DT Austria No.7+8,2013
Statements and News
/ International News
/ Vorteile und Nutzen von 3-D-Röntgen in Diagnostik - Planung und Therapie
/ International Business
/ International Events
/ Austrian Events
/ Mit Kichernase und Traumkugeln – Lachgassedierung in der Kinderzahnheilkunde
/ Kieferorthopädische Behandlung junger Patienten im Wechselgebiss
/ Industry Report
/ Special Tribune
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 60337
[post_author] => 0
[post_date] => 2013-08-01 11:21:50
[post_date_gmt] => 2013-08-01 11:21:50
[post_content] =>
[post_title] => DT Austria No.7+8,2013
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-austria-no-782013-0713
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 03:48:01
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 03:48:01
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau070813/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 60337
[id_hash] => f3a55900e11829e61991054c5ae4c0c3e78294e7a02a44eb754e36657d2a5f13
[post_type] => epaper
[post_date] => 2013-08-01 11:21:50
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 60338
[id] => 60338
[title] => DTAU07+0813.pdf
[filename] => DTAU07+0813.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU07+0813.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-782013-0713/dtau070813-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtau070813-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 60337
[date] => 2024-10-22 03:47:54
[modified] => 2024-10-22 03:47:54
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Austria No.7+8,2013
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Statements and News
[description] => Statements and News
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International News
[description] => International News
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 06
[title] => Vorteile und Nutzen von 3-D-Röntgen in Diagnostik - Planung und Therapie
[description] => Vorteile und Nutzen von 3-D-Röntgen in Diagnostik - Planung und Therapie
)
[3] => Array
(
[from] => 08
[to] => 09
[title] => International Business
[description] => International Business
)
[4] => Array
(
[from] => 10
[to] => 11
[title] => International Events
[description] => International Events
)
[5] => Array
(
[from] => 12
[to] => 12
[title] => Austrian Events
[description] => Austrian Events
)
[6] => Array
(
[from] => 13
[to] => 13
[title] => Mit Kichernase und Traumkugeln – Lachgassedierung in der Kinderzahnheilkunde
[description] => Mit Kichernase und Traumkugeln – Lachgassedierung in der Kinderzahnheilkunde
)
[7] => Array
(
[from] => 14
[to] => 15
[title] => Kieferorthopädische Behandlung junger Patienten im Wechselgebiss
[description] => Kieferorthopädische Behandlung junger Patienten im Wechselgebiss
)
[8] => Array
(
[from] => 16
[to] => 16
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[9] => Array
(
[from] => 17
[to] => 24
[title] => Special Tribune
[description] => Special Tribune
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-782013-0713/
[post_title] => DT Austria No.7+8,2013
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60337-12c6f90c/2000/page-0.jpg
[1000] => 60337-12c6f90c/1000/page-0.jpg
[200] => 60337-12c6f90c/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60337-12c6f90c/2000/page-1.jpg
[1000] => 60337-12c6f90c/1000/page-1.jpg
[200] => 60337-12c6f90c/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60337-12c6f90c/2000/page-2.jpg
[1000] => 60337-12c6f90c/1000/page-2.jpg
[200] => 60337-12c6f90c/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60337-12c6f90c/2000/page-3.jpg
[1000] => 60337-12c6f90c/1000/page-3.jpg
[200] => 60337-12c6f90c/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60337-12c6f90c/2000/page-4.jpg
[1000] => 60337-12c6f90c/1000/page-4.jpg
[200] => 60337-12c6f90c/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60337-12c6f90c/2000/page-5.jpg
[1000] => 60337-12c6f90c/1000/page-5.jpg
[200] => 60337-12c6f90c/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60337-12c6f90c/2000/page-6.jpg
[1000] => 60337-12c6f90c/1000/page-6.jpg
[200] => 60337-12c6f90c/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60337-12c6f90c/2000/page-7.jpg
[1000] => 60337-12c6f90c/1000/page-7.jpg
[200] => 60337-12c6f90c/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60337-12c6f90c/2000/page-8.jpg
[1000] => 60337-12c6f90c/1000/page-8.jpg
[200] => 60337-12c6f90c/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60337-12c6f90c/2000/page-9.jpg
[1000] => 60337-12c6f90c/1000/page-9.jpg
[200] => 60337-12c6f90c/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60337-12c6f90c/2000/page-10.jpg
[1000] => 60337-12c6f90c/1000/page-10.jpg
[200] => 60337-12c6f90c/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60337-12c6f90c/2000/page-11.jpg
[1000] => 60337-12c6f90c/1000/page-11.jpg
[200] => 60337-12c6f90c/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60337-12c6f90c/2000/page-12.jpg
[1000] => 60337-12c6f90c/1000/page-12.jpg
[200] => 60337-12c6f90c/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60337-12c6f90c/2000/page-13.jpg
[1000] => 60337-12c6f90c/1000/page-13.jpg
[200] => 60337-12c6f90c/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60337-12c6f90c/2000/page-14.jpg
[1000] => 60337-12c6f90c/1000/page-14.jpg
[200] => 60337-12c6f90c/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60337-12c6f90c/2000/page-15.jpg
[1000] => 60337-12c6f90c/1000/page-15.jpg
[200] => 60337-12c6f90c/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60337-12c6f90c/2000/page-16.jpg
[1000] => 60337-12c6f90c/1000/page-16.jpg
[200] => 60337-12c6f90c/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60337-12c6f90c/2000/page-17.jpg
[1000] => 60337-12c6f90c/1000/page-17.jpg
[200] => 60337-12c6f90c/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60337-12c6f90c/2000/page-18.jpg
[1000] => 60337-12c6f90c/1000/page-18.jpg
[200] => 60337-12c6f90c/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60337-12c6f90c/2000/page-19.jpg
[1000] => 60337-12c6f90c/1000/page-19.jpg
[200] => 60337-12c6f90c/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60337-12c6f90c/2000/page-20.jpg
[1000] => 60337-12c6f90c/1000/page-20.jpg
[200] => 60337-12c6f90c/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 60339
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 03:47:54
[post_date_gmt] => 2024-10-22 03:47:54
[post_content] =>
[post_title] => epaper-60337-page-21-ad-60339
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-60337-page-21-ad-60339
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 03:47:54
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 03:47:54
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60337-page-21-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 60339
[id_hash] => bd9714597e072c6e88cd315762a0f4ca5d7d1b75012ad1ad019305d64d1014f6
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 03:47:54
[fields] => Array
(
[url] => http://www.tribunecme.com/
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60337-page-21-ad-60339/
[post_title] => epaper-60337-page-21-ad-60339
[post_status] => publish
[position] => 3.05,1.64,89.98,94.53
[belongs_to_epaper] => 60337
[page] => 21
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60337-12c6f90c/2000/page-21.jpg
[1000] => 60337-12c6f90c/1000/page-21.jpg
[200] => 60337-12c6f90c/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60337-12c6f90c/2000/page-22.jpg
[1000] => 60337-12c6f90c/1000/page-22.jpg
[200] => 60337-12c6f90c/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 60337-12c6f90c/2000/page-23.jpg
[1000] => 60337-12c6f90c/1000/page-23.jpg
[200] => 60337-12c6f90c/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729568874
[s3_key] => 60337-12c6f90c
[pdf] => DTAU07+0813.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/60337/DTAU07+0813.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/60337/DTAU07+0813.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60337-12c6f90c/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
ANZEIGE
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
No. 7+8/2013 · 10. Jahrgang · Wien, 31. Juli 2013 · Einzelpreis: 3,00 €
3-D-Röntgen in der Zahnmedizin
Mit Vollkeramik in die Zukunft
Implantologie in Miami Beach
Die Möglichkeiten der dreidimensionalen
Radiografie eröffnen neue Wege in Diagnostik, Planung und Therapie. Von Dr.
med. dent. Viktoria Kalla und Dr. med. dent.
