DT Austria No. 9, 2012DT Austria No. 9, 2012DT Austria No. 9, 2012

DT Austria No. 9, 2012

Statements & News / International News / International Events / Systemische Wirkungen von Kompositen / Der demografische Faktor: Eine Herausforderung für den Zahnarzt / „Ein sauberer Zahn wird nicht krank“ – Prophylaxe von Anfang an / Industry Report / Lab Tribune

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 58097
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2012-09-06 12:09:11
            [post_date_gmt] => 2012-09-06 12:09:11
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 9, 2012
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-9-2012-0912
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-21 23:50:07
            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 23:50:07
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0912/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 58097
    [id_hash] => eadd5b853880583a0ddff028918d7a40984345f278ad5d3a988b8313e298ebf7
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2012-09-06 12:09:11
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 58098
                    [id] => 58098
                    [title] => DTAU0912.pdf
                    [filename] => DTAU0912.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0912.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-9-2012-0912/dtau0912-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0912-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 58097
                    [date] => 2024-10-21 23:50:01
                    [modified] => 2024-10-21 23:50:01
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 9, 2012
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 04
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 07
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 10
                            [title] => Systemische Wirkungen von Kompositen

                            [description] => Systemische Wirkungen von Kompositen

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 11
                            [title] => Der demografische Faktor: Eine Herausforderung für den Zahnarzt

                            [description] => Der demografische Faktor: Eine Herausforderung für den Zahnarzt

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 13
                            [title] => „Ein sauberer Zahn wird nicht krank“ – Prophylaxe von Anfang an

                            [description] => „Ein sauberer Zahn wird nicht krank“ – Prophylaxe von Anfang an

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 16
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 23
                            [title] => Lab Tribune

                            [description] => Lab Tribune

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-9-2012-0912/
    [post_title] => DT Austria No. 9, 2012
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58097-c55020db/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 58097-c55020db/1000/page-0.jpg
                            [200] => 58097-c55020db/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58097-c55020db/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 58097-c55020db/1000/page-1.jpg
                            [200] => 58097-c55020db/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58097-c55020db/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 58097-c55020db/1000/page-2.jpg
                            [200] => 58097-c55020db/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58097-c55020db/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 58097-c55020db/1000/page-3.jpg
                            [200] => 58097-c55020db/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58097-c55020db/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 58097-c55020db/1000/page-4.jpg
                            [200] => 58097-c55020db/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58097-c55020db/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 58097-c55020db/1000/page-5.jpg
                            [200] => 58097-c55020db/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58097-c55020db/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 58097-c55020db/1000/page-6.jpg
                            [200] => 58097-c55020db/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58097-c55020db/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 58097-c55020db/1000/page-7.jpg
                            [200] => 58097-c55020db/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58097-c55020db/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 58097-c55020db/1000/page-8.jpg
                            [200] => 58097-c55020db/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58097-c55020db/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 58097-c55020db/1000/page-9.jpg
                            [200] => 58097-c55020db/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58097-c55020db/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 58097-c55020db/1000/page-10.jpg
                            [200] => 58097-c55020db/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58097-c55020db/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 58097-c55020db/1000/page-11.jpg
                            [200] => 58097-c55020db/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58097-c55020db/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 58097-c55020db/1000/page-12.jpg
                            [200] => 58097-c55020db/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58097-c55020db/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 58097-c55020db/1000/page-13.jpg
                            [200] => 58097-c55020db/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58097-c55020db/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 58097-c55020db/1000/page-14.jpg
                            [200] => 58097-c55020db/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58097-c55020db/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 58097-c55020db/1000/page-15.jpg
                            [200] => 58097-c55020db/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58097-c55020db/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 58097-c55020db/1000/page-16.jpg
                            [200] => 58097-c55020db/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58097-c55020db/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 58097-c55020db/1000/page-17.jpg
                            [200] => 58097-c55020db/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58097-c55020db/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 58097-c55020db/1000/page-18.jpg
                            [200] => 58097-c55020db/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 58099
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 23:50:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 23:50:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-58097-page-19-ad-58099
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-58097-page-19-ad-58099
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 23:50:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 23:50:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58097-page-19-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 58099
                                    [id_hash] => 95c5efec2fc5cb7bf35238fb961af53592dfd13e73d46f6fc58cb0a2cfc892f7
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 23:50:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/29/code/championsimplants_gmbh_germany
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58097-page-19-ad-58099/
                                    [post_title] => epaper-58097-page-19-ad-58099
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.92,-0.27,95.2,100.54
                                    [belongs_to_epaper] => 58097
                                    [page] => 19
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58097-c55020db/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 58097-c55020db/1000/page-19.jpg
                            [200] => 58097-c55020db/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58097-c55020db/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 58097-c55020db/1000/page-20.jpg
                            [200] => 58097-c55020db/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58097-c55020db/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 58097-c55020db/1000/page-21.jpg
                            [200] => 58097-c55020db/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58097-c55020db/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 58097-c55020db/1000/page-22.jpg
                            [200] => 58097-c55020db/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58097-c55020db/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 58097-c55020db/1000/page-23.jpg
                            [200] => 58097-c55020db/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729554601
    [s3_key] => 58097-c55020db
    [pdf] => DTAU0912.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/58097/DTAU0912.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/58097/DTAU0912.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58097-c55020db/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

No. 9/2012 · 9. Jahrgang · Wien, 5. September 2012 · Einzelpreis: 3,00 €

Entwicklung der Implantologie

Symposium in Portugal

Komposits in moderner Zahnmedizin

Was erwartet die Implantologie in 20 Jahren?
Welche neuen Trends und Herausforderungen zeichnen sich ab? Dental Tribune
sprach mit Prof. Dr. Jürgen Becker, Präsident
der CAMLOG Foundation.
4Seite 4

Vom 22.–23. September 2012 findet in Lissabon das „OSSTEM Meeting 2012 Lisbon“
statt. Das Symposium beschäftigt sich mit
den neuesten Behandlungsmethoden in der
Implantologie.
4Seite 6

Die Verträglichkeit von Kompositen wird im
Allgemeinen als sehr gut bewertet. Dennoch
gibt es gute Gründe für eine Revision dieser
Einschätzung. Von Dr. Just Neiss, Heidelberg, Deutschland.
4Seite 8f.

ANZEIGE

20

%HL%HVWHOOXQJHQELV

%
Mes
sena *
chla
ss

DXIDOOH7LHIHQÀXRULG®XQG
'HQWLQ9HUVLHJHOXQJVOLTXLG3DFNXQJHQ

‡dauerhDIWGHVLQ¿]LHUHQGHU
3XOSHQVFKXW]
‡eUVHW]WEHL.XQVWVWRII
IOOXQJHQGLH8QWHUIOOXQJ
‡VWLPXOLHUWGLH6HNXQGlU
GHQWLQELOGXQJ
‡auI:DVVHUEDVLV
RKQH/|VXQJVPLWWHO
‡vHUKLQGHUW
6HQVLELOLWlWHQ
‡HLQIDFKH
$QZHQGXQJ

siehe auch S. 15

HUMANCHEMIE
Kompetenz in Forschung und Praxis

Humanchemie GmbH
+LQWHUGHP.UXJH‡'$OIHOG/HLQH
7HOHIRQ  
7HOHID[  
www.humanchemie.de
H0DLOLQIR#KXPDQFKHPLHGH

Elektrostimulation
gegen Schmerz
Weiterentwicklung der neuen
Therapie an der TU Wien.
WIEN – In der Schmerz- und Wundtherapie werden elektrische Impulse
eingesetzt, die am Ohr freie Nervenendigungen stimulieren.
An der TU Wien wird an elektronischen Geräten gearbeitet, die bereits
jetzt spürbare Verbesserungen bei
Schmerzen oder Durchblutungsstörungen bringen, ganz ohne pharmakologische Nebenwirkungen.
Das Gerät trägt man nahe am Ohr.
Dort verlaufen nämlich auch Fasern
des Nervus vagus, der größte Nerv des
Parasympathikus. Das Gerät gibt über
kleine Titannadeln elektrische Impulse
an die Verzweigungen des Nervus vagus
ab und kann von außen drahtlos gesteuert werden – etwa über ein Smartphone.
Mit gewöhnlicher Akupunktur
oder mit alternativen Heilmethoden
hat die neue Methode nichts zu tun,
denn stimuliert werden parasymphatische und symphatische freie Nervenendigungen am Ohr. Die Wirkung der
Elektrostimulation der Nerven lässt
sich direkt überprüfen. Zunächst muss
die richtige Einstichregion am Ohr gefunden werden. An der TU Wien wurden Geräte entwickelt, die zur genauen
Auffindung des Nervus vagus dienen.
Langfristig sollen Geräte entwickelt werden, die noch flexibler sind
und sich auch kurzfristig an Herzschlag
und Atmung anpassen. Auch wenn es
bereits klinische Studien gibt, in denen
die Wirksamkeit der Elektrostimulation bestätigt wurde, sollen noch weitere Studien durchgeführt werden. DT
Quelle: Technische Universität Wien

Österreichischer Zahnärztekongress 2012
wird in Salzburg eröffnet
Mitte September findet in Salzburg der Österreichische Zahnärztekongress zusammen mit dem 4. Symposium für Kinderzahnheilkunde
statt. Zahlreiche hochkarätige Referenten aus dem In- und Ausland werden mit ihren Fachvorträgen den diesjährigen Kongress bestreiten.
SALZBURG – Wer Zahnheilkunde
interdisziplinär erleben möchte,
kommt im Herbst nach Salzburg.
Denn vom 20.–22. September 2012
findet der Österreichische Zahnärztekongress (ÖZK) erstmals zusammen mit dem Symposium für Kinderzahnheilkunde statt.
Die ÖGZMK, die einzelnen
Fachgesellschaften und die Landeszahnärztekammer Salzburg haben
ein interessantes und qualitativ anspruchsvolles Programm auf die
Beine gestellt, welches im Salzburg
Congress, nur wenige Gehminuten
von der Salzburger Altstadt, veranstaltet wird. Kongresspräsident ist
Dr. Walter Keidel, Grödig.
Am Donnerstag, 20. September
2012, wird der Kongress feierlich eröffnet. Prof. DDDr. Clemens Sedmak,
Salzburg, hält einen Festvortrag zum
Thema „Geschäftslächeln: Zahnärztliche Heilkunst zwischen Geld und

Gesundheit“. Im Anschluss wird Prof.
Dr. Eelco C.J. Hakman, Amsterdam,
Niederlande, den Impulsvortrag
„Der Mund ist mehr als eine Kiste
voller Zähne“ präsentieren.

Von Periimplantitis bis hin zur
Laserzahnheilkunde
Prof. Dr. Hugo de Bruyn, Brüssel,
Belgien, referiert zu dem Thema
„Periimplantitis – what do we know –

what can we do?“. Dr. Silvano Naretto,
Torino, Italien, hält den Vortrag
„Clinical implications of Occlusal
Plane individuality in children“.
Fortsetzung auf Seite 2 Ł
ANZEIGE

Erstmals Pflanzenreste in
zwei Millionen Jahre altem
Zahnbelag entdeckt

Prüser’s
Prüs
ser’s Zahntechnik
Zahntec
chnik
W
Wels

Mittels Laser untersuchen internationale Wissenschafter die
Zähne von Homininen aus Südafrika.

Oberkiefer des Malapa-Homininen: Nahansicht von Zahnstein am vorderen Prämolar.

JOHANNESBURG/LEIPZIG – Erste
stichhaltige Beweise dafür, was unsere frühen Vorfahren aßen, konnten
bei zwei früheren Vertretern des
menschlichen Stammbaums gefunden werden. Amanda Henry vom
Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und

ein internationales Forscherteam
untersuchten die Abnutzungsmuster
an den Zähnen und winzigste Pflanzenfragmente im Zahnstein zweier
Vertreter der Art Australopithecus
sediba aus Malapa, Südafrika, und
fanden heraus, dass diese zu Lebzeiten auch pflanzliche Nahrung zu sich
genommen hatten. Bestätigt wurde
diese Annahme durch Isotopenanalysen der Skelette. Die Forscher
fanden in den Zähnen der beiden
Homininen hauptsächlich Reste von
Baumrinde und holzigen Geweben;
dies konnte bisher bei anderen frühen
Homininen nicht festgestellt werden.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass
die Ernährung von Australopithecus
sediba im Vergleich zur Ernährung
anderer ähnlich alter afrikanischer
Homininen überraschend anders
war. Geleitet wurde die Studie von
Lee Berger von der University of the
Witwatersrand in Johannesburg,
Südafrika.
„Unter den fossilen Funden früher menschlicher Überreste ist dieser
Fortsetzung auf Seite 2 Ł

. . . ein gutes
gute
es Gefühl ist unschlagbar
unschlagbar

Sergejs Rahunoks – Fotolia.com

'HQWLQ9HUVLHJHOXQJVOLTXLG
Für alle Fälle...

Warum
W
arum fü
für
ür gleiche Qu
Qualität
ualität
mehr beza
bezahlen?
hlen?
Tel.:
T
e
el.: 07242
0724
42 44610
und Sie wissen
n mehr!

z.B.: KAVO-Zirkon-Einheit
DOOLQNOXVLY¼

 







[2] =>
2

Statements & News

Fortsetzung von Seite 1 oben

„Laserzahnheilkunde“ wird das
Thema von Prof. Alfred Hans Resch,
Verona, Italien, sein. Dr. Svante Twetman, Kopenhagen, Dänemark, widmet sich der Thematik „Advanced
caries prevention in children through
biofilm control“ und Dr. Pieter Van
Heerden, Südafrika, dem Thema
„Passive self-ligation: Current concepts“. Neben den internationalen
Referenten werden auch nationale
Referenten, wie Dr. Corinna Bruckmann, Dr. Rudolf Fürhauser, Wien,
oder Dr. Alexander Gaggl, Salzburg,
spannende und instruktive Vorträge
halten.

Deutschland, sein. Den Abschluss
macht Prof. Dr. Roland Frankenberger, Erlangen, Deutschland, mit dem
Vortrag „Restaurationen im jugendlichen bleibenden Gebiss“.
Am Samstag geht es spannend
weiter: Mag. Dipl. Päd. Birgit Heinrich, Salzburg, erörtert „Formen
von Angst im Wandel der kindlichen
Entwicklung“. Dr. Johanna Kant,
Oldenburg, Deutschland, widmet
sich der Frage „Kinderbehandlung,
eine Herausforderung?“ und Dr.
Frank G. Mathers, Köln, Deutsch-

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012
shops, ein Programm für Assistenten/-innen und Prophylaxeassistenten/-innen sowie eine außerordentlich repräsentative Industrieausstellung mit einer Präsentation neuer
und bewährter Produkte sowie
Dienstleistungen.

Ursache für seltene
erbliche Krankheit geklärt

Attraktives Rahmenprogramm

INNSBRUCK – Einer interdisziplinären Arbeitsgruppe unter Leitung der
Innsbrucker Humangenetik an der Medizinischen Universität Innsbruck gelang die Identifizierung des Gendefekts,
der für das Kohlschütter-Tönz-Syndrom (KTS) verantwortlich ist. Die
seltene genetische Stoffwechselerkrankung präsentiert sich klinisch durch das
Auftreten einer frühkindlichen Entwicklungsstörung mit Epilepsie in
Kombination mit auffallenden Verfärbungen und Brüchen an den Milchsowie bleibenden Zähnen aufgrund
des Fehlens von Zahnschmelz. Bisher
konnte KTS nur klinisch diagnostiziert
werden. Die neuen Erkenntnisse finden
internationale Beachtung.
Das Team um Univ.-Prof. Johannes
Zschocke, Leiter der Innsbrucker Sektion für Humangenetik an der Medizinischen Universität Innsbruck, konnte
nun Mutationen im bislang wenig erforschten Gen ROGDI als Auslöser von
KTS entlarven. „War eine Diagnose
bisher nur anhand der typischen klinischen Auffälligkeiten möglich, so sind
wir nun in der Lage, das erbliche Syndrom auch einwandfrei molekulargenetisch zu diagnostizieren und damit
von anderen Krankheitsbildern abzugrenzen“, so Prof. Zschocke.

Für die Unterhaltung ist ebenfalls
gesorgt. Am Donnerstag, 20. September 2012, können sich Interessierte
bei einer Stadtführung durch Salzburg an den Sehenswürdigkeiten er-

Internationales Symposium für
Kinderzahnheilkunde
Das 4. Symposium für Kinderzahnheilkunde wird gemeinsam mit
international anerkannten Experten
aus Österreich, Deutschland und
Dänemark durchgeführt. Am Frei-

tag, 21. September 2012, wird Dr.
Hubertus van Waes, Zürich, Schweiz,
über die Revaskularisation im jugendlichen bleibenden Gebiss sprechen. Der Themenstellung: „Auf dem
Weg zur neuen Pulpa: Können wir
Pulpazellen züchten?“ widmet sich
Prof. Dr. Gottfried Schmalz, Regensburg, Deutschland. Die Milchzahnrestauration wird das Thema von
Prof. Dr. Norbert Krämer, Gießen,

land, der Thematik
„Lachgas in der Kind e r b e h a n d l u n g “.
Zum Schluss hält
DDr. Barbara Cvikl,
Wien, den Kurzvortrag „Beeinflussen das
elterliche und das
kindliche Ausbildungsniveau die
Zahngesundheit von Kindern mit
Migrationshintergrund?“.
Die Vorträge werden von vier
Seminaren begleitet. Die Themen
lauten: „Modernes restauratives
Konzept in der Kinderzahnmedizin“,
„Hypnose bei Kindern“, „Die kindgerechte Praxis“ und „State of the
Art Milchzahnendodontie“. Der
ÖZK bietet zudem zahlreiche Work-

freuen und den Abend im Anschluss
daran am Rupertikirtag bei Karussell,
Bier und Brathendl gemütlich ausklingen lassen. Am darauffolgenden
Tag wird ein Galaabend im Kavalierhaus Klessheim veranstaltet. Musikalisch wird Sie „Daddy Plays Jazz“
durch den Abend begleiten.
Die Teilnahme an der gesamten
Veranstaltung ist mit 27 Fortbildungspunkten anerkannt. Die Teilnahme am Symposium für Kinderzahnheilkunde ist mit 18 Fortbildungspunkten approbiert. Für den
Hygienekurs werden 20 Fortbildungspunkte vergeben. DT

Genmutationen als Auslöser des Kohlschütter-Tönz-Syndroms.

Die Aufklärung des Zusammenhangs von fortschreitender Entwicklungsstörung und dem Zahnschmelzdefekt sowie die Rolle des für die seltene
genetische Krankheit verantwortlichen
Gens ROGDI stehen nun im Zentrum
weiterer Arbeiten der Innsbrucker Forscher und Forscherinnen. Die wissen-

www.oezk-salzburg-2012.at
Bitte beachten Sie hierzu auf Seite 7.

„Mithilfe einer Art Laser-Zahnman bisher über die Ernährung
behandlung an zwei längst verstorbeunserer frühen Vorfahren wusste. Die
Fund einmalig. Es handelt sich um
nen Patienten haben wir untersucht,
Zähne zeigen mehr Rillen und komden ersten direkten Beweis dafür, was
was uns der im Zahnstein enthaltene
plexere Abnutzungsspuren, als man
unsere frühen Vorfahren in den
Kohlenstoff über die Ernährung
Mund nahmen und kauten – was
der Homininen aus Malapa versie aßen“, sagt Lee Berger. Initiiert
raten kann“, so Matt Sponheimer
wurde die aktuelle Studie durch
von der University of Colorado
Bergers Entdeckung von Flecken
in Boulder, USA, der die Isotoauf den Zähnen, bei denen es sich
penanalyse durchführte.
vermutlich um Zahnbelag bezie„Persönlich fand ich es überhungsweise Zahnstein handelte.
raschend, dass unsere frühen
Die Zahnoberflächen wurden auf
Vorfahren Baumrinde aßen“,
winzigste Abnutzungsspuren hin
sagt Berger. „Obwohl Primatountersucht und der Zahnschmelz
logen seit Jahren bekannt ist,
einer Isotopenanalyse unterzodass Primaten – einschließlich
gen. Da die Zähne seit dem Tod
der Menschenaffen – Baumrinde
ihrer Eigentümer nicht mit den
als eiserne Reserve in Notzeiten
Elementen in Berührung gezu sich nehmen, hatte ich sie
kommen waren, war sogar der
nicht auf dem Speiseplan eines
Zahnstein, der sich zu deren Lebfrühen menschlichen Vorfahren
zeiten an den Zahnrändern gebilvermutet.“ DT
dete hatte, noch gut erhalten. In
diesem Zahnstein fanden die Schädel eines männlichen Australopithecus sediba, der
Originalveröffentlichung: Amanda G.
Forscher Phytolithen, die verstei- 2008 in der Malapa-Ausgrabungsstätte in Südafrika Henry, Peter S. Ungar, Benjamin H.
entdeckt wurde.
nerten Überreste von Pflanzen,
Passey, Matt Sponheimer, Lloyd Rossie von früheren Australopithecinen
die diese frühen Homininen vor zwei
souw, Marion Bamford, Paul Sandberg,
Darryl J. de Ruiter & Lee Berger, The diet
kennt. Auch die Isotopenanalyse verMillionen Jahren gegessen hatten.
of Australopithecus sediba, Nature, 27. Juni
rät, dass hauptsächlich Teile von
Anschließend untersuchten die
2012, DOI: 10.1038/nature11185
Bäumen, Sträuchern und Kräutern
Forscher die Ernährungsweise der
konsumiert wurden, Gräser hingebeiden Homininen: Die Ergebnisse
Quelle: Max-Planck-Institut für evolutiogen weniger.
unterscheiden sich von dem, was
näre Anthropologie, Leipzig

Quelle: Medizinische Universität Innsbruck
Originalarbeit: Mutations in ROGDI Cause
Kohlschütter-Tönz Syndrome. Schossig A,
Wolf NI, Fischer C, Fischer M, Stocker G, Pabinger S, Dander A, Steiner B, Tönz O, Kotzot
D, Haberlandt E, Amberger A, Burwinkel B,
Wimmer K, Fauth C, Grond-Ginsbach C, Koch
MJ, Deichmann A, von Kalle C, Bartram CR,
Kohlschütter A, Trajanoski Z, Zschocke J. Am
J Hum Genet. 2012 Apr 6;90(4):701-7. Epub
2012 Mar 15.

Erheblicher Forschungsbedarf

IMPRESSUM

Fortsetzung von Seite 1 unten

schaftlichen Ergebnisse wurden in der
Fachzeitschrift American Journal of
Human Genetics veröffentlicht. DT

Gebiss mit stark sichtbaren Mineralisationsstörungen durch Kohlschütter-Tönz-Syndrom. (Fotos: Dr. Claus Fuchs, Konstanz)

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Verlag
Oemus Media AG,Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Korrespondent Gesundheitspolitik
Layout/Satz
Jürgen Pischel (jp)
Matteo Arena, Franziska Dachsel
info@dp-uni.ac.at

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de

Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2012 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 3 vom 1.1.2012.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck + Media GmbH, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Oemus Media AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung
des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu
entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

Alle mit Symbolen gekennzeichneten Beiträge
sind in der E-Paper-Version der jeweiligen
Publikation auf www.zwp-online.info mit
weiterführenden Informationen vernetzt.


[3] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012

International News

Schneckenzunge als technisches Vorbild

Mikroben aus Seealgen
sollen Karies bekämpfen

Deutsche Hochschule entwickelt neues Zahnreinigungsgerät.

Wohin Zahnbürste und Zahnseide zur Zahnreinigung nicht kommen, dort soll vor allem in
den Zahnzwischenräumen ein Zahnreinigungsgerät arbeiten, das bis 2014 an der Westfälischen Hochschule in Bocholt entwickelt wird. Es basiert auf dem Prinzip der Raspelzunge
der Schnecke. Mit im Forschungsboot sind Unternehmen aus Bochum, Solingen und Witten.

