DT Germany
Neues Verfahren zur Entwicklung keramischer Formkörper
/ Kostenerstattung wird zum Polit-Rohrkrepierer
/ Europäisch-Asiatischer Implantologiegipfel
/ „Total facial esthetics“: Ein Konzept für die Wiederherstellung von Gesichtsästhetik
/ Digital-Datensätze sind wirtschaftlicher
/ Zahnhypersensibilität erfolgreich behandeln
/ Paroimplantologische Rehabilitation mittels Navigationschirurgie
/ Das Entsorgungsunternehmen bewusst wählen
/ Schweizer Keramikimplantatsystem der neuen Generation setzt sich durch
/ Industry Report
/ Professionelle Anfertigung von Klasse II-Füllungen im klinischen Alltag
/ Therapie multipler gingivaler Rezessionen
/ Die Wundheilung nach plastischer Parodontalchirurgie
/ Konservative Parodontitisbehandlung plus 33%igem Chlorhexidin
/ Hohe Präzision im Taschenformat
/ DGZI-Jahreskongress in Berlin: Jubiläum und fachliches Update
/ Zusammenhalt des Berufsstandes im Internet stärken
/ Erfolgsfaktor MENSCH – Personalmanagement in Praxen und Kliniken
/ Augmentation des subkutanen Gewebes mittels stumpfer Kanülen
/ Erfolgskonzept auf Expansionskurs
/ „Misserfolge erkennen und beherrschen“ – 24. Kongress der DGI
/ Implant expo – Informationsplattform mit neuem Konzept
/ Greater New York Dental Meeting - Free Registration
/ HALLENPLAN · IMPLANT EXPO · CCH-CONGRESS CENTER HAMBURG · 26.–27. NOVEMBER 2010
/ Europäisches Trainingscenter in Zürich eröffnet
/ Advertisement
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 54773
[post_author] => 0
[post_date] => 2010-11-08 16:20:05
[post_date_gmt] => 2010-11-08 16:20:05
[post_content] =>
[post_title] => DT Germany
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-germany-1110
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 16:35:38
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:35:38
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger1110/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 54773
[id_hash] => bd99382ed5eee9cf425aefcb667c3e781fce3f4a8da3e81ffb86a7861a69142b
[post_type] => epaper
[post_date] => 2010-11-08 16:20:05
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 54774
[id] => 54774
[title] => DTGER1110.pdf
[filename] => DTGER1110.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER1110.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-1110/dtger1110-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtger1110-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 54773
[date] => 2024-10-21 16:35:32
[modified] => 2024-10-21 16:35:32
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Germany
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 01
[title] => Neues Verfahren zur Entwicklung keramischer Formkörper
[description] => Neues Verfahren zur Entwicklung keramischer Formkörper
)
[1] => Array
(
[from] => 02
[to] => 02
[title] => Kostenerstattung wird zum Polit-Rohrkrepierer
[description] => Kostenerstattung wird zum Polit-Rohrkrepierer
)
[2] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => Europäisch-Asiatischer Implantologiegipfel
[description] => Europäisch-Asiatischer Implantologiegipfel
)
[3] => Array
(
[from] => 04
[to] => 06
[title] => „Total facial esthetics“: Ein Konzept für die Wiederherstellung von Gesichtsästhetik
[description] => „Total facial esthetics“: Ein Konzept für die Wiederherstellung von Gesichtsästhetik
)
[4] => Array
(
[from] => 07
[to] => 07
[title] => Digital-Datensätze sind wirtschaftlicher
[description] => Digital-Datensätze sind wirtschaftlicher
)
[5] => Array
(
[from] => 08
[to] => 09
[title] => Zahnhypersensibilität erfolgreich behandeln
[description] => Zahnhypersensibilität erfolgreich behandeln
)
[6] => Array
(
[from] => 10
[to] => 11
[title] => Paroimplantologische Rehabilitation mittels Navigationschirurgie
[description] => Paroimplantologische Rehabilitation mittels Navigationschirurgie
)
[7] => Array
(
[from] => 12
[to] => 12
[title] => Das Entsorgungsunternehmen bewusst wählen
[description] => Das Entsorgungsunternehmen bewusst wählen
)
[8] => Array
(
[from] => 13
[to] => 13
[title] => Schweizer Keramikimplantatsystem der neuen Generation setzt sich durch
[description] => Schweizer Keramikimplantatsystem der neuen Generation setzt sich durch
)
[9] => Array
(
[from] => 14
[to] => 14
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[10] => Array
(
[from] => 15
[to] => 15
[title] => Professionelle Anfertigung von Klasse II-Füllungen im klinischen Alltag
[description] => Professionelle Anfertigung von Klasse II-Füllungen im klinischen Alltag
)
[11] => Array
(
[from] => 16
[to] => 19
[title] => Therapie multipler gingivaler Rezessionen
[description] => Therapie multipler gingivaler Rezessionen
)
[12] => Array
(
[from] => 20
[to] => 21
[title] => Die Wundheilung nach plastischer Parodontalchirurgie
[description] => Die Wundheilung nach plastischer Parodontalchirurgie
)
[13] => Array
(
[from] => 22
[to] => 22
[title] => Konservative Parodontitisbehandlung plus 33%igem Chlorhexidin
[description] => Konservative Parodontitisbehandlung plus 33%igem Chlorhexidin
)
[14] => Array
(
[from] => 23
[to] => 23
[title] => Hohe Präzision im Taschenformat
[description] => Hohe Präzision im Taschenformat
)
[15] => Array
(
[from] => 25
[to] => 26
[title] => DGZI-Jahreskongress in Berlin: Jubiläum und fachliches Update
[description] => DGZI-Jahreskongress in Berlin: Jubiläum und fachliches Update
)
[16] => Array
(
[from] => 27
[to] => 27
[title] => Zusammenhalt des Berufsstandes im Internet stärken
[description] => Zusammenhalt des Berufsstandes im Internet stärken
)
[17] => Array
(
[from] => 28
[to] => 29
[title] => Erfolgsfaktor MENSCH – Personalmanagement in Praxen und Kliniken
[description] => Erfolgsfaktor MENSCH – Personalmanagement in Praxen und Kliniken
)
[18] => Array
(
[from] => 30
[to] => 30
[title] => Augmentation des subkutanen Gewebes mittels stumpfer Kanülen
[description] => Augmentation des subkutanen Gewebes mittels stumpfer Kanülen
)
[19] => Array
(
[from] => 31
[to] => 31
[title] => Erfolgskonzept auf Expansionskurs
[description] => Erfolgskonzept auf Expansionskurs
)
[20] => Array
(
[from] => 33
[to] => 34
[title] => „Misserfolge erkennen und beherrschen“ – 24. Kongress der DGI
[description] => „Misserfolge erkennen und beherrschen“ – 24. Kongress der DGI
)
[21] => Array
(
[from] => 36
[to] => 36
[title] => Implant expo – Informationsplattform mit neuem Konzept
[description] => Implant expo – Informationsplattform mit neuem Konzept
)
[22] => Array
(
[from] => 37
[to] => 37
[title] => Greater New York Dental Meeting - Free Registration
[description] => Greater New York Dental Meeting - Free Registration
)
[23] => Array
(
[from] => 38
[to] => 38
[title] => HALLENPLAN · IMPLANT EXPO · CCH-CONGRESS CENTER HAMBURG · 26.–27. NOVEMBER 2010
[description] => HALLENPLAN · IMPLANT EXPO · CCH-CONGRESS CENTER HAMBURG · 26.–27. NOVEMBER 2010
)
[24] => Array
(
[from] => 39
[to] => 39
[title] => Europäisches Trainingscenter in Zürich eröffnet
[description] => Europäisches Trainingscenter in Zürich eröffnet
)
[25] => Array
(
[from] => 40
[to] => 40
[title] => Advertisement
[description] => Advertisement
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-1110/
[post_title] => DT Germany
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-0.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-0.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-1.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-1.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-2.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-2.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-3.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-3.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-4.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-4.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-5.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-5.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-6.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-6.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-7.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-7.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-8.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-8.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-9.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-9.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-10.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-10.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-11.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-11.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 54775
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 16:35:32
[post_date_gmt] => 2024-10-21 16:35:32
[post_content] =>
[post_title] => epaper-54773-page-12-ad-54775
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-54773-page-12-ad-54775
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 16:35:32
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:35:32
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54773-page-12-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 54775
[id_hash] => 158081d1ddb7bad18530f50678eeb806804c1965cb3a4c2c544c286512fd6a31
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 16:35:32
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/40
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54773-page-12-ad-54775/
[post_title] => epaper-54773-page-12-ad-54775
[post_status] => publish
[position] => 0.21,0.27,40.23,100
[belongs_to_epaper] => 54773
[page] => 12
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-12.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-12.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-13.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-13.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 54776
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 16:35:32
[post_date_gmt] => 2024-10-21 16:35:32
[post_content] =>
[post_title] => epaper-54773-page-14-ad-54776
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-54773-page-14-ad-54776
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 16:35:32
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:35:32
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54773-page-14-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 54776
[id_hash] => bb60b7987a7cbc109bf93116fad1dad28b502b86a1e1b2d4524011e6ae6e2eab
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 16:35:32
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/1967/
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54773-page-14-ad-54776/
[post_title] => epaper-54773-page-14-ad-54776
[post_status] => publish
[position] => -0.18,50,100.35,50.55
[belongs_to_epaper] => 54773
[page] => 14
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-14.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-14.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 54777
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 16:35:32
[post_date_gmt] => 2024-10-21 16:35:32
[post_content] =>
[post_title] => epaper-54773-page-15-ad-54777
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-54773-page-15-ad-54777
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 16:35:32
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:35:32
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54773-page-15-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 54777
[id_hash] => d24bdca61a35e88c468c00b088e57a19326fae78eeb7b79b35fd17b7b47e254c
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 16:35:32
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107/
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54773-page-15-ad-54777/
[post_title] => epaper-54773-page-15-ad-54777
[post_status] => publish
[position] => 28.33,30.05,71.45,70.5
[belongs_to_epaper] => 54773
[page] => 15
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-15.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-15.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-16.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-16.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-17.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-17.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-18.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-18.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-19.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-19.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-20.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-20.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-21.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-21.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-22.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-22.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-23.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-23.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-24.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-24.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-25.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-25.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-26.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-26.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-27.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-27.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-28.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-28.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-29.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-29.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-30.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-30.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-31.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-31.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[33] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-32.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-32.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-32.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-32.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-32.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-32.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[34] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-33.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-33.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-33.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-33.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-33.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-33.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[35] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-34.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-34.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-34.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-34.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-34.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-34.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[36] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-35.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-35.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-35.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-35.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-35.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-35.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 54778
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 16:35:32
[post_date_gmt] => 2024-10-21 16:35:32
[post_content] =>
[post_title] => epaper-54773-page-36-ad-54778
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-54773-page-36-ad-54778
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 16:35:32
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 16:35:32
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54773-page-36-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 54778
[id_hash] => 10a991432caab1da216a902e39484ddef112f04dea346c2967bf2336ed6d0b52
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 16:35:32
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/29
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54773-page-36-ad-54778/
[post_title] => epaper-54773-page-36-ad-54778
[post_status] => publish
[position] => -0.57,74.59,100.74,25.68
[belongs_to_epaper] => 54773
[page] => 36
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[37] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-36.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-36.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-36.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-36.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-36.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-36.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[38] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-37.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-37.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-37.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-37.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-37.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-37.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[39] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-38.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-38.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-38.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-38.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-38.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-38.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[40] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/2000/page-39.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/1000/page-39.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/200/page-39.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54773-5e3bcbf7/2000/page-39.jpg
[1000] => 54773-5e3bcbf7/1000/page-39.jpg
[200] => 54773-5e3bcbf7/200/page-39.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729528532
[s3_key] => 54773-5e3bcbf7
[pdf] => DTGER1110.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/54773/DTGER1110.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/54773/DTGER1110.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54773-5e3bcbf7/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DTG1110_01-03_Title
DTG1110_01-03_Title 25.10.10 16:15 Seite 1
DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition
No. 11/2010 · 7. Jahrgang · Leipzig, 3. November 2010 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €
Äshetisch-funktionale Gesichtschirurgie
Neue Perspektiven in der Dentaltechnik
Behandlung gefährlicher Praxisabfälle
An Beispielen werden Möglichkeiten zukünftiger Entwicklungen zur wiederherstellenden ästhetischen Gesichtschirurgie
bei Gesichtsentstellungen gezeigt.
Dental Tribune berichtet in einem weiteren
Teil exklusiv vom CAD/CAM-Symposium
Las Vegas, dem 25th CEREC Anniversary, das
im Beisein von 3.000 Zahnärzten stattfand.
Zahnärzte müssen das korrekte Entsorgen
von Praxisabfällen nachweisen. Die enretec
GmbH bietet ein innovatives Rücknahmesystem für verbrauchte Produkte an.
4Seite
4ff
4Seite
7f
4Seite
ANZEIGE
12
ANZEIGE
Einsatz gegen Produktpiraterie
&,*/&0,"-&-2&0
,/+"-2"25&,&-2
Gemeinsame Haltung zu globalen Fragen auf 8. ASEM-Gipfel.
7
%&-2"+ &-2"+&05&3(-*11& ,#
-'.0,"2*.-&- 3-2&0 &+
"4
()0&-'0&*
,"*+ *-'.0%&-2"+$.,
0%&-2"+$.,
BRÜSSEL – Vertreter von 46 Staaten
Europas und Asiens, der EU-Kommission und des ASEAN-Sekretariats sind
beim 8. ASEM-Gipfel in Brüssel zusammengekommen. Unter anderem
wurde beschlossen, die grenzübergreifende Kooperation in der Gesundheitsvorsorge zwischen Asien und Europa zu
verstärken. Politiker und Geschäftsführer verlangten nach einer verstärkten
Zusammenarbeit gegen Produktpiraterie. Die Organisation für Sicherheit und
Zusammenarbeit in Europa beziffert
den angerichteten Schaden gefälschter
Waren auf rund zwei Prozent des Welthandels. Das entspricht etwa 200 Milliarden US-Dollar. Viele Plagiate betreffen zunehmend die großen Konzerne
der Konsumgüter- sowie der Pharmaindustrie. Statistiken deutscher und
internationaler Ermittlungsbehörden
legen nahe, dass große Mengen gefälschter Medikamente aus Südostasien, Osteuropa oder Südafrika kommen. Dabei
bleibt auch der Dentalmarkt nicht
Fortsetzung auf Seite 2 Ë
verschont.
Neues Verfahren zur Entwicklung keramischer Formkörper
Mithilfe von CT-Daten ist bald die Herstellung von Ersatzknochen aus Keramik möglich. Von Sabine Nollmann, Universität Bremen.
Alles vernetzt
Start der Online-Community
ALUMNIGROUPS.
1
3
2
Abb. 1: Dr.-Ing. Dietmar Koch, Senior Scientist und stellvertretender Leiter des Fachgebietes Keramische Werkstoffe und Bauteile, im Labor. – Abb. 2: Kontinuierliche mehrlagige Extrusion von Keramikstegen auf der gekühlten Arbeitsplatte. – Abb. 3: Dipl.-Ing. Lars Henkel (rechts) und Dr.-Ing. Dietmar Koch vor RFG-Anlage mit Keramik-Werkstück.
BREMEN – Es ist keine Science-Fiction
Szene, sondern Realität an Bremer
Universitätslaboren: Bald können auch
mithilfe der Daten aus dem Computertomografen (CT) binnen kürzester Zeit
Ersatzknochen aus Keramik hergestellt
werden. Mit einer Förderung des
Bundeswirtschaftsministeriums und
unterstützt von der Bremer Patent- und
Vermarktungsagentur InnoWi GmbH
bringen die Forscher das neue Verfahren jetzt zur Marktreife.
Die Idee für das neue „RapidPrototyping-Verfahren zur Herstellung endkonturnaher Bauteile durch
schichtweises Gelieren keramischer
Suspensionen“ hatte Dr.-Ing. Dietmar
Koch aus dem Fachgebiet Keramische
Werkstoffe und Bauteile (Leitung:
Professor Dr.-Ing. Kurosch Rezwan)
am Fachbereich Produktionstechnik
der Universität Bremen.
„Rapid-Prototyping-Verfahren zur
Herstellung keramischer Formkörper
nach dem Gefriergelierverfahren“ oder
kurz „Rapid Freeze Gelation“ (RFG)
nennt sich die Erfindung. Mit dem
Verfahren lassen sich in einer „RFGAnlage“ dreidimensionale Strukturen
direkt aus digitalen 3-D-Zeichnungen
erzeugen. Am Ende des nur wenige
Stunden dauernden Prozesses steht ein
keramisches Bauteil, dessen Festigkeit
in der Regel für Anwendungen wie zum
Beispiel in der Medizin als Knochenersatzwerkstoff ausreichend ist.
Zur Verfestigung:
Einfrieren statt „Backen“
Nach den Vorgaben einer digitalen
3-D-Zeichnung und gesteuert durch einen Rechner wird die pastöse KeramikRohmasse durch eine Düse in der RFGAnlage auf eine gekühlte Plattform gezielt schichtweise abgelegt und die gewünschte Form aufgebaut. So entsteht
nach und nach die Struktur, wie sie der
Datensatz zum Beispiel aus einem CT
vorgibt. Der sogenannte „Grünling“
wird normalerweise in einem nächsten
Produktionsschritt gesintert. Dabei
werden die einzelnen, im Schlicker enthaltenen Pulverpartikel gewissermaßen
„zusammengebacken“, wodurch das
Werkstück die erforderliche Festigkeit
erhält. Das neue Verfahren geht hier
jedoch andere Wege: Statt auf „Backen“
setzten die Bremer Wissenschaftler zur
Verfestigung aufs Einfrieren.
Das neue Verfahren unterscheide
sich von den herkömmlichen nun besonders dadurch, dass beim Schlicker
sehr hohe Feststoffgehalte von 73 Volumenprozent eingestellt werden könnten und dessen Fließfähigkeit ohne den
Zusatz von Bindemitteln sichergestellt
werden könne, sagt Koch und erläutert:
Fortsetzung auf Seite 3 Ë
ANZEIGE
Asiatische Fertigkeit trifft deutsche Qualität
Sieht aus wie ein Rechenfehler, ist aber keiner. Der Löwenanteil der Kosten für Zahnersatz entsteht
100% Qualität
durch aufwändige Handarbeit. Mit unserer Produktion in Asien können wir diese Kosten erheblich
+ 100% Service
= 50% Kosten
reduzieren, ohne auf Qualität zu verzichten. Wir geben Ihren Patienten 5 Jahre Garantie auf
Zahnersatz und Sie als Zahnarzt profitieren von unserer kulanten Kooperation.
Imex – der Zahnersatz. Einfach intelligenter.
Kostenlos anrufen: 0800 8776226 oder
www.kostenguenstiger-zahnersatz.de
.SHU:DLQDU:HUEXQJ
Pünktlich zum Deutschen Zahnärztetag
in Frankfurt am Main geht nach mehr
als einjähriger Entwicklungszeit die bundesweite Kommunikationsplattform
ausschließlich für Zahnmediziner online.
Mit den ALUMNIGROUPS baut der
Bundesverband der zahnmedizinischen
Alumni in Deutschland e.V. (BdZA) dieSchnittstelle zwischen Universitäten
und niedergelassenen Praktikern aus.
Ziel ist es, eine fachübergreifende Gemeinschaft aus allen zahnmedizinischen Bereichen unter einem Dach zu
vereinen. Der BdZA setzt hierbei nicht
auf althergebrachte Verbandsstrukturen, sondern vertraut auf einen kostenfreien, form- und zwanglosen, aber
strukturierten Zusammenhalt zwischen
den Kollegen über das Internet. Speziell
für die Bedürfnisse des kollegialen
Wissensaustausches in einem vertraulichen und sicheren Rahmen, hat das
Entwicklerteam aus Zahnmedizinern
und Software-Ingenieuren eine eigenständige und benutzerfreundliche Plattform für die Dentalwelt erschaffen, welche neben üblichen Kommunikationswerkzeugen allerlei innovative Features
Mehr zum Thema auf Seite 27 Ë
liefert.
[2] =>
DTG1110_01-03_Title
DTG1110_01-03_Title 25.10.10 16:15 Seite 2
2
Statements and News
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2010 · 3. November 2010
Der „verkaufte“
Deutsche Zahnärztetag
Kostenerstattung wird zum Polit-Rohrkrepierer
Jürgen Pischel spricht Klartext
er al ljährlich
im Wechsel der Kammerfürsten als Ausrichter
im eigenen Lande stattfindende
Deutsche Zahnärztetag hat sich als
Gemeinschaftswerk von DGZMK,
Hochschullehrer-Konferenz, KZBV
und BZÄK – letztere federführend
– bisher keinerlei Ruhmesblätter
verdient. Die Teilnahme von Zahnärzten war meist eher bescheiden,
das wissenschaftliche Programm
dürftig – vielleicht deshalb die klägliche Beteiligung – das politische
Programm hatte selten Höhepunkte
und die Vertreterversammlungen der
Zwangs-Körperschaften boten das
übliche Blabla.
Funktionäre aller Herkunft, neben Kammern und KZVen aus den
vielfältigen Fachverbänden, bildeten
mit Reisekosten- und Tagegeldern
wohldotiert ausgestattet die Statisterie, füllten weniger die Fortbildungssäle als die Gesellschaftsabende
und Verköstigungsecken der DentalIndustrie-Stände. Die Industrie war
jedes Mal unzufrieden, wusste aber,
„wir müssen kommen und bezahlen“, sind die Veranstalter doch durch
Zwangsmitgliedschaft die angeblichen Vertreter aller deutschen Zahnärzte.
Ab diesem Deutschen Zahnärztetag, am 11.11. eröffnet – für die
Narren der Auftakt in die beste
Jahreszeit – soll alles anders werden.
Kein Wanderzirkus mehr, die nächsten drei Jahre ist man in Frankfurt
am Main. Vor allem, man hat ein
professionelles Geld-Sammelkonzept unter Berliner Verlagsdominanz
der Organisatoren entwickelt, das
D
Premium-Partnern aus der Dentalindustrie eine aufwendige Sponsorship versüßt – ob es bei den Zahnärzten etwas bringt, steht dennoch in
den Sternen. Die „Quintessenz“ aus
dem Premium-Sponsor-Programm
des Zahnärztetages: DGZMK und
Hochschullehrer – mitgefangen die
BZÄK – haben endgültig Unabhängigkeit und saubere Wissenschaftlichkeit des Deutschen Zahnärztetages
verkauft. Premium- und anderen
Sponsorpartnern zuliebe opfern wissenschaftliche Gesellschaften und
Zwangs-Körperschaften, die die Interessen aller Zahnärzte und nicht der
Industrie zu vertreten und zu fördern
haben, ihre Immunität und Unabhängigkeit.
Die DGZMK hofft mit „Überschüssen“ eine „Stiftung“ schaffen zu
können, und böse Stimmen gibt
es auch schon, dass in einem solch
gigantischen Sponsorkonzept auch
schon die eine oder andere Prämie
aus dem großen Füllhorn an Sponsorgeldern dahin oder dorthin fließen
soll. Einzelne Fachmedien, besonders
aus Kammerkreisen, überschlagen
sich seit Monaten in Beliebigkeitsbeiträgen zur Feier der Übernahme
einer Premium-Sponsorship und den
entsprechenden Hinweisen auf die
firmenbezogenen Wissenschaftsthemen im Deutschen ZahnärztetagsProgramm.
Aber lassen Sie sich als Zahnarzt
nicht verdrießen, vielleicht finden
Sie doch den einen oder anderen
„Fachvortrag“, der Sie interessiert, die
Firmen bestimmen ja den Fortschritt, die Wissenschaft nickt ihn ab,
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel
ANZEIGE
Web-basierend ab 49,– À/mtl.
Dokumentation s Implementierung
Schulungen/Seminare
Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (V.i.S.d.P.)
isbaner@oemus-media.de
IMPRESSUM
Verlag
Oemus Media AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 03 41/4 84 74-0
Fax: 03 41/4 84 74-2 90
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de
Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at
Verleger
Torsten R. Oemus
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Verkauf
Tomas Wiese
t.wiese@oemus-media.de
Steffi Katharina Goldmann
s.goldmann@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Layout/Satz
Franziska Dachsel
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2010 mit 10 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 1 vom 1. 1.2010. Es gelten die AGB.
Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.
Vorwurf der „Vorkasse-Abzocke“. FVDZ will eigene GKV-Kopfpauschale Zahnmedizin.
BONN/KREMS (jp) – Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) will
die Finanzierung gesetzlicher Krankenkassen (GKV) stärker am Vorbild
privater Versicherungen ausrichten und
kündigte an, seine Pläne für die Ausweitung der Kostenerstattung in der gesetzlichen Krankenversicherung eiliger
umzusetzen als geplant. Im Rahmen der
laufenden GKV-Finanzierungs-Gesetzesreform, die zum 1. Januar 2011 in Kraft
treten soll, soll den Forderungen von
Zahnärzten und Ärzten folgend eine
einfache „freiwillige Option Kostenerstattung“ ohne Bindungsfristen
und ohne zusätzliche Verwaltungskosten-Belastung für Versicherte
eingeführt werden.
Gegen die Rösler-Pläne laufen die Opposition im Bundestag,
voran die SPD, Gewerkschaften
und Verbraucherverbände Sturm.
Mit Einführung der „Vorkasse“ in
der Kostenerstattung, so heißt es,
werde der Weg in die „Dreiklassen-Medizin“ geebnet. Aber auch
aus der CDU heraus gibt es starke
Vorbehalte für einen Ausstieg aus
der GKV-Sachleistung.
Damit scheinen sich Röslers Pläne
zum nächsten Polit-Rohrkrepierer des
Gesundheitsministers zu entwickeln.
Denn auch in der Zahnärzteschaft werden immer öfter Bedenken laut, die
Kostenerstattung könnte sich mit vielen Ausfällen, Zahlungsverzögerungen,
Abrechnungsstreitigkeiten wie bei den
PKVen zu einem „teuren Experiment“
entwickeln. Vor allem in der KZBV
fürchtet man eine Gefährdung der Existenz der Kassenzahnärztlichen Vereini-
mit „Vorkasse“ in Verbindung zu setzen. Denn „in der Regel zahlt der Patient
seine Rechnung, nachdem er das Geld
von der Kasse erstattet bekommen hat“,
so Engel weiter. Das benannte Zahlungsziel ließe Patienten Zeit, die Rechnung
bei der Versicherung einzureichen.Kostenerstattung dient der Transparenz
und bietet Therapie-Wahloptionen für
den Versicherten.
Beteiligung an Arztkosten
gungen. Die Ärzte gar sind nun, nachdem Rösler ihre Forderungen nach Kostenerstattung, da im Sommer noch von
KBV-Chef Dr. Köhler vehement erhoben worden waren, aufgegriffen hat, auf
dem Rückzug. Plötzlich warnt Köhler
eindringlich davor, dass die Kostenerstattung in der GKV den „finanziellen
Ruin vieler Praxen“, besonders in sozial
schwachen Gebieten bedeuten.
BZÄK-Präsident Dr. P. Engel hält
es für abwegig die Kostenerstattung
Im Rahmen der Diskussionen um
die Zusatzbeiträge in der GKV für
Versicherte wird die Kostenerstattung auch als Vehikel gesehen, bei
Behandlungen direkt Zusatzbeiträge „abzukassieren“. So sollen
Versicherte einen Teil der Kosten
– z.B. 5 bis 10 Prozent – selbst
bezahlen. Im Gegenzug sollen die
Versicherten von den Zusatzbeiträgen befreit werden, was auch
zur Entlastung des Bundeshaushaltes führen würde.
Im Freien Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) wird ein
Modell bevorzugt, für eine definierte Grundversorgung in der
Zahnmedizin eine eigene „kleine Kopfpauschale“ einzuführen. Die Kassen
sollen, anders als beim Sonderbeitrag
Zahnersatz, verpflichtet werden, die
Kopfpauschalen-Einnahmen nur für
zahnmedizinische Leistungen auszugeben, im Rahmen der Kostenerstattung den Leistungsumfang oder die
Leistungserstattung daran zu orientieren. Der Zahnarzt soll zur freien Therapievereinbarung mit dem Versicherten
berechtigt sein. DT
Bayerns Kammerpräsident ohne eigene Mehrheit
KZV-Manipulationen um Kassen-Budgetspartage. „Brückentage“ bis Jahresende.
BONN/KREMS (jp) – Bei der Wahl zur
Kammerversammlung Bayern haben
Präsident Schwarz und sein Vizepräsident Berger ihre bisherige Mehrheit mit
der Frei-Verbands-Fraktion (FVDZ)
verloren. Sie haben nur noch 32 Mandate erringen können, die ZZBGruppe um den KZV-BayernVorsitzenden Dr. Rat erhielt
30 Mandate und die FVDZAbspalter „Freie Zahnärzte“
mit den „Polit-Scharfmachern“ Klotz/Heidenreich/
Kocher kamen auf acht Sitze.
Mit vier bis fünf „vernünftigen“ Funktionären aus den Freien
Zahnärzten (FZ Bayern) könne nun der
Freie Verband versuchen, eine Wahlgemeinschaft zu bilden, allerdings müsste
dann Schwarz auf das Präsidentenamt
oder Berger auf den Vizeposten verzichten, denn die Gruppe„FZ Bayern“ werde
mindestens den Vizepräsidenten beanspruchen. Berger soll jedoch bessere
Chancen als Schwarz im Freien Verband
für den Präsidentenposten haben.
Mit besonderem Unmut verfolgt
die FV-Spitze Bayerns das Werben des
KZV-Bayern-Chefs Rat von der ZZBFraktion um die Frei-Verbands-Renegaten Klotz/Heidenreich/Kocher mit
angeblich weitestgehenden personellen
und
berufspolitischen Zusagen für die Unterstützung des ZZB-Kandidaten Dr. Michel,
Würzburg, bekannt als PräventionsZahnmedizin Verfechter.
Gemunkelt wird auch, dass Rat
eventuell seinen KZV-Vizechef Dr.
Reißig zum Kammerspitzenposten
abschieben möchte. Gegen die von
Rat vorgezogenen KZV-Wahlen, die
die ZZB knapp vor einigen Wochen
gewonnen hat, wird der Freie Verband
die juristischen Auseinandersetzungen
zur Wahlanfechtung forcieren.
Die Wut unter Bayerns Zahnärzten
wegen Polit-Manipulationen von Rat
im KZV-Vorwahlkampf hat neue Nahrung erhalten. Entgegen der Vorjahre
pro Quartal jeweils zur Budgeteinhaltung „Budgetspartage“ zum Ausgleich
in den Praxen abzuhalten, hat der
KZV-Chef im KZV-Vorstands-Wahljahr drei Quartale stillgehalten. Er hat
nichts über Budgetüberschreitungen den Zahnärzten mitgeteilt,
um ja die ZZB-Wahlchancen
nicht zu verschlechtern und die
KZV-Wahl vorgezogen.
Nun ist kurz nach der Kammerwahl bekannt geworden, dass allein 30 Mio. Euro AOK-Gelder fehlen
und nun über 50 Brückentage allein im
vierten Quartal einzulegen sind. Mit
Ende Oktober wurden bis zum
Jahresende „Budgetsparwochen“ ausgerufen. Auch die AOK hat gegenüber
der Presse Unmut gezeigt, dass die
KZV aus „wahltaktischen Gründen“
die bekannten Überschreitungen habe
kumulieren lassen. DT
ÁFortsetzung von Seite 1 oben
enthielten, im gleichen Jahr tauchten
auch in vier US-Staaten Plagiate von
Colgate-Zahnpasten auf –ebenfalls mit
DEG kontaminiert. ASEM ist ein 1996
geschaffenes Dialogforum mit heute
48 Partnern aus der Europäischen
Union und Asien. Die ASEM-Gipfel
finden im zweijährigen Turnus statt.
Schwerpunkte der diesjährigen Konferenz waren Themen der internationalen Politik sowie Fragen der Weltwirtschaft und der Finanzmarktkrise. DT
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Oemus Media AG. Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders
für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur
Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden.
Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen
befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.
So mussten britische Verbraucher
2007 vor gefälschten Sensodyne-Zahnpastatuben auf der Hut sein, deren
Tuben unter Anderem gefährliche
Mengen an Diethylenglykol (DEG)
[3] =>
DTG1110_01-03_Title
DTG1110_01-03_Title 25.10.10 16:15 Seite 3
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2010 · 3. November 2010
International News
3
Europäisch-Asiatischer Implantologiegipfel
Neue Methoden in der Oberflächen- und Weichgewebsbehandlung auf gemeinsamer Tagung
in Tübingen diskutiert. Von Daniel Zimmermann, Dental Tribune International.
LEIPZIG – Käme Marco Polo heute
nach China, hätte er kein Problem,
einen Spezialisten für Zahnprobleme
aufzutreiben. Seit Einführung der chinesischen Marktreformen Ende der
70er-Jahre floriert die Zahnmedizin in
dem Land, in dem nur jeder zweite Einwohner eine Zahnbürste besitzt. Nach
Angaben der Millennium Research
Group, einem Marktforschungsunter-
nehmen in Kanada, wächst vor allem
der Implantatmarkt in China derzeit
jährlich um mehr als 30 Prozent.
Für den ärztlichen Direktor des
Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universitätsklinik in
Tübingen Prof. Dr. Heiner Weber sind
diese Entwicklungen nicht neu. Seit
Mitte der 80er-Jahre sind im Institut
des 60-Jährigen regelmäßig Zahnärzte,
Geschmacksgene beeinflussen
das Kariesvorkommen
Amerikanische Studie identifizierte Schlüsselgene für Kariesrisiko.
Tests (TDT) für das Milch-,
Wechsel- und bleibende
Gebiss analysiert. Die Ergebnisse belegen, dass eine Verbindung zwischen den Genen
TAS2R38 und TAS1R2 sowie dem
Kariesbefall oder -schutz besteht.
„Die Untersuchung ist wichtig, da sie die Schlüsselgene
identifiziert hat, aus denen
wahrscheinlich die Kariesanfälligkeit eines Teils der
Patienten resultiert“, sagte der
JDR-Chefredakteur Dr. William
Giannoble, „auch wenn es eine
junge Studie ist, so zeigen ihre
bahnbrechenden Ergebnisse,
dass bei einigen Patienten
das Risiko des Kariesbefalls genetisch vorbestimmt
ist.“ Das JDR ist die Zeitschrift des Verbandes International Association for
Dental Research (IADR). DT
ALEXANDRIA/USA –
Wissenschaftler der Universität Pittsburgh und der
West Virginia Universität
stellten in einem Beitrag im
Journal of Dental Research (JDR)
die Hypothese auf, dass verschiedene Varianten der Geschmacksgene TAS2R38,
TAS1R2 und GNAT3 das
Kariesrisiko oder -schutz
beeinflussen könnten. Für
die Studie sammelte das
Center of Oral Health in
Appalachia (COHRA) von Familien biologische Proben,
demografische Daten
und klinische Beurteilungen der Mundgesundheit inklusive
des DMFT-Indexes.
