DT Germany
Wettbewerb soll Gesundheitssystem stärken
/ International Science
/ FDI Newsletter
/ International Congress
/ DT network
/ DZOI exclusive
/ Angst vor Schmerzen (Dental Psychology)
/ Leitfaden zur Psychosomatik klärt auf (Dental Psychology)
/ Interview zu Hypnose in der Zahnarztpraxis (Dental Psychology)
/ „Nein“ sagen – die effektivste Prävention (Dental Psychology)
/ Neue Dimension in der Schmerztherapie (Dental Psychology)
/ Neue Generation der Lokalanästhesie-Systeme (Dental Psychology)
/ InfoDENTAL Mitte 2009 (Fachdental)
/ Interview zu Mundhygiene in Senioreneinrichtungen
/ Industry Report
/ Continuing Education
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 54166
[post_author] => 1
[post_date] => 2009-11-10 13:23:51
[post_date_gmt] => 2009-11-10 13:23:51
[post_content] =>
[post_title] => DT Germany
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-germany-1109
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2016-07-06 16:00:19
[post_modified_gmt] => 2016-07-06 16:00:19
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtge1109/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 54166
[id_hash] => 479511ad51e5d50055df270c6d46a2e8d9c832f9612b97eb3539c7e4a0dcf107
[post_type] => epaper
[post_date] => 2009-11-10 13:23:51
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 54167
[id] => 54167
[title] => DTGE1109.pdf
[filename] => DTGE1109.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGE1109.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-1109/dtge1109-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 1
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtge1109-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 54166
[date] => 2024-10-21 08:54:07
[modified] => 2024-10-21 08:54:07
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Germany
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Wettbewerb soll Gesundheitssystem stärken
[description] => Wettbewerb soll Gesundheitssystem stärken
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International Science
[description] => International Science
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 04
[title] => FDI Newsletter
[description] => FDI Newsletter
)
[3] => Array
(
[from] => 05
[to] => 05
[title] => International Congress
[description] => International Congress
)
[4] => Array
(
[from] => 06
[to] => 06
[title] => DT network
[description] => DT network
)
[5] => Array
(
[from] => 07
[to] => 07
[title] => DZOI exclusive
[description] => DZOI exclusive
)
[6] => Array
(
[from] => 09
[to] => 10
[title] => Angst vor Schmerzen (Dental Psychology)
[description] => Angst vor Schmerzen (Dental Psychology)
)
[7] => Array
(
[from] => 11
[to] => 11
[title] => Leitfaden zur Psychosomatik klärt auf (Dental Psychology)
[description] => Leitfaden zur Psychosomatik klärt auf (Dental Psychology)
)
[8] => Array
(
[from] => 12
[to] => 12
[title] => Interview zu Hypnose in der Zahnarztpraxis (Dental Psychology)
[description] => Interview zu Hypnose in der Zahnarztpraxis (Dental Psychology)
)
[9] => Array
(
[from] => 13
[to] => 13
[title] => „Nein“ sagen – die effektivste Prävention (Dental Psychology)
[description] => „Nein“ sagen – die effektivste Prävention (Dental Psychology)
)
[10] => Array
(
[from] => 14
[to] => 15
[title] => Neue Dimension in der Schmerztherapie (Dental Psychology)
[description] => Neue Dimension in der Schmerztherapie (Dental Psychology)
)
[11] => Array
(
[from] => 16
[to] => 16
[title] => Neue Generation der Lokalanästhesie-Systeme (Dental Psychology)
[description] => Neue Generation der Lokalanästhesie-Systeme (Dental Psychology)
)
[12] => Array
(
[from] => 17
[to] => 19
[title] => InfoDENTAL Mitte 2009 (Fachdental)
[description] => InfoDENTAL Mitte 2009 (Fachdental)
)
[13] => Array
(
[from] => 20
[to] => 20
[title] => Interview zu Mundhygiene in Senioreneinrichtungen
[description] => Interview zu Mundhygiene in Senioreneinrichtungen
)
[14] => Array
(
[from] => 21
[to] => 21
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[15] => Array
(
[from] => 22
[to] => 23
[title] => Continuing Education
[description] => Continuing Education
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-1109/
[post_title] => DT Germany
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] => 1729500882
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54166-ee49e900/2000/page-0.jpg
[1000] => 54166-ee49e900/1000/page-0.jpg
[200] => 54166-ee49e900/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54166-ee49e900/2000/page-1.jpg
[1000] => 54166-ee49e900/1000/page-1.jpg
[200] => 54166-ee49e900/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54166-ee49e900/2000/page-2.jpg
[1000] => 54166-ee49e900/1000/page-2.jpg
[200] => 54166-ee49e900/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 54168
[post_author] => 1
[post_date] => 2024-10-21 08:54:07
[post_date_gmt] => 2024-10-21 08:54:07
[post_content] =>
[post_title] => epaper-54166-page-3-ad-54168
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-54166-page-3-ad-54168
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 08:54:07
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 08:54:07
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54166-page-3-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 54168
[id_hash] => 97547a63afb438608d306c489a87ccdf0a4e4988dd48db131ecaf2ffa3e75e12
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 08:54:07
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/25/code/wh_dentalwerk_buermoos_gmbh_austria
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54166-page-3-ad-54168/
[post_title] => epaper-54166-page-3-ad-54168
[post_status] => publish
[position] => 0,0,0,0
[belongs_to_epaper] => 54166
[page] => 3
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54166-ee49e900/2000/page-3.jpg
[1000] => 54166-ee49e900/1000/page-3.jpg
[200] => 54166-ee49e900/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54166-ee49e900/2000/page-4.jpg
[1000] => 54166-ee49e900/1000/page-4.jpg
[200] => 54166-ee49e900/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54166-ee49e900/2000/page-5.jpg
[1000] => 54166-ee49e900/1000/page-5.jpg
[200] => 54166-ee49e900/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54166-ee49e900/2000/page-6.jpg
[1000] => 54166-ee49e900/1000/page-6.jpg
[200] => 54166-ee49e900/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54166-ee49e900/2000/page-7.jpg
[1000] => 54166-ee49e900/1000/page-7.jpg
[200] => 54166-ee49e900/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54166-ee49e900/2000/page-8.jpg
[1000] => 54166-ee49e900/1000/page-8.jpg
[200] => 54166-ee49e900/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54166-ee49e900/2000/page-9.jpg
[1000] => 54166-ee49e900/1000/page-9.jpg
[200] => 54166-ee49e900/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54166-ee49e900/2000/page-10.jpg
[1000] => 54166-ee49e900/1000/page-10.jpg
[200] => 54166-ee49e900/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54166-ee49e900/2000/page-11.jpg
[1000] => 54166-ee49e900/1000/page-11.jpg
[200] => 54166-ee49e900/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54166-ee49e900/2000/page-12.jpg
[1000] => 54166-ee49e900/1000/page-12.jpg
[200] => 54166-ee49e900/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54166-ee49e900/2000/page-13.jpg
[1000] => 54166-ee49e900/1000/page-13.jpg
[200] => 54166-ee49e900/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54166-ee49e900/2000/page-14.jpg
[1000] => 54166-ee49e900/1000/page-14.jpg
[200] => 54166-ee49e900/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54166-ee49e900/2000/page-15.jpg
[1000] => 54166-ee49e900/1000/page-15.jpg
[200] => 54166-ee49e900/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54166-ee49e900/2000/page-16.jpg
[1000] => 54166-ee49e900/1000/page-16.jpg
[200] => 54166-ee49e900/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54166-ee49e900/2000/page-17.jpg
[1000] => 54166-ee49e900/1000/page-17.jpg
[200] => 54166-ee49e900/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54166-ee49e900/2000/page-18.jpg
[1000] => 54166-ee49e900/1000/page-18.jpg
[200] => 54166-ee49e900/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54166-ee49e900/2000/page-19.jpg
[1000] => 54166-ee49e900/1000/page-19.jpg
[200] => 54166-ee49e900/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54166-ee49e900/2000/page-20.jpg
[1000] => 54166-ee49e900/1000/page-20.jpg
[200] => 54166-ee49e900/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54166-ee49e900/2000/page-21.jpg
[1000] => 54166-ee49e900/1000/page-21.jpg
[200] => 54166-ee49e900/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54166-ee49e900/2000/page-22.jpg
[1000] => 54166-ee49e900/1000/page-22.jpg
[200] => 54166-ee49e900/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54166-ee49e900/2000/page-23.jpg
[1000] => 54166-ee49e900/1000/page-23.jpg
[200] => 54166-ee49e900/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729500847
[s3_key] => 54166-ee49e900
[pdf] => DTGE1109.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/54166/DTGE1109.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/54166/DTGE1109.pdf
[should_regen_pages] =>
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54166-ee49e900/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DTG1109_01-03_News
DTG1109_01-03_News
06.11.2009
16:28 Uhr
Seite 1
l
a
i
c
e
p
it
S
m
y
te
g
o
1 HeuInternational
Business
l
o
h
c
y
s
P
l
a
t
n
De
Dental Tribune International GmbH · Holbeintraße 29 · 04229 Leipzig
DENTAL TRIBUNE
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2008 · 20. März 2008
The World’s Dental Newspaper · German Edition
DPAG Entgelt bezahlt · PVSt. 64494
Einzelpreis: 3,00 €
LEIPZIG, 13. NOVEMBER 2009
NO. 11 VOL. 6
ANZEIGE
ANZEIGE
Tiefenfluorid®
International Congress
Dental Psychology
Die einfache, sichere
Langzeit-Remineralisation
• erstklassige Kariesprophylaxe
• Langzeit-Remineralisation auch schwer
erreichbarer Stellen wie z. B. bei Brackets;
dabei auch wirksam gegen White Spots
• höchste Erfolgsquote bei mineralischer
Fissurenversiegelung* * ZMK 1-2/99
• effiziente Zahnhals-Desensibilisierung mit
Depot-Effekt
t
gebo r
sean
Mes ackung fü
ierp
Prob uro netto
20 E
Siehe auch S. 22!
Humanchemie GmbH · Hinter dem Kruge 5 · D-31061 Alfeld/Leine
Phone +49 (0) 51 81 - 2 46 33 · Telefax +49 (0) 51 81 - 8 12 26
www.humanchemie.de · eMail Info@humanchemie.de
Exklusiv-Interview
Schmerzausschaltung
SALZBURG – Zum Deutschen
Kongress hatte Nobel Biocare
eingeladen. Internationale Referenten boten ein hochkarätiges
Programm, welches den Teilnehmern wissenschaftlich fundierte Lösungen in den einzelnen implantologischen Disziplinen gab. CEO Domenico Scala
Seite 5
zieht ein Resümee.
ERKRATH – Mit Recht erwarten
die Patienten heute eine möglichst schmerzarme Behandlung. Die intraligamentäre Anästhesie, lege artis angewandt, gilt
als gute Möglichkeit, bei dem Patienten Vorbehalte gegen „die
Spritze“ abzubauen und ist als
primäre Behandlungsmethode
Seite 9f.
einzustufen.
Wettbewerb soll Gesundheitssystem stärken
Seehofer lehnt radikalen Systemwechsel ab
von Anja Worm, DTI
LEIPZIG – Der Koalitionsvertrag
der
schwarz-gelben
Bundesregierung ist unterschrieben, der neue Gesundheitsminister vereidigt. Die
vereinbarten Ziele der Koalition stoßen auf Zustimmung
bei den zahnärztlichen Standesvertretern.
„Für die zahnmedizinische
Versorgung sind die Weichen
richtig gestellt“, kommentierte
Dr. Jürgen Fedderwitz von der
Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) die Koalitionsvereinbarungen. Auch die
Bundeszahnärztekammer
(BZÄK) spricht in einer Mitteilung von „klaren Bekenntnissen
und Chancen“. Dagegen kritisiert der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ), dass
Dr. Jürgen Fedderwitz, Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV)
wenig im Detail festgehalten
wurde und fordert eine rasche
Umsetzung der angestrebten
Reformen im Gesundheitswesen.
Die Unionsparteien CDU und
CSU sowie die FDP haben in ihrer Vereinbarung zur zahnmedizinischen Versorgung grundsätzliche Ziele abgesteckt, die in
der kommenden Legislaturperiode realisiert werden sollen.
„Die Gebührenordnung für
Zahnärzte (GOZ) wird an den
aktuellen Stand der Wissenschaft angepasst. Dabei sind
Kostenentwicklungen zu berücksichtigen“, heißt es im Koalitionsvertrag. Etwas ausführlicher wird der Punkt vertragszahnärztliche Vergütung behandelt: Die Bindung an die
Grundlohnsummenentwicklung sei „überholt“, regionale
„Besonderheiten“ werden zukünftig miteinbezogen und die
Vergütung in den neuen Bundesländern angepasst.
Auf die Pläne der schwarz-gelben Regierung schauen die zahnärztlichen Ver(Foto: BMG)
bände ganz genau. Das Bundesgesundheitsministerium in Berlin.
Auch die Approbationsordnung soll novelliert werden. Ob
es zur Einführung eines Bachelor-Abschlusses in der Zahnmedizin kommt, werden erst die
Verhandlungen zeigen. Nicht
nur Verbände wie die BZÄK set-
zen sich für den Erhalt des
Staatsexamens ein. Kürzlich votierte die Universität Frankfurt
am Main gegen den Bachelor in
den Fächern Medizin und Zahnmedizin.
ª
ANZEIGE
Erstes künstliches Kiefergelenk entwickelt
CT Scan des Kiefers.
schrift Proceedings of the National Academy of Science veröffentlicht.
Bei der Technik zur Stammzellengewinnung benutzte das
Forschungsteam um Gordana
Vunjak-Novakovic, Professorin für Biomedizin, adulte mesenchymale Stammzellen, die
aus dem Knochenmark von Ratten entnommen wurden. Diese
wurden in einem Gerüst aus Gewebe platziert und, basierend
auf digitalen Bildern eines Patienten, in die richtige Form gebracht. Die Kultivierung der
Zellen erfolgte anschließend in
einem speziellen Bioreaktor,
der das wachsende Knochengewebe wie bei einem normalen
Wachstum mit Nährstoffen versorgte.
Prof. Vunjak-Novakovic hob
hervor, dass diese Technik zukünftig benutzt werden könnte,
durch Krankheiten wie Krebs,
Geburtsdefekte oder Arthritis
oder durch Verletzungen beschädigte Kiefer-, Knie- oder
Hüftgelenke zu ersetzen – eine
revolutionäre
medizinische
Entwicklung.
Derzeit arbeitet das Wissenschaftsteam an einem neuen
Verfahren zur Herstellung hybrider Transplantate aus Knochen und Knorpeln. Eine weitere große Herausforderung
wird laut BBC sein, Knochen mit
einer Blutversorgung zu schaffen, die einfach an die Blutversorgung des Wirtes angeschlossen werden können.
DT
Küper. Wainar. Werbung.
NEW YORK – An der Columbia
University in New York gelang es
einem Wissenschaftsteam erstmals, Teile des komplexen Kieferknochens aus adulten Stammzellen zu gewinnen. Die Studienergebnisse wurden kürzlich in
der Online-Ausgabe der Zeit-
Asiatische Fertigkeit trifft deutsche Qualität
Volle Praxis
statt
Rezession
Zahnersatz von imex – damit die Finanzkrise nicht zur Praxiskrise wird.
Z A H N E R S A T Z
Einfach intelligenter.
Kostenlos anrufen: 0800 8776226 oder www.kostenguenstiger-zahnersatz.de
[2] =>
DTG1109_01-03_News
DTG1109_01-03_News
06.11.2009
16:28 Uhr
Seite 2
Health Politics
2
Psychosomatik:
Belastung oder Chance?
K
ay Thompson, bekannteste Hypnosezahnärztin
der Welt, schrieb mehrfach zum Thema: „The dentist is
a therapist.“ Das bringt es auf den
Punkt. Als Zahnärzte sind wir
täglich mit den emotionalen Reaktionen unserer Patienten konfrontiert. Angst, Panik, Abwehr
vor und während der Behand-
lung erschweren den Zugang
zum Mund. Der Mund schließt
sich spontan im ungünstigsten
Moment, während von uns eine
perfekte Präzision eingefordert
wird.
Nach längeren Sitzungen öffnen die Patienten oft ihr Herz und
berichten über ihre Sorgen.
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2009 · 13. November 2009
Auch Themen, die nicht unmittelbar in den Bereich der
Zahnmedizin gehören, kommen
dabei zur Sprache. Gerade ältere
Patienten suchen Zuwendung
und Gespräch. „Problempatienten“ können zu „interessanten
Patienten“ werden, wenn uns bewusst wird, dass die Zahnproblematik eine Metapher für tiefer
zugrunde liegende Ursachen ist.
Bislang wird der Zahnarzt
medizinisch und handwerklich
ausgebildet, auf seine psychologischen Aufgaben jedoch nur
marginal vorbereitet. Die richtige Einschätzung der Patienten
und der Umgang mit ihm kann
aber erlernt werden. Es gibt klare
Kriterien um zu erkennen, ob das
Problem z.B. bei Bruxismus ein
überwiegend zahnärztliches,
zahntechnisches oder vielmehr
ein psychosomatisches ist. Gren-
zen der zahnärztlichen Therapie
und die Möglichkeiten psychologischer Behandlungen (die dann
in die Kompetenz von Therapeuten gehören) zu erkennen, erfordern eine gründliche Schulung
und Übersicht über psychosomatische Behandlungsmethoden.
Gute Möglichkeiten bieten beispielsweise das Curriculum
„Psychosomatische Grundkompetenz“ im Rahmen der APW, der
Arbeitskreis Psychosomatik in
der DGZMK oder das Curriculum
„Zahnärztliche Hypnose und
Kommunikation“ der DGZH.
Auch andere Verfahren der Naturheilkunde, wie Homöopathie,
Akupunktur geben den Patienten
individuelle Aufmerksamkeit
und persönliche Zuwendung.
Die Kollegen, die ihre Patienten, sicher geworden durch Fortbildung im Bereich Psychosoma-
Dr. Albrecht Schmierer, Präsident der
Deutschen Gesellschaft für zahnärztliche Hypnose e.V. (DGZH e.V.)
tik, menschlich achtsam, liebevoll und wertschätzend behandeln, haben auch in der Zukunft
Freude am Beruf und dankbare
Patienten.
Rösler für Ausgabe der Gesundheitskarte EU-Regel verunsichert
BERLIN – Dr. Philipp Rösler,
Bundesgesundheitsminister,
setzt sich für eine Ausgabe der
elektronischen Gesundheitskarte in der Testregion Nordrhein ein. Laut der Presseagentur dpa geht dies aus einem
Brief Röslers an seinen Amtskollegen in Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann
(CDU), hervor.
Zuvor hatten mehrere große
gesetzliche Kassen die Verteilung in der Pilotregion Nordrhein gestoppt, wo bis Ende 2009
rund 100.000 Karten an die Versicherten ausgegeben werden sollen. Zur Begründung fügten sie
an, dass das Projekt angesichts
der von FDP und Union im Koalitionsvertrag vereinbarten Überprüfung zu unsicher geworden
sei.
In seinem Schreiben äußert
Rösler Verständnis, dass Laumann jede Verunsicherung im
Pilotbezirk vermeiden wolle.
Die Gesundheitskarte soll weiter ausgegeben werden.
„Deshalb waren wir uns von Anfang an auch darin einig, dass die
Funktionen der bisherigen Krankenversichertenkarte von uns in
keinerlei Hinsicht kritisch gesehen werden müssen.“ Er hoffe,
mit den Klarstellungen dazu bei-
zutragen, dass die notwendigen
Maßnahmen ohne weitere Verunsicherung fortgesetzt werden
könnten.
Das bedeutet, dass die Karte
zunächst am Nordrhein und
dann bundesweit verteilt wird.
Weitere Funktionen werden mit
den neuen Karten zunächst nämlich nicht eingeführt. Erst später
sollen Patientendaten online
verschickt werden können – anfangs sind auf den Karten außer
einem Foto nur die Stammdaten
der Versicherten wie auf den alten Versichertenkarten auch gespeichert. Die Koalition will insbesondere die Betreibergesellschaft gematik, die zähe Entwicklung des Projektes und das
Verschicken sensibler Patientendaten per Internet überprüfen. DT
Quelle: dpa
ª
Ein Ziel des Koalitionsvertrages scheint dem neuen Gesundheitsminister, Dr. Philipp Rösler
(FDP), besonders wichtig zu sein:
die Freiheit der Wahl. Der „Bild
am Sonntag“ sagte Rösler: „Wir
brauchen mehr Freiheit: Freiheit
bei der Wahl der Therapie, bei der
Wahl des Arztes und bei der Wahl
der Krankenkasse.“ Zwischen
den Krankenkassen soll Wettbewerb das „ordnende Prinzip“
sein, so heißt es in der Koalitionsvereinbarung. Rösler setzt sich
für die Möglichkeit ein, dass die
Krankenkassen wieder unterschiedliche Beiträge einziehen
können. Seit der Vorstellung der
Koalitionsvereinbarungen geistert ein Begriff durch die Bericht-
ANZEIGE
FLEXI
Über Hirnforschung belegt:
– Compliance ist, wenn’s den Patienten Spaß macht
Tandex GmbH
24941 Flensburg
Telefon: 0461 4807980
keeps you smiling
wendeten Bewertungsmaßstäbe
laut dem Verein „jeglicher rechtlicher Grundlage“. Auch das Logo
„Zahnmännchen“, das wissenschaftlich geprüfte Nahrungsmittel wie Softdrinks und
Süßigkeiten als zahnfreundlich
ausweist,
könnte verboten werVor drei Jahren erden. Grund ist die Weiließ das Exekutivorgerung der Behörde,
gan der Europäischen
vergleichende GesundUnion diese Verordheitsaussagen wie etwa
nung, um gesundniedriger Kochsalzgeheitsbezogene AussaSchon bald verboten?
halt, wenig Transfette
gen, mit denen Leoder eben kaum zahnschädigend
bensmittel beworben werden, zu
zu bewerten. Die Liste mit den geuntersuchen. Zuständig ist die
nehmigten Aussagen sollte am
Behörde European Food Safety
31. Januar 2010 veröffentlicht
Authority (EFSA). Stimmen die
werden, doch schon jetzt zeichnet
Aussagen nicht, werden sie versich laut der „Aktion zahnfreundboten. Die Regelung ist weltweit
lich“ eine Verzögerung von zwei
einmalig und laut der „Aktion
Jahren durch die Vielzahl der
zahnfreundlich“ umstritten. So
Überprüfungen ab. DT
entbehrten die von EFSA angeBERLIN/LEIPZIG – Wie die
„Aktion zahnfreundlich“ berichtet, könnte durch die
Health-Claims-Verordnung
der EU-Kommission das Logo
„Zahnmännchen“
verboten werden.
Gesunde Sauger?
Dr. Philipp Rösler, Gesundheitsminister der neuen Bundesregierung.