Robert Kalla, Basel, Schweiz. 4Seite 4f
Das IPS e.max System von Ivoclar Vivadent
revolutioniert den Markt für festsitzende
Prothesen. DT hatte kürzlich die Gelegenheit, das Liechtensteiner Dentalunternehmen zu besuchen.
4Seite 8
Von der Sofortversorgung bis hin zur dreidimensionalen Implantatpositionierung –
auf dem BioHorizons Weltkongress wurde
der Status quo der modernen Implantologie anschaulich präsentiert. 4Seite 10f
ANZEIGE
Dentin-Versiegelungsliquid
Für alle Fälle...
VLFKHUH3UlYHQWLRQYRU6HNXQGlUNDULHV
XQG.DULHVUH]LGLYHQ
GDXHUKDIWGHVLQ¿]LHUHQGHU
3XOSHQVFKXW]
HUVHW]WEHL.XQVWVWRIIIO
OXQJHQGLH8QWHUIOOXQJ
VWLPXOLHUWGLH6HNXQGlU
GHQWLQELOGXQJ
DXI:DVVHUEDVLVRKQH
/|VXQJVPLWWHO
HLQIDFKH$QZHQGXQJ
YHUKLQGHUW6HQVLEL
OLWlWHQ
6LHKHDXFK6HLWH
Kompetenz in Forschung und Praxis
Humanchemie GmbH
+LQWHUGHP.UXJH'($OIHOG/HLQH
7HOHIRQ
7HOHID[
www.humanchemie.de
(0DLOLQIR#KXPDQFKHPLHGH
Unizahnklinik
Wien glänzt
Sanierung endlich abgeschlossen.
WIEN – Die Bernhard-Gottlieb-Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde der MedUni Wien wird
jetzt über die Sensengasse erschlossen
statt wie bisher von der Währingerstraße aus. Über den neu gestalteten
Vorplatz gelangt man zur glasüberdachten Eingangshalle, die den Alt- mit dem
Weg mit der Kassenzahnheilkunde von gestern!
Der zahnärztliche Kassenvertrag in Österreich stammt bis heute in seinen Grundzügen noch aus dem Jahr 1957.
DDr. Claudius Ratschew*, Wien, zur aktuellen Kampagne.
KREMS – Wir haben in Österreich bis
heute einen zahnärztlichen Kassenvertrag, der in seinen Grundzügen noch
aus dem Jahr 1957 stammt. Seine Rahmenbedingungen und Inhalte, die sich
im Wesentlichen auf den Stand der
Zahnmedizin der Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg beziehen, entsprechen
naturgemäß in keiner Weise mehr den
Erfordernissen und Gegebenheiten des
21. Jahrhunderts. Das weiß grundsätzlich auch die österreichische Gesundheitspolitik sehr gut. Der
Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger hat daher der
Zahnärztekammer im Jahr
2010 ein Reformpapier zur
Modernisierung des zahnärztlichen Kassenvertrages
vorgelegt. In diesem Entwurf wurde allerdings mit
keinem einzigen Wort eine
Modernisierung des Leistungskataloges oder irgendeine sonstige Verbesserung der medizinischen
Versorgungsqualität für die Bevölkerung auch nur angedacht. Vielmehr
ging es dabei in erster Linie um das Er* Pressereferent der Österreichischen Zahnärztekammer
finden neuer Möglichkeiten für die
Sozialversicherungen, den Zahnärzten
ihre Kassenverträge aufzukündigen.
Dieser „Reformvorschlag“ war für
die Zahnärzteschaft also naheliegender
Weise nicht akzeptabel. Daher hat die
Österreichische Zahnärztekammer im
April 2011 ein eigenes Reformpapier
an den Hauptverband übermittelt,
dessen Inhalt im Gegensatz zu dessen
eigenem Entwurf sehr wohl Verbesserungen für die Patientenschaft
gebracht hätte, und das
wohlgemerkt ohne die
Kosten für die Sozialversicherungen zu erhöhen.
Trotz zahlloser Urgenzen
unsererseits wurde dieses
Reformpapier der Österreichischen Zahnärztekammer vom Hauptverband der österreichischen
Sozialversicherungsträger
jedoch bis heute nicht
einmal einer Antwort gewürdigt. Die
Vertragsverhandlungen zu „Zahn
neu“ wurden somit vom Hauptverband im Frühjahr 2011 stillschweigend
eingestellt, während wir Zahnärzte immer noch am Verhandlungstisch von
damals sitzen und dort seit über zwei
Jahren auf das Erscheinen unseres Vertragspartners warten.
Um diesem seine vernachlässigte
politische Pflicht zur Rückkehr dorthin etwas „schmackhafter“ zu machen,
hat sich nun die Zahnärzteschaft im
Nationalratswahljahr 2013 dazu entschlossen, eine PR-Kampagne in den
Ordinationen, aber auch in einzelnen
Medien zu führen. Hierbei sollen den
Patientinnen und Patienten, die ja
auch Wählerinnen und Wähler sind,
die schwerwiegendsten und folgenschwersten Versäumnisse der Gesundheitspolitik im Hinblick auf die Zahnheilkunde sowie die soziale Schieflage
des gültigen Kassenvertrages im wahrsten Sinne des Wortes plakativ vor Augen
geführt werden. DT
Mehr zum Thema Seite 2
Erster ITI Kongress in Österreich: Premiere gelungen
Die „Hot Spots“ in der Implantologie waren zentraler Diskussionspunkt auf dem ersten österreichischen ITI Kongress vom
21. bis 22. Juni 2013 in Salzburg. Von Jeannette Enders, Dental Tribune Austria.
Neubau verbindet und den zentralen
Zugang zu sämtlichen Einrichtungen
darstellt. In dem neu ausgestatteten
zentralen Forschungsbereich konnten
u.a. eine moderne Radiologie und ein
eigener Betriebskindergarten für die
MedUni Wien eingerichtet werden.
Im rund 9.800 Quadratmeter großen Zubau im Hof befindet sich der
in einzelne Kojen unterteilte Behandlungsbereich. Das Raumkonzept mit
Behandlungskojen ist zentraler Bestandteil des neuen „Unitsystems“,
einem modernen und international
anerkannten Ausbildungskonzept. Neben dem Studentenbetrieb sind auch
die neuen Spezialambulanzen für ästhetische Zahnheilkunde, Endodontie,
Funktionsstörungen, Laser, Hypnose
und ästhetische Parodontalchirurgie
untergebracht. DT Quelle: MedUni Wien
SALZBURG – Am 21. Juni 2013 eröffnete die ITI Sektion Österreich den
ersten nationalen Kongress im Radisson Blu Hotel & Conference Centre
Salzburg. Mit dem Kongress unter dem
Motto „Hot Spots“ in der Implantologie wurden bis zum 22. Juni 2013 sowohl neue und interessante Einblicke
in Grenzbereiche der Implantologie
gegeben als auch vermeintlich unlösbare Probleme der Implantologie diskutiert. Anstelle allseitig bekannter
und wiederholt gehörter Thematiken
wurden schwierige und selten berichtete Fälle vorgestellt und erörtert.
Das wissenschaftliche Programmkomitee, welches sich aus Univ.Prof. DDr. Alexander Gaggl, Salzburg (Vorsitzender), Univ.-Prof. DDr.
Ingrid Grunert, Innsbruck, sowie DDr.
