DT Germany No. 1, 2024DT Germany No. 1, 2024DT Germany No. 1, 2024

DT Germany No. 1, 2024

Aktuelles / Politik / Wissenschaft / Praxis / Produkte / Dental Tribune D-A-CH Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 89097
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2024-02-05 08:14:34
            [post_date_gmt] => 2024-02-05 07:48:37
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 1, 2024
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-1-2024
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-12-18 13:50:08
            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 13:50:08
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0124/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 89097
    [id_hash] => 98a876e54ff42c4759e4cede45f7b1040ada949f43027ca03dd01c7bd1e128b1
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2024-02-05 08:14:34
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 89098
                    [id] => 89098
                    [title] => DTGER0124.pdf
                    [filename] => DTGER0124.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0124.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-1-2024/dtger0124-pdf/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0124-pdf
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 89097
                    [date] => 2024-12-18 13:50:02
                    [modified] => 2024-12-18 13:50:02
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 1, 2024
            [cf_edition_number] => 0124
            [publish_date] => 2024-02-05 08:14:34
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 2
                            [title] => Aktuelles

                            [description] => Aktuelles

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 3
                            [to] => 5
                            [title] => Politik

                            [description] => Politik

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 7
                            [title] => Wissenschaft

                            [description] => Wissenschaft

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 13
                            [title] => Praxis

                            [description] => Praxis

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Produkte

                            [description] => Produkte

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                        )

                )

            [seo_title] => 
            [seo_description] => 
            [seo_keywords] => 
            [fb_title] => 
            [fb_description] => 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-1-2024/
    [post_title] => DT Germany No. 1, 2024
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89097-094e8c1c/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 89097-094e8c1c/1000/page-0.jpg
                            [200] => 89097-094e8c1c/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 89099
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 13:50:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 13:50:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-89097-page-1-ad-89099
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-89097-page-1-ad-89099
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 13:50:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 13:50:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-89097-page-1-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 89099
                                    [id_hash] => c0b1e423e0b367c44de474b419c4e2842c2d6446e62f5a2ea233854df38c771b
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 13:50:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://de.dental-tribune.com/c/osstem/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-89097-page-1-ad-89099/
                                    [post_title] => epaper-89097-page-1-ad-89099
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 74.164810690423,0.46728971962617,24.498886414254,16.822429906542
                                    [belongs_to_epaper] => 89097
                                    [page] => 1
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89097-094e8c1c/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 89097-094e8c1c/1000/page-1.jpg
                            [200] => 89097-094e8c1c/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89097-094e8c1c/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 89097-094e8c1c/1000/page-2.jpg
                            [200] => 89097-094e8c1c/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89097-094e8c1c/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 89097-094e8c1c/1000/page-3.jpg
                            [200] => 89097-094e8c1c/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89097-094e8c1c/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 89097-094e8c1c/1000/page-4.jpg
                            [200] => 89097-094e8c1c/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89097-094e8c1c/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 89097-094e8c1c/1000/page-5.jpg
                            [200] => 89097-094e8c1c/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89097-094e8c1c/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 89097-094e8c1c/1000/page-6.jpg
                            [200] => 89097-094e8c1c/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89097-094e8c1c/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 89097-094e8c1c/1000/page-7.jpg
                            [200] => 89097-094e8c1c/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89097-094e8c1c/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 89097-094e8c1c/1000/page-8.jpg
                            [200] => 89097-094e8c1c/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89097-094e8c1c/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 89097-094e8c1c/1000/page-9.jpg
                            [200] => 89097-094e8c1c/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89097-094e8c1c/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 89097-094e8c1c/1000/page-10.jpg
                            [200] => 89097-094e8c1c/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89097-094e8c1c/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 89097-094e8c1c/1000/page-11.jpg
                            [200] => 89097-094e8c1c/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89097-094e8c1c/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 89097-094e8c1c/1000/page-12.jpg
                            [200] => 89097-094e8c1c/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89097-094e8c1c/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 89097-094e8c1c/1000/page-13.jpg
                            [200] => 89097-094e8c1c/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89097-094e8c1c/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 89097-094e8c1c/1000/page-14.jpg
                            [200] => 89097-094e8c1c/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 89100
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 13:50:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 13:50:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-89097-page-15-ad-89100
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-89097-page-15-ad-89100
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 13:50:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 13:50:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-89097-page-15-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 89100
                                    [id_hash] => 2e7dd6ef158e5c4a18a67ad0e4bb0bc17892c73e4ce2fe7a05ad2564c3eb5ac1
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 13:50:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://de.dental-tribune.com/c/fdi-world-dental-federation/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-89097-page-15-ad-89100/
                                    [post_title] => epaper-89097-page-15-ad-89100
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.31847133757962,50.223214285714,99.363057324841,49.107142857143
                                    [belongs_to_epaper] => 89097
                                    [page] => 15
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89097-094e8c1c/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 89097-094e8c1c/1000/page-15.jpg
                            [200] => 89097-094e8c1c/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 89101
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 13:50:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 13:50:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-89097-page-16-ad-89101
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-89097-page-16-ad-89101
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 13:50:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 13:50:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-89097-page-16-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 89101
                                    [id_hash] => 6366b6e78c460cc7f2bc63c4c2e07327542c64f9df91294ce1c7b24fcc9dac11
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 13:50:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-89097-page-16-ad-89101/
                                    [post_title] => epaper-89097-page-16-ad-89101
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.31847133757962,0.22321428571429,98.726114649682,99.553571428571
                                    [belongs_to_epaper] => 89097
                                    [page] => 16
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89097-094e8c1c/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 89097-094e8c1c/1000/page-16.jpg
                            [200] => 89097-094e8c1c/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89097-094e8c1c/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 89097-094e8c1c/1000/page-17.jpg
                            [200] => 89097-094e8c1c/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89097-094e8c1c/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 89097-094e8c1c/1000/page-18.jpg
                            [200] => 89097-094e8c1c/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89097-094e8c1c/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 89097-094e8c1c/1000/page-19.jpg
                            [200] => 89097-094e8c1c/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89097-094e8c1c/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 89097-094e8c1c/1000/page-20.jpg
                            [200] => 89097-094e8c1c/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89097-094e8c1c/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 89097-094e8c1c/1000/page-21.jpg
                            [200] => 89097-094e8c1c/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89097-094e8c1c/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 89097-094e8c1c/1000/page-22.jpg
                            [200] => 89097-094e8c1c/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89097-094e8c1c/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 89097-094e8c1c/1000/page-23.jpg
                            [200] => 89097-094e8c1c/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1734529802
    [s3_key] => 89097-094e8c1c
    [pdf] => DTGER0124.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/89097/DTGER0124.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/89097/DTGER0124.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89097-094e8c1c/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







AN

IG

ZE

ZE

IG

E

AN

fo
pon
lin
e.
in
w.
zw
w
w

E

DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition

WISSENSCHAFT: Digitaler Workflow

Ästhetischer Zahnersatz bedarf exakter Vorbereitung und Planung.
Prof. Dr. Karsten Kamm, Luxemburg, beschreibt in seinem Beitrag die
Vorteile eines „dentalen Avatars“ für die Zahntechnik.

PRAXIS: Digitalisierung

Wie sieht eine „Digitalisierung light“ in der Praxis aus? Dr. Jan Behring,
Referent des Curriculum Digitale Zahnmedizin der LZK Hamburg,
schätzt das Ganze im Kurzinterview ein.

PROPHYLAXE: R-dental

METAL-BITE® stellt einen Standard in der Registrierung dar und wird
sowohl für dynamische Registrierungen als auch für Gesichtsbogenübertragungen empfohlen.

DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · No. 1/2024 · 21. Jahrgang · Leipzig, 5. Februar 2024 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 EUR · www.zwp-online.info

ANZEIGE

Perfekt registrieren.

Fluoridlack wird
Kassenleistung
Zahnschmelzhärtung für Kinder.

METAL-BITE ®

I www.r-dental.com

R

R

dental

R-dental
Dentalerzeugnisse
T 040-30707073-0
E info@r-dental.com

ANZEIGE

www.zwp-online.info

Seid ihr auch

?

#ADDICTED
© images by rawpixel.com

BERLIN – Künftig ist das Auftragen von Fluoridlack
zur Zahnschmelzhärtung für alle Kinder bis zum
6. Geburtstag eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Der Anspruch besteht dann unabhängig davon, ob das Kariesrisiko als hoch eingeschätzt
wird oder nicht. Diesen Beschluss fasste der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 18. Januar
in Berlin. Bisher gab es für den Schutz des Milchgebisses je nach Altersgruppe unterschiedliche Regelungen: Bis zum 33. Lebensmonat spielte das Kariesrisiko keine Rolle. Zwischen dem 34. Lebensmonat
und dem vollendeten 6. Lebensjahr war hingegen
noch ein hohes Kariesrisiko die Voraussetzung dafür,
dass die Milchzähne zweimal pro Kalenderhalbjahr
mit Fluoridlack geschützt werden konnten.
Die Änderung tritt in Kraft, nachdem der Beschluss vom Bundesministerium für Gesundheit geprüft und im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde.

Kinder zwischen dem 6. Lebensmonat und dem vollendeten 6. Lebensjahr haben gemäß
der Richtlinie über die Früherkennungsuntersuchungen auf
Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten Anspruch auf sechs zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen. Zum Leistungsumfang gehören unter anderem, dass der Zahnarzt die Mundhöhle untersucht, das
Kariesrisiko des Kindes einschätzt, zu Ernährungsrisiken durch zuckerhaltige Speisen und Getränke sowie zur richtigen Mundhygiene berät und gegebenenfalls fluoridhaltige Zahnpasta empfiehlt. DT
Quelle: Gemeinsamer Bundesausschuss
© MIA Studio/Shutterstock.com

ANZEIGE

E-Rezept in der Regelversorgung angekommen
So lief es in den ersten Tagen 2024.
BERLIN – Seit dem 1. Januar 2024 gilt die Verpflichtung, das
E-Rezept bis auf wenige Ausnahmen für verschreibungspflichtige Medikamente auszustellen. In den ersten Januartagen wurden bereits 7 Millionen E-Rezepte erfolgreich eingelöst, die Gesamtzahl liegt derzeit bei 25,7 Millionen. Es ist
anzunehmen, dass die Nutzung des E-Rezepts
in den kommenden Tagen noch weiter steigen
wird. Erfahrungsgemäß spiegeln sich die Zahlen der ausgestellten E-Rezepte in den darauf-

folgenden Tagen bei der Anzahl an eingelösten E-Rezepten
wider. Darüber hinaus hat bundesweit fast jede Apotheke in
den ersten Januartagen E-Rezepte verarbeitet. Seit Jahresstart haben zudem 73.000 medizinische Einrichtungen mindestens ein E-Rezept ausgestellt.
Das Einlösen von E-Rezepten mittels der Gesundheitskarte ist aktuell der meist genutzte Einlöseweg,
gefolgt vom Ausdruck und der E-Rezept-App.
Letztere wurde mittlerweile mehr als 1 Million
Mal von Nutzern heruntergeladen (Stand:
10.1.2024).

Vorteile der Komfortsignatur nutzen

© pe
a r t .r u
/ S hu
t ter s

Die Einführung des E-Rezepts in der Praxis
bedeutet oftmals eine Anpassung der Arbeitsabläufe: Bei der Ausstellung von E-Rezepten sollten
(Zahn-)Ärzte möglichst die Vorteile der Komfortsignatur verwenden. E-Rezepte werden so noch in
der Sprechstunde per Mausklick signiert und können sofort eingelöst werden.
Zugleich können E-Rezepte für Folgerezepte in
sogenannten Aufgaben- oder Signaturlisten mehrfach täglich gesammelt und zu einem geeigneteren Zeitpunkt geprüft
und signiert werden. Erst nach erfolgter Signatur sind die
E-Rezepte in der Apotheke abrufbar. Deshalb sollte in Rücksprache mit den Patienten besprochen werden, ab wann die
E-Rezepte in der Apotheke eingelöst werden können.

t o ck .
c om

Quelle: gematik

ts
Berei

er
nehm
l
i
e
T
0
>300
kräfte

ch
für Fa
g
n
u
nutz
Gratis

>>> FACHPERSONAL GESUCHT? <<<
ALLE JOBS IN DER ZAHNMEDIZIN
MITARBEITERSUCHE NEU GEDACHT –
FINDEN STATT SUCHEN!
JETZT KOSTENLOS PRAXISPROFIL ANLEGEN:

www.ZahniFinder.de


[2] =>
2

AKTUELLES

Hilfe für
Erdbebenopfer
in Japan
NSK spendet 10 Millionen Yen.

© NSK

ESCHBORN – Laut Nachrichtenberichten ist die Lage
in dem japanischen Erdbebengebiet auf der NotoHalbinsel weiterhin schwierig und viele Menschen sind
ohne Wasser- und Stromversorgung. Das Erdbeben mit
einer Stärke von 7,6 auf der Richterskala am 1. Januar
hat in der Region schwere Schäden angerichtet. NSK
hat daher beschlossen, eine Geldspende in Höhe von
10 Millionen JPY (etwa 62.000 Euro) zu leisten, um den
Menschen in dem betroffenen Gebiet zu helfen und die
Wiederherstellung der Region zu unterstützen. Die
Spende wird an die Japanische Rote
Kreuz-Gesellschaft gehen, die sie für
Infos zum
Unternehmen
die Unterstützung der Erdbebenopfer
verwenden wird. DT

No. 1/2024

Anerkennung für
das Lebenswerk

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Prof. Dr. Johannes Einwag erhält Tholuck-Medaille.
DARMSTADT/STUTTGART – Mit großer Freude und großem
Respekt wurde der angesehene Zahnarzt und langjährige Wegbereiter der angewandten oralen Präventivmedizin Prof. Dr.
Johannes Einwag im Jahr 2023 mit der Tholuck-Medaille des
Vereins für Zahnhygiene e.V. geehrt. Diese besondere Auszeichnung würdigt sein bemerkenswertes Engagement und
seine wegweisenden Beiträge zur Zahnheilkunde, insbesondere im Bereich der Kariesprophylaxe und der Prävention periimplantärer Entzündungen.
Prof. Einwag begann sein Studium der
Zahnheilkunde an der Universität Bonn und
schloss dieses 1980 mit einer erfolgreichen Promotion ab. Nach seiner Habilitation in Würzburg im Jahr 1986 gestaltete er eine beeindruckende Karriere mit
verschiedenen herausragenden Positionen
in der Zahnheilkunde, darunter: die professionelle Leitung der Arbeitsgemeinschaft für Kinderzahnheilkunde und Prophylaxe in der DGZMK von 1987 bis 1991,
gefolgt von seiner Ernennung zum Professor im
Jahr 1992.
Über drei Jahrzehnte hinweg prägte er als Direktor das
Zahnmedizinische FortbildungsZentrum Stuttgart und brachte
innovative Fortbildungsformate für Zahnärzte und ihre Mitarbeiter ein, wobei er unter anderem als „Vater“ der Aufstiegsfortbildung zum/zur Dentalhygieniker/in in Deutschland gilt.
Seine herausragende Expertise fand Anerkennung als
wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Kongresses für Prä-

Prof. Dr. Johannes Einwag. (© privat)

ventive Zahnheilkunde von 1992 bis 2012 sowie als Vorsitzender der Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde von
1996 bis 2021.
Nicht nur in der Praxis, sondern auch durch seine über
300 Publikationen und seine maßgebliche Beteiligung an
Standardwerken wie „Kinderzahnheilkunde“ und „Professionelle Prävention in der Zahnarztpraxis“ sowie einer intensiven Fortbildungstätigkeit hinterlässt Prof. Einwag
einen echten Mehrwert für die Prophylaxe in
Deutschland und damit auch für die Verbesserung der Mundgesundheit für alle
Generationen. Sein großer Einfluss auf
die zahnmedizinische Forschung und
Lehre wird weiterhin zahnmedizinische Teams, Praxen und Studierende
motivieren.
Die Tholuck-Medaille, eine der
herzlichsten Auszeichnungen in der
Zahnheilkunde, wird Prof. Einwag im
Rahmen einer feierlichen Zeremonie während der Mitgliederversammlung des Vereins
© VfZ
am 18. und 19. April 2024 in Würzburg verliehen.
Die Auszeichnung erinnert an den Frankfurter Obermedizinalrat Dr. Hans-Joachim Tholuck (1880–1972) und wird seit
1973 an Persönlichkeiten vergeben, die sich um die zahngesundheitliche Prophylaxe und Prävention besonders verdient gemacht haben. DT
Quelle: Verein für Zahnhygiene e.V.

DGET mit neu gewähltem Präsidenten

Quelle: NSK

Prof. Dr. Edgar Schäfer übernimmt den Vorsitz von Dr. Bijan Vahedi.

Zahlen des Monats

2,4
Der Anteil der neu gelegten Amalgamfüllungen an allen
Füllungen beträgt in Deutschland insgesamt etwa 2,4 Prozent. (Quelle: KZBV)

8.864
Im Jahr 2022 hat sich die Zahl der Neuerkrankungen an
Mundhöhlenkrebs innerhalb der letzten Generation mehr
als verdoppelt. 8.864 Menschen wurden mit dieser Krankheit diagnostiziert. (Quelle: Oral Health Foundation)

1971
In diesem Jahr begann der Franzose Dr. François Duret
mit theoretischen und experimentellen Forschungsarbeiten und entwickelte ein CAD/CAM-System. (Quelle:
top100doc.com)

DÜSSELDORF – Die Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET) e.V. hat ihren
Vorstand im Rahmen einer Mitgliederversammlung neu gewählt und beruft Prof. Dr. Edgar Schäfer zum Präsidenten. Er
folgt auf Dr. Bijan Vahedi, der das Amt über vier Jahre verdienstvoll ausgeführt hat und zur Wahl nicht mehr antrat. Als
Vizepräsident fungiert künftig Dr. Holger Rapsch, weitere
neue Mitglieder im Vorstand sind Dr. Eva Dommisch und
Prof. Dr. Matthias Widbiller. Prof. Dr. Kerstin Galler und Prof.
Dr. Christian Gernhardt verlassen den Vorstand auf eigenen
Wunsch.
Mit Prof. Schäfer erhält die DGET einen renommierten
Spezialisten, der auch über fundierte Erfahrungen und Kenntnisse bei der Arbeit in wissenschaftlichen Gremien verfügt:
Seit 2008 leitet er die Zentrale Interdisziplinäre Ambulanz in
der ZMK-Klinik des Universitätsklinikums Münster und ist seit
2009 Vorstandsmitglied der DGET, seit 2019 als Vizepräsident. „Ich bedanke mich für das Vertrauen, das mir die Mitglieder durch ihre Wahl ausgesprochen haben, und freue mich
auf eine intensive Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und
Kollegen im Vorstand“, sagt Prof. Schäfer. „Mein ausdrücklicher Dank gilt meinem Vorgänger Dr. Bijan Vahedi, der sein
Amt mit beeindruckendem Engagement ausgeführt und wichtige Weichen für die Ausrichtung der DGET gestellt hat.“
In Dr. Vahedis Präsidentschaft erfuhr die DGET wichtige
strukturelle Weiterentwicklungen, wie den Aufbau verschiedener Komitees und regelmäßiger Strategiesitzungen, um das
Engagement der DGET kontinuierlich und effizient voran-

Infos zur
Gesellschaft

Prof. Dr. Edgar Schäfer und Dr. Bijan Vahedi. (© DGET)

zutreiben. Öffentlichkeitswirksame Kampagnen wie „Erhalte
Deinen Zahn“ und „Rette Deinen Zahn“ sowie das digitale
Format „DGET am Feierabend“ mit regelmäßigen OnlineWorkshops von Mitgliedern für Mitglieder entstanden ebenfalls unter seiner Initiative. „Die DGET verbindet die niedergelassenen Kollegen mit den Universitäten und bildet dadurch ein einzigartiges Netzwerk, um die modernen Erkenntnisse und wissenschaftlichen Therapiemöglichkeiten den Zahnärzten und ihren Patienten in Deutschland flächendeckend
zur Verfügung zu stellen“, sagt Dr. Vahedi. „Ich freue mich
sehr, dass mit Edgar Schäfer ein langjähriger Weggefährte
und renommierter Experte dieses Leitbild weitertragen wird,
um den bestmöglichen Erhalt natürlicher Zähne durch Endodontie sicherzustellen und zu fördern.“ DT

Herausgeber
Torsten R. Oemus
Vorstand
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Torsten R. Oemus
Chefredaktion
Katja Kupfer
Chairman Science & BD
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Redaktionsleitung
Dr. med. stom. Alina Ion
a.ion@oemus-media.de
Anzeigenverkauf/
Verkaufsleitung
Stefan Thieme
s.thieme@oemus-media.de
Projektmanagement/
Vertrieb
Simon Guse
s.guse@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Satz
Aniko Holzer, B.A.
a.holzer@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition
erscheint 2024 mit 8 Ausgaben,
es gilt die Preisliste Nr. 12 vom
1.1.2024.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH,
Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel,
Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist
ein eigenständiges redaktionelles
Publikationsorgan der OEMUS
MEDIA AG. Die Zeitschrift und die
enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die
Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht
das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten
in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken zur Herstellung von
Sonderdrucken und Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt
eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als
den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor
des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile
und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen
kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist
Leipzig.

