DT Germany No. 5, 2017DT Germany No. 5, 2017DT Germany No. 5, 2017

DT Germany No. 5, 2017

Statement & News / Politics / Science / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 72116
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2017-07-28 09:38:04
            [post_date_gmt] => 2017-07-28 09:38:04
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 5, 2017
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 09:11:25
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 09:11:25
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0517/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 72116
    [id_hash] => 19e02570630e37fc9b5a61e2ddb2259e95905d54346c4dea1c825226734672b2
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2017-07-28 09:38:04
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 72117
                    [id] => 72117
                    [title] => DTGER0517.pdf
                    [filename] => DTGER0517.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0517.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany/dtger0517-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0517-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 72116
                    [date] => 2024-10-23 09:11:19
                    [modified] => 2024-10-23 09:11:19
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => No. 5, 2017
            [cf_edition_number] => 0517
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statement & News

                            [description] => Statement & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 06
                            [title] => Politics

                            [description] => Politics

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 10
                            [title] => Science

                            [description] => Science

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 12
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 15
                            [title] => Market

                            [description] => Market

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany/
    [post_title] => DT Germany No. 5, 2017
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72116-edc881cd/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 72116-edc881cd/1000/page-0.jpg
                            [200] => 72116-edc881cd/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72116-edc881cd/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 72116-edc881cd/1000/page-1.jpg
                            [200] => 72116-edc881cd/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72116-edc881cd/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 72116-edc881cd/1000/page-2.jpg
                            [200] => 72116-edc881cd/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72116-edc881cd/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 72116-edc881cd/1000/page-3.jpg
                            [200] => 72116-edc881cd/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72116-edc881cd/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 72116-edc881cd/1000/page-4.jpg
                            [200] => 72116-edc881cd/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72116-edc881cd/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 72116-edc881cd/1000/page-5.jpg
                            [200] => 72116-edc881cd/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72116-edc881cd/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 72116-edc881cd/1000/page-6.jpg
                            [200] => 72116-edc881cd/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72116-edc881cd/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 72116-edc881cd/1000/page-7.jpg
                            [200] => 72116-edc881cd/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72116-edc881cd/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 72116-edc881cd/1000/page-8.jpg
                            [200] => 72116-edc881cd/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72116-edc881cd/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 72116-edc881cd/1000/page-9.jpg
                            [200] => 72116-edc881cd/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72116-edc881cd/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 72116-edc881cd/1000/page-10.jpg
                            [200] => 72116-edc881cd/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72116-edc881cd/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 72116-edc881cd/1000/page-11.jpg
                            [200] => 72116-edc881cd/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72116-edc881cd/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 72116-edc881cd/1000/page-12.jpg
                            [200] => 72116-edc881cd/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72116-edc881cd/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 72116-edc881cd/1000/page-13.jpg
                            [200] => 72116-edc881cd/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72116-edc881cd/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 72116-edc881cd/1000/page-14.jpg
                            [200] => 72116-edc881cd/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72116-edc881cd/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 72116-edc881cd/1000/page-15.jpg
                            [200] => 72116-edc881cd/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72116-edc881cd/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 72116-edc881cd/1000/page-16.jpg
                            [200] => 72116-edc881cd/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72116-edc881cd/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 72116-edc881cd/1000/page-17.jpg
                            [200] => 72116-edc881cd/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72116-edc881cd/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 72116-edc881cd/1000/page-18.jpg
                            [200] => 72116-edc881cd/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72116-edc881cd/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 72116-edc881cd/1000/page-19.jpg
                            [200] => 72116-edc881cd/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72116-edc881cd/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 72116-edc881cd/1000/page-20.jpg
                            [200] => 72116-edc881cd/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72116-edc881cd/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 72116-edc881cd/1000/page-21.jpg
                            [200] => 72116-edc881cd/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72116-edc881cd/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 72116-edc881cd/1000/page-22.jpg
                            [200] => 72116-edc881cd/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72116-edc881cd/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 72116-edc881cd/1000/page-23.jpg
                            [200] => 72116-edc881cd/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729674679
    [s3_key] => 72116-edc881cd
    [pdf] => DTGER0517.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/72116/DTGER0517.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/72116/DTGER0517.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72116-edc881cd/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTG0517_01-24.pdf






DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition

No. 5/2017 · 14. Jahrgang · Leipzig, 2. August 2017 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

PAss in Pflegeeinrichtungen

MUNDHYGIENETAGE 2017

Professionelle Zahnprophylaxe

Betreuung von Hochrisikopatienten
durch PAss – ein Pilotprojekt des Arbeitskreises Mundgesundheit im Alter verfolgt neuen Ansatz. Von Dr. Lukas
Gnädinger, Seewen, Schweiz. Seite 8f

Die erstklassige Veranstaltung findet
am 29. und 30. September unter
der wissenschaftlichen Leitung von
Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten im
Maritim Hotel Berlin statt. Seite 12

Mit den W&H Prophylaxe-Produkten
wird Zahnreinigung zum Entspannungsmoment – dank einfacher und
intuitiver Bedienung mit gleichzeitig
hoher Reinigungswirkung. Seite 15

ANZEIGE

Außerhalb der EU:
Qualifikation von Zahnärzten oft mangelhaft

Perfekter
desensibilisieren.

Die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe (ZÄKWL) sorgt sich um den Schutz der Patienten.

FANTESTIC ® DESI
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Paper-app ®-Katalog Tel. 040-30707073-0
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com

www.r-dental.com

Zahnärzte
arbeiten viel
KZBV bescheinigt Kollegen
großes berufliches Engagement.
KÖLN/BERLIN – In der Rubrik
„Vertragszahnärztliche Zahl des Monats“ blickt die Kassenzahnärztliche
Bundesvereinigung (KZBV) Monat
für Monat in die Statistik und fördert Erstaunliches zutage.
So arbeiteten im Jahr 2014 zahnärztliche Praxisinhaber pro Woche
im Durchschnitt 46,7 Stunden, wobei 34,4 Stunden davon pro Woche
für die Behandlungszeit anfielen.
Mehr als ein Viertel der Arbeitszeit

© STILLFX/Shutterstock.com

nahmen somit anderweitige Tätigkeiten (v. a. Verwaltungsarbeiten) in
Anspruch.
Im Bundesdurchschnitt liegt die
Arbeitszeit der Zahnärzte um ein
Drittel höher als im Durchschnitt
aller Erwerbstätigen (Quelle: Jahrbuch 2016 der KZBV).
Quelle: KZBV

MÜNSTER – Die ZÄKWL stellt die
Kompetenz der Zahnärzte, die ihren
Berufsabschluss nicht in einem
EU-Land erworben haben, infrage.
Denn: Ausländische Zahnärzte,
die in Deutschland arbeiten
wollen, müssen sich für die Erteilung der deutschen Approbation einer Gleichwertigkeitsprüfung nach Aktenlage bei der Bezirksregierung unterziehen. Wird
eine Gleichwertigkeit nicht festgestellt, folgt eine Kenntnisprüfung
durch die ZÄKWL. Zudem erfolgt
die Fachsprachenprüfung, bei der
die deutschen Sprachkenntnisse
des ausländischen Zahnarztes
festgestellt werden. Erst wer beide
Prüfungen erfolgreich durchläuft,
darf in Deutschland als Zahnarzt
tätig sein.

Fachsprachentests
„In den Fachsprachentests stellen
wir immer wieder fest, dass die Be-

gel bei den Bezirksregierungen anzumerken. So kann es vorkommen, dass
Bewerber den Fachsprachentest auf-

Bisher wurden 243 Prüfungen durchgeführt, wobei über 60 Prozent der
Prüfungen nicht bestanden wurden.
© cybrain/Shutterstock.com

werber über unzureichende Fachsowie Deutschkenntnisse verfügen“,
sagt Dr. Martina Lösser, Mitglied des
Vorstandes der ZÄKWL und Mitglied der Prüfungskommission. „Es
ist uns seit Kurzem untersagt, etwaige
von uns festgestellte fachliche Män-

grund guter Deutschkenntnisse bestehen und trotz fachlicher Mängel
die zahnärztliche Tätigkeit ausüben
dürfen und somit das Wohl der Patienten gefährden.“ Die ZÄKWL ist
seit Mai 2014 mit der Durchführung
der Fachsprachentests beauftragt.

Die Antragsteller kommen aus einer
Vielzahl verschiedener Länder, die
größten Anteile stellen dabei Syrien
und Libyen. DT
Quelle:
Zahnärztekammer Westfalen-Lippe
ANZEIGE

Medizinklimaindex
Gedämpfter Optimismus bei Ärzten.
HAMBURG – Die
Ärzte in Deutschland
beurteilen ihre wirtschaftliche Lage und
Zukunft wieder negativer als in den
Vorjahren: Der aktuelle Medizinklimaindex (MKI), den die
Stiftung Gesundheit
halbjährlich erhebt,
bleibt mit –2,7 Punkten deutlich
hinter den Frühjahrswerten der vergangenen Jahre zurück (2014: +2,7;
2015: +6,2; 2016: +0,2). Auch im
Vergleich zum üblicherweise niedrigeren Herbst-Index konnte der MKI
lediglich um einen Prozentpunkt zulegen. In den Vorjahren lagen die
Steigerungsraten zwischen 5,3 und
9,8 Punkten.

Große Unterschiede
zwischen Fachgruppen
Betrachtet man die Indizes der
einzelnen Fachgruppen, zeigt sich
ein uneinheitliches Bild: So beurteilen Hausärzte und Zahnärzte ihre
aktuelle wirtschaftliche Lage sowie
die Aussichten für die kommenden
sechs Monate klar optimistisch
(+6,3/+5,6). Auch der Index der
Fachärzte liegt zwar noch immer

im negativen Bereich,
stieg jedoch von –11,2
auf –7,2. Dagegen
verschlechterte sich
der Wert bei den Psychologischen Psychotherapeuten abermals
und erreichte mit
–18,9 seinen niedrigsten Stand seit Beginn
der Erhebung.

Erster Städte-MKI: Hamburgs
Ärzte pessimistischer
Zum ersten Mal erhob die Stiftung Gesundheit zudem einen separaten Städte-MKI: Sie ermittelte die
Stimmung der Ärzte in Hamburg.
Deren MKI liegt mit –16,7 Punkten
deutlich unterhalb des bundesweiten Durchschnitts.

Hintergrund
Der MKI wird seit 2006 halbjährlich von der Gesellschaft für
Gesundheitsmarktanalyse im Auftrag
der Stiftung Gesundheit erhoben.
Die detaillierten Ergebnisse sind online zu finden unter: www.stiftunggesundheit.de, Webcode: MKI.
Quelle:
Stiftung Gesundheit


[2] => DTG0517_01-24.pdf
2

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 5/2017

Statement & News

Zukunft Zahnarztpraxen –
2030 ist morgen

Dr. Martin Rickert übergibt an Mark Stephen Pace

Jürgen Pischel spricht Klartext

KÖLN – Mark Stephen Pace ist
Geschäftsführer der Dentaurum
GmbH & Co. KG in Ispringen. Er
gehört dem Beirat des VDDI seit
2005 an, stellvertretender Vorsitzender war er seit 2013.
Pace ist Nachfolger von Dr.
Martin Rickert (SycoTec GmbH &
Co. KG/Sanavis Group), der das Amt
seit 2003 ausübte und den Vorstandsvorsitz nach 14 Jahren abgab, dem
Vorstand aber weiterhin angehört.

Neuer Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Deutschen Dental-Industrie gewählt.

ie Deutsche Apotheker- und Ärztebank hat sich in einer Studie mit dem
Zukunftsbild „Heilberufler 2030“ durch Meinungsbefragung unter Zahnärzten,
Ärzten und Apothekern auseinandergesetzt. Die Zahnärzte würden sich in ihrer
Position gegenüber ihren Patienten immer stärker vom „Halbgott in Weiß“ hin zum
„Dienstleister“ entwickeln. Eine wachsende Feminisierung der Heilberufe wird den
Trend zur Teilzeitbeschäftigung und zu kooperativen Praxisformen beschleunigen. Durch
den demografischen Wandel und dem technologischen Fortschritt in den Praxen wird
sich die Patientenversorgung verändern. In der Mehrheit glauben die Heilberufler, dass
sie weiterhin hohes Ansehen genießen werden.
Das Anforderungsprofil, das den Patienten im Jahre 2030 geboten werden müsse, sei
durch höhere Ansprüche an die zahnärztlichen Leistungen gekennzeichnet. Die Zahnärzte
betonen, dass sie damit rechnen, dass die Patienten über Behandlungsalternativen
informierter seien und auch unterschiedliche Angebote und Meinungen online einholen
würden. Auf der anderen Seite wird die Bereitschaft, die in der Zahnmedizin heute
schon groß ist, steigen, selbst für Leistungen zu bezahlen, dafür aber auch besondere
Aufklärung und Beratung einzufordern.
Die Einzelpraxis in ihrer heutigen Struktur wird zum „Auslaufmodell“. Die Entwicklung
hin zur Anstellung in größeren Praxen und in Medizinischen Versorgungszentren (MVZen)
wird sich weiter fortsetzen, die inhabergeführte Praxis wird in den Hintergrund treten.
Übereinstimmung herrscht darüber, dass sich auch die Zahnärzteschaft zunehmend der
Spezialisierung unterwerfen müsse, die einzelnen Fachgebiete der Zahnheilkunde werden
in kooperativen Praxisformen zusammenwirken. Parallel zu dieser Entwicklung wird die
Kapitalisierung des Versorgungsangebotes zum Beispiel in Kettenpraxen wachsen, private
Investorengruppen werden die Entwicklung der Zahnheilkunde mitzubestimmen suchen.
Die Digitalisierung wird nicht nur zur Lösung der „Zettelwirtschaft“ der Praxis führen,
sondern vor allem wird die computergestützte Diagnostik und Therapie zum zahnärztlichen Alltag gehören. Die apoBank befürchtet aufgrund dieser Entwicklungen,
dass Deutschland in eine „Versorgungslücke hineinlaufen“ wird. Vor allem könnten
heilberufliche Leistungen so auch in der Zahnmedizin „auf andere Berufe im
medizinischen Umfeld“ (z. B. Dentalhygienikerinnen) delegiert werden.
Als Fazit bleibt festzustellen, dass 2030 bereits heute zunehmend
Infos zum Autor
Realität ist. Der Beruf des Zahnarztes bleibt aber attraktiv. Jeder
Zahnarzt kann ihn auch noch weiterhin selbstständig ausüben. Auch
2030 bleibt der Zahnarzt als medizinische Kapazität gefragt und ist
für seinen Erfolg als Heilberufler wie als Unternehmer selbstverantwortlich, packen wir es gemeinsam an –

D

toi, toi, toi,
Ihr J. Pischel

Beirat herzustellen und zu pflegen,
unabhängig etwa von der Betriebsgröße der Mitgliedsunternehmen“,
sagt Pace.
Der VDDI-Vorstand umfasst sowohl klassische kleine und größere
Mittelständler, darunter viele Familienunternehmen bis hin zu Weltkonzernen. „Mit dieser Zusammensetzung haben wir eine gute Mischung unserer Mitgliedschaft mit
ihren verschiedenen Kompetenzen

Auslandsgeschäft
bleibt ein starker Motor
Die Geschäftslage der Dentalindustrie ist positiv: „Die VDDIMitgliedsunternehmen blicken auf
ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2016
zurück. Die 200 Mitgliedsunternehmen erwirtschafteten mit mehr als
20.000 Mitarbeitern einen Gesamtumsatz von erstmals mehr als fünf
Milliarden Euro (+2 %). Der Inlandsabsatz lag bei mehr als 1,8 Mil-

Der VDDI-Vorstand (v.l.n.r.): Henner Witte, Christoph Weiss, Dr. Martin Rickert (stellv. Vorsitzender), Mark Stephen Pace (Vorstandsvorsitzender), Sebastian Voss (stellv. Vorsitzender), Dr. Emanuel Rauter, Peter Bausch, Dr. Wolfgang Mühlbauer. Nicht im Bild: Olaf
Sauerbier und Walter Petersohn. (© Burkhard Sticklies, VDDI)

Mark Stephen Pace freut sich auf
seine neue Aufgabe und sieht diese
vorrangig darin, die Kontinuität
der erfolgreichen Verbandsarbeit zu
gewährleisten: „Der VDDI zeichnet
sich unter anderem dadurch aus,
dass seine Mitglieder und die Verbandsgremien durch hohe Konsenswilligkeit und -fähigkeit geprägt
sind. Es gehört zur bewährten Tradition unseres mehr als 100-jährigen
Verbandes, einen hohen Konsens in
Mitgliedschaft sowie Vorstand und

und Sichtweisen; das hilft uns, unsere verbands- und industriepolitischen Ziele einvernehmlich zu bündeln und auch zukünftig mit einer
Stimme zu sprechen und die vor uns
liegenden Aufgaben zu meistern“, so
Pace.
Verabschiedet aus dem VDDIBeirat haben sich Henry Rauter, Dr.
Martin Haase sowie Axel Schramm,
sie stellten sich aus persönlichen und
privaten Gründen nicht mehr zur
Wahl.

liarden Euro (+0,2 %). Der Auslandsumsatz stieg auf 3,2 Milliarden Euro
(+3,1 %). Damit war das Exportgeschäft wieder der starke Motor
des Umsatzwachstums der deutschen Dentalindustrie“, berichtete
Dr. Rickert. Sehr positiv sind die Erwartungen an die Geschäftsentwicklung im laufenden Jahr, die durch
die Impulse und das Nachmessegeschäft der 37. Internationalen
Dental-Schau geprägt ist. DT
Quelle: VDDI

Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/weiblich)

Neuer Regionaldirektor bei Nobel Biocare D-A-CH

Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen
der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung
der männlichen und weiblichen Bezeichnungen
verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und
Frauen.

Im Rahmen seiner Geschäftsführertätigkeit verantwortet Erik Küper auch den Vertrieb.

Die Redaktion

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Korrespondent
Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
Lektorat
Marion Herner
Ann-Katrin Paulick

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Projektmanagement/Vertrieb
Stefan Thieme
s.thieme@oemus-media.de

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2017 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 7 vom 1.1.2017.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder
auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes
geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und
Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen
werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die
Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des
Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen.
Gerichtsstand ist Leipzig.

ZÜRICH – Seit dem 1. Juni ist
Erik Küper Geschäftsführer und Regionalverantwortlicher von Nobel
Biocare Deutschland–Österreich–
Schweiz. Er übernahm damit die
Nachfolge von Dr. Ralf Rauch, dem
die Aufgabe Global Head University
Contacts übertragen wurde.
Erik Küper verfügt über 30 Jahre
Erfahrung im Gesundheitswesen und
Medizintechnik in unterschiedlichen
Führungspositionen, vornehmlich in
der Region D-A-CH. Von 2014
bis 2016 arbeitete der gebürtige Belgier bei Endologix International
(Eschborn) als Regional Director
D-A-CH. Davor leitete er ab 2012 die
Abteilung für Koronare Interventionen bei Abbott Vascular (Wetzlar)
und fungierte von 2009 bis 2012 bei
Abbott Vascular als Geschäftsführer
Benelux.
Küper studierte Intensiv- und
Notfallmedizin an der ErasmusFachhochschule in Brüssel. Zudem
absolvierte er ein Hochschulstudium in Gesundheitswesen und
Krankenhausmanagement an der
Freien Universität Brüssel.
„Ich freue mich sehr auf die neue
Aufgabe und auf die Zusammenarbeit mit unseren Kunden sowie

Erik Küper

mit meinen Teams in Deutschland,
Österreich und der Schweiz. Mein
Schwerpunkt wird ganz klar auf der
Intensivierung der Zusammenarbeit
mit unseren Kunden liegen, aber
auch auf der weiteren Verbesserung

der Servicequalität. Nobel Biocare ist
ein höchst innovatives Unternehmen mit leistungsfähigen Produkten
und bestens gefüllter Entwicklungspipeline“, so Küper.
Quelle: Nobel Biocare


[3] => DTG0517_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 5/2017

Politics

3

Verbesserung der Mundgesundheit als oberstes Ziel Haftet der Zahnarzt bei Tinnitus
Klare Positionierung der Vertragszahnärzteschaft zur Bundestagswahl.
nach einer Wurzelbehandlung?
Infos zur
Fachgesellschaft

Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes der KZBV, auf der Vertreterversammlung in Köln.

BERLIN – Die Kassenzahnärztliche
Bundesvereinigung (KZBV) hat Ende
Juni auf ihrer Vertreterversammlung
in Köln die Agenda Mundgesundheit
2017–2021 verabschiedet. Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes der KZBV: „Damit zeigen wir,
wo in den nächsten Jahren zentrale

Handlungs- und Aufgabenfelder der
vertragszahnärztlichen Versorgung
liegen. Ganz oben stehen dabei die
,drei großen D’s‘: Demografischer
Wandel, Digitalisierung und Datensicherheit. Wir müssen den demografischen Wandel bewältigen, die
Chancen der Digitalisierung konse-

quent nutzen und zugleich Datensicherheit für Patienten und Zahnärzte gewährleisten. Die obersten
Ziele und Handlungsfelder der Vertragszahnärzteschaft sind die Verbesserung der Mundgesundheit der
Bevölkerung und die Sicherstellung
einer wohnortnahen, flächendeckenden und qualitativ hochwertigen Versorgung.“ Wichtig für die bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Versorgung sei zudem ein pluralistisches
Gesundheitswesen mit freiberuflichen Strukturen, freier Zahnarztwahl, einer handlungsfähigen, starken Selbstverwaltung sowie einer
Honorierung, die den Praxen ein
betriebswirtschaftliches Arbeiten ermöglicht. Die Grundsätze und Positionen der Agenda Mundgesundheit
2017–2021 sind in einem 12-PunktePlan zusammengefasst. Die vollständige Agenda Mundgesundheit
kann unter www.kzbv.de abgerufen
werden. DT
Quelle: KZBV

Die bloße Behauptung des Patienten über Behandlungsfehler
führt nicht zur Haftung des Zahnarztes.
KÖLN – Die diesbezügliche Entscheidung geht auf das Oberlandesgericht (OLG) Köln zurück. Der
Hintergrund: Der beklagte Zahnarzt
führte bei dem Kläger eine Wurzelbehandlung eines Zahnes durch.
Circa zweieinhalb Monate später trat
eine Schwellung im Bereich dieses
Zahnes auf. Der Kläger begab sich
kurz darauf in eine HNO-Praxis
und berichtete, er habe ein Summen
in beiden Ohren. Es wurde schließlich die Diagnose eines Tinnitus und
einer beidseitigen Innenohrschwerhörigkeit gestellt. Nachdem der Klä-

haftungsprozess an die Substantiierungspflicht des klagenden Patienten
nur maßvolle und verständige Anforderungen zu stellen, weil von ihm
eine genaue Kenntnis der medizinischen Vorgänge regelmäßig nicht erwartet und gefordert werden kann.
Allerdings müsse er die Behandlung
in groben Zügen darstellen und angeben können, was der Behandlungsfehler sei. Ein Patient könne
nicht einfach behaupten, zweieinhalb Monate nach einer Zahnwurzelbehandlung deswegen einen Tinnitus erlitten zu haben. Im vorliegen-

Nicht erlaubt: Zahnreinigung zum Festpreis
Oberlandesgericht Frankfurt am Main untersagt Pauschalpreise.
FRANKFURT AM MAIN – Das
Angebot von Zahnreinigungs- und
Bleachingleistungen durch einen
Zahnarzt zu einem Pauschalpreis verstößt gegen die preisrechtlichen Vorschriften der Gebührenordnung für
Zahnärzte und ist – da es sich bei diesen Vorschriften um Markenverhaltensregelungen handelt – zugleich unlauter im Sinne von § 4 Nr. 4 UWG, so
der Richter in seinem Urteil. Geklagt
hatte die berufsständische Vertretung
der Zahnärzte in Hessen.

Begründung des Urteils
Der Zahnarzt muss bei der Honorarfestsetzung den tatsächlichen

Aufwand der Behandlung berücksichtigen. Ein vorab kommunizierter
Festpreis, im verhandelten Fall
bot eine Zahnärztin eine kosmetische Zahnreinigung zum Einzelpreis
von 29,90 € bzw. kosmetisches Bleaching zum Einzelpreis von 149,90 €
auf einem Rabattportal im Internet
an, berge die Gefahr, dass unkomplizierte Behandlungen aufwendigere
mitfinanzierten. Im Urteil heißt es:
„Wenn man dies anders sehen und
rabattierte Festpreise zulassen würde,
so bestünde die Gefahr, dass Patienten, die eine vergleichsweise einfach
durchzuführende Behandlung benötigen, diejenigen Patienten ,quersub-

ventionieren‘, bei denen wegen ihrer
gesundheitlichen Konstitution eine
aufwendige Behandlung notwendig
wird. Umgekehrt besteht bei solchen
Patienten die Gefahr, dass die Behandlung wegen des vorgegebenen
Kostenrahmens und der festgelegten
Gebühr in einem zahnmedizinisch
nicht vertretbaren Maß verkürzt
wird. Beides ist weder mit dem
Bedürfnis der Patienten an einer
transparenten Honorarbildung noch
einer an ihrem Gesundheitszustand
orientierten Behandlung zu vereinbaren.“ DT
Quelle:
OLG Frankfurt, 21.07.2016 – 6 U 136/15.

Das OLG Köln.

ger mit einer Klage gegen die HNOÄrztin wegen vermeintlich fehlerhafter Behandlung gescheitert war,
behauptet er in diesem Verfahren,
die durch den Beklagten vorgenommene Wurzelbehandlung sei ursächlich für den Tinnitus gewesen. Darüber hinaus habe der Beklagte eine
Behandlung des Tinnitus grob fehlerhaft unterlassen. Das Landgericht
hatte die Klage abgewiesen.
Das OLG Köln hat die Berufung
zurückgewiesen. Nach Auffassung
des Oberlandesgerichts sind im Arzt-

den Fall habe der Patient nicht einmal
behauptet, dass die Wurzelbehandlung fehlerhaft gewesen sei. Dass
zweieinhalb Monate nach Abschluss
der Wurzelbehandlung ein Tinnitus
aufgetreten sei, genüge den Anforderungen an eine schlüssige Klage
jedoch nicht. Der Vorwurf, dies sei
auf die Wurzelbehandlung zurückzuführen, sei zu allgemein. Der Arzt
müsse daher nicht haften. DT
Quelle:
DAV MedR Nr. 2/2017 v. 23.05.2017.

WERDEN SIE
TEIL DER
(R)EVOLUTION!

Sehen Sie sich eine
Sofortimplantation (Extraktion
und Implantation in einer
Sitzung) mit Einsatz des
Champions Smart Grinders
auf vimeo an.

DAS (R)EVOLUTION PREMIUM-IMPLANTAT
mit werkseitig integriertem Shuttle
Der Shuttle vereint 4 Funktionen
Insertionstool | Verschlussschraube
Gingivaformer | Abformungstool

Wissenschaftliche Studien und weitere Informationen auf:

www.champions-implants.com

41
in

KEM in
weniger al
s
15 MINUTEN
c h a i r- s i d e
erzeugt!

SOCKET PRESERVATION LEICHT GEMACHT
mit dem Champions Smart Grinder
Vermeiden Sie bis zu 50 Vol. %-AlveolenfachResorption nach Extraktion durch Socket
Preservation mit autologem Knochenaugmentat.

Champions Platz 1 | D-55237 Flonheim | fon +49 (0) 6734 91 40 80 | info@champions-implants.com

ANZEIGE


[4] => DTG0517_01-24.pdf
4

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 5/2017

Politics

Großes Vertrauensverhältnis zum Zahnarzt

So verschreiben Sie richtig!

Ältere Patienten bewerten ihre Zahnärzte in allen Kategorien besser als jüngere Patienten.

KZBV erläutert die neuen rechtlichen Grundlagen.