Markus Söder, bayerischer Gesundheitsminister.
erstattung: die Kopfpauschale.
Danach würde jeder Arbeitnehmer denselben Krankenkassenbeitrag abführen. Ausgleichszahlungen würden jene erhalten, die
nicht die gesamte Pauschale aufbringen. Markus Söder (CSU),
bayerischer Gesundheitsminister, verwarf in einem Interview
mit dem Radiosender „Bayern 2“
die Idee einer Kopfpauschale.
„Das kostet zwischen 20 und 40
Milliarden Euro, und wer will im
Moment diese Summe irgendwo
herbekommen?“, sagte er gegenüber dem Bayerischen Rundfunk.
und Bundesgesundheitsminister von 1992 bis 1998, lehnt radikale Veränderungen im Gesundheitssystem ab. Anders als
Rösler setzt der CSU-Politiker
auf die solidarische Kostenverteilung. „Ein Gesundheitssystem, in dem die Lasten solidarisch verteilt sind, gehört zu meinem Markenkern. Der steht
nicht zur Disposition. Punkt“,
sagte Seehofer der „Welt am
Sonntag“.
Auch Horst Seehofer (CSU),
bayerischer Ministerpräsident
Mit seinen 36 Jahren ist Philip
Rösler das jüngste Kabinettsmitglied. Der Gesundheitsminister
ist Arzt und promovierte in HerzThorax-Gefäßchirurgie. DT
BERLIN – Mehrere Schnullerhersteller wollen künftig auf das
hormonell wirksame BisphenolA verzichten. Mapa, dm-Drogerie
Markt und Novatex kündigten laut
Umweltorganisation BUND an,
die Produktion der Sauger bis zum
Jahresende oder Anfang 2010 umzustellen. Zugleich nehmen Kaufland und die Schlecker-Märkte
die fraglichen Nuckel aus den Regalen. Hersteller und Händler reagieren damit auf eine Untersuchung im Auftrag des BUND, die in
Babyschnullern die Chemikalie
nachweisen konnte. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
konnte die kritisierte Belastung in
ersten Versuchen nicht bestätigen. Dennoch sei die Chemikalie
generell in Saugern vermeidbar
und unerwünscht, so das Bundesinstitut. Hormonell wirksame
Chemikalien wie Bisphenol A sind
für Säuglinge und Kleinkinder gefährlich, da sie die Schadstoffe
noch nicht gut abbauen können.
Eine weitere BUND-Untersuchung zeigte, dass sich die Chemikalie durch Kontakt mit Speichel
aus den Schnullern löst, sodass
mit einer Aufnahme durch Babys
und Kleinkinder zu rechnen
sei. DT
Quelle: dpa
IMPRESSUM
Verleger
Torsten Oemus
Verlag
Dental Tribune International GmbH
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 03 41/4 84 74-3 02
Fax: 03 41/4 84 74-1 73
Chefredaktion
Jeannette Enders (V.i.S.d.P.)
j.enders@dental-tribune.com
Redaktionsassistenz
Anja Worm
a.worm@dental-tribune.com
Dental Tribune Germany ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Dental Tribune International GmbH.
Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung der Dental Tribune
International GmbH unzulässig und
strafbar. Dental Tribune ist eine eingetragene Marke.
Anzeigenverkauf
Tomas Wiese
Dental Tribune International GmbH
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Tel.: 03 41/4 84 74-4 02
Fax: 03 41/4 84 74-1 73
t.wiese@dental-tribune.com
Antje Kahnt
Dental Tribune International GmbH
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Tel.: 03 41/4 84 74-1 34
Fax: 03 41/4 84 74-1 73
a.kahnt@dental-tribune.com
[3] =>
DTG1109_01-03_News
DTG1109_01-03_News
06.11.2009
16:28 Uhr
Seite 3
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2009 · 13. November 2009
International Science
3
Zahnschädigung durch alkalische Substanzen nachgewiesen
GÖTEBURG – Substanzen mit
einem hohen pH-Wert können
den organischen Teil des Zahnes zerstören und den Zahnschmelz ungeschützt lassen.
Das fanden Wissenschaftler
der Universität Göteburg heraus.
Bekannt ist, dass Säuren zu
Erosionen führen können. Forscher der Sahlgrenska Academy
der Universität Göteburg veröffentlichten nun die Ergebnisse
einer Studie, in der sie die Wirkung von alkalischen Substanzen auf Zähne testeten. „Die Studie zeigt, dass das Einwirken von
alkalischen Substanzen in einem lädierten Zahn resultieren
kann. Aber der Prozess unterscheidet sich allerdings vom
Einwirken säurehaltiger Getränke und sauren Industriedämpfen“, so Fabian Taube, Hygienebeauftragter und einer der
Mitglieder des Wissenschaftsteams.
Analyse das flammenatomabsorptionsspektroskopische Verfahren. Ergebnis war, dass sich
das organische Material an der
Zahnoberfläche schnell zersetzt.
„Durch die Substanz wurde die
Zahnoberfläche beschädigt. Das
Resultat war ein ‚flockiger‘
Zahnschmelz“, so Prof. Jörgen
Norén von der Sahlgrenska Academy, und weiter: „Diese Form
der Zerstörung steigert das Kariesrisiko.“ Die Zahnschädigung
durch alkalische Substanzen sei
nicht so verbreitet wie die von
säurehaltigen Substanzen. Aber
es würde zu einem Problem,
wenn Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer nicht über die Risiken
informieren und ihnen auch keinen Arbeitsschutz geben, so
Taube.
Zu den Forschungsergebnissen erklärt Wissenschaftler
Taube abschließend: „Allerdings
konnten wir nicht nachweisen,
dass die alkalischen Substanzen
die Beschaffenheit der Minerale,
die
Hauptbestandteile
des
Schmelzes, ändert, das ist der
entscheidende Unterschied zum
Wirken
säurehaltiger
Getränke.“
Intelligenz
zeigt sich im Detail
Die Instandsetzung von Autos
zog die Aufmerksamkeit der Forscher auf sich. Dabei wurde ein
Kaltreiniger mit einem pH-Wert
zwischen 12 und 14, was sehr alkalisch ist, auf verschiedene
Autoteile gesprüht. Alkalische
Kaltreiniger werden oft in einigen Industriebereichen verwendet, etwa für die Reinigung von
professionellen Küchen oder für
die Entfernung von Graffitis.
In der letzten Ausgabe hat sich
ein Fehler im Artikel „FDIWeltkongress in Singapur erfolgreich beendet“ eingeschlichen. Dr. Henry Lee setzte
vor zwei Jahrzehnten das erste
Implantat in Singapur, aber
nicht weltweit. Schon viel früher, 1965, führte Prof. Per-Ingvar Brånemark erstmals eine
Implantation
mit
einem
Schraubenimplantat aus Titan
in Göteburg durch. Wir bitten
die Leser, den Fehler zu entschuldigen.
R
E
D
N
O
S EIS
PR
Sonderpreis gültig bis Dezember 2009
Richtigstellung
DT
ANZEIGE
Die alkalische Substanz greift die
Zahnoberfläche an. Eine Aufnahme
mit dem Rasterelektronenmikroskop.
Bei der Studie ließen die Wissenschaftler Kaltreiniger und
weitere basische Lösungen auf
extrahierte Zähne einwirken.
Sie untersuchten die Schmelzproben mit einem Rasterelektronenmikroskop und nutzten zur
Die Studie wurde unter anderem mit Mitteln aus dem Schwedischen Rat für Arbeit und Sozialforschung (FAS) und der Magnus
Bergvall Stiftung durchgeführt
und kürzlich im Journal of Dentistry unter dem Titel: „Morphological and chemical characterization of tooth enamel exposed to
alkaline agents“ veröffentlicht.
Implantmed SI-923 und
chirurgisches Winkelstück WS-75 E/KM
und Sprayschlauchset
statt € 3.735,–
€
3.300,–
Ein Programm-Menü, das sämtliche Implantationsschritte abdeckt und einfach zu
bedienen ist. Ein Motor, der fein dosierbare Kraft verleiht und angenehm leicht in der
Hand liegt. Ein Design, das durch klare Formen besticht.
Und als Detail am Rande: mit der zusätzlichen Endo-Funktion kann im Rahmen von
retrograden Wurzelspitzenresektionen der Wurzelkanal ortograd mit aufbereitet
werden – ohne extra zu einem Endogerät wechseln zu müssen. Ganz schön
intelligent, oder? W&H Implantmed – jetzt mit chir. Winkelstück WS-75 E/KM und
Sprayschlauchset zum Sonderpreis bei Ihrem teilnehmenden Fachhändler.
W&H Deutschland, t 08682/8967-0 oder unter wh.com
[4] =>
DTG1109_01-03_News
DTG1109_04_FDI
06.11.2009
14:41 Uhr
Seite 1
Neues Nachschlagewerk vorgestellt
GENF – Anlässlich des Weltmundgesundheitstags am 12.
September (WOHD) stellten
FDI-Vertreter und Autoren des
neuen Mundgesundheitsatlas
das Buch auf dem FDI-Jahreskongress in Singapur vor.
Dr. Roberto Vianna, neuer
FDI-Präsident, Dr. David Alexander, FDI-Exekutivdirektor, und
die Autoren Roby Beaglehole,
Habib Benzian und Jon Crail
präsentierten den neuen „Oral
Health Atlas“ im FDI-Pavillon.
Mit kurzen Texten, farbigen
Karten, Grafiken und Bildern sowie Statistiken und Fakten präsentiert der Atlas ein globales
Bild der Mundgesundheit in einem anschaulichen und leicht
verständlichen Format. Im Anschluss an die offizielle Veröffentlichung auf dem Kongress
hat die Singapore Dental Association angekündigt, dass sie den
Mundgesundheitsatlas kaufen
und an die öffentlichen Büchereien im Stadtstaat Singapur verteilen will. Weitere Mitgliedsverbände haben ihr Interesse bekundet, den Atlas für die Leser in
Beste Poster prämiert
sche Variationen bei parodontal erkrankten Rauchern
Die sechs Gewinner des FDI/Unilever-Posterwettbewerbs wurden
auf dem Empfang der beiden Organisationsverbände in Singapur am
3. September bekannt gegeben.
Mehr als 120 Poster gingen
dieses Jahr bei der FDI für den
Wettbewerb ein. Die besten Beiträge wurden für das Finale unmittelbar vor dem Kongress ausgesucht, und die Teilnehmer
wurden zur Präsentation ihrer
Poster und Forschungen vor einer
Jury mit anschließender Frageund Antwortsitzung auf dem Kongress eingeladen. Die Gewinner
können sich kostenlos zu einem
der nächsten FDI-Jahresweltkongresse anmelden und erhalten für die Kongressteilnahme
eine finanzielle Unterstützung
von 1.500 Euro. Der nächste
FDI/Unilever-Posterwettbewerb
findet 2010 statt, weitere Informationen werden rechtzeitig auf der
FDI-Website veröffentlicht. FDI
Es sind:
• Sagar Abichandani – Evaluierung der Qualität von Wurzelkanalfüllungen in Mumbai, Indien
Vertreter von FDI und Unilever und die
Gewinner des Posterwettbewerbs 2009.
• Myat Nyan – Auswirkungen der
Kombination von Simvastatin
und alpha-Trikalziumphosphat auf die frühe Heilung von
Knochendefekten
• Yun-Ching Chang – Studie der
Invasionsmuster oraler squamöser Zellkarzinome anhand
eines neuen modifizierten Gradingsystems
• Victor T.W. Fan – Erhalt alveolärer Knochen und Augmentation mit Scaffolds für die Implantattherapie
• Manisha Kukreja – Vergleichende Evaluierung von Handwurzel- und Halswirbelaufnahmen zur Bestimmung der
skelettalen Reife 10 bis 12 Jahre
alter Kinder
• Mohanad Al-Sabbagh – Geneti-
FDI-Hauptverwaltung
zieht um in die Schweiz
Die FDI hat ihre globale Hauptverwaltung nach Genf in die
Schweiz verlagert und damit die
letzte Stufe eines Plans abgeschlossen, der seit einigen Jahren in Vorbereitung war. Für den
Umzug sprachen in erster Linie
logistische und finanzielle
Gründe: Die FDI wollte ihr
Hauptquartier in einem Land ha-
About the publisher
Publisher
Tour de Cointrin, Avenue Louis Casai 84,
Case Postale 3
1216 Cointrin – Genève, Switzerland
Phone: +41 22 560 81 50
Fax: +41 22 560 81 40
E-mail: info@fdiworldental.org
Web site: www.fdiworldental.org
FDI Communications Manager
Aimée DuBrûle
FDI Worldental Communiqué is published by
the FDI World Dental Federation. The newsletter and all articles and illustrations therein are
protected by copyright. Any utilisation without
prior consent from the editor or publisher is
inadmissible and liable to prosecution.
ben, in dem sie als eine einheitliche Organisation arbeiten kann
und ihre Tätigkeitsbereiche
nicht – wie bisher – auf sechs
unterschiedliche Unternehmen
aufteilen muss. Daraus ergeben
sich nicht nur Steuervorteile,
sondern auch eine vereinfachte
Planung, Kontrolle und Organisation der kommerziellen Aktivitäten der FDI.
Die Schweiz stand aufgrund
ihrer geografischen Nähe zur bisherigen Hauptverwaltung und
der Möglichkeit, das gut eingearbeitete Personal weitgehend zu
behalten, ganz oben auf der Auswahlliste der in Frage kommenden Länder. Genf ist außerdem
Sitz zahlreicher internationaler
Regierungsorganisationen und
NGOs wie der Vereinten Nationen, der Weltgesundheitsorganisation, der World Heart Federation und des Weltbundes der
Krankenschwestern und Krankenpfleger. Dies erleichtert eine
Zusammenarbeit bei integrierten
ihren Regionen übersetzen zu
lassen.
Der Mundgesundheitsatlas
wird von dem Verlag Myriad Editions publiziert, der ebenfalls die
preisgekrönte Atlasreihe „State
of the World“ herausbringt. Im
Internet finden sich unter
www.oralhealthatlas.org weitere Informationen. Auf der Website werden etwa die vier Autoren vorgestellt und der komplette Atlas steht gegen eine Gebühr zum Download bereit. Das
Buch kann über den britischen
Ableger des Internetbuchhandels „Amazon“ bestellt werden.
Der Weltmundgesundheitstag (WOHD), zu dem der FDI den
„Oral Health Atlas“ vorstellte,
soll für die Bevölkerung aus allen
Der Oral Health Atlas informiert anschaulich über die Mundgesundheit
weltweit.
Gesellschaftsschichten Anlass
sein, über ihre eigene Mundgesundheit nachzudenken. FDI
FDI-Wahlen 2009
Es gab zwei neu zu besetzende Positionen im Rat einschließlich der Präsidentenwahl und zehn Sitze in den ständigen Komitees, die auf dem
FDI-Jahresweltkongress 2009
per Wahlen neu zu besetzen wa-
FDI President-Elect
ren. Insgesamt lagen 26 Nominierungen für diese Posten vor,
vier für den Rat und 22 für die
Komiteesitze. Wir gratulieren
den folgenden Personen, die in
Singapur in den FDI-Rat und in
die Komitees gewählt wurden:
Dr. Orlando Monteiro da Silva (Portugal)
FDI-Council
Ratsmitglieder
Dr. Norberto Lubiana (Brasilien)
FDI-Komitee
Maßnahmen und Programmen
zur Gesundheitsförderung. FDI
Neue Adresse der FDI-Hauptverwaltung:
FDI
World Dental Federation
Tour de Cointrin
Avenue Louis Casai 84
Case Postale 3
1216 Cointrin – Genève
Switzerland
Kommunikation und
Mitgliedschaftsbeziehungen Dr. Jun-Sik Moon (Korea)
Asst Prof. Dr. Nikolai Sharkov (Bulgarien)
Prof. Dr. S.M. Balaji (Indien)
Prof. Dr. Vladimer Margvelashvili (Georgien)
Zahnärztl. Berufsausübung Dr. Ward van Dijk (Niederlande)
Dr. Armando Hernandez Ramirez (Mexiko)
Wissenschaft
Prof. Dr. Georg B. Meyer (Deutschland)
Dr. Claudio Pinheiro Fernandes (Brasilien)
Weltweite Mundgesundheitsentwicklung und -förderung Dr. Jo E. Frencken (Niederlande)
Dr. Kevin S. Hardwick (USA) FDI
Stellungnahmen des FDI
Die FDI-Generalversammlung hat auf dem Jahresweltkongress 2009 in Singapur drei
neue und neun überarbeitete
FDI-Stellungnahmen
angenommen:
Neue FDI-Hauptverwaltung in Genf,
Schweiz.
Neue Stellungnahmen
– Dentinhypersensitivität
– Zahnlosigkeit und allgemeine
Gesundheitsprobleme älterer
Menschen
– Verwendung von akademischen Titeln, Berufsbezeichnungen und Honorartiteln
Überarbeitete Stellungnahmen
– Zusammenhang zwischen
Mundgesundheit und Allgemeingesundheit
– Material zum Bleichen von
Zähnen
– Auswirkungen der Kaueffizienz
auf die Allgemeingesundheit
– Fluorid in Füllungsmaterialien
– Infektionskontrolle in der
zahnärztlichen Praxis
– Prophylaxe nach Kontakt mit
Hepatitis B-, Hepatitis C-Virus,
HIV
– Forschung
[5] =>
DTG1109_01-03_News
DTG1109_05_Nobel
06.11.2009
14:42 Uhr
Seite 5
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2009 · 13. November 2009
International Congress
5
Implantologie auf Mozarts Spuren
sen jeweils mit einer Tageszusammenfassung durch Novica
Savic und Prof. Dr. Heiner Weber.
Nobel Biocare bot wissenschaftlich fundierte Lösungen in Salzburg
Besonderer Vortrag
Prof. Dr. Germán Gómez-Román (v.l.n.r.), Dr. Stefan Hümmeke und Prof. Dr.
Dr. Wilfried Wagner bestritten das Podium zum Thema „Navigierte Implantologie“.
SALZBURG – Mozart selbst beschäftigte sich zwar zu Lebzeiten weniger mit den aktuellen
Entwicklungen in der Implantologie – seine Heimatstadt
Salzburg bot aber nichtsdestotrotz den perfekten kulturellen
Rahmen für den Deutschen
Kongress von Nobel Biocare.
Zu diesem hatte das Unternehmen am 25. und 26. September in
die Mozartstadt geladen. Gut 400
Teilnehmer erlebten an beiden
Kongresstagen ein hochkarätiges
Programm aus Wissenschaft und
Praxis sowie ein musikalisch-kulinarisches Highlight der Extraklasse. Bereits am Freitagvormittag eröffneten Novica Savic, Geschäftsführer der Nobel Biocare
Deutschland GmbH, und Prof.
Dr. Heiner Weber, Tübingen, den
Kongress. Zwei Tage lang wur-
Über 400 Teilnehmer folgten der Einladung Nobel Biocares zum Deutschen
Kongress, auf dem Themen wie „Periimplantitis“ und „Augmentative Techniken“
behandelt wurden.
den die Teilnehmer in Sessionen
zu Themen wie „Navigierte Implantologie“, „Sofortbelastung
und Sofortversorgung, „Periimplantitis“, „Vollkeramische Versorgungen“ und „Augmentative
Techniken“ mit jeweils zwei bis
drei Vorträgen und anschließender Diskussion auf den neuesten
Stand der Implantologie gebracht. Anerkannte nationale
und internationale Referenten,
darunter Prof. Dr. Bertil Friberg,
Göteborg, Dr. Christoph A. Ramseier, Bern, Prof. Dr. Dr. Stefan
Haßfeld, Dortmund, Prof. Dr. Germán Gómez-Román, Tübingen,
Dr. Oliver Hugo, Schweinfurt,
oder Prof. Dr. Dr. Henrik Terheyden, Kassel, vermittelten den
Teilnehmern wissenschaftlich
fundierte Lösungen in den einzelnen implantologischen Disziplinen. Beide Kongresstage schlos-
Dr. Michael Spitzbart, einer
der bekanntesten Gesundheitsexperten Europas mit den Spezialgebieten Gesundheits- und
Stressmanagement sowie Mitarbeitermotivation, begeisterte am
Freitag im Rahmen des „besonderen Vortrags“ zum Thema
„Power your Life“. Da in diesem
Jahr Nobel Biocare sein 20-jähriges deutsches Firmenjubiläum
feiert, wurde dem Auditorium am
Samstag, neben einigen Gastvorträgen, ein weiterer „besonderer
Vortrag“ geboten: Das Referentenquartett Prof. Dr. Dr. KarlHeinz Austermann, Prof. Dr. Dr.
Elmar Esser, Prof. Dr. Bertil Friberg und Dr. Dr. Knut Schuppan
blickte auf „20 Jahre Implantologie mit Nobel Biocare Deutschland“ zurück.
Oper hautnah
Was wäre ein Kongress in der
Mozartstadt, wenn dieser historisch-kulturelle Rahmen nicht
auch genutzt werden würde. Für
die passende musikalische
Untermalung in den Prunkräumen der Fürsterzbischöfichen
Residenz sorgten die Salzburger
Kammersolisten, indem sie
Highlights aus Mozarts Opernwerken präsentierten. DT
„Wir sehen uns eindeutig als Komplettanbieter,
und zwar von ,Tooth-to-Root‘ “
Jürgen Isbaner: Sehr geehrter
Herr Scala, zunächst einmal
Gratulation für das wissenschaftliche Programm Ihres
deutschen Kongresses, das ja
nahezu alle Facetten der Implantologie beleuchtet. Sind Sie
mit der Resonanz zufrieden und
spiegelt das Programm gewissermaßen auch die Ausrichtung
Ihres Unternehmens wider?
Domenico Scala:Ich habe den
Eindruck, dass die Stimmung sehr
gut ist. Ich war im Saal und es
wurde sehr offen, aber auch kontrovers über die verschiedenen
Themen diskutiert. Problemfelder
müssen offen angesprochen werden. Dazu gehören sowohl eine
Reizthematik als auch unterschiedliche Sichtweisen. Der offene Dialog ist Konzept dieser Veranstaltung und scheint, wie man
sieht, einem großen Bedürfnis zu
entsprechen.
Sie sind seit zwei Jahren als CEO
von Nobel Biocare im Amt. Ein
Unternehmen in einer wirtschaftlich schwierigen Zeit zu
konsolidieren, ist sicher keine
leichte Aufgabe. Was wurde erreicht und wo werden noch weitere Anstrengungen nötig sein?
