. 2: Vorbereitung für die Insertion der posterioren angulierten Implantate im Oberkiefer, der Bohrer wird an der anterioren Wand des Sinus vorbeigeführt. – Abb. 3a:
Die okklusale Ansicht auf die fertige Versorgung mit einer Malo Clinic Keramikbrücke im Oberkiefer ... – Abb. 3b: ... und einer Malo Clinic Acrylicbrücke im Unterkiefer. – Abb. 4a und b: Das Lächeln der Patientin mit der definitiven
Prothetik. – Abb. 5: Die abschließende OPT-Aufnahme. – Abb. 6 und 7: Zwei Patientinnen, jeweils vor und nach der All-on-4-Behandlung.

Mehr als vier Millionen Menschen,
älter als 65 Jahre, sind allein in Deutschland zahnlos. Das zeigt: Das Patientenpotenzial ist groß für die Indikation
des unbezahnten Kiefers. Ein mögliches Konzept ist All-on-4®, mit dem
auf nur vier oder mehr Implantaten
ein festsitzender implantatgetragener
Zahnersatz möglich ist. Die Implantate können selbst in atrophierten Kiefern ohne vorherige augmentative
Maßnahme inseriert und bei entsprechender Primärstabilität sofort
versorgt werden. Prof. Paulo Malo,
Lissabon, hat dieses Konzept entwickelt. Exklusiv berichtet er im Interview über die wissenschaftliche
Absicherung von All-on-4 und die
Vorgehensweise von der Diagnostik
bis zur Nachsorge.
Herr Prof. Dr. Malo, als Sie in den
1990er-Jahren das All-on-4-Konzept
entwickelten, gab es bereits verschiedene implantologische Versorgungsmöglichkeiten für zahnlose Kiefer.
Sie sahen trotzdem die Notwendigkeit für einen neuen Lösungsweg –
warum?
Ja, das ist wahr. Es gab bereits
mehrere Behandlungsmöglichkeiten
für die implantatbasierte Rehabilitation von zahnlosen Patienten. Allerdings konnten die konventionellen
OP-Methoden den Patienten nicht sofort zu mehr Lebensqualität verhelfen.
Die OP-Techniken waren aufwendig,
damit für den Patienten unangenehm,
und es war nicht möglich, die Implantate sofort zu versorgen und zu belasten. Anders ist es bei der All-on-4-Versorgung. Dass die Implantate sofort
provisorisch versorgt und belastet
werden können, stellt für die Patienten
den Hauptvorteil dar und macht den
Fortschritt des All-on-4-Konzepts
deutlich. Das Leben der Menschen zu
verändern, war schon immer eines
meiner Ziele als Zahnarzt. Ich bin froh
und stolz, dass ich dies erreicht habe.
Nur vier Implantate tragen eine festsitzende Brücke mit bis zu zwölf Glie-

dern. Welche biomechanische Bedeutung kommt den endständigen,
anguliert gesetzten Implantaten zu?
Indem die distalen Implantate
anguliert – in einem Winkel zwischen
30 und 45 Grad – gesetzt werden, können diese Implantate weiter posterior
im Kiefer positioniert werden, sodass
eine höhere prothetische Abstützung
erreicht wird. Es wird sogar eine bessere Verankerung der Implantate erreicht, weil diese durch ihre angulierte
Positionierung von dem kortikalen
Knochen im anterioren Kieferbereich
profitieren. Mit der Reduzierung der
Freiendbrücke wird – auch aus biologischer Sicht – ein signifikanter Vorteil
erreicht; die koronale Belastung der
Implantate nimmt ab.
Es gibt auch Skeptiker des Konzeptes
– wie überzeugend sind die Überlebensraten innerhalb des ersten
Jahres nach Insertion?
Die Überlebensraten, die wir im
Zeitraum von einem Jahr nach der
Implantation erreichen, liegen bei
über 98 Prozent.
Was sagen die Langzeitdaten?
Die Resultate, die wir in Studien
erzielen konnten, erlauben die Feststellung, dass sich das All-on-4-Konzept auch in einem mittleren und
langfristigen Zeitraum bewährt. Das
zeigen die hohen Überlebensraten, die
wir evaluiert haben: 98 Prozent (FünfJahres-Nachbeobachtung)1 im Oberkiefer und im Unterkiefer 98,1 Prozent
(Fünf-Jahres-Nachbeobachtung) sowie 94,8 Prozent (Zehn-Jahres-Nachbeobachtung).2
Wirkt sich der Winkel des Aufbaus
auf die Überlebensrate aus?
Das angulierte Abutment stellt die
Basiskomponente für die Rehabilitation dar, gleicht es doch die Angulation
– zwischen 30 und 45 Grad – der endständig inserierten Implantate aus.
Die Resultate unserer Langzeitbeobachtungen hinsichtlich des marginalen Knochenniveaus und der konse-

quent erhobenen Implantatüberlebensraten zeigen keine signifikanten
Unterschiede von geraden und angulierten Abutments.

den Extra-Maxilla All-on-4-Fällen
sind die Lage des N. infraorbitalis und
die posteriore Jochbeinwand zu bestimmen.

Welche Implantateigenschaften wirken sich positiv auf die Überlebensrate auf?
Die hohen Überlebensraten, die
das All-on-4-Konzept zeigt, stehen
auch in Zusammenhang mit dem verwendeten Implantattyp: NobelSpeedy
Groovy™ (Nobel Biocare). Dieses
Implantat eignet sich aufgrund seiner
Eigenschaften sehr gut für die Sofortbelastung, für schmale Kieferkämme
und die Insertion in weichen Knochen.
Es besitzt einen schmalen Implantathals, Mikrofurchen entlang des Gewindes (Groovy) und die Ti-Unite®
Oberfläche. Mit seiner speziellen
Spitze erweitert NobelSpeedy während der Insertion den Knochen wie
ein Osteom, anstatt diesen zu durchschneiden – ideal, um eine bikortikale
Verankerung des Implantats zu erreichen und damit eine hohe Primärstabilität, die für die Sofortbelastung
der Implantate notwendig ist. Dass wir
speziell mit diesen Implantaten eine
hohe Primärstabilität erreichen können, erklärt mit die hohe Erfolgsquote
des All-on-4-Behandlungskonzepts.

Worauf ist bei der Planung zu achten?
All-on-4 ist ein chirurgisches
Konzept zur Wiederherstellung der
funktionellen wie auch ästhetischen
Parameter. Das macht es notwendig,
bereits in der Planungsphase sämtliche
Informationen zu sammeln, die für
den chirurgischen Part wie das prothetische Ergebnis notwendig sind.
Als erstes geht es um die genaue Analyse der knöchernen Kieferstrukturen.
Danach erfolgt die entsprechende
Klassifizierung des Falles, entweder als
All-on-4 Standard, All-on-4 Hybrid
oder All-on-4 Extra-Maxilla. Ebenfalls
zu beachten sind die DVO-Aufnahmen,
Lachlinie und Lippenunterstützung –
gegebenenfalls ist eine Nivellierung
des Knochens vor der Implantatinsertion notwendig.

Eine elementare Voraussetzung für
All-on-4 ist die genaue Kenntnis der
anatomischen Strukturen. Worauf
ist zu achten?
Während des operativen Eingriffs
sind vor dem Einbringen der Implantate die sensiblen anatomischen Strukturen darzustellen, die das Insertionsgebiet limitieren. Im Unterkiefer ist auf
den N. alveolaris inferior zu achten,
und wir müssen den anterioren Loop
an der Stelle, an der er das Foramen
mentale verlässt, darstellen. Im Oberkiefer ist es bei standardmäßigen Allon-4-Verfahren wichtig, die anteriore
Knochenwand der Kieferhöhle zu
lokalisieren; man bohrt mit einer kleinen Fräse auf und führt in dieser Höhe
eine parodontale Messsonde ein. In

Empfehlen Sie bei All-on-4 grundsätzlich die schablonengeführte Insertion?
Wir empfehlen die navigierte
Insertion, sobald die notwendigen
Voraussetzungen gegeben sind und
die Patienten von der Sicherheit wie
Vorhersagbarkeit dieses Verfahrens
profitieren. Das sind vor allem ältere
Menschen und Patienten, die aufgrund allgemeinmedizinischer Erkrankungen zum Beispiel mit Thrombozyten- oder Gerinnungshemmern
behandelt werden.
Für den Langzeiterfolg kommt es
auch auf die Nachsorge an. Ist die
All-on-4-Versorgung pflegeleicht –
auch für die Patienten?
Die Hygiene ist bei einer All-on-4Versorgung ausgesprochen einfach,
vor allem für die Patienten. Das liegt
an mehreren Faktoren, wie der reduzierten Anzahl der Implantate und der
konvexen Basisgestaltung der Suprakonstruktion. Während des chirurgischen Eingriffs wird das Knochen-

plateau so reguliert, dass die konvexe
Form der Suprakonstruktion möglich
ist. Das macht die Mundhygiene wirklich sehr effektiv und einfach. Nichtsdestotrotz ist es wichtig, die Patienten
in einen regelmäßigen Recall für die
Kontrolle und professionelle Reinigung der Prothese zu bringen – in der
Regel alle sechs Monate.
Herr Prof. Malo, vielen Dank für
das Gespräch. Wir freuen uns auf
Ihre Positionen, die Sie im Rahmen
des Spezialpodiums „Das ‚All-on-4‘Konzept – praxistauglich und wissenschaftlich basiert?“ auf dem
43. DGZI-Jahreskongresses am 5. Oktober in Berlin live mit Ihren Kollegen und dem Publikum diskutieren
werden. DT
Interview: Eva-Maria Hübner, Pulheim.
Erstveröffentlichung:
IMPLANTOLOGIE JOURNAL 6/13

Literatur
[1] Maló P, de Araújo Nobre M, Lopes A,
Francishone C, Rigolizzo M. All-on-4
Immediate-Function Concept for
Completely Edentulous Maxillae:
A Clinical Report on the Medium
(3 Years) and Long-Term (5 Years)
Outcomes. Clin Implant Dent Relat
Res 2011:1–12.
[2] Maló P, de Araújo Nobre M, Lopes A,
Moss SM, Molina GJ. A longitudinal
study of the survival of All-on-4
implants in the mandible with up to
10 years of follow-up. J Am Dent Assoc.
2011 Mar;142(3):310–20.

Kontakt
Infos zu Prof. Dr. Malo

Prof. Dr. Paulo Malo
Malo Clinic
Av. dos Combatentes, nº43
1600-042 Lissabon, Portugal
www.maloclinics.com


[9] => DTG1013_01-02_Title

[10] => DTG1013_01-02_Title
DTG1013_10-11_Events 24.09.13 12:08 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2013 · 2. Oktober 2013

10 International Events

IADR-Kongress in Florenz:
Studienergebnisse mit Weitblick präsentiert
Internationales Symposium mit interessanten Resultaten zum glasionomerbasierten EQUIA-System vorgestellt.
FLORENZ – Beim jüngsten Kongress
der International Association for
Dental Research (IADR) in Florenz
am 6. September 2013 fanden sich
namhafte Wissenschaftler auf einem
angeschlossenen Symposium des
globalen Dentalanbieters GC mit
dem Titel „Glass-Ionomer based
concepts of today in restorative
dentistry“ zusammen.
Neben einem Blick auf die derzeitigen Anforderungen und Chancen
der Zahnmedizin präsentierten die
Forscher unter anderem aktuelle
Studienresultate zum zweistufigen
Füllungskonzept EQUIA (GC), dem
als Kombinationsprodukt aus einer
Glasionomerkomponente und einem
Kompositlack vielversprechende
Möglichkeiten für die moderne Füllungstherapie eingeräumt werden.
EQUIA ist gemäß der Gebrauchsanweisung des Herstellers unter
anderem bei Restaurationen der
Klasse I, unbelasteten Restaurationen
der Klasse II und kaudruckbelasteten Restaurationen der Klasse II
(sofern der Isthmus weniger als
die Hälfte des Interkuspidalraumes
beträgt) anwendbar und für diese
Indikationen über die GKV abrechenbar.

Glasionomerzemente
Das Symposium eröffnete Prof.
Avijit Banerjee mit seiner Präsentation „Glass-Ionomer cements: uses &
abuses“ zu den Charakteristika und
Anwendungsgebieten von Glasionomerzementen (GIZ). Banerjee

Infos zum Unternehmen

Abb. 1: Die Teilnehmer des Symposiums auf einen Blick.

GIZ und Komposit im perfekten
Zusammenspiel
Anschließend war es an Priv.Doz. Ulrich Lohbauer, Universitätsklinikum Erlangen, in seinem
Vortrag auf die „Mechanical performance of GI cements – an in
vitro assessment of recent advances“
einzugehen. Als Spezialist für dentale
Biomaterialien und Materialkunde
beleuchtete Lohbauer die neuesten
Erkenntnisse zur mechanischen Leistungsfähigkeit von Glasionomermaterialien und fokussierte hierbei
konkret auf glasionomerbasierte
Konzepte mit Kompositüberzug. Der
Vortrag betrachtete den generellen

Ein Konzept ist das Restaurationssystem EQUIA, bestehend aus einem
hochviskosen Füllmaterial (EQUIA Fil)
und einem nanogefüllten, lichthärtenden Kompositlack (EQUIA Coat).
In-vitro-Untersuchungen hätten gezeigt, dass EQUIA Coat die Zementoberfläche unter anderem gegen Erosion durch Lebensmittelsäure schütze
und sich EQUIA damit deutlich von
konventionellen GIZ unterscheidet.

Vielversprechende
Studienresultate mit Weitblick
Auf dem hohen Level der vorigen
Präsentationen wurde das Symposium mit Prof. Sevil Gurgan, Hacet-

rial Gradia Direct Posterior (GC) in
Kombination mit dem Bonding
G-Bond (GC) restauriert wurden.
Die Ergebnisse nach 48 Monaten
zeigten, dass bei keiner der zu diesem
Zeitpunkt verbliebenen 126 Restaurationen (76 Klasse I und 50 Klasse II) eine
Verminderung der Performance hinsichtlich Retentionsverhalten, Auftreten von Sekundärkaries, Oberflächenstruktur, postoperativen Sensibilität
sowie Farbbeständigkeit festgestellt
werden konnte. Für beide Füllungsmaterialien wurden nur geringfügig
signifikante Unterschiede hinsichtlich
Randschluss und Verfärbungen im
Vergleich zum Ausgangswert gefun-

Results of a 24 months evaluation“
nahelegt, stellte Klinke die derzeit
vorliegenden 24-Monats-Ergebnisse
einer über 5 Jahre angelegten prospektiven, randomisierten, doppelblinden, klinischen deutschlandweiten
Studie im Feld zu EQUIA Fil vor (Prof.
Reiner Biffar, Dr. Thomas Klinke, Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für zahnärztliche
Prothetik, Alterszahnheilkunde und
med. Werkstoffkunde, Universitätsmedizin Greifswald, DRKS 00004220).
Die Untersuchung zeichnet sich durch
ein einmaliges Studiendesign aus, das
für die Betrachtung im Feld konzipiert
wurde und den realen Alltag in der
niedergelassenen Praxis abbilden soll.
Hierzu wurden schriftlich 3.194 Zahnärzte eingeladen, von denen 144 (7,1 %)
definitiv zugesagt hatten, um in ihrer
Praxis jeweils 4 ein- oder zweiflächige
Füllungen mit EQUIA Fil oder Fuji IX
FAST (GC) nach Herstellerangaben zu
legen. Für EQUIA Fil konnte derzeit
eine 99,5%ige Überlebensrate nach
12 Monaten und eine 96,3%ige nach
24 Monaten festgestellt werden. Kleine
einflächige Füllungen weisen in der
jetzigen Datenauswertung eine höhere Lebenserwartung als zweiflächige
Füllungen auf. Alle Füllungen (n =
644) wurden als klinisch gut bewertet
und es konnten derzeit keine signifikanten Unterschiede beider Materialien hinsichtlich der Lebensdauer festgestellt werden. Die Ergebnisse weisen
beiden Materialien eine gute klinische
Performance über den untersuchten
Zeitraum von 24 Monaten nach, wobei

Abb. 2: Moderator Prof. Marco Ferrari im Austausch mit den Referenten (v.l.n.r.): Prof. Avijit Banerjee, Prof. Sevil Gurgan, Dr. Ulrich Lohbauer, Dr. Thomas Klinke. – Abb. 3: Das Podium des Symposiums mit Referenten und
Vertretern der GC Corporation, darunter 2.v.l. Eckhard Maedel (Präsident GC Europe), 3.v.r. Henri Lenn (Director Global Businesses GC).

(Professor of Cariology & Operative
Dentistry at King's College London
Dental Institute at Guy's Hospital)
gilt als international renommierter
Forscher in den Bereichen Kariologie
und Minimum Intervention Dentistry. Der spezialisierte Praktiker
veranschaulichte die klinischen Vorund Nachteile von GIZ. Die beständige Forschungs- und Entwicklungsarbeit bezüglich dieser Materialklasse sorge für eine Verbesserung
der physikalischen und chemischen
Eigenschaften. GIZ besitze das Potenzial, dem kariösen Prozess Einhalt zu
gebieten.

Reifungsprozess von Glasionomerzementen, die ihre mechanische
Stabilität erst mit der Zeit gewinnen
(Reifungsprozess > 24 Stunden –
1 Jahr). Vor diesem Hintergrund,
so Lohbauer, wurden neue Konzepte
in der Füllungstherapie mit Glasionomerzementen entwickelt, die
insbesondere die Defizite hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften
(wie geringe Bruchzähigkeit, Biegefestigkeit und Oberflächenhärte)
und der Ästhetik verbessern sowie
die Empfindlichkeit des Werkstoffes
während der Reifephase herabsetzen
sollten.

tepe Universität, Ankara, Türkei, die
seit mittlerweile mehr als 30 Jahren
an der Fakultät für Zahnmedizin der
Hacettepe Universität tätig ist, fortgeführt. Sie präsentierte aktuelle Resultate der Forschungsarbeit: „FourYear Randomised Clinical Trial to
Evaluate the Clinical Performance of
a Glass-Ionomer Restorative System“
und zeigte die Leistungsfähigkeit
von EQUIA für Restaurationen der
Klasse I und II im Vergleich zu Kompositen über einen Zeitraum von vier
Jahren auf. Die Untersuchung bezog
140 Läsionen ein, die entweder mit
EQUIA oder dem Vergleichsmate-

den. Gurgan kommt zu dem Schluss,
dass beide Materialien eine vergleichbare klinische Leistungsfähigkeit nach
48 Monaten aufwiesen, was sie zu geeigneten Füllungsalternativen für die
untersuchten Kavitätenklassen macht.

Einzigartige Untersuchung
Im Anschluss fügte Dr. Thomas
Klinke, Universität Greifswald, den
interessanten Studienresultaten von
Gurgan die Ergebnisse einer in dieser Form einzigartigen Untersuchung hinzu. Wie es der Titel „Glass
ionomers as Dental Primary Care
in General Practitioners Offices –

davon ausgegangen werden kann,
dass die laufenden Follow-ups die aktuellen Ergebnisse bestätigen werden.
Klinke wies zudem darauf hin, dass
zum Erreichen einer optimalen Langlebigkeit das Indikationsspektrum auf
kleine ein- und zweiflächige Füllungen
begrenzt werden und die Verarbeitungshinweise und Indikationseinschränkungen des Herstellers strikt
befolgt werden sollten. DT

GC Germany GmbH
Tel.: +49 6172 99596-0
www.germany.gceurope.com


[11] => DTG1013_01-02_Title
DTG1013_10-11_Events 24.09.13 12:08 Seite 2

ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE

International Events

Extraktion – Nonextraktion:
eine länderübergreifende Fragestellung
Oberrheinischer Zahnärztetag vereint Kollegen aus der Schweiz, Frankreich und Deutschland.

