DT Germany No. 1, 2023DT Germany No. 1, 2023DT Germany No. 1, 2023

DT Germany No. 1, 2023

Aktuelles / Politik / Minimalinvasive Zirkondioxidrestaurationen / Wissenschaft / Praxis / Veranstaltungen / Produkte / Dental Tribune D-A-CH-Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 86696
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2023-01-27 10:06:42
            [post_date_gmt] => 2023-01-27 11:06:27
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 1, 2023
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-1-2023
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-12-18 09:57:35
            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 09:57:35
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0123/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 86696
    [id_hash] => 11c78e527cbaa6c2cd95edcac6c9edcab0b20240b00354fbce23d54e51ed39ed
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2023-01-27 10:06:42
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 86697
                    [id] => 86697
                    [title] => DTGER0123.pdf
                    [filename] => DTGER0123.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0123.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-1-2023/dtger0123-pdf/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0123-pdf
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 86696
                    [date] => 2024-12-18 09:57:29
                    [modified] => 2024-12-18 09:57:29
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 1, 2023
            [cf_edition_number] => 0123
            [publish_date] => 2023-01-27 10:06:42
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 3
                            [title] => Aktuelles

                            [description] => Aktuelles

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 4
                            [to] => 5
                            [title] => Politik

                            [description] => Politik

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 7
                            [title] => Minimalinvasive Zirkondioxidrestaurationen

                            [description] => Minimalinvasive Zirkondioxidrestaurationen

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 8
                            [to] => 9
                            [title] => Wissenschaft

                            [description] => Wissenschaft

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => Praxis

                            [description] => Praxis

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => Veranstaltungen

                            [description] => Veranstaltungen

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 14
                            [title] => Produkte

                            [description] => Produkte

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                        )

                )

            [seo_title] => 
            [seo_description] => 
            [seo_keywords] => 
            [fb_title] => 
            [fb_description] => 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-1-2023/
    [post_title] => DT Germany No. 1, 2023
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86696-d1b20e54/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 86696-d1b20e54/1000/page-0.jpg
                            [200] => 86696-d1b20e54/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 86698
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 09:57:29
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 09:57:29
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-86696-page-1-ad-86698
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-86696-page-1-ad-86698
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 09:57:29
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 09:57:29
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-86696-page-1-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 86698
                                    [id_hash] => 78ddb6d08c65160dd1fecb06d24a99e0a92d33f908bdaddcead0fdf34829b4f1
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 09:57:29
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/osstem/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-86696-page-1-ad-86698/
                                    [post_title] => epaper-86696-page-1-ad-86698
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 73.719376391982,0.31152647975078,26.057906458797,18.380062305296
                                    [belongs_to_epaper] => 86696
                                    [page] => 1
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86696-d1b20e54/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 86696-d1b20e54/1000/page-1.jpg
                            [200] => 86696-d1b20e54/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86696-d1b20e54/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 86696-d1b20e54/1000/page-2.jpg
                            [200] => 86696-d1b20e54/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86696-d1b20e54/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 86696-d1b20e54/1000/page-3.jpg
                            [200] => 86696-d1b20e54/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86696-d1b20e54/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 86696-d1b20e54/1000/page-4.jpg
                            [200] => 86696-d1b20e54/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86696-d1b20e54/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 86696-d1b20e54/1000/page-5.jpg
                            [200] => 86696-d1b20e54/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86696-d1b20e54/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 86696-d1b20e54/1000/page-6.jpg
                            [200] => 86696-d1b20e54/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86696-d1b20e54/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 86696-d1b20e54/1000/page-7.jpg
                            [200] => 86696-d1b20e54/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86696-d1b20e54/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 86696-d1b20e54/1000/page-8.jpg
                            [200] => 86696-d1b20e54/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86696-d1b20e54/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 86696-d1b20e54/1000/page-9.jpg
                            [200] => 86696-d1b20e54/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86696-d1b20e54/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 86696-d1b20e54/1000/page-10.jpg
                            [200] => 86696-d1b20e54/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86696-d1b20e54/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 86696-d1b20e54/1000/page-11.jpg
                            [200] => 86696-d1b20e54/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86696-d1b20e54/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 86696-d1b20e54/1000/page-12.jpg
                            [200] => 86696-d1b20e54/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86696-d1b20e54/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 86696-d1b20e54/1000/page-13.jpg
                            [200] => 86696-d1b20e54/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86696-d1b20e54/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 86696-d1b20e54/1000/page-14.jpg
                            [200] => 86696-d1b20e54/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 86699
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 09:57:29
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 09:57:29
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-86696-page-15-ad-86699
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-86696-page-15-ad-86699
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 09:57:29
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 09:57:29
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-86696-page-15-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 86699
                                    [id_hash] => a3a7cbf931c838f778f32539660994d5f6c40382305a6d5c04c9c9830b26eb56
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 09:57:29
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-86696-page-15-ad-86699/
                                    [post_title] => epaper-86696-page-15-ad-86699
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.92879256965944,0.64935064935065,98.761609907121,99.134199134199
                                    [belongs_to_epaper] => 86696
                                    [page] => 15
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86696-d1b20e54/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 86696-d1b20e54/1000/page-15.jpg
                            [200] => 86696-d1b20e54/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86696-d1b20e54/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 86696-d1b20e54/1000/page-16.jpg
                            [200] => 86696-d1b20e54/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86696-d1b20e54/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 86696-d1b20e54/1000/page-17.jpg
                            [200] => 86696-d1b20e54/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86696-d1b20e54/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 86696-d1b20e54/1000/page-18.jpg
                            [200] => 86696-d1b20e54/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86696-d1b20e54/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 86696-d1b20e54/1000/page-19.jpg
                            [200] => 86696-d1b20e54/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86696-d1b20e54/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 86696-d1b20e54/1000/page-20.jpg
                            [200] => 86696-d1b20e54/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86696-d1b20e54/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 86696-d1b20e54/1000/page-21.jpg
                            [200] => 86696-d1b20e54/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86696-d1b20e54/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 86696-d1b20e54/1000/page-22.jpg
                            [200] => 86696-d1b20e54/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86696-d1b20e54/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 86696-d1b20e54/1000/page-23.jpg
                            [200] => 86696-d1b20e54/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1734515849
    [s3_key] => 86696-d1b20e54
    [pdf] => DTGER0123.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/86696/DTGER0123.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/86696/DTGER0123.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86696-d1b20e54/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







AN
ZE
IG

E

DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition

WISSENSCHAFT: Digitaler Workflow

In der modernen Zahntechnik sind digitale CAD/CAM-Technologien
weitverbreitet. Dabei zeigen sich Vorteile wie Zeit-, Material- und
Kostenersparnis. Von Dr. Johannes Boldt, Krefeld.

PRAXIS: Strahlenschutzverordnung

Seit dem 1.1.2023 müssen neu in Verkehr gebrachte (zahnärztliche)
Röntgeneinrichtungen über eine Funktion verfügen, die die Expositionsparameter elektronisch aufzeichnet.

ABRECHNUNG

Um die monatlichen Kosten überschaubar zu halten, ist es sinnvoll,
diesen wichtigen Praxisbereich in professionelle Hände zu legen.
dentisratio hilft Praxisinhabern dabei.

DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · No. 1/2023 · 20. Jahrgang · Leipzig, 1. Februar 2023 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 EUR · www.zwp-online.info

ANZEIGE

Perfekt registrieren.

EBZ-Vorzeigeprojekt in der Versorgung angekommen

METAL-BITE ®

I www.r-dental.com
ANZEIGE

© Oleksandra – stock.adobe.com

www.zwp-online.info

R

R

dental

R-dental
Dentalerzeugnisse
T 040-30707073-0
E info@r-dental.com

BERLIN – Seit 1. Januar 2023 ist das Elektronische
Beantragungs- und Genehmigungsverfahren – Zahnärzte (EBZ) flächendeckend in der zahnärztlichen
Versorgung angekommen. Das Verfahren – vom Antrag über die Genehmigung bis zum Beginn der Behandlung – wird damit schneller, sicherer und verlässlicher. So entfällt etwa der Ausdruck des Heilund Kostenplans, Patienten müssen diesen auch nicht
mehr bei ihrer Krankenkasse vorlegen. Im Gegensatz
zu anderen Digitalanwendungen haben die Bundesmantelvertragspartner für das von ihnen selbst entwickelte elektronische Antragsverfahren von Beginn
an auf ein hinreichendes Testverfahren einschließlich
einer ausführlichen Pilotierung gesetzt. Martin Hendges, stellv. Vorsitzender des Vorstands der KZBV:
„Unser Vorgehen war genau richtig und hat sich
bewährt, wie die erfolgreiche Einführung des EBZ
zeigt. Wir haben hier ein gelungenes Beispiel dafür,
wie gute Digitalisierung jenseits der herkömmlichen
Telematikinfrastruktur geht. Das EBZ bietet viele
Vorteile, sowohl für den Berufsstand als auch für
Patienten und Kassen. Zu den konkreten Benefits
zählen Zeitersparnis, eine schnellere Genehmigung,
die weitgehende Vermeidung von Medienbrüchen,
eine sichere Datenübertragung und -verarbeitung
sowie eine optimierte Terminplanung. Das Verfahren
wurde in Eigeninitiative der Zahnärzteschaft ge-

meinsam mit den Kassen aufgesetzt
und ist damit eine unmittelbar aus
der Versorgung heraus konzipierte
Anwendung – zielgenau auf die besonderen Anforderungen von Zahnarztpraxen zugeschnitten.“ Hendges
betonte, dass alle Beteiligten besonderen Wert darauf gelegt hätten,
möglichst sämtliche Anwendungsfälle in der Praxis zu berücksichtigen
und zugleich die technische Umsetzbarkeit zu gewährleisten. „Daher wurden von KZBV und GKV-SV die Hersteller der Praxisverwaltungssysteme von Beginn an
in das Projekt umfassend miteinbezogen. Auch Ärzte
und das Bundesgesundheitsministerium beobachten
die bisherige Umsetzung durch die Zahnärzteschaft
genau – in einem positiven Sinn.“

EBZ-Pflicht für alle Zahnarztpraxen
Viele Praxen konnten in den vergangenen Monaten vielfältige Erfahrungen mit der Anwendung
sammeln und haben aufgrund der Schnelligkeit und
Einfachheit vollständig auf das EBZ umgestellt. Bisher wurden bereits etwa 900.000 Anträge elektronisch versendet und von den Kostenträgern beschieden. Seit 1. Januar ist der Einsatz des EBZ – auf ge-

Moderne Parodontitistherapie für
privat versicherte Patienten
Leistungsgerechte Honorare: Sechs Analogabrechnungen auf dem aktuellen Stand.

© Emily frost/Shutterstock.com

BERLIN – Für die wissenschaftlich
empfohlene Parodontitis-Behandlungsstrecke gibt es nun eine gemeinsame Abrechnungsempfehlung von PKV, Zahnärzteschaft und Beihilfe. Die
Bundeszahnärztekammer
(BZÄK), die Vertreter der
Beihilfe und der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV)

haben gemeinsam eine neue Abrechnungsbasis für Leistungen der Parodontologie auf dem aktuellen Stand der
Zahnmedizin entwickelt. Damit wird die
moderne Parodontologie in der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) abgebildet und zu leistungsgerechten Honoraren vergütet. Weil die GOZ einige
dieser modernisierten Leistungen nicht
ausreichend abdecken konnte, bringt
die neue Vereinbarung mit insgesamt
sechs sogenannten Analogabrechnungen nun eine vollständige Lösung.
Damit wird die Abrechnung der Parodontitisbehandlung auf Grundlage der
maßgeblichen S3-Leitlinie Die Behandlung von Parodontitis Stadium I bis III
der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) neu geregelt.
Diese Vereinbarung schafft ein hohes
Maß an Rechtssicherheit für alle
Beteiligten. Die Bundeszahnärztekammer und die PKV sowie
Beihilfe haben damit ihre
Handlungsfähigkeit im Einsatz für eine Versorgung auf
dem modernsten Stand der
Zahnmedizin erneut bewiesen.
Quellen: BZÄK/PKV

© McLittle Stock/Shutterstock.com

Etwa 900.000 Anträge wurden von den Kostenträgern beschieden.

setzlicher Grundlage – für alle Zahnarztpraxen Pflicht.
Auf Grundlage des im Bundesmantelvertrag – Zahnärzte verankerten Ersatzverfahrens kann in begründeten Ausnahmen (bei längeren technischen Störungen) der elektronische Antrag über das jeweilige
Antragsmodul aus dem Praxisverwaltungssystem (PVS)
heraus ausgedruckt und per Post verschickt werden.
Eine Ausnahme, nicht am EBZ teilzunehmen und das
bisherige Papierverfahren befristet bis zum 30. Juni
2023 zu verwenden, besteht nur für solche Praxen,
die ihre vertragszahnärztliche Versorgung bis zu diesem Datum beenden. DT
Quelle: KZBV

ANZEIGE

Sichere Hygiene.
Neu Gedacht.
13 Wasser-Hygieneprobleme
gefährden Deinen Praxisbetrieb.

Auf unserer neuen Webseite
www.bluesafety.com über
Deine Lösung informieren.

Scan me

Wir sind dabei vom
14. – 18.03.2023
Innovations-Halle 2.2
Stand A 30 + B 49


[2] =>
2
© WindNight/Shutterstock.com

AKTUELLES

No. 1/2023

Wissenschaftliches Engagement

IMPRESSUM

DGZ vergibt Wissenschaftspreise und ehrt herausragende Verdienste um die Zahnerhaltung.

(Mund-)Gesundheitsbewusstsein
der Deutschen
wächst

BERLIN – Die Bevölkerung Deutschlands lebt im Vergleich zur Jahrtausendwende deutlich gesünder. So
stieg der Nichtraucheranteil von 71,7 auf 81,1 Prozent,
der Konsum reinen Alkohols pro Kopf und Jahr ging
von 9,4 auf 7,9 Liter zurück und der jährliche Zuckerkonsum sank von 35,3 auf 32,5 Kilo. All diese Faktoren
können sich positiv auf die Mundgesundheit auswirken. Gleichzeitig werden in Deutschland inzwischen
deutlich mehr Mundpflegemittel (Zahnbürsten, Zahnpasta, Zahnseide und Interdentalbürsten) verwendet.
Diese und weitere Zahlen zur Mundgesundheit,
zum Gesundheitsverhalten der Bevölkerung sowie
zum zahnärztlichen Berufsstand finden sich in der aktuell erschienenen Ausgabe des Statistischen Jahrbuchs der Bundeszahnärztekammer. Das Statistische
Jahrbuch 2021/2022 kann über die BZÄK bestellt werden: https://www.bzaek.de/service/broschueren-undpublikationen.html DT
Quelle: BZÄK

Zahlen des Monats

15
Der Anteil der Raucher bei den 14- bis 17-Jährigen
stieg 2022 in Deutschland auf mehr als 15 Prozent,
wie aus neuen Zahlen der Deutschen Befragung zum
Rauchverhalten (Debra) hervorgeht.

Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Chefredaktion
Katja Kupfer
Chairman Science & BD
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner

© DGZ

Redaktionsleitung
Dr. med. stom. Alina Ion
a.ion@oemus-media.de

Vergabe des DGZ-Oral-B-Preises. V. l. Ronja Köhler (Gewinnerin), Prof. Dr. Annette Wiegand (Präsidentin-elect, jetzt Präsidentin der DGZ),
Prof. Dr. Dirk Ziebolz (stv. für Dr. Deborah Kreher, Gewinnerin), Dr. Jana Schmidt (Gewinnerin), Dr. Ellen Schulz-Kornas (Gewinnerin).

FRANKFURT AM MAIN – Die Jahrestagungen der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung sind traditionell ein Podium für die Vergabe von renommierten Wissenschaftspreisen als Bestandteil des Forschungsförderprogramms der DGZ.
Außerdem wurden 2022 erneut zwei bedeutende Ehrungen
für besondere Verdienste rund um die Zahnerhaltung vergeben.

Überragendes Engagement mit der Ehrenmitgliedschaft und der Adolph-Witzel-Medaille
gewürdigt
Mit der Ehrenmitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft
für Zahnerhaltung wurde im Jahr 2022 ein Wissenschaftler
gewürdigt, dessen Engagement weit über die Zahnerhaltung
hinausgeht. Prof. Dr. Roland Frankenberger, DGZ-Präsident
von 2012 bis 2014 und derzeit noch amtierender Präsident der
DGZMK, widmet sein Wirken beharrlich dem Vorankommen
der Zahnerhaltung, insbesondere aber auch der Zahnmedizin
als Ganzes. „Der Gedanke, die Zusammengehörigkeit des Berufsstands zu betonen und immer wieder die gemeinsamen
Ziele hochzuhalten hat für uns den Ausschlag für die Würdigung gegeben“, erläuterte Prof. Dr. Rainer Haak, Präsident der
DGZ, die Ehrung, die auch ein Ansporn sein soll, den eingeschlagenen Weg weiter zu beschreiten.
Mit der Adolph-Witzel-Medaille ging eine weitere besondere Auszeichnung an einen unermüdlichen Mitstreiter für die
Zahnerhaltung. Prof. Dr. Birger Thonemann wirkte nicht nur

ganze acht Jahre als Vizepräsident in der DGZ, er erfüllte dieses Amt auch mit besonders viel Leidenschaft und Herzblut.
Als Zahnarzt in Düsseldorf niedergelassen blieb er stets der
Universität Regensburg treu. Vielleicht war es diesem Doppelleben geschuldet, dass er immer wieder wichtige Impulse in
die Gesellschaft einbrachte und immer noch einbringt. „Wir
gehen natürlich davon aus, dass diese Medaille eine Motivation ist, die DGZ weiter zu unterstützen und die Zahnerhaltung voranzubringen“, betonte Prof. Haak bei der Vergabe.

Vier Wissenschaftlerinnen mit dem DGZ-Oral-BPreis ausgezeichnet
Für die besten Präsentationen auf der 35. DGZ-Jahrestagung im November 2021 in Göttingen wurden 2022 vier Wissenschaftlerinnen mit dem DGZ-Oral-B-Preis ausgezeichnet.
„Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder die Unterstützung von Oral-B für diesen Preis hatten“, betonte Prof.
Annette Wiegand, inzwischen Präsidentin der DGZ, und gab
das Wort an Daniel Grotzer von Oral-B, der es sich nicht nehmen ließ, der Vergabe per Zuschaltung aus dem Urlaub zu
folgen. „Es ist mir eine große Freude und ein besonderes Anliegen, dass für den DGZ-Oral-B-Preis auch in diesem Jahr
wieder würdige Preisträger gefunden wurden“, freute er sich
in seiner herzlichen Grußrede. DT
Quelle: DGZ

Dr. Dr. Frank Wohl ist
neuer Präsident der BLZK

12.513

Konstituierende Vollversammlung der Bayerischen
Landeszahnärztekammer.

So viele Personen haben im Kalenderjahr 2021 eine
Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten
begonnen, und damit wieder deutlich mehr als im
ersten Coronajahr (+12 Prozent).

MÜNCHEN – Bei der Konstituierenden
Vollversammlung der BLZK am 3. Dezember 2022 in München setzte sich
der 58-jährige Dr. Dr. Frank Wohl aus
Grafenwöhr (Oberpfalz) mit 42:27 Stimmen gegen Christian Berger durch, der
die Kammer in den letzten beiden
Amtszeiten (2014 bis 2018 und 2018
bis 2022) führte. Dr. Wohl steht somit
in der Amtsperiode 2022 bis 2026 an
der Spitze der Berufsvertretung der
bayerischen Zahnärzte. „Ich werde ein
Arbeitspräsident sein“, bekräftigte Wohl

74 Millionen
In Deutschland waren im Juli 2022 rund 74 Millionen
Personen in 97 Kassen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert. Die Ersatzkassen blieben
weiterhin die größte Kassenart in der GKV.

in seiner Vorstellungsrede an die Delegierten der BLZK-Vollversammlung.
Zusammen mit seinem Vorstandsteam
wolle er nicht nur verwalten, sondern
im Sinne der bayerischen Zahnärzte
auch gestalten, so der neue BLZKPräsident. Als Vizepräsidentin der BLZK
wurde Dr. Barbara Mattner aus Augsburg gewählt. Der Vorstand der Bayerischen Landeszahnärztekammer besteht
neben dem Präsidenten Dr. Wohl und
der Vizepräsidentin Dr. Mattner aus den
Ersten Vorsitzenden der Zahnärztlichen

© BLZK

Zahlen zu Mundgesundheit und Zahnmedizin im Statistischen Jahrbuch der
Bundeszahnärztekammer.

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Dr. Dr. Frank Wohl

Bezirksverbände, vier aus der Mitte der
Delegierten gewählten Mitgliedern und
einer von den medizinischen Fakultäten
der Landesuniversitäten entsendeten
Vertreterin der Zahnheilkunde. Zum Vorsitzenden der BLZK-Vollversammlung
wurde Dr. Horst-Dieter Wendel gewählt
und damit in seinem Amt bestätigt.
Stellvertreter ist Dr. Sascha Faradjli. DT

Quelle: BLZK

Auf den Punkt …
Hypertonie

Mundflora

Zahnpflege

Krebsbekämpfung

Eine koreanische Studie ergab, dass das
Vorliegen einer Parodontitis signifikant
mit dem Auftreten von Bluthochdruck
verbunden war. Umgekehrt sank das
Risiko bei guter Zahnpflege.

Ein Forschungsteam fand kürzlich heraus,
dass sich, um in der Mundhöhle überleben zu können, Bakterien entlang ihrer
Längsachse teilen, ohne sich voneinander
zu trennen.