Quelle: DGET
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/
weiblich/divers)

Auf den Punkt …
Magnesium

Dieser Stoff ist an mehr als 300 enzymatischen Reaktionen im Körper beteiligt.
Bei extremem Mangel wurden in Studien Krampfanfälle beobachtet. (Quelle:
scinexx)

Musculus masseter

Da ist der Wurm drin

Forschende von der Universität Basel
haben einen bisher übersehenen Teil
des Massetermuskels entdeckt und
detailliert beschrieben. (Quelle: Uni
Basel)

Die Assyrer glaubten, dass Karies durch
den Zahnwurm verursacht wurde. Die
Behandlung war in diesem Fall eine dreifach gesprochene Beschwörung und lindernde Kräuter. (Quelle: DentNet)
© Tinydevil/Shutterstock.com

Cannabis

Cannabidiol kann ohne Rauschzustände
akute Zahnschmerzen lindern. Somit ist
CBD eine sichere Alternative zu süchtig
machenden opioidhaltigen Schmerzmitteln. (Quelle: Rutgers University)

Wir bitten um Verständnis, dass –
aus Gründen der Lesbarkeit – auf
eine durchgängige Nennung der
männlichen, weiblichen und diversen Bezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise
auf Männer, Frauen und diverse
Personen.


[3] =>
No. 1/2024

3

POLITIK

Warnung vor
Alarmierende Versorgungsdaten
Versorgungsengpässen Kostendämpfungspolitik gefährdet Patientenversorgung.

In den rund 40.000 Zahnarztpraxen in
Deutschland findet die komplette ambulante zahnärztliche Versorgung statt.
Auswirkungen der Budgetierung
Das Versprechen des Ministers, dass es für Patienten keine Leistungseinschränkungen geben wird, sei jedoch eine Farce. Jeden Tag
müssten sie in den Praxen erleben, dass bestimmte Leistungen einfach nicht mehr wirtschaftlich erbracht werden könnten, weil diese
schlicht und ergreifend nicht mehr ausreichend bezahlt würden. Das
Paradebeispiel für die katastrophalen Auswirkungen der Budgetierung sei die Parodontitisbehandlung – eine gerade neu überarbeitete Therapiestrecke bleibe buchstäblich auf halber Strecke stecken,
weil es kein ausreichendes Budget für die Leistung gebe. „Da muss
der Minister erklären, wie er Leistungseinschränkungen verhindern
will“, sagt der FVDZ-Bundesvorsitzende.
Der FVDZ fordert das Ende der Budgetierung über alle Leistungsgebiete. Die Frustration der niedergelassenen Zahnärzte ist hoch,
denn eine wirtschaftliche Praxisführung sei unter den gegebenen
Umständen immer weniger zu realisieren. „Die Kostenseite explodiert, aber man kann das kaum kompensieren“, sagt Öttl. „Das hat
Auswirkungen in zwei Richtungen: Zum einen schließen immer mehr
ältere Praxisinhaber vorzeitig ihre Praxen, und zum anderen ist die
Niederlassung für jüngere Kollegen nicht mehr attraktiv. Die Folge
wird ein Praxensterben sein – nicht nur, aber besonders auf dem
Land. Damit verbunden wird es einen Versorgungsengpass von noch
nie dagewesenem Ausmaß geben.“

Neue Daten der Kassenzahnärztlichen
Bundesvereinigung (KZBV) belegen jedoch
einen dramatischen Einbruch der Neubehandlungsfälle bei dieser Therapiestrecke:
Allein im November 2023 sind die Neubehandlungen im Vergleich zum Vorjahresmonat um fast ein Drittel zurückgegangen,
bei einer weiterhin unverändert hohen Krankheitslast.
Zu befürchten ist, dass sich der durch
die Gesetzgebung ausgelöste langfristige
Schaden für die Parodontitisversorgung im
Laufe des Jahres 2024 noch weiter verschärfen wird. Zahnarztpraxen müssen sich nämlich zwangsläufig auf die schlechteren Rahmenbedingungen infolge der Budgetierung
durch das GKV-FinStG einstellen.

Lösungsorientierter Dialog und
schnelles Handeln – jetzt!
Hierzu erklärt Martin Hendges, Vorsitzender des Vorstandes der KZBV: „Eine Bundesregierung, die sich die Prävention auf die
Fahne geschrieben hat, darf die bestehende
Versorgungsnot nicht ignorieren, sondern

om

Eine Bundesregierung,
die sich die Prävention
auf die Fahne geschrieben hat, darf die bestehende Versorgungsnot
nicht ignorieren, sondern
muss sofort handeln.

Die Patientenversorgung zu stärken, bedeutet, neben der Entbudgetierung im hausärztlichen Bereich
auch sämtliche zahnärztlich erbrachte Leistungen zu vergüten.
Nur so kann Prävention speziell
von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erfolgreich umgesetzt werden. Denn
die Parodontitis nimmt Einfluss auf
schwere Allgemeinerkrankungen wie HerzKreislauf-Erkrankungen und rheumatische Erkrankungen und steht unter
anderem unmittelbar in Wechselwirkung zu Diabetes mellitus. Eine unbehandelte Parodontitis verursacht zudem hohe
Folgekosten: Allein im zahnärztlichen Bereich
summieren sich diese auf rund 200 Mio. Euro
jährlich. Hinzu kommen indirekte Krankheitskosten durch Parodontitis, die eine international vergleichende Studie für Deutschland
mit rund 34,79 Mrd. Euro angibt. Die konse-

e.c

BONN – Anfang Januar hatte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Haus- und Fachärzte zum Krisengipfel eingeladen. Besprochen werden sollten Lösungsansätze für die Zukunftsprobleme der
ambulanten Versorgung. „Dass zu diesem Gipfeltreffen Vertreter der
Zahnärzteschaft nicht einmal eingeladen waren, ist eine Frechheit“,
sagt der Bundesvorsitzende des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ), Dr. Christian Öttl. „In den rund 40.000 Zahnarztpraxen
in Deutschland findet die komplette ambulante zahnärztliche Versorgung statt.“
Von den Versorgungsproblemen der Zukunft, ebenso wie denen
der Gegenwart, seien die rund 70.000 Zahnärzte ebenso betroffen wie
die ärztlichen Kollegen, betonte Öttl. „Wir bedauern es sehr, dass der
Minister offenbar keine Zeit und keine Lust hat, sich über die Probleme zu informieren, die das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz und
die damit einhergehende Budgetierung in den Praxen ausgelöst hat.
Wir haben erwartet, dass einem Gipfel für Ärzte nun Gespräche mit
der Zahnärzteschaft folgen. Deshalb fordern wir Minister Lauterbach
zum konstruktiven Dialog auf.“

Unbehandelte Parodontitis
verursacht hohe Folgekosten

dob

© Kristina Kuptsevich/Shutterstock.com

genommen werden. Alles andere hat erhebliche negative Folgen für die Mund- und
Allgemeingesundheit der Patienten und
führt gerade zu keiner nachhaltigen Entlastung der GKV-Finanzen.“

k .a

BERLIN – Die Folgen der Mittelbegrenzung
durch das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
(GKV-FinStG) sind in der Patientenversorgung
voll angekommen. Hiervon betroffen sind
vor allem Patienten, die an Parodontitis leiden. Dabei hatte die im Juli 2021 eingeführte neue präventionsorientierte Parodontitis-Behandlungsstrecke zum Ziel, die Volkskrankheit endlich nachhaltig zu bekämpfen.

©b

Quelle: Freier Verband Deutscher Zahnärzte e.V.

a nu

s

m
ev i

–s

Parodontologie ihren Evaluationsbericht veröffentlicht, der die fatalen Auswirkungen der
Budgetierung auf die Parodontitisversorgung
anhand klarer Daten und Fakten unmissverständlich belegt.

Wir appellieren eingehend an Bundesgesundheitsminister Lauterbach, mit uns gemeinsam die Weichen
zu stellen, um auch künftig eine präventionsorientierte
Patientenversorgung zu ermöglichen. Wird jetzt nicht
gehandelt, sind die Patienten in Deutschland die
Leidtragenden.
quente Prävention und Therapie von Parodontitis würde diese Kosten zumindest reduzieren.
„Wir appellieren eingehend an Bundesgesundheitsminister Lauterbach, mit uns gemeinsam die Weichen zu stellen, um auch

Die Grafik zeigt, dass sich die Situation
seit Veröffentlichung des Berichts nochmals
verschärft hat.
Die KZBV fordert die Politik bereits seit
Monaten mit Nachdruck auf, ihre Kostendämpfungspolitik endlich zu beenden und

Die Kostenseite explodiert, aber man
kann das kaum kompensieren.
Um genau dies zu verdeutlichen, werde es sicher in den nächsten
Monaten zu weiteren flächendeckenden Praxisschließtagen und zu
Einschränkungen der Öffnungszeiten der Praxen kommen. „Die Versorgung wird dünner, das müssen wir deutlich machen“, betont Öttl.
„Mit eingeschränkten Mitteln kann es auch nur eingeschränkte Leistung geben.“

t

oc

FVDZ fordert Krisengipfel.

© KZBV

muss sofort handeln. Im Sinne einer weiterhin flächendeckenden und qualitativ hochwertigen Patientenversorgung lautet unsere
klare Forderung an die Politik, die mit dem
GKV-FinStG wiedereingeführte strikte Budgetierung für alle Zeiten zu beenden! Angesichts der alarmierenden Versorgungssituation müssen die Leistungen der Parodontitistherapie sofort aus der Budgetierung heraus-

künftig eine präventionsorientierte Patientenversorgung zu ermöglichen. Wird jetzt
nicht gehandelt, sind die Patienten in
Deutschland die Leidtragenden“, so Hendges weiter.

Hintergrund

zu einem versorgungsorientierten System
zurückzukehren. Um auf die negativen Folgen des GKV-FinStG aufmerksam zu machen, führt die KZBV ihre im vergangenen
Sommer gestartete bundesweite Kampagne „Zähne zeigen“ auch in diesem Jahr
fort.

Ende September 2023 hat die KZBV gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für

Quelle: KZBV


[4] =>
4

POLITIK

No. 1/2024

Wo stehen wir mit der Prävention in Deutschland?
Mögliche Gründe für einen Anstieg der frühkindlichen Karies.
HELMSTEDT – Warum greifen Präventionsprogramme nicht und wie schafft man es, Eltern in
eine optimale Zahnpflege einzubeziehen? Auf dem
diesjährigen Vorkongress der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin (DGKiZ) in Berlin widmete sich Prof. Dr. Alexander Rahman von der
Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover der Frage, wieso frühkindliche
Karies trotz jahrzehntelanger Bemühungen immer
noch so stark verbreitet ist.

Zahlen, Daten und Fakten
Im Auftrag der Deutschen Arbeitsgemeinschaft
für Jugendzahnpflege e.V. (DAJ) wurden in den
vergangenen Jahrzehnten mehrfach Epidemiologische Begleituntersuchungen durchgeführt, die u. a.
die Kariesprävalenz bei Kindern und Jugendlichen
erfassen. Innerhalb von 22 Jahren zeigte sich zwar

ein Rückgang frühkindlicher Karies, aber als Erfolg
kann dies noch nicht gewertet werden, denn im
Jahr 2016 hatten in Berlin immer noch fast 60 Prozent der untersuchten Kinder frühkindliche Karies.
Hochgerechnet auf Deutschland handelt es sich um
fast 90.000 Fälle. Laut dem BARMER Report 2020
haben 54 Prozent der Zehnjährigen bereits mindestens eine Kariestherapie hinter sich, 33 Prozent
der Zwölfjährigen im bleibenden Gebiss. Zehn Prozent der Kinder und Jugendlichen verursachen
85,2 Prozent der Therapiekosten für Zahnbehandlungen, die wegen Karies notwendig werden. Etwa
720.000 Kinder im Alter bis sechs Jahre waren
noch nicht beim Zahnarzt.
Folgen der frühkindlichen Karies sind frühzeitiger
Zahnverlust, kieferorthopädische Probleme wie Zahnengstände, Ernährungs- und Sprachprobleme durch
fehlende Zähne sowie ein störendes Erscheinungsbild, das betroffenen Kindern oft peinlich ist.
Durch Präventionsmaßnahmen und die Gruppenprophylaxe in Kindergärten und Schulen wurde
schon viel erreicht, die Situation ist aber noch nicht
optimal: Immer noch ist frühkindliche Karies eine der häufigsten
chronischen Erkrankungen im Kindesalter. Erschwerend kommt hinzu,
dass die Interaktion mit den Eltern betroffener Kinder häufig problematisch ist.

Karies durchaus auch in sozial gut gestellten Familien und bei Kindern von Eltern mit einem hohen
Bildungsniveau vor; hier spricht man von Wohlstandskaries, bei der es sich oft um eine Stillkaries
handelt, wenn Kinder über das erste Lebensjahr
hinaus häufig gestillt werden.
Typische Gründe für frühkindliche Karies sind
schlechte Angewohnheiten: Das Säuglings- und
Kleinkindalter ist wichtig für die Entwicklung von
Ritualen und Gewohnheiten. Das kann der Grundstein für eine gute, aber auch für eine mangelhafte
Mundhygiene sein: Videobeobachtungen zeigen,
dass Kinder so (schlecht) putzen wie ihre Eltern.
Kindertagesstätten und Kindergärten gleichen dies
nicht immer aus, denn auch heutzutage werden
Zahnpflege und Mundhygiene nicht flächendeckend
in allen Einrichtungen umgesetzt. Untersuchungen ergaben, dass darüber hinaus die Frühuntersuchungen in den Jahren 2019 bis 2022 noch nicht
in ausreichendem Maße wahrgenommen wurden.
Zahnarztangst kann ein Grund dafür sein: Wenn
Mütter (häufig unbewusst) ihre negative Haltung
auf das Kind übertragen, kann es viel Geduld erfordern und lange dauern, bis ein Kind sich auf
eine Behandlung einlässt.
Weiter gibt es zahlreiche Fehlinformationen,
die in wissenschaftlicher Aufmachung daherkommen und von schlecht informierten Ärzten propagiert werden. Als Beispiel nannte Rahman das Buch
Karies heilen aus dem Jahr 2012, das argumentativ mit Halbwahrheiten arbeitet.

Vorbeugung von der Schwangerschaft an

Gründe für frühkindliche Karies

© Anasta_Rass/Shutterstock.com

Nach wie vor spielt der sozioökonomische Status für das Auftreten von
Milchzahnkaries eine große Rolle: In deprivierten Kommunen haben bis zu
90 Prozent der Kinder frühkindliche Karies. Präventionsmaßnahmen erreichen Migranten häufig
nur schlecht. Auch Kinder von Alleinerziehenden sind häufiger erkrankt. Dennoch kommt frühkindliche

Die gesamte Lebensphase von der Geburt bis
zum Ende des Milchzahngebisses ist für die Kariesprävention wichtig, da frühkindliche Karies schnell
voranschreitet. Deshalb setzt die Prävention heutzutage bereits in der Schwangerschaft an. Früher
gab es die Redewendung „Jede Schwangerschaft
kostet die Mutter einen Zahn“. Eine Befragung von
700 Schwangeren aus dem Jahr 1985 ergab, dass
sechs Prozent der werdenden Mütter tatsächlich
mindestens einen Zahn verloren haben. Etwa die
Hälfte der Frauen war in der Schwangerschaft nicht
beim Zahnarzt, knapp 60 Prozent hatten Zahnfleischbluten.
20 Jahre später hatten sich die Zahlen zwar
verbessert, waren aber immer noch nicht zufriedenstellend. Von 600 Frauen gaben im Jahr 2005
2,2 Prozent an, mindestens einen Zahn verloren zu

_ Ra
© A nasta

ss/Shutte

rstock.com

haben. 38 Prozent waren nicht beim Zahnarzt und
35 Prozent hatten Zahnfleischbluten.
Doch auch Zahnärzte haben offene Fragen bei
der Behandlung: Wissenschaftliche Studien aus den
Jahren 2010 und 2011 ergaben, dass zwar 63 Prozent der Wöchnerinnen in der Schwangerschaft
beim Zahnarzt waren, man dort bei 32 Prozent
aber nicht ausreichend auf die Schwangerschaft
eingehen konnte. So gab es z. B. Unklarheit darüber welche Behandlungen in der Schwangerschaft
möglich sind.
Frühe Hilfen sehen vor, dass Hebammen und
Familienbegleiterinnen auch auf die Kariesprophylaxe eingehen. Teilweise haben jedoch Hebammen
selbst Probleme mit der Mundhygiene, erkennen
den Bedarf und deren Bedeutung nicht oder sind
schlecht informiert. 2009 bis 2014 gab es zwar
einen Anstieg der Wahrnehmung, dass Frühprävention ab der Schwangerschaft wichtig ist, jedoch
haben gleichzeitig die Empfehlungen für Fluoride abgenommen. Dies lässt erkennen, dass mehr
interdisziplinäre Zusammenarbeit nötig ist.
Seit 2016 gibt es Verweise aus dem gelben Kinderuntersuchungsheft (U-Heft) auf zahnärztliche
Untersuchungen, die eine Prävention von 6 Monaten bis 18 Jahren vorsehen. Nicht zuletzt sind unversorgte kariöse Läsionen ein Indikator für die
Vernachlässigung von Kindern. Rahman rät, sich
im Zweifelsfall an die Kinderschutzhotline oder an
das Jugendamt zu wenden.
Autor: Prof. Dr. Alexander Rahman
Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde, Medizinische Hochschule
Hannover
Quelle: Informationskreis Mundhygiene und
Ernährungsverhalten

Mundgesundheit und orales Mikrobiom bei Menschen mit COPD
dgpzm-elmex®-Wissenschaftsfonds fördert Studie.
FRANKFURT AM MAIN – Im Rahmen der Gemeinschaftstagung der vier Verbundgesellschaften
der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung
(DGZ) vom 23. bis 25. November 2023 in München
wurde der dgpzm-elmex®-Wissenschaftsfonds vergeben. Die gesamte Fördersumme in Höhe von
15.000 Euro geht als Anschubfinanzierung an die
Poliklinik für Zahnerhaltungskunde der Universität
Heidelberg und unterstützt das Projekt „Mundgesundheit, Kaufunktion und das orale Mikrobiom
in Patienten mit schwerer COPD“ (Projektleiter Dr.
Antonio Ciardo).

ten beobachtet werden. Ein Zusammenhang zwischen Parodontitis und chronisch-entzündlichen
Lungenerkrankungen, wie z. B. COPD, wurde in
mehreren epidemiologischen Studien beobachtet.
Mithilfe der Forschungsförderung sollen nun die
Mundgesundheit, die Kaufunktion und das Mikrobiom des dentalen/subgingivalen Biofilms und Prothesenbiofilms von Patienten mit schwerer COPD
und gematchten Kontrollen beschrieben werden.

Einreichungsfrist für 2024 am 15. März

Zusammenhang von Mundgesundheit
und Krankheitsverlauf der COPD
Das Ziel des dgpzm-elmex® -Wissenschaftsfonds ist die Unterstützung von Forschungsvorhaben zur Oralprävention und Verbesserung der
Mundgesundheit. Besonders erwähnenswert in
Bezug auf die diesjährige Verleihung ist die Grundlagenforschung mit präventivem Ansatz zur Verbesserung der Mundgesundheit bei Patienten mit
schweren Allgemeinerkrankungen, da oftmals Zusammenhänge in Schwere und Verlauf der Krankheit mit dem Mundgesundheitsstatus der Patien-

Infos zum
Gesellschaft

© DGZ/DGPZM/DGR²Z/DGET

Vergabe des dgpzm-elmex®-Wissenschaftsfonds 2023 in München. Von links: Dr. Anna Maria Schmidt (CP GABA),
Dr. Antonio Ciardo (Empfänger der Forschungsförderung), Prof. Dr. Stefan Zimmer (Pastpräsident der DGPZM).

„Wir freuen uns außerordentlich, dass es uns
dank unseres langjährigen Partners CP GABA auch
in diesem Jahr wieder gelungen ist, wichtige Forschung zum Wohle unserer Patienten zu fördern“,
sagt Prof. Dr. Stefan Zimmer, scheidender Präsident
der DGPZM, der gemeinsam mit Dr. Anna Maria
Schmidt von CP GABA die feierliche Übergabe vornahm. Diese erfolgte im Rahmen des 8. DGZ-Tages
der Wissenschaften, der als Teil der gemeinsamen
Gemeinschaftstagung der Verbundgesellschaften
DGZ, DGET, DGR²Z und DGPZM stattfand.
Quelle: DGPZM


[5] =>
5

POLITIK

No. 1/2024

Auswirkungen von Private Equity auf die
Gesundheitsversorgung
Zahnärzte mahnen erneut Regulierungsbedarf bei Investoren-MVZ an.
BERLIN – Anlässlich des bekannt gewordenen Referentenentwurfs
für das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune (Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz – GVSG) fordern
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und Bundeszahnärztekammer (BZÄK) Bundesgesundheitsminister Lauterbach noch
einmal mit Nachdruck auf, seinem Ende 2022 gegebenem Versprechen endlich Taten folgen zu lassen und Medizinische Versorgungszentren, die von versorgungsfremden Investoren betrieben werden
(sogenannte iMVZ), endlich wirksam zu regulieren.

