DT Austria No. 9, 2015
Statements and News
/ International News
/ Oralchirurgische Eingriffe bei Patienten unter Antikoagulantientherapie
/ International Business
/ International Interview: Einteilige Implantate mit nahezu keiner Indikationsbeschränkung
/ Events
/ Der Zahnarzt als Führungskraft seines Praxisteams
/ Zahnheilkunde 2020
/ Industry Report
/ Industry Report
/ Ein Zahnarzt für den Fußball
/ 3D-Darstellung mit Facescan für bessere Behandlungsplanung
/ Special News
/ CEREC und Feldspatkeramik: Höchste Ästhetik in nur einer Sitzung
/ Special Products
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 66542
[post_author] => 0
[post_date] => 2015-09-04 13:17:09
[post_date_gmt] => 2015-09-04 13:17:09
[post_content] =>
[post_title] => DT Austria No. 9, 2015
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-austria-no-9-2015-0915
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 23:31:29
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 23:31:29
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0915/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 66542
[id_hash] => 17a16d0f5b84971082a3680c686db8ec13bc7dcf72549dbb593f82ebcccd5757
[post_type] => epaper
[post_date] => 2015-09-04 13:17:09
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 66543
[id] => 66543
[title] => DTAU0915.pdf
[filename] => DTAU0915.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0915.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-9-2015-0915/dtau0915-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtau0915-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 66542
[date] => 2024-10-22 23:31:23
[modified] => 2024-10-22 23:31:23
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Austria No. 9, 2015
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Statements and News
[description] => Statements and News
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International News
[description] => International News
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 06
[title] => Oralchirurgische Eingriffe bei Patienten unter Antikoagulantientherapie
[description] => Oralchirurgische Eingriffe bei Patienten unter Antikoagulantientherapie
)
[3] => Array
(
[from] => 07
[to] => 07
[title] => International Business
[description] => International Business
)
[4] => Array
(
[from] => 08
[to] => 08
[title] => International Interview: Einteilige Implantate mit nahezu keiner Indikationsbeschränkung
[description] => International Interview: Einteilige Implantate mit nahezu keiner Indikationsbeschränkung
)
[5] => Array
(
[from] => 09
[to] => 09
[title] => Events
[description] => Events
)
[6] => Array
(
[from] => 10
[to] => 10
[title] => Der Zahnarzt als Führungskraft seines Praxisteams
[description] => Der Zahnarzt als Führungskraft seines Praxisteams
)
[7] => Array
(
[from] => 11
[to] => 11
[title] => Zahnheilkunde 2020
[description] => Zahnheilkunde 2020
)
[8] => Array
(
[from] => 12
[to] => 12
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[9] => Array
(
[from] => 13
[to] => 14
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[10] => Array
(
[from] => 16
[to] => 16
[title] => Ein Zahnarzt für den Fußball
[description] => Ein Zahnarzt für den Fußball
)
[11] => Array
(
[from] => 17
[to] => 18
[title] => 3D-Darstellung mit Facescan für bessere Behandlungsplanung
[description] => 3D-Darstellung mit Facescan für bessere Behandlungsplanung
)
[12] => Array
(
[from] => 20
[to] => 21
[title] => Special News
[description] => Special News
)
[13] => Array
(
[from] => 22
[to] => 22
[title] => CEREC und Feldspatkeramik: Höchste Ästhetik in nur einer Sitzung
[description] => CEREC und Feldspatkeramik: Höchste Ästhetik in nur einer Sitzung
)
[14] => Array
(
[from] => 23
[to] => 23
[title] => Special Products
[description] => Special Products
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-9-2015-0915/
[post_title] => DT Austria No. 9, 2015
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66542-8c7480ec/2000/page-0.jpg
[1000] => 66542-8c7480ec/1000/page-0.jpg
[200] => 66542-8c7480ec/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66542-8c7480ec/2000/page-1.jpg
[1000] => 66542-8c7480ec/1000/page-1.jpg
[200] => 66542-8c7480ec/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66542-8c7480ec/2000/page-2.jpg
[1000] => 66542-8c7480ec/1000/page-2.jpg
[200] => 66542-8c7480ec/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66542-8c7480ec/2000/page-3.jpg
[1000] => 66542-8c7480ec/1000/page-3.jpg
[200] => 66542-8c7480ec/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66542-8c7480ec/2000/page-4.jpg
[1000] => 66542-8c7480ec/1000/page-4.jpg
[200] => 66542-8c7480ec/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66542-8c7480ec/2000/page-5.jpg
[1000] => 66542-8c7480ec/1000/page-5.jpg
[200] => 66542-8c7480ec/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 66544
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 23:31:23
[post_date_gmt] => 2024-10-22 23:31:23
[post_content] =>
[post_title] => epaper-66542-page-6-ad-66544
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-66542-page-6-ad-66544
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 23:31:23
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 23:31:23
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-66542-page-6-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 66544
[id_hash] => ed43aaf16ff66e8b88b1c6aa755e9e92f081d03e1c7457b9bab4cbb5720b9b2e
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 23:31:23
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dtstudyclub.de
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-66542-page-6-ad-66544/
[post_title] => epaper-66542-page-6-ad-66544
[post_status] => publish
[position] => 0.64,42.62,56.97,57.11
[belongs_to_epaper] => 66542
[page] => 6
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66542-8c7480ec/2000/page-6.jpg
[1000] => 66542-8c7480ec/1000/page-6.jpg
[200] => 66542-8c7480ec/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66542-8c7480ec/2000/page-7.jpg
[1000] => 66542-8c7480ec/1000/page-7.jpg
[200] => 66542-8c7480ec/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66542-8c7480ec/2000/page-8.jpg
[1000] => 66542-8c7480ec/1000/page-8.jpg
[200] => 66542-8c7480ec/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 66545
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 23:31:23
[post_date_gmt] => 2024-10-22 23:31:23
[post_content] =>
[post_title] => epaper-66542-page-9-ad-66545
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-66542-page-9-ad-66545
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 23:31:23
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 23:31:23
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-66542-page-9-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 66545
[id_hash] => 4e40170ca7cadd8cb564b0b193db721e3c6c6b6805169c97b16e03b334738e6c
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 23:31:23
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-66542-page-9-ad-66545/
[post_title] => epaper-66542-page-9-ad-66545
[post_status] => publish
[position] => 42.01,42.62,57.34,57.11
[belongs_to_epaper] => 66542
[page] => 9
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66542-8c7480ec/2000/page-9.jpg
[1000] => 66542-8c7480ec/1000/page-9.jpg
[200] => 66542-8c7480ec/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66542-8c7480ec/2000/page-10.jpg
[1000] => 66542-8c7480ec/1000/page-10.jpg
[200] => 66542-8c7480ec/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66542-8c7480ec/2000/page-11.jpg
[1000] => 66542-8c7480ec/1000/page-11.jpg
[200] => 66542-8c7480ec/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66542-8c7480ec/2000/page-12.jpg
[1000] => 66542-8c7480ec/1000/page-12.jpg
[200] => 66542-8c7480ec/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66542-8c7480ec/2000/page-13.jpg
[1000] => 66542-8c7480ec/1000/page-13.jpg
[200] => 66542-8c7480ec/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66542-8c7480ec/2000/page-14.jpg
[1000] => 66542-8c7480ec/1000/page-14.jpg
[200] => 66542-8c7480ec/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66542-8c7480ec/2000/page-15.jpg
[1000] => 66542-8c7480ec/1000/page-15.jpg
[200] => 66542-8c7480ec/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66542-8c7480ec/2000/page-16.jpg
[1000] => 66542-8c7480ec/1000/page-16.jpg
[200] => 66542-8c7480ec/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66542-8c7480ec/2000/page-17.jpg
[1000] => 66542-8c7480ec/1000/page-17.jpg
[200] => 66542-8c7480ec/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 66546
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 23:31:23
[post_date_gmt] => 2024-10-22 23:31:23
[post_content] =>
[post_title] => epaper-66542-page-18-ad-66546
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-66542-page-18-ad-66546
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 23:31:23
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 23:31:23
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-66542-page-18-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 66546
[id_hash] => 13af3a93804b2e523f2d11253bd607d4169699513e9823b9d5812ea2202cde84
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 23:31:23
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/4011_dds__digital_dentistry_show.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-66542-page-18-ad-66546/
[post_title] => epaper-66542-page-18-ad-66546
[post_status] => publish
[position] => 0.25,43.72,57.75,56.01
[belongs_to_epaper] => 66542
[page] => 18
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66542-8c7480ec/2000/page-18.jpg
[1000] => 66542-8c7480ec/1000/page-18.jpg
[200] => 66542-8c7480ec/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66542-8c7480ec/2000/page-19.jpg
[1000] => 66542-8c7480ec/1000/page-19.jpg
[200] => 66542-8c7480ec/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66542-8c7480ec/2000/page-20.jpg
[1000] => 66542-8c7480ec/1000/page-20.jpg
[200] => 66542-8c7480ec/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66542-8c7480ec/2000/page-21.jpg
[1000] => 66542-8c7480ec/1000/page-21.jpg
[200] => 66542-8c7480ec/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66542-8c7480ec/2000/page-22.jpg
[1000] => 66542-8c7480ec/1000/page-22.jpg
[200] => 66542-8c7480ec/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66542-8c7480ec/2000/page-23.jpg
[1000] => 66542-8c7480ec/1000/page-23.jpg
[200] => 66542-8c7480ec/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729639883
[s3_key] => 66542-8c7480ec
[pdf] => DTAU0915.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/66542/DTAU0915.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/66542/DTAU0915.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66542-8c7480ec/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
No. 9/2015 · 12. Jahrgang · Wien, 2. September 2015 · Einzelpreis: 3,00 €
Erfolgsrate verdoppelt
„Keep it simple“
Deutlich internationaler
Patienten mit gerinnungshemmender
Medikation bedürfen bei oralchirurgischen Eingriffen großer Aufmerksamkeit
des Behandlers. Von Dr. Sandra Fatori
Popovic, Zürich.
4Seite 4f
nature Implants bietet Einsteigern und
erfahrenen Implantologen ein einteiliges
Implantatsystem mit nahezu keiner Indikationsbeschränkung. Dr. Reiner Eisenkolb im Interview.
4Seite 8
Die Fachmesse Implant expo® ist nach
Bern zum zweiten Mal zu Gast im Ausland. Sie begleitet die 7. Gemeinschaftstagung von DGI, ÖGI und SGI am 27. und
28. November 2015 in Wien. 4Seite 9
Zahnpflege
nicht „in“
60 Sekunden müssen reichen.
Krankenkassen-Fusion: Eine teure Idee
mit negativen Folgen
Die OÖGKK hat den Fusionsgedanken kritisch hinterfragt und für wenig sinnvoll und ineffektiv eingestuft.
LONDON – Junge Leute haben es nicht
so mit der Mundhygiene. Lieber widmen sie sich ihrem Smartphone. Das ergab kürzlich die Studie der britischen
Apothekenkette Careway Pharmacy, bei
der 2.000 Erwachsene nach ihren Gewohnheiten gefragt wurden. Von den
18- bis 24-Jährigen gaben 40 Prozent
an, dass sie nur circa 60 Sekunden am
Tag für die Zahnpflege aufbringen –
aber ganze 90 Minuten täglich mit der
Dating-App Tinder beschäftigt sind.
Keine guten Voraussetzungen, falls es
ein Date aus dem virtuellen ins echte
Leben schaffen sollte. Immerhin –
die 25- bis 34-Jährigen zeigten sich als
fleißigste Zahnpflegegeneration, die
morgens und abends ihre Zähne
putzt. Hier lässt nur jeder Fünfte gelegentlich die Zahnpflege aus. Der Ratschlag der Apothekenkette: Fürs
Dating auf gepflegte Zähne setzen –
so sind die Chancen größer, den Richtigen oder die Richtige zu finden. DT
Quelle: ZWP online
LINZ – Österreichs Krankenkassen
wirtschaften solide, erzielen gute
Zufriedenheitswerte bei ihren Versicherten und haben – im internationalen Vergleich – eine vernünftige
Größe. Trotzdem kommt regelmäßig
der Ruf, die Strukturen zu ändern
und die Kassen zu fusionieren.
Klar ist: Eine Kassendiskussion
ist nur auf Basis von Fakten und erwartbaren Folgen zulässig. OÖGKKDirektorin Mag. Dr. Andrea Wesenauer: „Wer an Strukturen herumschraubt, kann ein erfolgreiches
System auch schädigen. Wir haben
natürlich auch die Fakten geprüft
und die Ergebnisse einer Fusion analysiert: Wer diesen Prozess transparent und ohne ideologische Vorbehalte durchleuchtet, stellt fest: Weder
können Kosten gespart werden, noch
würde die Servicequalität besser“,
fasst Wesenauer zusammen.
Die OÖGKK prüft in regelmäßigen Abständen zudem auch die
Zufriedenheit innerhalb der Versichertengemeinschaft. Entscheidend
ist dabei, zu verstehen, woher die Zufriedenheit kommt – und wie man
sie erhalten kann.
Verwaltungskosten
Die bestehende Kassenstruktur
weist schon heute sehr niedrige Verwaltungskosten auf: Lediglich 2,5 Pro-
zent der OÖGKK-Einnahmen werden für die Verwaltung aufgewendet.
Der Rest wird den Versicherten und
ihren Angehörigen wieder als Leistungen zurückgegeben.
Hinter dem Wort „Verwaltung“
stehen vielfältige und unverzichtbare
Arbeitsaufgaben, die für Versicherte
und Dienstgeber erledigt werden
Wiener Kinder haben zu viel Karies
Fluoridierungsaktion im Wiener Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus startet im Herbst.
WIEN –Die Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK) möchte im Kampf gegen Karies bei Kindern einen wichtigen Schritt voranschreiten und plant
bei Kindern im Wiener Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus im Herbst eine
Fluoridierungsaktion, so berichtet
wien.ORF.at.
Österreich liegt zwar insgesamt
mit einer Quote von 1,4 kariösen
Zähnen bei Zwölfjährigen knapp
innerhalb der WHO-Zielquote von
1,5; in Wien fällt diese jedoch schlechter aus. Dort haben Zwölfjährige im
Schnitt 1,8 kariöse Zähne, wobei laut
Ingrid Reischl, Obfrau der Wiener
Gebietskrankenkasse (WGKK), gegenüber wien.ORF.at in Bevölkerungsschichten mit Migrationshintergrund 2,5 kariöse Zähne pro Kind
verzeichnet wurden. Eindeutig zu
viele – daher möchte die WGKK bei
fünf- und sechsjährigen Kindern eine
Fluoridierung in den Kindergärten,
mit Zustimmung der Eltern, durchführen. Die Behandlung ist wenig
aufwendig und schnell durchzuführen, soll aber einen großen Unterschied machen. Nachdem die Aktion
Fortsetzung auf Seite 2 Ë
müssen. So betreuen OÖGKKMitarbeiter jährlich rund eine Million Versichertenanfragen persönlich, dazu 770.000 Telefonate und
570.000 Briefkontakte. Sie rechnen
Beiträge mit über 40.000 Dienstgebern ab, organisieren ein komplexes Versorgungsnetz mit mehreren
Tausend Ärzten, Behandlern und
Therapeuten, kontrollieren für die
Versicherten die Wirksamkeit von
Therapien u.v.a.m.
Das Argument, wonach ein großer Apparat effizienter arbeitet als
mehrere kleinere Dienstleister, ist
mit realen Zahlen und Fakten des
deutschen Rechnungshofs widerlegt:
Fortsetzung auf Seite 2 Ë
ANZEIGE
Deal of the we0emkl !
Impregum Penta Refill 2 x 36
minilu
is:
mini Pre
147,40
Euro
St.
zzgl. Mw
Artikelnr. 12641
Jetzt direkt bei
minilu.at bestellen!
[2] =>
2
Statements and News
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
Fristverlängerung
Auszeichnung für die beste
zahntechnische Arbeit
Zugangsregelungen für Zahnmedizinstudium aufgeschoben.
Austrian Dental Technician Award 2016 wird auf der WID 2016 verliehen.
WIEN – Die Regelungen zum Studium der Zahnmedizin an österreichischen Universitäten wäre Ende
2016 ausgelaufen. Nun wurden sie
verlängert und modifiziert. Dennoch
bedeutet das bis dato keine Veränderung der Zugangsregelungen für
Österreicher und Europäer aus der
EU sowie der Nicht-EU.
Für Kritiker der derzeitigen Regelungen bedeutet das ein Hinausschieben und kein Zeichen, dass in
die richtige Richtung gearbeitet wird.
Die Novelle des Unterrichtsministeriums, die nun zur Begutachtung geschickt wurde, verlängert die aktuell
gültigen Regelungen bis 2021.
Eine Änderung soll es in allen
unbeschränkten Studiengängen hinsichtlich der Studieneingangs- und
Orientierungsphase (StEOP) geben.
Auch das Studienrecht wird teilweise
erweitert, sodass Studienbewerber
nun ebenfalls Einblick in Beurteilungsunterlagen und Prüfungsprotokolle erhalten können. „Die Novelle ändert nichts an der Tatsache,
dass der offene Hochschulzugang nur
noch ein leeres Versprechen darstellt
und in den letzten Jahren einer Reihe
von Zugangshürden zum Opfer gefallen ist. Der Zugang zu Bildung darf
aber niemandem verwehrt bleiben –
beschränkte Studien zeugen von beschränktem Denken in der Bildungspolitik“, bemängelt Katrin Walch,
Bundesvorsitzende des Verbands Sozialistischer Student_innen (VSStÖ). DT
Quelle: ZWP online
Editorische Notiz
Schreibweise männlich/weiblich
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der
Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der
männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion
IMPRESSUM
Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Verleger
Torsten R. Oemus
Korrespondent Gesundheitspolitik
Layout/Satz
Jürgen Pischel (jp)
Matteo Arena, Alexander Jahn
info@dp-uni.ac.at
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de
Implantaten, abnehmbar oder festsitzend, auch kombiniert) und wird
in Form einer Poster Session präsentiert. Die eingereichten Arbeiten
müssen zwischen Mai 2015 und März
2016 gefertigt worden sein. Der Gewinner wird auf der WID 2016 in
Wien gekürt. Zusätzlich werden dort
die zehn besten Einsendungen ausgestellt. Der Einsendeschluss ist am
31. März 2016 (WK – Salzburg, LI der
Gesundheitsberufe/ZT, ADT – Award,
Julius-Raab-Platz 1, 5020 Salzburg).
Dem Österreichischen Dentalverband
war diese Initiative wichtig, um auch
auf diesem Wege zu zeigen, dass die
Zahntechniker für die Dentalindustrie und den Dentalhandel ein wichtiger Kundenkreis sind. DT
WIEN – Die Bundesinnung der Österreichischen Zahntechniker schreibt
in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Dentalverband (ODV)
erstmalig den Österreichischen
Zahntechnikerpreis (ADTA) aus. Mit
dem Award werden zahntechnische
Arbeiten ausgezeichnet, welche den
hohen Standard der Österreichischen Zahntechnik zeigen. Der Preis
wird durch die vierköpfige Jury,
bestehend aus Vizepräsident Gernot
Schuller vom ODV, zwei Vertretern
aus der Bundesinnung und Prof.