Laut der Universitätsmedizin Greifswald
ist Zahnverlust bei Nutzern elektrischer
Zahnbürsten im Schnitt ein Fünftel geringer als bei denjenigen, die konventionelle Bürsten verwenden.

Sie sind die neue Hoffnung im Kampf
gegen den Krebs: Immuntherapien sollen die körpereigene Abwehr dazu bringen, Tumorzellen besser zu erkennen
und gezielt zu zerstören.

© Kateryna Kon/Shutterstock.com

Anzeigenverkauf/
Verkaufsleitung
Stefan Thieme
s.thieme@oemus-media.de
Projektmanagement/
Vertrieb
Simon Guse
s.guse@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Satz
Aniko Holzer, B.A.
a.holzer@oemus-media.de

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition
erscheint 2023 mit 8 Ausgaben,
es gilt die Preisliste Nr. 12 vom
1.1.2021.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH,
Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel,
Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist
ein eigenständiges redaktionelles
Publikationsorgan der OEMUS
MEDIA AG. Die Zeitschrift und die
enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die
Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht
das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten
in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken zur Herstellung von
Sonderdrucken und Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt
eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als
den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor
des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile
und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen
kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist
Leipzig.
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/
weiblich/divers)
Wir bitten um Verständnis, dass –
aus Gründen der Lesbarkeit – auf
eine durchgängige Nennung der
männlichen, weiblichen und diversen Bezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise
auf Männer, Frauen und diverse
Personen.


[3] =>
ANZEIGE

[dentisratio]

POLITIK

No. 1/2023

Der Wert Ihrer Arbeit

Jahrzehntelanger Einsatz
für die Verbesserung der
Mundgesundheit

[dentisratio] sucht Dich!

Tholuck-Medaille ging im Jahr 2022 an Herrn
Dr. Sebastian Ziller, MPH.
BERLIN/DARMSTADT – Die TholuckMedaille wird seit 1973 an Persönlichkeiten aus dem großen Feld der Zahnund Mundhygiene für deren Verdienste
vom Verein für Zahnhygiene e.V. (VfZ)
verliehen.
Im Jahr 2022 war Dr. Sebastian Ziller,
MPH, Leiter der Abteilung Prävention
und Gesundheitsförderung der Bundeszahnärztekammer, von der unabhängigen Jury, welche aus ehemaligen Preisträgern besteht, ausgewählt worden.
So hat er beispielsweise die Versorgung von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen „Mundgesund
trotz Handicap und hohem Alter“ (KZBV, Dr. Sebastian Ziller, MPH
BZÄK, DGAZ, DGZMB) miterarbeitet und (© BZÄK/Pietschmann)
umgesetzt. Dies hat dazu geführt, dass
präventionsorientierte Leistungen für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen seit 2018 in der GKV verankert sind.
Ein weiterer Erfolg beispielsweise im Kampf gegen frühkindliche Karies: Das
ECC-Konzept zur zahnmedizinischen Prävention bei Kleinkindern, welches präventionsorientierte Leistungen und FU-Positionen für 0–6-Jährige seit 2019 in der GKV
verankert, hat er maßgeblich (zusammen mit BZÄK, KZBV) miterarbeitet und umgesetzt. DT
Quelle: Verein für Zahnhygiene e.V.

Smartphone statt
Chipkarte
© ViDI Studio/Shutterstock.com

Moderner Schlüssel zu digitalen Gesundheitsdiensten.

[dentisratio] hat es sich zur Aufgabe gemacht, bundesweit
zahnärztliche Praxen und Kliniken bei Abrechnungs- und
Verwaltungsaufgaben zu entlasten.
Für unser wachsendes Team suchen wir 2023 in allen
Quartalen neue Mitarbeiter (w/m/d) für die zahnärztliche
Abrechnung und Verwaltung.

Dein Profil
◊ Abgeschlossene Ausbildung zur ZFA bzw.

Aufstiegsfortbildung zur ZMV
◊ gute Kenntnisse in der zahnärztlichen
Abrechnung (BEMA/GOZ)
◊ professioneller Umgang mit mindestens
einem der gängigen Praxissysteme.
◊ selbstständiges, strukturiertes und sorgfältiges Arbeiten
◊ sehr gute kommunikative Fähigkeiten in Wort und Schrift
◊ Teamplayer, Engagement und freundliches Auftreten

Deine Perspektiven
◊ unbefristeter Arbeitsvertrag
◊ leistungsorientierte Bezahlung plus attraktive Zulagen
◊ geregelte Arbeitszeiten im Voll- oder Teilzeitbereich
◊ Work-Life-Balance im Homeoffice
◊ moderne Arbeitsplätze
◊ betriebliche Altersvorsorge
◊ Workshops und Weiterbildungen
◊ Fahrtkostenerstattung
◊ Teamevents
Werde Teil eines expandierenden Unternehmens mit
einem engagierten Team!
Bitte sende Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen
mit Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitgeberzeugnissen,
relevanten Zertifikaten, bevorzugt im PDF-Format an:
bewerbung@dentisratio.de

BERLIN – Die private Krankenversicherung setzt auf das Smartphone als Schnittstelle für eine bessere Gesundheitsversorgung ihrer Versicherten. Dazu sollen die
Privatversicherten ab Mitte 2023 sogenannte digitale Identitäten erhalten können,
die ihnen einen ebenso einfachen wie sicheren Zugang zu digitalen Services rund
um ihre Gesundheit bieten.
Dazu hat der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) nun Verträge
mit der „IBM Deutschland GmbH“ und der Firma „Research Industrial Systems
Engineering (RISE) Forschungs-, Entwicklungs- und Großprojektberatung GmbH“
abgeschlossen. Mit deren Hilfe wird es den Kunden der PKV zukünftig möglich
sein, sich mit dem Smartphone beim Arzt online einzuchecken und auch digitale
Anwendungen wie die elektronische Patientenakte oder das elektronische Rezept
einfach über ihr Smartphone zu nutzen. DT
Quelle: PKV

3

[dentisratio]
Abrechnungs- und Verwaltungsdienstleistungen
für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
dentisratio GmbH · Großbeerenstr. 179 · 14482 Potsdam
Tel. 0331 979 216 0 · Fax 0331 979 216 69
info@dentisratio.de · www.dentisratio.de


[4] =>
4

POLITIK

No. 1/2023

Tendenz zur Normalisierung nach erstem Coronajahr
Neues KZBV-Jahrbuch mit Zahlen, Daten und Fakten zur zahnärztlichen Versorgung.

Begeisterung für den Beruf ungebrochen –
mehr Zahnärzte
Die Begeisterung für den zahnärztlichen Beruf ist weiterhin ungebrochen: Hiervon zeugen ein neuer Höchststand von 2.480 Approbationen in 2021 und die auf 62.962 gestiegene Zahl der vertragszahnärztlich behandelnden Zahnärzte. Das Abrechnungsgeschehen
in der vertragszahnärztlichen Versorgung war in 2021 – nach coronabedingten Rückgängen im Vorjahr – von Normalisierungstendenzen
gekennzeichnet. Basierend auf dem von Sondereinflüssen geprägten
und dadurch atypisch niedrigen Abrechnungsniveau 2020 kam es im
Vorjahresvergleich durch Aufholeffekte zu höheren Veränderungen
bei Fallzahlen, Leistungsmenge und Abrechnungsvolumen. Das Vorkrisenniveau 2019 wurde allerdings auch in 2021 noch nicht wieder
erreicht. Die Pandemie hatte aber zugleich Auswirkungen auf die
Ertragssituation der Zahnarztpraxen, die in 2020 durchschnittliche
Umsatzeinbußen von etwa 0,9 Prozent verzeichneten. Bei vielen Praxen sind diese Einbußen jedoch noch um einiges größer: So ging der
Umsatz bei immerhin 20 Prozent der Praxen um mindestens zehn
Prozent zurück.

Hohe Akzeptanz der neuen ParodontitisBehandlungsstrecke
Die im vergangenen Jahr neu gestartete Behandlungsstrecke zur
Bekämpfung der Volkskrankheit Parodontitis ist erfolgreich in der
Versorgung angekommen: Nach einer durch organisatorische Umstellungsmaßnahmen kurzfristig zunächst rückläufigen Zahl von
Neuplanungsfällen in der Einführungsphase lässt sich mit Blick auf
die weitere, schon in das erste Halbjahr 2022 reichende Entwicklung
eine hohe Akzeptanz der neuen Leistungsstrecke feststellen, mit der
die Zahnärzteschaft mittel- und langfristig Verbesserungen in der
Versorgung erreichen will. Wie stark diese positive Entwicklung
durch die kürzlich mit dem neuen GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
(GKV-FinStG) verbundenen Restriktionen und Mittelkürzungen beeinträchtigt werden wird, gilt es in den nächsten Jahren aufmerksam
zu analysieren, um im Austausch mit Politik und Kostenträgern nachhaltige Schäden für Patienten abzuwenden. Die Regelungen im GKVFinStG erscheinen auch mit Blick auf die Gesundheitsausgaben für
Zahnmedizin völlig unverständlich: Der im langfristigen Vergleich
kontinuierlich sinkende Anteil der auf Zahnärzte entfallenden Leistungsausgaben lag in 2021 bei etwa 6,2 Prozent, 20 Jahre zuvor
waren es noch rund 8,9 Prozent.

KZBV-Jahrbuch 2022: Hintergrund und Bezugsquellen
Bereits seit Jahrzehnten ist das Jahrbuch der KZBV mit fachlich
abgesicherten Daten und Statistiken das Standardwerk für fundierte
Erhebungen rund um die vertragszahnärztliche Versorgung. Die neue
Ausgabe bildet einmal mehr eine präzise Momentaufnahme von
grundlegenden Strukturen und zentralen Entwicklungen ab. Das
Kompendium bietet Lesern nicht nur eine Fülle von Fakten, sondern
unterstützt auch bei der allgemeinverständlichen Interpretation
komplexer Zusammenhänge. Die aktuelle Ausgabe enthält diverse
Datentabellen und Grafiken, unter anderem aus den Bereichen gesetzliche Krankenversicherung, zahnärztliche Versorgung, Zahnarztzahlen sowie Praxisentwicklung und kann über die Website der
KZBV oder per E-Mail an statistik@kzbv.de im Printformat bestellt
werden. Eine PDF-Datei zum Download ist unmittelbar kostenfrei
verfügbar. DT
Quelle: KZBV

Infos zur
Vereinigung

© Graphic farm/Shutterstock.com

KÖLN/BERLIN – Mit ihren politischen Vorschlägen und zukunftsweisenden Konzepten hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) den Anspruch, die zahnärztliche Versorgung und damit
die Mundgesundheit von Millionen von Patienten in Deutschland
immer weiter zu verbessern. Zugleich setzt sie sich für die Interessen
der etwa 63.000 Zahnärzte ein, die an der vertragszahnärztlichen
Versorgung teilnehmen. Unabdingbar für die Erfüllung dieser Aufgaben ist eine umfangreiche und stabile Datenbasis mit belastbaren
Analysen und Auswertungen der zahnärztlichen Versorgung. Daher
erhebt die KZBV auch in diesem Jahr alle relevanten Zahlen und Informationen zum vertragszahnärztlichen Geschehen und veröffentlicht die wissenschaftlich abgesicherten Auswertungen in ihrem Jahrbuch. Aufgrund des bereits seit Jahrzehnten bestehenden hohen
qualitativen Anspruchs des Kompendiums ist es ein Standardwerk
der zahnärztlichen Versorgung in Deutschland.

Klimaschutz ist Gesundheitsschutz Neue S2k-Leitlinie zur
Gemeinsame Erklärung von BMG und Spitzenorganisationen im Gesundheitswesen. Versorgung des dentalen Traumas
BERLIN – Die Bundeszahnärztekammer ist Mitunterzeichner der gemeinsamen Erklärung „Klimapakt Gesundheit – gemeinsam für Klimaanpassung
und Klimaschutz im Gesundheitswesen eintreten“
des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), der
Spitzenorganisationen im Gesundheitswesen sowie
der Länder und kommunalen Spitzenverbände. Die
Akteure bekennen sich mit der Erklärung zu ihrer
gemeinsamen Verantwortung und wollen den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels begegnen und das Gesundheitswesen im Sinne von Klimaschutz und Nachhaltigkeit weiterentwickeln. „Der
Klimawandel ist eine Bedrohung für die Gesundheit,
etwa durch häufigere Hitzewellen und Extremwetterereignisse, aber auch durch die Ausbreitung von
vor Jahren noch seltener aufgetretenen Infektionskrankheiten und Zoonosen. Diese Auswirkungen auf
Infos zur
Kammer

© Philip Steury Photography/Shutterstock.com

die Gesundheit werden leider weiter zunehmen,
wenn nicht gehandelt wird. Deshalb unterstützen
wir es sehr, gemeinsam klimabedingten Gesundheitsgefahren gezielt vorzubeugen und zudem die
Ressourcen zu schonen. Sei es durch Energieeinsparungen, Abfallvermeidung, nachhaltige Beschaffung,
Nutzung erneuerbarer Energien und eine klimaschonende Anreise in die Praxis“, so Konstantin von Laffert, Vizepräsident der BZÄK. „Für die Zahnmedizin
haben wir als BZÄK die digitale Broschüre Nachhaltigkeit in der Zahnmedizin für die Zahnarztpraxen
erarbeitet, die sehr konkrete Vorschläge zur Reduktion des CO2-Abdrucks der Zahnmedizin macht.“ DT

Quelle: BZÄK

Zahnmedizinische Fachgesellschaften veröffentlichen Empfehlungen zur
Behandlung von bleibenden Zähnen.
DÜSSELDORF – Die Prävalenz des dentalen
Traumas ist in allen Altersgruppen mit ca. 25 bis
30 Prozent sehr hoch – Tendenz steigend. Die
daraus resultierenden jährlichen Krankheits- und
Folgekosten liegen allein in Deutschland laut
Schätzungen bei ca. 200 bis 550 Millionen Euro.
Vor diesem Hintergrund haben die federführenden Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft
für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V.
(DGMKG) sowie die Deutsche Gesellschaft für
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V. (DGZMK)
unter Beteiligung der Deutschen Gesellschaft für
Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie e.V. (DGET) kürzlich eine neue S2k-Leitlinie
erarbeitet und veröffentlicht.
Mit der Neufassung wurde die seit dem
31. Mai 2016 von internationalen Fachgesellschaften anerkannte Leitlinie zur Behandlung dentaler
Traumata an wesentlichen Stellen konkretisiert
und um neue Therapiemöglichkeiten ergänzt.
Zahnmediziner können damit zukünftig aktuelle
und wissenschaftlich fundierte Empfehlungen bei
der Entscheidungsfindung zur Behandlung heranziehen und Patienten optimal versorgen.
„Bei dentalen Traumata ist eine zeitnahe und
professionelle zahnmedizinische Behandlung für
den Erhalt der betroffenen Zähne unabdingbar.
Als Fachgesellschaft steht für uns im Vordergrund, die Versorgung regelmäßig und evidenzbasiert zu optimieren“, erklärt Prof. Gabriel
Krastl, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche
Traumatologie e.V. (DGET). „Wir engagieren uns
seit vielen Jahren im Bereich der dentalen Trau-

© thitinonjong/Shutterstock.com

matologie, und die Veröffentlichung der neuen
Leitlinie ist ein großer Meilenstein für uns, um
eine flächendeckende Erstversorgung dentaler
Traumata auf aktuellstem Stand sicherzustellen.“
In der neuen Leitlinie wurden Empfehlungen
wie die Einschätzung der Prognose nach Avulsionsverletzungen oder die Erstversorgung von
Kronenfrakturen mit Pulpabeteiligung konkretisiert. Zusätzlich wurden neue Themen ergänzt,
wie die Revitalisierung als regenerative Therapiemöglichkeit bei Pulpaverlust an Zähnen mit nicht
abgeschlossenem Wurzelwachstum oder die
Therapieoptionen bei posttraumatischer Ankylose. Darüber hinaus steht allen Zahnmedizinern
ein von der DGET und der DGZMK neu konzipierter Befundbogen zur Dokumentation von Frontzahntraumata
Infos zur
Gesellschaft
zur Verfügung. DT

Quelle: DGET


[5] =>
5

POLITIK

No. 1/2023

„Wir wollen keine Investoren-Medizin“
BZÄK und KZBV begrüßen offensichtlichen Richtungswechsel im BMG.
betriebenen Medizinischen Versorgungszentren
für die Patientenversorgung belegen unsere detaillierten Analysen und Gutachten in aller Deutlichkeit. Wir erwarten, dass auf die Worte des Bundesgesundheitsministers jetzt auch schnellstens Taten
in Form gesetzlicher Maßnahmen folgen. Der Zustrom großer Finanzinvestoren und Private Equity
über den Aufkauf von meist kleinen und maroden
Krankenhäusern und der damit einhergehenden
Möglichkeit zur Gründung von Investoren-MVZ
muss gestoppt werden. Wenn überhaupt, sollten
Krankenhäuser künftig nur dann innerhalb eines
bestimmten räumlichen Einzugsbereichs um das
Krankenhaus herum berechtigt sein, zahnärztliche
MVZ zu gründen, und nur, wenn sie auch schon
vorher an der zahnärztlichen Versorgung beteiligt
waren. Neben dieser räumlich-fachlichen Gründungsbeschränkung braucht es dringend mehr
Transparenz im Investoren-Dickicht. Diese Maßnahmen sollten schnellstmöglich Teil eines Gesetzgebungsverfahrens aus dem BMG sein. Herr Minister, Sie sind am Zug!“

Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des
Vorstands der KZBV, kommentiert die
Aussagen des Ministers wie folgt:
„Die Worte von Herrn Lauterbach unterstreichen den politischen Handlungsbedarf, den wir
seit Jahren gegenüber der Politik anmahnen und
den auch die Gesundheitsminister der Länder einstimmig sehen. Die weiterhin dynamische Ausbreitung und die konkreten Gefahren von investoren-

Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident der
BZÄK:
„Die Aussagen unseres Gesundheitsministers
können wir uneingeschränkt unterstützen. Wir
freuen uns sehr, dass im Bundesgesundheitsministerium das Bewusstsein für die Gefahren dieses Ausverkaufs der Medizin da ist. Die völlige
Vergewerblichung der Zahnmedizin und Medizin
muss endlich ein Ende haben! Schon in der ARD-

Infos zur
Kammer

Infos zur
Vereinigung

© Talaj/Shutterstock.com

BERLIN – Mit Erleichterung und Zustimmung
haben die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und
die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)
aktuelle Äußerungen von Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach zu Investoren in der
Zahnheilkunde zur Kenntnis genommen.
Lauterbach hatte in einem Interview mit der
Wochenzeitung DIE ZEIT unter anderem gesagt:
„Bislang beobachten wir, dass internationale Firmen zum Beispiel Praxen in der Augenheilkunde,
von Zahnärzten und in der Dialyse übernehmen,
um damit Geld zu machen. Das müssen wir dringend unterbinden. Wir wollen keine InvestorenMedizin. Medizin ist eine Fürsorge auf Grundlage
der Wissenschaft. Keine Ware des Kapitalismus.
Wir haben in allen Bereichen zu viel Ökonomie und
zu wenig Medizin, ob in den Krankenhäusern,
durch die Fallpauschalen, bei den Medikamenten,
wo es ebenfalls heißt: Hauptsache billig, und jetzt
auch bei den Arztpraxen, wo nun billige Massenabfertigung droht. Das muss aufhören. Wir sind zu
weit gegangen.“

Sendung „Panorama“ im April 2022 wurde dokumentiert, dass Umsatzdruck auf von den Investoren angestellte Zahnärzte zu erheblichen Überund Fehlbehandlungen führen kann. In der Zahnheilkunde darf nicht der betriebswirtschaftliche
Geschäftsführer über Therapien entscheiden,
sondern allein der Zahnmediziner frei von wirtschaftlichem Druck und Optimierungstendenzen.
Fonds aus aller Welt haben den deutschen „Medizinmarkt“ als Renditeobjekt entdeckt und ihre
zahnmedizinischen Investoren-MVZ zu mehr als

80 Prozent in den kaufkräftigen Großstädten gegründet. Zur Versorgung in unterversorgten ländlichen Bereichen oder von vulnerablen Gruppen
tragen sie mangels ausreichender Renditeerwartung kaum etwas bei. Wir haben konkrete Vorschläge zur Regulierung der ungebremsten Ausbreitung der iMVZ gemacht und stehen dem BMG
für Gespräche dazu jederzeit zur Verfügung.“ DT
Quellen: BZÄK/KZBV
ANZEIGE

www.zwp-online.info/newsletter

Hol dir dein

#insiderwissen
Mit dem
Newsletter
Deutschland

© custom scene – stock.adobe.com

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[6] =>
6

WISSENSCHAFT

No. 1/2023

Minimalinvasive Zirkondioxidrestaurationen
Innovative Möglichkeiten für patientenindividuelle Versorgungskonzepte – ein digitales Fallbeispiel.
Von Dr. Johannes Boldt, Krefeld, ZT Anthimos „Maki“ Tolomenis, Essen, und Dr. Frank Spitznagel, Düsseldorf.
Diese Materialgruppe hat durch die Weiterentwicklung hin zu
transluzenten Zirkondioxidkeramiken bei deutlich höherer Stabilität
als Glaskeramiken Einzug in hochästhetische Versorgungen auch im
Frontzahnbereich gehalten. Diese sind und waren bisher jedoch auf
Brücken und Einzelkronen beschränkt. Nach wie vor stehen die Zahntechniker jedoch vor der Problemstellung, dass sie gerade bei mehreren Versorgungen in einem oder beiden Kiefern durch Herstelleroder Behandlervorgaben häufig beide Materialien verwenden sollen
oder müssen. Dabei stellt sie insbesondere die individuelle Farbanpassung beider Materialien auf eine identische Farbwirkung im
Patientenmund vor eine nahezu unlösbare Aufgabe. Denn durch die
nur bei einer Gruppe (Glaskeramik) vorzufindende Glasphase, die
eine hochästhetische, dem Zahnschmelz nachempfundene Lichtwirkung erzielt, ist eine identische Farbwirkung im Patientenmund nahezu unmöglich. Auf der anderen Seite ermöglicht es die Glasphase,
dass die Keramik „ätzbar“ und eine für die adhäsive Befestigung notwendige Oberflächenvergrößerung z. B. durch 4,9%ige Flusssäure zu
erreichen ist. Diese Glasphase stellt aber gerade im Hinblick auf die
Stabilität auch den Nachteil dar.
Demgegenüber steht die Gruppe der Zirkondioxidkeramiken, die
sich durch ihre hohe Bruchfestigkeit ideal für Gerüst- und Seitenzahnkonstruktionen eignen, bisher jedoch im hochästhetischen Bereich
keine Indikation fanden, ebenso wie in der minimalinvasiven Adhäsivprothetik, nämlich der Versorgung mittels Teilkronen bis hin zu Veneers.