Ich glaube, wir haben Glaubwürdigkeit zurückgewinnen können. Dies auch weil wir Produkte
wie NobelActive in einer sehr kontrollierten und verantwortungsbewussten Art und Weise am Markt
eingeführt haben. 2.500 Kliniker
wurden ausgebildet, bevor wir das
Implantat NobelActive überhaupt
lanciert haben. Und der Erfolg gibt
uns Recht. Das Produkt ist gut und
sehr gefragt. Mit diesem Vorgehen
hat Nobel Biocare eine gewisse
Philosophieänderung vorgenommen – schnell ist nicht immer nur
gut, es muss auch verantwortungsbewusst sein. Was wir aber
auf jeden Fall auch weiterhin sein
wollen, ist innovativ bleiben und
gute neue Lösungen für den Zahnarzt und das Dentallabor entwickeln, wie etwa das neue NobelProcera, welches im Bereich
CAD/CAM Maßstäbe setzt.
Der Implantatmarkt ist sicher
nach wie vor ein Wachstumsmarkt, jedoch hat sich das
Tempo in diesem Jahr deutlich
verlangsamt. Welche Entwicklung sehen Sie für Ihr Unternehmen national sowie international?
Wir hatten in den Boomjahren,
2003 bis 2007, ein ideales wirtschaftliches Umfeld. Heute präsentiert sich die Situation etwas
anders. Dennoch bin ich der Ansicht, dass im Implantatbereich
zweistellig gewachsen werden
kann. Nicht in jedem Land in Europa, aber es gibt nach wie vor
viele Länder, die eine unterdurchschnittliche Implantatpenetration
aufweisen. Dazu gehört übrigens
auch Deutschland. Es besteht daher kein Grund, weshalb zweistellige Wachstumsraten in Deutschland nicht möglich sein sollten.
Das Gleiche gilt für die USA. Die
USA liegt bezüglich Penetrationsrate fast zehn Jahre hinter vielen
anderen Märkten.
Der Kunde sollte im Fokus
unternehmerischer Tätigkeit
stehen. Was erwartet Ihre Kunden und potenzielle Neukunden
in Bezug auf das Produktportfolio? Welche Neuentwicklungen
gibt es und wie entsprechen Sie
dem speziell in der Implantologie zu verzeichnenden Trend zur
durchgängigen Digitalisierung?
Wir haben erst vor etwa einem
Jahr mit der Lancierung von NobelActive begonnen. Diese Markteinführung ist noch nicht abgeschlossen und das Produkt entwickelt sich hervorragend. In den
USA deutlich besser als in Europa,
wo wir noch einiges an Potenzial
sehen. Wir haben auch eine beachtliche Produktoffensive auf der
Prothetikseite mit NobelProcera
eingeleitet. Neuer Scanner, eine
neue Software, neue Materialien
und eine Serie von neuen Produkten: Copings, Abutments, Steglösungen, etc. Der Scanner und die
Software ermöglichen uns zudem
auch neue Produkte und Materialien einzuführen. So werden wir
etwa Steglösungen und Abutments für kompatible Systeme anbieten. Ebenfalls werden wir Lösungen in Titanium und KobaltChrom anbieten. Ich glaube, dass
wir letztlich ein idealer Partner für
die Labore werden können. Ich
gehe davon aus, dass wir zwischen
60 bis 70 % des Laborbedarfs über
unsere Produktpalette abdecken
werden können. Eine derart
starke Produktpipeline, so glaube
ich, kann heute niemand bieten.
Ist Nobel Biocare dann nicht
eher Wettbewerber der Labore
als Partner?
Nein, wir sehen uns da eindeutig als Partner der Labore. Unsere
NobelProcera Produkte werden ja
primär von den Laboren bestellt.
Jürgen Isbaner (links), Chefredakteur ZWP, im Interview mit Domenico Scala,
CEO Nobel Biocare.
Unsere Kunden, die unsere Scanner und Software kaufen, sind
über 90% Labors – wir verstehen
uns da wirklich als ein Partner. Die
Partnerschaft zeigt sich auch
darin, dass wir ein breites Angebot
für Labore bieten – Technologien,
Materialien, ein einmaliger Fertigungsprozess und eine breite Produktpalette. Wir wollen die wichtigen Bedürfnisse der Labore abdecken.
Ein entscheidender Faktor für
den Erfolg auf dem Implantatmarkt ist Service und absolute
Kundennähe. Wie wird dies bei
Nobel Biocare gewährleistet?
Produktqualität ist ein zentraler Aspekt, ein guter Kundenservice ein anderer. Es ist immer das
schwächste Glied, das zählt, und
wir haben bei Nobel Biocare in
den letzten 12 bis 15 Monaten einige Hausaufgaben gemacht. Insbesondere in Deutschland entsprach der Kundenservice nicht
dem Standard, den wir bieten wollen. Aber wir haben mittlerweile
sicher jetzt einen Schritt nach
vorne gemacht und wir werden
auch weiterhin daran arbeiten.
Ebenso haben wir den globalen
Kundenservice neu aufgestellt. Er
ist für uns ein ganz wichtiger Aspekt, indem wir auch einiges an
Investitionen getätigt haben.
Eine abschließende Frage in
Richtung Zukunft: Wo sehen Sie
Nobel Biocare perspektivisch,
eher als Implantatanbieter mit
prothetischer Ausrichtung oder
als Komplexanbieter auf dem
Feld der digitalen Zahnheilkunde?
Wir sehen uns eindeutig als
Komplettanbieter, und zwar von
„Tooth-to-Root“. Das ist eigentlich
das Schlagwort – vom Zahn bis hin
zur Wurzel. Die Prothetik hat eine
beachtliche Bedeutung, wie Sie
wissen. Der Kunde sieht am
Schluss den Zahn und nicht die
Wurzel. Deshalb wollen wir auf
der Basis von NobelGuide und NobelProcera auch eine integrierte
orale Rehabilitationsplattform
entwickeln – von der Diagnose,
über die Behandlungsplanung bis
hin zur Chirurgie und Prothetik.
Das ist das Ziel. DT
Interview: Jürgen Isbaner,
Chefredakteur ZWP
[6] =>
DTG1109_01-03_News
DTG1109_06_DTIworldwide
6
06.11.2009
16:29 Uhr
Seite 6
DT network
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2009 · 13. November 2009
DT France
Kampagne soll Ansehen der Zahnärzte stärken
PARIS/AIX EN PROVENCE – In
Frankreich starteten im Oktober der Dentalverband ADF
(Association Dentaire Française) und die Zahnärztekammer des Landes die Kampagne
„Zahnärzte – Eure Stimme erhält die Gesundheit“. Die Aktion soll das öffentliche Bild der
Zahnärzte erweitern, wie Dental Tribune France berichtet.
Innerhalb der Gesellschaft
werden Zahnärzte als Experten
für Mundgesundheit wahrgenommen – leider nur als diese,
wie der ADF meint. „Traditionell
wird der Zahnarzt als Praktiker
im weißen Kittel gesehen, dessen Patientenbehandlung von
unangenehmen
Geräuschen
und Gerüchen begleitet ist“, sagt
Dr. Patrick Hescot, ADF-Generalsekretär. Die Zahnarztverbände versuchen mit einer öffentlichen Kampagne das Bild zu
verändern. Zum Zahnarzt ge-
höre auch seine persönliche Verantwortung, das Vertrauensverhältnis zum Patienten und seine
Gemeinwohlfunktion, wie die
Verbände mitteilen. Die Bevölkerung dafür zu sensibilisieren,
dass sich der Zahnarzt für die
Mund- und damit so für die Allgemeingesundheit seiner Pa-
ANZEIGE
,PUMHJOPTTLYO`NPLUPZJO!
;,
<4,5
9
;
:
+605
,5
3,,5
0
9
:;l;A
,
9
;
,
:
;
5
+><
:
79(?0
=65=
;
A
9
(
/5
+,9
+0,A(
;<5.
3
(
/
5
,5
9,0
3<5.
/
,
),0+,
7
,4
.0,5,
920/@
Mithilfe der Kampagne wollen die
französischen Zahnärzte das Berufsbild in der Öffentlichkeit verändern.
tienten – von der Kindheit bis ins
hohe Alter – einsetzt, sei wichtigstes Ziel dieser ersten Kampagne.
An 41.000 Zahnarztpraxen
verschickten der ADF und die
Zahnärztekammer Plakate und
Aufklärungsbroschüren für die
Patienten. Weitere zwei Millionen Flugblätter werden seit Mitte
Oktober in Frankreich verteilt.
Der ADF thematisiert auf seinem
Jahreskongress Ende November
ebenfalls die Aktion. DT
DT Asia Pacific
Leser zufrieden
mit Lokalausgabe
SINGAPUR/LEIPZIG – Zahnärzte bewerten die Dental Tribune Asia Pacific als aktuell
und anwenderbezogen. Das
ergab eine Leserumfrage, die
Redakteure der Ausgabe
während des FDI-Jahreskongresses durchführten.
:[LYPSL,UKV0UZ[Y\TLU[L]VU=+>
4LOY:PJOLYOLP[
M Y:PL\UK0OYL7H[PLU[LU
Über 85 Prozent der Befragten gaben an, dass sie die Zeitung auch Kollegen empfehlen
würden. Von Interesse für die
Befragten waren vor allem die
Ressorts Wissenschaft, internationale und lokale Nachrichten aus Asien. Der Umfrage zufolge interessierten
sich die Leser vor allem für restaurative Zahnheilkunde, Praxismanagement, Zahnheilkunde für die Patientengruppen Kinder und Behinderte.
2LPU:[LYPSPZPLYLU]VYKLYLYZ[LU(U^LUK\UN
.LIYH\JOZMLY[PNL0UZ[Y\TLU[LLPUaLSULU[ULOTIHY
:[LYPSLZ:VY[PTLU[!:[HOS0UZ[Y\TLU[L5P;P-LPSLU
4[^V-SL_4HZ[LY7HWPLYZWP[aLU
;l=NLWY M[LZ8\HSP[p[ZTHUHNLTLU[
-VYKLYU :PL \UZLYL 9LPUPN\UNZ \UK :[LYPSPZH[PVUZOPU^LPZL HU
>LP[LYL 0UMVYTH[PVULU LYOHS[LU :PL ILP!
=+>.TI/
7VZ[MHJO + 4 UJOLU
;LS -H_
^^^]K^KLU[HSJVT PUMV']K^KLU[HSJVT
>PYIYPUNLU/`NPLUL
=+> :[LYPS2VTWL[LUa ZLP[ ILY
,UKV,PUMHJO,YMVSNYLPJO
U
Dental Tribune Asia Pacific, die
erstmals im Jahr 2002 erschien, erreicht über 30.000
Zahnärzte in 25 Ländern, darunter Singapur, Malaysia,
Hongkong, die Philippinen
und Australien. DT
[7] =>
DTG1109_01-03_News
DTG1109_07_DZOI
06.11.2009
14:45 Uhr
Seite 7
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2009 · 13. November 2009
Sanfte Implantologie
DZOI exclusive
7
®
Sofortversorgung/Sofortbelastung –
Faktoren für die nachhaltig erfolgreiche Implantation
von Dr. Rolf Briant
KÖLN – Über 35 Jahre implantologische Erfahrung haben
Dr. Rolf Briant davon überzeugt, dass die mentalen und
regenerativen Voraussetzungen des Patienten einen großen Einfluss auf die langfristige
Funktion von Implantaten haben. Unter dem Oberbegriff
„Sanfte Implantologie®“ hat
der Beratungsarzt des Deutschen Zentrums für orale Implantologie e. V. in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dr. Brigitte
König, Leiterin der molekularbiologischen Abteilung der
Universität Magdeburg, ein
entsprechendes OP-Protokoll
entwickelt. Für DZOI exclusive hat er die Erkenntnisse zusammengefasst.
Sanfte Implantologie® hat
mehrere Ziele. Dazu gehören:
– die Auswirkungen operativer
Maßnahmen zu minimieren,
– den Heilungsprozess zu verkürzen,
– Stress vor und während des
Eingriffes für den Patienten zu
vermeiden,
– das Wohlbefinden der Patienten nach dem Eingriff spürbar
zu verbessern,
– Schmerzen zu vermeiden und
die Patienten sofort nach der OP
mit festsitzendem, zumindest
provisorischen Zahnersatz zu
versorgen.
Um dies zu erreichen, sind im
Wesentlichen zwei Themenfelder zu beachten: die physischmechanischen Komponenten
und die mentalen/regenerativen
Komponenten.
Physisch-mechanische
Komponenten
Abb. 1: OPG der Ausgangssituation.
Abb. 2: Einbringen des -TCP Composites in den OP-Situs (Socket prevention).
Abb. 5: OPG 2,5 Monate post-OP.
Knochenlager implantatfähig.
Abb. 8: OP-Schablone in Position.
Abb. 11: Implantate in Position; beachte die biologische Breite (3mm)
und den interproximalen Abstand
zum Erhalt der Papillen (≥ 3mm).
Unter den physisch-mechanischen Komponenten sind all
diejenigen
Verfahren
zusammengefasst, die die physischen Folgen eines chirurgi-
Abb. 3: Klinisches Bild 1 Tag post-OP.
Abb. 6: CT vor Implantation 2,5 Monate post-OP. D im crestalen Bereich
1113 HU. Beachte das interproximale
Knochenniveau.
Abb. 9: Platzierung der Bleeding
Points.
Abb. 12: Eingegliedertes Provisorium
1 Tag post-OP.
schen Eingriffes minimieren.
Schonendes OP-Management
bedient sich dabei folgender Regime:
• Piezo-/ Ultraschallchirurgie
• Hochfrequenzniedertemperatur Radio- /Mikrochirurgie
• Laserchirurgie
• Ozontherapie
• Knochenregeneration durch
synthetische Materialien
• Dreidimensionale virtuelle OPPlanung und OP-Simulation
vor dem Eingriff am Patienten
• Exakte Umsetzung der Daten
in SurgiGuide® OP-Schablone
daraus resultierend: kein
Aufschneiden der Schleimhaut
erforderlich
• Flapless Technik – Das Periost
bleibt unverletzt und die Stoffwechsellage für den Knochen
daher unverändert (vermeidet
Schmerz und Schwellung)
• Sofortige Eingliederung eines
festsitzenden Provisoriums unmittelbar im Anschluss an die
operative Maßnahme – die endgültige Rekonstruktion wird
1 bis 2 Wochen später (je nach
konstruktivem Aufwand) definitiv eingegliedert.
Abb. 4: Klinisches Bild 3 Wochen postOP nach molekularbiologischer Vorbehandlung.
Abb. 7: Differenzialdiagnostische
Festlegung der Implantatpositionen.
Abb. 10: Laterale Knochenkondensation der Implantatlager mittels Piezo.
Abb. 13: Definitive Rekonstruktion
14 Tage post-OP.
Für den Patienten bedeutet
der Einsatz dieser Methoden:
deutlich geringere Beschwerden, praktisch keinerlei Ödeme
und im Hinblick auf das eingegliederte Provisorium keinerlei
Einschränkungen im täglichen
Leben.
Mentale/regenerative
Komponenten
Zu den mentalen/regenerativen Komponenten zählen Verfahren, die die innere Heilung,
also die Wiederherstellung der
körperlichen Unversehrtheit,
unterstützen und beschleunigen. Operatives Stressmanagement beinhaltet:
• Kompensation oxidativen Stresses in der prä-/postoperativen
Phase
• Stressindex/Entspannungsindex ausgleichen
• Atemlufttherapie
• Zellenergieverbesserung/Verbesserung der Sauerstoffnutzung
• Atmungskette
ATP Phosphorylierung
• Orthomolekulare Unterstützung mitochondrialer Stoffwechselaktivitäten
• Antioxidantien
• Zellregenerationsmechanismus/Beseitigung der Stressfolgen.
Ziel der mentalen/regenerativen Komponenten ist es, die
Sauerstoffverwertung der regenerierenden Körperzellen, die
Energieproduktion und die
intra-/extrazelluläre antioxidative Kapazität physiologisch
wiederherzustellen. Dieselbe ist
durch den Abbau der operativen
Stresshormone unter Bildung
übermäßig hoher Titer freier Radikale gestört. Als Folge ergeben
sich eine Übersäuerung im Bindegewebe und eine Blockade der
Sauerstoffrezeptoren der Mitochondrien. Daraus resultiert,
dass ADP in den Mitochondrien
nicht zu ATP phosphorylisiert
werden kann. Der energetische
Zustand der Körperzellen ist somit mangelhaft, die Regeneration unterbleibt bzw. verläuft
langsam und schleppend. Infektionsgefahr und Komplikationen
drohen. Die Verfahren der mental/regenerativen Komponenten
sollen das Übermaß der freien
Radikale abfangen und den
Energiestoffwechsel normalisieren. Dies geschieht zum einen
durch die Zufuhr speziell aufbereiteter
Sauerstoffmoleküle
(Singulett-Sauerstoff), zum anderen durch die Gabe orthomolekularer Substanzen, die die
mitochondrialen Stoffwechselaktivitäten unterstützen. Zur Beseitigung oxidativen Stresses hat
sich eine Medikation (Redoxnetzwerk) mit folgenden Bestandteilen bewährt, welche in
Zusammenarbeit mit der Hochschule Magdeburg entwickelt
wurde:
Dr. Rolf Briant ist Beratungsarzt des
DZOI.
• „Rezeptur Mitocur HG®“ zur
Substitution lebenswichtiger
Vitalstoffe (Inhaltsstoffe: Coenzym Q 10, Carnosin, ␣-Tocopherolacetat 50, Vitamin,
Methylsulfonylmethan (MSM),
Taurin, ␣-Liponsäure, Thiaminnitrat, Pyridoxin, Cyanocobalamin, N-Acetylcystein
• Basentabs zur Neutralisation
der Übersäuerung mittels alkalischer Substanzen
• Omega-3 Kapseln mit mehrfach ungesättigte Fettsäuren
• Aloe Vera Trinkgel, ein Vitalstoffkonzentrat
• Lipoacid, Dauerentsäuerungstabletten.
Für die Patienten bedeutet
die Anwendung dieser Prinzipien der Sanften Implantologie®
eine deutliche Verminderung
der postoperativen Traumata sowie eine extreme Verkürzung
der Heil- und Regenerationszeiten (Briant/König/Neuschulz,
2006 „Die Bedeutung der mitochondrialen Funktionsfähigkeit
für Regenerations- und Heilungsrate bei dentalen Implantaten“). Langzeiterfolge, insbesondere im Zusammenhang mit
Sofortversorgung/Sofortbelastung werden auf diesem Wege
nachhaltig, vorhersehbar und sicher.
Das klinische Vorgehen soll
an einem Beispielfall* erläutert
werden (Abb. 1–13). DT
Kontakt:
Dr. Rolf Briant
ImplantatCenter Köln
Hohenzollernring 22–24
50672 Köln
Tel.: 02 21/12 30 12
Fax: 02 21/13 59 42
info@implantatcenter-koeln.de
www.implantatcenter-koeln.de
*Hinweise:
· OP-Planung, OP-Simulation, Surgyguide:
Materialise Dental
· Implantate: KSI-Bauer-Schraube
· Knochenregeneration: DS easy-graft
· Redoxsystem Mitocur HG:Adler Apotheke
ANZEIGE
FLEXI
Über Hirnforschung belegt:
– Compliance ist, wenn’s den Patienten Spaß macht
Tandex GmbH
24941 Flensburg
Telefon: 0461 4807980
keeps you smiling
[8] =>
DTG1109_01-03_News
Diagnostizieren
Informieren
Behandeln
Versorgen
Heilen
Design trifft Präzision
Kaum ein anderer Dentalhersteller hat solche Leidenschaft für Perfektion, wie das
japanische Familienunternehmen Morita. Allerhöchste Ansprüche im Hinblick auf
Qualität, Zuverlässigkeit, Präzision und Kundenzufriedenheit prägen unser Handeln.
Ein Beispiel: Der leistungsstarke Apex Lokator Root ZX mini. Root ZX mini nutzt die
vielfach prämierte Quotientenmethode von Root ZX und liefert so höchste Messqualität. Weder Temperaturwechsel noch Feuchtigkeit im Kanal beeinträchtigen seine
Funktion und Präzision. Kaum größer als ein Smartphone, ist der Root ZX mini kompakt und leicht, wie gemacht für die Hand. Der elegante High-Performer hat überall
Platz, wo es Ihre Behandlung erfordert. Das einfach ablesbare Farb-LCD, die automatische Kalibrierung und der automatische Null-Abgleich machen die Anwendung
für Sie komfortabel und sicher zugleich.
Sprechen Sie mit Ihrem Dentalfachhändler über den Root ZX mini oder rufen Sie uns
direkt an: +49 (60 74) 8 36-0!
www.jmoritaeurope.com
RZ_Anz_RootZXmini_297x420_neutra1 1
Thinking ahead. Focused on life.
26.08.2009 15:17:40 Uhr
[9] =>
DTG1109_01-03_News
DTG1109_09-10_Taubenheim
06.11.2009
15:32 Uhr
Seite 9
DENTAL PSYCHOLOGY
Angst vor Schmerzen
Minimalinvasive Lokalanästhesie –
Die intraligamentäre Schmerzausschaltung
von Lothar Taubenheim
ERKRATH – Der Gang zum
Zahnarzt verbindet sich für
den Patienten häufig mit der
Angst vor Schmerzen: Bestehenden akuten Schmerzen,
Schmerzen durch Traumatisierungen während der Behandlung und möglichen
Schmerzen und Beeinträchtigungen im Zusammenhang
mit der Schmerzausschaltung.
Diese Vorbehalte abzubauen
ist eine primäre – wenn nicht
sogar die wichtigste – Aufgabe
des Behandlers und seines
Teams.
Mit Recht erwarten die Patienten heute eine möglichst
und prothetischen
lungsschritten.
Behand-
Die Vermittlung der Grundlagen der Anästhesie und das Erlernen aller Methoden der Lokalanästhesie – primär der Infiltrations- und der Leitungsanästhesie des N. alveolaris inferior –
sind Bestandteil der zahnärztlichen Ausbildung. Eine Frage,
die sich in der Praxis aber immer
wieder stellt, ist die Akzeptanz
„der Spritze“ durch den Patienten und möglicherweise „patientenfreundliche“ Alternativen
dieser „bewährten“ Lokalanästhesiemethoden, z. B. der „intraligamentären“ Anästhesie.
fahrungen – möglicherweise mit
unvollständiger Anästhesie –,
der Geruch des Anästhetikums
und das Aussehen der Injektionsspritze selbst verbinden
sich zu einer Aversion gegen die
„Spritze“ – in diesem Fall als Synonym für Lokalanästhesie.
Bei der intraligamentären
Anästhesie ist es partiell möglich, die Spritzenangst des Patienten abzubauen:
– bei Verwendung zierlicher
Spritzensysteme, z. B. in der
Form eines Füllfederhalters
– durch gute Kanülenführung
(Abstützen des Applikationsapparates) und Verwendung feiner
thesie treten praktisch kaum Injektionsschmerzen auf. Der von
Zugal (2001) bei 205 durchgeführten intraligamentären Anästhesien in 27 Fällen notierte Injektionsschmerz wurde überproportional von Kindern berichtet.