Dr. Dr. h. c. Andrej Kielbassa (DPU
Krems) verliehen. Teilnahmeberechtigt sind alle österreichischen Zahntechnikermeister.
Das Thema des Awards lautet
„Die Ästhetische Frontzahnrestauration“ (auf natürlichen Zähnen, auf
Quelle: ODV
ÁFortsetzung von Seite 1 oben
Dieser hat 2010 über ein Viertel aller
Fusionen deutscher Krankenkassen
zwischen 2007 und 2009 eingehend
untersucht: Sowohl die Verwaltungskosten als auch die Gesamtausgaben
konnten nicht gesenkt werden! Die
Schweiz – viel gelobt für ihr effizientes Handeln – hat übrigens 80
Krankenkassen.
Mehr Abhängigkeit, weniger
Gerechtigkeit
Schon heute garantiert das ASVG als Grundlage aller Kassenleistungen einheitliche Versorgungsstandards bei ÄrzHinzu kommt das
ten, Medikamenten und
Problem der verschärfSpitälern. Aber nur im
ten Abhängigkeit: Käme
derzeitigen, dezentralen
es in einem bundesSystem kann jede Kasse
weiten Vertrag zu einem
beim Zukauf von LeisHonorarkonflikt, ist die
tungen auf regionale
Gesundheitsversorgung
Unterschiede bei EinMag. Dr. Andrea Wesenauer
in ganz Österreich gekommen und Kostenfährdet. Dieses Risiko ist in der jetniveau Rücksicht nehmen. Auf
zigen Struktur entschärft.
Bundesebene ist es schwierig, gute
Eine Kassenfusion bedeutet
Verträge (gut im Sinne der Versicherauch: Alle Entscheidungen für Versitengemeinschaft) abzuschließen.
cherte und Dienstgeber werden in
Das zeigen schon jetzt jene Bereiche,
Wien getroffen. Die regionale Zudie bundeseinheitlich geregelt wersammenarbeit – etwa bei zukunftsden, etwa die Zahnversorgung.
weisenden Versorgungsformen –
wird durch Weisungen aus der
Bundeshauptstadt ersetzt.
Fazit
• Eine Zusammenlegung kostet Geld,
neue Strukturen würden teurer arbeiten.
• Versicherte müssten schlechtere
Leistungen hinnehmen!
• Deshalb sollte das bessere System
erhalten, aber laufend weiterentwickelt werden. DT
Quelle: OÖGKK
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2015 mit 12 Ausgaben (2 Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste Nr. 6 vom 1.1.2015. Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung
des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu
entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.
ÁFortsetzung von Seite 1 unten
in Rudolfsheim-Fünfhaus abgeschlossen ist, soll sie später bei Kindern in allen städtischen Kindergärten und Schulen Wiens durchgeführt
werden. Mit dem Mundgesundheitsförderungsprogramm „Tipptopp.
Gesund im Mund und rundherum“
wird bereits seit dem Jahr 2000 in
Wiener Kindergärten die Kariesprävention vorangetrieben. Das Programm richtet sich nicht nur an die
Kleinen, sondern vor allem Eltern
und Erzieher, die den Kindern eine
regelmäßige Mundpflege und positive Haltung gegenüber dieser vermitteln sollen. Es informiert mit
Aktionen, Infobesuchen für Gruppen beim Zahnarzt und mehrsprachigen Broschüren. Ziel laut WiG
Wiener Gesundheitsförderung ist es,
die WHO-Vorgaben bis zum Jahr
2020 (mindestens 80 Prozent der
6-Jährigen kariesfrei, 12-Jährige im
Durchschnitt höchstens 1,5 kariöse,
extrahierte oder gefüllte Zähne) zu
erfüllen. DT
Quelle: ZWP online
[3] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
International News
Krebsprognose
Parodontitis begünstigt Influenza
DNA-Spuren mittels Mundspülung aufgespürt.
Sorgsame Zahnpflege schützt vor Grippe.
BALTIMORE – Ein Forscherteam der
Johns Hopkins University hat festgestellt, dass Patienten, die nach einer Behandlung von Oropharynxkarzinom
noch Spuren von Krebs-DNA aufweisen, nach etwa sieben Monaten einen
Rückfall erleiden. Aufgespürt haben sie
die DNA-Spuren mittels einer Mundspülung. Untersucht wurden 124 Patienten, bei denen ein Oropharynxkarzinom diagnostiziert wurde. Sie gaben
Proben einer Mundspülung zum Dia-
gnosezeitpunkt, nach der Behandlung
und nach 12, 18 bzw. 24 Monaten. Sie
spülten und gurgelten mit der Mundspülung Scope (Procter & Gamble).
Zum Zeitpunkt der Diagnose konnte
bei 67 der Probanden DNA des oralen
HPV Typ 16 nachgewiesen werden.
Nach der Behandlung war das nur noch
bei einzelnen Probanden der Fall. Fünf
Patienten hatten die DNA auch dann
noch in ihrer Probe. Alle diese fünf Patienten erkrankten erneut an diesem
© Anton Prado PHOTO
Originalstudie: Prognostic Implication of Persistent
Human Papillomavirus 16 DNA Detection in Oral
Rinses for Human Papillomavirus-Related Oropharyngeal Carcinoma, Eleni M Rettig, MD; Alicia
Wentz, MA; Marshall R Posner, MD; Neil Gross, MD;
Robert I Haddad, MD; Maura L Gillison, MD, PhD;
Carole Fakhry, MD; Harry Quon, MD; Andrew G
Sikora, MD PhD; William J Stott, CCRP; Jochen H
Lorch, MD; Christine G Gourin, MD; Yingshi Guo,
MS; Weihong Xiao, MD; Brett A Miles, DDS, MD;
Jeremy D Richmon, MD; Peter E Anderson, MD;
Krzysztof J Misiukiewicz, MD; Christine H Chung,
MD; Jennifer E Gerber, MSc; Shirani D Rajan, MSPH;
Gypsyamber D'Souza, PhD, JAMA Oncol. Published
online July 30, 2015. doi:10.1001/jamaoncol.
2015.2524.
Krebs. Die Forscher können nicht eindeutig sagen, ob bei diesen Patienten
DNA-Spuren zu finden waren, weil die
Behandlung den Krebs nicht vollständig beseitigt hat oder ob er erneut
aufgetreten ist. Fakt ist jedoch, dass die
Patienten, die nach Behandlung DNASpuren aufwiesen, innerhalb von etwa
sieben Monaten erneut erkrankten
und so eine Probe mittels Mundspülung nach einer Behandlung einen
simplen Test und Grundlage für eine
Prognose darstellen könnte. DT
Quelle: ZWP online
Herzinfarkt? Schlaganfall?
Frag die Zahnpasta!
Natriumfluorid hilft bei der Erkennung von Gefäßkrankheiten.
CAMBRIDGE – Das Risiko eines
Menschen, an einem Schlaganfall oder
Herzinfarkt zu sterben, kann durch die
frühe Erkennung von Warnzeichen
1 Agnese Irkle, Alex T. Vesey, David Y. Lewis, Jeremy
N. Skepper, Joseph L. E. Bird, Marc R. Dweck,
Francis R. Joshi, Ferdia A. Gallagher, Elizabeth A.
Warburton, Martin R. Bennett, Kevin M. Brindle,
David E. Newby, James H. Rudd, Anthony P.
Davenport. Identifying active vascular microcalcification by 18F-sodium fluoride positron emission tomography. Nature Communications,
2015; 6: 7495 DOI: 10. 1038/ncomms8495.
stark minimiert werden. Auch Natriumfluorid – wichtiger Bestandteil von
Zahncreme – kann bei der Erkennung
von Anzeichen für Gefäßkrankheiten
helfen.
Britische Forscher1 nutzten Natriumfluorid, um gezielt und nichtinvasiv zu testen, wo im Körper Personen ein Risikopotenzial für solche
Krankheiten in sich tragen. Dabei
nutzten sie die Fähigkeit des Natriumfluorid, sich an Kalzium zu binden.
Sie versetzten das Natriumfluorid mit
einem radioaktiven Tracer und injizierten es den Patienten. Gelangt es nun in
den Blutkreislauf, so lässt sich mittels
PET-Scan und CT verfolgen, wo sich
größere Konzentrationen ansammeln
– wo also viel Kalzium in den Arterien
zu finden ist und eine Arteriosklerose
vorliegt. In den Arterien bindet das
Natriumfluorid genauso an Kalziumkomponenten wie in unserem Zahnschmelz. Indem die Wissenschafter
dann die Radioaktivität messen, können sie die gefährdeten Stellen in den
Arterien orten. Dr. James Rudd, Kardiologe an der Universität von Cambridge, sieht in diesem Test auch eine
zukünftige Möglichkeit, um zu messen,
wie gut Medikamente anschlagen. DT
Quelle: ZWP online
TOKIO – Eine Parodontitis kann das
Risiko, an Influenza zu erkranken, erhöhen. Das haben Forscher der japanischen Nihon University durch Experimente mit dem Influenzavirus A
Typ H3N2 herausgefunden. So schwächen die Bakterien im Mund, die
für Zahnfleischentzündungen verantwortlich sind, die Wirkung von antiviralen Grippemedikamenten und begünstigen damit sogar die Vermehrung
der Influenzaviren.
Von der Oberfläche menschlicher
Zellen gelangen die Viren durch Einstülpung der Zellmembran ins Innere.
Dafür benötigen sie spezielle Eiweiße,
die sich auf der Oberfläche ihrer
Hülle befinden. Zu diesem Zeitpunkt
ist keine voranschreitende Infektion zu
befürchten. Erst mithilfe des Enzyms
Neuraminidase befreien sich die Viren
aus den Zellen, in denen sie sich zuvor
vermehrt haben, um weitere Zellen zu
infizieren. Dieses Enzym kommt auch
in menschlichen Zellmembranen vor.
Den gleichen Effekt wie das Enzym, so
hat das Forscherteam herausgefunden,
hat eine Kulturlösung mit dem Bakterium Porphyromonas gingivalis, das
Zahnfleischentzündungen verursacht.
Treffen menschliche Zelle, Influenzavirus und diese Lösung zusammen,
sorgt das Bakterium für die Ansteckung von weiteren Zellen und treibt so
die Infektion voran. Da bakterielle
Zahnbeläge Auslöser für Zahnfleisch-
3
entzündungen sind und die Verringerung dieser Bakterien folglich Parodontitis vorbeugt, ist eine sorgsame
Mundhygiene somit auch ein wirksamer Schutz vor Grippe. Deshalb ist
es besonders für Menschen mit schwächerem Immunsystem umso wichtiger,
auf ihre Zahnpflege zu achten. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE
[4] =>
4
International Science
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
Oralchirurgische Eingriffe bei Patienten
unter Antikoagulantientherapie
Patienten mit gerinnungshemmender Medikation gehören heute bereits zum Zahnarztpraxisalltag und bedürfen gerade bei Operationen der besonderen
Aufmerksamkeit des Behandlers. Von Dr. med. dent. et MMed Sandra Fatori Popovic, Zürich, Schweiz.
Zum Verhindern von Thrombosen
und Embolien werden Patienten zunehmend und teilweise langjährig
mit gerinnungshemmenden Medikamenten behandelt. Aufgrund
steigender Häufigkeit von Patienten
mit Lungenembolien, venösen
Thrombosen, arteriellen Verschlusserkrankungen, Apoplex, Vorhofflimmern, Myokardinfarkt, Herzklappenerkrankungen und Herzklappenbioprothesen gehören Patienten mit gerinnungshemmender
Medikation zum Zahnarztpraxisalltag.1, 7 So stellen diese Patienten
im präoperativen Management bei
1 Schmelzeisen R (2001) Zahnärztliche Chirurgie
bei Patienten mit Antikoagulanzientherapie.
Wissenschaftliche Stellungnahme der DGZMKV
2.0 Stand 7/01.
2 Halling F (2012) Neue Gerinnungshemmer –
was müssen Zahnärzte beachten? ZMK 28
(7–8).
3 Suter V (2014) Antikoagulation & Zahnmedizin,
Aktuelle Empfehlungen. INR Swiss 15.11.2014.
4 Bajkin B, Popovic S, Selakovic S (2009) Randomized, Prospective Trial Comparing Bridging
Therapy Using Low-Molecular-Weight Heparin
With Maintenance of Oral Anticoagulation During Extraction of Teeth. J Oral Maxillofac Suurg
67: 990–995.
5 Aframian D, Lalla R, Peterson D (2007) Management of dental patients taking common hemostasis-altering medications. Oral Surg Oral Med
Oral Pathol Oral Radiol Endod 103 (suppl 1):
S45.e1– S45.e11).
6 Ratano D et al. (2013) Dabigatran, Rivaroxaban
und Apixaban: Aktuelles zu den neuen oralen
Antikoagulantien. Schweiz Med Forum 13(48):
981–985.
7 Nagler et al. (2011) Periinterventionelles Management der Antikoagulation und Antiaggregation. Schweiz Med Forum 11(23-24):407–412.
8 Praxis CME Online Fortbildung (2011) Aufhebung der oralen Antikoagulation für elektive Eingriffe. Praxis 100(23):1387–1395.
9 Werdan K, Baraun-Dussaeus R, Presek P (2013)
Antikoagulation bei Vorhofflimmern: Zauberwort
NOAK. Deutsches Ärzteblatt 110 (31–32).
10 Rosemann A (2015) Neue/Direkte orale Antikoagulantien. Guideline. Medix 1–11.
oralchirurgischen Eingriffen Risikopatienten dar und sollten grundsätzlich in der Vormittagssprechstunde behandelt werden.3
Allgemeine Anamnese und
intraorale Befundung
Dieser Artikel soll dem Zahnarzt als Repetition und Auffrischung seines Wissens dienen und
einen Überblick über die neuen oralen Antikoagulantien (NOAK) bieten. Zahnärzte sollten immer Rücksicht auf die Grunderkrankung des
Patienten nehmen und verstehen,
dass Antikoagulanzien aus vitaler
Indikation verabreicht werden. Bei
jedem Patienten sollte vor der intra-
oralen Befundung eine allgemeine
Anamnese und die aktuelle Medikamentenliste erfragt oder angefordert werden. Niemals sollte der
Zahnarzt vor Durchführung oralchirurgischer Eingriffe das eigenständige Absetzen der Antikoagulation anordnen, ohne dass eine
Rücksprache mit dem zuständigen
Hausarzt bzw. Hämatologen erfolgt
ist.1, 3
Antikoagulation
Bisher beruhte die Gerinnungshemmung auf zwei Therapieprinzipien: Einerseits wurden bei der oralen Dauertherapie Vitamin K-Antagonisten, Warfarin (Coumadin®),
Phenoprocoumon (Marcoumar®,
Falithrom®, Generika) verwendet,
zum anderen erfolgte die akute
parenterale Gerinnungshemmung
mit unfraktioniertem bzw. niedermolekularem Heparin. Bei Marcoumar ist in der zahnärztlichen Praxis
zu bedenken, dass es bei der Gabe
bestimmter Antibiotika (Erythromycin, Tetrazykline, Chloramphenicol …) zu einer Wirkverstärkung
kommen kann.2
Seit Kurzem stehen neue Wirkstoffe zur oralen Antikoagulation
zur Verfügung. Zum einen sind es
die neuen oralen Antikoagulantien
(NOAK), die gegenüber den Vitamin-K-Antagonisten (VKA) einige
wesentliche Vorteile haben. So setzt
beispielsweise die gerinnungshemmende Wirkung recht rasch ein. Es
ist nicht mehr notwendig, eine parenterale Gerinnungshemmung
während der ersten Tage als Begleittherapie zu verabreichen. Eine fixe
Dosierung ohne weitere Laborkontrollen ist möglich. Das Risiko für
intrakranielle Blutungen soll geringer als unter VKA sein. Nachteil der
NOAK ist das Fehlen eines spezifischen Antidot.
Die auf dem deutschsprachigen
Markt befindlichen Antikoagulantien lassen sich zurzeit in zwei Gruppen einteilen. Zum einen sind es die
sogenannten „-xabane“ Rivaroxaban (Xarelto®) und Apixaban (Eliquis®), zum anderen ist es das Dabigatran (Pradaxa®).2, 6, 10
Vor- und Nachteile der neuen
oralen Antikoagulantien10
Vorteile
• Keine Wirkspiegelkontrolle notwendig
• Für Patient und Behandler einfacher
• Neueinstellungen und perioperatives Management einfacher
• Keine prophylaktische Heparingabe zu Beginn
• Keine Diät-Interaktionen
• Weniger cerebrale Blutungen.
Nachteile
• Keine Wirkspiegelkontrolle möglich
• Kein Antidot
• Erhöhte Kosten
• Abhängigkeit von Leber- und Nierenfunktion
• Interaktion mit anderen Medikamenten
• Einnahme-Compliance wichtig
• Fehlende Kontrolle durch Arzt.
Die Halbwertszeiten betragen
bei Dabigatran zwischen 12 und 17
Stunden, bei Rivarocaban zwischen
fünf und 13 Stunden sowie bei Apixaban neun bis 14 Stunden. Da die
neuen oralen Antikoagulantien via
Niere und Leber ausgeschieden werden, ist die Wirkung sowie Wirkdauer dieser Medikamente abhängig von den Leberenzymen sowie
Kreatinin-Clearance.2, 9, 6, 10
Therapieempfehlung
Die Empfehlungen für die
zahnärztliche Therapie bei antikoagulierten Patienten haben sich in
den letzten Jahren stark verändert.
Dies hat zur Folge, dass die medizinischen Risiken minimiert und
durch lokale Maßnahmen auch die
zahnärztlichen Behandlungsziele
aufrecht erhalten werden können.
Früher musste der INR (International Normalized Ratio)-Wert durch
den Hausarzt auf INR < 2 gesenkt
werden. Dann erfolgte die Überbrückung mit Heparin (Fraxiparin).
Nach Abschluss der Therapie erfolgte die Wiederaufnahme der
➟
[5] =>
Effektive Biofilmkontrolle
mit ätherischen Ölen
Eukalyptol*
Thymol*
Methylsalicylat*
Menthol*
* Die ätherischen Öle in LISTERINE® kommen
auch in den hier abgebildeten Pflanzen vor.
Der dentale Biofilm gilt als Hauptursache für Erkrankungen von Zähnen & Zahnfleisch.
In Ergänzung zu Zahnbürste + Zahnseide bekämpfen die in LISTERINE® enthaltenen
ätherischen Öle nicht nur planktonische Bakterien, sondern auch die im Biofilm
organisierten, resistenten Bakterien. 1-3
1 Fine DH et al., J Clin Periodontol 2001; 28: 697–700. 2 Fine DH et al., J Clin Periodontol 2005; 32: 335–340. 3 Data on file, FCLGBP0023, McNeil-PPC, Inc.
www.listerineprofessional.at
[6] =>
6
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
International Science
4
➟
Antikoagulation beim Hausarzt.
