DT Austria No. 8, 2020DT Austria No. 8, 2020DT Austria No. 8, 2020

DT Austria No. 8, 2020

Statements & News / Politics / Science / Service / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 80963
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2020-11-28 06:20:17
            [post_date_gmt] => 2020-11-28 06:20:17
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 8, 2020
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-8-2020
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-24 01:16:08
            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 01:16:08
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0820/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 80963
    [id_hash] => ed370ae0f8c9314ab8d4fde3eb802a8a39ad3b11e9986c15fbd637648b26f12e
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2020-11-28 06:20:17
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 80964
                    [id] => 80964
                    [title] => DTAU0820.pdf
                    [filename] => DTAU0820.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0820.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-8-2020/dtau0820-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0820-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 80963
                    [date] => 2024-10-24 01:16:02
                    [modified] => 2024-10-24 01:16:02
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 8, 2020
            [cf_edition_number] => 0820
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 03
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => Politics

                            [description] => Politics

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 08
                            [title] => Science

                            [description] => Science

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 10
                            [title] => Service

                            [description] => Service

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 15
                            [title] => Market

                            [description] => Market

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-8-2020/
    [post_title] => DT Austria No. 8, 2020
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80963-e3cbe89c/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 80963-e3cbe89c/1000/page-0.jpg
                            [200] => 80963-e3cbe89c/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80963-e3cbe89c/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 80963-e3cbe89c/1000/page-1.jpg
                            [200] => 80963-e3cbe89c/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80963-e3cbe89c/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 80963-e3cbe89c/1000/page-2.jpg
                            [200] => 80963-e3cbe89c/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80963-e3cbe89c/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 80963-e3cbe89c/1000/page-3.jpg
                            [200] => 80963-e3cbe89c/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80963-e3cbe89c/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 80963-e3cbe89c/1000/page-4.jpg
                            [200] => 80963-e3cbe89c/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80963-e3cbe89c/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 80963-e3cbe89c/1000/page-5.jpg
                            [200] => 80963-e3cbe89c/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80963-e3cbe89c/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 80963-e3cbe89c/1000/page-6.jpg
                            [200] => 80963-e3cbe89c/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80963-e3cbe89c/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 80963-e3cbe89c/1000/page-7.jpg
                            [200] => 80963-e3cbe89c/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80963-e3cbe89c/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 80963-e3cbe89c/1000/page-8.jpg
                            [200] => 80963-e3cbe89c/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80963-e3cbe89c/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 80963-e3cbe89c/1000/page-9.jpg
                            [200] => 80963-e3cbe89c/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80963-e3cbe89c/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 80963-e3cbe89c/1000/page-10.jpg
                            [200] => 80963-e3cbe89c/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80963-e3cbe89c/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 80963-e3cbe89c/1000/page-11.jpg
                            [200] => 80963-e3cbe89c/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80963-e3cbe89c/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 80963-e3cbe89c/1000/page-12.jpg
                            [200] => 80963-e3cbe89c/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80963-e3cbe89c/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 80963-e3cbe89c/1000/page-13.jpg
                            [200] => 80963-e3cbe89c/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80963-e3cbe89c/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 80963-e3cbe89c/1000/page-14.jpg
                            [200] => 80963-e3cbe89c/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80963-e3cbe89c/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 80963-e3cbe89c/1000/page-15.jpg
                            [200] => 80963-e3cbe89c/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80963-e3cbe89c/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 80963-e3cbe89c/1000/page-16.jpg
                            [200] => 80963-e3cbe89c/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80963-e3cbe89c/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 80963-e3cbe89c/1000/page-17.jpg
                            [200] => 80963-e3cbe89c/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80963-e3cbe89c/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 80963-e3cbe89c/1000/page-18.jpg
                            [200] => 80963-e3cbe89c/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80963-e3cbe89c/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 80963-e3cbe89c/1000/page-19.jpg
                            [200] => 80963-e3cbe89c/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80963-e3cbe89c/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 80963-e3cbe89c/1000/page-20.jpg
                            [200] => 80963-e3cbe89c/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 80965
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-24 01:16:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-24 01:16:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-80963-page-21-ad-80965
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-80963-page-21-ad-80965
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-24 01:16:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 01:16:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-80963-page-21-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 80965
                                    [id_hash] => 4edf8fb8a3f31e3483f10167ee381fa0b40226ae1c40162091f077e57ce10fd3
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-24 01:16:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/exocad-2/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-80963-page-21-ad-80965/
                                    [post_title] => epaper-80963-page-21-ad-80965
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.666666666667,42.718446601942,57.986111111111,57.038834951456
                                    [belongs_to_epaper] => 80963
                                    [page] => 21
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80963-e3cbe89c/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 80963-e3cbe89c/1000/page-21.jpg
                            [200] => 80963-e3cbe89c/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80963-e3cbe89c/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 80963-e3cbe89c/1000/page-22.jpg
                            [200] => 80963-e3cbe89c/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80963-e3cbe89c/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 80963-e3cbe89c/1000/page-23.jpg
                            [200] => 80963-e3cbe89c/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 80966
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-24 01:16:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-24 01:16:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-80963-page-24-ad-80966
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-80963-page-24-ad-80966
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-24 01:16:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 01:16:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-80963-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 80966
                                    [id_hash] => 4193c593724a49ac1e6bd0df7871d066cc5abbef6d2b207d38dda1870b9f39a1
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-24 01:16:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-80963-page-24-ad-80966/
                                    [post_title] => epaper-80963-page-24-ad-80966
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.69444444444444,0.24271844660194,98.611111111111,99.514563106796
                                    [belongs_to_epaper] => 80963
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729732562
    [s3_key] => 80963-e3cbe89c
    [pdf] => DTAU0820.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/80963/DTAU0820.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/80963/DTAU0820.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80963-e3cbe89c/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTA0820_01-24.pdf






AN

pa

ZE
IG
E

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

ro ®
-S

W

IS

S

SP

DENTALTRIBUNE

EC

IA
L

IZ

ED

DE

NT
AL

CA
RE

w

The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

w

© Natali_ Mis/Shutterstock.com

Der modifizierte, koronal oder lateral verschobene Tunnel zur Behandlung singulärer und multipler Rezessionen. Von
Prof. Dr. Dr. h.c. Anton Sculean, M.S.,
Bern, Schweiz.
Seite 6f

m
co
o.

Plastische PA-Chirurgie

ar
.p
w

No. 8/2020 · 17. Jahrgang · Wien, 2. Dezember 2020 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Markenbildung

Parodontitistherapie

Im Zeitalter der Digitalisierung, OnlineBewertungsplattformen und Social Media
wird auch von Zahnärzten erwartet, dass
sie „zur Marke“ werden. Von Mag. Markus
Leiter, Wien.
Seite 10

SRP+ – eine kombinierte Parodontitistherapie aus SRP und einer begleitenden
unterstützenden medikamentösen Zugabe, z. B. von PerioChip® 2,5 mg Insert
für Parodontaltaschen.
Seite 13

ANZEIGE

Arztausbildung darf nicht geschwächt werden!

#HYGIENEOFFENSIVE

Ärztekammer warnt vor drohendem Verlust der Ausbildungskompetenz.

DTA 8/20

Fü SAFEWATER en
Für
e tsc
schei
h de
den un
nd
ein iPh
iP one
ne 12 Pr
P o oder
d ei
eine Ap
Apple
e
Watch
Wa
h Ser
S ies
es 6 ges
gesche
henkt
kt
bekkomm
b
o
en *
en.
oder

* Nähere Informationen finden Sie beim Angebot.

www.bluesafety.com/Geldsparen

Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden.
Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
© ASDF_MEDIA/Shutterstock.com

* Die ersten
n 100 Neukunden erhalten bei Vertragsschluss: 1x Apple
e iPad
iPadPro
Pro12
12,9“
9 256GB
B Wi-Fi+

„Stopp Corona“-App installieren
Gesundheitsminister Rudolf Anschober
mit Appell an die Bevölkerung.
sundheitsminister den Ausbau des
Contact Tracings. Hier seien bereits
3.500 Menschen im Einsatz. Auch
Digitalisierung soll das Kontaktpersonenmanagement erleichtern.

© Daria Nipot/Shutterstock.com

Spitälern auch der Präsident der
Ärztekammer, Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres, sowie der Bundesrettungskommandant des Roten
Kreuzes, Gerry Foitik, die „Stopp
Corona“-App zu nutzen. Damit
könne jeder einen Beitrag im Kampf
gegen das Coronavirus und die
Überlastung des Gesundheitssystems leisten.
Auch das beste System stoße an
seine Grenzen – „Wir nähern uns
diesen Grenzen in den Spitälern“,
warnte Anschober. Es gebe für die
Zeit nach dem Lockdown – „den Tag
danach“ – drei wesentliche Punkte. So
müsse der Schutz von älteren Menschen ausgebaut sowie wiederholte
Screenings nach Zielgruppen, regionalen Schwerpunkten oder in großem Umfang durchgeführt werden.
Als dritten Punkt nannte der Ge-

Mit der „Stopp Corona“-App
könne „jeder einen Beitrag leisten“,
forderte Anschober. Das Gesundheitsministerium habe „knapp eine
Million Euro an Gesamtförderung
für den weiteren Betrieb und die
Weiterentwicklung der App“ investiert. Die App bleibe definitiv auch
weiterhin freiwillig. „Das ist der
Grundkonsens in der Bundesregierung“, konstatierte Anschober.
Bisher gab es ca. 1,2 Millionen
Downloads in Österreich.
Österreich werde auch an einem
Gemeinschaftsprojekt der EU teilnehmen, kündigte Foitik an. Ab
14. Dezember werde die heimische
App mit den Apps anderer EU-Teilnehmerstaaten zusammenarbeiten,
und Warnungen können grenzüberschreitend weitergeleitet werden. DT
Quelle: www.medinlive.at

WIEN – Die Ärztekammer warnt
davor, dass ihr die Verantwortung
für die Ausbildung von Jung-Medizinern entzogen werden könnte. In
einem in mehreren Tageszeitungen
veröffentlichten offenen Brief an
den Bundeskanzler, Vizekanzler, Gesundheitsminister, die Parlamentsklubs und die Landeshauptleute
spricht die Ärztekammer vom Versuch, die Arztausbildung nachhaltig
zu schwächen, die aber Grundstein
für das hochqualitative Gesundheitssystem sei.
Hintergrund ist eine bevorstehende Novelle des Ärztegesetzes.
Diese ist notwendig, weil der Verfassungsgerichtshof die Befugnis der
Ärztekammer für die Aberkennung
von Facharztausbildungsstellen als
verfassungswidrig aufgehoben hat.
Um das im Ärztegesetz zu „reparieren“, gebe es zwei Möglichkeiten:
Entweder die Verantwortung für die
ärztliche Ausbildung wandere im
Rahmen der mittelbaren Bundesverwaltung zu den Bezirksverwaltungsbehörden oder man bleibe
beim bisherigen Modell, wofür es allerdings die Zustimmung der Bundesländer benötige, erläuterte Kammeramtsdirektor Lukas Stärker der
APA.
Stärker befürchtet nun, dass die
Bundesländer bei einer bevorstehenden Konferenz der Landesgesundheitsreferenten Druck für eine Lösung im Sinne der ersten Variante
machen werden. Dadurch würde die
Verantwortung für die Ärzteausbildung von einer bundesweit einheitlichen Struktur auf die neun Bundesländer übergehen. „Damit sollen
zukünftig föderale, mit extra Steuermitteln aufgebaute multiple Verwaltungsapparate entscheiden, ob
Leistungszahlen erfüllt werden und
junge Ärzte auch die Kompetenzen
erlernen, die notwendig sind, um
Patienten auf Weltklasseniveau zu

betreuen“, schreibt die Ärztekammer in ihrem offenen Brief und appelliert an die Politik: „Bitte stoppen
Sie diese Entwicklung.“
Die Standesvertretung will weiterhin die ärztliche Ausbildung unter
der Weisungsgebundenheit des Gesundheitsministers in ihren Händen
behalten. In Kooperation mit allen
Fachgruppen und wissenschaftlichen

Gesellschaften entscheiden Ärzte
darüber, welche Qualitätskriterien
in der Arztausbildung gelten. Sind
diese Kriterien erfüllt, genehmigt
die Ärztekammer eine Ausbildungsstelle – entweder in einem Krankenhaus oder in einer niedergelassenen
Praxis. DT
Quelle: www.medinlive.at
ANZEIGE

CanalPro Jeni
TM

Digitales Assistenz-System zur Kanalaufbereitung
Jeni – fertig – los!

Testen Sie selbst!
sales.at@coltene.com

Autonomes «Fahren» im Endo-Kanal
dank revolutionärer Software
› Neuer Endomotor CanalPro Jeni hat ein digitales Assistenz-System zur
Kanalaufbereitung und steuert die Feilenbewegung im Millisekunden-Takt
› Bewegungsprofil der Feile passt sich laufend an die individuelle
Wurzelkanalanatomie an
› Durch akustisches Signal wird Spülempfehlung angezeigt
005464 02.20

WIEN – Neben dem Gesundheitsminister Anschober appellierten angesichts der steigenden SARSCoV-2-Infektionen und zunehmenden Zahl an COVID-19-Patienten in

www.coltene.com


[2] => DTA0820_01-24.pdf
2

DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 8/2020

Statements & News

Corona-Massentests ab Dezember

Die ODV-Perspektiven

Bundeskanzler Kurz: „Je mehr mitmachen,
desto besser und desto mehr haben wir davon.“

Ausblick in ein Jahr nach der großen Zäsur.

WIEN – Am Wochenende vom
5./6. Dezember und somit zum Ende
des harten Lockdowns können sich
alle 200.000 Lehrer und Kindergar-

man werde ab Sommer zur Normalität zurückkehren können. „Bis
dahin heißt es aber, noch einige
Monate durchzuhalten.“

© photocosmos1/Shutterstock.com

„Einige Minuten
für einen Test
können einige
Wochen Lockdown
des ganzen Landes
verhindern“, so
Bundeskanzler
Sebastian Kurz.

tenbetreuer in Österreich testen lassen, gefolgt von 40.000 Polizisten.
Kurz vor Weihnachten ist eine breit
angelegte Testreihe für die gesamte
Bevölkerung geplant. Die Teilnahme
an all diesen Tests ist freiwillig. Bundeskanzler Sebastian Kurz hat indes
kein bestimmtes Ziel, ab welchem
Prozentsatz die Massentests als Erfolg gewertet werden können. Laut
Umfragen seien weit mehr als die
Hälfte bereit, sich testen zu lassen.
Noch vor einigen Monaten sei es
nicht möglich gewesen, eine derart
große Zahl von Menschen zu testen.
Nun hätte man Millionen Schnelltests
bestellt und die Chance, Positive zu
identifizieren und die Infektionsketten zu durchbrechen, so der Kanzler.
Die Massentests seien kein Allheilmittel, stellte Kurz fest, sondern
nur ein Instrument im Kampf gegen
Corona. Es sei wichtig, Weihnachten
zu retten, damit sich die Menschen
im kleinen Kreis mit ihren Verwandten treffen können. Nach neun Monaten Pandemie würde bald ein
Impfstoff zur Verfügung stehen und

DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

IMPRESSUM

Ziel: Weitere
Lockdowns verhindern
Zu Beginn des neuen Jahres ist
eine zweite Massentest-Reihe im
ganzen Land geplant, gab die Regierung bekannt. Zudem erfolgt seit
Wochen der Ausbau der ScreeningProgramme mit dem Schwerpunkt
„Schutz der Alten- und Pflegeheime“.
Die Regierung hofft, durch Massentests weitere Lockdowns zu verhindern. „Einige Minuten für einen
Test können einige Wochen Lockdown des ganzen Landes verhindern“, warb Bundeskanzler Kurz um
Verständnis für das Vorgehen der
Regierung und bat die Bevölkerung
um Unterstützung: „Wir bitten die
gesamte Bevölkerung, dieses bundesweite Projekt zu unterstützen
und sich daran zu beteiligen. Diese
Massentests sind bis zur Impfung
eine große Chance für Österreich,
den Weg zur Normalität zurückzufinden.“ DT
Quelle: www.medinlive.at

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Layout/Satz
Matthias Abicht
abicht@oemus-media.de
Korrektorat
Ann-Katrin Paulick
Marion Herner

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2020 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 11 vom 1.1.2020.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder
auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes
geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und
Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen
werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die
Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des
Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen.
Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

WIEN – Das Jahr 2020 neigt sich
dem Ende zu und hinterlässt in den
Köpfen der Menschen sicherlich einige Fragezeichen das folgende Jahr
betreffend. So hat auch der Österreichische Dentalverband (ODV) die
Ereignisse des heurigen Jahres Revue
passieren lassen. Angefangen von
der Aussetzung der WID 2020, der
Wiener Internationalen Dentalausstellung, über die Stornierung der
Schulungsprogramme, wie z. B.
Workshop Medizinproduktegesetz,
bis hin zur Hinausschiebung der
ODV-Akademie, die Mitarbeitern
aus Dentalindustrie und -handel
einen akademischen Abschluss ermöglicht.
War 2020 geprägt von Ereignissen, die soziale Kontakte erschwerten bis unmöglich machten, plant
der ODV im kommenden Jahr jene
Veranstaltungen wieder aufzunehmen und durchzuführen, die Pandemie-bedingt ausfielen. Selbstverständlich ist, dass bei allen Veranstaltungen hohe Hygienestandards
zu gewährleisten sind.
Bei Schulungen wird verstärkt
Augenmerk darauf gelegt, dass über
das Internet vermittelbare Inhalte
mittels virtuellen Trainings angebo-

ten werden. So
befasst sich eine
Projektgruppe
des ODV bereits
mit der Ausarbeitung entsprechender Workshops. Dabei werden Themen wie „Compliance und Regulatorien in der Dentalwirtschaft“, „Die
Datenschutzgrundverordnung und
rechtliche Grundlagen für das Marketing“, „Marketing und Kommunikation“, „Digital Business – Technologische Transformation und Automatisation“, geplant und inhaltlich
entwickelt. Diese Workshops werden
abhängig von der jeweiligen Infektionslage zum Zeitpunkt der Durchführung real oder virtuell durchgeführt.

Wiener Internationale
Dentalausstellung
Besonders schmerzlich war 2020
die Absage der WID, die die Kommunikationsplattform der Dentalwirtschaft darstellt und als traditionelle Leistungsschau Dienstleistungen, Produkte und Innovationen
präsentiert. Der ODV fokussiert jedoch bereits die Durchführung der
WID 2021, die aus den Erfahrungen
dieses Jahres nicht Anfang Mai, son-

dern erst Ende Juni 2021 geplant
wird. Hierbei hat der ODV bereits
voraussehend und von Experten
erwartet eine dritte Welle der
COVID-19-Pandemie berücksichtigt, die sich analog zu den Entwicklungen des Frühjahrs 2020 und den
historischen Daten der Spanischen
Grippe ereignen könnte. Zudem wird
zu diesem Zeitpunkt die Durchimpfungsrate höher sein als zwei Monate
davor. Dass der ODV alle Hygienevorschriften einhalten und darüber
hinaus zusätzliche Schutzmaßnahmen ergreifen wird, sieht er als
Verpflichtung seinen Besuchern wie
auch seinen Ausstellern und Mitarbeitern gegenüber.
Trotz der Einschränkungen, die
das gesellschaftliche Miteinander
prägen, wünscht der ODV Ihnen
und Ihren Familien ein wunderschönes Weihnachtsfest und alles
Gute für das neue Jahr und verbindet diesen Wunsch mit der 2020 so
oft verwendeten Bitte: „Bleiben Sie
gesund!“ DT
Autor: Wolfgang Fraundörfer, ODV

Digitalisierung in der Corona-Krise:
Hype oder Trend?
Aktuelle Entwicklungen vor allem bei Älteren nachhaltig.
WIEN – Ein klarer Sieger in der
Corona-Krise steht fest: Die Digitalisierung. Zahlreiche Menschen
haben sich die digitalen Möglichkeiten zunutze gemacht, um weiterhin
ihrer Arbeit nachgehen und mit
ihrem Umfeld in Kontakt bleiben zu
können. Während im ersten Lockdown manche Anwendungen nachhaltig zugelegt haben, waren andere
nach den Lockerungen wieder rückläufig. Vor allem aber ältere Menschen haben ihre digitale Kompetenz erweitert und ihre technische
Ausstattung aufgerüstet – und setzen diese Möglichkeiten auch weiterhin ein. Der INTEGRAL Austrian
Internet Monitor (AIM™) hat die
Details.

Internet-Nutzungsdauer
88 Prozent der Bevölkerung ab
14 Jahren nutzen das Internet zumindest gelegentlich. Das Ausnahmejahr 2020 hat in manchen Bevölkerungsgruppen zu einer intensiveren Nutzung geführt. So sind es
vor allem Frauen, die im 3. Quartal
mehr Zeit online verbringen als
noch im 1. Quartal 2020. Sie haben
um sieben Prozent mehr Zeit im
Web verbracht als zu Jahresbeginn.
Besonders deutlich wird dies in der
Gruppe der Frauen ab 60 Jahren:
Ihre Nutzungszeit ist um satte
125 Prozent angestiegen. Männer in
dieser Altersgruppe haben hingegen

nur um 13 Prozent mehr Zeit online
verbracht als im 1. Quartal.

Soziale Medien
Die Facebook-Nutzung zeigt,
dass soziale Medien in der älteren
Zielgruppe nun noch stärker ange-

20 Prozentpunkte (auf 71 Prozent).
Im Sommer setzte man wieder stärker auf persönliche Kontakte, was
sich in einem leichten Rückgang der
Internet-Telefonie zeigte (58 Prozent). Dieser Rückgang fand aber
vor allem in den jüngeren Zielgrup© GaudiLab/Shutterstock.com

kommen sind. Insbesondere fällt
dies in der Gruppe 60+ auf. Hatten
noch im 1. Quartal lediglich 21 Prozent in dieser Altersgruppe Facebook jemals genutzt, so sind es
im 3. Quartal mit 30 Prozent fast
1,5 Mal so viele. Bei Frauen ab
60 Jahren hat sich die Nutzung im
selben Zeitraum sogar verdoppelt.