Einwag (1982) erklärte bisher unkooperativen Kindern,
dass nicht „in das Zahnfleisch
eingestochen“, sondern „die Nadel nur in den Spalt zwischen
Zahn und Zahnfleisch eingeschoben“ würde. Ein anschaulicher Vergleich: Ein Spalt wie
zwischen Fingernagel und Fingerkuppe. Von 31 bisher nichtkooperativen Kindern ließen sich
28 mit der neuen Technik, der
intraligamentären Anästhesie
(ILA), injizieren. Nach den
erfolgreichen Injektionen (Gesamtzahl 53) wurden 19 Extraktionen, 30 Kavitätenpräparationen und 4 endodontische Behandlungen durchgeführt. Von
den Kindern, die sich erstmalig
mit dieser Methode behandeln
ließen, wurden fast alle erneut
einbestellt; in keinem der Fälle
kationen wurden von Giovannitti und Nique (1983) zusammengefasst und die daraus
resultierenden Fragen evidenzbasiert in den Jahren ab 1983 systematisch beantwortet.
Histologische Effekte
Alle histologischen Studien
(Walton and Garnick, 1982; Fuhs
et al., 1983; Galili et al., 1984)
kommen zum gleichen Ergebnis:
Nach intraligamentalen Injektionen war kein histologischer Befund von Gewebezerstörungen
und kein Beweis von irgendwelchen Gewebeschäden, gleich auf
welcher Ebene, festzustellen.
Alle Autoren kommen zu dem
Schluss, dass die intraligamentäre Zahnanästhesie sicher ist –
mit minimalen, kurzzeitigen und
reversiblen Entzündungen – und
dass diese die Zahnheilkunde um
eine zuverlässige Lokalanästhesiemethode erweitert.
Die Auswirkungen der intraligamentalen Injektion auf das
Pulpagewebe wurden von Lin et
al. (1985) untersucht. Es wurden
Abb. 1: Zur Reduzierung des Empfindens des Einstiches empfiehlt es sich, unmittelbar vorher einen Tropfen Anästhetikum an der Injektionsstelle abzulegen. • Abb. 2: Zur intraligamentalen Injektion wird die Kanülenspitze entlang des
Zahnhalses etwa 2 bis 3 mm in den Desmodontalspalt geschoben, bis fester Widerstand gespürt wird – das injizierte Anästhetikum breitet sich dann intraossär aus.
schmerzfreie oder zumindest
schmerzarme
Behandlung.
Schmerzfreiheit ist eine wichtige
Voraussetzung für ihre Kooperationsbereitschaft.
Neben der psychologischen
Führung der Patienten und der Arbeitsweise der Zahnärzte und ihres Teams sowie einer eventuellen
Prämedikation besonders ängstlicher Patienten ist die medikamentöse Schmerzausschaltung
durch Lokalanästhesie der Stand
der Zahnheilkunde. Bei besonderer Indikation kann auch eine Allgemeinanästhesie indiziert sein.
Daneben werden alternative Möglichkeiten der Schmerzreduktion,
wie Akupunktur, Hypnose, oder,
mit großer Einschränkung, transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) praktiziert.
Abgesehen von der Allgemeinanästhesie bei größeren
kieferchirurgischen Eingriffen
und der Behandlung nichtkooperativer Patienten ist die Lokalanästhesie die dominierende
Methode der Schmerzausschaltung in der Zahnheilkunde. Im
Durchschnitt 1.000 Mal im Jahr
wird von den behandelnden
Zahnärzten eine Lokalanästhesie zur Analgesierung angewandt, sowohl vor chirurgischen
als auch vor zahnerhaltenden
Die Schmerzausschaltung
in der Praxis
Die Grundlagen der angesprochenen minimalinvasiven Einzelzahnanästhesie sind seit über 100
Jahren bekannt. Die im Zusammenhang mit der Applikation
von Anästhetikum unter Druck
ins Ligament des zu behandelnden Zahnes postulierten Fragen
wurden in den vergangenen 25
Jahren systematisch beantwortet.
Die publizierten Ergebnisse der
vorliegenden evidenzbasierten
Studien zeigen, dass die intraligamentäre Anästhesie heute als primäre Methode der Lokalanästhesie nicht nur bei der Zahnextraktion, sondern auch bei zahnerhaltenden Therapiemaßnahmen zu
betrachten ist. Der behandelnde
Zahnarzt sollte sich sehr individuell mit den – für ihn relevanten
– Aspekten im Zusammenhang
mit dieser Lokalanästhesiemethode vertraut machen.
Die „Spritzenangst“
Die Angst vor der „Spritze“ ist
nicht nur ein bei Kindern und
geistig Behinderten vorkommendes Phänomen; sie ist durchaus auch bei Erwachsenen zu
finden. Diese „Angst vor der
Spritze“ kann sich zu einer manifesten Spritzenphobie steigern.
Der Einstichschmerz, die Er-
Injektionsnadeln zur Vermeidung des Einstichschmerzes
– eventuell durch zusätzliche
Oberflächenanästhesie
am
Einstichort (s. Abb. 1).
Ein hohes Maß an Einflussmöglichkeit hat natürlich auch
der Behandler selbst. Von seinem psychologischen Einfühlungsvermögen und manuellem
Geschick hängt es ab, ob der Patient seine Angst als unbegründet abbaut oder seine Befürchtungen bestätigt findet.
Infolge der sehr feinen Kanülen und des Applikationsweges
verursacht die intraligamentäre
Anästhesie nur selten Einstichschmerzen. Das Phänomen der
Spritzenangst des Patienten
kann somit reduziert werden.
Dabei spielt aber auch der Injektionsapparat selbst eine Rolle,
wie M. Csides (2009) in ihrem
Injektionssystemvergleich feststellte. Applikationssysteme, die
nicht aussehen wie Spritzen,
sind zwar für die Vorstellung des
Patienten vorteilhaft, aber sie
bleiben bei überängstlichen Patienten dennoch Spritzen, geben
Heizmann und Gabka (1994) zu
bedenken.
Bei einer lege artis durchgeführten intraligamentären Anäs-
kam es zu einer Behandlungsverweigerung (s. Abb. 2).
Die Frage, die sich jedem Behandler in diesem Zusammenhang immer stellt, betrifft die
Methodenbeherrschung der ILA
und die sichere Anwendung der
zur Verfügung stehenden Instrumentarien sowie die in Betracht
kommenden Anästhetika (Zugal
et al. 2005).
Die Grenzen der ILA
Wegen der eng begrenzten
Ausbreitung des injizierten Anästhetikums und der relativ kurzen Dauer der intraligamentären Anästhesie kann diese die
Anforderungen für extensive
chirurgische Eingriffe nicht erfüllen. Obwohl es möglich ist,
den Ausbreitungsraum der Analgesie durch zusätzliche Injektionspunkte und die Erhöhung
der Anzahl der intraligamentalen Injektionen zu vergrößern,
sollte die ILA nicht für länger
dauernde und ausgedehnte dentoalveoläre chirurgische Eingriffe gewählt werden (Glockmann et al., 2005 und 2007).
Komplikationen
Die in der Literatur im Zusammenhang mit intraligamentalen Injektionen von einzelnen
Autoren beschriebenen Kompli-
keine pathologischen Veränderungen wie hydropische Degeneration, ischämische Nekrosen
oder Entzündungen in den Pulpen der untersuchten Zähne beobachtet.
Wundheilungsstörungen
Weder Tsirlis et al. (1992)
noch Heizmann und Gabka
(1994) konnten beim direkten
Vergleich der ILA mit der Leitungs- und der Infiltrationsanästhesie mit Blick auf Wundheilungsstörungen (Dolor post
extractionem bzw. trockene Alveole) signifikante Unterschiede
feststellen. Wahrscheinlich werden die Infektionen nicht durch
die Injektion ausgelöst, sondern
speziell durch die apikale Ostitis
bei zerstörten Zähnen.
Bakteriämien
Zahlreiche zahnmedizinische
Maßnahmen können eine Bakteriämie auslösen (van Husen et al.
1997). Von Interesse ist die Sepsis,
die möglicherweise durch die
Forcierung von Bakterien in das
Gewebe und in die Blutbahn (Bakteriämie) durch die Injektionsnadel resultieren kann. Walton and
Abbott (1981) präzisieren, dass
dies bei intraligamentalen Injektionen vermutlich der Fall ist, aber
wahrscheinlich in keinem größe-
ª
[10] =>
DTG1109_01-03_News
DTG1109_09-10_Taubenheim
06.11.2009
15:32 Uhr
Seite 10
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2009 · 13. November 2009
10 Dental Psychology
ª
ren Umfang als bei anderen zahnmedizinischen Verfahren. Die
intraligamentale Injektion kann
mit subgingivalem Scaling (Scaling und Root Planing) verglichen
werden, was in einem kleinen
Prozentsatz der Fälle zu Bakteriämien führt. Diese Bakteriämien
waren vorübergehend (Walton
und Abbott, 1981).
Heizmann und Gabka haben
während einer mehr als zehnjährigen breiten Anwendung in
Klinik und Praxis keine Bakteriämie beobachtet.
Ungewünschte Effekte
Ungewünschte Effekte und
Nebenwirkungen (Elongationsgefühl, Druckschmerz) – nach
dem Abklingen der intraligamentären Anästhesie – werden in
diversen Publikationen beschrieben (z.B. Plagmann, 1987; Glockmann et al., 1997). Bei Vorkontakten, Diskomfort und Elongationsgefühl liegt die Ursache oft darin,
dass die Injektion der Anästhesielösung nicht unter ausreichender Berücksichtigung der
individuellen anatomischen Verhältnisse des Patienten erfolgt ist.
Huber und Wilhelm-Höft
(1988) haben in einer Studie gezeigt, dass Zähne in ihrer Alveole
bewegt werden können: Während der intraligamentalen Injektion wird ein Flüssigkeitsvolumen in einen Raum gepumpt,
der bereits vollständig ausgefüllt
ist. Da Flüssigkeiten inkompressibel sind, kommen primär nur
eine Dehnung des Alveolarfaches oder eine Verlagerung des
parodontalen Flüssigkeitspolsters nach Art eines hydraulischen Druckausgleiches in Betracht (was von den den Zahn
umgebenden Nervenendigungen registriert wird).
Um ungewünschte Effekte zu
vermeiden, ist das Anästhetikum
sehr langsam zu injizieren, um
dem Gewebe Gelegenheit zu geben, die applizierte Lösung zu resorbieren (Tobien und Schulz,
2000). Mit zunehmender Injektionszeit nimmt der erforderliche Injektionsdruck zur Überwindung des Gewebswiderstands kontinuierlich ab.
Patienten
Die intraligamentale Injektion bei jungen, gesunden Patienten mit festem Desmodont (Marshall, 2001; Dirnbacher, 2002;
Weber, 2005) wird mittels sensibler Instrumentarien erleichtert.
Bei PA-vorgeschädigten Patienten
muss der aufzubauende Injektionsdruck vom Behandler auf die
anatomischen Verhältnisse des
Patienten gut abgestimmt werden (Marshall, 2001). Bei Hochrisikopatienten nach Herzinfarkten, mit kardialen Bypässen und
anderen koronaren Erkrankungen (Garfunkel et al., 1985; Heizmann und Gabka, 1994) wird die
ILA empfohlen, da sie zuverlässig, einfach und ohne Nebenwirkungen ist. Wegen der nur geringen erforderlichen Anästhetikamengen (Garfunkel et al., 1985)
ist sie für Risikopatienten mit kardiovaskulären Erkrankungen die
Anästhesiemethode der Wahl.
Dies gilt auch für Patienten
mit hämorrhagischer Diathese
und unter Antikoagulanzien-Behandlung. Andere Lokalanästhesiemethoden sind bei dieser
Patientengruppe kontraindiziert
(z.B. Stoll et al., 1986; Schwenzer
und Ehrenfeld, 2000).
Bei der Behandlung von Kindern und Behinderten (Davidson
und Craig, 1987; Zugal, 2001), treten infolge der feinen Kanülenstiche praktisch keine Schmerzsensationen auf, speziell wenn vor
der Insertion der Kanüle ein Tropfen Anästhetikum an der Injektionsstelle (Glockmann und Taubenheim, 2002) abgelegt wird
(Oberflächenanästhesie – Abb. 1).
Die Gefahr postoperativer Bissverletzungen ist deutlich reduziert, da keine Taubheit in Wangen, im Zungen- und Lippenbereich nachzuweisen ist (Davidson und Craig, 1987).
Grundsätzlich ist die intraligamentäre Anästhesie für alle Patientenkategorien anwendbar.
Material und Durchführung
Bei der Betrachtung des für
die intraligamentäre Anästhesie
in Betracht kommenden Patientenguts gibt es nur für endokarditisgefährdete Patienten eine
Einschränkung (Cave). Hier gilt
besondere Vorsicht, da die Absiedlung von Bakterien aus dem
Medizintechnischer
Fortschritt hat dazu geführt, dass
heute Injektionssysteme zur Verfügung stehen, mit denen der
erforderliche Injektionsdruck
leicht und gut durch den Behandler zu kontrollieren aufgebaut
werden kann. Zur Vermeidung
von ungewünschten Effekten
ANZEIGE
Perfekt registrieren.
R-SI-LINE ® METAL-BITE ®
r-dental.com
R
R
dental
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Informationen unter Tel. 0 40 - 22 75 76 17
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com
Das Anästhetikum ist unter
Druck in den Desmodontalspalt
zu injizieren. Es breitet sich entlang der Zahnwurzel und intraossär aus und erreicht in etwa 30
Sekunden das Foramen apikale
(Abb. 3). Auf diese Weise werden
sowohl die Pulpa als auch die
zahnumgebenden Nervenendigungen desensibilisiert (z.B.
Plagmann und Jaganow, 1984;
Tagger et al., 1994). Pro Zahnwurzel müssen etwa 0,2 ml Anästhetikum appliziert werden.
Blut (Bakteriämien) bei diesen
Patienten zu ernsthaften Komplikationen führen kann. Bei diesen Patienten sind invasive Eingriffe unter Antibiotikaschutz
vorzunehmen (Frenkel, 1989).
Diese Vorsichtsmaßnahme ist
nicht nur bei einer ILA, sondern
auch bei anderen Manipulationen am Zahnfleischsulkus, z. B.
Zahnsteinentfernungen, einzuhalten. Glockmann et al. (2002)
definieren, dass das Risiko einer
Endokarditis eine absolute
Kontraindikation für die ILA ist.
Biß zur Perfektion
Abb. 3: Die Injektion erfolgt in den
Desmodontalspalt proximal des zu
behandelnden Zahnes; die Ausbreitung des intraligamental injizierten
Anästhetikums erfolgt sowohl entlang
der Zahnwurzel als auch intraossär.
sollten nur Spritzensysteme für
die intraligamentale Injektion
von Anästhetikum verwendet
werden, bei denen der Druckaufbau ohne integrierte mehrstufige Hebelsysteme erfolgt.
Bereits 1983 bewertete die ADA
(American Dental Association)
Spritzen mit integrierten mehrstu-
Damit das Anästhetikum problemlos ins Desmodont diffundieren kann, muss es sehr langsam, den anatomischen Verhältnissen des Patienten angepasst,
injiziert werden (Glockmann
und Taubenheim, 2002; Zugal et
al., 2005; Weber et al., 2006). Die
Injektionszeit beträgt
– bei der ersten Wurzel etwa 20
Sekunden,
– bei der zweiten Wurzel desselben Zahns > 20 Sekunden, und
– bei einer dritten Wurzel desselben Zahns ≥ 25 Sekunden.
Dadurch wird vermieden,
dass es zu einer Depotbildung
schränkt, im Gegensatz zu den
konventionellen Methoden der
Lokalanästhesie (Dirnbacher
und Weber, 2006).
Konklusion
Die intraligamentäre Anästhesie, lege artis angewandt, ist
eine gute Möglichkeit, bei Patienten Vorbehalte gegen „die
Spritze“ abzubauen. Da der Bereich der Anästhesie sehr eng
begrenzt ist, empfindet der Patient diese Schmerzausschaltung nicht im angrenzenden Bereich und fühlt sich nicht beeinträchtigt – weder während noch
nach Abschluss der Behandlung.
Den konventionellen Methoden
der Lokalanästhesie ist sie bei
fast allen zahnmedizinischen
Indikationen und Patientengruppen signifikant überlegen.
Die Grenzen dieser anwenderfreundlichen und patientenschonenden Methode der Schmerzausschaltung liegen im chirurgischen Bereich, wo die ILA für länger dauernde und ausgedehnte
dentoalveoläre
chirurgische
Eingriffe die Anforderungen
nicht erfüllen kann. Bei ängstlichen und gegen Spritzen vor-
Abb. 4: Dosierradspritze Soft.Ject – ohne zwischengelagerte Hebel.
figen Hebelsystemen zur Kraftverstärkung als nur bedingt geeignet
für periodontale Ligament-Injektionen (Giovannitti und Nique,
1983), da der Behandler dabei nur
sehr begrenzt die Möglichkeit hat,
die individuellen anatomischen
Gegebenheiten des Patienten zu
spüren und seinen Injektionsdruck entsprechend anzupassen.
Ohne ein integriertes mechanisches Hebelsystem wird bei den
sogenannten Dosierradspritzen
die Injektionskraft verstärkt. Der
Druckaufbau erfolgt über ein Dosierrad und gibt dem Behandler bei
der Injektion die Möglichkeit, den
Gegendruck des Gewebes direkt in
seinem Daumen (oder Zeigefinger) zu spüren und den eigenen Injektionsdruck entsprechend anzupassen. Die auf das Dosierrad ausgeübte Kraft wird infolge des Größenverhältnisses des Radantriebs
im Verhältnis 5,5:1 verstärkt und
direkt auf die Zahn-Kolbenstange
übertragen (Abb. 4). Appliziert
werden sollte mit systemadaptierten Kanülen 0,3/12 mm mit extrakurzem Anschliff.
Als Anästhetikum wird Articainhydrochlorid 4 % mit Adrenalin 1 : 200.000 empfohlen, z. B.
Septanest 1/200.000. Die Applikation von Anästhetika-Lösung
mit Adrenalin (Gray et al., 1987)
führte zu einer signifikant höheren Erfolgsrate (91,6 % bei Lignocaine 2 % mit Adrenalin
1:80.000 gegenüber 42,0 % bei
Lignocaine 2 % ohne Adrenalin).
kommt, sich der Zahn minimal in
der Alveole bewegt (Huber und
Wilhelm-Höft, 1988) und ungewünschte Effekte nach Ende der
Anästhesie generiert werden
(Druckschmerz, Elongationsgefühl). Diese angepasst langsame
Injektion ins Ligament beugt
gleichfalls druckbedingten Gewebsveränderungen (Nekrosen) vor, die ggf. iatrogen sind
(Zugal et al., 2005).
Damit bei der Umplatzierung
der Kanüle kein Anästhetikum –
unnötigerweise – in den Mund
des Patienten läuft, sollte der Injektionsdruck am Ende der Injektion durch den Behandler abgebaut werden können (Zugal,
2001). Die Anästhesie tritt unverzüglich ein und ist nach etwa 30
Sekunden in voller Tiefe ausgeprägt; bei entzündetem Gewebe
kann sich der Anästhesieeintritt
leicht (60 bis 90 Sek.) verzögern,
da das Anästhetikum durch den
veränderten pH-Wert des Gewebes langsamer anflutet (Weber,
2005; Weber et al., 2006).
Nach circa 30 Minuten ist das
Empfindungsvermögen wieder
zurückgekehrt. Bei länger dauernden Behandlungen kann problemlos intraligamental nachinjiziert werden, ggf. in die Furkation.
Durch die kurze Anästhesiedauer ist die Dispositionsfähigkeit des Patienten nach Abschluss der Behandlung, gleich
welcher Art, nicht einge-
eingenommenen Patienten ist
sie als primäre Methode der Lokalanästhesie einzustufen. DT
Die Literaturliste ist beim Autoren
erhältlich.
Kontakt:
Lothar Taubenheim
Am Thieleshof 24
40699 Erkrath
LT.Lothar.Taubenheim@
t-online.de
Lothar
Taubenheim
• seit 1998 Dozent an der WAK
– Westdeutsche Akademie
für Kommunikation e.V.,
Köln
• Medizinjournalist VDMJ mit
den Schwerpunkten
Schmerzausschaltung in der
ZHK und Qualitätsmanagement – Praxisorganisation
• Fachreferent zur Thematik
minimalinvasiver Schmerzausschaltung in der ZHK
• Veröffentlichungen:
Die intraligamentäre Anästhesie (Glockmann und Taubenheim)
Qualitätsmanagement für
die Zahnarztpraxis
[11] =>
DTG1109_01-03_News
DTG1109_11_Leitfaden
06.11.2009
14:48 Uhr
Seite 11
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2009 · 13. November 2009
Dental Psychology 11
Leitfaden zur Psychosomatik klärt auf
Broschüre informiert über Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten
Augenbrauen)“. Die Erkrankung
geht häufig mit weiteren psychischen Störungen einher und lässt
sich nur vom Facharzt behandeln.
Neben der Erläuterung psychischer und psychosomatischer Störungen, die in einer
Zahnarztpraxis relevant sein
können, thematisiert der Leitfaden auch die möglichen Handlungswege. Für alle Erkrankungen gilt: Das Wichtigste ist das
Gespräch mit dem Patienten in
einer vertrauenserweckenden
Atmosphäre. Doch die eigenen
Kompetenzen sollten nicht
überschätzt werden. Sobald die
Grenzen der eigenen Behandlung erreicht sind, ist die Überweisung an einen Facharzt oder
Therapeuten unabdingbar. Die
BZÄK empfiehlt daher die Kooperation mit den Experten. Die
41-seitige Broschüre steht auf
der Webseite unter der Rubrik
„Berufsstand“ (www.bzaek.de)
zum Download bereit und kann
auch als Druckexemplar kostenfrei bei i.hoehne@bzaek.de bestellt werden.
DT
ANZEIGE
LEIPZIG – Das Thema ist umfassend und bleibt aktuell:
Psychosomatik in der Zahnarztpraxis. Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) widmet
sich der Problematik.
Rund 20 Prozent der Bevölkerung leidet irgendwann einmal
im Leben an einer psychischen
oder psychosomatischen Erkrankung. 20 Prozent, die auch
ihren
Zahnarzt
besuchen.
Schwerpunkt des BZÄK-Leitfadens „Psychosomatik in der
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde“, der 2006 herausgegeben
wurde, ist die Aufklärung über
die Störungen. „Der Leitfaden
stellt die Krankheitsbilder und
therapeutischen Ansätze im
zahnärztlichen Versorgungsalltag dar“, sagt BZÄK-Vizepräsident Dr. Dietmar Oesterreich.
Stress kann nicht nur zur
schlechten Mundhygiene verleiten. Bei Stress ist der Anstieg der
Plaque und des Immunparameters Interleukin-1, der zum Knochenabbau führt, möglich. Als
Therapie empfiehlt die BZÄK die
Aufklärung über den Zusammenhang von Parodontitis und Stress
sowie die Empfehlung von Entspannungsverfahren wie der progressiven Muskelentspannung.