Sascha Virnik, Klagenfurt, zusammensetzte, organisierte im Radisson Blu
Hotel & Conference Centre Salzburg
für beide Kongresstage ein attraktives
Programm mit namhaften Referenten
für alle implantologisch Tätigen –
Zahnärzte, Kieferchirurgen und
Zahntechniker.
„ITI Kongress 2013“
[Bildergalerie]
Möglichkeiten und Probleme
praxisrelevanter Fälle
Nach der feierlichen Kongresseröffnung unter Univ.-Prof. DDr.
Alexander Gaggl und Univ.-Prof. DDr.
Ingrid Grunert stand der erste Vortragsblock im Blickfeld der Periimplantitis. Dr. Madeleine Aslund, Wien,
gab einen Überblick über die Diagnose,
links: Univ.-Prof. DDr. Ingrid Grunert –
rechts: Univ.-Prof. DDr. Alexander Gaggl.
Prävention und das klinische Management periimplantärer Erkrankungen.
DDr. Sascha Virnik verschaffte den
interessierten Zuhörern neue Einblicke in chirurgische Möglichkeiten bei
Periimplantitis. Dr. Ulrike Beier, Innsbruck, Preisträgerin für die in Teamarbeit durchgeführten Langzeitstudien von Vollkeramikrestaurationen
sowie Implantatvergleichsstudien,
komplettierte den ersten Vortragsblock mit dem Thema „Implantatgestützte Defektprothetik“ und erörterte
Möglichkeiten und die sich ergebenden Probleme. Die Pause ermöglichte
es den Besuchern, miteinander ins
Gespräch zu kommen und sich an den
Ständen ausstellender Firmen über
Produkte und Materialien zu informieren.
Am Nachmittag präsentierte Dr.
Andreas Thor, Uppsala, Schweden, welcher als einer der wichtigsten Kieferchirurgen im skandinavischen Raum
gilt, Fälle mit Sinuselevation ohne Augmentationsmaterialien. Schließlich
brachte Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets, Hamburg, Deutschland, mit seinem Referat
über die Möglichkeiten des „Tissue
Engineering“ in der Implantologie das
Auditorium auf den neusten Entwicklungsstand.
Fortsetzung auf Seite 12 Ë
[2] =>
Statements and News
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013
„Ende der ZahnSteinzeit“
Zahngesundheitsversorgung –
so geht es nicht weiter
2
Statement von OMR DDr. Hannes Westermayer*
m Beginn dieser Aufklärungsaktion, der noch viele weitere
folgen werden, stehen Themen, deren Umsetzung in erster Linie
gut für die Patienten sind, nicht
vordergründig für die Zahnärzte.
Die Patienten müssen darüber aufgeklärt werden, was ihnen zum Schaden ihrer Gesundheit vorenthalten
wird, und dass die Fehlsteuerungen des Systems
letztlich auf ihre Kosten
gehen.
Wir beginnen mit
der Forderung nach einer
zeitgemäßen Kinderzahnheilkunde, die im
Kassenvertrag nicht vorkommt, und um die längst
überfällige Aufnahme in
den Mutter-Kind-Pass,
in dem der Besuch beim Zahnarzt
ebenfalls nicht vorkommt. Dabei
geht es uns nicht nur um die zahnärztlichen Untersuchungen des Kin-
A
des, sondern auch der Mutter, weil
unbehandelte Entzündungen im
Mundbereich das Risiko einer Frühoder Fehlgeburt deutlich erhöhen.
Nicht zuletzt führt ein frühzeitiger
Milchzahnverlust später zur Not-
IMPRESSUM
wendigkeit aufwendiger Zahnregulierungen.
Wir wollen dahin wirken, dass
die sozialen Aspekte der Sozialversicherung nicht endgültig den Bach
hinuntergehen. Derzeit werden sozial
Schwache systematisch aus dem Sozialsystem hinausgedrängt. In den
Chefetagen der Gesundheitsbürokratie hat man keine Ahnung, wie viele ihrer Versicherten anfragen, ob
sie den 50%igen Selbstbehalt in Raten zahlen
dürften. Es ist dies ein Zustand, der eines hochentwickelten Sozialstaates
einfach unwürdig ist.
Die flächendeckende
zahnärztliche Versorgung
ist in Gefahr. In den letzten zehn Jahren hat die Bevölkerung
um 5 Prozent zugenommen, aber die
Kassen haben 171 Kassenordinationen eingespart, weitere sind geplant.
Natürlich werden wir in weiteren
Phasen auch die Tarifsituation thematisieren. Die Zeit ist über vieles
hinweggegangen, eine Neubemessung ist fällig. Die forensische Situation, die Rechtsprechung, aber auch
die Erwartungshaltung der Patienten
haben sich seit 1957 entscheidend
verändert. Umfassende Aufklärung
kennt zwar das Gesetz, nicht aber der
Kassenvertrag. Die Beratungsposition ist ein Witz, das Visitenhonorar
ist eine Verhöhnung aller Zahnärzte,
die ihre Patienten auch im Altersheim
und in der Wohn- und Seniorenresidenz betreuen.
Im Übrigen: Alle Forderungen,
die wir jetzt aufstellen, haben die
höchsten Repräsentanten des Gesundheitswesens in öffentlichen Auftritten als eigene Ziele verkündet.
Wenn es nicht nur wahltaktische
Lippenbekenntnisse waren, steht also
erfolgreichen Verhandlungen nichts
im Weg.
Jürgen Pischel spricht Klartext
aa hh ll kampf,
die hohe
Zeit der Forderungen aus den jeweiligen
Interessensverbänden heraus und der
Versprechungen aus der Politik in Zusagen, etwas tun zu wollen, orientiert am
angepeilten Wählerklientel.
Die Zahnärzteschaft ist mit Patientenaufklärungsaktionen besonders
aktiv geworden unter dem Slogan
„Österreich in der ZahnSteinzeit“. Ganz
konkret werfen die Spitzen der Zahnärzteschaft der österreichischen Gesundheitspolitik vor, sie „mute den Patientinnen und Patienten, die eine von
den Krankenkassen bezahlte Zahnbehandlung wünschen, eine zahnmedizinische Versorgung auf einem wissenschaftlichen Niveau zu, das aus einer
Zeit stammt, als die meisten von uns
noch gar nicht geboren waren. Gleichzeitig“, so heißt es weiter, „schlagen Experten Alarm über den schlechten
Zahngesundheitszustand der Österreicher, insbesondere der Kinder: Ist es
ein Wunder? Es gibt kein anderes medizinisches Fachgebiet, das von der Gesundheitspolitik so lange vernachlässigt
wurde.“
Zu dem letzten Satz des Statements
muss man allerdings die Frage stellen,
ob dies nicht auch ein indirektes Eingeständnis der eigenen Machtlosigkeit im
Spielfeld der Interessensgruppen in der
Gesundheitspolitik ist. Man kann es
aber auch andersherum sehen: Haben
die Zahnärzte nicht gemeinsam mit ih-
W
ren Patienten das Beste aus der Kassenvertragssituation gemacht, eben Zahnheilkunde State of the Art privat geboten
und geleistet?
