DT Austria No. 9, 2011
ZK 2011 in Kärnten: Quo vadis Zahnmedizin?
/ News
/ International News
/ International Science
/ „We care for healthy smiles!“ - Interview mit Wolfgang Dezor - General Manager TePe Germany
/ International Events
/ Industry Report
/ Lab Tribune
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 55765
[post_author] => 0
[post_date] => 2011-09-01 12:29:06
[post_date_gmt] => 2011-09-01 12:29:06
[post_content] =>
[post_title] => DT Austria No. 9, 2011
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-austria-no-9-2011-0911
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 19:10:32
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 19:10:32
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0911/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 55765
[id_hash] => 7d4d0ea85920c9219c0199f0714df57b72f600f5020314fbe4cacad3992d425d
[post_type] => epaper
[post_date] => 2011-09-01 12:29:06
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 55766
[id] => 55766
[title] => DTAU0911.pdf
[filename] => DTAU0911.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0911.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-9-2011-0911/dtau0911-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtau0911-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 55765
[date] => 2024-10-21 19:10:26
[modified] => 2024-10-21 19:10:26
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Austria No. 9, 2011
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 01
[title] => ZK 2011 in Kärnten: Quo vadis Zahnmedizin?
[description] => ZK 2011 in Kärnten: Quo vadis Zahnmedizin?
)
[1] => Array
(
[from] => 02
[to] => 02
[title] => News
[description] => News
)
[2] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International News
[description] => International News
)
[3] => Array
(
[from] => 04
[to] => 05
[title] => International Science
[description] => International Science
)
[4] => Array
(
[from] => 06
[to] => 07
[title] => „We care for healthy smiles!“ - Interview mit Wolfgang Dezor - General Manager TePe Germany
[description] => „We care for healthy smiles!“ - Interview mit Wolfgang Dezor - General Manager TePe Germany
)
[5] => Array
(
[from] => 08
[to] => 11
[title] => International Events
[description] => International Events
)
[6] => Array
(
[from] => 12
[to] => 15
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[7] => Array
(
[from] => 17
[to] => 23
[title] => Lab Tribune
[description] => Lab Tribune
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-9-2011-0911/
[post_title] => DT Austria No. 9, 2011
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55765-771420f8/2000/page-0.jpg
[1000] => 55765-771420f8/1000/page-0.jpg
[200] => 55765-771420f8/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55765-771420f8/2000/page-1.jpg
[1000] => 55765-771420f8/1000/page-1.jpg
[200] => 55765-771420f8/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55765-771420f8/2000/page-2.jpg
[1000] => 55765-771420f8/1000/page-2.jpg
[200] => 55765-771420f8/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55765-771420f8/2000/page-3.jpg
[1000] => 55765-771420f8/1000/page-3.jpg
[200] => 55765-771420f8/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55765-771420f8/2000/page-4.jpg
[1000] => 55765-771420f8/1000/page-4.jpg
[200] => 55765-771420f8/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55765-771420f8/2000/page-5.jpg
[1000] => 55765-771420f8/1000/page-5.jpg
[200] => 55765-771420f8/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55765-771420f8/2000/page-6.jpg
[1000] => 55765-771420f8/1000/page-6.jpg
[200] => 55765-771420f8/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55765-771420f8/2000/page-7.jpg
[1000] => 55765-771420f8/1000/page-7.jpg
[200] => 55765-771420f8/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55765-771420f8/2000/page-8.jpg
[1000] => 55765-771420f8/1000/page-8.jpg
[200] => 55765-771420f8/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 55767
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 19:10:26
[post_date_gmt] => 2024-10-21 19:10:26
[post_content] =>
[post_title] => epaper-55765-page-9-ad-55767
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-55765-page-9-ad-55767
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 19:10:26
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 19:10:26
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55765-page-9-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 55767
[id_hash] => 7b6eaaf6fca47456d9199d5951bb8754b5f3151209b00cd2e4d8f86352c32fa9
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 19:10:26
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/careers
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55765-page-9-ad-55767/
[post_title] => epaper-55765-page-9-ad-55767
[post_status] => publish
[position] => 2.65,1.09,93.15,97.27
[belongs_to_epaper] => 55765
[page] => 9
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55765-771420f8/2000/page-9.jpg
[1000] => 55765-771420f8/1000/page-9.jpg
[200] => 55765-771420f8/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55765-771420f8/2000/page-10.jpg
[1000] => 55765-771420f8/1000/page-10.jpg
[200] => 55765-771420f8/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 55768
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 19:10:26
[post_date_gmt] => 2024-10-21 19:10:26
[post_content] =>
[post_title] => epaper-55765-page-11-ad-55768
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-55765-page-11-ad-55768
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 19:10:26
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 19:10:26
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55765-page-11-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 55768
[id_hash] => 0cbfc8f67a6f521d20124914886afd21e80a4a95ade707f247f7c31fc9d94770
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 19:10:26
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/2628
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55765-page-11-ad-55768/
[post_title] => epaper-55765-page-11-ad-55768
[post_status] => publish
[position] => 23.64,25.68,71.1,70.49
[belongs_to_epaper] => 55765
[page] => 11
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55765-771420f8/2000/page-11.jpg
[1000] => 55765-771420f8/1000/page-11.jpg
[200] => 55765-771420f8/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55765-771420f8/2000/page-12.jpg
[1000] => 55765-771420f8/1000/page-12.jpg
[200] => 55765-771420f8/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55765-771420f8/2000/page-13.jpg
[1000] => 55765-771420f8/1000/page-13.jpg
[200] => 55765-771420f8/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55765-771420f8/2000/page-14.jpg
[1000] => 55765-771420f8/1000/page-14.jpg
[200] => 55765-771420f8/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 55769
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 19:10:26
[post_date_gmt] => 2024-10-21 19:10:26
[post_content] =>
[post_title] => epaper-55765-page-15-ad-55769
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-55765-page-15-ad-55769
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 19:10:26
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 19:10:26
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55765-page-15-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 55769
[id_hash] => 917ad5b264ae46e08d8e7cc594666b5936f6f350eb4f3e6847d3226fd3fd8ce5
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 19:10:26
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/40/code/directa_ab_sweden
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55765-page-15-ad-55769/
[post_title] => epaper-55765-page-15-ad-55769
[post_status] => publish
[position] => 59.98,0,37.1,100
[belongs_to_epaper] => 55765
[page] => 15
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55765-771420f8/2000/page-15.jpg
[1000] => 55765-771420f8/1000/page-15.jpg
[200] => 55765-771420f8/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55765-771420f8/2000/page-16.jpg
[1000] => 55765-771420f8/1000/page-16.jpg
[200] => 55765-771420f8/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55765-771420f8/2000/page-17.jpg
[1000] => 55765-771420f8/1000/page-17.jpg
[200] => 55765-771420f8/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55765-771420f8/2000/page-18.jpg
[1000] => 55765-771420f8/1000/page-18.jpg
[200] => 55765-771420f8/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55765-771420f8/2000/page-19.jpg
[1000] => 55765-771420f8/1000/page-19.jpg
[200] => 55765-771420f8/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55765-771420f8/2000/page-20.jpg
[1000] => 55765-771420f8/1000/page-20.jpg
[200] => 55765-771420f8/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55765-771420f8/2000/page-21.jpg
[1000] => 55765-771420f8/1000/page-21.jpg
[200] => 55765-771420f8/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55765-771420f8/2000/page-22.jpg
[1000] => 55765-771420f8/1000/page-22.jpg
[200] => 55765-771420f8/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55765-771420f8/2000/page-23.jpg
[1000] => 55765-771420f8/1000/page-23.jpg
[200] => 55765-771420f8/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729537826
[s3_key] => 55765-771420f8
[pdf] => DTAU0911.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/55765/DTAU0911.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/55765/DTAU0911.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55765-771420f8/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
untitled
DTA0911_01_Titel 30.08.11 14:32 Seite 1
DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
No. 9/2011 · 8. Jahrgang · Wien, 7. September 2011 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €
Innovative Verfahren bei Zahnkaries
„We care for healthy smiles!“
„Competence in Esthetics“
Die diagnostischen Möglichkeiten für den
Zahnarzt haben sich in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich erweitert. Dr. Anahita
Jablonski-Momeni, Marburg, beschreibt
die aktuellen Verfahren.
4Seite 4f
TePe ist bekannt für seine MundhygieneArtikel. Dental Tribune sprach mit Wolfgang
Dezor, General Manager Germany, über die
weltweit verbreiteten Produkte und über die
Unternehmensphilosophie. 4Seite 6f
Am 11. und 12. November 2011 findet das
Dental Excellence Seminar in Wien statt. Es
wird der Treffpunkt bedeutender Praktiker
und Wissenschafter aus über zehn Ländern
sein. Ivoclar Vivadent lädt ein. 4Seite 8
ANZEIGE
ZK 2011 in Kärnten: Quo vadis Zahnmedizin?
Villach rückt ins Rampenlicht der Zahnspezialisten: Der größte österreichische Zahnärztekongress wird vom 22. bis
24. September 2011 im Congress Center ausgerichtet. Von Mag. Jeannette Enders, Dental Tribune.
Appell an WHO
FDI fordert Aufnahme von
Oralerkrankungen in NCD-Liste.
GENF – Die FDI hat dazu aufgerufen,
Oralerkrankungen in die Liste der
nicht übertragbaren Krankheiten
(NCD) aufzunehmen und sie zu einem Prioritätsbereich der UN und
der WHO zu machen. Dr. Jean-Luc
Eiselé, FDI-Exekutivdirektor, erklärte, dass die aktuelle Liste, die
Krebs, Diabetes sowie Atemwegsund Herz-Kreislauf-Erkrankungen
enthält, erweitert werden muss. Alle
Oralerkrankungen und die anderen
vier NCDs weisen gemeinsame Risikofaktoren, wie ungesunde Ernährung, Tabak- und Alkoholkonsum
auf.
Die Fachkräfte aus dem Bereich der
Mundgesundheit müssen integraler
Bestandteil der Lösungen in den Bereichen Prävention, frühzeitige Diagnose und Behandlung werden. Der
Direktor der NGO, Dr. Habib Benzian, erinnerte daran, dass „Dentalkaries weltweit die am häufigsten
auftretende Krankheit ist. Das hat
enorme Auswirkungen auf unsere
Gesellschaft, unsere Kinder, jeden
Einzelnen von uns.“
In seinem Beitrag betonte Dr. Eiselé,
dass medizinischen Fachkräften bei
der globalen NCD-Bekämpfung
durch Gesundheitsförderung, Krankheitsvorbeugung, Patientenpflege
und Rehabilitation eine Schlüsselrolle zukommt. „Die WHPA betrachtet den Zugang zur Gesundheitsversorgung als ein Menschenrecht, unabhängig davon, ob es sich um übertragbare oder nicht übertragbare,
akute oder chronische Krankheiten
handelt.“
Quelle: FDI World Dental Federation
VILLACH – Die Österreichische Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde – ÖGZMK Kärnten
und die Landeszahnärztekammer für
Kärnten (LZAK) laden vom 22. bis
24. September 2011 in Anlehnung an
den bekannten Kärntner Slogan unter dem Motto „Fortbildung in Kärnten, Fortbildung bei Freunden“ herzlich zum Österreichischen Zahnärztekongress (ZK) 2011
nach Villach ein. Der
größte österreichische
Zahnärztekongress, der
das letzte Mal im Jahr
1999 in Kärnten stattfand, wird zum wiederholten Mal im Congress
Center Villach ausgeüber den neuesten zahnrichtet. Kongresspräsiärztlichen Wissensstand.
dent ist DDr. Martin
Dabei berücksichZambelli, Präsident der
tigt das WissenschaftsÖGZMK Kärnten.
DDR. Martin Zambelli,
Das zentrale Ereig- Kongresspräsident ZK 2011 programm umfassend
das Who-is-Who der ösnis, auf dem etwa Tauterreichischen Universitätszahnklisend Teilnehmer und viele Firmen erniken sowie regionale Vortragende
wartet werden, bietet neben einer
und Vortragende mit „Kärntner
Diskussion aktueller standespolitiWurzeln“. Eröffnet wird der Kongress
scher Entwicklungen Informationen
„Fette Signale“ an der
Universität Graz
am Donnerstag, den 22. September
2011, mit einem Festvortrag von
Univ.-Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger zum Thema: „Prädiktive genetische Diagnostik: Relevanz für die
Zahnmedizin?“
Für die zahnärztlichen Assistentinnen und Assistenten wird ebenfalls ein umfangreiches Fortbildungsprogramm mit praxisnahen
Vorträgen präsentiert. Abgerundet
wird der Kongress durch eine repräsentative Dentalausstellung, welche
Innovatives rund um Materialien
und Produkte der Dentalindustrie
sowie die Möglichkeit für umfangreiche Kontaktmöglichkeiten bietet,
sowie durch ein reichhaltiges gesellschaftliches Programm. Detaillierte
Informationen: www.zk2011.at DT
ANZEIGE
ReActive® Implantatsystem
Das prothetisch kompatible Implantat zu NobelBiocareTM mit Plattformswitching.
Wissenschafter entdecken Botenstoffe für Energiestoffwechsel.
GRAZ (je) – Ein Forschungsteam an
der Karl-Franzens-Universität Graz hat
einen Durchbruch bei der Erforschung
der molekularen Steuerung des Energiestoffwechsels erzielt. Die Ergebnisse
wurden in der renommierten Fachzeitschrift Nature Medicine präsentiert.
Fette sind nicht nur Langzeitspeicher von Energie, sondern auch wichtige Botenstoffe und Signalmoleküle im
Körper. „Um gespeichertes Fett zu mobilisieren, besitzt der Körper spezielle
fettspaltende Enzyme, die Lipasen. Jede
Lipase ist für einen ganz bestimmten
Schritt im Abbau verantwortlich“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Rudolf Zechner,
Professor am Institut für Molekulare
Biowissenschaften an der Universität
Graz und federführender Autor des
Beitrags. „ATGL (Adipose Triglyceride
Lipase) ist dabei das SchrittmacherEnzym, das den wichtigen ersten Schritt
im Abbau von Speicherfetten durchführt.“
Gemeinsam mit internationalen
Forschungspartnern fand Zechner nun
heraus, dass die Fettspaltung durch
ATGL unverzichtbare Signalmoleküle
erzeugt, die den Energiestoffwechsel
steuern. Diese Forschungsergebnisse
aus Graz liefern einen vielversprechenden Therapieansatz für Patienten, die
an der sogenannten Neutralfett-Speicherkrankheit (Neutral Lipid Storage
Disease), bei der die Funktion von ATGL
fehlerhaft ist, leiden. DT
Quelle: „ATGL-mediated fat catabolism regulates cardiac mitochondrial function via
the PPAR alpha and PGC-1alpha and betaNature Medicine“, Vorab-Publikation, online erschienen in „Nature Medicine“
1. Prothetisch kompatibel mit den
NobelReplace* Abutments von
Nobel BiocareTM.
145ro
Eu
2. Plattformswitching mit dem RePlant
Implantat und den NobelReplace*
Abutments
3. FDA Zulassung zur Sofortbelastung
4. Verfügbar in den enossalen
Durchmessern 3.7, 4.2, 4.7, 5.7mm und
den Längen 8, 10, 11.5, 13, 16mm
5. Das All-in-One Package für nur
145 Euro enthält Implantat, Abutment,
Abdruckpfosten und Deckschraube
All-in-One Package
ReActiveTM
Deckschraube
UniversalAbutment
Snap-onAbutment
Gerades,
konturiertes
Abutment
15°
abgewinkeltes
Abutment
GoldKunststoffAbutment
ZirkonAbutment
Abgewinkeltes
ZirkonAbutment
TemporärAbutment
(Plastik)
Kugelanker
GPS™
Abutment
Abgewinkeltes
GPS™
Abutment
Multiple-Unit
gerade & abgewinkelt
Innovative und smarte Lösungen mit echtem Mehrwert!
Implant Direct Sybron setzt neue Maßstäbe mit hochqualitativen Produkten zum
attraktiven All-in-One™ Package-Preis ab 115 Euro pro Implantat, inklusive der
dazugehörenden Prothetik. Neben dem einzigartigen Spectra-System und den
kompatiblen Implantatlinien zu NobelBiocare™, Straumann und Zimmer© Dental*
bietet Implant Direct Sybron für jede Indikation die passende Prothetik ab 65 Euro an.
*Registrierte Marken von Institut Straumann AG, NobleBiocare™ und Zimmer© Dental.
Gratis Infoline: 00800 4030 4030
www.implantdirect.at
Europas Nr. 1 Onlineanbieter für Zahnimplantate
[2] =>
untitled
DTA0911_02_News 31.08.11 14:54 Seite 1
2
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2011 · 7. September 2011
News
Gerichtsgutachten –
schwierige Balance
Jürgen Pischel spricht Klartext
D
ie Arbeit
der zahnmedizinischen Gutachter im Rahmen von
Auseinandersetzungen vor Gericht
wird immer schwieriger, gleicht einer Balance auf sehr unsicherem
Boden. Sicher, es gibt Zahnärzte,
die wissen, dass der Patient nur Leistungen in einem bestimmten, sehr
eng begrenzten Finanzrahmen erbracht haben möchte – weil seine
Erstattung pro Jahr eben nur einen
bestimmten Betrag ausmacht – und
die deshalb einer umfassenden Aufklärungsverpflichtung nur sehr rudimentär nachkommen. Der Zahnarzt konfrontiert die Patienten eben
nur mit jenen möglichen Leistungen, die er meint, dass sie diese beanspruchen werden, weil sie diese bezahlen können. Richter, nicht immer besonders den Zahnärzten zugeneigt, finden dann schnell einen
Grund, aus mangelnder Aufklärung
eine Zahlungsverweigerung als gerechtfertigt zu beurteilen.
Oder die Richter meinen, der
Patient konnte die Zahnarzt-Darstellungen – besonders auch in
schriftlicher Form selbst durch
Unterschrift bestätigt – nicht ausreichend verstehen. Gutachten aus
IMPRESSUM
Erscheint im Verlag
DPU - Danube Private University
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 23
Campus West
A–3500 Krems
Tel.: +43 2732 70478
Fax: +43 2732 70478 7060
www.dp-uni.ac.at
Herausgeber
Jürgen Pischel (jp) (V.i.S.d.P.)
Juergen.Pischel@DP-Uni.ac.at
Redaktionsleitung
Mag. Jeannette Enders (je)
Tel.: +49 341 48474-133
j.enders@oemus-media.de
Wissenschaftlicher Beirat
HR Prof. Dr. Robert Fischer (rf)
Robert.Fischer@DP-Uni.ac.at
Mag. Robert Wagner (rw)
Robert.Wagner@DP-Uni.ac.at
Anzeigenverkauf
Nadine Naumann
Tel.: +49 341 48474-402
n.naumann@oemus-media.de
Layout/Satz
Matteo Arena
Tel.: +49 341 48474-115
m.arena@oemus-media.de
Franziska Dachsel
Tel.: +49 341 48474-131
f.dachsel@oemus-media.de
Dental Tribune Austrian Edition erscheint in Lizenz und
mit Genehmigung der Dental Tribune International
GmbH. Dental Tribune ist eine Marke der Dental Tribune
International GmbH.
Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung der Dental Tribune International GmbH
unzulässig und strafbar.
Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 8 vom 1.1.2011 (Mediadaten 2011).
Über unverlangt eingesandte Manuskripte und Leserbriefe, Fotos und Zeichnungen freuen wir uns, können
dafür aber dennoch keine Haftung übernehmen. Einsender erklären sich damit einverstanden, dass die Redaktion
Leserbriefe kürzen darf, wenn dadurch deren Sinn nicht
entstellt wird.
Universitätskreisen heraus, die der
umfassenden Lehre „State of the
Art“ folgen, verschärfen noch die
Lage des abwägenden, beiden Seiten gerecht zu werden suchenden
Gutachters, der den Zwiespalt des
Praktikers anzuerkennen sucht. Auf
der einen Seite die begrenzten finanziellen Möglichkeiten des Patienten, auf der anderen Seite die
umfassenden diagnostischen Maßnahmen, verbunden mit sich hochschraubenden Kosten. Als Beispiel
wird einem da aus dem GutachterZwiespalt immer vorgeführt, ob
vor jeder rekonstruktiven Arbeit, so
z. B. mit Einsatz von Implantaten,
eine breite funktionsanalytische
Untersuchung z.B. mit Axiographie
vorgenommen und natürlich ein
umfassender PA-Status mit SBI und
Keimflora-Bestimmung erhoben
werden muss mit nachfolgender
aufwendiger PA-Vorbehandlung
und Therapie.
Viele Gutachten mit diesem diagnostischen und VorbehandlungsForderungskatalog liegen Gerichten vor und hatten zur Folge, dass
Patienten um ihre Zahlungspflicht
gegenüber dem Zahnarzt herumgekommen sind. Der Praktiker, der
den Mittelweg versucht hat, zwischen der Leistungsbereitschaft und
vielleicht auch Möglichkeit des Patienten und der optimal-extensiven
Diagnose und Therapiemöglichkeit
eine „notwendige“ und „medizinisch zweckmäßige“ Versorgung zu
erbringen, kommt dabei oft um sein
Honorar. Viele sogenannte Konsumentenanwälte wissen um diese
Problematiken und nutzen sie für
ihre Klientel auch extensiv aus.
Was tun? Der Ruf nach weiteren Gutachten-Richtlinien liegt
mir fern und solche lassen sich auch
medizinisch nicht rechtfertigen,
kommt es doch immer auf den einzelnen Fall an, der meist vielfältigste Therapieentscheidungen im
Für und Wider erlaubt.
Vielleicht sollte aber noch intensiver in Gutachter-Tagungen
anhand konkreter Fragestellungen
zu einzelnen Fall-Bewertungen versucht werden, zwischen medizinisch Dental-Excellence, State of
the Art aller Leistungsmöglichkeiten und medizinisch „ausreichend“
und „notwendig“ BeurteilungsBandbreiten zu erstellen, die auch
jene Gutachter, die im Interesse
auch der „Allgemein-Zahnärzteschaft“ „handeln“, nicht im Regen
stehen zu lassen.
Geschehen muss etwas, sonst
dreht sich die Diagnose-Vorbehandlungsspirale für immer breitere Leistungsbereiche ins Unendliche, was keiner gut heißen kann,
toi, toi, toi,
Ihr Jürgen Pischel
Alle mit Symbolen gekennzeichneten Beiträge sind in der E-Paper-Version der jeweiligen
Publikation auf www.zwp-online.info mit weiterführenden Informationen vernetzt.
EU-Forschungsprojekt für bessere
medizinische Betreuung
Seit April 2011 beteiligt sich die Medizinische Universität Wien am EU-Projekt „RESTORE“. Bis 31. März
2015 werden Vorschläge zur Verbesserung des Verständnisses zwischen Patienten und Arzt präsentiert.
WIEN (je) – RESTORE ist ein von der
Europäischen Kommission finanziertes Forschungsprojekt. Mithilfe
von innovativen Forschungsmethoden, wie dem partizipativen Lernen
und Handeln (PLA) und der Normalisierungsprozesstheorie (NPT), soll
erforscht werden, wie kulturelle und
sprachliche Barrieren im Kontakt
zwischen Migrant/-innen und Allgemeinärzt/-innen bzw. Ordinationspersonal überwunden werden können. Leiter des Projekts in Österreich
ist der Allgemeinmediziner Wolfgang
Spiegel von der Universitätsklinik für
Psychiatrie und Psychotherapie. „Bei
der Betreuung von Migranten sind
die sprachlichen und kulturellen Barrieren größer als landläufig bekannt.
Um herauszufinden, wo den Patienten der Schuh drückt, interessieren
uns auch Aspekte, die mit der Krankheitswahrnehmung zusammenhängen“, umreißt er einen der Problembereiche. Und zwar nicht nur, was
die Beschwerden bzw. die Symptome
an sich beträfe, sondern auch was
Ängste, Hoffnungen oder die sozialen
und familiären Folgen des „Krankseins“. Spiegel: „Solange sprachliche
und kulturelle Barrieren bestehen,
ist eine vertrauensvolle Arzt-PatientBeziehung schwer zu etablieren. Das
gilt insbesondere für psychosoziale
Probleme und psychiatrische Störungen.
oder vom dolmetschenden Angehörigen missverstanden.“
„Partizipatives Lernen
und Handeln“
„Wir wollen mit der Methode
‚partizipatives Lernen und Handeln‘
in diesem Projekt Alternativen und
Lösungsansätze erarbeiten. (…) Wir
werden auch verschiedene Modelle
zum Einsatz professioneller medizinischer Dolmetscher untersuchen,
zum Beispiel telefonische Dolmetschdienste.“
Klinischer Schwerpunkt des österreichischen Anteils an diesem europäischen Forschungsprojekt ist die
psychische Gesundheit. „Migration
ist oft ein Wegbereiter für seelische Erkrankungen und Traumata. Spiegel:
„In der Allgemeinmedizin begegnen
wir täglich Migranten, die sich mit
psychischen Beschwerden an uns
wenden. Hier jene herauszufinden,
die psychiatrischer Behandlung bedürfen und die Patienten bei spezialisierten psychiatrischen Diensten
vorzustellen, ist keine einfache Aufgabe.“
Die ersten konkreten Ergebnisse
aus dem Projekt sind im Frühjahr
2012 zu erwarten. Derzeit wird der
Ist-Stand der Empfehlungen und
Forschungsergebnisse gesichtet und
mit Gruppen von Betroffenen (Ärzten, Migranten, Vertretern von Organisationen) über Ideen und Wünsche
gesprochen. Ziel ist es, bis 31. März
2015 sowohl für die Patienten als
auch für die Allgemeinmediziner und
Kostenträger der medizinischen Versorgung einen Vorschlag zur Verbesserung des Miteinanders präsentieren
zu können. DT
Quelle: Dr. Wolfgang Spiegel, Medizinische
Universität Wien
Professionelle Dolmetscher
Viele Patienten bringen einen Familienangehörigen mit zur Behandlung, der als Dolmetscher fungiert.
