DT Germany
Gesund beginnt in Mund – krank sein oftmals auch
/ Pro domo
/ International Science
/ International Business
/ DZOI exclusive
/ Der Tabakkonsum – zentraler Risikofaktor für die orale Gesundheit (Periodontics and Prevention)
/ Parodontale Erkrankungen während der Schwangerschaft – Diagnose und Therapie (Periodontics and Prevention)
/ „Regelmäßige Nachkontrolle - gute Mundhygiene - nicht Rauchen – das sind die wichtigsten Punkte“ (Periodontics and Prevention)
/ Industry News (Periodontics and Prevention)
/ Kompetente Gesundheitsberatung über zahnschonende Süßwaren im Praxisalltag (Periodontics and Prevention)
/ Kariespräventive Wirkung von Bifluorid 12 auf die ersten bleibenden Molaren (Periodontics and Prevention)
/ Industry News (Periodontics and Prevention)
/ Klinische Lösungen für häufige Probleme bei direkten Klasse-II-Composite-Restaurationen
/ Interview
/ Zum Dank auf der Hirtenflöte vorgespielt Bericht über einen Hilfseinsatz in Rumänien
/ Fremdenverkehrsbeitragspflicht der Zahnärzte
/ Fachdental 2009
/ Industry Report
/ Continuing Education
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 54031
[post_author] => 1
[post_date] => 2009-08-31 15:29:22
[post_date_gmt] => 2009-08-31 15:29:22
[post_content] =>
[post_title] => DT Germany
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-germany-0909
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2016-07-06 16:02:14
[post_modified_gmt] => 2016-07-06 16:02:14
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-ger-9/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 54031
[id_hash] => b9c6d87f2e8488b4529f67d667f65ab0c135c3d7e3a872978a7d357a3cfbbf61
[post_type] => epaper
[post_date] => 2009-08-31 15:29:22
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 54032
[id] => 54032
[title] => DT GER 9.pdf
[filename] => DT GER 9.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DT GER 9.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-0909/dt-ger-9-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 1
[description] =>
[caption] =>
[name] => dt-ger-9-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 54031
[date] => 2024-10-21 06:19:59
[modified] => 2024-10-21 06:19:59
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Germany
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 03
[title] => Gesund beginnt in Mund – krank sein oftmals auch
[description] => Gesund beginnt in Mund – krank sein oftmals auch
)
[1] => Array
(
[from] => 04
[to] => 04
[title] => Pro domo
[description] => Pro domo
)
[2] => Array
(
[from] => 05
[to] => 05
[title] => International Science
[description] => International Science
)
[3] => Array
(
[from] => 06
[to] => 06
[title] => International Business
[description] => International Business
)
[4] => Array
(
[from] => 07
[to] => 07
[title] => DZOI exclusive
[description] => DZOI exclusive
)
[5] => Array
(
[from] => 09
[to] => 11
[title] => Der Tabakkonsum – zentraler Risikofaktor für die orale Gesundheit (Periodontics and Prevention)
[description] => Der Tabakkonsum – zentraler Risikofaktor für die orale Gesundheit (Periodontics and Prevention)
)
[6] => Array
(
[from] => 12
[to] => 13
[title] => Parodontale Erkrankungen während der Schwangerschaft – Diagnose und Therapie (Periodontics and Prevention)
[description] => Parodontale Erkrankungen während der Schwangerschaft – Diagnose und Therapie (Periodontics and Prevention)
)
[7] => Array
(
[from] => 14
[to] => 15
[title] => „Regelmäßige Nachkontrolle - gute Mundhygiene - nicht Rauchen – das sind die wichtigsten Punkte“ (Periodontics and Prevention)
[description] => „Regelmäßige Nachkontrolle - gute Mundhygiene - nicht Rauchen – das sind die wichtigsten Punkte“ (Periodontics and Prevention)
)
[8] => Array
(
[from] => 16
[to] => 16
[title] => Industry News (Periodontics and Prevention)
[description] => Industry News (Periodontics and Prevention)
)
[9] => Array
(
[from] => 17
[to] => 19
[title] => Kompetente Gesundheitsberatung über zahnschonende Süßwaren im Praxisalltag (Periodontics and Prevention)
[description] => Kompetente Gesundheitsberatung über zahnschonende Süßwaren im Praxisalltag (Periodontics and Prevention)
)
[10] => Array
(
[from] => 20
[to] => 22
[title] => Kariespräventive Wirkung von Bifluorid 12 auf die ersten bleibenden Molaren (Periodontics and Prevention)
[description] => Kariespräventive Wirkung von Bifluorid 12 auf die ersten bleibenden Molaren (Periodontics and Prevention)
)
[11] => Array
(
[from] => 24
[to] => 24
[title] => Industry News (Periodontics and Prevention)
[description] => Industry News (Periodontics and Prevention)
)
[12] => Array
(
[from] => 25
[to] => 27
[title] => Klinische Lösungen für häufige Probleme bei direkten Klasse-II-Composite-Restaurationen
[description] => Klinische Lösungen für häufige Probleme bei direkten Klasse-II-Composite-Restaurationen
)
[13] => Array
(
[from] => 28
[to] => 29
[title] => Interview
[description] => Interview
)
[14] => Array
(
[from] => 30
[to] => 31
[title] => Zum Dank auf der Hirtenflöte vorgespielt Bericht über einen Hilfseinsatz in Rumänien
[description] => Zum Dank auf der Hirtenflöte vorgespielt Bericht über einen Hilfseinsatz in Rumänien
)
[15] => Array
(
[from] => 32
[to] => 32
[title] => Fremdenverkehrsbeitragspflicht der Zahnärzte
[description] => Fremdenverkehrsbeitragspflicht der Zahnärzte
)
[16] => Array
(
[from] => 33
[to] => 37
[title] => Fachdental 2009
[description] => Fachdental 2009
)
[17] => Array
(
[from] => 38
[to] => 38
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[18] => Array
(
[from] => 39
[to] => 39
[title] => Continuing Education
[description] => Continuing Education
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-0909/
[post_title] => DT Germany
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] => 1729499057
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-0.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-0.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-1.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-1.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-2.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-2.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-3.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-3.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-4.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-4.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-5.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-5.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-6.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-6.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-7.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-7.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-8.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-8.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-9.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-9.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-10.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-10.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-11.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-11.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-12.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-12.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-13.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-13.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-14.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-14.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-15.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-15.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-16.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-16.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-17.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-17.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-18.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-18.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-19.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-19.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 54033
[post_author] => 1
[post_date] => 2024-10-21 06:19:59
[post_date_gmt] => 2024-10-21 06:19:59
[post_content] =>
[post_title] => epaper-54031-page-20-ad-54033
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-54031-page-20-ad-54033
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 06:19:59
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 06:19:59
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54031-page-20-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 54033
[id_hash] => 55226a797ed8dcbb2b8660279c4051ff034a7abeb7b97e9e2d79bdbef661002e
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 06:19:59
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/25/code/wh_dentalwerk_buermoos_gmbh_austria
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54031-page-20-ad-54033/
[post_title] => epaper-54031-page-20-ad-54033
[post_status] => publish
[position] => 0,0,0,0
[belongs_to_epaper] => 54031
[page] => 20
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-20.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-20.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-21.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-21.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-22.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-22.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-23.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-23.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-24.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-24.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-25.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-25.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-26.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-26.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-27.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-27.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-28.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-28.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-29.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-29.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-30.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-30.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-31.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-31.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[33] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-32.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-32.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-32.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-32.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-32.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-32.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[34] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-33.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-33.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-33.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-33.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-33.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-33.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[35] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-34.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-34.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-34.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-34.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-34.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-34.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[36] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-35.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-35.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-35.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-35.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-35.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-35.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[37] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-36.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-36.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-36.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-36.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-36.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-36.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[38] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-37.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-37.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-37.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-37.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-37.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-37.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[39] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-38.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-38.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-38.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-38.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-38.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-38.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[40] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/2000/page-39.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/1000/page-39.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/200/page-39.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54031-b28b5eae/2000/page-39.jpg
[1000] => 54031-b28b5eae/1000/page-39.jpg
[200] => 54031-b28b5eae/200/page-39.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729491599
[s3_key] => 54031-b28b5eae
[pdf] => DT GER 9.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/54031/DT GER 9.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/54031/DT GER 9.pdf
[should_regen_pages] =>
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54031-b28b5eae/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_01-03_News
28.08.2009
16:14 Uhr
Seite 1
n
o
i
t
n
t
i
e
m
v
e
te
u
r
e
1 H International
P
Business
s
ic
t
n
o
d
o
i
r
e
P
Dental Tribune International GmbH · Holbeintraße 29 · 04229 Leipzig
DENTAL TRIBUNE
and
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 4/2008 · 20. März 2008
The World’s Dental Newspaper · German Edition
DPAG Entgelt bezahlt · PVSt. 64494
Einzelpreis: 3,00 €
LEIPZIG, 4. SEPTEMBER 2009
NO. 9 VOL. 6
ANZEIGE
ANZEIGE
Cupral ® – bewährt in
Periodontics
Legal Question
Tabak und Mundgesundheit
Werte Leserinnen und Leser!
BASEL/BERN – Mit zunehmendem Tabakkonsum steigt das
Risiko, an einer oralen oder systemischen Erkrankung zu leiden. Vor allem in der Ätiologie
parodontaler und periimplantärer Erkrankungen spielt der
Tabakkonsum eine zentrale
Rolle.
Mit dieser Ausgabe beginnen wir
eine neue Rubrik: „Legal Question“. Ein Rechtsanwalt aus Witten wird jeden Monat ein Gerichtsurteil und seinen zahnärztlichen Sachverhalt darlegen. In
dieser Ausgabe: Müssen Zahnärzte den Fremdenverkehrsbeitrag zahlen?
Seite 9ff.
Seite 32
Endodontie und Parodontologie
mit den Eigenschaften von Calciumhydroxid,
aber etwa 100fach stärkerer Desinfektionskraft
Siehe auch S. 37!
Mess
e
Probi angebot
erpa
:
15 Eur ckung fü
r
o net
to
Schnelle Ausheilung. Selektive Auflösung des
Taschenepithels mit Membranbildung. Sicheres
Abtöten aller Keime mit Langzeitwirkung ohne
Resistenzentwicklung, auch bei Anaerobiern und
Pilzen.
Besuchen Sie uns auf den Fachdentals!
Humanchemie GmbH · Hinter dem Kruge 5 · D-31061 Alfeld/Leine
Telefon +49 (0) 51 81 - 2 46 33 · Telefax +49 (0) 51 81 - 8 12 26
www.humanchemie.de · eMail info@humanchemie.de
Gesund beginnt in Mund –
krank sein oftmals auch
25. September: Tag der Zahngesundheit 2009
verdeutlicht die Zusammenhänge
DARMSTADT – Nachdem der
Aktionskreis zum Tag der
Zahngesundheit bereits im
vergangenen Jahr mit der Thematik „Speichel“ die Bedeutsamkeit einer engen Zusammenarbeit von Allgemeinmedizin und Zahnmedizin in
die Öffentlichkeit getragen
und damit für nachhaltig großes Interesse auch der Publikumsmedien gesorgt hat, stehen verbindende Themen dieser beiden Fächer auch in
diesem Jahr wieder im Mittelpunkt.
Im Vorfeld der zentralen
Pressekonferenz am 11. September 2009 in Berlin, die den Auftakt zu vielfältigen regionalen
Ein umfangreiches Info-Paket rund um das Thema
„Mundhygiene und Prophylaxe“ für die Patientenaufklärung ist beim Verein für Zahnhygiene e.V.
in Darmstadt erhältlich.
Veranstaltungen zum Tag der
Zahngesundheit 2009 bildet
(seit 1991 in Deutschland stets
am 25. September), hat der wis-
senschaftliche Referent des Aktionskreises zum Thema 2009,
Priv.-Doz. Dr. James Deschner,
Rheinische Friedrich-WilhelmsUniversität Bonn, betont:
„In der Mundhöhle sind zahlreiche Infektions- und Entzündungsherde möglich.
Eine folgenschwere und besonders gut untersuchte
Erkrankung der Mundhöhle ist die Parodontitis.
Zahlreiche wissenschaftliche
Untersuchungen haben in den
letzten Jahren gezeigt, dass Patienten mit Parodontitis ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt,
Schlaganfall und eine schlechtere Blutzuckereinstellung bei
Diabetes mellitus aufweisen.“
Die Parodontitis gilt als Beispiel für Krankheiten, die im
Mund beginnen und Folgen für
den gesamten Organismus haben können. Umgekehrt können
Krankheiten aus dem Bereich
der Allgemeinmedizin erhebliche Auswirkungen auf die
Mundgesundheit haben. Deschner hob Diabetes hervor:
„Patienten mit einem schlecht
eingestellten
Diabetes leiden häufiger an einer Parodontitis als
Nichtdiabetiker. Bei einem
schlecht eingestellten Diabetes
können die hohen Blutzuckerspiegel zu einer Veränderung
von Proteinen führen. Solche
veränderten Moleküle lagern
sich bei schlechter Blutzuckereinstellung vermehrt in den
Geweben des Körpers, so z.B.
auch im Zahnhalteapparat, ab.
Da diese Moleküle entzündungsfördernd sind, wird die
DT Seite 3
ANZEIGE
Asiatische Fertigkeit trifft deutsche Qualität
99,-
Küper. Wainar. Werbung.
Bundespatientenbeauftragte
verteidigt Gesetzesvorhaben
zum Patientenschutz
Zirkon
von Anja Worm, Dental Tribune
LEIPZIG/BERLIN – Die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Helga Kühn-Mengel (SPD), weist die Kritik der
Bundeszahnärztekammer
(BZÄK) zum Eckpunkteprogramm des Patientenrechtegesetzes zurück. In einer Pressemitteilung kritisierte zuvor die
BZÄK das Programm der SPDBundestagsfraktion.
Ende Juni stellte Helga KühnMengel, die zugleich Mitglied des
Bundestages und Sprecherin der
Arbeitsgruppe Patientenrechte
der SPD-Fraktion ist, das Eckpunkteprogramm vor. Zu den
sechs Punkten des Programms
gehört der Behandlungsvertrag –
wenn auch nur „stillschweigend“
geschlossen – zwischen Arzt und
Patient. Diese Vereinbarung soll
laut Eckpunkteprogramm „aus-
ª
Helga Kühn-Mengel, MdB und
Bundespatientenbeauftragte
*
komplett.
* aus unserem Zirkonfräszentrum in Essen, System Wieland
Z A H N E R S A T Z
Einfach intelligenter.
Kostenlos anrufen: 0800 8776226 oder www.kostenguenstiger-zahnersatz.de
[2] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_01-03_News
2
28.08.2009
16:14 Uhr
Seite 2
Health Politics
Mehr Mut zur
parodontalen
Prävention
D
sonders von der stürmischen
Weiterentwicklung der molekularen Medizin mit ihren völlig
neuen Einblicken in die eigent-
ie Möglichkeiten parodontaler Diagnostik und
Therapie profitierten in
den letzten Jahren ganz be-
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
lichen Ursachen der Krankheitsentstehung. Die Regeneration
parodontaler Gewebe durch gezielte Stimulation von Stammzellen und die Identifizierung von
Risikopatienten mittels Gentestung sind nur zwei von zahlreichen spannenden Ansätzen zur
Erweiterung der Diagnostik und
Therapie. Dabei wird gerne
übersehen, dass auch ohne Methoden der molekularen Medizin
bereits seit vielen Jahren eine
stabile parodontale Gesundheit
für große Teile der Bevölkerung
möglich wäre. Allein schon die
Etablierung effizienter häuslicher Plaquekontrolle, verbunden mit einer regelmäßig wahrgenommenen parodontalen Erhaltungstherapie, die in weiten
Teilen von geschulten zahnärztlichen Assistenzkräften erbracht
werden kann, reichen völlig aus,
um bei der großen Mehrzahl aller
Betroffenen das Gesundheitsproblem Parodontitis wirksam unter
Kontrolle zu bringen. Dass ein
derartiges, durch eine Vielzahl
von Studien abgesichertes Therapiekonzept in Deutschland
nicht bereits seit vielen Jahren
flächendeckende Versorgungswirklichkeit ist, hat viele und teilweise höchst komplexe Gründe.
Zentrale Voraussetzungen für
eine längst überfällige Kurskorrektur sind jedoch eine Stärkung
der Vermittlung parodontologischer Kenntnisse im zahnärztlichen Grundstudium sowie die
Erarbeitung wirtschaftlich tragfähiger Honorierungskonzepte
in der parodontalen Nachsorge
seitens der Kostenträger. Zumindest im letzteren Bereich sind
mittlerweile ermutigende Ansätze erkennbar, deren möglichst rasche Realisierung die
Deutsche Gesellschaft für Paro-
Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf
Präsident der DGP
dontologie weiterhin nachhaltig
fördern und unterstützen wird.
Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf
Präsident der DGP
Allergiker tragen zusätzliche Kosten für Zahnersatz
von Anja Worm, Dental Tribune
LEIPZIG/BERLIN – Allergiker
müssen für ihren Zahnersatz
die Extra-Kosten selbst übernehmen, wie die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage
der Fraktion DIE LINKE mitteilte. Diese nennt die Auskunft
„patientenfeindlich, zynisch
und unerhört“.
kommt. Liegt nach dem Sozialgesetzbuch V (Paragraf 55, Absatz 2)
ein Härtefall vor – ein Patient
kann sich den Mehraufwand
nicht leisten –, tragen in der Regel
die Kassen die Extra-Kosten. Das
schreibt das BMG in ihrer Antwort
und beruft sich dabei auf den
GKV-Spitzenverband.
nachweislich auf einen Werkstoff allergisch reagiert. Die Abgeordneten der LINKS-Fraktion
wollten von der Bundesregierung wissen, ob aus dem Punkt
14 abzuleiten sei, dass die Krankenkassen die zusätzlichen Kosten bei einer nachgewiesenen
Allergie tragen müssen.
In der elektronischen Vorabfassung des Antwortschreibens
aus dem Bundesgesundheitsministeriums (BMG) wird argumentiert, dass „innerhalb der Festzuschuss-Konzeption nicht auf jeden einzelnen Behandlungsfall
mit klinischen Besonderheiten
oder individuellen Wünschen bei
der Auswahl der Werkstoffe abgestellt werden kann“. Ferner könnten Vertragszahnärzte und Zahntechniker darauf achten, dass es
zur Verwendung „kostengünstiger hypoallergener Werkstoffe“
Die Kassen sind laut
dem Paragrafen 55 des Sozialgesetzbuches V dazu verpflichtet, mindestens 50
Prozent der Kosten eines
Zahnersatzes zu tragen. Dieser Festzuschuss orientiert
sich an den Kosten für die Regelversorgung, die der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA)
bestimmt. Laut dem Punkt
14 der Zahnersatz-Richtlinie des G-BA ist „ein als verträglich ermittelter Werkstoff“ zu
wählen, wenn der Betroffene
Die Fraktion DIE LINKE
nennt die Antwort der Bundesregierung „patientenfeindlich, zynisch und unerhört“. Dr. Martina
Bunge, Fraktionsmitglied und
Vorsitzende des Gesundheitsausschusses des Bundestages, führt
die Stellungnahme ihrer Partei
weiter aus: „Ich hatte gehofft, dass
hier ein Fehler vorliegt, den die
Regierung korrigieren würde. Es
ist doch absurd, eine Allergie
nachzuweisen, wenn daraus
keine Konsequenzen für Behandlung und Kosten erwachsen.“ DT
ª
drücklich normiert werden“,
etwa durch die Achtung des
Selbstbestimmungsrechts von
Patienten, die auch für Minderjährige und Personen mit einer
psychischen Erkrankung gelte.
Patienten sollten das Recht auf
Einsicht der Dokumentation und
auf eine Kopie dieser erhalten.
Zu den weiteren Forderungen
der SPD-Fraktion gehört die Stärkung der Rechte von Betroffenen
bei Behandlungsfehlern. Die gesetzlichen Krankenkassen sollten
mehr Möglichkeiten erhalten,
ihre Versicherten in einem solchen Fall zu unterstützen. Der behandelnde Arzt müsse „unverzüglich“ auf einen „möglichen Behandlungsfehler hinweisen“. Die
SPD fordert die Umkehrung der
Beweispflicht, sofern die Dokumentation „nicht oder nicht vollständig herausgegeben wird“.
Weitere Punkte des veröffentlichten Papiers der Arbeitsgruppe Patientenrechte sind das Risiko- und
Fehlermanagement, die ärztliche
Leichenschau, kollektive Patientenrechte sowie die Rechte gegenüber Sozialleistungsträgern und
Leistungserbringern.
Hilfslosigkeit des Patienten beim Arzt? Nach dem Willen der SPD-Bundestagsfraktion soll dies der Vergangenheit angehören.
Kühn-Mengel nannte der Dental Tribune den Anlass, ein Patientenrechtegesetz zu fordern. „Patientinnen und Patienten haben
viel zu oft Schwierigkeiten, wenn
sie versuchen, von ihren Rechten
Gebrauch zu machen.“ Ursache
hierfür sei, dass die Rechte „sich
derzeit zersplittert in vielen Gesetzen finden“. Dies zöge eine Unwissenheit bei Behandler wie Behandelten nach sich. Zudem genügten bestehende Regelungen
wie im Bereich der Behandlungsfehler nicht.
Die BZÄK kritisierte in einer
Pressemitteilung das Vorgehen
der SPD-Bundestagsfraktion,
das „notwendig zu einer Misstrauenskultur“ führen müsse.
Die Arbeitsgruppe stelle die
„nicht belegte Behauptung in
den Raum“, dass Patienten ihre
Rechte kaum durchsetzen könnten. Gegenüber der Dental Tribune entgegnet Kühn-Mengel in
einer schriftlichen Anfrage, dass
neben Patienten auch Fachanwälte von der existierenden Problematik berichten. „Für Patientinnen und Patienten besonders
mar Oesterreich, die Ärzte- und
Zahnärzteschaft in den Diskussionsprozess miteinzubinden,
verweist Kühn-Mengel auf die
Anhörung von zwei Ärzten, Prof.
Dr. Matthias Schrappe und Dr.
med. Dipl.-Psych. Jörg Lauterberg.
Dr. Dietmar Oesterreich, BZÄK-VizeFoto: BZÄK/Pietschmann
präsident
belastend ist dabei, dass oft auch
die Instanzen, die dazu berufen
sind, Konfliktfälle zu prüfen,
dazu gehören auch die Gutachter- und Schlichtungsstellen der
Ärzte- und Zahnärztekammern,
nicht als hilfreich erlebt werden.
In einer solchen Situation ist das
Recht dann nicht mehr nachvollziehbar, es wird nicht mehr als
gerecht empfunden. Da sehe ich
Handlungsbedarf“, so die Patientenbeauftragte der Bundesregierung. Auf die Forderung des Vizepräsidenten der BZÄK, Dr. Diet-
Die SPD und auch die Union
haben in ihrem Wahlprogramm
die Forderung nach einem Gesetz für die Patientenrechte aufgenommen, das in der kommenden Legislaturperiode umgesetzt werden könnte. DT
Richtigstellung
Am Freitag, den 10.07.2009,
veröffentlichten wir einen Beitrag unter der Überschrift
„Herausforderung: Frühkindliche Karies.“ Hierbei wurde
versehentlich die DGI anstelle
der DGK (Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde) genannt. Wir bitten
dies zu entschuldigen.
Die Redaktion
[3] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_01-03_News
28.08.2009
16:14 Uhr
Seite 3
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
DT Seite 1
durch die Parodontitis hervorgerufene Entzündung im Zahnhalteapparat zusätzlich verstärkt.
Als Folge der exzessiven Entzündung kommt es dann zu einem verstärkten Abbau des
Zahnhalteapparats, denn mit
Zunahme der Entzündung entstehen auch mehr gewebeauflösende Moleküle. Bei übergewichtigen Diabetikern werden
außerdem noch Moleküle aus
dem Fettgewebe ins Blut freigesetzt, die ebenfalls im Zahnhalteapparat die Entzündung und
den Abbau des Zahnhalteapparats fördern.“
International News
3
Prophylaxe-Anreiz und Give-Away für die Patienten
UNTERHACHING – Motivationsinstrumente und GiveAways für die Patienten kön-
nen helfen, den Patienten für
eine optimale Mundhygiene zu
sensibilisieren. Das Prophylaxeangebot von Wrigley
Oral Healthcare Programs wurde hierfür
um zwei neue Zahnpflegeprodukte
für
Kinder und Erwachsene erweitert.
Die neuen Zahnpflegekaugummis von
Wrigley’s EXTRA für Kinder und Erwachsene.
Quelle:Wrigley Oral Healthcare Programs
Klinische
Studien
zeigen, dass die Speichelfließrate durch das
Kauen von zuckerfreiem
Kaugummi bis um das
Zehnfache gesteigert werden
kann. Dies hilft – zusätzlich zum
zweimal täglichen Zähneputzen
– das Kariesrisiko um bis zu 40
Prozent zu reduzieren.* Mit den
neuen Fruchtgeschmacksvarianten Wrigley’s Extra Mango Melone für Erwachsene und Wrigley’s Extra Banane-Erdbeere
für kleine Patienten bieten sich
somit schmackhafte Alternativen für die vorbeugend wirksame Zahnpflege zwischendurch an. Im Rahmen des für
Arztpraxen exklusiven Angebotes können die neuen Zahnpflegekaugummis als ideale Motivationsinstrumente und leckere
Give-Aways für die Patienten ab
sofort bestellt werden. Sämtliche
Wrigley’s Extra-Zahnpflegeprodukte sowie kostenlose Patientenbroschüren und Kinder-Comics von Wrigley Oral Healthcare Programs gibt es im Internet
unter www.wrigley-dental.de.
Alternativ kann ein Bestellformular per Fax angefordert werden: 0 89/66 51 04 57.
* Literatur bei Wrigley
DT
Zahnarztpraxen gefragt
Ohne die Mitarbeit der Zahnarztpraxen ist der 25. September
kein Tag der Zahngesundheit.
Der Aktionskreis Tag der Zahngesundheit stellt auch in diesem
Jahr wieder ein umfangreiches
Info-Paket (u.a. Poster, Merkblätter, Broschüren, Produktproben) rund um das Thema
„Mundhygiene und Prophylaxe“
für die Patientenaufklärung zur
Verfügung. Das Info-Paket ist
beim Verein für Zahnhygiene
e.V. in Darmstadt gegen einen
Beitrag von 7,50 Euro erhältlich.
„Monat der Mundgesundheit“
Auch die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und ColgatePalmolive widmen sich im September der oralen Gesundheit.
Zum neunten Mal veranstalten
men ist: „Der Kariesbefall variiert in der Bevölkerung sowohl
im Längsschnitt, also beim Vergleich der aktuellen Situation
mit der Verbreitung in den vergangenen Jahren, als auch im
Querschnitt. Probandinnen und
Probanden unterschiedlicher Altersgruppen,
Männer
und
Frauen oder Personen in unterschiedlicher sozioökonomischer
Lage zeigen deutlich unterschiedliche Ergebnisse bezüglich des Kariesbefalls.“
der Verband und das Unternehmen den „Monat der Mundgesundheit“. Das Leitthema ist Karies, zu dem die BZÄK und Colgate die Informationsbroschüre
für Patienten „Vorbeugen ist besser als Bohren. Effektive Mundhygiene und Kariesprophylaxe“
erstellt haben. Auf 16 Seiten informiert das Heft über die Ursachen und die Behandlung der Karies sowie die Vorbeugung.
Kariesbefall
Wie in der aktuellen Broschüre „Mundgesundheit“ des
Robert Koch-Instituts (RKI) zu lesen ist, setzt sich der Trend des
Kariesrückgangs fort. Doch gibt
es Unterschiede beim Kariesbefall, wie dem RKI-Heft zu entneh-
Weitere Informationen zur
Broschüre der BZÄK und Colgate
sind im Internet unter www.
monat-der-mundgesundheit und
www.bzaek.de einsehbar.
Entwicklung des Kariesindes (DMFT) bei 12-jährigen von 1983 bis 2005.
DT
Schallwellen liefern Frühhinweise auf Karies
SYDNEY/WIEN – Schallwellen
könnten schon bald zur frühen
Feststellung von Karies dienen. Das Forscherteam um David Hsiao-Chuan Wang von der
University of Sydney berichtet
im Fachmagazin Optics Express über die Möglichkeiten,
die Schallwellen auch in der
Dentalmedizin einzusetzen.
„Wir wollen in der Lage sein,
den genauen Mineralgehalt des
Zahnschmelzes mit den Schallwellen festzustellen“, so Wang.
Damit könnte man sich schmerzhafte und zahnzerstörende Me-
thoden ersparen. In zwei Jahren
will der Forscher einen ersten
Prototyp präsentieren.
Zahnfäule beginnt damit, dass
säurebildende Bakterien den
Zahnschmelz angreifen und die
Mineralien dadurch ausgewaschen werden. „Normalerweise
erfolgt die Früherkennung von
Karies durch klinische Untersuchung“, so Lukas Ertl, AssistenzProfessor an der Medizinischen
Universität Wien. Wenn der Zahnschmelz aufgeraut ist, ist das ein
erstes Anzeichen dafür. Dabei sei
ein invasiver Eingriff noch nicht
erforderlich, erklärt der Mediziner. Allerdings sei eine Früherkennung an manchen Stellen –
wie etwa in Zahnzwischenräumen – sehr schwierig. „Üblicherweise geschieht diese Art der
Früherkennung durch Röntgenaufnahmen“, so der Zahnmediziner. Dass man eine solche Untersuchung auch mit Schallwellen
machen kann, sei durchaus vorstellbar. In der modernen Medizin
werde Ultraschall in vielfacher Art
und Weise genutzt.
Bei Demineralisierung des
Zahnes und damit einer begin-
nenden möglichen Karies wird
vielfach eine Härteprobe des
Zahnschmelzes durchgeführt.
Dieser schmerzhafte Eingriff,
der den Zahn beschädigt, könnte
mit dem neuen System verhindert werden, meint Wang. Mit
den Schallwellen, die in den
Zahn eindringen und damit ein
Profil des Zahnes zeichnen, kann
man die aufgeweichten Stellen –
auch wenn sie ungünstig liegen –
leicht feststellen. Wang und
seine Kollegen haben das System, ehe sie es bei Zähnen getestet haben, auch bei anderen Materialien untersucht. Ein Test
Aloe vera als Karieshemmer bestätigt
Im Vergleich ihrer Kariesbakterien abtötenden Wirkung mit
zwei der meist gekauftesten
Zahnpasten zeigte sich ein für
Zahnreinigung bestimmtes Gel
mit Extrakten aus Aloe vera als
ebenbürtig. Das Aloe vera
Extrakt enthält Anthracen, ein
Wirkstoff, der in zahlreichen
Heil- und Schmerzmitteln Verwendung findet, da er als Entzündungshemmer gilt.
Für Menschen, die überempfindliche Zähne oder Zahnfleisch besitzen, sei laut den indischen Forschern ein Gel der
auch als „Wüstenlilie“ benannten Pflanze nützlich, da es milder
als bestimmte Inhaltsstoffe der
Zahnpasta sei. „Glücklicherweise haben Menschen mit überempfindlichen Zähnen oder
Zahnfleisch mehrere Alternativen zu Zahnpasten. Aloe vera ist
eine davon“, so Eric Shapria,
Sprecher der amerikanischen
Academy of General Dentistry.
Vor einer Anwendung eines entsprechenden Mittels habe jedoch
unbedingt Rücksprache mit dem
behandelnden Zahnarzt zu erfolgen.
Die in mehreren Bereichen
als natürliches Heilmittel angewandte Aloe vera Pflanze hat in
den vergangenen Jahren auch
Eingang in alternative Produkte
zur Zahnhygiene gefunden.
Dennoch warnen die Studienautoren um den Zahnmediziner
Dilip George, dass nicht alle
im Umlauf befindlichen Mittel zur
Anwendung geeignet seien. „Nur Gel,
das aus der Mitte
der Pflanze gewonnen wird, erfüllt
diese Aufgaben,
zudem darf es in
der Herstellung
nicht übermäßig
erhitzt oder gefiltert werden, da dabei Enzyme und
Polysaccharide
zerstört werden“,
so die indischen
Forscher. Im Zwei-
felsfall könnten Non-Profit-Organisationen wie der Aloe
Science Council Auskunft über
die Qualität eines Produkts geben. DT
Quelle: pressetext.austria
Foto: crystalfoto
MANGALORE – Die Heilpflanze Aloe vera kann in Sachen Bakterienabwehr mit
herkömmlichen Zahnpasten
mithalten. Das behaupten Wissenschaftler der Universität
Yenepoya der indischen Stadt
Mangalore in der General Dentistry, einer Fachzeitschrift für
Zahnmediziner der USA und
Kanada.
von Zähnen am Patienten selbst
steht hingegen noch aus. DT
Quelle: pressetext.austria
IMPRESSUM
Verleger
Torsten Oemus
Verlag
Dental Tribune International GmbH
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 03 41/4 84 74-3 02
Fax: 03 41/4 84 74-1 73
Chefredaktion
Jeannette Enders (V.i.S.d.P.)
j.enders@dental-tribune.com
Redaktionsassistenz
Anja Worm
a.worm@dental-tribune.com
Dental Tribune Germany ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Dental Tribune International GmbH.
Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung der Dental Tribune
International GmbH unzulässig und
strafbar. Dental Tribune ist eine eingetragene Marke.
Anzeigenverkauf
Thomas Molitor
c/o Dental Tribune International GmbH
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Tel.: 03 41/4 84 74-7 00
Fax: 03 41/4 84 74-1 73
t.molitor@dental-tribune.com
Tomas Wiese
Dental Tribune International GmbH
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Tel.: 03 41/4 84 74-4 02
Fax: 03 41/4 84 74-1 73
t.wiese@dental-tribune.com
Antje Kahnt
Dental Tribune International GmbH
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Tel.: 03 41/4 84 74-1 34
Fax: 03 41/4 84 74-1 73
a.kahnt@dental-tribune.com
[4] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_04_Pro domo
4
28.08.2009
11:43 Uhr
Seite 4
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
Pro domo
Dental Tribune in Indien vertreten
von Naren Aggarwal, Dental Tribune India
NEU DELHI – Wir sind sehr erfreut, als neue Lizenzpartner in
Indien den Verlag Dental Tribune International zu repräsentieren und neue Publikationen im Bereich Dentalpresse
einzuführen – jenem Segment,
das bislang im Land unterrepräsentiert ist. Indische Zahnärzte in Privatpraxen haben
nun die Möglichkeit, eine Vielzahl von Informationen aus der
Dental Tribune, dem Flaggschiff des Unternehmens, und
fünf Spezialmagazinen zu gewinnen.
ANZEIGE
.
h
c
a
f
n
Ei e r.
h
c
i
S l.
l
e
n
h
Sc
Unser Unternehmen Jaypee
Brothers (JP) ist Indiens größtes
Verlagshaus mit Einahmen von
28 Millionen Dollar. Die Firmengruppe blickt auf vier Jahrzehnte
Erfahrung zurück und ist mit
zehn Regionalbüros im Land
vertreten. Wir sind der Ärzteund Zahnärzteschaft verpflichtet, fachliche Inhalte in allen Bereichen der Wissenschaft zu publizieren. Ein Verlagsteam aus
80 professionellen Redakteuren
und Grafikdesignern erarbeitet
kontinuierlich qualitativ hochwertige Zeitschriften und Bücher, um den Anforderungen des
neuen Marktes gerecht zu werden und die Wachstumspläne zu
unterstützen. Die Dentalpresse
OSSA NOVA
Knochenaufbaumaterial
• Einfache und sichere Applikation durch Fertigspritze
• Pastöse Konsistenz für optimale Anpassung an Defekte
• Gute Kapillarwirkung zur Aufnahme von Flüssigkeiten
• Integration in den natürlichen Remodellingprozess des
Knochens
• Komplikationslose Wundheilung
• Sicher durch synthetische Herkunft
Im Gegensatz zur globalen
Wirtschaftsrezession konnte JP
im vergangenen Jahr ein Wachstum in zweistelliger Höhe verbuchen. Um eine globale Präsenz
zu erreichen und den Marktwert
der JP-Produkte zu steigern, präsentierte der Verlag 2008 auf
über 40 internationalen Konferenzen seine neuen Erzeugnisse. Mit einem Zuwachs von 32
Titeln im vergangenen Jahr –
2009 kommen 55 Titel zu den
schon 211 existierenden hinzu –
wächst das Portfolio von JP kontinuierlich und schnell.
Das Portfolio beinhaltet Bücher für Bachelor- und Masterstudenten sowie Nachschlagewerke. Es gibt Fachbücher für
Basisfächer wie etwa Anatomie,
Physiologie, orale Histologie und
Dentalhygiene und auch für
Vertiefungsfächer wie Parodontologie, Prothetik, restaurative
Zahnmedizin und MKG-Chirurgie. Die Zielgruppe der Dentalzeitschriften und -zeitungen sind
Zahnärzte, Zahnarztassistentinnen, Dentalhygenikerinnen und
Zahntechniker. Zusätzlich wer-
Naren Aggarwal,
Dental Tribune India
den Titel an den 180 Colleges für
Zahnmedizin des Landes verteilt.
Für das kommende Jahr plant
der Verlag eine Erweiterung um
17 Titel. Das International Journal of Clinical Pediatric Dentistry
und das International Journal of
Clinical Implant Dentistry sind
schon im Umlauf.
Wir freuen uns darauf, die
Expertise des internationalen
Redaktionsnetzwerks der Dental
Tribune unserer Leserschaft zur
Verfügung zu stellen.
DT
DT France
Neue Ausgabe in Frankreich
Packungsgrößen:
0,25 ml 1 Spritze
0,50 ml 1 Spritze
1,00 ml 1 Spritze
DOT ist ein führender Anbieter
innovativer Lösungen für dentale
und orthopädische Implantate.