Für jedes Gen wurden
multiple Einzelnukleotidpolymorphismen
(SNP) untersucht und
mittels eines Transmissions-Disequilibrium-
Quelle: International Association for Dental Research, Dental
Tribune online
Zahntechniker und Wissenschaftler
aus asiatischen Ländern zu Gast, die
sich über universitären Austausch
deutsches Wissen aneignen und die
Grundlagen der Implantologie in ihre
Heimatländer exportieren. Nehmen
in Deutschland gerade mal 10 Prozent
der Zahnärzteschaft implantologische Eingriffe
vor, so sind es beispielsweise in Südkorea schon
über zwei Drittel. Am implantologischen Institut
der Pekinger Klinik für
Zahnheilkunde in China
werden laut Angaben des
klinischen Direktors Prof.
Dr. Ye Lin pro Jahr inzwischen an die 2.000 bis
3.000 Implantate gesetzt.
Das Know-how dafür stammt weitgehend aus Deutschland.
Die neuesten Ergebnisse seiner
Arbeit wurden Ende September auf
einer gemeinsamen Tagung in Tübingen diskutiert. Neben Lin nahmen
180 ehemalige Tübinger Kollegen
sowie weitere Experten aus China,
Japan und Korea an dem Symposium
„Modern/Advanced State-of-the-Art
2
Abb. 1: Prof. Weber und Prof. Lin. – Abb. 2:
Gruppenbild bei der Tagung in Tübingen.
1
Dentistry Including Implantology –
An Asian/European View“ teil. Diskutiert wurden unter anderem interdisziplinäre Ansätze in der Implantologiebehandlung sowie die Nutzung der
Drahtfunkenerosion. Prof. Dr. Takashi
Miyazaki von der Showa Universität
in Japan präsentierte Ergebnisse, wie
die Technik zur Oberflächenbehandlung von Titanimplantaten und damit
zur Erhöhung der Biokompatibilität
eingesetzt werden kann.
Obwohl einige der im Symposium
vorgestellten Ansätze kritisch zu hinterfragen sind, hält Weber eine Betrachtung der klinischen Ergebnisse für
sinnvoll. So könne man aufgrund der in
Asien rasch ansteigenden Anzahl von
Implantationen wertvolle Ergebnisse
für das Weichgewebemanagement
innerhalb der westlichen Zahnmedizin
gewinnen. „Eins ist sicher, die Asiaten
sind im Kommen“, so Weber. DT
ANZEIGE
Tiefenfluorid®
Die einfache, sichere
Langzeit-Remineralisation
Tiefenfluorid® erzielt im Vergleich mit herkömmlichen Fluoridierungen nicht nur eine
deutlich länger anhaltende, sondern auch
etwa 100-fach stärkere Remineralisation* des
Zahnes. Ermöglicht wird dies durch die Fällung
von submikroskopischem CaF2 und antibakteriell wirkenden Cu-Salzen in den vor Abrasion
geschützten Poren der Auflockerungszone.
Tiefenfluorid® bietet:
ÁFortsetzung von Seite 1 Leitartikel
„Damit erreichen wir eine hohe Grünfestigkeit, sodass der erzeugte Körper
nicht mehr gesintert werden muss, sondern mit der ‚Rapid Freeze Gelation‘Technik eine für viele Einsatzmöglichkeiten schon ausreichende Festigkeit erhält. In diesem Fall ist es sogar möglich,
direkt bei der Formgebung Proteine
oder Mikroorganismen hinzuzugeben,
um eine zusätzliche Biofunktionalität der
Produkte zu erreichen und sozusagen
eine ‚lebende Keramik‘ herzustellen.“
Biokompatible Keramiken für
Knochen- und Zahnproduktion
Noch erlaubt die RFG-Anlage im
Labor unter anderem wegen ihrer recht
4
Die verschiedenen Strukturen zeigen die
Variabilität des Verfahrens.
einfachen Ansteuerung der Achsen
nur das Nachbilden eher simpler Geometrien wie Gitterstrukturen. Mit den
Fördergeldern kann die Forschergruppe das System nun weiter ausbauen und gemeinsam mit der InnoWi
nach Entwicklungspartnern sowie
Lizenznehmern suchen. „Wir arbeiten
daran, dass wir ausgehend von digitalen
3-D-Datensätzen auch komplexere
Bauteile erzeugen können“, sagt Koch.
„Wir sind da noch lange nicht am Ende
mit unseren Forschungen.“
Forschungstrend Biomaterialien
„Ein großes Anwendungsfeld sehen
wir in der Herstellung detailgenauer,
biokompatibler Keramikstrukturen
zum Beispiel als Knochen- oder Zahnersatzmaterial in der Implantatmedizin“,
sagt Birgit Funk, Innovationsmanagerin von der InnoWi. Ziele seien hier,
die Biokompatibilität und Biofunktionalität von keramischen Implantaten und Knochenersatzmaterialien zu
verbessern. „Da bietet die RFG-Anlage
gleich zwei Vorteile: Erstens können mit
ihr filigrane Strukturen hergestellt werden, die besonders als Knochenersatzmaterial geeignet sind. Und zweitens
ist die Porosität des keramischen Werkstoffs beliebig einstellbar.“ DT
t erstklassige Kariesprophylaxe
t Langzeit-Remineralisation auch
schwer erreichbarer Stellen wie
z. B. bei Brackets; dabei auch
wirksam gegen White Spots
t effiziente Zahnhals-Desensibilisierung mit Depot-Effekt
t höchste Erfolgsquote bei mineralischer Fissurenversiegelung*
* ZMK 1-2/99
Ergebnisse der Knappwost-Forschung
In nur zwei Schritten zum Erfolg **
Erster Schritt:
** DZZ 6/2004; ZMK 9/95
Zweiter Schritt:
Ergebnis:
Aufbringen der
Ca(OH)2-haltigen
Nachtouchierlösung
Touchierlösung einfach mit Wattepellet auftragen.
Die Schmelzstruktur wird freigelegt und die komplexen
Fluor- und Kupferionen können bis tief in die Trichterporen
des Zahnschmelzes vordringen.
Die Nachtouchierlösung kann
direkt danach bis in die Tiefe einwirken und erzeugt eine sofortige
Ausfällung.
Die Trichterporen der Auflockerungszone sind homogen
durch submikroskopische Calciumfluorid-Kristalle von ca.
5 nm aufgefüllt. Dort wirken sie lang anhaltend und sind
sicher vor Abrasion geschützt.
Humanchemie GmbH · Hinter dem Kruge 5 · D-31061 Alfeld/Leine
Telefon +49 (0) 51 81 - 2 46 33 · Telefax +49 (0) 51 81 8 - 12 26
www.humanchemie.de · eMail info @humanchemie.de
[4] =>
DTG1110_01-03_Title
DTG1110_04_06_Vinzenz 25.10.10 16:17 Seite 1
4
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2010 · 3. November 2010
International Science
„Total facial esthetics“: Ein Konzept für die Wiederherstellung von Gesichtsästhetik
Prof. Dr. Kurt Vinzenz, Wien, zeigt im Überblick Methoden moderner funktionell orientierter Gesichtschirurgie. Form, Funktion
und Ästhetik werden als untrennbare Einheit verstanden. Ziel ist das Zusammenführen von ästhetischer und wiederherstellender Gesichtschirurgie.
Neueste evidenzbasierte Erkenntnisse
definieren die Gesichtsproportionen als
die wesentliche Basis der Gesichtsästhetik. Die Schlüsselstellung erhält darin
das „Darunter“, d.h. die für Form und
Funktion essenziellen Stützgewebe des
Gesichtes. Ästhetik, Form und Funktion
stellen dabei eine untrennbare Einheit –
„Esthetics follows function“ – dar, wobei
für das ästhetische Gesamterscheinungsbild alle Gesichtskomponenten in einem
messbaren „ideal feature arrangement“
gleichwertige Bedeutung haben. Daraus
ergibt sich nicht nur die Notwendigkeit einer Erweiterung bisheriger Behandlungsmethoden der „Schönheitschirurgie“ zur komplexen „rejuvenation
surgery“ auf evidenzbasierter Basis,
sondern auch ein neuer chirurgischer
Kontext, nämlich jener der Wiederherstellung von Ästhetik mit der Auflösung
der Grenzen zwischen den Parallelwelten
der rekonstruktiven und den ästhetischen bzw. kosmetischen Gesichtschirurgien im Sinne der Patienten mit angeborenen oder erworbenen Gesichtsentstellungen. Es wird anhand von Beispielen versucht, eine Übersicht über
mögliche zukünftige Entwicklungen
ästhetischer Gesichtschirurgie zu bieten.
Gesichtsproportionen als
Schlüssel des schönen Gesichtes
In einer aktuellen Studie untersuchten Pamela Pallett und Stephen Link
(UC San Diego; University of California)
sowie Kang Lee (University of Toronto)
harmonische Gesichtsproportionen als
den Schlüssel für ein schönes Gesicht.2
Aus dem „psychologischen Auge“ des
wissenschaftlich tätigen Betrachters
gesehen ist das Vorhandensein „idealer
Gesichtsmerkmale“ in einem optimalen
Verhältnis der Gesichtsproportionen
zueinander dafür essenziell. Dabei ermittelten sie vertikale und horizontale
Distanzen zwischen Augen, Mund und
Gesichtkonturen, welche ein ästhetisches
Gesicht begründen, als Verhältniswerte.
Die Autoren diskutieren anhand
ihrer Ergebnisse die Grenzen heutiger
ästhetischer Chirurgie des Gesichtes
und vertreten die Meinung, dass eine
vollständige Verjüngung des Gesichtes
eine Änderung von Gesichtsproportionen benötigt, welche im Sinne eines
umfassenden Konzeptes rejuveniler
Chirurgie die Stützgewebschirurgie
bzw. maxillofaziale Chirurgie bedingt.
Rejuvenile Chirurgie im Wandel
der Zeit
Diese Zusammenhänge haben wir
auch aus der Summe unserer Erfahrungen anlässlich eines Internationalen Symposiums „Esthetics follows
Function“ 2007 in Wien thematisiert,
indem die Gesichtsalterung nicht nur
durch einen Volumenverlust, sondern
auch durch dysgnathe Verformungen,
vorwiegend mit Konvexitätsverlust,
gekennzeichnet ist (Abb. 1).
Jede im Laufe des Lebens auftretende Abweichung von der eugnathen
Norm schlägt sich in einer Beschleunigung des Alters nieder. Ergebnisse unserer Gesichtsanalysen zeigen außerdem,
dass ein „Aged appearance“ zum Teil
unabhängig von der altersgegebenen
Beschaffenheit des Weichteilgesichtes
ist (Abb. 1 und 2).
Durch die Anwendung moderner
ästhetisch-orthognather Chirurgie be-
1a
1b
3b
3a
6a
1d
1c
6b
9a
2a
2b
5
4
6c
9b
7a
13
14
17a
17b
17c
8
7b
11a
10
12
2d
2c
15
16a
17d
11b
16b
16c
17e
Abb. 1a–d: „Aged appearance“ durch dysgnathes Erscheinungsbild bei Patienten verschiedenen Alters. – Abb. 2a–d: Behebung der „Aged
appearance“ durch „Esthetic Orthognathic Surgery“ bei Patientin 1a und b konventionell und 2c durch Distraktionsosteogenese des Mittelgesichtes: Die „Hollow eye appearance“ mit Tränensackbildung und der zirkuläre Kreuzbiss konnten gemeinsam mit dem Profilbild dramatisch verbessert werden (Abb. 2d). – Abb. 3: Regenerationspotenzial des Weichteilgesichtes: Die „pausbäckige“ Einschnürung der Wange,
unnatürlicher Faltenverlauf naso-und mentolabial sowie eine aufgetriebene Unterlippe bildete sich postoperativ zurück und bietet neben
dem deutlich verbesserten Profilbild ein natürlich ausgebreitetes Weichteilgesicht in entspannter orofazialer Harmonie. – Abb. 4: Beispiel
moderner computerassistierter Gesichtsanalyse. – Abb. 5: Optoelektronische Erfassung des Gesichtes (Fa.Steinbichler). – Abb. 6–7: Korellation beider Analysen mit Foto und konventionellem Schädelröntgen bei Patientin mit komplexer rejuveniler Chirurgie des Gesichtes;
NB: Chirurgie interdisziplinär gem. mit Dr. Yoram Levy (Donau-Universität Krems). – Abb. 8: Operationsplanung für eine Oberkieferrekonstruktion mit „Prefabricated composite grafts“ vom Schulterblatt durch SAM-integrierte Stereolithografiemodelle. – Abb. 9a, 10 und
11a: Patientin mit Höckernase und fliehendem Kinn bei dysgnather Klasse II-Verzahnung, zusätzlicher chronischer Parodontalschaden
mit progredienten Zahnverlust und -migration durch eingeengten Oberkieferkamm. – Abb. 9 und 11: Konturplastik des Gesichtes durch
ästhetische orthognathe Chirurgie, Rhinoseptoplastik und implantatgetragene Suprakonstruktionen prä-und postoperativ; NB: Chirurgie
interdisziplinär gem. mit Dr. Axel Arlt (Donau-Universität Krems). – Abb. 12 und 14: Patient mit LKG-Spalte: Eingesunkenes Mittelgesicht (Pseudoprogenie im Profilbild) und rechter Oberkiefer; typische Spaltnasendeformität mit teilweisen Fehlen der Naseneingangsschwelle, verbreiterter und eingesunkener Nasenflügelbasis mit querovalen Naseneingang. – Abb. 13 und 15: Patient mit LKG-Spalte nach
Konturplastik des Gesichtes durch orthognathe Chirurgie und Spaltosteoplastik mit Rekonstruktion der markierten „pyriformen Region“
i.e. einer symmetrischen knöchernen Nasenbasis und eines symmetrischen Kiefers mit knochenverankerten implantatgetragenen Zähnen
sowie einer Rhinoseptoplastik. NB: Chirurgie interdisziplinär gem. mit Dr. Axel Arlt (Donau-Universität Krems). – Abb. 16: Patient mit
LKG-Spalte: Stabile orofaziale Ästhetik nach zwei Jahren. – Abb. 17a und b: Patientin vor/nach mikrochirurgischer Unterkieferrekonstruktion mit Wiederherstellung der Kontur des unteren Gesichtsdrittels nach Mundhöhlenkarzinom.– Abb. 17c–e: Patient mit Wiederherstellung des implantatverankernden Unterkiefers durch enorale Distraktionsosteogenese. Die Gesichtskontur konnte, gestützt durch die am
Behandlungsende gebrochene und daraufhin entfernte Rekonstruktionsplatte, während der gesamten Behandlung gewährleistet werden.
hebbar, zeigt sich dabei auch, dass das
Gesichtsweichgewebe besonders in jungen Jahren ein beträchtliches Regenerationspotenzial aufweisen kann (Abb. 3).
Gesichtsweichgewebe bestehen „materialtechnisch“ gesehen aus verschiedenen Komponenten (vor allem Zellen,
intrazellulärer Matrix, Grundsubstanz,
Fasern), die sich anhand mechanischer
Eigenschaften in Form unterschiedlicher Steifigkeiten unterscheiden. In
diesem komplexen „Materialmix“ ist die
räumliche Verteilung der unterschied-
lichen Gewebe im Multilayer-Modell
ähnlich der „Zweibelschale“, und die
Ausrichtung der Faserstrukturen, vor
allem die von Kollagen und Elastin, ausschlaggebend. Erkenntnisse daraus sind
für die Fillertechnologie bedeutend.
Anatomisch entscheidend ist, dass diese
Gesichtsweichgewebe in Form von
Haut, subkutanen Fett-Gleitschichten
und darin eingelagerter mimischer
Muskulatur durch Bindegewebsverdichtungen, sog. „echte“ Haltebänder
(„retaining ligaments“), mit Ursprung
am Gesichtsschädel und zusätzlich
unterstützt durch SMAS und faszienfixierte „falsche“ Haltebänder an denselben fixiert sind. Die „Retaining
ligaments“ fungieren dabei ähnlich
Trampolinpfosten, die bei Verstellen der
Pfosten – durch Alterung oder bereits
angeboren – über Zugkräfte zu Verwerfungen bzw. Faltenvertiefung des
Gesichtes und zudem über die Behinderung der freien Mimik zur Einschränkung der ästhetisch funktionellen
orofazialen Balance führt (Abb. 1a–d;
2a, c und 3a). Dem ursprünglichen Konzept der schwerkraftbedingten Alterung
des Gesichtes folgte jenes des Volumenverlustes an Fett- und Bindegewebe
als Primärereignis, auf dem dann das
„Sagging“ folgt.
Neuere eigene Ergebnisse schließen
den Volumenverlust der knöchernen
Strukturen mit ein und qualifizieren die
zusätzliche dysgnathe Verformung des
Gesichtes anhand moderner Gesichtsanalysen als am Alterungsgeschehen
mitbeteiligt. Dies bewirkt letztendlich
den seit jeher beschriebenen Spannungsverlust der Retaining ligaments
(„ausgeleiertes Hosenband“) und daraus resultierend die Adynamik der
mimischen Muskulatur. Der bisher
gültige, über die kosmetische Dermatologie hinausgehende, chirurgische
Standard in der rejuvenilen ästhetischen Gesichtschirurgie basiert auf zwei
theoretischen Kontexten:
1) der Vergrößerung des Gesichtsvolumens im Weichteilgesicht
2) der Reduktion von Gewebeüberschüssen mit dem vorrangigen Ziel,
das „Sagging“ durch zusätzliches „Replacement“ und „Dynamisierung“
des Weichteilgesichtes zu beheben; ein
Unterfangen, welches ohne Vorhandensein einer regulären Unterlage
schwer plausibel erscheint. Beide Behandlungsarten werden überwiegend
„aus der freien Hand“ durchgeführt.
Aus neuer Erkenntnis können diese
beiden Behandlungsformen im Gegensatz zur kausalen gewebespezifischen
Rejuvenation nur bei milden Formen
der Gesichtsalterung erfolgreich Anwendung finden. Unsere Betrachtungen wurden von Coleman bereits vor
Jahren an anderer Stelle veröffentlicht:
„Although reconstructive plastic surgeons have remained builders and
restorers, working to restore humans
to a more normal, whole condition,
aesthetic surgeons moved away from
building and restoring to become ,carvers‘. For them, excision and suspension
became the indisputable gospel.“
Diagnostik konzeptueller
ästhetischer Gesichtschirurgie
Die exakte Erfassung von Gesichtsdefekten bzw. gewebespezifischer Alterung; die Frage, welches Gewebe ist
in welchen Ausmaß beeinträchtigt, dient
als Voraussetzung konzeptueller Gesichtschirurgie mit der Auflösung der
Grenzen zwischen den Parallelwelten der
rekonstruktiven und den ästhetischen
bzw. kosmetischen Gesichtschirurgien.3
Neueste CAD-gestützte Gesichtsanalysen ermöglichen die diagnostische Abklärung, welche Gewebe – Gesichtshaut, Muskulatur, Stützgewebe
(Knochen/Bandapparat) – wie und in
welcher Form bereits gealtert und verlagert sind (Abb. 4).
Neben der Computertomografie
erscheint auch die Anwendung optoelektronischer Untersuchungsmethoden in Zukunft vielversprechend zu sein
(Abb. 5–7). Die Planung mithilfe computerassistierter Verfahren (CAD), etwa
kombiniert mit der Lasertechnologie,
bei der Organmodellherstellung (Abb. 8)
wird zunehmend durch die computerassistierte (CAS) Chirurgie – z.B. navigierte Chirurgie in Implantologie und
Neurochirurgie – umgesetzt.
➟
[5] =>
DTG1110_01-03_Title
• Keine Mikrobewegungen
• 3 + 6 Kant –
rotationsgesichert
ZERAMEX®T setzt mit metallfreiem
Zirkonoxid ganz auf die Natur.
• polierter Implantats-Hals
Das technisch ausgereifte, 2-teilige
Implantatsystem wurde neu mit
3,5 mm Implantaten für den Frontbereich
• Konisch-zylindrisches
Design
und Locator Abutments ergänzt.
Seine hervorragenden Eigenschaften sind
geblieben: Ästhetik, Biokompatibilität,
• Gestrahlte und geätzte
ZERAFILTM Oberfläche
Bruchstabilität und Plaqueresistenz.
ZERAMEX®T ein Plus für Sie und
Ihre Patienten! Überzeugen Sie
sich selbst und entdecken Sie noch
heute die Möglichkeiten
der metallfreien Versorgung!
Gerne beraten wir Sie umfassend.
Telefon Schweiz, 044 388 36 36
Telefon Deutschland, 07621 1612 749
www.dentalpoint-implants.com
Unbenannt-6 1
07.10.2010 14:22:05 Uhr
[6] =>
DTG1110_01-03_Title
DTG1110_04_06_Vinzenz 25.10.10 16:18 Seite 2
6
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2010 · 3. November 2010
International Science
➟
Orofacial esthetics –
„Esthetics follows function“
Die zahlenmäßig stark zunehmende Gruppe der über 60-jährigen
„jungen Alten“ mit gesundem Lebensstil, geistiger Aktivität und gehobenen
sozioökonomischen Status, werden
zukünftig immer mehr nach moderner
„Anti-Aging“-Chirurgie und hochwertigem Zahnersatz verlangen, wobei für
das ästhetische Gesamterscheinungsbild alle Gesichtskomponenten nunmehr in einem objektivierbaren „Ideal
feature arrangement“ orofazialer Ästhetik gleichwertige Bedeutung haben; dies
in dem Sinn, dass eine Nase sich nicht
nur harmonisch in die Gesichtsform
einfügt, sondern dass dieVerschönerung
einer Nase auch von einer funktionellen
Verbesserung begleitet sein soll; dass die
Gesichtsästhetik sich ebenso in einer
funktionellen Balance mit dem Kauorgan, als dem „Lower esthetic center“
des Gesichtes, befindet (Abb. 9–11).
Total facial esthetics –
Wiederherstellung von Form,
Funktion und Ästhetik bei
Gesichtsentstellungen
Die „Bony frameworks“ des Gesichtsschädels sind für die Funktion des
„Kauorgans“ und durch die Stützfunktion des Gesichtes über ihre innere und
äußere Architektur für die Gesichtsästhetik verantwortlich. Ein Defekt hat
ANZEIGE
18a
21a
22
18c
18b
21b
18d
19a
21c
23a
gleichermaßen Konsequenzen für Funktion und Ästhetik. In diesem komplexen
Zusammenhang sind dafür die LKGSpaltpatienten Paradebeispiel, indem
parallel zum Ausmaß des Kiefer-Gesichts-Defektes und der damit verbundenen Funktionsbeeinträchtigung von
Mund und Nase auch die dysgnathe Verformung des Gesichtes zunimmt. Dies
gilt im besonderen Ausmaß auch für die
19c
19b
21d
23b
Noma-Erkrankung (Abb. 18 und 19). Ziel
einer ästhetisch-funktionellen Rehabilitation von LKG-Spaltpatienten muss
daher neben der Rekonstruktion von
Kieferkamm und knöcherner Nasenbasis
(„pyriforme Rekonstruktion“) die Rhinoseptoplastik der „Spaltnase“ vereint
mit der chirurgischen Verbesserung der
Gesichtskontur und einem aufwendigen
implantatgetragenen Zahnersatz sein.
19d
21e
23c
Neben der Spaltosteoplastik kommt der
ästhetischen orthognathen Chirurgie ein
besonderer Stellenwert zu (Abb. 12–16).
Total facial esthetics –
Wiederherstellung von Form,
Funktion und Ästhetik bei
Gesichtsdefekten
Die funktionell-ästhetische Rehabilitation bei Patienten erfordert den
größten medizinischen Aufwand und
kann daher nur in großen chirurgischen
Zentren durchgeführt werden.
Aus funktioneller Sicht sind fließende Übergänge vom Totalverlust,
etwa der Kieferkämme, hin zum vollständigen Verlust des Kiefers durch
angeborene bzw. erworbene Erkrankungen gegeben, sodass mehrstündige
mikrochirurgische Kieferrekonstruktionen nicht nur bei tumorbedingten
Unterkieferdefekten, sondern auch bei
der hochgradigen Kieferatrophie in
gleicher Art durchgeführt werden. Traditionell kommt es dabei zur Wiederherstellung der Kontinuität der knöchernen
Rahmenkonstruktion des Gesichtsschädels und der äußeren Gesichtskontur vor
allem im unteren Gesichtsdrittel bzw.
dem Unterkieferbereich (Abb. 17).
Große Defekte im Mittelgesichtsbereich werden immer noch mit voluminösen Haut-Muskel-Lappen obturiert, sodass den hervorragenden
Leistungen der Gesichtsprothetik der
Vorrang eingeräumt werden muss.4
Erst mit den von unserer Arbeitsgruppe erstbeschriebenen komplex
vorgefertigten Knochentransplantaten
aus dem Schulterblatt und dem Beckenkamm ist eine funktionell-ästhetische
Wiederherstellung der pneumatisierten
„Light weight construction“ des Mittelgesichtes und des Kiefers möglich geworden (Abb. 18 und 19).
Entsprechend der funktionellen
Anatomie des Gesichtes werden dabei
unter Gewährleistung eines „Inner
linings“ Kiefer und Zahnfleisch wiederhergestellt und damit die Voraussetzung für die Eingliederung ästhetisch
ansprechender implantatgetragener
Restaurationen durch nachhaltig osseoperiointegrierte Implantate, auch
bei nomaerkrankten Patienten, geschaffen (Abb. 20). Die Distraktionsosteogenese als neueste Methode maxillofazialer Chirurgie bietet gleichwertige
anatomiegetreue Ergebnisse in Form
„induktiver Chirurgie“. Als orthopädische Operationstechnik, der sog.
„Knochenbruchdehnung“, wurde die
vom russischen Chirurgen G. Ilizarov
20
Abb. 18:Noma-Patient mit ausgedehntem Mittelgesichtsdefekt präoperativ. – Abb. 19: Noma-Patient
nach Mittelgesichtsrekonstruktion durch komplex vorgefertigtes
Schulterblatttransplantat. – Abb.
20: Wiederherstellung von Kiefer,
Kieferkamm und Zahnfleisch mit
implantatgetragenen Brücken. –
Abb. 21: Ästhetische orthognathe
Chirurgie zur Konturverbesserung des Gesichtes – Distraktionslänge im Unterkiefer annähernd
2 cm. – Abb. 22: Distraktionsosteogenese (DO) als „Bone Transport“ über 8,5 cm bei einem
Noma-Kind. – Abb. 23: Röntgen
nach abgeschlossenem „Bone
Transport“.
erfundene Distraktionsosteogenese
durch Joseph Mc. Carthy in die plastische maxillofaziale Chirurgie eingeführt. Es kommt dabei zu einem
„endogenen tissue engineering“, indem
unter mechanischen Zugkräften die
Knochen mit Zahnfleisch zu wachsen
beginnen, die sich zudem auch „plastisch“ formen lassen (Abb. 17c und d).
Dabei verlaufen hier – wie eingangs
erwähnt – die Grenzen zwischen funktionell-ästhetischer und wiederherstellender Chirurgie besonders fließend, da
hier der einzige Unterschied in der Länge
neu gewonnenen und plastisch geformten Knochens besteht (Abb. 21 und 22).
Durch die Distraktionshistogenese
kommt es zusätzlich noch zum Mitwachsen besonders der knochennahen
Gesichtsweichgewebe, sodass dadurch
über eine Defektverkleinerung mit
lokalen Lappenplastiken die Gesichtsästhetik unter Vermeidung größerer
mikrochirurgischer Eingriffe gewährleistet werden kann (Abb. 22). DT
Anlässlich einer ab dem Jahre 2010
an der Donau-Universität Krems angebotenen postgraduellen chirurgischen
Weiterbildung, welche mit einem
„Master of Science for Esthetic Face
Surgery“ abgeschlossen werden kann,
soll ein Lehrbuch1 erscheinen, welches
die evidenzbasierten Inhalte dieses
Artikels anbietet.
Erstveröffentlichung: face 1/2010
Eine Literaturliste steht für Sie ab
sofort unter www.zwp-online.info/
fachgebiete/cosmetic_dentistry zum Download bereit.
Kontakt
Prof. Dr. Kurt Vinzenz
• Interdisziplinäres Fachzentrum
für Ästhetische Chirurgie der
Donau-Universität Krems
• Department für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie
Evangelisches Krankenhaus Wien
• Abteilung für Plastische und
Wiederherstellende Chirurgie
Interdisziplinäre Ambulanz für
Maxillofaciale Chirurgie
Wilhelminenspital der Stadt Wien
E-Mail: kurt.vinzenz@aon.at
[7] =>
DTG1110_01-03_Title
DTG1110_07_LasVegas 25.10.10 16:18 Seite 1
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE German Edition
Digital-Datensätze sind wirtschaftlicher
€ 1.595,-
Neue Perspektiven in der Dentaltechnik. Dental Tribune berichtet vom größten
CAD/CAM-Symposium, dem 25th CEREC Anniversary, aus Las Vegas (USA). Teil 3.
1
H3
K15/25 (4x)
Inklusive
LAS VEGAS – Der Herausgeber des „Clinical
Reports“ (CRA Letter), Dr. Gordon Christensen, DDS, Provo (USA), brachte es auf dem
CAD/CAM-Symposium, das anlässlich des
25. „Geburtstages“ von CEREC im Beisein von
3.000 Zahnärzten stattfand, auf den Punkt:
„Die Digitaltechnik bietet dem Zahnarzt die
lichtoptische, intraorale Abformung und die
Chairside-Fertigung der Restauration. Der Patient kann in einer Sitzung versorgt werden,
ohne Abdruck und ohne Provisorium. Für
die Zusammenarbeit mit dem Zahntechniker
erschließt der Austausch von Datensätzen über
das Internet neue Möglichkeiten für die Kommunikation und für die Prozessplanung bei
der Prothetik-Herstellung. Mit der CAD/CAMTechnik werden viele Arbeitsschritte ohne Qualitätseinbußen übersprungen und Potenziale
zur Kostensenkung geöffnet.“
Die Genauigkeit der Quadranten- und
Ganzkiefer-Datensätze bietet auch die Option,
dass die Gerüste aus Zirkoniumdioxid, Aluminiumoxid oder Lithiumdisilikat direkt mit
dem Datensatz ausgeschliffen werden können;
das stereolithografische Kunststoffmodell (SLA)
ist nur noch für die Verblendung erforderlich
(Abb. 2). Bei monolithisch ausgeschliffenen,
also verblendfreien Kronen, kann sogar auf das
SLA-Modell verzichtet werden.
„Mit der Genauigkeit der Datensätze und
der verkürzten Prozesskette bietet die Digitaltechnik eine höhere Wirtschaftlichkeit als
die konventionelle Zahntechnik, die stets mit
hohen Lohnkosten zu kämpfen hat“, so Christensen. Damit wies der Referent auf die gestiegene Wettbewerbsfähigkeit der CAD/CAMausgerüsteten Labore hin. Zuvor hatte James
Glidewell, Inhaber einer großen Laborkette in
2
1
4
Abb. 1:Dr. Gordon Christensen, DDS,
Herausgeber des CRA Letters, Provo
USA (Foto: DGCZ/Kern). – Abb. 2:
3
Das mittels Digitaldaten hergestellte
SLA-Kunststoffmodell dient der Aufpassung des Gerüsts und der Verblendung
(Foto: Baltzer). – Abb. 3: Das biogenerische Zahnmodell rekonstruiert eine individuelle, patientenspezifische Krone und artikuliert den Gegenbiss (Foto: Mehl).
– Abb. 4: Kieferbewegungen werden künftig in das biogenerische Modell aufgenommen zur Justierung der dynamischen Artikulation (Foto: Mehl).
Christensen betonte, dass die Verbreitung
der vollkeramischen Restauration und der
CAD/CAM-Technik hohe Zuwachsraten zeigt.
Fast alle industriellen Hersteller digitaler Restaurationsverfahren sind auf dem US-Kontinent tätig und liefern sich einen harten Wettbewerb. Die Entwicklung wird begleitet vom
deutlichen Rückgang der metallgestützten
VMK-Prothetik. Innerhalb weniger Jahre
haben vollkeramische, CAD/CAM-gefertigte
Therapielösungen ihren Anteil von 16 auf
28 Prozent erweitert, bezogen auf alle indirekt
gefertigten Restaurationen in den USA.
In diesem Marktsegment nimmt CEREC
laut Christensen die stärkste Position ein. Der
Referent (Abb. 1) beurteilte die Wachstumschancen für das System sehr positiv und machte
dies unter anderem an den Ausführungen von
Prof. Mehl, Zürich, fest. „Die Abformgenauigkeit
des lichtoptischen Intraoral-Scans liegt auf dem
Niveau des Polyäther-Abdrucks“, so Christensen. „Damit entfallen alle Risiken der konventionellen Elastomer-Abformung, die auch für den
Patienten eine erhebliche Belastung enthält.“
Kalifornien, bestätigt, dass mit der Digitalisierung der Arbeitsprozesse das Kostenbild
wesentlich verbessert werden konnte.
Die biogenerische Kauflächen-Software
V3.80 ist für den CRA-Herausgeber ein entscheidender Schritt, die Okklusalflächen von
Kronen natürlicher und funktioneller zu gestalten (Abb. 3); dadurch können Einschleifmaßnahmen bei der definitiven Eingliederung ganz
entfallen oder deutlich minimiert werden. „Die
Biogenerik ist der Maßanzug für die Zähne“, so
Christensen. „Die Zahnbibliothek war Konfektionsware, die den anatomischen Verhältnissen
zeitaufwendig angepasst werden musste.“
Höchst zukunftsträchtig war für den Referenten die Perspektive, dass künftig die dynamische Artikulation bereits bei der Konstruktion des Zahnersatzes berücksichtigt werden
kann. Damit knüpfte Christensen an die Referate von Prof. Mörmann und Prof. Mehl an,
die in ihren Referaten die digitale Erfassung
der Kaubewegungen in das biogenerische Zahnmodell als Entwicklungsprojekt vorstellten
(Abb. 4). DT
*Gültig bis 31.12.’10, zzgl. MwSt.
ULTRASCHALL
OHNE SCHMERZ-FAKTOR!
P5 NEWTRON XS – Ultraschallgenerator für den
universellen Einsatz (z.B. Paro, Endo etc.)
• Arbeiten mit Wasser oder physiologischen Spüllösungen
(z.B. Chlorhexidin oder Hypochlorid)
• Newtron – Leistungsautomatik =
- Erkennt Hart- und Weichgewebe
- Schont Ihre Instrumente
• Über 70 verschiedene Ansätze mit Color Coding System (CCS)
Neugierig? Demotermin?
Rufen Sie uns an!
0800 / 728 35 32
>> Weitere Infos bei Ihrem Depot!
Wertigkeit I Vielfalt I Innovation
ACTEON Germany GmbH
Industriestraße 9 • D-40822 Mettmann
Tel.: +49 (0) 21 04 / 95 65 10 • Fax: +49 (0) 21 04 / 95 65 11
info@de.acteongroup.com • www.de.acteongroup.com
DT 11/10
[8] =>
DTG1110_01-03_Title
DTG1110_08-09_Events 27.10.10 16:02 Seite 1
International Events
8
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2010 · 3. November 2010
„Lücke zwischen Wissenschaft Zahnhypersensibilität erfolgreich behandeln
und Praxis schließen“
Auf dem diesjährigen FDI Jahreskongress in Bahia, Brasilien, wurde ein Symposium zum Thema
Zahnhypersensibilität veranstaltet. Von Lisa Townshend, Dental Tribune UK.
