DT Germany No. 10, 2012
Statements and News
/ International News
/ International Business
/ International Events
/ Gesundheitsrisiken durch Komposite
/ Lachgassedierung? Ein alter Hut?
/ Getestet und für sehr gut befunden
/ Praktisches Wissen in der Praxishygiene
/ Industry Report
/ Implant Tribune
/ DT today - Ausgabe 10/2012
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 58189
[post_author] => 0
[post_date] => 2012-09-28 17:07:58
[post_date_gmt] => 2012-09-28 17:07:58
[post_content] =>
[post_title] => DT Germany No. 10, 2012
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-germany-no-10-2012-1012
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 23:59:52
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 23:59:52
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger1012/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 58189
[id_hash] => 6e44c251b13c6fceee274946db56d8d4448512f2104a214e5ebf5e953db34771
[post_type] => epaper
[post_date] => 2012-09-28 17:07:58
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 58190
[id] => 58190
[title] => DTGER1012.pdf
[filename] => DTGER1012.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER1012.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-10-2012-1012/dtger1012-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtger1012-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 58189
[date] => 2024-10-21 23:59:46
[modified] => 2024-10-21 23:59:46
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Germany No. 10, 2012
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Statements and News
[description] => Statements and News
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International News
[description] => International News
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 04
[title] => International Business
[description] => International Business
)
[3] => Array
(
[from] => 06
[to] => 06
[title] => International Events
[description] => International Events
)
[4] => Array
(
[from] => 08
[to] => 09
[title] => Gesundheitsrisiken durch Komposite
[description] => Gesundheitsrisiken durch Komposite
)
[5] => Array
(
[from] => 10
[to] => 10
[title] => Lachgassedierung? Ein alter Hut?
[description] => Lachgassedierung? Ein alter Hut?
)
[6] => Array
(
[from] => 11
[to] => 12
[title] => Getestet und für sehr gut befunden
[description] => Getestet und für sehr gut befunden
)
[7] => Array
(
[from] => 13
[to] => 13
[title] => Praktisches Wissen in der Praxishygiene
[description] => Praktisches Wissen in der Praxishygiene
)
[8] => Array
(
[from] => 14
[to] => 15
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[9] => Array
(
[from] => 17
[to] => 23
[title] => Implant Tribune
[description] => Implant Tribune
)
[10] => Array
(
[from] => 25
[to] => 31
[title] => DT today - Ausgabe 10/2012
[description] => DT today - Ausgabe 10/2012
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-10-2012-1012/
[post_title] => DT Germany No. 10, 2012
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58189-db51eea1/2000/page-0.jpg
[1000] => 58189-db51eea1/1000/page-0.jpg
[200] => 58189-db51eea1/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58189-db51eea1/2000/page-1.jpg
[1000] => 58189-db51eea1/1000/page-1.jpg
[200] => 58189-db51eea1/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58189-db51eea1/2000/page-2.jpg
[1000] => 58189-db51eea1/1000/page-2.jpg
[200] => 58189-db51eea1/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 58191
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 23:59:46
[post_date_gmt] => 2024-10-21 23:59:46
[post_content] =>
[post_title] => epaper-58189-page-3-ad-58191
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-58189-page-3-ad-58191
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 23:59:46
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 23:59:46
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58189-page-3-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 58191
[id_hash] => bf468d012ebaaed8ad5a710b3ba54105cffc6d5157865fb32f201a786921ae29
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 23:59:46
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies_360_biohorizons_implant_systems.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58189-page-3-ad-58191/
[post_title] => epaper-58189-page-3-ad-58191
[post_status] => publish
[position] => 42.01,43.44,50.4,56.83
[belongs_to_epaper] => 58189
[page] => 3
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58189-db51eea1/2000/page-3.jpg
[1000] => 58189-db51eea1/1000/page-3.jpg
[200] => 58189-db51eea1/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58189-db51eea1/2000/page-4.jpg
[1000] => 58189-db51eea1/1000/page-4.jpg
[200] => 58189-db51eea1/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58189-db51eea1/2000/page-5.jpg
[1000] => 58189-db51eea1/1000/page-5.jpg
[200] => 58189-db51eea1/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58189-db51eea1/2000/page-6.jpg
[1000] => 58189-db51eea1/1000/page-6.jpg
[200] => 58189-db51eea1/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58189-db51eea1/2000/page-7.jpg
[1000] => 58189-db51eea1/1000/page-7.jpg
[200] => 58189-db51eea1/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58189-db51eea1/2000/page-8.jpg
[1000] => 58189-db51eea1/1000/page-8.jpg
[200] => 58189-db51eea1/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58189-db51eea1/2000/page-9.jpg
[1000] => 58189-db51eea1/1000/page-9.jpg
[200] => 58189-db51eea1/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 58192
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 23:59:46
[post_date_gmt] => 2024-10-21 23:59:46
[post_content] =>
[post_title] => epaper-58189-page-10-ad-58192
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-58189-page-10-ad-58192
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 23:59:46
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 23:59:46
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58189-page-10-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 58192
[id_hash] => 922fa9bc2e6d2668cda949a96ebd8f65e6af0a4096b929156e4f4384f7152998
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 23:59:46
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3469
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58189-page-10-ad-58192/
[post_title] => epaper-58189-page-10-ad-58192
[post_status] => publish
[position] => 0.2,59.29,57.44,40.44
[belongs_to_epaper] => 58189
[page] => 10
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58189-db51eea1/2000/page-10.jpg
[1000] => 58189-db51eea1/1000/page-10.jpg
[200] => 58189-db51eea1/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58189-db51eea1/2000/page-11.jpg
[1000] => 58189-db51eea1/1000/page-11.jpg
[200] => 58189-db51eea1/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58189-db51eea1/2000/page-12.jpg
[1000] => 58189-db51eea1/1000/page-12.jpg
[200] => 58189-db51eea1/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58189-db51eea1/2000/page-13.jpg
[1000] => 58189-db51eea1/1000/page-13.jpg
[200] => 58189-db51eea1/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58189-db51eea1/2000/page-14.jpg
[1000] => 58189-db51eea1/1000/page-14.jpg
[200] => 58189-db51eea1/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 58193
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 23:59:46
[post_date_gmt] => 2024-10-21 23:59:46
[post_content] =>
[post_title] => epaper-58189-page-15-ad-58193
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-58189-page-15-ad-58193
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 23:59:46
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 23:59:46
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58189-page-15-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 58193
[id_hash] => 81d823174e3c001aeb85d6ee98f30c1ae745ea9da0914766da21cd249e912624
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 23:59:46
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies_3367_3shape_as_headquarters.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58189-page-15-ad-58193/
[post_title] => epaper-58189-page-15-ad-58193
[post_status] => publish
[position] => 42.4,43.44,48.45,56.01
[belongs_to_epaper] => 58189
[page] => 15
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58189-db51eea1/2000/page-15.jpg
[1000] => 58189-db51eea1/1000/page-15.jpg
[200] => 58189-db51eea1/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58189-db51eea1/2000/page-16.jpg
[1000] => 58189-db51eea1/1000/page-16.jpg
[200] => 58189-db51eea1/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58189-db51eea1/2000/page-17.jpg
[1000] => 58189-db51eea1/1000/page-17.jpg
[200] => 58189-db51eea1/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58189-db51eea1/2000/page-18.jpg
[1000] => 58189-db51eea1/1000/page-18.jpg
[200] => 58189-db51eea1/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58189-db51eea1/2000/page-19.jpg
[1000] => 58189-db51eea1/1000/page-19.jpg
[200] => 58189-db51eea1/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58189-db51eea1/2000/page-20.jpg
[1000] => 58189-db51eea1/1000/page-20.jpg
[200] => 58189-db51eea1/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 58194
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 23:59:46
[post_date_gmt] => 2024-10-21 23:59:46
[post_content] =>
[post_title] => epaper-58189-page-21-ad-58194
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-58189-page-21-ad-58194
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 23:59:46
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 23:59:46
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58189-page-21-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 58194
[id_hash] => 4d8ef9aef13b153b9d72e47a0f746020f1ecaf074691c14e43378e67fd001d08
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 23:59:46
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/29/code/championsimplants_gmbh_germany
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58189-page-21-ad-58194/
[post_title] => epaper-58189-page-21-ad-58194
[post_status] => publish
[position] => 0.29,0,82.68,99.73
[belongs_to_epaper] => 58189
[page] => 21
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58189-db51eea1/2000/page-21.jpg
[1000] => 58189-db51eea1/1000/page-21.jpg
[200] => 58189-db51eea1/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58189-db51eea1/2000/page-22.jpg
[1000] => 58189-db51eea1/1000/page-22.jpg
[200] => 58189-db51eea1/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58189-db51eea1/2000/page-23.jpg
[1000] => 58189-db51eea1/1000/page-23.jpg
[200] => 58189-db51eea1/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58189-db51eea1/2000/page-24.jpg
[1000] => 58189-db51eea1/1000/page-24.jpg
[200] => 58189-db51eea1/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58189-db51eea1/2000/page-25.jpg
[1000] => 58189-db51eea1/1000/page-25.jpg
[200] => 58189-db51eea1/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58189-db51eea1/2000/page-26.jpg
[1000] => 58189-db51eea1/1000/page-26.jpg
[200] => 58189-db51eea1/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58189-db51eea1/2000/page-27.jpg
[1000] => 58189-db51eea1/1000/page-27.jpg
[200] => 58189-db51eea1/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 58195
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 23:59:46
[post_date_gmt] => 2024-10-21 23:59:46
[post_content] =>
[post_title] => epaper-58189-page-28-ad-58195
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-58189-page-28-ad-58195
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 23:59:46
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 23:59:46
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58189-page-28-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 58195
[id_hash] => 103b78e1bfaf379f5eddbcf7e7db8a323af0a9d8b0ef0dee9c506a44a7e41ff2
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 23:59:46
[fields] => Array
(
[url] => http://www.tribunecme.com/
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58189-page-28-ad-58195/
[post_title] => epaper-58189-page-28-ad-58195
[post_status] => publish
[position] => 5.67,41.26,52.36,51.64
[belongs_to_epaper] => 58189
[page] => 28
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58189-db51eea1/2000/page-28.jpg
[1000] => 58189-db51eea1/1000/page-28.jpg
[200] => 58189-db51eea1/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58189-db51eea1/2000/page-29.jpg
[1000] => 58189-db51eea1/1000/page-29.jpg
[200] => 58189-db51eea1/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58189-db51eea1/2000/page-30.jpg
[1000] => 58189-db51eea1/1000/page-30.jpg
[200] => 58189-db51eea1/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58189-db51eea1/2000/page-31.jpg
[1000] => 58189-db51eea1/1000/page-31.jpg
[200] => 58189-db51eea1/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 58196
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 23:59:46
[post_date_gmt] => 2024-10-21 23:59:46
[post_content] =>
[post_title] => epaper-58189-page-32-ad-58196
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-58189-page-32-ad-58196
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 23:59:46
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 23:59:46
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58189-page-32-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 58196
[id_hash] => 0bdbcc17587db094dbf9ab19a8c92dd25045f86512808e58e9460a8efd509579
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 23:59:46
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies_147_abrasive_technology_inc.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58189-page-32-ad-58196/
[post_title] => epaper-58189-page-32-ad-58196
[post_status] => publish
[position] => 0.18,0.27,84.04,98.36
[belongs_to_epaper] => 58189
[page] => 32
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729555186
[s3_key] => 58189-db51eea1
[pdf] => DTGER1012.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/58189/DTGER1012.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/58189/DTGER1012.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58189-db51eea1/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DTG1012_01-02_Title
DTG1012_01-02_Title 21.09.12 12:41 Seite 1
ANZEIGE
'HQWLQ9HUVLHJHOXQJVOLTXLG
Für alle Fälle...
20
%
Mes
sena *
chla
ss
DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig
Bei Bestellungen bis 30.11.2012
w
w
w
.h
um
an
ch
em
ie
.d
e
DXIDOOH7LHIHQÀXRULG®XQG'HQWLQ9HUVLHJHOXQJVOLTXLG
Packungen
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition
No. 10/2012 · 9. Jahrgang · Leipzig, 2. Oktober 2012 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €
Innovative Lösungen
Giornate Romane
Machen Komposite krank?
In Fidenza, Italien, sprach Alexander Keim,
Vertriebsdirektor des italienischen Unternehmens Omnia, über die Bedeutung von
Hygiene und Sterilität im Rahmen zahnärztlich-chirurgischer Tätigkeit. 4Seite 4
In Kooperation mit der Sapienza Universität Rom findet für deutsche Zahnärzte am
12. und 13. April 2013 in Rom ein Implantologie-Event der Sonderklasse mit italienischem Flair statt.
4Seite 6
Komposite können (Mit-)Ursache unterschiedlichster Beschwerden und Erkrankungen außerhalb des zahnärztlichen
Fachgebietes sein. Teil II von Dr. Just Neiss,
Heidelberg.
4Seite 8f.
ANZEIGE
Neues Gutachten für Amalgam
ANZEIGE
EU-Kommission prüft endgültiges Aus für Amalgam.
!"!#$%&''
&$ !()(**+,+-.+
/0(1((+22-1*,%34&
&!5&6 !7
888 !7
BRÜSSEL – Das Scientific Committee
on Health and Environmental Risks
(SCHER) soll für die Generaldirektion
Gesundheit der EU-Kommission bis
November 2012 sein bestehendes Gutachten über die Umweltrisiken und
indirekten gesundheitlichen Auswirkungen von in Amalgam enthaltenem
Quecksilber überprüfen und aktualisieren. Im Einzelnen möchte die EU-Generaldirektion von SCHER geklärt wissen,
ob die Umwelt durch die Freisetzung
von Quecksilber bei der Amalgamver-
wendung gefährdet wird und ob Amalgam durch die Freisetzung in die Umwelt ernsthafte Auswirkungen auf die
menschliche Gesundheit hat. Ferner soll
SCHER einen Vergleich der Umweltrisiken vornehmen, die bei der Verwendung
von Quecksilber in Amalgam einerseits
und der Verwendung von alternativen
Füllmaterialien ohne Quecksilber andererseits entstehen. Vor einem Verzicht
auf Amalgam für bestimmte Indikationen warnen weiterhin die Council of
European Dentists sowie die FDI. DT
SO GEHT SERVICE HEUTE
[ Hochwertiger Zahnersatz zu günstigen Preisen ]
IUHHFDOO ZZZGHQWDOWUDGHGH
65 plus – die neue Zahnarzt-Zielgruppe
Lebensqualität der Senioren im Mittelpunkt zum Tag der Zahngesundheit. Von Jürgen Pischel.
– Nicht nur die demoKosmetikverordnung BONN/KREMS
grafische Entwicklung, die einen Anstieg der Zahl älterer Menschen in der
für Bleaching
Praxis mit sich bringen wird, sondern
Mundspülung als Arzneimittel.
BONN/KREMS (jp) – Bereits Ende
Oktober tritt die neue Kosmetikverordnung in Kraft, die dem Zahnarzt
im Zahnbleaching-Bereich in der
Praxis neue Chancen eröffnet. Alle
Produkte, die mehr als 0,1 Prozent bis
6 Prozent Wasserstoffperoxid (H2O2)
enthalten oder daraus freisetzen, dürfen nur noch unter direkter zahnärztlicher Aufsicht angewendet werden.
Lediglich Produkte, die weniger als
0,1 Prozent H2O2 enthalten, sind auch
weiterhin frei verkäuflich.
Damit hat sich der Gesetzgeber
den Forderungen aus der Zahnärzteschaft angeschlossen. So hatten die
Kammern gefordert, dass die Produkte zur Aufhellung, abhängig von
der Wirkstoffkonzentration und ihrer Zweckbestimmung, als Kosmetikum oder Medizinprodukt deklariert
werden. Produkte, die als Medizinprodukt deklariert sind, können
deshalb auch in Wasserstoffperoxidkonzentrationen von mehr als 6 Prozent in den Praxen in den Verkehr gebracht werden. Dagegen wurden vom
Europäischen Gerichtshof gewisse
Fortsetzung auf Seite 2 links untenË
besonders der mögliche Gewinn an
Lebensqualität sprechen für eine verstärkte Hinwendung der Zahnärzteschaft zur Generation 65 plus, waren
sich auf dem Tag der Zahngesundheit
BZÄK-, Krankenkassen- und Wissenschaftsvertreter einig.
„Ein Zahnersatz kann heute wichtige ästhetische und funktionelle Anforderungen erfüllen“, sagte Prof. Dr.
Ina Nitschke, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin, „und auch ein greisenhaftes
Gesicht, wie es sich bei Zahnverlust einstellt, ist heute vermeidbar. Das gehört
zu den vielen Errungenschaften der
modernen Zahnheilkunde, um die
uns frühere Generationen beneiden
würden.“ Dr. Michael Kleinebrinker
vom Spitzenverband der gesetzlichen
Krankenkassen: „Die durchschnittliche Mundgesundheit der über 65-Jährigen hat sich in den letzten Jahren
deutlich verbessert. So ist die Anzahl
der Totalprothesenträger in den letzten
Jahren gesunken, gleichzeitig bleiben
bei den Senioren immer länger und immer mehr die eigenen Zähne erhalten.“
Zielsetzung bis 2020, so BZÄK-Vizepräsident Prof. Dr. Oesterreich, sei es,
dass „die Häufigkeit der vollständigen
Pressekonferenz zum Tag der Zahngesundheit 2012 (v.l.n.r.): Dr. Michael Kleinebrinker (GKV-Spitzenverband), Prof. Dr. Dietmar
Oesterreich (Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer, Berlin), Dr. Uwe Prümel-Philippsen (Bundesvereinigung Prävention und
Gesundheitsförderung e.V.) und Prof. Dr. Ina Nitschke (MPH, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin e.V.).
Zahnlosigkeit in der Altersgruppe
65 bis 74 Jahre auf möglichst 15 Prozent reduziert werde. Die 4. Deutsche
Mundgesundheitsstudie (2005) weist
noch rund 23 Prozent aus. Da mehr
natürliche Zähne aber auch mehr Erkrankungen wie Wurzelkaries und
Parodontitis mit sich bringen, müsse
von einer deutlichen fachlichen, aber
auch ökonomischen Herausforderung
ausgegangen werden. Auch dies zeige,
so Professor Oesterreich, dass nicht nur
die Zahnärzteschaft und die Krankenkassen, sondern auch Politik und Gesellschaft gefragt und gefordert sind,
die Bewältigung der Herausforderun-
gen durch den demografischen Wandel
und dem damit verbundenen Ziel,
„gesund älter zu werden“, aktiv und
kreativ in Angriff zu nehmen.
Die biologischen Verhältnisse im
Mund können beim Alterungsprozess
zu Gewebeabbau führen, sodass beim
Hinzutreten von Risikofaktoren Krankheiten ausgelöst werden, die zum
Zahnverlust führen. Die gesundheitliche Situation kann die Mundgesundheit durch Auswirkungen chronischer
Erkrankungen und regelmäßiger Medikation belasten. Andererseits wirken
sich beispielsweise entzündliche Parodontalerkrankungen auch auf die im
Alter oft geschwächte Allgemeingesundheit aus. Die sozialen Veränderungen und der Wunsch, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und sich
„jugendlich“ zu fühlen, so Professorin
Nitschke, erfordern von der Zahnmedizin Behandlungen, die sowohl in
Funktion als auch in Bezug auf Ästhetik
und Komfort sehr anspruchsvoll sind.
Besonders die regelmäßige und
individuelle präventionsorientierte
Betreuung in der zahnärztlichen Praxis, auch zur Optimierung der eigenen Mundhygiene, besitze für die
Generation 65 plus einen erheblichen
Stellenwert. DT
ANZEIGE
Darf’s auch ein bisschen weniger sein?
Durch Einkauf von großen Mengen bekommen wir viel
Am Besten, Sie besuchen unseren Onlineshop für
bessere Margen und für Sie gibt’s deshalb kleinere Preise. Verbrauchsmaterialien direkt. Dort finden Sie geDenn vom Abformmaterial bis hin zum Zubehör für Ihre prüfte deutsche Markenqualität bis zu 25% günstiger:
Geräte geben wir diese Kostenvorteile imexklusiv
an Sie weiter.
www.imexklusiv.de
Einfach intelligenter.
[2] =>
DTG1012_01-02_Title
DTG1012_01-02_Title 21.09.12 12:41 Seite 2
2
Statements and News
Und wieder kuscht
die FDP
Jürgen Pischel spricht Klartext
igentlich wollten die Ärzte ihren Streit mit den Krankenkassen um die Honorar-Steigerungen – statt 0,9 Prozent Erhöhung
mit einem Volumen von 270 Millionen elf Prozent mit 3,5 Mrd. Euro
Volumen – mithilfe von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr für
sich entscheiden. Sie hatten auf
Unterstützung des FDP-Ministers
gehofft, hatte er doch öffentlich lauthals die Verweigerungshaltung der
Krankenkassen für nicht akzeptabel
gehalten.
Aber wie immer in wichtigen
Entscheidungen in der Gesundheitspolitik, die FDP ist umgefallen, sie
hat nicht nur dem Druck der Union
in der Koalition – damit der Krankenkassen – nachgegeben, sondern Bahr
hat auch die strikte Budgetierungsund Honorarkürzungspolitik seines
Vorgängers Dr. Rösler, heute FDPBundesvorsitzender und Wirtschaftsminister, sanktioniert und als Richtschnur der Politik gegen Ärzte und
Zahnärzte bestätigt.
Die Karten der Ärzte in weiteren
Verhandlungen, auch unterstützt
von Streikaktionen mit Praxisschließungen, sind nun schlecht. Denn wie
der Schlichter Prof. Dr. Wasem im
Kassen-Ärzte-Bundesausschuss steht
FDP-Bahr auf dem Standpunkt, dass
die Spargesetze der schwarz-gelben
Koalition für die Jahre 2010/11 ausdrücklich höhere Preise für ärztliche
Leistungen untersagt hatten. Deshalb
könnten sie auch nicht rückwirkend
für die laufenden Verhandlungen
berücksichtigt werden.
Gerichtlich sind die Ärzte ohne
Chancen, den Schlichterspruch aufheben zu lassen und Forderungen der
Ärzte an die Krankenkassen, sozusagen freiwillig mehr Geld zu zahlen,
laufen damit weitgehend ins Leere.
Alles, was trotz der 22 Milliarden
Euro GKV-Reserven und angesichts
des Streikdrucks herauskommen
kann, sind angesichts des FDP-Umfallers Bahr statt 11 Prozent mehr
vielleicht in weiteren Verhandlungen
statt 0,9 doch noch 2,5 Prozent, die
als Plus zu erreichen sind. Auch schon
etwas.
Ob es dafür lohnt, mit lauthalsen
Protestaktionen und Praxisschließungen die Patienten zu verprellen,
kann nur weiteres Unverständnis
schüren, das Ansehen weiter schädigen.
Die Führung der Kassenärzteschaft ist einfach falsch aufgetreten,
hat intern übertriebene Hoffnungen geweckt. Vor allem muss einmal
innerärztlich einiges verändert werden. Die Verteilung der Honorare in
den verschiedenen Arztgruppen ist
ungerecht. Aber wer kann schon als
Arzt oder Zahnarzt auf die Hilfe aus
seiner Standesvertretung hoffen, und
so bleibt: Selbsthilfe ist angebracht
in einer patientenorientierten Heilkunde,
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel
ÁFortsetzung von Seite 1 „Kosmetikverordnung“
die Lösung eine pharmakologische
Wirkung erziele und deshalb ein
Arzneimittel mit Zulassungspflicht
sei.
Dies sahen nun auch die Europarichter so. Eine solche Wirkung liege
schon dann vor, wenn es im Körper
zu einer Wechselwirkung zwischen
der Substanz und einer beliebigen
Zelle im Körper komme, also auch
mit Bakterien, Viren oder Parasiten,
betonte der EuGH. Auch der Bundesgerichtshof hat in diesem Fall schon
eine ähnliche Linie vertreten. DT
E
Mundspülungen in einer Grundsatzentscheidung über die Rolle
„pharmakologischer Wirkungen“ als
Arzneimittel eingestuft.
Im Streitfall ging es um die
Mundspüllösung „Paroex 0,12 %“,
die ein Antiseptikum enthält.
Der Hersteller warb damit, dass
die Spülung bakteriellen Zahnbelag
reduziere und seine Neubildung
hemme. Ein Wettbewerber auf dem
Markt für Mundspüllösungen ging
dagegen mit dem Argument vor, dass
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012
Kassenpatienten klagen
380 Euro private Zuzahlung pro Kassenversicherten.
BERLIN – Durchschnittlich rund
380 Euro geben Kassenpatienten
nach den Ergebnissen einer Umfrage
von TNS Infratest für die private
Krankenversicherung Continentale
im Jahr für medizinische Leistungen
aus, die nicht von ihrer Krankenversicherung übernommen werden.
Frauen zahlten 440 Euro im Jahr,
Männer im Schnitt nur 300 Euro,
heißt es in der Studie. Auch Geringverdiener mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen
von 1.000 bis 1.500 Euro zahlten im
Schnitt 325 Euro im Jahr für Zusatzleistungen.
Neben der Praxisgebühr sei es
bei der Umfrage etwa um Zuzahlungen beim Zahnarzt, im Kranken-
haus, in Apotheken, bei Heilpraktikern, Haus- und Fachärzten sowie für
Physiotherapien und Massagen gegangen, sagte ein Continentale-Sprecher. Nicht erfasst worden seien Kosten
für kieferorthopädische Behandlungen und Brillen. Bei den angegebenen Werten handelte es sich
um persönliche Einschätzungen der
Befragten. DT
Freiheit für Grönland!
Ein Kommentar von Rechtsanwalt Peter Knüpper, Hauptgeschäftsführer der BLZK.
lich der Wirtschaftskammern – die
MÜNCHEN – Zu den
Am Thema KostenBerufsaufsicht der Kammer infrage
hartnäckigen Gerücherstattung lässt sich
gestellt wird, dann alleine mit dem
ten, die von Kritikern der
belegen, dass sich
Ziel, den Staat an die Stelle der Selbstzahnärztlichen Selbstgerade die verfasste
verwaltung zu setzen. Ist das eine
verwaltung kolportiert
Zahnärzteschaft dafür
Option?
werden, zählt die Bestark gemacht hat, den
Stattdessen sollten wir mit Selbsthauptung, Kammern
Genehmigungsvorbebewusstsein dafür kämpfen, dass die
stünden der freien Behalt für ambulante
Liberalisierung des 19. Jahrhunderts,
rufsausübung im Wege.
Auslandsbehandlun„Was täten die Kammern
gen aufzugeben. Die
die auch die Kammern hervorbrachte,
ohne Überwachungsgrundlegenden Urteile
nicht konterkariert wird. Wer, wenn
rechte für beschrändes Europäischen Genicht die Kammern, soll den Beweis
kende Berufsrechtsdiri- Rechtsanwalt Peter Knüpper, richtshofes zu diesem
antreten, dass der Berufsstand selbst
gismen?“ Jürgen Pischel, Hauptgeschäftsführer der Thema wurden in der
die Maßstäbe der Berufsausübung
der diese Fragen in der Bayerischen Landeszahn- Patientenrechte-Richtsetzen kann? Wer, wenn nicht die
ärztekammer.
(Foto:
BLZK)
Dental Tribune im April
Kammern, soll für Fort- und Weiterlinie im vergangenen
stellte, suggerierte mit
bildung, Qualitätssicherung, PatienJahr modifiziert.
ein paar – leider falschen – Behauptenschutz, Hygiene geradestehen?
Unbestritten: Brüssel fremdelt
tungen, ohne die Kammern zöge die
Die Industrie, der TÜV, die UPD oder
mit den bewährten Strukturen der
„große Freiheit“ in die Praxen ein.
das Gewerbeaufsichtsamt? Irgendwie
deutschen Selbstverwaltung. Subsierinnern Pischels Sprüche an die Züdiarität, dezentrale Entscheidungen –
Zu den Falschbehauptungen zählt,
richer Jugendrevolte: „Weg mit dem
Barroso und Co. haben ein anderes
die Kammern liefen Sturm gegen die
Packeis – Freiheit für Grönland“. DT
Staatsverständnis. Wenn – wie bezügLiberalisierung der Berufsausübung in
Europa. Dabei ist die gegenseitige Anerkennung der Berufsabschlüsse längst
geregelt. Das vermeintliche „EigenChefredaktion
Produktionsleitung
regulierungsinteresse“ geht lediglich
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de
dahin, für ausländische Zahnärzte dieIMPRESSUM
Redaktionsleitung
Anzeigendisposition
selben Qualitätsstandards zu fordern,
Jeannette Enders (je), M.A.
Marius Mezger
Verlag
an denen sich ihre deutschen Kollegen
j.enders@oemus-media.de
m.mezger@oemus-media.de
Oemus Media AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
messen lassen. Im Übrigen regelt den
Korrespondent Gesundheitspolitik Bob Schliebe
Tel.: 0341 48474-0
Jürgen Pischel (jp)
b.schliebe@oemus-media.de
Berufszugang nicht die Kammer, sonFax: 0341 48474-290
info@dp-uni.ac.at
kontakt@oemus-media.de
dern der Gesetzgeber.
Lysann Reichardt
www.oemus.com
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
l.reichardt@oemus-media.de
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Layout/Satz
Franziska Dachsel
Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2012 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 3 vom 1.1.2012. Es gelten die AGB.
Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Oemus Media AG. Die Zeitschrift
und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des
Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt,
sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte
zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen
als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennAlle mit Symbolen gekennzeichneten Beiträge
zeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welsind in der E-Paper-Version der jeweiligen
che der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der
Publikation auf www.zwp-online.info mit
Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete
weiterführenden Informationen vernetzt.
Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen
wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.
[3] =>
DTG1012_01-02_Title
DTG1012_03_News 21.09.12 12:42 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012
International News
3
Weltweit erstes individuelles Unterkieferimplantat in Schalenbauweise
Technische Universität Dresden entwickelt neues Implantat aus Titan.
DRESDEN – Eine interdisziplinäre
Forschungsgruppe von Wissenschaftlern der Technischen Universität (TU)
Dresden hat das weltweit erste komplexe Verfahren entwickelt, das die
Herstellung eines individuellen Unterkieferteilimplantates ermöglicht. Dabei
handelt es sich um den komplizierten
Ersatz von Teilen des Unterkiefers,
da nach dessen Kontinuitätstrennung
dringender Behandlungsbedarf besteht, um die schwerwiegenden Funktionsausfälle auszugleichen. Einer
Forschungsgruppe von Medizinern
des Universitätsklinikums Carl Gustav
Carus der TU Dresden aus den Be-
reichen der Klinik und Poliklinik für
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
(Frau OÄ Dr. Dr. Jutta Markwardt)
und der Poliklinik für Zahnärztliche
Prothetik (Prof. Dr. Bernd Reitemeier)
sowie Ingenieuren der Fakultät Maschinenwesen (Prof. Dr. Ralph Stelzer,
Frau Dr.-Ing. Christine Schöne und
Dipl.-Ing. Philipp Sembdner) sowie
Vertretern der Fa. Hofmann & Engel
Produktentwicklung GmbH gelang
erstmals die Entwicklung individueller Unterkieferteilimplantate aus
gecustem Reintitan.
„Weil das neue Unterkieferimplantat die gleiche Festigkeit und Geo-
DGOI: Iranisch-Deutsche
Gesellschaft für
Implantologie gegründet
metrie wie die angrenwickelten Software. Auf
zenden Knochen aufGrundlage des digitalen
weist, bricht das MateModells wird das Unterrial nicht mehr an den
kieferimplantat individuell
Verbindungsstellen, was
konstruiert, angepasst und
dem Patienten ästhetibei der Firma Hofmann &
sche Defizite nach der
Engel gefertigt.
