DT Austria No. 9, 2014
Statements and News
/ International News
/ Standards von heute – aktuelle Technologien in der Mund- - Kiefer- und Gesichtschirurgie
/ International Business
/ International Interview: Die perfekte Abformung für den perfekten Eindruck
/ Events
/ Direkt und indirekt erfolgreich kombiniert
/ Neuartige Hybridkeramik für minimalinvasive Versorgungen
/ Industry Report
/ Special Tribune Austrian Edition - State of the Art
/ Die photodynamische Therapie (PDT) mit dem PACT®-System
/ Planvoll zur richtigen CAD/CAM-Entscheidung
/ Special Products
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 63090
[post_author] => 0
[post_date] => 2014-09-02 09:51:56
[post_date_gmt] => 2014-09-02 09:51:56
[post_content] =>
[post_title] => DT Austria No. 9, 2014
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-austria-no-9-2014-0914
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 17:30:36
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 17:30:36
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0914/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 63090
[id_hash] => 4674826b5402c3eac49c579671b2140f384c65c705d542b67707f8da2b75c9d4
[post_type] => epaper
[post_date] => 2014-09-02 09:51:56
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 63091
[id] => 63091
[title] => DTAU0914.pdf
[filename] => DTAU0914.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0914.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-9-2014-0914/dtau0914-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtau0914-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 63090
[date] => 2024-10-22 17:30:30
[modified] => 2024-10-22 17:30:30
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Austria No. 9, 2014
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Statements and News
[description] => Statements and News
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International News
[description] => International News
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 06
[title] => Standards von heute – aktuelle Technologien in der Mund- - Kiefer- und Gesichtschirurgie
[description] => Standards von heute – aktuelle Technologien in der Mund- - Kiefer- und Gesichtschirurgie
)
[3] => Array
(
[from] => 08
[to] => 08
[title] => International Business
[description] => International Business
)
[4] => Array
(
[from] => 09
[to] => 09
[title] => International Interview: Die perfekte Abformung für den perfekten Eindruck
[description] => International Interview: Die perfekte Abformung für den perfekten Eindruck
)
[5] => Array
(
[from] => 10
[to] => 11
[title] => Events
[description] => Events
)
[6] => Array
(
[from] => 12
[to] => 12
[title] => Direkt und indirekt erfolgreich kombiniert
[description] => Direkt und indirekt erfolgreich kombiniert
)
[7] => Array
(
[from] => 13
[to] => 13
[title] => Neuartige Hybridkeramik für minimalinvasive Versorgungen
[description] => Neuartige Hybridkeramik für minimalinvasive Versorgungen
)
[8] => Array
(
[from] => 14
[to] => 16
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[9] => Array
(
[from] => 17
[to] => 19
[title] => Special Tribune Austrian Edition - State of the Art
[description] => Special Tribune Austrian Edition - State of the Art
)
[10] => Array
(
[from] => 20
[to] => 21
[title] => Die photodynamische Therapie (PDT) mit dem PACT®-System
[description] => Die photodynamische Therapie (PDT) mit dem PACT®-System
)
[11] => Array
(
[from] => 22
[to] => 22
[title] => Planvoll zur richtigen CAD/CAM-Entscheidung
[description] => Planvoll zur richtigen CAD/CAM-Entscheidung
)
[12] => Array
(
[from] => 23
[to] => 24
[title] => Special Products
[description] => Special Products
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-9-2014-0914/
[post_title] => DT Austria No. 9, 2014
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63090-bb3f441f/2000/page-0.jpg
[1000] => 63090-bb3f441f/1000/page-0.jpg
[200] => 63090-bb3f441f/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63090-bb3f441f/2000/page-1.jpg
[1000] => 63090-bb3f441f/1000/page-1.jpg
[200] => 63090-bb3f441f/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63090-bb3f441f/2000/page-2.jpg
[1000] => 63090-bb3f441f/1000/page-2.jpg
[200] => 63090-bb3f441f/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63090-bb3f441f/2000/page-3.jpg
[1000] => 63090-bb3f441f/1000/page-3.jpg
[200] => 63090-bb3f441f/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63090-bb3f441f/2000/page-4.jpg
[1000] => 63090-bb3f441f/1000/page-4.jpg
[200] => 63090-bb3f441f/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63090-bb3f441f/2000/page-5.jpg
[1000] => 63090-bb3f441f/1000/page-5.jpg
[200] => 63090-bb3f441f/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63090-bb3f441f/2000/page-6.jpg
[1000] => 63090-bb3f441f/1000/page-6.jpg
[200] => 63090-bb3f441f/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63090-bb3f441f/2000/page-7.jpg
[1000] => 63090-bb3f441f/1000/page-7.jpg
[200] => 63090-bb3f441f/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63090-bb3f441f/2000/page-8.jpg
[1000] => 63090-bb3f441f/1000/page-8.jpg
[200] => 63090-bb3f441f/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63090-bb3f441f/2000/page-9.jpg
[1000] => 63090-bb3f441f/1000/page-9.jpg
[200] => 63090-bb3f441f/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63090-bb3f441f/2000/page-10.jpg
[1000] => 63090-bb3f441f/1000/page-10.jpg
[200] => 63090-bb3f441f/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63090-bb3f441f/2000/page-11.jpg
[1000] => 63090-bb3f441f/1000/page-11.jpg
[200] => 63090-bb3f441f/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63090-bb3f441f/2000/page-12.jpg
[1000] => 63090-bb3f441f/1000/page-12.jpg
[200] => 63090-bb3f441f/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63090-bb3f441f/2000/page-13.jpg
[1000] => 63090-bb3f441f/1000/page-13.jpg
[200] => 63090-bb3f441f/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63090-bb3f441f/2000/page-14.jpg
[1000] => 63090-bb3f441f/1000/page-14.jpg
[200] => 63090-bb3f441f/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63090-bb3f441f/2000/page-15.jpg
[1000] => 63090-bb3f441f/1000/page-15.jpg
[200] => 63090-bb3f441f/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 63092
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 17:30:30
[post_date_gmt] => 2024-10-22 17:30:30
[post_content] =>
[post_title] => epaper-63090-page-16-ad-63092
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-63090-page-16-ad-63092
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 17:30:30
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 17:30:30
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63090-page-16-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 63092
[id_hash] => 521e4c57b69262962751d77fc09153cf2d43d0a52588b568794d0a9bfb3bdb03
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 17:30:30
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63090-page-16-ad-63092/
[post_title] => epaper-63090-page-16-ad-63092
[post_status] => publish
[position] => 0.36,-0.37,39.25,100.36
[belongs_to_epaper] => 63090
[page] => 16
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63090-bb3f441f/2000/page-16.jpg
[1000] => 63090-bb3f441f/1000/page-16.jpg
[200] => 63090-bb3f441f/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63090-bb3f441f/2000/page-17.jpg
[1000] => 63090-bb3f441f/1000/page-17.jpg
[200] => 63090-bb3f441f/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63090-bb3f441f/2000/page-18.jpg
[1000] => 63090-bb3f441f/1000/page-18.jpg
[200] => 63090-bb3f441f/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 63093
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 17:30:30
[post_date_gmt] => 2024-10-22 17:30:30
[post_content] =>
[post_title] => epaper-63090-page-19-ad-63093
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-63090-page-19-ad-63093
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 17:30:30
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 17:30:30
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63090-page-19-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 63093
[id_hash] => 424f9d0b24a65a41a6d916fcd5dbf034a26e871b3f60c2e72a74649419404376
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 17:30:30
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies_3467_gc_europe_nv.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63090-page-19-ad-63093/
[post_title] => epaper-63090-page-19-ad-63093
[post_status] => publish
[position] => 59.83,0.04,37.47,99.95
[belongs_to_epaper] => 63090
[page] => 19
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63090-bb3f441f/2000/page-19.jpg
[1000] => 63090-bb3f441f/1000/page-19.jpg
[200] => 63090-bb3f441f/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63090-bb3f441f/2000/page-20.jpg
[1000] => 63090-bb3f441f/1000/page-20.jpg
[200] => 63090-bb3f441f/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63090-bb3f441f/2000/page-21.jpg
[1000] => 63090-bb3f441f/1000/page-21.jpg
[200] => 63090-bb3f441f/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63090-bb3f441f/2000/page-22.jpg
[1000] => 63090-bb3f441f/1000/page-22.jpg
[200] => 63090-bb3f441f/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63090-bb3f441f/2000/page-23.jpg
[1000] => 63090-bb3f441f/1000/page-23.jpg
[200] => 63090-bb3f441f/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729618230
[s3_key] => 63090-bb3f441f
[pdf] => DTAU0914.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/63090/DTAU0914.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/63090/DTAU0914.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63090-bb3f441f/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
No. 9/2014 · 11. Jahrgang · Wien, 3. September 2014 · Einzelpreis: 3,00 €
Standards von heute
Die perfekte Abformung
Zahnheilkunde in Rust
Entwicklungen aus Medizin und Zahnmedizin finden im klinischen Alltag gleichermaßen Anwendung. Aufgezeigt werden
aktuelle Technologien in der Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie.
4Seite 4f
3M ESPE verspricht mit der Markteinführung des 3M True Definition Scanners dank
digitaler Abformung mittels 3D-in-MotionTechnologie höchste Präzision und Passgenauigkeit.
4Seite 9
Unter dem Motto „Zahnheilkunde im
Herzen Europas“ veranstaltet die ÖGZMK
vom 25. bis 27. September 2014 den
Österreichischen Zahnärztekongress in
Rust im Burgenland.
4Seite 10
ANZEIGE
Herbstangebote
Verbesserung oder nur Verlängerung?
Probieren leicht gemacht...
Ausbildung zur Zahnmedizinischen Assistenz in 2015 erstmals im dreijährigen Lehrgang.
*alle Probierpackungen
bis 15.11.2014 20% günstiger
HUMANCHEMIE
Kompetenz in Forschung und Praxis
Humanchemie GmbH
Hinter dem Kruge 5 • D-31061 Alfeld (Leine)
Telefon +49 (0) 51 81 - 2 46 33
Telefax +49 (0) 51 81 - 8 12 26
www.humanchemie.de
E-Mail info@humanchemie.de
Informationsspeicher Blei
Lebenszeit und Aufenthaltsort
im Zahnschmelz abrufbar.
GAINESVILLE – Blei wird in den
Zähnen gespeichert, wenn diese noch
wachsen. Im Zahnschmelz werden
die Informationen „aus Blei“ über
WIEN (rs) – Im Herbst 2015 beginnt
der erste dreijährige Lehrgang für
die Ausbildung zur Zahnmedizinischen Assistenz. Sicher über hundert
meist weibliche Anwärter, obwohl
sich in den letzten Jahren auch einige
Männer in diesen von Frauen dominierten Beruf wagen, werden dann
die Ausbildung antreten und künftig
in allen zahnmedizinischen – sozial –
arbeitsrechtlichen und qualitätssichernden Bereichen ausgebildet.
Alles Fächer, die bisher auch gelehrt
wurden. Durch die zeitliche Ausdehnung vergrößern sich der vorgetragene Stoffumfang und der daraus resultierende Prüfungsfragenkatalog.
Die Kursleiter werden natürlich
versuchen, den Prüfungsstoff genau
zu vermitteln, ob die Kursteilnehmer
das erweiterte Lernpensum bewältigen werden, wird sich erst am Tag der
Abschlussprüfung zeigen. Allerdings
bleibt nach absolviertem Lehrgang
neu für die Assistenten sozialrechtlich alles beim Alten. Der Berufsstatus
wird nicht an die in Europa üblichen
Normen angepasst. Die neue verlängerte Ausbildung wurde nicht voll in
den Stand der Lehrausbildung zum
Fachberuf angehoben.
Fachkräfte sind zukünftig in der
EU gefragt, wie uns das benachbarte
Deutschland zeigt. Hier in Österreich werden, nach einer dreijährigen
Ausbildung, nun weiterhin „Anlernlinge“ in den heiß umkämpften EUweiten Arbeitsmarkt entlassen.
Die österreichische Zahnärzteschaft sieht mit gemischten Gefühlen
der „Dreijährigen“ entgegen. Die
Ausbildungskosten haben sich wesentlich erhöht. Der Zeitfaktor – drei
Jahre – ist eine lange Zeit, in der sich
viel ändern kann. Die betroffenen
Ordinationen haben die Bürde eines
Lehrbetriebes zu tragen. Sowohl die
Zahnärzteschaft als auch die angehenden Assistenten sehen sich einem
erhöhten Geld- und Zeitfaktor
gegenüber, ohne direkt erkennbaren
Nutzen für die berufliche Anerkennung. DT
Wirtschaftsfaktor Freie Berufe
Wachsende Bedeutung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
BONN/KREMS (jp) – Die Freien
Berufe in allen Mitgliedstaaten der
Europäischen Union (EU) haben
eine wachsende Bedeutung als Wirtschafts- und Beschäftigungsfaktor.
Dies ist das wesentliche Ergebnis
einer Studie des Europäischen Zen-
trums für Freie Berufe der Universität
Köln (EuZFB) zur „Lage der Freien
Berufe in ihrer Funktion und Bedeutung für die europäische Zivilgesellschaft“, die vom Europäischen
Wirtschafts- und Sozialausschuss
(EWSA) in Auftrag gegeben worden
war. Die Regelungsdichte der Freien
Berufe in Europa ist dabei sehr stark
abhängig vom jeweiligen Freien Beruf.
Die Heilberufe unterliegen in
allen Europäischen Ländern einer
umfassenden Regulierung. Elemen-
tare Berufsgrundsätze und Berufspflichten, wie die Unabhängigkeit
und Verschwiegenheit, Fort- und
Weiterbildungspflichten oder die verpflichtende Einrichtung von Qualitätssicherungssystemen, finden sich
in der Mehrzahl der EU-Staaten. DT
ANZEIGE
© Zffoto
die Umgebung konserviert. Anhand
hoher Rückstände lässt sich feststellen, ob jemand in einer Region mit
hoher Bleibelastung in der Luft aufgewachsen ist.
Natürlich vorkommendes Blei
besteht aus vier Isotopen. Deren
exakter Anteil in der Zusammensetzung macht eine relativ genaue geologische Bestimmung des Herkunftsortes möglich. Auch die Zusammensetzung natürlich vorkommenden
Bleis hat sich mit der Zeit verändert.
Wissenschafter aus Florida untersuchten die Eigenschaften von Blei
in menschlichen Zähnen genauer
und gewannen daraus diese Erkenntnisse. So kann anhand von Zerfallsraten und Isotopen nicht nur ein
Ursprungsort, sondern auch die Zeit,
in der ein Mensch lebte, durch eine
Analyse von Blei im Zahnschmelz
festgestellt werden. DT
Quelle: ZWP online
Christus-Statue
Menschliche Zähne gefunden.
MEXIKO-STADT – Während sie
Restaurationen an einer ChristusStatue durchführten, entdeckten
Spezialisten des Instituto Nacional de
Antropología e Historia (INAH) in
Mexiko etwas Ungewöhnliches und
bisher so noch nie Gesehenes darin.
Im Kopf der Heiligenfigur fanden sie
echte menschliche Zähne. Die Statue
aus Mexiko ist nur 1,15 m groß und
wird traditionell bei Osterprozessionen benutzt. Schon zu ihrer Entstehungszeit im 18. Jahrhundert und
früher war es üblich, dass Gläubige
zur Herstellung und Beschmückung
solcher Statuen Materialien spendeten. Haare, Kleidung und anderes waren übliche Gaben – menschliche
Zähne wurden laut der Restauratoren
aber zum ersten Mal in einer Statue
gefunden, normalerweise wurden
Zähne von Tieren verwendet. Entdeckt wurden sie durch eine routinemäßige Röntgenaufnahme, die vor
der Restauration einer Skulptur angefertigt wird. DT
Quelle: ZWP online
Typisch minilu:
mini Preise – MAXI-Qualität – im Turbotempo
U supereasy online
bestellen
U zu megastarken
mini Preisen
U in 24 Stunden
geliefert
U bereits über 6.000
zufriedene Kunden
[2] =>
2
Statements and News
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014
Die Lage ist besser
als ihr Ruf
Österreicher vorbildlich
Infos zum Autor
Jürgen Pischel spricht Klartext
s vergeht
k e i n Ta g ,
keine Tagung
und vor allem kein
zahnärztliches Funktionärstreffen in
Berufsverbänden und Kammern, die
nicht geprägt sind von einem fundamentalen Wehklagen über die schreckliche Lage des Berufsstandes, resultierend aus völlig unzulänglichen Vertrags- und Vergütungssystemen für die
zahnärztlichen Leistungen. Der Berufsstand sei völlig unzufrieden, weil von
den Kassen total unterbezahlt, bevormundet, nicht in der Lage, zeitgemäße
Zahnheilkunde zu erbringen, und ausgebrannt.
Persönliche Erfahrungen aus vielen
Kontakten mit, ich betone, sicher erfolgreichen Zahnärzten zeigen mir, dass
in Funktionärskreisen gerne ein Zerrbild
der Realität im Berufsstand gezeichnet
wird, sicher auch, um etwas zum Besseren zu verändern. Dass diese persönlichen Erfahrungen ein Spiegelbild der
Situation der Zahnärzteschaft bilden,
beweist eine repräsentative Meinungserhebung durch ein Forschungsinstitut
für ein internationales Dentalunternehmen, wonach über 85 Prozent der Praxisinhaber mit ihrer Lage wirtschaftlich
und von den Rahmenbedingungen her
mehr als zufrieden sind und zukunftsorientiert positiv denken.
Ja, was die Dentalindustrie erfreut,
sie investieren auch, machen die Fortschritte in der Zahnmedizin in ihren
Praxen mit.
Man muss sich halt um den Patienten kümmern, man darf die Kasse nur
als Patientenpool sehen, aufbauend auf
einer rudimentären Grundversorgung,
bessere Leistungen schöpfen zu können.
Die Berufszufriedenheit basiert also
nicht auf den sicher völlig unzulänglichen Rahmenbedingungen unserer
Kassenzahnheilkunde, sondern resultiert aus hoher Selbstverantwortung
E
IMPRESSUM
als freier Beruf und medizinischer
Selbstverpflichtung, gute Zahnheilkunde zu erbringen. Und hier ist eben
vieles nicht in der Solidarverpflichtung
zur Grundversorgung zu verankern,
wenn sich auch aus der Umfrage ableiten lässt, dass ein hoher Prozentsatz
von Praxisinhabern zustimmt, dass man
auch auf Kasse als Zahnarzt gut über
die Runden kommen kann. „Man muss
es nur richtig organisieren“, hieß es.
Wie, wurde leider nicht erhoben oder
gesagt.
Was die Umfrage auch offenbart,
ist, dass nicht nur in der privaten
Leistungserbringung, sondern auch
aufgrund der politischen Herausforderungen „auf Kasse“ die Pflicht, ein
Qualitätsmanagement in der Praxis aufzubauen, von der Patientenbetreuung
bis hin zur Evidence-based-Leistungserbringung zur Selbstverständlichkeit
werden muss.
Hier haben die Körperschaften und
Berufsverbände eine Bringschuld, bevor die politische Aufsicht weiter zum
Diktathammer greift.
Aus der von der Dentalindustrie
beauftragten Studie zeigt sich nur eine große Sorge der niedergelassenen
Zahnärzte, besonders jener 20 Prozent,
die in den kommenden Jahren ihre
Praxis verkaufen möchten, besonders
in weniger attraktiven Regionen keinen
Nachfolger mehr zu finden. Auch wegen der zunehmenden Feminisierung
des Berufsstandes, des Zuges hin zur
Kettenpraxis und auch mangelnden
Studien-Nachwuchses.
Dies als Sorge auch deshalb, weil
der Praxisverkauf bisher eine Zulage
zur Alterssicherung gebildet hat.
Sie sehen, die Lage insgesamt ist
besser als ihr Ruf,
toi, toi, toi,
Ihr
J. Pischel
Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
BADEN – Im Rahmen einer
aktuellen Studie hat das Online Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent.com die Zahnhygiene in
Österreich untersucht.
Bei der Zahnhygiene zeigen sich die Österreicher ganz
vorbildlich. Etwa jeder fünfte
(18,6 Prozent) Befragte putzt
sich zumindest einmal am Tag
seine Zähne. Sieben von zehn
(68,9 Prozent) Umfrage-Teilnehmern putzen sich zweimal
am Tag ihre Molaren, weitere
9,8 Prozent sogar noch öfters.
Welche Zahnbürstenart
dabei am häufigsten in Verwendung
ist, wurde ebenfalls erhoben. Für
mehr als jeden zweiten Österreicher
(55,7 Prozent) ist die klassische manuelle Zahnbürste der eindeutige Favorit, so die Ergebnisse der aktuellen
Studie von Marketagent.com. Knapp
vier von zehn Befragten (38,4 Prozent) bevorzugen eine elektrische
Zahnbürste und 5,3 Prozent benutzen am liebsten eine Zahnbürste mit
Ultraschall.
Wenn es um die Probleme
mit den Zähnen bzw. dem
Zahnfleisch geht, so sind
immerhin 25,8 Prozent der
Österreicher befreit davon. Zu
den häufigsten Sorgenlastern
zählen vor allem Zahnstein
(32,8 Prozent), Verfärbung
(30,5 Prozent) und empfindliche Zähne (29,4 Prozent).
Einmal im Jahr besuchen
37,7 Prozent der Befragten ihren Zahnarzt. 32,6 Prozent der
Zahnarztbesucher sind zweimal im Jahr bei einer Kontrolluntersuchung und weitere
9,7 Prozent sogar noch öfters.
Daneben lassen knapp die Hälfte der
Österreicher (49,3 Prozent) zumindest einmal im Jahr eine professionelle Zahnhygiene durchführen. DT
Quelle: marketagent.com
Kopftuchverbot beim Zahnarzt
Medizinische Gründe oder Rassismus?
ANVERS – Ein Behandler aus Belgien
fordert von muslimischen Patientinnen das Ablegen des Kopftuches
– „Rassismus“ wettern Befürworter
der Chancengleichheit, „medizinische Gründe“ wehrt sich der belgische Zahnarzt.
Ein besonders heikler Fall durchläuft derzeit belgische Medien:
Während der Behandlung auf dem
Zahnarztstuhl müssen muslimische
Patientinnen in der Praxis eines
Zahnarztes in Anvers ihr Kopftuch
ablegen. Dieser Umstand sorgt für
hitzige Diskussionen. Wie die Tageszeitung „De Morgen“ berichtet, verweigere der Zahnarzt die Behandlung
bei Muslimas, wenn sie nicht bereit
sind, auf das Kopftuch zu verzichten.
Laut Aussage der betroffenen Patientin und der Grünen-Politikerin
Ikrame Kastit, die den Fall nun öffentlich machte, wurden für diese
Vorgehensweise keine medizinischen
Gründe angeführt.
Der Zahnarzt selbst ist sich keiner
Schuld bewusst und fühlt sich vorgeführt. In seiner Praxis sei es gang und
gäbe, Frauen mit muslimisch klingenden Namen im Vorfeld der Behandlung über die Prozedur des Behandlers aufzuklären. Er beleidige niemanden, wenn er darum bitte, das Kopftuch zu lockern, heißt es weiterhin in
dem Bericht. Es ginge lediglich darum, dass problematische Kleidung
wie ein Kopftuch den Zugang zum
Mund sowie den Blick auf den Hals
behindere. Die ethnische Herkunft
der Patientin spiele dabei keine Rolle.
Während die Politikerin Ikrame
Kastit beim Zentrum für Chancengleichheit und Rassismusbekämpfung nun Beschwerde eingereicht hat,
steht die flämische Vereinigung der
Zahnärzte (VVT) hinter dem Zahnarzt. DT
Quelle: ZWP online
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Unglaublich, aber wahr
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Unzählige Fehlbildungen durch siebenstündige Operation entfernt.
Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Verleger
Torsten R. Oemus
Korrespondent Gesundheitspolitik
Layout/Satz
Jürgen Pischel (jp)
Matteo Arena, Franziska Dachsel
info@dp-uni.ac.at
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de
Befragung von 1.513 Personen der Alpenrepublik zwischen 16 und 69 Jahren zur Zahnhygiene.
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2014 mit 12 Ausgaben (2 Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste Nr. 5 vom 1.1.2014. Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung
des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu
entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.
MUMBAI – Einem indischen Jugendlichen sind mehr als 232 zahnähnliche Gebilde gezogen worden.
„Es waren sogar noch viel mehr, aber
die kleinen waren schwierig zu sehen
und zu entfernen, weil sie sich noch
entwickelten“, sagte der behandelnde
Chirurg Vandana Thoravade der
Zeitung Asian Age. Die Operation im
J.J. Hospital in Mumbai habe sieben
Stunden gedauert.
Die Gebilde – manche so klein
wie ein Senfkorn, andere so groß wie
Murmeln – saßen in der rechten
Mundhälfte des 17-Jährigen, heißt
es in der Zeitung Times of India.
Die Leiterin der zahnärztlichen Abteilung sagte dem Blatt, die Stücke
hätten sich aus einem Backenzahn
heraus entwickelt. Sie seien wahrscheinlich bereits im Kindesalter entstanden, erklärte Sunanda Dhivare-
Palwankar. Der Jugendliche lebte
Medienberichten zufolge seit anderthalb Jahren mit heftigen Schmerzen
und angeschwollenem Gesicht.
Durch die Entfernung hätten sich
auch seine Gesichtszüge verändert.
Bei der Erkrankung des Jungen
handelt es sich demnach um ein
Odontom, ein Gebilde aus Zahnsubstanzen. Ein Odontom kann aus einer
Fehlbildung vom Zahnkeim entstehen. Meist verursacht es keine Symptome und wird zufällig, etwa auf einer
Röntgenaufnahme, entdeckt. DT
Quelle: dpa
Editorische Notiz
Schreibweise männlich/weiblich
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der
Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der
männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion
[3] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014
Crystal Meth –
die Horrordroge
Konsum mit verheerenden Folgen für den Mundraum.