Dies stellte ein aufwendiges Vorgehen mit Koordination zwischen
Hausarzt und Zahnarzt mit Senkung des INR dar. Für den Hausarzt
war es oft schwierig, wieder den optimalen therapeutischen Wert einzustellen. Dennoch bestand meist
ein Zeitfenster ohne Heparin, welches das Risiko einer Nachblutung
förderte.3
Heute liegt eine evidenzbasierte
Empfehlung gemäß World Workshop on Oral Medicine IV (WWOM
IV) vor, welche besagt, dass bis zu einem INR von 3,5 die Antikoagulation für eine Zahnextraktion nicht
verändert werden muss.5 Gemäß
AWMF-Leitlinien sind bei einem
INR-Wert von 2,0–3,5 die Extraktion eines oder mehrerer Zähne sowie unkomplizierte Osteotomien
möglich. Bei einem INR-Wert zwischen 1,6 und 1,9 können hingegen
umfangreiche chirurgische Sanierungen durchgeführt werden.1 Die
Einschätzung, Erfahrung, Ausbildung und Zugang zum Management bei Nachblutungen sind weitere Bestandteile der Entscheidungsfindung. Ein Absetzen oder
Umstellen der oralen Antikoagulantien sollte immer nur in Rücksprache mit dem zuständigen Hausarzt/Internisten oder Kardiologen
erfolgen. Dies gilt ebenfalls für die
Medikation mit ASS (Acetylsalicylsäure) oder Clopidogrel, da ansons-
ten das Risiko für das Auftreten einer Embolie oder Herzinfarkt deutlich erhöht sein kann.
Nachblutungen
Bei folgenden Eingriffen ist
NICHT mit einer Nachblutung zu
rechnen: Konservierende Maßnahmen, Präparation und Abformungen von Kronen- und-Brückenpfeilern sowie endodontische Behandlungen.
Bei folgenden Eingriffen sollte
MIT einer Nachblutung gerechnet
von Nähten) z. B. Tisseel® in Doppelkammer-Fertigspritze eingesetzt
werden. Auch Chitosan fördert die
rasche Koagulumbildung und kann
bei starken Nachblutungen Verwendung finden, z. B. HemCon®.
Patienten, welche sich telefonisch mit Nachblutung melden,
sollte Folgendes mitgeteilt werden:
Ruhe bewahren, mit Gazetupfer
Wunde komprimieren, falls vorhanden mit Tranexamsäure tränken, Wange kühlen (Vasokonstriktion!), nicht den Mund spülen oder
dauernd spucken. Falls die Blutung
innerhalb von 20 Minuten nicht
stoppt, den Patient sofort in die Praxis rufen.1 Bei antikoagulierten Patienten sollten nur folgende Analgetika verabreicht werden: Paracetamol (Dafalgan®), Metamizol (Novalgin®), Tramadol (Trama® l); nur
bei sehr starken Schmerzen! Acetylsalicylsäure (ASS) sollte nicht abgegeben werden!8, 3
Antibiotika werden nur bei
strenger Indikation verabreicht, da
dadurch die Antikoagulation verstärkt werden kann. Grundsätzlich
sollte bei Patienten mit bekannter
Hypertonie auf eine gute medikamentöse Einstellung des Blutdrucks
ANZEIGE
www.DTStudyClub.de
Y Fortbildung überall und jederzeit
Y über 150 archivierte Kurse
Y interaktive Live-Vorträge
Y kostenlose Mitgliedschaft
Y keine teuren Reise- und Hotelkosten
Y keine Praxisausfallzeiten
Y Austausch mit internationalen
Kollegen und Experten
Y stetig wachsende Datenbank mit
wissenschaftlichen Studien,
Fachartikeln und Anwenderberichten
JETZT
kostenlos
anmelden!
ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providersof continuing dental education.
ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.
werden: Zahnextraktionen, operative Zahn- und Wurzelentfernungen, implantologische Eingriffe,
Abszessinzisionen, Parodontalbehandlungen und Zahnsteinentfernungen (Dentalhygiene).
Zur Vermeidung von Nachblutungen werden lokale hämostatische Mittel eingesetzt. Tranexamsäure wird als lokales Antifibrinolytikum eingesetzt und hemmt die Fibrinolyse (Auflösung des Koa gulums). In der Praxis wird eine mit
zehnprozentiger Lösung Tranexamsäure (Cyklokapron® Ampulle) getränkte Gaze auf die Wunde appliziert und komprimiert. Für den
Heimgebrauch wird eine fünfprozentige Mundspüllösung (Cyklokapron® Brausetablette je 1 g auflösen
in 20 ml Wasser) zwei Mal pro Tag
zum Spülen (nicht Schlucken) empfohlen.
Das Management der Extraktionsalveole erfolgt mit der Applikation von Kollagen (Kegel oder Vlies,
z. B. TissueCone E®) zur Verstärkung des Koagulums oder Zellulose,
die bei Blutsättigung zu einer gallertartigen Masse aufquillt und dabei die Bildung des Koagulums fördert. Des Weiteren können Fibrinkleber zur Abdichtung von verschlossenen Wunden (Sicherung
geachtet werden sowie eine möglichst – wie bei allen Patienten –
schmerzfreie perioperative Phase.
Zusammenfassung
Seit Kurzem stehen neue Wirkstoffe zur oralen Antikoagulation
zur Verfügung – neue orale Antikoagulantien (NOAK). Diese haben
eine deutlich kürzere Halbwertszeit,
jedoch kein Antidot. Die meisten
zahnärztlichen Eingriffe können
unter oraler Antikoagulation mit einem INR bis 3,5 durchgeführt werden. Zur Vermeidung von Nachblutungen werden lokale hämostatische Mittel eingesetzt. ASS sollte
nicht als Analagetikum verabreicht
werden. DT
Kontakt
Infos zur Autorin
Dr. med. dent. et
MMed Sandra Fatori Popovic
Zentralstr. 2
8003 Zürich, Schweiz
www.zahnaerzte-wiedikon.ch
[7] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
International Business
Friends with competence
Wechsel im Aufsichtsrat
CANDULOR-Produkte via Direktvertrieb WIELAND Dental.
Neuer Aufsichtsratsvorsitzender bei der DÜRR DENTAL AG berufen.
ZÜRICH – CANDULOR AG gibt
den Direktvertrieb ihrer Produkte
in Deutschland an WIELAND Dental
ab und stärkt dadurch in einem weiteren Bereich die Partnerschaft zwischen den Unternehmen.
Produkte aus zwei Welten – Prothetik
& Digital – zu bestellen und aus einer
Hand geliefert zu bekommen. Für die
Kunden ändert sich nicht viel.
Bestellungen können wie gewohnt
im Onlineshop, per Fax/E-Mail oder
© dotshock
Das Vertrauen zu WIELAND ist
hoch, dass die bereits bestehenden
Kunden von CANDULOR einwandfrei beliefert werden. Die Kunden
können auf eine verstärkte Betreuung
bauen, da der WIELAND Außendienst mit dem von CANDULOR
zusammenwächst. Nachhaltige Kompetenz ganz nah am Kunden.
Der CANDULOR- sowie der
Wieland-Kunde hat die Möglichkeit,
unter der neuen Servicenummer
+49 7231 3705-700 platziert werden.
Die CANDULOR AG wird weiterhin aus der Schweiz heraus agieren,
Produkte entwickeln, Trainings und
Services weiterverfolgen und sich die
besten Partner weltweit sichern, die
die CANDULOR Mission voranbringen, wie die WIELAND Dental. DT
Quelle: CANDULOR AG
BIETIGHEIM-BISSINGEN – Nach
siebenjähriger Tätigkeit als Mitglied
und Vorsitzender des Aufsichtsrates
im Medizintechnik-Unternehmen
DÜRR DENTAL AG in BietigheimBissingen (Baden-Württemberg) ist
Joachim Loh 2015 ausgeschieden. Ihm
folgt als neuer Vorsitzender Matthäus
Niewodniczanski, der dem Aufsichtsrat seit 2011 angehört.
„Der altersbedingte Wechsel von
Joachim Loh auf Matthäus Niewodniczanski spiegelt die Kontinuität im
Aufsichtsrat der DÜRR DENTAL AG
als Familienunternehmen wider. Die
langjährige Erfahrung beider Herren
schäftsfeld Markengetränke tätig und
als Aufsichtsratsmitglieder hat sich auf
blickt auf eine fast 200-jährige Firmendie Entwicklung des Unternehmens
geschichte zurück. Niewodniczanski
sehr positiv ausgewirkt. Daher ist es
ist zudem Vorsitzender des Beirats
erfreulich, dass sich Matthäus Nieder Gerolsteiner Brunnen
wodniczanski als neuer
GmbH & Co. KG sowie
Aufsichtsratsvorsitzender
Inhaber weiterer Aufzur Verfügung gestellt
sichts- und Beiratsmanhat“, sagt Martin Dürrdate.
stein, Vorstandsvorsizender der DÜRR DENTAL
AG.
Weitere Mitglieder
Niewodniczanski ist
im Aufsichtsrat
seit 2000 Geschäftsführer
Zum Aufsichtsrat geder Bitburger Holding
hört seit 2012 außerdem
GmbH. Das rheinlandProf. Dr.-Ing. Peter Post.
pfälzische FamilienunterDer promovierte Maschinehmen in der achten Matthäus Niewodniczanski nenbauer ist seit 1989 in
Gesellschaftergeneration folgt im Aufsichtsrat auf verschiedenen Funktionen
ist überwiegend im Ge- Joachim Loh.
in Forschung und Ent-
7
wicklung bei der Festo AG & Co. KG in
Esslingen/Neckar tätig. Seit 2008 ist er
Leiter Corporate Research und Technology. 2010 wurde er mit dem Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten ausgezeichnet und 2012 von
der Hochschule Esslingen zum Honorar-Professor berufen. Neu im Aufsichtsrat ist Alfred E. Rieck, der auf eine
30-jährige Erfahrung in der europäischen Automobilindustrie zurückblicken kann. Nach diversen Führungspositionen im In- und Ausland war
er zuletzt Vorstandsmitglied im Volkswagen- sowie im General Motors Konzern. Seit 2014 ist Rieck Mitglied in verschiedenen Aufsichts- und Beiräten. DT
Quelle: DÜRR DENTAL
ANZEIGE
MIXPAC™ – Das Original
Einzigartig
wie die Schweiz
Innovation in Application
Vi s i t u
s
DM
at GNY
2015
Das Original – Made in Switzerland
Einfach, schnell und sicher – dosieren, mischen und applizieren. Mit MIXPAC Mischkanülen –
designed und hergestellt in der Schweiz – sowie Applikations-Systemen für das komfortable
Austragen verschiedenster Dental-Materialien ist MIXPAC weltweit führend. So arbeiten Sie
sicher und auf höchstem Qualitätsniveau. Bestehen Sie auf die Qualität von MIXPAC.
Sulzer Mixpac AG
mixpac@sulzer.com
www.sulzer.com
[8] =>
8
International Interview
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
Einteilige Implantate mit nahezu keiner Indikationsbeschränkung
Wie das möglich ist und welche Besonderheiten das Implantatsystem von nature Implants bietet, darüber sprach Antje Isbaner, Redaktionsleitung ZWP,
mit dem wissenschaftlichen Leiter Dr. med. dent. Reiner Eisenkolb M. Sc. (Master of Science Implantologie) zur Einweihung des neuen Firmensitzes.
Dr. Reiner Eisenkolb, M. Sc., wissenschaftlicher Leiter von nature Implants.
Das 2011 gegründete Unternehmen nature Implants, ansässig in Bad
Nauheim, Deutschland, bietet sowohl
Einsteigern als auch erfahrenen Implantologen eine minimalinvasive Implantation anhand einteiliger Implantate mit nahezu keiner Indikationsbeschränkung.
Antje Isbaner: Herr Dr. Eisenkolb, Sie
haben Ende Juli Ihren neuen Firmensitz in Bad Nauheim eingeweiht. Was
war der Anlass für den Neubau und
den neuen Standort?
Dr. Reiner Eisenkolb: Anlass des
Neubaus in der Gesundheitsstadt Bad
Nauheim war die räumliche und funktionelle Zusammenlegung der Verwaltung der Implantologieprodukte und
dem Fortbildungszentrum für Zahnärzte in räumlicher Nähe zum Flughafen Frankfurt am Main sowie die
verkehrsgünstige Anbindung an die
Autobahn.
Sprechen wir über die Produkte Ihres
Hauses: nature Implants bietet Einsteigern sowie erfahrenen Implantologen ein einteiliges Implantatsystem. Was hat nature Implants mit
Natur zu tun? Was zeichnet Ihre
Produkte besonders aus?
Der Natur des Zahnes so nahe wie
möglich zu sein bedeutet, in der Implantologie einerseits dem menschlichen Zahn bzw. der Zahnwurzel mit
neuen Denkansätzen so nahe wie
möglich zu kommen, andererseits
Bewährtes der Implantologie zu übernehmen.
Durch unsere 15-jährige Erfahrung in der ein- und zweiteiligen Implantologie, Zahntechnik sowie Zahnmedizin ist es uns möglich, Bewährtes
mit völlig Neuem zu kombinieren.
Der reinste Titangrad 4, HAgestrahlte und doppelt säuregeäzte
mikroraue Oberflächen, raue konische Grobgewinde zur Erhöhung der
Primärstabilität mit krestalem Mikrogewinde sind Standards der Implantologie, die durch nature Implants natürlich übernommen wurden.
Die Einteiligkeit ist die logische
Umsetzung der Natur. Sie verhindert
mögliche Mikrobewegungen der
zweiteiligen Systeme durch Mikrospaltbildung am Implantat-Abutment-Interface (Zipprich et al. 2007)
mit deren negativen Folgen wie Abutmentbruch, Schraubenlockerung,
bakterielle Besiedlung des Interface
sowie möglichen Titanabrieb im
Interface.
Das Abutment selbst besteht aus
einer maschinierten, nanorauen
Oberfläche mit leicht konischem
Sechskant, das bei unterschiedlichen
Zahnfleischdicken eine individuelle
Festlegung der Präparationsgrenze
durch den Zahnarzt erlaubt (ehemalige Tangentialpräparation – maximale Flexibilität).
Einzigartig ist ein 15 Grad abgewinkeltes einteiliges Implantat, welches der Natur des Zahnes am allernächsten kommt und durch die spe-
V.l.: Dr. Reiner Eisenkolb, M. Sc., ZTM Martin Arnold, Jakob Eiser, Caroline Winkler, Claudia Eisenkolb, ZTM Thomas Arnold.
der Größe eines Standardimplantates)
bedeutet nahezu keine Indikationseinschränkung durch höchste Bruchstabilität bei fünf Millionen Lastzyklen.
Einteilige Implantate sind in der Regel eher etwas für erfahrene Anwender, da diese bei der Insertion schon
die Prothetik viel stärker berücksichtigen müssen als es bei zweiteiligen
Implantaten notwendig wäre. Überfordern Sie hier nicht die eher unerfahreneren Kollegen?
Unser System zeichnet sich gerade
durch die Einsteigerfreundlichkeit
aus: Zum einen verringern eine sehr
thetische Versorgungen, wie bei Zähnen direkt auf den einteiligen Implantaten, bestätigen unseren Slogan.
Wie gehen Sie die Herausforderung
bei der Verarbeitungsqualität und
der Oberflächenbeschaffenheit an?
Implantatgrundkörper, Oberflächenbeschaffenheit und Verpackung
bzw. Sterilität sind made in Germany.
Alle Zulieferer erfüllen die strengen
Standards in der Implantologie, besonders durch die regelmäßigen
Kontrollen, und sind alle natürlich
nach DIN EN ISO 13485 zertifiziert.
Sie alle haben ihren
Sitz in Deutschland
„Unser System zeichnet sich durch
die Einsteigerfreundlichkeit aus.”
Die nature Implants-Implantate überzeugen durch ein selbstzentrierendes Tellergewinde mit torpedoförmigem Grundkörper. Neben einen geraden, sechskantförmigen Abutment gibt es ein 15 Grad abgewinkeltes Abutment für mind. 8 mm
breite Zahnlücken.
zielle Konstruktion bereits ab 8 mm
breiten Lücken inseriert werden kann.
Durch Kürzen des Implantatkopfes sowie durch dessen Beschleifen ist
eine individuelle Anpassung der Okklusionsverhältnisse und Einschubrichtung des Zahnersatzes möglich.
Auch High-End CAD/CAM-gefertigte individuelle Abutments, die
später zementiert werden, sind denkbar (individuell geneigte Locatorabutments aus Zirkon u.a.) und werden
bereits angewendet.
Ein Durchmesser von 3 mm und
mehr (entspricht
Am 25. Juli 2015 wurde der neue Firmensitz von nature Implants in Bad Nauheim eingeweiht.
übersichtliche OP-Kassette, geringe
Systemkomponenten und einfache
Behandlungsabläufe die Fehlerhäufigkeit.
Darüber hinaus empfehlen wir
Anfängern und Fortgeschrittenen unsere Fortbildungsangebote sowie Hospitationen und besonders Anfängern,
transgingivale Implantationen nur bei
Knochenbreiten über 4 mm durchzuführen, oder, nach Rücksprache, anfänglich unter unserer Aufsicht zu
operieren. Im Übrigen vertreten wir
die Ansicht, dass Zahnärzte als Prothetiker die prothetische Situation
sehr gut einschätzen können.
Grundsätzlich bewerben Sie Ihre
Produkte mit dem Spruch „Keep it
simple“. Worin besteht diese Einfachheit?
Der Zahnarzt, der das erste Mal
ein einteiliges Implantat von nature
Implantats inseriert, wird sowohl
durch das chirurgische als auch das
prothetische Prozedere begeistert sein.
Transgingivale Implantationen
mit selbstzentrierenden torpedoförmigen Implantaten, übersichtliche
Behandlungsschritte und wenige Systemkomponenten zur Vermeidung
von Verwechslungen, zementierte pro-
und produzieren
alle ausschließlich
in Deutschland.
Durch diese Maßnahmen halten wir
unsere Qualitätsstandards konstant
hoch.
Können Sie uns etwas zur Materialverträglichkeit Ihrer Produkte
sagen? Gibt es hierzu langfristig
angelegte Daten?
Unsere Implantate und LockAbutments bestehen alle natürlich
aus Titangrad 4 –99,6 Prozent reinem
Titan. Auf den in der Implantologie
auch gebräuchlichen Titangrad 5, der
mit Aluminium legiert ist und Allergiepotenzial besitzt, haben wir daher
bewusst verzichtet.
Jedes Implantat wächst ein, wenn
die Standards des Designs und der
Oberfläche in der Implantologie berücksichtigt werden und in der einteiligen Implantologie für acht bis zwölf
Wochen ein Soft Loading durch weiche Kost Anwendung findet. Individuelle Besonderheiten sind aber zusätzlich zu berücksichtigen.