Die Zahnmedizin in Deutschland braucht
keine fachfremden Investoren, die sich in
ohnehin meist gut versorgten kaufkraftstarken Regionen niederlassen, um dort
ihre Renditeversprechen zu erfüllen.
Seit Jahren dringen Private-Equity-Gesellschaften und andere
große Finanzinvestoren in die vertragszahnärztliche Versorgung vor,
indem sie häufig kleine und marode Krankenhäuser aufkaufen, um
sie dann lediglich als gesetzlich notwendiges Vehikel zur Gründung
von iMVZ und großer iMVZ-Ketten zu nutzen. Die Dynamik ist enorm:
Mittlerweile liegt der Anteil der iMVZ an allen zahnärztlichen MVZ
bei 30,4 Prozent (3. Quartal 2023) – mit weiter steigender Tendenz.

© Andrii Yalanskyi/Shutterstock.com

Mit ihrem Fokus auf schnelle Rendite stellen iMVZ eine erhebliche Gefahr für die Patientenversorgung dar, wie sie beispielsweise
das ARD Magazin „Panorama“ mehrfach dokumentiert hat. Auch
das Gutachten des IGES-Instituts belegt diese Tendenz.
Obgleich das Bundesministerium für Gesundheit bereits öffentlich
kommuniziert hat, dass die Regulierung von iMVZ in diesem Gesetzgebungsverfahren aufgegriffen werden soll, bietet der Referentenentwurf keine neuen Lösungsansätze zur Eindämmung dieser Problematik.
Hierzu erklärt Martin Hendges, Vorsitzender des Vorstandes der
KZBV: „Schon lange ist bekannt, dass die rein renditeorientierten
zahnärztlichen iMVZ kaum etwas zur Versorgung auf dem Lande beitragen. Ihr Anteil an der Versorgung vulnerabler Gruppen ist auch
deutlich geringer als bei herkömmlichen Praxen. Unsere Analyse von
Abrechnungsdaten zeigt zudem eine Tendenz zu Über- und Fehlversorgungen in iMVZ gegenüber den bewährten Praxisformen. Daher
fordern wir Minister Lauterbach noch einmal auf, hier entsprechende
Regelungen aufzunehmen und die fortschreitende Vergewerblichung
des Gesundheitswesens endlich wirksam zu stoppen. Dabei gilt es,
den Besonderheiten der zahnärztlichen Versorgung Rechnung zu tragen. Unsere konkreten Vorschläge dazu liegen seit Langem auf dem
Tisch: Ein räumlicher und – das ist wichtig – auch fachlicher Bezug
eines Trägerkrankenhauses muss gesetzlich zur Voraussetzung der
Gründungsbefugnis eines Krankenhauses von iMVZ gemacht wer-

den. Darüber hinaus ist zur Herstellung erforderlicher Transparenz die
Schaffung von iMVZ-Registern und die Verpflichtung für iMVZBetreiber, auf Praxisschildern und Websites Angaben über Trägerund Inhaberstrukturen zu machen, dringend erforderlich.“
BZÄK-Präsident Prof. Dr. Christoph Benz betont: „Die Zahnmedizin
in Deutschland braucht keine fachfremden Investoren, die sich in
ohnehin meist gut versorgten kaufkraftstarken Regionen niederlassen,
um dort ihre Renditeversprechen zu erfüllen. Da die Behandler in
iMVZ oft unter einem enormen Umsatzdruck stehen, finden die dort
angestellten Kollegen meist eine schlechte Work-Life-Balance vor,
die sich auch auf die Behandlungsqualität auswirken kann. Und
das nicht nur bei uns im ambulanten Bereich. Ein amerikanisches
Forschungsteam hat kürzlich die Auswirkungen der Private-EquityAkquisitionen von US-Krankenhäusern auf die klinische Qualität der
stationären Versorgung untersucht – mit erschreckenden Ergebnissen. Diese US-Studie verstärkt unsere Besorgnis über die Auswirkungen von Private Equity auf die Gesundheitsversorgung erheblich.
Um den beträchtlichen Gefahren für die Patientenversorgung nachhaltig entgegenzutreten, braucht es jetzt eine standhafte Politik, die
im Ergebnis klare gesetzliche Vorgaben gegen die ungebremste
Ausbreitung von iMVZ auf den Weg bringt.“
Quellen: KZBV/BZÄK
ANZEIGE

WAS BEDEUTET
FÜR SIE
PERFEKTION?
Optimale Funktion? Mehr Authentizität? Maximale
Natürlichkeit? Gelungenes Zahndesign kennt nur
einen Maßstab: Ihren eigenen Anspruch und den
Ihres Patienten.
Wir designen Zähne seit 1936, wie den
PhysioSelect TCR.
CANDULOR. HIGH END ONLY.


[6] =>
6

WISSENSCHAFT

No. 1/2024

Gesichtsscan und digitaler Zwilling als
entscheidende Faktoren im digitalen Workflow
Ein Bericht über die Herausforderungen bei der Vorbereitung und Planung von ästhetischem Zahnersatz. Von Prof. Dr. Karsten Kamm, Wiltz, Luxemburg.
position ist eine standardisierte und reproduzierbare Position, bei der
der Kopf in aufrechter Haltung steht und die Augen auf einen Punkt
in der Ferne auf Augenhöhe gerichtet sind, was impliziert, dass die
Sehachse horizontal ist.
Unbeeinflusst von der skelettalen Klasse und möglichen Asymmetrien des Gesichtsschädels können über die Natural Head Position
die dreidimensionale Lage des Oberkiefers erfasst und die Neigung
der Okklusionsebene winkelgenau zur referenzierbaren Nullebene
angegeben werden.

Vermessung und Registrierung
Für die Registrierung der Oberkieferstellung und zur Vermessung
der Okklusionsebene benötigt man nach Kamm3, 4 im digitalen Workflow die NHP. Diese bildet dabei eine Nullebene, die parallel zum
Boden verläuft. Der Patient nimmt nun die natürliche Kopfposition
ein; dabei bildet das Gesicht zum Boden einen Null-Grad-Winkel,
genau wie zum Artikulator. So erhält man eine von körperlichen
Asymmetrien unabhängige Bezugsebene. Ein Transferbogen liefert
diese Bezugsebene nicht, da der Bogen am asymmetrischen Schädel
angebracht wird. Die Okklusionsebene wird durch die Ala-TragusLinie abgebildet, da diese Ebene parallel zur Okklusionsebene verläuft. Die Ala-Tragus-Linie wird vom unteren Rand der Nasenflügel

Abb. 1: Der digitale Zwilling als Abbild des realen Patienten.

Um eine hochästhetische, funktionelle und gesichtsorientierte Restauration im Dentallabor herzustellen, benötigt die Zahntechnik ein
exaktes Abbild des Patienten, raumorientiert in der jeweiligen CADSoftware. Im folgenden Fachbeitrag beschreibt Prof. Dr. Karsten
Kamm die Vorteile eines „dentalen Avatars“ für die Zahntechnik.

Bessere Planung und Ästhetik
Gutes digitales Bildmaterial und eine präzise Analyse der Ausgangssituation sind immer dann besonders wichtig, wenn eine ästhetische Versorgung durch einen chirurgischen Eingriff ergänzt
werden soll. Die Zusatzinformationen, die ein 3D-Gesichtsscan liefert, sind eine absolut notwendige Unterstützung bei der Vorbereitung und Planung von ästhetischem Zahnersatz. Für die digitale
Modellierung von Zahnersatz benötigt der Zahntechniker möglichst
exakte Daten über die Patientensituation. Diese notwendigen Daten
liefert der digitale Zwilling als Abbild des realen Patienten (intraoraler Scan + DICOM + Gesichtsscan + Funktion). Somit stellen der
Gesichtsscan und die dazugehörige Software die zentralen Lösungstechnologien im Bereich Zahnmedizin dar, um virtuelle Patienten zu
erzeugen, vergleichbar mit der CAD/CAM-Software (exocad, 3Shape,
CEREC etc.) für die Zahntechnik.3, 4

Was benötigt die Zahnmedizin im digitalen Workflow
heute?
Als erstes benötigen wir digitale Modelle (.ply-Datei) des Oberund Unterkiefers, welche mit Intraoralscannern heute sehr präzise
hergestellt werden können. Laut Ender et al. erreichen Ganzkieferabformungen mit Polyether eine Präzision von 34,9 ± 8,8 μm1 und Intraoralscanner nach Pesca et al. eine Genauigkeit von < 30 μm.2 Das
Oberkiefermodell muss dann schädelbezogen zugeordnet werden.
Hierzu benötigt man die Natural Head Position (NHP), also einen stabilen Bezugsrahmen, von dem aus die Lage des Oberkiefers im Schädel und die Vermessung der individuellen Okklusionsebene entsprechend der Asymmetrien im Gesicht des Patienten erfolgen können.
Die Okklusionsebenen sind nach Plaster7 aufgrund von natürlichen Asymmetrien auf beiden Gesichtshälften unterschiedlich stark
geneigt, was anhand der Ala-Tragus-Linie festgestellt werden kann.
Für ein Smile Design benötigt man zudem die absolute Mitte im Gesicht, dies entspricht einer senkrechten Linie entlang des Nasions und
des Subnasalpunktes. Diese natürliche Mitte stimmt im Normalfall
nicht mit der skelettalen Mitte überein. Analog hat ZTM Udo Plaster
dazu das PlaneSystem® (Zirkonzahn) entwickelt. Die natürliche Kopf-

3

Abb. 3: Ala-Tragus-Ebene/Okklusionsebene unterschiedlich geneigt. (© Plaster) – Abb. 4: PlaneSystem®.

Abb. 2: Ala-Tragus-Ebene.

(Alae nasi) und vom Knorpel vor dem Gehöreingang (Tragus) gebildet. Die Ala-Tragus-Linie kann auch hier wieder aufgrund von Asymmetrien auf jeder Gesichtshälfte unterschiedlich ausgeprägt sein.
Genau diese Vermessungen und Analysen werden bei uns digital
mit einem One-Shot-Gesichtsscan von Ray Europe perfekt durchgeführt. Herkömmliche Transferbögen haben sich zwar bewährt, sind
aber fehlerbehaftet und können die natürlichen Gesichtsasymmetrien nicht erfassen. Es kommt somit zu vielen Einproben und Korrekturen. Der analoge Weg war zudem sehr zeitintensiv und wurde im

4


[7] =>
No. 1/2024

digitalen Workflow bei uns schon vor Jahren vom Gesichtsscan abgelöst.

Wie entsteht ein digitaler Zwilling?
Wir starten mit dem Intraoralscan beider Kiefer. Dies kann mit
jedem Intraoralscanner erfolgen und weist mittlerweile eine hohe
Genauigkeit auf.2 Die Software führt den Anwender nun durch den
kompletten Prozess des Gesichtsscans und der 3D-Rekonstruktion
mittels KI.
Dabei lassen sich sowohl die schädelbezogene Ausrichtung der
Natural Head Position sowie die Okklusionsebene (Ala-Tragus-Ebene
und Bipupillarlinie) automatisiert mithilfe der KI ermitteln. Zusätzlich
kann auch die Oberkiefermitte mit der Gesichtsmitte abgeglichen
werden. Eine virtuelle, schädelbezügliche Montage der Kiefer im digitalen Artikulator ist mittels Gesichtsscan ebenfalls in einfacher und
schneller Weise exakt möglich.
Durch die reibungslose Integration von RayFace können wir
Intraoralscans an den Ray-Gesichtsscans ausrichten. Das fertig ausgerichtete Ergebnis kann in einer entsprechenden Laborsoftware
(z. B. exocad, 3Shape etc.) für das Design von gesichtsorientierten
Restaurationen exportiert werden, sodass das individuelle Lächeln
und die Lippenlinie des Patienten mitberücksichtigt werden. Auf
diese Weise erzielen wir überdurchschnittliche Ergebnisse und eine
bessere Patientenversorgung.
Der One-Shot-3D-Gesichtsscanner kann ein natürliches Lächeln
schnell sowie präzise aufzeichnen und ermöglicht eine klare Patientenberatung. Ein entscheidender Punkt für den Zahnarzt wird in
Zukunft die Software sein. In dieser werden mittels KI vollautomatisiert alle Daten (Intraoralscan, Gesichtsscan, DICOM, Funktionsdaten) fusioniert. Im Mittelpunkt steht der Gesichtsscan, welcher in
nur 0,5 Sekunden für eine lebendige Aufnahme des Patienten sorgt

7

WISSENSCHAFT

und anschließend diese hochwertigen 3D-Daten in die Software
überträgt – ein „dentaler Avatar“, ein virtueller Patient, wird erstellt.
Durch das Matchen der DVT- und intraoralen Daten des Patienten
schafft die RAY-Software die Voraussetzung zur Gestaltung patientengerechter Zähne und erlaubt eine sehr genaue und bildhafte Beratung bzw. Planung für Implantologie, ästhetische und kieferorthopädische Behandlungen sowie prothetische Versorgungen. Der Prozess
zur Erstellung eines dentalen digitalen Zwillings dauert insgesamt
nicht mehr als fünf Minuten.
Ganz praktisch können die Daten und Animationen über den aktuellen und gewünschten Stand der Behandlung zwischen (Fach-)
Zahnarzt und Patient ausgetauscht werden. Der Patient bekommt
einen QR-Code und kann somit alle Animationen in 3D ansehen. Zukünftig bieten Facescanner noch weitere Möglichkeiten in der Patientenberatung und Behandlungsplanung: Wenn die Gesichtsaufnahmen mit einem Bearbeitungsprogramm (Smile App) kombiniert werden, kann die geplante Veränderung vorab digital visualisiert werden.
Das erleichtert dem Patienten die Vorstellung des Behandlungsergebnisses und erhöht dadurch das Therapieverständnis. Die Software
bietet eigene Tools/Apps für die Patientenberatung und Planung.
Bei Smile Design hilft wieder die KI. Anhand von anatomischen
Landmarken und ästhetischen Regeln (z. B. Goldener Schnitt) optimiert die Software die spätere Zahnform, eine Zahnbibliothek unterstützt dabei. Mit wenigen Klicks können die Zahnform und Zahnfarbe
dem Gesicht angepasst werden. Ziel soll die Darstellung der endgültigen restaurativen Situation sein. Durch KI-Technologie findet ein
schneller und einfacher automatischer Abgleich von IOS- und CT-Daten statt. Dazu werden die idealen Zahnformen in angestrebter Höhe
und Breite in Abhängigkeit von Gesichtsmitte, Bipupillarlinie, Lachlinie
etc. in das Gesicht projiziert. Es findet eine automatische Positionierung der Zahnbibliotheken durch diagnostische Standards und die

Abb. 5: RayFace Gesichtsscanner.

zuvor ermittelten anatomischen Landmarken statt. Der virtuelle Artikulator kann dabei durch diagnostische Informationen verwendet
werden.
Auch die digitale Vermessung in metrischen Größen ist so möglich und kann an die Zahntechnik kommuniziert werden. Es ist hierbei
wichtig, dass die Software einfach gehalten ist und man sich nicht
wie bei einer Laborsoftware tagelang einarbeiten muss. Ziel ist es,
dass die KI die optimale Zahnform mit ein paar Angaben automatisch
erzeugen kann.
Prof. Dr. Karsten Kamm
Professur für digitale Zahnmedizin
DTMD University Luxemburg
zahngesundheit-baden-baden.de

Vorteile des Gesichtsscans mit dem
RayFace 200:
• Sehr schnelle primäre Datenakquisition in 0,5 Sekunden
• Keine Bewegungsartefakte, da Scanner und Patient in
einem unbeweglichen Zustand (Scan mithilfe von sechs
Kameras)
• Hohe Standardisierung bei der Datenakquise
• Fixe Sensoren
• Einfache, Software-assistierte Patientenpositionierung
• Spezieller Sensor für die Frontzähne
• Einfache Softwarebedienung
• Erfassung der natürlichen Körperhaltung (NHP)
• Hochpräzise, sekundäre 3D-Rekonstruktion mittels KI
• Multifunktionelle Software
Abb. 6: One-Shot-Scan mit sechs Kameras: RayFace 200.

7

8

9

10

Infos zum
Autor

Literatur

Bildergalerie

Hier gibt’s
mehr Bilder.

Abb. 7: Intraoralscan des Ober- und Unterkiefers. – Abb. 8: Automatisiert schädelbezogene Ausrichtung der Okklusionsebenen mittels KI. – Abb. 9: Smile Design und digitaler goldener Schnitt mittels KI. – Abb. 10: Digital Smile Design.


[8] =>

[9] =>
Ein neues Konzept
für Zahnärzte
ist in Frankreich
entstanden:
· Direkter Online-Kauf
· Keine Versandkosten
· In Frankreich hergestellte
NiTi-Feilen
· Ein breites, ausgewähltes
Produktsortiment
· Keine Händler, keine
Distributoren

Das bedeutet, dass Qualität
und faire Preise Hand in Hand
gehen.
Erfahren Sie mehr unter www.directendo.com.


[10] =>
10

PRAXIS

No. 1/2024

„Es gibt viele kleine digitale Helferlein,
die den Praxisalltag erleichtern“
Von der digitalen Abrechnung bis zum Smile Design ist heute fast alles möglich.
Wie sieht eine „Digitalisierung light“ in der Praxis aus? Dr. Jan Behring,
Zahnarzt in eigener Praxis in Hamburg und Referent des Curriculum
Digitale Zahnmedizin der LZK Hamburg, schätzt das Ganze im Kurzinterview ein.
Herr Dr. Behring, Ihr Curriculum-Referat hat den pfiffigen
Titel „Pimp my Desktop“. Worauf wollen Sie mit der Headline hinaus?
Die Digitale Zahnmedizin ist Realität. Von der digitalen Abrechnung bis zum Smile Design ist heute fast alles möglich – wenn auch
nicht immer nötig. Ich verfahre persönlich so, dass ich versuche, die
digitale Welt für mich zu nutzen, um mir das Leben zu erleichtern.
Nicht jeder Trend ist gut und nicht jede Innovation hält diesem
Wunsch stand. Mit dem Vortragstitel will ich genau in diese Richtung
denken: Es gibt oft viele kleine digitale Helferlein, die den Praxisalltag erleichtern können, ohne viel Fortbildungszeit zu kosten.
Braucht Digitalisierung immer große Investitionen?
Ich würde das verneinen, denn oft braucht es keine aufwendigen
Lösungen der Dentalindustrie oder spezielle Software, um digitale
Potenziale zu nutzen. Schon Microsoft Windows und Microsoft
Office bieten Tools, beispielsweise das Snipping Tool, welche bei richtigem Einsatz viel Zeit sparen können. Auch kleinere Anwendungen

Welche Vorteile bietet Ihnen die digitale Behandlungsplanung?
Bei der digitalen Behandlungsplanung geht es mir nicht um Smile
Design oder 3D-Implantatplanung, sondern um die Planung der Abläufe einer Behandlung. Gerade bei komplexen Behandlungen brauche ich ein zentrales Dokument, welches als Drehscheibe zwischen
Behandlung, Labor, Dentalhygiene, Anmeldung und Büro dient. Das
geht weit über Möglichkeiten der oft abrechnungsorientierten Praxisprogramme hinaus. Mit so einem Dokument kann jeder Beteiligte
binnen Sekunden sehen, wie der Stand ist. Auch spart ein solcher
Plan viel Zeit und gibt Kapazitäten im Kopf frei: Ich muss mich einmal
in Ruhe mit der Behandlungsplanung beschäftigen und kann danach
den fertigen Plan step-by-step abarbeiten, ohne jedes Mal neu denken zu müssen.

© amedeoemaja/Shutterstock.com

Allein die Verwendung von Abdruckscannern hat mein Universum
jedoch schon sichtbar verändert. Seit meinem ersten Scanner vor fast
zehn Jahren hat sich auch hier viel getan. Dabei steht weniger die
Präzision im Vordergrund, die passte auch damals selbst bei CrossArch-Versorgungen schon erstaunlich gut. Vielmehr sind die Workflows einfacher und flexibler geworden. Eines ist mir aber schon
lange klar: Das digitale Zeitalter bedroht den Beruf des Zahntechnikers in keiner Weise. Auch wenn sich bestimmt viel Arbeit auf
In-Office-Produktion oder auf professionelle Fräs- und Druckzentren
verlagern wird: Je komplexer die Arbeit, desto mehr wird ein Techniker benötigt, vor Ort oder im Fräszentrum. Der Beruf wird sicher
anders werden, aber auf welche Branche trifft das nicht zu?

Stichwort Kommunikation zwischen Praxis und Labor: Was
gewinnen beide Seiten durch die wachsende Digitalisierung der Dentalbranche?
Hierzu bin ich vielleicht nicht der optimale Ansprechpartner, weil
wir in der Praxis noch nicht alle digitalen Möglichkeiten ausnutzen.

Dr. Jan Behring
Praxis Dr. Behring und Partner
Wandsbeker Chaussee 44
22089 Hamburg
Deutschland
Tel.: +49 40 2512925
praxis@behring-und-partner.de
www.behring-und-partner.de

Gesund beginnt im Mund –
von Anfang an!

Drug Targeting in der Zahnmedizin

Tag der Zahngesundheit 2024.