Rauschzustand den physischen Verfall
nicht. Auch für den Mundraum hat der
Konsum Folgen, von denen sich Gewebe und Zähne nie mehr erholen können. Im englischsprachigen Raum ist
der Begriff „Meth mouth“ geprägt
durch die optischen Folgen der Droge.
Crystal Meth, eigentlich N-methylalpha-Methylphenethylamin, ist eine
synthetische Droge, die das vegetative
Nervensystem, insbesondere den Sympathikus, anregen.
Die Droge enthält Ammoniak und
roten Phosphor. Beide Substanzen greifen den Zahnschmelz direkt an. Zum
Abbau des Dentins kommt außerdem
eine Schädigung des Gewebes von
Zahnfleisch und Muskulatur im Gesicht. Die Zähne werden anfällig für
Karies. Viele Konsumenten erfahren als
Nebenwirkung ein großes Verlangen
nach Süßigkeiten und stark zuckerhaltigen Getränken. Die bereits sehr für Karies anfälligen Zähne werden so rapide
geschädigt, sie verfaulen und werden
brüchig. Eine andere Nebenwirkung ist
die Hemmung der Speichelbildung.
Dadurch trocknet der Mund aus – ein
Abtransport und Schutz vor Bakterien
wird nicht mehr geleistet. Zähneknirschen und vernachlässigte Mundhygiene, die aus einer depressiven und
labilen Psyche sowie einer allgemeinen
Lethargie herrühren, verschlimmern
die Situation. Durch die schädigende
Wirkung auf Gewebe verfallen nach
dauerndem Konsum auch die Gesichtsmuskeln. Die Haut und Schleimhaut
verlieren ihre Fähigkeit, sich selbst zu
heilen, da das gesamte Immunsystem
geschwächt wird.
Das in Deutschland im 20. Jahrhundert verbreitete MethamphetaminArzneimittel Pervitin ist bereits seit
1988 nicht mehr zur medizinischen Verwendung zugelassen. Der Handel und
Besitz von Methamphetaminen ist in
Deutschland strafbar. Die Zahl der
Erstkonsumenten stieg in den vergangenen Jahren, vor allem in Gebieten entlang der tschechischen Grenze, rapide
an. Im Jahr 2012 gab es 2.600 Erstkonsumenten.1 DT
1 Drogen- und Suchtbericht, Mai 2013
Quelle: ZWP online
LEIPZIG – Sie ist mittlerweile in jedem
Medium ein ernstes Thema: die Modedroge Crystal Meth. Bezeichnet wird
sie zu Recht als „Horrordroge“ und
„Teufelszeug“, denn die psychischen
und physischen Folgen ihres Konsums
sind verheerend. Das Immunsystem
bricht zusammen, der Herz-Kreislauf
wird gestört, der Blutdruck steigt und
der Konsument bemerkt durch seinen
Untersuchungsergebnisse bedeutend für Behandlung von Parodontalerkrankungen.
PHILADELPHIA – Eine neue Studie
der University of Pennsylvania zeigt,
wie Parodontitisbakterien auf das
Immunsystem einwirken, um ihre
eigene Vermehrung zu fördern. Untersucht wurde die Vorgehensweise des
Bakteriums Porphyromonas gingivalis
und dessen Einfluss auf die Immunzellen. Die Forschungsergebnisse sind
nicht nur für Zahnmediziner aufschlussreich.
Für die Studie, die im Juni 2014 in
der Zeitschrift „Cell Host & Microbe“
erschien, wurden Mäuse mit P. gingivalis geimpft und anschließend auf die
molekularen Reaktionen untersucht.
Dabei fanden die Forscher heraus,
dass es zu einer Wechselwirkung zwischen den Proteinrezeptoren C5aR
und TLR2 kommt, die eine Rückbildung des Proteins MyD88 bewirken,
das normalerweise zur Heilung der Infektion beiträgt. Diese Schwächung der
Immunabwehr macht es möglich, dass
andere Keime die Zellen angreifen.
Ohne diesen Prozess wäre die Vermehrung der Bakterien im Mund keineswegs so effizient, erläutert Mikrobio-
Quelle: ZWP online
loge Prof. Dr. George Hajishengallis.
Wie die Forschungsgruppe um Prof.
Hajishengallis nachwies, agiert P. gingivalis auf zwei molekularen Ebenen:
Während die Bakterien einerseits die
Fähigkeit der Immunzellen hemmen,
den Krankheitserreger zu bekämpfen,
bleibt andererseits die Entzündungsreaktion erhalten. Die durch die Entzündung entstandenen Abbauprodukte
versorgen wiederum die dysbakterielle
mikrobische Gemeinschaft mit essenziellen Nährstoffen. So entwickelt sich
ein Teufelskreis von Entzündung und
Dysbakterie.
Die Forscher beschreiben die Spezies P. gingivalis als einen Schlüsselkrankheitserreger, der zwar nur in
geringer Menge im Mundraum vorkommt, aber dennoch das komplette
mikrobielle System durcheinanderbringen kann, obwohl das Bakterium
die parodontalen Erkrankungen nicht
selbst verursacht.
Den Schlüsselpathogenen wird aktuell
eine große Rolle bei Reizdarmsyndrom, Darmkrebs und Entzündungskrankheiten zugesprochen. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE
ch
t au
Jetz ternem
ex
mit Hex!
-"()+> <6:>8=9>!=5:!=<:>19=;8=> ;/<=:=9>'2;>$%/9<8-4.57;:7:%6:=4=;&>
>17:>876>;:=9;=14=;>4<:>8=4>")"+-+) -4.57;:7:#>
8=4>=96:=;>$%/9<8>=6<3;#>8<=>-4.57;:2523<=>9='250:<2;<=9:&>
)<;=>=<:=9=;:!<,*50;3>8<=6=9>+=,1;2523<=><6:>876>428=9;=> + $%/9<8>-4.57;:7:&
-"()+> -4.57;:7:=>3=6>=::>4<:>=<;=9>(05:<5='=5>+2.2397.1<=&
Große Bedeutung für die Aufklärung von Mundkrankheiten.
auf die Entstehung von Entzündungen
in der Mundhöhle. Beim Vergleich
des Genoms von BU063 mit anderen
bekannten Bakteriengenomen wurde
eine große Ähnlichkeit mit dem Bakterium Tannerella forsythia, das mit
der Entstehung von Parodontitis in
Verbindung steht, festgestellt.
Die genetische Verwandtschaft
von T. forsythia zu BU063 ist größer
als zu jedem anderen Bakterium, es
bestehen allerdings auch einige
Unterschiede. Einige Gene, die in
T. forsythia, jedoch nicht in BU063
vorhanden sind, stehen unter Verdacht, die krankheitserregenden Eigenschaften auszulösen, die BU063
nicht aufweist.
In Verbindung mit weiteren
Untersuchungen könnte die Entschlüsselung der „biologischen dunklen Materie“ eine große Bedeutung
für die Aufklärung von Mundkrankheiten haben, die durch bakterielle
Erreger verursacht werden. DT
3
Strategie von Parodontitisbakterien
Dunkle Materie in
der Mundhöhle
COLUMBUS – Über 60 Prozent der
Bakterien der menschlichen Mundhöhle lassen sich nicht unter Laborbedingungen kultivieren. Die daraus
resultierenden Hindernisse bei der
Untersuchung, Klassifizierung und
Benennung dieser Bakterien führten
zur Bezeichnung als „biologische
dunkle Materie“, in Analogie zur
kaum nachweisbaren dunklen Materie des Universums. Das Human
Microbiome Project der Ohio State
University konnte vor Kurzem Fortschritte bei der Entschlüsselung des
Genoms einiger dieser Zellen erzielen.
Die Forscher um Clifford Beall
konnten DNA-Fragmente aus zwölf
einzelnen Zellen des Bakteriums
Tannerella BU063 zu einem vollständigen Bakteriengenom zusammensetzen. Das Vorgehen könnte beispielgebend für die Sequenzierung anderer
Genome der Mundbakterien sein. Die
Untersuchungen beschränkten sich
jedoch nicht nur auf die Entschlüsselung des Genoms, sondern bringen
auch neue Erkenntnisse in Hinblick
International News
>(28=9;=6>$%/9<8>=6<3;>
4<:>(05<:5='=5>+2.2397.1<=
>=9/=66=9:=6>6:1=:<6,1=6>)93=/;<6>809,1>>>>
=80*:<2;>8=6>*9=6:75=;>;2,1=;9,*37;36>
70>!=;<3=9>756># >44
><=>=9:7<; -;;=;'=9/<;80;3>9=80<=9:>
8<=>;8<,1:<3*=<:><4>(<*92/=9=<,1>809,1>>
=;3=>+25=97;=;>8=9>=9/<;80;3=;>0;8>
=<;=>47 <475=>)9110;3>8=9>$75:=*9:=&> #
"&'$#'"'&%!"#$!%'%&!%##$'"'%
$'&$##'& %'"'%& #!'"&'" $'& %#'"
&&& & &!'"&' '%&$'& %
!%$%'& &$!'# $!
Im
1. Östman PO†, Wennerberg
Wennerberg A, Albrektsson T.
T. Immediate Occlusal Loading
Loading Of NanoTite
NanoTite Prevail
Prevail Implants:
mplants: A
P
rospective 1-Year
e Clinical And R
adiographic Stu
udy. Clin Implant Dent R
elat R
es. 2010 Mar;12(1):39-47
7.
Prospective
1-Year
Radiographic
Study.
Relat
Res.
Mar;12(1):39-47.
††
ressentation:
impplant-abutment connection seal robustness. Poster
Poster P
Presentation:
2. Suttin et al. A novel method for assessing implant-abutment
th
Academy of Osseointegration, 27 Annual Meeting;
Meetting; March 2012; Phoenix, AZ. http://biomet3i.com/Pdf/Posters/
http://biomet3i.com/Pdf/Posters/
P
oster_Seal%20Study_ZS_AO2012_no%20loggo.pdf
Poster_Seal%20Study_ZS_AO2012_no%20logo.pdf
Towse
o
R†††. Dynamic loading fluid leakage
leeakage characterization of dental implant systems. ART1205EU
AR
RT
T1205EU
3. Suttin Z††, Towse
Paper. BIOMET 3i,
3i, Palm
Palm Beach Gardens, Florida, USA. http://biomet3i.com/Pdf/EMEA/
http://biomet3i.com/Pddf/EMEA/
BIOMET 3i White Paper.
AR
RT
T1205EU%20Dynamic%20Loading%20T3%
%20White%20Paper.pdf
ART1205EU%20Dynamic%20Loading%20T3%20White%20Paper.pdf
Drr. Östman steht in einem finanziellen V
Dr.
Vertragsverhältnis
ertragsv
e
verhältnis zu BIOMET 3i LLC aufgrund seiner ReferentenReferennten- und
Beratertätigkeit sowie weiterer Dienstleistungen.
Herr Suttin und Herr Towse
o
waren während ihrer Tätigkeit bei BIOMET 3i an den oben genannten Untersuchungen
Untersuchungen
beteiligt.
†
††
†
†
*Der Test auf Dichtigkeit der Verbindungg wurde von BIOMET 3i von Juli 2011 bis Juni 2012 durchgeführt. Für
e
den Test der Implantatsysteme wurde eigens
ein dynamischer Belastungstest entwickelt und durchgeführt. Die
Testung erfolgte gemäß Testnorm ISO 14801 (Zahnheilkunde – Implantate – Dynamischer Belastungstest für
ünf (5) von drei (3)
enossale dentale Implantate). Es wurdenn fünf (5) BIOMET 3i PREVAIL Implantatsysteme und fü
fünf
t. Die Ergebnisse von Labortests sind nicht unbedingt aussagekräftig
auussagekräftig für die
Mitbewerber-Implantatsystemen getestet
getestet.
klinische Leistungsfähigkeit.
Preserrvation By Design are registered trademarks and 3i T3
T Implant design
3i T3, Certain, OSSEOTITE and Preservation
Providing Solutions - One Patient
Patient At A Time
Time are trademarks of BIOMET 3i LLC. ©2013 BIOMET 3i LLC.
and Providing
o BIOMET 3i LLC unless otherwise indicated. This material
m
All trademarks herein are the property of
is intended
fo
or patient distribution. This material is not to be redistributed,
redistributed, duplicated,
for clinicians only and is NOT intended for
3i. For
For additional product information,
info
ormation, including
or disclosed without the express writtenn consent of BIOMET 3i.
prrecautions, and potential adverse effects, see the product
product package insert
indications, contraindications, warnings, precautions,
Website.
and the BIOMET 3i Website.
ADEMEA007G
ADEMEA00
07G REV A 05/14
[4] =>
4
International Science
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014
Standards von heute – aktuelle Technologien
in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Entwicklungen aus Medizin und Zahnmedizin finden im klinischen Alltag gleichermaßen Anwendung.
Von Priv.-Doz. Dr. Dr. Heinz-Theo Lübbers und Priv.-Doz. Dr. Dr. Astrid Kruse Gujer, Zürich, Schweiz.
Die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie wird heutzutage stark von
modernen Technologien geprägt.
Der komplex aufgebaute Gesichtsschädel und der Anspruch, operative
Zugänge im sichtbaren Bereich zu
minimieren, sind zusammen mit den
vitalen Strukturen der Region die
Treiber dieser Entwicklung.
Der vorliegende Artikel zeigt etablierte und routinemäßig im klinischen Alltag eingesetzte Verfahren.
Verfahren abseits der klinischen Routine bleiben bewusst unerwähnt, um
zu gewährleisten, dass keine kurzfristigen Trends dargestellt werden, die in
wenigen Jahren wieder irrelevant sind.
Digitale Volumentomografie
Mit Wilhelm Conrad Röntgens
Entdeckung1 hatten Ärzte erstmals
die Möglichkeit, in den individuellen
Patienten zu sehen. Die Einführung
der Computertomografie2 hat das
Tor zur individuellen Beurteilung
unserer Patienten dann endgültig geöffnet.3 Für den zahnmedizinischen
Praxisalltag bahnbrechend war die
Vorstellung der digitalen Volumentomografie (DVT) im Jahre 1998.4 Sie
ermöglicht bei geringer Strahlenbelastung die dreidimensionale Darstellung von Hartgeweben mit Ortsauflösungen von unter 0,1 mm.5
Abbildung 1 zeigt am Beispiel eines
retinierten Weisheitszahnes die erreichte Bildqualität. Aufgrund der genanntenEigenschaften ist die DVT
1
Grundlage für viele diagnostische
und therapeutische Entscheidungen
in der MKG-Chirurgie6, 7 und auch
häufig Datengrundlage für die im
Weiteren dargestellten Technologien.
Fusion und Spiegelung
Wie verhält sich eine knöcherne
Läsion im Zeitverlauf? Das Vermessen in verschiedenen Ebenen kann
hier eine Antwort liefern. Jedoch sind
kleine Veränderungen nur schwer zu
erkennen bzw. auszuschließen, da es
nahezu unmöglich ist, exakt korrespondierende Punkte für den VorherNachher-Vergleich auszuwählen.
Ideal ist, die fraglichen Datensätze zu
überlagern, um korrespondierende
Regionen exakt beurteilen zu können. Veränderungen können so hervorragend visualisiert werden.
Ob ein Operationsergebnis beispielsweise dem Ziel der Symmetrie
entspricht, ist aber (mangels Referenz) durch Bildfusion nicht zu beantworten. Die Gegenseite wird zwar
routinemäßig abgebildet, jedoch ist
die Darstellung abhängig von der
Orientierung der Schnittebene. Die
Lösung für die perfekte Beurteilung
liegt in der Spiegelung der gesunden
Seite. Abbildung 2 zeigt, wie
Operationsergebnis (metallische Rekonstruktion des Orbitabodens)
und die Spiegelung der gesunden
Seite (grüne Markierung) eine adäquate Deckung aufweisen. Der
Augenboden wurde symmetrisch
zur Gegenseite wiederhergestellt.
Patientenspezifische Modelle/
Implantate
Ein zusätzliches Hilfsmittel zur
Operationsplanung und -durchführung stellen patientenspezifische
Modelle und Implantate dar.
In Abbildung 3 wurde eine lasttragende Osteosyntheseplatte entlang des Unterkieferunterrandes
exakt angepasst. Nach Sterilisation
kann diese Platte in der Operation
verwendet werden. Präzision und
Vorhersagbarkeit des Ergebnisses
steigen bei gleichzeitig reduzierter
Operationszeit.
Gleichsam der logische Folgeschritt zu diesem Vorgehen ist die
Verwendung individueller, patientenspezifisch hergestellter Implantate. Diese kommen in der Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie regelmäßig zum Einsatz. Sie ermöglichen
mit geringem operativen Aufwand
und gleichzeitig hoher Vorhersagbarkeit die Korrektur von Asymmetrien im Bereich von Schädelkalotte,
Mittelgesicht und Unterkiefer. Abbildung 4 zeigt den Entwurf eines
solchen Implantates zur Korrektur
2
Abb. 1: Mit einem digitalen Volumentomogramm erreichte Bildqualität am Beispiel eines retinierten Weisheitszahnes: Erkennbare kariöse Läsion und deutlich erkennbarer Knochenkanal des Nervus alveolaris direkt lingual am Zahn verlaufend. – Abb. 2: Postoperative Situation mit eingeblendetem Operationsziel der Symmetrie (grün = Spiegelbild der Orbitawände
der gesunden Seite; violett = gesunde Gegenseite; weiße/metalldichte Struktur = zur operativen Rekonstruktion verwendetes Titannetz).
des ästhetischen Defizits nach in
Fehlstellung verheilter Jochbeinfraktur.
Schablonengeführte Chirurgie,
intraoperative Computernavigation und Bildgebung
Aus der zahnärztlichen Implantologie ist die schablonengeführte
Chirurgie bekannt. Ausgehend von
einem 3-D-Datensatz werden Zahnimplantate bezüglich Position, Angulation und Dimension geplant. Aus
der Planung entsteht eine Schiene, die
in der Operation als Führung für den
Bohrer dient. Abbildung 5 illustriert
eine solche Planung. Abseits der Implantologie eignet sich das schienenbasierte Vorgehen für viele Eingriffe,
welche auf hohe Präzision bezüglich
Ort, Winkel und Tiefe angewiesen
sind. Ein Beispiel hierfür sind Knochenbiopsien.
Als Weiterentwicklung der Stereotaxie8 ist die intraoperative Computernavigation oft dann eine Lösung, wenn die Fragestellung für schablonengeführte Chirurgie zu umfangreich wird. Bei der auch freie
Navigation genannten Methode
werden Instrumente innerhalb des
Operationssitus frei bewegt und im
Livebild am Monitor in einem 3-DDatensatz anzeigt. Zusammen mit
einer virtuellen Planung kann so immer verifiziert werden, ob ein
Zwischenergebnis mit der präoperativen Planung übereinstimmt.3, 9
Abbildung 6 zeigt eine solche Computernavigation am Beispiel der Rekonstruktion der Orbitawände. Erkennbar steht die Evaluationssonde
auf der virtuellen Planung. Die intraoperative Computernavigation erlaubt es also, eine intraoperative Situation oft und schnell mit einer präoperativen Bildgebung abzugleichen.
Dies ermöglicht zusätzlich auch die
Identifikation von Strukturen oder
die Orientierung im schlecht einsehbaren oder unübersichtlichen Situs.
Die klinische Genauigkeit liegt um
1 mm.10–12
Eine Alternative und Ergänzung
zur geführten Chirurgie stellt die
intraoperative dreidimensionale
Bildgebung dar. Trotz gewisser Einschränkungen sind die Bilder kli-
➟
[5] =>
NEU
Jetzt Gratisproben† anfordern unter
www.dentalcare.com
ZAHNCREME
MUNDGESUNDHEIT
SnF22
Natriumhexametaphosphat geht eine starke
chemische Bindung mit dem Zahnschmelz
ein. Daraus resultiert eine Abdeckung der
Zahnoberfläche, die ein Gefühl der Sauberkeit
vermittelt und Verfärbungen und der Bildung
von Zahnstein vorbeugt.
Stabilisiertes Zinnfluorid verbessert den
Mundgesundheitszustand durch
• Remineralisation mithilfe von Fluorid
• antimikrobielle Wirkung zur Vorbeugung
gegen Plaque und Zahnfleischerkrankungen
• Ionenausfällung zur Linderung von
Überempfindlichkeiten • die Bildung einer
schützenden Schicht auf dem Zahnschmelz,
die vorbeugend gegen Säure-Erosion wirkt.
ÄSTHETIK
Na22O(NaPO33)21
21
GESÜNDERER MUND UND SCHÖNERE ZÄHNE
**
Entdecken Sie die außergewöhnlichen Vorteile der exklusiven Rezeptur mit
stabilisiertem Zinnfluorid und Natriumhexametaphosphat für Mundgesundheit und Ästhetik1
PRO-EXPERT
Tiefenreinigung* Aktivgel
PRO-EXPERT
Tiefenreinigung*
PRO-EXPERT
1
Zahnschmelz Regeneration
PRO-EXPERT
2
Sensitiv + Sanftes Weiß
† So lange der Vorrat reicht.
* Bekämpft Plaque selbst zwischen den Zähnen.
** Im Vergleich zu einer herkömmlichen Zahncreme.
1 Remineralisierung des Zahnschmelzes.
2 In der Variante Sensitiv + Sanftes Weiß liegen der Zinnfluorid-Komplex und das Polyphosphat in leicht anderer Form vor.
Die Wirkweise ist jedoch die gleiche wie bei den anderen PRO-EXPERT Varianten.
www.dentalcare.com
PRO-EXPERT
Gesundes Weiss
[6] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014
International Science
6
➟
VELscope (Visual Enhanced
Lesion Scope)
3
In letzter Zeit hat sich zunehmend die fluoreszenzbasierte Mundschleimhautuntersuchung/VELscope
etabliert. Im Rahmen dieser Methode
wird die Mundschleimhaut mit
blauem Licht von bestimmter Wellenlänge mit einem Handinstrument
beleuchtet. Gesundes Gewebe reagiert mit einer grünlichen Farbe,
während das suspekte Gewebe
dunkel erscheint und dann gezielt
biopsiert werden kann. Ziel dieses
schmerzlosen Untersuchungsverfahrens liegt in der Früherkennung von
Mundhöhlenkarzinomen.
4
5
6
Abb. 3: Patientenspezifisches Unterkiefermodell mit optimal angepasster Osteosyntheseplatte. – Abb. 4: Patientenspezifisches Implantat (hellblau) zur einfachen Camouflage des ästhetischen Defizits nach in Fehlstellung verheilter Jochbeinfraktur. – Abb. 5: Virtuelle Planung eines Frontzahnimplantates zur Einschätzung der implantologischen Möglichkeiten. – Abb. 6:
Bildschirmausschnitt aus einer intraoperativen Computernavigation während der operativen Rekonstruktion einer Orbitabodenfraktur.
ANZEIGE
EXPERTEV,NSPANNEND.
2
1
–
E
G
A
T
2
TI
9.-10. OKTTE. 2RR0EI1C4H WISSENSCHAFTLICH, OBJEK
ST. WOLFGANG
, ÖS
3M True Definition Scanner
™
Klein, präzise, offen.
Genauigkeit
䡵 Überragende Genauigkeit und Präzision
䡵 Erlaubt Einsatz auch bei großspannigen Arbeiten
Flexibilität dank Wahlfreiheit zwischen
䡵 Offener Schnittstelle (STL)
䡵 Validierten Workflows (Trusted Connection)
Verbessertes Handling
䡵 Kleines Handstück und verbesserte Software
Erweiterte Anwendungsmöglichkeiten
䡵 Zahngetragene Prothetik
䡵 Implantatprothetik
䡵 Kieferorthopädische Indikationen
ESTEN!
T
E
IV
L
–
r:
IN
E
S
LIVE DABEI ere Infos und Anmeldung unte
Näh
o-digital
/g
u
.e
E
P
S
E
M
www.3
nisch gut brauchbar. Sie ermöglichen
eine sofortige Darstellung der aktuellen intraoperativen Situation. Der
Aufwand (röntgendurchlässiger OPTisch, Abdeckung etc.) ist jedoch
erheblich.
Im Idealfall wird zunächst mittels freier Navigation operiert und
dann die Abschlusskontrolle mittels intraoperativer 3-D-Bildgebung
durchgeführt. So können technische
Ungenauigkeiten der Navigation
ausgeschlossen und gleichzeitig die
postoperative Kontrollbildgebung
durchgeführt werden.
Zusammenfassung
Dreidimensionale Fotografie
Literatur
1. Röntgen, W.C., Ueber eine neue Art von
Strahlen. (Vorläufige Mittheilung.). Sitzungsberichte der Physik.-med. Gesellschaft zu Würzburg, 1895: p. 132–141.
2. Hounsfield, G.N., Computerized transverse axial scanning (tomography). 1.
Description of system. Br J Radiol, 1973.
46(552): p. 1016–22.
3. Lubbers, H.T. et al., Computer assisted
maxillofacial surgery. Minerva Chir,
2011. 66(5): p. 469–81.
4. Mozzo, P. et al., A new volumetric CT
machine for dental imaging based on the
cone-beam technique: preliminary results. Eur Radiol, 1998. 8(9): p. 1558–64.
5. Ludlow, J.B. and M. Ivanovic, Comparative dosimetry of dental CBCT devices
and 64-slice CT for oral and maxillofacial radiology. Oral Surg Oral Med Oral
Pathol Oral Radiol Endod, 2008. 106(1):
p. 106–14.
6. Lubbers, H.T. et al., Anatomy of impacted lower third molars evaluated by
computerized tomography: is there an
indication for 3-dimensional imaging?
Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod, 2011. 111(5): p. 547–50.
Häufig liegt in der MKG-Chirurgie ein Teil der Problematik im
Weichgewebe. Die dreidimensionale
Fotografie kann hier objektiv dokumentieren. Hautoberflächen lassen
sich dreidimensional erfassen, auswerten und archivieren. Abbildung 7
verdeutlich die Bildqualität einer
solchen Aufnahme. Zu beachten ist,
dass die Abbildung beliebig rotiert
werden kann und im Gegensatz zu
klassischen Fotografien geometrisch
kalibriert ist. Das heißt, es sind
beispielsweise exakte Streckenmessungen möglich. Vorteile ergeben
sich vorallem auch bei Babys und
Kleinkindern, welchen systematischen Messungen oder standardisierten Fotografien sonst nur schwer
vermittelbar sind.13, 14 Die erreichte
Genauigkeit liegt unter einem Millimeter.15
Der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie stehen Methoden
und Technologien aus den Bereichen
der Medizin wie auch der Zahnmedizin zur Verfügung. Sie werden je nach
Situation ausgewählt. Es muss erwähnt werden, dass bei allen offensichtlichen Vorteilen ein besseres Resultat bisher nur vereinzelt gezeigt
wurde. Hier gibt es noch wissenschaftlichen Nachholbedarf.
Letztlich muss der Behandler
patientenindividuell entscheiden,
was sinnvoll und erforderlich ist. DT
7
Abb. 7: Screenshot einer dreidimensionalen
Fotografie.
7. Eyrich, G. et al., 3-Dimensional imaging
for lower third molars: is there
an implication for surgical removal?
J Oral Maxillofac Surg, 2011. 69(7):
p. 1867–72.
8. Spiegel, E.A. et al., Stereotaxic Apparatus
for Operations on the Human Brain.
Science, 1947. 106(2754): p. 349–50.
9. Lubbers, H.T. et al., Surgical navigation
in craniomaxillofacial surgery: expensive toy or useful tool? A classification of
different indications. J Oral Maxillofac
Surg, 2011. 69(1): p. 300–8.
10. Bettschart, C. et al., Point-to-point registration with mandibulo-maxillary
splint in open and closed jaw position.
Evaluation of registration accuracy for
computer-aided surgery of the mandible. J Craniomaxillofac Surg, 2012.
40(7): p. 592–8.
11. Venosta, D. et al., Evaluation of two dental registration-splint techniques for
surgical navigation in cranio-maxillofacial surgery. J Craniomaxillofac Surg,
2013.
12. Lubbers, H.T. et al., A simple and flexible
concept for computer-navigated surgery of the mandible. J Oral Maxillofac
Surg, 2011. 69(3): p. 924–30.
13. Metzler, P. et al., Craniofacial landmarks
in young children: how reliable are measurements based on 3-dimensional imaging? J Craniofac Surg, 2012. 23(6): p.
1790–5.
14. Ort, R. et al., The Reliability of a
Three-Dimensional Photo System(3dMDface-) Based Evaluation of the
Face in Cleft Lip Infants. Plast Surg Int,
2012. 2012: p. 1380–90.
15. Lubbers, H.T. et al., Precision and accuracy of the 3dMD photogrammetric
system in craniomaxillofacial application. J Craniofac Surg, 2010. 21(3): p.
763–7.
Kontakt
Infos zum Autor
Priv.-Doz.
Dr. Dr. Heinz-Theo Lübbers
Oberarzt
Klinik für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie
Zentrum für Zahnmedizin der
Universität Zürich
Plattenstr. 11
8032 Zürich, Schweiz
Tel.: +41 44 634 34 20
Fax: +41 44 634 43 23
t.luebbers@gmail.com
Infos zur Autorin
Priv.-Doz.
Dr. Dr. Astrid Kruse Gujer
Oberärztin
astridkruse@gmx.ch
[7] =>
Weil jeder Zahn zählt
Parodontitis erfolgreich managen
t
i
m
e
g
a
T
7
r
e
l
b
m
ü
/
e
g
s
μ
a
5
e
l
2
e
1
R
.
d
w
n
i
m
Slo
n
o
v
s
i
s
o
D
CHXr
e
d
g
un
r
e
i
n
i
lim
E
n
e
e
i
r
g
i
e
t
k
a
99 %
B
n
e
l
a
v
i
g
n
subgi
p
o
h
s
k
r
Wo
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
FreeCall: 0800 - 293 628 • E-Mail: service@periochip.de • FreeFax: 0800 - 293 712
PerioChip 2,5 mg Insert für Parodontaltaschen.
Zusammensetzung: Ein Insert enthält 2,5 mg Chlorhexidindigluconat. Sonstige Bestandteile: Hydrolysierte Gelatine (vernetzt mit Glutaraldehyd), Glycerol, gereinigtes Wasser. Wirkstoffgruppe: Dentalpräparate; Antiinfektiva und Antiseptika zur lokalen oralen Anwendung, ATC-Code: A01AB03. Anwendungsgebiete: In Verbindung mit Zahnsteinentfernung und Wurzelbehandlung zur unterstützenden antimikrobiellen Behandlung von mäßigen bis schweren chronischen parodontalen Erkrankungen mit Taschenbildung bei Erwachsenen; kann als Teil eines parodontalen Behandlungsprogramms eingesetzt werden. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber Chlorhexidindigluconat oder einem der sonstigen
Bestandteile. Die Informationen zu den Abschnitten Dosierung, Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen, Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte sind der
veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. Pharmazeutischer Unternehmer: Dexcel Pharma GmbH, 63755 Alzenau, Deutschland. Verschreibungspflicht / Apothekenpflicht: Apothekenpflichtig. Stand der Information: 09/2011
[8] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014
International Business
8
Zulassungsverfahren Medizinstudium: Ergebnisse liegen vor
75 Prozent der Plätze stehen Bewerbern mit österreichischem Maturazeugnis zur Verfügung.
WIEN – 4.861 Studienbewerber
(2.872 Frauen und 1.989 Männer)
haben am 4. Juli 2014 an der Medizinischen Universität in Wien
am Aufnahmeverfahren für das
Medizinstudium bzw. Zahnmedizinstudium teilgenommen und wurden nun über ihr Ergebnis informiert. Für die Studienplätze haben
sich 393 Frauen und 347 Männer
qualifiziert.
Bei den vergebenen Studienplätzen beträgt die Verteilung der
Geschlechter 53,1 Prozent Frauen
und 46,9 Prozent Männer. Zum Vergleich: Im Vorjahr lautete das Verhältnis der qualifizierten Bewerbern
48,6 Prozent Frauen und 51,4 Prozent Männer.
Entsprechend der Rangfolge der
Ergebnisse werden an der Medizinischen Universität Wien 740 Studienplätze (660 Humanmedizin, 80
Zahnmedizin) vergeben. 75 Prozent
der Plätze stehen Bewerbern mit österreichischem Maturazeugnis zur
Verfügung, 20 Prozent für Bewerber
aus EU-Mitgliedstaaten und fünf
Der MedAT-Z ist großteils identisch mit dem MedAT-H, die Testteile
Textverständnis und Akademisches
Denken werden durch die Überprüfung manueller Fertigkeiten ersetzt.
Die Ergebnisse im Detail
Von den insgesamt 4.861 Kandidaten an der MedUni Wien kamen
3.262 aus Österreich (das entspricht
67,1 Prozent), 1.448 aus EU-Staaten
(29,8 Prozent) und 151 aus Ländern
außerhalb der EU (3,1 Prozent).
Unter den angetretenen Bewerbern
waren 2.872 Frauen (59,1 Prozent)
und 1.989 Männer (40,9 Prozent).
Prozent für Bewerber aus anderen
Ländern.
Zum zweiten Mal nach der Einführung im Vorjahr wurden die
Aufnahmeverfahren an allen drei
Medizin-Universitäten jeweils für
Humanmedizin (MedAT-H) und
Zahnmedizin (MedAT-Z) mit denselben Tests durchgeführt, nachdem
in einer gemeinsamen Initiative ein
einheitliches Verfahren entwickelt
worden war. Der MedAT-H gliedert
sich wie folgt:
• Basiskenntnistest Medizinische
Studien (BMS): Überprüfung des
schulischen Vorwissens aus den Bereichen Biologie, Chemie, Physik
und Mathematik
ANZEIGE
.-=3?/N'N=6?7?N?711736?N.8=8
%-36?73?7NN'671?79NN%-36?73?7NN+671?7
1*/NN3%NN*76?/=63/?
• Textverständnistest: Überprüfung
von Lesekompetenz und Verständnis von Texten
• Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten: Dieser Test besteht aus vier
Aufgabengruppen (Zahlenfolgen,
Gedächtnis und Merkfähigkeit,
Figuren zusammensetzen sowie
Wortflüssigkeit) und umfasst kognitive Basisfähig- und -fertigkeiten,
die eine sehr gute Aussagekraft über
den erfolgreichen Abschluss des Diplomstudiums der Humanmedizin
aufweisen
• Akademisches Denken: Implikationen erkennen und argumentieren
Ergebnisse Humanmedizin
Für das Studium der Humanmedizin wurden 660 Studienplätze
vergeben. Es traten 4.500 Bewerbern
an (2.627 Frauen und 1.873 Männer).
Die Studienplätze gehen an 339
Frauen (51,4 Prozent) und 321 Männer (48,6 Prozent).
Ergebnisse Zahnmedizin
Für das Studium der Zahnmedizin wurden 80 Studienplätze vergeben. Es traten 361 Bewerbern an
(245 Frauen und 116 Männer). Die
Studienplätze gehen an 54 Frauen
(67,5 Prozent) und 26 Männer (32,5
Prozent). DT
Quelle: MedUni Wien
Erfolg versprechende
Synergien schaffen
Aus Sopro und De Götzen wird ACTEON Imaging.
?63?/+6"1*7NN'/
%/-&36,6?/?71?NN,-7/,3?
1OIN.8=C8NLJKN@OFINHEJNMDINOLMN3LKOEN=OLK:
GO@NL@N7A0O@>OINNGOINOIJKON5AJKBIH:
GDHEO *ML0OIJLK!KJEOFIBHMB =KDGLOMBHMB
.8=C8N?MGAGAMKLON6N>OLN%*=:1*&NHMNGOM
=KHIKNBLMB9NLJKNOJNOIJK@HELBN<)IN5IH4KLJCFNK!:
KLBON,HFM!I;KON@$BELCFNBO2AIGOM9NMO>OM>O:
IDJAEDKOJN7A:
0D@NLMN1ODKJCFEHMG8N1OIN.HJKOINAELOIKNDMGNBIOM;KNJLCFNHEJN=KD:
GLOMBHMB @LK 4EHIOM H4HGO@LJCFOM DMG
5IH4KLJCFOMN6MFHEKOMNLMNJOLMOIN&AM;O5KLAM
DMGN-DJILCFKDMBN0AMNFOI4$@@ELCFOMNDIIL:
CDEHN DMGN 'AIK>LEGDMBJ4DIJOMN H>8N 6MN JOCFJ
=O@OJKOIMN2LIGNGLON?MGAGAMKLON0AMNGOIN+H:
JLJN>LJN;D@N=KHKONAOM>OIDOGODKOKNJOE>JK0OIJK!MGELCFNOLMOM
BO2LJJOMN ,OLK:N DMGN "OIMHD<2HMG8N 1O@BO:
BOM)>OINJKOFKNHEEOIGLMBJNGLON'IODGONHMNGOI
=HCFO9N GLON ->2OCFJEDMBN ;D@N >OIDOIDKNOJNJCFAMN6GOOMNL@NOJDMGFOLKJJJKO@9
@LKN =5O;LHELJKOMN J5O;LOEEON OIKI!BON H>;D:
JCFELOOM8NHM;NH>BOJOFOMN0A@N5IL0HKOMN+O:
IOLCFNGOINOJDMGFOLKJ0OIJAIBDMB9NLMGO@NGLO
"OLJKDMBN OLMOJN H4HGO@LJCFN HDJBO2LOJOMOM
=5O;LHELJKOMNJCFAMNOK;KN@OFINGOMMNONBOOLN LMN ,D4DMOIDOINGLO
?>OMO GOI +O<)ICFKDMBOM ;D JKOEEOM8 1LO
3OLEMHF@O HM OLMO@ .HJKOIJKDGLOMBHMB
4HMM GH>OL9N 2LON JLON LMN GOMN EOK;KOMN HFIOM
JCFAMN 0LOEON &AEEOBOMN OIOM9N HEJN
&HKHEJHKAIN <)IN ;D4)MOIDOIN 9
LJJOMJCFH
[9] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014
International Interview
9
Die perfekte Abformung für den perfekten Eindruck
Dr. Peter Schubinski, Professional Service & Scientific Marketing Manager Digital Oral Care/Implants bei 3M ESPE,
gibt im Interview Einblicke in die innovative Technologie und die Vorteile des neuen 3M™ True Definition Scanners.
Jede zahntechnische
Was versteht man unVersorgung beginnt
ter der 3D-in-Motionmit der Abformung.
Technologie?
Diese wird heute in
Die 3D-in-Motionimmer mehr Fällen
Technologie erzeugt
digital erstellt. Doch
eine originalgetreue
digitale Verfahren alNachbildung der oralen
lein sind kein GaAnatomie mit außerrant für passgenaue
gewöhnlichen Details.
Restaurationen. Dies
Sie erfasst die 3-Dwill der Hersteller
Daten in einer Video3M ESPE mit der
sequenz und Modelle
Markteinführung des
der Daten in Echtzeit.
3M True Definition
So können circa
Scanners nun grund20 3-D-Daten sätze
legend ändern und
pro Sekunde bzw. rund
verspricht dank digi1.200 Datensätze pro
taler Abformung mitBogen bei einem
tels 3D-in-Motion60 Sekunden-Scan
Dr. Peter Schubinski
Technologie höchste
erfasst werden. Dies
Präzision, die zu einer Passgenauigbedeutet hohe Geschwindigkeit für
keitsrate der Restauration von
einen genauen Scan.
99,7 Prozent führt.
Im Unterschied zu anderen Systemen bedarf es keiner
Aktivierung des Handstücks,
Welche Vorteile bietet die digitale
denn das System erkennt den
Abformung gegenüber der konvenScanbeginn und startet autotionellen Variante?
matisch. So kann der AnwenDr. Schubinski: Grundsätzlich
der die Aufnahmesequenz
gilt für den gesamten zahnmediziunmittelbar auf dem Display
nischen sowie zahntechnischen
während seiner Erstellung
Bereich, dass alle Arbeitsprozesse
verfolgen.
zunehmend digital bzw. digitaler
werden. Und dies trifft auch auf die
Abformung zu. Anwender sollten
Welcher Stellenwert
diese Entwicklung als Möglichkeit
kommt dem Parameter
begreifen und die digitalen Verfah„Genauigkeit“ bei der
ren nutzen, die sich ihnen anbieten.
digitalen Abformung
Denn – um auf die Abformung zuzu? Wo positioniert sich dabei
rückzukommen – die digitale Varider True Definition Scanner?
ante bietet ein enormes Potenzial zur
Wir alle wissen: GenauigReduzierung von Fehlerquellen. Der
keit ist entscheidend für die
Datenaustausch zwischen Praxis
Passgenauigkeit der Versorund Labor ist wesentlich schneller
gung. Bereits eine Abweichung
möglich, sodass die Restauration
von >50 Mikrometer, was ungefähr
folglich auch schneller gefertigt werdem Durchmesser eines menschden kann. Eine Zeitersparnis, die
lichen Haares entspricht, ist schon
nicht nur praxis- und laborseitig für
bei Einzelzahnrestaurationen und
eine bessere Wirtschaftlichkeit sorgt,
erst recht bei langspannigen Brücken
sondern auch dem Patienten angeproblematisch und kann den Benehm auffällt. Schließlich sind wir
handlungserfolg gefährden. Selbst
alle auch hin und wieder Patient, und
ein mikroskopisch kleiner Randspalt
wenn sich dann am Bildschirm verkann zu Bakterienbefall, Entzünständlich und vor allem sichtbar
dungen und Erkrankungen führen.
nachvollziehen lässt, warum jener
Eingriff und jene Versorgung genau
die für uns richtigen sind, steigert das
meiner Meinung nach ganz erheblich die Compliance der Patienten.
Ist der 3M™ True Definition Scanner eine Adaption des Lava™
C.O.S.?
Nein, es handelt sich dabei um
eine neue Generation des Intraoralscanners . Das Handstück wurde von
Grund auf neu designt und die Technik weiter optimiert. Das spart Platz
und verbessert die Ergonomie. So
ermöglicht das schlanke, leichte
Handstück auch einhändiges Scannen und das Abformen aus verschiedenen Positionen. Der Optik kam
dabei eine entscheidende Rolle zu,
denn ihre Entwicklung ist uns so
gelungen, dass kein Beschlagen bei
der Abformung im Patientenmund
mehr stattfindet. In Zusammenspiel
mit der verbesserten Software sind
für einen geübten Anwender nach
Vorbereitung des Scanbereichs nun
Scanzeiten von 60 Sekunden für
einen kompletten Kiefer möglich.
3D-Imaging und Messtechnik-Software gemessen. Anschließend folgte
der Vergleich der Daten. Bezogen auf
den 3M™ True Definition Scanner
wurde der geringste Genauigkeitsfehler der untersuchten Systeme gemessen (verglichen wurden: CEREC
Bluecam von Sirona, iTero von Align
Technology, Trios von 3Shape und
3M True Definition Scanner). Im
digitalen Workflow führt dies für
Restaurationen, die auf Basis eines
Scans mit dem True Definition Scanner gefertigt werden, zu einer belegten Passgenauigkeitsrate von
99,7 Prozent. Ein Ergebnis, das uns
stolz macht.
Für welche Indikationen eignet
sich der Scanner?
Das Produkt eignet sich für eine
Bandbreite an Indikationen: Kronen,
Brücken, Inlays, Onlays
und Veneers. Ideal ist
der Scanner auch für
anspruchsvollere Indikationen, bei
denen es besonders auf die Genauigkeit ankommt. Dazu zählen langspannige Brücken (wir geben bis
zu acht Glieder frei) und auch implantatgetragene Restaurationen.
Oberflächen zu scannen. Natürlich
gibt es Mitbewerber, die die pulverfreie Abformung bewerben, jedoch
zeigen o.g. Studienergebnisse, dass
mit unserem Ansatz die besten Werte
einzelnen Arbeitsschritte perfekt
ineinandergreifen. Solche Trusted
Connections existieren heute für
die Implantatsysteme von Biomet 3i
und Straumann, die Modellher-
für die Genauigkeit erreicht werden.
Ein weiterer Nachteil pulverfreier
Systeme ist, dass evtl. vorhandener
Speichelfilm beim Scannen nicht
erfasst wird und durch die Lichtbrechung des Mediums Speichelfilm
ein zusätzlicher Fehler bei der Genauigkeit verursacht wird. Wichtig
stellung mit Dreve, die Fertigung
lingualer Brackets mit Incognito
von 3M Unitek sowie, ab Ende 2014,
für Invisalign-Schienen der Firma
Align Technology. Auch besteht
die Möglichkeit, eine Trusted Connection zum bereits bestehenden
Partnerlabor einzurichten, sodass
die in der Praxis etablierten Abläufe selten umgestellt werden
müssen.
Neben den Trusted
Connections hat der Anwender aber auch die
Möglichkeit, komplett offen zu arbeiten und eigene
Workflows zu etablieren.
Das geht dank der Verfügbarkeit von STL-Daten,
die mit jeglicher offenen
Software weiterverarbeitet werden können.
ist auch, zu erwähnen, dass bei unserem System lediglich
eine extrem dünne Pulverschicht
erforderlich ist, welche der Optik
ein stochastisches Muster, ähnlich
einem Sternenhimmel, vorgibt. Das
Auftragen dieser Schicht erfordert
nur wenige Sekunden.
„Ideal ist der Scanner auch für
anspruchsvollere Indikationen, bei denen es
besonders auf die Genauigkeit ankommt. “
Deshalb haben wir bei der Produktentwicklung besonderen Wert auf
die Genauigkeit, also sowohl auf die
Richtigkeit als auch auf die Präzision
der Datenerfassung, gelegt.
Um Scans verschiedener Systeme miteinander zu vergleichen,
wurde im Rahmen einer Studie der
ACTA Universität in Amsterdam ein
Modell mit drei Präzisions-Scanlocatoren verwendet. Die Position
der Locatoren wurde mittels einer
CMM mit einer Genauigkeit von
±2 µm gemessen. Dieses Modell
wurde dann mit jedem Scanner
mehrfach gescannt und die Distanz
zwischen den Locatoren mithilfe von
Zudem sind kieferorthopädische Indikationen wie Brackets und Schienen möglich.
Mittlerweile gibt es Scanner, die
ohne Pulver auskommen. Warum
wurde sich bei der Produktentwicklung dennoch für die Variante
mittels Puder entschieden?
Wie bereits oben beschrieben,
haben wir dem Parameter Genauigkeit höchste Priorität beigemessen.
Unsere Analysen haben ergeben,
dass eine Abformung mittels Pulver
um ein Vielfaches genauer ist als
ohne, denn alle Intraoralscanner
haben Probleme, reflektierende
Wie gestaltet sich der weitere
Workflow nach dem Scan?
Der Anwender hat die Wahlfreiheit zwischen offenen Workflows
und sogenannten „Trusted Connections“. Letztere stehen für validierte
Workflows, die wir mit Partnerunternehmen aus den Bereichen
CAD/CAM, Implantologie und
Kieferorthopädie entwickelt haben.
Die beteiligten Partner führen beidseitig eine umfassende technische
und klinische Validierung durch,
sodass daraus als Ergebnis nahtlose, aufeinander abgestimmte Abläufe resultieren. Der Anwender
kann hier also sicher sein, dass die
Wann wird der Scanner
erhältlich sein und wo
kann man sich infor mieren?
Der 3M True Definition
Scanner wird ab September
2014 in Deutschland erhältlich sein. Anlässlich
der Markteinführung veranstalten wir am 9. und 10.
Oktober 2014 unter dem Namen
„GO!DIGITAL – Transform your
procedures“ einen Kongress am
Wolfgangsee in Österreich. Zwölf
international bekannte Experten
widmen sich der Fragestellung, wie
sich die neuen digitalen Technologien in den Praxisalltag integrieren lassen und unter welchen Voraussetzungen sich eine Investition
lohnt.
Unter den Referenten sind
sowohl bekannte Namen aus
Deutschland (Prof. Dr. Daniel Edelhoff, Prof. Dr. Claus-Peter Ernst,
Dr. Jan Frederik Güth, Prof. Dr.
Bernd Wöstmann) als auch namhafte Experten aus anderen europäischen Ländern (Prof. Dr. Gerwin
Arnetzl/Österreich, Dr. Walter Devoto/Italien, Prof. Dr. Albert Feilzer/
Niederlande, Prof. Dr. Steffen
Koubi/Frankreich, Prof. Dr. Albert
Mehl/Schweiz, Dr. Paulo Monteiro/Portugal, Prof. Dr. Daniel
Wismeijer/Niederlande) und den
USA (Dr. Dan Poticny). Vor Ort
wird es natürlich auch die Möglichkeit geben, den Scanner zu testen.
Alle Details zur Veranstaltung
sind im Internet auf der Seite
www.3MESPE.de/go-digital zu finden.
Dr. Peter Schubinski, vielen Dank
für das Gespräch! DT
[10] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014
10 Events
„Zahnheilkunde im Herzen Europas“
Österreichischer Zahnärztekongress vor der malerischen Kulisse der Freistadt Rust.
„ÖZÄK 2014“
[Programm]
RUST – Unter dem Motto „Zahnheilkunde im Herzen Europas“ veranstaltet die ÖGZMK Burgenland
in Kooperation mit dem ÖGZMK
Dachverband vom 25. bis 27. September 2014 den Österreichischen Zahnärztekongress in Rust, Burgenland.
Die Stadt hat sich über Jahrzehnte als beliebter Ort des Austausches von Lehre – Forschung – Anwendung herauskristallisiert. Die
Erkenntnisse, die die Teilnehmer
mitnehmen, können sie gleich am
nächsten Tag in ihrem Wirkungsbereich umsetzen.
Dr. Edzard Stadler, Kongresspräsident und Präsident der ÖGZMK
Burgenland, wird alle Teilnehmer im
Seehotel Rust herzlich willkommen
heißen. Die feierliche Eröffnung des
Kongresses findet in den repräsentativen Räumlichkeiten des Schlosses
der Fürsten Esterhazy statt.
Vielfältiges
wissenschaftliches Programm
Der Österreichische Zahnärztekongress ist der Treffpunkt aller Disziplinen der Zahnmedizin. Das Programm ist sehr vielfältig aufgestellt.
So werden u.a. Dr. Matthias Holly
über das Thema „Obturation des
Wurzelkanalsystems: Materialien
und Methoden“ und Dr. Johannes
Klimscha über die Einsatzgebiete von
MTA in der Endodontie sprechen.
„Parodontitistherapie: 10-Jahre-Erfahrungsbericht mit dem Glasperlenstrahlverfahren“ wird das Thema
von MR Prof. Dr. Peter Kotschy sein.
Priv.- Doz. Dr. Werner Lill hält das
Referat „Parodontaltherapie oder
Implantat – Versuch einer Standortbestimmung“ und Univ.-Prof. Dr.
Adriano Crismani das Thema „Die
primäre Durchbruchsstörung: Eine
musik genießen. Sie haben außerdem
kieferorthopädische Herausfordedie Gelegenheit, an einer Weinverrung“.
kostung teilzunehmen.
„Implantatprothetik bei TumorDer Österreichische Zahnärztepatienten“ – dieser Thematik widmet
kongress 2014 wird von einer Dentalsich Priv.-Doz. DDr. Ulrike Beier.
ausstellung, mit neuen und bewährDDr. Dagmar Schnabl referiert über
ten Produkten, begleitet.