Richtig aber ist, dass die Versorgung
der breiten Gruppen der Bevölkerung
in der Zahnheilkunde sich am KassenVersorgungsangebot, sprich am Geld,
was die Kassen wofür und überhaupt
zu bezahlen bereit sind, orientiert. Ganz
deutlich beschreibt das im „Prophylaxe
Impuls“ Prof. Dr. J. F. Roulet, Schweizer,
jahrelang Professor an der Charité
Berlin, dann in der Forschung bei
Ivoclar Vivadent in Liechtenstein, nun
Universitätsprofessor in Florida/USA,
wo er sowohl im Studentenkurs in der
Uniklinik wie an der DH-Schule tätig
ist. Roulet schreibt unter dem Titel
„Krankenversicherung: Segen oder
Fluch?“ zur Situation in den USA, wo für
die „Zahnmedizin kein Versicherungszwang“ und keine staatliche Absicherung besteht: „Während sich jene, die
am oberen Ende der Sozialpyramide
stehen, den sehr teuren Zahnarzt leisten
können, ebenso wie die Krankenversicherung, stehen jene im Mittelfeld oder
gar die vielen an oder unter der Armutsgrenze mit leeren Händen da und in der
Regel mit viel Karies und Parodontitis.
An beiden Institutionen, Schule, Studentenkurs, sehe ich orale Zustände,
weit schlimmer als ich sie je gesehen
habe (multiple Karies bis zur Gingiva,
Parodontitis bis zum Apex usw.). Die
Folgen von jahrelanger, jahrzehntelanger Abstinenz vom Zahnarztbesuch aus
Stöger: Nächster Schritt der Gesundheitsreform beschlossen.
wichtig, die Qualität des Gesundheitssystems noch weiter zu verbessern. Die Menschen müssen rasch
und flächendeckend versorgt werden. Durch die gemeinsame Planung
von Spitälern und niedergelassenen
Ärztinnen und Ärzten werden wir
dieses Ziel erreichen“, so der Minister
abschließend. DT
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de
Verleger
Torsten R. Oemus
Korrespondent Gesundheitspolitik
Layout/Satz
Jürgen Pischel (jp)
Matteo Arena, Franziska Dachsel
info@dp-uni.ac.at
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de
finanziellen Gründen. Zudem steckt die
Prophylaxe in den Kinderschuhen.“ –
„Experten“, so ebenfalls in den Zahnärztekammer-Foldern, „schlagen Alarm
über den schlechten Zahngesundheitszustand der Österreicher“ und so heißt
es weiter: „Wir niedergelassenen Zahnärztinnen und Zahnärzte wollen Sie
auch weiterhin auf dem neuesten Stand
der Wissenschaft, kompetent und vor
Ort behandeln dürfen – und das auch
,auf Krankenschein‘.“
Die Erfüllung dieser Forderung
bedeutet schlicht und einfach eine Vervielfachung des Kassenbudgets, das für
die Zahnheilkunde zur Verfügung gestellt werden müsste. Realistisch? Wohl
nicht! Müsste dazu doch die Gesundheitspolitik endlich in den Fokus der
Interessen der Politik geraten und dann
im Gesundheitskonzert widerstrebender Gruppen (Krankenkassen, Ärzte,
Heil-Hilfsberufe, Zahnärzte, Pharma
etc.) die Zahnärzteschaft versuchen,
mit ihren Forderungen ganz oben anzustehen. Realistisch? Wohl nicht!
Wirklich mehr Geld für die Zahnheilkunde im Kassensystem wird es
nicht geben. Bleibt als Ausweg, es anders
einzusetzen, also für eine zahnmedizinische Grundversorgung, und weitere
Mittel z.B. im Bereich der Füllungstherapien oder Prothetik als Festzuschussbeträge im Rahmen eines Privatversorgungsvertrages in Abmachung von
Zahnarzt und Patient. Übrigens, es kann
nur besser werden,
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel
Gesundheitsreform: Anonymisierte
Meldung ambulanter Leistungen
* Präsident der Österreichischen Zahnärztekammer
Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Infos zum Autor
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Quelle: Bundesministerium für Gesundheit
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Editorische Notiz
Schreibweise männlich/weiblich
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2013 mit 12 Ausgaben (2 Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste Nr. 4 vom 1.1.2013. Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung
des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu
entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.
„Um die Versorgung für die Menschen gut planen zu können und Versorgungslücken zu erkennen, muss
man genau wissen, welche medizinischen Leistungen wo erbracht werden. Gerade im ambulanten Bereich,
also in der Spitalsambulanz und beim
niedergelassenen Arzt, ist das besonders wichtig. Damit Bund, Länder
und Sozialversicherung in Zukunft
das Versorgungsgeschehen noch besser an die Bedürfnisse der Bevölkerung anpassen können, werden ab
2014 alle Leistungen im ambulanten
Bereich pseudonymisiert dem Bund
gemeldet“, betonte Gesundheitsmi-
nister Alois Stöger anlässlich des
kürzlichen Beschlusses des Katalogs
ambulanter Leistungen (KAL) durch
die Bundesgesundheitskommission.
Bisher lagen diese Leistungsinformationen zur gemeinsamen Planung
von Bund, Ländern und Sozialversicherung nicht vor. Seit 2010 wurde in
Pilotprojekten am Katalog ambulanter Leistungen, als wichtige Basis der
Gesundheitsreform, gearbeitet.
„Wir setzen mit diesem Beschluss
schon wenige Tage nach Vorlage des
ersten Bundeszielsteuerungsvertrags
den nächsten Schritt zur Umsetzung
der Gesundheitsreform. Mir ist es
Wir bitten um Verständnis, dass – aus
Gründen der Lesbarkeit – auf eine
durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen
verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher
Weise auf Männer und
Frauen.
Die Redaktion
[3] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013
International News
3
Hydroxylapatit
hilft
Implantaten
Bisphenol A – auch für
beim Einwachsen
die Zähne ein Risiko?
Französische Forscher bringen BPA mit Schäden
am Zahnschmelz in Verbindung.
PARIS –Bisphenol A (BPA) hat schon
vor einiger Zeit Schlagzeilen gemacht, als es um
den Verdacht
krebs-
Schneidezähnen festgestellt. Diese
äußert sich mit brüchigem und
zerbrechlichem Zahnschmelz und
einer
hohen
Schmerzempfindlichkeit der
Zähne. In
Tierversuchen
haben
die
erregender Eigenschaften ging. Die
Gesellschaft für Toxikologie hat klar
geäußert, dass bei der Nahrungsaufnahme kein gesundheitliches Risiko
durch BPA in Plastikgefäßen besteht.
Dennoch wurde die Verwendung
des Stoffes in Babyflaschen seit dem
1. März 2011 verboten. Dabei handelte es sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme.
In anderen Behältnissen aus Plastik kann der Stoff aber noch vorhanden
sein. Erst 2015 wird in Frankreich eine
absolute Verbannung von BPA aus
Lebensmittelgefäßen umgesetzt.
Forscher aus Frankreich haben
jetzt aber einen anderen gesundheitsgefährdenden Aspekt des Weichmachers festgestellt. Sie bringen Bisphenol A mit Schäden am Zahnschmelz
in Verbindung. Bei 18 Prozent der
Kinder im Alter von sechs bis acht
Jahren haben sie eine Molar-IncisorHypomineralisation (MIH), also eine
zu schwache Mineralisation an den
ersten Backenzähnen und an den
Forscher Rattenzähne täglich mit
einer konstanten Dosis BPA konfrontiert. Die Zähne wiesen danach
die MIH-typischen Mängel auf. Bei
genauerer Untersuchung konnten sie
feststellen, dass im Zahnschmelz
mehr Enamelin als üblich vorhanden
war.
Zu viele Proteine, aber dafür weniger Mineralien waren im Schmelz
zu finden. Außerdem zeigten die
Zähne, während sie BPA ausgesetzt
waren, zeitig weiße Stellen und brüchige Kanten. Die Zähne könnte man
somit als Marker betrachten, durch
die eine zu hohe Aufnahme von BPA
und anderen endokrin wirksamen
Stoffen frühzeitig festgestellt werden
kann.