A-ON-100709
DOT GmbH
Charles-Darwin-Ring 1a
18059 Rostock
Tel.: +49(0)381- 4 03 35-0
Fax: +49(0)381- 4 03 35- 99
biomaterials@dot-coating.de
www.dot-coating.de
von JP ist auch in anderen Regionen der Welt erhältlich, wie etwa
im Mittleren Osten, Osteuropa,
Afrika, Südasien und den USA.
AIX-EN-PROVENCE – Am 20.
September werden „NPS“, der
französische Marktführer der
Dentalpresse, und Dental Tribune International die erste
Ausgabe der Dental Tribune
France (DT) herausbringen.
„Durch diese Kooperation
schauen wir hoffnungsfroh in
die Zukunft der neuen Zeitung“, sagt Pascal Steichen,
Chefredakteur der Dental Tribune France. Schon 2006 gab es
einen Versuch, die DT – damals
unter dem Namen „La Tribune
Dentaire“ – in Frankreich zu
etablieren. „Die Zeitung war
kein professionelles Presseerzeugnis, sodass sie nach drei
Monaten eingestellt werden
musste“, so Steichen.
Pascal Steichen
Der Verlag „NPS“ vervollständigt mit der DT sein Angebot im
Dentalbereich. Sein Magazin
„L’Indépendentaire“, das mit
6.000 Abonnenten von rund
30.000 Zahnärzten Marktführer
ist, berichtet schwerpunktmäßig
über Praxismanagement und
Kommunikation. Die weiteren
französischen Mitbewerber konzentrieren sich hauptsächlich
auf wissenschaftliche Themen
und haben auch eine begrenzte
Verbreitung. „Durch den Austausch von wissenschaftlichen
Fachbeiträgen zwischen den
DT-Redaktionen weltweit und
unseren weiten Verbreitungsgrad heben wir uns deutlich von
unseren Konkurrenten ab“, sagt
Steichen. DT
[5] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_05_Science
28.08.2009
11:37 Uhr
Seite 5
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
International Science
5
Telefonieren mit dem Handy
könnte Mundhöhlenkrebs verursachen
JERUSALEM – In einer Studie
der Hadassah School of Dental
Medicine der Hebrew University in Jerusalem stellten Forscher den Zusammenhang zwischen der Nutzung des Mobiltelefons und Mundhöhlenkrebs her.
– Speicheldrüsenkrebs die dritthäufigste Art. Obwohl die meisten Betroffenen über 70 waren,
verzeichneten die Forscher
überproportional bei Personen
unter 20 Jahren Speicheldrüsenkrebs. Die Wissenschaftler deu-
ten dies als Indiz für die Verbindung zur Handynutzung. In einer weiteren Studie sollen die
nun gewonnenen Zahlen über
Mundhöhlenkrebs mit dem Telefonieverhalten der Betroffenen
verglichen werden.
Schon vor anderthalb Jahren
konstatierten Wissenschaftler
des Chaim Sheba Medical Center
im israelischen Ted Hashomer
eine Verbindung zwischen der
Verwendung von Mobiltelefonen
und dem Krebsvorkommen.
Fünf oder mehr Jahre nach Entdeckung von Krebs im Gesichtsraum, wuchs dieser um 34 Prozent in jener Gesichtshälfte an, in
der die Betroffenen mit dem
Handy telefonierten. DT
Quelle: Haaretz
ANZEIGE
Wie die Tageszeitung „Haaretz“ berichtet, untersuchte die
Studie das Vorkommen der
Krebsarten im Mundraum von
1970 bis 2006 in Israel. Unter den
Fällen von Speicheldrüsenkrebs
verzeichneten die Forscher ei-
4th Swiss biomaterial days
11. – 12. Sept. 2009 Kongresshaus Zürich
«bone matters»
nen bedenklichen Anstieg von
bösartigen Wucherungen in den
Ohrspeicheldrüsen, die direkt
unter dem Ohr liegen – der Ort,
an dem während des Telefonierens das Handy gehalten wird.
Im Gegensatz dazu blieb die
Häufigkeit von Krebs der submandibularen und sublingualen
Speicheldrüsen in der unteren
Mundregion stabil.
Zwischen 1980 und 2002
blieb die Zahl der Fälle von Ohrspeicheldrüsenkrebs stabil bei
25 pro Jahr. Seit 2003 stieg die
Zahl dramatisch auf jährlich 70
Fälle an. Dies könnte an der verstärkten Verwendung von Mobiltelefonen liegen. „Wir haben
keine Daten über den Gebrauch
von Mobiltelefonen bei den Patienten gesammelt, aber der Anstieg (der Krebsfälle) könnte
durchaus auf die verstärkte Wirkung von Mobiltelefonen und
Schäden durch die Strahlung
hindeuten“, sagte Avi Zini, der
Studienleiter von der zahnmedizinischen Fakultät der Hebrew
University.
Von den 11.843 Israelis, bei
denen während des Untersuchungszeitraums Mundhöhlenkrebs entdeckt wurde, war –
nach Lippen- und Kehlkopfkrebs
Themenschwerpunkte:
Biocomposites, syntetischer Knochenersatz
User Feedbacks, histologische Analysen
Innovative Bone Management Techniken
Referenten:
Prof. Dr. E. Wintermantel TU München
Prof. Dr. K.-U. Benner Universität München
Prof. Dr. W. Lückerath, ZMK Universität Bonn
PD Dr. Patrick Schmidlin, Universität Zürich
Dr. Jens Schug, Swiss Dental Center, Zürich
Dr. Dr. K.-H. Heuckmann, Chieming
Dr. Dr. Peter Fairbairn, London
Dr. Detlev Klotz, Duisburg
Dr. Dr. Ernst Fuchs, Thalwil
Dr. A. Huber, Erding
Dr. Ronny Gläser, Senden
und weitere…
Infos und Anmeldungen: www.degradable.ch/dental
Degradable Solutions AG
Wagistrasse 23 · CH-8952 Schlieren
Telefon: +41 43 433 62 60
Fax: +41 43 433 62 61
[6] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_06_Nobel
28.08.2009
12:47 Uhr
Seite 6
International Business
6
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
„Auch der Dentalmarkt kann sich
der gegenwärtigen Wirtschaftskrise
nicht vollends entziehen.“
LEIPZIG/ZÜRICH – Nobel Biocare ist ein international tätiges Unternehmen im Bereich
der Implantologie, Prothetik
und digitalen Zahnmedizin.
Daniel Zimmermann, DTI,
sprach mit dem Konzernchef
Dominico Scala über Wirtschaftswachstum, Marktentwicklung und Investitionen in
Zeiten der Krise.
Daniel Zimmermann: Herr
Scala, Rolf Soiron hat angekündigt, seinen Vorstandsposten
im nächsten Jahr aufzugeben.
Welche Konsequenzen zieht
diese Entscheidung nach sich
und gibt es schon einen Entscheid bezüglich seiner Nachfolge?
Dominico Scala: Rolf Soiron
hat schon vor geraumer Zeit bekannt gegeben, dass er sich von
einem seiner Industriemandate
zurückziehen möchte. Insofern
stellt sein Rückzug als Präsident
von Nobel Biocare bis zur anste-
henden Aktionärsversammlung
am 25. März 2010 keine Überraschung dar. Jedes Unternehmen
schätzt es jedoch, einen Präsidenten mit der Weitsicht und Persönlichkeit, wie sie Rolf Soiron
hat, an der Spitze zu haben. Auf
die Umsetzung der eingeschlagenen Strategie von Nobel Biocare hat sein Entscheid jedoch
keinen Einfluss. Der Verwaltungsrat wird zu gegebener Zeit
einen Nachfolger bekannt geben.
Das vergangene Quartalsergebnis wurde eher negativ bewertet. Zu welchen Anteilen
sind die Ergebnisse konjunkturabhängig und zu welchen
Anteilen hausgemacht?
Auch der Dentalmarkt kann
sich der gegenwärtigen Wirtschaftskrise nicht vollends entziehen. Dies zeigen die Ergebnisse der diversen Marktteilnehmer seit einigen Quartalen. Wir
haben jedoch in den letzten 18
Monaten intensiv daran gearbei-
ANZEIGE
ERFAHRUNG MACHT DEN UNTERSCHIED.
IMPLANTOLOGIE Curriculum
28.09. - 04.10.09 GÖTTINGEN
„Schneller und kompakter gelingt der Einstieg
in die Implantologie woanders kaum!”
...stellte die ZWP-Zahnarzt-Wirtschaft-Praxis in ihrem
großen Curricula-Vergleichstest fest.
…und jetzt neu ab Herbst 2009:
• E-Learning-Block von Prof. Dr. Dr. W. H. Engelke
• Neue Themen: Laser, Röntgen, Funktionsdiagnostik
• Einen Tag länger: In 7 Tagen Basiswissen lebendig vermittelt
…die bewährten Vorteile des DZOI-Curriculums bleiben:
• Dezentrales Chairside Teaching
...praktische Ausbildung in einer Teaching-Praxis eines
Kollegen ganz in Ihrer Nähe. Die Termine stimmen Sie selbst
mit der Praxis ab!
• Blockunterricht
...konzentrierter Unterricht an der Universität Göttingen!
…und so beurteilt einer unserer Teilnehmer
das DZOI-Curriculum:
„Die ausgesprochen praktikable Organisationsstruktur
und hohe Praxisnähe sprengt in innovativ konzentrierter
Form das Angebot der Weiterbildungskurse von
Fachgesellschaften und universitären Einrichtungen.“
Informationen und Anmeldung:
Deutsches Zentrum für orale Implantologie e.V.
Hauptstr. 7 a | 82275 Emmering | Tel.: 0 8141.53 44 56 | Fax: 0 8141.53 45 46
office@dzoi.de | www.dzoi.de
offensive bei NobelProcera ist
nur ein Beispiel. Auch auf Implantatseite sind wir aktiv und
arbeiten an Innovationen. Aber
wir investieren auch in die Ausund Weiterbildung sowohl unserer Mitarbeitenden als auch unserer Kunden.
Dominico Scala, CEO des Nobel Biocare-Konzerns.
tet, Nobel Biocare für die Zukunft
gut aufzustellen. Wir arbeiten
daran, uns stetig zu verbessern
und investieren hierbei auch
in Forschung und Produktentwicklung, um unseren Kunden
weiterhin attraktive Innovationen und Behandlungslösungen
anzubieten.
Welche Konsequenzen ziehen
Sie aus den Geschäftsergebnissen?
Wir orientieren uns an langfristigen Zielen. Unsere strategischen Aufgaben stehen hierbei
im Fokus und die Bedürfnisse
unserer Kunden. Selbstverständlich arbeiten wir aber auch
an unseren Kosten.
Können
die
Wachstumsmärkte in Asien oder Südamerika die Verluste der amerikanischen und europäischen
Märkte langfristig auffangen?
Oder glauben Sie an eine relativ rasche Erholung der Konjunktur?
Ich möchte nicht über die Zukunft spekulieren. In der gegenwärtigen Situation ist die Vorhersehbarkeit hierfür einfach zu gering. Was wir jedoch festhalten
können ist, dass der Dentalmarkt
auch langfristig ein attraktiver
Markt mit vielen Chancen bleibt.
Diese Chancen möchten wir
wahrnehmen und darauf arbeiten wir hin.
Sie haben gerade einen IT-Service Vertrag mit Computer
Sciences Corporation geschlossen. Sind weitere Sparmaßnahmen geplant?
Der Wechsel zu CSC als
neuen IT-Partner war ein normaler Prozess. Wir haben heute andere Bedürfnisse und Ansprüche
an unsere globale IT-Infrastruktur als noch vor einigen Jahren.
Dass gleichzeitig auch Kosten
optimiert werden konnten, ist
nur einer der Vorteile.
Wie bitter stimmen Sie als
Marktführer die derzeit kursierenden Übernahmegerüchte?
Diese Gerüchte zirkulieren
seit mehreren Jahren und stören
uns mittlerweile nicht mehr. Sie
bestätigen jedoch, dass wir uns
alle in einem interessanten und
attraktiven Markt bewegen. Zu
Spekulationen und Gerüchten
äußern wir uns aber aus Prinzip
nicht.
Sie selbst bezeichnen die veränderte Dialogkultur als eine
der wichtigsten Errungenschaften Ihrer Arbeit bei Nobel
Biocare. Welche Erkenntnisse
haben Sie durch diese Veränderung gewonnen und wie wurden diese umgesetzt?
Kunden, Forscher und Meinungsbildner arbeiten wieder
gerne mit Nobel Biocare zusammen und bringen sich auch
gerne ein, weil wir wieder hinhören und viel zu bieten haben.
Frühere Kunden kommen wieder zurück und neue hinzu, weil
sie von unseren Produkten und
Lösungen und vom neuen Weg
von Nobel Biocare überzeugt
sind. Die Entwicklung bestärkt
mich, den eingeschlagenen Weg
konsequent weiterzuverfolgen.
Wir sind aber selbstkritisch und
wissen, dass wir in unserer Kundenorientierung noch besser
werden müssen, und daran arbeiten wir.
Bei der derzeitigen Lage ist es
schwer, über Investitionen zu
sprechen. Wo liegen Ihre
Schwerpunkte in diesem und
im folgenden Geschäftsjahr?
Wir investieren auch in diesen Zeiten gezielt in die Entwicklung neuer Produkte und Lösungen, alleine letztes Jahr etwa 100
Millionen Euro. Unsere Produkt-
Mit den Übernahmen von Optimet und AlphaBioTec haben
Sie bereits auf wechselnde
Marktbedingungen reagiert.
Denken Sie über weitere Akquisitionen nach?
Natürlich prüfen wir interessante Optionen. Über unsere
konkreten Pläne oder Projekte
sprechen wir aber nicht.
Wie entwickelt sich die Markteinführung von NobelProcera?
Was sind die wichtigsten Vorteile gegenüber herkömmlichen Systemen?
Wir sind mit der Markteinführung von NobelProcera sehr
zufrieden. Der neue optische
Scanner und die dazugehörige
innovative Prothetiksoftware
wecken bei Dentallaboren sehr
großes Interesse. Gleiches gilt
für unser deutlich erweitertes
Produktangebot im Bereich Prothetik.
Welche Vorteile ergeben sich
für den Behandler und für den
Patienten?
Der Behandler kann ab diesem Jahr bei Nobel Biocare aus
einer umfassenden Auswahl an
Behandlungsverfahren, Produkten und Materialien auswählen,
um seinem Patienten die bestmögliche Lösung anbieten zu
können. Der Patient erhält somit
eine für ihn maßgeschneiderte
Lösung mit bester Passform,
Funktionalität und Ästhetik.
Sehen Sie sich im wachsenden
Markt der digitalen Zahnheilkunde gut platziert?
Ja, wir sind heute gut für die
zunehmende Digitalisierung in
der Zahnmedizin aufgestellt und
wir werden uns noch besser positionieren.
Vielen Dank für das Interview!
DT
Der Hauptsitz von Nobel Biocare in Zürich.
[7] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_07_DZOI
28.08.2009
12:49 Uhr
Seite 7
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
DZOI exclusive
Das Netz nutzen
Vertrauen schaffen übers Internet
von Jakob Stehr, kurvenfrei elektronische medien (*)
HAMBURG – Auch wenn es
Zahnärzte nicht gerne hören. So
richtig begeistert sind die Patienten nicht, wenn sie zum
Zahnarzt müssen. Aber wenn
der Weg unvermeidlich wird,
erkundigen sich immer mehr
Deutsche vor dem Besuch im
Internet. Sei es, um die verschollene Telefonnummer zu
finden, die Besuchszeiten zu
checken – oder vielleicht, um
bei einem Tipp vom Nachbarn
in der Praxis „vorbei zu surfen“.
Das Internet bietet aber nicht
nur Raum für ein digitales Praxisschild. Es wird immer mehr
zu einer Austauschplattform für
Patienten. Es gibt also viele
Gründe, warum sich Zahnärzte
auf die neuen Möglichkeiten
des Internets vorbereiten sollten. Gründe, um das Netz für
sich zu nutzen.
Warum eine Internetseite?
Waren Internetseiten vor wenigen Jahren noch schickes Beiwerk für die Außendarstellung einer Zahnarztpraxis, so sind sie
heute zum zentralen Aushängeschild geworden. Umso wichtiger
ist es für den nachhaltigen Erfolg,
sich mit dem Medium Internet als
wirksame und legale Werbeplattform auseinanderzusetzen. Das
fängt an mit der richtigen Auswahl eines professionellen Webseitenentwicklers. Der Dienstleister sollte sich möglichst auf
dem zahnmedizinischen Gebiet
auskennen und mit den Grundsätzen der Zulässigkeit zahnärztlicher Werbung vertraut sein.
Zuerst kommt das Konzept
Aber auch wenn der richtige
Partner gefunden ist, sollte der
Arzt wissen, worauf es ankommt.
Am Anfang steht in jedem Fall ein
klares Konzept. Also eine Struk(*) Der Autor arbeitet als freier Webdesigner in
Hamburg und hat den neuen Webauftritt
www.dzoi.de gestaltet. 0160/96 63 72 61, www.
kurvenfrei.de
tur, aus der ersichtlich wird, was
auf welcher Seite gesagt und gezeigt werden soll.
Darüber hinaus muss die
Frage geklärt werden, wen die
Seite überhaupt ansprechen soll.
Sind die Kunden vorwiegend privat versichert und vielleicht eher
an den Weiterbildungen und Spezialkenntnissen des Zahnarztes
interessiert? Oder geht es in erster
Linie darum, mit einem sympathischen Team die Angst vor einem
Besuch zu nehmen? Oft ist es die
richtige Kombination aus verschiedenen Botschaften, die zu einer individuellen und vertrauenerweckenden Webseite führt.
Immer an den Nutzer denken
Zunächst sollte eine Webseite für alle Nutzer übersichtlich und intuitiv navigierbar
sein. Die sogenannte „Benutzerfreundlichkeit“ entscheidet oft
darüber, ob ein Internetauftritt
von Patienten angenommen
oder gleich übersprungen wird.
Dazu gehört, dass sich auf der
Seite auch ungeübte und ältere
Besucher zurechtfinden. Für sie
sollte die Seite weitgehend barrierefrei sein – mit skalierbaren
Schriftgrößen und möglichst
ohne technische Spielereien
(Weitere Informationen zum barrierefreien Internet: www.bieneaward.de/award/kriterien). Ferner muss für alle Nutzer der Aufbau klar erkennbar sein: Wo befinde ich mich auf der Seite? Wo
geht es weiter, wie komme ich
wieder auf die Homepage, wo
steht nochmal die Adresse? Hierbei sollte das Rad nicht neu erfunden und auf allgemein gelernte
und akzeptierte Standards zurückgegriffen werden. Allgemein
gilt, dass Service und Dialogangebote möglichst auf jeder Seite direkt angeboten werden sollten:
Also Telefonnummer, Öffnungszeiten, Adresse, Wegbeschreibung etc.
7
Natürlich geht es allen Webseitenbetreibern darum, bei
Google & Co möglichst weit oben
gelistet zu sein. Dazu gibt es viele
Möglichkeiten. So haben sich
ganze Agenturen darauf spezialisiert, Internetseiten „fit“ für
Suchmaschinen zu machen. Für
Zahnärzte reicht es jedoch in der
Regel, in möglichst vielen relevanten Portalen und Foren ihre
URL zu hinterlassen.
Auch Kommentare in (thematisch passenden) Blogs können zu neuen Webseiten-Besuchern – und damit potenziellen
Patienten – beitragen. Dabei
sollte der Kommentar keinen
Werbe-Beigeschmack haben.
Sonst fliegt er nämlich schnell
aus dem Blog.
Auf jeder Seite des neuen DZOI-Webauftritts sind das Logo, die Kontaktdaten
mit Adresse, Telefon und E-Mail sowie die Navigationsleiste mit weiteren Informationsangeboten zu sehen.
Stringent: Das Design
Ebenso wichtig wie die rationale Komponente ist die emotionale Ansprache: Dazu gehört,
dass das Erscheinungsbild der
Website weitgehend mit dem Design der Praxis und bestehender
Materialien wie Logo, Visitenkarten, Briefpapier oder Flyer
übereinstimmt. Manchmal führt
jedoch die Neugestaltung des
Internetauftritts dazu, dass
gleich auch die übrigen Kommunikationsmittel überprüft und
ggf. überarbeitet werden.
Am besten auch vom Profi:
die Bilder
Die Bilder für einen Internetauftritt werden am besten von einem ausgewiesenen Fotografen
gemacht. Eigenhändig erstelltes
Bildmaterial trägt selten dazu bei,
die Professionalität einer Praxis
zu unterstreichen. Patienten wollen sehen, was sie erwartet: also
den Arzt, sein Team und die
Räume in aktuellen Bildern. Medizinische Geräte sollten eher im
Hintergrund sichtbar sein, denn
die wenigsten Patienten erkennen die Qualität der Technik. Alle
Bilder sollten durch gute Kontraste und lichte Farben einen sympathischen und modernen Eindruck
eines Zahnarztes, seiner Mitarbeiter und der Praxisräumlichkeiten vermitteln. Vermehrt werden
auch bewegte Bilder eingesetzt,
mit denen sich natürlich viele weitere Möglichkeiten der Selbstdarstellung erschließen.
Kurz und prägnant: die Texte
Die Texte müssen kurz und
prägnant sein. Kein Mensch
„liest“ im Internet – schon gar
nicht, wenn er nur schnell einen
ersten Eindruck eines Zahnarztes gewinnen will. Ein professioneller Texter sorgt dafür, dass die
Texte nicht nur der neuen Rechtschreibung entsprechen, sondern auch gut verständlich sind
und von Suchmaschinen wie
Google und Yahoo! schneller gefunden werden. Dazu muss eine
Webseite möglichst die passenden „Keywords“ enthalten, also
Begriffe, die die Patienten in den
Suchmaschinen eingeben, um
auf den gewünschten Zahnarzt zu
kommen. Viele Internetbenutzer
geben dabei ihren Stadtteil
und/oder eine spezielle Behandlungsmethode ein. Doch Vorsicht:
Ein von Keywords überfrachteter
Text liest sich mühsam. Hier ist
also Fingerspitzengefühl gefragt.
Denn mogeln ist auch keine Alternative: Oft genug wird Text
einfach für den Leser unsichtbar
in die Seite eingebettet – z.B. weißer Text auf weißen Grund. Hier
besteht die Gefahr, dass die Suchmaschine den Trick bemerkt und
die Seite aus ihrem Verzeichnis
löscht – ein fatales Szenario.
Suchmaschinenoptimierung:
die richtige Programmierung
Doch nicht nur der Text selber
ist wichtig für die Suchmaschinenoptimierung. So bringt eine
vollständige Programmierung in
Flash zwar eine Vielzahl verlockender Animationen und Darstellungen. Suchmaschinen bevorzugen jedoch HTML-Seiten,
auf denen sie mehr Inhalte erkennen und werten können. Auf keinen Fall sollte eine Internetseite
nur aus Bildern bestehen. Das
sind zwar oft billige und optisch
ansprechende Lösungen, die aber
für Suchmaschinen nicht lesbar
sind. Ob ein Text maschinenlesbar ist, zeigt sich z.B., wenn er sich
markieren und kopieren lässt.
Kürzlich ging unter www.dzoi.de ein neuer Internetauftritt des Verbandes online. Die Startseite ist übersichtlich in drei, auch farblich gekennzeichnete Informationsportale gegliedert.
Damit man die Seite auch
ohne Suchmaschine findet,
sollte die URL, also die Internetadresse, einfach zu merken sein.
Für einen guten Start:
Die Homepage
Der Startseite eines Webauftrittes kommt in jedem Fall eine
besondere Bedeutung zu. Ihr
sollte möglichst keine blinkende
Introseite vorausgehen, die spätestens nach dem dritten Besuch
jeden nur noch den „Skip Intro“
Knopf suchen lässt. Auf der Startseite entscheidet sich innerhalb
500 Millisekunden, ob dem Nutzer
die Seite gefällt oder nicht (Nachzulesen hier: www.heise.de/tp/
r4/artikel/21/21791/1.html). Das
kann bereits der entscheidende
Faktor für einen neuen oder verlorenen Patienten sein.
Auf der Startseite sollte sich
die Praxis von ihrer besten Seite
zeigen und gleichzeitig einen
Überblick über alle wichtigen Informationen der Homepage liefern. Potenzielle Patienten
schauen meist nur kurz auf die
Startseite. Wer hier nicht gleich
findet, was er sucht, macht sich
selten die Mühe, weitere Unterseiten zu öffnen.
Pflege ist wichtig
Jede
Webseite
braucht
Pflege, damit sie stets auf dem aktuellen Stand ist. Es wirft kein gutes Licht auf die Praxis, wenn auf
der Internetseite eine veraltete
Telefonnummer oder die Öffnungszeiten vom letzten Jahr
stehen. Es ist also praktisch,
wenn einfache Aktualisierungen
schnell selber vorgenommen
werden können. Dazu gibt es ein
sogenanntes Redaktionssystem
oder Content Management System (CMS). Ein ideales Redaktionssystem ist nach einer kleinen Einführung intuitiv bedienbar. Hier sollte im Vorfeld beim
Dienstleister nachgefragt und
vor allem das System demonstriert werden. DT
ANZEIGE
®
s ol
Favo
x
Vma
t
Jetz lich!
lt
erhä
so
.favo
w
w
w
l.com
[8] =>
DTG0909_01-03_News
Diagnostizieren
Informieren
Behandeln
Versorgen
Heilen
Design trifft Präzision
Kaum ein anderer Dentalhersteller hat solche Leidenschaft für Perfektion, wie das
japanische Familienunternehmen Morita. Allerhöchste Ansprüche im Hinblick auf
Qualität, Zuverlässigkeit, Präzision und Kundenzufriedenheit prägen unser Handeln.
Ein Beispiel: Der leistungsstarke Apex Lokator Root ZX mini. Root ZX mini nutzt die
vielfach prämierte Quotientenmethode von Root ZX und liefert so höchste Messqualität. Weder Temperaturwechsel noch Feuchtigkeit im Kanal beeinträchtigen seine
Funktion und Präzision. Kaum größer als ein Smartphone, ist der Root ZX mini kompakt und leicht, wie gemacht für die Hand. Der elegante High-Performer hat überall
Platz, wo es Ihre Behandlung erfordert. Das einfach ablesbare Farb-LCD, die automatische Kalibrierung und der automatische Null-Abgleich machen die Anwendung
für Sie komfortabel und sicher zugleich.
Sprechen Sie mit Ihrem Dentalfachhändler über den Root ZX mini oder rufen Sie uns
direkt an: +49 (60 74) 8 36-0!
www.jmoritaeurope.com
RZ_Anz_RootZXmini_297x420_neutra1 1
Thinking ahead. Focused on life.
26.08.2009 15:17:40 Uhr
[9] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_09-11_Walter
28.08.2009
15:23 Uhr
Seite 9
PERIODONTICS PREVENTION
AND
Der Tabakkonsum – zentraler
Risikofaktor für die orale Gesundheit*
von OA Dr. Clemens Walter1, OA Dr. Michael M. Bornstein2, OA Dr. Christoph A. Ramseier3, MAS, Schweiz
BASEL/BERN – Der Tabakkonsum wird als die wichtigste vermeidbare Todesursache weltweit angesehen, da er vielfältige pathologische Effekte auf
die allgemeine Gesundheit
ausübt. Mit zunehmendem Tabakkonsum steigt das Risiko,
an einer tabakassoziierten oralen oder systemischen Erkrankung zu leiden. Aus zahnärztlicher Sicht ist das orale Plattenepithelkarzinom die dramatischste Nebenwirkung des
Rauchens. Darüber hinaus
spielt der Tabakkonsum eine
zentrale Rolle in der Ätiologie
parodontaler und periimplantärer Erkrankungen.
Tabakkonsum und Mundschleimhauterkrankungen
An der oralen Mukosa kommt
es durch einen chronischen
Tabakkonsum zu harmlosen
(Rauchermelanose und Rauchergaumen) und auch lebensbedrohlichen (Mundhöhlenkrebs) Veränderungen. Besonders harmlose, aber deutlich erkennbare
Läsionen bieten dem zahnärztlichen Praxisteam eine gute Gelegenheit, mit dem betroffenen Patienten über die Vorzüge eines
Rauchstopps zu diskutieren, da
diese sich mitunter gar zurückbilden können.
Rauchermelanose (synonym:
Smokers’ melanosis): Bei starken Rauchern zeigen sich diese
Veränderungen als irreguläre,
teils diffuse bräunliche Hyperpigmentationen, besonders an
der keratinisierten Gingiva bukkal im Frontzahnbereich des
Unterkiefers. Die Rauchermelanose findet sich bei 25,5 %–31 %
der Raucher und kann auch andere Regionen der Mundhöhle
wie die bukkale Mukosa oder
den harten/weichen Gaumen
befallen. Es handelt sich nicht
um ein prämalignes Geschehen
und die Veränderung kann sich
nach einem geglückten Rauchstopp wieder zurückbilden.
Rauchergaumen (synonym:
Raucherleukokeratose): Besonders Pfeifenraucher entwickeln am harten, gelegentlich
auch weichen Gaumen weiße,
teils flächige, pflastersteinartig
gefelderte, hyperkeratotische
Veränderungen, die oft mit roten
Punkten durchsetzt sind. Diese
entsprechen entzündlich veränderten und leicht geschwollenen
1
Klinik für Parodontologie, Endodontologie und
Kariologie, Universitätskliniken für Zahnmedizin,
Basel, Schweiz
2
Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie, Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern,
Schweiz
3
Klinik für Parodontologie, Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern, Schweiz
Ausführgängen der kleinen Speicheldrüsen des Gaumens, die
von der Verhornung ausgespart
bleiben. In der Regel sind prothesenbedeckte Gaumenabschnitte
bei den betroffenen Patienten
nicht verändert. Der Rauchergaumen gilt nicht als Präkanzerose und bildet sich nach einem
Rauchstopp in der Regel zurück.
Orale Leukoplakie: Die Prävalenz der oralen Leukoplakie in
der Bevölkerung in Westeuropa
und den Vereinigten Staaten von
Amerika variiert zwischen 0,42
und 0,9 %, wobei weltweit deutliche regionale und geschlechtsspezifische Unterschiede auszumachen sind, was vor allem an
den jeweiligen Formen des Tabakkonsums liegt (Abb. 2). Bei
den oralen Leukoplakien findet
sich eine deutliche Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen der
Menge des konsumierten Tabaks
und der Leukoplakie-Prävalenz.
So ist bekannt, dass Leukoplakien bei Rauchern bis zu sechs
Mal häufiger auftreten als bei
Nichtrauchern. Interessanterweise wurde bei Pfeifenrauchern
über eine generell höhere Prävalenzrate oraler Leukoplakien berichtet als bei anderweitigem Tabakkonsum, wie zum Beispiel Zigarre oder Zigarette.
Plattenepithelkarzinom der
Mundhöhle: Obwohl das Plattenepithelkarzinom in der breiten
Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wird und gar als „the forgotten disease“ bezeichnet wurde, ist
es weltweit einer der zehn häufigsten Tumoren und das häufigste Malignom des Mund-, Kieferund Gesichtsbereiches, wobei beträchtliche geografische Unterschiede, auch innerhalb Europas,
bestehen. Dies ist primär auf die
Form des Tabakkonsums (Rauchen, Kauen oder Schnupfen),
eventuell in Kombination mit einem Alkoholabusus, zurückzuführen. Der Mundhöhlenkrebs
betrifft vorwiegend Männer im
mittleren und höheren Lebensalter und die Inzidenz nimmt mit
steigendem Alter deutlich zu, wobei in den vergangenen zwei Jahrzehnten über ein gehäuftes Auftreten bei jüngeren Männern und
Frauen berichtet wurde.
Ärzte und besonders Zahnärzte spielen bei der Früherkennung und Prävention des Plattenepithelkarzinoms der Mundhöhle eine entscheidende Rolle.
Daher sollte ein opportunistisches Screening, das heißt eine
Untersuchung der Mundhöhlenschleimhäute, bei jeder ärztlichen oder zahnärztlichen
Untersuchung vorgenommen
werden. Dies insbesondere
dann, wenn etablierte Risikofaktoren wie Rauchen und Akoholabusus vorliegen.
Zwischen der konsumierten
Tabakmenge und dem Risiko des
Auftretens eines Mundhöhlenkarzinoms besteht eine deutliche Dosis-Wirkungs-Beziehung.
Raucher entwickeln durchschnittlich zwei bis vier Mal häufiger einen Mundhöhlenkrebs
als Nichtraucher. Im Vergleich
zu Personen, die nie geraucht haben, ist das Risiko an einem
Mundhöhlenkrebs zu erkranken
gar sieben bis zehn Mal höher.
Das Risiko verdoppelt sich auch
für Personen, die mehr als 20 Zigaretten täglich konsumieren.
Zigaretten-, Pfeifen- und Zigarrenrauch sind dabei in ihrem
Effekt auf die Mundhöhlenschleimhaut vergleichbar, und
so macht es in Bezug auf die Entstehung des Mundhöhlenkarzinoms keinen Unterschied, ob der
Rauch inhaliert wird oder nicht.
Parodontale und periimplantäre Erkrankungen
Allgemein anerkannte Maßnahmen zur Therapie von Parodontitiden sind das supra- und
subgingivale Entfernen von weichen und harten Zahnbelägen,
die Parodontalchirurgie bei bestimmten anatomischen Gegebenheiten und eine lebenslange
professionell unterstützende Parodontaltherapie (UPT). Das zunehmende Verständnis der zentralen Rolle des Tabakkonsums in
der Pathogenese parodontaler Erkrankungen führte zu einem Paradigmenwechsel (Abb. 3). Eine
Tabakentwöhnung ist heute – parallel zur Mundhygieneinstruktion – integraler Bestandteil einer
wissenschaftlich fundierten Parodontitistherapie. Die klinischen
Folgen der Auswirkungen des Tabakkonsums auf das Parodont
wurden in der Vergangenheit
nicht ausreichend beachtet. Sie
blieben durch die hohe Prävalenz
der chronischen Parodontitis oder
durch „Überlagerung“ des wichtigen Risikofaktors Mundhygiene
verborgen.
Zigarettenrauchen: Zahlreiche
Querschnittsstudien sowie prospektive Langzeitstudien haben
das Zigarettenrauchen als Risikofaktor für die Entstehung und
das Fortschreiten der parodontalen Destruktion bestätigt. In einer größeren epidemiologischen Studie in den USA konnten
42 % der Fälle von chronischer
Parodontitis mit dem gegenwärtigen Rauchen und 11 % auf
das ehemalige Rauchen zurückgeführt werden. In einer Metaanalyse, die 2.361 Patienten einschließt, wurde für das Zigaret-
*Diese Übersicht basiert auf der Serienpublikation der Schweizer Task force des Projekts „Rauchen – Intervention in der zahnmedizinischen Praxis“.
Abb. 1: Bebilderte Warnhinweise auf Zigarettenpackungen, vorgestellt auf der
European Conference on Tobacco or Health 2007 in Basel, Schweiz.
tenrauchen ein statistisch signifikantes Risiko für das Vorhandensein einer chronischen Parodontitis mit der Odds Ratio von
2,82 festgehalten. Weiter konnte
für das Zigarettenrauchen eine
Dosis-Wirkungs-Beziehung festgestellt werden.
Pfeifen- und Zigarrenrauchen:
Eine prospektive Studie über einen Zeitraum von 23 Jahren mit
690 Patienten ermittelte ein
deutlich erhöhtes Risiko für Alveolarknochenrückgang und
Zahnverlust bei Pfeifen- und
Zigarrenrauchern gegenüber
Nichtrauchern. Albandar und
Mitarbeiter konnten in einer
Querschnittsuntersuchung feststellen, dass Pfeifen- und Zigarrenraucher ein mit Zigarettenrauchern vergleichbar hohes Risiko für Attachmentverlust, Gingivarezessionen sowie erhöhte
Sondierungswerte besitzen.
Passivrauchen: Die Einwirkungen des Passivrauchens auf das
Parodont wurden bei 273 japanischen Arbeitern untersucht. Anhand der parodontalen Sondierungstiefen und des Attachmentniveaus, sowie der Messung des
Nikotinstoffwechselproduktes
Cotinin im Speichel konnte festgestellt werden, dass Raucher und
Passivraucher je mit einer Odds
Ratio von 4,91 beziehungsweise
2,87 signifikant häufiger Parodontitis hatten als Nichtraucher.
Smokeless Tobacco: Frühere
Querschnittsuntersuchungen an
jungen Erwachsenen konnten
keine eindeutige Verbindung
zwischen smokeless tobacco Produkten und der chronischen Parodontitis aufzeigen. In einer epidemiologischen Studie in den
USA (National Health and Nutrition Examination Survey, 1988 –
1994) konnte festgestellt werden,
dass Konsumenten von Kautabak
zweifach häufiger eine chronische Parodontitis aufwiesen.
Abb. 2: Leukoplakie bei einer 42-jährigen Patientin mit chronischer Raucherparodontitis. Der pathohistologische Befund der Probeexzision
zeigte keinen Anhalt für Malignität.
Die Patientin raucht seit mehreren
Jahren 15 Zigaretten täglich.
Chronische Parodontitis
Das typische klinische Bild
der Parodontitis eines Rauchers
zeigt eine relativ blasse marginale Gingiva mit reduzierten Entzündungszeichen sowie das Vorhandensein von parodontalen
Sondierungstiefen mit mehr als
4 mm gehäuft an interproximalen Stellen, die aber eine geringe
Blutungsneigung auf parodontales Sondieren zeigen (Abb. 4a–d).
Bei der Untersuchung der
intraoralen Verteilung von radiologisch sichtbaren Zeichen
einer chronischen Parodontitis
konnten Haffajee und Socransky
bei Rauchern häufiger Alveolarknochendefekte, insbesondere
in der Oberkieferfront und im
Molarenbereich, feststellen.
