DT Germany No. 1, 2013
Statements and News
/ International News
/ Die computergestützte Implantologie im Alter
/ Handstückspezialist greift nach globaler Führungsposition
/ „Die Zukunft wird in der Herstellung von synthetischen Knochenersatzmaterialien liegen“
/ Brisante Zukunftsfragen moderner Implantologie auf Gemeinschaftstagung in Bern diskutiert
/ Apparatives Verfahren für die klinische Kariesdiagnostik
/ Industry Report
/ Special Tribune
/ DT today
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 59044
[post_author] => 0
[post_date] => 2013-01-25 10:13:03
[post_date_gmt] => 2013-01-25 10:13:03
[post_content] =>
[post_title] => DT Germany No. 1, 2013
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-germany-no-1-2013-0113
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 01:33:29
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 01:33:29
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0113/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 59044
[id_hash] => c8f0bce2c8f39b37ba7183ebc63afebc3ac8850fd931b2db1df2fa2c1b2c6703
[post_type] => epaper
[post_date] => 2013-01-25 10:13:03
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 59045
[id] => 59045
[title] => DTGER0113.pdf
[filename] => DTGER0113.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0113.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-1-2013-0113/dtger0113-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtger0113-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 59044
[date] => 2024-10-22 01:33:23
[modified] => 2024-10-22 01:33:23
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Germany No. 1, 2013
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Statements and News
[description] => Statements and News
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International News
[description] => International News
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 06
[title] => Die computergestützte Implantologie im Alter
[description] => Die computergestützte Implantologie im Alter
)
[3] => Array
(
[from] => 07
[to] => 07
[title] => Handstückspezialist greift nach globaler Führungsposition
[description] => Handstückspezialist greift nach globaler Führungsposition
)
[4] => Array
(
[from] => 08
[to] => 08
[title] => „Die Zukunft wird in der Herstellung von synthetischen Knochenersatzmaterialien liegen“
[description] => „Die Zukunft wird in der Herstellung von synthetischen Knochenersatzmaterialien liegen“
)
[5] => Array
(
[from] => 10
[to] => 11
[title] => Brisante Zukunftsfragen moderner Implantologie auf Gemeinschaftstagung in Bern diskutiert
[description] => Brisante Zukunftsfragen moderner Implantologie auf Gemeinschaftstagung in Bern diskutiert
)
[6] => Array
(
[from] => 12
[to] => 13
[title] => Apparatives Verfahren für die klinische Kariesdiagnostik
[description] => Apparatives Verfahren für die klinische Kariesdiagnostik
)
[7] => Array
(
[from] => 14
[to] => 15
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[8] => Array
(
[from] => 17
[to] => 24
[title] => Special Tribune
[description] => Special Tribune
)
[9] => Array
(
[from] => 25
[to] => 32
[title] => DT today
[description] => DT today
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-1-2013-0113/
[post_title] => DT Germany No. 1, 2013
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59044-29943180/2000/page-0.jpg
[1000] => 59044-29943180/1000/page-0.jpg
[200] => 59044-29943180/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59044-29943180/2000/page-1.jpg
[1000] => 59044-29943180/1000/page-1.jpg
[200] => 59044-29943180/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59044-29943180/2000/page-2.jpg
[1000] => 59044-29943180/1000/page-2.jpg
[200] => 59044-29943180/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59044-29943180/2000/page-3.jpg
[1000] => 59044-29943180/1000/page-3.jpg
[200] => 59044-29943180/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59044-29943180/2000/page-4.jpg
[1000] => 59044-29943180/1000/page-4.jpg
[200] => 59044-29943180/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59044-29943180/2000/page-5.jpg
[1000] => 59044-29943180/1000/page-5.jpg
[200] => 59044-29943180/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59044-29943180/2000/page-6.jpg
[1000] => 59044-29943180/1000/page-6.jpg
[200] => 59044-29943180/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 59046
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 01:33:23
[post_date_gmt] => 2024-10-22 01:33:23
[post_content] =>
[post_title] => epaper-59044-page-7-ad-59046
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-59044-page-7-ad-59046
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 01:33:23
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 01:33:23
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59044-page-7-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 59046
[id_hash] => 8ef1e76f0f3187e4e8c803cbe690a15afc0f2e45996f633ba7c0e5755556bf67
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 01:33:23
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59044-page-7-ad-59046/
[post_title] => epaper-59044-page-7-ad-59046
[post_status] => publish
[position] => 61.91,1.37,35.49,97.54
[belongs_to_epaper] => 59044
[page] => 7
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59044-29943180/2000/page-7.jpg
[1000] => 59044-29943180/1000/page-7.jpg
[200] => 59044-29943180/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59044-29943180/2000/page-8.jpg
[1000] => 59044-29943180/1000/page-8.jpg
[200] => 59044-29943180/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 59047
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 01:33:23
[post_date_gmt] => 2024-10-22 01:33:23
[post_content] =>
[post_title] => epaper-59044-page-9-ad-59047
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-59044-page-9-ad-59047
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 01:33:23
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 01:33:23
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59044-page-9-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 59047
[id_hash] => da3918b0cdbf9b41dd3fd5030ea1deae9cdd236097dd9b4ac675dee562c57c83
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 01:33:23
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies_3550_biolase_technology_inc.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59044-page-9-ad-59047/
[post_title] => epaper-59044-page-9-ad-59047
[post_status] => publish
[position] => 2.59,1.37,91.69,95.62
[belongs_to_epaper] => 59044
[page] => 9
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59044-29943180/2000/page-9.jpg
[1000] => 59044-29943180/1000/page-9.jpg
[200] => 59044-29943180/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59044-29943180/2000/page-10.jpg
[1000] => 59044-29943180/1000/page-10.jpg
[200] => 59044-29943180/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59044-29943180/2000/page-11.jpg
[1000] => 59044-29943180/1000/page-11.jpg
[200] => 59044-29943180/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59044-29943180/2000/page-12.jpg
[1000] => 59044-29943180/1000/page-12.jpg
[200] => 59044-29943180/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59044-29943180/2000/page-13.jpg
[1000] => 59044-29943180/1000/page-13.jpg
[200] => 59044-29943180/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59044-29943180/2000/page-14.jpg
[1000] => 59044-29943180/1000/page-14.jpg
[200] => 59044-29943180/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59044-29943180/2000/page-15.jpg
[1000] => 59044-29943180/1000/page-15.jpg
[200] => 59044-29943180/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59044-29943180/2000/page-16.jpg
[1000] => 59044-29943180/1000/page-16.jpg
[200] => 59044-29943180/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59044-29943180/2000/page-17.jpg
[1000] => 59044-29943180/1000/page-17.jpg
[200] => 59044-29943180/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59044-29943180/2000/page-18.jpg
[1000] => 59044-29943180/1000/page-18.jpg
[200] => 59044-29943180/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59044-29943180/2000/page-19.jpg
[1000] => 59044-29943180/1000/page-19.jpg
[200] => 59044-29943180/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59044-29943180/2000/page-20.jpg
[1000] => 59044-29943180/1000/page-20.jpg
[200] => 59044-29943180/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 59048
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 01:33:23
[post_date_gmt] => 2024-10-22 01:33:23
[post_content] =>
[post_title] => epaper-59044-page-21-ad-59048
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-59044-page-21-ad-59048
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 01:33:23
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 01:33:23
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59044-page-21-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 59048
[id_hash] => 5850d418a2b4debfe32549c62665852bfa9fd07a2ad9672c0347f38cdc9abf59
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 01:33:23
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3367
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59044-page-21-ad-59048/
[post_title] => epaper-59044-page-21-ad-59048
[post_status] => publish
[position] => 41.62,43.17,54.22,55.74
[belongs_to_epaper] => 59044
[page] => 21
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59044-29943180/2000/page-21.jpg
[1000] => 59044-29943180/1000/page-21.jpg
[200] => 59044-29943180/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59044-29943180/2000/page-22.jpg
[1000] => 59044-29943180/1000/page-22.jpg
[200] => 59044-29943180/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59044-29943180/2000/page-23.jpg
[1000] => 59044-29943180/1000/page-23.jpg
[200] => 59044-29943180/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59044-29943180/2000/page-24.jpg
[1000] => 59044-29943180/1000/page-24.jpg
[200] => 59044-29943180/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59044-29943180/2000/page-25.jpg
[1000] => 59044-29943180/1000/page-25.jpg
[200] => 59044-29943180/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59044-29943180/2000/page-26.jpg
[1000] => 59044-29943180/1000/page-26.jpg
[200] => 59044-29943180/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59044-29943180/2000/page-27.jpg
[1000] => 59044-29943180/1000/page-27.jpg
[200] => 59044-29943180/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59044-29943180/2000/page-28.jpg
[1000] => 59044-29943180/1000/page-28.jpg
[200] => 59044-29943180/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59044-29943180/2000/page-29.jpg
[1000] => 59044-29943180/1000/page-29.jpg
[200] => 59044-29943180/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59044-29943180/2000/page-30.jpg
[1000] => 59044-29943180/1000/page-30.jpg
[200] => 59044-29943180/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 59044-29943180/2000/page-31.jpg
[1000] => 59044-29943180/1000/page-31.jpg
[200] => 59044-29943180/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729560803
[s3_key] => 59044-29943180
[pdf] => DTGER0113.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/59044/DTGER0113.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/59044/DTGER0113.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59044-29943180/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DTG0310_01-03_News
ANZEIGE
DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig
Siehe auch S. 15
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition
No. 1+2/2013 · 10. Jahrgang · Leipzig, 30. Januar 2013 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €
Implantologie im Alter
Handstückspezialist auf Erfolgskurs
Wo liegt die implantologische Zukunft?
Eine komplexe Implantatsanierung kann
auch bei älteren Patienten sinnvoll und
machbar sein. Die computergestützte
Implantologie stellt dabei eine große
Hilfe dar.
4Seite 4f
Mit der Philosophie, alle Präzisionsinstrumente im eigenen Haus zu erarbeiten,
ist es dem Dentalunternehmen NSK gelungen, Konsumenten aus fast aller Welt
zu erreichen.
4Seite 7
Im Interview sprach Prof. Dr. Dr. Frank
Palm im Rahmen des 42. Internationalen
Jahreskongresses der DGZI u.a. über die
Perspektiven beim Einsatz von Knochenersatzmaterialien.
4Seite 8
ANZEIGE
ANZEIGE
Mund auf gegen Blutkrebs
&,* /&0,"-&-2&0
,/+"-2"25&,&-2
7
Zusammenarbeit von BZÄK und DKMS.
BERLIN – Im Kampf gegen Blutkrebs
hat die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei einen neuen starken Partner an ihrer Seite – die
Bundeszahnärztekammer (BZÄK).
Ab Frühjahr 2013 haben die Zahnärzte
die Möglichkeit, über die Wichtigkeit
der Lebensspende zu informieren. Patienten können in der Zahnarztpraxis
erfahren, wie einfach es ist, sich bei der
DKMS zu registrieren, Geld zu spenden und die Botschaft über die
Stammzellspende weiterzusagen.
%&-2"+ &-2"+&05&3(-*11& ,#
-'.0,"2*.-&- 3-2&0 &+
"4
()0&-'0&*
,"*+ *-'. 0 %&-2"+ $.,
Quelle: dpa
STAND P-031
12. - 16. MÄRZ 2013
Besuchen Sie uns!
[ Hochwertiger Zahnersatz zu günstigen Preisen ] • freecall: (0800) 247 147-1 • www.dentaltrade.de
12.500 Zahnarztpraxen werden bundesweit zur Mithilfe aufgerufen. Von Jürgen Pischel.
Schärferes Strafrecht
BERLIN – Rechtsverstöße von niedergelassenen Ärzten sollen künftig wirkungsvoller verfolgt werden können.
Die Regierung erwägt dazu Änderungen im Berufsrecht der Länder, im Sozialgesetzbuch oder im Strafrecht. Erst
müsse aber eine derzeit laufende Prüfung von Stellungnahmen der Verbände des Gesundheitswesens und der
Länder abgewartet werden. Bereits vorher soll es aber eine Gesetzesänderung
geben, nach der Verstöße von Ärzten
leichter verfolgt werden könnten. Nach
dem der Deutschen Presseagentur vorliegenden Entwurf sollen die Kassenärztlichen Vereinigungen u.a. Informationen über Abrechnungsbetrug an die
Behörden liefern dürfen. Bisher gibt es
für solche Meldungen keine gesetzliche
Grundlage. Die Änderung soll mit dem
Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz beschlossen werden. Die abschließende Lesung im Bundestag ist
ab 1. Februar geplant.
„Berufsrechtlich von Bedeutung
sind insbesondere Verstöße gegen die
in den Berufsordnungen geregelten
Berufspflichten der Ärzte, Zahnärzte
und Psychotherapeuten“, heißt es in
der geplanten Regelung. DT
Quelle: DKMS
HALLE 11.2
GOZ-Analyse – Aufrüstung für 2015
0 %&-2"+ $.,
Kriminelle Ärzte
geraten unter Druck.
Das gemeinsame Ziel der Zusammenarbeit von BZÄK und DKMS
ist es, so viele Personen wie möglich zu
motivieren, Spender zu werden, um
noch mehr Blutkrebspatienten helfen
zu können. Auch der Zahnarzt und
sein Team können Lebensspender
werden und/oder die Neuaufnahmen
finanziell unterstützen.
Das Informationspaket für die
Praxis kann unter www.dkms.de bestellt werden. DT
BONN/KREMS – Die PKVen beklagen bereits nach den ersten internen
betriebswirtschaftlichen Erhebungen über die GOZ-Neu-Ausgabenentwicklung nach der Novellierung
in 2012 Mehrausgaben für private
zahnmedizinische Leistungsinanspruchnahmen von 15 Prozent und
mehr. Offen lassen die PKVen dabei,
ob aufgrund aggressiver Werbung
um private Zusatzverträge besonders im Zahnersatzbereich einfach mehr Patienten privat Leistungen in Anspruch nehmen, oder, ob
aufgrund der Neubewertung in der
GOZ ein Ausgabenschub angestoßen wurde.
Zahnarzt-Mehreinnahmen mit
der GOZ-Neu behaupten die PKVManager in gemeinsamen Klageliedern mit den Beihilfestellen. Die
Zahnarztfunktionäre beklagen hingegen massive Honorareinbrüche bei
Zahnärzten durch die GOZ-Novellierung, die im Rahmen einer bereits
vorab kritisierten BEMAtisierung
der GOZ sich nun mit Umsatzverlusten besonders auch im Füllungs-Inlaybereich niederschlagen. Die GOZ,
heißt es, sei gerade auch wegen der
Nichtanpassung des Punktwertes
über Jahrzehnte hinweg für die Zahnarztpraxen ein wirtschaftliches Desaster.
Zahnarztpraxen
aus
ganz Deutschland
um ihre Teilnahme gebeten.
Ziel ist es, den tatsächlichen Praxisalltag zu analysie-
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hatte nach
eigenen Prognosen für die Zahnärzteschaft Honorarvolumensteigerungen von 6 bis 10 Prozent als GOZNeu-Benefiz angekündigt. Gleichzeitig wurde vom BMG in die
GOZ-Novellierung für 2015 eine betriebswirtschaftliche Evaluation über
die Ausgaben-Einnahmen-Entwicklung implementiert und den PKVen
bei übermäßigen Ausgaben-Mehrbelastungen eine Nachbesserung der
GOZ-Bewertungen nach unten versprochen.
BZÄK, KZBV und das von diesen
getragene Forschungsinstitut IDZ
rüsten sich nun für diese Datenerhe-
bung und wollen dazu die bereits seit 1997 gemeinsam
durchgeführten GOZ-Analysen auf eine breitere Basis stellen.
Im Rahmen dieses Projektes stellen Zahnärzte mittels
Praxissoftware ihre privaten
Rechnungen für detaillierte Auswertungen zur Verfügung – schnell, unkompliziert und völlig anonym für
Patient und Arzt, heißt es bei der
BZÄK. Insgesamt werden dieses Jahr
rund 12.500 zufällig ausgewählte
ren und aussagekräftige
Auswertungen auch auf regionaler Ebene und für Fachzahnärzte
(Kieferorthopädie, Oralchirurgie)
zuzulassen.
Dr. Hans Joachim Lellig, Vizepräsident der Ärztekammer des
Saarlandes und Vorsitzender der Abteilung Zahnärzte sowie VorsitzenFortsetzung auf Seite 2 unten Ë
ANZEIGE
RKI-konforme und
(Rechts-)sichere
Wasserhygiene.
BLUE SAFETY entfernt Biofilme.
Fon 0800 - 25 83 72 34
www.bluesafety.com
Besuchen Sie uns.
Halle 2.2
Stand F069
[2] =>
DTG0310_01-03_News
2
Statements and News
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2013 · 30. Januar 2013
Kammerwahlen –
das Amt als Selbstzweck
Feminisierung des Berufsstandes schreitet voran
Jürgen Pischel spricht Klartext
ur noch
1.700
von fast
5.400 Berliner
Zahnärzten haben eine gültige
Stimme zur Neuwahl der Berliner
Kammerversammlung abgegeben.
Gerade einmal 30 Prozent bestimmen damit über das künftige Geschehen in der ZÄK Berlin, und mit der
Repräsentativität von gerade einmal
einem Fünftel der Zahnärzte wird der
neue Kammerpräsident – es wird, wie
auch anders, der alte sein – ins Amt
gehievt. Berlin, in Vorreiterrollen von
Debakeln geübt, sieht sich in der
Kammer selbst als Wegmarkierer eines bundesweit erkennbaren Desinteresses der Zahnärzte am Wirken
und Geschehen in den jeweiligen
Landeskammern. Richtig erkannt,
wie auch weitere Wahlbeteiligungszahlen kürzlich erfolgter Kammerwahlen offenbaren.
In Berlin hat es wenigstens mit
sechs Listen noch Alternativen gegeben und eine eher linke „Fraktion Gesundheit“ hat mehr Stimmen auf sich
ziehen können als der eher rechte
„Freie Verband Deutscher Zahnärzte“. Aber gemeinsam mit der FVTraditions-Abspaltung „Verband der
Zahnärzte von Berlin“ reicht es allemal wieder zur Stellung des Präsidenten aus dem konservativen Zahnärztelager.
Die große Mehrheit der Zahnärzte konnte dieses vielfältige Listenangebot nicht wachrütteln, weil eben,
und dies ist ja ein bundesweiter
Trend, einer Mehrheit der Zahnärzte
es völlig wurscht ist, was in ihren
Kammern passiert. Was aus der Gesundheitspolitik diktiert wird, muss
zuerst die Kammer schlucken und
dann die Praxis umsetzen. Siehe
GOZ-BEMAtisierung als ein Beispiel. Oder die neuen Bürokratien aus
dem Patientenrechtegesetz. Dort, wo
man selbst gestalten könnte, so z.B. in
der Frage einer geregelten und medi-
N
zinisch gesicherten Spezialisierung,
einer Öffnung der Praxisstrukturen
und … und … blockiert man sich
selbst.
Das größte Problem der Kammern für die Zukunft liegt in dem immer größer werdenden Machtstreben und der Verbreitung von Fachgesellschaften, die den Kammern in vielen Vertretungsbereichen das Wasser
abzugraben suchen.
Mit welcher Selbstgefälligkeit, ja
Präpotenz aus dem Status des Amtes
eines Kammerpräsidenten heraus
einzelne Funktionäre gesegnet sind,
offenbart nachstehendes Präsidialstatement zum Berliner Wahlbeteiligungsdebakel: „Man könnte aber
auch die Alltagserfahrung berücksichtigen, dass sich in der Regel nicht
meldet, wer eigentlich ganz zufrieden
ist, sondern eher diejenigen, die etwas
verändern wollen. So gesehen ist eine
niedrige Wahlbeteiligung auch ein
Signal an den Vorstand, dass dieser
mit seiner Arbeit eine grundsätzliche
Zufriedenheit ausgelöst hat.“
Treffend kommentiert hat dieses
Statement ein Berliner Zahnarzt:
„Wenn gar keiner mehr wählt (außer
vielleicht den Funktionären, damit es
überhaupt ein Ergebnis gibt), dann
ist für den Funktionär der optimale
Zustand erreicht. Die Regierung
braucht das Volk nicht und die Körperschaftsfunktionäre nicht die
zahnärztliche Basis. Außer natürlich
zum Zahlen…“
Solange die Zwangsmitgliedschaft in den Kammern nicht fällt –
Europa kommt da ja noch nicht so
richtig voran, wenn man es auch anstrebt – bleibt die Welt der Kammerpräsidenten in Ordnung, denn das
Amt ist gesichert, wenn das Geld
zwangsweise da ist. Aber vielleicht
hilft ein solches Amtsverständnis
auch den Praxen, sich möglichst unbehelligt dem Patienten widmen zu
können,
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
BONN/KREMS – Der Anteil von
weiblichen Studierenden betrug im
Wintersemester 2012 bereits zwei
Drittel, von 13.000 Zahnmedizinstudenten hatten wir über 8.300 Frauen
und nur 4.700 Männer.
Bei den Studienabschlüssen lag
in 2012 die Verteilung auf 1.150
Frauen und 750 Männern, wobei die
Gesamtzahl der Approbationen
gegenüber 2009 in 2011 um 5 Prozent
auf 2.185 angestiegen war.
Der Frauenanteil aller heute tätigen zahnärztlichen Personen liegt bereits über 40 Prozent und wird bereits
2020 über 50 Prozent erreicht haben.
Die Zahl der behandelnd arbeitenden
Zahnärzte wird nach einer IDZ-Prognose (IDZ – Institut der deutschen
Zahnärzte) von 68.000 (2012) auf
70.000 in 2020 ansteigen und dann
konstant bei 70.000 bis 2030 bleiben.
Dies unter der Prognose von jährlich
2.100 Approbationen. Bei einer Alternativberechnung von 1.800 Approbationen pro Jahr, bisher als besonders realistisch angesehen, würde
die Zahl der „Behandler“ 2020 auf
66.000 sinken und bis 2030 sogar auf
63.000. Der Frauenanteil läge dann
bereits bei über 60 Prozent.
Eigene Praxisniederlassungen
Heute sind rund 80 Prozent der
zahnärztlich tätigen Zahnärzte in eigener Praxis niedergelassen. Die Anzahl der Zahnärzte, die als Assistenten
(Vorbereitungs- und Weiterbildungsassistenten), Vertreter, oder
insbesondere als angestellte Zahnärzte nach der Assistenzzeit in Zahnarztpraxen tätig sind, stieg gegenüber
2010 um 9 Prozent auf 11.000.
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Dreifachnutzen
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Matthias Abicht, Matteo Arena
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Zahnärztliche Existenzgründer
Investitionen
Die Verteilung der Praxis-Honorareinnahmen Kasse/Patient (privat)
lag in 2000 noch bei 60 zu 40 Prozent
zugunsten der Kasse, in 2012 bereits
bei 50 zu 50 Prozent.
Insgesamt wurden 2011 durch
zahnärztliche Existenzgründer In-
vestitionen in Höhe von schätzungsweise 1,0 Mrd. Euro getätigt. Für das
Jahr 2011 hebt eine IDZ-Untersuchung hervor, dass die Übernahme
einer Einzelpraxis mit 52 Prozent
wohl noch die häufigste Form der
zahnärztlichen Existenzgründung
war, aber rückläufig ist.
34 Prozent der Existenzgründer
wählten die Berufsausübungsgemeinschaft (Gemeinschaftspraxis);
bei den Jüngeren (bis 30 Jahre) in den
alten Bundesländern sogar 49 Prozent. Je nach Praxislage betrug der
Anteil der Berufsausübungsgemeinschaften zwischen 30 Prozent im
ländlichen Umfeld und 39 Prozent in
mittelstädtischen Gebieten.
Das Finanzierungsvolumen für
die Neugründung einer westdeutschen Einzelpraxis betrug 429.000
Euro und lag etwa 7 Prozent über dem
Vorjahreswert. Hingegen sank das
durchschnittliche Finanzierungsvolumen einer Einzelpraxisübernahme
in den alten Bundesländern um
3 Prozent auf 299.000 Euro. Hier stieg
der ideelle Wert deutlich an, der Substanzwert fiel allerdings. DT
Zahnärzteschaft kann ihre soziale Verantwortung für leukämiekranke Patienten wahrnehmen.
Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Die KZBV weist für 2011 5.500
abhängig beschäftigte Zahnärzte
(ohne Assistenten) in Kassenpraxen
aus. Gegenüber 2007 (1.550) ist dies
nahezu eine Verdreieinhalbfachung.
Insgesamt waren etwas über
55 Prozent in einer Einzelpraxis tätig,
11 Prozent in einer Praxisgemeinschaft und bereits über 33 Prozent
in einer sogenannten „Berufsausübungsgemeinschaft“. Interessant ist
auch die Entwicklung bei den „Fachzahnärzten“. Die Zahl der Kieferorthopäden ist seit 2006 völlig konstant
geblieben, betrug 3.039 und 2011 insgesamt 3.030. Bei den Oralchirurgen
stieg die Zahl in 2006 von 1.650 auf
1.950 in 2011 um insgesamt fast 20
Prozent.
BZÄK: Aufruf zur Mithilfe
BERLIN – Gutes vollbringen, Synergien nutzen und dies öffentlichkeitswirksam darstellen – mit der frisch geschlossenen Kooperation zwischen
Bundeszahnärztekammer (BZÄK)
und DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei gemeinnützige Gesellschaft mbH sollen diese drei Punkte
möglich werden.
Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de
IMPRESSUM
2025 höchstens so viel Praxen wie heute – immer mehr Gemeinschaftspraxen und angestellte Zahnärzte.
Die DKMS ist eine gemeinnützige Gesellschaft, deren Ziel es ist,
durch Unterstützung von Knochenmarkspenden die Heilungschancen
für Leukämie und andere lebensbedrohliche Erkrankungen des blutbildenden Systems zu verbessern.
Für eine Zusammenarbeit von
Berufsstand und DKMS gibt es eine
offensichtliche Schnittstelle: den
Wangenabstrich. Er ist prädestiniert
für den Zugang über den Zahnarzt,
somit kann der Aktionsradius der
Zahnmedizin authentisch ausgeweitet werden. Die Zusammenarbeit ergibt einen Dreifachnutzen: an erster
Stelle für leukämiekranke Patienten,
zudem für den Berufsstand und die
einzelnen Praxen sowie für die
DKMS auf der Suche nach neuen
Spendern.
Geringer Aufwand
In Wartezimmern kann Informationsmaterial ausgelegt werden.
Der interessierte Patient kann den
Zahnarzt und seine Praxismitarbeiter zu Hintergründen befragen und
sich über die Homepage der DKMS
ein Registrierungsset mit Wattestäbchen bestellen (www.dkms.de/
home/de/spender-werden/registrierung.html). Damit kann er zu
Hause den Wangenabstrich durchführen und das Set in die Post geben.
Die BZÄK bittet alle Zahnarztpraxen sehr herzlich um ihre Unterstützung!
Weitere Infos, Downloads und
Bestellmöglichkeit des Informationsmaterials:
www.dkms.de/home/de/bzaek. DT
Quelle: BZÄK
Dental Tribune German Edition erscheint 2013 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 4 vom 1.1.2013. Es gelten die AGB.
Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift
und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des
Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt,
sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte
zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen
als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennAlle mit Symbolen gekennzeichneten Beiträge
zeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welsind in der E-Paper-Version der jeweiligen
che der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der
Publikation auf www.zwp-online.info mit
Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete
weiterführenden Informationen vernetzt.
Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen
wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.
ÁFortsetzung von Seite 1 „GOZ-Analyse …“
der des Arbeitskreises GOZ-Analyse
der BZÄK begründet die Erhebungsinititative in einem Schreiben an alle
Zahnärztinnen und Zahnärzte so:
„Mit Inkrafttreten der neuen Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ)
hat sich die Politik verpflichtet, insbesondere die finanziellen Auswirkungen, die mit der Novellierung
verbunden sind, zu prüfen. Sicher-
lich werden neben der BZÄK auch
die Beihilfeträger sowie PKVen in
diesen Prozess mit einbezogen. Das
Gewicht, das den jeweiligen Argumenten dabei zugemessen wird, wird
erheblich von der Datenbasis abhängen, auf die sich diese Argumente
stützen. Für wissenschaftlich wasserdichte Aussagen brauchen wir Repräsentativität.“ Lellig bittet um
breite Teilnahme durch die Kollegen-
schaft, um eine breite Anerkennung
der erhobenen Daten sicherstellen zu
können.
Inwieweit aber Schlussfolgerungen aus einer GOZ-Analyse in 2015
zu einer Auf- oder Abwertung der
GOZ-Bewertungen führen wird,
hängt wahrscheinlich weniger von
den GOZ-Analyseergebnissen ab als
davon, wer 2015 regieren wird:
Schwarz-Gelb oder Rot-Grün! DT
[3] =>
DTG0310_01-03_News
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2013 · 30. Januar 2013
International News
3
Berner Zahnmediziner stufen Implantate als sicher und langlebig ein
Umfangreiche Studie der Zahnmedizinischen Kliniken (ZMK) Bern belegt hohe Zuverlässigkeit bei Behandlungen mit Titaniumimplantaten.
BERN – Um zu prüfen, wie zuverlässig Zahnimplantate sind, hat eine
Forschergruppe der Zahnmedizinischen Kliniken (ZMK) Bern eine
Langzeitstudie durchgeführt. Die
Studie der ZMK zeigt, dass Behandlungen mit Zahnimplantaten eine
hohe Zuverlässigkeit mit einer geringen Komplikationsrate aufweisen.
Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Clinical Implant Dentistry
and Related Research veröffentlicht.
Geringes Risiko
eines Implantatverlusts
Die Studie mit einer Laufzeit von
zehn Jahren umfasste mehr als 300
teilbezahnte Patientinnen und Patienten, bei denen Ende der 1990erJahre einzelne oder mehrere Zähne
durch insgesamt 511 Implantate ersetzt worden waren. Dabei wurden
Titanimplantate mit
einer damals neuen
mikrorauen Oberfläche verwendet, die
noch heute eingesetzt
werden. Die Nachkontrolle dieser Patienten ergab, dass
über diese Zeit lediglich sechs Implantate
nicht gehalten hatten,
was einer Verlustrate
von 1,2 Prozent entspricht. Weitere 1,8
Prozent der Implantate zeigten während
dieses Zeitraums eine
biologische Komplikation in Form einer
Infektion.
„Die Resultate
haben unsere bereits
geführt hat. „Solche
Kennzahlen sind für
uns wichtig, damit
wir den Patientinnen und Patienten
die Risiken darlegen
können.“ Begünstigende Faktoren für
gute Langzeitergebnisse waren die AnDas klinische Bild einer Implantatkrone nach wendung rein evizehn Jahren Liegedauer zeigt ein funktionell denzbasierter Beund ästhetisch gutes Behandlungsergebnis. handlungsmetho(Fotos: Zahnmedizinische Kliniken [ZMK],
den, die Verwendung
Universität Bern)
wissenschaftlich gut
dokumentierte Implantate und die
optimistischen ErBetreuung der Patienten mittels rewartungen übertrofgelmäßiger Dentalhygienekontrolfen“, freut sich Daniel
len. Zudem waren die involvierten
Buser, Direktor der
Der histologische Schnitt zeigt ein
Implantatchirurgen gut ausgebildet
im Gewebe eingeheiltes Titan- Klinik für Oralchirurund wiesen eine große klinische Erimplantat mit einer Implantat- gie und Stomatologie,
krone.
fahrung auf.
der mit Giovanni
Salvi, stellvertretender
Direktor der Klinik für
Berner Zahnmediziner
Parodontologie, und Urs Brägger,
international führend
Leiter der Abteilung für Kronen- und
Die Zahnmedizinischen KliniBrückenprothetik, die Studie durchken Bern sind seit rund 40 Jahren wis-
Ursachen für
Zahnverschleiß aufgedeckt
senschaftlich in der zahnärztlichen
Implantologie tätig und gehören
heute zu den international führenden
Kompetenzzentren in diesem wichtigen Bereich der Zahnmedizin. Die
Aktivitäten umfassen nicht nur eine
hohe präklinische und klinische Forschungstätigkeit, sondern auch die
Behandlung von rund 1.000 Implantatpatientinnen und -patienten pro
Jahr. Zudem organisieren die ZMK in
Bern regelmäßig international ausgeschriebene Fortbildungskurse und
Implantatkongresse. DT
Originalliteratur:
Daniel Buser, Simone F. M. Janner,
Julia-Gabriela Wittneben, Urs Brägger, Christoph A. Ramseier, Giovanni
E. Salvi: 10-Year Survival and Success
Rates of 511 Titanium Implants with a
Sandblasted and Acid-Etched Surface:
A Retrospective Study in 303 Partially
Edentulous Patients, Clinical Implant
Dentistry and Related Research, Dezember 2012, DOI: 10.1111/j.17088208.2012.00456.x
ANZEIGE
Internationale Forscher fanden heraus: Quarzstaub ist
hauptverantwortlich für die Abnutzung von Zahnschmelz.
