DT Austria No. 8, 2024DT Austria No. 8, 2024DT Austria No. 8, 2024

DT Austria No. 8, 2024

Aktuelles / Praxis / Politik / Wissenschaft / Veranstaltungen / Praxis / Produkte / Dental Tribune D-A-CH-Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 91163
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2024-11-28 11:55:07
            [post_date_gmt] => 2024-11-28 13:00:35
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 8, 2024
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-8-2024
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-12-18 16:53:29
            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 16:53:29
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0824/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 91163
    [id_hash] => 2db5168a8d9d72cbc184dcd65230e6740d13b1f71391a5518b8ad5972c685379
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2024-11-28 11:55:07
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 91164
                    [id] => 91164
                    [title] => DTAU0824.pdf
                    [filename] => DTAU0824.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0824.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-8-2024/dtau0824-pdf/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0824-pdf
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 91163
                    [date] => 2024-12-18 16:53:23
                    [modified] => 2024-12-18 16:53:23
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 8, 2024
            [cf_edition_number] => 0824
            [publish_date] => 2024-11-28 11:55:07
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 2
                            [title] => Aktuelles

                            [description] => Aktuelles

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 3
                            [to] => 3
                            [title] => Praxis

                            [description] => Praxis

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 4
                            [to] => 4
                            [title] => Politik

                            [description] => Politik

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 7
                            [title] => Wissenschaft

                            [description] => Wissenschaft

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 8
                            [to] => 8
                            [title] => Veranstaltungen

                            [description] => Veranstaltungen

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 12
                            [title] => Praxis

                            [description] => Praxis

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 15
                            [title] => Produkte

                            [description] => Produkte

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                        )

                )

            [seo_title] => 
            [seo_description] => 
            [seo_keywords] => 
            [fb_title] => 
            [fb_description] => 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-8-2024/
    [post_title] => DT Austria No. 8, 2024
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91163-50738293/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 91163-50738293/1000/page-0.jpg
                            [200] => 91163-50738293/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91163-50738293/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 91163-50738293/1000/page-1.jpg
                            [200] => 91163-50738293/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91163-50738293/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 91163-50738293/1000/page-2.jpg
                            [200] => 91163-50738293/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91163-50738293/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 91163-50738293/1000/page-3.jpg
                            [200] => 91163-50738293/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91163-50738293/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 91163-50738293/1000/page-4.jpg
                            [200] => 91163-50738293/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91163-50738293/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 91163-50738293/1000/page-5.jpg
                            [200] => 91163-50738293/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91163-50738293/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 91163-50738293/1000/page-6.jpg
                            [200] => 91163-50738293/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91163-50738293/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 91163-50738293/1000/page-7.jpg
                            [200] => 91163-50738293/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91163-50738293/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 91163-50738293/1000/page-8.jpg
                            [200] => 91163-50738293/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91163-50738293/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 91163-50738293/1000/page-9.jpg
                            [200] => 91163-50738293/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91163-50738293/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 91163-50738293/1000/page-10.jpg
                            [200] => 91163-50738293/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 91165
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 16:53:23
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 16:53:23
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-91163-page-11-ad-91165
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-91163-page-11-ad-91165
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 16:53:23
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 16:53:23
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-91163-page-11-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 91165
                                    [id_hash] => 3f6988548db630fbde8689717be78d6822391bad86dcd946edcb916967bf684a
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 16:53:23
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-91163-page-11-ad-91165/
                                    [post_title] => epaper-91163-page-11-ad-91165
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.27027027027027,0.56710775047259,98.648648648649,99.054826184797
                                    [belongs_to_epaper] => 91163
                                    [page] => 11
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91163-50738293/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 91163-50738293/1000/page-11.jpg
                            [200] => 91163-50738293/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91163-50738293/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 91163-50738293/1000/page-12.jpg
                            [200] => 91163-50738293/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91163-50738293/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 91163-50738293/1000/page-13.jpg
                            [200] => 91163-50738293/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91163-50738293/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 91163-50738293/1000/page-14.jpg
                            [200] => 91163-50738293/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91163-50738293/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 91163-50738293/1000/page-15.jpg
                            [200] => 91163-50738293/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91163-50738293/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 91163-50738293/1000/page-16.jpg
                            [200] => 91163-50738293/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91163-50738293/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 91163-50738293/1000/page-17.jpg
                            [200] => 91163-50738293/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91163-50738293/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 91163-50738293/1000/page-18.jpg
                            [200] => 91163-50738293/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91163-50738293/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 91163-50738293/1000/page-19.jpg
                            [200] => 91163-50738293/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91163-50738293/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 91163-50738293/1000/page-20.jpg
                            [200] => 91163-50738293/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91163-50738293/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 91163-50738293/1000/page-21.jpg
                            [200] => 91163-50738293/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91163-50738293/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 91163-50738293/1000/page-22.jpg
                            [200] => 91163-50738293/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91163-50738293/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 91163-50738293/1000/page-23.jpg
                            [200] => 91163-50738293/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1734540803
    [s3_key] => 91163-50738293
    [pdf] => DTAU0824.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/91163/DTAU0824.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/91163/DTAU0824.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91163-50738293/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







DENTALTRIBUNE
© by-studio/Shutterstock.com

The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

WISSENSCHAFT: Parodontopathien

Dr. Eduardo Anitua aus Spanien beschreibt die parodontale Rehabilitation durch die konservative Therapie bei fortgeschrittener Parodontitis mit ungünstiger Ausgangsprognose wichtiger Zähne.

PRAXIS: Self Care

PRODUKTE: Ergonomie

Mit kleinen Impulsen die eigenen Ressourcen stärken: Wie Selbstfürsorge im medizinischen Alltag gelingt und warum die 3-fach-Prophylaxe (für die Mundpflegeroutine) essenziell ist.

Zahnärzte haben die Bergardi-Stühle erfolgreich getestet und berichten von einer deutlichen Verbesserung der Arbeitsgesundheit und
einer Reduktion von Rücken- und Haltungsschmerzen.

DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · No. 8/2024 · 21. Jahrgang · Wien, 25. November 2024 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 EUR · www.zwp-online.info

Verhandlungen über
Amalgamersatz abgebrochen
Noch keine Lösung in Sicht.
ärzten nicht erbracht werden. Dieser Argumentation ist der
Hauptverband schon vor Jahren durch Anerkennung des Tarifs
für amalgamersetzende Füllungen bei Kindern, Schwangeren
und stillenden Müttern gefolgt.

Kosten- und Aufwandssteigerung für
niedergelassene Zahnärzte
Ab dem 1. Jänner 2025 wird in den 61 Zahngesundheitszentren der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) Alkasit
als Alternative zu Amalgam eingesetzt. Dieses Füllungsmaterial der Komposit-Klasse (unter dem Markennamen Cention
Forte von Ivoclar) weist die für Komposite typische Techniksensitivität, hohen Verarbeitungsaufwand und erhebliche
Materialkosten auf. Trotz dieser Einschränkungen fehlen Langzeitstudien zur klinischen Haltbarkeit, und der Hersteller hat
das Material bisher nur für Füllungen der Klassen I und II zugelassen.

Ausbildungsevaluierung 2024
Bürokratie behindert ärztliche Ausbildung.
WIEN – Die Ausbildungsevaluierung der Österreichischen
Ärztekammer zeigt alarmierende Ergebnisse: 51,6 Prozent der
Arbeitszeit von Ärzten in Ausbildung werden für administrative Tätigkeiten verwendet. Dieser Verwaltungsaufwand
behindert sowohl die ärztliche Ausbildung als auch die Patientenbetreuung erheblich. Von März bis Mai 2024 wurden
über 4.800 angehende Mediziner in Zusammenarbeit mit der
ETH Zürich befragt. Die Ergebnisse verdeutlichen: 77 Prozent
der Befragten fühlen sich durch administrative Aufgaben in
ihrer Ausbildung eingeschränkt, 76 Prozent sehen diese Tätigkeiten als hinderlich bei der Patientenarbeit.
Harald Mayer, Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer, fordert eine Entlastung der Ärzte durch Dokumentationsassistenten. Ohne diese steige die Frustration, was
immer mehr Ärzte dazu bringe, den Beruf aufzugeben.

© studio clever – stock.adobe.com

Natalja Haninger-Vacariu, Turnusärztevertreterin und
Kurienobmann-Stellvertreterin, betont: „Von 47,4 Wochenstunden entfallen 24,5 Stunden auf Administration – ein
Missverhältnis, das sich negativ auf die Patientenversorgung
und die Zufriedenheit der Ärzte auswirkt.“ Nur 17,1 Stunden
verbleiben für klinische Tätigkeiten wie Untersuchungen oder
Gespräche. Der bürokratische Anteil mache es zunehmend
unattraktiv, den Arztberuf in Österreich zu ergreifen.

Im Unterschied zu den ÖGK-Ambulatorien müssen niedergelassene Zahnärzte ihre Praxen betriebswirtschaftlich
führen. Finanzielle Verluste müssen eigenständig getragen
werden, ohne staatliche Unterstützung. Gleichzeitig sind
sie jedoch für die zahnmedizinische Versorgung von über
90 Prozent der österreichischen Bevölkerung verantwortlich.
Angesichts wachsender Arbeitsbelastung und steigender
Materialkosten ohne entsprechende Honoraranpassung sehen
sich die Zahnärzte gezwungen, diesen Mehraufwand strikt
abzulehnen.
Daher müssen ab dem 1. Jänner 2025 die 7,4 Millionen
ÖGK-Versicherten ihre Füllungen bei niedergelassenen Zahnärzten zunächst privat bezahlen und die Rechnung anschließend zur teilweisen Rückerstattung bei der ÖGK einreichen.
DT

Quelle: Forum Zahnärzte Wien

ANZEIGE

Ergo-dynamische Zahnarztstühle
Weniger Rückenschmerzen
Wirkt gegen Haltungsschäden
Angenehmes Sitzgefühl
Neue innovative Funktionen
Sitzen Sie komplett aufrecht und
bewegen Sie sich zwischen den
Behandlungen.

Zeit für ärztliche Kernaufgaben
Mayer fordert die Politik auf, bürokratische Tätigkeiten
zu reduzieren und den Ärzten die Möglichkeit zu geben, sich
auf ihre eigentliche Arbeit zu konzentrieren: „Unsere Ärzte
möchten heilen, diagnostizieren und Patienten begleiten –
nicht in Schreibarbeiten versinken.“
Die Ausbildungsevaluierung 2024, die in Kooperation mit der ETH Zürich durchgeführt wurde, ist die
größte ihrer Art in Österreich. Acht Themenfelder,
darunter Betriebskultur und Fachkompetenzvermittlung, wurden beleuchtet. Die Ergebnisse basieren auf
anonymen Umfragen und sind auf der Website der
Ärztekammer abrufbar. Im Frühjahr 2025 soll die
nächste Evaluierung folgen, um die Qualität der ärztlichen Ausbildung weiter zu verbessern.
Die aktuelle Situation zeigt dringenden Handlungsbedarf. Ohne Bürokratieabbau und bessere
digitale Infrastruktur droht die ärztliche Ausbildung
in Österreich weiter an Attraktivität zu verlieren, was
langfristig die Gesundheitsversorgung gefährden
könnte.
Quellen: ZWP online/Österreichische Ärztekammer

© dizain – stock.adobe.com

WIEN – Entgegen der von Vertretern der ÖGK in den Medien
kolportierten Ankündigung, dass man sich trotz Amalgamverbot eine hochwertige Füllungstherapie auf Kassenkosten
zum Ziel gesetzt hat, ist in den Verhandlungen zwischen
Hauptverband und ÖZÄK keine Annäherung zu verzeichnen.
Derzeit besteht kein Anlass zur Hoffnung auf eine baldige
Einigung. Im Gegenteil! Die ÖGK lässt uns Zahnärzten über
die Medien ausrichten, dass sie „auch ohne Amalgam die Versicherten vor überteuerten Kosten bei Zahnfüllungen schützen
wird“.
Der Vorsitzende des Dachverbandes der Sozialversicherung und ÖGK Andreas Huss erklärte öffentlich, dass die
ÖGK den niedergelassenen Zahnärzten mit Kassenvertrag für
Amalgamersatz-Füllungen 10 Prozent mehr Honorar bezahlen
wird und er alles andere für überzogen hält. Allerdings kann
die wesentlich teurere und aufwendigere Leistung in der geforderten Form ohne adäquate Tariferhöhung von uns Zahn-

Miete möglich: Mieten Sie
die Medizinstühle für 2
Wochen ab €69,-.

Jetzt neu

Zu den Modellen
www.bergardi.com


[2] =>
2

AKTUELLES

Namensänderung im
Außenauftritt

Tag der Zahngesundheit 2024

IMPRESSUM

Präventionsbewusstsein wird gestärkt.

„Ärztinnen- und Ärztekammer
für Niederösterreich“.

© ochikosan – stock.adobe.com

WIEN – Seit September 1900 dürfen Frauen in Österreich Medizin studieren. 124 Jahre lang waren sie dennoch im Namen ihrer Standesvertretung nicht präsent.
Dies hat sich zumindest in Niederösterreich jetzt geändert. Denn der Vorstand der ärztlichen Standesvertretung in Niederösterreich hat in seiner Sitzung ein
klares Zeichen gesetzt und ändert den Namen im
Außenauftritt in „Ärztinnen- und Ärztekammer für
Niederösterreich“.
„Nach Analyse der Datenlage in unserem Bundesland sind wir zu überraschenden Ergebnissen gekommen: Besonders die Zahlen über die einzelnen Fachgruppen haben uns gezeigt, dass der Frauenanteil in
vielen Fachgruppen bereits bei über 60 Prozent liegt
und auch die Zahl der jungen Generation spricht eine
eindeutige Sprache. Mit der Umbenennung können
wir die Geschlechterrealität in unserem Bundesland

abbilden. Durch die explizite Erwähnung der Ärztinnen im Namen der Standesvertretung schaffen wir
Bewusstsein vor allem auch im Hinblick auf die anstehenden Verhandlungen im Zusammenhang mit der
Gesundheitsreform. Ja, es ist wichtig, denn die Medizin ist weiblich und das soll auch nach außen sichtbar
sein“, meint Dr. Dagmar Fedra-Machacek, KurienobmannStellvertreterin der niedergelassenen Ärzte.
Dr. Johanna Zechmeister, Turnusärztevertreterin
und Kurienobmann-Stellvertreterin der angestellten
Ärzte, sieht die Namensänderung als ersten Schritt
Richtung mehr Geschlechtergerechtigkeit: „Ich bin
sehr froh, dass sich die Ärztinnen in Niederösterreich
nun endlich auch im Namen ihrer Standesvertretung
wiederfinden. Wir folgen damit der Ärztinnen- und
Ärztekammer für Vorarlberg, die diese Namensänderung im Außenauftritt bereits umgesetzt hat, soweit
es rechtlich möglich ist. Wir hoffen, dass weitere Bundesländer und auch die Österreichische Ärztekammer
ähnliche Schritte gehen, sowie auf eine Abbildung der
Realität im Gesetz.“
Quellen: Ärztinnen- und Ärztekammer für
Niederösterreich/ZWP online

No. 8/2024

WIEN – „Mit dem ‚Tag der Zahngesundheit’ stärken wir das
Präventionsbewusstsein der Selbstständigen und machen im
Rahmen unserer Aktion ‚Gemeinsam lächeln‘ auf die Bedeutung der Zahngesundheit aufmerksam“, sagt Peter Lehner,
Obmann der Sozialversicherung der Selbständigen (SVS). Der
„Tag der Zahngesundheit“ fand zwischen dem 14. und 17. Oktober in den Landesstellen der SVS statt.
„Gemeinsam lächeln“ ist die Präventionsinitiative der
SVS im Jahr 2024. „Alle Versicherten, die in diesem Jahr zum
Zahnarzt gehen, erhalten einen 100-Euro-Bonus“, erklärte
Lehner und führte weiter aus: „Der 100-Euro-Bonus ist für
den Versicherten ein Anreiz, sich mit der eigenen Gesundheit
aktiv auseinanderzusetzen, Eigeninitiative und Eigenverant© Ekaterina – stock.adobe.com

wortung wahrzunehmen.“ Der Bonus kann 2024 einmalig für
zahnärztliche Behandlungen in Anspruch genommen werden. Er gilt für alle, die bei der SVS krankenversichert sind
sowie für ihre mitversicherten Angehörigen.
Am „Tag der Zahngesundheit“ konnte man sich vor Ort
über die Gesundheitsaktion „Gemeinsam lächeln“ informieren und gleich anmelden. „Wir bieten zudem Informationen
zu unserem digitalen Service svsGo. Um die Services von
svsGo optimal und sicher nutzen zu können, braucht man die
ID Austria. Wer diese noch nicht hat, kann sie beim ‚Tag der
Zahngesundheit‘ gleich aktivieren lassen“, erläutert Lehner.
„Die Präventionstransformation ist gemeinsam mit der digitalen Transformation für ein zukunftssicheres, modernes und
effizientes Gesundheitssystem entscheidend. Wir möchten
diese Gelegenheit nutzen, beides voranzutreiben“, unterstrich der SVS-Obmann.
Im vergangenen Jahr waren insgesamt nur
rund 37 Prozent der SVS-Versicherten beim
Zahnarzt. Die SVS hat 87 Millionen Euro für
Zahnbehandlungen und 32 Millionen Euro
für Zahnersatz bezahlt. Seit Jänner haben
über 74.000 Versicherte den Bonus in Anspruch genommen. „Zahngesundheit ist Teil
einer umfassenden und nachhaltigen Vorsorge.
Gesunde Zähne sind wichtig für die allgemeine Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität. Wer regelmäßig zum Zahnarzt geht, beugt Schmerzen und langwierigen sowie kostenintensiven Behandlungen vor“, so Lehner
abschließend.
Quelle: SVS

Klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen ausgezeichnet.

© Olga – stock.adobe.com

förderung in den Gesundheitseinrichtungen umsetzen lässt
und wie viele Vorteile damit verbunden sind. So werden Energie und Ressourcen gespart und Kosten gesenkt, ein gesundheitsförderndes Umfeld für die Patienten und Mitarbeiter geschaffen, ein Beitrag zur Abmilderung der Klimakrise geleistet
und die Versorgungssicherheit in den Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen gestärkt.“
Quelle: OTS

Liebe Leser,

Vorstand
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Torsten R. Oemus
Chefredaktion
Katja Kupfer
Redaktionsleitung
Dr. med. stom. Alina Ion
a.ion@oemus-media.de
Vertriebsleiter
Stefan Reichardt
reichardt@oemus-media.de
Anzeigenverkauf/
Projektmanagement
Simon Guse
s.guse@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Satz
Aniko Holzer, B.A.
a.holzer@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune Austria Edition
erscheint 2024 mit 8 Ausgaben,
es gilt die Preisliste Nr. 12 vom
1.1.2024.
Es gelten die AGB.

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austria Edition ist
ein eigenständiges redaktionelles
Publikationsorgan der OEMUS
MEDIA AG. Die Zeitschrift und die
enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die
Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht
das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten
in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken zur Herstellung von
Sonderdrucken und Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt
eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als
den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor
des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile
und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen
kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist
Leipzig.
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/
weiblich/divers)

Pause braucht! Nutzen Sie die Gelegenheit, um neue Energie
zu tanken, sich zu erholen und wertvolle Zeit mit Ihren Liebsten zu verbringen. Mit Blick auf das kommende Jahr sind wir
voller Zuversicht und freuen uns darauf, Sie weiterhin mit
spannenden Themen, aktuellen Nachrichten und nützlichen
Informationen aus der Welt der Zahnmedizin zu begleiten. Für
das neue Jahr wünschen wir Ihnen nicht nur beruflichen Erfolg, sondern auch viel Gesundheit, Zufriedenheit und – ganz
wichtig – Zeit für sich selbst. Genießen Sie die festliche Saison
und starten Sie erfrischt und voller Elan ins Jahr 2025!

Wir bitten um Verständnis, dass –
aus Gründen der Lesbarkeit – auf
eine durchgängige Nennung der
männlichen, weiblichen und diversen Bezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise
auf Männer, Frauen und diverse
Personen.