Doch auch beim Einsatz von Laiendolmetschern können unterschiedliche Missverständnisse auftreten: „Oft
wird die Mitteilung oder Frage das
Arztes oder der Ärztin falsch übersetzt
Provisorische Ergebnisliste für das
Reihungsverfahren Zahnmedizin
Auswahlverfahren erstmals mit einem „praktischen“ Prüfungsteil.
GRAZ – Neben dem bewährten
Kenntnistest über medizinrelevante
Grundlagenfächer, dem Textverständnistest und dem Situational
Judgement Test stellten sich die Studieninteressierten heuer erstmals
auch einem praktischen Prüfungsteil. 179 Bewerber traten um die 24
Studienplätze an. Die Hinzunahme
dieses neuen Testteils wurde durch
eine Kooperation mit der Medizinischen Fakultät in Hamburg inspiriert, die bei ihrem Auswahlverfahren ebenso auf einen naturwissenschaftlichen Kenntnistest setzt und
mit der die Medizinische Universität
Graz in regem Austausch steht.
Spezielle manuelle Fertigkeiten
sind für Zahnmediziner besonders
wichtig, wie etwa die Koordination
von Auge und Hand oder der geschickte Umgang mit Werkzeugen.
Die Testaufgaben beinhalten einen
Drahtbiegetest, bei dem die Bewerber mehrere genau beschriebene
ebene oder dreidimensionale Figuren nachbiegen müssen, und einen
Zeichentest, bei dem verschiedene
Figuren spiegelverkehrt und symmetrisch mit möglichst hoher Genauigkeit nachgezeichnet werden
müssen.
Die von den Bewerbern abgelieferten Arbeiten wurden anhand von
eigens erstellten Mess-Schablonen
jeweils von zwei unabhängigen Experten auf die erzielte Genauigkeit hin
bewertet. Beim Auswahlverfahren schnitten Frauen und Männer nahezu gleich gut
ab, insbesondere in
der „österreichischen
Gruppe“ erhalten je 9 Teilnehmer/
-innen einen Studienplatz. Insgesamt gehen 13 Studienplätze an
Männer und 11 an Frauen. Die 24
Studienplätze für Zahnmedizin werden nach der vom Nationalrat beschlossenen Quotenregelung vergeben. 18 Plätze (75 %) stehen für Studierende mit österreichischem Maturazeugnis zur Verfügung, fünf (ca.
20 %) für Studierende aus EULändern und einer (ca. 5 %) für Studierende aus anderen Ländern. DT
Quelle: Medizinische Universität Graz
[3] =>
untitled
DTA0911_03_News 30.08.11 10:59 Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2011 · 7. September 2011
International News
Demenzforschung: Erhöhtes Risiko
auch bei Zahnerkrankungen
3
ANZEIGE
Neue Vorsorge- und Therapieansätze in Diskussion.
an Demenz erkrankten Menschen
im Alter von 65 Jahren, die auf 19
mögliche Gesundheitsprobleme getestet wurden – darunter sowohl
Arthritis als auch Knochenbrüche
bis hin zu Zahnerkrankungen. Jeweils fünf und zehn Jahre später
acht Gesundheitsproblemen 30 Prozent und bei zwölf bereits 40 Prozent.
Völlig neu ist der Ansatz in der
Demenzforschung nicht. „Es gab
schon bisher Studien, die ein erhöhtes Alzheimer-Risiko bei vorhande-
Intelligente
Arbeitsver weigerung
LIVRO ¨ CvO BFKB
PBI?PQIFJFQFBOBKAB
>OFBPQEBO>MFB
Foto: marema
NOVIA SCOTIA/KANADA (je) –
Nicht nur Diabetes oder Herzprobleme lassen das Risiko einer späteren Demenzerkrankung steigen.
Auch der Zustand von Zähnen,
Augen, Ohren oder der inneren Organe spielt eine Rolle. Das behaup-
Professor Dr. Kenneth Rockwood für Geriatrische Medizin, Dalhousie University,
Kanada.
ten kanadische Forscher der Dalhousie University im Fachblatt Neurology. „Wer auf einen gesunden
Körper achtet, dürfte damit das Risiko einer späteren Altersdemenz
verringern“, erklärt Studienleiter
Kenneth Rockwood.
Basis dieser Aussage ist eine
Untersuchung von 7.200 noch nicht
überprüften die Forscher nochmals,
ob die Probanden Alzheimer oder
andere Demenzerkrankungen entwickelt hatten.
Je mehr Komplikationen man
ursprünglich festgestellt hatte,
desto höher war auch das Risiko
einer Demenzentwicklung in den
darauf folgenden zehn Jahren. Bei
zuerst völlig gesunden Senioren betrug dieses Risiko 18 Prozent, bei
ner Zahnfleischentzündung gezeigt
haben“, erklärt Ellen Wiese, Sprecherin der Alzheimer Forschung
Initiative, in einem Interview mit
pressetext. Diskutiert werde daher,
dass sich Entzündungen allgemein
auf die Bildung von Demenz auswirken. DT
Quellen: www.dal.ca; http://news.medicine. dal.ca/cdktn.htm; pressetext
Global Dental Tribune Awards in New York
Bewerbungen können bis zum
21. Oktober 2011 online und in englischer Sprache (1 PDF-Dokument
und 1–6 Fotos mit Bildunterschriften) eingereicht werden und sollten
etwa 500–1.000 Wörter sowie Bildmaterial enthalten. Praxen und Unternehmen können sich selbst bewerben
oder durch Dritte nominiert werden.
Bewerbungen ohne Anmeldungsgebühr unter: awards.dentaltribune.com DT
Jury
Dr. Robert Edwab Executive Director of
the Greater New York Dental Meeting, USA
Dr. Lorin Berland Fellow of AACD, USA
Dr. Sergio Cacciacane Director Escuela
Superior de Impantologia, Argentina
leistet haben. Damit bietet sich den
Bewerbern die einmalige Gelegenheit, ihre Leistungen der gesamten
globalen Leserschaft der Dental Tribune vorzustellen. Den Gewinnern
winkt ein kostenloser Flug nach New
York zur Preisverleihung auf dem
Greater New York Dental Meeting,
das am 28. November im Javits Convention Center durchgeführt wird.
Die Auszeichnungen werden in 15
verschiedenen Kategorien verliehen:
of the Year, Endodontic Practice of
the Year, Cosmetic Practice of the
Year, Orthodontic Practice of the
Year, Pediatric Practice of the Year,
Best Office Design, Outstanding Individual of the Year, Outstanding
Dental Website.
Die international hochkarätig besetzte Jury besteht aus Zahnärzten aus
allen Teilen der Welt, die ihre Auswahl
nach den jeweiligen Gesichtspunkten
der Kategorie treffen werden.
Pulpanahes Exkavieren er forder t höchste Präzision, denn Zehntelmillimeter entscheiden
zwischen Füllungstherapie und Endodontie.
Bei dieser anspruchsvollen Arbeit unterstützt
Sie der PolyBur P1 – ein Bohrer der neuen
Generation. Dank seiner speziellen Materialhärte entfernt der PolyBur nur weiches, kariöses Dentin. Sobald er auf här teres, erhaltungswürdiges Dentin stößt, verstumpfen die
Schneiden. Somit ist eine Überpräparation
ausgeschlossen. Das innovative Instrument
aus Polymer, das herkömmliche Rosenbohrer
ideal ergänzt, wurde zusammen mit Prof. Dr.
Karl-Heinz Kunzelmann von der Ludwig-Maximilians-Universität München entwickelt.
Über alle Details informiert Sie Ihr KometFachberater gerne persönlich.
Dr. Adolfo Rodríguez Clinical Associate
Professor at the Friedrich-Alexander-University, Germany
Dr. Stefan Holst Executive Director of the
Greater New York Dental Meeting, USA
Prof Dr. Norbert Gutknecht President of
the World Federation of Laser Dentistry,
Germany
Dr. Sushil Koirala President of the South
Asian Academy of Aesthetic Dentistry
(SAAAD), Nepal
Qualität zahlt sich aus
Dr. So-Ran Kwon President of the Korean
Bleaching Society, Korea
KOMET AUSTRIA Handelsagentur GmbH
Telefon 0662 829- 434 · www.kometdental.at
© 07/2011 · BRA/0 · 405506V0
Clinical Research of the Year, Dentistry in a Crisis Zone, Premier New
Dentist, Innovation in Dentistry,
Dental Marketing Campaign of the
Year, Premier Dental Educator, Lifetime Achievement, Implant Practice
Patent: DE 10 2008 010 049 · EP 2 260 787
Erstmals werden die Global Dental
Tribune Awards in diesem Jahr herausragende Persönlichkeiten, Unternehmen und Praxisteams auszeichnen, die einen besonderen Beitrag zur
Entwicklung der Zahnmedizin ge-
P1 .204.014/018/023
Der Gewinner erhält einen kostenlosen Flug zur Preisverleihung.
[4] =>
untitled
DTA0911_04-05_Jablonski 31.08.11 15:17 Seite 1
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2011 · 7. September 2011
International Science
4
Aktuelle diagnostische Verfahren bei Zahnkaries
Eine adäquate und frühzeitige Zahnkariesdiagnose stellt eine Herausforderung im zahnärztlichen Alltag dar. In den letzten Jahrzehnten haben sich die diagnostischen
Möglichkeiten für den Zahnarzt stetig erweitert. Dr. Anahita Jablonski-Momeni, Marburg, charakterisiert innovative Verfahren, deren Einsatzgebiete und Limitationen.
Ein Zahnarzt muss in der Lage sein,
Veränderungen der Zahnhartsubstanz rechtzeitig zu erkennen und
direkt eine Entscheidung über die
Versorgungsmöglichkeiten der Läsion zu treffen. Üblicherweise wird
die Erstuntersuchung der Mundhöhle und der Zähne visuell durchgeführt. Jedoch haben sich die diagnostischen Möglichkeiten für den
Zahnarzt in den letzten Jahrzehnten
stetig erweitert, sodass die Entscheidung über das Vorhandensein einer
Zahnkaries nicht mehr ausschließlich auf der Basis einer visuellen
Untersuchung getroffen wird. Als
gängige Methoden können hier die
faseroptische Transillumination mit
einer Kaltlichtsonde, die elektrische
Widerstandsmessung, (Laser-)Fluoreszenzverfahren und auch die
Anwendung von Röntgenstrahlen
aufgezählt werden.
In vielen westeuropäischen Ländern wurde in den letzten Jahrzehnten ein deutlicher Kariesrückgang
beobachtet.4,26 Auch in Deutschland
zeigt sich dieser Trend sowohl bei
Kindern und Jugendlichen als auch
bei Erwachsenen.27,28,36 Im Zuge
dieses allgemeinen Kariesrückgangs
konzentriert sich der Anteil der kariösen Läsionen häufig auf die Okklusalflächen der Zähne.2,34,38 Häufig
zeigen Fissuren, die klinisch gesund
oder höchstens verfärbt sind, eine
zum Teil ausgedehnte unterminierende Dentinkaries, die sich erst auf
Röntgenaufnahmen diagnostizieren
lässt. Das Auftreten dieser sogenannten „hidden caries“41 wird mit der
verstärkten Anwendung lokaler Fluoridierungsmaßnahmen und dem
oberfläche kann die vorangeschrittene Dentinläsion möglicherweise
verdecken und sie somit für eine adäquate Beurteilung der Karies schwer
zugängig machen.23 Einige Autoren31
halten es für möglich, dass durch
eine verbesserte visuelle Untersuchung an gereinigten und getrockneten Zähnen der Punkt erreicht wird,
dass keine „hidden caries“ mehr existiert, da sie bereits visuell diagnostiziert wird. Außerdem sollte auch auf
Bissflügelaufnahmen nach okklusalen Läsionen gefahndet werden.20
1
erfasst. Eine wichtige Voraussetzung
für eine gründliche Kariesdiagnose
mit visuellen oder apparativen Verfahren sind gereinigte Zahnoberflächen, um falsch-positive Messungen
zu vermeiden.
Das visuelle Verfahren ICDAS-II
Ein validiertes visuelles Diagnosesystem, das diese Anforderung
erfüllt, ist das „International Caries
Detection and Assessment System“
(ICDAS-II) für die klinische Kariesdiagnose29 (Ein ausführlicher Beitrag
2a
bestimmten Bedingungen fluoreszieren können.39 Als bekannte Vertreter können die Laserfluoreszenzgeräte DIAGNOdent und DIAGNOdent pen (KaVo, Biberach), die quantitative, lichtinduzierte Fluoreszenz
(QLF) oder auch die intra-orale
Fluoreszenzkamera VistaProof und
VistaCam iX (Dürr Dental, Bietigheim-Bissingen) genannt werden.
Diese Laserfluoreszenzgeräte
DIAGNOdent und DIAGNOdent pen
bestehen aus einer Lichtquelle, die
das Licht mit einer Wellenlänge von
zifität und Sensitivität sind vielversprechend.20 Das Haupteinsatzgebiet
der laseroptischen Fluoreszenzmessung liegt in der Detektion und quantitativen Beurteilung kariöser Läsionen in Grübchen und Fissuren (Abb. 1).
Für das DIAGNOdent pen steht auch
eine Sonde für die Detektion approximaler Läsionen zur Verfügung.
Die quantitave lichtinduzierte
Fluoreszenz (QLF) eignet sich zur Erkennung initialer okklusaler kariöser
Läsionen und Glattflächenläsionen.
Bei der QLF-Methode wird die Fluoreszenz durch Licht mit einer Wellenlänge von 488 nm herbeigeführt. Ein
im Handel verfügbares Gerät ist das
QLF™ (Inspektor Research Systems
BV/Amsterdam, Niederlande). Mit
einer digitalen Kamera wird das vom
Zahn zurückgestrahlte Licht aufgenommen und als Fluoreszenzbild
auf dem Bildschirm angezeigt. Dieses
wird mit einer Software analysiert.
Die Parameter Fluoreszenzverlust,
Läsionsgröße und das Produkt aus
den beiden Größen stehen dabei
dem Untersucher zur Beurteilung der
Läsion zur Verfügung. Studien, die
mit dem QLF durchgeführt wurden,
ergaben für dieses Verfahren akzeptable Daten für die Sensitivität und
Spezifität.9,19,30 Unter Berücksichtigung des großen Zeitaufwandes, mit
dem die Betreibung des Gerätes verbunden ist, ist die routinemäßige
Anwendung von QLF im zahnärztlichen Alltag nicht ohne Weiteres
durchführbar.21
Das Kamerasystem VistaProof
(Dürr Dental, Bietigheim-Bissingen)
ist die Weiterentwicklung einer intraoralen Kamera zu Kariesdiagnose-
2b
Abb. 1: Einsatz des DIAGNOdent zur Kariesdiagnose. – Abb. 2a: Okklusale Aufnahme eines Molaren. – Abb. 2b: Aufnahme des Zahnes mit der Fluoreszenzkamera VistaProof.
damit verbundenen Remineralisationspotenzial für den Schmelz diskutiert. Die scheinbar intakte und
durch Fluorapatit härtere Schmelz-
Grundsätzlich ist es wichtig, dass
ein System für die klinische Kariesdiagnose sowohl initiale Läsionen als
auch die Dentinkaries zuverlässig
ANZEIGE
Happybirthday
Ein Jahr
www.zwp-online.at
wurde in der Dental Tribune
German Edition 7/10 veröffentlicht). Studien zur Diagnose der
okklusalen Karies zeigten für das
ICDAS-II-Verfahren gute bis sehr gute
Intra- und Inter-Untersucher-Reproduzierbarkeiten sowie eine klinisch
akzeptable Sensitivität und Spezifität.10,11,13,14 Wichtig ist es, dass die
Zähne vor der Untersuchung gereinigt werden. Als Hilfsmittel zur Überprüfung von Schmelzläsionen bzw.
Kavitäten kann eine CPI- oder Parodontalsonde herangezogen werden.
Fluoreszenzverfahren
www.zwp-online.info
Auch in Deutschland und der Schweiz!
www.zwp-online.ch
Als eine nichtinvasive Maßnahme für die Diagnose der Zahnkaries bietet sich das Fluoreszenzverfahren an. Das Prinzip beruht darauf, dass Zahnhartsubstanzen unter
655 nm emittiert; eine Fotodiode
dient hier als Detektor. Ein Empfangsfiltersystem blockiert das Anregungslicht sowie die kurzwelligere
Streustrahlung anderer Strahlungsquellen, wie z. B. Tageslicht oder
künstliche Beleuchtung.6 Sobald
veränderte Zahnsubstanzen von dem
ausgesandten Licht angeregt werden,
fluoreszieren sie mit dem Licht einer
anderen Wellenlänge. Diese Wellenlänge wird im DIAGNOdent durch
eine entsprechende Elektronik ausgewertet. Dabei werden der aktuelle
Messwert und der maximale Messwert angezeigt. Es können Werte
zwischen 0 und 99 erzielt werden. Seit
der Markteinführung wurden zahlreiche In-vitro- und In-vivo-Studien
durchgeführt.1,7,15,24,25,40 Vorhandene
Daten zur Reproduzierbarkeit, Spe-
zwecken. In der Handhabung entspricht es grundsätzlich einer konventionellen intraoralen Kamera.
Hierbei werden die zu beurteilenden
Zahnflächen mit Leuchtdioden bestrahlt, die Licht bei einer Wellenlänge von 405 nm (blau-violettes Licht)
emittieren. Kariös veränderte Bereiche fluoreszieren im roten Spektralbereich, gesunde Zahnhartsubstanz
hat eine grüne Eigenfluoreszenz.
In der nachgeschalteten Auswertungssoftware des Herstellers
(DBSWin) wird das Verhältnis der
roten zur grünen Fluoreszenzintensität als Maß für die bakterielle
Kontamination und den Zerstörungsgrad der Zahnhartsubstanz
ausgewertet.3 Gesunder Schmelz und
kariöse Läsionen werden farblich
und durch Zahlen (Skala von 0 bis 4)
[5] =>
untitled
DTA0911_04-05_Jablonski 31.08.11 15:17 Seite 2
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2011 · 7. September 2011
visualisiert (Abb. 2a und 2b). Durch
die direkte Anbindung an die Patientendatenbank kann eine gesicherte
Dokumentation und Verlaufskontrolle ermöglicht werden. Mit der
VistaProof ist es auch möglich, die
dentale Plaque zu visualisieren. Aktuelle Studien zeigen eine hohe
Untersucher-Reproduzierbarkeit des
Verfahrens und eine gute diagnostische Güte.16,17,33
Elektrische Widerstandsmessung
Ein weiteres Verfahren für die
Diagnose der Okklusalkaries ist die
Messung elektrischer Widerstandswerte an den Zähnen. Die Grundlage
für die Anwendbarkeit dieses Verfahrens stellt die Beobachtung dar,
dass durch den Speichel angefeuchteter intakter Zahnschmelz elektrisch leitfähig ist. Bei einer kariösen
Läsion nimmt das Porenvolumen im
Schmelz infolge von Kalzium- und
Phosphatverlust zu, die elektrische
Leitfähigkeit des Schmelzes wird erhöht. Die Untersuchungen erfolgen
mit einer Messelektrode, deren Form
einer zahnärztlichen Sonde ähnelt
und deren Griff mit Kunststoff isoliert ist. Zur Messung berührt die
Spitze den fraglichen Fissurenbereich. Über eine Referenzelektrode
an der Wangenschleimhaut des Patienten wird der Stromkreis geschlossen. Die neueste Entwicklung
auf diesem Gebiet ist ein Mess-Sensor namens CarieScan Pro (CarieScan
Ltd., Dundee, Großbritannien). Beim
CarieScan wird das sogenannte
„AC Impedance Spectroscopy“-Verfahren eingesetzt.22 Dabei wird
ein Wechselstrom durch den Zahn
geschickt. Durch einen Frequenzwechsel lassen sich verschiedene
Tiefen unter dem Zahnschmelz
untersuchen und ein Spektrum aus
Impedanzpunkten erstellen. Eine
im Gerät vorhandene Software analysiert das Spektrum und zeigt über
eine Farbcodierung (von Grün nach
Rot) und einen Zahlenwert (von 0
bis 100) die Tiefe einer kariösen
Läsion an. Auch für diese Methode
wurden in verschiedenen Studien
Sensitivität, Spezifität und die
Befundreproduzierbarkeit ermittelt.
Eine Metaanalyse zeigte für das Verfahren der elektrischen Widerstandsmessung ausreichende Werte
für Sensitivität und Spezifität für die
Diagnose der okklusalen Karies.8
Auch die durchschnittliche Intraund Inter-Untersucher-Reproduzierbarkeit liegt im akzeptablen Bereich.18 Der Rückgang der Kariesprävalenz27,28 und die Verschiebung der
Ausprägung von kariösen Läsionen
haben zur Folge, dass die Karies nicht
mehr ausschließlich auf dem Kavitationsniveau erfasst werden sollte.
Die heutige Zahnheilkunde verfügt über präventive und minimalinvasive Interventionsmöglichkeiten, die in vielen Zahnarztpraxen
bereits gut etabliert sind, sodass bereits frühe Läsionen mit geeigneten
Verfahren versorgt werden können.
So können remineralisierende und
minimalinvasive Maßnahmen frühzeitig gezielt eingesetzt werden und
somit die Entstehung von mani-
festen Dentinläsionen weitgehend
verhindern.
Zusammenfassung
Jedes diagnostische Verfahren
hat eigene Charakteristika, Einsatzgebiete sowie Limitationen bei der
Anwendung. Für eine sorgfältige Erfassung der okklusalen Karies wird
eine Kombination von mehreren
Methoden empfohlen.32,37 Aktuelle
Studien zeigen, dass das visuelle
Verfahren ICDAS-II zusammen mit
Bissflügelaufnahmen die beste dia-
International Science
gnostische Kombination für die Diagnose der okklusalen Karies bildet.33
Andere Autoren empfehlen allerdings, die Indikation für Bissflügelaufnahmen erst nach visuellen
Untersuchungen und Laserfluoreszenzmessungen zu stellen, um die
Strahlenbelastung so niedrig wie
möglich zu halten.5 Nach der letzten
Novellierung der Röntgenverordnung im Jahr 2002 (§ 23 RöV) wird
für die Erstellung von Röntgenbildern explizit eine „rechtfertigende
Indikation“ gefordert.
Daher sind andere Verfahren mit
vergleichbarem gesundheitlichen
Nutzen, die mit keiner oder geringerer Strahlenexposition verbunden
sind, bei der Abwägung zu berücksichtigen. Eine weitere Studie zeigte,
dass die bestmögliche Diagnose der
Okklusalkaries auf dem Niveau der
Dentinkaries bei der Kombination
des ICDAS-II mit Laserfluoreszenzverfahren erreicht
werden kann.35 DT
Erstveröffentlichung:
PN Parodontologie Nachrichten 2/11
ANZEIGE
Kontakt
OÄ Prof. Dr.
Anahita Jablonski-Momeni
Medizinisches Zentrum für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde,
Abteilung für Kinderzahnheilkunde
Philipps-Universität Marburg
Georg-Voigt-Str. 3
35033 Marburg, Deutschland
Tel.: +49 6421 5866527
Fax: +49 6421 5866691
momeni@staff.uni-marburg.de
5
cara TRIOS, endlich ein neuer Weg der Abformung!
Gemeinsam mit Zahntechnikern und Zahnärzten entwickelt, setzt der neue Intraoralscanner cara TRIOS neue Maßstäbe. Ihr Arbeitsablauf bleibt derselbe. cara TRIOS
gestaltet ihn nur einfacher, denn gute prothetische Versorgung ist Teamarbeit.
Überzeugen Sie sich durch unser Anwendervideo unter www.heraeus-cara.de
[6] =>
untitled
DTA0911_06-07_TePe 30.08.11 10:39 Seite 1
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2011 · 7. September 2011
„We care for healthy smiles!“
Im hart umkämpften Markt für Mundhygiene-Artikel hat sich die Firma TePe mit
international anerkannten Produkten einen Namen gemacht. Dental Tribune sprach
mit Wolfgang Dezor, General Manager Germany. Von Jeannette Enders, DT.
HAMBURG – Die Firma TePe mit Sitz
in Malmö, Schweden, ist seit 1965 der
führende Hersteller von Mundhygieneprodukten in Schweden. Mit einem
Umsatz von etwa 26 Mio. Euro pro Jahr
vertreibt das Unternehmen seine Produkte weltweit in mehr als 50 Ländern.
Seit mehreren Jahren wird TePe Munhygienprodukter AB durch Tochtergesellschaften mit Sitz in Deutschland,
USA, Spanien, den Niederlanden und
Italien vertreten.
Beschreiben Sie kurz die Unternehmensgeschichte und deren markante
Höhepunkte.
TePe wurde 1965 gegründet. Damals entwickelte der Holzschnitzer
Henning Eklund in Zusammenarbeit
mit Professoren der Hochschule für
Zahnmedizin in Malmö ein neuartiges
Zahnholz. Sein Sohn Bertil Eklund erweiterte 1973 das Unternehmen durch
die Herstellung der ersten Zahnbürsten mit dem typisch benutzerfreundlichen Griff.
Erst in den frühen Neunzigern kam
die Interdentalbürste auf den Markt.