LEIPZIG – Der Zahnverschleiß mit
Mustern winzigster Spuren auf abgenutzten Zahnoberflächen hilft Wissenschaftlern, die Ernährungsweise
fossiler Säugetiere, einschließlich unserer menschlichen Vorfahren, besser
zu verstehen. Mithilfe der Nanoforschung konnte ein internationales
Forscherteam unter Beteiligung des
Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig jetzt
einige der Gründe für den Zahnverschleiß aufdecken. Die Forscher fanden heraus, dass extrem harte Partikel
aus kristallinem Quarz, die in vielen
Teilen der Welt im Boden vorkommen, hauptverantwortlich für die Abnutzung von Zahnschmelz sind. Um
www.ids-cologne.de
einen Abrieb am Zahnschmelz, verschleißen dessen Oberfläche aber nur
geringfügig.
„Wir sind bei der Verschleißanalyse sehr viel weitergekommen als frühere Studien, weil wir erkannt haben,
dass wir „kleiner“ denken müssen: im
Nanomaßstab. Nur dann ist der
Unterschied zwischen einem relativ
harmlosen Abrieb und den Partikelkontakten, bei denen Zahngewebe abgeschürft wird, deutlich erkennbar“,
so der Leiter der Studie, Peter Lucas,
Kuwait University. Die Wissenschaftler konnten mithilfe der Nanoanalysen zwischen solchen Markierungen
unterscheiden, die durch Quarzstaub,
Pflanzen-Phytolithe oder durch Rei-
35. Internationale Dental-Schau
KÖLN, 12.-16.03.2013
ZEIT SPAREN, GELD SPAREN!
Jetzt online registrieren und Karten kaufen.
www.ids-cologne.de
DIE GLOBALE LEITMESSE FÜR ZAHNMEDIZIN
Zahnoberfläche mit zwei großen Abschürfungen (dunkelblaue Linien) durch Quarzpartikel.
dies nachzuweisen, trugen die Forscher einzelne Partikel auf abgeflachte
Titaniumstäbe auf und strichen damit über flache Zahnschmelzoberflächen, wobei sie die Krafteinwirkung dokumentierten. Quarzpartikel
schürften bereits bei extrem geringer
Krafteinwirkung Teile des Zahnschmelzes ab, wenn sie in hoher Zahl
vorkamen. Bereits durch ein einmaliges Zubeißen können diese Partikel
einen Großteil der Zahnoberfläche
abschleifen. In pflanzlichen Nahrungsstoffen enthaltene Silica-Phytolithe hingegen verursachen zwar
bung von winzigen Emaillefragmenten gegen größere Emaillestücke entstanden sind. DT
Originalpublikation:
Lucas PW, Omar R, Al-Fadhalah K,
Almusallam AS, Henry AG, Michael S,
Arockia Thai L, Watzke J, Strait DS &
Atkins AG.
Mechanisms and causes of wear in
tooth enamel: implications for hominin diets
Journal of the Royal Society Interface,
veröffentlicht online am 9. Januar 2013
Quelle: Max-Planck-Institut Leipzig
Erleben Sie den Fortschritt der internationalen zahnmedizinischen Forschung
hautnah: Mehr als 1.900 Aussteller aus rund 60 Ländern zeigen Ihnen auf der
IDS 2013, wie Sie Behandlungen und Vorsorge in Zukunft noch effizienter
und qualitativ hochwertiger gestalten können. Informieren Sie sich über
wegweisende Innovationen, Entwicklungen und Trends auf der weltweit
größten Plattform für Zahnmedizin.
Fachhändlertag: 12. März 2013
Koelnmesse GmbH · Messeplatz 1 · 50679 Köln · Germany
Telefon +49 180 577-3577* · ids@visitor.koelnmesse.de
* 0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, max. 0,42 €/Min. aus dem Mobilfunknetz
[4] =>
DTG0310_01-03_News
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2013 · 30. Januar 2013
International Science
4
Die computergestützte Implantologie im Alter
In der Behandlung von komplexen Fällen älterer Patienten ist die computerassistierte Implantologie (CAI) ein wertvolles Instrument.
Von Dr. med. dent. Joannis Katsoulis, Bern, Schweiz.
Alte Menschen stellen eine verschiedenartige Patientengruppe dar, welche das ganze Spektrum zahnärztlicher Heilkunde beanspruchen. Die
Patienten wissen, was die Zahnmedizin zu bieten hat, und entsprechend
steigen ihre Ansprüche und Wün-
die oro-dentale Rehabilitation. Auch
bei alten Patienten kann eine komplexe Implantatsanierung sinnvoll
und machbar sein. Das chronologische Alter entspricht nicht immer
dem biologischen Altern. Typischerweise jedoch zeigen ältere Patienten
der Behandlung von komplexen Fällen ein wertvolles Instrument. Insbesondere Patienten mit zahnlosem
Oberkiefer oder mit reduziertem Allgemeinzustand, in der Regel ältere
Menschen, können von der detaillierten virtuellen Implantatplanung und
der Möglichkeit der minimalinvasiven Implantatplatzierung profitieren. Die Abklärung der individuellen
Implantationsrisiken im Vorfeld der
Behandlung ist als Mittelpunkt der
Planungssysteme zu betrachten. Für
den Patienten bedeutet dies eine umfassende Information betreffend des
Knochenangebotes, allfällig nötiger
chirurgischer Eingriffe zur Vorbereitung des Implantationssitus und der
machbaren prothetischen Versorgung (Abb. 1).
Sorgfältige Diagnostik
Die Visualisierung der Planung
ist ein weiterer Vorteil dieser
Systeme. Der Patient sieht mithilfe
der bildlichen Darstellung in drei Dimensionen und auf Schnittbildern
ganz genau, was der Behandler ihm
erklären will. Ein Bild sagt mehr als
tausend Worte. Dies vereinfacht die
Patienteninformation deutlich für
beide Seiten. Für den Behandler vereinfacht es die Entscheidungsfindung, ob eine Implantation indiziert
1a
2a
2b
1b
während der Implantatplatzierung
zu rechnen. Diese kann – ob konventionell mit offener Chirurgie oder
transgingival – optimal geplant und
klinisch gelassen angegangen werden. Es ist also für beide Seiten ein
beruhigender Informationsgewinn
vorhanden.
auch die Wiederherstellung der Gesichtsmorphologie durch Einstellung der Kauebene, der Bisshöhe,
der Lippen- und Wangenstütze. Dazu
muss das verloren gegangene Gewebe
des Kieferkammes wiederaufgebaut
werden, sei es mit chirurgischen oder
prothetischen Mitteln.
2c
Abb. 1a, b: Die achsengerechte und prothetisch korrekte Positionierung der Implantate kann präoperativ präzise geplant und der Patient bereits im Vorfeld über lokale chirurgische Maßnahmen (hier bukkale Knochenaugmentation, Sinusbodenelevation etc.) informiert werden. – Abb. 2a, b, c: Die schienengeführte, transmukosale Implantatplatzierung überführt die virtuelle Planung dreidimensional auf den Patienten bei minimaler Invasivität.
sche. Grundsätzlich steht einer Therapie mit modernen Technologien
im Rahmen eines gerodontologischen Konzeptes nichts entgegen.
Implantate sind ein wichtiges therapeutisches Mittel und vereinfachen
ANZEIGE
oft mehrere systemische Erkrankungen mit Auswirkungen auf das kardiovaskuläre System (Angina Pectoris), den Zuckerhaushalt usw. Vor
diesem Hintergrund ist die computerassistierte Implantologie (CAI) in
ist oder nicht. Zudem kann er sich
optimal auf einen zukünftigen Eingriff vorbereiten. Bei sorgfältiger und
detaillierter Diagnostik im Vorfeld
des chirurgischen Eingriffes ist
kaum noch mit Überraschungen
Prothetische Kenntnisse
unabdingbar
Für das Erreichen eines voraussagbaren Resultates sind prothetische
Kenntnisse und deren Anwendung zu
Beginn der Behandlung unabdingbar. Die digitale Technologie ist im
synoptischen Gesamtkonzept eingeordnet und soll nicht im Alleingang eingesetzt werden. Die klinische
Vorgehensweise für die computergestützte Implantatplanung richtet
sich nach prothetischen Prinzipen.
Die Vorbereitung des Set-ups ist insbesondere bei komplett Unbezahnten einer der wichtigsten Schritte zu
Beginn der Behandlung. Diese Zahnaufstellung wird nämlich in korrekter
Positionierung in situ zusammen
mit dem Patienten digitalisiert. Die
Wiederherstellung der Kaufähigkeit
von Patienten mit zahnlosem Oberkiefer ist bei fortgeschrittener Kieferatrophie mit erhöhtem Behandlungsaufwand verbunden. Die orale
Rehabilitation beinhaltet dabei nicht
nur den Ersatz der Zähne, sondern
Die dreidimensionale Bildgebung basiert auf der klassischen
Computertomografie oder der digitalen Volumentomografie. Einmal
auf dem Bildschirm des Computers,
muss der Behandler sicher sein, dass
die Kronenposition(en) klinisch akzeptabel ist. Deshalb muss das Set-up
klinisch mit dem Patienten gemeinsam begutachtet und für die weitere
Verwendung in der Planung freigegeben werden.
Vorteile schablonengeführter
Chirurgie
Viele Systeme bieten zudem die
Möglichkeit, die virtuelle Planung
in eine chirurgische Schiene zu übertragen und diese für eine minimalinvasive Implantatplatzierung zu
verwenden (Abb. 2). Klinische Studien zeigen, dass mit einer Ungenauigkeit von rund 0,5 mm bis 1,5 mm
in der Horizontalen auf Höhe der
Implantatschulter respektive des
Implantatapex zu rechnen ist. Die
➟
[5] =>
DTG0310_01-03_News
Bessere Ergebnisse
mit oder ohne Faden
Bessere Fadentechnik mit
™
®
GingiTrac oder Access Edge
Wählen Sie die für Ihren Behandlungsprozess
geeignete Retraktionspaste.
GingiTrac ist ein Material auf Silikonbasis in einem Automix-Einweg-Karpulen. Sanft
und schonend für das Zahnfleisch – GingiTrac lässt sich als Ganzes aus dem retrahierten
Sulkus entfernen und ist ideal für die Anwendung mit oder ohne Faden. Kontrolliert
Blutung und Sekretfluss durch die adstringierende Wirkung von Aluminiumsulfat.
Access Edge ist eine pastöse Retraktionspaste, die die natürlichen trocknenden und
blutstillenden Eigenschaften von Kaolin-Tonerde mit der adstringierenden Wirkung von
Aluminiumchlorid kombiniert. Einweg-Karpulen für maximale Keimfreiheit – einmal
verwenden und dann wegwerfen. Ideal zum Einsatz mit oder ohne Fadenlegen.
KOSTENLOSER Centrix Snap-Fit™-Karpulenhalter*
bei Bestellung von Access Edge oder GingiTrac.
Bestellen Sie telefonisch unter 0800 236 8749
Stichwort: DT-Retraktionsaktion
Weitere Informationen unter www.centrixdental.de
QR-Code für weitere
Informationen zu
GingiTrac
QR-Code für weitere
Informationen zu Access Edge
Optimierte Fadenlegungstechnik:
(Schneller, weniger Aufwand)
1. Einen einzelnen Retraktionsfaden
in den Sulkus einlegen.
2. Access Edge oder GingiTrac um den
Präparationsbereich herum injizieren.
(Wirkt wie ein zweiter Faden.)
3. 2 Minuten warten. (Um den Faden
in den Sulkus zu pressen, kann ein
GingiTrac-Kompressionsaufsatz
verwendet werden.)
4. Faden entfernen. Bei Bedarf spülen.
Folgen Sie uns unter@CentrixInc
*Wert: 68,95 Euro. Angebot gültig bis 31. März 2013.
Macht Zahnheilkunde einfacher.
SM
[6] =>
DTG0310_01-03_News
ANZEIGE
International Science
➟
10. Internationaler
Jahreskongress
der DGOI
19.– 21. September 2013
Hotel Sofitel Munich Bayerpost
München
Implantologie: Technik & Medizin
Die Bedeutung moderner Zahntechnik für das
chirurgische und prothetische Vorgehen in der
Implantologie
schablonengeführte, transmukosale Chirurgie (ohne
Lappenbildung) vermindert die körperliche Belastung während und nach dem
chirurgischen Eingriff. Dazu
tragen folgende Faktoren bei:
• verkürzte Operationszeit
• geringere Menge an Lokalanästhetikum
• Compliance minimal bei stabiler Verankerung der Schiene
• minimale Blutung während der
Chirurgie
• vermindertes Risiko einer Nachblutung und eines Hämatoms nach
dem minimalinvasiven Eingriff
• verminderte Schwellung im Gesichtsbereich
• geringerer Bedarf an Schmerzmitteln
• Kaufunktion kaum gestört
• Sprechfunktion wenig beeinträchtigt.
Bei älteren Patienten mit relativen Implantationsrisiken kann die
CAI durch die geringe Invasivität
stressmindernd wirken, die Lokalanästhetikummenge inkl. Adrenalinzusätze minimieren, peri- und postoperative Blutungsneigung (Thrombocytenaggregationshemmer häufig
eine Sofortbelastung nur selten gegeben ist, scheint die sofortige Wiederherstellung der Kaufähigkeit beim
geriatrischen Patienten oft sinnvoll.
Die Nahrungsaufnahme ist deshalb
weiterhin möglich, da es kaum
Schmerzen im Operationsbereich
gibt. Die Patienten können somit den
gewohnten Tätigkeiten nachgehen
und brauchen keine postoperative
Rehabilitation. Dies kommt älteren
Menschen besonders entgegen.
In Kooperation mit:
Abb.3: Der Indikationsbereich der CAI erstreckt sich vom gesunden Patienten bis zum
Patienten mit allgemeinmedizinischen Problemen.
Information & Anmeldung: www.dgoi.info
Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI)
Bruchsaler Straße 8 · 76703 Kraichtal
Tel. 07251 618996-0 · Fax: 07251 618996-26 · mail@dgoi.info
vorhanden) verkleinern und für die
Wundheilung von Vorteil sein (Abb.
3). Die Problematik der Osteoporosepatienten mit langjähriger oralen
Bisphosphonattherapie (v.a. ältere
Frauen) wird aktuell kontrovers diskutiert. Es scheint nicht ausschließlich die (kurzfristige) Wundheilung
als vielmehr die mittel- bis langfristige Osseointegration und das Infektrisiko von Bedeutung zu sein, weshalb die Insertionsart weniger ins
Gewicht fällt. Durch die stabile Verankerung der chirurgischen Schablone, sei es dental oder mukosal,
kann auch bei erschwerten Situationen wie leichter Dyskinesie, Husten-,
Würgereiz durch Wasserkühlung in
liegender Position oder ängstlichen
Patienten in einer für den Patienten
angenehmen Lage behandelt oder
kurze Pausen eingelegt werden.
Bei entsprechender Vorbereitung
und unter Einhaltung von bestimmten Aspekten (Primärstabilität, Eindrehmoment, Verteilung und Anzahl
der Implantate) kann oft eine erste
Rekonstruktion unmittelbar nach
der Implantatinsertion abgegeben
werden. Obwohl die Indikation für
Fazit
Die Einsatz der CAI und der einhergehende relative Mehraufwand in
der präoperativen Abklärung erweist
sich somit in Abhängigkeit der oralen
und medizinischen Ausgangssituation im Alter als mehr oder weniger
sinnvoll. Für ältere Patienten mit einem relativen Risiko für chirurgische
Eingriffe ist eine individuelle Einschätzung nötig. DT
Kontakt
Dr. med. dent.
Joannis Katsoulis, MAS
Klinik für Zahnärztliche
Prothetik der Universität Bern
Freiburgstr. 7
3010 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 6322539
Fax.: +41 31 6324933
joannis.katsoulis@zmk.unibe.ch
[7] =>
DTG0310_01-03_News
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2013 · 30. Januar 2013
Handstückspezialist greift
nach globaler Führungsposition
GLOBAL SYMPOSIUM 2013
NSK entwickelt und produziert seit 1930 qualitativ hochwertige Produkte im Bereich der Dental-,
Medizin- und Industrietechnik. Das globale Vertriebsnetz erstreckt sich dabei auf über 130 Länder.
TOKIO – Es ist ein offenes Geheimnis, dass japanische Unternehmen
besonders hart von der globalen Finanzkrise betroffen waren. Für einen
der größten Dentalhersteller des
Landes stellen Einbußen im heimischen Markt jedoch inzwischen die
geringste Sorge dar. Nach Angaben
des Firmenpräsidenten und CEO
von NSK Nakanishi, Eiichi Nakanishi, mit dem Dental Tribune kürzlich die Gelegenheit hatte, im Hauptsitz des Unternehmens im japani-
Umsätze von 192 Millionen Euro
verantwortlich zeichnet.
Konsumenten aus fast aller Welt
„Darum wirken sich die ökonomischen Bedingungen in unserem
Heimatmarkt kaum oder gar nicht auf
unser Gesamthandelsvolumen aus.
Wir denken überwiegend global“, erläutert Nakanishi. Dem 48-Jährigen
zufolge, der das Unternehmen seit
2000 leitet, ist die starke Marktposition von NSK selbst in etablierten
Eiichi Nakanishi, rechts, im Gespräch mit DTI-Verleger und Geschäftsführer Torsten R.
Oemus. (DTI/Fotos Lutz Hiller, OEMUS MEDIA AG)
schen Tochigi zu sprechen, bezieht
das Unternehmen mittlerweile 80
Prozent seiner Einnahmen über
seine Handelsaktivitäten außerhalb
von Japan. In den letzten drei Jahren
habe NSK auch besonders gut in etablierten Märkten wie Europa agiert.
In Nordamerika konnte die Marktpräsenz durch die Eröffnung einer
neuen Firmenfiliale in Chicago wesentlich erhöht werden, und das trotz
denkbar ungünstiger wirtschaftlicher Bedingungen wie einer hohen
Marktsättigung und dem andauernden Wertverlust des Yen gegenüber
dem Dollar. Laut Nakanishi erobere
man inzwischen auch wieder Marktanteile in Asien. Dort wurde 2009 ein
regional agierendes Tochterunternehmen in Singapur eröffnet. Als bedeutender Faktor für den Erfolg habe
sich letztlich auch die NSK-Tochter
in Frankfurt am Main erwiesen, die
sich inzwischen für fast ein Drittel
der für 2011 weltweit gemeldeten
Märkten auf die Faktoren Innovation
und Qualität zurückzuführen, die es
zusammen mit einer exzellenten Kundenbetreuung ermögliche, Konsumenten in fast allen Ländern der Welt
außer Nordkorea adäquat zu erreichen und mit Produkten zu versorgen.
Dies war jedoch nicht immer der
Fall. Nach der Firmengründung in den
1930er-Jahren hatte das Unternehmen zunächst mit einigen Startschwierigkeiten zu kämpfen. Die Produktion wurde während des Zweiten
Weltkrieges sogar für mehrere Jahre
vollständig gekappt. Seitdem die Produktion wieder läuft, ist das Unternehmen jedoch kontinuierlich gewachsen und beschäftigt inzwischen
fast 700 Angestellte in seinen japanischen Büros in Tochigi und Tokio.
Ausgezeichnete Ingenieure und
Marketingspezialisten
Heute produziert NSK immer
noch einen Großteil seiner Präzi-
sionsinstrumente selbst, was laut Nakanishi eine der Gründe dafür ist, warum Zahnärzte das Unternehmen inzwischen ausschließlich mit der Herstellung hochqualitativer Produkte
assoziieren: „Wir beschäftigen eine
Vielzahl von ausgezeichneten Ingenieuren und Marketingspezialisten,
die uns dabei behilflich sind, unsere
Marke fortwährend zu verbessern
und sie attraktiver für Zahnärzte zu
machen.“ Eine von den auf der letzten IDS in Köln vorgestellten Innovationen von NSK ist beispielsweise die
Ti-Max Z-Serie, ein belastbares
Handstück erster Güte, das über
besonders kleine Kopf- und Halsdimensionen sowie einen niedrigen
Geräuschpegel verfügt. Zudem kämen die Instrumente beinahe ohne
jegliche Vibration aus. Besonderes
Interesse vor allem von implantologisch tätigen Zahnärzten habe auch
der chirurgische Mikromotor Surgic
Pro erfahren und werde inzwischen
mit einigen Systemen führender Implantathersteller angeboten. Für die
Produktentwicklung gehe man stets
auf die Bedürfnisse der Kunden ein;
eine Philosophie, die sich in Produkten wie den S-max pico wiederfindet,
welches in Hinsicht auf die Behandlung von Kindern entwickelt wurde.
Obwohl sein Unternehmen in
den letzten zehn Jahren neue Marktbereiche mit der Einführung von
Ultraschallscalern und Polierinstrumenten erobern konnte, werde man
sich weiterhin vor allem auf die Herstellung von Handstücken und anderem kleinmotorigen Dentalequipment konzentrieren. Dennoch habe
man stets andere Marktbereiche im
Auge, so Nakanishi. „In Bezug auf die
Handstücke haben wir immer mehr
Innovationen produziert als unsere
Wettbewerber“, stellt er fest. „Unser
Ziel ist es, die Nummer eins weltweit
in diesem Sektor zu werden.“ DT
NSK Europe GmbH
Elly-Beinhorn-Straße 8
65760 Eschborn
Tel.: 06196 77606-0
Fax: 06196 77606-29
info@nsk-europe.de
www.nsk-europe.de
Solutions to
Clinical Controversies
April 25-27, 2013 s Miami Beach, Florida
Fontainebleau Miami Beach Hotel
BioHorizons
Global Symposium Miami Beach 2013
Zu den Referenten zählen hochkarätige renommierte
Spezialisten:
Dr. Pikos, Dr. Craig Misch, Dr. Le, Dr. Spagnoli, Dr. Ricci,
Dr. Reddy, Dr. Nevins, Dr. Cooper, Dr. Wang, Dr. Salama,
Dr. Malament, Dr. Garber, Dr. Tuminelli, Dr. Schwarz,
Dr. Shapoff, Dr. Iglhaut, Dr. Neiva, Dr. Linkevicius,
Dr. Allen, Dr. Setter, Dr. Wong, Dr. Reznick, Dr. Russo,
Dr. Steigmann, Dr. Moody, Dr. E. P. Allen, Dr. Romanos,
Dr. Novaes, Dr. Troncoso, Dr. Miller, Dr. Gazzotti,
Dr. Cummings, Dr. Leziy, Dr. Carl Misch
Zur Anforderung weiterführender
Informationen über unser Symposium Miami 2013
nutzen Sie bitte unsere Kontaktdaten.
un
Links: NSK stellt immer noch einen Großteil seiner Präzisionsinstrumente vor Ort her. Rechts: Unternehmenszentrale in Tochigi, Japan.
BioHorizons GmbH
Bismarckallee 9
79098 Freiburg
Tel. 0761 55 63 28-0
Fax 0761 55 63 28-20
info@biohorizons.com
www.biohorizons.com
ach
n
en!
t
e
i
o
S
b
ge
en
Frag ellen An
aktu
n
e
r
se
[8] =>
DTG0310_01-03_News
8
International Interview
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2013 · 30. Januar 2013
„Die Zukunft wird in der Herstellung von
synthetischen Knochenersatzmaterialien liegen“
Der Einsatz von biologischem oder synthetischem Knochenersatzmaterial: Welche Bedeutung hat dieser heute für die Zahnmedizin und welche Materialien
stehen dem Behandler derzeit zur Verfügung? Prof. Dr. Dr. Frank Palm, MKG-Chirurg am Klinikum Konstanz, gibt Antworten. Von Georg Isbaner.
satzmaterialien zu arbeiUnter der ThemenstelMeiner Auffassung nach sollte
Welche Rolle spielen wissenschaftliche
ten, da diese Materialien
lung „Qualitätsorienman die Knochenersatzmaterialien
Studien und Langzeiterfahrungen?
peu à peu durch eigenen
tierte Implantologie –
auch nach ihrem Ursprung einteilen.
Für den Anwender ist es ganz wichKnochen im Sinne einer
Wege zum LangzeitUnter diesem Gesichtspunkt hätten
tig, dass die eingesetzten Materialien
Creeping Substitution
erfolg“ fand im Oktober
wir zwei große Gruppen, nämlich die
auf der einen Seite eine wissenschaftlich
(schleichender Ersatz) er2012 in Hamburg der
biologischen und die synthetischen
abgesicherte, langfristig positive Prosetzt werden.
42. Internationale JahresKnochenersatzmaterialien. Bei den
gnose haben und dass sie sich auf der
kongress der Deutschen
synthetischen Materialien ist Cerasorb
anderen Seite im täglichen praktischen
Gesellschaft für ZahnM ein wichtiger Vertreter.
Einsatz bewährt haben. Cerasorb M
Nun gibt es heute auf dem
ärztliche Implantologie
ist ein Material, das schon lange auf
Markt eine Vielzahl von
(DGZI) statt. Georg
dem Markt ist und zu dem es zahlreiche
Materialien unterschiedWelche Orientierungshilfe kann man
Isbaner, Redaktionsleiter
Langzeitstudien gibt.
lichster Provenienz. Was
im Hinblick auf den „Goldstandard“
Implantologie Journal,
unterscheidet die Mategeben?
Gleichwohl gibt es bei der Neu- und
nutzte diesen Anlass, um
rialien im Wesentlichen?
Weiterentwicklung von KnochenersatzMittlerweile ist die Meinungsvielmit Professor Dr. Dr.
materialien bis hin zu biologisch aktiven
falt darüber, welche Materialien im
Dem Behandler steht
Prof. Dr. Dr. Frank Palm,
Frank Palm, Experte im Chefarzt Abteilung MKG- heute ein breites wissenMaterialien keinen Stillstand. So werden
Einzelnen als der „Goldstandard“ anBereich von Knochen- Chirurgie Klinikum Konstanz. schaftlich dokumentierzusehen sind, so breit wie das Spektrum
künftige Innovationen die Optionen in
ersatzmaterialien, resorder angebotenen Materialien.
tes sowie praktisch erder Rekonstruktion von kompromitbierbaren Membranen und Osteosynprobtes Spektrum an KnochenersatzFrüher dachte man, der autologe
tierten Patienten deutlich erweitern. Der
thesesystemen, über den heutigen Stand
materialien zur Verfügung. UnterscheiKnochen sei Goldstandard auch bei der
Einsatz des autogenen Knochens wird
und die Perspektiven beim Einsatz von
det man die Knochenersatzmaterialien
hoffentlich mehr und mehr zurückSinusbodenaugmentation. Für mich
Knochenersatzmaterialien zu sprechen.
nach ihrer Herkunft, so lassen sich vier
gedrängt, sodass bei den Patienten keiist es allerdings nicht mehr der autologe
Arten beschreiben:
ne größeren Knochenentnahmen mehr
Knochen, sondern definitiv das ß- TCP.
Georg Isbaner: Herr Prof.Dr.Dr.Palm,
die Implantologie stößt heute in immer neue Bereiche vor. Selbst ein stark
reduziertes Knochenangebot stellt
heute keinen limitierenden Faktor
für die Insertion von Implantaten
dar. Welche Rolle spielen in diesem
Zusammenhang die Knochenersatzmaterialien, auch im Hinblick auf
autogene Knochentransplantate?
Prof. Dr. Dr. Frank Palm:Knochenersatzmaterialien sind aus der modernen Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken. Sei es als präventive MaßAbb. links: Zustand nach Implantation mit Sinus-Lift (Cerasorb M) im Oberkiefer beidseitig. Implantation im UK regio 44 und 45. –
nahme zum Erhalt des Knochens nach
Abb. rechts:9-Jahres-Kontrolle. Es ist zu erkennen, dass das Knochenregenerationsmaterial weitgehend zu eigenem Knochen umgebaut wurde.
Extraktionen oder bei der Wiederherstellung optimaler Knochen- und Ge1. Autogene Knochentransplantate, die
webeverhältnisse als Voraussetzung für
gemacht werden müssen. Dies wird
In meiner Klinik wird von meinen
die Insertion von Implantaten. Wenn
natürlich die Einsatzmöglichkeiten für
Kollegen und mir bei Sinusliftopesowohl intra- als auch extraoral vom
ein Zahn verloren geht – auch im Falle
Implantate erweitern und letztendlich
rationen ausschließlich Cerasorb M
selben Individuum gewonnen wereines Sofortimplantates – , geht dies imzu einer Verbesserung der Lebensquaverwendet. Mit diesem Material sind
den.
mer mit einem Knochen- und Weichgelität unserer Patienten führen.
immer gute und reproduzierbare Er2. Allogene Knochenersatzmaterialien,
webeverlust einher. Aus diesem Grunde
gebnisse möglich. Dies ist ein Segen
d.h. durch verschiedene Verfahren
kommt den Knochenersatzmaterialien
für den Patienten, da diesem kein
aufbereiteter Knochen derselben
So tragen Sie als Chirurg gegenüber
im Bereich der Implantologie eine ganz
Knochen entnommen werden muss.
Spezies, in unserem Fall also vom
dem Patienten die Verantwortung,
entscheidende Rolle zu. Insbesondere
Es ist jedoch ß-TCP nicht gleich ßMenschen.
über gewisse Risiken der angewandten
im Bereich des Sinusliftes haben sich
TCP. Die Gruppe der ß-TCP ist zwar
3. Xenogene Knochenersatzmaterialien,
Augmentationstechnik aufzuklären?
unter chemischen Gesichtspunkten
die Beta-Tricalciumphosphate (ß-TCP)
die tierischen Ursprungs sind, und
Das ist sicherlich richtig, aber man
gleich, jedoch gibt es bei den anderen
4. Künstlich hergestellte alloplastische
muss nicht nur über die angewandte
durchgesetzt. Durch diese RekonstrukEigenschaften erhebliche UnterMaterialien, die somit rein synthetiAugmentationstechnik aufklären, sontionsmöglichkeiten können wir heute
schiede. Einen wichtigen Gesichtsscher Provenienz sind.
dern den Patienten auch die unterunseren Patienten wieder ein natürlipunkt nehmen dabei die Makroporen
schiedlichen Möglichkeiten erklären,
ches Erscheinungsbild ihrer Zähne im
ein, die bei Cerasorb M eine für die
Meiner Auffassung nach spielt auch
sodass der Patient im EntscheidungsSinne einer Restitutio ad Integrum geKnochenregeneration ideale Konfinach wie vor der autogene Knochen
findungsprozess mit aktiv einbezogen
ben. Auch wenn es Fälle gibt, bei denen
guration haben.
während der Implantation eine wichwerden kann. Insofern muss der Patient
dafür ein mehrzeitiger Eingriff nötig ist.
tige Rolle, da er eine osseoinduktive
über wissenschaftlich belegte TherapieDes Weiteren spielt auch die Größe
Potenz hat. Die Probleme bei der Veroptionen im Kontext seiner individudes Primärkorns eine entscheidende
Welche biologisch-physiologischen
wendung von autogenem Knochen
Prozesse vollziehen sich im menschellen Situationen und über die Risiken
Rolle. Die Größe des Primärkorns hat
kennen wir aber auch alle: Er ist eben
lichen Körper beim Einsatz von Knoinformiert werden.
eine wichtige Funktion bei der Degranur begrenzt verfügbar und bei einer
chenersatzmaterialien mit dem Ziel
Bei den Kollegen, die aufbereitedation des Materials. Wenn der partikuzusätzlichen Entnahme entsteht ein
der Schaffung von neuem, ortsstänten Rinderknochen einsetzen, wie z. B
läre Zerfall des Knochenersatzmaterials
Entnahmedefekt.
digem Knochen?