BASEL – Die Aula der Universität Basel
wird am Samstag, dem 9. November
2013, Schauplatz der 46. Auflage des
Oberrheinischen Zahnärztetages sein.
Bereits 1968 fand die erste Jahrestagung statt. Das Gründungsziel der
Oberrheinischen Zahnärztegesellschaft,
eine enge wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit von Studenten,
Dozenten und Zahnärzteschaft über
die Grenzen hinweg zu fördern, ist
erreicht, und das Miteinander der drei
Standorte beispielgebend.
Die Veranstaltung, die traditionell
am zweiten Novemberwochenende
stattfindet, wird der Präsident der
Oberrheinischen, der Basler Prof. Dr.
Dr. Thomas Lambrecht, eröffnen.
Der fachliche Teil beginnt mit dem
Hauptthema Zahnentfernung – Zahnerhalt. So werden Prof. Dr. Carlaberta

Verna aus Basel über „Extrahieren oder
Erhalten in der Kieferorthopädie“,
Dr. Etienne Waltmann aus Straßburg
über „Strategie der Extraktionen vor
Implantation“, der Freiburger Zahnarzt Michael Ermer über „Zahnextraktionen bei Störungen der Blutgerinnung“, Dr. Martine Soell und Prof.
Dr. Denis Selimovic aus Straßburg
über „Parodontitis: Entscheidungsfindung in der Erhaltungstherapie“
und der Basler Dr. Mauro Amato über
„Möglichkeiten und Grenzen der
Zahnerhaltung“ informieren.
Im zweiten Teil der Veranstaltung
werden Dissertationen aus den drei
Universitätskliniken im Wettbewerb
vorgestellt. Jeweils zwölf Minuten
Präsentation und anschliessende fünf
Minuten Diskussion stehen den
Konkurrentinnen zur Verfügung, um

ihre Arbeiten der Jury und dem fachkundigen Publikum zu offerieren.
Laetitia Gantz aus Straßburg stellt
ihre „Vergleichende Untersuchung der
Oberflächen temporärer Kunststoffe
in der festsitzenden Versorgung“ vor,
Dr. Teresa Born aus Freiburg im Breisgau präsentiert den„Vergleich von zweiund dreidimensionalen Analysen zur
Untersuchung der Frontzahnformen“
und med. dent. Anja von Büren aus
Basel erläutert das „Behandlungskonzept von Avulsionen in Schweizer
Praxen“.
Nach der Mittagspause moderiert
Dr. Pit Voss aus Freiburg im Breisgau ein einstündiges Round-TableGespräch zum Thema „Extraktionen
bei Bisphosphonaten“. Das folgende
Nachmittagsprogramm befasst sich
mit den freiwilligen zahnärztlichen
und operativen Einsätzen von Mitarbeitern der Kliniken in Entwicklungsländern.
Nicht nur für die Studierenden aus
Freiburg im Breisgau und Straßburg ist
eine Besichtigung der Universitätskliniken für Zahnmedizin in Basel vorgesehen, für die Zukunft ist ein Neubau in
der Planung, der dann in drei Jahren bei
der 49. Jahrestagung in Basel besichtigt
werden kann. DT
Quelle: www.oberrheinische.eu

Laser lohnen sich!
Internationale Fortbildung in Berlin – Für Laser-Einsteiger und versierte Anwender.
BERLIN – Der Lasermarkt kann „LASER START UP Jahrestagung der Deutschen Ge2013“
sellschaft für Laserzahnheilkunseit einiger Zeit auf eine recht
[Programm]
de e.V. (DGL) sowie das LASER
positive Bilanz verweisen. Nicht
START UP. Diese finden am
zuletzt spiegelt sich dies in einem
15. und 16. November 2013 unter
breiten Angebot an modernen
der Themenstellung „Warum
und sehr effizienten Lasern wider.
Laser, wenn es auch ohne geht?“ in
Durch das Bestreben, die LaserBerlin statt. Der Jahreskongress der Deutzahnmedizin immer stärker in die einschen Gesellschaft für Laserzahnheilzelnen Fachgebiete wie Implantologie,
kunde e.V. (DGL) baut auf vorhandene
Parodontologie oder Endodontologie zu
Qualifikationen auf und lädt in einem
integrieren, gelingt es zunehmend besser,
vielseitigen Programm zur Weiterbildem Laser den ihm gebührenden Platz
dung hinsichtlich neuer Anwendungsinnerhalb der modernen Zahnmedizin
möglichkeiten von Lasern in der zahnzu erkämpfen. Einen wesentlichen Beiärztlichen Praxis ein. Das LASER START
trag zur Erreichung dieses Ziels leisten die
UP bietet Einsteigern die ideale Möglichbeiden für den deutschen Lasermarkt
keit, sich unabhängig mit den Grundbesonders relevanten Kongresse, die

Knacken Sie
den Code!
Es lohnt sich.

lagen der Laserzahnmedizin und der aktuellen Lasertechnik vertraut zu machen.

Erstklassige
Referentenbesetzung
Die 2009 erstmals erreichte Verbindung der beiden traditionsreichsten
dentalen Laserveranstaltungen hat das
Thema auf eine neue Stufe gehoben.
Unter der wissenschaftlichen Leitung
von Prof. Dr. Norbert Gutknecht,
Aachen, und Dr. Georg Bach, Freiburg
im Breisgau, bieten sowohl die DGLJahrestagung als auch das LASER
START UP erneut eine erstklassige Referentenbesetzung sowie ein alle Facetten
des Lasereinsatzes in der täglichen Praxis umfassendes wissenschaftliches Programm bis hin zu Hands-on-Kursen
und Workshops der führenden Laseranbieter. Damit wird
die Gemeinschaftsta- Infos zum Unternehmen
gung im Berliner Maritim Hotel sowohl für
versierte Laseranwender als auch für Einsteiger ein besonderes
Fortbildungsereignis. Infos zur Fachgesellschaft
Informationen dazu
finden Sie auch unter
www.startup-laser.de
sowie unter www.dgljahrestagung.de. DT

Einfach über ein mobiles
Endgerät (QR-Code Software vorher
aktivieren) den Code auslesen
und anrufen. Jede richtige Antwort*
wird einmalig mit 1 Packung
hochwertiger Diamantbohrer für
die Turbine/Schnellläufer
(ISO 166/239/289) aus der
Frank Dental Manufaktur belohnt.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Rufen Sie
kostenlos an unter
0800/200 23 32
www.frank-dental.com
* pro Paxis / Adresse (Änderungen vorbehalten)


[12] => DTG1013_01-02_Title
DTG1013_12-13_Peetz 24.09.13 12:09 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2013 · 2. Oktober 2013

12 Continuing Education

Artikelserie mit Dental Campus-Fallbeispielen
Der hier gezeigte Fall ist der erste
in einer Artikelserie, in denen wir
Ihnen einige Fälle und die Struktur
der neuen E-Learning-Plattform
Dental Campus vorstellen. Dental
Campus unterscheidet sich von anderen Online-Angeboten durch den
strukturierten und innovativen Aufbau, den hohen praktischen Bezug
und die große Interaktivität.
In systemunabhängigen OnlineVorträgen erwerben Sie aktuelles,
umfassendes Fachwissen. Bei jedem Vortrag finden Sie die dazu
passenden implantatspezifischen
Produktinformationen, sodass

Sie Ihr neues Wissen sofort in
konkretes Behandlungs-Knowhow umsetzen können. In zahlreichen Fallbeispielen können
Sie das klinische Vorgehen bei
verschiedenen Therapien Schritt
für Schritt nachvollziehen und
in Foren mit Ihren Kollegen diskutieren.
Verantwortlich für Qualität
und Inhalt der Plattform ist das
Implant Campus Board, dem international anerkannte Experten
angehören. Weitere Informationen und Fälle finden Sie unter:
www.dental-campus.com

Sanierung einer unästhetischen Rekonstruktion
Im vorliegenden ersten Teil unserer Dental Campus-Artikelserie stellt Dr. Birgit Wenz, Luzern, Schweiz, einen klinischen Fall einer erwachsenen Patientin vor.
Kennen Sie das? Sie haben bei einer Fortbildung einen sehr guten
Vortrag gehört, können Ihr neues
Wissen aber am Montag in der Praxis nicht am Patienten umsetzen,
weil Ihnen konkrete praktische Informationen fehlen. Dental Cam-

pus schließt diese Lücke. Die neue
E-Learning-Plattform in der Implantologie ist praxisorientiert
strukturiert und enthält alle wichtigen Informationen zu Theorie,
Technologie sowie zu den ver wendeten Produkten in einem

Medium. Die Lerninhalte können individuell zusammengestellt
werden.
Die Kernbereiche von Dental
Campus sind – neben den OnlineVorträgen von weltweit bekannten
Referenten – die vielen klinischen

Fallbeispiele. Die Falldarstellung
simuliert die Situation auf dem
Schreibtisch des Behandlers.
Alle Fälle sind gleichartig
strukturiert: Vom Ausgangsbefund über Diagnose, Prognose
und Planung bis zu Therapie

und Abschlussuntersuchung findet der Nutzer detaillierte Informationen, wie der nachfolgende
Beispielfall ausschnittweise zeigt.
Der komplette Fall ist als DemoFall auf Dental Campus gratis
zugänglich.

1a

1b

2

4a

4b

6a

6b

3

4c

6c

6d

5

6e

6f

6g

Abb. 1a–b: Fotostatus der Befundaufnahme. – Abb. 2: Bildschirmfoto des Anfangsbefundes auf Dental Campus. Neben den klinischen Bildern findet der Nutzer röntgenologische und klinische Befunde sowie weitere relevante Informationen
zu der Patientin. Die Darstellung simuliert den Schreibtisch des Behandlers. – Abb. 3: Nutzer können ihre eigene Diagnose und Zahnprognose am Bildschirm stellen und anschließend mit der des Behandlers vergleichen. – Abb. 4a–c: Klinische
Situation nach Demontage der Brücke. – Abb. 5: Situation nach Extraktion eines Pfeilerzahnes im Unterkiefer links. – Abb. 6a–m: Klinische Situation bei Implantatinsertion und Knochenaugmentation sowie röntgenologische Kontrolle.


[13] => DTG1013_01-02_Title
DTG1013_12-13_Peetz 24.09.13 12:10 Seite 2

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2013 · 2. Oktober 2013

Continuing Education 13

6h

6i

6j

6k

6l

6m

7

8a

8b

9

10a

10b

10c

10d

10e

10f

Abb. 7: Oberkiefer: Versorgung von vier Wurzeln mit Wurzelstiftkappen. – Abb. 8a–b: Gerüst-Einprobe mit Bisskontrolle. – Abb. 9: Präparation von Veneers zur Bisserhöhung. – Abb. 10a–f: Schlussbefund.

Wir wünschen Ihnen nun viel
Spaß beim Planen und Therapieren dieses Falles.

Befundaufnahme
Eine 70-jährige Patientin wurde für eine prothetische Sanierung
überwiesen. Sie war mit der ästhetischen Erscheinung der alten
Brücke im Oberkiefer unzufrieden
(Abb. 1a–b). Vor allem störten sie
die gelbliche Farbe sowie die großen Formen der Kronen. Zudem
musste im Unterkiefer rechts ein
Zahn wegen einer Wurzelfraktur
extrahiert werden. Neben einer
chronischen Parodontitis waren
bei dieser Patientin u. a. Abrasionsschäden und endodontische Probleme feststellbar. Die Patientin
war gesund und Nichtraucherin.
Bei der Befundaufnahme wurden
klinische und röntgenologische
Aufnahmen sowie weitere klinisch
relevante Informationen aufgenommen (Abb. 2).

Interaktiv eigene Diagnosen
stellen
Die detaillierten Befunde dieses Falles sowie die verschiedenen
Therapieoptionen finden Sie online auf Dental Campus. Hier können Sie auch – wie bei allen anderen Fällen – mit einfachen „Klicks“

anhand der Befunde selber eine
Diagnose stellen, für jeden Zahn
eine Prognose definieren und mithilfe eines digitalen Zahnschemas
den Fall planen (Abb. 3). Testen
Sie diese Funktion. Vergleichen Sie
Ihre Einschätzung mit der des Behandlers und diskutieren Sie im
Forum.

Therapie
1. Vorbehandlung
Nach Demontage der Brücke
im Oberkiefer zeigte sich, dass eigentlich genügend Restzahnsubstanz vorhanden wäre, um der Patientin erneut eine fixe Versorgung
zu ermöglichen (Abb. 4a–c).
Mit dem Einsatz von Implantaten könnte zusätzlich eine Segmentierung erreicht werden, um
kleinere rekonstruktive Einheiten einzugliedern. Der finanzielle
Mehraufwand für eine fixe Rekonstruktion auf Zähnen und Implantaten war für die Patientin allerdings nicht tragbar. Deshalb wurde
eine abnehmbare Rekonstruktion
geplant. Im Unterkiefer links musste ein Pfeilerzahn extrahiert werden (Abb. 5). Zur Versorgung der
langspännigen Lücken im Unterkiefer wurden links und rechts implantatgetragene Brücken geplant.

2. Chirurgische Phase
Im Unterkiefer wurden im 3.
und 4. Quadranten je zwei Implantate gesetzt (Abb. 6a–m). Die periimplantären Knochendehiszenzen
wurden mithilfe von Knochenersatzmaterial und einer Kollagenmembran augmentiert.
Bei der Wiedereröffnung der
Implantate wurde gleichzeitig das
fehlende Weichgewebe mit einem
freien Schleimhauttransplantat aus
dem Gaumen ergänzt. Das damit
erhaltene Weichgewebevolumen
konnte danach mit Provisorien konditioniert werden, um den Zwischengliedbereich optimal auszuformen.
3. Prothetische Versorgung
Nach kurzer Zeit konnten die
Implantate im Unterkiefer mit
provisorischen Brücken versorgt
werden. Im Oberkiefer wurden die
Zähne gekürzt und das definitive
Set-up erstellt. Anschließend wurden vier Zähne mit Wurzelstiftkappen versorgt (Abb. 7).
Die Gerüst-Einprobe im Unter kiefer fand zusammen mit
der Gerüst-Einprobe im Ober kiefer statt, wobei das definitive
Set-up im Oberkiefer auf das
Gerüst übertragen wurde (Abb.
8a–b).

So konnte vor der definitiven
Verblendung der Brücken und der
definitiven Übertragung des Setups nochmals der Biss kontrolliert
werden. Danach wurden die zahntechnischen Arbeiten im Oberund Unterkiefer fertiggestellt.
Nach deren Abgabe mussten zuletzt die Unterkieferzähne verlängert werden, da eine Bisserhöhung
durchgeführt wurde. Die Zähne
wurden entsprechend für Veneers
präpariert (Abb. 9).
Beim Schlussbefund präsentierte sich eine in funktioneller
und ästhetischer Hinsicht sehr
ansprechende Rekonstruktion, mit
der die Patientin ausgesprochen
zufrieden war (Abb. 10a–f).

Sind Sie mit der Falleinschätzung und der Therapie bei dem
hier vorgestellten Fall einverstanden? Registrieren Sie sich als Nutzer und erstellen Sie
Ihre eigene Fallpla- Falldokumentation
online
nung. Vergleichen
Sie diese mit der
Ihrer Zahnarztkollegen und diskutieren Sie darüber. DT
Behandelnder Zahnarzt: Dr. Sven Mühlemann
Zahntechniker: Andreas Graf

Kontakt
Infos zum Autor

Diskutieren Sie mit
Der hier beschriebene Fall zeigt
exemplarisch die Falldokumentation auf Dental Campus und ist
als Demo-Fall gratis zugänglich
(www.dental-campus.com/DTCase1).
Umfangreiche Hintergrundinformationen sowie die detaillierte
Darstellung der einzelnen Be handlungsschritte ermöglichen
Ihnen, die Therapieplanung und
-umsetzung nachzuvollziehen und
so einen hohen praktischen Nutzen für Ihre eigene Praxis zu erzielen.

Dr. Birgit Wenz
Scientific Journalist
Dental Campus
Englischviertelstr. 32
8032 Zürich
Schweiz
Tel.: +41 44 5156010
Fax: +41 44 5156011
info@dental-campus.com
www.dental-campus.com


[14] => DTG1013_01-02_Title
DTG1013_14-16_PR 25.09.13 14:54 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2013 · 2. Oktober 2013

14 Industry Report

Nur regelmäßige Wartung
garantiert optimalen Schutz!
Carestream Dental empfiehlt Sicherheitsmaßnahmen.

Gerade im Medizinbereich spielt der
Anwenderschutz eine wesentliche Rolle.
Nicht ohne Grund: Im Zuge der gesetzlich geforderten Markt- und Produktüberwachung gibt es immer wieder
Fälle, in denen verschleißbedingte Ermüdungserscheinungen an zahnmedizinisch-technischen Geräten zu Unfällen in Praxen führen.
Als einer der führenden Hersteller von Medizinprodukten sieht sich
Carestream Dental hier täglich in der
Verantwortung, nicht nur einen Beitrag
zu einer kontinuierlich verbesserten
Gesundheitsvorsorge für die Patienten
zu leisten, sondern auch für eine bestmögliche Sicherheit und umfassenden
Gesundheitsschutz der Anwender zu

Bei Carestream sind deshalb alle
Servicemitarbeiter speziell geschult,
um im persönlichen Gespräch bedarfsindividuelle Tipps und Hilfestellungen zu geben. Weiterhin erhalten Anwender auf den Internetseiten von
Carestream oder per E-Mail viele nützliche Informationen rund um die Themen Sicherheit und Wartung. So stehen
dort zum Beispiel auch die aktuellen
Bedienungsanleitungen aller Carestream Dental-Produkte zum Download zur Verfügung.
Infos zum Unternehmen
„Wir sehen uns nicht
als Verkäufer, sondern
vielmehr als Partner
der Zahnärzte“, so
Carestream Dental. DT

sorgen. In seinen produktbegleitenden
Bedienungsanleitungen empfiehlt das
Unternehmen deshalb zur Vorbeugung
gerätespezifische Wartungsprogramme,
die Zahnärzte oder Kieferorthopäden in
die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen
Gefährdungsbeurteilungen einfließen
lassen können.
„Das Einhalten der Wartungsintervalle sollte für jeden Anwender höchste
Priorität haben“, so die CarestreamExperten. „Auch die Modifikation bestimmter Bauteile, wie z.B. in einem aktuellen Sicherheitshinweis zu möglichen
Fehlern bei älteren Trophy IRIX Scherenarmen empfohlen, ist oftmals sinnvoller
und zugleich auch langfristig sicherer
als eine aufwendige Reparatur.“

Carestream Health
Deutschland GmbH
Tel.: 00800 45677654
www.carestreamdental.de

ANZEIGE

III.

schließlich durch Fräsen gefertigt, damit die Kronen so dünn wie möglich
werden und genau passen. Ästhetik und
Funktionalität dabei zu verbinden,
war vorher nicht möglich. Bisher verursachte das Provisorium oft Parodontosen. Dieses Problem wurde durch das
obligatorische Tragen des laborgefertigten Provisoriums gelöst. Der Zahnersatz „hängt“ nun nicht mehr schief.
Zudem werden ungenaue Kontaktpunkte und laufendes Nachschleifen
vermieden. Das Metallgerüst bricht
außerdem nicht mehr ab, die Klemmfunktion wurde beseitigt. Schließlich
ist die Friktion in Ordnung.
Die neue Technologie wird inzwischen von vielen zufriedenen Patienten und Zahnärzten in Deutschland
genutzt. DT

Friktion und Ästhetik im Einklang

Apple Dent Hungary Kft.
Tel.: +49 9081 2722624
www.friktionsguru.de

Licht ohne Kompromisse

» Humanpräparate-Kurse und
wissenschaftliches Symposium

Solaris 2 – eine moderne, effektive und wirtschaftliche OP-Leuchte.

Schnittstellen und Interaktionen zwischen der Chirurgie
der Nase & Nasennebenhöhlen und der Schädelbasis,
der oralen Implantologie, der Neurochirurgie und der
Ästhetischen Gesichtschirurgie

Kongresspräsidenten
Prof. Dr. Hans Vinzenz Behrbohm/Berlin
Prof. Dr. Oliver Kaschke/Berlin
Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin
Nähere Informationen:
Tel.: 0341 48474-308
event@oemus-media.de
www.oemus.com

ZUM PROGRAMM
3. Nose, Sinus & Implants

» Jetzt Programm anfordern!
22. UND 23. NOVEMBER 2013 · CHARITÉ BERLIN

„Teleskopkronen sind meist zu locker,
zu viel Material wird eingebaut, weshalb
Teleskopzähne vielfach aussehen wie
kleine Kartoffeln ...“, so Esther Kreisz,
Geschäftsführerin des ungarischen
Dentallabors Friktionsguru. Diese Problematik wollte sie lösen, aber wie?
Während ihr Mann unterschiedliche Modelle anprobierte, erfuhr sie vom
Schuhverkäufer, dass das Ziegenleder
mit dem vom Computer entworfenen
Modell mit Laserstrahlen passgenau zugeschnitten wird. So wird gewährleistet,
dass vom teuren Material kaum etwas
weggeworfen werden muss. Dadurch
passt der Schuh später exakt auf den Fuß
seines Besitzers, und durch die Behandlung mit Ziegenfett wird verhindert,
dass sich das Leder infolge des häufigen
An- und Ausziehens allzu sehr dehnt.