Der nachfolgende Fall wurde nicht nur im komplett digitalen Workflow gelöst, also von der digitalen Planung über das Design und die
Visualisierung inklusive Patienten-Gesichtsscan, sondern es wurden
auch alle Rekonstruktionen aus einem einzigen Material hergestellt,
unabhängig von der Restaurationsart oder Lokalisation im Mund (anterior vs. posterior). Alle in der festsitzenden Prothetik vorkommenden Restaurationsarten von Brücken über Einzelkronen und Teilkronen bis hin zu Veneers kamen zum Einsatz. In der hochästhetischen
Oberkiefer-Frontregion wurde mittels Microveneering eine dünne
Schicht Verblendkeramik aufgetragen.

1

Abb. 1: Ausgangssituation nach KFO-Vorbehandlung.

Die CAD/CAM-Technologie steht heute nicht nur für einen zeitund kosteneffektiven Workflow, sondern erlaubt auch die Etablierung eines patientenoptimierten Okklusionskonzepts.
Durch die Software-unterstützte Überführung der Patienten in
die digitale Welt – inklusive Gesichtsscan – wird es dem Zahntechniker ermöglicht, eine „virtuelle Anprobe“ und Visualisierung des erstellten Designs durchzuführen und im virtuellen Patienten anzuprobieren, ohne die physische Anwesenheit des Patienten. Die möglichst
genaue Übertragung der patientenindividuellen Kiefergelenksituation anhand von bestimmten Bezugsebenen mittels Transfersystem
schafft die Voraussetzung, einen in horizontaler und vertikaler Dimension optimalen Zahnersatz herzustellen. Dieser geplante Zahnersatz kann bereits virtuell in seinen Protrusions- und Laterotrusionsbahnen geprüft und somit gleichzeitig ein optimales Kauflächendesign konzipiert werden.
Im Moment beherrschen zwei Arten von Keramikgruppen den
Markt: Auf der einen Seite sorgen hochfeste Glaskeramikrestaurationen (z. B. Lithiumdisilikat) aufgrund ihres Glasanteils für eine hochästhetische Versorgung bei minimalem Präparationsdesign, gepaart
mit der Möglichkeit, für einen festen Verbund zur Zahnoberfläche,
mittels Flusssäure ein optimales Ätzmuster zur Oberflächenvergrößerung zu erhalten. Somit können selbst dünne Restaurationen wie
Veneers adäquat und langfristig stabil auf der Zahnoberfläche befestigt werden.
Auf der anderen Seite stehen die hochfesten Zirkondioxidkeramiken, die heutzutage durch ihre Stabilität Grundlage für größere Restaurationen darstellen. In den vergangenen Jahren beherrschten
deren Weiterentwicklungen den Dentalmarkt und finden immer weitere Anwendungsgebiete.

Fallbericht
Eine 23-jährige Patientin stellte sich in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Düsseldorf vor, nachdem die über elf Jahre dauernde kieferorthopädische Behandlung als
abgeschlossen galt. Aufgrund einer Erkrankung im Kleinkindalter mit
Chemotherapie und Knochenmarktherapie waren diverse Zähne
nicht angelegt bzw. hypoplastisch. Die Patientin bat um Versorgung
der Lücken sowie der hypoplastischen Zähne, aber auch um eine ästhetische „Optimierung“ ihrer schwarzen Dreiecke in der Unterkieferfront. Eine Evaluation der Zähne entsprechend einer für die Prothetik notwendigen Prognoseeinteilung nach Zitzmann (2009) ergab
eine hoffnungslose Prognose für den Zahn 55, welcher im Rahmen
der Vorbehandlung extrahiert wurde. Der Milchzahn 65 erhielt eine
zweifelhafte Prognose, ebenso wie die hypoplastischen Zähne 12
und 22 (Abb. 1). Bei dem Restaurationsmaterial wollten die Autoren
nur ein einziges Material verwenden. Durch das breite Indikationsspektrum, vom Veneer über Teilkronen, Kronen bis hin zu Brückenrekonstruktionen, fiel die Materialwahl auf eine transluzente und
hochfeste Zirkondioxidkeramik (cubeX2®, Dental Direkt). Die Herausforderung dabei bestand in der adhäsiven Befestigung der minimalinvasiven Restaurationen. Aufgrund der notwendigen Bisserhöhung
bedurfte es im Oberkiefer einer Komplettversorgung, im Unterkiefer
beschränkte sich die Versorgung auf die Unterkieferfront und den
Zahn 36. Bei der Unterkieferfront störte sich die Patientin sehr an den
fehlenden Papillen. Da ein plastischer und chirurgischer Aufbau einer
Papille schwer vorhersagbar ist, wurde zusammen mit der Patientin
entschieden, Veneers herzustellen, mit deren Hilfe die schwarzen
Dreiecke geschlossen werden können. Die hyoplastischen Eckzähne
im Unterkiefer mussten mit einer minimalinvasiven Krone versorgt
werden.
Da dieser Fall hochkomplex war und eine Bisserhöhung und
Komplettversorgung der ästhetischen Zone, sprich der gesamten
Ober- und Unterkieferfrontzähne stattfand, wurde die Patientin zunächst digitalisiert. Dadurch ist es möglich, bereits in ihrer Abwesenheit eine ästhetische Analyse und ein entsprechendes Design der
Rekonstruktionen herzustellen, mit der gleichzeitigen Option, dieses
„virtuell anzuprobieren“, anzupassen und funktionell zu überprüfen
(Abb. 2–3b). Zunächst wurden ein Intraoralscan beider Kiefer sowie

2

5a

5b

Abb. 5a und b: Einsetzen der rein additiven „Snap-on“ Schienen, Bisslagetestung und Mock-up in einem Schritt.

ein Facescan durchgeführt und zur Bestimmung und Registrierung
der Bisslage der Planefinder angewendet.
Laut Richtlinien der gesetzlichen Krankenkassen wird bei Erhöhung der vertikalen Dimension vorab eine ausreichende noninvasive
funktionelle Austestung der neu bestimmten Bisslage gefordert. Dies
dient zur Überprüfung der myofunktionellen Adaptation des craniomandibulären Systems auf die geplante Erhöhung der vertikalen Dimension.
Hierzu wurde eine gefräste „Snap-on“ Schiene hergestellt, die
bereits die bestimmte Bisslage zusammen mit dem neuen ästhetischen Design der späteren Rekonstruktionen simuliert (Abb. 4). Die
noninvasive additiv hergestellte „Snap-on“ Schiene lässt sich hierbei
einfach ein- und ausgliedern und erreicht eine ausreichende Retention durch die Flexibilität des gefrästen PMMA. Zudem zeigt die Erfahrung der Autoren, dass diese additiv gefrästen „Snap-on“ Schienen eine höhere Patientenakzeptanz aufweisen und somit deutlich
länger am Tag getragen werden als eine konventionell hergestellte
Schiene. Ferner kann, im Vergleich zur Bisslageaustestung mittels
einer monomaxillären Schiene, bereits die Bisslageerhöhung für
jeden einzelnen Kiefer ausgetestet werden. Eine bimaxillär hergestellte Schiene simuliert lediglich die komplette Anhebung der Bisslage insgesamt, ohne Rücksicht, wie viel in jedem Kiefer der Biss
angehoben wird (Abb. 5a und b).
Nachdem die „Snap-on“ Schienen mehrere Monate getragen
wurden, ohne dass es zu Komplikationen des Kiefergelenks oder der
Kaumuskulatur kam, wurde in die definitive Behandlungsphase gestartet. Hierfür wurde das finale Design in 3D-Modelle überführt und
ein Silikonwall genommen, um das digitale Design in ein konventionelles Mock-up in den Patientenmund zu übertragen. Dieses simuliert nicht nur das finale ästhetische Ergebnis, sondern kann auch
genutzt werden, um als Orientierung für die benötigten Präpara-

3a

3b

4

6

Abb. 2: Digitalisierung von Modell, Kieferlagebeziehung und Gesichtsdaten. – Abb. 3a und b: Digitales Design mit „virtueller Anprobe“ und ästhetischer Kontrolle. – Abb. 4: Monomaxilläre, Ein-Stück-gefräste „Snap-on“ Schienen zur
exakten Austestung der neuen Bisslage beider Kiefer sowie ästhetischen Kontrolle des digitalen Designs. – Abb. 6: 3D-gedruckte Modelle des finalen virtuellen Zahndesigns.


[7] =>
7

WISSENSCHAFT

No. 1/2023

7a

9a

11

9b

12

7b

Abb. 7a–d: Klassisches Mock-up als Präparationsschlüssel für die Mindestschichtstärken. – Abb. 9a und b: Präparations-/Meistermodell und finales
Design der Restaurationen. – Abb. 10: Gefräste Langzeitprovisorien aus
PMMA zur finalen Austestung auf präparierten Stümpfen. – Abb. 11: 3Dgedrucktes Präparations-/Meistermodell zur Kontrolle und Anpassung der
Restaurationen. – Abb. 12: Finale Zirkondioxidrestaurationen.

7c

7d

10

tionstiefen bzw. benötigten Schichtstärken zu dienen. Dabei wird das
Mock-up im Patientenmund eingesetzt und durch dieses hindurch die
Zähne mit Tiefenmarkierungen gekennzeichnet (Abb. 7a–d). Dadurch wird erreicht, dass die Zähne nur in dem Maße präpariert werden, wie es für eine ausreichende Schichtstärke, insbesondere der
Veneers, vonnöten ist. Nach finaler Präparation der Pfeiler erfolgte
ein Intraoralscan (TRIOS 3, 3Shape) als digitale Abformmethode
(Abb. 8). Damit die digitale Abformung mittels Intraoralscan funktioniert, ist eine korrekte optische Darstellung der Präparationsgrenze
unerlässlich. Durch die minimalinvasiven Restaurationsformen konnten alle Restaurationsränder epigingival gelegt werden, sodass eine
exakte Abformung mittels optischen Scans komplikationsfrei verlief.
Die mittels des Intraoralscans gewonnene STL-Datei erlaubt in
der digitalen Zahntechnik eine Überlagerung sowohl mit der Ausgangssituation als auch mit dem geplanten Design (Abb. 9a und b).
Somit konnte das zuvor angelegte Design verwendet und die dafür
notwendigen Mindestschichtstärken kontrolliert werden.
Nach minimalen Feinkorrekturen des digitalen Designs wurden
für eine erneute Evaluation von Biss und Ästhetik zunächst Provisorien aus PMMA hergestellt (Abb. 10), um final auch noch einmal die
Weichgewebssituation zu bewerten. Die Evaluation zeigte, dass alle
vor Beginn gesteckten Ziele durch die neuen Restaurationen erreicht
werden (Abb. 11 und 12). Somit wurden auf dieser Basis die endgültigen Versorgungen hergestellt. Die Versorgungen wurden aus monolithischem, transluzentem Zirkondioxid gefräst und anschließend
mit Malfarben charakterisiert. Lediglich die Oberkieferfront, als
hochästhetische Zone, wurde durch ein minimales Cutback und einer
anschließenden individuellen Schichtung mittels Feldspatkeramik
verblendet (Abb. 13 und 14). Nachdem die Restaurationen final hergestellt wurden, mussten diese noch für eine gute adhäsive Befestigung vorbereitet werden. Da bekanntlich eine Oberflächenvergrößerung bei Zirkondioxidkeramiken nicht durch eine Säure und ein damit
verbundenes Ätzmuster möglich ist, wurde im letzten Schritt das
Produkt „DCMhotband zirconnect“ auf alle Innenseiten der Restaurationen aufgetragen. Entsprechend der Herstellerangaben wurden
die für die Befestigung notwendigen Flächen zunächst mit max. 2 bar
Al2O3 korundgestrahlt und anschließend wurde die Oberfläche mit
dem Spray benetzt und für drei Minuten bei 1.000 °C im Keramikofen
gebrannt. In dieser Zeit diffundiert dieses Material in die Zirkondioxidstruktur hinein und schafft durch eine Glasmatrix eine ätzbare
Oberfläche.
Somit lassen sich die Restaurationen wie eine Glaskeramik behandeln, indem die Oberflächen mit 4%iger Flusssäure ätzbar sind

und ein Haftvermittler aufgetragen werden kann. Im Anschluss können dann die Rekonstruktionen unter Speichel- und Blutfreiheit mit
einem Kompositzement adhäsiv auf der Zahnoberfläche befestigt
werden.

8

Abb. 8: Intraoralscan der präparierten Zähne.

Diskussion
In der modernen Zahntechnik sind die Einsatzmöglichkeiten digitaler CAD/CAM-Technologien mittlerweile weitverbreitet. Dabei zeigen sich zahlreiche Vorteile wie Zeit-, Material- und Kostenersparnis,
aber auch die identische Reproduzierbarkeit.
Dabei kann der Einstieg in die „Digitale Welt“ bei vielen Fertigungsschritten vollzogen werden: von der Digitalisierung eines Sägemodells über die Digitalisierung eines Abdrucks oder sogar der komplette digitale Workflow, bei dem bereits auf zahnärztlicher Seite die
Abformung digital genommen und über eine STL-Datei zur Verfügung gestellt wird. Hinzu kommen mittlerweile neben digitalen Fotografien auch weitere Möglichkeiten, dem Zahntechniker so viele Informationen über den gemeinsamen Patienten zukommen zu lassen.
Hierzu zählen sogenannte Facescans und digitale Kiefervermessungen. Dies erspart dem Patienten häufige Anreisen für Anproben. Die
Zahntechnik erhält hieraus weitaus informativeres Arbeitsmaterial
und damit einhergehend die Möglichkeit, ihr erstelltes (digitales)
Design virtuell am Patienten anzuprobieren und anzupassen. Zudem
ist es durch die Software möglich, mehrere Situationen aus dem
Mund (z. B. Ausgangs-, Anprobe- und/oder endgültige Präparationssituation) zu „matchen“ und durch Überlagerung diverser Datensätze z. B. Schichtstärken zu messen und dem Behandler Korrekturen
bei Mindestschichtstärken oder unter sich gehenden Bereichen nicht
nur mitzuteilen, sondern visuell zu kommunizieren. Außerdem ist es
möglich, die initiale Planung z. B. eines Designs in alle Abschnitte der
Behandlung zu überführen und weiterzubearbeiten.
Durch Verwendung verschiedener Zahnbibliotheken lässt sich
individueller Zahnersatz unter Berücksichtigung aller patientenspezifischen Physiognomien herstellen, in Kombination mit funktionsrelevanten Punkten und Linien, wie beispielsweise der sog. „natural
head position“, eine vom Patienten individuell und unbewusst reproduzierbare Kopfposition, die eine entscheidende Rolle bei der horizontalen Ebene einnimmt. Diese konstanten und reproduzierbaren
Bezugslinien sind bei Vermessungen und Überführung der Patienten
essenziell.
Bei jeder Abformung – so auch bei einem Intraoralscan – ist eine
optimale Darstellung der Präparationsgrenzen unabdingbar. Dies
wird z. B. durch geeignete Fadentechniken erreicht oder durch einen
supra- bzw. epigingivalen, sprich über oder auf dem Zahnfleisch endenden Restaurationsrand gegeben. Im vorliegenden Fall war dies
ohne Probleme möglich, da keine größeren (oft approximal) vorkommenden Defekte eine subgingivale Präparationslage nötig machten.
Durch Onlay-, Teilkronen- und Veneerpräparationen können im Vergleich zu Kronenpräparationen häufig die Restaurationsränder deutlich einfacher über oder auf dem Zahnfleischrand enden. Dies vereinfacht dem Intraoralscanner eine exakte Wiedergabe der Mundsituation und Präparationsgrenzen. Bezüglich der Langlebigkeit verschiedener Restaurationsformen zeigten Teilkronen (97 Prozent nach
sieben Jahren) und Veneers (95,5 Prozent nach zehn Jahren), dass
diese bei den Überlebensraten der Langlebigkeit von Kronen (95 Prozent nach fünf Jahren) nicht nachstehen, sondern sie sogar minimal

übertreffen. Als weiterer Faktor, der für minimalinvasive Schleiftechniken spricht, sind die deutlich geringeren Folgen der Pulpenirritationen durch Schleiftraumata. Pulpenirritationen als Folge eines invasiven Präparierens, wie es eine konventionelle Kronenpräparation
vorsieht, entstehen in bis zu zehn Prozent der präparierten Zähne
nach fünf Jahren und ca. 15 Prozent nach zehn Jahren.

Schlussfolgerung
Bei der Versorgung mit Zahnersatz stehen heutzutage Zahnarzt
und Zahntechniker stets vor der Problematik, welches Material dafür
verwendet werden soll. Bei den vollkeramischen Versorgungen gibt
es zurzeit die beiden großen Gruppen: Glaskeramik vs. Zirkondioxidkeramiken. Eine Kombination aus beiden Gruppen führt oft zu ästhetischen Kompromissen, da keine identische Farbwirkung und Lichtbrechung erreicht werden kann. Während vor wenigen Jahren deren
Einsatzgebiet noch klar getrennt war, verschwimmen die Grenzen
durch Einführung von hochästhetischen, hochtransluzenten Zirkondioxidkeramiken zunehmend. Somit sind transluzente Zirkondioxidkeramiken heute beinahe universell einsetzbar. Dennoch bleibt aufgrund der fehlenden Glasphase und damit der Möglichkeit, ein Ätzmuster zu schaffen, das Problem der langfristigen adhäsiven Befestigung.
Dieser Fall zeigt, wie der Zahntechniker mittels Zirkoniumdioxid
nicht nur jegliche Art von Restaurationen hochästhetisch aus ein und
demselben Material herstellen kann, sondern diese Restaurationen
für den Zahnarzt adhäsiv – wie Glaskeramiken – zu befestigen sind.
Transluzente Zirkondioxidkeramiken sorgen zukünftig für eine Vereinfachung bei der Materialauswahl von komplexen Komplettsanierungen, geprägt durch verschiedenste minimalinvasive Präparationsund Restaurationsformen.

13

14

Abb. 13: Finale minimalinvasive Zirkondioxidrestaurationen nach Eingliederung im Oberkiefer (14, 24, 12, 22 Krone, 13, 23 Brückenglied, 11-21 Ve­
neers). – Abb. 14: Finale minimalinvasive Zirkondioxidrestaurationen nach
Ein­gliederung im Unterkiefer (33, 43 Kro­nen, 32-42 Veneers).

Dr. Johannes Boldt
Zahnarzt im Bunker
Altmühlenfeld 257
47807 Krefeld-Fischeln
Deutschland
Tel.: +49 2151 9185100
info@zahnarzt-im-bunker.de

Infos zum
Autor


[8] =>
8

WISSENSCHAFT

No. 1/2023

Probiotika gegen Halitosis?
SICHUAN – Unter Halitosis leidet etwa ein Drittel aller Menschen. In
den meisten Fällen entsteht der Mundgeruch durch bakterielle Beläge auf den Zähnen, auf der Zunge, am Zahnfleisch oder zwischen
den Zähnen. Wenn diese Mikroorganismen Nahrungsreste und andere
organische Stoffe abbauen, produzieren sie stark riechende schwefelhaltige Verbindungen wie Schwefelwasserstoff (H2S), Methylmercaptan (CH3SH) und Dimethylsulfid (C2H6S). Mangelnde Mundhygiene, Parodontitis, schlechter Zahnersatz, Zahnfehlstellungen
oder Rauchen begünstigen dies. Nur bei zehn Prozent der Fälle sind
Magen-Darm-Erkrankungen, hormonelle Störungen, Allgemeinerkrankungen, Diäten und Fastenkuren schuld an dieser unangenehmen Symptomatik.
Halitosis wird mithilfe mechanischer Reinigung (Zahnsteinentfernung und Zungenschaber) und chemischer Therapie (Antibiotika,
Mundspülungen) behandelt. Die mechanische Therapie ist jedoch oft
unangenehm, selbst wenn sie vom Zahnarzt durchgeführt wird. Außerdem ist die chemische Therapie zwar in der Regel für kurze Zeit
wirksam, aber immer mit verschiedenen Nebenwirkungen verbunden,
darunter die Entstehung von Dysbakteriose und Verfärbungen auf
Zunge und Zähnen. Daher werden immer wieder neue Methoden mit
weniger Nebenwirkungen gesucht, um Mundgeruch zu bekämpfen.
Eine Metaanalyse, die das Team von Nengwen Huang von der
Universität Sichuan in China bis Februar 2021 in indizierten Datenbanken durchgeführt hat, gibt Aufschluss über den Einsatz von Probiotika bei der Behandlung von Halitosis. Eingeschlossen wurden
randomisierte kontrollierte Studien, die die Auswirkungen von Probiotika und Placebo auf primäre Ergebnisse (organoleptische [OLP]
Werte und Gehalt an flüchtigen Schwefelverbindungen [VSC]) und
sekundäre Ergebnisse (Zungenbelagwerte [TCS] und Plaqueindex [PI])
verglichen. Die Datenextraktion und die Bewertung der Qualität wurden unabhängig voneinander von zwei Gutachtern durchgeführt.