Über 3.000 Zahnärzte besuchten den 19. EAO-Kongress
in Glasgow. Lisa Townshend, DT UK, fasste zusammen.
Das 19. Annual Scientific Meeting des
EAO fand vom 6. bis 9. Oktober 2010 statt.
dung von CAD/CAM, parodontalen Therapien und Prothetik. An
einem Vormittag stellte der EAO
strittige Themen zur Diskussion.
Debattiert wurde beispielsweise
das „Implantieren neben oder an
einem endodontisch infizierten
Zahn“ sowie die „Diagnose und
Therapie einer Nervenschädigung
nach einer Implantation“. Die
meisten Vorträge wurden simultan
auf Französisch, Spanisch, Italienisch und Deutsch übersetzt.
Über 350 Poster präsentierten
Zahnmediziner in Glasgow. „Die
Konferenz sollte die Lücke zwischen
Wissenschaft und der klinischen
Praxis schließen“, sagte Dr. Paul
Stone, wissenschaftlicher Vorsitzender und Präsident der EAO. „Es
gibt immer noch viele Positionen
zu den verschiedenen Techniken
und Materialien, die in der täglichen
Arbeit verwendet werden können.“
Der 20. EAO-Kongress findet
in Athen vom 13. bis zum 15. Oktober 2011 statt. DT
GLASGOW – Auf der viertägigen
Tagung Anfang Oktober stellte
die European Association for Osseointegration (EAO) jüngste Forschungsergebnisse aus dem Bereich
der dentalen Implantologie vor.
Der Verband lud neben Zahnmedizinern aus Großbritannien, Dr.
Andrew Dawood und Prof. Tim
Newton, auch internationale Referenten ein: Dr. Stephen
Chen, Australien, Dr. Stephen
E. Feinberg und Dr. Thomas
Taylor aus den USA sowie
Prof. Danielle Botticelli,
Italien, Prof. Dr. Nicola V.
Zitzmann und Priv.-Doz. Dr.
Ronald Jung aus der Schweiz.
Die Themenfelder waren breitgefächert wie interdisziplinär, und die Teilnehmer diskutierten etwa
über Ästhetik, Faktoren der Dr. Paul Stone, wissenschaftlicher VorstandsvorsitLebensqualität, die Verwen- zender der EAO und EAO Präsident.
ANZEIGE
BAHIA/LONDON – Professor
Martin Addy von der zahnmedizinischen Fakultät der Universität Bristol in Großbritannien eröffnete das
von Glaxo Smithkline GSK veranstaltete Symposium mit seinem Vortrag
„Zahnhypersensibilität verstehen lernen“. Darin führte er die Teilnehmer
in die derzeit gängigsten Definitionen
für Hypersensibilität und mögliche
Lebensqualität von betroffenen
Ursachen ein. Um das historische VerPatienten hervor. Das Problem sei,
fälligen Person kann das eine
ständnis für Hypersensibilität aus
so West, dass Dentin freiliegen muss,
große Herausforderung darstellen.
Sicht der Zahnmedizin darzustellen,
um Hypersensibilität zu
Der nächste Vortrag über die
zitierte er Johnson et al.
verursachen und das dies
Sensodyne Rapid Relief Instant and
(1982): „Ein Rätsel, das
auf den Rückgang von
Long Lasting Protection Zahncreme
zwar oft auftritt, aber oft
Gingiva aufgrund para(GSK) wurde von Dr. Stephen
falsch verstanden wird.“
dontaler Erkrankungen
Mason gehalten. Er zählte die auf
Obwohl das Phänomen
oder Zahnschmelzerosion
Strontiumchlorid basierenden verseit mehr als 100 Jahren
zurückzuführen sei. West
schiedenen chemischen Zusammenbekannt ist, weiß man
schlug den Zuhörern vor,
setzungen in der Produktentwicklung
immer noch sehr wenig
auf und sprach die zahlreichen Herdarüber, so Addy.
bei der Ursachenforschung
ausforderung an, wie zum Beispiel der
Abby beschrieb, dass
mehr auf die Zahnbürste
von Verbrauchern bemängelte Gees sehr schwierig ist Senund das Zahnputzverhalschmack oder die Inkompatibilität
sibilität zu diagnostizieten des Patienten zu achten.
Professor Martin Addy,
mit Fluorid.
ren, da sensitiver und Bristol, Großbritannien
Unter Beobachtung würStrontiumchlorid wurde daraufnicht-sensitiver Dentin
den Patienten ihr Putzhin durch Strontiumauf klinischer Ebene kaum zu unverhalten oft ändern.
terscheiden sind. Laut Abby ist die
West diskutierte zudem
acetat ersetzt, das nicht
hydrodynamische Theorie die derzeit
ausführlich das Thema
nur keine Verfärbunam meisten akzeptierte Theorie für
Zahnschmelzerosion und
gen hinterließ, sondern
Hypersensibilität. Er beschrieb die
die Unterschiede zwischen
auch gleichzeitig den
hydromechanischen Mechanismen,
intrinsischer (z.B. GORD)
Geschmack verbesserte
die dabei auftreten, indem er auf eine
sowie extrinsischer Eround die Verwendung
aktuelle Studie zurückgriff, in der
sion, wie sie durch säurereivon Fluorid ermögsensible und nicht sensible Zähne anache Ernährung verursacht
lichte, so Mason. Er
lysiert wurden. Dort zeigte sich, dass
wird. Laut West liegt das
stellte Forschungsersensible Zähne acht mal mehr Tubili
Problem dabei vor allem
gebnisse vor, die im
besitzen als nicht sensible Zähne.
in der zunehmenden BeVergleich zu einer mit
Dr. Stephen Mason, GlasDiese waren zudem zweimal so groß.
liebtheit von Softdrinks. gow, Großbritannien
Fluorid versetzten KonAls Nächstes sprach Professor
Nach Zahlen der britischen
trollpaste und einem
Nicola West, ebenfalls aus Bristol.
Softdrinkindustrie werden allein in
Konkurrenzprodukt mit einer achtIhr Vortrag mit dem Titel „ZahnhyGroßbritannien pro Person unglaubprozentigen Arginin/Kalziumkar persensibilität: Der Patient als Faktor“
liche 229,1 Liter an Erfrischungsbonat-Kombination erzielt wurden.
beschäftigte sich mit den Ursachen.
getränken im Jahr konsumiert, mehr
Diese Studien zeigten eine wahrnehmSie hob die Auswirkungen von Zahnals ein halber Liter am Tag. Für den
bare Verminderung des Schmerzes
hypersensibilität auf die allgemeine
Zahnschmelz einer für Erosion an➟
[9] =>
DTG1110_01-03_Title
DTG1110_08-09_Events 27.10.10 16:02 Seite 2
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2010 · 3. November 2010
International Events
2. Internationales Osteuropäisches
Dental Excellence Seminar in Budapest
Von der biologischen Basis
zum klinischen Erfolg
Das erfolgreiche 2-Tages-Seminar „Competence in Esthetics“ von Ivoclar Vivadent wird fortgeführt.
SCHAAN – Die letztjährige Competence-Fortbildungsveranstaltung von
Ivoclar Vivadent war von Erfolg
gekrönt. Deshalb hat das Unternehmen beschlossen, diese
Veranstaltung erneut durchzuführen. Die Ivoclar Vivadent
AG bietet vom 12. bis zum
13. November 2010 in Budapest
ein zweitägiges Seminar unter
dem Thema „Competence in
Esthetics“ an.
Eröffnet wird die Veranstaltung am Freitag, den 12. November um 13.15 Uhr unter der Leitung von Josef Richter, CSO, sowie
Gernot Schuller, Verkaufsdirektor
Österreich und Osteuropa. Wie das
Tagungsthema verrät, beinhaltet
das Programm sämtliche Kompetenzbereiche von Ivoclar Vivadent,
d.h. Komposite, Implantat-Ästhetik
und Keramiken. Seminarthemen
sind u.a. „All-ceramics on implants
➟
bei sofortigem Auftragen der Zahncreme auf die betroffenen Stellen sowie nach regelmäßigem Zähneputzen. Laut Mason zeigte Rapid Relief in
beinahe jeder Studie eine deutliche
Verbesserung der Symptome.
Der letzte Vortrag wurde von
Eduardo M.B. Tinoco, Associate Professor an der staatlichen Universität
von Rio de Janeiro in Brasilien, gehalten. Sein Vortrag mit dem Titel
„Praktische Ansätze für die Behandlung von Zahnhypersensibilität
im Praxisalltag“ konzentrierte sich
auf die Diagnosen und den Umgang
mit Betroffenen im klinischen Alltag.
Nach einer kurzen Einführung in die
– an antagonism?“, „High esthetic
solutions – state of the art“, „Success with all-ceramics – no limits“,
„Tips and tricks in direct esthetic
restoration“ oder „New technologies
and treatment opportunities“.
Vortragende des speziellen Programms sind einige sehr bekannte
Referenten, darunter z.B. Prof. Dr.
D. Edelhoff, Deutschland, Prof.
Dr. G. Arnetzl, Österreich, Dr. E. Van
Dooren, Belgien oder Dr. C. Coachman, Brasilien.
Verbreitung, den möglichen Ursachen
sowie die Definition von Zahnhypersensibilität stellte Tinico die Frage,
wie sie zu behandeln sei.
Ein guter Start für die Behandlung
im Praxisalltag, nachdem eine korrekte Diagnose erstellt und andere
Gründe ausgeschlossen wurden, sei
die Identifikation der Ursachen und
deren Beseitigung durch eine Ernährungsumstellung und zusätzliche
Veränderungen der Mundhygiene.
Tinico diskutierte neben den bereits
genannten auch zusätzliche Faktoren,
die erheblichen Schaden zum Beispiel
bei Leistungsschwimmern sowie professionellen Weintestern anrichten
können, und stellte ergänzende Maß-
Alle Gäste werden im Novotel
Budapest Congress willkommen
geheißen. Das Hotel Novotel Budapest Congress ist das größte
und modernste Kongresshotel der Hauptstadt. Es befindet
sich in der Nähe vom Stadtzentrum und ist nur 25 km
vom internationalen Flughafen gelegen.
Alle Vorträge werden auf
Englisch gehalten, parallel
wird für die Vorträge eine
Simultan über set zung über
Kopfhörer angeboten.
Eine „Esthetics“-Party mit Livemusik und Showprogramm rundet
das zweitägige Seminar ab.
Detaillierte Informationen und
alles zur Anmeldung finden Sie unter
www.ivoclarvivadent.com bzw. unter
www.dental-excellence.hu DT
Zusätzliche Informationen erhalten
Sie auf www.zwp-online.info/events
nahmen für die professionelle Behandlung zu Hause und beim Zahnarzt vor. Dazu gehörten der Einsatz
von Dentallacken, Primern und Glasionomeren, um betroffene Stellen abzudecken, sowie Laserbehandlungen
und mukogingivale Chirurgie.
Er beendete seinen Vortrag mit
der Forderung, alle Patienten regelmäßig auf Anzeichen von Zahnhypersensibilität zu untersuchen. Die Schwere
der Hypersensibilität könne zudem
dadurch vermindert werden, indem
man den Patienten über die Möglichkeiten einer Ernährungsumstellung
informiert. Eine zusätzliche Maßnahme sei die regelmäßige Benutzung
desensibilisierender Zahncremes. DT
9
Brisante Fragen aus der aktuellen Implantologie werden
auf der Jahrestagung der SGI in Zürich diskutiert.
BERN – Die Versorgungen mit
enossalen Implantaten ermöglichen
langfristig stabile und ästhetisch
zufriedenstellende Resultate in den
verschiedensten Indikationen. Mit neuen
Konzepten und modifizierten Komponenten
hat man versucht, die
Behandlungen, dem
Zeitgeist entsprechend,
weiter zu optimieren.
Jede Verbesserung eines
Behandlungskonzepts
braucht Veränderung,
aber nicht jede Veränderung bedeutet zwangsläufig auch eine Verbesserung. Oft sind die neuen Entwicklungen und Konzepte nicht ausreichend untersucht, bevor sie im
klinischen Alltag zur Anwendung
kommen.
Die Schweizerische Gesellschaft
für orale Implantologie (SGI) bie-tet
ein Diskussionsforum, ob die Neuerungen mit den biologischen Abläufen überhaupt verträglich sind und
ohne Erhöhung des Risikos eingesetzt werden können. Mit dem Ziel,
auf Fragen Antworten zu finden, lädt
die Gesellschaft vom 12. bis 13. November 2010 zur diesjährigen Jahrestagung in die Arena Filmcity – Sihlcity – nach Zürich ein.
Nebst dem wissenschaftlichen und klinischen Teil soll aber auch
der Austausch unter
Kolleginnen und Kollegen nicht zu kurz kommen, weshalb die SGI zu
einem Nachtessen im
stilvoll dekorierten Papiersaal, umrahmt von
stimmungsvoller Musik, begrüßen möchte.
Dr. Rino Burkhardt
(Präsident Wissenschaftliche Kommission) sowie Dr. Claude Andreoni
(Präsident) laden herzlich ein. DT
Sekretariat SGI
Veronika Thalmann
Marktgasse 7, 3011 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 3124316
Fax: +41 31 3124314
veronika.thalmann@sgi-ssio.ch
www.sgi-ssio.ch
ANZEIGE
[10] =>
DTG1110_01-03_Title
DTG1110_10-11_DZOI 25.10.10 16:56 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2010 · 3. November 2010
10 DZOI Exclusive
Paroimplantologische Rehabilitation mittels Navigationschirurgie
Das im Folgenden dargestellte Behandlungskonzept demonstriert die Möglichkeit einer festsitzenden Seitenzahnversorgung im Ober- und Unterkiefer bei einem Patienten
mit parodontaler Erkrankung. Von Dr. med. dent. Ralf Luckey, Beratungsarzt im Deutschen Zentrum für orale Implantologie e. V.
Der 55-jährige Patientin stellte sich mit
einer insuffizienten OK-Brücke und
Freiendsituation im I. Quadranten sowie
einer insuffizienten Unterkieferseitenzahnversorgung mit gekippten 35 und 45
in unserer Praxis vor, mit dem Wunsch
einer implantologischen festsitzenden
Ober- und Unterkieferversorgung sowie Verbesserung der Gesamtsituation.
Guter Allgemeinzustand, keine Erkrankung, keine Medikation. Die Anamnese
zeigte weiterhin, dass die Patientin lediglich fünf Zigaretten konsumierte und
keinen Alkohol zu sich nahm.
die nach der Inizialbehandlung parodontal gesunden Zähne versprachen
prognostisch eine längerfristige Funktionsfähigkeit. Im Folgenden wurden
die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten mit dem Patienten
diskutiert. Aufgrund der schon vorhandenen Implantation im II. Quadranten kam auch für den I. Quadranten
eine implantologische Versorgung infrage. Im Unterkiefer hätten neben der
implantologischen Einzelzahnversorgung auch Brücken zum Einsatz kommen können, die die Patientin aber ablehnte und die aus parodontal-hygienischen Gründen hier medizinisch gesehen eher zweite Wahl gewesen wären.
Die Zielsetzung lautete, dort, wo
Zähne nicht erhaltungswürdig waren
in Regio 35 und 45, die sofortige Extraktion und Versorgung durchzuführen. Ein solches Behandlungskonzept
wird als Paroimplantologie bezeichnet.
Es wurde mit der Patientin besprochen,
dass damit eine sofortige Extraktion
Nichteinbeziehung der Implantate im
Oberkiefer von 15–23 versorgt wurde.
Die Patientin war weder in ihrem beruflichen noch im privaten Umfeld eingeschränkt. Auf die Versorgung im Unterkiefer wird im weiteren Verlauf nicht
weiter eingegangen, bezugnehmend auf
die Bildgebung.
Ätiologie und Prognose
Im Rahmen der Risikoaufklärung
muss darauf hingewiesen werden, dass
die Anfertigung einer festsitzenden Versorgung bei Patienten mit parodontaler
Erkrankung kritisch zu betrachten ist,
da sie nach dem Verlust eines Implantates zumeist neu angefertigt werden
muss. Weiterhin ist eine große Anzahl
von Implantaten notwendig, die oftmals
durch das reduzierte Knochenangebot
aufgrund des ausgedehnten Abbaus des
Alveolarknochens nicht ohne größere
chirurgische Eingriffe möglich sind.
Eine abnehmbare prothetische Versorgung kann dagegen auf eine geringere
präimplantatprothetisch-chirurgischen
Augmentationsmaßnahmen zur Wiederherstellung ausreichender Knochenstrukturen, um die Implantate in die prothetisch optimale Position integrieren zu
können. Die notwendigen Implantatpositionen wurden am 3-D-Modell geplant
und mittels der Navigationsschablone
1:1 übertragen.
Durch die Echtzeitimplantation
kann das Navigationssystem die Tiefe
des Bohrers im Knochen an einem Rollbalken verfolgen. Sobald die exakte Tiefe
des zu bohrenden Implantatstollens
erreicht ist, ertönt zusätzlich ein akustisches Signal. Man kann sich damit
gefährdeten anatomischen Strukturen
auf 2 mm nähern und hat den Vorteil,
dass man das vertikale Knochenangebot
optimal ausnutzen kann. Im weiteren
Ablauf erfolgte eine parodontale Vorbehandlung aller Zähne und eine parodontale Behandlung der erhaltungswürdigen Zähne, gleichzeitig wurde aus
dem Datensatz des Navigationssystems
Zahnmedizinische Anamnese
Einseitige Freiendsituation Klasse IIa im I. Quadrant. Generalisierte
Parodontitis marginalis profunda.
Nicht erhaltungswürdige Zähne 35
und 45, mit Lockerungsgrad IV sowie
stark verlagerter 18. Der extraorale
Befund war unauffällig.
A
B
C
D
1
2
3
4
Zahnstatus
f f b k k b k k k k ki ki ki f f
1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2
8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8
4 4 4 4 4 4 4 4 3 3 3 3 3 3 3 3
8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8
f
f
#
Intraoraler Befund
Die Zähne 15 und 17 fehlten. Der
II. Quadrant ist bereits von Regio
24–26 mit Kronen auf Implantaten
versorgt. Im Unterkiefer haben die
Zähne 35 und 45 einen Lockerungsgrad IV. Die Seitenzähne sind mit sekundärer Karies befallen und müssen
konservierend und prothetisch neu
versorgt werden. Im Oberkiefer ist
die vorhandene Freiendbrücke von
15 nach 22 mit freiliegenden Kronenrändern von 4 mm versehen.
Röntgenbefund
Das OPG zeigt in Regio 35 und 45
ausgeprägte parodontale und apikale
Osteolysezonen. Im I. Quadrant besteht ein horizontaler und vertikaler
Knochendefizit (Abb. A).
Nebenbefund
Hochverlagerter Zahn 18, erkennbar sind zudem interdentale Plaqueablagerungen in der Unterkieferfront.
Diagnose
Freiendsituation im Oberkiefer
der Klasse IIa, Angel Klasse I Relation,
prothetisch insuffizient versorgtes
Restgebiss bei bestehender Parodontitis marginalis profunda.
Therapie – Behandlungsplanung
Die Patientin wurde dahingehend
aufgeklärt, dass aus parodontalen
Gründen die Unterkieferzähne 35 und
45 nicht mehr erhaltungswürdig waren
und extrahiert werden mussten. Nur
Abb. A: 05.03.2007 – Ausgangsbefund: Freiendsituation I. Quadrant, Parodontitis marginalis profunda generalisiert sowie hoch
verlagerter 18. – Abb. B: 14.06.2007 – Zustand nach Extraktion und Implantation im Unterkiefer. – Abb. C: 11.10.2007 – Zustand
nach Extraktion und Implantation im Oberkiefer mit SIS-Platte, IPI und langzeitprovisorischer Versorgung. – Abb. D: 12.02.2008 –
Zustand nach erfolgter Behandlung und Insertion der teleskopierenden Brücke im Oberkiefer. – Abb. 1: Primärteleskope auf Meistermodelle in Okklusalansicht. – Abb. 2: Primärteleskope auf Meistermodell in der Lateralansicht im II. und III. Quadranten. – Abb. 3:
Primärteleskope auf Meistermodell in der Lateralansicht im I. und IV. Quadranten. – Abb. 4: Primärteleskope auf Meistermodell in
der Okklusalansicht mit dargestellter Sekundärgerüstsituation.
und simultane Implantation ohne
Belastung der Implantate stattfinden
sollte. Durch die Sofortimplantation
wird die weitere Resorption des Knochens vermieden. Wir haben ein besseres Kronen-Wurzel-Verhältnis, keine postextraktionelle Einheilzeit und
damit weniger chirurgische Eingriffe.
Entscheidung: Sinuslift
Aufgrund des großen Zeitvorteils
und des einzeitigen Eingriffs entschied
sich die Patientin für den Sinuslift im
I. Quadranten mit simultaner Implantation von jeweils zwei Implantaten
sowie einem Implantat im Bereich der
Brückengliedlücke Regio 12. In Regio 35
und 45 wurde im Sinne einer Sofortimplantation nach Extraktion vorgegangen. Zur Optimierung der Ästhetik
und zur Erzielung eines optimalen
Randschlusses sollten die Zähne des
Oberkiefer komplett von 17–26 neu
gestaltet werden, denn auch im Bereich
der Implantation des II. Quadranten
lagen die Kronenränder bereits mehrere
Millimeter frei und sollten daher neu
versorgt werden. Im Unterkiefer sollten
die Regionen von 35–37 und 45–47 neu
versorgt werden. Weil die Patientin in
der Einheilzeit von sieben Monaten
auf keinen Fall im Oberkiefer auf eine
Versorgung verzichten wollte, musste
zudem ein Übergangsimplantat in
Regio 13 inseriert werden, das dann mit
einem Langzeitprovisorium unter Einbeziehung der Restzähne und unter
Anzahl von Implantaten erfolgen, da die
zahnlosen Kieferabschnitte mitbelastet
werden können. Beim eventuellen Verlust eines Implantates ist diese Versorgung ausbaufähig. Bei der Sofortimplantation ist zu beachten, dass Mikromobilitäten zu einem Misserfolg führen
können. Deshalb ist es sehr wichtig, dass
das Knochenvolumen apikal der Restalveole genügend groß ist, um eine adäquate Primärstabilität zu erreichen.
Beim Sinuslift mit simultaner Implantation ist auf den Totalverlust von
Transplantat und Implantat hinzuweisen, welcher beim zweizeitigenVorgehen
nicht eintreten kann. Bei Berücksichtigung von Patientenauswahl, exakter Planung mittels Denta-CT, Navigation und
umfassender Aufklärung des Patienten
hat sich der Sinuslift mit simultaner Implantation bewährt und zeigt auch in der
Langzeitbeobachtung in der Literatur
einen überzeugenden Erfolg und damit
in vielen Fällen einen Ausweg aus der
Problematik des unzureichenden Knochenangebotes im Oberkieferseitenzahnbereich.
Behandlungsablauf
Zunächst erfolgte die Simulation
des möglichen Behandlungsergebnisses
nach Wax-up und CT sowie Schienenherstellung mittels Navigation. Dadurch
war es möglich, das prospektive Behandlungsergebnis vor Behandlungsbeginn
abzuschätzen. Dieses sog. Top-downTreatment gilt insbesondere für die
eine langzeitprovisorische Brücke im
Labor erstellt (Dummy-OP). Da bei
einer durch eine Parodontitis verursachten Atrophie des Alveolarfortsatzes
auch nach einer Sofortimplantation
eine weitere Reduktion der vertikalen
Höhe zu erwarten war, konnte mittels
des Langzeitprovisoriums ein harmonischer Verlauf der roten und weißen
Ästhetik bei der endgültigen Versorgung
erreicht werden.
Extraktion
Nachdem die vorbereiteten Maßnahmen abgeschlossen waren, wurde
unter Antibiotikaschutz (Amoxicillin
500, 3 Tabletten täglich, für 7 Tage) der
Eingriff in Intubationsnarkose vorgenommen. In der Operation entfernten
wir Step-by-Step die gelockerten Zähne,
degranulierten die Alveolen mittels
Küretten und maschinell mit Rosenbohrern, um gleichzeitig die Blutung
aus dem osteoinduktiv wirksamen
spongiösem Markräumen anzuregen.
Die Extraktion nahmen wir unter maximaler Schonung des umliegenden
Gewebes vor. Als Schnittführung wählten wir einen leicht nach palatinal bzw.
lingual verlagerten Kieferkammschnitt.
Nach Aufbereitung des Implantatbettes
erfolgte die weitere Präparation des
Knochens über die vertikale Ausdehnung der Alveolen hinaus, um eine ausreichende Primärstabilität der Implantate zu erzielen. Mittels Navigation war
eine optimale Positionierung der Im-
plantate möglich. Bei der Positionierung in den Extraktionsalveolen erwies
es sich als sinnvoll, starke vertikale
Höhenunterschiede des Knochens zu
nivellieren und das Implantat so zu
platzieren, dass es nach dem Bone
Remodelling und der Bildung des Vförmigen Trichters um das Implantat
herum nicht zu einer unzureichenden
Weichteilstützung kommt. Weiterhin
ist die natürliche Schrumpfung des
Gewebes (ca. 1 mm) mit einzukalkulieren. Voraussetzung ist eine Vorbehandlung der parodontal geschädigten
Zähne, da sonst die im Heilungsprozess
stattfindende Reduktion des Gewebes
nicht prognostizierbar ist.
Implantation
Im Oberkiefer erfolgte der Sinuslift
nach klassischem Protokoll: Bildung eines Knochendeckels mit einer diamantierten Kugelfräse, Anheben des Knochendeckels und der Schleimhaut mit
einem Sinusliftinstrumentarium nach
kranial. Die Auffüllung der Kieferhöhle
erfolgte mittels autolog-orthotropen
Knochen, der aus den Retromolarregionen entnommen wurde und alloplastischem Knochen (Biogran, synthetisches
Material, Mischung aus Silizium, Kalzium, Natrium, Phosphor, das Material ist
resorbierbar, 3i Implant Innovation).
Die Implantate (Osseotite) 17, 16
und 12 wurden mit einer Länge von
13 mm und einem Durchmesser von
4,1 mm navigiert implantiert. Das Implantat 17 wurde dann mit einer 8-mmSchraube nach dem sog. Göttinger Satellitenmodell fixiert, um eine zusätzliche Primärstabilität zu erhalten. Das IPI
(Übergangsimplantate, Nobel Biocare)
wurde in Regio 13 eingesetzt, um dort
später die langzeitprovisorische Versorgung zu befestigen. Im Unterkiefer wurden die V-förmigen Defekte in Regio 45
und 35 um das Implantat herum mit
alloplastischem (Biogran) und autologorthotropem Material augmentiert
und die Defekte anschließend mit einer
resorbierbaren Membran abgedeckt
(Herkunft Porkine Kollagenmembran,
Resorptionszeit: vier bis sechs Monate,
Bio-Gide, Geistlich).
Wundverschluss
Dieses Platet Rich Plasma verwenden wir trotz gegenteiliger Meinungen
in unserer Praxis regelmäßig, da hier
mit einfachen Mitteln körpereigene
Substanzen erzeugt werden können.
Gerade bei Augmentationen hat es sich
als praktisch erwiesen, da es sich nach
Zugabe von PRP durch die Thrombozytenaggregation zu einer leichter verwendbaren klebrigen Masse an autologem oder alloplastischen Knochenmaterial kommt. Der Wundverschluss erfolgte mit Einzelknopfnähten (Ethicon
5,0 monophiler Faden). Im Oberkiefer
wurde das Langzeitprovisorium mit
Improve-Zement (provisorischer eugenolfreier Acrylurethanzement) zementiert.
Heilphase
In der Abheilphase erfolgte eine
routinemäßige einstündige Prophylaxe
und die Patientin wurde ins regelmäßige einmonatige Recall genommen.
Nach drei Monaten erfolgte die Weiterversorgung im Unterkiefer auf die bild-
➟
[11] =>
DTG1110_01-03_Title
DTG1110_10-11_DZOI 27.10.10 15:12 Seite 2
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2010 · 3. November 2010
DZOI Exclusive 11
5
6
9
Abb. 5: Primär- und Sekundärgerüst auf Meistermodell in Okklusalansicht. – Abb. 6: Sekundärgerüst Keramik verblendet in der
Lateralansicht II. Quadrant. – Abb. 7: Keramik verblendetes Sekundärgerüst in der Lateralansicht I. Quadrant. – Abb. 8: Keramik
verblendetes Sekundärgerüst in Frontalansicht auf Meistermodell. – Abb. 9: Lippenschild nach Eingliederung. – Abb. 10:
Lateralansicht
nach Eingliederung.
10
➟
gebend nicht weiter eingegangen wird,
mit Freilegung und Abformung der
Implantate.
Nach sechsmonatiger Einheildauer
erfolgten die Implantatfreilegung und
die Entfernung der SIS-Platte (Mondeal) und IPI im Oberkiefer. Zunächst
wurden Einheilpfosten der Höhe 4 mm
mit Durchmesser 4,5 mm in die primär
stabil eingeheilten Implantate geschraubt. Nach weiterer zweiwöchiger
Weichgewebsregenerationsphase wurden die Implantate abgeformt und die
Zähne 11, 21, 22 und 23 für die Aufnahme eines Teleskops entsprechend
beschliffen. Mithilfe eines individuellen
Löffels wurden zeitgleich die Zahnstümpfe 14, 15, 11, 21–23 sowie die Implantate 17, 16, 12 und 25, 26, 27 mit Polyätherabformmasse (Impregum, 3M
ESPE) in der Offenlöffeltechnik abgeformt. Auf dem Meistermodell wurden
teleskopierend abnehmbare Brücken
mit sekundärer palatinaler Verschrau-
bung angefertigt. In den darauffolgenden zwei Behandlungssitzungen wurden eine Gerüstanprobe und eine Rohbrandanprobe durchgeführt, bevor in
der definitiven Behandlungssitzung die
Restaurationen eingegliedert wurden.
Die Pfosten wurden mit einem Drehmoment von 35 Newton/cm2 wie vom
Hersteller angegeben verschraubt und
die Sekundärversorgung 15 Newton/cm2
von palatinal verschraubt. Im Anschluss
an die prothetische Versorgung des
Oberkiefers wurde wiederum ein OPG
angefertigt, das den spaltfreien Sitz von
Meso- und Sekundärstruktur zeigte.
Die Röntgenkontrolle im OPG
zeigt nach Eingliederung der teleskopierenden Brücken und Kronen im
Oberkiefer und Unterkiefer den spaltfreien Sitz von Meso- und Sekundärstruktur. Gleichzeitig zeigte sie die prothetische Versorgung des Unterkiefers,
die seit drei Monaten in situ war und
mit der die Patientin hervorragend zurecht kam.
7
8
Schlussbefund
Die Patientin ist mit dem erzielten
Resultat sehr zufrieden. Sie ist schmerzfrei, Zähne und Implantate sind subjektiv und objektiv fest. Die gesamte
Therapie lief für sie problemlos und erfolgreich. Die verbliebenen natürlichen
Zähne sind gefestigt worden, sodass eine
Extraktion vermieden werden konnte.
Die parodontologischen Parameter sind
unauffällig, da die Plaqueentfernung
restlos gelang. Die Patientin befindet
sich seitdem im dreimonatigen Recall.
Epikrise
Das dargestellte Behandlungskonzept demonstriert die Möglichkeit einer
festsitzenden Seitenzahnversorgung in
Ober- und Unterkiefer bei einem Patienten mit parodontaler Erkrankung. Die
Langzeiterfolge von osseointegrierten
Implantaten sind durch viele Studien belegt worden. Inwiefern bei parodontal
gesunden Personen erzielten positiven
Ergebnisse auf Patienten mit einer
profund verlaufenen Parodontalerkrankung übertragbar sind, ist bisher
noch nicht ausreichend geklärt. Eine
periimplantäre Infektion aufgrund von
Plaqueansammlung und die biomechanische Überlastung sind bei Implantaten unter funktioneller Belastung
ursächliche Faktoren für einen progressiven Knochenverlust. Untersuchungen
zeigen, das nach Extraktion parodontal
erkrankter Zähne und parodontaler Sanierung vor einer Implantatbehandlung
die nachfolgenden periimplantären
Mikroorganismen nur Bakterien umfassen, die mit parodontaler Gesundheit
oder Gingivitis assoziiert sind.
Obwohl Untersuchungen berichten, dass starke parodontale Erkrankungen wie auch Implantate im Typ D4Knochen in der Vergangenheit geringere
Erfolgsquoten aufwiesen, zeigt sich im
dargestellten Fall eine positive Langzeitprognose. Diese lässt sich auf die parodontale Sanierung vor Behandlungsbeginn, raue Implantatoberflächen,
Knochenverdichtung, die korrekt prothetisch inserierten Implantatachsen
und das zentrische Okklusionskonzept
zurückführen. Früher war bei parodontal geschädigten Patienten besonderes
Augenmerk darauf gerichtet, durch intensive und aufwendige Maßnahmen
die eigene restliche Bezahnung für
Zahnersatz abstützend heranzuziehen.
Dank des Erfolges der Implantologie beschränkt sich die heutige Parodontaltherapie auf die Entfernung stark entzündeter Bereiche und deren Ersatz durch
Implantate. Grundsätzliche Vorausset-
zung ist die antibiotische Abschirmung
im Vorfeld der Behandlung. Die Entfernung parodontal schwer geschädigter
Zähne und deren Ersatz durch Implantate (Sofortimplantation) führt zu einer
Verbesserung der Gesamtfunktion, der
Ästhetik und des Komforts mittels einer
implantatgetragenen Versorgung. Anders als bei parodontal vorgeschädigten
Zähnen vermögen Implantate eine stabile Langzeitprognose für den neu hergestellten Zahnersatz zu ermöglichen.
Die positiven Langzeitergebnisse
sind bei diesem Vorgehen in der Literatur entsprechend beschrieben worden
und bescheinigen dem klinischen Einsatzbereich in der Praxis vorhersagbare
Resultate, und dies auch nach Jahren der
funktionellen Belastung. DT
Erstveröffentlichung: DZW Orale Implantologie 3/10
Weitere Informationen zum DZOI stehen
für Sie unter www.zwp-online.info/
kammern_verbaende zur Verfügung.
Kontakt
Dr. med. dent. Dr. h. c. Ralf Luckey
M.Sc. Implantologie
DIG – Diagnostikzentrum für
Implantologie und Gesichtsästhetik
Richard-Wagner-Straße 28
30177 Hannover
info@implantatzentrum-hannover.de
www.implantatzentrum-hannover.de
ANZEIGE
[12] =>
DTG1110_01-03_Title
DTG1110_12_Enretec 27.10.10 15:15 Seite 1
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2010 · 3. November 2010
Das Entsorgungsunternehmen bewusst wählen
Martin Dietrich, Geschäftsführer der enretec GmbH, im Interview
über die Entsorgung und Behandlung gefährlicher Praxisabfälle.