& IMPLANTS
21. BIS 23. NOVEMBER 2013 · CHARITÉ BERLIN

iii. nose, sinus & implants

Neue Technologie für straffe Friktion und zierliche Kronen.

Dieses Prinzip wurde nun auf Teleskopkronen erfolgreich übertragen:
Die Teleskopprothesen werden aus-

NOSE, SINUS

» Humanpräparate-Kurse und
wissenschaftliches Symposium

Probleme mit
Teleskopkronen?

FAXANTWORT 0341 48474-390

Praxisstempel

Bitte senden Sie mir das Programm zu

III. NOSE, SINUS & IMPLANTS
Humanpräparate-Kurse und wissenschaftliches Symposium
vom 21. bis 23.11.2013 in Berlin zu.
E-Mail (Bitte angeben)

DTG 10/13

Zur IDS 2013 stellte ULTRADENT
die neueste LED-Behandlungsleuchte vor. Nach dem
großen Erfolg von Solaris
LED konnten nun mit
Solaris 2 die Vorteile der
LED-Technologie für
die Zahnarztpraxis noch
weiter entwickelt werden.
Die neue Leuchte bietet den
besten Colour Rendering Index
(CRI)-Wert, der mit LED-Technologie bisher erreicht wurde: CRI = 95.
Der CRI ist eine fotometrische Einheit, mit der sich die Qualität der
Farbwiedergabe von künstlichen
Lichtquellen definieren lässt. Je höher dieser Wert, umso exakter ist
die Farbwiedergabe. Dadurch wird
auch die Zahnfarbenbestimmung
vereinfacht.
Solaris 2 sorgt auch für Hygiene
am Arbeitsplatz: Beide Metallgriffe
sind abnehmbar und autoklavierbar.
Die Reflektoren sind abgedeckt, diese
Abdeckung lässt sich abnehmen und
so ebenfalls bequem reinigen.
Die Behandlungsleuchte verfügt
über eine regelbare Lichtleistung
von 2.500 bis 45.000 Lux, bei einer
gleichbleibenden Farbtemperatur von
5.000 K. Der geringe Stromverbrauch
liegt bei max. 26 Watt, in Verbindung
mit einem sehr hohen Wirkungsgrad
bedeutet das nicht nur Energieeinsparung, es entsteht kaum Wärme, wo-

durch
auf einen Lüfter verzichtet werden kann. Die Anordnung und
die Geometrie der Lichtquelle und
Reflektoren sorgen für eine nahezu
schattenfreie Ausleuchtung. Durch
die hochwertige Aufhängung mit
einer 5-Ebenen-Beweglichkeit lässt
sich die Leuchte mit minimalem
Kraftaufwand exakt positionieren.
Die hochwertigen LEDs besitzen
eine extrem lange Lebensdauer, die
auf mindestens 50.000 Stunden
ausgelegt ist. Damit ist Solaris 2 nicht
nur eine effiziente
Infos zum Unternehmen
und leistungsstarke
Arbeitsleuchte, sondern auch eine sehr
wirtschaftliche Investition. DT

ULTRADENT Dental-Medizinische
Geräte GmbH & Co. KG
Tel.: +49 89 420992-70
www.ultradent.de


[15] => DTG1013_01-02_Title
DTG1013_14-16_PR 24.09.13 12:11 Seite 2

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2013 · 2. Oktober 2013

Konstruktionssoftware
für Stiftaufbauten
Erstellung der Restauration in einem einzigen digitalen Arbeitsablauf.
3Shape hat die CAD-Lösung für
Restaurationen mit Stiftaufbauten
auf den Markt gebracht. Labore
können Stiftaufbauten für Standardkronen, einteilige zementierte
Kronen sowie anatomische
einteilige zementierte Kronen, die für die Verblendung reduziert wurden,
konstruieren.
Die Stiftaufbau-Lösung kann
mit 3Shape TRIOS®
digitalen Abdrücken und 3-D-Scans
von Gipsmodellen verwendet
werden. Zahnärzte mit 3Shape
TRIOS® können Fälle mit Stiftaufbauten in der Praxis realisieren,
indem sie äußerst zuverlässig entsprechende Daten eingeben und
an das Labor für unmittelbare
Konstruktion senden. Durch einen
besonderen Arbeitsablauf mit
zwei Scans wird die präzise Erfassung der tatsächlichen Tiefen und
Positionen des Wurzelkanals gewährleistet. Bei Gipsmodellen als
Eingabequelle setzt der Labortech-

niker spezielle Scanpfosten, die sogenannten Scan Posts™, einfach in das Model
vor dem Scannen ein. Dann richtet
er die erfassten Scan Posts™ aus und
die Software berechnet Positionen
und Tiefen automatisch.
Wenn der Labortechniker die
Anatomieschicht zuvor erstellt und
spezielle Modellierungswerkzeuge
für Stiftaufbauten verwendet, kann
er optimal gestaltete und leistungsstarke Konstruktionen der Stiftaufbauten erstellen, die dem klinischen
Fall entsprechen und bereit zur Herstellung durch Waxdruck und -guss,
Fräsen oder Lasersintern sind.

Die Scan Posts™ sind für die
intraorale Anwendung in der Klinik
sowie für Modellscannen im Labor
zugelassen. Sie sind autoklavierbar
und in verschiedenen Formen und
Größen verfügbar. Die Lösung ist
in der erschienenen
Infos zum Unternehmen
Software Dental
System™ 2013 und
mit 3Shape TRIOS®
voll funktions fähig. DT

3Shape A/S
Tel.: +45 70272620
www.3shape.com

Die LED-OP-Leuchte mit der
starken Abgrenzung
Qualität, Flexibilität und Komfort für den Anwender.

Industry Report 15

Das wird die kleinen
Patienten begeistern
Kostenloser Katalog bietet über 400 witzige
und originelle Spielsachen für Kinder.

In der Kinderzahnheilkunde werden Behandlungskonzepte optimal auf spielerische Art und Weise
unterstützt, sodass die kleinen
Patienten den Zahnarztbesuch mit
einem besonderen Highlight verbinden.
Die Firma Rancka-Werbung
GmbH ist weder Dentalzubehörlieferant noch eine klassische
Werbemittelfirma, sondern ein
Versandhaus, das sich auf Kinderzugabeartikel spezialisiert hat.
Gegründet wurde die Firma vor
über 60 Jahren und wird nun bereits
in der dritten Generation durch
den Inhaber und Geschäftsführer
Thomas Rancka geleitet.
Zweimal jährlich erscheint bei
Rancka-Werbung ein kostenloser
Katalog mit einem erstaunlichen
Sortiment an über 400 witzigen
und originellen Spielsachen und
Beschäftigungsartikeln, die die Pa-

tienten motivieren, beschäftigen,
ablenken und belohnen sollen.
Darunter auch viele Artikel, die
exklusiv für die Zahnärztekundschaft interessant sind, wie hüpfende Gebisse, Glibber-Zähnchen,
Zahn-Flummies, Radiergummi
„Zähnchen“, Milchzahn-Verstecke
und viele mehr.
Mit diesen kleinen Freudebereitern werden Grundlagen für
eine möglichst angstfreie und
vertrauensvolle Behandlung geschaffen.
Parallel zum Katalog existiert
ein großer, immer aktualisierter
Internetshop mit noch weitaus
mehr Artikeln. DT

Rancka-Werbung
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 40 5602901
www.kinderzugabeartikel.de
ANZEIGE

für den Anwender jede nur denkbare
Adapterform.
Die Haltestange ist so konzipiert,
dass sie an jede Einheit angebaut
werden kann.

Technik

PureMotion

®

5 bis 8
M8 für
Behandler

Die Beleuchtungsstärke liegt
bei der vierstrahligen LED-OP bei
8.000 Lux bis 32.000 Lux und bei
der sechsstrahligen LED-OP mit
reduziertem UV-Anteil (Filter) bei
8.000 Lux bis 45.000 Lux.
Die einfache Wartung und Reinigung der Lampe und Griffe wird
durch die robuste SchnellspannHebel-Technik ermöglicht.

Seit 1993 ist die Deutsche Gruppe
ANTERAY GmbH federführend als
Hersteller für den Dentalbereich
tätig. Nun bietet die Firma vier- und
sechsstrahlige LED-OP-Lampen mit
starker Abgrenzung. Der Anwender
erhält ein qualitativ hochwertiges Produkt zu einem fairen Preis-LeistungsVerhältnis und, bezogen auf die Ausleuchtung, ein exaktes Lichtfeld 160 x
80 mm bei 700 mm Entfernung.
Die Leuchte mit Arm ermöglicht
eine sehr flexible Positionierung der
Belichtungsrichtung. Einen besonderen Komfort bietet die berührungslose Infrarotsteuerung der Lampen.
So wird das Ein- und Ausschalten der
Lampen als auch der Dimmungsgrad
über intuitive Handgestik gesteuert.

Adaptierung und Montage
am Stuhl
Die verschiedenen Stuhlmodelle
haben verschiedene Stangendurchmesser. ANTERAY hat zum einen
Standardadapter und zum anderen
fertigt die hauseigene CNC-Dreherei

Support
Selbstverständlich steht die
Firma ANTERAY für Qualität der
deutschen Wertarbeit sowie mit
umfassendem Service seinen Kunden
als starker Partner zur Seite. Dem
Zahnarzt steht ein engmaschiges
Servicenetz mit Basisniederlassungen
in Köln, Braunschweig, Nürnberg
und Graz (Vertretung Österreich)
zur Verfügung, dass schnellstmögliche Unterstützung bietet. Ersatzteile kommen direkt aus Feucht bei
Nürnberg und sind somit am nächsten Tag beim Kunden. DT

ANTERAY GmbH
Tel.: +49 9128 9266-60
www.anteray.de

bis zu 2
M2 für
Behandler

3 bis 4
M4 für
Behandler

Das komplette AmalgamSeparations-System
auf Sedimentationsbasis
siss
integrierter Entsorgungsservice
wartungs- und störungsfrei
mit und ohne Trocken-Saugmaschine
für jede Praxisgröße das passende Produkt

www.pure-motion.com · info@pure-motion.com


[16] => DTG1013_01-02_Title
DTG1013_14-16_PR 24.09.13 12:16 Seite 3

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2013 · 2. Oktober 2013

16 Industry Report

Sterilisationsanforderungen clever und unkompliziert einhalten
Sämtliche Maßnahmen zum Hygiene- und Infektionsschutz sind integrale Bestandteile des gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsmanagementsystems (QMS) in Zahnarztpraxen.1
Die Einhaltung der Sterilisationsanforderungen für Medizinprodukte ist dabei ein zentraler und anspruchsvoller Punkt.
Dank ihrer unkomplizierten Handhabung erleichtern die selbstklebenden
PeelVue+ Sterilisationsbeutel von DUX
Dental die Einhaltung der Sterilisationsanforderungen und damit auch die Umsetzung des QMS. Alle kritischen Medizinprodukte, die „bestimmungsgemäß
die Körperintegrität durchtrennen bzw.
bei zahnärztlich-chirurgischen/oralchirurgischen Eingriffen zum Einsatz
kommen“,2 sind nach der Reinigung und
Desinfektion zu sterilisieren, so eine Forderung des Robert Koch-Institutes
(RKI). Vor der Sterilisation der Medizinprodukte in Auto-/Chemieklaven müssen diese jedoch zunächst in eine Sterilisiergutverpackung gegeben werden, die
im Rahmen eines validierbaren Verpackungsprozesses zu versiegeln ist.

Validierbare Verpackungsprozesse
Validierbar bedeutet, dass die definierten Prozessparameter dauerhaft
reproduzierbar sind und die Ergebnisse
nachvollzogen werden können. Bei der
ANZEIGE

prozess beherrscht wird und opNutzung maschineller Hilfsmittel
timal verschlossene Sterilbarwie z.B. Heißsiegelgeräte umrieresysteme liefert, kann unter
fassen die validierbaren Verpaanderem anhand einer visuellen
ckungsprozesse gemäß DIN EN
Kontrolle oder mit einem SiegelISO 11607-2 die Abnahmebenahtdichtigkeitstest bzw. Tintenurteilung (IQ), Funktionsbeurteilung (OQ) sowie die Leistungstest (gemäß DIN EN ISO 11607-1,
beurteilung (PQ).
Prüfmethode ASTM F 1929) erbracht werden. Dieser Test macht
Die Abnahmebeurteilung (IQ)
Risse, Durchstiche, Kanäle oder
muss bei der ersten Inbetriebnahoffene Siegelnähte sofort sichtme des Gerätes erfolgen und den
bar und stellt sicher, dass das
Nachweis erbringen, dass das GeSterilbarrieresytem optimal verrät richtig installiert ist, kritische
Abb.
1:
Unterstützung
zur
Leistungsbeurteilung.
–
Abb.
2:Validierbare
Versiegelung
durch
innovative
Schließ-Validatoren,
schlossen ist.
Parameter (Siegeltemperatur, Siedie die exakte Klebeposition der Verschlusslasche vorgeben. –Abb. 3: Platzsparende Lagerung und sicher in der Handhabung.
geldruck, Siegelzeit) festgelegt
sind und überwacht werden.
Darüber hinaus fordert die aktuelle
bei der Produktion der selbstklebenden
Kostenfrei bestellbar:
3
+
Anhand der Funktionsbeurteilung
RKI-Empfehlung unter anderem, dass
PeelVue Sterilisationsbeutel erfolgt
Das PeelVue+-Testpaket
(OQ) ist im Anschluss zu prüfen, ob die
Interessierte Praxen können per
die kritischen Parameter Siegeltemperasind, verbleibt lediglich die Leistungskritischen Parameter im praktischen
E-Mail via info@dux-dental.com ein
tur und Siegeldruck routinemäßig konbeurteilung (PQ) im Verantwortungs2
Einsatz erfüllt werden.
kostenfreies PeelVue+-Testpaket betrolliert werden müssen.
bereich der Praxis.
PeelVue+ Sterilisationsbeutel erfülstellen. DT
Die Leistungsbeurteilung (PQ)
+
muss turnusmäßig den Nachweis erlen alle relevanten Richtlinien für SterilPeelVue Sterilisationsbeutel
Quellen:
gutverpackungen,4 der Verpackungsbringen, dass die maschinelle Ausrüstung
entlasten Zahnarztpraxen
[1] SGB V (§§ 92, 135 und 136).
prozess ist validierbar und somit für alle
optimal verschlossene SterilbarriereDa die Abnahmebeurteilung (IQ)
[2] Bundesgesundheitsbl. – Gesundheitssysteme liefert.
und Funktionsbeurteilung (OQ) bereits
Sterilisationsanforderungen in der Praxis
forsch – Gesundheitsschutz 2006,
geeignet. Bei fachgemäßer Anwendung
49:375–394.
wird ein geschlossenes Sterilbarrieresys[3] RKI/KRINKO. Anforderungen an die
Hygiene bei der Aufbereitung von
tem erstellt. Die einzelnen Schritte zum
+
Medizinprodukten. Bundesgesundheitsbl.
optimalen Verschließen der PeelVue 2012, 55:1244–1310.
Beutel können dem kostenlosen Leit[4] Richtlinienkonform: Direktive 93/42
faden mit Validierungsanleitung zur
EEC, DIN EN 868-5, ISO 11607-1 und 2,
QMS-Unterstützung entnommen werUS CDC und ADA, erfüllt die Anforden, der unter www.duxdental.com zum
derungen des Robert Koch-Instituts.
Download bereitsteht oder per E-Mail
bei DUX Dental (info@dux-dental.com)
angefordert werden kann.
DUX Dental
Der im Rahmen der turnusmäßigen
Tel.: 0800 24146121 (gebührenfrei)
Leistungsbeurteilung (PQ) zu erbrinwww.dux-dental.com
gende Nachweis, dass der Verpackungs-

22. INTERNATIONALE JAHRESTAGUNG DER DGL
LASER START UP 2013

Effektiv und kompakt –
neues OP-Tray erhältlich

15./16. NOVEMBER 2013
IN BERLIN
MARITIM HOTEL

Das OT-F2 OP-Tray wurde gestalterisch komplett überarbeitet.

PROGRAMM
ANFORDERN!

Programm
22. INTERNATIONALE JAHRESTAGUNG DER DGL
LASER START UP

FAXANTWORT
0341 48474-390

NAME/E-MAIL

Praxisstempel

Bitte senden Sie mir das Programm zum/zur
LASER START UP 2013

am 15./16. November 2013 in Berlin zu.

22. JAHRESTAGUNG DER DGL
DTG 10/13

Dem Anwender den
implantologischen und
zahntechnischen Alltag
bestmöglich zu erleichtern und mit einer hochwertigen Produktpalette
die größtmögliche Indikationsbreite abzudecken ist der Anspruch,
an dem sich OT medical
täglich messen lässt.
Einfaches, sicheres
und zeiteffizientes Arbeiten in der täglichen Praxis
ermöglicht das konzeptionell komplett überarbeitete OTF2 Bohrprotokoll.
Mit der Vereinigung von Konusund Finalbohrern wurde ein neuartiges Bohrerdesign umgesetzt, das
durch seine einzigartige Schneidengeometrie und Effizienz überzeugt.
Abgestimmt auf die individuellen
Implantatlängen können die neuen
OT-F2 Finalbohrer auf Wunsch mit
Bohrstopps versehen werden und
bieten ein Höchstmaß an Sicherheit
für den Implantologen.
Das kompakte und übersichtliche OT-F2 OP-Tray wurde gestalterisch komplett überarbeitet und
beinhaltet alle benötigten Bohrer

und Hilfswerkzeuge zur Insertion
der OT-F2 Implantate von Durchmesser 3,40 bis 5,00 mm.
Die selbsterklärende Grafik und
die logische Instrumentenanordnung im OP-Tray veranschaulichen den OP-Ablauf
Infos zum Unternehmen
und gewährleisten
Arbeitserleichterung
und Zeitersparnis
für Behandler und
Team. DT

OT medical GmbH
Tel.: +49 421 557161-0
www.ot-medical.de


[17] => DTG1013_01-02_Title
DTG1013_17-18_ITMericske 25.09.13 11:39 Seite 1

IMPLANT TRIBUNE
The World’s Implant Newspaper · German Edition
No. 10/2013 · 10. Jahrgang · Leipzig, 2. Oktober 2013

Gemeinsam in die Zukunft!

Moderner Einsatz von Implantaten

Bei den Lesern beliebt

Am 1. Adventswochenende findet die
27. Tagung der DGI in Frankfurt am Main
statt. International renommierte Experten
werden die „Hotspots“ des Implantologie4Seite 19
Jahres 2013 präsentieren.

Mini-Dental-Implantate stellen eine sinnvolle Alternative zu StandarddurchmesserImplantaten dar. Sie verbessern nachhaltig
den Prothesenhalt und die Lebensqualität
4Seite 21f
des Patienten.

NobelActive® – das Implantatsystem von
Nobel Biocare überzeugt die Anwender
durch seine hervorragenden Eigenschaften
und erhält als Belohnung zahlreiche internationale Auszeichnungen. 4Seite 23

Monolithisches Zirkonoxid auf Implantaten
Trotz guter physikalischer Eigenschaften existiert noch Skepsis gegenüber dem Material.
Von Prof. Dr. Regina Mericske-Stern, Bern, Schweiz.

Implantologie
im Dialog
Statement von Dr. Gerhard Iglhaut, Memmingen*
eht es um implantatgetragenen Zahnersatz, sind die Erwartungen und Wünsche unserer Patientinnen und Patienten klar:
Die Behandlung sollte schonend und
in einer möglichst kurzen Zeit abgeschlossen sein, die Funktion sollte erhalten oder zurückgewonnen werden,
ein attraktives Lächeln sollte möglich
und das ästhetische Resultat ansprechend sein, kurz: unsere Patienten
erwarten von uns eine erfolgreiche
Behandlung und ein gutes Therapieergebnis. Ich möchte diese Wünsche
noch ergänzen: Für Patienten und
Zahnärztinnen und Zahnärzte ist vor
allem eine Therapie wichtig, die sicher und deren Behandlungsergebnis
möglichst präzise vorhersagbar ist.
Wir verstehen inzwischen immer
besser, worauf es ankommt, um langzeitstabile Ergebnisse zu erzielen – und
das Wissen wächst weiter. Um es breit
verfügbar und nutzbar zu machen, bedarf es des Dialoges zwischen Wissenschaftlern und Praktikern,die in der DGI
traditionell zusammenarbeiten. Hinzu
kommen muss der Dialog mit den angrenzenden (zahn-)medizinischen Fächern und der Zahntechnik. Denn als
Querschnittsfach ist die Implantologie
für viele Bereiche bedeutsam und wird
ihrerseits von diesen beeinflusst.
Darum wollen wir auf dem 27.Kongress der DGI, der vom 28. bis 30. November in Frankfurt am Main stattfindet, unter dem Motto „Gemeinsam
in die Zukunft“ fächerübergreifend mit

G

1a

1d

1b

1c

1e

1f

Fall 1: CAD/CAM-Kronen 36 und 46 mit mesialen Extensionen. – Abb. 1a–c: Meistermodell bereit zum Einscannen und anschließend virtuelle Modellation am Scanner. – Abb. 1d–f: Im Labor Fräsen der Kronen aufgrund der digitalen Daten, Einfärben der Kronen vor Sinterbrand.