Es gibt andere Beschwerdebilder, bei denen nicht nur bei
der Behandlung weitere Fachärzte involviert sind. Etwa der
chronische Gesichtsschmerz,
der verschiedene Ursachen haben kann. Bei der Erkrankung ist
eine interdiziplinäre Diagnostik
indiziert. Miteinbezogen werden
beim chronischen Gesichtsschmerz die Neurologie, die
Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, die Orthopädie und die
Psychosomatik.
Einige Beschwerdebilder lassen eine leichtere Diagnose zu,
wie Erosionen mit einhergehendem Untergewicht des Patienten –
Hinweise, die auf eine Bulimie
deuten. Andere Anzeichen sind
schwerer zu erkennen, wie die der
körperdysmorphen Störung. Dabei besteht beim Patienten laut
dem Leitfaden eine „übermäßige
Beschäftigung mit einem objektiv
nicht vorhandenen Mangel in der
körperlichen Erscheinung, besonders bezogen auf das Gesicht
(z.B. Zähne, Lippen, Mund, Falten, Hautflecken, Form der Nase,
EMS-SWISSQUALITY.COM
1+1=3
DER NEUE AIR-FLOW MASTER PIEZON –
AIR-POLISHING SUB- UND SUPRAGINGIVAL
PLUS SCALING VON DER PROPHYLAXE NO 1
Air-Polishing sub- und supragingival wie mit dem Air-Flow
Master, Scaling wie mit dem Piezon
Master 700 – macht drei Anwendungen mit dem neuen Air-Flow
Master Piezon, der jüngsten Entwicklung des Erfinders der Original
Methoden.
Sprichwörtliche Schweizer Präzision und intelligente i.Piezon Technologie bringt’s!
AIR-FLOW KILLS BIOFILM
Weg mit dem bösen Biofilm bis zum
Taschenboden – mit diesem Argu>
Original Handstücke
Air-Flow und Perio-Flow
PIEZON NO PAIN
Praktisch keine Schmerzen für den
Patienten und maximale Schonung
des oralen Epitheliums – grösster
Patientenkomfort ist das überzeugende Plus der Original Methode
Piezon, neuester Stand. Zudem
punktet sie mit einzigartig glatten
Zahnoberflächen. Alles zusammen
ist das Ergebnis von linearen, para l lel zum Zah n verlaufenden
Schwingungen der Original EMS
Swiss Instruments in harmonischer
Abst i m mung m it dem neuen
Original Piezon Handstück LED.
>
Original Piezon Handstück LED
mit EMS Swiss Instrument PS
zählt nach wie vor die unschlagbare
Effektivität der Original Methode
Air-Flow: Erfolgreiches und dabei
schnelles, zuverlässiges sowie stressfreies Behandeln ohne Verletzung
des Bindegewebes, keine Kratzer
am Zahn. Sanftes Applizieren biokinetischer Energie macht’s!
ment punktet die Original Methode
Air-Flow Perio. Subgingivales Reduzieren von Bakterien wirkt Zahnausfall (Parodontitis!) oder dem Verlust des Implantats (Periimplantitis!)
entgegen. Gleichmässiges Verwirbeln des Pulver-Luft-Gemischs und
des Wassers vermeidet Emphyseme
– auch beim Überschreiten alter
Grenzen in der Prophylaxe. Die
Perio-Flow Düse kann’s!
Und wenn es um das klassische supragingivale Air-Polishing geht,
Mit dem Air-Flow Master Piezon
geht die Rechnung auf – von der
Diagnose über die Initialbehandlung
bis zum Recall.
Prophylaxeprofis überzeugen
sich am besten
selbst.
Mehr Prophylaxe >
www.ems-swissquality.com
[12] =>
DTG1109_01-03_News
DTG1109_12_Rehe
06.11.2009
14:48 Uhr
Seite 12
12 Dental Psychology
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2009 · 13. November 2009
„Das Bohrgeräusch wird nebensächlich.“
Interview zu Hypnose in der Zahnarztpraxis
LEIPZIG/CLENZE – Durch moderne medizinische Hypnose
kann der Patient in einen entspannten Trancezustand versetzt werden. Während er sich
mental in einem Ruhezustand
befindet, wird die Behandlung
durchgeführt. Für den Patienten bedeutet dies weniger Angst
vor der Behandlung und für den
Zahnarzt eine entspannte Arbeitsatmosphäre. Chefredakteurin Jeannette Enders sprach
mit dem Hypnose praktizierenden Zahnarzt Heiko Rehe aus
Clenze, Niedersachsen.
Heiko Rehe
Jeannette Enders: Herr Rehe,
bei welchen Zahnbehandlungen greifen Sie auf Hypnose zurück?
Heiko Rehe: Hauptsächlich
behandeln wir Zahnbehandlungsphobiker unter Hypnose.
Da spielt es keine Rolle,
ob ein Zahn extrahiert, eine professionelle Zahnreinigung oder
eine Wurzelbehandlung durchgeführt wird. Zum einen erreichen wir, dass die Patienten in
einen sehr angenehmen Entspannungszustand gelangen,
und zum anderen werden verschiedene Ausprägungen der
Phobie, wie Würgereiz, extreme
Anspannung oder übersteigerte
Schmerzwahrnehmung deutlich
gemindert oder in der Regel gänzlich zum Verschwinden gebracht.
Der Vorteil gegenüber der oft
eingesetzten Vollnarkose liegt
dabei auf der Hand: Unter Narkose verschläft der Patient die Behandlung. Er kann weder gute
Erfahrungen sammeln noch bekommt er Motivation, die bisherige Vermeidungshaltung abzulegen. Mithilfe unserer Hypnosetechnik wird der Patient seinen
Aufenthalt in der Praxis miterleben und erkennen, dass eine
zahnärztliche Therapie bei uns
nicht dem Horrorfilm im „Kopfkino“ entspricht, der ihm in der
Vergangenheit den Aufenthalt
beim
Zahnarzt
unmöglich
machte. Diese guten Erfahrungen leiten einen Lernprozess und
schließlich eine Verhaltensänderung ein, die den Gang in unsere
Praxis zur Routine werden lässt.
Weitere Einsatzgebiete der
Hypnose sind die Kinderbehandlung, die Reduzierung chronischer Schmerzen und die Therapie von Habits. Auch Patienten,
die an Bruxismus leiden, sprechen sehr gut auf Hypnose an –
allerdings müssen hier zuvor
alle klinischen Ursachen als
Triggerfaktoren beseitigt worden sein.
Wie sind Sie zur Hypnose gekommen und seit wann arbeiten Sie mit ihr?
Meine erste spielerische Erfahrung habe ich während der
Schulzeit mit einer pendelnden
Halskette und ein paar dahingeplapperten Worten bei einem
Klassenkameraden gesammelt,
nachdem ich im Fernsehen einen Bericht über Hypnose gesehen hatte. Ich weiß nicht wie,
aber es hatte funktioniert. Während meines Studiums hatte ich
bei einem Besuch in Bristol Gelegenheit, eine Vorlesung mit
praktischer Demonstration zum
Thema „moderne klinische Hypnose“ zu erleben. Und schließlich besuchte ich Mitte der
90er-Jahre einen Schnupperkurs von Dr. Susann Fiedler von
der Deutschen Gesellschaft für
Zahnärztliche Hypnose, der
DGZH. Das war für mich das
Schlüsselerlebnis: Vieles von
dem, was ich bis dahin intuitiv
schon immer gemacht hatte, bekam eine Erklärung und mir
wurde klar, dass Hypnose „mein
Ding“ ist. Ich habe dann 1997
meine sechsmonatige Ausbildung zum Hypnotherapeuten bei
der DGZH absolviert. Seitdem
wende ich Hypnose regelmäßig
an und bilde mittlerweile Zahnärzte und ganze Praxisteams aus.
Ist jeder Patient für eine Hypnose geeignet oder gibt es Patienten, die nicht hypnotisiert
werden können oder dürfen?
mit einer ausgeprägten geistigen
Behinderung nur schwer unterhalten und somit kaum die Inhalte einer Hypnose vermitteln.
Eine Kontraindikation für
Hypnose liegt vor bei hirnorganischen Beeinträchtigungen,
zwanghaften oder schweren Persönlichkeitsstörungen, schweren
Zwangs- und Geisteskrankheiten, bei psychotischen Zuständen, bei starkem Alkoholkonsum,
Drogen- oder Medikamentenmissbrauch bzw. -einfluss. Bei
entsprechenden Vorkehrungen
gibt es psychotherapeutische Experten, die auch hier Hypnotherapie einsetzen. In einer Zahnarztpraxis werden bei Vorhandensein
derartiger Kriterien jedoch keine
Sitzungen durchgeführt.
Können Sie uns beschreiben,
wie eine Hypnosebehandlung
in Ihrer Praxis abläuft?
Wenn die Patienten zur
Angstsprechstunde kommen,
findet noch keine Behandlung
statt. Diese privat zu leistende
Besprechung dient dem Kennenlernen, dem Abbau der größten
Angst, einer ungefähren Kostenübersicht, einer Erläuterung der
Hypnose und der Erhebung der
Hypnoseanamnese.
Der zweite Termin ist bei uns
die sogenannte Lehrhypnose
ohne Behandlungsdruck. Der
Patient wird hypnotisiert und
lernt, wie eine Trance funktioniert. Am Ende dieser Sitzung
etablieren wir beim Patienten
die Selbsthypnose. Dadurch wird
der Patient in die Lage versetzt,
selbstständig in Trance zu gehen
und diese später im täglichen Leben bei Bedarf eigenverantwort-
Physisch im Behandlungsstuhl und mental am Strand.
Wissenschaftliche Untersuchungen gehen davon aus, dass 90
Prozent der Bevölkerung hypnotisierbar sind. Ich persönlich habe
die Erfahrung gemacht, dass jemand, der sich hypnotisieren lassen will, auch in der Lage ist, in
eine entspannte Trance zu gehen.
Als Hindernis stehen einer
erfolgreichen
Hypnose
im
Grunde nur eingeschränkte
Kommunikationsmöglichkeiten
vonseiten des Patienten entgegen. So kann man sich mit sehr
kleinen Kindern oder Menschen
lich herzustellen. Ab dem dritten
Termin wird dann behandelt.
Und was genau passiert bei der
Hypnosebehandlung?
Bei der Einleitung der Hypnose wird der Patient auf sein
„Inneres“ fokussiert. Alle Eindrücke, die von außen auf ihn
eindringen, werden allmählich
durch verschiedene Kommunikationstechniken ausgeblendet.
Der Patient soll einen bestimmten Punkt an der Decke, ein Licht
oder ein Pendel mit den Augen fixieren. Das ermüdet die Augen
Einleitung einer Kinderhypnose mit der „Zaubermöwe“.
und macht den Lidschluss auf
unsere Anweisung hin leichter.
Durch gezielte Formulierungen
wird ganz allmählich die Aufmerksamkeit des Patienten in
die von uns gewünschte Richtung geführt und eine immer
mehr nach innen gerichtete Fokussierung erreicht. Wichtig ist
stets eine gute Beobachtung des
Patienten, um so die Möglichkeit
zu gewinnen, ein Feedback auf
dessen momentane Befindlichkeit zu geben.
Diese Einleitungsphase der
Hypnose beansprucht ca. 5–10
Minuten. Während die Hypnose
aufrechterhalten wird, kann danach die Behandlung beginnen.
Am Ende der Behandlung wird
die Trance ausgeleitet und der
Patient reorientiert. Es folgt
eine Nachbesprechung der Sitzung. Kein Patient verlässt die
Praxis, ohne dass sichergestellt
ist, dass er vollständig wach und
erholt ist.
Wie nehmen Patienten die Behandlung unter Hypnose wahr?
Der Patient nimmt in der
Trance das wahr, was für ihn
wichtig und angenehm ist. Dies
kann auch bedeuten, dass er sich
später nur rudimentär an das
ehemals gefürchtete Bohrergeräusch erinnert, aber dies als
vollkommen nebensächlich einstuft. Oftmals können sich die Patienten nach der Trance nur noch
schemenhaft an die Behandlung
erinnern.
Spüren die Patienten trotz
Hypnose noch Schmerzen?
Es gibt Kollegen, die osteotomieren Weisheitszähne unter
Hypnose ohne chemische Lokalanästhesie. Die Wahrnehmung
von äußeren Reizen ist in der
Trance deutlich reduziert und
kann durch spezielle Hypnosetechniken vollständig ausgeschaltet werden. Ich persönlich
empfinde es aber – gerade für unsere Angstpatienten – als angenehmer und sicherer, wenn wir
auch unter der Hypnose eine Betäubung verwenden.
Und kann der Patient auf Ihre
Anweisungen reagieren, zum
Beispiel den Kopf drehen oder
ausspülen?
Uneingeschränkt – ja. Der Patient reagiert auf Anweisungen
und kann auch von sich aus mit
uns kommunizieren.
Besteht die Gefahr, dass der Patient unter Hypnose die Kontrolle über seinen Körper verliert oder nicht mehr erwacht?
Gerade Angstpatienten fürchten den Kontrollverlust. Deshalb
ist für sie die Hypnose besonders
geeignet, denn man behält vollständig die Kontrolle. Unsere Patienten bekommen ausdrücklich
die Erlaubnis, dass sie jederzeit
aufstehen und nach Hause gehen
können, wenn etwas geschehen
sollte, mit dem sie nicht einverstanden sind. Um den Patienten
die Sicherheit zu geben, dass alles mit rechten Dingen zugeht,
nehmen wir mit Genehmigung
des Patienten jede Behandlungssitzung auf Video auf: zur Dokumentation, zu Unterrichtszwecken und um den Patienten die
Möglichkeit zu geben, sich die
Sitzung anzuschauen.
Wie funktioniert die Abrechnung?
Hypnose ist keine Kassenleistung. Die Abrechnung kann über
einen Zeitfaktor geschehen oder
durch eine Pauschale. Wir bevorzugen die Pauschale über
eine GOZ-Analogposition. Im
Schnitt liegen die Investitionen
bei etwa 90 Euro pro Sitzung.
Vielen Dank für das Gespräch,
Herr Rehe!
Kontakt:
Gemeinschaftspraxis
Heiko Rehe und Hein Rösemeier
Kassauer Straße 3
29459 Clenze
zahnarzt.rehe@t-online.de
www.rehe-online.de
[13] =>
DTG1109_01-03_News
DTG1109_13_Burnout
06.11.2009
14:54 Uhr
Seite 13
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2009 · 13. November 2009
Dental Psychology 13
„Nein“ sagen – die effektivste Prävention
Seminar thematisierte Burn-out-Syndrom bei Zahnärzten
von Johannes Eschmann, Dental Tribune Schweiz
DIETIKON – Stress alleine verursacht kein Burn-out, Unzufriedenheit alleine macht auch
kein Burn-out, erst wenn beides zusammenkommt, entsteht eine „explosive Mischung“, die zum Ausgebranntsein führt. Eine Gruppe
von Zahnärzten folgte der Einladung der MyDentalworld
ACADEMY zum Workshop
„Burn-out und seine Prävention – Stressauswirkungen bei
Zahnärzten“ mit Dr. med. Thomas M. H. Bergner am 17. September nach Dietikon, Schweiz.
durch den Workshop. Es ging darum festzustellen, wie gefährdet
jeder selbst ist, wie sich der Einzelne vor Burn-out schützen
kann, und wenn die persönliche
Situation schon kritisch ist, welche Methoden zur Bewältigung
sinnvoll sind.
Der Referent betrieb früher
eine Praxis für Dermatologie,
bevor er beruflich einen neuen
Weg ging. Seine Erfahrungen
und die seiner Klienten mit dem
Erschöpfungssyndrom gibt er in
Büchern und Vorträgen weiter,
die auf das Gesundheitswesen
zugeschnitten sind. „In keiner
anderen Branche ist der Krankenstand so hoch wie in der Medizin“, so der Referent. Zahnmediziner seien zwar im Vergleich
geringer betroffen als Humanmediziner, jedoch nimmt die
Zahl von Zahnärzten mit Burnout zu. Warum das so ist? Da
spielen mehrere Faktoren eine
Rolle: Hohe inhaltliche und
strukturelle Belastung, invasives Arbeiten im intimen Raum
(dem Mund), immer im Kopf
entscheiden und zu selten mit
dem Bauch, das Berufsleben als
„Einzelkämpfer“ und persönliche Veranlagung und Vorgeschichte.
Diese Parameter bestimmen
die Ausprägung der emotionalen
Kompetenz, die wiederum mit
dem individuellen Burn-out-Risiko korreliert.
Anhand eines Kursbuches
mit Tests führte der Referent
Fünf Parameter bestimmen
den persönlichen Standort:
– Selbstmanagement,
– Selbstwahrnehmung,
– Selbstmotivation,
– soziales Bewusstsein sowie das
– Beziehungsmanagement.
Die Entwicklung von Burnout lässt sich in drei Phasen mit
typischen Leitsymptomen, Gefühlen und Verhaltensmustern
einteilen. Es beginnt mit emotionaler Erschöpfung: „Eigentlich fühle ich mich leer, ich
brauche dringend Ferien.“ Unzufriedenheit, Gereiztheit, Ungeduld werden oft durch Aggression und Hyperaktivität
kompensiert.
Informationen
– zum Referent und dessen
Publikationen:
www.burnout-bei-aerzten.de
– zum Weiterbildungsprogramm:
www.mydentalworld.ch
zu arbeiten, hilft es, unabänderliche Situationen zu akzeptieren
und positiv damit umzugehen.
Oder als Ultima Ratio: Jede Situation kann man verlassen, wenn
man bereit ist, den Preis dafür zu
bezahlen. Burn-out verlangt
nach Alternativen.
Mit diesem Workshop sprach
Katina Strimer ein Thema an,
welches gerade von Ärzten gerne
verdrängt wird. Die Reaktionen
der Teilnehmer zeigten, dass
dieser Nachmittag sinnvoll investierte Zeit war.
DT
ANZEIGE
Perfekte Komposit-Restaurationen im Seitenzahnbereich
Jetzt mit Slick BandsTM Antihaft-Matrizenbändern.
Composi-Tight® Slick bandsTM - die ersten Antihaft-Matrizen -
In der zweiten Phase folgt die
Depersonalisation: reduziertes
Engagement für Patienten und
Mitarbeiter, zynische und sarkastische Einstellung. Ein Gefühl des Abstumpfens, Arbeitsunlust, Erschöpfung und der
Überforderung stellt sich ein.
Dazu gesellen sich Partnerschaftsprobleme und Widerstand gegen Veränderungen.
Die Endphase wird beherrscht vom Leitsymptom „Isolation“, welche „Lähmung“ oder
„Passivität“ auslöst. Ein Gefühl
der Einsamkeit, existenzieller
Verzweiflung, völliger innerer
Leere und Hoffnungslosigkeit
macht sich breit. Die Folge davon
sind allgemeines Desinteresse,
Aufgabe von Hobbys, Sucht, starres Denken oder im schlimmsten
Fall Suizidgefahr.
Dr. med. Thomas M. H. Bergner referierte bei MyDentalworld über Burnout.
punkt ist eine effektive Burn-outProphylaxe, so der Referent.
Wichtig bei aller Selbstbestimmtheit, die dem Zahnarztberuf eigen ist, ist der korrekte Umgang mit „Unveränderlichem“.
Anstatt mit Groll gegen eigene
innere Widerstände und „Neins“
Wie nun der Burn-out-Gefahr
begegnen? Dr. Bergner gab den
Teilnehmern eine Reihe von Verhaltensstrategien mit auf den Weg.
„Reduzieren Sie den Idealismus“,
so der Referent. „Denn im Beruf
kann er als grundsätzliche Störung betrachtet werden. Ein guter
Zahnarzt muss zuerst an sich denken, Kraft aufbauen und behalten,
um anderen helfen zu können.“
Breiten Raum nahm das Zeitmanagement ein. Zeit bekommt
man nicht geschenkt. Wichtig ist
die Balance der Zeit, die man für
sich und andere nimmt. „Denken
Sie an sich.“ Die vielen Zeitfresser sind eine der Hauptursachen
für Stress. Gut arbeiten und planen lässt sich mit der Eisenhower Zeitmanagement-Matrix.
Ein „Nein“ zum richtigen Zeit-
für nur
€ 339,00*
Einführungs-Set (Art. Nr. 3DKS2+SWOR):
X $+3 3YSTEM 3ET MIT X 3OFT &ACE $4- 2INGEN ORANGE X 4HIN
4INE ' 2ING® GRAU 3LICK BANDS4- -ATRIZEN JE X GELB VIOLETT
GRàN SOWIE JE X ROT BLAU X 3EPARIERZANGE !5-2$&
+ GRATIS X .ACHFàLLPACKUNG 7EDGE 7ANDS )NTERDENTALKEILE MITTEL
ORANGE 3TàCK
*UVP zzgl. MwSt. Angebot gültig bis 30.11.2009 oder solange der Vorrat reicht. Irrtum und
Änderungen vorbehalten. Lieferung über das Dental Depot Ihrer Wahl.
Eine dünne Antihaft-Beschichtung (PTFE) der Matrizenbänder
reduziert das Haften von Bondings an der Matrize um 92%!
s 92% Reduktion der Haftung von Bondings.
s Problemloses Entfernen der Matrize.
s Farbcodierung zur einfachen Unterscheidung.
s Anatomisch konturierte Bänder.
s Perfekte Kontaktpunkte auf der richtigen Höhe.
Jetzt auch als Slick bandsTM Antihaft-Toffelmire-Matrize
- bleitot und regulär!
'ARRISON $ENTAL 3OLUTIONS s #ARLSTR s 5EBACH 0ALENBERG s 4EL
&AX s INFO GARRISONDENTALNET s WWWGARRISONDENTALNET
[14] =>
DTG1109_01-03_News
DTG1109_14-15_Bause
06.11.2009
14:56 Uhr
Seite 14
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2009 · 13. November 2009
14 Dental Psychology
Neue Dimension in der Schmerztherapie
Inhalatives Analgetikum kann Narkose überflüssig machen
von Jürgen Bause
MÜNCHEN/GRIESINGEN –
Eingriffe unter Narkose sind
Standards bei größeren zahnärztlichen und kieferchirurgischen Praxen. Der pharmazeutische Gasspezialist Linde Gas
Therapeutics führte 2008 unter
dem Handelsnamen Livopan™
ein inhalatives Analgetikum in
den Markt ein. Aufgrund der raschen Wirkung kann vielfach
auf eine Narkose verzichtet
werden.