Zahnärzte sind in Deutschland verpflichtet, einen Nachweis über die ordnungsgemäße Entsorgung ihrer Praxisabfälle zu erbringen. Grundlage dafür
ist das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. Das Entsorgungsunternehmen
enretec GmbH aus Velten bei Berlin hat
seit den 80er-Jahren einen ihrer Geschäftsbereiche auf die Entsorgung von Reststoffen aus Zahnarztpraxen ausgerichtet
und entwickelte gemeinsam mit den
führenden Dentalfachhändlern
ein innovatives Rücknahmesystem für verbrauchte Produkte.
Redakteurin Kristin Jahn sprach
mit Martin Dietrich, dem Geschäftsführer des zertifizierten
Entsorgungsfachbetriebes.
Sämtliche Abfälle können schnell, unkompliziert, günstig und ordnungsgemäß entsorgt werden.“
Wie funktioniert das Entsorgungssystem konkret?
„Der Zahnarzt oder die Helferin bestellt per Fax die Entsorgungsbehälter.
Der Abholauftrag wird durch die Helferin ausgelöst, sobald die Behälter gefüllt
sind. In den meisten Fällen wird die Ver-
Video in der E-Paper-Version
der Dental Tribune German Edition unter:
www.zwp-online.info/publikationen
angeliefert und verwertet werden.
Welche Auflagen mussten Sie erfüllen,
um hier Abfall entsorgen zu können?
„Um einen Standort wie den der
enretec GmbH nutzen zu können, sind
sehr viele Voraussetzungen zu erfüllen,
um den Schutz von Umwelt, Mensch
und Tier garantieren zu können. Die
am Standort betriebene Anlage zur
Behandlung gefährlicher und nicht
gefährlicher Abfälle ist gemäß des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
genehmigt. Um diese Genehmigung zu erlangen, ist die
Einhaltung verschiedenster
Verordnungen und Rechtsvorschriften Voraussetzung. Um
nur einige Beispiele zu nennen
gehören dazu: Bundes-Bodenschutzgesetz, Landesimmissionsschutzgesetz, Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz,
Arbeitsstättenverordnung und
viele mehr. Außerdem wird
die enretec GmbH nach der
Entsorgungsfachbetriebeverordnung – DIN EN 9001/2008,
DIN EN 14001 und der EMAS
Verordnung überwacht.“
Kristin Jahn: Herr Dietrich,
die enretec GmbH bietet
Entsorgungslösungen für den
Dental- und Medizinbereich. 1
Was hat sich hier in den letzten
Jahren geändert?
Martin Dietrich: „Geändert haben sich vor allem die
Umweltschutzbedingungen,
nicht nur zuletzt durch die
Entwicklung verschiedenster
Recyclingsysteme. RohstoffWelche Prozesse durchlaufen
rückgewinnung und fast volldie Abfälle, die Ihre Anlage
ständige Verwertung von Aberreichen?
fällen hat dazu geführt, dass nur 2
„Das ist je nach Abfall ganz
noch wenig deponiert werden
unterschiedlich. Scharfe und
Abb. 1: Kristin Jahn im Gespräch mit Martin Dietrich, Gedarf. Dass Umweltbewusstsein schäftsführer der enretec GmbH. – Abb. 2: Die Versandbox wird spitze Gegenstände werden gehat sich durch klare Vorschrif- mit den vollen Entsorgungsbehältern innerhalb von 24 Stunden sammelt und dann einer energeten und Gesetze gewandelt. gegen eine Neue ausgetauscht.
tischen Verwertung zugeführt.
Entsprechende Kontrollen und
Das bedeutet, wir erzeugen mitSanktionen führen zur Einhaltung der
hilfe dieses Abfalls Strom und Wärme
sandbox mit den vollen EntsorgungsbeVorgaben. Des Weiteren wurde das sofür ein Fernwärmenetz. Entwicklerhältern innerhalb von 24 Stunden gegen
genannte Qualitätsmanagement auch
und Fixierflüssigkeiten werden in einer
eine Neue ausgetauscht. Die Behälter in
für Zahnarztpraxen eingeführt und im
eigens entwickelten und mit elektronider Versandbox sind entsprechend des
Zuge dessen muss die ordnungsgemäße
schem Sicherungssystem ausgestatteter
jeweiligen Entsorgungsaufkommens inEntsorgung nachgewiesen werden.“
Tankanlage zwischengelagert. Die Flüsdividuell für jede Praxis in unterschiedsigkeiten werden später durch ein Partlichen Grundausstattungen zusammennerunternehmen weiterbehandelt, um
gestellt. Nach Abholung erhält die Praxis
Welche Abfälle in der Zahnarztpraxis
sie z. B. zu Rohstoffen für die Zementinden Nachweis der ordnungsgemäßen
müssen über einen zertifizierten Entdustrie aufzubereiten. Amalgamabfälle
Entsorgung, mit dem sie ihrer Dokusorger verwertet werden?
werden aus den verschiedenen Behältern
mentationspflicht nachkommen kann.
„Zunächst müssen alle Abfälle, die
entnommen, entwässert und thermisch
Dieses ganzheitliche Entsorgungsals gefährlich eingestuft werden, über
weiterbehandelt.“
konzept hat für den Zahnarzt zwei weeinen zertifizierten Entsorger entsorgt
sentliche Vorteile: Er kann einen ihm bewerden. Zu diesen Abfällen gehören
reits bekannten Ansprechpartner, seinen
sämtliche Amalgamabfälle, also AmalWelche Mechanismen greifen in Ihrer
Dentalfachhändler, mit der Entsorgung
gamschlamm aus AmalgamabscheiAnlage im Falle eines Unfalls, wenn z.B.
betrauen. Für die Abwicklung aller opedern, Amalgamkapseln, Überschussgiftige Substanzen freigesetzt werden?
rativen Tätigkeiten ist die enretec GmbH
amalgam, amalgamgefüllte extrahierte
„Die enretec GmbH hat ihren
zuständig, die von den Dentaldepots mit
Zähne und Siebe aus BehandlungsStandort mit modernsten elektronider Entsorgung der dentalen Abfälle beeinheiten. Außerdem müssen Röntgenschen Sicherungstechniken ausgestattet,
auftragt wird. Damit wird dem Zahnarzt
chemikalien gesondert entsorgt werden.
die selbstverständlich ständig überprüft
die Organisation der gesetzeskonformen
Aber auch einige nicht gefährliche Abund regelmäßig gewartet werden. DaEntsorgung weitestgehend abgenomfälle sind unter bestimmten Voraussetdurch ist eine Freisetzung von Chemikamen und die Gefahr der umweltbelaszungen einer gesonderten Entsorgung
lien oder ein Auslaufen nahezu undenktenden Abfallverbringung beispielsweise
zuzuführen. Es gilt der Grundsatz,
bar. Sollte dennoch etwas austreten, ist
durch Amalgamabfälle reduziert.“
gemäß § 5 des Kreislaufwirtschafts- und
jede Tankanlage und jeder SammelAbfallgesetzes, dass die Verwertung der
behälter noch mal durch eine darunter
Beseitigung vorzuziehen ist. Das bedeustehende Auffangwanne abgesichert.
Drohen den Zahnärzten Konsequentet, dass z. B. Röntgenbilder und BleiHochgiftige Stoffe werden bei der
zen, wenn sie nicht fachgerecht entfolien nicht über den Hausmüll entsorgt
enretec GmbH generell nicht behandelt
sorgen?
werden dürfen, da diese zur Rohstoffund auch nicht gelagert. Dafür gibt es
„Ja, denn bei einer Praxisbegehung
rückgewinnung einer Verwertung zugeandere spezialisierte Entsorger.“ DT
müssen zunehmend auch die Nachführt werden müssen. Auch scharfe und
weise der ordnungsgemäßen Entsorspitze Gegenstände müssen, in Abhängung vorgelegt werden. Hierbei wird
Herr Dietrich, vielen Dank!
gigkeit von der Satzung der zuständigen
z. B. geprüft, ob Abfälle wie Amalgamkommunalen Abfallbehörde, gesondert
auffangbehälter aus den Abscheidern
Kontakt
entsorgt werden. In den meisten Komüber ein entsprechendes Entsorgungsmunen darf dieser Abfall nicht über den
unternehmen entsorgt wurden. Sankenretec GmbH
Weitere Informationen
Hausmüll entsorgt und muss entspretionen reichen von Bußgeldern bis hin
Kanalstraße 17
zu diesem Unternehmen
auf www.zwp-online.info
chend an ein zertifiziertes Unternehmen
zur Praxisschließung.“
16727 Velten
gegeben werden. Zusammen mit der
Tel.: 03304 3919-0
enretec GmbH als zertifizierter EntsorSie sind in einem Gebäudekomplex
Fax: 03304 3919-299
ger bietet der deutsche Dentalfachhandel
nahe Berlin ansässig, wo die Abinfo@enretec.de, www.enretec.de
ein zuverlässiges Entsorgungssystem an.
fälle aus zahnmedizinischen Praxen
[13] =>
DTG1110_01-03_Title
DTG1110_13_Produkte 25.10.10 16:25 Seite 1
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE German Edition
Lakritze
Ergonomisch und vielseitig einsetzbar
Mobile Chirurgie-Einheit zur einfachen Anwendung.
Ob einzelne Komponenten oder Komplettsysteme, die NOUVAG AG
bietet individuelle Lösungen, vom Handstück
bis zur kompletten
Chirurgie-Einheit.
Das leistungsfähige
und bedienerfreundliche Motorsystem
MD20 mit einem
frequenziell überwachten TorqueSystem begeistert
den Anwender ebenso
wie die mobile Absaugpumpe oder das
Stativ Sanicar.
Mikromotorsystem MD 20
Der MD 20 ist ein Mikromotorsystem, welches seine Anwendung im
Bereich der Oral-, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und vor allem in der Implantologie findet. Das Gerät ist sowohl zum Bohren,
Fräsen, Sägen, Gewinde schneiden, Schrauben
und Drähte eindrehen als auch zum Schleifen und
Polieren geeignet. Der starke Handmotor mit einer
Motorgeschwindigkeit von bis zu 40.000 UpM arbeitet mit einem bürstenlosen Elektronik-Motor,
was den Verschleiß stark reduziert und den gesamten Motor sterilisierbar macht.
Die Möglichkeit, zwei Motoren anzuschließen, vereinfacht den Gebrauch von unterschiedlichen Instrumenten während den Operationen.
Der Drehzahlbereich des MD 20 kann durch das
OP-taugliche Fußpedal stufenlos eingestellt werden.
Einer der Hauptgesichtspunkte bei der Entwicklung des Pumpenkopfs war die einfache und bedienerfreundliche Installation des Schlauchsets, auch
unter sterilen Bedingungen. Durch die zusammenschnappende Schlauchfixierung sitzt das Schlauchset immer fest und sicher im Pumpenkopf.
Mandarine
Absaugpumpe Vacuson 40
Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit machen
die Absaugpumpen von NOUVAG vielseitig
einsetzbar. Die verschiedenen Systeme ermöglichen den Einsatz in der Medizin, Chirurgie, Intensivpflege wie auch im HomeCare-Bereich. Dabei bietet das mobile Saugsystem eine maßgeschneiderte Lösung für alle Erfordernisse der
dentalen Chirurgie. Die tragbare Universalpumpe hat eine
Saugleistung von 40 l/min
und ist mit On/Off- und
Vakuum-Fußregler bedienbar.
Die Kombination mit dem
mobilen Stativ „Sanicar“,
welches über drei Stromanschlüsse und antistatische, feststellbare Rollen verfügt, ergibt die ideale
Kombination für die Chirurgie-Einheit der Praxis.
NOUVAG
Dental- und Medizintechnik GmbH
Schulthaißstraße 15, Konstanz 78462
Tel.: 07531 1290-0, Fax: 07531 1290-12
www.nouvag.com
Schweizer Keramikimplantatsystem
der neuen Generation setzt sich durch
Vollkeramisches Zahnimplantat ZERAMEX®T für ästhetisch anspruchsvolle Versorgung.
Seit der Internationalen Dental-Schau
1 sind die Grundlage für eine gute
Erfolgsprognose. Das Material
2009 in Köln ist die Dentalpoint AG
mit dem metallfreien, zweiteiligen
und das Design der ZERAMEX®T Implantatsystem ZERAMEX® erImplantate stehen für höchste
folgreich auf dem Markt. Bei der Entbiomechanische Stabilität. Dentalwicklung dieses Hightech-Systems
point hat die Implantate in Tests
stand insbesondere der gestiegene
auf ihre Festigkeit überprüfen
Patientenwunsch nach einer weißen,
lassen und dabei die Note „sehr
biokompatiblen und ästhetisch angut“ erhalten. Das ZERAMEX®Tspruchsvollen Versorgung im VorImplantat ist in den Größen small
dergrund. Jetzt bietet die Dental(3,5 mm) für den Frontbereich,
point AG ein komplettes metallfreies
regular (4,2 mm) und wide (5,5
2
Implantatsystem mit zahlreichen
mm) sowie in verschiedenen LänNeuheiten: das ZERAMEX®T.
gen erhältlich. Gerade, abgewinkelte und Locator® Abutments
Neben der Immunokompatibilität überzeugt das ZERAMEX®T
ergänzen das Sortiment ideal, sodass praktisch alle Indikationen
System auch hinsichtlich der Primärmöglich sind.
stabilität. Die Osseointegration sowie
die Plaque- und PeriimplatitisresisAbb. 1: Das neue ZERAMEX®T
tenz werden einwandfrei abgedeckt. Implantatsystem mit den drei ZERAFIL™ – Hydrophile
Das System besticht außerdem durch Plattformen. – Abb. 2: Neue hy- Oberfläche
das einfache Handling und erlaubt drophile Oberfläche ZERAFIL™.
Die neue, hydrophile Oberflädem Zahnarzt eine bedürfnisgeche des ZERAMEX®T-Implantats
rechte und einzigartige Positionierung seiner eiverfügt über eine optimale, poröse Struktur.
genen Dienstleitungen im hart umkämpften Markt.
Das Sandstrahl- und Ätzverfahren der Oberflächenbearbeitung ist patentiert. Gemäß den durch®
ZERAMEX T – Implantat im neuen Design geführten Studien von J. D. Langhoff an der Universität Zürich und Stephen J. Ferguson an der
Das neue Implantat überzeugt zudem durch
Universität Bern weist die ZERAFIL™-Oberfläche
sein Design: Im oberen Teil ist es parallel, im unteren Teil konisch mit abgerundeter Spitze gestaltet.
nach zwei Wochen einen Knochenkontakt von
Der Abschluss im Schulterbereich wird durch die
rund 80 % auf.
neuen Bohrer präzise aufbereitet, sodass das Eindringen von Gingiva praktisch unmöglich ist. Dies
Dentalpoint Germany GmbH
gewährleistet eine hermetisch dichte Verbindung
Swiss Implant Solutions
zwischen Implantat und Abutment. MikrobeweWallbrunnstraße 24, 79539 Lörrach
gungen und der Austritt kontaminierter FlüssigTel.: 07621 1612 749, Fax: 07621 1612 780
keit werden somit verhindert.
info@dentalpoint-implants.com
Eine gute Osseointegration sowie eine außerwww.dentalpoint-implants
ordentliche Gingivaverträglichkeit der Implantate
* Die Beiträge in dieser Rubrik basieren auf den Angaben der Hersteller und spiegeln nicht immer die Meinung der Redaktion wider.
Johannisbeere
Anis
2+1 Akt on
Beim Kauf von 2 Boxen
erhalten Sie 1 Box oder 1 Adapter* kostenlos dazu!
je Box á 250 Stück
€ 53,
85
*Bitte nennen Sie uns bei der Bestellung
Name und Baujahr Ihrer Einheit.
Aktion gültig bis 31.12.’10. Preis zzgl. MwSt.
INFEKTIONSRISIKO
MULTIFUNKTIONSSPRITZE
RISKONTROL ART –
Einwegansätze für Multifunktionsspritzen
• NEU: 4 frische Düfte & neue Farben!
• Biegsam - schnell und einfach individuell anzupassen
• Adapter für jede Multifunktionsspritze
Neugierig geworden?
Rufen Sie uns an!
0800 / 728 35 32
>> Weitere Infos bei Ihrem Depot!
Wertigkeit I Vielfalt I Innovation
ACTEON Germany GmbH
Industriestraße 9 • D-40822 Mettmann
Tel.: +49 (0) 21 04 / 95 65 10 • Fax: +49 (0) 21 04 / 95 65 11
info@de.acteongroup.com • www.de.acteongroup.com
DT 11/10
[14] =>
DTG1110_01-03_Title
DTG1110_14_Produkte 25.10.10 16:26 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2010 · 3. November 2010
14 Industry Report
Passgenaue Positionierung Allen Ansprüchen gewachsen
ZAKK® Implant: Semi-permanente Befestigung von Kronen und Brücken.
Die Befestigung von Kronen, Brücken
und Suprakonstruktionen auf Abutments erfordert einen zuverlässigen
Haftverbund zwischen Restaurations-
materialien, Suprakonstruktion und
Abutment. Andererseits ist es ein
großer Vorteil, wenn die Konstruktion beschädigungsfrei wieder ausgegliedert werden kann. Mit ZAKK®
Implant stellt R-dental dem Anwender ein leistungsstarkes Produkt für
eine semi-permanente Befestigung
zur Verfügung.
ZAKK® Implant ist ein universeller, selbstadhäsiver, semi-permanenter Implantat-Zement zur Befestigung von Kronen, Brücken und
Suprakonstruktionen auf Abutments.
Das dualhärtende, eugenolfreie ZAKK®
Implant ist automatisch anmischbar
und wird direkt in die Käppchen
von Kronen oder Brücken bzw. auf
das Abutment appliziert. Der elastische Charakter und die leichte Expansion des Befestigungszements führen
zu einer hohen Randdichtigkeit und
verhindern die Gefahr des Eindringens von Keimen und somit eine
Periimplantitis. ZAKK® Implant gewährleistet eine passgenaue Position
der Restauration ohne Mikrobeweglichkeit.
Eine ausreichend lange Verarbeitungszeit ermöglicht zudem ein
stressfreies und komfortables Zementieren. Materialüberschüsse können
rückstandsfrei von Kronen, Brücken
oder Suprakonstruktion und Abutment entfernt werden.
Der Befestigungszement zeichnet
sich durch eine hohe Druckfestigkeit
und Haftkraft aus. Dadurch bleibt die
Suprakonstruktion unter Kaubelastung stabil. Bei einer möglichen Revision gewährleistet die elastische Materialeigenschaft von ZAKK® Implant
eine beschädigungsfreie Wiederausgliederung der Suprakonstruktion.
R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Winterhuder Weg 88, 22085 Hamburg
Tel.: 040 22757617
Fax: 040 22757618
info@r-dental.com, www.r-dental.com
Multifunktions-Ultraschallgerät für breites Anwendungsfeld.
Unterstützt durch die neueste Errungenschaft von NSK – dem iPiezo engine
– bietet das Varios 970 für jede Anwendung optimale Vibrationsfrequenzen
– von der sanften Minimal- bis hin
zur effektiven Maximaleinstellung. Die
Leistungseinstellung wird dabei so fein
geregelt, dass ein und dasselbe Gerät
höchst effizient eingesetzt werden kann.
Mit dem neuen Handstück, dem
Varios 2, verfügt NSK über das schlankste und leichteste seiner Klasse und bietet dem Anwender hervorragenden
Zugang zum Behandlungsfeld. Darüber
hinaus ist das Varios2 LuxHandstück mit DoppelLED ausgestattet, was
in Kombination mit der
grazilen Form für einmalige Sichtverhältnisse
sorgt. Das Varios 970
verfügt über zwei unabhängige Kühlmittelflaschen (je 400 ml), ein großes,
intuitiv zu bedienendes Bedienfeld
sowie ein übersichtliches Display.
Als Varios 170 können die Vorteile
des Varios 2-Handstücks auch in die
vorhandene Behandlungseinheit inte-
Multifunktionales OP-Tray
Flexibles Arbeiten mit den bpisystems-Implantatlinien.
Dem Entwickler des bpisystems Implantatsystems
–Dr. med. dent. M.Sc. Wolfgang Dinkelacker, Zahnarzt aus Sindelfingen –ist es
wichtig, dass der Anwender
mit nur wenigen Werkzeugen und Komponenten
hochwertig, ästhetisch anspruchsvoll und flexibel
arbeiten kann.
Das Implantatsystem
der BPI Biologisch Physikalische Implantate GmbH & Co. KG ist deshalb
mit nur einem chirurgischen
Tray für alle Implantatlinien,
egal ob zweiteilig, einteilig
oder Implantate aus Titan
bzw. Keramik, verwendbar.
Ein kurzfristiges Wechseln
während einer Operation
beispielsweise von einem
einteiligen auf ein zweiteiliges Implantat ist ohne
Probleme möglich. Mühsames Sortieren der einzelnen
Werkzeuge auf verschiedene Dentalcontainer entfällt, da das Implantatsys-
griert werden. Dabei ist das Varios
170 LED Einbaumodul das kleinste der Welt und
findet in jeder Einheit Platz. Varios
970 undVarios 170
steht jeweils im
Set mit drei Aufsätzen
(G4, G6, G8) sowie drei
Drehmomentschlüsseln und
einer Steribox zur Verfügung.
NSK Europe GmbH
Elly-Beinhorn-Str. 8, 65760 Eschborn
info@nsk-europe.de
Weitere Informationen
www.nsk-europe.de
auf www.zwp-online.info
tem nur aus einem Tray mit nur einem
Werkzeugsatz besteht und durch einzelne Werkzeuge ergänzt werden kann.
Auch die erhältlichen bpisystemsEinpatientenbohrer sind für alle Implantatlinien verwendbar, sodass nur
ein Bohrersatz pro Patient verwendet
werden muss, unabhängig davon, ob
der Patient sowohl Einstückimplantate
als auch zweiteilige Implantate inseriert
bekommt.
BPI Biologisch Physikalische
Implantate GmbH & Co. KG
Tilsiter Straße 8, 71065 Sindelfingen
Tel.: 07031 76317-0, Fax: 07031 76317-11
info@bpi-implants.com
Informationen
www.bpi-implants.com Weitere
auf www.zwp-online.info
ANZEIGE
Garantiert gut investiert
Spi
t
it
we
lasse wel
k
n
t
ze
Die Alt-gegen-Neu-Aktion von SciCan
r
o
f
0-kon
m
E
N1
30 6
Bis zu
D 1.500,für Ihr altes
Gerät
Effizient, schnell, schonend, modern: Setzen Sie jetzt
auf die Sterilisation der nächsten Generation – EN13060konform und bis zu C 1.500,- günstiger, wenn Sie Ihr
altes Gerät bei uns eintauschen.
Angebot gültig vom 1. September bis 31. Dezember 2010.
SciCan GmbH
Wangener Straße 78
88299 Leutkirch im Allgäu, Deutschland
Tel.: +49 (0) 7561 - 98343 0
Fax: +49 (0) 7561 - 98343 699
[15] =>
DTG1110_01-03_Title
DTG1110_15_Produkte 25.10.10 16:26 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2010 · 3. November 2010
Industry Report 15
Professionelle Anfertigung von Klasse II-Füllungen im klinischen Alltag
Ein klinischer Fall von Dr. Sylvain Mareschi, Zahnarzt und niedergelassener Arzt, DFCD Paris V, Mitglied und Gründer der Dental Laser Academy, Paris.
Die Herstellung von
Füllungen für Approximalkavitäten
erfordert ein strenges klinisches Verfahren, das leicht zu
wiederholen sein
muss. Das Ziel ist eine dentale Morphologie, die einen engen Kontaktpunkt
Dr. Sylvain Mareschi
rekonstruiert und
das zukünftige Einklemmen von Speiseresten
verhindert. Ein weiteres sehr wichtiges Ziel ist
die Respektierung der Anatomie und Physiologie der Interdentalpapillen des Patienten
und die Aufrechterhaltung der Balance und
der Integrität des Approximalraums.
und der vorgeformte Kontaktformer erzeugt
einen natürlichen Kontaktpunkt auf dem
Zahn des Patienten.
Erstveröffentlichung: DENTOSCOPE 58/10
1
5
2
3
Abb. 1: Frühere Amalgamfüllung. –
Abb. 2: Kompositfüllung. – Abb. 3:
Positionierte FenderMate Matrize. –
Abb. 4: Füllung vor der Vorpolitur.
–Abb. 5:Frühere Amalgamrestauration. – Abb. 6: Klasse II-Kompositrestauration. – Abb. 7: Fertiggestellte
7 Restauration.
6
Die Matrize
Die Bedeutung der Matrize, sowohl für
die unmittelbare Formung der Füllung als
auch für die Kanalisierung des Füllmaterials
in die korrekte Position, ist leicht zu verstehen.Die FenderMate Matrize erfüllt die
klinischen Ansprüche für das Verfüllen von
Klasse II-Kavitäten (Abb. 3 und 4). Das Konzept der Kombination einer Stahlplatte und
eines Interdentalkeils in einem Teil wurde
von Directa anfangs in dem Konzept FenderWedge, der exzellenten und innovativen
Vorrichtung zum Schutz des Nachbarzahns
während der Präparation eingeführt und
unter der Bezeichnung FenderMate als Matrizensystem repliziert, um das gleichzeitige
Einführen eines Keils und einer anatomisch
angepassten Matrize zu erleichtern.
Die Matrize kann in zwei Schritten entfernt werden. Der Interdentalkeil kann zuerst durch Abtrennung von der Stahlmatrize
herausgenommen werden, welche dann in
einem zweiten Schritt entfernt wird. Die
Matrizen sind in zwei Größen (schmal und
normal) und für den Rechts- und Linksgebrauch erhältlich. Zur leichteren Erkennung
sind sie farbcodiert (grün und blau). FenderMate kann bukkal oder lingual eingesetzt
werden.
Der Kontaktpunkt
Der Interdentalkeil mit einem flexiblen
Flügel hält den unteren Matrizenteil im
Kontakt mit den zervikalen Wänden der
Kavität. Dies bewirkt eine leichte Separation
der Zähne, welche beim Einsetzen der Füllung in approximaler Richtung geringfügig
größer als normal ist. Sobald die Matrize
entfernt wird, kehren die Zähne des Patienten
in ihre natürliche Position zurück, wobei
ein enger Kontakt zwischen den Approximalräumen und dem Nachbarzahn gewährleistet ist.
Die konvexe Form der Matrize positioniert den interdentalen Kontaktpunkt in das
obere Zahndrittel und erzeugt ein Papillenspiel, das mit der Physiologie und dem natürlichen interdentalen Zwischenraum für
die Reinigung vereinbar ist. Die bogenförmige Kombination aus Matrize und Interdentalkeil konturiert sich automatisch an
die bukkalen und lingualen Kavitätenränder
Directa AB
Porschestraße 16D, 92245 Kümmersbruck
Tel.: 0172 89618-38
Fax: 0962 1754-23
gerhard.kiklas@directadental.com
www.directadental.com
* Die Beiträge in dieser Rubrik basieren auf den Angaben der Hersteller und spiegeln nicht immer die Meinung der Redaktion wider.
ANZEIGE
Kompression der Papillen
Wegen der Art der Lichthärtung des Kompositmaterials ist es viel schwieriger, einen
guten Kontaktpunkt mit Kompositmaterial
als mit Amalgam zu erhalten.
Ist die Approximalmatrize nicht gut an
den Zahn konturiert, führt eine zu hohe Kompression des Kompositfüllmaterials zu einem
zervikalen Überstand. Dies wiederum komprimiert die Interdentalpapille und kann am
Zahn des Patienten parodontale Schäden
verursachen (Abb. 1 und 2).
4
EMS-SWISSQUALITY.COM
[16] =>
DTG1110_01-03_Title
TODAY_280x400
18.03.2010
17:03 Uhr
Seite 1
Der Kraftzwerg unter den Erbium-Lasern durch revolutionäre
Laser-im-Handstück-Technologie
• Anwendungsstark
• Leicht transportabel
• Profitabel
Training, Fortbildung und umfangreiche Serviceleistungen durch unser Zentrum für sanfte
Laserzahnheilkunde (www.ZentrumfuersanfteLaserzahnheilkunde.de)
Außerdem: Gebraucht- und Demosysteme aller Wellenlängen zu attraktiven Preisen
(www.nmt-muc.de)
ANTWORTFAX 0 89/6 10 89 38-7
Datum, Praxisstempel
Bitte um Terminvereinbarung:
J zur unverbindlichen Beratung Konzeption Laser/Wirtschaftlichkeit
J für einen kostenfreien Demotermin in der Praxis
Bitte Unterlagen:
J LiteTouch
J Kompaktdiodenlaser Wiser
J Opus Duo Aqualite
NMT München GmbH • Neue Medizintechnologien • Flurstr. 5 • 82166 Gräfelfing • Tel.: 0 89/6 10 89 38-0 • Fax: 0 89/6 10 89 38-7 • info@nmt-muc.de
www.nmt-muc.de • www.sanfteLaserzahnheilkunde.de • www.ZentrumfuersanfteLaserzahnheilkunde.de
[17] =>
DTG1110_01-03_Title
DTG1110_17-18_PT 25.10.10 17:31 Seite 1
PERIO TRIBUNE
The World’s Perio Newspaper · German Edition
No. 11/2010 · 7. Jahrgang · Leipzig, 3. November 2010
Heilung nach Parodontalchirurgie
Konservative Parodontitisbehandlung
Schmerzfreies parodontales Debridement
Nach plastischer Parodontalchirurgie sind
für den optimalen Zeitpunkt der nachfolgenden Behandlung unter anderem die
Dauer der Wundheilung von Bedeutung.
Diagnose: chronische Parodontitis. Ziel:
Entzündungsstopp und Erhalt des unteren Schneidezahns 31. Ein Fallbeispiel von
Zahnärztin Annegret Heise aus Berlin.
Zielsicher, flexibel, ultrafein und doch äußerst robust: So präsentieren sich drei neue
Ultraschallansätze, entwickelt gemeinsam
mit erfahrenen Parodontologen.
4Seite
20f
4Seite
22
4Seite
23
Therapie multipler gingivaler Rezessionen
Anhand klinischer Beispiele erläutern Dr. med. dent. Petra Hofmänner und Prof. Dr. med. dent. Anton Sculean,
Bern, Schweiz, die chirurgische Therapie zur Rezessionsdeckung mittels modifizierter Tunnel-Technik.
Bei vielen, auch bereits bei jungen
Erwachsenen, sind die Wurzeloberflächen von einem oder mehreren
Zähnen durch eine Verschiebung
des Margo gingivae nach apikal
der Schmelz-Zement-Grenze exponiert. Röthlisberger et al. konnten in
einer Kohorte von 626 Schweizer
Rekruten bereits bei 8,7 % der Eckzähne und bei über 17 % der ersten
1
Molaren in der Maxilla Rezessionen
von mindestens einem Millimeter
messen (Röthlisberger, Kuonen
et al. 2007). In einer westeuropäischen, parodontal gut betreuten
Population wurden bei bis zu 60 %
der unter 20-Jährigen und bei mehr
als 90 % der über 50-Jährigen Rezessionen gemessen (Löe, Anerud
et al. 1992).
Zur Deckung von multiplen
Rezessionen liegt bisher noch wenig Literatur vor. In diesem Artikel wird neben der Ätiologie der
Rezessionen, der Indikation und
der Vorhersagbarkeit für die Rezessionsdeckung die modifizierte
Tunneltechnik vorgestellt, bei der
das transplantierte Bindegewebe
mit koronal reponiertem Gewebe
gedeckt wird.
Ätiologie der Rezessionen
Rezessionen werden seit dem
internationalen Workshop für die
Klassifikation der parodontalen
Erkrankungen (Armitage 1999) in
entwicklungsbedingte oder erworbene Deformationen eingeteilt.
Anatomische Gegebenheiten, wie
hoch einstrahlende Muskelzüge
in der Nähe des Margo gingivae
2
oder eine inadäquate Dicke der
bukkalen Knochenplatte, die zu
Dehiszenzen und Fenestrationen
führen, erklären einen Teil der Rezessionen.
Ergebnisse aus wissenschaftlichen Studien haben gezeigt, dass
die parodontale Gesundheit unabhängig von der Ausprägung der
Rezession erhalten werden kann,
wenn eine optimale Plaquekontrolle gesichert ist (Kennedy, Bird et
al. 1985). Die Notwendigkeit einer
Mindestbreite der befestigten Gingiva zur Erhaltung der parodontalen Gesundheit konnte bisher wissenschaftlich nicht untermauert
werden.
Eine ungünstige Zahnstellung
mit stark proklinierten oder exponiert stehenden Zähnen sowie eine
kieferorthopädische Bewegung der
Zähne an den Rand des Alveolarfortsatzes können ein Risiko für eine
Rezession bedeuten (Joss-Vassalli,
Grebenstein et al. 2010). Als wohl
eine der häufigsten Ursachen für
Rezessionen wird die traumatische
Zahnputztechnik beschrieben (Kassab and Cohen 2003), (Litonjua,
Andreana et al. 2003).
3
4
Ebenfalls als lokales Trauma
sind auch die weit verbreiteten Lippenpiercings zu verstehen. So wurden in einer Gruppe von 91 Personen zwischen 20 und 43 Jahren an
68 % der Zähne, die den Verschlussplatten gegenüber lagen, Rezessionen nachgewiesen (Leichter and
Monteith 2006). Entzündungen,
die durch Plaque und Zahnstein
verursacht werden, können obige
Ätiologie überlagern oder alleine
zu Rezessionen führen.
Klassifikation
Miller entwickelte eine Klassifikation, die auf den zu erreichenden
Ergebnissen einer Rezessionsdeckung beruht (Miller 1985).
Parodontale Chirurgie –
ein Auslaufmodell?
Statement von Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf,
Präsident Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e. V.
ls ich vor mehr als fünfundzwanzig Jahren als
Graduiertenstudent in
den USA die grundlegenden
Kenntnisse für meine spätere
Karriere als Parodontologe erwerben konnte, war die Parodontologie eine offensichtlich chirurgisch ausgerichtete zahnärztliche
Fachdisziplin.
Die radikalchirurgische Elimination tiefer parodontaler
Taschen bei gleichzeitiger Rekonturierung des alveolären Knochens war die unverzichtbare
Basistherapie zur Kontrolle jeder fortgeschrittenen Parodontalerkrankung und die Erlernung
der hierzu erforderlichen Operationstechniken absoluter Schwerpunkt der postgradualen Ausbildung.
Heute, knapp drei Jahrzehnte
später, weisen aktuelle nicht chirurgische Behandlungskonzepte
auch bei schweren und aggressiven Erkrankungsformen einen
so ausgeprägten Therapieerfolg
auf, dass eine primär chirurgischresektiv ausgerichtete Parodontaltherapie mittlerweile einen
Anachronismus mit auf Einzelfälle reduzierter Indikation darstellt.
Bedeutet dies nun, dass parodontale Chirurgie generell nur
A
noch eine Therapieoption für
fortbildungsferne Nostalgiker ist?