Bio-Oss, muss der Patient nochmals
beginnt und das KnochenersatzmaWenn wir aber über die Einteilung
gesondert darüber aufgeklärt werden,
terial in seine „kleinsten Bestandteile“
Dieses Thema ist für Implantolovon Knochenersatzmaterialien reden,
dass bei ihm aufbereiteter Rinderknogen ein ganz entscheidendes. In der Imabgebaut wird, entscheidet die Größe
meine ich, sollte man auch noch den
plantologie dreht es sich in erster Linie
chen eingesetzt wird. Bei der Verwendes Primärkorns unter anderem mit,
Aspekt der Resorption berücksichtigen,
darum, nicht nur Volumen zu rekonsdung von synthetischen Materialien
ob ein anderer entzündungsfreier Heinämlich die Einteilung in resorbierbare
truieren, sondern mit dem Knochenist eine Aufklärung dahingehend nicht
lungsverlauf möglich ist oder nicht.
und nicht resorbierbare Materialien.
ersatzmaterial dem ortsständigen Knoerforderlich. Bei den synthetischen MaZusammenfassend lässt sich sagen,
Wichtigster Vertreter der nicht resorchen die Möglichkeit zu geben, neuen
terialien ist also in dem Sinne nur eine
dass Cerasorb M für mich persönlich
bierbaren Knochenersatzmaterialien
biologisch aktiven Knochen zu geneAufklärung über die einzelnen Theradefinitiv der„Goldstandard“ im Bereich
ist Bio-Oss, das auch nach wie vor der
rieren. Dieser Knochen wird benötigt,
pieschritte erforderlich, nicht jedoch
des Sinusliftes ist. Im Bereich der vertiMarktführer in diesem Bereich ist. Ein
um später eine Osseointegration des
über die Herkunft des Materials.
kalen oder gar der horizontalen Augwichtiger Vertreter im Bereich der reImplantates zu ermöglichen. Unter diementationen spielt meiner Auffassung
sorbierbaren Materialien wäre das rein
sem Gesichtspunkt macht es sicherlich
nach der autologe Knochen nach wie
Als MKG-Chirurg sind Sie in Ihrer
synthetisch hergestellte Cerasorb M.
Sinn, mit resorbierbaren Knochenervor die wichtige Rolle.
Arbeit nahezu täglich auch mit der
Problematik des Knochenaufbaus
konfrontiert. Welche Materialien bevorzugen Sie und warum?
Mein Team und ich bevorzugen
ausschließlich synthetische Materialien,
weil ich meine Patienten, auch wenn es
nur theoretisch ist, keinem Infektionsrisiko, das durch den biologischen
Ursprung bedingt ist, aussetzen möchte. Wenn die „regenerative Potenz“ des
synthetischen Materials nicht mehr ausreicht, verwende ich autogene Materialien, also körpereigene Materialien. Ich
persönlich sehe keinen Vorteil von Knochenersatzmaterialien biologischen Ursprungs im Vergleich zu den Materialien
mit synthetischem Ursprung.
Es gibt Anwender, die sagen, dass bei
bestimmten nicht resorbierbaren Keramiken beim Implantieren ein sehr festes
Gefühl beim Einbringen des Implantates
vorhanden ist. Dies ist jedoch nur eine
scheinbare Festigkeit, da das Implantat
nicht in biologisch aktiven festen Knochen eingebracht wird, sondern eben in
eine nicht resorbierbare Keramik, die
wiederum an sich nicht in der Lage ist,
das Implantat aktiv zu osseointegrieren.
So ist für mich, wie ich schon bereits
erwähnte, Cerasorb M im Bereich des
Sinusliftes das perfekte Material. Ich
mische das Material auch nicht mit
autologem Knochen, weil im Bereich
des Sinusliftes die osteokonduktive Potenz des Materials komplett ausreichend ist. Bei der Diskussion, ob man
Knochenersatzmaterialien synthetischen oder biologischen Ursprungs verwenden sollte, gibt es viele Argumente.
Ich persönlich denke, wir können Knochenersatzmaterialien mittlerweile synthetisch herstellen, und das sollten wir
auch tun. Meiner Auffassung nach wird
darin auch die Zukunft liegen. Indem
Behandler synthetische Materialien
verwenden, unterstützen sie nicht nur
die Industrie, sondern stärken auch
gleichzeitig die Forschung, in diese
Richtung weiterzuarbeiten.
Was ist möglich bei der Arbeit mit
Knochenersatzmaterialien? Sind die
Erwartungen der Zuweiser an den
Chirurgen womöglich zu hoch? Ist
alles umsetzbar?
Die Frage kann man so pauschal
nicht beantworten. Durch die Weiterentwicklung der Materialien können
wir sicherlich sehr vielen Patienten weiterhelfen. Es ist aber letztendlich eine
Frage des Aufwandes.
Durch die Kombination von autogenen Materialien und Knochenersatzmaterialien sind wir heute schon in der
Lage, hochatrophe Situationen zu behandeln. Patienten, die jahrzehntelang
Vollprothesen getragen haben und bei
denen durch die Kieferatrophie keine
Prothese mehr hält, können implantologisch versorgt werden und unter
funktionellen, aber auch unter ästhetischen Gesichtspunkten rehabilitiert
werden. Das ist sicherlich ein Segen für
die Patienten. Aber ich bin mir sicher,
dass wir bei diesem Thema noch lange
nicht am Ende sind.
Vielen Dank für das Gespräch! DT
[9] =>
DTG0310_01-03_News
BE AMAZED BY
WATERLASE
®
DER STÄRKSTE WATERLASE ALLER ZEITEN
VERBLÜFFT MIT SEINER SCHNITTGESCHWINDIGKEIT,
ANWENDERFREUNDLICHKEIT UND DER
BANDBREITE SEINER KLINISCHEN EINSATZFELDER.
Der neue WaterLase iPlus ist unglaublich – aber nehmen
Sie uns nicht einfach nur beim Wort. Besuchen Sie
AMAZEDBYWATERLASE.COM und sehen Sie, wie
neue WaterLase-Zahnärzte und ihre ersten WaterLasePatienten die neue Technologie kennenlernen. Machen Sie
sich auf eine erstaunliche Erfahrung gefasst!
KONTAKTIEREN SIE UNS, UM MEHR
ÜBER WATERLASE IPLUS ZU ERFAHREN!
ODER BESUCHEN SIE AMAZEDBYWATERLASE.COM UND SEHEN SIE DIE
ERSTEN UNMITTELBAREN REAKTIONEN VON ÄRZTEN UND PATIENTEN!
©BIOLASE, Inc. All rights reserved. For use by licensed professionals only. BIOLASE, WaterLase, iPlus, and Deep Pocket Therapy with New Attachment are trademarks of BIOLASE, registered in the U.S. and other countries.
FOLLOW US!
| www.biolase-germany.de | +1.949.361.1200
Vom 12.–16.3.2013 finden Sie
Biolase/NMT auf der IDS in Köln.
Halle 4.2 – Standnummer N060.
[10] =>
DTG0310_01-03_News
10 International Events
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2013 · 30. Januar 2013
Brisante Zukunftsfragen moderner Implantologie
auf Gemeinschaftstagung in Bern diskutiert
„Zurück zu den Wurzeln“ führte die 6. Internationale Gemeinschaftstagung der Schweizerischen, Deutschen und Österreichischen Gesellschaft für Implantologie
vom 29.11. bis 1.12.2012 in Bern. Die Präsidenten der drei größten implantologischen Fachgesellschaften Dr. Claude Andreoni (SGI), Prof. DDr. Werner Zechner (ÖGI)
und Jeannette Enders
, Dental Tribune.
und Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden (DGI) ziehen Bilanz. Von Tina Schneider
BERN – Ende letzten Jahres luden
die drei größten Fachgesellschaften
Deutschlands, Österreichs und der
Schweiz unter dem Kongressthema
„back to the roots“ zum zweiten Mal
nach Bern ein, brisante Themen aus
dem Bereich der Implantologie vor
dem Hintergrund stetiger technologischer Weiterentwicklungen zu dis-
nen richtigen, sondern mehrere sinnvolle Behandlungswege bei vielen
Indikationen gibt. Aufgabe des Behandlers ist es, in der individuellen
Situation eine maßgeschneiderte
Therapie zu wählen, deren Grundlage evidenzbasierte Daten sind. Dies
wurde in vielen Vorträgen bei dieser
Tagung betont.
Mit 1.400 Teilnehmern erfreuten sich die Referenten einer großen Zuhörerschaft.
kutieren. So diente das Tagungsmotto mit mehr als 1.400 Teilnehmern und international renommierter Referenten dazu, eine klare Grenze
zwischen bewährten, Erfolg versprechenden Verfahren – „back to the
roots“ – sowie neuen Techniken, die
klinisch noch nicht ausreichend verifiziert sind, zu ziehen. Wird es auch in
Zukunft angesichts rasanter technischer Neuerungen möglich sein, aus
einer Vielzahl von Optionen die richtige therapeutische Entscheidung zu
treffen?
Dental Tribune sprach mit den
drei Präsidenten, Dr. Claude Andreoni, Schweizerische Gesellschaft für
orale Implantologie (SGI), Prof. DDr.
Werner Zechner, Österreichische
Gesellschaft für Implantologie
(ÖGI), und Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden, Deutsche Gesellschaft für
Implantologie (DGI), über aktuelle
Behandlungskonzepte, Risiken und
zukünftige Forschungsfelder der Implantologie.
Dental Tribune: Ist es an der Zeit,
aktuelle Behandlungsstrategien zu
überdenken und sich wieder vermehrt dem Zahnerhalt zu widmen?
Dr. Claude Andreoni: Es ist
wichtig, primär den Zahn zu erhalten, und erst, wenn Kosten und Nutzen aus dem Gleichgewicht geraten,
dem Patienten ein Implantat als
sicheres Hilfsmittel einzusetzen. In
letzter Zeit wurde zu viel implantiert
und falsche Indikationen gesetzt. Ich
glaube, man muss den Zähnen mehr
Vertrauen schenken. Gemäß dem
Thema des Kongresses „back to the
roots“ sollte man diesen Ansatz heute
wieder stärker vertreten.
Prof. DDr. Zechner: Viele Vorträge bei der Gemeinschaftstagung
2012 haben gezeigt, dass es nicht ei-
Prof. Dr. Dr. Terheyden: Nein,
seit jeher hat in der Zahnheilkunde
die Erhaltung der Zähne und die
Vorbeugung von Erkrankungen die
höchste Priorität und steht vor dem
Zahnersatz.
Welches sind die zentralen Risikofaktoren in der aktuellen Implantologie und welche Lösungsansätze
gibt es?
Andreoni: Ein sehr großes Risiko
in der Implantologie sehe ich darin,
dass zu viele Zahnärzte implantieren,
Zechner: Die Anforderungen an
den implantatchirurgischen und/
oder implantatprothetischen Behandler sind nicht nur medizinisch,
sondern auch im Bereich der Dokumentation, der Aufklärung und der
Behandlungsplanung stark gestiegen. Die Rückkehr auf langzeitkontrollierte Studien, der Einsatz
evidenzgestützter Medizinprodukte
und die Verwendung genauer Planungen und Planungssysteme sind
dabei hilfreich. Ein für mich zentraler
Risikofaktor stellt themenübergreifend zunehmend auch der Faktor
Zeit dar, der nicht nur in der Implantatchirurgie, sondern vor allem in der
Implantataufklärung und bei der
Wahl von Belastungsprotokollen vermehrt an Bedeutung gewonnen hat.
Rolle, da sie neue Materialien und
Techniken vorantreibt, die nicht
für alle anwendbar sind und die vor
allem keinen Langzeituntersuchungen unterstellt wurden. An dieser
Stelle ist die Eigenverantwortung des
Zahnarztes gefragt. So sollten Techniken ausgewählt werden, die über viele
Jahre hinweg Erfolg versprechende
Resultate gebracht haben. Den Umgang mit neuen Techniken und Materialien sollte sich der Anwender hingegen Step-by-Step an kleinen Fällen
aneignen und für die Praxis kritisch
prüfen.
Terheyden: Erwiesene systemische Risikofaktoren sind unter anderem eine Parodontitis in der Vorgeschichte, Rauchen, ein schlecht
eingestellter Diabetes mellitus, Medikationen wie bestimmte Rheumamedikamente oder Bisphosphonate.
Lokale Risikofaktoren sind Mangel
an Knochenmenge und -qualität. Es
ist wichtig, dass der erstversorgende
Zahnarzt diese Probleme kennt und
erkennt und im Sinne eines Teamansatzes beispielsweise zum Knochenaufbau Spezialisten einbindet. Dieses
Risikomanagement wird beispielsweise durch die SAC-Klassifikation
des ITI erleichtert.
Zechner: Grundlage einer praxistauglichen und in der Praxis
angewandten Therapieform sollten
in jedem Fall evidenzbasierte Therapien sein. Aufgabe von Universitätskliniken und wissenschaftlichen
Zentren ist es zudem, bei neuen Techniken oder Medizinprodukten Daten
zu sammeln, in Studien zu belegen
und zu publizieren: Ohne Weiterentwicklung wird die Schaffung von
Langzeitdaten nicht möglich sein.
Dies ist wiederum die Voraussetzung,
unter den zahlreichen neuen Technologien diejenigen herauszuarbeiten
und zu dokumentieren, die in weiterer Folge im niedergelassenen Bereich Einzug halten werden. Hier sind
auch die drei wissenschaftlichen
Schwestergesellschaften SGI, DGI
und ÖGI gefragt, noch mehr Aufklärungsarbeit zu leisten.
Die derzeitige Fülle an Behandlungskonzepten, Materialien und
Komponenten macht es dem Behandler oft schwierig, die für ihn ge-
Terheyden: Die Behandlungskonzepte sind im Grunde übersichtlich, wenn man sich an die Evidenzbasierung hält. Die sehr reiche Aus-
Dr. Claude Andreoni, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für orale Implantologie (SGI).
Prof. DDr. Werner Zechner, Präsident der
Österreichischen Gesellschaft für Implantologie (ÖGI).
Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden, Präsident
der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI).
die keine fundierte implantologische
Ausbildung haben. Zudem ist die
Indikationspalette riesig. Es wird
vom Einzelzahn bis zum totalen
Kiefer implantiert. Die Selbstüberschätzung einzelner Zahnärzte ist
hierbei sehr groß. Jeder Behandler
sollte das machen, was er selber beherrscht und gelernt hat, und Eingriffe, die man nicht erledigen kann,
anderen Kollegen überlassen. Erst
dadurch kann das Risiko von Misserfolgen und Komplikationen vermindert werden.
eignete Vorgehensweise auszuwählen. Etliche der neuen Techniken
wiederum weisen kaum die wissenschaftliche Evidenz zur Anwendung
in der täglichen Praxis vor. Sollte
man die Diskussion zukünftig wieder mehr auf die zentralen, Erfolg
versprechenden Aspekte lenken?
Andreoni: Ja, das finde ich absolut richtig, da viele Nischenprodukte
oder -techniken angepriesen werden,
die nur in wenigen Fällen Anwendung finden. Hierbei spielt die Industrie eine nicht zu unterschätzende
wahl an Materialien und Komponenten wird auch überschaubarer, wenn
man darauf achtet, welche Materialien sich langfristig bewährt und einer wissenschaftlichen Überprüfung
standgehalten haben. Der Einsatz
von neuen Materialien ist ein Balanceakt. Einerseits möchte man Innovationen aus der Industrie fördern
und nutzen. Die Zulassungshürden
liegen bei Materialien nicht ohne
Grund niedriger als bei Medikamenten. Andererseits kann sich unter dem
Stichwort „Innovation“ auch man-
ches weniger effiziente Produkt oder
ein „Me-too-Produkt“ verbergen,
das unter Umständen in der Qualität
dem Original nachsteht. Als Praktiker ist man gut beraten, wenn man auf
bewährte Qualität setzt und nicht jedem Trend sofort ohne kritische Prüfung folgt. Keinesfalls sollte man – wie
der Schweizer Kongresspräsident Dr.
Claude Andreoni in seiner Eröffnungsrede auch betont hat – in der
derzeitigen gesamtwirtschaftlichen
Lage auf Billigprodukte setzen. Denn
Implantate können lebenslang im
Körper bleiben und sollten dem auch
standhalten.
Können Sie einen Ausblick geben,
was experimentell in Grenzbereichen heute möglich ist?
Andreoni: Das ist schwierig zu
sagen. Was ich mir wünschen würde,
wäre ein Implantat, das man sofort
belasten könnte. Das wäre etwas, von
dem ich sehr stark in meiner Privatpraxis profitieren würde. Ich könnte
das Implantat einbringen und mit einer provisorischen Krone versorgen,
ohne Angst haben zu müssen, dass
das Implantat nicht osseointegriert.
Das wäre eigentlich dieser Grenzbereich, den ich mir wünschen würde,
aber das steht natürlich noch in den
Sternen geschrieben.
Zechner: In mehreren Vorträgen
der Gemeinschaftstagung waren
auch thematische Ausblicke auf
Weiterentwicklungen zu finden. Dies
betrifft unter anderen die Weiterentwicklung von minimalinvasiven Implantationsprotokollen, Modifikationen von Implantatoberflächen
und nicht zuletzt den Einsatz modifizierter Augmentationsmaterialien.
Terheyden: Ein großer Fortschritt ist im Bereich des Tissue Engineering von Knochen festzustellen,
sowohl durch Wachstumsfaktoren als
auch durch Gentechnik. Bislang
scheitern diese Therapien jedoch
noch an den enormen Kosten beziehungsweise an Zulassungshürden
und einem nicht endgültig geklärten
Nutzen-Risiko-Verhältnis. Ein ebenfalls experimentell sehr innovatives
Feld ist die komplette digitale Prozesskette zur Herstellung von implantatverankertem Zahnersatz. Jedoch auch
hier stehen Kosten und Nutzen für die
Praxis derzeit noch in einem unklaren
Verhältnis, eine Weiterentwicklung
ist aber zu erwarten.
Was sind die wichtigsten Botschaften, die die Zahnärzte in ihre Praxen
mitnehmen sollten?
Andreoni: Gemäß des Titels
„back to the roots“ glaube ich, dass es
die Botschaft des Kongresses war,
dem Zahnarzt ein wenig ins Gewissen
zu reden. Zusätzlich wurden viele
sinnvolle Alternativen für die Implantologie aufgezeigt. Aus Behandlungssicht sollten zuerst die Therapiezweige der konventionellen Zahn-
[11] =>
DTG0310_01-03_News
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2013 · 30. Januar 2013
handeln, uns in der Therapientscheidung vom Patientenwohl bzw. der
ärztlich-wissenschaftlichen Ethik
und manchmal von der ärztlichen Intuition leiten lassen. Dieses war eine
wichtige Botschaft des Kongresses
insgesamt – es gilt, den Arzt im ZahnArzt zu erkennen.
medizin für das Wohl des Patienten
herangezogen und erst danach die
Implantologie zu Hilfe genommen
werden. Die implantologische Lösung ist in den meisten Fällen in den
Hintergrund zu schieben, da schließlich auch das Risiko besteht, dass das
Implantat an Periimplantiden erkrankt. So macht es Sinn, zuerst die
Zähne zu erhalten und zu kurieren
und – wenn nötig – zu einem späteren
Zeitpunkt des Lebens Implantate zu
setzen.
Wie zufrieden sind Sie mit dem
diesjährigen Kongress? Konnten
sich Ihre Erwartungen erfüllen?
Andreoni: Ja, und das sage ich
nicht nur, weil wir den Kongress in
der Schweiz organisiert haben. Wir
haben versucht, den Kongress schmal
zu halten – nach dem Motto „Klein,
aber fein“ – sodass es nicht zu viele Parallelveranstaltungen gab und jeder
Kongressteilnehmer die Möglichkeit
hatte, das Wichtigste mitnehmen zu
können. Ich denke, das ist uns nicht so
schlecht gelungen. Da momentan die
wirtschaftlichen Verhältnisse angespannt sind, hatten wir ein wenig
Sorge, wie viele Teilnehmer den Kongress besuchen würden. Doch mit
1.400 Zahnärztinnen und Zahnärzten
sind selbst ein großer Anteil der
Deutschen und Österreicher in die
Schweiz gereist, was uns sehr erfreute.
Zechner: Wie auf der Tagung
präsentierte Untersuchungen mit
Langzeitergebnissen bis zu 15 Jahren
Beobachtungsdauer gezeigt haben,
ist der Einsatz von evidenzbasierten
Protokollen sowohl für Behandler als
auch für den Patienten wichtig und
vorhersagbar. An dieser Stelle möchte
ich daher vor allem die Kollegen und
Kolleginnen, die an dieser gelungenen Veranstaltung nicht teilnehmen
konnten, motivieren, sich bei wissenschaftlich hochwertigen Veranstaltungen wie der Tagung in Bern vermehrt fortzubilden und gerne einladen, zu der nächsten Gemeinschaftstagung (vom 26. bis 28. November
2015) nach Wien zu kommen.
Terheyden: Prof. Giovanni Maio
aus Freiburg im Breisgau betonte in
seinem Vortrag, dass unsere Glaubwürdigkeit als Zahnarzt auch davon
abhänge, dass wir in der Behandlung
unsere Grenzen erkennen, im Team
International Events 11
Parallel zum Wissenschaftsaustausch bei der Gemeinschaftstagung der SGI/DGI/ÖGI
brachte die Implant expo® als Leitmesse für die dentale Implantologie die Kliniker aus
Praxis und Labor mit den Herstellern und deren Produkten zusammen. Über 30 Dentalunternehmen präsentierten sich in den Ausstellungsräumen des Kursaals.
Zechner: Als Präsident der österreichischen Gesellschaft möchte ich
besonders herzlich dem gesamten
wissenschaftlichen und organisatorischen Team unter der Leitung von
Claude Andreoni und Rino Burkhardt gratulieren, die eine beeindru-
ckende Veranstaltung möglich gemacht und umgesetzt haben. Für
mich haben sich nicht zuletzt durch
das wissenschaftlich hochinteressante Programm und die intensive
Diskussion all meine Erwartungen
erfüllt. Das Feedback der Besucher,
das mir vor Ort als auch im Anschluss
an die Veranstaltung zugetragen
wurde, war höchst positiv und unterstreicht den vor Ort gefühlten Erfolg
dieser Tagung.
Terheyden: Es war ein sehr harmonischer Kongress, durchzogen
vom Geist der Freundschaft zwischen
den drei Gesellschaften aus der
Schweiz, Österreich und Deutschland. Hierbei hat der Schweizer Präsident des wissenschaftlichen Programms, Dr. Rino Burkhardt, wie er
selbst sagte, die Schweizer Mentalität
der Nachhaltigkeit, des „weniger ist
oft mehr“ eingebracht – Gedanken,
die gut ankamen. Hervorragend war
auch das soziale Programm, nicht zuletzt das gute Schweizer Essen. Auch
vonseiten der Besucher habe ich ein
durchweg positives Echo vernommen. Allerdings ist die Schweiz als
Kongressstandort nicht der günstigste, was man an Hotelpreisen und
Tagungsgebühren sah. Der Kongress
war nicht zuletzt räumlich bedingt
deutlich kleiner kalkuliert als üblicherweise bei der DGI. Daher freue
ich mich auf unseren nächsten großen DGI-Kongress am 1. Advent
2013 in Frankfurt am Main. DT
ANZEIGE
[12] =>
DTG0310_01-03_News
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2013 · 30. Januar 2013
12 User Report
Apparatives Verfahren für die klinische Kariesdiagnostik
Im folgenden Fachbeitrag beschreibt Prof. Dr. Anahita Jablonski-Momeni, Marburg, die Handhabung des Gerätes CarieScan PROTM zur Erfassung der Zahnkaries.
Die Diagnose der Zahnkaries zählt
zu den primären Aufgaben des Zahnarztes, dabei findet die Erstuntersuchung der Mundhöhle und der Zähne
üblicherweise visuell statt. In den
letzten Jahren sind die Anforderungen an eine genaue Befunderhebung
und sichere Diagnosestellung stark
gestiegen, gleichzeitig wurden die apparativen diagnostischen Möglichkeiten für den Zahnarzt vielfältiger,
und es kam zu einer konstanten Neuund Weiterentwicklung verschiedener Verfahren. Neben der visuellen
Erfassung von Läsionen können als
gängige Methoden die faseroptische
Transillumination mit einer Kaltlichtsonde, Fluoreszenz- und Laserfluoreszenzverfahren, die elektrische
Widerstandsmessung und auch die
Anwendung von Röntgenstrahlen
aufgeführt werden.
Ein aktuelles apparatives Verfahren für die Diagnose der Okklusalkaries ist die Messung elektrischer
Widerstandswerte an den Zähnen.
Bekanntlich besitzt der speichelfeuchte intakte Zahnschmelz eine
elektrische Leitfähigkeit. Bei einer
kariösen Läsion nimmt das Porenvolumen im Schmelz infolge von Kalzium- und Phosphatverlust zu. Die
dadurch erhöhte elektrische Leitfähigkeit des Schmelzes kann mit geeigneten Verfahren gemessen und quantifiziert werden.
Ein aktuell verfügbares Gerät auf
dieser Basis ist der CarieScan PROTM
(CarieScan Limited, Dundee, UK;
Vertrieb für Deutschland über orangedental, Biberach). Hier wird das
sogenannte „AC Impedance Spectroscopy Technique“-Verfahren (ACIST)
eingesetzt1, bei dem ein Wechselstrom durch den Zahn geschickt
und dessen Impedanz gemessen
wird. Die Impedanz gesunder Zahnhartsubstanz ist deutlich höher als die
Impedanz von demineralisierten beziehungsweise kariös veränderten
Zahnflächen. In Untersuchungen,
die mit diesem Verfahren durchgeführt wurden, waren die Untersucher-Reproduzierbarkeiten im akzeptablen Bereich.2 In-vitro-Studien
zufolge soll dieses Verfahren in der
Lage sein, okklusale Läsionen mit einer Sicherheit von etwa 93 % aufzudecken.3 Für tiefe, versteckte Dentinläsionen („deep hidden caries“) lag
die Treffsicherheit des Verfahrens
sogar bei 100 %.4
Erste klinische Studien zeigen
eine signifikante Korrelation zwischen den klinischen Untersuchungen und CarieScan-Messungen sowie eine hohe Reproduzierbarkeit
der Messungen.5 Eigene aktuelle
Untersuchungen bestätigen diese
Tendenz und zeigen außerdem, dass
dieses Verfahren eine hohe diagnostische Güte bei der Erfassung von okklusalen Dentinläsionen aufweist
(Area under the ROC-Kurve 0,88).6
1
Zahnschmelz untersuchen, und es
wird ein Spektrumaus Impedanzpunkten erstellt. Eine im Gerät vorhandene Software analysiert das Impedanzspektrum, korrelierend zum
klinischen Befund, und zeigt über
eine Farbcodierung am Gerät (grün,
gelb und rot) und einen Zahlenwert auf dem Display (von 0 bis 100)
die Tiefe einer kariösen Läsion an
(Abb. 7a und b).
Im Anschluss an eine Messung
können direkt weitere Messungen
durchgeführt werden, indem der
Sensor auf eine andere Stelle (derselbe oder ein anderer Zahn) gesetzt
wird. CarieScan erkennt den neuen
Messpunkt automatisch und startet
die Messung.
Nach Beendigung der Untersuchungen wird das Gerät ausgeschaltet, der Sensor von der Manschette
entfernt (Abb. 8) und entsorgt. Der
Lippenhaken ist autoklavierbar, das
Gerät und die Kabel können per
Wischdesinfektion mit alkoholbasierten Desinfektionsmitteln gereinigt werden.
3
2
Dokumentation und
Interpretation der Messdaten
4
5
6
7a
7b
8
Abb. 1: Das Gerät CarieScan PRO beim Aufladen. – Abb. 2: Aufstecken der Verbindungsmanschette auf den Gerätehals. – Abb. 3: Verbinden des Lippenhakens über das Kabel an den CarieScan. – Abb. 4: Entnahme eines Sensors aus der Schutzbox. – Abb. 5: Der Sensor
ist mit dem Gerät verbunden. – Abb. 6: Klinische Situation beim Messen mit dem CarieScan. – Abb. 7: Darstellung einer Dentinkaries.
7a: Okklusale Ansicht des Zahnes. 7b: Der CarieScan zeigt eine Dentinkaries an. – Abb. 8: Der Sensor wird von der Manschette entfernt
und entsorgt.
chendes Kabel mit dem Gerät verbunden (Abb. 3). Die Messungen erfolgen mit Einwegsensoren, die über
die Verbindungsmanschette mit dem
Gerät verbunden werden. Je Patient
wird ein Sensor aus der Schutzbox
entnommen (Abb. 4). Dazu wird zunächst eine Folie von der Sensorbox
entfernt und der Gerätehals senkrecht auf einen Sensor gesetzt, bis er
einrastet (Abb. 5). Aus hygienischen
Gründen wird vor dem klinischen
Einsatz eine mitgelieferte Schutzfolie
über das Gerät gestülpt.
Mithilfe von Watterollen werden
die jeweiligen Zähne isoliert und das
CarieScan eingeschaltet. Die zu messende Zahnoberfläche wird zunächst
mit einer Multifunktionsspritze für
etwa fünf Sekunden getrocknet, bis
der Speichel entfernt ist. Zu beachten
ist, dass eine Restfeuchtigkeit auf der
Zahnoberfläche die Messwerte beeinflussen kann.
Nach Einschalten des Geräts
zeigt eine blaue LED-Leuchte am
Gerät an, dass es bereit ist für die
Messungen. Um den Stromkreis zu
Bedeutung der Messergebnisse
!
!
"
#$
%
schließen, wird der Lippenhaken
nun in die Wangenschleimhaut des
Patienten eingesetzt. Die Spitze des
Sensors wird auf den zu diagnostizierenden Bereich gesetzt und leicht angedrückt (Abb. 6). Der Druck sollte
nicht zu fest sein, sonst wird die
Metallquaste gespreizt und die Messung kann nicht oder nur ungenau
durchgeführt werden. Es folgt ein
akustischer Signalton und das Ergebnis der Messung wird angezeigt.
Durch einen Frequenzwechsel lassen
sich verschiedene Tiefen unter dem
&
!
Diese Übersicht dientt als Entscheidungshilfe für die Diagnose.
D
Die anschließende Behandlungsplanung liegt im Erme
essen des
Risikofaktoren
en jedes einzelnen Patienten.