„Abnehmbare Implan„Ein ganz besontatprothetik beim ältederes Anliegen ist es
ren Menschen“ und
mir, die Fortbildung unUniv.- Lekt. DDr. Irmserer Ordinationsteams
gard Simma-Kletschka
zu stärken, denn das ist
über „Ganzheitliche
das, was im Alltag entfunktionelle Diagnosescheidet. Der Besuch
und Behandlungsasdes Österreichischen
pekte in der KieferorZahnärztekongresses ist
thopädie „Made in Ausein wichtiger Mosaiktria“. Welche Perspektistein in unserer gemeinven gibt es für neue ressamen Fortbildung –
taurative Materialien? –
zum Wohle unseres Padieser Frage stellt sich
tienten“, so Dr. Edzard
Dr. Gerwin V. Arnetzl.
Stadler. DT
Dr. Edzard Stadler
Attraktives Rahmenprogramm
Bei einem Gesellschaftsabend im
Seehotel Rust können die Teilnehmer
Kontakte knüpfen und die Atmosphäre der Veranstaltung bei Live-
Kongresssekretariat
DI Clemens Keil
Tel.: +43 664 1944064
www.oezk2014.at
ANZEIGE
Implantology meets
Oktoberfest
VITA ENAMIC ® definiert Belastbarkeit neu.*
Die erste Hybridkeramik mit Dual-Netzwerkstruktur, die Kaukräfte optimal absorbiert!
3411 D
Im September wird in München gefeiert: 25 Jahre BDIZ EDI.
VITA ENAMIC setzt neue Maßstäbe bei der Belast-
Und Patienten empfinden VITA ENAMIC als naturidenti-
barkeit, indem es Festigkeit und Elastizität kombi-
schen Zahnersatz. VITA ENAMIC eignet sich besonders
niert und damit Kaukräfte optimal absorbiert. Pra-
für Kronenversorgungen im Seitenzahnbereich sowie mi-
xen und Laboren garantiert VITA ENAMIC höchste
nimalinvasive Restaurationen. Mehr Informationen unter:
Zuverlässigkeit sowie eine wirtschaftliche Verarbeitung.
www.vita-enamic.de
facebook.com/vita.zahnfabrik
Die En -Erfolgsformel: Festigkeit + Elastizität = Zuverlässigkeit ²
*) Diese innovative Hybridkeramik garantiert erstmals neben einer besonderen Elastizität auch eine enorme Belastbarkeit nach dem adhäsiven Verbund.
MÜNCHEN – Bayerns Hauptstadt
rüstet sich für das 181. Oktoberfest,
das vom 20. September bis 5. Oktober
2014 auf der berühmtesten „Wiese“
der Welt, der Theresienwiese, stattfindet. Auch der BDIZ EDI hat Anlass
zum Feiern. Der Verband kann 2014
auf eine 25-jährige Erfolgsgeschichte
zurückblicken, die eng mit der Geschichte der oralen Implantologie
verknüpft ist. Seinen 25. Geburtstag
feiert der Verband am 19. und 20. September 2014 im Hotel Sofitel Munich
Bayerpost mit einem Programm, das
zeigen soll, wo seine Stärken liegen. Es
geht um die Zukunft in den Praxen –
weit über die Implantologie hinaus.
„Implantologie 3.0 – heute,
morgen, übermorgen“ – so lautet
das Motto des Symposiums. Das
weitgreifende Programm bezieht
nicht nur aktuelle Erkenntnisse
in der Implantologie ein, sondern
blickt bei den Themen Knochenaugmentation, Ästhetik, Lokalisation über den Tellerrand hinaus und behandelt auch die Problemfelder Periimplantitis und
Multimorbidität. Wer wissen
will, ob der nachwachsende Zahn
weiter Zukunftsmusik ist, sollte den
Vortrag über die Stammzellenforschung nicht verpassen.
Kernkompetenz besitzt der Verband im Bereich der privatzahnärztlichen Honorierung. Die Unterstützung beschränkt sich nicht auf implantologische Leistungen. In den
beiden vergangenen Jahren hat der
BDIZ EDI beispielsweise das GOZKompendium zur neuen GOZ 2012
herausgegeben und einen Leitfaden
zur Analogieberechnung mit konkreten Leistungsziffern erstellt. Aktuell beschäftigt sich der Verband mit
dem Antikorruptionsgesetz im Ge-
sundheitswesen und v.a. mit dem
Umgang zur Materialabrechnung.
Dieses Thema wird aus Sicht eines
Staatsanwaltes am ersten Kongresstag
in München beleuchtet.
Daneben bietet der BDIZ EDI
einen DVT-Fachkundekurs, Workshops mit den Industriepartnern und
den BDIZ EDI-eigenen iCAMPUSWorkshop für implantologische
„Einsteiger“. Das Programm für
zahnmedizinische Assistenzberufe
rundet das Symposium ab. Gefeiert
beim Bayerischen Abend im Augustiner Klosterwirt am Dom (Freitag)
als Einstieg zum Oktoberfest 2014.
Oktoberfest-Stimmung pur garantiert das „Wiesnzelt“ am Stiglmaierplatz am Samstag.
Das Programm ist online erhältlich unter www.bdizedi.org (Veranstaltungen) oder auf der Kongressseite
www.bdizedi-jahressymposium.de.
Partner des BDIZ EDI und zuständig für die Organisation ist die
OEMUS MEDIA AG. DT
Quelle: BDIZ EDI
[11] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014
Events 11
Haftungsfragen bei Behandlungsfehlern,
Aufklärungsmängeln und Dokumentationsdefiziten
Am 5. Dezember 2014 veranstaltet die Landeszahnärztekammer Tirol in Innsbruck ein Symposium zum Thema Haftung in der Zahnarztpraxis.
Dental Tribune sprach mit dem Organisator der Veranstaltung, DDr. Klaus Gadner, Schwaz in Tirol.
Dental Tribune: Herr DDr. Gadner,
wie sind Sie auf die Idee gekommen,
dieses Thema zum Inhalt einer Veranstaltung zu machen?
DDr. Klaus Gadner: Als Sachverständiger wird man immer wieder mit
dem Thema Behandlungsfehler, Aufklärungsmängel, Dokumentationsdefizite und daraus resultierenden Haftungsfragen in der Zahnarztpraxis
konfrontiert. Wenn man sich mit Kollegen über dieses Sachgebiet unterhält,
fällt häufig auf, dass hier sehr viel Unsicherheit und Unwissenheit besteht
oder das Thema ganz einfach bisher
tabuisiert wurde. Daher ist die Idee gereift, einen Informationsnachmittag
zu organisieren, an dem diese Themen
aufbereitet werden und aufgezeigt werden soll, wie Aufklärung und Dokumentation praxisnah durchgeführt
werden kann und muss. Im Anschluss
an die Vorträge ist eine gemeinsame
Diskussion mit allen Referenten geplant, bei der die Teilnehmer alle noch
offenen Fragen diskutieren können.
Ein spannendes und sicher auch brisantes Sachgebiet. An welche Teilnehmer richtet sich Ihr Symposium?
Das Symposium richtet sich natürlich an alle interessierten Zahnärzte
sowie oralchirurgisch tätigen Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgen. Es war
mir jedoch ein besonderes Anliegen,
auch den Studierenden der Zahnmedizin die Wichtigkeit des Themas Aufklärung und Dokumentation nahezubringen und sie dafür zu sensibili-
sieren. Daher konnte dankenswerterweise mithilfe der Sponsoren erreicht
werden, dass die Absolventen des Abschlussjahrgangs des Zahnmedizinstudiums der Medizinischen Universität Innsbruck kostenlos an dieser Veranstaltung teilnehmen können.
Welche Themen werden behandelt
und welche Referenten haben Sie verpflichten können?
Bei der Veranstaltung dreht sich
alles um die Themen Haftung, Aufklärung und Dokumentation. Dabei
stand als Ausgangspunkt die Idee, die-
sen Themenkomplex aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln zu beleuchten. Als Vertreter der Haftpflichtversicherung konnten Gerald Gregor,
Leiter der Haftpflichtversicherung der
Zurich Versicherung AG, und als Ver-
treter der Schiedsstelle der Landeszahnärztekammer Tirol der Vorsitzende
Dr. Klaus-Dieter Gosch, Richter am
Oberlandesgericht Innsbruck, als Referenten verpflichtet werden. In einem
Vortrag werden die bekannte Rechtsanwältin Dr. Karin Prutsch, welche sich
auf ärztliche und zahnärztliche Haftungsfragen spezialisiert hat, und der
erfahrene Sachverständige MR Dr. Dr.
Walter Drobnitsch aus Graz den Themenkomplex praxisnah beleuchten.
Sehr interessant wird sicherlich
auch das Referat von Prof. Dr. KarlHeinz Danzl, Richter und Senatsprä-
sident des Obersten Gerichtshof in
Wien und Co-Autor des Buches „Das
Schmerzengeld: in medizinischer und
juristischer Sicht“. Er hat sich umfassend mit dem Thema auseinandergesetzt und zugesagt, den Teilnehmern
auch mit Beispielen aus
der aktuellen Rechtsprechung das Thema
Haftungsrisiko in der
Zahnarztpraxis aus richterlicher Sicht näherzubringen. Für die anschließende gemeinsame Diskussion hat als
Ehrengast ein weiterer
sehr erfahrener Sachverständiger, Univ.-Prof.
Dr. Dr. Burghard Norer,
sein Kommen zugesagt. DDr. Klaus Gadner
Stichwort Haftungsrisiko – offensichtlich wird der Zahnarzt während
seiner langjährigen Ausbildung auf
mögliche juristische Auseinandersetzungen, mit denen er sich später in
seiner Praxis möglicherweise konfrontiert sieht, nicht vorbereitet?
Genau hier liegt das Grundproblem. Im Laufe des Zahnmedizinstudiums wird sehr viel zahnmedizinisches
Wissen gelehrt, allerdings gibt es zum
Thema Aufklärung, Dokumentation,
Konfliktmanagement und drohende
juristische Auseinandersetzung keine
eigene Lehrveranstaltung. Das in den
Ordinationsalltag mitgenommene
universitär vermittelte Wissen zu diesem Themenkomplex wird meist in
den praktischen Kursen von Assistenzärzten vermittelt, welche ihr Wissen
wiederum von Assistenzärzten gelehrt
bekommen haben, als sie selbst noch
Studierende waren. Dieser Mechanismus der „stillen Post“ ist auch der
Grund für die Unsicherheit und die vielen Gerüchte und Mythen, die
unter der Kollegschaft zu
diesem Thema kursieren.
Hier sehe ich dringend
Handlungsbedarf, auch
in der universitären Ausbildung qualifiziertes Wissen zum Thema Aufklärung und Dokumentation
durch erfahrene Sachverständige oder Juristen verpflichtend zu lehren.
Ist das in Innsbruck stattfindende
Symposium zum Thema Zahnarzthaftung eine einmalige Veranstaltung oder soll es als feste Größe im
Tagungskalender etabliert werden?
Vorerst ist es als einmalige Veranstaltung geplant. Allerdings sehe ich
großen Bedarf an Fortbildung zu diesem Thema. Außerdem ist das Thema
Zahnarzthaftung so weitreichend, dass
den Teilnehmern an einem einzigen
Nachmittag nur ein grober Überblick
vermittelt werden kann. Ich kann mir
durchaus vorstellen, dass diese Veranstaltung der Startschuss einer Fortbildungsreihe wird, in der die Teilnehmer
anhand stets aktueller Rechtsprechung
praxisnah aus Fehlern anderer lernen
können und bezüglich Dokumentation
und Aufklärung „up to date“ bleiben.
Vielen Dank für das Gespräch. Wir
wünschen Ihnen für das Symposium
viel Erfolg! DT
ANZEIGE
Hilfreicher neuer Hygieneleitfaden
Henry Schein Dental lud zum Experten-Round-Table.
WIEN – Alle Teilnehmer des am
22. Juli 2014 in den Räumlichkeiten
von Henry Schein Dental Austria in
Wien stattgefundenen Round Tables
„Hygiene in der zahnärztlichen Ordination“ waren sich einig: Der neue
der Fachhandel gefragt. Teilnehmer der
Gesprächsrunde waren der Infektionsspezialist Prof. Dr. Ojan Assadian, die
beiden renommierten niedergelassenen Zahnärzte Dr. Franz Hastermann
sowie DDr. Claudius Ratschew sowie
Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian, Markus Bappert, DDr. Claudius Ratschew, Dr. Franz
Hastermann (von links nach rechts).
Hygieneleitfaden ist eine sehr sinnvolle Maßnahme. Jetzt gilt es, am Ball
zu bleiben und in die Umsetzung zu
gehen. Verbesserte Praxishygiene ist
mehr Chance als lästige Pflicht. Wenn
es darum geht, im wichtigen Dreiecksverhältnis Hersteller, Ordination und
Öffentlichkeit Lösungen zu finden, sei
Markus Bappert, Managing Director
Austria und Regional Director Eastern
Europe bei Henry Schein.
Verantwortlich für den hygienisch
einwandfreien Betrieb der Ordination
ist grundsätzlich der Ordinationsbetreiber. In § 36 des Zahnärztegesetzes
steht dazu, „Angehörige des zahnärzt-
lichen Berufes sind verpflichtet, ihre
Ordinationsstätte in einem Zustand
zu halten, der den für die Berufsausübung erforderlichen hygienischen
Anforderungen entspricht, und entsprechend den fachspezifischen Qualitätsstandards zu betreiben“ so Dr.
Hastermann. Jedoch müssen auch die
ökonomischen Belange der verantwortlichen Akteure berücksichtigt
werden. Daher versucht beispielsweise
die ÖGHZ in allem die wirtschaftliche
Durchführbarkeit von empfohlenen
Maßnahmen zu berücksichtigen.
„Wir treten an, um Lösungen zu
finden, zu moderieren, zu koordinieren, unabhängig zu beraten und
Schritte mit Augenmaß zu begleiten“,
versprach Markus Bappert. In Sachen
Hygiene brauche der Betreiber einer
zahnärztlichen Ordination Strukturen, Transparenz und Verbindlichkeit
für Produkte und Prozesse. Außerdem
sei es notwendig, einer Praxis die konkreten Produktempfehlungen zu geben – auch zum Wohle der Mitarbeiter
und Patienten. DT
Henry Schein
Dental Austria GmbH
Servicenummer: +43 5 9992-2222
www.henryschein-dental.at
[12] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014
12 User Report
Direkt und indirekt erfolgreich kombiniert
Ästhetische Restaurationen mit IPS Empress Direct: Das Wesentliche in der ästhetischen Zahnheilkunde ist nicht nur die Wiederherstellung des „schönen Lächelns“,
sondern auch die Langlebigkeit der Restauration. Von Dr. Arun Rajpara, Valsad, Indien.
Die moderne Adhäsivtechnik ermutigt
immer mehr Praktiker, fehlende Zahnhartsubstanz mit einem Composite zu
ersetzen. Dank der Forschung und Entwicklung bieten sich dem Behandler
hierfür unterschiedliche Materialien,
Techniken und Verfahren an. Mit unserem Verständnis für Zahnfarben sind
wir stetig bemüht, naturnah zu rekonstruieren. Hierfür benötigen wir Materialien, deren Lichtbrechungsindex jenem von natürlichen Zähnen ähnlich
ist– am liebsten würden wir Dentin mit
Dentin und Schmelz mit Schmelz ersetzen. Dieser Artikel beschreibt, wie
mit unterschiedlichen Materialien
den mit einem direkten Composite
(IPS Empress® Direct) restauriert.
Nachdem die Behandlung des Seitenzahnbereichs erfolgreich abgeschlossen war, fokussierten wir uns auf die
Wiederherstellung des Frontzahnbereichs. Nach dem Abwägen der Vorund Nachteile wurden direkte Restaurationen mit Composite-Veneers geplant.
Veneers aus Composite
Für die Restauration im Frontzahnbereich wurde die Patientin lokal
anästhesiert und die Karies mit Diamanten und langsamen Rundschlei-
1
5
mittleren Schneidezähne mit dem 37prozentigen Phosphorsäuregel Total
Etch für 15 Sekunden geätzt (Abb. 4).
Um die Nachbarzähne zu schützen, diente ein abdeckendes Teflonband. Nach dem Ätzen wurden die
Zähne mit Wasser gespült. Beim nachfolgenden Abblasen wurde darauf geachtet, dass die Zähne nicht zu stark
austrocknen. Jetzt wurde das TotalEtch-Adhäsiv ExciTE® F im VivaPen®
auf den Schmelz sowie das Dentin aufgetragen und für zehn Sekunden einmassiert (Abb. 5). Überschüsse wurden
mit schwachem Luftstrom zu einer
dünnen Schicht verblasen und das
2
6
11
Empress Direct Dentin A2 (Abb. 7). Mit
dem OptraSculpt-Modellierinstrument wurden kleine Rillen in den noch
weichen Kunststoff präpariert. Nach
der Polymerisation wurden diese
Zwischenräume mit einem hochtransluzenten Material gefüllt (IPS Empress
Direct Opal) und für 15 Sekunden mit
der Bluephase 20i im Soft Start-Programm ausgehärtet.
Mit einer Schmelzschicht (IPS
Empress Direct Enamel, Farbe A1)
konnte die labiale Fläche von der Mitte
bis zur Inzisalkante komplettiert werden (Abb. 8 und 9). Abschließend trugen wir auf die gesamte Labialfläche
3
7
12
8
13
Oberflächentextur erstklassig hochglanzpolierte Ergebnisse (Abb. 10). Astrobrush wurde dabei bei niedriger
Drehzahl und ohne Druck verwendet.
Schlussfolgerung
In der Zahnheilkunde sind wir
stets bestrebt, die Anatomie, die Transluzenz und die Charakteristika der natürlichen Zähne zu imitieren. Für den
hier beschriebenen Fall halfen interdisziplinäre Verfahren und die korrekte
Auswahl von Material und Technik
dabei, das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Die Kombination aus direkter
Adhäsiv- (IPS Empress Direct im
4
9
10
14
Abb. 1: Ausgangssituation von frontal: Kariesläsionen, labiale und approximale Karies sowie hypoplastischer Schmelz. – Abb. 2: Ausgangssituation: Auch das Seitenzahngebiet bedurfte diverser Behandlungen. Die Molaren wurden
prothetisch versorgt. Erst danach erfolgte die Restauration im Frontzahnbereich. – Abb. 3: Nach dem Entfernen der Karies wurden die Klasse III-Restaurationen im Frontzahnbereich mit IPS Empress Direct gefüllt ... – Abb. 4: ... und
die Zähne für die Anfertigung der direkten Veneers konditioniert. – Abb. 5: Auftragen des Adhäsivs ExciTE F mit dem VivaPen. – Abb. 6: Einprobe des Silikonschlüssels und Auftragen der ersten Schicht IPS Empress Direct. – Abb. 7: IPS
Empress Direct Dentin A2 wurde im Zervikalbereich bis zur Mitte des ersten Drittels aufgetragen. – Abb. 8: Im inzisalen Drittel wurde zwischen die zuvor angelegten Mamelons ein transluzentes Composite adaptiert und ... – Abb. 9:
... eine Schmelzschicht darübergelegt. – Abb. 10: Nach der Politur der Veneers präsentierte sich ein ästhetisches Ergebnis. – Abb. 11 und 12: Die Endsituation von okklusal. Die behandlungsbedürftigen Seitenzähne wurden indirekt versorgt und die oberen sowie die unteren Frontzähne mit IPS Empress Direct rekonstruiert. – Abb. 13: Die fertig behandelte Situation der Frontzähne. – Abb. 14: Das zufriedene Lächeln der Patientin.
hochästhetische Restaurationen im
Front- und Seitenzahnbereich hergestellt werden können.
Der klinische Fall
Eine 18-jährige Patientin konsultierte uns wegen Zahnschmerzen, ausgeprägten Kariesläsionen und Verfärbungen an den Front- und Seitenzähnen (Abb. 1 und 2). Sie berichtete von
diversen zahnärztlichen Behandlungen in der Vergangenheit, unter anderem wurden der jungen Frau im
Rahmen einer kieferorthopädischen
Behandlung die ersten Prämolaren im
Unterkiefer entfernt.
Unser primäres Ziel war es, die
Schmerzen der Patientin zu lindern.
Hierzu mussten einige Zähne endodontisch behandelt werden. Außerdem wurden insuffiziente Kronen im
Seitenzahnbereich entfernt und die
Stümpfe neu versorgt (Lithiumdisilikat-Glaskeramik IPS e.max®). Die
Kariesläsionen an den Molaren wur-
fern gründlich entfernt. Um eine
exakte Präparation im Zervikalbereich
sowie der Labialfläche zu erreichen,
verwendeten wir flammenförmige
Diamantbohrer und raue Finierscheiben. Mit dem Ziel, so viel Zahnschmelz
wie möglich zu erhalten, wurde der
labiale Bereich um etwa 0,8 bis 1 mm
reduziert. Im Zervikalbereich und in
Adhäsiv für zehn Sekunden mit der
Bluephase® 20i im Low Power-Programm polymerisiert.
Auf Basis eines zuvor modellierten
Wax-ups fertigten wir einen Schlüssel
aus Silikon (Virtual® Putty). Dieser
sollte im Patientenmund die Kontrolle
der Größenaufteilung unterstützen
und als „dreidimensionales“ Hilfs-
Es sollte bedacht werden, dass chromatische oder achromatische Schmelzfarben eine höhere Transluzenz aufweisen als Dentinfarben, die etwas opaker
sind und deshalb großen Einfluss auf das Chroma der Zähne ausüben.
den approximalen Kariesläsionen
(Klasse III-Präparation) wurden Abschrägungen präpariert. Danach wurden die Präparationen gründlich mit
Wasser gereinigt.
Im ersten Schritt wurden die
Klasse III-Kariesläsionen versorgt
(Abb. 3). Nach der Auswahl der Zahnfarbe erfolgte die Veneerversorgung.
Hierfür wurden die beiden oberen
mittel bei der Platzierung der Veneers
dienen.1,3 Nach dem Positionieren des
Schlüssels wurde die erste Materialschicht (IPS Empress Direct Trans 30)
auf die Inzisalkante und die approximalen Bereiche der Palatinalfläche aufgetragen (Abb. 6).
Ohne den Silikonschlüssel modellierten wir den Zervikalbereich bis
zur Mitte des ersten Drittels mit IPS
die Masse IPS Empress Direct Trans 20
hauchdünn auf und gestalteten die
anatomische Form mit dem OptraSculpt-Instrument und einem Pinselchen. Nach demselben Vorgehen restaurierten wir den Nachbarzahn. Die
approximalen Leisten wurden vorsichtig geformt, lichtreflektierende
und -deflektierende Bereiche sorgfältig
herausgearbeitet und die Symmetrie
zwischen den beiden mittleren Schneidezähnen im Oberkiefer aufrechterhalten. Auch die anderen betroffenen
Zähne wurden in gleicher Weise versorgt.
Frontzahnbereich) und indirekter
Technik (IPS e.max im Seitenzahnbereich) erlaubte die Herstellung von
langzeitstabilen und natürlich aussehenden Restaurationen. Die Patientin
war mit dem Ergebnis der Behandlung
sehr zufrieden (Abb. 11 bis 14). DT
Erstveröffentlichung: Reflect 3/2012
Kontakt
Infos zum Autor
Ausarbeitung und Politur
Nach anatomischen Kriterien
wurden die Veneers Schritt für Schritt
„geformt“ und morphologisch ausgearbeitet. Hierfür dienten geriffelte
Karbid- und Diamantfinierer. Mit dem
Astropol® und Astrobrush® Finierund Poliersystem erzielten wir unter
Beibehaltung der zuvor gestalteten
Dr. Arun Rajpara
Soham Dental
Center for Cosmetic &
Advanced Dentistry
Opp. Lal School, Halar Road
Valsad-396001, Indien
arunrajpara@gmail.com
[13] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014
Industry Report 13
Neuartige Hybridkeramik für minimalinvasive Versorgungen
VITA ENAMIC: Zahnähnlicher und wirtschaftlicher als bisherige CAD/CAM-Keramiken? Von Dr. Otmar Rauscher, München, Deutschland.
der Bearbeitung beweist die Hybridkeramik bei Restaurationen mit dünn
auslaufenden Rändern zudem eine
hohe Kantenstabilität. Diese Stabilität
und die integrierte „Riss-Stopp-Funk-
Die Hybridkeramik VITA ENAMIC ist
ein innovativer CAD/CAM-Werkstoff.
Dieser Bericht erläutert am Beispiel
eines klinischen Falles, inwiefern VITA
ENAMIC ökonomische Vorteile gegenüber vergleichbaren Werkstoffen bietet.
Der Zeitaufwand für den Bearbeitungsprozess und die Standzeit von Schleifwerkzeugen sind Kriterien, die es sich
aus wirtschaftlicher Sicht zu betrachten
lohnt.
1
6
2
ENAMIC-Block in der Variante HT
(High Translucency) verwendet.
Zunächst wurden die Kunststofffüllung und die Karies entfernt (Abb. 3),
die Präparation erfolgte nach den
Richtlinien für Vollkeramik. Anschließend wurde mit CEREC Optispray gepudert und der präparierte Zahn sowie
die Antagonisten wurden gescannt.
Der digitalen Bearbeitung für die
Konstruktion diente die Software
3
7
Konstruktionsvorschlag für das Inlay
(Abb. 14). Nach geringfügiger Anpassung des Designs wurde der Block ausgewählt (Abb. 15) und die Schleifvorschau angezeigt (Abb. 16). Die Fertigung wurde mit der CEREC MC XL
durchgeführt. Die Bearbeitungszeit für
ein Inlay beträgt im Normalschleifmodus knapp acht Minuten, im
Schnellschleifmodus etwa viereinhalb
Minuten. Testreihen des Herstellers be-
4
8
jeweils eine Minute lang mit den Siliziumkarbid-Polierinstrumenten und
anschließend mit den grauen Diamantinstrumenten für die Hochglanzpolitur.