Die Off-Label Anwendung ist
nach wie vor in der Pädiatrie weit
verbreitet. Nicht einmal die
Hälfte aller Medikamente in der
EU ist für Kinder zugelassen. Der
Einsatz von Hypnotika und Analgetika bei Kindern, die eigentlich
für Erwachsene entwickelt wurden, stellen den behandelnden
Arzt vielfach vor Probleme. Die
Einführung von Livopan™
(MEOPA, Mélange Equimolaire
Oxygène/Protoxyde
d’Azote,
äquimolares Gemisch von 50 %
Sauerstoff und 50 % Lachgas)1
stellt damit sowohl für die Mediziner als auch für ihre jungen Patienten eine deutliche Verbesserung dar.
MEOPA wurde 1961 entwickelt und gelangte 1965 auf den
Markt. In den USA beispielsweise ist die Anwendung von
MEOPA seit vielen Jahren Standard. 80 Prozent der Zahnarztpraxen verwenden eine Lachgasinhalation bei Angstpatienten,
Kindern oder Patienten mit bekannten paradoxen Reaktionen
auf Sedativa. In den Neunzigerjahren kam diese Technik in den
onko-hämatologischen Pädiatrieabteilungen
Frankreichs
zum Einsatz. In Nordeuropa findet diese Sedierungsform seit
vielen Jahren in den zahnärztlichen Praxen Anwendung.
Wenn bei Kindern ein kleiner
Eingriff erforderlich ist, stellt sich
für den behandelnden Arzt immer die Frage, wie man Ängste
und Schmerzen erfolgreich vermeiden kann. Hier bietet der Einsatz von Livopan™ eine attraktive
Lösung: Das N2O/O2-Gemisch bewirkt eine schnelle und effektive,
nichtinvasive Schmerzlinderung
bei kurzen Prozeduren mittlerer
Schmerzintensität. MEOPA ist
aufgrund seiner Eigenschaften
ideal für eine Analgesie bei kurzen, mäßig schmerzhaften Eingriffen.
Zahlreiche Fachgesellschaften empfehlen Lachgas als das
Mittel der Wahl zur Sedierung
bei Kindern. Entsprechende
Guidelines für Deutschland fehlen jedoch noch.
ANZEIGE
Smile Design – Zertifizierungskurs
Ihr Einstieg in den Zukunftstrend non-prep Veneers
9 Fortbildungspunkte
Die Wirkung von Livopan™
tritt nach etwa drei Minuten ein
und lässt nach, sobald die Verabreichung abgesetzt wird. Es bewirkt eine Sedation bei erhaltendem Bewusstsein. Die Schutzreflexe der Lunge sind weiterhin
erhalten.
Das Kind ist während des Eingriffs in der Lage den Anweisungen des Personals zu folgen. Aufgrund seiner Eigenschaften ist
MEOPA für eine Analgesie von
wenigen Minuten bis weniger als
30 Minuten bei mäßig schmerzhaften Interventionen einsetzbar. Als eine optimale Dauer für
die Anwendung der Eingriffe
werden in der Literatur 15 Minuten beschrieben. Chirurgische
Maßnahmen wurden bei Kindern im Alter von zwei bis 15
Jahren unter Verwendung von
Livopan™ durchgeführt.2 Unter
anderem kam Livopan™ bei folgenden chirurgischen Maßnahmen zum Einsatz: Setzen eines
Venflons, Wundnaht, Entfernen
eines Drains, Entfernen von
Nahtmaterial, Einlegen einer
Sonde, Lumbalpunktion und
Knochenmarkspunktion. Zahlreiche weitere Indikationen sind
in der Literatur erwähnt, wie
Endoskopie,
ZMK-Eingriffe,
HNO-Operationen usw.
MEOPA verursacht keine Abhängigkeit. Bei gelegentlicher
Anwendung in der Praxis stellt es
auch kein Risiko für das behandelnde Personal dar.
Schmerzempfinden
bei Kindern
10
Veneers in
1 Stunde
vorher
nachher
einfache Handhabung
Erlernen Sie die
des revolutionären
®
BriteVeneers non-prep Systems zum Wohle Ihrer Patienten und Ihrer Praxis
Vorteile für Ihre Patienten
Vorteile für Ihre Praxis
• schmerzfrei – keine Spritze
• schonend – keine Entfernung gesunder Zahnsubstanz
• schnell – keine Provisorien
• strahlend – einfach schöne Zähne
• attraktive Neupatienten/Praxisumsatzsteigerung
• überregionale Marketing- und Werbeunterstützung
• breit gefächertes non-prep Veneersystem
• einfache Möglichkeit der Form- und Farbveränderung
In einer kleinen Arbeitsgruppe erleben Sie die Anwendung des BriteVeneers®-Systems bei der Komplettbehandlung durch
den zahnärztlichen Trainer. Zudem erlernen Sie Schritt für Schritt das BriteVeneers®-System, indem Sie persönlich einen
kompletten Veneerbogen (8 Veneers) im Rahmen einer praxisnahen Behandlung an Phantomköpfen selbstständig einsetzen.
Wählen Sie individuell nach dem Anspruch Ihrer Patienten das passende Veneersystem
BriteVeneers®
BriteVeneers®
BriteVeneers®
One-Step hybrid
One-Step ceramic
handcrafted ceramic
kostengünstiges
Einsteigerveneer
Zeitersparnis mit der zum
Patent angemeldeten Traytechnologie
individuelle Kreation mit maximalen
Transluzenz- und Farbvariationen
Hybridkomposit
100 % Keramik
100 % Keramik
Kurse 2009/2010
München
Berlin
Hamburg
Leipzig
Frankfurt/Main
Düsseldorf
05.12.09 | 06.02.10
21.11.09
12.12.09
23.01.10
30.01.10
13.03.10
Kursdauer: 10.00 –15.00 Uhr 1. Teil: Theoretische Einführung in das BriteVeneers®-System • 2. Teil: Demonstration aller Behandlungsschritte
am Beispiel eines Phantomkopfes • 3. Teil: 15.00–18.00 Uhr Praktischer Workshop/Zertifizierung
MELDEN
SIE SICH
JETZT AN!
Tel.: +49-3 41/9 60 00 60 · Fax: +49-3 41/9 61 00 46 · E-Mail: info@brite-veneers.com
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates
Fortbildung der BZÄK und der DGZMK. 9 Fortbildungspunkte (Teil 3)
Eine unzureichende Schmerztherapie besonders bei Kindern
hinterlässt negative Erfahrungen
und kann sich langfristig auf die
spätere Schmerztoleranz und
Schmerzempfindung auswirken.
Obwohl bekannt ist, dass Kinder
mindestens genauso stark – wenn
nicht sogar stärker – Schmerz
empfinden wie Erwachsene, bestehen immer noch Defizite in der
Schmerztherapie bei Kindern.
Selbst in Deutschland wird die
Schmerzprävention nicht konsequent und adäquat betrieben, um
die Prävalenz oder die Intensität
von Schmerzen bei Kindern zu
senken.
Kleinere Kinder, die Schmerzen ausgesetzt sind, entwickeln
anschließend Verhaltensauffälligkeiten in Form von vermehrtem Weinen, Hilfsbedürftigkeit
oder Unruhe. Diese Störungen
können unter Umständen über
Tage oder Wochen anhalten. Die
langfristigen Folgen einer solchen Schmerzerfahrung bei Kindern unterstreichen die Notwendigkeit einer zuverlässigen
Schmerztherapie von Anfang an.
Durch die Verwendung von Distickstoffmonoxid konnten nachweislich schmerzbedingte Verhaltensänderungen vermindert
werden. Dank der beruhigenden
und angstlösenden Eigenschaf-
Dr. med. Wiebke Simmering, Klinikum Schwabing der TU München.
Dr. med. Georg Staubli, Kinderspital
Zürich.
Operationsaal
ten von Livopan™ sind besonders
Kinder vor und während des Eingriffs wesentlich kooperativer.
Eltern können eingebunden werden und ggf. zusätzlich beruhigend auf das Kind einwirken.
Die Anwendung des N2O/O2Gemischs erfolgt in der interdisziplinären Notfallstation am Kinderspital Zürich seit 2003 sehr
erfolgreich, so der leitende Arzt
Dr. Georg Staubli. Sei es bei einer
notwendigen Wundreinigung,
dem Legen eines Katheders oder
sonstigen Eingriffen: Die Kinder
bleiben kooperativ und merken
nichts vom eigentlichen Eingriff.
Da es sich nicht um eine Narkose handelt, kann auch geschultes Pflegepersonal die
Analgesie vornehmen. Bisher
sind keine cardio-pulmonalen
Probleme aufgetreten, die Verträglichkeit von Livopan™ ist
sehr gut, so der Züricher Notfallmediziner. Es sollte jedoch zur
Sicherheit eine Überwachung
der Vitalfunktionen mittels einer
Pulsoxymetrie erfolgen.
In den schweizerischen
zahnärztlichen Einrichtungen
1
Für MEOPA gibt es keine geläufige deutsche Abkürzung. Im angelsächsischen Sprachraum wird
das Gemisch als Entorox® vertrieben.
2
H. Kuchler: Gebrauch von MEOPA für schmerzhafte Eingriffe in der Pädiatrie. In Paediatrica Vol.
14, Nr. 2, Jahrgang 2003
3
Aus Paediatrica Vol. 14, Nr. 2. Seite, 18, 2003
[15] =>
DTG1109_01-03_News
DTG1109_14-15_Bause
06.11.2009
14:56 Uhr
Seite 15
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2009 · 13. November 2009
N2O-Konzentration
Wirkung
< 40 %
Leichte bis mittlere Analgesie
40–60 %
Tiefe Analgesie ohne Bewusstseinsbeeinträchtigung
60–70 %
Leichte Schläfrigkeit und Bewusstseinsbeeinträchtigung
80–90 %
Anästhesie mit Kreislaufversagen durch
Hypoxie bei länger dauernder Anwendung
100 %
Bewusstseinsverlust innerhalb 1 Minute,
dann bulbäre Lähmung, Apnoe und HerzKreislauf-Stillstand
Tab.1: Wirkung eines N2O/O2- Gemisches in Abhängigkeit des N2O-Gehaltes.3
wird das Lachgas/Sauerstoffgemisch von den kleinen Patienten
ebenfalls sehr gut angenommen.
Hier ist die Vorgehensweise jedoch etwas anders: Der Patient
inhaliert über eine spezielle
Maske etwa 10 bis 15 Minuten
Livopan™. Anschließend setzt
der Zahnarzt eine Lokalanästhesie und kann dann weiterarbeiten. Bereits die Injektion des
Lokalanästhetikums
erfolgt
schmerzlos und die Erfahrungen
der schweizerischen Zahnärzte
seien hervorragend, so Staubli.
Dental Psychology 15
Seit Anfang August 2008 ist
Livopan™ auch in Deutschland
zugelassen. In der Kinderchirurgie des Krankenhauses Schwabing wurde bislang in 12 Fällen
eine inhalative Analgesie bei Patienten im Alter von 1 bis 16 Jahren durchgeführt.
Bei kurzen und schmerzhaften Eingriffen zeigte sich eine
gute Analgesie bei mittlerer
Schmerzintensität. Vorteilhaft
bei der inhalativen Analgesie
war die gute Steuerbarkeit, die
schnelle und einfache Anwendung und der daraus resultierende geringe Planungsaufwand, so Dr. med. Wiebke Simmerling vom Klinikum Schwabing der TU München. DT
Kontakt:
Linde Gas
Therapeutics GmbH
Landshuter Straße 19
85716 Unterschleißheim
Tel.: 0 89/3 70 00-0
Fax: 0 89/3 70 00-3 71 00
www.linde-gastherapeutics.de
Hirnstamm verantwortlich für CMD-Symptome
ERKRATH – „Die Expertengespräche und Vorträge haben
unsere Annahmen bestätigt,
dass die Craniomandibuläre
Dysfunktion (CMD) nur ein
kleiner Bestandteil eines hochkomplexen Erkrankungsbildes ist, das sich aus einem
Symptomenkomplex als Antwort auf Konvergenzreaktionen im Hirnstamm zusammensetzt“, resümiert Dr. Christian
Köneke, Vorsitzender des CMDDachverband e.V., die Ergebnisse des ersten Jahreskongresses des CMD-Dachverbandes e.V.
Erstmalig stellte Dr. Wolfgang von Heymann, Bremen, das
Bild des Hirnstammsensitisie-
rungs-Syndroms vor, das er nach
Ergebnissen der aktuellen neurophysiologischen Grundlagenforschung in Bezug auf die CMD
mit Dr. Christian Köneke erarbeitet hat. Die CMD ist damit nur
eine von vielen vorstellbaren Ursachen, die nach ihrer Einflussnahme auf den Hirnstamm im
Sinne von Konvergenzreaktionen jeweils ähnliche Symptome
hervorrufen. Den Namen des neu
beschriebenen Syndroms erarbeiteten Wolfgang v. Heymann,
Groot-Landeweer, Andreas Köneke und Christian Köneke fachübergreifend im Anschluss an
den Kongress. Es werden insofern aktuell die okklusionsinduzierten, okklusionsassoziierten
und okklusionsunabhängigen
atypischer Gesichtsschmerz, Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom“ unterschieden.
Das schon lange
symbolisch verwendete Fass mit vielen
Zuflüssen hat jetzt einen Namen: Nach
derzeitigem Stand
Wissenschaft
Drei von 31 Referenten, die während des 10. Bremer der
CMD-Symposiums ihr Fachwissen weitergaben. V.l. handelt es sich, so
Dr. Andreas Köneke, Dr. Christian Köneke und Gert
waren sich die ExGroot-Landeweer.
perten am Wochenende in Bremen einig, um die sogenannten WDRUrsachen des SymptomenkomNeurone im Hirnstamm. Mit dieplexes „Schwindel, Tinnitus,
sem komplexen Bild wird in den
Kopfschmerzen,
Nackenverkommenden Jahren interdiszispannungen, Rückenschmerzen,
plinär weiter gearbeitet werden
müssen, so von Heymann, Beiratsmitglied des CMD-Dachverband. Damit forderte er eine Verbesserung der fachübergreifenden Zusammenarbeit zwischen
Ärzten verschiedener Fachrichtungen und Zahnärzten.
Während des ersten Jahreskongresses des CMD-Dachverband e.V. in Bremen vermittelten
30 Referenten verschiedener
ärztlicher Fachdisziplinen den
mehr als 200 Kongressbesuchern ihr Fachwissen.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
www.cmd-dachverband.de oder
unter www.cmd-therapie.de. DT
ANZEIGE
[16] =>
DTG1109_01-03_News
DTG1109_16_Milestone
06.11.2009
14:57 Uhr
Seite 16
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2009 · 13. November 2009
16 Dental Psychology
Neue Generation der Lokalanästhesie-Systeme
RÖDERMARK – Aus der Intensivmedizin kennen wir sie bereits: Die automatische Dosierung von Infusionen. In der
Zahnmedizin findet diese
durch „The Wand“ Anwendung. Mit der neuen STA™ –
der Stingle Tooth Anesthesia –
von Milestone Deutschland
kommt der Zauberstab wirklich zum zaubern.
STA™ ist das erste computergesteuerte System zur Lokalanästhesie, bei dem mit minimalem Aufwand klinisch sichere,
prognostizierbare Ergebnisse
erlangt werden können. Es ermöglicht sämtliche klassische
sowie alternative Injektionstechniken zur Vermeidung von
Leitungsanästhesien. Durch den
computerkontrollierten Fluss
des Anästhetikums sichert das
Gerät eine präzise Abgabekontrolle des Medikamentes. Mithilfe der „Slow Rate“, der computergesteuerten langsamen Abgabe der Anästhesielösung wird
ein Betäubungskanal bzw. Betäubungsfächer erzeugt, welcher ein kontrolliertes Vortasten
der Kanüle in bereits betäubtes
Gewebe ermöglicht.
Das Handstück kann tatsächlich wie ein filigraner Zauberstab zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten und so eine
optimale Kontrolle erzielt werden. Zudem bewirkt das STA™System mit patentiertem visuellen und akustischen Feedback
eine sichere Platzierung der Nadel zwischen Zahn und Knochen.
ANZEIGE
Einzigartig ist das System zur
Definition der PDL, der parodontalen Ligament Injektion. Ein-
Die Vorteile:
• ermöglicht, die STA–Intraligamentäre Injektion (PDL)
als primäre Injektion zu verwenden
• schneller Wirkungseintritt
wird erzielt
• einfach
anzuwendende
Technik
• ständiges Feedback in Form
von akustischen und visuellen Signalen in Echtzeit
• ermöglicht seitenspezifische
Injektion
• vorhersagbare und präzise
Anästhesie
• sicheres Platzieren der Nadel
• minimaler Einstich- und Applikationsschmerz für den
Patienten
• erzeugt im Gegensatz zu einer Leitung keine kollaterale
Gefühllosigkeit an Gesicht,
Zunge oder Lippen
• benötigt weniger Einstiche
• das einzige System, dass das
Arbeiten in mehreren Quadraten ermöglicht
• keine Gewebeschäden
«the swiss jewel…»
easy-graft®CRYSTAL
Genial einfach das easy-graft®CRYSTAL Handling!
Soft aus der Spritze · direkt in den Defekt · die gewünschte Form modellieren
· härtet in Minuten zum stabilen Formkörper aus · stützt mobilisierte Knochenlamellen · in der Regel keine Membran notwendig!
Genial innovativ!
Die synthetische Alternative easy-graft®CRYSTAL, mit der biphasischen BiomaterialFormel (60 % HA / 40 % ß-TCP). Das Hydroxylapatit beschleunigt die Osteokonduktion und sorgt für eine nachhaltige Volumenstabilität. Der ß-TCP-Anteil löst sich
und bewirkt eine optimale Porosität und Osteointegration.
Vertrieb Deutschland
Ihr Partner für Swiss Quality
Degradable Solutions AG
Wagistr. 23, CH-8952 Schlieren
Telefon +41 43 433 62 60
dental@degradable.ch
www.degradable.ch
synthetic bone graft solutions - Swiss made
Hager & Meisinger GmbH
Hansemannstraße 10
41468 Neuss
Telefon 02131 20120
www.meisinger.de
Nemris GmbH & Co. KG
Marktstraße 2
93453 Neukirchen b. Hl. Blut
Telefon 09947 90 418 0
www.nemris.de
paropharm GmbH
Julius-Bührer-Straße 2
78224 Singen
Telefon 0180 137 33 68
www.paropharm.de
zelne Zähne und Gingiva können schmerzarm betäubt werden. Das schonend abgegebene
Anästhetikum zeigt sofortige
Wirkung. Sie ist geeignet für die
primäre Injektion für eine pulpale Anästhesie, die weniger als
eine Stunde anhalten soll, und
wird auch ergänzend zur Leitungs- oder Lokalanästhesie gesehen. DT
Kontakt:
Milestone Deutschland
GmbH
Darmstädter Straße 16
63322 Rödermark
Tel.: 0 60 74/69 34-94
Fax: 0 60 74/69 34-96
info@milestone-deutschland.de
www.milestone-deutschland.de
[17] =>
DTG1109_01-03_News
DTG1109_17-19_Fachdental
06.11.2009
15:01 Uhr
Seite 17
14. November 2009 – Messe Frankfurt, Halle 5.0
InfoDENTAL Mitte 2009
Behandlung älterer Patienten im Fokus
FRANKFURT AM MAIN – Mit
der InfoDENTAL Mitte in
Frankfurt am Main schließt der
Messenmarathon im diesjährigen Herbst. Die Dentalschau
wird von den Veranstaltern in
sechs Themeninseln – wie
schon die NordDental in Hamburg – unterteilt: Einrichtung/Einheiten, Diagnostik/
Analytik, Restauration/Prothetik, Hygiene, Prophylaxe und
Management. Etwa 200 Aussteller präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen.
Schwerpunkt aller Themeninseln ist die Behandlung älterer
Patienten. Die speziellen Bedürfnisse älterer Menschen bedeu-
ten für den Zahnarzt eine fachliche und menschliche Herausforderung. Die Angebote der sechs
Bereiche sollen ihn dabei unterstützten, diese zu meistern. Von
den Schwerpunktinformationen
zur „50plus“-Thematik kann er
in seiner Berufsausübung nachhaltig profitieren: Die Zielgruppe der älteren Patienten ist
eine Bevölkerungsgruppe mit oft
hohem Interesse an Gesundheitsfragen, einer starken Moti-
vation zur Erhaltung und Verbesserung des eigenen Gesundheitszustands, der Bereitschaft
zur Investition in die eigene Lebensqualität und den für eine
hochwertige zahnmedizinische
Versorgung erforderlichen materiellen Möglichkeiten.
Eingeladen sind Zahnärzte,
Kieferorthopäden, Oralchirurgen, Zahntechniker und zahnmedizinische Angestellte, aber
auch Auszubildende und Studenten aus der Region. Der Eintritt ist kostenfrei, die potenziellen Fachbesucher können die
Eintrittskarten, die mit dem
Eventmagazin zur InfoDENTAL
Ende September verschickt wurden, nutzen. Mit Abgabe der Eintrittskarte nimmt der Messegast
automatisch an der „Dankeschön-Tombola“ des Dentalfachhandels teil. Die Preise im
Gesamtwert von 2.500 Euro sind
Premium-Tickets für eine Sportoder Entertainment-Veranstaltung, das sich der Gewinner aus-
Etwa 200 Aussteller werden zur InfoDENTAL Mitte erwartet.
suchen kann. Die Gewinner werden am 17. November online bekannt gegeben.
Ein fachliches Rahmenprogramm und die Slapstick-Show
„Der perfekte Doktor“ zu den
häufigsten
kommunikativen
Der David der Speicherfolientechnik
BIETIGHEIM-BISSINGEN –
Die Speicherfolientechnik von
Dürr Dental hat sich mehr und
mehr zum Standardverfahren
in der zahnärztlichen Röntgendiagnose entwickelt.
den Speicherfolienscanner eingeführt. Nach wenigen Sekunden erscheint das Bild auf dem
Monitor. Indessen erfolgt bereits
die Löschung der Bildinformation auf der Speicherfolie. Sie
gleitet aus dem VistaScan Mini
heraus und steht für die nächste
Röntgenaufnahme bereit – dank
ihrer Spezialbeschichtung einige
hundert Mal. Zahnarzt und Assistenz behalten über ein Display
die wichtigsten Aufnahmedaten
wie den Patientennamen und die
Bildinformationen stets im Blick.
Über Ethernet und USB lässt sich
der VistaScan Mini auf komfortable Weise in jedes EDV-Netzwerk
einbinden. Das Team betreibt ihn
mit
der
Imaging-Software
„DBSWIN“ oder alternativ mit jeder gängigen vorhandenen Röntgensoftware.
Der VistaScan Mini eignet
sich für jedes Team, das einen
einfachen Umstieg von „analog“
Todsünden runden das vielversprechende Angebot gekonnt ab.