Welche Ziele verfolgen Sie in den nächsten Jahren?
In Deutschland
sowie im europäischen Ausland wollen
wir unsere Marktposition erhöhen.
Messeauftritte, Fortbildungsveranstaltungen und Hospitationen sollen daher
verstärkt und die mediale Präsenz sowie
das Marketing weiter
ausgebaut werden.
Herr Dr. Eisenkolb, vielen Dank für
das Gespräch. DT
Die Gäste informierten sich über das einteilige nature Implants-Implantat.
[9] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
Events
9
International aufgestellt
Willkommen in Stockholm!
Implant expo® 2015: Größere Ausstellungsfläche mit
vielen Innovationen und attraktivem Konzept.
Der EAO-Kongress findet in diesem Jahr in Schweden statt und verspricht ein abwechslungsreiches
Programm mit vielen Features und in einem neuen Format.
WIEN – Die Implant expo® begleitet
in diesem Jahr die 7. Gemeinschaftstagung von ÖGI, DGI und SGI am
27. und 28. November 2015 in Wien.
Und anders als vor drei Jahren in der
Schweiz ist dieses Mal mit 4.000 m2
Ausstellungsfläche genügend Platz
für die über einhundert Aussteller.
Weit überwiegend kommen die
Unternehmen und Organisationen
zwar nach wie vor aus Deutschland,
doch liegen zahlreiche Standanmeldungen aus Österreich und der
Schweiz sowie aus Schweden, Israel
und den Niederlanden vor. Auch
Messebesucher aus dem benachbarten Ausland werden in Wien er-
wartet. Die nunmehr 6. Implant
expo® ist mit ihrer Vor-Ort-Präsenz,
ebenso wie im Internet als Implant
expo® virtuell, hinsichtlich der Aussteller und Besucher deutlich international aufgestellt.
Höchste Frühbucherquote
seit Gründung
Wie sehr sich die Messe als fester
Termin nicht zuletzt bei den Unternehmen etabliert hat, zeigt das
Anmeldeverhalten. „Wir konnten
schon im 1. Quartal dieses Jahres
die höchste Frühbucherquote seit
der Gründung verzeichnen“, sagt
Edith Leitner, Leiterin Veranstaltungen, Kongresse und Messen bei der
youvivo GmbH, die als Tochter der
DGI die Fachmesse veranstaltet. Ak-
tuell stünden nur noch wenige Flächen zur Verfügung. „Das soll aber
niemanden abhalten, der noch dabei
sein möchte. Der Vorteil in Wien:
Wir können modular erweitern. Die
Location ist eindrucksvoll und wird
einen großartigen Rahmen schaffen!“, so Philipp Ege, Projektleiter der
Implant expo®.
Attraktiv ist nicht nur der äußere
Rahmen und die fachlich fokussierte
Ausstellung, sondern auch das gestalterische Konzept: „Die Implant
expo® hat in Wien sozusagen ein
Herz“, sagt Philipp Ege. „Es schlägt
als Lounge der drei Gesellschaften
mitten im Zentrum der Messe und ist
der Kommunikationskern von ÖGI,
DGI und SGI.“ Hier finden zahlreiche Aktivitäten statt und man verabredet sich. Wenn die Founding
Gold-Sponsoren der DGI eigene Programmpunkte anbieten, wird es auch
fachliche Specials geben.
Für die Zeit vor und nach dem
Messe- und Kongressbesuch lädt die
in der Adventszeit besonders attraktive Stadt Wien selbst ein – und ein
wenig von der Vorweihnachtsstimmung wird auch in die Messe hineinwirken. „Aber das verraten wir noch
nicht“, sagt Philipp Ege.
Weitere Informationen gibt es
unter www.implantexpo.com DT
Kompetenz in
der Endondontie
5. Jahrestagung der ÖGE im Parkhotel Castellani, Salzburg.
SALZBURG – Am 2. und 3. Oktober
2015 lädt die Österreichische Gesellschaft für Endodontie (ÖGE) zu ihrer
5. Jahrestagung „Endodontie 2015 –
Kompetenz in der Endodontie“ nach
Salzburg ein.
Das Programm beginnt am Freitagmittag und verspricht abwechslungsreiche Vorträge international
renommierter Referenten, wie Dr.
Matthias Holly, DDr. Johannes Klimscha, DDr. Martin Kovac, alle drei aus
Wien, und Univ.-Prof. DDr. Christof Pertl, Graz. Hauptsprecher und
gleichzeitig ein besonderer Gastredner ist Dr. Clifford J. Ruddle, DDS, aus
Santa Barbara, USA. Er gestaltet auch
die erste Vortragssession am Samstag unter dem Titel „Best of Endo –
Lifetime of a master experience in
endodontics“ sowie einen Workshop
mit Hands-on-Kurs. Tagungsleiter
sind Dr. Peter Brandstätter und Dr.
Karl Schwaninger, Wien.
Als wichtige Ergänzung zum wissenschaftlichen Programm findet in
unmittelbarer Nähe zu den Vortragsräumen eine repräsentative Fachausstellung statt, die als Plattform für
intensive Kontakte zwischen Teilnehmern und Industrie dienen soll.
Weitere Informationen gibt es
unter www.oegendo.at DT
ÄRZTEZENTRALE MED.INFO
Tel.: +43 1 53663-48
iris.bobal@media.co.at
STOCKHOLM – Wer durch regen
Austausch Neuheiten aus der zahnmedizinischen Welt erfahren, die
Lücke zwischen Wissenschaft und
Praxis schließen und sich die bestmögliche Patientenversorgung sichern möchte, der sollte vom 24. bis
26. September 2015 die schwedische
Hauptstadt besuchen. Der „European Association of Osseointegration (EAO) Congress“ genießt seit
Jahren großes Ansehen bei der internationalen Fachwelt der Implantologie.
Das wissenschaftliche Komitee
und der EAO-Vorstand haben wieder
einmal ein hochkarätiges Programm
auf die Beine gestellt. Die heutige
Arbeit des Klinikers beruht auf einer
über 50 Jahre langen Erfahrung, osseointegrierte Implantate zu setzen. Das
Programm spiegelt die Fortschritte
in den letzten 50 Jahren wider und
legt zugleich den Schwerpunkt auf
aktuelle und zukünftige Techniken.
Die Veranstaltung bietet praktische
und klinische Informationen, die in
der täglichen Praxis genutzt werden
können. Auch 2015 präsentiert sich
der EAO-Kongress in einem neuen
Format, welches im vergangenen Jahr
auf dem EAO-Kongress in Rom ein-
geführt wurde. Ergänzend dazu gibt
es Features, die Lernerfahrungen ermöglichen und die Teilnehmer anregen sollen, sich zu engagieren.
Weitere Informationen gibt es
unter www.eao-congress.com DT
ANZEIGE
DAS PLUS IN
PROPHYLAXE
} SUB- UND SUPRAGINGIVAL
} PARODONTITIS- UND
PERIIMPLANTITIS-THERAPIE
} SANFT UND SCHONEND
JETZT
TESTEN!
CONTACT@EMS-CH.COM
BYEBYEBIOFILM.COM
EMS ELECTRO MEDICAL SYSTEMS GMBH – SCHATZBOGEN 86 – 81829 MÜNCHEN – DEUTSCHLAND
WIR
N
KOMME
IN IHRE
!
PRAXIS
[10] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
10 Continuing Education
Der Zahnarzt als Führungskraft seines Praxisteams
Im zweiten Teil der dreiteiligen Serie werden Führungskompetenz, Kommunikation und Teamentwicklung thematisiert. Von Dörte Kruse, Hamburg, Deutschland.
Kommunikation
„Das hat mir niemand gesagt!“
Dies ist ein häufig gehörter Satz. Hier
kann ein sogenannter „Infopatient“,
eine Art schwarzes Brett, hilfreich sein,
um kurzfristig Informationen an alle
Teammitglieder zu übermitteln. Dieser Informationsweg lebt davon, dass
alle Teammitglieder ein- bis zweimal
täglich die Eintragungen lesen und abzeichnen. So können Sie sicherstellen,
dass alle informiert sind und haben
zudem noch ein Protokoll.
Über einen gemeinsamen Teamworkshop können Ihre Praxisphilosophie, Ihre Ziele und die Strategie, diese
zu erreichen, vorgestellt bzw. gemeinsam erarbeitet werden. Die Integration des Teams führt dabei zu einer erhöhten Akzeptanz der Maßnahmen
und auch zur verbesserten Umsetzungsbereitschaft. Durch einen gemeinsam erarbeiteten Maßnahmenkatalog behalten Sie und Ihr Team den
Überblick! Dies kann ein Teamtraining zum optimierten Einsatz der
Negativ:
doktrinär
pedantisch
streberhaft
Tiefe
Fleiß
genau
korrekt
Dauer
verlässlich
Systematik
Vorsicht
Ausdauer
or
sachlich
eigenständig
Verstand
abgrenzend
Gemeinschaft
Harmonie
Sozialkompetenz
Distanz
Nähe
„Du“
Bindung
Gefühl
är
on
Wechsel
Negativ:
flatterhaft
oberflächlich
launisch
Auch ein Führungskräftetraining
kann nützlich sein, um Basiswissen zu
erlangen. Folgender Ansatz ist empfehlenswert: Freundliche Klarheit als
Basis für eine entspannte Mitarbeiterkommunikation und eine erfolgreiche Mitarbeiterführung. Damit ist
gemeint: „Wissen Sie, was Sie wollen,
und wissen das auch Ihre Mitarbeiter?“
Haben Sie entsprechende Vorgaben
Permfootirviemreinng
·
gungen
menbedin
R
·gute ah
nalyse
·Prozess-A
Norming
·moder
ie
·alle be ren
tei
·dokum ligen
entiere
n
innovativ
spontan
flexibel
ge
i
Vis
risikofreudig
mitreißend
begeisternd
selbstsicher
Fachkompetenz
Ich-orientiert
Freiheit
Negativ:
schroff
kühl
arrogant
St r
ate
Negativ:
aufdringlich
anbiedernd
gefühlsduselig
gemacht und diese auch im Qualitätsmanagement dokumentiert? Erhalten
neue Mitarbeiter eine Willkommensmappe mit den wichtigsten Praxisinformationen und Regeln zur Zusammenarbeit (z. B. Umgang mit dem
Handy)?
vis
Re
Te
am
pla
ye
r
Zahnmediziner sollten heutzutage
auch in der Mitarbeiterführung fortgebildet sein, um ihr Team professionell führen zu können. Schließlich sind
motivierte Mitarbeiter die Basis für
Ihren Praxiserfolg und auch für die
Verteilung von Aufgaben, sodass Sie
sich auf die Behandlung (und damit
auch auf die Steigerung der Wirtschaftlichkeit) konzentrieren können.
Fehlende Führungskompetenz
kann zu Teamkonflikten, erhöhten
Fehlerquellen und zu Unzufriedenheit
und Fluktuation führen. Starten sollten Sie mit einer Eigenanalyse. Dazu
gehört auch zu wissen, was für ein Persönlichkeitstyp Sie sind: ein Nähe-Typ,
der gut im persönlichen Kontakt ist,
ggf. aber Schwierigkeiten hat, kritische
Punkte anzusprechen? Oder eher der
sachliche Verstand-Typ, der durch die
Distanziertheit kühl und auch mal
schroff und arrogant wirken kann?
Um Unterschiede in der Persönlichkeit und ihre Auswirkungen auf
Kommunikation und Beziehungen zu
verstehen, hilft das Riemann-Thomann-Modell mit seiner Persönlichkeits-, Beziehungs- und Entwicklungslehre. Es kann in Teamprozessen
erfolgreich zur Akzeptanz der Unterschiedlichkeit eingesetzt werden und
ist hilfreich auch bei der Analyse zum
eigenen Führungsverhalten.
intraoralen Kamera oder ein Training
zur professionellen Patientenkommunikation oder zum Praxisknigge
sein. Über ein Ampelsystem sehen Sie
und Ihr Team den Fortschritt: grün
bedeutet umgesetzt, gelb in Bearbeitung und rot noch nicht begonnen.
Es macht Spaß, die Erfolge sichtbar zu
machen und natürlich auch gemeinsam zu feiern oder über ein Bonus-/
Die Aufgaben der Führungskraft
Formin
·Zeit i
g
nvesti
e
ren in
“sich k
ennen
lernen
”
·an
·Orien treten
tierun
g gebe
n
inegn
m
r
o
StRollen kläargement
·
man
flikt
n
o
·K
Malussystem die Mitarbeiter zusätzlich zu motivieren.
Teammeeting
Die Kommunikation in den Praxen findet oft unter Zeitdruck statt
und ist dann häufig auch „problemorientiert“, denn es geht darum,
schnell Lösungen zu finden. Umso
wichtiger sind regelmäßige Teammeetings inkl. einer guten Vorbereitung! Beginnen Sie mit positiven
Meldungen und lassen Sie Vorbereitung und Moderation rotieren, sodass
Sie aus der „Alleinunterhalterrolle“
herauskommen. Hier sollte auch
Platz für Teammitglieder sein, die
ihre auf Fortbildungen gesammelten
Erkenntnisse vor dem Team vortragen
können. Gemeinsam können sie entscheiden, welche Maßnahmen Sie in
Ihre Praxis integrieren möchten.
Kurze Frühbesprechungen von
ca. fünf bis zehn Minuten reichen aus,
um den aktuellen Tag und den Teameinsatz zu planen. Vorab sollte zudem
die Durchsicht der Patientenblätter
nach fälligen Behandlungen erfolgen.
So sind Sie und Ihr Team gut informiert – bevor Sie auf den Patienten
treffen – und können effizient kommunizieren und behandeln.
Personalentwicklungsgespräche
Viele Kollegen nutzen die Potenziale zur Mitarbeiterbindung und
-motivation noch nicht oder nur ungenügend. Perspektiven sollten hier
ebenfalls besprochen werden sowie
ggf. Maßnahmen zur Optimierung
der Zusammenarbeit. Darüber hinaus
ist es empfehlenswert, gleich einen
Termin zur Kontrolle abzustimmen,
um für eine zügige Umsetzung zu sorgen. Dabei ist Ihre Konsequenz entscheidend. Was passiert, wenn Vorgaben oder Absprachen nicht umgesetzt
werden? Hier sollte eine direkte Ansprache ohne Umwege über Dritte erfolgen. Sehr erfolgreich können Sie
Kritikgespräche nach dem sogenannten 3-A-Ansatz führen:
• Ausgangslage (A1)
Verhalten, was ist konkret passiert?
• Auswirkungen (A2)
auf Patienten, Arbeitsabläufe, Praxisimage, Abrechnung
• Alternativen (A3)
gewünschtes Zielverhalten.
Besonders effektiv werden diese
Gespräche, wenn Ihre Mitarbeiter
über Fragen gefordert werden. Und die
eigenen Vorschläge zu den Alternativen führen zu mehr Motivation,
diese auch umzusetzen. Auch hier ist
die Kontrolle wichtig, um ggf. auch mal
eine Abmahnung zu erteilen oder, – im
positiven Fall, zu loben.
Entwicklungsprozess
Die Bildung eines optimal arbeitenden Praxisteams ist ein Entwicklungsprozess, der einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Die Aufgabe
für Sie als Führungskraft ist es, diesen
Prozess zu unterstützen. Dabei gibt
es unterschiedliche Phasen der Teamentwicklung (Tuckmann):
1. Pseudoteam (Forming): Sie geben
dem Team Zeit, sich kennenzulernen.
Ausführlicher Beitrag
auf ZWP online
2. Konfliktphase (Storming): Rollen
werden geklärt und Konflikte gemanagt.
3. Reglungsphase (Norming): Alle
Teammitglieder werden beteiligt,
um neue Praxisstandards festzulegen und zu dokumentieren sowie
um eine gute Orientierung zu geben.
4. Effektives Team (Performing): Alle
können sich auf die Arbeit/die Patienten konzentrieren.
Das Team erbringt in der Performingphase hohe Leistungen, und
Ihre Aufgabe als Führungskraft besteht in der Moderation, der kontinuierlichen Prozessanalyse, der Bereitstellung guter Rahmenbedingungen
und, ganz wichtig: der Motivation!
Wer diesen Zustand schon einmal
in der Praxis erlebt hat, weiß: ein eingespieltes Team ist Gold wert! Doch gerade in unserer Branche, in der zahlreiche junge Mitarbeiterinnen tätig sind,
ist dieser Zustand allein durch die Familienplanungsphasen nicht dauerhaft zu halten.
Durch den angespannten Arbeitsmarkt ist es umso wichtiger, als
Arbeitgeber attraktiv zu sein, denn
dann kann die Personalgewinnung
auch über Ihre eigenen Mitarbeiter
erfolgreich durchgeführt werden.
Schließlich sind sie das beste Aushängeschild Ihrer Praxis. Die „Anwerbung“ neuer Kollegen über das Team
können Sie über entsprechende Prämien zudem fördern. Schließlich
haben Sie Anzeigenkosten und oft
auch viel Zeit gespart.
Mitarbeitermotivation
• Lob sollte trotz eigener, höherer Erwartungen auch schwächeren Mitarbeitern gegenüber ausgesprochen
werden.
Vor der Einführung eines Leistungszulagensystems sollten Sie sich
fragen, welche Verhaltensweisen besonders in den Fokus gerückt werden
sollen und welche Auslastung bzw.
welcher Umsatz, z. B. in der Prophylaxe, angestrebt wird. Wie soll der Verteilungsschlüssel festgelegt werden
(pro Kopf, nach Arbeitsstunden oder
Anzahl Krankentagen …)?
Durch dieses System können Sie
Ihr Team am Erfolg oder ggf. auch am
Misserfolg Ihrer Praxis teilhaben lassen. Zudem erhält es eine noch größere
Transparenz der Auswirkungen von
besonders gutem oder ausbleibendem
Mitdenken des Teams auf den Praxiserfolg. Dies fördert das wirtschaftliche
Denken und Handeln und auch die
Teamarbeit ganz enorm.
Fazit
Professionelle Mitarbeiterführung lohnt sich, denn sie führt zu
zufriedenen Mitarbeitern. Hierdurch
haben Sie eine geringere Kündigungsrate, weniger Krankheitstage, die Identifikation mit der Praxis ist steigend
und das Engagement und das Wohlbefinden verbessern sich. Dies führt
insgesamt zu einer positiven Teamstimmung und einer Optimierung
der Effizienz. DT
Kontakt
Infos zur Autorin
Sehr effektiv und kostenlos: das
Lob! Mitarbeiter wollen als Person und
als Arbeitskraft wertgeschätzt werden.
Und so loben Sie richtig:
• Die Anerkennung muss aufrichtig
sein.
• Sie sollte sich auf ein konkretes
Leistungsergebnis beziehen und
sachorientiert sein.
• Lob sollte unmittelbar nach einer
guten Leistung erfolgen.
• Lob sollte nicht mit Kritik verbunden
werden.