Die Zahl der in Deutschland eingesetzten dentalen
Implantate hat sich in den letzten 20 Jahren mehr als
verdreifacht. Eine wichtige zahnärztliche Aufgabe
bleibt es dabei, Entzündungen vorzubeugen und diese
bei Bedarf effizient zu therapieren. Dazu ist die längerfristige Freisetzung von geeigneten
Medikamenten nahe der Entzündung erforderlich.
An der Universität Leipzig wird an
einem innovativen Ansatz zur Prophylaxe und
zur Therapie von Entzündungen im Mundraum geforscht. Spezielle Zahnimplantate
könnten entsprechende Medikamente nahe
der Entzündung längerfristig freigeben.
Das Forschungsprojekt der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, namens FOMO („Nanoporöse formangepasste Glasmonolithe als Arzneistoffdepotsysteme für Drug Targeting in der Zahnmedizin“), ist eine Kooperation mit dem Institut für
Technische Chemie der Universität Leipzig, mit dem
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen
und Systemen und der Universität Osnabrück, Institut
für Chemie neuer Materialien. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Höhe von
1,25 Millionen Euro bis Oktober 2025 gefördert.

gute Mundgesundheit können zu einem komplikationslosen Verlauf der Schwangerschaft
beitragen.

Fokus auf Babies und Kleinkindern
Wie genau das gelingt, beleuchtet der Tag
der Zahngesundheit 2024. Unter dem Motto
„Gesund beginnt im Mund – von Anfang an!“
rückt der jährlich am 25. September stattfindende Aktionstag die Zahngesundheit von
Schwangeren sowie Kindern in den ersten drei
Lebensjahren in den Mittelpunkt. In den nächsten Monaten informiert der Aktionskreis darüber, wie eine Schwangerschaft die Mundgesundheit der Mutter beeinflusst und wie sie
diese effektiv stärken kann. Es wird aufgeräumt mit Mythen à la „Jedes Kind kostet
einen Zahn“ und erklärt, wie es mit der gesunden Ernährung während der Schwangerschaft funktionieren kann. Außerdem legt
der Tag der Zahngesundheit einen Fokus auf
die Mundgesundheit von Babys und Kleinkindern: Wann sollte man bei Säuglingen mit
der Mundpflege beginnen und was gehört
dazu? Gibt es einen Zusammenhang zwischen
Stillen und Karies? Ab wann und wie oft
sollten Eltern mit ihrem Kind zur Kontrolle
in die Zahnarztpraxis kommen? Das sind
nur einige der Fragen, um die es in den
nächsten Monaten bis zum Tag der Zahngesundheit 2024 auf den Social-MediaKanälen X und Instagram des Aktionskreises gehen wird. Schauen Sie vorbei!
Quelle: Aktionskreis zum Tag der
Zahngesundheit 2024

Nanoporöse formangepasste Glasmonolithe als Arzneistoffdepotsysteme.

© Shutterstock AI Generator/Shutterstock.com

Die Schwangerschaft ist eine einzigartige und
emotionale Zeit. Sie wirft viele Fragen auf, vor
allen Dingen, wenn es sich um das erste Kind
handelt. Besonders häufig denken Schwangere über das Thema Gesundheit nach: Wie
kommt man als werdende Mutter fit durch diese
40 intensiven Wochen? Und wie bereitet man
dem heranwachsenden Baby einen optimalen
Start ins Leben, sowohl vor als auch nach der
Geburt? Eine ausgewogene Ernährung und

© StoryTime Studio/Shutterstockc.com

wie PhraseExpress oder DisplayFusion können buchstäblich ganze
Arbeitstage einsparen.

Infos zum
Autor

Nanoporöse stabile Gläser
Der im Projekt FOMO zu validierende Ansatz ist
die Verwendung nanoporöser formangepasster Arzneistoffdepots bestehend aus für Medizinanwendungen
zugelassenen Gläsern. Diese sollen mit den in der Zahntechnik etablierten CAD/CAM-Methoden formbar und
mechanisch stabil genug sein, um den beim Kauen
auftretenden Beanspruchungen standzuhalten.
Die Forscher planen, Demonstrationsmodelle zu
entwickeln und zu evaluieren. Diese sollen in das
Abutment zwischen Implantat und eigentlicher prothetischer Versorgung (z. B. Krone) integriert werden
oder Bestandteil von temporär eingesetzten Gingivaformern sein, die zur Konditionierung des Zahnfleischs

genutzt werden. Die gewünschte langfristige Freisetzung der Medikamente wird durch die Optimierung
der verwendeten nanoporösen Arzneistoffdepots und
der kristallinen Struktur der Medikamente erreicht. Die
anschließende Verwertung der entwickelten nanoporösen formangepassten Monolithen als Arzneistoffdepots ist in enger Kooperation mit Unternehmen aus
dem Zahntechniksektor geplant.
Quelle: Universität Leipzig


[11] =>
11

PRAXIS

No. 1/2024

Mit digitalem Teamwork zum dentalen Erfolg
Die Rolle des Bleachings im digitalen Praxis-Workflow.
„Lange habe ich Bleaching als eine rein kosmetische Maßnahme betrachtet – und damit vielen
Patienten Unrecht getan. Die psychologische Komponente der Zahnfarbe hatte ich unterschätzt. Mit
der Zeit – u. a. im Zuge meiner Studien mit dem
Kariesinfiltrat Icon – wurde der Wert einer Zahnaufhellung für mich immer offenkundiger“, so
Zahnärztin Dr. Susanne Effenberger, Leiterin der
klinischen Forschung bei DMG.
Dr. Effenbergers bevorzugtes Vorgehen: eine
Kombination aus In-Office-Bleaching und Home
Bleaching mit inhouse 3D-gedruckten Schienen.
Warum das so ist und wie genau sie vorgeht, erläutert dieser Beitrag.

Frei verkäufliche vs. professionelle
Bleaching-Produkte
Sogenannte Over the Counter(OTC)-Produkte
aus Drogerien und Apotheken erfreuen sich als
niedrigschwelliges Angebot großer Beliebtheit.
Aber: Aufgrund der limitierten Wirkstoffkonzentration ist de facto kein signifikanter Aufhellungseffekt erzielbar. Zudem können OTC-Produkte bei
falscher Anwendung das Zahnfleisch reizen.
Für das zahnärztlich begleitete Home Bleaching hingegen sind Produkte mit relevanter Konzentration an Wasserstoffperoxiden bzw. Carbamid-

Schienen-Fertigung in der eigenen Praxis
Zahntechniker Fabian Oberhofer, Produktmanagement Digital Solutions bei DMG: „Wenn die
Zahnarztpraxis über ein integriertes Praxislabor
verfügt, kann der Zahntechniker die digitale Fertigung der Bleaching-Schienen übernehmen. Er nutzt
den 3D-Drucker dann auch für die Fertigung von
anderen Schienen und Modellen. Letztlich benötigt die Praxis aber für die Inhouse-Fertigung der
Bleaching-Schienen weder ein Praxislabor und einen
Zahntechniker noch Modelle, ob nun aus Gips oder
gedruckt. Die Umsetzung individueller Schienen
geht mit einer Software wie DentaMile connect so
einfach und schnell, das kann auch die Zahnmedizinische Fachangestellte übernehmen. Alternativ kann
man den Auftrag an das Partnerlabor delegieren.“
Die Prozessschritte beim Schienen-Design mit
DentaMile connect:
1. Patientenfall anlegen – falls nicht schon im Vorfeld erfolgt > Eingabe der Patientendaten, Auswahl von Bleaching-Schiene für Ober- und/ oder
Unterkiefer sowie Material (LuxaPrint Ortho Flex,
DMG), Behandlerwünsche notieren, Intraoralscans hochladen
2. Design in der DentaMile connect-Software
3. Preview und Abnahme durch Behandler

1

2

3

4

Abb. 1–4: Die DentaMile connect-Software ist cloudbasiert.

Software ist nicht aufgeblasen. Und vieles läuft
automatisch. Deshalb ist z. B. standardmäßig der
für das Material passende Parameter vorausgewählt‚ kein manuelles Nesting und Slicing erforderlich und die Supportierung erfolgt ebenfalls
vollautomatisch. Die Software legt die Supports
abgestimmt auf das gewählte Material – hier
LuxaPrint Ortho Flex – an und sorgt dafür, dass
durch möglichst wenige dünne Supports die Nacharbeit minimiert wird.“

Das richtige 3D-Druckmaterial

5

6

Abb. 5: LuxaPrint Ortho Flex (gedruckte Schiene). – Abb. 6: Ausgangssituation.

Optimal für die Fertigung von BleachingSchienen ist LuxaPrint Ortho Flex, ein lichthärtender 3D-Druck-Kunststoff zur additiven Fertigung
von flexiblen Zahnschienen im digitalen Workflow
und zertifiziert als Medizinprodukt der Klasse I
(Abb. 5). Dr. Susanne Effenberger: „Von unseren
Probanden bzw. Patienten wissen wir: Der Tragekomfort ist sehr hoch.“ Weiter Zahntechniker
Oberhofer: „Es ist einfach ein tolles Material –
flexibel, aber formstabil, reißfest sowie bruchsicher
mit naturnaher Transparenz und leicht zu reinigen.“ Selbstverständlich ist LuxaPrint Ortho Flex
geruch- und geschmacklos.

Zusammenfassende Schlussbetrachtungen

7

8

Abb. 7: Einsetzen der individuellen Bleaching-Schiene. – Abb. 8: Ergebnis nach Bleaching-Behandlung.

peroxiden verfügbar. So arbeitet man kontrolliert
in einem tatsächlich wirksamen Konzentrationsbereich und die individuell angepassten Schienen
schützen das Weichgewebe vor Schädigungen.
Sozusagen die dritte Eskalationsstufe ist das InOffice-Bleaching, ggf. lichtaktiviert, das in kurzer
Zeit eine starke Aufhellung um viele Farbstufen
erlaubt.
Dr. Susanne Effenberger: „Ich präferiere das
In-Office-Bleaching in Kombination mit dem Home
Bleaching. Es ist das teuerste Angebot für den Patienten, aber auch das mit dem besten Outcome.
Zunächst ein Booster für die erste Aufhellung – da
können schon die Schienen verwendet werden, die
der Patient dann auch mit nach Hause nimmt – und
dann beim Home Bleaching eine langsame und
damit steuerbare Farbentwicklung. Denn der Prozess kann ja jederzeit pausiert werden, falls beispielsweise Sensibilitäten auftreten bzw. gestoppt
werden, wenn der Patient zufrieden ist. Was ich an
Bleaching-Schienen schätze? Sie erlauben mir, den
Prozess sowie die Passung zu kontrollieren, um
sicherzustellen, dass die Bereiche, die geschützt
werden sollen, wirklich geschützt sind.“

Die Prozessschritte für 3D-Druck/
Postprocessing:
1. Vorbereitung des 3D-Druckers (z. B. DMG Desk
MC-5 oder DMG 3Demax) + Start des Druckvorgangs
2. Reinung und Nachhärtung mit den jeweils entsprechenden Postprocessinggeräten
3. Entfernen der Supports, Ausarbeitung und Politur > Fertig!

Cloudbasierte Software für die CAD/
CAM-Herstellung
Die cloudbasierte DentaMile connect-Software
(keine Softwareinstallation erforderlich) verbindet
alle im Produktionsprozess beteiligten Personen
sowie Geräte und ermöglicht einen Sofort-Einstieg
ohne großen Schulungsaufwand. Insgesamt überzeugt die Softwarelösung durch eine neue Dimension der Anwenderfreundlichkeit und zahlreiche
handfeste Vorteile für die tägliche Arbeit (Abb. 1–4).
Der größte Vorteil laut Zahntechniker Fabian
Oberhofer: „DentaMile connect ist wirklich auf das
Wesentliche reduziert bzw. fokussiert. Es ist jedes
Werkzeug vorhanden, das ich brauche, aber die

• Der wahre Wert des Bleachings geht eindeutig
über den rein kosmetischen Effekt hinaus. Die
ästhetische Verbesserung von White Spots nach
Kariesinfiltration oder in Zusammenhang mit
einer Fluorose bzw. MIH sind von hohem psychologisch-emotionalen Wert.
• Vor einer Bleaching-Behandlung gilt es, den Behandlungsbedarf und den Behandlungswunsch
genau zu eruieren. Unter den verschiedenen
Bleaching-Philosophien bietet die Kombination

In-Office- plus Home Bleaching besonders viele
Vorteile für Patient und Behandler.
• Die CAD/CAM-Herstellung der Bleaching-Schienen
lässt sich perfekt in den Praxisalltag integrieren.
Der Zeitaufwand ist geringer als man glauben
möchte. „Intraoralscan ca. 2,5 Minuten, abhängig von System und Erfahrung; Design von zwei
Bleaching-Schienen weniger als 12 Minuten; Nesten, Supporten, Slicen 0 Minuten; Drucken ca.
30 Minuten, inklusive Vorbereitung wie Material
einfüllen, Wanne im Drucker platzieren; automatischer Reinigungsprozess 6 Minuten und Nachhärten 15 Minuten, beides wohlgemerkt Maschinen-, nicht Mitarbeiter-Zeiten; Nachbearbeitung bis zu 15 Minuten, je nachdem, wie viel
Aufwand man da reinsteckt“, so Zahntechniker
Oberhofer. Im Prinzip kann also nach einem Intraoralscan die In-Office-Behandlung durchgeführt
und dem Patienten nach einer guten Stunde sein
individuelles Schienen-Set für das Home Bleaching mitgegeben werden.
• Die individualisierten Schienen bieten bestmöglichen Schutz davor, dass Bleaching-Gel Richtung Zahnfleisch abwandert (Abb. 6–8). Die mit
digitaler Präzision einheitlich gestalteten Reservoirs sorgen dafür, dass eine gleichbleibende Fülldicke erzielt und dafür vergleichsweise wenig
Bleaching-Gel benötigt wird.
Dr. Susanne Effenberger: „Heute denke ich,
Bleaching heißt, mit einfachen Mitteln die Lebensqualität von Patienten deutlich zu verbessern. Diese
Möglichkeit sollten wir Zahnärzte schätzen und
nutzen. Und für die digitale Schienen-Umsetzung
in der Praxis muss man glücklicherweise nicht ausgesprochen digital-affin oder gar ein Digital Native
sein.“
Alle Bilder: © DMG

Dr. Susanne Effenberger ist Leiterin der Klinischen Forschung & Professional Relation/Produktmanagement Dental Solutions, DMG Hamburg.
Die Schwerpunkte ihrer klinischen Tätigkeit liegen auf TMD, oralen Erkrankungen und Pathologie sowie präventiver Zahnmedizin. Ihre wissenschaftliche Tätigkeit hat die klinische Forschung im Fokus sowie EbM und
Gesundheitskompetenz.

Fabian Oberhofer ist seit 2019 Produktmanager Digital Solutions, DMG
Hamburg. Zuvor hat er nicht nur eine Ausbildung zum Zahntechniker
sowie die Zusatzausbildung Betriebsassistent im Handwerk erfolgreich in Kassel absolviert. Er hat darüber hiInfos zum
Unternehmen
naus an der Hochschule Osnabrück das Studium Dentaltechnologie B.Sc. abgeschlossen.


[12] =>
12

PRAXIS

No. 1/2024

Händehygiene digital verbessern?
Studie an der Universitätsmedizin Göttingen.
Digitale Verbesserung
Das Institut für Krankenhaushygiene und Infektiologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) untersucht deshalb in der OPTICOMSStudie (OPTImierung der Händehygiene-COmpliance mit dem Electronic Hand Hygiene Monitoring System) gemeinsam mit der Firma
Essity Professional Hygiene, ob der Einsatz eines digitalen Dienstes
zur Verbesserung der Händehygiene beitragen kann. Konkret will die
Studie die Leistungsfähigkeit eines Elektronischen Monitoring-Systems
(Electronic Monitoring System, EMS) und verschiedener FeedbackMethoden untersuchen.
An diesem Studienprojekt sind in der UMG die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, die Klinik für Anästhesiologie,
die Klinik für Kardiologie und Pneumologie sowie die Pflegedirektion beteiligt. Das EMS wird dort auf Normal- und Intensivpflegestationen den Pflegekräften und Ärzten zur Verfügung gestellt. Aufgabe des EMS ist es, Echtzeitdaten und Analysen zur Einhaltung der
Händehygiene in Krankenhäusern zu erfassen und die Mitarbeitenden durch individuelles und Team-Feedback in der Umsetzung der
Hygieneregeln zu unterstützen. Die Studie hat einen Förderumfang von
rund 820.000 Euro für drei Jahre. Start der Studie war im Juli 2023.

© umg/spförtner

Genaue Überprüfung möglich

Abb. 1: Händedesinfektionsmittelspender in Benutzung (mit Transponder und
Sensor) für das Elektronische Monitoring-System (EMS).

Das EMS von Essity Professional Hygiene besteht aus Händedesinfektionsmittelspendern, die über Funk ein Signal weitergeben,
sobald sie verwendet werden (Abb. 1). Über einen Transponder für
das Krankenhauspersonal und Antennen in den Krankenhausbereichen
kann das System erfassen, wann bestimmte Händehygiene-pflichtige
Bereiche betreten werden und ob zuvor und danach eine Händehygieneaktion durchgeführt wurde. Dadurch ermöglicht das EMS
eine genaue Überprüfung bestimmter, von der WHO für Krankenhäuser vorgegebener Hygieneschritte (drei der fünf Momente der
Händehygiene). Das EMS gibt ein Gruppenfeedback für die gesamte
Station und zudem jeder einzelnen Person ein persönliches Feedback,

© umg/spförtner

In der medizinischen Versorgung kommt es immer wieder zu Infektionen. Sie stellen in allen Bereichen des Gesundheitswesens eine große
Herausforderung dar. Studien besagen, dass rund ein Drittel dieser
Infektionen bei optimaler Ausnutzung aller bestehenden Hygienemaßnahmen vermeidbar wären. Eine korrekt durchgeführte Händehygiene ist dabei ein zentrales Mittel, um die Übertragung von Krankheitserregern deutlich zu reduzieren. Die Weltgesundheitsorganisation
(World Health Organization, WHO) hat hierzu mit den „5 Momenten
der Händehygiene“ weltweit anerkannte Standards vorgelegt. In
Deutschland sind die Leitungen der Gesundheitseinrichtungen dazu
verpflichtet, die Einhaltung der Standards für eine konsequente Händehygiene zu kontrollieren und daraus weitere Verbesserungen der
Hygienemaßnahmen abzuleiten. Dabei gilt die ressourcenintensive und
bislang nur punktuell durchführbare „direkte Beobachtung“ durch
geschultes Personal als Goldstandard.

Abb. 2: Mitarbeiter schauen sich das vom EMS-System erfasste Händehygieneverhalten (Compliance) in der Grafik auf dem Tablet an.

das nur von dieser Person eingesehen werden kann. Die Rückmeldung
erfolgt über eine Web-App (eine Internetseite im Design einer Software-Applikation) oder über eine normale Internetseite. Sowohl die
Informationen auf der Internetseite als auch in der Web-App sind
ausschließlich über einen persönlichen Benutzeraccount mit Passwort abrufbar (Abb. 2). Die Rückmeldung über die Händehygiene soll
dabei als Grundlage dienen, um eine hohe Qualität bei der Händehygiene zu unterstützen und dadurch die Qualität der Patientenversorgung weiter zu steigern. Der wissenschaftlichen Studie werden
ausschließlich Daten der zusammengefassten Stationsauswertungen
zugeführt.
Quelle: Universitätsmedizin Göttingen

Modernes Praxismanagement
Wieso jede Praxis eine Assistenz des Praxisinhabers braucht.

Die Rolle der Assistenz des Praxisinhabers
Eine Assistentin des Praxisinhabers unterscheidet sich deutlich von der klassischen Erstkraft oder den inzwischen häufig auftretenden Praxismanagern. Im Vergleich zu anderen Mitarbeitern
fungiert sie als Vertrauensperson und übernimmt Aufgaben, die
von Ihren anderen Mitarbeitern nicht erledigt werden können. Neben
einer medizinischen Ausbildung hat eine Assistenz des Praxisinhabers in der Regel zusätzlich ein Studium absolviert, idealerweise Gesundheitsmanagement, Medical Process Management
oder Gesundheitsökonomie. Wichtig ist, dass der Studiengang sowohl den Bereich Medizin als auch Betriebswirtschaft abdeckt.