Internet-Telefonie
Den Kontakt mit Freunden und
Familie zu halten, war insbesondere
im ersten Lockdown vielen Menschen in Österreich ein großes Anliegen. Video-Telefonie über das Internet ermöglichte dies. Die Nutzung
stieg vom 1. zum 2. Quartal um

pen statt, bei den älteren erwies sich
der Anstieg als nachhaltig.
„Wir sehen im AIM zwei Arten
von Internetaktivitäten, die sich
während der Corona-Krise geändert
haben: ‚Kompensationstätigkeiten‘
haben während des ersten Lockdowns zugenommen, waren jedoch
nach den Lockerungen wieder rückläufig. ‚Erweiterungstätigkeiten‘ zeigen hingegen eine nachhaltige Entwicklung, weil sie im Alltag Vorteile
bringen, die man auch ohne Lockdown nicht mehr missen möchte“,
so Martin Mayr, Mitglied der Geschäftsleitung von INTEGRAL. DT
Quelle: INTEGRAL
Austrian Internet Monitor (AIM™)

Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich/divers)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen
und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf
Männer und Frauen. Die Redaktion


[3] => DTA0820_01-24.pdf
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 8/2020

IDS 2021: Sichere Messeteilnahme
durch Indoor Positioning System
„eGuard“ bei der Koelnmesse:
Mit anonymer Smartphone-App Besucherströme erkennen und Menschenansammlungen meiden.
KÖLN – Die Entwicklergemeinschaft von
Koelnmesse und Samsung SDS geht mit
einem neuen Produkt ins künftige Messegeschehen, um Messen wie die IDS 2021

Niveau zu gewährleisten und eine Umgebung zu schaffen, in der Begegnung
und Business wieder wachsen können –
individuell auf die Anforderungen der

© Koelnmesse

zum Beispiel die Besucherfrequenz in
einzelnen Hallen in der App anzuzeigen.
Dafür werden die jeweilige Hallengröße
und die anwesende Personenzahl in Relation gestellt und in der App farblich markiert. Darüber hinaus wird dem Nutzer
sein individueller Standort dynamisch
angezeigt. Auf dieser Basis kann jeder
Kunde individuell seinen Messebesuch
anpassen und Hallen mit erhöhter Besucherdichte gegebenenfalls meiden bzw.
zu einem späteren, ruhigeren Zeitpunkt
aufsuchen. Der Koelnmesse ermöglicht
eGuard, Maßnahmen zur Vermeidung
oder Auflösung von größeren Menschengruppen zu treffen.

Einfachheit,
Ästhetik &
Funktionalität in
Ihren Händen

App-Nutzung für
Besucher verpflichtend
Damit die App genaue Informationen über die Besucherdichte am Veranstaltungsort liefern kann, ist ihre Nutzung für alle Personen während des gesamten Aufenthalts im Messegelände verpflichtend und muss aktiv im Hintergrund
des Smartphones gehalten werden.

Informationsmanagement
in Echtzeit

mit physischer Präsenz und damit Ausstellern und Besuchern auch in CoronaZeiten ein sicheres Messeerlebnis zu ermöglichen. Gemeinsam haben sie ein
Indoor Positioning System (IPS) entwickelt, das die Personenzahlen und das Besucherverhalten in den Hallen überwacht
und die Erkenntnisse den Messeteilnehmern in Echtzeit zur Verfügung stellt.
Die neue App „eGuard“ ist Teil eines
umfassenden Maßnahmenpakets, um
professionelle Sicherheit auf höchstem

Koelnmesse angepasst. Zum Einsatz
kommt eine Kombination aus geomagnetischem Feld und Beacons. Es werden
keine persönlichen Daten erfasst.

Messebesuch
individuell anpassen
Die durch IPS anonym gewonnenen
Daten werden dazu beitragen, die Bewegungsströme, Besucherfrequenzen, Verweildauern und andere Positionsdaten
aufzuzeichnen und dem Messebesucher

Die erfolgreiche strategische Zusammenarbeit zwischen Koelnmesse und
Samsung SDS besteht bereits seit März
2018. Die Koelnmesse ist für den weltweit
tätigen Anbieter von Softwarelösungen
und IT-Dienstleistungen Exklusiv-Partner für die Entwicklung von messerelevanten Systemen. Als erstes gemeinsames Projekt wurde zur gamescom 2018
Digital Signage, eine interaktive Wegeführung auf dem Messegelände, gelauncht. Das System ermöglicht ein
Orientierungs- und Informationsmanagement in Echtzeit und schafft attraktive Inszenierungsmöglichkeiten in HighEnd-Qualität. Für die Koelnmesse hat die
digitale Transformation als Basis neuer
Geschäftsmodelle wie auch zur Verbesserung der eigenen Prozesse höchste Priorität. Die neue IPS-Technologie und die
eGuard-App werden mit dem Re-Start
der Kölner Eigenveranstaltungen erstmals zum Einsatz kommen und dann
auch zentraler Bestandteil des Sicherheits- und Hygienekonzeptes der IDS
2021 sein. DT
Quelle: Koelnmesse

®

G-ænial
A’CHORD
von GC
Das hochentwickelte UniversalComposite mit der Einfachheit des
Unishade-Systems

Kampf gegen Antibiotika-Resistenz
Weltgesundheitsorganisation startete Aktionsbündnis.
GENF – Die weltweit wachsende Antibiotika-Resistenz ist nach Einschätzung der
Vereinten Nationen eine der größten Bedrohungen für die Gesundheit von Menschen, Tieren, Pflanzen und der Umwelt.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO
hat ein Aktionsbündnis mit Regierungsvertretern, Pharmaunternehmen, Zivilgesellschaft und UNO-Organisationen
geschmiedet, das Lösungen vorantreiben
soll.
Dazu gehören neben der WHO auch
die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO und die Weltorganisation für Tiergesundheit OIE. Die Resistenz gegen Antibiotika bedrohe die Nahrungsmittelsicherheit, den Welthandel,
die wirtschaftliche Entwicklung und un-

tergrabe Fortschritte zum Erreichen der
UNO-Entwicklungsziele, hieß es. Immer
mehr Patienten sprechen nicht mehr auf
die gängigen Antibiotika an. Nach Angaben der WHO liegt die Resistenz gegen
eines der gängigen Antibiotika gegen
Harnwegsinfekte, Ciprofloxacin, in 33
Ländern zwischen 8,4 und 92,9 Prozent.
Dadurch werde es schwieriger und teils
unmöglich, Infektionen zu behandeln.

Falscher Antibiotika-Einsatz
Einer der Gründe sei der falsche Einsatz von Antibiotika bei Menschen, Tieren und in der Landwirtschaft. Mikroorganismen, die gegen die Antibiotika
immun sind, könnten sich unter Menschen, Tieren und in der Umwelt verbrei-

ten. Die WHO äußerte bereits im Sommer Sorge, dass die Coronavirus-Pandemie das Problem verschärfen könnte,
wenn Patienten unnötigerweise mit Antibiotika behandelt werden. Nur eine sehr
kleine Zahl der Infizierten könne von
Antibiotika profitieren.
Das Aktionsbündnis soll dafür sorgen, dass sich Standards für einen sorgsamen Umgang sowie die Herstellung
und Verteilung von Antibiotika weltweit
durchsetzen. „Antibiotika-Resistenz ist
eine der größten Gesundheitsherausforderungen unserer Zeit, und wir können
es nicht unseren Kindern überlassen, das
Problem zu lösen“, meinte WHO-Chef
Tedros Adhanom Ghebreyesus. DT
Quelle: www.medinlive.at

GC Austria GmbH
info.austria@gc.dental
https://europe.gc.dental/de-AT
GC Austria GmbH Swiss Office
info.switzerland@gc.dental
https://europe.gc.dental/de-CH


[4] => DTA0820_01-24.pdf
4

DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 8/2020

Politics

Impfung gegen Coronavirus nur durch Ärzte?
Gesundheitsminister Rudolf Anschober: „Impfen ist eine ärztliche Tätigkeit.“
WIEN – Die erwartete große Zahl
von Impfungen gegen das Coronavirus soll in Österreich von Ärzten
verabreicht werden. „Aus Gründen
der Qualitätssicherung und des Patientenschutzes ist eine Ausweitung
des Kreises der Berufsgruppen im
Gesundheitsbereich, die zur Durchführung von Impfungen berechtigt
sind, derzeit nicht in Planung“, betonte Gesundheitsminister Rudolf
Anschober in einer Parlamentarischen Anfragebeantwortung an die
NEOS.
Die Apothekerkammer hatte
zuletzt immer wieder gefordert, die
Impferlaubnis auf einschlägig ausgebildete Apotheker auszuweiten.
Neben Ärzten dürfen schon jetzt
Angehörige des gehobenen Dienstes
für Gesundheits- und Krankenpflege
nach ärztlicher Anordnung Impfungen durchführen. Auch Hebammen
können gemäß Hebammengesetz im

Rahmen ihres Berufsbilds und Tätigkeitsbereichs dann für Impfungen
herangezogen werden, wenn dies
von den Gesundheitsbehörden empfohlen wird.
„Dennoch ist Impfen eine ärztliche Tätigkeit“, hielt Anschober fest.

den zudem nicht ausreichend Impfstoffe zur Verfügung stehen, um alle
Menschen in Österreich gleichzeitig
impfen zu können und wahrscheinlich werden einzelne Impfstoffe auch
nicht für alle Personengruppen zugelassen sein.

© LookerStudio/Shutterstock.com

Impfstrategie wird erarbeitet
Basierend auf einer medizinisch-fachlichen Impfempfehlung,
den verfügbaren Dosen und definierten Zielgruppen werde es möglich sein, festzulegen, wer wann
geimpft werden kann. Für die geplante kostenlose Impfung der Bevölkerung gegen das Coronavirus
hat die Bundesregierung einen
Budgetrahmen von 200 Millionen
Euro festgelegt, geht aus der Anfragebeantwortung hervor. Das Ziel sei
weiterhin, für acht Millionen Menschen eine ausreichende Menge an
Impfstoff zu beschaffen, unabhängig davon, ob bei dem künftigen
Mittel eine oder zwei Dosen verabreicht werden müssen. Eine Impfstrategie werde derzeit noch erarbeitet, erläuterte der Gesundheitsminister. DT
Quelle: www.medinlive.at

Infektionen mit Krankenhauskeimen deutlich verringern

Sozialorganisation neunerhaus startet neue Kampagne.

Initiative wurde von der Plattform Patientensicherheit
und der Initiative Sicherheit im OP ins Leben gerufen.

© Designstudio buero butter

„Gesundheitsversorgung
darf keine Glückssache sein“
WIEN – Im Rahmen der neuen
Kampagne ruft neunerhaus nicht
nur zu Spenden für das neunerhaus
Gesundheitszentrum auf, das obdachlose und nicht versicherte Menschen behandelt, die Wiener Sozialorganisation trägt damit auch zur
öffentlichen Bewusstseinsbildung
bei. Dafür hat neunerhaus gemeinsam mit dem Designstudio buero
butter drei aufmerksamkeitsstarke
Sujets kreiert, die man zuerst mit
Jahrmärkten oder Ferienorten assoziiert. Die Kampagne ist von Mitte
November bis Mitte Dezember geschaltet.
Eine Arztpraxis aufsuchen zu
können, wenn man krank ist: Für die
meisten ist das eine Selbstverständlichkeit. Österreich ist ein Sozialstaat, medizinische Versorgung ein
Menschenrecht.
Dennoch: Mitten in diesem
Land leben Menschen, die nicht wissen, wohin sie gehen sollen, wenn sie
oder ihre Kinder krank sind oder
Schmerzen haben. Manche deshalb,
weil sie obdach- oder wohnungslos
sind, sich im System nicht (mehr)
zurechtfinden, sich schämen oder
Angst vor Stigmatisierung haben.
Andere deshalb, weil sie keine Krankenversicherung und Angst vor anfallenden Kosten haben.

WIEN – Eine neue Initiative fordert
die Verringerung der Infektionen mit
Krankenhauskeimen innerhalb von
fünf Jahren um 15 Prozent. Die
Corona-Pandemie zeige gerade, was
zur Infektionsprophylaxe möglich
ist. „Jetzt geht es darum, diesen
Schwung zu nützen und bewährte
Hygienemaßnahmen unabhängig
von COVID-19 beizubehalten und
gegebenenfalls auf breiter Basis zu
implementieren“, so Maria KleteckaPulker, Geschäftsführerin der Plattform Patientensicherheit.

„Initiative minus 15 Prozent“

Medizinische
Versorgung für alle
„Was wir derzeit erleben, festigt
unsere Überzeugung, die wir seit den
Anfängen von neunerhaus vertreten.
Gesundheitsversorgung darf keine
Glückssache sein. Auch keine Frage
des Geldes, der Sprache, der Kontakte oder des Wissenstands. 2020

ANZEIGE

calaject.de

”

”

„Gerade in der zu erwartenden Situation mit neuen Impfstoffen und
vermutlich zielgruppenspezifischen
Impfungen sehe ich die ärztliche Indikationsstellung als einen essenziellen Bestandteil der Impfleistung“, erläuterte der Minister. Anfangs wür-

schmerzarm+komfortabel

hat uns gezeigt, wie wichtig medizinische Versorgung für alle ist. Dass
es im Interesse der Gesellschaft ist,
niemanden außerhalb des Systems
zu lassen“, so Daniela Unterholzner,
neunerhaus Geschäftsführerin.
„neunerhaus setzt sich dafür ein,
dass das Menschenrecht auf Gesundheitsversorgung mehr ist als
schöne Worte. Als tragende Säule im
Gesundheits- und Sozialsystem machen wir auf Lücken aufmerksam
und geben Impulse für Verbesserungen. Für die braucht es Mitstreiter,
politischen Willen und Investitionen
sowie möglichst viel Bewusstsein in
der Öffentlichkeit“, ergänzt Elisabeth Hammer, neunerhaus Geschäftsführerin.
Weitere Informationen zur
Kampagne sowie Facts & Figures
zu „Nichtversichert in Österreich“
unter https://www.neunerhaus.at/
neuner-blog/aktuelles/ DT
Quelle: neunerhaus

Die neue Initiative wurde von
der Plattform Patientensicherheit
und der Initiative Sicherheit im OP
(SIOP) ins Leben gerufen. „Hier ist
die Politik in die Pflicht zu nehmen,
von der wir ein klares Commitment
für dieses Ziel fordern. Zahlreiche
internationale Vorbilder zeigen, dass
es mit klaren Vorgaben und gemeinsamen Anstrengungen gelungen ist,
die gesteckten Ziele der Infektionsverringerung zu erreichen. In Österreich fehlen solche konkreten und
verbindlichen Vorgaben“, betonte
Kletecka-Pulker.
An sogenannten nosokomialen
Infektionen, also im Zuge diagnosti-

scher oder therapeutischer Maßnahmen in Gesundheitseinrichtungen
auftretenden Infektionen, erkranken
Schätzungen zufolge in Österreich
jedes Jahr etwa 95.000 Menschen,
erläuterte Alexander Blacky, Vorstandsmitglied der Österreichischen
Gesellschaft für Krankenhaushygiene. „Die zunehmende Verbreitung antibiotikaresistenter Bakterien hat zur Folge, dass viele dieser
Infektionen nicht mehr wirksam behandelt werden können. 4.500 bis
5.000 Menschen sterben jedes Jahr in
Österreich daran.“

Forderung nach Publikation
zur Keimsituation
„Das European Centre for Disease Prevention and Control
(ECDC) geht davon aus, dass bis zu
30 Prozent aller nosokomialen Infektionen durch entsprechend gezielte
Hygiene und Kontrollprogramme
vermieden werden können. Diese beträchtlichen Potenziale gilt es durch
zielgerichtete und konsequente Maßnahmen zu nützen“, forderte Gerald
Bachinger, Sprecher der österreichischen Patienten- und Pflegeanwälte.
DT

Quelle: www.medinlive.at
© Igor Zvencom/Shutterstock.com


[5] => DTA0820_01-24.pdf
Kulzer.at/one-tribune

VENUS DIAMOND

ONE
Venus Diamond ONE –
Eine einzige Farbe für die täglichen Restaurationen.
(IƂ]LHQWZLUWVFKDIWOLFKXQGYHUWU¦JOLFK
6HW]HQ6LHDXI(IƂ]LHQ]Ŏ GDV(LQIDUEHQ.RQ]HSWYHUHLQIDFKW%HVWHOOXQJ/RJLVWLNXQG$QZHQGXQJ
LQGHU3UD[LV
Bieten Sie Langlebigkeit – ODQJOHELJH5HVWDXUDWLRQHQGDQNGHUDX¡HUJHZ¸KQOLFKHQ:LGHUVWDQGV
I¦KLJNHLWPLW¾EHU-DKUHQNOLQLVFKHU9HQXV'LDPRQG(UIDKUXQJ
3URƂWLHUHQ6LHYRQ6LFKHUKHLWXQG.RPSDWLELOLW¦WŎ(LQ6\VWHP]XU=DKQHUKDOWXQJŕPDGHLQ*HUPDQ\œ
XQG)UHLKHLWLQGHU$QZHQGXQJ
(PSIHKOHQ6LH9HUWU¦JOLFKNHLWŎ%DVLHUHQGDXIGHU7&'0DWUL[LVW9HQXV'LDPRQGY¸OOLJIUHLYRQ
%LV*0$XQG%LVSKHQRO$YHUZDQGWHQ0RQRPHUHQ
Nutzen Sie das Einführungsangebot und testen Sie Venus Diamond ONE. Kulzer.at/one-tribune

Exklusives Aktionspaket
Venus Diamond ONE Basis Kit

© 2020 Kulzer GmbH. All Rights Reserved.


[6] => DTA0820_01-24.pdf
6

DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 8/2020

Science

Der modifizierte, koronal oder lateral verschobene Tunnel
zur Behandlung singulärer und multipler Rezessionen
Die vorhersagbare Deckung der Rezessionen stellt den Praktiker oft vor eine besondere Herausforderung.
Von Prof. Dr. med. dent. Dr. h.c. mult. Anton Sculean, M.S., Bern, Schweiz.
Die Freilegung der Wurzeloberfläche
aufgrund des Rückgangs des Gingivarandes apikal der Schmelz-Zement-Grenze (SZG) wird als gingivale Rezession definiert. Sie kann
isoliert und generalisiert auftreten,
sowohl bei älteren als auch bei jüngeren Personen mit guter, aber auch
suboptimaler Mundhygiene. Eine
Vielzahl verschiedener Faktoren, wie
beispielsweise die Präsenz von knöchernen Dehiszenzen, die von einer
dünnen und fragilen Gingiva bedeckt sind, oder marginal einstrahlende Lippen- und Wangenbändchen, welche die Durchführung
einer korrekten und atraumatischen
Plaquekontrolle erschweren, können
die Entstehung von gingivalen Rezessionen begünstigen.
Gingivale Rezessionen können
die Durchführung von Mundhygienemaßnahmen erschweren und
dadurch die Entstehung von Gingivitis oder Wurzelkaries und das
Fortschreiten des Attachment- und
Knochenverlustes begünstigen. Darüber hinaus können sie das ästhetische Erscheinungsbild beeinträchtigen und/oder zu einer Zahnhals-

überempfindlichkeit führen. Auch
weitere Faktoren, die häufig mit
einer gingivalen Rezession assoziiert
werden, sind die kieferorthopädische Therapie und das Tragen oraler
Schmuckstücke, wie z. B. Lippenund Zungenpiercings.
Die primären Indikationen für
eine Therapie von gingivalen Rezessionen sind die Verbesserung der
Mundhygiene und die Verbesserung
der Ästhetik sowie in Einzelfällen
die Behandlung von Zahnhalsüberempfindlichkeit.
Die vorhersagbare Deckung singulärer und multipler benachbarter
Rezessionen stellt den Praktiker oft
vor eine besondere Herausforderung.
Mit der Entwicklung verschiedener Varianten der Tunneltechnik
können allerdings heutzutage Ergebnisse erreicht werden, die vor
einigen Jahren noch undenkbar
waren.

lateral geschlossene Tunnel (LGT),
welche sich beide durch eine mukoperiostale Lappenpräparation und
eine spannungsfreie koronale oder
laterale Verschiebung des Tunnellap-

MKVT und LGT

Im Folgenden werden aufgrund
von klinischen Fällen die chirurgische Technik und die Ergebnisse der
MKVT und LGT bei der Behandlung

Varianten der Tunneltechnik
sind der modifizierte koronal verschobene Tunnel (MKVT) und der

von singulären und multiplen Rezessionen im Unterkiefer und im Oberkiefer dargestellt (Abb. 1–3).
Bei beiden Verfahren werden
nach einem leichten Scaling der

der Papillen entsteht der tunnelierte Lappen (sog. „Tunnellappen“;
Abb. 4–8).
Um den Tunnellappen spannungsfrei bis zu – oder sogar koro-

Mit der Entwicklung verschiedener Varianten
der Tunneltechnik können heutzutage Ergebnisse
erreicht werden, die vor einigen Jahren noch
undenkbar waren.
pens und die Deckung des Transplantats oder des Weichgewebsersatzmaterials auszeichnen (Sculean 2018; Sculean und Allen 2018;
Sculean et al. 2014, 2016, 2017).