Dörte Kruse, Geschäftsführerin
TAFURO & TEAM
Coaching – Consulting –
Controlling für Zahnärzte & Ärzte
Grelckstraße 36
22529 Hamburg, Deutschland
Tel.: +49 40 76973967
www.tafuro-und-team.de
[11] =>
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
Zahnheilkunde 2020
Der Österreichische Zahnärztekongress feiert sein 40. Jubiläum.
VÖSENDORF (ms) – Der Österreichische Zahnärztekongress findet
heuer vom 8. bis 10. Oktober in
Vösendorf statt. Das Kongressmotto
lautet „Zahnheilkunde 2020“ und
wirft viele Fragen auf: Was macht
die „Magie“ der Jahreszahl 2020 aus?
Wo steht unser Fach im Jahr 2020?
Der Österreichische Zahnärztekongress wird diese und weitere relevanten Fragen beantworten.
Unter der Schirmherrschaft von
MR DDr. Hannes Gruber hat die
ÖGZMK Niederösterreich in Kooperation mit der Landeszahnärztekammer für Niederösterreich ein
umfassendes Vortragsprogramm für
Zahnärzte und Assistentinnen zusammengestellt. Besonders hervorzu-
heben sind dabei die Themen „Implantologie 2020“ sowie „Apollonia
2020“. Sie decken die beiden Bereiche
Therapie und Vorsorgemedizin ab
und spannen so einen Bogen über das
Generalthema. Begleitend zum Zahnärztekongress wird ein breit gefächertes Workshop-Programm unter anderem zu den Themen „Handinstrumentierung“, „Herstellung von Provisorien“, „Dentale Fotografie in der
KFO“ und „Praxishygiene“ für das gesamte Ordinationsteam angeboten.
Wie gewohnt zählen zum wissenschaftlichen Beirat ausnahmslos
namhafte Referenten. Neben Univ.Prof. Dr. Gerwin Arnetzl werden
unter anderem Univ.-Prof. Dr. HansPeter Bantleon, Univ.-Prof. Dott.
Dr. Adriano Crismani, Univ.-Prof.
Dr. Kurt A. Ebeleseder, Prof. Dr.
Dr. h.c. Andrej Kielbassa, Priv.-Doz.
Dr. Werner Lill, Univ.-Prof. DDr. Andreas Moritz, DDr. Martin Zambelli
und Univ.-Prof. DDr. Werner Zechner
das Podium betreten.
Auch für den geselligen Teil und
die Möglichkeit, Kontakte in der Kollegenschaft zu knüpfen,ist mit einem
Wies’n-Abend sowie einer großen
Kongressabendveranstaltung in der
Eventpyramide gesorgt.
Die Teilnehmer können sich
also auf drei informative, aber auch
unterhaltsame Tage, die viel Raum
für Gespräche, das Kennenlernen
und Wiedersehen bieten, freuen. DT
ÖGZMK Niederösterreich
Tel.: +43 664 1944064
oezk2015@oegzmk.at
www.zahnaerztekongress2015.at
Praxisorientierter Kongress durch
vielfältiges Workshopangebot
Drei Fragen an Präsident MR DDr. Hannes Gruber.
Dental Tribune Austrian Edition:
Herr Präsident MR DDr. Gruber,
der Österreichische Zahnärztekongress steht in diesem Jahr unter
dem Motto „Zahnheilkunde 2020“.
In welchem Teilgebiet Ihrer Disziplin rechnen Sie mit der größten
Veränderung innerhalb der nächsten fünf Jahre?
MR DDr. Gruber: Generell ist mit
mehr Zahnbewusstsein zu rechnen.
Konkrete Änderungen sehe ich aber
vor allem im Bereich der Prophylaxe
und weiterhin in der Implantologie
auf uns zukommen. Ein Thema, dem
ich in den kommenden Jahren sehr
viel Bedeutung und Innovationspotenzial zuschreibe, ist die Vorsorge
im Kindesalter, besonders in Bezug
auf die aktuellen Neuregelungen
durch die Gratiszahnspange.
Wird sich der diesjährige Kongress
mehr auf die Wissenschaft oder auf
die Praxis konzentrieren und gibt es
einen besonderen Höhepunkt?
Durch ein vielfältiges Workshopangebot wird der Kongress sehr praxisorientiert sein. Ein Highlight ist
hier sicher das Thema DOC ON
land gewinnen, die in ihren Vorträgen
rund um das Generalthema „Zahnheilkunde 2020“ einen Blick in die
Zukunft werfen. Abends lockt ein attraktives Rahmenprogramm für jeden Geschmack, vom Wies’n-Abend
in Tracht bis hin zum Kabarett „Weinzettl und Rudle“.
MR DDr. Hannes Gruber
BOARD, das die Spezialisten von
Doc on board, Dr. David Gabriel und
Dr. Joachim Huber, gemeinsam mit
Austrian Airlines Chefarzt Dr. Josef
Czerny zuerst theoretisch und dann
praktisch im Trainingszentrum der
Austrian Airlines durchführen werden. Selbstverständlich kommt auch
die Wissenschaft nicht zu kurz: Wir
konnten zahlreiche namhafte Referenten aus Österreich und Deutsch-
Sie begehen in diesem Jahr bereits
Ihre 40. Jahrestagung. Worauf sind
Sie seit der Gründung der ÖGZMK
Niederösterreich besonders stolz?
2011 durften wir im Rahmen des
Wachauer Frühjahressymposiums
bereits das 150-jährige Jubiläum der
ÖGZMK Österreich bei uns in
Niederösterreich feiern. Sicherlich
ein Highlight seit unserer Gründung.
In diesem Jahr nun auch den 40.
Österreichischen Zahnärztekongress
auszurichten, ist für die ÖGZMK
Niederösterreich natürlich nochmals eine ganz besondere Ehre. Zuletzt war Niederösterreich im Jahr
2006 unter Prof. Dr. Robert Fischer
Austragungsort des Kongresses.
MR DDr. Gruber, vielen Dank für
das Gespräch! DT
[12] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
12 Industry Report
Komorbiditäten von Parodontitis
bis Vascular Disease
Markenqualität muss
nicht teuer sein
Die folgende Studie* auf Pubmed zeigt eindrucksvoll die Korrelation zwischen
parodontaler Taschentiefe und Multimorbidität.
minilu.at macht mini Preise.
In der Forschung werden zunehmend
Zusammenhänge zwischen Parodontitis und weiteren chronischen Krankheitsbildern mit sehr eindrucksvollen
Resultaten erkannt. Die Taschentiefe
korreliert danach mit vielfältigen Entitäten von COPD – chronisch obstruktiver Bronchitis über Herzinfarkt und
cerebraler Insult, Diabetes mellitus sowie Störungen von der Schilddrüse
bis zum Stressmanagement oder Infertilität.
Die innovative Therapie mit ItisProtect I–IV bietet eine effektive Unterstützung des Immunsystems gegen
inflammatorische Aktivitäten und reduziert kollagenolytische Gewebedestruktionen. Die vier aufeinander
aufbauenden hypoallergenen VitaminMineral-Spurenelement-SymbiontenKombinationen sind als ergänzende
* (www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25048420)
bilanzierte
Diät – EBD – und damit
als Diätetisches Nahrungsmittel zur
Parodontitistherapie registriert. Die
Wirkung dieser Kombination wurde
durch eine Studie eindrucksvoll belegt.
2013 wurde diese Studie von der EFN –
European Federation for Naturopathy
e.V. und dem BDH mit dem begehrten
CAM-Award ausgezeichnet. DT
hypo-A GmbH
Tel.: +49 451 3072121
www.hypo-A.de
ANZEIGE
Ästhetik kennt viele Farben
Optimale Farbbestimmung, maximale Sicherheit
Neben der zahnmedizinischen bzw.
zahntechnischen Kompetenz rücken
in Praxen und Laboren betriebswirtschaftliche Aspekte mehr und mehr
in den Fokus. Zumal der Kostendruck
im Gesundheitssektor immer weiter
zunimmt. Ein guter Grund, beim
Einkauf von Material nach wirklich
günstigen Anbietern Ausschau zu
halten. Schließlich haben allein die
Ausgaben für Material in einer
Durchschnittspraxis einen Anteil
von rund zehn Prozent an den Gesamtkosten, das sind etwa 25.000
Euro. Wer es schafft, beim Materialkauf ungefähr zehn Prozent zu
sparen, könnte sich über 2.500
Euro weniger Kosten freuen.
Maßstäbe in der Preisgestaltung setzt der Onlineshop für
Praxis- und Labormaterial
minilu.at.
Zwar macht der Onlineshop
mini Preise, aber nicht auf Kosten
der Qualität. Die mehr als 22.000
Praxis- und Laborartikel im Sortiment stammen alle von renommierten Markenherstellern. Zudem
kann minilu.at mit den Hausmarken
Omnident und Smartdent Produkte
offerieren, die ohnehin für Topqualität zu günstigen Konditionen
stehen. minilu.at bietet diese Artikel
noch mal günstiger an als sie im Katalog ausgewiesen sind. Der Onlineshop punktet außerdem damit, dass
alle Bestellungen innerhalb von 24
Stunden geliefert werden.
In Österreich, Deutschland und
den Niederlanden überzeugt minilu
schon mehr als 10.000 Kunden mit
„mini Preisen“, weil sie als Zahnfee
der besonderen Art hilft, die Materialkosten in Schach zu halten. DT
minilu GmbH
Tel.: +43 800 297967
www.minilu.at
Wirkt ohne Antibiotika
3487D
PerioChip® schnell und einfach appliziert.
VITA shade, VITA made.
So innovativ, zuverlässig und vor allem exakt war die
durch höchsten Komfort, elegantes Design und ein bis-
Farbbestimmung noch nie. Das neue VITA Easyshade V
her unerreichtes Preis-/Leistungsverhältnis. Mit weniger
kombiniert jetzt alles, was die moderne Farbbestimmung
sollten Sie sich erst gar nicht zufrieden geben.
für Praxis und Labor zu bieten hat. Das Ergebnis ist Ästhetik
www.vita-zahnfabrik.com
in Perfektion. Dabei überzeugt das VITA Easyshade V
facebook.com/vita.zahnfabrik
Rund 80 Prozent der österreichischen
Bevölkerung leidet an Zahnfleischproblemen.1 Zahnärzte und Prophylaxefachkräfte stellen sich für ihre
Patienten täglich dem Kampf gegen
Biofilm und Bakterien. Neben Operationen werden auch immer mehr
nichtoperative Ansätze wissenschaftlich diskutiert.
Parodontitis muss langfristig
und nachhaltig behandelt werden,
um der Krankheit Einhalt zu gebieten. PerioChip® ist ein 4 x 5 mm
kleiner Matrix-Chip, der nach subgingivalem Debridement schnell
und einfach in Zahnfleischtaschen ab
5 mm Sondierungstiefe appliziert
wird. Dort wirken die Chips desinfizierend und geben den Wirkstoff
Chlorhexidinbis (D-gluconat) kontinuierlich, über sieben Tage hinweg,
ab. Somit bleibt die subgingivale Wirkstoffkonzentration eine Woche lang
über der minimalen Hemmkonzentration (MHK) von 125 µg/ml2, und
die bakteriostatische Wirkung beugt
einem erneuten Bakterienbefall für
bis zu elf Wochen3 vor. Durch die
hohe Chlorhexidinkonzentration
1 vgl. Mundgesundheit und Lebensqualität in
Österreich 2010, GÖG/ÖBIG.
2 vgl. Soskolne,W. A. et al. (1998): An in vivo
study of the chlorhexidine release profile of
the PerioChip® in the gingival crevicular fluid,
plasma and urine. – J Clin Periodontol, Vol. 25,
p. 1017– 1021.
3 vgl. Prof. Jeffcoat MK et al. 1998 „Abschätzung
der Effizienz kontrollierter Freisetzung von CHX
aus einem biologisch abbaubaren Chip …“
4 vgl. Soskolne, W. A. et al. (1997): Sustained
Local Delivery of Chlorhexidine in the Treatment of Periodontitis. A Multi-Center Study. –
J Periodontol, Vol. 68, Nr. 1, p. 32–36.
eliminiert PerioChip® Keime wie
Aggregatibacter actinomycetemcomitans, Tannerella forsythia und Porphyromonas gingivalis sowie weitere
red complex Bakterien bis zu 99 Prozent und führt zu keinen bekannten
Resistenzen. Für ideale Behandlungserfolge sollte bei Bedarf regelmäßig
ein neuer Chip pro Tasche appliziert
werden. So wurden in einer MultiCenter-Studie bereits nach sechs Monaten sichtbare Erfolge verzeichnet.4
PerioChip® ist eine sanfte und
effektive Behandlungsform, die in
Kombination mit SRP und guter
Compliance der Patienten eine klinisch signifikante Taschentiefenreduktion erzielt. DT
[13] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
Industry Report 13
Instrumente
sicher einsetzen
Cooperative Research:
Gemeinsam forschen liegt im Trend
Die erste Sterilisatoren-Serie von NSK.
Präzise Ergebnisse und hoher Impact-Faktor mit dem richtigen Forschungspartner.
NSK stellt mit der iClave-Serie das
erste eigene Sterilisatoren-Programm
vor, welches zwei Klasse B- und einen
Klasse S-Sterilisator umfasst.
Turbinen, Winkelstücke und andere dynamische Instrumente erfordern eine schonendere Sterilisation
als massive Instrumente. Aus diesem
Grund hat sich NSK für eine Kupferkammer entschieden, da Kupfer die
ca. 18-fache Wärmeleitfähigkeit im
Vergleich zu Edelstahl aufweist und
sich somit positiv auf eine schonende
Sterilisation auswirkt – besonders in
Verbindung mit einem speziellen,
adaptiven Heizsystem. Hierbei umgibt ein in Silikon eingelassenes Heizmaterial die Kupferkammer und
bringt die positiven Eigenschaften in
Bezug auf die Wärmeleitfähigkeit zur
Geltung. So herrscht in der gesamten
Kammer eine gleichmäßige Temperatur.
Ein positiver Nebeneffekt sind die sehr schnellen
Sterilisationszyklen, die
inklusive Trocknung nur
18 (Klasse S-Gerät) bzw.
35 Minuten (Klasse B-Gerät) in Anspruch nehmen.
Aufgrund der geringen
Temperaturschwankungen innerhalb der Kammer
entsteht kaum Kondensat.
Die NSK iClave Serie
beinhaltet folgende Sterilisator-Modelle: iClave plus, einen Standard
Klasse B-Sterilisator mit 18 l Kammervolumen, iClave HP, einen Klasse
B-Sterilisator mit 4,5 l Kammervolumen sowie iClave mini, einen Klasse
S-Sterilisator mit extrem kompakten
Abmessungen speziell für dentale
Kleininstrumente (massive Instrumente, z. B. Handinstrumente o.a.). DT
NSK Europe GmbH
Tel.: +49 6196 77606-16
www.nsk-europe.de
Nur durch Forschungsarbeit kann
die Behandlungsmethodik in der
Zahnmedizin weiter verbessert werden. Doch wer schon einmal eine klinische Studie oder eine Versuchsreihe
durchgeführt hat, weiß, dass es sich
dabei um komplexe Unterfangen
handelt. Der aktuelle Forschungsstand will akribisch erfasst und das
Experimentdesign wohlüberlegt
sein. Die erhobenen Daten gehören
entsprechend aufbereitet, statistisch
erfasst und anschließend methodisch
interpretiert.
Danach gilt es, die Ergebnisse in
präzisen Worten zu Papier zu bringen, um der kollegialen Begutachtung standzuhalten und in einem
renommierten Fachjournal publiziert zu werden. Aus diesem Grund
setzen Zahnmediziner immer öfter
auf Cooperative Research, gemeinsames Forschen. Wissenschaftliche
Dienstleister sind beispielsweise dabei behilflich, mit großen Datenmengen umzugehen oder sicherzustellen, dass das Endprodukt alle formalen Kriterien erfüllt.
Ein solcher Dienstleister ist
ACAD WRITE the ghostwriter. Geschäftsführer Dr. Thomas Nemet, der
das Unternehmen seit mehr als zehn
Jahren leitet, beschreibt die Kooperation mit Zahnmedizinern wie folgt:
„Der Enthusiasmus, mit dem unsere
Kunden an ihren Forschungsprojekten arbeiten, ist uneingeschränkt.
In den meisten Fällen fehlt ihnen
aber die Zeit, sich selbst mit allen
Details auseinanderzusetzen. Hier
kommen wir ins Spiel. Zum Beispiel,
indem wir Vorarbeit beim Erfassen
einer Forschungslücke leisten oder
quantitative Analysen durchführen.“
Häufig hilft man auch bei der
Interpretation von Patientendaten
oder statistischen Auswertung mit
SPSS. DT
ACAD WRITE
the ghostwriter
Tel.: +43 662 903332084
www.acad-write.com
ANZEIGE
MACH DEIN WERK
ZUM ORIGINAL.
PHYSIOSTAR® NFC +
MAXIMALE INDIVIDUALITÄT DURCH MAXIMALE FORMENVIELFALT
HIGH-END PRODUKTE FÜR DIE PROTHETIK
CANDULOR.COM
[14] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
14 Industry Report
Teure Zangen ab sofort Vergangenheit Schmerzfrei & erfrischend
Innovativ, schlau und zeitsparend: MyClip für den klinischen Alltag.
MyClip ist der weltweit erste Teilmatrizenring mit integrierter Zange.
Das tägliche Sterilisieren von unzähligen Zangen gehört nun endlich der
Vergangenheit an. Zusätzlich können
die Elastomerfüßchen, wann immer
notwendig, ausgetauscht werden, und
innerhalb von Sekunden steht ein
nahezu neuer Ring zur Verfügung.
Das innovative und schlaue Hilfsmittel macht den klinischen Alltag
einfacher, schneller und günstiger.
Polydentia hat in Zusammenarbeit mit Zahnärzten aus der ganzen
Welt diesen neuartigen MyClip entwickelt. Die spezifisch angepasste
Separationskraft führt zu einem sehr
leichten Druck der Teilmatrize auf
den Zahn.
MyClip erzeugt keine übermäßige Trennkraft, die klinisch nicht
benötigt wird: Eine exzessive Separationskraft führt oft zum Einsinken
der Matrize in die Kavität und ergibt
letztendlich ungenaue anatomische
Kontaktpunkte bei Klasse II-Restaurationen. Bereits schon minimale
Diskrepanzen des Approximalkontaktes bedeuten verlorene Behandlungszeit.
Benötigte Interdentalkeile können
einfach in dem dafür vorgesehenen
Schlitz in die Elastomerfüßchen eingefügt werden. Der Behandler kann
MyClip aber auch über den zuvor positionierten Keil platzieren. Dadurch
herrscht Flexibilität für jede spezifische klinische Situation. Zusätzlich
kann MyClip mit nur einer Hand bedient werden – ideal für die Kinderzahnheilkunde.