Operation und weitere
„Diese interdisziplinäre
medizinische Eingriffe
Zusammenarbeit ermöglicht
erspart. Zudem erfolgt
es nun erstmals, ein jedem
die Befestigung am RestPatienten einzeln angepasskiefer nun gewebeschotes Implantat in etwa 32 Arnend. Das garantiert eibeitsstunden herzustellen“,
ne optimale Heilung“, so
so die Leiterin des ingeVirtuelles
3-D-Modell
eines
Unterkieferknochens
mit
eingepasstem
Im
Professor Ralph Stelzer,
nieurwissenschaftlichen Teilplantat. Die äußere Schale des Implantates folgt der Kontur des entfernten
Inhaber der Professur Kieferbereiches. Die Herstellung des Implantates erfolgt mit dem schicht- projektes Dr.-Ing. Christine
für Konstruktionstech- weise arbeitenden Verfahren „LaserCUSING®“.
Schöne.
nik/CAD an der FakulIm März 2012 konnte der
tät Maschinenwesen der TU Dresden.
erste Patient mit dem neuentwickelten
Vom Computermodell
Um die Biokompatibilität zu gewährImplantat in der Klinik und Poliklinik für
zum individuellen Implantat
leisten, verwendete die interdisziAls Ausgangspunkt für die KonMund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
plinäre Forschungsgruppe Reintitan.
struktion dienen Daten aus dem CT
(Direktor: Prof. Dr. Dr. Günter Lauer)
Die äußere Schale des Unterkieferdes erkrankten Patienten. Die indides Universitätsklinikums Dresden
implantats entspricht der Festigkeit
viduelle Datenaufbereitung erfolgt als
von Frau OÄ Dr. Dr. Jutta Markwardt
des entfernten Kieferknochens. Das
virtuelles 3-D-Modell mit einer in der
erfolgreich versorgt werden. DT
Titanimplantat ist als SchalenkonArbeitsgruppe Reverse Engineering
struktion gefertigt.
der TU Dresden dafür eigens entQuelle: Technische Universität Dresden
ANZEIGE
Gemeinsames Ziel ist der internationale kollegiale Austausch.
Gemeinsamer Kongress 2014 mit der DGOI in Teheran geplant.
KRAICHTAL – Der medizinische
und wissenschaftliche Austausch
mit iranischen Zahnärzten steht im
Mittelpunkt der neu gegründeten
Iranisch-Deutschen Gesellschaft
medizinischen und wissenschaftlichen Bereich im Iran. Als erstes
Projekt ist ein gemeinsamer Kongress mit der DGOI im Jahr 2014
in Teheran geplant.
Brahm Miller
Jack Ricci
Carl Misch
Michael Pikos
Sonia Leziy
Antonio Barone
Dario De
Leonardis
Ugur Ergin
BioHorizons is dedicated to developing
evidence-based and scientifically proven
products. From the launch of the External
implant system (Maestro) in 1997, to the
Laser-Lok® 3.0 implant in 2010, dental
professionals as well as patients have
confidence in our comprehensive portfolio
of dental implants and biologics products.
Davide Farronato Vincenzo Iorio Melvin Maningky José Nart
Siciliano
Dr. Kaveh Seydan, Präsident der Iranian Academy of Prosthodontics, und Dr. Georg
Bayer, Präsident der DGOI, riefen in Mannheim die Iranisch-Deutsche Gesellschaft
für Implantologie ins Leben.
für Implantologie. Ins Leben gerufen haben sie Dr. Georg Bayer, Präsident der Deutschen Gesellschaft
für Orale Implantologie (DGOI),
und Dr. Kaveh Seyedan, Präsident
der Iranian Academy of Prosthodontics. In Mannheim unterzeichneten beide Mitte Juli die Satzung der neuen Fachgesellschaft.
Dr. Bayer und Dr. Seyedan sind
als gleichberechtigte Präsidenten
der Gesellschaft gewählt worden,
Dr. Fred Bergmann, 2.Vizepräsident
der DGOI, zum Vizepräsident. Die
Fachgesellschaft will die implantologische Aus- und Fortbildung der
Zahnärzte im Land und den kollegialen Austausch über die Landesgrenzen hinaus fördern. Gestartet
ist die Fachgesellschaft mit 150 iranischen und deutschen Mitgliedern.
Laut Dr. Seyedan ist es die erste
internationale Fachgesellschaft im
Zur Gründung der IranischDeutschen Gesellschaft für Implantologie waren auch die 40 Zahnärzte
aus dem Iran nach Mannheim angereist, die im November 2011 das
erste Curriculum Implantologie in
Kooperation mit der DGOI begonnen hatten.„Ich bin beeindruckt von
dem hohen Wissensstand der iranischen Kolleginnen und Kollegen“, so
Dr. Bayer, und weiter: „Alle Teilnehmer haben zusätzlich zu dem Curriculum auch die Fellowship-Falldokumentation der DGOI absolviert.“
Nach dieser erfolgreichen ersten
Kursreihe werden weitere folgen. DT
DGOI Büro
Bruchsaler Straße 8
76703 Kraichtal
Tel.: 07251 618996-0, Fax: 07251 618996-26
mail@dgoi.info, www.dgoi.info
Martijn
Moolenaar
Symposium Series Italy 2012
Rome Marriott Park Hotel
October 18-20
Rome, Italy
Stefano Parma Andrés Pascual Giulio Rasperini
Benfenati
Alberto Rebaudi Antonio Santos
Zur Anforderung weiterführender
Informationen über unser Symposium Italy 2012
nutzen Sie bitte unsere Kontaktdaten.
Besuchen Sie uns in der „Ewigen Stadt“!
BioHorizons GmbH
Bismarckallee 9
79098 Freiburg
Tel. 0761 55 63 28-0
Fax 0761 55 63 28-20
info@biohorizons.com
www.biohorizons.com
un
ach
n
e
i
ten!
S
o
b
n
e
e
Frag llen Ang
k t ue
a
n
e
ser
[4] =>
DTG1012_01-02_Title
DTG1012_04_Omnia 21.09.12 12:42 Seite 1
4
International Business
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012
„Im Bereich der sterilen OP-Vorbereitung sehen
wir noch enormes Entwicklungspotenzial“
Als führender internationaler Anbieter von Einmal-OP-Kleidung und sterilen OP-Materialien gehört OMNIA S.p.A., Italien, seit Jahren zu den festen Größen im Markt.
Jürgen Isbaner sprach mit Alexander Keim, Direktor für Vertrieb und Export, über innovative Lösungen für höchste Hygienestandards in der täglichen Zahnarztpraxis.
Alexander Keim (links), Direktor Vertrieb und Export, Omnia, im Gespräch mit Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP.
Das italienische Unternehmen Omnia
gilt als führender Anbieter für zahnmedizinische Einweggeräte und -materialien. Omnia nahm sich im Laufe der
Unternehmensgeschichte der stetigen
Verpflichtung an, den wachsenden
Sicherheits- und Hygienestandards gemäß den starren nationalen und internationalen Bestimmungen zu entsprechen. Bei einem Besuch in Fidenza, Italien, befragte die Redaktion Vertriebsund Exportdirektor Alexander Keim,
zur Bedeutung von Hygiene und Sterilität im Rahmen der zahnärztlich-chirurgischen Tätigkeit und das damit in
engem Zusammenhang stehende OPManagement.
Jürgen Isbaner: Herr Keim, als Direktor für Vertrieb und Export sind Sie
auf allen großen internationalen Kongressen und Messen anzutreffen. Ihr
Unternehmen beliefert Kunden in
35 Ländern. Sie dürften einen sehr guten Einblick haben, wie die internationalen Standards bei der Umsetzung
der Anforderungen an die Hygiene und
Sterilität im Rahmen der zahnärztlichchirurgischen Tätigkeit sind. Gibt es
Unterschiede und wo stehen wir Ihrer
Meinung nach hier in Deutschland bei
der Umsetzung der Problematik?
Alexander Keim: Leider sind die
Unterschiede in den verschiedenen
Ländern, auch innerhalb der EU, noch
sehr groß. Sicherlich sind in den letzten
Jahren enorme Fortschritte gemacht
worden, da es aber keine einheitlichen
Richtlinien gibt, werden vielerorts die
OP-Aufbereitungsarbeiten noch auf
ein Minimum reduziert. Von Anfang
an hat sich unsere Firma deshalb nicht
nur auf Produktion und Vertrieb hochwertiger steriler Einwegabdeckungen
konzentriert, sondern sehr auch auf die
Informations- und Aufklärungsarbeit.
Auch in Deutschland, wo fachliche und
chirurgische Kompetenz auf höchstem
internationalen Niveau ist, sehen wir
im Bereich der sterilen OP-Vorbereitung noch enormes Potenzial, das es zu
entwickeln gibt. Deshalb wird es auch
in den nächsten Jahren für uns eine
große Herausforderung sein, chirurgisch tätige Zahnärzte und dessen
Personal zu informieren und auch mit
spezifischen Kursen weiterzubilden.
Langfristig wird sich sicherlich auch
auf rechtlicher Basis noch vieles in
Richtung zu mehr Kontrolle in Sachen
Hygiene und Sterilität bewegen, und
unser Ziel wird es weiterhin bleiben,
unsere Kunden in diese Richtung mit
sachlicher Kompetenz und qualitativ
hochwertigen Einwegartikeln zu begleiten.
teile sofort erkennbar, denn es entfallen
alle Aufbereitungskosten hinsichtlich
Waschen und Sterilisation. Auch das
Personal wird somit entlastet und kann
sich anderen Tätigkeiten widmen.
Auch im Vergleich mit der Verwendung
einzelner steril verpackter Einwegmaterialien mit dem individualisierten Set
können sehr leicht verschiedene Vorteile
gefunden werden, und zwar speziell in
der Reduzierung der Lagerung, wo
unterschiedliche Kartons durch einen
einzigen ersetzt werden können. Dies
bietet mehr Übersicht und erleichtert
Wege insbesondere in großen Kliniken und Praxen beträchtliche Mengen
an Müll an, der speziell entsorgt werden muss?
Unsere Umwelt liegt in unser aller
Anliegen und natürlich ist auch unsere
Firma täglich engagiert, die Produktion
und die Produkte noch umweltfreundlicher zu gestalten. Aus diesem Grund
kontrollieren wir unsere Emissionen
während der Produktion und haben
nur modernste Anlagen im Betrieb,
welche den Energieverbrauch reduzieren. Auch bei der Auswahl unserer Zulieferer und deren Materialien achten
wir akribisch auf die Umweltkompatibilität. Bei der Entsorgung in der Praxis
fällt zwar mehr Müll an, aber nur ein
Teil muss speziell entsorgt werden. Auch
hier aber muss darauf hingewiesen werden, dass bei der Anwendung von Mehrwegmaterialien eine bestimmte Menge
an Müll trotzdem anfallen würde, wie
zum Beispiel Sterilisationstaschen und
Sterilisationspapier. Auch der Einsatz
von Wasch- und Spülmitteln und der
Energieverbrauch wirken sich sicherlich nicht positiv auf die Umwelt aus.
Wir sind uns aber trotzdem bewusst,
dass das Thema Umwelt in Zukunft von
enormer Wichtigkeit ist und aus diesem Grund werden wir weiterhin unser
Engagement in der Erkundung umweltfreundlicher Materialien und Produktionsverfahren stecken.
Vielleicht könnten Sie uns noch einige
Informationen zu den OMNIA-Produkten geben. Welche Qualität kann
der Kunde erwarten und wie sind Sie
Verpackung und Faltung der Materialien haben wir immer den Anwender im
Auge, und ist somit intuitiv und einfach
gestaltet, um Zeit zu sparen und das
Risiko einer Kontamination zu reduzieren.
Ständig beziehen wir Zahnärzte,
Chirurgen und Assistenzpersonal bei
unseren Entscheidungsprozessen mit
ein, um unsere Produkte und Materialien den täglichen Anforderungen in
der Zahnarztpraxis entsprechend zu
gestalten. Und mit dem Konzept des
individuell gestaltbaren Sets kommen
wir der Praxis noch mal einen Schritt
entgegen.
Der Außen- und Innendienst unserer Vertriebspartner in Deutschland
und Österreich steht der chirurgisch
tätigen Praxis außerdem mit fachlicher
Kompetenz zur Seite, um gemeinsam
mit Personal und Zahnarzt ein dem
Praxisprotokoll entsprechendes Set zu
erstellen. Wichtig ist es zu erwähnen,
dass die Mindestbestellmenge eines
personalisierten OP-Sets bei 30 Stück
liegt und der Preis natürlich sowohl
von der Beschaffenheit der Materialien
als auch von der Bestückung abhängt.
Wir bieten auch Standard-OP-Sets an,
welche auch einzeln bestellbar und eine
sehr gute Ausgangsbasis sind, um sich
mit Materialien und den Vorteilen des
Einweg-Sets vertraut zu machen.
Die IDS 2013 steht vor der Tür und
OMNIA gehört traditionell zu den Ausstellern. Was dürfen Messebesucher
bei OMNIA erwarten und in welcher
Halle werden Sie zu finden sein?
Head Quarter des Unternehmens OMNIA S.p.A., Fidenza, Italien.
Hygiene und Sterilität sind auch eine
Frage des professionellen Praxis- und
OP-Managements.Welche Vorteile haben Einmal- bzw. Einwegmaterialien
gegenüber den entsprechenden Mehrwegalternativen sowohl im Hinblick
auf die Hygiene und Sterilität als auch
in Bezug auf die Logistik?
In der modernen chirurgisch tätigen Praxis wird es immer wichtiger
sein, interne Abläufe zu optimieren und
somit an Kosten zu sparen. Während
einer Operation kommen verschiedene
Abdeckmaterialien, sowie OP-Kittel
und Zubehör zum Einsatz. Deren Anschaffung, Lagerung und Aufbereitung
kann mittels unseres einmaligen Konzeptes des individualisierbaren Einweg-Sets optimiert werden. Vergleiche
ich dieses Konzept des sterilen EinwegSets mit der Anwendung verschiedener
Mehrwegmaterialien, so sind die Vor-
die Nachbestellung. Ein wichtiger Vorteil liegt außerdem in der Protokollierung, denn es genügt, in der Patientenkartei nur eine einzige Artikel- und
Chargennummer mit entsprechendem
Ablaufdatum zu registrieren, anstatt
alle verwendeten Materialien einzeln
aufzulisten.
Kurzum, ein individuell angefertigtes OP-Set optimiert interne Abläufe,
hilft dabei Kosten und Zeit zu sparen
und reduziert das Risiko einer Infektion
auf ein überschaubares Restrisiko. Auch
im Krankenhausbereich ist man zu
dieser Erkenntnis gekommen und deshalb werden dort fast nur noch ausschließlich Einweg-OP-Sets, welche auf
bestimmte chirurgische Eingriffe abgestimmt worden sind, verwendet.
Wie sieht es aber mit der Umweltbilanz aus? Immerhin fallen auf diesem
in der Lage, auf die individuellen Wünsche Ihrer Kunden einzugehen?
Da unser Unternehmen auf internationaler Ebene auf sehr unterschiedlichen Märkten tätig ist, haben wir unser
Produktportfolio und Materialbeschaffenheit auf verschiedene Preis- und Qualitätsniveaus abgestimmt. Speziell bei
der Auswahl des Vliesstoffs, welchen wir
für Abdeckmaterialien und OP-Kittel
verwenden, haben wir unser Sortiment
so abgestuft, um sowohl sehr preisorientierte als auch sehr qualitätsorientierte
Kunden zufriedenstellen zu können,
ohne beim Thema Sicherheit Einsparungen zu haben. Einen weiteren sehr
wichtigen Aspekt, welchen wir bei der
Auswahl unserer Materialien stark berücksichtigen, ist Komfort und Anwenderfreundlichkeit.
Schon die Packung ist auf die zahnärztliche Praxis abgestimmt, und bei der
Wir haben uns bereits in die Vorbereitungsarbeiten zur IDS 2013 gestürzt
und sind natürlich schon jetzt von einer
bestimmten Vorfreude und Spannung
geprägt. Für diese Ausgabe planen wir
verschiedene spezifische Aktivitäten,
bei denen sich der Besucher praktisch
vor Ort von unseren Produkten und
unserem Konzept ein genaueres Bild
machen kann. Details möchte ich vorerst noch nicht bekannt geben, da wir
mit den Einzelheiten noch in der Planung sind. Sicherlich werden wir wie
immer auf unserem Stand in Halle 4.1
den Besuchern Parmesankäse und Parmaschinken zur Verkostung anbieten.
Dies wird aber sicher nicht der einzige
Grund sein, unseren Stand zu besuchen.
Vielen Dank für das Gespräch und viel
Erfolg. DT
[5] =>
DTG1012_01-02_Title
Projekt1 20.08.12 13:46 Seite 1
[6] =>
DTG1012_01-02_Title
DTG1012_06_Events 21.09.12 12:43 Seite 1
6
International Events
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012
Wien: IVOS 2012
Giornate Romane –
Implantologie ohne Grenzen
Im Dezember 2012 wird das 8. International Vienna
Orthodontic Symposium veranstaltet.
Vom 12. bis 13. April 2013 findet in Rom ein ganz besonderes Implantologie-Event statt.
WIEN – Unter dem Leitthema „New
Treatments Concepts European and
Asian Approaches to Orthodontists“
findet vom 7. bis 8. Dezember in Wien
das 8. International Vienna Orthodontic Symposium statt. Als Veranstaltungsort wurde die Österreichische
Akademie der Wissenschaften gewählt.
Kongresspräsident ist Dr. Hans-Peter
Bantleon. Zu den Referenten gehören
Dr. Monty Duggal, Indien, Dr. Shin
Hasegawa, Japan, Dr. John Morton,
USA, Prof. Dr. Takashi Ono, Japan,
Dr. Christopher Orr, Großbritannien,
Dr. Werner Schupp, Deutschland, sowie
Dr. Frank Weiland, Österreich. DT
International Vienna
Orthodontic Symposium
Maria Strobl, Tel.: +43 664 5564300
strobl@ivos.at, www.ivos.at
Drei-Länder-Tagung in Bern
Die Schweizerische, Deutsche und Österreichische Gesellschaft für
Implantologie laden zur 6. Internationalen Gemeinschaftstagung ein.
BERN – Die Drei-Länder-Tagung der
Schweizerischen Gesellschaft für orale
Implantologie (SGI), der Deutschen
Gesellschaft für Implantologie (DGI)
und der Österreichischen Gesellschaft
für Implantologie (ÖGI) findet unter
dem Thema „Back to the roots“ vom
29. November bis 1. Dezember 2012
in Bern, Schweiz, statt. International
renommierte Referenten präsentieren
den Stand der Wissenschaft und vermitteln praxisorientiertes Wissen.
Kongresspräsidenten sind der SGIPräsident Dr. Claude Andreoni, Zürich,
DGI-Präsident Prof. Dr. Dr. Hendrik
Terheyden, Kassel, und ÖGI-Präsident Prof. DDr. Werner Zechner,
Wien. Präsident des wissenschaftlichen Programmkomitees ist Dr. Rino
Burkhardt, Zürich.
„Back to the roots“…
Das Vorhandensein mehrerer Einflussfaktoren erschwert die Entscheidungsfindung zur Zahnextraktion für
den Kliniker in der Alltagspraxis. Wie
können diese Faktoren zukünftig besser beurteilt und wann muss ein Zahn
wirklich extrahiert werden? Ist es an der
Zeit, aktuelle Behandlungsstrategien zu
überdenken und sich wieder vermehrt
dem Zahnerhalt zu widmen?
In der modernen Implantologie
stehen eine Vielzahl von BehandlungsANZEIGE
konzepten, Materialien und Komponenten zur Verfügung. Bei etlichen
neuen Techniken ist die wissenschaftliche Evidenz für die tägliche Praxis noch
nicht ausreichend. Andere sind in der
klinischen Anwendung sehr heikel. Mit
dem zentralen Tagungsmotto soll eine
klare Grenze definiert werden, zwischen
bewährten, Erfolg versprechenden Verfahren – „Back to the roots“ – sowie
neuen Techniken, die in der klinischen
Anwendung noch nicht ausreichend
gesichert sind. DT
Schweizerische Gesellschaft
für orale Implantologie (SGI)
Monbijoustr. 24, 3011 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 3822010
info@sgi-ssio.ch, www.sgi-ssio.ch
DGI – Deutsche Gesellschaft
für Implantologie im Zahn-,
Mund- und Kieferbereich e.V.
Rischkamp 37 F, 30659 Hannover
Tel.: 0511 537825
daniela.winke@dgi-ev.de, www.dgi-ev.de
Österreichische Gesellschaft
für Implantologie in der Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde (ÖGI)
Alserstraße 4, 1090 Wien, Österreich
Tel.: +43 01 4051383-24
vr@medacad.org, www.oegi.org
ROM – Im implantologischen Fortbildungseinerlei mal etwas Neues zu
bringen, ist der Anspruch der Giornate
Romane – der römischen Tage. Die Implantologieveranstaltung setzt auf die
Verbindung von erstklassigen wissenschaftlichen Beiträgen und italienischer
Lebensart. Dabei werden sowohl inhaltlich als auch organisatorisch neue Konzepte umgesetzt. Eine Reise nach Rom
lohnt sich somit auf jeden Fall.
Der Implantologie-Event der Sonderklasse mit besonderem italienischem Flair findet für deutsche Zahnärzte am 12. und 13. April 2013 in Rom
statt. In Kooperation mit der Sapienza
Universität Rom und in deren Räumlichkeiten erwartet die Teilnehmer aus
Deutschland ein ganz besonderes Programm. Die Referenten kommen aus
Italien und Deutschland, die Kongresssprache ist Deutsch.
Der Samstag steht ganz im Zeichen
von wissenschaftlichen Vorträgen im
Hörsaal der Universität und findet seinen Abschluss in einem typisch italienischen Abendessen im Epizentrum der
Ewigen Stadt.
Der besondere Teil der
Veranstaltung: „Learn & Lunch“
Besonders spektakulär gestaltet
sich bereits der Freitag. Während die
Teilnehmer vormittags die Gelegenheit
haben, die Stadt individuell zu erkunden, beginnt um 14 Uhr mit dem
„Learn & Lunch“ in den Räumlichkeiten der Universität, im sogenannten
Damit die Veranstal„Roofgarden“, der besontung auch in einer mögdere Teil der Veranstaltung.
lichst lockeren, ungezwunNeben der begleitenden
genen und „italienischen“
Ausstellung finden in dieProgramm
Atmosphäre stattfinden
sem Bereich, im direkten „Giornate Romane 2013“
QR-Code
einfach
mit
dem
kann, werden die TeilnehAnschluss an die Über- Smartphone scannen (z. B.
tragung der Live-OP, bis mithilfe des Readers i-nigma) mer des „Learn & Lunch“
natürlich mit italienischen
18 Uhr die TischdemonWeinen und typisch italienischen Köststrationen (Table Clinics) statt. Jeder
lichkeiten verwöhnt.
Referent betreut unter einer konkreten
Von dem Veranstalter OEMUS
Themenstellung einen „Round Table“.
MEDIA AG werden auf die VeranstalEs werden Studien und Fälle vorgestellt,
tung zugeschnittene Flug- und Hoteldie Teilnehmer haben die Gelegenheit,
Arrangements zusammengestellt, die
mit Referenten und Kollegen zu diseine stressfreie Anreise und einen angekutieren und auch eigene Fälle anhand
nehmen Aufenthalt garantieren. DT
von Röntgenbildern und Modellen zur
Diskussion zu stellen. Das Ganze findet
in einem rotierenden System statt, woOEMUS MEDIA AG
durch die Teilnahme auch an mehreren
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Table Clinics möglich ist. Eine VorabTel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
anmeldung für die gewünschten Table
event@oemus-media.de, www.oemus.com
Clinics ist dabei in jedem Fall sinnvoll.
4. Internationales Osteology Symposium
2013 feiert die Osteology Stiftung ihren 10. Geburtstag. Das internationale Symposium
in Monaco verspricht deshalb, ein besonderes Highlight zu werden.
MONACO – Wer Nervenkitzel und die schönen
Seiten des Lebens liebt,
kommt nach Monaco.
Aber nicht immer ist
Risiko wünschenswert.
Deshalb wird Monaco vom
2. bis 4. Mai 2013 zur Bühne für eine hochkarätige
Veranstaltung der anderen
Art. Wenn das 4. Internationale Osteology Symposium stattfindet, dreht
sich drei Tage lang alles um
sichere Behandlungskonzepte, praktisches Vorgehen und neueste Studien in
der oralen Regeneration. Im Zentrum
steht das Thema „Decision making with
oral tissue regeneration“.
Über 80 hochkarätige internationale Referenten werden bei dem
Internationalen Osteology Symposium
in Monaco die wissenschaftliche Datenlage zu den verschiedenen Themenblöcken genau durchforsten und auch
klinische Konzepte für Praktiker präsentieren.
Besonders wichtig war den beiden
Kongressvorsitzenden Niklaus P. Lang,
Schweiz, und Massimo Simion, Italien,
das Thema Periimplantitis, denn die
zunehmend häufige Infektion am
Implantat ist noch immer schwer zu
behandeln.
für Wissenschaftler, die
zur oralen Geweberegeneration forschen.
10 Jahre
Osteology Stiftung
Praktisches Training ist ein Muss
Am Symposium soll es nicht beim
theoretischen Austausch bleiben, dafür sorgt der Vorkongresstag mit einem reichen Workshop-Angebot. Fast
20 Hands-on-Workshops laden dazu
ein, die eigenen praktischen Fähigkeiten zu verbessern. Zudem organisiert
Osteology erstmalig auch Workshops
Die Themen im Überblick
• Parodontal kompromittierte Zähne erhalten
• Maßnahmen nach Zahnextraktion
• Weichgewebeästhetik und -chirurgie
• GBR und Sinusbodenaugmentation
• Zukünftige Trends in der oralen Geweberegeneration
• Periimplantitis
• Orale Regeneration bei Risikopatienten
Für die Osteology
Stiftung ist das Monaco
Symposium etwas ganz
Besonderes, denn sie
feiert dort ihr zehnjähriges Bestehen. Mit
der Weiterbildung von
über 20.000 Zahnmedizinern und MKGChirurgen an Osteology Symposien, der
Förderung von 40 Forschungsprojekten
und vielen weiteren Aktivitäten hat die
Stiftung ihr Motto „Linking science with
practice in regeneration“ wirklich mit
Leben gefüllt. Dieser Erfolg wird am
Symposium gefeiert – zum Beispiel auf
der legendären Osteology-Party.
Anmeldungen sind ab 15. Oktober
2012 online über die Kongress-Homepage oder per Fax möglich. Die Anzahl
der Plätze pro Workshop ist begrenzt. DT
Osteology Foundation
Landenbergstr. 35, 6002 Luzern
Schweiz, Fax: +377 97973550
www.osteology-monaco.org
www.osteology.org
[7] =>
DTG1012_01-02_Title
sticky granules
bionic
«the swiss jewel…»
synthetic bone graft solutions - Swiss made
Genial einfach das easy-graft® CRYSTAL Handling!
Soft aus der Spritze · direkt in den Defekt · die gewünschte Form modellieren
· härtet in Minuten zum stabilen Formkörper aus · stützt mobilisierte Knochenlamellen · in der Regel keine Membran notwendig!
Genial innovativ!
Die synthetische Alternative easy-graft®CRYSTAL, mit der biphasischen BiomaterialFormel (60 % HA / 40 % ß-TCP). Das Hydroxylapatit beschleunigt die Osteokonduktion und sorgt für eine nachhaltige Volumenstabilität. Der ß-TCP-Anteil löst sich und
bewirkt eine optimale Porosität und Osteointegration.
Vertrieb Deutschland:
Degradable Solutions AG
A Company of the Sunstar Group
Wagistrasse 23
CH-8952 Schlieren / Zurich
www.easy-graft.com
G_DS_eg_crystal_Inserat_280x400_d_GzD.indd 1
Sunstar Deutschland GmbH
Gutenbergstr. 5
DE-65830 Kriftel
Telefon: 06192 9510855
service@de.sunstar.com
easy-graft ® Hotline: 0180 13 73 368
easy-graft® Bestellfax: 07111 69 17 020
12.09.12 08:52
[8] =>
DTG1012_01-02_Title
DTG1012_08-09_Neiss 21.09.12 12:44 Seite 1
8
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012
Practice
Gesundheitsrisiken durch Komposite
Hüft- und Knieschmerzen, Hausstauballergie oder Beinödeme – Fälle für den Zahnarzt? Auch wenn Komposite im Allgemeinen als gut verträglich gelten, können sie
(Mit-)Ursache von Beschwerden und Erkrankungen außerhalb des zahnärztlichen Fachgebietes sein. Mögliche Gründe beschreibt Dr. Just Neiss, Heidelberg. Teil II.
Der erste Teil dieses Beitrages (Dental
Tribune German Edition 9/12) behandelte
systemische Wirkungen unterschiedlichster Art, ihre Diagnostik und Therapie, die Bedeutung der Verarbeitung
der Komposite sowie Fallbeispiele.
Monomere in der Praxis
Die signifikanten Besserungen, die
innerhalb kürzester Zeit durch Nachhärten erzielt werden können, lassen
vermuten, dass ein hoher Polymerisationsgrad für die Biokompatibilität auch
von Kompositen von größter Bedeutung ist – was seit Jahrzehnten bekannt
ist: Je höher der Polymerisationsgrad,
desto härter und verträglicher ist das
Material.8,9,10 Im Prinzip besteht infolgedessen – zumindest theoretisch – ein
breiter Konsens über die Notwendigkeit,
Monomere auf ein Minimum zu reduzieren. Prothesenkunststoffe betreffend
hat diese Erkenntnis längst Eingang in
die Zahntechnik und die Praxis gefunden. Was heißt es aber, dieses Wissen auf
die lichthärtenden Komposite zu übertragen, bei denen der materialtechnisch
bedingte maximale Polymerisationsgrad
mit 65 bis 77 Prozent angegeben wird?
Es müsste zumindest Einigkeit darin bestehen, dass ein Polymerisationsgrad in
dieser Höhe anzustreben ist. Eine solche
Zielvorgabe wird aber bereits durch eine
Belichtungsempfehlung von 20 oder gar
10 Sekunden gänzlich ad absurdum
geführt, die gemäß der ISO-Norm 4049
(Prüfung der Durchhärtungstiefe) völlig korrekt ermittelt wird.
Das Problem: Diese Norm entspricht in den nachfolgenden drei wesentlichen Aspekten nicht den klinischen Gegebenheiten, bildet aber die
Grundlage für alle Biokompatibilitätsprüfungen nach ISO 10993 (Biologische
Beurteilung von Medizinprodukten)
und EN ISO 7405. Folge: Sämtliche Biokompatibilitätsprüfungen werden mit
Prüfkörpern durchgeführt, die einen
deutlich höheren Polymerisationsgrad
aufweisen dürften als die Komposite
im klinischen Alltag – und damit auch
einen höheren Biokompatibilitätsgrad.
Begründung:
1. Der in der Praxis nahezu stets vorhandene Abstand zwischen Lichtquelle
und Material bleibt in der ISO 4049 völlig unberücksichtigt, spielt aber für den
Polymerisationsgrad jeder Kompositschicht eine immense Rolle – insbesondere bei den unteren. Denn die Lichtintensität nimmt mit zunehmendem
Abstand signifikant ab: mit dem Quadrat der Entfernung! Bereits der Abstand
zwischen Komposit und Höckern, auf
denen die LED aufliegt, spielt hier eine
Rolle. Selbstverständlich müssen also
Kompositschichten in der Tiefe einer
Kavität länger (öfter) belichtet werden
als an der Oberfläche, um denselben
Polymerisationsgrad zu erreichen.11 Anders formuliert: Je tiefer die Kavität, desto
höher der Monomergehalt bei gleichbleibender Belichtungszeit.
2. Nach unseren Ergebnissen lassen
sich Kompositrestaurationen in der
Regel nur in einen biokompatiblen Zustand überführen, wenn sie auch von
vestibulär und lingual polymerisiert
ten einschichtigen All-in-one-Bondings
erfordern so viel Gesamtpolymerisationszeit, dass ich auf ihren Einsatz inzwischen
vollständig verzichte, die zweischichtigen
benötigen im Durchschnitt etwas weniger; mit der relativ kürzesten Belichtungszeit kommen wir bei einem klassischen
3-Flaschen-System aus.