Nichts könnte falscher sein.
Gerade die Fähigkeit moderner nicht chirurgischer Therapiekonzepte parodontale Entzündungsprozesse auch in sehr tiefen
parodontalen Defekten wirksam
zu eliminieren, hat erst die Basis
dafür geschaffen, regenerative
Parodontalchirurgie im klinischen Alltag sinnvoll einsetzen zu
können.
Nur bei annähernd entzündungsfreien Gewebeverhältnissen
zeigen minimalinvasive Operationstechniken ihr wahres Potenzial und belohnen Zahnarzt
und Patient mit einer Vorhersagbarkeit des Therapieerfolgs, der
einem unkritischen Hineinoperieren in noch entzündetes und
bakteriell kontaminiertes Gewebe zwangsweise versagt bleiben
muss.
Nutzen Sie daher die in diesem Heft angebotenen Informationen, um den Paradigmenwechsel in der parodontalen
Chirurgie auch in Ihrer Praxis
Wirklichkeit werden zu lassen.
Ich wünsche Ihnen hierbei viel
Erfolg und Freude bei der Arbeit
am Patienten.
Ihr Ulrich Schlagenhauf
Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE
#""#%!"! #
!"!" "! ! #
#%&#$!' "(& &%(" *" (&&&"
" )&& & #"%&&&%
!!#' #"!$"&
#!)"&* $ ! (!""
# $#"%"#%&#$!' " '# " (&''"%
" )&& &#"%&&&%
!! #"%&& "'% #
"! ("("'%
[18] =>
DTG1110_01-03_Title
DTG1110_17-18_PT 25.10.10 17:31 Seite 2
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2010 · 3. November 2010
18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17
• Miller-Klasse I:
Die Rezession reicht nicht bis an
die Mukogingivalgrenze und es
liegt interdental kein Verlust von
parodontalem Gewebe vor (Abb. 1)
• Miller-Klasse II:
Die Rezession reicht bis an oder
über die Mukogingivalgrenze hinaus und es liegt ebenfalls kein Verlust von parodontalem Gewebe
interdental vor (Abb. 2)
• Miller-Klasse III:
Die Rezession reicht bis an oder
über die Mukogingivalgrenze hinaus und es liegt ein Verlust von
Knochen oder Weichgewebe im
Approximalraum vor. Das interdentale Weichgewebe liegt apikal
der approximalen Schmelz-Zement-Grenze, jedoch koronal des
bukkalen Gingivalrands (Abb. 3)
• Miller-Klasse IV:
Die Rezession reicht bis an oder
über die Mukogingivalgrenze hinaus, mit einem starken Knochenund Weichgewebeverlust im Approximalraum. Das interdentale
Weichgewebe liegt apikal des bukkalen Gingivalrands (Abb. 4)
Während bei den Miller-Klassen
I und II eine vollständige Wurzeldeckung erreicht werden kann, lässt sich
bei der Miller-Klasse III die Rezession
nur teilweise decken. Bei der MillerKlasse IV ist der Knochen- und Weichgewebeverlust im Approximalraum
so groß, dass sich keine Rezessionsdeckung erreichen lässt. Für die Prognose des Behandlungsresultats ist
also die Höhe des Knochen- und Gingivagewebes im Approximalraum
der kritische Faktor.
Indikation für
Rezessionsdeckung
Die Hauptindikation für eine
Rezessionsdeckung sind ästhetische
Anliegen und empfindliche Wurzeloberflächen der betroffenen Patienten (Abb. 5 und 6). Die Erleichterung der Plaquekontrolle spielt vor
allem bei weit marginal inserierenden Wangen- und Lippenbändchen
und bei fehlender angewachsener
Gingiva eine Rolle. Freiliegende Zahnhälse können aufgrund der Morphologie an der Schmelz-ZementGrenze und des rauheren Dentins
als natürliche Prädilektionsstelle
für die Plaqueakkumulation gelten
und durch eine Rezessionsdeckung
eliminiert werden.
Die Vorbereitung
Bevor die chirurgische Therapie
ausgeführt wird, ist es unabdingbar,
im Rahmen einer Hygienephase alle
Beläge zu entfernen und die ätiologischen Faktoren so weit wie möglich zu verändern, damit die klinischen Entzündungszeichen und
Traumata minimiert werden. Wurzelkaries und zervikale Füllungen
stellen keine Kontraindikation dar,
werden aber in aller Regel entfernt.
Die freiliegende Wurzeloberfläche
im Bereich der Rezession soll geglättet werden, um Rauigkeiten und
Endotoxine zu entfernen (Abb. 7).
Die modifizierte Tunnel-Technik
Bei der Tunnel-Technik (Allen
1994) wird mit intrasulkulären
Inzisionen, speziellen Tunnel-Instrumenten oder Küretten zervikal
die Gingiva vom Knochen gelöst.
Sobald es die Gewebedicke zulässt,
kann das Periost auf dem Knochen
belassen und im Bindegewebe präpariert werden. Die Präparation
wird apikal und lateral 3 bis 5 mm
über das Rezessionsgebiet hinaus
geführt, wobei die Papillen unterminiert werden (Abb. 8). Danach wird
das Transplantat in den entstandenen Tunnel eingebracht und
mit je einer Matratzennaht mesial
und distal am Mukoperiostlappen
fixiert (Abb. 10). Um die Stabilität
des Transplantats zusätzlich zu erhöhen, kann dieses mit einzelnen
Umschlingungsnähten an den Zäh-
nungsfrei so weit nach koronal
verschoben werden kann, dass die
Gingiva die ganze Rezession bedecken wird (Abb. 9).
Einbringen des Transplantats:
das Transplantat wird in den Tunnel
eingebracht und mit je einer Matratzennaht am Lappen befestigt
(Abb. 10). Anschließend wird das
Transplantat zervikal mit Umschlingungsnähten befestigt.
Der Lappen wird nun so weit
nach koronal verschoben und mit
Umschlingungsnähten fixiert, dass
die Schmelz-Zement-Grenze gut
bedeckt ist (Abb. 11).
5
6
matrixproteinen zur modifizierten
Tunneltechnik keine weiteren Verbesserungen zur Therapie mit
der modifizierten Tunnel-Technik
alleine zeigt. Beide Verfahren waren nach einem Jahr Beobachtung
mit einer mittleren Rezessionsdeckung von 82 % in der Testgruppe,
respektive 83 % in der Kontrollgruppe, ähnlich erfolgreich. Eine
komplette Wurzeldeckung von allen behandelten Rezessionen konnte in beiden Gruppen bei je acht
Patienten beobachtet werden. Die
Therapie mit der modifizierten
Tunnel-Technik kann also auch bei
7
und ist positiv assoziiert mit der
mittleren und kompletten Rezessionsdeckung (Hwang and Wang
2006; Berlucchi, Francetti et al.
2005). Auch die Lappenspannung
nimmt Einfluss. Sobald die Spannung des Lappens minimale 0,4 g
zu übersteigen beginnt, beginnt sich
die Spannung umgekehrt proportional zur erreichten Rezessionsdeckung zu verhalten (Pini Prato,
Pagliaro et al. 2000).
Da bei der Koronalverschiebung des Lappens die neue Position
des Margo gingivae positiv mit der
Rezessionsdeckung korreliert (Pini
Prato, Baldi et al. 2005), soll bei der
Positionierung des Lappens darauf
geachtet werden, dass die SchmelzZement-Grenze bedeckt ist. Die
Ausrichtung des Transplantates,
ob die Seite mit dem Periost zum
Zahn oder gegen den Lappen ausgerichtet ist, scheint keine Rolle
zu spielen (Lafzi, Mostofi Zadeh
Farahani et al. 2007; Al-Zahrani,
Bissada et al. 2004).
Schlussfolgerungen
8
9
10
11
12
13
Abb. 12: Heilung 4 Monate nach Therapie des in Abb. 6 dargestellten Falles. – Abb. 13: Heilung 6 Monate nach Therapie der Rezessionen
aus der Abb. 5. Es wurde eine vollständige Deckung der Rezessionen erreicht.
nen fixiert werden. Für die vorhersagbare Deckung der Rezessionen
und für den Schutz des Transplantates wird der Mukoperiostlappen
(d.h. das ganze gelockerte und tunnellierte Weichgewe) in koronaler
Richtung verschoben (Azzi and
Etienne 1998; Aroca, Keglevich et
al. 2010) und mit einzelnen Umschlingungsnähten oder Aufhängenähten geschlossen (Allen 2010)
(Abb. 11).
Zwei klinische Beispiele
... zur Deckung multipler Rezessionen mit der modifizierten TunnelTechnik:
• Multiple Rezessionen als Folge
von traumatischem Zähneputzen.
Trauma, die das ästhetische Bild
der Patienten beeinträchtigen
(Abb. 5).
• Multiple Rezessionen als Folge von
Trauma oder kieferorthopädischer Therapie (Abb. 6).
Die Wurzel wird zunächst mit
einer Gracey-Kürette geglättet, um
die Endotoxine zu entfernen (Abb. 7).
Die Tunnelpräparation: Im Sulkus
werden unter Knochenkontakt die
Fasern mit einer Kürette oder speziellen Tunnelmessern gelöst und
anschließend der Lappen vorsichtig
bis über die Mukogingivalgrenze
hinaus frei präpariert (Abb. 8). Erst
wenn unter dem Lappen bereits
etwas Bewegungsfreiheit für die
Instrumente herrscht, werden auch
die Papillenbasen vom Knochen des
interdentalen Septums gelöst.
Der Tunnel ist ausreichend vorbereitet, wenn der Lappen span-
Postoperatives Vorgehen
Die Patienten werden instruiert, die operierten Stellen zu schonen, die Wunden nicht zu berühren
und die Wange nicht abzuspannen.
Kühlung wirkt dem Ödem entgegen und nichtsteroidale Entzündungshemmer werden zur Schmerzbekämpfung eingesetzt. Um Infektionen, trotz Mundhygieneabstinenz, entgegenzuwirken, wird eine
0,2%ige Chlorhexidinlösungen abgegeben, mit der 2 Mal täglich gespült wird. Die Nähte im Gaumen
können nach einer Woche entfernt
werden. Die Nähte, die den Verschiebelappen halten, werden nach
10 bis 14 Tagen entfernt, worauf
die mechanische Mundhygiene mit
einer ultraweichen Zahnbürste vorsichtig wieder aufgenommen werden kann. Solange das Areal noch
geschont werden muss und die Reinigung der Inderdentalräume noch
nicht möglich ist, wird weiter mit
Chlorhexidin gespült.
Die klinische Vorhersagbarkeit
der modifizierten Tunnel-Technik
Bisher liegen nur zwei Publikationen vor, bei denen multiple Rezessionen bei mindestens 5 Patienten
mit der modifizierten Tunnel-Technik angegangen und mindestens
6 Monate beoachtet wurden.
Aroca et al. (Aroca, Keglevich
et al. 2010) behandelten in einer randomisierten, kontrollierten
Studie in einem Split-Mouth-Verfahren 20 Patienten mit multiplen
Rezessionen der Miller-Klasse III.
Sie konnten beobachten, dass die zusätzliche Verwendung von Schmelz-
Miller-Klasse III vorhersagbare Resultate erzielen.
Um das subepitheliale Bindegewebetransplantat zu gewinnen,
muss immer eine zweite Operationsstelle eröffnet werden, und je
nach Ausdehnung des Empfängerbettes kann es unmöglich werden,
ein entsprechend großes Transplantat zu gewinnen. In einer Fallstudie mit 5 Patienten mit multiplen
Miller-Klassen I und II verwendeten
Modaressi und Wang (Modaressi
and Wang 2009) stattdessen zusätzlich zur modifizierten TunnelTechnik eine azelluläre dermale
Matrix. Sie konnten damit eine
durchschnittliche Rezessionsdeckung von 60,5 % erzielen.
Zurzeit werden weitere Studien
mit der modifizierten Tunnel-Technik in unserer Arbeitsgruppe durchgeführt. Sie sollen die Vorhersagbarkeit dieser Technik, mit und
ohne zusätzliche Verwendung von
Biomaterialien, weiter ermitteln.
Die modifizierte Tunnel-Technik birgt durch das innovative Vorgehen Vorteile für die Gewebe und
den Patienten. Da die einzige Inzision auf den Sulkus beschränkt ist,
kann davon ausgegangen werden,
dass die Gewebe gut durchblutet
werden und die Ernährung der
koronal verschobenen Gingiva und
des darunter liegenden Transplantates gewährleistet ist. Die marginale
Lage des Transplantates und der koronal verschobenen Gingiva können
gut gesteuert und mit den Umschlingungsnähten gesichert werden.
Durch die Transplantation des Bindegewebes kann eine Verdickung der
keratinisierten Gingiva erreicht werden (Bittencourt, Ribeiro Edel et al.
2009), welche zur Langzeitstabilität
und reduzierter Dentinsensibilität
führt. Weil keine Entlastungsinzisionen gelegt werden, werden keine
Narben beobachtet, und da das
Transplantat nicht epithelialisiert ist
und unter die Gingiva zu liegen
kommt, sind auch keine Farbabweichungen zu erwarten. PT
Eine Literaturliste steht für Sie ab
sofort unter www.zwp-online.info/
fachgebiete/parodontologie zum Download bereit.
Kontakt
Dr. med. dent. Petra Hofmänner
Beeinflussende Faktoren
Das Tabakrauchen ist ein anerkannter modifizierender Faktor in
der Ätiologie der Parodontitis. Dass
das Rauchen auch das Resultat einer Rezessionsdeckung beeinflusst,
konnten Chambrone et al. (Chambrone, Chambrone et al. 2009) in
einer systematischen Review zeigen.
So war bei Rauchern die Reduktion
der Rezession geringer und komplette Wurzeldeckungen konnten
weniger oft erreicht werden als bei
Nichtrauchern.
Die Dicke des Lappens ist abhängig vom Biotyp des Patienten
Prof. Dr. med. dent, Dr. h.c.
(mult.), M.S. Anton Sculean
Zahnmedizinische Kliniken der
Universität Bern
Klinik für Parodontologie
Freiburgstr. 7, 3010 Bern
Schweiz
Tel.: +41 31 6322577
Fax: +41 31 6324915
anton.sculean@zmk.unibe.ch
www.zmk.unibe.ch
[19] =>
DTG1110_01-03_Title
«the swiss jewel…»
easy-graft®CRYSTAL
Genial einfach das easy-graft®CRYSTAL Handling!
Soft aus der Spritze · direkt in den Defekt · die gewünschte Form modellieren
· härtet in Minuten zum stabilen Formkörper aus · stützt mobilisierte Knochenlamellen · in der Regel keine Membran notwendig!
Genial innovativ!
Die synthetische Alternative easy-graft®CRYSTAL, mit der biphasischen BiomaterialFormel (60 % HA / 40 % ß-TCP). Das Hydroxylapatit beschleunigt die Osteokonduktion und sorgt für eine nachhaltige Volumenstabilität. Der ß-TCP-Anteil löst sich
und bewirkt eine optimale Porosität und Osteointegration.
Vertrieb Deutschland
Ihr Partner für Swiss Quality
Degradable Solutions AG
Wagistr. 23, CH-8952 Schlieren
Telefon +41 43 433 62 60
dental@degradable.ch
www.degradable.ch
Hager & Meisinger GmbH
Hansemannstraße 10
41468 Neuss
Telefon 02131 20120
www.meisinger.de
Nemris GmbH & Co. KG
Marktstraße 2
93453 Neukirchen b. Hl. Blut
Telefon 09947 90 418 0
www.nemris.de
paropharm GmbH
Julius-Bührer-Straße 2
78224 Singen
Telefon 0180 137 33 68
www.paropharm.de
synthetic bone graft solutions - Swiss made
9HT>chZgViT8gnhiVaT'-%m)%%T
[20] =>
DTG1110_01-03_Title
DTG1110_20-21_Haenssler 25.10.10 16:30 Seite 1
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2010 · 3. November 2010
20 State of the Art
Die Wundheilung nach plastischer Parodontalchirurgie
Die Dauer der Wundheilung nach plastischer Parodontalchirurgie ist für den optimalen Zeitpunkt der nachfolgenden Behandlung, z.B. prothetischer Versorgung, von Bedeutung.
Umgekehrt spiegeln sich Aspekte des Eingriffs in der Heilung und damit im Resultat der Behandlung wider. Ein Fachbeitrag von Dr. med. dent. Felix Hänssler, Göppingen.
Die Wundheilung kann durch vielerlei Faktoren beeinträchtigt werden, z.B. Rauchen, unbehandelter
Diabetes mellitus, Cortisontherapie, systemische Erkrankungen und
Infektionen. Eine erhebliche Behinderung der Heilung entsteht bei der
Ansammlung bakterieller Plaque.
Dabei kann eine adäquate Epithelheilung ganz ausbleiben (Abb. 1),
eine optimale Reinigung der Zahn-/
Implantatoberflächen durch die
Dentalhygienikerin in der postoperativen Phase ist daher mit entscheidend für das Ergebnis.1
Narben ist ein wichtiger Aspekt der
plastischen Chirurgie.
Im Rahmen der plastischen
Parodontal-/Periimplantärchirurgie
wird je nach Defektmorphologie
die entsprechende Methode gewählt. Die am häufigsten durch-
Heilung einer Inzision
1
Mittelman verfolgte in den
1950er-Jahren die Heilung einer
Inzision in keratinisierter Gingiva.
Nach 24 Stunden waren die ersten
Epithelverbindungen histologisch
nachzuweisen, nach drei Tagen war
die 5 mm lange Inzision von Epithel
verschlossen, während die Heilung
des darunterliegenden Bindegewebes noch anhielt.2
In einer Untersuchung menschlicher Gingivektomiewunden dauerte der epitheliale Verschluss sieben bis vierzehn Tage, während die
bindegewebige Organisation nach
vier Wochen noch nicht abgeschlossen war.3 Das heißt, die epitheliale
Wunde wird mit einer Geschwindigkeit von circa 1mm pro Tag verschlossen. Daraus ergibt sich je nach
Wundgröße der ideale Zeitpunkt
der Nahtentfernung.
Inzisionen führen häufig zu bleibenden Einziehungen, im schlimmsten Fall hinterbleiben Narben
(Abb. 2). Kon et al. verglichen die
Heilung von senkrecht geführten
und abgeschrägten Inzisionen,
beide endeten nach der Heilung in
mehr oder weniger ausgeprägten
Furchen.4 Die Vermeidung von solchen postoperativen Furchen oder
5
sowohl für ein Transplantat als auch
für die Verschiebelappen optimiert
ist (Abb. 5 bis 8).
Die mögliche Verschiebung der
Mukogingivalgrenze nach koronal
kann vernachlässigt werden, da die
Verschiebung zum einen minimal
3
2
7
6
geführte und am umfangreichsten
dokumentierte Methode ist die
koronale Verschiebung.5 Ein entscheidender Nachteil liegt jedoch in
der notwendigen Schnittführung.
Inzisionen, auch wenn sie mikrochirurgisch durchgeführt werden,
unterliegen immer der Gefahr, sekundär mit Narbenbildung zu heilen (Abb. 1 und 2).
Ein Zugang zum Gewebedefekt
über einen Tunnel verzichtet auf
vertikale Inzisionen in der Gingiva,
Inzisionen verlaufen nur intrasulkär.6 Die Mobilisation wird über
eine subperiostale Spaltung erreicht (Abb. 3 und 4).
Durch den Verzicht auf Inzisionen in der keratinisierten Gingiva
läuft die Heilung deutlich angenehmer für den Patienten ab, da die
Blutzufuhr und damit Ernährung
Bis zur zwölften Woche maturiert das Gewebe, Bündel von
Kollagenfasern inserieren in der
Zementschicht der früher exponierten Wurzeloberfläche. Am Ende
der Heilung ist ein epitheliales und
bindegewebiges Attachment ent-
ist, zum anderen eine Wiedereinstellung auf originärer Höhe aufgrund der genetischen Determination zu erwarten ist.7
Heilung eines
Verschiebelappens
In einer Tierstudie wurde die
Heilung eines Verschiebelappens
zur Rezessionsdeckung histologisch untersucht.8 In den ersten Tagen lagert sich eine Fibrinschicht
auf der Wurzeloberfläche ab und
bis zur dritten Woche zeigen sich
einwachsende Bindegewebsfasern.
Gleichzeitig kommt es zu einer
apikalen Proliferation von Saumepithel und desmodontale Fibroblasten mehren sich auf der Wurzeloberfläche. Diese können später zu
Zementoblasten differenzieren und
neues Wurzelzement bilden.
4
8
standen. Es bildet sich also keine
Tasche bis auf Höhe der ursprünglichen Rezession, sondern ein epitheliales und bindegewebiges Attachment, das eher als Reparation
denn als echte Regeneration betrachtet werden muss.
Innerhalb dieser drei bis vier
Monate sollte nicht sondiert werden.9,10 Die Heilung der Weichgewebe nach Verschiebung läuft
klinisch häufig unschön ab, d.h. im
Voraus muss der Patient über seine
eingeschränkte Gesellschaftsfähigkeit aufgeklärt werden.
Heilung eines freien
Schleimhauttransplantats
Sullivan und Atkins untersuchten klinisch und human-histologisch die Heilung von freien
Schleimhauttransplantaten.11,12 Zu
Beginn wird das Transplantat per
Diffusion aus dem Empfängerbett
ernährt.13 Nach circa zwölf Stunden
beginnt die Proliferation von Blutgefäßen, diese erreichen in den folgenden Tagen das Transplantat,
Anastomosen entstehen. Nach circa
acht Tagen ist eine adäquate Blutzufuhr gewährleistet.14
Die Verbindung von ortsständigem und transplantierten Bindegewebe startet am vierten/fünften
Tag und ist circa nach zehn Tagen
erreicht. 12 Eine stark blutende
Empfängerstelle kann zu einem separierenden Hämatom zwischen
Transplantat und Bett führen, genauso hilft die postoperative Druckapplikation, dieses zu vermeiden.
Ein Hämatom beeinträchtigt die
Diffusion aus den ortsständigen
Geweben zum angebrachten Transplantat.
Des Weiteren ist eine Immobilisation des Transplantats sicherzustellen, da die einwandernden
Gefäße sonst gezerrt werden. Dies
resultiert wiederum in einer Hämatombildung und Unterernährung.15 Im Zusammenhang mit
freien Schleimhauttransplantaten
wird häufig das Phänomen des
„creeping attachment“ beschrieben. Dabei kommt es über Jahre zur
koronalen Migration von Gingiva.
Die Proliferation wird vermutlich
über das Parodont angeregt.16
Die Entnahmestelle am Gaumen heilt epithelial abhängig von
der Größe der Wunde nach durchschnittlich zwei bis vier Wochen
über sekundäre Wundheilung.17
Dabei kann die Applikation von
Hämostyptika die Heilung beschleunigen.18 Bis die Maturation
des darunterliegenden Bindegewebes abgeschlossen ist, vergehen mindestens neun Wochen.19
Nach drei Monaten ist die ehe-
ANZEIGE
Ihr Spezialist für
Vertrauen
Vertrauen
Sie dem
Marktführer*
www.tepe.com
*Quelle: Nielsen Interdentalprodukte in dt. Apotheken, 2010
Professionelle
Mundhygiene
[21] =>
DTG1110_01-03_Title
DTG1110_20-21_Haenssler 27.10.10 15:08 Seite 2
ANZEIGE
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2010 · 3. November 2010
Heilung eines
Bindegewebstransplantats
Die Vaskularisation und Heilung eines Bindegewebstransplantats (BGT) wurde im Tiermodell
untersucht.21 Die ersten Tage findet
eine Ernährung durch Diffusion
aus den umgebenden ortsständigen
Geweben statt. Am siebten Tag
sind histologisch eingewanderte
Gefäße innerhalb des Transplantats
zu finden, d.h. der Anschluss an
das Gefäßsystem hat stattgefunden.
Die Gefäße sind dilatiert und gestaut, was auf eine hohe Aktivität
hindeutet.
Nach vierzehn Tagen ist das
Transplantat vollständig vaskularisiert und es kann nicht mehr
zwischen Transplantat und ortsständigem Gewebe unterschieden
werden. In einigen Fällen zeigen
sich jedoch Demarkationslinien,
die auf eine nicht optimale Adaptation hinweisen. Ist dies der Fall,
trennen kleine Hämatome die Gewebe. In diesen Fällen kam es klinisch zu verzögerten Heilungs-und
Gewebeverlusten. Darum ist die
Druckapplikation nach Abschluss
der Operation entscheidend.21 Das
Ereignis von „creeping attachment“
wurde auch bei doppelten Spaltlappen und BGT gesehen. In 95 %
der Fälle mit Rezessionsdeckung
kam es zu einem zusätzlichen koronalen Wachstum mit einem durchschnittlichen zusätzlichen Gewinn
von 0,8 mm.22
Die Heilung der Entnahmestelle am Gaumen hängt von der
Entnahmetechnik (single-incision,
trap-door) ab. Während der epitheliale Wundverschluss abhängig von
der Länge der Inzision ist, dauert
die Heilung und Regeneration von
Bindegewebe mindestens neun
Wochen, abhängig von der entnommenen Menge.19 Histologisch
wurde bis zu diesem Zeitpunkt eine
Remodellierung der Gewebe festgestellt, sodass frühestens nach
neun Wochen wieder Bindegewebe
an derselben Stelle entnommen
werden kann.19
Prinzipien und
klinische Relevanz
Parodontaler Phänotyp
Müller und Mitarbeiter teilen in
einen dicken und einen dünnen
parodontalen Phänotyp ein.23 Diese
genetische Komponente hat Einfluss auf die Wundheilung. Der dicke Gingivatypus heilt aufgrund
seiner dichten Kollagenstruktur
eher narbig ab, während der dünne,
meist skallopierend verlaufende
Gingivatyp eher mit Rezessionsbildung heilt.24 Aus diesem Grund
muss eine bukkale Schnittführung
vor allem bei dickem Phänotyp vermieden oder in nicht sichtbare Bereiche gelegt werden.
Gewebespezifität
Während der Phase der Maturation entsteht die Spezifität des
Gewebes. Gewünscht ist ein keratinisiertes Epithel um Zähne und
Implantate, da es ästhetisch ansprechend wirkt.
In diesem Zusammenhang
stellt sich die Frage, woher die Information der Gewebe zur Verhor-
nung kommt. Karring und Mitarbeiter kamen in einer tierexperimentellen Untersuchung zu dem
Ergebnis, dass die Information aus
dem Bindegewebe stammt.25 Dazu
wurde Mukosa als Spaltlappen und
Gingiva als Spaltlappen vertauscht
vernäht, also keratinisierte Gingiva
auf Bindegewebe von Mukosa und
umgekehrt. Nach Abschluss der
Heilung bildete sich über dem
jeweiligen Bindegewebe wieder
die ursprüngliche Gewebeform zurück, also Mukosa über Mukosabindegewebe und keratinisierte
Gingiva über Gingivabindegewebe.
In einer weiteren Untersuchung
wurde im Bereich der Mukosa
subepitheliales Bindegewebe von
keratinisierter Gingiva in einen
Spalttunnel gebracht.
Nach Entfernung der Epithelschicht bildete sich keratinisierte
Gingiva, es entstand eine Insel aus
keratinisierter Gingiva mitten in
Mukosa.26 Edel transplantierte
subepitheliale Bindegewebstransplantate aus dem Gaumen, um keratinisierte Gingiva um Zähne zu
schaffen. Dieses freie Bindegewebe
wurde nicht von einem Lappen
gedeckt. Es umgab freiliegend den
Zahn und bildete keratinisierte
Gingiva.27 Andererseits konnte
auch durch apikale Verschiebung
um Zähne und Implantate keratinisierte Gingiva geschaffen werden.28,29 Daher scheint die Information zur Verhornung aus dem
Parodont16, aus dem zugrundeliegenden Bindegewebe25,26 und den
umgebenden Wundrändern zu
stammen.30
Mikrochirurgie
Zur Rezessionsdeckung wurde
ein makro- mit einem mikrochirurgischen Vorgehen verglichen.31
Ein mikrochirurgisches Vorgehen
beinhaltet die Verwendung von Vergrößerungshilfen, Mikronähten32
und entsprechend filigranen Instrumenten sowie ein schonendes
Handling der Gewebe, dessen Prinzipien aus der plastischen Chirurgie
stammen.33
Die Auswirkung auf die Heilung und ihre klinische Relevanz
wurde untersucht. Dabei wurde
die Vaskularisation direkt nach der
Operation sowie drei und sieben
Tage postoperativ verglichen. Der
mikrochirurgische Ansatz zeigte
dabei statistisch und klinisch relevant bessere Ergebnisse. Die Vaskularisation der mikrochirurgischen Gruppe erreichte nach drei
Tagen 53 % und nur 7,95 % in
der makrochirurgischen Gruppe.
Nach sieben Tagen erreichte die
Mikro-Gruppe 84,8 %, die MakroGruppe 64 %. Die erzielte Deckung
bei mikrochirurgischem Vorgehen betrug 99,4 % im Vergleich zu
90,8 % bei makrochirurgischem
Vorgehen.
hang zwischen Gewebedicke und
erzielter Deckung im Rahmen der
Rezessionsdeckung erklären.34
Die Dicke des Transplantats
steht in einem gewissen Konflikt
von Revaskularisation und Dimensionsstabilität. Vom Standpunkt
der Revaskularisation ist ein dünnes Transplantat besser, da es
schneller durch das Gefäßsystem
erschlossen und damit eigenständig
ernährt werden kann. Vom Standpunkt der Dimensionsstabilität ist
dicker sicher besser, da aufgrund
der Resorption Gewebe verloren
gehen wird.
Nach Edel beträgt die zu erwartende Resorption für Bindegewebstransplantate 29 % nach sechs
Monaten, danach scheint es stabil
zu bleiben.27 Eine Dicke von 1,5 mm
scheint für Rezessionsdeckungen
ideal zu sein35, für Kieferkammaufbauten werden dickere Transplantate verwendet.
Nahttechnik
Ein zu ausgeprägter Zug auf die
Gewebe führt zu einer Strangulation von Gefäßen. Dadurch kommt
es sowohl direkt durch die Schädigung der Gefäße als auch indirekt
durch die Hämatombildung zu
einer reduzierten Ernährung. Klinisch zeigt sich dies in Gewebeverlusten.36
Revo-S™ revolutioniert
die Endodontie mit nur
3 NiTi-Instrumenten!
TESTEN SIE™
REVO-S
GRATIS!
2%6/3
2
%6/
Konklusion
• Aufklärung des Patienten über die
Heilungsvorgänge und eingeschränkte Gsellschaftsfähigkeit
• wenn möglich auf (vertikale) Inzisionen verzichten, v.a. bei dickem
Phänotyp
• mikrochirurgisches Konzept
• ausreichende Basis und Gewebedicke der Verschiebelappen
• Transplantate nicht auf stark blutende Empfängerbetten
• Druckapplikation direkt nach der
Operation
• Immobilisation von Transplantaten
• kein Zug auf die Gewebe
• Zeitpunkt der Nahtentfernung
und Wiederaufnahme der Mundhygiene entsprechend der Wundgröße
• Betreuung durch die Hygienikerin, um bakterielle Beläge in der
Wundheilung zu vermeiden
• keine Sondierung nach plastischer
Parodontalchirurgie in den ersten
drei bis vier Monaten. PT
Nur 3 Instrumente
www.revo-s.com
Gewebedicke
Die Gewebedicke und Dimension der Lappenbasis hat Einfluss
auf die Ernährung. Bei Verschiebelappen und Gewebetransplantaten
kommt die erste Ernährung aus
der Basis und für die Transplantate
aus dem darüberliegenden Lappen.
Diese funktioniert umso besser,
je breiter die Basis und Dicke des
Lappens ist. Dadurch lässt sich
leicht der erwiesene Zusammen-
Q Mehr Geschwindigkeit.
Q Wurzelkanalreinigung,
Aufbereitung und abschließende
Wurzelkanalgestaltung.
Asymmetrischer
Querschnitt
Q Optimaler Abtransport von Dentinspänen.
Q Perfekte Säuberung.
Erstveröffentlichung:
PN Parodontologie Nachrichten 3/09
Schnelle, schlangenartige
Bewegung im Wurzelkanal
Eine Literaturliste steht für Sie ab
sofort unter www.zwp-online.info/
fachgebiete/parodontologie zum Download bereit.
Q Verminderte Belastung des Instrumentes: Erhöhte Bruchstabilität.
Kontakt
malige Wundregion wieder vollständig hergestellt.20
Dr. med. dent. Felix Hänssler
Zahnärztliche
Gemeinschaftspraxis
Dres. Salenbauch, Hänssler,
Winterer & Kollegen
Wolfstraße 9
73033 Göppingen
haenssler@wolfstrasse.com
www.wolfstrasse.com
OS INIHTERRNEET
L
N
E
T
S
O
K
T
Z
T
E
R
FORDERN SIE J-S™ AN.* GUANNTEZREIwNwFAwC.mH icPEro-mega.com
PLAKETTE REVO
2 - SU Classics.
- SC
m 30.06.2011.
ente sortiert SC1
-S™: 3 Instrum utschland und Österreich bis zu
vo
Re
te
et
ak
Pl
*-- EiAnnegebot ausschließlichargüztlti. g für De
o Zahn
- Eine Plakette pr
&/243%4:5.'
&
/243
43%
%4
%4:5.'
4:5.
&
&/,'4
/,'4
[22] =>
DTG1110_01-03_Title
DTG1110_22_PerioNews 25.10.10 16:31 Seite 1
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2010 · 3. November 2010
22 Perio News
Konservative Parodontitisbehandlung plus 33%igem Chlorhexidin
Erhalt des unteren Schneidezahns 31: Ein Fallbeispiel von Zahnärztin Annegret Heise, Berlin.
Im November 2008 erschien eine neue
Patientin, geboren 1970, in der Praxis
und beklagte Zahnfleischbluten und
Zahnfleischrückgang bei 31. Die allgemeine Anamnese war unauffällig.
gonnen. Im Januar 2009 wurde eine
geschlossene Kürettage durchgeführt. Zusätzlich geplant waren eine
fleischtasche an 31 appliziert. Der
hochkonzentrierte 33%ige Chlorhexidin-Chip wirkt direkt am Ent-
Befunde
Bei 31 war eine Gingivarezession
durch das tief ansetzende Band deutlich erkennbar. Die Taschentiefen in
den Seitengebieten wiesen ca. 5–6 mm
auf und bluteten bei der Sondierung.
Der Röntgenbefund ergab in allen
Kieferbereichen nur leichten, horizontalen Knochenabbau. 31 war röntgenologisch unauffällig.
Diagnose
Es handelte sich eindeutig um
eine chronische Parodontitis. Zusätzlich konnte parafunktionales Knirschen sowie der Frühkontakt und
die funktionelle Überbelastung von
31 diagnostiziert werden.
Behandlungsplan
Im Dezember 2008 haben wir die
Behandlung mit einer ausführlichen
Zahnpflegeunterweisung und einer
professionellen Zahnreinigung be-
1
3
2
Knirscherschiene und evtl. ein freies
Schleimhauttransplantat Regio 31.