Sie wurde schnell zum meistverkauften
Produkt und verhalf dem Unternehmen zu seiner internationalen Expertise als Spezialist für die interdentale
Reinigung.
In Zeiten der Globalisierung hat TePe sich dazu entschieden, in Malmö als
geschätzter Teil der dort
ansässigen Geschäftswelt zu bleiben
– dort, wo alles
begann. Das
Unternehmen
wird
Packen Sie
Probleme bei
der Wurzel!
MICRO-MEGA® Revo-S™einfach, effektiv, einzigartig.
Überzeugen Sie sich selbst und
entdecken Sie die Endo
REVOlution unter www.revo-s.com
info.de@micro-mega.com
Tel.: +49 (0)7561 983 43 0
Revo-S is a registered trademark and “Your Endo Specialist” is a trademark of MIcro-Mega Ltd.
Als weltweiter Marktführer endodontischer
Wurzelkanalinstrumente entwickelt
MICRO-MEGA® immer wieder innovative
Produkte und Serviceleistungen. Denn Ihr
Komfort ist unser Ziel! Das NiTi-System
Revo-S™ bietet Ihnen Präzision auf
höchstem Niveau. Der asymmetrische
Querschnitt der Feilen führt zu einer
schlangenartigen Bewegung im
Wurzelkanal, für weniger mechanische
Beanspruchung, mehr Flexibilität und
mehr Fraktursicherheit.
sem stark umkämpften Markt erst einmal
erkämpfen, aber mittlerweile sind wir
Marktführer in deutschen Apotheken mit
über 50% Marktanteil.
TePe ist nicht nur in
Schweden erfolgreich
– hier als führender
Hersteller von Mundhygieneprodukten –,
sondern weltweit.
Fassen Sie das umfangreiche Produkt- Wolfgang Dezor
sortiment kurz für
unsere Leser/Anwender zusammen.
Unser Produktsortiment bietet
jedem Menschen jeden Alters das
passende Zahnpflegeprodukt – angefangen bei der TePe Mini über die
Zoo-Zahnbürste bis hin zur Supreme.
Aber auch sämtliche Indikationen
decken wir mit unserem Sortiment ab:
Ob es in Teenager-Jahren die Pflege
der Zahnspange ist oder eine Parodontitis, die in jedem Alter auftreten
kann.
Auch
für die Pflege
von Implantaten
haben wir Zahnbürsten und besonders auch
nur kunststoffummantelte Interdentalbürsten, die bei
der täglichen
nach wie
vor von der
Familie Eklund
geführt.
Ein weiterer
Höhepunkt in der
Unternehmensgeschichte ist die mit
der Internationalisierung einhergehende Gründung
der ersten Tochtergesellschaft: 1998
in Deutschland – gefolgt von den
USA (2003), Spanien (2005),
den Niederlanden (2007)
und Italien (2010).
Reinigung
unterstützen. Man
kann sagen, TePe ist
durchaus in der Lage,
jedem Menschen sein komplettes Leben lang Produkte zur
richtigen Mundpflege an die Hand zu
geben.
Für die TePe Munhygienprodukter
AB gilt die Unternehmensphilosophie „We care for healthy smiles!“ Wie
erfolgt die Umsetzung dieser Unternehmensphilosophie?
Die Basis unserer Unternehmensphilosophie ist die Akzeptanz des
Zahnarztes und die Zusammenarbeit
mit zahnmedizinischen Spezialisten
und Universitäten. Wir produzieren
Produkte, die qualitativ hochwertig
sind, und nicht solche, die sich nur gut
verkaufen lassen. Keins unserer Produkte ist durch eine TV-Kampagne
groß geworden, sondern durch die Akzeptanz und die damit einhergehenden
Empfehlungen in der Fachwelt, die zu
einem stetig wachsenden Absatz unserer Produkte führen. So verhält es
sich auch mit den Interdentalbürsten.
Wir mussten uns unseren Platz in die-
Neben den Produkten für den täglichen Bedarf bietet TePe auch Mundhygieneprodukte speziell für die Bedürfnisse von Orthodontie-, Implantat- und Parodontiepatienten. Welche
sind das?
Den Orthodontiepatienten empfehlen wir für die tägliche Reinigung
die Verwendung der Supreme und der
Implantat/Orthodontiebürste. Mit diesen beiden Bürsten kann man gut um
die Brackets herumputzen und kommt
auch unter den Draht. Die Interdentalbürsten reinigen unter dem Draht
und vor allem optimal in den Zahnzwischenräumen.
Ein kleines Plus ist unser Interdental Gel, denn die Anwendung verhindert die Bildung von „white spots“,
die bei den Zahnspangenträgern verhasst sind.
Wir wurden auch
schon häufig darauf angesprochen, dass die Implant
Care für die Orthodontiepflege verwendet wird. Da
sieht man, dass Produkte,
die für eine bestimmte Indikation, also Implantatpflege, entwickelt wurden,
nicht nur da zum Einsatz
kommen, sondern oftmals
auch für viele weitere Bereiche geeignet sind.
Für die Reinigung der
Implantate empfehlen wir
besonders die Implant Care,
die Implantat/Orthodontie
Zahnbürste und die Interdentalbürsten, denn verschiedene Implantate
erfordern unterschiedliche Reinigungstechniken.
Für Parodontiepatienten haben
wir die extra weichen Interdentalbürsten, die Gentle Care Zahnbürste
mit sehr weichen Borsten oder als
Alternative die Supreme mit konischen Borsten und zwei verschieden
hohen Borstenfeldern.
Auf welche Produkte und Entwicklungen aus Ihrem Haus sind Sie besonders stolz? Wodurch unterscheiden sich diese Produkte von jenen
Ihrer Mitbewerber?
Besonders stolz sind wir auf unser
breites Interdentalbürsten-Sortiment.
Es bietet unterschiedliche Borsten, Grifflängen und Größen. Wir haben neun
verschiedene Größen: von 0,4 mm
bis 1,5 mm (ISO-Größen 0–7).
Alle Größen sind kunststoffummantelt und
mit der pinkfarbenen Interdentalbürste Original
haben wir sogar
die kleinste kunststoffummantelte
Interdentalbürste der Welt.
Auch
auf das einzigartige Design
der Implant Care
sind wir stolz – eine
vergleichbare Bürste für
die Zahnpflege gibt es weltweit kein
zweites Mal.
Die Special Care ist ebenfalls eine
unserer Zahnbürsten, die wir immer
gerne in diesem Zusammenhang nennen. Mit den 12.000 besonders weichen
Borsten hilft sie Menschen, besonders
Kranken mit stark empfindlichem
Zahnfleisch, die Zahnpflege ohne
Schmerzen weiterhin durchzuführen.
Diese Zahnbürste ist zwar rein betriebswirtschaftlich gesehen nicht sehr interessant, da sie kein Volumenartikel ist,
aber sie rundet unser Produktsortiment ideal ab.
Auf der IDS in Köln 2011 stellte TePe
erstmalig die neue Interdentalbürste
TePe Angle vor. Beschreiben Sie uns
kurz die Vorteile dieser neuen Interdentalbürste?
Ja, die Angle kam sehr gut bei den
Besuchern an. Sie ergänzt die Produktpalette von Interdentalbürsten, um den
[7] =>
untitled
DTA0911_06-07_TePe 30.08.11 10:39 Seite 2
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2011 · 7. September 2011
unterschiedlichen Bedürfnissen von
Patienten und zahnmedizinischen Spezialisten weltweit gerecht zu werden.
TePe Angle ist eine einfach anzuwendende Interdentalbürste, die eine
gründliche Reinigung aller Interdentalräume ermöglicht. Durch den schmalen, gewinkelten Bürstenkopf ist die
Reinigung im Molarenbereich (sowohl
palatinal, lingual als auch bukkal)
möglich. Der lange und flache Griff ermöglicht eine kontrollierte Reinigung
der Interdentalräume.
TePe Angle ist in sechs farbcodierten Größen erhältlich, passend für enge
bis weite Zahnzwischenräume. Alle
Größen haben für eine schonende Reinigung einen mit Kunststoff ummantelten Draht.
Aus pädagogischer und entwicklungspolitischer Sicht ist das frühe
Kindesalter die beste Zeit für die Ausbildung dauerhafter Putzgewohnheiten. Welche Produkte empfehlen Sie
aus dem TePe-Sortiment?
Wir empfehlen die Zahnpflege
vom ersten Zahn an. Mit dem kleinen,
schmal zulaufenden Bürstenkopf und
extra weichen Borsten ist TePe Mini für
Kinder von 0 bis ca. 3 Jahren geeignet.
Der Griff passt in Kinderhände, ist aber
noch groß genug, dass Eltern ihren Kindern beim Zähneputzen helfen können. TePe Mini gibt es in fröhlichen Farben und mit lustigen Motiven. Für Kinder ab einem Alter von drei Jahren empfehlen wir die TePe Zoo. Sie ist etwas
größer als die Mini Zahnbürste und ist
ebenfalls mit lustigen Tiermotiven bedruckt. Für Teenager bietet TePe ebenfalls bedruckte Zahnbürsten an: TePe
Graphic und TePe Graphic Black sind in
jedem Badezimmer ein Hingucker und
animieren zum Zähneputzen.
Bei Kindern mit einem höheren
Karies- und/oder Gingivitis-Risiko ist es
sinnvoll, die Interdentalräume zu reinigen. Die dünne, ungewachste Seide des
Mini Flossers gleitet leicht durch enge
Kontaktpunkte. Der stabile und handliche Griff ermöglicht es den Eltern, ihre
Kinder bei der Interdentalraumpflege
zu unterstützen.
Aufgrund der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland müssen sich
Zahnärzte und Team mehr denn je
auch auf die ältere Patientengruppe
einstellen. Inwiefern stellt man sich
bei TePe auf diesen Wandel ein?
Bezüglich der Bevölkerungsentwicklung sind wir bereits jetzt gut auf-
gestellt. Da die Approximalräume mit zunehmendem Alter größer
werden, bieten wir den
älteren Patienten mit unseren neun Größen ein
sehr großes Interdentalbürstensortiment.
Auch nimmt die
Anzahl der Implantatsetzungen im Alter zu.
Diese Indikation decken
wir mit unseren Produkten „Special Care“, für
die Zahnpflege direkt
nach der Implantatsetzung, „Implant Care“,
zur Pflege des Implantats, und die Prothesenbürste für die Reinigung
der Prothese, ab.
Unsere Entwicklungsabteilung arbeitet stetig an neuen, innovativen Produkten
und ist auf die Trends,
die sich in der Dentalbranche ergeben, nicht nur immer bestens vorbereitet, sondern setzt sie auch
(z.B. mit der Implant Care) um.
Gibt es weitere Regionen/
Länder, in denen die TePe
Munhygienprodukter AB
ihre Aktivitäten gern ausbauen würde?
Natürlich ist der Bedarf
nach TePe auch in anderen
Ländern groß. Dennoch ist
es nicht zwingend erforderlich, neue Tochtergesellschaften zu gründen, da wir sehr
eng mit Distributoren in aller
Welt zusammenarbeiten. Unsere
Produkte werden in über 50 Ländern
vertrieben. Die Gründung weiterer
Tochtergesellschaften schließen wir
aber nicht aus.
International Business
7
Neue Ideen und Lösungen zu entwickeln, ist nur mit einem ständigen
Meinungsaustausch mit Wissenschaftlern möglich. Ebenso bei der
Erhaltung von Qualitätsstandards.
Mit welchen internationalen Universitäten pflegt das Unternehmen seine
Kontakte vorrangig?
Da unser Mutterkonzern in Schweden zu Hause ist, arbeiten wir sehr eng
mit den zahnmedizinischen Spezialisten der Universitäten in Malmö und
Göteborg zusammen. Wir als deutsche
Tochtergesellschaft stehen ebenfalls in
sehr engem Kontakt zur Hamburger
Universität. So werden besonders vor
Einführung neuer Produkte Expertenmeinungen eingeholt. Der Erfolg dieser
engen Zusammenarbeit hat sich gerade
jetzt wieder bei der neuen TePe Angle
gezeigt.
Wertvoller Bestandteil eines erfolgreichen Qualitätsmanagements ist
ein enger Kontakt zu den Zahnärzten. Wie sieht hier die Kooperation
aus?
Neben der Zusammenarbeit
mit den Universitäten stehen wir
auch in sehr enger Verbindung
zu den Zahnärzten. Schließlich
sind sie es, die unsere Produkte
in ihrer Praxis anwenden und
dem Patienten weiterempfehlen. Vor Veröffentlichung
neuer Produkte werden die
Muster von den Zahnärzten
ausgiebig getestet. In einem
Fragebogen erhalten wir
Feedback zum Design, der
Anwendbarkeit und dem Reinigungseffekt. Mit dieser Rückmeldung können wir die Produkte
mit bestmöglichem Resultat entwickeln und produzieren. Darüber hinaus verfügen wir über einen zehnköpfigen sehr kompetenten Außendienst,
der jeden Tag beim Zahnarzt in der
Praxis ist. Neben wertvollen Tipps und
Produktinformationen, die unsere Repräsentanten den Praxen an die Hand
geben, bekommen wir in den Gesprächen mit Zahnärzten und Zahnarzthelfern und -helferinnen auch viel positives Feedback zu unseren Produkten.
Prävention und Prophylaxe gewinnen zunehmend an Bedeutung. Damit steigt die Nachfrage nach qualifiziertem Prophylaxepersonal und
entsprechender Fortbildung. Wie
wird TePe diesen Bedürfnissen gerecht?
Prävention und Prophylaxe sind
für uns absolut wichtige Themen.
Deshalb arbeiten wir sehr eng mit den
Zahnärztekammern der jeweiligen
Bundesländer und Fortbildungsinstituten, wie z.B. „praxisDienste“ sowie
„DENT-x-press“, zusammen. Wir
unterstützen die Institute sowohl mit
Produkten als auch mit Informationen
zur Zahnpflege. Auch unser Personal
wird regelmäßig geschult, um stets
auf dem aktuellen Stand zu sein. Somit
sind wir hinsichtlich des qualifizierten
Personals bei TePe sehr gut aufgestellt.
Was sind für Sie die wichtigsten
Schritte in den nächsten fünf Jahren,
um auch in Zukunft gerüstet zu sein
und gesund wachsen zu können?
Der erste Schritt ist, in jedem Fall
unseren Qualitätsstandard zu halten
und das natürlich auf allen Ebenen.
Wir werden weiterhin qualitativ hochwertige Produkte herstellen, unseren
Kunden stets einen tollen Service bieten
und für kurze Lieferzeiten Sorge tragen.
Jeder Kunde soll sich bei uns jederzeit
individuell betreut fühlen.
Wir möchten weiterhin gesund
wachsen und genauso eng und erfolgreich wie bisher mit den Zahnärzten
und zahnmedizinischen Spezialisten
zusammenarbeiten.
Vielen Dank für das ausführliche
Gespräch! DT
www.tepe.com
ANZEIGE
20 Jahre Knochenregeneration
Poresorb -TCP
Vollsynthetisch
OssaBase -HA
Osteokonduktiv
®
®
Langzeiterprobt
s
i
t
a
r
g
2
+
5
Knochenregeneration mit Ihrem kompetenten Partner.
LASAK GmbH ● Českobrodská 1047/46 ● 190 01 Prag 9 ● Tschechische Republik
Tel.: +420 224 315 663 ● Fax: +420 224 319 716 ● E-Mail: export@lasak.cz ● www.lasak.com
[8] =>
untitled
DTA0911_08_Events 30.08.11 10:40 Seite 1
8
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2011 · 7. September 2011
International Events
Dental Excellence Seminar 2011 in Wien
Ivoclar Vivadent lädt bereits zum dritten Mal zum „Competence in Esthetics“-Symposium ein.
Veranstaltungsort des Symposiums „Competence in Esthetics 2011“ ist das Austria Center Wien. © IAKW-AG / Marius Höfinger.
Das Symposium von Ivoclar Vivadent findet vom 11. bis 12. November 2011 statt.
WIEN – Vom 11. bis 12. November
2011 treffen sich namhafte Praktiker
und Wissenschaftler aus über zehn
Ländern in Wien, um sich über die
neuesten Behandlungsverfahren, bewährte Produkte und aktuelle klinische Daten auszutauschen. Unter
dem Vorsitz von Univ.-Prof. Dr. Gerwin Arnetzl und Univ.-Prof. DDr.
Andreas Moritz wird auf dem Hauptpodium über Themen aus Implantologie und Prothetik sowie über restaurative Verfahren referiert. Darüber hinaus werden parallel zum
Hauptprogramm Workshops für
Zahnärzte, Zahntechniker und für
die zahnärztliche Assistenz angeboten. Exklusiver Partner dieses Symposiums ist Nobel Biocare, die das
Programm mitgestaltet hat. Ein Gesellschaftsabend rundet das Symposium ab.
Im Mittelpunkt von Competence
in Esthetics 2011 liegen die drei
Kompetenzbereiche von Ivoclar Vivadent: Vollkeramik, Füllungsmaterialien und Implantatprothetik. „Mit
dem gewählten Veranstaltungsformat, dem Symposium, betonen wir
ganz bewusst unseren wissenschaftlichen Zugang – ohne den Bezug zum
praktischen Anwender aus dem Auge
zu verlieren.
Daher wird in diesem Jahr zum
ersten Mal eine Workshop-Reihe parallel zum Hauptprogramm angeboten“, so Gernot Schuller, Verkaufsdirektor von Österreich und Osteuropa
bei Ivoclar Vivadent. Nach dem
letztjährigen Erfolg in Budapest mit
über 1.000 Teilnehmern findet das
Symposium dieses Mal im Austria
Center Wien statt. Alle Vorträge werden in Englisch gehalten und simultan via Headset ins Deutsche und in
mehrere osteuropäische Sprachen
übersetzt.
Von der Sofortimplantation bis
zu metallfreien Versorgungen
Die Hauptthemen am ersten
Kongresstag sind unterschiedliche
Konzepte zur Sofortimplantation,
CAD/CAM-gefertigte Einzelzahngerüste und zirkuläre Brücken, Ästhetik in direkten restaurativen Verfahren mit Composite sowie neue
ästhetische Möglichkeiten in der
Herstellung von metallfreien Versorgungen. In den Workshops werden
neue Konzepte in der parodontalen
Therapie und der Behandlung von
Periimplantitis vorgestellt sowie
Tipps und Tricks für die tägliche Praxis mit Composite-Füllmaterialen
gegeben.
Von Composite-Versorgungen
bis minimalinvasive Verfahren
Am zweiten Kongresstag wird
der thematische Bogen von erweiterten Composite-Versorgungen – einschließlich der direkt aufgebauten
Krone – über die computergestützte
Ästhetik bis hin zur Wiederherstellung der Rot-Weiß-Ästhetik unter
Anwendung minimalinvasiver Verfahren gespannt. Zusätzlich zu den
am ersten Veranstaltungstag angebotenen Workshops werden am Samstag zwei hochwertige Workshops in
Kooperation mit Nobel Biocare geboten.
Eingangs wird die neue Generation der computergestützten Implantationsplanung und minimalinvasiven Chirurgie beleuchtet.
Dieser Workshop wird im Sinne optimierter Arbeitsabläufe mit einem
Referat über 3-D-Diagnostik ergänzt. Der zweite Nobel BiocareWorkshop stellt die interaktive Fortsetzung des Hauptprogramm-Vortrages über CAD/CAM-gefertigte
Einzelzahngerüste und zirkuläre
Brücken dar. Es werden mit den Teilnehmern standardisierte Behandlungsprotokolle sowie tägliche Routinen diskutiert.
„Das Competence-Symposium
war bereits in den letzten zwei Jahren
sehr beliebt. Es bietet Information
über klinische Erfahrungen und neue
Produkte sowie Ausblicke auf zukunftsweisende Entwicklungen. Zudem liefert es wertvolle Hinweise zur
Umsetzung in der täglichen Praxis.
Insgesamt ist es der Erfahrungsaustausch unter den Kollegen, der diesen
Event so wertvoll macht.
Ich bin überzeugt, dass es Ivoclar
Vivadent gelungen ist, wieder ein
attraktives Programm zusammenzustellen und freue mich, dass Nobel
Biocare dazu einen Beitrag leisten
konnte“, so Thomas Stahl, Marke-
tingleiter Nobel Biocare Österreich
und Schweiz.
Wissenschaftliche Leitung
und Referenten
Das Symposium steht unter der
wissenschaftlichen Leitung von Univ.Prof. Dr. Gerwin Arnetzl und Univ.Prof. DDr. Andreas Moritz. Die Referenten sind namhafte Experten aus
der Wissenschaft sowie Praktiker aus
den Bereichen Implantologie, Prothetik und restaurative Zahnheilkunde.
Auszug in alphabetischer Reihenfolge:
August Bruguera/Spanien, Christian
Coachman/Brasilien, Eric Van Dooren/Belgien, Rudolf Fürhauser/Österreich, Philip Jesch/Österreich, Stefan
Koubi/Frankreich, Hilal Kuday/Türkei, Siegfried Kulmer/Österreich,
Oriol Lena/Spanien, Markus Lenhard/Schweiz, Michaele Temperani/
Italien, Gabor Tepper/Österreich,
Werner Zechner/Österreich.
Anmeldungen
Kongressteilnehmer registrieren
sich online für das Symposium unter
www.ivoclarvivadent.com/cie DT
Implantologie am Bodensee
2. Münchener Forum
Bereits zum sechsten Mal findet am Klinikum Konstanz das EUROSYMPOSIUM/Süddeutsche
Implantologietage statt. Von Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis.
Implantologisches Fortbildungsevent der Sonderklasse: 8. Oktober 2011.
LEIPZIG – Am 23. und 24. September
2011 findet am frühherbstlichen Bodensee in Konstanz zum sechsten Mal
das EUROSYMPOSIUM/Süddeutsche
Implantologietage statt. Erstmals wartet das Symposium mit einem Pre-Congress-Programm auf, das neben LiveOPs, Seminaren und Workshops
am Freitagvormittag auch ein
hochkarätiges wissenschaftliches Vortragsprogramm bietet.
Die Tagungsleitung hat der Chefarzt der MKG-Chirurgie am Klinikum Konstanz, Prof. Dr. Dr.
Frank Palm.
Zu den diesjährigen Besonderheiten gehört, dass im
Rahmen des Pre-Congress-Programms am Freitag erstmals neben den Workshops, Seminaren
und Live-Operationen ein separates
wissenschaftliches Vortragsprogramm
(RIEMSER) angeboten wird. Dieses
findet im Tagungssaal des Quartierszentrums des Klinikums Konstanz
statt, während für die Workshops, Seminare und Live-Operationen (praktischer Teil) am Freitag traditionell die
Räumlichkeiten der MKG-Ambulanz
des Klinikums genutzt werden. Das
wissenschaftliche Programm am Samstag findet dann vollständig in den mo-
dernen Tagungsräumlichkeiten des
Quartierszentrums des Klinikums
statt.
Bei der Programmgestaltung
haben sich die Veranstalter erneut von den fachlichen Interessen des Praktikers leiten lassen
Hauptsponsoren:
und unter der Themenstellung „Perspektiven in der Implantologie – von
Knochenregeneration bis CAD/CAM“
den Fokus diesmal etwas weiter ausgerichtet, um so die derzeitigen Entwicklungstendenzen in der Implantologie
besser erfassen zu können. Es werden
sowohl Fragen der Knochen- und Geweberegeneration, der 3-D-Diagnostik
und Planung bis hin zu Aspekten der
Implantat-Abutment-Verbindung diskutiert. Ergänzt wird das zahnärztliche
Programm u. a. durch ein begleitendes
Hygieneseminar für das zahnärztliche
Personal.
Ein Blick auf die Referentenliste verrät, dass es
erneut gelungen ist, mit
Referenten aus Deutschland, der Schweiz, Italien,
Russland und Australien
den internationalen Charakter des Kongresses zu
erhalten. Kurzum – ein
Programm, das geprägt ist
von hohem fachlichen Niveau, praktischer Relevanz
und Raum für Kommunikation. Nicht zuletzt hat sich das
EUROSYMPOSIUM nicht nur in
Bezug auf die Referenten, sondern
auch im Hinblick auf die Teilnehmerstruktur zu einem vor allem
deutsch-schweizerischen Fortbildungshighlight entwickelt. DT
6. SÜDDEUTSCHE
IMPLANTOLOGIETAGE
23./24. September 2011 in Konstanz
Praxis Prof. Palm/Quartierszentrum Konstanz
Perspektiven in der Implantologie –
von Knochenregeneration bis CAD/CAM
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29, Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
verändert in der zahnMÜNCHEN – Unter der wissenschaftärztlichen Implantologie
lichen Leitung von Prof. Dr. Herbert
in den letzten Jahren?
Deppe und Prof. Dr. Markus Hürzeler
Gibt es speziell im IDSfindet am 8. Oktober 2011 in KoopeJahr tatsächlich Neuigkeiten, die in den
ration mit dem Klinikum rechts der
Praxisalltag integriert werden müssen,
Isar der TUM Technische Universität
um den Patienten die bestmögliche
München und der Klinik und Poliklinik
Therapie anbieten zu können? Mit der
für Mund-, Kiefer- und GesichtschirurTeilnahme an wissenschaftlich fundiergie erneut das Münchner Forum für
ten Fortbildungen zeigen Sie ein hohes
Innovative Implantologie statt.
Maß an Engagement für Ihre PatienWie wichtig wissenschaftlich funten und damit an
dierte Fortbildung einzuschätzen ist,
beruflicher Eigenlässt sich heute nicht mehr übersehen.