Die Missachtung dieser drei grundlegenden, extrem wichtigen Verarbeitungsfaktoren bei der Erstellung der ISO
4049 resp. der Bestimmung der Belichtungsempfehlungen, ist nach meinem
Verständnis ein grober Verfahrensfehler,
der erheblich zur systemischen Nicht-
Abstand eingehalten wird, um genau
dieses zu verhindern, außerdem ein
Blendschutz die Kontrolle der Position
am Zahn behindert und der Behandler
hin und wieder doch der Versuchung
erliegt, Schichtdicken von mehr als 2 mm
zu legen (cave diagonale Schichtung!),
dann darf man wohl davon ausgehen,
dass Kompositfüllungen unter Praxisnormalbedingungen einen höheren
Monomergehalt aufweisen als uns lieb
sein kann.
Befestigungskomposite unterliegen
selbstverständlich derselben, gesamten
Polymerisationsproblematik. Insbesondere erweisen sich die gingivanahen
Approximalflächen als die unterbelichtetsten, da dort die ankommende Lichtintensität grundsätzlich am geringsten
ist – selbst wenn zusätzlich von vestibulär und lingual polymerisiert wurde.
Ergänzend möchte ich an dieser
Stelle auf den Abschnitt „Cytotoxicity“
in Schmalz et al.5, S. 111, hinweisen,
in dem folgende In-vitro-Ergebnisse
an isolierten Zellen zitiert werden:
1. Die Zytotoxizität von Kompositen ist
abhängig vom Polymerisationsgrad.
2. Je kürzer polymerisiert, desto zytotoxischer (60, 30, 15 Sekunden). 3. Flowables
sind zytotoxischer als Komposite mit
höherem Fülleranteil. 4. Bei Dentinadhäsiven wurde in den meisten Fällen eine
ausgeprägte Zytotoxizität beobachtet.
Therapie der postoperativen Sensitivität
durch Mehrfachpolymerisation.
werden. Mögliche Erklärung: Der Polymerisationsgrad des Bondings und der
untersten Kompositschichten an den
senkrechten, unebenen oder unter sich
gehenden Kavitätenwänden ist zu gering. Denn je flacher der Winkel des auftreffenden Lichtbündels der LED, desto
schwächer die Lichtintensität. Schließlich erwarten wir bei tief stehender
Sonne ja auch nicht denselben Bräunungseffekt wie um die Mittagszeit.
3. Für ein so wichtiges Material wie
das Bonding existiert nicht einmal eine
ISO-Norm, nach der die Belichtungszeit zu bestimmen ist. Also prüft man
zunächst seine physikalischen Eigenschaften und bestimmt dann die zu
empfehlende Belichtungszeit mittels
standardisierter Proben auf glattem
Trägermaterial. Testen wir nun zum
Vergleich ein beliebiges Bonding a) auf
einem glatten Probenträger und b) auf
Dentin (klinischer Alltag), stellen wir
fest, dass die Proben auf Dentin vergleichsweise wesentlich längere Gesamtbelichtungszeiten erfordern. Mögliche Erklärung: Da das Bonding „weit
in die Kollagenstruktur des Dentins
eindringt“12, kann es dort nur unter
erheblich erschwerten Bedingungen
vom Polymerisationslicht erreicht werden – zumal dadurch noch ein zusätzlicher Abstand entsteht. Auf diese Weise
wird in dieser wichtigen Grenzzone,
die per se den größten Abstand zur LED
hat, die Lichtintensität noch weiter
reduziert.
Anmerkung: Unterschiedliche Bondingsysteme zeigen zusätzlich äußerst
unterschiedliches Verhalten: Die geteste-
biokompatibilität von Kompositrestaurationen mit weitreichenden Folgen
beiträgt. Auch eine sicherheitshalber
darin vorgesehene Verdoppelung der
minimal für notwendig befundenen
Belichtungszeit löst dieses Problem in
keiner Weise. Selbst ein Faktor 5 wäre
unzureichend. Insbesondere gilt dies für
fließfähige Materialien – und ebenso für
Bondings. Interessantes Detail: Alte
Kompositfüllungen ohne Bonding und
Flow testen in der Regel vergleichsweise
signifikant weniger unverträglich.
Fazit: Die Belichtungsempfehlungen gehen davon aus, dass in der Praxis
1. zwischen LED und Material kein
Abstand besteht, 2. stets mit optimalem
Belichtungswinkel gearbeitet wird (90°)
und 3. Dentin ein glatter Probenträger ist.
Der Effekt von unterschiedlichen
Polymerisationszeiten auf die Eluierung
(Freisetzung) von Monomeren wurde
von Polydorou et al.13,14 in zwei Studien
untersucht (20, 40 und 80 Sekunden,
kein Abstand zwischen LED und Probe).
Ergebnis: Je länger die Komposite polymerisiert wurden, desto geringer war die
Freisetzung von Monomeren.
Im Bemühen um Minimierung
von systemischen Wirkungen kommt
dem Parameter „Verarbeitungstechnik
und Sorgfalt des Behandlers“ aus den
beschriebenen Gründen eine Schlüsselposition zu. Auch im Kontext moderner
Komposite hat offenbar das uralte
Thema (Rest-)Monomere nichts von
seiner Aktualität verloren.
Polymerisationsbedingungen
Flowables, ein- und zweiphasige
Bondingsysteme brauchen länger
Werfen wir noch einen kritischen
Blick auf die Polymerisationsbedingungen im Praxisalltag. Alle Behandler
kennen die Schwierigkeiten, im Seitenzahnbereich eine exakte Positionierung
des Lichtaustrittsfensters über die gesamte Belichtungsdauer zu gewährleisten, insbesondere wenn der Krümmungswinkel des Lichtleiters bei eingeschränkter Mundöffnung des Patienten
nicht optimal ist, sodass das Lichtbündel
dann nicht die gesamte Kavität gleichermaßen erreicht. Außerdem ist so mancher Lichtleiterdurchmesser schlicht zu
klein, um größere Kavitäten relevant zu
belichten.Wenn zudem im Laufe der Benutzungsjahre die Lampe schwächer geworden ist, das Austrittsfenster verklebt
oder verkratzt ist oder ein zusätzlicher
Besondere Erwähnung verdienen
Materialien, die zwar lichthärtend sind,
aber so exorbitant viele Belichtungseinheiten benötigen, dass eine sehr kritische
Bewertung ihrer Indikation unumgänglich ist – falls man auch den Faktor
Biokompatibilität berücksichtigt: 1. Alle
nicht festen Komposite wie „Flowables“,
Versiegelungen und sämtliche Materialien, die laut Hersteller in 4 oder 5 mm
Schichtdicke verarbeitet werden können,
2. die ein- oder zweiphasigen Bondingsysteme.
Sie alle zeigen im kinesiologischen
Regulationstest dasselbe Verhalten:
Selbst dünnste Schichten am Kavitätenboden benötigen extrem viel mehr
Belichtungseinheiten als eine 2-mmSchicht eines festen Komposits als Deck-
schicht – vgl. auch Schmalz Punkt 3 und
4 am Ende des letzten Abschnitts. Wir
dürfen uns auch nicht wundern, wenn
wir „mal eben“ 2 mm Flow o.ä. legen
oder eine Milchzahnkavität mit bondingintegriertem Komposit füllen oder
eine aufgezogene Fissur mit einer Versiegelung versorgen, die bis zu 2 mm eindringt, dass 40 bis 60 x 40 Sekunden (!)
mit MfP vonnöten wären (s.u.) – statt
der empfohlenen 20 Sekunden. Applizieren wir eine 4-mm- oder 5-mmSchicht von einem der modernen, genial
verarbeitungsfähigen Bulk-Materialien,
liegen die Belichtungszeiten zwischen
50 und 80 x 40 Sekunden – die notwendigen Pausenintervalle einmal außer
Acht gelassen. Da nach unseren Ergebnissen die Bondings – insbesondere die
ein- und zweiphasigen – ebenfalls erheblich zur Unverträglichkeit von Kompositrestaurationen beitragen, seien hier
die Belichtungszeiten auf einer horizontalen Dentinfläche eines 6 mm tiefen
approximalen Kastens erwähnt – ohne Berücksichtigung der senkrechten Fläche (!):
15 bis 20 x 40 Sekunden. Mein Fazit:
Da wir unsere Zeit nicht – im wahrsten
Sinne dieses Wortes – mit „stunden“langem Polymerisieren verbringen wollen,
verzichten wir in meiner Praxis lieber
auf ihren Einsatz.
Licht-, dual- und chemisch
härtende Komposite
Kurz erwähnen möchte ich noch
die nicht methacrylathaltigen lichthärtenden Komposite. Die gesamte beschriebene Problematik findet sich auch
bei diesen Materialien wieder: Wenn sie
nach Herstellerangaben polymerisiert
werden, stellen auch sie (starke) Dauerstressfaktoren dar.
Ein wichtiger Hinweis gilt den
Kompositen, die in der Zahntechnik als
Verblendungen, Kleber, Haftvermittler,
Opaker oder auch zum „Coating“ Verwendung finden. Da die Polymerisation
im „Lichtofen“ grundsätzlich völlig unzureichend ist – selbst bei fünffacher
GPZ – und ihr Bestimmungsort ebenfalls der Mund des Patienten ist, können
auch sie in sehr relevantem Maß zu
Beschwerden und Erkrankungen außerhalb unseres Fachgebietes beitragen.
Wer käme auf die Idee, dass sich seit
vielen Jahren bestehende, therapieresistente Beinödeme innerhalb einer Woche
zurückbilden können und nie mehr
auftreten, nachdem „lediglich“ die
10 PO-Verblendungen einer Konusarbeit
extrem oft mit einer Praxis-LED nachgehärtet wurden?
Die chemisch härtenden Komposite erfreuen sich aus gutem Grund für
Aufbauten und als Corematerialien zunehmender Beliebtheit. Aber alle bisher
getesteten Materialien dieser Art beeinträchtigen die Regulation deutlich, z.T.
sogar sehr stark, und wirken damit als
(sehr starke) Dauerstressfaktoren. Werden chemisch härtende Komposite entfernt, berichten manche Patienten von
einem „anfallsartigen“, „totalen Powerzustand“ am selben Tag: „Ich wusste gar
nicht, dass ich so viel Kraft habe.“
Dualhärtende Materialien wirken
ebenfalls als permanente (starke) Stressoren, solange sie nicht maximal lichtgehärtet sind: Je weniger lichtgehärtet,
desto stärker.5 Alle bisher getesteten
kunststoffhaltigen „Schutzlacke“ für
[9] =>
DTG1012_01-02_Title
DTG1012_08-09_Neiss 21.09.12 12:44 Seite 2
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012
Dentin oder Zahnhälse sind aus meiner
Sicht ebenso als nicht biokompatibel zu
werten oder müssen extrem oft gehärtet
werden.
Postoperative Sensitivität
Leider haben wir Zahnärzte keinerlei Beurteilungskriterien für die Qualität
der Polymerisation eines Komposits.
Insbesondere einen Hinweis auf ungenügende Polymerisation gibt es jedoch:
die sogenannte postoperative Sensitivität, falls sie denn auftritt. Alle Kollegen
und zu viele Patienten kennen sie. Bisher
nicht übliche, aber meist erfolgreiche
Therapie: Das Komposit von allen Seiten
(wichtig!) sehr oft nachhärten, auch approximal, ggf. in mehreren Sitzungen.
Manchmal bedarf es großer Geduld, bis
der erwünschte Effekt schrittweise eintritt und damit auch die postoperative
Sensitivität dauerhaft therapiert ist: z.B.
10 bis 20 x 20 Sekunden GPZ pro Fläche
(s.u. MfP), je nach verwendeten Materialien und sonstigen Bedingungen. Falls
einphasige Bondings, fließfähige und/
oder Bulk-Materialien verwendet wurden, sind selbst diese Zeiten in der Regel
(völlig) unzureichend.
Zwei weitere Effekte lassen sich ebenso therapieren: 1. „therapieresistente“
Gingivitis nach dem Legen von Zahnhalsfüllungen oder dem Eingliedern
von Keramikrestaurationen, 2. übler,
fauliger Geschmack an einer bestimmten Stelle.
Derartige, erfolgreiche Therapie
werte ich als Hinweis darauf, dass die
Belichtungsempfehlungen der Hersteller
überarbeitungswürdig sind. Dennoch
ist sie kein Indikator für ein biokompatibles Ergebnis.
Verträglichkeitstests
Da der entscheidende Faktor für die
biologische Wirkung eines lichthärtenden Komposits anscheinend seine Verarbeitung ist, sind Verträglichkeitstests –
welcher Art auch immer – vor ebendieser
Verarbeitung im Mund im Grundsatz
nutzlos. Die Herstellung der Materialtestproben findet zudem unter sehr
anderen, günstigeren Bedingungen statt
(z.B. dünnere Schicht, glatter Probenträger, Direktkontakt der LED) als die
spätere Verarbeitung desselben Materials im Zahn des Patienten – mit der Folge
von Fehlinterpretationen. Falls möglich
wäre zu prüfen, ob der in München
entwickelte Allergietest, mit dem alle
bekannten Reaktionsprodukte eines bestimmten Komposits vor seiner Anwendung getestet werden,7 die Patienten nicht
nur vor allergischen Reaktionen, sondern auch vor systemischen Wirkungen
beschriebener Art schützen kann.
Grundlagen der
Mehrfachpolymerisation (MfP)
Die nachfolgenden Regeln sollten
grundsätzlich eingehalten werden, um
weder das Komposit noch die Pulpa
durch zu hohe Arbeitstemperatur des
Polymerisationsgerätes oder durch zu
starke Lichtabsorption thermisch zu
schädigen – auch bei der Nachhärtung
an devitalen Zähnen oder Kompositen
aus dem Zahntechniklabor.
Um lange Gesamtpolymerisationszeiten (GPZ) pro Fläche unter diesen
Bedingungen realisieren zu können, ist
es notwendig,
1. nach jedem Polymerisationsintervall ein Pausenintervall einzulegen:
Belichtungszeit pro Gerät (1.000 bis
1.400 mW/cm²) und Situation 20 bis
40 Sekunden, Pausenintervalle ebenso lang wie die Belichtungszeit oder
ggf. länger,
2. von occlusal max. 40, von den Seiten
max. 20 Sekunden zu polymerisieren,
3. nach drei bis fünf Belichtungsintervallen das Polymerisationsgerät zu
wechseln, um es abkühlen zu lassen,
4. lichtstarke Geräte mit niedriger Arbeitstemperatur einzusetzen,
5. grundsätzlich einen Sicherheitsabstand von 1 bis 2 mm einzuhalten, falls
nicht bereits durch die Höcker ein
solcher vorgegeben ist, und u.U. noch
längere Pausen einzulegen. Dies gilt bei:
a) dünneren Schmelzdentinschichten
(betr. Frontzähne, sämtliche vest. und
ling. Flächen, präparierte Zähne), b)
dunklen Zähnen bzw. Komposit-Farben, c) bei möglichem Direktkontakt
der LED zum Komposit (z.B. vestibuläre Füllung, Aufbaufüllung),
6. bei häufiger Belichtung einer einzigen
Restauration die Pausen zu verlängern,
7. die Polymerisation u.U. erst in einer
späteren Sitzung fortzusetzen.
Practice
Der vermeintlich schwerwiegende
Einwand, es könne durch „Überbelichtung“ eine Überhitzung des Materials
mit Bruch von schon polymerisierten
Ketten auftreten, basiert auf der Unkenntnis oder Nichtanwendung der
Grundlagen der MfP.
Zusammenfassung und Ausblick
Komposite können (Mit-)Ursache
unterschiedlichster Beschwerden und
Erkrankungen außerhalb unseres Fachgebietes sein. Nach Herstellerangaben
verarbeitete lichthärtende Komposite
wirken als Dauerstressfaktoren. Da sich
alle bisher getesteten lichthärtenden
Komposite unabhängig von ihrem Alter
durch Mehrfachpolymerisation von allen Seiten (MfP) in einen nicht stressenden, verträglichen Zustand überführen
ließen, nehme ich bis auf Weiteres an,
dass dies für alle lichthärtenden Komposite gilt. Durch Nachhärten mittels MfP
posite wirken ebenfalls als (starke) Dauerstressfaktoren.
Aufgrund meiner inzwischen reichhaltigen Erfahrung und angesichts insgesamt steigender chronischer Beschwerden und Erkrankungen, Allergien, Unverträglichkeiten und Befindlichkeitsstörungen betrachte ich mit
Je tiefer die Kavität, desto länger müssen Bonding
und untere Kompositschichten polymerisiert werden.
Ein nicht anästhesierter Zahn gibt
uns sofort und sehr unmissverständlich
Auskunft darüber, wie lange er eine
Belichtung toleriert, ein anästhesierter
leider nicht. Deshalb ist ganz besondere
Vorsicht und Zurückhaltung unter Anästhesie geboten, des Weiteren bei Pulpitis, pulpennaher Kavität, dünner Dentinschicht (Sicherheitsabstand!), ebenso
bei dunklem Dentin bzw. dunklen Materialien wegen ihrer höheren Lichtabsorption und damit höheren Wärmeentwicklung. Einen maximal ungünstigen
Fall treffen wir also bei einem anästhesierten, pulpitischen, dunklen unteren
Frontzahn nach direkter Überkappung
oder einer Aufbaufüllung im Rahmen
einer Kronenpräparation an.
Vorsichtshalber verteilen wir die
Polymerisation derartiger Komposite
auf mehrere Sitzungen und verwenden
nur (sehr) kurze Belichtungsintervalle.
Durch eine Serie von Temperaturmessungen an unterschiedlich lange
belichtetem Dentin und Komposit habe
ich versucht, ergänzende Informationen
über deren kritische Erwärmung zu
erhalten, die ich mit einem extrem empfindlichen Messinstrument aus dem
Max-Planck-Institut Heidelberg durchgeführt habe.
Da mir nicht die Möglichkeit zur
Verfügung steht, zu prüfen, ob die infolge
MfP beobachteten gesundheitlichen Besserungen tatsächlich mit einem erhöhten
Polymerisationsgrad einhergehen, kann
dies zum gegenwärtigen Zeitpunkt nur
als ein plausibles Erklärungsmodell gelten. Falls es sich als falsch herausstellen
sollte, hat dies zwar keinen Einfluss auf die
beobachteten Phänomene, jedoch bedarf
es dann weiterer Überlegungen und – in
jedem Fall – geeigneter wissenschaftlicher Forschung. Sämtliche Angaben
sind unsere Erfahrungswerte von über
sechs Jahren. Weitere Angaben finden Sie
unter www.dr-just-neiss.de.
Einwände
Die MfP betreffend ist wichtig zu
wissen: 1. dass sie keinen Einfluss auf
die Schrumpfungswerte hat, da die entscheidende Schrumpfung in den ersten
20 Sekunden stattfindet15 und 2. dass
Komposite nie zu viel polymerisiert werden können, da es kein „Zuviel“ der Umsetzung von Monomeren in Polymere
geben kann.16
9
können sofortige signifikante und anhaltende Besserungen oder vollständige
Symptomremissionen erzielt werden –
z.B. von therapieresistenten Schulteroder Knieschmerzen.
Der entscheidende Faktor für die
Biokompatibilität dieser Materialien
scheint deshalb nicht ihre Zusammensetzung, sondern deren Verarbeitung zu
sein. Ein- und zweiphasige Bondingsysteme, fließfähige Komposite und Bulkmaterialien erfordern praxisuntaugliche Belichtungszeiten, um sie in einen
biokompatiblen Zustand zu überführen. Alle bisher getesteten dualhärtenden Komposite, die nicht zusätzlich extrem oft von allen Seiten lichtgehärtet
wurden, und chemisch härtende Kom-
sehr großer Sorge die Tendenz in unserer
Zahnheilkunde, noch kürzer zu polymerisieren und Materialien zu verwenden, die exorbitant oft polymerisiert
werden müssten, um nicht systemische
Wirkungen entfalten zu können.
Auch wenn meine Ergebnisse für
viele Kollegen völlig unvorstellbar scheinen, so prägen sie inzwischen doch sehr
unseren Arbeitsalltag. Denn durch die
in diesem Bericht beschriebene noninvasive, äußerst effektive und letztlich
sehr einfache Therapie lassen sich gerade
ebensolche Symptomatiken bei diversen Patienten signifikant verbessern.
„Wegen der bis heute geringen
Kenntnisse über systemische Effekte
durch zahnärztliche Materialien tragen
Ärzte und Zahnärzte eine große Verantwortung“, stellte Staehle 1994 fest.17
Da nach bald 20 Jahren auch heute noch
dieser Feststellung die volle Zustimmung gebührt, wäre es mein dringender
Wunsch, dass die Kenntnis um das Risikopotenzial von Kunststoffen und Kompositen und deren zunehmende Nebenwirkungen sehr viel ernster genommen
werden als bisher und zu einer breit angelegten, intensiven und sehr viel schneller fortschreitenden wissenschaftlichen
Forschung über systemische Wirkungen
führen, wie sie von einigen Autoren
auch immer wieder angemahnt wird.
Sie käme einer Vielzahl von chronisch
kranken Menschen und ebenso den
Kostenträgern sehr zugute.
Mögen meine Beobachtungen
dazu einen Beitrag leisten. DT
Kontakt
Dr. Just Neiss
Bergheimer Straße 95
69115 Heidelberg
zahnmedizin@dr-just-neiss.de
ANZEIGE
'HQWLQ9HUVLHJHOXQJVOLTXLG
Für alle Fälle...
%HL%HVWHOOXQJHQELV
DXIDOOH7LHIHQÀXRULG®XQG
'HQWLQ9HUVLHJHOXQJVOLTXLG3DFNXQJHQ
20
%
Mes
sena *
chla
ss
VLFKHUH3UlYHQWLRQYRU6HNXQGlUNDULHV
XQG.DULHVUH]LGLYHQ
GDXHUKDIWGHVLQ¿]LHUHQGHU3XOSHQVFKXW]
HUVHW]WEHL.XQVWVWRIIIOOXQJHQGLH
8QWHUIOOXQJ
VWLPXOLHUWGLH6HNXQGlUGHQWLQ
ELOGXQJ
DXI:DVVHUEDVLVRKQH/|VXQJV
PLWWHO
HLQIDFKH$QZHQGXQJ
YHUKLQGHUW6HQVLELOLWlWHQ
HUMANCHEMIE
Kompetenz in Forschung und Praxis
+XPDQFKHPLH*PE++LQWHUGHP.UXJH'$OIHOG/HLQH
7HOHIRQ 7HOHID[
(0DLOLQIR#KXPDQFKHPLHGHZZZKXPDQFKHPLHGH
[10] =>
DTG1012_01-02_Title
DTG1012_10_Baldus 25.09.12 11:22 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012
10 Practice
Lachgassedierung? Ein alter Hut?
Bei Weitem nicht! Die inhalative Sedierung mit Lachgas gibt es seit über 150 Jahren. Seit dieser Zeit wird es in zahnärztlichen Praxen eingesetzt.
Von Dr. med. dent. Kay Oliver Furtenhofer, Oberhausen, Member of Dental Sedation Teachers Group.
Viele Patienten nehmen eine Behandlung beim Zahnarzt als stressbehaftete
Situation wahr. Dieses unangenehme
Gefühl, welches sich bis zur richtigen
Angst steigern kann, geben 60 bis 80
Prozent der Allgemeinbevölkerung an,
wenn sie an den bevorstehenden Zahnarztbesuch denken. 20 Prozent unserer
Patienten haben sogar eine hochgradige Zahnarztphobie. Das älteste Sedierungsverfahren, die Sedierung mit
Lachgas, bietet eine hervorragende Möglichkeit, diese für den Patienten stressbeladene Situation deutlich zu entspannen. Lachgas, N2O oder Distickstoffmonoxid, ist ein beruhigendes, angstreduzierendes und analgetisch wirkendes
Medikament.
Durch seinen Einsatz in der Allgemeinanästhesie gehört Lachgas zu den
am besten untersuchten Medikamenten weltweit. Wobei ich in diesem Zusammenhang ganz eindringlich darauf
hinweisen möchte, dass eine inhalative
Lachgassedierung im zahnärztlichen
Bereich mit den heute zur Verfügung
stehenden modernen Geräten nicht im
Entferntesten etwas mit einer Allgemeinanästhesie zu tun hat. Hierher rühren wohl auch die ab und an auftauchenden Bedenken gegen die Lachgassedierung in unseren zahnärztlichen Praxen.
Die Lachgassedierung ist eine Conscious
Sedation. Das bedeutet, dass der Patient
während der gesamten Zeit bei vollem
Bewusstsein und eine Kommunikation
jederzeit möglich ist.
In den USA, in den skandinavischen Ländern und der Schweiz wird die
inhalative Lachgassedierung tagtäglich
und routinemäßig eingesetzt. Man
möge sich die amerikanische Recht-
Abb. 2: Patientin mit analogem Matrx Quantiflex Lachgasmischer.
Abb. 1: Digitaler Matrx Lachgasmischer.
sprechung vorstellen, wenn es sich hierbei um eine für den Patienten gefährliche Behandlungsmethode handeln
sollte. In den USA schaltet die ADA
(American Dental Association) Werbespots, die sich an ängstliche Patienten
wenden, um dieser Gruppe die Vorteile
der Lachgassedierung zu erklären, wie
man auf einfache und sichere Art einen
Zahnarztbesuch stress- und angstfrei
gestalten kann.
Council of European Dentists
bestätigt Lachgassedierung
Glücklicherweise hat die CED
(Council of European Dentists) im Mai
dieses Jahres eine Entschließung verabschiedet, die sich ganz deutlich für
den Verbleib der Lachgassedierung in
zahnärztlicher Hand ausspricht. In dieser Entschließung wird auch darauf
hingewiesen, dass wir als Zahnärzte in
der Lage sind, die Lachgassedierung
durchzuführen. Die CED bestätigt der
Lachgassedierung, dass sie sicher, effektiv und ein zahnärztliches Grundinstru-
ment zur Behandlung und Bewältigung
von Zahnarztängsten ist.
Die Lachgassedierung lässt uns als
Zahnärzte ängstliche Patienten und
Patienten mit Würgereiz in einer angenehmen und stressfreien Atmosphäre
behandeln. Im Gegensatz zu anderen
Sedierungsverfahren oder zur Vollnarkose lässt sich die Lachgassedierung
komplikationslos in den Praxisalltag
integrieren. Der Patient benötigt keine
besondere Vorbereitung, er muss nicht
nüchtern sein, nicht begleitet werden
und ist nach relativ kurzer Zeit in der
Lage, die Praxis zu verlassen und darf
dann wieder am Straßenverkehr teilnehmen. Diese Stressfreiheit bei der
Behandlung kommt zum einen dem
Patienten zugute und zum anderen natürlich auch uns als Behandler. Unsere
Arbeit lässt sich wesentlich effizienter
ausführen.
Die uns heute zur Verfügung stehenden Geräte lassen eine äußerst
exakte Dosierung der Lachgasmenge zu
(Abb. 1). Bei all diesen auf dem Markt
ANZEIGE
)LZ\JOLU:PL\UZa\LPULT>PSSRVTTLUZ[Y\UR
)LZ\JOLU
U:PL\UZa\LPULT>PSSRV
VTTLUZ[Y\UR
\UKSHZZLU:PLZPJO]VT
\UKSHZZLU:PLZPJO]VT
T
TP[KLYLPUaPNHY[PNLU3HZLYPT
T KLYLPUaPNHY[PNLU3HZLLYPT
TP[
/HUKZ[
/ UKZ[
/HU
K [ JR;LJOUVSVNPLMHZaPUPLYLU
JR;L
R ;LJOUVSVNPL
; O S P MHZa
M aPUPLYLU
P P
307)+,
+PL>HOSKLZAHOUHYa[LLZM Y
+PL>HOSKLZAHOUHYa[LZM
+
/HY[\UK>LPJONL^LIZILOHUKS\UNLU
/HY[
[\UK>LPJONL^LIZILOHUKS\UNLU
LHmedical GmbH, Ihr kompetenter Partner für Syneron Dental Lasers in Deutschland
website: www.LHmedical.de,
.LHmedical.de, e.mail: info@LHmedical.de, phone: +49 (0) 8751 846 156
> > > : @ 5 , 9 6 5 + , 5 ; ( 3 * 6 4
erhältlichen Geräten wird ein Gemisch
aus reinem Sauerstoff und Lachgas hergestellt. Die Konzentration des zum
Sauerstoff beigemischten Lachgases lässt
sich von 1 Prozent bis maximal 70 Prozent individuell regeln. Die Geräte sind
weiterhin so konzipiert, dass eine
Abgabe von reinem Lachgas
zur Inhalation durch den
Patienten vollständig
ausgeschlossen ist.
Ihr ängstliches Verhalten ist ihnen unangenehm und peinlich. Wir beobachten – bei unter einer Lachgassedierung
behandelten Patienten – eine große
Erleichterung und Dankbarkeit zum
Abschluss der jeweiligen Sitzung.
Zunehmend großer Beliebtheit erfreut sich die Lachgassedierung auch bei
der Kinderbehandlung. Hierfür stehen
geräteseitig Sets von kleineren Nasenmasken, wenn gewünscht auch mit
Duftstoffen versehen, zur Verfügung
(Abb. 3). Die Kinder müssen allerdings
in der Lage und auch willens sein, durch
unsere Nasenmasken zu atmen. Erfahrungsgemäß beginnt diese Einsicht
etwa in einem Lebensalter von ca. fünf
Jahren.
Die Erfahrung einer bei vollem Bewusstsein erlebten und dennoch stressfreien Behandlung führt viele Patienten
dahin, Folgebehandlungen dann auch
mal ohne Sedierung durchführen zu lassen.
Fortbildung
Das Council of
European Dentists hat
in Zusammenarbeit
Die Behandlung
mit der European FederaDer Patient atmet
das Lachgas-Sauerstofftion for the Advancement of
Gemisch über eine NasenAnaesthesia in Dentistry
maske ein, die bei unserer
(EFAAD) und der SocieBehandlung nicht störend
ty for the Advancement of
ist und von den PatienAnaesthesia in Dentisten bestens akzeptiert Abb. 3: Einwegnasenmasken mit try (SAAD) Richtlinien
verschiedenen Düften.
zur Fortbildung in der
wird(Abb. 2). Über diese
inhalativen Sedierung herausgegeben.
Nasenmaske wird dem Patienten das
So ist es für jeden Zahnarzt möglich, sich
sedierende und angstlösende Lachgasin 1,5-tägigen Kursen die notwendigen
Sauerstoff-Gemisch zugeführt und
Kenntnisse in der Lachgassedierung
gleichzeitig wird über ein in der Maske
anzueignen und sie dann mit Erfolg in
befindliches Ventilklappensystem die
der eigenen Praxis einsetzen zu können.
ausgeatmete Luft abgesaugt. Durch dieIn diesen Kursen werden die Pharmakose Doppelfunktion wird sichergestellt,
logie des Lachgases, die Indikationen,
dass der Behandler und sein Team vor
Kontraindikationen und die spezielle
einer Lachgasexposition geschützt sind.
Anamnese erarbeitet. Weiterhin stehen
Diese Funktion ist insofern wichtig, weil
ein gezieltes Notfallmanagement und
das Lachgas im Organismus nicht verdie Gerätekunde durch die Firma
stoffwechselt wird und somit als LachBaldus Medizintechnik GmbH auf dem
gas wieder ausgeatmet wird.
Programm. Ein weiterer Teil des Kurses
Wir erreichen in unserer Praxis eine
besteht aus den praktischen Übungen
sedierende Wirkung im Mittel bei einer
inklusive der gegenseitigen Sedierung
Lachgaskonzentration von etwa 30 bis
der jeweiligen Teilnehmer, um das theo35 Prozent. Andersherum bedeutet das,
dass der Patient 65 bis 70 Prozent reiretisch Gelernte auch praktisch zu erfahnen Sauerstoff verabreicht bekommt. Er
ren und die Wirkung der entspannenist also sauerstoffmäßig gesehen in eiden, stresslösenden Lachgassedierung
ner Luxusversorgung. Die notwendige
zu erleben. Diese praktischen Übungen
Dosierung wird in individueller Abversetzen die Teilnehmer in die Lage, die
sprache mit dem Patienten gewählt.