Chirurgische Technik
und Ergebnisse

exponierten Wurzeloberflächen, um
den eventuell vorhandenen Biofilm
zu entfernen, intrasulkuläre Inzisionen im Rezessionsbereich gesetzt
und das ganze bukkale Weichgewebe
(d. h. die Gingiva und die bewegliche
Mukosa) im Sinne einer mukoperiostalen Präparation mittels speziellen Tunnelierungsinstrumenten
gelöst und über die Mukogingivalgrenze hinaus mobilisiert. Nach
Unterminierung und Mobilisierung

1

2

3

4

5

6

7

8

9

nal – der Schmelz-Zement-Grenze
bzw. lateral der Rezession zu mobilisieren, werden einstrahlende Fasern von der Innenseite des Lappens
mittels eines Miniskalpells oder
einer scharfen Kürette gelöst.
Bei tiefen Rezessionen können
biologische Materialien wie SchmelzMatrix-Proteine oder Hyaluronsäure
auf die Wurzeloberflächen appliziert
werden, um die parodontale Wundheilung und Regeneration zu unter-

Abb. 1: Präoperative Situation einer isolierten RT 2-Rezession in der UK-Front. – Abb. 2: Präoperative Situation multipler, benachbarter RT 1-Unterkieferrezessionen. – Abb. 3: Präoperative Situation multipler, benachbarter
RT 1-Oberkieferrezessionen. – Abb. 4: Tunnelierte mesiale Papille am Zahn 31 (Fall aus Abb. 1). – Abb. 5: Tunnelierte distale Papille am Zahn 31 (Fall aus Abb. 1). – Abb. 6: Tunnelierte mesiale Papille am Zahn 33 (Fall aus
Abb. 2). – Abb. 7: Tunnelierte distale Papille am Zahn 33 (Fall aus Abb. 2). – Abb. 8: Der vollmobilisierte Tunnellappen kann spannungsfrei nach mesial bzw. distal über die Rezession am Zahn 31 verschoben werden (Fall aus
Abb. 1, 4 und 5). – Abb. 9: Applikation von Hyaluronsäure zur Verbesserung der Wundheilung (Fall aus Abb. 2, 6 und 7).


[7] => DTA0820_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 8/2020

Science

10

11

12

13

14

15

16

17

18

7

Abb. 10: Das Transplantat wurde in den Tunnel gezogen und mittels Umschlingungsnähten über die Rezession am Zahn 31 befestigt (Fall aus Abb. 1, 4, 5 und 8). – Abb. 11: Ein ausreichend langes und breites SBGT unterstützt
die Papillen und verdickt das bukkale Weichgewebe (Fall aus Abb. 2, 6, 7 und 9). – Abb. 12: Das Transplantat wurde in den Tunnel gezogen und mittels Umschlingungsnähten über die Rezessionen an den Zähnen 32, 33 und
44 fixiert (Fall aus Abb. 2, 6, 7, 9 und 11). – Abb. 13: Spannungsfreie laterale Schließung der Rezession und des Transplantats am Zahn 31 (Fall aus Abb. 1, 4, 5, 8 und 10). – Abb. 14: Spannungsfreie Deckung der Rezessionen
und des Transplantats an den Zähnen 32, 33 und 44 mittels Umschlingungsnähten (Fall aus Abb. 2, 6, 7, 9, 11 und 12). – Abb. 15: Spannungsfreie Deckung der Rezessionen und des Transplantats an den Zähnen 13, 14 und 15
mittels Umschlingungsnähten (Fall aus Abb. 3). – Abb. 16: Ein Jahr nach Therapie sind eine gute Wurzeldeckung sowie eine optimale Farbe und Verdickung ersichtlich (siehe Anfangsbild von Abb. 1). – Abb. 17: Klinisches
Ergebnis ein Jahr nach der Therapie der in Abb. 2 abgebildeten Rezessionen. Eine hervorragende Wurzeldeckung und eine natürliche Farbe und Verdickung konnten erreicht werden. – Abb. 18: Klinisches Ergebnis fünf Jahre
nach der Therapie der in Abb. 3 abgebildeten Rezessionen. Eine langzeitstabile, komplette Wurzeldeckung mit einer natürlichen Farbe wurde erreicht.

stützen (Abb. 9) (Sculean und Allen
2018; Sculean et al. 2014, 2016;
Guldener et al. 2020; Lanzrein et al.
2020). Um eine optimale Stabilisierung zu erreichen, wird anschließend ein subepitheliales Bindegewebstransplantat oder ein Weichgewebsersatzmaterial mittels Einzelknopf- oder Matratzennähten in
den Tunnel gezogen und mit Umschlingungsnähten an der SchmelzZement-Grenze der jeweiligen Zähne
fixiert (Abb. 10–12). Zum Schluss
wird der Tunnellappen nach koronal
oder nach lateral reponiert und
mittels Umschlingungsnähten über
die Zähne oder über die vorher
verblockten Kontaktpunkte befestigt
(Abb. 13–15).

Komplikationsvermeidung
Durch die mukoperiostale Präparation wird die Gefahr einer Lappenperforation oder Lappennekrose
minimiert, eine Komplikation, die
insbesondere an Stellen mit einem
extrem dünnen Weichgewebe auftreten kann. Durch den Verzicht auf
vertikale Inzisionen und von Inzisionen der Papillen wird eine ausreichende Durchblutung des Mukoperiostlappens gewährleistet. Die
koronale oder laterale spannungsfreie Verschiebung des Tunnels ermöglicht eine vollständige oder
partielle Deckung der Weichgewebstransplantate und verbessert da-

durch deren Ernährung und Überlebenschance.

Der lateral geschlossene Tunnel
Der LGT stellt eine Variante der
MKVT dar und ist primär zur Behandlung von tiefen, isolierten RT 1und RT 2-Rezessionen im UK indiziert, wo eine koronale Verschiebung
des Lappens, bedingt durch den Zug
der Lippenbänder und -muskeln,
besonders schwierig ist (Sculean und
Allen 2018). Die Präparation des
Tunnels erfolgt in der gleichen Weise
wie beim MKVT mit dem Unterschied, dass die Wundränder mittels
Einzelknopfnähten oder doppelten
Umschlingungsnähten seitlich verschlossen werden, um das Transplantat und die Rezession zu decken
(Abb. 4, 5, 8).
Bei singulären und multiplen
Miller-Klasse I-, II- und III-Rezessionen (heute RT 1 und RT 2) führen die MKVT und LGT in Kombination mit einem subepithelialen
Bindegewebstransplantat (SBGT) zu
einer mittleren Deckung zwischen
83 und 96 Prozent (Abb. 16–18).
Neueste Ergebnisse zeigen eine Stabilität der Ergebnisse über einen
Zeitraum von fünf bis zehn Jahren
(Abb. 18).
Weiterhin konnte gezeigt werden, dass der MKVT auch bei der
Behandlung von gingivalen Rezessionen an überkronten Zähnen her-

vorragende Ergebnisse liefert. Dabei
konnte ein Jahr nach Therapie eine
mittlere Rezessionsdeckung von
92,62 Prozent erreicht werden (Sculean et al. 2017).

Chirurgische Technik
und Ergebnisse
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass sowohl der
MKVT als auch der LGT eine gute
Durchblutung des koronal oder
lateral verschobenen Lappens und
des darunterliegenden Transplantats
sichern und dadurch die Wundheilung und das klinische Ergebnis
verbessert. Durch den Verzicht auf
vertikale Inzisionen wird die Blutversorgung im operierten Bereich
verbessert und eine narbenlose Heilung und ein optimales ästhetisches
Ergebnis ermöglicht. Trotz des Verzichts auf vertikale Entlastungsinzisionen kann der MKVT zu einer
kompletten und spannungsfreien
Mobilisierung des Lappens und zu
einer kompletten Deckung der Rezessionen führen. Eine Langzeitstabilität der Ergebnisse wird am besten durch die Anwendung eines
SBGTs oder von einem kollagenbasierten Weichgewebsersatzmaterial gewährleistet, damit der Lappen
verdickt und das darunterliegende
Blutkoagulum besser geschützt werden kann (Cosgarea et al. 2020; Sculean 2018). DT

Literatur
– Cosgarea R, Miron R, Bora R, Rosu A,
Buduru S, Sculean A. Long-term results
after treatment of multiple adjacent
gingival recessions with the modified
coronally advanced tunnel and a porcine acellular dermal matrix. Quintessence Int. 2020 Sep 8:2–14.
– Guldener K, Lanzrein C, Eliezer M,
Katsaros C, Stähli A, Sculean A. Treatment of single mandibular recessions
with the modified coronally advanced
tunnel or laterally closed tunnel, hyaluronic acid, and subepithelial connective
tissue graft: a report of 12 cases. Quintessence Int. 2020;51:456–463.
– Lanzrein C, Guldener K, Imber JC,
Katsaros C, Stähli A, Sculean A. Treatment of multiple adjacent recessions
with the modified coronally advanced
tunnel or laterally closed tunnel in conjunction with cross-linked hyaluronic
acid and a subepithelial connective tissue graft: a report of 15 cases. Quintessence Int. 2020;51(9):710–719.
– Sculean A, Cosgarea R, Stähli A, Katsaros C, Arweiler NB, Brecx M, Deppe H.
The modified coronally advanced tunnel combined with an enamel matrix
derivative and subepithelial connective
tissue graft for the treatment of isolated
mandibular Miller Class I and II gingival recessions: a report of 16 cases.
Quintessence Int 2014;45:829–835.
– Sculean A, Cosgarea R, Stähli A, Katsaros C, Arweiler NB, Miron RJ, Deppe
H. Treatment of multiple adjacent
maxillary Miller Class I, II, and III gingival recessions with the modified coronally advanced tunnel, enamel matrix
derivative, and subepithelial connective
tissue graft: A report of 12 cases. Quintessence Int 2016;47:653–659.
– Sculean A, Cosgarea R, Katsaros C,
Arweiler NB, Miron RJ, Deppe H.

Treatment of single and multiple
Miller Class I and III gingival recessions at crown-restored teeth in maxillary esthetic areas. Quintessence Int
2017;48:777–782.
– Sculean A, Allen EP. The laterally closed
tunnel for the treatment of deep isolated mandibular recessions: surgical
technique a report of 24 cases. Int J
Periodontics Restorative Dent 2018; 38:
479–487.
– Sculean A. Der modifizierte, koronal
oder lateral verschobene Tunnel zur
Behandlung singulärer und multipler
Rezessionen. Parodontologie 2018; 29:
1–10.

Kontakt

Infos zum Autor

Prof. Dr. med. dent.,
Dr. h.c. mult. Anton Sculean, M.S.
Universität Bern
Klinik für Parodontologie
Freiburgstr. 7
3010 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 6322577
anton.sculean@zmk.unibe.ch


[8] => DTA0820_01-24.pdf
8

DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 8/2020

Science

Spezieller Laser gegen
dunkle Zahnfleischverfärbungen

Karies und Parodontitis
durch Mundschutz?

„Gingiva-Bleaching“ an der Universitätszahnklinik der MedUni Wien erfolgreich im Einsatz.

Mundatmung als Ursache für „Mask mouth“ wahrscheinlich.

WIEN – Weiße Zähne und ein rosarotes Zahnfleisch gehören zum ästhetischen Ideal und dunkle Areale
auf dem Zahnfleisch werden oft als
unangenehm und störend empfunden. Mag. Shokoohi-Tabrizi von der
Abteilung für Core Facility Applied
Physics, Laser and CAD/CAM an der
Universitätszahnklinik der MedUni
Wien erklärt dazu: „Melanin, Carotin und Hämoglobin sind die wichtigsten Faktoren, die zur natürlichen
Farbe des Zahnfleisches beitragen
können. Bei Personen mit hohem
Melanin-Anteil kommt es häufig zur
Bildung von dunklen Zahnfleischstellen.“
Seit etwa zwanzig Jahren werden
an der von Univ.-Prof. DDr. Andreas
Moritz geleiteten Universitätszahnklinik der MedUni Wien verschiedene Typen von Lasern erfolgreich
zur Behandlung von Patienten eingesetzt und wissenschaftlich erforscht. Die Laser-Technologie hat
sich in der Zahnmedizin erfolgreich
etabliert und findet vor allem
Einsatz in den Bereichen Chirurgie,
Parodontologie und Endodontie.
Laserstrahlung ist ein monochromatisches gebündeltes Licht und besteht aus einer einzigen Wellenlänge.
Durch empirische Versuche konnte
das Verhalten verschiedener Gewebearten beim Einsatz von Lasern mit
unterschiedlichen Wellenlängen erforscht werden, wie z. B. Schmelz,
Knochen, Dentin oder Zahnfleisch.
Durch die hohe thermische Ent-

wicklung fließt bei der Weichgewebebehandlung so gut wie kein Blut und
es wird gleichzeitig ein Desinfektionseffekt erreicht. Die Behandlung ist
schmerzarm, sodass meistens kein
Anästhetikum benötigt wird.

ein zufriedenstellendes Resultat zu
erreichen. Jede Behandlung dauert
etwa dreißig Minuten. Es sind keine
zusätzlichen Vorbereitungen für die
Laserbehandlung notwendig. Die
Patienten müssen lediglich während

© Pop Paul-Catalin/Shutterstock.com

Innovative
Behandlungsmethode
An der Universitätszahnklinik
der MedUni Wien wird neben chirurgischen Methoden auch der Laser
für das „Gingiva-Bleaching“ eingesetzt. So werden bei einer Depigmentation alle dunklen Stellen der Basalschicht der Gingiva behandelt. Zum
Einsatz kommt dabei der Festkörper-Laser Erbium:YAG mit einer
Wellenlänge von 2.940 nm in Infrarot-B. Abhängig vom Grad der Pigmentierungen sind in der Regel bis
zu vier Sitzungen notwendig, um

der gesamten Behandlung eine Laserschutzbrille zum Schutz ihrer
Augen tragen. Im Allgemeinen ist die
Behandlung schmerzfrei und es wird
nur in Ausnahmefällen ein lokales
Anästhetikum verwendet. Gelegentlich kann es in den ersten fünf Stunden nach der Behandlung zu einem
leichten Brennen kommen. Zwischen den einzelnen Behandlungen
sollte eine Pause von etwa zehn Tagen
eingehalten werden, damit sich das
Gewebe vollständig regeneriert. DT
Quelle: MedUni Wien

Wer diagnostiziert Karies zuverlässiger?
Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in die Zahnmedizin.
LEIPZIG – Eine aktuelle Studie legt
nahe, dass KI auch in der Kariesdiagnose eine entscheidende Rolle
einnehmen könnte. Den Untersuchungsergebnissen zufolge hat KI
aufgrund besserer Genauigkeit und
Konsistenz die Nase deutlich vorn.
Die von Pearl, einem Unternehmen,
das KI-Systeme für Zahnärzte ent-

stand der Studie waren mehr als
8.700 Bissflügelaufnahmen (Bitewing) und periapikale Röntgenaufnahmen.

KI-Überlegenheit
Neben der Überlegenheit der
KI-Lösung brachte die Analyse weitere interessante Ergebnisse zutage.

sank die Einigkeit der Diagnosen allerdings auf 4,2 Prozent. Das heißt,
lediglich 370 Röntgenaufnahmen erhielten dieselbe Diagnose.
Nach Angaben der Autoren sollen KI-Systeme keinesfalls den Beruf
des Zahnarztes ersetzen. Vielmehr
sollen sie zukünftig als Diagnosewerkzeug dienen, um die Genauigkeit

© peshkov – stock.adobe.com

NEW YORK/LEIPZIG – Hyperkapnie, ein erhöhtes Corona-Infektionsrisiko: Es kursieren die schrägsten Theorien zum Mund-NasenSchutz. Nun wollen Zahnärzte ein
erhöhtes Risiko für die Mundgesundheit beobachtet haben. Mumpitz, oder ist da etwas dran?
Während die einen nur in
öffentlichen Verkehrsmitteln oder
Supermärkten zum Tragen eines
Mund-Nasen-Schutzes angehalten
sind, tragen andere – wie auch zahnärztliches Personal oder Krankenund Altenpfleger – diesen fast den
ganzen Tag bei der Arbeit. Experten
warnen nun davor, die Masken zu
lange zu tragen.
Zahnärzte aus New York City
sollen bei ihren Patienten einen rapiden Anstieg an Karies und Parodontitis festgestellt haben, so nypost.
com. Sie berichten, dass die Hälfte
ihrer Patienten von oralen Erkrankungen betroffen sei, obwohl sie
zuvor nie Probleme hatten.
Sie nennen dieses neuartige
Phänomen „Mask mouth“ (Maskenmund), angelehnt an das Erscheinungsbild „Meth mouth“, dem Zerfall der Zähne durch den Konsum
von Crystal Meth (Methamphetamin). Als Ursache für das erhöhte
Parodontitis- und Kariesrisiko sehen
die Zahnärzte die Mundatmung, die

So wiesen die Diagnosen der Zahnärzte starke Abweichungen auf, wie
dentistry.co.uk berichtete. Bei kariesfreien Fällen lag die Übereinstimmung der Zahnärzte immerhin bei
79 Prozent. In den Fällen mit Karies

zu erhöhen und damit auch die Behandlung der Patienten zu optimieren. Hierfür seien aber noch weiterführende Untersuchungen nötig. DT
Quelle: ZWP online

sich bei vielen Menschen im Zusammenhang mit dem Mundschutz automatisch einstellt. Diese wiederum
führt zu Mundtrockenheit, weniger
Speichel wird produziert. Durch den
fehlenden Speichel findet keine Neutralisation von Säure statt – damit
sind die besten Voraussetzungen für
Kariesbakterien und Co. gegeben.
Um dem entgegenzuwirken,
raten die Experten, viel zu trinken
und gerade jetzt auf eine gute
Mundhygiene zu achten. DT
Quelle: ZWP online

Zahnfleischentzündungen
mit Probiotika weglutschen?
Lactobacillus reuteri erweist sich
als gute Ergänzung für die Parodontitistherapie.
BRESCIA – Das Wiederherstellen
des Gleichgewichts der oralen
Mundflora ist eines der Hauptziele
der Parodontitistherapie. Ob und
welche Rolle hierbei das Milchsäurebakterium L. reuteri spielen könnte,
haben italienische Forscher in einem
Test untersucht.
Die Bedeutung von Probiotika
zum Ausbalancieren der Darmflora
ist allgemein bekannt. Insbesondere
L. reuteri hat sich mit seinen antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften bewährt. Für Wissenschaftler der Universität Brescia,
Italien, war nun dessen Wirksamkeit
während einer unterstützenden
Parodontitistherapie (UPT) von Interesse.

Doppelblindstudie

wickelt, durchgeführte Studie hatte
zum Ziel, die Wirksamkeit des KIbasierten Diagnosesystems zu prüfen. Hierfür wurden die diagnostischen Fähigkeiten mit denen von
drei Zahnärzten verglichen. Gegen-

© Adamov_d/Shutterstock.com

In einer Doppelblindstudie wurden 20 Patienten mit Parodontitis
im Stadium III und IV, Grad C, randomisiert zwei Gruppen zugeordnet. Die Teilnehmer waren zwischen
31 und 70 Jahre alt, alle hatten eine
konservative Therapie bereits hinter
sich. Die Gruppen wurden angehalten, Lutschtabletten über einen Zeitraum von drei Monaten zweimal
täglich nach dem Zähneputzen zu
lutschen. In Gruppe I enthielten die
Lutschtabletten das Milchsäurebakterium L. reuteri, die Kontrollgruppe
erhielt ein Placebopräparat. Nach

den drei Monaten erfolgte eine sogenannte „Auswaschphase“, in der die
Lutschtabletten ausgesetzt wurden,
anschließend wurden diese zwei
Phasen wiederholt. Neben Kontrolluntersuchungen nach drei, sechs,
neun und zwölf Monaten erhielten
die Patienten Fragebögen, in denen
sie Angaben zur Therapiezufriedenheit und Mundgesundheit machen
sollten.
Die Untersuchungen zeigten,
dass signifikante Verbesserungen in
beiden Gruppen auftraten – sowohl
bezüglich der Sondiertaschentiefe
(PPD) und der Änderung des Sondierungsansatzniveaus (PAL) als
auch hinsichtlich des Vorhandenseins von Blutungen beim Sondieren (BOP). Die Probiotika-Gruppe
zeigte allerdings signifikant bessere
Werte beim BOP nach sechs und
neun Monaten sowie hinsichtlich
des PAL nach einem halben Jahr.
Die Autoren der Studie halten
den Einsatz von L. reuteri für eine
gute Ergänzung der PA-Therapie,
geben aber zu bedenken, dass weitere Untersuchungen, insbesondere
mit einer größeren Teilnehmerzahl
und über einen längeren Beobachtungszeitraum, vonnöten seien.
Die Studie ist im Journal Clinical
Oral Investigations erschienen. DT
Quelle: ZWP online


[9] => DTA0820_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 8/2020

Umfrage zur Mundhygiene:
Empfehlungen sind wichtig
65,2 Prozent aller Befragten (70,2 Prozent bei den Frauen)
informieren sich beim Zahnarzt über die richtige Mundpflege.
Anlässlich des Monats der Mundgesundheit wurde von CP GABA eine
Umfrage zum Thema Mundhygiene
40+ als österreichweite Initiative in
Auftrag gegeben.1 Bei der vom Meinungsforschungsinstitut marketagent
durchgeführten Umfrage fällt besonders die wichtige Rolle der Zahnarztpraxen und Apotheken als Informationsquelle für die Mundpflege
auf.
Rund zwei Drittel aller Befragten
der Generation 40+ informieren
sich über die richtige Mundpflege
bei ihrem Zahnarzt. Auch bei der
Wahl der Mundpflegeprodukte ver-

zweimal täglich Zähneputzen – folgen immerhin rund sechs von zehn
Männern (58 Prozent) und mehr als
sieben von zehn Frauen (72 Prozent). Zu den häufigsten Problemen
im Mund- bzw. Zahnraum zählt
neben dem Zahnstein die Parodontitis.

Deutliche Worte des Experten
Durch die Initiative „Monat der
Mundgesundheit“ sollen Österreicher motiviert werden, mehr auf die
korrekte Zahnpflege und Mundhygiene zu achten. Die Umfrage zeigt,
dass sich 83 Prozent der Österreicher

© Africa Stock – stock.adobe.com

Umfrage „Mundhygiene 40plus“ – Zahnputz-Häufigkeit differenziert nach Geschlecht.

lassen sie sich auf den fachlichen Rat
der Spezialisten: 43 Prozent aller Befragten folgen ihren Empfehlungen.

Erfreulicher Trend zu mehr
zahnärztlichen Besuchen
Die Umfrage zeigt auch, dass mit
steigendem Alter das Thema Mundund Zahnpflege an Bedeutung zu
gewinnen scheint: 62,8 Prozent aller
Befragten gaben an, dass ihnen
Zahnpflege heute wichtiger ist als
noch vor zehn bis zwanzig Jahren.
Mit steigendem Interesse an der
Mundpflege nehmen auch die Besuche zur professionellen Mundhygiene zu: 43 Prozent gaben an,
diese öfter als früher durchführen
zu lassen, 44,6 Prozent gehen jetzt
auch insgesamt öfter zur zahnärztlichen Vorsorge als in jüngeren Jahren. Im Durchschnitt geht die Hälfte
der Befragten (49,6 Prozent) einmal
jährlich zur Vorsorgeuntersuchung
in die Zahnarztpraxis.