6 Bereiche einer Assistentin des Praxisinhabers
Eine Assistentin des Praxisinhabers kann zahlreiche Aufgaben
übernehmen. Im Folgenden möchte ich Ihnen sechs potenzielle
Einsatzmöglichkeiten vorstellen.
1. Verwaltungsaufgaben
Die Assistentin des Praxisinhabers agiert als Vertrauensperson
und übernimmt Aufgaben, die nicht an andere Mitarbeiter delegiert werden können. Dazu gehören beispielsweise die Vorbereitung von Unterlagen für den Steuerberater, die Bank oder die
Erledigung anderer vertraulicher Angelegenheiten, die normalerweise Ihre Aufgaben wären.
2. Wirtschaftliche Führung
Ist Ihre Assistentin für die wirtschaftliche Führung Ihrer Praxis
verantwortlich, kann sie alle relevanten Kennzahlen kontinuierlich

verfolgen und in Absprache mit Ihnen optimieren. Diese umfassen
unter anderem Praxisumsätze (inkl. Rentabilitätsberechnungen für
angestellte Zahnärzte, DHs und ZMPs, Realisierungsquoten der HKPs,
PZR-Quoten und Terminausfallquoten) sowie die Entwicklung der
Neupatienten. Sie unterstützt Sie in allen Bereichen und kümmert
sich darum, welche Abläufe noch optimiert werden können und
dass Ihre Zahnarztpraxis so effizient wie möglich läuft.
3. Mitarbeitergewinnung
Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie
viel Zeit Sie tatsächlich in die Suche nach neuen Mitarbeitern investieren? Stellen Sie sich vor, wie angenehm es wäre, diesen Prozess
ganz einfach an Ihre kompetente Assistentin abzugeben. Von der
Bewerberakquise bis hin zum abschließenden Recruiting übernimmt
sie sämtliche Schritte. Die finale Entscheidung für oder gegen einen
Bewerber liegt selbstverständlich weiterhin in Ihrer Hand – doch alle
vorherigen Aufgaben kann Ihre Assistentin für Sie erledigen.
4. Mitarbeiterführung
Als Bindeglied zwischen dem Zahnarzt und dem Team sorgt
die Assistentin des Praxisinhabers dafür, dass alle Abläufe reibungslos funktionieren und Ihre Mitarbeiter sich in Ihrer Zahnarztpraxis wohlfühlen. Sie organisiert alle Team-Meetings und Mitarbeitergespräche und übernimmt sie nach Absprache mit Ihnen.
Zudem verantwortet sie die Mitarbeiterplanung und organisiert
regelmäßige Team-Events, um den Teamgeist zu fördern und das
Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken. Als Feel-Good-Managerin
ist sie die ideale Ansprechperson für das gesamte Team.
5. Mitarbeiterbefähigung
Eine Assistentin des Praxisinhabers hat nicht nur die Aufgabe,
für Ihre Mitarbeiter da zu sein, sondern auch sicherzustellen, dass
sie ihre Arbeit einwandfrei ausführen. Sie verantwortet den Onboarding-Prozess neuer Mitarbeiter und Auszubildender, wobei
sie darauf achtet, dass diese mit technischen Anwendungen in
Ihrer Zahnarztpraxis vertraut sind. Zudem sorgt sie dafür, dass sie
regelmäßig an Schulungen und Weiterbildungen teilnehmen.
6. Außenkommunikation und Außendarstellung
Zuletzt betreut eine Assistentin des Praxisinhabers die gesamte Außenkommunikation und Außendarstellung der Zahnarzt-

praxis. Sie pflegt alle Inhalte auf der Website und auf den SocialMedia-Kanälen: Beispielsweise informiert sie über neue Öffnungszeiten oder Urlaube, teilt alle Neuigkeiten und hält die Teamseite
aktuell. Abhängig von der Praxisgröße kann sie dabei von einer
Mitarbeiterin unterstützt werden, die gesamte Verantwortung dafür
trägt aber die Assistentin des Praxisinhabers.

Wie viel kostet eine Assistentin des Praxisinhabers?
Sicherlich fragen Sie sich, welche Kosten mit einer Assistentin,
die Ihnen all diese Aufgaben abnehmen kann, verbunden sind. Die
Antwort mag überraschend sein: Mit der passenden Vertragsgestaltung, trotz eines Gehalts im Bereich von etwa 60.000 Euro
pro Jahr, letztendlich nichts.
Das ist mit einem durchdachten Vertragskonzept eines leistungsorientierten Gehalts, das aus fixen und variablen Bestandteilen besteht, möglich. Verknüpfen Sie die Boni mit Bedingungen,
die zum wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Praxis beitragen. So finanziert eine kompetente Assistentin des Praxisinhabers sich von
selbst. Durch ihre Unterstützung gewinnen Sie nicht nur wieder
mehr Zeit für sich, sondern sie trägt auch kontinuierlich zum Umsatz- und Gewinnwachstum Ihrer Zahnarztpraxis bei. Die Entscheidung für eine Assistentin ist somit eine Investition in die zukünftige Entwicklung Ihrer Praxis.

Wolfgang Apel
MediKom Consulting GmbH
Obere Bergstraße 35
90607 Rückersdorf
Deutschland
Tel.: +49 911 99087030
w.apel@medikom.org
www.medikom.org

© Neon77/Shutterstock.com

Viele Praxisinhaber sehnen sich nach mehr Zeit für sich und ihre Familie. Doch im stressigen Praxisalltag erweist sich das oft schwieriger als
erwartet: Die Bewältigung von bürokratischen Angelegenheiten, der
Personalsuche und der Teamführung beansprucht viel Zeit und Energie. Eine einfache und wirkungsvolle Lösung bietet sich mit einer „Assistentin des Praxisinhabers“ an – eine vertrauenswürdige und kompetente Unterstützung an Ihrer Seite. Wie eine solche Assistentin Sie
im hektischen Praxisalltag entlasten kann und Ihnen dadurch mehr
persönliche Zeit ermöglicht, verrät Ihnen Praxisberater und Betriebswirt Wolfgang Apel in diesem Beitrag.

Infos zum
Autor


[13] =>
13

PRAXIS

No. 1/2024

Professionell und konsequent
So vermeiden Praxisteams Terminausfälle.
Patienten, die nicht zu ihrem Termin erscheinen,
kosten Arzt- und Zahnarztpraxen Zeit und Geld.
Das PKV Institut hat mehr als 250 MFAs und ZFAs
online nach ihren Erfahrungen mit Terminausfällen
befragt und Tipps aus der Praxis gesammelt.
Terminausfälle bedeuten Mehrarbeit für MFAs
und ZFAs und verursachen wirtschaftlichen Schaden für die Praxis. Selbst wenn die Lücke dank
eines vollen Wartezimmers kurzfristig anders gefüllt werden kann: Die geplanten und für den
Termin vorbereiteten Leistungen können nicht erbracht, der Umsatz nicht erwirtschaftet werden.
Insgesamt 62 Prozent der Befragten bezeichneten
Terminausfälle als Problem für ihre Praxis. Das Nichterscheinen ohne jegliche Kontaktaufnahme gehöre
zum Praxisalltag, laut Umfrage verzeichnet ein
Großteil der Praxen Ausfallquoten zwischen 5 und
10 Prozent. Drei von 100 Befragten gaben Ausfallquoten von mehr als 10 Prozent an.

Nicht immer stehen Ängste, Krankheit oder
gar der Tod hinter einem Terminausfall. Manchmal
ist es einfach „Schlamperei“, viele Patienten verstehen angesichts voller Wartezimmer gar nicht,
welchen Mehraufwand Terminausfälle für die Praxisteams bedeuten, und vernachlässigen ihre Mitwirkungspflicht auch in der Termindisziplin. Um
hier Ärger und Stress für beide Seiten zu vermeiden, sind eindeutige Regeln, klare Kommunikation
und Konsequenz in der Anwendung wichtig. Wer
drei bis vier Mal zu Terminen nicht erscheint und
kein Einsehen zeigt, bekommt keine Termine mehr
und muss im Zweifelsfall zu einer anderen Praxis
wechseln, die vielleicht weiter weg liegt.

Service- und Patientenorientierung
als Prävention
Patienten sollen in der Praxis proaktiv darauf
hingewiesen werden: Wer merkt, dass er einen
Termin am selben oder folgenden Tag nicht wahrnehmen kann, aber telefonisch in der Praxis nicht
durchkommt, sollte es auch anders probieren: eine
E-Mail schreiben oder eine Nachricht auf dem
Anrufbeantworter hinterlassen, der regelmäßig
abgehört wird. Auch das hilft beim Umplanen und
gibt zum Beispiel Wartepatienten eine Chance auf
einen Termin.

© New Africa/Shutterstock.com

Geschult und konsequent in die
Patientenkommunikation

Patienten, die Termine absagen, erleben bewusst Dank und Wertschätzung am Telefon. Proaktiv an Termine zu erinnern, ist allerdings nicht
Aufgabe der Praxisteams, denn der Aufwand wäre
unverhältnismäßig hoch.
Viele der in der Studie befragten Praxen nutzen Online-Tools für die Terminvereinbarung, die
Erinnerungsfunktionen anbieten – ein Service für
Patienten ohne Mehraufwand für das Praxisteam.
Gute Erfahrungen haben viele der Befragten auch
damit gemacht, Schmerzpatienten, Patienten für
professionelle Zahnreinigung oder Vorsorgeuntersuchungen sowie Patienten, die auf ihren Termin
lange warten mussten, vor dem Termin aktiv an-

zurufen. Das kostet zwar Zeit, kann sich je nach
Praxisbetrieb aber auszahlen.

Für Ausfallhonorare fehlt die juristische
Grundlage
Von Ausfallhonoraren können Arzt- und Zahnarztpraxen nicht so leicht Gebrauch machen: Um
eine Ausfallgebühr überhaupt erheben zu können,
muss es sich um eine Bestellpraxis handeln, eine
vorherige Einverständniserklärung muss erfolgt
sein und der Verdienstausfall muss nachgewiesen
werden. So steht der bloßen Chance auf Entschädigung für den Umsatzausfall also ein unverhältnismäßiger realer Aufwand gegenüber.

Verbindlichkeit ist keine Einbahnstraße
Praxen sind zugleich Unternehmen, die vernünftig wirtschaften müssen, um all ihren Patienten dauerhaft eine gute Versorgung bieten zu können. Das Team sollte gemeinsam hauseigene Regeln erarbeiten und mit der Praxisleitung abstimmen. Wichtig ist, dass das Team klar hinter den
Regeln steht und dass diese Regeln den Patienten
auch klar kommuniziert werden – auf der Website,
in der Praxis, im Gespräch. Klare, wertschätzende
Kommunikation ist hier das A und O, um Verständnis füreinander und Verbindlichkeit zu schaffen.
Quelle: PKV Institut

FRA

ANZEIGE

oemus media ag

INNOVATIONEN
IMPLANTOLOGIE
24. EXPERTENSYMPOSIUM
BIOLOGISIERUNG IN DER IMPLANTOLOGIE UND
DER REGENERATIVEN ZAHNMEDIZIN
19./20. APRIL 2024
FRANKFURT AM MAIN

H
IE
ANME R

www.innova

LDEN

tionen-impla
ntologie.de

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[14] =>
PRODUKTE

Praxismitarbeiter oder Traumjob finden mit ZahniFinder.de.
Symbolisch zum Tag der Arbeit startete
ZahniFinder zum 1. Mai 2018 als Start-up
und erste interaktive Stellenbörse nur für die
Zahnmedizin. Das Besondere damals wie
heute: Anstatt Stellenangebote anzulegen, sich
zu bewerben und zu recherchieren, registrieren sich Praxisinhaber und zahnmedizinisches
Fachpersonal online innerhalb von fünf Minuten auf https://www.ZahniFinder.de, ohne
weitere Kosten oder Verpflichtungen mit einem
eigenen Profil.
Die Software merkt sich insgesamt 125
wichtige Parameter wie die derzeitige Position, Qualifikationen, Rahmenbedingungen,
aber auch persönliche Vorlieben und Wünsche, die Praxis, Geräte oder Software betreffend etc., und das vonseiten der Praxisinhaber wie auch der potenziellen Bewerber.
Der ZahniFinder Algorithmus wertet alle
eingegebenen Detailangaben aus und stellt
dar, mit welcher Wahrscheinlichkeit Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammenpassen,
und schlägt die jeweiligen gesuchten Kandidaten/Praxen im Umfeld bis maximal 50 km
zum persönlichen Kennenlernen oder Probearbeiten vor.

Im Laufe der Zeit wurde die ZahniFinder
Stellenbörse immer weiter optimiert. Aufgrund
des Wunsches einiger Kandidaten, „anonym“
bleiben zu wollen (Ich möchte nicht von meinem aktuellen Chef auf der Suche gefunden
werden.), wurde bereits nach kurzer Zeit die
„Blacklist“ eingeführt. Diese ermöglicht es, für
spezielle Kontakte unter dem Radar zu bleiben.
Ab Mitte 2024 wird das System auch als App für
iOS und Android mit weiteren Zusatzfeatures
verfügbar sein.

Und die Kosten?

Leicht und schnell finden
Weil auf diese Weise das Recherchieren von Stellenangeboten
genauso entfällt wie die Notwendigkeit für Bewerbungsschreiben –
denn man kontaktiert sich im ZahniFinder Messenger einfach gegenseitig und vereinbart ein Kennenlernen oder einen Termin zum Probearbeiten –, ist ZahniFinder bereits nach kurzer Zeit sehr beliebt geworden. „In den letzten fünf Jahren konnten wir dank ZahniFinder
bereits einige Hundert Fachkräfte in deutsche Zahnarztpraxen vermitteln“, so Anastasia van Dijk, Projektleiterin der Stellenbörse.
Kooperationen mit Fachgesellschaften wie z. B. der DGDH, dentalen Fachverlagen und anderen Empfehlern stellen sicher, dass die
Plattform durchgehend im Gespräch bleibt und von beiden Seiten
neue Interessenten hinzukommen. „Leider ist es bei uns nicht wie bei
Parship. Diese werben damit, dass sie ihre Kunden immer paarweise
verlieren. Das ist bei uns leider nicht der Fall. Denn während die Fachkräfte meist schnell gefunden werden und vom Markt sind, stellen
die auf Expansion ausgerichteten Praxen fleißig weiter ein“, so eine
Mitarbeiterin.

Fachkräfte nutzen das System gratis. Registrierung und Suche sind kostenfrei, für die Nutzung aller Funktionen wird eine Sicherheitsgebühr in Höhe von 1 Euro berechnet. Diese
kann entweder durch Weiterempfehlungen addiert werden oder wird durch einen ZahniFinder
Admin auf Anfrage gutgeschrieben.
Anders als herkömmliche Vermittler verlangt ZahniFinder keine Erfolgsprämie von Arbeitgebern. Auf der Suche befindliche Praxen registrieren sich gratis und dürfen auch regionale
Suchen durchführen, ohne dass weitere Kosten
entstehen. Erst wenn die Praxis die eigene Einschätzung hat, ausreichend Kandidaten in der
eigenen Region vorzufinden, können die persönlichen Kontaktdaten
der Bewerber für einen Betrag in Höhe von 150 Euro für einen Zeitraum von vier Wochen freigeschaltet werden. Abgerechnet wird per
PayPal oder Kreditkarte. Rechnungen werden automatisch erstellt,
sind in den Profileinstellungen abrufbar und liegen als PDF-Datei zum
Druck oder Download bereit. Nach Ablauf des gewählten Zeitraums
ist keine Kündigung des Systems notwendig, es gibt keine automatischen Verlängerungen und keine „Abofallen“. Weitere Informationen
und Fragen werden per E-Mail unter smile@zahnifinder.de oder
direkt auf der Website durch den dazulernenden „ZahniBot“ (zu finden rechts unten auf der Seite) beantwortet. ZahniFinder.de ist ein
Projekt der AppSolution Arts GmbH.

ZahniFinder

Tel.: +49 152 23122235
smile@ZahniFinder.de · www.ZahniFinder.de

Neue Zahnpasta
mit verbessertem
Geschmack
Effektive Plaqueentfernung.
Damit sich eine Gingivitis nicht
zu einer Parodontitis entwickelt,
ist die Änderung des Mundhygieneverhaltens wichtig. Die
Behandlung von Plaque-induzierten Zahnfleischproblemen
kann mit einer adäquaten Zahnpasta von den Betroffenen selbst
unterstützt werden. Die neue
Parodontax Zahnfleisch Active
Repair verfügt über 67 Prozent
Natriumbicarbonat und bekämpft
die Ursache von Zahnfleischproblemen, indem sie Plaque viermal
effektiver als eine Zahnpasta
ohne Natriumbicarbonat entfernt.
Die bisherige Parodontax-Formulierung wurde weiterentwickelt
und durch eine geschmacksverbessernde Technologie optimiert.
Die neue Natriumbicarbonat-Zahnpasta unterstützt damit auch die
Patientencompliance. Mit einer
Mischung aus gezielt ausgewählten Geschmackszutaten und einer
cremigen Note schmeckt sie weniger salzig. Das Zähneputzen mit
der neuen Parodontax Zahnfleisch
Active Repair wird so zu einem lang
anhaltenden Frischeerlebnis.

GSK Consumer Healthcare
GmbH & Co. KG
a Haleon Company

www.haleonhealthpartner.com/de-de

Ein Standard für perfekte OSSTEM feiert die globale Partnerschaft
Registrierungen
mit Medit
R-SI-LINE® METAL-BITE®.

Eintausch-Prämie für alten Intraoralscanner sichern.

Bereits im Jahr 2000 wurde das dunkelgraue A-Silikon METAL-BITE® als universelles
Registriermaterial eingesetzt. Bis heute stellt METAL-BITE® einen Standard in der
Registrierung dar. Im Laufe der Zeit sind die klassischen Indikationen erweitert worden und es wird sowohl für dynamische Registrierungen (FGP-Technik, „Functional
Generated Path“) als auch für Gesichtsbogenübertragungen (nach Prof. Dr. Alexander Gutowski) empfohlen. Das röntgenopake Material eignet sich hervorragend zur
Herstellung von implantologischen Bohrschablonen. Die abgestimmten Materialeigenschaften ermöglichen präzise Registrierungen bei einer komfortablen Verarbeitungszeit.
REALITY ESTHETICS, USA, zeichnete METAL-BITE® in den Jahren 2012 bis 2023
und wieder 2024 unter weltweiten Registriermaterialien mit 4 Sternen (Four Star
Award) und hervorragenden Einzelbewertungen aus (www.realityesthetics.com).
Die Dental Consultants Inc. (The Dental Advisor), USA, verlieh METAL-BITE®
die weltweit angesehene Bestnote mit 5 Plus (5 von 5 Bewertungspunkten). METAL-BITE® ist das
TOP-Registriermaterial der Editoren.

Um digital zu arbeiten, wird vor allem eines benötigt: Qualitative und präzise Scans. Der Medit i700 gehört dabei zu
den beliebtesten Intraoralscannern und ist als Kabel- sowie
Wireless-Version erhältlich. Mit der effizienten Hard- und
smarten Software des i700 sind die besten Voraussetzungen
für eine qualitative und schnelle digitale Abformung in der
Praxis geschaffen.
Medit revolutioniert das Scannen mit dem neuen Modell
i700 – der Schlüssel zum Erfolg für Zahnärzte und Patienten.
Mit bis zu 70 Bildern pro Sekunde, einem federleichten Gewicht von nur 245 Gramm (i700) bzw. 328 Gramm (i700w)
und dem Fernsteuerungsmodus bietet er Zuverlässigkeit und
Komfort. Die um 180 Grad drehbare Scanspitze ermöglicht
präzise Anpassungen für alle Indikationen.
Die UV-C-LED-Desinfektion und der adaptive Antibeschlag garantieren Hygiene und klare Scans in allen Situationen. Die kabellose Version beeindruckt mit einer Akkulaufzeit von bis zu acht Stunden und ist somit ideal für längere
Anwendungen.
Medit Link optimiert die Kommunikation mit dem Labor
durch cloudbasierte Echtzeitdaten. Das offene System erlaubt
die Nutzung von Scandaten in verschiedenen Workflows und
mit gängigen Dateiformaten wie STL, PLY und OBJ.
Die Zukunft der Digitalen Zahnmedizin hat begonnen –
nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Praxis. Medit und OSSTEM
sind Ihre weltweiten Partner auf dem Weg in die innovative
Welt der Zahnmedizin.

R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 30707073-0
info@r-dental.com
www.r-dental.com

Infos zum
Unternehmen

OSSTEM IMPLANT

Tel.: +49 6196 7775501
info@osstem.de ∙ www.osstem.de

Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Herstellern bzw. Vertreibern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Interaktive Stellenplattform

No. 1/2024

© GSK

14


[15] =>
No. 1/2024

15

PRODUKTE

SAFEDENTAL in 2024
Das Münsteraner Unternehmen Blue Safety Hygienetechnologie GmbH
sorgt mithilfe seiner innovativen Hygienetechnologien für verlässliche
Reinheit in Trinkwasser, Prozesswasser und Medizinprodukten bei
mittlerweile 1.500 zufriedenen Kunden und setzt den Schwerpunkt
für 2024 auf Kundenzufriedenheit und Wachstum.
Mit Wirkung zum 1. Oktober 2023 übernahm zur Freude der
betreuten Kunden der Käufer zwei.7 den Geschäftsbetrieb des zuvor
unter dem Namen BLUE SAFETY GmbH firmierenden Unternehmens,

© Blue Safety

Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Herstellern bzw. Vertreibern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Die Blue Safety Hygienetechnologie GmbH setzt weiterhin auf das stärkste Element.
das Mitte August 2023 aufgrund eines Fehlers in der betriebswirtschaftlichen Führung einen Antrag zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt hatte.
Im Zentrum der Arbeit der Blue Safety Hygienetechnologie GmbH
steht neben dem Streben nach bester Servicequalität unverändert
das Lösungskonzept SAFEDENTAL. Dieses Hygienesystem schaut
ganzheitlich und wissenschaftlich präzise auf die Verwendung von
Wasser in zahnärztlichen Praxen oder Einrichtungen. Mittels einer
kompetenten Analyse und einer darauf ausgerichteten passgenauen
Lösung sorgt SAFEDENTAL für eine nachweisliche Hygienesicherheit
bei Trinkwasser, Prozesswasser und Medizinprodukten.
Dass die Blue Safety Hygienetechnologie GmbH das SAFEDENTALKonzept ganzheitlich denkt, beweist die SAFEBOTTLE als einfach hygienisch aufzubereitendes Druckflaschensystem, made in Germany.
Ihr ansprechendes Hygienic Design ist zum einen exklusiv und technisch mit allen Dentaleinheiten kompatibel, zum anderen erlaubt es
eine mühelose Reinigung und hygienische Aufbereitung von innen
und außen – die beste Voraussetzung für Profitabilität und mikrobielle Sicherheit. So erhalten Anwender optimierte Wasserwege
und bestes Wasser für Zahnarztstühle. Auch das Behandeln bei Abkochgebot ist kein Problem.
Im Bereich Produkte und Entwicklungen werden die Kunden des
bewährten SAFEDENTAL Hygienesystems ergänzend durch die Eigenherstellung von Desinfektionsmitteln in ihren zahnmedizinischen Einrichtungen profitieren.
Ein wichtiger Schritt ist auch auf personeller Ebene geplant, denn
das langjährig bewährte Team wird im Management um zwei Neuzugänge erweitert: Ab 1. Februar 2024 wird sich der Diplom-Kaufmann Marc Prillwitz als kaufmännischer Geschäftsleiter vor allem um
die Unternehmensentwicklung sowie Prozessoptimierung und -struktur
kümmern. Ab dem 1. April 2024 wird ihm Eva-Catharina Voßfänger
als Geschäftsleitung Vertrieb zur Seite stehen, um sich nachhaltig
dem Unternehmenswachstum anzunehmen.