Den neuesten SterilisationsRichtlinien entsprechend sind alle
Teile von MyClip für die Aufbereitung im Ultraschallbad, Autoklav
und Thermodesinfektor geeignet. DT
Polydentia SA
Tel.: +41 91 9462948
www.polydentia.ch/de
Schonende Prophylaxe mit AIR-FLOW Pulver PLUS.
empfindet. Perfektioniert wird
Stark in der Wirkung und sanft
die Wirkung in der PZR mit
in der Behandlung kann das
dem Einsatz von EMS-Geräten
AIR-FLOW Pulver PLUS von
wie dem AIR-FLOW Master,
EMS sowohl supra- als auch
dem AIR-FLOW Master
subgingival eingesetzt
Piezon oder dem AIRwerden. Eine anschlieFLOW handy 3.0. EMS
ßende Politur ist nicht
bietet Zahnärzten bzw.
mehr nötig. Das wohlden Prophylaxe-Teams
schmeckende Pulver bekostenlos die Möglichfreit die Zähne supraginkeit, das Pulver PLUS und
gival von Belägen, Plaque
ein passendes EMS-Geund Verfärbungen.
rät in der eigenen Praxis
Gleichzeitig kann es
auszuprobieren und in
dabei subgingival eingeseiner Wirkungsweise disetzt werden, um Biofilm
rekt an sich selbst zu tesselbst aus tiefsten Zahnten. Für die Terminvereinfleischtaschen zu entfernen
Infos zum Unternehmen
barung zu einer Vorführung
und Implantate gründlich zu
in der Praxis genügt ein Anruf
reinigen. Die besondere Wirin München – ganz nach dem
kung ist u. a. auf seine extrem
Motto: „Probieren geht über
feine Körnung von nur 14
Studieren.“ DT
Mikron und seinem Inhaltsstoff Erythritol zurückzuführen. Erythritol ist ein bewährter
EMS Electro Medical Systems GmbH
Zuckerersatzstoff, den der Patient
Tel.: +49 89 427161-0
dank seines süßlichen Geschmackes
www.ems-dent.com
als angenehm und wohlschmeckend
ANZEIGE
www.zahnaerztekongress2015.at
w w w. z a h n a e r z t e k o n g r e s s 2 0 1 5 . a t
40. ÖSTERREICHISCHER
Gut sitzen – gut sehen –
gut arbeiten
Ergonomische Behandlungseinheit ermöglicht schmerzfreie
Behandlung für den Zahnarzt.
GENERALTHEMA: ZAHNHEILKUNDE 2020
Was macht die „Magie“ der Jahreszahl 2020 aus? Klimawandel,
Beschäftigung, Bildung, vieles soll sich bis dahin ändern.
Aber wo steht unser Fach im Jahr 2020?
Wir versuchen relevante Fragen aufzuwerfen und zu
beantworten.
EVENTHOTEL PYRAMIDE
VÖSENDORF > 8.-10.10.2015
Zahnärzte möchten ihren Patienten
die Behandlung so angenehm wie
möglich machen. Doch wie steht es
um den Komfort des Behandlungsteams, das täglich mehrere Stunden
in der gleichen Sitzposition arbeitet
und dabei chronische Nacken-,
Schulter- und Rückenverspannungen riskiert? Welcher Zahnarzt denkt
während der Behandlung daran,
aufrecht und nicht verdreht zu sitzen,
dabei die Oberarme dicht am Körper
zu halten, die Füße stets flach auf
den Boden zu stellen und den Kopf
nur leicht zu beugen? Umso wichtiger ist ein ergonomisch gestalteter
Arbeitsplatz, der die natürliche und
stabile Körperhaltung unterstützt
und damit haltungsbedingten Schäden vorbeugt.
XO CARE, der dänische Hersteller von Behandlungseinheiten, hat
bereits 1978 ein Behandlungskonzept entwickelt, bei dem jedes Detail
die täglichen Aufgaben, Bewegungen
und Prozesse in idealen Gleichklang
bringt. Zahnärzte können damit gut
sitzen, gut sehen und gut arbeiten
und bleiben nachhaltig gesund. Zen-
traler Bestandteil des Konzepts ist ein
Schwebetray-System mit einem über
der Brust des Patienten platzierten
Instrumententräger. Dadurch haben
Zahnarzt und Assistenz kurze Greifwege und können sich, ohne aufzublicken, auf die Mundhöhle des Patienten konzentrieren. Darüber hinaus lassen sich die Instrumente der
Behandlungseinheit, der Patientenstuhl und die Leuchte mit der Fußtaste bedienen, sodass der Blick nicht
abschweift und eine Kreuzkontamination vermieden wird. Mit dem
XO INSTANT VIEW wird der Arbeitsbereich bei jedem Anhalten
eines rotierenden Instruments automatisch durch einen Druckluftstoß
getrocknet, und der Zahnarzt muss
nicht von einem Instrument zur
Spritze wechseln. DT
XO CARE A/S
Vertrieb Österreich:
Henry Schein
Dental Austria GmbH
Servicenummer: +43 5 9992-2222
www.henryschein-dental.at
[15] =>
Buchung und
ausführliche Informationen auf
www.implant2015.wien
Der Frühbucherrabatt
endet am 6. Oktober
GEWUSST. GEKONNT. GEHEILT.
Implantatmedizin als Wissenschaft,
Handwerk und Heilkunst
7. GEMEINSCHAFTSTAGUNG
www.implant2015.wien
Kooperationspartner ÖGP
[16] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
16 Mixed News
Ein Zahnarzt für den Fußball
Prof. Dr. med. dent. Tilman Fritsch im Interview mit Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP/Dental Tribune D-A-CH.
Prof. Dr. Tilman Fritsch betreut als
Vereinszahnarzt die Mannschaft von Red Bull Salzburg.
Das Sportengagement des
österreichischen Getränkeherstellers gerät immer mal wieder
in die Schlagzeilen, besonders
im Fußball. Red Bull übernahm 2005 den SV Austria
Salzburg und benannte ihn in FC
Red Bull Salzburg um. Seit dem
Einstieg des Unternehmers Dietrich
Mateschitz konnte der Club neun
Mal die österreichische Meisterschaft
für sich entscheiden und drei Mal
den österreichischen Cup gewinnen.
Jedoch blieb die Teilnahme an der
Champions League bisher verwehrt.
2006 wurde Red Bull Eigentümer
des US-amerikanischen Clubs MetroStars (heute New York Red Bulls) und
gründete in Ghana eine FußballAkademie. 2009 übernahm Red Bull
den Oberliga-Klub SSV Markranstädt und benannte ihn in RB (für
RasenBallsport; weil entsprechend
der DFB-Statuten der Sponsor nicht
im Vereinsnamen aufscheinen darf)
Leipzig um. Mittlerweile steht RB
Leipzig in der zweiten deutschen
Bundesliga. Besonders die Rasenballer aus Leipzig, aber auch das
Salzburger Pendant, erhitzen die Gemüter der Fußballwelt. Die „traditionsbewusste“ Fanszene boykottiert
denn auch mit schöner Regelmäßigkeit und einem gehörigen Maß an
Heuchelei die Spiele. Nichtsdestotrotz ist auch RB Leipzig auf dem
Weg nach oben, auch wenn in diesem
Jahr der Durchmarsch in die erste
Bundesliga verfehlt wurde.
Ralf Rangnick hat für die Saison
2015/2016 die Fäden als Sportdirektor
und Trainer der Mannschaft in die
Hand genommen und den Aufstieg
in die erste Bundesliga als Ziel ausgewiesen. Die Leipziger freut es, und so
konnten in der letzten Saison auch –
teilweise ohne Fans der anderen
Klubs – durchschnittlich 25.000 Zuschauer in der hochmodernen Red
Bull Arena (diese wurde für die
Fußballweltmeisterschaft 2006 gebaut) begrüßt werden.
Angesichts der regelmäßigen
Randale beim ortsansässigen Traditionsverein Lok Leipzig freuen sich
die Leipziger besonders darüber, dass
Dietrich Mateschitz seinen Fokus
anders ausgerichtet hatte.
Wie es der Zufall wollte, traf ich
am Rande des ersten Annual Meeting
of ISMI im Juni in Konstanz Prof.
Dr. med. dent. Tilman Fritsch – Vereinszahnarzt von Red Bull Salzburg.
Für mich als bekennender Fan von
RB Leipzig war es spannend zu erfahren, wie Prof. Fritsch die Mannschaft
als Zahnarzt betreut.
Jürgen Isbaner: Wie wird man Vereinszahnarzt von Red Bull Salzburg?
Prof. Dr. Tilman Fritsch: In diesem
Fall kam ich eher wie die Jungfrau
zum Kinde. Unser Praxisteam arbeitet seit einigen Jahren mit Leistungssportlern zusammen. Wir unterstützen die behandelnden Ärzte und
Therapeuten, um die meist verletzten Spitzensportler schnellstmöglich
flieger, Skifahrer
und Triathleten
aus Deutschland, Österreich und der Schweiz hinzu.
Fußballer aus verschiedenen
Vereinen behandeln wir erst vermehrt seit 2010.
Ralf Rangnick ist ein Visionär und
ein sehr komplex denkender Mensch
und Fußballlehrer. Er hat die Wichtigkeit der Mundhöhle und die Auswir-
mich gefragt, ob ich seinen Fußballklub in Salzburg betreuen könnte.
Was tut RB besonderes bei der medizinischen Betreuung der Fußballer –
haben Sie ein spezielles Konzept?
Wir arbeiten mit den Mannschaftsärzten und den Physiotherapeuten zusammen an einem gemeinsamen Ziel: Wie können wir auf
natürliche Weise die Leistung der
„Unsere Erkenntnis lautet:
Wieso sollen wir bis zu Verletzungen eines
Sportlers warten, wenn wir durch Prophylaxe das
Verletzungsrisiko vermindern können?”
kungen auf den Körper verstanden.
Unsere Erkenntnis lautet: Wieso sollen wir bis zu Verletzungen eines
Sportlers warten, wenn wir durch
Spieler steigern und das Verletzungsrisiko minimieren sowie die Regenerationszeiten optimieren? Als Zahnarzt habe ich über die Jahre ein Konzept entwickelt, die NAM-ZahnHeilkunde (Neuro-anato-metabolisches Prinzip), das sich sehr gut auf
den Spitzensport übertragen lässt.
Nach welchen Parametern erfolgt
der Check-up, wenn ein Spieler neu
zu Red Bull Salzburg kommt?
Jeder Spieler wird zahnärztlich
untersucht. Dabei liegt der Schwerpunkt unserer NAM-ZahnHeilkunde
in erster Linie auf Entzündungsfreiheit, Metallfreiheit und funktionelle
Optimierung.
Prof. Dr. Tilman Fritsch im Gespräch mit Chefredakteur Jürgen Isbaner.
wieder fit zu bekommen. In der Vergangenheit arbeiteten wir erfolgreich
mit Einzelsportlern für den russischen
Hockey- und den russischen Bobverband zusammen. Später kamen Ski-
medizinischen Fachrichtungen in dieser Weise zu versorgen, ist völlig neu
und sehr erfolgreich. Wir konnten
somit die Verletzungszahlen vermindern und die Regenerationszeiten
besser nutzen. Red Bull Salzburg ist
hierbei Vorreiter. Es ist vorbildlich,
wie dieser Verein für die Spieler Verantwortung übernimmt und versucht, das Optimale zu bieten, um
das Optimum fordern zu können.
frühzeitige Prophylaxe das Verletzungsrisiko vermindern können?
Hier hat die ZahnHeilkunde einen sehr entscheidenden Stellenwert.
All das hat Ralf Rangnick erkannt und
Wie kann man auf medizinischem
Weg die Leistung von Fußballern
steigern?
Eine Leistungssteigerung auf medizinischem Wege ist sicherlich hinlänglich bekannt. Was neu ist, ist der
Umstand, dass die Zahnmedizin dabei
unmittelbar einbezogen werden kann.
Das Konzept von Ralf Rangnick, einen
Verein komplett und kompromisslos
in engster Vernetzung zu den anderen
Fußballer sind in der Regel gesunde
und durchtrainierte Männer. Dennoch ist Fußball auch ein harter
Sport, bei dem es auch zwangsläufig
zu Blessuren kommt. Mussten Sie
hier schon mal mit Implantaten
aushelfen? Wenn ja, aus welchem
Material waren die?
Fußballspieler sind meist junge
Menschen, die extremen physischen
und psychischen Belastungen ausgesetzt sind. Beides geht leider oft auf
Kosten der Zahnsubstanz und der
Funktionalität der Mundhöhle. Bisweilen sind auch sehr umfangreiche
Behandlungen nötig, bis hin zu Vollsanierungen unter Vollnarkose. Manchmal kommt es auch zu Implantationen. Als Implantatmaterial verwenden
wir –je nach Vorbehandlung und Indikation – noch klassisch Titan, viel lieber
ist uns natürlich ein Keramikimplantat bzw. das neue Hybridimplantat.
Lieber Prof. Fritsch, vielen Dank für
das Gespräch. Ich würde mich freuen,
wenn wir uns in Salzburg oder in der
Red Bull Arena in Leipzig demnächst
wiedertreffen.
Sehr gerne! DT
[17] =>
SPECIAL TRIBUNE
The World’s Expert Newspaper · Digitale Zahnmedizin · Austrian Edition
No. 9/2015 · 12. Jahrgang · Wien, 2. September 2015
3-D-Druck im Fokus
Einfach und effizient
Bissnahme 2.0
Erstmals wurde eine mittels 3-D-DruckVerfahren hergestellte Hilfskonstruktion
bei einem menschlichen Patienten angewendet, um parodontales Gewebe wiederherzustellen.
4Seite 21
Dr. Julián Conejo Gutiérrez zeigt, dass mit
dem CEREC-Verfahren und in Kombination mit VITABLOCS RealLife hochästhetische vollkeramische Restaurationen
erzielt werden können.
4Seite 22
Das digitale System Centric Guide® basiert
auf der bewährten Stützstiftregistrierung.
Das Besondere hierbei ist die messtechnische Aufzeichnung der vertikalen Kieferbewegungen.
4Seite 23
3D-Darstellung mit Facescan
für bessere Behandlungsplanung
Patienten profitieren von einer präzisen Planung in der MKG-Chirurgie und Kieferorthopädie.
Von PD Dr. Dr. Lutz Ritter, Hennef, Deutschland.
Gesichtsscanner helfen Mund-KieferGesichtschirurgen sowie Kieferorthopäden bei Behandlungsplanung und
Patientenkommunikation. Dafür ist
jedoch mehr erforderlich, als nur ein
Bild der Gesichtsoberfläche zu erzeugen, wie dies im Markt befindliche
Stand-Alone-Lösungen anbieten. Der
Anwender muss diesen Scan dann erst
mit einer separat erstellten Röntgenaufnahme kombinieren. Dieses Verfahren birgt das Risiko von Ungenauigkeiten. Eine einfachere und deutlich
präzisere Lösung bietet der integrierte
Facescan. Er überlagert die Oberflächendaten des Patientengesichts mit
simultan gewonnenen 3D-Röntgendaten. Das Ergebnis ist nicht nur visuell überzeugend, es erleichtert auch
Befundung und Operationsplanung.
In unserer Praxis kommt das
DVT-Gerät GALILEOS mit integriertem Facescan mehrmals wöchentlich
zum Einsatz – überwiegend bei Patienten mit auffälligem extraoralen
Befund wie Asymmetrien des Gesichts, angeborenen oder erworbenen
Wachstumsveränderungen sowie Veränderungen der Weichteile durch
konservativ kieferorthopädische oder
chirurgische Behandlungsmethoden.
Der Gesichtsscanner liefert eine originalgetreue 3D-Abbildung der Oberfläche und gestattet somit eine Analyse
und Beurteilung der Gesichtsproportionen, einschließlich der Nasen-, Lippen- und Kinnkonfiguration. In Fällen, die asymmetrisch sind, hilft die
dreidimensionale Darstellung des Gesichts, um die Schieflage genau zu be-
werten. Auf Basis dieser Daten wird
der klinische Befund und im Anschluss ein kieferorthopädischer oder
kieferorthopädisch-kieferchirurgischer Behandlungsplan erstellt. Auch
kann der Facescanner ohne Röntgen-
strahlung betrieben werden – um
etwa im ästhetischen Bereich Ausgangsbefund und Verlauf zu dokumentieren.
Europas erster „echter“ virtueller
Artikulator (IVA) kommt !
Statement von Dr. Franz Xaver Wack*
emeinsam mit namhaften Wissenschaftlern und führenden
Unternehmen aus Forschung
und Industrie konnten wir in unserer
Münchner Pilotpraxis in Bogenhausen
ein revolutionäres Verfahren für den täglichen Einsatz des digitalen Workflows in
der zahnärztlichen Arbeit entwickeln. Es
ist nun auch möglich, u.a. die von einem
speziellen Kieferregistriersystem ermittelten Werte der statischen und dynamischen Okklusion sowie der Kiefergelenkbahnen nicht nur digital aufzuzeichnen, sondern diese mit den 3-D-Daten
eines Intraoralscanners und eines DVTs
zusammenzuführen, abzugleichen und
zu optimieren. Ich verfolgte damit die
Vision einer im wissenschaftlich fundierten und anerkannten Sinne statisch und
dynamisch funktionell ausgerichteten
digitalen Praxis, das heißt, Funktion
muss nun endlich als Qualitätssteigerungsmerkmal in den digitalen Workflow miteinbezogen werden.
Bisher war es so, dass man z.B. bei der
virtuellen Artikulation beider Kiefermodelle nur den Bukkalscan, sprich die statischen Okklusionskontakte der habituellen maximalen Interkuspidation, als
Referenz verwenden konnte. Nunmehr
gibt es brandneue, bald auf dem dentalen Digitalmarkt erscheinende Entwicklungen, die die voll digitalisierte Praxis in
das richtige, weil funktionell orientierte
Qualitätsmuster bringen.
Mit der professionellen Unterstützung
von ConnectDental vom Dental Depot
Henry Schein sowie SICAT Function
JMT mit der neuesten Sirona Software
inLab 15.0 wird es uns gelingen, schon
im Herbst den ersten echten patienten-
G
spezifischen
Individuellen
Virtuellen Artikulator (IVA) in unseren Workflow miteinzubauen. Das wäre nach zig Jahren
Gips der erste Schritt hin zur gipsmodellfreien und reellen artikulatorfreien Gestaltung von komplexen prothetischen Rekonstruktionen.
Ein virtueller Artikulator wird umso genauer, je mehr anatomische und funktionelle Parameter eingegeben werden.
Da er ein Rechenmodell der Bewegung
im Okklusionsbereich des OK und UK
darstellt, ist für die Genauigkeit eines
solchen Modells die Anzahl der implementierten Parameter entscheidend.
Der Kondylusabstand sowie die räumliche Zuordnung der Zahnreihen zur
realen 3-D-Stellung beider Kiefergelenke sind mitentscheidend für die
resultierende Unterkieferbewegung.