Das Endergebnis fügt sich harmonisch
in den Restzahnbestand ein (Abb. 17).
Fazit
VITA ENAMIC ist ein Werkstoff,
der nicht nur durch seine zahnähnlichen Materialeigenschaften über-
5
9
Abb. 1: Ausgangssituation am Zahn 45: Insuffiziente Kunststofffüllung. – Abb. 2: VITA Easyshade Advance 4.0 zur präzisen Farbbestimmung. – Abb. 3: Nach der Präparation. – Abb. 4: Die Konstruktion des Inlays erfolgt in CEREC SW 4.03. – Abb. 5:
Es folgt die Materialwahl. – Abb. 6 bis 7: Auf Basis der Scandaten erzeugte Darstellung des präparierten Zahnes und der Antagonisten. – Abb. 8: Die bukkale Bissaufnahme. – Abb. 9: Bissregistrierung von Ober- und Unterkiefer einzeln.
Neue Struktur,
neue Möglichkeiten
Die neuartige Hybridkeramik aus
einer strukturgesinterten Keramik-Matrix und einem integrierten PolymerNetzwerk verfügt über ein schmelzähnliches Abrasionsverhalten und eine
dentinähnliche Elastizität von 30 GPa
(E-Modul). Mit ihrer Kombination
von Flexibilität und Belastbarkeit zeigt
die Hybridkeramik außergewöhnliche
Eigenschaften: So beträgt die statische
Bruchlast beispielsweise ca. 2.890 Newton und der Weibull-Modul, ein Maß
für die Werkstoffzuverlässigkeit, liegt
bei 20. VITA ENAMIC empfiehlt sich
als CAD/CAM-Material daher insbesondere in Bereichen mit hoher Kaukraftbelastung und für minimalinvasive
Versorgungen. Sogar Veneers mit einer
Wandstärke von lediglich 0,2 mm können zuverlässig umgesetzt werden. In
tion“ ermöglichen das Schleifen im
Schnellschleif-Modus auch bei geringen Wandstärken. Die kurze Schleifzeit
und die hohe Schleiferstandzeit machen
VITA ENAMIC wirtschaftlich interessant. Zudem sind keinerlei Brennschritte erforderlich.
Fallbeispiel
Zahn 45 des 30-jährigen Patienten
wies eine insuffiziente Kunststoffversorgung auf und zeigte zudem Sekundärkaries (Abb. 1). Ziel der Behandlung
war die minimalinvasive Neuversorgung mit einem Inlay. Als Material
wurde VITA ENAMIC gewählt, das eine
schnelle Herstellung im Chairside-Verfahren mittels CEREC MC XL (Sirona)
versprach. Die Bestimmung der passenden Zahnfarbe mittels VITA Easyshade Advance 4.0 (Abb. 2) ergab
den Farbton 2M2. Es wurde ein VITA
CEREC SW 4.03. Nach dem Anlegen
des neuen Falles (Abb. 4) folgte im
Programm die Auswahl des Materials
VITA ENAMIC (Abb. 5). Aus den Daten
der digitalen Abformungen von Präparation, Gegenbezahnung und Schlussbiss wurden digitale Modelle erstellt
(Abb. 6 bis 8). Zudem generierte die
Software eine bukkale Bissregistrierung
(Abb. 9 und 10). Abbildung 11 zeigt
die Okklusalkontakte. Mit der Definition der Präparationsgrenze (Abb. 12)
begann im nächsten Arbeitsschritt die
konkrete Planung des neuen Inlays. Bei
der Festlegung der Konstruktionsparameter bot die Einstellung „Minimal
Thickness (Radial)“ (Abb. 13) die Möglichkeit, besonders grazil geschliffene
Ränder herzustellen und damit eine
der besonderenEigenschaften von VITA
ENAMIC gezielt zu nutzen. Anschließend erfolgte der softwaregenerierte
legen, dass höhere Standzeiten erzielt
werden können: Mit einem Satz Schleifwerkzeuge war die Herstellung von 148
Seitenzahnkronen im Normalschleifmodus und 132 Seitenzahnkronen im
Schnellschleifmodus möglich. Erste Erfahrungen aus der Praxis bestätigen
diese Tendenz.
Ein weiterer Zeitvorteil ist, dass
Brennschritte vollkommen entfallen.
Für die farbliche Charakterisierung
steht das VITA ENAMIC STAINS KIT
(sechs Malfarben plus Zubehör) zur
Verfügung. Der Verbund der Malfarben
zur Restauration erfolgt mittels Polymerisationsprozess. Für die Oberflächenversiegelung ist die chemische
Glasur VITA ENAMIC GLAZE erhältlich. Das Inlay wurde einprobiert und
mittels VITA Duo Cement befestigt. Die
abschließende Politur erfolgte mit dem
VITA ENAMIC Polishing Set clinical,
10
11
12
13
14
15
16
17
zeugt, sondern sich darüber hinaus in
der Praxis durch optimale Verarbeitungseigenschaften als sehr effizient erwiesen hat. Die Hybridkeramik bietet
die Möglichkeit, bei diversen Arbeitsschritten Zeit und somit Kosten einzusparen. Und auch der Patient profitiert von der verkürzten Behandlungszeit – und hochwerInfos zum Autor
tigen Ergebnissen, die
zahnähnliche Eigenschaften in Optik,
Haptik und Funktion
bieten. DT
Erstveröffentlichung:
dental spiegel 05/2013, FranzMedien GmbH,
Deutschland
Dr. Otmar Rauscher
München, Deutschland
www.Dr-Otmar-Rauscher.de
Abb. 10: … und in Okklusion. – Abb. 11: Darstellung der Okklusalkontakte. – Abb. 12: Festlegen der Präparationsgrenze. – Abb. 13: Auswahl der Konstruktionsparameter. – Abb. 14: Virtueller Designvorschlag für das Inlay. – Abb. 15
bis 16: Der Materialblock wird ausgewählt und die Schleifvorschau angezeigt. – Abb. 17: Das Endergebnis: Das Inlay fügt sich optimal ein.
[14] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014
14 Industry Report
Preisvorteile und
Give-aways exklusiv für die Praxis
Ein Implantatmaterial
erobert den Markt
„Tag der Zahngesundheit“ mit Oral-B – für gesunde Zähne, ein Leben lang!
Roxolid überzeugt mit seinen Osseointegrationseigenschaften.
Vom diesjährigen „Tag der Zahngesundheit“ am 25. September 2014 können Patienten besonders profitieren:
Oral-B stellt exklusiv für zahnärztliche
Praxen vergünstigte Mundpflegeprodukte zur häuslichen Oralprophylaxe
von Kindern und Erwachsenen sowie
ganz spezielle Motivations- und Infomaterialien zur Verfügung. Mit der
Weitergabe an ihre kleinen und großen
Patienten stärkt die Praxis nachhaltig
ihre Service-Kompetenz – und leistet
zusätzliche Unterstützung, damit jeder
Tag zu einem Tag der Zahngesundheit
wird!
Durch die tägliche Beratungstätigkeit fördert die zahnärztliche Praxis
über das ganze Jahr die häusliche
Oralprophylaxe des
Patienten. Besondere
Aufmerksamkeit in
der Öffentlichkeit
Patienten mit hochqualitativen Mundhygieneprodukten von Oral-B und
zusätzlichen Give-aways unterstützt.
Oral-B bietet zum Beispiel die
elektrische Premium-Mundpflege
PRO 7000 SmartSeries sowie 100
PRO-EXPERT Zahncremeproben im
Paket zum exklusiven Vorzugspreis
von 98,29 Euro. Dazu können über
den Fachberater Coupon-Blöcke zur
Weitergabe an die Patienten für bis zu
30 Euro Preisvorteil im Handel beim
Kauf von elektrischen Zahnbürsten
und PRO-EXPERT Zahncremes bestellt werden. Zum diesjährigen Tag der
Zahngesundheit
rückt Oral-B
insbesondere
die Kindermundpflege
in den Fokus:
Praxen, die
Ob Zahnputzbecher, coole Urkunde
für gutes Zähneputzen, Zahnputzuhr
oder Messtafel – mit „Meeresschildkröte“, „Taschenkrebs“ oder „Feuerfisch“ kommen die Kleinen und ihre
Mundpflege ganz groß raus! Um die
kleinen Patienten nachhaltig zur häuslichen Mundhygiene zu motivieren,
steht zudem ab sofort die Disney Magic
Timer App zur Verfügung – sie lässt
sich einfach per abgedrucktem QRCode oder über den App Store bzw.
über Google Play downloaden.
Laden im App Store
Jetzt bei Google play
gewinnt die Pflege mit Zahnbürste,
Zahncreme & Co. aber rund um den
„Tag der Zahngesundheit“, wenn eine
breite Medienberichterstattung das
Thema prominent ins Rampenlicht
rückt: Die Mundgesundheit wird zum
Star – und genauso wird es die Praxis,
wenn sie die Zahnputzkarriere des
Kinderprodukte wie
„Stages“-Zahnbürsten ab einem Mindestbestellwert von 60 Euro ordern,
erhalten ein farbenfrohes und reichhaltiges „Kinderset“ gratis! Es bietet
Info-Broschüren zur Kinder- und Jugendmundpflege mit neuesten Fakten,
Ernährungstipps, Putzanleitungen
und Produktempfehlungen. Außerdem sind vielfältige Motivationshilfen
mit lustigen Meeresmotiven enthalten:
Bestellt werden kann ab sofort
über www.dentalcare.com, telefonisch
unter 00800 570 570 00 oder über den
jeweils zuständigen Oral-B Dentalfachberater. Mehr Informationen über
die exklusiven und bis zum 30. September 2014 gültigen Angebote gehen
den Praxen in den nächsten Tagen
per Mailing zu bzw. können auch auf
www.dentalcare.com oder über den
Fachberater angefordert werden. DT
Procter & Gamble
Professional Oral Health
Tel.: 00800 57057000
(Service-Center-Walzer)
www.dentalcare.com
Mikrorillenstruktur bringt Vorteile
Laser-Lok®-Oberflächentechnologie für einzeitige Verfahren.
Das seit 2014 auf dem Markt befindliche Gewebeniveau-Dentalimplantatsystem „Tapered Internal Tissue
Level“ wurde von BioHorizons für einzeitige Verfahren entwickelt. Es verfügt
über die Laser-Lok®-Oberflächentechnologie. Mit ihr werden zellgroße
Rillenmuster in die Implantat- und
Abutmentoberflächen des amerikanischen Herstellers eingelasert. Diese
Mikrorillenstruktur hemmt das epitheliale Tiefenwachstum, ermöglicht
ein bindegewebiges Attachment und
bewirkt die Ausbildung eines biologischen Siegels um das Implantat. Die
konischen Tapered Internal Tissue
Level-Dentalimplantate haben eine
Halspartie von 1,8 mm Höhe und stehen in vier Durchmessern von 3,0 bis
5,8 mm zur Verfügung.
Insbesondere für enge Interdentalräume steht somit auch ein 3-mmGewebeniveau-Implantat zur Verfügung. Ein weiteres Merkmal des Systems ist das optimierte
Gewindedesign: Das selbstschneidende Buttress-Gewinde erhöht die Primärstabilität und gibt dem Anwender
ein frühes taktiles Feedback.
Für die schnelle Identifikation
und eindeutige Komponentenabstimmung ist die konische
Innensechskantverbindung farbcodiert.
Ebenfalls seit 2014 neu im
Programm ist das Tapered Internal
Plus-Implantatsystem. Es vereint alle
Vorteile des erfolgreichen Tapered
Internal-Systems von BioHorizons
und verfügt außerdem über Platform
Switching und ein verbessertes Gewindedesign mit selbstschneidendem
Buttress-Gewinde.
Nächste Weiterbildungs-Highlights
6.12.2014, Salzburg
Laser-Lok®-Lounge – Innovative
Implantationsstrategien mit LaserLok®-Implantaten
Save the date: 16.–18.04.2015, Los
Angeles – Global Symposium 2015
Studien zu allen Produkten befinden sich im Internet unter http://
de.biohorizons.com/studies.aspx
Continuing Education
In seinen Weiterbildungen verbindet BioHorizons aktuelle Fragen der
Implantologie auf Basis wissenschaftlicher Betrachtung mit der konkreten
Anwendung. Moderatoren sind langjährig erfahrene Referenten aus der
Praxis. Besonderer Wert wird auf den
nachhaltigen kollegialen Austausch in
familiärer Atmosphäre gelegt. DT
BioHorizons GmbH
Tel.: +49 761 556328-0
www.biohorizons.com
Straumanns patentiertes Zahnimplantatmaterial Roxolid, eine Metalllegierung aus Titan und Zirkonium, verfügt
über eine bis zu 40 Prozent höhere Ermüdungsfestigkeit gegenüber entsprechenden Titanimplantaten (Bernhard et al., 2009) und ist auch in puncto
Biokompatibilität herkömmlichen
Implantaten überlegen. Diese spezifischen Materialeigenschaften kommen
insbesondere beim Einsatz von durchmesserreduzierten und den neuen
kurzen 4-mm-Implantaten von Straumann zum Tragen. Eine klinische Studie der Universität Zürich (Benic et al.,
2013) belegt die Gleichwertigkeit von
3,3-mm-Roxolidimplantaten gegenüber 4,1-mm-Titanimplantaten. Dies
ergibt neue Möglichkeiten für eine
weniger invasive Behandlung von Patienten mit eingeschränktem Knochenangebot und der Vermeidung von
aufwendigen und teuren Knochenaufbauten. Seit Jahresanfang 2014 bietet
Straumann den Kunden ein kostenloses Upgrade von Titan auf das hochfeste Material Roxolid. Neben den
zahlreichen Vorteilen für die Patienten
profitiert auch die zahnärztliche Praxis
mit Wettbewerbsvorteilen und Imagegewinn. DT
Straumann GmbH
Tel.: +43 1 2940660
www.straumann.at
Schneller Nachschub
Onlineshop www.minilu.at liefert über Nacht.
Etwas ganz Besonderes ist die
minilu-Welt mit vielen nützlichen und
schönen Artikeln im minilu-Design.
Angefangen beim Prosecco in der
Dose bis hin zum Mousepad – alles ist
mit minilu, der niedlichen Sympathieträgerin des Shops, bedruckt und eignet
sich perfekt, um anderen eine Freude
zu machen oder den Arbeitsplatz in
Praxis oder Labor aufzupeppen.
Neben der schnellen Lieferung
und dem besonderen Serviceangebot
überzeugt der Shop vor allem mit der
Preisgestaltung ganz nach dem Motto
„minilu.at macht mini Preise“. Das
wissen immer mehr Praxen und Labors
in Österreich, Deutschland und den
Niederlanden zu schätzen. DT
Mehr als 500 unterschiedliche Verbrauchsmaterialien hat eine Zahnarztpraxis im Durchschnitt auf Lager.
Logisch, dass die Materialverwaltung
einiges an planerischem Aufwand erfordert. Doch im hektischen Arbeitsalltag in der Praxis, aber auch im Labor,
bleibt oft keine Zeit, Materialbestellungen lange im Voraus zu planen. Gut,
wenn da Nachschub auch mal kurzfristig geordert werden kann – wie bei
www.minilu.at. Der Onlineshop für
Praxis- und Labormaterial begeistert
Kunden nämlich nicht nur durch überraschend günstige Preise, sondern
auch durch Schnelligkeit: Alle Bestellungen werden binnen 24 Stunden ausgeliefert. Wie gut das ankommt, zeigen
die vielen positiven Kommentare im
Bewertungstool auf der Website.
minilu GmbH
minilu macht den Unterschied
Tel.: +43 800 297967
www.minilu.at
Schnell und unkompliziert funktioniert auch die
Bestellung. Die mehr als
20.000 Artikel im Shop
können über die Stichwortsuche oder die Produktkategorien gefunden werden. Ab
einem Warenwert von
350 Euro ist der Versand sogar kostenlos. Falls mal etwas
zurückgeschickt
werden muss,
können Kunden dafür einfach ein Formular im Shop
herunterladen,
auf dem übersichtlich alle Schritte
für eine Retoure zusammengefasst sind.
[15] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014
Industry Report 15
Premium-Brennofen – individuell,
nach eigenem Geschmack gestaltet
Langlebig und leicht
zu bedienen
VITA VACUMAT 6000 M Special Edition in acht Farben erhältlich.
Stromloses Lachgasgerät in italienischem Design.
90 Jahre Innovationsführerschaft –
30 Jahre VITA VACUMAT: Gleich zwei
Jubiläen gaben Anlass zur Entwicklung
einer Special Edition des PremiumKeramikbrennofens VITA VACUMAT
6000 M: Das designoptimierte Gerät
ist in acht Trendfarben individuell
konfigurierbar. Zudem ist es mit einem
„Rundum-sorglos-Paket“ aus Zubehör, Bedienteil,Vakuumpumpe sowie einem
reichhaltigen
blenden-Set und einem eigenen Bildschirmschoner bietet VITA viel Gestaltungsspielraum für den DesignerBrennofen ganz nach eigenem Geschmack. Nach dem großen Erfolg
der „Edel-Weiss“-Sonderedition im
Jahr 2012 trifft auch dieses 2014er
Design-Highlight den Wunsch nach
Customizing, der sich auch bei
Investitionsgütern durchsetzt. Björn Kersten,
bei VITA für
bestimmt der Kunde, wie sein persönlicher Brennofen aussehen soll.“
Ausgestattet mit Wabenbrenngutträger und Platinstiften ist diese
ausgefallene Ofenlösung bestens vorbereitet für die Verarbeitung von VITA
SUPRINITY, die neue zirkondioxidverstärkte Glaskeramik. Zusammen mit
30 Monaten Garantie und vorinstallierten Programmen lässt das Setup keinerlei Wünsche offen und macht das
Paket „Ready for VITA SUPRINITY“ –
zertifizierte Energieeffizienz inklusive.
Sichern Sie sich
den Jubiläumsrabatt!
Sortiment
an Brenngutträgern
ausgestattet.
Wer auf ein noch persönlicheres
Design Wert legt, kann selbst kreativ
werden: Mit einem dazu bestellbaren
individuellen, selbst gestalteten Seiten-
die Unternehmenskommunikation
verantwortlich, bestätigt diese Tendenz: „Wir haben gelernt, auf Wünsche unserer Kunden einzugehen, und
damit mutiger zu werden. Mit den
trendigen Farben und der Individualisierungsoption der Seitenblenden
Dieses exklusive Paket ist bis 31.
Dezember 2014 in limitierter Stückzahl
mit einem 90-Jahre-VITA Jubiläumsrabatt bei den Fachhandelspartnern
erhältlich. Fragen Sie Ihren VITA Fachhändler nach Ihrem individuellen Angebot. Weitere Informationen erhalten
Sie online auf www.vita-zahnfabrik.de/
special-edition DT
VITA Zahnfabrik
H. Rauter GmbH & Co. KG
Tel.: +49 7761 562-0
www.vita-zahnfabrik.com
Das Lachgasgerät Masterflux Plus ist
ein sehr einfach zu bedienendes,
stromloses Sedierungsgerät mit automatischer Durchflussregelung. Das
elegante Design ermöglicht eine positive, visuelle und psychologische
Wirkung auf den Patienten. Die 10Liter-Sauerstoff- und -Distickstoffoxidflaschen mit Druckmanometer sind
integriert. Durch die komplett abnehmbare Rückwand ist ein leichter
Flaschenwechsel möglich. Das elegante
Stahlmöbel in der Standardfarbe Dentalweiß ist auch in Sonderfarben erhältlich. Die Oberfläche ist optimal zu
reinigen und die flexiblen Nasenmasken in drei Größen sind sterilisierbar.
Die Abluft kann durch ein geeignetes
Absaugsystem direkt an der Maske abgesaugt werden.
An der Vorderseite befindet sich
die Flowmeterbox aus Aluminium mit
massivem Druckreglern für die stufenlose Dosierung der Sauerstoff- und
Lachgasmenge. Die maximale Lachgasabgabe ist mit 50 oder 70 Prozent
lieferbar.
Die mechanische Methode wurde
aufgrund der „direkten“ Gasverwaltung gewählt. Masterflux Plus ist somit
ein langlebiges und leicht zu bedienendes Lachgasgerät. Auch 24 Monate
Garantie sprechen für sich.
Die Lachgaszertifizierung für Österreich erfolgt bei unserem Partner
Institut für zahnärztliche Lachgassedierung (www.ifzl.de). DT
Lachgasgeräte TLS
med-sedation GmbH
Tel.: +49 8035 9847510
www.lachgas-tls.de
ANZEIGE
Fahren statt tragen
E3
P1
• Drei oder vier voll ausziehbare und
höhenverstellbare Fachböden
• Ausgestattet mit drei Schubladen
IDEAL FÜR ENDOEQUIPMENT
• Staufach unter der verschiebbaren
Arbeitsplatte
• Integrierte Stromversorgung mit
automatischem Kabeleinzug
• Drei Normschienen zum Anbringen
von Haltern und Zubehör
• Alle Gerätewagen auf vier integrierten Rollen
360° drehbar
• ab 2.200,00 €*
ALLE ABFORMMATERIALIEN
IN EINEM CART
• Ein höhenverstellbarer Fachauszug hinter Glastür
• Integrierte Mehrfachsteckdose mit automatischem
Kabelaufroller und Kabelführungen
• Arbeitsplatte in Korpusfarbe,
wahlweise mit Edelstahlauflage
• Satinierte Glastüre aus ESG-Sicherheitsglas,
auf Wunsch mit Ihrem Logo
• Alle Gerätewagen auf vier integrierten Rollen
360° drehbar
• ab 1.590,00 €*
Schubladen-Einsätze aus Edelstahl
Becherhalter
Halterung für Dispenser
Halter-Set Endo
DEMED Dental Medizintechnik e.K. | Nelkenweg 25 | D-71336 Waiblingen
Tel.: +49 7151 270760 | Fax: +49 7151 270761 | info@demed-online.de | www.demed-online.de
*Angebote zu Ausstattungsoptionen sowie Modellvarianten senden wir Ihnen
gerne zu. Gerätewagenpreis ohne Inhalt, zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
[16] =>
ANZEIGE
tapered internal
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014
tissue level
Verschraubte Lösung
Phibo bietet prothetische Vielfalt.
Rekonstruktion des
biologischen Siegels
rossionsbeständig und sehr stabil.
Phibo ist in der Lage, Kobalt-Chrom
für verschraubte Restaurationen jeder
Gerüstart zu produzieren: von Einzelversorgungen bis zu anatomischen
Gerüsten aus höchstens 14 Gliedern
und von den komplexesten Hybridgerüsten bis hin zu einfachen Stegen – und
für über 180 ImplantatPlattformen. DT
Mit Adhoc stellt das spanische Unternehmen Phibo ein revolutionäres
Produkt auf dem Prothetikmarkt vor. Die verschraubte
Lösung aus Kobalt-Chrom bietet für alle Restaurationen aus
verschraubter Metallkeramik
vielseitige Möglichkeiten. Das
durch einen eigenen Unternehmensprozess entwickelte
Produkt vereint dank der besseren Oberflächenrauigkeit eine
exakte Keramikhaftung und eine
gute Passform für die Verbindungszone. Das angewandte Kobalt-ChromMaterial in der Versorgung ist zu
100 Prozent biokompatibel, hoch kor-
Phibo®
Tel.: +49 6251 94493-0
www.phibo.com
Probieren leicht gemacht
Humanchemie lockt mit Herbstaktion.
Bindegewebiges
Attachment
Um Interessenten das Probieren leicht
zu machen, bietet Humanchemie als
diesjährige Herbstaktion alle Probierpackungen zu reduzierten Sonderpreisen an. Ein weiteres Highlight sind
die Starter-Set-Angebote des Depotphorese®-Gerätes MAGIS®.
Probierpackungen gibt es von
den Produkten Tiefenfluorid, Tiefenfluorid junior, Dentin-Versiegelungsliquid und Cupral®. Tiefenfluorid zeigt
im Vergleich mit anderen Fluoridierungen eine wesentlich stärkere und
deutlich länger anhaltende Remineralisation. Zahlreiche Anwender berichten sogar vom Rückgang der sogenannten White Spots. Weitere Anwendungsgebiete neben der Kariesprophylaxe sind Zahnhalsdesensibilisierung
und die mineralische Fissurenversiegelung. Tiefenfluorid junior überzeugt
darüber hinaus durch seinen fruchtigsüßen Geschmack.
Dentin-Versiegelungsliquid dient
zur Verhinderung von Sensibilitäten
nach der Präparation und zur Sekundärkariesprävention.
Ermöglicht eine physische
Verbindung zwischen
Bindegewebe und Implantat
Knochenattachment
Einfache Restauration
Laser-Lok®-Mikrorillen
erzielen stabile, belastbare
Osseointegration
Die konische Innensechskantverbindung ist für eine schnelle
Identifikation und richtige
Komponentenübereinstimmung
farbcodiert
Cupral® ist als antibiotikafreies
Breitbandtherapeutikum ohne Resistenzbildung erfolgreich für die Behandlung von Parodontitis und in der
Endodontie bewährt.
Das All-in-One-Gerät MAGIS®
bietet schon in der Basisversion neben
der Depotphorese® einen integrierten
Apex-Locator. Die maschinelle Aufbereitung kann optional ergänzt werden.