Leider erschien die Patientin erst
wieder im August 2009. Der Zustand
hatte sich ernsthaft verschlechtert:
Bei 31 war mesial eine Taschentiefe
von 12 mm und ein Lockerungsgrad
von II festzustellen. Der Zahn war
eindeutig vital.
Nach einer erneuten Kürettage
und einer Chlorhexidin-Spülung bei
31 erfolgte das geplante Einschleifen
des Frühkontaktes 31 und die Eingliederung einer Schiene zur Verblockung des gelockerten Zahnes. Um
die Entzündung zu stoppen, habe ich
mit einer Chlorhexidin-Therapie begonnen und PerioChip in die Zahn-
zündungsherd und tötet lokal die
Keime ab – ohne Nebenwirkungen
und Resistenzbildungen.
Weiteres Behandlungsprotokoll
• 12. Oktober 2009:
Lockerungsgrad von 31 etwas geringer, aber Taschentiefe immer noch
bei 12 mm – erneute Applikation
von PerioChip an 31.
• 6. November 2009:
Professionelle Zahnreinigung.
• 16. November 2009:
Ein Röntgen von 31 zeigte eine umfassende Osteolyse, aber die Vitalität
war immer noch eindeutig positiv
und die Taschentiefe betrug nur
noch 6 mm (Abb. 1).
Die Patientin berichtete erstmals,
dass sie bereits seit 20 Jahren an
„Hashimoto-Thyreoiditis“, einer
autoimmunen Entzündung der
Schilddrüse leidet, das heißt, es
treten bei der Patientin an verschiedenen Stellen wechselnd, zum Beispiel an den Fingern, Entzündungen
auf. Ob diese Erkrankung das Fortschreiten einer Parodontitis bei der
Patientin begünstigte, ist unklar.
Es wurden die Extraktion von 31
und ein Zahnersatz mit Implantat erwogen. Doch die Patientin
wollte unbedingt den Erhalt des
Zahns versuchen. So haben wir
eine monatliche PerioChip-„Kur“
begonnen:
• 20. November, 18. Dezember 2009,
22. Januar und 19. Februar 2010:
PerioChip-Applikation an 31. Die
Applikation erfolgte jeweils ohne
vorangegangene Kürettage, nur mit
einer zusätzlichen CHX-Spülung.
Das Ergebnis
Am 26. März 2010 betrug die Taschentiefe an 31 nur noch 5 mm und
die Vitalität war weiterhin gegeben
(Abb. 2). Das Röntgenkontrollbild
vom 9. Juli 2010 zeigt sogar eine
deutliche Knochenneubildung, das
heißt der Zahn konnte stabilisiert
und gerettet werden (Abb. 3).
Die Patientin ist seitdem beschwerdefrei. Die konservative Therapie mit regelmäßigen Kontrollterminen alle drei Monate soll fortgesetzt werden.
Bei einem erneuten Ausbruch der
Entzündung soll aufgrund des hervorragenden Ergebnisses erneut eine
PerioChip-„Kur“ wie von November
2009 bis Februar 2010 durchgeführt
werden.
Mit einer Prognose muss man
aber bei dieser Grunderkrankung
vorsichtig sein. Die Chancen stehen
dennoch gut, denn die Mitarbeit
und häusliche Mundhygiene sowie
die PZR-Motivation sind zurzeit vorbildlich.
Dexcel Pharma GmbH
Röntgenstraße 1
63755 Alzenau
Kostenlose Hotline: 0800 284 3742
service@periochip.de
www.periochip.de
ANZEIGE
Praxismarketing
Schonende und allergiefreie
Reinigung garantiert
Vorsprung
sichern.
TePe bietet passende Bürstengrößen für alle Zahnzwischenräume.
conwendt.de
Der überzeugende Gesamtauftritt Ihrer Praxis entscheidet
im Wettbewerb um Umsatz und
Patienten. Ein schlüssiges
Marketingkonzept aus bedarfsgerechten Selbstzahlerleistungen,
stimmigen Patientenbroschüren,
informativer Homepage und einem
effizienten Netzwerk verschafft Ihnen den
entscheidenden Vorsprung gegenüber der Konkurrenz.
Starten Sie im Wettbewerb aus der ersten Reihe – mit
professionellem Praxismarketing von Kock&Voeste.
Jetzt buchen unter:
www.kockundvoeste.de
oder 030/318669-0
* Die Beiträge in dieser Rubrik basieren auf den Angaben der Hersteller und spiegeln nicht immer die Meinung der Redaktion wider.
Die Interdentalbürsten der TePe
Mundhygieneprodukte VertriebsGmbH wurden in Zusammenarbeit mit zahnmedizinischen Spezialisten entwickelt. Der einzigartige
Griff und hochwertige Borsten
sorgen für eine
schonende und
gründliche Reinigung der Interdentalräume. Alle
Größen – sowohl
Original als auch
Extra weich – sind
mit einem kunststoffummantelten Draht ausgestattet, um eine schonende und
allergiefreie Reinigung zu garantieren.
Die TePe Interdentalbürsten
Original sind in neun Größen erhältlich – passend für sehr enge
Zahnzwischenräume bis zu ganzen Zahnlücken.
Der Griff ist kurz und handlich, sodass einer einfachen Anwendung nichts im Wege steht. Die
Farbcodierung hilft dem Patienten
dabei, sich besser an seine Größe
zu erinnern.
Die feinsten und mittleren
Größen wurden mit dem neuen
G2™-Hals ausgestattet, wodurch
eine erhöhte Haltbarkeit, eine verbesserte Zugänglichkeit und eine
schonendere Reinigung erzielt
werden kann.
Die TePe Interdentalbürsten
Extra weich haben speziell ausgewählte lange und extra weiche
Borsten, die raumfüllend und
schonend für die Papille sind.
Sie sind besonders zu empfehlen bei Patienten mit intakten
Papillen, schmerzempfindlichen
Zahnhälsen, Gingivitis oder Mundschleimhauterkrankungen. Zudem
sind die extra weichen Bürsten
besonders nach operativen Eingriffen zu empfehlen.
TePe Zahnbürsten, Interdentalbürsten und Zahnhölzer werden
heute in über 50 Ländern weltweit
vertrieben.
TePe Mundhygieneprodukte
Vertriebs-GmbH
Borsteler Chaussee 47
22453 Hamburg
Tel.: 040 51491605
Fax: 040 51491610
kontakt@tepe.com
www.tepe.com
[23] =>
DTG1110_01-03_Title
DTG1110_23_PerioNews 25.10.10 16:47 Seite 1
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2010 · 3. November 2010
Perio News 23
Hohe Präzision im Taschenformat
Mit dem Perio Precision Kit kommt der Anwender in jede enge Zahnfleischtasche.
Zielsicher, flexibel und zuverlässig, ultrafein und
doch äußerst robust: So präsentieren sich die
drei neuen Ultraschallansätze des Perio Precision
Kits von Satelec (Acteon Group). Die Mikrospitzen aus Edelstahl sind die derzeit grazilsten
PAR-Instrumente auf dem Markt und für einen
noch besseren Zugang in die distalen Taschen
doppelt gebogen. Mit ihrer perfekten Weiterleitung der Ultraschallvibrationen und ihrer
hohen Abtragseffizenz ermöglichen sie dem
Anwender eine sichere, systematische und komplette Ultraschallbehandlung von Zahnfleischtaschen und Wurzeloberflächen – ohne Verletzungsrisiko des epithelialen Attachments.
sie sich zudem wie eine Sonde zur schnellen
Kontrolle und Tiefenmessung verwenden.
Die beiden doppelt gebogenen, runden Ultraschallansätze P2L (nach links gerichtet) und
P2R (nach rechts gerichtet) wurden speziell zum
effizienten Debridement von Plaque und Zahnstein bei einer initialen und unterstützenden
Parodontitistherapie entwickelt. Diese filigranen
Mikro-Power-Spitzen mit einem Durchmesser
von 0,25 Millimetern sind dabei schonender und
gründlicher als klassische Ultraschallspitzen
oder manuelle Küretten – für mehr Attachmentgewinn und weniger Komplikationen.
Das Perio Precision Kit mit den Mikrospitzen TK1-1S, P2L und P2R ist ab sofort in einer
3
2
autoklavierbaren
Box mit
der von
1
Satelec patentierten CCS-Farbmarkierung und drei grünen Drehmomentschlüsseln erhältlich – für eine
kontrollierte und effiziente Spitzenleistung in
der Zahnfleischtasche.
Acteon Germany GmbH
Weitere Informationen
Industriestraße 9
auf www.zwp-online.info
40822 Mettmann
Tel.: 02104 956510, Fax: 02104 956511
Abb. 1: Perio Precision
Instrumente P2R, TK1-1S
und P2L. – Abb. 2: Klinischer Fall, Dr. E. Normand
(FR). P2L nach links aus4
gerichtet. Behandlung des
vorderen Bereichs. – Abb. 3: Klinischer Fall, Dr. E. Normand (FR). P2R nach rechts ausgerichtet. Behandlung
des hinteren Bereichs. – Abb. 4: Klinischer Fall, Dr.
G. Gagnot (FR). P2R. Beginn der Behandlung eines
schweren PAR-Falles an sehr dünnem Zahnfleisch.
Kostenlose Hotline: 0800 728 35 32
info@de.acteongroup.com
www.de.acteongroup.com
Für enge Zahnfleischtaschen
ANZEIGE
Die drei Perio Precision-Instrumente wurden von Satelec in Zusammenarbeit mit erfahrenen Parodontologen speziell für den minimalinvasiven und zeitsparenden Einsatz in tiefen,
engen Zahnfleischtaschen entwickelt. Aufgrund
ihrer doppelt gekrümmten Form und ihrem extrem dünnen Design erleichtern die neuen widerstandsfähigen Ansätze selbst dem eher unerfahrenen Behandler ein schmerzfreies parodontales
Debridement und ein effizientes Abtragen von
harten und weichen Ablagerungen im Interproximalbereich, aber auch zwischen eng überlappenden Kronen und in Wurzelnähe – präzise und
schonend sogar bei sehr dünner Wurzelhaut.
Laser-Lok® Technologie
für enge
Interdentalräume.
Gründliches Ultraschallscaling
Max. Belastung (lbs)
Die gerade TK1-1S-Mikrospitze eignet sich
bei schwacher Frequenzbreite und niedriger
Leistung besonders zur sanften Entfernung von
Biofilm und kleinsten Zementablagerungen in
tiefen, mittelgroßen PAR-Taschen und auf
Wurzeloberflächen. Durch ihre Skalierung alle
drei Millimeter an der Instrumentenspitze lässt
Dem Übel auf
den Grund gehen
Das neue Air-Flow handy Perio dringt
in die subgingivalen Areale vor.
Das innovative
Air-Flow handy Perio ist das
erste und einzige tragbare Periogerät zur sicheren und effektiven
Entfernung des subgingivalen Biofilms. Aufbauend auf der Erfolgsreihe des Air-Flow handy 2+ und des mit
einem Innovationspreis ausgezeichneten
Air-Flow Master, bekommt der Zahnarzt erneut ein ergonomisches Meisterstück an die
Hand. Im Zusammenspiel mit dem Air-Flow
Pulver Perio geht die Perio-Flow-Einmal-Düse
bis auf den Grund der Parodontaltaschen.
Da der Biofilm die Bakterien gegen Pharmazeutika schützt, gilt die Behandlung bisher als
sehr schwierig. Doch EMS sagt bei Anwendung
der subgingivalen Prophylaxe, unter dem Leitsatz
„Air-Flow kills biofilm“, dem schädlichen Biofilm
den Kampf an. Der Behandler kann die immer
häufiger auftretende Periimplantitis bei Implantatpatienten effektiv behandeln, um so dem drohenden Verlust von Implantaten zu begegnen.
EMS Electro Medical Systems
Weitere Informationen
auf www.zwp-online.info
GmbH Schatzbogen 86
81829 München
Tel.: 089 427161-0, Fax: 089 427161-60
info@ems-dent.de, www.ems-dent.com
Laser-Lok® 3.0
Mitbewerber A
Materialermüdungskurve:
Laser-Lok® 3.0mm Implantate sind um 20% belastbarer als
3.0mm Implantate des Mitbewerbers A.1
Das erste 3mm Implantat mit Laser-Lok® Technologie:
Die Laser-Lok Mikrorillen sind eine Reihe, mittels eines Lasers präzisionsgefertigten, zellgroßen Rillen um den
Hals der BioHorizons Implantate. Diese geschützte Oberfläche ist die einzige Oberfläche innerhalb der Branche, die sowohl ein bindegewebiges Attachment erzielt als auch das Attachment und den Erhalt von Hart- und
Weichgewebe gezeigt hat.
r Das zweiteilige Design des 3mm Implantats zeigt optimale Eigenschaften sowohl bei der Platzierung bei engen Interdentalverhältnissen als auch bei der flexiblen prothetischen Versorgung.
r Positive Ergebnisse des 3mm Implantatdesigns nach Sofortbelastung.2
r Laser-Lok® Mikrorillen fördern die Anlagerung von Hart- und Weichgewebe.3
Laser-Lok® 3.0mm platziert in
der ästhetischen Zone. (Bildquelle: M. Reddy, DDS)
Das Röntgenbild zeigt die
Platzierung eines Laser-Lok®
3.0mm Implantats bei engen
Interdentalverhältnissen.
(Bildquelle: C. Shapoff, DDS)
BioHorizons® GmbH
Marktplatz 3
79199 Kirchzarten
Tel.: +49 (0)7661/90 99 89-0
info@biohorizons.com
www.biohorizons.com
1. Stärke & Belastbarkeit nach ISO Standard 14801 getestet.
2. Klinische Effizienz von 3mm Implantaten nach Sofortbelastung bei eingeschränkten Platzverhältnissen. Reddy MS, O’Neal SJ, Haigh S,
Aponte-Wesson R, Geurs NC. Int J Oral Maxillofac Implants. März-April 2008;23(2):281-288.
3. Human histologischer Nachweis einer verbindenden Gewebeanhaftung an ein dentales Implantat. M Nevins, ML Nevins, M Camelo,
JL Boyesen, DM Kim. International Journal of Periodontics & Restorative Dentistry. Vol. 28, No. 2, 2008.
* Die Beiträge in dieser Rubrik basieren auf den Angaben der Hersteller und spiegeln nicht immer die Meinung der Redaktion wider.
[24] =>
DTG1110_01-03_Title
1BSUOFSBVGXXX[XQPOMJOFJOGP
+FU[UBVDIBMTJ1BEVOE5BCMFU1$7FSTJPOWFSGHCBS
#FTVDIFO4JFVOTBVGXXX[XQPOMJOFJOGP
ZWP online_Platin_280x400.indd 1
25.10.2010 10:49:29 Uhr
[25] =>
DTG1110_01-03_Title
DTG1110_25-26_today 27.10.10 15:27 Seite 1
ttoday
DT
Ausgabe 11/2010
3. November 2010
Gestärkt: Berufsstand im Internet
Gesucht: Motiviertes Personal
Konfrontiert: Zahnzusatzversicherung
Die ALUMNIGROUPS ermöglichen es Zahnmedizinern aus allen
Fachbereichen strukturiert online zu kommunizieren.
Für erfolgreiche Praxen ist professionelles Personalmanagement
wichtige Voraussetzung.
Der Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa
geht der Thematik auf den Grund.
mehr auf Seite » 27
mehr auf Seite » 28
mehr auf Seite » 31
DGZI-Jahreskongress in Berlin: Jubiläum und fachliches Update
Nach 40 Jahren im besten Alter: DGZI feierte zum 40-jährigen Bestehen in Berlin die Erfolgsgeschichte mit einem hochkarätig besetztem und vielseitigen Kongressprogramm.
n Der 40. Internationale Jahreskongress
der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie (DGZI) am 1.
und 2. Oktober in Berlin stieß mit über
5
ne Pubertät und eine Sturm-und-DrangZeit, aber jetzt sind wir im besten Alter:
Etabliert, respektiert, gut aufgestellt
und mit einer Verantwortung gegen-
nale Verankerung der DGZI. So hatte
sich unter anderem der komplette Vorstand des japanischen Verbands AIAI
im Auditorium versammelt.
Dr. Heinemann leitete im Anschluss
zu einer Besonderheit des Kongresses
über. Aus der Hand von Dr. Roland Hille,
Vizepräsident der DGZI und Wissen-
mich noch an einen Implantologenkongress von 1969 mit 85 Teilnehmern und
nur zwei Hochschulprofessoren“, blickte
Prof. Grafelmann zurück. „Heute sind
Abb. 1: Reges Treiben an der Anmeldung zum 40. DGZI-Jahreskongress. – Abb. 2: Prof. Dr. Hans Grafelmann bei der Übergabe des Schecks zur Unterstützung der DGZI für zukünftige Projekte. – Abb. 3: Diskussionsrunde der Referenten im Zuge des Spezialpodiums (v.l.n.r.:
Prof. Dr. Frank Palm, Prof. Dr. Joachim Hermann, Dr. Dr. Martin Bonsmann, Prof. Dr. Michael Walter, Prof. Dr. Ernst-Jürgen Richter, Prof. Dr. Christoph Bourauel). – Abb. 4: Zahlreiche Teilnehmer nutzen die Gelegenheit zur praktischen Übung beim Workshop.
500 Teilnehmern auf großes Interesse
und erfüllte die hochgesteckten Erwartungen. Hochkarätige Referenten aus
Praxis und Wissenschaft zeigten die
heutigen Möglichkeiten und Zukunftschancen des boomenden Teilgebiets
der Zahnheilkunde auf. Dabei feierte
man nicht zuletzt den runden Geburtstag eines Verbandes, der für das
heutige „Standing“ der Implantologie
gekämpft und sie federführend vorangebracht hat.
Dr. Friedhelm Heinemann, Präsident der DGZI, verglich in seiner
Eröffnungsansprache die Entwicklung
der Gesellschaft mit einem Menschenleben: „Am Anfang klein mit sieben
Gründungsmitgliedern, es gab auch ei-
über unserem Fachgebiet, die wir bewusst wahrnehmen.“ Über die Jahre
sind dabei Freundschaften zu anderen
Verbänden gewachsen. Dr. Heinemann
betonte unter anderem die gute Zusammenarbeit mit der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), mit dem Berufsverband Deutscher Oralchirurgen (BDO),
mit der Deutschen Gesellschaft für
Prothetik und Biomaterialien (DGPro)
und mit der Deutschen Gesellschaft
für Implantologie (DGI), die er als den
„jüngeren Bruder“ bezeichnete.
Gemeinsam stark –
global vernetzt
Stolz zeigte sich der gesamte Vorstand nicht zuletzt über die internatio-
BZÄK-Präsident Dr. Peter Engel
drückte es in seinem Grußwort so aus:
„Die Implantologie hat sich vom vermeintlich hässlichen Entlein zum stolzen Schwan entwickelt und ist weiterhin auf dem Vormarsch. Die DGZI hat
mit rund 4.000 Mitgliedern einen stolzen
Wert erreicht und bietet auf ihrem 40.
Jahreskongress internationale Referenten und ein themenreiches Programm.“
„Die Vergangenheit war von respektvoller Distanziertheit gekennzeichnet“,
charakterisierte Prof. Dr. Dr. Hendrik
Terheyden das Verhältnis der zurückliegenden Jahre. „Ich bin aber als junger
DGI-Präsident in der glücklichen Position,
unbeschwerter an die zukünftige Zusammenarbeit herangehen zu können.“
schaftlicher Leiter des Kongresses, ging
der begehrte DGZI Implant Dentistry
Award an Dr. Sönke Harder, Kiel (3. Platz),
Prof. Dr. Thomas Gredes, Greifswald
(2. Platz), und Dr. Stefanie Schwarz, Heidelberg (1. Platz). Thema der Gewinnerarbeit ist der aktuelle „Dauerbrenner
Sofortbelastung von Implantaten“.
Prof. Dr. Hans Grafelmann: DGZI –
„Das war meine Lebensarbeit“
Prof. Dr. Hans Grafelmann trägt
unter anderem die Ehrendoktorwürde
der Universität Istanbul und ist Associate Professor in New York, vor allem
aber war er es, der am 20. Februar 1970
zusammen mit sechs Kollegen die DGZI
in Bremen gegründet hat. „Ich erinnere
es über 500, und die universitäre Seite
ist reichlich vertreten. Weltweit genießt
die DGZI den Ruf seriöser Fortbildungsarbeit.“ Als Grundlage für die zukünftige Weiterentwicklung überreichte Prof.
Grafelmann im Namen seiner Prof. Dr.
Grafelmann Foundation Dr. Heinemann
einen Scheck für die DGZI in Höhe von
20.000 Euro. Deutlich wurde in seiner
Ansprache auch, wie sehr sein Herz an
der DGZI hängt: „Das war meine Lebensarbeit. Ich danke Ihnen ganz herzlich.“
„Vor 40 Jahren kannte man Titan
als U-Boot-Werkstoff“
Mit Prof. Dr. Wilfried Schilli, Freiburg, konnte Dr. Hille als ersten wissen» Fortsetzung auf Seite 26
ANZEIGE
3. Leipziger Symposium
für rejuvenile Medizin
und Zahnmedizin
Faxantwort
0341 48474-390
Bitte senden Sie mir das Programm zum 3. Leipziger
Symposium für rejuvenile Medizin und Zahnmedizin
am 28./29. Januar 2011 in Leipzig zu.
Schönheit als Zukunftstrend –
Orofaziale Ästhetik im Fokus von
Ästhetischer Chirurgie und Kosmetischer
Zahnmedizin
Praxisstempel
Programminformationen in der E-PaperVersion der DENTAL TRIBUNE GERMANY unter:
www.zwp-online.info/publikationen
28./29. Januar 2011
WHITE LOUNGE®, Leipzig / Marriott Hotel Leipzig
DTG 11/10
[26] =>
DTG1110_01-03_Title
DTG1110_25-26_today 25.10.10 16:48 Seite 2
DT today
« Fortsetzung von Seite 25
schaftlichen Kongressbeitrag einen seiner eigenen akademischen Lehrer ankündigen – Thema: „Orale Implantologie im Jahre 1970“. „Damals hatten wir
als Zahnärzte und auch die Bevölkerung
insgesamt ganz andere Sorgen, als Implantologie zu betreiben“, begann Prof.
Schilli. „Titan kannte man vor allem als
Werkstoff für nicht mit dem Radar ortbare sowjetische Atom-U-Boote. Allerdings war das Problem offensichtlich,
wie folgende Statistik zeigt: Ein Viertel
der 40- bis 50-Jährigen bei Bosch waren
zahnlos. Die Lehrmeinung lautete, dass
ein transplantierter Alveolarfortsatzknochen schmelze wie Butter in der
Sonne. Augmentationen schienen unsinnig. Die Möglichkeit zur Implantation
wurde totgeschwiegen – selbst in der
Fachpresse.“ Doch es war auch die Zeit,
in der subperiostale blattförmige Im-
News
plantate, Stifte und enossale Knochenschrauben (Arbeiten von Prof. Grafelmann) den Weg für den späteren Siegeszug der Implantologie ebneten.
5
Le-Fort-I-Osteotomie. Prof. Dr. Werner
Götz, Bonn, sprach über die biologischen
Grundlagen der Osseointegration. Welche Möglichkeiten zum Knochenaufbau
lung durchgeführt werden. Fazit: Trotz
vorhandener Allgemeinerkrankungen,
wie HIV, Osteoporose, Krebs oder Diabetes mellitus, können Patienten in der
Abb. 5: Historisches Bild der Koryphäen in Implantologie und Zahnmedizin (v.l.n.r.: Dr. Peter Engel, Dr. Roland Hille, Prof. Dr. Frank Palm, Prof. Dr. Hans L. Grafelmann, Dr. Friedhelm Heinemann, Prof. Dr. Wilfried Schilli,
Dr. Detlef Bruhn, Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden, Dr. Rainer Valentin, Dr. Erich-Theo Merholz). – Abb. 6: DGZI-Präsident Dr. Friedhelm Heinemann mit DGI-Präsident Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden. – Abb. 7: Tagungssaal.
Als Pendant fasste Prof. Dr. Dr.
Frank Palm, Konstanz, den Stand der
heutigen Implantologie zusammen: „Die
funktionelle Untersuchung, eventuell
eine Augmentation, 3-D-Planung und
Live-Webinar im
DT Study Club Deutschland
Moderne Prophylaxe unter Einhaltung der RKI-Richtlinien.
n Die moderne Prophylaxepraxis
orientiert sich an Innovationen
und praxisnahen Konzepten, die
sich einfach und problemlos umsetzen lassen. In einem Online-Seminar wird Prophylaxespezialistin
Sandra Miehe aus Hannover zu
Themen wie Vorbereitung zur Patientenbehandlung, Abrechnung,
Besonderheiten bei der Kinderpro-
Bindegewebstransplantate sind heute
Optionen, die zum implantologischen
Alltag dazugehören. Während früher die
Meinung herrschte, dass man die Ner-
phylaxe, Air Polishing, Nachschärfen von Handinstrumenten sowie
zu neuen Prophylaxeprodukten
referieren.
Hierzu lädt der Dental Tribune
Study Club am Mittwoch, den 10.
November 2010, um 17.00 Uhr ein.
Um dem Live-Event zu folgen, registrieren Sie sich kostenlos unter
www.DTStudyClub.de
Der Dental Tribune Study Club
ist ein umfassendes internationales
Web-Portal für die zahnärztliche
Fortbildung. Dabei werden OnlineSeminare als interaktive Live-Vorträge oder Aufzeichnung sowie Mitschnitte von Vorträgen auf internationalen Kongressen einem weltweiten Fachpublikum unkompliziert
zugänglich gemacht. 7
ven ruhig auch einmal verletzen dürfe,
vermeiden wir das heute. Einfach anfärben und in der dreidimensionalen Aufnahme sichtbar machen. Die Geweberegeneration ist insgesamt viel sicherer
geworden, Langzeiterfolg bedeutet wirklich Langzeiterfolg und nicht nur ,zwei
Jahre plus x’, und komplexe Fälle lösen
wir nach Patientenwunsch. Nicht ganz
verhindern können wir zwar einen Knochenabbau nach der Implantation. Dieser nimmt aber kein größeres Ausmaß an
als der übliche physiologische Abbau.“
Prof. Palm verwies aber auch auf
offene Fragen: Sofortbelastung, Periimplantitis-Therapie, unklare Studienlage
bei kurzen und durchmesserreduzierten Implantaten. Speziell zum Thema
„Minis, Shorties und Co auf dem Prüfstand“ leitete Prof. Palm am zweiten
Kongresstag ein Spezialpodium mit
Kurzvorträgen von Prof. Dr. Christoph
Bourauel, dem Implantologie-Urgestein
Prof. Dr. Joachim Hermann, dem DGProVorsitzenden Prof. Dr. Michael Walter,
Dr. Dr. Martin Bonsmann und Prof. Dr.
Dipl.-Ing. Ernst Jürgen Richter.
„Wir sollten Implantologie noch
selbstbewusster anbieten“
Darüber hinaus bot der 40. Internationale Jahreskongress der DGZI einen hervorragenden Überblick über
alles, was in der Implantologie nur
thematisiert werden kann. So erläuterte
Prof. Terheyden, Kassel, Aspekte der
im Zuge einer Sinusbodenelevation es,
zumindest in Übersee, heute schon gibt,
berichtete Dr. Stephen Wallace, USA.
Prof. Palm berichtete über neueste
Entwicklungen in der GBR-Technik. Insbesondere beantwortete er die Frage,
ob zukünftig Augmentationen überflüssig seien, mit einem klaren „Nein“.
Mit einem geradezu ketzerischen Beispiel begann Prof. Dr. Matthias Kern,
Kiel, seine Ausführungen: Einer 15-jährigen Patientin gliederte er im Frontzahnbereich eine Marylandbrücke ein,
die nach 19 Jahren immer noch in situ
ist – Implantat unerwünscht. Anschließend zeigte er Pro und Contra von vollkeramischen Abutments auf.
Für Dr. Peter Gehrke, Ludwigshafen, sind individuelle Abutments
mit den neuen digitalen Techniken und
der Möglichkeit einer zentralen industriellen Fertigung attraktiver geworden:
„CAD/CAM-generierte Zirkonoxidaufbauten – da gibt es keine Grenzen, wie der
Schwung mesial und distal gestaltet ist. “
In seinem Vortrag über „Implantate
und Allgemeinmedizin“ zeigte Prof. Dr.
Thomas Weischer, Essen, die Grenzen
der Implantologie bei schweren oder
chronischen Erkrankungen auf – und
wie sie sich aktuell verschieben. So
kann bei HIV-Patienten nach einer
HAART-Therapie und erfolgreicher Bestimmung der Zahl der CD4-Zellen unter
Beachtung bestimmter Kautelen heute
doch eine implantologische Behand-
Regel mit Implantaten versorgt werden.
Dabei ist unbedingt der Kontakt zum
Hausarzt, zum Onkologen oder zu weiteren Fachärzten zu suchen.
Das hier beschriebene Podiumsprogramm wurde durch den Pre-CongressWorkshop „Parodontologie in der Praxis“,
durch zahlreiche Firmenworkshops, Seminare, das Symposium Digitale Dentale Technologien in der Implantatprothetik für Zahntechniker und eine große
Dentalausstellung direkt am Veranstaltungsort Maritim Hotel flankiert. Eine
Abendveranstaltung der besonderen Art
bot den Teilnehmern am Freitagabend
das Ambiente des Wasserwerks Berlin –
es gab schließlich auch etwas Besonderes
zu feiern: 40 Jahre DGZI. 7
Video- und Bildergalerie in der E-Paper-Version
der Dental Tribune German Edition unter:
www.zwp-online.info/publikationen
Leserservice
Wer sich für die DGZI interessiert,
das Fortbildungsprogramm anfordern
oder der Gesellschaft beitreten möchte,
wendet sich jetzt an die:
Deutsche Gesellschaft für
Zahnärztliche Implantologie e.V.
Feldstr. 80, 40479 Düsseldorf
Tel.: 0211 16970-77
Informationen stehen
Fax: 0211 16970-66 Weitere
unter www.zwp-online.info/
kammern_verbaende bereit.
Kostenlose Hotline:
0800-DGZITEL (0800-33494835)
sekretariat@dgzi-info.de
ANZEIGE
G: 1: (.:<>855;<.; -*; .;<. %D%# =7- $D -.: C:B<.277.7 =7- )*17E:B<.277.7 ;<=-2.:.7 *7 -.:
(.! +%/-! (%/!+,%-1
*;<.: 8/ $,2.7,. *,10.+2.< $,
*; .7<*5 @,.55.7,.$<=-2=6 2;< >86 D;<.::.2,12;,1.7
44:.-2<2.:=70;:*< D# *44:.-2<2.:< .=:89*?.2< *7.:4*77<
.7<;9:2,1< >855 27 *55.7 "=74<.7 -.7 .=:89E2;,1.7
25-=70;:2,1<5272.7 2< +.;87-.:; 9:*@2;8:2.7<2.:<.:
.<:.==70 -=:,1 18,1 *70.;.1.7. (2;;.7;,1*/<5.: >87
=72>.:;2*5=2.:< ?2:- 1F,1;<.: 25-=70;*7;9:=,1
.:/G55< 2. *7=+. ":2>*<. &72>.:;2*<. &72>.:;2.:;2*<. &72>.:;28:+:270< 7 5*7-;,1*/<52,1.: $,1F71.2< -.:
& $!(.5<4=5<=:.:+.:.0287 (*,1*= >8: -.7 %8:.7 -.:
.<:8985. (2.7; +2.<.< -*; $<=-2.:.7 27 45.27.7 :=99.7
.+8:0.71.2< =7- $2,1.:1.2< .:/G55< .; 4=5<=:.55. 7;9:G,1.
3=70. .7;,1.7 *=; >2.5.7 E7-.:7 =:89*; =7- -.: (.5< /27-.7 *7
-.: *7=+. ":2>*<. &72>.:;2
[27] =>
DTG1110_01-03_Title
DTG1110_27_Schmidt 25.10.10 16:49 Seite 1
DT today
Opinion
Zusammenhalt des Berufsstandes im Internet stärken
Die ALUMNIGROUPS ermöglichen es Zahnmedizinern aus allen Fachbereichen strukturiert online zu kommunizieren.
Wichtig war es dem BdZA-Vorstand, dass
Nutzer der ALUMNIGROUPS nicht zwingend
einem zahnmedizinischen Interessenverband
angehören müssen, um von den Vorteilen der
Gemeinschaft profitieren zu können – lediglich
die Approbation als Zahnmediziner ist Grundvoraussetzung, um Zugang zu den geschlossenen Nutzergruppen zu erhalten. Die ALUMNIGROUPS bieten dem Berufsstand eine völlig
neue Form des Zusammenhaltes, denn nur durch
basisdemokratische Kommunikationsstrukturen
kann eine große Gemeinschaft von Zahnmedizinern den Herausforderungen der Freiberuflichkeit in Zukunft gelassen entgegenblicken.
Die Nutzer der ALUMNIGROUPS profitieren
weiterhin von speziellen Angeboten der unterstützenden Industriepartner: DAISY Akademie +
Verlag stellt zum Start der Community-Plattform
1.000 kostenlose CD-Kompendien zum Thema
Abrechnung zur Verfügung, die Dental Tribune
German Edition steuert 1.000 Jahresabonnements
bei und die Deutsche Ärzte Finanz bietet unabhängige Finanz- und Wirtschaftsanalysen an,
die gerade für junge Kolleginnen und Kollegen
im Hinblick auf das Thema Risikoabsicherung
und die eigenen Gehaltsverhandlungen eine
wichtige Hilfestellung beim Start ins Berufsleben
bieten.
Kontakt
Jan-Philipp Schmidt
Vorsitzender des BdZA
mail@bdza.de, www.bdza.de
www.dents.de
ANZEIGE
Deutsch/EURO 67284
Schweizer Qualität in
Dental- & Medizintechnik
Implantologie, Orale Chirurgie
Winkelstücke, Nr. 5054 – 5067
4:1, 16:1, 32:1, 70:1
MD 20
MD 10
ab € 576.–
Winkelstück 1:1, Nr. 5050
Preise in EURO, gültig ab Mai 2010 (exklusiv MwSt und Versandkosten) / Preisänderungen vorbehalten / Die Abbildungen können vom effektiven Lieferumfang abweichen
n Die zum Deutschen Zahnärztetag Mitte November in der Beta-Version startende CommunityPlattform für Zahnmediziner ermöglicht es ihren
Nutzern, neue Netzwerke im Arbeitsumfeld der
Praxis zu knüpfen, mit den ehemaligen Kommilitonen und der eigenen Universität in Kontakt
zu bleiben und von einem interdisziplinären
Wissensaustausch mit Kolleginnen und Kollegen
zu profitieren. Mit einer übersichtlichen Bedienungsoberfläche, die sich bewusst an bekannten
Community-Programmen orientiert, gleichzeitig
jedoch ausschließlich authentifizierten Benutzern aus dem Fachbereich Zahnmedizin zugänglich ist, möchte der Bundesverband der zahnmedizinischen Alumni in Deutschland e.V. (BdZA)
den Kolleginnen und Kollegen aus allen Altersklassen ein kostenfreies und innovatives Kommunikationswerkzeug anbieten.