Das in der Zahnmedizin verwendete
Material heißt korrekterweise Zirkoniumdioxid (ZrO2), üblich ist aber
auch die Trivialform Zirkonoxid. Im
täglichen Gebrauch wird meistens
der Begriff Zirkon verwendet. Damit
bezeichnet man aber das Mineral Zirkon (ZrSiO4), in dem das Element
Zirkonium gefunden wurde, das im
Periodensystem die Ordnungszahl 40
besitzt. Dieses Element wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts vom
Chemiker und Apotheker Martin
Heinrich Klaproth (1743–1817) entdeckt.

Bei den zahnärztlichen Keramiken stehen heute die Anwendung der
verschiedenen Materialien und ihre
Verarbeitungstechniken im Vordergrund. Eine Sonderstellung nehmen die Oxidkeramiken (Alumina,
Zirkonia) ein, also Keramiken von
homogener, dichter Struktur ohne
Glasphase. In der Zahnmedizin liegt
Zirkonoxid in der Form eines tetragonalen polykristallinen Materials
vor, das durch Yttrium stabilisiert
wird. Das Kürzel Y-TZP (Yttrium
stabilized, Tetragonal Zirconia Polycrystal) fasst dies zusammen. Seine

Eigenschaften haben metallischen
Charakter; R. C. Garvie nannte es
in seinem Artikel „ceramic steel“
(Garvie et al., 1975). Dank der hohen
Biegefestigkeit (bis 1.200 Mp) eignet
sich diese Keramik als Gerüstmaterial
von Kronen- und Brückenarbeiten anstelle von Metalllegierungen. Zirkonoxid zeichnet sich durch ein hohes
Elastizitätsmodul und Härte aus,
seine Oberfläche ist sehr kratzfest.
Bereits in den 1990er-Jahren wurde
Zirkonoxid zur Herstellung von
Kappen als Kronengerüste verwendet.

Kolleginnen und Kollegen den Stellenwert oraler Implantate in der modernen Gesundheitsversorgung und die
aktuellen Entwicklungen und Neuerungen der Implantologie beschreiben.
„Dialoge an Schnittstellen“ spielen bei der Tagung eine zentrale Rolle. Mein Kollege, der DGI-Vize- und
Kongresspräsident Prof. Dr. Frank
Schwarz, Düsseldorf, konnte renommierte Experten aus dem In- und Ausland gewinnen, die aus ihrem jeweiligen Blickwinkel heraus beispielsweise
die Schnittstellen Knochengewebe,
Weichgewebe, Suprakonstruktion
und auch die „Schnittstelle Patient“
beleuchten. Im internationalen Forum stellen wir Therapiekonzepte auf
den Prüfstand, in einem anderen neue
Materialien und Methoden.Im Forum
Implantatprothetik und Zahntechnik
bewerten wir kritisch den digitalen
Workflow und digitale Methoden.
Und wie immer stellen sich in den
Tischdemonstrationen Experten der
Diskussion mit den Kongressbesuchern im kleinen Kreis. Wir wollen auf
unserem Kongress am Ende des Implantologie-Jahres den Stand der Forschung und neues
Infos zum Autor
Wissen präsentieren
– damit unsere Wünsche und die unserer
Patienten in Erfüllung gehen.
* Präsident der Deutschen Gesellschaft für
Implantologie e.V. (DGI)

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

Jetzt
anmelden!


[18] => DTG1013_01-02_Title
DTG1013_17-18_ITMericske 24.09.13 12:21 Seite 2

IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2013 · 2. Oktober 2013

18 State of the Art

1g

1h

1i

1j

1k

(Arbeit Dr. L. Kolgeci)

Fall 1: Abb. 1g–h: Gefräste Kronen nach Sinterbrand auf dem Modell. – Abb. 1i: Nach individuellem Bemalen und Glanzbrand, Gingivasaum ist rosa bemalt. – Abb. 1j–k: Fertiggestellte individuell bemalte Kronen nach Glanzbrand, intraoral in situ.
Á Fortsetzung von Seite 17

Die rasante Entwicklung in der
zahnmedizinischen Anwendung des
Materials nahm ihren großen Aufschwung vor allem in den letzten acht
Jahren, parallel mit der Entwicklung
moderner CAD/CAM-Systeme, also
spezialisierter CAD-Software, effizienter Scanner und potenter Fräsmaschinen für das Zahntechnikerlabor oder Fräszentren.

Zirkonoxid in der Zahnmedizin
Trotz guter physikalischer Eigenschaften ist noch eine Zurückhaltung

ximale Verbindung soll für dreigliedrige Brücken 9 mm2 betragen,
für längere Segmente eher mehr
(Vult von Steyern et al., 2005). Aus
Platzgründen stellt diese Forderung
bei kleinen Zähnen eine Limitierung
dar. Bei implantatgetragenen Rekonstruktionen fällt dies weniger
ins Gewicht, denn durch Knochenresorption nach Zahnextraktion
werden die Implantatkronen meist
hoch genug. In der implantologischen Literatur wurde in erster Linie
das Zirkonabutment für den ästhetischen Bereich beschrieben. Für größere Gerüste aus Keramik muss bei

2a

2e

2b

2f

nige Brücken (zwölf Einheiten) im
WAX/CAM- oder CAD/CAM-Verfahren sehr passgenau sind. Alle Brücken waren auf sechs Implantaten
verschraubt, und im Durchschnitt
wurden Spaltbreiten um 30 Microns
erzielt (Katsoulis et al., Epub ahead
2012).
Die Klinik für Zahnärztliche
Prothetik, Universität Bern, hat seit
2005 zirkonoxidbasierte Rekonstruktionen auf Zähnen und Implantaten eingesetzt. 2008 erfolgte
eine erste Publikation mit unseren
Daten zu zahn- und implantatgetragenen Rekonstruktionen (Kollar

wenn der Zahn im Kontakt mit anderen Keramikarten (Schichtkeramik, Presskeramik) getestet wurde
(Albashaireh et al., 2010; Kim et al.,
2012). Als Nachteile sind zu erwähnen: die hochtransparente Schneidekante und der Chamäleoneffekt
lassen sich weniger gut oder noch
nicht umsetzen, und durch den
Zahnarzt muss eine präzise Vorarbeit bezüglich Okklusionsgestaltung und Ästhetik geleistet werden.
Prothetische Rekonstruktionen aus
monolithischem Zirkon sind zurzeit
noch eher für die posteriore Region
einzusetzen.

2d

2c

2g

die Wandstärke und approximalen
Verbinder sind gleichermaßen gültig. Da die Verblendung wegfällt,
wird weniger interokklusaler Raum
benötigt.
Die schematische Darstellung
zeigt den Arbeitsablauf für die Herstellung von prothetischen Rekonstruktionen mit monolithischem
Zirkon. Je nach Software kann die
geplante prothetische Rekonstruktion im reinen CAD/CAM-Verfahren
oder eben im WAX/CAM-Prozess
hergestellt werden. Die Kapazitäten
des Scanners und der Fräsmaschine
spielen einerseits eine Rolle, an-

2h

2i

Fall 2: Totale Brücke bei ED, CAD/CAM- und WAX/CAM-Verfahren kombiniert. – Abb. 2a–c: CAD-Design und gefräste Wachsbrücke. – Abb. 2d–e: Einprobe der Wachsbrücke hier mit Korrekturen, anschließend Einscannen und
Fräsen der Brücke. – Abb. 2f: Brücke vor Einfärben und Sinterbrand auf dem Modell. – Abb. 2g–i: Brücke nach individuellem Bemalen und Glanzbrand, gleiche Technologie für den Oberkiefer: (Brücken 55XX52 und 65xxl22).

gegenüber dem Material vorhanden.
Es sind nur wenige Studien zur
breiten klinischen Anwendung auf
Zähnen und Implantaten bekannt
(Al-Amleh et al., 2010). Über Komplikationen wie Gerüstfrakturen
und Chipping der Verblendkeramik
wurde in einigen klinischen Studien
(Larsson & Vult van Steyern, 2010;
Larsson et al., 2010) berichtet.
Gründe für Misserfolge schienen
zum Teil CAD/CAM-System bezogen, sind aber auch allgemein erkannt worden:
• unsachgemäßes, trockenes Beschleifen mit groben Diamanten
• minimale Wandstärke der Gerüste
von 0,5 mm unterschritten
• Kürzen von Kappen
• zu geringer Querschnitt der approximalen Verbindungsstellen
• nicht angepasstes Brennprotokoll
beim Verblenden
• keine höckerunterstützende Gerüstform
Tatsächlich wurden zu Beginn
CAD/CAM-hergestellte Zirkonoxidkappen auf Zahnstümpfen zur Herstellung von Kronen ohne anatomische Formgebung mit einer uniformen Wandstärke von Minimum
0,5 mm empfohlen. Nach wie vor gilt
heute diese Wandstärke. Die appro-

Zähnen und Implantaten Zirkonoxid zum Einsatz kommen, denn die
übrigen Keramiken sind dazu nicht
geeignet. Ein wichtiger Schritt in der
Entwicklung von Zirkonoxidgerüsten
auf Implantaten war die Möglichkeit
der direkten Verschraubung ab
Implantatschulter (Procera-Technologie). Weiter wurde das Zirkonoxid eingefärbt und größere Blocks
kamen auf den Markt, die es schließlich erlaubten, totale, zwölfgliedrige
Gerüste an einem Stück (also nicht
segmentiert) auf Implantaten verschraubbar, herzustellen.
Heute verläuft die Herstellung
von Zirkonoxidgerüsten noch vorwiegend nach dem WAX/CAMVerfahren, d.h., dass die Gerüste
aufgewachst, eingescannt und am
Computer im Detail ausgearbeitet
werden. Dann erfolgt der Fräsprozess aufgrund der digitalen Daten.
Die Frage stellt sich, wie passgenau
solche Gerüste sind. Für die Zahnpräparation wurden spezifische
Richtlinien erstellt, und Messungen
zeigen, dass eine gute Passgenauigkeit erreicht wird (Beuer et al., 2009;
Abduo et al., 2010). Diese war z. T.
abhängig vom verwendeten CAD/
CAM-System sowie von der Länge
und Form der Brücken. Aktuelle Labormessungen haben im Weiteren
nachgewiesen, dass auch großspän-

et al., 2008). Nun sind zwei weitere
Publikationen in Arbeit mit Daten
zu 941 Zirkonoxideinheiten auf
612 Implantaten.

Monolithisches Zirkonoxid
(Vollzirkon): Vor- und Nachteile
Ein weiterer Schritt in der CAD/
CAM-Technologie mit Zirkonoxid
ist das monolithische Zirkonoxid
oder Vollzirkon, das zur anatomisch
voll ausgestalteten Rekonstruktion
ohne Verblendung direkt in die
anatomische Form verarbeitet wird.
Unverblendetes Zirkonoxid kam
in unserer Klinik auch vorher schon
zum Einsatz, z. B. als Primärteleskop auf Zähnen und Implantaten
oder als Implantatsteg (Rösch &
Mericske-Stern, 2008). Heute werden anstelle des hochweißen Materials auch durchgefärbte, leicht
gelbliche Zirkonblocks zur Herstellung von Kronen und Brücken
verwendet.
Diese Technik ist für alle Indikationen auf Zähnen und Implantaten einsetzbar, in kleinen Einheiten bis zu kieferumspannenden
Brücken. Diese Technologie wird
an unserer Klinik seit 2011 angewandt. Bis heute wurden insgesamt
151 Einheiten auf Zähnen und 98 in
Kombination mit Implantaten eingesetzt. Die geforderte Masse für

derseits auch die prothetische Indikation. Nach dem Fräsvorgang und
vor dem Sinterprozess werden die
Werkstücke zum Restzahnbestand
passend eingefärbt. Nach dem Sintern werden die Werkstücke noch
zusätzlich individualisiert bemalt
und mit einem Glanzbrand fertiggestellt. Die Bildserien 1 und 2 zeigen
beide Varianten.
Bei Zähnen kann minimal präpariert werden, denn eine Wandstärke von 0,5 mm ist ausreichend.
Dies ist vorteilhaft bei reduzierten
Platzverhältnissen. Das Bemalen ist
im Vergleich zur Schichttechnik zeitsparend, und die Gefahr des Chippings ist eliminiert. Für die Versorgung der Zähne werden die Arbeiten
mehrheitlich direkt CAD/CAM umgesetzt, die WAX/CAM-Technologie
kommt vor allem bei großen Rekonstruktionen und für Implantatversorgungen zum Einsatz. Mittels
eines Wax-ups wird vom Zahnarzt die
Arbeit im Munde bezüglich Ästhetik
und Okklusion präzise überprüft,
da nach dem Fräsprozess keine Änderungen in der Formgebung mehr
möglich sind. Laboruntersuchungen mit der Kaumaschine haben
gezeigt, dass der Abrieb von Zahnschmelz unter zyklischer Belastung
mit monolithischem Zirkon minimal und wesentlich geringer ist, als

Fazit
Die Entwicklung der CAD/CAMTechnologie und der Keramikmaterialien geht in großen Schritten
weiter. Es ist unabdingbar, dass sich
sowohl der Zahnarzt als auch der
Zahntechniker intensiv damit beschäftigen und solide wissenschaftliche Kenntnisse und
Literaturliste
technische Fertigkeiten erwerben, um die
richtigen Entscheide
in der täglichen Praxis zu treffen. IT
ZTM Remzi Kolgeci, Zahntechnik Bubenberg, Bern,
hat die hier gezeigten Arbeiten hergestellt (Scanner:
D800; 3 Shape, Kopenhagen, Dänemark; Fräsmaschine: Ceramill Motion 2, Koblach, Österreich).

Kontakt
Infos zum Autor

Prof. Dr. med. dent.
Regina Mericske-Stern
Klinik für Zahnärztliche Prothetik
Universität Bern
Freiburgstr. 7
3010 Bern, Schweiz
Tel.: + 41 31 6322586
regina.mericske@zmk.unibe.ch


[19] => DTG1013_01-02_Title
DTG1013_19_ITNews 24.09.13 12:22 Seite 1

ANZEIGE

®

LADDEC
„Hotspots“ des
& ®
Implantologie-Jahres 2013
Mem-Lok

IMPLANT TRIBUNE German Edition

Implant News

„Gemeinsam in die Zukunft“ – so lautet das Motto des diesjährigen Kongresses der DGI.

„27. Tagung der DGI“
[Kongressprogamm]

Die 27. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) beendet
traditionell am 1. Adventswochenende das „Implantologie-Jahr“ als Highlight.
Prof. Dr. Frank Schwarz,
Kongress-Präsident und
Vizepräsident der Gesellschaft, erwartet mehr als
2.000 Teilnehmer. Die Tagung findet vom 28. bis 30.
November 2013 im Congress
Center Messe Frankfurt, Prof. Dr. Frank Schwarz,
Frankfurt am Main, statt. Düsseldorf.

International renommierte Experten präsentieren und bewerten die
neuesten Trends und Forschungsergebnisse in der
Implantologie. „Wir stellen die „Hotspots“ des
Jahres 2013 vor, die in die
Zukunft weisen und für
die Kollegen relevant und
wichtig sind“, so Professor
Schwarz. Im Zentrum
steht die fachübergreifende und interdisziplinäre Bewertung des

mittel- und langfristigen Nutzens einer
Implantatversorgung. Diesen Dialogen sind die Plenarsitzungen gewidmet. Es geht um den Stellenwert der
oralen Implantate in der Gesundheitsversorgung auf nationaler und internationaler Ebene. Eng damit verknüpft ist
das Internationale Forum. „Wir wollen
prüfen, ob das, was wir in Deutschland
machen, international akzeptiert ist
und ob es internationale Standards
gibt“, betont Professor Schwarz.
Angesichts der Fortschritte in der
Implantologie und komplexer werdender Eingriffe ist die Teamfortbildung
erklärtes Ziel der DGI und daher auch
in der Struktur der Tagung abgebildet.
Auch die stets erfolgreichen Tischpräsentationen „Experten zum Anfassen“
finden sich wieder im Programm.
Begleitet wird der Kongress von
der Implant expo. Auf dieser spezialisierten internationalen Messe für
Implantologie können sich die Fachbesucher über neuste
Infos zur Fachgesellschaft
Trends und Entwicklungen informieren.
Mehr Informationen
dazu finden Sie unter:
www.dgi-kongress.de IT

für optimierte
Regenerationsergebnisse

LADDEC®
der Standard für funktionale und ästhetische
Rekonstruktionen in der Knochenaugmentation

„Implantate – lange haltbar
und lange schön“
BDIZ EDI stellt Hintergrundinfos und Checkliste in neuer Patientenbroschüre vor.
Der Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa
(BDIZ EDI) hat seine Pflegebroschüre für Implantate neu aufgelegt.
In patientenverständlicher Sprache
verknüpft „Implantate – lange haltbar und lange schön“ gut bebilderte
Pflegeanleitungen mit allgemeinen
Informationen rund um die Mundgesundheit.

Wichtiger Ansatz der
Broschüre ist die Teamarbeit zwischen Patient und Zahnarztpraxis.
Die Patienteninformation ist zur
We i t e r g a b e d e r
Zahnarztpraxis an
ihre Patienten gedacht
und
soll die Praxen bei der
Aufklärung über die
notwendige intensive
Pflege von Zahnimplantaten unterstützen. Die 24-seitige
Broschüre im A5-Format ist gegliedert in
einen allgemeinen
Teil rund um die
Mundhygiene, den
Hauptbereich, der
sich mit der Pflege beschäftigt – hier dreht
sich alles um die richtigen Hilfsmittel für
die Reinigung und deren Anwendung bei
Einzelzahnimplantat,
festsitzendem Zahnersatz auf Implantaten und herausnehmbaren Zahnersatz.

„Gut zu wissen“ liefert
Hintergrundinformationen, die sich mit
der richtigen Zahnbürste und Putztechnik beschäftigen, den Ablauf
der professionellen
Zahnreinigung beschreiben und über
Risikofaktoren aufklären. Eine Checkliste sensibilisiert Implantatpatienten, auf Veränderungen im Mund
und rund um das Implantat zu
achten.
Die Broschüre erscheint in der
16. Auflage und wurde von Grund
auf auch hinsichtlich des Formats
überarbeitet: Große Bilder, knapper Text in patientenfreundlicher
Sprache.
Im Vorwort an die Leser heißt es:
„Sie selbst müssen für sorgfältige
Mundhygiene sorgen,
Infos zum Berufsverband
die Voraussetzung für
eine lange Haltbarkeit des Implantats
ist. Es ist also Teamarbeit gefragt!“ IT

BDIZ EDI
Tel.: + 49 228 93592-44
www.bdizedi.org

Mem-Lok®
die resorbierbare Kollagenmembran mit einer
vorhersagbaren, langen Resorptionszeit

ach
n
e
i
S
n
Frage
oten!
b
e
g
n
A
uellen
t
k
a
n
e
r
unse

Nutzen Sie unsere Kontaktdaten zur
Anforderung weiterführender Informationen.
BioHorizons GmbH
Bismarckallee 9
79098 Freiburg
Tel. 0761 55 63 28-0
Fax 0761 55 63 28-20
info.de@biohorizons.com
www.biohorizons.com


[20] => DTG1013_01-02_Title
DTG1013_20_ITNews 24.09.13 12:22 Seite 1

20 Implant News

IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2013 · 2. Oktober 2013

Sönke Wortmann setzt sich für
Implantatgesundheit ein

Periimplantitis –
Ursachen bis Therapie

ImplantatPass-App wird zum Deutschen Zahnärztetag 2013 präsentiert.

Neues Thema auf zwp-online.info bündelt zeitgemäße Fachinformationen
und klinische Fachbeiträge zu periimplantären Entzündungen.