© sumroeng chinnapan/Shutterstock.com

Neue Metaanalyse bestätigt die Wirksamkeit probiotischer Bakterien gegen Mundgeruch.

Den Ergebnissen dieser Untersuchung zufolge scheinen Probiotika (z. B. Lactobacillus salivarius, Lactobacillus reuteri, Streptococcus
salivarius und Weissella cibaria) Halitosis kurzfristig (≤ 4 Wochen) zu
lindern.
Insgesamt sind die Resultate vielversprechend genug, um diese
Behandlungsmöglichkeit gegen Mundgeruch weiter zu erforschen:

„Es sind noch mehr qualitativ hochwertige randomisierte klinische
Studien nötig, um die Ergebnisse zu verifizieren und die Wirksamkeit
von Probiotika gegen Halitosis zu belegen“, so das Forscherteam
um Nengwen Huang.
Quelle: BMJ Journals

Allergie auf Materialien für Füllungen und Zahnersatz
Wichtiges Wissen für den Zahnarzt und den Patienten.
KÖLN – Materialien für Zahnfüllungen und Zahnersatz sind in der
Regel gut verträglich. Denn alle in Deutschland verarbeiteten Materialien müssen die hohen Sicherheitsanforderungen der Europäischen
Medizinprodukteverordnung erfüllen und CE-gekennzeichnet sein.
Das gilt sowohl für Zahnarztpraxen als auch für zahntechnische
Meisterlabore. In seltenen Fällen kann es dennoch zu einer Allergie
kommen. Bei gefährdeten Personen kann mit modernen Testverfahren die Verträglichkeit der Materialien geprüft werden. Liegt eine
Allergie vor, sollten Betroffene den Allergiepass unbedingt ihrem
Zahnarzt vorlegen.
„Patienten mit bereits bestehenden Allergien zum Beispiel auf
Pollen oder bestimmte Lebensmittel haben eine höhere Wahrschein-

lichkeit, auch gegen Zahnmaterialien allergisch zu reagieren“, erklärt
Prof. Dr. Dr. Franz-Xaver Reichl, Leiter der Abteilung Dental-Toxikologie an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Universität München und Leiter des Beratungszentrums für die Verträglichkeit von Zahnmaterialien. Ebenso tragen Personen, die durch allergische Erkrankungen in der Familie vorbelastet sind oder die Störungen des Immunsystems aufweisen, ein höheres Risiko für eine
Allergie. Gut, zu wissen: Bei einer nachgewiesenen Allergie übernimmt die gesetzliche Krankenkasse im individuellen Fall auch die
Mehrkosten für die Versorgung mit einem allergiefreien Material. So
bezahlt sie z. B. bei einer Allergie gegen Amalgam eine Füllung aus
Kunststoff.
© Alexander Raths/Shutterstock.com

Nur freigesetzte Stoffe lösen Allergie aus
Mögliche Auslöser für eine allergische Reaktion auf Materialien
können Inhaltsstoffe z. B. aus Metalllegierungen für Zahnersatz,
Kompositen, Klebstoffen für Zahnersatz, Prothesen oder kunststoffhaltigen Zementen sein. Jedes Material besteht aus vielen verschiedenen Inhaltsstoffen, die je nach Hersteller auch variieren können.
Nur aus dem Material tatsächlich freigesetzte Stoffe können eine
Schadwirkung bzw. eine allergische Reaktion auslösen. Genau diese
freigesetzten Allergene gilt es für Betroffene zu identifizieren. Denn
bei einer nachgewiesenen Allergie gegenüber bestimmten Stoffen
sollte sich kein Material im Mund des Patienten befinden, das diese
Substanzen freisetzen könnte. Alle Hersteller müssen die Fertigung
des Zahnersatzes unter den in Deutschland vorgeschriebenen hohen
Qualitätsstandards für Zahnersatz in einer Konformitätserklärung
dokumentieren.

Moderne Tests und Allergiepass geben Sicherheit
„Moderne Allergietests ermöglichen heutzutage, bereits vor der
Zahnrestauration ein verträgliches Zahnmaterial für den Patienten
auszuwählen“, so Reichl. „Auch ist es möglich, festzustellen, ob ein
bereits im Mund eingesetztes Zahnmaterial für vorhandene Beschwerden verantwortlich sein kann.“
Gilt eine allergische Reaktion auf eine bestimmte Substanz als
nachgewiesen, wird ein Allergiepass ausgestellt – und zwar unabhängig davon, ob tatsächlich Symptome auftreten. Denn auch wenn
eine Allergie zunächst symptomlos verläuft, kann ein erneuter Kontakt mit dem Allergen klinische Symptome auslösen.

Allergiepass in der Zahnarztpraxis vorlegen!
Steht eine zahnärztliche Behandlung oder Zahnersatz an, sollten Patienten auf dem Anamnesebogen der Zahnarztpraxis möglichst präzise Angaben machen. Dies gilt z. B. für eine bestehende
allergische familiäre Vorerkrankung oder für Komplikationen bei
einer früheren Behandlung. Insbesondere sind Störungen des Immunsystems unbedingt anzugeben. Wichtig: Ist bereits ein Allergiepass ausgestellt, sollten Patienten den Zahnarzt unbedingt hierüber informieren und den Pass vorlegen! Denn der Allergiepass
informiert genau über die Substanzen, gegen die bereits eine Allergie besteht. DT

Quelle: proDente


[9] =>
ANZEIGE
No. 1/2023

PRAXIS

ids-cologne.de

Strahlenschutzverordnung
Neue gesetzliche Bestimmungen seit 1. Januar 2023.
© Roman Zaiets/Shutterstock.com

Seit dem 1. Januar 2023 müssen neu in Verkehr gebrachte (zahnärztliche) Röntgeneinrichtungen gemäß § 114 Strahlenschutzverordnung über eine Funktion verfügen,
die die Expositionsparameter elektronisch aufzeichnet und für die Qualitätssicherung elektronisch nutzbar macht. Gerade für Dental-Tubus-Geräte ist dies ein gravierender Schritt, da weder die bisher eingesetzten Röntgensensoren noch Verstärkerfolien oder analoge Filme eine Dosis messen bzw. die Strahler in der Regel keine
Verbindung zu Röntgen- oder Praxisverwaltungsprogramm haben und die Expositionsdaten elektronisch übermitteln können. Aufgrund der technischen und regulatorischen Herausforderungen dringt die Bundeszahnärztekammer gemeinsam mit den
Herstellern weiterhin auf eine Fristverlängerung bei Bundes- und Länderbehörden.
Vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz wird eine solche Regelung bisher aber abgelehnt. Derzeit ist nicht absehbar, wie viele Hersteller die neuen Anforderungen fristgemäß erfüllen können.
Beim Neukauf eines Röntgengerätes nach diesem Stichtag sollten sich Zahnärzte
deshalb vom Hersteller/Händler bescheinigen lassen, dass die Geräte die neuen Anforderungen erfüllen. Besonderes Augenmerk sollte darauf gerichtet werden, wenn
sogenannte Mischsysteme (Bildempfänger vom Hersteller A und Röntgengerät
vom Hersteller B) zum Einsatz kommen sollen, da dafür eine gemeinsame Schnittstelle vorhanden sein muss.
Quelle: BZÄK

Ein Jahrhundert gesund
im Mund
Else Kröner-Fresenius-Stiftung
fördert Studie zu Altersforschung in der Zahnmedizin.
Wie hängt die Mundgesundheit mit gesundem Altern zusammen? Im Bereich
© Sara Robinson/Shutterstock.com
der geriatrischen Zahnmedizin wird zunehmend über die Prozesse der oralen
Alterung, Krankheitsentwicklung sowie zu den
Bedürfnissen hochbetagter Menschen geforscht. Dr. Caroline Sekundo, Poliklinik
für Zahnerhaltungskunde am Universitätsklinikum Heidelberg, und ihr Team fokussieren in dem Projekt „Mundgesundheit von Hochbetagten und Hundertjährigen“
die Erforschung von Faktoren, die für eine gute Mundgesundheit im hohen Alter
verantwortlich sind. Das Projekt wird in einem Zeitraum von drei Jahren mit rund
260.000 Euro von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung, der größten Medizin fördernden Stiftung Deutschlands, finanziert. Die Wissenschaftler untersuchen Personen
im Alter von 100 Jahren und älter sowie ihre Nachkommen. Die Studienärzte klären
zunächst den Allgemeinzustand – wie unter anderem Lebensweise, Ernährung,
Body Mass Index, (Vor-)Erkrankungen und Medikamenteneinnahmen. Danach
werden das orale Mikrobiom von verschiedenen Stellen aus der Mundhöhle sowie
die Mundgesundheit und orale Hygiene unter die Lupe genommen. Neben der Erfassung von positiven oder negativen Einflussfaktoren soll im Rahmen der Studie
herausgefunden werden, wie es hochbetagten Menschen zum Beispiel durch spezielle Mundhygiene- und Therapiemaßnahmen möglich sein kann, auch im hohen
Alter eine gute Mundgesundheit zu erhalten und somit diesen allgemeinmedizinisch wichtigen Risikofaktor positiv zu beeinflussen. „Mundgesundheit ist ein wesentlicher Bestandteil der Lebensqualität und hat vielfältige Auswirkungen auf den
allgemeinen körperlichen Zustand. So können Erkrankungen im Mund unter anderem direkten Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System, Lungenerkrankungen, Autoimmunerkrankungen oder die Volkskrankheit Diabetes haben. Mit der Erforschung
der Mundgesundheit von hochbetagten Menschen nimmt dieses Projekt eine Vorreiterrolle in der Zahnmedizin ein und vernetzt uns mit den Kollegen aus anderen
medizinischen Fachbereichen. Es legt einen sehr wichtigen Grundstein, auf den wir
in Zukunft weiter aufbauen werden“, ergänzt Prof. Dr. Diana Wolff, Ärztliche Direktorin der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde am UKHD.
Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg

SINCE 1923

KÖLN

14. – 18.03.2023
14. März 2023: Fachhändlertag
40. Internationale Dental-Schau

inklusive IDSconnect

SHAPING THE
DENTAL FUTURE

Koelnmesse GmbH · Messeplatz 1 · 50679 Köln · Deutschland
Telefon +49 1806 773577* · ids@visitor.koelnmesse.de
*(0,20 Euro/Anruf aus dem dt. Festnetz; max. 0,60 Euro/Anruf aus dem Mobilfunknetz)

9


[10] =>
10

PRAXIS

No. 1/2023

„Digitalisierung geht nicht nebenbei“
Arzt- und Zahnarztpraxen sind grundsätzlich für
Digitalisierungsmaßnahmen offen – das zeigt eine
aktuelle Online-Umfrage des PKV Instituts unter
Medizinischen und Zahnmedizinischen Fachangestellten. Zugleich machen die Ergebnisse deutlich:
Gerade die gesetzlich verpflichtenden Maßnahmen
bedeuten für die Praxisteams im Moment eher
Mehraufwand als Entlastung.
Bereits jede sechste Praxis (17 %) nutzt ein
digitales Telefonassistenzsystem, ein Drittel setzt
auf Online-Terminbuchung (32 %), fast die Hälfte
(44 %) nutzt digitale Weiterbildungsangebote:
Deutschlands Arzt- und Zahnarztpraxen wissen die
Vorteile digitaler Tools offenbar zu schätzen. „Neuerungen bedeuten zwar erst mal Mehraufwand und
kosten Zeit“, sagt Iris Schluckebier, ausgebildete
MFA und VERAH mit 28 Jahren Berufserfahrung,
Expertin für Qualitätsmanagement, Praxisberaterin
und Teilnehmerbetreuerin beim PKV Institut, einem
führenden Anbieter digitaler Fort- und Weiterbildung speziell für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte. „Aber wenn Digitalisierungsmaßnahmen dauerhaft Zeit sparen, überzeugen sie
selbst die größten Skeptiker im Team.“ Dazu gehöre eine gute Vorbereitung auch auf technischer
Ebene, etwa der Abgleich mit der eigenen IT- und
Prozess-Infrastruktur. Nur bei 60 % der befragten
Praxen sind digitale Helfer überwiegend mit der
Praxissoftware kompatibel und verbunden, bei
28 % ist dies nur teilweise der Fall. Für die Expertin
ein Zeichen, dass Digitalisierungsmaßnahmen oftmals vorschnell eingeführt werden. „Digitalisierung
darf nicht aufgezwungen werden“, gibt sie zu bedenken. „Tools müssen zur Praxissoftware und zu
den eigenen Prozessen und Strukturen passen.“
Den Einführungsprozess neuer digitaler Tools erleben laut Umfrage 38 % der Teams als „sehr gut“,
47 % hingegen als „nicht so gut“.

Herausforderungen ehrlich benannt werden. Der
zweite Schritt: Eine offene Diskussionsrunde, in
der alle Einwände ernst genommen und nachgeprüft werden. „Durch rechtzeitige fundierte Rücksprache mit Anbieter oder IT-Dienstleister lassen
sich so viele Startschwierigkeiten von vornherein
vermeiden“, so Schluckebier. Als dritten Schritt
empfiehlt die Expertin eine intensive Schulung
durch den Softwareanbieter und/oder IT-Dienstleister: „Digitalisierung geht nicht nebenbei, man
muss sich die Zeit nehmen, neue Lösungen bedarfsgerecht einzurichten und dabei alle im Team
mitzunehmen.“ Als vierter Schritt folgt die Information zum neuen Service an die Patienten. Der
fünfte Schritt kommt in der darauffolgenden Übergangsphase zum Tragen, in der neben der digitalen Lösung etwa zur Rezeptausstellung auch der
analoge, in dem Fall telefonische oder persönliche
Weg, noch beibehalten wird: „Das ganze Team
sollte Patienten immer wieder auf den neuen Service hinweisen und auch einander konsequent an
den neuen Weg erinnern“, so Schluckebier. Als in
ihrer Praxis vor 30 Jahren der PC eingeführt wurde,
sei sie selbst zunächst skeptisch gewesen. „Aber
ein halbes Jahr später wussten wir nicht mehr, wie
wir ohne PC zurechtkommen sollten.“

Strukturierte Prozesse: Digitale Tools
einführen in fünf Schritten

MFA Karola Bommer betreut die FacebookSeite und den Instagram-Kanal ihrer Hausarztpraxis und bereitet aktuell die Einführung digitaler
Gesundheitsanwendungen in der Landarztpraxis vor –
eine digitale Anwendung, die derzeit kaum 13 %
der Befragten in der Praxis nutzen. „Man muss
offen für Neues bleiben“, sagt die Praxismanagerin.
Wenig Offenheit verspürt die 54-Jährige hingegen

Ob Praxismanagerin oder Praxisleitung: Wer
ein digitales Tool einführen will, sollte laut Schluckebier fünf Schritte bzw. Phasen einhalten: Zuerst
sollte das neue Tool in einer Teamsitzung präsentiert werden. Dabei sollen einerseits Chancen und
Vorteile, andererseits aber auch Nachteile und

© PKV-Institut

Umfrage des PKV Instituts zeigt Herausforderungen für Arzt- und Zahnarztpraxen.

Trend zur digitalen Weiterbildung
44 % der Befragten gaben an, digitale Weiterbildungsangebote zu nutzen. „Digitale Fortbildungsformate stellen Antworten bereit, wenn diese gebraucht werden“, sagt dazu Dajana Schmidt, die
sich beim PKV Institut zur Praxis- und Abrechnungsmanagerin weitergebildet hat: „Durch selbstbestimmte und flexible Zeiteinteilung sind sie oftmals
mit jeder Lebens- und Berufssituation vereinbar.“

Wachsende Anforderungen – doch die
richtigen Rahmenbedingungen fehlen

Digitale Helfer: die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.

für Maßnahmen wie die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU): „Wir geben unseren Patienten nach wie vor die gelben Zettel mit
und empfehlen, diese zur Sicherheit per Post an die
Krankenversicherung zu schicken. Denn ob die eAU
auch angekommen ist, ob es mit der elektronischen Signatur geklappt hat, das können wir manchmal gar nicht zu 100 % sagen – da fehlt einfach
die Rückkopplung. Manches wird vorgegeben, obwohl es nicht ausgereift ist, und die Praxen müssen sehen, wie sie zurechtkommen. Wir haben mehr
Aufwand durch die eAU, nicht weniger.“ Dabei
kommt gerade die eAU laut Umfrage bei 21 % der
Patienten sehr gut, bei 47 % gut an (Abb. 1).
Auch Dajana Schmidt bemängelt den fehlenden Support für Arzt- und Zahnarztpraxen: „In anderen Branchen würde manche unausgereifte Lö-

sung boykottiert, aber Praxen sind durch Pandemie, Überlastung und wachsende bürokratische
Anforderungen so am Limit, dass sie gar nicht die
Zeit haben, die Rahmenbedingungen infrage zu
stellen.“ Mehr als 80 % der befragten Praxen stellen die eAU zwar aus, aber ebenso viele geben an,
durch dieses digitale Tool keinerlei Entlastung zu
erleben. „Ich selbst stehe der Digitalisierung sehr
offen gegenüber, aber es braucht hier mehr Struktur im Aufbau und nicht nur politische Experimente, sondern fundiertes Wissen und eine Umsetzung, die funktioniert“, kommentiert Claudia
Groß, selbstständige Praxismanagerin in Sachsen:
„Andere Länder sind da deutlich weiter als wir.“
Quelle: PKV Institut

Erhöhtes Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko durch Parodontitis
Bundesverband Niedergelassener Kardiologen e.V. (BNK) und Bundeszahnärztekammer (BZÄK) kooperieren.
Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzinsuffizienz – Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind
die häufigste Todesursache in Deutschland. Sie werden durch viele Faktoren
begünstigt, ein Risikofaktor wird dabei
oft vernachlässigt: die Mundgesundheit. Denn wissenschaftlichen Studien
zufolge erhöht eine Parodontitis das
Risiko für Schlaganfälle oder Herzinfarkte. Um stärker über diese Zusammenhänge aufzuklären, haben der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen e.V. (BNK) und die Bundeszahn-

ärztekammer (BZÄK) eine Kooperation
gestartet.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist wichtig
„Parodontitis, eine Entzündung des
Zahnhalteapparates, ist eine sogenannte
stille Krankheit, die anfangs symptomlos verläuft und damit im Verborgenen
sehr viel Unheil anrichten kann“, erklärt dazu Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer.
„Parodontitis und Herz-Kreislauf-Erkran-

kungen werden zu oft isoliert betrachtet. Es ist wichtig, dass wir als Ärzte
verschiedener Fachrichtungen eng zusammenarbeiten, wenn diese Krankheiten bemerkt werden.“
„Es gibt mittlerweile signifikante
Belege für den Zusammenhang von
Parodontitis und verschiedenen HerzKreislauf-Erkrankungen, deshalb begrüßen wir die Kooperation“, so der BNKBundesvorsitzende Dr. Norbert Smetak.
„Das frühzeitige Erkennen und die Behandlung einer Parodontitis sind deshalb
wichtige Präventionsmaßnahmen, um
Allgemeinerkrankungen entgegenzuwirken, die im schlimmsten Falle zum Tod
führen können, z. B. wenn es zu einer
schweren Entzündung der Herzklappen
kommt. Im Patientengespräch kann die
Frage nach der Zahngesundheit daher
einen wichtigen Impuls zur Abklärung
einer möglichen Parodontitis geben.“

Empirische Studien belegen
Zusammenhang
© Alena A/Shutterstock.com

Die schwedische PAROKRANK-Kohortenstudie hat gezeigt, dass Personen

mit einer Parodontitis zu Studienbeginn
ein um 49 Prozent höheres Risiko hatten,
einen Herzinfarkt oder Schlaganfall in
den nächsten sechs Jahren zu erleiden,
als Menschen mit guter Zahngesundheit.
Je schwerer die Zahnbetterkrankung,
desto höher war das Risiko.
Auch das Risiko für Bluthochdruck
(Hypertonie) – ebenfalls eine Volkskrankheit – erhöht sich bei einer Parodontalerkrankung. Eine sogenannte
Metaanalyse, durchgeführt vom Eastman Dental Institute des University
College London, bei der 81 Studien aus
26 Ländern berücksichtigt wurden, ergab, dass der durchschnittliche systolische Blutdruck von Menschen mit Parodontitis um 4,5 mmHg höher ist als
bei Personen mit gesundem Zahnfleisch. Der diastolische Blutdruck war
durchschnittlich um 2 mmHg höher. Zur
Einordung: Schon ein Blutdruckanstieg
von 5 mmHg erhöht das Sterberisiko
durch Herzinfarkt oder Schlaganfall um
25 Prozent.
Die Forschung geht davon aus,
dass durch die Parodontitis Bakterien

in den Blutkreislauf gelangen, die die
Funktion der Blutgefäße beeinträchtigen. Hinzu kommt, dass beide Krankheiten – Parodontitis und kardiovaskuläre Erkrankungen – ähnliche Risikofaktoren haben wie zum Beispiel Rauchen
und eine falsche Ernährung. Auch die
genetische Veranlagung könnte eine
Rolle spielen. Es empfiehlt sich deshalb, eine Parodontitis-Diagnose auch
dem Hausarzt oder der Kardiologin mitzuteilen.
Quellen: BZÄK/BNK

Literatur:
–	G. Ferrannini: Periodontitis and cardiovascular outcome – a prospective follow-up
of the PAROKRANK cohort, ESC Congress
2021 – The Digital Experience; 27. bis
30. August 2021.
–	Eva Muñoz Aguilera, Jean Suvan, Jacopo
Buti et al.: Periodontitis is associated with
hypertension: a systematic review and
meta-analysis. Cardiovascular Research
(2020) 116:28–39.