MÜNCHEN – Ältere Patienten
sind zufriedener mit ihren
Zahnärzten als jüngere. Das ist
das Ergebnis des Patientenbarometers 01/2017, das jameda,
Deutschlands größte Arztempfehlung und Marktführer für
Online-Arzttermine, zweimal
im Jahr erhebt. Im Schnitt bewerten Patienten über 50 Jahre
ihre Zahnärzte auf einer
Schulnotenskala von 1 bis 6 mit
der Note 1,20. Patienten zwischen 30 und 50 Jahren vergeben hingegen im Durchschnitt
die Note 1,29, Patienten unter
30 Jahren eine 1,34, wobei es
sich auch hierbei noch um eine
sehr gute Bewertung handelt.
Größer ist der Unterschied in
der Bewertung des Vertrauensverhältnisses: Während Patienten im Alter von 50+ sehr zufrieden sind (1,23), bewerten
die Patienten im Alter von
30 bis 50 Jahren das Vertrauensverhältnis mit einer 1,35.
Die Generation unter 30 vergibt die Note 1,41.

von 1,6, gefolgt von den Allgemeinärzten (1,78). Am wenigsten zufrieden sind die Patienten mit ihren Hautärzten.
Mit der Note 2,38 bilden sie das
Schlusslicht des Facharzt-Rankings.

Zufriedenheit mit genommener Zeit und Wartezeit
Trotz der knapp bemessenen Zeit im Praxisalltag sind
die Patienten mit der Behandlungszeit ihrer Zahnärzte zufrieden. Vielmehr ist sogar eine
Steigerung der Patientenzufriedenheit in den letzten vier Jahren erkennbar: Bewerteten die
Patienten die genommene Behandlungszeit 2014 mit der erfreulichen Note 1,34, vergeben
sie im ersten Halbjahr 2017
eine sehr gute 1,30. Das gleiche
gilt für die Wartezeit auf einen
Termin, die Patienten im ersten
Halbjahr 2017 mit der Note
1,45 besser bewerten als noch
im Jahr 2014 (1,52). DT

Patientenzufriedenheit
hält weiter an

1

Insgesamt sind die Deutschen auch in diesem Jahr mit
ihren Zahnärzten zufrieden
und geben den Medizinern die
Note 1,321. Damit können die
Zahnärzte den ersten Platz der
letzten Jahre verteidigen. Auf
dem zweiten Platz befinden
sich die Urologen mit einer
durchschnittlichen Bewertung

Gesamtzufriedenheit = Durchschnittsnote der letzten vier Jahre
aus den Kategorien „Zufriedenheit mit Behandlung“, „Zufriedenheit mit der Aufklärung durch
den Arzt“, „Beurteilung des Vertrauensverhältnisses zum Arzt“,
„Zufriedenheit mit der Freundlichkeit des Arztes“ und „Zufriedenheit mit der genommenen
Behandlungszeit“.

Quelle: jameda

Aktuelle Konjunkturumfrage des Verbandes
Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) für 2016 und das erste Quartal 2017.

Mit dem Umsatzzuwachs im
Gesamtjahr 2016 gegenüber dem
Vorjahr ist insgesamt jedoch keine
Zunahme der realen Leistungsnachfrage verbunden. Zieht man die für
das Marktsegment der Regelversorgungen für GKV-Patienten kollektivvertraglich vereinbarten Preisveränderungen als Preisindikator heran,
signalisiert diese Veränderung sogar
eine sinkende Leistungsnachfrage.
Insgesamt liegt das Jahresendergebnis damit weiter im Fünf-JahresTrend.
Diese Annahme steht auch im
Einklang mit der Entwicklung der
Ausgaben für Festzuschüsse in der
gesetzlichen Krankenversicherung:
Zwischen 2011 und 2016 haben sich

für 2016 erst zum 1. April des Jahres
angepasst wurden und die für 2017
geltende Preisanpassung im ersten
Quartal 2017 bereits enthalten ist.
Nimmt man diese Preiseffekte als
Indikator für den Gesamtmarkt, so
wird die Entwicklung einer rückläufigen Leistungsnachfrage auch mit
diesen jüngsten Zahlen bestätigt. DT
Quelle: VDZI

© pixs4u/Shutterstock.com

Rückläufige Leistungsnachfrage

die zahnärztlichen Honorare und
Preise für zahntechnische Leistungen im gesetzlichen Rahmen um
knapp 12 Prozent erhöht. Die Gesamtausgaben für Festzuschüsse fallen im gleichen Zeitraum allerdings
nur um 2,4 Prozent höher aus. Als
maßgebliche Erklärung dient der
Hinweis, dass die Zahl der abgerechneten Befunde als Indikator für
die Leistungsmenge seit 2011 stetig
sinkt.
Für das erste Quartal
2017 weisen die Ergebnisse des VDZIKonjunkturbarometers ein Umsatzplus
gegenüber dem ersten
Vierteljahr 2016 in
Höhe von 4,2 Prozent
aus. Dies steht jedoch
nicht im Widerspruch
zu den vorhergehenden Trendaussagen.
Der relativ hohe Zuwachs ist dadurch
bedingt, dass die
kollektivvertraglichen Preise für
GKV-Leistungen

Jeder Zahn zählt –
aus Fehlern lernen
Die Bundeszahnärztekammer zur
Behandlungsfehlerstatistik des MDK.

Umsatzsteigerung zahntechnischer
Labore um 1,8 Prozent, aber …
BERLIN – Der Umsatz der gewerblichen zahntechnischen Labore hat
2016 im Vergleich zum Vorjahr
um 1,8 Prozent zugenommen. Das
geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage des Verbandes Deutscher
Zahntechniker-Innungen (VDZI) für
das Gesamtjahr 2016 und das erste
Quartal 2017 hervor.

band vereinbarte VerordnungsforBERLIN – Nach zweieinhalbjähriger
mular verwendet werden. Die VerBeratungszeit hat der Gemeinsame
tragspartner haben das Formular
Bundesausschuss auf Betreiben der
um praktische Hinweise ergänzt, wie
Kassenzahnärztlichen Bundesvereidie einzelnen Felder ausgefüllt wernigung (KZBV) als stimmberechtigte
den müssen. In der Broschüre ist das
G-BA Trägerorganisation die eigenFormular mit den Hinweisziffern zu
ständige zahnärztliche Heilmittelden Ausfüllhinweisen abgedruckt.
Richtlinie verabschiedet. Diese RichtDie Broschüre steht auf der
linie ist seit dem 1. Juli 2017 verWebsite der KZBV (www.kzbv.de)
bindliche Rechtsgrundlage für die
als PDF-Datei zum Download beVerordnung von Heilmitteln in der
reit. DT
vertragszahnärztlichen Versorgung.
Die Regelung von HeilmittelverordInfos zur
Fachgesellschaft
nungen in einer eigenen Richtlinie ist
Quelle: KZBV
für Zahnärzte neu.
Die KZBV-Broschüre „Die
Die zahnärztliche
zahnärztliche HeilmittelverHeilmittelverordnung
ordnung – So verschreiben Sie
Subhead 1
richtig“ soll für ZahnarztpraSo verschreiben Sie richtig
xen eine Hilfestellung bei der
erstmaligen Befassung mit den
neu geschaffenen rechtlichen
Grundlagen sein. In der Broschüre ist die Richtlinie einschließlich des Heilmittelkatalogs Zahnärzte im Volltext abgedruckt und wird im Anschluss umfassend erläutert.
Dargestellt werden insbesondere die im Einzelnen verordnungsfähigen Heilmittel sowie
die Grundsätze für deren Verordnung. Für die Heilmittelverordnung muss das zwischen
KZBV und GKV-Spitzenver-

BERLIN – 93 Millionen zahnärztliche Behandlungsfälle werden pro
Jahr allein über die gesetzlichen
Krankenkassen abgerechnet. Auch
bei einer so immensen Anzahl ist jeder Patient so gut wie möglich zu behandeln. Dafür sorgen nicht nur
eine lange fundierte Ausbildung,
sondern regelmäßige und lebenslange Fortbildung der Zahnmediziner sowie ein spezielles Fehlerberichts- und Lernsystem für die
zahnärztliche Praxis. Auch das
System der zahnärztlichen Patientenberatung wird im Rahmen eines
Evaluationsberichts dafür genutzt,
die zahnärztliche Versorgung weiter
zu verbessern. Dies alles hilft, die
Patientensicherheit zu erhöhen und
unerwünschte Ereignisse weitestgehend zu vermeiden, stellt die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) anlässlich der aktuellen Behandlungsfehlerstatistik des Medizinischen
Dienstes der Krankenversicherung
(MDK) klar.
„Fehlerfrei zu arbeiten, ist gerade für eine medizinische Berufsgruppe ein wichtiges Ziel. Die
Zahnmediziner arbeiten mit ihren
Maßnahmen sehr ernsthaft daran.
Patientenschutz bedeutet, aufgetretene Fehler und Beschwerden sehr
gründlich zu analysieren – und alles
daran setzen, sie zu vermeiden“, so
Prof. Dietmar Oesterreich, BZÄKVizepräsident.

Behandlungsfehler
Für 2016 weist der MDK 422 bestätigte Behandlungsfehler für die
Zahnmedizin aus. Die hohe Zahl der
jährlichen Behandlungsfälle zeigt,
dass die relative Fehlerquote in
der Zahnmedizin kleiner als in anderen Fachgebieten ist. Dass aufgrund der absoluten MDK-Zahlen
keine Rückschlüsse auf die Behandlungsqualität in den Fachgebieten
gezogen werden können, darauf
verweist auch der MDK selbst.
„Dennoch gilt es, sich dem zu stellen
und jeden Fehler zu vermeiden“, so
Oesterreich. Seit 2011 können sich
Zahnärzte im BZÄK-Pilotprojekt
„Jeder Zahn zählt!“ anonym über
unerwünschte Ereignisse aus ihrem
Praxisalltag austauschen und voneinander lernen. Anfang 2016 wurde
das System als „CIRS dent – Jeder
Zahn zählt!“ von BZÄK und Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung
gemeinsam auf eine breite Basis gestellt.
Seit Juni gibt es den ersten
Evaluationsbericht der zahnärztlichen Patientenberatung. Die Zahnärzteschaft bietet in diesem System
jedem Patienten die Möglichkeit,
vermutete Behandlungsfehler von
neutralen Gutachtern überprüfen
zu lassen: www.patientenberatungder-zahnaerzte.de. DT
Quelle: Bundeszahnärztekammer


[5] => DTG0517_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 5/2017

Politics

5

DGZ veröffentlicht aktuelle Bestandsaufnahme zur Amalgamverträglichkeit
In einer Bestandsaufnahme wertet Prof. Dr. Petra Hahn vom Universitätsklinikum Freiburg weltweite Fachinformationen zur Frage aus,
wie belastend Amalgam für Gesundheit und Umwelt ist.
FRANKFURT AM MAIN – Wie mit
dem Werkstoff Amalgam umgegangen werden soll, steht aktuell sogar
auf der politischen Agenda: Anfang
Juni 2017 hat der Bundesrat ein Gesetz verabschiedet, das Gesundheit
und Umwelt vor Emissionen von
Quecksilber und Quecksilberverbindungen wie Amalgam schützen
soll – das betrifft auch das Produkt
Dentalamalgam und damit die Restaurative Zahnheilkunde. Das sogenannte Minamata-Übereinkommen, bei dem fast 130 Länder weltweit beteiligt sind, wurde somit in
deutsches Recht umgesetzt. Vor diesem Hintergrund hat die DGZ eine
wissenschaftliche Übersicht zum
Thema beauftragt und nun veröffentlicht.

© Sebastian Kaulitzki/Shutterstock.com

rialkunde“ an der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie
des Universitätsklinikums Freiburg
forscht. Grundlage ihrer Arbeit sind
online verfügbare wissenschaftliche
Übersichtsarbeiten, Berichte und
Stellungnahmen von Institutionen
aus Europa und den USA, die sich im
Zeitraum 2002 bis Januar 2017 mit
der Verwendung von Amalgam als
Füllungsmaterial befassen. Im Hin-

Wissenschaftliche Übersicht
zum Thema
Die Bestandsaufnahme durchgeführt hat Prof. Dr. Petra Hahn, die
unter anderem zum Thema „Mate-

blick auf die Belastung durch Amalgam muss dabei zwischen Effekten
auf die Gesundheit und Effekten auf
die Umwelt unterschieden werden.

Ergebnisse
Die Auswirkungen auf den
menschlichen Organismus werden
nach Auswertung der Datenlage
demnach als gesundheitlich unbedenklich eingestuft – Amalgam soll

daher weiterhin als Zahnfüllungsmaterial verwendet werden können.
Lediglich bei individuellen Ausnahmesituationen wie Allergien, Niereninsuffizienz oder Schwangerschaft beim Patienten sei die Verwendung von Amalgam kritisch zu
sehen. Auch vor der Entfernung von
klinisch suffizienten Amalgamfüllungen bei unklaren chronischen
Beschwerden werde gewarnt.

Einigkeit unter den Experten
weltweit bestehe darin, dass sich
Quecksilber und damit auch die
Herstellung und Entsorgung von
Amalgam schädlich auf die Umwelt
auswirken. Da ein komplettes Amalgamverbot aber die Versorgungssicherheit gefährden könnte, sollten
zunächst ein schrittweiser Ausstieg
erfolgen und zudem verstärkt Materialien entwickelt werden, die weniger belastend sind. Die ausführliche
aktuelle Bestandsaufnahme von
Frau Prof. Dr. Hahn finden Sie zum
Download unter www.dgz-online.de/
aktuelles. DT
Quelle: Deutsche Gesellschaft für
Zahnerhaltung

25. September:
Tag der Zahngesundheit

JETZT BEQUEM
ONLINE BESTELLEN

Informationsstelle für Kariesprophylaxe
unterstützt Fachkräfte bei ihrer Aufklärungsarbeit.

DER

BROS

2017

PROPHYLAXE
Journal

Fachbeitrag

Interview

Events

Professionelle Politur der Zahnoberflächen –
Weshalb, wie und womit?
Seite 6

Prominent besetzte Aufklärungskampagne
für mehr Interdentalpflege
Seite 36

Mundhygiene in Hamburg –
Prophylaxe von Theorie bis Praxis
Seite 40

ISSN 1617-5077 · www.oemus.com · Preis: 6,50 EUR | sFr 10,– zzgl. MwSt. · 23. Jahrgang · Mai 2017

5/17

PSYCHOLOGIE – SEITE 16
Keiner ist erhaben:
Sucht unter Zahnärzten

RECHT – SEITE 28
Selbstständig oder
angestellt in der Praxis:
Wo verläuft die Grenze?

ZWP SPEZIAL – BEILAGE
Praxiseinrichtung

r
Nu

Implantologie vs.
konventionelle Therapien

E

AB SEITE 40

Elt
e

rn

br
ie

f

GESU
N
HABE DE ZÄH
NE
N GU
T LA
CHE

‫أ‬

30 %
DE

Ru
un n d u
d
m

Lie
M
be
un Zäh
Elte
Fr
d
ne
rn,
a
run
zu gen
d
.DE
rK
dafü um g
ari und
heu r so esund
es An
g
vo
t
HEAL
vor te rec ut. D im M
‫صة للتسوس‬
rb wo
a
h
u
THY
‫ تع فر‬
eu rte
Ihn allem t gen nk in nd TE
LOS

te
gu n
e
n
a
DIEN ETH ARE
Mö n selb Fluori u, w nsive och
ng
nie
as
d
glic
r
TE
s
O
DES
hke t und e auf den Forsc ware
DENT S SANOS NE GOOD
ihre Zäh
hun
it, K
Ih
n
E
re
PERM
S SA
REAS
ine
nen
gen die
ɁȾɈ
arie
Ge
nK
INES
C
w
s
O
ɊɈȼ
IT
s
in
g
u
h
v
w
N
e
E
orb
gar
anc
dern ndh ut tu eiß
s
N SO
TO S
ɕȿɁ
POUR
eug entlic
e
6$ö
e
n
m
N
M
t
n
it
u
ic
e
ɍ
R
IL
an
nd
SOUR
he
Ȼɕ±
E
röff
ht
aus und
en
/,./
E
ers
Vo
,'øù
ɄɊȺ
IRE À IR BIEN
que in de den
t en net s wirke wie s
rau
',1ğ
M
/(5
ɋɂȼ
r
nt
ich
LA V
tste ich d n.
,,6Ă
*h/
we gesa aßna ssetz
Ⱥəɍ
IE
hen
ad
iterg mte
1Ă7
hm ung
h06
ɅɕȻ
Wie
2ù,
e
zu urch
(7ø5
d
efü n K
ɄȺ
5Æ'
lass
die
ind n sch afür
hrt

bee Sie d
o
)58
e
h
is
we
n im t je
n.
eit
ie Z
infl
0
rd
u
d
u
2
u
n
a
o
e
B
n
6
rt;
ss
hn
da
n.
c
a
d

uch byalt h, da
In vier
Au Koste en kö - und
f
n
spä er b ss d
Schr
ie
itten
vers viele n ersp nen u Mun
e
Span
ter
H,
zu ge
isch,
d
a
in
kon ginne
Fran
sund
Da uchen der ren, d nd ih gesu
se- n
zösisc
en Zä
mit
Ihn Prax arüb m da ndhe
hnen
h, Ru

u
Ih
n
e
‫نان‬
m
it
is
e
: In
ssisch
‫اس‬
rK
db
 ‫ا‬
Ihre
ind n uns imm r info it in
, Türk formatio
‫ا لطب وس اسنان‬
e
‫عمل‬
s
s
‫ال‬
te
de
‫ريق‬
ere
rm
er
nen in
‫وقاية من تس‬
isch,
K
g
ns
‫ف اعلومات لل‬
Rum
Au
zub esund Exp wied iert S r Zuk indes
änisch Deutsch,
‫مركز‬
f le
e
e
ie
u
eiß
Englis
und
ben
en groß rten e r geste diese nft Le
Arab
ch,
slan
wir
kan
in
isch
Ihre
d, u e An llte F Brosc id
gg
n.
Deuts
esu
nbe two rage hüre
Info
n
ch
n
.
rt
sch
de
rm
Inform er Arb
w e zu g
Z äh
atio
rt la
ation eitskrei
e
ne
nss
sste
che ben.
tell
lle fü s für Zah
n
e fü
r Kar
nhei
r
lk
iespro
Kari
u
phyl nde
esp
axe
rop
hyla
xe

GUN
G

bis 31.08.2

CO

!‫سنان قوية‬

STARKE ZÄHNE!

:S

OMMER

3

N

Karies keine Chance geben

‫جميلة‬
‫ال‬

Deutscher Arbeitskreis für Zahnheilkunde
Informationsstelle für Kariesprophylaxe

‫بتسامة‬

PATIENTEN-INFO

2x täglich**

‫ن الص‬

‫ا سنا‬

2–3x täglich

Kinderzahnpasta

Junior- oder Erwachsenenzahnpasta

Fluoridgehalt
bis 500 ppm

Fluoridgehalt
bis 1.500 ppm

Fluoridiertes Speisesalz

Fluoridiertes
Speisesalz

‫حية تمن‬

bis ins
hohe Alter

0 1/2 1 1 1/2 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
1x täglich*

‫حك ا‬

De
für utsch
Inf Zah er A
n
für orma heil rbeit
Ka tion kun skre
rie
d
is
spro sstell e
ph e
yla
xe

1 | EMPFEHLUNGEN ZUR KARIESVORBEUGUNG MIT FLUORIDEN

FluoridZahnpasta

3

Zeitschrift für Parodontologie und präventive Zahnheilkunde

CHÜR

arie
spro
für Za phylax
hnhe e des
ilkund
e
dent
.
322 Fr Stefan Zi
m
an
elefax kfurt mer
: 069
g.de
– 707
687
53

Alter in
Jahren

3. Jahrgang | € 10,00 zzgl. MwSt. | ISSN 2364-1401 | PVSt. F 47867

7
01

EBER

www.oemus-shop.de

0

Auch wenn sich die Zahngesundheit in Deutschland in den
letzten Jahren deutlich verbessert
hat, gibt es weiterhin noch Aufklärungsbedarf. Wie auch der Aktionstag verfolgt die Informationsstelle
für Kariesprophylaxe das Ziel, dass
Kinder und Jugendliche mit gesünderen Zähnen aufwachsen und auch
Erwachsene ein stärkeres Bewusstsein für gesunde Zähne entwickeln.
Sämtliche Informationsmaterialien können auf der Website

FRANKFURT AM MAIN – Bald ist
es so weit: Der 25. September und
damit der Tag der Zahngesundheit
stehen vor der Tür. Auch in diesem
Jahr unterstützt die Informationsstelle für Kariesprophylaxe (IfK) den
Aktionstag. Interessierte Zahnärzte
und Prophylaxekräfte können für
ihre Aufklärungsarbeit kostenfrei
Informationsmaterialien bei der IfK
anfordern.

© Andrey Yaroslavtsev/Shutterstock.com

ANZEIGE

(als Jodsalz mit Fluorid oder als Jodsalz
mit Fluorid und Folsäure erhältlich)

* Tubenabstrich

** etwa erbsengroße Menge

2 | IHR PERSÖNLICHER „FLUORID-FAHRPLAN“ (ZUTREFFENDES IST ANGEKREUZT)

Name, Vorname des Patienten
geboren am
Datum der
Empfehlung

Stempel und Unterschrift des Arztes

Speisesalz mit Fluorid (Jodsalz mit Fluorid)
zur täglichen Speisenzubereitung
Kinderzahnpasta mit Fluorid
x täglich
Junior- oder Erwachsenenzahnpasta mit Fluorid
x täglich
Mundspüllösung
x täglich
Fluorid-Gelee
x wöchentlich
Sonstiges

(kariesvorbeugung.de/servicematerial ) über das digitale Bestellformular beziehungsweise telefonisch
(+49 69 24706822) oder per E-Mail
(daz@kariesvorbeugung.de) angefordert werden. Arztpraxen erhalten
bis zu 200 Exemplare jeder Broschüre
kostenfrei – Gesundheitsämter können bis zu 300 anfordern. DT

Wir empfehlen Ihnen noch folgende Hilfsmittel zur Mundhygiene:
1

2
Deutscher Arbeitskreis für Zahnheilkunde
Informationsstelle für Kariesprophylaxe

Quelle: Informationsstelle für
Kariesprophylaxe

30 % Rabatt auf alle Verlagsprodukte.
www.oemus-shop.de

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-201 · grasse@oemus-media.de
DTG 5/17


[6] => DTG0517_01-24.pdf
6

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 5/2017

Politics

Freiburger Master of Science Parodontologie und Implantattherapie
Mit neuen Modulen startet der Masterstudiengang im Oktober in seinen 11. Jahrgang.
FREIBURG IM BREISGAU – Im
vergangenen Jahr feierte der Freiburger Master of Science Parodontologie
und Implantattherapie sein 10-jähriges Bestehen. Anlässlich dessen gab es
einige Neuerungen im Studiengang,
die auf große Resonanz gestoßen
sind und zu einer hohen Studierendenzahl geführt haben. Zum 10-jährigen Jubiläum wurden die Inhalte
des Masters komplett überarbeitet
und auf den neuesten Stand von Wissenschaft und Forschung gebracht.
Auch Struktur und Curriculum
wurden grundlegend aktualisiert
und bieten nun zwei völlig neu konzipierte Module: Implantologie sowie
Ästhetik und Funktion.
Hochrangige Experten aus den
Bereichen Implantologie, Ästhetik,
Prothetik und Funktionslehre haben
dafür exklusiv für den Studiengang
Inhalte erstellt. Zu ihnen zählen u. a.
Priv.-Doz. Dr. Stefan Fickl, Prof.
Dr. Gabriel Krastl, Prof. Dr. Marc
Schmitter, Prof. Dr. Katja Nelson
und Prof. Dr. Ralf Kohal. Auch die

Präsenzphasen in Freiburg im
Breisgau mit vielfältigen praktischen Übungen fi nden unter Anleitung dieser Referenten statt. Darüber hinaus konnten auch international tätige Referenten wie Dr. Jan
Derks von der University of Gothenburg für die Präsenzphasen gewonnen werden.
Die Module des Freiburger Masters können seit diesem Jahr erstmals auch einzeln besucht werden.
Gerade die neuen Module und die
Veranstaltungen zur chirurgischen
Parodontitistherapie erfreuen sich
dabei großer Beliebtheit. Wenn nach
dem Besuch einiger Einzelmodule
doch der Master-Titel angestrebt
wird, lassen sich bereits absolvierte
Module problemlos anrechnen.
Das Konzept des Freiburger
Masters ist einzigartig im Bereich
der Zahnmedizin in Deutschland.
Teilnehmende studieren in einer
Kombination aus betreuten Onlineund Präsenzphasen; die Theorie wird
online vermittelt, die Präsenzen kon-

OP unter Supervision.

zentrieren sich auf praktische Übungen. Mittels einer Lernplattform, die
rund um die Uhr zur Verfügung
steht, können Lernzeiten individuell
und flexibel gestaltet werden. Das
Lehrmaterial ist multimedial aufbereitet (z. B. E-Lectures, interaktive
Patientenfälle, OP-Filme, 3-D-Ani-

mationen) und garantiert ein abwechslungsreiches Lernen.
Geschulte Teletutoren, die selbst
Spezialisten für Parodontologie sind,
begleiten eine Studierendengruppe
über ihr ganzes Studium hinweg.
Durch flexibles Online-Lernen und
verringerte Präsenzphasen lassen

sich Praxisausfall und Reisekosten
stark reduzieren. Immatrikulierte
Studierende erhalten außerdem
einen kostenlosen Zugang zum
kompletten Angebot (inkl. Videos
und Webinaren) des Dental Online
College.
Für sein innovatives Lehrkonzept wurde der Studiengang mit
dem Thieme-Innovationspreis für
hervorragende Didaktik ausgezeichnet.
Am 20. Oktober 2017 geht der
Master Parodontologie und Implantattherapie in seinen elften
Jahrgang. Interessierte Zahnärzte
können sich jederzeit über die
Homepage des Studiengangs bewerben oder sich einen Schnupperzugang zum virtuellen Klassenzimmer sichern, um vorab einen Eindruck vom virtuellen Lernen zu
bekommen. Weitere Informationen
unter www.masterparo.de. DT
Quelle:
Universitätsklinikum Freiburg

Deutscher Preis für Dentalhygiene

Mitmachen lohnt sich

GPZ-Auszeichnung geht 2017 an 42 Studienteilnehmer.