Anwenders selbst, unter Berücksichtigung alternativer Untersuchungsmethoden und der Risikofaktor
Karies-Wahrscheinlichkeit
ahrscheinlichkeit
100
Hohe
Wahrscheinlichkeit
Auswahl Behandlungsmethoden
100
Wahrscheinlichkeit
Wahrschei
n
nlichkeit
von Dentinkaries
Dentinkaries
Abhängig vom Patientenprofil: Minimal-invasive operative
p
Maßnahmen.
H
91-99
51-90
Mittlere
Wahrscheinlichkeit
Intensive prophylaktische
pr
Maßnahmen
Intensive prophylaktische Maßnahmen oder operative Behandlung von Patienten mit hohem Kariesrisiko.
90
Moderate prophylaktische Maßnahmen
Prophylaktisch
he Behandlung einschließlich Fluorid
dierung oder Fissurenversiegelung,
Oralhygienean
nweisungen, Diätempfehlungen, indivviduelles Monitoring und verkürzte Recallintervalle.
R
Höhere We
Werte geben den Bed
darf
rf intensiverer prrophyl
p yllaktischer Maßnahmen an.
Handhabung des Gerätes
für die klinische Kariesdiagnose
CarieScan hat einen integrierten
Akku, der zunächst für circa vier
Stunden aufgeladen wird (Abb. 1).
Zur Inbetriebnahme wird die mitgelieferte Verbindungsmanschette auf
den Gerätehals gesteckt (Abb. 2) und
der Lippenhaken über ein entspre-
Die Messwerte für die einzelnen
Zähne oder Zahnflächen können manuell in einem geeigneten Dokumentationsbogen aufgezeichnet werden
(Abb. 9). Es besteht auch die Möglichkeit, die Messwerte automatisch mit
einem speziellen Programm auf einen Rechner zu übertragen und zu
speichern. Dazu muss zunächst die
RemoteView-Software heruntergeladen und installiert werden. Mittels
eines mitgelieferten Bluetooth-Sticks
wird der CarieScan vom Rechner
erkannt. Somit erfolgt die Aufzeichnung und das Speichern der Daten
kabellos.
Alle Daten (Patient, Zahn, Fläche
und Resultate) können in der RemoteView-Software gespeichert werden. Die Aufzeichnung und Interpretation für jede Läsion erfolgt
anhand der Farbskala und des numerischen Wertes (Abb. 10). Die Ergebnisse der Messungen können auf verschiedene Arten dargestellt werden
(Abb. 11a–c).
Auf der Kaufläche der Prämolaren können Daten für zwei Messpunkte (mesiale und distale Grube)
erfasst und gespeichert werden. Auf
den Okklusalflächen von Molaren
können zusätzlich noch Messwerte
50
1-50
Geringe
Wahrscheinlichkeit
phylaktische Maßnahmen
Sanfte prop
Generelle prop
phylaktische Maßnahmen wie Oralhyygieneanweisungen, Gebrauch fluorridierter
Zahnpasten und Monitoring.
L
0
Gesunde Zahnsubstanz
Kontinuierliche Beobachtung, abhängig vom individuellen Risikoprofil des Patienten.
0
© CarieScan Ltd 2012
LIT_WNM_DE issue 2
Abb. 9: Dokumentationsbogen für den CarieScan (Quelle: http://eu.cariescan.com/resource-centre/downloads/patient-record-form/). – Abb. 10: Farb- und numerische Skala zur Interpretation der Messwerte (Quelle: CarieScan).
[13] =>
DTG0310_01-03_News
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2013 · 30. Januar 2013
User Report 13
halten und die Ernährungsgewohnheiten zu berücksichtigen sind. Das
Alter des Patienten sowie Faktoren
wie die Lage, Aktivität und Anzahl
der kariösen Läsionen spielen weiterhin eine entscheidende Rolle für ein
präventiv und/oder restaurativ ausgerichtetes Therapiekonzept. DT
Kontakt
Abb. 11:Verschiedene Möglichkeiten zur Darstellung von Messergebnissen.– 11a: Grafische Darstellung der Messergebnisse. – 11b: Darstellung der Messergebnisse im Zahnschema. – 11c:
Darstellung der Messergebnisse in Tabellenform.
für die Mitte der Fissur aufgezeichnet
werden.
Die Messergebnisse verschiedener Sitzungen können gegenübergestellt und verglichen werden. So kann
auch digital verfolgt werden, ob es
zwischen den einzelnen Kontrolluntersuchungen zu einem Stagnieren
oder Voranschreiten einer Läsion gekommen ist. Dies erleichtert das langfristige Monitoring von verdächtigen
initialen Läsionen. Mit der RemoteView-Software können PatientenReports im PDF-Format generiert
und gespeichert beziehungsweise
ausgedruckt werden, für eine verbesserte Patientenmotivation.
Der Einsatz des CarieScan
in der Lehre
In einer modernen, präventiv
ausgerichteten zahnmedizinischen
Lehre sollte den Studierenden die
Möglichkeit geboten werden, verschiedene Methoden der Kariesdetektion kennenzulernen. Der Einsatz
unterschiedlicher Verfahren (visuell,
fluoreszenzbasierte Verfahren) durch
unsere Studierenden wurde bereits
überprüft.7,8 Zur Anwendung des Geräts CarieScan in der Lehre liegen
derzeit keine wissenschaftlich gesicherten In-vivo-Daten vor, jedoch
bestand die Möglichkeit, das Verfahren anzuwenden (Abb. 12). Dabei
wurde von den Studierenden die
Handhabung des Gerätes als „fast
selbsterklärend“ betrachtet. Die Positionierung des Sensors sei wichtig,
um ein ungehindertes Ablesen der
Daten vom Display zu ermöglichen,
sofern keine computerbasierte Aufzeichnung durchgeführt wird. Auch
hier zeigte der Praxistest, dass die zu
beurteilende Zahnfläche ausreichend getrocknet werden muss, da es
bei speichelfeuchten Oberflächen zu
Fehlmessungen kommen kann. Der
Einsatz des Gerätes wurde bei visuell
„verdächtigen“ Stellen als eine ergänzende Hilfestellung zur Detektion einer kariösen Veränderung angesehen. In einigen Fällen könne mögli-
cherweise auf das Anfertigen von
Röntgenbildern zunächst verzichtet
werden.
Diskussion
Die moderne Zahnheilkunde
bietet eine Reihe an präventiven und
minimalinvasiven Interventionsmöglichkeiten, die auf die Remineralisation oder Restauration von initialen kariösen Läsionen abzielen und in
vielen Zahnarztpraxen bereits etabliert sind. Dazu bedarf es jedoch
auch des Einsatzes von diagnostischen Maßnahmen, die es dem Anwender ermöglichen, kariöse Veränderungen frühzeitig zu erfassen.
Umfangreiche Informationsgespräche sind regelmäßiger Bestandteil einer patientenorientierten Beratung. In diesem Zusammenhang gewinnt die Objektivierung und Dokumentation von kariösen Läsionen
einen großen Stellenwert.
Die Entscheidung für die Anwendung von zusätzlichen apparativen
Kariesdetektionsverfahren ist in der
Regel von den Praxisstrukturen abhängig. Softwarebasierte Verfahren
werden hauptsächlich in solchen
Zahnarztpraxen Verwendung finden,
die die Anschaffung digitalisierter
Strukturen bzw. digitaler Dokumentationssysteme planen oder bereits
darüber verfügen. Eine einfache Installation und Handhabung ist ausschlaggebend für die reibungslose Integration von diagnostischen Apparaten in den Praxisalltag. CarieScan
bietet den Vorteil, dass es mit und
ohne Software auskommt. Sollten die
Daten nur notiert werden, so stehen
entsprechende Dokumentationsbögen für die Patientenakte zur Verfügung. Das Gerät kann an okklusalen
Flächen sehr gut eingesetzt werden
und auch an vestibulären und lingualen bzw. palatinalen Zahnflächen.
Bekanntlich kann eine Kombination von mehreren Verfahren die diagnostische Aussagekraft erhöhen.9
Eigene In-vivo-Untersuchungen haben gezeigt, dass durch eine Kombi-
nation von CarieScan mit der visuellen Untersuchung 92,6 % der klinisch-röntgenologischen Dentinläsionen korrekt auch als solche entdeckt werden konnten.6
Die Interpretation der Messergebnisse ist in drei verschiedene Stufen gegliedert, die eine Aussage über
das potenzielle Vorliegen von kariösen Veränderungen geben. Zusammen mit den definitiven numerischen Werten der Messungen werden
entweder präventive oder operative
Behandlungsmaßnahmen empfohlen.
In eigenen Untersuchungen wurden unter der Anwendung dieser Skalainterpretation einige klinisch und
röntgenologisch gesunde okklusale
Flächen als „möglicherweise initialkariös“ angezeigt (unveröffentlichte
Daten). Um eine möglichst präzise
Therapieentscheidung treffen zu
können und ein eventuelles „Overtreatment“ zu vermeiden, sollten in
jedem Fall die individuellen, patientenbezogenen Parameter berücksichtigt werden.
Schlussfolgerung
Es kann abschließend festgehalten werden, dass für eine definitive
Behandlungsplanung neben der Ausdehnung von kariösen Läsionen weitere Faktoren wie die Kariesaktivität
des Patienten, das Mundhygienever-
Oberärztin Prof. Dr.
Anahita Jablonski-Momeni
Medizinisches Zentrum für
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Abteilung für Kinderzahnheilkunde
Philipps-Universität Marburg
Georg-Voigt-Str. 3
35039 Marburg
Tel.: 06421 5863215
Fax: 06421 5866691
momeni@staff.uni-marburg.de
www.uni-marburg.de
ANZEIGE
! % %#%%! "& "
€
Formen
Größen
I trapezförmig OK
L
M
S
I rechteckig OK
L
M
S
I quadratisch OK
L
M
S
$$#"!
$ & %& #"!$ "#$ %!$&$#"! %#
Name I Vorname
Abb. 12: Einsatz des CarieScan im klinischen Kurs. Vergleich der Messwerte zwischen zwei
Kontrolluntersuchungen.
BriteDent GmbH
Brühl 4, 04109 Leipzig I Tel.: 0341/9600060
info@brite-veneers.com I www.brite-veneers.com
&
E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)
Stempel
[14] =>
DTG0310_01-03_News
14 Industry Report
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2013 · 30. Januar 2013
Aktion für Zahnarztpraxen Upgrade in Komposit-Restaurationen
DUX Dental unterstüzt Kampf gegen Brustkrebs.
Mit der Aktion „Bib-EzeTM for
Boobeze“ können Zahnärzte ein
deutliches Zeichen für mehr Patientensicherheit setzen und gleichzeitig
den Kampf gegen Brustkrebs
unterstützen: Jede Praxis,
die eine herkömmliche
Serviettenkette bis zum
30. Juni 2013 per Post an
DUX Dental sendet oder
am IDS Stand des Unternehmens (Halle 4.1, Gang A,
Stand 058) abgibt, erhält eine Packung mit 250 Bib-EzeTM EinwegServiettenhaltern gratis. Zudem
spendet DUX Dental pro abgegebene
Serviettenkette vier Euro an Brustkrebs Deutschland e.V. und Susan
G. KOMEN Deutschland e.V., Verein
für die Heilung von Brustkrebs.
„Unser Ziel ist es, mindestens 500
Serviettenketten einzusammeln und
gemeinsam mit Zahnarztpraxen den
Kampf gegen Brustkrebs zu unter-
stützen“, betont Daniela Stoel von
DUX Dental.
Brustkrebs ist der häufigste bösartige Tumor bei Frauen und alleine
in Deutschland erkranken jährlich
74.500 Frauen daran.„Wir freuen uns
über die Initiative von DUX Dental,
denn damit können wir uns für eine
qualifizierte Gesundheitsversorgung
und eine Stärkung der Wissenschaft
zur Heilung von Brustkrebs einsetzen und damit Menschenleben retten“, sagt Prof. Dr.
Ute-Susann Albert von
Susan G. KOMEN Deutschland e.V.
Auf der Aktionshomepage
www.bibezeforboobeze.de können
Zahnarztpraxen ab sofort an der
Aktion teilnehmen. DT
Kein Abrutschen der Separierringe mehr – selbst bei schwieriger Anatomie der Zähne.
Der Composi-Tight© 3D XR™ Ring
von Garrison Dental Solutions ist
ein innovativer und sicherer Separierring mit höchster Retention,
der speziell für den Gebrauch an
kurzen oder schiefen Zähnen und
Prämolaren entwickelt wurde. Die
neuen Ringspitzen greifen fest
DUX Dental
Zonnebaan 14
3542 EC Utrecht, Niederlande
Tel.: +31 30 2410-924
Fax: +31 30 2410-054
info@dux-dental.com
www.duxdental.com
unterhalb des Kontaktbereichs und verhindern so ein
Abspringen des Rings. Das
verbesserte weiche Soft
Face™ Silikon garantiert eine gute Adaption des Matrizenbands, wodurch sowohl Komposit-Überstände als auch die
Finierzeit verringert und gleichzeitig
die Kontakte verbessert werden.
Composi-Tight 3D XR™ überzeugt durch einfaches, sicheres Einsetzen des Rings
über dem Keil, perfekte Adaption der
Matrize und den
festen Halt des Rings.
Auch wenn der Separierring für den Gebrauch bei schwierigen anatomischen Voraussetzungen entwickelt wurde,
werden die Anwender feststellen, dass er auch bei Zähnen mit Standardhöhe überaus gut funktioniert.
Der 3D XR™ Ring ist
die neueste Ergänzung zum
prämierten Composi-Tight
3D Teilmatrizensystem, das
entwickelt wurde, um
in Kombination mit
Garrisons umfangreicher Produktlinie von Matrizenbändern und Keilen feste, anatomisch korrekte Kontaktpunkte
bei Klasse II-Kompositrestaurationen herzustellen. Der Separierring
ist in System-Sets mit den perfekt
aufeinander abgestimmten Komponenten oder ergänzend im Nachfüllpack zum Composi-Tight®
System erhältlich. DT
Garrison Dental Solutions
Carlstraße 50
52531 Übach-Palenberg
Tel.: 02451 971-409
Fax: 02451 971-410
info@garrisondental.net
www.garrisondental.net
Effiziente Gipsbearbeitung
Karies frühzeitig stoppen
Kein Werkzeugwechsel dank verlängerter Gipsfräse.
Mit Curodont™ können initiale Kariesläsionen erstmals regeneriert werden.
Arbeitsgänge schnell und effektiv zu
gestalten, macht auch vor der Gipsbearbeitung nicht mehr halt. Die Firma
Frank Dental, Gmund am Tegernsee,
hat die Idee der „überlangen Gips-
fräse“ von Fritz Schalkhäuser in ein
Produkt umgesetzt.
„Ein Werkzeugwechsel mehr
oder weniger spielt heute schon eine
Rolle“, sagt ZTM Fritz Schalkhäuser,
Laborbesitzer in Schweinfurt und
internationaler Referent, zu seiner
Idee, die gewohnte Gipsfräse zu verlängern. Dabei stand im Vordergrund,
die bewährte Gipsbearbeitung nicht
umzustellen, sondern effizienter zu
gestalten. So kann der Gipsstumpf
ANZEIGE
nun in einem Arbeitsgang ohne Werkzeugwechsel in die gewünschte Form
gebracht werden. Armin Frank sagt
dazu: „Es macht uns immer viel Spaß,
Ideen aus dem dentalen Markt auf-
zunehmen und diese zeitnah umzusetzen. Zahntechniker denken grundsätzlich weiter und der Erfolg gibt uns
Recht.“ DT
Das Schweizer Medtech-Unternehmen credentis hat eine Innovation auf den Markt gebracht. Die
Biomatrix Curodont™ induziert den
Aufbau neuer Hydroxylapatitkristalle in initialen Kariesläsionen und
ermöglicht so eine tiefenwirksame
Regeneration. Die Anwendung ist
einfach: Curodont™ wird als wässrige Lösung auf die intakte, gereinigte
und geätzte Zahnoberfläche aufgetragen. Von dort diffundiert das
enthaltene intelligente Eiweiß in den
Defekt und baut dort selbsttätig
eine Matrix auf. Diese induziert die
Bildung neuer Hydroxylapatit-Kristalle, ähnlich wie bei der Zahnentstehung. In einer klinisch-prospektiven
Studie konnten bukkale White-SpotLäsionen innerhalb von 30 Tagen
von einem aktiven in einen inaktiven
oder remineralisierenden Zustand
umgewandelt werden.*
Frank Dental GmbH
Neuer Behandlungsansatz
Tölzer Straße 4
83703 Gmund
Tel.: 0800 2002332
info@frank-dental.de
www.frank-dental.com
Dr. Dominik Lysek, Gründer von
credentis, erwartet einen starken
Trend zu Konzepten, die den Körper
bei der Selbstheilung unterstützen
und so den Krankheitsverlauf frühzeitig stoppen: „Wir wollen nicht
einfach ein weiteres Produkt auf den
Markt bringen, sondern einen ganz
neuen Behandlungsansatz in der Praxis etablieren.“
Fluoride wirken nur sehr oberflächlich, bis circa zehn Mikrometer
tief. Die in Curodont™ wirksamen
naturähnlichen Peptide dringen dagegen tief in die Initialläsion ein.**
Bei der ähnlich positionierten Infiltration wird wie in der Adhäsiv* Brunton PA et al. Treatment of early caries lesions
using biomimetic self-assembling peptides. Journal
of British Dentistry (zur Publikation eingereicht)
** Kirkham, J. et al. Self-assembling peptide scaffolds
promote enamel remineralization. J Dent Res 2007;
86(5): 426-430.
Eine Packung Curodont™ enthält 5 Vials. Mit einem Vial lassen sich 3-4 Läsionen behandeln.
technik mit körperfremden Kunststoffen gearbeitet.
Für die Behandlung mit der
Biomatrix Curodont™ kommen
zum einen junge Patienten mit erhöhter Kariesaktivität infrage. Eine
zweite Indikationsgruppe sind erwachsene Patienten mit exponiertem
Dentin. Präventiv orientierte Praxen
profitieren mit Curodont™ von einer
erhöhten Recall-Frequenz von zweibis viermal im Jahr. Das Produkt wird
an interessierte Zahnärzte zurzeit
nur in Verbindung mit einer Schulung in der Praxis oder Klinik abgegeben. DT
credentis ag
Dorfstr. 69
5210 Windisch
Schweiz
Tel.: +41 56 5602044
Fax: +41 56 5602041
info@credentis.com
www.credentis.com
Curodont™ diffundiert durch die Poren der hypermineralisierten Oberfläche in die kariöse
Läsion hinein. Dort baut das intelligente Eiweiß, auch in tieferen Bereichen, selbsttätig eine
dreidimensionale Biomatrix auf. Mit Kalzium- und Phosphationen aus dem Speichel werden
durch Biomineralisation de novo Hydroxylapatitkristalle gebildet.
[15] =>
DTG0310_01-03_News
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2013 · 30. Januar 2013
Dental System der nächsten Generation
Jetzt mit neuen Funktionen: Optimierte Auftragserstellung & verbesserte Scan-Workflows.
Im Dezember 2012 brachte 3Shape
das Dental System™ 2013 auf den
Markt. Das System beinhaltet viele
neue Funktionen. Die Benutzer werden mithilfe einer neuen, intuitiven
Fortschrittsleiste durch die einzelnen
Konstruktionsschritte geführt. Mit
der neuen Benutzeroberfläche wird
eine Ganzbildschirmdarstellung für
die Konstruktion eingeführt, sodass
mehr Platz für 3-D-Konstruktionen
zur Verfügung steht.
Konstruktionen erweiterter Brücken – einschließlich Gingiva, Zähnen und Implantat-Interfaces, sind
nun in einem einzigen Workflow
möglich. Die Designs können direkt
in Zirkonia, Titan, PMMA oder anderen Materialien gefräst werden. Mithilfe spezieller Scanpfosten werden
die Pfostenpositionen und -tiefen
des Modells erfasst. Alle Schichten
werden in einem einzigen Workflow
entworfen, beginnend mit der Anatomieschicht. Es können Scans von
TRIOS®- und 3Shape-DesktopScannern verwendet werden.
Denture Design™-Software
& TRIOS® Inbox
Mit der neuen Denture Design™Software wird digitale Präzision und
Effizienz in einen Prozess gebracht,
der traditionell technisch sehr anspruchsvoll ist. Die Techniker verwenden Smile Composer™ von
3Shape und ein Werkzeug zur Erstellung der virtuellen Gingiva, um
hochästhetische und funktionale
Prothesen konstruieren zu können.
Mit der neuen TRIOS® Inbox
können Labore Scans von TRIOS®Systemen für digitale Abdrücke in
Dentalkliniken empfangen und diese
online mit Zahnärzten besprechen.
Alle Dental System™-Abonnements beinhalten 3Shape LABcare™.
Neben Upgrades erhalten die Labore
Zugang zu einem effizienten mehrsprachigen Supportnetzwerk sowie
zu Schulungs- und Lernmaterialien,
darunter Online-Seminare, Videos
usw. DT
www.3shapedental.com
Optimale Prophylaxe ein Leben lang
Tiefenfluorid bietet besonders lang anhaltende & starke Remineralisationskraft.
Der wesentliche Unterschied zwischen dem Produkt Tiefenfluorid
der Humanchemie GmbH und anderen Fluoridierungen ist die Ausfällung submikroskopischer Kalziumfluorid- und MagnesiumfluoridKristallite in der Tiefe der
Trichterporen der Auflockerungszone. Dort sind sie geschützt vor Abrasion durch
Kauen oder beim Putzen der
Zähne. So werden fortwährend F–-Ionen abgegeben.
Durch diese fortwährende
Fluoridabgabe hat Tiefenfluorid eine besonders lang
anhaltende und starke Remineralisationskraft. Die
Applikation des Produktes erfolgt
dabei durch eine einfache Doppeltouchierung. Weiterer Vorteil des
Produktes ist, dass die Remineralisation nicht auf Kosten des Kalziums
der Zahnhartsubstanz erfolgt, sondern Kalzium zugeführt wird und
die Kupferdotierung, die die Keimbesiedelung hemmt. Die nachhaltige
Wirkung des Präparates bei Kariesprophylaxe, Remineralisation von
Entkalkungsflecken, Zahnhalsdesensibilisierung und mineralischer
Fissurenversiegelung ist in zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten belegt worden. DT
Industry Report 15
DVT-Allrounder für
scharfe Aufnahmen
Praxen profitieren beim digitalen Röntgen vom Flexi-Field-of-View.
Die Imaging-Spezialisten von Carestream Dental haben mit dem CS
9300 Select jetzt einen echten Röntgenallrounder entwickelt. Das CS
9300 Select bietet dank des FlexiField-of-View vier Volumina (5x5
bis 10x10 cm) in einem Gerät.
Das Flexi-Field-of-View des CS
9300 Select eignet sich für DVTAufnahmen vom relevanten Kieferausschnitt, für solche von einem
Quadranten und von beiden Kiefern.
Indikationen gibt es vor allem in der
Implantologie, aber auch in der
Endodontie, Parodontologie oder bei
der Planung provisorischer Verankerungen.
Anwender und Patienten profitieren beim CS 9300 Select von der
digitalen 2-D-Panorama- und leistungsstarken 3-D-Bildgebung. Die
optimale One-Shot-Ceph-Funktion
mit automatischer Markpunkterkennung ermöglicht die Anfertigung
von hochwertigen Aufnahmen bei
niedriger Strahlendosis in nur einer
Sekunde. Die intuitive Bedienoberfläche, das computerbasierte Steuerungssystem und voreingestellte Programme machen Untersuchungen
schneller und einfacher. Mit der
benutzerfreundlichen 3-D-Bildgebungssoftware CS Imaging mit Implantationsplanungsmodul können
die Aufnahmen vielfältig bearbeitet
und visualisiert werden. Das CS 9300
Select ist DICOM-konform und
kompatibel mit Drittanbieter-Software wie NobelGuide, SimPlant und
SureSmile. Dank der Bildauflösung
von bis zu 90 m erstellt es für nahe-
zu alle diagnostischen Fragestellungen aussagekräftige Bilddaten. Die
hohe Detailwiedergabe und die einfache Handhabung ermöglicht eine
bessere Behandlung und eine optimierte Kommunikation zwischen
Zahnarzt und Patient – und das zu
einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis. DT
Carestream Dental
Hedelfinger Straße 60
70327 Stuttgart
Tel.: 0711 20707-306
Fax: 0711 20707-331
europedental@carestream.com
www.carestreamdental.com
ANZEIGE
®
amalsed
wird
Humanchemie GmbH
Hinter dem Kruge 5
31061 Alfeld
Tel.: 05181 24633
Fax: 05181 81226
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de
PureMotion
™
powered by medentex dental innovations
Abutment mit intelligentem Design
Vollständige Versorgung auch zahnloser Kiefer auf nur vier Implantaten.
Neu im Produktprogramm der
BioHorizons GmbH sind gerade und
abgewinkelte Multi-Unit Abutments.
Sie ermöglichen beim zahnlosen Kiefer
eine vollständige Versorgung auf nur
vier Implantaten. Die zwei schräg eingesetzten Implantate im Bereich der Seitenzähne werden mit den Abutments
versorgt, wodurch aug-
Multi-Unit Abutments: Gerade, 17° und
30° abgewinkelt
mentative Maßnahmen reduziert oder
gänzlich vermieden werden können.
Das System bietet eine große Vielfältigkeit bei abgewinkelten Korrektionen und den geringsten Lateralversatz.
Zudem bietet es eine selbstzentrierende,
abgewinkelte Korrektion von 22,5 °, um
einen passiven Sitz der Prothesen und
mehr Flexibilität bei divergierenden
Implantaten sicherzustellen. Die Abutment-Emergenzprofile lassen sich einfach in flachem oder tiefem Gewebe
auf den Implantaten platzieren. Mit
einer Vielzahl von Halshöhen ermöglichen sie eine optimale Weichgewebekonturierung. Für eine einhändige
Ausführung der abgewinkelten Abut-
ments sorgt der 0.050 Zoll Hex oder
der Unigrip™ Driver.
BioHorizons GmbH lädt im April
2013 nach Miami Beach, Florida, zum
Global Symposium ein. Zu den Referenten zählen u.a. Dr. Pikos, Dr. Craig
Misch, Dr. Le, Dr. Spagnoli, Dr. Ricci,
Dr. Reddy, Dr. Nevins, Dr. Cooper und
Dr. Wang. DT
BioHorizons GmbH
Bismarckallee 9
79098 Freiburg im Breisgau
Tel.: 0761 556328-0
Fax: 0761 556328-20
www.biohorizons.com
Besuchen Sie uns auf der IDS in Köln vom 12.-16. 3.
2013, in Halle 3.2, Stand A-010. Es gibt viele interessante
Neuigkeiten zu entdecken. Wir freuen uns auf Sie.
Wir bieten Ihnen zusätzlich:
Saugsysteme
Desinfektions- und Reinigungsmittel
Entsorgungslösungen für Amalgam-Abscheider
und alle Dentalabfälle.
www.pure-motion.com · info@pure-motion.com
[16] =>
DTG0310_01-03_News
Oemus_Unterspritzungskurse_280x400 22.01.13 16:31 Seite 1
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg
Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
DVD-Vorschau
Unterspritzungskurse
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de | www.oemus.com
1
QR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen (z. B. mithilfe des Readers Quick Scan)
Grundlagenkurs Unterspritzungstechniken
Basisseminar mit Live- und Videodemonstration
Termine
2
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Die Masterclass – Das schöne Gesicht
3
Unterspritzungstechniken: Grundlagen, LiveDemonstrationen, Behandlung von Probanden
Termine
Aufbaukurs für Fortgeschrittene
Termine
21. September 2013
München, Sofitel Bayerpost München
9.00 – 15.00 Uhr
12./13. April 2013
Wien (AT)
10.00 – 17.00 Uhr
25. Mai 2013
Hamburg, Praxis Dr. Britz
10.00 – 17.00 Uhr
05. Oktober 2013
Berlin, Hotel Palace Berlin
9.00 – 15.00 Uhr
26./27. April 2013
Berlin, Hotel Palace Berlin
10.00 – 17.00 Uhr
02. November 2013
Hamburg, Praxis Dr. Britz
10.00 – 17.00 Uhr
18./19. Oktober 2013
München, Hotel Hilton München City
10.00 – 17.00 Uhr
In der modernen Leistungsgesellschaft der westlichen Welt ist das Bedürfnis der
Menschen nach Vitalität sowie einem jugendlichen und frischen Aussehen ein
weitverbreitetes gesellschaftliches Phänomen. Die Ästhetische Medizin ist
heute in der Lage, diesen Wünschen durch klinisch bewährte Verfahren in weiten
Teilen zu entsprechen, ohne dabei jedoch den biologischen Alterungsprozess an
sich aufhalten zu können.
Als besonders minimalinvasiv und dennoch effektiv haben sich in den letzten
Jahren die verschiedenen Unterspritzungstechniken bewährt. Entscheidende
Voraussetzung für den Erfolg ist jedoch die fachliche Kompetenz und die Erfahrung des behandelnden Arztes sowie interdisziplinäre Kooperation. Mehr als
4.000 Teilnehmer haben in den letzten Jahren die Seminare der OEMUS MEDIA
AG zum Thema „Unterspritzungstechniken“ besucht. Besonderer Beliebtheit
haben sich dabei auch die im Rahmen von verschiedenen Fachkongressen
zum Thema angebotenen eintägigen „Basisseminare“ erwiesen.
Aufgrund der großen Nachfrage werden diese Seminare auch in 2013 fortgeführt und zugleich sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf den Nutzwert für
den Teilnehmer aufgewertet. Konkret bedeutet dies, dass zusätzlich zu den
Live-Demonstrationen im Rahmen des Kurses die verschiedenen Standardtechniken jetzt auch per Videoclip gezeigt werden. Dieses Videomaterial in
Form einer eigens für den Kurs produzierten DVD erhält jeder Kursteilnehmer
für den Eigengebrauch.
An beiden Kurstagen werden theoretische wie auch praktische Grundlagen
der modernen Faltenbehandlung im Gesicht vermittelt. Anamnese, Diagnostik
und Techniken werden theoretisch vermittelt und im Anschluss in praktischen
Übungen geübt und umgesetzt. Hierfür werden die Teilnehmer in Gruppenübungen das jeweilige Gegenüber untersuchen und die Möglichkeiten einer
Unterspritzung einschätzen lernen. Injektionsübungen an Hähnchenschenkeln gehören ebenso dazu wie die Live-Demonstration der komplexen Unterspritzung von Probanden durch den Kursleiter.
Kursinhalt
1. Tag: Hyaluronsäure
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung
der Probanden
| Injektionstechniken am Hähnchenschenkel mit „unsteriler“ Hyaluronsäure
Unterstützt durch: Pharm Allergan, TEOXANE
| Theorie über Spezialindikationen
| Volumisierung
| Gesichtsästhetik
| Alternative Verfahren
| Praktische Behandlungen der Ärzte an ihren mitgebrachten Probanden
Alle Teilnehmer erhalten das Zertifikat „Die Masterclass – Das
schöne Gesicht“
2. Tag: Botulinumtoxin A
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung
der Probanden
| Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und Übergabe der Zertifikate
Unterstützt durch: Pharm Allergan, TEOXANE
Organisatorisches
Kursgebühr pro Kurs
690,– € zzgl. MwSt.
In der Kursgebühr enthalten sind Getränke während des Kurses und ein Mittagsimbiss. Ebenfalls enthalten sind die Kosten des Unterspritzungsmaterials für die
Behandlung des jeweiligen Probanden.
Organisatorisches
Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied
690,– € zzgl. MwSt.
(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft
und Eingang des Mitgliedsbeitrages.)
Nichtmitglied
790,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale* pro Tag
49,– € zzgl. MwSt.