V.l.n.r.: Philip Reisberger, Dr. Richard Meissen, Sönke Wortmann, Sylvia Fresmann, Jan-Philipp Schmidt und Kristin Jahn am 13.9. in Duisburg.

Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz zur Aktion gesundes Zahnimplantat am 13. September 2013 informierten Sönke Wortmann, Regisseur und Produzent, Dr. Richard
Meissen, Sylvia Fresmann, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für
Dentalhygieniker/-innen e.V., und
Jan-Philipp Schmidt, Geschäftsführer
des Aktionsbündnisses gesundes Implantat, über die Vorbeugung von parodontalen Erkrankungen und die
Notwendigkeit der sorgfältigen Pflege
von dentalen Implantaten.
Um die Patientenmotivation in
diesem Bereich weiter zu stärken, finalisiert das Aktionsbündnis gesundes
Implantat aktuell gemeinsam mit den
Entwicklern Tobias und Philip Reisberger, VentureMedica/RKSB, eine
ImplantatPass-App. Auch Sönke
Wortmann zeigte sich im Rahmen der
gemeinsamen Pressekonferenz zur
Aktion gesundes Zahnimplantat begeistert vom Engagement des Bünd-

nisses und sieht die App als sehr gute
Ergänzung für die Patientenmotiva-

tion bei der Implantatpflege. Die App
enthält als digitale und erweiterte Variante des beim Bündnis stark nachgefragten ImplantatPasses für Sicherheit
und Pflege neben einer Terminfunktion zur Implantatprophylaxe in der
Praxis und Informationen zu den eigenen Implantaten, Hinweise zur Implantatpflege, ein Ärzteverzeichnis
mit Suchfunktion, individuelle Produktempfehlungen und viele weitere
Features.
Die Fertigstellung Infos zum Unternehmen
der App ist zum Deutschen Zahnärztetag
2013, welcher am 8.
und 9. November 2013
stattfindet, geplant. IT

Aktionsbündnis
gesundes Implantat |
c/o DentaMedica GmbH
Die App zum ImplantatPass für Sicherheit
und Pflege wird voraussichtlich im November 2013 verfügbar sein.

Tel.: +49 341 999976-43
www.gesundes-implantat.de

Implantate sparen Kosten und
verbessern die Lebensqualität
Systematische Studienauswertung bringt Behandlern und Patienten mehr Sicherheit.
Beim Ersatz von Einzelzähnen sind
Implantate im Allgemeinen kostensparend bzw. kosteneffektiv, und Zahnimplantate stellen beim Ausgleich
mehrerer Zähne langfristig eine finanziell effektive Lösung dar und führen
zu einer stärkeren Verbesserung der
mundbezogenen Lebensqualität – das
ist das Fazit einer systematischen Auswertung von 14 in den Jahren 2000 bis
2010 veröffentlichten Studien.
Ein im International Journal of
Oral & Maxillofacial Implants veröffentlichter Leitartikel zeigt, dass
Zahnimplantate eine kosteneffektive
Alternative zu traditionellen Zahnersatzbehandlungen darstellen. Der
Artikel, der auch in der US National
Library of Medicine (PubMed) der
National Institutes of Health zitiert
wurde, beruht auf einer systematischen
Auswertung aller im oben genannten
Zeitraum verfassten und verfügbaren
Studien in englischer Sprache, die sich

mit der Kosteneffektivitat verschiedener Zahnersatzlösungen befassen.
In die abschließende Beurteilung
der langfristigen Kosten wurden
insgesamt 14 Studien einbezogen.
Die Autoren gelangten zu folgenden
Schlussfolgerungen:
• Beim Ersatz von Einzelzähnen waren implantatbasierte Lösungen im
Vergleich zu traditionellen zahngestützten Prothesen (Brücken) im
Allgemeinen kostensparend bzw.
kosteneffektiv.
• Bei Patienten mit Vollprothesen
waren implantatgestützte Lösungen
mit höheren anfänglichen Kosten
verbunden als herkömmliche, nicht
festsitzende Prothesen.
Die meisten Untersuchungen
stimmten jedoch darin überein, dass
Zahnimplantate langfristig gesehen
eine kosteneffektive Behandlungsoption darstellen. Zudem bestand

bezüglich Zahnimplantaten, besonders bei älteren zahnlosen Patienten,
eine hohe Akzeptanz, Zufriedenheit
und Zahlungsbereitschaft. Es wurde
zudem ein Trend hin zu einer allgemein verbesserten mundbezogenen
Lebensqualität und zu reduzierten
Gesundheitskosten festgestellt.
Ein wichtiges Ziel dieser Arbeit
war es, eine umfassende Literaturrecherche durchzuführen und alle relevanten Ergebnisse in einem Dokument zusammenzufassen, das sowohl
medizinischen Fachpersonen als auch
Patienten als einheitliche Referenz
dienen kann.
Weiterführende Informationen:
Vogel R, Smith-Palmer J, Valentine W.
Evaluating the Health Economic
Implications and Cost-Effectiveness
of Dental Implants: A Literature Review. Int J Oral Maxillofac Implants
2013; 28:343–356. doi: 10.11607/
jomi.2921. IT
Quelle: ZWP online

Der Verlauf einer Periimplantitis ist gleichzusetzen mit einer Parodontitis
bei natürlichen Zähnen.
Werden Beläge und Bakterien nicht gründlich und
vor allem regelmäßig entfernt, führt dies zu einer
periimplantären Mukositis, einer Entzündung der
Schleimhaut und kann
sich im schlimmsten Fall in
Form der Periimplantitis –
dem Verlust des Kieferknochens und dem damit
einhergehenden Verlust
des Implantates – äußern.
Dank moderner Diagnostik und
Therapieverfahren ist der Behandler
aber heutzutage in der Lage, frühzeitig
zu intervenieren. Wie eine Periimplantitis erfolgreich behandelt werden kann
bzw. eine periimplantäre Entzündung
nicht in einem implantologischen
Desaster endet, zeigt die aktuelle Artikelsammlung im Rahmen des neuesten ZWP-Themas „Periimplantäre
Erkrankungen“.
Namhafte Experten melden sich in
Form von Fallberichten und klinischen
Fachbeiträgen aus dem Praxisalltag zu
Wort, erläutern moderne Therapiekonzepte und zeigen Lösungswege zur Behandlung auf. Hierbei werden klassische
Prophylaxemaßnahmen, der Einsatz
von Laserlicht oder auch minimalinvasive, nichtchirurgische Therapiemög-

lichkeiten näher betrachtet und ausführlich diskutiert. Gemixt mit tagesaktuellen Fachinformationen aus Wissenschaft
und Forschung sowie Produktvorstellungen, zahlreichen Videos und Bildergalerien, gibt der Neuling in der umfangreichen ZWP-Themen-Sammlung
einen rundum gelungenen und vielfältigen Überblick zur Thematik.
Die ZWP-Themen erfreuen sich
aufgrund von Aktualität und Vielfältigkeit seit Langem bei der Leserschaft
großer Beliebtheit und stellen in ihrer
Vollständigkeit ein unverzichtbares
digitales Nachschlagewerk für ZWP
online-Leser dar. Jedes ZWP-Thema
wird wöchentlich von einem erfahrenen Redaktionsteam aktualisiert, damit
Interessierte immer auf dem neuesten
Stand bleiben. IT Quelle: ZWP Online

„Was können wir, was
möchten die Patienten?“
Innovative minimalinvasive Behandlungskonzepte beim 3. Symposium
powered by BioHorizons im KHI Düsseldorf.
Die Themen des Symposiums, eröffnet
von Priv.-Doz. Dr. Dr. Georg Arentowicz, Köln, und Dr. Gerhard Iglhaut,
Memmingen, reichten von A wie Attachment bis Z wie Zementrestproblematik.
Dr. Frederic Hermann, Zug,
Schweiz, erläuterte die gleichzeitige
Verwendung extrahierter Zähne als
Provisorium und als „Socket Seal“.
Einen Weg zur Umgehung von Augmentationen durch geschicktes Setzen von Laser-Lok-Implantaten zeigte
Priv.-Doz. Dr. Dr. Arentowicz. Das Periimplantitis-Therapiekonzept von Dr.
Christian Schulz, Wiesbaden, begegnet
den wachsenden Herausforderungen
zunehmend älterer implantologischer
Versorgungen. Für langfristig stabile
Implantologie betont Dr. Iglhaut: Dem
Organismus müsse die Ausbildung
der biologischen Breite ermöglicht werden. Unterstützt werde dies durch die
Laser-Lok-Mikrorillen, die ein bindegewebiges Attachment am Abutment
förderten. Auch Prof. Dr. Dr. Ralf
Smeets, Hamburg, lobte diese Oberfläche und fokussierte auf Knochenersatzmaterialien. Für eine gute Vaskularisierung bevorzuge er Materialien mit
Porengrößen zwischen 300 bis 800 µm,
wie Eigenknochen oder xenogene Ma-

terialien. Dr. Ralf Rössler, Berlin, zeigte:
In der Periimplantitis- und Parodontitisbehandlung reduziere die photodynamische Therapie nicht nur die Keimanzahl,
sondern störe auch die Kommunikation
der Biofilme. Dr. Tomas Linkevičius,
Vilnius, Litauen, belegte die Bedeutung
der Bindegewebsdicke für die langfristige Stabilität des krestalen Knochens.
Zudem arbeite er wegen der essenziellen
Zementrest-Problematik nur noch mit
verschraubten Versorgungen oder individuellen Abutments.
Priv.-Doz. Dr. Constantin von See,
Hamburg, berichtete über die Problematik der plastischen Deckung bei ausgedehnten Augmentationen und führte
die intraorale Gingivaexpansion als eine
Therapieoption auf. Per Videosession
demonstrierte Prof. Dr. Frank Schwarz,
Düsseldorf, einen speiInfos zum Unternehmen
cheldichten spannungsfreien Wundverschluss,
mit Empfehlung des
idealen Übungsobjekts:
der Banane. IT

BioHorizons GmbH
Tel.: +49 761 556328-0
www.biohorizons.com


[21] => DTG1013_01-02_Title
DTG1013_21-22_ITScheffler 24.09.13 12:34 Seite 1

IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2013 · 2. Oktober 2013

User Report 21

Verankerung einer Oberkiefer-Totalprothese mit Mini-Implantaten
Mit wenig Aufwand und Kosten den Prothesenhalt nachhaltig verbessern, das ist mithilfe von Mini-Implantaten möglich. Von Dr. Petra Scheffler, Königsbrunn.
Die Implantate mit einem Durchmesser von unter 3 mm und einteiligem Design, die beispielsweise von
3M ESPE als MDI Mini-Dental-Implantate offeriert werden, lassen sich
in einem wenig aufwendigen chirurgischen Verfahren selbst bei geringem
horizontalen Knochenangebot inserieren. Befestigt wird die Prothese auf
ihnen mit speziellen Gehäusen, die
auch in bestehende Prothesenbasen
eingearbeitet werden können.
Studien zufolge liegen die Vorteile
der Anwendung von Mini-Implantaten mit einem Durchmesser von
unter 3 mm und einteiligem Design
vor allem in einer durch verbesserten
Prothesenhalt gesteigerten Lebensqualität.1 Die erzielten Erfolgsraten
sind mit denen von Implantaten
mit Standarddurchmesser vergleichbar.2, 3
Nach eigenen Erfahrungen wird
sogar der chirurgische Eingriff von den
Patienten im Gegensatz zur Insertion
konventioneller Implantate in der Regel nicht als unangenehm empfunden,
sodass die gesamte Behandlung als
positiv bewertet wird.
Trotz der vermeintlichen Einfachheit des Verfahrens ist jedoch eine
exakte Diagnostik, Planung und
Durchführung der Behandlung unter
strikter Einhaltung des empfohlenen

1

2

3

4

5

6

Abb. 1: Ausgangssituation: Patientin mit zahnlosem Oberkiefer. – Abb. 2: OPG der Ausgangssituation. – Abb. 3: Röntgenschablone. – Abb. 4: Messung der Schleimhautdicke. –
Abb. 5: Die Mini-Implantate im zahnlosen Oberkiefer. – Abb. 6: Ergebnis des chirurgischen Eingriffs.

Insertionsprotokolls Voraussetzung
für den langfristigen Behandlungserfolg. Um für alle Herausforderungen
gerüstet zu sein, sollten MDI-Einsteiger in jedem Fall entsprechende
Fortbildungskurse besuchen, die von
3M ESPE für Zahnärzte mit unterschiedlichen Vorkenntnissen angeboten werden.

Einen Überblick, wie bei der Insertion und späteren Versorgung von
Mini-Implantaten im unbezahnten
Kiefer vorzugehen ist, bietet die folgende Falldokumentation.

Oberkiefer-Prothesenstabilisierung
Die Patientin, Jahrgang 1950, ist
seit 2008 in unserer Praxis in Behand-

lung. In den vergangenen Jahren waren
bereits eine konservierende Behandlung inklusive endodontischer Maßnahmen sowie eine unterstützende
Parodontitistherapie erfolgt. Der Oberkiefer wurde mit einer Totalprothese
versorgt, nachdem die verbleibenden Zähne (12, 13 und 16) nach und
nach extrahiert wurden (Abb. 1 und 2).

Für den Unterkiefer wurde eine Interimsprothese mit gebogenen Halteelementen angefertigt, da der Wunsch
nach einer Versorgung mit festsitzendem Zahnersatz geäußert wurde.
Zur Verbesserung des Prothesenhalts im Oberkiefer wünschte sich die
Patientin eine kostengünstige Lösung.

➟

ANZEIGE

Meistern jede Belastung - SOFORT!
Implantate für High-End-Sofortbelastung von

KOS® PLUS

Nutzen Sie das volle Angebot der Natur!

ab

69,90€

®
S
C

B

NEU eingetroffen:
Die KOS Plus-Sondergrößen 3.7 6 und 3.7 8
Mehr Info gefällig? Kontaktieren Sie uns oder besuchen Sie einen unserer Anwenderkurse!
Kontakt: Dr. Ihde Dental GmbH • Erfurter Str.19 • 85386 Eching • Tel.: +49 (0)89 319 761-0 • Fax: +49 (0)89 319 761-33
www.ihde-dental.de • www.implant.com
Alle angegebenen Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer.


[22] => DTG1013_01-02_Title
DTG1013_21-22_ITScheffler 24.09.13 12:34 Seite 2

IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2013 · 2. Oktober 2013

22 User Report
➟
Es wurde entschieden, zunächst MDI
Mini-Dental-Implantate im Oberkiefer zu inserieren, um die Totalprothese
zu verankern. Aufgrund der dadurch
ermöglichten funktionellen Belastung des Kiefers kann in der Regel
einem weiteren Knochenabbau entgegengewirkt werden. Außerdem war
eine Reduktion des Gaumenanteils
der Prothese erwünscht, die durch
deren Verankerung meist möglich ist.
Langfristig war auch eine Neuversorgung des Unterkiefers mit definitivem
Zahnersatz geplant.

7

8

9

10

11

12

Präimplantologische Diagnostik
Zunächst wurde eine Röntgenschablone durch Doublieren der Totalprothese hergestellt, eingearbeitete
Metallelemente dienten als Referenzmarker (Abb. 3). Die Röntgenaufnahme erfolgte bei eingesetzter Schablone.
Anschließend wurde die Schleimhautdicke gemessen und das horizontale
Knochenangebot mit einem Knochenmesszirkel bestimmt (Abb. 4). Anhand
des auf dem OPG sichtbaren Knochenangebots und unter Berücksichtigung
der klinisch ermittelten Daten wurden
das Implantatdesign sowie die Implantatlängen und -durchmesser festgelegt:
Die Wahl fiel auf sechs MDI mit 2,4 mm

Abb. 7: Kontroll-OPG nach Implantatinsertion. – Abb. 8: Prothesenbasis mit Aussparungen für eine weiche Unterfütterung. – Abb. 9: Metallgehäuse MH-1 auf den Mini-Implantaten. –
Abb. 10: Die grünen Distanzstücke sind sichtbar. – Abb. 11: Umgearbeitete Prothese. – Abb. 12: Oberkiefer-Totalprothese im Patientenmund.

Durchmesser und einer Länge von
15 mm. Aufgrund einer Gingivahöhe
von mehr als 2 mm wurden Implantate
mit Kragen (MOB-15) verwendet.
Nach der Planung der Implantatpositionen am Röntgenbild, bei der
nicht nur die anatomischen Verhältnisse zu beachten sind, sondern auch

der Mindestabstand zwischen den
Implantaten von circa 5 mm eingehalten werden muss, wurde die Röntgenschablone durch entsprechende
Bohrungen in eine Bohrschablone
umgearbeitet. Dies dient der exakten
Übertragung der Planung in den Patientenmund.

ANZEIGE

münchener
für Innovative Implantologie

aktuelle trends
in der implantologie

Operatives Vorgehen
Der chirurgische Eingriff erfolgte
transgingival unter Lokalanästhesie.
Zur Ankörnung wurde ein Vorkörner
verwendet, die erste Pilotbohrung
wurde mit einem Bohrer mit 1,1 mm
Durchmesser vorgenommen. Dabei
handelt es sich um einen sterilen Bohrer, der für den Einsatz bei nur einem
Patienten bestimmt ist. Die Bohrtiefe
sollte lediglich ein Drittel bis die
Hälfte der Implantatlänge betragen,
um zu gewährleisten, dass die einteiligen Mini-Implantate mit selbstschneidendem Design primärstabil in den
Knochen eingebracht werden können.
Die Mini-Implantate wurden nacheinander mit einem Initialschraubendreher, einem Flügelschrauber und einer
Drehmomentratsche, für die unterschiedliche Ratschenadapter erhältlich
sind, inseriert. Die Abbildungen 5 bis 7
zeigen die inserierten Implantate.

Prothetische Versorgung

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Dr. Herbert Deppe
Prof. Dr. Markus Hürzeler

 
4. Münchener Forum für Innovative Implantologie

Veranstalter/Organisation
OEMUS MEDIA AG I Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 I Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de I www.oemus.com

PRAXISSTEMPEL

+49 341 48474-390
             
   
     
  
VORNAME/NAME
DTG 10/13

Die bestehende Prothese wurde in
den Bereichen ausgeschliffen, in denen
sie mit den Mini-Implantaten in Kontakt kam (Abb. 8). Die entstandenen
Hohlräume wurden nachfolgend mit
weichbleibendem Unterfütterungsmaterial (SECURE Soft Reline Material, 3M ESPE) gefüllt. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine prothetische Sofortversorgung ohne zu starke
Belastung der Mini-Dental-Implantate. Während die MDI im Unterkiefer
bei einer erzielten Primärstabilität von
35 Ncm sofort mit den Metallgehäusen
belastet werden können, empfiehlt der
Hersteller für den Oberkiefer grundsätzlich immer, die Osseointegration der
Implantate abzuwarten. Nach 7, 14 und
28 Tagen erfolgten Kontrolluntersuchungen, bei denen gesunde Weichgewebeverhältnisse festgestellt wurden.
Im vorliegenden Fall wurde die
Prothese nach einer Einheilzeit der
MDI von zwölf Wochen für die Belastung der Mini-Implantate erneut
umgearbeitet. Hierzu wurden Distanzstücke zurechtgeschnitten und auf
die Kugelköpfe der Implantate gesetzt.
Auf diesen wurden die Metallgehäuse
(MH-1) platziert und der spannungsfreie Sitz über den Distanzstücken geprüft (Abb. 9 und 10). Zudem wurde
die weiche Unterfütterung aus der Prothese entfernt, deren berührungsloser
Sitz auf den Gehäusen überprüft und
nach dem Auftragen einer dünnen
Schicht Adhäsiv ein Kaltpolymerisat
(SECURE Hard Pick-up Material) in
die Aussparungen gefüllt. Die Prothese

wurde nachfolgend eingesetzt und die
Patientin gebeten, mit normaler Kraft
in zentrischer Okklusion zuzubeißen
sowie die Position zu halten, bis das
Material um die Metallgehäuse vollständig ausgehärtet war. Die für die
Aushärtung benötigte Zeit beträgt in
der Regel sieben bis neun Minuten. Die
Prothese wurde daraufhin mitsamt
den Gehäusen und Distanzstücken
entnommen, ausgearbeitet und poliert
(Abb. 11). Abbildung 12 zeigt die eingesetzte Prothese, die für die ersten
48 Stunden im Mund belassen werden
sollte, um das Auftreten von Schwellungen zu vermeiden.