Nachholbedarf bei
der häuslichen Mundhygiene
Aber es bleibt trotz aller erfreulicher Trends noch viel zu tun, vor
allem zu Hause. Immerhin 31 Prozent der männlichen Befragten putzen sich nur einmal täglich und
mehr als sechs Prozent sogar noch
seltener die Zähne. Unter den Frauen
ist der Anteil nur etwa halb so groß
(18,4 Prozent). Dafür putzen fast
doppelt so viele Frauen wie Männer
dreimal täglich (8,2 zu 4,5 Prozent).
Der Empfehlung von Zahnärzten –

zwischen 40 und 75 Jahren wünschen, ihre eigenen Zähne möglichst
lange erhalten zu können. Das kann
aber nur mithilfe einer konsequenten und umfassenden Mundhygiene
gelingen. Univ.-Prof. Dr. Hady
Haririan, Zahnarzt und Spezialist
für Parodontologie der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP) richtet deutliche Worte an
Pflegemuffel: „Ich appelliere an alle,
die gesunde Zähne haben möchten:
Putzen Sie sich zweimal täglich die
Zähne mit fluoridhaltiger Zahnpasta
und benutzen Sie zumindest abends
Zahnseide oder Interdentalbürsten
zur Reinigung der Zahnzwischenräume. Die regelmäßige Zahnzwischenraumreinigung ist wichtig, um
bakterielle Plaque zu entfernen und
so Zahnfleischerkrankungen und
Karies vorzubeugen. Planen Sie weiters eine regelmäßige Vorsorge in
der Ordination, mindestens einmal
jährlich, fix ein.“ DT

1

Zur Umfrage: CP GABA hat mit dem
Meinungsforschungsinstitut marketagent
eine Umfrage zum Thema „Mundhygiene 40plus“ durchgeführt. Nach
einem systematischen Zufallsverfahren
wurden 500 Österreicher*innen im
Alter zwischen 40 und 75 Jahren befragt. Die Erhebung wurde vom 21. bis
24. August 2020 durchgeführt. Die Umfrage wurde mithilfe einer Online-Befragung durchgeführt.

Quelle: CP GABA GmbH,
Zweigniederlassung Österreich

Service

9

Jeder Zahnarzt sollte Implantologie anbieten können
Implantologie gewinnt einen immer stärkeren Stellenwert im Rahmen der
zahnärztlichen Behandlungsaktivitäten. Von Prof. Dr. Dr. Ralf Gutwald, Krems-Stein.
Die Implantologie und Oralchirurgie sind zwei bedeutende Elemente der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, die sich in ihrem Verständnis zweifelsfrei unterstützen
und ergänzen. Dabei ist die Implantologie einer der größten Wachstumsbereiche. Kein anderes Gebiet
hat sich in den letzten Jahren diagnostisch, therapeutisch und wissenschaftlich so stark weiterentwickelt.
Aber auch die demografische
Entwicklung, Multimorbidität älterer Patienten und das sich ständig
wandelnde Spektrum der Medizin
mit neuen Therapiemöglichkeiten
stellen neue und immer höhere
Ansprüche an die chi rurgische
Behandlung. Dabei dürfen auch
die Bedürfnisse der Patienten nicht
vergessen werden. Nach wie vor
wünscht die Mehrheit der Patienten
trotz der allgemeinen Tendenz zur
Spezialisierung eine ganzheitliche
Behandlung bei ihrem Hauszahnarzt. Darum sollte es heute zur
Selbstverständlichkeit gehören, in
der Praxis vor Ort Implantologie
und Oralchirurgie erfolgreich anbieten zu können.
Das fundierte Wissen dazu kann
sich der Zahnarzt durch das Master
of Science-Studium Orale Chirurgie/
Implantologie der Danube Private
University aneignen.
Wer sich einmal mit der Implantologie und der Oralchirurgie auseinandergesetzt hat, will sein geistiges
und manuelles Spektrum erweitern.
Man sollte nicht gleich seine Grenzen suchen, sondern sich einem

Prof. Dr. Dr. Ralf Gutwald, Dekan,
Danube Private University.

den und auch im Falle von Komplikationen souverän einzugreifen.
Dieser Universitätslehrgang wird
den zeitgemäßen und verstärkten
chirurgischen Anforderungen gerecht. Implantologische und oralchirurgische Therapien und Strategien werden grundlegend vermittelt
und eine Brücke zu den aktuellsten
Erkenntnissen und Techniken geschlagen. Neben den theoretischen
Grundlagen wird die Wissensvermittlung durch Live-Operationen
und Videos eindrucksvoll und nachhaltig unterstützt. Zudem werden
verschiedene praktische Übungen
an Tiermodellen angeboten, an denen z. B. der Sinuslift, Kieferkamm-

fundierten wissenschaftlichen Lernprozess unterwerfen. Die Wissensvermittlung gesicherter Konzepte
und Alternativen, verbunden mit
manuellem Geschick, soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, auch
in schwierigen Situationen der Forderung an eine erfolgreiche Implantation und Chirurgie gerecht zu wer-

erweiterungen oder augmentative
Maßnahmen durchgeführt werden
können.
Stellen auch Sie sich den Erwartungen einer modernen Gesellschaft
und qualifizieren Sie sich für die
Zukunft. Nähere Informationen:
info@dp-uni.ac.at. DT
Quelle: Danube Private University
ANZEIGE

EXPERIENCE HYGIENE

DIE ARMATUR FÜR
IHRE HANDHYGIENE
3-IN-1-SYSTEM

Wasser

Seife

Desinfektion

Erhältlich bei Ihrem Dental Depot | www.miscea.com | berlin@miscea.com


[10] => DTA0820_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 8/2020

10 Service

Markenbildung und Marketing: Was ist für Zahnärzte dabei zu beachten?
Wertvolle Anregungen, welche Aspekte in dieses komplexe Thema einfließen können. Von Mag. Markus Leiter, Wien.
Im Zeitalter der Digitalisierung,
Online-Bewertungsplattformen und
Social Media wird auch von Zahnärzten erwartet, dass sie „zur Marke“
werden.
Was kann/soll man tun, um als
einzelne Praxis im Sinne der Markenbildung aktiv zu werden? Was
macht eine Marke aus und wie lässt
sich diese Definition auf den zahnmedizinischen Bereich übertragen?

konsistente Marke ist, ist der Fokus.
Dieser muss freilich richtig gewählt
werden. Anders gesagt: Wenn die
(standardisierten) zahnärztlichen
Leistungen wenig Potenzial für Differenzierung und Markenbildung
bieten, ist es auch wenig sinnvoll,
sich in der Breite des Leistungsspektrums (mit Superlativen) plump als
„der Beste“ zu positionieren. Besser
ist es, in den Markenauftritten selektiv vorzugehen, z. B., indem man sich
als Spezialist für eine ganz besondere
Leistung (bspw. Wurzelbehandlung)
präsentiert oder indem man seine
Auftritte und Botschaften auf ganz
spezielle Zielgruppen (z. B. Angstpatienten, Kinder) hin ausrichtet.

© Natali_ Mis/Shutterstock.com

Was macht eine Marke aus?
Das Gabler Wirtschaftslexikon
definiert Marken „als die Summe
aller Vorstellungen (...), die ein Markenname oder ein Markenzeichen
bei Kunden hervorruft bzw. beim
Kunden hervorrufen soll, um die
Waren oder Dienstleistungen eines
Unternehmens von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden“ (Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/marke36974). Vereinfacht gesagt: Die tatsächliche Marke entsteht erst im
Kopf der Kunden und – überspitzt

Praxis-Marketing
gesagt – nicht in jenem der Markenentwickler und Vermarkter. Diese
haben nur eine unterstützende
Funktion.
Im Kern einer Marke befinden
sich Werte, für die eine Marke stehen
will (und in der gelebten Realität

auch stehen muss) und die in ihrer
Inszenierung (Broschüren, Website,
Inserate, Videos etc.) betont werden
müssen. Um das angesprochene Set
an Werten bei Kunden (Patienten)
möglichst effektiv zu triggern und
einen hohen Wiedererkennungswert

ANZEIGE

Die Danube Private University: Studieren, wo andere Urlaub machen –
© Thomas Eder
in der Weltkultur- und Naturerbelandschaft Wachau

Universitäre Weiterbildung nicht verpassen!
Master of Science Ästhetisch-Rekonstruktive
Zahnmedizin (MSc)
Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. Constantin
von See MaHM, Beginn: März 2021

Master of Science Orale Chirurgie/
Implantologie (MSc)
Wissenschaftliche Leiter: Prof. Dr. Dr. Ralf Gutwald,
Beginn: Oktober 2020

Die ästhetisch-rekonstruktive Zahnmedizin stellt an
den Behandler komplexe Anforderungen, um Patientenwünsche bestmöglich zu erfüllen. Dabei stehen
interdisziplinäre Behandlungskonzepte aus verschiedenen Bereichen der Zahnmedizin im Fokus. Im postgradualen Studiengang Ästhetisch-Rekonstruktive
Zahnmedizin (MSc) bildet das fachübergreifende Planen und Handeln den Schwerpunkt der Ausbildung.
Gerade im Bereich der hochästhetischen Patientenversorgung gilt es, die Vielfalt von Materialien und Methoden kritisch einzuordnen, speziell im Bereich der Digitalisierung der Zahnmedizin, zwischen technischer
Möglichkeit und Integration in den Praxisalltag zu unterscheiden. Neben den zahnärztlichen Neuerungen
sind gestiegene Patientenansprüche zu berücksichtigen, die häufig nicht mehr von der Lebensphase oder
-erwartung, sondern von der zu erreichenden Lebensqualität geprägt sind. Der Bereich der festsitzenden
Versorgungen nimmt einen bedeutenden Stellenwert
ein. Das schließt auch die zeitliche Planung und Anfertigung von Interimslösungen ausdrücklich mit ein.
Minimalinvasive Techniken und der langfristige Zahnerhalt stellen unter ästhetischen Gesichtspunkten häufig sehr hohe Ansprüche an die Patientenversorgung,
spezielle Kenntnisse und Methoden hierzu werden
ausführlich erörtert und dargestellt.

Implantologie und Oralchirurgie sind zwei Elemente der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, die sich
unterstützen und ergänzen. Durch die demographische Entwicklung werden höchste Ansprüche an die
chirurgische Behandlung gestellt, darum sollte es
heute zur Selbstverständlichkeit gehören, in der Praxis Implantologie und Oralchirurgie anzubieten. Die
Wissensvermittlung gesicherter Konzepte und Alternativen, verbunden mit manuellem Geschick, soll die
Teilnehmer in die Lage versetzen, auch in schwierigen Situationen der Forderung an eine erfolgreiche
Implantation und Chirurgie gerecht zu werden und
auch im Falle von Komplikationen souverän einzugreifen. Alle Therapien und Strategien werden grundlegend vermittelt und eine Brücke zu den aktuellsten
Erkenntnissen und Techniken geschlagen. Neben
der Theorie wird die Wissensvermittlung durch LiveOPs und Videos eindrucksvoll unterstützt. Zudem
werden praktische Übungen an Tiermodellen angeboten, an denen Sinuslift, Kieferkammerweiterungen
und Augmentation durchgeführt werden können.

Ziel des Masterstudienganges ist, das interdisziplinäre Denken, Planen und Handeln zu fördern, um eine
hohe Patientenzufriedenheit bei optimaler life quality zu erreichen. Der Zahnarzt kann sich als Master
of Science Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin
(MSc) öffentlich auszeichnen.

Anfrage zu universitären Weiterbildungen ‒
Master of Science Fachgebiet:
PUSH Informationsbüro Bonn,
Frau Mag. Irene Streit, Tel.: +49 228 96 94 25 15,
E-Mail: streit@dp-uni.ac.at bzw. info@dp-uni.ac.at
Danube Private University (DPU) – Fakultät Medizin/Zahnmedizin
Steiner Landstraße 12, 3500 Krems-Stein
www.dp-uni.ac.at

zu schaffen, müssen Markenkontaktpunkte so gestaltet werden, dass
in ihnen gleichbleibende Elemente
(gleichbleibendes Corporate Design,
Logo, Patientenansprache etc.) tragend vorkommen. Nur dann brennen sie sich im Gedächtnis der Kunden ein und haben auch eine identitätsstiftende Wirkung. Dieser fortwährende Prozess der Heranführung
einer Marke an Kunden (oder andere Stakeholder) und an das gewünschte Wahrnehmungsbild findet
im Marketing statt. Das heißt im
Umkehrschluss auch: Marketing
und Markenbildung sind nicht identisch!

Zahnarztpraxen vs.
Unternehmen: Unterschiede
in der Markenbildung
Sie werden sich vielleicht schon
wundern, warum hier von Kunden
und nicht von Patienten die Rede ist.
Das hat einen Grund: Ärztliche Leistungen können – gerade wenn es um
Markenbildung und Marketing geht
– nicht so einfach mit klassischen
unternehmerischen Dienstleistungen gleichgesetzt werden. Rechtsvorschriften (auch was die Kommunikation betrifft) und andere (ethische) Normen setzen den Möglichkeiten der Markenbildung Grenzen,
die es etwa bei produzierenden Betrieben so nicht gibt.
Alleinstellungsmerkmale (engl.
USP – von Unique Selling Proposition), die vom Kernangebot der
zahnärztlichen Leistungen selbst
ausgehen, sind meist ebenfalls
schwer in Stellung zu bringen. Und
auch das Bild von Ärzten in der Gesellschaft und damit verknüpfte Erwartungen ist etwas anders gelagert
als das Bild von Unternehmern. Wer
sich zu offensiv und aggressiv vermarktet, rückt leicht in die Nähe des
Unseriösen.
Und doch ist unbestreitbar, dass
Zahnärzte im Zeitalter von Privatmedizin und Bewertungsplattformen, die einen Wettbewerb inszenieren, verstärkt wettbewerbsorientiert
denken und agieren. Etwa durch bezahlte Premium-Auftritte bei einschlägigen Bewertungsportalen oder
durch die Schaltung von GoogleAnzeigen.

Fokus ist der Schlüssel
von Marken
Entscheidend für den Erfolg dieser Aktivitäten, deren Rückgrat eine

Wie unterstützt man idealerweise die Markenbildung? Der gewählte Fokus muss über verschiedene Markenkontaktpunkte über
einen längeren Zeitraum gleichbleibend sein. (Ein schöner Werbeslogan in einem Onlinebanner etwa
ist wenig effektiv, wenn derselbe Patient auf der Praxis-Website etwas
ganz anderes zu lesen bekommt.)
Entscheidend ist auch hier die Werteorientierung. Zwei Fragen sollte
man sich dabei stellen: Welche Werte
erwarten sich die Zielgruppen bei
diesem oder jenem Fokus und entsprechen die Markenkontaktpunkte
(Website, Inserate, Social Media etc.)
diesen Erwartungen? Hat man diese
Fragen beantwortet, kann man
darangehen, sich – am besten mit
externer Unterstützung – hilfreiche
markenpsychologische Faktoren
(Corporate Design, Bilder, Farbgebung etc.) zu überlegen.
Der wichtigste Aspekt bei der
Markenbildung findet freilich außerhalb der „inszenierten“ Marketing-Auftritte statt. Eine Marke muss
nämlich auch in der Offline-Realität
das halten, was sie verspricht! Sonst
ist alles Marketing umsonst. Das
heißt, auch der Telefonservice, die
Einrichtung der Praxis, das Verhalten von Empfangspersonal und
Zahnarztassistenten muss den Markenkern und die in ihm propagierten Werte widerspiegeln.
Kurzum: Eine Marke muss gelebt werden. Fiktive Marken, die am
Reißbrett entworfen werden, funktionieren auf Dauer nicht. DT

Kontakt

Infos zum Autor

Mag. Markus Leiter
medienleiter PR
Seitenberggasse 65–67/2/22
1160 Wien, Österreich
Tel.: +43 680 2160861
leiter@medienleiter.net
www.medienleiter.net


[11] => DTA0820_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 8/2020

Market 11

Einfachheit, Ästhetik und Funktionalität in Ihren Händen
Mit G-ænial® A’CHORD präsentiert GC ein neues, technologisch außergewöhnliches Universal-Composite.
G-ænial A’CHORD ist die neueste
Erweiterung der G-ænial-Produktpalette und ein weiterer Meilenstein
einer zehnjährigen klinischen Erfolgsserie: Einfachheit, Ästhetik und
Funktionalität vereint in optimaler
Balance in nur einem Produkt.
Als fortschrittliches CompositeMaterial verbindet G-ænial A’CHORD
zwei patentierte GC-Technologien –
die Full-coverage Silane Coating
(FSC) und das High-Performance
Pulverized CERASMART (HPC).
Die Technologien ermöglichen eine
beispiellose Einfachheit und Ästhetik: Das einfache Farbsystem
(Unishade-System) von G-ænial
A’CHORD erreicht mit seinen fünf
Core-Farben die Ästhetik der
16 klassischen VITA-Farben und
schafft so langlebige und unsichtbare Füllungen mit natürlicher
Fluoreszenz.

Mit der Einfachheit
des „Unishade-Systems“
G-ænial A’CHORD wurde mit
dem Anspruch auf mehr Einfachheit
entwickelt und bietet Zahnärzten
ein vielseitig einsetzbares UniversalComposite für Front- und Seitenzahnrestaurationen. Das einfache
Farbsystem mit nur fünf Core-Farben, der dadurch geringere Bedarf

Infos zum Produkt

verleihen dem Material seine Eigenschaften: Die FSC-Technologie sorgt
für eine starke Verbindung sowie
homogene und dichte Verteilung
von Füllern in der Kunststoffmatrix.
Dadurch erhöhen sich die physikalischen Eigenschaften wie Verschleißfestigkeit, Farbstabilität und Röntgensichtbarkeit. Die HPC-FüllerTechnologie basiert auf der Pulverisierung von Füllstoffen auf eine
Durchschnittsgröße von 10 μm. Daraus resultieren ein hervorragendes
Handling und eine einfache Politur
mit dauerhaftem Hochglanz.

Fazit
an Lagerbestand sowie die schnelle
Polierbarkeit machen das Produkt
zu einem zeit- und dadurch kosteneffizienten Material für die moderne
Zahnarztpraxis.
In der Handhabung ist das
Composite konsequent einfach – ob
mit einem Handinstrument oder
Pinsel geformt. Diese Eigenschaft
verdankt es den nicht klebrigen
Bis-MEPP-Monomeren in Verbindung mit der optimierten Füll stoff-Monomer-Kombination aus
den patentierten FSC- und HPCTechnologien.

Die einzigartige Füller-Technologie von G-ænial A’CHORD führt außerdem zu einer natürlich fluoreszierenden Ästhetik. Sie ahmt die natürliche Lichtreflexion nach und schafft
so unsichtbare Restaurationen – und
das unter allen Lichtbedingungen,
inklusive UV- und UV-nahem Licht.
Der Hochglanz lässt sich schon durch
minimales Polieren erzielen. Das
spart Zeit und wird Patienten begeistern. Durch die spezielle patentierte
Technologie, die eine gleichmäßige
Nano-Füllstoffverteilung und einen
hohen Füllstoffgehalt mit sich bringt,

behalten Restaurationen mit G-ænial
A’CHORD ihren bemerkenswerten
Hochglanz lange bei.

Starker Verbund durch Technik
Komplexe Fälle kann G-ænial
A’CHORD mit einem erweiterten
Portfolio an Zervikal-, Opak-,
Schmelz- und Bleach-Farben begegnen. Unsichtbare Füllungen unter
schwierigen Bedingungen sind daher kein Problem mehr.
Markenzeichen von G-ænial
A’CHORD sind die patentierten
FSC- und HPC-Technologien, sie

Mit seiner Einfachheit, der besonderen Ästhetik und revolutionären
Technologie spart G-ænial A’CHORD
nicht nur Zeit und daher Kosten, sondern vereint auch Schönheit und Vielseitigkeit in nur einem fortschrittlichen Produkt. Machen Sie lang anhaltende, unsichtbare Restaurationen
möglich. Beeindrucken Sie Ihre Patienten mit dieser einfachen Lösung.
Weitere Informationen erhalten
Sie unter gaenialachord.com. DT

GC Austria GmbH
Tel.: +43 3124 54020
http://austria.gceurope.com

ANZEIGE

BESTELLSERVICE
Jahrbuchreihe
Interdisziplinär und nah am Markt

BESTELLUNG AUCH
ONLINE MÖGLICH
www.oemus-shop.de

Fax an +49 341 48474-290
Name, Vorname

Senden Sie mir folgende Jahrbücher zum angegebenen Preis zu:
Telefon, E-Mail

(Bitte Jahrbücher auswählen und Anzahl eintragen.)

49,– Euro*

Unterschrift

_______ Endodontie 2021

49,– Euro*

Stempel

_______ Implantologie 2020

69,– Euro*

_______ Prophylaxe 2020

49,– Euro*

* Preise verstehen sich zzgl. MwSt. und Versandkosten. Entsiegelte Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen.