Sedierung sicher in der eigenen Praxis
Die Beimischung und damit die schritteinsetzen zu können.
weise Erhöhung der LachgaskonzentraIn meiner Praxis ist die Lachgastion erfolgt in Kommunikation mit dem
sedierung seit über vier Jahren ein fester
Patienten. Die Patienten bestimmen soBestandteil für die Behandlung ängstmit den Grad ihrer Sedierung selbst und
licher Patienten geworden. Gegenüber
erkennen auch sehr sicher den Punkt,
anderen Verfahren der Sedierung schätan dem die Angstfreiheit und Entspanzen wir besonders den geringen zeitnung einsetzt und die Behandlung
lichen Aufwand, die große Sicherheit
möglich wird.
durch die wenigen Kontraindikationen,
die hervorragende Steuerbarkeit des
Der Patient ist während der gesamLachgases, die damit einhergehenden
ten Behandlung bei vollem Bewusstsein.
geringen Risiken und Nebenwirkungen
Das bedeutet für den Behandler, dass der
sowie die große Patientenakzeptanz. DT
sedierte Patient sich genauso behandeln
lässt, wie man es von einem nicht sedierInformationen über Lachgas-Kurse erhalten und nicht ängstlichen Patienten geten Sie unter: www.lachgas-fortbildung.de
wohnt ist. Die Behandlung von ängstlichen,nervösen und unruhigen Patienten
Baldus Medizintechnik GmbH
wird durch die Lachgassedierung stressAuf dem Schafstall 5, 56182 Urbar/Koblenz
freier und zielgerichteter. Des Weiteren
Tel: 0261 9638926-0
darf man auch nicht vergessen, dass dielachgas@baldus-medizintechnik.de
ser Patientengruppe durchaus bewusst
www.baldus-medizintechnik.de
ist, dass sie schwierig zu behandeln ist.
[11] =>
DTG1012_01-02_Title
DTG1012_11-12_Omicron 21.09.12 12:45 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012
Practice 11
Getestet und für sehr gut befunden
Im Zeitraum von September 2011 bis Januar 2012 wurden Produkte der Aqium® 3D-Linie von Müller-Omicron in der Abteilung Prothetik der Universitätsmedizin
Göttingen in der klinischen Patientenbehandlung getestet. Ein Bericht von OA Dr. med. dent. Jens Wehle und OA Dr. med. dent. Matthias Rödiger.
Material und Methode
und damit die Digitalisierungsfähigkeit des Materials überprüft werden.
Bei den durchgeführten Tests sollte
die klinische Anwendbarkeit/Praktikabilität, die Qualität der anschließenden Verarbeitungskette sowie die
Kriterien für den Patientenkomfort
beurteilt werden, v.a. auch im Vergleich zu den sich aktuell in der
Routine-Anwendung befindlichen
Produkten Impregum (Fa. 3M ESPE)
und Flexitime (Fa. Heraeus Kulzer)
als Referenz.
Außerdem sollte die Scanbarkeit
durch zahntechnische Scansysteme
Getestete Produkte
• Aqium® 3D Putty Soft (5:1 Kartusche)
• Aqium® 3D Heavy (5:1 Kartusche)
• Aqium® 3D Light (Mischpistole)
Zeitraum
• September 2011 bis Januar 2012
Tester
• Vier Zahnärzte (Oberärzte und Assistenten) der Abteilung Prothetik
des Zentrums ZMK der Universitätsmedizin Göttingen
1. Klinische Anwendung
Vier behandlungserfahrene Zahnärzte
der Abteilung Prothetik haben im Zeitraum
von September 2011
bis Januar 2012 die
Produkte bei ca. 40 Patienten für Präzisionsabformungen eingesetzt.
Die Abformungen wurden grundsätzlich in der einzeitigen Doppelmischtechnik durchgeführt. Das
3D Light-Material aus der 50-mlKartusche konnte entweder mit der
3D Heavy- oder 3D Putty-Masse
kombiniert werden, welche komfortabel aus 5:1-Kartuschen mithilfe
eines Pentamixgerätes appliziert
wurden. Hierbei fand immer ein
individualisierter Rimlock-Löffel
Anwendung.
Die Abformungen dienten zur
Herstellung unterschiedlichster
prothetischer Restaurationen wie
Veneers, Teilkronen, Vollkronen,
Brücken und Kombi-Zahnersatz, aus
jeweils unterschiedlichen Werkstoffen wie Edelmetall, Nichtedelmetall
oder Vollkeramik. Hierbei kamen
sowohl supra-, para- als auch in vielen Fällen subgingivale Präparatio-
Software-Darstellung (3shape DentalDesigner, Fa. DeguDent) des gescannten Bereiches der
Abformung mit detaillierter Wiedergabe der Präparation.
nen zur Anwendung. Vorbereitend
wurde in der überwiegenden Zahl
dieser Fälle die Doppelfadentechnik
angewandt.
2. Scanfähigkeit der Abformmassen
Hierfür wurde mithilfe des
3shape D800-Scanners (Fa. DeguDent) eine Abformung der Kombination Light/Heavy exemplarisch
digitalisiert. Es wurde eine Präparationsform gewählt (subgingivale
Präparationsgrenze), die mit Intraoralscannern direkt schwer erfassbar ist.
Ergebnisse
1. Klinische Anwendung
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass von den Anwendern für
alle getesteten Produkte der Aqium®
3D-Linie in circa 90 Prozent der Fälle
bezüglich aller im Fragebogen zu beurteilenden Charakteristika wie Verarbeitungszeit, Mundverweildauer,
Härte, Reißfestigkeit, Wiedergabegenauigkeit oder Rückstellvermögen
ausschließlich die Prädikate optimal/
sehr gut/gut ausgewählt wurden.
Außerdem wurde der Geschmack von
➟
ANZEIGE
Perio-Schutz jetzt nachhaltig: Anwenderfreundlich – Wirksam – Wirtschaftlich
Funktion / CMD
ChloSite Perio-Schutz
Prophylaxe
Zur wirkungsvollen Bekämpfung von
Parodontitis und Peri-Implantitis
Parodontologie
• Ohne Antibiotika
Ästhetik
Prothetik
• Mucoadhäsives 1,5%iges Chlorhexidin-Xanthan Gel
mit einer wissenschaftlich belegten Wirkdauer von
2 – 3 Wochen in der Parodontaltasche
Implantologie
• Einfache, präzise und portionierbare Applikation durch
stumpfe Endotec Kanüle direkt am Defekt
Hilfsmaterialien
6 x 0,25 ml
90
Bestellmenge
89 €
zzgl. gesetzl. MwSt.
Ja, ich bestelle:
Packungen
oder
• Bewirkt schnelle Reduzierung der Taschentiefen
Bestellmenge
• Sehr wirtschaftlich durch individuelle Dosierung
Ja, ich bestelle:
• 1 Packung mit 6 Spritzen ausreichend für die
Behandlung von bis zu 30 Taschen
Packungen
4 x 1,0 ml
00
189 €
zzgl. gesetzl. MwSt.
Erhältlich im Dentalhandel oder
Verschreibung auf Privatrezept
(PZN 6937245)
Exklusivvertrieb durch:
Zantomed GmbH
Ackerstraße 1 · 47269 Duisburg
Tel.: + 49 (0) 203 - 80 510 45
Fax + 49 (0) 203 - 80 510 44
E-Mail.: info@zantomed.de
w w w. z a n t o m e d. de
[12] =>
DTG1012_01-02_Title
DTG1012_11-12_Omicron 21.09.12 12:45 Seite 2
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012
Unser
rodukte garantier
en IIhnen,
hnen, IIhrem
hrem TTeam
Unseree P
Produkte
garantieren
eam
e
und IIhren
hren P
atienten, Sicher
heit und SSchutz
Patienten,
Sicherheit
chutz im
alltäglichen Einsatz, sowie
sowie bei spezifischen
B
ehandlungsgebieten wie IImplantologie
mplantologie oder
Behandlungsgebieten
MK
G - Chirur
MKG
Chirurgie.
gie.
Mit
M
it Omnia sicher in Sicherheit.
Sicherheit.
OMNIA S.p.A.
Via F.
F. Delnevo,
Delnev 190 - 43036 Fidenza (PR) Italy
Tel.
T
e +39 0524
el.
052 527453 - Fax +39 0524 525230
V
VAT.
AT. IT 01711860344 - R.E.A.
R.E.A. PR 173685
Company
ompany capital € 200.000,00
C
www.omniaspa.eu
www.omniaspa.eu
1b
1c
1d
1e
1f
1g
1h
1i
2a
2b
2c
Fall I – Oberarzt Dr. med. dent. Jens Wehle – Abb. 1a: Präparation des Pfeilerzahnes 36 für eine Vollgussteilkrone mit Fadenlegung. –
Abb. 1b: Aqium® 3D Light-Body-Applikation im distalen Approximalbereich des Pfeilerzahnes 36 (Pilotfäden verbleiben in situ). – Abb. 1c:
Aqium® 3D Light-Body-Applikation über den gesamten Kauflächenbereich des Unterkiefers. – Abb. 1d: Befüllung des Abformlöffels
mit Aqium® 3D Heavy Body-Masse und dünner Aqium® 3D Light-Body-Überschichtung. – Abb. 1e: Positionierung und Fixierung des
Abformlöffels im Patientenmund. – Abb. 1f: Detailaufnahme der Abformung des Pfeilers 36 nach Anwendung der Doppelfadentechnik
mit Verbleib der Pilot-Retraktionsfäden im Abdruck. – Abb. 1g: Gesamtübersicht der Unterkiefer-Abformung. – Abb. 1h: Zahntechnisch
hergestelltes Sägeschnittmodell, Detailaufnahme. – Abb. 1j: Eingesetzte Vollgussteilkrone mit optimalem Randschluss.
Fall II – Oberarzt Dr. med. dent. Matthias Rödiger – Abb. 2a: Präparation des Zahnes 11 und des Zahnes 21 zur Aufnahme einer
Vollkrone bzw. eines Veneers aus Lithiumdisilikat. Zahn 11 war aufgrund einer endodontischen Behandlung verfärbt. – Abb. 2b:
Detailaufnahme der Abformung (Zahn 11 Vollkrone, Zahn 21 Veneer), welche mit Aqium® 3D Light aus der Mischpistole und Aqium® 3D
Heavy aus der 5:1-Kartusche im einzeitigen Doppelmischverfahren hergestellt wurde. – Abb. 2c: Die fertigen Restaurationen aus
Lithiumdisilikat (Zahn 11 Vollkrone, Zahn 21 Veneer) nach der definitiven Zementierung mit einem dualhärtenden Komposit.
➟
Seit unserer Gründung vor mehr als 20
Jahren, haben wir uns auf qualitativ
hochwertige und innovative Produkte zur
P
räventiion v
or K
reuzkontamination
t
und
Prävention
vor
Kreuzkontamination
IInfektionen
nfektionen im OP
-Bereich spezialisier
OP-Bereich
spezialisiert.
t.
1a
den Patienten als angenehm „neutral“
beurteilt. Alle mithilfe dieser Abformungen hergestellten Restaurationen
waren als präzise einzustufen und bedurften im Nachhinein hinsichtlich
ihrer internen oder marginalen Passgenauigkeit keinerlei Adaptation.
Hiervon abweichend wurde in
wenigen Einzelfällen für die Putty
Soft 5:1-Masse eine zu lang erscheinende Gesamtabbindezeit, für
die Heavy- und Light-Masse eine zu
kurze Verarbeitungszeit dokumentiert, was jedoch auf eine unzureichende Erfahrung des jeweiligen Anwenders mit dem Material schließen
lässt, da circa 90 Prozent der Anwender die Verarbeitungszeiten von optimal bis gut bewertet haben. In diesem Zusammenhang sind auch die
vereinzelt dokumentierten Fälle zu
sehen, wonach sich die Materialkomponenten Heavy und Light nicht
optimal verbunden hätten bzw. es
zu Verpressungen gekommen ist.
Das lässt auf eine Überschreitung der
Verarbeitungszeiten schließen.
Ein Abreißen der Masse im Präparationsbereich ist einmal dokumentiert worden. Die Ursache dafür
konnte nicht eindeutig geklärt werden, die anschließend neu durchgeführte Abformung mit identischen
Massen war einwandfrei.
2. Scanfähigkeit der Abformmassen
Die Scanfähigkeit kann als sehr
gut eingestuft werden. Der resultierende digitale Datensatz kann aufgrund seiner Detailgenauigkeit gut
als Basis zur Herstellung eines virtuellen Meistermodells bzw. respektive
eines entsprechenden Zahnersatzes
dienen, da hier keinerlei Lücken oder
nicht erfasste Bereiche festgestellt
werden konnten (siehe SoftwareDarstellung Seite 11).
Zusammenfassung
und Schlussfolgerung
Die getesteten Produkte der
Aqium® 3D-Linie sind alle für die
routinemäßige Anwendung gut geeignet. Hinsichtlich Anwendbarkeit
und Qualität ließen sich relativ zu
den aufgeführten Referenzprodukten
keine Einschränkungen feststellen.
Hier muss vor allem die sehr gute,
für A-Silikone eher ungewöhnliche
Hydrophilie herausgestellt werden,
diesbezüglich waren keine Unterschiede zum Polyether objektivierbar. Positiv fiel auch der aus der kurzen Mundverweildauer und dem als „neutral“
empfundenen Geschmack resultierende Patientenkomfort auf, allerdings sind die relativ kurzen Verarbeitungszeiten noch für die Abformung
von acht Teleskopen ausreichend –
hierfür war dann allerdings schon ein
hoher Erfahrungsgrad im Umgang
mit dem Material Voraussetzung.
Ebenfalls als komfortabel für den Patienten wurde die gute Entnahmefähigkeit der Abformung empfunden,
welche auf die gute Elastizität des Materials zurückzuführen ist.
Vor allem die Kombination
Aqium® 3D Light (Mischpistole)/
Aqium® 3D Heavy (Pentamixgerät)
erscheint aufgrund unserer Ergebnisse als Ergänzung zum gut etablierten Polyether als empfehlenswert,
hierbei ergänzen sich eine komfortable Applizierbarkeit und ein qua-
litativ hochwertiges Ergebnis. Die
Möglichkeit, die Abformungen über
Scanverfahren adäquat zu digitalisieren, ist ein zusätzlicher Vorteil, der
in Zukunft im Rahmen des „Digital
Workflow“ noch weiter an Bedeutung
gewinnen wird. DT
Kontakt
OA Dr. med. dent. Jens Wehle
jens.wehle@med.uni-goettingen.de
OA Dr. med. dent. Matthias Rödiger
mroedig@gwdg.de
Universitätsmedizin Göttingen
Zentrum ZMK
Abteilung Prothetik
Robert-Koch-Straße 40
37075 Göttingen
www.prothetik.med.uni-goettingen.de
Müller-Omicron GmbH & Co. KG
Schlosserstraße 1
51789 Lindlar/Köln
Tel.: 02266 47420
info@mueller-omicron.de
www.mueller-omicron.com
[13] =>
DTG1012_01-02_Title
DTG1012_13_HS 21.09.12 12:45 Seite 1
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE Industry Report
Praktisches Wissen
in der Praxishygiene
Seit 25 Jahren vermittelt die HS System- und Prozesstechnik
GmbH mit ihrem Bereich „Akademie“ innovatives Know-how im
Bereich Hygiene an Einrichtungen des Gesundheitswesens.
des Gesetzgebers und des Robert KochInstitutes als oberster Behörde für
Fragen der Hygiene in vollem Umfang
um und bietet den Praxen damit die erforderliche Rechtssicherheit, unberechtigte Patientenforderungen abzuwehren und unangenehmen Erfahrungen
bei behördlichen Begehungen vorzubeugen. Der Kurs wird als Kombination
von Lernen am Computer zu Hause,
Kommunikation mit der Akademie
und anderen Teilnehmern im Teilnehmerforum, Wiederholung an einem Präsenztag und Abnahme der Prüfung zur
„Sterilgutassistentin“ in verschiedenen
Städten Deutschlands angeboten.
Seit seiner Einführung im Jahre
2010 haben viele Zahnärzte in Deutschland von der Fortbildung mittels
E-Learning-Programm profitiert. Der
Kurs kann jederzeit begonnen werden,
die Teilnehmer lernen, wann immer sie
die Zeit dafür haben, das Konzept ist
einfach und für jeden verständlich und wird durch Bilder, Grafiken und Animationen sowie teilweise durch Ton
ergänzt, damit das Lernen
leichtfällt.
Die zehn aufeinander
aufbauenden Einheiten des
Kursprogramms vermitteln
in den Anfangsmodulen die
rechtlichen Grundlagen sowie
fundierte Kenntnisse zur Praxishygiene, zur Instrumentenkunde und zu Verpackung,
Kennzeichnung und Lagerung von Medizinprodukten.
In den anschließenden Modulen werden die Grundlagen
der Aufbereitung, also Reinigung, Desinfektion und Sterilisation, behandelt. Daran
schließen sich die Module zur
Validierung von Reinigungs-,
Desinfektions- und Sterilisationsverfahren an. Bei der
Abb. oben: Animationen dienen der Veranschaulichung. Konzeption des Programms
Am Ende eines jeden Moduls werden die Inhalte in ei- hat Professor Hücker eng mit
nem Wissenscheck geprüft. – Abb. unten: Die Module qualitätsbewussten Zahnärzten
sind mit zahlreichen Bildern versehen. Unten links
zusammengearbeitet.
können Sie außerdem Ihren Lernfortschritt ablesen.
Nach der schriftlichen
und die Patienten – auch was die HyAnmeldung erhält jeder Teilnehmer
giene betrifft – immer sensibler werden,
Zugangsdaten, mit denen das Onlineist die Bereitstellung hoch qualifizierProgramm für zunächst sechs Monate
ten Personals für die Aufbereitung und
freigeschaltet wird. Für die Absolviedie Praxishygiene ein wichtiges Thema.
rung werden üblicherweise 40 Stunden
Der Name der HS-Akademie steht für
benötigt. Lediglich für die 90-minütige
die hohe Qualität des Lehrgangs.
Prüfung, die schriftlich im MultipleHücker ist überzeugt: Hinter jedem
Choice-Verfahren in verschiedenen
erfolgreichen Zahnarzt steht immer
Städten Deutschlands abgenommen
ein fachlich kompetentes, hoch qualifiwird, ist die persönliche Anwesenheit
ziertes und zuverlässiges Team. Dieser
erforderlich. Nach erfolgreichem AbAuffassung schließen sich immer mehr
schluss erhalten die Teilnehmerinnen
Praxen an und investieren in die Ausdas Zertifikat zur ausgebildeten Sterilbildung ihrer Mitarbeiter; zum Wohl
gutassistentin.
der Patienten und letztlich auch zur
Das Einführungsvideo kann unter
eigenen zeitlichen Entlastung.
www.hs-akademie.de/kurse angesehen
werden. DT
Ein wesentlicher Fokus des Unternehmens liegt auf seiner Unabhängigkeit,
der Konzentration auf die fachlich
richtigen Inhalte seiner Lehrgänge und
der Beschränkung auf das absolut Notwendige, um damit einerseits die Praxen
objektiv und umfassend zu schulen, sie
damit rechtlich abzusichern, und andererseits Weiterbildungsmaßnahmen
in Zeiten ständiger Kostenerhöhungen
preiswert zu gestalten.
Prof. Dr. Gerhard Hücker, Gründer
und Geschäftsführer der Akademie, ist
als Experte für Qualitätsmanagement
im Bereich Gesundheitswesen, speziell
bei der Aufbereitung von Medizinprodukten und der Umsetzung hygienischer Erfordernisse in Arzt- und Zahnarztpraxen, bekannt. Da die rechtlichen
Anforderungen bei der Erfüllung hygienischer Vorschriften bei Zahnarztpraxen ständig wachsen, die Behörden immer häufiger Begehungen durchführen
E-Learning-Programm
Das von der HS-Akademie angebotene E-Learning-Programm ist das
erste seiner Art in Deutschland und
ein einzigartiges Konzept im Bereich
der Fortbildung in Praxishygiene und
Instrumentenaufbereitung. Das Programm setzt die rechtlichen Vorgaben
HS-Akademie – ein Bereich der HS
System- und Prozesstechnik GmbH
Wilhelmstraße 3
65779 Kelkheim
Tel.: 06195 6735-0, Fax: 06195 6735-22
info@hs-technik.de, www.hs-technik.de
>ĂĐŚŐĂƐƐĞĚŝĞƌƵŶŐ
njƵƌWĂƟĞŶƚĞŶďĞƌƵŚŝŐƵŶŐ
VLFKHU±HI¿]LHQWNRVWHQJQVWLJ
9RUWHLOHHLQHU/DFKJDVVHGLHUXQJ
6FKRQHQGHXQGVFKQHOOH%HUXKLJXQJYRQ.LQGHUQXQG$QJVWSDWLHQWHQ
(QWVSDQQWHDEHUWURW]GHPYROODQVSUHFKEDUH3DWLHQWHQ
5HGX]LHUWHV6FKPHU]HPS¿QGHQGXUFKOHLFKWDQDOJRVHGLHUHQGH:LUNXQJ
6WDUNPLQLPLHUWHU:UJHXQG6FKOXFNUHL]
$EVROXWHLQIDFKHXQGVLFKHUH+DQGKDEXQJ
3UR]HQWXDOH/DFKJDVEHLPLVFKXQJPLWPD[0LVFKXQJVYHUKlOWQLV
$OOHLQVWHOOXQJVPHUNPDOIU,KUH3UD[LV
%HKDQGHOQPLW/DFKJDV
,KUH3DWLHQWHQZHUGHQHV,KQHQGDQNHQ
'DV,62]HUWL¿]LHUWH)DPLOLHQXQWHU
QHPHQ%DOGXV0HGL]LQWHFKQLN*PE+
LVW,KU6SH]LDOLVWIUPHGL]LQLVFKH*DV
YHUVRUJXQJHQXQG/DFKJDVVHGLHUXQJHQ
:LUYHUWUHLEHQGLHPRGHUQHQ/DFK
JDVV\VWHPHYRP0DUNWIKUHUDXVGHQ
86$3RUWHU,QVWUXPHQW8QVHU3URGXNW
VSHNWUXPXPIDVVWXD
9HUVFKLHGHQH/DFKJDVPLVFKHU
%UDQFKHQIKUHQGH
1DVHQPDVNHQV\VWHPH
6LFKHUH)DKUVWDWLYH
3Ul]LVH3XOVR[LPHWHU
:LUEHUDWHQ6LHJHUQH
%DOGXV0HGL]LQWHFKQLN*PE+
$XIGHP6FKDIVWDOO
8UEDU.REOHQ]
ZZZEDOGXVPHGL]LQWHFKQLNGH
ODFKJDV#EDOGXVPHGL]LQWHFKQLNGH
7HO
)D[
[14] =>
DTG1012_01-02_Title
DTG1012_14_PR 21.09.12 12:46 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012
14 Industry Report
Selbsthärtendes
Aktualisierte Leitlinie sorgt für Klarheit
Mikrohybrid-Composite
PeelVue+ selbstklebende Sterilisationsbeutel sind validierbar, komfortabel und gesetzeskonform.
Stumpfaufbaumaterial zur adhäsiven Befestigung
von Wurzelkanalstiften.
Das selbsthärtende fluoridhaltige MikrohybridComposite FANTESTIC®
Z CORE DC mit NanoZirkoniumdioxid-Füllstoffen ist ein Stumpfaufbaumaterial mit optionaler Lichthärtung
(dualhärtend).
Das Produkt ist indiziert für Aufbaufüllungen bei insuffizienter Zahnhartsubstanz und zur adhäsiven Befestigung von Wurzelkanalstiften. Die
Nano-Zirkoniumdioxid-Füllstoffe
bewirken eine hohe Druckfestigkeit
und Röntgenopazität sowie eine sehr
gute Standfestigkeit und Benetzungs-
fähigkeit der Zahnhartsubstanz. Eine
gute Anfließbarkeit
ist gewährleistet. Das
gut modellierbare
Material überzeugt
durch eine Beschleifbarkeit wie Dentin.
Das Stumpfaufbaumaterial ist zudem
kompatibel mit verschiedenen Adhäsivsystemen.
FANTESTIC®
Z CORE DC ist in
5-ml-Doppelkammerspritzen und in ökonomischen 25-ml-Doppelkartuschen in den
Farben A2 Universal
und weiß-opak mit
Zubehör erhältlich. DT
R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Winterhuder Weg 88
22085 Hamburg
Tel.: 040 22757617, Fax: 040 22757618
info@r-dental.com
www.r-dental.com
Herzstück eines jeden
Lachgassystems
Dentale Lachgasmischer mit allen wichtigen
Sicherheitsmechanismen.
Analoger Porter MXR Lachgasmischer.
Die modernen Lachgassedierungssysteme vom Marktführer aus den
USA Porter Instruments sind bei
dem ISO-zertifizierten Unternehmen Baldus Medizintechnik GmbH
erhältlich.
Das Herzstück eines Lachgassystems ist der Lachgasmischer. Man
differenziert zwischen analogen und
digitalen Varianten. Die Lachgasgeräte verfügen über alle wichtigen
Sicherheitsmechanismen, wie Limitierung der Lachgaskonzentration
(max. 50 Prozent, Ausnahme: max.
70 Prozent), O2-Flush-Knopf, NitroLock, Vakuumkontrollblock, auto-
matische Frischluftzufuhr,
Rückschlagventil und Anschluss für eine Notfallbeatmungsmaske.
Der Patient bekommt das
beruhigende Lachgas-Sauerstoff-Gemisch über ein Maskensystem zugeführt. Es gibt
zum einen das Matrx Singlemasken- und zum anderen
das Porter Doppelmaskensystem. Laut diverser Studien
ist das patentierte Doppelmaskensystem wegen seiner
hohen Absaugleistung am
effizientesten. Die Maskensysteme sind autoklavierbar
und in verschiedenen Größen
erhältlich. Die Einmalmasken in verschiedenen Düften
(Erdbeere, Vanille, Orange
etc.) sind vor allem bei
Kindern sehr beliebt. Über die Stuhlabsaugung des Zahnarztes wird das
ausgeatmete Gas ins Freie geleitet.
Weiteres Zubehör wie Fahrstative,
Pulsoximeter, Atembeutel, Schlauchsysteme, Patientenflyer usw. gehören
ebenfalls zu dem Produktsortiment
der Firma Baldus Medizintechnik
GmbH. DT
Baldus Medizintechnik GmbH
Auf dem Schafstall 5, 56182 Urbar
Tel.: 0261 9638926-0
lachgas@baldus-medizintechnik.de
www.baldus-medizintechnik.de
„Mit selbstsiegelfähigen Verpackungsmaterialien lässt sich nach aktuellem Kenntnisstand keine dauerhafte
Dichtigkeit erreichen. Ebenso kann
eine Reproduzierbarkeit dieses Verpackungsprozesses nicht sichergestellt
werden.“ Lange Zeit sorgten diese
Sätze aus der veralteten Leitlinie für die
Validierung des Siegelprozesses nach
DIN EN ISO 11607-2 (Stand 2008)1
bei Kunden des SterilisationsbeutelHerstellers DUX Dental für Verunsicherung – zu Unrecht.
PeelVue+ Sterilisationsbeutel
sind validierbar
PeelVue+ Sterilisationsbeutel werden anhand eines reproduzierbaren Verpackungsprozesses versiegelt,
erfüllen die gesetzlichen Vorschriften
und RKI Richtlinien. Die aktualisierte
Fassung der Leitlinie für
die Validierung des Siegelprozesses nach DIN EN ISO 11607-2
(Stand 2011)² gibt den Praxen jetzt
endgültig Sicherheit. Sie wurde im
Rahmen des Jahreskongresses 2011 der
Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV) vorgestellt. Darin
1 CARTER, A et al.: Leitlinie für die Validierung des Siegelprozesses nach DIN EN ISO 11607-2, Revision 01,
Juli 2008, Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V. (2008). Abrufbar im Internet unter:
www.dgsv-ev.de/conpresso/_data/Leitlinie_Valdierung
__Siegelnahtprozess_Rev01_07__2008.pdf
2 PEISSKER, M et al.: Leitlinie für die Validierung der Verpackungsprozesse nach DIN EN ISO 11607-2. In: Zentralsterilisation Suppl. 2/2011, mhp Verlag GmbH,
ISSN 1612-0108 (2011). Abrufbar im Internet unter:
http://dgsv-ev.de/conpresso/_data/DGSV_Leitlinie_
Validierung_Verpackungsprozesse.pdf
wird explizit darauf hingewiesen:
„Nicht validierbare Verpackungsprozesse sind in der Praxis nicht akzeptabel
und nicht gesetzeskonform.“ PeelVue+
Sterilisationsbeutel sind validierbar
und somit eine gesetzeskonforme und
sichere Alternative zu Siegelgeräten:
Kleine Dreiecke auf den Seitenrändern – die innovativen Schließvalidatoren – markieren die genaue Klebeposition der Verschlusslasche und stellen
eine validierbare
Versiegelung
sicher.
Zeitsparend
und unkompliziert sterilisieren
Aus Respekt zum Patienten ist
hygienisches Arbeiten heute selbstverständlich. An die Validierung des
Siegelprozesses wird deshalb ein hoher
Anspruch gestellt. So umfasst der Siegelprozess mit Siegelgeräten unter anderem die Abnahmebeurteilung (IQ),
Funktionsbeurteilung (OQ) mit Prüfung der Peelbarkeit und Qualitätseigenschaften sowie die Leistungsbeurteilung (PQ).
Gerade im hektischen Praxisalltag
ist Zeit ein kostbares Gut. Ein zeitsparendes und kosteneffektives, aber
ebenso sicheres Verfahren zur Sterilisation kommt Zahnärzten daher
entgegen. Immer mehr Praxen setzen
deshalb auf selbstsiegelbare PeelVue+
Sterilisationsbeutel, da bei diesem Verpackungsverfahren viele obligatorische Siegelprozesse (IQ, OQ und PQ)
bereits beim Produktionsprozess erfolgt sind und somit im Praxiseinsatz
wegfallen.
Die sichere und korrekte Handhabung ist im Rahmen einer kurzen
Einweisung schnell erlernt und denkbar einfach: Die Sterilisationsbeutel
stehen den Praxen in zwölf verschiedenen Größen zur Verfügung, sodass sowohl kleinste
Instrumente als auch große
Sterilisationskassetten direkt
in passende Beutel gegeben und
mit der selbstklebenden
Verschlusslasche verschlossen werden können. Im Anschluss erfolgt die Sterilisation
in handelsüblichen
Auto-/Chemiklaven.
Das praxisfreundliche
PeelVue+ Sterilisationskonzept wird
in einem kompakten QMS unterstützenden Leitfaden mit Validierungsanleitung genau erläutert, der kostenlos auf der Website von DUX Dental
heruntergeladen werden kann. DT
DUX Dental
Zonnebaan 14
3542 EC Utrecht, Niederlande
Tel.: +31 30 2410-924
Fax: +31 30 2410-054
info@dux-dental.com
www.duxdental.com
Hygienische Wasseraufbereitung
Aquadent Complete als neue Komplettlösung für die Praxis.
Mit Aquadent Complete bietet doctorwater nun eine überarbeitete
Lösung für die hygienische Aufbereitung des Praxiswassers. Die Hersteller von Behandlungseinheiten verlangen für den einwandfreien Betrieb
meistens eine Wasserhärte, die zwischen
8,4 und 12 Grad deutscher Härte liegt. In
den meisten Gebieten
der Bundesrepublik
Deutschland ist das Wasser allerdings sehr viel
härter. Diesem Problem
begegnet doctorwater
mit dem in der Aquadent Complete eingebauten Kalkschutzsystem Aquadent-K.
Das System ist umweltfreundlich, wartungsarm und arbeitet mit
einem speziell entwickelten Kondensat für die Bindung der Kalkionen, die
sich somit nicht mehr im Leitungssystem oder den Behandlungseinheiten festsetzen können.
Keimreduzierung im Wasser
Stellt ein unabhängiges und
akkreditiertes Labor fest, dass das
Wasser in der Praxis nicht die empfohlenen mikrobiologischen Grenz-
werte erfüllt, sollte gehandelt werden!