© Ruth Black – stock.adobe.com

das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und wir möchten uns
für Ihre Treue und Ihr Interesse an unserer Publikation bedanken. Ein weiteres Jahr voller Veränderungen, Herausforderungen – und natürlich auch Erfolge – liegt hinter uns. In dieser
Zeit haben Sie als Zahnärzte mit unermüdlichem Engagement
und Hingabe dafür gesorgt, dass Ihre Patienten mit strahlenden Lächeln aus der Praxis gehen. Auch wenn der Arbeitsalltag
in der Zahnarztpraxis nicht immer leicht ist, hoffen wir, dass
die bevorstehenden Feiertage Ihnen eine wohlverdiente Auszeit bieten. Es ist schließlich nicht nur der Bohrer, der mal eine

Herausgeber
Torsten R. Oemus

Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH
Frankfurter Str. 168
34121 Kassel
Deutschland

Best Practice Award
WIEN – Insgesamt 18 Gesundheitseinrichtungen wurden Ende
Oktober vom Gesundheitsminister Johannes Rauch für ihre
Vorzeigeprojekte in Sachen Klimaschutz ausgezeichnet.
„Die Einrichtungen zeigen mit ihrem Engagement, dass
ein klimafreundliches Gesundheitssystem möglich ist und
haben eine Vorbildwirkung für den gesamten Gesundheitsbereich. Sie nehmen die wichtige Aufgabe wahr, das Klima zu
schützen und zugleich unsere Gesundheit zu stärken. Denn
Klimaschutz ist Gesundheitsschutz“, betont Gesundheitsminister Johannes Rauch bei der Preisverleihung.
Auch der Gesundheitssektor muss seinen Beitrag zum
Klimaschutz leisten. Er ist für rund sieben Prozent des CO2Ausstoßes in Österreich verantwortlich. Eine wichtige Basis
für diesen Beitrag ist die im Juli 2024 präsentierte „Strategie
klimaneutrales Gesundheitswesen“.
Zielgruppe des Best Practice Award sind Krankenhäuser,
Senioren- und Pflegeeinrichtungen, Primärversorgungseinheiten,
Ambulanzen, Apotheken und Arztpraxen.
Die Leiterin der Abteilung Klimaneutralität und nachhaltige Transformation an der Gesundheit Österreich GmbH, Ruperta Lichtenecker, zeigt sich begeistert von den diesjährig
eingereichten Projekten: „Die Projekte beweisen eindrucksvoll, wie sich Klimaschutz in Verbindung mit Gesundheits-

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com


[3] =>
No. 8/2024

3

PRAXIS

„Gesundheits-Check“ der Österreicher
Austrian Health Report liefert Fakten.
KUNDL – Der Austrian Health Report 2024/25 im Auftrag von
Sandoz zeigt große regionale Unterschiede bei der Einschätzung
der eigenen Gesundheit oder der Zufriedenheit mit dem österreichischen Gesundheitssystem: Mit Abstand am gesündesten
fühlen sich die Menschen in Vorarlberg (84 Prozent) und Tirol
(74 Prozent). Zum Vergleich: Lediglich 60 Prozent der Menschen in Oberösterreich bezeichnen ihren Gesundheitszustand
als „sehr gut“ oder „gut“. Dieser Befund setzt sich auch bei der
Einschätzung der psychischen Gesundheit fort – auch hier fühlen

Stenico, Country President von Sandoz Österreich. „Wir
wollen damit einerseits die Bevölkerung informieren
und andererseits Interessengruppen im Gesundheitssystem Fakten liefern, die einen zweiten Blick wert sind.
Je genauer wir die Bedürfnisse der Patienten kennen,
desto besser können wir auch die Versorgung sichern. Die
großen regionalen Unterschiede bei Gesundheit und
Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem sollten für die
Gesundheitspolitik jedenfalls ein Grund sein, sich das
genauer anzusehen.“

Wiener und Burgenländer gehen am öftesten
zum Arzt
Zwölf Prozent der Wiener und Burgenländer gehen
wöchentlich oder zumindest mehrmals im Monat zu ihrem
Arzt. Am anderen Ende des Rankings liegt einmal mehr
Vorarlberg: Dort gehen sieben Prozent der Bevölkerung
nach eigenen Angaben gar nie zum Arzt oder ins Spital.

Der Austrian Health Report
ist seit 2022 so etwas wie ein
jährlicher „Gesundheits-Check“
der Österreicher.

Medikamentenverschreibung: Steirer fühlen
sich am besten informiert
Auf die Frage, ob ihr Arzt sie immer gut darüber informiert, welche Medikamente er verschreibt, sagen 57 Prozent der Steirer und der Niederösterreicher dass dies (fast)
immer der Fall sei. Vergleichsweise schlecht informiert
fühlen sich die Kärtner und Oberösterreicher. Zwölf Prozent der Befragten in Kärnten sind nur selten gut informiert, sechs Prozent der Menschen in Oberösterreich meinen, ihr Arzt würde sie „nie“ darüber aufklären, welche
Medikamente er verschreibt.

sich die Menschen in Tirol (74 Prozent) und Vorarlberg (74 Prozent) besonders gut, Schlusslicht ist Oberösterreich mit 64 Prozent. Am öftesten Medikamente nehmen die Befragten in Niederösterreich und Wien – hier greifen jeweils 53 Prozent täglich
zu Pillen, Säften und Tabletten. Am zufriedensten mit dem österreichischen Gesundheitssystem sind – fast logisch – die Tiroler
und Voralberger, die schlechteste Bewertung gibt es hier von den
Burgenländern.
„Der Austrian Health Report ist seit 2022 so etwas wie ein
jährlicher ‚Gesundheits-Check‘ der Österreicher“, sagt Peter

Quelle: Austrian Health Report
ANZEIGE

Geweberegeneration

Ein Portfolio
für nahezu alle
Anforderungen
und Präferenzen.

Nutzen Sie die Synergien eines innovativen Produktportfolios für die Hartund Weichgeweberegeneration
regeneration mit der implantologischen Kompetenz und
Kundennähe von Camlog.
Knochenersatzmaterialien (allogen, porcin, bovin, bovin-Hyaluron und synthetisch)
Membranen
embranen (porcin, bovin und synthetisch)
Rekonstruktive Gewebematrix (porcin)
Wundauflagen (porcin)
www.alltecdental.at/biomaterialien

BioHorizons®, MinerOss®, Mem-Lok® und NovoMatrix® sind eingetragene Marken von BioHorizons.
CeraOss® ist eine eingetragene Marke der CAMLOG Biotechnologies GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Casebook

Die Pflichtangaben finden Sie unter
www.alltecdental.at/mineross-a-angaben


[4] =>
4

POLITIK

Bildung als entscheidender
Gesundheitsfaktor

Hohe Standards bei Zahngesundheit

No. 8/2024

ÖGK sorgt für ihre Versicherten.

Mit Matura oder ohne: gravierende Unterschiede sichtbar.
WIEN – Dass Bildung einen großen Einfluss auf die Gesundheit hat, ist bekannt. Wie dramatisch
sich der Gesundheitsfaktor Bildung aber auswirkt, zeigt der Austrian Health Report 2024/25 von
Sandoz auf: So bezeichnen 80 Prozent der Menschen mit Matura ihren allgemeinen Gesundheitszustand als „sehr gut“ oder „gut“, bei Befragten ohne Maturaabschluss sind das nur 64 Prozent.
Mehr als die Hälfte (52 Prozent) der Menschen in Österreich mit formal niedrigerem Bildungsabschluss nimmt täglich Medikamente, mit Matura sind es gerade einmal 38 Prozent. Alarmierend:
Weniger als die Hälfte (46 Prozent) der Arbeiter oder Facharbeiter sind mit der medizinischen
Versorgung in Österreich zufrieden. Keine relevanten Bildungsunterschiede gibt es bei der Angst
vor der Zweiklassenmedizin: Davor fürchten sich sowohl Menschen mit Matura als auch jene ohne.
„Bildung hat nicht nur einen enormen Einfluss auf die Gesundheit der Menschen, sie entscheidet auch über das Vertrauen in das Gesundheitssystem und seine Akzeptanz“, sagt Peter Stenico,
Country President von Sandoz Österreich. „Der Austrian Health Report zeigt uns, wo der Schuh
drückt und was die Menschen beschäftigt. Es ist dringend notwendig, dass sowohl ein gesunder
Lebensstil als auch Gesundheitskompetenz schon möglichst früh im Bildungssystem vermittelt
werden.“

© vvalentine – stock.adobe.com

WIEN – Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
ist der größte Zahndienstleister Europas, sie leistet mit
ihren 61 Zahngesundheitszentren einen wesentlichen
Beitrag für die zahnmedizinische Versorgung in unserem Land. Ab dem 1. Jänner 2025 verbietet die Europäische Union Amalgam als Füllungsmaterial, das
stellt die Zahnmedizin vor Herausforderungen. Um die
beste Lösung für ihre Patienten zu finden, hat die ÖGK
zahlreiche Gutachten von Experten eingeholt und
analysiert. Auch gibt es in dieser Sache einen engen
Austausch mit den Nachbarländern.

Neben Alkasit, das bereits seit drei Jahren in den
Zahngesundheitszentren der ÖGK erfolgreich eingesetzt
wird, gibt es alternativ den Glasionomerzement (GIZ),
der jedoch ausschließlich bei kleinen Einflächen-, und
Zweiflächenfüllungen, nicht jedoch bei großen kauflächentragenden Molaren von Experten empfohlen wird.
Den Glasionomerzement möchte die Österreichische
Zahnärztekammer künftig zu einem höheren Tarif als
Amalgam einsetzen und verrechnen. Das ist für die ÖGK
keine Option, da die geringere Qualität und Haltbarkeit
nicht dem Anspruch einer medizinisch hochwertigen
Versorgung der 7,6 Millionen Versicherten entspricht.

Hochwertige Versorgung zu fairem Preis

Wir werden auch mit der
neuen Regelung unsere
Patienten mit einem hochwertigen und guten Füllungsmaterial versorgen.

© Fotema – stock.adobe.com

Gesünder und optimistischer mit Matura ...
Ihren allgemeinen Gesundheitszustand bezeichnen 80 Prozent der Befragten mit höherer Bildung als „sehr gut“ oder „gut“. Ohne Matura sind es nur 64 Prozent. Das setzt sich bei der Einschätzung der psychischen Gesundheit fort: 74 Prozent der höher Gebildeten beschreiben ihren
seelischen Zustand als „sehr gut“ oder „gut“. Bei formal niedriger gebildeten Personen sind es
66 Prozent. 29 Prozent der Menschen mit Matura oder höherem Bildungsabschluss sind überzeugt, dass sich ihr Gesundheitszustand im nächsten Jahr verbessern wird, Befragte ohne Matura
glauben das nur zu 20 Prozent.

Weniger Bildung, mehr Medikamente
52 Prozent der Befragten ohne Matura nehmen täglich Medikamente, bei 77 Prozent sind es
verschreibungspflichtige Medikamente. Menschen mit Maturaabschluss greifen seltener zu Medikamenten (38 Prozent täglich) und nehmen häufiger rezeptfreie Arzneimittel.

Bildung hat nicht nur einen enormen Einfluss auf die
Gesundheit der Menschen, sie entscheidet auch über das
Vertrauen in das Gesundheitssystem und seine Akzeptanz.

Was Generika sind und wie sie wirken, wissen acht von zehn Menschen mit höherer Bildung,
bei Menschen mit höchstens Lehrabschluss sind es sieben von zehn. Dass Generika eine Möglichkeit bieten, Krankenkassen finanziell zu entlasten, ist allen Bildungsschichten bekannt. In Bezug
auf die Frage, ob daher mehr Generika verschrieben werden sollten, stimmen 61 Prozent der Befragten mit Matura (53 ohne Matura) zu. Dass das so eingesparte Geld wieder den Patienten zugutekommt, glauben mit 36 Prozent eher höher Gebildete.

Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem steigt mit dem Bildungsabschluss
Während immerhin 59 Prozent der Befragten mit Matura mit der medizinischen Versorgung
„sehr zufrieden“ oder „zufrieden“ sind, sind es bei Menschen ohne Matura mit 44 Prozent weniger als die Hälfte. 61 Prozent von ihnen sind überzeugt, dass „Menschen, die es sich leisten können, schneller behandelt werden“ – auch bei formal höher Gebildeten ist es eine satte Mehrheit
von 56 Prozent. Beide Bildungsschichten sagen mehrheitlich, dass die Wartezeiten auf einen Arzttermin oder eine Operation in Österreich zu lange sind und unabhängig vom Bildungsabschluss
fordern neun von zehn Befragten von der nächsten Bundesregierung mehr Ärzte.
Quelle: Austrian Health Report 2024/25

Primarius Dr. Ewald Niefergall versichert, dass in
den Zahngesundheitszentren der ÖGK die Patienten
auch ab dem 1. Jänner 2025 bestens betreut werden:
„In allen 61 Zahngesundheitszentren wird flächendeckend mit einer hervorragenden Amalgamalternative, dem Alkasit, gearbeitet. Wir werden auch mit der
neuen Regelung unsere Patienten mit einem hochwertigen und guten Füllungsmaterial versorgen.“

Für ÖGK Obmann Andreas Huss ist klar, dass die
Gesundheitskasse für ihre Versicherten auch in Zukunft bestens sorgt: „Unser Ziel ist es, eine hochwertige Versorgung zu einem fairen Preis zu forcieren,
damit unsere Versicherten notwendige Füllungen auf
Kassenkosten erhalten“, und Moritz Mitterer, Vorsitzender der Hauptversammlung der ÖGK betont, dass
„die Österreichische Gesundheitskasse auch ohne
Amalgam die Versicherten vor überteuerten Kosten
bei Zahnfüllungen schützen wird und sich die Patienten bei Problemen mit ihrer Zahnfüllung keine Sorgen
machen müssen“.
Das Amalgamverbot stellt nicht nur in Österreich,
sondern in ganz Europa die Zahnversorgung vor große
Herausforderungen. Die Österreichische Gesundheitskasse nimmt ihre Aufgabe als größter Zahndienstleister auch in Zukunft wahr und stellt die beste Versorgung für ihre Patienten sicher.
Quelle: ÖGK

Frischer Wind im Wiener ZAFI
Neuer Leiter des Assistenten-Lehrgangs.
WIEN – Seit der Übersiedlung in das neue Zahnärztehaus gibt es auch ein neues Gesicht an der Spitze des
ZAss-Lehrganges im Zahnärztlichen Fortbildungsinstitut (ZAFI) : Dino Imsirovic. Getreu dem Leitsatz „Gut
ist nur, wer immer besser wird“ soll der Unterricht
unter der Leitung von Imsirovic moderner, flexibler
und praxisnäher werden. Das soll einerseits durch innovative Lernmethoden und den Einsatz digitaler Medien erzielt werden, andererseits setzt der neue Schulleiter auch auf eine pädagogische Weiterbildung der
Lehrenden.
Zum Konzept der neuen Schule gehören allerdings nicht nur iPads und digitalisierte Lernunterlagen, sondern auch wieder verstärkt der
altbewährte Präsenzunterricht. Neu im
Portfolio des ZAFI werden Vorbereitungskurse für Aufnahme- und
Abschlussprüfungen sein,
um die Lernerfolge
aller Schüler zu gewährleisten.

© von Lieres – stock.adobe.com

Imsirovic übernimmt ein solides Fundament –
eine bestens etablierte ZAss-Schule, die dankenswerterweise vom Pionier der ZAss-Ausbildung Frederick Mayrhofer-Krammel in jahrzehntelanger Anstrengung aufgebaut wurde. Die geplanten Reformschritte,
die darauf abzielen, die Assistenten für die Veränderungen im Praxisalltag fit zu machen, werden mit
Spannung erwartet.
Quelle: Forum Zahnärzte Wien


[5] =>
VON ALLEN SEITEN

STUDIEN ZU LISTERINE ZEIGEN:
®

4,6x HÖHERE INTERPROXIMALE
PLAQUE-PRÄVENTION versus Zahnseide

*1

28 % mehr interproximale Plaque-Reduktion
bei Ergänzung von LISTERINE® versus Zähneputzen + Anwendung von Zahnseide**2

LISTERINE bekämpft 99.9 % der Bakterien
®

reduziert den oralen Biofilm und verlangsamt die bakterielle Wiederbesiedelung3-6

Mehr zu den Studien
und zur Wirkweise von LISTERINE

®

* Anhaltende Plaque-Prävention über dem Zahnfleischrand bei kontinuierlicher, zweimal täglicher Anwendung über 12 Wochen nach professioneller
Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde von einem bzw. einer Dentalhygieniker:in durchgeführt. ** Anhaltende Plaque-Reduzierung
über dem Zahnfleischrand bei Anwendung nach Anweisung für 12 Wochen nach professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde
unter Aufsicht durchgeführt. Verwenden Sie LISTERINE® in Ergänzung zur mechanischen Reinigung (3-fach Prophylaxe). 1 Bosma ML et al; J Dent
Hyg, June 2022, Vol. 96, No. 3, 8-20. 2 Milleman J et al.; J Dent Hyg, June 2022, Vol. 96, No. 3, 21-34. 3 Johnson & Johnson internal in vitro study:
103-0391. Johnson & Johnson 2021. 4 Johnson & Johnson internal study: FCLGBP0048. Johnson & Johnson 2021. 5 Johnson & Johnson internal study:
CCSORC001793 (Serenity). Johnson & Johnson 2020. 6 Stoeken JE et al.; J Periodontol. 2007; 78 (7): 1218-1228.

Empfehlen Sie LISTERINE als Teil der 3-fach-Prophylaxe für überlegene Ergebnisse
®


[6] =>
6

WISSENSCHAFT

No. 8/2024

Parodontale Rehabilitation: Ein 25-jähriger Behandlungsverlauf
Konservative Therapie bei fortgeschrittener Parodontitis mit ungünstiger Ausgangsprognose wichtiger Zähne. Ein Beitrag von Dr. Eduardo Anitua, Vitoria-Gasteiz, Spanien.
Die implantologische Rehabilitation von Patienten
mit Parodontopathien ist ein Thema, seit es Implantate gibt.1, 2 Patienten mit parodontal vorgeschädigtem Gebiss sind diejenigen, bei denen
bei Weitem am häufigsten fehlende Zähne ersetzt
werden müssen. Die Versorgung dieser Patienten
mit Implantaten wurde zunächst gescheut, da befürchtet wurde, dass die bestehende Infektionspathologie den Implantaterfolg beeinträchtigen
könnte.1–5 Daher wurden diese Patienten lange
Zeit nur mit herausnehmbarem Zahnersatz oder
mit festsitzendem Zahnersatz auf natürlichen Zähnen versorgt.6, 7
Studien zur Entwicklung der periimplantären
und parodontalen Pathologie haben jedoch gezeigt,
dass sowohl bei der Parodontitis als auch bei der
Periimplantitis die jeweilige biologische Nische
eine wichtige Rolle spielt, jedoch Unterschiede in
der Zusammensetzung der Bakterienflora bestehen.
Die gesunde periimplantäre Mikroflora besteht
hauptsächlich aus grampositiven Kokken und nicht
motilen Bazillen, mit nur wenigen gramnegativen
anaeroben Spezies – genau wie die Mikroflora um
gesunde Zähne. Bei einer periimplantären Mukositis finden sich vermehrt Kokken, motile Bazillen
und Spirochäten, ähnlich wie bei einer Gingivitis.
Bei einer Periimplantitis finden sich vermehrt
gramnegative, motile und anaerobe Spezies (Porphyromonas gingivalis, Tannerella forsythia und
Treponema denticola), ähnlich wie bei einer Parodontitis.
Im Umfeld einer Periimplantitis wurden jedoch
auch Mikroorganismen identifiziert, die normalerweise nicht bei einer Parodontitis vorkommen, wie
Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis und Candida spp.7, 8 Es besteht also eine Dis-

krepanz zwischen den beiden Pathologien in
Bezug auf die verursachenden Mikroorganismen.
Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die Entzündungsreaktion bei beiden Erkrankungen unterschiedlich ist: Fortgeschrittene Periimplantitisläsionen weisen ein entzündliches Infiltrat auf, das
reich an T- und B-Zellen sowie Neutrophilen und
Makrophagen ist, und die Gesamtzahl dieser Zellen ist höher als bei fortgeschrittenen parodontalen Läsionen. Dies deutet darauf hin, dass die
Entzündungsreaktion bei Periimplantitis aggressiver ist.7–12
Neue Erkenntnisse über parodontale und periimplantäre Pathogene begünstigen die Versorgung von Patienten mit Parodontopathien mit
Implantaten. Immer mehr Patienten – auch mit
aggressiver Parodontitis – profitieren von Implantaten. Heute gibt es für beide Erkrankungen klare
implantologische Behandlungsprotokolle und die
für einen Langzeiterfolg notwendigen Richtlinien.

Vor 25 Jahren – in den Anfangsjahren der oralen
Implantologie – war das noch anders. Damals lautete die Hauptempfehlung, alle parodontal geschädigten Zähne zu extrahieren, der Bakterienflora im
zahnlosen Milieu Zeit zum Umbau zu geben und
erst dann Implantate zu setzen.14, 15 Durch dieses
Vorgehen wurden viele Patienten völlig zahnlos –
unnötigerweise, wie sich später herausstellte. Das
Fehlen von Zähnen führt zu vielfältigen Veränderungen bei den Patienten, auch wenn die Zähne
durch Implantate ersetzt wurden. Dazu gehören
Probleme mit der Propriozeption, der Identität und
andere psychologische Probleme, insbesondere
wenn der obere Frontzahnbereich – der wichtigste
Teil des Lächelns – betroffen ist.15–17
Der hier vorgestellte klinische Fall zeigt eine
vor 25 Jahren behandelte Patientin mit fortgeschrittener parodontaler Erkrankung und mehreren Zähnen mit zweifelhafter Prognose, bei der
wir uns dafür entschieden hatten, die Zähne so

3

4

5

6

7

8

1

2

Abb. 1: Das Ausgangsröntgenbild aus dem Jahr 1998 zeigt die mit Implantaten zu versorgenden zahnlosen Bereiche und den Knochenverlust an den Zähnen im Oberkiefer sowie
die seitliche Fokussierung des Prämolaren 24. – Abb. 2: Das Röntgenbild ein Jahr nach der Behandlung zeigt die implantatgetragene Rehabilitation und den behandlungsbedingt
guten parodontalen Zustand von Zahn 11 und 21. Zu diesem Zeitpunkt wollte die Patientin noch auf eine Versorgung des Unterkiefers verzichten.

9

10

11

12

13

14

weit wie möglich zu erhalten und den Rest des
Kiefers mit Implantaten zu versorgen, ohne unnötige Extraktionen und unter Erhalt der ästhetisch
wichtigen Frontzähne, die Teil der Identität der
Patientin waren.