• Weitere Informationen zur Veranstaltung und dem Besucherservice sind im Internet unter
www.infodental-mitte.de einsehbar.
auf „digital“ erwägt, ob als neue
zentrale Röntgenlösung oder für
das Röntgen an der Behandlungseinheit. DT
Kontakt:
DÜRR DENTAL AG
Höpfigheimer Straße 17
74321 Bietigheim-Bissingen
Tel.: 0 71 42/7 05-0
Fax: 0 71 42/7 05-5 00
www.duerr.de
ANZEIGE
Scan-, Design- und Frästechnologie
Präzision
Weniger Zeitaufwand chairside
Erhöhte Produktivität
Der neue VistaScan Mini.
Der neue VistaScan Mini
kombiniert jetzt die herausragende kompromisslose Bildqualität der Dürr Dental PCS-Technologie mit einer besonders einfachen Bedienung und einem
kompakten Design. Der neue
„Kleinste“ von Dürr Dental ist
daneben auch die clevere Wahl
als Chairside-Lösung für Röntgen und sekundenschnelles Auslesen der Speicherfolien direkt
an der Behandlungseinheit.
Der VistaScan Mini verbindet
die Leistungsfähigkeit der Speicherfolientechnologie mit der
gewohnten Anwendung des analogen Röntgenfilms. Die dünne
flexible Speicherfolie wird, geschützt in einer Hygienehülle, im
Mund platziert und belichtet. Dabei kann die Rechtwinkeltechnik
eingesetzt werden, optional mit
speziellen Dürr Dental-Speicherfolienhaltern. Nach der
Wischdesinfektion wird die Speicherfolie direkt aus der Hülle in
SCAN
CAD/CAM Vollkeramik
Suntech H.C. Zirkoniumdioxid
ab 38,- €*
Suntech Zirkoniumdioxid (Wieland Zeno) ab 41,- €*
Suntech Zirkoniumdioxid, vollverblendet ab 99,- €
e.max CAD
99,- €
®
®
®
LAB PROCESS
DESIGN
Nutzen Sie die Vorteile der
Suntech CAD/CAM Scan-,
Design – und Frästechnologie
und lassen Sie sich von perfekten
Kronen und Brücken begeistern.
Suntech Pro / Provisorien
ab
24,- €*
®
FERTIGE
RESTAURATION
* Staffelpreise
CNC FRÄSEN
GERÜST
www.sundentallabs.com
Sun Dental Labs bietet Ihnen
Präzision, reproduzierbare
Qualität, Materialien führender
Hersteller und außergewöhnlich
kurze Lieferzeiten – das
JDUDQWLHUW HUK|KWH 3UD[LVHIÀ]LHQ]
und 100%ige Zufriedenheit der
Patienten.
Oberbilker Allee 163 – 165 40227 Düsseldorf, Germany
CAD/CAM Individualisierte
Implantat Abutments
Titan
Zirkon
Hybrid
109,- €
139,- €
165,- € komplett
+49 211 87584-600
[18] =>
DTG1109_01-03_News
DTG1109_17-19_Fachdental
06.11.2009
15:01 Uhr
Seite 18
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2009 · 13. November 2009
18 Trade fair
Gehirn bevorzugt Interdental-Bürsten
FLENSBURG – Das Bonner Institut Life & Brain gilt als führend in der kognitiven Hirnforschung und ist spezialisiert auf
die Erforschung neuronaler
Grundlagen emotionaler Entscheidungsprozesse. Unter der
Leitung von Dr. Bernd Weber
wurde erstmalig ein Experiment zur Bewertung von Interdentalbürsten durchgeführt.
Es wurden fünf InterdentalBürsten namhafter Hersteller
im direkten Vergleich getestet.
Was hat Sie zu diesem Experiment bewegt?
Im Anschluss an einen Kongress wurde ich von einem Mitarbeiter von Tandex auf das Projekt angesprochen. Im Anschluss
haben wir uns mehrmals telefonisch und schriftlich über mögliche Projektideen ausgetauscht
und sind schließlich zu diesem
experimentellen
langt.
Design
ge-
Die rein quantitative Auswertung der Antworten zeigt bereits,
dass 80 % der Testpersonen die
Flexi-Bürste bevorzugen. Bestätigt wird diese Beurteilung durch
die gemessenen Parameter der
Hirnaktivitäten: Flexi-Bürsten ergaben die beste Beurteilung bei
kürzester Reaktionszeit. Im Vergleich zu den Konkurrenzbürsten
zeigt sich bei der Flexi-Bürste
schon nach kurzer Einführungszeit die höchste Gedächtnisaktivierung. Sie aktivieren stärker als
andere Bürsten einen Bereich des
„Belohnungssystems“ des Gehirns, welcher die Präferenzen
der Probanden und somit ihre
Verhaltensvorlieben darstellt.
Was war das Ziel dieser
Versuchsanordnung?
Eine grundlegende
Frage in den Neurowissenschaften der
Entscheidungsforschung ist, inwieweit im Gehirn Präferenzen für Produkte verankert
sind. Wir wollten die
Hirnaktivitäten
erforschen, die bei der Beurteilung
von verschiedenen Zahnzwischenraumbürsten entstehen,
und ergründen, inwieweit Produktgefallen Auswirkungen auf
die Verhaltenssteuerung hat.
Welche Methode haben Sie angewandt?
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper
Wir haben ein bildgebendes
Verfahren, die sogenannte funktionale Magnetresonanztomografie (fMRT), gewählt. Unser Scanner, der Kernspintomograf, ermöglicht uns einen Einblick ins
Gehirn. Während der Proband die
Testprodukte bewertet, können
wir zeitgleich die entsprechenden
Hirnaktivitäten aufzeichnen.
Wie sah der Versuchsaufbau
aus?
In der Vor-Scanner-Phase
wurde unseren 30 Probanden das
Experiment einzeln erläutert. Danach bekam jede Testperson rund
15 Minuten Zeit, sich mit den fünf
zu bewertenden Zahnzwischenraumbürsten zu beschäftigen.
In der Im-Scanner-Phase wurden den Probanden je 10 Bilder
der fünf Interdentalbürsten in
willkürlicher Reihenfolge ge-
zeigt. Bei jedem Bild – der insgesamt 50 Bilder – musste sich die
Testperson entscheiden, ob sie die
gezeigte Interdentalbürste nach
den ersten Eindrücken gerne benutzen würde. Vier immer gleiche
Antworten standen jeweils zur
Verfügung: a) Nein, gar nicht; b)
Nicht so gerne; c) Gerne; d) Ja,
sehr gerne. Die Antworten gaben
die Testpersonen per Knopfdruck.
In dieser Phase der Entscheidungsfindung wurden die Reaktionszeit und die Stärke der Aktivierung in den entsprechenden
Hirnregionen gemessen.
Was ist das Ergebnis des Experiments?
Die Flexi-Bürste von Tandex
wird im Vergleich zu den Wettbewerbsprodukten eindeutig präferiert.
Wie setzt sich das Ergebnis zusammen?
Welche Bedeutung hat das Ergebnis?
Flexi-Bürsten vermitteln unmittelbar einen positiven Eindruck und lösen ein Verlangen
aus. Dieses ‚Gefallen‘ und ‚Wollen‘
sind Ausdruck einer inneren Zustimmung, die zur Verwendung
der Flexi-Bürsten bei der häuslichen Mundhygiene motivieren.
Hat Sie das Ergebnis überrascht?
Ja, denn im Vorwege wirkten
die Testprodukte auf uns als
Nicht-Prophylaxe-Fachleute
ziemlich ähnlich. Doch das signifikant deutliche Ergebnis zeigt,
dass die Tandex-Bürsten zwar
vergleichbar, aber doch unverwechselbar sind.
Danke für das Gespräch. DT
Tandex GmbH
www.tandex.dk
• InfoDENTAL Mitte
Halle 5.0, Stand A30
Mikrobeschichtung verhindert Kleben
ÜBACH-PALENBERG – Durch
die stete Weiterentwicklung
von Bondings und Füllungsmaterialien, ist der Verbund
mit dem Matrizenband beinahe ebenso gut wie mit der
Zahnsubstanz. Mit den Slick
Bands™ bietet die Firma Garrison Dental Solutions die Lösung für diese Herausforderung. Eine dünne Antihaftbeschichtung auf dem Edelstahl
reduziert das Kleben von Bondings an den Matrizen um 92 %
– dies zeigt eine Testserie mit
über 20 führenden Bondings.
go.dentaltribune.net
Dental Tribune Mobile
Die Beschichtung der Slick
Bands™ vereinfacht das interproximale Einsetzen der Matrize bei
konservativen Präparationen.
Mit einer Stärke von 0,035 mm sichern sie einen festen Kontaktpunkt. Die kontrastreiche Farbcodierung hilft bei der Randgestaltung der Restauration und erleichtert die Unterscheidung der
Matrizenbänder.
Die Slick Bands™ wurden als
weitere Verbesserung des erfolgreichen Composi-Tight 3D Teilmatrizensystems entwickelt, und
werden zukünftig auch in einer
Tofflemire-Version sowohl als
0,033 mm dünnes bleifreies Ma-
trizenband als auch in den gängigen Stärken verfügbar sein.
Garrison Dental Solutions
werden das Composi-Tight®
Teilmatrizensystem, die Wedge
Wands® Interdentalkeile, sowie
eine weitere Auswahl an spezialisierten Dentalprodukten auf
der infoDENTAL Mitte in Frankfurt am Main vorstellen. DT
Kontakt:
Garrison Dental Solutions
Carlstraße 50
52531 Übach-Palenberg
Tel.: 0 24 51/9 71-4 09
Fax: 0 24 51/9 71-4 10
info@garrisondental.net
www.garrisondental.net
• InfoDENTAL Mitte
Halle 5.0, Stand B32
[19] =>
DTG1109_01-03_News
DTG1109_17-19_Fachdental
06.11.2009
15:01 Uhr
Seite 19
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2009 · 13. November 2009
Trade fair 19
Neues Löffelmaterial zum sofortigen Einsatz
LANGENAU – Das neue AFFINIS System 360 putty verhält
sich wie gute italienische
Pasta: bissfest, aber nicht zu
weich oder gar klebrig, man
könnte sagen: al dente.
Das neue Löffelmaterial hat
eine fühlbare Knetkonsistenz direkt nach dem automatischen
Mischen. Es klebt nicht am
Handschuh und das Vorformen
im Löffel ist sofort möglich.
Durch den Einsatz der 380 ml
Hartkartusche ist das Material
sofort einsatzbereit und aufgrund der größeren Kartusche
besonders ökonomisch in der
Anwendung. Es passt in jedes
handelsübliche Mischgerät.
Die Viskosität von AFFINIS
System 360 putty ist präzise ausbalanciert. Einerseits baut das
Knet genügend Druck auf, andererseits ist es so geschmeidig,
wie es für eine gute einzeitige
Abformung benötigt wird. Mit
der Endhärte eines AFFINIS
putty soft
ist das
Löffelmaterial
auch ideal für
die Korrekturabformung.
Das neue AFFINIS
System 360 putty ist das
ideale Löffelmaterial für alle, die
ein automatisch gemischtes, ge-
schmeidiges
Knetmaterial
bevorzugen.
Sämtliche
Korrekturmaterialien
der AFFINIS
bzw. AFFINIS
PRECIOUS Familie sind auf das
neue Putty abgestimmt und kombinierbar. DT
Coltène/Whaledent
GmbH + Co. KG
Raiffeisenstraße 30
89129 Langenau
Tel.: 0 73 45/8 05-0
Fax: 0 73 45/8 05-2 01
info@coltenewhaledent.de
• InfoDENTAL Mitte
Halle 5.0, Stand C19
ANZEIGE
Bringen Sie Ihre Endodontie
in sicheres Fahrwasser!
®
Informativer
Kabarettabend
HANNOVER/LEIPZIG – Im
Rahmen der FACHDENTAL
Leipzig veranstalteten die
Firmen Goldquadrat, Picodent, Candulor und MC Dental einen gemeinsamen Messeabend.
Über 100 Besucher folgten
der Einladung ins Leipziger
Kabarett-Theater „Sanftwut“.
ZTM Matthias Gürtler eröffnete die Veranstaltung mit seinem Vortrag „CAD/CAM-Strategien für Labore – wirtschaftlich und patientenorientiert“
und stellte sein eigenes
Zeram®-Marketingpaket vor.
Besonders wichtig war ihm zu
vermitteln, wie notwendig ein
zielorientiertes Marketingkonzept – angefangen vom Patientenflyer bis hin zum Internetauftritt – ist.
Mit Zielorientierung ging
es auch im Vortrag von Jens
Pauscher, Coach und Dozent
für Fitness, Gesundheit und
Prävention, weiter. „Lach dem
Leben ins Gesicht“, sagte er
immer wieder den Zuhörern
auf amüsante Art und verpackte geschickt die ernsten
Themen gesunde Ernährung
und Bewegung. Den Schlusspunkt der Vortragsreihe setzte
ZT Tibor Kasoly, der in seinem
Vortrag einen Einblick in die
„Candulor System Prothetik“
an zwei Patientenfällen gab.
Ein wichtiges Kriterium dabei
war, der Natur so nahe wie
möglich zu sein, was ihm mit
seinen Arbeiten durchaus gelang.
Alle Firmen informierten
an kleinen Ständen über
Produkthighlights: Goldquadrat etwa über das Organical
CAD/CAM-System durch ZTM
Andreas Klar und ZTM Marko
Bähr von R+K CAD/CAM Technologie Berlin sowie über das
IPR Registriersystem durch Egbert Herrmann. Zum Kauf des
Organical CAD/CAM-Systems
bietet Goldquadrat seinen
Kunden eine aktive Unterstützung bei der Vermarktung des
Frässystems im Labor an. DT
www.goldquadrat.de
Depotphorese
®
mit Cupral
nach Univ.-Prof. Dr. Dr. med. dent. h.c. Knappwost
• Lebenslange Sterilität im gesamten
apikalen Delta
• Verschluss aller Foramina
• Wirkliche Ausheilung auch bei
konventionell nicht therapierbaren
Zähnen
• Keine via falsa und vertikalen
Wurzelfrakturen, keine WSR
• Geringer apparativer Aufwand
Sterile Foramina sichtbar
gemacht durch Depotphorese®
Komplettes Starter-Set
auf den Dentalmessen
zum Sonderpreis
795,00 €
zzgl. gesetzl. MwSt.
Mess
Probi eangebo
erp
t:
20 Eu ackung f
ür
ro ne
tto
Tiefenfluorid® – die einfache,
sichere Langzeit-Remineralisation
Tiefenfluorid® bietet erstklassige Kariesprophylaxe und
Langzeit-Remineralisation selbst schwer erreichbarer Stellen,
wie z.B. Brackets. Dabei ist es auch wirksam gegen White
Spots. Auf Grund des Depot-Effektes eignet es sich auch
optimal zur langzeitigen
Zahnhals-Desensibilisierung.
Bei der mineralischen
Fissurenversiegelung überzeugt es zudem durch hervorragende Erfolgsquoten.*
*ZMK 1-2/99
Dentin-Versiegelungsliquid – höchster
Schutz für Kavität und Stumpf
Sekundärkaries in Randspalten führt häufig zu Problemen.
Immer mehr Zahnärzte setzen daher auf die Cu-dotierte
Tiefenfluoridierung mit Dentin-Versiegelungsliquid. Denn sie
bietet höchsten Schutz vor Randspalten bedingter
Sekundärkaries und Kariesrezidiven. Dabei ist DentinVersiegelungsliquid weit
mehr als ein reines
Desensibilisierungsmittel
und vor allem auch deutlich
effizienter als die Fluoridabgabe aus KunststoffFüllungen**.
**Z-Bay 3/99
Mess
Probi eangebo
erp
t:
15 Eu ackung f
ro ne
ür
tto
Cupral® – bewährt in
Endodontie und Parodontologie
Cupral® verbindet die bewährten Eigenschaften von Calciumhydroxid mit einer etwa 100-fach größeren Desinfektionskraft,
deutlich verbesserter Reichweite und optimaler Langzeitwirkung. Das Ergebnis: Schnelle Ausheilung,
selektive Auflösung des Taschenephitels
mit Membranbildung und sichere
Abtötung aller Keime mit Langzeiteffekt –
ohne Resistenzwirkung. Auch bei
Anaerobiern und Pilzen.
HUMANCHEMIE GmbH · Hinter dem Kruge 5 · D-31061 Alfeld/Leine
Telefon + 49 (0) 51 81 - 2 46 33 · Telefax + 49 (0) 51 81 - 8 12 26
www.humanchemie.de · eMail info@humanchemie.de
[20] =>
DTG1109_01-03_News
DTG1109_20_Pospiech
06.11.2009
16:38 Uhr
Seite 20
20 Geriatric Dentistry
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2009 · 13. November 2009
„Das Pflegepersonal ist meistens überfordert“
Interview zu Mundhygiene in Senioreneinrichtungen
LEIPZIG/HOMBURG/SAAR –
Wissenschaftler, Zahnärzte und
Vertreter der saarländischen
Zahnärztekammer, wie Dr.
Wolfgang Weiß, arbeiten im
Projekt G.U.T.E.S. (Gerostomatologie, Universität, Transfer,
Engagement, Saarland) zusammen. Ihr Ziel ist die Verbesserung der Mundhygienesituation in Pflegeheimen. Mit den
Initiatoren des Projektes, Prof.
Dr. Peter Pospiech und OA Dr.
Mohammad Abed-Rabbo von
der Klinik für Zahnärztliche
Prothetik und Werktstoffkunde
der Universität des Saarlandes,
sprach Anja Worm, DTI.
Wie sieht die Situation der
Mundgesundheit derzeit in Altenheimen aus?
Dr. Abed-Rabbo: In vielen bereits von uns durchgeführten Studien haben wir festgestellt, dass
zwei Drittel der untersuchten Senioren einen aus unserer Sicht insuffizienten Zahnersatz haben
ANZEIGE
Dr. Abed-Rabbo schult Vorstandsvertreter von Pflegeeinrichtungen zum Thema Prophylaxe.
und die Zahn-, Mund-, und Prothesenhygiene ebenso bei drei
Viertel der Untersuchten schlecht
ist. Das Pflegepersonal ist meistens mit der Situation überfordert,
da die Kenntnisse über Zahn-,
Mund- und Prothesenhygiene
nicht ausreichend sind. In vielen
Einrichtungen ist dem Pflegepersonal nicht bekannt, wie die Senioren versorgt sind. Leider findet
nur in wenigen Einrichtungen
eine regelmäßige zahnärztliche
Untersuchung statt.
Sie haben in Zusammenarbeit
mit der Zahnärztekammer das
neue Projekt G.U.T.E.S. gestartet, um die Mundgesundheit in
Pflegeheimen zu verbessern.
Was sind Ihre konkreten Maßnahmen?
Prof. Pospiech: Ausgangspunkt waren die erwähnten
Untersuchungen von Herrn Dr.
Abed-Rabbo, die er im Saarland
bereits in den Jahren 2003 und
2004 durchgeführt hat. Mit diesen
Ergebnissen als Basis haben wir
dann sowohl mit der Kammer als
auch mit den Pflegeeinrichtungen
gesprochen und versuchen nun,
wie schon der Projektname sagt,
Gutes zu tun. Drei Aspekte werden dabei verfolgt. Durch Aufklärung und Beratung der Senioren
soll die Mund- und Prothesenhygiene verbessert werden. Das
Pflegepersonal wird bezüglich
der Zahn-, Mund- und Prothesenhygiene geschult und die Maßnahmen sollen in den Pflegeplan
integriert werden. Der letzte Aspekt ist die Integration der Alterszahnmedizin in die Ausbildung
der Studierenden, und zwar schon
in der Vorklinik. Sie sollen frühzeitig den Kontakt zum älteren
und alten Patienten bekommen.
Herr Prof. Pospiech, wie soll die
Alterszahnmedizin in die Lehre
eingebunden werden?
Prof. Pospiech: Es wird so
sein, dass die Studenten des Phantomkurses der Zahnersatzkunde
I und II in die Einrichtungen fahren und die Bewohner zahnärztlich untersuchen. Eventuell übernehmen die Studenten der klinischen Kurse die Behandlung.
Welche weiteren Aufgaben
übernimmt die Universität
beim Projekt?
Prof. Pospiech: Wir haben
schon mit den Schulungen in den
Pflegeeinrichtungen begonnen.
Es wurden bis jetzt rund 250 Altenpfleger geschult. Ebenso wurden
diese Einrichtungen auch als
mundgesundheitsbewusste Einrichtungen zertifiziert. Die wissenschaftliche Erhebung der Situation
in den Alten- und Pflegeheimen
wird anhand verschiedener Umfragen und Studien durchgeführt.
Derzeit laufen zwei weitere Doktorarbeiten zu dieser Thematik.
Ein weiteres Projekt ist die Etablierung der Mund- und Prothesenhygienemaßnahmen in den
Pflegeplan: Wir arbeiten im Rahmen einer Diplomarbeit dabei
sehr eng mit der Hochschule für
Technik und Wirtschaft des Saarlandes und der Einrichtung Pro Seniore zusammen. Das Ziel dieses
Projektes ist es, die Mundhygiene
bei Pflegefällen so in den Alltag des
pflegenden Personals zu integrieren, dass es ohne großen zusätzlichen finanziellen und zeitlichen
Aufwand umzusetzen ist.
Herr Dr. Abed-Rabbo, je nach
körperlicher Verfassung können die Bewohner in Altenheimen ihre Mundhygiene selbst
gewährleisten und dementsprechend geschult werden.
Bilden Sie das Personal aber
auch in Hinblick auf schwerere
Pflegefälle aus?
Dr. Abed-Rabbo: Die Schulung ist so aufgebaut, dass das Personal erstmal über die Krankheiten im Mund, mundgesunde Ernährung, die eigene Mundpflege
und abschließend über die Mundhygienemaßnahmen in der Pflege
geschult wird. Es wird in der Schulung gezeigt, mit welchen Mitteln
ein schwerer Pflegefall am besten
zu betreuen ist.
Es haben sich auch 130 niedergelassene Zahnärzte des Saarlandes zur Mitarbeit bereit erklärt. Wie werden sie in das Projekt G.U.T.E.S. eingebunden?
Dr. Abed-Rabbo: Diese Kolleginnen und Kollegen werden
in Zusammenarbeit mit der
Zahnärztekammer des Saarlandes zunächst anhand einer Schulungs-CD geschult. Zusätzlich
werde ich Vorträge halten, bei
denen ich auch die praktischen
Übungen demonstriere. Nach
dieser Schulung wird jeder dieser Kollegen ein Gebiet im Saarland mit den entsprechenden Senioreneinrichtungen zugeteilt
bekommen. Dort werden dann
anhand dieser Schulungs-CD
von diesen Kollegen das Pflegepersonal, die Angehörigen und
die Senioren geschult. DT
Prof. Dr. Peter
Pospiech
• 1992 OA und Leitung der Sektion
Zahnärztliche Werkstoffkunde und
Materialprüfung an der Universität des
Saarlandes
• Seit März 2001 Professor für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde an der LMU München
• Seit 2002 Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde
OA Dr.