BOCHOLT – Um Biofilm effektiv
reinigen zu können, entwickeln Wissenschafter der Westfälischen Hochschule Bocholt, Deutschland, ein

neuartiges Reinigungsgerät, das eine
Mischung aus Zahnseide und Interdentalzahnbürste ist und auf Bionik,
Mikrotechnik und Nanotechnologie

basiert. Dieses soll ähnlich wie die
Schneckenzunge funktionieren. In
der Natur raspelt das Tier mit feinsten
Zähnchen auf der Zunge Fressbares
von Oberflächen ab.
Laut Hochschule müsse die spezielle Zahnreinigung nur drei Mal
wöchentlich durchgeführt werden,
da die Ergebnisse sehr gründlich sind.
Auch zum Zahnarzt müsse man dafür
nicht.
„Die vorgeschlagenen Vorhaben
sind innovativ und haben ein großes
Potenzial, sowohl die personalisierte
Medizin in Nordrhein-Westfalen inhaltlich voranzubringen wie auch
einen Beitrag zur wirtschaftlichen
Entwicklung zu leisten“, so Svenja
Schulze, Ministerin für Innovation,
Wissenschaft und Forschung, Nordrhein-Westfalen. DT

Forscher der Newcastle University entwickeln Algen-Zahnpasta.
NEWCASTLE/LEIPZIG – Englische Wissenschafter der Newcastle
University unter der Leitung von
Professor Grant Burgess fanden
heraus, dass ein Enzym des Bakte-

School of Dental Sciences. Das
Bakterium Bacillus licheniformis ist
überwiegend auf in den Ozeanen
vorkommenden Seealgen vorzufinden. Man fand heraus, dass dieses

riums Bacillus licheniformis gefährliche Bakterien im Mundraum abtöten kann. Nun sind sie dabei, eine
Zahnpasta zu entwickeln, die dieses
Enzym enthält. „Tests im Reagenzglas haben erwiesen, dass dieses
Enzym Bakterienschichten durchdringen kann. Wir wollen diese Fähigkeit für Zahncremes, Mundwasser oder Prothesenreinigungsmittel nutzen“, so Dr. Nicholas
Jakubovics, Newcastle University

nicht nur der Schiffsreinigung
dient, sondern auch für die Zahnreinigung eingesetzt werden kann.
Allerdings entfernt das durch das
Bakterium freigesetzte Enzym
Zahnplaques nicht vollständig, es
löst sie jedoch auf und schützt die
Zähne somit effektiv vor Karies und
anderen Zahnkrankheiten. DT

Quelle: Westfälische Hochschule

Messprothese bestimmt Säuregehalt
von Nahrungsmitteln
Eine von drei weltweit akkreditierten Messstationen steht an der Universität Witten/Herdecke.
ihre Produkte mit diesem Logo auszeichnen lassen und damit werben
wollen, müssen ihre Lebensmittel
und Getränke in einer der drei Telemetriestationen testen lassen. Das
Zahnmännchen gewährleistet, dass
die Produkte weder Karies noch Erosionen verursachen.“ DT

Quelle: Newcastle University
Autor: Marina Schreiber

Quelle: Universität Witten/Herdecke

ANZEIGE

muss. Daher sind die Versuche schon
aufwendig und die Messungen müssen unter strenger Aufsicht erfolgen.“
Deshalb vergibt Toothfriendly International, Basel, die gemeinnützige
und nicht gewinnorientierte Dachorganisation der Berliner Aktion
zahnfreundlich e.V., die Zulassung
der Messstationen auch nur nach
wissenschaftlich exakt festgelegten

3M Österreich GmbH · Brunner Feldstraße 63 · 2380 Perchtoldsdorf ·
Telefon: 01 - 86686-321/-434 · dentl-at@mmm.com · www.3MESPE.at
© 2012, 3M. Alle Rechte vorbehalten. 13 / 2012

WITTEN – Außer in Witten stehen
so feinfühlige Messinstrumente nur
noch in Zürich und in Peking – speziell angefertigte Messprothesen mit
feinen Sonden messen den Säuregehalt im Mund von Probanden. „Wir
haben seit April hier in Witten eine
von drei weltweit akkreditierten
Messstationen. Damit stellen wir
fest, welche Nahrungsmittel im
Mund welche Veränderungen des
pH-Wertes, also des Säurespiegels,
bewirken“, erklärt Prof. Dr. Stefan
Zimmer, der Leiter des Departments
für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, das Ziel der Station.
Die computergestützte Messstation besteht aus einer Art Zahnprothese mit Klammern und einer
hochsensiblen Glaselektrode, die den
Säuregehalt im Mund misst. Über einen angeschlossenen Spezialstecker
werden die Messdaten aus dem Mund
einer Testperson an den zweiten Teil

3

Zeitsprnd!
Impregum Penta Soft Quick
Abformung in Bestzeit!
ō VFKQHOOHU als Impregum Penta Soft.
ŗ Fertig abgeformt in maximal 0LQXWHQ (Abbindung ab Mischbeginn)

Probandin bei der Messung.

der Messstation, ein Analysegerät
und einen Rechner, weitergegeben.
Während die Testperson kaut und
auch eine halbe Stunde nach dem Genuss wird noch gemessen, was sich im
Mund verändert. „Es versteht sich,
dass die Messprothese für jede Testperson individuell angepasst werden

Kriterien. „Wir sind sehr froh, dass
wir nach drei Jahren Vorbereitung in
Witten die Akkreditierung erhalten
haben.“
Neben der Forschung geht es bei
der pH-Telemetrie vor allem um die
Vergabe des bekannten Qualitätssignets Zahnmännchen. Hersteller, die

ŗ Ideal für Kronen und kleinere Arbeiten
ŗ Erstklassige Detailwiedergabe dank herausragender LQLWLDOHU+\GURSKLOLH
ŗ Ideal in Kombination mit der neuen $GVWULQJLHUHQGHQ5HWUDNWLRQVSDVWH

www.3MESPE.at

Impregum™ Penta™
Polyether Abformmaterialien


[4] =>
International News

4

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012

„Die orale Implantologie hat einen exzellenten Standard
mit sehr hochwertigen Versorgungsformen entwickelt“
Trends und Herausforderungen in der Implantologie: Prof. Dr. Jürgen Becker, Präsident der CAMLOG Foundation und Direktor der Poliklinik
für Zahnärztliche Chirurgie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, im Interview mit Dental Tribune German Edition. Von Jürgen Isbaner, Chefredaktion.
mals die gleichen Ziele.
LUZERN – Im Mai 2012
In Deutschland gibt es
fand in Luzern, Schweiz,
eine bedeutsame Entder 4. Internationale
scheidung des BundesgeCAMLOG Kongress statt.
richtshofes aus dem Jahr
Im Rahmen der Presse2003 zur medizinischen
konferenz sprach Prof. Dr.
Notwendigkeit. MediziJürgen Becker, Präsident
nisch notwendig bedeuder CAMLOG Foundatet dort, dass dies im Alltion und Direktor der
gemeinen dann der Fall
Poliklinik für Zahnärztliist, wenn eine wissenche Chirurgie, HeinrichHeine-Universität Düsselschaftlich anerkannte Bedorf, über den Stellenwert
handlungsmethode zur
wiss. Kongresse, den akVerfügung steht, die getuellen Forschungsstand
eignet ist, die Krankheit
und zukünftige Trends
zu heilen oder zu lindern.
und Herausforderungen Prof. Dr. Jürgen Becker
Dieses Urteil hat für
in der Implantologie.
einige private Krankenkassen eine Bedeutung erlangt, da diese
nach wissenschaftlichen Ergebnissen
Jürgen Isbaner: Herr Prof. Becker, in
unserer Therapieverfahren und Matediesem Jahr fanden in Deutschland
rialien fragen können. Bei den eigentund in der Schweiz die wissenschaftlichen Implantaten wird heute noch
lichen Kongresse der namhaften Imin der Regel eine Analogbewertung
plantatanbieter statt.Welchen Stellenakzeptiert, bei spezifischen Verfahren
wert haben diese Kongresse aus Sicht
und Materialien jedoch oftmals nicht.
des Wissenschaftlers?

Wenn wir über Trends und Herausforderungen in der Implantologie sprechen, was bedeutet dies zunächst im
Hinblick auf die Patienten, gibt es hier
Veränderungen?
Die Implantologie gehört zu den
zahnmedizinischen Fachdisziplinen,
die durch eine hohe wissenschaftliche
Forschungsaktivität gekennzeichnet sind
und wo es auch kontinuierlich viele
Innovationen gibt. Dies betrifft die chirurgischen Konzepte, die Behandlung
von Risikopatienten, Veränderungen im
Bereich der Einheilzeiten und auch die
Verbindungen zwischen Implantat und
Abutment, wie z.B. konische Verbindungen oder das Platform Switching, das
prinzipiell bisher nur Vorteile aufzeigt.
Im Bereich der Prothetik gibt es einen Trend weg von den hochgoldhaltigen Abutments und Gerüsten, vor allem

plantatgetragenen Zahnersatzes wird
entscheidend durch periimplantäre
Entzündungen beeinflusst, und hier
sind die oberen Millimeter des Implantates entscheidend.
In Deutschland werden in der
Regel heute zementierbare Lösungen
bei Kronen und Brücken bevorzugt, in
den Mittelmeerländern kommt verschraubten Rekonstruktionen eine
größere Bedeutung zu.
Sie haben die Bedeutung besonders
der klinischen Studien hervorgehoben. Nach 40 Jahren Implantologie
gibt es die vielfältigsten Erfahrungen.
Warum sind Studien Ihrer Meinung
nach so immens wichtig?
Klinische Forschung und vor allem
klinische Langzeitergebnisse sind eine
zentrale Basis unseres ärztlichen Han-

vorhersagbar und wurde bisher noch
nicht für die gesamte kontaminierte Implantatoberfläche erreicht. Das Ausmaß
der Reosseointegration ist bisher nur
schwer vorhersagbar und klinisch zu
beurteilen. Deshalb kommt auch der
Prävention der Periimplantitis durch
eine frühzeitige Behandlung einer Mukositis eine so große Bedeutung zu.
Wie wir sehen können, gibt es trotz
hoher Erfolgsquoten in der Implantologie keinen Stillstand. Permanent
wird daran gearbeitet, implantatgetragenen Zahnersatz unter funktionellen und ästhetischen Gesichtspunkten
weiter zu optimieren sowie die Langzeitstabilität von Implantaten noch
weiter zu verbessern. Wo sehen Sie
angesichts einer zunehmenden Computerisierung die Implantologie in

„Der Wissenschaftler legt mit seiner Arbeit
eine wichtige Grundlage dafür,
dass der ,Praktiker‘ erfolgreich ist.“
jetzt zur CAD/CAM-Technik, der Titanfrästechnik und keramischen Gerüsten.
Ein ganz zentrales Thema ist natürlich das potenzielle Risiko, dass in der
Funktionsphase des implantatgetragenen Zahnersatzes periimplantäre Entzündungen auftreten. Hier sind risikoadaptierte Therapiekonzepte wichtig.
Prof.Dr.Jürgen Becker:Sie sind für
die Anwender ein wichtiges Forum des
Erfahrungsaustausches, der Information über aktuelle wissenschaftliche
Ergebnisse, der Vorstellung von neuen
Therapiekonzepten und vor allem auch
der kritischen Diskussion von etablierten Verfahren. Für die Hersteller bieten
sie natürlich auch eine Möglichkeit,
eigene Innovationen vorzustellen.
Unterscheiden tun sich die jeweiligen Kongresse teilweise auch dadurch,
inwieweit der jeweilige Hersteller Forschung fördert und unterstützt. Der
Wissenschaftler legt mit seiner Arbeit
eine wichtige Grundlage dafür, dass der
„Praktiker“ erfolgreich ist. Von daher
haben Wissenschaftler und Praktiker
vor allem bei klinischer Forschung oftANZEIGE

Von daher wird die Forschung in der
Implantologie auch zukünftig eine sehr
wichtige Rolle haben.
So ist es eine der zentralen Aufgaben der CAMLOG Foundation, wissenschaftliche Kongresse auszurichten,
Forschungsprojekte zu fördern und
Stipendien für junge Wissenschaftler zur
Verfügung zu stellen. Ein Schwerpunkt
der Kongresse der CAMLOG Foundation
sind damit auch immer wissenschaftliche Poster-Ausstellungen, Vorträge aus
den geförderten Arbeitsgruppen und
wissenschaftliche Tagungspreise. Aber
natürlich muss auf den Kongressen der
Bezug zu den Fragen in der täglichen
Praxis gewährleistet sein. Die CAMLOG
Foundation fördert heute weltweit
zahlreiche Arbeitsgruppen.

Welche Herausforderungen leiten sich
hieraus für den implantologisch tätigen Zahnarzt ab, oder anders gefragt,
was wurde erreicht? Welche Probleme
gilt es künftig in der Chirurgie und Prothetik noch besser zu beherrschen?
Die orale Implantologie hat einen
exzellenten Standard mit sehr hochwertigen Versorgungsformen entwickelt.
Die Forschung im Bereich der Chirurgie
konzentriert sich deshalb u.a. auf Patienten mit reduziertem Knochenangebot und allgemeinmedizinischen Risikofaktoren. Die Therapie periimplantärer Erkrankungen gewinnt ebenfalls
erheblich an Bedeutung.
Die Einheilzeiten sind generell
kürzer geworden und für führende Implantathersteller gibt es heute gut dokumentierte Konzepte z.B. zur Sofortbelastung, durch die u.a. die Einheilphase
für den Patienten komfortabler gestaltet
werden kann. Dies ist kein neues Konzept, Dr. Philipp Ledermann hat dies
bereits vor über 30 Jahren vorgestellt
und wissenschaftlich belegt.
Wichtig ist heute sicherlich der
Trend zu kürzeren Implantatlängen,
in der Regel um ca. 11 mm Länge. Vor
10 Jahren wurden im Seitenzahnbereich
oftmals noch Implantate mit Längen
von 13 bis 16 mm inseriert. Dies ist aufgrund der heutigen Datenlage nicht
mehr notwendig. Die Prognose des im-

delns. Wenn nach 10 Jahren ca. 80 %
der prothetisch versorgten Implantate
eine Mukositis, d.h. eine Blutung auf
Sondierung, aufweisen, gibt es hier
einen Verbesserungsbedarf unserer
Therapiekonzepte.
Eines der derzeit am meisten diskutierten Probleme in der Implantologie
ist die Periimplantitis. Wie stellt sich
hier die Faktenlage dar, welche Risikofaktoren sind bekannt und welche
wissenschaftlich fundierten Therapieansätze stehen zur Verfügung?
Patienten sollten heute vor einer
Implantatversorgung generell über das
Risiko periimplantärer Entzündungen
aufgeklärt werden. Wissenschaftlich
liegen gute Daten zur Häufigkeit der
Mukositis und Periimplantitis vor. Die
Mukositis ist prinzipiell durch nichtchirurgische Verfahren der Biofilmentfernung reversibel. Für die Periimplantitis muss heute davon ausgegangen
werden, dass nichtchirurgische Verfahren nicht erfolgreich sind, sodass eine
Periimplantitis immer durch eine offene Lappenbildung behandelt werden
muss, was natürlich die Ästhetik nachteilig beeinflussen kann. Gerade in den
letzten Jahren wurden auf europäischen
Konsensuskonferenzen gute Therapiekonzepte verabschiedet, sodass die
wissenschaftliche Datenlage viel besser
geworden ist.
Auf der Grundlage tierexperimenteller Studien muss heute eine Reosseointegration periimplantärer Knochendefekte nach Dekontamination und
Augmentation als möglich angesehen
werden. Sie zeigt sowohl innerhalb von
Studien als auch im Vergleich untereinander große Unterschiede und ist nicht

20 Jahren und welche Rolle werden biologische Aspekte künftig spielen?
Ein Blick in die Zukunft über einen
Zeitraum von 20 Jahren erscheint mir in
Anbetracht der vielfältigen Innovationen in den vorangegangenen 20 Jahren
schwer. Das DVT wird in der Implantologie sicherlich eine zentrale Bedeutung bekommen, sodass 3-D-basierte
Planungen noch viel häufiger werden.
Dünnere Implantate, einteilige Implantate werden bei schmalen Kieferkämmen mit augmentativen Verfahren
konkurrieren.
Ein hohes Innovationspotenzial
sehe ich vor allem auch bei der prothetischen Versorgung. Dies betrifft optische
Abformungen, CAD/CAM-basierte
Restaurationen, sodass das Thema des
„Auslandszahnersatzes“ sicherlich auch
an Bedeutung verlieren wird. Eine Biologisierung von Implantaten sehe ich nicht
als relevant an, die modernen Oberflächen von Titanimplantaten bieten faszinierende Möglichkeiten der schnelleren
Osseointegration und Defektheilung,
die vor einigen Jahren noch jenseits unserer Erwartungen lagen. Bei den regenerativen Verfahren kommt neuen Biomaterialien und sicherlich auch Wachstumsfaktoren zukünftig eine größere
Bedeutung zu. Ein wichtiges Thema wird
der Weichgewebekontakt im Durchtrittsbereich durch die Schleimhaut sein.
Hier muss es das Ziel sein, eine dichtere
Abdichtung (fibröse Integration im Gegensatz zur Osseointegration) und damit
bessere Anheftung des Weichgewebes
am Abutment zu erreichen.
Sehr geehrter Herr Prof. Becker, wir
danken Ihnen für das sehr interessante Gespräch. DT


[5] =>
Produktline:

Mit der Natur –
für den Menschen:
Plasma-Medizin.

OZONYTRON® X

OZONYTRON® XP

Die preisgünstige Basis

Die multifunktionelle Basis

Prinzip:
Plasma-Elektroden

Prinzip:
Plasma-Elektroden
Ozongas-Düse KPX
zum Aufstecken von
Kanülen f. Wurzelkanäle,
Zahnfleischtaschen,
und Fistelgänge.
In-Bleaching mit KPX.
Wasser-Ozonisierung (1/2 L) zum desinfizierenden Ausspülen des Mundraumes.
Plasmagewinnung wahlweise aus Umweltluft oder purem Sauerstoff.

OZONYTRON® XL
Die duale Basis
Prinzip:
Plasma-Elektroden
Ozongas-Düse KPX
zum Aufstecken von
Kanülen für Wurzelkanäle,
Zahnfleischtaschen und
Fistelgänge.
In-Bleaching mit KPX.

OZONYTRON® OZ
Die professionelle Assistenz zum XP

ORTHOZON®

Prinzip:
Zahnmedizin:
Full-Mouth Desinfektion aller
32 Parodontien innerhalb
weniger Minuten.
Office-Bleaching.
Medizin:
Beutelbegasung bei
diabetischer Gangrän etc.

Zubehör für X/XL/XP

Die Plasmasonde zur Therapie von
muskulären Disfunktionen



Zusatzgerät zum XP

Die Elektroden zur Kiefergelenk-Relaxierung,
empfohlen vor jeder Bissnahme.



OZONYAIR® X

zur Therapie des
Cranio-mandibulären
Systems bei CMD.
zur Therapie von Gelenkarthritis.

Raumluftentkeimung / Oberflächenentkeimung
Optimaler Schutz vor Ansteckung in keimbelasteten Praxisräumen.
Entkeimt Luft und Oberflächen zu 99,9%.
Wirkt gegen Viren,
Bakterien, Pilze.
Geruchsfilter tilgt
unangenehme Gerüche.

Über 70% der Gesamtbevölkerung
haben eine versteckte Beeinträchtigung des Kausystems (laut WHO)!

Auswahl an Zubehör für X / XL / XP
Plasma-Elektroden

KariesAufsätze CA

TO

AV8

AV

GI

GI8

CR

PAS

PA

PA8

FAX: 0049-(0) 89 / 24 20 91 89-9

OZA
OzonwasserBecher für XP

Ozongas-Düse KPX
für XL und XP

800 ppm
(1,6 μg/ml)

(>4000 Gamma)

(bis zu 44 μg/ml)

CA

Bitte senden Sie mir kostenfrei und unverbindlich Informationsmaterial zum
angekreuzten Produkt.

Praxisstempel:

OzonSpritze
KP

OZONYTRON® X
OZONYTRON® XL
OZONYTRON® XP
OZONYTRON® OZ
ORTHOZON®
OZONYAIR® X

Ozonytron® ist eine Produktmarke von:
;/,690.05(3
MADE IN
GERMANY.
4060U[LYUH[PVUHS6A65@;965Ž.TI/ÇMaximilianstr. 13 · D-80539 München
Tel.: +49(0)89 / 24 20 91 89-0 · +49(0)89 / 24 20 91 89-9 · info@ozonytron.com · www.ozonytron.de
DT-15.03.12


[6] =>
International Events

6

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012

Qualität als Grundlage des Langzeiterfolges
Der 42. Internationale Jahreskongress der DGZI findet am 5. und 6. Oktober 2012 in Hamburg statt. Das Thema lautet:
„Qualitätsorientierte Implantologie – Wege zum Langzeiterfolg“.
HAMBURG – Die Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. (DGZI) veranstaltet ihren
42. Internationalen Jahreskongress in
der Hansestadt Hamburg. Erwartet
werden bis zu 500 Teilnehmer und
mehr als 60 Aussteller. Der Kongress
wird mindestens genauso stark aufgestellt sein wie die erfolgreichen
DGZI-Kongresse der letzten Jahre.
Wie der DGZI-Präsident Prof.
Dr. Dr. Frank Palm und der wissenschaftliche Leiter des diesjährigen
Kongresses, Dr. Roland Hille, betonen, ist es auch in diesem Jahr Anliegen der DGZI, die Kollegen mit
aktuellen Fachinformationen und
praxistauglichen Tipps rund um die
Implantologie zu begeistern. Renommierte Referenten aus dem In- und
Ausland werden im Rahmen eines

sehr vielschichtigen wissenschaftlichen Programms die aktuellen
Trends und nahezu die gesamte
Bandbreite der modernen Implanto-

ANZEIGE

ENJOY GLOBAL SUCCESS.
MAKE IT SIMPLE

mis-implants.de

logie präsentieren. Dabei bleibt sich die DGZI
als älteste europäische
implantologische Fachgesellschaft in ihrem
Bestreben treu, auch immer wieder mit neuen
Referenten zu überraschen und so jeweils die
„Besten“ für die jeweilige Thematik zu gewinnen.

sich hier im Detail mit
den aktuellsten Entwicklungen bei Implantaten, Knochenersatzmaterialien und Membranen sowie Diagnostik, Navigation und
CAD/CAM-Technologie vertraut machen. Der
Video „41. Jahreskongress
der DGZI“
kollegiale Austausch,
QR-Code einfach mit dem
verbunden mit dem eiSmartphone scannen (z. B.
mit dem Reader Quick Scan)
nen oder anderen Tipp,
ist hier besonders wichtig. Der durch die zahlreichen AusVon der Theorie zur Praxis
steller gegebene direkte Kontakt zur
Praktisch wird es gleich zu BeIndustrie ermöglicht zudem, sich vor
ginn des Kongresses mit einer großen
Ort über Produkte und deren AnAuswahl an Workshops und Handswendung zu informieren.
on-Kursen. Die Teilnehmer können
Programm/Anmeldung
„42. Jahreskongress der DGZI“

Neben dem Programm für
Zahnärzte gibt es ein komplettes Begleitprogramm für die implantologische Assistenz. Hier stehen u.a.
Themen wie Karies- und Parodontitisprophylaxe, Patientenkommunikation sowie Praxishygiene und
Qualitätsmanagement auf der Tagesordnung. DT

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com

2. Internationales
Henry Schein Symposium

Neueste Techniken lernen und
portugiesische Kultur genießen

Zahnerhaltung, Implantologie und neueste Trends der
Zahntechnik stehen im Fokus.

Lissabon, einst die Heimat der Seefahrer und Entdecker, beherbergt vom 22.–23. September 2012
das „OSSTEM Meeting 2012 Lisbon“.