Wrigley Prophylaxe Preis und Sonderpreis 2018.
WOHP angeregt“, so Prof. Dr.
Werner Geurtsen aus Hannover,
seit 2009 Mitglied der siebenköpfigen Preisjury, zu der auch die Professoren Dr. Thomas Attin, Dr. Joachim Klimek, Dr. Hendrik MeyerLückel, Dr. Matthias Hannig sowie
ein Vertreter aus dem Öffentlichen
Gesundheitswesen – derzeit Dr.
Michael Schäfer, 1. Vorsitzender des
Bundesverbandes der Zahnärzte
des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) – zählen. Das neue
Gesicht im Kreis der Jury ist Professor Dr. Rainer Haak, Leipzig, ein
renommierter Kariologe, der unter
anderem zur Diagnostik initialkariöser Defekte ohne Kavitation
forscht. Prof. Dr. Haak löst Prof.
Dr. Klaus König, emeritierter Lehrstuhlinhaber für Zahnerhaltung an
Neuerungen
der Universität Nijmegen, ab, der
Bislang war der Wrigley Proden WPP vor mehr als 20 Jahren mit
phylaxe Preis mit bis zu maximal
aus der Taufe gehoben hat und aus
10.000 Euro dotiert, nun kann die
Altersgründen zurücktritt.
Preissumme erhöht werden, beiMit dem bis zu 2.000 Euro dospielsweise wenn die Jury mehreren
tierten Sonderpreis „NiedergelasArbeiten die gleiche Platzierung
sene Praxis und gesellschaftliches
zuerkennt. „Aufgrund der Vielzahl
Engagement“ sollen stärker praxiskonstant hochwertiger Einreichunorientierte Projekte aus Zahnarztgen in den letzten Jahren haben wir
praxen, Schulen, Kindergärten und
diesen Schritt beim Preisstifter
anderen Institutionen gewürdigt
werden. Um den Sonderpreis können sich Praxismitarbeiter, Lehrer,
Erzieher und alle anderen bewerben, die sich für die Oralprophylaxe
engagieren.
Informationsflyer und Bewerbungsformulare mit den Teilnahmebedingungen sind unter www.
wrigley-dental.de abrufbar oder erhältlich bei:
kommed
Dr. Barbara Bethcke
Infos zum Unternehmen
Fax: +49 89 33036403
info@kommed-bethcke.de DT

UNTERHACHING – Ab sofort können sich Wissenschaftler, Ärzte und
Akademiker anderer Fachrichtungen erneut um den renommierten
Wrigley Prophylaxe Preis bewerben.
Einsendeschluss ist der 1. März 2018.
Zum 24. Mal will die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
als Schirmherrin zusammen mit
dem Preisstifter Wrigley Oral Healthcare Program (WOHP) die besten
Bewerbungen auf dem DGZ-Jahreskongress im September 2018 in
Dortmund auszeichnen. Neben dem
Wrigley Prophylaxe Preis wird parallel zum fünften Mal der Sonderpreis „Niedergelassene Praxis und
gesellschaftliches Engagement“ ausgeschrieben.
LUDWIGSBURG – Der Preis 2017
geht an die Teilnehmer der ersten
multizentrischen prospektiven klinischen Studie zur Vermeidung periimplantärer Erkrankungen in der
Bundesrepublik Deutschland! In
der Laudatio von Jan-Philipp
Schmidt, Geschäftsführer des Aktionsbündnis gesundes Implantat,
wurden zunächst die Bedeutung
der Thematik „Vermeidung periimplantärer Erkrankungen“ und
die Grundzüge der Entstehungsgeschichte der Studie reflektiert, die
mehr als fünf Jahre zurückgehen:
Pro Jahr werden allein in der
Bundesrepublik ca. 1 Million Zahnimplantate eingesetzt – bei etwa
der Hälfte der implantatgestützten
Restaurationen muss mit der Entwicklung periimplantärer Erkrankungen gerechnet werden – praxisbasierte prospektive Studien zur
Vermeidung dieser Erkrankungen
liegen nicht vor – wir benötigen
Daten!
Gestützt auf Aussagen namhafter Parodontologen während des
8. Europäischen Workshops für Parodontologie hinsichtlich fehlender

Präventionsmaßnahmen (veröffentlicht im Journal of Clinical Periodontology 2012), initiierte daraufhin die Gesellschaft für Präventive
Zahnheilkunde zusammen mit der
Deutschen Gesellschaft für Dentalhygieniker/Innen eine klinische
Studie mit dem Ziel, die „Effektivität unterschiedlicher Prophylaxemaßnahmen auf die Entstehung
periimplantärer Entzündungen“ unter Praxisbedingungen zu erfassen.
Als Kooperationspartner konnten das Aktionsbündnis gesundes
Implantat sowie die Abteilung
Pa rodontologie der Universitäten
Göttingen/Leipzig (Priv.-Doz. Dr.
Dirk Ziebolz) gewonnen werden.
Zentral würdigte Dr. Schmidt
dann die Mitarbeit der beteiligten
Zahnarztpraxen und Dentalhygienikerinnen: „Ohne ihr langjähriges
Engagement“ wären wir heute nicht
in der Lage, die zwei entscheidenden
Studienergebnisse zu präsentieren:
1. Mechanisches Biofilmmanagement funktioniert auch bei Implantaten – zusätzlicher Einsatz
von „Chemie“, genauer Chlorhexidin, bringt keinen zusätzlichen

Nutzen, sofern die professionelle
mechanische Belagentfernung in
Abständen von drei Monaten erfolgt.
2. Periimplantäre Mukositis (als
Voraussetzung einer Periimplantitis) kann verhindert werden!
Die Verleihung an die einzelnen
Praxen/Dentalhygienikerinnen erfolgte im Rahmen der Sommerakademie des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart durch
Professor Dr. Johannes Einwag, Vorsitzender der Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde, der bei dieser Gelegenheit – unterstützt durch
den Designer des Preises – auf eine
Besonderheit 2017 hinwies: Die Zusammenarbeit aller Teams wird symbolisch dadurch dargestellt, dass jeder Studienteilnehmer (je 21 Praxen
und 21 Dentalhygienikerinnen) einen
Teil desselben Preises (die Skulptur
wurde zu diesem Zweck in 42 Teile
zerteilt) erhält: Jeder ein Teil des
großen Ganzen! DT
Quelle: Zahnmedizinisches
Fortbildungszentrum Stuttgart

Quelle: Wrigley Oral
Healthcare Program


[7] => DTG0517_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 5/2017

Science

7

Manuka-Honig wirksam bei Parodontitis?
In Tests belegt: Krankheitserreger werden auf ein Minimum reduziert.

Studien beweisen die
Wirksamkeit von Manuka-Honig
Dass Manuka-Honig Zahnproblemen nachhaltig vorbeugt, wurde
in mehreren Studien wissenschaftlich bewiesen.
Bereits 2004 konnten die Forscher Helen English und Peter C.
Molan von der Universität von Waikato in Neuseeland in ihrer Pilotstudie nachweisen, dass ManukaHonig aufgrund seiner stark antibakteriellen Wirkung Plaque
effektiv reduziert und so entzündlichen Erkrankungen im
Mund vorbeugt.
2010 verglich Prathibha
Nayak, eine auf Zahnmedizin
spezialisierte Dozentin von der
NIMS University im indischen Jaipur, die Anti-Plaque-Wirkung von
Manuka-Honig, Chlorhexidin und
Xylitol (Xylit). Das Ergebnis: Manuka-Honig schnitt deutlich besser ab
als Xylitol, ein Zuckeraustauschstoff,
der nachweislich antikariogen wirkt

Wie Traubenkerne Füllungen
länger haltbar machen
Forschern ist es gelungen, die Verbindung
von Dentin und Komposit zu stabilisieren.
dass Komposits nur wenige Jahre
halten sollen, da das Material mit der
Zeit schrumpfen kann. Dies begünstigt Sekundärkaries, was zur Erneuerung der Füllung führt. Die Schwachstelle ist dabei der Übergang vom
Dentin zum Komposit. Diesen Nachteil wollen amerikanische Forscher
der University of Illinois at Chicago
jetzt mit einer neu entwickelten Methode ausgleichen.
Ein Extrakt aus Traubenkernen
soll die Kompositfüllungen stärker

©l

it ab

it / S

hu t

ter s

toc

k .c

om

Wenn Patienten aufgrund von Karies
Zahnfüllungen erhalten, haben sie
oft die Qual der Wahl. Amalgam
ist billig, für seine lange Haltbarkeit
bekannt, allerdings silberfarben.
Komposits hingegen sind teurer,
können der natürlichen Zahnfarbe
angepasst werden, halten dafür aber
nicht so lange. Forschern aus den
USA ist es jetzt aber gelungen,
die Haltbarkeit von Komposits
mit einem Extrakt aus Traubenkernen deutlich zu
verlängern.

Amalgam
als Zahnfüllung ist
zwar umstritten, wird
aber dennoch von den meisten
Krankenkassen empfohlen, auch die
Kosten werden für die silberne Füllung übernommen. Doch nicht nur
der günstige Preis spricht für die
metallische Zahnfüllung, auch die
lange Haltbarkeit ist ein entscheidender Vorteil gegenüber anderen
Materialien.
Wünschen Patienten jedoch ein
anderes Material, wie z. B. Kunststoffkomposits, weil sie Bedenken
gegenüber Amalgam haben oder
eine zahnähnliche Farbe möchten,
müssen sie für diese in der Regel
selbst aufkommen. Hinzu kommt,

und somit länger haltbar machen.
Bisher fehlt den Komposits die
Eigenschaft, sich verstärkt mit
dem Dentin der Zähne zu verbinden,
weshalb Zwischenräume entstehen
können, in denen sich Kariesbakterien ansiedeln. Mithilfe des Traubenkernextrakts können diese Lücken
aber gar nicht erst entstehen, da es
die Verbindung von Dentin und
Komposit fördert. Ein weiterer Vorteil des Extrakts ist zudem, dass es
Karies vorbeugt. DT
Quelle: ZWP online

und gern in zuckerfreien Kaugummis eingesetzt wird.
2011 untersuchte Cecile Badet
von der Universität in Bordeaux die

Wirkung von Manuka-Honig auf
das grampositive Bakterium Streptococcus mutans, den Hauptauslöser
für Karies, sowie auf einen Biofilm
verschiedener Bakterienstämme.
Manuka-Honig konnte alle Krankheitserreger auf ein Minimum reduzieren.
Gesine Schäfer von der Universität Jena widmete ihre Doktorarbeit
2011 ebenfalls dem Zusammenhang
von Manuka-Honig und Zahngesundheit. Nur echter Manuka-

Honig enthält in hoher Konzentration den antibakteriellen Wirkstoff
Methylglyoxal (MGO). Die Forscherin identifizierte MGO eindeutig
als den Stoff, der das gramnegative
Bakterium Porphyromonas gingivalis
hemmen konnte. P. gingivalis löst
Zahnfleischentzündungen aus.
Manuka-Honig hilft also, eine
gesunde Mundflora zu erhalten und
Zahnproblemen vorzubeugen. Dennoch sollte Manuka-Honig aufgrund seines Zuckergehaltes nicht
ständig und in keinem Fall als Ersatz für die Zahnbürste genutzt
werden. Zu den individuellen
Anwendungsmöglichkeiten
originaler MGO ManukaHonige werden Sie z. B. in
den Reformhäusern und
direkt beim Importeur Neuseelandhaus beraten. DT

© srekap/Shutterstock.com

Quelle: Wirths Public Relations

Parodontitis: Genetische Risikofaktoren identifiziert
Befunde der aktuell weltweit größten Studie eines internationalen Forschungsnetzwerks liegen vor.
Die Wissenschaftler unter der Leitung
der Charité – Universitätsmedizin
Berlin haben unterschiedliche Varianten bestimmter DNA-Sequenzen entdeckt, die eindeutig mit einem erhöhten Risiko für verschiedene Formen
der Parodontitis verbunden sind. Für
mindestens zwei Gen-Regionen fanden die Forscher eine hochsignifikante
Assoziation mit der Entstehung der
Krankheit. Die Ergebnisse der Studie
sind in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift HumanMolecular Genetics*
veröffentlicht.

Hypothese, zu identifizieren“, erklärt
Prof. Schäfer das Design der Studie.
Dabei werden Millionen DNA-Sequenzvarianten, die über das gesamte
Genom verteilt sind und den größten
Teil der genetischen Information beschreiben, in umfassenden Patientenund Kontrollkollektiven untersucht.
„Da DNA-Sequenzunterschiede einen
Einfluss auf das Krankheitsrisiko

rum die Aktivierung dieser Immunzellen.
„Unsere Ergebnisse zeigen, dass
die verschiedenen Formen der Parodontitis eine gemeinsame genetische
Grundlage haben“, erklärt Prof. Schäfer. Er betont: „Es gibt also Patientengruppen, bei denen für die Entstehung einer Parodontitis eine Veranlagung vorliegen kann, die gänzlich un-

haben können, ist es durch den Vergleich ihrer Häufigkeiten bei Patienten und gesunden Kontrollteilnehmern möglich, eine Krankheitsassoziation für einzelne Gen-Regionen zu finden“, fügt er hinzu.
Die Wissenschaftler fanden zwei
Gen-Bereiche, die mit einem erhöhten Risiko für verschiedene Manifestationen der Parodontitis verbunden sind. Eine der beiden Regionen ist
für die Synthese von alpha-Defensinen (antimikrobielle Peptide) verantwortlich, die in spezialisierten Immunzellen hergestellt werden. Diese
Immunzellen, neutrophile Granulozyten, sind Teil der angeborenen
Immunabwehr und dienen der Identifizierung und Zerstörung von
Mikroorganismen. Der zweite GenBereich (Siglec-5), den die Wissenschaftler lokalisierten, hemmt wiede-

abhängig von anderen Risikofaktoren
wie Rauchen, Mundhygiene oder dem
Alter ist.“

Hintergrund
und Studienergebnisse
Parodontitis ist eine durch Bakterien hervorgerufene, sehr häufig vorkommende entzündliche Erkrankung. Weltweit wird die Prävalenz
schwerer Parodontitis auf etwa elf
Prozent geschätzt. Die Erkrankung
gilt als komplex, da die individuelle
Anfälligkeit durch das Zusammenspiel zwischen der Mundflora und
dem Immunsystem, Rauchen und Ernährung, aber auch von Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus
bestimmt ist. Die Reaktion des Körpers auf diese Faktoren wird zu einem
großen Teil durch die individuelle
genetische Konstitution reguliert.
Die Wissenschaftler der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Arne Schäfer am
Institut für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Charité haben jetzt den
Zusammenhang zwischen Sequenzunterschieden in der Erbinformation
und dem Auftreten der Erkrankung
bei mehreren Tausend Patienten mit
aggressiver und chronischer Parodontitis in einer genomweiten Assoziationsstudie (GWAS) untersucht und
mit gesunden Individuen verglichen.
„Dieser sehr systematische Studientyp hat das Ziel, die Gene, die das jeweilige Krankheitsrisiko beeinflussen,
direkt, d.h. ohne eine vorher gebildete

© Sergey Nivens/Shutterstock.com

Honig gegen Zahnfleischentzündung und Karies? Das klingt zunächst paradox, denn Honig besteht
hauptsächlich aus Frucht- und
Traubenzucker, die Nahrung für
säurebildende Bakterien sein können. Nicht so echter neuseeländischer Manuka-Honig. Obwohl auch
er wie alle anderen Honige Fruktose
und Glukose enthält, behindert er
die Ausbreitung von Karies und
Parodontose. Manuka-Honig wirkt
durch den Wirkstoff Methylglyoxal
(MGO) stark antibakteriell. Schädliche Keime, die die Mundflora besiedeln, und Bakterien, die beim
Abbau von Zucker entstehen, werden
zuverlässig abgetötet. Bakterien wie
Streptococcus mutans und Porphyromonas gingivalis haben keine Chance,
Zähne und Zahnfleisch anzugreifen.
Die Schutzwirkung von neuseeländischem Manuka-Honig übertrifft
sogar die antikariogene Wirkung von
Xylit, das in Zahnpflegekaugummis
Verwendung findet.

Quelle:
Charité – Universitätsmedizin Berlin
* Originalpublikation: Munz M, Willenborg C, Richter GM, Jockel-Schneider Y,
Graetz C, Staufenbiel I, Wellmann J, Berger K, Krone B, Hoffmann P, Velde NV,
Uitterlinden AG, Groot LCPGM, Sawalha
A, Direskeneli H, Saruhan-Direskeneli G,
Guzeldemir-Akcakanat E, Keceli G, Laudes M, Noack B, Teumer A, Holtfreter B,
Kocher T, Eickholz P, Meyle J, Doerfer C,
Bruckmann C, Lieb W, Franke A, Schreiber S, Nohutcu RM, Erdmann J, Loos
BG, Jepsen S, Dommisch H, Schaefer AS.
A genome-wide association study identifies nucleotide variants at SIGLEC5
and DEFA1A3 as risk loci for periodontitis. Hum Mol Genet. 2017 Apr 25. doi:
10.1093/hmg/ddx151. [Epub ahead of
print] PubMed PMID: 28449029.


[8] => DTG0517_01-24.pdf
8

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 5/2017

Science

Betreuung von Hochrisikopatienten
durch Prophylaxeassistentinnen?!
Pilotprojekt des Arbeitskreises Mundgesundheit im Alter verfolgt neuen Ansatz. Von Dr. Lukas Gnädinger, Seewen, Schweiz.
wäre aber per definitionem falsch,
jeden gebrechlichen älteren Patienten als Hochrisikopatienten zu bezeichnen. Die Begrifflichkeit „Hochrisiko“ bezieht sich wie bei der Endokarditis auf die Klassifizierung des
Risikos, unter bestimmten Voraussetzungen eine spezifische Erkrankung zu erleiden. Ob dieser Drohkulisse ist es verständlich und in den
meisten Fällen auch richtig, wenn
Zahnärzte und Dentalhygienikerinnen mit Therapien zurückhaltend
sind. Klassische rekonstruktive oder
parodontaltherapeutische zahnärztliche Behandlungen sind angesichts der geringen Lebenserwartung der Pflegeheimbewohner von
durchschnittlichen ein bis zwei Jah-

Im Konzept zur Verbesserung der
zahnmedizinischen Betreuung pflegebedürftiger Mitmenschen, das in
der Stadt Zürich vom Zentrum für
Zahnmedizin und in Pilotregionen
der Zentralschweiz durch den Arbeitskreis Mundgesundheit im Alter
verfolgt wird, gehört als einer der
zentralen Bausteine der praxisexterne Einsatz von Prophylaxeassistentinnen (PAss) dazu. Man
kann sich verständlicherweise fragen, ob PAss für das selbstständige
Arbeiten ohne direkte Aufsicht eines
Zahnarztes die richtige Wahl sind.
Sind sie kompetent genug, hoch
pf legebedürftige Risikopatienten
oder evtl. gar Hochrisikopatienten
betreuen zu können?

Betreuungsvakuum verhindern
Das Betreuungskonzept verfolgt
drei Stoßrichtungen: Schulung des
Personals von Institutionen und
Spitex-Organisationen mit praktischen Übungen direkt an den Betagten, eine Triagierung jedes zu betreuenden Senioren durch den leitenden Zahnarzt und Pflegeleistungen durch PAss. Prinzipiell gilt: Wer
mobil ist, soll möglichst lange von
seinem Zahnarzt der Wahl in dessen
Praxis weiterbetreut werden. Das
Team aus Zahnarzt, Dentalhygienikerin und PAss bietet hier dank optimaler Infrastruktur die beste Betreuung in vertrautem Umfeld. Die
Patienten sollen bewusst angehalten

1

Abb. 1: Seniorin in einer Pflegeeinrichtung. – Abb. 2: Polymedikation im Alter.

Realität „Lebensabend“
Auch wenn es sich viele wünschen, die letzten Jahre ihres Lebens lange vital und glücklich verbringen zu können, sieht die Realität „Lebensabend“ oft anders aus.
Einzelne kleinere Gebrechen reihen sich aneinander, schwerere
Krankheiten folgen. In den meisten Fällen handelt es sich um chronische, nicht ansteckende Erkrankungen und Behinderungen. Mehr
und mehr Medikamente werden

dem geistigen, körperlichen und
psychischen Gesundheitszustand
der betroffenen Menschen.

Behandlungsrisiken
Polymorbidität, Polymedikation und ein alterndes Immunsystem sorgen für zunehmende Behandlungsrisiken. Gelangen Kühlwasser, alte Füllungsreststücke
oder Bohrschlamm in die Luftröhre, kann leicht eine Lungenentzündung die Folge sein. Bei rund

„Mit einer obligatorischen Zusatzausbildung
in Alterszahnpflege ist die PA die ideale Besetzung
und bestens vorbereitet für die in Pflegeheimen
anstehenden Aufgaben.“
werden, aktiv zu bleiben und möglichst lange selbstständig einzukaufen, die Jass- oder Kaffeerunde
zu besuchen oder eben Arzt- und
Zahnarzttermine wahrzunehmen.
Mit Nachdruck soll auf das Einhalten des Recalls bestanden werden.
Erst wenn die Pflegebedürftigkeit
einen Grad erreicht hat, bei dem ein
Transport in puncto Aufwand und
Gesundheitsbelastung nicht mehr
zu vertreten ist, soll unser Angebot
ein mögliches Betreuungsvakuum
verhindern.

3

verschrieben. Ob man will oder
nicht: Irgendwann sinkt die Mobilität, die motorischen und kognitiven Fähigkeiten nehmen ab.
Gleichzeitig werden immer mehr
Menschen mit immer mehr Zähnen und Implantaten älter. Komplexe prothetische Versorgungen
bedürfen eines gleichbleibend hohen
Pflegeaufwandes. Der Zustand der
Mundversorgung steht in einer
direkten und indirekten Wechselwirkung mit den Medikamenten
und ihren Nebenwirkungen und

einem Drittel der institutionalisierten Mitmenschen besteht ein
erhöhtes Risiko für Aspirationspneumonie, auch als Folge von
Schluckstörungen.
Patienten, die an neurodegenerativen Störungen erkrankt sind,
unterliegen einem noch höheren
Risiko für Lungenentzündungen.
Chirurgische Interventionen bei antikoagulierten Patienten erfordern
unter Umständen die Rücksprache
mit dem Arzt, eine Medikationsanpassung oder zusätzliche lokale

4

Abb. 3: Beläge und Gingivitis. – Abb. 4: Ungenügende Mundhygiene. – Abb. 5: Schmutzige Prothese.

2

Blutstillungsmaßnahmen. Komorbiditäten wie koronare Arterienerkrankung, Diabetes oder Antikoagulation können die Wundheilung
beeinträchtigen. Bei Patienten mit
einer intravenösen BisphosphonatTherapie besteht für chirurgische
Eingriffe ein erhöhtes Osteonekroserisiko. Bakteriämien gehören zum
Alltag, vor allem zum PflegeheimAlltag. Jedes Zähneputzen, jedes PoWischen, jede Wundbehandlung
birgt das Risiko für eine Bakterienverschleppung über die Blutbahnen.
Therapien in der Mundhöhle können wegen der hohen Bakterienbesiedelung und zum Teil großflächiger Schleimhautentzündungen eine
schwere Belastung für den Körper
darstellen. Ist der Patient Träger
eines Herzklappenersatzes, hat er
einen angeborenen Herzfehler oder
hat er bereits einmal eine Entzündung der Herzinnenhaut durchgemacht, wird er bezüglich Endokarditis als Hochrisikopatient eingestuft und muss entsprechend antibiotisch abgeschirmt werden. Es

5

ren meistens kaum mehr sinnvoll.
Umso wichtiger ist es, dass therapeutische Weichen vorausschauend
im 3. Lebensalter gestellt werden!
Gretchenfrage: Leben unsere
hochbetagten Mitmenschen „dank
Nichtbetreuung“ gar länger?

Bakterienreservoir Mundhöhle
Der häufigste – wenn nicht gar
der Regelfall – ist der, dass unsere
Stammkunden irgendwann aus dem
Recall-System ausscheiden. Die Last
der Alltagssorgen, Spitalaufenthalte,
eine freiwillige oder unfreiwillige
Rückgabe des Führerscheins oder
der Verlust des Partners lassen die
jährliche Dentalprophylaxe zur Nebensache werden. Schließlich tut ja
nichts weh … Der schleichende Verlust der motorischen Fähigkeit, seine
Zähne genügend zu pflegen, wird
kaum bemerkt.
Mit der Abnahme der Mundpflege und dem Wachsen der Beläge
nehmen interessanterweise fast dieselben Gesundheitsrisiken zu, die
wir bereits als Behandlungsrisiken


[9] => DTG0517_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 5/2017
kennengelernt haben. Studien bestätigen, dass die Zähne der Heimbewohner als Reservoir für Keime
von Infekten der Atemwege dienen.
In Pflegeheimen gehören Lungenentzündungen zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Wichtige Risikofaktoren der Aspirationspneumonie sind schlechte Mund- und Prothesenhygiene, schwer zu reinigende
Nischen an eigenen Zähnen und
festsitzendem Zahnersatz sowie Hyposalivation.
Mundtrockenheit als Nebenwirkung, beispielsweise eines Antidepressivums, lässt die Karies innert
Wochen aufblühen. Kronen brechen, Füllungen gehen verloren.
Da gleichzeitig sehr viele Heimbewohner Schluckstörungen aufweisen, stellen diese Zahnkronenoder Brückenfragmente ein eventuell lebensbedrohliches akutes Aspirationsrisiko dar.
Bei Gingivitis oder Mukositis
führen kleinste Berührungen der
Mundschleimhaut zu einer Bakteriämie größeren Ausmaßes. Hochrisikopatienten laufen Gefahr, eine
Endokarditis zu erleiden. Parodontitiden schreiten bei vernachlässigter Mundpflege voran. Die For-

Science

6

Abb. 6: Mundpflege bei Pflegebedürftigen.

T-Zellen eine verstärkte Autoimmunitätstendenz entsteht, wird Autoimmunitätstheorie genannt. Tatsächlich können bei älteren Menschen eine Akkumulation von klonalen T-Zellen und ein Zuwachs
von CD5+ B Lymphozyten mit einer
entsprechend erhöhten Ausschüttung von Autoantikörpern festgestellt werden. Des Weiteren bestehen Hinweise, dass durch eine
altersbedingte Modifi kation von

Reduktion des Betreuungsrisikos
Um in unserem Alterszahnpflegekonzept das Betreuungsrisiko
möglichst gering zu halten, werden
verschiedenste Maßnahmen ergriffen. An oberster Stelle steht die
Eintrittsuntersuchung durch den
Heimzahnarzt. Er erfasst den Zustand der Mundschleimhaut und der
Zähne mit einer detaillierten Pflegeanleitung pro Zahn. Die Medikationsblätter liefern die Informationen

zu vorliegenden Krankheiten. Eine
softwaregestützte Medikamentenanalyse (MIZ, www.mizdental.de)
filtert die aus zahnmedizinischer
Sicht wichtigsten Risiken und Nebenwirkungen der verschriebenen
Medikamente heraus. Eine weitere
entscheidende Einschränkung des
Betreuungsrisikos erreicht man
durch den Grundsatz, nur noch
schonende supragingivale Pflegemaßnahmen durchzuführen. Zur
Tätigkeitspalette der PAs in den
Heimen gehören die supragingivale
Plaque- und Zahnsteinentfernung,
die Applikation von Fluoridlacken
und Silbernitrat und die Beratung
von Angehörigen und Pflegefachleuten. Vorsichtshalber sollten – auch
wenn Endokarditiden häufiger in der
Folge von Alltagsaktivitäten als von
zahnärztlichen Maßnahmen entstehen – bei Endokarditis-Hochrisikopatienten vor einer professionellen
Zahnreinigung eine AntibiotikumProphylaxe angewendet werden. Um
eine erste Keimreduktion zu erreichen, wird vor jeder Mundpflegesitzung der Heimbewohner angehalten, eine desinfizierende Mundspülung anzuwenden bzw. dessen Mund
mit Desinfektionsmittel ausgetupft.

9

Fazit
Die PA ist die Spezialistin für
supragingivale Zahnreinigung. Mit
einer obligatorischen Zusatzausbildung in Alterszahnpflege ist sie die
ideale Besetzung und bestens vorbereitet für die in Pflegeheimen anstehenden Aufgaben. Zusammenfassend kann festgehalten werden:
Risiken gehören in der Alterspflege
dazu, die PA mit Zusatzausbildung
in Alterspflege bewegt sich aber auf
sicherem Boden. DT

Kontakt

Infos zum Autor

Dr. med. dent. Lukas Gnädinger
Franzosenstr. 7
6423 Seewen, Schweiz
Tel.: +41 41 8116666
info@zahnarzt-gnaedinger.ch
www.zahnarzt-gnaedinger.ch
ANZEIGE

„Prinzipiell gilt: Wer mobil ist,
soll möglichst lange von seinem
Zahnarzt der Wahl in dessen Praxis
weiterbetreut werden.“
schung zeigte mit hoher Evidenz
auf, dass kardiovaskuläre Erkrankungen mit der Mundgesundheit
assoziiert sind.
Verschiedene wirtsangepasste
pathogene und kommensale Keime
haben Umgehungsmechanismen
entwickelt, um dem Immunsystem
zu entgehen, und induzieren dabei
aber eine schwache chronische Entzündungsreaktion, die durch das
unspezifische Immunsystem unterhalten wird. Zu diesen Mikroorganismen gehört beispielsweise Porphyromonas gingivalis.

Immunoseneszenz
Das Älterwerden ist mit fundamentalen Änderungen im Immunsystem verbunden, genannt Immunoseneszenz. Sowohl die spezifische
als auch die unspezifische Immunabwehr werden schwächer. Es entwickelt sich ein paradoxer Zustand,
bei dem Autoimmun- und chronische Entzündungen zu- und gleichzeitig Immunantworten gegen neue
Keime stark abnehmen. Der Speichelpegel an Immunglobulin A
wächst bis zu einem Alter von etwa
60 Jahren. Danach sinkt der Pegel
stetig ab. Die altersbedingte Rückbildung des Thymus und der
Schwund an T-Stammzellen im
Knochenmark führen zu einem
markanten Rückgang von CD8+
T-Zellen und in der Folge zu einer
zunehmend ausbleibenden Immunantwort auf neue Antigene. Die Hypothese, dass sekundär zur Thymusrückbildung wegen der fehlenden negativen Selektion von auf körpereigene Proteine ausgerichteten

Genexpressionen bestimmte Rezeptoren (TLRs und NLRs) runterreguliert werden und so ein Verlust der
Fähigkeit entsteht, Pathogene und
Kommensale zu erkennen (Deregulationstheorie).