Ergebnis
Die Patientin ist sehr zufrieden
mit dem verbesserten Halt ihrer Prothese und gibt an, wieder unbeschwert
sprechen und essen zu können. Auch
Probleme mit Druckstellen gehören
der Vergangenheit an.
Wie im vorliegenden Fall haben
wir bisher mit der Insertion von MiniDental-Implantaten sehr positive Erfahrungen gemacht. Ein kostengünstiger, wenig invasiver chirurgischer
Eingriff und die Möglichkeit der sofortigen Versorgung mit herausnehmbarem Zahnersatz – das sind die Faktoren,
die häufig das Interesse der Patienten
wecken. Positiv ist, dass der Eingriff
für viele von ihnen tatsächlich auch
realisierbar ist, da ein geringeres Knochenangebot erforderlich ist als bei
Implantaten mit Standarddurchmesser und erheblich weniger Risiken mit
der Behandlung verLiteraturliste
bunden sind. Nicht
unterschätzt werden
sollte das erforderliche Know-how des
Zahnarztes. Das System sollte in erster
Infos zum Unternehmen
Linie von geschulten
Zahnärzten mit implantologischer Erfahrung verwendet
werden.3 IT
Erstveröffentlichung: ZWP Spezial 7+8/13

Dr. med. dent. Petra Scheffler
Oralchirurgin, Tätigkeitsschwerpunkt
Implantologie (DGI)
Die Zahnärzte im Seilerhof
Dr. Tobias Wieser & Kollegen
Bürgermeister-Wohlfarth-Straße 30
86343 Königsbrunn, Deutschland
Tel.: +49 8231 2424, Fax: +49 8231 6519
info@zahnaerzte-im-seilerhof.de


[23] => DTG1013_01-02_Title
NobelActive® wieder unter den „Readers’ Choice Top 100 Products”.
Die Liste umfasst Produkte aus
allen Bereichen der Zahnheilkunde, welche als neu und innovativ für die Zahnmedizin angesehen werden. In diesem Jahr
schafften es neben NobelActive nur
noch vier weitere Implantatsysteme verschiedener Hersteller in
die Top 100.
Seit der Markteinführung im
Jahr 2009 ist NobelActive nahezu
jährlich ausgezeichnet worden:
„Bestes Produkt 2009“ in Dental
Product Shopper, USA, „Bestes
Implantat 2011“ in Saúde Oral,
Portugal, „Top 25 Implantatprodukte 2011, 2012“ und „Top 100
Produkte 2012“ in
Dentistr y Today Infos zum Unternehmen
und „Bestes Produkt 2012“ für
Nobel Active 3.0
in Dental Product
Shopper. IT

NobelActive von Nobel Biocare ist
mit seinem einzigartigen Design
speziell für die Bedürfnisse von
Chirurgen und restaurativ tätigen
Zahnärzten entwickelt worden.
Eigenschaften, wie die hohe
Primärstabilität selbst in ungünstigen Knochenverhältnissen, eine
maximale Weichgewebs- und
Knochenerhaltung sowie die anpassbare Implantatausrichtung
überzeugen die stetig wachsende
Anzahl der Anwender.
Zudem erhält NobelActive Jahr
für Jahr internationale Auszeichnungen. Nun ist das Implantat
nach 2012 zum zweiten Mal in die
Liste der „Readers’ Choice Top 100
Products“ des US-Fachmagazins
Dentistry Today aufgenommen
worden. Im Mai war das Implantat
– ebenfalls zum zweiten Mal in
Folge – unter den Top 25 Implantatprodukten 2013 des Magazins
gelistet.
Von Lesern gewählt – in der
Juli-Ausgabe des dentalen Fachtitels wird seit vielen Jahren eine
Liste mit den Top 100 Produkten
des aktuellen Jahres veröffentlicht.

Nobel Biocare
Deutschland GmbH
Tel.: +49 221 50085-0
www.nobelbiocare.com

Semipermanente
Implantatbefestigung

easy-graft®CRYSTAL

Implantatsystem
international ausgezeichnet

ANZEIGE

bionic

IMPLANT TRIBUNE German Edition Implant Products

sticky granules

DTG1013_23_ITProducts 24.09.13 12:26 Seite 1

ZAKK® Implant ermöglicht passgenaue Positionierung der Restauration.
Randspaltverhalten und verhindert
Auswaschungen an den Klebefugen.
ZAKK® Implant ist sehr druckfest, wodurch die Restauration
auch unter Kaubelastung lang fristig stabil bleibt. Die elastische
Materialeigenschaft des ausge härteten Befestigungszements ermöglicht den großen Vorteil einer
beschädigungsfreien Wiederausgliederung. Eine lange Verarbeitungszeit gewährleistet zudem eine
stressfreie Eingliederung. IT

R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH

Genial einfaches Handling!
beschleunigte Osteokonduktion, nachhaltige Volumenstabilität

Vertrieb Deutschland:
Sunstar Deutschland GmbH
Aiterfeld 1
DE-79677 Schönau
Telefon: 07673 885108-0
service@de.sunstar.com

Tel.: +49 40 22757617
www.r-dental.com

easy-graft ® Hotline: 07673 885108-55
easy-graft® Bestellfax: 07673 885108-44
R-dental bietet mit ZAKK® Implant
einen innovativen, dualhärtenden,
semipermanenten Implantatbefestigungszement für kombinierte
Implantatprothetik.
Der selbstadhäsive Befestigungszement ist anwendbar mit
allen Materialkombinationen bezüglich Abutment und/oder Zahnstumpf und Restauration/Supra-

konstruktion. Eine leichte Expansion des Zements während der
Aushärtung führt zu einer hohen
Randdichtigkeit.
Die geringe Schichtstärke ermöglicht eine passgenaue Positionierung der Restauration ohne
Mikrobeweglichkeit. Eine sehr geringe Löslichkeit des polymerisierten Zements verbessert zudem das

Degradable Solutions AG
A Company of the Sunstar Group
Wagistrasse 23
CH-8952 Schlieren / Zürich
www.easy-graft.com


[24] => DTG1013_01-02_Title
Oemus_BLZK_280x400 24.09.13 12:02 Seite 1

54. Bayerischer Zahnärztetag
München, 24. bis 26. Oktober 2013
The Westin Grand München Arabellapark
www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de | www.dgaz.org
www.bayerischer-zahnaerztetag.de

Biss im Alter – die Zahnbehandlung
des gealterten Patienten

Deutsche Gesellschaft
für AlterszahnMedizin

ORGANISATION/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
E-Mail: zaet2013@oemus-media.de
www.bayerischer-zahnaerztetag.de
Impressionen 2012
53. Bayerischer Zahnärztetag

DONNERSTAG, 24. OKTOBER 2013
FESTAKT zur Eröffnung
Beginn: 19.00 Uhr (Einlass und Einstimmung ab 18.30 Uhr)
Ende: ca. 22.00 Uhr

FREITAG, 25. OKTOBER 2013
KONGRESS ZAHNÄRZTE

KONGRESSGEBÜHREN/ORGANISATORISCHES
Begrüßung und Ansprachen aus Politik und Standespolitik
Festvortrag: Prof. Dr. Till Roenneberg, Leiter des Zentrums für Chronobiologie,
Institut für Medizinische Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität
München

SAMSTAG, 26. OKTOBER 2013
KONGRESS ZAHNÄRZTE

Biss im Alter – die Zahnbehandlung des
gealterten Patienten

10.30 – 10.45 Uhr

Diskussion

10.45 – 11.00 Uhr

Verleihung Dentsply Stipendium für Seniorenzahnmedizin
Ehrungen der DGAZ

09.00 – 09.15 Uhr

Christian Berger/BLZK
Prof. Dr. Dr. Mark Farmand/KZVB
Prof. Dr. Ina Nitschke/DGAZ
Begrüßung und Grußwort

11.00 – 11.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.30 – 12.15 Uhr

Dr. Wolfgang Eßer/Köln
Demografiebedingte Herausforderungen an
die Zahnärzteschaft

09.15 – 10.00 Uhr

Prof. Dr. Dorothee Volkert/Nürnberg
Demografie – was ändert sich im Alter?

12.15 – 13.00 Uhr

Dr. Cornelius Haffner/München
Pflegeneuordnungsgesetz – praktische Umsetzung

10.00 – 10.45 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Torsten Mundt/Greifswald
Mini-Implantate zur Prothesenstabilisierung
im zahnlosen Kiefer

13.00 – 14.00 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 14.45 Uhr

Dr. Bijan Vahedi/Augsburg
Management kalzifizierter Kanäle und Revision –
die Endodontie bei älteren Patienten

10.45 – 11.00 Uhr

Diskussion

11.00 – 11.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.30 – 12.15 Uhr

Dr. Stefan Böhm/München
Wiederherstellung von Zahnersatz bei Pflegebedürftigkeit – die Abrechnungsbestimmungen!

12.15 – 13.00 Uhr

Prof. Dr. Dr. Mark Farmand/Nürnberg
Antikoagulation – neue Substanzen, neue Konzepte?

13.00 – 14.00 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 14.45 Uhr

Prof. Dr. James Deschner/Bonn
Parodontitis und allgemeine Gesundheit

14.45 – 15.00 Uhr

Prof. Dieter Schlegel Wissenschaftspreis

15.00 – 15.45 Uhr

Prof. Dr. Dr. Peter Proff/Regensburg
Präprothetische Kieferorthopädie beim älteren Patienten

14.45 – 15.30 Uhr

Prof. Dr. Ina Nitschke/Leipzig, Zürich
Julia Kunze, Angela Stillhart/Zürich
Gedanken zur Therapieplanung – fit-gebrechlichpflegebedürftig

15.30 – 15.45 Uhr

Diskussion

15.45 – 16.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.15 – 17.00 Uhr

Dr. Elmar Ludwig/Ulm
AKABe BW – das Betreuungskonzept der
Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg

17.00 – 17.45 Uhr

Dr. Dirk Bleiel/Rheinbreitbach
Mobile Behandlung – aus der Praxis für die Praxis

17.45 – 18.00 Uhr

Abschlussdiskussion

Optionale Teilnahme
18.00 – 18.30 Uhr
Dr. Michael Rottner/Regensburg
Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte

Diskussion

16.00 – 16.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.30 – 17.15 Uhr

Prof. Dr. Jürgen Hescheler/Köln
Stammzellen auch in der Zahnheilkunde –
ein künftiger Jungbrunnen?

09.00 – 09.15 Uhr

Prof. Dr. Bernd Wöstmann/Gießen
Prothetische Konzepte für den älteren Patienten

Dr. Peter Maier/BLZK
Begrüßung

09.15 – 10.45 Uhr

Irmgard Marischler/Bogen
GOZ – ein Jahr danach

10.45 – 11.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.15 – 12.00 Uhr

Dr. Wolfgang Bengel/Heiligenberg
Veränderungen der Mundschleimhaut richtig einschätzen

12.00 – 12.45 Uhr

Dr. Otto Gehm/München
Stolpersteine in der vertragszahnärztlichen Abrechnung

18.00 – 18.15 Uhr

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL

Diskussion

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL

Praxiswissen mit Biss
09.00 – 09.15 Uhr

Dr. Peter Maier/BLZK
Begrüßung

09.15 – 10.45 Uhr

Prof. Dr. Nicole Arweiler/Marburg
Recall mit System

10.45 – 11.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.15 – 12.45 Uhr

Hans-Dieter Klein/Stuttgart
Patientenkommunikation mit Biss für Biss im Alter

12.45 – 14.00 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 15.30 Uhr

Dr. Cornelius Haffner/München
Alterszahnmedizin 2go

15.30 – 16.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.00 – 17.45 Uhr

Dr. Alexander Dorsch/München
Notfall in der Zahnarztpraxis – was nun?

12.45 – 14.00 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 15.30 Uhr

Sabine Nemec/Langenselbold
Rückwärts und auf hohen Schuhen –
raus aus dem Stress, rein ins Leben

15.30 – 16.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.00 – 17.45 Uhr

Tatjana Bejta/Bad Endorf
Tatjana Probst/München
It's Showtime – die zehn Fehler einer PZR
Die Organisation des wissenschaftlichen Programms und des Programms für das
Zahnärztliche Personal wurde unterstützt von der eazf GmbH.

Anmeldeformular per Fax an

54. Bayerischer Zahnärztetag

Buchung
bis 23.09.2013

Buchung
ab 24.09.2013

Zahnarzt Mitglied (BLZK/KZVB, DGAZ)
Zahnarzt Nichtmitglied
ASS, Studenten, Ruheständler (mit Nachweis)
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)

270,– €
320,– €
155,– €
95,– €*

295,– €
345,– €
155,– €
95,– €*

Tageskarten

Buchung
bis 23.09.2013

Buchung
ab 24.09.2013

Zahnarzt Mitglied (BLZK/KZVB, DGAZ)
Zahnarzt Nichtmitglied
ASS, Studenten, Ruheständler (mit Nachweis)
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)

200,– €
230,– €
120,– €
50,– €*

225,– €
255,– €
120,– €
50,– €*

Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte
Gebühr (inkl. Skript)

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL (Freitag und Samstag)
Zahnärztliches Personal
145,– €
95,– €*
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
Tageskarten
Zahnärztliches Personal (Freitag)
85,– €
50,– €*
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
Zahnärztliches Personal (Samstag)
85,– €
50,– €*
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
Beinhaltet
Imbiss
bzw.
Mittagessen,
Kaffeepausen,
Tagungsgetränke
und
ist
für
jeden
Teilnehmer zu
*

FORTBILDUNGSBEWERTUNG
Der Bayerische Zahnärztetag entspricht den Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und wird nach der Bewertungstabelle der BZÄK/DGZMK mit 16 Punkten bewertet.

VERANSTALTUNGSORT
The Westin Grand München Arabellapark
Arabellastraße 6, 81925 München
Tel.: 089 9264-0, Fax: 089 9264-8699
www.westin.com/muenchen

VERANSTALTER
BLZK – Bayerische Landeszahnärztekammer
Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident, Fallstraße 34, 81369 München
Tel.: 089 72480-106, Fax: 089 72480-444
www.blzk.de
KZVB – Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns
Dr. Janusz Rat, Vorsitzender des Vorstands, Fallstraße 34, 81369 München
Tel.: 089 72401-154, Fax: 089 72401-153
www.kzvb.de
In Kooperation mit: DGAZ – Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin
Prof. Dr. Ina Nitschke MPH, Präsidentin der DGAZ, Bereich Seniorenzahnmedizin,
Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde, Medizinische Fakultät
der Universität Leipzig, Liebigstraße 10–14, 04103 Leipzig
Tel.: 0341 97213-10, Fax: 0341 97213-19
www.dgaz.org
HINWEIS: Nähere Informationen zum Programm und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter www.bayerischer-zahnaerztetag.de

Für den 54. Bayerischen Zahnärztetag vom 24. bis 26. Oktober 2013 in München melde ich folgende Person verbindlich an (bitte Zutreffendes ausfüllen bzw. ankreuzen):

0341 48474-390
oder per Post an
Name, Vorname, Tätigkeit

SAMSTAG, 26. OKTOBER 2013

Mitglied:

KONGRESS ZAHNÄRZTE
09.00 – 09.15 Uhr

Christian Berger/BLZK
Prof. Dr. Dr. Mark Farmand/KZVB
Prof. Dr. Ina Nitschke/DGAZ
Begrüßung

09.15 – 10.00 Uhr

Prof. Dr. Renate Deinzer/Gießen
Psychologie des Alter(n)s

10.00 – 10.30 Uhr

Prof. Dr. Christoph Benz/München
Von fit bis Pflege – Zahnmedizin auf neuen Wegen

50,– €

entrichten. Auf die Kongressgebühr wird keine MwSt. erhoben.

15.45 – 16.00 Uhr

17.15 – 18.00 Uhr

KONGRESS ZAHNÄRZTE (Freitag und Samstag)

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig

Kongressteilnahme am
❑ Freitag
❑ Samstag
❑ Röntgenfachkunde*

Programm
Zahnärztliches
Personal
❑ Freitag
❑ Samstag

*Voraussetzung ist die Kongressteilnahme am Freitag und Samstag
Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum 54. Bayerischen Zahnärztetag erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

DTG 10/13

❑ BLZK/KZVB
❑ DGAZ
❑ Nichtmitglied

E-Mail


[25] => DTG1013_01-02_Title
DTG1013_25-27_today 24.09.13 12:35 Seite 1

ttoday

DT

Ausgabe 10/2013

2. Oktober 2013

Antibiotikafreie Parodontitistherapie

Aus vielen Blickwinkeln betrachtet

Fachdental Südwest

Die kombinierte Therapie mit Laser und Perio Chip® scheint vielversprechend. Ein Interview mit Dr. med. dent. Georg Schanz und Beatrix Mauss.

13. Keramik-Symposium in Frankfurt am Main bietet interdisziplinäres
Forum für Zahnärzte,Wissenschaftler,Materialexperten & Zahntechniker.

266 Aussteller präsentieren zahlreiche Weiterentwicklungen und
Produktneuheiten zum Thema Computergestützte Verfahren.

mehr auf Seite » 28

mehr auf Seite » 29

mehr auf Seite » 31

Aktuelle Trends in der Implantologie
4. Münchener Forum für innovative Implantologie – ein Fortbildungsevent der Sonderklasse.

3. Badische
Implantologietage
Konventionelle Zahnheilkunde vs. Implantologie.

n Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Herbert Deppe und
Prof. Dr. Markus Hürzeler, beide München, findet am 18. und 19. Oktober
2013 in Kooperation mit dem Klinikum rechts der Isar der TUM Technische Universität München und der
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie erneut das
Münchener Forum für Innovative Implantologie statt. Die Organisatoren
wollen ein klares Signal setzen und
mit einer hochkarätigen Veranstaltung Fortbildung auf höchstem fachlichem Niveau anbieten. Unter dem
Generalthema „Aktuelle Trends in der
Implantologie“ werden renommierte
Referenten die derzeit wichtigen Themen in der Implantattherapie aufzeigen und zugleich auch über den Tellerrand in benachbarte Disziplinen wie

„4. Münchener Forum
für Innovative
Implantologie“
[Programm]
prothetisch/ästhetische Aspekdie HNO hinausschauen. Die
te in der Implantologie.
Fragen sind dabei: Was hat sich
in den letzten Jahren in der
Im Rahmen des Pre-Conzahnärztlichen Implantologie
gress-Programms am Freitagverändert? Gibt es speziell im
nachmittag finden kombinierte
IDS-Jahr tatsächlich Neuigkeiten, die
Theorie- und Demonstrationskurse zu
in den Praxisalltag integriert werden
den Themen „Implantate und Sinus
müssen, um den Patienten die bestmaxillaris“, „Endodontie“ und „Untermögliche Therapie anbieten zu könspritzungstechniken“ statt. An beiden
nen? Neben der Information über die
Kongresstagen gibt es darüber hinaus
neuesten Trends geht es beim Münein begleitendes Prochener Forum vor allem aber darum,
gramm für die zahn- Infos zum Unternehmen
die Vor- und Nachteile der Trends zu
ärztliche Assistenz mit
verstehen und richtig einschätzen zu
den Themen GOZ,
können. Breiten Raum nimmt daher
Hygiene und Qualitätsim Hauptpodium am Samstag die konmanagement. 7
troverse Diskussion ein. Im Fokus
stehen dabei die Kieferhöhle als
OEMUS MEDIA AG
interdisziplinäre Schnittstelle, die
Tel.: +49 341 48474-308
Knochen- und Geweberegeneration,
www.oemus.com
Interims- und Mini-Implantate sowie

n Die orale Implantologie wird stets durch
eine Vielzahl technischer Innovationen erweitert. Seien es neue
Materialen wie das allgegenwärtige Zirkonoxid, neue Ansätze bei
der Knochenaugmen„Baden-Badener
Implantologietage –
tation oder neue MögImpressionen 2012“
[Bildergalerie]
lichkeiten in Form der
Lasertechnologie – das
Fachgebiet befindet
sich in ständiger WeiterentwickThematik „Konventionelle Zahnlung. Für implantologisch tätige
heilkunde vs. Implantologie“ aus
Zahnärzte ist es daher umso wichtiger,
verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.
sich fortwährend fortzubilden, um auf
Renommierte Experten von Universitädem neuesten technischen Stand zu
ten und aus der Praxis werden das Thema
bleiben – zum Wohl des Patienten.
sowohl seitens der wissenschaftlichen
Unter diesem Gesichtspunkt verGrundlagen als auch in Bezug auf die prakanstaltet die OEMUS MEDIA AG vom
tische Relevanz von Forschungsergeb6. bis 7. Dezember 2013 im Kongresshaus
nissen mit den TeilnehBaden-Baden ein hochkarätiges Implanmern diskutieren. Die Infos zum Unternehmen
tologie-Event mit renommierter Referenbegleitende Industrietenbesetzung: die dritten Badischen Imausstellung wird viele
plantologietage. Die wissenschaftliche
neue und bewährte ProLeitung liegt, wie auch 2012, in den Händukte präsentieren. 7
den von Priv. Doz. Dr. Dr. Roland Bucher
aus Baden-Baden.
OEMUS MEDIA AG
Stand im letzten Jahr noch das TheTel.: +49 341 48474-308
ma „Ästhetik in der Implantologie“ im
www.oemus.com
Mittelpunkt, so wird in diesem Jahr die
ANZEIGE

Fax an 0341 48474-390
Für die Kursreihe „Veneers von A–Z“ melde ich folgende
Personen verbindlich an:

5

 OST | 05.10.2013 I Berlin
 WEST | 29.11.2013 I Essen

Fortbildungspunkte

 WEST | 26.09.2014 I Düsseldorf
 SÜD | 17.10.2014 I München

veneers von a–z


 

 NORD | 16.05.2014 I Hamburg
 NORD | 30.05.2014 I Rostock-Warnemünde

 Bitte senden Sie mir das Programm zum Hauptkongress
Name, Vorname

           
Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht

DGKZ-Mitglied

 Ja

 Nein

Praxisstempel

inkl. DVD

Programm
„Veneers von A–Z“

DTG 10/13


[26] => DTG1013_01-02_Title
DTG1013_25-27_today 24.09.13 12:35 Seite 2

DT today

News

„Medizinstudent zu verkaufen“
Günstig medizinischen Nachwuchs sichern. Ein Kölner Unternehmen zeigt den Weg.
n Tausende junge Deutsche warten und hoffen auf einen Medizinstudienplatz. Trotz der nie dagewesenen Dimension des Ärztemangels (gerade auf dem Land)
wird wenig getan in Deutschland.
Die Länder scheinen kein
Interesse an der kostspieligen Ausbildung
der Mediziner
und
Zahnmediziner
zu haben und
verschieben das Problem in die Zukunft.
Einen innovativen Ansatz hat die
KV Sachsen in diesem Jahr gestartet: Bewerber können eine Finanzierung ihres
Studiums im deutschsprachigen Medizinstudium in Budapest erhalten, wenn
sie sich verpflichten, nach dem Studium
eine Facharztausbildung zu durchlaufen
und wenigsten fünf Jahre in Sachsen zu
arbeiten – außerhalb der Ballungsräume
Dresden, Leipzig und Chemnitz.