WIEN/HAMBURG – Im Mittelpunkt
des Henry Schein Kongresses vom 3.
bis 6. Oktober 2012 stehen innovative
Methoden sowie neueste Erkenntnisse
aus den Bereichen Zahnerhaltung und
Implantologie, etwa in der Alterszahn-

heilkunde und in der Parodontologie.
Fokus der Veranstaltung ist die übergreifende Fortbildung von der Diagnostik bis zur prothetischen Versorgung. Im
Kongress und in den angeschlossenen
Workshops werden die neuesten Trends
so dargestellt und nachvollziehbar ge-

macht, dass Teilnehmer diese im Nachgang in eigener Praxis und im Labor
wirtschaftlich erfolgreich implementieren können. Spezielle Workshops und
ein teilweise parallel stattfindendes
Kongressprogramm für Zahntechniker
bieten einen umfassenden Überblick zu
den neuesten Trends im Labor.
Experten und Meinungsbildner
aus dem In- und Ausland werden das
Symposium aktiv mitgestalten.
Wie schon 2010 werden die Kurse
am unfixierten Humanpräparat in den
Räumen der Gerichtsmedizin eine ganz
besondere Möglichkeit der Fortbildung
bieten. Parallel zum Kongress- und
Workshop-Programm stellen Partner
aus der Dentalindustrie ihre Produkte
vor und bieten die Gelegenheit, dentale
Innovationen, etwa im Bereich DVT
oder CAD/CAM, vor Ort zu erleben.
Henry Schein Dental Deutschland ist
Hauptsponsor.
Die Kongresssprache ist Deutsch.
Die Registrierungsseite ist freigeschaltet:
www.henryschein-dental.de Eine direkte Registrierung über die Außendienstmitarbeiter oder eines der Henry
Schein Dental Depots ist selbstverständlich ebenfalls möglich. DT

Henry Schein Dental
Deutschland GmbH
Tel.: +49 6103 7575000
www.henryschein-dental.de

LISSABON – Die portugiesische
Hauptstadt Lissabon mit ihren historischen Stätten und neuen futuristischen
Attraktionen ist der richtige Ort für ein
Symposium, das sich mit neuesten
Technologien, Techniken und Behandlungsmethoden auf dem Sektor der
Dental-Implantologie beschäftigt.
Nach dem grandiosen Erfolg des
letztjährigen OSSTEM European Meetings in Krakau und der äußerst positiven Resonanz der Teilnehmer, konnte
OSSTEM wieder zahlreiche weltweit
anerkannte Experten gewinnen, den
Kongress mit Fachvorträgen wertvoll
zu gestalten. Unter dem Vorsitz von Dr.
Carlos Talhas dos Santos wurde eine
Plattform geschaffen, auf der sich Chirurgen, Prothetiker und implantologisch tätige Zahnärzte sowohl über
aktuelle Trends, innovative Techniken
zum Sinuslift und der Knochenaugmentation als auch zu Topthemen wie
Behandlungsplanung mit 3-D-Navigation und Komplikationsmanagement
informieren können.
Am ersten Kongresstag stehen
zahlreiche Vorträge renommierter Referenten aus den USA, Deutschland,
Portugal, Schweden, England, Italien
und Korea auf der Agenda. Praxisübungen in Hands-on-Workshops und
eine Live-OP vervollständigen das
Gesamtprogramm am 23. September.
Dr. Yong-Seok Cho, Direktor des AIC
(Apsun Dental Implant Research &

Education Center), operiert live und
steht anschließend in seinem Workshop
dem Fachpublikum Rede und Antwort.
Die Teilnehmer profitieren von einer
gelungenen Mischung aus Theorie und
Praxis für ihre tägliche Arbeit.
Selbstverständlich hat OSSTEM
auch an den gesellschaftlichen Teil gedacht: Wieder verspricht die OSSTEM
Night ein ausgesprochenes Highlight zu
werden. Wer vorher keine Gelegenheit
hatte, Land und Leute auf einer der angebotenen Besichtigungstouren oder
Ausflügen kennenzulernen, den erwarten am Abend des 22. September einige

Kostproben portugiesischer Kultur und
Gastfreundlichkeit.
Hinter den Mauern eines Klosters
wird es alles andere als besinnlich zugehen. Kulinarische Spezialitäten, eine
außergewöhnliche Atmosphäre, Gesang und Tanz bilden den Rahmen für
einen entspannten Abend mit Freunden
und Kollegen nach einem langen Kongresstag. Die OSSTEM Night sollte sich
kein Teilnehmer entgehen lassen.
Ausführliche Informationen zum
Kongress- und Rahmenprogramm
finden Sie im Internet unter www.
osstemlisbonmeeting.com DT


[7] =>
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012

Österreichischer Zahnärztekongress 2012
Im September haben Interessierte die Chance, Zahnheilkunde interdisziplinär in Salzburg zu erleben.
SALZBURG – Vom 20.–22. September 2012 findet im Salzburg Congress, Salzburg, der Österreichische
Zahnärztekongress statt. Erstmals
darin integriert wurde das Symposium für Kinderzahnheilkunde. Dr.
Claudio Cacaci, München, und Univ.Prof. Dr. Roland Frankenberger,
Marburg, Deutschland – beides Referenten auf dem diesjährigen Österreichischen Zahnärztekongress –
sprechen im Interview über ihre Vorträge. DT

Das individuelle Abutment
Ein Interview über ein wesentliches Element der Implantologie mit Dr. Claudio Cacaci, München.

Dr. Cacaci, es gibt Standard-Abutments, warum machen zusätzlich
noch individuelle Abutments Sinn?
Wir sprechen von im Querschnitt runden Standard-Abutments. Wenn wir
uns die zu ersetzenden Zähne im
Durchtrittprofil ansehen, so sind nur
wenige davon wirklich rund. Ferner
muss man bedenken, dass das Implantat nicht immer mittig gesetzt werden
kann, sei es aus anatomischen oder
prothetischen Gründen. Hier führen
gerade bei zu ersetzenden Molaren die
runden Querschnitte im Durchtrittsbereich zu unbefriedigenden Ergebnissen, weil sich in den entstehenden
Zwischenräumen gerne Speisen verfangen. Individuelle Abutments können vom runden Implantatquerschnitt in der kurzen Durchtrittsphase
durch die Gingiva einen zahnanalogen
Querschnitt entwickeln. Für den
Frontzahnbereich gelten ähnliche Ge-

setze, hier ist es aber wesentlich diffiziler. Das sogenannte Emergenzprofil
des Abutments entscheidet im ästhetisch relevanten Bereich über die Gestaltung bzw. Ausformung der zirkulären Weichgewebsdecke. Im ästhetisch wichtigen Bereich kommt den

Dr. Claudio Cacaci

individuellen Abutments noch eine
weitere Bedeutung zu: Sie werden aus
hygienischen und ästhetischen Gründen aus Zirkondioxidkeramik gefertigt und tragen damit zu besseren ästhetischen Ergebnissen bei.
Welcher Vorteil ergibt sich durch individuelle Abutments für den Patienten?
Die Vorteile sind klar definiert: Es gibt
bessere ästhetische Ergebnisse und es
entfallen lästige Schattenbildungen

im Zahnfleischbereich. Zudem sind
eine wurzelanaloge Gestaltung des
Zahnersatzes im Durchtrittsprofil und
dadurch eine bessere hygienische Gestaltung möglich. Darüber hinaus
haben sich keramische Materialien im
subgingivalen Bereich als gewebefreundlicher und weniger anfällig für
Plaqueanlagerungen erwiesen.
Wie verhält es sich mit dem zahnärztlichen Aufwand?
Der Aufwand im Seitenzahnbereich ist
nicht höher als bei Standard-Abutments. Im Frontzahnbereich sind die
Entwicklung des Durchtrittsprofils
und die Festlegung der Abutmentgestaltung deutlich aufwendiger.
In jedem Falle muss man aber sagen:
Ein individuelles Abutment im Frontzahnbereich ist noch lange kein Garant
für ein ästhetisches Ergebnis. Erst das
Wissen über Gewebereaktion, Gewebearchitektur und das Design des
Durchtrittsprofils und dessen Entwicklung aus zahntechnischer bzw.
zahnärztlicher Sicht können zu einem
perfekten Ergebnis führen.
Vielen Dank für das Gespräch! DT

Restaurationstechniken
Ein Interview mit Univ.-Prof. Dr. Roland Frankenberger, Marburg.
ten Zahn verankert und
Bei Füllungen im juanschließend gehärtet.
gendlichen Gebiss mögDoch die Komposits, um
lichst viel Zahnsubstanz
die es sich beim Füllmaerhalten und beim Verterial handelt, schrumpankern dieser Füllungen
fen, und diese Schrumpebenfalls nicht zu viel
fung muss durch eine
vom gesunden Zahn
adäquate Klebung an die
wegschleifen müssen –
Zahnsubstanzen komdas ist alltägliche Aufpensiert werden.
gabe in einer Zahnarztpraxis. Prof. Dr. Roland
Frankenberger referiert
Was ist das Problem bei
zu dieser Thematik am Dr. Roland Frankenberger
der Restaurierung der
21. September 2012.
Frontzähne?
Dort geht es nicht so sehr um die
Schrumpfung oder um WerkstoffproProf. Frankenberger, Ihr Vortrag
bleme, da besteht die Herausforderung
handelt sowohl von Restaurationsdarin, Restaurationen unsichtbar zu
techniken im Front- als auch im Seimachen. Auf diesem Gebiet gibt es eitenzahnbereich.Was können die Teilnige Tricks und Tipps, die man durch
nehmer erwarten?
den Vortrag vermitteln kann.
Im Seitenzahnbereich geht es vor allem
um eine minimalinvasive Restauration. Dort kommt ja vornehmlich die
Kommen Techniken zur Sprache, die
Klebetechnik zum Einsatz, die uns ernoch neu sind?
möglicht, nur das allernötigste vom
Ja, denkt man etwa an die VerschlieZahn wegschleifen zu müssen. Die
ßung einer Lücke zwischen den FrontFüllung wird klebend im vorbereitezähnen, ohne die beiden Zähne be-

schleifen zu müssen. Dabei kann man
Techniken anwenden, die noch nicht
allgemein bekannt sind.

esign.

 eues D
QN
en
endigkeit ein
tw
o
N
e
in
e
n.
K

Q
otor zu kauffe
M
zusätzlichen
t
t ument.
 teriles Instr
QS

Unser vorrangiges Anliegen ist es, Ihre endodontischen
Behandlungen so zu ver einfachen, dass Sicherheit
und W irksamkeit immer gegeben sind.
MICRO-MEGA ® bietet Ihnen jetzt One Shape ®,
das tatsächliche NiT i - Einzelinstrument in
kontinuierlicher Rotation für gelungene, qualitativ
optimale W urzelkanalaufber eitungen.
One Shape ® ermöglicht Ihnen die Bearbeitung auch
schwer err eichbar er Kurven mit einem ver einfachten
dynamischen Instrument.
Seine Spitze sorgt für ein ef fektives Fortschr eiten in
Richtung Apex um so Komplikationen zu vermeiden,
die oftmals dur ch frakturierte Instrumente entstehen
können.
®

Vielen Dank für das Gespräch! DT

Eine weiterre MICRO-MEGA Innovation…

Weitere Informationen zum Programm und
der Anmeldung: www.oezk-salzburg-2012.at

Um weitere Informationen

WORKSHOP
mit Sabine Bertassi, Wien
Im unmittelbaren Kundenkontakt ist Handlungs- und Sozialkompetenz besonders
wichtig. In dem ganztägigen Workshop am
20. September 2012 haben Interessierte
die Möglichkeit, ihre hohen sozialen Fähigkeiten zu reflektieren und ihre Potenziale
weiter auszubauen. Die Trainer zeigen den
Teilnehmern, wie sie kompetent Konfliktsituationen meistern und in einem Gespräch
überzeugen. So werden ihnen auch die
typischen „Fallen“ im Umgang mit Kunden
wieder bewusst und sie behalten immer
einen klaren Kopf. Außerdem widmet sich
der Workshop auch dem Thema Styling und
Etikette.
Unter allen Teilnehmern wird ein Europaflug mit Austrian Airlines verlost.

über One Shape zu erhalten,
scannen Sie bitte den QR-Code
mit Ihrem Smartphone.
SciCan GmbH
Ve
ertrieb MICRO
O-MEGA
A®
Tel.:
e +49 (0)7561
(0)75 98 343 0
info.de@micro-mega.com
www.micro-mega.com

Yoour Endo Specialistt™

JC.AUGÉ Q www
www.jcauge.com
.jcauge.com

Dr. Claudio Cacaci zeigt die Vorteile
von individuellen Abutments auf. Gemeinsam mit ZT Uwe Gehringer wird
er im Zuge des Österreichischen Zahnärztekongresses einen halbtägigen
Workshop zu diesem Thema abhalten.


[8] =>
8

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012

Practice

Systemische Wirkungen von Kompositen
Moderne Zahnheilkunde ohne Komposite ist undenkbar. Ihre Verträglichkeit gilt im Allgemeinen als sehr gut.
Warum es dennoch gute Gründe für eine Revision dieser Einschätzung gibt, beschreibt der Praxisbericht von Dr. Just Neiss, Heidelberg. Teil I.
Müdigkeit in ungekanntem Ausmaß,
migräneartige Kopfschmerzattacken
mit Licht- und Geräuschempfindlichkeit sowie Infektanfälligkeit. In einem
Gespräch mit der Mutter entstand die
Hypothese, dass die Symptome im Zusammenhang mit seiner Bracketversorgung stehen könnten, denn sie hatten
etwa zwei Monate nach Eingliederung
begonnen. Aufgrund dieser Hypothese
führten wir einen regulationsdiagnostischen kinesiologischen Direkttest an
einigen der 28 Klebestellen durch. Das
Ergebnis war jeweils eine starke Regulationsstörung – das heißt, das Befestigungskomposit wirkte als starker permanenter Stressfaktor. Nach Entfernung
aller Brackets besserte sich die Symptomatik bereits schlagartig auf etwa
50 Prozent des vorherigen Niveaus.
Da nach einigen Wochen keine weitere Besserung eintrat, führte ich den
Test noch einmal durch. Ergebnis: Jeder
Zahn war noch durch Komposit belastet. In drei Sitzungen wurden anschließend sämtliche noch verbliebenen
Kompositreste entfernt, begleitet von
ständigen Tests, um die Restbelastung
zu minimieren. Das Ergebnis war eine
Gesamtbesserung um 80 bis 90 Prozent.
Obwohl (oder weil?) die biologischen
Wirkungen von Kompositen „weitestgehend“ unerforscht sind1 und trotz allen Wissens um das toxische, allergene,
mutagene und karzinogene Potenzial
ihrer Inhaltsstoffe sowie weltweitem Zunehmen der Allergien wird das Krankheitsrisiko für die Patienten bisher als
gering bewertet.2,3,4,5 „Aus Daten über
Basismonomere und einige Kompositkunststoffe, vor allem aufgrund der
langjährigen Erfahrungen ohne klinisch nachgewiesene Allgemeinsymptome, kann man folgern, dass Kompositkunststoffe systemisch nicht toxisch
sind ...“ (Schmalz et al. 2006).6 In diesem
Zusammenhang sollte jedoch Folgendes berücksichtigt werden:
1. Klinische Untersuchungen liegen anscheinend in der verfügbaren Literatur so gut wie nicht vor (siehe Schmalz
et al. 2009).5
2. Zur Beurteilung von „Systemischer
Toxizität“ werden In-vitro-Tests oder
pathohistologische Präparate von
Versuchstieren3,5 herangezogen. Da
derartige Untersuchungen als nicht
direkt auf den Menschen übertragbar
gelten, können sie lediglich im Rahmen einer sehr allgemeinen Risikoabschätzung mitberücksichtigt werden.5
In Anbetracht der chemischen Variationsbreite der Komposite im Vergleich zum sehr schlicht strukturierten
Amalgam, das dennoch in seiner Wirkung auf den Menschen weiterhin
wissenschaftlich kontrovers diskutiert
wird, scheint es auch nahezu unmöglich, den um ein Vielfaches komplexeren
Metabolismus von Kunststoffmaterialien mit ihren unterschiedlichen Bestandteilen und Strukturen und deren
Wirkungen zu erforschen. Trotz dieser
Ausgangslage hat sich Reichl (siehe
Dental Tribune German Edition 3/12,
Reichl: Toxikologie von Zahnkunststoffmaterialien – Was darf ich verwenden?)
genau dieses Themas angenommen
– mit durchaus beunruhigenden Ergebnissen, wie ich meine. Allerdings

seien auch diese nicht direkt auf den
Menschen übertragbar, da sie „nur auf
Zellebene gelten“. „... Das Risiko einer
toxikologischen Gefährdung für den
Menschen ist heute als sehr gering einzustufen“ (2012).7 Dennoch konstatiert
er bei einer steigenden Anzahl von
Patienten relevante Nebenwirkungen

Systemische Wirkungen
unterschiedlichster Art
Für mich wurde diese Geschichte
zum Impuls, systematisch nach Zusammenhängen zwischen Kompositen
und Symptomen jeglicher Art zu fahnden. Zunächst konzentrierte ich mich
ausschließlich auf einzelne Füllungs-

ken, die meist lokal sehr eng umgrenzt
sind, an Kopf, Gesicht, Schulter, Ellbogen, Hand, Rücken, Hüfte, Knie und
Fuß, Sensibilitätsstörungen in den Extremitäten („Einschlafen“, Taubheit),
inoperable Zyste am Knie, BeinÖdeme, Engegefühl im Bereich der
Brust, Atemnot, Organsymptome an
Auge, Herz, Mamma, Prostata und
Blase, Hautreaktionen, unterschiedlichste Allergien, verschiedene Lebensmittelunverträglichkeiten, Energiedefizit, Schlaf- und Konzentrationsstörungen, ADS, Schwindel, Übelkeit, menstruelle Dysregulation, Amenorrhoe,
Hypertonus und Tachykardie. Eine
einzige Kompositrestauration kann
auch zugleich (Mit-)Ursache mehrerer
Symptome sein – z.B. von Kopf- und
verschiedenen Gelenkschmerzen.

Hüft- und Knieschmerzen, Hausstauballergie
oder Beinödeme – Fälle für den Zahnarzt?
nach Kompositrestauration, z.B. Atemwegserkrankungen, Ekzeme und anderes7 – jenseits aller toxikologischen
Ergebnisse und Bewertungen.
Um systemische Wirkungen von
Kompositkunststoffen in situ am Menschen untersuchen zu können, bedarf
es geeigneter wissenschaftlicher Methoden. Diese stehen – abgesehen von verschiedenen Allergietests – gegenwärtig
jedoch nicht zur Verfügung. Infolgedessen können systemische Wirkungen bei
Betroffenen auch nicht diagnostiziert
werden – zumindest nicht wissenschaftlich verifizierbar.
Da ich nicht in der wissenschaftlichen Forschung, sondern als niedergelassener Zahnarzt tätig bin, kann ich
nachfolgend lediglich von meinen Beobachtungen, Erfahrungen und Ergebnissen aus der Praxis berichten und
möchte ausdrücklich auf vielfältige Zusammenhänge zwischen Kompositmaterialien und gesundheitlichen Beeinträchtigungen verschiedenster Art hinweisen, die wesentlich häufiger auftreten als es für uns Zahnärzte und unsere
Patienten vorstellbar ist.

komposite und Befestigungen für keramische Restaurationen. Erst später
rückten auch die Befestigungskomposite für Brackets, Retainer, Wurzelstifte
und Abutments sowie Versiegelungen,
Aufbaumaterialien, ein dualhärtendes Wurzelfüllmaterial(!), Desensitizer,
„Schutzlacke“, ein Material zur Therapie initialer Karies und lichthärtende
Komposite aus der Zahntechnik in den
Blick. Im Laufe der letzten sechs Jahre
konnten wir unterschiedlichste systemische Wirkungen beobachten, die sich
jeweils eindeutig zuordnen ließen (s.u.):
Verschiedenste Schmerzsymptomati-

Je nach individueller Prädisposition
und Immunstatus können Komposite
anscheinend zu sehr unterschiedlichen
Symptomatiken beitragen bzw. führen –
ähnlich einer Virusinfektion, auf die verschiedene Menschen ebenfalls mit sehr
unterschiedlichen Symptomen und Verläufen reagieren können. Im Gegensatz
zur Virusinfektion, die wir unter Umständen sehr adäquat z.B. durch Fieber
selbst erfolgreich therapieren können,
verursacht das dauerhaft inkorporierte
Komposit permanenten, untherapierbaren Stress an derselben Stelle im Organismus – meist über Jahrzehnte.

Fallgeschichte mit Folgen
Auf systemische Wirkungen von
Kompositen wurde ich aufmerksam
durch einen 15-jährigen Jungen. Sein
Zustand: Starke Konzentrations- und
Gedächtnisstörungen, Schlappheit und

Der Polymerisationsgrad ist abhängig vom Polymerisationsgerät, der Belichtungsdauer, vom Abstand der Lichtquelle zum Material, vom Lichteinfallswinkel, vom
Material, seiner Schichtdicke, Farbe, Transluzenz und anderen Faktoren.

Eine weiterführende Hypothese
Auf der Suche nach dem Auslösermaterial oder -bestandteil und Erklärungen für derartig unterschiedliche
Reaktionen einzelner Menschen testete
ich zunächst nicht inkorporierte Komposite auf ihre regulationseinschränkende Wirkung – mit keinem eindeutigen Ergebnis, wenngleich sich mein
Verdacht auf die am Haftverbund beteiligten Materialien zuspitzte. Aufgrund
des folgenden Erlebnisses entstand bald
eine neue, weiterführende Hypothese:
Mehrere UK-Front-Aufbauten eines
Patienten testeten zu meiner sehr großen Verwunderung überhaupt nicht
stressend – d.h. verträglich, obwohl sie
ganz gewiss gebondet waren. Wie sich
auf Nachfrage bei der Kollegin in Belgien
dann herausstellte, waren dafür nur
Materialien verwendet worden, die auch
in deutschen Praxen sehr üblich sind.
Zur Polymerisation hatte sie jedoch ihren „geliebten“ Argon-Laser eingesetzt,
den sie bei ihren USA-Aufenthalten zu
schätzen gelernt hatte. Ihre Antwortmail
führte dann zu der Hypothese, dass der
gute Verträglichkeitsgrad dieser Aufbauten mit einem hohen Polymerisationsgrad korrelieren könnte. Denn je
höher der Polymerisationsgrad, desto
härter und verträglicher ist bekanntlich
das Material.8,9,10
Zunächst experimentierte ich mit
Hochleistungs-LEDs und testete zunächst standardisierte, extraoral angefertigte, unterschiedlich lang und oft
polymerisierte Proben verschiedener
Materialien auf ihre regulationseinschränkende Wirkung – z.B zehnmal
20 Sekunden. Zu meiner sehr großen
Überraschung ergab sich jeweils eine
eindeutige Korrelation zwischen der
Summe aller Belichtungsintervalle und
der Regulationsfähigkeit bzw. Verträglichkeit: Je öfter belichtet wurde, desto
besser war die Regulationsfähigkeit;
durch (sehr) häufige Belichtung konnte
letztlich jedes Material in einen Zustand
überführt werden, der bei allen Testpersonen zu keinerlei Regulationseinschränkung mehr führte. Das heißt
nach meinem Verständnis: Dieses Material wurde durch wiederholte Belichtungsintervalle verträglich. Da ich in
den letzten sechs Jahren kein Material
gefunden habe, auf das dieses Ergebnis
nicht zugetroffen hätte, wage ich bis auf
Weiteres anzunehmen, dass lichthärtende Komposite durch genügend häufige Belichtungsintervalle (plus Pausenintervalle) von allen Seiten (!) in einen
nicht mehr stressenden, d.h. verträg-

➟


[9] =>
Österr. Gesellschaft für Endodontie
Austrian Society of Endodontology

2. Internationaler Kongress
"Schnittstelle Endodontie"

2 International Congress
nd

"Crossroads Endodontics"

November 9 - 10, 2012
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Vienna, Austria
Invited Speakers:
Dr. Luis Chávez de Paz
Prof. Martin Trope
Prof. André Gahleitner
Dr. José-María Malfaz
Prof. Pierre Machtou
Dr. Gabriel Krastl

www.oegendo.at

Abstract Deadline:
July 31, 2012


[10] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012

10 Practice
➟

lichen Zustand überführt werden können (s.u.). Doch was heißt „genügend
häufig“? Diese Frage lässt sich nicht
mit einer einzelnen, allgemein gültigen
Angabe beantworten, denn der Polymerisationsgrad eines Komposits ist von
diversen Faktoren abhängig:
Leistung und anderen physikalischen Parametern des Polymerisationsgeräts, Belichtungsdauer, Belichtungshäufigkeit,Abstand der Lichtquelle zum
Material, Lichteinfallswinkel, Material,
Schichtdicke, Farbe, Transluzenz und –
das Bonding betreffend – der Porosität
des Dentins, Lichtabsorption der Keramik bei indirekten Versorgungen.
Auf die üblicherweise empfohlene
Belichtungszeit von 20 Sekunden oder
womöglich kürzer dürfen wir uns also
keinesfalls verlassen. Sie kann nur als
unzureichend und irreführend gelten,
da keinerlei Differenzierung stattfindet
und wichtige physikalische Faktoren
während der Verarbeitung unberücksichtigt bleiben (siehe auch unten).