Die in der Aquadent Complete verbaute zentrale Entkeimungseinheit
sorgt für die Keimreduzierung bis hin
zur Keimfreiheit im Wasser. Da oftmals die Probleme bereits vor dem
Eintritt des Wassers in die Behandlungseinheiten, also im Leitungssystem, entstehen, sorgen die Systeme
der doctorwater GmbH dafür, dass
das Praxiswasser bereits aufbereitet
und entkeimt wird, bevor es in
die jeweiligen Behandlungseinheiten
gelangt.
Da unter den vielen verschiedenen Keimarten auch resistente Keime
vorkommen, die mitunter äußerst
gesundheitsschädigend wirken können, kombiniert das Unternehmen
zwei sehr bewährte Verfahren zur
Entkeimung des Wassers für das perfekte Ergebnis. Eine Kombination
aus elektrolytischer und physikalischer (Filtration) Entkeimung führt äußerst
schnell und effektiv zum
besten Ergebnis.
Für den reibungslosen Ablauf und zur
Qualitätssicherung liefert
doctorwater die Aquadent Complete immer als
fest vormontiertes System aus. Dieses wird ergänzt durch einen Montageblock, der, falls noch
nicht vorhanden, in das
bestehende Wassernetz
der Praxis eingebaut
wird. Alles Weitere sind
ein paar standardisierte zusätzliche
Handgriffe zur zentralen Entkeimung und zum Kalkschutz des
Praxiswassers. DT
doctorwater GmbH
Kanalstraße 17, 16727 Velten
Tel.: 0800 2000260, Fax: 0800 2000262
office-de@doc-water.com
www.doc-water.com
[15] =>
DTG1012_01-02_Title
DTG1012_15_PR 25.09.12 12:10 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012
Industry Report 15
Stumpfaufbau leicht
gemacht
Speziell für Zirkonoxid
Neues Schleif- und Polierset ermöglicht materialschonende Bearbeitung von Metallen und Keramiken.
Diamantkörnung und
EVE Ernst Vetter GmbH
bietet materialschohat zwei neue Produkte
nende Bearbeitung.
auf den Markt gebracht:
Der neue DiamantDen Diamantpolierer
schleifer EVE DIASYNT
EVE DIACERA sowie
PLUS dient
den Diamantzum Abschleifer EVE
tragen
DIASYNT PLUS.
von Metallen und KeDas zweistufige Diamantramiken, insbesondere
poliersystem EVE DIACERA wurde
für Zirkon- und Aluminiumspeziell für die Bearbeitung von
oxid. Seine hochtemperaturstabile
Zirkonoxid konzipiert. Es ermögBindung mit ausgewähllicht das Glätten und
ter Diamantkörnung und
Hochg lanzpolieren
zusätzlich verstärkter
von Zirkonoxid und
Kantenstabilität ermögAluminiumoxid ohne
licht ein breites Einsatzzusätzliche Polierpaste.
gebiet. Der DiamantDas System besitzt eine
schleifer garantiert neben
optimale Oberflächenseiner hohen Abtragsleisrauheit und eine spetung und hoher Standzeit
ziell für den Werkstoff
Firmenwebseite
eine geringe Hitzeentabgestimmte Bindung. „EVE Ernst Vetter GmbH“
wicklung. Dadurch ist
Zudem ist es effizient QR-Code einfach mit dem
scannen (z. B.
aufgrund eines hohen Smartphone
die
Anwendung materialmithilfe des Readers i-nigma)
Anteils ausgewählter
schonend und vermin-
Elastische Formkappen für den direkten Dentinaufbau.
dert die Gefahr der Mikrorissbildung. Darüber
hinaus ermöglicht der Diamantschleifer einen weichen, angenehmen Schliff. DT
EVE Ernst Vetter GmbH
Rastatter Straße 30
75179 Pforzheim
Tel.: 07231 9777-0, Fax: 07231 9777-99
info@eve-rotary.com
www.eve-rotary.com
Für den Stumpfaufbau
bietet Peridenta-Care
flexible, transparente
Formkappen mit zentralem Haltestift. Mit
ihnen ist ein leichter
Dentinaufbau mit minimalem Ausschluss möglich. Die Formkappen
sind in sechs verschiedenen Größen erhältlich.
Die Handhabung ist
leicht:
In die passend ausgesuchte Formkappe
wird das lichthärtende Material gefüllt und auf den zu präparierenden
Zahn aufgesetzt. Mit dem Halter
lassen sich die Formkappen leicht
auf dem vorbereiteten Zahn fixieren
und mit dem UV-Licht aushärten.
Nach dem Aushärten des Composites wird die Kappe entfernt. Den
erstellten Stumpfaufbau wie gewohnt präparieren und für die Auf-
nahme der endgültigen Restauration
vorbereiten. DT
Peridenta-Care
Dental Produkte GmbH
Ernst-Grote-Str. 37a, 30916 Isernhagen
Tel.: 0511 6960090, Fax: 0511 6960091
info@peridenta-care.de
www.peridenta-care.de
ANZEIGE
Vertriebsabkommen in
Deutschland unterzeichnet
Syneron Dental Lasers geht Kooperation mit LH Medical GmbH ein.
Syneron Dental Lasers, führende
Lieferantin von innovativen Technologien für Dentallaser, gab kürzlich die Unterzeichnung eines Vertriebsabkommens mit der
LH Medical GmbH bekannt,
einem langjährigen Vertriebshändler von medizinischen, zahnärztlichen und
ästhetischen Spitzenprodukten
in Deutschland.
LH Medical wird
Marketing und Verkauf
der Produktreihe von
Syneron Dental überall
in Deutschland übernehmen, darunter auch
für das innovative LiteTouch™-Gerät mit seiner
Technologie des Lasersim-Handstück™. Die
LH Medical GmbH
ist eine etablierte und
angesehene Anbieterin medizinischer
Produkte und unterhält mit ihren
Kunden in der zahnärztlichen Branche enge Kontakte.
„Wir sind hocherfreut über die
Partnerschaft mit LH Medical, ein
etabliertes, fachlich versiertes und
kundenorientiertes Fachunternehmen in Deutschland“, sagte Ira Prigat,
Präsident & Geschäftsführer von
Syneron Dental Lasers. „Wir haben
LH Medical aufgrund der Erfahrung
der Firma bei der Vermarktung von
hochtechnologischen Laserprodukten und ihrer fundierten Kenntnis des zahnmedizinischen
Marktes in Deutschland
gewählt. Syneron Dental Lasers erkennt das
enorme Marktpotenzial seiner Technologie
des LiteTouch™ Erbium:YAG Lasers,
der sich ideal für die tägliche zahnärztliche Praxis eignet.“
Herr Lothar Herold kommentierte: „Es ist eine große Freude für
LH Medical, ein Vertriebsabkommen für Deutschland mit
Syneron Dental Lasers
abzuschließen. Bereits
seit mehreren Jahren
promoten wir Lasertechnologien; dennoch bietet
die innovative Technologie des LiteTouch™ eine
außergewöhnliche Gelegenheit für uns, mehr als
40.000 Praktiker überall
in Deutschland anzusprechen und den Einsatz von Lasern in ihren
Praxen bei der täglichen
zahnärztlichen Versorgung anzuregen.“
LiteTouch™ ist
der vielseitigste Erbium:YAG Dentallaser
für zahnärztliche Behandlungen sowohl im weichen als auch im harten
Gewebe. Der einzigartige, in das
LiteTouch™-Gerät integrierte Laserim-Handstück – ein faserloser Übertragungsmechanismus – imitiert das
Gefühl des Turbinenbohrers und
integriert alle Vorteile eines Lasers.
Weitere Informationen zu diesem
Thema erhalten Sie auf der Webseite
unter www.lhmedical.de oder per
E-Mail: info@lhmedical.de DT
Mit TRIOS lassen
sich Abdrücke einfacher, schneller und besser
erstellen”
Dr. Jan Bjerg Andersen
Präzise Implantatabdrücke leicht gemacht
3Shape TRIOS
3S
®
Noch nie wurden Abdrücke so einfach erstellt
Noc
®
3Sha TRIOS ist die Lösung für intraorale Digitalabdrücke der
3Shape
nächsten
Generation. Erstellen Sie auf einfache Weise präzise Diginäch
talabdrücke,
und senden Sie die Patientenfälle durch einen einzigen
talab
Mausklick
direkt an das Labor.
Mau
®
3Shape
3Sha TRIOS
r O
Ohne Sprayen für optimale Präzision und Patientenkomfort
r S
Scannt bis zu 1000 3D-Bilder für echte Geometrien
r U
Umfassende Palette dentaler Anwendungen, einschließlich
Implantatabutment-Fälle
Im
r S
Sofortige Auswertung von Abdruck und Okklusion, intelligente
Scanbearbeitungswerkzeuge
S
Unsere Philosophie der zeitlosen Technik
3Shape stellt häuƂg Softwareaktualisierungen bereit, um technischen Weiterentwicklungen Rechnung zu tragen. Ihre Investition von heute ist zukunftssicher – in immer leistungsstärkeren
Systemen.
Folgen Sie uns auf:
Melden Sie sich für unseren Newsletter an!!
Scannen Sie den QR-Code
Or go to http://3shapedental.com/Register
[16] =>
DTG1012_01-02_Title
AZ_BLZK_280x400_Programm 19.09.12 10:52 Seite 1
53. Bayerischer Zahnärztetag
München, 18. bis 20. Oktober 2012
The Westin Grand München Arabellapark
www.bayerischer-zahnaerztetag.de
www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de
ePaper
53. Bayerischer
Zahnärztetag
Implantatprothetik – im Team erfolgreich
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers Quick Scan)
FESTAKT zur Eröffnung
VERANSTALTUNGSORT/VERANSTALTER
DONNERSTAG, 18. OKTOBER 2012
Beginn: 19.00 Uhr (Einlass und Einstimmung ab 18.30 Uhr)
Ende: ca. 22.00 Uhr
Begrüßung und Ansprachen aus Politik und Standespolitik
Festvortrag: Nikolaus Bachler, Staatsintendant Bayerische Staatsoper
KONGRESS ZAHNÄRZTE
KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL
FREITAG, 19. OKTOBER 2012
FREITAG, 19. OKTOBER 2012
Implantatprothetik – im Team erfolgreich
Mehr Wissen, mehr Erfolg
09.00 – 09.15 Uhr
09.00 – 09.15 Uhr
Dr. Peter Maier/Dingolfing
Begrüßung
09.15 – 10.45 Uhr
Sabine Nemec/Langenselbold
Die passende Antwort – Schlagfertigkeit leicht
gemacht
10.45 – 11.15 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
11.15 – 12.00 Uhr
Regina Regensburger/Burgau
Nachsorge Dentale Implantate
12.00 – 12.45 Uhr
Prof. Dr. Rainer Buchmann/Düsseldorf
Lebensgewohnheiten und ihre Auswirkungen
auf die Mundgesundheit – Zucker, Alkohol und
Qualm versus Zahn
09.15 – 10.00 Uhr
10.00 – 10.45 Uhr
Dr. Janusz Rat/München
Prof. Dr. Christoph Benz/München
Christian Berger/Kempten
Begrüßung
Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller/Köln
Implantatpositionierung – Wunsch und Wirklichkeit
Dr. Paul Weigl/Frankfurt am Main
Implantatprothetik – Gelten die Regeln der
„normalen“ Prothetik?
10.45 – 11.00 Uhr
Diskussion
11.00 – 11.30 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
11.30 – 12.45 Uhr
Dr. Peter Klotz/Germering
Abrechnung von implantologischen Leistungen im
Rahmen der vertragszahnärztlichen Versorgung
12.45 – 14.00 Uhr
Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung
14.00 – 14.45 Uhr
Dr. Wolf Richter/München
Endodontische Versorgung oder Implantation?
14.45 – 15.00 Uhr
Verleihung Dissertationspreis des VFwZ
15.00 – 15.45 Uhr
Prof. Dr. Rainer Buchmann/Düsseldorf
Parodontologie versus Implantologie – Ein Konzept
für die Praxis
15.45 – 16.00 Uhr
Diskussion
16.00 – 16.30 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
16.30 – 17.15 Uhr
Priv.-Doz. Dr. Hans-Joachim Nickenig/Köln
Vorwärts mit Backward Planning – Wozu
Schablonen?
17.15 – 18.00 Uhr
18.00 – 18.15 Uhr
Dr. Wolf-Dieter Seeher/München
Die funktionstherapeutisch korrekte Versorgung
auf Implantaten
Diskussion
12.45 – 14.00 Uhr
Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung
14.00 – 14.45 Uhr
Dr. Stefan Böhm/München
Die KZVB und ihre Struktur – „Da werden Sie
geholfen ...“
14.45 – 15.30 Uhr
Nikolai Schediwy/München
Keine Angst vor Zahlen – Die Wirtschaftlichkeitsprüfung und ihre Bedeutung für die Praxis
15.30 – 16.00 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
16.00 – 17.45 Uhr
Dr. Thomas Reinhold/Nürnberg
Gut gemeint und trotzdem keine Anerkennung –
Kommunikation und Umgang im Alltag
SAMSTAG, 20. OKTOBER 2012
09.15 – 10.00 Uhr
Christian Berger/Kempten
Begrüßung
Dr. Peter Randelzhofer/München
CAD/CAM in der Implantatprothetik
255,– €
305,– €
140,– €
95,– €*
280,– €
330,– €
140,– €
95,– €*
Tageskarten
Buchung
bis 20.09.2012
Buchung
ab 21.09.2012
Zahnarzt Mitglied (BLZK/KZVB, BDIZ EDI, LV DGI)
Zahnarzt Nichtmitglied
ASS, Studenten, Ruheständler (mit Nachweis)
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
185,– €
215,– €
105,– €
50,– €*
210,– €
240,– €
105,– €
50,– €*
Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte
Gebühr (inkl. Skript)
50,– €
Ernst Binner/Straubing
Irmgard Marischler/Bogen
Die Dokumentation der zahnärztlichen Behandlung
* Beinhaltet Imbiss bzw. Mittagessen, Kaffeepausen, Tagungsgetränke und ist für jeden Teilnehmer
12.45 – 14.00 Uhr
Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung
ORGANISATION/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
E-Mail: zaet2012@oemus-media.de
www.bayerischer-zahnaerztetag.de
11.00 – 11.30 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
11.30 – 12.15 Uhr
Nikolai Schediwy/München
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung –
Ein Wegweiser durch den Dschungel der Richtlinien
15.30 – 16.00 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
16.00 – 17.45 Uhr
Karin Namianowski/Wasserburg
Professionelle Prophylaxe – Überzeugend
anbieten
Prof. Dr. Gerhard F. Riegl/Augsburg
Implantate – Wie überzeuge ich meine
Patienten, ohne zum Verkäufer zu werden?
Diskussion
Zahnarzt Mitglied (BLZK/KZVB, BDIZ EDI, LV DGI)
Zahnarzt Nichtmitglied
ASS, Studenten, Ruheständler (mit Nachweis)
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
12.00 – 12.45 Uhr
Irmgard Marischler/Bogen
Abrechnung von implantologischen und prothetischen Leistungen im GKV-Bereich
15.30 – 15.45 Uhr
Buchung
ab 21.09.2012
Marina Nörr-Müller/München
Hygiene in der Zahnarztpraxis/OP-Vorbereitung
14.45 – 15.30 Uhr
Horst Dieterich/Winnenden
Die provisorische Versorgung – Welche, wie,
wozu?
bis 20.09.2012
11.15 – 12.00 Uhr
Diskussion
14.45 – 15.30 Uhr
KONGRESS ZAHNÄRZTE (Freitag und Samstag)
53. Bayerischer Zahnärztetag
Buchung
Pause/Besuch der Dentalausstellung
10.45 – 11.00 Uhr
Dr. Detlef Hildebrand/Berlin
Totalprothetik auf Implantaten
KONGRESSGEBÜHREN/ORGANISATORISCHES
10.45 – 11.15 Uhr
Bernita Bush Gissler/Lommiswil (CH)
Professionelle Zahnreinigung:
Die wichtigsten Schritte
14.00 – 14.45 Uhr
DGI e.V., LV Bayern – Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-,
Mund- und Kieferbereich e.V., Landesverband Bayern
Dr. Friedemann Petschelt, 1. Vorsitzender, Eckertstraße 9, 91207 Lauf/Pegnitz
Tel.: 09123 12100, Fax: 09123 13946, www.dgi-ev.de
Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka/Würzburg
Parodontologie für ZFA
14.00 – 14.45 Uhr
Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung
In Kooperation mit:
BDIZ EDI – Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in
Europa/European Association of Dental Implantologists
Christian Berger, Präsident, Lipowskystraße 12, 81373 München
Tel.: 089 72069-888, Fax: 089 72069-023, www.bdiz.de
09.15 – 10.45 Uhr
Dr. Claudio Cacaci/München
Implantologie in der ästhetischen Zone –
Ein Update
13.00 – 14.00 Uhr
KZVB – Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns
Dr. Janusz Rat, Vorsitzender des Vorstands, Fallstraße 34, 81369 München
Tel.: 089 72401-154, Fax: 089 72401-153, www.kzvb.de
Dr. Peter Maier/Dingolfing
Begrüßung
10.00 – 10.45 Uhr
12.15 – 13.00 Uhr
VERANSTALTER
BLZK – Bayerische Landeszahnärztekammer
Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident, Fallstraße 34, 81369 München
Tel.: 089 72480-106, Fax: 089 72480-444, www.blzk.de
09.00 – 09.15 Uhr
SAMSTAG, 20. OKTOBER 2012
09.00 – 09.15 Uhr
VERANSTALTUNGSORT
The Westin Grand München Arabellapark
Arabellastraße 6, 81925 München, Tel.: 089 9264-0, Fax: 089 9264-8699
www.westin.com/muenchen
Die Organisation des wissenschaftlichen Programms und des Programms für das
Zahnärztliche Personal wurde unterstützt von der eazf GmbH.
KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL (Freitag und Samstag)
Zahnärztliches Personal
145,– €
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
95,– €*
Tageskarten
Zahnärztliches Personal (Freitag)
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
Zahnärztliches Personal (Samstag)
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
85,– €
50,– €*
85,– €
50,– €*
zu entrichten.
Auf die Kongressgebühr wird keine MwSt. erhoben.
Fortbildungsbewertung
Der Bayerische Zahnärztetag entspricht den Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und wird nach der Bewertungstabelle der BZÄK/DGZMK mit 16 Punkten bewertet.
HINWEIS: Nähere Informationen zum Programm und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter www.bayerischer-zahnaerztetag.de
Für den 53. Bayerischen Zahnärztetag vom 18. bis 20. Oktober 2012 in München melde ich folgende Personen verbindlich an (bitte Zutreffendes ausfüllen bzw. ankreuzen):
Bayern
15.45 – 16.15 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
16.15 – 17.00 Uhr
Prof. Dr. Dr. Ingrid Grunert/Innsbruck (AT)
Die prothetische Versorgung älterer Patienten –
Auf Implantaten
Name, Vorname, Tätigkeit
17.00 – 17.45 Uhr
17.45 – 18.00 Uhr
Prof. Dr. Thomas Ratajczak/Sindelfingen
Misserfolg und Behandlungsfehler auf Implantaten
aus juristischer Sicht
Diskussion und Verabschiedung
Optionale Teilnahme
18.00 – 18.30 Uhr
Dr. Michael Rottner/Regensburg
Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte
Mitglied:
Anmeldeformular per Fax an
0341 48474-390
oder per Post an
Programm
Zahnärztliches
Personal
Freitag
Samstag
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum 53. Bayerischen Zahnärztetag
erkenne ich an.
Datum/Unterschrift
DTG 10/12
KongressTeilnahme am
Freitag
Samstag
Röntgenfachkunde*
*Voraussetzung ist die Kongressteilnahme am Freitag und Samstag
Praxisstempel
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
BLZK/KZVB
BDIZ EDI
DGI, LV Bayern
Nichtmitglied
E-Mail
[17] =>
DTG1012_01-02_Title
DTG1012_17-19_ITSchnabl 21.09.12 12:48 Seite 1
IMPLANT TRIBUNE
The World’s Implant Newspaper · German Edition
No. 10/2012 · 9. Jahrgang · Leipzig, 2. Oktober 2012
Zwischenbilanz DGOI
Die implantologische Zukunft
Osteopathie als moderne Medizin
Dr. Georg Bayer, Präsident der Deutschen
Gesellschaft für Orale Implantologie,
zieht eine Zwischenbilanz. Interview von
Eva Maria Hübner, Pulheim.
Der Implantologie-Spezialist Dr. Armin
Nedjat sprach mit der Redaktion über
Ideen, Herausforderungen und Zukunft
der Implantologie.
Zahnarzt Gernot Bartl, M.Sc., entwickelte
zusammen mit Frank Dental einen Pilotbohrer, der einen sicheren Stand bei jeder
Knochenhärte und -form bietet.
4Seite
20
4Seite
22
4Seite
23
Zahnersatz im Alter – Implantologie hilft
Implantate können vor allem im hochatrophen Unterkiefer einen ausreichenden Prothesenhalt erreichen.
Für die Suprakonstruktion steht eine Auswahl an Möglichkeiten wie Kugelkopfattachments zur Verfügung,
die im folgenden Beitrag von DDr. Dagmar Schnabl, Innsbruck, Österreich, vorgestellt werden.
Der demografische Wandel der Gesellschaft zugunsten der älteren und alten
Bevölkerungsgruppen hat unmittelbare Konsequenzen für die Zahnheilkunde. Die Vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS IV) aus dem
Jahr 2005 ergab bei den 65- bis 74Jährigen eine durchschnittliche Zahl
bemühen müssen. Dabei ist auf die individuellen Bedürfnisse und Ansprüche des Einzelnen einzugehen.
Solange noch parodontal stabile
Pfeilerzähne vorhanden sind, ist auch
beim älteren Menschen, abhängig vom
allgemeinen Gesundheitszustand, der
Verteilung der natürlichen Pfeiler,
Artikel sollen jedoch die abnehmbaren
prothetischen Lösungen besprochen
werden.
Beim Zahnlosen ist es vor allem im
atrophen Unterkiefer schwierig, eine
konventionelle Prothese suffizient anzupassen. Bei entsprechend gutem
Allgemeinzustand des Patienten und
1
2
Abb. 1: Auch bei hochgradiger Atrophie des Unterkiefers ist meist im interforaminalen Bereich genügend Knochen zur Verankerung
von zwei (bis vier) Implantaten vorhanden, wie bei diesem 80-jährigen Patienten. – Abb. 2: Kombination von einem zahn- und einem
implantatgetragenen Kugelkopfattachment. Das tief gesetzte Implantat und die dicke Mukosa bedingen, dass der in der Höhe limitierte
Kugelanker zum Großteil von Schleimhaut überwachsen ist, was sich nachteilig auf die Hygienefähigkeit auswirkt.
fehlender Zähne von 14,2. Im Vergleich
mit einer durchschnittlichen Anzahl
von 17,6 fehlenden Zähnen, die im
Rahmen der DMS III 1997 in derselben
Alterskohorte ermittelt wurde, sind
also die Zahnverluste in dieser Zeitspanne um 19 Prozent rückläufig.
Andererseits ist im selben Zeitraum
die Quote der völlig Zahnlosen von
24,8 Prozent 1997 auf 22,9 Prozent im
Jahr 2005 nur wenig zurückgegangen,
wobei dieser Rückgang nur in den
neuen Bundesländern aufgetreten ist
(Kerschbaum 2006). Zahnärzte werden sich also weiterhin um Konzepte
für die Versorgung sowohl teilbezahnter als auch zahnloser älterer Patienten
der Fähigkeit zur Mundhygiene sowie
der sozialen Situation eine festsitzende
Brückenversorgung als Optimum in
der Langzeitwirkung (Kerschbaum
2004) in Erwägung zu ziehen, oder ein
abnehmbarer Zahnersatz im Sinne
einer Modellgussprothese oder als teleskopierende Arbeit. Bei ungünstiger
Verteilung bzw. zu geringer Anzahl
natürlicher Pfeiler ist die Insertion von
Implantaten im Sinne einer Pfeilervermehrung zu überlegen.
Selbstverständlich ist auch beim
älteren Menschen unter bestimmten
Voraussetzungen eine festsitzende implantatgestützte Prothetik eine Option
(Mericske-Stern 2010), im folgenden
Fehlen von lokalen oder allgemeinmedizinischen Kontraindikationen ist
auch bei hochgradiger Alveolarkammatrophie in fast allen Fällen die Insertion
von zwei bis vier Implantaten interforaminal möglich (Abb. 1).
Einige Studien belegen, dass die
Retention von Unterkieferprothesen
mithilfe von Implantaten eine subjektive Verbesserung des Prothesenhaltes
und der Kaufunktion im Vergleich zu
schleimhautgetragenen Prothesen bewirkt, unabhängig davon, ob Kugelanker, Stege oder Magnetattachments
angewendet werden. Allerdings schneiden die Magnete aufgrund der schwä-
Implantatprothetik
für alle Praxen
Statement von Christian Berger*
ie Implantatprothetik spielt
in den Zahnarztpraxen eine
immer wichtigere Rolle.
Das betrifft auch in immer größerem
Maße Zahnarztpraxen, in denen
nicht implantiert wird. Dabei gelten
nach wie vor die Grundsätze der
„normalen“ Prothetik, aber natürlich
gibt es technische, materialkundliche und prothetische Neuerungen
und Fortschritte – insbesondere bei
der Versorgung mit und auf Implantaten –, denen Rechnung getragen
werden sollte.
Während die Implantatchirurgie zu den fortbildungsintensivsten
Bereichen in der Zahnmedizin gehört, ist die Implantatprothetik kein
Hexenwerk und kann in jeder Praxis
nach entsprechender Fortbildung
umgesetzt werden. Sie erfordert
allerdings einen interdisziplinären
Ansatz: Zahntechniker, Helferinnen, Chirurgen und Prothetiker
müssen zusammenarbeiten, wenn
optimale Ergebnisse erzielt werden
sollen.
Die Implantatprothetik ist also
hervorragend geeignet, Nichtimplantologen an die Versorgung mit
Implantaten heranzuführen. Alle
Zahnarztpraxen werden mit Nichtanlagen, Unfallversorgungen, frühzeitigem Zahnverlust konfrontiert,
der gerade jugendliche und junge
Patienten betrifft und ästhetische
Versorgungen erfordert. Die Implantatprothetik ist natürlich auch
D
ein wichtiger Pfeiler in der Alterszahnheilkunde. Beim 53. Bayerischen
Zahnärztetag wird in Zusammenarbeit mit zwei implantologischen
Gesellschaften (BDIZ EDI und DGILandesverband) die zahnärztliche
Versorgung auf Implantaten in allen
Facetten präsentiert. So wird das
Zusammenspiel von Parodontologie und Implantologie dargestellt
oder auch die endodontische Versorgung der Implantation gegenübergestellt. Es geht aber auch um
die funktionstherapeutisch korrekte
Versorgung auf Implantaten. Ebenfalls aufgezeigt werden die Einsatzmöglichkeiten von CAD/CAM in
der Implantatprothetik. Ein weiterer
wichtiger Schwerpunkt liegt auf
den Anforderungen an implantatgetragene Versorgungen für ältere
Patienten.
Nicht die Spezialisierung sollte
im Vordergrund stehen, sondern ein
möglichst breites Therapieangebot
in den Praxen, das von qualifizierten
Kolleginnen und Kollegen umgesetzt werden kann. Zahnärztinnen
und Zahnärzte sollten die Möglichkeit nutzen, Einblicke in einen Bereich zu nehmen, der auch aufgrund
der demografischen Entwicklung
Zukunftspotenzial für die Praxen
bietet.
* Präsident des Bundesverbandes der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa
(BDIZ EDI)
Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE
12
2./3.11.2012 | Essen
ATLANTIC Congress Hotel Essen
Programm
2. essener
implantologietage
QR-Code einfach mit dem Smartphone scannen (z. B. mithilfe des
Readers Quick Scan)
Bilder: © Christian Colista, nohab
Referenten u.a.: Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin, Prof. Dr.
Christoph Bourauel/Bonn, Prof. Dr. Werner Götz/Bonn, Prof. Dr.
Mauro Marincola/Rom (IT), Prof. Dr. Wilhelm Niedermeier/Köln, Prof.
Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf, Prof. Dr. Thomas Weischer/ Essen,
Prof. Dr. Gregor-Georg Zafiropoulos/Düsseldorf, Prof. Dr. Axel Zöllner/
Witten, Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin, Dr. Friedhelm Heinemann/
Morsbach, ZA Alexander Fischer/Berlin
Veranstalter/Organisation: OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390, event@oemus-media.de, www.oemus.com
www.essener-implantologietage.de
Bitte senden Sie mir das Programm zu den
2. essener implantologietagen
am 2./3. November 2012 in Essen zu.
E-MAIL
PRAXISSTEMPEL
DTG 10/12
[18] =>
DTG1012_01-02_Title
DTG1012_17-19_ITSchnabl 21.09.12 12:48 Seite 2
I MPLANT T RIBUNE German Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012
18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17
cheren Retention in der Patientenzufriedenheit gegenüber den anderen
Haltemechanismen schlechter ab
(Burns et al. 1994 und 1995, Naert et al.
1999). Von Bedeutung ist, ob es sich
um implantatretinierte Prothesen auf
zwei oder implantatgetragene Prothesen auf vier Implantaten (mit einem
starren Steggeschiebe) handelt (Zitzmann und Marinello 2006).
Ein weiterer Parameter, der für die
Auswahl des Verankerungsmechanismus eine Rolle spielt, ist der klinisch
bedeutsame Nachsorgeaufwand, der
Gegenstand einiger, untereinander
meist schwer vergleichbarer Untersuchungen ist (Payne et Solomons 2000),
und innerhalb des ersten Jahres nach
Eingliederung der Prothesen größer
zu sein scheint als in den Folgejahren
(Den Dunnen et al.1997). Kugelanker
(mit C-Feder) scheinen reparaturanfälliger zu sein als Dolder-Steggelenke
(MacEntee et al. 2005). Gefräste, starre
Steggeschiebe mit Metallmatrize erfordern weniger Nachsorge als gegossene
Rundstege (Krennmair et al. 2008).
Dennoch gibt es, je nach individueller
Situation und Bedürfnissen des Patienten, Indikationsbereiche für die
unterschiedlichen Verankerungsmechanismen, deren Vor- und Nachteile
im Folgenden herausgearbeitet werden
sollen.
3a
3b
3c
4a
4b
5a
5b
6a
6b
6c
7a
7b
Abb. 3a und b: Eine Metallverstärkung stabilisiert die Hybridprothese. – Abb. 3c: Offene Implantatabformung mit einem perforierten individuellen Löffel, der so dick gestaltet sein sollte,
dass ein Verdrücken der Abformpfosten verhindert wird. – Abb. 4a: Zur Verbesserung des Haltes dieser Oberkiefer-Skelettprothese wurde nach Extraktion des nicht erhaltungswürdigen
Zahns 13 ein Implantat gesetzt und mit einem Locator®-Anker versehen. – Abb. 4b: Der 84-jährige Patient kommt mit der nun auch rechts abgestützten Oberkiefer-Skelettprothese
gut zurecht. – Abb. 5a: Kombination von konischen Primärkronen auf zwei Restzähnen und zwei Implantaten bei einer 75-jährigen Patientin. – Abb. 5b: Ein Tertiärgerüst wird im Mund
mit einem Kunststoffkleber mit den auf die Primärkronen aufgesteckten Galvanokäppchen verklebt, anschließend wird mit dem Gerüst in situ eine Überabformung für das Prothesenmeistermodell gemacht. – Abb. 6a und b: Individuell gefräste Stege mit distalen Extensionen und Vario-Soft 3-Geschieben im Ober- und Unterkiefer bei einem knapp 60-jährigen
Patienten. Wichtig ist die hygienefähige Gestaltung der Stege mit Führungsrillen für Interdentalbürstchen. – Abb. 6c: Basis einer Unterkieferprothese mit einer Stegmatrize aus einer
Kobalt-Chrom-Legierung und gelben Vario-Soft 3-Retentionseinsätzen. – Abb. 7a: CAD/CAM-gefertigter Kantsteg aus Titan (Compartis ISUS) im Unterkiefer mit CEKA-Ankern und
Preci-Halteelementen (Fa. CEKA). – Abb. 7b: Zugehörige Prothese mit Stegmatrize aus einer Kobalt-Chrom-Legierung.