[11] =>
11

PRAXIS

No. 1/2023

© rafapress/Shutterstock.com

Niedersachsen ist
neuer Tarifpartner
für ZFA
Delegierte der Kammerversammlung haben
Beitritt zu AAZ beschlossen.
Die Zahnärztekammer Niedersachsen (ZKN) wird künftig in der
Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der
Zahnmedizinischen Fachangestellten mitwirken. Damit erhöht sich
die Zahl der in der AAZ vertretenen Zahnärztekammern auf fünf:
Neben Hamburg, Hessen, dem Saarland und Westfalen-Lippe
kommt nun ein Flächenland hinzu, in dem mehr als 22.000 ZFA
und Auszubildende in diesem Beruf sozialversicherungspflichtig
beschäftigt sind.

Instagram & TikTok – auch für
Zahnärzte relevant?
Zahnärzte können das Social-Media-Spektrum erfolgreich nutzen, um sich den Usern zu präsentieren.
Tipps dafür gibt Mag. Markus Leiter, Wien.

Beziehungsqualität und Empathie statt der
Werbeschleuder
Instagram und TikTok gelten derzeit als heißeste Aktien im bildlastigen Social-Media-Marketing. Doch was heißt das konkret? Die
Werbeschleuder auspacken sowie Leistungen und Produkte hochpreisen, um den Menschen unmissverständlich klarzumachen, dass man
der Beste und Coolste auf seinem Gebiet ist? Ganz sicher nicht! Denken Sie an Ihr Gegenüber: Wer will schon permanent an die nächste
Wurzelbehandlung, die nächste Operation etc. denken und dabei auch
noch die Monotonie einer Dauerwerbesendung ertragen? Mit diesen
Dingen, die zweifellos den Kern Ihres Geschäftsmodells bedeuten, beschäftigen sich die Menschen im Regelfall erst dann, wenn der unverhoffte Fall auch eintritt. Und auch dann haben wiederum jene beim
Überzeugen von der eigenen Qualität einen Vorteil, die es vorher geschafft haben, Sympathie und Vertrauen zu erzeugen. Es ist daher
sinnvoll, Beziehungsqualität und Empathie in den Vordergrund zu
stellen.

Seien Sie nützlich für den Alltag Ihrer Zielgruppen!
Sie sollten dabei v. a. Dinge aus Ihrer Welt zeigen, die regelmäßig
für Ihre Zielgruppe(n) interessant sein können. Das kann zum Beispiel
so aussehen: Zeigen, wie man Menschen schwerwiegende Behandlungen möglichst ersparen kann, etwa durch knapp gehaltene und
eindrücklich bebilderte Tipps für richtiges Zähneputzen oder auch
Infos, warum eine professionelle Mundpflege die Lebensqualität hebt
oder wie fürsorglich Sie als Zahnarzt mit Angstpatienten in Ihrer Praxis
umgehen. Immer sollte Ihre Devise sein: Das Menschliche zählt vor
dem rein Fachlichen! Ihre Qualität als Zahnarzt wird Ihnen als authentisch-empathische Person dann gleichsam automatisch attestiert.

Gute Plattformen fürs Employer Branding

aber für beide gut anwenden. Instagram ist für zahnärztlichen Content
sicher die naheliegendere und auch einfachere Plattform, doch gerade
der Umstand, dass noch nicht viele Zahnärzte TikTok nutzen und folglich wenig Mitbewerb bei den eigenen Inhalten herrscht, bietet auch
Vorteile. Ein Schuss Humor schadet bei TikTok auch nie, doch Vorsicht:
Das Image einer nur trashigen Spassplattform stimmt so schon lange
nicht mehr! Sehr viele seriöse Institutionen nutzen das Medium mittlerweile professionell. Diejenigen, die sich an die Plattform gut anpassen können, naturgemäß mit mehr Erfolg als jene, die einfach nur
„one size fits all“-Posts auch bei TikTok ausspielen. Wertige Inhalte
humorvoll, authentisch und professionell in kurzen Videosequenzen
aufbereiten, ist als grobe Richtlinie nicht verkehrt. Bevor Sie sich allerdings ans Werk machen, rate ich Ihnen als TikTok- aber auch als Instagram-Neuling, die Plattformen zunächst für ein paar Wochen einfach nur zu konsumieren und zu beobachten. Folgen Sie Accounts mit
vielen Followern aus Ihrer Branche! So bekommen Sie rasch ein gutes
Gespür dafür, was gut funktioniert und was gar nicht. Darauf aufbauend können Sie bzw. Ihre Praxis sich daran machen, einen passenden
Stil für die eigenen Inhalte zu entwickeln.

Richtiger Schritt in Richtung Wertschätzung
Die Reaktion vonseiten des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. (vmf) ist durchweg positiv: „Wir freuen uns, dass mit
Niedersachsen ein weiterer Tarifpartner bei der nächsten Tarifrunde, die im 2. Quartal 2023 startet, dabei ist. Die Kammerversammlung ist damit einen großen Schritt in Richtung Transparenz
und Wertschätzung gegenüber dem zahnärztlichen Personal
gegangen. Wir begrüßen diesen Schritt ausdrücklich“, erklärte
Hannelore König, Präsidentin und Verhandlungsführerin bei den
Tarifverhandlungen. Sylvia Gabel, Referatsleiterin ZFA im vmf,
ergänzt: „Es ist wichtig, dass auch die Kolleginnen und Kollegen
in Niedersachsen endlich Tarifverträge erhalten. Um die Tarifbindung über den Arbeitsvertrag zu erreichen, ist es von großem
Vorteil, auch Mitglied im Verband medizinischer Fachberufe zu
sein.“
Quelle: Verband medizinischer Fachberufe e.V.

Regelmäßig Inhalte veröffentlichen und die
gebotenen Möglichkeiten nutzen
Noch ein paar Tipps: Planen und produzieren Sie Ihre Beiträge im
Vorhinein und posten Sie regelmäßig (mindestens 1 x pro Woche). Setzen Sie bei Instagram auf Beiträge und auf Storys sowie auch auf
Videoinhalte. Untertiteln Sie gesprochenen Text in Videos – viele
Menschen spielen diese in verschiedenen Situationen – z. B. beim
Fahren in der U-Bahn – gänzlich ohne Ton ab. Beachten Sie immer
auch plattformspezifisch die optimalen Formate (Längen-BreitenVerhältnis etc.). Und ganz wichtig für beide Plattformen: Beschäftigen
Sie sich damit, welche Hashtags passen und welche Strategie Sie
hier fahren wollen.
Auf plattformspezifische Spezialkniffe und technische Besonderheiten wurde in diesem Beitrag bewusst verzichtet, weil sich diese
Besonderheiten immer wieder auch kurzfristig verändern können.
Für weitere Beratung in diesem Bereich steht der Autor gerne zur
Verfügung.

Wenn Ihr Ziel v. a. darin besteht, bei potenziellen Bewerbern einen
guten Eindruck zu hinterlassen (Employer Branding), dann sind Instagram & TikTok hier unterstützend ebenfalls hervorragend geeignet.
Es macht daher Sinn, hin und wieder Beiträge und Storys zu posten
(nicht ständig!), die zeigen, wie Sie mit Ihrem Personal scherzen, gemeinsam einen Fall besprechen oder auch mal nur einen Kaffee trinken. Alles, was als Zeichen einer guten Unternehmenskultur gedeutet
werden könnte, ist hier prinzipiell geeignet.

Mag. Markus Leiter
medienleiter PR
Seitenberggasse 65–67/2/22
1160 Wien, Österreich
Tel.: +43 680 2160861
leiter@medienleiter.net
www.medienleiter.net

Lernen Sie die Kultur der Plattformen kennen
und finden Sie Ihren eigenen Stil
Sie sollten Ihre Inhalte in guter Qualität mit Wiedererkennungswert aufbereiten, weil das in Summe Interaktionen (Likes, Kommentare etc.) fördert. Diese sind wiederum eine wichtige Basis dafür, wie
oft Ihre Inhalte ausgespielt und wie vielen Menschen sie gezeigt werden. Sehen wir uns nun das Storytelling etwas plattformspezifischer
an: Instagram und TikTok funktionieren zwar völlig anders (sowohl in
Hinblick auf erreichbare Zielgruppen als auch auf das Funktionieren
der Algorithmen), den prinzipiellen Zugang im Storytelling kann man

Henner Bunke, D.M.D./University of Florida, Präsident der
Zahnärztekammer Niedersachsen, sagte dazu: „Zahnmedizinische Fachangestellte leisten einen wertvollen Beitrag im Praxisteam. Ohne sie würden Zahnarztpraxen nicht funktionieren. Deshalb haben die Delegierten der Kammerversammlung mit ihrer
Entscheidung einen weiteren wichtigen Schritt zu einer Attraktivitätssteigerung und Fachkräftesicherung unternommen. Der
Beitritt zur Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Zahnmedizinischen Fachangestellten soll auch
die Wertschätzung gegenüber dem Fachpersonal zum Ausdruck
bringen.“

Infos zum Autor

© Luis Molinero/Shutterstock.com

Als Zahnarzt auf Instagram & TikTok reüssieren – geht das überhaupt
und hat es Sinn? Ja, wenn man die richtigen Erwartungen, Ziele und
Zielgruppen hat und eine dazu passende Strategie. In diesem Artikel
finden Sie einige Anregungen, welche Art von Postings und Storys in
Ihrem Fall gut funktionieren können.

Die ZFA sind ein wichtiger Teil des Praxisteams


[12] =>
12

VERANSTALTUNGEN

No. 1/2023

Feste Größe in Fortbildung seit 29 Jahren
© Sina Ettmer Photography/Shutterstock.com

Implantologie-Highlights für versierte Praktiker und junge Zahnärzte.
Einen Implantologie-Kongress der besonderen Art mit Seminaren, Handson-Kursen, Table Clinics sowie einem rundum erstklassigen Vortragsprogramm gibt es am 28. und 29. April 2023 in der Mainzer Rheingoldhalle.
Unter der Themenstellung „Knochen- und Geweberegeneration in der
Implantologie und Parodontologie“ findet das EXPERTENSYMPOSIUM
„Innovationen Implantologie“ diesmal in Mainz statt. Die traditionsreiche Veranstaltung hatte 1994 ihren Auftakt in Berlin und gehört seit
Langem zu den festen Größen im implantologischen Fortbildungskalender. Rund 8.000 Teilnehmer konnten bisher erreicht werden. Ein Schlüssel für den Erfolg ist sicher das Kongresskonzept, das über die letzten
28 Jahre immer wieder den sich verändernden Bedingungen und Bedürfnissen angepasst und modifiziert wurde. In seiner inhaltlichen Vielfalt ist
das Fachprogramm inzwischen für eine breite Zielgruppe ausgelegt. So
wird einerseits ein Update der wichtigsten Entwicklungen gegeben, sich
aber andererseits auch spezialisiert mit den aktuellen implantologischen
sowie konzeptionell-strategischen Fragestellungen beschäftigt.
In Kooperation mit verschiedenen Universitäten sollen so neben
dem versierten Praktiker vor allem auch auf angehende bzw. junge
Zahnmediziner, d. h. auch Studierende, Assistenten und speziell Zahnärzte in der Niederlassungsphase, für die die eigene implantologische
Praxis das Zukunftsmodell ist, erreicht werden.

Die wissenschaftliche Leitung der Tagung liegt in diesem Jahr in
den Händen von Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer, MA, FEBOMFS, leitender
Oberarzt/stellvertretender Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie/Universitätsmedizin der Universität Mainz. Mit seinem Team, aber auch mit Experten anderer Universitäten sowie aus der
Praxis wird er ein wissenschaftlich anspruchsvolles und zugleich praxisrelevantes Programm gestalten. Ein begleitendes Angebot mit PreCongress Seminaren sowie Kursen für das Praxisteam zu den Themen
Hygiene sowie QM rundet das Programm darüber hinaus ab. Komplett
neu im Programm und ein besonderes Highlight ist der Kurs „Gewinnung und Herstellung von autologen Blutkonzentraten“.

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 ∙ 04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 ∙ Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.innovationen-implantologie.de

Anmeldung und
Programm

Die Update-Reihe der OEMUS MEDIA AG
Update Blutkonzentrate
Blutkonzentrate rücken in der Regenerativen und Allgemeinen Zahnheilkunde immer stärker in den Fokus und finden
immer öfter Anwendung in der Implantologie und Parodontologie. Für Praxisteams ist es wichtig, die Abläufe zur erfolgreichen Herstellung von Blutkonzentraten zu kennen und praktisch zu üben. Die Workshops der Society for Blood Concentrates and Biomaterials (SBCB) um Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram
Ghanaati/Frankfurt am Main helfen dabei, sich im Umgang mit
Blutkonzentraten fit zu machen. Die Kurse finden 2023 in Kooperation mit der Society for Blood Concentrates and Biomaterials e.V. (SBCB) im Rahmen verschiedener Kongresse statt,
u. a. in Unna (3. März), Mainz (28. April), München (5. Mai),
Valpolicella/Italien (16. Juni), Frankfurt am Main (14. September), Konstanz (29. September) und Wiesbaden (1. Dezember).
Sie sind jedoch auch separat buchbar.

voraus. Vor diesem Hintergrund werden im Kurs u. a. Techniken vermittelt und demonstriert, mit denen der geübte Implantologe in die Lage versetzt werden soll, den Knochenund Weichgewebsaufbau sowohl unter funktionellen als auch
unter ästhetischen Gesichtspunkten erfolgreich vornehmen zu
können.

Update Weichgewebsmanagement
in der Implantologie
Die aktuelle Reihe mit Theorie- und Hands-on-Kursen
sowie einem Humanpräparate-Kurs zum Thema „Weichgewebsmanagement in der Implantologie“ mit Dr. Theodor
Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin wird auch 2023 fortgesetzt. Auftakt ist am 3. März in Unna. Weitere Kurse finden in Mainz,
Warnemünde und Wiesbaden statt. Der HumanpräparateKurs wird wieder in Berlin sein.

Theorie- und Demonstrationskurs (Mainz, 28. April)

Auch 2023 werden die erfolgreichen Kurse „Implantologische Chirurgie“ mit Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz fortgesetzt. Regelmäßig überarbeitet, bieten die Kurse den Teilnehmern stets einen Mehrwert für die tägliche Arbeit. Im Rahmen
des 23. EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“
(Mainz, 28. April), beim Ostseekongress (Warnemünde, 19. Mai)
und beim Wiesbadener Forum für Innovative Implantologie
(1. Dezember) besteht die Gelegenheit zur Teilnahme. Implantologische Chirurgie bedeutet erheblich mehr als das bloße
Inserieren von Implantaten und setzt somit vom Behandler
umfassendes theoretisches und praktisches Know-how im
Bereich der Geweberekonstruktion und des Gewebeerhalts

Ein an optimalen ästhetischen Ergebnissen orientiertes
Gingiva-Management erfordert unterschiedlichste chirurgische Therapieansätze. Die Palette reicht hier von den chirurgischen Standards wie Schnittführung, Lappen- und Nahttechniken bis hin zu komplexen augmentativen Verfahren bei Implantationen in der ästhetischen Zone. Vor allem wird aber
auch gezeigt, welche Fehler prä, intra und post implantationem gemacht werden können und wie es diese zu vermeiden
gilt. Im Theorie- und Demonstrationskurs werden diese relevanten Techniken theoretisch vermittelt und per Videosequenzen im Großbild gezeigt.

© OEMUS MEDIA AG

Update Implantologische Chirurgie

Hands-on-Kurs am Tierpräparat
(Unna, 3. März; Warnemünde, 19. Mai)
Um Fehler prä, intra und post implantationem zu vermeiden, ist es von Beginn an notwendig, differenzierte chirurgische Therapieansätze zu berücksichtigen. Die Palette reicht
hier von den chirurgischen Standards wie Schnittführung,
Lappen- und Nahttechniken bis hin zu komplexen augmentativen Verfahren bei Implantationen in der ästhetischen Zone.
Die verschiedenen Konzepte und Techniken werden im Kurs
zunächst theoretisch sowie mit Videosequenzen vorgestellt
und dann im Anschluss in praktischen Übungen am Schweinekiefer von den Teilnehmern nachvollzogen.

Humanpräparate-Kurs für Implantologen
(Berlin, 14. Oktober)
Implantologie, Knochen- und Weichgewebsmanagement
stehen im Fokus des von Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./
Berlin geleiteten Kurses in Berlin. Die Arbeit am unfixierten Präparat gehört zu den Highlights in der medizinischen Aus- und Fortbildung. Neben allgemein implantologischen Fragestellungen steht diesmal vor allem das Knochenund Weichgewebsmanagement im Mittelpunkt – hier speziell
die Frage, wie bei Implantationen die Weichgewebschirurgie
von Beginn an integriert werden kann, um am Ende ein so-

© OEMUS MEDIA AG

Neue Workshops und Theorie- und Hands-on-Kurse in 2023.

wohl unter funktionellen als auch ästhetischen Gesichtspunkten
perfektes Ergebnis zu erreichen und Fehler prä, intra und post
implantationem zu vermeiden.
Die verschiedenen Konzepte und Techniken werden im
Kurs zunächst vorgestellt und dann im Anschluss in praktischen Übungen am unfixierten Humanpräparat von den Teilnehmern nachvollzogen. Die Palette reicht hierbei von den
chirurgischen Standards wie Schnittführung, Lappen- und
Nahttechniken bis hin zu komplexen augmentativen Verfahren bei Implantationen in der ästhetischen Zone. Der Kurs
steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Theodor
Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird eine zeitnahe Anmeldung für alle Kurse empfohlen.

Anmeldung & Programm
BLUTKONZENTRATE

Anmeldung & Programm
IMPLANTOLOGISCHE
CHIRURGIE

Anmeldung & Programm
WEICHGEWEBSMANAGEMENT
IN DER IMPLANTOLOGIE

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 ∙ 04229 Leipzig ∙ Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 ∙ Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.update-blutkonzentrate.de
www.implantologische-chirurgie.de
www.weichgewebe-seminar.de


[13] =>
ZWP Designpreis
Deutschlands Schönste Zahnarztpraxis

Jetzt bis
zum 1.7.23
bewerben
designpreis.org

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[14] =>
14

PRODUKTE

© Andrey_Popov/Shutterstock.com

No. 1/2023

Ein Standard für perfekte
Registrierungen
Weltweit Bestnoten für METAL-BITE®.

Herzlichen Glückwunsch
zur Praxiseröffnung!
dentisratio – damit Fehler nicht teuer werden …
Der Anfang ist geschafft. Die eigene
Zahnarztpraxis ist eröffnet, nun kann es
mit dem Praxisalltag losgehen: Behandlung der neuen bzw. übernommenen
Patienten, Einsatz des Praxisteams, die
Digitalisierung der Patientendaten für
die zahnärztlichen Abrechnungen für
die privat und gesetzlich Versicherten.
Eins so wichtig wie das andere.

Kostenpläne sowie die marktüblichen
Preise und Zuzahlerleistungen müssen
im Blick behalten werden. Ein FulltimeJob für eine Fachkraft. Wer springt aber
bei Urlaub, Krankheit oder Kündigung
ein, um diese wichtige Aufgabe kompetent zu übernehmen? Genau: Der Chef
oder die Chefin. Aber ein guter Zahnarzt muss nicht alles können.