40 Sekunden Belichtungszeit
als Goldstandard?
Nach meinen Testergebnissen und
Erfahrungen sind mit einem Polymerisationsgerät von 1.000 mW/cm² effektive
Leistung (Herstellerangabe 1.500 mW/
cm²) je nach Situation Gesamtpolymerisationszeiten von 60 bis 240 Sekunden (!) oder mehr notwendig, um
eine Schicht eines Füllungskomposits
herzustellen, die die Regulation nicht
einschränkt. Anmerkung: Diese Belichtungszeiten sind zu verstehen als Summe
von üblichen Belichtungsintervallen wie
20 oder 40 Sekunden aus derselben Richtung, z.B. viermal 40 Sekunden ist gleich
160 Sekunden Gesamtpolymerisationszeit (GPZ) von occlusal. Nach jeder Belichtung folgt eine Pause. Die Summe
von Belichtungs- und Pausenintervallen
wird als Mehrfachpolymerisation (MfP)
bezeichnet (s.u.).
Bondings und Befestigungskomposite für Keramikkronen, -inlays etc.
benötigen je nach Situation, Material,
Abstand zur LED etc. 140 Sekunden pro
Fläche oder (wesentlich) mehr. Sogar
für die oberste 2-mm-Schicht einer üblichen Nano-Hybrid-Kompositfüllung
sind im Durchschnitt 100 bis 150 Sekunden Gesamtpolymerisationszeit
erforderlich, für eine tiefer liegende
Schicht entsprechend länger. Werden
diese Zeiten unterschritten, können
unter Umständen gesundheitliche Beeinträchtigungen die Folge sein.

Diagnostik der Zusammenhänge
Warum behaupte ich, dass die
üblichen relativ kurzen Belichtungszeiten, die ja aufgrund wissenschaftlicher Untersuchungen als Empfehlung
gelten, im Sinne der Gesundheit des
Patienten unzureichend sind? Aus zwei
Gründen:

Sinn in unserer westlichen Medizin
nicht bekannt, was die wissenschaftliche Erforschung derartiger systemischer, aber eben nicht toxischer Wirkungen von Kompositen zusätzlich
erschweren dürfte – mit nicht abschätzbaren Folgen.

Polymerisation und
systemische Wirkungen

1. Die Ergebnisse der von mir durchgeführten regulationsdiagnostischen
kinesiologischen Tests und auf deren
Grundlage:
2. eine sich vielfach wiederholende
Erfahrung: Wenn aufgrund eines solchen Tests gezielt bestimmte inkorporierte Komposite so oft nach den
Regeln der MfP nachbelichtet werden, bis sie im Test nicht mehr als
Stressfaktor feststellbar sind, ist eine
sofortige oder zeitnahe Besserung der
Symptomatik bis hin zur vollständigen Remission festzustellen.

Ober- und Unterkiefer mit dem ZweiPunkt-Test auf einen möglichen Zusammenhang zum Schmerzpunkt der
linken Schulter überprüft. Ergebnis:
25 und 26 wiesen einen Zusammenhang
auf. Wie sich dann durch Inspektion
herausstellte, waren beide Zähne mit
Keramik-Inlays versorgt, die seit zehn
Jahren problemlos vertragen wurden.
Unser Test hatte jedoch eine Beteiligung
eben dieser beiden Inlays – genauer gesagt ihres methacrylathaltigen Befestigungskomposits – am Schulterschmerz
der Patientin ergeben.

Mithilfe des sogenannten ZweiPunkt-Testes ist es kein Problem, Zusammenhänge zu diagnostizieren – z.B. zwischen Rücken- oder Knieschmerzen o.ä.
und einem bestimmten Zahn-/Füllungs-

Therapie inkorporierter
„unverträglicher“ Komposite
Da wir inzwischen entdeckt hatten,
dass sich diese Materialien unabhängig
von ihrem Alter durch genügend häufige

Als beobachtender Praktiker wage
ich aus dieser Art von Ergebnissen und
Erlebnissen, die sich im Laufe der letzten
sechs Jahre in ähnlicher Weise wie soeben exemplarisch beschrieben vielfältig wiederholt haben, zu folgern, dass:
1. Kompositkunststoffe wesentlich häufiger systemische Wirkungen entfalten
(können) als bisher angenommen,
2. für die Biokompatibilität von lichthärtenden Kompositen primär anscheinend nicht ihre Zusammensetzung, sondern ihre Verarbeitung
die entscheidende Rolle spielt,
3. sie sich sogar im Nachhinein durch
übliche 20-, 30- oder 40-SekundenIntervalle durch schonende Mehrfachpolymerisation (MfP) in einen
biokompatiblen Zustand überführen lassen (siehe aber Abschnitt
„Flowables“),
4. einem sehr hohen Polymerisationsgrad wahrscheinlich eine immense
Bedeutung zukommt,
5. zu wenig Polymerisation zu Symptomatiken beitragen kann, die sich
einer herkömmlichen Diagnostik
vollständig entziehen.

Schmerzfreiheit an der Schulter durch
Nachpolymerisieren von zwei Kompositen.
störfeld, was meines Wissens mit keinem
anderen diagnostischen Verfahren derartig einfach und zuverlässig möglich ist.
Dies erlaubt, sehr zielgerichtet vorzugehen und die mit dem Symptom im Zusammenhang stehende(n) Füllung(en)
oder Kleber – z.B. für Keramik-Inlays – zu therapieren. Anhand eines
„schlichten“ Beispiels möchte ich dieses
Vorgehen erläutern.
„Schlicht“ deshalb, weil die Patientin nur ein einziges Mal in meiner Praxis
war. Sie kam wegen Schulterschmerzen
links, die sie seit eineinhalb Jahren als
professionelle Flötistin sehr plagten,
und an denen offenbar außer den Kompositen keine weiteren Ursachenfaktoren beteiligt waren. Orthopädische und
physiotherapeutische Maßnahmen hatten keine Besserung erbracht. Nach Herstellung aller Voraussetzungen für den
Test zeigte sich am maximalen Schmerzpunkt der Schulter eine Regulationsstörung durch Methacrylat. Daraufhin
wurde jeder einzelne Zahn im linken

Wiederholungen von üblichen Belichtungsintervallen in einen biokompatiblen Zustand versetzen lassen, bestand
die Therapie genau darin: Genügend
häufiges Nachhärten des Komposits
von allen Seiten dieser beiden Zähne
unter Berücksichtigung entsprechender
Sicherheitsmaßnahmen, um die Pulpa
nicht zu überhitzen (s.u.). Als beide
Zähne sich im Test schließlich vollständig störungsfrei zeigten, war die Therapie beendet. „Ganz zufällig“ war ab diesem Moment auch der Schulterschmerz
vollständig verschwunden. Offenbar
war der Zusammenhang zwischen
Schulterschmerz und Befestigungskompositen doch sehr real, obwohl er weder
für die Patientin spürbar, noch vom Orthopäden oder behandelnden Zahnarzt
zu diagnostizieren war.
In der Toxikologie gilt: „Nur resorbierte Substanzen können Schadwirkung auslösen.“ 6 Betrachten wir auch
ein solches Phänomen – wie soeben
beschrieben – unter dieser Prämisse,
sind wir jedoch außerstande, es zu erklären. Wie könnte an einem so entfernten
Ort wie Schulter, Knie, Fuß o.ä. durch
Nachhärten von Kompositen in Zähnen
eine toxische Belastung sekundenschnell reduziert und dadurch sofortige
Schmerzfreiheit hervorgerufen werden? Offenbar können Komposite auch
jenseits toxikologischer Grundlagen
systemische Wirkungen entfalten, die
sich gegenwärtig einer wissenschaftlichen Erklärung entziehen. Machen
wir uns jedoch die Denkweise der
Akupunktur zueigen, verstehen wir
den Schmerz als Störung des „Energieflusses“, die dann durch Nachhärten
aufgehoben werden kann. Allerdings
ist der Begriff der Energie in diesem

Des Weiteren zeigen derartige, sekundenschnelle, anhaltende Schmerzremissionen auf eindrucksvolle Weise
die Möglichkeiten einer präzisen Diagnostik auf. Seit ich ergänzend mit einem
Polarisationsfilter und einem Signalverstärker arbeite, erfreue ich mich einer
neuen Dimension der Präzision kinesiologischer Testung. Nach vielen Jahren
Suche nach einem geeigneten diagnostischen Verfahren ist mir die kinesiologische Regulationsdiagnostik nach Klinghardt (RD) unter Verwendung dieser
beiden Hilfsmittel zu einem wichtigen
zusätzlichen, verlässlichen und sehr hilfreichen Instrument meiner zahnärztlichen Diagnostik geworden, mit dem
sich äußerst differenzierte Aussagen treffen lassen – mit daraus resultierenden
sehr effektiven Therapien.
Bei komplexen Symptomatiken
wie z.B. vegetativen Störungen lässt sich
der Zusammenhang mit unzureichend
gehärteten Kompositen leider nicht in
der „schlichten“ Weise wie bei Schulterschmerzen eindeutig testen. Zeigen
Herz, Vagus oder Hypophyse im Test
eine Methacrylatbelastung, kann dieser
Belastungsfaktor nur als Hinweis gelten.
An solchen Symptomatiken können
wenige, aber auch sehr viele Komposite
beteiligt sein. So kann bereits durch
Nachhärtung einer einzigen Kompositfüllung der ständige, leichte Schwindel
verschwunden sein oder sich das Energieniveau erst nach Nachhärtung von
über zehn Kompositen deutlich und
nachhaltig verbessern.

Einige Fallbeispiele
Eine Patientin, die seit drei Jahren
mit Tachykardiesymptomen lebte, berichtete bereits nach der ersten Sitzung,

in der wir eine kleine, wahrscheinlich
mit „Flowable“ versorgte Füllung sehr
oft nachgehärtet hatten, eine spürbare
Besserung, und nach der zweiten, in der
zwei weitere Füllungen nachgehärtet
wurden, eine vollständige Remission
dieses Symptoms, während sich ihre
Nervosität, ihr Schwindel und ihre
Schlafstörungen immerhin um etwa
70 Prozent besserten.
Eine 75-jährige Patientin, deren
Schulterschmerzen durch Nachhärtung
von Kompositen bereits erfolgreich hatten therapiert werden können, wendete
sich erneut an meine Praxis – diesmal
wegen unmittelbar nach zahnärztlicher
Behandlung in ihrem Heimatort aufgetretener Rücken- und Hüftbeschwerden.
Sie war dort mit zwei kleinen Kompositfüllungen versorgt worden. Sofort nach
mehrfacher Nachhärtung dieser beiden
Füllungen war es ihr möglich, schmerzfrei zum Wasserglas zu greifen, und auch
auf dem Weg zum Bahnhof verspürte sie
keinerlei schmerzhafte Beeinträchtigung mehr. Eine andere Patientin hatte
das Klavierspielen wegen Schmerzen im
Handgelenk aufgeben müssen. Inzwischen erfreut sie sich daran, es wieder
zu können – als Ergebnis der sechsten
Nachhärtesitzung für eine relativ kleine
Füllung bei 46.
Diese kleine Auswahl an Beispielen
möge an dieser Stelle genügen, um die
Unterschiedlichkeit der systemischen
Wirkungen zu verdeutlichen, die von
Kompositen ausgehen können. Grundsätzlich wäre es wünschenswert, bei
therapieresistenten chronischen Beschwerden spätestens dann auch an eine
mögliche ursächliche Beteiligung von
Kompositen zu denken, wenn sie im Missverhältnis zur Lebenssituation stehen.
Dies gilt auch für Kinder und Jugendliche, die z.B. über Kopf- oder Knieschmerzen klagen, Stichwort: Versiegelungen.
Weitere Fallbeispiele finden Sie unter:
www.dr-just-neiss.de/fallbeispiele.
Trotz aller Unterschiedlichkeit der
Fälle und Verläufe treten die beobachteten Wirkungen relativ häufig bereits
in den ersten sechs Monaten nach
zahnärztlicher Komposittherapie auf,
manchmal sogar am selben Tag.
Die systemischen Wirkungen können jedoch auch erst Jahre später manifest werden. An dieser Stelle sei noch
ausdrücklich darauf hingewiesen, dass
bei Patienten mit reduziertem Allgemeinzustand vorsichtshalber zunächst
nur 60 bis maximal 100 Sekunden
pro Sitzung nachgehärtet werden sollte, da andernfalls eine Verschlechterung des Gesamtbefindens
sonst nicht auszuschließen ist.
Schauen Sie dazu bitte auf:
www.dr-just-neiss.de/nachhaerten DT
Der zweite Teil des Beitrages (erscheint in der
Dental Tribune Austrian Edition 10/12) geht auf
die Themen Monomere in der Praxis, Polymerisationsbedingungen im Praxisalltag, Flowables,
ein- und zweiphasige Bondingsysteme, Licht-,
dual- und chemisch härtende Komposite, postoperative Sensitivität, Verträglichkeitstests und
Grundlagen der Mehrfachpolymerisation (MfP) ein.

Kontakt

Dr. Just Neiss
Bergheimer Straße 95
69115 Heidelberg, Deutschland
zahnmedizin@dr-just-neiss.de


[11] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012

Practice 11

Der demografische Faktor: Eine Herausforderung für den Zahnarzt
Unsere Patienten werden immer älter. Der Zahnerhaltung kommt eine verstärkte Bedeutung zu. Von Dr. Jens Hartmann.
Die durchschnittliche Lebenserwartung ist in Deutschland in den
letzten 30 Jahren um ca. acht Jahre gestiegen, d.h. dass die durchschnittliche Lebenserwartung (1980 lag
diese bei rund 73 Jahren) heute bereits bei über 80 Jahren liegt, und die
Tendenz scheint sich nahezu linear
weiterzuentwickeln. Vergleicht man
mit anderen Ländern der ersten Welt,
so ist die Lebenserwartung dort ähnlich hoch, bei gleichem Trend. Während dabei der durchschnittliche
Altersquotient der Bevölkerung 1970
noch bei 39,8 Jahren lag, so liegt er
heute bereits bei 46 Jahren und wird
bis 2030 prognostiziert bei 70 Jahren

betes mellitus über kardiovaskuläre
Erkrankungen bis hin zu Krebserkrankungen. Der Zahnverlust selbst
als finale Konsequenz steht dabei
eher am Ende der Wichtigkeitsskala.
Dabei gehört zur Prävention auch die
Aufklärung des Patienten über mögliche Folgeerkrankungen. Die Herausforderung des Zahnarztes und seines
Teams bedeutet hierbei, über den
Tellerrand hinaussehen und die Erkrankung des Zahnhalteapparates
ganzheitlich zu betrachten.
Ein weiterer sehr wichtiger Punkt
ist, den älteren Menschen ernst zu
nehmen, auf seine Bedürfnisse und
Wünsche einzugehen, ihn zuvor-

Wirkung von Bakterien der
Mundhöhle auf mechanische
Eigenschaften von Implantaten
Aufgrund ihrer Vergleichbarkeit
mit der Parodontitis versprechen
Ansätze aus der Parodontaltherapie
auch bei der Behandlung der Periimplantitis Erfolg. Nur wenn die Implantation in ein mikrobiologisch
gesundes Gewebe erfolgt, können
auch langfristig erfolgreiche Ergebnisse erzielt werden.
Das Einbringen von Implantaten
erfordert einen keimfreien Fräskanal
und eine ebenso keimfreie Umgebung, die unvermeidbare Blutung,
während und nach der Operation,

zeigt, dass Bakterien in der Lage sind,
Oberflächendefekte an exponierten
Titan-Oberflächen zu produzieren,
was zu einer deutlichen Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften des Implantats führt. Es ist daher
logisch zu folgern, dass Bakterien auf
Titan korrosiv wirken können, was
die Lebensdauer von Zahnimplantaten reduziert. Von Keramikimplantaten liegen diesbezüglich noch keine
Erkenntnisse vor, das erschwerte
Einwachsen von Zirkonimplantaten
steht aber ebenfalls in direkter Verbindung zur Anzahl der Keime im
OP-Feld während der Einbringung.

Apparative neue Möglichkeiten

liegen und 2050 bei ca. 78 Jahren.
Die demografische Entwicklung
wird sich dabei durch alle Lebensbereiche ziehen.

kommend zu behandeln. Denn, nur
wer sich wohl fühlt kommt wieder
und bleibt der Praxis ein Leben lang
als Patient erhalten.

Was bedeutet dies für
den Zahnarzt?

Parodontitis und Periimplantitis
– rechtzeitig erkennen und
erfolgreich therapieren

Mit zunehmender Lebenserwartung wird die Gesundheit im allgemeinen, aber auch die Zahngesundheit immer mehr in das Bewusstsein
treten, d. h. der älter werdende
Mensch wird immer mehr darauf
achten, ein nicht nur kaufähiges Gebiss zu haben, sondern auch ein ästhetisch schönes Gebiss. Ein ästhetisch schönes Gebiss lässt ihn nicht
nur gesünder und besser, sondern vor
allem jünger aussehen. Betrachtet man
die heutige Statistik, so haben die
über 65-Jährigen im Durchschnitt
nur noch pro Kiefer sieben natürliche
Zähne, nahezu 23% haben dagegen
überhaupt keinen natürlichen Zahn
mehr. Der Zahnerhaltung kommt
darum eine immer größere Bedeutung zu. Implantate werden sich
allerdings, trotz immer besserer
Zahnerhaltung, mit zunehmendem
Alter nicht vermeiden lassen, auch
hier ist ein mitlaufender Trend zu
beobachten.
Die Mundgesundheit ist dabei
mitverantwortlich für die Allgemeingesundheit des Menschen. So gilt
heute die Erkenntnis, dass eine unbehandelte Parodontitis die Ursache
vielerlei Übels ist, dies geht von Dia* Kaltes, gasartiges Plasma ist atmosphärische Luft,
zerlegt in seine Bestandteile Elektronen, Ionen,
Atome, welche freigesetzt eine hohe keimtötende
Aktivität entwickeln. Der Passus kalt steht dafür,
dass es sich um eine Form bei Raumtemperatur
handelt und keine gefährlich hohen Temperaturen
auftreten.

Die Parodontitis gilt als multifaktorielle Erkrankung, die durch
eine Reihe verschiedener Faktoren
ausgelöst wird. Die Verschiebung des
subgingivalen Keimspektrums gilt
hierfür als Auslöser, so wird eine vom
Patienten ignorierte Gingivitis in der
Regel zur Parodontitis.
Die Parodontitis stellt ein Ökosystem dar, wobei der größte Teil dieses Zoos von Bakterien in Einklang
mit dem Wirt lebt, oder ein wichtiger
Bestandteil der oralen Flora ist, zur
Aufrechterhaltung der physiologischen Bedingungen im Mundraum.
Im Unterschied zur Flora des gesunden Parodonts sind PA-Bakterien
gramnegativ und anaerob, sie bevorzugen Standorte mit nur geringem
Sauerstoffanteil. Diese Bakterien
scheiden im Zuge ihres Stoffwechsels
eine Reihe zytotoxischer Substanzen
und proteolytischer Enzyme aus,
welche die gesunde Flora zersetzen.
Die Konsequenz ist die Verschiebung
der Zusammensetzung der Subgingivalflora in Richtung der gramnegativen anaeroben Bakterien. Der so beginnende Teufelskreis findet sich bei
älteren Patienten überproportional
wieder, so leiden mehr als 40% der
heute über 60-Jährigen laut Statistik
an akuter Parodontitis.
Die Verhinderung bzw. Unterbrechung dieses Teufelskreises lässt
sich durch eine Full-Mouth-Desinfektion erreichen.

schwemmt allerdings immer wieder
Keime in das OP-Feld, sodass das
Einwachsen von Implantaten erschwert wird. Eine In-vitro-Studie
unter physiologischen Bedingungen

Neben den konventionellen, mechanischen und medikamentösen
Behandlungsmöglichkeiten, wie die
zeitaufwendige, Patienten belastende
und kontraindizierte Full-MouthDesinfektion mit Chlorhexidin, sind
neue apparative Möglichkeiten gefordert, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. So kommt
der Full-Mouth-Desinfektion, in Zusammenhang mit der neuerdings in
der Presse seit Kurzem ausgelobten
Plasmamedizin, eine übergeordnete
Rolle zu.
Angeboten wird diese neue Art
der Full-Mouth-Desinfektion von
der deutschen Firma MIO int.
OZONYTRON mit dem Plasmaerzeuger OZONYTRON-XP/OZ. Der
Patient trägt hierzu einen doppelseitigen Abdrucklöffel aus medizinisch
reinem Weichpolymer im Mund,
während unter einer Schutzatmosphäre kaltes, gasartiges Plasma* alle
Zähne und Parodontion umflutet, in
Taschen und in das Gingivaepithel

eindringt und so in nur wenigen Minuten zielorientiert desinfiziert.
Diese Behandlung ist schmerzfrei, nicht kontraindiziert und dauert
maximal 15 Minuten pro Sitzung.
Die Zahl der Sitzungen wird dabei
vom Ausgangszustand bestimmt,
wird aber in der Regel kaum mehr als
fünf Sitzungen betragen. Beobachtet
wurde, dass es teilweise wieder zu
einem Knochenaufbau kommt, vormalig lockere Zähne wieder bissfest
werden und die Zahnsteinbildung
zurückgeht. Bei regelmäßiger FullMouth-Desinfektion im Abstand von
12 Wochen konnte sogar beobachtet
werden, dass sich kein Zahnstein mehr
bildet, vorausgesetzt der Patient putzt
sich zweimal am Tag die Zähne. DT

MIO int. OZONYTRON GmbH
Maximilianstraße 13
80539 München, Deutschland
Tel.: +49 89 24209189-0
Fax.:+49 89 24209189-9
info@ozonytron.de
www.ozonytron.de
ANZEIGE

Lachgassedierung – Zertifizierung – Individuelles Lernen in
kleinen Gruppen
Intensiv-Seminare und Gruppen-/ Teamschulungen nur für Ihre Praxis
Unsere Seminare bieten:
1) Lernen in kleinen Gruppen - nur 15 Teilnehmer - praktisches Training in Form von
Rollenspielen am Behandlungsstuhl - Gerätekunde/-handling
2) Drei große Themenblöcke: Lachgassedierung in der Erwachsenen-/
Kinderzahnheilkunde / Notfalltraining
3) Ausführliches Lehrmaterial, Vorlagen zur Abrechnung, Aufklärung, Dokumentation
sowie Tipps zu erfolgreichem Marketing
Termine Intensiv-Seminare:
Rosenheim 14.–15.09.2012
Leipzig 12.-13.10.2012
Göttingen 19.-20.10.2012
Wien 09.-10.11.2012

Amberg 23.-24.11.2012
Rosenheim 30.11.-01.12.2012
Wiesbaden 01.-02.02.2013

Der optimale Weg zur erfolgreichen Integration der Lachgassedierung in Ihre
Praxis:
Buchen Sie eine Teamschulung exklusiv nur für Ihre Praxis!