OEMUS MEDIA AG

DTAT 8/20

_______ Digitale Dentale Technologien 2020

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-201 · s.schmehl@oemus-media.de


[12] => DTA0820_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 8/2020

12 Market

(Un-)Hygienisches Design: Medizinprodukte als Biofilmgeneratoren
Mit SAFEWATER die Ursache bekämpfen und Wasserhygiene dauerhaft sicherstellen.
Pilze, Schimmelsporen, Spinnen und Biofilme in Medizinprodukten – das klingt für
Sie nach einem HalloweenSzenario? Von wegen: In
Zahnarztpraxen und -kliniken ist es die ganzjährige Realität. Denn wegen bautechnischer und materieller Gegebenheiten sowie geringen
Wasserdurchflusses bieten
zahnmedizinische Einrichtungen Biofilmen und damit
Wasserkeimen ideale Wachstumsvoraussetzungen. Eine Gefahr, die es
unbedingt zu verhindern gilt.
Sie zweifeln noch? Dann schauen
Sie bei der nächsten Wartung Ihrem
Dentaltechniker doch über die
Schulter in das Innenleben Ihrer
Dentaleinheiten. Dieser Blick deckt
häufig massive, sichtbare hygienische Mängel auf. Doch verkeimte
Wasserwege in Ihrer Praxis sind
nicht nur optisch gruselig. Sie können zudem die Ursache für gesundheitliche, rechtliche und finanzielle
Folgeerscheinungen sein.
So bedroht die mikrobielle Gefahr die Gesundheit von Behandlern, Teams und Patienten und damit schnell auch die Rechtssicherheit des Praxisinhabers. Wird dann
bei einer Wasserprobe ein Legionel-

greifen oder Instrumente
verstopfen.

Ursachenforschung für
dauerhaft hygienisch
einwandfreies Wasser

Die Wasser führenden Systeme von Zahnarztpraxen bieten Biofilmen und Wasserkeimen ideale Wachstumsvoraussetzungen – wie hier die freie Fallstrecke von
Dentaleinheiten.

lenbefall festgestellt, wird das betroffene Behandlungszimmer bis auf
Weiteres geschlossen. Hinzu kommen vermeidbare teure Reparaturen, wenn die Biofilme Bauteile an-

Diesem Albtraum können Sie schon heute effektiv
vorbeugen, indem Sie Wasserkeimen und Biofilmen mit
einem schlüssigen, ganzheitlichen Konzept den Kampf
ansagen. SAFEWATER setzt
als zentral implementierte Trinkwasserdesinfektion bereits vor den
Dentaleinheiten an und sorgt so in
Ihrer gesamten Praxis für hygienisch
einwandfreies Wasser.
Im Gegensatz zu anderen weitverbreiteten Methoden zur Wasseraufbereitung – die lediglich die
Symptome bekämpfen – gehen Sie
mit SAFEWATER den Ursachen für
wiederkehrende Verkeimungen auf
den Grund. BLUE SAFETY analysiert Ihre aktuelle Situation individuell, um mit Ihnen gemeinsam
Ihre maßgeschneiderte Lösung aufzustellen. Im Rahmen des Full Service betreuen Sie die Wasser- und
Hygieneexperten dann engmaschig
von der Installation über die Wartung bis hin zu den Wasserproben,
die durch akkreditierte Labore ana-

lysiert werden. So wissen Sie das
Thema in den Händen ausgewiesener Spezialisten.

Wasser- und Hygieneexperten
als Ihr Partner
Seit über zehn Jahren sorgt BLUE
SAFETY mit Zahnarztpraxen und
Zahnkliniken für lückenlose Wasserhygiene. Weit über 1.000 Anwendereinrichtungen bundesweit setzen bereits auf SAFEWATER und sind vom
Ergebnis überzeugt. Neben absoluter
Gewissheit über den hygienisch einwandfreien Zustand ihres Wassers
schätzen Praxisinhaber die gewonnene gesundheitliche und rechtliche
Sicherheit. Zudem berichten sie über
signifikante Einsparungen durch sinkende Reparatur- und Betriebsmittelkosten. Bis zu 10.000 Euro jährlich
lassen sich so im Praxisalltag sparen.

Jetzt Gratis-Beratung sichern
Der erste Schritt zu Ihrer dauerhaften Wasserhygienelösung ist ein
gemeinsames persönliches Gespräch
– selbstverständlich kostenfrei. Hier
wird gemeinsam die Wasserhygienesituation in Ihrer Praxis analysiert
und Ihnen ein maßgeschneidertes
Angebot unterbreitet. Gerne kommen die Wasserexperten hierzu für
etwa eine Stunde an Ihrem Wunsch-

termin in Ihre Praxis. Aufgrund
der aktuellen Situation berät BLUE
SAFETY zudem auch per Videochat.
Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenfreies Wasserhygiene-Coaching
direkt in Ihrer Praxis oder per
Videocall. Einfach telefonisch unter 00800 88552288, per WhatsApp
unter +49 171 9910018 oder unter
www.bluesafety.com/Loesung Ihren
Wunschtermin vereinbaren.
Übrigens: Wenn Sie sich bis zum
31.12.2020 für SAFEWATER entscheiden, bekommen Sie wahlweise
ein iPhone 12 Pro oder eine Apple
Watch Series 6 (Edelstahlgehäuse in
edlem Gold) geschenkt.* DT
* Neukunden erhalten bei Vertragsschluss: 1x Apple Watch Series 6 (Edelstahlgehäuse Gold) oder wahlweise 1x
Apple iPhone 12 Pro. Die Anlieferung
kann sich verzögern. Nähere Bedingungen und finale Spezifikationen finden
Sie beim Angebot. Das Angebot endet
am 31.12.2020.
Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und
Produktinformation lesen.
Infos zum Unternehmen

BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 00800 88552288
www.bluesafety.com

Glasionomerzemente mit maximaler Haftung und Ästhetik
Riva Light Cure ist das ideale, röntgenopake und durch Resin verstärkte Glasionomer-Restaurationsmaterial.
Riva Light Cure ist ein lichthärtender, kunststoffmodifizierter Glasionomer-Füllungszement. Glasionomere haben eine hohe Fluoridabgabe
und haften chemisch am Zahn, wäh-

rend Komposite über eine exzellente
Ästhetik verfügen. Riva Light Cure
ist eine Kombination aus beidem,
denn es hat sowohl eine exzellente
Ästhetik als auch eine hohe Fluorid-

Ja, bitte schicken Sie mir mein persönliches
TESTPAKET mit Testfragebogen. Selbstverständlich
werde ich die Fragen zur Verarbeitung von Riva LC
und Riva LC HV gerne beantworten.

Fax: +49 2203 9255-200 oder
E-Mail: AU.Dental@sdi.com.au

YOUR
SMILE.
OUR
VISION.

freisetzung und chemische Haftung
am Zahn.
Riva Self Cure nutzt SDIs speziellen ionglass™ Füllstoff, welcher
eigens von unseren Glasspezialisten
entwickelt wurde. ionglass™ ist ein
röntgensichtbares, hoch ionenfreisetzendes, bioaktives Glas, welches
in SDIs gesamter Produktpalette von
Dentalzementen verwendet wird.
Riva Light Cure setzt weitaus mehr
Fluoride frei, welche die Remineralisierung der natürlichen Zähne unterstützen. Riva Light Cure ist schnell
und einfach in der Anwendung. Vorheriges Bonding ist nicht notwendig.
Es haftet chemisch an der Zahnoberfläche und geht einen Ionenaustausch mit dem demineralisierten
Zahn ein. Im Gegensatz zu den ersten Generationen von Glasionomeren, die zumeist als temporäre Lösungen angewandt wurden, stehen
Riva Light Cure und Riva Light Cure
HV für eine immense Vielfalt von finalen Restaurationen, wie Klassen I,
II, III und V; Milchzähnen und geriatrischen Restaurierungen; Liner
und Unterfüllungen; Stumpfaufbauten und Sandwich-Technik.
Viele Glasionomer-Restaurationen sind Zahnhalsfüllungen
(Klasse V). In diesem Bereich des
Zahns wirkt ein hohes Maß von
Biegekräften. Eine hohe Biegefestigkeit sorgt für weniger Brüche und
Frakturen. Riva Light Cure hat eine
exzellente Biegefestigkeit.
Häufig im sichtbaren Bereich
eingesetzt, besitzt Riva Light Cure
eine exzellente Beständigkeit gegen
Verfärbungen wie beispielsweise
durch schwarzen Tee oder Rotwein.
Riva Light Cure absorbiert nur etwa

die Hälfte der Farbpartikel aus diesen stark gerbsäurehaltigen Flüssigkeiten. Die Transluzenz von Riva
Light Cure sorgt für maximale Ästhetik, um natürlich aussehende Restaurationen mit Chamäleon-Effekten zu ermöglichen. Riva Light Cure
ist die Lösung zur Verhinderung von
Mikroleakage über einen langen
Zeitraum. Es kann als Füllungsmaterial oder als Liner unter anderem bei Restaurationen verwendet
werden.
Während Riva Light Cure mit
anderen ähnlichen Produkten vergleichbar ist, ist Riva Light Cure HV
einzigartig. Riva Light Cure HV
kann sofort nach dem Anmischen
verarbeitet werden. Es ist ein sehr
formbares Material. Es klebt nicht
am Instrument und zieht keine

Fäden, was so oft bei lichthärtenden
Glasionomeren der Fall ist. Riva
Light Cure HV zieht sich nach dem
Modellieren nicht von der gewählten
Position ab, besonders bei Verwendung am Oberkiefer. Mit zwei Viskositäten und elf Farben wird dieses
Produkt in Kapseln oder HandmixVersionen angeboten. Die Kapsel
von Riva Light Cure verfügt über
eine transparente orangefarbene
Spitze, die die Paste beim Einsetzen
vor dem Aushärten unter der OPLeuchte schützt, und wurde vom
Dental Advisor durchweg hoch bewertet. DT

SDI Germany GmbH
Tel.: +49 2203 9255-0
www.sdi.com.de

Infos zum Unternehmen


[13] => DTA0820_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 8/2020

Market 13

Neuer Interproximal-Keil

Verbesserung
der allgemeinen Hygiene

Garrison Dental Solutions stellt den 3D Fusion™ Ultra Adaptive Keil vor.
Garrison Dental Solutions, das weltweit führende Unternehmen bei
Teilmatrizensystemen für Klasse IIKompositversorgungen, stellt einen
neuen interproximalen Keil vor: den
3D Fusion™ Ultra Adaptive Wedge.

Dieser neue Keil vereint als erster
zwei Materialien in der perfekten
Kombination aus Anpassbarkeit und
Retention.
Der 3D Fusion™ Ultra Adaptive
Wedge verfügt über ein zum Patent

angemeldetes Design, das eine SoftFace™-Ummantelung mit einem festen Kern und fortschrittlichen mechanischen Eigenschaften verbindet,
sodass ein Keil mit verbesserter Anpassung an approximale Unregelmäßigkeiten entsteht. Außerdem
werden die Insertion und die Separation durch das neue Design deutlich vereinfacht und anschmiegsame, retentive Lamellen verhindern
auch bei Feuchtigkeit ein Herausrutschen.
Gemeinsam mit einem Teilmatrizensystem ermöglicht der 3D
Fusion™ Ultra Adaptive Wedge verbesserte Anpassung und Trennung.
Dadurch hat der Zahnarzt die Möglichkeit, die Versorgung effektiv abzuschließen und bessere klinische
Ergebnisse zu erreichen. Die Keile
sind in einem Sortimentskit und in
verschiedenen Größen (Extra-Small,
Small, Medium und Large) erhältlich. DT

miscea Spenderarmaturen
leisten Beitrag zum Gesundheitsschutz.
Wir alle befinden uns seit Ausbruch
der weltweiten Corona-Krise in einer
schwierigen Lebenssituation, wie sie
so niemand von uns erwartet hatte
und sich vorstellen konnte. Um die
weitere Verbreitung des COVID-19Virus einzudämmen bzw. die Ausbreitungsgeschwindigkeit zu reduzieren, werden drastische Maßnahmen ergriffen, die unser alltägliches
Leben enorm einschränken. Neben
Kontaktreduzierungen und Mindestabständen zu unseren Mitmenschen wird vor allem auf die

lösung dar, um dieses Ziel zu realisieren. Heutzutage kommen unsere
Produkte im Gesundheitswesen, der
lebensmittelverarbeitenden Industrie, in Büro- und Geschäftsgebäuden, privaten Haushalten und vielen
weiteren Bereichen zum Einsatz.
Die komplette Waschplatzausstattung wird mit einem einzigen
miscea Spenderarmatursystem kontaktlos bereitgestellt. Jedes System
kann weiterhin auf die Vorgaben des
Nutzers personalisiert und individuelle Einstellungen können über eine

Einhaltung der Handhygiene verwiesen, da Kreuzkontaminationen
maßgeblichen Einfluss auf die weitere Verbreitung nehmen.
Die miscea GmbH entwickelt
und vertreibt seit vielen Jahren unterschiedliche Produkte, die dieses
Ziel als Grundgedanken in sich tragen. Spender für Seife und/oder
Desinfektion berührungslos in eine
Wasserarmatur zu integrieren, stellte
für uns die sinnvollste Komplett-

Fernbedienung vorgenommen werden. Durch die Verwendung einer
miscea Spenderarmatur leisten Sie
einen aktiven Beitrag zum Gesundheitsschutz. DT

Infos zum Unternehmen

Garrison Dental Solutions
Tel.: +49 2451 971-409
web www.garrisondental.com

Dann doch lieber SRP+
Ein Plus an Erfolgssicherheit in der Parodontitistherapie: PerioChip®.
Die Behandlung einer mäßigen bis
schweren Parodontitis bietet Zahnärzten häufig zwei Therapiemöglichkeiten: Aufschneiden, unter Sicht
reinigen und zunähen, oder eine
konservative Behandlung mit Scaling and Root Planing (SRP).
Welche Therapie es am Ende
wird, liegt oftmals nicht mehr nur in
der Hand des Arztes. Denn immer
öfter fließen die Wünsche des Patienten in die Wahl mit ein. Im Rahmen der partizipativen Entscheidungsfindung sollten daher dem
Patienten beide Möglichkeiten vorgestellt werden.
Mit SRP+ können Praxen eine
effektive und wissenschaftlich belegte Therapieoption anbieten.1 Als
solche bezeichnet man eine kombi-

1

nierte Therapie aus SRP sowie einer
begleitenden unterstützenden medikamentösen Zugabe, z. B. von
PerioChip® 2,5 mg Insert für Parodontaltaschen. Dieser enthält den
Wirkstoff Chlorhexidinbis(D-gluconat) in hoher Konzentration (ca.
36 Prozent). Nach der Applikation
wird das hoch dosierte CHX innerhalb von sieben Tagen freigesetzt
und die Keimneuansiedelung bis zu
elf Wochen lang unterdrückt.2 Die
Applikation von PerioChip® ist
schnell und einfach und erfordert
keine Lokalanästhesie. Daher kann
sie vom Zahnarzt nach vorgenommener SRP an die entsprechend
qualifizierten Mitarbeiter im Praxisteam delegiert werden. Mit dem
Matrix-Chip kombiniert, wird SRP

2

zu einer Erfolg versprechenden
Parodontitisbehandlung und steigert den Therapieerfolg des Zahnarztes. DT
1

Soskolne, WA et al. (2003): Probing
Depth Changes Following 2 Years of
Periodontal Maintenance Therapy Including Adjunctive Controlled Release
of Chlorhexidine. J Periodontol 74; 4:
420–427.
2
Stanley, A et al. (1989): The in vitro effects of chlorhexidine on subgingival
plaque bacteria. J Clin Periodontal 16;
259–264.
Infos zum Unternehmen

Dexcel Pharma
GmbH
Tel.: 0800 293628
www.periochip.at

3

miscea GmbH
Tel.: +49 33701 3553-0
www.miscea.com

ANZEIGE

Abb. 1–3: Die Applikation des antibakteriellen Wirkstoffs Chlorhexidinbis(D-gluconat) in Form eines 2,5 mg Matrix-GelatineInserts für Parodontaltaschen (PerioChip, Dexcel Pharma).

calaject.de
”

”

PerioChip® 2,5 mg Insert für Parodontaltaschen
Wirkst.: Chlorhexidinbis(D-gluconat). Zus.: 2,5 mg Chlorhexidinbis(D-gluconat) Sonst. Best.: Hydrolys. Gelatine (vernetzt m.
Glutaraldehyd), Glycerol, Gereinig. Wasser. Anw.: In Verb. m. Zahnsteinentfern. u. Wurzelbehandl. zur unterstütz. bakteriostat. Behandl. v. mäßig. bis schwer. chron. parodont. Erkr. m. Taschenbildg. b. Erwachs., Teil ein. parodont. Behandl.programms. Gegenanz.:
Überempf. geg. Chlorhexidinbis(D-gluconat) o. ein. d. sonst. Bestandt. Nebenw.: Bei ungef. ein. Drittel der Pat. treten währ. d. erst.
Tage n. Einleg. d. Chips Nebenw. auf, die normalerw. vorübergeh. Natur sind. Diese könn. auch a. mechan. Einleg. d. Chips in Parodontaltasche od. a. vorhergeh. Zahnsteinentferng. zurückzuf. sein. Am häufigst. treten Erkr. des Gastroint.tr. (Reakt. an d. Zähn., am
Zahnfleisch o. den Weichteil. i. Mund). auf, d. auch als Reakt. am Verabr.ort beschrieb. werd. könn. Sehr häuf.: Zahnschmerzen;
Häuf.: Zahnfleischschwell., -schmerz., -blutung.; Geleg.: Infekt. d. ob. Atemwege, Lymphadenopathie, Schwindel, Neuralgie, Zahnfleischhyperplasie, -schrumpfg., -juckreiz, Mundgeschwüre, Zahnempfindl., Unwohls., grippeähnl. Erkrank., Pyrexie. Nicht bek.:
Überempfindl. (einschl. anaph. Schock), allerg. Reakt. w. Dermatitis, Pruritus, Erythem, Ekzem, Hautausschl., Urticaria, Hautreiz. u.
Blasenbildg.; aus Berichten nach Zulassg.: Zellgewebsentzünd. u. Abszess am Verabr.ort, Geschmacksverlust, Zahnfleischverfärbg.
Weitere Hinw.: s. Fachinform. Apothekenpflichtig. Stand: 06/2020. Pharmaz. Untern.: Dexcel® Pharma GmbH, Carl-Zeiss-Straße 2,
63755 Alzenau, Deutschland, Tel.: +49 6023 9480-0, Fax: +49 6023 9480-50

schmerzarm+komfortabel


[14] => DTA0820_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 8/2020

14 Market

Farbe bekennen

Computer Assistierte Lokal Anästhesie

BRILLIANT EverGlow in allen Nuancen testen.

Kontrollierte Fließgeschwindigkeit verhindert Schmerz.

Den Jahresendspurt läutet der internationale
Dentalspezialist COLTENE mit einer attraktiven Kennenlernaktion ein: Auf productofthemonth.coltene.com erhalten Zahnärzte ausgewählte Produkte zu einmaligen Konditionen.
Im November und Dezember steht das Hochleistungskomposit BRILLIANT EverGlow im
Rampenlicht. So können vor allem Neueinsteiger das Material und seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten testen. Alle Details und
Produktinfos gibt es auf der Internetseite des
Unternehmens.
Dank des materialimmanenten Glanzes
von BRILLIANT EverGlow erhalten Zähne in
der direkten Therapie neue, jugendliche
Strahlkraft – ohne langes Polieren. Im speziell
konzipierten „Duo Shade“-Farbsystem lassen
sich ästhetische Einfarbrestaurationen mit
Universalfarben ohne Einsatz transluzenter
Schmelzmassen realisieren. Dabei deckt eine
„Duo Shade“-Farbe zwei VITA-Farben ab, wie

beispielsweise A1/B1 oder A2/B2. Die FlowVariante hilft beim Kavitätenlining, bei kleinen Füllungen sowie dem Ausblocken von
Unterschnitten. Sie eignet sich zudem als
Liner für den Aufbau von Kavitätenwänden.
Auch die fließfähige Variante kann während
der Onlineaktion zum Kennenlernpreis bezogen werden.
Über Feedback zum Einsatz der BRILLIANTProduktlinie freut sich COLTENE natürlich
unabhängig von speziellen Aktionen jederzeit.
Unter +49 7345 805670 oder sales.de@coltene.
com beantworten Mitarbeiter Fragen zum Einsatz von Spezialkomposit oder unterstützen bei
der Anwendung der Arbeitshilfen. DT

Einstellungen mit Sichtbarkeit der Zylinderampulle während der gesamten Injektion gegeben. Alle Standard-Dentalkanülen können
benützt werden. CALAJECT™ ist für alle Injektionstechniken einsetzbar und bietet drei
Injektionseinstellungen für die Infiltrations-,
Leitungs- und intraligamentäre (sowie palatinale) Anästhesie.
Das Gerät ist kostengünstig in der Anwendung – keine Mehrkosten für zusätzliche
Einwegverbrauchsmaterialien – und die sanfte,
schmerzfreie Injektion mit CALAJECT™
fördert eine vertrauensbildende Behandlung
Ihrer Patienten! DT

RØNVIG Dental Mfg. A/S
Vertrieb D-A-CH
Tel.: +49 171 7717937
www.calaject.de

Infos zum Unternehmen

Coltène/Whaledent AG
Tel.: +41 71 7575300
www.coltene.com

Vorteilspakete
und Online-Demos

Mundpflege auf die ganz feine Art
Curaprox Hydrosonic Pro: Professionelle Zahnreinigung, jeden Tag.

Die Herbstaktion von PreXion DVT.
PreXion, der japanische Spezialist für
DVT-Technologien, startet mit einer attraktiven Herbstaktion. Der Aktionspreis
für das PreXion3D EXPLORER DVT beinhaltet das Komplettsystem inklusive Installation, Schulung, fünf Jahre Garantie,
PC und PreXion Viewer Software. Zusätzlich gibt es ein attraktives Vorteilspaket
mit der vorinstallierten SICAT Suite für
einen um 66 Prozent reduzierten Subskriptionspreis.
Der PreXion3D EXPLORER bietet ein
großes Volumen von 5 x 5 cm bis 15 x 16 cm
ohne Stitching bei 360°-Rotation. Der
Fokuspunkt von 0,3 mm sowie eine Voxelgröße von nur 74 μm liefert überragende
Bildqualität. Ein weiteres Highlight ist
eine integrierte optionale FRS-Funktion
ohne Auslegerarm.
Flyer Herbstaktion

Anästhesie ohne Unannehmlichkeiten ist
heute möglich: CALAJECT™ hilft, schmerzfrei
zu injizieren. Das Geheimnis ist ein intelligentes und sanftes Verabreichen von Lokalanästhetika. CALAJECT™ kontrolliert die Fließgeschwindigkeit des Anästhetikums in jedem
Programm und verhindert damit Schmerzen,
die üblicherweise durch eine hohe Geschwindigkeit der Injektion und die anschließende
Schwellung des Gewebes entstehen.
Das Steuergerät besteht aus einem hygienisch glatten Touchscreen und überzeugt
durch einfache Programmwahl mit nur einer
Berührung und übersichtlicher Programmanzeige.
Absolut geräuschloser und vibrationsfreier
Betrieb sind durch das Handstück bei allen

Die Schallzahnbürste Hydrosonic Pro der
Schweizer Mundgesundheitsmarke Curaprox
sorgt für perfekte Sauberkeit – gerade bei komplizierter Zahnstellung, Zahnspangen, Implantaten und empfindlichem Zahnfleisch. Die drei
Bürstenköpfe bringen Bewegung in das Gemisch aus Zahnpasta, Speichel und Wasser im
Mund. Und das hilft, Bakterien und Plaque aus
jeder Nische zu spülen.