©B

lu e

S a fe

ty

© Blue Safety

Bei der Marktstrategie setzt die Blue Safety Hygienetechnologie
GmbH verstärkt auf die Nutzung weiterer Distributionswege und
Kooperationspartner.

Blue Safety Hygienetechnologie GmbH

Infos zum
Unternehmen

Tel.: +49 251 9277854-0
hello@bluesafety.com
www.bluesafety.com

ANZEIGE


[16] =>
UNGLAUBLICH
SANFT,
BESSERE
ERGEBNISSE
30-TAGE

GELDZURÜCK

www.curaprox.com

GARANTIE

10°

0

10°

0

15°

0

Hier ist der Knick, er ist eine kleine Revolution, denn
jetzt sind alle kritischen Stellen mit Leichtigkeit erreichbar,
dank Curacurve®, dem perfekten Knick. Das ist innovative
Bürstenkopf-Technologie, made in Switzerland.
Deutschland/Österreich:
Jetzt bestellen per
Telefon +(49) 7249 9130610 oder
E-Mail: kontakt@curaden.de

SWISS PREMIUM ORAL CARE


[17] =>
DENTALTRIBUNE
Wissenschaft

Digitale Zahntechnik – gestern, heute, morgen! Zahntechnikermeister
Niels Hedtke und Tim Dittmar sprechen im Interview über die Gegenwart und Zukunft digitaler Technologien.

D-A-CH-Edition

Praxis

Die SSOP bietet Praxen und Labors mit ihrem Consulting-Angebot
und der Analyse der Prothetik-Abteilung aktive Unterstützung in der
Optimierung von Know-how und Prozesseffizienz.

Produkte

Die J. MORITA EUROPE GMBH führt in diesem Jahr eine
Doppelspitze im Vertrieb ein und erweitert das Management Board.

No. 1/2024 · 21. Jahrgang · Leipzig, 5. Februar 2024

Zahngesundheit in Europa
Untersuchung in 24 Ländern.
Allgemeine Zahngesundheit
Deutschland folgt auf einem sehr guten zweiten Platz. Die Zahngesundheit von Kindern ist vergleichsweise gut aufgestellt und auch bei den zahnmedizinischen Einrichtungen punktet das Land. 30 zahnmedizinische Fakultäten und 81,6 Zahnärzte je 100.000 Einwohner versorgen die Zähne der
Deutschen. Eine gute Basis für schöne und gesunde Zähne, doch der Alkoholkonsum in Höhe von 13,4 Litern/Jahr, die großen Mengen an Zucker – 36,9 kg
im Jahr – sowie der hohe Raucheranteil von 30,6 Prozent bergen Risiken.
Die Briten sichern sich den sechsten Platz in der Gesamtwertung vor allem
dank einer hohen Anzahl an zahnmedizinischen Fakultäten, ganze 16 – mehr als in
Frankreich, Belgien und Schweden. Trotz des weit verbreiteten Rufs für übermäßigen Alkoholkonsum zeigt die Studie, dass der Alkoholkonsum mit 11,4 Litern/Jahr
im Vereinigten Königreich tatsächlich niedriger ist als in vielen anderen europäischen Ländern – einschließlich Deutschland.
Die Schweiz, die Niederlande und Österreich rangieren beim Kariesrisiko alle in
den Top 10, sie verfügen aber nur über relativ wenige zahnärztliche Einrichtungen.
Die Schweiz liegt insgesamt auf Platz 15, aber beim Zuckerkonsum mit fast 50 kg im
Jahr auf Platz 26 – dem letzten Platz in der Rangliste – und ist das einzige der drei
Länder, das Maßnahmen zur Fluoridierung eingeführt hat. DT
Quelle: Quonomedical

© Shutterstock AI Generator/Shutterstock.com

BERLIN – Bei der langfristigen Zahngesundheit spielen
neben einer ausreichenden zahnmedizinischen Grundversorgung auch verschiedene Lebensgewohnheiten eine
wichtige Rolle. Schlechte Zähne sind gerade im Zusammenhang mit Rauchen und Alkoholgenuss häufig zu beobachten. Beim Zuckerkonsum empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation, höchstens 10 Prozent der Gesamtenergieaufnahme durch freie Zucker zu decken, doch nur wenige
Länder schaffen das. Weiter verbreitet sind dagegen Fluoridierungsmaßnahmen, die zur optimalen Fluoridversorgung der
Bevölkerung und zum Kariesschutz beitragen.
Bei einer Studie wurden 24 EU-Mitgliedstaaten, die Schweiz
und das Vereinigte Königreich unter diesen Aspekten untersucht.
Der Studie zufolge haben Italiener die gesündesten Zähne von
allen untersuchten Nationen. Zwar haben italienische Kinder beim
DMFT-Index mit einem Wert von 1,2 noch relativ schlechte Zähne,
dafür verfügt das Land aber über die meisten zahnmedizinischen
Fakultäten. Hinzu kommt die gesunde Lebensweise der Italiener.
Sie trinken im Vergleich relativ wenig Alkohol, konsumieren jährlich
nur 27,2 kg Zucker pro Kopf und der Raucheranteil liegt vergleichsweise niedrig.

Stanford-Ranking für Forscher Gesundheitssysteme in der
Dr. Eduardo Anitua – drittes Jahr Top-Zahnarzt.
Europäischen Region der WHO
Ziel ist Stärkung der Kapazitäten.
GENF – Die Kompetenzbildung unter Fachkräften ist
der Schlüssel zu einer wirksamen Bewältigung der Herausforderungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit und zur Schaffung robuster und widerstandsfähiger Gesundheitssysteme, die eine hochwertige Versorgung für alle bereitstellen. Aus diesem Grund hat
WHO/Europa zusammen mit seinen Partnern mehrere
jährliche Fortbildungskurse entwickelt, um höhere wie
auch angehende Führungskräfte in Gesundheitswesen
und Gesundheitspolitik bei der Erweiterung ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen zu unterstützen.
STANFORD – Die von der Stanford University
erstellte und von Elsevier veröffentlichte Rangliste (Ranking of the World Scientists: World’s
Top 2% Scientists) ermittelt die Forscher, deren
Arbeiten während ihrer wissenschaftlichen
Laufbahn im Zeitraum 1996–2022 am häufigsten zitiert wurden, und stützt sich auf mehrere
Parameter, darunter die Anzahl der gelisteten
Veröffentlichungen, die Anzahl der Zitierungen,
den h-Index, die Co-Autorenschaft usw. Als
Ergebnis wurde eine Datenbank mit mehr als
200.000 Spitzenwissenschaftlern aus verschiedenen Wissensgebieten erstellt, die 2 Prozent
der wichtigsten Forscher weltweit repräsentiert.
Insbesondere im Bereich der Zahnmedizin
sind 1.746 Forscher aus der ganzen Welt aufgeführt, darunter 15 Spanier. Der erste in dieser Liste ist Dr. Eduardo Anitua, wissenschaftlicher Direktor des Unternehmens BTI Biotechnology Institute, der in der Weltrangliste auf
Platz 54 aufsteigt. Ihm folgt Dr. Mariano Sanz

von der Universität Complutense in Madrid auf
Platz 124.
In dieser neuesten Ausgabe der Rangliste
werden auch die einflussreichsten Forscher des
letzten Jahres ermittelt, und zwar auf der
Grundlage des wissenschaftlichen Einflusses
ihrer im Jahr 2021 veröffentlichten Arbeiten. In
dieser jüngsten Liste des Einflusses steht Dr.
Anitua erneut an der Spitze der spanischen
Zahnärzte und belegt weltweit den 19. Platz.
Für Dr. Eduardo Anitua, Gründer und wissenschaftlicher Leiter des BTI, ist es „eine Ehre
und eine Verpflichtung, diese Liste anzuführen
und unser Engagement für die wissenschaftliche Forschung fortzusetzen. Außerdem freut
es mich sehr, dass jedes Jahr mehr Spanier in
dieser Rangliste erscheinen, denn das bedeutet, dass die spanische Zahnmedizin ihr Ansehen
weiter steigert und sich weltweit auf höchstem
Niveau platziert“. DT
Quelle: BTI

Befähigung von Führungskräften im
öffentlichen Gesundheitswesen
Die Länder in der Europäischen Region der WHO
stehen vor beispiellosen Herausforderungen: Klimawandel, sozioökonomische Verwerfungen, nicht übertragbare Krankheiten, psychisch und verhaltensbedingte
Gesundheitsrisiken, Fehlinformationen, Ungleichheiten
und ein erschöpftes Gesundheits- und Pflegepersonal.
Um diese zu bewältigen, müssen die Länder die zugrunde liegenden Ursachen ermitteln und in sachkundige Führungskompetenz im öffentlichen Gesundheitswesen investieren.

Die Gesundheitsfinanzierungspolitik ist der Schlüssel, der die Länder einer allgemeinen Gesundheitsversorgung näherbringt. Allen Menschen Zugang zu einer
hochwertigen Gesundheitsversorgung zu verschaffen,
ohne dass sie in finanzielle Not geraten, gehört zu den
Zielen für nachhaltige Entwicklung und ist ein Bestandteil der Europäischen Säule sozialer Rechte und
eine zentrale Priorität des Europäischen Arbeitsprogramms 2020–2025 der WHO. Durch das Verständnis
der Grundsätze der Gesundheitsfinanzierung und die
Bewertung von Reformoptionen können politische
Entscheidungsträger wirksamere Strategien zur Verbesserung des bezahlbaren Zugangs zur Gesundheitsversorgung entwickeln und umsetzen. DT
Quelle: World Health Organization

Stärkung der Personalsteuerung im
Gesundheitswesen
Das Verständnis der komplexen Dynamik von Gesundheitssystemen ist
für die Gestaltung einer wirksamen
Gesundheitspolitik von entscheidender Bedeutung, und eine Schlüsselkomponente dieses Verständnisses
liegt in der Erfassung der Komplexität des Personalwesens.

© EQRoy/Shutterstock.com

Dr. Eduardo Anitua (© BTI)

Verbesserung der Gesundheitsfinanzierung für eine allgemeine
Gesundheitsversorgung


[18] =>
18

WISSENSCHAFT

No. 1/2024

Neuversorgung angulierter Oberkieferimplantate
Analog oder digital?!
Prothetische Restaurationen unterliegen mit den
Jahren einem Verschleiß und in dessen Folge einem
Funktionsverlust. Der folgende Fallbericht geht auf
die Neurekonstruktion im Oberkiefer unter Einbeziehung der jetzigen digitalen Technologien ein.
Der vorliegende Patientenfall wurde 2010 mit
dem alphatech®-Angulationskonzept erstversorgt.
Hierbei handelt es sich um ein implantatprothetisches Konzept für den zahnlosen Kiefer. Bei diesem
Vorgehen werden im Oberkiefer die beiden distalen Implantate unter Vermeidung der Sinusbodenelevation, von distal nach mesial im 35°-Winkel
geneigt, inseriert (Abb. 1). Für dieses Vorgehen ist
eine vorherige 3D-Diagnostik und -Planung sowie

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

Abb. 1: 3D-Planung nach DVT-Scan mit eingesetzter Röntgenschablone und Implantatplanung mit der SICAT-Software. – Abb. 2: Generiertes Bohrschablonenprotokoll mit Implantatspezifikationen entsprechend Planung und Bohrschablone zur Implantation
(chirurgische Umsetzung durch Dr. Robert Böttcher, Ohrdruf). – Abb. 3: Insuffiziente und erneuerungsbedürftige Brücke in situ. Verfärbungen und Plaqueanlagerung sichtbar. – Abb. 4: Auf Abutmentniveau eingesetzte Abformpfosten zur konventionellen,
offenen Polyetherabformung. – Abb. 5: easyfixbase® Abutment mit kegelförmiger Anbindung und eingesetzte Scanposts aus PEEK. Klinisch reizfreie gingivale Verhältnisse sichtbar. – Abb. 6: Intraoralscan mit eingesetzten Scanposts. Ein weiterer Scan ohne
ist notwendig, um das Emergenzprofil digital darzustellen. – Abb. 7–10: STL-Datensatz in Laborsoftware geladen und virtuelle Brückenkonstruktion mit Anlage der Schraubkanäle und Einstellung im virtuellen Artikulator (Zahntechnik Das TEAM, Ohrdruf). –
Abb. 11: Einprobe des Zirkongerüsts zur Kontrolle des spannungs- und spaltfreien Sitzes sowie der vertikalen und sagittalen Relation. – Abb. 12: Verblendetes Gerüst und verklebte Basen. – Abb. 13 und 14: Eingegliederte verschraubte Brücke in situ.

Herstellung und Nutzung einer Bohrschablone zwingend notwendig, um alle sensiblen anatomischen
Strukturen zu schonen – und das knöcherne Lager
maximal nutzen zu können (Abb. 2). Die Simulation des angestrebten prothetischen Ergebnisses
zeigt den Umfang der Operation vorab.

sorium versorgt. Mithilfe der virtuellen Planung
konnte das prothetische Ziel schon in die Konzeption einbezogen werden. Das Langzeitprovisorium
wurde fünf Monate belassen und dann definitiv
mit einem Zirkonoxidgerüst und einer Kunststoffverblendung versorgt.

Falldarstellung

Neuanfertigung und digitale Planung

Bei dem damals 51-jährigen Patienten erfolgte
nach Wax-up und 3D-Planung die Implantation schablonengeführt und minimalinvasiv. Er wurde zu diesem Zeitpunkt einen Tag später mit einem metallverstärkten, kunststoffverblendeten Langzeitprovi-

Nach 13 Jahren Tragedauer waren die Verblendungen insuffizient, verfärbt und teilweise abradiert
(Abb. 3). Eine Neuanfertigung war dringend indiziert. Die klinischen und radiologischen Kontrollen
zeigten eine solide Osseointegration und stabile

Schleimhautverhältnisse. Während 2010 der analoge Weg mittels klassischer offener Abformung
gewählt wurde, sollte die Neuversorgung nun digital erfolgen (Abb. 4).
Nach Entfernung der eingesetzten verschraubten Brücke wurden die entsprechenden Scanposts
eingesetzt und der Ober- sowie Unterkiefer digital
abgeformt (TRIOS 5, 3Shape). Die verwendeten
Abutments (easyfixbase®, alphatech®) blieben dabei
in situ (Abb. 5 und 6). Der Scan erfolgte auf Abutmentniveau. Eine Anfertigung individueller Abutments war nicht notwendig. Der angewendete Intraoralscanner arbeitet puderfrei und eine Kalibrierung war hierbei nicht notwendig. Da es sich um
ein offenes System handelte, konnte der erstellte
STL-Datensatz direkt in die Verarbeitungssoftware
des Labors geladen werden (Abb. 7–10). Für den Patienten entfiel somit die unangenehme Abformung.
Das vom Labor angefertigte gefräste und gesinterte Zirkonoxidgerüst wurde zum Einprobetermin auf einen spannungsfreien Sitz, Passung in
vertikaler sowie horizontaler Relation, kontrolliert
(Abb. 11). Da individuelle Verblendungen angestrebt wurden, musste nun ein Modell gedruckt

und mit den entsprechenden DIM-Analogen versehen werden. Ab hier wurde wieder der analoge
Weg des Technikers benötigt, der in Schichttechnik
die Verblendkeramik (Abb. 12), unter Beachtung
der okklusalen Verhältnisse, aufschichtete.
Die fertig verblendete Brücke wurde im Mund
drehmomentbasiert mit den Implantaten verschraubt eingegliedert (Abb. 13 und 14). Zur Kontrolle des spaltfreien Sitzes wurde ein OPG angefertigt (Abb. 15). Der anschließende Verschluss der
Schraubkanäle erfolgt mittels eines Komposits.

Fazit
Der vor 13  Jahren beschrittene teildigitale Weg
kann im heutigen Zeitalter volldigital erfolgen. Die
Weiterentwicklung der modernen Intraoralscanner,
deren Software und die digitalen Verarbeitungsprogramme machen dies nun möglich. Die Versorgung mit angulierten Implantaten ist bei enger Indikationsstellung ein anerkanntes und etabliertes
Verfahren. Eine hohe Patientenzufriedenheit und die
erzielten Langzeiterfolge können mithilfe der digitalen Umsetzung noch komfortabler und planbarer
realisiert werden.

Dr. Nadine Handschuck
Clara-Zetkin-Straße 6 a
99885 Ohrdruf
Deutschland
dr.handschuck-praxis@gmx.de
www.zahnarztpraxis-dr-handschuck.de
Abb. 15: Röntgenologische Kontrolle der Anschlussstellen. Implantate vollständig im ortsständigen Knochen im
Ober- und Unterkiefer osseointegriert.


[19] =>
19

WISSENSCHAFT

No. 1/2024

Infos zur Autorin
Anja Schmitt

Digitale Zahntechnik – gestern, heute, morgen!
Digitalisierung als Chance für das Dentallabor. Ein Interview von Anja Schmitt.
Als Zahntechnikermeister führen Niels Hedtke und Tim Dittmar seit
2014 nicht nur zusammen ein digital aufgestelltes Dentallabor, 2019
haben sie auch ein Schulungszentrum für digitale Zahntechnik gegründet, das ebenfalls die Initialen ihrer beider Nachnamen trägt –
die HD ACADEMY. Ein Interview über die Gegenwart und Zukunft
digitaler Technologien.
Was hat Sie dazu bewogen, zusätzlich zu Ihrem eigenen
Dentallabor ein Schulungszentrum für digitale Zahntechnik
aufzubauen?
Tim Dittmar: Wir haben unsere Meisterschule zu einer Zeit absolviert, in der die digitale Zahntechnik gerade ihren Anfang nahm,
und wurden neugierig. Für uns war klar, dass wir mit unserer Selbstständigkeit im eigenen Dentallabor analoge Prozesse genauer unter
die Lupe nehmen und herausfinden wollen, ob es sich lohnt, diese
auf den digitalen Weg zu bringen. Wir fingen an, uns in der Software
exocad auszutoben, und erkannten: Da ist so viel Potenzial, Workflows effizienter aufzubauen und unseren Beruf „weiterzudenken“.
Aber sollten Dentallabore das Handwerk gänzlich abschaffen, weil der digitale Weg der einzig wahre ist?
Niels Hedtke: Auf keinen Fall! Auch wenn die digitale Technologie die Zahntechnik zweifellos durch zahlreiche Vorteile revolutioniert hat, bedeutet ihr Aufstieg nicht, dass der handwerkliche Ursprung irrelevant wird. Vor allem bei komplexen Fällen ist nach wie
vor ästhetisches Empfinden und Fingerspitzengefühl gefragt, um individuellen Patientenbedürfnissen und Kundenanforderungen zu genügen. Wir sehen die Zahntechnik auch weiterhin als hohe Kunst an,
der ein fundiertes Verständnis für das traditionelle Handwerk zugrunde liegt.
Welche Vorteile sehen Sie neben wirtschaftlichen Aspekten darin, den digitalen Weg einzuschlagen?
N. H.: Wirtschaftliche Aspekte wie zum Beispiel weniger Materialverbrauch und kürzere Arbeitszeiten durch effektivere Workflows
sind tatsächlich in ihrer Wirksamkeit nicht zu unterschätzen. Davon
abgesehen lassen sich weitere Vorteile einfach zusammenfassen:
präzisere Ergebnisse, erleichterte Kommunikation zwischen verschiedenen Parteien, transparente und einheitliche Workflows für die Mitarbeiter, Reproduzierbarkeit, Attraktivität als Arbeitgeber und ganz
viel Entwicklungsmöglichkeiten.
Zum Stichwort „Attraktivität als Arbeitgeber“: Auf der
letztjährigen ADT fand Ihr Vortag zum digitalen Modellguss
großen Anklang. Können Sie noch einmal schildern, worin
in dieser Verfahrensweise der Vorteil liegt und was das mit
dem Fachkräftemangel zu tun hat?
N. H.: Beim digitalen Modellguss treffen wir auf alle erwähnten
Vorteile. Schon beim Designen können wir Störstellen entfernen und
Gingiva und Zähne in einem Schritt produzieren. Mit ein bisschen
Übung kann das zur Königsdisziplin in Sachen Präzision werden. Seit
letztem Jahr bieten wir eine Schulung gemeinsam mit unserem Industriepartner CADdent in Augsburg an. Das Unternehmen ist Pionier im
Lasermelting-Verfahren. Das Konzept: Wir erläutern den Teilnehmenden
das Design in der exocad sowie CADdent das Ausgabeverfahren. Der
perfekte und – wie wir finden – optimale Weg von CAD zu CAM.
Wir sehen dieses Verfahren deshalb als einen wichtigen Baustein
im Thema „Fachkräftemangel“, weil wir damit die nachkommende