Ausrichtung der Betreuung
im 4. Lebensalter: Prävention
und Palliativpflege statt
Intervention
Als Antwort auf die Gretchenfrage, ob „Nichtbetreuung“ besser
ist: Interventionistische Therapien
sind bei hoch pflegebedürftigen betagten Menschen meist nicht mehr
sinnvoll und die gesundheitliche
Belastung zu groß. Hingegen führt
eine lange vernachlässigte Mundhygiene ebenso zu einem ständig
höheren Gesundheitsrisiko. Eine
ungepflegte Mundhöhle ist per se
ungesund und birgt zunehmend
die Gefahr, dass lebensbedrohliche
Not fallbehandlungen vorgenommen werden müssen.
Bei Betagten im 4. Lebensalter
rückt somit die Optimierung der
Mundhygiene in den Vordergrund.
Eine sorgfältige Mundpflege verringert die Bakterienlast im Mund und
damit das Risiko für Lungenentzündung, Aspirationspneumonie,
Endokarditis, Hirn- und Herzinfarkt. Man geht davon aus, dass
mit einer guten Mundgesundheit
über 50 Prozent der Lungenentzündungen in Altersheimen verhindert
werden können. Prophylaxe gilt als
Erfolgsgeschichte bei den Kleinsten
bis zu den Älteren, Vorsorge ist aber
auch im hohen Alter nochmals entscheidend wichtig!

LIVE-OP | CONTINUING MEDICAL EDUCATION

Die Leser der Dental Tribune erhalten monatlich die Möglichkeit, thematische Live-OPs in Form eines Livestreams innerhalb der ZWP online CMECommunity abzurufen und wertvolle Fortbildungspunkte zu sammeln. Die
Teilnahme ist kostenlos. Um die CME-Punkte zu erhalten, ist lediglich eine
Registrierung erforderlich.

LIVE-OP

1

CME-Punkt

KURSINFORMATIONEN

Termin:
» am 11. August, ab 9.15 Uhr, unter:
www.zwp-online.info/
cme-fortbildung/livestream

Unterstützt von:

Viele der Patienten, die Dr. Karl Ulrich Volz operiert,
sind Patienten mit schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen. Meist sind es Patienten mit Krebs,
MS oder anderen schweren Erkrankungen. Diese
Krankheiten sind häufig auf ein geschwächtes Immunsystem zurückzuführen. Bei der Therapie dieser Patienten gewinnt das Zusammenspiel zwischen
Medizin und Zahnmedizin eine immer größere Bedeutung. Einer der ersten Schritte der Therapie ist es, den Körper von Störfeldern
zu befreien – im zahnmedizinischen Bereich sind dies die Beseitigung der
Störfelder der Mundhöhle. Hierbei werden im von Dr. Volz entwickelten „ALL
IN ONE Behandlungskonzept“ alle Metalle entfernt, faule und wurzelbehandelte Zähne und Knochennekrose beseitigt; die komplette chirurgische
und implantologische Aufgabenstellung mit Sofortimplantaten abgearbeitet
und der Patient mit hochästhetischen und stabilen Langzeitprovisorien entlassen. Im ALL IN ONE CONCEPT sind die Keramikimplantate ein zwar elementarer, aber doch nur ein Baustein im biologischen Behandlungskonzept.
Dr. Karl Ulrich Volz
[Infos zum Referenten]

Aufgrund der ständig steigenden Nachfrage nach diesem speziellen Behandlungskonzept hat Dr. Volz neben seiner SWISS BIOHEALTH CLINIC ein
Fortbildungsinstitut, das CCC Ceramic Competence Center, mit modernster Übertragungstechnik ausgestattet, ins Leben gerufen. Bis zu 25 Kollegen hospitieren täglich oder nehmen an einem der vielfältigen Kurse bis hin
zum Curriculum teil.
Dr. Volz gilt als einer der Begründer der modernen Keramikimplantologie, hat sowohl Z-Systems als auch SDS Swiss Dental Solutions gegründet
und so viele Zirkonoxidimplantate
wie wahrscheinlich niemand sonst
inseriert.

Live-O

P

im Liv
estrea
m
11. Au
gus
ab 9.1 t 2017
5 Uhr

ZWP online CME gibt Zahnärzten vielfältige Möglichkeiten, ihr Fachwissen gemäß den gesetzlichen Vorgaben regelmäßig und kontinuierlich auf den neuesten Stand zu bringen. Die Palette reicht von
Fachbeiträgen, über Webinare bis hin zu Live-Operationen aus den
verschiedenen Competence Centern.
Der Fragebogen (Wissenstest) muss mindestens zu 70 Prozent korrekt
ausgefüllt werden, um die jeweiligen Fortbildungspunkte gutgeschrieben zu bekommen. Bei erfolgreicher Teilnahme erhält der Nutzer ein
Zertifikat über 2 CME-Punkte, was anschließend bei der Kammer einzureichen ist.
Registrierung/ZWP online CME-Community
Um aktiv an der ZWP online CME teilnehmen zu können, ist die kostenfreie Mitgliedschaft in der ZWP online CME-Community erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die mit * gekennzeichneten Pflichtfelder
( Titel, Name, Adresse) vollständig ausgefüllt sein müssen, um das
bei erfolgreicher Teilnahme ausgestellte Zertifikat bei der Kammer
einzureichen. Nach der kostenlosen Registrierung unter www.
zwp-online.info/cme-fortbildung/livestream erhalten die Nutzer
eine Bestätigungsmail und können das Fortbildungsangebot sofort
vollständig nutzen.
Vorteile der Mitgliedschaft:
» Sie partizipieren an einem regelmäßigen, qualitativ hochwertigen Online-Fortbildungsangebot
» Sie erwerben Ihre Fortbildungspunkte über Multiple-Choice-Tests
bequem von zu Hause aus
» Sie erhalten regelmäßig die aktuellsten CME-Informationen per
Newsletter
» Sie haben über das ZWP online CME-Archiv Zugriff auf ein thematisch breit gefächertes Angebot an CME-Artikeln, -Webinaren und
-Live-Operationen/Behandlungen
» Exklusiver Live-Chat mit den Referenten/Operateuren
» Effiziente Fortbildung
» Keine teuren Reise- und Hotelkosten
» Keine Praxisausfallzeiten
» Fortbildung überall und jederzeit

Sie erhalten einen weiteren CME-Punkt nach
der richtigen Beantwortung der CME-Fragen.

1

CME-Punkt

WWW.ZWP-ONLINE.INFO/CME-FORTBILDUNG/LIVESTREAM


[10] => DTG0517_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 5/2017

10 Science

Xenogene Knochenersatzmaterialien
Update zum aktuellen wissenschaftlichen Stand – kompakt vorgestellt von
Dr. Mike Barbeck, Berlin, Dr. Ronald Unger, Mainz, Prof. Dr. Dr. Reiner Schnettler, Gießen, Prof. Dr. Sabine Wenisch, Gießen, und Prof. Dr. Frank Witte, Berlin.
Dem Anwender stehen heutzutage
viele verschiedene Knochenersatzmaterialien zur Verfügung, die sich
jedoch insbesondere in den verwendeten Ausgangsmaterialien und in
den Herstellungsprozessen deutlich
unterscheiden. Als Alternative zu
eigenem Knochengewebe des Patienten (= Autograft), welches bis
heute als sogenannter Goldstandard aufgrund seiner ausgedehnten regenerativen Eigenschaften
gilt, sind in der regenerativen Zahnmedizin Knochenersatzmaterialien
(KEM) natürlichen Ursprungs beliebt. Diese Knochenersatzmaterialien basieren sowohl auf menschlichem als auch tierischem Knochengewebe (= Allo- bzw. Xenograft). Im Falle dieser Biomaterialien
soll die knöcherne Extrazellularmatrix basierend auf Kalziumphosphat als Knochenersatzmaterial gewonnen werden (Abb. 1–3).
Insgesamt wird auf Grundlage der
physikochemischen Ähnlichkeit dieser Knochenmatrix zu dem zu ersetzenden Knochengewebe davon
ausgegangen, dass Materialien dieser Klasse optimal im Rahmen
der knöchernen Regeneration geeignet sind. Gerade Rinderknochen
wird häufig als Grundlage verwendet, wie auch im Falle der beiden
am häufigsten genutzten Knochenersatzmaterialien Bio-OssTM und
cerabone®.

Sicherheitsaspekte und Aufreinigung von Knochenersatzmaterialien natürlichen Ursprungs
Im Falle dieser auf natürlichem Ursprungsgewebe basierenden Knochenersatzmaterialien ist
es von entscheidender Bedeutung,
immunogen wirkende Bestandteile
zu unterbinden, um eine sichere
Einheilung ohne eine sogenannte
Abstoßungsreaktion (vgl. Abstoßungsreaktionen gegenüber Organtransplantaten) und ohne eine
Übertragung von Krankheiten garantieren zu können. Eine Sicherheitsmaßnahme besteht bereits in
der Vorauswahl der Spendertiere
zur Gewinnung des Knochenmaterials. So wird im Falle von Bio-OssTM
und cerabone® Rinderknochen
(Femurköpfe) aus registrierten
Schlachthöfen in Australien bzw.
Neuseeland verwendet, beides Länder, die gemäß der Weltorganisation
für Tiergesundheit (OIE) ein vernachlässigbares BSE-Risiko tragen.
Weiterhin werden aufwendige
mehrstufige Verfahren zur Aufreinigung des Ursprungsgewebes angewendet, welche sowohl chemische
als auch physikalische Methoden
einschließen. Dennoch sind die
verschiedenen Aufreinigungsmethoden immer wieder Grund zur Diskussion. Die Angst vor Materialabstoßungen oder Krankheitsübertragungen, die bei der Applikation
dieser Knochenersatzmaterialien
auftreten könnten, spielen immer
wieder eine Rolle. Hierbei hat die
Temperatur zur Aufreinigung eine
entscheidende Rolle. So unterscheiden sich die xenogenen Knochen-

ersatzmaterialien Bio-OssTM und
cerabone® hauptsächlich durch die
zur Aufreinigung verwendete Temperatur.1, 2 Während Bio-OssTM bei
einer Temperatur von ~300 °C aufgereinigt wird, wird das Knochenersatzmaterial cerabone® bei deutlich höheren Temperaturen von bis
zu 1.250 °C behandelt. Dieser Temperaturunterschied scheint eine

Um eine größtmögliche Sicherheit
zu gewähren, wird das Knochenersatzmaterial cerabone® während
der Prozessierung auf über 1.200 °C
erhitzt. Auf diese Weise werden zuverlässig alle organischen Bestandteile wie Zellen und Proteine entfernt und damit auch potenziell enthaltene Prionen eliminiert. Trotz
dieser hohen Temperaturen bleibt

multinukleäre Riesenzellen durch
Phagozytose an der Biodegradation
von Knochenersatzmaterialien beteiligt sind. 6, 7 Interessanterweise
konnten die mehrkernigen Riesenzellen auf Grundlage ihrer Molekülausstattung zunächst als Fremdkörperriesenzellen identifiziert werden, wobei weitergehende Daten
die genauere Differenzierung nach-

1

2

3

Abb. 1: Struktur eines cerabone®-Partikels unter Erhalt der trabekulären Grundstruktur. – Abb. 2: Oberflächenaufnahme eines
cerabone®-Partikels zeigt den Erhalt der natürlichen Mikrostruktur bei aufgereinigten osteozytären Lakunen. – Abb. 3: Querschnittsaufnahme eines cerabone®-Partikels, welcher den Erhalt der lamellären Grundstruktur zeigt und die komplette Aufreinigung dieses
Knochenersatzmaterials bestätigt.

entscheidende Bedeutung für die sichere Anwendung eines xenogenen
Knochenersatzmaterials zu haben.
So wurden in einem jüngst veröffentlichten Review von Kim et al.
Verfahren zur Aufreinigung von
bovinem Knochengewebe bewertet.3
Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass im Falle von Bio-OssTM
die Prioneninaktivierung nicht aufgrund der Niedrigtemperaturbehandlung, sondern durch die Behandlung mit der starken Base Na-

die natürliche Struktur des Rinderknochens erhalten (Abb. 1–3), was
cerabone® zu einem sehr sicheren
und verlässlichen Produkt für die
Knochenregeneration macht.

Biomaterial-induzierte
Inflammation und Knochengewebeheilung
Daten aus präklinischen und
klinischen Studien zeigen vergleichbare Werte der Knochenneubildung, des verbliebenen Knochen-

weisen müssen.8, 9 Interessanterweise sind der Prozess des Materialabbaus und der Prozess der Gewebeheilung über eben diese
wichtigen Zelltypen miteinander
verbunden (Abb. 5).
So wurde gezeigt, dass multinukleäre Riesenzellen wie auch Makrophagen nicht nur entzündungsfördernde Stoffe, welche wahrscheinlich im Rahmen des Abbauprozesses von Bedeutung sind,
exprimieren, sondern auch entzün-

Implantation eine höhere Bioaktivität, einhergehend mit höheren
Zahlen dieses Zelltyps im Vergleich
zu Bio-Oss™, kombiniert mit einer
hohen Implantatbettvaskularisierung nachgewiesen wurde2, ist
davon auszugehen, dass dieses Knochenersatzmaterial bereits kurz
nach der Implantation den knöchernen Heilungsprozess intensiv
unterstützen kann. Kombiniert mit
der hydrophilen Materialoberfläche11, welche den Heilungsprozess
zusätzlich deutlich durch Förderung des Wachstums osteoblastärer
Zellen unterstützt, kann cerabone®
als zuverlässiges Knochenersatzmaterial mit gewährleisteter Sicherheit
für den Endanwender betrachtet
werden.

Zusammenfassung
Abschließend kann festgehalten
werden, dass das Knochenersatzmaterial cerabone® aufgrund der
Hochtemperaturbehandlung eine
höchstmögliche Sicherheit vor
Krankheitsübertragungen gewährleisten kann. Zudem
Literatur
ist anzunehmen,
dass durch die höhere Anzahl an Riesenzellen eine bessere Implantatbettvaskularisierung er- Infos zum Unternehmen
zeugt werden kann,
welche den Prozess
der Knochenheilung
begünstigen dürfte.
DT

Kontakt

Infos zum Autor

Dr. Mike Barbeck

4

5

Abb. 4: Vergleichende histomorphometrische Ergebnisse, welche vergleichbare Werte der Knochenneubildung, des verbliebenen Knochenersatzmaterials und Bindegewebe für Bio-OssTM und cerabone® belegen (basierend auf vorherigen Publikationen2, 5). – Abb. 5:
Zusammenhang zwischen den zellulären und inflammatorischen Prozessen, hervorgerufen durch die meisten Knochenersatzmaterialien und dem Prozess der Implantatbettdurchblutung und der Knochengeweberegeneration (angepasst nach Barbeck et al.9).

triumhydroxid (NaOH) gewährleistet werden soll. Interessanterweise
wurde dieser chemische Prozess in
einer Studie von Wenz et al.4 als effizient beschrieben, während Kim et
al. die Zuverlässigkeit und Sensitivität der angewendeten Tests infrage
stellen.3 Die Autoren beschreiben in
diesem Review, dass Prionen durch
eine fünfminütige Erhitzung auf
1.000 °C effektiv eliminiert werden
können. Weiterhin wird in den
EU-Richtlinien bezüglich der Nutzung tierischer Materialien (EN ISO
22442-1 Anhang C.6) darauf verwiesen, dass eine Erhitzung auf
mehr als 800 °C dazu führt, dass das
Übertragungsrisiko spongiformer
Enzephalopathien (TSE) auf ein akzeptables Minimum reduziert wird.

ersatzmaterials und des Bindegewebsanteils im Falle der beiden
xenogenen Knochenersatzmaterialien (Abb. 4).1, 2, 5
Dies weist deutlich auf eine vergleichbare biologische Wirksamkeit
von Bio-OssTM und cerabone® hin.
Im Falle von cerabone® wurde eine
sehr geringe Anzahl sog. multinukleärer Riesenzellen (MNRZ) im
Vergleich zu anderen Knochenersatzmaterialien nachgewiesen. So
zeigten sich gerade im Vergleich mit
schnell abbaubaren synthetischen
Materialien auf der Basis von ȕ-Trikalziumphosphat signifikant niedrigere Werte. Dies untermauert die
vielfach beobachtete Langzeitstabilität der xenogenen Knochenersatzmaterialien, da gezeigt wurde, dass

dungshemmende und heilungsfördernde Moleküle.8 Eines der wichtigsten Signalmoleküle ist der sog.
Vascular Endothelial Growth Factor
(VEGF), welcher sowohl indirekten
Einfluss durch eine Induktion der
Durchblutung des Implantatbettes
als wichtiger Faktor der Knochengewebeheilung als auch direkten
Einfluss auf die Entwicklung und
Tätigkeit von Osteoblasten und
schließlich auf die Knochenheilung
hat.8, 10 Im Falle der xenogenen
Knochenersatzmaterialien dürfte
dies bedeuten, dass das höhere Aufkommen an multinukleären Riesenzellen auch einen fördernden
Effekt auf die Knochenheilung hat.
Da im Falle von cerabone® zumindest in der primären Phase nach der

botiss biomaterials GmbH
Büro Berlin
Ullsteinstraße 108
12109 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 30 2060739835
mike.barbeck@botiss.com

Infos zum Autor

Prof. Dr. Frank Witte
Julius Wolff Institute
Berlin-Brandenburger Centrum
für Regenerative Therapien
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 30 450559083
frank.witte@charite.de


[11] => DTG0517_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 5/2017

Events 11

Der Natur auf der Spur

Am 16. und 17. März in Bonn als Gemeinschaftstagung
für Zahnärzte und Zahntechniker geplant.

Am 15. und 16. September 2017 findet
der 14. Jahreskongress der DGOI in Hamburg statt.

Der „Plenarsaal“ des World Conference Center Bonn – Tagungsort des 10. deutschen
ITI Kongresses.

aktuellen Kongressmotto den Blick
in der Implantologie nach vorn richten wolle, ohne zu vergessen, auf welchen gesicherten Grundlagen man
stehe. Das Programm ist wie schon in
den vergangenen Jahren stark auf
den intensiven Kommunikationsbedarf zwischen Zahnmedizin und
Zahntechnik ausgerichtet. Die Vorträge der namhaften Experten richten sich laut ITI an alle
Zahnärzte, Oral- und KieInfos zur
ferchirurgen, ZahntechniFachgesellschaft
ker sowie Wissenschaftler
mit Interesse an der dentalen Implantologie und verwandten Gebieten.
Der Kongress beginnt
am Freitagvormittag mit
den Innovationsforen der
Industrie und startet am
Nachmittag mit dem ers-

FREIBURG IM BREISGAU – „Implantologie der Zukunft – Evidenz
trifft Innovation“ – mit diesem
Leitthema präsentiert sich der deutsche ITI Kongress 2018 im World
Conference Center Bonn. Im Vorwort der Kongressbroschüre betont
Prof. Dr. Dr. Johannes Kleinheinz,
Vorsitzender der ITI Sektion
Deutschland, dass das ITI mit dem

ten Schwerpunktthema Chirurgie.
Am darauffolgenden Samstag setzt
der Kongress den Fokus auf die Themen Weichgewebe und Prothetik
und endet am Samstagnachmittag
traditionell mit dem wissenschaftlichen Streitgespräch über die Indikationen und Grenzen von Keramikimplantaten. Dazu wartet auf
die Zahntechniker am Samstagvormittag ein Parallelprogramm, in
dem die neuesten und zukünftigen
Verfahren im Fachbereich Zahntechnik vorgestellt werden. Wie immer bietet der Kongress als Fachforum Raum für den Austausch mit
Kollegen und den renommierten
Referenten aus Zahnmedizin, Wissenschaft und Technik.
Das in unmittelbarer Rheinnähe
gelegene Kongresszentrum ist bequem per Pkw oder mit öffentlichen
Verkehrsmitteln zu erreichen und
mit seiner modernen Architektur
und Ausstattung der ideale Rahmen
für einen erfolgreichen 10. deutschen ITI Kongress im kommenden
Jahr. Die Fortbildungspunkte für
Zahnärzte sowie für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgen werden bei
der Landeszahnärztekammer beantragt. Die Zertifizierung erfolgt auf
der Basis von zehn Fortbildungsstunden. Die zugesprochene Anzahl
an CME-Punkten wird vor der Veranstaltung auf der Kongresswebsite
veröffentlicht.
Die Anmeldung und der
Download des Programms sind
unter www.iti.org/congressgermany
möglich.
Quelle: ITI Sektion Deutschland

PRÄVENTIONSPREIS „Gruppenprophylaxe
interdisziplinär“ – jetzt bewerben
Noch bis 31. August 2017 nimmt die „Initiative für eine
mundgesunde Zukunft in Deutschland“ Bewerbungen entgegen.

BERLIN – Die Auszeichnung von
Bundeszahnärztekammer (BZÄK)
und CP GABA fördert interdisziplinäre Ansätze zur nachweisbaren Verbesserung der Mundgesundheit von
Kindern und Jugendlichen. Die
Gründer der „Initiative für eine
mundgesunde Zukunft in Deutschland“, BZÄK und CP GABA, prämieren 2017 moderne, gruppenorientierte Konzepte und Projekte, die die
Mundgesundheit von Kindern und
Jugendlichen messbar vorantreiben.
Von Interesse ist dabei der Blick in
die Zukunft unter Berücksichtigung
der Erfahrungen aus der Vergangenheit. Eine unabhängige Jury vergibt

drei Preise, die mit insgesamt 5.000
Euro dotiert sind. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Deutschen Zahnärztetages im November
2017 in Frankfurt am Main statt.

Rahmenbedingungen
des Preises
Der PRÄVENTIONSPREIS
„Gruppenprophylaxe interdisziplinär“ zeichnet angewandte Präventionskonzepte und Gesundheitsförderungsprojekte aus, die in der
täglichen Praxis nachweislich zu
Verbesserungen geführt haben. Die
Ausschreibung zielt sowohl auf
praxisbewährte Konzepte als auch

BRUCHSAL – „Der Natur auf der
Spur“ – mit diesem Leitgedanken
laden die Deutsche Gesellschaft für
Orale Implantologie (DGOI), Deutsche Gesellschaft für Ästhetische
Zahnheilkunde (DGÄZ), Deutsche
Gesellschaft für computergestützte
Zahnheilkunde (DGCZ) und die AG
Keramik zu einem gemeinsamen
Kongress in die Hansestadt ein. „Die
moderne Implantologie ist weder
eine ausschließlich chirurgische noch
prothetische Therapie, sondern fordert den Blick auch auf parodontale
und funktionell-ästhetische Aspekte“,
so Dr. Fred Bergmann, Präsident der
DGOI, zur Idee für die Kooperation
mit den drei Fachgesellschaften:

Infos zur
Fachgesellschaft

Veranstaltungsort des 14. Jahreskongresses der DGOI in Kooperation mit der DGÄZ,
DGCZ und AG Keramik ist das Grand Elysée Hamburg.

„Diese interdisziplinäre Herausforderung rücken wir mit dem Kongresskonzept in den Fokus.“ So ist
ein spannendes Programm mit hochkarätigen Experten aus den einzelnen
Disziplinen entstanden, das Zahnärzte und Zahntechniker aus den Gebieten der Implantologie, Prothetik,
Parodontologie, Gnathologie und
Ästhetik anspricht und im Sinne des
Teamgedankens zusammenführt.

Vom Detailwissen
zum Gesamtkonzept

auf
gesundheitswissenschaftliche
Forschungsarbeiten. Die Konzepte
und Projekte sollten bundesweit
umsetzbar sein. Zur Teilnahme aufgerufen sind Fachleute aus den Bereichen Zahnmedizin, Gesundheitswesen, Public Health, Politikwissenschaften, Erziehungswissenschaften,
Pädagogik, Kommunikation und
Medienwissenschaften. Die Bewerber können den Umfang und das
Format ihrer Einreichung frei wählen. So ist es möglich, neben Textformaten auch Fotos oder Videos einzubinden. Wünschenswert ist eine
kurze Zusammenfassung der Bewerbung, dies erleichtert der Jury einen
ersten Überblick.

Gleich in der Eröffnungssession
am Freitagmittag geht es um den
spannenden Blick auf das Gesamtkonzept. Vorgestellt werden komplexe Fälle, die unter parodontalen,
prothetischen, funktionell-ästhetischen, implantologischen und zahntechnischen Aspekten betrachtet
werden, um aus den jeweiligen Disziplinen heraus den Fall in seiner
Gesamtheit zu bewerten und einen
konkreten Arbeitsablauf für die
Therapie zu entwickeln. Vorgestellt
werden evidenzbasierte und praxisrelevante Therapiekonzepte für die
Umsetzung in der eigenen Praxis.

„Initiative für eine mundgesunde Zukunft in Deutschland“

In den 15 verschiedenen Workshops am Freitagmorgen sowie den
Vorträgen am Freitagnachmittag
und Samstag werden die aktuellen
Teilaspekte in der Tiefe beleuchtet
und fokussiert. Die Themen in den
Sessions Implantologie I und II sowie CAD/CAM Keramik I und II
greifen die entscheidenden Entwick-

Accente BizzComm GmbH
Aarstraße 67
65195 Wiesbaden, Deutschland
Tel.: +49 611 40806-0
Fax: +49 611 40806-99
martina.neunecker@accente.de

lungen in diesen Bereichen auf. Die
Experten beleuchten Langzeiterfahrungen und geben praxisnahe Tipps
für den Praxiseinsatz. Am Samstagnachmittag geht es um die „Ästhetik
bei komplexen Fällen“. Die Referenten stellen die Möglichkeiten des digitalen Workflows in der Implantologie im Zusammenspiel von Zahntechniker und Zahnarzt dar. Ein
weiterer Themenkomplex gilt der
Hart- und Weichgewebeaugmentation mit der Vorstellung unterschiedlicher Konzepte. Mit dem Anspruch
an das interdisziplinäre Miteinander
erhalten die Teilnehmer nicht nur
das aktuelle Fachwissen in den einzelnen Disziplinen, sondern erfahren

© Grand Elysée Hamburg

© World Conference Center Bonn

10. ITI Kongress Deutschland 2018

Detailwissen in Workshops
und Vorträgen

darüber hinaus auch, wie sich die
Teilaspekte zu einem Gesamtkonzept
und Workflow zusammenfassen lassen. „Wenn es uns gelingt, das Detailwissen als Teil des Gesamtkonzepts
zu bewerten, sind wir der Natur auf
der Spur. In diesem Sinne freuen wir
uns auf den gemeinsamen Kongress
mit der DGÄZ, DGCZ und AG Keramik“, so Dr. Fred Bergmann.
Die Referenten des Hauptprogramms am 15. und 16. September
2017 sind Priv.-Doz. Dr. M. Oliver
Ahlers (Hamburg), Dr. Fred Bergmann (Viernheim), ZTM Vincent
Fehmer (Genf, Schweiz), Priv.-Doz.
Dr. Jan-Frederik Güth (München),
ZT Uli Hauschild (Sanremo, Italien),
Dr. Marko Knauf (Freiburg im
Breisgau), Prof. Dr. Fouad Khoury
(Olsberg), Dr. Frank Maier (Tübingen), Prof. Dr. Katja Nelson (Freiburg im Breisgau), Dr. Friedemann
Petschelt (Lauf a. d. Pegnitz), Prof.
Dr. Sven Reich (Aachen), Dr. Bernd
Reiss (Malsch), Priv.-Doz. Dr. Dr.
Markus Schlee (Forchheim), Prof.
Dr. Dr. Ralf Smeets (Hamburg),
ZTM Hans-Jürgen Stecher (Wiedergeltingen), Priv.-Doz. Dr. Michael
Stimmelmayr (Cham), Dr. Paul
Weigl (Frankfurt am Main), Dr. Julia
Wittneben (Bern, Schweiz) und Dr.
Anja Zembic (Zürich, Schweiz).
Die Teilnehmerplätze für die
Workshops sind limitiert. Über die
Möglichkeit der Teilnahme entscheidet das Eingangsdatum der Anmeldung. Deshalb empfiehlt sich eine
zeitnahe Akkreditierung.
Quelle: DGOI


[12] => DTG0517_01-24.pdf
1

Die Veranstaltung findet am
29. und 30. September
im Maritim Hotel Berlin statt.