Die kleinsten Matrizen (z.B. Dalbo®Classic) sind einteilig, bei größeren
Matrizen ist der Retentionsteil austauschbar. Die Retention kann über
Lamellen, Plastikeinsätze oder einen
Federring erreicht werden. Der Verschleiß zwischen Matrize und Patrize
(vorzugsweise aus Titan) trägt wesentlich zum Nachsorgeaufwand bei.
Von Vorteil sind austauschbare Verschleißteile, die einfach und kostengünstig ersetzt werden können. Ist z.B.
beim Dalbo®-PLUS-Anker der Verschleiß an der Kugel stark ausgeprägt,
Kugelanker
Kugelkopfattachments sind in
unterschiedlichen Ausführungen von
verschiedenen Herstellern erhältlich.
Büttel et al. (2009) geben eine Aufstellung verschiedener Fabrikate und
stellen die Kugelkopfattachments vergleichend den Locator®-Ankern gegenüber. Der gängigste Kugeldurchmesser beträgt 2,25 mm, die Bauhöhe
des Dalbo®-Kugelankers variiert von
1,5 bis 4,5 mm. Matrizen sind in unterschiedlichen Dimensionen erhältlich.
so stehen Lamelleneinsätze mit dickeren Lamellen zur Verfügung, die noch
eine ausreichende Retention ermöglichen.
Mit einer Dalbo®-PLUS-Matrize
kann eine Retentionskraft von über
20 Newton erreicht werden, Achsendivergenzen von bis zu 30 Grad pro
Pfeiler sind bei ausreichender Halslänge technisch möglich (Gulizio et al.
2005).
Kugelkopfattachments stellen –
standardmäßig auf zwei Implantaten
oder z.B. auch in Kombination mit
ANZEIGE
!
Prof.Dr.Herbert
Deppe/München
Prof. Dr. Markus Hürzeler/München
T
BI
E
12
KT
FOR
Programm
3. Münchener
Forum für Innovative
Implantologie
N
!
LDU GSPU
N
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers Quick Scan)
Dr. Paul Weigl/Frankfurt am Main
Prof. Dr. Dr. Heinz Kniha/München
Dr. Michael Gahlert/München
im Hotel Hilton München City
Prof. Dr. German Gomez-Roman/Tübingen
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
ZA Stephan Rebele/München
Dr. Christian Hammächer/Aachen
Dr. Daniel Ferrari M.Sc./Düsseldorf
Prof. Dr. Herbert Deppe/München
Prof. Dr. Markus Hürzeler/München
Die moderne WSR: Mythos und Wirklichkeit | Dynamik und klinische Bedeutung von periimplantärem Knochenabbau | Klinische
Handlingaspekte einteiliger Zirkondioxidimplantate im Vergleich zu zweiteiligen Titanimplantaten | Neueste wissenschaftliche
Erkenntnisse über Zirkondioxidimplantate und deren klinische Relevanz | Rezessionsdeckung an Implantaten – Möglichkeiten und
Grenzen | Minimierung der Patientenbelastung durch gezieltes OP-Management
OEMUS MEDIA AG I Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-307 I Fax: 0341 48474-390 I event@oemus-media.de I www.oemus.com
E-Mail-Adresse:
Praxisstempel:
Bitte senden Sie mir das Programm zum
!
!
am 12./13. Oktober 2012 in München zu.
DTG 10/12
einem Kugelanker auf einem endodontisch vorbehandelten Zahn (Abb. 2)
– eine kostengünstige Möglichkeit der
Retentionsverbesserung einer Prothese dar. Auch das nachträgliche Einpolymerisieren in eine vorhandene
Prothese ist – entweder direkt im Mund
(unter Verwendung eines perforierten
Stücks Kofferdam, um ein Abfließen
von Kunststoff an unter sich gehende
Stellen zu verhindern) oder mithilfe
einer Abdrucknahme – möglich. Auch
die Verankerung einer Unterkieferprothese mit einem einzigen implantatgetragenen Kugelanker im Bereich der
Symphyse wurde beschrieben (Krennmair und Bukal 2000). Als nachteilig
kann sich die limitierte Dimension der
Kugelkopfattachments erweisen. Einerseits besteht, je nach Implantatsystem, ein vertikaler Platzbedarf von ca.
6 mm bei einer Dalbo®-PLUS-Matrize
(Büttel et al. 2009), der u.U. das Platzangebot in der Prothese übersteigen
kann. Andererseits kann die Dimension der Patrize auch zu klein sein,
wenn z. B. ein Implantat sehr tief gesetzt
wurde und die Mukosa den implantatnahen Teil des Attachments überwuchert, was eine adäquate Reinigung
unmöglich macht (Abb. 2).
Locator®-Anker
Diese Form der Druckknopfverankerung wird – inklusive zugehörigem Instrumentarium – von verschiedenen Firmen für alle gängigen Implantatsysteme hergestellt. Die auf das
Implantat aufzuschraubenden Sekundärteile sind z.B. für StraumannImplantate in einer Bauhöhe von
1,0 bis 6,0 mm erhältlich und weisen
eine Vertiefung auf, in die der Zapfen
des Kunststoffretentionseinsatzes, der
sich im Matrizengehäuse (Bauhöhe
2,5 mm) befindet, greift. Für dysparallel
gesetzte Implantate sind Kunststoffretentionseinsätze ohne Zapfen erhältlich, sodass Achsenabweichungen bis
zu 20 Grad pro Implantat ausgeglichen werden können. Die Retentionseinsätze gibt es – je nach Bedarf – in
verschiedenen Abzugsstärken, mit
maximal 18,2 Newton. Die vielfältige
Kombinationsmöglichkeit der Einzelkomponenten erlaubt – auch bei nicht
ganz ideal gesetzten Implantaten und
wenig Platzangebot – meist den Einsatz
dieses Systems.
Ein Einpolymerisieren der Matrizen in eine vorhandene Kunststoffprothese direkt im Mund oder mithilfe
spezieller, niedriger Abformpfosten ist
möglich, es besteht allerdings durch
die Kaubelastung eine gewisse Bruchgefahr der Prothese. Bei Anfertigung
einer neuen Prothese sollte auf keinen
Fall auf ein stabilisierendes Metallgerüst verzichtet werden (Abb. 3a und b).
Vor allem bei dysparallel gesetzten
Implantaten sollte die Abformung der
Implantate offen mit einem perforierten individuellen Löffel ausreichender
Wandstärke durchgeführt werden
(Abb. 3c).
Auch als zusätzlicher Anker auf
einem Implantat bei asymmetrischer
Verteilung von Pfeilerzähnen eignet
sich der Locator® sehr gut (Abb. 4a
und b).
Bei durchschnittlichem Verschleiß
sind die Retentionseinsätze mithilfe
des Locator® Core Tools sehr einfach
und mit wenig Zeitaufwand nach
einem Zeitraum von ca. zwei Jahren
auszutauschen, wenn die Haftkraft
nachlässt. Allerdings wird bei manchen
Patienten durch ungeschickte Handhabung ein vermehrtes Verdrücken
und somit ein größerer Verschleiß der
Kunststoffteile beobachtet.
Ein wichtiger Aspekt ist das Sauberhalten des Hohlraums, in den der
Retentionseinsatz greift. Ist dieser,
wenn z.B. die Prothese nicht ständig
getragen wird, mit Speiseresten angefüllt, ist die Retention beeinträchtigt.
Die Verwendung von Kunststoffeinsätzen für den erweiterten Bereich (ohne
Zapfen) kann hilfreich sein, wenn der
Patient nicht in der Lage ist, die Sekundärteile im Mund optimal zu reinigen.
Doppelkronen
In der Doppelkronentechnik hat
sich in den letzten 15 Jahren die Galvano-Sekundärkrone zunehmend etabliert, sowohl auf natürlichen Pfeilern
[19] =>
DTG1012_01-02_Title
DTG1012_17-19_ITSchnabl 25.09.12 11:17 Seite 3
I MPLANT T RIBUNE German Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012
als auch auf Implantaten und ebenfalls
in Kombination (v.a. bei vitalen Restzähnen) (Abb. 5a). Die hervorragende Passung der Galvanokäppchen auf
(2 Grad) konischen, individuell hergestellten Primärkronen aus gegossenem
Edelmetall oder aus Keramik bewirkt
– bei Einhaltung eines strikten Protokolls nach Weigl et al. (1996, 2000) –
einen vorhersagbar guten Sitz der
zukünftigen Prothese.
Der essenzielle Schritt dabei ist das
definitive Einsetzen bzw. Einschrauben der Primärkronen und das intraorale Verkleben der aufgesteckten
Galvanokäppchen mit einem Tertiärgerüst (Abb. 5b). Die Haftung der Galvano-Doppelkronen beruht auf einem
hydraulischen Prinzip (Rößler 2005)
und lässt sich bei Bedarf mit Silikonoder Rapsöl verbessern. In der Regel
sind Galvano-Doppelkronen sehr verschleißresistent (Willershäuser und
Gadau 2003).
Ist ein rein implantatgestützter
Zahnersatz mit Doppelkronen geplant, ist die Verwendung eines Implantatsystems zu erwägen, das es erlaubt, mit vorgefertigten Matrizen und
Patrizen die Kosten niedrig zu halten
(Trimpou et al. 2003).
Magnete
Die Verankerung von Prothesen
mittels Magneten ist den anderen Retentionsmechanismen hinsichtlich der
Haftkraft unterlegen (Burns et al. 1994
und 1995, Naert et al. 1999), ist aber
u.U. bei sehr alten, in den motorischen
Fähigkeiten stark beeinträchtigten
bzw. pflegebedürftigen Patienten aufgrund der einfachen Handhabung eine
Option. Magnetattachments sind die
einzigen unter ansteigender Horizontalbelastung selbstentkoppelnden und
auch wieder selbst einkoppelnden Verbindungssysteme (Blankenstein 2001,
2002).
Stege
Bei den Stegen muss zwischen
konfektionierten und individuell hergestellten Konstruktionen unterschieden werden. Die im Querschnitt runden oder ovalen, aus vorgefertigten
Teilen gefügten oder auch gegossenen
Dolder-Steg-Gelenke auf zwei (bis
vier) Implantaten ermöglichen eine
Rotation der Prothese um die Stegachse, wodurch ein häufiges Unterfüttern der Prothese sowie ein Reaktivieren der Stegmatrize erforderlich ist.
Die Stegprothesen, Stegreiter und die
Stege selbst, vor allem im Bereich von
Extensionen, sind durch Überlastung
und Ermüdung frakturgefährdet.
Parallelwandige Dolder-Steg-Geschiebe stellen dagegen eine starre
Verbindung dar, die Belastung des Prothesenlagers ist geringer als bei den
Steggelenken. Noch stabiler, aber in der
Herstellung deutlich aufwendiger ist
der individuell gefräste Kantsteg aus
Edelmetall, der nach Rink mit distalen
Extensionen (von maximal 12 mm
Länge) und z.B. Vario-Soft 3-Geschieben (Fa. Bredent) ausgestattet ist (Abb.
6a und b) (Grunert 2001). Als Stegmatrize hat sich eine Kobalt-ChromLegierung bewährt (Abb. 6c), auch faserverstärkter Kunststoff ist möglich.
Eine klinische Nachuntersuchung von
über 30 Patienten, die zwischen 1997
und 2003 an der Innsbrucker Universitätsklinik mehrheitlich im Unterkiefer
mit solchen Stegen versorgt wurden
(Schnabl und Grunert 2005), zeigte
eine sehr hohe Zufriedenheit der
Patienten mit dieser Versorgung, die
Handhabung wurde als einfach, der
Tragekomfort als sehr gut bewertet.Vor
allem in der Nachsorge erweisen sich
gefräste Stege mit einer Metallmatrize
als vorteilhaft, wie auch eine Studie
von Krennmair et al. (2008) bestätigt.
Nachsorgemaßnahmen beschränken
sich im Wesentlichen auf den Austausch der Kunststoffretentionselemente, der allerdings bei Bruxern, die
offenbar hohe Kräfte auf die implantatgestützten Prothesen bringen (vgl.
auch Van der Bilt 2006), öfter erfolgen
muss als bei parafunktionell weniger
aktiven Patienten. Steg- oder Prothesenfrakturen wurden im Beobachtungszeitraum von 32,1+15,7 Monaten nicht
beobachtet.
Eine Speiseretention unter der
Prothese ist nur durch eine Funktionsabformung nach Anpassung der Ränder des individuellen Löffels z.B. mit
einer Compoundmasse zu verhindern.
Schwieriger als bei einzeln stehenden
Retentionselementen ist insbesondere
für in der motorischen Koordination
eingeschränkte Patienten die Mundhygiene vor allem auf der lingualen Seite
des Stegs. Weiterhin wurde beobachtet,
dass schleimhautgetragene Prothesen
im Gegenkiefer (meist im Oberkiefer)
öfter unterfüttert bzw. an der A-Linie
abgedichtet werden müssen, gegenüber der gut haltenden implantatgestützten Prothese also eine gewisse
Schwachstelle darstellen. Insgesamt
stellen die gefrästen Stege durchaus
eine für den Patienten wie für den
Behandler angenehme Behandlungsvariante dar.
State of the Art 19
Nicht zuletzt aufgrund des hohen
Goldpreises setzt sich in letzter Zeit
eine weitere Form des individuellen
Stegs durch: Der CAD/CAM-gefertigte
Steg aus Titan oder einer KobaltChrom-Legierung (Abb. 7a und b).Hierbei werden das Meistermodell sowie
das Wax-up der Prothese im Original
oder in gescannter Form an ein Fräszentrum weitergeleitet. Wie beim individuell gegossenen, gefrästen Steg
können verschiedene Halteelemente
eingearbeitet werden. Guss- und Fügefehler lassen sich mit diesem Verfahren
ausschließen. Es bleibt abzuwarten, wie
sich diese Variante des Steggeschiebes
über die Jahre bewährt.
Diskussion
Die Lebenserwartung in der westlichen Welt steigt stetig. Auch der sehr
alte Mensch benötigt noch gut sitzenden Zahnersatz, um sich vernünftig
ernähren und auch um mit seinem sozialen Umfeld kommunizieren zu können. Natürlich ist es eine Herausforderung für den Zahnarzt, den eventuell
gebrechlichen, polymorbiden und unter Polypharmakotherapie stehenden
Patienten zu versorgen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den
behandelnden Kollegen anderer medizinischer Fachrichtungen (Geriatrie,
Neurologie, Psychiatrie etc.) ist dabei
unumgänglich (Besimo 2005). Abhängig von den individuellen Gegebenheiten und Wünschen muss die für den
Einzelnen optimale Therapievariante
ausgesucht werden. Implantate leisten
einen großen Beitrag zur Retentionsverbesserung von abnehmbarem
Zahnersatz. Bei der Auswahl der Suprakonstruktion ist auf einfache Handha-
bung des Zahnersatzes, auf zumutbare
Hygienefähigkeit sowohl der enoralen
Konstruktion als auch der Prothese
(evtl. auch durch betreuendes, entsprechend geschultes Pflegepersonal)
sowie auch auf eine möglichst einfache
Nachsorge zu achten. Bei Teilbezahnung sollte eine Erweiterungsmöglichkeit des Zahnersatzes bei etwaigem
Pfeilerverlust schon im Voraus eingeplant werden, sodass sich der alte,
in seiner Adaptationsfähigkeit möglicherweise eingeschränkte Patient nicht
noch einmal an völlig neue Prothesen
gewöhnen muss.
Mit den genannten prothetischen
Komponenten steht der Implantatprothetik auf jeden Fall ein breites, individuell einsetzbares Instrumentarium für die verschiedenen
Indikationen zur Verfügung. IT
Abbildungen 7a und 7b mit freundlicher Genehmigung von Dr. Irene Kiesilewsky, Innsbruck.
Ersterscheinung: Implantologie Journal 6/10
Kontakt
OÄ DDr. Dagmar Schnabl
Universitätsklinik für Zahnersatz
und Zahnerhaltung
Anichstraße 35, 6020 Innsbruck,
Österreich
Tel.: +43 512 504271-41
Fax: +43 512 504271-57
dagmar.schnabl@uki.at
ANZEIGE
Problemfälle in der eige nen Praxis lösen? „Wir coachen Sie“!
Innovative Praxis?
Den passenden Patientenfall?
Unsicherheiten bei der Anwendung?
Wir bieten die Lösung!
Mit einer Live-OP bei Ihnen
vor Ort.
Sofortbelastung mit
KOS®, BCS® & BOI® !
Drei von insgesamt zehn
erfolgreichen Allfit®
Implantat Systemen!
Kontakt:
Tel:
Fax:
Mail:
089 / 319 761-0
089 / 319 761-33
info@ihde-dental.de
Übrigens:
Wir haben noch mehr für Sie unter:
www.implant.com
Quality
Problemfälle lösen an der Seite des
Spezialisten. Sehen Sie gemeinsam mit
Kollegen wie einfach implantieren sein
kann.
S w i s s
Swiss design
Swiss experience
Swiss logistics
Swiss product safety
[20] =>
DTG1012_01-02_Title
DTG1012_20_ITNews 21.09.12 12:49 Seite 1
20 Implant News
I MPLANT T RIBUNE German Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012
Zwischen Bilanz und Perspektive: Die DGOI
Dr. Georg Bayer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie, zieht anlässlich des 9. Jahreskongresses in Grassau, Chiemgau,
sowie hinsichtlich der bevorstehenden Vorstandswahl eine Zwischenbilanz. Von Eva Maria Hübner, Pulheim.
aus. Uns geht es um die
Die Deutsche Gesellengagierten Kollegen in
schaft für Orale Implanden Praxen, die eine pratologie (DGOI) ist die
jüngste implantologixisorientierte Fortbildung
sche Fachgesellschaft in
mit wissenschaftlicher ReDeutschland. Gegründet
levanz schätzen und dawurde sie im Jahr 2004
rüber hinaus unsere Wermit gerade einmal 70
te von Kollegialität und
Mitgliedern. Heute verTeamgeist mit Leben ereint sie 1.900 Mitglieder
füllen. Wir richten uns an
die niedergelassenen Kolin Deutschland und rund
legen, die den Netzwerk1.000 Mitglieder im
gedanken erleben wollen.
Ausland. Während des
9. Jahreskongresses der
DGOI in Grassau, Chiem- Dr. Georg Bayer
Was ist die Stärke der
DGOI?
gau, wird am 5. Oktober
ein neuer Vorstand gewählt. Der jetUnsere Basis sind unsere zahlreizige Präsident Dr. Georg Bayer stellt
chen Studiengruppen mit jeweils zwei
sich zur Wiederwahl – Zeit für eine
bis vier Veranstaltungen pro Jahr. Da
Zwischenbilanz und den Ausblick auf
danke ich den vielen Kollegen, die sich
die nächsten Ziele.
so intensiv als Studiengruppenleiter
engagieren. Auch für mich und meine
Kollegen im Vorstand ist es selbstHerr Dr. Bayer, ist die DGOI jetzt
verständlich, dass wir als Referenten
etabliert?
in den Studiengruppen präsent sind.
Ja, die DGOI hat sich in den verZurzeit konzentrieren wir uns darauf,
gangenen Jahren in der Breite sehr
diese Gruppen regional noch weiter
solide aufgestellt. Wir konnten viele akauszubauen, vor allem in Mittel- und
tive Mitglieder gewinnen. Deshalb steht
Norddeutschland. Dort bauen wir das
jetzt – im Vergleich zu den AnfangsStudiengruppenangebot kontinuierjahren – die Akquisition von neuen
lich aus. Wir investieren einen großen
Mitgliedern nicht mehr so eindeutig im
Teil unserer Sponsorengelder in eine
Vordergrund. Unsere Ziele haben sich
noch bessere Ausstattung der Studienin diesem Punkt verschoben. Allein die
gruppen und damit in die permanente
Anzahl der Mitglieder sagt noch nichts
Fortbildung.
über die Qualität einer Fachgesellschaft
In diesem Jahr veranstalten Sie Ihren
Jahreskongress in einem kleineren
Rahmen als zuvor – eine generelle
Absage an das traditionelle Kongresskonzept?
Wir haben vor einigen Monaten
eine Mitgliederbefragung durchgeführt, weil wir unser Angebot
noch stärker an den Bedürfnissen unserer Mitglieder ausrichten wollen. Große Wertschätzung erfahren Fortbildungen
wie Studiengruppen und
Workshops; also kleinere
Gruppen, die einen intensiven Austausch untereinander und mit dem Referenten
ermöglichen. Das ist bei großen
Kongressen in dem gewünschten Maße
nicht realisierbar. Ein großer Kongress
ist zwar ein willkommenes Meeting
für die Kollegen, bringt aber weniger
Nutzen für den sogenannten Montagmorgen-Effekt. Deshalb ist im Übrigen
auch unser Wintersymposium in Zürs
so erfolgreich.
Unter dem Motto „PraWissimo“
bieten wir in diesem Jahr einen workshopbasierten, mehrtägigen Kongress
an. Das neue Konzept am Chiemsee
wird eine hochwertige, praxisbezogene
und intensive Fortbildung. In diesem
Jahr ist es ein Probelauf. Wenn es sich
bewährt, werden wir es voraussichtlich in einem Zwei-Jahres-Rhythmus
wiederholen. Dieses Konzept ist wesentlich zeitaufwendiger in der Vorbereitung und auch kostenintensiver,
weil die Teilnehmerzahl limitiert ist.
Die Präsentationsmöglichkeiten der
Industrie konzentrieren sich auf Workshops. Trotzdem werden
wir 2013 wieder einen großen Kongress
in der Bayerpost
in München veranstalten – gerne
auch in Kooperation mit einem
zahntechnischen Verband. Denn die
prothetische Seite ist für den Erfolg
der implantologischen Therapie mitentscheidend. Daher muss zukünftig
das zahntechnische Handwerk intensiver mit in die Behandlungsplanung
und -umsetzung integriert werden.
Will sich die DGOI zukünftig stärker
an Zahntechniker wenden?
Ja, das Verhältnis zu den Zahntechnikern liegt mir am Herzen. Deshalb
werden wir der nächsten Mitglieder-
versammlung im Oktober vorschlagen,
Zahntechniker in den Vorstand zu
wählen. Wir wollen auch die Techniker
für unsere Gemeinschaft gewinnen.
Mein Wunsch ist es vor allem, dass mehr
Zahntechniker unsere Studiengruppensitzungen besuchen. Mir geht es
um die gemeinsame Falldiskussion mit
ihnen. Das ist wichtig, um die implantologische Therapie im Sinne unserer
Patienten weiter zu verbessern.
Wir reden über die Zukunft der DGOI
– mit Ihnen als Präsident?
Über meine Präsidentschaft entscheidet letztendlich die Mitgliederversammlung im Oktober. Aber ich werde
mich noch einmal zur Wahl stellen, um
mit unseren Partnern und Mitgliedern
den eingeschlagenen Kurs kontinuierlich weiterzuverfolgen. Schließlich hat
die DGOI in den vergangenen Jahren
gezeigt, dass sie für ihre Mitglieder und
die Industrie ein verlässlicher Partner
ist, der bereit ist, Leistungen zu erbringen. Dafür stehen wir auch in Zukunft.
Vielen Dank für das Gespräch! IT
DGOI Büro
Bruchsaler Straße 8
76703 Kraichtal
Tel.: 07251 618996-0, Fax: 07251 618996-26
mail@dgoi.info, www.dgoi.info
„Für viele klinische Situationen sind kürzere Implantate
die bessere Lösung“
27 Jahre Bicon Implant System: Ein Gespräch mit Jessica Mendonca, Leiterin Customer Service und Marketing der Bicon Europe Ltd. Von Jeannette Enders, DT.
Das Bicon Implant System erfreut
sich zunehmender klinischer Akzeptanz in über 65 Ländern. Das einzigartige und erfolgreiche Design sowie
die innovative chirurgische Technik
bestimmen den weiteren Trend im
Implantatmarkt.
Das Bicon-System gilt als ein einzigartiges Implantatsystem, das internationalen Zahnärzten seit 1985 eine
umfassende Lösung bietet. Können
Sie uns das Implantatsystem genauer erklären?
Als das Bicon-System 1985 vorgestellt wurde, galten 8,0-mm-Implantate als „sehr kurz“. Die Längen der
Implantate betrugen damals mindestens 12 bis 14 mm, manchmal sogar
18 bis 20 mm. Seitdem entstanden
aus der Entwicklung der Bicon
„Design Philosophie“ 5,0 mm, 5,7 mm
und 6,0 mm kurze Implantate mit
nachgewiesenem klinischen Erfolg.
Mit der Verwendung von Bicon Kurzimplantaten maximieren unsere Anwender die Möglichkeit der Implantatplatzierung und minimieren die
Notwendigkeit von Knochenaufbauverfahren. Für viele klinische Situationen sind kürzere Implantate die
bessere Lösung.
Seit 1985 verwendet Bicon 3,5 mm
schmale Implantate und kürzlich haben wir in unser Sortiment ein 3,0 mm
schmales Implantat mit 8,0 mm Länge
mit aufgenommen. Diese schmalen
Implantate ermöglichen die Versorgung von nicht angelegten Oberkieferund Unterkiefer-Schneidezähnen.
Aufgrund der Sloping Shoulder (abgeschrägte Implantatschulter) erhält
man den krestalen Knochen, und die
Unterstützung der Interdentalpapille
mit gleichzeitiger Möglichkeit einer
natürlich aussehenden gingivalen
Ästhetik wird geboten.
Welche besonderen Eigenschaften
hat das System?
Das Bicon-System bietet seinen
Anwendern u.a.: extraorale Zemen-
tierung der prothetischen Versorgung,
schrauben- und zementfreie integrierte Abutment-Krone, bakteriendichte
1,5° Locking-Taper-Konusverbindung
zwischen Implantat und Abutment,
Plateau Implantat Design – große
BIC, Low-Speed-Bohrtechnik – schonende und knochengewinnende
Implantatbettaufbereitung, Kurzimplantate mit sehr langen Erfahrungswerten, doppeltes Platform Switching
und Erhalt des Kieferkammes.
Welche Vorteile hat das implantatspezifische Plateau Design des Bicon
Implant Systems?
Das Plateau Design bietet mindestens 30 Prozent mehr Oberfläche
als ein Schraubenimplantat derselben
Größe und ermöglicht die Kallusbildung reifer Lamellenknochen zwischen den Rippen des Implantates.
Dieser rindenartige Knochen bildet
sich mit einer Geschwindigkeit von
10 bis 50 Mikron pro Tag, das appositionelle Knochenwachstum rings um
Implantate ohne Plateau Design erfolgt dagegen mit einer Geschwindigkeit von nur 1 bis 3 Mikron pro Tag.
Die biomechanischen Kapazitäten
eines Plateau DesignImplantates ermöglichen
eine Optimierung der
lateralen Kraftverteilung,
welche die Funktion der
Short™ Implants, als
Alternative zu Sinuslift
und Augmentation, ermöglicht.
Die Netto-Materialkosten für eine
Einzelzahnversorgung inkl. dem Implantat betragen 300 Euro, eine Kugelkopfversorgung auf zwei Implantaten
liegt bei 670 Euro und eine Locator®
Versorgung kostet 690 Euro.
Werden spezielle Schulungen für
Anwender geboten?
Bicon bietet ein umfassendes
Fortbildungsprogramm mit theoretischer Grundlagenvermittlung, einem
Überblick präoperativer Planungsund Diagnosemöglichkeiten, Patientenvorbereitung, LiveOPs sowie Diskussionen
und Fallbesprechungen.
Zu den namhaften Referenten zählen unter anderem Prof. Dr. Mauro
Marincola, Dr. Georg
Bayer, Dr. Frank Kistler,
Dr. Lara Müller, Kerstin
Video „Bicon SHORT Implant
Grabler, Dr. Felix Drobig,
Surgical Technique“
Prof. Dr. (H) Peter Borsay,
QR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen (z. B.
Dr.
Thomas Müller und
mithilfe des Readers i-nigma)
Dr. Stefan König.
Können Sie dem Anwender Informationen zu
durchgeführten Studien
geben?
Wir haben zahlreiche Studien
durchgeführt. Sie sind online auf
unserer Homepage unter der Adresse
www.bicon.com detailliert nachzulesen.
Wie sind die Kosten des ImplantatSystems?
Vielen Dank für das Gespräch! IT
Bicon Europe Ltd.
Hauptstraße 1
55491 Büchenbeuren
Tel.: 06543 818200, Fax: 06543 818201
germany@bicon.com, www.bicon.com
[21] =>
DTG1012_01-02_Title
Made in Germany – Mehr als 3 000 Praxen und Kliniken – Gewinner des „Regio Effekt Wettbewerbes 2010“
87 €
+ MwSt.
Einfache Insertion dank der
MIMI®-Methode (minimal-invasiv)
Garantierter Erfolg
Alles inklusive:
Champions (R)Evolution®
Implantat
Standard-Abutment
Gingiva-Shuttle
Krestales Mikrogewinde für
beste Primärstabilität
Abformkappe
Innenkonus von 9,5° und
ausgezeichnete Implantat-/
Abutmentverbindung („ZipprichStudie“ der Universität Frankfurt)
Angebot
Wir bieten Ihnen:
Oberfläche der CHAMPIONS®:
Eine der Besten!
(Studie der Universitätsklinik Köln)
Systemneueinsteigern stellen wir
ein kostenloses OP-Tray
und für die ersten beiden Fälle
Implantate auf Kommission zur
Verfügung.
Auf unserer Homepage finden Sie viele Fallbeispiele und Fachartikel.
Champions-Implants GmbH
Bornheimer Landstr. 8
55237 Flonheim
Tel. : +49 (0) 6734 91 40 80
info@champions-implants.com
Dr. Armin Nedjat, CEO Champions-Implants GmbH
'7'$[LQGG
www.champions-implants.com
[22] =>
DTG1012_01-02_Title
DTG1012_22_ITChampions 21.09.12 12:49 Seite 1
22 Implant News
I MPLANT T RIBUNE German Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012
„Die implantologische Zukunft ist minimalinvasiv“
Als Gründer und alleiniger Inhaber der Champions-Implants GmbH hat Dr. Armin Nedjat mit den Champions® ein- und zweiteilige Implantate auf den Markt gebracht.
ZWP-Redakteurin Katja Mannteufel hat mit dem Implantologie-Spezialisten über Ideen, Herausforderungen und die Zukunft gesprochen.
Prof. Dr. G.E. Romanos (links), D.D.S., Ph.D., Professor and Associate Dean for Clinical Affairs, Stony Brook University New York, auf dem
Champions®-Kongress in Dresden im Mai 2012: „Euer System ist die Zukunft!“ – zusammen mit Dr. Armin Nedjat (rechts), Firmengründer
und -inhaber der Champions-Implants GmbH.
Schon seit Beginn seiner zahnärztlichen Tätigkeit hat Dr. Nedjat Erfahrungen mit der MIMI®-Methode
sammeln können. Ebenso hat sein
Vater ab 1976 selbst erfolgreich implantiert – zu einer Zeit, in der die
Implantologie in Deutschland noch
gar nicht als Fachdisziplin anerkannt
war. Der Mut ist Dr. Nedjat also quasi
in die Wiege gelegt worden.
Herr Dr. Nedjat, nach Jahren als erfolgreich praktizierender Zahnarzt
haben Sie sich an die Entwicklung
der Champions-Implante gewagt.
Wie kam es dazu?
Ich habe damals natürlich, geprägt
von meiner Frankfurter AnkylosSchule, mit vielen, auch zweiteiligen,
Systemen gearbeitet. Und was mich
dabei störte, war die Tatsache, dass der
Patient immer dasselbe von der Industrie und uns Implantologen erzählt
bekam, was durch ständige Wiederholungen einfach nicht richtiger wurde.
So habe ich an zwei Abenden „mein“
Ideal-Implantat entworfen und das
Design. Damit kann ich sowohl klassisch-konventionell, aber auch minimalinvasiv arbeiten. Die Anfangsinvestitionskosten habe ich übrigens
komplett vom Privatkonto geleistet.