Klinischer Fall
Eine 56-jährige Patientin stellte sich 1998 in
unserer Klinik mit dem Wunsch nach Ersatz fehlender Zähne vor. Das Ausgangsröntgenbild zeigte
einen ausgedehnten Knochenverlust im oberen
Frontzahnbereich, hauptsächlich an den Zähnen 12,
11 und 21. Darüber hinaus zeigte Zahn 24 eine
laterale Fokussierung mit einem positiven mesialen Punktat, was auf eine vertikale Fraktur hindeutete. Daher wurde entschieden, diesen Zahn zu
extrahieren (Abb. 1).
Eine erste parodontale Basisbehandlung und
die geplante Extraktion wurden durchgeführt. Die
geplanten Implantate wurden inseriert. Zwei wichtige Zähne – 11 und 21 – wurden trotz zweifelhafter Prognose erhalten, da sie für das Lächeln
und die Identität der Patientin sowie für die Propriozeption im Oberkiefer aufgrund der Frontzahnführung, an der sie beteiligt waren, wichtig waren.
Die Implantate wurden prothetisch versorgt und
die Restbezahnung parodontal behandelt.
Bei der Nachuntersuchung im Folgejahr zeigten sich die Implantate ebenso wie Zahn 11 und 21
stabil (Abb. 2).
Ein weiteres Jahr später wurde die Parodontitisbehandlung fortgesetzt, wobei die beiden mittleren Schneidezähne erhalten blieben. Aus ästhetischen Gründen wurde entschieden, sie mit Keramikfacetten zu versorgen, um das Lächeln zu harmonisieren und die durch den parodontalen
Knochenverlust entstandenen Lücken zu schließen. Zusätzlich wurde der untere linke Quadrant
mit Implantaten und Kronen versorgt (Abb. 3–5).
Die Patientin befolgte ein striktes Protokoll zur
Mund- und Parodontalhygiene und stellte sich
regelmäßig zur Kontrolle der Restbezahnung, der
Implantate und der prothetischen Versorgung vor.
Im Jahr 2017 (18 Jahre nach Therapiebeginn)
hatte sich der parodontale Zustand leicht verschlechtert. Zahn 11 wurde endodontisch behandelt, da er okklusal überlastet war und aufgrund
der freiliegenden Wurzel eine erhöhte Sensibilität
aufwies. Die Implantate waren stabil und zeigten

Abb. 3–5: Die Nachuntersuchung der Patientin im Jahr
2000 (zwei Jahre nach Therapiebeginn) zeigte die erreichte Stabilität der Implantate sowie die ebenfalls stabil erhaltenen Zähne 11 und 21. – Abb. 6 und 7: Klinisches Bild 18 Jahre nach Therapiebeginn. – Abb. 8: Das
Röntgenbild dokumentiert den parodontalen Status der
Restbezahnung und die endodontische Behandlung an
Zahn 11. – Abb. 9–11: Extraktion von Zahn 11 unter
Erhalt des an der vestibulären Knochenwand befestigten
Wurzelanteils und Regeneration der Extraktionsalveole
mit PRGF-Endoret. – Abb. 12–14: Herstellung und Eingliederung der transepithelial verschraubten Brücke mit
Zahn 11 als Anhänger und Adaptation des Gingivarandes von Zahn 12 (wo vorher die prothetische Komponente sichtbar war). Die vestibuläre Kontur in Regio 11
blieb durch den verbliebenen Wurzelanteil erhalten.


[7] =>
keinen signifikanten Knochenverlust, obwohl das
Weichgewebe an einigen Stellen leicht zurückgegangen war und die Ränder der Facetten und
einige Implantatpfeiler frei ließ (Abb. 6–8).
Trotz der endodontischen Behandlung verursachte Zahn 11 weiterhin Beschwerden und seine
Beweglichkeit nahm zu, sodass ein Teil des Zahns
frakturierte. Es wurde entschieden, den frakturierten Teil zu entfernen, den Rest zu glätten und den
an der vestibulären Knochenwand anliegenden Teil
der Wurzel in der Alveole zu belassen, um eine
Resorption zu verhindern und das Knochenvolumen
zu erhalten. Zu diesem Zweck wurde die Alveole
mit PRGF-Endoret als einzigem Regenerationsmaterial gefüllt, entsprechend dem von unserer
Arbeitsgruppe beschriebenen Protokoll für die
Extraktionsalveole (Abb. 9 und 10).18, 19
Für die Restauration von Zahn 11 wurde die
Brücke im ersten Quadranten geteilt. Das Segment 14 bis 17 blieb als Teilbrücke erhalten, die
vorhandenen Implantate 13 und 12 wurden mit
einer Brücke mit Zahn 11 als Anhänger versorgt.
Diese Konstruktion wurde CAD/CAM-gefertigt und
keramisch verblendet, wobei der Schraubenzugang
an Position 12 zur Verbesserung der Ästhetik korrigiert wurde (Abb. 12–14).
Nach Ausheilung des Weichgewebes wurde
Zahn 21 prothetisch rekonstruiert, um ihn optisch an
die neue Brücke anzupassen. Auch an Zahn 11 wurde
ein günstigeres Emergenzprofil geschaffen und die
ästhetische Front harmonisiert (Abb. 15–18). Die Patientin kam weiterhin zu den Kontrolluntersuchungen. Im Jahr 2019 (21 Jahre nach Therapiebeginn)
konnte die Stabilität der in der ersten Phase inserierten Implantate festgestellt werden (Abb. 19).
Im Jahr 2022 (24 Jahre nach Therapiebeginn)
zeigte sich eine zunehmende Mobilität von Zahn 21,

der die ganze Zeit erhalten geblieben war, nun
aber extrahiert werden musste. Gleichzeitig wurde
entschieden, das Wurzelfragment von Zahn 11 zu
entfernen und eine neue Brücke von Implantat 12
bis zu Implantat 22 zu erstellen. Die Seitenzahnbrücke reichte jetzt von Implantat 23 bis Implantat 27. Die neue Brücke wurde ebenfalls CAD/CAMgefertigt, keramisch verblendet und transepithelial
verschraubt.
Der hier beschriebene Fall zeigt, wie 21 Jahre
zuvor gesetzte Implantate und deren prothetische
Versorgung an veränderte Situationen angepasst
werden konnten, ohne im Frontzahnbereich neue
Implantate setzen zu müssen, da in Regio 11 und
21 mit Zwischengliedern ein besseres ästhetisches
Ergebnis erzielt werden konnte (Abb. 20–23). Darüber hinaus konnten wir die beiden mittleren
Schneidezähne trotz schlechter Prognose über einen
längeren Zeitraum erhalten, sodass eine akzeptable Ästhetik und Funktion sowie die Propriozeption der Frontzahnführung über einen langen
Zeitraum erhalten blieben.

15

16

17

18

Diskussion
Im vorliegenden klinischen Fall haben wir den
Langzeitverlauf bei einer Patientin verfolgt, bei der
wir versucht hatten, die Zähne mit einem minimalinvasiven Ansatz so lange wie möglich zu erhalten,
auch wenn einige Zähne in der Folgezeit noch ausfielen.21, 22 Als Zahn 21 dennoch extrahiert werden
musste, wurde entschieden, den vestibulären Teil
der Wurzel am Alveolarknochen zu belassen, um
die Gingivaarchitektur so lange wie möglich zu
erhalten.21 Im Laufe der Zeit hat sich der Trend in
Bezug auf die Implantatlänge umgekehrt.
Heute entscheiden wir uns in den meisten Fällen für kurze, extrakurze oder durchmesserredu-

19

Abb. 15 und 16: Präparation von Zahn 21 für eine Krone. Der Rand von Krone 11 musste angepasst werden. –
Abb. 17 und 18: Anpassung des Emergenzprofils von Zahn 11 und Rekonstruktion von Zahn 21. – Abb. 19: Die in
der ersten Phase inserierten Implantate waren weiterhin stabil.

zierte Implantate. Das war vor 30 Jahren noch
ganz anders. In den Anfängen der Implantologie
arbeiteten wir mit 2D-Bildgebung, und die Primärstabilität wurde durch Bikortikalisierung mit einem
längeren Implantat in apikokoronaler Richtung
angestrebt.22 Das Streben nach Stabilität erforderte bei diesem Ansatz die Insertion langer
Implantate, um beide Verankerungspunkte zu
erreichen.
Dank 3D-Bildgebung und kurzen und extrakurzen Implantaten mit unterschiedlichen Durchmessern suchen wir heute die Kortikalis an vier
Punkten: mesial, distal, lingual und vestibulär,
wobei sich die Kontur des Implantats an der umgebenden Kortikalis orientiert, was die Suche nach
weiter apikal gelegenen Verankerungspunkten wie
bei längeren Implantaten überflüssig macht.24–27
Heute würden wir diese Patientin mit Implantaten
behandeln, die eine andere Länge und einen anderen Durchmesser haben. Der Erhalt der natürlichen
Zähne bis zum letzten Moment ist aber auch
30 Jahre später noch unsere Maxime. Daher sind
eine korrekte Parodontitisbehandlung und ein
niedriges Entzündungsniveau von entscheidender
Bedeutung für die Entwicklung und den langfristigen Erhalt der betroffenen Zähne.28–31
Abgesehen von der psychischen Belastung,
die ein vollständiger Zahnverlust für den Patienten

20

21

7

WISSENSCHAFT

No. 8/2024

22

23

Abb. 20: CAD/CAM-Konstruktion der neuen Brücke zum Ersatz der oberen mittleren Schneidezähne. – Abb. 21 und
22: Intraorale Ansicht der fertigen Brücke. – Abb. 23: Erneute und modifizierte Versorgung der Implantate im Oberkiefer nach 24 Jahren. Trotz des neuen Designs der Brücken sind alle Implantate stabil geblieben. Die beiden mittleren
Schneidezähne, die im ursprünglichen Behandlungsplan eine zweifelhafte Prognose hatten, waren 24 Jahre lang funktionstüchtig, obwohl die Patientin das Tragen einer Aufbissschiene zur okklusalen Entlastung ablehnte.

bedeutet, kann der Erhalt von Zähnen, auch wenn
sie a priori eine zweifelhafte Prognose haben, für
den Erhalt des Okklusionsschemas und der Propriozeption von Vorteil sein, die bei Implantatversorgungen weitgehend verloren gehen, wenn
keine eigenen Zähne mehr vorhanden sind.32–35
Das durch die Zähne vorgegebene Okklusionsschema ist für die Lastverteilung vorteilhaft. Handelt es sich dabei auch noch um die dafür wichtigen Schneidezähne, dann wird der Vorteil noch
wesentlich deutlicher, da diese Zähne Teil der
Frontzahnführung sind und aktiv an Protrusionsbewegungen beteiligt sind, was dem Patienten ein
ganz anderes Gefühl und eine andere Propriozeption vermittelt, als dies mit Implantaten allein
möglich wäre.36, 37

Fazit
Regelmäßige Kontrollen sowie die Compliance und das Verhalten des Patienten sind der
Schlüssel zum langfristigen Erfolg einer Parodontalbehandlung.37 Im vorliegenden Fall waren die gute MundLiteratur
hygiene und das Engagement
der Patientin sowie regelmäßige
Kontrolluntersuchungen ausschlaggebend für das erzielte
Ergebnis.38

Dr. Eduardo Anitua
Fundación Eduardo Anitua
Spanien
Tel.: +34 945 160653
eduardo@fundacioneduardoanitua.org
www.fundacioneduardoanitua.org

Infos zum
Autor

ANZEIGE

… komfortabel und schmerzfrei injizieren!

www.calaject.de


[8] =>
8

VERANSTALTUNGEN

No. 8/2024

ANBIETERINFORMATION*

53. Internationale Fortbildungskonferenz der Kieferorthopädie.

29. Jahreskongress der ÖGMKG.

KITZBÜHEL – Die 53. Internationale Fortbildungskonferenz der Kieferorthopädie
wird vom 8. bis 15. März 2025 im K3 KitzKongress in Kitzbühel stattfinden. Der
Kongress wird eine Vielzahl innovativer Themen behandeln, darunter moderne
Techniken wie selbstligierende Lingualbrackets und der Einsatz von Alignern in
der gemischten Dentition. Auch der Einfluss von künstlicher Intelligenz und CAD/
CAM-Technologien auf die kieferorthopädische Praxis wird thematisiert. Die Veranstaltung wird von renommierten Experten wie Prof. Erwin Jonke, Prof. Adriano
Crismani und Prof. Brigitte Wendl begleitet.
Prof. Renato Cocconi aus Italien wird die Fehlbissproblematik im Kontext des
Gesichts betrachten. Dieser Ansatz kann besser auf die legitimen Erwartungen
der Patienten eingehen und erweitert die Grenzen aller zahnärztlichen Spezialgebiete. Interdisziplinäre Behandlungen bieten eine außergewöhnliche Chance
für die Zukunft der Kieferorthopädie, der restaurativen Zahnheilkunde und der
Chirurgie.
Am ersten Kongresstag werden die „Nase-Lippen-Einheit“ und die „LippenKinn-Einheit“ thematisiert, wichtige Bestandteile, die die Morphologie der harten
und weichen Gewebe definieren. Ein „gesichtsorientierter“ Behandlungsansatz
strebt an, das, was in der Natur attraktiv ist, zu imitieren. Der Erfolg wird daran
gemessen, wie effektiv die Imitation ist, sodass niemand erkennen kann, dass es
sich um das Ergebnis einer Behandlung handelt. Diese Einheiten sind entscheidend in der Kieferorthopädie und in interdisziplinären chirurgischen Fällen.
Weitere Highlights bieten einen umfassenden Überblick über die aktuellen
Entwicklungen und Herausforderungen in der Kieferorthopädie und Zahnmedizin:
• Interdisziplinäre Synergien in der Ortho-Gesichtschirurgie und Zahnheilkunde:
Der digitale Weg
• Medizinische Notfälle in der Praxis
• Der nächste Schritt in der Lingualtechnik: Selbstligierende Brackets?
• Aligner-Therapie im Wechselgebiss – State of the Art?
Teilnehmer können sich auf praxisorientierte Vorträge und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse freuen.

BAD HOFGASTEIN – Vom 27. bis 31. Jänner 2025 findet der
29. Jahreskongress der Österreichischen Gesellschaft für
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (ÖGMKG) unter dem
Thema „Interdisziplinarität in der MKG-Chirurgie“ im Kurund Kongresszentrum Bad Hofgastein, Salzburg, statt. Diese
Veranstaltung verspricht ein spannendes und vielseitiges Programm, das sich auf die Zusammenarbeit verschiedener Fachgebiete in der MKG-Chirurgie konzentriert.
Die Interdisziplinarität, ein zentrales Merkmal moderner
medizinischer Praxis, wird in diesem Kongress aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Fachexperten aus den Bereichen Onkologie, Radio-Onkologie, Ophthalmologie, Schmerztherapie, interventionelle Radiologie und Infektiologie präsentieren ihre Erkenntnisse und Methoden zur Behandlung
von Erkrankungen im Kopf-Hals-Bereich. Ergänzt werden diese
medizinischen Ansätze durch philosophische, ästhetische und
ethische Überlegungen zum Thema Gesicht, die die theoretischen Grundlagen der MKG-Chirurgie erweitern.

Quelle: ÖGKFO

Höhepunkte des Kongressprogramms
Erstmals wird ein spezielles Curriculum zu Lippen-KieferGaumen-Spalten angeboten. Dieses beinhaltet praktische
Übungen, wie beispielsweise den Hands-on-Kurs „Lippenverschlusstechniken am Modell“, geleitet von erfahrenen
Fachleuten. Der renommierte Philosoph Konrad Paul Liessmann eröffnet den Kongress mit seinem Vortrag über die
ästhetischen und ethischen Dimensionen des Gesichts. Die
Behandlung von Plattenepithelkarzinomen und anderen Tumoren im Kopf-Hals-Bereich steht im Fokus mehrerer Keynotes
und Vorträge. Einblicke in innovative Rekonstruktionsmethoden und chirurgische Techniken, wie die Nutzung myomukosaler Lappen oder die digitale Planung komplexer Eingriffe,
erweitern die praxisorientierte Weiterbildung.

Der letzte Kongresstag richtet sich besonders an niedergelassene Kollegen. Unter dem Motto „Aus der Praxis – für
die Praxis“ werden Konzepte zur ästhetischen Gesichtschirurgie, implantologischen Verfahren und prothetischen Rehabilitation vorgestellt.
Neben dem fachlichen Austausch lädt der
Kongress zu Abendveranstaltungen ein, die
eine ideale Gelegenheit bieten, Kontakte
zu knüpfen und sich in informeller Atmosphäre über Fachgrenzen hinweg
auszutauschen.
Der 29. Jahreskongress der
ÖGMKG bietet eine wertvolle
Plattform für Wissenstransfer und interdisziplinäre
Zusammenarbeit. Mit
seinem breiten Themenspektrum, das
Wissenschaft und Praxis verbindet, spricht
er sowohl Spezialisten
als auch Nachwuchsmediziner an. Die Veranstalter, unter der
Leitung von Univ.Prof. Dr. Dr. Wolfgang Zemann, laden
herzlich nach Bad Hofgastein ein, um Teil dieses inspirierenden Austauschs zu werden.
Quelle: ÖGMKG

ANZEIGE

SIE ENTSCHEIDEN,
MIT WAS SIE ARBEITEN.
High End Prothetik erfordert nicht nur Ihre besonderen
Fingerfertigkeiten, sondern auch Materialien, die Ihren
Ansprüchen gerecht werden. Denn bei gelungenem Prothetik-Design geht es um mehr als Funktion. Es geht um
die individuellen Bedürfnisse der Patienten.
Wir verstehen Prothetik seit 1936.
CANDULOR. HIGH END ONLY.

BESUCHEN SIE UNS!
Das gesamte Sortiment
auf candulor.com

IDS 2025
Köln
25.-29. März 2025
Halle 11.3, Stand A-008

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Interdisziplinäre Synergien Interdisziplinarität in der MKG-Chirurgie


[9] =>
9

FACES OF OEMUS

oemus

feiert
Die OEMUS MEDIA AG
almarkt-Power –
drei Jahrzehnte Dent
nden Sie unter
aus diesem Anlass fi
nfos
edo.org Hintergrundi
w w w.welovewhatw
d den Verlags-Units.
zu unserem Team un

JAH

RE

WIR VERLEGEN DENTAL

No. 8/2024

Hinter den Kulissen
der Dental Tribune
Mit fast 200 Ausgaben in der 21. Auflage und beeindruckenden monatlichen Druckauflagen – 20.000 Exemplare in Deutschland sowie jeweils 6.000 in Österreich und der Schweiz – hat sich die Dental Tribune längst als
unverzichtbares Fachmedium in der deutschsprachigen Dentalwelt etabliert. Doch wer steckt eigentlich hinter der
kontinuierlichen Qualität und dem Erfolg dieser Publikation?
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der OEMUS MEDIA AG werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Produktion und
stellen das Team vor, das mit Fachwissen, Kreativität und Leidenschaft dafür sorgt, dass jede Ausgabe aufs Neue überzeugt. Seit
Februar 2023 ist Dr. Alina Ion für die Redaktion verantwortlich. Mit ihrer Erfahrung und ihrem Gespür für die Entwicklungen in der
Dentalbranche stellt sie sicher, dass die Inhalte stets relevant, präzise und auf dem neuesten Stand sind. Sie begleitet Autoren von der
ersten Idee bis zur Veröffentlichung und ist Ansprechpartnerin, wenn es darum geht, komplexe Themen verständlich und ansprechend zu
präsentieren.
Doch Inhalte allein machen noch keine erfolgreiche Zeitung aus – auch das Design spielt eine entscheidende Rolle. Hier kommt Aniko Holzer
ins Spiel, die seit 2023 das Layout der Dental Tribune verantwortet. Mit ihrer kreativen Vision und einem Auge für Details gibt sie der Zeitung ihren
einzigartigen, professionellen Look. Ihre Arbeit verbindet Fachinhalte mit einer modernen, ansprechenden Gestaltung, die
Leser auf den ersten Blick fesselt.
Ein weiterer zentraler Akteur ist Simon Guse, der als Produktmanager die strategische Entwicklung der Dental
Tribune leitet. Mit seiner Branchenkenntnis, seinem Verkaufstalent und seiner Begeisterung für die Dentalwelt
sorgt er nicht nur für die wirtschaftliche Grundlage, sondern treibt auch die inhaltliche Weiterentwicklung der
Zeitung voran. In enger Zusammenarbeit mit der Redaktion stellt er sicher, dass jede Ausgabe den hohen Standards entspricht, die Leser und Inserenten erwarten.
Natürlich wäre all das ohne die vielen weiteren engagierten Kollegen
im Hintergrund nicht möglich. Ob im Lektorat, in der Disposition oder
im Vertrieb – es braucht ein starkes Team, um eine Fachpublikation dieses Formats auf diesem Niveau zu produzieren.
Gemeinsam arbeiten sie mit Leidenschaft und Hingabe
daran, jede Ausgabe zu einem Erfolg zu machen.
Ein großes Dankeschön gilt daher allen, die täglich dazu beitragen, die Dental Tribune zu dem zu
machen, was sie ist: ein unverzichtbares Fachmedium und ein zuverlässiger Begleiter für
die Dentalbranche. Ihr Engagement und
ihre Expertise sind das Fundament
unseres Erfolgs!
Simon Guse

© Sdecoret – stock.adobe.com

WE
LOVE
WHAT
WE
DO.
ORG

Dr. Alina Ion

Aniko Holzer

S.c
OEMU

om

n li n
Z WP o

e

a
DT E-P

p er

S Even
OEMU

ts


[10] =>
10

PRAXIS

No. 8/2024

ANBIETERINFORMATION*

Selbstfürsorge im medizinischen Alltag
Mit kleinen Impulsen die eigenen Ressourcen stärken.
Gereiztheit, Überforderung und mitunter sogar
Burn-out oder Depressionen.4 Rechtzeitiges Gegensteuern in Form von bewusstem Bemühen um sich
selbst ist wichtig, um gesund und leistungsfähig zu
bleiben.5 Gute Nachricht: Kleine Momente der Achtsamkeit und Selbstfürsorge können jederzeit und
überall umgesetzt werden.