Aggressive Parodontitis
Informationen über die Einwirkung des Tabakkonsums auf
das Entstehen einer aggressiven
Parodontitis (AP) sind rar. Susin
und Albandar haben in einer
Querschnittsstudie an 612 lateinamerikanischen Patienten
im Alter von 14 bis 29 Jahren die
Prävalenz der AP und eine Assoziation zu möglichen Risikofaktoren untersucht. In dieser Studie zeigten 5,5 % der Patienten
eine aggressive Parodontitis, die
mit den Variablen sozio-ökonomischer Status, Rauchen und
Zahnstein statistisch in Verbin-
ª
[10] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_09-11_Walter
28.08.2009
15:23 Uhr
Seite 10
10 Periodontics and Prevention DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
ª
dung gebracht werden konnten.
Es zeigte sich, dass bei Rauchern
mit einem Konsum von mehr als
10 Zigaretten pro Tag das Risiko,
an einer AP zu erkranken, um
3,1-fach erhöht war. In einer
anderen Querschnittsuntersuchung fanden Levin und Mitarbeiter bei 5,9 % von insgesamt
642 Patienten im Alter von 18 bis
30 Jahren eine aggressive Parodontitis. Auch in dieser Studie
war die Prävalenz einer AP bei
Rauchern signifikant erhöht.
a
b
Therapeutische Ergebnisse
bei rauchenden
Parodontitispatienten
c
d
Sowohl die konservative, die
chirurgische oder chirurgischregenerative wie auch die plastische Parodontaltherapie sind bei
Rauchern weniger erfolgreich.
Raucher haben im Vergleich zu
Nichtrauchern weniger „Taschenschrumpfung“ sowie weniger klinischen Attachmentgewinn. Die Wundheilung nach einem parodontalchirurgischen
Eingriff läuft allgemein verzögert ab.
Parodontale
Risikobeurteilung
Das von der Universität Bern
unter Leitung von Prof. Niklaus
P. Lang entwickelte Schema zur
parodontalen Risikobeurteilung
(www.dental-education.ch/risi
kobeurteilung) kann als Hilfe zur
Einschätzung des möglichen
Fortschreitens einer parodontalen Erkrankung dienen. Sechs
Parameter bilden die Grundlage
dieser Risikobeurteilung: 1) Bluten auf Sondieren, 2) Anzahl der
Stellen mit einer Sondierungstiefe von mehr als 5 mm, 3) Anzahl verloren gegangener Zähne,
4) Alveolarknochenverlust, 5)
systemische Faktoren (z.B. Diabetes mellitus), und 6) Umweltfaktoren (z.B. Rauchen: Menge
gerauchter Zigaretten).
Orale Implantate
bei Rauchern
Voraussetzung für eine erfolgreiche implantologische Rehabilitation ist zunächst immer – sofern
erforderlich – eine parodontologische Behandlung zur Etablierung
entzündungsfreier parodontaler
Verhältnisse beziehungsweise
zur Evaluation der Wirtsantwort
auf therapeutische Interventionen. Dem Erhalt des natürlichen
Zahnes sollte insbesondere bei
rauchenden Parodontitispatienten der Vorzug gegenüber einer
Implantation gegeben werden.
Analog der parodontalen sind die
periimplantären Gewebe dem
oralen Biofilm sowie anderen potenziell toxischen Noxen, wie den
Bestandteilen des Tabakrauches,
ausgesetzt. Bei empfänglichen
Patienten kann dies zu einer periimplantären Mukositis und sukzessive zu einer Periimplantitis
führen. Unbehandelt kommt es
zum Abbau des periimplantären
Knochens und oft zum Verlust des
betroffenen Implantates.
In diversen Untersuchungen
wurde festgestellt, dass rauchende Patienten mit größerer
Wahrscheinlichkeit eine Periimplantitis entwickelten als nichtrauchende Patienten. Andere
Analysen untersuchten gesondert
den Effekt des Rauchens auf die
Abb. 3: Derzeitiges Verständnis der Pathogenese parodontaler Erkrankungen,
modifiziert nach Page und Kornmann (1997). Deutlich wird der multifaktorielle Charakter mit den verschiedenen Wechselwirkungen zwischen Infektion,
anlagebedingten Faktoren und beeinflussbaren Risikofaktoren. Der Effekt des
Tabakkonsums auf die Immunantwort des befallenen Wirtes und die unterschiedlichen Gewebe des Parodonts führt zu einem typischen klinischen Bild
der mit Tabakkonsum assoziierten Parodontitis.
periimplantären Hartund
Weichgewebe. Zigarettenrauchen konnte mit einem signifikanten periimplantären Knochenverlust sowie einer erhöhten
Weichgewebeentzündung assoziiert werden. Karoussis et al. haben
in einer retrospektiven Studie
über einen Zeitraum von zehn
Jahren bei Rauchern rund 1 mm
mehr alveolären Knochenverlust
festgestellt als bei Nichtrauchern.
Der Schweregrad des alveolären
Knochenverlustes korreliert mit
der Anzahl pro Tag gerauchter Zigaretten. Insbesondere ist bei
augmentativen Verfahren mit
Verwendung von Knochen- und
Knochenersatzmaterialien die
Implantat-Misserfolgsrate bei
Rauchern erhöht. Sie kann bei
Rauchern 13–22 % verglichen mit
Nichtrauchern 5 –13 % betragen.
Potenzielle
pathogenetische Aspekte
Erkrankungen des Zahnhalteapparates und der periimplantären Gewebe weisen eine ähnliche multifaktorielle Ätiologie auf
(Abb. 3). Der Tabakkonsum spielt
in der Pathogenese beider Erkrankungen eine zentrale Rolle.
Es handelt sich jedoch nicht um
einen eindeutigen eindimensionalen, beispielsweise anti-inflammatorischen tabakassoziierten Effekt, sondern vielmehr
um eine komplexe Beeinflussung unterschiedlicher Zell- und
Gewebefunktionen. Nikotin ist
im Serum, Speichel und im Sulkusfluid bei Rauchern erhöht.
Die parodontalen oder die periimplantären Gewebe sind daher
kontinuierlich dem Nikotin exponiert. Verschiedene pathogenetische Mechanismen werden
diskutiert:
Oxidative Mechanismen: Reactive Oxygene Species (ROS) gehören zur Gruppe der „freien
Radikale“. Das sind chemische
Verbindungen mit ungepaarten
Elektronen, die unter anderem
durch das Rauchen einer Zigarette vom Wirtsorganismus freigesetzt werden. Beispielsweise
die Hydroxid- (HO¯) und Peroxylradikale (HOO¯) sind für zahlreiche Gewebeveränderungen
verantwortlich, indem sie die
Wirts-DNA zerstören, Lipidperoxidation der Zellmembran verursachen, endotheliale Zellen
schädigen oder das Wachstum
der glatten Gefäßmuskulatur
(VSMC) induzieren. Darüber
hinaus aktivieren ROS die Bildung pro-inflammatorischer, für
die Pathogenese parodontaler
wie periimplantärer Erkrankungen bedeutsamer Mediatoren,
wie Interleukin-6, Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-␣) oder
Interleukin-1 beta (IL-1).
Orale Mikrobiologie: Durch das
Rauchen wird das subgingivale
Milieu möglicherweise verändert. Es könnten günstigere
Wachstumsbedingungen für verschiedene Pathogene vorliegen,
was eine Selektion zugunsten einer pathogenen Flora aus Anaerobiern unterstützen würde. Potenzielle Pathogene wie Agregatibacter actinomycetemcomitans
(früher Actinobacillus actinomycetemcomitans) oder Porphyromonas gingivalis kolonisieren intensiver auf durch Nikotin veränderten epithelialen Zellen.
Bindegewebs- und Knochenstoffwechsel: In Tierversuchen
konnten unterschiedliche Effekte
des Nikotins auf den Knochenstoffwechsel gezeigt werden. Bei
Rauchern wurde im Vergleich zu
Nichtrauchern ein geringerer Mineralgehalt des Knochens festgestellt sowie ein erhöhter Kalziumgehalt im Speichel gemessen.
Darüber hinaus konnte eine verminderte intestinale Resorption
von Kalzium gezeigt werden. Es
scheint zudem ein synergistischer
Effekt von Lipopolysaccharid
(LPS), einem Zellwandbestandteil gram-negativer Bakterien,
Abb. 4a–d: Klinisches intraorales und radiologisches Bild einer fortgeschrittenen chronischen Raucherparodontitis. Auffallend sind die fibrös verdickte marginale Gingiva, die eine reduzierte Reaktion auf den sichtbaren bakteriellen
Reiz zeigt, sowie der insbesondere im Seitenzahngebiet ausgeprägte radiologische Knochenabbau. Der Patient ist 46 Jahre alt. Er raucht seit etwa 25 Jahren
10–20 Zigaretten täglich. Die intraoralen Aufnahmen wurden nach der notfallbedingten Extraktion (Parodontalabszesse) der Zähne 37 und 47 angefertigt.
und Nikotin auf den Stoffwechsel
von Osteoblasten und Osteoklasten zu bestehen. Dies könnte eine
der möglichen Erklärungen für
den potenzierenden Effekt von
unzureichender Plaquekontrolle
und Tabakkonsum sein.
Blutversorgung: Verschiedene
wissenschaftliche Analysen beschrieben die potenziellen pathogenetischen Effekte eines gesteigerten Tabakkonsums auf
die Gewebedurchblutung oder
die endothelialen Zellfunktionen. So fällt beispielsweise die
vaskuläre Entzündungsreaktion
im Rahmen klassischer Gingivitisexperimente oder hinsichtlich
der Blutungsneigung bei parodontalem Sondieren bei Rauchern in einigen Studien geringer aus. Es ist bisher allerdings
nicht gelungen, ein eindeutiges
histologisches Korrelat für diese
klinische Beobachtung bei periimplantären und parodontalen
Geweben zu finden.
Immunsystem: Nikotin und andere Bestandteile des Tabakrauches beeinflussen die Abwehrvorgänge des befallenen Organismus. Da die Immunantwort
des Wirts auf den bakteriellen
Reiz für die überwiegende Mehrzahl sowohl der parodontalen als
auch der periimplantären Schäden verantwortlich ist, kommt einer tabakassoziierten Modulation des Immunsystems entscheidende pathogenetische Bedeutung zu.
Wechselwirkungen zwischen
dem Tabakkonsum und potenziellen genetischen Risikofaktoren: Eine genetisch determinierte Empfänglichkeit muss
vorhanden sein, um die Entstehung oder die Progression parodontaler oder periimplantärer
Erkrankungen auszulösen. Es
scheint, charakteristisch für
multifaktorielle Erkrankungen,
ein synergistischer Effekt bestimmter Polymorphismen und
Umweltfaktoren, wie dem Zigarettenrauchen, zu bestehen.
Interleukin-1 ist ein Cytokin,
welches u.a. von Makrophagen
und polymorphkernigen neutrophilen Granulozyten sezerniert
wird. Es induziert die Produktion
weiterer pro-inflammatorischer
Zytokine, wie Prostaglandin-E2,
sowie die Sekretion von katabolen
Enzymen wie Matrix-Metalloproteinasen. In Analogie zu den
möglichen synergistischen Wechselwirkungen zwischen erworbenen und anlagebedingten Risikofaktoren bei Parodontalerkrankungen gibt es solche Hinweise
auch für das Komplikationsrisiko
bei oralen Implantaten.
Kurzintervention des zahnmedizinischen Praxisteams
Im Gegensatz zur allgemeinmedizinischen Praxis sieht das
zahnmedizinische Praxisteam
ihre Patienten zumeist öfter und
vor allem, ein präventiv ausgerichtetes Praxiskonzept vorausgesetzt, regelmäßig. Die Zahn-
ASSIST
– helfen –
„Wie möchten Sie aufhören?“
ASK
– fragen –
Alle Patienten ab 16 Jahren
(oder jünger)
„Konsumieren Sie
Tabak?“
Information zum Tabakkonsum aus der Krankengeschichte entnehmen
Ja
Mit klinischer
Untersuchung
fortfahren
Nein
Nicht mehr
„Wann haben Sie aufgehört?“
Information in der Krankengeschichte aktualisieren
Gratulation!
Entscheid bekräftigen und
Ausstieg anerkennen
ADVISE
– raten –
Allen Tabakkonsumenten in einem
patientenorientierten Dialog zum
Ausstieg raten und sich beziehen auf:
–Auswirkungen auf die Mundgesundheit
–Auswirkungen auf die Allgemeingesundheit
–Grund zum Ausstieg gestützt auf
den Gesundheitszustand des
Patienten
Nein
Wenn möglich, die Tabak-Entwöhnung von einer ausgebildeten
Fachkraft durchführen lassen.
ASSESS
– einschätzen –
„Sind Sie interessiert,
aufzuhören?“
Nein
Ja
Entweder: an einer professionellen Tabakentwöhnungsstelle
Tel.: 08 48 000 181)
oder: in der eigenen Praxis. Dazu gehören:
Vielleicht
–Rauchverhalten bestimmen
–Ersatzhandlungen bestimmen
–Praktisches Umgehen mit Entzugserscheinungen besprechen
–Ausstiegsdatum festlegen
–Nikotinsubstitution festlegen
–Folgesitzungen vereinbaren (mindestens einen Monat nach
dem Ausstiegsdatum)
–Broschüren und Informationsmaterial abgeben
Mit klinischer
Untersuchung fortfahren
–Antwort akzeptieren, ohne zu werten
–Entscheid anerkennen und anmerken, dass in
einer zukünftigen Sitzung erneut nachgefragt
wird
–Betonen, dass immer Gelegenheit zur
Besprechung einer Tabak-Entwöhnung besteht
–Abgabe von Informationsmaterial und Merkblättern
sowie Kontaktadressen zur professionellen TabakEntwöhnung
(Betreuung ist abhängig von verfügbarer Zeit und
vorhandenen Ressourcen)
ARRANGE
– organisieren –
Bei späteren Sitzungen oder Telefonanrufen:
„Waren Sie erfolgreich?“
Ja
–Gratulieren und den Entscheid zum Ausstieg
bekräftigen
–Entwöhnungsprozesse reflektieren und
aufgetretene Probleme besprechen
–Aufrechterhaltung der Nikotinsubstitutionstherapie bekräftigen (wenn verwendet)
–Anweisungen für den Fall eines Rückfalls geben
–Wenn nötig auf die weitere Betreuung einer
professionellen Tabak-Entwöhnungsstelle
verweisen
Abb. 5: Schema zur Tabakprävention und -entwöhnung in der zahnmedizinischen Praxis, wie es auf dem ersten Europäischen Workshop zur Tabakprävention und -entwöhnung für Zahnmediziner im Herbst 2005 in der Schweiz erarbeitet
wurde.
[11] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_09-11_Walter
28.08.2009
15:23 Uhr
Seite 11
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009 Periodontics and Prevention 11
arztpraxis ist deshalb geradezu
prädestiniert, durch mehrere
Interventionen über Monate
oder sogar Jahre hinweg, ihre
Patienten zum Tabakentzug zu
bewegen. Jedes Mitglied im
zahnmedizinischen Praxisteam
kann in die Teamarbeit einer Tabakentwöhnung integriert werden. Zahnmedizinische Fachhelferinnen können das Team
durch administrative Arbeiten,
wie die Nachbestellung von Material zur Tabakentwöhnung für
das Wartezimmer, die Verwaltung der Tabakkonsum-Anamneseblätter oder die Kennzeichnung von Patientendossiers,
unterstützen. Auf der Website
der Schweizer Task force unter
www.dental-education.ch/smoking werden unter „Downloads“
sämtliche administrative Unterlagen zur Verwendung in der
zahnmedizinischen Praxis in
vier Sprachen kostenlos zum
Herunterladen angeboten.
Die „5A“ Methode: Im ersten
Europäischen Workshop zur
Tabakprävention und -entwöhnung für Zahnmediziner im
Herbst 2005 in der Schweiz
wurde die Methode der „5 A“ als
evidenzbasiertes Modell zur Anwendung in der zahnmedizinischen Praxis angepasst (Abb. 5).
Die Methode besteht aus der
Kombination einer medikamentösen Nikotinersatz-Therapie
und einer professionellen Beratung zur Verhaltensänderung
nach den sogenannten „5 A“:
– Ask (fragen): Anamnese des
Tabakkonsums bei jedem Patienten
– Advise (raten): Aufklärung
über die systemischen und oralen gesundheitlichen Risiken
des Tabakkonsums, Vorteile eines Rauchstopps aufzeigen
– Assess (einschätzen): Ist – derzeit – die Bereitschaft zum
Rauchstopp vorhanden?
– Assist (helfen): Hilfe anbieten!
Professionelle Raucherberatungen, Broschüren, Nikotinsubstitution
– Arrange (organisieren): RecallTermine, Vereinbarung mit dem
Patienten das Thema Tabakkonsum und/oder Rauchstopp
in einer der nächsten Sitzungen
wieder anzusprechen.
rungen, Depressionen oder verstärkter Appetit, der wiederum
zu einer ungewünschten Gewichtszunahme führen kann.
Diese Symptome können bereits
kurze Zeit nach dem letzten Tabakkonsum auftreten und mehrere Tage oder Wochen anhalten. Sie alle werden durch eine
gezielt eingesetzte medikamentöse Therapie mit Nikotin, der sogenannten Nikotinsubstitution,
um einiges reduziert. Die Substitution kann ehemaligen Rauchern helfen, ihre Rauchge-
• www.dental-education.ch/
smoking
• www.dental-education.ch/
risikobeurteilung
• www.at-schweiz.ch
• www.who.int/tobacco/
global_data/country_
profiles/en
rung zu treffen, die Verhaltensänderung in einer weiteren Sitzung
erneut zu besprechen.
„Es gibt nichts Gutes – außer
man tut es!“ (Erich Kästner) DT
Der Beitrag erschien in einer längeren Version erstmals in „wissen
kompakt“ (4/2008). Die ungekürzte Fassung mit Literaturhinweisen ist auf Anfrage in der Redaktion der Dental Tribune erhältlich.
Rundum-Schutz
jetzt auch für sensible Zähne!
Problem: Überempfindlichkeit
Etwa 40% aller Deutschen leiden zumindest vorübergehend
an überempfindlichen Zähnen.1)
Ursache von schmerzempfindlichen Zähnen sind offene Dentintubuli
aufgrund freiliegender Zahnhälse.
Freiliegende Zahnhälse entstehen als Folge von Zahnfleischrückgang
und falscher Mundhygiene.
Die Lösung: Colgate Total Sensitive
Rundumschutz durch Triclosan/Copolymer/NaF
Technologie.2)
Besonderer Schutz vor Parodontitis.3)
Okklusion offener Dentintubuli
durch spezifische Silica. 4)
1)
n
Gesprächsführung: Zahlreiche
Untersuchungen aus der Verhaltensforschung belegen den Erfolg eines lege artis geführten Motivational Interviewing (MI), einer patientenzentrierten Gesprächsführungsmethode zur
Unterstützung von Entwöh-
nungsberatungen. Für die Anwendung zur Tabak-Kurzintervention in der zahnmedizinischen Praxis scheint eine „Kurzform“, das „Brief“ Motivational
Interviewing (BMI), geeignet zu
sein. Dieses zielt darauf ab, in relativ kurzer Zeit (weniger als fünf
Minuten) und in unaufdringlicher Weise die Motivation des
Patienten zur Verhaltensänderung zu erfragen, das Selbstvertrauen des Patienten für das Gelingen der Verhaltensänderung
zu ermitteln sowie die Vereinba-
ANZEIGE
Die Erfolgsraten der Entwöhnungsberatung – Erfolg ist hier
definiert als eine Abstinenz von
sechs Monaten – hängen von der
aufgewendeten Zeit ab. Die Raten liegen bei 14 % (Beratungsdauer von 1 bis 3 Minuten),
18,8 % (4 bis 30 Minuten), 26,5 %
(31 bis 90 Minuten) und 28,4 %
(mehr als 90 Minuten). NikotinEntzugssymptome können eine
Tabakentwöhnung erheblich erschweren. Die häufigsten davon
sind Kopfschmerzen, Verdauungsbeschwerden, Schlafstö-
Webtipps
wohnheit abzulegen und die geplanten Ersatzmaßnahmen als
neue Gewohnheiten anzunehmen, ohne dabei dem physischen Verlangen nach Nikotin
aus der Zigarette zu erliegen.
Colgate Marktforschung, Omnibus
Stiftung Warentest, Heft 11/2006
3)
Gutachten der DGP, Meyle J, 2003
4)
Colgate, data on file
2)
NEU
[12] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_12-13_Wimmer
28.08.2009
12:53 Uhr
Seite 12
12 Periodontics and Prevention DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
Parodontale Erkrankungen während der
Schwangerschaft – Diagnose und Therapie
von Dr. Gernot Wimmer, Österreich
GRAZ – Die wichtigste Aufgabe
ärztlicher Tätigkeit während
der Schwangerschaft der Frau
ist der Schutz der Gesundheit
von Mutter und Kind. Für die
schwangere Frau sind die
Vorsorgeuntersuchungen von
zentraler Bedeutung. Eine bedeutende Rolle spielt dabei
der Fortschritt einer Intensivierung der Schwangerenvorsorge. Diese Intensivierung
besteht insbesondere in der
verbesserten Früherkennung
von Störungen des Schwangerschaftsverlaufes und damit
verbundene effizientere therapeutische Maßnahmen, um
pathologische Auswirkungen
auf Feten und Mutter in ihrem
Ausmaß zu vermeiden bzw.
zu begrenzen. Hierbei ist die
Zahnheilkunde gefordert.
Seit Anfang der 90er-Jahre
weiß die zahnmedizinische Forschung um den Zusammenhang
zwischen Parodontalerkrankungen und dem erhöhten Risiko von
Frühgeburten bzw. Neugeborenen mit unterdurchschnittlichem Geburtsgewicht. Einige
Studien belegen, dass das Risiko
einer Frühgeburt oder eines
untergewichtigen Neugeborenen bei Frauen mit einer Parodontitis fast achtmal höher ist als
bei Frauen mit gesunden Zähnen
und Zahnfleisch. Ziel dieses Artikels ist, die wechselseitigen Einflüsse und pathologischen Auswirkungen zwischen Schwangerschaft und Parodont zu beschreiben.
Schwangerschaftsgingivitis
Infolge der hormonellen
Umstellungen des Körpers während der Schwangerschaft können auch orale Gewebe betroffen sein, besonders häufig und
ausgeprägt die Gingiva. Eine
Schwangerschaft verursacht
keine Gingivitis, kann aber die
klinische Symptomatik einer
vorausgehenden chronischen
Gingivitis verstärken. Die markantesten Veränderungen können in der gingivalen Gefäßarchitektur beobachtet werden,
die zu schwammig-hyperplastisch ödematösen Schwellungen
mit starker Blutungsneigung
führen (Abb. 1). Das entzünd-
lich-klinische Erscheinungsbild
kann sich mit ansteigender Hormonkonzentration im zweiten
und dritten Trimenon verstärken, um nach der Entbindung
wieder auf das ursprüngliche
Niveau zurückzukehren. In
schweren Fällen der Schwangerschaft-assoziierten Gingivitis kann es zu lokalisierten,
granulomatösen Wucherungen
kommen, die selten die Größe
und umschriebene Form eines
Tumors (Schwangerschaftstumor, Schwangerschaftsepulis)
annehmen können (Abb. 2). Eine
operative Entfernung ist aber
nur bei funktionellen Beschwerden in Erwägung zu ziehen, da
üblicherweise die gingivalen
Veränderungen von selbst sich
zurückbilden. Normalerweise
sind die entzündlichen Alterationen auf die Bereiche der Gingiva beschränkt und verursachen keine bleibenden Schäden
parodontaler Gewebe, sofern
keine Parodontitis vorbestanden
hat.
Die mit der Schwangerschaft einhergehenden Änderungen der weiblichen Sexualhormone, vor allem des in größeren Mengen zusätzlich nun
auch in der Plazenta produzierten Progesterons, führen zu immunologischen Beeinflussungen als auch Änderungen im
ökologischen Milieu der Mundhöhle. Das Letztere scheint vor
allem Einfluss auf das Wachstum und die mikrobielle Zusammensetzung oraler Biofilme zu haben, was auch für die
zunehmende kariogene Aktivität dieser verantwortlich gemacht wird. Auch scheint die
Pathogenität subgingivaler Biofilme zuzunehmen.
Obwohl die zugrunde liegenden Mechanismen klinischer Manifestationen noch
nicht restlos verstanden werden, sind diese in der Schwangerschaft auftretenden Veränderungen primär als Folge
mikrobieller Plaque anzusehen.
Der Großteil der Veränderungen kann mit effektiver Mundhygiene verhindert werden, sie
sind in der Regel fast immer reversibel.
Parodontitis und untergewichtige Frühgeburten
Frühgeburten (Geburten vor
der 37. Schwangerschaftswoche) und Kinder mit geringerem
Geburtsgewicht (< 2.500 g) sind
hauptverantwortlich für Mortalität und Morbidität von Säuglingen und dadurch ursächlich
für weitreichende soziale, medizinische und ökonomische Probleme. Trotz umfangreicher Anstrengungen in den Bereichen
Prävention, Diagnostik und Therapie hat die Inzidenz der Frühgeburtlichkeit in den meisten
Staaten nicht abgenommen. Sie
liegt in Deutschland und Österreich bei 7 %, in der Schweiz bei
6 % aller Lebendgeburten, und
der allgemeine Trend ist steigend. In den USA liegt die Häufigkeit von Frühgeburten mit
12,8 % für 2006 (ein Anstieg von
21 % seit 1990) deutlich höher
als in Westeuropa; bemerkenswert ist der überproportionale
Anteil der schwarzen Bevölkerung. Besonders beunruhigend
ist der in verschiedenen Ländern festgestellte Anstieg der Inzidenz von Frühgeborenen mit
sehr niedrigem Geburtsgewicht
(< 1.500 g).
Aus medizinischen, sozialen
und ökonomischen Gründen bekommt die Prävention der Frühgeburtlichkeit auf der ganzen
Welt oberste Priorität. Leider ist
jedoch zurzeit der Großteil aller
Interventionsprogramme im Allgemeinen ineffektiv.
Ätiologie der Frühgeburt
Frühgeburten sind der gemeinsame Endpunkt unterschiedlichster
Pathologien.
Häufigste Ursachen sind Infektionen, Störungen der Plazentation sowie Pathologien des Fetus
oder des Uterus. Dabei kommt
den Infektionen sowie der Pathologie der Plazentation die
größte Bedeutung als Entstehungsursachen zu. Jede der genannten Ursachen kann zu vorzeitigen Wehen oder zu einem
frühen vorzeitigen Blasensprung und damit Einleitung der
Geburt führen.
Es besteht überdies ein deutlicher Zusammenhang mit
speziellen Risikofaktoren wie
vorangegangene Frühgeburten,
psychosoziale sowie demografische Charakteristika und Verhaltenskorrelationen (Nikotin-,
Alkohol- und Drogenabusus).
Demografische Faktoren, die
mit Frühgeburten in Zusammenhang gebracht werden,
umfassen Extreme mütterlichen
Alters (< 17 oder > 35 Jahre) und
Untergewicht vor der Schwangerschaft, niedriger sozio-ökonomischer Status und nichtweiße Hautfarbe. Frühgeburtlichkeit kann auch in Verbindung
mit stressreichen Lebensereignissen stehen (z.B. Gewalt in der
Familie, Tod naher Verwandter,
Ungewissheit über die Zukunft,
Partner, Arbeit).
Aufsteigende Infektionen des
Genitaltraktes können vorzeitige Wehen mit oder ohne vorzeitigen Blasensprung verursachen. Bakterielle Vaginosen,
besonders in der Frühschwangerschaft, gelten auch als großer
Risikofaktor für Frühgeburtlichkeit. Bakterien oder deren Produkte (z.b. Endotoxine wie Lipopolysaccharide) führen zur Aktivierung der immunologischen
Abwehrreaktion des Wirtes und
in der Folge Freisetzung unterschiedlichster Entzündungsmediatoren. Die dabei freigesetzten
Zytokine, wie IL-1 (Interleukin1), IL-6 (Interleukin-6), TNF-␣
(Tumor Nekrose Faktor-Alpha),
Prostaglandine (PGDE2) haben
starke biologische Effekte und
können, wenn sie die feto-plazentare Einheit erreichen, vorzeitige Wehen und einen vorzeitigen Blasensprung auslösen.
Auch systemische Infektionen, ausgehend von einer Appendizitis, Cholezystitis, Pneumonie oder Pyelonephritis werden als Ursache für vorzeitige
Wehen mit Frühgeburt in Verbindung gebracht. Dabei könnten passagere Bakteriämien als
Auslöser einer inflammatorischen Reaktion wirken, durch
die die zu Geburtswehen führende Kaskade vorzeitig in Gang
gesetzt werden kann. Zusätzlich
könnten systemisch erhöhte
Entzündungsfaktoren, wie bei
chronischen Infektionen der
Dr. Gernot Wimmer
Fall, die Entwicklung verstärken.
In jüngster Zeit haben auch
orale Infektionen das Interesse
auf sich gezogen. Offenbacher et
al. waren die ersten, die über einen möglichen Zusammenhang
bei schlechten mütterlichen parodontalen Verhältnissen und
untergewichtigen Frühgeburten
berichteten. Seit diesem Report
sind zahlreiche Untersuchungen veröffentlicht worden, die
über unterschiedliche Auswirkungen mütterlicher parodontaler Erkrankungen auf die
Schwangerschaft berichteten. In
der Verschiedenheit dieser Studien liegt auch zurzeit die
Schwierigkeit allgemein gültige
Aussagen über eine mögliche
negative Einflussnahme einer
Parodontitis auf den Schwangerschaftsverlauf zu treffen.
Mehrere systematische Reviews als auch Meta-Analysen
sind mittlerweile zu diesem
Thema publiziert, keines der
neueren kann aber zu einer klaren Konklusion kommen. Auch
wenn viele Untersuchungen
speziell in bestimmten Populationen zeigen, dass Schwangere
mit parodontalen Erkrankungen
ein erhöhtes Risiko zur Entwicklung untergewichtiger Frühgeborenen tragen, müssen exaktere und größere Untersuchungen diese Ergebnisse erst für alle
Schwangeren bestätigen. Der
Großteil der Fall-Kontroll- als
auch Kohortenstudien weisen
unterschiedliche Definitionen
parodontaler Erkrankungen als
auch von Schwangerschafts-
Die Schwangerschaft
(medizinisch: Graviditas, Gravidität, Gestation; [engl.] pregnancy)
... bezeichnet in der Humanmedizin den Zustand der Frau von der Konzeption (Empfängnis) bis zum Eintritt der Geburt, jenen Zeitraum also, in dem eine befruchtete Eizelle
im Körper einer Frau (behördlich: der „werdenden Mutter“) zu einem Kind heranreift.
Das heranreifende Kind wird üblicherweise bis zur Ausbildung der inneren Organe ab
der neunten Schwangerschaftswoche als Embryo, danach als Fetus (auch: Fötus)
bezeichnet.
Die Schwangerschaftdauer
... reicht von der Befruchtung bis zur Geburt durchschnittlich 266 Tage (post conceptionem [Abk. p. c.]): tatsächliche od. echte Schwangerschaftsdauer, Zeit von der
Konzeption bis zum Geburtstermin, 263–273 Tage (durchschnittl. 266 Tage = 38 Wochen = 91/2 Lunarmonate zu 28 Tagen).
Abb. 1: Schwangerschaftsgingivitis mit ausgeprägten papillären Schwellungen (mit freundlicher Genehmigung
Dr. Corinna Bruckmann, M.Sc., Wien).
Abb. 2: Schwangerschaftstumor, Schwangerschaftsepulis
(mit freundlicher Genehmigung Univ.-Prof. DDr. Christof
Pertl, Graz).
[13] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_12-13_Wimmer
28.08.2009
12:53 Uhr
Seite 13
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009 Periodontics and Prevention 13
komplikationen auf, sodass zurzeit infolge dieser Verschiedenheit kaum allgemeingültige Aussagen getroffen werden können.
Schwerwiegender jedoch ist in
vielen Arbeiten ein weit verbreitetes Fehlen der Aufnahme anderer bekannter Risikofaktoren,
die heute mit einer negativen Beeinflussung des Schwangerschaftsverlaufes in Verbindung
gebracht werden.
Zusätzliche Bedeutung erlangte die Thematik durch Mitteilungen einiger Interventionsstudien, die über einen positiven
Effekt parodontaler Behandlungen im Sinne der Reduzierung
der Frühgeburtlichkeit berichteten. Die Bestätigung dieser
Ergebnisse in größeren Arbeiten
würde ein Screening parodontaler Erkrankungen bei Schwangeren mit konsekutiver parodontaler Intervention zur Senkung der Raten untergewichtiger Frühgeburten rechtfertigen.
Die wissenschaftlich fundierte
Grundlage besteht zurzeit aber
noch nicht. Im Gegenteil, andere Studien zeigten keinen Einfluss parodontaler Behandlungen. Michalowicz konnte bei
823 schwangeren Frauen, die
zufällig einer mechanischen
nichtchirurgischen Behandlung
zwischen 13. bis 21. Schwangerschaftswoche (deep scaling
mit Mundhygieneinstruktionen;
n = 413) respektive Behandlung
nach der Geburt (Kontrollen;
n = 410) zugeordnet wurden, keinen Unterschied im Schwangerschaftsverlauf finden. Die parodontale Therapie verbesserte die
parodontale Erkrankung. Diese
gut aufgebaute Studie (randomisiert, Kontrollgruppe, große Fallzahl) ist von großer Bedeutung,
da sie die Sicherheit, Unbedenklichkeit und Wirksamkeit
einer parodontalen Behandlung
bei Schwangeren beweist. Sie
ist zurzeit der „Goldstandard“
zu diesem Thema, große Multicenter-Studien jedoch sind in Arbeit, die weitere klare Aussagen
ermöglichen werden.
normalen zahnärztlichen Routinekontrolle erfolgen, besonders
nachhaltig wirksam jedoch im
Rahmen der präventiven professionellen Mundhygienebetreuung. Dies hat einerseits den
Vorteil, eine Schwangerschaft mit
optimaler Plaquekontrolle zu beginnen, andererseits eine bestehende parodontale Erkrankung
mit all den medizinischen und
psychologischen Konsequenzen
vor einer Konzeption zu sanieren.
Nach heutiger Datenlage
kann keine klare Aussage darüber gemacht werden, ob die Behandlung parodontaler Erkrankungen positive Auswirkungen
auf den Verlauf einer Schwangerschaft insbesondere in der
Vermeidung von Frühgeburten
oder Kinder mit reduziertem
Geburtsgewicht hat.
Es geht aber aus den jüngsten
Arbeiten klar hervor, dass die
routinierte, nichtchirurgische
parodontale Therapie im Sinne
der Initialbehandlung mit deep
scaling bei Schwangeren sowohl
für Mutter als auch Fetus sicher
ist und auch effektiv klinische
Zeichen der Parodontitis beseitigen können.
Dies ist wohl die wichtigste
Konklusion neuester Erkenntnisse vor allem im Licht der
Problematik, dass viele Zahnärzte/-innen, Dentalhygieniker/
-innen und Prophylaxeassistenten/-innen Frauen während der
Schwangerschaft aus mangelndem bestehenden Wissen und
Die Literaturliste kann beim Autoren angefordert werden.
Kontakt:
Privatdozent
Dr. Gernot Wimmer
Medizinische Universität Graz
Universitätsklinik für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde
Abteilung
für Zahnersatzkunde
Auenbruggerplatz 12
8032 Graz
Österreich
Gerade weil Schwangerschaft als ein ungewohnter
neuer Zustand des Körpers mit
einer gewissen Unsicherheit
und oft auch erhöhter Ängstlichkeit gegenüber zahnärztlichen
Eingriffen einhergeht, sollte
man der Patientin mit Empathie
und Fürsorge, aber auch mit entsprechendem Wissen über die
spezifischen Therapiemodalitäten begegnen. DT
ANZEIGE
Ihr Spezialist für
Professionelle Mundhygiene
TePe Implant CareTM
NEU
Eine innovative Bürste mit einem einzigartigen Winkel erleichtert die schwere
palatinale und linguale Reinigung bei Implantaten.
Implant Care: Ab Herbst 2009 erhältlich!
TePe Interdentalbürsten
Die schwangere Patientin
in parodontaler Behandlung
Vordergründigstes Ziel sollte
die Aufklärung über mögliche
Probleme parodontaler Erkrankungen in Verbindung mit einer
Schwangerschaft und deren Prävention sein. Aus diesem Grunde
sollten alle Frauen, insbesondere
solche mit Kinderwunsch, über
mögliche Veränderungen ihrer
Gingiva, aber auch mögliche
Risken aus einer parodontalen
Erkrankung für den Verlauf ihrer Schwangerschaft informiert
werden. Dies kann während der
Angst vor Fehlern ungern behandeln.
Der einzigarte Griff und die hochwertigen
Borsten sorgen für eine schonende und
gründliche Reinigung. Alle Größen sind
mit einem kunststoffummantelten Draht
ausgestattet, um die schonende Reinigung zu garantieren.
NEU
TePe Interdentalgel Fluoride
Die neue Lösung, um Karies vorzubeugen.
Speziell für die einfache Anwendung mit TePe
Interdentalbürsten entwickelt. Effektive Reinigung, Kariesschutz und ein erfrischender Geschmack!