Start in den Praxisalltag

Hilfe bei zahnärztlichen
Abrechnungen

Die Digitalisierung ist eine wichtige
Arbeit, damit alles von Anbeginn problemlos klappt. Terminvergabe, Behandlung, Einsatz des Fachpersonals, Kosten-Nutzen-Übersichten, nicht zu vergessen die Abrechnungen – ohne einen
reibungslosen Ablauf dieser Routine
kommt es schnell zu Fehlern, die teuer
werden können. Regelmäßige Änderungen der Paragrafen, Gesetze, Gebührenordnungen, alles muss auf dem
aktuellen Stand sein. Auch Heil- und

Auch um die monatlichen Kosten
überschaubar zu halten, ist es sinnvoll,
diesen wichtigen Praxisbereich in professionelle Hände zu legen. dentisratio
ist ein Unternehmen, das bereits seit
mehr als zehn Jahren erfolgreich kleine
Praxen und auch große Zahnkliniken
betreut. „Unsere regelmäßig und gut
geschulten Mitarbeiter sind auf dem
aktuellen Stand der Vorschriften. Man
kann sie durchaus als Abrechnungsprofis

bezeichnen. Sie sind sofort in der Lage,
für ihre Kollegen einzuspringen, sollte
es zu einem Ausfall kommen. Sie kennen die Materie von der Pike auf. Wenn
es in unseren Kundenpraxen rundläuft,
haben wir einen guten Job gemacht“,
sagt Anja Kotsch, Geschäftsführerin
von dentisratio. Und zu festen Preisen.
„Aber natürlich schulen wir auch das
Praxispersonal, wenn das gewünscht
wird. Und wir unterstützen bei Änderungen so lange, bis alles ‚sitzt‘. Das
sind wir unseren Kunden schuldig – es
ist ja noch kein Meister vom Himmel
gefallen“, sagt Lutz Schmidt, Geschäftsführer der dentisratio GmbH.

dentisratio GmbH

Tel.: +49 331 979216-0
www.dentisratio.de

Bereits im Jahr 2000 wurde das dunkelgraue A-Silikon METAL-BITE® als universelles Registriermaterial eingesetzt.
Bis heute stellt METAL-BITE® einen Standard in der Registrierung dar. Im Laufe
der Zeit sind die klassischen Indikationen erweitert worden, und es wird sowohl für dynamische Registrierungen
(FGP-Technik, „Functional Generated
Path“) als auch für Gesichtsbogenübertragungen (nach Prof. Dr. Alexander
Gutowski) empfohlen. Das röntgenopake Material eignet sich hervorragend
zur Herstellung von implantologischen
Bohrschablonen. Die abgestimmten Materialeigenschaften ermöglichen präzise
Registrierungen bei einer komfortablen
Verarbeitungszeit. REALITY ESTHETICS,

USA, zeichnete METAL-BITE® in den
Jahren 2012 bis 2022 und wieder 2023
unter weltweiten Registriermaterialien
mit 4 Sternen (Four Star Award) und
hervorragenden Einzelbewertungen aus
(www.realityesthetics.com). Die Dental
Consultants Inc. (The Dental Advisor),
USA, verlieh METAL-BITE® die weltweit
angesehene Bestnote mit 5 Plus (5 von
5 Bewertungspunkten). METAL-BITE® ist
das TOP-Registriermaterial der Editoren.

R-dental Dentalerzeugnisse
GmbH
Tel.: +49 40 30707073-0
www.r-dental.com

Das Original
überzeugt

Gründliche und schonende Plaque-Entfernung

paro®brush-sticks – die „Taschenzahnbürste“ für zwischendurch.

Das Zahnpflege-System aus elektrischer Lamellenzahnbürste und Zahnschaum oder Zahngel von
UNIQE kann weitere Erfolge verbuchen: Im Labortest wurde für das Serienmodell die signifikante
Überlegenheit gegenüber einer führenden elektrischen Schallzahnbürste gezeigt.1 Dies unterstreicht
die Ergebnisse einer 2022 veröffentlichten klinischen
Studie, die die Eignung des UNIQE-Systems für den
Alltag bestätigt.2
UNIQE™ wurde als eine Alternative für die einfache und zuverlässige häusliche Zahnpflege entwickelt. Das System besteht aus der elektrischen
Lamellenzahnbürste UNIQE One, angewendet mit
UNIQE Flow Zahnschaum oder dem neuen UNIQE
Zahngel, beide mit Fluorid.
Mit dem System kann man während der gesamten Putzdauer gleichzeitig und ununterbrochen alle
Zähne und den Zahnfleischrand erreichen. Die
patentierten Flow Care Lamellen aus Silikon ermöglichen dabei eine gründliche und schonende PlaqueEntfernung.

Auf der IADR 2022 wurden
die Ergebnisse der aktuellen
klinischen Studie2 von Gängler
und Kollegen aus dem ORMEDInstitut an der Universität Witten/
Herdecke zur Anwendung von
UNIQE im Alltag vorgestellt. Sie
bestätigen die bisher vorliegenden Laboruntersuchungen am
anatomisch korrekten Modell.
Alle vorliegenden Studien1–4
zeigen, dass die Plaque-Entfernung mit UNIQE bei richtiger Anwendung vergleichbar gut funktioniert wie mit einer führenden elektrischen Schallzahnbürste. Dafür genügen im klinisch
validierten Robotertest 60 Sekunden. Damit bleibt
genug Zeit für die ergänzende individuelle Zahnzwischenraumreinigung, denn zuverlässige PlaqueEntfernung ist wichtige Voraussetzung für die Mundund Allgemeingesundheit.

Anwenderfreundlich

Patentierte Technologie aus Deutschland

Die Anwendung von UNIQE wird mit leichten
Kau- und Seitwärtsbewegungen unterstützt – eine
präzise Führung mit der Hand ist nicht notwendig.
Damit ist das System viel weniger von der manuellen
Geschicklichkeit und Konzentration des Anwenders
abhängig als herkömmliche manuelle oder elektrische Zahnbürsten.
Das von deutschen Experten entwickelte
UNIQE-System ist damit eine interessante Option
auch für übereifrige Putzer. Zu viel Druck oder
ein falscher Ansatzwinkel der Zahnbürste sind
beim Zähneputzen mit UNIQE schlicht nicht möglich. Die besonders sanfte UNIQE-Technologie
schützt davor.

Drei Mundstückgrößen stehen im Starterset zur
Verfügung, damit gibt es für die meisten Anwender
eine passende Lösung, die gut zum jeweiligen Kiefer
passt. UNIQE passt sich zudem bei Anwendung flexibel an die Kieferform an, um einen bestmöglichen
Kontakt der Lamellen zu den Zahnflächen zu ermöglichen. So werden mit den patentierten Flow Care
Lamellen aus Silikon alle Zähne gleichzeitig und ununterbrochen erreicht. Diese hoch innovative und
einzigartige Lösung stellt eine gründliche und schonende Reinigung sicher. Der Anwender trägt Zahnschaum oder Zahngel auf das passende Mundstück
auf, schiebt es in den Mund und startet auf Knopfdruck den Putzvorgang. Mit leichten Kaubewegun-

Klein, effizient und einfach beliebt, genau
das sind unsere paro®brush-sticks. Geeignet
für die schnelle Zahnpflege zwischendurch,
ob nach dem Geschäftsessen oder dem Treffen mit Freunden, egal, wo Sie gerade sind.
Eine hauchdünne Kunststoffspitze mit samtweichen Fasern beschichtet, erreicht unauffällig alle Bereiche der Zähne und verleiht
Ihnen ein gutes Gefühl. Unseren Bestseller
paro®brush-sticks erhalten Sie ganz einfach
unter www.paroswiss.de.

paro/Esro AG
Vertrieb in Deutschland:

ParoSwiss Deutschland GmbH
Tel.: +49 251 60900103 oder
+49 178 6618180
www.paroswiss.de

Infos zum
Unternehmen

Klinisch bestätigte Zahnpflege-Technologie von UNIQE.
Wissenschaftlich belegt

gen und unterstützt durch Seitwärtsbewegungen
erreicht und pflegt UNIQE alle Zähne. UNIQE Flow
Zahnschaum (1.475 ppm Fluorid) oder UNIQE Zahngel (720 ppm Fluorid) kommen dabei durchgehend
zu allen Zahnflächen und in die Zahnzwischenräume – und sorgen so für Kariesschutz rundum.
Das UNIQE-Starterset gibt es für 149 € im
UNIQE-Webshop und auf Amazon. Für Zahnarztpraxen und Kliniken gibt es UNIQE zum PraxisTester-Preis von 99 €. Informationsflyer für Patienten sind ebenfalls erhältlich. Anfragen dazu sind
über service@uniqe.com möglich.
Gängler P et al. Cleaning Efficacy by Plaque Planimetry,
UNIQE Serial Benchmark: Witten 2022. data on file.
2
Gängler P et al. J Dent Res 2021. Vol. 100 (Spec Iss A):
1678.
3
Lang T et al. J Dent Res 2021. Vol. 100 (Spec Iss B): 0303.
4
Gängler P et al. J Dent Res 2022. Vol. 101 (Spec Iss B):
1266.
1

BLBR GmbH

Tel.: +49 89 27780178
www.uniqe.com


[15] =>
HYDROSONIC
PRO
30 Tage
k
c
ü
r
u
z
d
l
Ge
Garantie

HELLES
KÖPFCHEN.
10°

0

10°

15°

0

0

Hier ist der Knick, er ist eine kleine Revolution, denn jetzt sind
alle kritischen Stellen mit Leichtigkeit erreichbar, dank Curacurve®,
dem perfekten Knick. Das ist innovative Bürstenkopf-Technologie,
made in Switzerland.

Bestellen
Sie jetzt Ihr
Mitarbeitergerät

zu 59 €
zzgl. MwSt.

Deutschland/Österreich:
Jetzt bestellen per
Telefon +(49) 7249 9130610 oder
E-Mail: kontakt@curaden.de

SWISS PREMIUM ORAL CARE


[16] =>

[17] =>
AN

pa

ZE
IG

Wissenschaft

W

IS

S

SP

EC

D-A-CH-Edition

Praxis

LIZ

ED

DE

NT
AL

CA

RE

Einfache Zahnrestauration

No. 1/2023 · 20. Jahrgang · Leipzig, 1. Februar 2023

m
co
o.
ar
.p
w

Dank der hohen Separationskraft und der retentiven
Spitzen werden mit dem Teilmatrizensystem NiTin™ von
Garrison beste Klasse II-Kompositrestaurationen erzielt.

w

Neue europäische Medizinprodukte-Verordnung: Zum Jahresbeginn
hat die EU-Kommission einen Vorschlag zur Verbesserung der EUMDR vorgelegt.

IA

w

Bestimmte Medikamente gegen Asthma, akute lymphoblastische
Leukämie oder Typ-1-Diabetes können bei Kindern zu Mundtrockenheit und später zu Karies führen.

E

DENTALTRIBUNE

ro ®
-S

40. IDS bereits mit über 1.600 ausstellenden Unternehmen.
internationalen Ausstellerbeteiligungen. Darüber hinaus sind Gruppenbeteiligungen aus Argentinien,
Brasilien, Bulgarien, China, Israel, Italien, Japan,
Hongkong, Korea, Singapur, der Türkei und den
USA in Köln vertreten. Die IDS 2023 wird die Hallen 1, 2, 3, 4, 5, 10 und 11 des Kölner Messegeländes mit einer Brutto-Ausstellungsfläche von rund
180.000 Quadratmetern belegen.

IDSconnect
Neben der Präsenzausstellung sorgt die digitale Plattform IDSconnect dafür, dass sich alle
Branchenteilnehmer physisch, aber auch digital
vernetzen können und somit zu allen aktuellen
Themen auf dem Laufenden bleiben, bietet Informationen über Produkte sowie Systemlösungen
und ermöglicht das Streaming von Webinaren,
Pressekonferenzen, Events sowie Eins-zu-einsKommunikation mit Entscheidern der Branche.
Dies eröffnet eine gleichbleibende internationale
Reichweite in Verbindung mit einem erfolgreichen
Messeerlebnis. Fachbesucher der IDS können

Quelle: Harvard University

Eine weltweite Mundgesundheitsversorgung bis 2030
Umfassende Daten aus 194 Ländern zum globalen Bericht bewertet.
GENF – Ein neuer Bericht der WHO zeigt, dass fast die Hälfte
der Weltbevölkerung (45 Prozent oder 3,5 Milliarden Menschen) an Munderkrankungen leidet,
wobei drei von vier Betroffenen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen leben. Die Zahl der weltweiten Fälle von oralen Erkrankungen ist in den letzten 30 Jahren um 1 Milliarde gestiegen –
ein klares Indiz dafür, dass viele
Menschen keinen Zugang zu
Prävention und Behandlung von
Mundkrankheiten haben. „Die
Mundgesundheit wurde lange
Zeit in der globalen Gesundheitsversorgung vernachlässigt, aber viele
Mundkrankheiten können mit den in
diesem Bericht beschriebenen kosteneffizienten Maßnahmen verhindert und behandelt werden“, sagte WHO-Generaldirektor
Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus. „Die WHO hat sich
verpflichtet, die Länder zu beraten und zu unterstützen,

damit alle Menschen, unabhängig von ihrem Wohnort und
ihrem Einkommen, über das Wissen und die Mittel
verfügen, die sie für die Mund- und Zahnpflege benötigen, und damit sie jederzeit
Zugang zu Präventions- und Pflegeleistungen haben.“
Die häufigsten Mundkrankheiten sind Zahnkaries, Zahnfleischerkrankungen, Zahnverlust und
Mundhöhlenkrebs. Unbehandelte
Zahnkaries ist weltweit die häufigste Erkrankung, von der schätzungsweise 2,5 Milliarden Menschen betroffen sind. Schwere
Zahnfleischerkrankungen (eine der
Hauptursachen für Zahnverlust) betreffen schätzungsweise 1 Milliarde
Menschen weltweit. Jedes Jahr werden
etwa 380.000 neue Fälle von Mundhöhlenkrebs diagnostiziert. DT
ut terstock.com

BOSTON – Auf dem Höhepunkt der COVID-19-Pandemie sahen sich viele Zahnpraxen und -kliniken mit vorübergehender Schließung konfrontiert, da angenommen
wurde, dass ein erhöhtes Infektionsrisiko durch Aerosole besteht. Eine Untersuchung zeigt jetzt, dass klinische Aktivitäten das COVID-19-Risiko nicht erhöhen,
wenn sie in einer klinischen Umgebung mit standardmäßiger Schutzausrüstung
durchgeführt werden. Die Studie wurde zwischen August 2020 und Februar 2022
an der Harvard School of Dental Medicine (HSDM) durchgeführt. Als Teil des obligatorischen Testprogramms der Harvard University nahmen alle HSDM-Mitarbeiter
und Studenten an regelmäßigen Überwachungstests teil. Dadurch wurde ein Pool
von Personen sowohl in klinischen als auch in nichtklinischen Rollen bereitgestellt,
die regelmäßig auf SARS-CoV-2 getestet wurden.
„Unsere Studie ergab, dass die Gesamtrate der asymptomatischen Testpositivität mit 0,27 Prozent niedrig blieb. Die Beteiligung an klinischen Aktivitäten erhöhte
das COVID-19-Risiko nicht. Während Personen, die in medizinischen Berufen tätig
sind, im Durchschnitt eine höhere Anzahl von Tests durchführten, blieb die Testpositivitätsrate niedriger als bei nichtklinischen Personen“, so Sung Choi, HSDMAusbilder für Mundgesundheitspolitik und Epidemiologie.
Laut der Studie betrug bei Personen, die in klinischen Berufen mit Patientenkontakt arbeiten, die mittlere Testpositivitätsrate 0,25 Prozent. Bei Personen, die in
einem nichtklinischen Umfeld tätig sind, lag der Wert bei 0,36 Prozent. Dies zeigt,
dass Mitarbeiter, die in nichtklinischen Berufen arbeiten, sich häufiger mit SARSCoV-2 infiziert haben als Mitarbeiter im klinischen Bereich.
„Die Ergebnisse dieser Studie unterstreichen, dass ein zahnmedizinisches akademisches Umfeld für Studenten, Zahnärzte und Mitarbeiter sicher ist“, sagte HSDMDekan William Giannobile. „Darüber hinaus war die zahnärztliche Versorgung von
Patienten während der Pandemie sicher, da keine dokumentierte Übertragung von
SARS-CoV-2 von Arzt zu Patienten erfolgte.“ DT

Quelle: IDS Cologne

Day/Sh

Neue Studie über klinische Aktivitäten.

Learning-Sessions über Online-Seminare bis hin
zu Unternehmens- und Produktpräsentationen. DT

o r ld

Kein erhöhtes COVID-19Risiko für Zahnärzte

sich jederzeit live dazuschalten oder Inhalte
genau dann abrufen, wenn sie Zeit haben. Zusätzlich eröffnet die IDSconnect eine Vielzahl digitaler
Angebote, die den Messebesuch bereichern: von

©W

© Robert Petrovic/Shutterstock.com

KÖLN – Die IDS 2023 feiert nicht nur ihre 40. Auflage, seit nunmehr 100 Jahren gestaltet die Internationale Dental-Schau als Leitmesse weltweit die
dentale Zukunft der Branche. Und die Erfolgsgeschichte wird weitergeschrieben: Zur weltgrößten
Messe für die Dentalindustrie, Zahnmedizin und
Zahntechnik vom 14. bis 18. März 2023 haben sich
aktuell bereits über 1.600 Aussteller aus 60 Ländern angemeldet, darunter 14 Gruppenbeteiligungen aus 12 Ländern. Damit ist auf der IDS die gesamte Dentalbranche inklusive aller internationalen Marktführer in einer einzigartigen Angebotsbreite und -tiefe vertreten: angefangen beim
zahnärztlichen Bereich über den zahntechnischen
Bereich sowie Infektionsschutz und Wartung bis
hin zu Dienstleistungen, Informations-, Kommunikations- und Organisationsmitteln. Keine andere
dentale Fachmesse präsentiert eine solche Vielfalt
an Produkten und Dienstleistungen. Neben der
größten Beteiligung aus Deutschland stellen aktuell
Italien, die Republik Korea, Frankreich, die Schweiz,
Spanien, die Türkei und die USA die stärksten

© IDS Cologne

100-jährige Erfolgsgeschichte geht weiter

Quelle: WHO

In eigener Sache
Staffelstabübergabe: Dr. Alina Ion neue
Redaktionsleiterin für Dental Tribune.
LEIPZIG – Über eine Dekade lang hat Majang Hartwig-Kramer
die Publikationen für Deutschland, Österreich und die Schweiz
redaktionell begleitet und sich für deren Anerkennung in der
Dentalbranche eingesetzt. Nun geht sie in den wohlverdienten
Ruhestand und gibt den Staffelstab an Dr. Alina Ion weiter,
die seit dem 1. Januar 2023 die Redaktionsleitung der Dental
Tribune übernommen hat. Sie tritt dabei in große Fußstapfen,
wird aber die Publikationen wie gewohnt weiterführen und zugleich neue Impulse setzen. DT

Dr. Alina Ion (links) und Majang Hartwig-Kramer.


[18] =>
18

WISSENSCHAFT

No. 1/2023

Transformation zur rauchfreien Zukunft
PMI Science stellt Mundgesundheit in den Fokus.
sundheitsbehörde Office for Health Improvements
and Disparities bestätigen diese Erkenntnis.

Konzept der Schadensminderung
Immer wieder betont PMI, dass der beste Weg,
die Schäden des Rauchens zu mindern, der vollständige Rauchstopp ist. Jedoch stagniert die Raucherprävalenz in Deutschland trotz Regulierung
seit einigen Jahren auf hohem Niveau. Tobacco
Harm Reduction kann eine ergänzende Rolle zur
Senkung der Raucherprävalenz spielen. Diejenigen
Raucher, die nicht mit dem Rauchen aufhören,
sollen durch ein wissenschaftlich fundiertes Informationsangebot über Möglichkeiten der Tobacco
Harm Reduction aufgeklärt werden.

Weniger Schadstoffe
Im Forschungszentrum „Cube“ zeigt sich das
Commitment des Unternehmens zur Transformation. Mehr als 9 Milliarden Euro investierte der Konzern bisher in die Forschung zu verbrennungsfreien
Alternativen zur Zigarette. Auch die Mundgesundheit spielt in den wissenschaftlichen Studien eine
exponierte Rolle. So zeigen PMI Science Studien,
dass bei der Erhitzung von Tabak signifikant weniger Toxine gebildet werden, die die Mundgesundheit beeinträchtigen, als bei seiner Verbrennung.
In-vitro-Studien zeigen im Vergleich zur Referenz-

© Philip Morris

NEUCHÂTEL – Bei einem Besuch im „Cube“ Forschungs- und Entwicklungszentrum in Neuchâtel
stellte PMI Science, die Forschungsabteilung von
Philip Morris International, einem Fachpublikum
aus Vertretern von Dentalmedien aktuelle Forschungsergebnisse vor. Im Fokus dabei: Der Beitrag von Tobacco Harm Reduction in Bezug auf
die Mundgesundheit. Darüber hinaus erhielten
die Teilnehmer einen tieferen Einblick in die Produktentwicklung und die weitreichende Unternehmenstransformation. Tobacco Harm Reduction
(Deutsch: Schadensminderung beim Rauchen) basiert auf dem Prinzip, Menschen, die mit dem Rauchen nicht aufhören können oder wollen und ansonsten weiterrauchen würden, weniger schädliche Alternativen zur Verfügung zu stellen. Basierend auf dem Wissen, dass gesundheitliche Risiken
des Rauchens in erster Linie auf die Verbrennung
des Tabaks zurückzuführen sind, hat PMI Science
in jahrelanger Forschung verbrennungsfreie Alternativen zur Zigarette entwickelt. Studien zeigen,
dass die Abgabe von schädlichen Substanzen bei
diesen wissenschaftlich fundierten, verbrennungsfreien Alternativen zur Zigarette rund 90–95 Prozent niedriger ist. Auch staatliche Gesundheitsinstitutionen wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), die US-amerikanische Food and
Drug Administration (FDA) und die britische Ge-

Mehr als 9 Milliarden Euro investierte der Konzern bisher in die Forschung zu verbrennungsfreien Alternativen zur
Zigarette. Auch die Mundgesundheit spielt in den wissenschaftlichen Studien eine exponierte Rolle.

zigarette unter anderem wesentlich geringere
Zelltoxizität und deutlich verringerte Entzündungseffekte im Mund- und Zahnfleischepithel.