Auf den eigenen Körper hören
Der Praxisalltag ist körperlich fordernd: Langes Stehen oder eine gebückte Haltung können zu
Rückenschmerzen und Verspannungen führen.
Regelmäßige Bewegungspausen helfen, die Muskulatur zu lockern. Kleine Übungen machen schnell
wieder munter und entspannen den Körper!6

Sich eine richtige Pause und mentale
Auszeit gönnen
Pausen sind wichtig, um die Konzentration und
Produktivität aufrechtzuerhalten. Mittags sollte auf
ausreichend Zeit für ausgewogene Mahlzeiten und
Entspannung geachtet werden. Einen Augenblick
Stille, ein Spaziergang oder nicht arbeitsbezogene
Gespräche mit Kollegen können helfen7, denn der
Umgang mit Patienten kann emotional herausfordernd sein. Techniken zur Stressbewältigung, wie
Achtsamkeitsübungen oder Meditation, sind gut,
um die innere Balance zu wahren.8

Balance und Distanz zur Arbeit finden
Eine ausgewogene Work-Life-Balance ist unerlässlich. Freizeitaktivitäten und soziale Kontakte bieten den notwendigen Ausgleich und helfen, den
Alltagsstress hinter sich zu lassen.9
Selbstfürsorge ist eine Notwendigkeit, um den
Berufsalltag erfolgreich und gesund zu meistern.
Gutes Zeitmanagement, Routinen und das Anfertigen von To-do-Listen können unterstützen, knappe
Zeit effizient zu nutzen. Außerdem kann man sich
Einträge für Momente der Selbstfürsorge in den
Kalender setzen, so werden sie zu einem festen
Bestandteil des Alltags.8

Tipps für die Prophylaxe: LISTERINE®
mit ätherischen Ölen

Infos zum
Unternehmen

© Kenvue/Johnson & Johnson GmbH

Damit Mitarbeiter in der Zahnarztpraxis zuverlässige und gute Arbeit leisten, ist es wichtig, dass
auf ihr Wohlbefinden geachtet wird und sie die
verdiente Wertschätzung erfahren. Fortbildungen
unterstützen die fachliche Weiterentwicklung,
machen Spaß und schaffen Perspektiven. Auch der
persönliche Austausch, z. B. auf Messen, kann
inspirierend sowie motivierend sein und dient als
Unterstützung für kompetente Beratung, z. B. auf
Basis der S3-Leitlinen.2,3 Wissenschaftlich bestätigt ist hier der Nutzen der 3-fach-Prophylaxe,
bestehend aus mechanischem2 und chemischem3
Biofilmmanagement. Zähneputzen und die Interdentalreinigung können leitliniengerecht durch die

© Igisheva Maria/Shutterstock.com

Verwendung einer Mundspülung mit antibakterieller Wirkung, wie zum Beispiel LISTERINE®, ergänzt
werden.3
Nach dem Zähneputzen und der Zahnzwischenraumreinigung bleiben viele Bakterien zurück, die
schnell neuen Zahnbelag bilden.10 Durch die Anwendung von LISTERINE® Mundspülungen mit bis
zu vier ätherischen Ölen (Eukalyptol, Thymol, Menthol und Methylsalicylat) können bis zu 99,9 Prozent der nach dem Zähneputzen verbliebenen Bakterien bekämpft werden. In einer Studie wurde eine
4,6-mal höhere interproximale Plaque-Prävention
durch Mundspülungen mit LISTERINE® zusätzlich
zum Zähneputzen nachgewiesen verglichen mit der
Anwendung von Zahnseide + Zähneputzen.11,*
Mundspülungen sind dauerhaft eine sinnvolle
Ergänzung zur Zahnbürste und Interdentalreinigung.
Auch bei langfristiger Anwendung von LISTERINE®
zeigen sich keine signifikanten mikrobiellen Verschiebungen und es sind keine Verfärbungen der
Zähne zu erwarten.3,12,*
* Anhaltende Plaque-Prävention über dem Zahnfleischrand bei Anwendung nach Anweisung über zwölf Wochen nach professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung der Zahnseide wurde von einem Dentalhygieniker
durchgeführt.
** Studien über sechs Monate.
Literatur

Johnson & Johnson GmbH

LISTERINE®
Tel.: 00800 26026000 (kostenfrei)
www.listerineprofessional.at

Rütteln, rotieren, schrubben

Zur Studie

Wie wirksam entfernen manuelle Zahnputztechniken Plaque?
Der mikrobielle Biofilm ist eine wichtige Ursache für Karies und parodontale Erkrankungen wie Gingivitis und Parodontitis: Eine Ansammlung von Plaque am Zahnfleischrand führt bereits nach wenigen
Tagen zu einer Entzündung des angrenzenden Zahnfleisches. Wird
der Zahnbelag entfernt, so gehen die Entzündungsreaktionen zurück, während sie beim Verbleiben zunehmen und chronisch werden
können.
Die mechanische Plaquekontrolle durch Zähneputzen und Reinigung der Zahnzwischenräume ist deshalb von besonderer Bedeutung. Es haben sich verschiedene manuelle Putztechniken etabliert,
die sich hauptsächlich in den Bewegungen der Bürste (horizontal,
vertikal, kreisförmig) und in der Ausrichtung der Borsten zum Zahnfleisch und zur Zahnoberfläche unterscheiden. Wie wirksam sie jeweils im Hinblick auf die Entfernung von Plaque und die Vorbeugung
von parodontalen Erkrankungen sind, ist jedoch unzureichend untersucht.

Häufig empfohlene Zahnputztechniken
Die empfohlenen Methoden zum Zähneputzen variieren zwischen zahnmedizinischen Gesellschaften, Zahnarztpraxen und Herstellern von Mundhygieneprodukten. Methoden, die empfohlen werden, sind z. B.:
• Bass-Technik (Rütteltechnik): Die Zähne werden mit kurzen Hinund Herbewegungen gereinigt, wobei die Borsten bei der Reinigung
der seitlichen Zahnoberflächen in einem Winkel von etwa 45 Grad
zum Zahnfleisch angesetzt werden. Bei der modifizierten BassTechnik wird danach mit einer Rollbewegung „ausgewischt“.
• Fones-Technik (Rotationstechnik): Die Zähne werden mit kreisenden Bewegungen gereinigt.
• Stillman-Technik: Die Borsten werden schräg an das Zahnfleisch
angesetzt und zum Zahn hin abgerollt.

• Charters-Technik (heute kaum noch
verwendet): Dreh- oder Vibrationsbewegungen unter Druck, um den
Zahnfleischrand zu massieren.

Hier geht es
zur Studie!

Netzwerk-Metaanalyse, um
Unterschiede in der Wirksamkeit zu identifizieren
Um die Auswirkungen verschiedener manueller Zahnputztechniken auf
Plaque und Gingivitis zu vergleichen, wurde eine Netzwerk-Metaanalyse durchgeführt. Mit dieser Methode können Interventionen
studienübergreifend miteinander verglichen werden.
Es wurden medizinische Datenbanken nach randomisierten kontrollierten Studien durchsucht, die eine manuelle Zahnputztechnik
mit einer anderen Technik oder Kontrolle verglichen und Plaque nach
dem Zähneputzen bzw. Gingivitis erfassten. Altersbeschränkungen
gab es nicht, lediglich Personen in kieferorthopädischer Behandlung
wurden ausgeschlossen.
Es wurden 13 Veröffentlichungen mit 15 Studien gefunden. Zehn
bewerteten die Fones-, Bass- und „Schrubb“-Technik. Der Evidenzgrad der Studien für Plaque reichte von sehr niedrig bis hoch, für
Gingivitis war er sehr niedrig bis niedrig.

Die Fones-Technik könnte überlegen sein
Aufgrund der begrenzten Anzahl von Studien waren nur Ergebnisse für die Plaqueentfernung abzuleiten: Mit einem mäßigen bis
hohen Evidenzgrad wiesen Erwachsene, denen die Fones-Technik
beigebracht wurde, nach dem Zähneputzen im Vergleich zu Kontrollpersonen leicht reduzierte Plaquewerte auf. Mit geringer Evidenz
zeigten auch Erwachsene, denen die Bass-Technik vermittelt wurde,

©G

rese

i–

k .a
s toc

dobe

.c o m

kurzfristig eine Reduzierung von Plaque; langfristig waren jedoch
kaum oder keine Unterschiede zu beobachten. Dementsprechend
ergab die Netzwerk-Metaanalyse mit geringer bis mäßiger Evidenzsicherheit, dass beide Techniken gleichwertig sein könnten.
Für Kinder gab es drei Studien, in denen Fones mit „Schrubben“
verglichen wurde. Ihre Einbeziehung in die Analyse verringerte den
Evidenzgrad, aber nicht die Richtung der Ergebnisse.

Schlussfolgerung
Aufgrund ihrer Ergebnisse empfehlen die Autoren dieser Studie, allgemein die Fones- oder die Bass-Technik zu vermitteln, bei
Gingivitis vorzugsweise die Fones-Technik. Vom „Schrubben“ raten
sie ab.
Sie weisen darauf hin, dass die einbezogenen Studien sehr heterogen in Bezug auf das Patientenkollektiv und die erfassten Parameter waren, die Techniken teilweise nicht genau beschrieben oder
auf unterschiedliche Weise gelehrt wurden. Zudem waren es insgesamt sehr wenige Studien, die sich mit dieser Forschungsfrage
befasst hatten, was die Aussagekraft verringert.
Quelle: IME Wissenschaftlicher Informationsdienst

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Mitarbeiter einer Zahnarztpraxis sind mit einigen
Herausforderungen konfrontiert. Hoher Arbeitsaufwand, knappe Termintaktungen sowie anspruchsvolle Patienten führen zu einer physischen sowie
psychischen Belastung.1 Auch die laufende Weiterbildung zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen,
z. B. zum häuslichen mechanischen2 und chemischen3 Biofilmmanagement auf Basis der S3-Leitlinien, sind für eine optimale Patientenversorgung
unerlässlich – kosten aber Zeit und Engagement.
Durch die Umsetzung kleiner Impulse und praktischer
Tipps zur Stressbewältigung können sie selbst aktiv
werden und ihre Resilienz stärken.
Die Herausforderungen in der Zahnarztpraxis
können zu Stress führen. Mögliche Folgen sind


[11] =>
UNGLAUBLICH
SANFT,
BESSERE
ERGEBNISSE
30-TAGE

GELDZURÜCK

www.curaprox.com

GARANTIE

10°

0

10°

0

15°

0

Hier ist der Knick, er ist eine kleine Revolution, denn
jetzt sind alle kritischen Stellen mit Leichtigkeit erreichbar,
dank Curacurve®, dem perfekten Knick. Das ist innovative
Bürstenkopf-Technologie, made in Switzerland.
Deutschland/Österreich:
Jetzt bestellen per
Telefon +(49) 7249 9130610 oder
E-Mail: kontakt@curaden.de

SWISS PREMIUM ORAL CARE


[12] =>
12

PRAXIS

Fit für die Zukunft

No. 8/2024

Ein neuer Weg der Parodontitisbehandlung

Fortbildung in der Parodontologie neu gedacht.

Matcha als natürlicher Helfer.

Der Konsensbericht des zweiten europäischen Workshops zur Ausbildung in der Parodontologie wurde
kürzlich im Journal of Clinical Periodontology veröffentlicht. „Dieser Bericht wird entscheidend dazu beitragen, Inhalte, Lernergebnisse sowie Lehr- und Bewertungsmethoden zu prägen, die Universitäten weltweit übernehmen“, erklärte David Herrera, Vorsitzender des Perio-Workshops 2023. „Er wird maßgeblich
beeinflussen, wie Parodontologie und Implantologie
auf verschiedenen Ebenen gelehrt werden – von der
Grundausbildung über die berufliche Weiterbildung
bis hin zur spezialisierten Fachausbildung.“ Letztere
sei insbesondere für die von der European Federation
of Periodontology (EFP) akkreditierten Postgraduiertenprogramme von zentraler Bedeutung, die europaweit sowie im Nahen Osten und im asiatisch-pazifischen Raum angeboten werden.
Im Jahr 2023 versammelte der Workshop 70 führende Experten aus 22 Ländern in La Granja de San
Ildefonso, Spanien, mit dem Ziel, neue Standards für
die Aus- und Weiterbildung in der Parodontologie zu
definieren.

Er wird maßgeblich beeinflussen, wie Parodontologie
und Implantologie auf verschiedenen Ebenen gelehrt
werden – von der Grundausbildung über die berufliche
Weiterbildung bis hin zur
spezialisierten Fachausbildung.

Anpassung erforderlich
Die dynamischen Entwicklungen der letzten Jahre –
von der Klassifizierung von Parodontal- und Periimplantaterkrankungen (2018) bis hin zu neuen Technologien und Methoden, die durch die COVID-19-Pandemie beschleunigt wurden – machten eine Aktualisierung der bisherigen Leitlinien aus dem Jahr 2009
erforderlich. Neben EFP-Experten beteiligten sich auch
Mitglieder der Association for Dental Education in Europe (ADEE). Die Teilnehmer arbeiteten in vier Gruppen, die sich auf unterschiedliche Bereiche konzentrierten: Grundausbildung, Facharztausbildung, berufliche Weiterbildung und moderne Lehrmethoden.
Im Bereich der Grundausbildung wurde ein überarbeiteter Satz an Lernergebnissen entwickelt, der
sich am neuen Rahmenwerk der ADEE orientiert. Ziel
ist es, den Fokus von traditionellen Kompetenzen hin
zu ergebnisorientiertem Lernen zu verschieben. Auch
die Facharztausbildung wurde aktualisiert, wobei die
Erfahrungen aus den akkreditierten Master- und Ausbildungsprogrammen sowie Rückmeldungen von Absolventen und Programmdirektoren berücksichtigt
wurden. Themen wie Lehrmethoden, Qualitätssicherung und innovative Ansätze standen im Mittelpunkt
der Diskussionen.

Aktuelle Forschungsergebnisse aus Japan deuten darauf hin, dass Matcha, ein fein gemahlenes Grünteepulver, das Wachstum von Porphyromonas gingivalis hemmen kann. In Laborexperimenten zeigte Matcha eine signifikante
antibakterielle Wirkung gegen dieses Bakterium. Innerhalb von vier Stunden waren alle
kultivierten P. gingivalis-Zellen durch MatchaExtrakt abgetötet.
Eine klinische Studie mit 45 Patienten, die
an chronischer Parodontitis litten, untersuchte
die Wirksamkeit einer Matcha-Mundspülung.
Die Teilnehmer wurden in drei Gruppen eingeteilt: Eine erhielt eine Mundspülung mit GersGer
tentee, die zweite eine mit Matcha-Extrakt und
die dritte eine mit Natriumazulensulfonathydrat. Nach regelmäßiger Anwendung zeigten

die Patienten, die die Matcha-Mundspülung
verwendeten, eine signifikante Reduktion der
P. gingivalis-Werte im Speichel.
Diese Ergebnisse unterstützen die Idee,
dass Matcha als Teil eines Behandlungsplans
für Parodontitis nützlich sein könnte. Camellia
sinensis, die Pflanze, aus der Matcha gewonnen wird, ist für ihre antimikrobiellen Eigenschaften bekannt. Weitere Studien sind erforderlich, um die klinische Anwendbarkeit von
Matcha zur Vorbeugung und Behandlung von
Parodontitis zu bestätigen. Zahnärzte sollten
die potenziellen Vorteile von Matcha in Betracht ziehen und ihre Patienten entsprechend
informieren.
Quelle: ZWP online

© Mediaparts – stock.adobe.com

Neuartige Ansätze für Fortbildung
Besondere Bedeutung kommt der kontinuierlichen beruflichen Weiterbildung zu, die Zahnmedizinern ermöglicht, ihre Fachkenntnisse zu erhalten, zu
aktualisieren und zu erweitern. Der Bericht beleuchtet
innovative Wege, wie Fortbildungen in der Parodontologie und Implantologie praxisnah und zukunftsorientiert gestaltet werden können.
Moderne Bildungstheorien betonen die Wechselwirkung zwischen Lehren und Lernen: Die Qualität
des Unterrichts beeinflusst maßgeblich die Fähigkeit,
neues Wissen zu verinnerlichen. Im digitalen Zeitalter
hat sich das Lernverhalten, insbesondere bei der Generation Z, hin zu kurzen, prägnanten „Soundbite“Formaten verändert. Dies erfordert eine Modernisierung traditioneller Lehrmethoden. Der Konsens hebt
Blended Learning hervor – die Kombination aus Präsenz- und virtuellen Lernformaten. Dieser Ansatz verbindet die Vorteile beider Welten und wird den Anforderungen der Mundgesundheitsausbildung gerecht:
kritisches Denken, die Anwendung theoretischer Grundlagen sowie die Entwicklung klinischer, sozialer und
praktischer Fähigkeiten.

Algorithmen können
Tumore erkennen
Automatische Analyse könnte Mediziner entlasten.
Algorithmen können bei der Tumorlokalisation unterstützen, indem sie den manuellen Prozess der
Tumorerkennung in 2D-Schichtbildern ersetzen. Radiologen und Nuklearmediziner müssen aktuell
die Größe und das Volumen von Tumoren händisch bestimmen, was sehr zeitaufwendig ist. Ziel ist
es, diese Arbeit mit Algorithmen zu automatisieren, um eine schnellere und präzisere Analyse zu
ermöglichen. Die Technologie könnte langfristig eine wichtige Rolle im klinischen Alltag spielen.
Für die genaue Therapieplanung ist es entscheidend, Tumorgröße, -art und -volumen zu kennen. Diese Daten werden hauptsächlich durch Positronen-Emissions-Tomografie (PET) und Computertomografie (CT) gewonnen. Das CT liefert anatomische Bilder des Körpers, während das PET
die Stoffwechselaktivität des Gewebes misst. Mediziner markieren in den 2D-Bildern manuell die
Tumorgrenzen. Bei einer hohen Zahl an Läsionen – krankhaften Veränderungen, die durch Tumorwachstum entstehen – kann die manuelle Analyse Stunden in Anspruch nehmen. Dies ist besonders an großen Kliniken wie dem Universitätsklinikum Tübingen problematisch, wo jährlich Tausende Patienten untersucht werden.

Balance zwischen etablierten Traditionen
und modernen Techniken
Virtuelle Bildungsangebote bieten Flexibilität, Effizienz und Zugang zu einem breiteren Spektrum an
Fachwissen, stellen jedoch auch Herausforderungen
dar. Institutionen müssen Hindernisse abbauen und
Lehrkräfte für innovative, studierendenzentrierte Ansätze schulen. Der persönliche Unterricht bleibt zentral, kann aber durch gemischte Lernmethoden sinnvoll
ergänzt werden. Der Schlüssel liegt darin, ein Gleichgewicht zwischen bewährten Traditionen und modernen Technologien zu finden.
EFP-Präsident Prof. Moritz Kebschull unterstrich
die Bedeutung beruflicher Weiterbildung als „dritte
Säule“ zwischen Grund- und Fachausbildung. Diese
Programme ermöglichen es Fachkräften, ihre Standards kontinuierlich zu verbessern und so die Patientenversorgung auf höchstem Niveau zu gewährleisten. Berufsbildungsprogramme, gefördert durch die
Europäische Kommission, fördern berufliche Identität
und Selbstbewusstsein. Der modulare Aufbau solcher
Programme erlaubt den Erwerb einzelner Qualifikationseinheiten, die flexibel kombiniert und separat
bewertet werden können. Interaktive Prozesse wie
klinische Audits und Feedbackmechanismen gewährleisten zudem Praxisnähe und Effektivität.
„Der neue Konsensbericht zeigt eindrucksvoll das
Engagement der EFP, die Ausbildung in der Parodontologie wegweisend zu gestalten und sicherzustellen,
dass sie stets mit den neuesten wissenschaftlichen
und technologischen Entwicklungen Schritt hält“, resümierte Kebschull.
Quelle: EFP

© Cherrin – stock.adobe.com

Fortschritte in der automatisierten Tumoranalyse
2021 entwickelten Prof. Dr. Thomas Küstner und Prof. Dr. Sergios Gatidis zusammen mit Prof.
Dr. Clemens Cyran und Prof. Dr. Michael Ingrisch eine internationale Challenge, um maschinelles
Lernen mit der Bildanalyse zu verbinden. 2022 fand die erste autoPET-Challenge statt, bei der
mehr als 350 Forschende weltweit Algorithmen zur Auswertung von Tumorläsionen einreichten.
Ziel war es, Deep-Learning-Algorithmen zu entwickeln, die mithilfe von neuronalen Netzen die
Konturen der Tumorläsionen präzise erkennen können.
Die Challenge war ein Erfolg: Viele Algorithmen erkannten Tumorläsionen effizient und genau.
Ihre Leistung hing jedoch von der Bildqualität ab. Je besser die Algorithmen mit verschiedenen
Bilddaten umgehen können, desto robuster sind sie gegenüber externen Einflüssen wie unterschiedlichen Scannertypen oder Schwankungen in der Bildqualität. Um die Algorithmen für den
klinischen Einsatz zu optimieren, sind noch weitere Verbesserungen nötig.
Das langfristige Ziel ist die vollständige Automatisierung der Tumoranalyse in PET- und CT-Bildern. Weitere autoPET-Challenges fanden 2023 und 2024 statt, bei denen das Team aus Tübingen
und München die Entwicklungen weiterverfolgt und die besten Algorithmen identifiziert hat. In
naher Zukunft sollen diese Technologien in der klinischen Praxis eingesetzt werden, um den Prozess der Tumorerkennung zu beschleunigen und zu präzisieren.
Quelle: Universitätsklinikum Tübingen


[13] =>
13

PRODUKTE

No. 8/2024

ANBIETERINFORMATION*

Bewegliche Innovation in der Praxis
Bergardi-Stühle für Zahnärzte.