Derzeit führt die Europäische
Behörde für Lebensmittelsicherheit
(EFSA) eine Neubewertung der Studien zu BPA durch. Sie soll in diesen
Tagen abgeschlossen werden. DT
Quelle: www.inserm.fr, ZWP online
Parodontitis verursachendes
Bakterium identifiziert
NI1060 verantwortlich für Parodontitisverlauf.
MICHIGAN – Wissenschaftler der
University of Michigan Medical
School haben es geschafft, ein spezielles Bakterium zu identifizieren, welches Parodontitis auslöst. Bisher war
bekannt, dass bei einer Parodontitiserkrankung verschiedene Bakterien
zusammenspielen und diese sogar
auch Ursache für Herzinfarkt, Rheuma,
Lungenentzündungen und Frühgeburten sein können.
Das Bakterium mit Namen
NI1060 ist verantwortlich für den
Verlauf einer Parodontitis. Dieses
Bakterium greift den Knochen aggressiv an. NI1060 aktiviert außerdem das Protein Nod1. Genau dieser
Rezeptor regt bestimmte Blutzellen
an. Neutrophile, weiße Blutkörperchen, die Mikroorganismen kaputtmachen, und Osteoklasten (Zellen
mit teilweise makrophagen Eigenschaften) werden dadurch aktiv und
zerstören den Knochen in der Mundhöhle. Ihre eigentlichen Eigenschaften liegen eigentlich darin, die Immunabwehr zu erhalten und schädliche Zellen und Gewebe zu zerstören
bzw. geschädigte Knochensubstanz
zu beseitigen. Angeregt durch NL1060
greifen sie eigentlich gesundes Knochengewebe an. DT
Quelle: www.dent.umich.edu, ZWP online
Forscher beschleunigen Osseointegration von Implantaten.
TOKIO – Subperiostale
Implantate brauchten
bisher relativ lange, bis
eine Integration in den
Knochen stattgefunden
hat. Forscher aus Tokio
haben nun Titanimplantate so verbessert,
dass eine Integration
ins Knochengewebe bereits nach einem Monat
erfolgte. Dabei wurden
die Ummantelung und
die Form der Titanstäbe
so angepasst, dass eine
dreimal schnellere Osseointegration erreicht
werden konnte.
Sie veröffentlichten ihren Versuch
vor Kurzem im Journal of Biomedical
Materials Research.
Dabei wurden die Ummantelung
und die Form der Titanstäbe angepasst. So erreichten sie eine dreimal
schnellere Osseointegration. Wissenschaftler des International Center for
Materials Nanoarchitectonics haben
daran gemeinsam mit Forschern
der Tokyo Medical and Dental University gearbeitet. Sie verbesserten
die Ummantelung des Implantats
mit Hydroxylapatit.
Dieses Knochenmaterial hilft dem Implantat beim Einwachsen. Dauerte das
bisher etwa drei Monate, gelang den Wissenschaftlern mithilfe
eines HAp/CollagenKomposits dieser
Vorgang bereits nach
vier Wochen.
Im Versuch zeigte sich nach einem
Monat ein deutlicher
Unterschied. Während bei der üblichen
Ummantelung noch Weichgewebe
zwischen Implantat und Knochen
zu sehen war, war das mit HAp/Col
ummantelte Implantat bereits von
Knochengewebe umgeben. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE
[4] =>
4
International Science
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013
Vorteile und Nutzen von 3-D-Röntgen in Diagnostik,
Planung und Therapie
Behandler und Patienten profitieren gleichermaßen vom technischen Fortschritt bei bildgebenden Verfahren. Von Dr. med. dent. Viktoria Kalla und Dr. med. dent. Robert Kalla, Basel, Schweiz.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Abb. 1: Intraorale Situation 14, 15 und 16. – Abb. 2: Panorama-Schichtaufnahme. – Abb. 3: Einzelröntgenbild ungefiltert (Hochauflösend: 21 Linienpaare) 20.03.2011. – Abb. 4: Vergleichs-Röntgenbild: Situation vom
14.01.2004 vor der Revision Zahn 16. – Abb. 5: Zahn 14: mesio-palatinale Sondierungstiefe 7 mm und strukturelle Weichgewebeveränderung. – Abb. 6: Zahn 14: Blutung auf Sondierung. – Abb. 7: Zahn 14: mesio-palatinale
Sondierungstiefe 7 mm, effektiver Knochenverlust: 5 mm. – Abb. 8: Zahn 14: mesio-palatinale externe Resorption. – Abb. 9: Zahn 14: mesio-palatinale externe Resorption. – Abb. 10: Zahn 14: mesio-palatinale externe Resorption: Detailvergrößerung. – Abb. 11: Zahn 15: horizontale Fraktur der palatinalen Wurzel. – Abb. 12: Zahn 15: horizontale Fraktur der palatinalen Wurzel. – Abb. 13: Zahn 15: horizontale Fraktur der palatinalen Wurzel.
– Abb. 14: Zahn 16: interradikuläre Aufhellung. – Abb. 15: Zahn 16: interradikuläre Sondierung nach Extraktion der Zähne 14 und 15. – Abb. 16: Zahn 16: Entfernung des interradikulären Entzündungsgewebes.
Die Möglichkeiten der dreidimensionalen radiologischen bildgebenden Verfahren, welche der Zahnmedizin in Form der Cone-Beam Computertomografie (CB-CT), oder in
Deutschland besser bekannt unter
der Bezeichnung „Digitale VolumenTomografie“ (DVT), heute zur Verfügung stehen, hat die radiologische
bildgebende Diagnostik enorm verändert. Die meisten Publikationen
sprechen einfach von „der CB-CT-,
respektive DVT-Aufnahme“, als ob
die dargestellte Bildqualität und damit die Möglichkeiten in der Befundung für alle Systeme auf dem Markt
dieselben wären. Dem ist aber nicht
so: Die Bildqualität und damit die
Möglichkeit der Befundung von
Strukturen und Prozessen ist abhängig von den technischen Möglichkeiten, welches das eingesetzte System
bietet und damit für jedes der auf dem
Markt erhältlichen Systeme unterschiedlich.
Möglichkeiten der Cone-Beam
Computertomografie
Die Radiografie stellt eines der
wichtigsten diagnostischen bildgebenden Verfahren in der Zahnme-
dizin dar, welche nicht invasiv Aufschluss über Prozesse ermöglicht.
Diese können mit anderen Methoden
nicht oder nur ungenügend dargestellt werden. Röntgenaufnahmen
sind aus der modernen Zahnmedizin
nicht mehr wegzudenken und nicht
selten gründen sich Misserfolge
auf nicht oder nur ungenügend
durchgeführte radiologische Diagnostik. Doch zeigt auch die Radiologie nur Prozesse, welche in ihrem
Darstellungsspektrum liegen. Hier
hat die kumulative zweidimensionale Röntgendiagnostik den Nachteil, dass alle darstellbaren Objekte,
welche zwischen der Strahlungsquelle und dem Bildaufnahmesystem
liegen, auf eine einzige zweidimensionale Bildoberfläche übereinander
projiziert werden. Entsprechend
werden stärker radioopake Strukturen stärker dargestellt als weniger
radioopake Strukturen. Dies führt
dazu, dass gewisse pathologische
Prozesse nur unzureichend oder gar
nicht auf zweidimensionalen Röntgenbildern zur Darstellung gebracht
werden können. Anhand eines klinischen Beispiels soll aufgezeigt werden, wie hier die dreidimensionale
Radiologie in spezifischen Situationen helfen kann.