Dies gilt gleichermaßen für die Anatomie der Gelenkbahnneigung im 3-DRaum. All diese Gründe sprechen dafür,
das DVT in das virtuelle Artikulatormodell zu implementieren. Es wird dadurch komplexer, aber auch genauer
und besser. Es macht uns in der Pilotpraxis der WEFFEX, Zahnarztpraxis
Bogenhausen Dr. Wack/Dr. Novakovic
(www.weffex.de) sehr viel Freude, an
der modernen digiInfos zum Autor
talen Zahnheilkunde
mitarbeiten zu dürfen,
und ich kann es allen
Kollegen nur weiterempfehlen.
* Gründer der Gesellschaft für digitale Zahnheilkunde WEFFEX
Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE
Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter
www.zwp-online.at
FINDEN STATT SUCHEN
JETZT
ANMELDEN
[18] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
18 State of the Art
1
2
3
4
5
Abb. 1: Ausgangsbefund mit supramentaler narbiger Einziehung nach bimaxillärer Umstellungsostetomie. – Abb. 2: Ausgangsbefund von schräg frontal.– Abb. 3: Präoperative Situation mit überlagerten Röntgen- und
Oberflächendaten. – Abb. 4: Zustand nach Narbenlösung und Augmentation der supramentalen Falte. – Abb. 5: Postoperative Situation von schräg frontal.
Á Fortsetzung von Seite 17
Bessere Planung
und Dokumentation
Gutes Bildmaterial und eine
präzise Analyse der Ausgangssituation sind immer dann besonders
wichtig, wenn eine kieferorthopädische Versorgung durch einen chirurgischen Eingriff ergänzt werden soll.
Denn nicht selten vergehen zwischen dem letzten Patientenbesuch
und der OP-Planung einige Tage
oder gar Wochen. Nimmt man sich
dann die Unterlagen des Patienten
ANZEIGE
wieder vor, können die Zusatzinformationen, die ein 3D-Facescan liefert, eine sinnvolle Unterstützung
bei der Vorbereitung sein.
Auch während des Eingriffs hilft
oft ein Blick auf den Scan – etwa,
um das geplante Procedere zu überprüfen. Nach Abschluss einer Behandlung dienen die Aufnahmen
unserer sorgfältigen Dokumentation. Weil wir gerade im Gesicht viele
verändernde Operationen durchführen, ist es gut, wenn man das Ergebnis mit der Planung noch einmal
vergleichen kann. Die Dokumen-
tation des „Vorher-Nachher“ ist natürlich auch für die Patientenkommunikation wichtig. Zum einen, um
den Behandlungserfolg zu veranschaulichen und damit die Zufriedenheit zu erhöhen. Zum anderen
aber auch zur Absicherung für den
Fall, dass ein Patient bspw. eine andere Vorstellung vom Behandlungsergebnis hatte.
Präzise Überlagerung,
keine Verzerrungen
Um bei den vielen komplexen
Fällen in unserer Praxis möglichst
optimale Ergebnisse zu erzielen, haben wir uns gleich zur Eröffnung unseres Fachzentrums bewusst für ein
DVT mit integriertem Facescan entschieden. Das System ist deshalb viel
präziser, weil die Oberflächen- und
die 3D-Röntgendaten gleichzeitig
in demselben Koordinatensystem
aufgenommen und vom Computer
deshalb geometrisch korrekt zugeordnet werden.
Die nachträgliche Kombination
eines Gesichtsscans mit einem separat erstellten Röntgenbild kann
diese Präzision nicht erreichen.
Denn zum einen entstehen Ungenauigkeiten bei der manuellen Registrierung von Röntgen- und Gesichtsaufnahmen. Zum anderen hat
man den Nachteil, dass der Patient
mit zwei verschiedenen Geräten
aufgenommen werden muss. Dabei
lässt es sich kaum vermeiden, dass
die Positionierungen voneinander
abweichen und so weitere Ungenauigkeiten entstehen. Auch die auf den
Facescans basierenden Front- und
Lateralansichten sind beim integrierten System von deutlich besserer Qualität. Weil die Aufnahmen
aus den 3D-Daten des Scans errechnet werden, gibt es zudem keine Verzerrungen.
Die Optik digitaler Spiegelreflexkameras, die üblicherweise für
solche Aufnahmen eingesetzt werden, liefert annähernd gute Ergebnisse nur, wenn man einen großen
Abstand und eine entsprechend
große Brennweite wählt.
Mehr Verständnis
in die Behandlung
Weil Gesichtsscanner vorwiegend in der Mund-, Kiefer- und plastischen Gesichtschirurgie zum Einsatz kommen, werden sie bislang
vorwiegend im universitären Umfeld genutzt. Sicher sind die Systeme
auch wegen ihres Platzbedarfs und
der Anschaffungskosten nicht für
jede Praxis geeignet. Doch dass die
integrierte Technologie die Hauptnachteile heutiger Systeme beseitigt,
macht sie auch für den niedergelassenen Arzt interessant. Nicht
zuletzt, weil sie in der Beratung hilfreich ist.
Denn hochwertige, anschauliche Aufnahmen erleichtern dem
Patienten die Identifikation und
Vorstellung der anatomischen
Strukturen sowie das Verständnis
für die geplante Behandlung. Zukünftig bieten Facescanner weitere
Möglichkeiten in der Patientenberatung und Behandlungsplanung:
Wenn die Gesichtsaufnahmen mit
einem
Bearbeitungsprogramm
kombiniert werden, kann die geplante Veränderung vorab digital
visualisiert werden. Das erleichtert
dem Patienten die Vorstellung des
Behandlungsergebnisses und erhöht dadurch das Therapieverständnis.
Fallbeispiel
Der Patient stellte sich nach bimaxillärer Umstellungsosteotomie
und operativer Korrektur der Kinnrücklage vor. Als störend wurde vor
allem die supramentale narbige Einziehung empfunden. Ein präoperativer Facescan und DVT stellte das
verbliebene Metall sowie die mental
unvollständige ossäre Regeneration
und die daraus resultierende weichteilige Einziehung zweifelsfrei dar
(Abb. 1–3). Wir empfahlen dem
Patienten eine Metallentfernung
und einen knöchernen Aufbau der
Hart- und Weichgewebsstukturen
zur Reduktion des supramentalen
Defizits. Das postoperative Bild zeigt
den Erfolg nach sechs Monaten
(Abb. 4–5).
Fazit
In DVT-Systeme integrierte
Gesichtsscanner bieten bei kieferorthopädischen sowie bei mund-,
kiefer- und gesichtschirurgischen
Behandlungen eine Reihe von Vorteilen. Zum einen kann der Behandler die Gesichtsaufnahmen bei der
Behandlungsplanung, -durchführung und -dokumentation einsetzen. Zudem gibt die 3D-Darstellung kurz vor oder auch während
der Operation noch einmal eine
gute Orientierung. Die Aufnahme
des Patientengesichts kann darüber
hinaus als Dokumentation des Behandlungsverlaufs sowie als Vorher-Nachher-Vergleich der klinischen und ästhetischen Situation
eingesetzt werden.
Dem Patienten erleichtert sie
das Verständnis der geplanten Therapie. ST
Kontakt
Infos zum Autor
PD Dr. Dr. Lutz Ritter
Fachzahnarzt für Oralchirurgie,
Facharzt für Mund-KieferGesichtschirurgie
Fachzentrum Ritter & Ritter
Marktplatz 39–41
53773 Hennef
Deutschland
Tel.: +49 2242 9676-10
info@fachzentrumritter.de
www.fachzentrumritter.de
[19] =>
Accusmile .
Digitale KFO nach Maß.
®
Accusmile® von FORESTADENT gibt Ihnen die volle Kontrolle über die digitale KFO-Behandlung mit Alignern. Ob 3D-Scan des Abdrucks,
digitales Setup mit der Orchestrate 3D Software oder das Herstellen von Alignern: Welche Schritte der Fertigung in Ihrer Praxis stattfinden,
bestimmen Sie selbst. Auch eine Neuanfertigung bei Beschädigungen oder Verlust ist innerhalb weniger Minuten realisierbar. Denn die
Tiefziehmodelle sind bei Ihnen vor Ort. Auch kurzfristige Änderungen der Behandlungsabläufe sind möglich. So haben Sie jede Phase der
digitalen Planung und Fertigung im Griff. Bestimmen Sie selbst das Tempo Ihres Einstiegs in die digitale KFO und nutzen Sie die Möglichkeiten
der Wertschöpfungskette in Ihrer Praxis optimal aus.
Von FORESTADENT.
www.forestadent.com
[20] =>
ANZEIGE
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition
International exhibition and conference
on additive technologies and tool making
Jung – innovativ – digital
„formnext Start-up Challenge“ im November in Frankfurt am Main.
Frankfurt am Main, 17. – 20.11.2015
formnext.de
Innovationen.
Impulse.
Inspiration.
Weltweit führende Unternehmen der Additiven
Fertigungstechnologien sowie des hochspezialisierten
Werkzeug- und Formenbaus zeigen Ihnen auf der formnext
powered by tct, was sie können.
Erleben Sie, wie sich additive Technologien intelligent mit
konventionellen Verfahren der Produktentwicklung und
Produktion verbinden lassen und wie Sie mit innovativen
Prozessen die „Time-to-market“ noch weiter reduzieren können.
Neue Potentiale für den gesamten Herstellungsprozess warten
darauf, von Ihnen entdeckt zu werden – wir freuen uns auf Sie!
Die formnext 2015, internationale
Messe und Konferenz für Additive
Technologien und Werkzeug- und
Formenbau, findet vom 17. bis 20.
November 2015 in Frankfurt am
Main statt. Die formnext zeigt die
neuesten Entwicklungen der Additiven Technologien im Zusammenspiel mit konventionellen Verfahren
und ist damit für Techniker und Produktentwickler genauso spannend
und inspirierend wie für den technischen Einkauf sowie Geschäftsführer und Inhaber. In Kooperation
mit EIT Digital ruft die Messe die
„formnext Start-up Challenge“ ins
Leben. Der Wettbewerb richtet sich
an junge und innovative Unterneh-
Sascha Wenzler, Bereichsleiter formnext beim Messeveranstalter Mesago
Messe Frankfurt GmbH. „Zudem haben wir mit EIT Digital einen Partner,
der den Start-ups eine langfristige
Erfolgsperspektive und zahlreiche
Kontakte in ganz Europa verschafft.“
Ausgewählt werden die fünf Sieger
von einer internationalen Jury, die
aus Analysten, Vertretern von Unternehmen, Forschungseinrichtungen
und Universitäten besteht. Bewertet
wird das gesamte Geschäftskonzept
der Start-ups. Einzelne Kriterien sind
beispielsweise die Besonderheit und
der Wert des Produkts, das Team, aber
auch die Marketingstrategie und die
Finanzplanung.
men aus dem Bereich der Additiven
Technologien.
Ausgezeichnet werden junge
Unternehmen, die mit einer innovativen und tragfähigen Geschäftsidee überzeugen und über ein Produkt verfügen, das „ready to market“
ist. Voraussetzung ist, dass die Unternehmen ihren Sitz in der EU haben
und nicht älter als fünf Jahre sind.
Die formnext prämiert gemeinsam mit EIT Digital die fünf Sieger
mit einem Stand auf der Start-up
Area der formnext 2015 inklusive
Standbau, Fahrt- und Hotelkosten.
Zudem können die Gewinner in die
EIT Digital Start-up Community
mit 130 Netzwerkpartnern integriert
werden und profitieren dadurch von
der Beratung durch Business Development- und Kommunikationsexperten sowie den Kontakten zu
möglichen Investoren und Kunden
in ganz Europa.
„Die formnext bietet mit dem
Wettbewerb jungen Unternehmen
eine innovative Messeplattform und
damit die Möglichkeit, ihre Produktidee und ihr Unternehmen einem
internationalen hoch qualifizierten
Fachpublikum zu präsentieren“, so
Über EIT Digital
Where ideas take shape.
Hier geht’s zum
kostenlosen Ticket:
formnext.de/tickets
Folgen Sie uns auf Social Media
@ formnext_expo
# formnext15
Informationen:
+49 711 61946-825
formnext@mesago.com
Der Kooperationspartner EIT
Digital (European Institute of Innovation and Technology) ist eine gemeinnützige Organisation mit dem
Hauptsitz in Brüssel und mehreren
Niederlassungen in ganz Europa.
Sie unterstützt Start-ups und hat das
Ziel, die unternehmerische Innovationskraft junger Unternehmen in
Europa zu stärken. EIT Digital ist ein
Partnernetzwerk aus Universitäten,
Unternehmen und Forschungsorganisationen und verfügt über ein europaweites Netzwerk aus zahlreichen
Start-ups aus verschiedensten Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologie. ST
Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH
[21] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
Special News 21
Weltweit erster Patient
Zahnfleischrekonstruktion mit 3-D
Dank 3-D-Druck: Mann erhält künstliches Kieferteil.
Erstmals beim menschlichen Patienten angewendet.
Der 32-jährige Psychologe Richard
Stratton aus Melbourne, Australien,
erhielt als erster Patient weltweit eine
Kieferprothese aus einer Titan-PlastikKombination, die mittels 3-D-Druck
angepasst und hergestellt wurde. Stratton erlitt als Kind einen Schlag auf
seinen Kiefer, auf welchen er das inkorrekte Wachstum seines Unterkiefers
zurückführt. Teile des linken Unterkiefers waren bei ihm nicht richtig
ausgeformt und es fehlte der Gelenkkopf als Übergang zum Schädel. Diese
Fehlbildung bereitete ihm starke
Schmerzen sowie Probleme beim Essen, da er seinen Mund nie vollständig
öffnen konnte. Dr. George Dimitroulis
entwickelte gemeinsam mit Ingenieuren der Universität von Melbourne und
mit Unterstützung der australischen
Firma 3D Medical die nun implantierte
Prothese. Das Besondere ist, dass sie
nicht nur aus einem 3-D-gedruckten
Kunststoff- bzw. Polymerteil besteht,
sondern eine Kombination aus Titan
und Kunststoff ist. Sie verbindet einen
Teil aus Titan, der durch die Bewegung
und Abnutzung bei der Bewegung des
Kiefers den Knochen beschädigen
könnte, mit einem Plasteteil, der dieser
Beanspruchung vorbeugt. Gedruckt
wurde der Titanteil, indem die Hersteller Titanpulver erhitzt und dann
Schicht für Schicht gedruckt haben.
Der Patient selber ist mit der Prothese
zufrieden und freut sich, erstmals
ein richtiges Kinn zu haben. Dr. Dimitroulis arbeitete drei Jahre an der Entwicklung der Prothese. Dieser positive
Patientenfall bescherte dem Herstellerunternehmen weitere 25 Aufträge für
ähnliche Kieferprothesen. ST
Quelle: ZWP online
Die „International and American
Associations for Dental Research“
(IADR/AADR) stellten kürzlich einen
Fallbericht vor. Erstmals wurde eine
mittels 3-D-Druck hergestellte Hilfskonstruktion bei einem menschlichen Patienten angewendet, um
parodontales Gewebe wiederherzustellen.
Es erschien jüngst ein Supplement des Journal of Dental Research,
welches sich mit dem Thema 3-DDruck beschäftigte. In der Fallstudie
„3-D printed bioresorbable scaffold
for periodontal repair“ wird ein
Patientenfall vorgestellt, in dem ein
3-D-gedrucktes Gerüst im Patienten
zwölf Monate erfolgreich hielt. Gedruckt war es mit einer selektiven
Lasersintering-Methode aus einem
im Körper abbaubaren und speziell
auf den Patienten abgestimmten
Polymer (Polycaprolacton). Die Gerüstmatrix wurde außerdem bei
Zimmertemperatur für 15 Minuten
in eine Lösung mit dem signalgebenden Wachstumsfaktor BB (0,3 mg/ml)
getaucht. Der Patient litt unter einem
großen Weichgewebedefekt sowie
einem parodontalen Knochendefekt
am linken Unterkiefereckzahn. Nach
13 Monaten scheiterte die Therapie.
Das Polymergewebe wurde sichtbar
und musste nach und nach entfernt
werden. Die Ursache des Scheiterns
nach über einem Jahr ist unklar.
Etwa 75 Prozent der Masse konnte im
Patienten verbleiben. Es zeigte sich
nach 14 Monaten in diesem Bereich
eine Heilung des Weichgewebes und
minimales Anzeichen von Knochenheilung. Obwohl sich kein Langzeiterfolg verzeichnen ließ, ist dieser Patientenfall für die Studienautoren
des „Bioprinting“ und den dafür bereits zu Verfügung stehenden Materialien, wie Polymere, Hydrogele, Keramiken, Komposite etc. Die Nachahmung von menschlichem Gewebe
und den natürlichen Interaktionsvorgängen zwischen Zellen stellt dabei die größte Herausforderung dar.
Der Artikel betrachtet die wichtigsten
eine gute wissenschaftliche Grundlage, um weiter an 3-D-gedruckten
Konstruktionen für den kraniofazialen
Bereich zu arbeiten.
Ein weiterer im Supplement erschienener Artikel befasst sich mit
den verschiedenen Möglichkeiten
Vorteile des Bioprinting für kraniofaziale Strukturen und möchte die bisher im Labor erlangten Erkenntnisse
auf den Weg in die Zahnarztpraxis
bringen, so die Autoren. ST
Quelle: ZWP online
ANZEIGE
2€ / ARBEITSSTUNDE
*
Die neue XO 4 Behandlungseinheit unterstützt Sie bei der
besten Behandlung von entspannten Patienten und hält
gleichzeitig Ihre eigene Gesundheit und Ihre Finanzen im Blick.
Das ist wichtig, da Sie voraussichtlich die nächsten 20.000
Arbeitsstunden mit Ihrer Behandlungseinheit verbringen.
Sie können sich selbstverständlich für eine günstige Einheit
entscheiden, doch dann genießen Sie nicht die Wertsteigerung
durch das XO Behandlungskonzept.
*Besuchen Sie www.xo-care.com und erfahren Sie mehr.
[22] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
22 User Report
CEREC und Feldspatkeramik: Höchste Ästhetik in nur einer Sitzung
Im Folgenden zeigt Dr. Julián Conejo Gutiérrez, Costa Rica, anhand eines Patientenfalls, dass mit dem CEREC-Verfahren und in Kombination mit
VITABLOCS RealLife hochästhetische vollkeramische Restaurationen erzielt werden können.
klinischen und röntgenografischen Untersuchung erfolgte die Beratung des Patienten, der sich für den Ersatz
der mangelhaften Restauration durch eine Feldspatkeramikkrone aus VITABLOCS
RealLife in nur einer Sitzung
entschied. Vor Beginn der
Behandlung wurde mit VITA
Easyshade die Farbe seiner
natürlichen Zähne bestimmt
(2M2).