Made in Sweden
www.tepe.com
[14] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_14-15_Mombelli
28.08.2009
12:57 Uhr
Seite 14
14 Periodontics and Prevention DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
„Regelmäßige Nachkontrolle, gute Mundhygiene,
nicht Rauchen – das sind die wichtigsten Punkte“
LEIPZIG – Immer mehr Patienten lassen sich Implantate setzen. Eine Gefahr der Therapie
ist die Entzündung des das Implantat umgebenden Weichgewebes. Vertieft sich die periimplantäre Mukositis zur Peri-
implantitis, droht der Verlust
des Implantats. Prof. Dr. Andrea Mombelli von der Universität Genf forscht seit 1987
zur Infektionskrankheit. Anja
Worm, DTI, sprach mit Prof.
Mombelli über die Behand-
lung der Entzündungskrankheiten.
Anja Worm: Herr Prof. Mombelli, wie können Patient und
Behandler nach dem Einsatz
eines Implantates einer peri-
implantären Mukositis vorbeugen?
Prof. Mombelli: Der erste
Punkt ist die regelmäßige Nachkontrolle beim Zahnarzt oder
bei einer Dentalhygienikerin.
Bei diesen Nachkontrollen ist
ANZEIGE
Ultraströmung im Wurzelkanal
insbesondere wichtig, dass periimplantär sondiert wird und
dass dabei auf Entzündungszeichen und Eiteraustritt geachtet
wird. Der zweite Punkt ist eine
gute Mundhygiene. Ich glaube,
das ist heute hinreichend belegt,
dass das sowohl bei den Implantaten wie auch bei den Zähnen
eine wichtige Rolle spielt. Und
der dritte Faktor, der auch hinreichend belegt ist, ist der negative Einfluss des Rauchens. Mit
anderen Worten: regelmäßige
Nachkontrolle, gute Mundhygiene, nicht Rauchen – das sind
die wichtigsten Punkte.
Die Ursache von Gingivitis
und periimplantärer Mukositis ist die gleiche: mikrobielle
Plaque. Was für einen Unterschied gibt es zwischen den
beiden Entzündungen?
Histologisch gesehen ist es
mehr oder weniger dasselbe.
Was man einfach sehen muss ist,
dass es gewisse Implantate gibt,
die tief gesetzt sind und dass es
da von Anfang an Pseudotaschen
Prof. Dr.
Andrea W. Mombelli
für eine effektive Reinigung
Prof. Mombelli ist Ordinarius
für Parodontologie und Orale
Pathophysiologie an der Zahnmedizinischen Klinik der Universität Genf. In der Forschung
befasst er sich unter anderem
mit mikrobiologischen, immunologischen und klinischen Aspekten parodontaler und periimplantärer Infektionen. Er ist
verantwortlich für die Vordiplomausbildung im Fach Parodontologie und ist Leiter eines
eidgenössisch akkreditierten
Spezialisierungsprogramms
zur Erlangung des Titels Fachzahnarzt für Parodontologie.
Gegenwärtig ist Prof. Mombelli
Vizedekan der Medizinischen
Fakultät.
VDW.ULTRA®
Neues Ultraschallgerät mit Endofokus.
Sichere Anwendung durch klare
Benutzerführung nach endodontischen
Indikationen:
• Passive, ultraschall-gestützte Spülung,
wirkt effektiv auch da wo keine Feile
hinkommt
• Kavitätenpräparation
• Revisionsbehandlungen
• Entfernung von Metallstiften und
frakturierten Instrumenten
Sein wissenschaftliches Werk
umfasst über 150 Publikationen, davon eine Mehrzahl Originalarbeiten in internationalen Fachzeitschriften. Als Referent ist Prof. Mombelli regelmäßig im Inland, in Europa
und Übersee tätig.
Fordern Sie Informationen an:
VDW GmbH · Postfach 830954 · 81709 München
Tel. 089 627340 · Fax 089 62734-304
info@vdw-dental.com · www.vdw-dental.com
Endo Einfach Erfolgreich®
ULTRA ad A4.indd 1
Professor Mombelli hat an der
Universität Bern Zahnmedizin
studiert. 1979 erfolgte die Promotion, 1988 die Ernennung
zum Spezialisten in Parodontologie SSP/SSO und 1992 die
Habilitation im Fach Zahnmedizin (speziell Parodontologie
und Orale Mikrobiologie).
05.08.2009 13:56:53
[15] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_14-15_Mombelli
28.08.2009
12:57 Uhr
Seite 15
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009 Periodontics and Prevention 15
Zur Mundspüllösung muss
man zunächst einmal sagen,
dass sie der Prophylaxe einer ReInfektion dient und kein primäres Therapiemittel ist, da sie
nicht in die Tiefe des Defekts
eindringen kann. Die effektivste
Mundspüllösung, die wir bei uns
seit Jahren gebrauchen, ist eine
0,2-prozentige ChlorhexidinMundspüllösung. Wenn man
diese längere Zeit verwendet,
hat sie Nebenwirkungen. Es
kommt zu braunen Verfärbungen der Zunge und auch Füllungen verfärben. Aber das ist nach
wie vor die effektivste antimikrobielle Mundspüllösung.
Links: Entzündungsprozess der periimplantären Gewebe mit Knochenverlust bei osseointegrierten Implantaten in Funktion. Rechts: Symptome der Periimplantitis sind Entzündungszeichen, Eiteraustritt, Taschenbildung, Knochenkrater,
keine Beweglichkeit und i.d.R. keine Schmerzen.
und eine gewisse Kraterbildung
geben kann, die nicht unbedingt
von Anfang an Periimplantitis
ist. Bei solchen Pseudotaschen
besteht ein gewisses Risiko, dass
die Krankheit weitergeht. Aber
Gingivitis und Mukositis sind
histologisch und klinisch gesehen dasselbe. Sie sind reversibel, wenn man eine gute Mundhygiene hat.
Ist die Behandlung von Gingivitis und periimplantäre Mukositis die gleiche?
In beiden Situationen ist es
wichtig, dass die Ursache entfernt wird und das sind bakterielle Ablagerungen, also Plaque
und Zahnstein. Die Therapie ist
in dem Sinne die gleiche. Der
Unterschied ist der, dass man
diese Therapie bei einem Implantat nicht mit den üblichen
Instrumenten
durchführen
kann, weil man damit die Implantatoberfläche
zerkratzt.
Deshalb gibt es für die Implantate, wenn es um Mukositis geht,
Instrumente, die aus Material
gefertigt sind, das weicher ist als
die Implantatoberfläche.
Wenn sich die periimplantäre
Mukositis zur Periimplantitis
ausgebaut hat: Welche Therapie hat sich am besten bewährt?
Auch hier geht es primär um
die Entfernung von Biofilm. Der
Unterschied von Mukositis und
Periimplantitis ist, dass wir es
hier mit tieferen Taschen zu tun
haben und der Zugang schwer
sein wird. Zusätzlich befindet
sich der Biofilm bei den meisten
Implantat-Typen auf einer
rauen Oberfläche. Und es ist natürlich schwierig, Biofilm von einer rauen Oberfläche zu entfernen. Deshalb kann es von einer
gewissen Taschentiefe an nötig
sein, die Mukosa aufzuklappen,
um einen direkten Zugang zur
kontaminierten Implantatoberfläche bis an den Grund des Knochenkraters zu erhalten. Wenn
ich über die Behandlung von
Mukositis sage, dass Instrumente verwendet werden sollten, die die glatte Oberfläche des
Implantates schonen, dann ist es
bei der Behandlung von Periimplantitis doch primär das Ziel,
um jeden Preis den Biofilm von
einer, meist rauen, Oberfläche
zu entfernen. Wir verwenden
heute auch Ultraschallgeräte
mit Metalltips, die die Oberflä-
che schon verändern. Aber das
Ziel ist hier eindeutig die vollständige Entfernung der Bakterienablagerungen.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, das Implantat zu
dekontaminieren, etwa durch
den Einsatz von Lasern wie
den Er:YAG-Laser und den
Diodenlaser. Aber auch die fotodynamische Therapie wird
empfohlen. Welche Therapieform kann man als die geeignetste bezeichnen?
Wie Sie sagen, wurden und
werden unterschiedliche Behandlungsvorschläge gemacht.
Das Problem ist, dass zu all diesen Vorschlägen einfach die klinische Evidenz noch nicht gut
genug ist. Zurzeit kann ich basierend auf der wissenschaftlichen
Lage keine dieser spezifischen
Therapieformen vorbehaltlos
empfehlen. Bei uns in der Klinik
ist es so, dass wir mechanisch
reinigen, so gut es geht. Dann ge-
ben wir Antibiotika, konkret Metronidazol plus Amoxicillin.
Bei der Behandlung mit systemischen Antibiotika: Welche
sind die geeignetsten?
Es hat sich gezeigt, dass die
periimplantäre Mikroflora zum
größten Teil aus strikten Anaerobien besteht. Für diese Keime
sind Nitromidazole geeignet,
also zum Beispiel Metronidazol.
In jüngster Zeit hat es aber Berichte gegeben, dass gelegentlich andere Keime auch eine
Rolle spielen, insbesondere Staphylokokken. Eine gute Empfehlung ist daher die gleichzeitige Verwendung von Metronidazol und Amoxicillin.
Es gibt eine Vielzahl von Mundspüllösungen. Welche Zusammensetzung ist bei diesen
für die antimikrobielle Therapie die effektivste, wie viel
Chlorhexidin sollte sie enthalten?
Wie viel Knochenverlust verträgt ein Implantat?
Ein Implantat verträgt recht
viel Knochenverlust. Im Prinzip
reichen einige Millimeter verbleibende Osseointegration, um
ein Implantat fest im Knochen zu
halten. Die Frage ist also weniger, wie viel Knochen bereits
verloren gegangen ist, sondern
ob die Situation stabil ist. Wenn
weiterhin Knochen verloren
geht, bedeutet dies, dass ein pathologischer Prozess persistiert.
Hier kann der Moment kommen,
wo es besser ist, ein Implantat zu
entfernen. Aber das hängt mehr
von der Dynamik ab als vom
Knochenverlust.
Wie lange dauert eine Periimplantitisbehandlung, bis sie erfolgreich abgeschlossen ist?
Normalerweise machen wir
eine Behandlung und dann eine
Re-Evaluation nach drei und
sechs Monaten. Wir haben jetzt
mittlerweile Fälle, die über zehn
Jahre und mehr dokumentiert
sind. Das sind Einzelfälle. Es ist
wahr, dass es wenig Langzeitdaten gibt und wir haben auch gesehen, dass Nach- und Wiederbehandlung nötig sein kann. Die
Drei Fragen sollten bei der Behandlung der Infektion geklärt werden:
Gibt es Eiteraustritt? Andere Entzündungszeichen? Ist die Tasche tiefer als
drei Millimeter? Wird die letzte Frage
bejaht, muss geklärt werden, ob die
Tasche mehr als drei Millimeter unter
die Implantatschulter reicht, ob es
Knochenverlust gibt, ob es dafür einen anderen plausiblen Grund als
Periimplantitis gibt und, letztendlich,
ob die Tasche tiefer als fünf Millimeter ist.
Behandlung an sich kann in einer Sitzung durchgeführt werden, aber es ist schon denkbar,
dass man nach gewisser Zeit
eine Wiederbehandlung durchführen muss.
Herr Prof. Mombelli, vielen
Dank für das Gespräch! DT
ANZEIGE
SER
N
E
P
S
I
D
GRATIS- estellung
duktb
TALDE
bei Pro
GLEY DEN
RI
W
W
W
UNTER W
N UNTER
BESTELLEN
ANFORDER
R
LA
U
RM
"EQUEM
TELLFO
ODER "ES
&AX
VIELE GESCHENKE FÖRDERN
DIE FREUNDSCHAFT –
ABER NUR WENIGE
DIE ZAHNGESUNDHEIT.
s 3PEICHELSTIMULATION BIS UM DAS :EHNFACHE
s 2ASCHE 3ËURENEUTRALISATION
s 6ERSTËRKTE 2EMINERALISATION
s 2EDUKTION DES +ARIESRISIKOS UM BIS ZU
* Tag der Zahngesundheit am 25.09.2009: Bestellen Sie jetzt! * Tag der Zahngesundheit am 25.09.2009: Bestellen Sie jetzt! *
[16] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_16_Wrigley
28.08.2009
12:59 Uhr
Seite 16
16 Periodontics and Prevention DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
Neue Erkenntnisse der zahnärztlichen Präventionsforschung und -praxis gesucht:
Wrigley Prophylaxe Preis-Ausschreibung 2010
UNTERHACHING – Wrigley
Oral Healthcare Programs lädt
Wissenschaftler und Praktiker,
die sich mit der Prävention oraler Erkrankungen sowie mit der
Erforschung der Zusammenhänge zwischen Mund- und Allgemeingesundheit befassen,
zur Bewerbung um den Wrigley
Prophylaxe Preis 2010 ein. Der
mit 10.000 Euro dotierte Preis
steht traditionell unter der
Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) und gilt in zahnmedizinischen Kreisen als angesehene Auszeichnung. Einsendeschluss ist der 1. März
2010.
Dank seines hohen Renommees konnten in der 16-jährigen
Geschichte des Wrigley Prophylaxe Preises interessante Fachdiskussionen angeregt sowie
zahlreiche Präventionsprojekte
allgemeinmedizinischer Medikationen auf orale Strukturen sowie Wechselwirkungen zwischen oralen und systemischen
Erkrankungen.
unterstützt und deren Weg
in die Praxis beschleunigt
werden.
Verliehen wird die Auszeichnung für neue Erkenntnisse im Bereich der
Forschung und der Umsetzung der zahnmedizinischen Prävention in der
Praxis oder im öffentlichen
Gesundheitswesen. Neben
Praktikern, Ärzten und
Zahnmedizinern können
sich auch Wissenschaftler
aus anderen naturwissenschaftlichen Fakultäten bewerben. Themen der Ausschreibung sind Ätiologie
und Pathogenese sowie
Prophylaxe oraler Erkrankungen,
Epidemiologie
oraler Erkrankungen, Förderung der Mundgesundheit im
Rahmen der allgemeinen Gesundheitsforschung, Bedeutung
Quelle:Wrigley Oral Healthcare Programs
von Nahrungs- und Genussmitteln für die allgemeine und die
orale Gesundheit, Wirkungen
Arbeiten aus der Gruppenprophylaxe sowie
Zusammenfassungen von Dissertationen sind ebenfalls
willkommen. Eine
unabhängige Jury aus
renommierten Wissenschaftlern, dem
Präsidenten der DGZ
und einem Vertreter
der gesetzlichen Krankenkassen ermittelt
die Preisträger. Die
Preisverleihung findet
auf der Gemeinschaftstagung
der wissenschaftlichen zahnmedizinischen Fachgesellschaften
vom 10. bis 13. November 2010 in
Frankfurt am Main statt.
Das Informations- und Forschungsprogramm wurde 1989
von der Wrigley GmbH in
Deutschland gegründet. Ziel ist
die Förderung der zahnärztlichen Präventivmedizin – insbesondere der Kariesprophylaxe –
in Forschung und Praxis.
Detaillierte Informationen
zu den Teilnahmebedingungen
können im Internet unter www.
wrigley-dental.de abgerufen werden. DT
Kontakt:
kommed
Dr. Barbara Bethcke
Ainmillerstraße 34
80801 München
Tel.: 0 89/38 85 99 48
Fax: 0 89/33 03 64 03
info@kommed-bethcke.de
Neue Studie:
Parodontale Regeneration mit PerioChip
HAMBURG/KREMS – Eine
Masterthese zur Therapie von
Parodontitis belegt, wie lokal
appliziertes Chlorhexidin die
Behandlung von Patienten mit
chronischer Erkrankung effizient und ohne Risiken unterstützt. Die Masterthese wurde
von Frau Dr. med. dent. Mitra
Kiarostami, Donau Universität
Krems (Österreich), vorgelegt.
Eine Untersuchung zur Erlangung des Master of Science
Implantologie (M.Sc.) an 20 Probanden mit einer chronischen
Parodontitis im Alter zwischen
34 und 80 Jahren bestätigt den
Therapieerfolg mit PerioChip.
Die Gruppe bestand aus 11
männlichen und 9 weiblichen
Personen mit pathologisch sondierbaren tiefen Taschen. Alle
waren Nichtraucher und hatten
mindestens 3 Monate vor Studienbeginn keine Antibiotika
eingenommen. Den Testpersonen wurden in 4 Sitzungen (Ausgangsbefund, nach 1 Woche,
nach 3 Wochen, nach 2 Monaten)
PerioChips direkt in die Taschen
appliziert. Als Untersuchungsparameter wurden jeweils die
klinischen Werte für die Ta-
schensondierungstiefen (TS),
den Approximalraum-PlaqueIndex (API) und den PapillenBlutungs-Index (PBI) ermittelt,
ausgewertet und in einer vergleichenden Darstellung dokumentiert.
Das Ergebnis der Studie
zeigt, dass der Einsatz von PerioChip zur Bekämpfung einer aku-
ten Parodontitis sinnvoll ist, weil
die parodontale Erkrankung damit zum Stillstand kommt und
kontrollierbar wird. Bei allen
untersuchten Patienten hat sich
eine geringere Blutungsneigung, eine Reduktion der TSWerte und eine deutliche Verbesserung der klinischen Attachment-Level (CAL) eingestellt.
ANZEIGE
Ich will einfach keine Antibiotika ,
um meine Parodontitis
effektiv behandeln zu lassen.
XXXIEDBEF
· kein Antibiotikum
· im Handumdrehen platziert
· hochdosierter, probater Wirkstoff CHX
· 73% bessere Heilungschancen
zusammen mit Ihrer PZR
· bei PKVs voll erstattungsfähig
· Ihren Patienten zuliebe
Schließlich schlussfolgert
Frau Dr. Kiarostami, dass die
antiseptische Wirkung des PerioChips auch bei Implantatpatienten genutzt werden kann, da Periimplantitiskeime sich im Grunde
genommen von Parodontitiskeimen nicht unterscheiden. DT
Kontakt:
FreeCall: 0800 - 29 36 28 (A)
FreeCall: 0800 - 284 3742 (D)
Dexcel Pharma GmbH | Dental
Röntgenstraße 1 · D-63755 Alzenau
www.periochip.de · service@periochip.de
Eine Innovation von
Dexcel Dental
Dexcel Pharma GmbH
Röntgenstraße 1
63755 Alzenau
Tel.: 0800/2 84 37 42
service@periochip.de
www.periochip.de
[17] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_17-19_Staedtler
28.08.2009
13:27 Uhr
Seite 17
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009 Periodontics and Prevention 17
Kompetente Gesundheitsberatung
über zahnschonende Süßwaren
im Praxisalltag
von Prof. Dr. Peter Städtler, Österreich
GRAZ – Zahngesunde Ernährung ist ein wesentliches Element der Kariesprophylaxe.
Mit einer kompetenten Gesundheitsberatung über zahnschonende Süßwaren kann
die Zahnärztin oder der Zahnarzt den Patienten helfen, die
Zähne gesund zu erhalten.
Dem Postulat zur Zuckerrestriktion steht das individuell
unterschiedlich stark ausgeprägte Bedürfnis nach Süßigkeiten entgegen. Werden
zahnschonende Süßwaren als
Alternative zu zuckerhaltigen
Süßwaren konsumiert, haben
die Plaquemikroorganismen
weniger abbaubares Substrat
zur Verfügung und in der Folge sind Plaquewachstum und
Karies reduziert. Als Süßungsmittel stehen Zuckeralkohole
zur Verfügung, die nicht oder
kaum die Insulinproduktion
stimulieren, und synthetisch
hergestellte, praktisch kalorienfreie Süßstoffe.
Inwieweit diese sinnvoll für
die Kariesprophylaxe eingesetzt
werden können, hängt von ihren Eigenschaften wie z.B. Süßkraft, Fermentierbarkeit, Anwendbarkeit und ihren Nebenwirkungen ab.
Der Aufdruck „zuckerfrei“
auf einer Packung weist lediglich darauf hin, dass dieses Produkt keine Saccharose
enthält, bedeutet aber nicht,
dass es zahnschonend ist. Dies
trifft auch auf Diabetikersüßwaren mit Glucose oder Fructose
zu.
Als zahnschonend können
Produkte bezeichnet werden,
die in Kariogenitätstests zu einem – im Vergleich zu Saccharose – deutlich niedrigerem
pH-Abfall bzw. geringerer Säureproduktion in der Plaque
führen.
Man unterscheidet Zuckeralkohole (überwiegend als Zuckeraustauschstoffe in Verwendung) und Süßstoffe. Zuckeralkohole (Polyole) mit praktisch
keiner glykämischen bzw.
keiner die Insulinsekretion
stimulierenden Wirkung werden als Zuckeraustauschstoffe vorwiegend in Diabetiker-Lebensmitteln anstelle von Zucker
(Saccharose) eingesetzt. Der
physiologische Brennwert liegt
bei durchschnittlich 2,4 kcal/g.
Dazu gehören Sorbit (kristallin
und als Sirup), Mannit, Isomalt
(Palatinit), Maltit, Maltitsirup
(Lycasin), Lactit und Xylit.
Süßstoffe sind praktisch
kalorienfreie und synthetisch
hergestellte chemische Verbindungen wie z.B. Saccharin,
Cyclamat, Aspartam, Thaumatin, Acesulfam und Neohesperidin DC.
Anforderungen (Abb.1)
Abb. 1: Anforderungen
Abb. 2: Anwendung
Inwieweit Süßstoffe sinnvoll
für die Kariesprophylaxe eingesetzt werden können, hängt davon ab, in welchem Maß sie von
Bakterien zu Säure fermentiert
werden, welche Süßkraft sie haben, wie verträglich sie sind und
in welchen Produkten (Getränke, Backwaren, Süßigkeiten, Medikamenten) sie eingesetzt werden können. Des Weiteren stellt sich die Frage, ob
zahnschonende Süßwaren als
gelegentliche Alternative zu zuckerhaltigen Süßigkeiten betrachtet werden sollen oder ob
aus Gründen der Kariesprophylaxe der häufige Konsum derartiger Süßwaren betont empfohlen und gefördert werden soll.
Ob Süßstoffe nicht nur für
Kaugummis und Süßigkeiten
eingesetzt werden können, sondern auch für Getränke, Backwaren etc. hängt von der Lichtund Hitzebeständigkeit und den
Nebenwirkungen ab. Oft werden in Süßigkeiten verschiedene Süßstoffe zugleich eingesetzt (Abb. 2).
Zuckeralkohole (Abb. 3)
Abb. 3: Süßstoffe
Xylit ist ein Zuckeralkohol
(Pentit), der auch in der Natur weit verbreitet vorkommt.
Hergestellt wird Xylit heute ausschließlich aus pflanzlichem
Material mit einem hohen Xylangehalt (vorwiegend aus Bir-
kenholz). Die Süßkraft ist der
der Saccharose vergleichbar.
Wie alle anderen Polyole hat
auch Xylit eine laxierende Wirkung. Beim mikrobiellen Abbau
von Xylit kommt es nur zu äußerst schwacher Säurebildung.
Xylit wird deshalb in zuckerfreien (zahnschonenden) Süßwaren und in Diabetiker-Lebensmitteln eingesetzt. Xylit
hemmt das Wachstum von S.
mutans in der Plaque in Anwesenheit von verschiedenen Zuckern (z. B. Glucose, Saccharose
etc.), wenn Fructose vorhanden
ist. Xylit scheint auch eine antibakterielle Wirkung gegen S.
mutans zu haben, jedoch konnte
diese bis jetzt noch in keinem
klinischen Versuch am Menschen sauber nachgewiesen
werden. Im Mund, in Prothesen
getragene Schmelzplättchen
z.B. wurden demineralisiert,
unabhängig davon, ob die Probanden täglich 12 Kaugummis
mit Xylit oder Sorbit verwendeten. Ein antimikrobieller Effekt
von Xylit kann nicht ausgeschlossen werden, aber es gibt
keine Evidenz für einen kariestherapeutischen Effekt.
Sorbit ist im Pflanzenreich
weit verbreitet, so kommt er z.B.
in der Eberesche (Sorbus aucuparia), von der sich auch der
Name ableitet, im Weißdorn sowie in Früchten wie Pflaumen,
Birnen und Äpfeln vor. Die Herstellung erfolgt aus Glucose.
Sorbit besitzt etwa 50–60 Prozent der Süßkraft von Saccharose und hat laxierende Eigenschaften. Die Resorption erfolgt
insulinunabhängig, daher ist
Sorbit ein in Diabetiker-Lebensmitteln vielfach verwendeter
Zuckeraustauschstoff. Sorbit
hat in vitro und im Tierversuch
eine relativ geringe Kariogenität und wird in Süßwaren,
Kaugummis, Medikamenten
und z. T. Getränken eingesetzt.
Mannit kommt auch in der
Natur in einigen Früchten und
Pflanzen vor und hat eine dem
Sorbit ähnliche Süßkraft. Mannit wird aus Saccharose oder
Stärke hergestellt.
Maltit und Maltitsirup (Lycasin) werden aus Stärkeverzuckerungsprodukten mit anschließender Hydrierung hergestellt. Im Vergleich zu Saccha-
Prof. Dr. Peter Städtler
rose
liegt
ihre
Süßkraft
bei 60–90 Prozent. Wie alle
Zuckeralkohole weisen auch
diese Polyole eine laxierende
Wirkung auf. Auch Lycasin hat
in vitro und im Tierversuch eine
geringere Kariogenität als Saccharose. Lycasin wird in Süßwaren, Kaugummis, Medikamenten und z. T. Getränken eingesetzt.
Lactit wird durch Hydrierung aus Lactose hergestellt, hat
eine Süßkraft von 30–40 Prozent
und wirkt vergleichsweise wenig laxierend. Er wird in Diabetiker-Lebensmitteln eingesetzt
und in zahnschonenden Süßwaren.
Isomalt (Palatinit) wird aus
Saccharose als Rohmaterial gewonnen und ist eine Mischung
aus Disaccharidalkoholen. Er
hat einen insulinunabhängigen
Metabolismus und reduzierte
kalorische Werte im Vergleich
zu Zucker. Isomalt wird in zahnschonenden Süßigkeiten, kalorienreduzierten Speisen und
speziellen Produkten für Diabetiker verwendet. Isomaltgesüßte Produkte können sensorisch nicht von Zuckerprodukten unterschieden werden. Im
Tierversuch und in der pH-Telemetrie wird keine Säure gebildet und es wird die Glucanproduktion der Glycosyltransferase
von S. mutans gehemmt. Isomalt
wird im Darm kaum absorbiert
und hat nur 50 Prozent des kalorischen Wertes von Zucker. Isomalt erzeugt im Tierversuch
signifikant weniger Karies als
ª
[18] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_17-19_Staedtler
28.08.2009
13:27 Uhr
Seite 18
18 Periodontics and Prevention DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
ª
Saccharose. Es gelang aber
auch, Streptokokken und Actinomycesstämme zu isolieren,
die Palatinit abbauen und es waren mehr orale Mikroorganismen als bisher angenommen,
um Palatinose und Saccharose
zu verwerten. Von 100 verschiedenen Bakterienstämmen, die
44 Spezies repräsentierten, waren mit wenigen Ausnahmen
alle geprüften Bakterienstämme in der Lage, Saccharose und
Glucose in bedeutendem Umfang unter Freisetzung von Säuren zu verwerten.
Süßstoffe
Die künstlichen Süßstoffe
Saccharin sowie ihre Na-,
K- und Ca-Salze und Cyclohexansulfamidsäure sowie ihre
Na- und Ca-Salze (Cyclamat)
werden nicht fermentiert.
Aspartamist ein Dipeptid aus
den Aminosäuren L-Asparaginsäure und L-Phenylalanin. Es ist
in Abhängigkeit vom eingesetzten Lebensmittel ca. 180-mal so
süß wie Saccharose. Beim Kochen oder Backen, insbesondere
aber in Lebensmitteln mit relativ
niedrigem pH-Wert, geht die
ANZEIGE
Süßkraft verloren. Als Proteinfragment kann es metabolisiert
werden, aber der Kaloriengehalt
ist zu vernachlässigen. Aspartam
wird nicht fermentiert.
Acesulfame-K ist etwa
200-mal so süß wie Saccharose,
ist nicht kariogen, hat eine
gute Stabilität und eine hohe
Temperaturtoleranz und Verträglichkeit.
Klinische Wirkung
Zuckerfreie Süßigkeiten
und zuckerfreier Kaugummi bewirken in vitro eine (schwache)
Hemmung der Demineralisation, die durch Zusatz von Fluoriden verbessert werden kann.
Sie fördern die Remineralisation, bewirken eine Erhöhung
von pH-freien Ca- und PO4-Ionen in Plaque und Speichel. Zudem bewirken sie eine Reduktion der Plaque und vermindern
das azidogene Potenzial derselben. Des Weiteren zögern sie
das erste Auftreten der Karies
bei Milchzähnen hinaus und
führen zu einer geringeren Kariesinzidenz.
Wurde Zucker für 2 Jahre fast
gänzlich durch Xylit ersetzt, re-
sultierte daraus eine massive Kariesreduktion: In den sog. TurkuStudien verwendeten 115 Erwachsene über einen Zeitraum
von zwei Jahren statt Zucker
Fructose oder Xylit zum Süßen.
Das Kariesinkrement betrug
nach der Zeit in der Saccharosegruppe 7,2 DMFT, in der Fructosegruppe 3,8 und 0,0 DMFT in der
Xylitgruppe. Eine deutliche Kariesreduktion wurde auch beobachtet, wenn ungefähr 2/3 der
zwischen den Mahlzeiten in
fester Form verzehrten Saccharose durch xylithaltigen Kaugummi ersetzt wurden.
6- bis 12-jährige Kinder auf
den polynesischen Inseln, die in
der Schule mit xylithaltigen Süßigkeiten versorgt wurden, entwickelten
innerhalb
von
32 Monaten signifikant weniger
neue kariöse Läsionen als die
Kinder der Kontrollgruppe.
Beim Konsum eines zuckerfreien Kaugummis über einen
längeren Zeitraum hinweg,
wird die Speichelsekretion
stimuliert. Das Kauen von
10 Stück Xylitkaugummi täglich
führte zu einer signifikanten Reduktion der S. mutans-Werte in
Speichel und Plaque. Bei kariesaktiven Personen, die über einen Zeitraum von vier Wochen
pro Tag fünf Xylitkaugummis
verwendeten, nahmen die Laktobazillen im Speichel von rund
700.000 auf 57.000 pro Milliliter
Speichel ab.
11- bis 12-Jährige, die über
2–3 Jahre 2 – 3 Mal täglich Xylitkaugummi verwendeten, hatten auch 2–3 Jahre nach Abbruch dieses Prophylaxeprogramms noch etwa 60 Prozent
weniger Karies als die Kontrollgruppe mit ähnlichen Karieswerten am Beginn. Daraus
wurde geschlossen, dass durch
Kauen mit Xylitkaugummi eine
wenig virulente Bakterienflora
an den Zähnen etabliert wird.
Bei Verwendung von Xylitkaugummi kommt es weniger
zu Säureproduktion und Plaquebildung als bei Verwendung von
Sorbitkaugummi. Xylit fördert
auch die Remineralisation kariöser Läsionen.
Durch das Kauen von Sorbitkaugummi nach dem Genuss
süßer Produkte kann der pHAbfall der Plaque deutlich verkürzt werden: Beim Genuss von
Rosinen, Milchschokolade, Eiskuchen oder Kirschkuchen fiel
der pH-Wert 2 Stunden später
und bei Schokowaffeln 1 Stunde
später unter 5,7. Wurde mit Sorbitkaugummi gekaut, stieg er
wieder auf etwa pH 6. Bei einigen Probanden fiel der pH-Wert
anschließend wieder ab. Die
Empfehlung, nach kariogenen
Speisen einen zuckerhaltigen
Kaugummi zu kauen, hat nur
begrenzt mit Kariesprophylaxe
zu tun!
Eine Milchschokolade, die
mit einem Gemisch aus Laktit
und Polydextrose als Zuckeraustauschstoff und mit Aspartam aufgesüßt hergestellt
wurde, führte auf plaquebedeckten Miniaturelektroden
zu einem pH-Wert-Abfall auf
lediglich 6,5 und zeigte nicht
mehr laxierende Wirkung als
eine mit Maltit gesüßte Schokolade.
Adaptation
Zuckeraustauschstoffe wie
Sorbit, Xylit, Palatinit und Lycasin werden nur geringfügig von
S. mutans zu Säuren fermentiert.
Frühere Arbeiten ergaben, dass
es zu keiner Adaptation der oralen Mikroorganismen zu kommen scheint. Mittlerweile hat
sich gezeigt, dass sich die Mikroorganismen an den Zuckeraustauschstoff (z.B. Sorbit) adaptieren und ihn schließlich in stärkerem Maß abbauen.
Saccharose hat fünf strukturelle Isomere: Palatinose, Trehalulose, Turanose, Maltulose
und Leucrose. Diese können
nicht von S. mutans fermentiert
werden, jedoch konnte nachgewiesen werden, dass von ca.
1/3 der anderen Plaquebakterien, hauptsächlich (69 Prozent) von Actinomycesspecies
Palatinose und mehr oder weniger auch die anderen dieser Isomere abgebaut werden.
Nebenwirkungen
Aufgrund der Nebenwirkungen – der laxierenden Wirkung –
hat der Konsum von zahnschonenden Süßwaren jedoch seine
Grenzen und es liegt in der Eigenverantwortung und im eigenen Interesse der Hersteller, auf
die möglichen Nebenwirkungen
bzw. auf die maximal pro Tag verträgliche Menge gezielt auf der
Packung hinzuweisen. Die Sorgfalt, mit der diese Hinweise erfolgen, können auch für die Zahnärztin oder den Zahnarzt als Kriterium dafür dienen, ob dieses
Produkt empfehlenswert ist.
Großklaus forderte einen Hinweis auf der Verpackung, dass
Zuckeraustauschstoffe abführend wirken können und eine
Festsetzung niedrigerer Höchstmengen für die Einzelsüßstoffe.
Diskussion
Werden zahnschonende
Süßwaren als Alternative zu
zuckerhaltigen Süßwaren konsumiert, steht den Plaquemikroorganismen weniger abbaubares Substrat zur Verfügung. In der Folge sind Plaquewachstum und Karies reduziert.
Die wesentliche Wirkung von
zahnschonenden
Süßwaren
scheint in der verminderten Fermentierbarkeit und im Ersatz
des Zuckers durch weniger gut
fermentierbares Substrat zu liegen. Ob darüber hinaus der Stoffwechsel der kariesfördernden
Bakterien im Sinne einer an-
ª
[19] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_17-19_Staedtler
28.08.2009
13:27 Uhr
Seite 19
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009 Periodontics and Prevention 19
International anerkannte Spezialisierung auf hohem Niveau
Studiengang MasterOnline Parodontologie
FREIBURG IM BREISGAU –
Zum Wintersemester 2009/2010
führt die im CHE-Ranking führende Klinik für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde an der
Universität Freiburg bereits
zum dritten Mal den Studiengang „MasterOnline Parodontologie“ durch. Das dreijährige
praxisorientierte Postgraduierten-Studium richtet sich an approbierte Zahnmedizinerinnen
und Zahnmediziner mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung, die berufsbegleitend
und nahezu orts- und zeitunabhängig den akademischen Grad
des Master of Science (M.Sc.) im
wichtigen Zukunftsfach Parodontologie erreichen möchten.
Renommierte Referenten geben ihr Fachwissen in Theorie
und Praxis an bis zu 20 Zahnärzte
pro Studiengang weiter. Geleitet
wird der vom Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg
geförderte Studiengang von Frau
Prof. Dr. med. dent. Petra RatkaKrüger.
Das modularisierte Lehrangebot wird im Blended Learning
Modus durchgeführt. Das heißt:
Internetgestützt und praxisbezogen werden tutoriell betreute
Online-Selbstlernphasen mit
Präsenzveranstaltungen kombiniert. Die Online-Anteile dienen
der Vermittlung theoretischen
Wissens, die Präsenzanteile der
Vermittlung und Einübung praktischer Fähigkeiten. So wird am
Humanpräparat sowie am Tiermodell intensiv geübt, bevor das
Erlernte am Patienten unter
Supervision exzellenter Referenten umgesetzt wird.
Einmal wöchentlich treffen
sich die Studierenden in einem
„Virtuellen Klassenzimmer“, wobei sie sich untereinander, mit
den Teletutoren und Referenten
austauschen können. Hierbei
können gegenseitig Patientenfälle vorgestellt und diskutiert
werden. Außerdem können die
Teilnehmer mithilfe einer Konferenzsoftware durch die Audiound Videounterstützung miteinander kommunizieren und sich
gegenseitig Patientenfälle vorstellen. Auch Vorträge können gezeigt sowie besprochen werden.
Spezialisierung auf hohem Niveau.
ª
timikrobiellen Wirkung gehemmt wird und Süßungsmittel
sozusagen als kariespräventive
Mittel im eigentlichen Sinn oder
vielleicht sogar als „Medikament“ angesehen werden
können, müsste noch durch weitere Untersuchungen umfassender dokumentiert werden.
Zahnschonende Süßwaren
werden in geringerem Maße
zu Säure fermentiert als die Saccharose, aber das bedeutet nicht
unbedingt, dass absolut kein kariogenes Potenzial vorhanden
ist. Es wurde z. B. beobachtet,
dass es nach längerem Gebrauch verschiedener Süßstoffe
zur Adaptation der Plaquebakterien und schließlich zur Säureproduktion kommt. Aufgrund
neuerer Erkenntnisse scheinen
zudem mehr orale Mikroorganismen als bisher angenommen
bestimmte Süßstoffe zu Säure
abzubauen.
Kaugummi nach Süßem ?
Ob es sinnvoll ist, nach dem
Konsum einer Süßigkeit einen
Kaugummi zu kauen, um damit
die Säurebildung in der Plaque
zu stoppen, sei dahingestellt.
Jensen wies z. B. nach, dass bei
manchen Patienten während
des Kauens von Paraffin zwar
der pH-Wert kurzfristig wieder
auf den Neutralwert zurückging, nach dem Ende des Kauens aber wieder abfiel.