Beratung und ausführliches Informationsmaterial erhalten Sie bei
der Humanchemie GmbH. Bei der
Verkaufsabwicklung über Ihr Depot ist
man Ihnen gern behilflich. DT
Humanchemie GmbH
Tel.: +49 5181 24633
www.humanchemie.de
Turbinenhandstücke der Extraklasse
Ti-Max Z Turbinen vereinen technologischen Fortschritt und durchdachtes Design.
un
nach
e
i
S
n
e
g
en!
t
Fra
o
b
e
g
n
len A
l
e
u
t
k
a
seren
BioHorizons GmbH • Bismarckallee 9 • 79098 Freiburg
Tel. +49 761 55 63 28-0 • Fax +49 761 55 63 28-20
info.de@biohorizons.com • www.biohorizons.com
SPMP14206DEde REV A AUG 2014
Nutzen Sie unsere Kontaktdaten zur
Anforderung weiterführender Informationen.
Noch komfortabler in der Handhabung und deutlich leistungsstärker
als bisher bekannte Turbinen, ist die
Ti-Max Z900 ein Garant für stressfreie Behandlung und hochklassige
Behandlungsergebnisse.
Mit bis zu 26 W Leistung in der Version
Z900L (für den Anschluss an NSK PTL
Kupplungen) bzw. 24 W
in der Version Z900KL
(für den Anschluss an
KaVo®MULTIflex® LUX
Kupplungen) bietet diese Turbine ein
ganz neues Maß an Kraftreserven, das
allen anspruchsvollen Anforderungen gerecht wird.
Durch ihre innovative Formgebung im Halsbereich lässt die Ti-Max
Z900 freie Sicht auf die Präparationsstelle zu, ein großer Pluspunkt im Vergleich zu herkömmlichen Turbinenhandstücken. Dabei spielt auch ein geänderter Kopfwinkel eine große Rolle,
der den Zugang in molare Mund-
regionen deutlich vereinfacht. Hohe
Durchzugskraft, ein freier Blick und
unbeschwerte Zugänglichkeit schließen sich mit diesem Turbineninstrument nicht mehr aus.
dukt, welches annähernd die zweifache Lebensdauer im Vergleich zu
bisherigen Turbinengenerationen erzielt. Ein durchdachtes Design, hochpräzise Fertigungsverfahren sowie die
Seien es die Verwendung von
Titan, das innovative DURAGRIPOberflächenfinish für noch bessere
Griffigkeit oder das patentierte NSK
Clean Head System: In der Ti-Max Z
Turbine vereinen sich all die fortschrittlichen Technologien und Fähigkeiten eines Weltmarktführers und
führen zu einem Hochleistungspro-
ausschließliche Verwendung edelster
Materialien und Werkstoffe ergeben
in Summe: die neuen NSK Ti-Max Z
Luftturbinen. DT
NSK Europe GmbH
Tel.: +49 6196 77606-16
www.nsk-europe.de
[17] =>
SPECIAL TRIBUNE
The World’s Expert Newspaper · Digitale Zahnmedizin · Austrian Edition
No. 9/2014 · 11. Jahrgang · Wien, 3. September 2014
GO!DIGITAL
Photodynamische Therapie
Produkt des Monats
Digitale Technologien bahnen sich unaufhaltsam ihren Weg in Zahnarztpraxen.
Hierzu veranstaltet 3M ESPE vom 9. bis
10. Oktober 2014 einen Kongress in St.
Wolfgang in Oberösterreich. 4Seite 19
Seit Anfang der 1990er-Jahre ist die
PDT in der Medizin fest etabliert. In der
Zahnmedizin ist sie als minimalinvasive,
oberflächenorientierte Therapie weiterentwickelt worden.
4Seite 20f
vision U von ULTRADENT ist Monitor,
Entertainment, Infotainment, bietet Systemkontrolle und Ferndiagnose, speichert
Daten und eignet sich sogar als Diagnosemonitor für Röntgenbilder 4Seite 23
Prothetik im digitalen Zeitalter
Die Digitalisierung hat schon heute viele Bereiche der Gesellschaft erreicht – auch die Zahnmedizin.
Von Priv.-Doz. Dr. med. dent. Christian J. Mehl, München, Deutschland.
Die Kombination von öffentlichen
Medien1, neuen Materialien und Techniken2 haben zu einer Kulturrevolution der dentalen Ästhetik geführt.3
Schon heute ist es an den Zahnärzten in
der täglichen Praxis, die ästhetischen
Erwartungen und Wünsche der Patienten zu erfüllen.3 Eine weitere wichtige Entwicklung der letzten Dekaden
duktion in Hochlohnbereichen ermöglichen.6
Die noch vor ein paar Jahren euphorisch klingenden Aussagen, dass digitale
Abläufe die traditionellen Protokolle
in absehbarer Zeit ersetzen, scheinen
heute wahr geworden zu sein, da mit
Ausnahme des intraoralen Scannens
von großen zahnlosen Bereichen digi-
1a
1b
nahezu fehlerfreien, industriell vorgefertigten Materialien, Reproduzierbarkeit der Versorgungen, geringere
Platzanforderungen (Datenspeicherung)
sowie eine Steigerung der Effizienz.2,6 Als
Ergebnis der kontinuierlichen Entwicklungen in der Computertechnologie
sind immer neue Produktionsmethoden und Behandlungskonzepte zu erwarten.2, 6 Zahnärzte, die mit diesen
Techniken in Zukunft konfrontiert sein
werden, müssen sich bestimmte Grundkenntnisse aneignen, wenn sie von diesen neuen Verfahren profitieren wollen.
Dieser Artikel beschreibt anhand von
Patientenbeispielen die Vorgehensweise
bei digitalen Abformungen von Implantaten.
Vorbehandlung
1c
1d
Abb. 1a: Extraktionswunde ist nach drei Monaten Ausheilung geschlossen und bereit für
den Re-entry. – Abb. 1b: Fertig aufbereiteter Implantatstollen. – Abb. 1c: Implantat auf
Knochenniveau eingebracht. – Abb. 1d: Implantat mit eingebrachtem Gingivaformer.
ist die zunehmende Inkorporation
digitaler Lösungen, die zu gänzlich
neuen Forschungsschwerpunkten
und Möglichkeiten in Bezug auf die
klinischen Arbeitsabläufe und die
Herstellung von Zahnersatz geführt
haben.2, 4–6
Auch in der Zahnmedizin werden
Produktionsstufen zunehmend automatisiert.6 Da die Laborkosten ein
großer finanzieller Faktor bei Behandlungsplanung und Therapie geworden
sind, könnte die digitale Automatisierung eine wettbewerbsfähige Pro-
tale Techniken bereits in der Lage sind,
konventionelle Workflows vollständig
zu ersetzen.6–9
Die Industrie verspricht, dass computergestützte Verfahren sicherer, wirtschaftlich effizienter, komfortabler und
präziser sind.9–11 Und in der Tat sind
digitale Abformungen bestimmter Systeme fast gleichwertig mit konventionellen Abformungen, was Präzision und
Trueness betrifft.7, 12, 13 Zudem hat eine
digitale Prozesskette zur Herstellung
von Zahnersatz eine Reihe anderer Vorteile, wie z.B.: den Zugang zu neuen,
Vor Implantation wurden im Sinne
des synoptischen Behandlungskonzeptes zunächst die Hygienephase und
die konservierende Vorbehandlung abgeschlossen. Anschließend wurden ein
Fotostatus und eine Alginatabformung
(Alginat Super, Pluradent, Offenbach)
für die Herstellung eines Wax-ups
erstellt. Eine Bohrschablone für die
Röntgendiagnostik und Positionsbestimmung wurde zu jeder Implantation
verwendet.
Digitale Abformungen
Nach der Freilegung der Implantate
und Abheilung respektive der Präparation von Zähnen unter Lokalanästhesie
(UDS, Sanofi, Frankfurt am Main)
wurden digitale Abformungen durchgeführt (iTero, Align Technologies,
Amsterdam/Niederlande). Zunächst
wurden immer die zu versorgenden
Verbindung der digitalen
Plattformen wird zur
aktuellen Herausforderung
Statement von Priv.-Doz. Dr. med. dent. Joannis Katsoulis, MAS*
ie digitale Zahnmedizin umfasst
immer mehr Bereiche in der
zahnärztlichen Praxis. Für die
Dokumentation, Behandlungsplanung
und Entscheidungsfindung werden
Patientendaten, Fotografien, Filmaufnahmen, extraorale und intraorale
Scans sowie Röntgenaufnahmen digital
generiert, gespeichert und verarbeitet.
Die Herstellung von festsitzenden und
abnehmbaren Rekonstruktionen mithilfe der CAD/CAM-Technologie hat
schon seit einigen Jahren zahlreiche
neue Möglichkeiten eröffnet, und es
konnten dadurch große
Fortschritte in der Präzision und Materialgüte erzielt werden. Um die immer
größer werdenden Datenmengen bearbeiten zu
können, wird eine beachtliche Rechnerleistung (sowohl hinsichtlich der nötigen Hardware als auch
der entsprechenden Software) benötigt.
Die wirkliche Herausforderung
stellt sich heutzutage jedoch nicht mehr
nur in der Steigerung der Rechnerleistung und der Verfeinerung der digitalen
Instrumente innerhalb einer Software,
als vielmehr in der Herstellung der Verbindung zwischen den digitalen Plattformen und in der Kombination verschiedener Datensets. Die Schnittstellen
und die untrerschiedliche Datenformatierung sind die limitierenden Faktoren.
Die Kompatibilität zwischen den Syste-
D
men verschiedener
Infos zum Autor
Anbieter ist noch nicht
gegeben, sodass ein
Behandler im Verlauf
einer Planung und
Herstellung einer Rekonstruktion nicht frei zwischen den
Systemen wechseln könnte.
Immer mehr Kollegen möchten
die Vorteile dieser digitalen Systeme in
einem Teilbereich ihrer Praxis nutzen. Es
darf dabei allerdings nicht vergessen
werden, dass der Zahnarzt mit seinem
wichtigsten Partner, dem Zahntechniker, eng zusammenarbeiten können muss. Das
heißt: Das zahntechnische
Labor muss die nötige Technologie anbieten können.
Digitale klinische Daten, wie beispielsweise
eine digitale intraorale Abformung, können heute
weitgehend nur innerhalb
eines Systems unkompliziert weitergereicht und
verarbeitet werden. Dies bedeutet,
dass der Zahnarzt, der Zahntechniker
und eine Produktionsstätte aufeinander
abgestimmte Teilsysteme haben müssen, damit die digitalen Arbeitsschritte
ohne Datenverlust oder Verfälschung
ablaufen können.
* Präsident der wissenschaftlichen Kommission und Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive
Zahnmedizin
Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE
Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter
www.zwp-online.at
Jetzt
anmelden!
[18] =>
18 State of the Art
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014
Á Fortsetzung von Seite 17
1e
1f
1g
1h
Abb. 1e: Bildschirmabformungen der abgescannten Situation von lateral. – Abb. 1f: Bildschirmabformungen der abgescannten Situation von okklusal. – Abb. 1g: Die fertige Restauration auf dem gefrästen Polyurethan-Modell. – Abb. 1h: Die zementierte Restauration bei der Kontrolle nach zwei Wochen.
2a
2b
Abb. 2a: Das gemeinsame Abscannen von
Zähnen und Implantaten. – Abb. 2b: Eingesetzte zementierte Restauration direkt
nach der Eingliederung. – Abb. 2c: Durch
eine tiefe Lachlinie kann der nicht ganz ideale Gingivaverlauf versteckt werden.
2c
Straumann European Milling Centre,
Leipzig). Nach Erhalt von Modell und
„Rohrestauration“ im Labor wurde die
„Rohrestauration“ auf Passung und
Randschluss hin überprüft und dann
verblendet (Initial, GC, Tokio). Jede Restauration wurde anschließend von
Hand poliert, um eine natürliche Ästhetik zu erreichen. Die statische und dynamische Okklusion wurde erneut überprüft und eingestellt, bevor die Restaurationen an die Zahnarztpraxis gesendet
wurden.
Zähne/Implantate erfasst, gefolgt von
der antagonistischen Seite und dem
Festhalten der Kieferrelation. Die
digitalen Abformungen wurden unter
Verwendung der parallel-konfokalen
Bildgebungstechnik durchgeführt.2
Diese Technik nutzt optische Abtastung,
um die Oberfläche und die Konturen der
Zähne und Zahnfleischstrukturen zu
erfassen. Dafür werden etwa 100.000
Punkte reflektierten Laserlichts in 300
Tiefenschärfepunkten erfasst. Die Tiefenschärfepunkte liegen etwa 50 Mikrometer voneinander entfernt.
Nach dem Senden der digitalen Abformung wird zunächst die digitale
Datei (STL-Format) im Labor gereinigt
und durch Computersoftware (hier
iTero Modelling, Align Technologies)
verarbeitet. Nach der digitalen Formgebung der prospektiven Restauration mit
Softwareprogrammen und der endgültigen Kontrolle von Form, Okklusion
etc. wurde der gesamte Datensatz zur
Modell- und Restaurationsherstellung
an ein Fräszentrum gesendet (hier
Fall 1
In diesem Fall wünschte die Patientin den Ersatz des Zahnes 46, der durch
eine versagende Wurzelkanalfüllung
eine hoffnungslose Prognose aufwies.
Drei Monate nach Extraktion wurde das
Implantat (Bone Level, Straumann, Basel, Schweiz; Abb. 1a–c) gesetzt und die
Einheilung erfolgte offen (Abb. 1d).
Wiederum drei Monate später wurden
3a
3b
3c
3d
3e
3g
Fallbeispiele
3f
3h
Abb. 3a: Krone 11 ästhetisch insuffizient durch eine vestibuläre Abplatzung. – Abb. 3b:
Nach Kronenabnahme zeigt sich eine ungenügende Restzahnhartsubstanz. – Abb. 3c:
Extraktion der Wurzel des Zahnes 11. – Abb. 3d: Entfernung des apikalen Granulationsgewebes. – Abb. 3e: Die gesäuberte Extraktionsalveole. – Abb. 3f: Einbringen des Implantats in die Extraktionsalveole. – Abb. 3g: Eingeschraubter Monoscankörper. – Abb. 3h:
Fertige Restauration.
die Implantatposition, die Nachbarzähne, der Gegenkiefer und die Kieferrelation digital abgescannt und weiterverarbeitet (Abb. 1e und f). Hierbei
wurde ein zweigeteilter Scanbody
(Straumann) eingesetzt, wobei der erste
Teil ähnlich einem Abutment in das Implantat geschraubt und der eigentliche
Scankörper dann in einer definierten
Position in den ersten Teil der Scanhilfe
eingefügt wird. Nach Fräsen des Abutments und der Krone im Fräszentrum
und der Endfertigung im Labor wurde
die Restauration zwei Wochen später
eingegliedert (Abb. 1h).
Fall 2
Die Frontzähne 11–22 wiesen eine
ungünstige Prognose aufgrund versagender Wurzelspitzenresektionen mit
kirschkerngroßen apikalen Aufhellungen auf. Da die Patientin unter großem
Zeitdruck stand, wurden in nur einer
Sitzung die Zähne extrahiert, implantiert (Bone Level, Straumann) und augmentiert (Bio-Oss und BioGuide, Geistlich, Wolhusen, Schweiz). Die Patientin
trug während der Einheilphase als Provisorium eine laborgefertigte und chairside unterfütterte Marylandbrücke, die
an den unpräparierten Zähnen 13 und
23 und dem präparierten Zahn 12 adhäsiv befestigt wurde. In der Präparationssitzung wurden, wie im Fall 1 beschrieben, zweigeteilte Scankörper verwendet
und der Zahn 12 für eine Veneerversorgung gemeinsam mit den Implantatpositionen abgeformt (Abb. 2a). Die Arbeit
wurde zwei Wochen nach der Abformung eingesetzt (Abb. 2b und c).
Fall 3
Die Kombination aus einer notwendigen Neuversorgung des Zahnes 11,
fehlender Restzahnhartsubstanz und
apikaler Aufhellung bei gleichzeitiger
Resorption der Wurzelspitze führte zu
der Entscheidung, den Zahn 11 zu extrahieren (Abb. 3a und b). Gleichzeitig mit
der Extraktion (Abb. 3c) und Entfernung des apikalen Granulationsgewebes (Abb. 3d)wurde das Implantat inseriert (Straumann Bone Level; Abb. 3f)
und der verbleibende bukkale Spalt augmentiert (Bio-Oss, Geistlich). Nach umfassender Säuberung konnte jetzt in der
Implantationssitzung die Position des
Implantates mit einem einteiligen Scankörper (Mono Scanbody, Straumann)
abgeformt werden (Abb. 3g). Drei
Monate später konnte die Restauration,
nach leichter Adjustierung der approximalen Kontaktpunkte, eingebracht
werden (Abb. 3h).
Fall 4
Dieser Patient stellte sich vor mit
dem Wunsch nach einer umfassenden
Versorgung (Abb. 4a). Nach Extraktion
der verbliebenen Restbezahnung im
Oberkiefer und Ausheilung der Extraktionsalveolen erfolgte die umfassende
Augmentation beider Kiefer. Im Oberkiefer wurde ein beidseitiger Sinuslift
und in der Regio 14–24 eine vestibuläre
Auflagerung vorgenommen (Bio-Oss,
Geistlich, und Endobon und Osseoguard BIOMET 3i, Palm Beach Gardens,
USA). Im Unterkiefer wurde in Regio
34–36 und 44–46 mit Knochenblöcken
und partikuliertem Eigenknochen vertikal und horizontal augmentiert. Die
Implantation von insgesamt 12 Implantaten (T3, BIOMET 3i; Abb. 4b) erfolgte
vier Monate nach Augmentation. Nach
einer Einheilphase der Implantate von
vier Monaten wurden alle Implantate
freigelegt und mit Gingivaformern versorgt (Encode, BIOMET 3i; Abb. 4c).
4a
4b
4c
4d
4e
4f
4g
4h
Abb. 4a:Initiale Situation mit insuffizient konservierend und prothetisch versorgtem Gebiss. – Abb. 4b: Röntgen nach Implantation. – Abb. 4c und d: Die Situation vor dem digitalen Abformen. Die Gingivaformer fungieren gleichzeitig als Scankörper. – Abb. 4e und
f: Die abgescannte Situation. – Abb. 4g: Abschluss der Behandlung intraoral. – Abb. 4h:
Abschluss der Behandlung extraoral.
Einen Monat nach der Freilegung
wurden die Gingivaformer und die präparierte Restbezahnung digital abgescannt (Abb. 4d). Dies ist möglich, da die
Gingivaformer zugleich als Scankörper
operieren, d.h. ein Auswechseln der Gingivaformer ist für die Abformsitzung
nicht notwendig. Die finale Arbeit
wurde nach erneuter Kieferrelation und
Rohbrandanprobe vier Wochen später
eingegliedert.
Diskussion
In der jetzigen Phase der Entwicklung sind digitale Techniken bereits in
der Lage, traditionelle Workflows zu ersetzen.2,7,9 Mit Ausnahme des Scannens
von großen zahnlosen Bereichen zeigen
digitale Abformungen eine Präzision
und Trueness, die vergleichbar oder nur
marginal schlechter sind als konventionelle Techniken.7, 13 Ein Vorteil der digitalen Abformung im Vergleich zu den
herkömmlichen Techniken mit Abformmassen ist, dass Fehlstellen einfach
nachgescannt und an die vorhandenen
virtuellen Modelle hinzugefügt werden
können. Ein weiterer großer Vorteil der
Computertechnik ist die sofortige Verfügbarkeit der Daten des virtuellen Modells und die Möglichkeit der Wiederherstellung einer neuen Restauration
ohne eine erneute Abformung (wie z.B.
im Fall von Frakturen von Restaurationen).2 Ein sehr nützliches Werkzeug auf
dem iTero-Scanner ist die sofortige Messung der Kieferrelation,4 die klinisch
hilft, die notwendige Materialschichtstärke und genügend Platz für den Zahntechniker sicherzustellen. Auch für den
Zahntechniker ergeben sich verschiedene Vorteile aus der digitalen Zahnmedizin. Die die Gipsmodelle ersetzenden
Polyurethanmodelle (Kunststoff) sind
abrasionsfester und haben eine Farbe
ähnlich den konventionell gegossenen
Modellen. Zusätzlich bleibt auf den
Kunststoffmodellen die Anatomie des
Zahnfleischs fast komplett erhalten, was
bei der Randgestaltung und der approximalen Gestaltung der Restaurationen
sehr hilft und wiederum die Zeit für den
Praktiker am Stuhl reduziert. Darüber
hinaus sind die Modelle über den Abformungsdatensatz immer wieder reproduzierbar und verursachen so keine
Lagerungskosten.4 Auch ist durch
CAD/CAM-Verfahren die Verwendung
standardisierter, homogener industrieller Materialien möglich, was Fehlerhaftigkeit und Ausfälle von Restaurationen
reduziert.14
Neben allen Vorteilen für Patienten,
Ärzten und Zahntechniker hat jedoch
die Digitalisierung in der Zahnmedizin
immer noch ihre Grenzen. Intraorale digitale Abformungen können nur begrenzt angewendet werden, wenn abnehmbare prothetische Konzepte verfolgt werden sollen, da es teilweise für die
digitalen Scanner schwierig ist, große
zahnlose Areale zu „vernähen“.14
Zusätzlich reichen die Computerressourcen und die Stabilität der laufenden Softwareprogramme häufig nicht
aus, wenn größere Sätze von Daten erzeugt werden (z.B. bei Komplettrestaurationen). Zusätzlich benötigt der Umgang mit dem Scannerkopf und der Bediensoftware Übung. Die größte Praktikabilität und Effektivität wird von den
digitalen Scansystemen geleistet, wenn
kleine Restaurationen (z.B. Veneers,
Kronen, Brücken etc.) hergestellt
werden sollen. Von digitalen Workflows können in Zukunft Patienten,
Ärzte und Zahntechniker gleichermaßen in Literaturverzeichnis
Bezug auf Kosten und
Präzision der Restaurationen im Vergleich zu
herkömmlichen Techniken profitieren. ST
Kontakt
Infos zum Autor
Priv.-Doz.
Dr. med. dent. Christian J. Mehl
HarderMehl Praxisklinik für
Zahnmedizin und Implantologie
Volkartstraße 5
80634 München, Deutschland
Tel.: +49 89 571544
christian.mehl@hardermehl.de
www.zahnärzte-münchen.de
[19] =>
ANZEIGE
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014
Embryonales Zahngewebe im Blickpunkt
Futuristisch: Messung mittels Synchrotronstrahlung.
Moderne bildgebende Verfahren können Zusammenhänge und Strukturen
im menschlichen Körper darstellen,
die mit herkömmlicher Röntgenstrahlung nicht annähernd sichtbar gemacht
werden können. Eine Methode, sehr
hochaufgelöste Bilder von Weichgewebestrukturen zu erstellen, bietet die
Messung mittels Synchrotronstrahlung.
In Synchrotrons werden geladene
Teilchen wie Elektronen in einer Röhre
auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt. Bei der magnetischen Ablenkung der Elektronen auf ringförmige Bahnen entsteht sehr intensive
Bremsstrahlung, die den spektralen Bereich von der Röntgenstrahlung bis
zum ultravioletten Licht abdeckt. Eine
Röntgenaufnahme mit Synchrotronstrahlung ist eine Milliarde Mal intensiver als herkömmliches Röntgen. Genau diese Eigenschaft nahmen Julia
Boughner und ihre Kollegen der Universität von Saskatchewan, Kanada,
zu Hilfe, um in embryonalem Zahngewebe zu untersuchen, wie Zähne
sich formen und so bereits bevor sie
wachsen festzustellen, wie sie später einmal im Kiefer stehen werden – also eine
Diagnose zum frühestmöglichen Moment der Zahnentwicklung. Kritik-
punkt der Untersuchungsmethode ist
die intensivere Strahlungsbelastung.
Auch wenn der Synchrotronstrahl gebündelter ist als ein Röntgenstrahl und
einen gezielteren Gewebeabschnitt
untersucht, bleibt die Strahlung mehrfach intensiver. ST
Aadva
Lab Scan
von GC
!
U
E
N
Quellen: ZWP online
Digitale Verfahren auf der IDS 2015
Aussteller präsentieren Angebote für alle Bereiche des Praxisalltags.
Dentale digitale Verfahren gehören
zum Alltag moderner Zahnarztpraxen:
Ohne sie sind Patientenmanagement
und Behandlungsplanung sowie viele
Therapiemaßnahmen heute nicht
mehr ökonomisch durchführbar. Digital gestützt lassen sich die vielfach
komplexen Praxisabläufe jedoch strukturiert steuern. Viele Aussteller auf der
IDS 2015 stellen dazu Angebote für alle
Bereiche des Praxisalltags vor.
So werden Softwareprogramme
präsentiert, mit denen sich ein Patientenmanagement für die unterschiedlichsten Praxisgrößen optimal darstellen lässt. Auch die Behandlungsplanung
ist in diesen Programmen integriert. Die
Befunderhebung, Diagnose und Therapieplanung findet heute mit digital gesteuerten bildgebenden Verfahren statt.
Neben dem klassischen Röntgenverfahren – mit Speicherfolien- oder
CCD-Technik – haben sich die digitale
Volumentomografie
(DVT) und die Computertomografie (CT)
ihren Platz erobert.
Zur Herstellung
besonders patientenindividueller Restaurationen sind in viele dieser Geräte auch Scanner integriert, mit
denen sich das Patientengesicht dreidimensional erfassen lässt. Die mit CT
oder DVT gewonnenen Daten werden
auch für die Implantatplanung genutzt.
Durch die digitale Darstellung der Kieferweich- und -hartgewebe sowie der
Nerven lassen sich die dafür richtigen
Implantate auswählen und in idealer
Lage positionieren. Die Angebote von
Planungssoftware und ihre Neuerungen sind bei vielen Implantatanbietern
auf der IDS 2015 zu sehen. Auch die
elektronische Kieferrelationsbestimmung und ihre digital gestützte Daten-
erfassung sind Teil des digitalen
Workflows von Zahnarztpraxen.