Kontakt: Stefanie Lohmeier
Bad Trißl Straße 39
D-83080 Oberaudorf
Tel: 0049 8033–9799620
www.ifzl.de, E-Mail: info@ifzl.de


[12] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012

12 Practice

„Ein sauberer Zahn wird nicht krank“ – Prophylaxe von Anfang an
Dentale Erkrankungen haben Auswirkungen auf die Gesamtgesundheit. Daher ist die Gesunderhaltung der Milchzähne von großer Wichtigkeit, da die Kariesinzidenz des bleibenden
Gebisses vom Milchgebiss übernommen werden kann. In der heutigen Zeit ist es jedoch leicht möglich, Kinder gezielt vor Karies zu schützen. Von Dr. Isabell von Gymnich.
Dass Karies heutzutage kein Schicksal mehr sein muss, hat der starke
Rückgang bei Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahrzehnten
eindrucksvoll belegt, gleichzeitig
wurde eine Polarisierung beobachtet,
bei der eine kleine Anzahl Patienten
bereits im Kleinkindalter eine hohe
dmft-Zahl aufweist. Naturgemäß
hat das Kleinkind dabei nur einen
geringen Einfluss auf die eigene
Zahngesundheit, Ansprechpartner
sind daher die Eltern. Aufklärung,
Information, anschauliche und
praktische Hilfestellung und Hand-

weiter zur willkürlichen Fähigkeit im
dritten Lebensjahr.
Beim Zähneputzen beobachtet
man zunächst große und relativ ungesteuerte Bewegungen aus dem
Schultergelenk („das ganze Kind
putzt“), mit zunehmendem Alter
entwickelt sich die Fertigkeit, den
Kraftaufwand auf das Objekt abzustimmen, bis die Kinder im Grundschulalter die flüssige Schreibschrift
erlernt haben und feinmotorisch in
der Lage sind, die KAI-Technik
selbstständig auszuführen, bis dahin
müssen Eltern täglich nachputzen.

lungsanweisungen sind die Bausteine, die durch Kinderzahnärzte,
Familienzahnärzte, Hebammen und
Kinderärzte vermittelt werden, sodass Kinder kariesfrei aufwachsen
können.
Die vier Säulen der Prophylaxe
bestehen aus: 1. optimaler Zahnpflege,
2. zahngesunder Ernährung und
zahnfreundlichem Verhalten, 3. Verwendung von Fluoriden, 4. regelmäßiger Kontrolle beim Zahnarzt.

Zähneputzen von Anfang an

Punkt 1: Die richtige
Zahnpflege
Zähneputzen stellt eine komplexe feinmotorische Leistung dar,
die durch systematische Entwicklung, regelmäßiges Üben und konsequente Überwachung zur erfolgreichen Aktion wird. Da bewusstes
Handeln vor dem zweiten Lebensjahr
eher selten vorkommt, obliegt die
Zahnreinigung bis zu diesem Zeit-

Untersuchungen zeigen, dass
Zähneputzen ab dem Durchbruch
des ersten Zahnes einen wesentlichen
Faktor für lebenslange Zahngesundheit darstellt. Folgendes Konzept hat
sich bewährt: Eltern putzen mindestens einmal täglich alle Zähne ihrer
Kinder von allen Seiten. Idealerweise
gewöhnen Eltern ihren Säugling
schon vor dem ersten Zahn spielerisch an Manipulationen im Mund,
beispielsweise können die noch
zahnlosen Kiefer massiert werden.
Durch die Stimulation der stark
innervierten Mundschleimhaut erfährt der Säugling zusätzliche neuronale Anregung.
In der oralen Phase ist der Mund
der erste Erfahrungsraum. Eine
Kinderzahnbürste zum Erforschen,
Kauen und Lutschen bewirkt – sofern
keine Beschränkungen oder Verbote
gelten und Aufmerksamkeit und Zu-

ANZEIGE

Nie wieder Kabelsalat!
RVG 6500 Sensor jetzt
mit Wi-Fi-Technologie
Weitere Infos unter:
www.carestreamdental.com
Tel. +49 (0)711 20707306
© Carestream Health, Inc., 2012.

punkt den Eltern. Die Ich-Identität
entsteht etwa zu Beginn des dritten
Lebensjahres, wenn eigenes Verhalten kommentiert und gesteuert wird.
Motorisch entwickelt sich die ungeordnete Bewegung der ersten Monate
im ersten Lebensjahr zur gezielten
Greifbewegung und durch die verbesserte Auge-Hand-Koordination

wendung der Bezugsperson hinzukommen – eine lustvolle Beziehung
zur Mundpflege. Hauptmotor für
das Lernen ist die angeborene Neugierde, Unbekanntes zu erforschen
und sich Wissen und Fähigkeiten anzueignen; wenn dabei eine Prägung
erfolgt, dann soll sie doch gerne positiv sein. Ab dem ersten Zahn braucht

man zusätzlich eine Zahnbürste zum
Putzen mit einem Hauch fluoridierter Kinderzahnpasta (500ppm). Die
Zahnbürste sollte altersgemäß über
einen haptisch geeigneten Griff und
einem der Gebissgröße angepassten
Bürstenkopf verfügen.

ckenhaften Milchgebiss enge Kontakte entstehen. Die regelmäßige Verwendung von Zahnseide ist unumgänglich und wird den Eltern als
Hausaufgabe mitgegeben, selbstverständlich nachdem die Handhabung
gemeinsam geübt wurde.

Zähneputzen leicht gemacht –
am Beispiel unserer Praxis

Motivation zur Mundhygiene:
unsere Erfahrungen

Das Arbeiten in einem anderen
Mund muss man lernen: Aus Angst,
etwas falsch zu machen, reinigen die
Eltern nicht immer alle Zahnflächen
optimal. In unserer Kinderzahnarzt-

Natürlich gibt es zahlreiche Tipps
und Tricks, um Kinder zur täglichen
Mundhygiene zu motivieren. Broschüren und Informationsseiten im
Internet stellen zahlreiche, auch un-

praxis üben wir bereits beim ersten
Termin mit den Eltern das Zähneputzen, um sie für diese Aufgabe
kompetent zu machen. Das Kind
liegt auf der Liege oder in der „Kniezu-Knie“-Position auf dem Schoß.
Dadurch hat man zum Putzen beide
Hände frei; mit der „Lift-the-Lip“Technik verschafft man sich den
Überblick, hält Lippen und Wange ab
und schützt die Bändchen. Das gezielte Putzen unter Sicht ist effizient,
gründlich und schonend.
Bei der Demonstration sind die
Eltern oft völlig perplex, weil keinerlei Protest erfolgt. Die Sicherheit,
dem Kind nicht weh zu tun, ist die
wichtigste Voraussetzung, um daheim die Zahnpflege entspannt und
konsequent durchzuführen. Größere
Kinder können im Spiegel zuschauen
und lernen, die Lippen und Wangen
locker zu lassen und die Zunge an der
gewünschten Stelle zu parken. Reime
oder Zahnputzlieder fördern die
kindliche Mitarbeit und bieten sich
als inhaltliche, zeitliche und emotionale Stütze an.Nach dem Durchbruch der zweiten Milchmolaren
können auch in einem ansonsten lü-

gewöhnliche Ideen vor, um Zahnpflege für Kinder attraktiv zu machen. Wir haben mit dem Zahnputzkalender und der Weltmeisterurkunde die besten Erfahrungen
gemacht. Die Lerntheorie besagt,
dass wenn nach einer erwünschten
Verhaltensweise eine Belohnung erfolgt, diese Verhaltensweise erlernt
wird. Wichtig ist dabei die positive
Verstärkung.
Die Vermeidung von Karies
(= etwas Unangenehmes bleibt in der
Zukunft aus) ist zu unkonkret und
daher im Kleinkindalter wenig wirksam, erst später reift die Erkenntnis,
die einen die weiter entfernte aber
höherwertige Belohnung vorziehen
lässt. Im Umkehrschluss bedeutet
dies, dass man kleine Kinder zeitnah
und direkt belohnen muss. Der Putzkalender, in dem die Mitarbeit durch
ein Punktesystem dokumentiert
wird, das als Währung für eine Belohnung gilt, macht die Selbstwirksamkeit direkt erkennbar und fördert
die Kooperation. Über einen längeren Zeitraum beibehalten, wird das
Zielverhalten verinnerlicht, zur Gewohnheit und – im Idealfall – ins

Erwachsenenalter transportiert. Das
Teenageralter stellt Eltern und Zahnärzte vor neue Herausforderungen.
Der Patient ist jetztbezogen und zeigt
Abgrenzungstendenzen zur Erwachsenenwelt. In der Prophylaxe sind
beachtliche Erfolge durch Kommunikation auf Augenhöhe zu erzielen
(„Peerteaching“). Untersuchungen
zeigen, dass die Ablehnung verringert
und die Compliance deutlich verbessert ist, wenn eine in etwa gleichaltrige und speziell in Kommunikation geschulte ZMF sich der Sache
annimmt.

Punkt 2: Zahngesunde
Ernährung und zahnfreundliches
Verhalten
Ein weiteres wichtiges Element
der Prophylaxe ist das Zusammenwirken von zahngesunder Ernährung und zahnfreundlichem Verhalten. Grundsätzlich gelten die Empfehlungen der Ernährungsgesellschaften: vielseitige und vollwertige
Mischkost, täglich Milchprodukte,
fünf Portionen Obst und Gemüse am
Tag, mindestens 1,5 Liter Wasser aus
dem Becher, wenig Fett, Zucker und
Salz. Kauzwingende Kost ist klebrigen oder weichen Lebensmitten vorzuziehen, versteckte Zucker und kalorienhaltige Getränke sind zu vermeiden.
Der zuckerfreie Vormittag ist in
vielen Kindergärten und Schulen
bereits selbstverständlich, Kinder
können auch einen süßigkeitenfreien Tag pro Woche einhalten. Da
die Häufigkeit der Zuckerimpulse
für die Zähne entscheidend ist, sollte
besser eine größere Portion auf einmal statt vieler kleiner gegessen werden, auch Ess- und Trinkpausen zwischen den Mahlzeiten tragen dazu


[13] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012
bei, dass sich die Zähne „erholen“
können. Eltern müssen wissen, dass
das ständige Umspülen der Zähne
durch den Dauergebrauch der Nuckelflasche zur vollständigen Zahnzerstörung führen kann. Spätestens
ab dem neunten Lebensmonat sollte
deshalb das Trinken aus dem Becher
geübt werden.
Kinderkaugummis sind die
Zahnpflege für unterwegs: Zusätzlich zur mechanischen Reinigung
der Grübchen wird der Speichelfluss
aktiviert, es kommt zur Säurepufferung und so zur Remineralisation.
Auch Zahnmännchenprodukte sind
eine gute Alternative zu herkömmlichen Süßigkeiten. Der seit längerem
verwendete Zuckerersatzstoff Xylitol
hemmt den Bakterienstoffwechsel
und kann sogar die Übertragung der

altersgerechten Menge fluoridierter
Zahnpasta geputzt werden sollen.
Zusätzlich kann fluoridiertes Speisesalz verwendet werden, die Einnahme
von Fluoridtabletten wird nur noch
empfohlen, wenn eine fluoridfreie
Zahnpasta verwendet wird. Dabei
sollten die Tabletten möglichst lange
im Mund behalten werden, um die
Wirkung vor Ort zu unterstützen.
Die wöchentliche Applikation von
Fluoridgelen kann daheim erfolgen,
die halbjährliche Touchierung mit
Fluoridlacken gehört in die Hände
des Prophylaxe-Teams.
Folgende Effekte sind nach dem
Zahndurchbruch bei der lokalen Anwendung von Fluoriden zu beobachten: Es kommt zur Hemmung der Demineralisation und zur Förderung
der Remineralisation entkalkter Be-

nen: Ernährungsberatung, Fluoridanamnese, Anfärben der Putzproblemzonen, Putzen und gegebenenfalls Instruktion der Bezugsperson,
Zahnseide erklären, deren Anwendung üben und Fluoridierungen
(IP4) vornehmen. Bei größeren Kindern werden zusätzlich Indizes erhoben (API und SBI), sie bekommen die
Kauflächen der Molaren versiegelt
(IP5), gegebenenfalls wird eine Röntgenkontrolle der Approximalräume
(Bissflügelaufnahme) durchgeführt,
falls erforderlich kann ein Speicheltest unternommen werden und eine
Touchierung mit einem CHX-Lack
erfolgen. Als Resultat einer Prophylaxesitzung sollte das individuelle
Kariesrisiko feststehen, denn danach
richten sich die Zeiträume, in denen
der Patient zum Recall erscheint.
Sekundärprophylaxe
Die Sekundärprophylaxe umfasst alle Maßnahmen zur Früherkennung und Frühbehandlung von
Krankheiten mit dem Ziel einer vollständigen Heilung und erfolgt nach
der Infektion mit pathogenen Keimen. Eine Frühbehandlung kann bei
Gingivitis durch Intensivierung der
Mundhygiene und chemische Pla-

Practice 13
quekontrolle rasch zur völligen
Wiederherstellung gesunder gingivaler Verhältnisse führen. Ein weiteres Beispiel ist die Remineralisierung
von Initialläsionen durch Applikation von Fluoridlacken, auch die Kariesinfiltration (ICON) als relativ
neue, nichtinvasive Behandlungsmethode von Initialläsionen kann zur
„Ausheilung“ führen.
Tertiärprophylaxe
Die Tertiärprophylaxe erfolgt
nach dem Schadenseintritt, eine
vollständige Heilung („restitutio ad
integrum“) ist dann nicht mehr
möglich. Das Ziel ist die Wiederherstellung der Funktion sowie die Verhütung weiterer Schäden. Hier wäre
als kleinste minimalinvasive Maßnahme die erweiterte Versiegelung
zu nennen, sämtliche andere zahnärztliche Maßnahmen zählen dazu.

Schlusswort
Bei allen Interaktionen mit den
kleinen Patienten ist es sehr wichtig,
auf deren augenblickliche Möglichkeiten und Fähigkeiten Rücksicht zu
nehmen, auf ihre psychologischen
Bedürfnisse einzugehen und die Behandlung altersgerecht durchzufüh-

ren. Im Ausnahmefall kann eine
Kompromissbehandlung (Ozontherapie, ACT = Arrest Caries Treatment) bei sehr kleinen Patienten helfen, die Kariesprogression zum Stillstand zu bringen, dadurch Zeit zu
gewinnen und die Behandlung zu
einem späteren Zeitpunkt,
wenn der Patient sich kooperativer zeigt, fortzusetzen. DT

Kontakt

Dr. Isabell von Gymnich &
Dr. Sandra Herbrig
Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis, Tätigkeitsschwerpunkt
Kinderzahnheilkunde
Im Gewerbepark C 27
93059 Regensburg
Deutschland
Tel.: +49 941 4614014
Fax: +49 941 4616017
isas-praxis@online.de
www.kinderzahnfee.de

– Anzeige –

reiche und sogar von Initialläsionen.
Der Säureangriff durch Karies verursachende Bakterien kann so neutralisiert werden, zusätzlich wird der
Bakterienstoffwechsel gehemmt.

HOCHWERTIGE ÄSTHETISCHE
LÖSUNGEN FÜR JEDE PRAXIS

Punkt 4: Der regelmäßige
Zahnarztbesuch

Karieskeime von der Mutter auf ihr
Kind vermeiden helfen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA, European Food Safety
Authority) veröffentlichte im Juni
2011 ein positives Gutachten über die
gesundheitsbezogenen Angaben zu
„zahnfreundlich“ und damit zum
„Zahnmännchen“. Dieses Qualitätssignet zeichnet Nahrungsmittel und
Getränke aus, die nachgewiesenermaßen keine Zahnschäden verursachen und weder kariogen noch erosiv
sind.

Punkt 3: Die Verwendung von
Fluoriden
An dem starken Kariesrückgang
der letzten Jahrzehnte sowie der zunehmenden Zahl kariesfreier Kinder
hat die Verbreitung fluoridhaltiger
Produkte einen großen Anteil. Gerade Familien mit schlechter Compliance profitieren von den schützenden Effekten. Die frühere Form
der systemischen Tabletteneinnahme
wurde durch die lokale Anwendung
weitgehend ersetzt, sodass die heutige Empfehlung besagt, dass die
Zähne zweimal täglich mit einer

Nach dem Durchbruch des ersten Milchzahnes sollten alle Kinder
das erste Mal bei einem Zahnarzt
vorgestellt werden. Untersuchungen
zeigen, dass neben gründlicher häuslicher Zahnpflege der frühzeitige
Zahnarztbesuch eine wesentliche
Voraussetzung lebenslanger Zahngesundheit darstellt. Im Idealfall ermöglichen regelmäßige Kontrollen
in kindgerechter Atmosphäre – ohne
Handlungsbedarf – langfristig eine
positive Prägung, was die Einstellung der kleinen Patienten zum zahnärztlichen Team, zur eigenen Zahngesundheit und zur Prophylaxe betrifft.

ONE-HOUR PERMANENT VENEERS
· Äußerst preiswert
· Minimalinvasiv und zuverlässig
· Nur eine Sitzung
· Klinisch geprüft

LUMINEERS BY CERINATE
· Schmerzlose Alternative
· No-Prep-Methode
· So dünn wie Kontaktlinsen
· Hohe Lebensdauer

BUSA-SPEZIALSET DR. WAHLMANN
MANN
Primärprophylaxe
Die klinische Untersuchung und
die Erörterung sämtlicher Aspekte
der Gesunderhaltung der Zähne richtet sich zunächst an die Bezugsperson. Untersuchungen ergaben, je
früher zahnmedizinische Prophylaxe
den Patienten erreicht, umso größer
ist ihr Nutzen, umso geringer ist das
Kariesvorkommen. Zur Primärprophylaxe zählen alle Maßnahmen, die
dazu beitragen eine Krankheit zu
verhüten, bevor sie entsteht. Zu den
Instrumenten der Primärprophylaxe gehören die Kollektivprophylaxe (Trinkwasserfluoridierung), die
Gruppenprophylaxe (Betreuung von
Kindergärten und Schulen) und folgende Elemente der Individualprophylaxe, die bei größeren Kindern
auch durch eine Prophylaxe-Assistentin vorgenommen werden kön-

· Veneer- und Kronenpräparationsset
· Hochqualitativ und innovativ
· Leistungsstarke Instrumente

SNAP-ON SMILE
· Provisorisch-ästhetische
Dentalversorgung
· Für zahlreiche Indikationen
· Keine Präparation, kein Kleben

EFFEKTIVES BLEACHING
· Innovative Technologie
· Chairside Bleaching in Rekordzeit
· Zahnaufhellung klinisch
nachgewiesen

www.ADSystems.de

BESTELLUNG UND BERATUNG:

Telefon 08106/300-300 · info@adsystems.de


[14] =>
14 Industry Report

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012

Neuer iPad-Bodenständer

Einfach zweidimensional Röntgen

Ein Blickfang und Multimediaterminal für die Zahnarztpraxis.

Neues System für den täglichen Einsatz.

iPads gehören in vielen modernen
Zahnarztpraxen bereits zum Standardinventar. Apples Premium-Tablet
kommt z.B. als Entertainmentsystem
für Patienten, als therapieunterstützendes Informationstool oder zur
Nutzung einer fachspezifischen App

Empfangsbereich oder sogar am Behandlungsstuhl platzieren. Durch die
praktische Gesamthöhe von 126 cm
lässt sich das iPad bequem aus dem
Stand heraus oder vom Behandlungsstuhl aus bedienen. Die in weiß,
silbergrau oder schwarz erhältliche
Stahl-/Edelstahl-Konstruktion garantiert durch den 30 x 30cm breiten
Standfuß einen sicheren und festen
Halt. Im Lieferumfang bereits enthalten ist ein ABUS-Qualitätsschloss, das optimalen Diebstahlschutz gewährleistet, sowie
ein zwei Meter langes Ladekabel.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Immer mehr Patienten informieren sich vor einer Terminanfrage bei
Bewertungsportalen im Internet
über das Bewertungsprofil einer
Zahnarztpraxis. Mit der „iPadStation“ können Zahnärzte zum Beispiel
aktiv dazu beitragen, ihr Bewertungsprofil zu optimieren, indem Patienten direkt in der Praxis eine Weiterempfehlung über das iPad abgeben.
Die „iPadStation“ ist über den
DOCRELATIONS®-Praxisshop unter www.docrelations-shop.de erhältlich. DT
zum Einsatz. Häufig stellen sich dabei jedoch die Fragen: Wo soll das
iPad platziert werden und wie kann
man es vor „Langfingern“ schützen?
Mit dem ästhetischen iPad-Bodenständer „iPadStation“ hat die auf Praxismarketing spezialisierte Agentur
DOCRELATIONS® jetzt die richtigen Antworten.
Die attraktive „iPadStation“ lässt
sich perfekt im Wartezimmer, im

transparente Patientenauflage mit Handgriff
machen den Röntgenvorgang für die Patienten so angenehm wie
möglich. Das System
arbeitet dank des Induktionsbewegungssystems leise und vibrationsarm. Wenige Sekunden nach der Aufnahme
erscheint das Bild auf
dem Praxiscomputer und
kann mit einem Klick bearbeitet werden. Die gestochen scharfen und artefaktfreien Röntgenaufnahmen sind das Ergebnis des Schärfefilters des
CS 8100.

Einfache Bedienung
Mit der „2D+“-Funktion kann der Behandler
3-D-ähnliche Darstellungen aufnehmen, um

die bukkal-lingualen Bereiche zu
befunden. Die intelligente „Plug-andPan“-Lösung garantiert eine einfache Installation und Bedienung.
Durch das kompakte, schlanke
Design lässt sich das CS 8100 auch
in kleinen Räumen problemlos integrieren. Das Allroundsystem mit
einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis wurde speziell für den täglichen Einsatz in der Zahnarztpraxis
entwickelt.
Die Markteinführung erfolgt
pünktlich zu den regionalen Fachmessen im Herbst 2012. DT

Carestream Health
Deutschland GmbH
Hedelfinger Straße 60
70327 Stuttgart
Deutschland
Tel.: +49 711 20707-306
Fax: +49 711 20707-333
europedental@carestream.com
www.carestreamdental.com

Hydrogelpflaster gegen Entzündungen
PerioPatch® fördert die natürliche Heilung von Mundschleimhautirritationen.