Als online-basiertes Fernstu-
Süßigkeiten können vernünftig und mit Maß konsumiert
werden. Es sollte aber sorgfältig
darauf geachtet werden, durch
eine sehr intensive Empfehlung
von zahnschonenden Süßwaren
nicht auch einen übertriebenen,
uneingeschränkten Konsum
von Süßigkeiten zu propagieren.
Konklusion
Die Verwendung von zahnschonenden Süßwaren kann in
beschränktem Maß als Alternative zu zuckerhaltigen Süßigkeiten
empfohlen werden, aber nicht
zusätzlich zu üppigem Süßigkeitenkonsum. Xylit erscheint derzeit aufgrund seiner Eigenschaften und insbesondere seiner
Verträglichkeit und Verarbeitbarkeit als Süßstoff der Wahl. DT
Literatur kann in der Redaktion
angefordert werden.
Kontakt:
Medizinische
Universität Graz
Univ.-Prof. Dr. Peter Städtler
Universitätsklinikum für ZMK
Klinische Abteilung
für Zahnerhaltungskunde
Auenbruggerplatz 6a
8036 Graz
Österreich
Tel.: +43-3 16/3 85-34 40
Fax: +43-3 16/3 85-33 75
Peter.staedtler@meduni-graz.at
dium kommt der Studiengang
mit einem Präsenzanteil von wenigen Wochen aus. Das ermöglicht allen Teilnehmern die gewünschte räumliche und zeitliche Flexibilität, bedeutet wenig
Praxisausfall und es entstehen
kaum zusätzliche Kosten.
Der Studiengang MasterOnline Parodontologie ist modular
aufgebaut und umfasst ein Eingangsmodul, acht Lehrmodule
und ein Abschlussmodul.
Teil des Master-AbschlussModuls ist es dabei unter anderem, acht dokumentierte Patientenfälle vorzustellen. Der praktische Lehrabschnitt ist sehr umfangreich. Externe und interne
Fachleute aus Hochschule und
Praxis betreuen die praxisorientierten Abschnitte des Studiums.
Neben dem Themenschwerpunkt Parodontologie wird auch
die Implantologie behandelt.
Darüber hinaus werden im Stu-
dium betriebswirtschaftliche sowie kommunikative Fähigkeiten
vermittelt.
Die internationale Qualität
des Studiengangs wird durch
hochrangige nationale und
internationale Parodontologen
aus Hochschule und Praxis sichergestellt. Experten aus unterschiedlichen
medizinischen
Fachgebieten, wie Innere Medizin, Anästhesie, Pharmakologie
und Molekularbiologie, gewährleisten den allgemeinmedizinischen Bezug. Die Ausstattung
der Behandlungsräume in der
Freiburger Zahnklinik ist auf
neuestem medizinisch-technischem Stand.
Der Studiengang MasterOnline Parodontologie ist bislang
der einzige in Deutschland akkreditierte Studiengang auf dem
Gebiet der Parodontologie.
Detaillierte Informationen so-
Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger,
Studiengangsleiterin und Leiterin
der Sektion Parodontologie.
wie das Bewerbungsformular erhalten Sie im Internet unter
www.masteronline-parodontologie.de sowie bei der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Tel.: 07 61/2 70 47 28, Fax:
07 61/2 70 47 39, E-Mail: info@
masteronline-parodontologie.de.
DT
ANZEIGE
[20] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_20-22_Borutta
28.08.2009
13:01 Uhr
Seite 20
20 Periodontics and Prevention DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
Kariespräventive Wirkung von Bifluorid 12
auf die ersten bleibenden Molaren
Eine Drei-Jahres-Studie bei Schulanfängern in Minsk*
von Prof. Dr. Dr. h.c. Annerose Borutta1, Maik Wagner2, Nicole Nehring1, Dr. Natalia Shakovets3, Prof. Dr. Tamara Tserekhova3
JENA/MINSK – Die Mundgesundheit von Kindern und Ju-
gendlichen hat sich in Deutschland zwischen 1994 und 2004
deutlich verbessert. Diese unter dem Begriff „caries decline“
ANZEIGE
LED’s be independent!
bekannte epidemiologische
Beobachtung lässt sich in allen
Industrienationen beobachten,
wenn auch auf unterschiedlichem Niveau. In osteuropäischen Ländern ist die Ausprägung des „caries declines“ geringer. Dabei bezieht sich der
„caries decline“ allerdings immer auf den Durchschnitt der
jeweiligen Alterskohorte. Daneben gibt es die sogenannten
„Risikogruppen“, deren Mundgesundheitsstatus durch einen
vom Durchschnitt deutlich abweichenden höheren Kariesbefall gekennzeichnet ist. Für
Schulkinder mit erhöhtem Kariesrisiko sind Fluoridlacke geeignet, die nach der Leitlinie
„Fluoridierungsmaßnahmen“
eine wirkungsvolle kariesinhibierende Maßnahme darstellen und bei 2- bis 4-maliger Anwendung pro Jahr zu einer
circa 30- bis 40%igen Kariesreduktion führen.
Fluoridlacke wurden entwickelt, um die Kontaktzeit des Fluorids auf dem Zahnschmelz zu
verlängern. Richardson wies
eine erhöhte Fluoridaufnahme
im Schmelz bei längerer Kontaktzeit des Fluorids auf der Schmelzoberfläche nach. 1964 entwickelte Schmidt einen Fluoridlack, der seit 1968 unter dem Namen Duraphat® (NaF 2,23 % F)
verfügbar ist. Nachfolgend wurden weitere Fluoridlacke entwickelt, wobei Duraphat (2,26 % F
als Natriumfluorid), Fluor Protector (0,1 bzw. 0,7 % F als Silanfluorid) und Bifluorid 12 (5,6 % F
als Kalziumfluorid und 5,6 % F als
Natriumfluorid) am häufigsten
zur Anwendung kamen.
Lichtt ann fürr einee Weltneuheit: Das Alegra Hand- und Winkelstückprogramm
bietet einen integrierten Generator, der Ihnen taghelles LED liefert – auch auf
Motoren ohne Lichtversorgung. Vertrauen Sie auf bewährte W&H Qualität: Alegra
Hand- und Winkelstücke sind äußerst robust, geräusch- und verschleißarm –
für eine lange Lebensdauer. Profitieren Sie mit Alegra Hand- und Winkelstücken
von LED mit Tageslichtqualität. Ohne Aufwand. Ohne weitere Investitionen.
W&H Deutschland, t 08682/8967-0 oder unter wh.com
Inwieweit unter Bifluorid 12
durch die Kombination von NaF
und Calciumfluorid (CaF2) die
Ausbildung der für die Kontrolle
der De- und Remineralisation
wichtigen CaF2-Deckschicht kariespräventiv wirksam gefördert
wird, wurde bislang nicht eindeutig unter Beweis gestellt. Allerdings konnte in vivo an initial kariös veränderten Rinderschmelzproben unter Einwirkung von
Bifluorid 12 durch seine höhere
Fluoridkonzentration ein größeres Fluoriddepot und ein tieferes
Eindringen des Fluorids in den
Schmelz nachgewiesen werden.
Höhere Fluoridkonzentrationen
und verlängerte Einwirkungszeit
führen zu einer zunehmenden
Größe der Kalziumfluoridglobuli
und können somit die Bildung der
Deckschicht positiv beeinflussen.
* Die Studie wurde von der VOCO GmbH, Cuxhaven, Deutschland, unterstützt.
1 WHO-Kollaborationszentrum „Prävention oraler
Erkrankungen“ des Zentrums für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde, Friedrich-Schiller-Universität Jena
2 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik,
Friedrich-Schiller-Universität Jena
3 Dept. of Paediatric Dentistry, Belarusian State
Medical University
[21] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_20-22_Borutta
28.08.2009
13:01 Uhr
Seite 21
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009 Periodontics and Prevention 21
In die Studie einbezogen
wurden 248 randomisiert ausgewählte Schulanfänger (Durchschnittsalter 6,22 Jahre) aus vier
Grundschulen der Stadt Minsk,
Weißrussland, in denen die Kinder einen überdurchschnittlich
hohen Kariesbefall hatten. Die
Studie begann mit einer Basisuntersuchung zur Erfassung der
Kariesprävalenz an Milch- und
bleibenden Zähnen nach dem
DMFT-/dmft- bzw. DMFS-/dmfsIndex. Danach wurden die Probanden zufällig in zwei Gruppen
unterteilt. Auf Gruppe A entfielen 122 und auf Gruppe B 126
Kinder. In einem zweiten Schritt
wurden die beiden Gruppen
nach den kariesstatistischen Befunden an den Milchmolaren
zum Zeitpunkt der Basisuntersuchung in Untergruppen differenziert. Die erste Untergruppe (U1)
berücksichtigte die kariesfreien
Probanden (dmft = 0), in die
zweite Untergruppe (U2) entfielen Probanden mit mittlerer Kariesverbreitung, und zur dritten
Untergruppe (U3) zählten jene
33,3 % der Kinder mit dem höchsten Kariesbefall (SIC-Index). Die
Gruppe A galt als Testgruppe, die
Gruppe B als Kontrollgruppe. In
der Gruppe A kam neben Mundgesundheitserziehung viermal
im Jahr der Fluoridlack Bifluorid
12 zur Anwendung. Seine Wirkstoffe sind NaF und CaF2, jeweils
in einer Konzentration von 5,6 %.
In 1 ml Suspension sind 60 mg
NaF enthalten (entspricht 22,6 mg
F) und 60 mg CaF2 (entspricht
29,2 mg F). Die übliche Handelsform ist ein Set mit Bifluorid 12 in
Flaschenabfüllung zu 10 g, 10 ml
Lösungsmittel und Pele TIM
Schaumstoffpellets. Die Lacktouchierungen erfolgten halbjährlich. Sie wurden von einer
erfahrenen Schwester jeweils in
den Nachmittagsstunden in
Funktionsräumen der Schulen
unter relativer Trockenlegung
nach Herstellerangaben mit einem Applikator (Zylinderampullen) und stumpfer Kanüle
durchgeführt. In der Gruppe B
fanden viermal pro Schuljahr
Mundgesundheitsberatungen
statt.
Ein (1. Wiederholung), zwei
(2. Wiederholung) und drei
Jahre (3. Wiederholung) nach
der Basisuntersuchung wurden
die Kinder beider Gruppen von
einer Zahnärztin blind untersucht nach gleichem Vorgehen
wie bei der Basisuntersuchung.
Die Gruppenzugehörigkeit war
allein der Schwester bekannt.
Für die Test- und Kontrollgruppe und ihre Untergruppen
wurden die Kariesprävalenz
(DMFT/DMFS) zum Zeitpunkt
der Basisuntersuchung, der Kariesanstieg von der Basisuntersu-
DMFZähne
0
1
2
Gesamt
U2
U3
Gesamt
U1
Anzahl
%
Anzahl
%
Anzahl
%
Anzahl
%
DMFZähne
25
100,0
47
100,0
38
1
97,4
2,6
25
100,0
47
100,0
39
100,0
110
1
0
111
99,1
0,9
0
100,0
0
1
2
Gesamt
Tabelle 1: Verteilung der DMF-Zähne auf Probanden, differenziert nach Untergruppen (U), Gruppe A, Basisuntersuchung.
chung nach einem, zwei und drei
Jahren sowie die zahn- und flächenbezogene Karieszuwachshemmung
der
Testgruppe
gegenüber der Kontrollgruppe
nach drei Jahren kalkuliert. Dabei fanden die Befunde der Schüler Berücksichtigung, die bereits
zur Basisuntersuchung alle vier
ersten bleibenden Molaren aufwiesen. Die Berechnungen konzentrierten sich ausschließlich
auf die Befunde der ersten vier
bleibenden Molaren, da nur diese
Zähne während der dreijährigen
Beobachtung eine Defektkaries
(DMFT > 0) entwickelten. Die
Feststellung von signifikanten
Unterschieden in der Kariesinzidenz zwischen Test- und Kontrollgruppe nach drei Jahren erfolgte mittels t-Test für unabhängige Stichproben zum Niveau von
5 %.
Ergebnisse
Gruppe A (Bifluorid12)
Zur Auswertung gelangten
die kariesstatistischen Daten
von 111 Probanden, von denen
vollständige Befunde von der Basisuntersuchung, nach einem,
zwei und drei Jahren vorlagen.
Von den 111 Probanden wurden
25 in die U1 (dmft = 0), 47 in die
U2 (0 < dmft < 5) und 39 in die U3
(dmft ≥ 5) eingestuft (Tab. 1).
– Kariesprävalenz: Zur Basis lag
ein DMFT/DMFS von je 0,01 vor,
der ausschließlich aus dem DT-/
DS-Wert resultierte. Die U3
zeigte einen geringfügig höheren Kariesbefall von 0,03
DMFT/DMFS, der sich ausschließlich aus dem DT/DS rekrutierte. Dabei handelte es bei
den 39 Probanden der U3 um ein
Kind mit 1 DMF-Zahn. Alle anderen Untergruppen hatten keinen
Kariesbefall.
– Kariesinzidenz: Für die Gesamtgruppe wurde nach einem
Jahr eine Inzidenz von 0,10
DMFT bzw. 0,12 DMFS errechnet. Sowohl zahn- als auch flächenbezogen resultierte sie aus
der Füllungskomponente (FT/
FS). Die Untergruppe U1 zeigte
einen Kariesanstieg von 0,08
DMFT/DMFS, die U2 von 0,09
DMFT bzw. 0,11 DMFS und die
U3 von 0,13 DMFT bzw. 0,15
DMFS.
mit 0,56 DMFT/DMFS den
höchsten und die U1 mit 0,36
DMFT/DMFS den geringsten Kariesanstieg, während die U2 mit
einem Anstieg von 0,53 DMFT
bzw. 0,55 DMFS dazwischen lag.
Damit war der Kariesanstieg in
allen Beobachtungsjahren jeweils in der U3 am stärksten.
Gruppe B (Kontrollgruppe)
Zur Auswertung gelangten
die kariesstatistischen Daten von
109 Probanden, von denen vollständige Befunde von der Basisuntersuchung, nach einem, zwei
und nach drei Jahren vorlagen.
Von ihnen entfielen zum Zeitpunkt der Basisuntersuchung 15
Kinder in die Untergruppe U1, 48
in die Untergruppe U2 und 46 in
die Untergruppe U3. Während
die ersten bleibenden Molaren in
U1 bei allen 15 Probanden kariesfrei waren, hatte in U2 ein Proband einen kariösen bleibenden
Molaren und in U3 ein Proband
ein und ein weiterer bereits zwei
kariöse Molaren (Tab. 2).
– Kariesprävalenz: Der DMFT/
DMFS für die gesamte Gruppe
betrug zur Basis je 0,04 (DT/DS =
0; FT/FS = 0,04; MT/MS = 0); resultierend aus der U1 mit 0,0
DMFT/DMFS, aus der U2 mit
0,02 DMFT/DMFS (DT/DS = 0;
FT/FS = 0,2; MT/MS = 0) und aus
der U3 mit 0,07 DMFT/DMFS
(DT/DS = 0; FT/FS = 0,7; MT/MS
= 0).
– Kariesinzidenz: Nach dem ersten Jahr lag in der Gesamtgruppe
eine Kariesinzidenz von 0,20
DMFT/DMFS vor. Sie resultierte
U3
Gesamt
Anzahl
%
Anzahl
%
Anzahl
%
Anzahl
%
15
100,0
47
1
97,9
2,1
15
100,0
48
100,0
44
1
1
46
95,7
2,2
2,2
100,0
106
2
1
109
97,3
1,8
0,9
100,0
100
80
60
40
20
0
Gesamt
U1
U2
U3
Abbildung 1: Flächenbezogene Karieszuwachshemmung, differenziert nach
Untergruppen (U), nach drei Jahren, erste bleibende Molaren.
100
80
60
40
20
0
Gesamt
U1
U2
U3
Abbildung 2: Zahnbezogene Karieszuwachshemmung, differenziert nach
Untergruppen (U), nach drei Jahren, erste bleibende Molaren.
vor allem aus der Füllungskomponente DT/DS. In der U1 betrug
sie 0,07 DMFT/DMFS, in der U2
0,13 DMFT/DMFS und in der U3
0,33 DMFT/DMFS. Die Kariesinzidenz nach zwei Jahren lag bei
0,58 DMFT bzw. 0,60 DMFS für
die gesamte Gruppe. Für die U1
konnte ein Anstieg von 0,33
DMFT/DMFS, für die U2 von 0,52
DMFT/DMFS und für die U3 von
0,72 DMFT bzw. 0,76 DMFS beobachtet werden.
ª
ANZEIGE
Unser Beitrag zu Ihrem Prophylaxe-Erfolg:
Compliance ist,
Qualität
zu fairen
Preisen
wenn’s den Patienten Spaß macht
Angenehm – FLEXI Duales System
Patienten fühlen den
Unterschied.
Weichheit und Flexibilität
begeistern.
Und geben ein „gutes Gefühl“.
Das Interdentalpflege-Gel mit dem
doppelten Wirkprinzip:
• antibakterielle Reinigung
• Förderung der Remineralisierung
mit 0,2% Chlorhexidindigluconat und
0,2% Natriumfluorid
Der Kariesanstieg von der Basis zum 2. Jahr betrug für die Gesamtgruppe 0,23 DMFT/DMFS
und resultierte wiederum aus
der FT-/FS-Komponente. Differenziert nach Untergruppen lag
in der U1 ein Anstieg von 0,20
DMFT/DMFS, in der U2 von 0,21
DMFT/DMFS und in der U3 von
0,28 DMFT/DMFS vor.
Im dritten Beobachtungsjahr
stieg die Kariesverbreitung in
Gruppe A um 0,50 DMFT bzw.
0,51 DMFS an. Bezogen auf die
Untergruppen erreichte die U3
U2
Tabelle 2: Verteilung der DMF-Zähne auf Probanden, differenziert nach Untergruppen (U), Gruppe B, Basisuntersuchung.
Prozent
Probanden und Methode
U1
Prozent
Ziel der vorliegenden DreiJahres-Studie war, die karieshemmende Wirkung von Bifluorid 12 (VOCO GmbH) auf die
ersten bleibenden Molaren zu
untersuchen. Dabei sollte analysiert werden, inwieweit sich
Unterschiede in der kariesprotektiven Wirkung von Bifluorid
12 unter Berücksichtigung differenter Kariesausgangslage an
den Milchmolaren nachweisen
lassen.
alkoholfrei
TANDEX GmbH
Tel.: 0461 4807980
24941 Flensburg
Fax: 0461 4807981
[22] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_20-22_Borutta
28.08.2009
13:01 Uhr
Seite 22
22 Periodontics and Prevention DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
ª
Karieszuwachshemmung
Die Kariesinzidenz nach drei
Jahren betrug insgesamt 0,86
DMFT bzw. 0,95 DMFS. Auf die
Untergruppen verteilt, bedeutete dies einen Anstieg in der U1
von 0,67 DMFT bzw. 0,73 DMFS,
in der U2 von 0,90 DMFT bzw.
0,94 DMFS und in der U3 von 0,98
DMFT bzw. 1,04 DMFS. Damit
bestanden nach drei Jahren signifikante Unterschiede (p < 0,05)
zwischen den beiden Gruppen
und ihren Untergruppen, zugunsten der Gruppe A.
Auf der Grundlage des über
drei Jahre kontrollierten Kariesanstiegs in den beiden Gruppen
konnte mit dem Fluoridlack Bifluorid 12 in Gruppe A gegenüber
der Kontrollgruppe B eine Karieszuwachshemmung an den
ersten bleibenden Molaren von
41,9 % zahnbezogen bzw. von
46,9 % flächenbezogen bestätigt
werden. Für die U1 lagen die
Werte zwischen 46,3 % (DMFT)
und 50,7 % (DMFS), für die U2
zwischen 41,1 % (DMFT) und
41,5 % (DMFS) und für die U3
zwischen 37,1 (DMFT) und
46,2 % (DMFS) (Abb. 1, 2).
Diskussion
Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigten einen
unterschiedlich hohen Ausgangskariesbefall an den Milchmolaren in beiden Gruppen. Daher war es möglich, die Probanden beider Untersuchungsgruppen nach ihrem Kariesbefall an
den Milchmolaren in drei Untergruppen zu differenzieren. Im
DMFT-Wert gab es zwischen den
Untergruppen und den beiden
Untersuchungsgruppen keine
signifikanten Unterschiede. Die
Basisergebnisse charakterisieren die Variabilität im Kariesbefall (dmft) auch innerhalb einer
ansonsten allgemein als „Kariesrisikogruppe“ beschriebenen
Population. Demzufolge stellen
Kinder (innerhalb einer bestimmten Alterskohorte) aus
Einrichtungen mit erhöhtem Kariesrisiko keineswegs eine homogene Gruppe dar. Insofern
ANZEIGE
unserer
h
c
a
n
ie
S
n
e
g
Fra
on “!
„Rückkauf-Akti
f
o
r
e
w
o
P
e
Th
y
r
e
g
r
u
S
e
n
Piezo Bo
• 3-mal höhere Ultraschallleistung für eine weltweit einzigartige Schnelligkeit
• Mit großem, benutzerfreundlichen 5,7”-Touchscreen und progressivem
Multifunktionsfußschalter mit PiezoTouch-Funktion (exklusiv bei Satelec)
• Leistungsstarke LED-Lichthandstücke für eine optimale OP-Sicht mit 100.000 Lux
Jetzt mit Licht!
• 2 Funktionsmodi:
Piezotome - speziell für die Knochenchirurgie (Schonung des Weichgewebes)
Newtron - für konventionelle Behandlungen (Periimplantitis, Paro, Endo etc.)
• Automatische Erkennung des Piezotome- oder Newtron-Handstücks
• 3 Funktionsmodi:
Piezotome - für die präimplantologische Chirurgie
I-Surge - leistungsstarker Implantologie-Mikromotor
(100 bis 40.000 UpM)
Newtron - für konventionelle Ultraschall-Behandlungen
Umfangreiches Instrumenten-Sortiment (optional) für alle Satelec Indikationen wie Bone Surgery, Externer Sinuslift sowie:
dürften zumindest die kariesfreien Kinder in derartigen Einrichtungen überbetreut werden,
sollten sie denn einer Intensivprophylaxe unterliegen. Diese
Effizienzeinschränkung muss
aber in der Gruppenprophylaxe
toleriert werden, da aus pädagogischen und psychologischen
Gründen kein Kind einer Gruppe
ausgeschlossen werden soll,
vielmehr erhalten alle Kinder im
Gruppenverband eine einheitliche Betreuung. Die karieshemmende Wirkung des Fluoridlackes Bifluorid 12 hat sich in
dieser Studie, gemessen an der
Karieszuwachshemmung gegenüber der Kontrollgruppe, bestätigt. Mit circa 42 bis 47 % korreliert dieser Wert mit den Ergebnissen von Marinho et al. 2003 für
bleibende Zähne. Die in der Literatur häufig zitierte Ungleichheit in den Ergebnissen hinsichtlich der karieshemmenden Wirkung von Fluoridlacken konnte
auch in der vorliegenden Studie
bestätigt werden, wenn man die
Resultate der einzelnen Untergruppen zwischen Test- und
Kontrollgruppe betrachtet. So
hat sich beispielsweise unter der
Fluoridlackwirkung in der
Untergruppe 1 die Mundgesundheit im dreijährigen Kontrollzeitraum am wenigsten verändert, gemessen an der anfänglichen Kariesfreiheit bleibender
Molaren. Ganz offenbar muss
das individuelle Gesundheitsverhalten im Kontext zur Fluoridwirkung betrachtet werden.
Letztere kann durch ein adäquates Mundgesundheitsverhalten
durchaus potenziert werden. Insofern bestätigen die Ergebnisse
frühere Aussagen, dass ein hoher Kariesbefall im Milchgebiss
ein Indikator für ein erhöhtes Kariesrisiko im bleibenden Gebiss
ist. Des Weiteren zeigte die differenzierte Betrachtung der Ergebnisse, dass die karieshemmende Wirkung des angewandten Fluoridlackes auf die ersten
bleibenden Molaren bei Kindern
ohne bzw. mit geringem Anfangskariesbefall an den Milchzähnen (U1, U2) besser ausgeprägt ist als bei Kindern mit erhöhtem Kariesbefall (U3). Dies
bestätigten auch die Untersuchungen von Bruun et al. Die
Fluoridwirkung ist aber auch
von der Dauer und Häufigkeit
der Anwendung abhängig. Intervalle zwischen drei und sechs
Monaten werden empfohlen und
gelten als toxikologisch unbedenklich. Insgesamt zeigen die
Ergebnisse nach dreijähriger
Beobachtungszeit, dass halbjährliche Applikationen mit Bifluorid 12, begonnen im ersten
Schuljahr, die Karies an bleibenden Molaren signifikant hemmen können. DT
Kontakt:
Interner Sinuslift
Extraktion
Prof. Dr. Dr. h.c.
Annerose Borutta
Kronenverlängerung
Klinikum der FriedrichSchiller-Universität Jena
Infos unter:
HOTLINE: 0800 / 728 35 32
oder bei Ihrem Depot!
Besuchen Sie uns unter:
www.de.acteongroup.com
ACTEON Germany GmbH • Industriestraße 9 • D-40822 Mettmann • Tel.: +49 (0) 21 04 / 95 65 - 10 • Fax: +49 (0) 21 04 / 95 65 - 11 • info@de.acteongroup.com
DT
Zentrum für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde
WHO Kollaborationszentrum
„Prävention
oraler Erkrankungen“
Bachstraße 18
07740 Jena
Annerose.Borutta@
med.uni-jena.de
[23] =>
DTG0909_01-03_News
&!#(!.:%)'% s 5LTRA 70 % s MM X MM MM
Für Ihre Patienten: gesündere Zähne,
festeres Zahnfleisch, frischer Atem
dafür sorgt die unübertroffene
Waterpik Munddusche Ultra WP-100E
®
Waterpik® als Erfinder und weltgrößter
Hersteller von Mundduschen ist Pionier
und Experte in Sachen Mundduschen und
seit beinahe 50 Jahren die effizienteste
und erfolgreichste Mundduschen-Marke
der Welt. Mit über 42 wissenschaftlichen
Studien der verschiedensten Universitäten
konnte Waterpik® die Wirksamkeit seiner
Mundduschen eindrucksvoll belegen.
Hinreißendes Design, ergonomisch optimal
mit höchstem Bedienungskomfort. Leiser
aber kräftiger Motor. 10-stufiger Wasserdruckregulierer, 1.200 Pulsationen
/ Minute. Komplett mit Standard- und
Spezialaufsätzen im praktischen Aufbewahrungsfach. Zahnmedizinisch empfohlen besonders auch für Träger von Zahnspangen und Implantaten.
:
e
s
s
i
n
b
e
rg
*
e
s
ms
g
l
i
f
n
o
i
B
u
h
ue
q
c
a
l
s
P
r
s
e
o
*unverb. Preisempfehlung
d
F
%
9
,
e
9
t
9
s
en
e
n
r
e
u
f
t
e
n
N
en e
PZN 3545786
Wa t e r
€ 119,95*
ddus
n
u
M
pik
®
ch
Weitere Informationen sowie eine DVD mit
den neuesten Ergebnissen können kostenlos
abgefordert werden von:
intersanté GmbH s Berliner Ring 163 B s D-64625 Bensheim
Telefon: 06 25 1/ 93 28-0 s Fax: 06 25 1/ 93 28-93
E-mail: info@intersante.de s Internet: www.intersante.de
* Gorur, A., Lyle, D.M., Schaudinn, C., Costerton, J.W.: Biofilm removal with a dental water jet. Compend Contin Educ Dent 2009:30 (Special Issue 1):1–6.
A4h_WP_100E_DTI_270809.indd 1
27.08.09 12:12
[24] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_24_Industry
28.08.2009
13:03 Uhr
Seite 24
24 Periodontics and Prevention DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
Happy Hours für die professionelle Prophylaxe
HERBRECHTINGEN – „Die
Prophylaxe ist in den meisten
Praxen noch ausbaufähig“,
weiß Wolfgang Rau, Geschäftsführer Smile Professionals. Mit
seinem Unternehmen berät er
seit fünf Jahren erfolgreich
Zahnärzte und ihre Teams,
wenn es um den Aufbau einer
professionellen Prophylaxeabteilung geht.
Damit die Faktoren für ein
wirtschaftlich erfolgreiches Prophylaxekonzept kein Geheimnis
bleiben, veranstaltet Smile Pro-
fessionals in Kooperation mit
der Hypovereinsbank und der
Rechtsanwaltskanzlei Ratajczak
& Partner von September 2009 bis
April 2010 bundesweit 20 Happy
Hours rund um die Prophylaxe.
Im Mittelpunkt der dreistündigen Informationsveranstaltungen stehen die Themenbereiche
Organisation, Konzept, Investition und Finanzierung sowie
rechtliche und wirtschaftliche
Aspekte. Zu den Referenten gehören neben Wolfgang Rau spezialisierte Medizinrechtler der
Kanzlei Ratajczak & Partner, Dr.
Christine Trapp, Leiterin Beratungszentrum für Heilberufe der
Hypovereinsbank, und Zahnärzte, die bereits erfolgreich mit
der Marke Smile Professionals
zusammenarbeiten.
Da die Prophylaxe nur im
Praxisteam erfolgreich umzu-
setzen ist, spricht diese Veranstaltungsreihe auch die Prophylaxemitarbeiterinnen an. Für sie
findet parallel der Workshop
„Wie man Patienten für die Prophylaxe begeistert“ statt. Die
Happy Hours sind eine Veranstaltungsreihe, die bundesweit
stattfindet. Zu den Städten gehören etwa Bayreuth, Würzburg,
Stuttgart, Frankfurt am Main,
München, Ingolstadt, Rust, NeuUlm, Jena, Bremen, Düsseldorf,
Berlin und Hamburg. Die
Abende beginnen jeweils um
17.00 Uhr mit einem gemüt-
lichen Get-together und enden
gegen etwa 21.00 Uhr. Es werden
drei Fortbildungspunkte vergeben. Die genauen Termine der
Happy Hours sind auf der Website von Smile Professional einsehbar. DT
Kontakt:
Smile Professionals Limited
Hauptstraße 47
89542 Herbrechtingen
Tel.: 0 73 24/30 07 34
Fax: 0 73 24/30 07 36
info@smilepro.de
www.smile-professionals.de
Neue GABA-Kampagne
zum Tag der Zahngesundheit
LÖRRACH – Der Tag der Zahngesundheit am 25. September
rückt näher. Er bietet eine gute
Gelegenheit, die Patienten
über die Relevanz einer optimalen Prophylaxe aufzuklären
und mit konkreter Beratung
dabei zu unterstützen. Zur konkreten Unterstützung der
Zahnärzte startet die GABA
eine neue Aufklärungskampagne.
Für die Weitergabe an Patienten bietet sie eine detaillierte
Broschüre zur professionellen
Zahnreinigung, die den genauen
Ablauf und die Relevanz einer
professionellen Zahnreinigung
beschreibt. Damit unterstützt sie
Zahnärzte, ihren Patienten das
Thema PZR näherzubringen und
Kontakt:
GABA GmbH
Berner Weg 7
79539 Lörrach
Tel.: 0 76 21/90 71 20
Fax: 0 76 21/90 74 99
www.gaba-dent.de
einen Behandlungstermin zu
vereinbaren.
Darüber hinaus bietet die
GABA zur Abgabe an die Patienten weiteres edukatives Informationsmaterial mit vielen
wichtigen Hinweisen für eine
bestmögliche Mund- und Zahnhygiene daheim an. Dargestellt
werden die wichtigsten Indikationen, z. B. Zahnfleischprobleme, schmerzempfindliche
Zähne oder Pflege von Milchzähnen. Darüber hinaus werden
die wichtigsten Patientenfragen,
z. B. nach der richtigen Zahnputztechnik oder der sachgerechten Verwendung von Zahnseide, beantwortet.
Beide Broschüren sind Bestandteil eines neu entwickelten
Aufstellers, den Zahnarztpraxen
kostenfrei bestellen können. Die
Liefermenge des Aufstellers ist
auf 500 Stück begrenzt. Bestellungen sind ab sofort möglich
unter Fax-Nr. 0 76 21/90 74 99.
DT
Große Helfer für kleine Patienten
HAMBURG – Das Unternehmen
Oral Prevent bietet Lernfiguren
für Kinder und präsentiert sich
mit einer neuen Webseite.
Unter dem Motto „Mal andere Gesichter sehen“, ermög-
lichen tierische ZahnpflegeLernfiguren künftig in der professionellen Kinderzahnheilkunde kindgerechte Prophylaxeschulungen. Mit Nemo fällt
das Erlernen der richtigen
Zahnpflege ebenso leicht wie
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper
mit den Plüschtieren Alligator,
Pony, Drache und der bekannten
Trickfilmfigur „Nemo“. Besonderer Blickfang: die neue Zahnpflegefigur „Känguru“, die mit
einem halben Meter einen bleibenden Eindruck bei kleinen Patienten hinterlässt. Mit der Riesenzahnbürste lässt sich künftig
spielerisch und ohne Quengeln
erklären, wie Kinder erste
Zähne richtig sauber halten. Das
schrittweise Erklären des Behandlungsablaufs nimmt kleinen Patienten die Angst.
Seit Kurzem
ist die neue
Website
von
Oral Prevent online. Umfangreiche Informationen rund um Prophylaxethemen, Sortiment und aktuelle Prophylaxe-Neuigkeiten
finden
interessierte Zahnmediziner
und Apotheker nun ansprechend
aufbereitet. Ein eigener Bereich
für das Fachpublikum folgt in
Kürze.
DT
Kontakt:
Oral Prevent
Blumenstraße 54
22301 Hamburg
Tel.: 0 40/4 60 60 88
Fax: 0 40/46 23 16
info@oral-prevent.de
www.oral-prevent.de
Interdentalbürsten im Test:
Flexibilität wird bevorzugt
BONN – „Die Flexi Bürste von
Tandex wird im Vergleich zu
den Wettbewerbsprodukten
eindeutig präferiert“, so das Ergebnis des Bonner Instituts Life
& Brain, das als führend in der
kognitiven Hirnforschung gilt.
go.dentaltribune.net
Dental Tribune Mobile
Bei den neurophysiologischen Untersuchungen unter der
Leitung von Priv.-Doz. Dr. Bernd
Weber ging es um die Wahrnehmung und Bewertung von fünf
Interdentalbürsten namhafter
Hersteller. 30 Probanden beurteilten auf einer Skala das subjektive Gefallen der verschiedenen
Zahnzwischenraumbürsten. Dabei wurden die Hirnaktivitäten
per funktionaler Magnetreso-
nanztomografie (fMRT) aufgezeichnet.
Die Flexi Bürste schaffte eine
signifikant stärkere und häufigere Aktivierung zentraler Hirnregionen, in denen die persönlichen Vorlieben definiert und im
Gedächtnis gespeichert werden.
Das bedeutet, dass Flexi einen
positiven Eindruck vermittelt
und ein unmittelbares Verlangen auslöst – das i-Tüpfelchen
der Motivation. Diese innere Zustimmung ist es, die die Compliance zur Verwendung einer
Interdentalbürste bei der häuslichen Mundhygiene verstärkt.
Fazit: Das Produktkonzept von
Tandex, das auf
umfassende Flexibilität zur Motivationssteigerung setzt, wird bestätigt. Patienten bevorzugen die
angenehmen Flexi Bürsten mit
dem kurzen Handgriff aus weichem, biegsamen Material. DT
Kontakt:
Tandex GmbH
Helmut Nissen
Graf-Zeppelin-Str. 20
24941 Flensburg
Tel.: 04 61/4 80 79 80
germany@tandex.dk
www.tandex.dk
[25] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_25-27_Garrisson
28.08.2009
13:05 Uhr
Seite 25
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
Practice 25
Falldarstellung
Klinische Lösungen für häufige Probleme bei
direkten Klasse-II-Composite-Restaurationen
von Dr. Robert A. Lowe, USA
CHARLOTTE/NORTH CAROLINA – Bei vielen Patienten in
der zahnärztlichen Praxis sind
heutzutage Composite-Seitenzahnrestaurationen unter Beteiligung von Approximalflächen
zu finden. Amalgam ist hinsichtlich der Verarbeitung ein recht
fehlertolerantes Füllungsmaterial. Um einen ordnungsgemäßen Approximalkontakt zu erzeugen, kann es gegen ein Matrizenband gestopft werden. Demgegenüber konfrontiert die
korrekte Platzierung von Composite-Füllungsmaterialien den
behandelnden Zahnarzt mit einer ganzen Reihe besonderer
Herausforderungen. Die Adhäsivtechnik selbst wird von den
meisten Zahnärzten gut beherrscht, soweit es Trockenlegung und Durchführung angeht. Bei der Platzierung der
Restauration gibt es jedoch einige Schritte, die Schwierigkeiten verursachen und letztendlich zu suboptimalen Ergebnissen führen können. Im vorliegenden Artikel sollen drei
spezielle Aspekte erörtert werden: 1. Weichgewebsmanagement im Approximalbereich,
2. Herstellung von approximaler
Kontur und Kontaktpunkt, und
3. Ausarbeitung und Politur der
Restauration.
Weichgewebsmanagement
im Approximalbereich
Der Bereich, in dem der adhäsive Verbund am häufigsten
versagt, ist der gingivanahe
Füllungsrand des approximalen
Kastens. Diese Problematik wird
zusätzlich dadurch verstärkt,
dass dieser Bereich nur dann
zugänglich ist, um den Füllungsdefekt ausbessern zu können,
wenn die gesamte Restauration
entfernt wird. Wie Dr. Ron Jackson treffend feststellte, sind adhäsive Restaurationen insofern
einzigartig, als kleinere Schäden
(Karies oder mikroskopische
Undichtigkeit) im Randbereich
in vielen Fällen „erneuert“ oder
repariert werden können, indem
die geschädigte Zahnsubstanz
entfernt und durch zusätzliches
Composite-Füllungsmaterial ergänzt wird. Aufgrund des Verbundes zwischen Füllungsmaterial und Schmelz und Dentin ist
das Rezidiv meist selbstlimitierend. Das gilt jedoch nicht
für metallische Restaurationen
ohne Adhäsivverbund mit der
Zahnsubstanz. Befindet sich der
Defekt im Interdentalbereich, ist
allerdings kein Zugang möglich.