Live- und Videodemonstration
| Hyaluronsäure und Botulinumtoxin A
| Lippen, Falten
* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke, für jeden Teilnehmer verbindlich.
Organisatorisches
Kursgebühr pro Kurs inkl. DVD
225,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale* pro Kurs
49,– € zzgl. MwSt.
* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke, für jeden Teilnehmer verbindlich.
inkl. DVD
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Intensität der Wissensvermittlung limitiert
auf 10 Teilnehmer. Jeder Teilnehmer muss an diesem Tag einen Probanden
mitbringen, der unter Anleitung des Kursleiters einer Unterspritzung unterzogen wird.
Kursinhalt
Kursinhalt
Allgemeine Grundlagen
| Übersicht Indikationen
| Übersicht Produkte
„Die Masterclass – Das schöne Gesicht“ baut unmittelbar auf die Kursreihe
„Unterspritzungstechniken im Gesicht“ auf und ist nur buchbar für Absolventen
der IGÄM-Kursreihen der letzten Jahre sowie der neuen, seit dem Jahr 2013,
angebotenen 2-Tages-Kursreihe.
Veranstaltungsort
Praxisklinik am Rothenbaum | Dr. med. Andreas Britz
Heimhuder Str. 38 | 20148 Hamburg | Tel.: 040 44809812
Hinweise
Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären
Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie
sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.
In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Tel.: 0211 16970-79
Fax: 0211 16970-66 | E-Mail: sekretariat@igaem.de
Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com
Anmeldeformular per Fax an
Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs verbindlich an:
0341 48474-390
1
oder per Post an
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
München
Berlin
21.09.2013
05.10.2013
q
q
Kursreihe –Anti-Aging mit Injektionen
Wien
Berlin
München
12./13.04.2013
26./27.04.2013
18./19.10.2013
q
q
q
IGÄM-Mitglied
Ja
q
q
Nein
Die Masterclass – Das schöne Gesicht
Hamburg
Hamburg
25.05.2013 q
02.11.2013 q
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
erkenne ich an.
Datum I Unterschrift
DTG 1/13
3
Titel I Vorname I Name
Praxisstempel
Dieser Kurs wird unterstützt
2
Grundlagenkurs Unterspritzung
E-Mail
[17] =>
DTG0310_01-03_News
SPECIAL TRIBUNE
The World’s Expert Newspaper · German Edition
No. 1+2/2013 · 10. Jahrgang · Leipzig, 30. Januar 2013
Präparationsregeln für Keramik
Kronenverlängerung
Pflegeinjektion mit neuer Formel
Manfred Kern, Mitglied der AG Keramik,
fasst die Studie von Prof. Dr. Kunzelmann
zur Neubewertung von Präparationsregeln für Keramikrestaurationen zusammen.
4Seite 20
Das hohe Leistungspotenzial des
Er:YAG-Laser bei einer klinischen Kronenverlängerung zeigt Dr. Avi Reyhanyan. Er betont Unterschiede zu konventionellen Verfahren.
4Seite 21f
Zur Vorbeugung bei ästhetischen Behandlungen hilft Pre/Post Injection von
TEOXANE, postoperative Entzündungen zu lindern und die Wundheilung zu
beschleunigen.
4Seite 23
Eine rationale Methode
zur Erhöhung der Zahnästhetik
Sowohl ein ästhetisches Resultat als auch eine perfekte Versiegelung der Schraubenzugangslöcher für eine
verschraubte, implantatgetragene, festsitzende Versorgung zu erreichen, gilt als große Herausforderung.
Von Dr. Olivier Etienne, Dr. Etienne Waltmann und Dr. René Serfaty, Straßburg, Frankreich.
Die Entscheidung zwischen einer
verschraubten und einer zementierten implantatgetragenen, festsitzenden Versorgung ist komplex und
beinhaltet eine Vielzahl klinischer
und mechanischer Überlegungen. 1–3
nur wenige Methoden beschrieben,
die ein besseres ästhetisches Ergebnis
aufweisen. Meistens basierten diese
auf einer zusätzlichen opaken
Schicht 5 oder einem dentinfarbenen
Composite-Harz. 6 Leider waren
1a
Biocare). Sie können sowohl für einzelne Kronen als auch mehrgliedrige
Brücken verwendet werden und sind
in verschiedenen Farben erhältlich.
In einer früheren Studie konnten wir
zeigen, dass diese Konstruktionen,
1b
Abb. 1: Schlechtes ästhetisches Ergebnis durch metallkeramische, verschraubte Brücken. Abhängig von der Stärke der Keramikschicht
variiert das ästhetische Ergebnis von schwarz (a) zu grau (b).
Oft wird der Entscheidungsprozess
hauptsächlich von der Sichtbarkeit
des Schraubenzugangslochs getragen, und dies zieht dann meist auch
ein vergleichsweise schlechtes ästhetisches Ergebnis nach sich. 4, 5
Tatsächlich basieren die klassischen klinischen Optionen auf
metallkeramischen Kronen (Porcelain Fused to Metal Crowns oder
PFM-Crowns), bei denen es sehr
schwierig ist, die graue Färbung der
Metallteile um den Schraubenzugang
der okklusalen Öffnung zu kaschieren (Abb. 1).
Bis heute wurden in der Literatur
diese Versuche nur ein Teil der letztendlichen Lösung. Tatsächlich zeigten Kim et. al 7, dass eine 1–2 mm dicke Schicht eines farbigen Composites notwendig ist, um die metallene
Schattierung zu verhindern. Ein
wirklich ästhetisches Ergebnis
scheint nicht möglich, wenn man
mit verschraubten Materialien mit
Metallkern arbeitet, es sei denn, man
erreicht eine maßgebliche okklusale
Reduktion für die Abutments.
Als Alternative stehen seit 2002
Zirkongerüste für verschraubte, implantatgetragene Versorgungen zur
Verfügung (Procera Zirconia, Nobel
bei denen ein Zirkonabutment mit
einem Titanimplantat verbunden
wird, beim Zusammenbau eine reduzierte Microgap aufweist. 8
Das Zirkongerüst erhält eine
Glaskeramikverblendung, um eine
finale Morphologie und Ästhetik zu
erreichen, sodass ein doppelschichtiges Material mit spezifischen Eigenschaften für jede Schicht entsteht
(Abb. 2). Diese Eigenschaften sollten
speziell berücksichtigt werden, wenn
man eine verbesserte Versiegelung
der okklusalen Schraubenzugänge
erreichen möchte.
Ästhetische Versorgungen
in der Zahnheilkunde –
wie ist es zu verwirklichen?
Statement von Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk*
Analyse vorzunehmen, welches
einem Forward Planning gleichkommt. Dies beinhaltet u.a. die Aufstellung eines Behandlungskonzeptes auf der Basis von evidenzbasierten Methoden, eine adäquate Risikoabschätzung, die Berücksichtigung
des Patientenwunsches sowie eine
eingehende Aufklärung.
Insgesamt ist festzuhalten, dass
der Behandlungserfolg mit einer intensiven, gemeinsamen Erarbeitung
der Zielrichtung des „Restaurationsprojektes“, welches immer individuell abgestimmt sein muss, zu verfolgen ist. Dabei ist die persönliche
Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Zahntechniker und Patient
durch hochmoderne, technische
Methoden und Herstellungsprozesse nicht zu ersetzen. Ein wichtiger
positiver Aspekt dabei ist, dass alle
Beteiligten gemeinsam am „gleichen
Projekt“ arbeiten und das Ziel der
Umsetzung einer ästhetischen und
auch funktionellen Versorgung verfolgen. Zusammenfassend möchte
ich Ihnen bei der Planung, Herstellung und Umsetzung von Arbeiten
im Bereich der ästhetischen Zahnheilkunde folgende drei Axiome mit
auf den Weg geben, die immer zu berücksichtigen sind: Teambildung –
Analysieren – Sprechen.
ie ästhetische Zahnheilkunde nimmt mittlerweile
in der täglichen Praxis einen
sehr hohen Stellenwert ein. Unser
Patient wünscht überwiegend ästhetischen und „unsichtbaren“ Zahnersatz. Dabei stellt sich die Frage, in
welcher Form wir die Wissenschaft
von den Sinnen (= Ästhetik) auf unsere zahnmedizinischen Fragestellungen übertragen können. Weiterhin muss hinterfragt werden, inwieweit nicht aus unserem zahnärztlichen und zahntechnischen
Blickwinkel eine bewusste oder unbewusste Verzerrung der Wahrnehmung besteht, was als schön oder
ansprechend empfunden wird.
Objektivierbare Grundlagen ästhetischer Kriterien und Richtlinien
in der Zahnheilkunde werden im
Rahmen der Hochschulausbildung
und in Fortbildungsveranstaltungen vermittelt. Dies schließt jedoch
nicht aus, sich weiterhin intensiv
didaktisch und wissenschaftlich im
Bereich der ästhetischen Zahnheilkunde fort- und weiterzubilden. Es
reicht nicht, unseren Patienten über
eine z.B. harmonische Frontzahngestaltung mit perfekten Proportionen
unter Berücksichtigung der RotWeiß-Ästhetik mit einem vollkeramischen Material zu informieren.
Insgesamt ist es zwingend erforderlich, mit Akribie und Sorgfalt eine
Diagnostik verbunden mit einer
funktionellen und ästhetischen
D
* Leiter des Lehrstuhls für Zahnärztliche Prothetik
und Dentale Technologie, Fakultät für Gesundheit
(Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde) Universität Witten/Herdecke
Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE
IMPLANTOLOGIE
FÜR EINSTEIGER, ÜBERWEISER
UND ANWENDER
26./27. APRIL 2013 // BERLIN // HOTEL PALACE BERLIN
REFERENTEN U.A. (Änderungen vorbehalten)
» Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin » Prof. Dr. Rainer Buchmann/Düsseldorf » Prof. Dr. Wolf-D.
Grimm/Witten » Prof. Dr. Dr. Bodo Hoffmeister/Berlin » Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz »
Prof. Dr. Nezar Watted/Jatt (IL) » Prof. Dr. Thomas Weischer/Essen » Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen
G. Köhler/Berlin » Priv.-Doz. Dr. Frank Peter Strietzel/Berlin » OA Dr. Peter Purucker/Berlin »
Dr. Olaf Daum/Leimen » Dr. Peter Ehrl/Berlin » Dr. Daniel Ferrari, M.Sc./Düsseldorf
Bildergalerie
ISU/ESI
QR-Code einfach mit
dem Smartphone scannen (z. B. mithilfe des
Readers Quick Scan)
VERANSTALTER/ORGANISATION
OEMUS MEDIA AG » Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 » Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de » www.startup-implantologie.de
www.innovationen-implantologie.de
FAXANTWORT
0341 48474-390
Bitte senden Sie mir das Programm zum
¤
IMPLANTOLOGY START UP 2013
¤
14. EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“
am 26./27. April 2013 in Essen zu.
E-Mail-Adresse (bitte angeben)
Praxisstempel
In Kooperation mit:
DTG 1/13
[18] =>
DTG0310_01-03_News
SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2013 · 30. Januar 2013
18 State of the Art
2
Abb. 2: Zirkonbasierte, verschraubte Implantatkrone mit einer doppelschichtigen Konstruktion. Die Keramikschicht besteht aus Glaskeramik, während das Gerüst aus Oxidkeramik besteht. SEM-Abbildungen (rechts) zeigen die Struktur der verschiedenen Materialien
(oben: Feldspatkeramik, unten: Zirkon); die obere kann erfolgreich
geätzt werden, während dies mit der unteren nicht möglich ist.
Abb. 3: Der Passive-Fit des Zirkongerüsts muss zuerst sichergestellt
sein (zum Beispiel durch den Sheffield-Test). Das Design des Gerüsts
sollte für eine konstante Keramikveneerstärke sorgen.
3a
3b
4
Abb. 4: Schematischer Querschnitt des Zugangskanals, der das klinische Schritt-für-Schritt-Verfahren deutlich macht:
1. Flusssäure-Ätzung (HF-Ätzung) der Feldspatkeramikschicht (außerhalb des Mundes). – 2. Abschließende Torque-Verschraubung. –
3. Schutz des Schraubenkopfes (Baumwollpellet). – 4. Füllung mit einem belastbaren Material. – 5. Phosphorsäurereinigung der Feldspatkeramikschicht. – 6. Silanisierung. – Ohne Abbildung: 7. Klebstoffschicht. – 8. Polymerisation des Klebstoffes. – 9. Füllung des Kanals
mit Compositeharz (Mehrschichttechnik). – 10. Polieren.
5a
5b
ÁFortsetzung von Seite 17
Klinisches Verfahren
Nachdem die Passivität des Zirkongerüsts klinisch nachgewiesen
wurde (Abb. 3), kann im Labor die finale Beschichtung angefertigt werden. Bei Folgeterminen werden die
interproximalen und okklusalen
Kontakte eingestellt. Zudem wird das
ästhetische Ergebnis noch vor der finalen Insertion der Versorgung nach
einem einfachen Schritt-für-SchrittVerfahren überprüft (Abb. 4).
Die Glaskeramikschicht muss zuerst vorbereitet werden, um die Klebeverbindung und damit den Versiegelungseffekt zu verstärken. Eine Flusssäure-Ätzung (HF-Ätzung) wird vor
der Anwendung eines Silanhaftvermittlers empfohlen, um erfolgreich
Glaskeramikoberflächen vorzubereiten. 9, 10 Flusssäure greift die Glasmatrix der Keramik an und führt so zur
Erzeugung einer mikromechanischen, retentiven Oberfläche. Der
Silanhaftvermittler ermöglicht eine
chemische Verbindung zwischen der
anorganischen Glasschicht und der
organischen Matrix des Harzzements. Aufgrund des hohen Verletzungsrisikos ist die Anwendung von
Flusssäure in der Mundhöhle verboten. Daher muss die Flusssäure bereits zuvor auf die finale Insertion
aufgetragen werden: Feldspatkeramik, die oft als Keramikbeschichtung
verwendet wird, muss für zwei Minuten 11 geätzt, danach gründlich gespült und luftgetrocknet werden. Die
klassische Natriumbikarbonat-Neutralisierung wird offenbar überflüs-
5c
sig, wenn die Spülung gründlich ausgeführt wird. 12
Nachdem die Versorgung gründlich geätzt wurde, kann sie eingesetzt
und mit dem finalen Torque verschraubt werden (Abb. 5a). Der
Schraubenkopf muss dabei mit einem weichen Material abgedeckt
werden, z.B. einem Wattepellet (Abb.
5b), um ihre Entfernbarkeit zu gewährleisten. Mit großer Sorgfalt
sollte dabei darauf geachtet werden,
dass diese Schicht nur von geringer
Dichte ist, sodass es nur ein kleines
Risiko dafür gibt, dass die darauf liegenden Materialien bei der Okklusion darin einsinken. Belastbare
Composites wie das Telio Inlay© (früher Fermit©, Ivoclar Vivadent) kann
später über dem Baumwollpellet aufgetragen und ausgehärtet werden
(Abb. 5c). Danach sollten innere
Glaskeramikoberflächen, die während dieser ersten Schritte kontaminiert wurden, mit Phosphorsäure gereinigt werden, bevor die finale Versiegelung erfolgt (Abb. 5d).
Der Silanhaftvermittler wird
zuerst aufgetragen und bedampft
(3 min). Danach wird das Haftmittel
vorsichtig auf die inneren Wände der
Zugangslöcher aufgetragen, darauf
verteilt und ausgehärtet. Schließlich
wird das Compositeharz mithilfe der
Mehrschichttechnik platziert. Tatsächlich ist die Bulkfüllung eines Kanals die schlimmste Variante für den
Konfigurationsfaktor und resultiert
in einer maximalen Schrumpfungsspannung. Deshalb sollte das Compositeharz geformt und durch die
Zugabe kleiner Mengen auf die
Wände des Kanals ausgehärtet werden.
Weiterhin können Vertiefungen
und Fissuren mithilfe eines fließfähigen Farbcharakterisierungsmaterials
für Direct-Composites (zum Beispiel
Tetric Color©, Ivoclar Vivadent) eingefärbt werden. Nach okklusalen Anpassungen erzeugt die abschließende
Politur ein realistisches und biometrisches Ergebnis (Abb. 6).
Zusammenfassung
5d
5e
5f
Verschraubte, implantatgetragene, festsitzende dentale Versorgungen können von einem ästhetischen
Gerüst profitieren, wenn ein zirkonbasiertes Kernmaterial verwendet
wird. Dabei sollte ein strenges Behandlungsprotokoll zur Füllung der
Schraubenzugangslöcher eingehalten werden, um ein ästhetisches
Ergebnis mit minimalem
Spaltbildungsrisiko zu erhalten. ST
Übersetzung aus Originalbeitrag: „Fermeture esthétique des puits de vissage en prothèse supra-implantaire transvissée.“
(Etienne O. et al. Clinic, vol. 33 (10); 2012)
5g
5h
5i
Kontakt
Abb. 5: a) Außerhalb der Mundhöhle wird das Innere der Zugangsöffnung für 120 Sekunden mit Flusssäure geätzt (IPS
Ceramic Etching Gel, Ivoclar Vivadent), wie es für Feldspatkeramik empfohlen wird. Danach wird das Flusssäuregel
gründlich mit Wasser ausgespült und mit Luft getrocknet; b) Die Brücke wird zuerst von Hand verschraubt, ehe der Kofferdam installiert wird. Danach werden die Schrauben mit 30 Ncm getorqued, wie es vom Hersteller empfohlen wird;
c) Ein dünnes Baumwollpellet wird auf dem Kopf der Retentionsschraube platziert und mit einem harten Material bedeckt
(Telio Inlay®, Ivoclar Vivadent). Dieses wird polymerisiert, sodass es eine feste Basis für die darauf liegenden Schichten
bildet, die trotzdem leicht zu entfernen ist; d) Das Phosphorsäuregel wird als Reinigungsgel für 30 Sekunden aufgetragen,
danach abgespült und dann mithilfe des Luftgebläses getrocknet; f) Danach wird ein Haftstoff in den Kanal eingebracht
(ExciTE, Ivoclar Vivadent). Für das Innere der Zugangslöcher wird ein Mikropinsel verwendet; g) Der letzte Schritt ist die
Lichtpolymerisation des Haftstoffes (20 s), bevor der letzte Abschnitt des Zugangsloches gefüllt wird; h) Mehrere Schichten
6
eines dentinfarbenen Composites werden dann Höcker um Höcker aufgebaut, wobei jeder Zahnhöcker einzeln polymerisiert wird, um den Konfigurationsfaktor der Versorgung und damit die Polymerisationsspannung zu reduzieren; i) Eine
Zusatzoption ist es, bei sparsamem Farbeinsatz die Charakterisierung der okklusalen Fissuren zu erhöhen. Schließlich werden die zahnschmelzfarbenen Schichten aufgetragen und mithilfe derselben Höcker-für-Höcker-Strategie polymerisiert.
Abb 6.: Die Okklusion wird überprüft. Minimale Anpassungen sollten vorgenommen werden, um die Zahnschmelzschicht zu erhalten. Zum Schluss erfolgt die Politur.
Dr. Olivier Etienne
Faculté Dentaire,
1, Place de l'hôpital
67000 Strasbourg
Frankreich
Tel.: +33 388 320329
dretienneolivier@free.fr
[19] =>
DTG0310_01-03_News
LEE ADVERTISING +1-925-680-0139
Job: Digital Doc IRIS Intraoral Camera
Size: 280mm x 400mm + 3mm bleeds
Brillanz und Schönheit
Nordamerikas Kamera Nr. 1 gibt es nun auch in Europa.
BELEUCHTEN
FOKUSSIEREN
ANSCHLIESSEN
Intraorale USB-Kamera
Jede Zahnarztpraxis sollte die Möglichkeiten der neuen intraoralen
Kamera IRIS nutzen. Dieses optische Präzisionsinstrument verfügt
über ein leicht zu bedienendes 5-Punkt-Fokusrad und einen
einzigartigen USB-Anschluss, der in jede Standardbuchse passt.
Das elegant stromlinienförmige Profil hat eine erheblich kleinere,
speziell entwickelte weiche Spitze mit einer brillanten 8-Punkt-LED
und dem hochauflösenden CCD von Sony für beste Bildqualität.
Sie ist die beste Kamera ihrer Klasse.
Wenn es auf Qualität und Leistung ankommt, dann
werden Sie sehen, warum Digital Doc die erste Wahl
bei intraoralen Kameras ist. Mehr Informationen
erhalten Sie unter der Nummer +1 800 518 1102.
Die Platzierung Nr. 1 basiert auf den Zahlen der DTA
aus den Jahren 2008 bis 2012.
®
© 2013, Digital Doc LLC, 4511 Golden Foothill Parkway, El Dorado Hills,
CA 95762. Das Logo von Digital Doc und das Logo von IRIS sind eingetragene
Warenzeichen von Digital Doc LLC. Alle Rechte vorbehalten. Mac und das
Mac-Logo sind Warenzeichen von Apple Inc., eingetragen in den USA und
anderen Ländern.
*Für Mac ist eine besondere IRIS-Kamera sowie Zubehör erforderlich.
www.digi-doc.com
[20] =>
DTG0310_01-03_News
SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2013 · 30. Januar 2013
20 Special News
Reduzierte Mindestschichtstärken
Überprüfung konventioneller Präparationsregeln für Keramik. Von Manfred Kern, Wiesbaden.
Eine Neubewertung der Präparationsprinzipien für Keramikinlays und -teilkronen fand in den letzten 20 Jahren
nicht statt. Ausgehend von den Präparationsrichtlinien für Edelmetallrestaurationen hat man in den 80er-Jahren
des letzten Jahrhunderts die Präparationskriterien für silikatkeramische
Inlays, Onlays und Teilkronen solange
optimiert, bis die Indikationen mit den
damals verfügbaren Werkstoffen erfolgreich bedient werden konnten. Seit
dieser Zeit lautete das Mantra für Vollkeramik in der konservierenden Behandlung stets, dass z.B. eine Mindestschichtstärke der Okklusalfläche von
1,5mm einzuhalten und der Öffnungswinkel größer als der von Goldinlays
anzustreben sei – unbeeindruckt von
der Tatsache, dass zwischenzeitlich
Dentinadhäsive und Kleber für einen
innigen Kontakt zur Restzahnsubstanz
sorgen und die modernen Keramikwerkstoffe einen erheblichen Zugewinn an Festigkeit und Risszähigkeit
ausweisen können.
Prof. Dr. Karl-Heinz Kunzelmann,
Oberarzt an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der
LMU München, hatte die alten Präparationsregeln kritisch unter die Lupe
genommen und in dem Referat „Neue
Präparationskonzepte für Keramikinlays und Keramikteilkronen“ dazu auf
dem 12. Keramiksymposium Stellung
bezogen. Die höhere Biegebruchfestigkeit von Lithiumdisilikatkeramik erlaubt es heute, die Mindestschichtstärke der Okklusalfläche auf 1,0mm
abzusenken. Die Präzision moderner
Press- und CAD/CAM-Technik ermöglicht es außerdem, dass man für
Keramikrestaurationen den gleichen
Divergenzwinkel wie bei Goldinlays
1
2
4
3
6
5
7
Abb. 1: Präparationsgrenze im Bereich der okklusalen Kontakte. Sekundärkaries im Bereich der Klebefuge. – Abb. 2: Überkuppelung der
Höcker mit einer Teilkrone aus Keramik. Die okklusalen Lasten werden allein vom Keramikmaterial getragen. – Abb. 3: Der 2. Molar ist
wurzelbehandelt; vertikale Fraktur im distalen Kavitätenabschnitt. Der Zahn wird intrakoronal nicht oder allenfalls minimal präpariert. – Abb. 4: Endo-Inlay-Krone aus Lithiumdisilikatpresskeramik. Lingual wurde okklusal weniger als 1mm Zahnhartsubstanz
abgetragen. – Abb. 5: Präparation einer Endo-Teilkrone. Im Bereich okklusaler Kontaktpunkte sind dickere Keramikschichten erforderlich. – Abb. 6: Präparation für Kauflächenveneers auf dem Modell. Es werden nur die vorhandenen, scharfen Kanten abgerundet. –
Abb. 7: Kauflächenveneers aus Lithiumdisilikatkeramik vor der Einprobe. (Fotos: Prof. Dr. med.dent. Karl-Heinz Kunzelmann)
einhalten kann. Dadurch kann gesunde
Zahnhartsubstanz erhalten werden. Bei
koronalen Kavitätenaufbauten, die direkt auf der Zahnhartsubstanz aufliegen, kann die Keramikschichtstärke
von Lithiumdisilikatkeramik außerhalb von okklusalen Kontakten auf
0,8mm verringert werden.
Die Frage, ob ein dicker Kompositaufbau unter einer Keramikteilkrone
die Keramikschichtdicke reduzieren
soll oder ob man auf den Kompositaufbau verzichtet, kann zugunsten der dickeren Keramikteilkrone entschieden
werden. Kausimulationen zeigten, dass
die Festigkeit bei einer dicken Kompo-
ANZEIGE
T
LDU GSPU
N
implantate und sinus
maxillaris
I Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
für HNO-Ärzte, MKG-Chirurgen und Implantologen I
I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin I
I Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin I
Programm
„Implantate und Sinus
maxillaris“
QR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen (z. B. mithilfe des Readers Quick Scan)
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com
faxantwort
0341 48474-390
Bitte senden Sie mir das Programm zur Kursreihe 2013
„Implantate und Sinus maxillaris“ zu.
E-MAIL-ADRESSE
inkl. DVD
PRAXISSTEMPEL
Nähere Informationen zum Kursinhalt und zu
den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten
Sie unter www.oemus.com
Dieser Kurs wird unterstützt
KT
N
FOR
4
BI
E
I Kursreihe 2013 I
Stand: 23.01.2013
DTG 1/13
sitaufbaufüllung niedriger ist. Die
Kausimulation mit Kauflächenveneers
bewies, dass hier eine Schichtstärke
von 0,8mm ausreicht. Im Labor war es
sogar möglich, Prüfkörper mit 0,3mm
und 0,6mm Dicke mit 1 Million Kauzyklen (50Newton) zu belasten, ohne
dass diese frakturiert sind.
Kunzelmann resümierte, dass
von der bisherigen Forderung, 1,5mm
Schichtdicke einzuhalten, abgewichen
werden kann und soll. Mit adhäsiv befestigter Lithiumdisilikatkeramik kann
die Okklusaldicke im Bereich der Okklusalkontakte auf 1,0mm und außerhalb okklusaler Kontakte auf 0,8mm
reduziert werden. Durch die reduzierte
Kavitätentiefe ist der Restzahn deutlich
stabiler und schützt so wiederum die
Restauration. Da die Eigenstabilität des
Zahnes ein wichtiger Faktor für die
Langzeitstabilität darstellt, sollten mesiale oder distale Randleisten erhalten
bleiben, wenn dies möglich ist. Die Präparation orientiert sich zunächst nur an
der Größe des vorhandenen Defekts.
Eine aktuell kariesfreie Approximalfläche wird nicht in die Präparation einbezogen, wenn das Risiko, dass diese
Fläche in absehbarer Zeit einen kariösen Defekt entwickeln wird, gering ist.
Die sogenannte Kariesrisikoanalyse bekommt so eine wichtige Bedeutung für
die Präparation.
Bei ausgedehnten Defekten verläuft der Kavitätenrand häufig im Bereich der Höckerspitzen (Abb. 1) oder
im Bereich okklusaler Kontaktpunkte.
Klinisch beobachtet man bei diesen
Situationen oft Absplitterungen des
Keramikrandes oder benachbarter
Schmelzränder. Eine Höckerüberkuppelung kann hier Abhilfe schaffen.
Allerdings müssen nicht alle Abschnitte
des betroffenen Höckers reduziert werden. Es reicht, wenn die Schichtdicke
für Keramik im Bereich des Kontaktes
angelegt wird. Die restliche Zahnhart-
substanz kann auch bei Überkuppelung einzelner Höckerabschnitte geschont werden.
Konservativ ist Kunzelmann bei
der Stabilisierung geschwächter Höcker. Sobald die Höcker nur noch aus
Schmelz bestehen, d.h. nicht mehr von
Dentin unterstützt sind, tendiert er zu
einer Höckerüberkuppelung (Abb. 2),
obwohl auch eine adhäsive Stabilisierung denkbar wäre. Bei tiefgehenden
Kariesdefekten wird oftmals zum Stiftaufbau gegriffen, obwohl hier die Gefahr besteht, dass beim Einbringen die
Zahnwurzel gesprengt wird. Hier bietet
die Endo-Inlay-Krone, zumindest im
Molarenbereich, eine Alternative, die
keinen Wurzelstift benötigt (Abb. 3–5).
Biomechanische Belastungstests mit
Bruchprovokation vs. Titan-Stiftaufbauten zeigten, dass es keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Versorgungsarten (Stift vs. Endo-InlayKrone) gibt.
Aus Lithiumdisilikat gefertigte
Kauflächenveneers, adhäsiv auf
Schmelz befestigt und angezeigt für
Bisserhöhungen nach Erosionen oder
Verschleiß, zeigten klinisch gute Ergebnisse (Abb. 6–7). Der Verzicht auf eine
Hohlkehle fördert den Substanzerhalt.
Als Tipp zur Befestigung der provisorischen Versorgung vor dem Einsetzen
der Kauflächenveneers wies Kunzelmann auf die Möglichkeit hin, den
Schmelz an mehreren Stellen punktuell
anzuätzen und die Provisorien mit
einem „Flowable“-Komposit oder einfacher mit einem „nicht funktionellen“
Bondingmaterial (z.B. Heliobond,
Ivoclar) zu befestigen. Auf keinen Fall
dürfen Provisorien mit einem Dentinadhäsiv fixiert werden. Da bei der Einprobe und nach definitiver Befestigung
meist ein Einschleifen erforderlich ist,
ist eine mehrstufige Politur angezeigt.
Dafür haben sich elastische Polierer mit
Feinstkorndiamantfüllung bewährt,
die in der Regel unter Wasserkühlung
eingesetzt werden.
Abschließend fasste der Referent
zusammen, dass Lithiumdisilikat aufgrund der höheren mechanischen Festigkeit dünnere Restaurationen ermöglicht und so wesentlich zu einer
deutlichen Schonung der Zahnhartsubstanz beiträgt, wenn Keramikinlays
und -teilkronen indiziert sind. ST
Kontakt
Manfred Kern
Arbeitsgemeinschaft für Keramik
in der Zahnheilkunde
info@ag-keramik.de
www.ag-keramik.eu
Prof. Dr. med. dent.
Karl-Heinz Kunzelmann
Poliklinik für Zahnerhaltung und
Parodontologie
Goethestr. 70, 80336 München
Tel.: 089 51609301
www.dent.med.uni-muenchen.de
[21] =>
DTG0310_01-03_News
SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2013 · 30. Januar 2013
User Report 21
Lasergestütztes Verfahren zur klinischen Kronenverlängerung
Der nachfolgende klinische Bericht beschreibt und demonstriert die Verwendung des Erbium:YAG-2940 nm-Lasersystems als zentrales Instrument bei der
Kronenverlängerung und die Vorteile, die diese Wellenlänge gegenüber der Verwendung konventioneller Methoden bietet. Von Avi Reyhanian, DDS, Natanya, Israel.
Kronenverlängerung ist ein chirurgisches Verfahren, das zur Entfernung
von parodontalem Gewebe eingesetzt wird, um die klinische Krone
höher zu machen. Es ist das am
häufigsten verwendete und nützlichste chirurgische Verfahren im
Zusammenhang mit restaurativer
Behandlung.1–4
Zu den Zielen der klinischen
Kronenverlängerung gehören die
Entfernung von subgingivaler Karies,
Erhaltung und Rettung von Restaurationen, kosmetische Verbesserung, Ermöglichung einer restaurativen Behandlung ohne negativen
Einfluss auf biologische Breite,
Korrektur der Okklusalebene sowie
die Erleichterung besserer Mundhygiene. Es gibt zwei Methoden
der Kronenverlängerung: die kieferorthopädisch-koronale Verlängerung
und die chirurgisch-apikale Verlängerung.