Ein Fallbeispiel mit multiplen
Pathologien
Eine 69-jährige Patientin wird
mit unspezifischen Beschwerden anlässlich der Recall-Untersuchung
vorstellig. Sie berichtet darüber, dass
sich die Zähne im Bereich des ersten
Quadranten „anders anfühlen“ als
die restlichen. Zudem klagt sie über
sporadisch auftretende Aufbissbeschwerden im Bereich der Zähne 16,
15 und 14, ohne die Lokalisation
näher eingrenzen zu können. Die
Zähne sind auf Wärme und Kälte indifferent und reagieren alle gleich
„negativ“. Keiner der Zähne ist perkussionsempfindlich und die Aufbissbeschwerden können klinisch
nicht reproduziert werden. Die parodontale Sondierung ergibt erhöhte
Sondierungswerte am Zahn 14 von
mesio-palatinal, mit Blutung auf
Sondierung, aber kein Exsudat. Die
Gingiva an diesem Zahn weist eine
leichte Strukturabweichung zum
umliegenden Gewebe auf. Das zweidimensionale Röntgenbild zeigt
keinen auffälligen pathologischen
Befund und auch keine pathologische Veränderung beim Vergleich mit
früheren radiologischen Aufnahmen
desselben Gebietes.
Die Befunde mittels Cone-Beam
Computertomogramm
Aufnahmefeld-Größe 5 x 3,7 cm, Auflösung: 76 µ Voxelkantenlänge (Carestream CS 9000 3D)
Die dreidimensionalen Röntgenbildaufnahmen zeigen die effektiven Ausmaße des parodontalen
Einbruches mesial am Zahn 14 sowie eine externe Resorption der
palatinalen Wurzel, am Zahn 15 eine
horizontale Fraktur der palatinalen
Wurzel und eine interradikuläre Aufhellung am Zahn 16. Diese Befunde
konnten weder mit der zuvor angefertigten Panorama-Schichtaufnahme noch mittels hochauflösenden Einzelröntgenbildes dargestellt
werden. Auch wäre die Darstellung
dieser Befunde mittels zweidimensionaler Röntgenbilder für die Patientin kaum dahingehend darlegbar
gewesen, dass sie der Entfernung
der Zähne 14, 15 und 16 zugestimmt
hätte. Am Befundungsmonitor in
dreidimensionaler Darstellung war
dies für die Patientin einleuchtend.
Hierfür ist eine einfach und effizient
zu bedienende Ansichts- und Diagnosesoftware notwendig, welche
einerseits Schnitte in beliebiger
Orientierung durch das Aufnahmevolumen, andererseits aber die
Wiedergabe auch für Patienten einfach verständlich ermöglicht. Die
Software muss ohne größeren Schulungsaufwand bedient werden können, damit auch unerfahrene Anwender (z.B. Überweiser) diese bedienen
können.
Die CS 3D Imaging Software
(Carestream) erfüllt diese Ansprüche hervorragend. Befunddarstellungen können zur Dokumentation und späteren Ansicht oder
Befundungsweiterleitung einfach auf
einem integrierten Dash-Board abgespeichert werden. Zudem ist in
diesem Programm eine intuitiv einfach zu bedienende, aber trotzdem
sehr hochwertige Implantat-Planungssoftware ohne Zusatzkosten
integriert. Bei Bedarf können aus
diesen Daten sogar direkt ImplantatBohrschablonen hergestellt werden.
Die gesamten Informationen können
➟
[5] =>
«eCligner – unsichtbar
zu sichtbar
schöneren Zähnen.»
«mit neuen Perspektiven
in die Zukunft»
Die eCligner Aligner-Technologie setzt neue Massstäbe in
der modernen Kieferorthopädie und erfreut sich bei Kieferorthopäden und Patienten zunehmender Beliebtheit. Die
Möglichkeit, Zahnfehlstellungen mit ästhetisch hochwertigen
und vollständig digital hergestellten Schienen zu korrigieren,
eröffnet den Anwendern viele neue Perspektiven.
«digital hergestellt und
deshalb äusserst präzise»
Die aus bestehenden und klinischen Studien gewonnenen
Erkenntnisse mit dem eCligner Vorgängermodell
Clear Aligner wurden in der Entwicklung der eCligner
Schienentechnologie konsequent miteinbezogen und
in Form einer deutlich optimierten und digitalisierten
Aligner-Technologie realisiert.
«dünner,
transparenter, schneller»
Die von Prof. Kim entwickelte eCligner Alignertechnologie gilt als eigentliches Pioniersystem. Die nahezu
unsichtbare eCligner Schiene ist anderen Alignersystemen immer einen kleinen aber bedeutenden
Schritt voraus. Denn es ist dünner, transparenter,
leichter und bewegt Zähne schneller!
«im Prinzip von allen für
fast alle(s) anwendbar»
Mit dem sehr effektiven eCligner Schienensystem sind
Kieferorthopäden und auch Zahnärzte mit
kieferorthopädischer Erfahrung in der Lage, 80 bis 90
Prozent aller Zahnfehlstellungen bei Erwachsenen
und Kindern zu behandeln.
Mehr Informationen unter. www.eCligner.eu
[6] =>
6
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013
International Science
17
19
18
21
20
23
22
25
24
29
28
➟
zudem auch direkt auf einen Datenträger (CD, DVD oder USB-Stick) gespeichert werden.
Das Aufnahmevolumen sollte
bei CB-CT auf das „Field of Interest“
eingeschränkt werden. So wird die
Röntgendosis und das Datenvolumen minimal gehalten. Alles, was
auf dem Aufnahmevolumen dargestellt wird, muss auch einer Befundung unterzogen werden und erfordert zusätzlich Zeit. Die Röntgendosis kann zudem durch Vergrößerung der Voxelkantenlänge (Voxel =
dreidimensionaler Pixel = „Volumen-Pixel“) bei der Aufnahmeerstellung weiter heruntergesetzt werden,
doch wird dadurch die Aufnahmequalität bezüglich Detaildarstellung
drastisch reduziert. So hat eine
ANZEIGE
Depotphorese® mit Cupral®
Die neue Generation ist da!
:XU]HOEHKDQGOXQJXQG$SH[
0HVVXQJLQHLQHP*HUlW
VHOEVWEHLNRQYHQWLRQHOOQLFKW
PHKUWKHUDSLHUEDUHQ=lKQHQ
(UIROJVTXRWHQYRQ! *
'===0.
MAGIS® macht‘s möglich ...
HUMANCHEMIE
Kompetenz in Forschung und Praxis
Humanchemie GmbH
+LQWHUGHP.UXJH'($OIHOG/HLQH
7HOHIRQ
7HOHID[
www.humanchemie.de
H0DLOLQIR#KXPDQFKHPLHGH
konventionelle CT-Aufnahme mit
600 µ Voxelkantenlänge im Vergleich
zu einer hochauflösenden CB-CTAufnahme mit 100 µ Voxelkantenlänge eine 216 Mal höhere Auflösung
(6 x 6 x 6 = 216), bei einer zurzeit
maximal hochauflösenden CB-CTAufnahme mit 75 µ Voxelkantenlänge aber eine 512 Mal höhere Auflösung (8 x 8 x 8 = 512) und eine
Aufnahme mit 100 µ Voxelkantenlänge zeigt im Vergleich zu einer mit
300 µ Voxelkantenlänge eine 27
Mal höhere Auflösung (3 x 3 x 3 = 27)!