Nach der Anästhesie
wurde die vorhandene Krone
an Zahn 25 entfernt: Das Abtragen der Keramik erfolgte
mit einem Diamantschleifkörper, die Beseitigung des
Metallgerüsts mit einer Hart-
Literaturliste
Es folgte die Trockenlegung inklusive des Einbringens eines dünnen
Retraktionsfadens (Ultrapak 000,
Ultradent). Vor Beginn der digitalen
Abdrucknahme mit der Intraoralkamera CEREC Bluecam wurde die
Präparationslinie abermals auf ihre
Kontinuität und Regelmäßigkeit hin
überprüft und sichergestellt, dass die
Präparation keine scharfen Kanten
und Ecken aufweist.
Eine sorgfältige Vorarbeit ist wesentlich für die Qualität des folgenden Intraoralscans, der die Grundlage für die gesamte weitere Arbeit
bildet. Insgesamt wurden drei Scans
erstellt (Präparation, Antagonist und
Bukkalsituation), sodass eine Korrelation beider Zahnreihen mit exakter
Wiedergabe ihrer intermaxillären
1
3
4
6
7
von Kronen und Veneers; das Material ist aber ebenfalls für den Seitenzahnbereich freigegeben. Wie einfach
und effizient die Anwendung z. B.
bei Versorgung eines Prämolaren ist,
wird im Folgenden anhand eines Patientenfalls aus der Praxis vorgestellt.
Fallbeschreibung
Der Patient stellte sich in der
Praxis mit einer insuffizienten Metallkeramikkrone in Regio 25 vor. Er
klagte über eine erhöhte Empfindlichkeit und war mit der optischen
Wirkung unzufrieden. Nach einer
2
5
Abb. 1: Substanzschonend wurde die insuffiziente Metallkeramikkrone entfernt … – Abb. 2: … und eine keramikgerechte Stufenpräparation
mit abgerundetem Innenwinkel angelegt. – Abb. 3: Virtuelle Konstruktion nach digitaler Abdrucknahme. – Abb. 4: Die Krone kann in allen
drei Dimensionen verschoben werden, ... – Abb. 5: … um eine optimale Farbwirkung als Resultat des richtigen Verhältnisses von Dentin- und
Schmelzanteil zu erzielen. – Abb. 6: Aus VITABLOCS RealLife geschliffene Krone. – Abb. 7: Endergebnis.
Bei der Entwicklung von VITABLOCS
RealLife wurde auf die klinisch bewährte VITABLOCS Mark II-Keramik
zurückgegriffen, aus der seit 1990
über 20 Millionen Restaurationen
mit klinischen Erfolgsraten von über
90 Prozent bei Inlays, Onlays und
Kronen gefertigt wurden. Kombiniert wurde dies mit einem neuartigen geometrischen Aufbau, der in
seiner Schichtstruktur den natürlichen Zahnaufbau nachbildet. Entwickelt wurde das innovative Blockkonzept speziell für hochästhetische
Frontzahnrestaurationen in Form
Bifix SE auf Komposit-Basis (VOCO)
in Universalfarbe. Das Endergebnis
zeigt, dass es durch den neuartigen
sphärischen Aufbau möglich ist,
zusätzlich zu dem hervorragenden
Lichtleiteffekt und der Weißfluoreszenz der VITABLOCS RealLife
Keramik unterschiedliche Farbsättigungsgrade (Chroma) und damit
unterschiedliche Transluzenzgrade
zu reproduzieren (Abb. 7).
Die bei einem natürlichen Zahn
vorhandenen charakteristischen und
fließenden Farbverläufe in Bezug
auf Transluzenz und Farbintensität
werden mit wenigen Mouseklicks
nachempfunden und so eine optimale Integration der Restauration in
die Restzahnsubstanz beziehungsweise das Restgebiss erzielt.
metallfräse (Abb. 1 und 2). Um jede
unnötige Beeinträchtigung der Restzahnsubstanz zu vermeiden, ist eine
Lupenvergrößerung bei diesem Arbeitsschritt notwendig. Aufgrund
der unregelmäßigen, diskontinuierlichen Präparationsgrenze wurde der
Zahnstumpf mit einem feinen Diamantschleifkörper neu präpariert.
Es wurde eine Stufenpräparation mit
abgerundetem Innenwinkel angelegt, wie sie bei Versorgung mit Feldspatkeramik indiziert ist. Im Randbereich sollte eine Stärke von 1,0 mm
realisiert werden.
Beziehung virtuell möglich und kein
herkömmliches Bissregistrat erforderlich ist.
Nach geringfügiger Modifikation des Initialvorschlags der Software CEREC 3D (≥ 4.0) für die Kronen erfolgte die Positionierung in
der Schleifvorschau (Abb. 3 bis 5).
VITABLOCS RealLife weisen einen
sphärisch gewölbten Dentinkern auf,
der von einer Schmelzhülle ummantelt ist. Hierdurch ergibt sich ein
dreidimensionaler Aufbau, der den
zahntypischen bogenförmigen Farbverlauf zwischen Hals und Schneide
in der Blockstruktur abbildet. Je nach
Sättigung im Zervikalbereich der
Zähne des Patienten kann die Restauration im virtuellen Block verschoben und gedreht werden, um so deren
volle Übereinstimmung mit dem
Dentin-Schmelz-Verhältnis der natürlichen Restbezahnung zu gewährleisten. Geschliffen wurde die Krone
mit dem Schleifgerät CEREC MC XL
(Abb. 6).
Nach dem Malfarben- und Glasurbrand erfolgte die adhäsive Befestigung der Restauration. Zum Einsatz kam hierfür das selbstätzende,
dualhärtende Befestigungssystem
Fazit
Durch die Verwendung von Feldspatkeramik werden die Antagonisten geschont, ein schmelzähnliches
Abrasionsverhalten erzielt und die
postoperative Empfindlichkeit beträchtlich reduziert. Insgesamt lässt
sich feststellen, dass mit dem CERECVerfahren im Allgemeinen und in Kombination mit VITABLOCS RealLife
im Speziellen einfach und effizient
innerhalb einer Sitzung hochästhetische vollkeramische Restaurationen
zu erzielen sind. ST
Erstveröffentlichung:
DENTAL MAGAZIN 04/13
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. Julián Conejo Gutiérrez
DENTISTRY COSTA RICA
Tel.: +506 1 800 250 5119
julian_conejo@hotmail.com
www.jceducaciondental.com
[23] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
Special Products 23
Neueste Technologie
Einfache Bissnahme 2.0
Die neue Generation der CARES® Scanner ermöglicht
höhere Effizienz im Dentallabor.
Centric Guide® basierend auf der Stützstiftregistrierung.
15 Minuten dank automatischem
Multi-Die-Modus.
Straumann arbeitet bei der Entwicklung und Produktion hochwertiger Soft- und Hardware sowie beim
Support mit Dental Wings zusammen. Die neuen CARES® Scanner
sind ein weiterer Meilenstein im
Straumann CAD/CAM-Produktportfolio und überzeugen durch Vielseitigkeit, Schnelligkeit sowie Genauigkeit. ST
führt alle Kieferbewegungen selbstständig und ohne Manipulation aus.
In zentrischer Relation stehen beide
Kondylen in ihrer höchsten Position
in den beiden Fossen. Diese Position
kann mittels Centric Guide® einfach
und vor allem reproduzierbar bestimmt und sofort in ein entsprechendes Registrat überführt werden. Eine
zwischenzeitliche Entnahme der Messplatten und eine externe Verschlüsselung wie bei einem herkömmlichen
Stützstiftverfahren werden somit
überflüssig. Dank dieser innovativen
Technik dauert eine Centric Guide®
Analyse nur wenige Minuten.
Im Rahmen einer internationalen
Roadshow findet am 2. Oktober 2015
in Wien ein Seminar zum Thema
Bissnahme 2.0 inklusive einer Livemessung statt. Weitere Informationen
zum System Centric Guide® und dem
Seminar Bissnahme 2.0 gibt es auf der
Firmenhomepage. ST
theratecc GmbH & Co. KG
Tel.: +49 371 26791220
www.theratecc.de
Straumann GmbH
ANZEIGE
Tel.: +43 1 2940660
www.straumann.at
Image by © Blutgruppe/zefa/Corbis
Die CARES® Scanner der 3Series und
7Series von Straumann kombinieren
bewährte Scanverfahren mit neuster Technologie und Design. Dank
eines leistungsfähigen Computers
mit Solid State Drive (SSD) laufen
alle Software-Applikationen schnell
und reibungslos. Die neuen Scanner
ermöglichen hohe Scangenauigkeit
dank blauer Lasertechnik und hoch
präzisen mechanischen und optischen Bauteilen, Zugang zu einer
Vielzahl von Materialien und Indikationen, CARES Visual Software auf
Basis der Dental Wings Open Software Plattform sowie Scannen und
Designen von bis zu 30 Elementen in
Seit jeher ist die Bissregistrierung eine
der entscheidenden Arbeitsschritte
bei der Herstellung einer neuen Zahnversorgung. Entsprechend groß ist
dann der Ärger und Aufwand, wenn
der Biss nicht stimmt. Über ein Jahr
betrachtet kosten bissbedingte Nacharbeiten jede Praxis und jedes Labor
mehrere Tausend Euro.
Die Digitalisierung in der Zahnmedizin und Zahntechnik ist überall
sicht- und spürbar. Nur bei der Bissregistrierung wird meist noch analog
gearbeitet. Ist es da nicht an der
Zeit, auch diesen so wichtigen
Arbeitsschritt der Bissregistrierung zu digitalisieren und gleichzeitig einfach und reproduzierbar
zu gestalten? Dies war der Anspruch
für die Entwicklung des digitalen
Systems Centric Guide®. Das System
basiert auf der guten alten Stützstiftregistrierung. Das besondere hierbei
ist jedoch, dass erstmalig bei einer
Stützstiftregistrierung die vertikalen
Kieferbewegungen messtechnisch
aufgezeichnet werden. Der Patient
Maßgeschneidert
Bedarfsgerechter Einstieg in die digitale Planung & Fertigung
von Behandlungsapparaturen.
Accusmile® ist ein von FORESTADENT angebotener Service für die
digitale Planung und Fertigung von
Therapiegeräten wie Aligner, Retainer
oder Positioner. Von Kieferorthopäden
für Kieferorthopäden entwickelt,
bietet es eine auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmte und entsprechend
der technischen Ausstattung einer
Praxis maßgeschneiderte Plattform
zum „praxismade“ Designen und Fertigen kieferorthopädischer Apparaturen. Wie und in welchem Umfang
der neue Service dabei in Anspruch
genommen wird bzw. wie groß der jeweilige, in der Praxis verbleibende Anteil der Wertschöpfungskette ist, bleibt
allein dem Behandler überlassen.
Je nach Ausstattung und Praxisbedarf können die Arbeitsschritte von
der Digitalisierung der Modelle, über
die Behandlungsplanung mithilfe der
Accusmile Software, den dreidimensionalen Druck der Modellvorlagen
bis hin zum Tiefziehen der Apparatur
komplett über FORESTADENT realisiert werden. Oder aber die Praxis verfügt über das ein oder andere technische Gerät und übernimmt entsprechend einen selbst gewählten Part der
Accusmile®-Prozesskette.
Egal, welcher Workflow letztlich
in Anspruch genommen wird, der Behandler behält zu jeder Zeit die vollständige Kontrolle während jedes Behandlungsschritts. Die
Orchestrate 3D Software ermöglicht dabei auf einfache
Art und Weise das Bearbeiten der Abformungsrohdaten bis zum fertigen digitalen
Modell sowie das nutzerfreundliche virtuelle Planen der
einzelnen Therapieschritte.
Ist die Planung abgeschlossen, werden die für die einzelnen Behandlungsschritte
benötigten Zahnkränze dreidimensional gedruckt und
darüber die jeweiligen Aligner tiefgezogen.
Ob der Behandler erst einmal nur
einige Schienen fertigt und nach Tragen dieser den Therapieverlauf kontrolliert, um anschließend die restlichen Aligner zu realisieren, bleibt
ihm überlassen. Er ist jederzeit in der
Lage, korrigierend einzugreifen und
ggfs. neue Aligner zu planen. ST
FORESTADENT
Tel.: +49 7231459-0
www.forestadent.com
DIGITAL LIMITED - MANUAL UNLIMITED?
2 Digital Restorative Symposium
colloquium dental
BRESCIA, ITAlien
Freitag, 23.10.2015
Dr.. Giuseppe Allais (I) + Mdt. Willi Geller (CH)
Der Zeitgeist in der restaurativen Zahnheilkunde
23. - 24. Oktober 2015
Prof. Dr. Carlo Marinello (CH)
CAD/CAM: Anwendungen in der Totalprothetik
Dr. Sidney Kina (BR) + Mdt. August Bruguera (E)
Synergie zwischen Praxis und Labor: die
erfolgreichen Hauptlinien in der Dentalversorgung
Mdt. Stefan Schunke (D)
Funktionelle Ästhetik
Dr. Leonello Biscaro (I) + Mdt. Massimo Soattin (I)
Planung und Management der endgültigen Versorgung. Der Übergang vom natürlichen Gebiss
auf eine implantatgetragene Versorgung
Mdt. Antonio Zollo (I)
Totalprothetik: Innovation in der Tradition
Mdt. Nondas Vlachopoulos (GR)
Vollkeramik: Die Kunst hinter dem Design
Mdt. Domenico Cascione (USA)
Artistry & CAD/CAM technology: ein erfolgreiches
Paar für Implantatrestaurationen
Smstag, 24.10.2015
Dr. Noboru Takahashi (J)
Direkte, funktionelle und ästhetische Restaurationen im Seitenzahnbereich. Ein vereinfachter
Ansatz mit dem neuesten Stand der Technik
Dr. Carlo Poggio (I) + Mdt. Roberto Bonfiglioli (I)
Alles manuell? Alles digital?
Oder liegt die Tugend in der Mitte…
Mdt. Luc Rutten (B) + Mdt. Patrick Rutten (B)
Zirconiumdioxid als Basis in der ästhetischen
Implantologie
Dr. Guido Fichera (I)
Die adhäsive Restauration des prothetischen
Pfeilers: multidisziplinärer Ansatz und
Behandlungsstrategien
Prof. Dr. Ariel Raigrodski (USA)
Die Entwicklung der Rolle des Zirkonoxids in der
restaurativen Zahnheilkund
Prof. Dr. Daniel Edelhoff (D)
Innovative Behandlungskonzepte bei abgenutzten
Zähnen
Dr. Peter Gehrke (D) + Mdt. Carsten Fischer (D)
Der Einfluss von CAD/CAM auf das Design des
Implantatabutments und seine Oberflächeneigenschaften für die mukogingivale Gesundheit und
Ästhetik
Mdt. Nasser Shademan (MAL)
Mikroästhetische Lösungen für eine natürliche
Zahnheilkunde
Fortbildung am Gardasee für Zahnärzte und Zahntechniker
Anmeldung und weitere Infos unter
www.colloquium.dental
Simultanübersetzung aller Vorträge in deutsch, englisch und italienisch
Sichern Sie sich als Leser einen der 50 kostenlosen Plätze*
* Gilt nach Eingang der Anmeldungen
powered by
[24] =>
www.periochip.de
PerioChip® 2,5 mg Insert für Parodontaltaschen
Wirkstoff: Chlorhexidinbis(D-gluconat). Zusammensetzung: 2,5 mg Chlorhexidinbis(D-gluconat). Sonst. Bestandteile: Hydrolysierte Gelatine (vernetzt mit Glutaraldehyd), Glycerol, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: In Verb. mit Zahnsteinentferng. u. Wurzelbehandl. zur
unterstütz. antimikrob. Behandl. von mäßigen bis schweren chron. parodont. Erkr. m. Taschenbildg. b. Erwachs., Teil eines parodont. Behandl.programms. Gegenanz.: Überempf. geg. Chlorhexidingluconat o. einen der sonst. Bestandt. Nebenwirkungen: Bei ungef. 1/3 der Pat. treten
während der ersten Tage n. Einleg. des Chips Nebenw. auf, die normalerw. vorübergeh. Nat. sind. Diese können auch auf mechan. Einlegen des Chips in Parodontaltasche od. auf vorhergeh. Zahnsteinentferng. zurückzuf. sein. Am häufigsten Erkr. des Gastrointestinaltr. (Reakt. am Verabr.
ort). Sehr häufig: Zahnschmerzen; Häufig: Zahnfleischschwell., -schmerzen, -blutg.; Gelegentl.: Infekt. d. ob. Atemwege, Lymphadenopathie, Schwindel, Neuralgie, Zahnfleischhyperplasie, -schrumpfg., -juckreiz, Mundgeschwüre, Zahnempfindl., Unwohls., grippeähnl. Erkrank., Pyrexie;
aus Berichten nach Zulassg.: system. Überempfindl. (einschl. anaph. Schock), Weichteilnekrose, Zellgewebsentzünd. u. Abszess am Verabr.ort, Geschmacksverlust, Zahnfleischverfärbg. Weitere Hinw.: s. Fachinform. Apothekenpflichtig. Stand: 02/2015. Pharmazeut. Unternehmer:
Dexcel® Pharma Ltd., 7 Sopwith Way, Drayton Fields, Daventry, Northamptonshire, NN11 8PB, UK, Mitvertreiber: Dexcel® Pharma GmbH, Carl-Zeiss-Straße 2, 63755 Alzenau, Deutschland, Tel.: +49 (0)6023/9480-0, Fax:+49 (0)6023/9480-50.
)
[page_count] => 24
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 24
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements and News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => International News
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Oralchirurgische Eingriffe bei Patienten unter Antikoagulantientherapie
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => International Business
[page] => 07
)
[4] => Array
(
[title] => International Interview: Einteilige Implantate mit nahezu keiner Indikationsbeschränkung
[page] => 08
)
[5] => Array
(
[title] => Events
[page] => 09
)
[6] => Array
(
[title] => Der Zahnarzt als Führungskraft seines Praxisteams
[page] => 10
)
[7] => Array
(
[title] => Zahnheilkunde 2020
[page] => 11
)
[8] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 12
)
[9] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 13
)
[10] => Array
(
[title] => Ein Zahnarzt für den Fußball
[page] => 16
)
[11] => Array
(
[title] => 3D-Darstellung mit Facescan für bessere Behandlungsplanung
[page] => 17
)
[12] => Array
(
[title] => Special News
[page] => 20
)
[13] => Array
(
[title] => CEREC und Feldspatkeramik: Höchste Ästhetik in nur einer Sitzung
[page] => 22
)
[14] => Array
(
[title] => Special Products
[page] => 23
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements and News
/ International News
/ Oralchirurgische Eingriffe bei Patienten unter Antikoagulantientherapie
/ International Business
/ International Interview: Einteilige Implantate mit nahezu keiner Indikationsbeschränkung
/ Events
/ Der Zahnarzt als Führungskraft seines Praxisteams
/ Zahnheilkunde 2020
/ Industry Report
/ Industry Report
/ Ein Zahnarzt für den Fußball
/ 3D-Darstellung mit Facescan für bessere Behandlungsplanung
/ Special News
/ CEREC und Feldspatkeramik: Höchste Ästhetik in nur einer Sitzung
/ Special Products
[cached] => true
)