Klinische Überlegungen zur
Kronenverlängerung:
• Wichtigkeit des Zahnes
• Subgingivale Karies
• Verhältnis klinische Krone/Wurzel
• Wurzellänge und -morphologie
• Restmenge des stützenden Knochens
• Furkationsbeteiligung
• Zahnbeweglichkeit
• Ästhetische Ansprüche
• Postoperative Erhaltungstherapie
und Plaquekontrolle
Die biologische Breite
und Laserzahnheilkunde
Der Zahnarzt muss eine symmetrische und harmonische Beziehung
zwischen den Lippen, der Gingivaarchitektur und den Positionen sowie
Formen der natürlichen Zähne schaffen. Spear5 et al. haben diese diagnostische Methodik als fazial gesteuerte
Behandlungsplanung bezeichnet, bei
der die Schneidekanten der oberen
mittleren Schneidezähne bestimmen, wo das Weichgewebe (d. h. die
Gingiva) und der Knochen positioniert sein sollten.6
Für den restaurativ tätigen Zahnarzt, der die Kronenverlängerung
nutzen möchte, ist es wichtig, das
Konzept der biologischen Breite,
die Indikationstechnik und andere
Prinzipien zu kennen.7–9 Zur Erhaltung von gesundem parodontalem
Gewebe müssen die biologische sowie die Breite der fest anhaftenden
Gingiva berücksichtigt werden. Die
biologische Breite wird vom Boden
des Gingivasulkus bis zum Alveolarkamm gemessen und durch Homöostase aufrechterhalten.10,11
Diese Breite besteht aus dem epithelialen Attachment auf der Zahnoberfläche und dem dazugehörigen
Bindegewebe. Die durchschnittliche
Breite beträgt 2,04 mm. Eine Beeinträchtigung der biologischen Breite
kann zu Zerstörung von parodontalem Gewebe führen; deshalb ist für
die Kronenverlängerung die Position
des Rands wichtig.
Methoden der klinischen
Kronenverlängerung
Wie bereits oben erwähnt, gibt
es zwei Methoden, eine Krone zu
2
1
3
4
5
Abb. 1: Bei der Erstvorstellung. – Abb. 2: Insertion von fünf Implantaten. – Abb. 3: Zähne 14 und 15 in Okklusion. – Abb. 4: Verwendung des Diodenlasers zur Markierung des
Inzisionsverlaufs im Weichgewebe. – Abb. 5: Inzisionsverlauf.
verlängern: die koronale und apikale
Verlängerung. Eine apikale Verlängerung der Krone wird auf chirurgischem Wege erreicht, mit oder ohne
Knochenresektion.
Bei der apikalen Verlängerung
gibt es ebenfalls zwei Methoden:
1. Die offene Technik: Patienten mit
asymmetrischen Gingivahöhen
und/oder mehr als 3 bis 5 mm
sichtbarer Gingiva im Oberkiefer
können Kandidaten für eine chirurgische Gingiva- und/oder Alveolarknochen-Repositionierung zur
Verbesserung ihrer Ästhetik sein.
2. Die geschlossene Technik: Diese
Methode dient für kleinere lokalisierte Korrekturen von biologischer Breite und/oder ästhetischem
Gingiva-Scheitelpunkt.
Die apikale Methode kann anstelle einer Lappenoperation verwendet werden, um die Korrektur
vorzunehmen und den restaurativen Prozess ohne die erforderliche
Heilungszeit für offene Operationen zur Kronenverlängerung abzuschließen.12
ANZEIGE
3Shape Dental System™
Die zeitlose Lösung, die nicht älter, sondern stärker wird
Model Builder
Erstellen Sie Labormodelle direkt von TRIOS ® und intraoralen Scans von Drittanbietern. Konstruieren Sie Implantatmodelle und alle Arten von gesägten Modellen, die direkt auf Modellfertigungsgeräten ausgegeben werden können.
Ein Abdrucks- und Modellscanner für jedes Labor
Der D800 Scanner bietet mit seinen zwei 5,0-MP-Kameras
höchste Genauigkeit, bei der auch Textur und Stiftmarkierungen erfasst werden. Der schnelle und robuste D700 ist für hohe
Produktivität ausgelegt, während der D500 ein benutzerfreundliches Einstiegsgerät für die Arbeit mit CAD/CAM darstellt.
Fallstudie
Nachfolgend wird eine Situation
beschrieben, in der eine Kronenverlängerung erfolgreich mit dem
Er:YAG-Laser (LiteTouch, Syneron
Medical Ltd.) als grundlegendes
Hilfsinstrument durchgeführt wurde. Des Weiteren werden die Vorteile
der Wellenlänge von 2.940 nm gegenüber konventionellen Methoden
aufgezeigt.
Untersuchung
Die klinische Untersuchung des
57-jährigen männlichen Patienten
ergab die fehlenden 17, 36, 44, 45
und 46 mit Elongation der Zähne 14
und 15 (Abb. 1). Die Röntgenuntersuchung des Bereichs zeigte die Elongation der Zähne 14 und 15 zusammen
mit dem Alveolarknochen.
Die in diesem Fall verfügbaren
Behandlungsoptionen waren die Insertion von Implantaten und Metall-
➟
Implantatbrücken und mehr
Konstruieren Sie virtuell die endgültige Prothese, komplett mit
)KPIKXC<ÀJPGPWPF+ORNCPVCVXGTDKPFGTP2TQƂVKGTGP5KGCWEJ
von Prothesen-Konstruktionen, dem Neuen Abutment Designer™, Stiftaufbauten, Sekundärteleskopen, kieferorthopädischen Vorrichtungen und vielem mehr.
TRIOS® Inbox & 3Shape Communicate™
Dental System™ umfasst die kostenlose Verbindung mit TRIOS ® Systemen in Dentalpraxen und –kliniken, damit die Labore
Abdruckscans direkt empfangen können. Intelligente Kommunikationswerkzeuge verbessern die Zusammenarbeit mit dem
Zahnmediziner.
Besuchen Sie uns auf der IDS - Halle 4.2 Stand N090
Lassen Sie sich die ganze Palette unserer innovativen
Produkte live vorführen.
Folgen Sie uns auf:
Melden Sie sich für unsere nächsten Webinare an!
Scannen Sie zum Anmelden den QR-Code.
Oder gehen Sie zu http://3shapedental.com/Webinar
[22] =>
DTG0310_01-03_News
SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2013 · 30. Januar 2013
22 User Report
7
6
9
8
10
12
modus abgetragen wurde (Abb. 8).
Studien haben gezeigt, dass zu den
Wirkungen von Er:YAG-Laserenergie auch eine Reduktion von Bakterien gehört.22 Anschließend wurden
alle zugänglichen Knochenoberflächen mit Laserenergie bestrahlt, um
nekrotischen Knochen abzutragen
sowie die Oberfläche zu formen und
zu remodellieren, in Übereinstimmung mit anerkannten klinischen
Protokollen.13,15,20 Das Knochenniveau um die Zähne 14 und 15 wurde
an das der Zähne 13 und 16 angepasst
(Abb. 9). Der Mukoperiostlappen
wurde reponiert und mit Seidenfaden 3-0 vernäht, wobei besonders
auf den primären Verschluss des
Lappens geachtet wurde (Abb. 10).
Postoperative Anweisungen
Dem Patienten wurden ein Antibiotikum zur Infektionsprophylaxe
sowie ein Schmerzmittel verordnet.
Es wurden Anweisungen gegeben,
mit Chlorhexidin 0,2 % ab dem folgenden Tag zwei Wochen lang drei
Mal täglich zu spülen.
11
13
14
Abb. 6: Verwendung des LiteTouch-Lasers für die Inzision. – Abb. 7: Abheben des Mukoperiostlappens. – Abb. 8: Verwendung des LiteTouch-Lasers für die Knochenablation. –
Abb. 9: Knochenniveau nach der Abtragung mit dem LiteTouch-Laser. – Abb. 10: Unmittelbar post OP. – Abb. 11: Eine Woche post OP. – Abb. 12: Vier Monate post OP. – Abb. 13:
Neun Monate post OP. – Abb. 14: Röntgenaufnahme neun Monate post OP.
➟
keramikkronen an den Stellen der
Zähne 17, 36, 44, 45 und 46 und
ergänzend zur ersten Option – die
Kronenverlängerung für die Zähne
14 und 15 und deren Abdeckung mit
Metallkeramikkronen.
Nach der Besprechung mit dem
Patienten und Beurteilung der Erfolgsaussichten wurde entschieden,
eine Kronenverlängerung durchzuführen. Basierend auf anerkannten Forschungsergebnissen sollte
die Behandlung die Verwendung
des Er:YAG-Lasers für die Lappeninzision13–15, das Abtragen von
Weichgewebe um die Zähne nach
Aufklappung16–18 sowie die Remodellierung, Formung und das Abtragen
des Knochens13,15,19,20 umfassen.
Behandlung
Die fünf Implantate wurden in
einer Sitzung inseriert (Abb. 2) und
die Kronenverlängerung drei Wochen postoperativ durchgeführt
(Abb. 3). Die für die verschiedenen
chirurgischen Schritte verwendeten
Laser-Betriebsparameter waren:
• Der Lappenzugang: Wellenlänge
2.940 nm, 600-Mikron-Saphirspitze,
ANZEIGE
Fädeln Sie noch ?
Elastische Retraktionsmanschetten
bieten selbstfixierend eine atraumatische Verdrängung
der Gingiva in lateraler und vertikaler Richtung
Sprechen Sie uns an,
wir beraten Sie gern.
Peridenta Care Dental Produkte GmbH
Ernst-Grote-Str. 37A • 30916 Isernhagen
Tel. 0511-69 600 90 • Fax. 0511-69 600 91
info@peridenta-care.de • www.peridenta-care.de
im Kontaktmodus; 200 mJ pro
Impuls bei 35 Hz; Gesamtleistung:
7 Watt.
• Die Weichgewebeentfernung: Wellenlänge 2.940 nm, 1.300-MikronSaphirspitze, im Non-Kontaktmodus; 400 mJ pro Impuls bei 20 Hz;
Gesamtleistung: 8 Watt.
• Die Knochenchirurgie: Wellenlänge
2.940 nm, 1.300-Mikron-Saphirspitze,
im Non-Kontaktmodus; 300 mJ pro
Impuls bei 20 Hz; Gesamtleistung:
6 Watt.
Mithilfe eines Diodenlasers
bei einer Leistungseinstellung von
2,4 Watt im Kontaktmodus wurde der
Inzisionsverlauf markiert (Abb. 4–5).
Eine Inzision erfolgt mit dem Laser
(nach Anästhesie) auf der bukkalen
und palatinalen Seite der Zähne
14 und 15 (Abb. 6); eine vertikale
Inzision war nicht erforderlich. Der
bukkale und palatinale Lappen
wurde abgehoben und der Bereich
sondiert (Abb. 7); um die Zahnhälse
befand sich Weichgewebe. Das
Weichgewebe wurde mit dem Laser
abgetragen.
Das Verdampfen von Weich-/
Granulationsgewebe (falls vorhanden) nach Abheben eines Lappens
ist mit dem Er:YAG-Laser sehr effizient, da ein geringeres Risiko der
Überhitzung des Knochens als bei
Dioden- oder CO2-Lasern besteht23
und Handinstrumente häufig überflüssig sind. Ergebnisse sowohl aus
kontrollierten klinischen als auch
Grundlagenstudien haben auf das
hohe Potenzial des Er:YAG-Lasers
hingewiesen, und seine hervor ragende Fähigkeit zum effektiven
Abtragen von Weichgewebe ohne
größere thermische Nebenwirkungen an den angrenzenden Geweben
wurde in zahlreichen Studien demonstriert.16–18
Der Er:YAG-Laser wurde auf die
Oberfläche des freigelegten Knochens gerichtet, der im Non-Kontakt-
Management von Komplikationen
und Nachsorge
Am folgenden Tag berichtete
der Patient mäßige Schmerzen sowie
eine mäßige Schwellung. Das Gewebe
blutete nicht und die Wunde war
geschlossen. Der Lappen zeigte Anzeichen eines Attachments und heilte
unauffällig ab. Am siebten Tag nach
der Operation stellte sich der Patient
nochmals zur Kontrolle und Nahtentfernung vor. Die Schwellung war
verschwunden und die Heilung zeigte
gute Fortschritte (Abb. 11). Nach fünf
Monaten war das Weichgewebe vollständig und ohne Komplikationen
verheilt (Abb. 12). Das Weichgewebe
war über dem Knochen verheilt und
darunter konnten keine knöchernen
Vorsprünge festgestellt werden.
Die Prognose ist ausgezeichnet:
Fünf Monate nach OP wurde ein Abdruck für zwei Metallkeramikkronen
genommen (Abb. 10); es wurde ein
ästhetisches Resultat erreicht (Abb.
13–14).
Schlussfolgerungen
Das Er:YAG-Lasersystem kann
als Hilfsintrument für eine Kronenverlängerung verwendet werden und
hat sich als effektiv und sicher erwiesen. Die Verwendung der LiteTouchWellenlänge für diese Verfahren zeigt
viele Vorteile gegenüber konventionellen Methoden, darunter ein verbessertes Operationsfeld und weniger Blutung während des Eingriffes,
was dem Chirurgen bessere Sichtverhältnisse liefert und die Unannehmlichkeiten für den Patienten
verringert. Es gibt außerdem einzelne
Berichte, dass postoperative Auswirkungen wie Schmerzen
und Schwellungen weniger
ausgeprägt sind. ST
Kontakt
Dr. Avi Reyhanyan
Natanya, Israel
avi5000rey@gmail.com
[23] =>
DTG0310_01-03_News
SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2013 · 30. Januar 2013
Dualhärtendes
Stumpfaufbaumaterial
Indiziert zur adhäsiven Befestigung von Wurzelkanalstiften.
Das selbsthärtende fluoridhaltige
Mikrohybrid-Komposit FANTESTIC®
Z CORE DC mit Nano-Zirkoniumdioxid-Füllstoffen ist ein Stumpfaufbaumaterial mit optionaler Lichthär-
tung (dualhärtend). Das Produkt aus
dem Hause R-dental ist indiziert für
Aufbaufüllungen bei insuffizienter
Zahnhartsubstanz und zur adhäsiven
Befestigung von Wurzelkanalstiften.
Die Nano-Zirkoniumdioxid-Füllstoffe bewirken eine hohe Druckfestigkeit und Röntgenopazität sowie eine
sehr gute Standfestigkeit und Benetzungsfähigkeit der Zahnhartsubstanz.
Eine gute Anfließbarkeit ist gewährleistet. Das gut modellierbare Material
überzeugt durch eine Beschleifbarkeit
wie Dentin und ist zudem kompatibel
mit verschiedenen Adhäsivsystemen.
FANTESTIC ® Z CORE DC ist in
5-ml-Doppelkammerspritzen und in
ökonomischen 25-ml-Doppelkartuschen in den Farben A2 universal und
weiß-opak mit Zubehör erhältlich. ST
R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Winterhuder Weg 88
22085 Hamburg
Tel.: 040 22757617
Fax: 040 22757618
info@r-dental.com, www.r-dental.com
Ästhetische Injektion
mit neuer Formel
Special Products 23
Hohe Ergonomie & tolles Design
Neue CEREC Omnicam mit iF-Designpreis ausgezeichnet.
Die CEREC Omnicam ist eine
Mundkamera von Sirona, mit der
Zahnärzte eine digitale Abformung
der Zähne vornehmen können. Die
Kamera nimmt Bewegtbilder auf
und digitalisiert den Kiefer ohne vorherige Beschichtung durch Puder
oder Spray. Die Abbildung des Patientenmundes entsteht während der
Aufnahme in natürlichen Farben am
Bildschirm der Aufnahmeeinheit.
Auf Grundlage dieser sehr präzisen
digitalen Daten konstruieren Zahnärzte passgenauen hochwertigen
Zahnersatz aus Keramik.
Der Mundscanner wurde für
seine gelungene Gestaltung mit dem
iF product design award 2013 ausgezeichnet.
Zu den Kriterien der Jury gehörten Gestaltungsqualität, Verarbeitung, Materialauswahl, Innovationsgrad, Umweltverträglichkeit, Funktionalität, Ergonomie, Gebrauchsvisualisierung, Sicherheit, Markenwert
und Branding sowie die Aspekte des
universal design.
selben Jahr erhielt auch der Diodenlaser SIROLaser Advance eine honourable mention des red dot design
awards. 2009 erhielt TENEO als erstes
Dentalprodukt in der Geschichte
des renommierten Designpreises den
iF Gold Award. Außerdem bekam
Sirona für zwei Produkte den renommierten GOOD DESIGN Award. Die
US-amerikanische Auszeichnung
würdigte die exzellente Gestaltung
und das überzeugende Produktkon-
zept der digitalen Aufnahmeeinheit
CEREC AC und des Diodenlasers
SIROLaser Advance. ST
Sirona Dental GmbH
Sirona Straße 1
5071 Wals bei Salzburg
Österreich
Tel.: +43 662 2450-0
contact@sirona.com
www.sirona.com
Ausgezeichnetes Design
Eine starke Markenpolitik und
eine eigene unverwechselbare Designstrategie haben bei Sirona Tradition
und sind erfolgreich. So sind die
Innovationen und das Design der
Produkte in den vergangenen Jahren
vielfach ausgezeichnet worden: Die
Behandlungseinheit SINIUS wurde
mit dem „red dot award: product
design 2012“ ausgezeichnet. 2010
erhielt die Behandlungseinheit
TENEO für die Gestaltung ihrer Bedienoberfläche EasyTouch einen iF
communication design award. Im
ANZEIGE
Pflegepräparat zur Vorbeugung und Linderung von Entzündungen.
Die Pre/Post Injection ist ein spezielles Pflegepräparat von TEOXANE,
das die Haut auf ästhetisch-kosmetische Behandlungen wie Faltenunter-
spritzungen, Laseranwendungen
oder Skin-Rejuvenation mit IPL-Lasern vorbereitet und sie anschließend
beruhigt und regeneriert. Auch hier
haben Tests gezeigt, dass bei einer
täglichen Anwendung morgens und
abends, beginnend ab einer Woche
vor der Behandlung und danach so
lange wie nötig, die Haut weniger
empfindlich ist und aufgrund der
entzündungshemmenden Wirkung
schwächer reagiert. Die Entstehung
von Rötungen und deren Intensität
wird deutlich verringert und die
Haut regeneriert sich innerhalb von
48 Stunden.
Das Pflegepräparat, das auch
Hämatome reduziert, enthält vier
Hauptwirkstoffe: Arnikaextrakt ist
bekannt für seine heilungsfördernden und entzündungshemmenden
Eigenschaften. Antarcticine®, ein
Glykoprotein, das heilungsfördernd
und restrukturierend wirkt, stärkt die
Abwehrkraft der Haut gegen Angriffe. Neutrazen® ist ein Biopeptid,
das beruhigt und Hautreaktionen
lindert. Ein weiterer Wirkstoff sind
die Hyaluronsäure-Mikrosphären.
Sie wirken hoch hydratisierend.
Die neue Formel enthält jetzt
auch Chlorhexidine Gluconate, ein
wirksames, antimikrobielles Mittel,
das die Haut auf ästhetische Behandlungen (Injektionen, Peelings, Laser,
etc.) vorbereitet. ST
Mit dem neuen
neuen Co
Composi-Tig
Composi-Tight
mposi-T
po Tig 3DXR™ Xtra
Retentions-Ring
entions-Ring
ent
e
tions-Ring
Ring haben wir
w jetzt
jjetz auch die Lösung
die bisherigen
bishe
errigen „P
fürr die
Problembereiche”!
Pro
Problember
blember
mb
Neu
1. Ver
1
Verstärkter Rücken
Ve
2 Har
2.
Harter
H
Hart
t Kunststoffkern separiert Zähne interproximal
3 Wei
3.
Weiches
W
Weich
ich Silikon verhindert Kompositüberstände
Anpassung an Zahnanatomie
durch
hA
4.. G
4
Große
oße R
Ringfüße für weite Kavitäten
5 Pas
5.
Passt dur
durc
durch Aussparung genau über den Keil
2
1
Bild mit freundlicher Genehmigung von Norbert Wasch,
Hückelhoven, Deutschland
3
4
5
TSX-KSW-00 Komplettes Starter-Set:
3x Soft Face 3DXR Xtra Retentions-Ringe (blaue kurze Ringenden für extremen Halt),
100x Slick Bands Antihaft-Matrizen sortiert, 100x Wedge Wands Kunststoff-Interdentalkeile sortiert,
1x Ringseparierzange zum sicheren Positionieren der Ringe.
Preis: ÿ 399,00*
Testen ohne Risiko mit 60-Tage-Geld-zurück-Garantie. Lieferung über Ihr Dental Depot.
Bestellung und weitere Informationen unter +49 (0)2451 971-409.
TEOXANE Deutschland GmbH
Am Lohmühlbach 17
85356 Freising
Tel.: 08161 148050
info@teoxane.de
www.teoxane.com
*Gültig bis zum 28.02.2013 oder solange der Vorrat reicht. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Alle Preise sind UVP zzgl. MwSt.
Garrison Dental Solutions • Carlstrasse 50 • D-52531 Uebach-Palenberg • Deutschland
Tel. +49 (0) 2451 971-409 • Fax -410 • E-Mail: info@garrisondental.net • Web: www.garrisondental.net
[24] =>
DTG0310_01-03_News
KT
14
T
BI
N
Hotel Palace Berlin I Berlin
FOR
10. JAHRESTAGUNG
DER DGKZ
26. | 27. april 2013
E
Oemus_10DGKZ_programm_280x400_german_Layout 1 23.01.13 14:33 Seite 1
LDU GSPU
N
Cosmetic Dentistry –
State oft the Art
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG I Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 I Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de I www.oemus.com
www.dgkz-jahrestagung.de
Freitag | 26. april 2013
Pre-Congress
Workshops
Kostenfrei für Teilnehmer am Hauptkongress!
Staffel 1| WS 1 | 13.30 – 15.30 Uhr
Staffel 2 | WS 2 | 16.00 – 18.00 Uhr
Minimalinvasive Verfahren
für die Frontzahnästhetik.
Bleaching, Komposit, Veneers –
ein Überblick
Referent: Dr. Jens Voss/Leipzig
Was geht noch mehr mit dem Internet?
Referenten: Dr. Michael Visse I iie-systems
Dr. Bernd Hartmann I ieQ health
Hauptkongress
Veranstaltungsort I Kongressgebühren
Diskussion
13.15 – 14.15 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
14.15 – 14.45 Uhr
Dr. Sven Rinke/Hanau
Stellenwert der Zahnaufhellung in der Ästhetik
| 12.00 – 18.00 Uhr
15.45 – 16.15 Uhr
Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht
2
Chirurgische Aspekte der
rot-weißen Ästhetik
Veranstaltungsort
13.00 – 13.15 Uhr
Veneers von A–Z
Ein kombinierter Theorie- und
Demonstrationskurs
Wissenschaftliche Leitung I Kongressmoderation
Prof. Dr. Martin Jörgens/Düsseldorf
| organisatorisches
15.15 – 15.45 Uhr
1
16.15 – 16.30 Uhr
Dr. Julia Hehn/Nürnberg
Smile Design – the next generation.
Mit detaillierter Analyse zum optimalen Ergebnis!
Prof. Dr. Nezar Watted/Jatt (IL)
Korrektur von Zahnfehlstellungen in der
Erwachsenenbehandlung – ein Überblick
Dr. Michael Visse/Lingen
Wie begeistern wir Patienten für anspruchsvolle
Behandlungen? – Patientenkommunikation,
der Katalysator für den zukünftigen Praxiserfolg
Abschlussdiskussion
| 14.00 – 18.00 Uhr
Ein kombinierter Theorie- und
Demonstrationskurs
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Kaiserswerth
3
Implantate und Sinus maxillaris
| 14.00 – 18.00 Uhr
Ein kombinierter Theorie- und
Demonstrationskurs
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin
Freitag | Samstag | 26./27. april 2013
Parallelveranstaltung
4
Freitag | Samstag | 26./27. april 2013
Helferinnenprogramm
Freitag I 26. april 2013
Hygieneseminar
Referentin: Iris Wälter-Bergob/Meschede
Unterspritzungstechniken
Dr. Andreas Britz/Hamburg
Nähere Informationen zu den Workshops und Seminaren erhalten Sie unter
www.dgkz-jahrestagung.de
Samstag | 27. april 2013
Hauptkongress
Cosmetic Dentistry – State of the Art
Wissenschaftliche Leitung I Moderation: Prof. Dr. Martin Jörgens/Düsseldorf
09.00 – 09.05 Uhr
Prof. Dr. Martin Jörgens/Düsseldorf
Kongresseröffnung
09.05 – 09.35 Uhr
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
Pink Eshtetic meets White Esthetic – Techniken,
Herausforderungen, neue Ansätze
09.35 – 10.05 Uhr
Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht
Risiken und Fehler bei Veneers
10.05 – 10.35 Uhr
Prof. Dr. Axel Zöllner/Witten
Funktionelle Aspekte der Implantatprothetik
10. JAHRESTAGUNG
DER DGKZ
Anmeldeformular per Fax an
10.45 – 11.30 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
0341 48474-390
11.30 – 12.00 Uhr
Prof. Dr. Rainer Buchmann/Düsseldorf
Plastische Chirurgie und Augmentation in
der Parodontologie
12.30 – 13.00 Uhr
Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen
Wieviele Korrekturen brauchen Implantataufbauten
wirklich – Ästhetik, du nervst!
Priv.-Doz. Dr. Christian Gernhardt/Halle (Saale)
Ästhetische und funktionelle Aspekte adhäsiver
Restaurationen im Rahmen postendodontischer
Versorgungen
09.00 – 15.00 Uhr (inkl. Pause)
Kursinhalte:
I die wichtigsten Änderungen des Paragrafen-Teils
I der richtige Umgang mit den neuen Formularen
I die verordnungskonforme Berechnung aller
geänderten Leistungen
I die richtige Dokumentation
I die richtige Umsetzung der Faktorerhöhung mit den richtigen
Begründungen
I Materialkosten sind berechnungsfähig
I was/wann darf noch aus der GOÄ berechnet werden
I erste Reaktionen der PKVen
I die wichtigsten Punkte für die Praxis aus dem PRG
Diskussion
Zimmerbuchungen im Veranstaltungshotel und in
unterschiedlichen Kategorien
Tel.: 0211 49767-20, Fax: 0211 49767-29
info@prime-con.eu oder www.prime-con.eu
Kongressgebühren
Freitag I 26. April 2013 ‰ Pre-Congress
Workshops ‰ kostenfrei für Teilnehmer am Hauptkongress
Seminar å Veneers von A–Z inkl. DVD
295,– € zzgl. MwSt.
DGKZ-Mitglieder erhalten 10% Rabatt auf die Kursgebühr!
Tagungspauschale*
49,– € zzgl. MwSt.
Seminar çChirurgische Aspekte
der rot-weißen Ästhetik inkl. DVD
Tagungspauschale*
195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.
Seminar éImplantate und Sinus maxillaris inkl. DVD
Tagungspauschale*
195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.
Samstag I 27. April 2013 ‰ Hauptkongress
Zahnarzt (Frühbucherrabatt bis 28.2.2013)
Zahnarzt
Zahntechniker/Assistenten (mit Nachweis)
Studenten (mit Nachweis)
Tagungspauschale*
DGKZ-Mitglieder erhalten 25,– € Rabatt auf die Kongressgebühr!
Hygieneseminar (Freitag)
Seminar GOZ, Dokumentation und PRG
Tagungspauschale (pro Tag)*
Seminar è Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
‰ IGÄM-Mitglied
690,– € zzgl. MwSt.
(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und Eingang des Mitgliedsbeitrages.)
‰ Nichtmitglied
790,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale (pro Tag)*
* Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten und beinhaltet Kaffeepausen,
Tagungsgetränke und Mittagessen bzw. Imbiss.
Nähere Informationen zum Programm und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.dgkz-jahrestagung.de
Für die 10. JAHRESTAGUNG DER DGKZ am 26./27. April 2013 in Berlin melde ich folgende Personen
verbindlich an:
Titel, Name, Vorname, Tätigkeit
Titel, Name, Vorname, Tätigkeit
r Ja
r Nein
r Freitag
r Samstag
DGKZ-Mitglied
Kongressteilnahme
Praxisstempel
r Ja
r Nein
r Freitag
r Samstag
DGKZ-Mitglied
Kongressteilnahme
Workshops (Fr.) r 1 r 2
r Seminar å (Fr.)
r Seminar ç (Fr.)
r Seminar é (Fr.)
r Seminar è (Fr./Sa.)
Bitte beachten Sie, dass Sie nur an einem
Seminar teilnehmen können.
Workshops (Fr.) r 1 r 2
r Seminar å (Fr.)
r Seminar ç (Fr.)
r Seminar é (Fr.)
r Seminar è (Fr./Sa.)
Bitte beachten Sie, dass Sie nur an einem
Seminar teilnehmen können.
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die
10. JAHRESTAGUNG DER DGKZ erkenne ich an.
Datum/Unterschrift
DTG 1/13
99,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.
Parallelveranstaltung
Teilnahme am Freitag I 26. April und Samstag I 27. April 2013
oder per Post an
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
125,– € zzgl. MwSt.
150,– € zzgl. MwSt.
75,– € zzgl. MwSt.
nur Tagungspauschale
49,– € zzgl. MwSt.
Helferinnenprogramm
Teilnahme am Freitag I 26. April und Samstag I 27. April 2013
Samstag I 27. april 2013
10.35 – 10.45 Uhr
12.00 – 12.30 Uhr
09.00 – 18.00 Uhr (inkl. Pause)
Kursinhalte:
Rechtliche Rahmenbedingungen für ein Hygienemanagement I Anforderungen
an die Aufbereitung von Medizinprodukten I Wie setze ich die Anforderungen
an ein Hygienemanagement in die Praxis um? I Überprüfung des Erlernten und
praktischer Teil
Seminar GOZ, Dokumentation und PRG
(Patientenrechtegesetz)
Referentin: Iris Wälter-Bergob/Meschede
Hotel Palace Berlin, Budapester Straße 45, 10787 Berlin
Tel.: 030 2502-0, Fax: 030 2502-1119, www.palace.de
Bei der Teilnahme am Seminar å, ç oder é entfällt die Kongressgebühr für den Hauptkongress. Hier ist
lediglich die Tagungspauschale in Höhe von 49,– € zzgl. MwSt. zu entrichten. Bitte vermerken Sie Ihre
Teilnahme auf dem Anmeldeformular.
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
| 10.00 – 17.00 Uhr
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers Quick Scan)
Samstag | 27. april 2013
14.45 – 15.15 Uhr
Seminare
Bilder
9. Jahrestagung
der DGKZ
E-Mail
[25] =>
DTG0310_01-03_News
ttoday
DT
Ausgabe 1+2/2013
30. Januar 2013
Münchener Zahnmediziner im Porträt
Neue Kurse für 2013
Update der modernen Techniken
Dr. Reinhold Grabosch tüftelt für sein Leben gern. Seine neueste
Erfindung ist das abc-Implantatsystem.
Tipps zu β-TCP-Composite bietet die Workshopreihe mit dem Thema
„Innovative Knochenaufbau-Konzepte 2013“ von Degradable.