Die Kölner Experten der Firma
StudiMed für das Medizinstudium
im Ausland haben nun ein eigenes
Stipendienmodell entwickelt.
Zielgruppe sind größere medizinische oder zahnmedizinische
Praxen, Krankenhäuser
oder Industrieunternehmen, die an Ärztenachwuchs interessiert sind.
StudiMed
verfügt über
verhandelte
Kontingente an Studienplätzen in englischsprachigen Medizinstudiengängen
im europäischen Ausland. Der Gesamtaufwand an Studiengebühren für
das sechsjährige Medizinstudium liegt
bei 56.000 Euro. Der Stipendiengeber
schließt zwei Verträge ab: einen mit
StudiMed über die Vermittlung in das
Studium sowie die Vor-Ort-Betreuung des
Bewerbers und einen mit dem Bewerber
selbst. Dieser verpflichtet sich, nach Ab-

schluss des Studiums fünf Jahre im Betrieb des Stipendiengebers zu arbeiten.
„Fünf Jahre sind die arbeitsrechtlich zulässige Höchstgrenze, und die sollte natürlich ausgeschöpft werden“, so StudiMedGeschäftsführer Hendrik Loll.
Nach Abschluss der Vereinbarung
mit dem Stipendienbewerber bewirbt
StudiMed das Stipendium und übermittelt dem Stipendiengeber Bewerbungen nach Maßgabe der von diesen vorgegebenen Auswahlkriterien. Die abschließende Entscheidung über die Vergabe des
Stipendiums trifft der Stipendiengeber.
„Nie wieder wird eine Firma sich so günstig medizinischen Nachwuchs sichern
können – und ihn zu Konditionen einsetzen, die sonst schwer zu besetzen wären,
wie beispielsweise eine Tätigkeit auf dem
Land“, so Geschäftsführer Loll. 7

StudiMed GmbH
Tel.: +49 221 99768501
hendrik.loll@studimed.de, www.studimed.de

ANZEIGE

Smile Design – "( #$#%&% #&'
& '"&-!$'# !(&#(* 0& -)&# (#(#
#!# )&'  $&(!)#'%)# ( #'(&) ($& #'(-&##  $&(!)#'%)# 

Wrigley Prophylaxe
Preis 2014
Erstmals mit „Sonderpreis Praxis“ ausgeschrieben.
n Die Gesundheitsinitiative
Wrigley Oral Healthcare Program
(WOHP) stiftet auch für 2014 wieder den mit 10.000 Euro dotierten
Wrigley Prophylaxe Preis. Er ist
eine in zahnmedizinischen Kreisen hoch angesehene Auszeichnung und steht traditionell unter
der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ). Teilnahmeberechtigt
sind angehende und approbierte
Ärzte, Wissenschaftler und Akademiker aller Fachrichtungen –
unabhängig davon, ob sie in der
universitären Forschung, in der
Praxis oder im öffentlichen Gesundheitswesen tätig sind. Verliehen wird
die Auszeichnung für neue Erkenntnisse im Bereich der Forschung und
der Umsetzung der zahnmedizinischen Prävention. Das Auswahlverfahren wird von einer unabhängigen
Expertenjury geleitet, die sich aus
Professoren der Zahnerhaltungskunde,
dem Präsidenten der DGZ sowie einem
Vertreter der gesetzlichen Krankenkassen zusammensetzt.
Erstmals wird zusätzlich ein mit
2.000 Euro dotierter Sonderpreis „Nie-

dergelassene Praxis und gesellschaftliches Engagement“ ausgelobt. Prämiert
werden innovative Materialien, Ideen
und Konzepte aus der Zahnarztpraxis,
Schule, Kindergärten, Betrieben und
anderen Institutionen. Um den Sonderpreis bewerben können sich Praxismitarbeiter, Lehrer, Pädagogen und alle,
die sich – auch ehrenamtlich – für die
Oralprophylaxe engagieren.
Bewerbungen sind bis zum 1. März
2014 willkommen. Weitere Informationen und Bewerbungsformulare:
www.wrigley-dental.de 7

Dentalfachhandel
unterstützt DKMS
ehrenamtlich
Durch die Kooperation erhalten Zahnarztpraxen
kostenloses Informationsmaterial.

 
  



#



#)#

&!&##  
' &*$!)($#.&#
&(#&'2 #$#%&% ,'("' -)" $! && (#(# )# && &+'
$&(! 0& & (#(#

$&(! 0& & &+'

1 '"&-& 3 # %&(-
1 '$## 3 # #(&#)# ')#& #')'(#1 '#!! 3 # &$*'$&#
1 '(&!# 3 # '/# .#

1 ((& (* )%(#(#&+')"'(-'(&)#
1 0&&$#! & (# )# &)#(&'(0(-)#
1 &( .&(' #$#%&% #&','("
1 # /! ( & $&" )# &*&.#&)#

BriteVeneers®

handcrafted ceramic
individuelle Kreation mit maximalen
Transluzenz- und Farbvariationen

100 % Keramik

BriteVeneers®

One-Step ceramic
Zeitersparnis mit der
patentierten Tray-Technologie

100 % Keramik

BriteVeneers ® Online-Kurs für 299 €
inkl. DVD und ausführlicher Hands-on-Anleitung
Erlernen Sie die theoretischen Grundlagen des BriteVeneers®-Systems
bequem online Schritt für Schritt von zu Hause oder Ihrer Praxis aus.

BriteVeneers ® Praxis-Training*
Erlangen Sie zusätzliche Sicherheit durch ein Praxistraining am realen Patienten.
Hierzu kommt ein zahnärztlicher Trainer direkt in Ihre Praxis und gibt Ihnen bei
der Platzierung Ihres ersten Patientenfalles Unterstützung und Sicherheit.
* Preis auf Anfrage

 
   
  

Tel.: +49 341 9600060 · Fax: +49 341 48474-600 · E-Mail: info@brite-veneers.com · www.brite-veneers.com

Seite 26 10/2013

n Der Bundesverband Dentalhandel e. V.
(BVD) teilte Ende August mit, dass die
Infopakete der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) kostenfrei für
Zahnärzte beim Dentaldepot erhältlich
sind. Die DKMS sucht und vermittelt
Stammzellspender, um Blutkrebspatienten weltweit eine Transplantation zu
ermöglichen. Ausgangspunkt der Zusammenarbeit war die Kooperation der
Bundeszahnärztekammer (BZÄK) mit
der DKMS. Sie soll Zahnärzte und deren
Teams zum Engagement gegen Blutkrebs
aufrufen. Informationsmaterial sollte
grundsätzlich auch den Patienten zur
Verfügung gestellt werden.
Die Frage war nun, wie das Informationsmaterial ohne große Kosten in die
Praxen kommen kann. Der Vorstand
des BVD sagte zu, diese Aktion zu unterstützen. Und auch die Dentaldepots

waren sofort bereit, ihren Kunden das
Informationsmaterial kostenlos mit der
normalen Bestellung zu liefern.
Lutz Müller, Präsident des BVD,
stellte dazu fest: „Wir freuen uns natürlich sehr, dass unsere Mitglieder ohne Umstände ihre Beteiligung zugesagt
haben. Besonders schön ist es, dass wir
auch die Depots der Dental-Union für
diese Aktion gewinnen konnten, deren
Bereitschaft ebenfalls direkt groß war.
Damit ermöglicht fast der gesamte
Dentalfachhandel seinen Kunden, die
DKMS-Infopakete einfach und kostenlos zu Infos zum Berufsverband
erhalten.“ Eine Liste der
teilnehmenden Depots
unter: www.bzaek.de,
Button DKMS 7
Quelle: Bundesverband Dentalhandel e.V.


[27] => DTG1013_01-02_Title
DTG1013_25-27_today 24.09.13 12:44 Seite 3

ANZEIGE

News

And the winner is ...
ZWP Designpreis 2013:
„Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ 2013 ist gefunden.

„Gewinner 2013:
Dr. Michael Stiller,
(Foto rechts) Berlin“

n Nach sorgfältigem Sichten [360grad-Praxistour] how für ein harmonisches Zusammenspiel von Materialien,
und Gewichten der Bewerbungen
Formen, Farben und Licht.
von Praxisinhabern, Architekten,
„Deutschlands schönste ZahnDesignern und Dentaldepots,
arztpraxis“ 2013, die Berliner
von Wettbewerbsbeiträgen, wie
Privatpraxis für orale Chirurgie,
sie kaum unterschiedlicher hät„Prämierte des ZWP
ten sein können, steht nun end- Designpreises 2013“ Implantologie und Parodontolo[Bildergalerie]
gie von Priv.-Doz. Dr. Dr. Michael
lich der Gewinner fest.
Stiller, besticht mit wahrhaft
So reichten die Einsendunungewöhnlichen Holzmöbeln.
gen von Neugründungen bis hin
Die Gewinnerpraxis erhält eine
zu Bestandspraxen, es gab Praexklusive 360grad-Praxistour
xen im Schloss zu entdecken und
der OEMUS MEDIA AG.
in Bürogebäuden, Kinderzahnarztpraxen genauso wie Spezialistenpraxen.
Im kommenden Jahr wird der
ZWP Designpreis neu vergeben. EinsenInsgesamt hat jede einzelne Zahndeschluss für alle Bewerber ist der 1. Juli
arztpraxis ihren ganz individuellen
2014. Teilnahmebedingungen, -unterlaWeg gefunden, medizinische Komgen und eine umfassende Bildergalerie
petenz mit einer vertrauensvollen Atseit 2002 unter: www.designpreis.org.
mosphäre zu verbinden. Was dabei
Wir freuen uns auf Sie! 7
entscheidet, ist Kreativität und Know-

n
e
u
a
nz
r
e
t
t
r
pe
e
m
V rch Ko
du

Flexi-Konzept auf id süd
Und zusätzlich: Topangebote für individuelle Abutments.
n Mehr Flexibilität bei der digitalen Abdrucknahme erhalten Zahnärzte jetzt dank des multifunktionalen Scandaten-Konzepts für offene
und geschlossene Scannersysteme
von dentaltrade. Innerhalb der
Branche nahezu einmalig, kann
dentaltrade somit Daten aller gängigen Sannertypen verarbeiten. Der führende Anbieter von Zahnersatz aus
internationaler Produktion präsentiert das Konzept am 19. Oktober 2013
auf der id süd in München (Halle 6,
Stand F05). Weiteres Highlight:
das dentaltrade Angebot für individuelle Abutments zum Spitzenpreis.
dentaltrade bietet in puncto digitaler
Abformung alles aus einer Hand – von
der Auftragsannahme über die Modellfertigung im generativen Verfahren bis
zur Kontrolle und dem Versand der fertigen Prothetik. Großer Vorteil: Das FlexiKonzept bedient alle handelsüblichen
Scanner.
Für den digitalen Workflow und Auftragsservice wurde eine neue Plattform
aufgebaut, das dentaltrade Datencenter.
Unter daten.dentaltrade.de können sich
Zahnärzte kostenfrei registrieren, ihre
digitalen Datensätze schnell sowie sicher
platzieren und anschließend per DatenUpload übermitteln. Zudem berücksichtigt dentaltrade ebenfalls bisherige Verfahren des Datenversands.

Mit den Highlights der IDS

11. – 12.10.2013
Messe Stuttgart
Mehr als 200 Aussteller präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen für Zahntechnik und Zahnmedizin.
Individuelle Abutments –
Herbstangebot
Zur id süd hat dentaltrade ein
Angebot für patientenindividuelle
Abutments mitgebracht. Das zweiteilige individuelle Abutment bietet
dentaltrade bis zum 31. Dezember 2013
zum Komplettpreis von 119,95 Euro
(inkl. MwSt.) an. Das
interessierte Publikum Infos zum Unternehmen
ist eingeladen, sich
auf der id süd am
dental trade Messestand zu informieren.

Top-Themen:
CAD/CAM-Technologie
Praxishygiene
Endodontie
Ergonomische Behandlungseinheiten
Weitere Highlights:
Fortbildung mit dem Dental Tribune Study Club
Alumni-Lounge mit dem Bundesverband der zahnmedizinischen
Alumni (BdZA)
Eintrittskarten-Gutscheine erhalten Sie bei Ihrem Dental-Depot!

dentaltrade GmbH & Co. KG
Tel.: +49 421 247147-70
www.dentaltrade.de

www.fachdental-suedwest.de

Öffnungszeiten:
Freitag 11 – 18 Uhr
Samstag 9 – 16 Uhr


[28] => DTG1013_01-02_Title
DTG1013_28-31_Service 25.09.13 11:40 Seite 1

DT today

Interview

„PerioChip® zeigt in der lokalen Therapie eindeutig
bessere Ergebnisse als lokale Antibiotika“
Interview mit Zahnarzt und Parodontologe Dr. med. dent. Georg Schanz und Beatrix Mauss (ZMP) zur antibiotikafreien Parodontitistherapie.
Sie hatten einmal
wesentlich mehr auf
den Einsatz von Antibiotika zurückgegriffen, sind dann aber
schnell von dieser
Form der Therapie
wieder abgekommen.
Was waren die Ursachen dafür?
Einer der Nachteile ist, dass die Wirkung von Antibiotika
Dr. med. dent. Georg Schanz
Beatrice Mauss (ZMP)
zwar kurzfristig erfolgreich ist, aber nach der anfänglichen
n Nach der Vierten Deutschen
bakteriellen Elimination keinerlei
Mundgesundheitsstudie aus dem
unterstützende Wirkung während
Jahr 2006 leiden etwa 73,2 % der
des Re-Attachement gegenüber der
Bevölkerung zwischen 35 und
bakteriellen Neu besiedlung der
44 Jahren an einer mehr oder minWur zelobeflächen stattfindet. Am
der schweren Form von chronischer
gravierendsten sind aber die ernst
Parodontitis. Bei den 65- bis 74-Jährizu nehmenden Warnungen der WHO
gen sind sogar 87,8 % (!) betroffen.
und anderer Organisationen bezügDental Tribune sprach mit Zahnarzt
lich bakterieller Resistenzbildung
und Parodontologe Dr. Georg Schanz
und Beatrix Mauss (ZMP)*.

5

5

Wie viele Fälle behandeln Sie pro
Jahr ungefähr in Ihrer Praxis?
Es sind etwa 120 bis 150 lokale
und generalisierte Fälle im Jahr, die
in unserer Praxis therapiert werden.
Davon werden max. 10 Patienten mit
Antibiotika behandelt, was uns von
vielen anderen Praxen unterscheidet. Für die Mehrheit bieten wir eine
antibiotikafreie Therapie mit dem
PerioChip® an oder auch eine besonders erfolgreiche Kombination
aus moderner Laserbehandlung und
PerioChip®.
Viele Ihrer Kollegen setzen bei der
Therapie primär auf Antibiotika wie beispielsweise Ligosan®.
Auch Sie selbst haben diese Behandlungsmethode ja vorübergehend vermehrt praktiziert, sind
dann aber wieder davon abgekommen. Warum werden Antibiotika
als Mittel gegen Parodontitis von
der Dentalmedizin immer noch
favorisiert?
Die Ursache liegt meiner Meinung nach hauptsächlich in der traditionellen Ausbildung und manifestierten Verfahrensabläufen, die
auf den Einsatz von Antibiotika
ausgerichtet sind. Die Mediziner
sind sich hinsichtlich des Einsatzes
von Antibiotika keineswegs einig.
Es gibt allerdings immer wieder
Härtefälle, wo auch wir zum traditionellen Antibiotikum greifen,
nämlich bei der besonders aggressiven Parodontitis.
* Dr. med. dent. Georg Schanz, M.A. hat den
Tätigkeitsschwerpunkt Parodontologie und
Laserzahnmedizin und behandelt in seiner
Praxis in Gosheim mit Unterstützung seiner
zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin
Frau Beatrix Mauss jährlich über 100 Patienten mit akuter und chronischer Parodontitis.

Seite 28 10/2013

5

Mit 36 % Chlorhexidin unterstützt PerioChip® aktiv und nachträglich die Keimbekämpfung direkt in der Tasche bis zu drei Monaten.

ist, zeigt der PerioChip® in der lokalen Therapie eindeutig bessere Ergebnisse. Die schon beschriebene
Resistenzbildung findet nicht statt.
Die Patienten zeigen deswegen eine
wesentlich höhere Compliance. Das
Präparat ist besonders für Langzeittherapien geeignet und ersetzt

Was zeichnet aus Ihrer Sicht speziell den PerioChip® aus?
Der PerioChip® hat den besonderen Vorteil, dass er initial den
entzündungshemmenden Wirkstoff
Chlorhexidindigluconat in hoher
Konzentration direkt an den Entzündungsherd heranbringt und das

„Das Präparat ist besonders für Langzeittherapien
geeignet und ersetzt in vielen Fällen
den offenen chirurgischen Eingriff.“
durch multiplen Antibiotikaeinsatz.
Viele Patienten sind mittlerweile
wegen diesem Medikamenteneinsatz sehr sensibel.
Stattdessen setzen Sie nun auf die
mildere Behandlung mit dem
ChlorhexidinChip, den PerioChip®.
Welche Vorteile sehen Sie allgemein bei dieser Therapie?
Während selbst beim lokalen
Einsatz von Antibiotika ein ständiges Wiederaufkeimen der Entzündung in den Taschen zu beobachten

in vielen Fällen den offenen chirurgischen Eingriff. Der PerioChip® ist
darüber hinaus eine ideale Behandlungsform für alle Menschen, die beruflich oder privat für längere Zeit
auf Reisen sind und in dieser Zeit
keinen Zahnarzt aufsuchen können
oder wollen. Es gelingt in der Regel,
die Entzündungssituation mithilfe
des PerioChip® bei guter Mundhygiene über längere Intervalle hinweg auch ohne neue Applikationen
zumindest stabil zu halten oder zu
verbessern.