2

Abb. 1: Der 1. ZFA-Kongress erhielt prominente Unterstützung: Die Stylistin, Farb- und Typberaterin Astrid Rudolph, bekannt u.a.
aus verschiedenen TV-Formaten, sowie der bekannteste Beauty-Experte Deutschlands Boris Entrup (2. v. r.) mit Veith und Thomas
Gärtner, Geschäftsführer van der Ven. – Abb. 2: Praxiswissen gepaart mit Lifestyle-Themen: Mit rund 300 Besucherinnen war der
1. ZFA-Kongress ein voller Erfolg.

RATINGEN – Qualifizierte Fortbildung mit geballter Promi-Power:
Rund 300 Zahnmedizinische Fachangestellte holten sich im van der
Ven-Weiterbildungszentrum in Ratingen einen echten Wissensvorsprung und zugleich Inspirationen
für das perfekte Praxis-Styling.

Praxiswissen
mit Akademieanspruch
Im modernen Weiterbildungszentrum boten sich den Fachkräften
beste Voraussetzungen für nachhaltiges Lernen: Von Anleitungen zur
erfolgreichen Kundenbindung bis
zu Vorträgen zu Abrechnungen –
renommierte Dentalexperten wie

Kerstin M. Marciniak und Yvonne
Devant vermittelten kompetent Praxiswissen mit Akademieanspruch.

Daniela Schulte setzte die Gäste
beim Profi-Shooting professionell in
Szene.

Tipps und Tricks
für den perfekten Auftritt

Großes Interesse

Für Wohlfühlatmosphäre sorgte
der bekannteste deutsche Hair &
Make-up Artist Boris Entrup: Der
Beauty-Experte schminkte die Besucherinnen und verriet die Geheimnisse der Profis. Die Stylistin, Farbund Typberaterin Astrid Rudolph,
Gründerin der Fashion Styling Academy und bekannt aus unterschiedlichen TV-Formaten, gab Tipps für
den perfekten Auftritt – nicht nur in
der Zahnarztpraxis. Und Fotografin

3

„Wir freuen uns, dass die Vermittlung von Praxiswissen gepaart
mit Lifestyle-Themen so super eingeschlagen hat“, sagt Veith Gärtner,
Geschäftsführer von van der Ven.
„Unser Kongress war komplett ausgebucht.“ Wegen der großen Nachfrage steht bereits der nächste Termin fest: Der 2. ZFA-Kongress findet
am 27. September 2017 statt. DT
Quelle: van der Ven –
Dental GmbH & Co. KG

4

Abb. 3: Eine Farb- und Typberatung für den perfekten Auftritt gab es von der bekannten Stylistin Astrid Rudolph. – Abb. 4: In
entspannter Wohlfühlatmosphäre: Fachaustausch und Netzwerken in den Pausen.

LEIPZIG – Mundhygiene – das kann
doch jeder. Wozu soll ich damit eine
ganze Fortbildung verbringen? Diese
Frage stellt man sich vielleicht, wenn
man das Programm der MUNDHYGIENETAGE in die Hand bekommt. Aber wahrscheinlicher ist,
dass die eigene tägliche Erfahrung
einem etwas anderes sagt.
Tatsächlich ist es zwar so, dass
nahezu jeder Deutsche regelmäßig
Mundhygiene betreibt, aber leider
nicht besonders erfolgreich. Sonst
wäre es wohl kaum erklärbar, dass
nur zwei Prozent der Erwachsenen
plaquefreie Zähne haben und nur 7,4
Prozent ein blutungsfreies Zahnfleisch (Quelle: IDZ: DMS IV-Studie
2006). Eine repräsentative Studie der
AXA-Krankenversicherung in Zusammenarbeit mit der Universität
Witten/Herdecke hat auch gezeigt,
dass nur 54 Prozent der Befragten
sich bei ihrem Zahnarzt schon einmal
über die richtige Putztechnik beraten
ließen. Die gleiche Studie ergab, dass
57 Prozent der Befragten beim Zähneputzen kreisende und 33 Prozent
schrubbende Bewegungen ausführen,
nur zwei Prozent führen die bei
der BASS-Technik erforderlichen rüttelnden Bewegungen aus. Die Beispiele fehlgeleiteter Mundhygiene ließen sich weiter ergänzen. Es gibt also
einigen Veränderungsbedarf, denn
der alte Grundsatz „Ohne Plaque
keine Karies und (meist) keine Parodontitis“ besitzt weiterhin Gültigkeit.
Die MUNDHYGIENETAGE 2017
vermitteln dazu das notwendige
Handwerkszeug, von der Bürste über
die Zahnpasta, die Mundspüllösung,
die Hilfsmittel für die Interdentalund Zungenpflege bis hin zu Fluoridierungsmaßnahmen und der Frage,
ob Parodontitis wirklich immer
nur eine Frage schlechter Mundhygiene ist.
Das eintägige Vortragsprogramm
am Samstag (Hauptkongress) wird

MUN
DHYG
I

ENET
AGE

TERM
IN
5./6. M E
ai 2017
in Ham
29./30
burg –
. Septem
EMPIRE
ber 20
RIVERSI
17 in B
DE HOTE
erlin –
L Hambu
Maritim
WISS
rg
Hotel B
ENSC
erlin
H
Prof. D
r. Stefan AFTLICHE
Zimmer
LEITU
/Witten
NG

2017

sich sehr konzentriert und spezialisiert diesen Themen widmen. Die
parallel bzw. als Pre-Congress laufenden Seminare zu den Themen Hygiene und QM bieten eine vom
eigentlichen Thema des Hauptkongresses abweichende zusätzliche
Fortbildungsoption.
Die wissenschaftliche Leitung
der Tagungen liegt in den Händen
von Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten.
Zum Referententeam gehören neben
dem wissenschaftlichen Leiter mit
Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg,
Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/
Marburg, Priv.-Doz. Dr. Mozhgan
Bizhang/Witten und
Priv.-Doz. Dr. Gregor
Anmeldung und
Programm
Petersilka/Würzburg
ausschließlich ausgewiesene und anerkannte Experten auf
diesem Gebiet. DT
Information:

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.mundhygienetag.de

„Faktoren für den Langzeiterfolg in der Implantologie“ im September auf St. Pauli
Im EMPIRE RIVERSIDE HOTEL Hamburg findet am 22. und 23. September 2017 zum vierten Mal das Hamburger Forum für Innovative Implantologie statt.

© canadastock/Shutterstock.com

© sunf

un/Shu

ttersto

ck.com

Anmeldung und
Programm

Haupts
ponso
r:

thetik in diesem Kontext. Unter
dem Motto
16
„Aus Fehlern
HAMB
URGER
lernen“ werden aber auch
FÜR IN
NOVA
TIVE IM
die vielfältigen
PLANT
OLOG
IE
Ursachen für
Faktor
den Implantaten für
den La
in der
ngzeite
Implan
verlust und Optirfolg
tologie
22./23
onen
für das Trou.
EMPIRE Septemb
e
RIVERS
r
2
01
bleshooting diskuIDE HO
TEL Ha 7
mburg
tiert.
Ho c h k a r ä t i g e
Referenten von Universitäten und aus der
Praxis widmen sich in
ihren Vorträgen, aber
auch in Seminaren und
Workshops, der Thematik mit unterschiedlichen
Schwerpunkten.
E

4 FORUM

IL

DU

KT

der Exkurs über Fragen
des Knochenstoffwechsels und des Implantatdesigns hin zu präventiven Maßnahmen
und der Rolle der Pro-

B

des Implantologen viele weitere
Faktoren eine Rolle. Entsprechend
groß ist die Themenbreite des wissenschaftlichen Vortragsprogramms.
Beginnend bei der Stabilität des
periimplantären Weichgewebes geht

F O RT

LEIPZIG – Hoch oberhalb der
St. Pauli-Landungsbrücken, inmitten
von Reeperbahn, Hafen und Speicherstadt, erhebt sich wie ein Leuchtturm das EMPIRE RIVERSIDE
HOTEL Hamburg. Diese Lage und
die Verbindung von hanseatischem
Understatement, Lifestyle und modernem Design machen in jedem
Jahr das besonders Reizvolle des Veranstaltungsortes für das Hamburger
Forum für Innovative Implantologie
aus.
Die wissenschaftliche Leitung
der Veranstaltungsreihe hat Prof.
Dr. Dr. Ralf Smeets vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
(UKE). Im Fokus steht diesmal die
Frage: „Wie gelingt es, implantatgetragene prothetische Versorgungen
auch langfristig stabil zu halten?“
Hier spielen neben der Erfahrung

NGSPU

N

Ein begleitendes Programm für
das Praxispersonal zu den Themen
Hygiene und QM schafft zudem die
Möglichkeit, das Hamburger Forum
auch als Teamfortbildung zu nutzen.
Wissenschaftliche Kooperationspartner sind in diesem Jahr der
NIC – Norddeutsche Implantologie
Club e.V. und das DIZ – Deutsches
Implantologie Zentrum e.V. DT
Information:

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.hamburger-forum.info

16
DU

KT

IL

B

Erfolgreicher 1. ZFA-Kongress des Dentaldepots van der Ven
im firmeneigenen Weiterbildungszentrum in Ratingen.

MUNDHYGIENETAGE
2017 in Berlin

F O RT

Perfekte Mischung aus qualifizierter Fortbildung
und Lifestyle-Programm

E

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 5/2017

12 Events

NGSPU

N


[13] => DTG0517_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 5/2017

Market 13

Willkommen in der Zukunft!
Implantologie muss nicht teuer, kompliziert und blutig sein: „Advanced Power MIMI®-Flapless“ von Champions-Implants.
Wie sieht die Zukunft in der Zahnarztpraxis aus? Diese Frage nach
der Perspektive stellt Priv.-Doz.
Dr. Armin Nedjat regelmäßig den
Teilnehmern seiner zweitägigen
Seminare im Champions® Future
Center. Für ihn steht fest: Zukünftig wird jeder Zahnarzt „Standardfälle“ selbst implantieren – minimalinvasiv, kostengünstig und patientenfreundlich. Das Verfahren
der Zukunft heißt dabei MIMI®Flapless. Mit diesem hat der implantierende Zahnarzt eine simple
Methode zum lappenlosen Inserieren dentaler Implantate an der
Hand. Das klingt zu einfach, um
wahr zu sein? „Bei uns findet keine
Mystifizierung der Implantologie
statt“, betont Dr. Nedjat. Implantologie muss nicht teuer, kompliziert
und blutig sein, um zu funktionieren. Und genau das ist es, was die
Teilnehmer aus der zweitägigen
Fortbildung mit in die eigene Zahnarztpraxis nehmen.

„Die meisten Patienten sind
mit Blut nicht gut in Kontakt zu
bringen“, erzählt Assistenzzahnärztin Sara Pourdadasch-Miri aus
Nieder-Olm. MIMI® werde daher
sehr gut angenommen und in der
Praxis auch bereits erfolgreich eingesetzt – von der Versorgung mit
Vollprothese bis zum Einzelzahn.
Im zweitägigen Seminar erlernt sie
die Technik nun selbst, um ihrem
Chef künftig besser zur Hand
gehen zu können. Auch Dr. Ralph
Röser aus Frankfurt am Main ist
überzeugt: „Zeit ist Geld, und je
länger man braucht, desto mehr
Geld kostet es.“ Den von ChampionsImplants veranschlagten Preis pro
Implantat seien die meisten Patienten bereit, zu zahlen. Denn im Zweifel würden sich viele aus Kostengründen eher für eine Brücke entscheiden, welche letztlich jedoch
auch ungünstig für die benachbar-

Infos zum Unternehmen

1

Zahnärzte aus aller Welt
Zu den regelmäßig stattfindenden Fortbildungen „Advanced
Power MIMI®-Flapless“ kommen,
neben Zahnärzten aus Deutschland, auch Teilnehmer aus Europa
und Übersee: Franzosen, Schweizer, Österreicher, aber auch aus Algerien, Syrien und Polen; selbst bei
Kollegen aus Ägypten und Südamerika haben sich die vielen Vorteile
des MIMI®-Insertionsprotokolls
herumgesprochen. Was es mit dieser selbst von klassischen Implantologen vollends akzeptierten Methode auf sich hat, erfahren sie im
Champions® Future Center im
rheinhessischen Flonheim. Inmitten von Weinbergen gelegen, steht
das beeindruckende Firmengebäude von Champions® Implants.
Hier ist die Zukunft der Zahnmedizin schon angekommen.
Im Inneren des Future Centers
befinden sich neben den Verwaltungsräumen ein großzügig bemessener und mit neuesten Technologien ausgestatteter Behandlungsund OP-Raum sowie ein Prophylaxezimmer. Mittels aufwendiger
Videotechnik werden Operationen
live in den gegenüberliegenden Seminarraum übertragen, in dem
etwa 40 Personen Platz finden.
Unter Einsatz moderner Hochleistungstechnologien wird außerdem
direkt im hausinternen Dentallabor DENTworry passgenauer
Zahnersatz aus zertifizierten Materialien gefertigt.
Aber nicht nur die Ausstattung
im Future Center ist zukunftsweisend. Mit dem OP-Verfahren
MIMI®-Flapless wird hier ein Insertionsverfahren praktiziert, das
in dieser Form einzigartig und
„echt minimalinvasiv“ ist. Im Rahmen des Senses Award 2013 in
Dubai wurde das Verfahren sogar
als „Beste Innovation der Medizin“
ausgezeichnet. Wer eine Anleitung
zur Erstellung MIMI®-gerechter
Bohrschablonen oder eine detaillierte Prä-OP-Planung sucht, wird
allerdings enttäuscht werden. Das
Thema navigierte Implantologie

spiegelt sich im CNIP-Verfahren
(corticalis navigated insertion protocol) wider, das mittels konischen
Dreikantbohrern extrem niedrigtourig (max. 250 min-1 in der Compacta, 50–70 min-1 in der Spongiosa) mit grünem Winkelstück,
ohne Wasserkühlung und ohne Investition in ein Piezo-Gerät angewandt wird.
Fundierte Kenntnisse über die
Anatomie der Mund- und Kieferhöhle, ein umfassendes Verständnis
über den menschlichen Knochen
und das Vertrauen in die eigenen
Fähigkeiten sind jedoch essenziell.
„Man darf keine Angst haben“, betont Dr. Nedjat, „und man muss
‚Knochen‘ verstehen.“

2

3

4

5

MIMI® funktioniert
seit 25 Jahren!
Nach einer theoretischen Einführung in das Verfahren bekommen die Seminarteilnehmer durch
praktische Hands-on-Einheiten und
Live-OPs ein erstes Gefühl für das
Arbeiten mit MIMI®. Eine Planungssoftware ist für das Verfahren nicht
zu empfehlen, denn es gilt: Entscheidend für den Durchmesser des
zu inserierenden Implantats ist
nicht die Anatomie des Kieferkamms, sondern die Primärstabilität der während der OP eingesetzten Condenser. Eine OPG-Aufnahme im Vorfeld ist sinnvoll, um
sich einen Überblick über die Situation zu verschaffen. Sind dann alle
Voraussetzungen für eine sichere
OP geschaffen und Kontraindikationen ausgeschlossen, kann es losgehen. „MIMI®-Flapless heißt nicht,
dass man ‚blind‘ arbeitet“, erklärt
Dr. Nedjat. Ganz im Gegenteil: Der
Operateur hat – anders als bei der
schablonengeführten Implantatinsertion – das zu behandelnde
Areal immer genauestens im Blick.
Mittels einer dünnen, flexiblen
Sonde und den eigenen Fingern
führt der Behandler auch die Knochen-Kavitäten-Kontrolle (KKK)
durch. Als Navigationshilfe dient
die Kortikalis. Vor einer Membran-

Abb. 1: Live-OP: Dr. Nedjat demonstriert das MIMI®-Flapless-Verfahren direkt am Patienten. – Abb. 2: Willkommen in der Zukunft!
– Abb. 3: Dr. Armin Nedjat gibt den Seminarteilnehmern eine theoretische Einführung in das OP-Verfahren MIMI®-Flapless.
– Abb. 4: Per Live-Videoübertragung verfolgen die Teilnehmer die OP im benachbarten Seminarraum. – Abb. 5: In den praxisorientierten Hands-on-Einheiten können die Teilnehmer selbst Hand anlegen.

perforation muss dabei niemand
Angst haben, da dies nach CNIP
gar nicht möglich ist.
Im Falle schmaler Kieferkämme
wird MIMI® I ergänzt durch
MIMI®-Flapless II, bei welcher die
Triple-Layer (Gingiva, Periost und
Kortikalis) lateral in horizontale
Richtung erweitert werden. Das
Implantat wird anschließend primärstabil inseriert. Die Basis für
diese sichere und einfache Implantatinsertion bildet der Implantat-Shuttle: Er vereint Insertionsund Abformungstool, Verschlussschraube und Gingivaformer in nur
einem Element. Der Shuttle wird
entweder erst zum Einsetzen des
definitiven Zahnersatzes (zwei bis
zehn Wochen post OP) erstmalig
abgenommen (da die geschlossene

Abformung mittels PEEK-TransferPfosten durch den Shuttle erfolgt)
oder gegen ein Abutment ausgetauscht. Bis dahin bleibt das Implantatinnere steril.

Gut für Zahnarzt und Patient
Zw i schen sechs u nd acht
Patienten operiert Dr. Nedjat mit
den Seminarteilnehmern unter den
interessierten Blicken der teilnehmenden Zahnärzte. Dabei werden
pro Patient auch schon einmal acht
Implantate auf einmal gesetzt. Die
Teilnehmer sind begeistert: Was auf
konventionellem Wege aufwendig
und teuer ist, dauert mit MIMI®Flapless nur wenige Minuten, zu
einem erschwinglichen Preis. Das
ist gut für den Zahnarzt und für
den Patienten.

ten, gesunden Zähne sei. Bislang
wird die Implantologie noch als
Spezialgebiet innerhalb der Zahnheilkunde gehandelt. Mit dem minimalinvasiven Verfahren MIMI®Flapless zieht sie jedoch mehr und
mehr in die „normale“ Zahnarztpraxis ein. Und da gehört sie auch
hin, findet Dr. Nedjat. Allein wenn
man bedenke, wann der beste Zeitpunkt für eine Implantatinsertion
sei, nämlich direkt nach der Zahnextraktion. Hier tue sich ein enormes Potenzial für implantologisch
tätige Zahnärzte auf. Frei nach dem
Pionier George Washington lautet
sein Motto daher „He Who Hesitates is Lost“, mit der Zukunft fest
im Blick.
Quelle: Champions-Implants GmbH


[14] => DTG0517_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 5/2017

14 Market

XyliMelts – die Hafttablette
gegen Mundtrockenheit
Innovatives Produkt in das Sortiment
von Dent-o-care aufgenommen.
Die Dent-o-care Dentalvertriebs
GmbH hat mit den XyliMelts Hafttabletten erneut ein sehr innovatives
Produkt in seine Angebotspalette
aufgenommen, welches das immer
weiter verbreitete Problem der
Mundtrockenheit effektiv bekämpft.

Die Inhaltsstoffe Xylitol und
Calciumcarbonat werden dabei kontinuierlich abgegeben und regen den
Speichelfluss an, was als positive
Nebenwirkung die Zähne auch noch
vor Karies schützt. So wird die
Mundschleimhaut befeuchtet und
geschützt, wodurch ein angenehmes
Mundgefühl entsteht, das stundenlang anhält. Die spezielle Hafttechnik (XyliMelts haften am Zahn oder
Zahnfleisch) sorgt für eine sehr diskrete Anwendung und ermöglicht
es sogar, XyliMelts problemlos im
Schlaf anzuwenden, wenn häufig der
Mund am trockensten ist!
XyliMelts geben ein frisches
Mundgefühl, verhindern unangenehmen Mundgeruch und sind
vegan, was sie auch sehr gut verträglich macht. Die Tabletten sind mit
Minzgeschmack und neutral erhältlich, eine Packung enthält 40 Tabletten.

Dent-o-care
Dentalvertriebs GmbH
Tel.: +49 8102 7772-888
www.dentocare.de

Neue NiTin Full Curve
Teilmatrizenbänder

Wurzelrest nach Zahnextraktion einfach entfernen
Neueste Erfindung macht schwierigen chirurgischen Eingriff oft überflüssig.
Bei Zahnextraktionen geschieht es
immer wieder, dass der zu ziehende
Zahn ab- und/oder auseinanderbricht und Zahnfragmente, insbesondere Zahnwurzeln oder Zahnwurzelreste, in der Alveole zurück-

tibiotika-Substitution ist unumgänglich. Obwohl der chirurgische
Eingriff erfolgreich war, sind der
Wundheilungsprozess und die Gefahr von Infektionen und Nachblutungen signifikant. Deshalb ist

Innovativer Wurzelrestentferner entfernt Zahnfragmente ohne OP.

bleiben. Um diese Fragmente aus
dem Zahnfach zu entfernen, muss
nach dem heutigen Stand der Technik eine relativ aufwendige Operation mit Spezialinstrumenten durchgeführt werden, die sich nicht selten
als komplizierter chirurgischer Eingriff erweist.

Ein Wurzelrestentferner
Die aktuellen Verfahren der
Zahnwurzelrestentfernung sind sehr
zeitaufwendig und dadurch kostspielig. Der Patient wird oft durch
die langwierige Operation über
einen langen Zeitraum starken
Schmerzen ausgesetzt und eine An-

ein minimalinvasiver chirurgischer
Eingriff in jedem Fall zu bevorzugen. Der patentierte Wurzelrestentferner wurde bereits von einigen
größeren Zahnarztpraxen getestet
und für „sehr gut“ befunden: Die
Handhabung und Effizienz des
Instruments ist sehr gut und es
lässt sich einfach anwenden, es
ist sehr minimalinvasiv und selbsterklärend. Die Anwendung ist auch
in der Endodontie denkbar, ist das
Urteil eines hannoverschen Kieferchirurgen. Nunmehr ist mit dem
Wurzelrestentferner eine schnellere
und dadurch kostengünstigere Extraktion von Zahnfragmenten wie

Zahnwurzeln oder Wurzelresten
möglich.

Einfache Handhabung
Aufgrund des Verbringens des
retentiven Abschnitts in den Zahnwurzelkanal oder der Bohrung in
dem Zahnfragment wird durch die
retentiven Elemente eine form- und
kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Wurzelrestentferner
und dem Zahnfragment hergestellt.
Durch das Entfernen des Wurzelrestbohrers wird somit auch das
Zahnfragment aus der Alveole eliminiert – ganz einfach mit einem
einzigen Schritt ohne schwierige
Operation.

Kostenlose Prototypen
Interessierte Zahnärzte können sich
selbst von der einfachen Handhabung überzeugen und kostenlose Prototypen anfordern. Eine
Testbeurteilung ist innerhalb einer
überschaubaren Zeit erwünscht.

Professional Press – Cogar GmbH
Dagmar Westerheide
Tel.: +49 5108 921221
d.westerheide@professionalpress.de

Perfekte Ausrichtung – Optimale Aushärtung
Das Lichtpolymerisationsgerät Speed Labolight
ist für eine Vielzahl lichthärtender Kunststoffe geeignet.

Innovation von Re-invent erleichtert große Restaurationen.
Re-invent Dental Products, ein Unternehmen, welches in der Dentalbranche für Furore sorgt, stellt die
neuen NiTin Full Curve Teilmatrizenbänder vor.
Das NiTin-System, das hauptsächlich bei Klasse II-Seitenzahnrestaurationen mit Komposit zum
Einsatz kommt, enthält die neuen

Kavitäten. Die okklusale Haltelasche
ermöglicht eine präzise Platzierung
der Matrize und ein einfaches Entfernen, ohne dass die Haltelasche
abreißt. Die Full Curve Bänder sind
0,035 mm dünn und in fünf verschiedenen Größen erhältlich, inklusive zwei Sondergrößen mit subgingivalen Vertiefungen.

Eine optimierte Lichtmischung
sorgt für eine homogene und sichere
Aushärtung. Acht um einen Drehteller angeordnete Lampen sowie eine
zentral platzierte Halogenlampe
transportieren das Polymerisations-

fach über das Display abgerufen
werden.
Speed Labolight ist einstellbar
von einer Sekunde bis 99 Minuten.
Eine Kühlvorrichtung auf der Geräterückseite verhindert die Überhit-

zung bei Langzeiteinsatz. Die Polymerisationstemperatur in der Kammer steigt nicht über 40 °C.
Der Polymerisationsvorgang
mit Speed Labolight wird mit einem
30 Sekunden dauernden akustischen
Signal beendet.

Infos zum Unternehmen

Hager & Werken GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 99269-0
www.hagerwerken.de

Das Lichtpolymerisationsgerät Speed Labolight.

NiTin Full Curve Matrizenbänder
mit einer besonders ausgeprägten
Biegung. Diese erleichtern die Nachbildung der Zahnform, wodurch die
Platzierung des Rings vereinfacht
wird und für vorhersagbare Ergebnisse sorgt. Ebenfalls ist die Matrize
aufgrund der extremen Wölbung
stabiler und verknickt beim Platzieren nicht, selbst bei engen Zahnzwischenräumen. Nutzen Sie die volle
Bandbreite selbst bei weit offenen

Das NiTin-Teilmatrizensystem
und die Nachfüllkomponenten sind
direkt bei der Re-invent Dental
Products GmbH erhältlich. Weitere
Informationen erhalten Sie telefonisch unter +49 2451 4095890 oder
auf www.re-inventdental.de.

Re-invent Dental Products GmbH
Tel.: +49 2451 4095890
www.re-inventdental.de

licht an jeden Objektpunkt. Diese
Lampen gehören zur Serienausstattung des Gerätes und liefern eine
Abgabe von UV-Strahlen und weißem Licht, sodass dadurch die Bandbreite aller photoaktiven Materialien
in einem Bereich zwischen 320 und
550 nm abgedeckt wird.
Die langlebigen, leicht austauschbaren Leuchtstoffröhren haben eine Lebensdauer von ca. 1.000
Betriebsstunden. Um eine schnelle
und optimale Polymerisation zu gewährleisten, sollten sie nach dieser
Zeit durch neue ersetzt werden. Die
Betriebsstunden können ganz ein-


[15] => DTG0517_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 5/2017

Market 15

Warmes Wetter erhöht das Risiko von Infektionen
BLUE SAFETY verspricht: Mit innovativer Technologie und zielgerichtetem Dienstleistungspaket sind Sie auf der sicheren Seite.
Alle zahnmedizinischen Gesundheitseinrichtungen sind in Bezug auf die
Infektionsgefahr Hochrisikobereiche. Die Wasserhygiene spielt dabei
eine zentrale Rolle, wird aber in der
Praxis bei der Hygienekette oft vernachlässigt. Das kann gerade im
Sommer zu Problemen führen.

Verantwortung; im Schadensfall liegt
die Beweislast immer zuerst beim
Mediziner, nicht bei der Technik
oder den Hilfsmitteln, die er oder
sie verwendet.

SAFEWATER Technologie

Unterschätzte Problematik
Wasser bzw. der in jedem Wassersystem entstehende Biofi lm ist
auch in Dentaleinheiten immer ein
Thema, verstärkt bei sommerlichen
Temperaturen und nach der Urlaubspause bei Wiederaufnahme
des Praxisbetriebs. Die meisten
Zahnärzte unterschätzen die Problematik und mögliche Konsequenzen in hygienischer, also infektiologischer, technischer und rechtlicher Hinsicht. Wie das Ärzteblatt
vom Mai 2017 berichtete, sind
gerade chirurgische Infektionen
ein häufiges Problem in Krankenhäusern und treten im Sommer
deutlich häufiger auf als im Winter.
Eine Studie in Infection Control and
Hospital Epidemiology (2017; doi:
10.1017/ice.2017.84P) zeigte eine
klare Assoziation mit Jahreszeit und
Außentemperaturen. In der Zahnmedizin ist es nicht anders.
Saisonale Schwankungen sind
bei Infektionen nicht ungewöhnlich.
Ein Team um den Epidemiologen
Philip Polgreen von der Universität
in Iowa City hat den Zusammenhang jetzt für chirurgische Infektio-

nen untersucht. Die Forscher suchten nach Patienten mit einer chirurgischen Infektion als Anlass für den
Klinikaufenthalt und setzten das Datum mit der Tagestemperatur in Verbindung. Am häufigsten traten chirurgische Infektionen im August auf.
In diesem Monat wurden 26,5 Prozent mehr Patienten wegen chirurgischer Infektionen behandelt als
im Januar, dem Monat mit den wenigsten Infektionen. Nach Berück-

sichtigung von demografischen und
krankenhausspezifischen Merkmalen ermittelte Polgreen einen Anstieg des Risikos um 2,1 Prozent pro
5 Grad Fahrenheit (2,8 Grad Celsius). An Tagen mit Temperaturen
über 90 Grad Fahrenheit (32,2 Grad
Celsius) wurden 28,9 Prozent mehr
Patienten wegen chirurgischer Infektionen aufgenommen als an Tagen unter 40 Grad Fahrenheit (4,4
Grad Celsius).