Denn nur eine Idee zu haben genügt
eben nicht.
Womit können Ihre Champions®Implantate überzeugen?
Die Champions® punkten mit
einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Schließlich auch mit
vielen Innovationen, die wir intelligent ins System eingebracht haben.
Man kann natürlich das Rad, also die
Implantate, nicht neu erfinden. So
bauen die Champions® vielmehr auf
anderen funktionstüchtigen Systemen
und Titan-Schrauben auf, nur eben
mit genialen Verbesserungen wie den
zementierbaren „Prep-Caps“ zum
Divergenzausgleich oder dem Insert/
Shuttle bei den zweiteiligen Konus(R)Evolutions-Implantaten. Wir sind
im Markt nicht kopier- oder austauschbar. Unser größter Schutz gegen
„Billigkopien“ ist unsere Qualität. Und
der Verkaufspreis an den Endkunden
inklusive Locator oder abgewinkeltem
oder geradem Abutment ist niedrig.
Das Verkleben auf die Titanbasis ist
ebenfalls günstig. Somit passt das
Ganze in unsere Firmenphilosophie:
„Modern ist, wer gewinnt“. Jeder profitiert davon – der Hersteller, die Praxis
und auch der Patient.
Neben der klassischen Operationsmethode sind Ihre Implantate auch
für das MIMI®-Verfahren, also für
die minimalinvasive Methodik der
Implantation, entwickelt worden.
Welche Vorteile bietet MIMI® gegenüber der klassischen Implantologie?
Nach unseren Erfahrungen mit
über 3.000 deutschen Kliniken und
über 300.000 inserierten und ebenfalls prothetisch versorgten, minimalinvasiv durchgeführten Champions®
zeigt sich eindeutig, dass unser Angebot sich ebenso auf Risikopatienten erstrecken kann. Auch Raucher,
immerhin ein Drittel unserer Patienten, werden in der Regel problemlos
und ohne erhöhte Risiken mit MIMI®
versorgt. Ansonsten gelten anamnestisch die gleichen Kontraindikationen wie beim klassischen Verfahren.
Klinisch und radiologisch sind wir
durch die „Osteotom-Champions®-
Die Champions®-Patientenbroschüre 2012.
gesetzlich und privat Versicherte
bestellt?
Die Abrechnung, gerade seit Einführung der neuen GOZ 2012, geschieht genauso wie beim klassischen
Verfahren. Glücklicherweise hat man
„Modern ist, wer gewinnt. Jeder profitiert davon –
der Hersteller, die Praxis und auch der Patient.“
Die Erfolgsquoten und die
„Haltbarkeit“ entsprechen mindestens
denen der klassischen OP-Methodik
mit systematischer Periostbeteiligung.
Wir können in allen einteilig gelösten
Fällen eine Sofortversorgung durchführen, d.h. der Patient kommt mit
einer oder mehreren Lücken in die
Praxis und geht mit Zähnen nach
Hause. Eine Sofortbelastung ist immer
dann gegeben, wenn man mindestens
vier feste Pfeiler mit spannungsfreiem
Zahnersatz primär oder sekundär
verblocken kann. Die Patienten haben
in der Regel keinerlei Schmerzen und
Schwellungen, laufen nie blau an und
können bereits einen Tag nach der OP
ihren gewohnten Alltag problemlos
bewältigen.
Welche Kontraindikationen sprechen
gegen das MIMI®-Verfahren?
Technik“ (OCT) mit lateralen Knochenkondensationen sehr viel mehr
in der Lage, auf Augmentationen zu
verzichten. Wir erweitern damit die
Horizonte des Möglichen immens.
Dann arbeiten wir ja auch in einem
spongiösen, jedoch „verdichtbaren“
Knochen.
Allerdings warne ich zahnmedizinisch immer davor, zu glauben, dass
das MIMI®-Verfahren „leichter“ als
die klassische Methodik unter direkter Sicht auf den Knochen sei. MIMI®
sehe ich als die ideale Ergänzung und
Weiterentwicklung der klassischen
Methodik an. Und nicht als Entwederoder-Alternative.
Klingt gut, zumal sich wohl jeder
schnellen, komplikations- und
schmerzarmen Zahnersatz wünscht.
Wie aber ist es um die Kosten für
Unblutige Bohrung nach MIMI®-Verfahren. Ästhetik bei Champions®-Sofortimplantaten.
ja etliche Positionen zusammengefasst
und wir werden nicht mehr nur „nach
Handgriffen“ bezahlt. Früher hat man
umfangreich operiert und als Zahnarzt
mehr verdient. Die MIMI®nologen
lassen sich nun ihr Wissen und Können
bezahlen. Allein vom Material und der
Prothetik her sparen Patienten und
Versicherungen etliche Tausend Euro.
All Ihre Implantate sind komplett
„made in Germany“. Warum?
Ganz einfach: Weil unsere Produktionsfirma und die Qualität der
Produkte hervorragend ist und wir
eine Sprache sprechen, auch im wahrsten Sinne des Wortes. Wir sind, genau wie unser Partner, sehr zuverlässig
und arbeiten auch weiterhin Hand
in Hand.
Abschließend ein kurzer Blick in
die Zukunft – wie soll die Erfolgsgeschichte von Champions-Implants
weitergehen?
Die Champions werden auch in
Zukunft eine normale GmbH bleiben,
wir werden kein börsennotierter Konzern und machen uns nicht von Aktionären oder Banken abhängig.
Wir haben keinerlei Schulden,
keinerlei finanzielle Verpflichtungen
und machen jedes Jahr Gewinn. Es
macht jedem Teammitglied Spaß,
Teil „unserer“ Firma zu sein. Unsere
Energie widmen wir primär unseren
Anwenderkliniken bzw. -praxen und
deren Patienten. Unser Team wird den
Implantologie- und Prothetik-Markt
weiter beeinflussen und ihn auch noch
ein Stück voranbringen. Neben der
Implantologie vertreiben wir ebenfalls
die „Champions®-Liga“-Produkte
sehr erfolgreich, wie zum Beispiel den
Dornier-Champions®-Dioden-Laser.
Champions® werden ihr Potenzial auch
noch in den USA, in Süd- und Mittelamerika, in Asien, in Russland und in
vielen europäischen Ländern weiter
ausspielen. Wir haben dort Zulassungen erhalten und ganz tolle Vertriebspartner gefunden. In Europa machen
wir allerdings den Vertrieb selbst, um
denselben Preis wie in Deutschland anbieten zu können. Die Weiterbildungsveranstaltungen auf Mallorca und in
Flonheim wird es weiterhin geben.
Die implantologische Zukunft ist
„minimalinvasiv“. Die Implantologie
kommt aus unseren Alltagspraxen.
Und Sofortbelastungen, Sofortversorgungen und vor allem Sofortimplantationen – d.h. Extraktion und
Implantation erfolgen in nur einer
Sitzung – werden unseren Praxisalltag
revolutionieren.
Herr Dr. Nedjat, vielen Dank für das
Gespräch. IT
Champions-Implants GmbH
Dr. Armin Nedjat
Bornheimer Landstraße 8
55237 Flonheim
Tel.: 06734 914080, Fax: 06734 1053
info@championsimplants.com
www.championsimplants.com
[23] =>
DTG1012_01-02_Title
DTG1012_23_ITProducts 21.09.12 12:50 Seite 1
I MPLANT T RIBUNE German Edition · Nr. 10/2012 · 2. Oktober 2012
Implants Products 23
Scannen leicht gemacht
Neuer Pilotbohrer
TRIOS®-Lösung zum Erstellen digitaler Abdrücke nun mit Implantat-Scannen.
3Shape kündigt seine neueste InNeue
novation für Implantatarbeit an:
Dienstleistungsangebote
Mit TRIOS® können Zahnärzte
Mit TRIOS können Labore
einzelne Implantatpositionen
digitale Abdrücke einige Minuten
erfassen, indem sie autoklaviernach dem Scannen bekommen
bare Scanbodies verwenden, die
und sofort mit der Konstruktion
eine breite Palette an Implantatvon dem digitalen Implantatsystemen unterstützen.
modell, dem individuellen Abutment und der Krone anfangen.
Das digitale Erstellen der
Die digitalen TRIOS®-ImplanAbdrücke mit TRIOS® bietet
tatabdrücke, Model Builder™
zahlreiche Vorteile. Der einfache
Mit
3Shape
TRIOS®
ist
es
einfacher,
die
Positionierung
von 3Shape und Software von
Arbeitsablauf ersetzt herkömmlides
Einzelimplantats
mithilfe
der
autoklavierbaren
ScanAbutment Designer™ werden zu
ches Verfahren zum Erstellen von
bodies zu erfassen.
einem vollständig integrierten
Implantatabdrücken, das traditioArbeitsablauf verbunden.
und der endgültigen Krone zu optinell zeitaufwendig, fehleranfällig und
Die CAD/CAM-Software von
mieren. Es ist für klinische und äsmühsam sein kann. Außerdem könModel Builder™ ermöglicht Labothetische Ergebnisse bedeutend, und
nen Zahnärzte Zeit und Geld sparen,
ren digitale Modelle für Implantatdie Patientenzufriedenheit wird dabei
da sie zusätzliche Schritte auslassen,
fälle zu erstellen. Anhand der Softgesteigert“, folgert Dr. Kold.
die mit Herstellung von einem indiviwareerfassung der Implantatposiduellen Löffel, Versand und Bearbeition können Anwender virtuell
tung vom Labor verbunden sind.
Schnittstellen für Implantatana„Scannen mit TRIOS® erleichtert die Arbeit an Implantatlogen, darunter auch Klebeanalofällen. Es ermöglicht mir nicht
gen, direkt in Modellkonstruktion
nur Implantatpositionen, sondern
hinzufügen. IT
auch das Weichgewebe zu erfassen“,
sagt Dr. Simon Kold, Herning Implant
3Shape A/S
Center. „Ich füge Scans vom EmerHolmens Kanal 7
genzprofil des Weichgewebes hin1060 Kopenhagen K
zu, dadurch kann ich meinem LaDänemark
bor ausführliche Informationen
Tel.: +45 70272620, Fax: +45 70272621
bereitstellen, die es ermöglichen,
info@3shape.com
Passung und ästhetische Qualitäten
www.3shapedental.com
von dem individuellen Abutment
Für standsicheres Ankörnen und Vorbohren in einem Arbeitsschritt.
Implantologen kennen die
Problemstellung, dass beim
schmalen Knochen, der zusätzlich über eine sehr dichte
und harte Struktur verfügt,
der rosenbohrerförmige Pilotbohrer auf dem Knochen
wandern kann.
Zahnarzt Gernot Bartl,
M.Sc., entwickelte aus diesem
Grund mit Frank Dental einen
spitzen Pilotbohrer, der einen
sicheren Stand bei jeder Knochenhärte und -form bietet.
Eine Änderung der Achsenneigung ist im Gegensatz zu
den Standardbohrern vereinfacht. Der Dreikant-Pilotbohrer wird steril verpackt
geliefert, ist mehrfach verwendbar und einfach zu sterilisieren. Als zusätzliche Sicherheit wurde ein Tiefenstopp bei
7,5 mm eingearbeitet. In der
nächsten Produktionscharge
wird dieser auf 7,0 mm verringert, um für noch mehr
Implantatsysteme als kürzester
Vorbohrer zu dienen.
Weitere Vorteile sind die
Verwendbarkeit als Schlitzbohrer sowie auch für Sack-
lochbohrungen, die effektive
Schneidfähigkeit und die Anwendbarkeit für sämtliche
Implantatsysteme.
Über Frank Dental
Mit seiner Dynamik und
Innovationsfreude ist das
Unternehmen Frank Dental
aus Gmund am Tegernsee ein
geschätzter Partner von Zahnarztpraxen und Dentallaboratorien im In- und Ausland.
Der Spezialist für rotierende Dentalinstrumente und
-werkzeuge profiliert sich in
der Branche mit einer konsequenten Verbindung von
innovativen Produkten, einer
durchdachten Unterstützung
des Praxismanagements, von
der Qualitätssicherung bis zum
Bestellwesen, und hochkarätig
besetzten Fortbildungsveranstaltungen. IT
Frank Dental GmbH
Tölzer Straße 4, 83703 Gmund
Tel.: 08022 6736-0
info@frank-dental.de
www.frank-dental.com
ANZEIGE
Minimieren Sie Knochenaufbauverfahren!
®
6,0 x 5,7mm
5,0 x 6,0mm
4,5 x 6,0mm
Sie können mit den SHORT® Implants
von Bicon®:
3 Vitale Strukturen umgehen.
3 Knochenaufbauverfahren minimieren.
3 Die Möglichkeit für die Implantatpositionierung
maximieren.
3 Die Akzeptanz durch Ihre Patienten erhöhen.
3 Eine Einzelzahnversorgung ohne zusätzliches
Verblocken anbieten.
3 Eine klinisch bewährte Lösung anbieten.
®
5,0 x 5,0mm
6,0 x 5,0mm
4,0 x 5,0mm
Seit 1985 » Einfach. Berechenbar. Wirtschaftlich.
Bicon Europe Ltd.
Hauptstraße 1 Q 55491 Büchenbeuren
Telefon 0 65 43 / 81 82 00 Q Fax 0 65 43 / 81 82 01
germany@bicon.com Q www.bicon.com
[24] =>
DTG1012_01-02_Title
Al
le
zu Ler
m nm
Ku it
rs tel
in /B
klu üc
siv her
e!
Implantologie
ist meine Zukunft ...
Schon mehr als 1.000 meiner Kollegen
und Kolleginnen haben das erfolgreiche
und von erfahrenen Referenten aus
Wissenschaft und Praxis getragene DGZICurriculum erfolgreich abgeschlossen.
Mit 100% Anerkennung durch die Konsensuskonferenz ist das Curriculum der
DGZI eines der wenigen anerkannten
Curricula und Aufbaustudium auf dem
Weg zum Spezialisten Implantologie und
zum Master of Science.
STARTTERMIN
Kurs 152
19. Oktober 2012
DGZI-Curriculum – Ihre Chance zu mehr Erfolg!
Neugierig geworden? Rufen Sie uns an und erfahren Sie mehr über unser erfolgreiches Fortbildungskonzept!
DGZI – Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V.
Fortbildungsreferat, Tel.: 0211 16970-77, Fax: 0211 16970-66, www.dgzi.de
oder kostenfrei aus dem deutschen Festnetz: 0800–DGZITEL, 0800–DGZIFAX
[25] =>
DTG1012_01-02_Title
DTG1012_25-26_today 21.09.12 12:51 Seite 1
ttoday
DT
Ausgabe 10/2012
2. Oktober 2012
Fortbildung deutschlandweit
Aufklärungsbedarf Wasserhygiene
Aufreger Praxisgebühr
Das israelische Unternehmen MIS vertreibt in 65 Ländern seine Produkte. Darüber hinaus bietet MIS hochkarätige Fortbildungskurse an.
Wer sich dieses Jahr über seriöse Wege zur Wasserhygiene informieren will, kann das am BLUE SAFETY-Stand auf den Fachmessen tun.
Mit Imex Finance wird ein Konzept realisiert: inkl. Dienstleistungen
einer Abrechnungsgesellschaft und Liquidierung der Praxisgebühr.
mehr auf Seite » 27
mehr auf Seite » 30
mehr auf Seite » 31
Die Zeichen der Zeit erkannt: „Guter
Zahnersatz ist standortunabhängig“
2. Jahrestagung
der DGET in Leipzig
dentaltrade begeht 2012 sein 10-jähriges Jubiläum. Geschäftsführer Dr. Olaf Perleberg über die
Unternehmensgründung, Geschäftsentwicklung und Zukunftsperspektiven. Von Jeannette Enders.
Auf dieser Veranstaltung erleben Zahnärzte, junge Wissenschaftler
und nichtuniversitäre Teilnehmer neueste Forschungsergebnisse.
5
Geschäftsführer dentaltrade Dr. Olaf Perleberg. (Foto: dentaltrade)
n Im Jahr 2002 von den beiden Geschäftsführern Sven-Uwe Spies und
Wolfgang Schultheiss gegründet, bietet
das Bremer Unternehmen hochwertigen Zahnersatz zu fairen Preisen. Seit
Oktober 2011 leitet Dr. Olaf Perleberg
gemeinsam mit den dentaltrade Firmengründern die Geschicke des Unternehmens, das heute zu einem der führenden der Branche zählt.
Gehen wir an den Anfang – zur Unternehmensgründung zurück: Auf welcher Basis entstand das Unternehmen
dentaltrade?
Die Idee zu dentaltrade geht auf
die Unternehmensgründer, Diplomkaufmann Sven-Uwe Spies und Zahntechnikermeister Wolfgang Schultheiss, zurück. Bereits im Jahr 2002 haben sie
die Zeichen der Zeit erkannt und sind davon ausgegangen, dass sich Zahnersatz
künftig für Patienten verteuern wird.
Sie haben daraus eine wachsende Nachfrage nach gutem und günstigem Zahnersatz abgeleitet. Aus der Überzeugung,
dass eine hochwertige Versorgung mit
Zahnersatz nicht an den Kosten scheitern dürfe, ist dentaltrade entstanden.
Wobei das Konzept, Zahnersatz inter-
national zu produzieren und Kostenvorteile an Behandler und Patienten weiterzugeben, ein ebenso mutiger wie konsequenter Schritt war.
Schließlich verfügte Wolfang Schultheiss damals bereits über langjährige
Berufserfahrung als Zahntechnikermeister; Sven-Uwe Spies hat den kaufmännischen Part übernommen und
den gesamten logistischen Apparat und
den Marketingbereich aufgebaut. Ein
unglaublicher Kraftakt, der nur aufgrund der kongenialen Verbindung der
Fähigkeiten von Sven-Uwe Spies und
Wolfgang Schultheiss sowie mit einem
phantastischen Team zu stemmen gewesen ist.
Stichwort „Auslandszahnersatz“: Auf
welche anfängliche Bedenken stießen Sie?
Unter den Anbietern von Auslandszahnersatz zählen wir heute zu einem
der drei führenden Unternehmen. Der
Weg dahin war steinig, insbesondere
während der Startphase. Dabei haben
die Gründer Sven-Uwe Spies, Wolfgang
Schultheiss und das dentaltrade-Team
stets an die Idee geglaubt, dass qualitativ
hochwertiger und günstiger Zahnersatz
» Fortsetzung auf Seite 26 unten
n Nachdem die erste Jahrestagung
Hintergrund der Vielfalt heutiger Theder DGET im vergangenen Jahr ihre
rapieansätze: Wofür gibt es eigentlich
Feuertaufe erfolgreich bestanden hat,
Evidenz und wo geht die Entwicklung
findet vom 1. bis 3. November 2012 die
hin? Dr. Johannes Mente und Thomas
2. Jahrestagung statt, dieClauder geben einen Überses Mal im Leipziger Hotel
blick über „MTA-Grenzen
THE WESTIN LEIPZIG.
& Möglichkeiten“, praktiAuch in diesem Jahr ist
sche Umsetzung wissenes wieder gelungen, ein
schaftlich hinterfragt.
spannendes Programm zusammenzustellen, um dem
Wissenschaftliche
Anspruch des Kongresses
Kurzvorträge
Programm
gerecht zu werden. Dabei „2. Jahrestagung DGET“
Natürlich wird es wie
einfach mit dem
sind eine Vielzahl von QR-Code
immer am Freitag eine tolle
Smartphone scannen (z. B.
mithilfe
des
Readers
i-nigma)
Abendveranstaltung in loThemen zusammengekomckerer Atmosphäre geben.
men, die Zahnärzte in der
Darüber hinaus ist es erstmals expliziter
Praxis regelmäßig beschäftigen: WelProgrammpunkt auf einer DGET-Jahreschen Stellenwert hat das DVT in der
Endodontologie heute erreicht? Was
tagung, wissenschaftliche Kurzvorträge
ist jetzt noch success, was nur noch
zu integrieren, welche auf dem Nebensurvival? Welche toxikologischen Aspodium stattfinden. Also ein zusätzlipekte gilt es in der Endodontie zu becher Anreiz für junge Wissenschaftler
achten? Welches Wissen besteht über
und Programmanreiz für nichtuniverLängsfrakturen?
sitäre Teilnehmer, die neuesten ForProf. Dr. Thomas von Arx, Bern, eischungsergebnisse mitzuerleben. 7
ner der renommiertesten Autoren zum
Thema „Apikale Chirurgie“, wird beOEMUS MEDIA AG
richten, welche diagnostischen FaktoHolbeinstraße 29, 04229 Leipzig
ren beim Vorgehen State of the Art die
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
Prognose beeinflussen. Prof. Dr. Ove
event@oemus-media.de, www.oemus.com
Peters, San Francisco, resümiert vor dem
ANZEIGE
I Kursreihe 2012 I
0341 48474-390
Bitte senden Sie mir das Programm zur
Kursreihe 2012 „Implantate und Sinus maxillaris“
mit Prof. Dr. Hans Behrbohm und Priv.-Doz. Dr. Dr.
Steffen G. Köhler zu.
I Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
für HNO-Ärzte, MKG-Chirurgen und Implantologen I
E-MAIL-ADRESSE
I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin I
I Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin I
inkl. DVD
PRAXISSTEMPEL
Programm
Kursreihe 2012
„Implantate und
Sinus maxillaris“
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers Quick Scan)
Organisation I Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com
Dieser Kurs wird unterstützt
DTG 10/12
[26] =>
DTG1012_01-02_Title
DTG1012_25-26_today 25.09.12 12:29 Seite 2
DT today
News
„Daumen hoch“ für den dentalen
Rundumblick
Kompetenz, Qualität
und Vertrauen
Künftig informiert OEMUS MEDIA AG auf Facebook über verlagseigene Veranstaltungen und Fortbildungen.
Nahezu 100 Prozent der Patienten vertrauen ihrem Zahnarzt.
n Jeder kennt es, jeder
spricht darüber, und die
meisten Pivatpersonen und
mittlerweile auch Unternehmen loggen sich täglich
ein. Facebook ist in aller
Munde und verzeichnet derzeit 800 Millionen Nutzer –
und täglich werden es mehr.
Die OEMUS MEDIA AG
und ZWP online sind seit
einiger Zeit auf der beliebten Social Media-Plattform
vertreten. Zurzeit laufen
täglich noch aktuelle News
auf der Seite der OEMUS
MEDIA AG ein, doch dies wird
sich bald ändern.
Es kommt zusammen,
was zusammen gehört
Künftig informiert die
OEMUS MEDIA AG auf ihrer
Webseite
„facebook.com/zwponline“
QR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen (z. B.
mithilfe des Readers i-nigma)
« Fortsetzung von Seite 25 „dentaltrade“
möglich sein muss und zwar standortunabhängig. Diese positive Grundeinstellung hat uns auch in schwierigen
Phasen getragen und immer wieder zum
Weitermachen motiviert.
„Qualität und Ästhetik mit günstigen
Preisen“: Mit welchen Auslandslaboren arbeiten Sie?
Es war immer unser Wunsch, in
unserem eigenen Labor in China zu fertigen, um zu zeigen, dass guter Zahnersatz standortunabhängig ist. Seit mittlerweile vier Jahren produzieren wir in
unserem eigenen Meisterlabor in der
chinesischen Metropole Shenzhen. Das
hochmoderne Labor ist TÜV-zertifiziert
und steht unter Leitung deutscher Zahntechnikermeister. Vor Ort sind über 250
Mitarbeiter tätig. In den vergangenen
Jahren haben wir unsere Arbeitsweise
stetig optimiert. Durch eine standardisierte Fertigung sind sämtliche Arbeitsschritte professionalisiert und wir erzielen dadurch eine konstant hohe Qualität.
Jede Arbeit erhält zudem eine Konformitätserklärung, in der alle verwendeten
Materialien lückenlos dokumentiert
werden. Was uns wichtig ist: Wir verwenden ausschließlich hochwertige Materialien renommierter Hersteller wie etwa
Straumann, Vita, Bego oder Trendgold.
Wie viele Kunden hat dentaltrade
mittlerweile in Deutschland?
Wir arbeiten deutschlandweit mit
rund 4.000 Zahnärzten zusammen. In
den vergangenen Jahren sind wir stetig
gewachsen. So beliefern wir im gesamten Bundesgebiet Praxen – von der
Küste bis nach Bayern. Zudem zählen
über 180 Dentallabore zu unseren
Kunden. Aufgrund des Wachstums haben wir unseren Außendienst Step by
Step ausgebaut und können heute eine
deutschlandweite Betreuung leisten.
Seite 26 10/2012
Facebook-Seite über
aktuelle verlagseigene
Veranstaltungen, Fortbildungen und Neuerscheinungen, wie beispielsweise neue themenspezifische eBooks
oder DVDs.
Wie lassen sich diese Vorteile denn
benennen. Konkret: Warum sollte ich
mich als Behandler oder Patient für
dentaltrade entscheiden?
Wir bieten ein Gesamtpaket. Lassen
Sie mich dies so erklären: dentaltrade
verbindet hochwertige Prothetik mit fairen Preisen. Patienten sparen bei uns bis
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0, Fax: 0341 48474-290
info@oemus-media.de
www.zwp-online.info
Ein ganz wichtiges Tool ist zudem unser Kompetenzverbund netzwerk zahn®.
Das dentale Netzwerk bringt Akteure
aus dem Dentalmarkt zusammen, um
Kompetenzen zu bündeln und gemeinsam Synergien zu erschließen. Durch den
stetigen Austausch und Know-how-Transfer wissen wir um die Herausforderungen
5
Zahnersatzfertigung im dentaltrade Meisterlabor in Shenzen, China. (Foto: dentaltrade)
zu 85 Prozent, wodurch Behandler wiederum ein größeres Angebotsspektrum
zur Verfügung steht. Es können somit
mehr und höherwertige Versorgungen
umgesetzt werden.
Zudem bieten wir Behandlern, Laboren und Patienten einen erstklassigen
Service. Dies beginnt bei der Betreuung
unserer Neukunden und reicht bis zur
gezielten Einbeziehung der Behandler
und Praxisteams, wenn es darum geht,
unsere Dienstleistungen weiter zu verbessern. Es ist im Grunde ein logisches
Vorgehen, mit seinen Kunden in Kontakt
zu treten und nachzufragen: Wo liegen
unsere Stärken und wo können wir uns
noch steigern? Dazu führen wir etwa
kontinuierliche Befragungen zur Kundenzufriedenheit durch. Die Ergebnisse
bilden wiederum die Basis für neue Ideen
und Leistungen, die exakt auf die Wünsche unserer Kunden abgestellt sind.
nKompetenz, Qualität und Vertrauen
– drei Begriffe, die für das gute Zahnarzt-Patienten-Verhältnis stehen. Dies
bestätigt eine aktuelle Umfrage der
Siemens BK unter 1.060 Befragten.
Dass nahezu 100 Prozent der
Patienten mit ihrem Zahnarzt „zufrieden“ bzw. „sehr zufrieden“ sind, hatte
das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) in Zusammenarbeit mit
dem Institut der Deutschen Zahnärzte
(IDZ) schon im April des vergangen
Jahres ermittelt. Von den knapp 1.800
Befragten haben 90 Prozent die Qualität der zahnärztlichen Behandlung
positiv bewertet.*
Wünsche und Erwartungshaltung
des Patienten, Mundgesundheitszustand, medizinische Prognosen sowie
geeignete Materialien und die damit
Die tagesaktuellen News
aus Branche, Wissenschaft
und Forschung sowie interessante Fallberichte aus der
Praxis, gekoppelt mit umfangreichen Bildergalerien und
Anwendervideos, erhalten die
Leser ab sofort über den Facebook-Account von ZWP online.
Somit bietet sich für den Leser
ein klar strukturierter Informationsfluss.
Unter www.facebook.com/
zwponline einfach den Button
„Gefällt mir“ klicken und immer informiert sein! 7
am Markt und können entsprechende Lösungen anbieten. Vor diesem Hintergrund
ist bei dentaltrade über die Jahre eine ausgeprägte Servicekompetenz gewachsen,
die in Kombination mit den Säulen günstige Preise und TÜV-zertifizierte Qualität
unsere Alleinstellung bildet.
Wie ist die Geschäftsentwicklung
deutschlandweit und international?
Von Anfang an haben wir dentaltrade als gute Alternative zu hiesigen
Laboren betrachtet. Dies ist bis heute so
geblieben. Angesichts differenzierter
Patientenwünsche und Ansprüche sehen wir uns auch künftig als Ansprechpartner für Patienten, die sparen müssen oder möchten. Wobei mit dentaltrade höherwertige Versorgungen zu
realisieren sind. Ferner haben wir uns
in den vergangenen zehn Jahren stetig
weiterentwickelt, sie erhalten heute bei
* Die Studie wurde als IDZ-Information I/2012
veröffentlicht unter: www.idz-koeln.de
uns alle Arten von Zahnersatz, zudem
setzen wir auf moderne Fertigungsverfahren. Die Zahntechnik entwickelt
sich gerade rasant. Es ist hoch spannend,
in diesem Bereich tätig zu sein. Selbstverständlich werden wir die technischen
Entwicklungen beobachten und sofern
sinnvoll in unser Portfolio aufnehmen.
Zudem setzen wir auf eine weitere Professionalisierung unserer Dienstleistungen, um innerhalb unserer Branche
wiederum Standards zu setzen.
Warum glauben Sie, dass das Unternehmen dentaltrade weiterhin erfolgreich sein wird?
Unsere Geschäftsentwicklung ist
durch gesamtgesellschaftliche Entwicklungen geprägt. Angesichts der soziodemografischen Veränderungen wird der
Bedarf nach Zahnersatz weiter anziehen,
dies ist eine zwangsläufige Entwicklung.
Zugleich stellt sich allerdings die Frage
nach der Finanzierbarkeit: Das Statistische Bundesamt hat ermittelt, dass im
Jahr 2050 ein Drittel der Deutschen älter
als 60 Jahre alt sein wird. Es ist also absehbar, dass schon in einigen Jahren immer weniger Beitragszahler die Sicherung
der Sozialleistungen schultern müssen.
Hinzu kommt, dass wir es momentan noch
mit einer solventen Rentnergeneration zu
tun haben, dass wird in zwanzig Jahren
schon ganz anders aussehen. Denken Sie
5
dentaltrade Messestand. (Foto: dentaltrade)
zu erwartenden Kosten bestimmen
die Therapiealternativen beim Zahnarzt. „Zahnärztliche Therapieentscheidungen sind höchst komplex. Sogenannte Auktionsportale für Zahnersatz reduzieren dieses Geschehen allein auf den Preis und sind damit nicht
geeignet, den Patienten Hilfestellung
zu geben. Meist stehen kommerzielle
Interessen der Betreiber im Vordergrund, sodass die Ergebnisse entsprechend gesteuert sind“, ergänzt Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer
Prof. Dr. Dietmar Oesterreich.
Daher empfiehlt die Bundeszahnärztekammer allen Patienten: „Fragen
Sie Ihren Zahnarzt und kein anonymes Portal.“ Davon unberührt bleibt
das Recht des Patienten, sich bei einem
weiteren Zahnarzt eine echte zweite
Meinung einzuholen. 7
Quelle: Bundeszahnärztekammer
an die großen Wellen der Arbeitslosigkeit
während der 80er-Jahre, dies wird sich in
den Altersbezügen entsprechend bemerkbar machen. Zusammenfassend wird also
der Bedarf nach hochwertigem und günstigem Zahnersatz weiter anziehen. Wir
gehen daher für die kommenden Jahre
von einer weiter wachsenden Nachfrage
aus, und zwar nicht nur in Deutschland.
Auf welchen bevorstehenden Messen
sind Sie vertreten?
In diesem Jahr sind wir auf allen relevanten Fachmessen vor Ort: angefangen bei der id nord bis zum Deutschen
Zahnärztetag in Frankfurt am Main. Behandler und selbstverständlich auch die
Praxisteams sind herzlich eingeladen, an
unserem Messestand vorbeizuschauen.