Besondere Aufmerksamkeit werden auf der IDS 2015 die
Intraoralscanner (IOS) erhalten. Aber auch Desktopscanner,
mit denen sich Abformungen
scannen lassen, können für
Zahnarztpraxen interessant sein. Neben
dem Therapiegebiet der Zahnprothetik
werden auf der IDS 2015 auch Angebote
zur Prophylaxe und für die konservierende Zahnmedizin im Fokus stehen.
„Über den aktuellen Stand der Angebote für die digitale Praxis können
sich Zahnärzte, Praxismitarbeiter sowie Zahntechniker optimal auf der
Internationalen Dental-Schau (IDS) in
Köln vom 10. bis 14. März 2015 informieren“, so Dr. Markus Heibach, Geschäftsführer des VDDI. ST
Quelle: Koelnmesse
Kongress in Oberösterreich: GO!DIGITAL
Der neue 3M True Definition Scanner für die digitale Präzisionsabformung.
Vom 9. bis 10. Oktober 2014
veranstaltet 3M ESPE in St.
Wolfgang in Oberösterreich
den Kongress „GO!DIGITAL
– Transform your procedures“. Ein internationales
Referententeam präsentiert
Empfehlungen für die erfolgreiche Integration digitaler Technologien in die Zahnarztpraxis.
Das Highlight: Der 3M True
Definition Scanner – der
hochpräzise Intraoralscanner
der nächsten Generation –
wird dem Fachpublikum vorgestellt.
Mit Impregum
und Imprint 4
hat 3M ESPE Stan1 Ergebnis einer Felduntersuchung mit 23
Systemen und über 1.000 klinischen Fällen, die
im Zeitraum April bis Dezember 2012 von 3M
ESPE in den USA und Europa durchgeführt wurde.
dards in der konventionellen Präzisionsabformung gesetzt. Mit
dem 3M True Definition Scanner erreicht
nun die digitale Präzisionsabformung eine
neue Ebene: Es werden
Restaurationen mit
einer Passgenauigkeitsrate von 99,7 Prozent erzielt.1 Dank STLFormat ist der Anwender
bei der Umsetzung der
vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten flexibel
in der Wahl von
Workflows und
Fertigungspartnern. Validierte Prozesse sind bei den
Trusted Connections gewährleistet,
die z. B. mit Dreve (Modellfertigung),
Straumann und BIOMET 3i (Implan-
tatprothetik) sowie 3M Unitek (Incognito Brackets) entwickelt wurden. Die
Erstellung der Intraoralscans auf Basis
bewährter 3-D in Motion Technologie
erfolgt zudem u. a. dank des besonders grazilen Handstücks einfacher als
bisher.
Das Vortragsprogramm beim Kongress GO!DIGITAL vermittelt sowohl
den aktuellen wissenschaftlichen Konsens bei der digitalen Abformung als
auch Erfahrungswerte aus der Praxis zu
unterschiedlichen Intraoralscannern.
Weitere Themen neben einem Gesamtüberblick zu diversen digitalen Prozessketten werden neue CAD/CAM-Materialien, Befestigungsprotokolle u. v. m.
sein. Programm und Anmeldung:
www.3MESPE.de/go-digital ST
3M Österreich GmbH
Tel.: +43 1 86686-0
www.3mespe.at
Höchste
Präzision
mit Lichtgeschwindigkeit
vollautomatisiertes
Labor-Scansystem
neueste Projektionsund Messtechnik für hohe
Scan-Geschwindigkeit
offenes System (STL-Files)
einzigartige GC Aadva Scanflags
für schnelle und äußerst präzise
Erfassung von Implantatpositionen
GC Austria GmbH
T:
T: +43.3124.54020
+43
· F: +43.3124.54020.40
info@austria.gceurope.com
info@austria.gceur
ope.com · www.austria.gceurope.com
www.austria.gceurope.com
GC Austria GmbH · Swiss Office
· F: +41.81.7340271
T: +41.81.7340270
+4
T:
info@switzerland.gceurope.com
info@switzerland.gceur
ope.com · www.switzerland.gceurope.com
www.switzerland.gceurope.com
[20] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014
20 User Report
Die photodynamische Therapie (PDT) mit dem PACT®-System
Seit Anfang der 1990er-Jahre ist die PDT in der Medizin fest etabliert. In der Zahnmedizin ist sie als minimalinvasive,
oberflächenorientierte Therapie weiterentwickelt worden. Prinzipiell gibt es genügend ausgereifte PDT-Systeme, die sich jedoch in gewissen
Komponenten und Anwendungsdetails unterscheiden. Von Dr. Marcus Makowski, St. Moritz, Schweiz.
Bereits vor über 100 Jahren wurden
die für die photodynamische Therapie essenziellen Anfärbelösungen
entdeckt, die heute als Photosensitizer bezeichnet werden. Seit Anfang der 1990er-Jahre ist die PDT in
der Medizin fest etabliert und wird
in der Augenheilkunde, der Onkologie, der Dermatologie und auch in
der Veterinärmedizin mit großem
Erfolg angewendet.
Wirkprinzip und Anwendung
in der Zahnmedizin
Allgemein versteht man unter
der PDT die lichtinduzierte Inaktivierung von Zellen, Mikroorganismen und Keimen. In der Zahnmedizin ist sie als minimalinvasive,
oberflächenorientierte Therapie
mit dem Hauptangriffsziel gegen
pathogene Mikroorganismen, die
Biofilme bilden, weiterentwickelt
worden. Praktisch muss dazu ein
Photosensitizer auf die infizierten
Strukturen appliziert werden und
ausreichend lange einwirken. Dann
werden mit einem Licht spezieller Wellenlänge die Moleküle des
Photosensitizers angeregt und
hochreaktiver Sauerstoff gebildet.
Dieser wirkt selektiv durch Oxida-
1
Auch die Leistung des Lasers sollte
hoch genug sein, um in kurzer Zeit
viele Areale behandeln zu können.
Für die praktische Anwendung
entscheidend sind aber auch austauschbare und unterschiedlich
große Lichtleiteransätze, um ein
breites Anwendungsspektrum vom
Wurzelkanal bis zur großen Wundfläche zu ermöglichen. Außerdem
sollte das Licht verlustfrei und effizient an den Wirkungsort gelangen
und die einfache Entfernung des
Photosensitizers durch Abspülen
möglich sein, was kaum in der wissenschaftlichen Literatur erwähnt
wird. Eine Auswahl an aktuellen
PDT-Systemen zeigt Tab.1 (ergänzt
nach Biffar und Hopp).
Indikation und Anwendung
der PDT am Beispiel des
PACT®-Systems
Wir entschieden uns nach einem
einmonatigen Praxistest für das
PACT®300-System, das aus folgenden
drei Hauptkomponenten besteht:
• Laserdiode mit einer Wellenlänge
von 632 bis 644 nm und Leistung
von ca. 300 mW.
• Lichtleiter in drei Größen: PACT®
Light Guides (Universal, Endo, XL).
2
4
Laser/LED Wellenlänge
Photosensitizer
Hersteller/System
LED 630 nm
Toluidinblau O
Fotosan/Fotosan 630
Laser 635 nm
Toluidinblau O
PACT System, R+J, Two in one,
MDL 10 u.a.
Laser 670 nm
Methylenblau
HELBO System, Periowave,
Orcos Medical u.a.
Laser 810 nm
Methylenblauderivat
Photolase-System
Laser 810 nm
Indocyaningrün
EmunDo, PerioGreen
Tab. 1: Aktuelle PDT-Systeme (ergänzt nach Biffar/Hopp).
Dentin kariesfrei sind. Ziel ist hier
die Vitalerhaltung des Zahnes durch
Schonung der Pulpa mit deutlich
besserer Langzeitprognose. Allerdings sollten gerade diese tiefen
Dentinbereiche so gut wie möglich
desinfiziert werden. Hier führen wir
sowohl bei der CP als auch bei direkten Überkappungen standardmäßig eine PDT für mindestens
30 Sekunden mit dem PACT® Universal Gel und dem PACT® Light
Einwirkzeit) und dem PACT® Light
Guide Universal Lichtleiter (Belichtung 30 – 60 Sek.) angewendet. Diese
Kombination bringt wissenschaftlich nachgewiesen die höchste
Keimzahlreduktion, und auch bei
aggressiver und chronischer Parodontitis können Aufklappungen
oftmals vermieden und Recallabstände verlängert werden. Als
Hauptkomplikation in der praktischen Anwendung ist eine starke sul-
3
5
6
Fall 1: Abb. 1: Das Ausgangsröntgenbild von Patientin 1 zeigt eine fortgeschrittene chronische PA mit starkem Knochenabbau. – Abb. 2: Situation nach erster PA-Behandlung
und PDT. – Abb. 3: Situation nach PDT-Nachbehandlung und Kompositaufbau. – Abb. 4: Auftragen des Photosensitizers. – Abb. 5: Einbringen des Photosensitizers intrasulkulär. –
Abb. 6: Applikation des Toluidinblaus in nachfolgender PDT.
tion auf die Zellkomponenten ein
und schädigt die Keime irreversibel,
wobei die intakten Gewebe unberührt bleiben.
Anforderungen
in der Zahnmedizin aus
praktischer Sicht
Im Dentalmarkt stehen heute
verschiedene ausgereifte Systeme
zur Verfügung, die sich aber in gewissen Komponenten und deren
Anwendung unterscheiden. Generell muss die Wellenlänge des verwendeten Lasers natürlich mit dem
Photosensitizer korrespondieren,
um die antimikrobielle und bakterizide Wirkung voll zu gewährleisten.
• Photosensitizer Toluidinblau als
Fluid u. Gel: PACT® Universal Gel
und PACT® Fluid Endo.
Durch die verschiedenen Zubehörkomponenten wird ein großes
Anwendungsspektrum abgedeckt
und der Photosensitizer Toluidinblau ist leicht durch Abspülen entfernbar.
Karies und Kavitätendesinfektion
Die aktuelle Kariestherapie favorisiert klar die substanzschonende Exkavation und erlaubt das
Belassen von Restkaries in tiefen
Dentinbereichen, sofern die Randbereiche im Schmelz und/oder
Guide Universal Lichtleiter durch.
Danach wird das Toluidinblau mit
Chlorhexidin abgespült, was nachfolgend auch die Haftwerte des Adhäsivsystems verbessert.
Parodontitis
Die Parodontologie ist bei uns
der größte Anwendungsbereich für
die PDT. Sofern nur minimale ST
von 3 – 4 mm ohne Konkremente
vorliegen, ist sie sogar als alleinige
Therapie anwendbar. Wir setzen die
PDT allerdings meist unterstützend
zu einer mechanischen Reinigung
auch bei tiefen (> 5 mm) und refraktären ST ein. Dabei wird die PDT mit
dem PACT® Universal Gel (60 Sek.
kuläre Blutung anzusehen, die durch
Spülung mit H2O2 und CHX reduziert werden sollte, bevor der Photosensitizer in und um den Sulkus eingebracht wird. Manchmal applizieren wir ihn auch ein zweites Mal
und belichten erneut. Kann die Blutung gar nicht reduziert werden, ist
es sinnvoll, die PDT erst drei bis vier
Tage nach Scaling und Wurzelglättung anzuwenden. Besonders im
Recall der PA-Patienten ist die PDT
durch ihre hohe Selektivität günstiger zu bewerten als Antibiotikakuren mit breitbandigem Wirkungsspektrum, die verschiedene
Nebenwirkungen zeigen und deshalb oft mit einer reduzierten Pa-
tientencompliance einhergehen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die PDT
auch durch die fortgebildete Dentalhygienikerin (CH+D) oder Prophylaxeassistentin (nur D) angewendet
werden darf. Diese Art der Laserbehandlung (Laserklasse 3B) darf delegiert werden, unterliegt dennoch
der Aufsichts- und Kontrollpflicht
des Zahnarztes.
Periimplantitis
In der Implantologie kommt die
PDT bei uns sowohl bei der Behandlung der Mukositis als auch bei einer
manifesten Periimplantitis zur Anwendung. Entscheidend ist hier eine
gute Diagnostik durch regelmäßiges
Sondieren, um sofort bei einer beginnenden Mukositis therapeutisch
zu intervenieren. Die geschlossene
periimplantäre Behandlung bei uns
erfolgt durch eine stufenweise mechanische Reinigung mit grazilen
und speziell beschichteten Ultraschallspitzen (PSDLC Asba® Inserts,
Fa. Medirel SA), um die obersten
Implantatwindungen nicht zu beschädigen. Bei starker Blutung wird
diese durch H2O2/CHX-Wechselspülungen reduziert und bei Bedarf
adäquat zur PA-Therapie der Photosensitizer mehrmals in und um den
Sulkus eingebracht, um einen Wirkverlust zu kompensieren. Anschließend erfolgt die Lichtaktivierung
(60 –120 Sek.) mit dem PACT® Light
Guide Universal Lichtleiter. Bei persistierender Blutung aus der gereinigten Tasche wird erst drei bis vier
Tage später photodynamisch interveniert. Bei der offenen Periimplantitisbehandlung mit chirurgischen
Maßnahmen entscheiden wir nach
Darstellung des Knochendefekts
über eine Implantatplastik nach
dem Konzept von Prof. Dr. Frank
Schwarz. Vor dem Einsatz der PDT
werden die kontaminierten Implantatoberflächen noch zusätzlich mit
dem Airflow® gereinigt und mehrfach mit CHX gespült. Die Desinfektion erfolgt wiederum mit PACT®
Universal Gel und dem PACT® Light
Guide Universal Lichtleiteransatz.
Der größte Vorteil bei der athermischen Laseranwendung ist dabei
das Fehlen von Oberflächenveränderungen und Rissbildungen des
Titans bei gleichzeitiger maximaler
antimikrobieller Wirkung.
[21] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014
Endodontie
Die Wurzelkanäle eines Zahnes
mit den davon ausgehenden Dentinkanälchen sind ein sehr komplexes,
dreidimensionales und für Desinfektionsmaßnahmen schwer zugängliches System. Visuell hilft uns
bei setzen wir das PACT® Universal
Gel mit den Lichtleiteransätzen
PACT® Light Guide Universal und
XL selektiv nach Lage und Größe der
betroffenen Strukturen ein. Außerdem achten wir auf eine ausreichend
lange Einwirkzeit (mind. 60 Sek.)
7
11
16
wir eine Woche später im Sinne einer
Full Mouth Disinfection nach Lang
durchführten. Nach der Instrumentation wurde durch Wechselspülungen von H2O2/CHX die Blutung reduziert, um die PDT effektiv einzusetzen. Nach zwei Wochen erfolgte
8
12
nächsten Tag schmerzfrei, sodass
wir drei Tage später die komplette
WKB mit WF und dem definitiven
Kompositaufbau durchführten. Bei
der Aufbereitung in Hybridtechnik
zeigte sich, dass beide WK apikal
konfluierten. Nach den Abschluss-
9
13
17
User Report 21
nutzen in unserer Schweizer Privatpraxis die Abrechnungsposition
4187: Physikalische Therapie und
„analogisieren“ diese zu PDT-Softlaser-Therapie. Je nach Arbeitsaufwand berechnen wir die Anwendung dann pro Parodontium, pro
10
14
18
15
19
Fall 2: Abb. 7: Das Ausgangsröntgenbild von Patient 2 zeigt die massive CP an Zahn 24. – Abb. 8: Zahn 24 weist eine akute apikale PA auf. – Abb. 9: Beide WK Eingänge nach Kariesexkavation. – Abb. 10: Zahn 24 nach initialer
WKB. – Abb. 11: Zahn 24 nach Notfallbehandlung und PV. – Abb. 12: Applizieren des PACT® Fluid Endo in beiden WK.– Abb. 13: Einsatz des PACT® Endo Lichtleiteransatzes. – Abb. 14: Lichtleiteransatz im palatinalen WK. –
Abb. 15: Belichtung des Toluidinblaus mit dem Softlaser. – Abb. 16: Zahn 24 nach WF. – Abb. 17: Dentinadhäsiver Verschluss von WK und Cavum. – Abb. 18: Kompletter Kompositaufbau von Zahn 24. – Abb. 19: Röntgenbild mit
Endsituation.
neben der strikten Anwendung
von Kofferdam die Verwendung
eines Dentalmikroskops. Nach der
chemomechanischen Aufbereitung
kommt zur finalen Bakterienelimination noch die PDT zum Einsatz. Das Toluidinblau in Form des
PACT® Fluid Endo lässt sich sehr gut
bis in die apikalen WK-Bereiche applizieren und der PACT® Endo Light
Guide Ansatz erlaubt durch seine
schmale Form die Lichtleitung bis
dorthin. Nach ausreichender Einwirkzeit (60 Sek.) wenden wir den
Softlaser für mindestens zwei Minuten je WK an, wobei eine leichte
Auf- und Abbewegung vorteilhaft
ist. Danach wird der Photosensitizer
mit CHX ausgespült, die WK getrocknet und die WF durchgeführt.
Nach der WF erfolgt sofort ein adhäsiver Verschluss der Kanaleingänge
und des Cavums, um eine bakterielle
Reinfektion zu vermeiden.
Weichgewebeinfektionen
der Mundhöhle
Infektionen der Schleimhaut
und Haut oral und perioral werden
zumeist durch bakterielle und virale
Infekte ausgelöst. Die PDT begünstigt ein schnelles Abheilen oraler
Weichgewebsinfektionen mit Herpes simplex und Infektionen mit
dem Sprosspilz Candida albicans,
die zunehmend in Form einer Prothesenstomatitis vorkommen. Hier-
genauso wie auf eine genügende Belichtungszeit (60 –120 Sek.). Dabei
behandeln wir neben dem Prothesenlager auch betroffene Prothesenareale konsequent mit. Aber auch
bei postoperativen Wundheilungsstörungen eignet sich die PDT hervorragend, wobei sich v. a. die nachgewiesenen Effekte des verstärkten
Wachstums von Fibroblasten und
der induzierten Synthese von Fasern
im Gewebe positiv auswirken.
die erste Re-Evaluation, die bereits
eine deutliche Verbesserung mit
Verschluss der bukkalen Fistel zwischen 11/21, einer Reduzierung des
BOP und einer Verringerung des LG
zeigte (Abb. 5). Wir führten dann
nochmals im Oberkiefer von 13–23
ein Feinscaling mit PDT durch. Weitere vier Wochen später erfolgte die
zweite Nachkontrolle, und die Patientin wünschte sich eine ästhetische Lückenverringerung, die wir
direkt mit Komposit realisierten.
Fallbeispiele
Fall 1: Chronisch profunde Parodontitis mit stark fortgeschrittenem Knochenabbau
Die 53-jährige Patientin kam
mit dem Wunsch zu uns, ihre beiden
vorderen OK-Frontzähne zu erhalten, wobei ihre finanziellen Mittel
limitiert waren. Nach der Eingangsuntersuchung nahmen wir einen
kompletten PA-Status auf und fertigten ein aktuelles Röntgenbild
der OK-Front mit eingebrachten
GP-Points an. Hier zeigte sich das
ganze Ausmaß der fortgeschrittenen
PA mit starkem Knochenabbau
(Abb. 1). Tatsächlich waren 11 und
21 stark gefährdet mit ST bis 10 mm,
maximalem BOP und Pusaustritt,
einer aktiven bukkalen Fistel und
LG von 1–2. Unser Therapieplan sah
eine geschlossene PA-Behandlung
mit unterstützender PDT vor, die
Fall 2: Akute apikale PA durch massive CP mit Pulpabeteiligung
Der 32-jährige Patient stellte
sich bei uns im Notfalldienst mit
starken Aufbissbeschwerden an
Zahn 24 vor. Eine massive CP, die
den gesamten Zahn von distal unterminierte, hatte bereits zu einer akuten apikalen PA geführt. Während
die massive CP sehr gut im Ausgangsröntgenbild (Abb. 7) erkennbar war, zeigte sich die apikale PA
eher dezent mit einem erweiterten
PA-Spalt. In der Notfallbehandlung entfernten wir unter Kofferdam die unterminierende Karies
vollständig (Abb. 9, 11), stellten die
beiden WK dar und instrumentierten sie intial (Abb 12). Eine Einlage
mit Ledermix und eine provisorische Aufbaufüllung mit Photac vervollständigten die Erstbehandlung
(Abb. 13). Der Patient war bereits am
Spülungen kam unterstützend zur
finalen Bakterienelimination die
PDT mit dem PACT® Fluid Endo
und dem PACT® Endo Lichtleiteransatz zum Einsatz (Abb. 14–16),
wobei das Toluidinblau mit einer
feinen Endokanüle bis in die apikalen Bereiche appliziert wurde. Nach
ausreichender Einwirkzeit (60 Sek.)
wendeten wir den Softlaser für zwei
Minuten je WK an (Abb. 17). Danach wurde der Photosensitizer mit
CHX ausgespült, die WK getrocknet
und die WF gemacht. Der dentinadhäsive Verschluss der Kanaleingänge, des Cavums und auch der
komplette Ersatz der alten Aufbaufüllung erfolgten sofort im Anschluss. Die Abschluss-Röntgenaufnahme zeigt die homogene WF
mit ihrem Übergang in den internen
Kompositaufbau (Abb. 18).
Zahn oder pro Quadrant. Für meine
deutschen Kollegen seien die aktuellen Abrechnungstipps der Deutschen Gesellschaft für Laserzahnheilkunde auf ihrer Webseite:
www.dgl-online.de empfohlen.
Danksagung/Konformität
Der Autor bedankt sich bei der
Firma Pro Dentis für die ausführliche Testmöglichkeit, dennoch
besteht keine wirtschaftliche Abhängigkeit. Ich empfehle allen interessierten Kollegen, die Praxistauglichkeit und das Handling des ausgewählten Lasersystems zu testen
und sich erst dann für ein passendes
Gerät zu entscheiden. ST
Kontakt
Infos zum Autor
Komplikationen
Bisher erwies sich unser PACT®System als sehr zuverlässig und
robust. Zweimal wurde versäumt,
den Akku rechtzeitig aufzuladen,
was durch eine Schnellaufladung
von einer Minute für die notwendige
Behandlung kompensiert wurde.
Abrechnung und
Wirtschaftlichkeit
Interessanterweise amortisierte
sich das PACT®-System bereits in
der einmonatigen Testphase. Wir be-
Dr. med. dent.
Marcus Makowski
swiss smile Dental Clinics
St. Moritz
Via Mezdi 33
7500 St. Moritz
Schweiz
Tel.: +41 81 8379560
st.moritz@swiss-smile.com
[22] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014
22 User Report
Planvoll zur richtigen CAD/CAM-Entscheidung
Die GC Aadva Lab Scan Technologie und Software. Zahntechniker Garlef Roth, Frankfurt am Main, Deutschland, im Interview.
Ob Desktopscanner, Software,
Schleif- oder Fräsgeräte, ob lokale
Fertigung oder innerhalb eines Netzwerkes – die richtige Wahl aus der
Fülle der Angebote zu treffen kann
mitunter schwerfallen. Im Folgenden
stellt ein innovationsfreudiger Laborinhaber vor, wie er ein für ihn passendes CAD/CAM-Angebot ausgewählt
hat und welche Fertigungsoptionen es
ihm bietet.
Herr Roth, die Angebote zur digital
gestützten Fertigung von Zahnprothetik sind mittlerweile nur schwer
zu überblicken. Wie haben Sie für
Ihr Labor die geeigneten digitalen
Systeme oder digitalen Komponenten ausgewählt?
Garlef Roth: Ich habe mir zunächst notiert, welche der prothetischen Indikationen ich CAD/CAMgestützt fertigen will. Dies sind Inlays,
Kronen, Brücken, Primär- und Sekundärteleskope sowie individuelle
Implantataufbauten, Stege und Schienen. Des Weiteren habe ich für mich
die Werkstoffe definiert, die ich hier-
für verarbeiten will. Zirkonoxid sowie Kunststoffe und Wachse sind
mir dazu wichtig.
Bei der Wahl des für Sie
richtigen CAD/CAMAngebotes sind Sie offenbar sehr strategisch vorgegangen. Dann haben
Sie sich sicherlich auch
zu dem System selbst
Gedanken gemacht?
Richtig. Denn auch Garlef Roth
hier musste ich entscheiden, was will ich. Und da für mich nur
offene Systeme infrage kommen,
konnte ich schon einige Angebote ausschließen.
Offene Systeme verknüpfe ich
zwangsläufig mit dem Gedanken
an laborübergreifende oder industrielle Netzwerkfertigungen.
Ich möchte den Großteil meiner
prothetischen Aufträge in meinem
Labor selbst fertigen können, um
dadurch die volle Wertschöpfung zu
erzielen. Aber es gibt Arbeiten, für die ich gerne
externe Fertigungspartner in Anspruch nehme.
Und dann möchte ich
die Flexibilität haben,
die Konstruktionsdaten
uneingeschränkt weitergeben zu können. Dies
ist immer dann der Fall,
wenn spezielle Indikationen rehabilitiert werden müssen oder spezielle Werkstoffe gewünscht werden – zum
Beispiel Stegarbeiten auf individuellen Titanaufbauten.
Bevor wir zu der von Ihnen gewählten CAD/CAM-Komponente
kommen, würde ich gerne wissen,
welche weiteren Auswahlkriterien
Ihre Kaufentscheidung beeinflusst
haben.
Einen hohen Stellenwert hat für
mich die Benutzerfreundlichkeit jedes
zahntechnischen Gerätes. Und so ist
es auch bei den CAD/CAM-Geräten.
F R TO
P
W OM CO
IL TH M
LB E P
E IN AN
PR D IE
ES US S
EN TR
T Y
ANZEIGE
22nd INTERNA
ATTIONALL DENTTAL
AL FAIR
A
9. - 11.