Schwerpunkte der ALUMNIGROUPS liegen
zunächst auf dem fachlichen Austausch z.B.
über interessante Patientenfälle, der Suche und
Bewertung von Fortbildungsangeboten und der
Vermittlung von Assistenzstellen und Praxen.
Darüber hinaus entwickelt der BdZA zurzeit
weitere Informationsangebote mit Partnern aus
sämtlichen Bereichen der Dentalwelt. So stehen
durch die enge Zusammenarbeit mit dem Dentista Club – dem Verband der Zahnärztinnen –
auch Themen wie Familie & Schwangerschaft
auf der Agenda – als erstes Werkzeug speziell für
Zahnärztinnen wird es 2011 eine Schwangerschafts-Vertretungs-Börse geben, um Praxis und
Privatleben noch besser in Einklang bringen zu
können.
Auf www.alumnigroups.de gibt es weiterführende Informationen und die Möglichkeit zur
kostenfreien und unkomplizierten Anmeldung.
Strick Dir Dein Netzwerk. 7
€ 370.–
Handstück 1:1, Nr. 1710
€ 410.–
Nr. 2268
(inkl. 32:1 Winkelstück und 1 Motor)
€ 3’770.–
Chirurgie-Motor-System mit automatischer
Drehmomentbegrenzung, OP-tauglich, individuell programmierbar.
Nr. 2012 (inkl. 32:1 Winkelstück)
€ 3’190.–
Mikromotorsystem für die Implantologie,
OP-tauglich.
Winkelstück 1:1, Nr. 1960
€ 74 8.–
Endodontie
TCM Endo 20
TCM Endo V
Mucotom, Nr. 1970
€ 1110.–
Mikro-Stichsäge, Nr. 5040
€ 1012.–
Nr. 1552 (inkl. 8:1 Winkelstück)
Sagittal-Säge, Nr. 5110
€ 1012.–
Oszillierende Mikro-Säge, Nr. 5090
€ 1012.–
€ 1’530.–
Programmierbares Endodontiegerät mit
Drehmomentsteuerung für die schnelle und
effiziente Aufbereitung des Wurzelkanals.
Nr. 1534 (inkl. 8:1 Winkelstück)
€ 1’720.–
«2 in 1-System». Antrieb zur maschinellen
Wurzelkanalaufbereitung, kombiniert mit
einem Apex Locator.
Hauttransplantation Fräsgerät
Dermatom
Nr. 1992 (25mm)
AF 30
Nr. 1991 (50mm)
Endo-Winkelstück 8:1
kleiner Kopf, Push-Button
Nr. 5057
€ 1’377.–
€ 460.–
€ 1’377.–
Winkelstück «Kirschner»
Nr. 5160
sterilisierbar/autoclavierbar
(Gültig für alle Instrumente)
NOUVAG
®
€ 1200.–
€ 1’377.–
Nr. 1990 (75mm)
Die Stärke des Schaltschleimhaut-Transplantats ist mittels Rändelschrauben von
0.05 – 0.55 mm einstellbar.
Nr. 1369
€ 3’285.–
Präzisions-Fräsgerät für Vermessungsarbeiten, die Montage von Attachements,
Wachsschaben bzw. fräsen, Ausblockarbeiten, Schleif-, Bohr- und Fräsarbeiten.
NOUVAG AG Schweiz
Tel. +41 (0)71 846 66 00
Fax +41 (0)71 846 66 70
info@nouvag.com
NOUVAG GmbH Deutschland
Tel. +49 (0)7531 1290 -0
Fax +49 (0)7531 1290 -12
info-de@nouvag.com
www.nouvag.com
[28] =>
DTG1110_01-03_Title
DTG1110_28-29_SachsKock 25.10.10 16:49 Seite 1
DT today
Practice Marketing
Erfolgsfaktor MENSCH – Personalmanagement in Praxen und Kliniken
Qualifiziertes, motiviertes Personal wird zusehends knapp. Für erfolgreiche Praxen ist professionelle Personalberatung wichtige Voraussetzung. Von Dr. Michael Sachs, Oberursel.
n Was Unternehmen und Konzerne in
Industrie, Handel und der Dienstleistungsbranche längst erkannt haben,
gewinnt auch für Praxen und Kliniken
(Gesundheitsunternehmen) zunehmend
an Bedeutung: Für eine erfolgreiche
Praxis und Klinik ist ein modernes
und professionelles Personalmanagement eine nicht mehr wegzudenkende
Voraussetzung.
Diese These gilt nicht erst, seit das
Thema demografische Entwicklung, mit
all seinen Facetten, in Deutschland in
den Fokus vieler Personalchefs gerückt
ist. Dadurch wird sie jedoch bedeutend
verstärkt. Außerdem tritt im Gesundheitswesen noch das Thema der „Feminisierung“ mit all seinen zukünftigen
Annahmen und Vermutungen hinzu.
Je mehr Praxen, Kliniken und Unternehmen für diese Fragen sensibilisiert sind, wo sie in Zukunft qualifizierte
Mitarbeiter herbekommen, desto härter
wird der Wettbewerb um diese. Es ergeben sich daher Fragen, die für die Zukunftssicherung einer Praxis und einer
Klinik von essenzieller Bedeutung sind:
end an veränderte Wettbewerbsbedingungen anzupassen. Dazu müssen bisherige Strukturen und Verhalten auf
ihre Zukunftstauglichkeit überprüft
und – wenn nötig – verändert werden.
Veränderungen fallen schwer, weil
sie mit zusätzlicher Arbeit verbunden
sind. Darüber hinaus heißt es, sich auf
etwas Ungewohntes einzulassen – und
dass es sich lohnt, sich für die Praxis
bzw. die Klinik zu engagieren – und
dabei geht es nicht nur um Geld.
Praxisinhaber und Klinikchefs
können sich manches kaufen – nicht
jedoch die überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft ihrer Mitarbeiter
und Partner, ihre Motivation, aus der
Spitzenleistungen erwachsen.
2. Definition des primären
Suchfeldes
In erster Linie soll nicht eine bestehende Datenbank durchsucht werden,
sondern der Markt, da in der Regel in der
Datenbank die idealen Kandidaten nicht
enthalten sind. Um hohe Qualität sicherzustellen, darf es keine Eischränkungen
bei der Definition der „Jagdgründe“ geben. Diesem Grundsatz wird die Graf
Lambsdorff & Compagnie durch ihre
Struktur, die Anzahl ihrer Partner und
ihre damit zur Verfügung stehende branchenübergreifende Kompetenz gerecht.
3. Definition der sekundären
Suchfelder
Welche Praxen und Kliniken sind
auf diese Entwicklung vorbereitet?
Welche Praxen und Kliniken haben
das Know-how und die Expertise
für eine professionelle Personalauswahl, um die Kosten, die durch „Fehleinstellungen“ entstehen, möglichst
gering zu halten? (Welche Überlegungen treffen Sie und wie viel Zeit
wenden Sie auf, wenn Sie ein neues
Gerät im Wert von mehreren Tausend Euro anschaffen wollen, und im
Vergleich, wie viel Zeit investieren
Sie in die Personalauswahl? Eine
gute Assistenzkraft kostet Sie mit
allen Nebenkosten € 30.000 im Jahr).
Welche Praxen und Kliniken beschäftigen sich mit den sich ändernden Einstellungen zum Arbeits- und
Berufsleben der Generation, die
heute und in dieser Dekade auf den
Arbeitsmarkt drängt?
Hierfür liefert moderne Personalarbeit ihren Beitrag. Sie stärkt die Fähigkeit einer Praxis, sich vorausschau-
das weckt naturgemäß bei vielen Ängste und Befürchtungen. Hinzu kommt,
dass speziell bei Praxen und Kliniken
Wettbewerb noch im Wesentlichen
über die – manchmal nur vermutete –
Fachkompetenz stattfindet.
In Zukunft reicht dies nicht mehr
aus: wir müssen neben der (bewiesenen) Fachkompetenz hoch motivierte,
eigenverantwortlich denkende und
handelnde Mitarbeiter einsetzen können. Dies gilt insbesondere für die
Qualifikation von Spezialisten, die sich
immer schneller an Veränderungen
anpassen müssen und deren Potenzial
daher systematisch ermittelt, gefördert
und eingesetzt werden muss, um innovationsfähig zu bleiben.
Hinzu kommt die Veränderung der
Werte der älteren bzw. jüngeren Generation. Qualifizierte junge Mitarbeiter
wollen heute nahezu täglich erfahren,
Dies gilt auch und besonders für
die Y-Generation, die zwischen 1980
und 2000 Geborenen, und wird hier
noch verstärkt durch alternative Lebensentwürfe, bei denen es flexible
Phasen der Arbeit, der Weiterbildung
oder auch „Auszeiten“ (Sabbatical) geben kann.
Die geeigneten Mitarbeiter und
Partner professionell finden
… und die richtigen Kandidaten
für Sie begeistern und gewinnen. Graf
Lambsdorff & Compagnie, ihr Partner Dr.
Michael Sachs, findet die Spitzenkräfte
für anspruchsvolle Praxen und Kliniken.
Die Handlungsweise:
1. Ihre Situation erfassen
Die Partner der Graf Lambsdorff & Compagnie sind Unternehmer, wie auch
Teilnahme unter:
Parallel zur abgestimmten Festlegung der primären Suchfelder, wird
neben weiteren Suchfeldern wie Print,
Presse, Web besonders das hochkarätige Kontaktnetzwerk in den Research
einbezogen. Aus diesem ergeben sich
zielführende Informationen und oft
auch qualifizierte Hinweise auf Persönlichkeiten in Spitzenpositionen, die
einer Ansprache aufgeschlossen gegenüberstehen könnten.
4. Research ist Chefsache
Bei diesem Prozessschritt steht die
Erkenntnis Pate, dass sich Top-Performer in gesicherten Spitzenpositionen
nur auf einen Dialog über einen Wechsel einlassen, wenn sie sich schon beim
telefonischen Erstkontakt von der
Kompetenz, Seriosität und Reputation
des Beraters überzeugen können.
5. Auswahl der/des Richtigen
ANZEIGE
Sie als Praxisinhaber, und haben zahlreiche Führungspositionen erfolgreich
besetzt. Dabei lernten sie die jeweilige
Umfeldsituation so detailliert zu beurteilen, dass die Erstellung des optimalen Profils und des daraus resultierenden Suchmandats für eine qualifizierte
Personalentscheidung möglich ist.
Grundsätzlich gilt, dass die Komplexität eines Menschen nicht durch ein
begrifflich geprägtes Profil hinreichend
beschrieben werden kann. Wichtig ist
die bewusste Gestaltung eines Dialoges,
der dazu führt, dass eine Passform zum
Klienten erkennbar wird. Besonders
hinterfragt und geprüft wird die Erfolgsstory des Kandidaten und seine soziale
Statur. Es interessiert weniger, was der
Kandidat getan hat, sondern vielmehr,
was er erreicht hat, wie er sich verhält
und ob er weiterführendes Entwicklungspotenzial mitbringt.
6. Die Präsentation
Im Ergebnis wird eine überschaubare Anzahl von Kandidaten vorgestellt, die für das Unternehmen, die
Klinik oder die Praxis des Klienten geeignet sind.
7. Das Vertragsverhältnis
Natürlich wird der Klient bei der
engeren Wahl und der Entscheidungsfindung unterstützt und beraten bis hin
zum Dienstvertragsentwurf.
Graf Lambsdorff & Compagnie
Die Partner der Graf Lambsdorff &
Compagnie sind eine Gemeinschaft
erfahrener Unternehmens- und Personalberater. Sie konzentrieren sich
auf die Unterstützung von Klienten in
den Bereichen Unternehmensstrategie,
-führung und -finanzierung sowie auf
die Suche und Auswahl von Fachund Führungskräften für Management
und Unternehmensnachfolge.
Alle Partner kommen aus Führungspositionen internationaler Konzerne
oder des Mittelstandes. Sie verstehen
sich deshalb auch als „UnternehmerBerater“, die auf ihren eigenen Berufswegen unternehmerisches Denken
und Handeln erfolgreich gelebt haben
und nun ihr Wissen und ihre Erfahrung
in die unterschiedlichsten Themenkomplexe ihrer Klienten einbringen
können.
Dr. Michael Sachs, Partner der
Graf Lambsdorff & Compagnie, betreut
den Bereich Gesundheitswesen, Health
Care und Life Science. Mit seinen
über 25 Jahren internationaler Berufsund Managementerfahrung ein kompetenter Kenner und Gesprächspartner für Unternehmen, Kliniken und
anspruchsvolle Praxen.
8. Die ersten 100 Tage
Sie sind entscheidend für den
erfolgreichen Einstieg des „Neuen“ bei
dem Klienten. Dieser Prozess wird
durch ein Coaching und eine FeedbackStruktur begleitet. Die Agenda umfasst
die Themen: Erwartungen, Schlüsselbeziehungen, Situationsanalyse, Zielelandschaft, Veränderungsklima, initiieren von Veränderungen, Symbole
und Rituale.
Die Bevölkerung im Erwerbsalter
altert, weil die Zahl der 20- bis unter
50-Jährigen rasch abnehmen wird,
während für die 50- bis unter 65-Jährigen zuerst eine deutliche Zunahme
zu erwarten ist. Die Zahl der Personen
im Erwerbsalter insgesamt bleibt bis
ca. 2015 stabil. Von 2015 bis 2050 ist
ein Rückgang von ca. 11 bis 15 Millionen zu erwarten .
Es wird deutlich, dass es sich bei
dieser Bevölkerungsentwicklung nicht
um einen kurzfristigen behebbaren
„Defekt“ handelt, sondern dass dadurch das gesamte bisherige Handlungsschema der Personalberater zu
hinterfragen ist. Zukünftig gilt es viel
aktiver zu agieren. Dies gilt ganz besonders für die schwierige Herausforderung, einen Nachfolger für eine
Praxis zu identifizieren oder die Unternehmensnachfolge zu sichern.
Die Suche nach einem Nachfolger,
sei es aus den Reihen der Familie,
der Mitarbeiter (MBO) oder von außen
(MBI), wird oftmals viel zu spät angegangen. Durch Kooperation mit Private
Equity Gesellschaftern, strategischen
Investoren sowie im Dialog mit zahlreichen Praxisinhabern, Klinikbetreibern,
Unternehmern sowie Institutionen
kann die Graf Lambsdorff & Compagnie
➟
[29] =>
DTG1110_01-03_Title
DTG1110_28-29_SachsKock 25.10.10 16:50 Seite 2
DT today
Practice Marketing
Marketingkonzept für die Zahnarztpraxis von heute – Erfolg ist planbar
Ein klares Leistungs- und Praxisprofil überzeugt den Patienten und generiert mehr Umsatz. Von Thomas Hopf, Geschäftsführer der Kock & Voeste GmbH.
n „Praxis-Erfolg braucht Strategie und Konzept“
sagt Thomas Hopf, Geschäftsführer der Kock &
Voeste GmbH, einer der führenden Unternehmensberatungen für Ärzte und Zahnärzte.
Für den Marketingexperten ist ein Marketingkonzept für die Zahnarztpraxis von heute eine wesentliche Voraussetzung für den wirtschaftlichen
Erfolg. Hopfs Erfahrung aus über 4.000 Beratungen zeigt, dass viele Zahnarztpraxen Nachholbedarf im Praxismarketing haben. Den Weg zum
Marketingkonzept für die Zahnarztpraxis vermittelt Kock & Voeste in Marketingseminaren und
in der individuellen Einzelberatung von Praxen
mit Workshops, Coaching und Entwicklung eines
individuellen Marketingkonzepts.
Prioritäten setzen
welches Potenzial die Praxis hat, nutzt oder dringend ausbauen sollte“, so Thomas Hopf.
Mit einem Maßnahmenkatalog für das Marketingkonzept gibt Kock & Voeste praktische Unterstützung, um die Aktivitäten zu priorisieren.
So kann die Praxis den personellen und finanziellen Einsatz planen.
Marketing-Workshop definiert erste
Maßnahmen für die Umsetzung
Im Anschluss an den Marketing-Workshop
ermittelt das Beraterteam, wie und mit welchen
Mitteln die Praxis ihr Marketingkonzept umsetzen
kann, um die gewünschten Ziele zu erreichen.
Dabei werden finanzielle und auch personelle
Ressourcen der Praxis berücksichtigt und Ziele
für jede Marketingmaßnahme innerhalb eines
Marketingkonzepts definiert, um die erfolgreiche
Umsetzung zu messen.
Managen und delegieren
Das Marketingkonzept mit Maßnahmenplan
zeigt dem Zahnarzt Wege auf, bestimmte Aufgaben
zielführend an externe Dienstleister zu delegieren.
„Der Zahnarzt ist der Manager für das Praxismarketing, aber er muss und sollte nicht alles selber
machen“, erläutert Thomas Hopf. Deshalb bietet
Kock & Voeste für Mandanten neben der Entwicklung des Marketingkonzepts Unterstützung bei der
operativen Umsetzung von Maßnahmen an. 7
Kontakt
Thomas Hopf
Geschäftsführer
Kock & Voeste GmbH
Existenzsicherung
für die Heilberufe GmbH
Kantstraße 44/45
10625 Berlin,Tel.: 030 318669-0, Fax: 030 318669-30
info@kockundvoeste.de, www.kockundvoeste.de
ANZEIGE
Bestandsaufnahme – der erste Schritt
des Beratungsprozesses
Im ersten Schritt ermittelt Thomas Hopfs
Team, wo die Praxis mit Leistungsangebot, Patientenstamm, Wettbewerbsumfeld und Wirtschaftlichkeit steht. Daraus leiten die Berater übergeordnete Ziele ab, z.B. Steigerung des Angebots und
Verkaufs von Zuzahlerleistungen, Ausbau des
Zuweiser- und Kooperationsnetzwerks, Ausbau
der Patientenkommunikation etc.
Im nächsten Schritt definiert Kock & Voeste
die nötigen Beratungsmaßnahmen wie Einzelberatung, Coaching und Marketing-Workshop für
die Praxis. „Ein Marketing-Workshop in der Praxis
bindet das gesamte Team ein und macht deutlich,
➟
bei der Lösung dieser Problematik zielführend
mitwirken. Auch hier ist der Name Verpflichtung
zur Diskretion.
In vertraulichen Gesprächen wird die aktuelle Situation analysiert und dargestellt. Durch
das exzellente Kontaktnetzwerk können interessierte, qualifizierte Persönlichkeiten identifiziert
werden, die als nächsten beruflichen Schritt
die Selbstständigkeit anstreben und deshalb den
Erwerb einer Praxis, einer Klinik oder eines Unternehmens planen.
Oder es wird ein Kontakt zu Investoren und
Institutionen hergestellt, für die der Erwerb einer
Praxis, einer Klinik oder eines Unternehmens von
großer strategischer Bedeutung ist.
Als dritte Möglichkeit der Nachfolge begleitet
die Graf Lambsdorff & Compagnie den sogenannten „Management-Buy-out Process“ (MBO),
in dem Partner einer Praxis oder Führungspersönlichkeiten bei Eignung in die Lage versetzt
werden, mithilfe eines Finanzinvestors die Praxis,
die Klinik oder das Unternehmen zu kaufen. In
diesem Prozess kommt die gesamte Kompetenz
und vielschichtige Erfahrung aus anderen Mandaten im M&A Sektor zum Tragen.
Zielsetzung ist es, dass am Ende Klient und
Kandidat zufrieden sind und mit Elan, ergänzendem Sachverstand und Motivation an neue Aufgaben und Herausforderungen herangehen – dafür
steht die Graf Lambsdorff & Compagnie. 7
Kontakt
Dr. Michael Sachs
Partner
Graf Lambsdorff
& Compagnie
Partner Office
Frankfurter Landstraße 5
61440 Oberursel, Tel.: 06171 287930
sachs@lambsdorff-cie.de, www.lambsdorff-cie.de
!" "# $ % " #
& ' ! !'
( ) ( "
& * +
"
! )
! $ ! *
,
& - . !
& +
/
$ +' & ' (
, * 0$ "
1
.) 23
456 758 595:587;
!( 1
* 30 /
[30] =>
DTG1110_01-03_Title
DTG1110_30_Teoxane 25.10.10 16:50 Seite 1
DT today
Continuing Education
Augmentation des subkutanen Gewebes mittels stumpfer Kanülen
Intensivkurse „Professional & Masterclass“ zeigen neuste Techniken & Trends in der Ästhetik.
n In der Workshop-Reihe
„Sanftes Lifting und Volumenaufbau“ des Schweizer Herstellers TEOXANE, welche speziell
für Ärzte konzipiert ist, die bereits erfolgreich mit Hyaluron-Fillern
arbeiten, werden nach einer kurzen Auffrischung zum Thema Filler die
neuesten minimalinvasiven Injektionstechniken sowie das volumengebende Produkt
TEOSYAL® Ultimate vorgestellt. Bei diesem Füllmaterial handelt es sich um
ein viskoelastisches Gel, welches aus retikulierter, steriler,
apyrogener, transparenter und quervernetzter
Hyaluronsäure nicht animalischen Ursprungs
besteht. Es wurde speziell entwickelt, um tiefe,
mimische Falten zu korrigieren, das Gesicht
durch Volumenaugmentation zu harmonisieren
sowie Konturen wiederherzustellen. Hierzu ge-
ANZEIGE
Zahntechnik aus Dubai
hört besonders die Akzentuierung des Wangenknochenbereiches, das Auffüllen der Wangen
bei z.B. Lipodystrophie oder die Konturierung
der Kinnlinie und Augmentation des Kinns.
Die Injektion erfolgt von subkutan bis hin
zu einer supraperiostalen Applikation mittels
stumpfer, abgerundeter Kanülen. Im Gegensatz
zu den herkömmlichen spitzen, scharfen Nadeln,
die beim Injizieren das Gewebe durchstoßen,
trennen stumpfe Kanülen die natürlichen Faserverbindungen und ermöglichen dem Patienten
somit eine nahezu schmerzfreie Behandlung.
In der Kursreihe werden Schritt für Schritt
wichtige Aspekte und Möglichkeiten der Gesichtsmodellierung aufgezeigt und Injektionstechniken für verschiedene Gesichtspartien
vorgestellt. Dazu gehören neben der Analyse
des Gesichts und der Injektionsareale u.a.
die Produktwahl, die Grenzen und Risiken der
Gesichtsaugmentation mit Hyaluron unter besonderer Berücksichtigung der anatomischen
Strukturen sowie die Einsatz- und Kombinationsmöglichkeiten mit anders vernetzten
Produkten.
Der Theorie folgend wird im Zuge von LiveDemonstrationen an Probanden die Wiederherstellung von Gesichtskonturen, die Harmonisierung des Gesichts durch Augmentation
sowie die sofortige Korrektur von tiefen Hautfalten präsentiert. Außerdem werden Varianten
erläutert, um eine symmetrische und perfekte
Modellierung des Gesichts zu erreichen, welche
erst kürzlich im Rahmen des European Masters
in Aesthetic & Anti-Aging Medicine Congress
(EMAA) in Paris von international anerkannten Referenten vorgestellt und demonstriert
wurden.
Ziel des Workshops ist es, die minimalinvasiven Behandlungsmöglichkeiten der Veränderungen des alternden Gesichtes wie z.B.
des Verlustes von Fettgewebe mit den monophasischen Hyaluron-Produkten zu demonstrieren.
Der nächste Workshop findet am am 3. November 2010 in Düsseldorf statt. 7
Die nächsten Workshop-Termine:
Sparen Sie am Preis – nicht an der Qualität
Zahnersatz ist keine Massenware. Deshalb fertigen wir in unserem
kleinen Team individuelle Versorgungen für Patienten mit
schmalem Budget.
Unsere hohe Einsatzbereitschaft für kompromisslose Qualität kommt
Ihnen und Ihren Patienten für ein herzliches und unbeschwertes
Lächeln zugute.
Überzeugen Sie sich vom Leistungsspektrum der Dubai Euro Dental.
Quality made for smile!
Neugierig geworden?
Rufen Sie uns an und erfahren Sie mehr über:
Free Call 0800/1 23 40 12
Dubai Euro Dental GmbH
Leibnizstraße 11
04105 Leipzig
Tel.: 03 41/30 86 72-0
Fax: 03 41/30 86 72-20
info@dubai-euro-dental.com
8
Düsseldorf
03.11.2010
8
Heusenstamm
06.11.2010
8
München
11.12.2010
8
Berlin
15.01.2011
8
Mannheim
29.01.2011
8
Düsseldorf
09.02.2011
8
Leipzig
19.02.2011
8
Hamburg
05.03.2011
TEOXANE GmbH
Weitere Informationen
Am Lohmühlbach 17, 85356 Freising auf www.zwp-online.info
Tel.: 08161 14805-0, Fax: 08161 14805-15
info@teoxane.de, www.teoxane.de
www.teoxane-cosmetic.de
[31] =>
DTG1110_01-03_Title
DTG1110_31_Service 27.10.10 15:21 Seite 1
DT today
Service
Immer mehr Ärger mit der Zahnzusatzversicherung?
BDIZ EDI gibt Tipps und liefert Mustervorlagen für den Zahnarzt.
n Die Zahnarztpraxen werden immer stärker
mit Zahnzusatzversicherungen für gesetzlich
Krankenversicherte konfrontiert. In der
neuen Ausgabe der Fachzeitschrift „BDIZ EDI
konkret“ informiert der Bundesverband der
implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa
(BDIZ EDI) ausführlich über Sinn und Zweck dieses Versicherungsmodells und stellt dem Zahn-
Erfolgskonzept auf
Expansionskurs
arzt ein Patienteninformationsblatt sowie einen Mustertext
für die Vergütung seines Aufwands bei Anfragen der Zusatzversicherungen zur Verfügung.
Die Mustertexte können ab
sofort auf der Internetseite des
BDIZ EDI unter www.bdizedi.org
heruntergeladen werden.
In dem Beitrag „Die Zahn5
zusatzversicherung – und was Dr. Thomas Ratajczak, Justiziar
des BDIZ EDI.
der Patient erwartet“ geht Dr.
Thomas Ratajczak, Justiziar des BDIZ EDI, der
komplexen Thematik auf den Grund, die die Pra-
xen in den nächsten Jahren
zunehmend beschäftigen
wird. 12,4 Millionen Deutsche waren bis Ende 2009
„zusatz“versichert, 5,2 Prozent
mehr als Ende 2008. „Wenn Patienten
eine Zahnzusatzversicherung erworben
haben, scheint ihnen offenbar niemand
zu sagen, dass sie damit keineswegs den
Schutz abgedeckt haben, den sie bei einer privaten Krankheitskostenvollversicherung hätten“, schreibt Ratajczak. 7
Detaillierte Informationen stehen für Sie zusätzlich unter
www.zwp-online.info/kammern_verbaende zur Verfügung.
ANZEIGE
Zahnärzte gewinnen im
dent-net®-Netzwerk neue Patienten.
n Selektiv-Verträge sind aus dem modernen Gesundheitssystem nicht mehr wegzudenken. Dass
diese Modelle für alle Beteiligten viele Chancen
und Potenziale in sich bergen, zeigt der Erfolg des
dent-net®-Konzeptes. Immer mehr Zahnarztpraxen in Deutschland setzen auf die bewährte
Kooperation im dent-net®-Verbund mit Krankenkassen, der Imex Dental und Technik GmbH
sowie dem Implantatanbieter Implant Direct™.
Aber nicht nur die teilnehmenden Zahnärzte,
auch die Anzahl der Krankenkassen im dent-net®
Netzwerk nimmt stetig zu. So können mittlerweile insgesamt mehr als 17,5 Millionen Versicherungsnehmer von den dent-net®-Leistungen
profitieren – Tendenz weiter steigend.
Smile Design –
,4 -156-)+ -1 ()1 $7.71*6564)1( 12134)3 ")1))45
$)46-*-<-)471+5.745 246&-/(71+5371.6)
10
Veneers in
1 Stunde
vorher
5
nachher
Diplom-Betriebswirt Friedrich Smaga, Leiter Produktentwicklung bei der indento Managementgesellschaft mbH.
Aus Sicht der Zahnarztpraxen ist es für die
allermeisten Behandler von existenzieller Bedeutung, nicht nur einzelne lukrative Spitzenversorgungen zu erbringen, sondern die breite
Masse der Patienten behandeln zu können –
gemäß deren individuellen Wünsche und finanziellen Möglichkeiten. Da sich immer mehr Menschen keine hohen Zuzahlungen leisten können
oder wollen, sind erschwingliche Alternativen
in sicherer Qualität heute wichtiger denn je.
Genau hier setzt das dent-net®-Konzept an.
Partner-Praxen profitieren von einem vielseitigen Leistungsspektrum, mit dem sie den
veränderten Patientenbedürfnissen durch individuelle bedarfs- und budgetgerechte Lösungen
entsprechen – mit enormen Kosteneinsparungen bei Zahnersatz, Implantat-Versorgungen und
auch bei der Prophylaxe – ohne Kompromisse
in puncto Sicherheit, Qualität und Service.
Das dent-net®-Angebot trägt nicht nur zur
Sicherung des Patientenstammes bei, sondern
sorgt bei vielen Praxen auch für PatientenNeuzugänge. Diese haben oftmals via Internet,
Presseartikel oder durch Informationen ihrer
Krankenversicherung von den dent-net®-Leistungen und dem Netzwerk erfahren. Eine Liste
aller teilnehmenden Zahnarztpraxen mit direkter online-Suchfunktion befindet sich auf den
Internetseiten www.dent-net.de. 7
)-1*%',) %1(,%&71+
4/)41)1 -) (-)
()5 4)82/76-21>4)1
4-6)")1))45C 12134)3 ;56)05 <70 #2,/) ,4)4 %6-)16)1 71( ,4)4 4%:-5
"246)-/) *@4 ,4) %6-)16)1
"246)-/) *@4 ,4) 4%:-5
A 5',0)4<*4)- D .)-1) 34-6<)
A 5',21)1( D .)-1) 16*)4171+ +)571()4 $%,157&56%1<
A 5',1)// D .)-1) 428-524-)1
A 564%,/)1( D )-1*%', 5',?1) $>,1)
A %664%.6-8) )73%6-)16)14%:-5705%6<56)-+)471+
A @&)44)+-21%/) %4.)6-1+ 71( #)4&)716)456@6<71+
A &4)-6 +)*>',)46)5 12134)3 ")1))45;56)0
A )-1*%',) ?+/-',.)-6 ()4 240 71( %4&8)4>1()471+
1 )-1)4 ./)-1)1 4&)-65+4733) )4/)&)1 -) (-) 19)1(71+ ()5 4-6)")1))45C;56)05 &)- ()4 203/)66&),%1(/71+ (74',
()1 <%,1>4<6/-',)1 4%-1)4 $7()0 )4/)41)1 -) ',4-66 *@4 ',4-66 (%5 4-6)")1))45C;56)0 -1()0 -) 3)45?1/-', )-1)1
.203/)66)1 ")1))4&2+)1 ")1))45 -0 %,0)1 )-1)4 34%:-51%,)1 ),%1(/71+ %1 ,%1620.?3*)1 5)/&5656>1(-+ )-15)6<)1
#>,/)1 -) -1(-8-(7)// 1%', ()0 15347', ,4)4 %6-)16)1 (%5 3%55)1() ")1))45;56)0
BriteVeneers®
BriteVeneers®
BriteVeneers®
Simulation Tray
One-Step ceramic
handcrafted ceramic
einfache, schnelle
3D-Veneersimulation
Zeitersparnis mit der zum
Patent angemeldeten Traytechnologie
individuelle Kreation mit maximalen
Transluzenz- und Farbvariationen
100 % Keramik
100 % Keramik
745)
)4/-1
2(
@55)/(24*
@1',)1
%0&74+
4%1.*746
2(
2(
745(%7)4 D !,4 )-/ ,)24)6-5',) -1*@,471+ -1 (%5 4-6)")1))45C;56)0 A )-/ )021564%6-21 %//)4 ),%1(/71+55',4-66)
%0 )-53-)/ )-1)5 ,%1620.23*)5 A )-/ D !,4 4%.6-5',)4 #24.5,23$)46-*-<-)471+
MELDEN
SIE SICH
JETZT AN!
Tel.: +49-3 41/9 60 00 60 · Fax: +49-3 41/4 84 74 600 · E-Mail: info@brite-veneers.com · www.brite-veneers.com
-) ")4%156%/671+ )16534-',6 ()1 )-65>6<)1 71( 03*),/71+)1 ()4 $" )-15',/-)B/-', ()4 71.6)&)9)4671+5)03*),/71+ ()5 )-4%6)5
246&-/(71+ ()4 $= 71( ()4 $ 9 Fortbildungspunkte )-/
[32] =>
DTG1110_01-03_Title
Unbenannt-5 1
13.10.2010 18:01:30 Uhr
[33] =>
DTG1110_01-03_Title
DTG1110_33-34_Implanttoday 25.10.10 16:52 Seite 1
today
IMPLANT
Implant expo • CCH-Congress Center Hamburg
26.–27. November 2010
Zirkonoxid im Fokus
Ausstellerservice
Trends und Entwicklungen
Das 10. Keramik-Symposium am 27. November 2010 gibt aktuelle
Tipps zur ZrO2-Bearbeitung.
Planen Sie einen Messerundgang auf der Implant expo mithilfe des
offiziellen Hallenplanes und des Firmenverzeichnisses.
Informieren Sie sich über die neuesten Produkttrends, die auf der
Implant expo ausgestellt werden.
» Seite 4
» Seite 6
» Seite 7
„Misserfolge erkennen und beherrschen“ – 24. Kongress der DGI
Die Deutsche Gesellschaft für Implantologie lädt vom 26. bis 27. November 2010 zum offenen Diskurs nach Hamburg ein. Von Dr. Gerhard Iglhaut, Kongresspräsident.
Darum haben wir für den
n Die Implantologie hat
24. Jahreskongress der
sich als Querschnittsfach
Deutschen Gesellschaft
innerhalb der Zahnheilkunfür Implantologie (DGI),
de zu einem bedeutenden
der vom 25. bis 27. NoTherapiekonzept entwivember 2010 in Hamburg
ckelt und ist in der Zahnstattfindet, genau dieses
medizin fest etabliert. Sie
Thema gewählt: „Missermöglicht uns eine orale
erfolge – erkennen und
Rehabilitation von Patienbeherrschen“. Ich bin mir
ten – selbst bei komplesehr sicher, dass Zahnxen Situationen. Die Zahl
der implantierenden Zahn- Dr. Gerhard Iglhaut, Vizeprä- ärztinnen und Zahnärzte
sident DGI und Kongressärztinnen und Zahnärzte präsident der 24. DGI-Tagung. durch einen offenen Umgang mit dieser Thematik
wächst daher stetig, ebensehr viel gewinnen können, da wir alle
so das Interesse der Patienten an diemit Fehlschlägen konfrontiert werser modernen Versorgungsform.
den. Das große Interesse an dieser
Obwohl diese Entwicklung natürTagung zeigt, dass wir mit dieser Thelich grundsätzlich positiv zu bewerten
5
„Fehlschlag“ nicht gleich
„Fehlbehandlung“
Allerdings werden wir auf dem
Kongress zunächst öffentlich deutlich
die schicksalhaft und unvermeidlich
sind. Gleichwohl gilt aber auch: Ausbildung und das regelmäßige Training
erlernter Fähigkeiten spielen in der Im-
plantiert, bekommt Erfahrung – und
die ist durch nichts zu ersetzen. Zur
Erfahrung gehört auch, einschätzen
zu können, welche Risiken in welcher
Behandlungssituation bestehen. Auch dies gilt es
zu vermitteln.