Aber schon jetzt sind die zahlreichen Veranstaltungen, die den
Erwerb unterschiedlichster Zertifikate bis hin zum Master ermöglichen, auch für den Kenner der
Szene kaum mehr zu überblicken.
Die Organisatoren des Münchener Forums wollen hier ein klares
Programm
Signal setzen und mit einer hochkarätigen Tagesveranstaltung
verantwortung.
Fortbildung auf höchstem fachlichen
Kommen Sie also
Niveau anbieten.
nach München, lassen Sie sich motivieUnter dem Generalthema „Akren und erleben Sie einen spannenden
tuelle Trends in der Implantologie“
Fortbildungstag! DT
werden international renommierte
Referenten die derzeit wichtigen Themen in der Implantattherapie aufzeiOEMUS MEDIA AG
gen und zugleich auch über den Tellerevent@oemus-media.de
rand in benachbarte Disziplinen wie
www.oemus.com
die HNO hinausschauen. Was hat sich
8. Oktober 2011
im Hotel Hilton München City
Prof. Dr. Herbert Deppe
Prof. Dr. Markus Hürzeler
[9] =>
untitled
Veröffentlichen Sie Ihre Stellenangebote
& Kleinanzeigen auf der größten
Medienplattform der Zahnmedizin!
Unsere globalen Online Rubriken für Stellenangebote und Kleinanzeigen sind die ideale Lösung, um offene Stellen zu
besetzen oder günstig Praxisausstattungen zu erwerben. Ihre kostenfreien Anzeigen sind für über 650.000 Zahnärzte
weltweit verfügbar– alles Leser der Dental Tribune, die weltweit in mehr als 25 Sprachen veröffentlicht wird. Weitere
Informationen finden Sie unter:
www.dental-tribune.com/careers
[10] =>
untitled
DTA0911_10-11_Montreux 30.08.11 12:18 Seite 1
10 International Events
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2011 · 7. September 2011
th
Das 5 Swiss Symposium on Esthetic Dentistry
Im ersten Teil berichtete Dr. Lothar Frank detailliert über den brillanten Vortrag von Prof. Daniel Edelhoff zum Thema Vollkeramik
„Von A wie adhäsiv bis Z wie Zirkonia“. – Teil II fasst weitere Referate zusammen.
Auf den Bildern von Dr. Christian
Coachman aus São Paulo, Brasilien,
konnte man nicht erkennen, was natürlicher Zahn, keramische Restauration oder gar Implantat ist. Für ihn
ist die 3-D-Erfassung bereits in den
Praxisalltag integriert. So überträgt
er Gesichtsmitte, Lach- und Lippenschlusslinie auf das Gipsmodell – ein
entscheidender Vorteil, nicht nur für
den Techniker. Sein Behandlungsplan beinhaltet über die Dentalfotografie hinaus auch eine dynamische
Illustration: In Coachmans Klinik
werden Videoclips von den Patienten
gefilmt. Damit kann, so Coachman,
ein „morpho-psychologisches Bild“
erfasst werden, das heißt man kann
nicht nur optische, sondern auch
Charaktermerkmale der Patienten
erfassen. Dann erfolgt die virtuelle
Planung anhand der Bilder mit übertragenen Linien und Zahnproportionen, womit die Eigenschaften des
Gesichtes dokumentiert und besser
sichtbar sind und ein späteres Ergebnis besser voraussagbar wird als rein
klinisch. Das anschließende diagnostische Wax-up dient auch zur
Herstellung des Mock-ups. Danach
wird das Mock-up beim Patienten
eingegliedert und die Situation
wiederum mit Fotos festgehalten und
mit dem Patienten zusammen beurteilt. Coachman ist es sehr wichtig,
dem Patienten nicht den Spiegel in
die Hand zu drücken (wie der Coiffeur), sondern weit umfassender anhand der Fotos urteilen zu lassen, was
eine bessere Betrachtung garantiert.
Ist der Patient/die Patientin einverstanden, erfolgt die Präparation in
Gallip-Technik und auch bei ihm
eine Testphase, um verifizieren zu
können, ob das voraussehbare Ergebnis ästhetisch und funktionell gut
Praxis wünscht und wies ebenfalls
auf die Wichtigkeit der Kommunikation mit dem Labor hin.
Die Besonderheit seiner Arbeit
liegt in der Vernetzung mit renommierten Kollegen weltweit. So arbeitet er online mit an herausfordernden
Fällen und reist weit als Zahnarzt in
der Mission für die ästhetische Zahnmedizin.
legt er einen Faden, der erst nach
Entfernung der Zementüberschüsse
mittels Skalpell, Sonde und Floss entfernt wird. Bezüglich des Weichgewebes legt er größten Wert auf das Vorhandensein von Volumen. Höhe und
Papillen verbessern sich seiner Meinung mit der Zeit von alleine, da das
Gewebe des Transplantats zur Hypertrophie neigt.
Bindegewebstransplantat
als Mittel der Wahl
Ausgedehnte
Knochenaugmentationen?
Im Referat des Antwerpener Dr.
Eric Van Dooren, der seit nunmehr
28 Jahren Zahnarzt ist und seit 25
Jahren Implantate setzt, ging es um
den Ersatz verlorenen Gewebes. Um
seine take-home-message für Implantate der Oberkieferfront vorwegzunehmen: es ist nicht möglich ein
ästhetisches Ergebnis zu erzielen,
ohne bukkal ein Bindegewebstransplantat einzubringen. Er belegte dies
mit älteren Studien und auch mit einer sehr aktuellen von Ueli Grunder
(02/2011).
Und auch beim Zahn favorisiert
er das Bindegewebstransplantat als
Mittel der Wahl, wenn es beispielsweise darum geht, eine dunkel schimmernde Wurzel zu decken. Für ihn
ist dies ein sicherer, vorhersagbar
guter Eingriff und damit dem internen Bleichen (und damit verbundenem Risiko von interner Resorption)
überlegen. Das Transplantat entnimmt er aus dem Tuber, nicht vom
Gaumen. Zwar ist es weit schwieriger
von dort ein Transplantat zu entnehmen, die Qualität des Gewebes sei
jedoch weit besser und die Prozedur
für den Patienten wesentlich angenehmer.
Seine überzeugenden Fälle führt
Van Dooren darauf zurück: Nach der
Eine Wohltat für Patienten und
einfühlsame Zahnärzte lag in Van
Doorens Ausführungen über ausgedehnte Knochenaugmentationen: er
lehnt diese wegen hoher Kosten, langer Behandlungsdauer, unsicherer
Prognose und ausgiebigem Leidensweg für die Patienten ab. Eher ersetzt
er verlorenes Gewebe mit rosafarbener Keramik und einer letzten
Schicht Komposit, damit später eine
Unterfütterbarkeit der Restauration
garantiert bleibt. Er präsentierte dazu
einen schlüssigen Fall und nennt
diese Behandlungsmethode „the
pink alternative“.
Zuletzt wies Van Dooren auf
seine website www.identalclub.com
hin.
Zahnarzt mit Passion
Dr. Iñaki Gamborena aus San
Sebastian, Spanien, begann seinen
Vortrag mit einem Film über seine
Stadt und seine Praxis. Er versetzte
sein Auditorium in Staunen, wo und
wie er arbeitet: seine Praxis erinnert
an Science-Fiction-Filme, die Bilder
seiner Arbeiten an die Traumziele, die
man als ehrgeiziger Zahnarzt verwirklichen möchte. Seine Passion für
den Zahnarztberuf, so betont er in
seinem Film, liegt darin, die besten
Dr. Christian Coachman, São Paulo,
Brasilien
Dr. Eric Van Dooren, Universität Lüttich,
Belgien
Dr. Iñaki Gamborena, San Sebastian,
Spanien
werden wird. Erst nach einer erfolgreichen Testphase wird die Arbeit in
die definitive keramische Restauration überführt. Coachmans letzter
Geniestreich besteht darin, vor dem
Bonding erneut eine Foto- und Filmsession einzulegen, um dem Patienten wiederum eine ausgiebige Beurteilung anhand der (bewegten) Bilder
zu ermöglichen. Damit erspart sich
das Team die große Angst vor Änderungswünschen nach dem definitiven Einsetzen und es wird alle Ungewissheit im Herstellungsprozess
der keramischen Arbeit vermieden.
Coachman konnte brillante Fälle
zeigen, die man sich so in der eigenen
Extraktion des Zahnes deepithelialisiert er die Gingiva von der knöchernen Basis her, bringt ein Bindegewebstransplantat bukkal ein, inseriert das Implantat etwas nach palatinal versetzt und gliedert sofort das
definitive Abutment ein, um späteren
Wechsel zu vermeiden. Den extrahierten Zahn arbeitet er zur provisorischen Krone um, passt den line
angle an und zementiert diese. Nach
optimalem Konturieren des Weichgewebes, etwa zwei Monate später,
geht er an die definitive Versorgung.
Sein Hauptaugenmerk richtet er auf
den line angle und die Lichtreflexionen der Krone. Beim Zementieren
Methoden und Materialien anwenden zu wollen.
So gestaltete er sein weiteres Referat als eine Ansammlung schöner Bilder und wertvoller Tipps. Die schon
von seinen Vorrednern aufgegriffene
Fluoreszenz arbeitet er schon in
sämtliche angewandte Teile ein, in
Abutments und Kronen. Er bewerkstelligt dies mit einer Fluoreszenzflüssigkeit, in die die zahntechnischen Teile eingelegt und anschließend noch einmal gebrannt werden.
Man merkt sofort, dass er sich mit
diesem Thema auseinandergesetzt
hat, denn er erläuterte, dass die Fluoreszenzwirkung von der Verbund-
schicht zwischen Dentinkollagen
und Schmelzkristallen erzeugt wird.
Die Fluoreszenz der natürlichen
Zähne hält er für unerreichbar, doch
die anderen Merkmale wie Opaleszenz, Transluzenz und Farbe seien
schon weitgehend gut zu verwirklichen. Fluoreszenz nimmt von zervikal nach inzisal ab und in derselben
Richtung nimmt die Transparenz zu.
Er verwendet, wenn möglich, dünne
Zirkonkäppchen von 0,4 mm Dicke,
nur wenn er einen Zahn abdunkeln
will, greift er zu den 0,6 mm dicken
Käppchen. Gamborena verzichtet
auf das Decken der Hohlkehle mit
dem Zirkoncoping, dafür verlangt er
vom Techniker einen Schulterbrand,
was mehr Lichtspiel zulässt. Um dies
besser einschätzen zu können, rät er
zum „Gellermodell“, einem Stumpf
im Gipsmodell, der der Dentinfarbe
des Zahnes angepasst ist.
Klare Regeln für Implantate
und Abutmentwahl
Die Verlängerung der Implantatachse soll möglichst durch die
Schneidekante der (späteren) Implantatkrone verlaufen. Verläuft die
Achse durch die Bukkalfläche, ist eine
korrekte Versorgung durch den Techniker noch ausgleichbar. Verläuft die
Achse aber durch den späteren Zahnhals, oder schlimmer, muss das Implantat entfernt werden. Idealerweise
sollte das definitive Abutment gleich
am Tage der Implantation eingesetzt
werden. Abutmentmaterial hängt
für ihn von der (3-D-)Implantatposition, Gewebedicke, Kronenmaterial
und Lippenlinie ab. Betreffend Letzterem erklärte er den sogenannten
„umbrella-effect“: deckt die Lippe
das Weichgewebe über der Krone ab,
so kann kein Licht die eventuell
schlechte rosa Ästhetik beleuchten.
Wie seine Vorredner ist auch er
felsenfest davon überzeugt, wer einen
Aufbau von verlorenem Gewebe in
der ästhetischen Zone erzielen will,
der muss am Tag der Implantation ein
Bindegewebstransplantat einbringen, egal welcher Biotyp vorliegt. Genauer: nur durch eine Sofortimplantation lässt sich am wenigsten Gewebe verlieren und nur durch ein
Bindegewebstransplantat aus der Tuberregion lässt sich langfristig Volumen an Weichgewebe gewinnen. Es
fielen zahlreiche einprägsame Sprüche: „tissue ist he issue“, „Implant
dentistry is prosthetics with surgical
component“, „the buccal plate determines your fate“. Hat das Gewebe
bukkal vom Implantat eine Dicke von
3 mm oder mehr, kann ein Titanoder Zirkonabutment verwendet
werden, bei geringerer Gewebedicke
empfiehlt er ein Bindegewebstransplantat oder ein Zirkonabutment.
Zwar ist nach einer Studie von Jung et
al. 2007 immer ein dentinfarbenes
Abutment vorzuziehen, doch Gamborena zieht dennoch das normale
Zirkonabutment mit seiner Fluoreszenzbehandlung vor, da dies die beste
Fluoreszenz erreicht.
Minimalinvasive Chirurgie
Um eine schöne Zahnform zu
erzielen, rät er zu großen Implantat-
durchmessern. Die Implantation
muss gut geplant sein (CT, Softwareplanung) und bei aller Aufmerksamkeit für die bukkale Lamelle darf
der palatinale Aspekt nicht verloren
werden, denn auch da kollabiert
das Weichgewebe ohne knöcherne
Unterstützung. Wer im Nachhinein
ein Bindegewebstransplantat einbringen muss, hat es immer schwerer.
Deshalb ist seine Prämisse die Vorbeugung durch minimalinvasive
Chirurgie, wenn möglich. Das heißt
für ihn: Spalt-Lappenpräparation,
keine vertikale Entlastung, kein Knochentransplantat oder Ersatzmaterial, Bindegewebstransplantat (etwas
koronal als definitiv gewünscht und
auch interproximal), verminderter
Durchmesser der Einheilschraube,
Gewebeformung mit der provisorischen Krone (Gewebe wieder nach
apikal pressen), beim Zementieren
der definitiven Krone legt er zwei
Fäden (bukkal und palatinal), um
Überschüsse sicher entfernen zu
können. Wenn er einen Knochenaufbau nicht umgehen kann (Knochenwände nicht erhalten), so legt er das
Bio-Oss vor der Implantation, um
alle Defekte sicher zu füllen und
schafft eine Konkavität, die das Ersatzmaterial in der Lage stabilisieren
soll. Ist die definitive Krone anprobeoder einsetzbereit, wird immer mit
Glycerin oder Vaseline geprüft, nach
dem Einsetzen der schönen Kronen
ist seiner Meinung nach meist notwendig, mit Komposit die Nachbarzähne etwas zu harmonisieren.
Kompositrestaurationen
Zunächst Dr. Roberto Spreafico,
Busto-Arsizio, Italien, dessen Erklärung für Komposit sofort einleuchtet: minimalinvasive Behandlung. Ist
Dr. Roberto Spreafico, Busto-Arsizio,
Italien
die Zahnhartsubstanz so sehr kompromittiert, dass man nicht mehr
präparieren will, um den Zahn aufbauen zu können, oder ist dies nur
mit Wurzelbehandlung und Stiftaufbau möglich, so beschränkt man sich
besser auf die Wiederherstellung
mittels Kunststoff, wenn nötig auch
ohne Präparation und Anschrägen.
Doch er begann zuerst mit den
weniger gravierenden Fällen. Bei Fluoroseflecken zum Beispiel ist für
Spreafico die Mikroabrasion das
Mittel der Wahl: Der Schmelz wird
mit Salzsäure geätzt (30 Sek.) und
dann mit abrasiver Polierpaste abgetragen, evaluiert, eventuell wieder-
[11] =>
untitled
DTA0911_10-11_Montreux 30.08.11 12:18 Seite 2
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2011 · 7. September 2011
holt und zum Schluss fluoridiert. Bei
tiefer gehenden Verfärbungen, die
aber dennoch keine sehr großen Defekte mit sich ziehen, ist für ihn einer
direkten Kompositrestauration klar
Vorrang zu geben.
So konnte er auch ansprechende
Ergebnisse von Fällen für Form- und
Stellungskorrekturen zeigen, die seiner Erfahrung nach nur bei zahlungskräftigen Patienten in Keramik realisiert werden. Der finanzielle Faktor
spielt ja im Praxisalltag auch eine
Rolle, was bei seinem spektakulärsten
Fall die Hauptrolle spielte. Eine Bulimiepatientin litt schwer unter den
nahezu freiliegenden Pulpen und
dem Verlust der Hartsubstanzen
durch Erosion und Abrasion. Wie
erwähnt naheliegend, in solch einer
Situation nicht noch mehr Substanz
opfern zu wollen. Stattdessen sollte
man nach Spreafico auf die Klebekraft der (Dentin-)Haftvermittler
und des Komposits vertrauen. Die
Literaturlage ist dünn und ebenso
gespalten wie die Zahnärzteschaft,
doch wird die direkte Restauration
zumindest als Alternative anerkannt.
Labor mit der Regel der „Höckerunterstützung“ beachtet wird.
Zu Langzeitresultaten präsentiert er eine 10-Jahres-Studie, die eine
Erfolgsrate von 90 Prozent vorweist,
ein Wert, der sich nicht verstecken
muss. Einen weiteren Vorteil von
Kompositrestaurationen im Vergleich zur Keramik sieht er in der besseren Reparierbarkeit.
Und weil die schlimmen Dinge
seiner Meinung nachts passieren, besteht er auf einen nightguard, eine
Knirscherschiene für die Nacht. Da-
mit schloss Dietschi seinen ansprechenden Vortrag.
Direktes Veneer-System
Abschließend kam Dr. Luc
Portalier, Frankreich/Abu Dhabi,
VAE, zu Wort. Seiner Meinung nach
bewegt sich die Zahnmedizin von
einer „keramiklastigen“ Disziplin zu
einem Mehr an Anwendung von
Kompositen. Sehr wichtig für den
Zahnarzt sei ein möglichst gutes Beherrschen und Vertrautheit mit dem
Material. Wer sich die Möglichkeiten
International Events 11
von Kompositen erschließt, könne
nicht nur Zahnhartsubstanz ersetzen, sondern auch ein Gingiva-Architekt werden. Auch für günstigere
Restaurationen und (Langzeit-)Provisorien sieht er im Komposit eine
gute Anwendung.
Zuletzt stellte er ein neues Veneer-System vor: Es handelt sich dabei um ein direktes Veneer-System,
das eine konfektionierte Form von
Verblendschalen bietet. Die Zukunft
wird es weisen, ob wie in Amerika
auch auf dem Rest der Welt konfek-
Nach Planung am Modell und
Wax-up wird am Patienten mittels
Mock-up ausprobiert, wie das geplante Endergebnis gefällt. Wenn für
gut befunden, formt er die Situation
mit transparentem Abformmaterial
ab. Mit dem Abdruck macht er sodann im Labor sogenannte „shells“,
die auf das Situationsmodell angepasst werden. Im Patientenmund
werden die „shells“ dann mit Komposit eingesetzt. Sicher ist diese Technik
nicht nur wie in der Literatur angegeben eine Alternative, sondern in der
Tragweite der möglichen Substanzschonung in manchen Fällen ein
Muss.
In ähnlichem Stil präsentierte
sich das Referat von Organisator Dr.
Didier Dietschi, Genf. Zur direkten
„FÜR MICH IST DIE
ZUKUNFT BLAU:
IPS e.max CAD.”
Vincent Arnetzl, Zahnarzt, Österreich.
IPS e.max CAD eröffnet ein breites Therapiespektrum. Die Kombination aus Ästhetik, Festigkeit,
Biokompatibilität und vielseitigen Befestigungsmöglichkeiten macht die Lithium-Disilikat-Vollkeramik zur ersten Wahl in vielen Praxen.
Dr. Diedier Dietschi, Genf, Schweiz
Restauration von Fällen, die einen
Verlust der vertikalen Höhe mit sich
ziehen, behilft er sich in Anlehnung
an das Dahl-Prinzip. Er lässt sich
mithilfe des Wax-up einen Schlüssel
herstellen, um den Biss über die Front
zu sperren. Damit kann er zuerst
die Seitenzähne in Komposit wiederherstellen (später evtl. mit keramischen In- und Onlays). Mit der neuen
(und alten) Bisshöhe kann dann
nach ästhetischen Gesichtspunkten
die Front neu erstellt werden. Er legt
großen Wert auf Eckzahnführung
und warnt vor dem Aufbauen von
ausladenden Kontakten im Seitenzahngebiet. Diese Kontakte führen
oft zu Frakturen, wie dies auch im
www.swisssymposiumestheticdentistry.ch
Erstveröffentlichung: DT Swiss
Edition 7+8/11
ANZEIGE
Detailliertes Vorgehen
Eckzahnführung im Fokus
tionierte Veneer-Systeme Verbreitung finden; oder Patienten sich
selbst und Zahnärzte der Präzision
und der Zusammenarbeit mit dem
vertrauten und geschätzten Labor
treu bleiben. Insgesamt war es ein
schöner, interessanter und lehrreicher Kongress, dessen gute Organisation sogar das Wetter im Griff hatte
und schöne Tage in Montreux bot. DT
mic
a
r
e
c
all
ed
e
n
u
all yo
www.ivoclarvivadent.com
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2 | FL-9494 Schaan | Liechtenstein | Tel.: +423 / 235 35 35 | Fax: +423 / 235 33 60
[12] =>
untitled
DTA0911_12_Products 30.08.11 12:18 Seite 1
12 Industry Report
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2011 · 7. September 2011
Drei Gütesiegel für überzeugendes
Ergonomie-Konzept
Streifzug durch die Welt
der kunstvollen Anatomie
„Geprüft und empfohlen“ – KaVo-Qualität steht für rückengerechte Arbeitsumgebung.
Ausgefallene Bildobjekte für die Zahnarztpraxis.
Seit Jahrzehnten steht
für das Dentalunternehmen KaVo neben der
Funktionalität auch das
Wohlbefinden der Behandler im Fokus bei
Neuentwicklungen für
die zahnärztliche Praxis. Die Aktion
Gesunder Rücken e.V. (AGR) verlieh
kürzlich den Behandlungseinheiten
KaVo ESTETICA E70, E80 und dem
Behandlerstuhl KaVo Physio 5007
ein Prädikat für eine rückengerechte
Arbeitsumgebung. Dabei handelt es
sich um das Gütesiegel „Geprüft &
empfohlen“. Dieses wurde in Zusammenarbeit mit den beiden größten deutschen Rückenschulverbänden, dem Bundesverband der deutschen Rückenschulen e.V. und dem
Forum Gesunder Rücken – besser
leben e. V., entwickelt und zeichnet
rückenfreundliche Produkte aus.
Die AGR verfolgt seit ihrer
Gründung 1995 einen ganzheitlichen Ansatz bei der
Behandlung und Vorbeugung von Rückenleiden. In der Regel
einmal jährlich vergibt der Verein sein
Siegel „Geprüft & empfohlen“.
zeugte das rückenfreundliche Gesamtkonzept der
innovativen Schwebestühle und des Arbeitsstuhls die multidisziplinäre und unabhängige
Kommission. Erstmalig
wurde die Auszeichnung dabei an
zahnärztliche Arbeitsplätze vergeben: Die Geräte erleichtern es dem
Zahnarzt, in einer ergonomischen
Behandlungsposition zu arbeiten,
was das AGR-Siegel von unabhängiger Seite nun bestätigt. Viele „kleine“
Details sorgen dabei für eine unbelastete Arbeitshaltung: von der
Rückenlehne über die Kopfstütze
und den leicht zu bewegenden Arzttisch bis hin zum Fußanlasser. Dieser
ermöglicht die Bedienung sowohl
stehend als auch sitzend und unterstützt damit eine aktive rückenfreundliche Arbeitsweise, durch eine
einfache Pedalbedienung lassen
sich die Einheiten steuern, ohne Belastung der Muskeln und Sehnen.
Weitere Informationen erhalten
Sie unter www.agr-ev.de
KaVo Austria GmbH
Gutheil-Schoder-Gasse 7a
1100 Wien
Tel.: 01 6650133
Fax: 01 6650133-17
info@kavo.at
www.kavo.at
Erstmalig Auszeichnung
für zahnärztliche
Arbeitsplätze
Bilder mit 3-D-Effekt
Bei den Behandlungseinheiten KaVo ESTETICA
E70 und KaVo ESTETICA
E80 sowie dem Behandlerstuhl KaVo Physio 5007 über-
Funny Brackets – das sind handgearbeitete Bilder auf Leinwand. Mit
Glitzermasse modellierte Brackets,
wie auch die mit viel Liebe aufgesetz-
Innovative Implantatlinien
Implant Direct Sybron bietet ein breites Portfolio an verschiedenen indikationsspezifischen Produkten an.
Implant Direct wurde von Dr. Gerald
Niznick, dem amerikanischen Pionier auf dem Gebiet der Implantologie, 2004 in Los Angeles (USA)
gegründet. Dr. Gerald Niznick blickt
auf 30 Jahre Erfahrung und die Entwicklung von mehr als 25 Patente
zurück, unter anderem das erste
selbstschneidende Screw-Vent Implantat mit interner Implantatverbindung über ein Sechskantgewinde
im Jahr 1986. Dieses gilt bis heute als
Meilenstein für modernes Zahnimplantatdesign. Im Dezember 2010 fusionierte Implant Direct mit Sybron
Dental Specialties, einem Unternehmen, das auf über 100 Jahre Erfahrung in der Herstellung dentaler Produkte zurückgreifen kann. Unter
dem neuen Firmennamen Implant
Die Kunstwerke sollen die Arbeit des
Zahnarztes dem Patienten phantasievoll veranschaulichen. Die ausgefallenen Bild- und Vitrinenobjekte basieren auf diversen Anatomiemodellen,
die die Künstler als sogenannte „Baustellenobjekte“ gestalten. Jedes Kunstwerk wird in Deutschland mit viel
Liebe zum Detail in Handarbeit gefertigt und vom Künstler handsigniert.