CHX dann in ausreichender Konzentration während des Re-Attachements zur Verfügung stellt. Da hat
der Hersteller Dexcel Pharma in der
Tat ein sehr innovatives Medikament entwickelt.
Wie führen Sie die Behandlung
mit PerioChip® durch?
Es erfolgt zunächst das klassische Scaling und Rootplaning (SRP)
und dann werden in die Taschen
mit mehr als 4 mm Sondierungstiefe
PerioChips appliziert. Schon nach
einmaligem Einsatz lässt sich in vielen Fällen eine deutliche Verbesserung (kein BOP/Pus und Taschentiefenreduktion) beobachten. Für
gewöhnlich sind allerdings mehr malige Applikationen über einen
mehrmonatigen Zeitraum bis zur
vollständigen Regeneration hinweg
zu empfehlen.
Können Sie uns ein konkretes
Beispiel schildern, wie Sie unter
Anwendung von PerioChip® das
Krankheitsbild des Patienten deutlich verbessern konnten?
Wir hatten kürzlich einen Patienten, dem über ein Jahr verteilt
6-mal ein PerioChip® lokal appliziert
wurde. Am Ende des Behandlungszeitraumes hatte sich ohne jeglichen
Einsatz von Antibiotika die Taschentiefe von ursprünglich 9 mm auf
4 mm reduziert. Auch ein chirurgischer Eingriff blieb ihm erspart.

Gibt es dennoch Fälle, in denen
die Parodontologie an der Behandlung mit Antibiotika nicht vorbeikommt? Und wäre es aus Ihrer
Sicht nicht sinnvoll, immer zunächst die mildere Form der Therapie zu wählen?
Es gibt solche Fälle, doch sind
es in meinen Augen eher Einzelbeispiele. Grundsätzlich hielte ich es
für besser, eben wegen der bereits
thematisierten Nachteile von Antibiotika, die nebenwirkungsärmere
Alternative des Chlorhexidindigluconat zu wählen, auch wenn der Erfolg dabei nicht von heute auf morgen eintritt und dem Patienten eine
gewisse Geduld abverlangt wird.
Eine alternative Methode, die Sie
in Ihrer Praxis anwenden, ist die
Kombination aus Lasertherapie
und Behandlung mit PerioChip®.
Können Sie uns den Zusammenhang zwischen beiden Therapieformen bzw. Ihre Wechselwirkung
näher erläutern?
In meiner Praxis wird mit Erfolg
zusätzlich eine innovative Form der
Laserbehandlung angewendet – die
sogenannte antibakterielle Photodynamische Lichttherapie (aPDT).
Dabei werden die pigmentierten
Bakterien mit einem speziellen Farbstoff markiert und diese dann
mittels Laserlicht zerstört. Die ersten
positiven Symptomveränderungen
stellen sich schon nach ein bis
zwei Tagen ein. In der unterstützenden Erhaltungstherapie kommt bei
Furkationsbefall oder syptomfreien
tiefen Taschen der PerioChip® als
Unterstützung beim Re-Attachment
zum Einsatz. Letztlich geht es bei
allen Therapieformen immer darum,
Gewebe zu erhalten und chirurgische Eingriffe zu vermeiden. Die
kombinierte Therapie mit Laser und
PerioChip® ist hier nach unseren
bisherigen Beobachtungen ein vielversprechender Weg. 7

Dexcel ® Pharma GmbH
Tel.: 0800 2843742
www.periochip.de


[29] => DTG1013_01-02_Title
DTG1013_28-31_Service 24.09.13 12:42 Seite 2

ANZEIGE

Continuing Education

13. KeramikSymposium
Unter dem Motto: „Viele Blickwinkel verbessern die Sicht“.
n Am 30. November 2013 veranstaltet
die Arbeitsgemeinschaft für Keramik
in der Zahnheilkunde (AG Keramik)
das 13. Keramik-Symposium im Messe
Congress Centrum in Frankfurt am
Main. Das Symposium unter dem
Motto „Viele Blickwinkel verbessern
die Sicht“ bietet ein interdisziplinäres
Forum für den Informationsaustausch
für Zahnärzte, Wissenschaftler, Materialexperten und Zahntechniker. Als
Kooperationspartner der Deutschen
Gesellschaft für Implantologie (DGI),
die parallel den 27. Jahreskongress
durchführt, verbindet die AG Keramik
die chirurgische und prothetische Implantatversorgung mit dem Wissen
zur Werkstoffauswahl und zu den Restaurationsverfahren.

5

Dr. Karl-Ludwig Ackermann

5

5

Prof. Dr. Daniel Edelhoff

5

5

Dr. Jan Hajtó

5

Stimmelmayr, München, aus seiner
niedergelassenen Praxis berichten.
Dafür hat er das Thema „Korrekturen
missglückter implantatprothetischer
Frontzahnversorgungen“ gewählt und
stellt Behandlungsmöglichkeiten sowie Weichgewebemanagement im
ästhetisch sensiblen Bereich vor.
Mit der Modifikation der Bisshöhe
und der Okklusion präsentiert Prof.
Dr. Daniel Edelhoff, München, klinische Fälle mit „komplexen Versorgungen aus Vollkeramik und Veränderung der Vertikaldimension der
Okklusion“. Die Substitution einer
kompletten okklusalen Kaufläche kann
je nach Ausdehnung durch Onlays,
Onlay-Veneers oder Teilkronen vorgenommen werden. Keramikexpertin
Frau Priv.-Doz. Dr. Petra Güß,
Freiburg im Breisgau, wird
das Angebot an Keramikwerkstoffen differenzieren
sowie die geeigneten Indikationen und Verarbeitungsverfahren vorstellen und
über die klinischen Langzeiterfahrungen berichten.
Für die Auswahl des geeigneten Restaurationswerkstoffs hat Dr. Jan Hajtó, MünPriv.-Doz. Dr. Michael Stimmelmayr chen, Kriterien entwickelt,
die auf den physikalischchemischen Eigenschaften
der Keramikmaterialien basieren. Dazu zählen die Biegebruchfestigkeit, die Risszähigkeit, die Dauerfestigkeit unter Wechsellast, die
Risskorrosionsresistenz gegen Wasser sowie die Konditionierbarkeit für Verbundsysteme.
Priv.-Doz. Dr. Petra Güß

Dr. Bernd Reiss

Referate
Computergestützte Behandlungsprozesse haben inzwischen auch Eingang in die Implantologie gefunden.
Deshalb wird Dr. Karl-Ludwig Ackermann, Vorstandsmitglied der DGI, den
„digitalen Workflow und die Langzeitbewährung vollkeramischer Prothetik auf Implantaten“ in seinem Referat
von der bildgebenden Befundung
und Planung im 3-D-Verfahren bis zur
computerunterstützten Fertigung der
Suprastrukturen vorstellen.
Über risikobehaftete Implantationen wird Priv.-Doz. Dr. Michael

„Keramik-Navigator“

Die Indikationen mit
Empfehlungen zum therapeutischen Vorgehen in Kons
und Prothetik verknüpft
der „Keramik-Navigator“
mit dem Angebot geeigneter
Keramikwerkstoffe und mit
adjuvanten Präparaten und
Hilfsmitteln. Damit kann
der Zahnarzt nach der virtuellen Online-Eingabe des
Befundes Vorschläge zur
Therapie einsehen. Die Basis zum Keramik-Navigator
liefert die Ceramic Success AnalysisStudie (CSA), die unter der Leitung von
Dr. Bernd Reiss, Vorsitzender der AG
Keramik, seit vielen Jahren Befunddaten vollkeramischer Restaurationen von niedergelassenen Zahnärzten
erfasst und die Überlebensraten darstellt. Als Referent wird Dr. Reiss die
Funktion des Keramik-Navigators auf
dem Symposium vorstellen. Ebenso
wird er den diesjährigen Gewinner
des „Forschungspreises Vollkeramik“
präsentieren und auszeichnen.
Weitere Informationen gibt es
unter www.ag-keramik.de. 7


[30] => DTG1013_01-02_Title
DTG1013_28-31_Service 25.09.13 11:41 Seite 3

DT today

Continuing Education

Von Implantologie bis Endodontie in Leipzig
10. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin hielt, was es versprach.
„10. Leipziger FIZ“
[Video]

n Der Erhalt und die Wiederherstellung möglichst optimaler Knochenund Gewebeverhältnisse ist eine
der zentralen Herausforderungen der
zahnärztlichen Therapie im Allgemeinen und in der Implantologie im
Besonderen. Es gibt inzwischen hinreichend Erfahrungen und wissenschaftliche Studien. Aber was ist wirklich
gesichert und wo geht die Reise hin?

Darüber diskutierten am 13. und
14. September 2013 namhafte Exper ten aus Wissenschaft und Praxis im
Rahmen des 10. Leipziger Forums
für Innovative Zahnmedizin. Mit
dem Tagungsmotto: „Knochen- und
Geweberegeneration – Biologische
Grundlagen, aktuelle Standards und
Visionen“ setzte die Jubiläumstagung thematisch am gleichen Punkt

an wie vor zehn Jahren und wollte
nun eine Bestandsaufnahme liefern.
Über 200 Teilnehmer besuchten die
Vorträge und Seminare von renommierten Experten aus Wissenschaft
und Praxis.
Das Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin ist in den letzten
neun Jahren zu einer festen Größe
im jährlichen Fortbildungskalender

geworden. Ursprünglich als reine Implantologieveranstaltung ins Leben
gerufen, bietet der Kongress inzwischen neben dem Hauptpodium
„Implantologie“ ein breitgefächertes
nichtimplantologisches Parallelprogramm mit Kursen und wissenschaftlichen Vorträgen zu Themen
wie Parodontologie, Zahnerhaltung,
ästhetische Zahnmedizin sowie zu

interdisziplinären Fragestellungen.
Das Konzept des Forums findet alljährlich seine Bestätigung durch die
rege Teilnahme von Zahnärzten aus
dem gesamten Bundesgebiet.
In diesem Jahr ging es entsprechend dem Leitthema der Tagung, neben der Vermittlung fachlicher Grundlagen, vor allem um die praktischen
Erfahrungen beim Einsatz von Knochenersatzmaterialien und Membranen sowohl in der Initialphase, aber
besonders auch im Hinblick auf die
langfristigen Erfolgsquoten. Entscheidend war in diesem Kontext auch, wie
die Ergebnisse wissenschaftlich dokumentiert sind und mit welchen Visionen die Forschung in naher und etwas
ferner Zukunft aufwarten wird.
Mit dieser sehr komplexen und
praxisorientierten Themenstellung
bot das Forum erneut eine spannende Infos zum Unternehmen
und praxisorientierte
Fortbildung. 7
Quelle: ZWP online

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-0
www.oemus-media.de

ANZEIGE

Steril und sicher geht auch einfach und günstig

²

Selbstklebende
Sterilisationsbeutel

a Richtlinienkonform:
Richtlinienkonf
93/42 EEC, DIN EN 868-5,
ISO 11607-1, ISO 11607-2
1
Anforder
a Erfüllt die RKI Anforderungen
a Abnahme- und Funktionsbeurteilung
Funktionsbe
(IQ und OQ) bereits beim Prod
ProduktionsProzess gewährleistet

Gratis Probepackung anfragen:
info@dux-dental.com

DUX Dental
Zonnebaan 14
3542 EC Utrecht
The Netherlands
Tel. +(31) 30 241 0924
Fax. +(31) 30 241 0054
Email: info@dux-dental.com

www.dux-dental.com

12 verschiedene Beutelgrössen, farbkodiert

Integrierter innerer und äußerer Prozessindikator 19 mm breite, selbstklebende Verschlusslasche Validierbares verschließen durch Markierungen

Unterstützung zur Leistungsbeurteilung (PQ)


[31] => DTG1013_01-02_Title
DTG1013_28-31_Service 24.09.13 12:43 Seite 4

ANZEIGE

Service

360grad-Messetour
Für einen starken Auftritt.
„Fa. DENTAURUM “
[360grad-Messetour]

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-0
www.360grad.oemus.com

12. September 2013

Fluoride:
Tabletten oder Zahnpasta?
Seit vielen Jahren
können sich Kinderärzte und Zahnärzte,
die ansonsten bei der
Kindergesundheit an
einem Strang ziehen,
zu einem besonderen
Aspekt rund um die
Zahngesundheit nicht
einigen: Sollen die
Kleinstkinder lieber
Fluorid in Tablettenform ... mehr »

© 2013 EIN SERVICE DES DGI E.V.

PATIENTEN NEWS
FÜR IHRE PRAXIS HOMEPAGE
- Aktuelle, patientengerechte Beiträge für Ihre Website
- Völlig automatisiert, ohne jeglichen Pflegeaufwand
- Anpassungsmöglichkeit an das Layout Ihrer Website
- Einfache und schnelle Installation

UNSER ANGEBOT
PATIENTENNEWS

+

PATIENTENNEWS

STANDARD
Alle Inhalte aus dem Standardpaket
8 neue News pro Monat
Verwendung des DGI-Logos

+ Integration eigener Praxis-Infos
(wie Stellenanzeigen, Urlaubszeiten, etc.)
über Ihr DGINET-Profil

Monatlich kündbar
nur 7,90 € netto pro Monat

+ 14,90 € netto pro Monat

aft im
ha
h
ellsc
Be
es
r
g
h

mp
der I lantolo
ch
g
ei

n So einfach war Messe
noch nie: Pünktlich zur Messesaison
steht Firmeninhabern die 360gradMessetour der OEMUS MEDIA AG zur
Verfügung. Diese bietet die einzigartige Chance, den eigenen Messeauftritt
auch außerhalb der Messehalle informativ, kompakt und unterhaltsam zu
präsentieren. So können sich virtuelle
Messebesucher mithilfe von 360gradFotografie ganz bequem am realen
Messestand umsehen – als eindrucksvolles Rundum-Erlebnis ganz ohne Anreise und Wartezeiten. Per Mausklick
ist der Rundgang bequem über den
Grundriss oder Miniaturbilder navi-

gierbar. Zusätzliche Angaben zum
Unternehmen, zum
Messeteam, Messeprodukten und etwaigen Messerabatten lassen sich
über Informationsbuttons oder Animationen abfragen. Ebenso möglich sind Direktverlinkungen zu
Webinhalten.
Nutzen Sie die
360g rad-Messetour zur effektiven
Kundenbindung
und -gewinnung: einfach, preiswert und
modern – bequem abrufbar mit allen
PCs, Smartphones und Tablets, browserunabhängig und von überall. Ideal zur
Ergänzung Ihrer professionellen Website Infos zum Unternehmen
oder für die persönliche Messeeinladung
via QR-Code auf der
Visitenkarte. 7

PATIENTEN-NEWS

größte
Fa
c

n 266 Aussteller aus Industrie und Handel zeigen am 11. und 12. Oktober 2013
auf der Fachdental Südwest Weiterentwicklungen und Produktneuheiten der
Dentalbranche.
„Durch die Digitalisierung der Zahnarztpraxen entstehen Diagnose- und
Behandlungsmöglichkeiten, die vor gut
zehn Jahren noch nicht denkbar waren.
Umso wichtiger ist es, diese schnellen innovativen Entwicklungen auf Veranstaltungen wie der Fachdental Südwest vorzustellen“, unterstreicht Andreas Wiesinger, Bereichsleiter Messe Stuttgart,
die Bedeutung der Fachdental Südwest.
Eine Entwicklung, die die Angst des
Patienten vor einer Behandlung nehmen
kann, ist ein neuer Gesichtsscanner. Als
weitere Messeneuheit können die Besu-

cher ein Gerät sehen und
testen, das einen Endomotor zur maschinellen
Wurzelkanalaufbereitung,
einen Ultraschallgenerator zur Wurzelwiederaufbereitung und die
Wurzelkanalspülung in
einem kombiniert. Des
Weiteren bieten mehrere
Hersteller neue Wurzelfüllmaterialien an.
Weitere Schwerpunkte, die auf der Fachdental Südwest behandelt werden, sind die Praxishygiene
und die Ergonomie von Behandlungseinheiten. Für Besucher, die ein bestimmtes
Thema vertiefen möchten, bietet der Dental Tribune Study Club Vorträge im Forum
in der Halle an. Experten aus der Dentalbranche informieren live über aktuelle
Entwicklungen der Zahnmedizin.
Antworten auf Fragen zur beruflichen Zukunft eines Zahnarztes gibt
die Alumni-Lounge, die der Bundesverband der zahnmedizinischen Alumni in
Deutschland e.V. (BdZA) in Kooperation
mit der Messe Stuttgart veranstaltet.
Sie ermöglicht den Besuchern Kontakte
untereinander zu knüpfen – und gemeinsam zu lernen. Mehr Informationen unter:
www.fachdental-suedwest.de 7

die
rch
u
d

Fachdental Südwest: Computergestützte Verfahren werden den
Messebesuchern anschaulich präsentiert.

a. Gep
pa
p
Euro
rü
in
ft
ie

Aussteller zeigen
sich innovativ

HALTEN SIE
IHRE PATIENTEN
AUF DEM LAUFENDEN!

Stärken Sie das Vertrauen Ihrer Patienten in Ihre Praxis!
Mit aktuellen, geprüften NEWS auf Ihrer Homepage.

Infos und Bestellung unter Tel. +49 89 5505 209 0
oder online: www.dginet.de/patientennews
Ein Angebot der youvivo GmbH | Karlstraße 60 | 80333 München
Tel.: +49 89 5505 209-0 | service@youvivo.com | www.youvivo.com
GmbH

Alle Preisangaben rein Netto zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer


[32] => DTG1013_01-02_Title
BE AMAZED BY

WATERLASE
R ASE
RL
S
SE
Der neue WaterLase iPlus ist einfach unglaublich.

Er ist unser fortschrittlichster, kraftvollster und einfachster
WaterLase. Aber überzeugen Sie sich selbst.
Besuchen Sie uns auf AMAZEDBYWATERLASE.COM..
DURCHBRICHT DIE GESCHWINDIGKEITSGRENZE
- Pulsraten bis zu 100 Hertz
- Patentierte Technik für bis zu 600 mJ/Puls
- So schnell wie ein Hochgeschwindigkeitsbohrer
ILASE 940 nm DIODENLASER-DOCKINGSTATION
- Leichteres Arbeiten dank doppelter Wellenlänge
- Der erste komplett kabellose Diodenlaser
- Batteriebetrieben und mit Fingerschalter
INTUITIVE BEDIENOBERFLÄCHE
- 52 illustrierte Voreinstellungen
- Touchscreen
- Vereinfacht die Lernkurve
BIOKOMPATIBLE ZAHNMEDIZIN
- Keine Mikrofrakturen oder thermische Beschädigungen
- Präziseres und minimalinvasives Arbeiten
- Schneidet mit Wasser und Licht

KONTAKTIEREN SIE UNS, UM MEHR
ÜBER WATERLASE IPLUS ZU ERFAHREN!
ODER BESUCHEN SIE AMAZEDBYWATERLASE.COM UND SEHEN SIE DIE
ERSTEN UNMITTELBAREN REAKTIONEN VON ÄRZTEN UND PATIENTEN!

FÜR DIE SUCHE NACH HÄNDLERN VOR
ORT BESUCHEN SIE BIOLASE.COM.
©BIOLASE, Inc. All rights reserved. For use by licensed professionals only. BIOLASE, WaterLase, iPlus, and Deep Pocket Therapy with New Attachment are trademarks of BIOLASE, registered in the U.S. and other countries.

FOLLOW US!

| www.biolase-germany.de | +49 171 4885866

®


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 846 [height] => 1187 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 10, 2013DT Germany No. 10, 2013DT Germany No. 10, 2013
[cover] => DT Germany No. 10, 2013 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Lichen ruber mucosae: harmlos bis gefährlich? [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Prof. Dr. Paulo Malo - Lissabon - stellt ein implantatherapeutisches Konzept für die festsitzende und sofortbelastende Versorgung bei Zahnlosigkeit auf nur 4 Implantaten vor [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => IADR-Kongress in Florenz: Studienergebnisse mit Weitblick präsentiert [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => International Events [page] => 11 ) [6] => Array ( [title] => Sanierung einer unästhetischen Rekonstruktion [page] => 12 ) [7] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [8] => Array ( [title] => Implant Tribune [page] => 17 ) [9] => Array ( [title] => DT today [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements and News / International News / Lichen ruber mucosae: harmlos bis gefährlich? / Prof. Dr. Paulo Malo - Lissabon - stellt ein implantatherapeutisches Konzept für die festsitzende und sofortbelastende Versorgung bei Zahnlosigkeit auf nur 4 Implantaten vor / IADR-Kongress in Florenz: Studienergebnisse mit Weitblick präsentiert / International Events / Sanierung einer unästhetischen Rekonstruktion / Industry Report / Implant Tribune / DT today

[cached] => true )


Footer Time: 0.140
Queries: 22
Memory: 11.711463928223 MB