Aus diesem Grund ist die vollständige Adaptation des Composite-Füllungsmaterials an den
Kavitätenrand und die Abdichtung dieses Kontaktbereiches in
Abwesenheit von Feuchtigkeit
und Sulkusflüssigkeit für die direkte Restauration von allergrößter Bedeutung! Allerdings
kann es bei Blutungen – seien sie
nun durch subgingivale Karies
und/oder Zahnfleischentzündung verursacht – schwierig
sein, den Kavitätenrand mit einer Matrize abzudichten.
Approximale Kontakte
und Konturierung
Eine weitere Herausforderung für den Zahnarzt hat stets
darin bestanden, den Kontakt zu
den Nachbarzähnen wiederherzustellen und gleichzeitig mit den
beschränkten Möglichkeiten herkömmlicher Matrizensysteme die
anatomisch korrekte approximale Formgestaltung zu erzielen.
Die Materialstärke des Matrizenbandes und die nicht ausreichende Komprimierbarkeit des
Desmodonts des zu restaurierenden Zahnes und seiner Nachbarzähne führen manchmal zumindest zu einer erheblichen Erschwerung der Restauration approximaler Kontakte. Anatomisch
betrachtet ist die distale Approximalfläche okklusalwärts konvex
und näher zum Zahnfleisch hin
konkav ausgeformt. Der approximale Kontaktbereich hat die Form
einer orovestibulär ausgerichteten Ellipse und liegt etwa einen
Millimeter apikalwärts vom höchsten Punkt der Randleiste. Die
Zahnoberfläche bildet eine, vom
Approximalkontakt in Richtung
auf das Zahnfleisch ausgehende,
bis zur Schmelzzementgrenze
reichende Mulde, die die Interdentalpapille umfasst. Herkömmliche Matrizensysteme bestehen
aus dünnen, planen Metallstreifen, die rund um den Zahn gelegt
und mit einer Form von Haltevorrichtung fixiert werden. Mit einer
solchen, den Zahn vollständig
umfassenden Matrize kann
durchaus der Kontakt mit dem
Nachbarzahn geschaffen werden,
es ist aber aufgrund der diesen
Systemen immanenten Beschränkungen praktisch unmöglich, die natürliche konvexe/konkave anatomische Kontur der
distalen Approximalfläche wiederherzustellen. Versuche, Matrizenbänder mit elliptischer Bearbeitung zu „konturieren“ oder zu
„bombieren“, können zwar die
Schaffung nicht-anatomischer
Kontakte unterstützen, führen dabei aber auch zu „Verformungen“
oder „Beulen“ im Band und sorgen nicht für vollständig naturgetreue Approximalkonturen. Ohne
ausreichende
Unterstützung
durch die Zahnkontur kann die
Interdentalpapille den Zahnzwischenraum unter Umständen
nicht vollständig ausfüllen, sodass
Retentionsstellen für Speisereste
und Prädilektionsstellen für übermäßige Plaqueansammlungen
entstehen können. Das Legen direkter Klasse-II-Füllungen kann
Zahnärzten darüber hinaus
Abb. 1: Diese Okklusalansicht des Ausgangsbefundes zeigt einen Oberkiefermolaren mit röntgenologisch erkennbarer mesialer Approximalkaries.
Schwierigkeiten bereiten, da sich
Compositematerialien nicht in
gleichem Maße wie Amalgam gegen eine Matrize kondensieren
lassen, was die Schaffung eines
approximalen Kontaktes erschwert.
Ausarbeiten und Polieren von
Composite-Restaurationen
Composite-Füllungsmaterialien lassen sich – anders als Amalgam – nicht schnitzen, obwohl
viele Zahnärzte sich wünschten,
es wäre möglich. Leider führt das
dazu, dass die meisten Seitenzahnfüllungen mit einem rotierenden Instrument „geschnitzt“
werden. Dies gehört jedoch eigentlich nicht zur Ausarbeitung
und Politur einer Restauration. Es
ist zu beachten, dass konvexe Hö-
ckerformen nicht mit einem konvexen rotierenden Instrument erzeugt werden können, das auf
dem Füllungsmaterial eine konkave Oberfläche erzeugt. Composite sollte inkrementell platziert
und ausgeformt werden, um vor
der Lichthärtung eine adäquate
okklusale Gestaltung zu erzielen.
Ausarbeitung und Politur werden
durchgeführt, um exakte Randschlüsse zu erzielen und kleinere
okklusale Korrekturen zu ermöglichen. Gummipolierer verfeinern die Struktur der Compositeoberfläche weiter. Oberflächenversiegler werden eingesetzt, um
die Randdichtigkeit über die Beschränkungen instrumenteller
Bearbeitung hinaus zu verbessern.
ª
ANZEIGE
Scan-, Design- und Frästechnologie
Präzision
Weniger Zeitaufwand chairside
Erhöhte Produktivität
SCAN
CAD/CAM Vollkeramik
Suntech H.C. Zirkoniumdioxid
ab 38,- €*
Suntech Zirkoniumdioxid (Wieland Zeno) ab 41,- €*
Suntech Zirkoniumdioxid, vollverblendet ab 99,- €
e.max CAD
99,- €
®
®
®
* Staffelpreise
LAB PROCESS
DESIGN
Nutzen Sie die Vorteile der
Suntech CAD/CAM Scan-,
Design – und Frästechnologie
und lassen Sie sich von perfekten
Kronen und Brücken begeistern.
®
FERTIGE
RESTAURATION
Suntech Pro / Provisorien
41,- €
CNC FRÄSEN
GERÜST
www.sundentallabs.com
Sun Dental Labs bietet Ihnen
Präzision, reproduzierbare
Qualität, Materialien führender
Hersteller und außergewöhnlich
kurze Lieferzeiten – das
JDUDQWLHUWHUK|KWH3UD[LVHIÀ]LHQ]
und 100%ige Zufriedenheit der
Patienten.
Oberbilker Allee 163 – 165 40227 Düsseldorf, Germany
CAD/CAM Individualisierte
Implantat Abutments
Titan
Zirkon
Hybrid
109,- €
139,- €
165,- € komplett
+49 211 87584-600
[26] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_25-27_Garrisson
28.08.2009
13:06 Uhr
Seite 26
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
26 Practice
Abb. 2: Nach Abschluss der Kavitätenpräparation ist eine Blutung im Approximalbereich sichtbar. – Abb. 3: Expasyl (Kerr Corporation) wird mit der Applikationsspritze in den Approximalbereich eingebracht
und mithilfe eines trockenen Wattepellets eingestopft. – Abb. 4: Der größte Teil des Expasyls wird durch Abspülen entfernt (dabei verbleibt eine kleine Menge Expasyl zur weiteren Blutstillung submarginal).
Das angrenzende Gewebe ist nun abgedrängt und blutet nicht. So kann das Teilmatrizenband leicht eingebracht werden.
Abb. 5: Eine Teilmatrize wird mithilfe der Composi-Tight Matrix Forceps™ gefasst, einem Instrument, das die präzise Positionierung von Teilmatrizenbändern ermöglicht, ohne diese dabei zu verformen.
Abb. 6: Ein WedgeWand™ im klinischen Einsatz. Der Keil ist zum Stäbchen um 90° abgeknickt. – Abb. 6a: WedgeWand™ bewirkt eine ausgezeichnete Abdichtung.
Abb. 7: Der eingesetzte Soft Face 3D-Ring. Die präzise Abdichtung der senkrechten Kastenwände und des Kastenbodens ist zu erkennen. – Abb. 8: Bis zur Fertigstellung der Composite-Restauration wird das
Matrizenband belassen. Die Positionierung der Matrize rekonstruiert genau die approximale Zahnkontur. – Abb. 8a: Die Restauration unmittelbar nach Entfernung der Matrize. Durch den Einsatz des
Composi-Tight 3D™-Rings können Pressfahnen weitestgehend vermieden werden.
Fallbericht: Eine direkte
Klasse-II-Restauration
Ein Patient stellt sich mit dem
in Abbildung 1 gezeigten Zahn 16
vor, der eine im Röntgenbild erkennbare mesiale Approximalkaries aufweist. Das Arbeitsfeld
wird mit einem Optidam (KerrHawe) absolut trockengelegt. Die
Präparation erfolgt mit einem
Hartmetallbohrer Nr. 330. Der kariöse Defekt ist sehr klein, deshalb ist eine sehr substanzschonende Präparation vorgesehen.
Nach Entfernung des kariösen Gewebes und Fertigstellung
der approximalen und okklusalen Kavitätenpräparation wird
das Arbeitsfeld zur Vorbereitung
des Restaurationsvorgangs mit
Kofferdam isoliert. Abbildung 2
zeigt deutlich, dass das interdentale Zahnfleisch im Verlauf der
Kavitätenpräparation verletzt
wurde und jetzt blutet. Es ist
nicht ratsam zu versuchen, die
Blutung mit Wasser „wegzuspü-
len“ und schnell das Matrizenband anzulegen. Auch wenn dies
scheinbar gelingt, wird im Zahnfleischbereich wahrscheinlich
Blut in die Kavität gelangen und
damit das Anätzen der Zahnsubstanz und den Auftrag des Dentinhaftvermittlers ohne eine Kontamination unmöglich machen.
Eine hervorragende Methode, um die Papillenblutung
schnell und vollständig zu stoppen, ist die Anwendung von Expasyl (Kerr Corporation). Dieses
Material in den Bereich einbringen, mit einem trockenen WattePellet einpressen und ein bis
zwei Minuten abwarten (Abb. 3).
Expasyl mit Luft-Wasser-Spray
abspülen. Dabei wird eine kleine
Materialmenge auf dem Oberrand des Gewebes, aber unterhalb des gingivalen Kastenrandes belassen (Abb. 4). Das Expasyl bewirkt ein Zurückziehen des
Gewebes vom Kavitätenrand, verhindert das Auftreten von Blu-
tungen und erleichtert das Einsetzen der Approximalmatrize
ohne die Gefahr einer Kontamination des Arbeitsfeldes.
Bei Klasse-II-Kavitätenpräparationen, die den Einsatz eines
Matrizenbandes zur Restauration
erforderlich machen, müssen die
Randleiste, der Approximalkontakt und in vielen Fällen größere
Anteile der Approximalfläche rekonstruiert werden. Die Platzierung des Composites sollte in einer Weise erfolgen, die den Umfang notwendiger nachträglicher
Bearbeitung mit rotierenden Instrumenten zur Formgebung und
Ausarbeitung begrenzt. Das gilt
insbesondere für die Approximalfläche. Da der Approximalbereich
klinisch nur äußerst eingeschränkt zugänglich ist, sind
korrekte Ausformung und Modellation dieser Restaurationsoberfläche außerordentlich schwierig.
Die ordnungsgemäße Wiederherstellung dieser Oberfläche ist
Abb. 9: Der spitze Hartmetallfinierer (Q-Finisher) wird für kleinere okklusale Korrekturen und zur Feinausarbeitung der
Restaurationsränder verwendet. – Abb. 10: Der ultrafeine spitze Composite-Finierer kommt für weitere Feinkorrekturen
und die abschließende Ausarbeitung eingeschliffener Bereiche der Restauration zum Einsatz.
weitgehend abhängig von der
Form des Matrizenbandes und der
Genauigkeit seiner Positionierung. Nach der Entfernung von
Karies und altem Füllungsmaterial wird die Umrissform der Kavitätenpräparation angelegt. Falls
ein Anteil des approximalen Kontaktbereichs erhalten bleibt, muss
dieser nicht unbedingt entfernt
werden. Es sollte soviel gesunde,
unbeschädigte Zahnsubstanz wie
möglich erhalten werden. Falls
sich das Matrizenband nicht
durch den verbleibenden Kontakt
schieben lässt, kann er mit einem
Feinkorn-Diamantstreifen
(DS25F, KOMET USA) abgeschwächt werden.
Das Composi-Tight 3D™ Matrizensystem wurde ausgewählt,
um bei der restaurativen Wiederherstellung der anatomischen Form des mesialen approximalen Anteils dieses ersten
Oberkiefermolaren Hilfestellung zu leisten. Es wird ein geeignetes Matrizenband ausgewählt, das der anatomischen
Form des zu restaurierenden
Zahnes, aber auch der Breite und
Höhe der Approximalfläche am
ehesten entspricht.
Bei ordnungsgemäßer Positionierung sollte die Teilmatrize
die benachbarte Randleiste nicht
überragen. Aufgrund der konkaven anatomischen Vorkonturierung wird der Approximalkontakt etwa einen Millimeter apikal
des höchsten Punktes der Rand-
leiste liegen. Die Composi-Tight
Matrix Forceps™ wird verwendet, um das ausgewählte Teilmatrizenband korrekt ausgerichtet
in den Approximalbereich einzubringen. Mit diesem Instrument
lässt sich die Matrize flächig fassen und präziser positionieren
als mit einer zahnärztlichen Pinzette, die das Matrizenband beschädigen oder knicken kann.
Das Teilmatrizenband (Garrison
Dental Solutions) wird mithilfe
der Composi-Tight Matrix Forceps™ im mesialen Approximalbereich des Zahnes 26 eingesetzt
und ausgerichtet (Abb. 5). Die
Ausrichtung des Bandes und die
flächige Fassung im Halteinstrument lassen eine exakte Positionierung zu, sogar in Seitenzahnbereichen mit strammen
Kontaktpunkten. Als Nächstes
wird mit einem flexiblen WedgeWand™-Keil der passenden
Größe der dem Zahnfleisch zugewandte Anteil des Bandes abgestützt und gegen die Kavitätenränder gepresst (Abb. 6). Die
Abmessungen des flexiblen WedgeWand™ -Keils sollten ausreichend groß sein, um den gingivalen Anteil des Matrizenbandes
dicht an die Kavitätenränder anzupressen, während gleichzeitig
die andere Seite des Keils fest an
der Approximalfläche des Nachbarzahnes anliegt. Um den WedgeWand™-Keil
einzusetzen,
wird er an der Kontaktstelle zwischen Keil und Stäbchen um 90°
abgeknickt. Der flexible Keil
kann nun bequem unter Druck
[27] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_25-27_Garrisson
28.08.2009
13:06 Uhr
Seite 27
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
eingebracht werden, ohne die
Verwendung einer zahnärztlichen Pinzette, die oft sehr unhandlich ist. Sobald der Keil sich
an der richtigen Position befindet, wird er durch Abdrehen des
Stäbchens freigegeben. Mit der
speziellen Separierzange wird
anschließend der „Soft Face 3DRing“ eingesetzt. Die Füße des
„Soft Face 3D-Ring“ werden an
beide Enden des flexiblen Keils
gesetzt und der Ring aus der
Zange freigegeben. Die Kraft des
„3D-Ring“ bewirkt eine geringfügige Separation der Zähne durch
die Kompression des Desmodonts. Die einzigartigen SilikonAuflagen des „Soft Face 3D-Ring“
schmiegen sich dicht an die approximale Kontur der bukkalen
und oralen Oberflächen der
Nachbarzähne. Gleichzeitig bewirken sie eine unglaublich präzise Anlagerung der Teilmatrize
an die approximalen Kavitätenränder! (Abb. 7). Zielsetzung bei
einer perfekt anliegenden approximalen Matrize ist es, jeglicher
Notwendigkeit eines Einsatzes
rotierender Instrumente zur Entfernung von Überhängen, wie sie
durch unzureichend anliegende
Matrizen entstehen, zu entgehen. Sobald die Teilmatrize auf
angemessene Weise verkeilt ist
und der „Soft Face 3D-Ring“ positioniert wurde, kann mit dem eigentlichen Restaurationsvorgang begonnen werden. Mit
37 %iger Phosphorsäure wird
eine 15-Sekunden-Totalätztechnik durchgeführt, 10 Sekunden
an Schmelzrändern und 5 Sekunden auf Dentinoberflächen.
Anschließend wird das Ätzmittel mindestens 15 Sekunden
lang abgespült, um die vollständige Entfernung sicherzustellen.
Die Kavität wird dann im sanften Luftstrom getrocknet und
mit AcQUaSeal Desensitizer
(AcQUaMed Technologies) wieder angefeuchtet, um die Kavitätenoberfläche zu desinfizieren,
eine feuchte Oberfläche für den
Haftverbund zu erzeugen und
das Eindringen von HEMA in die
Dentinkanälchen einzuleiten.
Auf allen Kavitätenoberflächen
wird dann ein Dentinhaftvermittler der 5. Generation (Optibond Solo Plus, Kerr Corporation) aufgetragen. Das Lösungsmittel wird durch Abblasen der
Oberfläche mit einem sanften
Luftstrom verdunstet. Das Adhäsiv wird anschließend 20 Sekunden lang lichtpolymerisiert.
Als erste, etwa 0,5 Millimeter dicke Composite-Schicht wird ein
fließfähiges Composite (Revolution 2, Kerr Corporation) aufgetragen. Das fließfähige Composite „fließt“ in alle Formunregelmäßigkeiten der Präparation
und bildet eine Sauerstoffinhibitionsschicht aus, sodass ein Verbund mit nachfolgenden Schichten aus Mikrohybrid-Composite
entstehen kann. Nach Lichtpolymerisation für 20 Sekunden
ist der nächste Arbeitsschritt das
schichtweise Einbringen von
Mikrohybrid-Füllungsmaterial.
Das erste Inkrement Mikrohybrid-Composite (Premise, Kerr
Corporation) aus einer Einzeldosis wird in den approximalen
Kasten der präparierten Kavität
eingebracht. Ein Stopfinstrument mit abgerundetem Arbeitsende dient zur Adaptation des
Füllungsmaterials an die Innenseite der Teilmatrize und die präparierte Zahnsubstanz. Dieses
erste Inkrement sollte nicht dicker als 2 Millimeter sein. Nach
Lichthärtung des ersten Inkrements sollte das zweite Inkrement sich bis zum zervikalen Anteil des approximalen Kontaktbereiches und über den Kavitätenboden erstrecken. Bukkale
und orale Inkremente werden
eingebracht und mithilfe eines
flexiblen Composite-Instrumentes (Nr. 4, Mini Goldstein FlexiThin, Hu-Friedy) modelliert. Ein
Nr. 2 Keystone-Flachpinsel (Patterson Dental) wird leicht in ungefüllten flüssigen Kunststoff
eingetaucht und damit das Material zu den Rändern hin ausgebreitet und die Oberfläche des
Composites geglättet. Abbildung 8
zeigt die Restauration nach Fertigstellung der Schmelzschicht,
vor dem Entfernen des Matrizenbandes. Nach Abnehmen des
„Soft Face 3D-Ring“ und Entfernung des flexiblen Keils wird die
Teilmatrize mit der Composi-Tight
Matrix Forceps™ herausgezogen.
Ausarbeitung und Politur erfolgen mittels Hartmetallfinierern (Q-Finisher, KOMET USA).
Üblicherweise werden drei Feinheitsgrade und dementsprechend drei verschiedene rotierende Instrumente eingesetzt,
um Composite-Füllungsmaterialien auszuarbeiten. Beim
Q-Finisher-System erledigt der
mit je einem blauen und einem
gelben Ring gekennzeichnete
Finierer durch seine spezielle
Schneidengeometrie die Arbeit
von zwei verschiedenen Instrumenten in einem. Aufgrund der
Kreuzverzahnung des abtragenden Instrumentes wird eine ausgezeichnete Oberflächengüte
auf natürlicher Zahnsubstanz
und Composite erreicht.
Bei Bedarf können mit
dem kleinen, spitzen Q-Finisher
(H134Q – 014) kleinere okklusale
Korrekturen durchgeführt werden und die zugänglichen Randbereiche der Restauration geglättet
und finiert werden (Abb. 9). Der
dünne, mit einem weißen Ring gekennzeichnete ultrafeine Hartmetallfinierer (H134UF – 014) wird in
den bearbeiteten Bereichen zur
präzisen Feinausarbeitung eingesetzt (Abb. 10). Mit Diamant-Composite-Polierern (KOMET, Grün =
Vorpolitur, Grau = Hochglanz)
wird die Restaurationsoberfläche
abschließend geglättet und poliert
(Abb. 11). Nach Abschluss der Politur wird als letzter Schritt ein Oberflächenversiegler (Seal-n-Shine,
Pulpdent Corporation) aufgetragen, um jedwede mikroskopische
Unvollkommenheiten am Restaurationsrand abzudichten und zu
Dr. Robert
A. Lowe
ist in privater
Praxis in Charlotte, North
Carolina, USA
niedergelassen.
Er ist Diplomate des American Board of
Aesthetic Dentistry, hält international Vorträge und ist
Vorsitzender des Beratergremiums für die Advanstar
Dental Media-Fortbildungen.
Practice 27
Abb. 11: Mit einem feinen spitzen Diamant-Composite-Polierer werden adjustierte Bereiche bei der Politur geglättet. –
Abb. 12: Okklusalansicht der direkten MO-Composite-Restauration nach Auftragen von Seal-n-Shine-Füllungsversiegler.
schützen, die deshalb verblieben
sein können, weil es uns nicht
möglich ist, solche Bereiche im
Mikrometerbereich mit unserer
Bearbeitung zu erreichen. Erinnern wir uns daran, dass sich
mit einer zahnärztlichen Sonde
bestenfalls Randspalten von
30 Mikrometer „spüren“ lassen.
Bakterien haben einen Durchmesser von einem Mikrometer.
Der Zweck der Anwendung von
Seal and Shine ist es, solche Bereiche aufzufüllen. Abbildung 12
zeigt eine Okklusalansicht der
fertiggestellten Klasse-II-Composite-Restauration.
Schlussfolgerung
Es wurde ein Verfahren dargestellt, um 1. die Blutung des
approximalen Gewebes vor der
Platzierung der Matrize mit Expasyl (Kerr Corporation) zu stillen,
2. ein Teilmatrizensystem (Composi-Tight 3D™, WedgeWand™,
Garrison Dental Solutions) und
ein nanogefülltes MikrohybridComposite-Füllungsmaterial
(Premise, Kerr Corporation) anzuwenden, um eine naturgetreu
anatomisch geformte Approximalkontur zu erzeugen, und 3.
das Q-Finisher-zwei-CompositeFinierer-System (KOMET USA)
zum Finieren und anschließend
Diamant-Composite-Polierer
(KOMET USA) zur Politur einzusetzen, um die Randgüte zu verbessern, ohne die anatomische
Kauflächengestaltung zu zerstören. Die Approximalfläche wurde
in naturgetreuer anatomischer
Formgebung wiederhergestellt
und besitzt eine vorhersagbare
elliptisch geformte Kontaktfläche
mit dem Nachbarzahn. Mit ihrer
korrekten okklusalen und approximalen Gestaltung wird diese
„unsichtbare“ direkte Composite-Restauration dem Patienten
in Zukunft viele Jahre lang gute
Dienste leisten. DT
CT
Kontakt:
Garrison Dental Solutions
Carlstraße 50
52531 Übach-Palenberg
Deutschland
Tel.: +49-24 51/97 14 09
Fax: +49-24 51/97 14 10
info@garrisondental.net
www.garrisondental.net
ANZEIGE
*RXUPHW3DNHW
6DFKVHQ
$NWLRQVSUHLV
ELV6HSWHPEHU
ʙ
,QWHUQDWLRQDOH)HLQNRVWVSH]LDOLWlWHQ
9LHOH%LR3URGXNWH
5HJLRQDOH6SH]LDOLWlWHQ
$VLD)HLQNRVW =XWDWHQIU6XVKL
:HLQHDXVDOOHU:HOW
:KLVN H \XQG6SLULWXRVHQVSH]LDOLWlWHQ
3UlVHQWHXQG9HUVDQGVHUYLFH
$E(XUR/LHIHUXQJEXQGHVZHLWIUHL+DXV
UHJXOlUHU3UHLVʙ
%DOVDPLFR
:(,1*876&+/266
3526&+:,7=
35,1==85/,33(
PO
ʙ
'LHVHQH[]HOOHQWHQ
%DOVDPYRP(VVLJVWHOOW
GDV:HLQJXW6FKORVV
3URVFKZLW]LQ=DGHOEHU
0HLHQDXVHLJHQHQ
7UDXEHQKHU(LQVHKU
IHLQHU%DOVDPHVVLJ
²KHUUOLFKFUHPLJXQG
ZU]LJZXQGHUEDU
DXVEDODQFLHUW]ZLVFKHQ
VXQGVDXHU
%DFKWDOHU
&21',725(,
.$1'/(5
6WFN
ʙ
.RQGLWRUPHLVWHU5HQp
.DQGOHUNUHLHUWHGHQ
%DFKWDOHUIU/HLS]LJ
²HLQHVH/HFNHUHLDXV
GHU/HLS]LJHU.RQGLWRUHL
5RWOLQJ
0(,66(1(5 :(,1+$86
35,1==85/,33(
O
ʙ
(LQWURFNHQHU5RWOLQJ
DXVGHQ5HEVRUWHQ
:HLEXUJXQGHU0OOHU
7KXUJDX6SlWEXUJXQGHU
XQG5HJHQWPLWHLQHP
IHLQIUXFKWLJHQ%XNHWWPLW
1RWHQYRQ(UGEHHUHQ
XQG&DVVLV²HLQH[NOXVLYHU
:HLQDXV6DFKVHQ
$NWLRQVSUHLVJLOWDXVVFKOLHOLFKIUGHQ9HUVDQGXQG]X]JOLFK9HUVDQGNRVWHQVRODQJH9RUUDWUHLFKW
2QOLQH6KRSPLWEHU$UWLNHOQDXVGHU
2QOLQH6KRSPLWEHU$UWLNHOQDXVGHU
HLQPDOLJHQ*HQXVVZHOWGHU*2850e7$*(
HLQPDOLJHQ*HQXVVZHOWGHU*2850e7$*(
ZZZ*2850(7$*(GH
[28] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_28-29_Interview
28.08.2009
13:07 Uhr
Seite 28
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
28 Interview
„Ganz wichtig wäre die Ausstattung
der Zahnarztpraxen selbst!“
DUISBURG/LEIPZIG – Circa jeder dritte Deutsche erleidet einmal in seinem Leben einen
Zahnunfall. Gerade bei Kindern
und Jugendlichen sind Zahnunfälle nicht selten. Wie schnell ist
es bei Spiel und Sport geschehen, dass sich Kinder einen
Zahn teilweise oder ganz bei einem Unfall ausschlagen. Doch
ausgeschlagene Zähne können,
wenn schnell und richtig reagiert wird, gerettet und replantiert werden – mit der SOS Zahnbox von Hager & Werken.
Dental Tribune sprach mit
Andreas Huber, Geschäftsführer
des Unternehmens Hager & Werken, über die Zahnrettungsbox
und das Zahnrettungskonzept.
Jeannette Enders: Herr Huber:
Wofür steht der Produktname
„SOS Zahnbox“?
Andreas Huber: Das Wort
„SOS“ soll verdeutlichen, dass es
um einen Notfall, einen Unfall
geht; „Zahnbox“ macht klar, dass
es sich um das Thema „Zahnunfall – Zahnrettung“ dreht. Nur
Fachleute wissen, dass ein ausgeschlagener Zahn replantiert
werden kann, wenn der Zahnarzt unmittelbar nach dem Unfall die Behandlung beginnen
kann. „Unmittelbar“ bedeutet
hier ca. 20 Minuten. Kommt ein
solcher Zahn aber binnen 20 Minuten in die SOS Zahnbox, dann
kann die Behandlung auch
innerhalb von 48 Stunden erfolgen – ein gewaltiger Fortschritt.
Wie kamen Sie auf die Idee der
SOS Zahnbox? Und seit wann
ist die Box auf dem Markt erhältlich?
Die Idee als solche kommt weder von uns noch ist sie neu. Es gibt
in den USA und auch in Deutschland schon seit Jahren eine Zahnrettungsbox, die bislang viel zu
wenig bekannt war. Entscheidend
für unser Engagement war die
Initiative von Jörg Knieper von
Zahnexperten24. Seine Idee war
es, dass Zahnrettung nur funktionieren kann, wenn die Zahnbox
bundesweit in Schulen, Kindergärten, Schwimmbädern, Rettungswagen und ähnlichen Einrichtungen verfügbar ist.
Wieso dort? Ist die SOS Zahn-
box nicht ein Produkt, das der
Verbraucher in Zahnarztpraxen und Apotheken nachfragen wird, wo es mit entsprechender Aufklärung abgegeben werden kann?
Die SOS Zahnbox gehört
zwar ganz sicher AUCH in jede
Zahnarztpraxis und Apotheke –
aber vor allem muss sie an den
potenziellen Unfallorten vorhanden sein, wo die meisten
Zahnunfälle geschehen. Denn –
wie gesagt – binnen 20 Minuten
muss der ausgeschlagene Zahn
in die SOS Zahnbox – sonst ist es
zu spät. Es ist unrealistisch zu
glauben, in so kurzer Zeit
könnte eine solche Box in einer
Praxis oder Apotheke besorgt
werden.
Sportliche Zahnärztin
über zahnärztliche Sportmedizin
LEIPZIG – Anfang Juli fanden
die Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit im spanischen Alicante statt. Zugleich
lud der Veranstalter Corporate
Sport Organisation aus Frankreich, der zum jährlichen Wettkampf aufruft, zum Sportmedizin-Kongress ein. Die deutschsprachigen Teilnehmer holten
180 Medaillen, davon 74 Mal
Gold. Eine von den Gewinnern
ist die Zahnärztin Dr. Katrin
Buntscheck, die in Leichtathletikdisziplinen zwei Gold- und
vier Silbermedaillen erstritt.
Seit 2005 arbeitet Dr. Buntscheck in ihrer eigenen Praxis
in Garmisch-Partenkirchen
und nimmt seit sechs Jahren an
den Sportweltspielen teil. Dental Tribune sprach mit der 37Jährigen über die Sportweltspiele und die zahnärztliche
Sportmedizin in ihrer Praxis.
Während der Spiele trifft man
auf viele Kollegen. Wie wichtig
ist der fachliche Austausch
während der Spiele?
Der ist schon sehr wichtig. Gerade im zahnmedizinischen Bereich waren mehrere Kollegen in
meinem Alter, die sich gerade
niedergelassen haben. Da gab es
einen regen Austausch über die
modernen Möglichkeiten, die uns
für die Behandlung unserer Patienten, gerade auch nach Sportunfällen, zur Verfügung stehen.
Warum ist dieser Contest für
sie wichtig?
Weil es schön ist, jedes Jahr
alte und neue Kollegen zu treffen. Es existiert eine nette Atmosphäre. Man kommt aus dem Alltag raus und macht Sport. Und
man lernt neue Orte kennen, wie
nächstes Jahr Porec in Kroatien.
Die Atmosphäre ist aufgelockerter als bei reinen Fortbildungsveranstaltungen oder
Kongressen. Bei diesen geht es
ANZEIGE
Provisorischer,
ästhetischer
Zement,
dualhärtend.
oft nur um ein einziges Thema,
hier aber „bei Sport und Spiel“
können viele Fragen offener und
vielfältiger diskutiert werden.
Außerdem ist dies ein Anreiz für
mich, das ganze Jahr über ein
wenig Sport zu treiben, als Ausgleich zu der eher ungesunden
Haltung am Zahnarztstuhl.
Während der Sportweltspiele
gab es auch einen Kongress zur
Sportmedizin. Inwieweit spielt
Prävention von Zahnunfällen,
wie sie beim Sport passieren
können, eine Rolle in Ihrer täglichen Praxis?
Eine Prävention gibt es in der
Praxis eher nicht. Bei einigen
Sportarten, wie beispielsweise
beim Boxen und Eishockey, wird
ein entsprechender Mundschutz
getragen. Frontzahntraumen,
die beim Spielen oder bei Skiunfällen vorkommen, sehe ich in
der Praxis eher selten.
Andreas Huber,
Geschäftsführer Hager & Werken
Worin genau bestehen die Vorteile der SOS Zahnbox, und wer
profitiert von der Kampagne,
die Sie unterstützen?
ª
Wie sieht es bei Kindern aus,
die beim Spielen auch Gefahr
laufen, sich zu verletzen?
Ja, wenn sie von der Wippe
oder der Rutsche fallen, kann
es Frontzahntraumen geben.
Zähne können sich lockern oder
abbrechen.
Ausgeschlagene
Milchzähne werden nicht reponiert. Abgebrochene Milchzähne werden mit Kunststoff repariert. Gelockerte Milchzähne
werden beobachtet, ob sie sich
wieder festigen. Ansonsten sollten sie extrahiert werden.
Bei frakturierten bleibenden
Zähnen kann das Fragment mit
Kunststoff wiederbefestigt werden oder der Defekt wird vollständig mit Komposit wieder aufgebaut. Komplett ausgeschlagene Zähne werden möglichst
bald reponiert und geschient.
Ebenso sollten gelockerte Zähne
semipermanent geschient werden. Falls der bleibende Zahn
nicht reponiert werden kann, da
er beispielsweise nicht mehr
auffindbar war, können auch
dentale Implantate inseriert
werden, jedoch erst nach abgeschlossenem Kieferwachstum.
DT
ZAKK ® Beauty
r-dental.com
Fordern Sie unsere Produktinformationen an.
R
R
dental
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Informationen unter Tel. 0 40 - 22 75 76 17
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com
Biß zur Perfektion
Erfolgreiche deutsche Zahnärzte: Dr. Kathrin Buntscheck, Monika Penc, Dr.
Foto: Dr. Frank Schleenbecker
Frank Schleenbecker (v.l.n.r.)
[29] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_28-29_Interview
28.08.2009
13:08 Uhr
Seite 29
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
aufzuhalten. Und die
ersten Steine sind gefallen …
ª
Ganz klar, Vorteile
haben zunächst die Unfallopfer, meistens Kinder. Ihnen
werden langwierige Behandlungen, teilweise über Jahre und
Jahrzehnte hinweg, erspart. Vor
allem sparen Opfer UND Kostenträger viel Geld, denn jeder
Zahnunfall löst mehrere Tausend Euro an Folgekosten aus.
Der volkswirtschaftliche Schaden wird in Deutschland pro
Jahr auf ca. 400 Millionen Euro
geschätzt. Deshalb wird die Initiative auch von einigen Versicherungen, wie z. B. der AXA, unterstützt. Vorbild ist hier die Unfallkasse Hessen, die alle unfallträchtigen Einrichtungen in
diesem Bundesland mit einer
SOS Zahnbox ausgestattet hat
und hochzufrieden feststellt,
dass sie damit wirklich signifikant Kosten einsparen kann.
Wo ist die SOS Zahnbox erhältlich?
Der Zahnarzt bestellt sie mit
dem Praxisbedarf bei seinem
Dentalfachhändler. Der Endverbraucher kann sie in der Zahnarztpraxis erwerben, sofern diese
solche Produkte selbst vertreibt.
Ansonsten in der Apotheke. Es
gibt auch immer mehr Anfragen
von Zahnärzten und Zahntechnikern auf www.zahnexperten24.
de, die ihre Stadt oder ihren Landkreis mit SOS Zahnboxen ausstatten wollen aus Image- und Werbegründen oder einfach nur, um
eine gute Tat zu tun.
Statistiken zufolge erleidet in
Europa jedes dritte Kind vor
dem 16. Lebensjahr ein Zahntrauma. Warum ist Ihrer Mei-
Interview 29
Wie wird die Zahnrettungskampagne fortgesetzt? Welche
Pläne stehen an?
Die Ausstattung aller zahnunfallträchtigen
Orte,
wie
Schwimmbäder und Schulen,
bleibt das erste Ziel der Kampagne. Der nächste konkrete
Schritt ist die Einführung der
bundesweiten Zahnunfall-Notnung nach das öffentliche Interesse an dem wichtigen zur Prophylaxe gehörenden Thema
„Mundschutz und Zahnrettung“ kaum vorhanden?
Das Interesse ist gering, weil
es an Wissen fehlt. Wer weiß
denn schon, dass ein ausgeschlagener Zahn gerettet werden
kann? Ich behaupte: Eigentlich
nur Fachleute oder Menschen,
die das nach einem Zahnunfall
von ihrem Zahnarzt erfahren haben. So war es auch bei mir nach
einem Fahrradunfall vor vielen
Jahren. Und wer weiß darüber
hinaus, dass es eine solche „Zahnerhaltungsflüssigkeit“ gibt? So
gut wie niemand! Das gilt auch
für Kranken- und Unfallversicherungen. Da es in Deutschland
bisher kaum wirklich fundierte
Zahlen zu Zahnunfällen gibt,
herrscht auch da ein Informationsdefizit. Es ist bei uns der
Verdienst von Professor Filippi,
Dr. Pohl und Jörg Knieper, dass
Zahnunfälle und ihre Folgen
jetzt intensiver thematisiert werden.
Sollte der Besitz einer SOS
Zahnbox nicht zur Pflicht für
sämtliche zahnunfallträchtigen Einrichtungen gemacht
werden?
Wenn ich „König von
Deutschland“ wäre, gäbe es eine
solche Verordnung. Doch so einfach ist das leider nicht, auch
wenn die Fakten eine klare Sprache sprechen! Aber viele Kostenträger zögern noch, weil ihnen
die Statistiken noch nicht ausreichen. Doch ich glaube, es ist wie
beim Domino-Spiel: Wenn ein
Stein nach dem anderen fällt, ist
die Entwicklung kaum mehr
Weitere Informationen:
www.zahnexperten24.de
www.zahnunfall.de
www.meinzahnschutz24.de
www.handballfriends.org
www.kinderzahn.ch/de/
zahnunfall.html
rufnummer, die gerade eingerichtet wurde. Unter 0 18 05/
01 28 00 bekommt man Auskunft
zum Thema Zahnunfall, vor allem zur Frage: „Es hat einen
Zahnunfall gegeben. Wer hilft
schnell?“ Hier sollen dann u. a.