PreXion (Europe) GmbH
Tel.: +49 6142 4078558
www.prexion.eu

Sieben Stufen für die individuell perfekte
Zahnreinigung: von 22.000 bis zu 42.000 Bewegungen pro Minute. Die Schallzahnbürste
Hydrosonic Pro sorgt für ein angenehmes Gefühl und perfekte Sau© Curaprox berkeit und bleibt dabei
immer sanft und schonend.

Der Akku ist so stark
wie die Hydrosonic Pro
sanft ist: 60 Minuten Akkulaufzeit ohne aufzuladen. Außerdem bleibt
die Leistung exakt gleich,
egal, wie stark der Akku
geladen ist. Aufgeladen
wird per USB – einfacher gehts nicht.

Kleiner Knick,
großer Effekt
Die Hydrosonic Pro kommt mit drei in der Schweiz
hergestellten Top-Bürstenköpfen: power, sensitive
und single.

Drei innovative Bürstenköpfe
Infos zum Unternehmen

Sieben Power-Stufen

60 Minuten
ohne aufzuladen

Mittwochs: Online-Demo
Neu zum Beratungsangebot sind
mittwochs 14 Uhr 30-minütige OnlineDemos hinzugekommen. Die Anmeldung
erfolgt über info@prexion-eu.de. Des
Weiteren besucht PreXion Interessierte
gerne in der Praxis oder lädt sie zu einer
persönlichen Demo in Referenzpraxen
oder im Showroom ein. Termine können
online, per Mail sowie telefonisch vereinbart werden. DT

chen und jeder Zahn perfekt einzeln zu umfassen. Die ultrafeinen Curen-Filamente sind
außen lang, innen kurz.

Drei Bürstenköpfe für jeden Fall: power,
sensitive, single. Der Einbüschel-Bürstenkopf
„single“ reinigt Kontaktstellen auf die präziseste Weise zwischen Zähnen und Spangen,
Brackets oder Retainern – sogar im Zahnfleischsaum. Dank der kompakten Bürsten in
Tropfenform sind alle Zähne bestens zu errei-

Der leichte Knick im
Bürstenkopf – die Curacurve – verbessert die Ergonomie entscheidend. Patienten können die richtig schwierigen Stellen ganz leicht erreichen: hinter den
Backenzähnen etwa, oder die Rückseite der
Vorderzähne. DT
Infos zum Unternehmen

Curaden Germany GmbH
Tel.: +49 7249 9130610
www.curaprox.com


[15] => DTA0820_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 8/2020

Market 15

Neuer Kompositfarbton: das ABC und D natürlicher Restaurationen
Venus® Diamond ONE schafft maximale Einfachheit für die tägliche Anwendung.
Die Kompositfamilie von Venus®
Diamond wird um Venus® Diamond
ONE, einem praktischen Einfarbkonzept, erweitert und erleichtert
damit tägliche Restaurationen, vor
allem im Seitenzahnbereich.
Durch adaptive Lichtanpassung
fügt sich das Universalkomposit –
unabhängig von der umliegenden
Zahnfarbe – nahtlos in die Kavität
ein und ermöglicht somit natürlich
wirkende Restaurationen in allen
Nuancen von A1 bis D4. Die nachfolgenden Bilder, der mit der Farbe
ONE gefüllten okklusalen Kavitäten
in künstlichen Zähnen, überzeugen:
Eine Farbe, viele Möglichkeiten!

Farbwahl. Dank der hervorragenden
Farbanpassung und dauerhaftem
Glanz sorgt die Farbe ONE für eine
natürliche Ästhetik und harmonische
Ergebnisse – für zufriedene Patienten.

reduziert und biegefest – für langlebige Restaurationen ohne Absplitterungen. Der neue Kompositfarbton ist frei von Bis-GMA und Bisphenol A-verwandten Monomeren.

– und doch mit zehn
B Neu
Jahren klinischer Erfahrung

für Anwender
D Vorteil
und Patienten

In Venus® Diamond ONE stecken langjährige Expertise und alle
verbesserten mechanischen Eigenschaften der bewährten Kompositfamilie Venus® Diamond. So lässt
sich der neue universelle Farbton
bestens modellieren, lange verarbeiten und ist äußerst standfest.

Das effiziente Einfarbkonzept
von Venus® Diamond ONE ist kompatibel mit allen VITA-Zahnfarben
von A1 bis D4 und vereinfacht neben
der Anwendung auch die Bestellung
und Lagerhaltung. Diese wirtschaftliche Form der einfachen und zuverlässigen Kavitätenversorgung spart
Zeit und Geld und sorgt für zufriedene Patienten. DT

und
C Langlebige
verträgliche Lösung

die richtige
A Immer
Zahnfarbe

Dank TCD-Urethan-Formel
und optimiertem Füllersystem ist
Venus® Diamond ONE extrem
widerstandsfähig, schrumpfkraft-

Mit dem Einfarbkomposit
Venus® Diamond ONE treffen Anwender schnell und sicher die richtige

Kulzer Austria GmbH
Tel.: 0800 437233
www.kulzer.at/one-tribune

Neues Applikationssystem

Pionier in der Mundhygiene

Riva Star von SDI nun auch in Flaschen erhältlich.

Die hauseigene Marke paro® ist rund um den Globus vertreten.

SDI Germany führt den Desensitizer Riva Star
nun auch im Flaschensystem ein, bleibt aber
auch in Einmaldosis-Kapseln erhältlich.

Das Anwendungsspektrum von Riva Star
reicht von medizinisch und/oder verhaltensbezogen herausfordernden Patienten über Patienten mit begrenztem Zugang zu zahnärztlicher Versorgung bis hin zu Patienten,
die ansonsten eventuell unter Allgemeinanästhesie behandelt werden müssten.5
Riva Star erhöht auch die Haftfestigkeit von Glasionomerzementen. Bei Vorbehandlung der Zahnoberfläche mit Riva
Star haften Glasionomere nachweislich
besser an Dentin.6
SDI Limited hat in Kanada die Zulassung von Riva Star als Anti-Karies-Mittel
für Patienten ab drei Jahren (Step 1) und
für Erwachsene (Step 2) erhalten. Auch in
wichtigen Ländern Lateinamerikas wie
Brasilien, Peru und Kolumbien ist Riva
Star als Anti-Karies-Mittel zugelassen,
und in Australien, Europa und den USA
als Zahn-Desensibilisierungsmittel.
Riva Star ist bei allen größeren Dentalhändlern erhältlich. Weitere Informationen unter www.rivastar.com. DT

Seit 1969 entwickelt und produziert die
Esro AG in Kilchberg bei Zürich innovative
und nachhaltige Mundhygiene-Lösungen.

Chemische Produkte
SLS-freie Aminfluorid-Zahnpasta mit
Panthenol für optimalen Kariesschutz und
Stärkung des Zahnfleisches, Mundspülung für
den täglichen Gebrauch sowie eine CHXSpülung mit Xylitol (beide ohne künstliche
Farbstoffe und frei von Alkohol).

Zahnzwischenraumreinigung
Weltweit einzigartig ist der paro slider. Mit
ihm wird der Zahnzwischenraum erfühlt und
die Interdentalbürste mittels eines Schiebeknopfes gezielt in den Zahnzwischenraum
geschoben.
Nebst den traditionellen FSC-zertifizierten Lindenzahnhölzern bieten die Interdentalbürsten-Systeme von paro eine Vielfalt von
Formen und Größen an.
Der paro brush-stick besticht durch den
metallfreien Aufbau und die Einfachheit in der
Anwendung.

Infos zum Unternehmen

Das neue Riva Star-System umfasst eine
1,5 ml-Flasche mit 38 % Silberdiaminfluorid
(SDF) und eine 3 ml-Flasche mit 58,3 % Kaliumiodid (KI). Die Flaschengrößen wurden so gewählt, um eine Verflüchtigung von Ammoniak
(nur Step 1) beim Gebrauch zu vermeiden und
die Wirksamkeit des Produkts sicherzustellen.
Das revolutionäre, global patentierte, zweiphasige Riva Star ist ein echter Fortschritt in
der Zahnmedizin, da es Überempfindlichkeit
sofort lindert und zugleich dank Step 2 die
Gefahr von Zahnverfärbungen minimiert. SDF
wirkt nachweislich antibakteriell und stoppt
so das Voranschreiten von Karies. In Kombination mit KI bildet das SDF von Riva Star
eine größere Hemmzone gegen vier Bakterienarten als Natriumhypochlorit.1
Das Risiko schwarz verfärbter Zähne ist bei
Riva Star deutlich geringer als bei anderen Systemen auf SDF-Basis. Durch den Auftrag von
KI auf das SDF wird Silberiodid ausgefällt und
eine Zahnverfärbung verhindert. Mit diesem
patentierten Verfahren ermöglicht Riva Star
exzellente ästhetische Resultate und sorgt so
für höhere Patientenzufriedenheit. Riva Star
ist für die minimalinvasive Zahnmedizin unentbehrlich.1–4 Das patentierte Verfahren verschließt das Dentin und kann die Zahnerhaltung fördern.

SDI Germany GmbH
Tel.: +49 2203 9255-0 und
0800 734034
www.sdi.com.de

Literatur:
1
Knight GM, Mclntyre JM, Craig G, Zilm PS,
Gully N. Inability to form a bio-film of Streptococcus mutans on silver fluoride- and potassium
iodide-treated demineralized dentin. Quintessence
international (Berlin, Germany: 1985) 2009;40:155.
2
Knight GM. The Pharmacological management of
dentine to protect against plaque microorganism
degradation. PhD Thesis University of Adelaide
2008.
3
Knight GM, Mclntyre JM, Craig G, Zilm PS,
Gully NJ. Differences between normal and demineralized dentine pretreated with silver fluoride
and potassium iodide after an in vitro challenge
by Streptococcus mutans. Australian Dental Journal 2007;52:16–21.
4
Knight GM, Mclntyre J, Craig G. Ion uptake into
demineralized dentine from glass ionomer cement following pre-treatment with silver fluoride
and potassium iodide. Australian Dental Journal
2006;51:237–241.
5
Bendit Judy, RDH,BS. Another Arrow in the Quiver
to Defeat Decay, ADA, US 2016.
6
Knight GM, Mclntyre JM. The effect of silver fluoride and potassium iodide on the bond strength
of auto cure glass ionomer cement to dentine. Australian Dental Journal 2006;51:42–45.

Zahnbürsten
Die paro Zahnbürsten besitzen optimal
auf die Anwendung abgestimmte Filamentstärken: mega-soft (Wundpflege), ultra-soft
(Plaqueentfernung), soft und medium. Das
Markenzeichen ist der gut in der Hand liegende Diamantgriff und die Einbüschelbürste am hinteren Griffende.
Die wissenschaftlich getestete paro
sonic Schallzahnbürste ist besonders
schonend zum Parodont.
Durch das „Total Sonic
Care System“ wurde auch
die Zahnzwischenraumreinigung mit
Interdentalbürsten integriert.

Innovation und Nachhaltigkeit
Dank der Zusammenarbeit mit der Profession, den Universitäten und DH-Schulen werden unsere Produkte ständig optimiert. Nachhaltigkeit wird bei der Esro AG großgeschrieben. Rohstoffe werden möglichst rezykliert,
um Abfall zu minimieren. Die Abwärme der
Produktionsanlagen wird zum Heizen der
Produktionshallen weitergeleitet. Zusätzlich
werden die Holzabschnitte, welche aus der
Zahnholzproduktion stammen, zu Pellets weiterverarbeitet und ebenfalls zum Beheizen von
Büro- und Schulungsräumen CO2-neutral
genutzt. DT

paro/Esro AG
www.paro.swiss
Vertrieb in Österreich:

Profimed VertriebsgmbH.
Tel.: +43 44 7231111
www.profimed.at

Infos zum Unternehmen


[16] => DTA0820_01-24.pdf
HERBSTAKTION 2020

Zeigen Sie, was in Ihnen steckt – mit Präzision von PreXion.

Großes Volumen
5 x 5 cm bis 15 x 16 cm (ohne Stiching)
Überragende Bildqualität
Auflösung bis zu 74 μm,
Fokuspunkt nur 0,3 x 0,3 mm
2D One-Shot-CEPH integriert
Ohne FRS-Auslegerarm

PreXion (Europe) GmbH
Stahlstraße 42–44 · 65428 Rüsselsheim · Deutschland
Tel.: +49 6142 4078558 · info@prexion-eu.de · www.prexion.eu


[17] => DTA0820_01-24.pdf
DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition
The World’s Dental Newspaper

© staras/Shutterstock.com

No. 8/2020 · 17. Jahrgang · Leipzig, 2. Dezember 2020

Parodontitis und Burn-out

Die follikuläre Zyste

Mieten statt kaufen

Diesen beiden Volkskrankheiten gemeinsam ist die Erschöpfung der Zellkraftwerke, der Mitochondrien. Von Dr. med.
univ. Margit Schütze-Gößner, AttnangPuchheim, Österreich.
Seite 18

Diese häufig auftretende Läsion kann
u. U. große Ausmaße annehmen und
signifikante Zahnbewegungen auslösen.
Von Dr. Fernando Duarte und Dr. Carina
Ramos, Trofa, Portugal. Seite 19ff

In der Praxis liquide und flexibel bleiben trotz schwieriger Zeiten? Getreu
dem Unternehmenscredo erleichtert
Bien-Air Behandlern den Praxisalltag
aktuell und in Zukunft.
Seite 23

Innovative Hygienekonzepte in der Zahnarztpraxis:
Deshalb ist die IDS 2021 so wichtig!
Innovative Praxishygiene-Tipps und intelligente Zusatzschutzmaßnahmen – die IDS zeigt Corona-Prävention in ihrer gesamten Bandbreite.
© Koelnmesse

nierte Plexiglasbarriere sein eigenes
Infektionsrisiko senkt.

Kräfte bündeln –
Partnerschaften stärken
„Hygienethemen brennen uns
angesichts der Corona-Pandemie
allen unter den Nägeln“, betont Dr.
Markus Heibach, Geschäftsführer
des Verbandes der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI). „Die IDS
2021 bietet als Leitmesse der Dentalbranche die Gelegenheit, sich in
einer unruhigen und unübersichtlichen Zeit darüber auszutauschen,
die Kräfte zu bündeln, langjährige
Partnerschaften zu stärken und neue
aufzubauen. Daraus erwächst ein
gegenseitiges Vertrauen, das im Gefolge der IDS den beruflichen Alltag
für alle überschaubarer und leichter
macht sowie – konsequent ökonomisch gedacht – die Transaktionskosten senkt.“ DT

Mit dem #B-SAFE4business Village zeigt die Koelnmesse, wie Messen in Corona-Zeiten funktionieren.

praxen auf den Umgang mit hoch
ansteckenden Krankheiten stets gut
vorbereitet. So sind, dank der eingespielten Teams, die hohen deutschen Hygienestandards gewährleistet, um präventiv COVID-19-Infektionen auszuschließen. Zum Beispiel
besuchen Patienten Zahnarztpraxen
mit ausgeweiteter räumlicher und
zeitlicher Trennung, sodass kein Aufenthalt im Wartezimmer notwendig
ist. Ebenso sind die Hersteller im Bereich der Dentalindustrie auch Produktionsstätten von Desinfektionsmitteln, ein Rundgang durch die
Messehallen zeigt das gesamte Spektrum der global gefragten Substanzen.
Zu denjenigen Maßnahmen,
die als COVID-19-Ergänzung schon
vorgeschlagen wurden, zählt unter
anderem diese: Jeder Patient spült
seinen Mund zu Behandlungsbeginn
standardmäßig eine Minute mit
einer desinfizierenden Mundspülung
aus. Speziell bei endodontischen
Behandlungen ist es sinnvoll, den
zu behandelnden Zahn mit einem
Natriumhypochlorid-Pellet zu desinfizieren, denn danach sollte das
aufsteigende Aerosol nicht kontaminiert sein – auch bei COVID-19positiven Patienten nicht. Selbstverständlich zeigt die IDS geeignete 3bis 5-prozentige NaOCl-Lösungen
und -Pellets. Darüber hinaus kann es
sich empfehlen, intraorale Röntgenaufnahmen während der CoronaPandemie möglichst extraoral anzufertigen. Die IDS bietet einen Überblick über OPG- und DVT-Geräte
mit der Option, die Behandlungsregion dann gut einsehbar einzu-

blenden. Außerdem sieht der Besucher Möglichkeiten, wie der Zahn-

arzt bei Verwendung eines OPMikroskops durch eine konfektio-

Quelle:
Koelnmesse/VDDI
ANZEIGE

Samir Abou-Ayash . Claude Andreoni
Michael Bornstein . Ueli Grunder . Rony Jung
Sebastian Kühl . Koni Meyenberg
Andrea Mombelli . Frauke Müller
Sven Mühlemann . Martin Schimmel
Bruno Schmid . Julia Wittneben
Nicola Zitzmann . und viele andere

ƙ
ǞĞ ss Ť
ĞŃ re ó
ǎ g ƭƙĞ
Đľ on ±
ɔʊ± K ė
 Ȕ at ó Ŧ
Ğƙ nt Ť
( pla ɲ ėĞ
Im ‚Ŧ
ơ
óś

KÖLN – Zahnarztpraxen zählen zu
den Corona-sichersten Orten im
Land. Schließlich stellt „Hygiene
und Infektionskontrolle“ eine Kernkompetenz der zahnärztlichen und
zahntechnischen Teams sowie ihrer
Partner aufseiten der Dentalindustrie dar. Auch die Internationale
Dental-Schau (IDS) vom 9. bis zum
13. März 2021 in Köln wird mit
einem sicheren Hygiene-Konzept
der Koelnmesse durchgeführt. Unter
dem Titel #B-SAFE4business finden
sich auf www.ids-cologne.de zahlreiche Maßnahmen, die Besuchern
und Ausstellern der IDS 2021 professionelle Sicherheit auf höchstem
Niveau aufzeigen.
Die Leitmesse der Dentalbranche bietet, wie gewohnt, einen umfassenden Einblick in bewährte und
innovative Verfahren und Technologien für Praxis und Labor und baut
in puncto Hygiene auf einem hohen
Standard auf. Erst kürzlich haben die
Bundeszahnärztekammer (BZÄK)
und der Verband medizinische Fachberufe e.V. festgestellt: Dank hoher
Hygienestandards sind aktuell alle
zahnärztlichen Behandlungen möglich. Sie haben nach dem derzeitigen
Kenntnisstand auch in der Vergangenheit weder beim zahnärztlichen
Behandlungsteam noch bei Patienten zu erhöhten COVID-19-Infektionen beigetragen. Es wird daher
empfohlen, Behandlungen in der
Regel nicht aufzuschieben und insbesondere Prophylaxetermine einzuhalten.
Überrascht hat diese Einschätzung nicht, sind doch Zahnarzt-

(ŃķŃƭóśĞ¾ƙóŦơĶŲƙŤóƭŃŲŦ
ŃŦėĞƙUŤƖśóŦƭŲśŲķŃĞɯ
tŽķśŃĐľŘĞŃƭĞŦƵŦėóŘƭƵĞśśĞjŃŤŃƭóƭŃŲŦĞŦɎ

ȐȖ±ƭƵŦėĞŦĞǓǞĞśśĞŦƭĞÝŲƙƭƙăķĞ
ƵŦė¦óŦĞś(ŃơŘƵơơŃŲŦĞŦ
Alle Informationen unter:
www.bern-co.com

Dr. Ueli Grunder


[18] => DTA0820_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 8/2020

18 Science

Warum Parodontitis, Mitochondrien
und Burn-out-Syndrom zusammenhängen
Über die gemeinsame Basis der Krankenbilder. Von Dr. med. univ. Margit Schütze-Gößner, Attnang-Puchheim, Österreich.
Parodontitis ist eine Volkskrankheit und Burn-out ist
ebenfalls eine Volkskrankheit. Beiden gemeinsam ist
die Erschöpfung der Zellkraftwerke, der Mitochondrien.

Burn-out
Dies ist ein Zustand,
mit dem man in der Regel
beim Psychotherapeuten oder
beim Psychiater landet. Der
Zustand tiefer geistiger, körperlicher und emotionaler 1
2
Erschöpfung wird in unserer
Leistungsgesellschaft nicht
gerne gesehen, wenn nicht
am besten verleugnet. Die
Symptome entwickeln sich
langsam und schleichend
über längere Zeiträume – bis
einfach „nichts mehr geht“.
Meist versuchen die Betroffenen, mit „noch schneller“ und „noch effektiver“
diesem Zustand zu entkommen. Es kommt zur Bildung
großer Mengen freier Radikale! Die Folge ist eine Er4
schöpfung der Zellkraft- 3
werke: Es kann keine Leis- Abb. 1: Vergleich Anfangsbefund und Reevaluation. – Abb. 2: Vergleich der Entzündungsfläche vor und nach der Therapie. – Abb. 3: Generalisierte Parodontitis, Grad B, Stadium III. – Abb. 4:
tung mehr erbracht werden. Erfolgreich behandelte Parodontitis, Grad B, Stadium III.