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Die Entwicklung der Bergardi-Stühle basiert auf einem klaren Ziel:
die Prävention von Rückenschmerzen und Haltungsschäden durch
einen Stuhl, der Stabilität mit Bewegung vereint. Durch ihre ergonomische und bewegliche Sitzfläche fördern sie aktiv die Muskelaktivität, selbst bei präzisen Aufgaben wie zahnmedizinischen Behandlungen. Sie bieten Zahnärzten eine ergonomische Unterstützung, die
einerseits stabil ist und gleichzeitig genügend Bewegungsfreiheit
für eine gesunde Körperhaltung schafft.
Im Gegensatz zu üblichen Aktivstühlen, beispielsweise sitzballähnlichen Stühlen, die den gesamten Körper bewegen und den
Schwerpunkt am Boden haben, ermöglichen die Bergardi-Stühle gezielte Unterkörperbewegungen, während der Oberkörper stets stabil
bleibt. Diese Balance wird durch eine innovative Pendelmechanik
ermöglicht, die für Stabilität sorgt und gleichzeitig feine, physiologisch gesunde Bewegungen unterstützt. Zahnarztpraxen und ihre
Mitarbeitenden profitieren von gezielten und sanften Beckenbewegungen, die ein Training im Unterkörper ermöglichen.
Der Stuhl verbindet die Vorteile eines beweglichen Aktivsitzes
mit der Stabilität eines klassischen Behandlungsstuhls – ideal für
Arbeitseinsätze in der Zahnarztpraxis.
Die besten gesundheitlichen Effekte lassen sich erzielen, wenn
während der medizinischen Behandlung sanfte Mikrobewegungen
durchgeführt werden. Zwischen den Behandlungen unterstützen umfassendere Makrobewegungen die Mobilität und tragen zur Aktivierung der Muskulatur und Anregung der Durchblutung bei.

Anwendung in der
Zahnarztpraxis
Bergardi-Stühle sind in der zahnmedizinischen Praxis vielseitig einsetzbar
und unterstützen das gesamte Praxisteam: von
der Prophylaxe und Zahnarzthygiene über die
Zahnarztassistenz und den behandelnden
Zahnarzt. Dank ihrer verschiedenen Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten bieten
sie den optimalen Sitz für vielseitige Tätigkeiten.
Sie sind ein zuverlässiger Partner für die tägliche
Praxis und fördern eine ergonomische Arbeitsweise.

Gesunder Rücken (AGR) zusammengearbeitet, um die rückenfördernden
Produkte weiter zu verbessern.

Einige der zentralen
Funktionen im Überblick

• Armlehne: Die Armlehne bietet umfassende Unterstützung für Arme
und Handgelenke, besonders bei
langen Behandlungen und intensiven Prophylaxe-Sitzungen. Sie
ermöglicht auch eine entspannte
Haltung bei Beratungsgesprächen,
indem sich das Praxispersonal zurücklehnen kann. Besonders bei
statischen Haltungen, die beim Einsatz von Instrumenten wie Absaugschläuchen erforderlich sind, hat
sich die Armlehne als äußerst hilf- © Bergardi
reich erwiesen.
• Fuß-Höhenauslöser: Ein besonders wichtiges Detail für den
Praxisalltag ist die Möglichkeit, die Höhe des Stuhls über den Fuß
zu verstellen. Da Hygiene oberste Priorität hat, lässt sich so die
Sitzhöhe während der Behandlung anpassen, ohne dass die
Hände kontaminiert werden und die Höhenauslösung verschmutzt. Dies garantiert maximale Hygiene
und Flexibilität während der Behandlung.
• Fuß-Bremse: Für Arbeiten, die eine stabile
Position am Boden erfordern, bietet der Bergardi-Stuhl eine Fuß-Bremse. Die Rollen können so
fixiert werden, um gezielt an einer Stelle zu bleiben, was für präzise Tätigkeiten oft eine große
Hilfe darstellt. Es ist jedoch wichtig zu beachten,
dass die Fuß-Bremse und der Fuß-Höhenauslöser
nicht kombiniert verwendet werden können.

Unabhängige klinische Studie zu den
Effekten der Bergardi-Stühle

Funktionen der Bergardi-Stühle
Die Ergonomie und Funktionalität der Stühle basieren
auf langjähriger Forschung und einem tiefen Verständnis
der Anforderungen in der Zahnarztpraxis.
Die Stühle wurden in Zusammenarbeit
mit Ergonomieforschern und Medizinern
entwickelt, die sich das Thema Rückengesundheit zum Ziel gesetzt haben.
Zudem wird seit zwei Jahren mit der Aktion

Die Wirkung der Stühle wurde durch eine unabhängige
klinische Studie der FH Gesundheitsberufe Oberösterreich bestätigt. In dieser Studie wurde der Einfluss der patentierten Pendelmechanik und der ergonomischen Sitzfläche auf
die Bewegung und den Bewegungsapparat
detailliert untersucht. Nach einer sechswöchigen Nutzung zeigte sich bei den Teilnehmern eine Reduktion der Rückenschmer© Bergardi
zen von 76 Prozent und einer Verringerung der Müdigkeit von 37 Prozent. Die
Muskelaktivität wurde durch Gyroskop-

sensoren gemessen und konnte um rund 30 Prozent gesteigert
werden. Die Kombination aus Mikro- und Makrobewegungen haben
sich bewährt und sind voraussichtlich der Grund für die positiven
gesundheitlichen Effekte. Weitere Studien und Studentenprojekte
untersuchen laufend die Auswirkungen der Bergardi-Stühle auf den
Körper.

Verbreitung im deutschsprachigen Raum
Die Bergardi-Stühle haben sich seit ihrer Einführung im gesamten
deutschsprachigen Raum etabliert. Zahnarztpraxen in Deutschland,
Österreich und der Schweiz haben die Stühle erfolgreich im Einsatz
und berichten von einer deutlichen Verbesserung der Arbeitsgesundheit und einer Reduktion von Rücken- und Haltungsschmerzen. Mit
einem stetig wachsenden Netzwerk von Praxen und zufriedenen
Kunden setzen die Bergardi-Stühle einen neuen Standard in der Ergonomie und Gesundheitsvorsorge für zahnmedizinische Fachkräfte.
Mittlerweile werden die Stühle aus Österreich auch an Praxen in die
Niederlande und Belgien verkauft.
Interessierte Zahnarztpraxen haben die Möglichkeit, die Bergardi-Stühle direkt vor Ort oder auf Messen zu testen. Bergardi bietet kostengünstige Mietmodelle für einen Testzeitraum von zwei bis
vier Wochen an.

Bergardi GmbH

Tel.: +43 650 2708577
info@bergardi.at
www.bergardi.com

ANZEIGE

METASYS

NACHHALTIGKEIT
& HYGIENE

Umweltfreundliche Desinfektions- & Hygieneprodukte mit der GREEN&CLEAN Reihe!
Die METASYS GREEN&CLEAN Produktreihe bietet eine umfassende Lösung für die
optimale Hygiene in Zahnarztpraxen. Sie legt besonderen Wert auf die Sicherheit der
Patienten und die Professionalität der Praxis. Darüber hinaus sind unsere Produkte
umweltfreundlich und tragen aktiv zum Schutz unserer Umwelt bei. Die folgenden
Produkte lassen sich mühelos in den Praxisalltag integrieren und unterstützen bei der
Einhaltung von Hygienevorschriften.
>
>
>
>
>

Vollviruzide Hände-Desinfektionsmittel
Instrumentenreinigung und -sterilisation
Alkoholische und nicht-alkoholische Flächendesinfektion
Biofilm-Entfernung
Reinigungs- und Desinfektionsmittel für Saugsysteme und Amalgamabscheider

T +43 512 205420 | info@metasys.com | metasys.com


[14] =>
14

PRODUKTE

No. 8/2024

ANBIETERINFORMATION*

Perfekte Klasse II-Füllungen Die Nr. 1 im deutschen Value-Markt
Neues Strata-G™ Teilmatrizensystem.

Starten Sie Ihre Praxis mit ICX!

Das neue Strata-G™ Teilmatrizensystem von Garrison wurde entwickelt, um eine breitere Palette von
Klasse II-Kompositrestaurationen erfolgreich durchzuführen. Dieses umfassende Kit enthält drei Sorten von
Separierringen, fünf Größen von Matrizenbändern, vier Größen von interproximalen Keilen und eine Ringseparierzange. Strata-G™ ist für die
Verwendung bei Klasse II-MO/DO-,
MOD- und breiten Präparationsrestaurationen im Seitenzahnbereich indiziert.
Das neue Strata-G™-System basiert auf der mehr als 25-jährigen Erfahrung von Garrison in der Herstellung von Teilmatrizen und ist das umfassendste und am einfachsten anzuwendende
System in der Unternehmensgeschichte. Das Drei-Ring-System besteht aus kurzen
(blau), hohen (orange) und breiten (grün) Separationsringen. Alle drei Ringe sind mit
den exklusiven StrataBond™-Silikonspitzen von Garrison zur Reduzierung von
Überschüssen und Ultra-Grip™-Retentionsspitzen ausgestattet, die ein Abspringen
des Rings verhindern. Darüber hinaus ist der Ring durch seine PEEK-verstärkte Ringkonstruktion aus gezogenem Nitinoldraht haltbarer und leichter zu öffnen. Langlebigkeit und Leistung werden durch das einzigartige Formgedächtnis des molekular ausgerichteten Nickel-Titan-Rings maximiert.

Sie haben genügend Zeit in fremden Zahnarztpraxen verbracht und möchten nun mit Ihrer ersten
eigenen Praxis durchstarten?
Dann stehen viele wichtige Entscheidungen an,
unter anderem die Wahl eines zuverlässigen Implantatsystems ...
Am besten profitieren Sie von den Erfahrungen, die bereits viele Anwender vor Ihnen gemacht
haben. Als etabliertes Premium-System unterstützt
Sie ICX in allen Bereichen der Implantologie. Damit
Sie Ihren Patienten die bestmögliche Versorgung
bieten können, legen wir Wert auf höchste Qualität
und besten Service.
Dies seit über 17 Jahren und bei sehr fairen und
konstanten Preisen unserer Produkte.

Tel.: +49 2451 971409 · info@garrisondental.net · www.garrisondental.com

Für den zahnärztlichen Chirurgen und den implantologisch tätigen Zahnarzt, für Prothetiker und
Zahntechniker bleibt medentis medical also immer
ein Unternehmen mit praxisnahen Lösungen, fairen
Preisen und hochqualitativen Produkten und Arbeitsprozessen – und zeigt sich stets als zuverlässiger Verbündeter.
Die besten Erfolge werden erzielt, wenn alles übersichtlich und einfach zu benutzen ist. Entscheiden Sie sich auch
dafür und nutzen Sie die Vorteile unserer übersichtlichen ICXProthetik mit nur einer Prothetiklinie.
Um mit ICX-DIAMOND ® zu starten, brauchen Sie nur
einen Termin mit dem ICX-Experten aus Ihrer Region – das
geht am besten telefonisch, per E-Mail – oder scannen Sie
den QR-Code – wir reagieren sofort.

Lassen Sie sich, wie schon viele andere Kollegen vor
Ihnen, von unserer ICX-Qualität und unserem ICX-Service
überzeugen ... Wir freuen uns auf Sie!

medentis medical GmbH
Tel.: +49 2641 9110-0
info@medentis.de
www.medentis.com

Innovative Kombination aus
bovinem KEM und Hyaluronsäure

Wichtig in der kalten
Jahreszeit

Camlog ergänzt Biomaterialportfolio um CeraOss® HYA.

GREEN&CLEAN M2-Konzentrat zur Reinigung, Desinfektion
und Desodorierung.

Camlog führte zum 16. September 2024 CeraOss®
HYA mit der innovativen Kombination aus bovinem
Knochenersatzmaterial und Hyaluronsäure in den
Markt ein. Das Knochenersatzmaterial der botiss biomaterials GmbH ist seit einigen Jahren erfolgreich im
klinischen Einsatz und wird von Camlog unter dem

© CAMLOG

Markennamen CeraOss® HYA
vertrieben. Dank der herausragenden Produkteigenschaften, wie einfache Handhabung,
dauerhafte Volumenstabilität und sehr gute klinische
Leistung, wird CeraOss® HYA bei Verfahren der gesteuerten Knochenregeneration eingesetzt. In der
Formulierung von CeraOss® HYA fungiert Natriumhyaluronat unter anderem als Trägersubstanz für die
bovinen Knochengranulate.
CeraOss® HYA ist eine Kombination natürlicher
Rinderspongiosa und Natriumhyaluronat, einem Salz
der Hyaluronsäure. Der bovine Knochen (CeraOss®) ist
der Knochenstruktur des Menschen sehr ähnlich. Er
bietet durch die miteinander verbundenen Mikro- und
Makroporen sowie aufgrund einer rauen Oberfläche
ein osteokonduktives Leitgerüst für das Einwachsen
von Zellen und Blutgefäßen zur Bildung der neuen
Knochenmatrix.1–3 Rinderknochen wird nur oberfläch-

lich resorbiert, was z. B. bei der Unterstützung des
Weichgewebes im ästhetischen Bereich4–7 und der Minimierung des Volumenverlusts in Kombination mit autologem Knochen oder Allotransplantaten von Vorteil ist.8
In Verbindung mit Natriumhyaluronat wird nach der
Hydratation eine zusammenhängende Masse mit
formbarer Konsistenz („Sticky Bone“) gebildet, wodurch die Anwendbarkeit erleichtert und das chirurgische Verfahren beschleunigt wird. Bei einer Umfrage
von mehr als einhundert Klinikern gaben 78,5 Prozent
der Teilnehmer an, dass sich das Knochenersatzmaterial mit Hyaluronat im Vergleich zum Rinderknochen ohne das Biopolymer leichter beziehungsweise wesentlich leichter applizieren lässt.9,10 Hyaluronsäure wird darüber hinaus auch mit biologischen
Vorteilen in Verbindung gebracht, darunter eine proangiogene Wirkung,11 eine sehr gute Proliferation und
Migrationsaktivität von Osteoblasten12 sowie eine hohe
Knochenbildung bei der Periimplantitistherapie.13
Natriumhyaluronat wird biotechnologisch mittels Fermentation hergestellt. Es ist dadurch biokompatibel,
nicht immunogen und durch enzymatischen Abbau
natürlich resorbierbar, was durch histologische Kontrollen nach der Implantation bestätigt wird.14
Mit der Einführung von CeraOss® HYA erweitert
Camlog sein Produktspektrum um ein Knochenersatzmaterial, das Anwenderfreundlichkeit, langfristige TransplantatstabiliLiteratur
tät und sehr gute klinische Ergebnisse vereint. Das Unternehmen bietet somit Biomaterialien für nahezu
alle Anforderungen zur Regeneration von Hart- und Weichgewebedefiziten.

CAMLOG Vertriebs GmbH
Tel.: +49 7044 9445-100
info.de@camlog.com
www.camlog.de

Eine gründliche Reinigung des Absaugsystems
ist gerade in der kalten Jahreszeit unverzichtbar, wenn das Risiko für Infektionen in Zahnarztpraxen steigt. GREEN&CLEAN M2 von
METASYS bietet hier die Lösung für hygienische Sicherheit: Die Absauganlagendesinfektion gewährleistet eine umfassende Reinigung
und reduziert Keime.
Die speziell entwickelte Wirkstoffkombination des GREEN&CLEAN M2 bekämpft Bakterien, Viren und Pilze, die sich im Absaugsystem ansiedeln und bei unzureichender Reinigung zur Infektionsquelle werden können. Auch
die Infektionsgefahr, die durch den RefluxEffekt entstehen kann, wird dadurch verringert. Durch das GREEN&CLEAN M2 können
Biofilme vermieden werden, und zudem werden
unangenehme Gerüche verhindert, die durch
die organischen Ablagerungen im System entstehen können. Dank seines dualen Systems
mit zwei unterschiedlichen Desinfektions- und
Reinigungslösungen (rot/grün) wird verhindert,
dass die Bakterien resistent werden.
Zusätzlich überzeugt GREEN&CLEAN M2 mit
einer stark entschäumenden Wirkung, die Saug-

unterbrechungen reduziert und eine reibungslose Behandlung ermöglicht. Der METASYS
M2-Dosierspender sorgt für eine einfache und
effiziente Anwendung: Das Konzentrat wird
automatisch dosiert und in die Saugleitungen
eingespeist, sodass die Desinfektion ohne zeitaufwendige manuelle Nachbereitung gelingt.
Mit seinen biologisch abbaubaren Inhaltsstoffen unterstützt GREEN&CLEAN M2 die Einhaltung strenger Umweltstandards. Die regelmäßige Anwendung kann die Lebensdauer der
Absauganlagen verlängern und helfen, langfristig Kosten zu sparen.
GREEN&CLEAN M2 unterstützt Praxen
dabei, Hygienestandards zu sichern und die
Arbeitsabläufe störungsfrei zu gestalten – ein
echter Gewinn für jede Praxis, die Wert auf
Sicherheit und Effizienz legt.

METASYS Medizintechnik GmbH
Tel.: +43 512 20542-0
info@metasys.com
www.metasys.com

Infos zum
Unternehmen

Infos zum
Unternehmen

© ME TA S

YS Medizin

technik

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Garrison Dental Solutions

Der Blick geht immer in die Zukunft


[15] =>
15

PRODUKTE

No. 8/2024

ANBIETERINFORMATION*

Digitale Anästhesie mit vielen Vorteilen

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Schmerzfreie Betäubung durch computergesteuerte Injektionen.
CALAJECT™ unterstützt den zahnärztlichen Behandlungsalltag in mehrfacher Hinsicht: Es bietet
Patienten eine sanfte und schmerzfreie Injektion,
ermöglicht Behandlern eine entspanntere Arbeitssituation und fördert so das Vertrauen zwischen
Zahnarzt und Patient. Grund hierfür ist die intelligente und sanfte Verabreichung von Lokalanästhetika. Ein zu Beginn langsamer Fluss verhindert
den Schmerz, der entsteht, wenn ein Depot zu
schnell gelegt wird. Selbst palatinale Injektionen
können vorgenommen werden, ohne dass der Patient Unbehagen oder Schmerz empfindet. Der
Griff um das Handstück verbessert die Taktilität
und sorgt dafür, dass der Behandler während der
Injektion in einer entspannten und ergonomischen
Haltung arbeiten kann. Es sind keine Fingerkräfte
nötig, sodass eine Belastung von Muskeln und Gelenken vermieden wird. Durch die Möglichkeit
einer guten Fingerstütze kann die Kanüle während
der Injektion vollkommen still an einer Stelle gehalten werden. Das Instrument eignet sich für alle

odontologischen Lokalbetäubungen, da das System Programmeinstellungen sowohl für die intraligamentäre (PDLA) und die Infiltrationsanästhesie
als auch für die Leitungsanästhesie hat. Der computergesteuerte Fluss in allen drei Programmen
ermöglicht das leichte Legen einer schmerzfreien
Betäubung – selbst palatinal. Zusätzliche kostenaufwendige Verbrauchsstoffe sind nicht vonnöten.
Es werden Standard-Dentalkanülen und -Zylinderampullen verwendet. Die Kontrolleinheit wird über
einen hygienischen Touchscreen mit einer einfachen Programmwahl gesteuert. Das Gerät lässt sich
mit einem Fußschalter bedienen, der im Lieferumfang enthalten ist.

© CALAJECT

© CALAJECT

Abb. 1: Intraligamentäre Injektion.

RØNVIG Dental Mfg. A/S
Vertrieb D-A-CH
Tel.: +49 171 7717937
www.calaject.de

Abb. 2: Palatinale Injektion.

© CALAJECT

© CALAJECT

Abb. 3: Infiltrationsanästhesie.

© CALAJECT

Abb. 4: Leitungsanästhesie.

Hochleistungskomposit als Alternative
No etch – no bond – no light.
„Amalgamalternative“ oder „Kassenvariante“ ist ein hoher
Anspruch. Wird er erfüllt? Viele Produkte werden als Amalgamalternative oder Kassenvariante beworben, halten aber
bei Festigkeit, Randschluss und Aushärtungstiefe dem Vergleich nicht stand. Stela ist gezielt als mögliche Amalgamalternative formuliert, mit dem Vorteil natürlicher Ästhetik in
Kavitäten ohne mechanische Retention. Stela ist in einer Universalfarbe erhältlich, die dank ihres Chamäleon-Effekts mit
der angrenzenden Zahnsubstanz harmoniert. Als selbsthärtendes Bulk-Fill-Komposit verfügt Stela über eine unbegrenzte
Aushärtungstiefe mit hoher Konversionsrate, ganz ohne Lichthärtung. Dies vermeidet Unwägbarkeiten bei der Polymerisation und sorgt mühelos für belastbare Restaurationen. Stela
bietet eine rationalisierte 2-Schritt-Technik – Primer und Komposit –, die ohne separaten Einsatz von Ätzmittel und Adhäsiv
jederzeit klinische Sicherheit liefert. Stela Primer und Stela
Paste ermöglichen in Kombination einen spaltfreien Haft-

verbund mit gemindertem Polymerisationsstress. Stela härtet von den Kavitätenwänden
her, und nicht von der freien Oberfläche, sodass ein stabiler, spaltfreier Verbund entsteht.
Stela hat beachtliche mechanische Eigenschaften. Mit einer hohen Druckfestigkeit von 333 MPa,
einer sehr hohen Biegefestigkeit von 143 MPa und
einer exzellenten Röntgenopazität von 308 Prozent Al ist Stela das ultimative Füllungsmaterial
für den Seitenzahnbereich und der ideale Amalgamersatz.
Das Stela Restaurationssystem enthält das Monomer MDP
für hohe Haftfestigkeit an Dentin und Schmelz und liefert so
langlebigere Füllungen. Stela ist in Kapseln und Spritzen erhältlich. Seine Universalfarbe erlaubt dank Chamäleon-Effekt
ausgezeichnete ästhetische Resultate. Die Formulierung enthält Fluorid, Calcium und Strontium und ist zudem BPA- und
HEMA-frei.