1

2

3

4

Abb. 1 und 2: Der digitale Modellguss von CAD zu CAM: in exocad designt, im Lasermelting-Verfahren hergestellt. – Abb. 3 und 4: Herstellung eines
Provisoriums: Als Datengrundlage für ein ästhetisches Design in exocad dient der Gesichtsscan. (Bilder: © HD ACADEMY)

Generation – die Digital Natives – ansprechen. Diese Gruppe setzt
digitalisierte Verfahrensweisen auf dem Berufsmarkt voraus. Andere
Berufskollegen – sozusagen die alten Hasen – stehen den neuen Produktionsweisen immer noch skeptisch gegenüber.
T. D.: Obwohl sie sich in der HD ACADEMY schon des Öfteren dafür
geöffnet und schnell gemerkt haben: Das lohnt sich wirklich! Wenn wir
selbst die mit kritischer Stimme von unseren digitalen Einsatzmöglichkeiten überzeugen, können wir sicher sein, dass unsere Prozesse optimal laufen. Gleichzeitig sorgen wir dafür, auch für Alteingesessene
als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben und uns deren jahrelangen Erfahrungsschatz für unser Unternehmen zu sichern und zu erweitern.
Wissen sehen wir als erfolgreiche Währung im dental daily business.
Herr Dittmar, Ihr Steckenpferd ist nicht der digitale Modellguss, sondern das All-in-one-Verfahren? Was hat es damit
genau auf sich?
T. D.: Einfach ausgedrückt: Ein einziger digitaler Scan seitens des
Behandlers bildet die Grundlage einer ganzen Arbeit im Dentallabor.
Durch das „All-in-one“-Prinzip wird auf manuelles Aufstellen verzichtet, alle zahntechnischen Komponenten werden in exocad designt
und nach der Produktion legoartig ineinandergesteckt. Die Sammelabformung der Primärteile fällt weg, ebenso die Bissnahme und die
Gesamtanprobe. Für den Patienten entstehen keine Zwischentermine.
Alle drei Parteien – Dentallabor, Behandler und Patient – würden von
dieser Verfahrensweise profitieren.
Sie sprechen im Konjunktiv. Praktizieren Sie dieses Verfahren nicht bereits in Ihrem Dentallabor?
T. D.: Doch, aber leider zu selten! Um die Konstruktion in exocad
designen zu können, sind beim digitalen Intraoralscan einige Dinge zu
beachten. Nicht jeder Behandler hat die Voraussetzungen dafür. Aber
das ist das Schöne am digitalen Wandel: Es ist immer Luft nach oben!

Welche Verfahrensweisen könnten Sie sich noch als Thema
der zahntechnischen Zukunft vorstellen?
T. D.: Im Prinzip alles! Wenn ich daran denke, in wie vielen Bereichen die KI jetzt schon genutzt wird, hoffe ich, sie hält auch in die
Zahntechnik weiterhin Einzug. Ich sehe keine Gefahr, dass sie die
menschliche Arbeitskraft in unserem Beruf abschafft, sondern bin
eher neugierig, wo man noch auf sie treffen wird. Im Prinzip macht
die exocad beispielsweise schon jetzt Vorschläge für das Design von
Kronen. Wir merken, dass das von Version zu Version besser wird.
Das spart Zeit. Als Selbstständiger zweier Unternehmen ist das natürlich immer ein Argument.
Zeit ist Geld, aber zeitsparende Innovationen kosten Geld.
Mit der Anschaffung von Fräsmaschinen, Scannern etc. entstehen hohe Kosten, und das Fachpersonal, das mit diesen
modernen Verfahrensweisen umgehen kann, muss auch entsprechend entlohnt werden. Wie schaffen Sie es, beides
unter einen Hut zu bringen?
N. H.: Ich denke, weil wir früh damit angefangen haben und
schon immer bereit waren, risikoreiche Entscheidungen zu treffen.
Ganz am Anfang waren da nur wir beide mit unserer Auszubildenden
und einer Fräsmaschine. Ich bin sicher, HD Zahntechnik war deshalb
für potenzielle Kunden attraktiv, weil wir in Innovationen investiert
haben. Durch die effektive Produktionsweise war die Arbeit schnell
zu bewältigen und wir konnten neue Mitarbeiter einstellen. Mittlerweile haben wir in unserem Dentallabor zwölf Festangestellte, darunter eine Auszubildende, eine Meisterschülerin und seit letztem
Jahr drei neue Mitarbeiter. Zwar wächst ein Unternehmen nicht alleine durch digitale Möglichkeiten, aber wir sind dadurch attraktiver
Arbeitgeber und Repräsentant für qualitativ hochwertige Patientenversorgung.
Was raten Sie Dentallaboren heute, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben?
T. D.: Dranbleiben, sich weiterbilden, und zwar in jeder Hinsicht.
Wenn man die Digitalisierung, künstliche Intelligenz und alles, was
dazwischen liegt, mehr als Chance und weniger als Bedrohung begreift, kann man Strukturen im Dentallabor wirtschaftlicher gestalten
und eine Menge dazulernen.
N. H.: Bildlich gesprochen würden wir also allen in unserer
Berufsgruppe empfehlen: Spielt mit im Orchester der Zukunftsmusik!

5

6

Infos zum Autor
ZTM Niels Hedtke

HD Zahntechnik &
HD ACADEMY
hdacademy.de
hd-zahntechnik.com
8

7

Abb. 5–7: Wie beim Lego puzzeln: Einzelne zahntechnische Komponenten greifen perfekt ineinander. – Abb. 8: In der HD ACADEMY lernen die Teilnehmenden am eigenen Arbeitsplatz, dass zahntechnisches Design im Berufsalltag ganz neue Türen öffnen kann. (Bilder: © HD ACADEMY)

Infos zum Autor
ZTM Tim Dittmar


[20] =>
20

PRAXIS

No. 1/2024

Wie abnehmbare Prothetik im Dentallabor zum Erfolg wird

Erfolgreich durch nachhaltiges
Prothetik-Wissen

© SSOP by CANDULOR

Gerade die Totalprothetik definiert ihre Qualität durch eine komplexe, individuelle Anpassung
an die Gegebenheiten des Patienten. Dafür ist ein
fundiertes Wissen des gesamten Prothetik-Teams
gefordert, um den wachsenden Anforderungen
und Wünschen von Patienten gerecht zu werden.
Noch mehr Drive bekommt die Sache, wenn ein
Team dahintersteht, das sich versteht, einen hohen,
nachhaltigen Wissensstand über alle Mitarbeiter
besitzt und durch abgestimmte Prozesse für eine
hohe Effektivität sorgt.

automatisch den Zeitfaktor reduziert und die Effizienz erhöht. Gleichzeitig bringt dieses Wissen mit
einer entsprechenden QM-Nachverfolgung mehr
Qualität in das Labor. Das bedeutet unter anderem, dass Fehlerquellen, unnötige Wiederholungen
sowie Nachbesserungen vermieden werden. Ein
weiterer Faktor für mehr Effizienz. Mit dieser Beratung besteht also die Chance, im ersten Schritt
einen untergedeckten zahntechnischen Teilbereich
in die Wirtschaftlichkeit zu bringen, und im zweiten Schritt, die Qualität signifikant zu erhöhen, was
eine Anpassung der Preissituation ermöglicht.“

Das SSOP Consulting besteht aus
3 Stufen

Stufe 1: Abstimmung der Zieldefinierung
• Hierzu werden mögliche Problemfelder analysiert
und Zielformulierungen für die Optimierung definiert.
Stufe 2: Analyse und Konzept durch SSOP
• Analyse der Arbeitsabläufe im Labor bzw. in der
Abteilung
• Stärken-und-Schwächen-Analyse der Mitarbeiter
• Auswertung der Informationen
Stufe 3: Erstellung von Lösungswegen und
eines Fortbildungskonzepts
• Best-Practice-Vorschläge zur Steigerung von Effizienz und Produktivität
• Empfehlungen für geeignete Fortbildungsprogramme, um das Prothetik-Wissen im Team auf
ein homogenes Niveau zu heben sowie Kombination mit einem der Servicepakete Bronze, Silber oder Gold

Aus Beratung wird Mitarbeiterbindung
und Qualitätsmanagement

Fortbildungsprogramm und
Best-Practice-Beratung in einem
Um diese Ziele zu erreichen, bietet die SSOP
ein spezielles Consulting an. In diesem Rahmen
findet dann nicht nur ein individuell auf das Team
und die Prothetik-Abteilung abgestimmtes Fortbildungsprogramm statt, sondern auch eine „BestPractice-Empfehlung“, wie durch entsprechendes
Wissen Produktivität, Effizienz und Qualität gesteigert werden können.
Unser Ansatz ist hier „Effizienz durch Wissen“, fasst Oliver Benz, Head of Education bei
CANDULOR, das Konzept zusammen: „Dieses Prothetik-Wissen führt dazu, dass das Team an Souveränität gewinnt und sich Routinen aneignet, was

„Wir bemerken bei unseren Beratungen immer
wieder“, stellt Oliver Benz fest, „dass die Totalprothetik mit ihrer Komplexität bei den Beteiligten
in Vergessenheit gerät und dass dies oft auch Auswirkungen auf andere Abteilungen des Labors hat.
Wenn ich das Verständnis in dieser Disziplin habe,
welche Zusammenhänge zwischen Abstützung, Kaustabilität und -funktionalität, Kiefergelenk, Phonetik und Ästhetik bestehen, dann wird mich dieses
Wissen auch in der Keramik oder in der Brückenund Teilprothetik zu mehr Qualität führen.“ Hier
kommt die SSOP ins Spiel: mit fundamentaler, umfassender Wissensvermittlung zum Thema „Abnehmbare Prothetik“.
Mit dem Consulting werden dem Labor klare
Handlungsalternativen vorgeschlagen, um Prozesse
zu verbessern und Mitarbeiter und Teams zu fördern. So können Wissenslücken durch einen individuellen Fortbildungsplan geschlossen werden. Zur
Nachverfolgung sind je nach Beratungsbedarf und
Intensität drei verschiedene Servicepakete buchbar: Bronze, Silber oder Gold.
Durch das neu gewonnene Fachwissen an den
richtigen Stellen wird eine fundierte Lösung der
einzelnen prothetischen Fälle im Labor erst möglich. Dabei ist es egal, ob noch überwiegend analog oder bereits digital gearbeitet wird. Durch das
Begreifen der Zusammenhänge in der dreidimen-

sionalen, analogen Welt werden die Mitarbeiter
auch zwangsläufig in der digitalen Welt sicherer.

Auch den behandelnden Zahnarzt mit
ins Boot nehmen
Meist ergeben sich aus der Definition von Routinen und Prozessen auch erste Berührungspunkte
zu einem professionellen Qualitätsmanagement,
womit ein Dentallabor für Zahnärzte sehr attraktiv
wird. Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg ist, dass innerhalb des Consultings auch die Kundenbeziehung zu den behandelnden Zahnärzten gestärkt
wird und diese ins Fortbildungskonzept mit inte-

Mit dieser Beratung besteht
also die Chance, im ersten
Schritt einen untergedeckten
zahntechnischen Teilbereich
in die Wirtschaftlichkeit zu
bringen, und im zweiten
Schritt, die Qualität signifikant zu erhöhen, was eine
Anpassung der Preissituation
ermöglicht.
griert werden. Dazu Oliver Benz: „Je besser die
Vorleistung in Bezug auf Abformung und Bissregistrierung und das Verständnis für die Anforderungen an eine optimale Prothetik sind, umso besser
wird auch das Ergebnis werden. Wir freuen uns
sehr, dass auch Zahnärzte eine Notwendigkeit zur
Fortbildung auf diesem Gebiet erkennen, weil sie
den Bereich der Totalprothetik meist nur als Randerscheinung in ihrer Ausbildung hatten. Deshalb

© SSOP by CANDULOR

© SSOP by CANDULOR

Dentallabors sehen sich in Bezug auf ihre Mitarbeiterbasis mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Nicht nur, weil mehr und mehr der Know-howTräger in den Ruhestand gehen, sondern durch
Fachkräftemangel Quer- und Wiedereinsteiger eingearbeitet werden müssen. So gestaltet sich die
Erfahrung in den Mitarbeiterteams immer inhomogener. Gleichzeitig verlangen Kosten- und Termindruck nach mehr Produktivität. Aktive Unterstützung bietet hier die SSOP mit ihrem ConsultingAngebot und der Analyse der Prothetik-Abteilung.
Ein Lösungsansatz zur Problembehandlung in den
Labors liegt darin, das anatomische und prothetische Wissen von allen im Team auf ein einheitliches, hohes Niveau zu bringen. So können handwerkliches Know-how und auch Prozesse hinsichtlich ihrer Effizienz optimiert werden. Wichtige Voraussetzungen, um sich im Dentalmarkt als starker
Partner zu positionieren und mit der Prothetik eine
attraktive Nische professionell zu besetzen.

© SSOP by CANDULOR

Individuelle Wissensvermittlung und Best-Practice-Beratung von der Swiss School of Prosthetics.

beziehen wir auch den Behandler mittels spezieller
Fortbildungen und Workshops für Zahnärzte in
diesen Prozess mit ein.“
Ein besonderer Faktor ergibt sich schließlich
auch aus der speziellen Wertschätzung und Möglichkeit zur Persönlichkeitsentfaltung, der aus dem
SSOP-Fortbildungskonzept für die Mitarbeiter erwächst und meist eine stärkere Bindung an das
Labor mit sich bringt. In Zeiten von Fachkräftemangel ein nicht zu unterschätzender Faktor.

QM-zertifiziertes Fortbildungsprogramm nach ISO 21001:2018
Gut zu wissen, dass der hohe qualitative
Anspruch kürzlich auch von unabhängiger Seite
bestätigt wurde: Die SSOP wurde vom renommierten Schweizer SQS Institut nach der speziell
auf Bildungsinstitute ausgerichteten Norm ISO
21001:2018 QM-zertifiziert. Eine der Säulen innerhalb des anspruchsvollen Audits ist die Konzentration auf den Lernenden. Dies erfordert Mechanismen, die innerhalb des Lernprogramms eine auf
den Teilnehmer angepasste Betreuung, ein individuelles Coaching sowie abgestimmte Lernpläne
beinhalten. Damit soll sichergestellt werden, dass
die Ziele der Teilnehmer erreicht werden.
Gerade das individuelle Consulting-Programm
reflektiert diese Anforderung par excellence und
schafft damit eine Best-Practice-Begleitung und
sehr individuelle Wissensvermittlung vor Ort, wo
es unmittelbare Effekte bringt: im Labor, also im
direkten Alltag der Mitarbeiter!

Swiss School of Prosthetics by
CANDULOR
Tel.: +41 44 8059000
hello@ssop.swiss
www.ssop.swiss


[21] =>
21

PRAXIS

No. 1/2024

Emotionale Verbindung zum Patienten

Psychische Belastung
in der Zahnmedizin

Mit dem Golden Circle die Kommunikation verbessern.

Resilienz ist wichtig für das Berufsleben.
Laut aktuellen Studien1,2 sind Zahnärzte weltweit einer erheblichen Belastung durch
psychische Erkrankungen ausgesetzt. Aufgrund hoher Anforderungen und des Strebens nach Perfektion ist der Beruf von Zahnmedizinern stressig. Weitere Faktoren,
die zum Stress bei Zahnärzten beitragen, sind die Angst vor einem Rechtsstreit,
Patientenbeschwerden, die Coronapandemie und der mit der Praxisführung verbundene wirtschaftliche Druck, der durch Budgetierungsmaßnahmen, Inflation und
Personalmangel zusätzlich verschärft wurde.
Ärzte sind Belastungen ausgesetzt, die als erhebliche Risikofaktoren für eine
Berufsunfähigkeit gelten. Im Krankenhaus etwa können Schichtdienst und Personalmangel zu einem enormen physischen und psychischen Druck führen. Psychische
Erkrankungen stehen an der Spitze der Gründe, warum Ärzte in Deutschland berufsunfähig werden. Auf Platz 2 befinden sich Krebserkrankungen, gefolgt von Störungen des Bewegungsapparates.3
Die Verbesserung der psychischen und körperlichen Gesundheit von Zahnärzten ist demnach wichtig für ihr Wohlbefinden und ihre Berufspraxis.

WHY

HOW
6%

10%

7%

Sonstiges

Unfall

Kreislauf

WHAT

32%
Psychische Erkrankung

© Dragana Gordic/Shutterstock.com

15%

30%

Bewegungsapparat

Krebs

Statistik der Leistungsfälle bei der Deutschen Ärzteversicherung, Stand 2020. (© Deutsche
Ärzteversicherung)

Der vom amerikanischen Autor und Marketing-Pionier Simon
Sinek beschriebene Golden Circle ist ein Konzept, mit dem
erfolgreiche Unternehmen und Führungspersönlichkeiten zu
überzeugen und zu inspirieren wissen. Als Kommunikationsinstrument ist er zudem hervorragend geeignet, in kritischen
Situationen oder wenn man (öffentlich) angegriffen wird, souverän zu reagieren.
Was ist der Golden Circle? Im Wesentlichen geht es darum,
Kommunikation von innen nach außen zu entwickeln – nach
dem Prinzip WHY – HOW – WHAT. In diesem Sinne heißt
Sineks bekanntestes Werk auch Start with Why. Seine Kernthese: „People don’t buy what you do. They buy why you do
it.“ Sinek beschreibt, wie sich die Kommunikation erfolgreicher Business Leader (u. a. Steven Jobs) von der breiten Masse
unterscheidet: Während die allermeisten Unternehmer den
Hauptteil ihrer Ressourcen darauf verwenden, ihre Produkte

Tipps für mehr Resilienz4
• Eine Routine haben: genug Schlaf, gesunde Ernährung und Bewegung
• Ungesunde Bewältigungsstrategien abgewöhnen: Alkohol-, Medikamenten- oder
Nikotinabusus
• Mehr Achtsamkeit: Atemübungen, Kunst, Meditation, Natur
• Optimismus, Selbstbewusstsein und Emotionskontrolle
• Sich nicht mit anderen Kollegen vergleichen
• Gewissenhaft arbeiten, sich ggf. fort- und weiterbilden
• Perfektionismus überwinden: Dinge akzeptieren, die nicht kontrolliert werden
können
• Anpassungsfähigkeit: Fähigkeit, Veränderungen im beruflichen Umfeld zu akzeptieren
• Impostor-Syndrom überwinden: ein psychologisches Phänomen, bei dem Betroffene von massiven Selbstzweifeln hinsichtlich eigener Fähigkeiten, Leistungen
und Erfolge geplagt werden und unfähig sind, ihre persönlichen Erfolge zu internalisieren
Literatur:
1
Hopcraft, M. S., Stormon, N., McGrath, R., Parker, G. (2023). Factors associated with suicidal
ideation and suicide attempts by Australian dental practitioners. Community dentistry and oral
epidemiology, 51(6), 1159–1168.
2
Patil, B., Mishra, S., Ramesh, S., Savant, S. (2023). Psychological impact of COVID-19 Pandemic
on dentists. African health sciences, 23(1), 44–50.
3
Statistik der Leistungsfälle bei der Deutschen Ärzteversicherung, Stand 2020 https://www.
aerzte-finanz.de/Services/ratgeber-berufsunfaehigkeitsversicherung/erfahrungsbericht, abgerufen
am 05.12.2023.
4
Mahrukh Khwaja, Resilience and Well-being for Dental Professionals 2023.