Im persönlichen Gespräch können unsere Mitarbeiter ganz individuell auf die
Fragen eingehen und Möglichkeiten der
Zusammenarbeit aufzeigen. Wobei wir
bereits in den Startlöchern zur IDS 2013
stehen, soviel vorab, wir werden ein attraktives Angebot zur Internationalen
Dental-Schau mitbringen. 7
dentaltrade GmbH & Co. KG
Grazer Straße 8, 28359 Bremen
Tel.: 0800 247147-1
Fax: 0421 247147-9
service@dentaltrade.de, www.dentaltrade.de
[27] =>
DTG1012_01-02_Title
DTG1012_27_Education 25.09.12 11:18 Seite 1
DT today
Continuing Education
Webinar zeigt das
CONELOG® Implantatsystem im Detail
„Wie weit ist weit genug?“
Webinar thematisiert wachsende Bedeutung
der maschinellen Endodontie.
Fokus auf die Systemkomponenten.
Für dieses gibt es nun auch
n Unterschiedliche Implantatkurze Implantate mit 7 mm
systeme haben jeweils ihre
Länge sowie ein vollumspeziellen Vorzüge und die Entfängliches Prothetiksortischeidung für ein System hängt
ment für alle Indikationen.
in erster Linie von der persönBeide Systeme wurden unlichen Erfahrung, den daraus
ter der Prämisse der Anresultierenden Überzeugungen
wenderfreundlichkeit entund Vorlieben ab.
wickelt und weisen interUm Chirurgen, Prothetiessante Gemeinsamkeiten
kern und Zahntechnikern ein
auf. Die konische Implanoptimales Behandlungsumfeld
Sascha Wethlow
tat-Abutment-Verbindung
zu schaffen, hat CAMLOG
funktioniert bspw. analog zum bewährsein Produktportfolio um das konische
®
ten CAMLOG® Implantatsystem. Die einCONELOG Implantatsystem mit integriertem Platform Switching erweitert.
fache Positionsfindung mit einer hoch5
präzisen Übertragungstechnik sorgt für
ein besonders einfaches Handling. Dass
für beide Systeme nur ein Chirurgie-Set
benötigt wird, ist ein weiterer Vorteil.
Der Dental Tribune Study Club überträgt am 17. Oktober 2012, 18 Uhr, ein
Webinar zum Thema Implantatsysteme.
Unter dem Titel „Neues trifft Bewährtes:
Das CONELOG® Implantatsystem im Detail“ wird Zahntechniker Sascha Wethlow
detaillierte Einblicke in die Anwendung
des CONELOG® Implantatsystems geben.
Kostenlose Registrierung für die
Teilnahme am Webinar unter:
www.dtstudyclub.de 7
Fortbildung auf hohem Niveau
Seit über 15 Jahren operiert MIS erfolgreich auf dem internationalen Dentalmarkt.
n Das Produktportfolio des israelischen Dentalunternehmens umfasst
Implantate und Biomaterialien. Seine
Produkte vertreibt MIS international
in über 65 Ländern auf allen fünf
Kontinenten. Darüber hinaus bietet
das Unternehmen hochkarätige Fortbildungskurse an.
Fortbildungstermine 2012:
Messen
• 5. bis 6. Oktober: 42. Int. Jahreskongress DGZI in Hamburg
• 12. bis 13. Oktober: 9. Int. Jahreskongress DGOI in Grassau, Chiemgau
• 2. bis 3. November: 2. Essener
Implantologietage
• 16. bis 17. November: 29. Jahrestagung BDO in Berlin
Workshops
• 19. bis 20. Oktober: MIS Power
Curriculum mit Frau Dr. Lerner in
Baden-Baden
• 26. bis 27. Oktober: Live-OPs und
Vorträge in Detmold
• 9. bis 10. November: MIS Power
Curriculum mit Frau Dr. Lerner in
Baden-Baden
• 30. November bis 1. Dezember:
Schulung mit Live-OP am Städtischen Klinikum Karlsruhe 7
MIS Implants Technologies GmbH
Simeonscarré 2, 32423 Minden
Tel.: 0571 9727620, Fax: 0571 97276262
service@mis-implants.de
www.mis-customers.com/de
n Mit einem Webinar am 10. Oktober richtet sich der Dental Tribune
Study Club dieses Mal besonders
an Endodontologen. In einem etwa
einstündigen Vortrag wird Prof. Dr.
Michael A. Baumann, Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft
für Endodontie und Mitglied der
Europäischen Gesellschaft für Endodontie, die moderne Aufbereitung
vom primären Zugang über die Gleitpfaderstellung und Aufbereitung
bis hin zur Spülung und Obturation
des Kanals erläutern.
Der Buchautor und erfahrene
Referent wird den Teilnehmern verschiedene Feilensysteme und Antriebe sowie die Wurzelkanalauf-
bereitung mit dem F360-System erklären. Außerdem wird er Hinweise
zur richtigen Aufbereitungsgröße
geben und die Frage „Wie weit ist
weit genug?“ beantworten. Desweiteren präsentiert Prof. Dr. Baumann
aktuelle Erkenntnisse zum Thema
Spülmanagement.
Das Webinar wird ab 15 Uhr
live im Internet übertragen. Teilnehmer erhalten einen Fortbildungspunkt, wenn sie nach der Übertragung am Computer einen MultipleChoice-Fragebogen zum Vortragsthema richtig ausfüllen. Die kostenlose
Registrierung erfolgt auf der Internetseite des DT Study Clubs
www.dtstudyclub.de. 7
ANZEIGE
IHDENT® ZirkonBridge ST
Zirkonblank ab
130,00 €
•
Herstellung vollanatomischer
Kronen und Brücken
•
supertransluzent
frachtkostenfrei
•
Können mit herkömmlichen
Color-Liquiden, Malfarben und
Keramiken bearbeitet werden
Tel:
Fax:
Mail:
089 / 319 761-0
089 / 319 761-33
info@ihde-dental.de
•
für verschiedene CADCAM
Hersteller lieferbar
•
Vier unterschiedliche Höhen
erhältlich
•
Einfache Herstellung und
Weiterverarbeitung
•
Hervorragende ästhetische
Ergebnisse
•
Konstanter Schrumpfungsfaktor
•
Werkstoffschonende und
wirtschaftliche Sinterung
Übrigens:
Wir haben noch mehr für Sie unter:
www.implant.com
Quality
Kontakt:
zuk
unf
wir
tsch tsweis
e
aftl
ich- ndIHD
E al
S w i s s
Swiss design
Swiss experience
Swiss logistics
Swiss product safety
[28] =>
DTG1012_01-02_Title
DTG1012_28_Heraeus 21.09.12 12:52 Seite 1
DT today
Continuing Education
Einblicke in die neuesten Therapieoptionen bei Parodontitis
Im Rahmen der Europerio 7 veranstaltete Heraeus als Platin-Sponsor zwei Satellitensymposien zu den jüngsten Entwicklungen in der Parodontitisbehandlung.
n Das wichtige Thema der Infektionskontrolle, die Zusammenhänge allgemeiner Grunderkrankungen und deren
Auswirkungen auf die Zahngesundheit sowie Risikofaktoren und deren
Management bildeten insgesamt den
Schwerpunkt der diesjährigen Europerio. Es gilt als nachgewiesen, dass antimikrobielle Substanzen, die unterstützend zu Scaling & Root Planing (SRP)
bei entsprechender Indikation verabreicht werden, einen zusätzlichen Nutzen im Vergleich zu SRP allein haben.
Aufgrund der unerwünschten Nebenwirkungen, insbesondere der systemischen Belastung und Gefahr der Resistenzbildung, wird die lokale Antibiose
bevorzugt.
Dem Aspekt der lokalen adjunktiven Antibiotikagabe widmete sich
im Heraeus-Symposium Professor Dr.
Peter Eickholz, Universität Frankfurt
am Main. Er ging der Frage nach dem
zu erwartenden Effekt der adjunktiANZEIGE
Seite 28 10/2012
ven Gabe des neuen Lokalantibiotikums Ligosan® Slow Release der Firma
Heraeus nach. Seine Präsentation klinischer Studienergebnisse belegte wis-
senschaftlich den zusätzlichen Nutzen
des 14-prozentigen slow release Doxycyclin-Gels (SRD). Unterstützend zu
SRP bei bisher unbehandelten Paro-
dontitiden führt Ligosan® Slow Release
nachweislich zu besserem AttachmentGewinn sowie klinisch relevanter, besserer Taschenreduktion als SRP alleine
(Eickholz et al. 2002). Die Gegenüberstellung von subgingivaler topischer
Ligosan®-Slow-Release-Applikation und
mechanischem Debridement ergab
eine vergleichbare klinische Effizienz
(Eickholz et al. 2005). Zudem reduziert
die einmalige Anwendung bei Patienten mit Parodontalerkrankungen nachweislich die Zahl bestimmter parodontalpathogener Keime in der subgingivalen Plaque.
Das Management tiefer Taschen
stand beim Vortrag von Professor Dr.
Niklaus Lang, Universität Hongkong,
China, im Mittelpunkt. Lang stellte
eine kürzlich abgeschlossene ERGOPerio-Studie von Tonetti et al. (2012) zum
therapeutischen Zusatzeffekt des einmalig lokal applizierten Ligosan®-SlowRelease-Gels bei Patienten mit persistierender/rezidivierender Parodontitis
während der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT) vor. Das Ergebnis
bestätigt das Konzept der adjunktiven
lokalen Antibiotikagabe und zeigt einen
positiven therapeutischen Effekt auf
die Entzündungsreaktion und bei tiefen
Taschen (≥ 5mm).
Die Besonderheit der innovativen
slow-release-Gelformel und ihre Vorteile im Rahmen der lokalen Antibiose
unterstrich Dr. Waleed S.W. Shalaby,
Chief Science Officer Poly-Med Inc.,
USA. Die anfangs fließende und später gelartige Konsistenz ermöglicht zunächst ein Vordringen in tiefe Bereiche
der Parodontaltasche und sorgt anschließend für eine langsame, kontinuierliche Freisetzung des Wirkstoffs
in ausreichend hoher Konzentration für
mindestens 12 Tage. „Die Entwicklung
von Ligosan® Slow Release ist beispielhaft für eine funktionale, technologische Innovation“, so Shalaby.
Den zusätzlichen Nutzen der adjunktiven topischen Gabe des SRD-Gels
griff auch Professor Dr. Petra RatkaKrüger, Universität Freiburg, im zweiten
Heraeus-Symposium auf. Sie bezeichnete die unterstützende Parodontitistherapie als den Schlüssel für einen
langfristigen Therapieerfolg und befürwortete die lokale Antibiose im Rahmen des risikoorientierten Recalls. Die
wichtige Bedeutung des konsequenten
Recalls sowie einer individuell ausgerichteten Prävention standen ebenso
im Fokus des Vortrags von Professor Dr.
Maurizio S. Tonetti, Executive Director
European Research Group on Periodontology (ERGOPerio), Italien. Nach heutigem Wissensstand bestimmt neben
dem Biofilm die individuelle Anfälligkeit den Krankheitsverlauf. So gilt es,
neben der systematischen Parodontitistherapie mit anschließendem Recall
weitere Risikofaktoren zu reduzieren,
um die Progression der Krankheit langfristig zu verhindern.
Ein Fokus-Thema des Kongresses
war die „parodontale Medizin“. In mehreren Vorträgen wurden die Zusammenhänge zwischen allgemeinen Grunderkrankungen und ihren möglichen
Auswirkungen auf die Zahngesundheit
diskutiert. Eine Assoziation der Parodontitis mit Diabetes mellitus, kardiovaskulären Erkrankungen und Adipositas ist unbestritten und damit auch ihr
Einfluss auf die Allgemeingesundheit.
Evidenzbasierte Zusammenhänge zwischen gesundem Lebenswandel sowie
parodontaler und Allgemeingesundheit
stellte Juliette Reeves, Clinical Director
Perio-Nutrition, Großbritannien, im Rahmen des Heraeus-Symposiums für Dentalhygienikerinnen her. Sie präsentierte
Studiendaten zu bisher wenig bekannten Zusammenhängen zwischen der
Telomer-Länge und Parodontitis. Reeves
stellte die Bedeutung der Reduktion
von Risikofaktoren (Rauchen, falsche
Ernährung, Adipositas, Stress) und
die Kontrolle der Entzündungsreaktion
als primäres Behandlungsziel in den
Vordergrund.
Die Europerio wird alle drei Jahre
von der Europäischen Gesellschaft für
Parodontologie (EFP) veranstaltet. Mit
mehr als 7.800 konnte dieses Jahr
die höchste Teilnehmerzahl in der
Geschichte des Kongresses verzeichnet
werden. Über 160 Wissenschaftler und
Experten aus aller Welt präsentierten
neueste Erkenntnisse aus Forschung und
Praxis. Die Europerio 8 wird vom 3. bis
6. Juni 2015 in London stattfinden. 7
Quellen:
• Eickholz P, Kim TS, Bürklin T, Schacher B, Rengli
HH, Schaecken MT, Holle R, Kubler A, RatkaKrüger P: Non-Surgical periodontal therapy with
adjunctive topical doxycycline: a double-blind
randomized controlled multicenter study. J Clin
Periodontol 2002; 29(2): 108–117.
• Eickholz P, Kim TS, Schacher B, Bürklin T, Reitmeier P, Ratka-Krüger P: Subgingival topical
doxycycline versus mechanical debridement for
supportive therapy: a single blind randomized
controlled two-center study. Am J Dent 2005;
18(6): 341–346.
• Tonetti MS, Lang NP, Cortellini P, Suvan JE,
Eickholz P, Fourmousis I, Topoll H, Vangsted T,
Wallkamm B: Effects of a single topical doxycylin administration adjunctive to mechanical
debridement in patients with persistent/recurrent
periodontitis but acceptable oral hygiene during
supportive periodontal therapy. J Clin Periodontol
2012; 39: 475–482.
[29] =>
DTG1012_01-02_Title
[30] =>
DTG1012_01-02_Title
DTG1012_30_Service 21.09.12 12:52 Seite 1
DT today
Service
Weiterhin Aufklärungsbedarf beim Thema Wasserhygiene
BLUE SAFETY informiert auf Fachmessen über (rechts-)sichere Wasserhygiene.
n Wer sich dieses Jahr genauer über
die bestehenden RKI-Richtlinien,
Biofilm und seriöse Wege zur Wasserhygiene in Dentaleinheiten informieren will, kann das am Stand der BLUE
SAFETY GmbH auf den deutschlandweiten info dental- und FachdentalMessen tun. „Auch dieses Jahr wird
für uns wieder sehr spannend. Wir ha-
ben viele neue Gesichter in unseren
Reihen und wachsen dank unseres
Erfolges stetig“, freut sich Geschäftsführer Christian Kunze.
Gerade im letzten Jahr war der
Andrang auf unsere Messestände
so groß, dass BLUE SAFETY dieses
Jahr mit einem nochmals stärkeren
Team auftritt und mit einem spannenden Extra für interessierte Zahnärztinnen und Zahnärzte lockt: „Wir
verlosen dieses Jahr auf allen Messen insgesamt eine BLUE SAFETY
DENTAL AUTO-Anlage im Wert von
24.000 Euro. Der 2. Preis ist ein neues
iPad 3 und auch der Drittplatzierte
darf sich über den aktuellen iPod
freuen.“ Die Gewinner werden am
10. November 2012 auf der id mitte in
Frankfurt am Main bekanntgegeben.
Im Mittelpunkt aller Messen
steht die Intention, über die tatsächliche Wasserhygienesituation in Zahn-
arztpraxen aufzuklären. Viele Ärzte
wissen nach wie vor nicht, dass viele
in der Branche verwendete Wasserentkeimungsmittel große Wirkungslücken aufweisen. Manche im Wasser lebende Mikroorganismen, wie
zum Beispiel Pseudomonaden und
Legionellen, können jedoch hochgradig gesundheitsgefährdend sein.
Vor allem Legionellen, die tödliche
Lungenentzündungen auslösen können, haben erst dieses Jahr weltweit
für Aufsehen gesorgt. Eine 82-jährige Frau, die sich nachweislich
bei einem Routinebesuch bei ihrem
Zahnarzt mit Legionellen infiziert
hatte, starb an dem Erreger. Nicht
nur an diesem, im renommierten
THE LANCET-Journal publizierten
Fall, wird deutlich, dass das Thema
Wasserhygiene nicht an Aktualität
verliert und weiterhin Aufklärungsbedarf herrscht.
Wirksamkeit wiederholt
bestätigt
ANZEIGE
99 €*
BriteVeneers® to go
*pro Veneer
#$&'"%"#!"'&%$#% '%''!$& & #!&'#& '!#"
"'&$ %'$'&$%&!&'"%&%''$&$ %'$& '%
Veneers als non-invasive ästhetische Lösung bedürfen keiner
Vorstellung mehr. Jedoch vollzieht sich derzeit durch neue technologische Möglichkeiten ein beachtlicher Wandel. Es ist unsere Überzeugung, dass der Markt für Veneers weiter kontinuierlich wachsen wird.
Eine Kombination aus steigendem Patientenverlangen nach schönen
Zähnen und der Erkenntnis, dass Veneers nicht länger nur reichen
und berühmten Menschen vorbehalten sind, eröffnen völlig neue
Patientenschichten.
Was wäre, wenn
BriteVeneers® liefert als einzigartiger Brand schnelle, schmerzlose,
sichere und erschwingliche Veneerlösungen gemäß den verschiedensten Anforderungen Ihrer Patienten. Im Gegensatz zu unseren
Wettbewerbern bieten wir Ihnen nicht nur eine Auswahl an verschiedenen Farben und Größen, sondern auch drei verschiedene Formen.
10 Gründe für BriteVeneers® to go
1. Die schnellste Lösung für ein dauerhaftes schönes Lächeln
2. Ivoclar e.max Keramik
•
Sie Ihren Patienten Veneers sofort in nur einem Termin einsetzen
könnten,
3. CAD/CAM designed wie individuelle Veneers
•
Sie keinen lästigen Abdruck mehr an ein Labor senden müssten,
5. Das einzige Veneersystem mit einer derart großen Vielfalt
•
Sie ein sofort verfügbares Inventar an präzise gefertigten Veneers
vorrätig hätten,
•
Sie 2-D- und 3-D-Technologien zur Verfügung hätten, die Ihnen
helfen, schnell und sicher die richtigen Veneers aus dem Inventar
für Ihre Patienten zu finden,
•
Sie für die gleiche Qualität Veneers zum halben Preis anbieten
könnten und
•
Sie ein Patientenklientel begeistern können, welches bisher unerreichbar schien,
… dann hätten Sie BriteVeneers® to go
4. Gleicher Herstellungsprozess wie individuelle Veneers
6. Das einzige Veneersystem mit verschiedenen Veneerformen
7. Das Veneersystem mit einer überschaubaren Anfangsinvestition
8. Das erschwinglichste Veneersystem für breite Patientenschichten
9. Hohe Profitabilität für die Zahnarztpraxis durch neue
Selbstzahlerpatienten
10. Höchst zufriedene Patienten
Oberkiefer – Zahn Nr.
14 – 13 – 12 – 11 – 21 – 22 – 23 - 24
Farben
OM1 – OM3 – A1
Größen
Small – Medium – Large
Form
Square – Rectangular – Trapezium
für
•
ein wundervolles Lächeln zu einem fairen Preis
Unterkiefer – Zahn Nr. 44 – 43 – 42 – 41 – 31 – 32 – 33 - 34
•
schnelle Reparaturen/Ersatzveneers
Farben
OM1 – OM3 – A1
•
Einzelveneer-Lösungen
Größen
Small – Medium – Large
•
Langzeitprovisorien
Form
Rectangular
BriteDent GmbH | Brühl 4, 04109 Leipzig | Tel.: 0341 / 9600060 | Fax: 0341 / 9610046| info@brite-veneers.com | www.brite-veneers.com
Seite 30 10/2012
Das Münsteraner Technologieunternehmen BLUE SAFETY GmbH
führt regelmäßig Studien über die
Wirksamkeit von Wasserdesinfektionsmethoden durch. Auch im letzten Jahr untersuchten Prof. Dr. med.
M. Exner und Dr. rer. nat. J. Gebel
des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität
Bonn Wasser aus den kontaminierten
Schläuchen eines Biofilmschlauchmodells, welches Dentaleinheiten
gleicht.
Sie kamen erneut zu dem Ergebnis, dass die Bakterienanzahl im zuvor kontaminierten Wasser bereits
nach weniger als einer Minute Kontaktzeit mit dem von BLUE SAFETY
hergestellten Desinfektionsmittel unter die Nachweisgrenze fällt. Schon
nach 77 Tagen war selbst Jahre alter, teilweise mineralisierter Biofilm
vollständig entfernt.
Biofilm bildet sich in Wasser systemen bei der Gewinnung und
Aufbereitung von Wasser, auch
verursacht durch Kontamination
über Reparaturen und Wartungsarbeiten an wasserführenden Systemen, durch Rohrbrüche, Verkeimungen an Wasseraustrittsstellen
sowie durch retrograde Kontamination, wie zum Beispiel durch Rückfließen.
Durch seine Matrix aus extrazellulären polymeren Substanzen
(EPS) bietet Biofilm verschiedensten
Mikroorganismen ein sicheres Habitat und schützt sie vor äußeren Einflüssen durch Desinfektionsmittel.
Bei Kontakt mit fließendem Wasser
können Teile der Mikroorganismen
aus dem Biofilm in das fließende
Wasser gelangen.
In Wissenschaft
und Praxis bestätigt
Die Studie ist nur ein Schritt
des komplexen Arbeitsprozesses bei
BLUE SAFETY. „Wir freuen uns, un-
sere Arbeit erneut bestätigt zu sehen“, so Geschäftsführer Jan Papenbrock. „Das Gutachten ist für uns alle
ein persönlicher Erfolg.“ Die beiden
Geschäftsführer Papenbrock und
Kunze messen dem Gutachten einen
hohen Stellenwert bei. Sie garantieren
ihren Kunden die Wirksamkeit der
BLUE SAFETY-Anlagen und halten
sich an die strengsten Qualitätsstandards, daher ist es zwingend notwendig, jedes Versprechen auch wissenschaftlich zu fundieren.
Über die regelmäßige Probennahme in den von BLUE SAFETY versorgten Praxen wird die Wirksamkeit der
Anlage auch in der Praxis bestätigt,
was dem Unternehmen eine enorme
Datenlage über die Wirksamkeit von
BLUE SAFETY beschert.
Detaillierte und wichtige Informationen erhalten Interessierte am
BLUE SAFETY-Stand auf den verschiedenen Messen. 7
BLUE SAFETY GmbH
Siemensstraße 57,48153 Münster
Tel.: 0251 92778540
Fax: 0251 92778541
hello@bluesafety.com
www.bluesafety.com
Messetermine:
• Bayerischer Zahnärztetag München,
18. bis 20. Oktober 2012, Stand A9
• id süd München,
20. Oktober 2012, Halle 6 – Stand B32
• id west Düsseldorf,
26. bis 27. Oktober 2012,
Halle 8a – Stand F12
• Essener Implantologietage,
2. bis 3. November 2012,
ATLANTIC Congress Hotel Essen
• id mitte Frankfurt am Main,
9. bis 10. November 2012,
Halle 5.0 – Stand E50
[31] =>
DTG1012_01-02_Title
DTG1012_31_Service 21.09.12 12:53 Seite 1
DT today
Service
und modernes Design
Abrechnungsempfehlung Klare Strukturen
Der Webauftritt von OSSTEM Germany ist online.
für die Endodontie
Neue Broschüren von VDW ab sofort erhältlich.
n Die strikte Anwendung der
Kons-Richtlinie 9 hat dazu geführt,
dass Wurzelkanalbehandlungen aufgrund der einschränkenden Kriterien seltener als Kassenleistung
erbracht werden können. Werden
die BEMA-Richtlinien erfüllt, gibt
es einige Möglichkeiten zur Vereinbarung von Zusatz-
leistungen nach GOZ, die nicht unter
das Zuzahlungsverbot fallen.
In Zusammenarbeit mit ZAB
Zahnmedizinischer Abrechnungsund Beratungsservice hat VDW
München die BEMA-Kriterien und
Abrechnungsmöglichkeiten nach
BEMA und GOZ 2012 mit einem
Mustertext für die Vereinbarung
einer Privatbehandlung beim GKVPatienten sorgfältig zusammengestellt. In tabellarischer Form werden die Möglichkeiten der Abrechnung als reine Kassenbehandlung,
Kasse plus Zusatzleistung und Privatliquidation nebeneinander dargestellt.
Ergänzend dazu
gibt es die Patienteninformationsbroschüre „Meine Zähne – mein
Leben lang“. Beide Broschüren
können als PDF von der Internetseite www.vdw-dental.com heruntergeladen bzw. auf Wunsch auch
kostenlos bestellt werden: E-Mail
info@vdw-dental.com oder Telefon
089 627340. 7
n OSSTEM ist eines der führenden Unternehmen im Bereich der Dentalimplantologie
und setzt auf internationale
Standards der modernen
Zahnheilkunde.
Auf der Startseite der
neuen Website wird der Besucher mit den aktuellen
Themen empfangen. Das moderne Design und eine verständliche Gliederung laden
zum Weiterklicken ein. Durch
das oben angeordnete, klar strukturierte Navigationsmenü findet sich
der Benutzer schnell zurecht und
kann auf zahlreiche Fach- und Patienteninformationen zugreifen.
Fachspezifische Fortbildungskurse, Kongresse, Dental-Veranstaltungen und -Messen können durch den
eingerichteten Kalender mit Suchfunktion rasch aufgerufen werden.
Eine strukturierte Präsentation des
OSSTEM Germany GmbH
Mergenthalerallee 25
65760 Eschborn
Tel.: 06196 777550, Fax: 06196 7775529
germany@osstem.de
www.osstem.de
%(%+'!)!
&!"(')+#
Die bargeldlose Zahnarztpraxis – Beliebtes Konzept mit Zukunft.
immer wieder die Situation auftritt,
dass der Praxisgebühr „hinterhergelaufen werden muss“, weil der Patient
gerade keine 10 Euro dabei hatte. Kein
Wunder also, dass sich viele Zahnärzte die bargeldlose Praxis (zurück-)
wünschen.
Unser Special im Herbst1
Praxisgebühr liquidieren
n Der alltägliche Aufwand und Ärger
mit der Praxisgebühr ist auch Zahnärzten und ihren Teams allzu bekannt.
Die Tatsache, dass durch die Bargeldbezahlung eine Kasse geführt werden
muss, ist für Praxen unverhältnismäßig aufwendig. Schnell sammeln sich
größere Mengen Bargeld an, die schon
aus Sicherheitsgründen nicht in der
Praxis aufbewahrt werden sollten.
Bankengänge, Kassenführung
und –prüfung sind nur einige der Aufgaben, die vom Praxisteam zuverlässig abzuwickeln sind. Hinzu kommt
das Problem, dass wohl in jeder Praxis
Produktspektrums ermöglicht dem
Benutzer alle wichtigen Informationen mit nur wenigen Klicks zu erreichen. In der Bibliothek findet der
Anwender weiterführende Erläuterungen zu den vorgestellten Produkten
in Form von Katalogen, Broschüren
und Pressemitteilungen zur Ansicht
und als Download. Auch kann der
Benutzer hier auf Videos, Studien und
ergänzendes Material zugreifen.
ANZEIGE
Aufreger Praxisgebühr
Einer, der den Wunsch in die Realität umgesetzt hat, ist Dr. Ingo Paeske,
Leiter der Zahnmedizin an der renommierten Haranni Clinic in Herne.
Gemeinsam mit dem Finanzdienstleister Imex Finance wird ein Konzept
realisiert, das neben den klassischen
Dienstleistungen einer Abrechnungsgesellschaft auch den Service beinhaltet, die Praxisgebühr zu liquidieren.
Der Patient erhält von der Abrechnungsgesellschaft nicht nur seine Rechnung
über den Eigenanteil, sondern auch
für die 10 Euro Praxisgebühr. Hierfür
wird ihm ein Zahlungsziel von 14 Tagen
eingeräumt. Die Praxis bekommt die
10 Euro, wie auch den Eigenanteilbetrag innerhalb von 48 Stunden überwiesen. Bezahlt ein Patient die Praxisgebühr nicht, wird die Praxis von Imex
Finance informiert, damit dies der KZV
gemeldet werden kann. Den Eigenanteil kann der Patient auf Wunsch nach
wie vor in Raten begleichen – die Praxis erhält den Gesamtrechnungsbetrag
sofort.
Weitere Informationen zu diesem
Thema unter: www.imex-finance.de 7
Die übersichtliche Darstellung der www.osstem.de
Webseite hält für Patienten
allgemeine Orientierungshilfen rund um Zahnersatzlösungen bereit. Das Unternehmen hat insbesondere
auf den Informationsbedarf
von Patienten klare und aufschlussreiche Erklärungen
zum Thema Implantate zusammengestellt. Patienten
finden auf der deutschen
Webseite neben Informationen auch
Aufklärungen über die Vorteile der
Dentalimplantologie. 7
| Vollverblendete Krone NEM
99,00 €*
| Dreigliedrige Brücke NEM vollverblendet
289,00 €*
| Teleskopierende Krone NEM auf NEM
Teleskopierende Krone wie oben,
inkl. Verblendung Composite
99,00 €**
149,00 €**
Ausführung in Galvano, nach Gramm-Tagespreis
auf Anfrage
Garantie
white dental solutions gibt Ihnen eine Garantie von 5 Jahren nach einer
Karenzzeit von 6 Monaten.
1
Gültig bis 16.11.12, Tag des Auftragseingangs
* Preise je Einheit zzgl. Arbeitsvorbereitung, inkl. Versand und MwSt.
** zzgl. Arbeitsvorbereitung, Zwischenschritte und Fertigstellung, inkl. Versand und MwSt.
-#$+"!"'+%*(%,+$('*&
Brühl 4, 04109 Leipzig
%(%+'!)!
Tel.: 0341 308672-0
Fax: 0341 308672-20
info@whitedental.de
www.whitedental.de
&$)+"*%**$
")&')"&$,&
10/2012
Seite 31
[32] =>
DTG1012_01-02_Title
INTRODUCING
®
DER P.B.S.® BOND-
VORTEIL
LANGLEBIGSTER BOHRER
• Dauerhaft verbundene Diamantkristalle
verhindern, dass sich die Diamanten lösen.
Neue Diamant-Bohrerspitze
SCHNELLE, GLATTE SCHNITTE
• Größere Anzahl frei herausragender
Diamanten für eine höhere Exposition.
SCHNELLE ENTFERNUNG
• Gleichmäßige Verteilung und eine hohe
Konzentration der Diamantkristalle.
Neue Two Striper® Bohrerspitze
Neue galvanisierte Bohrerspitze
Benutzte Diamant-Bohrerspitze
WIRTSCHAFTLICHER WEGBEREITER
• Der Diamantbohrer ist der einzige Bohrer,
der mittels des P.B.S.® Bonding-Prozesses
hergestellt wird.
Benutzte Two Striper® Bohrerspitze
Benutzte galvanisierte Bohrerspitze
800.964.8324 | www.abrasive-tech.com
Ihr Fachhändler in Deutschland
)
[page_count] => 32
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 32
[format] => PDF
[width] => 846
[height] => 1187
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements and News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => International News
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => International Business
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => International Events
[page] => 06
)
[4] => Array
(
[title] => Gesundheitsrisiken durch Komposite
[page] => 08
)
[5] => Array
(
[title] => Lachgassedierung? Ein alter Hut?
[page] => 10
)
[6] => Array
(
[title] => Getestet und für sehr gut befunden
[page] => 11
)
[7] => Array
(
[title] => Praktisches Wissen in der Praxishygiene
[page] => 13
)
[8] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 14
)
[9] => Array
(
[title] => Implant Tribune
[page] => 17
)
[10] => Array
(
[title] => DT today - Ausgabe 10/2012
[page] => 25
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements and News
/ International News
/ International Business
/ International Events
/ Gesundheitsrisiken durch Komposite
/ Lachgassedierung? Ein alter Hut?
/ Getestet und für sehr gut befunden
/ Praktisches Wissen in der Praxishygiene
/ Industry Report
/ Implant Tribune
/ DT today - Ausgabe 10/2012
[cached] => true
)