Zahnarztpraxen und Apotheken
in der Nähe genannt werden. Unser Haus wird versuchen, diese
Nummer bei allen denkbaren
Veranstaltungen, wie den Fachdentalausstellungen, bekannt zu
machen, und wir sind für jede
Unterstützung dankbar. Nochmals: Letztlich geht es darum,
Zähne zu retten und teure Behandlungen zu vermeiden. Daher auch die große Unterstützung
aus den Reihen der Zahnarztverbände und Zahnarztpraxen.
Soll die Umsetzung des Zahnrettungskonzeptes auch auf
andere Einrichtungen erweitert werden?
Es ist ermutigend, wie schnell
von verschiedenen Seiten Unterstützung für dieses Thema
kommt. Ganz wichtig wäre die
Ausstattung der Zahnarztpraxen
selbst, die die SOS Zahnbox ja
auch brauchen, allein um einen
verunfallten Zahn bis zur Replantation sicher zwischenzulagern. Dann geht es um die Ausstattung von Krankenwagen und
Feuerwehren. Hier unterstützt
die Firma Söhngen, ein führender deutscher Anbieter in diesem
Bereich, die Kampagne. Außerdem fehlt noch die Ausstattung
von Sportvereinen, in denen
„zahnunfallträchtige Sportarten“
betrieben werden, wie Hockey,
Eishockey, Handball, Kampfsportarten etc. In diesem Bereich
geht es um das Thema „Professioneller Zahnschutz und Zahnrettung“. Ich finde es sehr bemerkenswert, dass sich Erhard Wunderlich, Deutschlands „Handballer des Jahrhunderts“, ohne jedes
Eigeninteresse für diese Kampagne stark macht. DT
Bildrechte:
Hager & Werken GmbH & Co. KG
Interview: Jeannette Enders, DTI
ANZEIGE
2009
Greater New York Dental Meeting
85th
Annual Session
The
Largest Dental
Convention/
Exhibition/Congress
in the United States
NO
Pre-Registration
Fee!
MEETING DATES:
NOVEMBER 27th - DECEMBER 2nd
EXHIBIT DATES:
NOVEMBER 29th - DECEMBER 2nd
For More Information:
Greater New York Dental Meeting™
570 Seventh Avenue - Suite 800
New York, NY 10018 USA
Tel: +1 (212) 398-6922
Fax: +1 (212) 398-6934
E-mail: info@gnydm.com
Website: www.gnydm.com
Please send me more information about...
Attending the Greater New York Dental Meeting
Participating as a guest host and receiving free CE
I speak _____________and am willing to assist international guests
enter language
Name
Address
City, State, Zip/Country Code
Telephone
E-mail
Fax or mail this to:
Greater New York Dental Meeting or
visit our website: www.gnydm.com for more information.
[30] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_30-31_Charity
28.08.2009
15:58 Uhr
Seite 30
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
30 Charity
Zum Dank auf der Hirtenflöte vorgespielt
Bericht über einen Hilfseinsatz in Rumänien
von Annette Kirchner-Schröder
KAISERSLAUTERN – In einigen Gegenden Rumäniens ist
Hilfe von Außen notwendig, um
eine zahnmedizinische Grundversorgung zu gewährleisten.
Ein Projekt der Stiftung „Zahnärzte ohne Grenzen“ unterstützt seit 2007 den einzigen
Zahnarzt im Ort Lunca Ilvei,
Dr. Bogdan Carp. Die Zahnärztin Annette Kirchner-Schröder
aus Kaiserslautern wird zum
zweiten Mal im kommenden
Oktober Dr. Carp behilflich
sein. Für die Dental Tribune
schildert sie ihre Erlebnisse von
der ersten Reise im März dieses
Jahres.
Das kleine Abenteuer begann
mit dem Canceln meines Direktfluges von Frankfurt am Main
nach Cluj Napoca, der zweitgrößten Stadt Rumäniens. Ich
musste den Umweg über Buka-
rest nehmen. Nach zwei Stunden
Wartezeit ging es mit einer kleinen Propellermaschine nach
Cluj. Dort wurde ich von Lorand
Szüszner und Dieter Horst, zwei
Johanniter aus Lauf bei Nürnberg und maßgebliche Unterstützer des Projektes der Stiftung
„Zahnärzte ohne Grenzen“, abgeholt. Die Hilfsgüter, die ich
vorher bei Kollegen und Dentalfirmen sammelte, hatten bereits
die lange Anfahrt im Auto hinter
sich und waren im Kofferraum
sicher verstaut. Darunter befanden sich Anästhetika, Einwegspritzen und -nadeln, Handschuhe, Zangen, Hebel, Füllungsinstrumente, Füllungskunststoffe, 100 Zahnbürsten
und weiteres Material. Wir fuhren per Auto drei Stunden in
Richtung Osten, insgesamt 165
Kilometer. Unser Ziel, Lunca
Ilvei, liegt am Ende einer Straße,
Constanze Leuschner (v.l.n.r.), Regina Westermeier, die Eltern mit Enkelkind von Dr. Bogdan Carp, in ihrer Mitte unsere
Autorin Annette Kirchner-Schröder, und ganz links die dritte Famulantin Julia Oehler.
am Westrand der Ostkarpaten.
Aufgrund der zum Teil sehr
schlechten und kaum beleuchte-
ANZEIGE
FDI Annual World Dental Congress
2-5 September 2010
Salvador da Bahia, Brazil
ten Straßenverhältnisse in Rumänien und den in der Nacht
kaum wahrnehmbaren Verkehrsteilnehmern – Fußgänger,
Fahrräder ohne Licht, Pferdefuhrwerke – kamen wir nur langsam voran.
www.fdiworldental.org
ª
In Lunca hießen uns der dort
ansässige Zahnarzt Dr. Bogdan
Carp und seine Eltern sehr herzlich willkommen. Zuerst mussten wir einen Tuica trinken, ein
meist selbst gebrannter Pflaumenschnaps, der bei keiner Begrüßung fehlt. Nach einem ausgiebigen Mahl gingen wir in unsere Unterkunft: ein Apartment
der Gemeinde, direkt neben der
Gemeindeverwaltung, über dem
Feuerwehrhaus gelegen. Zum
Glück blieb uns ein nächtlicher
Feueralarm erspart. Das Apartment bestand aus zwei Zimmern
mit fünf Schlafgelegenheiten, einem Flur und einem Bad mit Dusche. Alles war zwar einfach eingerichtet, aber sehr sauber und
funktionstüchtig.
Am nächsten Tag bekam ich
Verstärkung von drei Famulantinnen aus Göttingen, die mit mir
in Lunca arbeiten wollten.
Außerdem sah ich zum ersten
Mal das „Cabinet stomatologic“,
das 2007 von „Zahnärzte ohne
Grenzen“ eingerichtet wurde.
Der Behandlungsraum liegt in
einem Medical Center, einem
kleinen Gebäude, in dem auch
der Allgemeinarzt praktiziert. Es
gibt einen etwa 15 Jahre alten
Behandlungsstuhl, drei ältere
Schränke für die Materialien, leider keinen Schreibtisch und wenig Fläche zum Vorbereiten der
Behandlungsschritte. Das Medical Center verfügt auch nicht
über ein Röntgengerät, sodass
jede notwendige Röntgenaufnahme eine Tagesreise in die
nächst größere Stadt für die Patienten bedeutet.
congress@fdiworldental.org
den, da Dr. Carp – wir verständigten uns auf Englisch – normalerweise ohne Assistenz arbeitet.
Aber jeder fand schnell seinen
An unserem ersten Arbeitstag
standen bereits am Morgen mindestens 20 Patienten im dunklen
Flur vor der Tür des Behandlungszimmers. Anfänglich war
es schwierig, gemeinsam einen
guten Arbeitsrhythmus zu fin-
Als Dankeschön spielte ein Patient,
der sieben Blasinstrumente beherrscht und schon Musikpreise gewonnen hat, auf der Hirtenflöte.
Staatsname:
Rumänien
Hauptstadt:
Bukarest
Bevölkerung:
21,6 Mio. Einwohner,
davon 89,5 % Rumänen, 6,6 % Ungarn,
2,5 % Roma und viele weitere kleine
Minderheiten
Religion:
87 % rumänisch-orthodox
ca. 5 % römisch-katholisch
ca. 1 % griechisch-katholisch
und andere
Regierungsform:
Republik
[31] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_30-31_Charity
28.08.2009
15:58 Uhr
Seite 31
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
Dr. Bogdan Carp, der einzige Zahnarzt in Lunca Ilvei, wird bei
der Behandlung unterstützt von der Famulantin Regina Westermeier und Annette Kirchner-Schröder (rechts).
ª
Platz und wir wechselten uns
ohne viele Worte beim Behandeln, Absaugen, Anrühren und
Anreichen der Materialien sowie bei der Reinigung und Sterilisation der Instrumente ab. Dadurch konnten wir ein hohes Arbeitstempo erreichen, doch der
Strom der Patienten riss nicht ab.
In Rumänien müssen die Patienten ihren Zahnarzt direkt
nach der Behandlung bezahlen.
Eine Durchsicht ohne Behandlung ist kostenfrei. Auch wenn in
Lunca die Preise sehr niedrig
sind – so kostet beispielsweise
eine Kunststofffüllung an einem
Frontzahn 40 RON (das entspricht etwa 10 Euro) –, können
sich viele Menschen eine Zahnbehandlung nicht leisten. Auch
hat das Aussehen der Zähne oftmals nicht den hohen Stellen-
„Zahnärzte
ohne Grenzen“
in Rumänien
Die Stiftung „Zahnärzte ohne
Grenzen“ unterstützt nachhaltige Projekte wie Zahnstationen und Schulen. Auch die
Ausbildungsförderung von
Mädchen zur Zahnärztin, sofern diese auch für die unterstützten Zahnstationen arbeiten, nennt die Stiftung als ihre
Tätigkeit. Mithilfe der Organisation und den Johannitern
konnte Dr. Bogdan Carp eine
Zahnarztstation in Lunca Ilvei
im Jahr 2007 aufbauen. Mit
Materialspenden und Einsätzen von Zahnärzten wie Famulanten wird der junge Arzt
unterstützt. Die Sachspenden
ermöglichen eine kostengünstige Behandlung.
Spendenkonto:
Zahnärzte ohne Grenzen
Verwendungszweck: Rumänien
EV Kreditgenossenschaft eG
Kassel
Kto-Nr.: 5302471
BLZ: 520 604 10
Charity 31
Dr. Bogdan Carp und Constanze Leuschner, Famulantin, behandeln eine junge Patientin, im Hintergrund wartet ihre Mutter.
wert wie in Deutschland. Die
meisten Leute gehen nur wegen
der Schmerzen oder weil der
Frontzahnbereich nicht schön
aussieht, zum Zahnarzt. So kann
es sein, dass sie eine Frontzahnkrone bekommen und im Seitenzahngebiet sieht man „Ruinen“.
Wir sahen viele erschütternde
Befunde, vor allem auch bei Kindern.
Unsere besondere Zielgruppe waren die Kinder der
vierten und die Jugendlichen der
achten Klasse, die wir systematisch einbestellt hatten. Der
Grund: Viertklässler befinden
sich mitten im Zahnwechsel,
Achtklässler haben ihn beendet.
Wie sich herausstellte, war es bereits bei den Viertklässlern oftmals für die Sechsjahrmolaren
schon zu spät. Deshalb entstand
meine Idee, die Kinder der ersten
und zweiten Klasse einzubestellen, um möglichst viele Zähne
versiegeln zu können, bevor Karies entsteht. Das Projekt werden
wir im kommenden Oktober
während meines zweiten Aufenthaltes in Lunca umsetzen.
Jeder Schüler wurde untersucht und bekam eine kostenlose
Erstbehandlung sowie zum Abschied eine Zahnbürste und
Zahncreme geschenkt. Für manche Kinder war es der erste
Zahnarztbesuch ihres Lebens.
Da der normale Praxisalltag
weiterlief und wir die Kinder zusätzlich behandelten, arbeiteten
wir meist zwölf Stunden mit einer kleinen Mittagspause.
Die größte Schwierigkeit bereitete die schwankende Stromversorgung. Trotz zwischengeschaltetem Regler setzte der
Stuhl bei Turbinenbetrieb oder
bei Benutzung des Winkelstücks
(alles ohne Licht) oft aus, manchmal alle 30 Sekunden. Ohne Vorankündigung fuhr der Stuhl dann
in seine Ausgangsposition. Das
forderte von allen große Aufmerksamkeit, um den Patienten
nicht zu verletzen. Außerdem
strapazierte es die Nerven, da
man einige Zeit warten musste,
bis man weiterarbeiten konnte.
Die Kavitätenpräparation dauerte dadurch sehr lange.
Die Patienten waren jedoch
alle ungewöhnlich geduldig und
sehr dankbar. Ein Mann kam zu
uns, um uns als Dankeschön auf
seiner Hirtenflöte vorzuspielen.
Ein Mädchen brachte zum Internationalen Tag der Frau, der in
Rumänien ausgiebig gefeiert
wird, für uns Frauen Blumen in
die Praxis. Ein sehr ängstliches
Mädchen, bei dem ich die Molaren versiegelte, küsste mich
nach der Behandlung und
strahlte.
Um den Patienten einfache
Anweisungen in rumänischer
Sprache geben zu können, hatte
ich einen Zettel an die Wand geheftet, auf dem die gebräuchlichsten Redewendungen standen. Das half uns sehr und die Pa-
Dr. Bogdan Carp, Regina Westermeier und Constanze
Leuschner bei der Arbeit.
Der Einsatz hat mir viel
Freude gemacht. Ich habe die rumänische Gastfreundschaft erfahren dürfen und konnte einiges an beruflichem Wissen
weitergeben.
tienten freuten sich über unsere
Bemühungen. Oft genügte aber
auch ein Lächeln oder entsprechende Mimik und Gestik, um
eine Beziehung zu den Menschen aufzubauen. Die Abende
verbrachten wir in Dr. Carps
Haus. Dort lernten wir typische
rumänische Gerichte kennen
(etwa Krautwickel und Maisbrei), die seine Mutter für uns zubereitete. Am Wochenende besuchten wir Cluj Napoca, die
zweitgrößte Stadt Rumäniens.
Mein Wunsch ist es, in Lunca
Ilvei eine kontinuierliche prophylaktische Betreuung aufzubauen, um im Laufe der nächsten Jahre die schlechten Gebisszustände der Kinder nachhaltig
zu verbessern. DT
ANZEIGE
9th DENTAL WORLD BUDAPEST
'HQWDO7UDGH)DLU 6FLHQWLÀF&RQIHUHQFH6HULHV
15–16–17th October 2009
6th International Aesthetic and Implantology Symposium
17th October 2009 (Saturday)
Organised by:
Hungarian Society for Dental
Implantology and the Hungarian
Academy of Esthetic Dentistry
09.30–09.45 President’s welcome: Prof. dr. Nagy Katalin (MAFIT) and dr. Gerlóczy Pál (HEAD)
It has become a tradition for the Hungarian Society of Dental Implantology WRRUJDQL]HLWVDQQXDOVFLHQWLÀFHYHQWDVSURIHVVLRQDOVXSSRUWHURIDQDWLRQDO
conference. We are greatly pleased to be able to organize this year’s conference jointly with the Hungarian Academy of Esthetic Dentistry, in order to
SURYLGHSDUWLFLSDQWVZLWKDQH[FHOOHQWKLJKOHYHOSURIHVVLRQDOSURJUDPRQWKHODWHVWDGYDQFHVLQIXQFWLRQDOLPSODQWRORJ\DQG HVWKHWLFV7KHFRQIHUHQFH
ZLOOFHUWDLQO\SURYLGHYDOXDEOHDQGXVHIXOLQIRUPDWLRQIRUWKHDWWHQGDQWVRZLQJWROHFWXUHVE\VRPHRIWKHPRVWSURPLQHQWVSHDNHUVLQWKHZRUOG7KH
H[FHOOHQWYHQXHDQGH[KLELWLRQSURYLGHGE\'HQWDO3UHVVZLOORQO\VHUYHWRHQKDQFHWKHSDUWLFLSDQW·VHQMR\PHQWRIWKHH[SHULHQFH
09.45–11.15 Prof. dr Ady Palti (D): Minimally Invasive Implantology –
The Best Solution for Daily Practice
0LQLPDOLQYDVLYHSURFHGXUHVKDYHORQJEHHQWKHWUHQGLQVXUJHU\6KRUWHUUHFRYHU\WLPHVOHVVSDLQDQGOHVVKDVVOHKDYHEHHQUHYROXWLRQDU\IRUWKH
SDWLHQWDQGWKHVXUJHRQ:KDWGRHVWKLVUHYROXWLRQPHDQIRULPSODQWRORJ\":KDWDUHWKHSRVVLELOLWLHVDQGWKHSURFHGXUHVLQLPSODQWRORJ\"
11.15–13.00 Prof. dr. Nitzan Bichacho (IL): Paradigmatic Changes in Implantology
%DVHGRQPDQ\\HDUVRIUHVHDUFKDQGH[SHULHQFHZLWKRVVHRLQWHJUDWLRQFRQFHSWVDQGWHFKQLTXHVLQLPSODQWGHQWLVWU\DUHUDSLGO\ FKDQJLQJ$GYDQFHG
LPSODQWGHVLJQDOORZWKHPWREHSODFHGLQGLIÀFXOWWUHDWPHQWVLWXDWLRQVZLWKGLPLQLVKHGERQHTXDOLW\DQGTXDQWLW\ZKLOHSURYLGLQJTXLFNHUWUHDWPHQW
DQGVKRUWHUKHDOLQJWLPHV0LQLPDOO\LQYDVLYHSURFHGXUHVEHQHÀWERWKWKHSDWLHQWDQGGHQWLVW
14.00–17.00 Prof. dr. Daniel Edelhof (D): Restoration of Complex Cases with New
All-Ceramics – A Team Approach
3UHGLFWDEOHHVWKHWLFVRIWKHÀQDOUHVWRUDWLRQQHFHVVLWDWHVWKHDSSURDFKRIFOLQLFDODQGWHFKQLFDODVSHFWVLQWHDPZRUNEHWZHHQGHQWLVWDQGGHQWDO
WHFKQLFLDQ7KHOHFWXUHZLOOSUHVHQWDQDOOFHUDPLFUHVWRUDWLYH DSSURDFKIROORZLQJDVWULFWSURWRFROLQWHDPFRPPXQLFDWLRQWRHFRQRPL]HWRRWKVWUXFWXUH
UHPRYDODFFRUGLQJWRPDWHULDOUHTXLUHPHQWV
Price: 60 Eur
Credit: 8 points
Venue: 6\PD(YHQWKDOO+%XGDSHVW'y]VD*\|UJ\~W
Sponsors:
BUSINESS & LEISURE IN BUDAPEST
$FFRPPRGDWLRQ/HLVXUH3URJUDPV%XVLQHVV6XSSRUW6HUYLFHV7UDQVIHUV)RU([KLELWRUVDQG9LVLWRUVRI
WKH'(17$/:25/'
For further details please contact us at the
dentalworld@underguide.com or check the www.dentalworld.hu
We are also looking for GHQWDOWUDYHOSDUWQHUV on abroad,
thank you for contacting us in case of your interest.
Organiser: Dental Press Hungary Ltd.
H–1012 Budapest, Kuny Domokos u. 9.
PRESS Phone: +36-1-202-2994, Fax: +36-1-202-2993, e-mail: info@dental.hu, www.dentalworld.hu
[32] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_32_Legal question
28.08.2009
13:51 Uhr
Seite 32
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
32 Legal Question
Fremdenverkehrsbeitragspflicht der Zahnärzte
von Dr. Franz Otto
WITTEN – Müssen Zahnärzte
einen Fremdenverkehrsbeitrag zahlen? Dieser Frage geht
der Rechtsanwalt Dr. Franz
Otto nach.
Fremdenverkehrsgemeinden haben die Möglichkeit, zur
Förderung des Fremdenverkehrs von allen natürlichen und
juristischen Personen, denen in
der Stadt aus dem Fremdenverkehr unmittelbar oder mittelbar
besondere wirtschaftliche Vorteile erwachsen, einen Fremdenverkehrsbeitrag zu erheben.
Die Beitragspflichtigen müssen
diese Gebühr nur für jene Umsätze zahlen, die durch den
Fremdenverkehr oder den Kurbetrieb erwachsen sind.
entfallenden Teil der Reineinnahmen entsprechen sollen. Nach
der Auffassung des Gerichts ist
ein Vorteilssatz von 8 Prozent für
Zahnärzte angemessen, insbesondere nicht willkürlich.
Im konkreten Fall hatte der
Zahnarzt geltend gemacht, der
Anteil von ortsfremden Patienten in seiner Praxis liege bei 24,9
Prozent, von denen wiederum
nur 10,3 Prozent, also insgesamt
lediglich 2,6 Prozent seiner gesamten Patienten, sich bei der
Wahl des Zahnarztes auch durch
die Attraktivität der örtlichen
Fremdenverkehrseinrichtun-
gen hätten leiten lassen. Die Prozentzahlen ließen sich jedoch
nicht belegen. Auch weist das
Gericht auf den örtlich bedeutenden Fremdenverkehrssektor
hin, dessen Beschäftigte in nicht
geringem Umfang zu Umsätzen
von Zahnärzten beitragen. So
hatte die Klage keinen Erfolg:
Der Zahnarzt musste einen
Fremdenverkehrsbeitrag in der
festgelegten Höhe zahlen. DT
Kontakt:
Dr. Franz Otto
Trienendorfer Straße 19
58452 Witten
ANZEIGE
Smile Design – Zertifizierungskurs
Ihr Einstieg in den Zukunftstrend non-prep Veneers
9 Fortbildungspunkte
Dr. Franz Otto
Allgemein wird die Auffassung vertreten, dass Ärzten besondere wirtschaftliche Vorteile
aus dem Fremdenverkehr erwachsen, sie sind grundsätzlich
beitragspflichtig. Nach dem Urteil des Verwaltungsgerichtshofes Baden-Württemberg vom 15.
Januar 2009 (Aktenzeichen: 2 S
875/08) gilt das Gleiche für
Zahnärzte.
Der Lebenserfahrung entspricht, dass beim Auftreten
schwerwiegender
Zahnbeschwerden während des Urlaubs
ein Zahnarzt vor Ort aufgesucht
wird. Normalerweise können
zahnärztliche Behandlungen
zwar aufgeschoben und geplant
werden, sodass keine Notwendigkeit besteht, während des Urlaubs einen Zahnarzt aufzusuchen. Etwas anderes gilt jedoch
bei plötzlich auftretenden Beschwerden und in Notfällen. Danach besteht auch für Zahnärzte
in gewissem Umfang die Möglichkeit, Urlauber zu behandeln.
Ein Zahnarzt wird auch durch im
Fremdenverkehr tätige Personen zur Behandlung aufgesucht.
Der Fremdenverkehrssektor
führt mittelbar damit zumindest
zu einem erhöhten Bedarf an
zahnärztlichen Leistungen und
Zahnärzten.
Von entscheidender Bedeutung ist die Bemessung der fremdenverkehrsbedingten Vorteile.
Dabei wird auf die Wahrscheinlichkeit abgestellt, eine exakte
Ermittlung ist kaum möglich.
Deshalb werden in der Fremdenverkehrsbeitragssatzung für die
unterschiedlichen Berufe und
Betriebe Vorteilssätze genannt,
die den auf den Fremdenverkehr
10
Veneers in
1 Stunde
vorher
nachher
einfache Handhabung
Erlernen Sie die
des revolutionären
BriteVeneers® non-prep Systems zum Wohle Ihrer Patienten und Ihrer Praxis
In einer kleinen Arbeitsgruppe erleben Sie die Anwendung des BriteVeneers®-Systems bei der Komplettbehandlung durch
den zahnärztlichen Trainer. Zudem erlernen Sie Schritt für Schritt das BriteVeneers®-System, indem Sie persönlich einen
kompletten Veneerbogen (8 Veneers) im Rahmen einer praxisnahen Behandlung an Phantomköpfen selbstständig einsetzen.
Vorteile für Ihre Patienten
Vorteile für Ihre Praxis
• schmerzfrei – keine Spritze
• schonend – keine Entfernung gesunder Zahnsubstanz
• schnell – keine Provisorien
• strahlend – einfach schöne Zähne
• attraktive Neupatienten/Praxisumsatzsteigerung
• überregionale Marketing- und Werbeunterstützung
• breit gefächertes non-prep Veneersystem
• einfache Möglichkeit der Form- und Farbveränderung
Wählen Sie individuell nach dem Anspruch Ihrer Patienten das passende Veneersystem
BriteVeneers®
BriteVeneers®
BriteVeneers®
One-Step hybrid
One-Step ceramic
handcrafted ceramic
kostengünstiges
Einsteigerveneer
Zeitersparnis mit der zum
Patent angemeldeten Traytechnologie
individuelle Kreation mit maximalen
Transluzenz- und Farbvariationen
Hybridkomposit
100 % Keramik
100 % Keramik
Kurse 2009
Berlin
Düsseldorf
München
Wien
29. August | 21. November
27. Juni | 26. September
4. Juli | 19. September
24. Oktober
Kursdauer: 10.00 –18.00 Uhr (1. Teil: Theoretische Einführung in das BriteVeneers®-System • 2. Teil: Demonstration aller Behandlungsschritte
am Beispiel eines Phantomkopfes • 3. Teil: Praktischer Workshop)
MELDEN
SIE SICH
JETZT AN!
Tel.: +49-3 41/9 60 00 60 · Fax: +49-3 41/9 61 00 46 · E-Mail: info@brite-veneers.com
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates
Fortbildung der BZÄK und der DGZMK. 9 Fortbildungspunkte
[33] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_33-37_Fachdental
28.08.2009
14:15 Uhr
Seite 33
Fachdental-Saison öffnet mit
thematisch zentrierter Neuausrichtung
Sonderthema 2009: Zahngesundheit für die Generation 50plus
A
b September stellen Handel und Industriepartner
wieder im Rahmen der
Fachdental-Veranstaltungen die
aktuellen Neuheiten und Weiterentwicklungen der Dentalbranche vor. Erstmalig ermöglicht
eine Aufgliederung in 6 Kernbereiche der Zahnmedizin Fachbesuchern ein optimiertes Zurechtfinden und eine verbesserte Übersicht über das stetig
wachsende Angebot im Dental-
markt. Auf Themen-Inseln werden zentrale Themen der Zahnmedizin aufgegriffen. Damit
können die Schwerpunkte Einrichtung/Einheiten, Diagnostik/Analytik, Restauration/Prothetik, Hygiene, Prophylaxe und
Management differenziert behandelt werden. Für einen
ebenso effektiven wie erlebnisreichen Besuch selbst sorgen
auch 6 sog. „iPoints“, an denen
die dentalen Trendthemen – in
verschiedensten Präsentationsformaten aufbereitet – herstellerunabhängig neu entdeckt
werden können.
Die neukonzipierte thematisch zentrierte Leistungsschau
bietet die Gelegenheit, ohne
lange Anreise und Gedränge Erfolg versprechende Entwicklungen eingehend und aus der Nähe
zu betrachten und mit eigenen
Händen zu testen. Dabei haben
die veranstaltenden Dentaldepots bereits die „Spreu vom Weizen getrennt“ und präsentieren
nur solche Angebote, die den
„Depot-Quality-Check“ bestanden haben.
Das Sonderthema 2009 lautet: Zahngesundheit für die Generation 50plus. Im Fokus stehen
die besonders wichtigen und
interessanten Aspekte der Behandlung älterer Patienten. Die
speziellen Bedürfnisse älterer
Menschen bedeuten für den
Zahnarzt eine fachliche und
menschliche Herausforderung.
Die Angebote auf den Themeninseln wollen ihn dabei unterstützten, diese zu meistern.
Die veranstaltenden Dentaldepots heißen alle Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen.
DT
5. September 2009 – Hamburg Messe, Halle B6
19. September 2009 – Hannover Messe, Halle 2
NordDental 2009
dental informa 2009
Am 5. September 2009 präsentiert sich
die NordDental in Halle B6 der Hamburg
Messe innovativ unter dem Motto „Aufwachen!“. Der regionale Dentalfachhandel in
Norddeutschland lädt Zahnärzte, Kieferorthopäden, Oralchirurgen, Zahntechniker und zahnmedizinische Angestellte,
aber auch Auszubildende und Studenten
ein, erfolgsentscheidende Messeneuheiten und sein komplettes Leistungsportfolio live in einem innovativen, themenorientierten Präsentationskonzept zu erleben. In jedem der 6 Ausstellungsbereiche
der NordDental erhält der Besucher einen
schnellen und umfassenden Überblick
über aktuelle Trends, konzentrierte Informationen und eine optimale Vergleichbarkeit der Produkte verschiedener Hersteller.
Die dental informa ist der Treffpunkt der
Dentalbranche in Nordwestdeutschland.
Sie bündelt seit 25 Jahren alle Aktivitäten
rund um Zahnmedizin und Zahntechnik.
Etwa 150 Aussteller präsentieren im Jubiläumsjahr Geräte, Instrumente und Materialien, Praxis- und Laboreinrichtung, Hilfsmittel für die Büroorganisation, EDV-Hardund Software, Kommunikationsmittel und
Fachliteratur. Veranstaltet wird die dental
informa 2009 von der Veranstaltergemeinschaft der niedersächsischen Dentalfachhändler und der Fachausstellungen Heckmann GmbH. Ideeller Partner ist die
Zahnärztekammer Niedersachsen. Die
Leistungsschau des regionalen Dentalfachhandels und kooperierender Dentalhersteller gilt als Forum innovativer Ideen
für den wirtschaftlichen Erfolg von Zahnarztpraxis und Dentallabor.
Ein fachliches Rahmenprogramm und
die Slapstick-Show „Der perfekte Doktor“
zu den häufigsten kommunikativen Todsünden runden das vielversprechende
Angebot gekonnt ab.
Nicht zuletzt werden die leichte Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem eigenen Fahrzeug und
zusätzliche Serviceangebote aus dem
Messetag ein lohnendes Erlebnis machen.
• Weitere Informationen:
www.norddental.de
11./12. September 2009 – Messe Düsseldorf, Halle 14
INFODENTAL Düsseldorf 2009
Am 11. und 12. September 2009 lädt die
INFODENTAL Düsseldorf Zahnärzte/-innen und Zahntechniker/-innen aus
Nordrhein-Westfalen und angrenzenden
Regionen ein. Fachhandel und Industriepartner präsentieren zahlreiche neue und
verbesserte Produkte sowie Lösungen für
dentale Problemstellungen.
Am Freitag um 19.00 Uhr sowie am
Samstag um 13.00 Uhr wird das aktuelle
Thema „Überörtliche Praxiskooperationen“ in Form eines Expertentalks von spezialisierten Rechtsanwälten und Sachverständigen live erörtert.
Das Rahmenprogramm der INFODENTAL bietet Moonlight Shopping auf dentale
Art: Verteilt auf die sog. fair2-Zonen der
Messehalle 14 gibt es zur gesamten Laufzeit unterhaltsame Aktionsflächen: Neben
Musik-Clownerie, Artistik und Jonglage
erhält der Fachbesucher Gratisproben
zahngesunder Drinks. Am Freitagabend
serviert Ihnen die INFODENTAL ab 17.30
Uhr kostenfrei HotDocs, Donuts & Crèpes.
Im Mittelpunkt der dental informa
stehen in diesem Jahr unter anderem
zahnmedizinische und zahntechnische
Themen wie: Dreidimensionale Diagnostik – Mehr Sicherheit bei der Befunderhe-
bung, CAD/CAM-Systeme für Labor und
Praxis – digitale Präzision vom Abdruck
bis zum fertigen Zahnersatz, Individualprophylaxe – Vorbeugen als Praxisphilosophie und Endodontie – Mehr Sicherheit
bei der Zahnerhaltung durch präzises
Aufbereiten von Wurzelkanälen.
Zu einem rundum gelungenen Messetag auf der regionalen Fachmesse tragen
viele angenehme Extras bei: Jeder Fachbesucher erhält sein Exemplar des offiziellen Messemagazins dental informa
Journal mit Brancheninformationen,
Messeneuheiten, Ausstellerverzeichnis
und Hallenplan. Der Eintritt ist frei. Kleine
Kinder werden im Messekindergarten
professionell und liebevoll betreut.
• Weitere Informationen:
www.heckmanngmbh.de
25./26. September 2009 – Leipzig Messegelände, Halle 4
FACHDENTAL Leipzig 2009
Der krönende Abschluss des Freitagabends ist um 20.00 Uhr ein KleinkunstFeuerwerk auf der INFODENTAL-Bühne.
Der Eintritt zur INFODENTAL Düsseldorf ist auch im Jahre 2009 frei. In diesem
Jahr erfolgt die Ausgabe von kostenlosen,
personalisierten Eintrittskarten für die
Veranstaltung. Mit Abgabe dieser nehmen
Sie automatisch an der „DankeschönTombola“ des Dentalfachhandels teil, bei
der Sie Premium-Tickets für Sport- oder
Entertainment-Highlights Ihrer Wahl in
großen deutschen Arenen im Gesamtwert
von 2.500 Euro gewinnen können. Die Gewinner werden am 15. September online
bekannt gegeben.
• Weitere Informationen:
www.infodental-duesseldorf.de
Vom 25. bis 26. September öffnet auf
dem Messegelände in Leipzig die FACHDENTAL ihre Tore. Veranstalter sind die
Dentaldepots aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die FACHDENTAL
Leipzig feiert in diesem Jahr 20-jähriges
Jubiläum: Seit dem Jahr 1990 informiert
die FACHDENTAL Leipzig in Sachsen gemeinsam mit ihren Industriepartnern
über Produktneuheiten, Innovationen
und aktuelle Branchentrends.
Neben neuen digitalen Volumentomografen, die eine spezialisierte und genauere
Diagnose ermöglichen, stehen besonders
die neue Generation von CAD/CAM-Geräten und aktuelle Laser für die Zahnmedizin
auf der FACHDENTAL Leipzig im Mittelpunkt. Weiteres Highlight in Leipzig ist
ein neues Verfahren zur Behandlung
von Karies im Frühstadium, das die
DMG gemeinsam mit der
Berliner Charité und der
Uniklinik Kiel
entwickelt hat.
Im Rahmenprogramm referiert Unternehmer und Management-Coach Dr.
Marco Freiherr von Münchhausen im Vortrag „Work-Life-Balance“ über Selbstmotivation und Stressmanagement.
Am Freitag, dem 25. September, hat die
FACHDENTAL Leipzig 2009 von 13 bis 19
Uhr, am Samstag, dem 26. September, von
9 bis 14 Uhr geöffnet. Die Tageskarte kostet
8 Euro. Über die veranstaltenden Depots
sind Eintrittskarten-Gutscheine erhältlich.
• Weitere Informationen:
www.cms.messe-stuttgart.de
[34] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_33-37_Fachdental
28.08.2009
14:15 Uhr
Seite 34
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
34 Trade fair
Polaris – Accessoires für
Komfort und Präzision
ENGEN – Im Rahmen der Polaris Linie präsentiert YETI auf
der dental informa Hannover
sowie auf der FACHDENTAL
Leipzig die cleveren Accessoires der neuen Generation.
Komfort und Präzision beim
Verarbeiten sowie eine Ersparnis im Kosten- und Zeitfaktor
sind wesentliche Argumente.
Der Ceramik Humidor ist
eine Feuchthalteplatte für Keramikmassen. Er besticht durch
lange Verarbeitungszeit und einheitliche Konsistenz der Massen.
Im Mittelpunkt steht die aus PEMaterial gesinterte, hydrophile
Formplatte, die mit einer speziell
definierten Porenweite optimalen Flüssigkeitstransport gewährleistet. Ständiges Nachfeuchten und durchspateln der
Keramik entfällt, sodass über
lange Zeit eine verarbeitungsfähige Konsistenz beibehalten
wird. Durch den transparenten
Verschlussdeckel können die
Massen auch über Ruhephasen
vor dem Austrocknen geschützt
werden. Auf diese Weise können
zuviel angemischte Mengen der
Keramik weiterhin benutzt und
müssen nicht entsorgt werden.
Die Erfolgsgeschichte des
Ceramik Humidors bekommt
Zuwachs. Mit der Neuentwicklung des Stain Humidors werden Malfarben auf die gleiche
Weise verarbeitet wie die Keramikmassen. Das neuartige Kapillarvlies mit 15 Mulden und 2
Bechereinsätze ermöglicht die
automatische Versorgung der
Malfarben mit Glasurflüssigkeit
ohne zeitintensives Anmischen.
Über Monate hinweg bleiben die
schließbaren, transparenten Box
gelagert.