Die 3-D-Vitrinen, 3-D-Bilder, ZahnSkulpturen und Leinwandbilder bestechen sowohl durch Originalität als
auch durch Detailtreue und verleihen
den Praxisräumlichkeiten ein künstlerisches Ambiente, an das sich die Patienten immer gerne erinnern.
Einige 3-D-Vitrinen sind als Visitenkartenhalter konzipiert und bieten
somit einen professionellen Eindruck
an der Empfangstheke bzw. im Empfangsbereich. In den Vitrinen selbst
sind Handwerker am Werk: Sie bohren, verputzen und polieren die Zähne
genau wie der Zahnarzt im richtigen
Leben.
Anders ist es bei den ZahnSkulpturen. Diese überdimensionalen Zähne sind in jeder Praxis ein wunderschönes Dekorationsobjekt. Das
Angebot besteht aus verschiedenen
abstrakten Motiven, oder man kann
selbst kreativ werden und bemalt seine
eigene weiße Skulptur mit Acrylfarben nach eigenen Vorstellungen.
Direct Sybron konnte das bereits
breite Portfolio an verschiedenen,
indikationsspezifischen und innovativen Implantatlinien weiter ausgebaut werden.
Umfassender Service
rund um die Uhr
Neben dem bekannten Spectra
Implantatsystem mit seinen sechs
applikationsspezifischen Implantaten und den kompatiblen Implantat-
linien zu Straumann, Nobel Biocare™ und Zimmer© Dental umfasst
das aktuelle Angebot von Implant
Direct Sybron auch die bewährten Implantatlinien PITT-EASY und
ENDOPORE aus dem Sybronportfolio. Implant Direct Sybron bietet seinen Kunden einen umfassenden
24/7-Service. So können unter
www.implantdirect.at rund um die
Uhr Internetbestellungen eingegeben und sämtliche Informationen zu
kompatiblen Produkten abgerufen
werden.
Die telefonische Hotline von
Implant Direct Sybron, besetzt mit
fachlich exzellent ausgebildeten Mitarbeitern, ist bekannt für seine raschen und fundierten Auskünfte,
auch in den schwierigsten Fällen.
Sämtliche Produkte von Implant
Direct Sybron genügen höchsten
Qualitätsanforderungen. Hinter der
Leitlinie von Implant Direct Sybron
stecken schlanke Vertriebsstrukturen, kompatible Produktlinien, eine
überschaubare Menge der Komponenten und ein einfaches Handling.
Diese bisherigen Erfolgsfaktoren
werden auch nach der Fusion mit
innovativen Lösungen entschieden
verfolgt. Detaillierte Informationen
gibt es unter www.implantdirect.
com oder an der diesjährigen ÖGI
vom 4.–5. November in Fuschl, wo
das Unternehmen mit einem Stand
vor Ort sein wird. Das motivierte
Team von Implant Direct Sybron
freut sich, Sie persönlich kennenzulernen.
ten Details, verleihen diesen lustigen
Bildern einen 3-D-Effekt. Die Kinder
mit der Zahnspange bringen jede
Menge Lächeln in die Praxis.
Im umfangreichen Sortiment
des Anbieters befinden sich natürlich auch die beliebten Kinderzugabeartikel, tierische Demopuppen
und schöne Recall-Karten. Interessierte können sich auf der Firmenwebsite näher über die Produkte informieren.
Mirus Mix Handels-GmbH
Talstr. 64
69198 Schriesheim
Deutschland
Tel.: +49 6203 64668
Fax: +49 6203 68422
info@mirusmix.de
www.mirusmix.de
Kompakte Einstiegslösung
Aesthetic Color Set Easy Mini konzipiert.
Der Patient von heute erwartet nebst
einem qualifizierten Beratungsgespräch auch einen in Form und Farbe
speziell für ihn angefertigten Zahnersatz. Candulor bietet die dazu nötigen Produkte an. So wurde eigens für
Einsteiger das Aesthetic Color Set
Easy Mini konzipiert. Diese kompakte Einstiegslösung mit drei bereits
fertig gemischten Farbnuancen –
analog zum Aesthetic Color WaxSet – ermöglicht dem Zahntechniker,
auf einfache und vor allem schnelle
Weise, eine individuelle Einfärbung
der Gingiva zu fertigen.
Die Vorteile auf einen Blick
• Zeitersparnis durch vorgemischte
Farben
•Abstimmung auf die Candulor Aesthetic Prothesenmaterialien
Das Aesthetic Color Set Easy Mini ist als
Heiß- und Kaltpolymerisat erhältlich.
• Charakterisierungsschema und Verarbeitungs-DVD zur Unterstützung
Labortests haben ergeben, dass die
Ergebnisse selbst ohne vorangegangenen Kurs großartig sind. Eine gut
bebilderte Verarbeitungsanleitung
zeigt detailliert die einzelnen Arbeitsschritte und dient so als wertvolle
Unterstützung.
Candulor AG
Charakterisierte Prothese mit vorgemischten Farben.
Pünten 4, 8602 Wangen/ZH
Schweiz
Tel.: +41 44 8059000
www.candulor.ch
[13] =>
untitled
DTA0911_13_Business 30.08.11 10:42 Seite 1
ANZEIGE
Kombinierte Nassund Trockensauganlage:
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition
TURBO-SMART
T
URBO SMART
Neue Spitze bei Kerr
mit Amalgamabscheider
Rainer Zoppke jetzt Country Manager
Rainer Zoppke kennt den Dentalmarkt seit mehr als 20 Jahren und war
in mehreren namhaften Unternehmen mit den unterschiedlichsten
Managementaufgaben betraut. Zuletzt verantwortete er als Sales Director den Vertrieb bei Sybron Implant
Solutions für Deutschland.
Nach der Zusammenführung der
zuletzt fusionierten Firmen Implant
Direct und Sybron Implant Solutions
begleitete er das neue Vertriebsteam
und die Adaption der internationalen
Vertriebsstrategie auf die hiesigen
Marktstrukturen. Nun wechselt Rainer Zoppke innerhalb der SybronGruppe und leitet das Geschäft der
Kerr GmbH in Deutschland und Österreich. „Wir sind sicher, mit Rainer
Zoppke den richtigen Manager für
diese wichtige Aufgabe gefunden zu
haben. Seine Fähigkeiten und seine
Erfahrung prädestinieren ihn dafür,
bei Kerr den eingeschlagenen Weg erfolgreich fortzusetzen, wegweisende
Akzente zu setzen und die gesteckten
Ziele zu erreichen“, so Michele Puttini, Managing Director Sales Europe
Kerr Hawe SA. DT
www.kerr.de
Horizontenwechsel
%*#5;6-"446/(;
%
*#5 ;6- "446/(;
Rolf Wangler arbeitete 30 Jahre für die DENTSPLY Familie, im Juli
ging er in den Ruhestand. Nachfolger wurde Jochen Bohnes.
Von Johannes Eschmann, Dental Tribune Schweiz.
Seit 1997 war Rolf Wangler Ansprechpartner von DENTSPLY Maillefer für die Zahnärzte in der Schweiz
und Österreich. Dabei lernte er die
Unterschiede zwischen Privat- und
Kassenmedizin kennen. Keine Frage,
welches System er für effizienter hält.
Eine sorgfältige Endo ist seiner Meinung nach mit den limitierten Vorgaben der Kassenmedizin nicht zu machen. Wie so oft, ist billig am Ende
teuer.
Zufrieden in den Ruhestand
Wanglers Karriere war geprägt
durch die Einführung der NickelTitan-Feile „ProFile“, die den Zahnärzten neue Wege der Aufbereitung
ermöglichte. Mit Einführung der
„ProTaper“ vor zehn Jahren vereinfachte sich das Protokoll wesentlich.
dann sehen wir weiter. Ein Berufsleben lang Dental – da ist ein Wechsel
des Horizonts angesagt“, sagte Rolf
Wangler und lenkte das Gespräch auf
seinen Nachfolger.
Kooperation mit Universitäten
Jochen Bohnes kann ebenfalls
20 Jahre Dentalerfahrung nachweisen. In den vergangenen Jahren arbeitete Bohnes für Morita in der Schweiz
und Europa. Jetzt konzentriert sich
der Endo-Spezialist auf die beiden
Alpenländer. Was wird er ändern?
„Nicht viel, Rolf Wangler hat mir ein
hervorragend bestelltes Feld übergeben.“ Endo ist für Bohnes ein Wachstumsmarkt. Die Unterstützung der
Anwender, Schulungen und Vermittlung von Basiswissen in den Depots
sieht er als vordringliche Aufgabe.
Empf. VK-Preis (zzgl. MwSt.):
- 2 Behandler gleichzeitig
nur
Foto: Johannes Eschmann, Dental Tribune Schweiz
- 4B
Behandler
ehandler gleichz
gleichzeitig
eitig
Jochen Bohnes freut sich auf seine neue Aufgabe bei DENTSPLY Maillefer und Rolf Wangler
darüber, dass er beruhigt in Pension gehen kann.
nur
Die Arbeit mit den Universitäten will
er kontinuierlich fortsetzen. „Da sehe
ich noch Potenzial.“ Auf Jochen
Bohnes warten viele Aufgaben, die er
gezielt angehen will. Außerdem freut
er sich auf die Zusammenarbeit mit
der Zentrale von DENTSPLY Maillefer in der Schweizer Juragemeinde
Ballaigues. DT
5.
5.620,620,- €
www.cattani.de
www.dentsplymaillefer.com
1A010811
Kurz vor seiner Pensionierung
konnte Rolf Wangler auf dem EndoKongress in Zug, Schweiz, das SingleInstrumenten-System „WaveOne“
präsentieren. „Mein letzter Streich“,
so Wangler. „Jetzt gehe ich dankbar
und zufrieden in den Ruhestand.“
Und was kommt danach, wollten wir
wissen? „Jetzt genieße ich erst einmal
meine neuen Freiheiten, gehe mit
meiner Partnerin auf Reisen und
4.760,- €
[14] =>
untitled
DTA0911_14_Products 30.08.11 10:43 Seite 1
14 Industry Report
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2011 · 7. September 2011
Selbstlimitierende Kariesexkavation
Mit dem PolyBur P1 kann beim Exkavieren zwischen krankem und gesundem Dentin unterschieden werden.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Kunzelmann, Ludwig-Maximilians-Universität München, wurde ein Rosenbohrer aus Polymer entwickelt, der
ein selektives Vorgehen durch Design, Material und Funktion ermöglicht. Der P1 limitiert sich also bei den
entscheidenden 0,5 und 0,7 mm Dentin nahe der Pulpa selbst und findet
unabhängig von der Anpresskraft das
richtige Maß für die Exkavation. Der
Grund: Die Materialhärte des Einweginstrumentes lässt keine Überpräparation zu, denn auf hartem, gesunden Dentin verformt sich die
Schneide automatisch. Bei zu hoher
Anpresskraft biegt sich das Instrument zudem durch. Ein Warnzeichen, das eine zu hohe Anpresskraft signalisiert.
TURBO-SMART – klein & kompakt.
Und was zu beachten ist
Der P1 wird immer zusätzlich
eingesetzt, wenn pulpennah exkaviert werden soll, d.h. zuerst werden
die peripheren Anteile mit einem
herkömmlichen Rosenbohrer bearbeitet (mit Hartmetallbohrern oder
dem CeraBur K1SM). Anschließend
spielt der P1 sein Können voll aus und
erhält die Dentinschicht, die manchmal zwischen Füllungstherapie und
Set 4608.204 mit 25
Instrumenten.
Endodontie
entscheidet. Eröffnet er die Pulpa, so war
dies auch erforderlich. Denn
dies ist ein Zeichen dafür, dass das
betroffene Dentin nicht mehr erhaltungswürdig war. Ein weiteres Plus:
Der P1 wird reinraumverpackt, also
„ready to use“, geliefert.
KOMET AUSTRIA
Nach dem Exkavieren der peripheren, härteren Anteile mit dem CeraBur wird der PolyBur
im pulpanahen Bereich eingesetzt, um erhaltungswürdiges Dentin zu belassen.
Handelsagentur GmbH
Innsbrucker Bundesstraße 75
5020 Salzburg
Tel.: 0662 829-434
Fax: 0662 829-435
austria@brasseler.de
www.kometdental.at
Schnell und problemlos applizieren
Transparentes additionsvernetzendes Silikon für die Bissregistrierung.
VOCO bietet mit Registrado Clear ein
Silikonabformmaterial zur Bissregistrierung an, das dank der speziellen Rezeptur sowohl eine sehr hohe Härte auf-
weist als auch transparent ist. Mit einer
Endhärte von mehr als 70 Shore-A lassen sich mit Registrado Clear bei gleichzeitiger Sichtkontrolle alle Arten der Bissregistrierung durchführen. Registrado
Clear zeichnet sich durch eine hohe
Dimensions- und Formstabilität sowie
Standfestigkeit aus, sodass das Material
sowohl beim Applizieren als auch während der Aushärtung auf den Zahnreihen verbleibt. Selbst dickere Schichten
lassen sich problemlos applizieren.
Die spezielle, temperaturgesteuerte
Aushärteformel
von Registrado
Clear ermöglicht
die Applikation
ohne Zeitdruck
und sorgt dafür, dass die Aushärtung des Materials erst bei geschlossenem Mund beschleunigt wird. Nach
einer Mundverweildauer von maximal
Die „Alleskönner“–
Absauganlage
90 Sekunden ist das Silikon ausgehärtet
und das Registrat lässt sich bequem entnehmen, ohne zu brechen oder sich zu
verziehen.
Der Abdruck lässt sich leicht mit
Instrumenten bearbeiten und kann in
handelsüblichen wässrigen Desinfektionslösungen desinfiziert werden. Da
Registrado Clear nicht-röntgenopak ist,
lassen sich Röntgenaufnahmen erstellen, ohne dass das Abformmaterial störend Einfluss nimmt. Registrado Clear
ist geschmacks- und geruchsneutral.
VOCO GmbH
Anton-Flettner-Straße 1–3
27472 Cuxhaven, Deutschland
Tel.: +49 4721 719-0
Fax: +49 4721 719-169
www.voco.de
Die zentrale Nass-Absauganlage
Turbo-Smart des Unternehmens
CATTANI kann gleichzeitig komplett trocken, nass oder in Kombination absaugen. Das Besondere – je
nach Bedarf passt sich die Saugleistung der Turbo-Smart an die individuellen Bedürfnisse der Zahnarztpraxis an. Zusätzlich berücksichtigt
die Turbo-Smart eine kompakte,
schlanke Bauform bei relativ geringem Gewicht. Die Saugleistung der
Turbo-Smart ist auf die individuellen
Bedürfnisse der Zahnarztpraxis abstimmbar (z. B. Unterdrucksteuerung per „Knopfdruck“; bis zu
200 mbar).
Leistungssteigerung kann
jederzeit erfolgen
Es gibt zwei Versionen der TurboSmart: Version A für bis zu zwei Behandler gleichzeitig (1.400 l/min)
und Version B für bis zu vier Behandler gleichzeitig (1.700 l/min);
dies bei einem Gleichzeitigkeitsfaktor von 100 %. Die Version A kann
jederzeit auf die Version B durch
eine Softwareerweiterung gesteigert werden.
Eine Leistungssteigerung
z. B. aufgrund einer Praxiserweiterung kann somit jederzeit
erfolgen (ohne Gerätewechsel). Da sich die Turbo-Smart
nach dem tatsächlichen Leistungsbedarf der Zahnarztpraxis richtet, wird ein Optimum
an Energieeffizienz erzielt
(Einsparung von Stromkosten).
durchsatz von 18 l/min
arbeitet diese selbst unter höchster Schaumbelastung (durch z. B.
Blut, Natriumhydrogenkarbonat aus
AirFlow Geräten usw.) störungsfrei
und sicher.
Die Turbo-Smart ist somit der
„Alleskönner“ der Marke CATTANI
(Zubehör, wie z. B. Schalldämpfer,
Schlauchset, gehören selbstverständlich zum Lieferumfang der TurboSmart dazu).
Weitere Informationen können
der Webseite entnommen werden.
CATTANI Deutschland
GmbH & Co KG
Österreich – Schweiz
Scharnstedter Weg 20
27637 Nordholz
Deutschland
Stützpunkt Österreich
Tel.: 0650 7278062
info@cattani.de
www.cattani.de
Amalgamabscheider
Hydrozyklon ISO
Der integrierte TÜV-geprüfte und DIBt-zugelassene
Amalgamabscheider Hydrozyklon ISO 18, der komplett
ohne bewegliche Bauteile arbeitet, rundet den Gesamteindruck des Turbo-Smart weiter
ab. Mit einem Flüssigkeits-
Ätzen und bonden oder selbstadhäsiv befestigen?
Bei Befestigungszementen mit Ätz-Technik setzt die Marke Panavia einen Standard für hohe Haftwerte.
Um eine vereinfachte Verarbeitung
ohne Vorbehandlung der Zahnoberfläche zu realisieren, wurde das
selbstadhäsive Material Clearfil SA
Cement entwickelt. Für die fallspezifische Auswahl wird empfohlen, dem
jeweiligen Eigenschaftsprofil und Indikationsbereich sowie der Anwenderpräferenz zu folgen.
Beide Befestigungszemente enthalten das patentierte Phosphatmonomer „MDP“. Dieses dringt in die
Zahnsubstanz ein und baut eine
starke chemische Bindung mit Kalzium und Hydroxylapatit auf. Die
hohe Haftkraft und mechanische Stabilität, gepaart mit geringer Wasserabsorption, führen zu einem dauerhaft dichten Zementspalt mit geringsten Mikroleakage-Werten im Test.
Das gute Ergebnis ist weitgehend unabhängig vom Feuchtigkeits- oder
keiten für die beiden Befestigungssysteme bestimmt der Anwender seinen
Zement fallspezifisch und nach persönlicher Priorität. Bei schwierigen
klinischen Situationen machen die
außergewöhnliche Haftkraft sowie
Langzeitbewährung den Panavia-Zement zum Befestiger der Wahl.
Trocknungsgrad des Dentins. Beide
Verfahren, ob mit oder ohne Vorbereitung der Zahnoberfläche, erweisen
sich damit als fehlertolerant.
Das selbstadhäsive Produkt
Clearfil SA Cement findet durch die
leichte zeitsparende Handhabung
immer mehr Verbreitung. Diesem
Kunststoffzement verlieh das unab-
hängige Testmagazin „Dental Advisor“ als einzigem Produkt seiner
Klasse fünf Pluspunkte: die Höchstbewertung. Die klinische Prüfung ergab nach sechs und zwölf Monaten
für alle Kriterien ein „exzellent“.
Umfangreicher
Indikationsbereich
Am Schmelz und Dentin lassen
sich mit Clearfil SA Cement Metall,
Komposit und Oxidkeramiken wie
Zirkoniumdioxid und Aluminium-
oxid, außerdem Hybridkeramiken
befestigen. Der Indikationsbereich
reicht von Inlays, Onlays, Kronen und
Brücken über Stumpfaufbauten bis
hin zu Metall- oder Glasfaser-Wurzelstiften. Über diese Anwendungen
hinaus eignet sich PANAVIA F 2.0 für
Veneers und Klebebrücken. Bei den
Restaurationsmaterialien sind zusätzlich Glaskeramiken einschließlich Lithium-Disilikat eingeschlossen. Im Überlappungsbereich der
Material- und Indikationsmöglich-
Kuraray Europe GmbH
Roseena Khan,
BU Medical Products
Brüningstr. 50
Industriepark Höchst
Gebäude F821
65926 Frankfurt am Main
Deutschland
Tel.: +49 69 305-35835
Fax: +49 69 305-9835835
dental@kuraray.eu
www.kuraray-dental.eu
[15] =>
untitled
DTA0911_15_Products 30.08.11 10:44 Seite 1
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2011 · 7. September 2011
Abdruckdesinfektion für höchste Ansprüche
PrintoSept-ID zur Desinfektion aller zahnärztlichen Abformungen.
Eine Abdruckdesinfektion, deren
Wirksamkeit nach den Kriterien für
Lösungen zur Instrumentendesinfektion getestet wurde: mit PrintoSept-ID kein Problem. PrintoSeptID von ALPRO MEDICAL ist die
optimale Reinigungs- und Desinfektionslösung, getestet und zertifiziert
durch den Verband für Angewandte
Hygiene e.V. (VAH), für alle Arten
von Abformungen und Zahnersatz,
die höchsten Ansprüchen gerecht
wird.
Für den hygienisch einwandfreien Zustand von Abformungen,
zahntechnischen Werkstücken und
Hilfsmitteln ist der Zahnarzt verantwortlich – auch wenn diese seinen Behandlungsbereich verlassen. Sie sind
laut der Empfehlung „Infektionsprävention in der Zahnheilkunde –
Anforderungen an die Hygiene“
des Robert Koch-Instituts (RKI) als
mikrobiell kontaminiert anzusehen.
Sie müssen so behandelt werden,
dass eine Infektion von Patienten,
Beschäftigten im zahntechnischen
Labor oder von Dritten während des
Transportes ausgeschlossen ist.
PrintoSept-ID erfüllt diese Anforderungen, da es bakterizid, fungizid, tuberkulozid und viruzid wirkt.
Die gebrauchsfertige, aldehyd- und
phenolfreie Lösung ist eine besonders ergiebige Tauchdesinfektion
mit geprüfter Dimensionsstabilität.
Sie ist geeignet zur Desinfektion aller
zahnärztlichen Abformungen wie
beispielsweise aus Alginat, Silikon,
Polyether oder Hydrokolloid sowie
für getragenen Zahnersatz und zahntechnische Werkstücke. Ideal ist
PrintoSept-ID auch zur Anwendung
in Schnelldesinfektionsgeräten und
Desinfektion von Modellen, BissSchablonen oder Hilfsteilen. Die
Lösung ist besonders materialschonend, da sie weder Alkalien noch
Halogene enthält und zeichnet sich
dabei durch eine kurze Einwirkzeit
von fünf Minuten aus.
Nach strengsten Kriterien geprüft und für gut befunden: PrintoSept-ID wird den Ansprüchen an
moderne Hygiene in der Zahnarztpraxis gerecht.
ALPRO MEDICAL GMBH
”
FenderPrime
ermöglicht eine
schnelle,
unkomplizierte und
sichere Behandlung
von Milchzähnen.
Tel.: +49 7725 9392-0
alpro@alpro-medical.de
www.alpro-medical.de
Biokeramischer Befestigungszement
Henry Schein vertreibt exklusiv die Ceramir-Produktreihe des Herstellers Doxa.
Mit Ceramir® Crown & Bridge
(Ceramir C&B) präsentiert der Hersteller Doxa, Weltmarktführer für
Biokeramik, einen zukunftsweisenden biokeramischen Befestigungs-
arbeitungseigenschaften bildet das
Produkt eine neue Generation in der
Dentalmaterialtechnologie. Ceramir® Crown & Bridge ist weltweit exklusiv erhältlich bei Henry Schein,
leriert. Seine natürliche Hauptkomponente ist identisch zum Zahngewebe und sorgt für eine optimale
Haftverbindung. Die Molekülstruktur des Materials ist so konzipiert,
dass sie im Mund stabil bleibt und
sich nicht so leicht zersetzt. Darüber
hinaus verhindert der basische pHWert der Biokeramik potenzielle bakterielle Angriffe. Bei der Entwicklung
von Ceramir C&B lag einer der
Schwerpunkte darauf, die Behandlung für Patienten und Arzt so schnell
und einfach wie möglich zu gestalten.
Die einfache Handhabung erfordert
keine neuen Routinen, zudem ist
keine zusätzliche Bearbeitung der
Oberfläche wie z. B. Ätzen erforderlich.
Henry Schein Dental
Österreich Gesellschaft m.b.H.
Ceramir® verfügt über die Fähigkeit, sich mit lebendem Gewebe zu verbinden.
zement zur permanenten Zementierung herkömmlicher Prothetik –
unter anderem für Vollkeramikkonstruktionen auf Aluminiumoxidoder Zirkoniumdioxidgerüsten. Ceramir C&B ist das erste einer ganzen
Reihe von Ceramir-Produkten aus
nanostrukturell-integrierender Biokeramik. Bei der Entwicklung wurde
die herkömmliche GlasionomerTechnologie mit der Ceramir-Tech-
dem führenden Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für
niedergelassene Zahnärzte, Humanmediziner und Veterinäre.
Computerstr. 6
1100 Wien
Tel.: 05 9992-0
Fax: 01 525211 34
info@henryschein.at
www.henryschein-dental.at
Präparation und Matrize für Primärzähne
Eine einzigartige Kombination aus Präparationsschutz und Sektionalmatrize für Klasse II Füllungen
von Milchzähnen. FenderPrime ermöglicht eine
schnelle, unkomplizierte und sichere Behandlung
von Milchzähnen. FenderPrime ist in zwei Größen,
lang und kurz, erhältlich.
Schutz vor bakteriellen
Angriffen
Der spezielle Aushärtungsmechanismus der Ceramir-Technologie
ermöglicht eine Verbindung des
Materials mit der Zahnoberfläche.