© SDI

Infos zum
Unternehmen

SDI Germany GmbH
Tel.: +49 2203 9255-0
www.sdi.com.au

STELA

fließfähiges, selbsthärtendes Bulk-Fill-Komposit

Ja, ich benötige weitere Informationen zu Stela

Bitte kontaktieren Sie mich:

Fax: +49 2203 9255-200 oder
E-Mail: Beate.Hoehe@sdi.com.au
© SDI


[16] =>
HIER
ANMEL

www.gio

DEN

rnate -ver
onesi.info

GIORNATE
VERONESI

IMPLANTOLOGIE
UND ALLGEMEINE
ZAHNHEILKUNDE

27./28. JUNI 2025
VILLA QUARANTA VALPOLICELLA (IT)

OEMUS MEDIA AG

OEMUS
EVENT
SELECTION

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[17] =>
DENTALTRIBUNE
© by-studio/Shutterstock.com

WISSENSCHAFT

Dr. Daniel Diehl aus Witten/Herdecke, Deutschland, erläutert in seinem Fachbeitrag den Einsatz der tunnelierenden Technik zur minimalinvasiven Therapie von Gingivarezessionen.

D-A-CH-Edition

VERANSTALTUNGEN

Mehr als 4.600 Teilnehmer aus über 70 Ländern kamen vom 24. bis
26. Oktober in Mailand zum unvergesslichen EAO-Kongress unter
dem Motto „Details machen Perfektion“ zusammen.

PRAXIS

Zum Weltdiabetestag am 14. November wies die Europäische Föderation für Parodontologie (EFP) auf die Verbindung zwischen Parodontitis und Diabetes hin.

No. 8/2024 · 21. Jahrgang · Leipzig, 25. November 2024

Eine Ziege als Weihnachtsgeschenk
Dentists for Africa starten erneut Weihnachtstombola.

Hier können Sie uns mit
einer Spende unterstützen!

WEIMAR/NYABONDO – Die jährliche Weihnachtstombola der humanitären Organisation Dentists for Africa (DfA) ist gestartet. Bis zum
23. Dezember kann jeder Geldbeträge ab fünf Euro für Tiere, Grundnahrungsmittel und Schulausrüstung spenden. Die Geschenke werden direkt in Kenia erworben und an die Frauen der Witwenkooperative St. Monica Village sowie bedürftige Patenkinder ausgegeben.
Die Sachspenden bedeuten eine Nahrungsgrundlage und zusätzliche
Einnahmen für die über 650 Witwen, ihre Kinder und weitere Angehörige. Jedes Jahr beteiligen sich zahlreiche Zahnarztpraxen an der
Aktion. Auch Privatpersonen und Unternehmen sind herzlich eingeladen, zu spenden.

die von DfA unterstützten Patenkinder Schuhe, Schulbücher, Schuluniformen oder eine Matratze.
Die Koordinatorinnen in Kenia erstellen Lose, die von den über
650 Frauen der Witwenkooperative an einem Versammlungstag
gezogen werden. Im Anschluss werden die Geldbeträge auf den
kenianischen Märkten in Sachspenden umgewandelt. Auf diese Weise
helfen die Spender nicht nur den Frauen und ihren Angehörigen, sondern auch der Wirtschaft vor Ort. Der Tag der Geschenkeausgabe im
Januar ist für die Witwenkooperative der Höhepunkt des Jahres. Die
Frauen ziehen ihre besten Kleider an und kommen alle zusammen.
Nach der Ausgabe wird gesungen und gemeinsam gefeiert.

So läuft die Weihnachtstombola ab

Sachspenden helfen nachhaltig

Für eine Spende stehen zur Auswahl: Hühner, Ziegen, Lebensmittelpakete, Mais, Zucker, Öl, Bäume, Samen und Dünger oder für

Es gehört zum Selbstverständnis der Witwen, ihre Geschenke
gewinnbringend anzulegen und sich somit mehr Selbstbestimmung
zu ermöglichen. Der Gewinn eines Paketes mit Samen und Düngemittel hilft den Frauen, ihre Felder für eine gesamte Pflanzperiode zu
bestellen. Aus den Samen werden Maispflanzen. Mais wächst in
Kenia besonders gut und wird zweimal im Jahr ausgesät und geerntet. Er gehört zu den Grundnahrungsmitteln. Hühner bieten Eier und
Fleisch zur eigenen Versorgung oder zum Verkauf. Wer eine Ziege
erhält, kann sich zu den Hauptgewinnerinnen zählen. Sie bieten täglich Milch und können Grundlage für eine Zucht sein.
„Jedes Jahr wieder erzählen die Witwen, dass gewonnene Tiere
Nachwuchs bekommen haben und sie von dem Geld ihre Kinder zur
Schule schicken konnten. Ich bekomme Bilder von Maisfeldern, die
ohne die Spenden von Samen und Dünger kaum Ertrag gebracht hätten und nun dicht bewachsen sind“, erläutert Katharina WeilandZejewski. Die zahnmedizinische Fachangestellte leitet die Koordination des Witwenprojekts ehrenamtlich von Deutschland aus.

© Dentists for Africa

Zur Spendenaktion

© Dentists for Africa

Sachspenden statt Weihnachtsgeschenke

auch Unternehmen und Privatpersonen tragen zum Erfolg der Weihnachtstombola bei. So gibt es Privatpersonen, die sich statt Weihnachtsgeschenke Gutscheine für die Weihnachtstombola wünschen.
Als Schenkender kann man statt eines Gutscheines für ein Kaufhaus
beispielsweise einen Gutschein für eine Ziege verschenken.
„Die Weihnachtstombola hat eine große Bedeutung für die
Frauen der Kooperative. Sie sorgen allein für ihre Kinder, Enkel und
Urenkel, manchmal auch für Eltern oder andere Verwandte. Gesundheitliche Beschwerden, Preissteigerungen, Klimawandel, schlechte
Ernten und oft auch der Mangel an Schul- und Berufsausbildung bei
Frauen und Mädchen machen ihnen das Leben schwer“, erklärt Katharina Weiland-Zejewski. DT

Gutscheine für die Sachspenden wurden in den letzten Jahren vor
allem von Patienten in teilnehmenden Zahnarztpraxen erworben. Aber

Quelle: Dentists for Africa e.V.

41. Internationale Dental-Schau (IDS) 2025
Impulse für die Kieferorthopädie durch neue digitale und biologische Verfahren.
KÖLN – Die Kieferorthopädie ist im guten Sinne
eine konservative zahnmedizinische Disziplin, hat
gleichzeitig kontinuierlich die Chancen digitaler Technologien integriert und wird auch mit Elementen
der künstlichen Intelligenz (KI) bereichert. Diese Entwicklungen werden sich auf der Internationalen
Dental-Schau (IDS) vom 25. bis zum 29. März 2025
in Köln in ihrer ganzen Breite zeigen.
Das Zeitalter der Digitalisierung hat der Kieferorthopädie die Kegelstrahl-Computertomografie
(CBCT), die Intraoralkamera und die Aligner beschert. Die Möglichkeiten zur Therapieplanung am
Bildschirm und zum virtuellen Vergleich unterschiedlicher Optionen und ihrer Ergebnisse haben
so manche Behandlung überhaupt erst praktikabel
gemacht. Als besonders komfortabel empfinden
Kieferorthopäden den schnellen Datenaustausch
mit dem zahntechnischen Labor und mit spezialisierten KFO-Dienstleistern, insbesondere mit der
Dentalindustrie. So lassen sich bestimmte Schritte
bei Bedarf auslagern, wie etwa das Segmentieren
von intraoral gescannten Zahnbögen.
Mit dem Cloud-Computing kommen PrognoseTools von neuer Qualität hinzu. So wird die Kieferorthopädie auf riesige Datensätze zugreifen und
mit ihrer Hilfe Einzelfälle aus der Praxis besser einschätzen können. KI-gestützte Software kann dabei
zum Beispiel Klassifizierungen vornehmen (z. B.
Klasse II- oder Klasse III-Malokklusion). Als noch
viel hilfreicher erweist sich jedoch das Erkennen

von Strukturen, die dem Menschen verborgen bleiben. Auf diese Weise gelingt eine genauere Einschätzung, ob ein Kind im Verlaufe seiner Entwicklung eine Klasse III-Malokklusion entwickeln
wird.
In bestimmten Entscheidungssituationen stellt
Software für Zahnärzte eine besonders willkommene Hilfe dar, etwa bei Extraktionen (ja/nein),

© IDS Cologne

bei orthognather Chirurgie (Inwiefern sind Kieferund Gesichtsdeformitäten chirurgisch zu korrigieren?) und bei Auffälligkeiten des Kieferwachstums
(Wann eingreifen?). Computerprogramme werden
zukünftig die Festlegung von Orientierungspunkten
im Röntgenbild für die kephalometrische Analyse
beschleunigen und womöglich sogar noch die Treffsicherheit von Diagnosen verbessern.

Des Weiteren gibt es Aufgaben, die einem Arzt
leichtfallen (Unterscheidung von Strukturen wie Kiefer, Zähne, Nervkanal, Luftröhre, Zungenbein), herkömmlichen Computerprogrammen jedoch große
Schwierigkeiten bereiten. Demgegenüber kann an
vorhandenen Datensätzen trainierte Software jedoch automatisch eine Segmentierung vornehmen,
beispielsweise eine Segmentierung von KegelstrahlComputertomogrammen. Gegebenenfalls kann als
Zwischenschritt eine Zusammenführung eines CBCT
und eines Intraoralscans erfolgen. Die eigentliche
Therapiemethode (sprich: die verwendeten kieferorthopädischen Apparaturen) bleibt jedoch.
Indessen erhält die Kieferorthopädie aus der
Biologie neue Impulse. Eine Facette stellt beispielsweise die Anwendung von Blutkonzentraten dar.
Hier sind vor allen Dingen unterschiedliche Varianten von „Platelet Rich Fibrin“ (PRF) zu nennen. PRF
könnte in der Kieferorthopädie etwa nach Extraktionen oder nach der Explantation von Hilfsimplantaten zur Stützung bestimmter Apparaturen zum
Einsatz kommen, um die Wundheilung zu beschleunigen, Lappenbildungen oder Weichgewebstransplantate entbehrlich zu machen und Schmerzen zu
reduzieren. Was für dieses Verfahren an Geräten
notwendig ist (Zentrifugen, Mischplatten etc.), auch
das zeigt die IDS vom 25. bis zum 29. März 2025
in Köln. DT
Quelle: IDS Cologne


[18] =>
18

WISSENSCHAFT

No. 8/2024

Behandlung singulärer Rezessionen mit der Tunneltechnik
Dr. Daniel Diehl aus Witten/Herdecke, Deutschland, erläutert den Einsatz der tunnelierenden Technik zur minimalinvasiven Therapie von Gingivarezessionen.

1

2

3

Abb. 1: Deutlich sichtbare Rezession des Typs RT1 am Zahn 31 mit 5 mm Attachmentverlust. Die Patientin berichtete über erhebliche Einschränkungen bei der häuslichen Mundhygiene. – Abb. 2: Das Bindegewebstransplantat, entnommen
vom Gaumen. – Abb. 3: Spannungsfreier Verschluss des tunnelierten Lappens in koronaler Position. Die koronale Verschiebung erfolgte mit Umschlingungsnähten über den Retainer.

Die Gingivarezession ist ein weltweit relativ häufig vorkommender
Zustand, der als Freilegung der Wurzeloberfläche aufgrund einer apikalen Verschiebung des Gingivarands über die Schmelz-ZementGrenze hinaus definiert wird. Je nach Umfrage können zwischen 30
und 100 Prozent der Bevölkerung betroffen sein. Mit zunehmendem
Alter steigen sowohl die Häufigkeit als auch der Schweregrad.1
Gingivarezessionen führen zur Verlagerung der marginalen Gingiva in apikaler Richtung ausgehend von der Schmelz-Zement-Grenze
(CEJ) und irritieren in der Folge die Harmonie und Kontinuität des
Gingivarands.2, 3 Neben den kosmetischen Einbußen führen Rezessionen aber auch zu einem deutlich gesteigerten Wurzelkariesrisiko.

4

5

Abb. 4: Wundheilung zwei Wochen postoperativ. An der Schmelz-ZementGrenze ist eine leichte Dehiszenz zu sehen. – Abb. 5: Situation ein Jahr
postoperativ. Es besteht eine Rezession von nur noch 1 mm bei gesunden
gingivalen Verhältnissen.

Auslösende Faktoren für Gingivarezessionen sind hauptsächlich
plaqueinduzierte Entzündungen und mechanische Verletzungen
durch orale Habits. Der gingivale Biotyp, das Fehlen ausreichender
Keratinisierung sowie auch parodontale Vorerkrankungen stellen
weitere ätiologische Faktoren dar, die das Auftreten von Rezessionen
begünstigen.4
Für die Therapie der Gingivarezessionen stellt das palatinale Bindegewebstransplantat zur Verbesserung des gingivalen Phänotyps in
Kombination mit verschiedenen koronalen Verschiebeplastiken den
Goldstandard dar.5 Diese lassen sich grob einteilen in den koronalen
Verschiebelappen und die tunnelierenden Techniken, welche entweder horizontal oder vertikal verschoben werden können. Während
der koronale Verschiebelappen bereits seit den 1980er-Jahren eine
etablierte Methode darstellt, werden seit den frühen 2000er-Jahren
zunehmend tunnelierende Techniken weiterentwickelt. Vorteil dieser
Technik ist die verbesserte Blut versorgung des Transplantats sowie
eine reduzierte postoperative Morbidität. Als Nachteil der tunnelierenden Technik ist die hohe Perforationsgefahr zu nennen. Anhand
des vorliegenden Patientenfalls soll die Technik der tunnelierenden
Rezessionsdeckung erläutert und diskutiert werden.
Im vorliegenden Fall stellte sich eine Patientin mit einer isolierten
Rezession des Rezessionstyps I bzw. einer Miller-Klasse II im anterioren Unterkiefer vor (Abb. 1). Ansonsten zeigte sich die Patientin
mit einem konservierend und kieferorthopädisch suffizient versorgten Erwachsenengebiss. In der zahnärztlichen Vorgeschichte gab die
Patientin lediglich eine erfolgreich abgeschlossene kieferorthopädische Therapie einige Jahre zuvor an.
Als Ursache der Rezession konnte klinisch eine ungünstige labiolinguale Inklination des Zahns 31, gepaart mit einem insuffizienten
Band keratinisierter Gingiva apikal der Schmelz-Zement-Grenze identifiziert werden. In der weiteren Anamnese berichtete die Patientin
von chronisch-rezidivierenden Entzündungen der Region, was durch
eine stark eingeschränkte Mundhygienefähigkeit begründet werden
konnte.
Nach lokaler Anästhesie des Vestibulums sowie der palatinalen
Schleimhaut in Regio 26/27 erfolgte die Inzision mit einer Mikroskalpellklinge entlang der rezessionsbegrenzenden marginalen Gingiva. Danach wurde mit Tunnelierungsinstrumenten die gesamte
Mukosa im Bereich 41-32 und apikal der mukogingivalen Grenze
unterminierend mobilisiert, um eine spannungsfreie Adaptation in
koronaler Position zu gewährleisten. Danach wurde ein Bindegewebstransplantat eingebracht (Abb. 2) und der Lappen mittels verti-

kalen Aufhängenähten am Retainer koronal positioniert (Abb. 3). Zur
Schmerzprophylaxe wurden ein gängiges nichtsteroidales Antiphlogistikum zur Einnahme bei Bedarf sowie Chlorhexidin-Gel zur lokalen Anwendung verordnet.
Postoperativ ist darauf zu achten, dass die Patienten eine ausreichende Karenzzeit der mechanischen Plaquekontrolle einhalten. In
der Literatur wird häufig von einer Karenzzeit von 14 Tagen bis zur
vollständigen Entfernung der Nähte berichtet.6, 7 Eine extendierte
Karenzzeit hat sich aber in der Praxis ebenso bewährt und wird von
diversen Arbeitsgruppen durchgeführt.8 Im vorliegenden Fall zeigte
sich nach 14 Tagen eine minimale Dehiszenz, mit leicht exponiertem
Transplantat (Abb. 4). Aus diesem Grund wurde die mechanische
Plaqueentfernung für weitere zwei Wochen ausgesetzt und durch
die Anwendung von Chlorhexidin-Gel zweimal täglich überbrückt.
Abbildung 5 zeigt das Behandlungsergebnis zwei Monate postoperativ. Obwohl noch eine leichte Rezession zu beobachten ist,
konnte durch die deutliche Reduktion eine erhebliche Verbesserung
für die Patientin, sowohl funk tionell als auch kosmetisch, erreicht
werden. Eine vollständige Keratinisierung des verlagerten Gewebes
ist nach zwölf bis 16 Monaten zu erwarten. Klinische Studien geben
den möglichen Bereich bei 2,2 bis 2,7 mm mögliche Keratinisation
an, wobei leicht exponierte Bindegewebstransplantate zu einer
besseren Keratinisation, aber schlechterer Wurzeldeckung führen.
Alle Bilder: © Dr. Daniel Diehl

Literatur

Infos zum
Autor

Dr. Daniel Diehl
Oberarzt
Lehrstuhl für Parodontologie
Universität Witten/Herdecke
Deutschland
Tel.: +49 2302 926-0
public@uni-wh.de
www.uni-wh.de

Blutzuckerwerte und Parodonthopatien
Erhöhte Blutglukosespiegel bei Patienten mit schwerer Parodontitis.

aS
t ud

Die Ergebnisse zeigen eine signifikante Verbindung zwischen erhöhten Blutzuckerwerten und einem CPITN-Score von 4,5, der einen

im

Diese Erkenntnisse verdeutlichen,
dass ein erhöhter Blutzucker auch ohne
bestehende Diabetes-Diagnose ein bedeu-

Quelle: Journal of
Clinical Periodontology
ox

Interdisziplinärer Ansatz

Erhöhter Blutzucker als
Risikofaktor

tender Risikofaktor für Parodontalerkrankungen sein könnte. Die regelmäßige Überwachung der Glukosewerte wäre daher
nicht nur für Diabetiker, sondern auch
für Personen mit einem erhöhten
Risiko für Parodontalerkrankungen
ratsam. So könnten durch frühzeitige Diagnostik und Prävention die
Mundgesundheit gestärkt und der
Blutzucker stabilisiert werden.

Pr

schweren Behandlungsbedarf anzeigt. Mit einer Odds
Ratio von 2,46 ist das Risiko für eine fortgeschrittene
Parodontalerkrankung bei Personen mit abnormal hohen
Blutzuckerwerten mehr als doppelt so hoch wie bei Probanden mit normalen Werten.
Die Studie unterstreicht damit die Relevanz eines
interdisziplinären Ansatzes zwischen Zahnmedizin und
Allgemeinmedizin, da der Zusammenhang zwischen Blutzuckerspiegel und parodontaler Gesundheit offenbar komplexer und enger ist als bislang angenommen – eine Erkenntnis, die bislang oft auf die Betreuung von Diabetikern beschränkt war.

©

HOBOKEN – Die Beziehung zwischen Diabetes mellitus und Parodontalerkrankungen ist gut dokumentiert: Diabetes erhöht das Risiko
für Zahnfleischerkrankungen, und parodontale Entzündungen können die Blutzuckerkontrolle beeinflussen. Eine Studie aus Israel untersuchte erstmals die mögliche Verbindung zwischen erhöhten Serumglukosewerten und dem parodontalen Zustand bei nicht diabetischen
Patienten, um herauszufinden, ob auch bei ihnen ein Zusammenhang
zwischen Blutzucker und Zahnfleischgesundheit besteht.
Insgesamt wurden 10.590 Probanden bezüglich ihrer Serumglukosewerte und ihres parodontalen Gesundheitszustands analysiert.
Glukosewerte über 120 mg/dl galten als erhöht. Der parodontale
Zustand wurde anhand des CPITN-Scores (Community Periodontal
Index of Treatment Needs) erfasst und in Beziehung zu den Blutzuckerkategorien gesetzt.

io
–s
toc
k .a
do
be
.c o
m


[19] =>
19

WISSENSCHAFT

© phurinee – stock.adobe.com

No. 8/2024

Revolution der
Parodontitisbehandlung?
Das erste Antibiotikum mit einem engen Spektrum.
CAMBRIDGE – In einer kürzlich im Journal of Oral Microbiology veröffentlichten
Studie untersuchten Forscher des Forsyth Institut die Wirksamkeit des neuen antimikrobiellen Mittels FP-100 zur gezielten Beseitigung von Fusobacterium nucleatum, einem Pathobionten, der bei oralen Erkrankungen wie Parodontitis eine zentrale Rolle spielt.
Fusobacterium spp. gelten als opportunistische Pathogene. Diese sind nicht nur
an einer Vielzahl von oralen sowie systemischen Krankheiten beteiligt, sondern
kommen häufig in der Mundhöhle oder im Gastrointestinaltrakt vor. Speziell für
orale Krankheiten wie Parodontitis, Pulpaerkrankungen und Mundhöhlenkrebs ist
das Fusobacterium nucleatum weit verbreitet. Durch Adhäsionsproteine unterstützt
dieses Bakterium die Anheftung und Verbreitung anderer parodontaler Pathogene,
was den Alveolarknochenabbau fördert und die Behandlung erschwert.
Jene Bakterien erschweren die Behandlung von Parodontitis auf herkömmlichen Wegen, weswegen neue und insbesondere antimikrobielle Ansätze erforderlich sind. In der Studie wurde FP-100 verwendet, das spezifisch das bakterielle
Wachstum hemmt, ohne die Vielfalt der oralen Mikrobiota zu beeinträchtigen. Dazu
wurden in vitro Bakteriengemeinschaften aus mehreren Arten kultiviert und dann
über zwei Tage mit je zwei Konzentrationen von FP-100 behandelt sowie in einem
24-Stunden-Intervall mittels 16S-rRNA-Sequenzierung untersucht. Für die In-vivoTestung setzten die Forscher ein Mausmodell ein, dem durch Ligatur Parodontitis
induziert wurde.