DOCRELATIONS®
Agentur für Praxismarketing
Am Haushof 15
40670 Meerbusch b. Düsseldorf
Deutschland
Tel.: +49 2159 92821-82
Fax: +49 2159 92821-83
info@docrelations.de
www.docrelations.de

Tierische Freunde der
Prophylaxe
Mirus Mix bietet zahlreiche Geschenkartikel für Kinder.
Die kleinen Patienten sollten spielerisch an den Zahnarzt herangeführt
werden, um so auch zu verhindern,
dass sich eine Angst vor der Behandlung entwickelt. Die Mirus Mix
Handels-GmbH bietet eine Vielzahl von Geschenkartikeln, die den
Kindern und dem Arzt eine Behandlung erleichtern sollen. Der
Zahnarzt kann die Patienten mit
kleinem Spielzeug verwöhnen. Im
Sortiment befinden sich viele Produkte, auf dem ein Zahn oder ein
lachendes Gebiss zu sehen ist. Neben

Mit dem CS 8100 –
einem neuen Allround-Röntgensystem von Carestream
Dental – kann der
Behandler sekundenschnell gestochen
scharfe StandardPanoramaaufnahmen,
segmentierte Panoramaaufnahmen sowie
Kiefergelenk- und maxilläre Sinusbilder anfertigen und direkt darauf
zugreifen.
Ein digitales Röntgenbild ist in nur
vier einfachen Schritten erstellt: Zunächst müssen das Programm ausgewählt und die Patientendaten eingegeben werden. Der Patient wird
dann vor dem Gerät positioniert.
Laser-Positionierungshilfen sind
aufgrund der neuen, erweiterten
Fokuszone nicht notwendig. Jetzt
kann die Röntgenaufnahme gestartet
werden. Das offene Design mit Faceto-Face-Positionierung und die

weiterem Spielzeug, wie Springbälle
oder kleinen Autos, werden Utensilien angeboten im Bereich der
Zahnpflege und Zahnhygiene.
Neben klassischen Kinderzahnbürsten gibt es unter anderem Sanduhren und Zahnseidesticks in Elefanten-, Fisch- oder Seepferdchenform. Damit auch die tierischen
Freunde bei der Prophylaxe dabei
sein können, bietet das Unternehmen
Demonstrationspuppen zur Verbesserung der Zahnputztechnik
an – Drachen, Pferd und Nemos lassen grüßen. Wer sich wacker in der
Ordination gezeigt hat, kann vom
Behandler mit einer Tapferkeitsmedaille belohnt werden. Sie zeichnet
den kleinen Patienten für „Mut und
Tapferkeit beim Zahnarzt“ aus. Das
Angebot des Unternehmens, das
sich an alle Zahnärzte und Kinderärzte richtet, ist breit gefächert. DT

Mirus Mix Handels-GmbH
Talstr. 64
69198 Schriesheim, Deutschland
Tel.: +49 6203 64668
Fax: +49 6203 68422
info@mirusmix.de
www.mirusmix.de

Auf der Europerio 7, dem
weltweit größten Kongress
für Parodontologie und
Implantologie, präsentierte
der Mindener Implantatspezialist MIS sein neuestes
Produkt PerioPatch®. Das
Unternehmen erweitert damit sein Produktportfolio im
Bereich der Mundpflege.
Das Hydrogelpflaster
wird direkt auf das verletzte
Gewebe aufgebracht. Es enthält den Wirkstoff Gummi
arabicum, der beim Kontakt
mit der feuchten Mundschleimhaut eine sichere
Haftung für etwa sechs Stunden
ermöglicht. PerioPatch® wirkt
schmerzlindernd und nimmt das
Wundexsudat auf. Das geprüfte Medizinprodukt ist für die Anwendung
bei gereiztem Zahnfleisch (z. B. direkt
nach einer professionellen Zahnreinigung, nach Abformungen, Extraktionen und für die Versorgung von

oder Zahnprothesen verursachten Abrasionen eingesetzt
werden. „Eine Anwendung an
mehreren Stellen gleichzeitig
und auch direkt durch die Patienten ist problemlos möglich.
Das Hydrogelpflaster basiert auf einer klinisch validierten Formel. Nebenwirkungen sind nicht bekannt“,
erklärt Marc Oßenbrink, MIS.
PerioPatch® gibt es in einer
Packung mit fünf Patientenpackungen, die jeweils sechs
einzeln verpackte Hydrogelpflaster enthalten. DT
genähtem Zahnfleisch) geeignet.
Auch Wunden, Verletzungen und
Ulzerationen von Zahnfleisch und
Mundschleimhaut, die durch eine
Zahnfleischentzündung, eine leichte
Wundreibung und traumatische
Geschwüre entstehen, können mit
PerioPatch® versorgt werden. Es
kann auch bei durch Zahnspangen

MIS Implants Technologies GmbH
Simeonscarré 2
32423 Minden, Deutschland
Tel.: +49 571 972762-0
Fax: +49 571 972762-62
service@mis-implants.de
www.mis-implants.de

Interproximale Finier- und Konturierstreifen
Sicherer Halt und höchste Flexibilität bei Finier- und Konturierarbeiten.
Mit den interproximalen Finier- und
Konturierstreifen von BUSA können
Finier- und Konturierarbeiten optimal angepasst werden. Das Instrument kann zum Öffnen der Kontakte
und zur Konturierung der Interproximalen angewendet werden. Das
Design der Streifen sorgt für höchste

Flexibilität. Dank des Instruments
können alle zervikalen Bereiche
bei der approximalen
Restauration

Anwendungsgebiete

bequem
erreicht werden. Ausgestattet mit einer gebogenen,
rutschfesten, geriffelten Oberfläche
sorgen die Streifen für einen komfortablen und stabilen Halt. Auf einigen
Streifen befindet sich eine nichtdiamantierte Stelle: Sie erlaubt einen
sicheren Einstieg bei engen Kontak-

• Kieferorthopädie: Interproximale Reduktion, Separieren
• Kompositrestaurationen: Konturierung,
Finieren der Approximalflächen
• Kronen- und Brückenrestauration: Zemententfernung und Clean-Up nach der
Zementierung

ten zur interdentalen Bearbeitung von Kompositfüllungen
und zur Zemententfernung
im zervikalen Bereich.
Die Streifen sind vollständig autoklavierbar. DT

American Dental Systems GmbH
Johann-Sebastian-Bach-Straße 42
85591 Vaterstetten, Deutschland
Tel.: +49 8106 300-300
Fax: +49 8106 300-310
info@ADSystems.de
www.ADSystems.de


[15] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012

Modernes Ozongerät
Desinfektion in Endodontie und Kariestherapie.
Die dental brains GmbH hat für
Deutschland, Österreich, Schweiz,
Frankreich, Italien und Japan den
Exklusivvertrieb des modernen
Ozongerätes healOzone X4 übernommen. Damit ist dental brains
für healOzone-Bestandskunden und
alle Interessenten Ansprechpartner
erster Wahl.

Das innovative Behandlungskonzept des Gerätes ist seit
Jahren weltweit erfolgreich in den
zahnärztlichen Praxen etabliert. Ob
hochwirksame Kariestherapie oder
Endodontologie: Die desinfizierende
Wirkung des neuen Ozongerätes

erzielt Therapieerfolge, die überzeugen.
Welcher Zahnarzt kennt die Risiken in der Kariologie und Endodontologie nicht: Bakterien, Viren und
Keime, die den langfristigen Erfolg
der Behandlung negativ beeinflussen. Das healOzone X4 arbeitet mit
dem kontrollierten Einsatz
von Ozon in der Konzentration von bis zu 32g/m3
(Vorgänger nur 4,7g/m3)
und bietet daher maximale Sicherheit in
Kariestherapie und
Wurzelbehandlung.
Dabei ist die Anwendung durch das patentierte, nach außen luftdicht
abgeschlossene Applikationssystem völlig gefahrlos für die Mundhöhle. DT

dental brains GmbH
Untere Mühlbachstraße 11
88045 Friedrichshafen
Deutschland
info@dentalbrains.com
www.dentalbrains.com

Sichere Kariesprävention
Lang anhaltende Remineralisation sowie dauerhaft desinfizierender
Pulpenschutz mit Tiefenfluorid & Dentin-Versiegelungsliquid.
Die diesjährige Herbstsaison steht
bei Humanchemie ganz im Zeichen
der Karies- und Sekundärkariesprävention. Daher wird bis 30.11.2012
auf Tiefenfluorid und Dentin-Versiegelungsliquid sowie alle weiteren Produkte zur Kavitäten- und
Stumpfversorgung ein Preisnachlass
von 20% gewährt.

die nachhaltige Wirkung des Präparates zur Zahnhalsdesensibilisierung
und als mineralische Fissurenversiegelung wissenschaftlich belegt
werden.
Zur Prävention der Sekundärkaries empfiehlt sich vor Ätzen und
Bonden die Anwendung des DentinVersiegelungsliquids. Dieses bietet

Sicherheit durch Innovation
Neue Untersuchungshandschuhe gewähren optimalen Schutz & Tragekomfort.
Der Cleantexx-MPXX™-Handschuh von dem niederländischen
Unternehmen BUDEV BV vereint
umfassende Sicherheit und Qualität zusammen mit Komfort und
Gefühl. Diese neue Generation von
Handschuhen ist nun auch auf dem
deutschen Markt erhältlich.
Die neuartige, in den Niederlanden entwickelte, MPXX™-Technologie minimiert dabei das
Risiko der Typ I- (Latexallergie) und der Typ IV- (allergische Kontaktdermatitis)
Allergien. Der Handschuh
entspricht nicht nur
europäischen Standards, wie z.B. dem
EN 455, sondern unterbietet die
vorgeschriebenen Parameter. Aufgrund der eigenen Produktion
und ständiger Qualitätskontrollen
des Produktionsprozesses bietet
Cleantexx-MPXX™ die größtmög-

einen dauerhaft desinfizierenden
Pulpenschutz. Zusätzlich stimuliert
hier die Kupferdotierung die Bildung
des Sekundärdentins.
Die Applikation beider Produkte
erfolgt durch eine einfache Doppeltouchierung. DT

Humanchemie GmbH
Hinter dem Kruge 5
31061 Alfeld, Deutschland
Tel.: +49 5181 24633
Fax: +49 5181 81226
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de

liche Sicherheit im Bereich
zunehmender Allergierisiken im zahnärztlichen Bereich.
Die Handschuhe
sind puderfrei, beidhändig tragbar und
umweltschonend. Darüber hinaus
bieten sie idealen Tragekomfort, sind
leicht an- und auszuziehen und eignen sich aufgrund ihrer speziellen
Oberflächenbehandlung ideal zum
Arbeiten mit kleinen oder feuchten

Instrumenten. Sie sind speziell getestet mit Abformmaterialien und
Bindemitteln und zeigen weitaus
bessere Ergebnisse (auch verglichen
mit synthetischen Alternativen) bezüglich der Aushärtungszeit und
Durchdringung auf.
Cleantexx-MPXX™-Handschuhe werden in Packungen mit
je 100 Stück und zehn Packungen
pro Karton angeboten. Sie sind in
den Größen XS, S, M, L und XL
erhältlich.
Am wichtigsten ist der Schutz
des Behandlers und des Patienten.
Die Auswahl des richtigen Handschuhs ist notwendig, um vor Risiken zu schützen. DT

BUDEV BV
www.mpxx.com, Vertrieb Österreich:

Henry Schein Dental Austria
Tel.: 05 9992-0

Effiziente Retraktion der Gingiva
Innovative Retraktionspaste für präzise Abformungen.
3M ESPE hat zahlreiche Neuheiten
wie Impregum Polyether-Abformmaterialien oder den Pentamix, ein
automatisches Mischgerät zur homogenen Anmischung von Abformmaterialien entwickelt. Nun stand die
Entwicklung einer Paste im Fokus,
die vor der Abformung angewendet
wird: die 3M ESPE Adstringierende
Retraktionspaste zur Öffnung und
Trockenlegung des Sulkus. Das Produkt eignet sich für jede Situation,
in der eine temporäre Retraktion der
marginalen Gingiva und ein trockener und sauberer Sulkus erforderlich
sind – zum Beispiel bei der digitalen
oder konventionellen Präzisionsabformung, bei
der Situationsabformung sowie bei
der Kavitätenpräparation für Klasse
II- und V-Füllungen.

Einfache Handhabung –
hohe Zeitersparnis

Tiefenfluorid ist bekannt für
seine besonders starke, lang anhaltende Remineralisation. Die Ursache
hierfür liegt in der Kristallitfällung
in der Tiefe der Trichterporen.
Weiterhin erfolgt die Remineralisation nicht auf Kosten des Kalziums
der Zahnhartsubstanz, sondern es
wird zugeführt. Die Kupferdotierung hemmt zudem die Keimbesiedelung.
So kann nicht nur wirksam der
Karies entgegengewirkt werden, auch
bereits vorhandene Entkalkungsflecken (White Spots) können wieder
ausgeheilt werden. Zusätzlich konnte

Industry Report 15

Die Einwegkapsel enthält eine
Paste, die zu 15% aus Aluminiumchlorid besteht. Sie ist mit handelsüblichen Composite-Dispensern kompatibel. Die Anwendung ist einfach:
Die Kapsel wird im CompositeDispenser fixiert und eine kleine
Menge des Materials ausgebracht
und verworfen. Dann wird die Kapselspitze in den Sulkus eingeführt,
wobei eine mechanische Retraktion
der Gingiva erfolgt.
Während die Kapselspitze langsam um den Zahn herumgeführt
wird, erfolgt die Injektion der Adstringierenden Retraktionspaste, bis
der Sulkus vollständig gefüllt ist.
Nach einer Einwirkzeit von mindestens zwei Minuten wird die Paste
mit einem Luft-Wasser-Gemisch
vollständig entfernt. Wenn eine erweiterte Gingivaretraktion gewünscht ist, kann die Retraktionspaste optional in Kombination mit
einem Retraktionsfaden verwendet
werden.

227 Zahnärzte, die an einem
Feldtest teilnahmen, bestätigen die
einfache Handhabung. Die Anwendung wurde als 50% weniger zeitintensiv bewertet als die Verwendung von Fäden

interproximalen Zugang. Insgesamt
wurden die langanhaltende Trockenlegung und effektive Sulkusöffnung
hervorgehoben. 84% der Teilnehmer
würden das Produkt ihren Kollegen
empfehlen. DT

3M ESPE Division
3M Österreich GmbH
und es besteht ein
geringeres Risiko für Nachblutungen. Insbesondere die Anwender
von Retraktionspasten schätzten die
einfache Applikation der Paste in
den Sulkus und den verbesserten

Mag. (FH) Carmen Greider
Brunner Feldstraße 63
2380 Perchtoldsdorf
Tel.: 01 86686-321
cgreider@mmm.com
www.3Mespe.at
ANZEIGE

www.zwp-online.at

www.zwp-online.info

Auch in Deutschland und der Schweiz!

www.zwp-online.ch


[16] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012

16 Industry Report

1-Feilen-System in
konstanter 360°-Rotation
One Shape® – Es geht auch einfacher!
Seit Juni 2012 hat MICRO-MEGA
das einzige 1-Feilen-System in
kontinuierlicher 360°-Rotation im
Programm. One Shape® steht für
die unkomplizierte endodontische
Aufbereitung von Wurzelkanälen.
Die Produktgruppe der 1-FeilenSysteme wird zurzeit von reziprok
laufenden NiTi-Systemen inklusive der notwendigen Spezial-Endomotoren beherrscht. MICROMEGA zeigt mit dem One Shape®
System, dass 1-Feilen Systeme aus
NiTi auch einfacher gehen.

Vereinfachte
Instrumentensequenz
Im apikalen Teil der Feile arbeiten drei Schneiden, zum koronalen
Teil hin reduziert sich die Zahl der
Schneiden auf zwei. Zu den Funktionen der Schneiden zählen das Abtragen von Dentin, die Reinigung des
Wurzelkanals sowie der effektive
Abtransport von Debris. Der progressive Steigungswinkel der Helices und
deren variierender Abstand verhindern wirksam ein Einschrauben des
Instrumentes.
Diese vereinfachte Instrumentensequenz spart Zeit und bietet
Sicherheit. Da keine weiteren Winkelstücke oder teure Spezialmotoren

angeschafft werden müssen, ist die
Anwendung zudem auch noch ausgesprochen kostengünstig.
Das System ist in der Größe
ISO 25 und in den Längen 21, 25
und 29 mm erhältlich. Der aktive
Teil der Feile ist 16 mm lang. Die
Konizität von 6 Prozent sorgt für eine
erfolgreiche Aufbereitung bis hin
zum Apex und ermöglicht eine
effektive Spülung.
Selbstverständlich besitzen
auch die One Shape®-Feilen die von
MICRO-MEGA bekannte inaktive
Spitze. Das 1-Feilen-System wird in
Blistern mit fünf sterilen, einzeln
verpackten Instrumenten angeboten. Empfohlen wird der Einmalgebrauch, d.h. eine Feile für einen
Patienten bzw. Zahn. Dadurch wird
die Materialermüdung des Instrumentes vermieden und die Sicherheit
der Behandlung erhöht. DT

SciCan GmbH
Vertrieb MICRO-MEGA
Wangener Str. 78
88299 Leutkirch, Deutschland
Tel.: +49 7561 98343-0
Fax: +49 7561 98343-615
info.de@micro-mega.com
www.micro-mega.com

Lachgas in der Zahnarztpraxis
Lachgassedierung – Alter Wein in neuen Schläuchen? Von Wolfgang Lüder, Rosenheim, Deutschland.
In den letzten Jahren liest man immer
häufiger Veröffentlichungen, die sich
mit dem Thema „Lachgas in der
Zahnarztpraxis“ befassen, und mancher Kollege, der Lachgas noch aus
früheren Zeiten kennt, fragt sich:
Hatten wir das nicht schon mal?
Man erinnert sich an teilweise
massive Nebenwirkungen, die letztendlich wohl auch dazu führten, dass
das Lachgas aus den Praxen verschwand. Mahnende Stimmen warnen
den Praktiker vor den
Risiken der „Lachgasnarkose“, obwohl es diese
tatsächlich gar nicht gibt,
denn unter isobarem
Druck ist eine Allgemeinanästhesie mit Lachgas
alleine nicht möglich.
Tatsächlich besteht
die einzige Übereinstimmung zwischen der Lachgasanwendung „früher“
und heute in der Substanz
an sich. Alles andere wie:
verwendete Geräte, Konzentrationen, Einleitung/Applikation, Zielsetzung usw. sind überhaupt
nicht miteinander vergleichbar.

Verfahren sicher und gut
verträglich
Heute wird das Lachgas als Sedativum verwendet, ausschließlich zur
Anxiolyse, das bedeutet: lediglich zur
Entspannung und Beruhigung des

Patienten, der selbstverständlich
während der gesamten Behandlung
voll ansprechbar ist. Dadurch, dass
das Lachgas schon in geringen Konzentrationen die Suggestibilität deutlich erhöht, gewinnt die psychologische Patientenführung eine entscheidende Rolle. Meist wird dies schon
bei Konzentrationen zwischen 10
und 35 % N2O erreicht, was bedeutet,

Termine 2012/2013
14.–15. September 2012
Rosenheim, Deutschland
12.–13. Oktober 2012
Leipzig, Deutschland
19.–20. Oktober 2012
Göttingen, Deutschland
9.–10. November 2012
Wien
23.–24. November 2012
Amberg, Deutschland
30. November – 1. Dezember 2012
Rosenheim, Deutschland
1. – 2. Februar 2013
Wiesbaden, Deutschland

anstaltung hochkarätiger, deutschlandweiter Fortbildungen mit dem
Titel „Integration der Lachgassedierung in die zahnärztliche Praxis“. Die
Kurse bieten eine strukturierte, umfassende und kostengünstige Weiterbildung des gesamten Teams. DT
dass der Patient zwischen 65 und
90 % reinen Sauerstoff einatmet. Dies
und das Verfahren der Titration, bei
dem die Dosis sehr langsam gesteigert
wird, machen das Verfahren so sicher
und gut verträglich.
Kurse und Teamschulungen zu
diesem Thema bietet das Institut für
zahnärztliche Lachgassedierung. Es
versteht sich als Spezialist für die Ver-

IfzL – Institut für zahnärztliche
Lachgassedierung
Stefanie Lohmeier
Bad-Trißl-Straße 39
83080 Oberaudorf, Deutschland
Tel.: +49 8033 9799620
Fax: +49 8033 979962
info@ifzl.de
www.ifzl.de

T

7. SÜDDEUTSCHE IMPLANTOLOGIETAGE

KT

BI

N

FOR

12

E

ANZEIGE

LDU GSPU
N

FAXANTWORT
+49 341 48474-390
Bitte senden Sie mir das Programm zum

21./22. September 2012 in Konstanz | Praxis Prof. Palm/Quartierszentrum Konstanz

EUROSYMPOSIUM/7. Süddeutsche

Implantate bei stark reduziertem Knochenangebot

Implantologietage am 21./22. September 2012
in Konstanz zu.

Referenten u.a.
| Prof. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden
| Prof. Dr. Thomas Sander/Hannover
| Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT)
| Prof. Dr. Dr. Karl Günter Wiese/Göttingen
| Priv.-Doz. Dr. Daniel Rothamel/Köln

| Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen
| Dr. Matthias Kebernik/Magdeburg
| Dr. Volker Rabald/Mengkofen
| Dr. Manfred Suhr/Hamburg
| Dr. Octavio Weinhold/Ludwigshafen

NAME

E-MAIL-ADRESSE

Themen u.a.

PRAXISSTEMPEL

| Effizient werben: Mehr Neupatienten – Mehr
Gewinn
| Update Augmentation: Von der Vermeidung bis
zur Kontraindikation
| Implantologie im Team: Chirurgie im sinnvollen
Einklang mit Prothetik
| Verbesserte augmentative und implantologische
Ergebnisse durch hydrophile Implantate und
langzeitstabile Perikardmembranen

| SHORT® Implantate kombiniert mit minimalinvasivem Knochenaufbau
| Komplikationsmanagement beim Sinuslift
| Implantate bei stark reduziertem Knochenangebot
| Stammzellen in der Zahnheilkunde – Eine
zukünftige Therapieoption für die echte dritte
Zahngeneration
| Der Einfluss des Weichgewebes in der augmentativen Chirurgie

Programm
EUROSYMPOSIUM 2012
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers Quick Scan)

Veranstalter/Organisation
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de | www.oemus.com
www.eurosymposium.de
DTAT 9/12


[17] =>
LAB TRIBUNE
The World’s Lab Newspaper · Austrian Edition

No. 9/2012 · 9. Jahrgang · Leipzig, 5. September 2012

Digitale Abformung

Osteopathie als moderne Medizin

Bessere Lesbarkeit

Nie mehr Würgreiz und Atemnot: MedUni
Wien setzt digitale Abformung für den Ersatz einzelner Zähne und Implantate ein
und ermöglicht damit eine angenehmere
Behandlung für den Patienten. 4Seite 21

Viele neue Technologien haben die Zahnmedizin bereichert – eine effektivere und
sichere Behandlung ist somit möglich.
Von Manfred Kern, Wiesbaden.

GC hat die Rezeptur des Superhartgipses
Fujirock EP Pastel Yellow und Polar White
verbessert. Jetzt kann der Zahntechniker
noch bessere Ergebnisse erhalten.

4Seite

22

4Seite

23

Digitalisierung bringt den Patienten näher
Datensätze erleichtern die Kommunikation in Praxis und Labor. Von Manfred Kern, Wiesbaden, Deutschland.
Thomas J. Watson, ehemaliger Chef
von IBM und Protagonist des Großrechners, wird die Aussage zugeschrieben, dass der Weltbedarf an Personalcomputern (PC) nur fünf bis zehn
Einheiten sei. Mit dieser gigantischen
Fehleinschätzung lag er ganz auf der
Linie von Kaiser Wilhelm II., der für die
Mobilität dem Pferd den Vorzug gab
und dem damaligen Automobil als
Fortbewegungsmittel wenige Chancen
einräumte. Welch ein Irrtum! Inzwischen ist unglaublich viel passiert. Auto
und PC haben die Welt verändert.
In der Medizin zog die computergestützte Diagnose und Behandlung
in den 70er-Jahren des vorigen Jahrhunderts ein. Schon damals wurde
die Ferndiagnose und Kontrolle von
Herzschrittmachern dem PC anvertraut; die Elektrokardiografie
wurde digital überwacht; die Entwöhnung von Beatmungspatienten
in der Intensivmedizin wurde automatisiert; mobiles Computing
machte Bildsignale von Sonografien

„Entscheidend ist immer
noch das Endergebnis“
Statement von Univ.-Prof. DDr. Ingrid Grunert*
ach etwas zögerlichem
Beginn in den 80er-Jahren
haben die digitalen Technologien einen unglaublichen
Siegeszug in vielen Bereichen der
Zahnmedizin und Zahntechnik
erfahren.
Während in der Vergangenheit bewährte Konzepte in kleinen Schritten für die Praxis perfektioniert wurden, wird derzeit
durch die digitale Welt an den
Fundamenten konventioneller
Herstellungsverfahren gehörig
gerüttelt. Die Industrie forciert
dabei diese Entwicklung in hohem Ausmaß.
Dabei befinden wir uns wahrscheinlich erst am Beginn einer
neuen Ära in der Zahnmedizin.
Während Zahnärzte meiner
Generation auf die digitalen
Technologien oft noch etwas zurückhaltend reagieren und nicht
auf das gesamte Spektrum – in
allen Fällen aber auf das digitale
Röntgen – umstellen, haben die
jungen Zahnärzte, die in der digitalen Welt aufgewachsen sind,
überhaupt keine Berührungsängste, auf die gesamte Kette von
Diagnostik, Planung, Abformung
und CAD/CAM-Herstellung umzustellen.
Insofern erwarte ich in den
nächsten Jahren eine weitere Beschleunigung dieser Entwick-

N

1

Abb. 1: Das erste CAD/CAM-System für Zahnrestaurationen, entwickelt von Prof.
W. Mörmann (links) und Dr. M. Brandestini. (Quelle: Mörmann)

sichtbar. Der digitale Nukleus in der
Zahnheilkunde war 1980 ein elektro-

2

Abb. 2: Intraoralscanner auf Videobasis (Lava C.O.S.). (Quelle 3M Espe)

nischer Fairchild-Bildsensor in einer
Videokamera, die damals noch der
militärischen Geheimhaltung unterlag und in Satelliten installiert die
Erde vom Orbit aus kartografierte.
Dieses intelligente Bauteil gelangte
1985 in die Triangulationskamera an
der Universität Zürich, mit der es erstmalig gelang, einen präparierten Zahn
in der Mundhöhle mehrdimensional
zu scannen und auf dem Monitor
abzubilden. Mit einer Konstruktionssoftware und einer angeschlossenen
Schleifeinheit entstand das erste,
chairside gefertigte Inlay (CEREC),
subtraktiv aus einem Keramikblock
formgeschliffen (Abb. 1). Das bahnbrechende Ereignis liegt inzwischen
27 Jahre zurück.

lung. Wichtig ist aber, damit der
Patient am Ende nicht auf der
Strecke bleibt, dass bei Behandlungskonzepten nicht nur auf
die Vereinfachung und rationalisierte Fertigung geachtet wird,
sondern eine qualitativ hochwertige und individuelle Zahnheilkunde ausgeführt wird, wo
ästhetische wie funktionelle Aspekte gleichermaßen beachtet
werden.
Auch wenn der Herstellungsprozess zahntechnischer Arbeiten
ein anderer wird, die Präzision sowie die Anwendung gnathologischer Konzepte ermöglichen erst
einen Langzeiterfolg und dürfen
daher nicht in Vergessenheit geraten. Denn entscheidend ist immer
noch das Endergebnis und nicht
der Weg dorthin.
Die Universitäten und zahntechnischen Handwerksbetriebe
und Ausbildungsstätten sind in
hohem Maße gefordert, die neuen
Entwicklungen in die bestehenden Curricula aufzunehmen und
die Studierenden und Lernenden somit auf die Zukunft, die ja
bereits begonnen hat, vorzubereiten.