Indikationen:
• Fixierung von Porzellan auf Metallkronen und -brücken
• Kronen und Brücken aus Metall
• Goldinlays und -onlays
• Gegossene oder vorgefertigte Metallstifte
• Keramikkronen und Brücken mit
verstärktem Kern, der komplett aus
Zirkonia oder Alumina besteht
Sektionalmatrize für Klasse II Kompositfüllungen
Schützt und separiert
Packungseinheiten:
nologie verknüpft, um Ceramir C&B
seine besonderen Verarbeitungseigenschaften zu verleihen. Aufgrund
naturidentischer Merkmale und herausragender Abdichtungs- und Ver-
So werden Mikroundichtigkeiten
verhindert und eine hervorragende
Retention gewährleistet. Ceramir
C&B ist biokompatibel und wird vom
umgebenden Gewebe problemlos to-
• Normalpackung: 20 Kapseln
• Testpackung: 5 Kapseln
• Aktivator-Einzelpackung: 1 Aktivator
Schützt Zähne und Gingiva während der Präparation
D I R E C T A A B Porschestraße 16 D, 92245 Kümmersbruck, Germany
Tel: +49-172-896 18 38, Fax: +49-9621-754 23, gerhard.kiklas@directadental.com, www.directadental.com
[16] =>
untitled
EUROSYMPOSIUM_280x400_EUROSYMPOSIUM_280x400 29.08.11 10:19 Seite 1
6. SÜDDEUTSCHE IMPLANTOLOGIETAGE
23./24. September 2011 in Konstanz | Praxis Prof. Palm/Quartierszentrum Konstanz
Perspektiven in der Implantologie –
von Knochenregeneration bis CAD/CAM
HAUPTSPONSOREN
Programm
QUARTIERSZENTRUM
QUARTIERSZENTRUM
FREITAG, 23.09.2011 | RIEMSER Implantologietage
PRE-CONGRESS SYMPOSIUM | COMPREHENSIVE SINUSLIFT KNOWLEDGE
09.00 – 09.30 Uhr
09.30 – 10.00 Uhr
10.00 – 10.30 Uhr
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Eröffnungsvortrag: 1.000.000 Anwendungen von
CERASORB® M – Was können wir erreichen?
Gibt es noch weitere Entwicklungsmöglichkeiten?
Priv.-Doz. Dr. Dr. Arwed Ludwig/Kassel
Sinuslift: Moderne Behandlungsmöglichkeiten
Prof. Dr. Dr. Hanns Plenk/Wien (AT)
Histologische Untersuchungen nach Sinuslift mit
CERASORB® und anderen Knochenersatzmaterialien:
Vergleich resorbierbarer und nichtresorbierbarer
Materialien (inkl. Empfehlungen für die Entnahme,
Präparation und Inter-pretation der histologischen
Präparate)
10.30 – 10.45 Uhr
Diskussion
10.45 – 11.15 Uhr
Kaffeepause
11.15 – 11.45 Uhr
Dr. Edgar Spörlein/Geisenheim
Primäre und simultane Sinusboden-Augmentation mit
CERASORB® – eine Bilanz nach mehr als zehn Jahren
Praxiseinsatz
11.45 – 12.15 Uhr
SAMSTAG, 24.09.2011 | Programm Zahnärzte
09.00 – 09.05 Uhr
Tagungspräsident
Eröffnung
09.05 – 09.35 Uhr
Dr. Michael Sachs/Oberursel
Implantologie: Keine Krise – sondern eine
großartige Zukunft
Prof. Dr. Axel Spahr/Sydney (AU)
Implants forever? Perspektiven der Misserfolge
10.05 – 10.35 Uhr
Prof. Dr. Dr. Jürgen Hoffmann/Heidelberg
Knochenersatz für die implantatgetragene
prothetische Versorgung – ein Stufenschema
10.35 – 10.45 Uhr
Diskussion
10.45 – 11.15 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
11.15 – 12.00 Uhr
Prof. Dr. Tamara N. Modina/Moskau (RU)
Parodontological aspects in the Implantology
VORTRAG IN ENGLISCH
12.00 – 12.45 Uhr
Dr. Frederic Hermann/Zug (CH)
Die geschlossene Sinusbodenelevation – eine minimalinvasive Technik in der Evolution (Spezifische Kriterien
zur geschlossenen Sinusbodenelevation – Entscheidungsfindung im Oberkiefer-Bukkalsegment)
Diskussion
13.00 – 14.00 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
14.00 – 14.30 Uhr
Dr. Wolfgang Dinkelacker/Sindelfingen
Spielt die Festigkeit von mechanisch stabilen
Implantatverbindungen in der prothetischen
Handhabung eine entscheidende Rolle?
14.30 – 15.00 Uhr
12.45 – 13.00 Uhr
Diskussion
15.00 – 15.30 Uhr
13.00 – 14.00 Uhr
Mittagspause
14.00 – 15.00 Uhr
Live-Übertragung der RIEMSER Live-Operation:
„Externer Sinuslift mit CERASORB®“
FREITAG, 23.09.2011 | Programm Zahnärzte
Dr. Jens Schug/Zürich (CH)
Periimplantäre Gewebestabilität – von der
Extraktionsalveole bis zur spaltfreien Prothetik
Dr. Jens Schug/Zürich (CH)
Periimplantäre Gewebestabilität – von der
Extraktionsalveole bis zur spaltfreien Prothetik
15.45 – 16.15 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
16.15 – 16.45 Uhr
Dr. Willi Schmidt/Luzern (CH), Hamburg
Optimale Abutment-Abformung und prothetische
Verarbeitung mit dem All-in-One Packaging
16.45 – 17.15 Uhr
OA Dr. Clemens Walter/Basel (CH)
Furkationschirurgie als kostengünstige
Alternative zum Implantat?
WORKSHOP MIT HANDS-ON
Jan Moecke (Straumann GmbH)/
Freiburg im Breisgau
Die digitale Abdrucknahme – die Zukunft ist heute!
2
17.45 – 18.00 Uhr
Dr. Georg Taffet, M.Sc./Rielasingen-Worblingen
Implantologie in der ästhetischen Zone – In Konflikt
oder in Harmonie mit der biologischen Breite?
Abschlussdiskussion
INKL. PRAKTISCHEN ÜBUNGEN
Dr. Jens-Peter Lund/Berlin
Implantatbettpräparationen für ein biomimetisches
Implantat und Präparation zu indikationserweiternden
Verfahren mittels Piezochirurgie
3
SAMSTAG, 24.09.2011 | Programm Helferinnen
09.00 – 18.00 Uhr
Dipl. oec. med. Alexandra Pedersen/
Singen am Hohentwiel
Die zehn Todsünden der implantologischen
Abrechnung
4
Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei! Bitte beachten Sie, dass Sie nur an einem Workshop teilnehmen können und notieren Sie den von Ihnen gewählten Workshop auf dem Anmeldeformular.
13.00 – 14.00 Uhr
RIEMSER Implantologietage I COMPREHENSIVE SINUSLIFT KNOWLEDGE
Freitag, 23. September 2011 (Wissenschaftliche Vorträge 9.00 – 13.00 Uhr)
Kongressgebühr
98,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*
45,– € zzgl. MwSt.
EUROSYMPOSIUM/6. Süddeutsche Implantologietage
Freitag, 23. September und Samstag, 24. September 2011
Kongressgebühr
195,– € zzgl. MwSt.
90,– € zzgl. MwSt.
Tageskarten
Freitag, 23. September 2011
Workshops
Live-Operationen 1–3
Tagungspauschale*
Get-together im Quartierszentrum
kostenfreie Teilnahme
125,– € zzgl. MwSt.
75,– € zzgl. MwSt.
75,– € zzgl. MwSt.
45,– € zzgl. MwSt.
QUART
IER
ZENTRU SM
Iris Wälter-Bergob/Meschede
Seminar zur Hygienebeauftragten
INKL. PAUSEN: 10.45–11.15, 13.00–14.00 UND 15.45–16.15 UHR
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland,
Tel.: +49 341 48474-308, event@oemus-media.de
www.eurosymposium.de
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Anmeldung
Mit dem Anmeldeformular per Post an OEMUS MEDIA AG
oder per Fax: +49 341 48474-390
Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV
einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung
der BZÄK und der DGZMK.
Bis zu 16 Fortbildungspunkte.
Hinweis
Nähere Informationen zu den Workshops, den Parallelveranstaltungen
und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter
www.oemus.com
Für das EUROSYMPOSIUM/6. Süddeutsche Implantologietage am 23. und 24. September 2011 in Konstanz
melde ich folgende Personen verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):
6. Süddeutsche Implantologietage
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass Sie nur an einem Workshop und an einer Live-Operation teilnehmen können.
Mittagspause
Anmeldeformular per Fax an
LIVE-OPERATIONEN |
14.00 – 15.00 Uhr
Externer Sinuslift mit CERASORB®
1
+49 341 48474-390
Name, Vorname, Tätigkeit
oder per Post an
15.00 – 16.00 Uhr
Implantation mit XiVE Implantaten und
Bone-Splitting im atrophen Kiefer
2
16.00 – 17.00 Uhr
Implantation von CAMLOG® SCREW-LINE
Implantaten im bereits augmentierten Knochen
3
ab 19.00 Uhr
kostenfreie Teilnahme
95,– € zzgl. MwSt.
45,– € zzgl. MwSt.
*Umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Mittagessen. Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer zu entrichten.
1
17.15 – 17.45 Uhr
PRIMECON | Tel.: +49 211 49767-20 | Fax: +49 211 49767-29
info@prime-con.eu | www.prime-con.eu
Samstag, 24. September 2011
Zahnärzte
Assistenten (mit Nachweis)
Seminar zur Hygienebeauftragten
Tagungspauschale*
Prof. Dr. Filippo Graziani/Pisa (IT)
Conservative periodontal surgery:
a cost-effective surgical approach
Diskussion
EUROSYMPOSIUM | WORKHOPS | 11.00 – 13.00 Uhr
Zimmerbuchungen in unterschiedlichen Kategorien
Tagungspauschale*
15.30 – 15.45 Uhr
PRAXIS
PALM
Quartierszentrum Konstanz
Luisenstraße 9, 78464 Konstanz, Deutschland
www.quartierszentrum.de
(Teilnahme an den Workshops und Live-Operationen am Freitag sowie den wissenschaftlichen Vorträgen am Samstag)
VORTRAG IN ENGLISCH
Hinweis: Die RIEMSER Implantologietage sind nicht Bestandteil der Kongressgebühr des EUROSYMPOSIUMS.
QUARTIERSZENTRUM
Praxis Prof. Dr. Dr. Palm
Klinikum Konstanz, Abt. Plastische Kiefer- und Gesichtschirurgie
Mainaustraße 37, 78464 Konstanz, Deutschland
www.klinikum-konstanz.de
(inklusive eines hochwertigen Produkte-Sets im Wert von über 200,– €)
Prof. Dr. Joachim S. Hermann/Zürich (CH)
Vom Einzelröntgenbild zum Digitalen Volumentomogramm (DVT) – Wie viel Diagnostik braucht
der Mensch?!
12.45 – 13.00 Uhr
Dr. Matthias Kebernik/Konstanz
Risikomanagement bei der Sinusbodenelevation
(Risikoprofil, der Umgang mit Komplikationen und deren
initiale Vermeidung)
12.15 – 12.45 Uhr
ORGANISATORISCHES | Veranstaltungsort/Kongressgebühren
PRAXIS
PALM
09.35 – 10.05 Uhr
Get-together im Quartierszentrum
Eröffnung der begleitenden Dentalausstellung
mit kollegialen Gesprächen, Musik, Imbissbüfett und
Getränken KOSTENFREI FÜR TEILNEHMER
Text
Name, Vorname, Tätigkeit
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
DTAT 9/11
Praxisstempel
❑ Freitag
❑ Samstag
❑ Hygieneseminar
Workshop ______
❑ RIEMSER Implantologietage
Live-Operationen
❑ OP ❑ OP ❑ OP
(Bitte ankreuzen)
(Bitte Nr. eintragen bzw. ankreuzen)
❑ Freitag
❑ Samstag
❑ Hygieneseminar
Workshop ______
❑ RIEMSER Implantologietage
Live-Operationen
❑ OP ❑ OP ❑ OP
(Bitte ankreuzen)
(Bitte Nr. eintragen bzw. ankreuzen)
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum EUROSYMPOSIUM/
6. Süddeutsche Implantologietage erkenne ich an.
Datum/Unterschrift
E-Mail:
[17] =>
untitled
DTA0911_17-18_LT 30.08.11 10:45 Seite 1
LAB TRIBUNE
The World’s Lab Newspaper · Austrian Edition
No. 9/2011 · 8. Jahrgang · Wien, 7. September 2011
Neue Dimensionen
DDT Jahrbuch 2011
Zahnersatz mit Qualität
Der Intraoralscan mit dem cara TRIOS
System ist laut jüngster Feldtests komfortabler, sicherer und zuverlässig einsetzbar.
Von diesem präzisen System profitieren
Praxis und Labor.
4Seite 20
Das neue Jahrbuch DIGITALE DENTALE
TECHNOLOGIEN 2011 präsentiert State
of the Art der digitalen Zahnmedizin. Es
beinhaltet unter anderem Anwenderberichte und Fallbeispiele.
4Seite 21
DERADENT setzt sich für einen hochwertigen, aber kostengünstigen Zahnersatz in
den Zahnarztpraxen ein. Damit soll künftig eine gute zahnmedizinische Versorgung
für jeden möglich sein.
4Seite 22
Dental wird digital
CAD/CAM in der Zahnmedizin wird das Handeln bestimmen. Von Dr. Helmut Dietrich und Manfred Kern.
Digitaltechnik und CAD/CAM-Verfahren haben sich in der restaurierenden Zahnheilkunde etabliert.
Abdruckfreie Praxis, virtuelle Konstruktionsmodelle und Artikulation
auf Windows-Oberfläche, biogene-
Die Qualität von CAD/CAM-Restaurationen wurde kritisch gesehen
und es gab nur wenige „Pioniere“,
die sich mit diesem Thema auch wissenschaftlich auseinandersetzten. Inzwischen hat sich das Blatt gewendet.
side und im ZT-Labor hergestellt
worden.1 Durch computergesteuerte
Fräsautomaten ist die subtraktive
Bearbeitung von Glaskeramiken und
Oxidkeramiken für ästhetisch hochwertige Restaurationen mit einer
2
1
Abb. 1: Computergestützte Rekonstruktion: Scan-Daten des Antagonisten, der funktionellen Bewegung, der Lateralzähne und der Präparation fließen in die Kauflächengestaltung ein. (Foto: Mehl) – Abb. 2: Zirkoniumdioxidkeramik für Kronen und Brücken kann nur mit
NC-gesteuerten Fräsautomaten bearbeitet werden. (Foto: 3M ESPE)
rische Kauflächengestaltung durch
intelligente Software, Rapid-Prototyping und 3-D-Printing sind nur
ein kleiner Ausschnitt von Themen,
die in letzter Zeit vermehrt in wissenschaftlichen Beiträgen oder Fachveröffentlichungen im Zusammenhang mit CAD/CAM erwähnt werden.
Damit verbunden ist, dass die „konventionelle“ CAD/CAM-Technik bereits in Zahnarztpraxen, Praxislabors
und Dentallabors angekommen ist
und nun die nächsten Evolutionsstufen bevorstehen. Blickt man nur
einige Jahre zurück, so stand die
Diskussion um Passgenauigkeit,
Wirtschaftlichkeit und Benutzerfreundlichkeit noch im Vordergrund.
Aus der zögerlichen und teilweise
auch abwartenden Haltung gegenüber dem computergefertigten Zahnersatz ist jetzt ein etabliertes Verfahren geworden (Abb. 1).
Dieser Quantensprung, computerunterstützt vollkeramische Restaurationen herzustellen, bahnte
sich schon in den 1980er-Jahren an.
Nur Wenige mit einem visionären
Blick hatten damals eine Vorstellung
von den sich anbahnenden Technologien und von den umwälzenden
Therapiemöglichkeiten, die damit
der Zahnmedizin bevorstanden. Seitdem sind weltweit über 28 Millionen
vollkeramische Restaurationen mithilfe der CAD/CAM-Technik chair-
reproduzierbaren, konstanten Werkstoffqualität bei gleichzeitiger Kostenoptimierung möglich geworden.
Den Impetus bezog diese Entwicklung aus zwei Quellen: Die Protagonisten der computergestützten
Chairside-Versorgung wollten eine
industriell hergestellte Keramik mit
definierten physikalischen Eigenschaften unmittelbar an der Behandlungseinheit bearbeiten und den Patienten in einer Sitzung ohne Provisorium versorgen. Der andere Ansatz
war, Zirkoniumdioxidkeramik (ZrO2)
mithilfe der digital gesteuerten Frästechnik für Kronen- und Brückengerüste nutzbar zu machen (Abb. 2).
CAD/CAM:
Neue Fokussierung
auch für den Zahnarzt
Statement von Prof. Dr. Albert Mehl*
S
eit einigen Jahren erlebt die
dentale CAD/CAM-Technik
einen enormen Entwicklungsschub. Als derzeit innovativster
Bereich innerhalb der Zahnmedizin
war sie der Schwerpunkt der diesjährigen IDS 2011 in Köln.
Während anfangs der Fokus
mehr auf der Zahntechnik lag, rückt
jetzt verstärkt auch die zahnmedizinische Praxis ins Zentrum der
Entwicklungen. Eine Schlüsselrolle
spielt dabei die digitale intraorale
Abformung, die im Augenblick mit
hoher Investitionsbereitschaft seitens der Industrie vorangetrieben
wird. In diesem Bereich der Technologie – handgehaltene Systeme
für die präzise 3-D-Oberflächenvermessung – ist die Zahnmedizin
der Vorreiter für alle anderen technischen und naturwissenschaftlichen
Fachrichtungen. Dies unterstreicht
die Pionierleistung, die hinter diesen
Entwicklungen steht. Während man
bis vor Kurzem noch zurückhaltend
in der Bewertung der Genauigkeit
bei Gesamtkieferaufnahmen war,
zeigen jüngste klinische Studien
und auch Grundlagenuntersuchungen, dass bei einigen intraoralen
3-D-Messsystemen die Genauigkeit
nicht mehr weit entfernt von konventionellen Hochpräzisionsabformmassen ist.
Die neue Fokussierung von
zahntechnisch ausgerichteten CAD/
CAM-Verfahren hin zu zahnarzt-
praxistauglichen Verfahren bedeutet zum einen, dass sich nun auch
der Zahnarzt verstärkt mit diesen
Möglichkeiten und Technologien
befassen muss. Auf der anderen Seite
bietet dies aber auch völlig neue
Perspektiven für die Arbeitsabläufe
in der Praxis. Dabei ist die CAD/
CAM-Technik per se nicht nur eingeschränkt auf die Herstellung aller
möglichen Arten von restaurativen
Versorgungen zu sehen, sondern hat
inzwischen als Keimzelle für die
„computergestützte Zahnmedizin“
Einfluss auf alle anderen Bereiche
der Zahnmedizin wie Diagnostik,
3-D-Befunderhebung, Behandlungsplanung, digitale Archivierung etc.
genommen.
Und die Ausbildung? Nur gut
ausgebildete Zahnärzte und Zahntechniker können die verschiedenen Systeme und die Unterschiede
der einzelnen technischen Verfahren beurteilen und deren Grenzen in
der klinischen Praxis einschätzen.
Genauso wie die Kenntnis der Materialkunde Sicherheit im Umgang
mit den verschiedenen Werkstoffen
gibt, muss nun auch die Vermittlung
von Grundlagen der computergestützten Zahnmedizin Bestandteil des Lehrplans an Universitäten
oder anderen Ausbildungsstätten
werden.
* Wissenschaftlicher Leiter der Abteilung für
computergestützte restaurative Zahnmedizin,
ZZM Universität Zürich
Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE
TePe AngleTM
Für noch bessere Zugänglichkeit
TePe Angle erweitert unsere Produktpalette der Interdentalbürsten. Sie ist eine einfach anzuwendende Interdentalbürste, die eine gründliche Reinigung aller Interdentalräume ermöglicht. Durch den schmalen, gewinkelten Bürstenkopf ist die Reinigung im Molarenbereich (bukkal, palatinal als auch lingual) möglich.
www.tepe.com
[18] =>
untitled
DTA0911_17-18_LT 30.08.11 10:46 Seite 2
LAB TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2011 · 7. September 2011
18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17
Auch andere Keramiken wie Lithiumdisilikat zeigten bessere Eigenschaften nach maschineller Bearbeitung, da die verwendeten Blanks
industriell unter optimalen Bedingungen hergestellt werden. Auf der
anderen Seite hat sich auch die Technologie der CAD/CAM-Systeme
deutlich verbessert. Davon ausgehend, dass in den 90er-Jahren Computer leistungsfähiger und Messverfahren effektiver wurden, konnten
dadurch insbesondere 3-D-Aufnahmesysteme an die Bedürfnisse der
Zahnmedizin angepasst und die Bedienung vereinfacht werden (Abb. 3).
Durch die Weiterentwicklung der
CAD-Software wurden vielfältige
Konstruktionsmöglichkeiten geschaffen und auch die Qualität der
Schleif- und Fräsprozesse verbessert.
Wirtschaftlichkeit bei gleichzeitig
hoher Qualität der gefertigten Restaurationen sind aktuell die „Markenzeichen“ der CAD/CAM-Technik.
Davon profitieren sowohl Zahnarzt
als auch Zahntechniker durch standardisierte und kontrollierte Behandlungs- bzw. Fertigungsabläufe
– und letztlich auch der Patient.
Deshalb werden heute ca. 82 Prozent
der vollkeramischen Restaurationen
in Deutschland computerunterstützt
hergestellt.1 Das bedeutet, dass die
CAD/CAM-Technik in Zahnarztpraxen, Praxislabors und Dentallabors angekommen ist und nun die
nächsten Evolutionsstufen bevorstehen.
Adhäsivtechnik förderte
CAD/CAM-Restauration
Ein wichtiger Wegbereiter des
computergestützten, vollkeramischen Restaurationsverfahrens war
die Adhäsivtechnik. Damit wurde es
möglich, Inlays, Onlays, Teilkronen
aus industriell vorgefertigter und
dann individuell ausgeschliffener
Silikatkeramik auch über viele Jahre
für die hohen klinischen Belastungen ausreichend zu stabilisieren.
Die Vorbereitung der Zahnsubstanz
durch Schmelz- und Dentinätzung
bzw. Dentinkonditionierung und
die Herstellung eines Klebeverbun-
des zur Keramik mittels Silanisierung und Befestigungskomposit
führte dazu, dass durch den kraftschlüssigen Verbund mit der Restzahnsubstanz Belastungen nicht
punktuell mit hohen Spannungsspitzen übertragen werden, sondern
die Kaukräfte gleichmäßiger und
somit schonender über das gesamte
System Restauration/Restzahnsubs-
tanz verteilt werden. Die Kombination von CAM-schleifbarer Keramik
und Adhäsivtechnik ermöglichte
die dauerhafte Stabilisierung selbst
stark geschwächter Höcker (Abb. 4).
Auf die mechanische Retention
konnte in der Kavitätengeometrie
verzichtet werden, weil die adhäsive
Befestigung einen innigen Verbund
mit dem Restzahn gewährleistet.
in die Konstruktionssoftware einspeisen. Für die intraorale Messaufnahme stehen Verfahren wie das
Phasen-Shift-Triangulationsprinzip
zur Verfügung, die lichtoptisch und
berührungsfrei die Präparation,
Lateralflächen, Antagonisten und/
oder Quetschbiss mit einer großen
Tiefenschärfe und einer Messgenauigkeit von bis zu 19 µm erfassen.4
3
4
6
che folgt erlernten Mustern und
kreiert einen natürlichen, individualisierten und funktionellen Kauflächenvorschlag. 5 Der aktuelle
Stand der Konstruktionssoftware
ist, dass bei der Rekonstruktion von
Kauflächen die Morphologie von
Nachbarzähnen oder Antagonisten
in die Berechnung des Vorschlages
mit eingeht.
5
7
8
Abb. 3: Neue, intraoral arbeitende Aufnahmesysteme nutzen die Video- oder die bildgebende Lasertechnik zur Vermessung der Zahnsituation, Ausgangsbasis für die Berechnung von Digitaldatensätzen. (Foto: 3M ESPE) – Abb. 4: Finite Elemente Modell: Das Keramikinlay (im Bild ausgeblendet) mit überkuppeltem Höcker fängt den Kaudruck ab und stabilisiert den Zahn sowie geschwächte Höcker.
Stressbelastete Areale sind farblich erkennbar (rot). (Foto: AG Keramik/Mehl) – Abb. 5: Biogenerischer Algorithmus während der
Berechnung einer Teilkrone. Die Morphologie der Nachbarzähne wird dabei einbezogen. (Foto: Sirona/Frank) – Abb. 6: Konfiguration und interaktive Visualisierung der Rekonstruktionsparameter wie Spacer, Randschluss, Keramikwandstärken radial, okklusal.
(Foto: Sirona/Frank) – Abb. 7: Aus einer Sequenz von intraoralen Einzelscans wird ein Ganzkiefermodell gerechnet, das exakt die
Präparation und die anatomischen Bissverhältnisse wiedergibt. (Foto: Straumann) – Abb. 8: Über den Datensatz stereolithografisch
hergestelltes Modell. (Foto: 3M ESPE)
Dies ermöglichte eine relativ substanzschonende Präparationsform.
In diesem Zusammenhang kann
seitdem defektorientiert präpariert
werden – das bedeutet, dass mit
der Keramikteilkrone vielfach eine
metallgestützte Krone vermieden
werden kann, die vergleichsweise
zur Erzielung einer mechanischen
Retention den zirkulären Abtrag
und oftmals den Verlust selbst gesunder Zahnhartsubstanz erfordert.