Parodontitis

Burn-out und Parodontitis

Die Parodontitis ist eine chronische Erkrankung des Zahnhalteapparates mit akuten Schüben. Unbehandelt führt sie durch Gewebeund Knochenabbau zum Zahnverlust. Initial wird sie durch
Bakterien und deren Toxine ausgelöst. Daraus entwickelt sich durch
die übermäßige Bildung freier Radikale oxidativer Stress, eine Erschöpfung der Zellkraftwerke, der
Mitochondrien. Diese Mitochondrien sind als Energielieferanten
besonders für unsere Immunzellen
essenziell.

Damit ist die gemeinsame Basis
beider Krankheitsbilder eigentlich
auch schon erklärt! Sowohl beim
Burn-out-Syndrom als auch bei der
Parodontitis ist ein Übermaß an Radikalen und damit eine Schädigung
und Erschöpfung der Mitochondrien
die Ursache. Besonders das Immunsystem ist auf ausreichend Energie
angewiesen. Es kann dann bakteriellen Angriffen keinen ausreichenden
Widerstand entgegensetzen. Das
heißt, Burn-out-Patienten haben ein
erhöhtes Risiko, an Entzündungen
und vor allem auch an der Parodontitis zu erkranken. Vice versa
bedingt die chronische Entzündung
am Zahnhalteapparat ein größeres
Risiko für körperliche und geistige
Erschöpfung Richtung Burn-outSyndrom. Wichtig ist hier die ausreichende Zufuhr von – in der Regel
fehlenden – Mikronährstoffen, Vitaminen und Spurenelementen.
Allen voran – vor allem in Bezug
auf die mitochondriale Energieleistung – ist hier das Coenzym Q10
zu nennen. Es steht an wichtigster
Stelle in der inneren Atmung der
Mitochondrien und ist der „KeyPlayer“ für die Energiebereitstellung.
Es ist zudem das einzige vom
Körper selbst hergestellte lipophile
Antioxidans und damit ein potenter Radikalfänger. Gleichzeitig ist es
Überträger der Elektronen in den
Komplexen I, II und III in der inneren Atmung jeder Zelle. Ist zu wenig
Q10 vorhanden, verläuft die Energiebereitstellung schleppend, der
Zellstoffwechsel lahmt.
Erstmals wurde in Studien festgestellt, dass bei der Parodontitis ein

Mitochondrien
Sie sind als Energiekraftwerke
in fast jeder Körperzelle vorhanden.
Sie bilden energiereiche Moleküle,
das sog. Adenosintriphosphat ATP,
das universell überall als Energielieferant zur Verfügung steht. Diese
Energie nehmen die Mitochondrien
aus der täglichen Nahrung, und
zusammen mit Sauerstoff vollzieht
sich der Zellstoffwechsel. Gesundheit und Vitalität sind abhängig
von der intakten Leistungsfähigkeit
dieser Zellorganellen. Ohne funktionsfähige Mitochondrien keine
Lebensenergie!
Mitochondrien sind Schädigungen relativ hilflos ausgeliefert. Vorwiegend anhaltender oxidativer
Stress (übermäßige Bildung freier
Radikale) führt zu einer Abnahme
der Energieproduktion. Damit kommt
es zur Leistungsverminderung in
jeder Hinsicht. Der Stoffwechsel verlangsamt sich, es sammelt sich Zellmüll an und die Mitochondrien erschöpfen sich (mitochondriale Dysfunktion).

Abfall des Coenzyms Q10 von mehr
als der Hälfte vorliegt (minus 56 Prozent, Studien von Bullon et al.) und
auch die Citratsynthase (ein wichtiges Enzym im Citratzyklus) ist um
77 Prozent reduziert.
Durch Zufuhr von Coenzym
Q10 kann die mitochondriale Dysbalance aber relativ schnell ausgeglichen werden. Dies geschieht durch
die Herabregulierung der übermäßig gebildeten freien Radikale auf
das Normalmaß eines Gesunden
(Studien von Bullon et al.). Damit
kann das Krankheitsbild einer Parodontitis maßgeblich verbessert werden.
Ich darf meinen geschätzten
Lehrer Prof. DDr. Niklaus Lang zitieren: „Bei der Gingivitis/Parodontitis ist zu 80 Prozent die Wirtsantwort verantwortlich und nicht die
Bakterien“ (EuroPerio 9, Juni 2018).

Patientenfall: Burn-outSyndrom und Parodontitis
Ein 36 Jahre alter männlicher
Patient bemerkt seit einigen Wochen, dass seine Zähne „länger“ werden. Er ist Schichtarbeiter, lebt in
Scheidung, bangt um seinen Job
und ist einfach „fertig“ – jetzt bangt
er um seine Zähne.
Behandlungsablauf
Nach genauer Anamnese und
parodontaler Diagnostik wird eine
sorgfältige professionelle Zahn- und
Taschenreinigung durchgeführt und
es werden Mundhygieneinstruktionen erteilt. Unterstützend erhält
er eine ausreichende Zufuhr von
mitochondrialen Substanzen sowie
lokal vor allem das Coenzym Q10.
Besonders die polymorphkernigen

neutrophilen Granulozyten (PMN)
als erste Verteidigungslinie der immunologisch-unspezifischen Abwehr benötigen ausreichend Energie
(ATP). Damit sind Sie in der Lage,
die Erreger zu finden und an Ort
und Stelle zu eliminieren.
In der zahnärztlichen Praxis
steht uns seit Jahren Coenzym Q10
in flüssiger Form als Spray zur Verfügung. ParoMit Q10-Spray, jahrelang klinisch erfolgreich erprobt,
wurde sofort nach der PZR/SRP auf
die gereinigten Stellen aufgebracht.
Der Patient wurde angehalten, zweibis dreimal täglich im Oberkiefer
und im Unterkiefer das Zahnfleisch
nach der täglichen Reinigung weiter
mit 2 x 10 Sprühstößen zu benetzen,
20 Sekunden einwirken zu lassen
und den Rest zu schlucken!
Damit wird dieser Wirkstoff
über alle Schleimhäute sehr rasch
über die Blutbahn zur Zelle und zu
den Mitochondrien transportiert.
Sehr rasch kam es zur Reduktion der
Blutungsneigung und der Taschentiefe.
Die entsprechende Dokumentation über das System „Parostatus.de“
erfolgt leicht und sicher in der Anwendung und ist in unserer Praxis
nicht mehr wegzudenken.
Durch die so rasche Verbesserung des Krankheitsbildes Parodontitis und durch die merkbare Steigerung seiner körperlichen Leistungsfähigkeit schöpfte unser Patient sehr
rasch wieder Zuversicht! Wir haben
seine zunehmende Genesung mit
Freude verfolgt.
In ParoMit Q10-Spray ist Q10
zu 99 Prozent als körpereigener
Wirkstoff enthalten, enthält keinen
Alkohol und bis dato wurden

keinerlei Unverträglichkeitserscheinungen bekannt.

Fazit
Oxidativer und nitrosativer
Stress schädigen unsere Mitochondrien. Vitamine, Mineralstoffe und
Spurenelemente helfen, einen sogenannten antioxidativen und mitochondrialen Schutzschirm aufzubauen. Coenzym Q10 ist der „KeyPlayer“ in der körpereigenen Energieproduktion und damit ein
zentraler Faktor bei der Bekämpfung
von Entzündungen und systemischen Erkrankungen. DT
Entsprechende Studien können bei
der Autorin angefordert werden.

Kontakt

Infos zur Autorin

Dr. med. univ.
Margit Schütze-Gößner
Fachärztin für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde
Badgasse 3
4800 Attnang-Puchheim,
Österreich
Tel.: +43 7674 62575
office@drmedschuetze.at


[19] => DTA0820_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 8/2020

Science 19

Mandibuläre follikuläre Zyste –
Enukleation und Knochenrekonstruktion
Die follikuläre Zyste befindet sich der Definition nach am Zahnhals und umschließt die Krone eines nicht eruptierten Zahns.
Von Dr. Fernando Duarte, DDS, M.Sc., und Dr. Carina Ramos, Trofa, Portugal.

1b

1a

1c

Abb. 1: Initiale Panoramaschichtaufnahme (a), initiales DVT in der sagittalen Ansicht (b), initiales DVT im Querschnitt (c).

Die follikuläre Zyste ist die häufigste Art der entwicklungsphysiologischen odontogenen Zysten und die
zweithäufigste unter allen im Kiefer
auftretenden Zysten. Sie machen
etwa 20 Prozent aller auftretenden
Zysten aus.1, 2
Bei einer Zyste handelt es sich
um eine gutartige Läsion, die mit
dem odontogenen Epithel der Zahnkrone eines nicht eruptierten Zahns
assoziiert ist und durch die Abtrennung des Follikels um die Krone des
betroffenen Zahns entsteht. Hierbei
entsteht ein Hohlraum, der durch
das reduzierte Schmelzepithel und
den mit zystischer Flüssigkeit gefüllten Zahnschmelz begrenzt wird.3
Wie auch bei anderen Zysten hängt
die Ausdehnung der follikulären
Zyste von der epithelialen Wucherung, der Freisetzung von osteolytischen Faktoren sowie der zunehmenden Osmolalität der Zystenflüssigkeit ab.

Ätiologie und Pathogenese
Obwohl ihre Ätiopathogenese
nicht vollständig bekannt ist, wird

angenommen, dass die epitheliale
Wucherung um eine flüssigkeitsgefüllte Kavität durch osmotischen
Druck über einen längeren Zeitraum
kontinuierlich anwächst, solange der
Zahn nicht eruptiert.3 Wenn dieser
Druck durch die Eruption des entsprechenden Zahns aufgehoben
wird, ist die Zyste nicht länger als pathologisches Gebilde zu betrachten.3

Histopathologie
Die histologischen Merkmale
der follikulären Zyste sind variabel.
Ist sie nicht entzündet, so hat sie eine
lockere und dünne Bindegewebskapsel, die von nicht keratinisierten
Epithelzellen bedeckt ist, welche aus
zwei bis drei Schichten flacher oder
kuboidaler Zellen bestehen. Liegt
eine Sekundärinfektion vor, so
ist das Bindegewebe dichter, mit
schwankender Infiltration chronisch
inflammatorischer Zellen. Das säumende Epithel ist in diesem Fall
unterschiedlich stark hyperplastisch,
wobei sich ein Epithelkamm mit
auffälligeren, schuppigeren Merkmalen entwickeln kann.1

Differenzialdiagnose
Im Rahmen der differenzialdiagnostischen Beurteilung der perikoronalen Radioluzenz sollten odontogene Keratozysten, Ameloblastome
und andere odontogene Tumore
in Betracht gezogen werden. Eine
maligne, ameloblastische Transformation der follikulären Zystenschleimhaut sollte ebenfalls Teil der
Differenzialdiagnose sein. Bei perikoronaler Radioluzenz im anterioren Bereich wäre ein adenomatoider
odontogener Tumor eine weitere
Überlegung. Weiterhin sollte bei
Läsionen im hinteren Kieferbereich
von jüngeren Patienten ein ameloblastisches Fibrom in Betracht gezogen werden.3

Klinische Merkmale
Die follikuläre Zyste tritt überwiegend bei kaukasischen Männern
in den ersten drei Lebensjahrzehnten auf. Obwohl diese Pathologie bei
jedem nicht eruptierten Zahn auftreten kann, sind die am häufigsten
betroffenen Zähne das untere Drittel
der Molaren, die oberen Eckzähne

sowie die unteren Prämolaren.1, 4
Das Auftreten im Milchgebiss ist
eher selten.5 Klinisch betrachtet,
wachsen diese Läsionen in den meisten Fällen langsam und asymptomatisch an. Allerdings können sie eine
beträchtliche Größe erreichen und
eine Ausdehnung des kortikalen
Knochens, Gesichtsverformungen,
Verschiebung von Zähnen und angrenzenden Strukturen, Parästhesie
und Unwohlsein verursachen.6 Treten sie in multipler oder bilateraler
Form auf, können sie mit einigen
Syndromen assoziiert sein, wie beispielsweise dem Maroteaux-LamySyndrom und der cleidokranialen
Dysplasie.6 Röntgenologisch gesehen erscheint die follikuläre Zyste
in den meisten Fällen als ein röntgendurchlässiger unilokulärer Hohlraum mit einem gut definierten
sklerotischen Rand, der die Krone
eines nicht eruptierten Zahns, ausgehend von der Zement-Zahnschmelz-Grenze, umfasst. Bei großen Läsionen können auch multilokuläre Merkmale auftreten.7, 8 Der
Raum, der bei einem normalen

Zahnfollikel drei bis vier Millimeter
zwischen seinem Rand und einem
Zahn einnimmt, kann bei einer follikulären Zyste größer als fünf Millimeter sein.1, 8 Im Unterkiefer kann
sie eine Verschiebung des Unterkieferkanals, die Reabsorption der Kanalwand, eine Wurzelresorption von
Nachbarzähnen oder sogar eine pathologische Unterkieferfraktur verursachen.9, 10

Behandlungsoptionen
Marsupialisation und Enukleation sind die klassischen Techniken
zur Behandlung follikulärer Zysten
und können auch miteinander kombiniert werden.7, 8 Das Dekompressionsverfahren mithilfe eines Dekompressionsgeräts eignet sich für die
Behandlung von großen Zysten,
wenn im Anschluss eine Enukleation
erfolgt. Die Kriterien für die Wahl
einer dieser Behandlungsmodalitäten sind jedoch mangels Langzeitstudien und entsprechender Nachuntersuchungen nicht klar definiert.11
Anerkannte Kriterien für Diagnose
und Behandlung sind Zystengröße,

ANZEIGE

Leistungsstarke Nass-Absaugung
mit wartungsfreiem Sedimentationsabscheider

EXCOM hybrid und ECO II
> EXCOM hybrid
- mit frequenzgesteuerter Unterdruckregelung
- Unterdruck konstant bei 180 mbar
- minimiert Aerosol-Bildung
> ECO II
- einfache, rasche Installation - plug & play
- keine elektronischen Bauteile
- keine Stehzeiten

info@metasys.com | www.metasys.com


[20] => DTA0820_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 8/2020

20 Science

2a

2b

2c

3a

3b

3c

4a

4b

4c

Abb. 2: Osteotomie mittels piezoelektrischem Verfahren (a), zystische Kapsel mit beeinträchtigtem Zahn 38 (b), intraoperative Aufnahme der Zystenkavität (c). – Abb. 3: Das verwendete PRF-Blutkonzentrat (a), Verwendung von CERASORB® Foam zum Schutz des Nervus alveolaris inferior (b), intraoperative Aufnahme der unteren Augmentationsschicht (c). –
Abb. 4: „Sticky Bone“ zur Rekonstruktion in der Zystenkavität (a), resorbierbare Osgide® Membran zur Deckung aller Knochenersatzmaterialien (b), intraoperative Aufnahme nach
Vernähen (c).

Patientenalter, der betroffene Zahn
sowie die involvierten anatomischen
Strukturen.1 Welche Behandlung zu
wählen ist, hängt von den jeweiligen
klinischen und röntgenologischen
Merkmalen ab. Die Aspiration sollte
in allen Fällen durchgeführt werden,
da röntgenologisch ähnliche Läsionen odontogene Tumore oder auch
vaskuläre Läsionen sein können und
nicht, wie erwartet, Zysten. Hier ist
der Nachweis von Flüssigkeit innerhalb der Läsion das Hauptindiz für
eine Zyste.12–14
Um die genaue Zystenart bestimmen zu können, ist eine Inzisionsbiopsie erforderlich, da andere
Läsionen, wie etwa die odontogene
Keratozyste oder das unizystische
Ameloblastom, ähnliche klinische
und röntgenologische Merkmale
aufweisen können. Solche lokal ag-

gressiveren Läsionen würden eine
umfangreichere Behandlung und
infolge ein größeres Opfer an neurovaskulären Strukturen, Knochen
und angrenzenden Zähnen erfordern.11, 12, 15 Obgleich die Prognose
einer follikulären Zyste aufgrund der
niedrigen Rezidivrate von 3,7 Prozent günstig ist, müssen strikte
Nachkontrollen erfolgen.10 Die Enukleation der Zyste sowie die Extraktion des involvierten nicht eruptierten Zahns werden in etwa 85 Prozent
der Fälle durchgeführt. Sie ist die Behandlung der Wahl für kleine Läsionen, die sich in einem sicheren Abstand zu anatomischen Strukturen,
wie etwa dem Nervus alveolaris
inferior, befinden.1, 12 Hier wird jedoch vorausgesetzt, dass der nicht
eruptierte Zahn als nutzlos für die
Kau- oder ästhetische Funktion ein-

geschätzt wird oder dass er unzureichenden Platz für sein Durchbrechen hat.10, 11, 14 Bei follikulären Zysten an dritten Unterkiefermolaren
gilt: je größer die Zyste, desto höher
das Risiko einer Nervenverletzung
und einer Schwächung des Unterkieferwinkels durch den operativen
Eingriff. In diesen Fällen ist das
Dekompressionsverfahren mit anschließender Enukleation die bestgeeignete Therapie.16–18

Knochenrekonstruktion
Eine zweistufige Behandlung ist
zeitaufwendig, unangenehm für
Patienten und erfordert häufige
Nachsorgeuntersuchungen. Die einstufige Zystektomie großer Zysten
mit ausschließlichem dichtem Verschluss der Knochenhöhle ist für
Komplikationen prädisponiert. Zu-

dem ist die geschwächte Knochenstruktur in der postoperativen Phase
anfällig für Frakturen. Daher ist es
besonders wichtig, die Knochenhöhlen mit Autografts oder Knochenersatzmaterial zu füllen.

Klinischer Fallbericht
Eine 43-jährige kaukasische Patientin stellte sich in der Abteilung
für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Clitrofa Klinik in Trofa,
Portugal, vor, um die Extraktion von
38 und 48 beurteilen zu lassen. Sie
war asymptomatisch, ohne Parästhesie, Hypästhesie oder sonstige Beschwerden. Die Patientin hatte der
Anamnese zufolge keine Allergien
und nahm auch keine Medikamente
ein. Bei der extraoralen klinischen
Untersuchung wurden keine Auffälligkeiten beobachtet. Bei der intra-

ANZEIGE

www.zwp-online.info /cme-fortbildung
Fachbeiträge
Live-OPs
Live-Tutorials
Web-Tutorials
Web-Interviews

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de

oralen Untersuchung wurde eine
leichte Wölbung des kortikalen Knochens im Bereich der linken äußeren Linea obliqua, angrenzend an
Zahn 37, festgestellt, ohne chromatische Veränderung der Mundschleimhaut. Die Panoramaschichtaufnahme
zeigte eine unilokuläre, gut definierte, homogene röntgentransparente Stelle, welche die Zahnkrone
des eingeschlossenen Zahns 38
umgab und sich bis hin zu Zahn 35
erstreckte (Abb. 1a). Das DVT zeigt
in der koronalen, sagittalen und axialen Ansicht, dass sich die Läsion
sehr nah am Unterkieferkanal befand und eine kortikale Wölbung
aufwies (Abb. 1b und c).
Als Initialhypothese für die Diagnose wurden ein keratozystischer
odontogener Tumor, ein unizystisches Ameloblastom, ein adenomatoider odontogener Tumor sowie
eine follikuläre Zyste in Betracht gezogen. Die Punktion zur zytologischen Aspiration erfolgte unter
Lokalanästhesie. Durch die Dekompression konnte die Läsion verkleinert werden und eine kleine Menge
an hellgelber Flüssigkeit bestätigte
ihren zystischen Charakter. Die endodontische Behandlung von Zahn
36 war im Vorhinein zum chirurgischen Eingriff durchgeführt worden.
Die Patientin wurde unter Vollnarkose mit nasaler Intubation operiert.
Es wurde eine intraorale Inzision im
linken retromolaren Bereich durchgeführt, die sich bis in die Eckzahnregion erstreckte, in welcher ein
Entlastungsschnitt vorgenommen
wurde. Die Osteotomie als Zugang
zur Zystenhöhle wurde durch piezoelektrische Chirurgie geschaffen, basierend auf der dreidimensionalen
Kontrolle von Ultraschall-Mikrovibrationen. Hierbei ist ein mikrometrischer und selektiver Schnitt
mit guter Sicht (Kavitationseffekt),
der zu einer minimalen Schädigung
von Weichteil- und Nervenstrukturen führt (Abb. 2a), erlaubt.19 Als
chirurgisches Gerät wurde dabei der
VarioSurg3® (NSK) verwendet. Im
Rahmen der Extraktion von Zahn 38
und 37 wurde die zystische Kapsel
exzidiert (Abb. 2b). Hiernach wurde
die entstandene Kavität mit Kochsalzlösung gereinigt, wobei der untere Rand des Unterkiefers intakt gehalten wird (Abb. 2c). Der Knochenaufbau erfolgte mit CERASORB® M
Granulat und CERASORB® Foam
(curasan) in Kombination mit
autologem Blutkonzentrat (PRF)
sowie einer resorbierbaren Membran (Osgide®, curasan). Das hier
verwendete Granulat ist eine resorbierbare und phasenreine BetaTricalciumphosphat-Keramik zur
Implantation, Füllung, Bindung und
Rekonstruktion von Knochendefekten sowie zur Knochenfusion im gesamten Skelettsystem. Das Granulat
hat eine polygonale Form, und aufgrund der offenen interzellulären
Kommunikation der multiporösen
Struktur (bestehend aus Mikro-,
Meso- und Makroporen; circa
65 Prozent) hat es eine geringere
Röntgenopazität und die Absorption erfolgt schneller. Über eine
Dauer von einigen Monaten wird
das mit vitalem Knochen in Verbindung stehende Material vom Körper
resorbiert und infolge durch autologes Knochengewebe ersetzt. Als synthetisches und bioaktives Keramik-


[21] => DTA0820_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 8/2020

5a

5c

Abb. 5: Finale Panoramaschichtaufnahme (a), finales DVT in der sagittalen Ansicht
(b), finales DVT im Querschnitt (c).