ZÄ Hülya Kara
Zahnatelier 15
Zahnheilkunde + Praxislabor
Beethovenstraße 15
34346 Hann. Münden
Deutschland
Tel.: +49 5541 1062
medhulya@gmail.com
www.zahnaerzte-muenden.de

Infos zur
Autorin

Das argumentative Grundgerüst
WHY – HOW – WHAT eignet sich
auch hervorragend, wenn Sie aus
einer Bedrängnis heraus argumentieren müssen, etwa weil auf einer
Onlineplattform eine Behandlung
von einem Patienten zu Unrecht
kritisiert wird.
oder Leistungen in Superlativen anzupreisen, steht in der
Kommunikation großer Führungspersönlichkeiten ihr Warum
(Purpose) im Vordergrund. Weshalb tun Menschen, was sie
tun? Was ist – noch vor dem offensichtlichen Folgezweck des
Geldverdienens – die Ursprungsmotivation ihres Tuns (z. B.
durch gutes Essen gesünder machen). Im Falle von Steve Jobs
etwa manifestiert sich dieser Purpose in einem seiner berühmtesten Zitate: „What we’re trying to do is remove the
barrier of having to learn to use a computer.“
Als nächste Schicht im Golden Circle folgt HOW. Es legt
dar, wie Ziele erreicht werden sollen und was das Alleinstellungsmerkmal ist. Eigenschaften wie hohe Fallzahlen oder
spezielle Weiterbildungen in bestimmten Bereichen können
etwa im zahnärztlichen Kontext in diesen Bereich fallen.
WHY und HOW müssen aufeinander abgestimmt und
kompatibel sein. Ein Unternehmen etwa, das sich ein besonders ethisches Grundmotiv auf die Fahnen heftet und dabei
völlig ausbeuterisch vorgeht, wird nicht lange überzeugen
können. Wenn ein inspirierendes WHY auf ein überzeugendes
HOW trifft, dann ist das WHAT, das schlussendlich gekauft
oder gebucht wird, ideal positioniert.
Hinter dem Golden Circle steckt – überspitzt gesagt – die
Idee, dass Menschen, gerade wenn der Wettbewerb hart ist,
weniger ein Produkt oder eine Leistung als vielmehr den Un-

ternehmer selbst kaufen. Der starke Fokus auf WARUM sichert langfristigen Erfolg, weil die emotionale Bindung mit
Kunden und Patienten auf der Grundlage von Werten und
hoher Glaubwürdigkeit verstärkt wird.

Das richtige Storytelling finden
Für das Sichtbarmachen des WARUM ist gutes Storytelling der entscheidende Hebel. Auch Zahnärzte können den
Golden Circle sehr gut einsetzen, etwa wenn Angstpatienten
zur Zielgruppe gehören. Das könnte dann etwa so aussehen:
„Als Kind hatte ich selbst immer panische Angst vor dem
Zahnarztstuhl und habe mir immer gewünscht, der Zahnarzt
möchte doch mal für einen Moment verstehen, wie das ist,
wenn man diese Angst hat und verkrampft dasitzt. Weil ich
es selbst erlebt habe, wie das ist, habe ich mich in speziellen
Schulungen intensiv damit beschäftigt, wie ich meinen Patienten einen angstfreien Zahnarztbesuch ermöglichen kann.“
Dies macht sich doch besser als überdrehte Werbeslogans von der Sorte „Unsere Top-Bohrer garantieren Ihnen
7 Prozent weniger Angst!“, welche keinerlei emotionale Beziehung zwischen Patienten und Arzt herstellen.

Wenn Sie mal in der Defensive sind ...
Das argumentative Grundgerüst WHY – HOW – WHAT
eignet sich auch hervorragend, wenn Sie aus einer Bedrängnis heraus argumentieren müssen, etwa weil auf einer Onlineplattform eine Behandlung von einem Patienten zu Unrecht
kritisiert wird. Auch hier macht es Sinn, das WARUM in den
Vordergrund zu stellen. Weniger das Warum im Sinne der
zuvor diskutierten Grundmotivation als vielmehr das Warum
der gewählten Vorgehensweise (z. B. „Warum habe ich diese
Vorgehensweise gewählt, worum geht es hier eigentlich?“).
Legen Sie dann sachlich dar, nach welchen Standards/Qualitätskriterien Sie vorgehen. Dies ist allemal überzeugender,
als sich vehement mit Zähnen und Klauen zu verteidigen
oder gar zu persönlichen Gegenangriffen und Diffamierungen
überzugehen.
Wie in der klassischen Anwendung des
Golden Circle fördert der Fokus auf ein stabiInfos zum
Autor
les WARUM die emotionale Verbindung mit
Ihrem Zuhörer. Gerade auf Bewertungsportalen
lesen viele Unbeteiligte mit, deren Vertrauen
Sie nur (zurück)gewinnen, wenn Sie souverän
reagieren.

Mag. Markus Leiter
medienleiter PR
Aichholzgasse 8/14
1120 Wien
Österreich
Tel.: +43 680 2160861
leiter@medienleiter.net
www.medienleiter.net


[22] =>
VERANSTALTUNGEN

No. 1/2024

© alexfa92/Shutterstock.com

22

Der Zahntechnik-Kongress im Ruhrgebiet
„Digitale Dentale Technologien“ im April 2024 in Dortmund.

LEIPZIG – Am 12. und 13. April 2024 findet im Kongresszentrum
Dortmund bereits zum 16. Mal der Innovationskongress „Digitale
Dentale Technologien“ (DDT) statt. Unter der wissenschaftlichen
Leitung von ZTM Jürgen Sieger/Herdecke und Prof. Dr. Dr. Andree
Piwowarczyk/Witten ist die Veranstaltung seit ihrem Start vor
über 15 Jahren zu einem der wichtigsten Foren zum Austausch
über die Entwicklungen der Digitalisierung in der Zahntechnik und
Zahnmedizin geworden.
Unter dem Leitthema „Die digitale Transformation bewusst gestalten“ gibt es auch diesmal wieder zahlreiche Workshops und Vorträge hochkarätiger Referenten. Die Themen reichen dabei von digitalen Fallen bei komplexen Versorgungen über Totalprothesen aus
einem Stück bis hin zur computergestützten Simulation und digitalem Design. Darüber hinaus wird ausführlich beleuchtet, wie künstliche Intelligenz (KI) die Einsatzmöglichkeiten von Intraoralscannern –
von der Abformung bis hin zur Diagnostik – beeinflusst.

© OEMUS MEDIA AG

Dass die KI auch in dentalen Arbeitsprozessen verstärkt Einzug halten wird, ist unbestritten. Dentale KI ist ein logischer
Schritt in der Softwareentwicklung, der Einfluss auf viele Bereiche
nehmen und der Branche neue Chancen und Möglichkeiten eröffnen wird. Da die Auswirkungen je nach Aufgabenstellung und
Datenlage sehr unterschiedlich sind, braucht es einen gemeinsamen Dialog zur Klärung der Frage, was wir von der KI erwarten
können und welche Risiken sie beinhaltet.
Die 16. „Digitale Dentale Technologien“ bieten eine ideale
Plattform für diese Thematik und vertiefen somit einmal mehr das
breite Spektrum und die Vielseitigkeit, die die Digitalisierung für
die Zahnmedizin und Zahntechnik bereithält. Der Kongress wird
an beiden Tagen von einer umfangreichen Industrieausstellung
begleitet, zudem erhalten alle Teilnehmer das anlässlich der Veranstaltung erscheinende Fortbildungskompendium Jahrbuch Digitale Dentale Technologien 2024.

Neue gemeinsame Veranstaltungsreihe infotage FACHDENTAL 2024.

© OEMUS MEDIA AG

„Die infotage FACHDENTAL sind ein erstklassiges
Forum für Erfahrungsaustausch und praxisnahe Weiterbildung in der dental arena sowie die wichtigste Plattform für den Austausch der Dentalbranche in der Region“, sagt Stefan Lohnert, Geschäftsführer der Messe
Stuttgart. „Nun blicken wir mit Freude auf 2024, dann
kommt unsere neue Kooperation mit der LDF GmbH
richtig zum Tragen.“
Jochen G. Linneweh, Präsident des Bundesverband
Dentalhandel e.V.: „Die Erfahrung der beiden Messetage und das Feedback der Besucher sowie der Her-

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.ddt-info.de

© OEMUS MEDIA AG

Messekooperation von LDF GmbH
und Messe Stuttgart
KÖLN – Die regionalen Dentalfachmessen brechen in
eine neue Zeit auf. Durch die Kooperation von LDF GmbH
und Messe Stuttgart führen die beiden bisherigen Veranstalter der id infotage dental in Frankfurt am Main
und München sowie der FACHDENTAL in Stuttgart und
Leipzig ihre Marken zur neuen Veranstaltungsreihe
infotage FACHDENTAL zusammen. Die Partner betonten, wie bedeutend die Etablierung eines einheitlichen
Markenauftritts über alle vier Standorte hinweg sei.
Besonders wichtig sind allen Beteiligten die großen
Vorteile, die die gebündelten Kompetenzen der
Messekooperation in Zukunft schaffen können.

Wie immer gilt: Rechtzeitig anmelden! Bis zum 29. Februar 2024
gilt der Frühbucherrabatt für alle Anmeldungen zum Hauptkongress. Darüber hinaus gibt es einen attraktiven Teampreis für alle
Labore/Praxen, bei denen Zahntechniker und Zahnärzte den Kongress gemeinsam besuchen.

steller zeigen, dass die Frankfurter Veranstaltung für die
Zukunft gesetzt ist. Für die künftigen Ausgaben werden wir in konsequenter Abstimmung mit der Landeszahnärztekammer Hessen ein Fortbildungsprogramm
als Teil eines neuen Messekonzepts im zahnmedizinischen und zahntechnischen Bereich erarbeiten. So
wollen wir für das Personal in Praxen und Laboren
mehr Vorträge sowie Hands-on-Kurse anbieten.“
Durch die starke regionale Bedeutung der Veranstaltungen an ihren jeweiligen Standorten deckt die

infotage FACHDENTAL nun ein Einzugsgebiet ab, in dem
rund zwei Drittel der deutschen Bevölkerung wohnen.
Jan Moed, Chief Commercial Officer bei KaVo Dental
GmbH: „Insgesamt betrachte ich die Kooperation zwischen LDF und Messe Stuttgart als eine Win-winSituation, von der sowohl die ausstellenden Lieferanten als auch die Besucher der regionalen Dentalfachmessen profitieren. Für die Aussteller sind aber auch
Wissen und Fortbildung sowie Networking wichtige
Bestandteile einer erfolgreichen Plattform.“
Die Termine der infotage FACHDENTAL 2024 in der
Übersicht:
• Leipzig: 1. und 2. März
• München: 15. und 16. März
• Stuttgart: 18. und 19. Oktober
• Frankfurt am Main: 8. und 9. November

LDF GmbH

Tel.: +49 221 2408671
info@infotage-dental.de · www.infotage-fachdental.de

JE TZT

DIE CH
UND D ANCE NU
TZEN
IRE
ANMEKT ONLINE
L D E N.

© OEMUS MEDIA AG

„Vom Kratzen bis zur Krone –
Das Praxisteam im Einsatz für
die Paro!“
28. Parodontologie Experten Tage.
KITZBÜHEL – Seit nun elf Jahren begrüßt die Österreichische Gesellschaft für Parodontologie die
Teilnehmer der paroknowledge in Kitzbühel. In 2024 findet sie unter dem Motto: „Vom Kratzen bis
zur Krone – Das Praxisteam im Einsatz für die Paro!“ vom 13. bis 15. Juni statt.

Vorläufige Referenten
Abou-Ayash + Aslan +
Babanejad + Bantleon + Bertl +
Bruckmann + Bürgers + Cosgarea + Durstberger + Haririan + Kapferer-Seebacher +
Kohlreider + Menhardt + Müller + Ramseier + Salzmann +
Stavropoulos + Weiland +
Wolschner

Hier g
eh
zur On t's
lin
A n m el e du ng

Österreichische
Gesellschaft für
Parodontologie

Freudplatz 3/518
1020 Wien
Österreich
Tel.: +43 699 19528253
sekretariat@oegp.at
www.oegp.at


[23] =>
No. 1/2024

Endo Turbo

Wertvoller Partner für die Kunden

Neuer Reziprokmotor mit Hub und Ultraschall.

Morita in Europa erweitert Board und stärkt Vertrieb.

Nach der Einführung von Nickel-Titan-Feilen, ReziprokTechnik und Einfeilen-Systematik kommt nun die
nächste Generation von Endo-Geräten auf den
• Rezipro
k oder roti
Markt: der Cumdente Endo Turbo. Mit einer
erend:
Aufbereite
n.
Hubbewegung wird die Feile gleichzeitig
• Zusätzli
cher Hub:
zur Drehung leicht auf und ab bewegt, soStufen pas
sieren
dass Stufenbildung und Verklemmen ver• Zusätzli
cher Ultra
s
mieden werden. Die Aufbereitung gelingt
chall:
Biofilm dis
ruptieren.
schneller
und sicherer.
Spülung a
ktivieren.
Zusätzlich kann eine UltraschallaktivieMTA kond
ensieren.
rung zugeschaltet werden. Die Kanalwände
werden dadurch ideal gereinigt, Biofilme disrupiert und die Feile (für alle Feilen geeignet) verklebt nicht. Natürlich können die Feilen gleichzeitig auch
zur Spülaktivierung oder zur Kondensation von MTA-Zementen
verwendet werden. Weitere Geräte sind überflüssig.
Die Erfahrung und klinische Kompetenz von Cumdente und das Entwicklungs-Know-how von Woodpecker haben zu einer völlig neuen
Gerätekombination geführt: Alle bekannten Funktionen sind enthalten:
Autostop, Autoreverse, ein integrierter Apex-Locator, LCD-Screen und
ein modernes, schnittiges Design. Dazu sind alle relevanten Feilensysteme vorprogrammiert. Ein mitgelieferter Funk-Fußschalter erleichtert das Auswählen der gewünschten Funktionen bei laufender Anwendung.
Der Vertrieb erfolgt exklusiv durch Cumdente GmbH.

Die J. MORITA EUROPE GMBH beginnt das Jahr mit
einer zielgerichteten Optimierung ihrer Organisationsstruktur, indem sie eine Doppelspitze im Vertrieb einführt und das Management Board erweitert. Diese
proaktiven Schritte sollen die Kundennähe verstärken
und die Position von Morita als wertvollen Partner
noch weiter ausbauen. Sven Kölsch, bisher Senior
Market Development Manager Small Equipment, wird
zweiter Vertriebsleiter und übernimmt im Management Board gemeinsam mit Markus Otto, Markus Pein
und Jürgen R. Fleer zentrale Führungsaufgaben.
Die J. MORITA EUROPE GMBH hat ihr Management Board mit Wirkung zum 1. Januar 2024 auf vier
Mitglieder erweitert. Sven Kölsch, seit 2021 Senior
Market Development Manager Small Equipment bei
Morita, verstärkt das Geschäftsführungsteam als zweiter Director Sales. Markus Pein, Director Marketing,
übernimmt zusätzlich den Bereich Technical Services
sowie die MORITA academy. Im Vertrieb verantwortet
Markus Otto weiterhin den umsatzstarken D-A-CHBereich sowie Süd- und Osteuropa. Sven Kölsch wird
die Regionen in Nordeuropa sowie Frankreich übernehmen.

Sven Kölsch nimmt Menschen, Märkte und
die Strategie in den Fokus
„Ich freue mich sehr darüber, meine umfassende
Erfahrung aus der Betreuung internationaler Märkte in
der Dental- und Medical-Branche zu nutzen, um die strategischen wie operativen Themen als Mitglied im Management Board und als Director Sales voranzutreiben
und auszuweiten. Mit der Neuaufstellung im Board
ergänzen wir uns gut und sind dadurch effektiver in
der Umsetzung. Unser Ziel ist eine stärkere Präsenz im
Markt, nicht nur auf Basis des Produkts, sondern auch
auf der Grundlage dessen, was Morita bedeutet: Menschen, Partnerschaft, Kultur und Historie.“

Markus Otto will die Kundenbetreuung
vor Ort stärken
„In einem wachsenden und immer komplexer werdenden Geschäft habe ich den gesamten Vertrieb und
große Teile des Service verantwortet. Mit der Neuaufteilung unserer Kernbereiche kann ich wieder deutlich
enger mit unseren Kunden und Partnern kooperieren
und gemeinsam mit meinem Team unser CoE Imaging
voranbringen. Hierbei ist mir insbesondere die Entwick-

Cumdente GmbH

Tel.: +49 7071 9755721
info@apacare.de
www.apacare.de

Aktive Desinfektion
Emulsionsdefizienz zur Wurzelkanalbehandlung.
ED 84 ist bei Pulpa- und Wurzelkanalbehandlung zur aktiven Desinfektion und für Einlagen
zu verwenden. Bei der Therapie von Parodontitis apicalis, acuta und chronica wird ED 84
mit der Pipette in den Wurzelkanal eingebracht
und hochgepumpt. Wenn bei eröffnetem Foramen apicale auch ED 84 in das periapikale
Gewebe eindringt, tritt kein Schaden ein, da
ED 84 gewebefreundlich ist. Die mechanische
Aufbereitung des infizierten Wurzelkanals
reicht nicht aus. Trotz Kanalaufbereitung und
-spülung verbleiben Mikroorganismen im Kanal.
Die Abtötung dieser Keime macht eine temporäre Versorgung sinnvoll. ED 84 ist ein
Emulsionsdesinfizienz, welche die Wirkstoffe Chloroxylenol (10 Prozent) und
Kampfer (15 Prozent) enthält. Obwohl
es schon verdünnt bakteriostatische
Wirkung zeigt, soll es unverdünnt und

bis zu zwei Tage bei bakteriendichtem Verschluss angewendet werden. ED 84 zeigt vor
allem bei hoher Keimbelastung als Wurzelkanaldesinfizienz eine gute Leistung. Durch
dünnflüssige Konsistenz werden Seitenkanälchen mit erreicht.

SPEIKO – Dr. Speier GmbH
Tel.: +49 521 770107-0
www.speiko.de

Zu s a m m e
n set z
100 g enth ung:
a
10,3 g Chlo lten
rox yle
15,1 g Cam nol,
p her

© Morita

Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Herstellern bzw. Vertreibern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

23

PRODUKTE

Das neue Management Board der J. MORITA EUROPE GMBH, von links nach rechts: Markus Otto, Sven Kölsch, Markus Pein,
Jürgen R. Fleer.

Mitarbeiter erschließen Marktchancen
Bereits seit Anfang 2023 arbeiten Mitarbeiter der
J. MORITA EUROPE GMBH initiativ und bereichsübergreifend an der zukünftigen Ausrichtung des Unternehmens. Ziel ist die Erschließung attraktiver Marktchancen, die Definition und Ergänzung neuer Serviceangebote, die Erweiterung des Lösungsangebots über
Kooperationen, aber auch die Entwicklung neuer Arbeitsweisen. Unter der Mentorenschaft der Management Board Mitglieder wurden drei Teams als sogenannte Centers of Excellence (CoE) gebildet. Markus
Pein hat die Mentorenschaft für den Bereich Behandlungseinheiten übernommen, Markus Otto für Bildgebende Systeme und Sven Kölsch für den Bereich Small
Equipment.
General Manager Jürgen R. Fleer erläutert die strategischen und strukturellen Maßnahmen: „Bei Morita
fragen wir uns immer, was uns als Unternehmen trägt.
Dabei spielen unsere japanischen Wurzeln eine ganz
wesentliche Rolle. Wertschätzung, Harmonie und
Gemeinschaft haben einen sehr hohen Stellenwert.
Diese Prinzipien spiegeln sich auch in den Werten der
J. MORITA EUROPE GMBH wider. Wir sind Impulsgeber, indem wir – im Vertrauen auf die Menschen –
Visionen entwickeln und wirksam werden lassen. Wir
leben wertvolle Beziehungen, denken langfristig, handeln sinnvoll und agieren so verantwortungsvoll für
die nächsten Generationen. Mit dem neuen Management Board werden wir getragen von unserem Purpose
und unserer Vision, die Strategie für unsere Marktentwicklung in Europa weiter zu schärfen und so zum Erfolg zu führen.

lung sinnvoller strategischer Partnerschaften ein Anliegen. Sven und ich verstehen uns als Sparringspartner im
Sales mit denselben Zielen: mehr Fokus auf den Vertrieb
zu legen und mehr Zeit vor Ort bei den Kunden zu verbringen. Gemeinsam sind wir ein starkes Team.“

Markus Pein positioniert Morita in
Europa als Dienstleistungsunternehmen
„Um dauerhaft erfolgreich zu sein, ist es unser
oberstes Ziel, die J. MORITA EUROPE GMBH mit einem
herausragenden Service erfolgreich am Markt aufzustellen, unser Dienstleistungsportfolio beständig weiterzuentwickeln und nachhaltig auszubauen. Dabei
nutzen wir unser Marketing für eine zeitgemäße analoge und digitale Kommunikation und verstehen uns
als Botschafter der Marke Morita in Europa. Mit meiner Expertise und langjährigen Erfahrung im Handelsund im Dienstleistungssektor setze ich mich innerhalb
meines Verantwortungsbereichs ganz besonders dafür
ein, einen starken technischen Support und Service
sowie mit der MORITA academy einzigartige und
herausragende Fortbildungsmöglichkeiten anzubieten.
Dabei möchte ich auf der Basis von Vertrauen und
Sicherheit unsere Kunden über ihr gesamtes Berufsleben begleiten.“

J. MORITA EUROPE GMBH
Tel.: +49 6074 836-0
info@morita.de
www.morita.de

Infos zum
Unternehmen


[24] =>
OEMUS EVENT SELECTION
www.oemus.com/events

GIORNATE
VERONESI
14./15. JUNI 2024
VALPOLICELLA (ITALIEN)

OSTSEE
KONGRESS
10./11. MAI 2024
ROSTOCKWARNEMÜNDE
OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 1, 2024DT Germany No. 1, 2024DT Germany No. 1, 2024
[cover] => DT Germany No. 1, 2024 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Aktuelles [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Politik [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => Wissenschaft [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => Praxis [page] => 10 ) [4] => Array ( [title] => Produkte [page] => 14 ) [5] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Aktuelles / Politik / Wissenschaft / Praxis / Produkte / Dental Tribune D-A-CH Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.118
Queries: 22
Memory: 11.569854736328 MB