Der erheblich reduzierte Abtrag für
die Keramikteilkrone hat wichtige
Vorteile für Patient und Zahnarzt:
Die Behandlung verläuft weniger
traumatisch und die Risiken postoperativer Komplikationen werden
verringert. Zudem wird die Lebenserwartung der restaurierten Zähne
erhöht.2,3
Eine wichtige Komponente zur
Erzeugung von Digitaldaten sind die
3-D-Scanner, die die Präparation
der Kavität oder des Kronenstumpfs
Mehrere Einzelaufnahmen können
nahezu in Echtzeit zu einem größeren Gesamtmodell zusammengelegt werden. Extraorale Scans
werden vom Modell mit optischen
Laser- oder mechanischen Tastsensoren erzielt. Hierbei werden
die aus verschiedenen Winkeln erzeugten Aufnahmen von der Software ebenfalls zu einem virtuellen
CAD/CAM-Modell zusammengerechnet.
Die Natur als Beispiel
Bei der Aufgabe, die fehlenden
Kauflächen der nach dem Präparieren verloren gegangenen Zahnhartsubstanz so wieder herzustellen, dass
sich die Rekonstruktion nach statischen und funktionellen Gesichtspunkten wieder harmonisch in die
vorhandene Gebisssituation einfügt,
leistet heute die Informatik wertvolle
Hilfe. So ist es gelungen, mit einer
biogenerischen Software individuelle, patientenspezifische Kauflächen für Inlays, Onlays und Kronen
automatisch zu generieren (Abb. 5).
Hierbei wird die erhaltene, okklusale
Restzahnsubstanz mit vielen tausend
hinterlegten Okklusalflächen abgeglichen.
Morphologische Übereinstimmungen bei Fissuren, Höckern,
Randleisten dienen als Merkmale
mit der Konsequenz, dass passende
Höcker, Fossae, Fissuren und Kontaktflächenwinkel mittels einer Korrespondenzanalyse ermittelt und in
die Konstruktion eingefügt werden.
Anhand der Kontaktpunktverteilung und Höckerspitzen sowie Approximalkontakte kann die Software
einen morphologisch ähnlichen
Zahn berechnen und auf Kollision
mit dem Registrat prüfen. Dieses
Auffinden der natürlichen Kauflä-
Die hohe Prozessgeschwindigkeit der neuen Computergeneration,
die hohe Auflösung der digitalen
Aufnahmesensoren und die Weiterentwicklung der CAD/CAM-Software ermöglichen heute Konstruktionslösungen, die das Endergebnis
nach allen Gesichtspunkten der
Qualitätssicherung überprüfen lassen und Zeit sowie Kosten sparen.
So kann vom Zahnarzt chairside
neben der Kauflächengestaltung die
Mindestschichtstärke der Restauration kontrolliert, die Okklusalfläche
auf den Antagonisten eingestellt, die
Durchdringung von Höckern und
Approximalkontakten geprüft und
beliebig justiert werden, bevor der
Schleifbefehl für die Schleifeinheit
ausgelöst wird (Abb. 6). Diese Kontrolle kann auch an Querschnitten
der Restauration, der Präparation
und des Antagonisten überprüft und
verändert werden.6 Künftig wird es
auch möglich sein, die Artikulation
der konstruierten Restauration statisch und dynamisch im Voraus zu
prüfen und damit Nacharbeiten an
der definitiven Versorgung zu reduzieren.7, 8
Auf der zahntechnischen Seite
gehört es bereits zum Standard, dass
die eingelesenen Modellscans in der
Konstruktionssoftware mit prothetischen Applikationen verbunden
werden, z.B. Designvorschläge für
Brückenkonnektoren, Angulation
von Einschubachsen, prothetische
Hilfsteile für Kombiarbeiten, Primärteile für Teleskopkronen, Geschiebe
mit Schubverteiler, Suprastrukturen
für die Implantatprothetik. Für
Brücken sind bereits subtraktiv
ausgefräste, anatomisch geformte
Verblendungen zum Überpressen
oder Aufsintern auf ZrO2-Gerüsten
optional möglich.9
Die abdruckfreie Praxis
Der Werktisch des Zahntechnikers rückt künftig näher an die Behandlungseinheit, indem die Digitalisierung Praxis und Labor enger verzahnt. Den Schlüssel hierzu bietet die
digitale Intraoralabformung und das
daraus generierte, virtuelle Modell.
Bei aktuell vorgestellten, neueren Systemen wird intraoral Zahn um Zahn
optoelektronisch gescannt und die
Einzelaufnahmen zum Quadranten
oder als Ganzkiefer zusammengesetzt
(Abb. 7). Insuffiziente Messaufnahmen werden automatisch erkannt und
ersetzt. Der endgültige Datensatz
kann über eine Funkverbindung an
das Praxislabor oder über ein InternetPortal an das ZT-Labor oder Fräszentrum in das stationäre CAD/CAMSystem eingespeist werden.10 Dort
kann entweder virtuell eine Restauration konstruiert oder ein konventionelles 3-D-Arbeitsmodell aus Kunststoff, z.B. mittels Stereolithografie
im Rapid-Prototyping-Verfahren, als
Ausgangsbasis für die weiteren zahntechnischen Arbeitsschritte angefertigt werden (Abb. 8).
Die verschiedenen Konzepte der
abdruckfreien Praxis können einen
erheblichen Komfort bieten, weil zumindest in supragingival darstellbaren Präparationsgeometrien auf die
Elastomerabformung verzichtet werden kann.11 Ferner können mit der
Digitaltechnik Fertigungszeiten verkürzt und die Produktivität auf der
zahntechnischen Seite erheblich gesteigert werden. Hat man einmal einen 3-D-Datensatz der Zahnoberflächen abgespeichert, lässt sich damit
auch eine völlig neuartige, zahnmedizinische Diagnostik durchführen,
indem man die zu verschiedenen
Zeitpunkten aufgenommenen Messdaten miteinander vergleicht, um klinische Veränderungen festzustellen.
Die vergangene IDS 2011 stand
ganz im Zeichen der Digitalisierung
und weitere Fortschritte wurden angekündigt. Die Vorteile liegen auf
der Hand: Die CAD/CAM-Technik
ermöglicht die Bearbeitung industriell
gefertigter Hochleistungskeramiken,
generiert Datensätze zur Fertigung von
vollkeramischen Restaurationen chairside und labside, bietet dem Patienten
eine schonende Behandlung, verzahnt
Praxis und Labor noch enger und verkürzt die Arbeitsabläufe. Diese Ereignisse werden auch Auswirkungen auf
die Wirtschaftlichkeit der Zahnersatzfertigung und auf die Wertschöpfung
der CAD/CAM-Anwender haben. Alle
genannten Aspekte werden in Zukunft
großen Einfluss auf die Abläufe der
zahnärztlichen Behandlung
und auf die zahntechnische
Fertigung nehmen. LT
Kontakt
Dr. Helmut Dietrich
Oberarzt an der Poliklinik
für Zahnärztliche Prothetik,
Universität Mainz, Deutschland
Manfred Kern
Schriftführung Arbeitsgemeinschaft
für Keramik in der Zahnheilkunde,
info@ag-keramik.de
[19] =>
untitled
AZ_MF_280x400_FIZ09_280x400_1s 29.08.11 10:33 Seite 1
2. münchener forum
für Innovative Implantologie
8. Oktober 2011
im Hotel Hilton München City
Aktuelle Trends in der Implantologie
8
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Herbert Deppe
Prof. Dr. Markus Hürzeler
FORTBILDUNGSPUNKTE
programm praxispersonal
organisatorisches
samstag, 8. Oktober 2011
samstag, 8. Oktober 2011
kongressgebühren
09.15 – 09.45 Uhr
Update Anatomie: Periimplantäre Gewebe
Prof. Dr. Klaus-U. Benner/Germering
09.45 – 10.15 Uhr
Risikogebiet Kieferhöhle – Implantate und Sinus –
Was tun?
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
10.30 – 11.00 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
Diskussion
11.00 – 12.45 Uhr
Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten
Anforderungen an die Ausstattungen der
Aufbereitungsräume I Anforderungen an die Kleidung
Anforderungen an die maschinelle Reinigung und
Desinfektion I Anforderungen an die manuelle
Reinigung
10.30 – 11.00 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
11.00 – 11.45 Uhr
DVT-gestützte chirurgische Implantatplanung:
State of the Art oder Spielerei?
Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer/Landsberg am Lech
DVT-gestützte prothetische Implantatplanung
Dr. Dr. David Schneider/Zürich (CH)
12.30 – 12.45 Uhr
Diskussion
12.45 – 13.45 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
13.45 – 14.30 Uhr
Zirkonoxidimplantate – Was wissen wir?
Prof. Dr. Ralf-Joachim Kohal/Freiburg im Breisgau
14.30 – 15.00 Uhr
Diskussion
15.15 – 15.45 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
15.45 – 16.15 Uhr
Implantologie beim Transplantierten
Prof. Dr. Herbert Deppe/München
16.15 – 17.00 Uhr
Neue Implantatdesigns – Halten sie wirklich,
was sie versprechen?
Prof. Dr. Markus Hürzeler/München
17.00 – 17.15 Uhr
09.00 – 10.30 Uhr
Diskussion
Rechtliche Rahmenbedingungen für ein Hygienemanagement
Informationen zu den einzelnen Gesetzen und
Verordnungen I Aufbau einer notwendigen
Infrastruktur
12.45 – 13.45 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
13.45 – 15.15 Uhr
Wie setze ich die Anforderungen an ein
Hygienemanagement in die Praxis um?
Risikobewertung I Hygienepläne I
Arbeitsanweisungen I Instrumentenliste
15.15– 15.45 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
15.45 – 18.00 Uhr
Überprüfung des Erlernten
Multiple-Choice-Test I Praktischer Teil
Übergabe der Zertifikate
Volumenverlust im Frontzahngebiet – Schicksal
oder vermeidbares ästhetisches Problem?
Prof. Dr. Walter Lückerath/Bonn
15.00 – 15.15 Uhr
Veranstaltungsort
Hilton München City
Rosenheimer Straße 15
81667 München
Tel.: +49 89 4804-0, Fax: +49 89 4804-4804
www.hilton.de/muenchencity
Seminar zur Hygienebeauftragten
Referentin: Iris Wälter-Bergob/Meschede
Kongresseröffnung
Prof. Dr. Herbert Deppe/München
Prof. Dr. Markus Hürzeler/München
11.45 – 12.30 Uhr
www.muenchener-forum.de
programmübersicht
09.00 – 09.15 Uhr
10.15 – 10.30 Uhr
Programmheft
als E-Paper
parallelveranstaltungen
samstag, 8. Oktober 2011
Zimmerbuchungen über
Tel.: +49 211 49767-20, Fax: +49 211 49767-29
info@prime-con.eu oder www.prime-con.eu
Kongressgebühren
Zahnarzt*
Helferinnen
Tagungspauschale**
175,– € zzgl. MwSt.
75,– € zzgl. MwSt.
45,– € zzgl. MwSt.
Kongressgebühr Parallelveranstaltungen
å Endodontie
Tagungspauschale**
250,– € zzgl. MwSt.
45,– € zzgl. MwSt.
ç Zahnästhetik (inkl. Demo-DVD)
195,– € zzgl. MwSt.
(In der Gebühr sind Materialien und Modelle enthalten. Mitglieder der DGKZ erhalten 45,– €
Rabatt auf die Kursgebühr.)
Tagungspauschale**
25,– € zzgl. MwSt.
* Gebühr inkl. Jahrbuch Implantologie 2011
** Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer zu entrichten (beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Mittagessen bzw. Imbiss).
Veranstalter/Organisation
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308, Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de, www.oemus.com
in Kooperation mit
Klinikum rechts der Isar der TUM Technische Universität München
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Ismaninger Straße 22, 81675 München
å Endodontie für die tägliche Praxis
9.00–15.00 Uhr
Theoretischer und praktischer Arbeitskurs
Priv.-Doz. Dr. Karl-Thomas Wrbas/Freiburg im Breisgau
ç Zahnästhetik
von bleaching bis non-prep veneers
9.00–13.00 Uhr
Theoretischer Kurs mit Live-Demonstrationen
Dr. Jens Voss/Leipzig
Programm
Bilder
Text
Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Die Kongressanmeldung erfolgt schriftlich auf den vorgedruckten Anmeldekarten oder formlos. Aus
organisatorischen Gründen ist die Anmeldung so früh wie möglich wünschenswert. Die Kongresszulassungen werden nach der Reihenfolge des Anmeldeeinganges vorgenommen.
2. Nach Eingang Ihrer Anmeldung bei der OEMUS MEDIA AG ist die Kongressanmeldung für Sie verbindlich.
Sie erhalten umgehend eine Kongressbestätigung und die Rechnung. Für OEMUS MEDIA AG tritt die
Verbindlichkeit erst mit dem Eingang der Zahlung ein.
3. Bei gleichzeitiger Teilnahme von mehr als 2 Personen aus einer Praxis an einem Kongress gewähren wir
10 % Rabatt auf die Kongressgebühr, sofern keine Teampreise ausgewiesen sind.
4. Die Rechnung umfasst die ausgewiesene Kongressgebühr und Tagungspauschale zuzüglich der jeweils
gültigen Mehrwertsteuer.
5. Der Gesamtrechnungsbetrag ist bis spätestens 2 Wochen vor Kongressbeginn (Eingang bei OEMUS MEDIA
AG) auf das angegebene Konto unter Angabe des Teilnehmers, der Seminar- und Rechnungsnummer zu
überweisen.
6. Bis 4 Wochen vor Kongressbeginn ist in besonders begründeten Ausnahmefällen auch ein schriftlicher
Rücktritt vom Kongress möglich. In diesem Fall ist eine Verwaltungskostenpauschale von 25,– € zu
entrichten. Diese entfällt, wenn die Absage mit einer Neuanmeldung verbunden ist.
7. Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Kongressbeginn wird die halbe Kongressgebühr und
Tagungspauschale zurückerstattet, bei einem späteren Rücktritt verfällt die Kongressgebühr und die Tagungspauschale. Der Kongressplatz ist selbstverständlich auf einen Ersatzteilnehmer übertragbar.
8. Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie den Anfahrtsplan zum jeweiligen Kongresshotel
und, sofern erforderlich, gesonderte Teilnehmerinformationen.
9. Bei Unter- oder Überbelegung des Kongresses oder bei kurzfristiger Absage eines Kongresses durch den
Referenten oder der Änderung des Kongressortes werden Sie schnellstmöglich benachrichtigt. Bitte geben
Sie deshalb Ihre Privattelefonnummer und die Nummer Ihres Faxgerätes an. Für die aus der Absage eines
Kongresses entstehenden Kosten ist OEMUS MEDIA AG nicht haftbar. Der von Ihnen bereits bezahlte
Rechnungsbetrag wird Ihnen umgehend zurückerstattet.
10. Änderungen des Programmablaufs behalten sich Veranstalter und Organisatoren ausdrücklich vor. OEMUS
MEDIA AG haftet auch nicht für Inhalt, Durchführung und sonstige Rahmenbedingungen eines Kongresses.
11. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG an.
12. Gerichtsstand ist Leipzig.
Achtung! Sie erreichen uns unter der Telefonnummer +49 341 48474-308. Während der Veranstaltung
können Sie Ihren Betreuer unter der Telefonnummer +49 173 3910240 erreichen.
Anmeldeformular per Fax an
+49 341 48474-390
oder per Post an
Für das 2. Münchener Forum für Innovative Implantologie am 8. Oktober 2011 in München melde ich folgende Personen
verbindlich an:
Titel, Name, Vorname, Tätigkeit
Titel, Name, Vorname, Tätigkeit
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Praxisstempel
q Hygieneseminar
(Bitte ankreuzen)
Parallelveranstaltungen:
q å Endodontie
q ç Zahnästhetik
(Bitte ankreuzen)
q Hygieneseminar
(Bitte ankreuzen)
Parallelveranstaltungen:
q å Endodontie
q ç Zahnästhetik
(Bitte ankreuzen)
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das
2. Münchener Forum für Innovative Implantologie
erkenne ich an.
Datum/Unterschrift
DTAT 9/11
E-Mail:
[20] =>
untitled
DTA0911_20_LTNews 30.08.11 10:46 Seite 1
LAB TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2011 · 7. September 2011
20 Lab News
Neue Generation Intraoralscanner-Technologie –
Neue Dimensionen in der Abformung
Der Intraoralscan mit dem cara TRIOS™ System ist so zuverlässig einsetzbar wie die klassische Abformung, gleichzeitig vereinfacht und beschleunigt er den Prozess.
Das ist das Ergebnis jüngster Feldtests vor dem offiziellen Marktstart im August 2011.
Im März hatte Heraeus Dental den
cara TRIOS Intraoralscanner bereits
erfolgreich auf der Internationalen
Dental-Schau (IDS) in Köln vorgestellt. Als Produkt der engen Zusammenarbeit zwischen 3Shape und
Technologie ist so zuverlässig einsetzbar wie die klassische Abformung,
gleichzeitig vereinfacht und beschleunigt sie den Prozess. Die sofortige Wiedergabe des virtuellen Modells, einfache unmittelbare Korrek-
Vorteil des digitalen Systems ist die
sofortige Kontrollmöglichkeit und
partielle Wiederholbarkeit ohne großen Aufwand. Die erste Krone, die
wir auf dieser Basis gefertigt haben,
zeigte keine Passungsunterschiede
im Vergleich zur klassischen Abformung.“
Erhältlich seit August 2011
Seit August 2011 ist der cara
TRIOS Intraoralscanner in
Deutschland und in
Österreich ex-
Dr. Ulrich Wild testete den neuen Intraoralscanner cara TRIOS™ vor dem Marktstart. Sein
Fazit: Der Intraoralscan mit dem cara TRIOS bietet Zahnärzten und Patienten mehr Komfort und ist zugleich so präzise wie eine klassische Abformung.
Heraeus verbindet der cara TRIOS
die hochleistungsfähige 3-D-Scannertechnologie und die innovativen
und anwenderfreundlichen Softwarelösungen von 3Shape mit der
Kompetenz von Heraeus in den Bereichen Prothetik und kundenorientierte Lösungen zur Datenverarbeitung.
Das Ergebnis ist die cara TRIOS
Technologie für Höchstleistungen.
Nach einer enorm positiven Resonanz auf der IDS wurden im Sommer
die ersten verkauften Anlagen ausgeliefert.
Feldtests bestätigen einfache
Anwendung und hohe Präzision
Letzte Feldtests zeigen: Die neue
Generation der Intraoralscanner-
turen am Patienten und das selektive
Nachscannen bringen neue, interaktive Dimensionen in die Abformung
für jede Indikation.
„Die Anwendung des Scanners
kommt einem auf Anhieb vertraut
vor“, stellte Professor Bernd Kordaß
von der Ernst-Moritz-Arndt Universität in Greifswald bereits auf der IDS
fest. „Sie erinnert an die Handhabung
von Kartuschen für die Applizierung
von Abform- oder Bissregistratmaterial.“ Zahnarzt Dr. Ulrich Wild testete
cara TRIOS als einer der ersten Anwender in seiner Praxis im direkten
Vergleich zur klassischen Abformung. „Die Software war auch für
mich als ungeübten Anwender von
Anfang an intuitiv zu bedienen“,
berichtet Dr. Wild. „Ein extremer
klusiv über
Heraeus erhältlich.
Als erster Anbieter
der intraoralen Scannertechnologie von
3Shape hat Heraeus
den cara TRIOS zusätzlich mit einer
intuitiven Software
und optimalen digitalen Schnittstellen
zwischen Zahnarzt
und Labor ausgestattet. Das System
ist in zwei Varianten erhältlich: Als
Exclusive Connect unterstützt es die
intensive Kooperation des Zahnarztes mit einem bestimmten Dentallabor seiner Wahl. Die Variante Open
Connect ermöglicht die Zusammenarbeit mit mehreren Laboren. Beide
Varianten sind unabhängig vom
gewählten Fertigungszentrum, da
sie offene STL-Daten liefern. Auf
Wunsch bekommen Zahnärzte und
Zahntechniker bei Heraeus auch alles
Weitere, was sie für passgenaue Restaurationen brauchen: Mit dem cara
CAD/CAM-System profitieren Praxis und Labor von umfassenden digi-
talen Lösungen, Support- und Serviceleistungen für den gesamten prothetischen Workflow.
Komfortabler, sicherer
Datentransfer zwischen
Praxis und Labor
Die webbasierte Plattform cara
Meeting Point ist ein zentraler Bestandteil des cara TRIOS Systems: Sie
ermöglicht die einfache Zusammenarbeit zwi-
schen Zahnarztpraxis und Labor. Die
digitale Kontrolle und Abstimmung
sparen Zeit. Zudem macht der Meeting Point den Auftragsstatus prothetischer Restaurationen über die gesamte Fertigungskette hinweg nachvollziehbar. Die Daten sind vor nichtautorisiertem Zugriff und Verlust
geschützt. Dadurch stellt cara TRIOS
eine hohe Prozessqualität sicher.
„Dank der führenden Scannertechnologie von 3Shape und unserer
intensiven Zusammenarbeit können
wir Zahnärzten nun eine Spitzenlösung für die digitale Abformung bieten“, erklärt Frank Olschewski, Business Development Manager Digital
Technologies bei Heraeus. „Ich bin
beeindruckt von Heraeus professioneller Herangehensweise in der Vorbereitung auf den Markteintritt des
cara TRIOS“, betont Flemming Thorup, Präsident und Geschäftsführer
von 3Shape. „Heraeus hat als unser
erster Partner in der Vermarktung
von TRIOS das frühe Engagement in
unserem Projekt effizient genutzt
und eine einzigartige integrierte
Softwarelösung geschaffen, die unter
der eigenen Marke cara vermarktet
wird. Wir sind stolz darauf, mit der
Firma Heraeus zusammenzuarbeiten und stellen gern unsere TRIOS
Intraoralscanner- und Softwaretechnologie für ihre Marke zur Verfügung.“ LT
Heraeus Kulzer Austria GmbH
Nordbahnstraße 36/2/4/4.5
1020 Wien
Tel.: 01 408 0941
Fax: 01 408 0941-75
officehkat@heraeus.com
www.heraeus-dental.de
52. Bayerischer Zahnärztetag
Faxantwort
+49 341 48474-390
München, 20. bis 22. Oktober 2011 • The Westin Grand München Arabellapark
52. Bayerischer
Zahnärztetag
München, 20. bis
22. Oktober 2011
The Westin Grand
München Arabell
apark
www.blzk.de • www.eazf
.de
www.blzk.de • www.eazf.de • www.dgcz.org
ANZEIGE
Bitte senden Sie mir das Programm zum
52. Bayerischer Zahnärztetag
Praxisreife Innov
ationen:
Techniken und
Produkte für mode
Behandlungsme
rne
thoden
München, 20. bis 22.Oktober 2011
E-MAIL-ADRESSE
PRAXISSTEMPEL
Praxisreife Innovationen:
Techniken und Produkte für
moderne Behandlungsmethoden
Informationen: OEMUS MEDIA AG
Telefon: +49 341 48474- 308 · Fax: +49 341 48474- 390
E-Mail: blzk2011@oemus-media.de · www.blzk2011.de
Programm
Text
DTAT 9/11
[21] =>
untitled
DTA0911_21_LTNews 30.08.11 11:27 Seite 1
LAB TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2011 · 7. September 2011
Lab News 21
Jahrbuch DIGITALE DENTALE TECHNOLOGIEN 2011
Jahrbuch
Neues Handbuch informiert umfassend, was innerhalb der digitalen Zahnmedizin State of the Art ist.
Anlässlich der vom Dentalen Fortbildungszentrum Hagen und der
OEMUS MEDIA AG erfolgreich
veranstalteten Kongressreihe „Digitale Dentale Technologien“ erschien
mit dem Handbuch DIGITALE
DENTALE TECHNOLOGIEN erstmals ein umfassendes und aktuell
aufbereitetes Kompendium für die
digitale Zahnmedizin und Zahntechnik.
Das neue Handbuch informiert
in Form von Grundlagenbeiträgen,
Anwenderberichten, Fallbeispielen,
Produktinformationen und Marktübersichten darüber, was innerhalb
der digitalen Zahnmedizin State
of the Art ist. Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis und
Industrie widmen sich im Handbuch einem Themenspektrum, das
von der 3-D-Diagnostik über die
computergestützte Navigation und
Digital
Dentistry
global
International Society for
Digital Dentistry (ISDD).
2010 wurde in Düsseldorf eine neue
Fachgesellschaft ins Leben gerufen:
Die Aktivitäten der International
Society for Digital Dentistry (ISDD)
konzentrieren sich auf die Förderung der digital basierten Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde sowie
Zahntechnik und deren Integration
in die zahnärztlichen bzw. zahntechnischen Abläufe der Prävention,
Diagnostik und Therapie.
Durch die internationale Ausrichtung der Gesellschaft sollen
Potenzial, Know-how und Erkenntnisse aus der ganzen Welt gebündelt
werden.
prothetische Planung bis hin zur
digitalen Farbbestimmung und
CAD/CAM-Fer tigung reicht. Es
werden Tipps für den Einstieg in
die „digitale Welt“ der Zahnmedizin
gegeben sowie Wege für die wirtschaftlich sinnvolle Integration des
Themas in Praxis und Labor aufgezeigt.
Das aktuelle Handbuch DIGITALE DENTALE TECHNOLOGIEN
wendet sich sowohl an Einsteiger
und erfahrene Anwender, an all jene,
die in der digitalen Zahnmedizin
eine vielversprechende Möglichkeit
sehen, ihr Leistungsspektrum zu
vervollkommnen und damit in die
Zukunft zu investieren. LT
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
ANZEIGE
DEMOD
i n k l u s i VD
ve!