Eine plausible Erklärung sind
die besseren Wachstumsbedingungen von Bakterien an warmen Tagen.
Interessant ist auch, dass der Einfluss
der Witterung in der Stadt stärker war als auf dem Land. Männer
reagierten anfälliger als Frauen. Die
am häufigsten betroffene Altersgruppe waren die 50- bis 60-Jährigen.
Vor allem im rechtlichen Sinne kann
das für den Zahnmediziner heikel
werden, denn er ist in der Pflicht und

Die von BLUE SAFETY eigens
entwickelte SAFEWATER Technologie bietet hingegen sicheren Infektionsschutz und Rechtssicherheit in der Wasserhygiene und
damit in medizinischen Risikobereichen. Das SAFEWATER Wasserhygiene-Konzept basiert auf einer
automatisierten Anlagentechnologie, die minimale Aufmerksamkeit
vom Praxisteam erfordert und alle
Biofi lme nachhaltig entsorgt bzw.
deren Neubildung verhindert. Gerade wenn es um das Wohl der
Patienten geht, aber auch um die
eigenen Interessen wie die Gesundheit der Praxismitarbeiter und die
wirtschaftlichen Aspekte der Praxis, sollte der Zahnmediziner nicht
auf eine wirksame WasserhygieneStrategie verzichten.

Biozidprodukte vorsichtig verwenden.
Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.
Infos zum Unternehmen

BLUE SAFETY
GmbH
Tel.: 0800 25837233
www.bluesafety.com

Hydrophiles A-Silikon
mit besten Eigenschaften

Professionelle Zahnprophylaxe mit den
W&H Prophylaxe-Produkten

Präzisions-Abformmaterial R-SI-LINE ® HEAVY EXACT K von R-dental.

Mit Tigon, Proxeo und den YOUNG Polierkappen wird Zahnreinigung zum Entspannungsmoment.
Eine einfache und intuitive Bedienung mit gleichzeitig hoher Reinigungswirkung bietet W&H mit
dem Piezo Scaler Tigon+. Intuitiv
und individuell lassen sich die
Leistungsstärke und die Menge
der durchfl ießenden temperierten
Flüssigkeit an den Patienten anpassen. Der Kühlmitteltank mit 400 ml
Fassungsvermögen und Feinskalierung ist ideal, um die Spülmittelflüssigkeit direkt darin zu vermischen. Für eine gute Sicht im An-

Der präzisen Wiedergabe der Abformbereiche kommt in der implantologischen Abformtechnik für den
Erfolg einer Implantatversorgung
eine grundlegende Bedeutung zu.
R-SI-LINE ® HEAVY EXACT K
ist ein thixotropes, hochviskoses
Präzisions-Abformmaterial für implantologische Abformungen und
einsetzbar für verschiedene Abformtechniken, wie der Pickup- oder
Repositionstechnik.
Das hydrophile A-Silikon zeichnet sich durch eine gute Benetzbarkeit der abzuformenden Oberflächen aus. Details werden präzise erfasst. Die abgestimmte Konsistenz

ermöglicht eine sehr gute Standfestigkeit auf dem Abformlöffel. Das
lilafarbene Präzisions-Abformmaterial R-SI-LINE ® HEAVY EXACT K
ist durch die schnelle Aushärtung
besonders zeitsparend.
Das in der Praxis erfolgreich
bewährte Produkt ist in handelsüblichen Automix-Doppelkartuschen
mit Mischkanülen erhältlich.
Infos zum Unternehmen

R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 30707073-0
www.r-dental.com

wendungsbereich sorgt das ergonomische LED-Handstück, das sicher
und rutschfest in der Hand liegt.
Auf dem großzügigen Tray können
die Instrumente zudem bequem
abgelegt werden. Selbstverständlich
ist das Tray, genauso wie die um
360 Grad drehbare Handstückablage, thermodesinfi zier- und sterilisierbar.
Als weitere Ergänzung für eine
gründliche Zahnreinigung mit Langzeiteffekt sind die YOUNG Polierkappen – zusammen mit dem Prophylaxe-Winkelstück Proxeo – das
Mittel der Wahl. Diese punkten mit
einer hohen Adaptionsfähigkeit für
eine schonende Politur. Durch die

Außenlamellen verbleibt das PastenSpeichel-Gemisch zuverlässig auf
den Zähnen. Darüber hinaus ermöglichen die kurzen Kappen auch
in schwer zugänglichen Arealen ein
einfaches Handling.
Der Piezo Scaler Tigon und die
YOUNG Polierkappen sind so aufeinander abgestimmte ProphylaxeProdukte, dass sie den Komfort für
Patient und Assistenz spürbar erhöhen. Einfach und intuitiv – einfach
besser!

W&H Deutschland GmbH
Tel.: +49 8682 8967-0
www.wh.com


[16] => DTG0517_01-24.pdf
H
T
E
E
T
W HI T E
L
E
M
A
N
E
G
N
O
S TR
H
T
A
E
R
B
FRESH
O
T
E
U
D
H
T
E
E
T
E
T
I
H
W
E
T
I
T
A
P
A
L
H Y D R OX Y

E
T
I
H
W
R
C HE W F O
W

#chewforwhite
#chewinggum
#whitening

L
A
O
C
R
A
H
C
D
E
T
A
V
I
T
I T H AC

curaprox.com


[17] => DTG0517_01-24.pdf
DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition
The World’s Dental Newspaper

No. 5/2017 · 14. Jahrgang · Leipzig, 2. August 2017

PA-Therapie neu gedacht

Parodontitis und Diabetes

Ist Ihre Praxis sicher?

PZR und PA haben nur einen begrenzten Erfolg, wir benötigen zusätzlich
EM und die direkte Therapie des Knochenstoffwechsels. Von Dr. Möbius,
M.Sc., Brüel, Deutschland. Seite 18

Der CME-Artikel von Prof. Dr. Hahner
und Prof. Dr. Gaßmann, Köln, thematisiert Besonderheiten im Umgang mit
Patienten durch die gegebene Assoziation beider Erkrankungen. Seite 20

Sicherheitstechnik wird heute zunehmend wichtiger, gleich ob im privaten
oder beruflichen Umfeld. Auch Zahnarztpraxen sind immer häufiger Ziel
von Einbrüchen.
Seite 21

Zahnärzte und ZFAs stark gefährdet
Ranking der gesundheitsschädlichsten Jobs erstellt.
LONDON – Die Website I Fucking
Love Science hat 37 Berufe unter die
Lupe genommen und nach ihrem
Gesundheitsrisiko bewertet. Auf
Platz 1 befinden sich die Dentalhygieniker, dicht gefolgt von den
Zahnärzten und Zahntechnikern.
Für ihre Untersuchungen wertete die Website Daten des Occupational Information Network aus, das
974 Berufsgruppen aus den USA gelistet hat. Festgelegt wurden sechs
potenzielle Gesundheitsrisiken, die
mit unterschiedlicher Gewichtung
(von 0, wie geringes Risiko, bis 100,
wie sehr hohes Risiko) in die Auswertung einflossen. Dazu zählen
Schadstoffkontakt, Kontakt mit
Krankheiten und Infektionen, Kontakt mit Strahlung, schädlicher Umgebung ausgesetzt sein, Risiko leichter Verbrennungen, Schnitte, Bisse
und Stiche sowie Zeit, die im Sitzen
verbracht wird.

Ranking
Die Zahnmedizinischen Fachangestellten wurden mit einem Gesundheitsrisiko von 65,5 Punkten
bewertet und landeten somit auf
Platz 5. Ihr Arbeitsbereich wird hier
als Assistenz des Zahnarztes, Aufbereitung der Instrumente, Vorbereiten der Patienten und Dokumenta-

tion beschrieben. Das gesundheitliche Risiko setzt sich aus den Scores
für Kontakt mit Krankheiten und
Infektionen (96 Punkte), Kontakt
mit Strahlung (85 Punkte) und Kontakt mit Schadstoffen (78 Punkte)
zusammen.

Sein Gesundheitsrisiko liegt aufgrund des Kontaktes mit Krankheiten und Infektionen (95 Punkte), des
Kontaktes mit Strahlung und der
Zeit, die im Sitzen verbracht wird
(82 Punkte), insgesamt bei einem
Score von 69,5.

1
2
3
4
5

Größte Gefährdung

Dentalhygieniker

Zahnarzt
Veterinärmedizinischer
Assistent
Zahntechniker
Zahnmedizinische
Fachangestellte

Gleich davor, auf Platz 4, befinden sich die Zahntechniker. 65,7 beträgt der Score in Bezug auf das Gesundheitsrisiko. Dabei liegt der Kontakt mit Schadstoffen (99 Punkte)
klar vorne, gefolgt von der Zeit, die
im Sitzen verbracht wird (85 Punkte),
und dem Kontakt mit Krankheiten
und Infektionen (72 Punkte).
Auf Platz 2 der ungesündesten
Jobs hat es der Zahnarzt geschafft.

Mit einem kleinen Vorsprung
und insgesamt 72,8 Punkten ist Dentalhygieniker laut Ranking der ungesündeste Job von 974 bewerteten
Berufsgruppen. Als Arbeitsbereich
wird laut I Fucking Love Science das
Säubern der Zähne, Untersuchungen
der Mundhöhle und des Halsbereiches auf Krankheitszeichen, das Unterrichten in richtiger Mundhygiene,
das Anfertigen von Röntgenbildern
sowie das Applizieren von Fluoriden
und Füllmaterialien beschrieben. Der
Kontakt zu Krankheiten und Infektionen (100 Punkte), Kontakt zu
Strahlung (91 Punkte) sowie die
Zeit, die im Sitzen verbracht wird
(85 Punkte), führten zum ersten Platz.
Die Auswertung verdeutlicht wieder
einmal, wie wichtig richtige Hygienemaßnahmen, Arbeitsschutz und ausreichend Bewegung für die eigene
Gesundheit in der Praxis sind. DT
Quelle: ZWP online

ZWP online CME-Community
Punkte sammeln war noch nie so einfach – Jetzt Newsletter abonnieren!
LEIPZIG – Wer sich online, flexibel
und kostenfrei fortbilden möchte,
sollte sich für den Newsletter der
ZWP online CME-Community registrieren. Dieser erscheint monatlich und gibt seinen Abonnenten
ein fachliches Update zu den CMEs
auf dem dentalen Nachrichten- und
Informationsportal ZWP online,
die im Rahmen der ZWP online
CME-Community absolviert werden können.
Im Newsletter enthalten sind
neben den Ankündigungen für
kommende CME-Livestreams, the-

matische Live-OPs und CME-Webinare auch die aktuellsten CMEFachbeiträge sowie bevorstehende
Events.

ZWP online CME-Community:
Die neue Art der dentalen
Fortbildung
Jetzt registrieren und loslegen:
Um das CME-Angebot künftig in
vollem Umfang nutzen zu können
und um Fortbildungspunkte zu erlangen, ist eine kostenlose Registrierung in der ZWP online CME-Community erforderlich. Die Mitglieder

ZWP online
der Community erhalten neben dem
erwähnten Newsletter mit Informationen zum aktuellen
CME-Angebot auch
Zugriff auf die Archivfunktion und
können aktiv (Chat-Funktion) mit
den Referenten/Operateuren kommunizieren. Die Anmeldung für
den CME- Community-Newsletter
ist möglich unter: https://www.zwponline.info/newsletter-abonnieren DT

Neues Special rückt „gute Seele
der Praxis“ in den Mittelpunkt
ZWP-Thema für das zahnmedizinische Fachpersonal.

LEIPZIG – Hinter einer gut
laufenden Zahnarztpraxis
steht ein hoch motiviertes
Team. Dem zahnärztlichen
Praxisteam wird hierbei eine entscheidende Rolle zuteil. Es agiert
nicht nur als rechte Hand des Zahnarztes während der Behandlung am
Patienten.
ZFA (Zahnmedizinische Fachangestellte), ZMF (Zahnmedizinische Fachassistentin), ZMP (Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin) und ZMV (Zahnmedizinische
Verwaltungsassistentin) sorgen darüber hinaus für reibungslose Abläufe in der Praxis und sind tragend
beim Teamspirit.
Das neue ZWP-Thema für das
„Zahnmedizinische Fachpersonal“
informiert rund um das Berufsbild
der Zahnmedizinischen Fachangestellten und lädt Interessierte ein,
sich regelmäßig auf den neuesten
Stand zu bringen. Neben rechtlichen
Aspekten zur Ausbildung, der Pra-

xisorganisation und -verwaltung, Kommunikation, Information und
Datenschutz, Qualitätsund Zeitmanagement, Patientenbetreuung, Arbeits- und Praxishygiene
und der Abrechnung von zahnärztlichen Leistungen werden im Rahmen des ZWP-Themas auch Aspekte
abseits des Berufes näher in den
Fokus gerückt. Darüber hinaus erhält der Leser nützliche Informationen und populärwissenschaftlich
aufbereitete Nachrichten rund um
Karies, Prophylaxe & Co. sowie
zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Unter dem Menüpunkt ZWPThemen, welcher über die Hauptnavigation auf ZWP online erreichbar
ist, gelangt der User in gleich zu
weiteren interessanten Specials, wie
Dental Life & Style oder Keramikimplantate – metallfrei & ästhetisch. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE

?
n
e
t
s
o
k
d
n
Versa

!
t
k
n
e
h
c
s
e
G
Ab sofort liefert minilu
versandkostenfrei * – und
ist damit noch günstiger!

Quelle: ZWP online

• Über 25.000 Markenartikel
für Praxis und Labor
• Super Sonderangebote
• 24 Stunden Lieferzeit

Jetzt
portofre
i
bestellen
!

Werde meine Freundin!

…

* bei Bestellung direkt
über minilu.de


[18] => DTG0517_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 5/2017

18 Science

Der Lösungsansatz in der Parodontologie
PZR und PA haben nur einen begrenzten Erfolg, wir benötigen zusätzlich Effektive Mikroorganismen (EM) und die direkte Therapie des Knochenstoffwechsels.
Von Dr. Ronald Möbius, M.Sc., Brüel, Deutschland.
Ständig heißt es, wir Zahnärzte
müssen perfekter werden. So werden Curriculum-Fortbildungen, Masterstudiengänge, Online-Fortbildungen in der PA in Deutschland von
der Universität Gießen und Marburg von Prof. Dr. Nicole B. Arweiler
angeboten. Ständig gibt es neue
Geräte und neue Techniken, Laser, Ozontherapie, Photodynamische Therapien. Wenn das alles
nicht funktioniert, dann geht auf
jeden Fall Antiseptika und Antibiotika, dann ist aber Schluss mit der
Entzündung, aber die Frage, die
bleibt, lautet: Für wie lange? Das
Fazit aller großen Studien und
Analysen lautet: Ja, wir haben
schon viel geschafft und müssen
noch intensiver werden und früher mit der PA-Therapie beginnen. –
Früher beginnen? Nein, es muss das
Problem erkannt werden und das
heißt Knochenstoffwechsel.

Zusammenfassung
Das Problem unserer Bemühungen in
der Parodontitis-Therapie (PA-Therapie) ist in der unzureichenden Berücksichtigung des multifaktoriellen Ursachenkomplexes begründet.1 Immer
noch wird von einer rein bakteriell
bedingten Erkrankung ausgegangen.
Es sind PZR, Biofilmmanagement,
chemische Plaquekontrolle angesagt.
Es geht nur um Verringerung und
Eliminierung von Mikroorganismen,
aber Mikroorganismen bauen keinen
Knochen ab. Dies erfolgt durch körpereigene Reaktionen, ausgelöst durch
zu viel aktivierte Osteoklasten. Dadurch entstehen Knochentaschen, das
Milieu verändert sich. Wie Prof. Dr.
Antoine Béchamp (1816–1908) feststellte, bestimmt das Milieu die Keime.
Von nun an verselbstständigt sich der
Prozess. Es ist jetzt nur begrenzt und
temporär möglich, die Keime zu verändern, wenn das Milieu belassen
wird. Der Ausweg lautet parallele
Therapie von Entzündung und Knochenstoffwechsel. Die Knochentaschen verschwinden, das Milieu ändert sich und mit Effektiven Mikroorganismen (EM) erfolgt die direkte
Veränderung der Zusammensetzung
der Mikroorganismen (Abb. 1).

Hintergrund
Mit einem Datensatz von 415.718
parodontitisbehandelten Patienten
bringt der Barmer Zahnreport 2017
erstmals ein reales Bild der PATherapie aus der Versorgungsrealität, und dieses ist nicht positiv.
Ein Drittel der Parodontitispatienten verliert nach der Therapie
innerhalb von vier Jahren mindestens einen Zahn. 2 Wird bei Patienten eine PA-Therapie durchgeführt, kommt es in deren Folge demnach signifikant häufiger zu einer
Extraktion als bei Patienten ohne
PA-Therapie.
Mit dem Barmer Zahnreport
2017 wird die Frage nach der Wirksamkeit einer vertragszahnärztlichen
PA-Therapie auf der Basis harter
Zielkriterien (Zahnverlust) möglich.
Dies ist deshalb so bedeutend, da es
bisher keine vergleichbaren Ergeb-

nisse zur Wirksamkeit dieser Therapie in der Versorgungsrealität gibt.
1. Nicht erhaltungswürdige Zähne
werden vor bzw. während der PATherapie extrahiert.
2. Nach der Therapie ist eine gewisse Auslaufphase der erhöhten
Extraktionsinzidenz sichtbar.
3. Die Extraktionsinzidenz ist vor
PA-Therapie niedriger als nach
PA-Therapie. Das Niveau vor der
Therapie wird im Zeitraum von
vier Jahren nach der Therapie
nicht erreicht.
4. Es gelingt in der PA-Therapie
nicht, die Extraktionshäufigkeit
zu senken.
5. Ein parodontal behandelter Patient hat im Fazit weniger Zähne
als ein nicht behandelter Patient.
Es gelingt nicht, die Zahnverlustraten behandelter Parodontitispatienten an durchschnittliche Zahnverlustraten anzugleichen.

Problematik
Zahnärzte, Mitarbeiterinnen in
den Zahnarztpraxen und Patienten
werden auf professionelle Zahnreinigung und Biofi lmmanagement
getrimmt. Defi zite in der PA-Therapie werden dem ungenügenden
Biofi lmmanagement und der unzureichenden häuslichen Pf lege
durch den Patienten angelastet.

Es geht nicht darum, eine Keimfreiheit zu schaffen, die es gar nicht
geben kann. Ziel muss es sein, die
Zusammensetzung der Mikroorganismen zu verändern.3 Der Mensch
existiert überhaupt nur mit Mikroorganismen.4 Ein antibiotischer
Kampf gegen die Mikroorganismen
ist völlig unrealistisch.5 Unser Therapieansatz ist probiotisch, nicht
antibiotisch.6
Entzündungen werden ausgelöst durch Mikroorganismen, aber
deshalb sind Mikroorganismen
nicht unsere Feinde.7 Möglicherweise sollten wir einen neuen Ansatz finden, wie wir die Frage der
menschlichen Gesundheit betrachten.8 Mi kroorganismen sind unsere Freunde, Krieg den Mikroorganismen heißt verlieren.9 Zwischen Mensch und Mikroorganismen besteht eine untrennbare
Beziehung.10 Von den Mikroorganismen sind etwa 20 Prozent nützliche, 30 Prozent schäd liche und
die übrigen 50 Prozent sind neutrale. 5 Nach dem 30. Lebensjahr
beginnt zunehmend die Abbauphase. Die 30 Prozent degenerativen Mikroorganismen dominieren. In der Therapie muss es gelingen, die 20 Prozent regenera-

unterschiedliche
Ursachen

reversibel
• ausgelöst durch
Bakterien
•

Entzündungstherapie

steht, die Applikation alle Vierteljahre wiederholt werden. Durch
diese Therapie, PZR + Taschenreinigung + Kollagenasehemmer werden die Knochentaschen kleiner und
verschwinden, das Milieu verändert sich. Das Milieu bestimmt die
Keime und dieses unterstützen wir
zusätzlich mit Effektiven Mikroorganismen. Der Knochenstoffwechsel stabilisiert sich,
Literatur
der Knochen wird
wieder kompakter
und selbst lockere
Zähne werden wieder fest. DT

50 %
30 %
krankheits-/
fäulniserregende
Mikroorganismen

neutrale
opportunistische
Mikroorganismen

20 %
aufbauende
lebensfördernde
Mikroorganismen

Therapie der
parodontalen Entzündung

Parodontitis
Entzündung

tiven auf über 30 Prozent zu bringen. Die neutralen entscheiden sich
immer für die Mehrheit. So erreichen wir ein Verhältnis von 80 Prozent regenerativ zu 20 Prozent degenerativ. Durch diese Veränderung der Mikroorganismen-Zusammensetzung reduziert sich die
parodontale Entzündung auf ein
Minimum.11 Für die täg liche Praxis
heißt das: Der Patient, der im vierteljährlichen Recall mehr als zehn
Prozent Entzündungen zeigt, nutzt
die Kraft der Effektiven Mikroorganismen nicht oder macht einen
Anwendungsfehler!

Knochenabbau
•
•

verlangen unterschiedliche Therapien

nicht reversibel
ausgelöst durch
körpereigene
Prozesse durch
Osteoklasten

Bone Remodeling
Therapie

Abb. 1: Parodontitis – Unterschiedliche Ursachen benötigen unterschiedliche Therapien.

50 %
neutrale
opportunistische
Mikroorganismen

20 %
aufbauende
lebensfördernde
Mikroorganismen

30 %
krankheits-/
fäulniserregende
Mikroorganismen
Abb. 2: Krank machendes Milieu. – Abb. 3: Aufbauendes Milieu.

Eine generelle undifferenzierte
Verringerung der Virulenz der Keime
bringt nur einen vorübergehenden
Effekt, weil das prozentuale Verhältnis degenerative, neutrale, regenerative Mikroorganismen erhalten bleibt. 8 Wie bereits Prof.
Béchamp festgestellt hat: „Die Mikrobe ist nichts, das Milieu ist alles.“
Um einen dauerhaften Therapieerfolg zu erreichen, müssen wir das
Milieu, die Lebensbedingungen für
die Mikroorganismen verändern
und zusätzlich die regenerativen
Mikroorganismen vermehren.

Therapie des Bone Remodeling
Die direkte Therapie des Knochenstoffwechsels erfolgt mit einem
Kollagenasehemmer, der nach der
professionellen Zahn- und Taschenreinigung in die Taschen oder auf
die Gingiva appliziert wird. Dieser
wandert innerhalb von vier Stunden selbstständig zum Knochen. Es
kommt zur reversiblen Blockierung
der bereits aktivierten Osteoklasten und zur Blockade der Bildung
weiterer Osteoklasten. Durch diese
Hemmung der Osteoklasten wird
der Knochenabbau gebremst und
der Knochenstoffwechsel wieder in
das dringend erforderliche Gleichgewicht zwischen Knochenabbau
und Knochenaufbau gesetzt. Mehrfache Applikationen erhöhen den
Effekt, der maximal drei Monate
anhält.
Es wird nicht die Ursache für
die verstärkte Aktivierung der Osteoklasten ausgeschaltet und deshalb sollte, solange die Ursache be-

Für Fortbildungen zu dieser Thematik können Sie sich bei nachfolgenden Veranstaltern anmelden:
• 9.9.2017 Güstrow
(MuDr. Per Fischer, gfza,
+49 3843 843495, info@gfza.de)
• 15./16.9.2017 Dresden
(LZÄK Sachsen,
+49 351 8066-108,
anders@lzk-sachsen.de)
• 24./25.11.2017 Erfurt
(LZÄK Thüringen,
+49 361 7432-107, fb@lzkth.de)
• 1.4.2018 Rheinbach
(T. Fritz, RRzF, +49 2226 6595,
t.fritz@rrzf.de)
• 15.6.2018 Rosenheim
(Dr. Wolfgang Pfleger,
+49 151 19383869,
anmeldung@ro-ak.de)

Kontakt

Infos zum Autor

Dr. Ronald Möbius, M.Sc.
Praxis für Zahnerhaltung &
Kieferorthopädie
Bergstraße 1c
19412 Brüel, Deutschland
info@moebius-dental.de
www.moebius-dental.de


[19] => DTG0517_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 5/2017

Science 19

Neue Dimensionen in der implantologischen Fortbildung
Anlässlich der IDS in Köln stellte die OEMUS MEDIA AG ihr neues, auf der Basis von Multi-Channel-Streaming entwickeltes Fortbildungskonzept
für die Implantologie vor. Von verschiedenen Competence Centern aus werden auf ZWP online CME und in den sozialen Netzwerken regelmäßig
Live-Operationen und -Behandlungen übertragen. Jürgen Isbaner, Mitglied des Vorstandes der OEMUS MEDIA AG, im Interview.