* Direktorin an der Universitätsklinik für Zahnersatz und Zahnerhaltung, Medizinische Universität Innsbruck

Fortsetzung auf Seite 18 Ł
ANZEIGE

    
Der Publikationen:
DENTAL TRIBUNE GERMAN Edition I DENTAL TRIBUNE AUSTRIAN Edition



Kontaktieren Sie uns.
Wir freuen uns auf Ihre Expertise.

Sie planen Fachbeiträge zu
 %..!*.$"/  -3%. %) %*/!-*/%+*(!* +'0.
 .,!4%!((!* "$(%$!* $2!-,0*'//$!)!*
 2!(/2!%/!* +-/%( 0*#.*#!+/!*
 %**+1/%1!* -!%/./!$*%'!*
 ,-+"!..%+*!((!) -'!/%*#

  

  
! '/%+* !*/( -%0*!
!**!//! * !-.
%( &!* !-. +!)0.)! % !
!(    


[18] =>
18 State of the Art

LAB TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012

Fortsetzung von Seite 17

Der „digitale Workflow“
Heute ist das Arbeiten mit Intraoral- und Extraoralscannern sowie
das computergestützte Konstruieren
auf dem Bildschirm eine Standardprozedur in der Zahnmedizin (Abb. 2).
Die Präparation kommt in Echtzeit
auf den Bildschirm und zeigt hochauflösend die Details. Manche Scansysteme können teilbezahnte Kieferkämme „lesen“. Mehrere Bildsequenzen
bauen sich in Sekunden zu einem
Quadranten oder Ganzkiefermodell
zusammen (Abb. 3). Eine biogenerische Software berechnet aus der
Morphologie des Restzahns, der Lateralzähne und Antagonisten eine
individuell passende Zahnform und
Okklusalfläche. Der digitale Datensatz kann an der Behandlungseinheit
verarbeitet und das vollkeramische
Werkstück, die Restauration, unmittelbar in der Praxis ausgeschliffen
werden. Diese Methode hat sich für
Einzelzahnrestaurationen wie Inlays,
Onlays, Teilkronen und monolithische
Kronen durchgesetzt. Bei ästhetisch
anspruchsvollen Restaurationen, wie
Frontzahnkronen, für kaulasttragende Brücken, implantatgetragenen
Suprastrukturen, hat sich bisher das
arbeitsteilige Vorgehen bewährt: Der
virtuelle Datensatz kann von der Praxis online in das zahntechnische Labor
gesandt werden, zusammen mit dem
digitalisierten Gegenbiss, Registrat,
Fazialfotos des Patienten, Angaben
zur Zahnfarbe, Individualisierung,
zum Werkstoff, zum Okklusionskonzept etc. Arbeitsmodelle zum Aufpassen des Gerüsts, für die Verblendung
und zum Einstellen der Okklusion
können direkt vom Datensatz gefertigt werden. Zusammengefasst wird
diese Prozesskette als „digitaler Workflow“ bezeichnet.
Der digitale Workflow ist also der
Arbeitsfluss, der computergestützt
über mehrere Stationen abläuft – von
der Präparation bis zur Vorbereitung
der Eingliederung. Als Neuausrich-

3

Weniger ist mehr

5

Abb. 3: Virtuelles Modell mit einem Restaurationsvorschlag für eine Krone. (Quelle: Mehl/Sirona) – Abb. 4: Über eine offene Schnittstelle
transformierter Datensatz zur Fertigung einer metallgestützten Brücke. (Quelle: Findeis/Grüttner) – Abb. 5: Präparationskontrolle (links)
und virtuelle Justierung einer berechneten Kaufläche. (Quelle: AG Keramik)

tung der Arbeitsprozesse koordiniert
das Chairside-Verfahren die Fertigungsschritte beim Zahnarzt an
der Behandlungseinheit und bindet
eventuell noch das Praxislabor mit
ein. Damit können neben Restaurationen, individualisierte Implantatabutments, Langzeitprovisorien auch
Diagnostik- und Planungsschritte
durchgeführt werden, z.B. für chirurgische Bohrschablonen und OPVorbereitungen für Implantate, zusammen mit der digitalen Volumentomografie.

Funktionelle Rekonstruktion
des Zahns
Im arbeitsteiligen Labside-Verfahren bringt der digitale Workflow

ANZEIGE

RS ION
A
YE DIT
0
2 RA
T
F
O

4

20th INTERNATIONAL DENTAL FAIR

11. - 13. 10. 2012

Prague Exhibition Grounds Holesovice

www.pragodent.eu

die Teilnehmer Zahnarzt, ZT-Labor,
Fräszentrum, Modelllieferant etc.
zusammen. Digitaldaten sind kontrollierbar und in den Netzwerken
überall und zu jeder Zeit verfügbar.
Offene Schnittstellen, so z.B. das
STL-Format (Surface Tesselation
Language), ermöglichen, dass sich
unterschiedliche Konstruktionsund Frässysteme am Workflow beteiligen (Abb. 4). Dadurch können
nicht nur vollkeramische Werkstoffe, sondern auch Metalllegierungen in Blockform verarbeitet werden. Die Präzision der daraus generierten Werkstücke ist gut, wenn
sich alle beteiligten Stationen an das
vereinbarte Bearbeitungsprotokoll
halten. Dann sind Nacharbeiten bei
der Modellaufpassung oder bei der
intraoralen Eingliederung kaum erforderlich. Vorboten der digitalen
Artikulation zeigen heute, dass es in
naher Zukunft möglich sein wird,
funktionstragende Teile des Zahns
in eine biomorphologische Okklusionsform zu transportieren, die
unter Einbeziehung der Kiefergelenkbewegung eine individuelle
Funktionskaufläche ermöglicht. Das
Ergebnis ist eine funktionelle Rekonstruktion des Zahns nach den
Prinzipien der statischen und dynamischen Artikulation.

Digital vs. konventionell

Professional partners

Media partners

Welche Vorteile bietet nun der
digitale Workflow gegenüber dem
konventionellen Arbeitsprozess mit
Elastomerabformung, Gipsmodell
etc. Ist es bei der Digitalisierung
die Reduzierung der Fertigungsstationen, die vereinfachte Kommunikation zwischen Zahnarzt und
ZT-Labor, die Zeitersparnis, evtl.
Kostenvorteile? Der entscheidende
Vorteil des digitalen Workflows beginnt im Mund des Patienten. Die
lichtoptische Erfassung der Zahnsituation generiert Daten, die sofort
kontrollierbar und veränderbar sind
(Präparationskontrolle, Abb. 5).
Nach der Freigabe ist die Datenbasis
verbindlich für jede nachfolgende
Station. Demgegenüber war der

konventionelle Elastomerabdruck
immer ein fehlerbehaftetes Medium. Aufgrund werkstofflicher und
haptischer Bedingungen (Dimensionsschrumpfung, Verzüge) ist es
kaum möglich, via manuelle Abformung das Gebiss exakt in ein Modell
zu überführen. Auch das individuelle Geschick des Zahnarztes und
des Zahntechnikers spielt hierbei
eine Rolle – eine Situation, die sich
kaum standardisieren lässt. Damit
ist auch jeder auf Basis dieses
Arbeitsprozesses erzeugte, virtuelle
Modelldatensatz ungenau – einerlei,
wie präzise ein extraoraler Modellscan an sich ist. Deshalb lag es nahe,
den Scanvorgang direkt in der
Mundhöhle durchzuführen. Nachdem der labortechnische Prozess bei
der Herstellung vollkeramischer
Restaurationen ohne CAD/CAMEinsatz nur noch schwer vorstellbar
ist, hat mit der Einführung lichtoptischer Intraoralscans der entscheidende Schritt zur vollständigen
Digitalisierung der Prozesskette von
der Präparation bis zur Eingliederung des Zahnersatzes begonnen.
Für den Patienten bietet die
lichtoptische Abformung einen eindeutigen Vorteil; „Würgereiz“ auslösende Elastomermassen haben
weitgehend ausgedient. Lediglich
die Kontrastpuderung begleitet die
Scanschritte und erfordert etwas Geduld beim Erfassen des Gesamtkiefers. Die zeitnahe Qualitätskontrolle
der Präparationsgeometrie – u.a.
mit Blick auf die Materialmindeststärke, Pfeilerausrichtung – ermöglicht dem Zahnarzt die Bewertung
des CAD-Designs und bietet die
Option der unmittelbaren Nachbearbeitung und Korrekturscannen
im gleichen Zeitfenster. Der Patient
muss nicht nochmals einbestellt
werden. Neben dieser Standardisierung liegt der weitere Nutzen der
Digitaldaten in der direkten Übertragung der klinischen Situation auf
die weiteren, zahntechnischen Arbeitsschritte. Das virtuelle Modell
kann archiviert und jederzeit aufgerufen werden.

Weniger Behandlungs- und Arbeitsschritte bedeuten auch weniger Fehlerquellen und eine bessere
Standardisierung, wodurch die Vorhersagbarkeit der Behandlungsergebnisse verbessert werden kann.
Bei deutlich infragingival liegenden
Kronenrändern und Sulcusblutung
stoßen lichtoptische Scanner noch
an ihre Grenzen. Die Herausforderung besteht darin, schlecht einsehbare Bereiche für die Kamera zugänglich zu machen. Hier könnten
intelligente Software-Algorithmen
dadurch Abhilfe schaffen, dass man
die infragingival liegende Präparation konsekutiv mit der Messkamera
erfasst – etwa indem man mit dem
Luftbläser um den Zahn herumfährt. Bis dahin bleiben uns Retraktionsfäden sowie blutstillende Astringentien und ein gelegentlicher
Rückgriff auf den konventionellen
Elastomerabdruck erhalten.
Insgesamt bietet der digitale
Workflow, beginnend mit den optoelektronischen Abformsystemen,
ein großes Zukunftspotenzial. Aufgrund der Vorteile in Bezug auf
Standardisierung, Qualitätssicherung
und Patientenkomfort bietet die
Digitaltechnik viele Optionen und
wird in den kommenden Jahren immer zahlreicher im zahnärztlichen
Alltag anzutreffen sein. Die damit
geschaffenen Datensätze vereinfachen im Online-Datenaustausch die
Kommunikation zwischen Zahnarzt
und Zahntechniker, unabhängig
von der Entfernung. Gleichgültig,
welcher Weg der Computerunterstützung beim Labside-Verfahren
gewählt wird, ist der Zahntechniker gefordert, die Feinabstimmung
der Passung, der Ästhetik und der
Funktion vorzunehmen. Je weniger
Zeit hier investiert werden muss,
umso effektiver ist der CAD/CAMProzess.
Viele Zahntechniker nutzen den
durch den digitalen Workflow gewonnenen Zeitvorteil, um mehr im
Praxisservice zu arbeiten. Die Digitaltechnik rückt den Patienten noch
näher in das Zentrum der zahnärztlichen und zahntechnischen Kooperation und kann erheblich dazu
beitragen, die Kundenzufriedenheit
zu steigern. LT

Kontakt
Manfred Kern
Arbeitsgemeinschaft für Keramik
in der Zahnheilkunde e.V.
(AG Keramik)
Postfach 10 01 17
76255 Ettlingen, Deutschland
info@ag-keramik.de
www.ag-keramik.eu


[19] =>
Made in Germany – Mehr als 3 000 Praxen und Kliniken – Gewinner des „Regio Effekt Wettbewerbes 2010“

87 €

+ MwSt.

Einfache Insertion dank der
MIMI®-Methode (minimal-invasiv)
Garantierter Erfolg

Alles inklusive:

Champions (R)Evolution®
Implantat
Standard-Abutment
Gingiva-Shuttle

Krestales Mikrogewinde für
beste Primärstabilität

Abformkappe

Innenkonus von 9,5° und
ausgezeichnete Implantat-/
Abutmentverbindung („ZipprichStudie“ der Universität Frankfurt)

Angebot
Wir bieten Ihnen:

Oberfläche der CHAMPIONS®:
Eine der Besten!
(Studie der Universitätsklinik Köln)

Systemneueinsteigern stellen wir
ein kostenloses OP-Tray
und für die ersten beiden Fälle
Implantate auf Kommission zur
Verfügung.

Auf unserer Homepage finden Sie viele Fallbeispiele und Fachartikel.
Champions-Implants GmbH
Bornheimer Landstr. 8
55237 Flonheim
Tel. : +49 (0) 6734 91 40 80
info@champions-implants.com
Dr. Armin Nedjat, CEO Champions-Implants GmbH

www.champions-implants.com


[20] =>
LAB TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012

20 Lab Events

Digitale Praxis und Labor im Fokus

Abrasion und Erosion

An digitalen Technologien führt in der Zahnheilkunde kein Weg mehr vorbei.

Gemeinsamer Kongress der Zahnärzte und Zahntechniker in Bern.

Zahlreiche Innovationen, neue Programme und effektivere Schnittstellen
halten den Bereich der digitalen Technologien in Bewegung. Um bei der
rasanten Entwicklung nicht den Über-

Dental-Schau (IDS) vom 12. bis 16.
März 2013 in Köln, Deutschland.
Ein herausragendes Beispiel für die
Innovationsfreude der Dentalindustrie
stellt mit Sicherheit die CAD/CAM-ge-

blick zu verlieren, empfiehlt es sich,
direkten Kontakt zu den Herstellern
und ihren Produkten herzustellen –
das gelingt am besten auf der weltweit
größten Leitmesse für Zahnmedizin
und Zahntechnik, der Internationalen

stützte Herstellung von Zahnersatz dar.
Hier tragen u.a. immer präzisere Verfahren der Zentralfertigung zu passgenauen sowie zeit- und kostensparenden
Ergebnissen bei. Um in diesem Zusammenhang die Patientenkommuni-

kation zu erleichtern, bieten moderne
Programme zusätzlich die Möglichkeit,
das voraussichtliche Ergebnis der Behandlung anschaulich darzustellen.
Um den Patientenbedürfnissen
darüber hinaus noch besser gerecht
werden zu können, setzen aktuell viele
Zahnarzt-Zahntechniker-Teams auf
Intraoralscanner. Sie ersetzen die konventionelle Abdrucknahme und beschleunigen den Workflow durch die
digitale Datenweitergabe ungemein.
Konsequenterweise umfasst der Wandel hin zur digitalen Praxis und zum
digitalen Labor auch jene Bereiche abseits der eigentlichen Behandlung. Moderne IT-Systeme sorgen dabei für eine
lückenlose Vernetzung.
Die IDS findet alle zwei Jahre in
Köln statt und wird veranstaltet von
der GFDI Gesellschaft zur Förderung
der Dental-Industrie mbH, dem Wirtschaftsunternehmen des Verbandes
der Deutschen Dental-Industrie e.V.
(VDDI) und durchgeführt von der
Koelnmesse GmbH, Köln. LT
Quelle: Koelnmesse

ANZEIGE

53. Bayerischer Zahnärztetag
München, 18. bis 20. Oktober 2012
The Westin Grand München Arabellapark

Das lange Warten hat ein
Ende: Nach über einem
Jahrzehnt organisieren
der SSRD und der ASMO
(ZahntechnikermeisterLösungen ermöglichen.
Verband) am 27. Oktober
Ist aber die Rekonstruk2012 im Kursaal Bern
tion einfacher geworden?
einen gemeinsamen KonWohl ja und nein, aber
gress. „Der technische
heute ist mehr denn je
Fortschritt in Zahnmeeine gut funktionierende
dizin und Zahntechnik
Zusammenarbeit zwiwar für uns Anlass, eine
gemeinsame Plattform zu ZTM Patrick Zimmermann schen Zahnmediziner
und -techniker Vorausorganisieren“, so ASMOsetzung für die perfekte Arbeit. „An unPräsident Patrick Zimmermann.
serem zweitägigen Kongress haben Sie
In den vergangenen zehn Jahren hat
die Möglichkeit, die andere Seite besser
sich die Zahnmedizin dank Forschung
kennenzulernen! Nicht zu vergessen ist
sowohl in der Klinik als auch in der
unsere Get-together-Party am Abend
Industrie stark weiterentwickelt. Neue
des ersten Kongresstages im altehrwürTechnologien in der Implantologie,
digen Mattequartier. In der Cinématte
digitales Röntgen oder CAD/CAMhaben wir die Möglichkeit, in ungeGeräte sind auf den Markt gekommen,
zwungenem Rahmen den ersten Tag
womit es naheliegt, sich über die damit
Revue passieren zu lassen.“
einhergehenden Veränderungen und
Patrick Zimmermann, Präsident
die gemachten Erfahrungen auszutauASMO, freut sich, viele Teilnehmer am
schen. Mit dem gewählten Kongressgemeinsamen SSRD/Zahntechnikerthema „Abrasion/Erosion“ hoffen die
Kongress begrüßen zu können. LT
Veranstalter die Möglichkeit geschaffen
zu haben, einander über die Schultern
zu schauen und voneinander zu profiFrau Veronika Thalmann
tieren.
Tel.: +41 31 3822000
Mit den neuen Materialien im BeFax: +41 31 3822002
reich Zirkon, Vollkeramik und Compoinfo@veronikathalmann.ch
site stehen heute vielversprechende Inwww.veronikathalmann.ch
novationen zur Verfügung, die auch aus
www.zahntechnikermeister.ch
ästhetischer Perspektive hervorragende

2. Schweizer ZahntechnikKongress 2012 in Luzern
Was wird die Zahntechnik in den nächsten Jahren bewegen?

Programm
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers Quick Scan)

Bis 20. September
2012
Frühbucherrabatt
sichern!
www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de

Implantatprothetik – im Team erfolgreich
Informationen: OEMUS MEDIA AG
Telefon: +49 341 48474-308 · Fax: +49 341 48474-390
E-Mail: zaet2012@oemus-media.de · www.bayerischer-zahnaerztetag.de

FAXANTWORT

PRAXISSTEMPEL

+49 341 48474-390
Bitte senden Sie mir das Programm zum 53. Bayerischen Zahnärztetag
am 18. bis 20. Oktober 2012 in München zu.
VORNAME/NAME
DTAT 9/12

Der Erfolg des 1. Schweizer ZahntechnikKongresses 2010 mit gut 400 Teilnehmern hat CAMLOG und die unterstützenden Patronatsträger dazu motiviert,
eine Fortsetzungsveranstaltung zu
organisieren. Am 15. September 2012
werden zehn renommierte Referentinnen und Referenten im Luzerner Verkehrshaus aufzeigen, was die Zahntechnik in den nächsten Jahren bewegen
wird und welche Potenziale genutzt
werden sollten, um den Anforderungen
der Zukunft gewachsen zu sein. Das
dazu passende Thema des Kongresses
lautet deshalb: team@work.2020.
Das hauptsächliche Ziel des hochklassigen Kongresses ist es, der Zahntechnik eine Stimme zu verleihen und
dabei zu helfen, diesem unverzichtbaren Beruf ein Zukunftsforum zu bieten.
Folgende Themen werden dabei behandelt: „Wie sieht die zukünftige Welt der
Zahntechnik mit all ihren Möglichkeiten aus?“, „Wie kann der Zahntechniker
als Teil des implantologischen Therapeutenteams seine Kompetenz erfolgreich in das Behandlungsresultat einbringen?“,„Wie kann sich das zahntechnische Labor wirkungsvoll positionieren?“ und „Wie können zahntechnische
Dienstleistungen zielgenau und effizient kommuniziert werden?“
Als „Special Speaker“ wird Beat
Krippendorf, Berner Dozent für strategisches und operatives Dienstleistungsmarketing, den Themenbereich „Marketing, Kundenorientierung und Kundennähe“ unter verschiedensten As-

pekten präsentieren und die Frage beantworten: Welche wirkungsvollen
„Tools“ können angewandt werden, um

den individuellen Geschäftserfolg des
Zahnlabors nachhaltig zu beeinflussen?
Aufgrund der hohen Nachfrage
wird eine rechtzeitige Anmeldung
dringend empfohlen. Für weitere Informationen und Anmeldungen: www.
zahntechnik-kongress.ch LT

CAMLOG Schweiz AG
Margarethenstr. 38
4053 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 5654141
Fax: +41 61 5654142
events.ch@camlog.com
www.camlog.com


[21] =>
ANZEIGE

LAB TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012

MedUni Wien bringt Zahnersatz in Form

!
K
I
T
E
H
T
S
Ä
D
QUALITÄT UN

Bernhard-Gottlieb-Universitätszahnklinik setzt als einzige Klinik in Österreich digitale Abformung ein.

Verbesserte Passform
Zu den angenehmen Behandlungseffekten kommen positive Effekte bei der Herstellung des Präparats. Der optische Scan des Kiefers ist

für den behandelnden Mediziner
sofort auf dem Bildschirm sichtbar.
Dort können sogleich Korrekturen
vorgenommen werden. „Das ver-

Brücken und Implantate sein.„Wahrscheinlich gibt es in naher Zukunft
keine Zahntechniker mehr, sondern
nur noch Zahndesigner“, meint

bessert deutlich die Präzision der
Passform“, sagt Leila Marvastian,
Bernhard-Gottlieb-Universitätszahnklinik, wo das kleinste und präziseste derzeit verfügbare Gerät eingesetzt wird.
Die zwei- oder dreidimensionalen Bilder sind die Grundlage für den
virtuellen Schliff des Präparats durch
den Techniker. Das können einzelne,
aber auch mehrere Zahnkäppchen,

Andreas Moritz, Bernhard-GottliebUniversitätsklinik.
Derzeit dauert die Herstellung
eines Präparates auch mit der neuen
Technik rund eine Woche. „Mit der
perfekten Logistik wird es in Zukunft
möglich sein, dem Patienten am
übernächsten Tag das Präparat einzusetzen“, so Moritz. LT

OKTAGON® BONE LEVEL

Abbildung ähnlich

Als einzige Zahnklinik in Österreich
setzt die Bernhard-Gottlieb-Universitätszahnklinik der MedUni Wien
die neue, digitale Abformung für
den Ersatz einzelner Zähne und für
Implantate ein. Dabei werden mittels
einer Mini-Kamera in wenigen Minuten zweidimensionale und dreidimensionale Bilder gemacht, die die
Grundlage für den Schliff des Präparats bilden. Zudem ist die Behandlungsmethode für Patienten weitaus
angenehmer als die übliche Abformung mit dem Abdrucklöffel.
Würgereiz, Atemnot und sogar
Panikattacken sind oft Begleiterscheinungen von herkömmlichen
Kieferabdrucken mit dem Abdrucklöffel, den die Patienten rund sieben
Minuten lang im Mund behalten
müssen. Bei der digitalen Abformung
gibt es das nicht. Schon nach zwei
Minuten können digitale Bilder für
die Herstellung eines Präparats geliefert werden. Nur wenn der gesamte
Kiefer abgeformt werden muss, sind
ebenfalls sieben Minuten nötig.