Mohammad
Abed-Rabbo
• 2003 Assistenzzahnarzt in der Klinik
für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität des Saarlandes
• 2007 Promotion zum Dr. med. dent.
(Thema: Untersuchungen zur zahnärztlichen Versorgung der Alten- und
Pflegeheimbewohner des Saarlandes)
• Seit 2007 Oberarzt in der Klinik für
Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde des Universitätsklinikums
des Saarlandes
[21] =>
DTG1109_01-03_News
DTG1109_21_Industry
06.11.2009
15:03 Uhr
Seite 21
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2009 · 13. November 2009
Industry Report 21
Exklusivvertrieb für CMD-Produktreihe erworben
DUISBURG/COURTABOEUF –
Die e-motion SARL in Courtaboeuf, europäische
Vertriebsrepräsentanz für das innovative NTI-tss, überträgt mit sofortiger
Wirkung die Exklusivvertriebsrechte
für
Deutschland
und Österreich für
ihre CMD-Produktreihe an die zantomed GmbH in Duisburg.
offeriert das Unternehmen zusätzlich eine Reihe von Marketinginstrumenten, die Interesse
an Privatleistungen wecken und
in der Lage sind, neue Patienten
zu generieren.
Das NTI-tss (Nociceptive Trigeminale Inhibition – tension
suppression system) ist eine
durch den Zahnmediziner direkt
am Behandlungsstuhl einzupassende Schiene, die dazu beiträgt,
nächtliches Pressen, Knirschen
und Mahlen von Zähnen zu vermindern oder gar zu vermeiden.
Muskelverspannungen, Kopfschmerzen, Migräne und Nackenprobleme werden so nachhaltig gelindert oder gelöst. „Das
NTI-tss ist die ideale Ergänzung
unseres Produktportfolios. Wie
auch für die ästhetischen White
Veneers® wird zantomed auch im
Bereich CMD/TMD die Patientenaufklärung vorantreiben und
so für angeschlossene Verwender einen weiteren Wachstumsmarkt öffnen“, erklärt Marcus
van Dijk, geschäftsführender
Gesellschafter der zantomed
GmbH.
DT
Mischexperte
in 60 Sekunden
BERLIN – Die Hoffmann
Dental Manufaktur hat mit
HOFFMANN’S READY2MIX
einen Phosphatzement auf
den Markt gebracht, der das
Problem des richtigen Dosierens gelöst hat.
Der hypoallergene Zement ist für ein
großes Anwendungsspektrum
von A wie Amalgam
bis Z wie Zirkonoxid geeignet.
Die hygienisch sichere und
feuchtigkeitsdichte Verpackung
erlaubt eine unkomplizierte Lagerung und lange Haltbarkeit.
HOFFMANN’S READY2MIX
gibt es für Hoffmann’s Cement
normalhärtend und schnellhärtend, jeweils in 15 Farben.
CHIROPRO L
SEIEN SIE
ANSPRUCHSVOLL
Noch einfacher: Die einzige Steuerung mit vorprogrammierten Behandlungsabfolgen der sieben führenden Implantathersteller.
Noch effizienter: Eine hervorragende Elektronik zur Steuerung des leistungsstärksten Motors auf dem Markt für eine noch nie da gewesene Feinfühligkeit.
Noch ergonomischer: Das einzige LED-Winkelstück mit innen-geführter
Irrigation, einem Federgewicht und kleinstem Kopf.
CHIROPRO L, die beste Implantologie-Lösung der Welt?
Nicht nur Sie werden davon überzeugt sein.
Hoffmann Dental
Manufaktur GmbH
Wangenheimstraße 37/ 39
14193 Berlin
Tel.: 0 30/8 51 02 73
Fax: 0 30/8 22 81 45
info@hoffmann-dental.com
www.hoffmann-dental.com
zantomed GmbH
Ackerstr. 5
47269 Duisburg
Tel.: 02 03/8 05 10 45
Fax: 02 03/8 05 10 44
info@zantomed.de
www.zantomed.de
www.white-veneers.de
ANZEIGE
zantomed ist Hersteller von Prophylaxeprodukten
und
vertreibt exklusiv das
non-prep
System
White Veneers® in
Deutschland und Österreich. Neben dem
Verkauf der Produkte
HOFFMANN’S READY2MIX
erlaubt durch sein exaktes Dosiersystem ein schnelles und
fehlerfreies Anmischen. Das
Zementpulver ist in Stickpacks
zu genau 1 Gramm vordosiert
und reicht für bis zu 3 Kronen.
Die Flüssigkeit wird in immer
gleicher Tropfengröße durch
eine patentierte Dosiertube
exakt ausgebracht. So ist die
richtige Konsistenz immer reproduzierbar. HOFFMANN’S
READY2MIX
ist
einfach,
schnell und sicher in der Anwendung und für Befestigungsund Unterfüllungskonsistenz
gleichermaßen geeignet. Das
Mischungsverhältnis bleibt flexibel und kann bei Bedarf
durch den Anwender variiert werden.
Kontakt:
Bien-Air Deutschland GmbH
Jechtinger Strasse 11 79111 Freiburg Deutschland
Tel : +49 (0)761 45 57 40 Fax +49 (0)761 47 47 28
ba-d@bienair.com www.bienair.com
[22] =>
DTG1109_01-03_News
DTG1109_22_Humanchemie
06.11.2009
15:04 Uhr
Seite 22
22 Continuing Education
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2009 · 13. November 2009
Seminar „Tiefenfluorid in der Praxis“
Marianne Breitschuh zeigt die entscheidenden Griffe der entspannenden Gesichtsmassage.
ALFELD / LEINE – Am 27. Juni
2009 wurde in Nürnberg das
erste Prophylaxe-Seminar „Tiefenfluorid in der Praxis“ durchgeführt. Hierfür nutzte man die
ausgezeichneten Möglichkeiten des EAZF-Zentrums, um
Theorie und Praxis räumlich
nah verbinden zu können.
Nach Begrüßung durch die Seniorchefin der Humanchemie
Applikation am Modell.
GmbH, Ursel Knappwost, wurden
den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zunächst die theoretischen
Grundlagen der Tiefenfluoridierung im Rahmen der „Kariesprophylaxe“, der „Zahnhalsdesensibilisierung“ und der „Mineralischen
Fissurenversiegelung“ durch Dr.
Christian Beuermann, Humanchemie GmbH, und Dipl.-Stom. Olaf
Riedel, praktizierender Zahnarzt
Eggenfelden, vermittelt. Das
Verfahrensprinzip basiert auf
der Fällung von nur 5 nm großen
Kristallen aus Kalziumfluorid
und Magnesiumfluorid in der
Tiefe der Trichterporen der Auflockerungszone der Zahnhartsubstanz. Hier sind die Kristalle
sicher vor Abrasion geschützt
und geben ständig F-Ionen ab,
die dann mit den OH-Ionen und
Phosphat-Ionen des Speichels zu
einer langzeitigen Reminerali-
ANZEIGE
Gegenseitige Touchierung.
sation des Zahnschmelzes führen. Die meisten anderen Fluoride sind hiermit verglichen relativ groß (etwa 1 µ) und liegen daher z. B. als Lösung, Zahnlack
oder Gel auf dem Schmelz. Sie
werden deshalb beim Kauprozess schnell wieder entfernt.
Weitere Vorteile des Produkts
Tiefenfluorid liegen darin, dass
die Remineralisation nicht auf
Kosten des Kalziums der Zahnhartsubstanz erfolgt, sondern
Kalzium zugeführt wird, und in
der Kupfer-Dotierung, die die
Keimbesiedelung hemmt.
Und nach der Theorie …
*RXUPHW3DNHW
*2850e7$*(
DOV3UlVHQWLQHLQHU
JHÁDPPWHQ +RO]NLVWH
ʙ
,QWHUQDWLRQDOH)HLQNRVWVSH]LDOLWlWHQ
9LHOH%LR3URGXNWH
5HJLRQDOH6SH]LDOLWlWHQ
$VLD)HLQNRVW =XWDWHQIU6XVKL
:HLQHDXVDOOHU:HOW
:KLVN H \XQG6SLULWXRVHQVSH]LDOLWlWHQ
3UlVHQWHXQG9HUVDQGVHUYLFH
$E(XUR/LHIHUXQJEXQGHVZHLWIUHL+DXV
UHJXOlUHU3UHLVʙ
.DIIHH&UHPH
*2850e7$*(
%RKQHQ
J
ʙ
+DQGZHUNOLFKHV
.|QQHQEHVWLPPW
GLH3URGXNWLRQGLHVHV
.DIIHHV +RFKZHUWLJH
5REXVWD DXV
*XDWHPDOD XQG
$UDELFD DXV
6GXQG=HQWUDO
DPHULNDYHUHLQHQVLFK
LQHLQHUKDUPRQLVFKHQ
.DIIHHPLVFKXQJPLW
HLQHUVFK|QHQXQG
VWDELOHQ&UHPD)ULVFK
JHU|VWHWXQGYRQ+DQG
VSH]LHOOYHUSDFNW
5LHVOLQJ6HNWEUXW
6&+/2663526&+:,7=
6DFKVHQ
O
ʙ
'HUJHKDOWYROOH6HNWEHW|UW
GXUFKH[RWLVFKH1RWHQ
QDFK.LZLXQG$SULNRVHQ
+DQGJHVFK|SIWH
9ROOPLOFK6FKRNRODGH
&DVKHZQVVH
*2850e7$*(
J
ʙ
*2850e7$*(6FKRNRODGHQ
VLQGYRQDXHUJHZ|KQOLFKHU
4XDOLWlWVLHZHUGHQDXV
GHUH[TXLVLWHQ%RQQDW
6FKRNRODGHKHUJHVWHOOW
$NWLRQVSUHLVJLOWDXVVFKOLHOLFKIUGHQ9HUVDQGXQG]X]JOLFK9HUVDQGNRVWHQVRODQJH9RUUDWUHLFKW
2QOLQH6KRSPLWEHU$UWLNHOQDXVGHU
2QOLQH6KRSPLWEHU$UWLNHOQDXVGHU
HLQPDOLJHQ*HQXVVZHOWGHU*2850e7$*(
HLQPDOLJHQ*HQXVVZHOWGHU*2850e7$*(
ZZZ*2850(7$*(GH
… ging es dann an die praktischen Übungen: Die Durchführung der Tiefenfluoridierung
wurde unter Anleitung von Dipl.Stom. Olaf Riedel und der Dental
Hygienist Anita Rembeck ausführlich am Modell und am Stuhl
getestet. Bei der Touchierung
untereinander konnte so der Geschmack und das Gefühl im Anschluss an die Behandlung als Patient nachempfunden werden.
Dass Tiefenfluorid keinerlei Aromen oder ätherische Öle enthält,
um allergischen Reaktionen gezielt vorzubeugen, fand ausgesprochenen Zuspruch. Mit Begeisterung stellte man fest, dass nach
der Behandlung nur die Zähne etwas stumpfer erschienen und ansonsten keinerlei Beeinträchtigungen waren. Insbesondere für
Kinder ist Tiefenfluorid praktisch,
da sie sofort wieder essen können.
Außerdem wurden entspannende Gesichtsmassagen für die
tägliche Praxis unter der fachlichen Anleitung von Marianne
Breischuh erlernt. Gerade zu Beginn der Prophylaxesitzung
kann der Patient durch gezielte
Griffe in die gewünschte Ruhe
gebracht werden. Daher stieß
dieses Angebot auf reges Interesse. Gern wurde auch das Angebot angenommen, die Wirkung
im Rahmen des begleitenden
Beauty-Programms ebenfalls
selbst zu erfühlen.
Zum Abschluss der Veranstaltung wurde schließlich noch der
Gutschein für das CabrioWochenende verlost, den Frau
Beate Schopferer-Harder erhielt.
Aufgrund der großen Nachfrage im Anschluss an die Veranstaltung werden ProphylaxeKurse nun verstärkt auch von der
Humanchemie GmbH angeboten – gern auch in kleineren
Gruppen in Ihrer Zahnarztpraxis. Sollte dies auch für Sie interessant sein, wenden Sie sich an
die folgende Kontaktadresse. DT
Kontakt:
Humanchemie GmbH
Hinter dem Kruge 5
31061 Alfeld/Leine
Tel.: 0 51 81/2 46 33
Fax: 0 51 81/8 12 26
info@humanchemie.de
www.humanchmie.de
Qualitätsmanagement-Seminare 2010
LEIPZIG – Die Zeit läuft: Jeder
Vertragszahnarzt muss bis spätestens 31. Dezember 2010 ein
praxisinternes rechtssicheres
Qualitätsmanagement-System einführen, umsetzen und
weiterentwickeln.
Ihre Praxis ausführlich besprochen. Während des Seminars
arbeiten die Teilnehmer an
ihrem personalisierten QMHandbuch „QM-Navi“, das anschließend mit in die Praxis genommen wird.
So verlangt es die offizielle
Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Die Oemus
Media AG bietet daher dem
Zahnarzt und seinem Team ab
Januar 2010 ein Qualitätsmanagement-Seminar an. Neun
Termine stehen bundesweit zur
Verfügung, in denen der Referent Christoph Jäger die Teilnehmer in nur vier Stunden fit
für QM macht. Anhand des Systems „QM-Navi“ werden alle
wichtigen Punkte für die Einführung des QM-Systems in
Weitere Informationen und Anmeldung bei der Oemus Media
AG (Tel.: 03 41/4 84 74-3 08,
event@oemus-media.de, www.
oemus.com). DT
QM-Seminare 2010
• 22. Januar: Leipzig
• 26. Februar: Unna
• 12. März: Düsseldorf
• 19. März: Siegen
• 30. April: Düsseldorf
• 4. Juni: Warnemünde
• 10. September: Leipzig
• 17. September: Konstanz
• 1. Oktober: Berlin
[23] =>
DTG1109_01-03_News
DTG1109_23_Education
06.11.2009
15:05 Uhr
Seite 23
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 11/2009 · 13. November 2009
Continuing Education 23
3. Goldevent in Oberwiesenthal
unter www.goldquadrat.de zur
Verfügung oder kann bei Goldquadrat angefordert werden.
DT
Hochkarätige Weiterbildung und spannende Unterhaltung
Kontakt:
„Mit Biss, Baff und Büfett –
wenn ABBA auf ZIRKON trifft“
und dem „King of … Ice“ klingt
das 3. Goldevent in Oberwiesenthal aus.
Die Moderation an beiden
Vortragstagen wird durch ZTM
Christiane Debusmann, Annahütte, sowie ZTM Matthias
Gürtler, Arnsdorf, geführt.
angebot ab. Deren Unterstützung trägt maßgeblich zum Gelingen der Veranstaltung bei.
Fachworkshops sowie eine
Dentalausstellung namhafter
Firmen der Dentalindustrie im
Hotelfoyer runden das Vortrags-
Eine Broschüre mit detaillierten Informationen über das
Vortrags-,
Workshopund
Abendprogramm steht online
Goldquadrat GmbH
Calenberger Esplanade 1
30169 Hannover
Tel.: 05 11/44 98 97-0
Fax: 05 11/44 98 97-44
info@goldquadrat.de
www.goldquadrat.de
ANZEIGE
!"+1) 02&00"
0") & & *&
HANNOVER – Unter dem Motto
„Mit Biss in die Zukunft“ findet
vom 15. bis 17. Januar 2010 das
3. Goldevent in Deutschlands
höchstgelegener Stadt Oberwiesenthal statt. Renommierte
Zahntechnikermeister aus der
Schweiz, den USA und Deutschland werden im Panorama
Ringhotel Vorträge zu moderner Implantatprothetik, CAD/
CAM für kleinere und mittlere
Labore oder zum Thema Bioästhetik halten. Eine umfangreiche Dentalausstellung sowie
eine außergewöhnliche Multivisionsshow runden die mittlerweile bewährte Veranstaltung
ab.
Höhepunkte des Seminarprogramms am Freitag werden
die Themen Implantatprothetik
konsequent planen – Aktueller
Stand und Entwicklungstendenz
CAD/CAM – Funktionelle Strategien in der Implantologie sein.
Dr. Roland Göbel (Universität
Jena) wird einen Vortrag zu „Verbundkombinationen in der
Zahnmedizin“ halten. Dr. med.
dent. Louis Niestegge sowie Dr.
med. dent. Victor Schlee aus
Bonn widmen sich dem Thema
„Zahnärztliche Werkstoffe aus
Sicht des systematisch ganzheitlich arbeitenden Zahnmediziners“. Den Abend läutet der
Künstler und Fotograf Matto
Barfuss aus Rheinau-Freistett
mit einem außergewöhnlichen
Vortrag „Leben mit Geparden“
ein. Nach der Multivisionsshow
des Künstlers wird zu Essen und
Abendprogramm mit der Showband AVION geladen.
Das
abwechslungsreiche
Vortragsprogramm wird am
Samstag mit den Themen Ästhetik der Zirkonoxidkeramik – Totalprothetik und Implantatverankerung – Ästhetik mithilfe moderner digitaler Techniken –
CAD/CAM und Kosten – SAEFunkenerosionsverfahren – Bioästhetik fortgesetzt.
Höhepunkt ist das Referat von
Zahntechnikermeister Naoki
Hayashi aus den USA zum
Thema „Die Schönheit natürlicher Zähne – Eine Herausforderung“, bei dem klinische Fälle
im Detail behandelt werden.
www.dental2010.ch
!>GM:E 0NBLL> BG :L>E
1: @ > * B M M > E I N G D M ? _ K ! > G M : E I K H ? B L : N L
0BS
!>NML B < A
&M:EB>G
O im 2-Jahres-Rhythmus
O Die grösste Dentalmesse der Schweiz auf über 5‘000 m2
O Standort Basel: Grosse Besucherzahl aus dem benachbarten Ausland
O Schnelle und unkomplizierte Anreise aus der ganzen Schweiz
O Anmeldung für Aussteller über www.dental2010.ch
O In Zusammenarbeit mit allen führenden Verbänden der Schweizer Dentalwelt
Patronat:
Arbeitgeberverband der
Schweizer Dentalbranche
Partner:
Schweizer Verband
der Dentalassistentinnen
Medien Partner:
Hauptpartner:
Schweizerische
Zahnärztegesellschaft SSO
Partner:
Verband Zahntechnischer
Laboratorien der Schweiz, VZLS
Partner:
Berufsverband für
Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker
REVUE DENTAIRE
ROMANDE
[24] =>
DTG1109_01-03_News
F-ANZ s -EDRELIF s $ENTAL 4RIBUNE s 297 mm x 420 mm + 3 mm
12-10-2009
Schmerzen müssen nicht sein!
High-Tens MR-400
Medizingerät für Ihre Praxis zur
wirkungsvollen, medikamentenfreien Behandlung von Schmerzen
FUNKTIONALES ,#$ $ISPLAY
Ideal für
… Ihre Patienten:
INDIVIDUELLE 0ROGRAMME
s BEI +IEFERGELENKSCHMERZEN
s IM 2AHMEN EINER 4HERAPIE VON CRANIOMANDI
BULËREN $YSFUNKTIONEN #-$
s BEI SCHMERZBEGLEITENDEN .EURALSENSATIONEN
s ALS NATàRLICHES !NALGETIKUM
Abrechnung analog nach
§6 Absatz 2 der GOZ
"EHANDLUNGSDAUER WËHLBAR
&REQUENZ UND )MPULSTASTEN
)NTENSITËTSREGLER
3CHUTZSCHIEBER
… Sie und Ihre Mitarbeiter:
s BEI BERUFS SPORT ODER HALTUNGSBE
DINGTEN 2àCKEN UND .ACKENSCHMERZEN
s BEI )SCHIAS (EXENSCHUSS .EURALGIEN
s BEI POSTTRAUMATISCHEN UND
POSTCHIRURGISCHEN 3CHMERZEN
s 4ENNISARM 6ERSTAUCHUNGEN UË
High-Tens MR-400:
Fortschritt dank moderner medizinischer Forschung
-EDRELIF® IST EIN 0RODUKT UND 7ARENZEICHEN VON
$ORT ERHALTEN 3IE AUCH WEITERE )NFORMATIONEN UND !USZàGE VON WISSENSCHAFTLICHEN 5NTERSUCHUNGEN "EZUG FàR 0ATIENTEN àBER JEDE !POTHEKE ZUM UNVERB
%NDVERBRAUCHERPREIS VON € UND DER 0HARMAZENTRALNUMMER 0:. :AHNËRZTLICHE &ACHKRËFTE ERHALTEN VORTEILHAFTEN 0RAXIS 2ABATT
297x420_F_MR_D_TRIB_1009.indd 1
12.10.09 12:06
)
[page_count] => 24
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 24
[format] => PDF
[width] => 884
[height] => 1246
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Wettbewerb soll Gesundheitssystem stärken
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => International Science
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => FDI Newsletter
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => International Congress
[page] => 05
)
[4] => Array
(
[title] => DT network
[page] => 06
)
[5] => Array
(
[title] => DZOI exclusive
[page] => 07
)
[6] => Array
(
[title] => Angst vor Schmerzen (Dental Psychology)
[page] => 09
)
[7] => Array
(
[title] => Leitfaden zur Psychosomatik klärt auf (Dental Psychology)
[page] => 11
)
[8] => Array
(
[title] => Interview zu Hypnose in der Zahnarztpraxis (Dental Psychology)
[page] => 12
)
[9] => Array
(
[title] => „Nein“ sagen – die effektivste Prävention (Dental Psychology)
[page] => 13
)
[10] => Array
(
[title] => Neue Dimension in der Schmerztherapie (Dental Psychology)
[page] => 14
)
[11] => Array
(
[title] => Neue Generation der Lokalanästhesie-Systeme (Dental Psychology)
[page] => 16
)
[12] => Array
(
[title] => InfoDENTAL Mitte 2009 (Fachdental)
[page] => 17
)
[13] => Array
(
[title] => Interview zu Mundhygiene in Senioreneinrichtungen
[page] => 20
)
[14] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 21
)
[15] => Array
(
[title] => Continuing Education
[page] => 22
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Wettbewerb soll Gesundheitssystem stärken
/ International Science
/ FDI Newsletter
/ International Congress
/ DT network
/ DZOI exclusive
/ Angst vor Schmerzen (Dental Psychology)
/ Leitfaden zur Psychosomatik klärt auf (Dental Psychology)
/ Interview zu Hypnose in der Zahnarztpraxis (Dental Psychology)
/ „Nein“ sagen – die effektivste Prävention (Dental Psychology)
/ Neue Dimension in der Schmerztherapie (Dental Psychology)
/ Neue Generation der Lokalanästhesie-Systeme (Dental Psychology)
/ InfoDENTAL Mitte 2009 (Fachdental)
/ Interview zu Mundhygiene in Senioreneinrichtungen
/ Industry Report
/ Continuing Education
[cached] => true
)