Systemische Prävention für mehrere Krankheiten

FP-100 reduzierte die Anzahl von Fusobacterium spp. in den In-vitro-Modellen
signifikant (p < 0,05). Die mikrobielle Diversität blieb dabei unverändert. Das Mausmodell zeigte kein nachweisbares kultivierbares F. nucleatum in mit FP-100 behandelten Ligaturen, nur in den Kontrollmäusen blieb das Bakterium bestehen.
Zudem wurde eine deutliche Verringerung des Alveolarknochenverlusts sowie eine
Reduktion der entzündungsfördernden Zytokine TNF-alpha und IL-1β beobachtet.
Sowohl in vitro als auch in vivo eliminierte FP-100 gezielt F. nucleatum. Dies ist
nicht nur für die Behandlung von Parodontitis und anderen oralen Erkrankungen
relevant. Auch das Risiko anderer systemischer Krankheiten wie Darmkrebs könnte
durch die Therapie mit FP-100 verringert werden.
Der Patentantrag für FP-100 wurde bereits gemeinsam von ADA Forsyth und
Flightpath Bio angemeldet. Sie wollen das Potenzial des Antibiotikums in klinischen
Studien weiter erforschen, um Rückschlüsse zur Behandlung von Parodontitis bei
Menschen zu ziehen, und die Anwendung auf andere durch Fusobacterium nucleatum verursachte Krankheiten ausweiten.

Verbesserte Diagnose und Behandlung
Neu entwickelte automatisierte Methoden nutzen routinemäßig erfasste Daten.
INDIANAPOLIS – Parodontopathien stellen in den Vereinigten Staaten aufgrund der alternden Bevölkerung ein zunehmend bedeutendes gesundheitliches Problem dar. Leider
werden diese Erkrankungen oft zu spät erkannt oder nicht
ausreichend behandelt. Laut den Centers for Disease Control
and Prevention (CDC) leiden bereits 47 Prozent der Erwachsenen ab 30 Jahren und 79 Prozent der Erwachsenen ab
65 Jahren an einer Form von Parodontalerkrankung.
Wissenschaftler des Regenstrief Institute und der Indiana University School of Dentistry haben nun eine innovative
Lösung entwickelt, um dieses Problem anzugehen. Sie haben
Computeralgorithmen entworfen, die dazu verwendet werden können, den Verlauf von Parodontalerkrankungen genauer und effizienter zu verfolgen. Diese Algorithmen könnten Zahnärzten und Parodontologen dabei helfen, Veränderungen im Krankheitsverlauf besser zu überwachen und so
eine frühzeitige Intervention zu ermöglichen. Gleichzeitig
wurden spezielle Tools entwickelt, die es ermöglichen, Daten
aus elektronischen Zahnarztakten zu nutzen, um die Diagnosestellung zu automatisieren. Dies könnte den Diagnoseprozess beschleunigen und die Präzision verbessern.
Parodontalerkrankungen sind insbesondere im frühen
Stadium reversibel, bevor sie die tiefer liegenden Gewebe und
die Zahnstütze erheblich schädigen. Wenn Zahnärzte in der
Lage sind, Veränderungen anhand von klinischen Notizen
und Parodontalcharting-Daten, die in den elektronischen
Zahnarztakten dokumentiert werden, nachzuvollziehen, wird
die Diagnose erheblich erleichtert. Dieser automatisierte Ansatz könnte es den Zahnarztpraxen ermöglichen, eine frühere
und erfolgreichere
Behandlung durchzuführen. Das übergeordnete Ziel dieser Entwicklung ist
es, eine Kultur der
strukturierten Dokumentation und Diagnose zu etablieren –
ähnlich wie sie in der
allgemeinen Medizin
bereits weit verbreitet ist. Rund 90 Prozent der Zahnarztpraxen in den USA
nutzen heutzutage
bereits elektronische
Zahnarztakten.

Behandlung automatisiert und überwacht
Ein besonderer Vorteil dieser neuen Methodik liegt darin,
dass die routinemäßig erfassten Daten zur Überwachung von
Zahnfleischerkrankungen verwendet werden können. Dies ermöglicht es, auch solche Veränderungen zu erkennen, die mit
bloßem Auge nicht sichtbar sind. Die automatische Analyse
dieser Daten könnte dabei helfen, Parodontalerkrankungen
in einem frühen, möglicherweise reversiblen Stadium zu identifizieren. Dies stellt einen klaren Vorteil gegenüber traditionellen Methoden dar, die oft auf Röntgenbilder angewiesen
sind, welche in der Regel nur fortgeschrittene Stadien der
Erkrankung zeigen.
Es gibt eine bidirektionale Beziehung zwischen Parodontalerkrankungen und verschiedenen Risikofaktoren. Beispielsweise erhöht Diabetes das Risiko für Zahnfleischerkrankungen, während umgekehrt Parodontalerkrankungen den Verlauf von Diabetes negativ beeinflussen können. Auch eine
ähnliche Wechselwirkung besteht zwischen Herz-KreislaufErkrankungen und Parodontalerkrankungen. Aus diesem Grund
ist das frühzeitige Erkennen, Überwachen und Behandeln von
Parodontopathien ein entscheidender Bestandteil einer umfassenden und ganzheitlichen Patientenversorgung. Ein solcher integrativer Ansatz kann langfristig nicht nur die Mundgesundheit verbessern, sondern auch dazu beitragen, die Auswirkungen auf die Allgemeingesundheit zu minimieren.
Quelle: Regenstrief Institute

© ngstock – stock.adobe.com

Quelle: ZWP online

Hydroxylapatit wirksam in der Kariesprophylaxe
Neue Metaanalyse in renommiertem Journal of Dentistry.

Details zur Publikation
Das Ziel der Publikation war im ersten Schritt die Durchführung einer systematischen Literaturrecherche, um Studien
zu identifizieren, die die Wirksamkeit von Hydroxylapatit in der
Kariesprophylaxe untersucht haben. Hierfür wurden ausschließlich klinische Studien und In-situ-Studien eingeschlossen.

Es wurde in verschiedenen wissenschaftlich relevanten Datenbanken recherchiert: PubMed, Scopus, EMBASE und Web of
Science. Im zweiten Schritt wurden die gefundenen Studien
mittels statistischer Analysen (Metaanalysen) ausgewertet, um
die Wirksamkeit von Hydroxylapatit in der Kariesprophylaxe
anhand wissenschaftlich etablierter Methoden zu bewerten.

Ergebnisse
Nach intensiver Durchsicht der Literatur wurden fünf klinische Studien und acht In-situ-Studien identifiziert, die in die
Metaanalysen aufgenommen wurden. Vier der fünf klinischen
Studien wurden ab dem Jahr 2019 publiziert, was zeigt, dass
diese Studien nach den neuesten Standards klinischer Forschung durchgeführt wurden. Die vorliegenden klinischen Studien zeigen, dass fluoridfreie Hydroxylapatit-Zahnpasten gegenüber Fluoridzahnpasten in der Kariesprophylaxe nicht
unterlegen sind. Die In-situ-Studien bestätigen diese Ergebnisse und liefern darüber hinaus detaillierte Informationen zu
den Wirkmechanismen von Hydroxylapatit in der Kariespro-

phylaxe. Hydroxylapatit remineralisiert kariöse Läsionen effektiv und reduziert signifikant die bakterielle Anlagerung an die
Zahnoberfläche.

Schlussfolgerungen
Hydroxylapatit ist ein sicherer und wirksamer Wirkstoff für
die Kariesprophylaxe. Die Evidenz für die Wirksamkeit von fluoridfreien Hydroxylapatit-Mundpflegeprodukten wurde durch
neue Studien weiter gestärkt. Auch bei versehentlichem Verschlucken ist Hydroxylapatit sicher, sodass dieser Wirkstoff –
neben der Anwendung bei Erwachsenen – auch für die Zahnpflege von Babys und Kindern ideal geeignet ist.
Quelle: Dr. Wolff Forschung

Zur Publikation

Hier geht es zur
Publikation!

© Prostock-studio – stock.adobe.com

BIELEFELD – Hydroxylapatit ist ein Wirkstoff, der in Mundpflegeprodukten wie Zahnpasten und Mundspülungen zur
Kariesprophylaxe eingesetzt wird. Das Besondere an diesem
Wirkstoff ist seine hohe Ähnlichkeit mit den natürlichen Zahnschmelzkristalliten (biomimetisches Wirkprinzip). Kürzlich wurde
eine neue Publikation über die aktuelle Studienlage zur Wirksamkeit von Hydroxylapatit in der Kariesprophylaxe im international renommierten Journal of Dentistry (Elsevier) veröffentlicht, die weiteren Argumente für Zahnpflege mit Hydroxylapatit liefert. Autoren dieser Publikation sind zahnmedizinische
Forschende aus Kanada, Polen und den USA sowie Wissenschaftler aus der Forschung der Dr. Wolff Group.


[20] =>
20

VERANSTALTUNGEN

No. 8/2024

Innovation, Praxisnähe und globale Leitlinien für die Implantologie
Der EAO-Kongress 2023 in Mailand.
MAILAND – Mehr als 4.600 Teilnehmer aus über 70 Ländern kamen
vom 24. bis 26. Oktober in Mailand zum unvergesslichen EAOKongress unter dem Motto „Details machen Perfektion“ zusammen.
Das diesjährige, von der wissenschaftlichen Kommission sorgfältig
ausgewählte Programm bot Inspiration und Herausforderungen und
widmete sich täglich einem neuen Thema: den Grundlagen (the Fundamentals), dem Stand der Technik – Gewissheiten (State of the art–
Certainties) und Jenseits der Grenzen (Beyond the Limits). Die Sitzungen präsentierten aktuelle evidenzbasierte Techniken, die Zahnärzte direkt in ihrer Praxis anwenden können.
Der Kongress bot erneut eine einmalige Gelegenheit, von führenden Experten zu lernen. In enger Zusammenarbeit mit der Italienischen Akademie für Osseointegration (IAO) und der Italienischen
Gesellschaft für Parodontologie (SIdP) bereicherte die EAO das Programm mit wertvollen Einblicken und einem umfassenden Überblick
über die jüngsten Entwicklungen in der Implantologie.
Zu den Höhepunkten zählten Vorträge über Herausforderungen
und Innovationen in der Implantatbehandlung. Experten diskutierten
nachhaltige Behandlungskonzepte, digitale Fortschritte und optimierte Protokolle für komplexe Fälle. In praxisnahen Workshops
konnten die Teilnehmer modernste Techniken direkt erleben und
anwenden.
Besonders hervorzuheben ist der Vortrag „Fortschritte im Makround Mikrodesign von Implantaten“ von Prof. Ralf Smeets (Deutschland), der die Bedeutung von Oberflächentextur und Topografie für
die Osseointegration und das Gewebeattachment erläuterte. Dr. Robert Levine (USA) ergänzte diese Perspektive, indem er die Rolle der
Implantatgeometrie für die Primärstabilität vertiefte.
In der Sitzung „Wie können wir die Heilung von Weichgewebe
beeinflussen?“ behandelte Dr. Hom-Lay Wang (USA) Strategien zur
Reosseointegration bei gescheiterten Implantatstandorten, insbesondere in Fällen, in denen Infektionen oder andere Faktoren die
initiale Integration beeinträchtigen. Anschließend stellte Dr. Frank
Schwarz (Deutschland) chirurgische Interventionen zur Behandlung
von Periimplantitis vor und zeigte Methoden zur Reosseointegration
bei fortschreitendem Gewebeabbau.
Unter der Leitung von Prof. Ronald Jung (Schweiz) und Martina
Stefanini (Italien) diskutierten Experten wie Prof. Otto Zuhr (Deutsch-

land) und Dr. Daniel Thoma (Schweiz) die Faktoren, die die Heilung
von Weichgewebe beeinflussen. Sie stellten innovative Inzisionstechniken und Lappenmanagement-Methoden zur Optimierung der
Gewebereaktion vor und zeigten neue Biomaterialien, die das Heilungsmilieu fördern und postoperative Komplikationen verringern.
Ein besonderes Highlight unter den Workshops war der Kurs
„Mein erstes Implantat“, der von dem EAO Junior Committee geleitet

© OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG

wurde. Diese praxisorientierte Einführung für junge Zahnmediziner
umfasste Grundlagen der Implantologie, von der Osseointegration
über die Eigenschaften von Implantatoberflächen bis hin zur Behandlungsplanung. Die Teilnehmer trainierten Inzisionstechniken, 3DPositionierung und Methoden zur Knochenerhaltung, um grundlegende Fähigkeiten für die Implantatversorgung zu erlangen.
Die Teilnehmer erlebten innovative Vorträge, tauschten sich mit
renommierten Kollegen aus aller Welt aus und genossen die einzigartige Atmosphäre einer der bekanntesten Städte Europas. Eine umfassende Fachausstellung der führenden Unternehmen ermöglichte den
Austausch über aktuelle Materialien, Techniken und Technologien.
Dies war der zweite EAO-Kongress in Italien innerhalb eines
Jahrzehnts, nach dem erfolgreichen Kongress in Rom 2014. Die
lebendige und kosmopolitische Stadt Mailand bot nicht nur ein reiches kulturelles und gesellschaftliches Umfeld, sondern diente auch
als inspirierender Rahmen für die Veranstaltung.
Für diejenigen, die nicht an allen Sitzungen teilnehmen konnten,
sind seit dem 5. November kostenlose Aufzeichnungen ausgewählter
Sitzungen auf der Kongressplattform verfügbar.
Zudem wurde im Rahmen einer Pressekonferenz der globale
Konsens für klinische Leitlinien (GCCG) vorgestellt. Dieses wegweisende Projekt wird gemeinsam von drei Kernorganisationen getragen:
• Der European Association for Osseointegration (EAO): eine gemeinnützige, interdisziplinäre und unabhängige Organisation, die
als wissenschaftliches Forum für die Kunst und Wissenschaft der
Osseointegration dient.
• Dem International Team for Implantology (ITI): eine weltweite Vereinigung von Implantologie-Experten, die die Zahnmedizin durch
ein globales Netzwerk für lebenslanges Lernen, umfassende
Weiterbildung und innovative Forschung unterstützt.
• Der Osteology Foundation: eine internationale Organisation, die
Wissenschaft, Forschungsausbildung und Bildung im Bereich der
oralen Geweberegeneration fördert, um die evidenzbasierte klinische Praxis und damit die Patientenversorgung zu verbessern.
Im Rahmen dieser Initiative haben sich die EAO, das ITI und die
Osteology Foundation zusammengeschlossen, um klinische Leitlinien
für die Behandlung des zahnlosen Oberkiefers zu entwickeln. Ein
internationales Team aus Klinikern, Forschern und Interessenvertretern wurde eingebunden, um eine globale Relevanz zu gewährleisten und die Patientenergebnisse zu verbessern. Der GCCG integriert das Feedback von Experten, Patienten und anderen Beteiligten
weltweit und setzt damit neue Maßstäbe für die Patientensicherheit
und -versorgung.

European Association of
Osseointegration
© OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG

Tel.: +33 1 42366220
info@eao.org
www.eao.org

Sehen Sie hier
mehr Bilder.


[21] =>
21

PRAXIS

No. 8/2024

Infos zum
Projekt Yeti

Zahnärztliche Mission in Kathmandu
Ein besonderer Reisebericht aus Nepal.
wollte Dr. Manos benachteiligten Menschen etwas
zurückgeben.
Das Kloster, welches über Kathmandu liegt, ist
eine tibetisch-buddhistische Oase, die uns mit
ihrer Ruhe und spirituellen Atmosphäre tief beeindruckte.
Unsere Tage begannen früh mit den morgendlichen Gebetszeremonien, gefolgt von der Arbeit
in der Klinik, wo im Projektzeitraum 370 Patienten versorgt wurden. Dabei lernten wir, flexibel
mit den begrenzten Ressourcen umzugehen, und
staunten über die Gelassenheit der Mönche, die
selbst schmerzhafte Behandlungen ruhig über sich
ergehen ließen.

Neben der zahnärztlichen Tätigkeit hatten wir
auch die Gelegenheit, einiges über den Buddhismus zu erfahren. Die Mönche nahmen sich Zeit,
um uns in ihre Lehren und Philosophie einzuführen, und wir führten inspirierende Gespräche über
Achtsamkeit, Mitgefühl und die Suche nach innerem Glück. Diese Begegnungen haben unser Denken nachhaltig verändert, und wir nehmen diese
Erkenntnisse nicht nur mit in unseren Alltag, nein,
wir wollen daran anknüpfen und zukünftig mehr
Projekte dieser Art unterstützen.
Nach unserem Einsatz erkundeten wir noch
die Weiten Nepals: Wir bestiegen den Thorong La
Pass im Annapurna-Gebiet und genossen die

© Dirsch/Clement

Im September reisten wir, Dr. Melissa Dirsch und
Dr. Deborah Clement aus München, nach Kathmandu, um an einem zahnmedizinischen Hilfsprojekt im Kopan Kloster teilzunehmen.
Was uns dort erwartete, war mehr als nur ein
beruflicher Einsatz – es wurde eine prägende Erfahrung, die uns auf vielen Ebenen bereicherte.
Das Projekt Yeti, initiiert von Dr. George Mannos zusammen mit seiner Frau Helen im Jahr 2012,
bringt internationale Zahnärzte zusammen, um
Mönche und Mitarbeiter im Kloster zu behandeln.
Motiviert durch seinen buddhistischen Glauben
und den Hintergrund, dass er selbst aus einer
armen griechischen Einwandererfamilie stammt,

Dr. Melissa Dirsch
Dr. Deborah Clement
AllDent Zahnzentrum München GmbH
Tel.: +49 89 8967435239
muenchen1@alldent.de
www.alldent-zahnzentrum.de

© Dirsch/Clement

© Dirsch/Clement

spektakulären Ausblicke auf das Himalaya-Gebirge.
Abschließend besuchten wir den Chitwan-Nationalpark im Süden, wo wir bei einer Safari die reiche
Tierwelt Nepals entdeckten – darunter Nashörner,
Elefanten und sogar einen Tiger. Unsere Zeit in
Nepal hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, sich für
andere einzusetzen und offen für neue Erfahrungen zu bleiben. Wir kehren mit einem neuen Verständnis für unser Handeln und einem tiefen Gefühl der Dankbarkeit zurück.

Ein Prothetikexperte mit Leidenschaft für die Lehre
Dr. med. dent. Holger Gloerfeld beendet Lehrtätigkeit an der SSOP.

Schwerpunkte Prothetik und Seniorenzahnmedizin

Von der Ausbildungspartnerschaft bis zum
SSOP-Teacher
Da an der Universität Marburg das GERBER-Konzept als Aufstellungsmodell Präferenz genießt, kam Holger Gloerfeld zwangsläufig bereits vor über zehn Jahren mit CANDULOR in Kontakt. Der
Kontakt entwickelte sich in eine echte Partnerschaft mit einem intensiven Austausch über die Herausforderungen der prothetischen Aus-

2

3

© SSOP by Candulor

© SSOP by Candulor

Schon sehr früh in seinem Leben als Zahnmediziner nahm
Dr. Gloerfeld die Seniorenzahnmedizin in den Blick, da seiner Meinung nach gerade diese Patienten – als eine Gruppe am prothetischen „Versorgungsrand“– besonderer Fürsorge bedürfen, zahnärztlich ebenso wie zahntechnisch. Dabei war es ihm ein besonderes
Anliegen, auch für diejenigen Patienten, die sämtliche eigenen Zähne
verloren haben, Lebensqualität ästhetisch wie funktionell mit guter
Totalprothetik wiederherzustellen.
Daher wurde dieses Thema zum Schwerpunkt seiner Lehrtätigkeit für die zahnärztliche Aus- und Weiterbildung an der Universität
Marburg, was schließlich zur Formulierung des „Marburger Konzept
75+“ führte. Darin macht er Vorschläge, wie eine umfassende Zahnmedizin für die letzte Lebensphase bestmöglich umgesetzt werden
könnte, und gibt Antworten auf Fragestellungen, wie:

• Was machen wir mit immer älter werdenden Patienten und ihrem
Zahnersatz?
• Ab welchem Alter sollte man daran denken, die vorhandene Versorgung je nach Bedarf und vor allem rechtzeitig zu sanieren, gegebenenfalls auch umzugestalten oder anzupassen, damit der
Patient auch im hohen Alter noch bei guter Mundgesundheit
damit zurechtkommt?
• Welche Form von Zahnersatz ist bei Einschränkungen wie Demenz, Immobilität bzw. in der Pflege dafür am besten geeignet?
Ein wichtiges Thema, das in den Lehrplänen der Universitäten
und auch in der weiteren zahnärztlichen Fortbildung immer noch viel
zu wenig Beachtung findet. Angesichts der demografischen Entwicklung erscheint dies umso verblüffender.

Abb. 2: Mit großem Engagement wirkte Dr. Gloerfeld an der Entwicklung der Zahnarztkurse der SSOP mit und agierte seit 2018 selbst als Teacher für Fortbildungen und Vorträge. – Abb. 3: Dr. Gloerfeld engagierte sich stark für die Schwerpunkte Prothetik und Seniorenzahnmedizin: Themenfelder, die seiner Meinung nach aufgrund der Demografie in der Aus- und Fortbildung noch zu wenig Beachtung genießen.

Abb. 1: Nach einem bewegten und sehr engagierten Berufsleben verabschiedet die
Dr. med. dent. Holger Gloerfeld
in den wohlverdienten Ruhestand.
© SSOP by Candulor

Nach einem bewegten und sehr engagierten Berufsleben verabschiedet die Swiss School of Prosthetics by Candulor (SSOP) Dr. med. dent.
Holger Gloerfeld in den wohlverdienten Ruhestand. Damit geht eine
besondere und lange Partnerschaft zu Ende, die von einem gemeinsamen Erarbeiten und Teilen von Wissen geprägt war.

bildung von zukünftigen Zahnärzten
und die Verbindung zur Zahntechnik.
So lag es nahe, dass Dr. Gloerfeld auch
mit großem Engagement an der Entwicklung der Zahnarztkurse der SSOP mitwirkte und schließlich 2018
selbst als Teacher für Fortbildungen und Vorträge agierte.
Mit ihm hatte die SSOP einen Teacher im Team, der eine Lehrumgebung geschaffen hat, die den Menschen hinter dem Zahnarzt
wahrnimmt. Dabei förderte er gezielt die Zusammenarbeit von zahnärztlichem und zahntechnischem Fachpersonal. Er sorgte für gegenseitigen Respekt und damit für große Begeisterung bei allen Fortbildungs- und Kursteilnehmern.
Dr. Gloerfeld wird sich bei der SSOP aus dem Lehrbetrieb zurückziehen, aber die Partnerschaft mit ihm wird bleiben, unter anderem
als unterstützender Berater.
CANDULOR und die SSOP danken Dr. med. dent. Holger Gloerfeld
für das Engagement und die Begeisterung als Teacher, der die Werte
der SSOP so exzellent verkörpert hat.