11. 10. 2014
Prague Exhibition Grounds Holesovice
w
Professional partners
Media partners
agodent.eu
Ganz klar waren aber auch der Indikationsumfang und die Aktualisierung
der Software Entscheidungskriterien
für mich.
Da ein Schwerpunkt meines
Labors auf der Implantatprothetik
liegt, muss die Software natürlich
auch sinnvolle Abutmentwerkzeuge
enthalten. Und dazu gehört für mich
auch ein umfassender Inhalt an Scanflags für Implantate verschiedener
Hersteller.
Nicht zuletzt will ich auch noch
den technischen Support des Anbieters nennen, der für mich von Bedeutung ist. Und damit meine ich eine
zahntechnisch fachkundige Unterstützung zu allen meinen Geräte- und
Softwarefragen.
Was war letztendlich ausschlaggebend für Ihre Kaufentscheidung
eines GC Aadva Lab Scan?
Ausschlaggebend war für mich,
dass es sich bei dem Aadva Scanner
und seiner Software um ein wirklich
offenes System handelt. Ich kann
meine STL-Daten zu allen anderen
STL-Daten-kompatiblen Systemen
senden. Auch die Präzision der Scandaten und die daraus resultierende
perfekte Passung der Konstruktionen
haben mich überzeugt. Nicht minder entscheidend war aber auch,
dass die Folgekosten klar formuliert
und damit kalkulierbar waren. Mit
dem Kauf des Systems entstanden
keine weiteren Kosten für die ersten
zwei Jahre. Danach kann ich zu
jeder Zeit frei über das System verfügen und entscheiden, welche zusätzlichen Dienstleistungen oder
Pakete ich in Anspruch nehmen
möchte
Welche besonderen Eigenschaften
haben Sie an Aadva im Vergleich
mit anderen CAD/CAM-Systemen
entdeckt?
Aadva hat meine Anforderungen vollkommen erfüllt. Es ist ein
wirklich offenes System. Auch die
für mich wesentliche Benutzerfreundlichkeit erfüllt Aadva aufs Beste. Dazu
tragen auch das hochpräzise duale
Kamerasystem des Scanners und seine
Schnelligkeit bei. Und mit den GC
Scanflags ist es mir möglich, durch wenige Scans in kürzester Zeit äußerst genau Abutments erfassen zu können.
Sie haben jetzt schon mehrfach
die GC Scanflags erwähnt. Welche
Besonderheit haben diese gegenüber
konventionellen Scanbodies?
GC Scanflags können mit Barcodes und GPS-Systemen verglichen
werden. Durch den Barcode im Supermarkt weiß der Verkäufer, wie viele
Artikel er wo und in welcher Position
hat. Ein GPS-Modul zeigt die exakte
Position eines Objektes an. GC Scanflags geben die korrekte Position und
gleichzeitig den Implantattyp und
Implantathersteller auf dem virtuellen
Modell an.
Bei Scanbodies braucht man
mehrere Scans und muss diese manuell übereinander matchen, was zu
Ungenauigkeiten führen kann. Gerade im Bereich von großspannigen
Implantatarbeiten wird jeder Anwender sofort den Vorteil der GC Scanflags
erkennen.
Wenn Sie an Ihre Arbeit mit Aadva
Lab Scan und der Aadva CAD-Software denken: Für welche Anwender
halten Sie das System geeignet?
Für Zahntechniker, die nur Kronen und Brücken herstellen wollen,
erachte ich das System als überproportioniert. Für alle anderen Techniker,
die zukunftsorientiert mehr Funktionen benötigen und mit einer intuitiv zu bedienenden Software kreativ
arbeiten wollen, ist das System sehr gut
geeignet.
Stichwort Präzision der fertigen
Arbeit: Wie beurteilen Sie das AadvaSystem?
Die Passungsqualität ist ein ganz
entscheidendes Kriterium in der Beurteilung einer Arbeit. Aadva überzeugt mich diesbezüglich gleich zweimal. Zum einen dadurch, dass die
Aadva-Daten auf meiner laboreigenen fünfachsigen CAD/CAM-Anlage
zu hervorragenden Ergebnissen führen. Zum anderen, weil ich auch für
meine externen Aufträge aus dem GC
CAD/CAM-Produktionszentrum im
belgischen Leuven hochpräzise Arbeiten erhalte. Dadurch ist das AadvaSystem für mich das Bestmögliche,
was es derzeit auf dem Markt gibt.
Welchen Service und Support erhalten Sie von GC für Ihren Aadva
Lab Scan?
Ein technischer Service für die
Hardware und ein Support bei allen
Fragen zur Software sehe ich für
CAD/CAM-Systeme als essenziell
wichtig an. Denn der für eine Arbeit
eingeschlagene Weg in die digitale
Fertigung kann nicht mal soeben in
einen analogen Prozess verschoben
werden. Man denke hier nur an die
unterschiedlichen Arbeitsabläufe von
der Modellvorbereitung, wie das Vorbereiten der Stümpfe, bis zur Fertigung über den Gießprozess. Auch
weil meine Arbeiten in der Regel mit
engen Terminen verbunden sind. Als
ich mich für den Aadva Lab Scan entschied, hat mir GC diese Unterstützung zugesagt. Und bisher bin ich mit
dem Serviceangebot sehr zufrieden.
Herr Roth, wir danken Ihnen für das
Gespräch. ST
GC Austria GmbH
Tel.: +43 3124 54020
www.austria.gceurope.com
[23] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014
Modernste
Qualitätskontrolle
Hochauflösende Videotechnik, kombiniert mit intelligenter Software.
Qualität herzustellen ist eine Sache,
gleichbleibende Qualität sicherzustellen eine andere. Die Produktion von
Endo-Instrumenten erfordert viele Arbeitsschritte. Präzisionsmaschinen sorgen für eine optimale Ausführung jeder
Teilaufgabe. Trotzdem gilt auch hier: Es
gibt keinen Fehler, der nicht doch auftreten kann. Alle Maschinen werden
von Menschen eingestellt und bedient,
die Maschine macht, was der Mensch ihr
vorgibt. Ziel einer permanenten Qualitätssicherung ist das automatische Erkennen von Fehlern und darauf richtig
zu reagieren.
Dazu hat VDW 2013 eines der
aktuell modernsten Kameraüberwachungssysteme installiert. Hochauflösende Videotechnik in Kombination
mit intelligenter und auf die spezifischen Aufgaben abgestimmter Software
wurde in den letzten Produktionsschritt
integriert. In den automatischen Verpackungssystemen für Blister- und Kassettenpackungen erfolgt die Kontrolle der
eingelegten Instrumente auf alle denkbaren Fehler. Wird ein Fehler erkannt,
reagiert das System vollautomatisch,
sortiert die betroffene Packungseinheit
aus und generiert eine Fehlermeldung
zur Auswertung.
Die Kontrolle erfolgt mehrstufig.
Eine Farbkamera erfasst die Farben der
Kunststoffgriffe, Farbmarkierung der
rotierenden Instrumente und die Farbe
der Silikonstopper. In der nächsten
Stufe erfasst eine Schwarz-Weiß-Kamera den Schatten der Instrumentenkontur und nimmt damit eine hochgenaue Vermessung und Zuordnung
jedes einzelnen Instrumentes nach einer Reihe von festgelegten Parametern
vor. Eine weitere Kamera prüft die Barcodes der Blisteretiketten. Alle von den
Kameras erfassten Daten werden von
der Software mit dem gerade ausgeführten Packauftrag abgeglichen. Die
Wahrscheinlichkeit eines Qualitätsmangels oder fehlerhaften Packungsinhalts wird so nahezu ausgeschlossen. ST
Einen Schritt voraus
Interaktives Multimediasystem für effizienten Praxisablauf.
vision U, das moderne Multimediasystem von ULTRADENT, ist ein
Monitor, Entertainment, Infotainment, bietet Systemkontrolle und
Ferndiagnose, speichert Daten für das
Qualitätsmanagement und eignet
sich sogar als Diagnosemonitor für
Röntgenbilder.
Dabei ist vision U einfach zu
nutzen. Das interaktive MultimediaSystem mit einem 21,5 Zoll großen,
hochauflösenden Multi-TouchScreen lässt sich bedienen wie
ein Tabletcomputer.
Info- und EntertainmentFunktionen sorgen für
einen effizienten Praxisablauf. Infofilme
und Unterhaltungsprogramme können gespeichert und
abgerufen werden, z.B. ein Film über
die Praxis, Infos zur Behandlung oder
Unterhaltung bei Wartezeiten. Eine
Intraoralkamera mit Autofokus und
Bar-/QR-Code-Erkennung gehört
ebenso zum System wie ein interak-
tiver 2-D/3-D Röntgenviewer.
Eine besondere
Funktion bietet vision U
mit der Aufzeichnung aller
Daten vor, während und nach
der Behandlung. Das vereinfacht
das Qualitätsmanagement und bedeutet für die Praxis mehr Sicherheit ohne Zusatzaufwand. Eine Wartungs- und Serviceplattform,
die im Hintergrund Störungen, Fehlfunktionen oder anstehende Wartungsarbeiten
meldet und optional auch einen externen Diagnosezugriff ermöglicht,
ist integriert. So werden Standzeiten reduziert und der Nutzen der Behandlungseinheit erhöht.
Die ULTRADENT PremiumKlasse verwirklicht mit vision U viele
Visionen und schafft schon heute die
Faszination einer zukunftsorientierten
Praxis.
Gerne wird Sie der Fachhandel
informieren oder Sie genießen in
Ruhe den ULTRADENT-Showroom
in München-Brunnthal, Deutschland. Vereinbaren Sie mit uns einen
Termin und erleben Sie vision U
live. ST
ULTRADENT
Dental-Medizinische Geräte
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 89 420992-70
www.ultradent.de
ANZEIGE
VDW GmbH
Tel.: +49 89 62734-0
www.vdw-dental.com
Digitale Bildgebung
und CAD/CAM
Carestream präsentiert das 3-D/DVT-Röntgensystem CS 8100 3D.
Der Güstrower Zahnarzt Dr. Sigmar
Kopp, Frank Bartsch, Trade Marketing
Manager bei Carestream Dental, und
Johann Huber, CAD/CAM-Spezialist
beim Imaging-Experten, diskutierten
im Rahmen eines Firmenevents neueste
Trends und Entwicklungen. Als Highlight präsentierte Carestream zudem,
mit dem CS 8100 3D, die neueste Generation von 3-D/DVT-Röntgensystemen.
Das vielseitige 2-D-und 3-D-Multifunktionssystem eignet
sich ideal für die allgemeinen Praxisanforderungen. Der Behandler kann nicht nur von
4 x 4 bis 8 x 9 cm zwischen vier Sichtfeldern
wählen; mit einer Auflösung von bis zu 75 µm
ist das CS 8100 3D selbst
für die endodontische
Diagnostik perfekt gerüstet. Durch sein schlankes Design
passt das neue DVT-Highlight dabei in
nahezu jede Zahnarztpraxis.
Die grundsätzlichen Vorteile der
DVT-Technologie verdeutlichte im Anschluss auch Dr. Sigmar Kopp. „Exzellente diagnostische Möglichkeiten, der
Verzicht auf Chemie, die bessere Strahlenhygiene, die platzsparende Archivierung von Patientendaten, die Möglichkeit, dreidimensionale Bilder aufzunehmen, oder die schnelle Verfügbarkeit des Bildes und der optimierte
Workflow digitaler Systeme, um nur
einige davon zu nennen.“
Special Products 23
Mit dem RVG 6200 präsentierte
Carestream den Teilnehmern daneben
auch eine aktuelle Weiterentwicklung
im Bereich der intraoralen Sensoren.
Beim Thema CAD/CAM und am
Beispiel von CS Solutions wurde im
Rahmen einer Round-Table-Diskussion schnell deutlich, wie sich die restaurative Zahnheilkunde zum Vorteil des
Behandlers wandelt. „Waren bisher für
die Anfertigung einer Krone mit konventionellem Abdruck, Gipsmodell, Laborarbeit und
Kurierfahrten mehrere
Tage und viele Arbeitsschritte notwendig, lassen
sich mit dem Markthighlight CS Solutions Restaurationen chairside und in
nur einer Sitzung herstellen“, betonte Johann Huber.
CS Solutions umfasst den
intraoralen 3-D-Scanner CS
3500, die CAD-Software CS
Restore, die Schleifmaschine
CS 3000 und das Web-Portal
CS Connect. Zum Digitalisieren der Abdrücke lassen
sich darüber hinaus die
Carestream DVTs problemlos in das offene System einbinden. ST
Sedierung –
die entspannte Art der Behandlung
· Entspannte Patienten
· Stressfreie Behandlung
· Verbesserte Zeitplanung
· Ohne Nebenwirkungen
www.lachgas-tls.de
Jetzt
lden!
anme
Lachgas-Schulungen – für das ganze Praxisteam
Aktuelle Kurstermine unter: www.ifzl.de
Informationen: +49 (0)8033 9799620 oder info@ifzl.de
Teamschulungen nach Vereinbarung
Lachgasgeräte TLS – unser starker Partner
Vor über drei Jahren haben wir nach einem ausgezeichneten
Seminar bei Hr. Lüder die Lachgassedierung ins unserer Gemeinschaftspraxis eingeführt. Wir waren selbst überrascht, wie
positiv diese Methode zur streßarmen Behandlung von den Patienten aufgenommen wird. Viele Angstpatienten wollen sich
ohne Sedierung gar nicht mehr behandeln lassen. Auch die
meisten zahnärztlich - chirurgischen Eingriffe werden seitdem
routinemäßig unter Sedierung durchgeführt. Wir können diese
Praxisinhaber einer Gemeinschaftspraxis
in Bad Aussee
sehr sichere Methode durchaus weiterempfehlen.
Carestream Health
Deutschland GmbH
Tel.: 00800 4567 7654
www.carestreamdental.de
Lachgasgeräte TLS und IfzL finden Sie auf allen Herbstmessen.
Weitere Infos unter www.lachgas-tls.de oder www.ifzl.de
Lachgasgeräte TLS med-sedation GmbH · Tel. +49 (0) 80 35/984 75-10 · Fax -19 · vertrieb@lachgas-tls.de · www.lachgas-tls.de
[24] =>
Oemus_EURO14_280x400_DTAT_Layout 1 26.08.14 15:04 Seite 1
T
E
KT
N
FOR
15
BI
LDU GSPU
N
Die Implantologie als chirurgische Disziplin –
OP-Techniken und Risikomanagement
10./11. Oktober 2014 in Konstanz
hedicke’s Terracotta (ehem. Quartierszentrum Konstanz)
9. Süddeutsche Implantologietage
Freitag, 10. Oktober 2014
Pre-Congress
SEMINAR A
Seminar zur Hygienebeauftragten
SEMINARE
09.00 – 13.00 Uhr
12.00 – 18.00 Uhr
13.00 – 14.00 Uhr
Samstag, 11. Oktober 2014
SEMINAR 1
Implantologische Chirurgie von A–Z
(Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs)
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
SEMINAR 2
GOZ, Dokumentation, PRG und NEUE BEL II
Iris Wälter-Bergob/Meschede
OPENING – BBQ
Eröffnung der begleitenden Dentalausstellung mit kollegialen
Gesprächen, Grillbüfett und Getränken
neuen einteiligen
LIVE-OPERATION 1
Sofortimplantation mit Sofortversorgung OK-Front mit dem
Keramikimplantat SDS1.1-Monkey
(+ Follow-up Live-OP EUROSYMPOSIUM 2013:
Sinuslift + Keramikimplantate 14–17)
15.30 – 16.15 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
1
inklusive umfassendem Kursskript
Iris Wälter-Bergob/Meschede
Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO)
beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Inkl. neuer RKI-Richtlinien
09.00 – 10.45 Uhr
Rechtliche Rahmenbedingungen für ein Hygienemanagement
Informationen zu den einzelnen Gesetzen und Verordnungen
Aufbau einer notwendigen Infrastruktur
10.45 – 11.15 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
11.15 – 13.00 Uhr
Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten
Anforderungen an die Ausstattungen der Aufbereitungsräume
Anforderungen an die Kleidung
Anforderungen an die maschinelle Reinigung und Desinfektion
Anforderungen an die manuelle Reinigung
13.00 – 14.00 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
14.00 – 15.45 Uhr
Wie setze ich die Anforderungen an ein Hygienemanagement
in die Praxis um?
Risikobewertung | Hygienepläne
Arbeitsanweisungen | Instrumentenliste
15.45 – 16.15 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
16.15 – 18.00 Uhr
Überprüfung des Erlernten
Multiple-Choice-Test | Praktischer Teil
Übergabe der Zertifikate
LIVE-OPERATIONEN
14.00 – 15.30 Uhr
Helferinnen
2
Samstag, 11. Oktober 2014
Helferinnen
SEMINAR B
Ausbildung zur zertifizierten Qualitätsmanagementbeauftragten QMB
Christoph Jäger/Stadthagen
Hauptkongress
09.00 – 09.05 Uhr
Tagungspräsident
Eröffnung
09.05 – 09.35 Uhr
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Chirurgische Aspekte für den Langzeiterfolg von Implantaten –
Aktuelle Aspekte der Weichgewebs- und Knochenaugmentation
09.35 – 10.05 Uhr
10.05 – 10.35 Uhr
09.00 – 10.45 Uhr
Gesetzliche Rahmenbedingungen, mögliche Ausbaustufen
Grundlagen eines einfachen QM-Systems
Sind alle Kolleginnen und die Chefs im QM-Boot?
Die richtige Projektplanung
10.45 – 11.15 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
11.15 – 13.00 Uhr
Die wichtigsten Unterlagen in unserem QM-System
Wie gehe ich mit den vielen QM-Dokumenten und
Aufzeichnungen um?
Wie bringen wir die Unterlagen in ein einfaches und
geniales Ordnungssystem?
Prof. Dr. Peter Rammelsberg/Heidelberg
Der interne Sinuslift ohne Transplantatmaterial –
Knochengewinn und Bedeutung für die prothetische Planung
Dr. Ulrich Volz/Konstanz
Sofortimplantation in der ästhetischen Zone mit
Keramikimplantaten
10.35 – 10.45 Uhr
Diskussion
10.45 – 11.15 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
11.15 – 11.45 Uhr
Dipl.-Inform. Frank Hornung/Chemnitz
3-D-Modellierung in der Zahnheilkunde – Offene 3-D-Planung
und 3-D-Druckverfahren von Bohrschablonen, Meistermodellen,
Therapieschienen, Augmentaten und Zahnersatz
11.45 – 12.15 Uhr
Dr. Daniel Ferrari, M.Sc./Düsseldorf
Schrauben kann jeder – Alternative Chirurgietechniken in der modernen Implantologie
12.15 – 12.45 Uhr
Dr. Jens Schug/Zürich (CH)
Periimplantärer Gewebeschutz – von der Behandlung der
Extraktionsalveole bis zur spaltfreien Implantatprothetik –
ein bewährtes implantologisches Konzept
12.45 – 13.00 Uhr
Diskussion
13.00 – 14.00 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
14.00 – 14.30 Uhr
Dr. Theodor Thiele, M.Sc./Berlin
Antikoagulantien in der Implantologie, alte Bekannte und
Neuerscheinungen, aktuelle Therapieempfehlungen kritisch
beleuchtet
14.30 – 15.00 Uhr
Prof. Dr. Norbert Enkling/Bern (CH)
Mini-Implantate – Eine sichere Therapiealternative
15.00 – 15.30 Uhr
Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg
Der Zahn ist raus – was machen wir nun?
Socket preservation, socket seal surgery, socket-shield technique
und wann dürfen wir wieder implantieren?
15.30 – 15.45 Uhr
Diskussion
15.45 – 16.15 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
16.15 – 16.45 Uhr
Dr. Volker Rabald, M.Sc./Mengkofen
Bewährte und innovative Konzepte bei komplexen augmentativen
Implantatversorgungen
16.45 – 17.15 Uhr
Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen
Störfelder im Mund und deren Auswirkungen
auf den menschlichen Körper
17.15 – 17.30 Uhr
Abschlussdiskussion
Zimmerbuchungen in unterschiedlichen Kategorien
Tel.: +49 211 49767-20, Fax: +49 211 49767-29
info@prime-con.eu, www.prime-con.eu
Begrenzte Zimmerkontingente in den Hotels bis zum 9. September 2014.
Nach diesem Zeitpunkt: Zimmer nach Verfügbarkeit und tagesaktuellen Raten.
Veranstaltungsort
hedicke’s Terracotta (ehem. Quartierszentrum Konstanz)
Luisenstraße 9
78464 Konstanz, Deutschland
Tel.: +49 7531 94234-0
www.terracotta-konstanz.de
Live-Operationen in der Praxis Prof. Dr. Dr. Palm
Klinikum Konstanz, Abt. Plastische Kiefer- und Gesichtschirurgie
Mainaustraße 37, 78464 Konstanz, Deutschland
Tel.: +49 7531 51533
www.klinikum-konstanz.de
Die Registrierung erfolgt im hedicke’s Terracotta!
Freitag, 10. Oktober 2014 – Pre-Congress
Live-Operationen 1 und 2
Tagungspauschale (inkl. BBQ)*
95,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.
Seminar 1Implantologische Chirurgie von A–Z
Tagungspauschale*
195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test
inklusive umfassendem Kursskript
Samstag, 11. Oktober 2014
Organisatorisches
KONGRESSGEBÜHREN
16.15 – 17.45 Uhr
LIVE-OPERATION 2
Externer Sinuslift mit Straumann Implantaten
Programm 2014
13.00 – 14.00 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
14.00 – 15.45 Uhr
Was ist das Mittel der Wahl, Computer oder Handbuch?
Das Organigramm für Ihre Praxis
Zertifizierung eines QM-Systems
Belehrungen, Vorsorgeuntersuchungen und Schülerpraktikanten
15.45 – 16.15 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
16.15 – 18.00 Uhr
Wie können wir Fotos z.B. einer Behandlungsvorbereitung in
einen Praxisablauf einbinden?
Woher bekomme ich die ganzen Unterlagen aus dem Seminar?
Multiple-Choice-Test
Übergabe der Zertifikate
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test
Bei der Teilnahme an Seminar 1 erhalten Sie 50% Rabatt auf die Kongressgebühr für den Hauptkongress am Samstag.
Seminar 2GOZ, Dokumentation, PRG, NEUE BEL II
Tagungspauschale (inkl. BBQ)*
99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.
Samstag, 11. Oktober 2014 – Hauptkongress
Zahnärzte (Frühbucherrabatt bis 30.07.2014)
Zahnärzte
Assistenten (mit Nachweis)
Helferinnen (Seminar A oder Seminar B)
Tagungspauschale*
125,– € zzgl. MwSt.
150,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.
*Umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung. Die Tagungspauschale ist für jeden
Teilnehmer verbindlich zu entrichten.
Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.eurosymposium.de
www.oemus.com
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV einschließlich der
Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK und der DGZMK.
Bis zu 15 Fortbildungspunkte.
Für das EUROSYMPOSIUM/9. Süddeutsche Implantologietage am 10. und 11. Oktober 2014 in Konstanz melde
ich folgende Personen verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):
9. Süddeutsche Implantologietage
Anmeldeformular per Fax an
Name, Vorname, Tätigkeit
❑ Freitag (Pre-Congress)
❑ Samstag (Hauptkongress)
Live-OP:
❑
❑À
Seminare
❑¿
❑¡
❑ Vorträge
Helferinnen:
❑ Seminar A
❑ Seminar B
(Bitte ankreuzen)
Pre-Congress
Pre-Congress
Hauptkongress
❑ Freitag (Pre-Congress)
❑ Samstag (Hauptkongress)
Live-OP:
❑
❑À
Seminare
❑¿
❑¡
❑ Vorträge
Helferinnen:
❑ Seminar A
❑ Seminar B
(Bitte ankreuzen)
Pre-Congress
Pre-Congress
Hauptkongress
+49 341 48474-290
oder per Post an
Name, Vorname, Tätigkeit
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
DTAT 9/14
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum
EUROSYMPOSIUM/9. Süddeutsche Implantologietage erkenne ich an.
Datum/Unterschrift
E-Mail:
)
[page_count] => 24
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 24
[format] => PDF
[width] => 850
[height] => 1191
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements and News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => International News
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Standards von heute – aktuelle Technologien in der Mund- - Kiefer- und Gesichtschirurgie
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => International Business
[page] => 08
)
[4] => Array
(
[title] => International Interview: Die perfekte Abformung für den perfekten Eindruck
[page] => 09
)
[5] => Array
(
[title] => Events
[page] => 10
)
[6] => Array
(
[title] => Direkt und indirekt erfolgreich kombiniert
[page] => 12
)
[7] => Array
(
[title] => Neuartige Hybridkeramik für minimalinvasive Versorgungen
[page] => 13
)
[8] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 14
)
[9] => Array
(
[title] => Special Tribune Austrian Edition - State of the Art
[page] => 17
)
[10] => Array
(
[title] => Die photodynamische Therapie (PDT) mit dem PACT®-System
[page] => 20
)
[11] => Array
(
[title] => Planvoll zur richtigen CAD/CAM-Entscheidung
[page] => 22
)
[12] => Array
(
[title] => Special Products
[page] => 23
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements and News
/ International News
/ Standards von heute – aktuelle Technologien in der Mund- - Kiefer- und Gesichtschirurgie
/ International Business
/ International Interview: Die perfekte Abformung für den perfekten Eindruck
/ Events
/ Direkt und indirekt erfolgreich kombiniert
/ Neuartige Hybridkeramik für minimalinvasive Versorgungen
/ Industry Report
/ Special Tribune Austrian Edition - State of the Art
/ Die photodynamische Therapie (PDT) mit dem PACT®-System
/ Planvoll zur richtigen CAD/CAM-Entscheidung
/ Special Products
[cached] => true
)