Ernst zu nehmende Alternative
zur Zigarette
Die Ergebnisse der Studien bei PMI Science
können für die Zahnmedizin von erheblicher Bedeutung sein. Zahnärzte gehören für viele Menschen

beim Thema Rauchen zu den ersten Ansprechpartnern und können umfassend zum Rauchstopp beraten. Bei denjenigen, die einen Rauchstopp ausschließen, könnte Tobacco Harm Reduction eine
Option sein, um die Risiken für die Mundgesundheit gegenüber dem fortgesetzten Zigarettenkonsum zu reduzieren.
Quelle: Philip Morris

Tumore der Nasenhöhle zuverlässig
unterscheiden
KI ermöglicht Durchbruch in der Diagnostik.
Methylierungsmuster von fast 400 Tumoren in Nasen- und
Nasennebenhöhle erfasst“, sagt Capper. Dank einer umfangreichen internationalen Kooperation gelang es den Forschenden, eine so große Probenzahl zusammenzutragen, obwohl
diese Tumore selten sind und insgesamt nur etwa vier Prozent
aller bösartigen Tumoren im Hals-Nasen-Bereich ausmachen.

Vier Tumor-Gruppen mit unterschiedlicher
Prognose
Für die Analyse der Methylierungsdaten entwickelten die
Forschenden ein KI-Modell, das die Tumore verschiedenen
Klassen zuordnet. „Methoden des maschinellen Lernens sind
dabei aufgrund der großen Datenmenge unerlässlich“, sagt
Jurmeister. „Um tatsächlich Muster zu erkennen, mussten wir
in unserer Studie mehrere Tausend Methylierungspositionen
auswerten.“ Dabei zeigte sich, dass SNUCs in vier Gruppen
eingeteilt werden können, die sich auch noch bezüglich weiterer molekularer Eigenschaften unterscheiden. Diese Ergebnisse sind auch klinisch relevant, da die unterschiedlichen
Gruppen verschiedene Prognosen haben. „Eine Gruppe beispielsweise verläuft überraschend gut, obwohl die Tumoren
unter dem Mikroskop sehr aggressiv aussehen“, sagt Klauschen. „Eine andere Gruppe dagegen hat eine schlechte Prognose.“ Auf der Basis der molekularen Eigenschaften der
Gruppen könnten Forschende möglicherweise in Zukunft
auch gezielte neue Therapieansätze entwickeln.
Quelle: Ludwig-Maximilians-Universität München

© Kateryna Kon/Shutterstock.com

MÜNCHEN – Forschende der LMU und der Charité haben
eine Methode entwickelt, um schwer diagnostizierbare Nasenhöhlentumore mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) zu
klassifizieren.
Tumore in der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhle beschränken sich zwar auf einen kleinen Raum, umfassen aber
ein sehr breites Spektrum mit vielen Tumorarten. Diese sind
schwer zu diagnostizieren, da sie oft kein spezifisches Muster
oder Erscheinungsbild aufweisen. Besonders gilt dies für die
sogenannten sinonasalen undifferenzierten Karzinome oder
kurz SNUCs. Nun ist es einem Team um Dr. Philipp Jurmeister
und Prof. Frederick Klauschen vom Pathologischen Institut
der LMU sowie Prof. David Capper von der Charité, zudem
Wissenschaftler im Deutschen Konsortium für Translationale
Krebsforschung (DKTK), Partnerstandorte München und
Berlin, gelungen, die Diagnostik entscheidend zu verbessern:
Sie entwickelten ein KI-Tool, das auf der Basis chemischer
DNA-Modifikationen und die mit den bislang verfügbaren
Methoden nicht unterscheidbaren SNUCs vier deutlich unterschiedlichen Gruppen zuordnet. Dies könnte auch neue Möglichkeiten für zielgerichtete Therapien eröffnen. Chemische
Modifikationen der DNA spielen bei der Regulation der Genaktivität eine entscheidende Rolle. Dazu gehört auch die DNAMethylierung, bei der DNA-Bausteine mit einer zusätzlichen
Methylgruppe versehen werden. Bereits in früheren Studien
konnten die Wissenschaftler zeigen, dass das Methylierungsmuster des Erbguts für verschiedene Tumorarten spezifisch
ist, weil es auf die Ursprungszelle des Tumors zurückgeführt
werden kann. „Darauf basierend haben wir nun die DNA-


[19] =>
No. 1/2023

19

WISSENSCHAFT

Prävention bei vulnerablen
Orale Bakterien als Ursache für
Gruppen im April 2023 in Mainz intrazerebrale Abszesse

© OEMUS MEDIA AG

MAINZ – Am 28. und 29. April 2023 findet in
Mainz der 4. Präventionskongress der Deutschen
Gesellschaft für Präventivzahnmedizin e.V. (DGPZM)
statt. An den beiden Kongresstagen steht diesmal die Prävention bei vulnerablen Gruppen im
Fokus. Angesichts einer immer älter werdenden
Gesellschaft und den damit verbundenen Herausforderungen für das Gesundheitswesen kann die
Themenwahl aktueller kaum sein. Auch für die
Zahnarztpraxen geht es darum, zu wissen, was
klinisch auf sie zukommt, aber auch darum, mit
welchen geeigneten Konzepten auf diese Herausforderungen reagiert werden kann. Es geht um
neueste Erkenntnisse – um das zeitgemäße Was,

Wie, Womit und natürlich auch Warum. Unter
der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Stefan
Zimmer/Witten erwartet die Teilnehmer also wieder ein spannendes Programm, welches besonderen Wert auf Praxisrelevanz legt.
Natürlich wird auch in diesem Jahr im Rahmen des Praktikerforums der DGPZM-Praktikerpreis verliehen. Wer ein spannendes Präventionskonzept in der Praxis umgesetzt hat, kann sich
selbstverständlich bewerben: www.dgpzm.de/
zahnaerzte/foerderungen-und-preise/preise. DT
Quelle: DGPZM

Parodontale Gesundheit hat große Relevanz.
PLYMOUTH – Bakterien, die orale Infektionen verursachen, können möglicherweise auch dazu beitragen, potenziell lebensbedrohliche Abszesse im Gehirn zu entwickeln. Eine neue im Journal of Dentistry veröffentlichte Studie von der University of Plymouth und dem
University Hospitals Plymouth NHS Trust untersuchte
Gehirnabszesse und ihren Zusammenhang mit Bakterien, die in der Mundhöhle vorkommen. Die
Forscher betrachteten die Aufzeichnungen von
87 Patienten, die mit Hirnabszessen ins Krankenhaus eingeliefert wurden, und verwendeten dabei mikrobiologische Daten aus Abszessproben. Dies ermöglichte ihnen, das Vorhandensein
oraler Bakterien in Gehirnabszessen zu untersuchen.
Die Ergebnisse zeigten, dass die 52 der 87 Patienten,
bei denen keine Ursache für einen Abszess gefunden
wurde, etwa dreimal so häufig orale Bakterien in ihren
Proben aufwiesen. Diese Patienten trugen auch eine signifikant
höhere Anzahl von Streptococcus anginosus, einem Bakterium,
das zu Infektionen in inneren Organen führen kann. Dieses Bakterium wird häufig in Zahnabszessen gefunden. Dr. Holly Roy, NIHR Clinical Dozentin für Neurochirurgie an der
University of Plymouth und Leiterin der Studie, schätzt die Ergebnisse wie folgt ein: „Während viele potenzielle Ursachen für Gehirnabszesse bekannt sind, bleibt der Ursprung der Infektion oft klinisch unerkannt. Es
war jedoch überraschend, orale Bakterien in Gehirnabszessen ungeklärten Ursprungs zu finden. Dies unterstreicht die Relevanz einer gründlichen Untersuchung der Mundhöhle als potenzielle Bakterienquelle bei
Patienten mit Hirnabszessen. Es unterstreicht auch die Bedeutung der Verbesserung der Zahnpflege und
Mundhygiene im Allgemeinen.“ Weitere klinische Studien folgen, um den Zusammenhängen zwischen der
parodontalen Gesundheit und Hirnabszessen ungeklärten Ursprungs weiter auf den Grund zu gehen. DT

© Explode/Shutterstock.com

Herausforderungen auch für die tägliche Arbeit in den Zahnarztpraxen.

Quelle: University of Plymouth
ANZEIGE

Sie können schreiben?
Kontaktieren Sie uns.

Dentale

tock.adobe.com
tsazi – s
© sve

Schreibtalente
gesucht!

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[20] =>
VERANSTALTUNGEN

No. 1/2023

© SABPICS/Shutterstock.com

20

Implantologie-Update mit ganzheitlichem Ansatz
16. DGOI Wintersymposium 2023 in Zürs am Arlberg.

BRUCHSAL – Die Deutsche Gesellschaft für
Orale Implantologie (DGOI) lädt zum 16. Wintersymposium ImpAct Zürs Austria vom 11. bis
15. März 2023 in den Robinson Club Alpenrose
in Zürs am Arlberg/Österreich ein. Das Gipfelthema für das intensive implantologische Update
lautet „Basis und Peripherie – das Implantat als
integraler Bestandteil des stomatognathen Systems“. Das Thema wird traditionell weit gefasst,
um den ganzheitlichen Ansatz von der biologischen
Basis des Implantats bis hin zu dessen Funktion
als Element des stomatognathen Systems zu beleuchten. Zahlreiche bekannte Referenten wer-

den ihren langjährigen persönlichen und praktischen Erfahrungshintergrund mit den Teilnehmenden teilen – in den Vorträgen am Vormittag
und den Workshops am Nachmittag.
Das Wintersymposium der DGOI ist weit mehr
als konventioneller Kongress. So beschreibt Prof.
Dr. Georg-H. Nentwig, wissenschaftlicher Leiter
des Wintersymposiums, den Spirit: „Erkenntnisgewinn ‚indoor‘ im Vortrag oder Workshop,
Erlebnisgewinn ‚outdoor‘ auf der Piste, beides
sorgt für Spannung und Entspannung und gibt
Stoff für Gespräche und Diskussionen.“ Der intensive Wissens- und Erfahrungsaustausch von

Teilnehmenden und Experten rund um die orale
Implantologie, Behandlungs- und auch Praxiskonzepte findet auf Augenhöhe statt und wird
als verbindende Gemeinsamkeit empfunden, die
dem Symposium einen besonderen Spirit verleiht.
Über die vier Symposiumstage hinweg haben
Teilnehmende und Experten genügend Zeit, sich
dem Gipfelthema weitab des Praxisalltags zu
widmen. Zu den Themen gehören beispielsweise
Knochenregeneration, Knochenersatzmaterialien,
Weichgeweberegeneration und Weichgewebeersatz, Periimplantitis, Sofortversorgungskonzepte,

Sofortbelastung, Keramikimplantate, ImplantatAbutment-Verbindung, neue digitale Arbeitsabläufe aus unterschiedlichen Perspektiven von der
Implantatplanung bis zur definitiven Prothetik,
Biologie in der Implantologie, der ältere Patient,
der parodontal kompromittierte Patient, Strahlenschutz und Themen aus dem
Praxismanagement sowie der
Infos zur
Gesellschaft
Kommunikation im Team und
nach außen.
Quelle: DGOI

Das Angenehme mit dem
Nützlichen verbinden

Weltkongress zum Thema MIH

Hochwertige Fortbildung in der Implantologie und modernen
Zahnheilkunde.

MÜNCHEN – Eine neu gebildete
globale Allianz hat sich dem noch
intensiveren Kampf gegen MIH
(Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation) verschrieben. Und sie will
sich dieser Aufgabe künftig noch
intensiver widmen. „Wir können
festhalten: Es gab viele Antworten, aber viele Fragen bleiben
offen“, fasste Prof. Dr. Norbert
Krämer (Uni Gießen) als einer der
vier Initiatoren und Leiter von
AMIT (Alliance of Molar Incisor
Hypomineralization [MIH] Investigation and Treatment) die Ergebnisse des internationalen viertägigen Kongresses Anfang Dezember 2022 in München zusammen,
bei dem sich über 400 Teilnehmer
aus 49 Ländern intensiv mit diesem für die Kinderzahnheilkunde
wichtigen Thema befassten. Ein
klares Ergebnis der Veranstaltung:
Es braucht weltweit dringend mehr Forschungsprojekte zur Hypomineralisation. Dazu zählt auch HSPM,
die Hypomineralisation der zweiten bleibenden Molaren. Nach den Kriterien der EAPD (European Academy
of Paediatric Dentistry) schwankt die Prävalenz der
Hypomineralisation in verschiedenen Studien aus den
Jahren 2014 bis 2022 je nach Region zwischen 8 und
40 Prozent!
Der zweite Kongressleiter, Prof. Monty Duggal
(Singapur und Katar), kündigte an, zeitnah eine internationale Taskforce aus den Kongressteilnehmern zu
bilden, um ein Curriculum zum Thema Hypomineralisation zu schaffen, das überall in der dentalen Fortbildung genutzt werden kann: „Wir möchten uns gemeinsam mit allen Teilnehmern engagieren, und wir
denken, es wird wieder einen solchen Kongress geben,
vielleicht in zwei Jahren“, sagte er.
Außerdem solle auf Rat der französischen Delegation versucht werden, künftig Elterngruppen Betroffener zu bilden, um den politischen Druck für die
Finanzierung dringend benötigter Forschung zum
Thema herzustellen. „Dieses Geld bekommen wir nur,

JE TZT

© Kamira/Shutterstock.com

GIORNATE
VERONESI

OEMUS MEDIA AG

16./17. JUNI 2023
VALPOLICELLA (ITALIEN)
1

Holbeinstraße 29 ∙ 04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.giornate-veronesi.info

© Pavlova Yuliia/Shutterstock.com

VALPOLICELLA – Implantologie und moderne
Veronesi! Im Kongress-Resort VILLA QUARANTA
Zahnheilkunde stehen am 16. und 17. Juni 2023
TOMMASI WINE HOTEL & SPA in Valpolicella/
in Valpolicella/Italien auf der Tagungsordnung.
Italien haben Zahnärzte sowie deren Teams
Sozusagen unter der Sonne Italiens bieten die
die Gelegenheit, das Angenehme mit dem
Giornate Veronesi hochkarätige wissenschaftNützlichen zu verbinden. Das wissenschaftliche Vorträge, Seminare und Table
liche Programm ist breit gefächert.
Clinics sowie ein tolles RahmenNeben dem Schwerpunktthema
programm. Wenn es im WinImplantologie gibt es wieder
ter kalt, dunkel und grau
ein durchgängiges Programm
ist, dann ist es Zeit, an die
Allgemeine Zahnheilkunde
Sonne Italiens und eine
sowie ein interessantes
ANMELDEN
!
FortbildungsveranstalTeam-Programm. Die Kongresssprache ist Deutsch.
tung mit dem besondeDie Giornate Veronesi
ren italienischen Flair zu
bieten viel Raum für Refedenken – die Giornate
rentengespräche und den kollegialen Austausch. Neben dem
Fachprogramm geben dazu vor
allem das Get-together am Freitag sowie die Dinnerparty mit Wein und Musik am
Samstagabend ausreichend Gelegenheit. Da
IMPLANTOLOGIE UND
die Veranstaltung auf dem berühmten WeinALLGEMEINE ZAHNHEILKUNDE
gut der Familie Tommasi stattfindet, liegt es
OEMUS
natürlich nahe, den Kongressteilnehmern beEVENT
reits am Donnerstagabend zusätzlich die MögSELECTION
lichkeit zu geben, sich im Rahmen eines Weinseminars zum „Fachmann“ auch auf diesem
Gebiet ausbilden zu lassen.

Es werden dringend mehr Forschungsgelder benötigt.

wenn wir Druck auf die Politik ausüben, damit die erkennt, welche Aufgaben wir haben und das Geld dafür
erhalten, diese Forschung auch durchzuführen“, erläuterte er.
Der Kongress bot über vier Tage ein äußerst abwechslungsreiches und vielfältiges Programm. Der
erste Tag war als „Educational Day“ angelegt, ein
Schulungsprogramm, an dessen Ende eine Prüfung
stand, für deren Bestehen ein entsprechendes Zertifikat vergeben wurde. Im Hauptprogramm an den folgenden drei Tagen ging es um Aspekte zur MIHKlassifikation (an der sich nichts geändert hat), um die
nach wie vor großen Rätsel der Ätiologie dieser Krankheit, die Remineralisation und Behandlungsoptionen
mit kurz- und langfristiger Perspektive. Prof. Krämer in
seinem Fazit: „Eine Vielfalt an Fragen und Fällen
wurde gezeigt. Ich denke, hier hat jeder auch Impressionen und Anregungen mitnehmen können, wie diese
Fälle behandelt werden, die sofort in der Praxis umsetzbar sind.“
Quelle: AMIT


[21] =>
No. 1/2023

21

PRAXIS

Journalreihe der OEMUS MEDIA AG im neuen Look
Updates aus Wissenschaft, Praxis und Dentalmarkt in vier Kernbereichen der Zahnmedizin.
Seit über 25 Jahren bilden die Fachjournale der OEMUS MEDIA AG in den
Bereichen Implantologie, Oralchirurgie,
Prophylaxe und Endodontie den Kern
des Special-Media-Interest-Bereichs. Ausgerichtet auf die Praktiker werden fundierte und aktuelle Erkenntnisse aus
der Wissenschaft mit CME-, sowie Fachbeiträgen und Anwenderberichten aufbereitet. Mit dem Kick-off ins Jahr 2023
erhalten die Fachjournale nun einen
neuen Anstrich. Die Inhalte bleiben
dabei gewohnt hochwertig. Die überarbeitete Gestaltung der Fachjournale
verdichtet geänderte Lesegewohnheiten, den Zeitgeist und die zurecht hohen
Ansprüche der Leserschaft in einem
neuen innovativen Layout: Die asymmetrische Optik bietet neue visuelle
Entfaltungsmöglichkeiten, sorgt für eine
spannungsreiche Balance zwischen Text
und Bild und führt das Auge des Betrachters noch besser durch die Seiten.
Auch die Titel der Journale wurden auf
die jeweiligen Wortmarken „IJ, „OJ“,
„PJ“ und „EJ“ reduziert. Im Falle des
Implantologie Journal kommt sogar noch

eine neue Farbigkeit hinzu: von einem
Gelbton zu einem modernen Aubergine. Letzterer steht für optische Seriosität, ein stabiles Gleichgewicht und
man sagt ihm nach, positive Wirkung
auf die Gesundheit der Menschen zu haben.

Maximale Information
und Vernetzung dank
Crossmedialität
Neben der optischen Neugestaltung bekommen die Fachjournale einen stärkeren crossmedialen Charakter. Aber was heißt
eigentlich crossmedial? Ganz einfach:
Anstelle einer Co-Existenz beider Publikationsbereiche „sprechen“ der Printund Onlinesektor der OEMUS MEDIA AG
rege miteinander. Beide Bereiche leben
eine Verlinkung, durch die ausgewählte
Inhalte vergrößert, vertieft und so aufgewertet werden. Der Mehrwert eines
crossmedialen Ansatzes liegt in der Erweiterung von Qualität und Quantität
zugunsten eines modernen und hochwertigen Lese- und Informationserleb-

© OEMUS MEDIA AG

nisses. Zum Beispiel bietet ein auf zwei
Seiten laufender Printbeitrag über eine

QR-Code-Verlinkung
weiteres Bild- und/oder Videomaterial auf der Nachrichtenplattform
der OEMUS MEDIA AG, ZWP online,
und ermöglicht so eine vertiefende thematische Auseinandersetzung. Gleichzeitig können eine Online-Platzierung in
der Printsparte wieder aufgegriffen und

Themen neu oder weiter beleuchtet
werden. Grundsätzlich gilt: Crossmedialität nutzt die Mittel unserer Zeit für
einen anregenden Informationsmodus
und einen vielfältigen Fachdiskurs.
Quelle: OEMUS MEDIA AG

Neue europäische Medizin- Zunehmende Resistenz gegen
produkte-Verordnung
Antibiotika bei bakteriellen Infektionen
EU-Kommission bessert nach – BVMed hofft auf schnelle
Umsetzung.

© lev.studio/Shutterstock.com

WHO berichtet über hohe Mortalität durch multiresistente Erreger.
Basierend auf Daten, die von 87 Ländern im Jahr 2020 gemeldet wurden, hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO)
einen neuen Bericht über Antibiotikaresistenzen (AMR), der
ein hohes Maß an Behandlungsresistenz bei Bakterien, die
lebensbedrohliche Blutbahninfektionen verursachen, erstellt.
Die WHO schätzt, dass jedes Jahr 1,3 Millionen Menschen
sterben, weil Antibiotika bei ihren Infektionen nicht anschlagen. Erst kürzlich hatte die EU-Gesundheitsbehörde ECDC
berichtet, dass im Europäischen Wirtschaftsraum jährlich
mehr als 35.000 Menschen aufgrund von Antibiotikaresistenzen sterben. Die gesundheitlichen Folgen seien vergleichbar
mit denen von Grippe, Tuberkulose und HIV/Aids zusammen,
teilte die Behörde mit. In Deutschland sterben nach Angaben
des Robert Koch-Instituts (RKI) jährlich etwa 2.500 Menschen allein durch multiresistente Erreger, also solche, die
gegen mehrere Antibiotika gleichzeitig resistent sind. Hinzu
kommen Todesfälle im Zuge von Einzelresistenzen.