Einführung in die
Unterspritzungstechniken zur
Faltenbehandlung im Gesicht
Basisseminar
mit Live- und Videodemonstration
Dr. med. Andreas Britz/Hamburg
Einführung in die Unterspritzungstechniken zur Faltenbehandlung im Gesicht
Text
Video
Der Erfolgskurs mit Demonstrations-DVD für jeden Teilnehmer
In der modernen Leistungsgesellschaft der westlichen Welt ist das Bedürfnis der
Menschen nach Vitalität sowie einem jugendlichen und frischen Aussehen ein
weitverbreitetes gesellschaftliches Phänomen. Die ästhetische Medizin ist heute in
der Lage, diesen Wünschen durch klinisch bewährte Verfahren in weiten Teilen zu
entsprechen, ohne dabei jedoch den biologischen Alterungsprozess an sich aufhalten zu können. Als besonders minimalinvasiv und dennoch effektiv haben sich in
den letzten Jahren die verschiedenen Unterspritzungstechniken zur Faltenbehandlung im Gesicht bewährt. Entscheidende Voraussetzung für den Erfolg ist jedoch die fachliche Kompetenz und die Erfahrung des behandelnden Arztes sowie
interdisziplinäre Kooperation. Mehr als 4.000 Teilnehmer haben in den letzten
Jahren die Kurse der OEMUS MEDIA AG zum Thema „Unterspritzungstechniken zur
Faltenbehandlung im Gesicht“ besucht. Besonderer Beliebtheit haben sich dabei
auch die im Rahmen von verschiedenen Fachkongressen zum Thema angebotenen
eintägigen „Basisseminare“ erwiesen. Aufgrund der großen Nachfrage werden
diese Seminare auch in 2012 fortgeführt und zugleich sowohl inhaltlich als auch im
Hinblick auf den Nutzwert für den Teilnehmer aufgewertet. Konkret bedeutet dies,
dass zusätzlich zu den Live-Demonstrationen im Rahmen des Kurses die verschiedenen Standardtechniken jetzt auch per Videoclip gezeigt werden. Dieses
Videomaterial inklusive einer Artikelsammlung erhält jeder Kursteilnehmer für den
Eigengebrauch in Form einer eigens für diesen Kurs produzierten DVD.
Termine
Inhalt: Übersicht über Produkte und Indikationen • Filler der neuesten Generation • Live-Demonstrationen
2011
2012
LEIPZIG 09.09.2011 • 13.00–18.00 Uhr
Hotel The Westin Leipzig
UNNA 03.02.2012 • 13.00–18.00 Uhr
Park Inn Hotel Kamen/Unna
KONSTANZ 23.09.2011 • 13.00–18.00 Uhr
Klinikum Konstanz
LANDSBERG AM LECH 23.03.2012 • 13.00–18.00 Uhr ESSEN 02.11.2012 • 13.00–18.00 Uhr
Stadttheater Landsberg
ATLANTIC Congress Hotel
DÜSSELDORF 29.10.2011 • 09.00–15.00 Uhr
Hotel Hilton Düsseldorf
WARNEMÜNDE 01.06.2012 • 13.00–18.00 Uhr
Hotel NEPTUN
BERLIN 17.11.2012 • 09.00–15.00 Uhr
Hotel Palace Berlin
LEIPZIG 07.09.2012 • 13.00–18.00 Uhr
Hotel The Westin Leipzig
HAMBURG 01.12.2012 • 09.00–15.00 Uhr
SIDE Hotel
KONSTANZ 21.09.2012 • 13.00–18.00 Uhr
Klinikum Konstanz
Nähere Informationen zu Terminen, Programm, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Veranstaltungsorten finden Sie unter www.oemus.com
Organisatorisches
Mit freundlicher Unterstützung:
Preise
Kursgebühr (pro Kurs inkl. Demo-DVD)
Tagungspauschale (pro Kurs)
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG • Holbeinstraße 29 • 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 • Fax: +49 341 48474-390
E-Mail: event@oemus-media.de • www.oemus.com
225,00 € zzgl. MwSt.
45,00 € zzgl. MwSt.
(umfasst Kaffeepause/Imbiss und Tagungsgetränke)
Des Weiteren stehen die Förderung der Forschung in der digital
basierten Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde sowie Zahntechnik
und die Verbreitung erzielter Forschungsergebnisse ganz oben auf
der Agenda. Mitgliedern steht unter
anderem das Angebot der Teilnahme
an einem Curriculum zur digital
basierten Zahntechnik sowie zur
digital basierten Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde offen.
Der Beitritt zur Fachgesellschaft
kann unter www.isdd-online.net
erfolgen. Weitere Informationen zur
International Society for Digital
Dentistry sind erhältlich unter
www.isdd-online.net oder per E-Mail
an info@isdd-online.net. LT
Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen
Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie
sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.
Anmeldeformular
per Fax an +49 341 48474-390
oder per Post an
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Für das Basisseminar Unterspritzungstechniken zur Faltenbehandlung im Gesicht am
09.09.2011 in Leipzig
23.09.2011 in Konstanz
29.10.2011 in Düsseldorf
03.02.2012 in Unna
23.03.2012 in Landsberg am Lech
01.06.2012 in Warnemünde
07.09.2012 in Leipzig
21.09.2012 in Konstanz
02.11.2012 in Essen
melde ich folgende Personen verbindlich an: (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen)
Name/Vorname
Name/Vorname
Praxisstempel
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG erkenne ich an.
Datum/Unterschrift
DTAT 9/11
17.11.2012 in Berlin
01.12.2012 in Hamburg
E-Mail
[22] =>
untitled
DTA0911_22_LTUser 30.08.11 10:48 Seite 1
LAB TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2011 · 7. September 2011
22 User Report
Qualitäts-Zahnersatz, den sich jeder leisten kann
Jeder sollte sich eine gute zahnmedizinische Versorgung im eigenen Land leisten können – dafür setzt sich DERADENT mit ihrem Geschäftsmodell ein.
Das Geschäftsmodell basiert darauf,
dass Zahnarztpraxen mit hochwertigem, aber kostengünstigen Zahnersatz
wie Kronen, Brücken etc. termingetreu
versorgt werden können. „Das ist unser
Unternehmenskonzept“ so ZTM Jens
Rathsack, Gründer von DERADENT,
und Geschäftsführerin Andrea Graef.
Betriebswirtschaftlich handelnde Zahnarztpraxen können so ihren Patienten
und Patientinnen, die sparen möchten,
nachhaltig hochwertigen Zahnersatz
ohne Qualitätsabstriche anbieten.
Möglich wird dieser Spagat durch
eine effiziente Wertschöpfungskette, die
auf einem integrierten Gesamtkonzept
beruht. Die Zentrale von DERADENT
sitzt in Hamburg. Produziert wird der
Zahnersatz in Asien, unter Einhaltung
aller aktuellen europäischen Hygienevorschriften. Hier arbeiten bestens ausund weitergebildete Zahntechniker
und -technikerinnen nach Vorgaben
europäischer Zahntechnikermeister.
Namhafte Hersteller liefern das Material. Produziert wird nach den Qualitätsnormen ISO 9001 und ISO 13485
und der Euro-Norm 42006. Zertifiziert
wurde der gesamte Fertigungsprozess,
nicht nur einzelne Stufen. Jeder Schritt
der Herstellung und Logistik ist ver-
Aktuelles Fallbeispiel einer Sanierung mit Kronen von DERADENT
Patient C. aus T. ist 27 Jahre alt. Der junge Mann gliedert sicher wieder in den Arbeitsmarkt ein und hat sich für eine Gebiss-Sanierung entschieden.
Sein Zahnverfall soll gestoppt und die sichtbaren Zahnschäden beseitigt werden. Dies möglichst kostengünstig in einer deutschen Zahnarztpraxis. Der
Patient möchte sein Selbstwertgefühl zurückerlangen und eine stärkere gesellschaftliche Akzeptanz erfahren. Primäres Ziel ist die Sanierung des Oberkiefers durch Wurzelbehandlungen und Kunststoff-Stift- oder Schrauben-Aufbauten. Die Arbeiten müssen teilweise unter Zeitdruck ausgeführt werden.
1
3
2
Abb. 1: Das Bild zeigt die Situation, nachdem bei den Zähnen 13, 12, 11 und 22 die Karies exkaviert und die so entstandenen Defekte mit Glasionomerzement provisorisch gefüllt worden sind. Zahn 21 zeigt den Zustand der Frontzähne vor dem Beginn der Behandlung. Die Karies dehnt sich
verschiedentlich bis 0,7 Millimeter subgingival aus. Für den Patienten C. wird eine Langzeitversorgung über zehn und mehr Jahre angestrebt. Deshalb
hat man sich auf kostengünstige Verbund-Metall-Keramik-Kronen von DERADENT (VMK) mit einer Hochgoldlegierung geeinigt, anstatt Langzeitprovisorien aus Kunststoff anzuwenden. – Abb. 2: Die Kronen von DERADENT auf dem Modell. – Abb. 3: Das Resultat nach dem Einsetzen der
DERADENT VMK-Kronen. Patient C. ist mit seinem Aussehen sehr zufrieden und kann wieder lächeln.
zahnt, genau definiert, standardisiert
sowie unter Qualitäts- und Kostengesichtspunkten optimiert. Ein konsequentes Controlling begleitet und
überwacht den Prozess. Die Produktions- und Transportwege lassen sich
via Internet verfolgen. Material- und
Patientenpässe, Hersteller-, Batch- und
Lotnummern tragen zur Transparenz
bei. Mehrmals jährlich kontrolliert
ZTM Rathsack zudem persönlich die
Einhaltung der Standards. Bei so viel
Qualitätssicherung fällt es DERADENT
leicht, auf alle Produkte eine 5-JahresGarantie zu gewähren.
Die Zahnärzte und Zahnärztinnen
in Deutschland merken von diesem aufwendigen Prozess-Managements in der
Regel nichts. Die DERADENT-Kompetenz spüren sie ganz konkret in der Qualitäts-, Liefer- und Preissicherheit, im
Service vor Ort sowie in der Zufrieden-
ANZEIGE
heit ihrer Patienten und Patientinnen.
Zum Beispiel mit der Passgenauigkeit
des Zahnersatzes, der ästhetischen Anmutung und, natürlich im erschwinglichen Preis.Üblicherweise wird innerhalb elf Tagen ab Ausgangs-Versandtermin geliefert. Falls es etwas zu reparieren gibt, arbeitet DERADENT mit
zahntechnischen Labors in Deutschland
zusammen. Für ZTM Jens Rathsack ist
Vertrauen wichtig. „Niemand geht gern
zum Zahnarzt, darum müssen sich alle,
sowohl die Patienten und Patientinnen
als auch die Zahnärzte und Zahnärztinnen, unbedingt auf unsere Leistungen
und Produkte verlassen können.“
So ist auch an mögliche Materialunverträglichkeiten gedacht. Für sämtliche DERADENT-Produkte: Kronen,
Brücken, Implantate und kombinierte
Arbeiten, bis Nylonprovisorien und
Modellguss werden nur CE-geprüfte
Materialien verwendet, die auch in
Deutschland zugelassen sind. Der Zahnersatz von DERADENT kostet unge-
fähr halb so viel wie sonst üblich. Dies
provoziert vereinzelt die Frage: Dürfen
Unternehmen an global wettbewerbsstärkeren Standorten günstiger produzieren lassen? Jens Rathsack antwortet
mit einem klaren „Ja!“
Es müsse das Ziel sein, dass ein
Zahnarzt seine Kunden hier behandeln
könne, „damit die Patienten und Patientinnen nicht beispielsweise nach
Ungarn gehen. Dort sei die Behandlung zwar billiger, aber diese entspricht
möglicherweise nicht deutschen Qualitätsstandards, und Garantieleistungen gibt es keine“. Patienten bleiben lieber ihrem Zahnarzt in der Heimat treu,
wenn dieser kostengünstig hochwertigen Zahnersatz anbieten kann.
Die DERADENT GmbH sitzt seit
dreizehn Jahren in Hamburg. Weitere
Standorte sind: Norwegen und die
Schweiz. Aktiv ist DERADENT auch in
England, Frankreich, Italien, Österreich.
Jede Gesellschaft ist eigenständig. Gegründet wurde das Deradent-Mutterhaus vor 21 Jahren in Norwegen.
Für seine Produkte und Dienstleistungen wirbt DERADENT erfolgreich
in Fachzeitschriften, auf Fortbildungsanlässen und direkt bei Zahnärztinnen
und Zahnärzten. Das Unternehmen
wächst solide und expandiert. Grund ist
der europaweite Trend zum Import von
Zahnersatz. Für Norwegen zum Beispiel
werden etwa 35 Prozent des gesamten
Zahnersatzes importiert. LT
DERADENT GmbH & Co. KG
ZTM Dieter Jobst
Kieler Str. 212
22525 Hamburg, Deutschland
Tel.: +49 40 85372798
Fax: +49 40 85372793
post@deradent.de, www.deradent.de
Perfekt registrieren
© UNICEF/NYHQ2011-0997/Holt
R-SI-LINE® METAL-BITE® gilt als Standard in der Registrierung.
UNICEF-Nothilfe
Hunger in Ostafrika:
Helfen Sie den Kindern!
Spendenkonto 300 000
Bank für Sozialwirtschaft Köln, BLZ 370 205 00
Online spenden: www.unicef.de
Mit dem dunkelgrauen
A-Silikon R-SI-LINE®
METAL-BITE® stellt
R-dental dem Anwender ein bewährtes universelles Registriermaterial zur Verfügung.
METAL-BITE® ist zudem indiziert für die
Bissgabel bei der Gesichtsbogenübertragung (nach Prof. Dr. Gutowski)
sowie dynamische Registrierungen
(FGP-Technik) und scanbare CAD/
CAM-Anwendungen.
METAL-BITE® überzeugt durch
eine schnelle Aushärtung und hohe Standfestigkeit. Neben einer hohen Shore-D-Härte
verfügt das A-Silikon über eine hohe
Dimensionsstabilität.
Das Registriermaterial ist außerdem thixotrop und
im ausgehärteten
Zustand starr. Zudem bröckelt es
nicht. METAL-BITE®
ist ausgezeichnet
schneidbar und fräsbar.
Das universelle
Registriermaterial
ist in Doppelkartuschen erhältlich und
mit handelsüblichen
Mischpistolen applizierbar. LT
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Winterhuder Weg 88
22085 Hamburg, Deutschland
Tel.: +49 40 22757617
Fax: +49 40 22757618
info@r-dental.com, www.r-dental.com
[23] =>
untitled
DTA0911_23_LTPr 30.08.11 10:49 Seite 1
LAB TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2011 · 7. September 2011
Lab Products 23
Laborturbine für optimale Sichtverhältnisse
PRESTO AQUA LUX mit integrierter LED unterstützt die Herstellung hochwertiger zahntechnischer Arbeiten.
PRESTO AQUA LUX, die schmierungsfreie Luftturbine mit Wasserkühlung und LED-Licht von NSK, eignet sich besonders gut für Arbeiten mit
Keramiken auf Zirkoniumbasis. Die
LED-Lichtquelle erzeugt Licht in Tageslichtqualität, die angenehm für das
Auge ist, echte Farben zeigt und kein
Detail verbirgt. Dabei kann die Beleuchtungsstärke individuell angepasst werden. Dies trägt dazu bei, Reflektionen zu vermeiden und ist vor
allem dann von Vorteil, wenn eine
große Bandbreite an Materialien bearbeitet wird. Für jede Arbeitssituation
lässt sich kinderleicht die richtige
Lichtstärke regeln. Die Wasserkühlung verringert die Hitzeentwicklung
an dem zu bearbeitenden Material.
Dies verhindert Mikrosprünge und
trägt dazu bei, die Streuung von
Schleifstaub signifikant zu reduzieren.
Sie bietet durch eine stufenlose Regulierung von Sprayluft und Spraywasser
je nach Material und Vorlieben die
für jede Anwendung idealen Kühlund Arbeitsbedingungen.
Der einzigartige Staubschutzmechanismus des frei drehbaren, geräuscharmen und vibrationsfrei laufenden Handstücks verhindert das
Eindringen von Schleifstaub in die
Lager und trägt entscheidend zu
einer hohen Lebensdauer bei. LT
NSK Europe GmbH
Elly-Beinhorn-Str. 8
65760 Eschborn
Deutschland
Tel.: +49 6196 77606-0
Fax: +49 6196 77606-29
info@nsk-europe.de,
www.nsk-europe.de
ANZEIGE
So geht
Service heute
dentaltrade jetzt auch in
Österreich
dentaltrade, Hersteller von Zahnersatz aus internationaler Produktion,
wurde jetzt mit dem TÜV Service
tested Zertifikat ausgezeichnet. Im
Rahmen einer repräsentativen Umfrage des deutschen TÜV Saarland
gab es ein hervorragendes Feedback
von Kundenseite und die Traumnote
1,6.
Neben einer überdurchschnittlich guten Qualität und fairen Preisen
ist eine hohe Serviceorientierung seit
Programm
Seminar mit Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht
Text
Ein praktischer Demonstrations- und Arbeitskurs an Modellen
Immer mehr Patienten wünschen sich perfekte Zähne, sind aber
nicht bereit, sich die Zähne beschleifen zu lassen. Dieser komlt
a
binierte Theorie- und Arbeitskurs zeigt Ihnen, wie Sie mit der
h
in
rs
u
K
richtigen Vorbehandlung bei mehr als 90 % der Patienten ganz
2011
oder teilweise ohne Präparation arbeiten können und wird Sie in
die Lage versetzen, den Wünschen Ihrer Patienten nach einem
strahlenden Lächeln besser entsprechen und auch komplexe zahnmedizinische
Fälle wie Bisshebungen minimalinvasiv oder sogar ohne jede Präparation mit
Onlay-Veneers lösen zu können. Lernen Sie alle notwendigen Schritte von der Beratung und Fotografie über Marketing (inklusive Social Media Marketing) und
Abrechnung bis zum kompletten technischen Ablauf. Auch die Mehrwertsteuerproblematik bei der Abrechnung rein kosmetischer Fälle wird erläutert. Jeder
Kursteilnehmer erhält alle Sicherheitsdatenblätter, Gebrauchsanweisungen und
Formulare für sein QM-System sowie ein Kursskript.
er
Aktualisiert
Kursbeschreibung
Nikos Apostolopoulos, Deisenhofen „… ich möchte mich nochmal für den
Kurs bedanken. Sie haben es geschafft, meine sowieso schon große Vollkeramikliebe noch weiter zu entfachen.“
Dr. Tim Nolting, MSc., Bocholt „… Vielen Dank nochmals für die exzellente
Veranstaltung. Sie war seit Langem die beste, die ich besuchen durfte.“
Leena Korvola-Cramm, Finnland „… die ganze Veranstaltung ansich, ... wir
waren beeindruckt!“
Dr. Günther Gottfried, Österreich „… Ihr Perfect Smile Vortrag in München
war überaus informativ und praxisbezogen. Sozusagen aus der Praxis –
für die Praxis!“
Hinweis: Nähere Informationen zum Programm, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und
Veranstaltungsorten finden Sie unter www.oemus.com
Termine 2011
1. Teil
jeher fester Bestandteil der dentaltrade Firmenphilosophie. dentaltrade
zählt in Deutschland zu den drei TopPerformern der Branche.
So können Behandler in
Österreich profitieren
Jetzt bietet das renommierte
Unternehmen, mit eigenem TÜVzertifizierten Meisterlabor in China,
auch Behandlern in Österreich überzeugende Leistungen für Zahnersatz
zu besten Konditionen. Diplomzahntechnikermeisterin Heidrun
Lehmann von dentaltrade Österreich
bringt es auf den Punkt: „dentaltrade
ist eine echte Alternative, wenn es um
günstigen Qualitätszahnersatz geht.“
Das Produktportfolio umfasst die gesamte zahntechnische Leistungspalette: Alle verwendeten Werkstoffe
tragen die CE-Kennzeichnung und
entsprechen dem österreichischen
Medizinproduktegesetz. LT
Demonstration aller Schritte von A bis Z am Beispiel eines
Patientenfalles (Fotos)
A Erstberatung, Modelle, Fotos (AACD Views)
B Social Media Marketing
C Smile Design Prinzipien
D Fallplanung (KFO-Vorbehandlung, No Prep oder konventionell)
E korrekte Materialwahl (geschichtete Keramik versus Presskeramik)
F rechtssichere Aufklärung, korrekte Abrechnung sowie Mehrwertsteuerproblematik
G Wax-up, Präparationswall, Mock-up-Schablone
H unterschiedliche Präparationstechniken
I Laser Contouring der Gingiva
J Evaluierung der Präparation
K Abdrucknahme, Provisorium
L Try In, Zementieren
M Endergebnisse
N No Prep Veneers und Lumineers als minimalinvasive Alternative
O No Prep Onlay Veneers zur Bisshebung
Praktischer Workshop, jeder Teilnehmer vollzieht am Modell
den in Teil 1 vorgestellten Patientenfall nach
A Herstellung des geplanten Zahnbogens
B Mock-up für die Präparation zur Sicherstellung einer absolut
minimalinvasiven Präparation
C Präparation von bis zu 10 Veneers (15 bis 25) am Modell
2. Teil
09. September 2011
Leipzig
Hotel The Westin Leipzig
13.00 – 19.00 Uhr
23. September 2011
Konstanz
Klinikum Konstanz
13.00 – 19.00 Uhr
30. September 2011
Köln
Hotel Maritim
13.00 – 19.00 Uhr
28. Oktober 2011
Düsseldorf
Hotel Hilton Düsseldorf
13.00 – 19.00 Uhr
Organisatorisches
Kursgebühr: 470,– € zzgl. MwSt.
(In der Gebühr sind Materialien und Modelle enthalten.)
Mitglieder der DGKZ erhalten 45,– € Rabatt auf die Kursgebühr.
Tagungspauschale: 45,– € zzgl. MwSt. (Verpflegung und Tagungsgetränke)
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308, Fax: +49 341 48474-390
E-Mail: event@oemus-media.de, www.oemus.com
Anmeldeformular per Fax an
Für den Kurs veneers – konventionell bis no prep
+49 341 48474-390
09. September 2011 Leipzig
23. September 2011 Konstanz
oder per Post an
30. September 2011 Köln
28. Oktober 2011 Düsseldorf
" ! !
ja
dentaltrade österreich
GmbH & Co. KG
Laningerweg 1
6410 Telfs-Birkenberg
Tel.: 05262 64 330
Fax: 05262 64 330 115
service@dentaltrade.at
www.dentaltrade-zahnersatz.at
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Name/Vorname
Praxisstempel
nein
DGKZ-Mitglied
ja nein
Name/Vorname
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG erkenne ich
an.
Datum/Unterschrift
DGKZ-Mitglied
E-Mail
[24] =>
untitled
Ceramir Crown & Bridge. Chemie des Körpers.
®
Neuer biokeramischer Befestigungszement
Der neue Ceramir® Crown & Bridge
Befestigungszement von Doxa simuliert die
natürliche Chemie des menschlichen Körpers ...
die Zementierung von Kronen und Brücken
auf molekularer Ebene.
Durch Verwendung der revolutionären neuen
patentierten* biokeramischen Nano-Technologie,
bietet Ceramir® Crown & Bridge überlegene
Biokompatibilität und zahnphysikalische
Eigenschaften, die Mikro-Leckage zu hemmen,
Optimierung der Langzeitstabilität und eine
ausgezeichnete Retention für den langfristigen
Erfolg. Ceramir® Crown & Bridge – die neue
Dimension des Zementierens. Bestellen Sie
noch heute bei Ihrem Henry Schein Dental Depot.
by Doxa
www.ceramir.de
Packungen mit
5 oder 20 Kapseln
erhältlich.
* Frost & Sullivan New Product Innovation Award. „Für die
Revolutionierung der Befestigungszemente ist Doxa der
würdige Empfänger des 2010 europäischen Frost & Sullivan
Award für Produktinnovation des Jahres.“
| Außergewöhnliche Retention
| Extrem feuchtigkeitstolerant
| Keine Schrumpfung
Exklusiv vertrieben von:
| Keine postoperative Überempfindlichkeiten**
| Kein Ätzen, Primen oder Bonden
| Exzellentes Handling mit einzigartiger Konsistenz
| Einfaches Entfernen von Überschüssen
** In den klinischen Prüfungen und in über 25.000 Anwendungen in Schweden wurden
keine auf den Zement zurückzuführende postoperative Überempfindlichkeiten berichtet.
Henry Schein Dental Austria GmbH
Computerstr. 6
A-1100 Wien
Tel.: 05 9992-2222
Fax: 05 9992-9922
Mehr Informationen unter www.ceramir.de
)
[page_count] => 24
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 24
[format] => PDF
[width] => 836
[height] => 1176
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => ZK 2011 in Kärnten: Quo vadis Zahnmedizin?
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => News
[page] => 02
)
[2] => Array
(
[title] => International News
[page] => 03
)
[3] => Array
(
[title] => International Science
[page] => 04
)
[4] => Array
(
[title] => „We care for healthy smiles!“ - Interview mit Wolfgang Dezor - General Manager TePe Germany
[page] => 06
)
[5] => Array
(
[title] => International Events
[page] => 08
)
[6] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 12
)
[7] => Array
(
[title] => Lab Tribune
[page] => 17
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => ZK 2011 in Kärnten: Quo vadis Zahnmedizin?
/ News
/ International News
/ International Science
/ „We care for healthy smiles!“ - Interview mit Wolfgang Dezor - General Manager TePe Germany
/ International Events
/ Industry Report
/ Lab Tribune
[cached] => true
)