Im November 2013 findet das Symposium „Nose, Sinus & Implants“
statt. Erstmals im Programm integriert ist die Ästhetische Chirurgie.
mehr auf Seite » 27
mehr auf Seite » 28
mehr auf Seite » 29
Cosmetic Dentistry –
State of the Art
Hohe Resonanz für
29. BDO-Jahrestagung
Jahrestagung der DGKZ: Auch in diesem Jahr werden hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und
Praxis einen Überblick über die ästhetisch/kosmetisch orientierte Zahnmedizin geben.
Der Kongress war ein großer Erfolg:
Mehr als 500 Teilnehmer wurden in Berlin begrüßt.
Es gab in den letzten Jahren kaum
eine zahnärztliche Veranstaltung, in
der nicht auch ästhetisch/kosmetische
Gesichtspunkte der zahnärztlichen
Therapie beleuchtet worden wären,
und auch zahnärztliche Fachpublikationen widmen sich der Thematik in
zahlreichen Beiträgen. Eines wird dabei immer wieder deutlich – die Qualität der zahnärztlichen Leistung ist
entscheidend für den Erfolg. Um den
Selbstzahler, der eine vor allem kosmetisch motivierte Behandlung wünscht,
zufriedenstellen zu können, bedarf es
absoluter High-End-Zahnmedizin.
Unter dem Thema „Cosmetic Dentistry – State oft the Art“ lädt die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische
Zahnmedizin e.V. (DGKZ) am 26. und
27. April 2013 zu ihrer Jubiläums-
tagung anlässlich ihres 10-jährigen
Bestehens nach Berlin ein. Auch in diesem Jahr bietet sie ein anspruchsvolles Programm. Standen in den letzten
Jahren u.a. spezialisierte Themen wie
Funktion, rot-weiße Ästhetik sowie
Keramik- und Kompositrestauratio-
nen im Mittelpunkt, hat man sich mit
der Jubiläumstagung das Ziel gesetzt,
einen möglichst umfassenden Überblick über die aktuellen Standards
und Trends in der ästhetisch/kosmetisch orientierten Zahnmedizin zu geben sowie Marketing-Aspekte und
wirtschaftliche Fragen zu beleuchten.
Im Rahmen des Pre-Congress-Programms am Freitag finden kombinierte Theorie- und Demonstrationskurse zu den Themen „Veneers von
A–Z“ mit Dr. Jürgen Wahlmann sowie
„Chirurgische Aspekte der rot-weißen
Ästhetik“ mit Prof. Dr. Marcel Wainwright statt.
Parallel zum zahnärztlichen Programm gibt es an beiden Kongresstagen ein Programm für die zahnärztliche Assistenz mit den Themen
Hygiene, Qualitätsmanagement und
GOZ-Abrechnung. Somit bietet die
Jubiläumstagung spannende Fortbildung für das gesamte Praxisteam. 7
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-390
info@oemus-media.de
www.oemus.com
n Am 16. und 17. November 2012 lud
der Berufsverband Deutscher Oralchirurgen zu seiner 29. Jahrestagung erneut in die Weltmetropole Berlin ein.
Eine aktuelle Darstellung von innovativen und bewährten Behandlungskonzepten in der Oralchirurgie
und Implantologie und die Beschreibung des „State of the Art“ oralchirurgischer Behandlung waren thematische Schwerpunkte des wissenschaftlichen Programms der diesjährigen
Jahrestagung, das vom Kongresspräsidenten Prof. Dr. Remmerbach erstellt
wurde. Mehr als 500 Teilnehmer konnten begrüßt werden.
Referenten präsentierten
Innovationen und Bewährtes
Die Schwerpunkte dieser Jahrestagung spiegelten auch den Wandel
wider, den die Oralchirurgie in
Deutschland in den vergangenen Jahren durchlaufen hat. So beschäftigte
man sich aus Referentensicht ausführlich mit einem sehr bewährten chirurgischen Eingriff, nämlich der Wurzelspitzenresektion. Diese Technik ist
seit mehr als 100 Jahren ein immer
noch wichtiger Bestandteil der chirurgischen Zahnheilkunde und es sollte
die Frage beantwortet werden, wie
man die WSR sowohl technisch und
somit auch prognostisch verbessern
kann.
Ein weiterer Schwerpunkt lag im
Bereich der Implantologie, die vor
mehr als 60 Jahren Einzug in die Zahnarztpraxis gehalten hat und heute ein
nicht mehr wegzudenkender Bestandteil der modernen Zahnheilkunde ist.
Renommierte Referenten gingen den
Fragen nach, welche Materialien und
konstruktive Elemente sich im Laufe
der Jahrzehnte etablieren konnten
und was wir in der Zukunft von den
Entwicklern noch erwarten können.
Workshops & Seminare
Im Rahmen des Pre-Congress-Programms am Freitag fanden vielfältige
» Fortsetzung auf Seite 26
O
ANZEIGE
I Kursreihe 2013 I
faxantwort
neu!
0341 48474-390
endodontie praxisnah
Bitte senden Sie mir das Programm zur Kursreihe 2013
„Endodontie praxisnah – Sichere und professionelle
Lösungen auch komplexer endodontischer Probleme
für jede Praxis“ mit Dr. Tomas Lang/Essen
Sichere und professionelle Lösungen
auch komplexer endodontischer Probleme
für jede Praxis
E-MAIL-ADRESSE
I Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs I
I Dr. Tomas Lang/EssenI
inkl. DVD
Programm
„Endodontie praxisnah“
QR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen (z. B. mithilfe des Readers Quick Scan)
Organisation I Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com
PRAXISSTEMPEL
Dieser Kurs wird unterstützt
DTG 1/13
[26] =>
DTG0310_01-03_News
DT today
News
Neuer Vorstand für die DGI gewählt Hier steckt Wissen drin
Dr. Gerhard Iglhaut aus Memmingen übernimmt das Amt des Präsidenten.
Düsseldorf. Neu im Vorstand ist Prodrei deutschsprachigen implantologin Seit dem 30. November 2012 hat die
fessor Axel Zöllner aus Witten, der auf
schen Fachgesellschaften (DGI, ÖGI
Deutsche Gesellschaft für Implantodas Amt des Schriftführers berufen
und SGI) in Bern, Schweiz, den bishelogie einen neuen Vorstand. Geführt
wurde. Im Amt des Schatzwird die mit fast 8.000 Mitgliemeisters bestätigt wurde Dr.
dern größte wissenschaftliche
Karl-Ludwig Ackermann aus
implantologische FachgesellFilderstadt.
schaft Europas nun für die
Der bisherige Präsident,
nächsten drei Jahre von dem
Prof. Dr. Dr. Hendrik TerheyOralchirurgen Dr. Gerhard
den, Kassel, wird dem erweiterIglhaut aus Memmingen, der
ten Vorstand als Past President
sich zum Ziel setzt, die implanangehören. Prof. Dr. Günter
tologische Therapie noch siDhom, Ludwigshafen, wurde
cherer und vorhersehbarer zu
zum Fortbildungsreferenten
machen. „Wichtig für Patiender Gesellschaft gewählt. Im
ten und uns Zahnärzte ist die
Amt bestätigt wurde der PresAussicht auf eine erfolgreiche
Der neue DGI-Vorstand : (von l.n.r.): Past President Prof. Dr. Dr. Hendrik
sereferent Prof. Dr. Germán
Therapie mit einem möglichst
Terheyden, Schriftführer Prof. Dr. Axel Zöllner, Vizepräsident Prof. Dr.
präzise vorhersagbarem BeFrank Schwarz, Präsident Dr. Gerhard Iglhaut, Pressereferent Prof. Gómez-Román von der PolikliGermán Gómez-Román, Fortbildungsreferent Prof. Dr. Günter Dhom nik für Zahnärztliche Prothetik
handlungsergebnis“, betonte
und Schatzmeister Dr. Karl-Ludwig Ackermann. (Foto: David Knipping)
am Zentrum für ZMK-HeilDr. Iglhaut.
kunde der Universität Tübingen. 7
rigen Schriftführer Prof. Dr. Frank
Zum Vizepräsidenten wählte
Schwarz von der Poliklinik für Zahndie Mitgliederversammlung im RahQuelle: Deutsche Gesellschaft für orale
ärztliche Chirurgie an der Universität
men der 6. Gemeinschaftstagung der
Implantologie
5
ANZEIGE
e
Neu ildungsb
Fort ote
eb
g
n
a
Kompetenzmodule
Die permanente Fortbildung ist gerade in der oralen Implantologie unverzichtbar. Die DGOI baut deshalb ihr Angebot aus und bietet neben
dem Curriculum Implantologie „8+1“ mit seinen „Basismodulen“ sogenannte „Kompetenzmodule“ an.
Diese thematisch breit gestreuten Kurse haben Workshopcharakter,
d. h. die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wodurch Interaktion und Wissens-austausch gefördert werden. Zu diesen hochwertigen Kursen
wird der DGOI-Vorstand ein spezielles Zertifikat verleihen. Die Absolvierung des Curriculum Implantologie „8+1“ ist keine Voraussetzung für
die Teilnahme.
UNSERE KOMPETENZMODULE IM ÜBERBLICK
DVT-Fachkundekurs · Notfallmedizin · Beraten-Überzeugen-Implantieren · Training Hartgewebe · Weichgewebechirurgie · Aktuelle
3D-Planungssysteme und schablonengestützte Umsetzung im Vergleich · Prä- und postimplantologische Funktionsanalyse · Funktion
und Ästhetik in der Implantologie · GOZ 2012 · Verschiedene 3DPlanungssysteme und ihre praktische Anwendung · Haftungsgrundlagen, Aufklärung · Periimplantitis und Implantatkomplikationen ·
Klinischer Einsatz von Zirkondioxidimplantaten · Implantate und
Okklusion
Information & Anmeldung: www.dgoi.info
Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie e.V. (DGOI)
Bruchsaler Straße 8 . 76703 Kraichtal . Tel. 07251 618996-0 . Fax: 07251 618996-26 . mail@dgoi.info
Fachgebiete auf ZWP online jetzt noch besser.
n Nicht nur die Dentalbranche
befindet sich stetig im Wandel,
sondern auch das Internet. Der
Ruf nach neuen Features lässt
die Entwickler von ZWP online
nicht stillstehen, und ZWP online wäre als Nachrichten- und
Informationsportal nicht Benchmark in der Dentalbranche,
wenn es sich nicht stetig weiterentwickeln würde. Lange wurde
geplant und getüftelt – jetzt gibt
es das Herzstück des Portals, die
Rubrik „Fachgebiete“, komplett
neu strukturiert, mit noch mehr
Informationen und in frischem
Design.
Jede Fachgebietsseite ist ab
sofort einheitlich aufgebaut, beginnend mit fachspezifischen
News, die kontinuierlich in
Form eines Sliders wechseln.
Darunter gliedern sich aktuelle
Fachartikel sowie Videos, Bildergalerien, Events, Produkte
und Unternehmen. Kurz gesagt:
Egal, auf welchem Gebiet man
spezialisiert ist; dank diesem
neuen Feature findet man alles
Wissenswerte über das Segment auf
einen Blick – kompakt, übersichtlich
strukturiert und schnell abrufbar.
Analog dazu kann der SpezialistenNewsletter angefordert werden. Er
informiert regelmäßig über Aktuelles
aus der Branche, Wirtschaft und
Anmeldung
„Spezialisten-Newsletter“
Recht, PraxismaQR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen (z. B.
mit dem Reader Quick Scan)
nagement sowie
über Anwenderberichte, klinische Artikel und Fortbildungen. 7
www.zwp-online.info/fachgebiete
GOZ-Analyse der BZÄK
Private Rechnungen werden für detaillierte Auswertungen genutzt.
n Die GOZ-Analyse der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) rüstet sich für
die Evaluation der neuen Gebührenordnung. Die bereits seit 1997 gemeinsam von der BZÄK, Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV)
und vom Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) durchgeführte Analyse
wird 2013 auf eine breitere Basis
gestellt. Der Gesetzgeber hat vorgesehen, die Auswirkungen der neuen
GOZ genau zu beobachten. Aus Sicht
von BZÄK, KZBV und IDZ muss vor allem der tatsächliche Praxisalltag betrachtet werden, dürfen Entscheidungen nicht auf Basis von einzelnen „Problemrechnungen“ der Versicherer
oder der Beihilfe getroffen werden.
Eine unverzichtbare – da mithin die
Quelle: BZÄK
« Fortsetzung von Seite 25 „Hohe Resonanz für 29. BDO-Jahrestagung“
„Unterspritzungstechniken“ mit Dr.
Andreas Britz. 7
Workshops der Industrie statt. An beiden Kongresstagen gab es darüber
hinaus ein begleitendes Programm für
die zahnärztliche Assistenz mit den
Themen GOZ 2012, Hygiene und Qualitätsmanagement sowie kombinierte
Theorie- und Demonstrationskurse zu
den Themen „Minimalinvasive Zahnästhetik“ mit Dr. Jens Voss sowie
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-390
info@oemus-media.de
www.oemus.com
einzig regelmäßig publizierte – Datenquelle bildet die GOZ-Analyse. Im Rahmen dieses Projekts stellen Zahnärzte
mittels Praxissoftware ihre privaten
Rechnungen für detaillierte Auswertungen zur Verfügung – völlig anonym
für Patient und Arzt.
Dank des Engagements der Praxen sind die Ergebnisse der Erhebung
für das Bundesgebiet anerkannt. Im
kommenden Jahr soll die Datenbasis
erneut verbessert werden. Insgesamt
werden rund 12.500 Zahnarztpraxen,
die rein zufällig ausgewählt wurden,
angeschrieben oder angerufen und
um Unterstützung gebeten – die
selbstverständlich freiwillig ist. 7
[27] =>
DTG0310_01-03_News
DT today
Portrait
Tüfteln aus Leidenschaft: Dr. Reinhold Grabosch im Porträt
Der Münchner Zahnmediziner und Hobbytüftler Dr. Reinhold Grabosch kann auf eine lange Berufspraxis zurückblicken. Fast ebenso lang ist auch die Liste seiner Erfindungen.
Das mittlerweile in Fachkreisen bekannte abc-Implantatsystem, das 2011 den CyberOne Award erhielt, ist nur eine davon. Von Denise Keil, Redaktion DENTALZEITUNG.
fach und selbst zu Hause anwenden
können. In erster Linie sind sie dafür
gedacht, die Arbeit des Behandlers zu
erleichtern. Ein positiver Nebeneffekt
ist dabei natürlich, dass die Behandlung
auch für die Patienten angenehmer und
zeitsparender verläuft.
Dem Hobbytüftler ist dabei klar,
dass die Konkurrenz groß ist. Zudem
hat er im Laufe der Jahre gemerkt, dass
der Handel schwer zu erreichen ist.
Nichtsdestotrotz hat er sich nie entmutigen lassen, weitergetüftelt und immer neue Erfindungen auf den Markt
gebracht.
Seit etwa 15 Jahren arbeitet er dabei mit der Firma Meisinger zusammen,
die früh seine Ideen aufgenommen
hat und schließlich auch vermarktet.
„Dazu zählen etwa das Pulpenpflaster,
das MEITAN-System und die SCALINOStufenbohrer“, erklärt er stolz.
5
Seit über 40 Jahren ist Dr. Reinhold Grabosch als praktizierender Zahnarzt mit den Schwerpunkten
Kieferorthopädie, Implantologie und Endodontologie tätig. Aktuell arbeitet er an einer neuen Behandlungseinheit, der HYGIENICA.
n Die Vita des Zahnmediziners zeigt,
dass er auch in anderen Bereichen firm
ist: Ursprünglich aus dem Maschinenbau kommend, wo er nach der mittleren
Reife zunächst für zweieinhalb Jahre
bei der Deutschen Bahn und bei Bosch
als Fachschulpraktikant einsteigt und
arbeitet, wechselt er im Anschluss daran und nach dem Besuch des Abendgymnasiums, an dem er sein Abitur
nachholt, in ein auf den ersten Blick
völlig anderes Berufsfeld: die Medizin.
Schließlich folgt eine Spezialisierung
auf die Zahnheilkunde.
Ingenieur der Zahnmedizin
Doch auf den zweiten Blick wird
schnell klar, dass Maschinenbau und
Zahnmedizin für den jungen Reinhold
Grabosch gar nicht so unvereinbar
sind. Schließlich kombiniert er sein
Ingenieurwissen mit dem der Zahnmedizin.
Bereits als kleiner Junge ist Autoschrauben seine Leidenschaft. Später
wird ihm jedoch schnell klar, dass ihm
im Bereich Maschinenbau der Kontakt
mit Menschen fehlt. Angespornt durch
einen Ausbilder während seiner Bundeswehrzeit entschließt sich Reinhold
Grabosch schließlich, sein Abitur nachzuholen und Medizin zu studieren.
5
Bereits seit 15 Jahren ist sein MEITAN-System
auf dem Markt und wird von der Firma Meisinger
vertrieben. (Foto: Hager & Meisinger GmbH)
In seiner über 40-jährigen Praxis
als Zahnarzt, in der er seinen Schwerpunkt schließlich auf die Bereiche Kieferorthopädie, Implantologie und Endodontologie legt, bemerkt er schnell, dass
Notwendigkeiten bestehen, denen bis
dato noch nicht ausreichend entsprochen
wird. Daraus resultieren vor allem im
Bereich Implantologie und Endodontologie eine Reihe von Erfindungen, welche die Behandlung sowohl für den Patienten als auch den Behandler schonender und effektiver machen sollen.
Bei seinen Erfindungen kommt es
dem Hobbytüftler dabei besonders darauf an, dass die Instrumente praktischer, patientenfreundlicher und einfacher sein sowie helfen sollen, jegliche
Überinstrumentierung zu vermeiden.
Mit seiner Berufserfahrung aus dem
Bereich Maschinenbau ist es für den
Zahnmediziner sehr einfach, Behandlungsabläufe praktisch umzusetzen und
Vorzüge durch technische Lösungen zu
erkennen.
Auszeichnung mit
CyberOne Award
Zu seinen aktuellsten Erfolgen
zählt wohl die Entwicklung des abcImplantatsystems, das er seit 2008 gemeinsam mit der Heliocos GmbH vermarktet und vertreibt. 2011 erhielt er
für dieses neuartige Implantatkonzept
gemeinsam mit dem Unternehmen den
CyberOne Award. Dies ist für den Zahnmediziner natürlich auch eine Bestätigung seiner Arbeit. Trotzdem bleibt er
bei allem Stolz auch bescheiden, denn:
„Ein Erfinder hat keine ,Lieblinge‘, es
sind alles Kinder gelebter Ideen. Es
würde mich natürlich freuen, wenn die
,Familie‘ ein wichtiges Produkt hätte,
aber, wie gesagt, ich liebe sie alle.“
Mit dieser „Familie“ meint Dr.
Reinhold Grabosch dann auch seinen
eigenen kleinen Vertrieb, den er bereits
seit 2006 nebenberuflich unterhält:
5
Gemeinsam mit der Heliocos GmbH gewann der Zahnmediziner (3. von links) 2011für sein neuartiges
abc-Implantatsystem (siehe untenstehenden Kasten) den CyberOne Award, den wichtigsten Technologiepreis der Wirtschaft in Baden-Württemberg.
die Dental Family. Alle Produkte, die
dort zu finden sind und auch käuflich
erworben werden können, hat der
Zahnarzt selbst entwickelt. Seit 2009
ist die Dental Family zudem ein eingetragenes Handelszeichen.
Ruhestand – nein danke!
Auf die Frage, ob er nach einem so
erfolgreichen Berufsleben nicht auch
einmal den Wunsch verspürt, sich zurückzulehnen, um zufrieden den Ruhestand zu genießen, antwortet der Mediziner: „Ich denke, ein Leben ist ohne
jede Lehne nach vorn gerichtet und
ich empfinde dieses Nachvorngerichtetsein, solange es die Umstände zulassen,
als einen Motor und Energiespender für
mein Leben.“
Dabei sieht er die Chirurgie, Implantologie und Prothetik seiner Meinung
nach auch vor neuen großen Herausfor-
Dr. Reinhold Grabosch
Nietzschestraße 11, 80807 München
Tel.: 089 352737, Fax: 089 3507491
praxis@die-zahnaerzte-muenchen.de
www.die-zahnaerzte-muenchen.de
www.abc-implantat.de
Das abc-Implantatsystem der Heliocos GmbH
Aus der Praxis für die Praxis
An seine erste Erfindung erinnert
sich Dr. Grabosch noch ganz genau:
Als junger Student der Zahnmedizin
verdient er sich sein Geld häufig mit
Nachtdiensten im Krankenhaus. Bei
der Betreuung eines Apoplex-Patienten
kommt ihm dann die Idee eines Einmalnetzes als Unterlage mit Drehstabfederung zur Vermeidung des Dekubitus.
Damit beginnt schließlich seine „Karriere“ als Hobbyerfinder.
Insgesamt kann Dr. Grabosch feststellen, dass seine Entwicklungen stets
von seinen Patienten geschätzt werden.
Er selbst begründet das so: „Die Erfindungen sind so einfach und selbsterklärend, dass sie jeder nachvollziehen
kann.“ Jedoch muss er auch hinzufügen,
dass es sich bei seinen Neuentwicklungen nicht um Produkte handelt, welche
die Patienten mitnehmen und auch ein-
derungen stehen. Dazu zählen neben
einfachen und sicheren Lösungen auch
die Vermeidung einer Überinstrumentierung sowie die Gewährleistung hoher
Sicherheitsstandards und einer sicheren Hygiene.
Und selbstverständlich arbeitet Dr.
Reinhold Grabosch auch bereits an seiner nächsten Erfindung: Dabei handelt
es sich um die neue Behandlungseinheit
HYGIENIKA, bei der er die hohen Ansprüche an Form, Hygiene und Behandlerkomfort zu vereinen versucht. Die
Fachwelt darf also gespannt sein … 7
5
Das abc-Implantatsystem. (Foto: Heliocos GmbH)
n Das abc-Implantatsystem wurde von
Dr. Reinhold Grabosch auf der Grundlage seiner jahrelangen praktischen Erfahrung als Zahnarzt und Implantologe
entwickelt. Mit diesem vollkommen
neuen Konzept ist es ihm nun gelungen,
das Setzen von Implantaten für den
Patienten deutlich schonender und zudem zeitsparender zu gestalten. Inspiriert wurde Dr. Grabosch dabei durch
die in der Befestigungstechnik seit Jahrzehnten verwendeten Gewindedübel.
Zwischen der Extraktion des Zahnes und dem Setzen eines Implantates
liegen häufig mehrere Monate.
Das Besondere am abc-Implantatsystem ist nun, dass unmittelbar
nach der Extraktion ein Anker in
die dadurch entstandene Lücke
eingesetzt wird. Für den Patienten hat dies den entscheidenden
Vorteil, dass keine erneute Narkotisierung und kein zweiter größerer chirurgischer Eingriff erfolgen müssen. Auch wenn eine Entzündung vorliegt, ist ein relativ
zeitnahes Einsetzen des Ankers
(nach Abklingen) möglich. Durch
seine offene Struktur kann er dann geschützt im Kiefer einwachsen und bildet so mit dem umgebenden Knochen
ein stabiles Fundament. Dies verhindert zudem ein Kollabieren
des Knochenfasses,
aufwendige und für
den Patienten unangenehme Knochenaufbaumaßnahmen
werden somit überflüssig.
Video „Vorstellung des
In einem kleinen
abc-Implantatsystems“
und fast schmerzfreien Eingriff wird
schließlich vier Monate später die Basis
in den Anker eingesetzt. Weitere vier
Kurzinfo
Wochen später kann
„Das abc-Prinzip“
die Krone oder BrüQR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen (z. B.
cke aufgesetzt wermit dem Reader Quick Scan)
den. 7
1+2/2013
Seite 27
[28] =>
DTG0310_01-03_News
DT today
Continuing Education
Qualitätsmanagement kann
so einfach sein!
Unterspritzungskurs
mit neuem Konzept
Seminarreihe zu GOZ, Hygiene und QM wird 2013 fortgeführt.
Erweitertes Konzept findet 2013 in Wien, Berlin und München statt.
n Die OEMUS MEDIA AG bietet im Rahmen verschiedener Kongresse „Seminare zur Hygienebeauftragten“ mit Frau
Iris Wälter-Bergob an – bekannt als renommierte Referentin auf diesem Gebiet. Die Teilnehmer werden ausführlich
über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen an das Hygienemanagement und die Aufbereitung von
Medizinprodukten informiert. Das Seminar wird nach den Anforderungen an die
hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten im Sinne der RKI-Empfehlungen durchgeführt.
Seminar Ausbildung
QM-Beauftragter
Damit eine funktionierende Weiterentwicklung Erfolg bringen kann, wird
eine fachlich ausgebildete Qualitätsmanagement-Beauftragte benötigt. Die
„Ausbildung zur QualitätsmanagementBeauftragten“ mit Herrn Christoph Jäger
– bekannt als langjähriger renommierter
QM-Trainer – zeigt den Teilnehmern, dass
wenig Papier ausreichend ist, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Sie werden in 15 Minuten in der Lage
sein, ein komplettes QM-Handbuch
selbstständig zusammenzustellen.
Seminar GOZ
Im Seminar mit Iris Wälter-Bergob
werden die wichtigsten Änderungen und
Neuerungen zur GOZ 2012 quer durch
alle Fachbereiche angesprochen. Wie
geht man mit Absenkungen und Aufwertungen um, welche Rolle spielt der betriebswirtschaftliche Sollumsatz? Wie
können qualitätsorientierte Honorare in
Zukunft umgesetzt werden und welche
Vereinbarungen werden dafür benötigt? 7
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
Termine 2013
Hygieneseminar (Seminar A)/QM (Seminar B) 9.00–18.00 Uhr
8 2. Februar 2013
8 26. April 2013
8 8. Juni 2013
8 14. September 2013
8 20. September 2013
8 21. September 2013
Unna/Hotel Park Inn Kamen/Unna
Berlin (nur Seminar A)/Hotel Palace
Warnemünde/Hotel NEPTUN
Leipzig/Penta Hotel
München (nur Seminar A)/
Hotel Sofitel München Bayerpost
München (nur Seminar B)/
Hotel Sofitel München Bayerpost
GOZ (Seminar C) 12.00–18.00 Uhr
8 1. Februar 2013
8 27. April 2013
8 7. Juni 2013
8 13. September 2013
Unna/Hotel Park Inn Kamen/Unna
Berlin/Hotel Palace (9.00–15.00 Uhr)
Warnemünde/Hotel NEPTUN
Leipzig/Penta Hotel
Kompetenzmodule zur Implantologie
Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie : Gezielt trainieren für sichere Behandlungserfolge.
n Die Deutsche Gesellschaft für
Orale Implantologie (DGOI) bietet mit
den neuen Kompetenzmodulen ein
5
wickelt. Nach Absolvieren eines Kompetenzmoduls erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.
Dr. Fred Bergmann zeigt im Kompetenzmodul „Komplikationsmanagement“ auf, wie Komplikationen
zu vermeiden und zu managen sind.
zusätzliches Fortbildungsangebot zu
dem erfolgreichen Curriculum „8+1“
an. Die überwiegend zweitägigen Fortbildungen haben Workshop-Charakter, sodass die Lehrinhalte in kleinen
Gruppen intensiv trainiert werden.
„Mit den Kompetenzmodulen als weiteres Fortbildungsangebot wollen wir
unseren Kollegen helfen, die Lücke
zwischen der theoretischen Wissensvermittlung und der Umsetzung am
Patienten zu schließen“, so Prof. Dr.
Georg-H. Nentwig, Fortbildungsreferent der DGOI. Er hat das Konzept für
die zweitägigen Kurse mit der hundertprozentigen Praxisrelevanz ent-
Seite 28 1+2/2013
Verschiedene Themen
der Implantologie
Die Fachgesellschaft bietet die
Kompetenzmodule zu verschiedenen
Themen der Implantologie an, sodass
Zahnärzte wie Zahntechniker ihre
individuellen Fortbildungsschwerpunkte setzen können, zum Beispiel:
„Verschiedene 3-D-Planungssysteme
und ihre praktische Anwendung“.
ZTM Gerhard Stachulla gibt am
9. März 2013 in Affing-Mühlhausen
einen Überblick über die verschiedenen Systeme, sodass die Teilnehmer
das für sie jeweils am besten geeignete
System herausfinden können. Im
„GOZ 2012 Powerseminar ImplantatAbrechnung“ vermittelt Martina
Wiesemann am 9. März in Essen aktuelle Analysen und Kommentierungen der GOZ 2012 zu allen relevanten
Behandlungskomplexen der Implantologie. Das Modul „Komplikationsmanagement“ vermittelt Strategien, um
mögliche Komplikationen rechtzeitig
zu erkennen und mit verhältnismäßig
geringem Aufwand zu behandeln. Der
Kurs findet am 12. und 13. April mit
Dr. Fred Bergmann in Viernheim statt.
Um „Haftungsgrundlagen und Aufklärung“ geht es mit Rechtsanwalt
Dr. Ernst R. Rohde am 12. April in
Offenbach.
Für die Teilnahme an den Kompetenzmodulen wird kein abgeschlossenes Curriculum Implantologie „8+1“
vorausgesetzt. 7
DGOI Büro
Bruchsaler Straße 8, 76703 Kraichtal
Tel.: 07251 618996-0
Fax: 07251 618996-26
mail@dgoi.info, www.dgoi.info
n Seit 2005 bietet die OEMUS MEDIA
AG u. a. in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM) kombinierte Theorieund Demonstrationskurse zum Thema
„Unterspritzungstechniken“ an. Neben
den Basiskursen fand vor allem die vierteilige Kursreihe inkl. Abschlussprüfung
bei Ärzten der unterschiedlichsten Fachrichtungen regen Zuspruch. Im Laufe der
Jahre wurde das Kurskonzept den veränderten Bedingungen angepasst. Eigens
für die Kurse wurde z.B. eine DVD
„Unterspritzungstechniken“ produziert,
die jeder Teilnehmer der Basiskurse inkludiert in der Kursgebühr erhält.
Für 2013 wurde das gesamte Kurssystem zum Thema „Unterspritzungstechniken“ nochmals umfassend überarbeitet und um einen Praxiskurs erweitert. Neben dem aktualisierten
Grundlagenkurs betrifft das die AufbauKursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“,
die von vormals vier auf zwei Tage inkl.
Lernerfolgskontrolle reduziert wurde,
sodass an einem Termin (Freitag/Samstag) an den zentralen Standorten Wien,
Berlin und München die gesamte Kursreihe absolviert werden kann. Komplett
neu im Programm ist „Die Masterclass –
Das schöne Gesicht“. Sie baut auf der
Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“
auf und findet in Hamburg in der Praxisklinik Rothenbaum/Dr. Andreas Britz
statt. Im Zentrum steht die Arbeit am Patienten. Jeder Teilnehmer der Masterclass muss an diesem Tag einen Probanden mitbringen, der unter Anleitung des
Kursleiters einer Unterspritzung unterzogen wird. 7
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
Innovative Knochenaufbau-Konzepte 2013
Die Workshopreihe begeisterte 2012 ihre Teilnehmer. Interessenten
können sich bereits jetzt für die Kurse in diesem Jahr anmelden.
n Zum letzten Mal fand am 21. November 2012 die erfolgreiche Workshopreihe zum Thema „Innovative Knochenaufbau-Konzepte“ in München statt. Dr.
Andreas Huber aus Erding, Süddeutschland, leitete den Hands-on-Kurs und vermittelte Erfahrungen und gab Tipps
sowie Indikationen zu -TCP-Composite.