Quelle: MedUni Wien

Den Erfolg auf seine Seite bringen

optimiert die Ästhetik, ausgehend
vom Knochenniveau, in Verbindung
mit aktivem Gingivamanagement.
bietet Ihnen prothetisch sehr viele
Möglichkeiten zur Gestaltung von
biologischer Breite und Emergenzprofil.

l
a
e
t
r
a
m
S

Fortbildungsabend zu Zukunftskonzepten in Praxis und Labor.
Rund 150 Zahnärzte und Zahntechniker kamen am 10. Mai 2012 in
Wien zusammen, um im Rahmen
der zahnärztlichen und zahntechnischen Fortbildung der Landeszahnärztekammer Wien Prof. Dr. Daniel
Edelhoff und ZT Josef Schweiger zu
hören. Diese referierten zum Thema

Neue Behandlungsmöglichkeiten
Moderne Hochleistungskeramiken wie Zirkoniumdioxid, Lithiumdisilikat und auch die neue Generation von Hochleistungspolymeren
haben neue Behandlungsoptionen
geschaffen, so Prof. Edelhoffs Botschaft an die Teilnehmer, die ein

tungspolymeren. Das Wax-up wird
zurzeit noch überwiegend manuell
hergestellt. In Zukunft wird es –
vor allem nach der intraoralen Scanabformung – auf der Grundlage digitaler Daten unter Einsatz eines virtuellen Artikulators am PC gestaltet
und dann gefräst werden. Für die
temporären Versorgungen eignet
sich ebenfalls das rationelle CAD/
CAM-Verfahren. Danach bietet sich
für viele Fälle die effiziente 1:1-Umsetzung in Presstechnik oder CADTechnik an.

Breites Themenfeld

Von links nach rechts: Roman Reichholf, Geschäftsführer Henry Schein Dental Austria,
Zahntechniker Josef Schweiger, Prof. Dr. Daniel Edelhoff, Gernot Schuller, Verkaufsdirektor
Österreich und Osteuropa Ivoclar Vivadent, Wolfgang Schober, Professional Sevices Manager Ivoclar Vivadent.

„Innovative Behandlungskonzepte
und Restaurationsmaterialien unter
Einsatz moderner Technologien“.
Henry Schein Dental Austria und
Ivoclar Vivadent, Liechtenstein, hatten zu diesem Fortbildungsabend in
das Hotel Courtyard by Marriott
Wien Messe eingeladen. Die Fortbildung, komprimiert dargebracht, gestaltete sich gleichzeitig spannend
wie informativ.

Teamkonzept erfordern und erst
durch die enge Zusammenarbeit
zwischen Zahnarzt und Zahntechniker erfolgreich eingesetzt werden
können.
Im Schritt-für-Schritt-Vorgehen
stellten sie ihr Konzept anhand klinischer Beispiele konkret vor: Angefangen beim analytischen Wax-up über
die diagnostische Schablone zum
Langzeitprovisorium aus Hochleis-

Weitere Kapitel widmeten sich
einer werkstoffgerechten Präparation sowie dem Einsatz einer vom
Wax-up abgeleiteten Schablone für
eine präzise und zahnhartsubstanzschonende Präparation. Dazu führten die Vortragenden die indikationsgerechte Methoden- und Werkstoffauswahl vor. Sie gingen zudem auf
Fragen zur Implantatprothetik ein.
Ein weiterer wichtiger Teil des Vortrages beschäftigte sich mit anwendungsbezogenen Aspekten der Adhäsivtechnik.
Bei allem blieb im Fokus: die
Einbettung in eine Gesamt-Behandlungsplanung nach ästhetischen und funktionellen Gesichtspunkten. LT

Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2, 9494 Schaan
Liechtenstein
Tel.: +423 2353535
Fax: +423 2353360
info@ivoclarvivadent.com
www.ivoclarvivadent.com

plantat
BONE LEVEL Im
be
Verschlußschrau
Setpreis

72,50 €
16,50 €
8 9,– €

* Nur im Set erhältlich, alle angegebenen

Preise verstehen sich rein Netto zzgl. MwSt.

D

a
i
r
t
s
u
A
n
o
i
t
u
b
i
istr

Zauchner Dentalprodukte GmbH
Pestalozzistraße 12A
9500 Villach
Tel +43 4242 222 72
Fax +43 4242 223 77
www.zauchnerdentalprodukte.at
info@zauchnerdentalprodukte.at

Produced by

Made in Germany


[22] =>
LAB TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012

22 Practice

Praxisprofil einer CAD/CAM-Praxis: Osteopathie ergänzt Zahnbehandlung
Wenn man heute über Apparatemedizin Unmut äußert, darf nicht vergessen werden, dass u.a. der Ultraschall lebensrettende Maßnahmen möglich gemacht hat. Trotzdem beschleichen
Patienten Beklemmungen bei Konfrontation mit moderner Medizin. In der Zahnmedizin fanden viele neue Technologien Eingang, um Behandlungen effizienter und sicherer zu machen.
Empathisch denkende Zahnärzte haben den Zusammenhang von Psyche,
Körper und Zähnen erkannt und daraus ein schlüssiges Konzept entwickelt. Im folgenden Fall setzen die Behandler zum Abbau von Ängsten, zur
Auflösung von Verkrampfungen die
Hypnose ein und setzen Akkupunkturnadeln an Nervenbahnen, um das
vegetative Schmerzempfinden zu reduzieren. Bei längeren Eingriffen kann
auch die Analgosedierung genutzt
werden.
Um zelluläre Sensibilisierungen
frühzeitig zu erkennen und den Patienten nachhaltig vor Überempfindlichkeitsreaktionen durch Kontaktallergene zu schützen, werden die vorgesehenen Restaurationsmaterialien
immunologisch auf ihre biologische
Verträglichkeit geprüft.
Der Gipfel der Empathie ist sicherlich, dass im konkreten Fall der Patient
in einer angegliederten OsteopathiePraxis die Möglichkeit hat, sich bei
Dysfunktion im Bereich der Gelenke,
Wirbelsäule, Organe und im Kopf
ganzheitlich behandeln zu lassen.
Hierzu gehören unter anderem craniomandibuläre Probleme, Tinnitus,
Kopfschmerzen, Entzündungen der
Nebenhöhlen, Wirbelsäulenbeschwerden und Störungen im Bereich der Verdauungsorgane. „Körper und Zähne“
heißt das Konzept – bisher einmalig
und sicherlich empfehlenswert.

Moderne Technik und
empathische Zuwendung
1997 entschloss sich Dr. Kristiane
Zickenheiner zusammen mit Dr.
Hans-Christian May zur Gründung
der zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis „Zahnärzte Nymphenburg“ in
München, mit dem Therapieangebot
für „Körper und Zähne“.
Ziel der Zahnärzte war, den Patienten im Münchener Westen ein breites
Behandlungsspektrum unter einem
Dach zu bieten. Dafür qualifizierte sich
das Praxisteam auf einschlägigen Curricula, APW-Kursen und in Fortbildungseinrichtungen im Bereich der
Implantologie, Funktionsdiagnostik,
für die Behandlung von Parodontopathien, in der endontischen Mikrochirurgie, für die geriatrische Prothetik,
und erwarben bei der DGÄZ Kenntnisse in der ästhetischen Zahnrekonstruktion. Für die Oralchirurgie gewannen sie Frau Dr. Nina Schüller, die
ihr parodontaltherapeutisches KnowANZEIGE

siert.“ Im stark funktionsbelasteten
Molarenbereich kommt meist die
monolithische Einzelzahnversorgung
aus Lithiumdisilikat (e.max CAD)
zum Einsatz. Als einziges System bietet
das Chairsideverfahren den zeit- und
kostensparenden Vorteil, die Krone in
einer Sitzung ohne Umwege über gebührenpflichtige, industrielle Zwischenstationen herzustellen.

Implantatprothetik
als künftige Praxisleistung

Das Praxisteam der Nymphenburger Zahnärzte mit CEREC AC.

how in den USA erweitert hatte. Damit
zählten Scaling, Wurzelspitzenresektion, Entfernen retinierter Zähne,
Knochenaugmentation, Implantologie mit Planung, Insertion und
Prothetik, unterstützt durch die digitale Volumentomografie, zum Repertoire der Praxis. Als weiterer Baustein
ist noch der Ausbau der Kinderzahnheilkunde geplant, um die mundhygienische Aufklärung, präventive Übungen, juvenile Zahnversorgung sowie
Prophylaxemaßnahmen mit Kindern
und Jugendlichen in der Praxisstruktur
zu verankern.
Neben diesem Kanon der Zahnheilkunde entwickelten die Zahnärzte
ein Angebot, um den Patienten die Behandlung so angenehm und stressfrei
wie möglich zu gestalten und angrenzende, gesundheitliche Störfelder auszuschalten. Zur Vermeidung von phobischen Spannungszuständen beim
Patienten und für die präventive
Schmerzlinderung erwarb Dr. May ein
Hypnose- sowie ein Akupunkturdiplom und Kenntnisse in der MatrixRhythmus-Therapie. Im Rahmen des
„Körper und Zähne“-Programms
werden Patienten mit Bruxismus, bei
Beschwerden des Kiefergelenks, mit
CMD von einer Physiotherapeutin
mit Osteopathieschwerpunkt in enger
Zusammenarbeit mit den Zahnärzten
behandelt. Mittels der erlangten Entspannung des Körpers können Ent-

lastungsschienen und Zahnersatz
wirkungsvoller angepasst und die
Funktionalität nachhaltig gesichert
werden.
Den naturmedizinischen Anspruch hat Frau Dr. Zickenheiner um
den Aspekt der umweltbewussten
Zahnmedizin erweitert. Dafür hat sie
im Curriculum Umwelt-Zahnmedizin
der DGUZ Kenntnisse für Testverfahren erworben, um die Verträglichkeit von Restaurationsmaterialien am
Patienten zu prüfen. So werden in angezeigten Fällen Patienten einem Lymphozyten-Transformationstest (LTT)
unterzogen, um die biologische Verträglichkeit zahnärztlicher Werkstoffe
in verschiedenen Potenzen zu prüfen.
Mit diesem Verfahren folgt sie dem
ganzheitlichen Ansatz und wird hierbei kollegial von Dermatologen und
Allergologen unterstützt.

Um die Vorteile der vollkeramischen Restaurationen zu nutzen,
wurde die CAD/CAM-Technik in die
Nymphenburger Praxis aufgenommen. Ziel war, Metall – wo immer es
möglich war – durch Vollkeramik zu
ersetzen. Nach Prüfung der klinischen
Zuverlässigkeit und der Wirtschaftlichkeit entschieden sich die Zahnärzte
für das CEREC-System, weil es ein breites Indikationsspektrum bietet und
schrittweise – je nach Praxisbedarf –
erweiterungsfähig ist. Ferner ermöglichte es damals als einziges Verfahren
die lichtoptische Intraoralabformung

Da die Implantatversorgung eine
wachsende Praxisleistung ist, planen
die Zahnärzte im Team mit der Oralchirurgin, künftig chirurgische Bohrschablonen, extendierte Langzeitprovisorien zur periimplantären Weichgewebsgestaltung, individualisierte
Abutments mit Emergenzprofil, Mesiostrukturen und Gerüste mit dem
inLab-System zu fertigen. „Bei den
vorbereitenden Arbeiten hilft uns
heute schon die digitale Volumentomografie mit dem Orthophos XG
3D. Den CEREC-Intraoralscan mit
der Prothetikkonstruktion können wir
in das Röntgenbild importieren. Damit wird die Position, Einschubrichtung sowie die Abmessung des Enossalpfeilers, die Angulation des Abutments
festgelegt. Mit diesem Verfahren können wir die OP mit größerer Sicherheit
planen und durchführen“, erklärt Zickenheiner.
Den stillen Vorbehalt, den viele
Zahntechniker der CAD/CAM-Technik aus Angst vor Jobverlust anlasten, kann die Zahnärztin entkräften.
Zickenheiner: „Seit wir CAD/CAM an

Vollkeramik verbindet
Verträglichkeit mit Ästhetik
Bei der Planung ihres Praxisprofils
stellte die Praxisinhaberin fest, dass
besonders gut informierte Patienten
den Wert einer ganzheitlich orientierten sowie umweltbewussten Zahnmedizin goutieren und mit Fragen zu
„Körper und Zähne“ sich auch nach
metallfreien und biokompatiblen
Restaurationsmaterialen erkundigen.
Hier konnte die Zahnärztin auf ihre
Erfahrungen mit CAD/CAM-gefertigten, vollkeramischen Restaurationen aus der Zeit als wissenschaftliche
Mitarbeiterin an der LMU zurückgreifen. Schon damals erkannte sie, dass
Keramikwerkstoffe biokompatible
Eigenschaften haben und oftmals die
Metallprothetik ersetzen können. Ferner gelangte sie zu der Überzeugung,
dass computergeführtes Scannen,
3-D-Konstruieren am Bildschirm und
das Ausschleifen der Restauration zwar
technisch anspruchsvolle Verfahren
sind, aber durchaus von Frauenhänden
beherrscht werden können. Letztlich
sind ein geschultes Auge bei der Vorbereitung und Umsetzung des digital
gesteuerten Prozesses, das Erkennen
der dritten Dimension beim Konstruieren auf dem Flachbildschirm sowie
ein künstlerisches Gefühl für Chroma,
Form und Ästhetik unabdingbar.

Zahnärztin Dr. Kristiane Zickenheiner, Oralchirurgin Dr. Nina Schüller, Zahnarzt Dr. HansChristian May.

ohne Würgereiz und die von Patienten
hochgeschätzte, provisorienfreie Behandlung in einer Sitzung. Für zahntechnisch aufwendige Arbeiten wurde
das inLab-System mit der MC XLSchleifeinheit im Praxislabor installiert. „CEREC und inLab sind unsere
Zahntechniker, sie arbeiten eng zusammen“, so Zickenheiner. „Die Entscheidung, eine Restauration chairside zu
fertigen oder labside ausführen zu
lassen, machen wir von der klinischen
Situation, von der gewünschten Ästhetik und vom Arbeitsvolumen abhängig. Mit CEREC fertigen wir auch Teilkronen und Vollkronen in einer Sitzung. Die Herstellung von ästhetisch
anspruchsvollen Frontzahnkronen
sowie mehrgliedrigen Brücken verlagern wir ins Labor; dort werden die
Keramikgerüste konstruiert, ausgeschliffen, verblendet und individuali-

der Behandlungseinheit und im Praxislabor nutzen, ist unser Arbeitsvolumen gestiegen. Wir können heute viel
mehr Alternativen hinsichtlich Werkstoffe, Ästhetik und Preis anbieten als
in der Metallzeit mit VMK. Wir können
schneller reagieren und in kurzer Zeit
zahntechnische Veredlungen wie farbliche Individualisierungen durchführen. Ferner ist unser Service für den
Patienten komfortabel; er fühlt sich
gut beraten, genießt die entspannte
Atmosphäre und schätzt die ganzheitliche Wirkung unserer Praxisphilosophie „Körper und Zähne“. LT

Dr. med. dent. Bernhild-Elke Stamnitz
Heinrich-Hertz-Straße 9
63225 Langen, Deutschland
info@zahnarzt-langen.com
www.zahnarzt-langen.com


[23] =>
LAB TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012

GC GERMANY
GmbH
GC Fujirock EP Pastel Yellow.

Seifgrundstraße 2
61348 Bad Homburg
Deutschland
Tel.: +49 6172 99596-0
Fax: +49 6172 99596-66
info@germany.gceurope.com
www.germany.gceurope.com

Durch eine geänderte Zusammensetzung der Bestandteile des Superhartgipses GC Fujirock EP Pastel
Yellow und Polar White (Klasse IV)
können Zahntechniker jetzt
noch bessere Resultate erzielen.
Mit der modifizierten Farbrezeptur wurde die Lesbarkeit
des Materials erheblich verbessert. Für Anwender, die mit
dem Material bereits Erfahrung haben, sind leichte Farbanpassungen bei zwei der vier
verfügbaren Farbtönen verbunden.
Damit ist Fujirock EP einfach zu verarbeiten und weist
die gewohnt hohe Druckfestigkeit auf.
Die Superhartgipse überzeugen somit allesamt durch
eine geringe Lichtreflektion an GC Fujirock EP Polar White.

Digitale Zukunft
Für 3Shape ist die Einführung des
Systems eine reine Erfolgsgeschichte.
Um noch mehr Zahnmediziner auf

bringen, sondern auch generell über die
Vorteile digitaler Systeme für verschiedene Bereiche der Zahnheilkunde aufklären. So wurde für die 2013er Version
des eigenen CAD/CAM-Systems, welches Ende dieses Jahres erhältlich sein wird, die Indikationsbreite noch einmal
wesentlich vergrößert.
Zusätzlich sind für das
System auch eine Reihe
von Add-on’s erhältlich,
die Zahnärzte unter anderem bei der Planung von
implantologischen Eingriffen helfen sollen.
„Das Interesse an Implantaten und Abutments
hat weltweit sehr stark zugenommen“, stellt Rune
Fisker, 3Shape, fest. „Zukünftig wird
sich aber vieles auf die rein digital gefertigte Krone mit optimaler Farbgebung und Glanz konzentrieren, deren
Umsetzung wir mit unserem System
natürlich unterstützen.“ LT

das Produkt aufmerksam zu machen,
entschloss sich die Firma deshalb die
Technologie in verschiedenen Ländern
live einem Fachpublikum zu präsentieren. Neben den kürzlich zu Ende ge-

gangenen Veranstaltungen in Frankfurt
am Main, Düsseldorf, München, Hannover, Berlin und Hamburg hat die
Firma auch einige Termine in Italien
und den USA angesetzt.
Das Unternehmen will mithilfe der
Roadshow nicht nur seine Produkte
einem breiten Fachpublikum näher-

www.3shape.com
ANZEIGE

3.münchener forum
Leitung:
für Innovative Implantologie Wissenschaftliche
Prof. Dr. Herbert Deppe/München
Prof. Dr. Markus Hürzeler/München

12.–13. oktober 2012

12

BI

T

im Hotel Hilton München City

FOR

Labor-Mikromotor

Trotz mediterranen Wetters fanden sich
Ende Juli mehr als 50 Zahnärzte und
Zahntechniker zu 3Shape’s Live-Veranstaltung im Holiday Inn Hotel in
München ein. Mit TRIOS und anderen
Lösungen für die digitale Zahnheilkunde wurde ihnen vorgestellt,
was die Firma den nächsten Schritt
für den vollständig digitalisierten
Workflow in Zahnarztpraxen
nennt.
TRIOS ist ein System, das aus
einem fortgeschrittenen Intraoralscanner, Software und Wagen
besteht. Es erlaubt höhere Geschwindigkeit und Genauigkeit
durch die sogenannte Ultrafast
Sectioning Positioning Technik.
Durch die Kombination Tausender
3-D-Aufnahmen kann so der digitale Abdruck fast in Echtzeit am Computer erstellt und gleichzeitig bearbeitet
werden.

E

der Oberfläche sowie
gute Kantenstabilität
beim Beschleifen.
Nach der Umstellung
sind sowohl die
gleichbleibenden optischen als auch die
konstanten Verarbeitungseigenschaften
nun langfristig sichergestellt. LT

In Live-Veranstaltungen präsentiert 3Shape seine Produkte einem breiten Fachpublikum.

KT

Mit neuer Rezeptur zu noch besserer Qualität.

Roadshow mit Fokus auf digitale Trends

N

Superhartgips für
die Prothetik

Lab Products 23

LDU GSPU
N

aktuelle trends in der implantologie

Kraftvolles und kompaktes Handstück für stressfreies Arbeiten.

Seidenweicher Lauf
und hohe Lebensdauer
zeichnen den Labor-Mikromotor
Ultimate XL von NSK aus. Die leichten und kompakten Handstücke
ermöglichen ermüdungsfreies Arbeiten. Zusätzlichen Komfort verspricht
dass 180°-Vektor-Kontrollsystem,
welches für ein sanftes Anlaufen und
Stoppen des Motors sorgt. Verfügbare Drehzahlen zwischen 1.000 und
50.000/min sowie ein Drehmoment
von bis zu 8,7 Ncm und eine erhöhte
Spannzangen-Haltekraft ermöglichen die Bearbeitung eines hohen

Spektrums an Materialien. Eine Vielzahl an
individuellen Kombinationsmöglichkeiten aus
Steuergeräten und Handstücken hält für jeden
Bedarf das richtige Gerät bereit. Der Mikromotor mit integriertem
Staubschutzmechanis mus ist der Nachfolger
der Ultimate 450.
Wichtige Komforteigenschaften sind die hohe
Laufruhe, Auto-CruiseFunktion, eine akustische
Funktionskontrolle sowie ein einfach zu bedienendes Display
mit einer digitalen Drehzahlanzeige.
Zudem kann der Mikromotor mittels
eines Adapters auch Laborturbinen
steuern bzw. schnell zwischen Luftturbine und Mikromotor umschalten. LT

NSK Europe GmbH
Elly-Beinhorn-Straße 8
65760 Eschborn, Deutschland
Tel.: +49 6196 77606-0
Fax: +49 6196 77606-29
info@nsk-europe.de
www.nsk-europe.de

Referenten:
Dr. Paul Weigl/Frankfurt am Main
Prof. Dr. Dr. Heinz Kniha/München
Dr. Michael Gahlert/München

Programm
3. Münchener
Forum für Innovative
Implantologie
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers Quick Scan)

Prof. Dr. German Gomez-Roman/Tübingen
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
ZA Stephan Rebele/München
Dr. Christian Hammächer/Aachen

Dr. Daniel Ferrari M.Sc./Düsseldorf
Prof. Dr. Herbert Deppe/München
Prof. Dr. Markus Hürzeler/München

Themen u.a.:
| Die moderne WSR: Mythos und Wirklichkeit
| Dynamik und klinische Bedeutung von periimplantärem Knochenabbau
| Klinische Handlingaspekte einteiliger Zirkondioxidimplantate im Vergleich
zu zweiteiligen Titanimplantaten
| Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über Zirkondioxidimplantate und
deren klinische Relevanz
| Rezessionsdeckung an Implantaten – Möglichkeiten und Grenzen
| Minimierung der Patientenbelastung durch gezieltes OP-Management
Veranstalter/Organisation
OEMUS MEDIA AG I Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig, Deutschland I
Tel.: +49 341 48474-307 I Fax: +49 341 48474-390 I
event@oemus-media.de I www.oemus.com I www.muenchener-forum.de

faxantwort
+49 341 48474-390

E-Mail-Adresse:
Praxisstempel:

Bitte senden Sie mir das Programm zum
3.münchener forum für Innovative Implantologie
am 12./13. Oktober 2012 in München zu.

DTAT 9/12


[24] =>
KaVo ARCTICA® CAD/CAM-System

Erwarten Sie mehr von
Ihrer CAD/CAM-Lösung.
5,<

Das KaVo ARCTICA® CAD/CAM-System ein System, viele Vorteile.*

Das KaVo ARCTICA CAD/CAM System erfüllt alle technischen
und wirtschaftlichen Anforderungen moderner Dentallösungen,
die im Praxis- und Laboralltag vorausgesetzt werden:
tMaximale Investitions- und Zukunftssicherheit
bei breitem Einsatzspektrum und großer Materialvielfalt
tÜberragende Flexibilität
mit einem Höchstmaß an Integrationsmöglichkeiten
tHöchste Präzision in allen Ergebnissen
bei gleichzeitig einfacher Handhabung

* Lieferbar ab Mitte des Jahres 2012

KaVo AUSTRIA · Gutheil-Schoder-Gasse 7A · A-1100 Wien · Tel: +4316650 133 · Fax: +4316650 133-17 · www.kavo.at


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 9, 2012DT Austria No. 9, 2012DT Austria No. 9, 2012
[cover] => DT Austria No. 9, 2012 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => International Events [page] => 06 ) [3] => Array ( [title] => Systemische Wirkungen von Kompositen [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => Der demografische Faktor: Eine Herausforderung für den Zahnarzt [page] => 11 ) [5] => Array ( [title] => „Ein sauberer Zahn wird nicht krank“ – Prophylaxe von Anfang an [page] => 12 ) [6] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [7] => Array ( [title] => Lab Tribune [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / International News / International Events / Systemische Wirkungen von Kompositen / Der demografische Faktor: Eine Herausforderung für den Zahnarzt / „Ein sauberer Zahn wird nicht krank“ – Prophylaxe von Anfang an / Industry Report / Lab Tribune

[cached] => true )


Footer Time: 0.124
Queries: 22
Memory: 11.590476989746 MB