Vielseitiges
Kongressprogramm
ist, darf nicht ganz außer Acht gelassen werden, dass angesichts steigender Implantationszahlen auch die Anzahl von Misserfolgen absolut steigt.
menwahl einem Bedürfnis der Kollegenschaft entgegenkommen. Wir erwarten einen neuen Rekord bei den
Teilnehmerzahlen.
machen, dass „Fehlschlag“ nicht gleichbedeutend ist mit „Fehlbehandlung“ –
und damit Verschulden des Kollegen
oder der Kollegin. Es gibt Fehlschläge,
plantologie eine entscheidende Rolle,
wenn es um Erfolg und Misserfolg geht.
Wer die Implantologie gründlich gelernt hat und entsprechend viel im-
Das Programm des
Kongresses haben wir so
zusammengestellt, dass
renommierte Referenten
Risiken und mögliche Ursachen von Fehlschlägen
systematisch in allen Stadien einer Behandlung beleuchten
und dabei vor allem Optionen auf» Seite 2
Die BOX: schlüssiges Portfolio für die chirurgische Wundversorgung
▼
Illustrationen und Anwendungsfotos
▼
weiterführende Produktinformationen, FAQ‘s
▼
www.diedentalbox.de
Seminare, Naht- und Schnittkurse
Patientenbroschüren, Aufklärungsbögen
RESORBA
Wundversorgung GmbH & Co. KG
Am Flachmoor 16
90475 Nürnberg, Germany
Tel. +49 9128 / 91 15 0
Fax +49 9128 / 91 15 91
www.resorba.com
www.diedentalbox.de
Extraktion
(Standard + Risiko)
Zystektomie
Wurzelspitzenresektion (WSR)
Sinusbodenelevation
Augmentation
für jede Indikation
das optimale
Nahtmaterial
10/2010 A0003 www.renoarde.de
Konzentration auf wichtige Indikationen:
▼
W
ANZEIGE
[34] =>
DTG1110_01-03_Title
DTG1110_33-34_Implanttoday 25.10.10 16:52 Seite 2
IMPLANT today
Welcome
« Seite 1
zeigen, wie Misserfolge rechtzeitig erkannt und
beherrscht werden können.
Die erste Sitzung trägt den Titel „Fallstricke
in der Planung“. Weiter geht es mit chirurgischen
Komplikationen, etwa im Rahmen augmentativer Maßnahmen. Bei den präoperativen Frühkomplikationen ist beispielsweise die Prävention
von Wunddehiszenzen ein Thema. Antworten
gibt es auch auf die Frage, was man bei einem Implantatverlust im Frontzahnbereich des Oberkiefers tun kann. Welche Möglichkeiten bestehen für die implantologische Versorgung bei
Erkrankungen des Rheumatischen Formenkreises? Wie vorhersagbar ist der Erfolg im parodontal geschädigten Gebiss?
Am zweiten Kongresstag stehen prothetische und ästhetische Komplikationen im Mittelpunkt sowie periimplantäre Spätkomplikationen. Im Forum Implantatprothetik und Zahn-
technik diskutieren die Experten beispielsweise
auch Misserfolgsfaktoren wie Kommunikationsmangel, Planungsdefizite und (falsche) Kompromissbereitschaft.
ANZEIGE
Die spezialisierte Messe für Implantologie
GoDirect
TM
ti
be
l zu
An
bie
tern
pa
kom
h re
2 8 J a io n
at
in n o v
n
mehr a
ls
eukunden
0N
in
0
0
09
20
3
Einteiliges Implantat mit integriertem *Locator ® Abutment
e
nd
führe
1. Verfügbar in den Längen und Durchmessern
(10, 11.5, 13mm und 3.0, 3.7 und 4.7mm)
4. Medium–raue SBM-Oberfläche mit
17-jähriger Evidenz
2. FDA Zulassung für Sofortbelastung
5. All-in-One Package für nur 115 Euro;
Enthält Implantat, Snap-on Transfer
und Komfortkappe
3. Plattformkompatibel zum
Zest Anchor Locator ® Abutment
Begleitet wird der Kongress erstmals von der
Implant expo. Diese neue international ausgerichtete, spezialisierte Fachmesse für die Implantologie in Verbindung mit dem DGI-Kongress
stößt bei den Ausstellern aus dem In- und Ausland auf sehr großes Interesse. Mehr als 100 Unternehmen werden sich präsentieren. Denn neues Wissen entsteht nicht nur in Wissenschaft und
Praxis, sondern auch bei den Industriepartnern.
Durch die Implant expo soll der Austausch zwischen diesen Partnern intensiviert werden. Denn
eine spezialisierte Messe für Implantologie, auf
der sich Zahnärztinnen und Zahnärzte, aber auch
Zahntechniker und das Praxisteam über neue
Trends und Entwicklungen informieren können,
gibt es bislang in Deutschland noch nicht. Diese
Marktlücke wird nun geschlossen.
Die Messe will alles an Wissenschaft, Praxis
und Produkten gebündelt präsentieren, was
derzeit in der Implantologie und ihrer Nachbargebiete eine Rolle spielt. Sich einen Überblick
zu verschaffen, fällt auf einer derart fachspezifischen Messe natürlich erheblich leichter als wenn
man sich in der Vielfalt anderer Dentalmessen
zurechtfinden muss. Im Gegensatz zu den früheren Industrie-Ausstellungen, die unsere Tagungen begleiteten, kann die Implant expo jetzt auch
direkt besucht werden, eine Kongressteilnahme
ist nicht zwingend erforderlich.
Detaillierte Informationen sind auch unter
www.dgi-congress-hamburg.de beziehungsweise
unter www.implant-expo.de erhältlich. 7
Weitere Informationen stehen unter www.zwp-online.info/
kammern_verbaende/fachgesellschaften zur Verfügung.
IMPLANT today IMPRESSUM
Verlag: OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig,
Tel.: 0341 48474-0, Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de, www.oemus.com
Verleger: Torsten Oemus
Gratis Infoline: 00800 4030 4030
www.implantdirect.de
Europas Nr. 1 für Zahnimplantate im Internet
Verlagsleitung:
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Chefredaktion:
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (V. i. S. d. P.)
isbaner@oemus-media.de
Anzeigenverkauf Verkaufsleitung:
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Produktionsleitung: Gernot Meyer
In Zeiten finanzieller Engpässe zählt
Innovation mit echtem Mehrwert!
Layout/Satz: Franziska Dachsel
Implant Direct setzt neue Maßstäbe mit hochqualitativen Produkten zum
attraktiven All-in-One™ Package-Preis von 115 Euro pro Implantat, inklusive
der dazugehörenden Prothetik. Neben dem einzigartigen Spectra-System
erhalten Sie auch kompatible Implantatsysteme zu Anbietern wie Nobel
Biocare™, Straumann, Zimmer © Dental. Wählen Sie den direkten Weg zu
smarten Lösungen und bedeutend mehr Profit.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen
Systemen. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder,
welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des
Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen
befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.
*Locator ® ist eine registrierte Handelsmarke von Zest Anchor Company
Seite 2
Hamburg/2010
IMPLANT today erscheint zur Implant expo, 26.–27. November,
die parallel zum 24. DGI-Jahreskongress in Hamburg stattfindet.
[35] =>
DTG1110_01-03_Title
Das OCC-Konzept
®
für ICX-templant .
je abgewinke
ltes
O CC- A b u t m e
nt:
, –
*€
* P r e is e z z g l.
g e s e t z l. M w S
t
.
o cclusal verschrraubte I mplan
ntatpro
o thetik
20°
30°
40°
360°
SILBERSPONSOR
der DGI
made in
Germany
BRONZESPONSOR
der EAO
Hohe Sicherheit, Festigkeit und Stabilität!
medentis medical GmbH · D -53507 Dernau · Gar tenstraße 12 · w w w.templant.de
[36] =>
DTG1110_01-03_Title
DTG1110_36_Symposium 27.10.10 15:23 Seite 1
IMPLANT today
News
Implant expo – Informationsplattform mit neuem Konzept
Die zweitägige Industrieausstellung gilt als zentrale Plattform und internationaler Branchentreff der Implantologen.
besucher am 25. und
n Auf der neuen internatio26. November 2010 über
nal ausgerichteten und für
die neuesten Produkte
die Implantologie spezialiund Trends sowohl aus
sierten Fachmesse werden
Implantologie, aus der
sich im CCH-Congress Center
Zahntechnik und auch
in Hamburg unter einem
aus dem allgemeinen
Dach konzentriert rund 120
zahnärztlichen Bereich
Unternehmen mit Produkten
informieren. Dabei wird
und Technologien rund um
es keine Trennung in
die Implantologie und ihrer
Nachbargebiete präsentie- Stefan C. Werner, Geschäfts- den Ausstellungsbereichen geben: „Zahnärzte
ren. Die Implant expo, eine führer youvivo GmbH
und Zahntechniker sollten ja ohnehin
der bedeutendsten internationalen
über die aktuellen Entwicklungen im
Fachmessen in der Implantologie, finjeweils anderen Bereich informiert
det parallel zur Jahrestagung der Deutsein. Den Besuchern der Implant expo
schen Gesellschaft für Implantologie
werden alle Themen gleichberechtigt
(DGI), der europaweit größten und weltnebeneinander präsentiert“, erläutert
weit zweitgrößten Fachgesellschaft für
Stefan C. Werner, Geschäftsführer
Implantologie überhaupt, statt.
der Münchner youvivo GmbH. Das
Münchner Unternehmen youvivo ist
Gebündelte Präsentation
der Veranstalter der Implant expo.
von Wissenschaft, Praxis
5
und Produkten
Auf einer Bruttofläche von 3.500
Quadratmetern mit insgesamt 118 Ausstellungsflächen können sich Fach-
Neuer Name – Neues Konzept
Neben einem Besucher-Guide,
welcher dem Besucher gezielt mar-
kiert, zu welchem der Schwerpunkte
der jeweilige Aussteller zugeordnet
werden kann, informiert die Implant
expo im Vorfeld mit eigener Homepage über die Produkt-Highlights der
Firmen. Ab 2011 wird die Homepage
dann auch für die Aussteller interessant, da diese dann ihren Standort auf
der Messe auch digital festlegen können. Neu ist das Erscheinungsbild der
Fachmesse selbst. Neben dem neuen
Namen, einem eigenem Logo und
Branding hat diese ein ganz eigenes
Profil erhalten. Darum kann die Messe
im Gegensatz zu früheren Veranstaltungen jetzt auch direkt – ohne zwingende Kongressteilnahme – besucht
werden.
Der Geschäftsführer erläutert einen weiteren Aspekt, der zum neuen
Konzept gehört: „Die Implant expo
stellt die Wirtschaftsleistung der
Branche heraus und verschafft den
Unternehmen ein entsprechendes Forum im Rahmen einer eigenen „Branchen-Wirtschafts-Pressekonferenz,
... alle Daten auf einen Blick
8Messetermin:
26. – 27. November 2010
8Veranstaltungsort:
CCH-Congress Center Hamburg
Halle H
Am Dammtor / Marseiller Straße
20355 Hamburg
8Öffnungszeiten – Fachbesucher:
Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr
Samstag von 9.00 bis 16.30 Uhr
8Öffnungszeiten – Aussteller:
Fr von 8.00 bis 18.00 Uhr
Sa von 8.00 bis 17.30 Uhr
8Eintrittspreise:
DGI-Kongressteilnehmer: kostenfrei
Fachbesucher: 2010 kostenfrei,
nach Online-Registrierung
mit welcher wir die Leistungen der
Unternehmen für das Fach, aber auch
für die Wirtschaft und die Innovationskraft in Deutschland deutlich
machen wollen. Dass wir dabei vom
VDDI mit einer Positionierung der
deutschen Dentalindustrie als Wirtschaftsbereich insgesamt unterstützt
werden, freut uns außerordentlich.“
Zukunft:
virtuelle Implant expo
Auch zukünftig soll die Messe
weiter ausgebaut werden. So könne
es laut Werner in den kommenden
Jahren auch eine virtuelle Implant
expo geben, welche ganzjährig als
Schaufenster und eventuell auch als
Shop-Fenster zur Verfügung steht.
„Aber jetzt starten wir erst einmal
,Stufe 1‘ in Hamburg. Das ist schon
eine tolle Herausforderung und wir
sind sehr zufrieden, wie großartig das neue Konzept von unseren
Ausstellungspartnern aufgenommen
wurde.“ 7
Zirkoniumdioxidkeramik im Fokus
Praktische Dentalbox
10. Keramik-Symposium am 27. November 2010 gibt Antworten für die Praxis.
Schlüssiges Portfolio für die chirurgische Wundversorgung.
Foto: AG Keramik
n Das Vertrauen der Zahnärzteschaft
in den Gerüstwerkstoff
Zirkoniumdioxidkeramik
(ZrO2) ist groß. Universitäre Langzeitstudien zeigen, dass bei bestimmungsgemäßem Einsatz
Frakturen in ZrO2-Gerüsten sehr selten aufgetreten sind und die
Überlebensraten durchaus auf dem Niveau
metallgetragener Rekonstruktionen liegen. Dies
führte aber auch dazu,
dass die Bedingungen für den klinischen Einsatz von ZrO2 und die Bearbeitung von vielen multiplen Meinungen und Gewohnheiten in Praxis und
ZT-Labor beeinflusst werden. Fehler
bei der Werkstoffauswahl, die Nut-
zung nicht kompatibler Fräs- und Sinterstrategien sowie die Nichtbeachtung der Herstellervorschrift bei der
Gerüstbearbeitung und Verblendung
können zu Problemen führen, und
zwar zu einem Zeitpunkt, wenn der
Zahnersatz in situ eingegliedert ist.
So werden heute in der Fachwelt Verblendfrakturen auf ZrO2-Gerüsten
diskutiert, deren Gründe noch nicht
völlig geklärt sind. Das 10. KeramikSymposium am Samstag, den 27. November 2010, von 9.00 bis 15.30 Uhr,
im Congress-Centrum Hamburg (nahe
Dammtor-Bahnhof) wird
aktuelle Tipps und Tricks
zur ZrO2-Bearbeitung sowie zu Scanverfahren
geben.
Den 10. Forschungspreis wird Dr. Bernd
Reiss, 1. Vorsitzender der
AG Keramik, dem Preisträger verleihen. Als Moderator führt Dr. Klaus
Wiedhahn, Buchholz, Präsident der International
Society of Computerized
Dentistry (ISCD), die Symposiumsteilnehmer durch die Themen.
Anmeldungen sind im Internet:
www.ag-keramik.eu oder telefonisch:
0721 945-2929 möglich. Die Besucher
erhalten 8 Fortbildungspunkte. 7
n Der Operateur kann sich dabei auf ein übersichtliches,
standardisiertes Handwerkszeug mit hoher Qualität der Materialien verlassen. So stehen
Dentalkegel und resorbierbare
Membranen aus hochreinem
equinem Kollagen für die Versorgung der Extraktionsalveole
und zur Durchführung von Eingriffen im Rahmen der GBR/
GTR zur Verfügung. Diese werden
ergänzt durch neuartige, monofile
Dental-Nahtmaterialien mit nicht reflektierenden Nadeln für einen sicheren Wundverschluss.
Darüber hinaus bietet die BOX von
RESORBA® umfangreiches Servicematerial in Form von illustrierten
Anwendungskarten (in der BOX) und
online unter www.diedentalbox.de.
Dort findet der interessierte Zahnarzt
weitere Illustrationen und Anwendungsvideos zum Einsatz der Pro-
dukte, weiterführende Produktinformationen, FAQ’s, Termine für Seminare sowie Naht- und Schnittkurse,
Patientenbroschüren und Aufklärungsbögen. 7
RESORBA Wundversorgung
GmbH & Co. KG
Am Flachmoor 16, 90475 Nürnberg
Tel.: 09128 91150, Fax: 09128 911591
infomail@resorba.com
Weitere Informationen
www.diedentalbox.com
auf www.zwp-online.info
ANZEIGE
Zum Beispiel Prep-Caps:
einfach, erfolgreich & bezahlbar
Von einem bekannten
deutschen Hersteller gefertigt
+ MWSt.
komplett
Mit Champions-Prep-Caps (PC) gleichen Sie Pfeiler- und
Einschubdivergenzen aus und verbreitern die Basis
für die klinische Krone. Als Material stehen Ihnen
entweder Titan oder ZrO2 in vielen praxiserprobten
Längen und Winkeln zur Verfügung. Die PrepCaps werden spaltfrei über den Champions®-Kopf
zementiert.
Uwe Seeler bei den ‚Champions‘
$P)UHLWDJGHQ
VWHKHLFKYRQ
8KUELV8KU
DXIGHP&KDPSLRQV
6WDQGIU*HVSUlFKH
Champions-Vierkant
jetzt ab 6 mm Länge
(ULQQHUXQJVIRWRVXQG
QDWUOLFK$XWRJUDPPH
]XU9HUIJXQJ
CHAMPIONS-IMPLANTS GMBH
Bornheimer Landstraße 8 · 55237 Flonheim
Tel. (0 67 34) 69 91 · Fax 10 53
www.champions-implants.com
,FKIUHXHPLFKDXI6LH
[37] =>
DTG1110_01-03_Title
[38] =>
DTG1110_01-03_Title
IMPLANT today
Exhibition
HALLENPLAN · IMPLANT EXPO · CCH-CONGRESS CENTER HAMBURG · 26.–27. NOVEMBER 2010
AUSSTELLERLISTE
3M ESPE
36
ACTEON Germany GmbH
79
Aesculap AG
23
American Dental Systems GmbH
29
anaxdent GmbH
54
APW
117
Argon Dental Vertriebs Ges. mbh & Co. KG 87
Artoss GmbH
11
Astra Tech GmbH
10
B. Braun Melsungen AG
33
BEGO Implant Systems GmbH & Co. KG
4
Bicon Europe Ltd.
53
BioHorizons GmbH
12
BIOMET 3i Deutschland GmbH
13
Bioscientia Institut für Medizinische
Diagnostik GmbH
107
Böse Dentale Spezialitäten
94
bredent medical GmbH
77
brumaba GmbH & Co. KG
24
BTI Deutschland GmbH
30
C. Hafner GmbH + Co. KG
90
CADstar GmbH
42
CAMLOG Vertriebs GmbH
5
Champions-Implants GmbH
65
CMS Dental ApS
34
curasan AG
104
DAISY Akademie + Verlag GmbH
48
DCI – Dental Consulting GmbH
114
Dentale Kompetenz Birgit Stührenberg
GmbH + Co. KG
41
DENTAURUM IMPLANTS GmbH
Dentegris Deutschland GmbH
DENTSPLY Friadent GmbH
Deutscher Ärzte-Verlag GmbH
Digital Tooth GmbH
DOT GmbH
DRS International GmbH
EMS Electro Medical Systems GmbH
EOS Health Honorarmanagement AG
EVIDENT GmbH
FairImplant GmbH
GEBR. BRASSELER GMBH & Co. KG
Geistlich Biomaterials
Vertriebsgesellschaft mbH
Hager & Meisinger GmbH
Hain Lifescience GmbH
Helmut Zepf Medizintechnik GmbH
Henry Schein Dental Depot GmbH
Heraeus Kulzer GmbH
Hess Medizintechnik GmbH
H-G-EX GmbH
Hygitech
HZA Hanseatische Zahnärztliche
Abrechnungs- und Service-Ges. mbH
ic med GmbH
ieQ-health GmbH & Co. KG
Implant Direct Europe AG
Imtegra OHG
ITI International Team for Implantology
Ivoclar Vivadent GmbH
15
82
9
6
69
32
52
58
39
102
47
97
7
55
99
66
110
18
72
51
106
35
75
59
28
25
46
21
J. Morita Europe GmbH
JMP Dental GmbH
Johnson + Johnson GmbH
K.S.I. Bauer-Schraube GmbH
KaVo Dental GmbH
Kea Software GmbH
Keystone Dental GmbH
M.I.S. Implants Technologies GmbH
Materialise Dental GmbH
Matricel GmbH
mectron Deutschland Vertriebs GmbH
Medentis Medical GmbH
MELAG/Dr. Mach
MIP Pharma GmbH
MPE Dental AG
NEOSS GmbH
Nobel Biocare Deutschland GmbH
Nouvag GmbH
NOVIG GmbH
OEMUS MEDIA AG
orangedental GmbH
osmed gmbh
OSSTEM Germany GmbH
Ostell AB
OT-Medical GmbH
Pfizer Pharma GmbH
Pharmatechnik GmbH & Co. KG
Pluradent AG & Co. KG
PROMEDIA MEDIZINTECHNIK
A. Ahnfeldt GmbH
In Ausstellerliste bzw. Hallenplan kann es aus organisatorischen und sicherheitstechnischen Gründen Veränderungen geben. Ein Rechtsanspruch auf die ausgewiesene Nennung besteht nicht.
Seite 6
Hamburg/2010
60
26
86
96
81
118
76
31
44
103
27
19
92
74
68
1
3
112
37
40
85
101
45
38
80
95
113
71
67
PVS dental GmbH
22
Quintessenz TV-Wartezimmer GmbH
49
Quintessenz Verlags-GmbH
83
RESORBA Wundversorgung
GmbH & Co. KG
61
RIEMSER Arzneimittel AG
111
RISS-DENTAL
43
seekda GmbH
116
SERAG-WIESSNER KG
100
SIC invent Deutschland GmbH
88
SICAT GmbH & Co. KG
108
Sirona Dental Systems GmbH
84
solutio
57
steco-system-technik GmbH & Co. KG
73
stoma Dentalsysteme GmbH & Co KG
16
Straumann GmbH
8
Sybron Implant Solutions GmbH
20
TEAMZIEREIS GmbH
78
Thommen Medical Deutschland GmbH 119
Tigran Technologies AB
105
TRINON Titanium GmbH
91
UFSK-International OSYS GmbH
50
USTOMED INSTRUMENTE –
Ulrich Storz GmbH & Co. KG
109
Verein innovativ-praktizierender
Zahnmediziner/innen
56
Zahn-Kontakte
93
Zimmer Dental GmbH
2
ziterion GmbH
14
ZL-Microdent Attachment GmbH & Co. KG 89
Stand: 19. Oktober 2010
[39] =>
DTG1110_01-03_Title
DTG1110_39_PR 25.10.10 16:54 Seite 1
IMPLANT today
Service
Neue Maßstäbe für Praxis & Klinik
Europäisches Trainingscenter in Zürich eröffnet
Kompromisslose Qualität und zeitlos-edles Design:
so präsentieren sich die Behandlungsmöbel von brumaba.
Implant Direct bietet modernes Trainings- und Schulungscenter mit Sicht auf die Alpen.
n Beste Materialien, ausgereifte Technik,
formschönes Design – wenn brumaba
ein Operations- oder Behandlungsmöbel entwirft, ist es mehr als nur ein
„Untergestell“ für Patienten. Die Produkte des Wolfratshauser Traditionsunternehmens werden in eigener Manufaktur aus hochwertigsten
Materialien entwickelt,
designt, gefertigt,
getestet und vertrieben. Kundenwünsche fließen in die Herstellung nahtlos mit ein, die Adaptionsmöglichkeiten
sind vielseitig. Herbert Brustmann,
Gründer und Seniorchef von brumaba,
fasst seine wichtigsten Grundsätze so zusammen: „Absolut kompromisslose Qualität und zeitlos-edles Design sind wohl
das, was unsere Liegen von den anderen
unterscheiden. Wir bieten nur Produkte
an, von denen wir selbst zu 100 Prozent
überzeugt sind.“
Flexibler Operationstisch
Mit dem Operationstisch PRIMUS
hat brumaba jetzt den perfekten Partner
für die Dentalchirurgie auf den Markt
gebracht. Die stufenlose Höhenverstellung mit Längsachsenkippung lagert
den Patienten ergonomisch vorteilhaft,
der Kopf wird von der Spezialkalotte
sicher und gleichzeitig bequem gehalten. Für Eingriffe am Unterkiefer
ist vor allem die extrem
tiefe Liegestellung
von nur 52 cm
ideal, wohingegen stehend arbeitende Operateure die
hohe Doppelteleskopsäule zu schätzen
wissen. Eine riesige Zubehörpalette
passt den PRIMUS jedem besonderen
Bedarf an. Dass eine solche Vielfalt an
Funktion auch gut aussehen kann,
beweist der PRIMUS durch sein edles
Design mit frei wählbarer Polsterfarbe, coolem Edelstahl und zeitlosen
Formen. 7
brumaba GmbH & Co. KG
Bgm.-Finsterwalder-Ring 21
82515 Wolfratshausen
Tel.: 08171 2672-0
Fax: 08171 2672-10
info@brumaba.de, www.brumaba.de
n Neben der Expansion
auf Länderebene setzt
Implant Direct nun auch
auf die Weiterentwicklung der Fortbildungs- und
Kundendienstmöglichkeiten. Per 1. September 2010
wurde das neue europäische Headquarter an der Hardturmstraße 161 in Zürich bezogen, das sich
als modernes Trainings- und Schulungscenter auszeichnet. Durch die Fokussierung auf individuelle Kundenbetreuung
und die steigenden Mitarbeiterzahlen
war ein Umzug in neue Büroräumlichkeiten erforderlich. Ab 2011 werden erstmals Schulungen und Hands-on-Workshops mit renommierten Speakern angeboten. Der Schulungsraum bietet fortschrittliche Präsentationsmöglichkeiten
und ist das ideale Aushängeschild des
expandierenden Unternehmens für innovative Lösungen in der Implantologie.
Innovativer Locator
Das enorme Wachstum der Unternehmung baut hauptsächlich auf den
innovativen Produkten wie dem kürzlich
lancierten einteiligen Locator Implantat
„GoDirect“ auf. Die Weltneuheit vereint
modernste Eigenschaften und Errungenschaften der gegenwärtigen Implantologie. Das GoDirect Implantat vereinigt alle
Vorteile vom Locator in einer einteiligen
on Abdruckkappe und eine
Snap-on Komfortkappe zum
Direktpreis von nur 115 €.
Diesen innovativen Mehrwert gewährleistet eine kostengünstige Lösung für Hybridbehandlungen bei gleichzeitig hohem QualitätsstanKonstruktion. Es ist in den Durchmessern 3,0; 3,7 und 4,7 mm erhältlich, während der prothetische Teil des Locators in
variablen Höhen von 1,5 und 3,0 mm zur
Auswahl steht. Das neue Implantat ist
mit den Tertiärkomponenten der LocatorTechnologie von Zest Anchor prothetisch
kompatibel. Das All-in-One Packaging
von Implant Direct beinhaltet eine Snap-
dard. 7
Implant Direct Europe AG
Hardturmstr. 161, 8005 Zürich, Schweiz
Kostenlose Hotline: 00800 4030 4030
Fax: +41 44 5678101
info@implantdirect.de
www.implantdirect.de
Einladung zum Workshop
Anlässlich des 24. Kongresses der DGI lädt die Neoss GmbH
zum ersten Gold-Sponsoren-Workshop am 25. 11. 2010 ein.
8 Referent: Dr. Norbert Haßfurther
aus Wettenberg
8 Thema: Neue Ansätze für eine
vorhersagbare Ästhetik
8 Datum: 25. November 2010
8 Uhrzeit: 10 bis 13 Uhr
8 Ort: Implant expo
Saal F im CCH Congress Center
Hamburg
Alle Teilnehmer erhalten einen Warenwertgutschein über 30,– €. 7
Neoss GmbH
Im MediaPark 8, 50670 Köln
Tel.: 0221 55405-303, Fax: 0221 55405-520
Mobil: 0172 2493086
rainer.woyna@neoss.com
ANZEIGE
[40] =>
DTG1110_01-03_Title
DQ]HLJHBGHQWDOWULEXQHB5=B[PPBSGI
OPERATIONSTISCH
» Doppelteleskopsäule 520–950 mm
» Längsachsenkippung
» Memory-Funktion mit 8 Programmen
» Teleskop-Kopfteil mit Kalotte
» Hebel-und Lenkrollenfahrwerk
» 24V DC-Akkubetrieb
» Handfernbedienung
» Rückenteilverl. für Längenanpassung
» Edelstahlkonstruktion
&
Klassenerster in der Dentalchirurgie:
Der brumaba PRIMUS.
0
<
&0
Mit dem Operationstisch PRIMUS von brumaba holen Sie sich höchste Funktionalität in die Praxis
– und edelstes Design. Man könnte auch sagen, der PRIMUS nimmt seinen Namen wörtlich.
0<
&<
&0<
.
Stichpunkt Flexibilität: Dank extremer Tiefen- und Höhenverstellbarkeit sowie
Längsachsenkippung meistern Sie selbst langwierige Operationen ganz komfortabel.
Eingriffe am Unterkiefer? Bei einer Tiefe von 52 cm kein Problem. Rückenschonendes
Operieren im Stehen? Nichts einfacher als das, denn der PRIMUS kommt Ihnen
bis auf eine Höhe von 95 cm entgegen.
Stichpunkt Qualität: brumaba fertigt seit 30 Jahren erstklassige Operationsmöbel in
eigener Manufaktur. Ausgewählte Materialien, hochwertige Verarbeitung und ein echter
Rundum-Service sind auch beim PRIMUS selbstverständlich.
Stichpunkt Kundenzufriedenheit: Wer einmal auf brumaba operiert hat, möchte es
nicht mehr missen. Auch Patienten bestätigen den großen Komfort der brumaba-Liegen.
Fazit: Ausprobieren lohnt sich! Das brumaba Service-Team berät Sie gern unverbindlich
zu PRIMUS & Co.
OPERATIONSTISCHE | OP-HOCKER- & STÜHLE | PATIENTENTRANSPORTSTÜHLE
TELEFON: +49 (0) 8171 / 2672 - 0 | FAX: +49 (0) 8171 / 2672 - 10
BGM.-FINSTERWALDER-RING 21 | D - 82515 WOLFRATSHAUSEN | GERMANY
www.brumaba.de
)
[page_count] => 40
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 40
[format] => PDF
[width] => 860
[height] => 1200
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Neues Verfahren zur Entwicklung keramischer Formkörper
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Kostenerstattung wird zum Polit-Rohrkrepierer
[page] => 02
)
[2] => Array
(
[title] => Europäisch-Asiatischer Implantologiegipfel
[page] => 03
)
[3] => Array
(
[title] => „Total facial esthetics“: Ein Konzept für die Wiederherstellung von Gesichtsästhetik
[page] => 04
)
[4] => Array
(
[title] => Digital-Datensätze sind wirtschaftlicher
[page] => 07
)
[5] => Array
(
[title] => Zahnhypersensibilität erfolgreich behandeln
[page] => 08
)
[6] => Array
(
[title] => Paroimplantologische Rehabilitation mittels Navigationschirurgie
[page] => 10
)
[7] => Array
(
[title] => Das Entsorgungsunternehmen bewusst wählen
[page] => 12
)
[8] => Array
(
[title] => Schweizer Keramikimplantatsystem der neuen Generation setzt sich durch
[page] => 13
)
[9] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 14
)
[10] => Array
(
[title] => Professionelle Anfertigung von Klasse II-Füllungen im klinischen Alltag
[page] => 15
)
[11] => Array
(
[title] => Therapie multipler gingivaler Rezessionen
[page] => 16
)
[12] => Array
(
[title] => Die Wundheilung nach plastischer Parodontalchirurgie
[page] => 20
)
[13] => Array
(
[title] => Konservative Parodontitisbehandlung plus 33%igem Chlorhexidin
[page] => 22
)
[14] => Array
(
[title] => Hohe Präzision im Taschenformat
[page] => 23
)
[15] => Array
(
[title] => DGZI-Jahreskongress in Berlin: Jubiläum und fachliches Update
[page] => 25
)
[16] => Array
(
[title] => Zusammenhalt des Berufsstandes im Internet stärken
[page] => 27
)
[17] => Array
(
[title] => Erfolgsfaktor MENSCH – Personalmanagement in Praxen und Kliniken
[page] => 28
)
[18] => Array
(
[title] => Augmentation des subkutanen Gewebes mittels stumpfer Kanülen
[page] => 30
)
[19] => Array
(
[title] => Erfolgskonzept auf Expansionskurs
[page] => 31
)
[20] => Array
(
[title] => „Misserfolge erkennen und beherrschen“ – 24. Kongress der DGI
[page] => 33
)
[21] => Array
(
[title] => Implant expo – Informationsplattform mit neuem Konzept
[page] => 36
)
[22] => Array
(
[title] => Greater New York Dental Meeting - Free Registration
[page] => 37
)
[23] => Array
(
[title] => HALLENPLAN · IMPLANT EXPO · CCH-CONGRESS CENTER HAMBURG · 26.–27. NOVEMBER 2010
[page] => 38
)
[24] => Array
(
[title] => Europäisches Trainingscenter in Zürich eröffnet
[page] => 39
)
[25] => Array
(
[title] => Advertisement
[page] => 40
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Neues Verfahren zur Entwicklung keramischer Formkörper
/ Kostenerstattung wird zum Polit-Rohrkrepierer
/ Europäisch-Asiatischer Implantologiegipfel
/ „Total facial esthetics“: Ein Konzept für die Wiederherstellung von Gesichtsästhetik
/ Digital-Datensätze sind wirtschaftlicher
/ Zahnhypersensibilität erfolgreich behandeln
/ Paroimplantologische Rehabilitation mittels Navigationschirurgie
/ Das Entsorgungsunternehmen bewusst wählen
/ Schweizer Keramikimplantatsystem der neuen Generation setzt sich durch
/ Industry Report
/ Professionelle Anfertigung von Klasse II-Füllungen im klinischen Alltag
/ Therapie multipler gingivaler Rezessionen
/ Die Wundheilung nach plastischer Parodontalchirurgie
/ Konservative Parodontitisbehandlung plus 33%igem Chlorhexidin
/ Hohe Präzision im Taschenformat
/ DGZI-Jahreskongress in Berlin: Jubiläum und fachliches Update
/ Zusammenhalt des Berufsstandes im Internet stärken
/ Erfolgsfaktor MENSCH – Personalmanagement in Praxen und Kliniken
/ Augmentation des subkutanen Gewebes mittels stumpfer Kanülen
/ Erfolgskonzept auf Expansionskurs
/ „Misserfolge erkennen und beherrschen“ – 24. Kongress der DGI
/ Implant expo – Informationsplattform mit neuem Konzept
/ Greater New York Dental Meeting - Free Registration
/ HALLENPLAN · IMPLANT EXPO · CCH-CONGRESS CENTER HAMBURG · 26.–27. NOVEMBER 2010
/ Europäisches Trainingscenter in Zürich eröffnet
/ Advertisement
[cached] => true
)