© Peshkova/Shutterstock.com

LIVEoperationen

LIVEkongresse

LIVEchat

LIVESTREAM auf zwp online

Herr Isbaner, im Rahmen der
diesjährigen IDS hat die OEMUS
MEDIA AG ein neues Fortbildungskonzept vorgestellt, bei dem LiveÜbertragungen in unterschiedlicher Form eine zentrale Rolle spielen. Sind damit künftig gravierende
Veränderungen in der zahnärztlichen Fortbildung zu erwarten?
Ich würde ganz klar ja sagen,
mittelfristig auf jeden Fall. Das hat
einerseits mit den erweiterten
Anforderungen in Bezug auf die zu
vermittelnden Inhalte zu tun, z. B.
digitaler Workflow, komplexe Behandlungskonzepte etc., andererseits eröffnen neue Informationstechnologien auch völlig neue
Möglichkeiten für qualitativ hochwertige, den veränderten Fortbildungsbedürfnissen der Zahnärzteschaft Rechnung tragende Angebote. Neben der fachlichen Qualität
wird immer mehr die Effizienz zu
einem entscheidenden Faktor, dies
sowohl für den Anbieter als auch
für den Konsumenten von Fortbildungsangeboten. Als Beispiel kann
man hier die sich immer größerer
Beliebtheit erfreuenden Webinare
heranziehen. Wir nutzen hier für
unsere Angebote die Kooperation
mit dem Dental Tribune Study Club
als weltweitem Anbieter.
In der Regel können wir pro
Webinar in Abhängigkeit vom
Thema 200 Teilnehmer und mehr
begrüßen. Das sind Größenordnungen wie bei einem mittleren Kongress, ohne dass jemand das Haus
verlassen muss – weder der Referent
noch die Teilnehmer.
Aber es entstehen de
facto auch neue
Formen der Fortbildung. Kunden
haben mir erzählt,
dass sich Zahnärzte
treffen, um z. B. gemeinsam Webinare anzuschauen, und
dann mit dem

Referenten online diskutieren. Unsere neuen Streaming-Angebote
dürften dafür in besonderer Weise
geeignet sein.
Was wird Ihr neues System darüber
hinaus bieten oder leisten?
Hier geht es nicht schlichtweg
um eine neue Organisationsform
der internetbasierten Fortbildung,
sondern um neue technische und
organisatorische Wege, sowohl die
Fortbildung via Internet interessanter zu machen als auch gleichzeitig
mittels Bewegtbild-Content traditionellen Präsenzveranstaltungen
neue Möglichkeiten zu geben. Schon
seit einigen Jahren gewinnt diese Art
der dentalen Information und Kommunikation immer mehr an Bedeutung. Komplexe Sachverhalte lassen
sich so anschaulich, effizient und bei
Bedarf just in time vermitteln.
Gleichzeitig ermöglicht die Nutzung
reichweitenstarker Onlineplattformen, zum Beispiel ZWP online,
Dental Tribune online, sowie der
sozialen Netzwerke YouTube und
Facebook, neue, in diesem Ausmaß
für die Branche kaum verfügbare
Verbreitungsmöglichkeiten (Reichweiten). Mit dem neuen MultiChannel-Streaming (MCS), der
Schaffung von Competence Centern
in Deutschland und der Schweiz sowie der Etablierung spezieller Vermarktungskanäle eröffnen wir neue
Wege zur Produktion und Verbreitung von modernem BewegtbildContent bis hin zum kostengünstigen Streaming unterschiedlichster
Formate, wie zum Beispiel Live-Operationen oder auch ganze Kongresse.
Technisch-organisatorische
Grundlage für das Gesamtkonzept
und für die Produktion des Bewegtbild-Contents bilden die eben erwähnten Competence Center, die
über die notwendigen technischen
und räumlichen Voraussetzungen
für Live-Übertragungen (OP, Kamerasysteme, Upload-Leitungen etc.)
und das nötige fachliche Know-how

„Neben der fachlichen Qualität wird immer mehr
die Effizienz zu einem entscheidenden Faktor,
dies sowohl für den Anbieter als auch für den
Konsumenten von Fortbildungsangeboten.“

Infos
zum Interviewpartner

tiven Voraussetzungen auch ausreichend. Das neue Multi-ChannelStreaming ermöglicht die gleichzeitige Übertragung von vier Bildern in
HD-Qualität und verfügt in unserer
Version auch über eine Chatfunktion sowie die Möglichkeit, im Rahmen der CME an einem MultipleChoice-Test zur Erlangung von
Fortbildungspunkten teilzunehmen.
Betrieben wird das System über
ZWP online. Ein Administrator
führt vor Ort Regie. Die technischen
Möglichkeiten sind so, dass zum
Beispiel neben der Übertragung von
Live-Operationen ins Netz auch
eine kostengünstige Übertragung
beispielsweise in Tagungssäle möglich ist. Letztlich kann das System
auch genutzt werden, um mit überschaubarem Aufwand ganze Kongresse via Internet zu übertragen.

im Hinblick auf Operateure und
OP-Teams verfügen. Gestartet wird
ab Mitte dieses Jahres mit fünf
Competence Centern Implantology
(CCI). Die Competence Center und
ihre Teams sind über langfristige
Verträge gebunden und technisch
entsprechend ausgestattet. Perspektivisch wird es diese Competence
Center auch für andere Fachgebiete
der Zahnmedizin wie Endodontie,
Parodontologie und auch Ästhetische Zahnheilkunde geben.
Sie haben bereits mehrfach das
Multi-Channel-Streaming erwähnt.
Was ist hier bzw. für die dentale
Fortbildung neu?
Das Streaming von Bewegtbildern ist natürlich nicht neu. Viele
kennen es aus der privaten Nutzung,
und hier sind die bisherigen qualita-

Die erste offizielle Übertragung
einer Live-OP fand übrigens am
23. Juni 2017 mit Erfolg statt. Über
800 Teilnehmer waren live dabei
bzw. haben sich die Übertragung im
Nachgang innerhalb von 10 Tagen
auf ZWP online CME oder YouTube
angeschaut. Das ist ein beachtliches
Ergebnis, was uns sehr optimistisch
in die Zukunft blicken lässt. DT

Die nächste Übertragung
einer Live-OP findet am
11. August 2017 statt.
Um künftig über alle Online-Fortbildungs-Highlights informiert zu
sein, können Sie kostenlos Mitglied
in der ZWP online CME-Community
werden sowie unter www.zwp-online.
info/newsletter den CME-Newsletter
abonnieren.
ANZEIGE

WERDEN SIE AUTOR
Dental Tribune German Edition
www.oemus.com

DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

DENTALTRIBUNE

Wir sind interessiert an:

The World’s Dental Newspaper · German Edition

No. 12/2016 · 13. Jahrgang · Leipzig, 5. Dezember 2016 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Einschleifen und Ansetzen

Die Glidewell-Story

Prothetik Day

Bei Okklusionsfehlern lassen sich Wurzelbehandlungen oder Extraktionen oftmals durch die Methode des Einschleifens und Ansetzens vermeiden. Von Dr.
Walter Weilenmann.
Seite 4f

Die Firma Glidewell hat sich seit 1970 zu
einem der führenden Zahntechnikproduzenten entwickelt. Im Mittelpunkt
stand von Anfang an die Kundenorientierung.
Seite 8

In Zürich beging CANDULOR Ende
Oktober sein 80-jähriges Firmenjubiläum. Hierfür wurde die Prothetik Night
zum Prothetik Day mit zahlreichen Höhepunkten erklärt.
Seite 10

ANZEIGE

Perfekt füllen
Nano-Hybrid-Zahnfüllungsmaterial

tZeen®
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Infos, Katalog Tel. 0 40 - 30 70 70 73-0
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com

www.r-dental.com

Einigung erzielt
Preisverhandlungen für
zahntechnische Leistungen.
BERLIN – Auf dem Verhandlungswege haben sich der Verband
Deutscher Zahntechniker-Innungen
(VDZI) und der GKV-Spitzenverband auf eine Erhöhung der bundeseinheitlichen durchschnittlichen zahntechnischen Preise bei
Zahnersatz und Zahnkronen im
kommenden Jahr um 2,5 Prozent
geeinigt.

ZTM Dominik Kruchen, Vizepräsident
des VDZI

Zur Einigung sagt ZTM Dominik Kruchen, Vizepräsident des
VDZI: „Die Inhaber der zahntechnischen Meisterbetriebe begrüßen
diese Lösung im Rahmen der Verhandlungen ausdrücklich, nachdem im letzten Jahr nach dem
Scheitern das Bundesschiedsamt
bemüht werden musste. Der gesetzlich vorgegebene maximale
Verhandlungsrahmen wurde ausgeschöpft. Vor diesem Hintergrund ist das Ergebnis eine gute
Grundlage und Orientierung für
Fortsetzung auf Seite 3 Î

Elektronische Gesundheitskarte geht online

· Fachbeiträgen

Der Testbetrieb der Telematikinfrastruktur für den eHealth-Ausbau startete Mitte November.
BERLIN – Die Einführung von
Anwendungen auf Basis der elektronischen Gesundheitskarte (eGK)
machte Mitte November mit Beginn der Pilotphase für das Versichertenstammdatenmanagement
(VSDM) einen entscheidenden
Schritt nach vorne. Unter der Leitung von Strategy&, der Strategieberatung von PwC, nahm das
Konsortium, bestehend aus den
eHealth-Unternehmen CompuGroup Medical Deutschland AG und
KoCo Connector AG, am 14. November 2016 die dafür nötige Telematikinfrastruktur offi ziell in Betrieb, am 18. November 2016 folgte
der erste Rollout: Zunächst werden
23 niedergelassene Ärzte, Zahnärzte und ein Krankenhaus in
Nordrhein-Westfalen, RheinlandPfalz und Schleswig-Holstein die
neuen Anwendungen zur automatischen Online-Aktualisierung der
Versichertenstammdaten auf ihre
Praxistauglichkeit testen. Im ersten

Schritt ermöglicht der Testbetrieb
den automatischen Datenabgleich
über die Gesundheitskarte. Leistungserbringer können damit beispielsweise online bei der Krankenkasse prüfen, ob die Gesundheitskarte des Patienten gültig ist, und
Änderungen bei den Kontaktdaten

des Karteninhabers werden automatisch aktualisiert. Auf Basis dieser Infrastruktur sollen zukünftig
auch Arztbriefe, Patientenakten
und Informationen zur Arzneimittelsicherheit elektronisch übermittelt werden. Strategy& hat im Rahmen des Auftrags der Gesellschaft

für Telematikanwendungen der
Gesundheitskarte mbH (gematik )
das Projekt-, Stakeholder- und Vertragsmanagement zur Vernetzung
der Leistungserbringer übernommen.
Nach erfolgreichem Test sollen
im nächsten Schritt rund 500 Praxen digital vernetzt werden, bevor
dann der bundesweite Betrieb startet. Damit ist ein wichtiger Schritt
für die Weiterentwicklung der
eHealth-Strategie getan, deren Primärziel die Erhöhung der Versorgungsqualität durch den sinnvollen
Einsatz von eHealth ist. Gleichzeitig
besteht weiterer Handlungsbedarf,
um die Potenziale der Digitalisierung in vollem Umfang für das
Gesundheitswesen nutzen zu können. Die Studie „Weiterentwicklung
der eHealth-Strategie“, ebenso erarbeitet durch Strategy& unter
wissenschaftlicher Begleitung von

· Anwenderberichten

· 3TUDIEN

Fortsetzung auf Seite 2 Î

ANZEIGE

Weniger PAR-Erkrankungen, aber …
Behandlungsbedarf bei Parodontitis wird deutlich ansteigen.
BONN/KREMS (jp) – Deutschland
erreicht beim Rückgang von Karies,
Parodontitis und völliger Zahnlosigkeit im internationalen Vergleich
Spitzenpositionen. Schwere Parodontalerkrankungen haben sich bei
jüngeren Erwachsenen und jüngeren Senioren (65- bis 74-Jährige)
halbiert. Besondere Risikofaktoren:
Rauchen, mangelnde Zahnzwischenraumreinigung und ein lediglich beschwerdeorientiertes Inanspruchnahmeverhalten ohne präventive Ausrichtung.
Dennoch, so heißt es in der
Fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) des Instituts
der Deutschen Zahnärzte (IDZ) im
Auftrag von BZÄK und KZBV, ist
zu erwarten, dass der Behandlungsbedarf bei Parodontitis aber aufgrund der Demografie deutlich ansteigen wird. Positiv zu sehen ist,
dass die überwiegende Mehrheit
der Bevölkerung davon überzeugt
ist, sehr viel oder viel für die Gesunderhaltung der eigenen Zähne tun zu
können.
Umso wichtiger ist, so Dr. Wolfgang Eßer, Vorstandsvorsitzender
der KZBV auf der Vertreterversammlung zum Deutschen Zahnärztetag in Berlin, dass eine Neu-

ausrichtung der Parodontitisbehandlung in der vertragszahnärztlichen Versorgung erfolgt. Der
Leistungskatalog sei völlig veraltet
und entspreche in vielen Bereichen
nicht mehr den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Vor
allen Dingen müssten endlich
notwendige parodontitispräventive
Maßnahmen im BEMA abgebildet
werden. Die sprechende Zahnheilkunde und eine strukturierte
Nachsorge fehlen heute vollständig.
Dr. Eßer: „Daneben müssen wirksame Aufklärungs- und Anreizprogramme für die Bevölkerung aufgesetzt werden, wenn man die Prävalenz der Parodontitis nachhaltig reduzieren will. Nach wie vor wird die
Erkrankung in der Bevölkerung
bagatellisiert, und die Zusammenhänge mit schwerwiegenden Allgemeinerkrankungen wie Diabetes
Typ II, koronare Herzerkrankungen oder Atemwegserkrankungen
sind bei den Patienten und Versicherten noch fast völlig unbekannt.“
Dr. Eßer fordert im BEMA kooperative Versorgungsmodelle mit
Ärzten und einen deutlichen Anstieg der GKV-Ausgaben für die
Parodontologie. DT

Kontaktieren Sie Majang Hartwig-Kramer.
m.hartwig-kramer@oemus-media.de · Tel.:+49 341 48474-113

O E M US M E D I A AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[20] => DTG0517_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 5/2017

20 CME

Assoziation zwischen Parodontitis und Diabetes
Zu beachtende Auswirkungen in der Patientenberatung – kompakt vorgestellt von Prof. Dr. Peter Hahner und Prof. Dr. Georg Gaßmann, beide Köln.
Seit Langem wird der Zusammenhang zwischen einer Diabeteserkrankung und dem Fortschreiten
der Parodontitis diskutiert. So ist aus
zahlreichen Studien bekannt, dass
durch einen bestehenden Diabetes
mellitus (DM) das Risiko, an einer
Parodontitis zu erkranken, um den
Faktor 3–4 erhöht ist.41 In einer
Metaanalyse konnte gezeigt werden,
dass bei Diabetikern (Typ 2) mit
einem um etwa einen Millimeter
höheren Verlust von klinischem Attachment gegenüber vergleichbaren
Nichtdiabetikern zu rechnen ist.5 In
dieser Metaanalyse ließ sich keine
signifikante Korrelation zwischen
der parodontalen Gewebedestruktion
und einem Typ-1-Diabetes nachweisen. Dagegen fanden Lalla und Mitarbeiter bei Patienten mit DM Typ 1
eine deutlich früher, teilweise schon
im Kindesalter, einsetzende Progression der Parodontitis.20, 21

CME-Fortbildung

Prof. Dr. Peter Hahner,
Prof. Dr. Georg Gaßmann
Infos zur CME-Fortbildung
auf ZWP online

1

Abb. 1: Medikamentös bedingte gingivale Vermehrung durch Nifedipin bei einer Patientin mit einer Diabetes-assoziierten Parodontitis. – Abb. 2: Intraorale Situation derselben Patientin nach systematischer PA-Therapie unter Doxycyclin nach Umstellung der
Medikation von Nifedipin auf einen ACE-Hemmer, ein Diuretikum und einen Betablocker.
© ah_designs/Shutterstock.com

kann der entscheidende Faktor sein,
dass sich ein prädiabetischer Zustand
zu einem manifesten Diabetes weiterentwickelt.32 Die parodontale Entzündung ist ein Risikofaktor für einen
prädiabetischen Zustand.2 Eine zunehmende Glukoseintoleranz und
ein steigender HbA1c-Wert stehen bei
an Parodontitis erkrankten Personen
im direkten Zusammenhang mit dem
Ausmaß des klinischen Attachmentverlustes.9, 31 Das Risiko zur Ausbildung eines Diabetes Typ 2 ist abhängig vom Schweregrad der parodontalen Erkrankung.8
Weitere Einzelheiten zu den Wechselbeziehungen beider Erkrankungen,
zu Besonderheiten der PA-Therapie bei
Diabetikern und deren Auswirkungen
sowie zu Möglichkeiten der frühzeitigen
Diabetesdiagnose in der Zahnarztpraxis werden im ausführlichen CME-Artikel, abrufbar als QR-Code, erläutert.

Besonderheiten der Betreuung
in der Praxis
Aus den vorwiegend klinischen
Daten zur Wechselbeziehung zwischen Parodontitis und Diabetes lässt
sich ablesen, dass zur optimalen be-

Literatur

2

Korrelation zwischen Diabetes
und Parodontitis
Nicht die Diabetesdiagnose an
sich, sondern eine länger andauernde
Hyperglykämie als Kennzeichen des
schlecht kontrollierten Diabetes ist
mit zusätzlichen parodontalen Problemen assoziiert. Es besteht eine direkte Korrelation zwischen dem Ausmaß der Hyperglykämie und den
Sondierungstiefen6 und ebenso zum
parodontalen Knochenverlust.41 Dies
gilt auch für den Therapieerfolg nach
nichtchirurgischer und chirurgischer
PA-Therapie. Bei guter metabolischer
Einstellung kann hingegen mit ähnlichem Krankheitsverlauf und Therapieresultaten wie bei Nichtdiabetikern gerechnet werden. Die Parodontitis muss also neben den schon lange
bekannten Diabetesfolgen Retinopathien, Nephropathien, Neuropathien,
Mikro- und Makroangiopathien als
typische Komplikation einer länger
bestehenden Hyperglykämie angesehen werden.25 Schon eine prädiabetische Stoffwechsellage scheint Einfluss
auf die parodontale Situation zu
haben.23
Bei übergewichtigen (Body-MassIndex [BMI] 25–29,99 kg/m2) und
adipösen Patienten (BMI > 30 kg/m2)
wurden ähnliche Beobachtungen gemacht: Das Parodontitisrisiko war in
beiden Gruppen signifikant erhöht.38
Ebenso scheint eine Adipositas den
Therapieerfolg der antiinfektiven
PA-Therapie besonders bei fortgeschrittener Parodontitis zu beeinträchtigen.3 In diesem Zusammenhang ist wahrscheinlich auch das Phänomen zu sehen, dass durch erhöhte
körperliche Aktivität das Risiko, an
einer Parodontitis zu erkranken und
parodontalen Knochenverlust zu erleiden, reduziert werden kann.26
Gleichzeitig gibt es vermehrte
Evidenz für eine wechselseitige Beeinflussung beider Krankheitsbilder.
Aus epidemiologischen Beobachtungen ist bekannt, dass parodontal erkrankte Personen eher ein metabolisches Syndrom entwickeln.27 Die
Existenz tiefer parodontaler Taschen
ist signifikant mit der Entwicklung einer eingeschränkten Glukosetoleranz
vergesellschaftet: Eine Parodontitis

2

Auswirkungen der
CME-Punkte
Assoziation zwischen
Parodontitis und Diabetes
in der Patientenberatung

darfsgerechten Therapie einige Besonderheiten in Beratung und Behandlung zu berücksichtigen sind
sowie eine enge interdisziplinäre
Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt
und Internisten angestrebt werden
sollte. Ein erster Schritt hierzu wäre,
Informationen über die dargestellten Zusammenhänge zwischen den
Krankheitsbildern sowohl bei Patienten als auch bei Therapeuten der unterschiedlichen Fachdisziplinen zu
verbreiten. Wie Befragungen bei
Zahnärzten, Parodontologen19 und
Internisten34 zeigen, besteht Bedarf
zur Optimierung des Kenntnisstandes
und der Umsetzung in der täglichen
Praxis.
Für die Betreuung in der zahnärztlichen Praxis ergeben sich folgende Konsequenzen:
• Der Erhebung einer detaillierten
Anamnese kommt eine große Bedeutung zu: Es sollte nach dem
Diabetes-Typ, den aktuellen Stoffwechselwerten, dem Zeitpunkt der
Erstdiagnose, evtl. schon eingetretenen Folgekomplikationen und
nach der medikamentösen Therapie gefragt werden. Die Anamnese

muss regelmäßig aktualisiert werden.
• Bei Patienten mit bekannter Diabeteserkrankung sollte regelmäßig
der konsiliarische Kontakt zum
Diabetologen oder Internisten gesucht werden. Neben dem wichtigen Austausch von Informationen
über parodontale und diabetologische Befunde und laufende Therapien ist auch an das häufige
Vorkommen von weiteren internistischen Krankheitsbildern zu
denken, die Einfluss auf die zahnärztliche Therapie insgesamt oder
auf den parodontalen Befund haben können (Abb. 1 und 2).
• Patienten mit hohen oder stark
schwankenden Blutglukosewerten
(HbA1c > 7 % oder Blutglukose
nüchtern > 100 mg/dl) sollten vor
einer umfangreicheren Behandlung zu einem diabetologischen
Konsil überwiesen werden.
• Diabetiker müssen intensiv über
die bestehenden Zusammenhänge
zwischen ihrer Diabeteserkrankung und einer möglichen Parodontitis und den Nutzen einer PATherapie informiert werden. Es
ist wichtig, dass den Patienten
der chronische Charakter beider
Krankheitsbilder verdeutlicht wird,
um den Bedarf für ständig wiederkehrende therapeutische Interventionen zu begründen. Wünschenswert über die individuelle Beratung
in der Praxis hinaus wären ergänzende Aktivitäten des zahnmedizinischen Fachpersonals (Zahnärzte,
DHs in der Patientenberatung, z. B.
in Selbsthilfegruppen für Diabetiker.
• Der parodontale Zustand von Diabetikern muss zumindest einmal
jährlich anhand das Parodontalen
Screening Index (PSI) kontrolliert
werden, um dem erhöhten Parodontitisrisiko Rechnung zu tragen
und eine rechtzeitige Diagnose sicherzustellen. Bei Verdacht auf eine
bestehende Parodontitis ist eine
vollständige parodontale Befunderhebung notwendig.
• Diabetiker benötigen eine intensive
präventive Betreuung mit kürzeren
Recallintervallen und, bei Bedarf,
• eine sorgfältige Parodontalbehandlung mit einer engmaschigen Erhaltungstherapie (UPT).10, 4
• Bei schlecht eingestelltem Diabetes
und schweren parodontalen Befunden ist eine adjuvante antibiotische
Therapie in Erwägung zu ziehen.

CME-ID 78204
Zum Beantworten dieses Fragebogens
registrieren Sie sich bitte unter:
www.zwp-online.info/cme-fortbildung

• Parodontitispatienten, die anamnestisch Risikofaktoren für einen
Diabetes zeigen (z. B. erbliche Belastung, erhöhter BMI) oder/und
bei denen die indikationsgerechte
parodontale Therapie nicht zu den
zu erwartenden Verbesserungen
der Befunde geführt hat, sollten zur
Abklärung eines bestehenden Diabetes an einen Diabetologen überwiesen werden. Dem Screening
von bisher unbekannten Diabeteserkrankungen in der Zahnarztpraxis sollte in Zukunft verstärkte
Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Viele Patienten suchen außer einer
vielleicht einmal jährlichen zahnärztlichen Untersuchung für das
Bonusheft der gesetzlichen Krankenversicherung ohne konkreten
Anlass keinen Arzt auf, sodass dem
zahnärztlichen Team eine besondere Verantwortung für die Früherkennung nicht nur oraler Erkrankungen zufällt.
• Ergänzend können mit kommerziell verfügbaren Schnelltests für
den Blutglukosespiegel oder den
HbA1c-Wert auch in der Zahnarztpraxis erste Hinweise auf Diabetes
gefunden werden, die zur Unterstützung in der Patientenberatung
und -motivation hilfreich sind. Wegen der verfahrensbedingten Messungenauigkeiten ist für die definitive Diagnose eine Überprüfung
und Bestätigung dieser Messungen
in der diabetologischen Praxis
zwingend erforderlich. DT

Infos zum Autor
Prof. Dr. Peter Hahner

Infos zum Autor
Prof. Dr. Georg Gaßmann

CME-Artikel

Kontakt
Prof. Dr. Peter Hahner
Prof. Dr. Georg Gaßmann
praxisHochschule
Neusser Straße 99
50670 Köln, Deutschland
p.hahner@praxishochschule.de
g.gassmann@praxishochschule.de
www.praxishochschule.de


[21] => DTG0517_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 5/2017

Service 21

Mehr Sicherheit für die Zahnarztpraxis
Alarmanlagen, Videoüberwachung, Schutznebelsysteme und Zutrittssystem – Was bietet sich an? Von Thomas Urbanek, TAURUS Sicherheitstechnik GmbH, Wien.
Sicherheitstechnik wird heute zunehmend wichtiger. Auch Zahnarztpraxen sind immer häufiger Ziel von
Einbrüchen. Die Akteure sind entweder Gelegenheitstäter, die nach
Geld oder Medikamenten (Drogen)
suchen, oder Täter, die kleineres
Equipment und Mobiliar stehlen. Es
gibt aber auch Auftragseinbrüche,
von ganzen Banden ausgeführt, die
die komplette Zahnarztpraxis ausräumen und somit einen Schaden
hinterlassen, der in die Hunderttausende geht. Gerade die organisierte
Kriminalität führt Jahr für Jahr zu
großen Problemen und extremen
Verlusten. Nicht zu vergessen ist dabei auch der definitive Verdienstentgang durch zwangsweise, vorübergehende Schließung der eigenen Praxis. Damit einhergehen kann
sogar ein Imageschaden und Patientenabwanderung.

Schutz und Sicherheit
Die Grundlage einer sicheren
Praxis bildet zuallererst der gesunde
Menschenverstand: Schließen Sie
Ihre Türen ab, verwenden Sie gegebenenfalls vorhandene zusätzliche
Türriegel und schalten Sie Ihre
Alarmanlage ein.
Alarmanlagen
Eine Alarmanlage kann bereits
durch die Außensirene am Gebäude
ihre abschreckende Wirkung entfalten. Nur eine scharfe Alarmanlage, die im Ernstfall nach außen hin
eine Nachricht absetzt, ob auf das
eigene Handy, die Polizei oder einen
Wachdienst, kann ein Signal setzen.
Zu oft sehen wir Alarmanlagen,
die nicht richtig benutzt werden und
darum Einbrüche nicht verhindern
können bzw. im Ernstfall nicht
alarmieren. Ganz wichtig ist dabei,
dass Ihre Alarmanlage vom Fach-

Infos zum Autor

Blick in eine gesicherte Zahnarztpraxis.

mann geplant, ausgelegt und installiert wird. Das beste Produkt nützt
Ihnen nichts, wenn es nicht auf Ihre
individuellen Bedürfnisse „maßgeschneidert“ und einfach bedienbar
ist. Gehen Sie deshalb mir Ihren Sicherheitsanliegen zum Sicherheitstechnik-Spezialisten.
Ebenfalls nützlich: Rauchmelder, die in die Alarmanlage eingebunden werden, welche im Ernstfall
nicht nur vor Ort alarmieren, sondern auch eine Nachricht per SMS
und einen Anruf an Sie persönlich
und/oder an die Polizei oder einen
Wachdienst absetzen.
Schutznebelsysteme
Die Alarmanlage ist definitiv das
Herzstück eines jeden durchdachten
Sicherheitskonzeptes. Was Ihre Praxis aber zudem diebstahlsicherer
machen kann, ist ein hochwertiges
Schutznebelsystem. Eingesetzt werden Hochleistungsnebelmaschinen,
die innerhalb von wenigen Sekun-

den einen Raum oder eine komplette Praxis mit blickdichtem Nebel
füllen. Das ist echter Diebstahlschutz, denn was man nicht sieht,
kann man auch nicht stehlen! Bei
Schutznebelmaschinen kommt ausschließlich spezielles Nebelfluid zum
Einsatz, welches pH-neutral ist und
die Atmung nicht behindert. Der
Schutznebel hinterlässt weder einen
Pulver- noch einen Öl- oder Staubfilm und wird auch im Lebensmittel-, Auto- und Elektronikhandel
eingesetzt.
Kombiniert wird der Schutznebel gerne mit Stroboskopen
(Blitzlichtern), damit der Einbrecher
vollends orientierungsunfähig wird.
Der Schutznebel kann beliebig lange
aktiviert werden, da immer wieder
ein wenig Nebel nachgeblasen werden kann, sodass dieser über längere
Zeit blickdicht im Raum steht.
Kommt kein neuer Nebel mehr
nach, verbleibt dieser für ca. zwei bis
drei Stunden im Raum, bis er sich

komplett rückstandslos, von ganz
alleine, wieder auflöst.
Videoüberwachungssysteme
Um sich einen Überblick zu verschaffen bzw. für den Ernstfall Beweise zu sichern, sind auch Videoüberwachungssysteme eine Option.
Diese nehmen in sämtlichen Unternehmens-, Gewerbe- aber auch
Privatbereichen immer stärker zu –
die Vorteile liegen klar auf der Hand:
Abschreckende Wirkung für Einbrecher; die Möglichkeit, aus der
Ferne mittels Internet auf LiveBilder und Aufzeichnungen zugreifen zu können; Sicherheit gebend,
um beispielsweise nach Patienten
im Warteraum zu sehen. Im Schadensfall hilft Videomaterial bei der
Tätersuche, der Aufklärung sowie
zur Beweismittelsicherung für Polizei und Versicherungen. Moderne
Videoüberwachungssysteme sind netzwerkbasierend und können flexibel
verwaltet und erweitert werden,
Kameras bieten Full-HD-Bilder,
haben eine integrierte Infrarotbeleuchtung für gestochen scharfe Bilder auch bei absoluter Dunkelheit.
Auch hier gilt: Bereits bei der Planung Kamerapositionen und Verrohrung/Netzwerkverkabelung vorsehen – auch dabei berät Sie Ihr
Fachmann optimal!
Videogegensprechanlage
Auch die Videogegensprechanlage kann gleich mit Videofunktion ausgestattet oder verbunden
werden – so weiß man immer, wer
vor dem Tor oder der Tür steht, und
kann, wenn gewünscht, sogar bequem vom Smartphone/Tablet aus
von überall gegensprechen und die
Türen öffnen, selbst wenn man nicht
direkt in Türnähe ist oder keine
Möglichkeit hat, zur Türe zu gehen.