Der Nachmittagskurs, welcher unter der Leitung von Dr. Andreas Huber
stand, beinhaltete einen theoretischen
Teil über die -TCP-Composite- Werkstoffe sowie die Knochenregeneration
im Allgemeinen. Im zweiten Teil folgten
praktische Hands-on-Übungen, welche
die Teilnehmer direkt am Tierpräparat
unter der fachkundigen Anleitung von
Dr. Huber durchführten. Zu den interessierten Teilnehmern zählten nicht nur
praktizierende Zahnärzte, sondern auch
mehrere OP-Assistentinnen, welche
diese Fortbildung für den Praxisalltag
nutzten. Anschließend blieb noch aus-
reichend Zeit, um offene Fragen zu beantworten und nützliche Tipps für den
Praxisalltag auszutauschen. Die Teilnehmer schätzten besonders das kompetent
vermittelte Fachwissen des Kursleiters
sowie die angenehme Atmosphäre.
Die Kursreihe wird auch 2013
weitergeführt und findet an folgenden
Tagen in München statt:
• Mittwoch, 24. April 2013
• Mittwoch, 26. Juni 2013
• Mittwoch, 25. September 2013
• Mittwoch, 27. November 2013
Die Veranstaltung findet nach den
Richtlinien und Leitsätzen der BZÄK/
DGZMK/KZBV zur Zahnärztlichen Fortbildung und der Punktebewertung von
BZÄK/DGZMK statt. Es können sechs
Punkte erreicht werden. Detaillierte
Informationen zur Anmeldung sowie
das Programm können auf www.
degradable.ch/dental/events eingesehen
und heruntergeladen werden. 7
Degradable Solutions AG
A SUNSTAR Group company
Wagistr. 23, 8952 Schlieren, Schweiz
Tel.: 0180 1373368
Fax: +41 43 4336261
info@degradable.ch
www.degradable.ch
[29] =>
DTG0310_01-03_News
DT today
Continuing Education
Nose, Sinus & Implants –
Humanpräparate-Kurse und wissenschaftliches Symposium
Die Schnittstellen und Interaktionen zwischen der Chirurgie der Nase, Nasennebenhöhlen und der vorderen Schädelbasis, der oralen Implantologie, der Neurochirurgie
und der Ästhetischen Gesichtschirurgie thematisiert das Symposium „Nose, Sinus & Implants“ im November 2013.
n Am 22. und 23. November 2013 findet in der Charité Berlin unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr.
Hans V. Behrbohm, Prof. Dr. Oliver
Kaschke und Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen
G. Köhler zum dritten Mal das interdisziplinäre Symposium „Nose, Sinus &
Implants“ statt. Den Ausgangspunkt
dieser Veranstaltungsreihe bildete
der Berliner Kurs für „Endoskopische
Chirurgie der Nasennebenhöhlen und
der vorderen Schädelbasis“, der 2009
erstmals in Kooperation mit MKGChirurgen und Implantologen stattfand. Unter dem Leitthema „Nose, Sinus & Implants“ – neue interdisziplinäre Synergien zwischen Rhino- und
Oralchirurgie sowie Implantologie,
wurde erstmals in bestimmten Programmabschnitten die Kieferhöhle
als interdisziplinäre Begegnungsstätte verschiedener Facharztgruppen thematisiert. Die Veranstaltung
fand eine hervorragende Resonanz.
Ein Highlight war der völlig ausgebuchte Humanpräparatekurs im Institut für Anatomie an der Charité. 2010
fand „Nose, Sinus & Implants“ als Vor-
trags- und Workshop-Veranstaltung
mit der inhaltlichen Konzentration
auf interdisziplinäre Behandlungskonzepte erneut mit großem
Erfolg statt. Nach zweijähriger Unterbrechung wird „Nose, Sinus & Implants“ 2013 in einer neuen Dimension unter der Themenstellung „Schnittstellen und
Interaktionen zwischen der
Chirurgie der Nase, Nasennebenhöhlen und der vorderen Schädelbasis, der oralen
Implantologie, der Neurochirurgie und der Ästhetischen Gesichtschirurgie“
fortgeführt.
Sie sollen anschaulich verdeutlichen,
dass interdisziplinäre Therapiekonzepte insbesondere bei komplexen
chirurgischen Eingriffen im Mund-,
Kiefer- und Gesichtsbereich von immer entscheidender Bedeutung sind.
Ein Schwerpunkt der Humanpräpa-
Update der modernen
Techniken
Das besondere Highlight der Veranstaltung werden die
parallel zum Vortragsprogramm und
den Workshops über beide Tage stattfindenden spezialisierten Humanpräparate-Kurse für Implantologen, MKGChirurgen, HNO-Ärzte, Neurochirurgen und Ästhetische Chirurgen sein.
rate-Kurse wird z. B. das Update der
modernen Techniken der endoskopischen Mikrochirurgie der Nase, Nasennebenhöhlen und der vorderen
Schädelbasis sein. Das Konzept der
in Berlin entwickelten Biostatischen
Chirurgie inklusive der Dilatations-
techniken wird dabei multimedial präsentiert.
Ästhetische Chirurgie erstmals im Programm integriert
Ein weiteres Schwerpunktthema
innerhalb der Humanpräparate-Kurse
stellt die Implantologie dar.
Sie ist die größte Erfolgsgeschichte der Zahnmedizin
überhaupt. Da, wo der Knochen weniger als 4 mm Dicke besitzt, muss augmentiert werden. Das Sinuslift
hat die Kieferhöhle zu einer
interdisziplinären „Begegnungsstätte“ gemacht. Ganz
neue Fragen stellen sich
dem Zahn- und HNO-Arzt
heute fast täglich. Daher soll
mit dieser Veranstaltung die
Tür zwischen den verschiedenen
Fachgebieten weit geöffnet werden,
um in einen interdisziplinären Dialog
einzutreten. Denn speziell im Oberkieferbereich birgt die direkte Schnittstelle zur Kieferhöhle neue Herausforderungen. Genaue Kenntnisse der
Anatomie der Kieferhöhle können
hier helfen, Fehlerquellen auszuschalten bzw. in speziellen Situationen
schnell und richtig zu handeln.
Erstmals ist auch die Ästhetische
Chirurgie in das Programm integriert.
In einem Podium und einem Humanpräparate-Kurs werden aktuelle Techniken der Rejuvenativen Chirurgie gezeigt, diskutiert und geübt. Eine interdisziplinäre Podiumsdiskussion bildet am frühen Samstagnachmittag
den Abschluss dieser außergewöhnlichen wissenschaftlichen Veranstaltung. 7
Hinweis: Die Teilnehmerplätze an den
Humanpräparate-Kursen sind stark
limitiert, daher ist eine frühzeitige Anmeldung empfehlenswert.
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
ANZEIGE
[30] =>
DTG0310_01-03_News
DT today
Service
IDS setzt Erfolgskurs fort
Mehr als 1.900 Anbieter aus über 55 Ländern, ein fachliches Rahmenprogramm und zahlreiche Services für Aussteller und Besucher bietet die IDS 2013 in Köln.
kostenlosen Download bereit. Diese
App beinhaltet den Messekatalog
und ein Navigationssystem für mobile Endgeräte. Dadurch führt die App
die Besucher zielsicher durch die Hallen und zu den gewünschten Messeständen. Zu den digitalen Services
zählt auch das Business-Matchmaking
365. Dahinter verbirgt sich eine Kommunikations- und Businessplattform,
die es Besuchern und Ausstellern ermöglicht, schon vor Beginn der IDS,
aber auch noch danach, in direkten
Kontakt miteinander zu treten.
Auch Anreise, Aufenthalt und
Messeticket können dank zahlreicher
Online-Services schnell und unkompliziert über die IDS-Website gebucht
werden.
Die IDS findet alle zwei Jahre in
Köln statt und wird veranstaltet von
der GFDI – Gesellschaft zur Förderung
der Dental-Industrie mbH, dem Wirtschaftsunternehmen des Verbandes
der Deutschen Dental-Industrie e.V.
(VDDI) und durchgeführt von der
Koelnmesse GmbH, Köln. 7
Quelle: Koelnmesse GmbH
Facebook-Fanseite zur IDS 2013
n Zur 35. Auflage der Internationalen
Dental-Schau (IDS) – 90 Jahre, nachdem
die erste IDS in Deutschland stattfand – deuten alle Anzeichen darauf
hin, dass sie auch in diesem Jahr ihren
beeindruckenden Erfolgskurs fortsetzt. Vom 12. bis 16. März 2013 werden zur weltgrößten Messe für Zahnmedizin und Zahntechnik mehr als
1.900 Unternehmen aus über 55 Ländern in Köln erwartet.
Damit ist auf der IDS die gesamte
Dentalbranche inklusive aller internationalen Marktführer in einer einzigartigen Angebotsbreite und -tiefe
vertreten: angefangen beim zahnärztlichen Bereich, über den zahntechnischen Bereich sowie Infektionsschutz
und Wartung, bis hin zu Dienst-
leistungen, Informations-, Kommunikations- und Organisationsmitteln.
Das breit gefächerte und weltumspannende Angebot gibt den Besuchern die
Möglichkeit, sich einen umfassenden
Überblick über die Produktinnovationen, Dienstleistungen und aktuellen
Trends der globalen Dentalindustrie
zu verschaffen.
den Dentalfachhandel und die Importeure konzentriert. Fest im Programm der IDS verankert ist mittlerweile die Speaker’s Corner in Halle 3.1.
Dort präsentieren IDS-Aussteller an
allen Messetagen neue Produktinformationen, Dienstleistungen und Verfahrenstechniken. Referenten berichten von den neuesten Ergebnissen aus
Wissenschaft und Forschung.
Dealer’s Day & fachliches
Rahmenprogramm
IDS-App & Online-Services
Konzeptionell fokussiert sich
die Veranstaltung weiterhin auf das
Business und die Produktinformation
an den Ständen der Aussteller. Beibehalten wird daher die bewährte
Regelung, dass sich der erste Messetag als sogenannter Dealer’s Day auf
Um den Messebesuch optimal zu
planen, stehen den Besuchern zahlreiche digitale Services zur Verfügung.
So steht das Update der eigenen
IDS-App für iPhone, Blackberry und
weitere Betriebssysteme über die
IDS-Website www.ids-cologne.de zum
ANZEIGE
Während
Während der ID
IDSS M
Messe
esse 2
2013
013 H
Halle
alle 11
11.2,
. 2 , SStand
tand L05
L0522
Die best
beste
e
mandibulare
mandibulare
M
Molaranästhesie
olaranästhesie
überhaupt!
über
haupt !
IInjizieren
njizieren Sie sehr n
nahe
ahe der A
Apizes,
pizes , um eine ga
garantierte
rantier te
und unüber
unübertreffbare
trefff bare Wirkung
Wirkung zu er
erzielen.
zielen.
SSofortwirkende,
offor t wirkende, schmerzlose
schmer zlose Anästhesie,
Anästhesie, soga
sogarr bei P
Pulpitis...
ulpitis...
Entdecken
Entdecken Sie das
das
INNOVATION
INN
IN DER DENTALEN
ANÄSTHESIE
ANÄ
Konzept
K
onzept
www.dentalhitec.com
w
w w.den
.
talhitec.com
Werden Sie jetzt Fan der (inoffiziellen) facebook-Seite zur IDS 2013 und
bleiben Sie immer über aktuelle Neuigkeiten der größten Dentalmesse informiert:
www.facebook.com/pages/Today-at-IDS-2013-See-you-in-Cologne/204273442930756
Auch ZWP online berichtet tagtäglich live über alle Neuigkeiten rund um das Messegeschehen. Wer sich gerne vorab informieren möchte, kann dies über die neue IDS-Rubrik
tun: www.zwp-online.info/de/zwp-thema/35-internationale-dental-schau-ids
Quelle: www.zwp-online.info
Aufklären, beraten
und begeistern
Begeisterung in der Zahnarztpraxis? Wohl kaum, mögen manche denken ...
n Nicht nur eine erfolgreich verlaufene Behandlung ist entscheidend für
einen glücklichen Patienten. Genauso wichtig ist
das Gesamtbild der Praxisbesuche. Fühlt sich
der Patient ernst genommen oder nur als einer
von vielen? Werden Ängste und Wünsche berücksichtigt oder fehlt dafür
die Zeit? Eigentlich ist es
ja auch gar nicht so schwer, ein angenehmes Gefühl zu vermitteln. Alles beginnt mit einem freundlichen Lächeln
und einer netten Begrüßung – auch am
Telefon. Hier können schon schlecht gelaunte Patienten „entwaffnet“ werden.
Erfolgreicher Patientenbesuch
Ein Patient wird bei der Recherche
im Internet auf die Webseite einer Zahnarztpraxis aufmerksam, kommt nach
der angenehmen Terminabsprache in
die Praxis und wird beim Empfang
freundlich begrüßt. Die Wartezeit sollte
sicherlich nicht zu lange sein, doch
auch hier lässt sich mit einem Kaffee
oder einem Glas Wasser jeglicher Unmut im Keim ersticken. Beruhigende,
nicht aufdringliche Musik sowie ein
angenehmer Raumduft schaffen Wohlfühlatmosphäre. Der Kunde kommt
in der Folge möglichst entspannt ins
Sprechzimmer und auch hier wird er
in Augenhöhe begrüßt. Es erfolgt die
Untersuchung und natürlich die Bera-
tung und Aufklärung. Hier sollte auf
alle Ängste, Fragen und Unwissenheiten des Patienten Rücksicht genommen
und mit der nötigen Ruhe kommuniziert werden. Ist dies geschehen, erhält
der Patient Informationsmaterial. Hier
bietet es sich an, Flyer, Broschüren oder
sogar einen Ratgeber persönlich zu
überreichen und mitzugeben, damit
der Patient zu Hause alles noch einmal
in Ruhe nachlesen kann.
Je nach Behandlung sollten mögliche Alternativen erläutert, Vor- und
Nachteile aufgezeigt und Raum für die
Entscheidung gelassen werden. Bei der
Verabschiedung müssen ebenfalls positive Emotionen geweckt werden. Freundliche Worte wirken auch hier Wunder. 7
nexilis marketing shop
Christoph H. Köhler
Pfeilstraße 2,13156 Berlin,Tel.: 030 39202451
info@nexilis-marketing.de
www.nexilis-marketing-shop.de
[31] =>
DTG0310_01-03_News
DT today
Service
Bestens aufgestellt
für die IDS 2013
dentaltrade präsentiert sich mit einem erweiterten
Leistungsspektrum rund um hochwertigen Zahnersatz.
n Der Bremer Zahnersatzanbieter
dentaltrade setzt seine positive Entwicklung auch im zehnten Jahr des
Bestehens fort. Im Jubiläumsjahr 2012
konnte das Unternehmen das Geschäftsergebnis mit einem stabilen
Zuwachs wiederum verbessern.
Ein wesentlicher Indikator für den
Unternehmenserfolg von dentaltrade
bildet die Kundenzufriedenheit. Um
diese zu messen, führt das Unterneh-
produktegesetzes (MPG). Zudem werden ausschließlich hochwertige Materialien renommierter Hersteller verarbeitet.
Neue Partner
im netzwerk zahn®
Zum Jahresbeginn kommen auch
aus dem dentalen Kompetenzverbund
netzwerk zahn® gute Nachrichten.
Mit der Brandenburgischen BKK, der
HypoVereinsbank BKK, der Knappschaft sowie der HKK Bremen nutzen
vier renommierte Krankenkassen die
zahlreichen Vorteile des Netzwerks.
So wurden die günstigen Konditionen
für Qualitätszahnersatz für Versicherte der Partnerkrankenkassen auf
sieben Prozent erhöht.
IDS 2013
men regelmäßig externe und interne
Befragungen durch, die ein durchweg
positives Feedback zeigen. „Wir bieten
unseren Kunden alle Vorzüge eines
großen internationalen Labors und
verbinden diese mit einem persönlichen Service“, so Dr. Olaf Perleberg,
Geschäftsführer dentaltrade.
Die hohe Kundenzufriedenheit
ist vor allem auf die hohe Qualität
der Prothetik zurückzuführen. Alle
Arbeiten entsprechen den strengen
Richtlinien des deutschen Medizin-
Einen weiteren Schwerpunkt auf
der dentaltrade Agenda für 2013 bildet die Internationale Dental-Schau
(IDS) in Köln. Unter dem Motto „Besser
dentaltrade – Exzellenz in Technik,
Qualität & Service“ ist dentaltrade vor
Ort. Als Highlights wird es zur IDS
überzeugende Messeangebote und ein
Gewinnspiel mit attraktiven Preisen
geben. 7
dentaltrade GmbH & Co. KG
Grazer Straße 8, 28359 Bremen
Tel.: 0800 247147-1
Fax: 0421 247147-9
service@dentaltrade.de
www.dentaltrade.de
Facebook-Fortbildung
für Zahnärzte
Vorsicht: Automatisch erstellte Vorschaubilder können teuer werden.
n Links teilen und automatisch angebotene Vorschaubilder gleich mit veröffentlichen – fast jeder,
der eine Fanpage bei Facebook betreibt, macht es,
doch nur wenigen ist bewusst, dass dies kostspielige Folgen haben kann.
Die Anwaltskanzlei
Weiß & Partner® berichtet
aktuell auf ihrer Website
(ratgeberrecht.eu) von eiOliver Löw
ner Abmahnung, die sich
auf ein solches Vorschaubild bezieht.
Die Fotografin dieses Bildes sieht ihre
Rechte verletzt und fordert vom Betreiber der Facebook-Fanpage nun Abmahngebühren in Höhe von rund 1.800
Euro.
5
Fortbildung für Zahnärzte
Im Rahmen der Fortbildung „Facebook erfolgreich und sicher für das Pra-
xismarketing einsetzen“
am 16. März 2013 in Köln
erfahren Zahnärzte und
Praxismitarbeiter, was es
beim Umgang mit Facebook zu beachten gilt und
wie sich die Anzahl der
Fans steigern lässt. Referenten sind Oliver Löw,
Inhaber von DOCRELATIONS® Praxismarketing
& PR sowie Carina Richters, Rechtsanwältin bei
Brinkmann&Partner. 7
DOCRELATIONS®
Agentur für Praxismarketing & PR
Am Haushof 15
40670 Meerbusch bei Düsseldorf
Tel.: 02159 92821-82,
Fax: 02159 92821-83
info@docrelations.de
www.praxis-fanpage.de
Attraktive Einstiegslösung
CAD Points bietet Dentallaboren ganz neue Möglichkeiten.
n 3Shape bietet einen neuen Service
für Detallabore: Bei 3Shape CAD Points
handelt es sich um ein flexibles „Einsteigerpaket“ für mittelgroße bis kleinere
Labore, die eine breite Palette an zahnmedizinischen Indikationen anbieten
oder mögliche neue Geschäftsmodelle
ausprobieren möchten, ohne im Voraus
zu hohe Investitionen tätigen zu müssen.
Dentallabore können CAD Points
im Webshop von 3Shape oder über
den zuständigen Vertriebspartner erwerben. Nur kurze Zeit später können
die Zahntechniker das Einsteigerpaket
nutzen. Dabei wird jedes neu erstellte
Design einzeln, gemäß den vorab festgelegten CAD Points-Preismodellen, abgerechnet. Die CAD Points-Funktion ist
in das Dental System™ von 3Shape integriert und bietet den Benutzern Zugang
zu den Zusatzmodulen zum Designen
erweiterter Indikationen, wie beispielsweise individuelle Abutments, Implantatstege und -brücken sowie Modellgusskonstruktionen. Der Benutzer kann
sich mithilfe von Statusübersichten ganz
leicht einen Überblick über seine CAD
Points verschaffen und erhält Benach-
richtigungen, wenn diese beinahe aufgebraucht sind und neue erworben werden sollten. 7
www.3shape.com
Noch dünnere Applikationsspitzen
Anwendung des Gingivaretraktionsmaterials ist nun besonders sanft.
n Access Edge ist eine auf Tonerde basierende Retraktionspaste, die das Zahnfleisch verdrängt und retrahiert. Sie ist
in praktischen Einheitsdosis-Spritzenaufsätzen verpackt und erspart so Zeit,
Arbeitsaufwand und Kosten. Das Centrix-Design mit Luer-Lock-Spitze sorgt
für einen sicheren Halt. Die schmalere
16G-Kanüle ist besonders
dünnwandig und weist
damit bessere Durchflusseigenschaften auf. Zudem lässt
sich das Material mit der längeren, biegsameren Nadelspitze einfacher in und
um den Sulkus platzieren.
Access Edge ist minimalinvasiv und
gewebeschonend und ermöglicht so eine
schnelle und einfache Gewebeverdrängung ohne Fadenlegen. Das Material
wird subgingival oder um den Zahn he-
rum injiziert und verbleibt dort mindestens zwei Minuten. Während die Paste
trocknet, sorgt Access Edge für eine
sanfte, aber auch effektive Retraktion zur Öff-
nung des Sulkus. Die Kombination aus Kaolin-Tonerde und Aluminiumchlorid kontrolliert
Blutungen und verhindert das Aussickern von Flüssigkeiten, sodass der Sulkus trocken bleibt.
Zur Verwendung von Access Edge
setzen Sie den Einheitsdosis-Aufsatz auf
eine Centrix C-R®-Spritze und injizieren
das Material langsam in und um den gingivalen Sulkus. Während Access Edge
trocknet, retrahiert das Gewebe und gibt
die gesamten Ränder des Restaurationsbereiches frei. Nach der Anwendung
muss Access Edge gründlich ausgespült
werden und der Sulkus an der
Luft trocknen, sodass der Präparationsbereich „offen“ und
sauber ist. 7
Centrix, Inc.
770 River Road
Shelton, CT 06484, USA
Vertrieb Deutschland:
Schlehdornweg 11a, 50858 Köln
Tel.: 0221 530978-0
Fax: 0221 530978-22
www.centrixdental.de
ANZEIGE
[32] =>
DTG0310_01-03_News
T
Implantologie ohne Grenzen
E-Paper
Giornate Romane –
Implantologie ohne
Grenzen
Freitag
12. April
2013
12./13. April 2013
Rom/Italien
Sapienza Università di Roma
Samstag
13. April
2013
Learn & Lunch
LEARN & LUNCH
14.00 – 15.00 Uhr
Roofgarden
Eröffnung
Übertragung der Live-OP
Minimalinvasive Knochenaugmentationen durch die Verwendung von
Kurzimplantaten
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom
15.15 – 18.00 Uhr Table Clinics (TC)
Jeder Referent betreut unter einer konkreten Themenstellung
einen „Round Table“. Es werden Studien und Fälle vorgestellt,
bei denen die Teilnehmer die Gelegenheit haben, mit den Referenten und Kollegen zu diskutieren sowie auch eigene Fälle anhand von Röntgenbildern und Modellen zur Diskussion zu stellen.
15.15 – 16.00 Uhr
1. Staffel
16.15 – 17.00 Uhr
2. Staffel
17.15 – 18.00 Uhr
3. Staffel
Table Clinics (TC)
Bitte beachten Sie, dass Sie in jeder Staffel nur an einer Tischdemonstration teilnehmen können (also insgesamt drei) und
kreuzen Sie die von Ihnen gewählten Table Clinics auf dem
Anmeldeformular an.
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers Quick Scan)
Wissenschaftliches Symposium
Organisatorisches
Hörsaal
Veranstaltungsort | Kongressgebühren
Begrüßung
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom
10.05 – 10.30 Uhr
Wann ist Knochenaufbau wirklich
notwendig?
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom
10.30 – 10.55 Uhr
Moderne Lappentechniken in der
ästhetischen Zone
Dr. Marius Steigmann/Neckargemünd
10.55 – 11.20 Uhr
Vertikaler Kieferkammsplit ohne Lappenbildung: Resultate einer fünfjährigen
Multicenterstudie
DDr. Angelo Trödhan/Wien
11.20 – 11.45 Uhr
Multifunktionaler Einsatz von Hyaluronsäure – für perfektes RegenerationsManagement
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
Diskussion
12.00 – 13.00 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
13.00 – 13.25 Uhr
Implantate trotz Kieferhöhlenbefunden?
Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin
13.25 – 13.50 Uhr
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Restaurative Flexibilität und Einfachheit
durch die Locking-Taper-Konusverbindung
TC ç
Dr. Marius Steigmann/Neckargemünd
Implantatdesign für Weichgewebsmanagement
TC é
TC è
TC ê
TC ë
TC í
TC ì
DDr. Angelo Trödhan/Wien
Grundlagen und intraoperative Anwendung von Biomaterialien anhand des
Beispiels von „easy-graft“
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Sinuskopia nova – Aufbruch in eine neue
Dimension der Kieferhöhlenendoskopie –
back to the future
Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin
„Einfach, schnell und sicher“
Demonstration praktischer Sinuslifttechniken
Dr. Ulrich Volz/Meersburg
Design, Anwendung und Möglichkeiten
der zweiteiligen Zirkonoxidimplantate
SDS 2.0
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
TIME TO KISS: Injektionen mit Hyaluron –
Ästhetisch und therapeutisch
Dr. Georg Bayer/Landsberg am Lech
Patientenorientierte Implantologie –
SKY fast & fixed
Praxisorientierte Demonstration und
kritische Würdigung der Planung,
Chirurgie und Zahntechnik anhand von
Patientenfällen
SEMINAR IMPLANTOLOGISCHE ASSISTENZ
Der Rec. alveolaris – vom DentitionsReservoir zum Implantatlager inkl. Liveund Video-Demo: Endoskopie am Präparat
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Professionelles OP-Management in der
chirurgisch/implantologischen Praxis
unter Berücksichtigung der Hygienerichtlinien. Wie erreiche ich optimale
sterile Verhältnisse?
Prof. Mauro Labanca/Mailand
Diskussion
14.30 – 15.00 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
15.00 – 15.25 Uhr
Patientenorientierte Implantologie –
SKY fast & fixed
Ein Konzept, um zahnlose Patienten mit
reduzierter Implantatzahl, angulierten
Implantaten, augmentationsfrei noch am
gleichen Tag mit festsitzenden Brückenversorgungen glücklich zu machen
Dr. Georg Bayer/Landsberg am Lech
15.25 – 15.50 Uhr
Sterilität und Hygiene in der chirurgisch/
implantologischen Praxis. OP-Vorbereitung,
OP-Ablauf und OP-Nachbereitung
Ein kombinierter Theorie- und Praxiskurs
Prof. Mauro Labanca/Mailand
Eleonora Binotto/Mailand
Iris Wälter-Bergob/Meschede
KONGRESSGEBÜHR
Zahnärzte
Helferinnen
350,– € zzgl. 19% MwSt.
250,– € zzgl. 19% MwSt.
Abendessen (Samstag) Begleitpersonen
65,– € zzgl. 19% MwSt.
VERANSTALTER/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de | www.oemus.com
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
I Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
I Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom (Direktor der Abteilung
für Kiefer- und Oralchirurgie)
I Prof. Antonella Polimeni/Rom (Direktor der Abteilung
für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie)
I Prof. Susanna Annibali/Rom (Direktor der Spezialisierung
für Kieferchirurgie)
14.15 – 14.30 Uhr
SDS 2.0: Zweiteilige Zirkonoxidimplantate – aus der Erfahrung von 11 Jahren
und 6.000 einteiligen Implantaten
entwickelt
Dr. Ulrich Volz/Meersburg
FORTBILDUNGSPUNKTE
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen
der KZBV einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des
Beirates Fortbildung der BZÄK und der DGZMK.
Bis zu 12 Fortbildungspunkte.
Auch im Ausland absolvierte Fortbildungsveranstaltungen werden, wenn sie den Leitsätzen der BZÄK/DGZMK/KZBV zur zahnärztlichen Fortbildung entsprechen, gemäß
dieser Punktebewertung bewertet. Der Zahnarzt/die Zahnärztin müssen selbst einen
Nachweis über die Art der Fortbildung führen, der dies plausibel darlegt.
Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com
AUSSTELLERVERZEICHNIS
15.50 – 16.15 Uhr
Vortrag in Englisch
Fixed dentures on four short implants
Dr. Vincent J. Morgan, DMD/Boston
16.15 – 16.40 Uhr
Implantate bei reduziertem Knochenangebot – wann muss augmentiert werden?
(Ein Resümee)
Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers/Wien
16.40 – 17.00 Uhr
Diskussion
ab 20.00 Uhr
Gemeinsames Abendessen
Giornate Romane
Für die Veranstaltung Giornate Romane – Implantologie ohne Grenzen am 12. und 13. April 2013 in Rom melde ich folgende
Personen verbindlich an:
Implantologie ohne Grenzen
Table Clinics (maximal 3)
❑ å Marincola
❑ ê Köhler
❑ ç Steigmann
❑ ë Volz
❑ é Trödhan
❑ í Wainwright
❑ è Behrbohm
❑ ì Bayer
Bitte Zutreffendes ankreuzen!
ANMELDEFORMULAR PER FAX AN
0341 48474-390
Name, Vorname, Tätigkeit
ODER PER POST AN
Gemeinsames Abendessen
Hörsaal
15.15 – 18.00 Uhr
Seminar in Englisch
Vortrag in Englisch
REISEPLANUNG
Wir unterstützen Sie bei der Buchung Ihrer Hotelübernachtung
und Reiseplanung. Um Ihnen die besten Verbindungen und Raten zu gewährleisten, besprechen Sie gern Ihre individuellen
Reisewünsche mit unserem Reisepartner:
„PRIMETRAVEL“
Ihre persönliche Ansprechpartnerin:
Nicole Houck I Tel.: 0211 49767-20 I Fax: 0211 49767-29
Mobil: 0176 10314120
Die Kongressgebühr beinhaltet die Teilnahme an der Übertragung der Live-OP, den
Table Clinics (bzw. Seminar implantologische Assistenz), den wissenschaftlichen
Vorträgen sowie die Verpflegung während der Tagung und das gemeinsame Abendessen am Samstag.
11.45 – 12.00 Uhr
13.50 – 14.15 Uhr
TC å
VERANSTALTUNGSORT
La Sapienza, Università di Roma
Clinica Odontoiatria
Eingang: Via Caserta, 5
www.uniroma1.it
10.00 – 10.05 Uhr
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Praxisstempel
❑ Teilnehmer ___
❑ Begleitpersonen ___ (Bitte ankreuzen und Personenzahl eintragen!)
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Veranstaltung
Giornate Romane – Implantologie ohne Grenzen erkenne ich an.
Datum/Unterschrift
DTG 1/13
❑ Seminar
implantologische Assistenz
E-Mail
KT
LDU GSPU
N
Giornate Romane
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom
N
FOR
12
BI
E
Oemus_Giornate Romane_Programm_280x400 18.01.13 11:35 Seite 1
)
[page_count] => 32
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 32
[format] => PDF
[width] => 850
[height] => 1191
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements and News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => International News
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Die computergestützte Implantologie im Alter
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => Handstückspezialist greift nach globaler Führungsposition
[page] => 07
)
[4] => Array
(
[title] => „Die Zukunft wird in der Herstellung von synthetischen Knochenersatzmaterialien liegen“
[page] => 08
)
[5] => Array
(
[title] => Brisante Zukunftsfragen moderner Implantologie auf Gemeinschaftstagung in Bern diskutiert
[page] => 10
)
[6] => Array
(
[title] => Apparatives Verfahren für die klinische Kariesdiagnostik
[page] => 12
)
[7] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 14
)
[8] => Array
(
[title] => Special Tribune
[page] => 17
)
[9] => Array
(
[title] => DT today
[page] => 25
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements and News
/ International News
/ Die computergestützte Implantologie im Alter
/ Handstückspezialist greift nach globaler Führungsposition
/ „Die Zukunft wird in der Herstellung von synthetischen Knochenersatzmaterialien liegen“
/ Brisante Zukunftsfragen moderner Implantologie auf Gemeinschaftstagung in Bern diskutiert
/ Apparatives Verfahren für die klinische Kariesdiagnostik
/ Industry Report
/ Special Tribune
/ DT today
[cached] => true
)