Swiss School
of Prosthetics
by Candulor

Tel.: +41 44 8059000
hello@ssop.swiss
www.ssop.swiss


[22] =>
22

PRAXIS

No. 8/2024

Weltdiabetestag

Mundgesundheit bei
Jugendlichen

Die Verbindung zwischen Parodontopathien und Diabetes.
Schwere Parodontalerkrankungen sind weltweit ein bedeutendes
Gesundheitsproblem und betreffen etwa 19 Prozent der Erwachsenen –
mehr als 1 Milliarde Menschen. Laut der Weltgesundheitsorganisation leiden etwa 3,5 Milliarden Menschen weltweit an oralen Erkrankungen. Gleichzeitig steigt die Zahl der Diabetiker auf 537 Millionen Erwachsene. Etwa
240 Millionen Menschen leben mit unentdecktem Diabetes.
Zum Weltdiabetestag am 14. November wies die Europäische Föderation für
Parodontologie (EFP) auf die wachsende wissenschaftliche Evidenz hin, die die Verbindung zwischen Parodontitis und Diabetes
unterstreicht.
Da Diabetes weltweit Millionen
betrifft, ist es wichtig, die Auswirkungen auf die Mundgesundheit und die Rolle
von Parodontelerkrankungen bei der Diabetesbewältigung zu verstehen. Das diesjährige Thema „Diabetes und
Wohlbefinden“ betont, wie wichtig es ist, die Zahngesundheit als
Teil der Diabetesversorgung zu priorisieren.

Die wechselseitige Beziehung zwischen Diabetes
und Zahnfleischerkrankungen
„Diabetes ist ein wesentlicher Risikofaktor für Parodontitis, und
die Beziehung zwischen den beiden Erkrankungen ist bidirektional“,
sagte Prof. Anton Sculean, Vorsitzender der EuroPerio11. „Schwere
Parodontitis erhöht das Risiko für Todesursachen und kardiovaskuläre Erkrankungen bei Diabetikern.“
Menschen mit Diabetes sind dreimal so anfällig für schwere Parodontitis. Der Zusammenhang ist besonders bei schlecht kontrollierten Blutzuckerwerten stark. Hohe Blutzuckerwerte schwächen das
Immunsystem, was die Bekämpfung von Infektionen, einschließlich
der im Zahnfleisch, erschwert.

Textnachrichten als Möglichkeit zur Verbesserung.

Andererseits erschwert Parodontitis die Diabetesbehandlung.
Die Entzündung breitet sich im Körper aus, was die Insulinsensitivität reduziert und die Blutzuckerregulation beeinträchtigt. Es gibt
jedoch Hinweise darauf, dass die Behandlung von Parodontitis zu
einer besseren Blutzuckerkontrolle bei Diabetikern führen kann, was
die Bedeutung einer integrierten Pflege unterstreicht.

EFP: Ein langjähriger
Fürsprecher für Bewusstsein

© KR – stock.adobe.com

Die EFP setzt sich seit Jahren für mehr
Bewusstsein über die Verbindung zwischen Parodontopathien und Diabetes ein.
2017 startete sie die Perio & DiabetesKampagne nach einem Workshop der Internationalen Diabetes-Föderation. Diese
Kampagne stellte Leitlinien und Ressourcen bereit, um das Verständnis für
diese Zusammenhänge zu verbessern.

Fokus auf Diabetes bei der EuroPerio11
Das Thema bleibt ein zentraler Punkt bei der kommenden EuroPerio11 in Wien vom 14. bis 17. Mai 2025. Eine besondere Sitzung
befasst sich mit klinischen Überlegungen zur Behandlung von Diabetikern mit Zahnfleischerkrankungen und wird die DiabetesFrüherkennung in Zahnarztpraxen thematisieren.
„Die EFP setzt sich für das Bewusstsein über die Verbindung zwischen Diabetes und Parodontitis ein, da dies das allgemeine Wohlbefinden von Millionen weltweit betrifft“, sagte Eduardo Montero,
Moderator der Sitzung. „Wir müssen Gesundheitssysteme fördern,
die die wechselseitige Beziehung zwischen Diabetes und Parodontitis anerkennen und Mundgesundheit in globale Gesundheitsstrategien integrieren.“

Karies ist eine weitverbreitete chronische Erkrankung, die insbesondere Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren betrifft: Etwa ein
Drittel dieser Altersgruppe leidet darunter. Besonders hoch ist die
Prävalenz in sozioökonomisch benachteiligten Regionen, wo fast die
Hälfte der Jugendlichen von Karies betroffen ist. Die gesundheitlichen Folgen sind oft gravierend und haben umfangreiche Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Betroffenen. Häufige Zahnschmerzen, Schwierigkeiten beim Essen und
Schlafstörungen gehören zu den typischen Beschwerden und beeinträchtigen nicht nur die körperliche, sondern auch die psychische
Gesundheit und die schulische Leistung der Betroffenen.
Ein innovatives Programm aus Großbritannien setzt auf die Kombination von interaktiven Unterrichtseinheiten und regelmäßigen
Erinnerungen per Textnachricht, um das Putzverhalten und das
Bewusstsein für Mundgesundheit bei Jugendlichen zu fördern. Bereits in den ersten Monaten zeigte sich, dass die Teilnehmer häufiger
ihre Zähne putzten und ein gestärktes Verständnis für die Wichtigkeit
regelmäßiger Zahnpflege entwickelten. Die Umsetzung ist so gestaltet, dass die Jugendlichen täglich eine kurze, motivierende Erinnerung erhalten, die sie an das Zähneputzen erinnert und dabei gleichzeitig Tipps zur richtigen Putztechnik und Mundhygiene vermittelt.

Prävention besser als Behandlung
Vor allem Schüler aus einkommensschwachen Haushalten profitieren von solchen Programmen. Die Karieshäufigkeit ist in sozial
benachteiligten Gemeinschaften signifikant höher, und ein frühzeitiges Eingreifen, das gesunde Gewohnheiten unterstützt, könnte dazu

Quelle: EFP

DAVOS EXPERIENCE 2025
Ein außergewöhnliches Fortbildungsevent in den Schweizer Alpen.
„Ain’t No Mountain High Enough“ – das ist das Motto der
neuen DAVOS EXPERIENCE 2025. Vom 10. bis 15. Februar
2025 veranstaltet die fortbildungROSENBERG in Europas
höchstgelegenem Kur- und Wintersportort Davos eine Woche
voller Inspiration, Wissen und Networking im Bereich der
Zahnmedizin. Eingebettet in die malerische Berglandschaft
der Schweiz, eröffnet das Event neue Horizonte für Fachleute
und bietet wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen.
Der Name des Events ist neu, und so gibt es auch zahlreiche neue Ideen und Highlights an dem vielseitigen und
beliebten Fortbildungsevent. DAVOS EXPERIENCE 2025
steht für eine inspirierende Mischung aus Weiterbildung und
intensivem Kollegenaustausch. Über 20 renommierte Referenten aus Wissenschaft und Praxis bieten spannende Vorträge und praxisnahe Workshops. Mit über 40 Fortbildungsstunden richtet sich das Event an zahnmedizinische Fachkräfte, die sich auf höchstem Niveau weiterbilden möchten.
Die Fortbildungswoche umfasst eine Vielzahl an Themen
und Bereichen und gibt somit ein umfassendes Update zu den
aktuellen Themen und Trends in der modernen Zahnmedizin.
Es ist dem Team der fortbildungROSENBERG wieder gelungen,
einen interessanten Mix aus allgemeinen und spezifischen
Themen zu erstellen.
Neben den wissenschaftlichen sowie gleichzeitig praxisnahen Vorträgen wird die DAVOS EXPERIENCE 2025 weitere
Highlights bieten: DAVOS@HOME und DAVOS@HYBRID –
Streaming on demand – so lässt sich die Fortbildung nahtlos in
den Alltag integrieren.
Und das Networking? Die exklusive THE LOUNGE bietet die
Möglichkeit, bei einem Glas Champagner neue Kontakte zu
knüpfen und sich in einem stilvollen Ambiente über Fachthemen
auszutauschen. Wintersportbegeisterte nutzen den POWDER
MORNING, um in Loipen oder auf Pisten dem Alltag zu entfliehen sowie die Bergkulisse zu genießen. Keine Fortbildung

ohne den tradtionellen Fondueabend oder die Song-Night im
Morosani Posthotel.
Weitere Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten zur
DAVOS EXPERIENCE 2025 oder auch anderen Fortbildungsevents findet man unter www.fbrb.ch.

© grafikplusfoto – stock.adobe.com

beitragen, gesundheitliche Disparitäten zu verringern und die langfristige Mundgesundheit junger Menschen zu fördern. Hierin liegt ein
bedeutender Ansatzpunkt, um Präventionsstrategien gezielt auf Gruppen zuzuschneiden, die ein erhöhtes Risiko für Karies und damit einhergehende Erkrankungen aufweisen.
Die frühe Teenagerzeit stellt eine kritische Entwicklungsphase
dar, in der die Verankerung von Putzgewohnheiten essenziell für die
spätere Zahngesundheit ist. Während Grundschulkinder oft durch
Präventionsprogramme unterstützt werden, fehlen vergleichbare
Angebote für Jugendliche in weiterführenden Schulen weitgehend.
In dieser Altersgruppe etablieren sich jedoch entscheidende Routinen, die – einmal gefestigt – das Putzverhalten im Erwachsenenalter
positiv beeinflussen können. Präventionsprogramme, die Jugendliche
aktiv dazu motivieren und aufklären, wie sie ihre Zahngesundheit
erhalten und Karies vorbeugen können, haben daher das Potenzial
für einen nachhaltigen Effekt auf die öffentliche Gesundheit.
Lehrer und Schüler bewerteten die Erinnerungsnachrichten und
das begleitende Unterrichtsmaterial überwiegend positiv. Zwar stellte
die flächendeckende Zustellung der Nachrichten eine logistische
Herausforderung dar, doch das große Interesse an den Materialien
zeigt, dass Programme dieser Art eine wertvolle und praxistaugliche
Ergänzung des schulischen Gesundheitsangebots darstellen können.
Um die Zahngesundheit bei Jugendlichen langfristig zu stärken
und eine generationenübergreifende Routine zu etablieren, sollen
zukünftig weitere präventive Maßnahmen entwickelt werden. Die
neue Vorgabe im englischen Lehrplan, die Zahngesundheit als verpflichtenden Bestandteil der Gesundheitserziehung aufzunehmen,
bietet eine wertvolle Gelegenheit, um das Bewusstsein für präventive
Zahnpflege bereits frühzeitig zu fördern.

fortbildungROSENBERG
MediAccess AG
Tel.: +41 55 4153058
info@fbrb.ch
www.fbrb.ch

© Silvia – stock.adobe.com

Quelle: Medical Xpress


[23] =>
23

PRODUKTE

No. 8/2024

ANBIETERINFORMATION*

Innovation und Zuverlässigkeit

Risikofaktoren für
Parodontopathien

Zubehör für opt-on® Lupenbrillen von orangedental.
Die bekannten Lupenbrillen opt-on® von orangedental zeichnen sich besonders durch ihr modernes und sportliches Design
sowie das geringe Gewicht von nur 32 Gramm aus. Das große
Zubehörprogramm von zwei Lichtsystemen mit und ohne Kabel

durch die höhere Auflösung besonders für Darstellungen auf
größeren Bildschirmen. Der Livestream beider Kameras lässt
sich problemlos in der byzz® Nxt darstellen und die Steuerung
erfolgt freihändig über ein Fußpedal.

orangedental
GmbH & Co. KG
Akkueinheit L spot-on® Cordfree
• Bei niedrigster Helligkeitsstufe
max. 6,0 h Dauerbeleuchtung
• Aufladezeit Akku: ca. 3–4 h
• Akkugewicht: 22 g

Infos zum
Unternehmen

Tel.: +49 7351 47499-0
info@orangedental.de
www.orangedental.de

Neue Miniaturkameras
Microcam und Procam
für die opt-on® Lupenbrillen

NEU
© orangedental

Effektive Zahnpflege wirkt dagegen.
Es ist eine gut dokumentierte Tatsache, dass Bakterien, die für Parodontitis und
Gingivitis verantwortlich sind, in den menschlichen Organismus eindringen können.
Dies gilt insbesondere für unbehandelte Zahnfleischtaschen, die als latente Risikofaktoren fungieren. Werden diese Entzündungsherde ignoriert, besteht ein erhöhtes
Risiko für die Entwicklung von Arthritis. Wenn Ablagerungen wie Plaque an Zähnen
und Zunge nicht mindestens zweimal täglich gründlich entfernt werden, können sie
in den Blutkreislauf gelangen und systemische Entzündungsreaktionen auslösen.
Der antike griechische Mediziner Hippokrates zog entzündete Zähne konsequent,
um diese Infektionsherde zu eliminieren. Glücklicherweise hat die Zahnmedizin
heute dank fortschrittlicher Prophylaxe und der hochwirksamen, natürlichen Dentalprodukte von edel+white erhebliche Fortschritte gemacht. Bakterien haben somit
kaum noch eine Chance.

Die fundamentale Bedeutung der Mundhygiene
Was macht Plaque oder Biofilm so gefährlich? Diese klebrige Substanz, die eine
Vielzahl von Bakterien beherbergt, bildet sich auf den Zahnoberflächen. In der Anfangsphase ist sie durch regelmäßiges Zähneputzen leicht zu entfernen. Wenn dies
jedoch unterlassen wird, verhärtet sich der Biofilm und es entsteht Zahnstein, der
ausschließlich durch professionelle Zahnreinigung entfernt werden kann. Selbst die
hochwertigste Zahnbürste ist dann machtlos. Entzündungen des Zahnfleischs, in den
Zahnfleischtaschen, den Interdentalräumen und Karies sind die bedauerlichen Folgen.

Die hydrodynamische Schallzahnbürste der Sonic Generation 8 Health Suite mit
ihren einzigartigen Bürstenköpfen bietet eine hochgradige Effektivität in der Plaqueund Verfärbungsbekämpfung. Sie vereint hohe Frequenzen mit einer exzellenten
Amplitude, um eine kontaktlose Reinigung zu ermöglichen. Mit den drei speziellen
Bürstenköpfen wird eine umfassende und schonende Entfernung von Plaque von
Zähnen und dem Zahnfleischrand gewährleistet – alles in einem Gerät! Das Bürstenkopf-Duo „Target & Focus“ befreit Zähne, Zahnfleisch und Interdentalräume nachhaltig von Bakterien, Speiseresten und Verfärbungen. Dies gilt auch für Implantate,
die einer besonders sorgfältigen Reinigung bedürfen. Erhältlich in Apotheken unter
PZN 19239488 sowie in Onlineshops.

Maßgeschneiderte Instrumententrays
Optimiertes Qualitätsmanagement und Effizienz in der Praxis.
Die individuell konfigurierten PractiPal-Trays optimieren jeden
einzelnen Prozessablauf und können so erheblich zur Zeitersparnis beitragen. Sie helfen Praxisteams, die Effizienz zu
steigern, indem sie Fehlerquellen minimieren und eine präzise, zuverlässige Durchführung ermöglichen, die sowohl
Qualität als auch Sicherheit erhöht. Durch die Erfüllung der
Anforderungen des Robert Koch-Instituts trägt PractiPal zur
Unterstützung des Qualitätsmanagements bei, indem es strukturierte und standardisierte Abläufe bietet.

Robust und langlebig
Dank der widerstandsfähigen Glasfaserverstärkung bieten PractiPal-Trays eine überlegene Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Metall-Trays.
Diese Eigenschaften garantieren nicht nur eine lange Lebensdauer, sondern auch eine ansprechende Optik, die den Anforderungen moderner Gesundheitseinrichtungen gerecht
wird – eine nachhaltige Investition in erstklassiges medizinisches Equipment.

Optimierung des Qualitätsmanagements
Mit individuell gestalteten und farblich markierten Inhalten tragen die PractiPal-Trays zur Steigerung der Präzision

und Effizienz bei. Die klare Kennzeichnung vereinfacht die
Handhabung und verbessert die Prozessabläufe, indem sie
Fehler vermeidet und potenzielle Probleme im Vorfeld ausschließt. So wird die Arbeit erleichtert und die Behandlungsvorbereitung deutlich beschleunigt.

Effizienz und Ordnung in der Praxis
PractiPal-Trays bieten eine zentrale, strukturierte Lösung
für die Instrumente in der Praxis. Der langwierige Prozess des
Suchens entfällt, da alles gut organisiert und hygienisch vorbereitet ist. Durch die systematische Anordnung innerhalb
der Trays werden Verluste vermieden und der Sterilisationsprozess sicher und effizient durchgeführt.

Flexibilität bei Personalmangel
Wenn es einmal an Personal mangelt, hilft das flexible
PractiPal-Tray-System, die Praxisabläufe zu optimieren. Alle
notwendigen Instrumente durchlaufen gemeinsam die Hygieneverfahren und sind so jederzeit bereit für den Einsatz. Ein
einfacher Handgriff genügt, um das Zimmer schnell und unkompliziert für die nächste Behandlung vorzubereiten. Dank
Farbcodierung und vorkonfigurierten Sets lässt sich die Arbeit
auch mit weniger Personal effizient erledigen.

Beratung durch Experten
Das erfahrene Außendienstteam von über 50 Mitarbeitern
bei Kaniedenta steht Praxen zur Verfügung, um sie bei der
Planung und Umsetzung ihres maßgeschneiderten PractiPalTray-Systems umfassend zu beraten.

Directa AB I
Alexander Haid

Tel.: +49 171 8187933
info@kaniedenta.de
www.kaniedenta.de
© Directa AB

Infos zum
Unternehmen

© edel+white

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Sonic Generation 8 Health Suite: Die innovative Schallzahnbürste
bis hin zur Miniaturkamera lässt sich einfach über ein Magnetflexsystem am Brillengestell befestigen. Für das Lichtsystem
spot-on® Cordfree bietet der Hersteller ab sofort alternativ den
stärkeren Akku L an. Im Vergleich zum Standard-Akku S bietet die L-Version die dreifache Laufzeit (bis zu sechs Stunden)
und ist mit nur 22 Gramm ein echtes Leichtgewicht.
Die neuen Miniaturkameras Microcam und Procam sind
die vielseitige und komfortable Lösung zur Patientenaufklärung, Dokumentation oder zu Liveübertragungen und lassen
sich einfach über Magnetflex am Brillengestell befestigen.
Microcam (14 Gramm) ist für Übertragungen auf einen normalen Monitor gedacht. Die Procam (22 Gramm) eignet sich

Care Forte Zahnpasta: Die ideale Ergänzung zur Schallzahnbürste
Die vielseitige Zahnpasta Care Forte kombiniert Inhaltsstoffe wie Tocopherylacetat (Vitamin E), α-Bisabolol, Calciumlactat und Aluminiumlactat und bietet sowohl sofortigen als auch lang anhaltenden Schutz. Sie lindert Symptome von Zahnfleischentzündungen, stärkt Zähne und Zahnfleisch und fördert die Speichelproduktion. Das sanfte Schäumen unterstützt das Lösen von Flecken und Bakterien, sodass
diese leichter entfernt werden können. Zusammen mit der Sonic Generation 8 Schallzahnbürste wird eine effektive Zahnreinigung erzielt. Bestellbar in Apotheken unter
PZN 17180874 sowie in Onlineshops.

Fresh + Protect-Mundspülung: Nachhaltiger Schutz
für den Mundraum
Die Fresh + Protect-Mundspülung enthält Fruchtextrakte aus Grapefruit und
Zitrone, die den gesamten Mundraum revitalisieren, und ist zudem zu 100 Prozent
alkoholfrei. Sie sorgt nicht nur für einen erfrischenden Geschmack, sondern bietet
auch einen natürlichen antibakteriellen Schutz. Während Zähneputzen und Interdentalreinigung grundlegend sind, kann zur Bekämpfung von Zahnfleischerkrankungen noch mehr getan werden. Das Gurgeln mit Fresh + Protect-Mundwasser
erreicht alle Bereiche des Mundraums. Dank der enthaltenen ätherischen Öle werden Plaque und Entzündungen signifikant reduziert. Zudem beugt es der Entstehung von Bakterien sowie Karies vor und wirkt aktiv gegen Mundgeruch.

Curaden AG

Tel.: +41 41 31945-00 · info@curaden.ch ∙ www.curaden.com


[24] =>
ANZEIGE

Dental News
GOES
WhatsApp
D E N TA

L

J
E
anmeld TZT
en

mehr v und nichts
erpass
en!

Aktuelle Nachrichten und
Informationen direkt auf
dein Smartphone – egal wo!

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 8, 2024DT Austria No. 8, 2024DT Austria No. 8, 2024
[cover] => DT Austria No. 8, 2024 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Aktuelles [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Praxis [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => Politik [page] => 4 ) [3] => Array ( [title] => Wissenschaft [page] => 6 ) [4] => Array ( [title] => Veranstaltungen [page] => 8 ) [5] => Array ( [title] => Praxis [page] => 10 ) [6] => Array ( [title] => Produkte [page] => 13 ) [7] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Aktuelles / Praxis / Politik / Wissenschaft / Veranstaltungen / Praxis / Produkte / Dental Tribune D-A-CH-Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.117
Queries: 22
Memory: 11.5654296875 MB