Die Bildqualität und damit der Informationsgehalt der Aufnahmen werden also sehr stark von der gewählten
Auflösung und dem eingesetzten
System beeinflusst und muss dementsprechend vor der Aufnahme
auf die Fragestellung abgestimmt
werden.
Wichtig ist, dass die Röntgendosis-Exposition des Patienten gegen
den Gewinn an Informationen abgewogen werden muss, doch sind
die heutigen modernen dreidimensionalen Röntgensysteme, was die
benötigte Strahlendosis betrifft,
massiv verbessert worden. Die Dosis
kann mittels Aufnahmefeld-Eingrenzung und Anpassung der
Bildauflösung an die Fragestellung
zusätzlich gesenkt werden. So benötigt eine dreidimensionale Volumenaufnahme für ein hochauflösendes
Volumen von 5 x 3,7 cm bei 75 µ
Voxelkantenlänge mit dem CS 9300
3D in etwa dieselbe Strahlendosis
wie eine niedrig dosierte moderne
Panoramaschichtaufnahme.
Über 90 Prozent der Indikationen können in unserer Praxis mit
dem kleinsten Volumen (5 x 3,7 cm
beim CS 9000 3D und 5 x 5 cm beim
CS 9300) dargestellt werden. Bei
27
26
Abb. 17: Status nach Extraktion der Zähne 14, 15 und 16. – Abb. 18: Situation nach simultaner
Knochenaugmentation post extraktionem. – Abb. 19: Implantat-Planung der Implantate 14, 15 und 16 mittels
integrierte Planungs-Software CS 3D Imaging: Planung eines internen Sinuslifts am Implantat 16. – Abb. 20:
Status nach Setzen der Implantate 14, 15 und 16 mit internem Sinuslift. – Abb. 21: Indikationen für
dreidimensionale Röntgenaufnahmen in der Allgemeinpraxis. – Abb. 22: Vergleich Standard ComputerTomogramm mit Standard Cone-Beam-CT. – Abb. 23: Vergleich Standard Cone-Beam-CT mit einem
hochauflösenden Gerät. – Abb. 24: Indirekt proportionale Relation Voxelgröße zu Bildqualität. – Abb. 25:
Volumen-Stitching: das Zusammenfügen von drei Aufnahmevolumen 5 x 3,7 zu einem ganzen Unterkiefer:
Volumenhöhe 3,7 cm. – Abb. 26: Unterschiedliche Aufnahmevolumen des CS 9300 und deren wichtigste
Indikationen. – Abb. 27: Unterschiedliche Aufnahmevolumen des CS 9300 und deren wichtigste Indikationen.
– Abb. 28: Einige der für die Bildqualität relevante Faktoren. – Abb. 29: „Voxel“ ist das dreidimensionale
Äquivalent zum zweidimensionalen „Pixel“.
komplexeren Abklärungen oder aufwendigeren Planungen sind aber bei
ca. zehn Prozent der Fälle größere
Aufnahmevolumen sinnvoll: Bei
modernen Geräten wie dem CS 9000
3D, welches nur ein Aufnahmevolumen von 5 x 3,7 cm* (* Carestream
Dental: „Fokussiertes Aufnahmefeld“) hat, können drei Volumenfelder zu einem einzelnen Volumen
der Höhe 3,7 cm zusammengefügt
werden. Man spricht hier von einem
„Volumen-Stitching“. Dies ermöglicht die Darstellung von ganzen
Kiefern. Größere Systeme wie das
CS 9300 können variable Felder darstellen. Für den Bedarf der meisten
Indikationen in einer allgemeinen
Zahnarztpraxis ist ein Aufnahmevolumen von 5 x 3,7 cm mit der Möglichkeit eines Stitchings eines kompletten Kiefers völlig ausreichend.
Eine hohe Auflösung von mindestens
100 µ Voxelkantenlänge ist hier viel
wichtiger!
Für die Bildqualität und damit für die Möglichkeiten in der
Befundung, welches ein eingesetztes
CB-CT liefert, sind verschiedene
technische Faktoren relevant, u. a.
die Voxelkantenlänge und damit
die Voxelgröße als kleinste darstellbare Bildeinheit (entspricht der
„Pixelgröße“ in der zweidimensionalen Bildgebung), das Voxel-Binning
(softwaregesteuertes Zusammenfügen der kleinsten Bildinformationseinheiten zu größeren Strukturen),
das Kontrastverhältnis des Aufnahmesystems und des Befundungsmonitors, die darstellbaren Linienpaare als Bildauflösungsparameter,
die Erstellungsart des Aufnahmevolumens (180°- oder 360°-Aufnahmeverfahren), die Interaktion der
Hardware des Aufnahmesystems mit
demjenigen der angesteuerten Computersysteme und deren Verarbeitung in der eingesetzten Software
(herstellereigener oder systemfremder Hard- und Software), der Bildprozessierung oder dem sogenannten Bildrendering und den zur Verfügung stehenden Filtermöglichkeiten in der Anwendersoftware. Die
Bildbetrachtungssoftware mit den
Filtermöglichkeiten sollte nach
Möglichkeiten vom Hersteller des
CB-CT-Systems stammen, da diese
dadurch optimal auf die individuellen Spezifikationen des eingesetzten
Gerätes abgestimmt werden kann.
Herstellerfremde Softwareapplikationen sind immer mit Qualitätseinschränkungen in der Bilddarstellung
verbunden.
gegen den Gewinn an Informationen
abgewogen werden.
Die dreidimensionale Radiografie ersetzt die zweidimensionale
Radiografie aber nicht, sondern ergänzt diese. Dort, wo von vornherein
eine klare Indikation für dreidimensionale Radiografie gestellt werden kann, sollte auf gleichzeitige
zweidimensionale Röntgenaufnahmen innerhalb desselben Bildbereiches verzichtet werden, da die
dreidimensionalen Aufnahmeverfahren diagnostisch den zweidimensionalen in allen Bereichen überlegen
sind. DT
Kontakt
Infos zum Autor
Zusammenfassung
Die Möglichkeiten der dreidimensionalen Radiografie in der
zahnmedizinischen Anwendung eröffnen neue Wege in Diagnostik,
Planung und Therapie. Dadurch
werden die Planung und Durchführung therapeutischer Maßnahmen
vereinfacht und die Sicherheit des Behandlers während der Therapie verbessert. Neue Therapieformen werden in ihrer Anwendung ermöglicht,
was sowohl das diagnostische als
auch das therapeutische Spektrum
des jeweiligen Behandlers erweitert.
Auch die Kommunikation der Befunde und Vorgehensweisen ist
mittels 3-D-Darstellungen den Patienten gegenüber wesentlich effizienter und für diese viel leichter
verständlich. Die Röntgendosis-Exposition des Patienten ist dank neuer
Technik geringer und kann je nach
Fragestellung zusätzlich eingegrenzt
werden. Sie muss dennoch immer
Dr. Viktoria Kalla
Infos zum Autor
Dr. Robert Kalla
Zahnarztpraxis Kalla und EiD:
Excellence in Dentistry
Privates Dentales
Forschungsinstitut
Margarethenstr. 59
4053 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 272 63 63
zahnarztpraxis@kalla.ch
www.kalla.ch
[7] =>
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg
Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
DVD-Vorschau
Unterspritzungskurse
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de | www.oemus.com
1
Grundlagenkurs Unterspritzungstechniken
Basisseminar mit Live- und Videodemonstration
Termine
2
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen, LiveDemonstrationen, Behandlung von Probanden
Termine
21. September 2013
München, Sofitel Bayerpost München
9.00 – 15.00 Uhr
05. Oktober 2013
Berlin, Hotel Palace Berlin
9.00 – 15.00 Uhr
In der modernen Leistungsgesellschaft der westlichen Welt ist das Bedürfnis der
Menschen nach Vitalität sowie einem jugendlichen und frischen Aussehen ein
weitverbreitetes gesellschaftliches Phänomen. Die Ästhetische Medizin ist
heute in der Lage, diesen Wünschen durch klinisch bewährte Verfahren in weiten
Teilen zu entsprechen, ohne dabei jedoch den biologischen Alterungsprozess an
sich aufhalten zu können.