Hohe Resistenzwerte

Quelle: medizin & technik

Von 2017 bis 2021 sei die Zahl der Blutbahninfektionen
durch resistente Escherichia-coli- und Salmonella-spp.- sowie
resistente Gonorrhoe-Bakterien
weltweit um mindestens

© Lightspring/Shutterstock.com

Zum Jahresbeginn hat die EU-Kommission einen Vorschlag zur Verbesserung der
EU-MDR vorgelegt. Der BVMed sieht darin ein gutes Signal für die Patientenversorgung und den Medizinprodukte-Standort Europa. „Es ist gut, dass die Kommission
jetzt Tempo macht. Jetzt muss im Schnellverfahren eine Einigung mit Parlament und
Rat erzielt werden, um einerseits sicherzustellen, dass Patienten in ganz Europa
Zugang zu sicheren Medizinprodukten haben und andererseits der Medtech-Branche die notwendige Planungssicherheit zu geben“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll die vorgelegten Änderungen der
EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR).
Die EU-Kommission schlägt zur Vermeidung von Engpässen bei Medizinprodukten unter anderem die Abschaffung der Abverkaufsfrist und eine Verlängerung
der Übergangsfrist für die neuen Vorschriften nach einem risikobasierten Ansatz
vor. Außerdem werden Klasse III-Sonderanfertigungen mit in die Fristenverlängerung aufgenommen. Der Vorschlag muss nun vom Europäischen Parlament und
vom Rat im Rahmen eines beschleunigten Mitentscheidungsverfahrens angenommen werden.
Die Medizintechnik-Branche bereitet sich seit Jahren intensiv auf die MDR vor.
Die Kosten der Umsetzung für die Branche liegen nach Schätzungen zwischen 7 und
10 Mrd. Euro. Die Branche hat massiv investiert, beispielsweise in zusätzliches
regulatorisches Personal. Das MDR-System ist aber noch nicht praxistauglich. Ein
Hauptproblem bei der MDR-Implementierung sind die Kapazitätsengpässe bei den
Benannten Stellen. Immer häufiger werden Anträge von Herstellern mangels Kapazität abgelehnt. Noch immer sind viele KMU ohne Benannte Stelle.

15 Prozent gestiegen, heißt es im aktuellen WHO-Bericht.
Möglich sei, dass dies auch auf den häufigen Einsatz von
Antibiotika im Rahmen der Coronapandemie zurückzuführen
sei. Bei Bakterien wie Klebsiella pneumoniae und Acinetobacter spp., die häufig Blutbahninfektionen in Krankenhäusern
verursachen, würden inzwischen teils hohe Resistenzwerte
von etwa 50 Prozent gegen üblicherweise verwendete Mittel
gemeldet, berichtete die WHO. Sie müssten mit den stärksten
Antibiotika behandelt werden, aber auch dagegen seien nach
den Meldungen der Länder schon acht Prozent der Klebsiellapneumoniae-Bakterien resistent.

Globale qualitätsgesicherte Daten notwendig
Die WHO betont auch, dass bessere Daten nötig sind. In
manchen Ländern kämen Meldungen nur aus wenigen hoch
spezialisierten Kliniken, in denen naturgemäß nur die schwersten Fälle behandelt würden. Deshalb könne das Bild verzerrt
sein. 127 Länder berichteten an die WHO-Datenbank. China
gehört bislang nicht dazu. In vielen ärmeren Ländern fehlten
Labore und Diagnosemittel, so die WHO. „Die Antibiotikaresistenz gefährdet die moderne Medizin und setzt Millionen
von Menschenleben aufs Spiel“, sagte Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus, WHO-Generaldirektor. „Um das
Ausmaß der globalen Bedrohung wirklich zu
verstehen und eine wirksame Reaktion der
öffentlichen Gesundheit auf AMR zu er-

reichen, müssen wir die mikrobiologischen Tests ausweiten und qualitätsgesicherte Daten für alle Länder bereitstellen, nicht nur für die reicheren Länder.“
Quelle: WHO


[22] =>
22

PRAXIS

No. 1/2023

Fundiertes Kommunikationskonzept
Den Patienten aus einem neuen Blickwinkel betrachten. Ein Beitrag von ZTM Marie-Luise Witt, Grabenstätt, Deutschland.
Neue Wege gehen

Das effiziente Patientengespräch

Der „Patient von heute“ fordert also ein höchstes Maß an Aufmerksamkeit. Dies ist mit einem Perspektivwechsel bei der Patientenkommunikation verbunden. Die medizinische Fachliteratur gibt
es vor: Es geht um psychologisch fundierte Kommunikationsmodelle,
die nicht nur in der Theorie gut klingen, sondern die praktisch anwendbar sind. Diese liefern uns nicht nur sprachliche Finesse, son-

Der „Patient von heute“

dern vermitteln konkrete Fertigkeiten, um sich flexibel und individuell
auf die Gesprächssituation mit dem Patienten einzustellen.

Die Zeit für ein Beratungsgespräch ist im Praxis- und Laboralltag
begrenzt. Doch es kommt immer wieder vor, dass Patienten den Ausführungen nicht folgen können und mehrfach dieselben Fragen stellen. Aber: Effizienz und gute Gesprächsführung schließen sich nicht
aus, ganz im Gegenteil. Eine gute Gesprächsstruktur basiert auf Zeitmanagement. Aber wie führen wir ein effizientes Gespräch richtig?
Im ersten Schritt wird der Gesprächsrahmen festgelegt. Wo kann ich
mit dem Patienten ungestört reden? In der Zahnarztpraxis kann dies
das Behandlungszimmer sein. Im Dentallabor sollte das Gespräch in
einem separaten Raum stattfinden; ein Platz, an dem wir mit dem
Patienten ungestört sind. Im nächsten Schritt geht es um die Basics,
die Gesprächstechniken. Für viele ist das Thema neu. Doch einmal
angewandt, bemerkte ich plötzlich eine Veränderung beim Patienten. Aber nicht der Patient hat sich verändert, sondern unser Miteinander und somit die Akzeptanz. Es entsteht eine vertrauliche
Basis. „Werkzeuge“ dafür sind solide Gesprächstechniken, wie z. B.:
aktives Zuhören, motivierende Gesprächsführung, Metakommunikation und natürlich Empathie für das Gegenüber.
Der Patient trifft basierend auf den gesammelten Informationen
entweder selbst eine Entscheidung oder er spürt, dass ihm ein fachkompetentes Team behilflich ist und eine Entscheidung in seinem
Sinne getroffen wird. Er gewinnt Vertrauen. Wir sprechen von „SharedDecision-Making“ oder auch „partizipativer Entscheidungsfindung“.
Denn wir möchten bei der Rohbrandeinprobe nicht hören: „Da haben
Sie mich nicht richtig verstanden. So habe ich mir das nicht vorgestellt.“ Was mir damals nicht bewusst war: Es gibt verschiedene Patiententypen und jeder Typ verlangt eine andere kommunikative Ebene.
Heute ist mir klar, dass Gesprächsführung und Kommunikationsaufbau immer vom Patiententypen abhängen und dass man sich darauf
einlassen sollte. Denn um eine restaurative Therapie erfolgreich abschließen zu können, ist die Mithilfe des Patienten unerlässlich.

Konzepte effizient integrieren

Quelle: Erstveröffentlichung EADT

© Boonkung/Shutterstock.com

Im Zeitalter der Medialisierung und Digitalisierung unterscheidet sich
der heutige Patient von dem Patienten aus früheren Zeiten. So wie
sich die digitale Kommunikation bzw. der Medienkonsum verändert
(z. B. durch soziale Netzwerke), so orientiert und adaptiert sich der
Mensch daran. Dies hat Einfluss auf die zahnmedizinische sowie
zahntechnische Arbeit bzw. den Umgang mit dem Patienten, z. B.
beim Informations- oder Beratungsgespräch.

Patienten sind heute aufgeklärter als früher und informieren sich
schon im Vorfeld aktiv über Therapiemöglichkeiten und -alternativen.
Sie haben höhere Ansprüche was die Ästhetik, die Behandlungsdauer oder die Therapieerfolge betrifft. Zudem legt eine Vielzahl der
Patienten hohes Augenmerk auf gesundheitliche Prävention, z. B.
gesunde Ernährung, Sport, Work-Life-Balance, Zahnprophylaxe etc.
Die Angst bzw. das Unbehagen des Patienten beim Besuch der Zahnarztpraxis bleibt jedoch. Dies sind noch lange nicht alle Herausforderungen für den Zahnarzt und den Zahntechniker. Hinzu kommen
beispielsweise „Ästhetik-Patienten“, die besondere Eigenvorstellungen ihres neuen Lächelns erfüllt haben möchten. Zudem sind die
Patienten in ihrer Entscheidungskompetenz zu unterscheiden. Viele
treffen bewusst ihre eigenen Entscheidungen; andere wollen oder
können dies nicht und benötigen Hilfe.

Es liegt die Tatsache nicht fern, dass das zahnärztliche Team zusätzlich zu klinischen und technischen Arbeitskonzepten ein Kommunikationskonzept für das Patientengespräch benötigt. Um zu verstehen, wie sie Patienten im Gespräch abholen und auf sie zugehen
können, ist das Wissen um grundlegende Fakten der Kommunikation
für den Zahnarzt, sein Team und den Zahntechniker wichtig. Das
Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun und das Typologisieren des Patienten nach dem Riemann-Thomann-Modell bringen
individuelle Kommunikation auf den Punkt. Daraus entsteht ein Verständnis dafür, wie Konflikte im Patientengespräch umgangen werden können.

ZTM Marie-Luise Witt
Angestellt bei Oral Design Chiemsee
Inhaber Christian Vordermayer
Kaltenbacher Weg 13
83355 Erlstätt
Deutschland
smile@ztm-marie-witt.de
www.ztm-marie-witt.de

Digitalisierung im Gesundheitswesen
Laut einer von Epson initiierten Umfrage
sind mehr als zwei Drittel (68 Prozent)
der im deutschen Gesundheitswesen Beschäftigten unzufrieden mit ihrer IT-Ausstattung. Die Befragten sagten aus, dass
suboptimale Arbeitsprozesse auch aufgrund einer unzureichenden IT-Leistung
zu ineffizienten Arbeitsprozessen und
mangelhafter Datenverarbeitung in den
Unternehmen geführt haben. Dadurch
müsse eine Menge Arbeitszeit unnütz
aufgewendet werden.
Die Umfrage wurde von Epson initiiert und von dem Unternehmen Coleman Parkes Research unter insgesamt
5.650 Teilnehmern in der Region EMEA,
allesamt Entscheidungsträger, Anwender oder Influencer im Bereich IT,
durchgeführt. Der Fokus lag dabei auf
den Bereichen Lehre und Forschung, Gesundheitswesen und öffentliche Hand.

Mit moderner Technologie
zu mehr Effizienz
Dabei sind etwa 40 Prozent der Umfrageteilnehmer der Meinung, der einfache Umstieg auf eine konsequente
Digitalisierung analoger Dokumente sowie ein auf diese Weise ermöglichtes

effizientes Dokumentenmanagement
seien ein guter erster Schritt, bestehende Probleme anzugehen. Weitere
36 Prozent gehen davon aus, dass diese
Maßnahme die Risiken von Datenverlusten sowie die Kosten senke und damit
zu einer höheren Effizienz der internen
Prozesse beitrage.
Die Umfrage unter den Beschäftigten des Gesundheitswesens in Deutschland ergab außerdem, dass jeder einzelne Mitarbeiter jeden Monat durchschnittlich fast einen ganzen Arbeitstag
(7 Stunden) wegen einer ineffizienten
IT-Infrastruktur verliert. Bei etwa sechs
Millionen Beschäftigten im Gesundheitswesen in Deutschland ergibt das rund
500 Millionen verlorene Arbeitsstunden
jährlich.
Auf die Frage, welche Anforderungen bei der Investition in neue IT-Technologie an erster Stelle zu berücksichtigen seien, kamen als Antworten geringe Kosten (40 Prozent), niedriger CO2Ausstoß (40 Prozent) und hohe Energieeffizienz (44 Prozent). Aber ebenfalls
seien die Zuverlässigkeit der installierten
Systeme sowie ein geringer Wartungsaufwand wichtig oder sehr wichtig.

© Epson

Fast zwei Drittel der Beschäftigten unzufrieden mit IT.

Leonie Sterk, CSR-Managerin bei
der Epson Deutschland GmbH, kommentierte die Ergebnisse wie folgt:
„Während sich im Gesundheitswesen
bereits als Folge der Coronapandemie
lange geübte Arbeitsprozesse ändern,
kommen auf die Branche zusätzliche

Herausforderungen aufgrund der sich
ändernden Patientenerwartungen und
auch Personalengpässe zu. Für das dadurch erforderliche IT-Equipment bedeutet dies als Erstes einen sorgsamen
Umgang mit den sensiblen Daten der
Patienten, dann niedrige Kosten so-

wohl bei der Anschaffung als auch durch
den Betrieb der Geräte und last, but not
least eine hohe Nachhaltigkeit der eingesetzten Systeme.“
Quelle: Epson


[23] =>
No. 1/2023

23

PRODUKTE

Vollständige digitale Workflows

Einfache Kompositrestaurationen

Planmeca präsentiert sich auf der IDS 2023.

Composi-Tight® 3D Fusion™ Teilmatrizensystem.

© Planmeca

Vom 14. bis 18. März wird Köln im Rahmen der
Internationalen Dental-Schau zum Treffpunkt der
globalen dentalen Community – jetzt zum 40. Mal
seit der Einführung der IDS vor 100 Jahren, im Jahr
1923. Für Planmeca ist die IDS immer ein Highlight
im Veranstaltungskalender. Sie bietet die Möglichkeit, mit zahnärztlichem Fachpersonal und Partnern zu interagieren, Ideen auszutauschen, neue
Produkte einzuführen und die Vorteile von PlanmecaLösungen in Live-Präsentationen zu demonstrieren.
Auf der IDS 2023 wird Planmeca das komplette
Produktportfolio am Stand A020/C029 in Halle 1
präsentieren. Zu den Produkt-Highlights gehören
neue Produkteinführungen in allen Hauptproduktkategorien: Behandlungseinheiten, Bildgebung,
CAD/CAM und Software. Darüber hinaus haben
Besucher am Planmeca-Stand die Möglichkeit, das
neulich von Planmeca Group eingeführte System
für transparente Aligner-Schienen, HeySmile, zu
entdecken.
In praktischen Produktdemonstrationen erfahren die Besucher, wie die volldigitalen Workflows
von Planmeca dem zahnärztlichen Fachpersonal
dabei helfen, die tägliche Arbeit zu optimieren, die
Kundenerfahrung zu verbessern und jedes Mal
vorhersagbare und präzise Behandlungsergebnisse
zu erzielen. Im Mittelpunkt jedes Arbeitsablaufs
steht die einzigartige All-in-one-Softwareplattform Planmeca Romexis®, die eine umfangreiche
Auswahl an benutzerfreundlichen Werkzeugen und
Funktionen für alle Anforderungen und Fachgebiete zur Verfügung stellt. Der Stand von Planmeca

umfasst auch dedizierte Bereiche für Lösungen,
die speziell für die Bedürfnisse großer Gemeinschaftspraxen, zahnmedizinischer Lehranstalten und
Dentallabors geeignet sind.
„Nach einigen Jahren, die von der COVID-19Pandemie betroffen waren, freuen wir uns sehr auf
die IDS 2023. Auch wenn wir neue Wege gefunden haben, mit unseren Kunden und Partnern aus
der Ferne zu kommunizieren, gibt es nichts Besseres als die Energie der IDS und den persönlichen
Austausch mit Zahnärzten. Wir können es kaum
erwarten, anregende Gespräche an unserem Stand
zu führen und die intelligenten Eigenschaften
unserer Produkte auf der IDS 2023 zu präsentieren“,
sagt Jouko Nykänen, Senior Vice President bei
Planmeca.
In diesem Jahr präsentiert Planmeca sein Produktportfolio an einem brandneuen Standort in
Halle 1. Planmeca wird benachbarte Stände mit
KaVo Dental haben, die 2022 Teil der Planmeca
Group wurde. Da die beiden Unternehmen jetzt
„stronger together“ sind, befinden sich die Stände
von Planmeca und KaVo Seite an Seite direkt
neben dem Eingang zu Halle 5.

Planmeca Oy

Die neue Composi-Tight® 3D Fusion™ Teilmatrize
wurde entwickelt, um ein breiteres Spektrum von
Klasse II-Kompositrestaurationen erfolgreich durchführen zu können. Dieses umfassende Set enthält
drei verschiedene Separierringe, fünf Größen an
Matrizenbändern, vier Größen an interproximalen
Keilen und eine Platzierzange für Ringe. ComposiTight ® 3D Fusion™ ist für den Einsatz bei posterioren Klasse II-Restaurationen von MO/DO-,
MOD- und breiten Präparationen indiziert.
Das neue Composi-Tight® 3D Fusion™ System
basiert auf der über 20-jährigen Marktführerschaft
von Garrison im Bereich der Teilmatrizen und dem
Bestreben, das verständlichste und anwenderfreundlichste System des Unternehmens herzustellen. Das Drei-Ringe-System besteht aus einem
kleinen (blauen) und einem großen (orangen) Separierring sowie dem ersten Separierring (grün)
der Zahnmedizin, der für breite Präparationen bestimmt ist. Alle drei Ringe enthalten die Garrisonspezifischen Soft-Face™ Silikon
Ringspitzen zur Verringerung
von Kompositüberständen
und Ultra-Grip™ Retentionsspitzen zum Verhindern eines
Abspringens der Ringe.
Fünf Größen der ultradünnen, bleitoten AntihaftTeilmatrizenbänder haben
zusätzlich eine Grab-Tab™
Greiflasche an der Okklu-

salkante, um das Platzieren und Entnehmen des
Bandes zu erleichtern. Diese sind an vier Größen
der preisgekrönten Garrison Composi-Tight ® 3D
Fusion™ Ultra-Adaptive Keile gekoppelt. Diese
Keile besitzen weiche Lamellen, durch die die
Matrizenbänder perfekt an Zahnunregelmäßigkeiten angepasst werden und ein Herausrutschen des
Keils verhindert wird. Als weitere Branchenneuheit
entwickelte Garrison eine gesenkgeschmiedete
Ringseparierzange aus Edelstahl, die ein Platzieren des Rings selbst über den breitesten Molaren,
unabhängig von der Handgröße oder -kraft, deutlich vereinfacht.

Garrison Dental Solutions
Tel.: +49 2451 971409
www.garrisondental.net

Infos zum
Unternehmen

Tel.: +358 20 7795500
www.planmeca.com
Halle 1, Stand A020/C029

Verwurzelt in der Zahntechnik auf dem Weg in die digitale Zukunft
Dreve auf der IDS 2023.
Seit über 70 Jahren entwickelt Dreve Produkte, die
sich an Anwendern in Labor und Praxis ausrichten.
Wir übertreffen die Marktanforderungen und haben
die Zukunft fest im Blick. Dabei ist unser umfängliches Wissen aus der konventionellen Zahntechnik
die unverzichtbare und fruchtbare Basis bei der
Entwicklung unserer digitalen Produkte. Entsprechend werden wir uns auf der kommenden IDS
präsentieren: Dreve bietet Orientierung in allen Fragen der Zahntechnik. Mit unseren mehr als 80 Patenten entwickeln wir konventionelle und digitale
Lösungen, die Zeit und Kosten einsparen – in
gleichbleibend hoher Qualität. Produkte werden
nicht um ihrer selbst willen entwickelt, sondern
nur, wenn sie den Anwendern einen Mehrwert
bieten. Digital und konventionell: Dreve vereint mit
seiner Produktrange das Beste aus beiden Welten.
Daher werden wir neben dem Fokus auf digitale
Technologien auch unsere analoge Produktpalette
„made in Germany“ ausstellen.

3D-Druck, der einfach funktioniert
Dreve zeigt auf der IDS den digitalen Workflow in seiner Gesamtheit und bietet damit den

regulatorisch abgesicherten Prozess von der Aufbereitung der Daten bis zur fertigen Applikation
an. Die beste Lösung für Anwender, die „einfach
nur drucken“ wollen. Wir möchten beim Wort
genommen werden! Die Zufriedenheit unserer
Kunden ist unser Anspruch. Daher endet unser
Kontakt auch nicht mit dem Erwerb eines Dru-

ckers: Er startet dort. Unsere Experten für dentale additive Fertigung und 3D-Druck unterstützen auf dem Weg in das Labor der Zukunft und
führen kompetent durch den Prozess. So optimieren Dreve-Kunden mit unseren Produkten auch
weiterhin ihre Arbeitsprozesse und sparen Zeit
und Geld.

Dreve Dentamid GmbH

Tel.: +49 2303 8807-40
www.dentamid.dreve.de
Halle 10.2, Stand O010/P019

Infos zum
Unternehmen


[24] =>
OSTSEE
KONGRESS
www.ostseekongress.com

15. NORDDEUTSCHE
IMPLANTOLOGIETAGE
19./20. MAI 2023
ROSTOCKWARNEMÜNDE

J
E
T
Z
T
A
NMELDEN!

OEMUS
EVENT
SELECTION
OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 1, 2023DT Germany No. 1, 2023DT Germany No. 1, 2023
[cover] => DT Germany No. 1, 2023 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Aktuelles [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Politik [page] => 4 ) [2] => Array ( [title] => Minimalinvasive Zirkondioxidrestaurationen [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => Wissenschaft [page] => 8 ) [4] => Array ( [title] => Praxis [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Veranstaltungen [page] => 12 ) [6] => Array ( [title] => Produkte [page] => 14 ) [7] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Aktuelles / Politik / Minimalinvasive Zirkondioxidrestaurationen / Wissenschaft / Praxis / Veranstaltungen / Produkte / Dental Tribune D-A-CH-Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.122
Queries: 22
Memory: 11.574256896973 MB