Stains verarbeitungsfähig, und
damit entfällt das lästige Austrocknen der angerührten Malfarben. Zuviel oder zu wenig
Flüssigkeit beim Anmischen in
handelsüblichen Keramikanmischplatten gehören der Vergangenheit an. Auch der Stain
Humidor arbeitet wie der Ceramik Humidor mit nur einer Einlage ohne zusätzliche Membranauflage und wird einfach mit
Dampfstrahler oder Ultraschall
gereinigt. Um Verschmutzungen
oder Staub fernzuhalten, ist die
Malfarbenpalette in einer ver-
Nach erfolgreicher Einführung der Keramikpinsel „Ceramista“ setzen wir der Serie „Caramista“ die Krone auf. Spürbar
sind die Eigenschaften der Pinselserie „Caramista“. Die Eigenschaften beruhen auf einem
hochwertigen
Haargemisch,
welches die Vorteile von Natur
und Kunsthaar auf bestechende
Weise kombiniert. Die Keramik
wird beim Schichten gleichmäßig feucht gehalten und die natürliche Federkraft des Pinselhaares erlaubt ein messerscharfes Separieren sowie gezielt und
punktgenaues Auftragen kleiner
aber auch massiver Keramikmengen. Ganz neu jedoch ist die
Standzeit der „Caramista“ Pinselhaare. Ein stetig auch nach
längerem Gebrauch zur feinsten
Spitze zurückstellendes Haar
machten den bisher gekannten,
insbesondere auch im trockenen
Zustand zersausten und gespreizten Pinselkopf zur Legende. Die Standzeit erfährt eine
spürbare Verlängerung in der
täglichen Nutzung. DT
Kontakt:
YETI Dentalprodukte GmbH
Industriestr. 3
78234 Engen
Tel.: 0 77 33/94 10-0
Fax: 0 77 33/94 10-22
info@yeti-dental.com
www.yeti-dental.com
• FACHDENTAL Leipzig
Stand 535, Halle 4
• dental informa Hannover
Halle 2, Stand E 06
ANZEIGE
dentaltrade zeigt
mit eigenem Messestand Präsenz
Neoss ProActive
– der sichere Weg
™
BREMEN – dentaltrade, einer
der drei führenden Anbieter
von Zahnersatz aus internationaler Produktion, wird am
19. September 2009 auf der
dental informa mit eigenem
Messestand vor Ort sein. Besucher sind eingeladen, sich zu
aktuellen Angeboten und Innovationen zu informieren. Etwa
wie es gelingt, mit den attraktiven Konditionen von dentaltrade das Angebotsspektrum zu
erweitern, die Praxisauslastung zu erhöhen und dadurch
den Umsatz zu steigern.
Wie Zahnärzte auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ihren Praxiserfolg weiter steigern
können, zeigen die erprobten Erfolgsstrategien des dentaltrade
Expertenverbundes netzwerk
zahn®. Gerne erläutert das
freundliche Messeteam, wie
Zahnärzte durch eine Mitgliedschaft im Netzwerk konkret profitieren können: Etwa durch eine
individuelle Patientenvermittlung durch dentaltrade im Verbund mit kooperierenden Krankenkassen. Ebenso haben registrierte Zahnärzte die Möglichkeit
mit innovativen Dienstleistungen in Sachen Praxisführung,
Marketing und Medizinrecht
ihre Praxis weiter nach vorne zu
bringen.
Näher dran an Kundenwünschen ist man bei dentaltrade seit
jeher. Dieser besondere Service
wird unter der Regie des neuen
Vertriebsleiters Thomas Schröder im Sinne von Kunden und
Kooperationspartnern nun weiter ausgebaut. Schröder und
sein Messeteam freuen sich auf
den fachlichen Austausch mit
zahlreichen Besuchern auf der
dental informa. DT
Kontakt:
dentaltrade GmbH & Co. KG
Grazer Str. 8
28359 Bremen
Tel.: 04 21/24 71 47-0
Fax: 04 21/24 71 47-9
www.dentaltrade.de
• dental informa Hannover
Halle 2, Stand F 18
Effektives Bearbeiten von
Zirkondioxid in der Zahnarztpraxis
Ideale Bedingungen für
knochenbildende Zellen:
· Pro-aktive Zelladhäsion
· Beschleunigte Anlagerung
von Osteoblasten
Knochen-Implantat-Kontakt
nach 3 Wochen:
Schnelle und starke Einheilung ·
Erhöht die Qualität ·
der Knochenstruktur
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
www.neoss.com · Tel. 0221 55405-322
ENGELSKIRCHEN – Zirkoniumdioxid entwickelt sich zum
Trendwerkstoff. Diese Hochleistungskeramik hat nicht nur die
Vorteile der besonderen Ästhetik, Biokompatibilität und Stabilität, sondern hat auch den Nachteil, dass sie nur schwer zu bearbeiten ist. Hier bietet Busch in
seinem Diamantschleifer-Programm die neue Ziramantschleifer-Serie für die Zahnarztpraxis an. Diese verfügt über
eine auf Zirkon abgestimmte
spezielle und vor allem stabile
Mischkorn-Diamantierung. Vier
Ziramantschleifer in unter-
schiedlichen Formen stehen für
verschiedene Anwendungen zur
Verfügung. Fordern Sie Informationsmaterial an oder besuchen
Sie uns auf der FACHDENTAL
Leipzig am 25. und 26. 9. 2009. DT
Kontakt:
Busch & Co. KG
Postfach 1152
51751 Engelskirchen
Unterkaltenbach 17–27
51766 Engelskirchen
Tel.: 0 22 63/8 60
Fax: 0 22 63/2 07 41
mail@busch.eu
www.busch.eu
• FACHDENTAL Leipzig
Halle 4, Stand 355
[35] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_33-37_Fachdental
28.08.2009
14:15 Uhr
Seite 35
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
Trade fair 35
Ein Ultraschallgerät mit Endofokus: Wozu?
MÜNCHEN – Endospezialisten
können sich heute eine
Wurzelkanalbehandlung ohne
Ultraschall nicht mehr vorstellen. Der Grund liegt nicht in hohen Ansprüchen an die Geräteausstattung, sondern im Wissen
um essenzielle Vorteile der
Ultraschalltechnik für endodontische Anwendungen. Der
Bedarf wächst vor allen Dingen
in Praxen mit Interessen- oder
Tätigkeitsschwerpunkt Endodontie. Deshalb hat VDW
als spezialisierter Endohersteller nun ein kompaktes Ultraschallgerät mit Fokus auf die
Wurzelkanalbehandlung entwickelt: VDW.ULTRA®, welches auf den Fachdentalmessen im September, Oktober und
November präsentiert wird.
Wichtigste Funktion ist
zweifellos die Spülungsaktivierung: Durch Schwingungen
werden Strömungen erzeugt,
die die Spülflüssigkeit auch
in die mit mechanischer Aufbereitung nicht erreichbaren
Areale wie Seitenkanäle, Isthmen und Ramifikationen bewegt und durch Erwärmung die
gewebsauflösende Wirkung von
NaOCl verstärkt. Auch Biofilm
wird so wirksam abgelöst. Neu
ist die passive ultraschallgestützte Spülung mit speziellen
Instrumenten, die einen unerwünschten Dentinabtrag in der
Spülphase vermeiden helfen.
Weitere Funktionen stehen
für die Feinpräparation der
Zugangskavität, Revisionsbehandlungen sowie Entfernung
von Metallstiften und frakturierten Instrumenten zur Verfügung. Das handliche Gerät bietet einen hohen Behandlungs-
komfort. Dank patentiertem
„Auto Balance System“ mit
zuverlässiger automatischer
Steuerung liefert VDW.ULTRA®
eine konstant effiziente Leistung bei jeder Anwendung. Das
Piezo-Handstück ist 50 Gramm
leicht und autoklavierbar. Natürlich können auch klassische
Paro- und Scaling-Anwendungen ebenso effizient durchgeführt werden.
Maßgeschneidert dazu liefert
VDW ein hochwertiges Spitzensortiment für endodontische Anwendungen: Spülfeilen für eine
gründliche ultraschallgestützte
Reinigung mit Entfernung des
Biofilms, Diamantspitzen zur effizienten Feinpräparation der
Zugangskavität, feine Spitzen
aus neuartiger Titan-NiobiumLegierung für delikate Revisionsbehandlungen sowie eine
Kontakt:
VDW
Tel.: 0 89/6 27 34-0
Fax: 0 89/6 27 34-3 04
info@vdw-dental.com
www.vdw-dental.com
robuste Spitze für Entfernung
von Metallstiften bei hoher Intensität. DT
• NordDental Hamburg
Halle B6, Stand G 46
• dental informa Hannover
Halle 2, Stand D 31
• INFODENTAL Düsseldorf
Halle 14, Stand E 14
• FACHDENTAL Leipzig
Halle 4, Stand 317
ANZEIGE
[36] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_33-37_Fachdental
28.08.2009
14:16 Uhr
Seite 36
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
36 Trade fair
Neoss ProActive-Implantate
auf der dental informa
KÖLN – Maximale Stabilität in
allen Knochenqualitäten zu erreichen, stellt eine wesentliche
Herausforderung in der modernen zahnärztlichen Implantologie dar. Das Neoss Im-
plantat mit bimodaler Oberfläche erfüllt diesen Anspruch
durch optimale Kombination
der leicht konischen Außengeometrie und der Sekundärschneidefläche, die eine zu
hohe Kompression des Knochens vermeidet.
Das ProActive-Herstellungsverfahren vermindert den ohnehin niedrigen Kohlenstoffgehalt
der bimodalen Oberfläche und
maximiert so die Oberflächenenergie. Die Oberflächeneigenschaften des Implantathalses mit
bimodaler Oberfläche wurden
für die ProActive-Implantate beibehalten.
Die gestrahlte und angeätzte
ProActive-Implantatoberfläche
stimuliert schnelleres und stärkeres Knochenwachstum an der
Kontaktfläche zum Implantat.
ProActive-Implantate können
die Implantatstabilität und Os-
VOCO – Mit IDSProduktneuheiten
auf den
Fachdental-Messen
CUXHAVEN – Auch in diesem
Jahr präsentiert VOCO wieder
eine Reihe neuer Produkte für
die Prophylaxe, Zahnerhaltung und Prothetik. Auf den
kommenden Fachmessen werden u.a. Füllungs- und Befestigungsmaterialien, Materialien
für Provisorien, Adhäsive oder
Fluoridierungspräparate vorgestellt.
applizieren. Das bedeutet nicht
nur sicheres und sauberes, sondern auch wirtschaftliches Arbeiten.
Speziell für hochfließfähige
Materialien ist es VOCO gelungen, eine nachlauffreie, nichttropfende Spritze auf Grundlage
der innovativen Non-Dripping
Technology (NDT®) zu entwickeln. Die neue NDT®-Spritze ermöglicht es, die Produkte in
der gewünschten Menge
ohne Materialverlust
punktgenau zu
Und mit Amaris Gingiva bietet VOCO speziell für die ästhetische Zahnheilkunde ein neues
Füllungsmaterial, das den
Chairside-Gebrauch mit Anpassung an unterschiedliche Gingivafarben erlaubt.
NDT®-Spritze
Neu ist auch Ionolux, ein
lichthärtendes GlasionomerFüllungsmaterial in den natürlichen VITA©-Farben A1, A2 und
A3, das die Vorteile von GIZ und
Composite in sich vereint.
Für postendodontische Versorgungen gibt
es mit Rebilda Post System nun
ein Komplettset, das auf 15 Behandlungen ausgelegt ist. Das
neue Set ist den einzelnen Ar-
seointegration im Rahmen von
Sofort- und Frühbelastungsprotokollen optimieren.
Die schnelle Benetzung einer
Implantatoberfläche verstärkt
die Proteinaggregation und kann
die Bildung des Fibrinfasernetzes beschleunigen. Die ProActive-Oberflächenstruktur zeigt
eine hohe Benetzbarkeit, die sich
in einem außerordentlich niedrigen Kontaktwinkel widerspiegelt.
Oberflächenenergie
und
Hydrophilie sind von entscheidender Bedeutung für die Adsorption von Proteinen und anderen Biomolekülen auf Implan-
tatoberflächen. Auf diese Weise
werden Heilung und Knochenneubildung unterstützt. Messungen des Kontaktwinkels beziehen sich nur auf die äußerste,
wenige Ångström messende
Oberflächenschicht und besitzen eine praktisch einzigartige
Sensitivität.
Mit einem Goniometer wurden Messungen des dynamischen Kontaktwinkels an Neoss
Implantaten mit bimodaler
Oberfläche und ProActive-Implantatoberflächen vorgenommen. Dabei wurden außerordentlich niedrige Kontaktwinkel
mit der ProActive-Implantatoberfläche festgestellt. Sie zeigt
eine ausgeprägte Hydrophilie.
Die Auger-Analyse zeigte,
dass der Neoss ProActive Herstellungsprozess die Adsorption
von Kohlenstoff an der Implantatoberfläche minimiert. Auf
diese Weise werden Kontamina-
tionen vermieden und die Oberflächenenergie maximiert. Darüber hinaus ergaben sich durch
die Neoss Glasampullen signifikant niedrigere Kohlenstoffkonzentrationen.
Das ProActive-Implantat ist
vollständig kompatibel mit allen
vorhandenen Neoss Instrumenten- und Prothetik-Komponenten. Es ist in den Längen 7 mm,
9 mm, 11 mm, 13 mm und 15 mm
mit den Durchmessern 3,5 mm;
4,0 mm; 4,5 mm und 5,0 mm erhältlich. DT
Kontakt:
Neoss GmbH
Im MediaPark 8
50670 Köln
Tel.: 02 21/5 54 05-3 22
info@neossimplant.de
• dental informa Hannover
Halle 2, Stand C 45
SHOFU präsentiert
ResiCem-Befestigungskomposit
mit Spezialprimern
RATINGEN – Mit ResiCem bietet SHOFU ein röntgenopakes,
dualhärtendes Befestigungssystem mit überragenden physikalischen Eigenschaften für
alle Arten von Gerüst- und Restaurationswerkstoffen an. Die
Stärke des Systems liegt in der
Kombination der jeweils besten spezifischen Lösung zu einem schlüssigen, universell
einsetzbaren Gesamtkonzept.
SHOFU wird dieses und weitere Produkte anlässlich der
Fachdentals präsentieren.
Speziell für Zirkon- und Aluminiumoxid wurde der AZ-Primer entwickelt. Er garantiert
höchste Verbundwerte zwischen der Restauration und der
Zahnhartsubstanz und ist die Innovation zur dauerhaften und sicheren adhäsiven Befestigung
dieser modernen Restaurationswerkstoffe. Mit den ergänzenden, auf die jeweilige Werkstoffklasse abgestimmten Komponenten lässt sich ResiCem zu einem universell einsetzbaren
Befestigungssystem erweitern.
Für Sinter- und Presskeramiken
sowie laborgefertigte KompositRestaurationen verwenden Sie
den Porcelain Primer. Der bewährte ML Primer schafft eine
sichere Verbindung zu allen
Edel- und edelmetallfreien Legierungen.
und stark demineralisierende
Anätzen von Schmelz und Dentin. Die selbstkonditionierenden
Zahnprimer A und B dringen
nach Vermischen behutsam
in die Mikrostrukturen von
Schmelz und Dentin ein.
Die ResiCem Paste enthält
zudem Fluorid abgebende und
aufnehmende PRG-Füller. Die
Pastenkonsistenz gewährleistet
eine einfache Applikation. Aufgrund der Standfestigkeit kann
überschüssiges Material leicht
und ohne Verschmieren oder
Verkleben entfernt werden. Der
sehr kleine Spritzenaufsatz erleichtert die direkte Anwendung
und minimiert den Materialüberschuss. DT
Kontakt:
SHOFU Dental GmbH
Am Brüll 17
40878 Ratingen
info@shofu.de
www.shofu.de
• NordDental Hamburg
Halle B6, Stand F 38
• INFODENTAL Düsseldorf
Halle 14, Stand B 26
• dental informa Hannover
Halle 2, Stand D 36
• FACHDENTAL Leipzig
Halle 4, Stand 344
Beim Einsatz von ResiCem
entfällt das bisher umständliche
beitsschritten der Zementierung
glasfaserverstärkter Wurzelstifte und des nachfolgenden
Stumpfaufbaus optimal angepasst. Zu den Produktneuheiten
zählt unter anderem auch Futurabond M im praktischen SingleDose-Blister. Damit lässt sich
dieses moderne Einkomponenten-Self-Etch-Bond nun be-
sonders schnell, einfach und hygienisch anwenden. DT
info@voco.de
www.voco.de
Kontakt:
VOCO
Anton-Flettner-Straße 1–3
27472 Cuxhaven
Tel.: 0 47 21/7 19-0
Fax: 0 47 21/7 19-1 09
• INFODENTAL Düsseldorf
Stand F 26
• dental informa Hannover
Halle 2, Stand B 39
• FACHDENTAL Leipzig
Halle 4, Stand 340
[37] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_33-37_Fachdental
28.08.2009
14:16 Uhr
Seite 37
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
Trade fair 37
®
Cupral – Probieren leicht gemacht
ALFELD – Auf den diesjährigen
Fachdentalmessen sind alle
HUMANCHEMIE-Probierpackungen zu reduzierten Sonderpreisen erhältlich: die Produkte
Cupral®, Tiefenfluorid® und
Dentin-Versiegelungsliquid.
Das Präparat Cupral® ist ein
stabilisiertes Gleichgewichtssystem, das als wasserhaltige Paste
vorliegt. Neben dem für die Wirksamkeit notwendigem hohen pHWert von > 12 enthält Cupral® eine
Dotierung mit Cu-Ionen. Diese
bewirken eine etwa 100-fach stärkere Desinfektionskraft als konventionelles Kalziumhydroxid.
Die Wirkung ist permanent und
potphorese® mit Cupral® insbesondere in zahlreichen allgemeinzahnärztlichen Praxen Anwendung. Cupral® ist wahlweise
erhältlich im Fläschchen mit 5 g
und 15 g, sowie in der praktischen
1,8-Gramm-Einhand-Dosierspritze zur direkten Tascheneinbringung.
HUMANCHEMIE bietet die
Cupral®-5-g-Probierpackung auf
den diesjährigen Fachdentalmessen zum reduzierten MesseSonderpreis an. Da zudem der
Versand aller Messebestellungen
kostenfrei erfolgt, wird Interessenten das Probieren leicht gemacht. Außerdem werden die
durch unterschiedliche Reaktionswege polyvalent gegenüber
Aerobiern, Anaerobiern, Pilzen
und deren Sporen. Dabei verhält
es sich gegenüber gesundem Gewebe schonend und ist als Breitbandtherapeutikum ohne Resistenzbildung in der Parodontologie vielfach bewährt. Optimal
ausgenutzt wird die Wirkung des
Cuprals® auch in der Depotphorese®, einer seit Jahren bekannten und praxiserprobten Alternative zur konventionellen Wurzelbehandlung. Da sie auf unkompliziertem Wege ohne großen
apparativen Aufwand höchste Erfolgsquoten bietet, findet die De-
Bringen Sie Ihre Endodontie
in sicheres Fahrwasser!
®
Depotphorese
®
mit Cupral
• Lebenslange Sterilität im gesamten
apikalen Delta
• Verschluss aller Foramina
• Wirkliche Ausheilung auch bei
konventionell nicht therapierbaren
Zähnen
• Keine via falsa und vertikalen
Wurzelfrakturen, keine WSR
• Geringer apparativer Aufwand
Sterile Foramina sichtbar
gemacht durch Depotphorese®
Kontakt:
HUMANCHEMIE GmbH
Hinter dem Kruge 5
31061 Alfeld
Tel.: 0 51 81/2 46 33
Fax: 0 51 81/8 12 26
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de
• NordDental Hamburg
Halle B 6, Stand B 26
• DENTALINFORMA
Hannover
Halle 2, Stand F 11
• FACHDENTAL Leipzig
Halle 4, Stand 124
deutlich länger anhaltende Remineralisation. Zahlreiche Anwender berichten sogar vom Rückgang der sogenannten White
Spots. Weitere Anwendungsgebiete neben der Kariesprophylaxe
sind Zahnhalsdesensibilisierung
und die mineralische Fissurenversiegelung. DT
ANZEIGE
nach Univ.-Prof. Dr. Dr. med. dent. h.c. Knappwost
Cupral® in der 5-g-Packung.
Probierpackungen des zur Sekundärkariesprävention unter Füllungen eingesetzten Dentin-Versiegelungsliquids und des wohl
bekanntesten HUMANCHEMIEProdukts Tiefenfluorid® angeboten. Tiefenfluorid® zeigt im Vergleich mit anderen Fluoridierungen eine wesentlich stärkere und
Komplettes Starter-Set
auf den Dentalmessen
zum Sonderpreis
795,00 €
zzgl. gesetzl. MwSt.
Mess
Probi eangebo
erp
t:
20 Eu ackung f
ür
ro ne
tto
Tiefenfluorid® – die einfache,
sichere Langzeit-Remineralisation
Tiefenfluorid® bietet erstklassige Kariesprophylaxe und
Langzeit-Remineralisation selbst schwer erreichbarer Stellen,
wie z.B. Brackets. Dabei ist es auch wirksam gegen White
Spots. Auf Grund des Depot-Effektes eignet es sich auch
optimal zur langzeitigen
Zahnhals-Desensibilisierung.
Bei der mineralischen
Fissurenversiegelung überzeugt es zudem durch hervorragende Erfolgsquoten.*
*ZMK 1-2/99
Dentin-Versiegelungsliquid – höchster
Schutz für Kavität und Stumpf
Sekundärkaries in Randspalten führt häufig zu Problemen.
Immer mehr Zahnärzte setzen daher auf die Cu-dotierte
Tiefenfluoridierung mit Dentin-Versiegelungsliquid. Denn sie
bietet höchsten Schutz vor Randspalten bedingter
Sekundärkaries und Kariesrezidiven. Dabei ist DentinVersiegelungsliquid weit
mehr als ein reines
Desensibilisierungsmittel
und vor allem auch deutlich
effizienter als die Fluoridabgabe aus Kunststoff**Z-Bay 3/99
Füllungen**.
Mess
Probi eangebo
erp
t:
15 Eu ackung f
ro ne
ür
tto
Cupral® – bewährt in
Endodontie und Parodontologie
Cupral® verbindet die bewährten Eigenschaften von Calciumhydroxid mit einer etwa 100-fach größeren Desinfektionskraft,
deutlich verbesserter Reichweite und optimaler Langzeitwirkung. Das Ergebnis: Schnelle Ausheilung,
selektive Auflösung des Taschenephitels
mit Membranbildung und sichere
Abtötung aller Keime mit Langzeiteffekt –
ohne Resistenzwirkung. Auch bei
Anaerobiern und Pilzen.
HUMANCHEMIE GmbH · Hinter dem Kruge 5 · D-31061 Alfeld/Leine
Telefon + 49 (0) 51 81 - 2 46 33 · Telefax + 49 (0) 51 81 - 8 12 26
www.humanchemie.de · eMail info@humanchemie.de
[38] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_38-39_Industry_Education
28.08.2009
13:55 Uhr
Seite 38
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
38 Industry Report
DAK neues Schwergewicht im dent-net
ESSEN – dent-net®, der Marktführer dentaler Netzwerke in
Deutschland, gewinnt weiter an
Bedeutung. Nicht zuletzt aufgrund der steigenden Teilnehmerzahlen und der stetig
neu hinzukommenden Vertragspartner. Neben den vielen
teilnehmenden Betriebskrankenkassen, Innungskranken-
kassen und der engen Zusammenarbeit mit Allgemeinen
Ortskrankenkassen in Form exklusiver Rabattverträge, konnte
der dent-net®-Verbund nun
auch die DAK als neuen Vertragspartner gewinnen.
Durch den „schwergewichtigen Neuzugang“ DAK können
6,3 Millionen Versicherte mehr
von den dent-net®-Leistungen
profitieren – insgesamt also fast
elf Millionen Versicherungsnehmer in Deutschland. Und diese
Zahl könnte zukünftig weiter
steigen, da in naher Zukunft weitere Fusionen im Gesundheitswesen bevorstehen. Unter anderem ist für Anfang 2010 ein Zu-
sammenschluss der DAK mit der
Hamburg Münchener Krankenkasse geplant.
Für Zahnärzte, die im dentnet -Netzwerk bereits teilnehmen oder dies tun möchten, bedeutet das ein Quantensprung in
der Patientengenerierung. Eine
aktive Vermarktung der Koope®
ANZEIGE
!"+1) 02&00"
0") & & *&
www.dental2010.ch
!>GM:E 0NBLL> BG :L>E
1: @ > * B M M > E I N G D M ? _ K ! > G M : E I K H ? B L : N L
0BS
!>NML B < A
&M:EB>G
O im 2-Jahres-Rhythmus
O Die grösste Dentalmesse der Schweiz auf über 5‘000 m2
O Standort Basel: Grosse Besucherzahl aus dem benachbarten Ausland
O Schnelle und unkomplizierte Anreise aus der ganzen Schweiz
O Anmeldung für Aussteller über www.dental2010.ch
O In Zusammenarbeit mit allen führenden Verbänden der Schweizer Dentalwelt
Patronat:
Arbeitgeberverband der
Schweizer Dentalbranche
Partner:
Schweizer Verband
der Dentalassistentinnen
Medien Partner:
Hauptpartner:
Schweizerische
Zahnärztegesellschaft SSO
Partner:
Verband Zahntechnischer
Laboratorien der Schweiz, VZLS
Partner:
Berufsverband für
Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker
REVUE DENTAIRE
ROMANDE
®
ration im dent-net®-Verbund erfolgt seitens der DAK durch die
persönliche Beratung von Versicherten in den mehr als 900 Geschäftsstellen, durch Kundenmitteilungen und Flyer, wie auch
durch Presseartikel und entsprechende Internetplattformen.
Darüber hinaus befindet sich
dent-net® permanent in Verhandlung mit weiteren gesetzlichen Krankenkassen und kooperiert seit einiger Zeit auch
sehr erfolgreich mit Privatversicherungen.
Im Fokus der dent-net®-Leistungen steht der deutlich kostenreduzierte Qualitätszahnersatz
mit zuzahlungsfreien Regelversorgungen und Preisvorteilen
bei außervertraglichen Leistungen von bis zu 65 %. Auch Implantatversorgungen erhalten
Patienten über dent-net® zu exklusiven Konditionen. So kostet
beispielsweise eine komplette
Implantatkrone, inklusive Material, Zahntechnik, Implantation
und Behandlung knapp über
1.000,– EUR – alle Kosten inbegriffen. Möglich sind diese Preisvorteile durch Zusatzvereinbarungen mit einem Großteil der
teilnehmenden Partner-Krankenkassen und der erweiterten
Kooperation mit ausgewählten
Implantologen, Oralchirurgen
sowie renommierten Implantatanbietern. Eine Übersicht der
am dent-net®-Verbund teilnehmenden Zahnärzte und Krankenkassen kann im Internet stets
aktuell abgerufen werden unter
www.dent-net.de
Für partizipierende Zahnärzte – zurzeit sind es fast 500 –
generiert die Zusammenarbeit
nicht nur zusätzliche Nachfrage
von Patienten. Zu den dent-net® Vorteilen zählt auch die GKVLeistungseinbindung der professionellen
Zahnreinigung
(kassenabhängig) und das zeitnahe Direktfactoring, das zur
Steigerung der Praxisliquidität
beiträgt.
Detaillierte Informationen
über das dent-net®-Angebot und
die genauen Leistungen erhalten
interessierte Praxen bei dentnet® unter der kostenfreien Service-Rufnummer 0800/8 77 62 26
und auch im Internet: www.dentnet.de/www.dak.dex
[39] =>
DTG0909_01-03_News
DTG0909_38-39_Industry_Education
28.08.2009
13:55 Uhr
Seite 39
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2009 · 4. September 2009
Continuing Education 39
Dental Tribune Group eröffnet
den DT Campus im Herzen Deutschlands
Langjährige Tradition der Meisterschule für Zahntechnik in Ronneburg
wird am 7. September in neuen Räumlichkeiten fortgesetzt
LEIPZIG – Nach umfangreichen Baumaßnahmen bezieht
die Meisterschule für Zahntechnik als erste renommierte
Weiterbildungseinrichtung
den neu entstandenen DT
Campus in Ronneburg, Thüringen. Auf über 800 qm stehen
25 moderne Zahntechnik-Arbeitsplätze für die Meisterausbildung und vielfältige Zahntechnik-Kurse zur Verfügung.
Unter Leitung von ZTM Cornelia Gräfe etablierte sich die
Schule mit über 330 MeisterAbsolventen als eine der erfolg-
reichsten und beständigsten
Weiterbildungsstandorte in
der Zahntechnik.
In nur 6 Monaten Intensivtraining werden die Meisterschüler in kleinen Gruppen mit
max. 15 Teilnehmern auf die
Meisterprüfung gezielt vorbereitet. Der nächste Kurs startet am 7.
September bereits unter den erheblich verbesserten Finanzierungsbedingungen des MeisterBAföG. Der Maßnahmebeitrag
wird weiterhin als günstig verzinstes Bankdarlehen angeboten, von dem 30,5 % staatlich bezuschusst werden. Wer die Abschlussprüfung besteht profitiert
von den Verbesserungen, denn
Erfolg wird nochmals mit 25 %
Erlass vom Restdarlehen belohnt. Auch die Erlassmöglich-
keiten von 33 % des Restdarlehens bei Unternehmensgründung und Übernahme wurden
erleichtert. Nähere Informationen finden Sie auch im Internet
unter www.meister-bafoeg.de
Umfassende Informationen
zur Meisterausbildung in Ronneburg/Thüringen erhalten Sie
zum Tag der offenen Tür am
31.10.2009 und unter Tel. 03 66
02/9 21 70 bzw. www.zahntechnik-meisterschule.de
DT
Lippenstyling und Lippenkonturierung
mit Hyaluron
FREISING – Aufgrund ihrer
Beweglichkeit und ihrer starken Durchblutung sind die
Lippen ein schwierig zu behandelnder Bereich. Sie erfordern ein besonderes Präparat, das dieser Aufgabe gerecht wird. Deshalb haben
die Laboratories TEOXANE
ein Produkt entwickelt, dass
sich durch eine bessere Haltbarkeit und eine unkomplizierte Injektionsweise auszeichnet.
TEOSYAL® Kiss ist ein innovatives und exklusives Gel, das
speziell für die Behandlung von
Lippen, Lippenkontur und für
den Bereich um den Mund herum konzipiert wurde. Um eine
verlängerte Haltbarkeit und somit eine optimale Langzeitwir-
kung zu erzielen, ist das Gel
stark vernetzt. Es empfiehlt sich,
eine Nachbehandlung nach
sechs bis neun Monaten, bei der
jedoch eine geringere Menge
des Präparats nachgespritzt
wird.
TEOSYAL® Kiss ist sehr viskös
und besitzt eine starke Füllkraft.
Die Injektion mit einer Nadel
27G oder 30G, jeweils zur Hälfte
gefüllt, ermöglicht eine besonders feine und präzise Korrektur der Lippen sowie der Konturen im Mundbereich. Um ein
harmonisches Ergebnis zu erzielen, sollte bei der Einspritzung
des Gels beachtet werden, den
gesamten Mund zu behandeln –
also auch das Lippenrot und die
um den Mund befindlichen Falten.
TEOSYAL® Kiss ist ein Gel, das speziell für die Behandlung des sensiblen Mundbereiches entwickelt wurde.
Das Unternehmen TEOXANE
bietet den Besuchern seiner
Weiterbildungsveranstaltungen
ein ganz besonderes Surplus an.
Die Teilnehmer der Workshops
„Faltenunterspritzung mit Hyaluron“ erhalten nach dem Seminar eine Empfehlung zum Versicherungsschutz, bei der Arno
Lemberg GmbH. Diese exklusive
Versicherung gilt bundesweit für
jeden Zahnarzt und greift bei ästhetischen nicht-zahnärztlichen
Behandlungen. Voraussetzung
ist, dass für das zahnärztliche Risiko eine eigene Haftpflichtversicherung existiert, der Versicherte nicht ausschließlich
nicht-zahnärztliche Schönheitsbehandlung betreibt und erfolgreich an einer Ausbildung der
Firma TEOXANE teilgenommen
hat. Mehr Informationen zum
Produkt, zu den Veranstaltungsterminen sowie zum Versicherungsschutz erhalten Interes-
sierte direkt in Freising bei der
TEOXANE GmbH.
DT
Kontakt:
TEOXANE GmbH
Am Lohmühlbach 17
85356 Freising
Tel.: 0 81 61/1 48 05-0
Fax: 0 81 61/1 48 05-15
info@teoxane.de
www.teoxane.com
Champions®-Implants auf „(R)EVOLUTION– TOUR“
FLONHEIM/LEIPZIG – Dr. Armin Nedjat, Entwickler und
Hauptreferent der minimalinvasiven Methodik für Implantation (MIMI®) von Champions-Implants geht „auf
Tour“. Von Oktober 2009 bis
Ende Februar des kommenden
Jahres gibt der Zahnarzt in insgesamt 50 Städten in Deutsch-
land und Österreich einen
Überblick über die Möglichkeiten moderner zahnärztlicher
Implantologie und Prothetik
in einer Multimedia-Präsentation.
telangen Behandlungszeiten,
Navigations-, DVT- und sonstige
technische Aufrüstung aus. In jeder Praxis ist das Verfahren leicht
durchführbar. Eine 12-JahresStudie belegt, dass in über 95 Prozent der Fälle eine SofortbelasMIMI® kommt zu über 90 Pro- tung und eine hervorragende Äszent gänzlich ohne Schnitte, aug- thetik zu verzeichnen sind. Die
mentative Maßnahmen, mona- Sofortimplantation erfolgt für
die Patientinnen und
Patienten in der Regel „blutungs- und
schmerzfrei“, komplikationsarm und
bleibt dennoch bezahlbar. Der Abschluss einer sicheon
pi
m
ha
C
a
be
to
ren GesamtbehandTime
einfach, erfolgreich & bezahlbar
lung erfolgt in der Regel in 14 Tagen. „Es ist geradezu revolutionär, was sich gerade in den letzten zehn Jahren in unseren Praxen getan hat“, so Dr. Nedjat.
In den jeweils dreistündigen,
interaktiven Vorträgen führt er
unterhaltsam durch die Welt der
MIMI® und der Champions-Osteotoms-Condensations-Implantation (COCI). Auch Zahnarzt-Stammtische sind herzlich
willkommen, natürlich auch
zur anschließenden Diskussion.
Interessierte erhalten das Anmeldungsformular zur kostenlosen Fortbildungsveranstaltung auf Anfrage oder per Down-
load-Möglichkeit auf der Homepage. Die Teilnehmer erhalten
drei Fortbildungspunkte bei der
Veranstaltung.
Übrigens: Der PatientenMIMI-Film ist ab sofort erhältlich! DT
Kontakt:
Champions-Implants GmbH
Bornheimer Landstr. 8
55237 Flonheim
Tel.: 0 67 34/69 91
Fax: 0 67 34/10 53
info@champions-implants.com
www.champions-implants.com
[40] =>
DTG0909_01-03_News
Anschnitt_DIN A3
18.08.2009
17:31 Uhr
Seite 1
)
[page_count] => 40
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 40
[format] => PDF
[width] => 913
[height] => 1262
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Gesund beginnt in Mund – krank sein oftmals auch
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Pro domo
[page] => 04
)
[2] => Array
(
[title] => International Science
[page] => 05
)
[3] => Array
(
[title] => International Business
[page] => 06
)
[4] => Array
(
[title] => DZOI exclusive
[page] => 07
)
[5] => Array
(
[title] => Der Tabakkonsum – zentraler Risikofaktor für die orale Gesundheit (Periodontics and Prevention)
[page] => 09
)
[6] => Array
(
[title] => Parodontale Erkrankungen während der Schwangerschaft – Diagnose und Therapie (Periodontics and Prevention)
[page] => 12
)
[7] => Array
(
[title] => „Regelmäßige Nachkontrolle - gute Mundhygiene - nicht Rauchen – das sind die wichtigsten Punkte“ (Periodontics and Prevention)
[page] => 14
)
[8] => Array
(
[title] => Industry News (Periodontics and Prevention)
[page] => 16
)
[9] => Array
(
[title] => Kompetente Gesundheitsberatung über zahnschonende Süßwaren im Praxisalltag (Periodontics and Prevention)
[page] => 17
)
[10] => Array
(
[title] => Kariespräventive Wirkung von Bifluorid 12 auf die ersten bleibenden Molaren (Periodontics and Prevention)
[page] => 20
)
[11] => Array
(
[title] => Industry News (Periodontics and Prevention)
[page] => 24
)
[12] => Array
(
[title] => Klinische Lösungen für häufige Probleme bei direkten Klasse-II-Composite-Restaurationen
[page] => 25
)
[13] => Array
(
[title] => Interview
[page] => 28
)
[14] => Array
(
[title] => Zum Dank auf der Hirtenflöte vorgespielt Bericht über einen Hilfseinsatz in Rumänien
[page] => 30
)
[15] => Array
(
[title] => Fremdenverkehrsbeitragspflicht der Zahnärzte
[page] => 32
)
[16] => Array
(
[title] => Fachdental 2009
[page] => 33
)
[17] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 38
)
[18] => Array
(
[title] => Continuing Education
[page] => 39
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Gesund beginnt in Mund – krank sein oftmals auch
/ Pro domo
/ International Science
/ International Business
/ DZOI exclusive
/ Der Tabakkonsum – zentraler Risikofaktor für die orale Gesundheit (Periodontics and Prevention)
/ Parodontale Erkrankungen während der Schwangerschaft – Diagnose und Therapie (Periodontics and Prevention)
/ „Regelmäßige Nachkontrolle - gute Mundhygiene - nicht Rauchen – das sind die wichtigsten Punkte“ (Periodontics and Prevention)
/ Industry News (Periodontics and Prevention)
/ Kompetente Gesundheitsberatung über zahnschonende Süßwaren im Praxisalltag (Periodontics and Prevention)
/ Kariespräventive Wirkung von Bifluorid 12 auf die ersten bleibenden Molaren (Periodontics and Prevention)
/ Industry News (Periodontics and Prevention)
/ Klinische Lösungen für häufige Probleme bei direkten Klasse-II-Composite-Restaurationen
/ Interview
/ Zum Dank auf der Hirtenflöte vorgespielt Bericht über einen Hilfseinsatz in Rumänien
/ Fremdenverkehrsbeitragspflicht der Zahnärzte
/ Fachdental 2009
/ Industry Report
/ Continuing Education
[cached] => true
)