Schlüssel oder Zahlencode
Bei der Zutrittskontrolle und
dem Schließsystem ist bereits im
Vorfeld zu überlegen: Will ich konventionelle Schlüssel und Schlösser
einsetzen oder auf moderne Technik
wie Türöffnung mittels Zahlencode,
Fingerprint oder Chip setzen? Den
eigenen Vorstellungen entsprechend,
sind Türen bereits in der Planungsphase mit Motorschlössern oder
mechatronischen Beschlägen und
entsprechender Verkabelung auszustatten (Optimalfall), aber auch das
Nachrüsten eines Zutrittskontrollsystems ist heutzutage ohne Probleme möglich und auch nicht teurer.
Die Vorteile moderner Systeme liegen auf der Hand: Keine vergessenen
oder verlorenen Schlüssel mehr,
Fernöffnungsmöglichkeiten mittels
App (zeit- und benutzergesteuerte
Türöffnung und automatisch versperrte Türen).
Zutrittssysteme können ebenfalls für Zeitaufzeichnungsanwendungen benutzt werden. Die Möglichkeiten sind vielfältig! Mit einem
klug durchdachten und mit fachkundiger Unterstützung installierten Sicherheitssystem lassen sich
Einbruchsversuche bereits im Keim
ersticken. DT

Kontakt
Thomas Urbanek
TAURUS
Sicherheitstechnik GmbH
Winckelmannstraße 36 (EG)
1150 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 9419716
office@taurus-consulting.at

„Intuitiv implantieren“
Digitale Prozesse und softwarebasierte Dentalgeräte erobern die Zahnarztpraxis.
Ein gutes Beispiel, wie innovative
Technologien die Behandlungsqualität verbessern können, liefert das
Implantologie- und Chirurgiesystem
iChiropro des Schweizer Unternehmens Bien-Air, das sich via iPad-App
steuern lässt. Die Dental Tribune
D-A-CH-Redaktion sprach mit

Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets, geschäftsführender Oberarzt und Leiter
der Forschung Kopf- und Neurozentrum, Klinik und Poliklinik für
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG), Universitätsklinikum
Hamburg-Eppendorf (UKE), dessen
Abteilung zur Weiterentwicklung der
App beigetragen hat.
Dental Tribune: Herr Prof. Smeets,
wie findet iChiropro Verwendung in
Ihrem Klinikalltag?
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets:
Durch die zahlreichen Features des
iChiropro können wir alle Implantatsysteme, die in unserer Klinik zum
Einsatz kommen, validiert einsetzen.
Das bietet uns größtmögliche Flexibilität. Die enthaltenen vorprogrammierten Behandlungsabläufe richten sich nach den
Empfehlungen der führenden
Implantathersteller.
Außerdem kann
das System als
Multi-User-Interface von mehreren

Behandlern genutzt werden. Die einzelnen Accounts enthalten personalisierte Einstellungen.
Was war für Sie ausschlaggebend
für die Verwendung des iChiropro?
Vor allem schätze ich die innovative und anwenderfreundliche App
im klinischen Alltag. Der auf dem
iPad angezeigte Navigationsbereich
bietet während der Behandlung direkten Zugang zu allen benötigten Informationen, wie etwa die Patientenakte. Dort werden während des Eingriffs automatisch die Behandlungsdaten hinterlegt.
Stichwort Rückverfolgbarkeit: Wie
unterstützt iChiropro Sie als Anwender in puncto Dokumentation?
Das Protokoll nutzen wir nicht
nur zur eigenen Qualitätssicherung,
sondern auch den immer größer werdenden forensischen Aspekten werden wir so gerecht. Ferner wird unserer Meinung nach die gesamte Dokumentation (u. a. das Einscannen des
Implantatpasses) vereinfacht.

Infos zu Bien-Air

„Vor allem
schätze ich die
innovative und
anwenderfreundliche App im
klinischen
Alltag.“

Infos zum
Interviewpartner

Zum mitgelieferten Zubehör gehört
der Mikromotor MX-i LED, ausgestattet mit wartungsfreien und
lebensdauergeschmierten Keramikkugellagern …
Dieser leistungsstarke Motor lässt
selbst im chirurgischen Einsatzbereich keine Wünsche offen. Das hohe
Drehmoment bietet selbst in hohen
und niedrigen Drehzahlbereichen einen guten Arbeitskomfort.

gehörigen Winkelstück CA 20 :1 L
Micro-Series gemacht?
Die Gestaltung des Winkelstücks
stellt eine sinnvolle und durchdachte
Lösung für den Anwender dar.
Der Anschluss der Irrigationsleitung
am Ende des Winkelstücks bietet
uns einen ergonomischen Vorteil.
Außerdem verfügt das Winkelstück
über einen der kleinsten Köpfe überhaupt.

Welche Erfahrungen haben Sie in
der Handhabung mit dem dazu-

Herr Prof. Smeets, vielen Dank für
das Interview.


[22] => DTG0517_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 5/2017

22 Events

Keramikimplantate – Nächste Live-OP aus Kreuzlingen (Schweiz) am 11. August
Mit ZWP online CME kann man seine Fortbildungspunkte bequem online erlangen.
LEIPZIG – ZWP online CME eröffnet Zahnärzten vielfältige Möglichkeiten, ihr Fachwissen gemäß den
gesetzlichen Vorgaben regelmäßig
und kontinuierlich auf den neuesten
Stand zu bringen. Die Palette reicht
von CME-Fachbeiträgen über Webinare bis hin zu Live-Operationen
aus den verschiedenen Competence
Centern.
Insbesondere Letztere stellen
eine neue Dimension der dentalen
Online-Fortbildung dar. Top-Referenten bieten regelmäßig Live-Operationen rund um das Thema „Implantologie“ an, die in HD-Qualität
online übertragen werden. Die LiveOPs können entweder über das
Portal selbst oder aber auch über
Social Media-Kanäle wie YouTube
oder Facebook verfolgt werden.
Um das Angebot künftig in vollem Umfang nutzen zu können und
vor allem um Fortbildungspunkte
zu erlangen, ist eine kostenlose Registrierung in der ZWP online CMECommunity erforderlich (www.
zwp-online.info/cme-fortbildung).

Die Mitglieder der Community erhalten unter anderem den monatlichen Newsletter mit Informationen
zum aktuellen CME-Angebot auf
ZWP online, haben Zugriff auf die
Archivfunktion und können aktiv
(Chat-Funktion) mit den Referenten/Operateuren kommunizieren. DT

Die nächste Live-OP mit Dr. Karl Ulrich Volz/
Kreuzlingen zum Thema „Keramik ist einfacher
– aber anders: Sofortimplantat Region 11 mit
Sofortversorgung“ findet am 11. August 2017
ab 9.15 Uhr statt.
Wer nicht live dabei sein kann, hat die Möglichkeit, sich die
OP über das ZWP online CME-Archiv oder auf YouTube anzuschauen.

Information:

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
www.oemus.com

Praxisbezogene Fortbildung:
Implantologie in der „Ewigen Stadt“

Positives Forschungsumfeld –
hohe fachliche Qualifikation

Am 19. und 20. Mai 2017 fanden an der Sapienza Universität Rom
zum dritten Mal die Giornate Romane statt.

Wissenschaftliches PhD-Studium und Habilitationsrecht
an der DPU.

ROM – In Kooperation mit der
Sapienza Universität Rom und in
deren Räumlichkeiten wurde den
Teilnehmern ein ganz besonderes

tenden Ausstellung fanden hier die
Tischdemonstrationen (Table Clinics) statt. Jeder Referent betreute
unter einer konkreten Themenstel-

& Lunch“ neben dem fachlichen
Talk natürlich mit italienischen
Weinen und typisch italienischen
Köstlichkeiten verwöhnt.

1

3. Giornate Romane
Bildergalerie

In den Table Clinics wurden neben neuesten Studien auch aktuelle Fälle vorgestellt.

Programm mit wissenschaftlichen
Vorträgen, Table Clinics, Referentengesprächen und italienischem
Flair geboten.
Besonders spektakulär gestaltete sich bereits der Freitag. Während die Teilnehmer vormittags
die Gelegenheit hatten, anzureisen
oder die Stadt individuell zu erkunden, startete mit dem „Learn &
Lunch“ auf dem „Roofgarden“
des Hörsaalgebäudes der Sapienza
Universität der besondere Teil der
Veranstaltung. Neben der beglei-

lung einen „Round Table“. Neben
neuesten Studien wurden auch aktuelle Fälle vorgestellt. Die Teilnehmer erhielten in diesem Rahmen
die Gelegenheit, mit Referenten
und Kollegen zu diskutieren. Die
Referenten kamen aus Italien und
Deutschland.
Ziel der Organisatoren war es,
die Veranstaltung in einer möglichst lockeren, ungezwungenen
und vor allem „italienischen“ Atmosphäre stattfinden zu lassen. So
wurden die Teilnehmer des „Learn

Der Samstag stand ganz im
Zeichen von spannenden, wissenschaftlichen Vorträgen und Diskussionen, die im großen Hörsaal der
Universität stattfanden. Hier nahmen auch italienische Kollegen teil,
für die die Vorträge simultan übersetzt wurden. Einen würdigen Abschluss fanden die „Giornate Romane“ am Samstagabend mit einem gemeinsamen, typisch italienischen Abendessen im Herzen der
„Ewigen Stadt“. DT
Quelle: OEMUS MEDIA AG

BONN/KREMS (jp) – Die Danube
Private University (DPU), Krems, hat
vom Österreichischen Akkreditierungsrat AQA, der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung
Austria und dem Wissenschaftsministerium die Akkreditierung für
ein wissenschaftliches Doktoratsstudium Zahnmedizin zum PhD mit
sechs Semestern und 180 ECTS und
das Habilitationsrecht zum Privatdozenten erhalten.
Die DPU mit ihren ca. 650 Studierenden im Grundstudium Zahnmedizin – bisher graduierten über
150 junge Zahnärzte zum Dr. med.
dent. – und über 1.000 approbierten
Zahnärzten aus etwa 40 Ländern in
postgradualen Universitätslehrgängen – Oral Surgery/Implantology,
Orthodontics etc. zum Master of
Science Fachgebiet – ist eine echte
Privatuniversität. Wörtlich heißt es
dazu in der AQ Austria Feststellung
zur Akkreditierung: „Die DPU verfügt über keine öffentlichen Mittel
und finanziert sich durch ihre Studiengebühren. Die Universität bezeichnet ihre Attraktivität für Studierende als entsprechende Grundlage
für ihre Existenz!“
Im umfangreichen Akkreditierungsverfahren der AQA wurden
zum DPU-Antrag insgesamt 30
Prüfkriterien zu Studiengang und
Studiengangsmanagement, wissenschaftlichem Personal, Qualitätssicherung, Finanzierung und Infrastruktur, Forschung und Entwicklung und zu nationalen und internationalen Kooperationen von den
Gutachtern bewertet und alle als
positiv erfüllt gewertet.
Im AQA Gutachten zum Akkreditierungsverfahren heißt es: „Zen-

trale Erfordernisse für ein Doktoratsstudium, wie ein positves
Forschungsumfeld, sind durch die
ausreichend vorhandenen technischen Ressourcen sowie die Vielzahl
der vorhandenen und bereits in Umsetzung begriffenen Forschungsthemen bestens erfüllt. Gleiches gilt für
die Qualifikation des betreuenden
Personals, das mehrheitlich schon
umfangreiche Erfahrungen in der
Leitung von Forschungsprojekten
und der Betreuung von Promotionen in früheren Positionen an deutschen bzw. niederländischen Universitäten gesammelt hat. Dies schlägt
sich auch in zahlreichen nachgewiesenen größtenteils hochrangigen
Publikationen nieder. […] In der
Gesamtwertung ist der Akkreditierungsantrag der DPU Krems für das
Doktoratsstudium Zahnmedizin für
innovativ und wegweisend zu betrachten.“
Mit der Akkreditierung des Doktoratsstudiums tritt die „implizite“
Folge in Kraft, dass an der DPU alle
Voraussetzungen für ein Habilitationsrecht erfüllt sind. „Insofern tritt
mit der Akkreditierung des Doktoratsstudiums auch die Habilitationsordnung in Kraft“, so das AQA Gutachten. DT


[23] => DTG0517_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 5/2017

Market 23

Lacksystem für helle Zähne
Gezielte lokale Bleaching-Behandlung ohne Applikationsschiene möglich. Von Dr. Gabriele David, Schaan, Liechtenstein.
Viele Menschen wünschen sich helle
Zähne. Sie unterstreichen das gepflegte Aussehen und stehen für
Gesundheit. Das Leistungsangebot
zahlreicher Zahnarztpraxen umfasst

für eine sehr schonende Reinigung
und Politur. Sie erhält den natürlichen Glanz des Zahnschmelzes
genauso wie den hochästhetischer
Keramikversorgungen. Die Oberflä-

Sitzung angewendet werden. Dabei
erleichtert der flexible Lippen-Wangen-Halter OptraGate von Ivoclar
Vivadent den freien Zugang zu den
Zahnflächen.

1

2

3

4

5

6

dung sehr hochkonzentrierter wasserstoffperoxidhaltiger Produkte.5–7
Die lokale Applikation des Lackes erleichtert das Aufhellen der gesamten
Lachlinie, schief stehender Zähne

• Eine feine Schicht VivaStyle Paint
On Plus mit dem Pinsel auf die
Zähne auftragen. Danach die Lippen noch ca. 30 Sekunden lang
hochziehen. Die trockene Lackschicht erscheint mattweiß. Die
Behandlung im Unterkiefer erfolgt entsprechend.
• Den Mund schließen, wobei der
Lack nicht weiter stört und auch
das Sprechen nicht behindert.
• Nach zehn Minuten die Lackschicht mit einer weichen Zahnbürste ohne Zahnpasta oder einem
Papiertuch einfach entfernen.
VivaStyle Paint On Plus kann
einmal pro Tag über 14 Tage oder
zweimal pro Tag über sieben Tage
appliziert werden. Dabei sollte die
Behandlung täglich ohne Unterbrechung erfolgen. Um der Gefahr
neuer Verfärbungen vorzubeugen,
ist der Konsum von Kaffee, Schwarztee, Rotwein, Cola-Getränken sowie
Rauchen zu vermeiden bzw. zu reduzieren, bis die Behandlung beendet
ist.
Infos zum Unternehmen

Abb. 1: Befundaufnahme und professionelle Beratung. (© H.-C. Weinhold) – Abb. 2:
Die professionelle Zahnreinigung vor der Anwendung eines Bleaching-Lackes. (© H.-C.
Weinhold) – Abb. 3: Die Lackmenge im Portionierungsschälchen reicht für die Oberund Unterkieferzähne. – Abb. 4: Die Applikation des Lacksystems zum Aufhellen der
Zähne während der Intensivbehandlung in der Praxis. (© H.-C. Weinhold) – Abb. 5:
Nach zehn Minuten wird der Lack mit einer Sonde entfernt. (© H.-C. Weinhold) –
Abb. 6: Einfache Anwendung des Lacksystems zu Hause. – Abb. 7: Schonende Zahnpflege mit Fluor Protector Gel mit Kalzium, Fluorid und Phosphat.

die professionelle Zahnreinigung
(PZR) und das Bleichen verfärbter
Zähne, um den Wunsch nach natürlich weißen Zähnen zu erfüllen. Verschiedene Methoden stehen dafür
zur Verfügung. Ein Lacksystem ermöglicht zum Beispiel eine gezielte
lokale Bleaching-Behandlung ohne
Applikationsschiene.

Beratung
Die Behandlung startet mit Befundaufnahme, Diagnose und Klärung der individuellen Bedürfnisse
des Patienten (Abb. 1). Im Beratungsgespräch ist unbedingt darauf
hinzuweisen, dass sich vorhandene
Kronen, Veneers und Füllungen
nicht aufhellen lassen. Die Befundaufnahme und Diagnose geben
wichtige Informationen für die Beratung und liefern Hinweise auf die
erreichbaren Ergebnisse, wobei eine
Bleichtherapie die Zähne nur bis zur
natürlichen individuellen Farbe aufzuhellen vermag.

Professionelle Zahnreinigung
Sichtbare Erfolge erzielt im ersten Schritt häufig bereits eine PZR,
zum Beispiel mit Prophy-Pasten wie
Proxyt von Ivoclar Vivadent. Pasten
mit unterschiedlichem Abrasionsvermögen erlauben eine bedarfsorientierte, schonende Behandlung.
RDA-Werte erleichtern die Auswahl
und ermöglichen, einen unnötigen
Abrieb der Zahnhartsubstanz, das
Aufrauen von Restaurationsoberflächen oder eine Irritation des Zahnfleisches zu vermeiden. Mit den Pasten höherer Abrasivität, RDA 36
bzw. RDA 83, lassen sich hartnäckige
Beläge oder Verfärbungen effektiv
beseitigen (Abb. 2). Eine weitere
Paste ohne Bimsstein (RDA 7) sorgt

Literatur

chenbeschaffenheit von CompositeFüllungen bleibt bestehen.1–3 Dies
ist von Bedeutung, da aufgeraute
Stellen Verfärbungen und die Ablagerung von Belägen begünstigen.

Bleaching ohne Schiene
Ein effektives Aufhellen der
Zähne ohne Schiene ermöglicht ein
Lacksystem wie VivaStyle Paint On
Plus von Ivoclar Vivadent. Das
Bleichmittel mit 6 % Wasserstoffperoxid und Provitamin D-Panthenol wird direkt mit einem Pinsel auf
die Zähne aufgetragen. Es bildet sich
eine speichelunlösliche Schicht, die
sehr gut auf den Zähnen haftet und
auch mechanischem Abrieb standhält. Das Wasserstoffperoxid entfaltet schnell, direkt und vollständig
seine Wirkung an Ort und Stelle.
Daher kann der Lack bereits nach
zehn Minuten wieder entfernt werden.4
Dagegen liefert das Auftragen
von Bleichgelen mit einem Pinsel
oder Stift nur eingeschränkte Aufhellungseffekte. Auf diese Weise aufgebrachte Gele verbleiben nur kurz
auf den Zähnen. Es fehlt die Schiene,
die eine Barriere gegen den Speichel
und mechanische Einflüsse von
Lippen und Wangen bildet.

Mögliche Behandlungsabläufe
VivaStyle Paint On Plus eignet
sich für unterschiedliche Behandlungskonzepte: die Intensivbehandlung ausschließlich in der Praxis sowie nach der zahnärztlichen Befundaufnahme und Beratung die Anwendung zu Hause.
Intensivbehandlung in der Praxis
In der Praxis kann VivaStyle
Paint On Plus mehrmals in einer

7

Das Verfahren:
• Das Lacksystem in ein Portionierungsschälchen füllen, wobei die
Menge die Behandlung von Oberund Unterkiefer abdeckt (Abb. 3).
• Nach dem Reinigen und Trocknen
der Zähne den Lack mit dem Pinsel einmal fein auftragen (Abb. 4).
Eine dicke Schicht oder mehrere
Lackschichten übereinander führen nicht zu besseren Ergebnissen.
Ein Kontakt mit dem Zahnfleisch
ist möglichst zu vermeiden. Andernfalls kann eventuell kurzzeitig ein leicht brennendes Gefühl
auftreten. Nach der zehnminütigen Einwirkzeit den Lack zum
Beispiel mit einer Sonde entfernen (Abb. 5) und erneut eine
Schicht auf die getrockneten
Oberflächen auftragen. Dieses
Vorgehen noch fünfmal wiederholen.5
Verschiedene Studien dokumentieren die Wirksamkeit dieser
Methode. Die Behandler bewerten
die Intensivtherapie mit dem
Lacksystem als schonender und angenehmer im Vergleich zur Anwen-

sowie der Approximalbereiche. Auch
einzelne verfärbte Zähne lassen sich
gezielt behandeln.
Lackapplikation zu Hause
Im Rahmen der Beratung für die
häusliche Anwendung des Lackes
können die Auswahl des passenden
OptraGate und die Unterweisung in
seine Handhabung erfolgen. Da der
Patient den Lippen-Wangen-Halter
ausschließlich persönlich benutzt,
kann er für eine Mehrfachanwendung mitgegeben werden.
Ohne OptraGate ermöglicht ein
breites Lächeln den Zugang zu den
Zahnflächen (Abb. 6).
Das Vorgehen:
• Die Zähne gründlich putzen,
Approximalräume mit Zahnseide
reinigen und Zahnpastareste völlig abspülen.
• Mit einem weichen, saugfähigen
Tuch zuerst die Front- und
Seitenzähne des Oberkiefers
trocken tupfen. Um das Applizieren des Lackes zu erleichtern,
bleiben die Lippen weiterhin
hochgezogen.

Schonende Zahnpflege
Nach dem Entfernen des
Lacksystems empfiehlt sich zum Beispiel Fluor Protector Gel von Ivoclar
Vivadent für die schonende, effektive Zahnpflege. Das milde, pH-neutrale Gel enthält Kalzium, Fluorid
und Phosphat. Diese Komponenten
fördern die Remineralisation des
Zahnschmelzes (Abb. 7). Für die
Pflege des Zahnfleischs sorgt das
Provitamin D-Panthenol. DT

Kontakt

Infos zur Autorin

Dr. Gabriele David
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2
9494 Schaan, Liechtenstein
www.ivoclarvivadent.com


[24] => DTG0517_01-24.pdf
E

16

KT

FOR

T

BI

N

Minimalinvasive Implantologie State of the Art –
Behandlungskonzepte von Strukturerhalt bis
Sofortimplantation

LDU GSPU
N

12. Süddeutsche Implantologietage
ONLINE-ANMELDUNG/
KURSPROGRAMM

Hauptsponsoren

22./23. September 2017 in Konstanz
Hedicke Gastro Benefits

www.eurosymposium.de

PRE-CONGRESS

HAUPTKONGRESS

ORGANISATORISCHES

Freitag, 22. September 2017

Samstag, 23. September 2017 (inkl. Pausen und Diskussionen)
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz

Veranstaltungsort
Hedicke Gastro Benefits
Luisenstraße 9, 78464 Konstanz, Deutschland
Tel.: +49 7531 94234-0 | www.hedicke-gastro.de

PRE-CONGRESS
09.05 – 09.35 Uhr
OPENING – BBQ
Eröffnung der begleitenden Dentalausstellung
mit kollegialen Gesprächen, Grillbüfett und
Getränken
09.35 – 10.05 Uhr
LIVE-OPERATIONEN
In der Praxis von Prof. Dr. Dr. Frank Palm, Klinikum Konstanz,
Abt. Plastische Kiefer- und Gesichtschirurgie (Mainaustraße 37).
Diee Live-Übertragunng erfolgt inn den Tagunngssaal.
13.00 – 14.30 Uhr

14.30 – 15.00 Uhr
15.00 – 16.00 Uhr


16.00 – 16.30 Uhr
16.30 – 17.30 Uhr


LIVE-OP n
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Bone Level Implantate im
atrophen Kiefer

10.05 – 10.30 Uhr

Zimmerbuchungen in den Veranstaltungshotels
und in unterschiedlichen Kategorien
PRIMECON
Tel.: +49 211 49767-20 | Fax: +49 211 49767-29
info@prime-con.eu | www.prime-con.eu

Prof. Dr. Michael Bornstein/Hong Kong SAR (CN)
3-D-Röntgen minimalinvasiv: Was taugen
neue „low-dose“-Protokolle?
Dr. Manuel Bras da Silva/Lünen
Stimulation der Bildung von Eigenknochen mittels
alloplastischem Knochenersatzmaterial. Wissenschaftliche Grundlagen und klinische Ergebnisse

11.10 – 11.40 Uhr

Prof. Dr. Georg-H. Nentwig/Frankfurt am Main
Gedeckte Implantateinheilung: Heute noch aktuell?

11.40 – 12.05 Uhr

Dr. Frank Kornmann/Oppenheim*
Implantologie kompromisslos in Chirurgie und
Prothetik – ein praxisrelevantes Therapiekonzept

Pause/Besuch der Industrieausstellung
LIVE-OP o


Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Sinuslift-Update! – Rekonstruktion des
komprimierten, posterioren Oberkiefers

12.05 – 12.30 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung
LIVE-OP p


Dr. Efthymios Karinos/Schwäbisch Gmünd
Mini-Dental-Implantate – Implantation
im zahnlosen Unterkiefer

13.45 – 14.15 Uhr

Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau
Minimalinvasive Behandlungsansätze zur
Therapie periimplantärer Läsionen

14.15 – 14.40 Uhr

Dr. Efthymios Karinos/Schwäbisch Gmünd
Mini-Implantate: Eine sichere Therapiealternative

HELFERINNEN
Freitag, 22. September / Samstag, 23. September 2017
Freitag: 12.00 – 19.00 Uhr (inkl. Pausen)
Samstag: 09.00 – 19.00 Uhr (inkl. Pausen)
SEMINAR HYGIENE
Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte(r)
für die Zahnarztpraxis
Iris Wälter-Bergob/Meschede

15.45 – 16.15 Uhr

Dr. Arzu Tuna/Köln
Der natürliche Erhalt des Emergenzprofils.
Prävention statt Rekonstruktion

16.15 – 16.45 Uhr

Dr. Umut Baysal/Köln
Der natürliche Erhalt des Emergenzprofils.
Klinische Umsetzung im Alltag

Samstag, 23. September 2017
Zahnarzt
Assistent (mit Nachweis)
Tagungspauschale**

160,– € zzgl. MwSt.
109,– € zzgl. MwSt.
59,– € zzgl. MwSt.

PROGRAMM TEAM
Hygieneseminar (Freitag und Samstag)
Zahnarzt
Helferin
Teampreis (ZA+ZAH)
Tagungspauschale (beide Tage, pro Person)**

275,– € zzgl. MwSt.
224,– € zzgl. MwSt.
448,– € zzgl. MwSt.
118,– € zzgl. MwSt.

** Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten (umfasst Kaffeepausen,
Tagungsgetränke und Imbissversorgung).

Veranstalter:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Fortbildungspunkte:
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der
KZBV vom 23.09.05 einschließlich der Punktebewertungsempfehlung
des Beirates Fortbildung der BZÄK vom 14.09.05 und der DGZMK
vom 24.10.05, gültig ab 01.01.06.
DBis zu 16 Fortbildungspunkte

Hinweis: Nähere Informationen zu den Seminaren und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden
Sie unter www.oemus.com

KT

16

Dr. Stefan Hicklin/Genf (CH)
Relevante Grundlagen, um minimalinvasive
Versorgungskonzepte zum Erfolg zu führen

105,– € zzgl. MwSt.
59,– € zzgl. MwSt.

T

N

FOR

BI

14.40 – 15.05 Uhr

KONGRESSGEBÜHREN
Freitag, 22. September 2017
Live-Operationen n o p
Tagungspauschale (inkl. Opening-BBQ)**

E

D20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis
DLernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test
Dinkl. umfassendem Kursskript

Dr. Fred Bergmann/Viernheim*
Weniger Augmentation mit knochenadaptivem
und innovativem Implantatdesign. Das aktuelle
Protokoll der minimalinvasiven Implanttherapie
für die Sofort- und Spätimplantation

* Mit freundlicher Unterstützung der Firma Dentsply Sirona Implants.

12.00 – 13.00 Uhr

Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Neue Wege bei der Knochenregeneration –
wissenschaftliche Erkenntnisse und neue
Behandlungsmöglichkeiten

LDU GSPU
N

Minimalinvasive Implantologie State of the Art –
Behandlungskonzepte von Strukturerhalt bis
Sofortimplantation

EUR
ROSY
YMP
POSIUM

12
2. Süddeu
utsche
e Impla
antologiettag
ge

12. Süddeutsche Implantologietage

Anmeldeformular per Fax an

EUROSYMPOSIUM

+49 341 48474-290

Für die Veranstaltung EUROSYMPOSIUM / 12. Süddeutsche Implantologietage am 22./23. September 2017 in Konstanz melde ich folgende
Personen verbindlich an:
Online-Anmeldung unter: www.eurosymposium.de

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

oder per Post an
22./23. September 2017 in Konstanz
Hedicke Gastro Benefits

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

Hauptsponsoren

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

Praxisstempel

‰ Live-OP n
‰ Live-OP o
‰ Live-OP p

‰ Vorträge

‰ Hygieneseminar

Freitag

Samstag

Freitag und Samstag

‰ Live-OP n
‰ Live-OP o
‰ Live-OP p

‰ Vorträge

‰ Hygieneseminar

Freitag

Samstag

Freitag und Samstag

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen 2017 erkenne
ich an.

Datum/Unterschrift

OEMUS MEDIA AG

DT D-A-CH 5/17

E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail.)


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 5, 2017DT Germany No. 5, 2017DT Germany No. 5, 2017
[cover] => DT Germany No. 5, 2017 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statement & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Politics [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Science [page] => 07 ) [3] => Array ( [title] => Events [page] => 11 ) [4] => Array ( [title] => Market [page] => 13 ) [5] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statement & News / Politics / Science / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.124
Queries: 22
Memory: 11.641807556152 MB