material weist es keine lokale oder
systemische Toxizität und demnach
kein Risiko einer allergischen Reaktion auf. Das Material ist röntgenopak und kann in Granulatform, als
Paste oder als Foam verwendet werden.20 Weiterhin birgt die zusätzliche
Verwendung von autologem Blutkonzentrat (PRF) im Augmentationsprozess einige Vorteile, insbesondere in Bezug auf die Regulierung der Entzündungsreaktion, der
Immunantwort, der Gewebereparatur, der Gewebereorganisation und
der Angiogenese (Abb. 3a).21 Die
Verwendung von PRF zusammen
mit mineralischen Biomaterialien
(I-PRF) erleichtert das operative
Handling und ermöglicht eine
schnelle Adhäsion in der Operationsstelle (Abb. 3b und c).21 Die untere
Schicht des Knochenaufbaus erfolgte
mit einem Granulat (CERASORB®
Foam, curasan), das mit PRF getränkt wurde, um den Nervus alveolaris inferior zu schützen und den
unteren Rand des Unterkiefers zu
stärken. Die obere Schicht wurde mit
sogenanntem „Sticky Bone“, einer
Kombination aus Granulat und PRF,
hergestellt. CERASORB® M Granulat sorgt für die Stabilisierung des
Knochenersatzmaterials im Defekt,
ist leicht in der Handhabung, beschleunigt die Gewebeheilung und
minimiert den Knochenabbau während der Heilungsphase (Abb. 4a).
Die Deckung des Knochenaufbaus
erfolgte mit einer resorbierbaren
Membran (Osgide®, curasan). Diese
bioresorbierbare Barrieremembran
kommt im Rahmen der Guided
Tissue Regeneration (GTR) sowie
der Guided Bone Regeneration
(GBR) zum Einsatz. Sie erschafft
eine geschützte Umgebung für die
Knochenaugmentation im Defektbereich und unterstützt die Osteoneogenese, indem sie eine Barriere
für die Infiltration (Migration) von
Weichgewebe erzeugt und das
Wachstum osteogener Zellen im
Knochendefekt fördert (Abb. 4b).
Das anschließende Vernähen erfolgte
mit einfachen Nähten aus nicht resorbierbarem Faden (Abb. 4c). Acht
Tage lang unterzog sich die Patientin
einer systemischen antibiotischen,
schmerzstillenden und entzündungshemmenden Therapie. Mit

Blick auf die postoperative Pflege
wurde sie dazu angehalten, einer
strengen Mundhygiene nachzugehen. Das aus der Zystenhöhle gewonnene Material wurde einer pathologischen Untersuchung unterzogen. Das Ergebnis: In der faserigen
Bindegewebskapsel, bestehend aus
drei Lagen abgeflachter, nicht keratinisierter Zellen, fanden sich verstreute Inseln odontogener Epithelreste. Diese Befunde bestätigten die
Diagnose der follikulären Zyste. Die
Patientin durchläuft zum Zeitpunkt
der Abfassung dieses Beitrags eine
postoperative Phase von zwölf Monaten, ohne Hypästhesie oder Anzeichen eines Rezidivs der Läsion. Die
postoperative Orthopantomografie
(Abb. 5a) sowie die Computertomografie zeigen Hinweise auf eine Knochenneubildung in dem Bereich, in
dem sich zuvor die Läsion befunden
hatte (Abb. 5b und c).

bergen, zum Einsatz kommen, denn
dadurch kann der intrazystische
Druck gesenkt und die Läsionsgröße
verringert werden.7, 8, 10, 11, 18 Im hier
beschriebenen Fall wurde entschieden, die durch die Aspiration geschaffene Kommunikation zwischen
Läsion und Mundhöhle beizubehalten und dadurch die Dimensionen
der Läsion zu reduzieren.
Sowohl die Marsupialisation als
auch die Dekompression sind therapeutische Modalitäten, die auch in
Situationen indiziert sind, in denen
die Fähigkeit zur Knochenreparatur
hoch und die Eruptionskraft der
Zähne vorhanden sind.10, 11 „Sticky
Bone“ ist verfestigtes Knochenersatzmaterial, das in einem Fibrinnetz
eingeschlossen ist. Solche Granulate
sind innerhalb dieses Netzes stark
miteinander verbunden. „Sticky
Bone“ hat einige Vorteile:
1. Es ist formbar und gut an verschiedenartige Knochendefekte anpassbar.
2. Mikro- und Makrobewegungen
des transplantierten Knochens
werden verhindert, wodurch das
Augmentationsvolumen während
der Heilungsphase erhalten bleibt
und von der Verwendung von

Knochenblöcken und TitanMeshs abgesehen werden kann.
3. Das Fibrinnetz fängt Thrombozyten und Leukozyten ein, um
Wachstumsfaktoren freizusetzen,
sodass die Knochen- und Weichgeweberegeneration beschleunigt
werden.
4. Es sind keine biochemischen
Zusätze erforderlich, um „Sticky
Bone“ herzustellen.
5. Der Einschluss in Fibrin minimiert das Einwachsen von Weichgewebe in das „Sticky Bone“-Augmentat.21

Knochenfraktur. Für die Differenzialdiagnose ist es unerlässlich,
zusätzlich zur jährlichen postoperativen röntgenologischen Kontrolle eine histopathologische Untersuchung durchzuführen, um andere Läsionsarten
Literatur
mit ähnlichen klinischen und röntgenologischen Merkmalen ausschließen zu
können. DT

Kontakt

Fazit
Die follikuläre Zyste ist eine häufig auftretende Läsion. Trotz einer
weniger aggressiven Pathologie und
ohne klinische Symptome kann sie
durchaus große Ausmaße annehmen und signifikante Zahnbewegungen auslösen. Die Entscheidung
über die Behandlung muss auf objektiven Kriterien beruhen. Diese
umfassen: Patientenalter, Läsionsgröße, die involvierten relevanten
anatomischen Strukturen, klinische
Signifikanz des betroffenen Zahns
oder der Zähne im Zusammenhang
mit der Läsion sowie das Risiko einer

Infos zum Autor

Dr. Fernando Duarte, DDS, M.Sc.
Clitrofa – Centro Médico,
Dentário e Cirúrgico
Av. de Paradela 626
4785-342 Trofa, Portugal
fduarte@clitrofa.com
ANZEIGE

Da ist das Ding. Wieder!

Diskussion
Bei der Entscheidung zur Behandlung von follikulären Zysten
sollte die für jede klinische Situation
am besten geeignete Option unter
Berücksichtigung aller eventuell eintretender Szenarien evaluiert werden.7 Wäre die Behandlung im hier
beschriebenen Fall nur mit Blick auf
die Läsionsgröße beschlossen worden, so wäre die Enukleation der
Zyste die geeignetste Wahl im Zusammenhang mit der Extraktion des
impaktierten Zahns 38 gewesen.
Aufgrund der Nähe zum Nervus
alveolaris inferior erschien die Dekompressionstechnik, gefolgt von
der Enukleation der Zyste und der
Extraktion des betroffenen Zahns als
die vernünftigste Option. Dieses
Vorgehen ermöglicht die Knochenregeneration der zystischen Kavität
bei gleichzeitiger Erhaltung der
Nervintegrität. Bei Zysten mit geringerem Umfang, die keine wichtigen
anatomischen Strukturen beeinträchtigen, ist die Enukleation die
Behandlungstechnik der Wahl, da
die Läsion anschließend histologisch
untersucht werden kann.1, 12 Die
Marsupialisation sowie die Dekompression sollten bei Zysten mit ausgedehnterem Umfang, die wichtige
anatomische Strukturen beeinträchtigen und ein erhöhtes Frakturrisiko

2019 u
nd

Gewin 2020
n
BoC C er des
ellera
Awar nt
d*

ChairsideCAD
exocad ChairsideCAD
D – erneut von Experten als herausragende
Software für die moderne Zahnmedizin ausgezeichnet.
Im zweiten Jahr in Folge erhielt exocad ChairsideCAD den renommierten
Best of Class Technology Award!
ChairsideCAD ist die erste komplett offene CAD-Softwareplattform,
die Restaurationen – von Scan über Design bis Fertigung – in nur einer
Sitzung beim Zahnarzt möglich macht.
Für uns als weltweit führendes Unternehmen für offene dentale
CAD-Software ist dies eine großartige Bestätigung unserer Arbeit
und Ansporn, auch weiterhin Leistungen und Innovationen auf
Weltklasseniveau zu liefern.

Your freedom is our passion
exocad.com/chairsidecad

*cellerantconsulting.com/bestofclass

5b

Science 21


[22] => DTA0820_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 8/2020

22 Market

Neues Kalt- und Heißpolymerisat
für Prothesen

Jahresevent für Hersteller und Anwender
dentaler CAD/CAM-Technologien

CANDULOR AG launcht neuen HIGH-IMPACT Kunststoff
mit einem dual anwendbaren Polymer.

Am 21. und 22. September 2020
fand zum zweiten Mal exocad Insights statt.

XPLEX ist ein dual anwendbares
schlagzähmodifiziertes Heiß- und
Kaltpolymerisat für Prothesen. Die
Produkt-Performance, wie z. B. die
Schlagzähigkeit, erfüllt die Anforderungen der Norm EN ISO 20795-1.
Die High-Impact Modifikation verbessert die physikalischen Eigen-

Lieferformen
• XPLEX HOT Monomer 150 ml und
500 ml
• XPLEX COLD Monomer 150 ml und
500 ml
• XPLEX HOT/COLD Polymer 100 g
(Farben 34, 53, 55 und 57) und
500 g (Farben 1, 3, 5 und 34)
• XPLEX TRIAL KIT (100 g Polymer
in Farbe 34, 150 ml HOT Monomer,
150 ml COLD Monomer)

arbeitungswege können innerhalb
des Systems abgedeckt werden.
KALT oder HEISS – XPLEX ist ein
System mit nur drei Komponenten.
Eine optimierte Lagerhaltung und
Fehlerquellenoptimierung sind hier
möglich. Korrekturen und Reparaturen können innerhalb des Systems

mit XPLEX COLD durchgeführt
werden.
Des Weiteren erfüllt der Kunststoff die Standardanforderungen
der Kunden: einfach dosierbar, blasenfreie Werkstücke, geringe Verfärbung und Plaque-Anhaftung, gute
Polierbarkeit sowie ein guter Verbund zu Prothesenzähnen.

Die Verarbeitung

schaften des Materials und bietet
somit eine hohe Frakturfestigkeit.

Die erweiterte Verarbeitungszeit
war einer der wichtigsten Punkte
in der Entwicklung, sodass sich der
Techniker mit der Verarbeitung
wohlfühlt und nicht unter Stress
gerät.

Das 2-in-1-Polymer

Legendäre Farben

Das neue Polymer ist für die
Kalt- und Heißpolymerisation geeignet. Die Anmischung und Ausrichtung, ob Heiß- oder Kaltverarbeitung, erfolgt durch die jeweilige
Heiß- oder Kalt-Monomer-Komponente.

Die CANDULOR Farben für
Prothesenkunststoffe sind legendär
und setzen in der abnehmbaren Prothetik einen Standard. Oft kopiert ist
der semiopake Prothesenkunststoff,
das Original „Farbe 34“. Das XPLEX
Portfolio umfasst zusätzlich zur
Farbe 34 die Standardfarben 1, 3 und
5 sowie die Charakterisierungsfarben 53, 55 und 57. DT

• 6-er-Pack XPLEX HOT/COLD Polymer 500 g (Farben 1, 3, 5 und 34)

Ein System – viele Vorteile
Das Labor hat die Möglichkeit,
auf die unterschiedlichen Präferenzen der Techniker einzugehen, die
den Weg der Fertigstellung frei wählen können. Ob Stopfen, Pressen
oder Gießen, unterschiedliche Ver-

© exocad
© exocad

Am 21. und 22. September fand exocad Insights 2020 als globales Hybrid-Event statt. Rund 300 Teilnehmer kamen ins internationale
Kongresszentrum darmstadtium nach Darmstadt. Die Richtlinien der Gesundheitsbehörden (Hessen) wurden die gesamte Zeit über
befolgt. Mehr als 1.600 Zahnärzte und Zahntechniker aus aller Welt verfolgten exocad Insights 2020 online im Livestream. – Die
Präsentation des renommierten Cellerant Best of Class Technology Award war ein wahrer Insights-Höhepunkt: Zum zweiten Mal in
Folge erhielt exocads Software ChairsideCAD den Award.

Das exocad Insights 2020 Jahresevent wurde Ende September wegen
der COVID-19-Pandemie im Hybrid-Format durchgeführt: Rund 300
Zahnärzte und Zahntechniker besuchten die Veranstaltung und die
Ausstellung mit 41 Partnerunternehmen vor Ort im internationalen
Kongresszentrum darmstadtium in
Darmstadt unter strikter Einhaltung

der in Hessen geltenden Hygieneregeln. Per Livestream nahmen weitere rund 1.600 Anwender digitaler
Technologien in Laboren und Praxen aus 55 Ländern an Insights 2020
teil.
Zu den Höhepunkten des abwechslungsreichen Programms gehörte neben der Weltpremiere des
kommenden Release Galway 3.0 für

© exocad

CANDULOR AG
Tel.: +41 44 8059000
www.candulor.com

Die exocad-Softwarelösungen bringen viele Vorteile für den digitalen Workflow in der
Praxis. Wie sich Single Visit Dentistry mit ChairsideCAD verwirklichen lässt, erläuterte
Dr. Michael Scherer, USA, bei exocad Insights 2020.

DentalCAD und exoplan die Präsentation des Cellerant Best of Class
Technology Award 2020. Diese renommierte Auszeichnung erhielt
ChairsideCAD, exocads Software für
das klinische Umfeld, im September
2020 zum zweiten Mal in Folge.
Über die Anwendung von ChairsideCAD sprachen Referenten aus
dem klinischen Umfeld. Dr. Michael
Scherer, USA, zeigte, dass in seiner
Praxis der digitale Workflow mit
Intraoralscanner (IOS), 3D-Drucker
und Fräsmaschine bereits integriert
ist. In seinem Praxislabor nutzt er
die ganze Breite der Laborsoftware
DentalCAD zur Erstellung größerer
prothetischer Restaurationen. Für
kleinere Fälle jedoch kommt ChairsideCAD zum Einsatz, insbesondere
für Patienten, die statt einer direkten
Füllung eine qualitativ hochwertigere Versorgung vorziehen. Das Designen solcher Restaurationen mit
ChairsideCAD und anschließender Fertigung der Prothetik in der
Praxis in nur einer Sitzung ist für ihn
Alltag. Als Hauptvorteile des Chairside Workflows nannte er die Vorhersagbarkeit der Ergebnisse und
die höhere Patientenzufriedenheit
im Vergleich beispielsweise zu direkten Füllungen.
Dr. Gulshan Murgai, England,
stellte seinen digitalen Arbeitsablauf
vor, von der Datenerhebung mit
dem iTero Intraoralscanner (IOS)
über das Designen mit ChairsideCAD
bis zur Fertigung mittels Fräsmaschine oder 3D-Drucker. Warum
er mit ChairsideCAD und exoplan
arbeitet? Dr. Murgai schätzt die
Offenheit der Software und die
damit verbundene Freiheit, die digitale Hardware herstellerunabhängig wählen zu können. DT
Autorin:
Eva-Maria Hübner, Pulheim


[23] => DTA0820_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 8/2020

Market 23

Aerosol-Minimierung durch leistungsstarke, zentrale Absaugung!
METASYS empfiehlt Saugmaschinen und Amalgamabscheider EXCOM hybrid & ECO II.
Ständig bemüht, neuen Kunden- und Marktanforderungen gerecht zu werden, kann
METASYS mit vielseitigen Lösungen rund um
die Praxiseinrichtung und -ausstattung aufwarten.

vor allem Außendienst-Ausstattung erleichtert, da immer dasselbe Gerät zur Anwendung
kommen kann.

ECO II Amalgamabscheider
Die EXCOM hybrid Saugmaschine bildet
gemeinsam mit einem Sedimentationsabscheider ein unschlagbares Duo für die Zahnarztpraxis. ECO II und ECO II Tandem Amalgamabscheider überzeugen durch ihre wartungsfreie Funktion ohne jegliche elektronische Schalt- und Überwachungstechnik, ihre
einfache und schnelle Installation – plug&play
sowie ihren unschlagbaren Preisvorteil bei
höchster Zuverlässigkeit und einer Abscheiderate von 99,3 Prozent. Lediglich ein jährlicher
Behälterwechsel ist notwendig bzw. hat dann
zu erfolgen, wenn der Amalgamabscheider zu
100 Prozent voll ist. DT

EXCOM hybrid Saugmaschinen
Konstant hoher Unterdruck der METASYS
Saugsysteme bietet ein bestmögliches Umfeld,
in dem sicheres Behandeln des Patienten gewährleistet wird. Ohne beständige Absaugung
kommt es zu Flüssigkeitsansammlungen im
Patientenmund, die die Behandlung beeinträchtigen. Außerdem kann es durch rotierende Instrumente zu einer Aerosolbildung
kommen, die wiederum Infektionsgefahren in
sich birgt. Dies gilt es besonders in diesen von
COVID-19 geprägten Zeiten zu vermeiden.
Egal, welches Umfeld gegeben ist, und egal,
ob Nass- oder Trocken-Absaugsystem, ein und
dasselbe Gerät kann für beide Absaugsysteme
verwendet werden. Dies ermöglicht Zahnarzt
und Praxisplaner ein hohes Maß an Planungsflexibilität, da zwei unterschiedliche Absaugsysteme kombiniert oder diese im Laufe
der Jahre geändert werden können. Dem Dentalhandel werden Lagerhaltung, Service und

Infos zum Unternehmen

METASYS
Medizintechnik GmbH
Tel.: +43 512 205420-0
www.metasys.com

ANZEIGE

Ge
Kn st
oc eu
he ert
nr e G
eg e
en we
er be
at io &
n

Mieten statt kaufen –
das Original
Unverbindlichkeit, die überzeugt:
das Mietkonzept von Bien-Air Dental.

CERASORB® M
Resorbierbares, phasenreines
η7ULFDOFLXPSKRVSKDW

CERASORB® Paste

Resorbierbare
η7ULFDOFLXPSKRVSKDW3DVWH
Hyaluronsäure-Matrix

Alle angegebenen Preise zzgl. MwSt./Angebot nur in Deutschland und Österreich gültig.

© Bien-Air Dental

Im Unternehmen Zahnarztpraxis
liquide und flexibel bleiben trotz
schwieriger Zeiten? Getreu dem Unternehmenscredo, die tägliche Arbeit praktizierender Ärzte zu vereinfachen, erleichtert Bien-Air Dental
Behandlern den Praxisalltag aktuell
und in Zukunft: Seit 2015 bietet das
Mietkonzept der Schweizer Innovationsschmiede alle unternehmenseigenen Produkte zu günstigen
Raten ab 15,19 Euro/Monat – egal,
ob es sich um die leistungsstarken
Winkelstücke, Turbinen oder Mikromotoren handelt. Für die Kunden
bedeutet das „Nutzen statt besitzen“
maximale Flexibilität, 24 Monate
gleichbleibende Kosten sowie „State
of the Art“-Behandlungen mit der
neuesten Produktgeneration.
Dazu zählt der Chirurgiemotor
Chiropro PLUS, dessen gesamte
Steuerung mithilfe eines einzigen
abnehmbaren und sterilisierbaren
Drehknopfs funktioniert – wie gemacht für Zahnärzte sowie Kieferchirurgen und damit alle Implantologie-, Parodontologie- und Oralchirurgie-Eingriffe.
Kein „Entweder-oder“: Wer sich
jetzt für den Chiropro PLUS ent-

Tel.: +49 761 45574-0
Infos zum Unternehmen

Bien-Air Dental SA
Tel.: +41 32 3446464
www.bienair.com

System zur Befestigung
von Folien und
Membranen

η7ULFDOFLXPSKRVSKDW
Kollagen Foam

scheidet, hat nicht mehr die Qual
der Wahl zwischen den attraktiven
Kombiangeboten inklusive des Winkelstücks CA 20:1 L MS oder dem
CA 1:2,5 L MS, sondern erhält beide
im Set dazu – zum Preis von nur
3.543 Euro (statt bisher 4.533 Euro)
bzw. zur monatlichen Miete von
169,99 Euro.
Unvorhergesehene Reparaturkosten gehören dank des Bien-Air
Mietkonzepts der Vergangenheit an:
Im Falle von beschädigten Produkten werden die Geräte innerhalb von
24 Stunden abgeholt und die Reparatur schnellstmöglich erledigt.
Sollte ein Problem auftreten, erhalten Kunden in der Zwischenzeit
zudem kostenfrei ein Ersatzprodukt.
Mehr Kontrolle über die Praxisfinanzen geht nicht. DT

Bien-Air Deutschland GmbH

Inion®

CERASORB® Foam

Osgide®
Resorbierbare
Kollagenmembran

www.curasan.de

Epi-Guide®

Ti-System

Resorbierbare,
biomimetische
Membran

System zur Befestigung von
Folien und Membranen

Tefguide ®

Osbone®

Stypro®

Nicht resorbierbare
PTFE-Membran

Phasenreines
Hydroxylapatit

Resorbierbares
Hämostyptikum

mds ist exklusiver
Vertriebspartner für

www.mds-dental.de
service@mds-dental.de


[24] => DTA0820_01-24.pdf
HYDROSONIC
PRO

HELLES
KÖPFCHEN.
10°

0

10°

15°

0

0

Hier ist der Knick, er ist eine kleine Revolution, denn jetzt sind
alle kritischen Stellen mit Leichtigkeit erreichbar, dank Curacurve®,
dem perfekten Knick. Das ist innovative Bürstenkopf-Technologie,
made in Switzerland.

Bestellen Sie
jetzt Ihr
Testgerät!

Deutschland/Österreich:
Jetzt bestellen per
Telefon +(49) 7249 9130610 oder
E-Mail: kontakt@curaden.de

Schweiz:
Jetzt bestellen per
Telefon +41 44 744 46 46 oder
E-Mail: info@curaden.ch

SWISS PREMIUM ORAL CARE


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 8, 2020DT Austria No. 8, 2020DT Austria No. 8, 2020
[cover] => DT Austria No. 8, 2020 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Politics [page] => 04 ) [2] => Array ( [title] => Science [page] => 06 ) [3] => Array ( [title] => Service [page] => 09 ) [4] => Array ( [title] => Market [page] => 11 ) [5] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / Politics / Science / Service / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.116
Queries: 22
Memory: 11.567672729492 MB