Als besonders minimalinvasiv und dennoch effektiv haben sich in den letzten
Jahren die verschiedenen Unterspritzungstechniken bewährt. Entscheidende
Voraussetzung für den Erfolg ist jedoch die fachliche Kompetenz und die Erfahrung des behandelnden Arztes sowie interdisziplinäre Kooperation. Mehr als
4.000 Teilnehmer haben in den letzten Jahren die Seminare der OEMUS MEDIA
AG zum Thema „Unterspritzungstechniken“ besucht. Besonderer Beliebtheit
haben sich dabei auch die im Rahmen von verschiedenen Fachkongressen
zum Thema angebotenen eintägigen „Basisseminare“ erwiesen.
Aufgrund der großen Nachfrage werden diese Seminare auch in 2013 fortgeführt und zugleich sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf den Nutzwert für
den Teilnehmer aufgewertet. Konkret bedeutet dies, dass zusätzlich zu den
Live-Demonstrationen im Rahmen des Kurses die verschiedenen Standardtechniken jetzt auch per Videoclip gezeigt werden. Dieses Videomaterial in
Form einer eigens für den Kurs produzierten DVD erhält jeder Kursteilnehmer
für den Eigengebrauch.
Termine
10.00 – 17.00 Uhr
28. September 2013
Hamburg, Praxis Dr. Britz
10.00 – 17.00 Uhr
29./30. November 2013
Basel (CH)
10.00 – 17.00 Uhr
02. November 2013
Hamburg, Praxis Dr. Britz
10.00 – 17.00 Uhr
04./05. April 2014
Wien (AT)
10.00 – 17.00 Uhr
16./17. Mai 2014
Hamburg
10.00 – 17.00 Uhr
26./27. September 2014
Düsseldorf
10.00 – 17.00 Uhr
An beiden Kurstagen werden theoretische wie auch praktische Grundlagen
der modernen Faltenbehandlung im Gesicht vermittelt. Anamnese, Diagnostik
und Techniken werden theoretisch vermittelt und im Anschluss in praktischen
Übungen geübt und umgesetzt. Hierfür werden die Teilnehmer in Gruppenübungen das jeweilige Gegenüber untersuchen und die Möglichkeiten einer
Unterspritzung einschätzen lernen. Injektionsübungen an Hähnchenschenkeln gehören ebenso dazu wie die Live-Demonstration der komplexen Unterspritzung von Probanden durch den Kursleiter.
Kursinhalt
1. Tag: Hyaluronsäure Unterstützt durch: Pharm Allergan, TEOXANE
Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der Probanden | Injektionstechniken am Hähnchenschenkel mit „unsteriler“ Hyaluronsäure
2. Tag: Botulinumtoxin A Unterstützt durch: Pharm Allergan, TEOXANE
Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der Probanden | Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und Übergabe der Zertifikate
Organisatorisches
Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied
690,– € zzgl. MwSt.
(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft
und Eingang des Mitgliedsbeitrages.)
Nichtmitglied
790,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale* pro Tag
49,– € zzgl. MwSt.
Live- und Videodemonstration
| Hyaluronsäure und Botulinumtoxin A
| Lippen, Falten
* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke, für jeden Teilnehmer verbindlich.
Organisatorisches
Kursgebühr pro Kurs inkl. DVD
225,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale* pro Kurs
49,– € zzgl. MwSt.
* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke, für jeden Teilnehmer verbindlich.
inkl. DVD
Dieser Kurs wird unterstützt
Aufbaukurs für Fortgeschrittene
18./19. Oktober 2013
München, Hotel Hilton München City
Kursinhalt
Allgemeine Grundlagen
| Übersicht Indikationen
| Übersicht Produkte
Die Masterclass – Das schöne Gesicht
3
„Die Masterclass – Das schöne Gesicht“ baut unmittelbar auf die Kursreihe
„Unterspritzungstechniken im Gesicht“ auf und ist nur buchbar für Absolventen
der IGÄM-Kursreihen der letzten Jahre sowie der neuen, seit dem Jahr 2013,
angebotenen 2-Tages-Kursreihe.
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Intensität der Wissensvermittlung limitiert
auf 10 Teilnehmer. Jeder Teilnehmer muss an diesem Tag einen Probanden
mitbringen, der unter Anleitung des Kursleiters einer Unterspritzung unterzogen wird.
Kursinhalt
| Theorie über Spezialindikationen
| Volumisierung
| Gesichtsästhetik
| Alternative Verfahren
| Praktische Behandlungen der Ärzte an ihren mitgebrachten Probanden
Alle Teilnehmer erhalten das Zertifikat „Die Masterclass – Das
schöne Gesicht“
Organisatorisches
Kursgebühr pro Kurs
690,– € zzgl. MwSt.
In der Kursgebühr enthalten sind Getränke während des Kurses und ein Mittagsimbiss. Ebenfalls enthalten sind die Kosten des Unterspritzungsmaterials für die
Behandlung des jeweiligen Probanden.
Veranstaltungsort
Praxisklinik am Rothenbaum | Dr. med. Andreas Britz
Heimhuder Str. 38 | 20148 Hamburg | Tel.: +49 40 44809812
Hinweise
Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären
Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie
sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.
In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Tel.: +49 211 16970-79
Fax: +49 211 16970-66 | E-Mail: sekretariat@igaem.de
Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com
Anmeldeformular per Fax an
Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs verbindlich an:
+49 341 48474-390
1
oder per Post an
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Deutschland
2
Grundlagenkurs Unterspritzung
München
Berlin
21.09.2013
05.10.2013
q
q
Kursreihe –Anti-Aging mit Injektionen
München
Basel (CH)
18./19.10.2013
29./30.11.2013
q
q
Wien (AT)
Hamburg
Düsseldorf
04./05.04.2014
16./17.05.2014
26./27.09.2014
q
q
q
IGÄM-Mitglied
Ja
q
q
Nein
Die Masterclass – Das schöne Gesicht
Hamburg
Hamburg
28.09.2013 q
02.11.2013 q
Titel I Vorname I Name
Praxisstempel
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
erkenne ich an.
Datum I Unterschrift
DTAT 7+8/13
3
E-Mail
[8] =>
8
International Business
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013
Mit Vollkeramik erfolgreich in die Zukunft
Dental Tribune besuchte kürzlich den Dentalhersteller Ivoclar Vivadent in Liechtenstein und sprach mit
Josef Richter, Chief Sales Officer, und Christian Brutzer, Global Region Head Asia/Pacific.
SCHAAN – Abgeschirmt von den
majestätischen Zügen des Rätikon und
der Appenzeller Alpen verrichten
hydraulische Industriemischer unermüdlich ihren Dienst. Hin und wieder
bringt ein Arbeiter neue Behälter mit
Rohmaterialien in Pulverform heran.
Neugemischt bilden diese später die
Grundlage für die IPS e.max-Blöcke
von Ivoclar Vivadent.
Das bahnbrechende Restaurationssystem, das seit 2006 auf dem Dentalmarkt erhältlich ist, hat dem Liechtensteiner Unternehmen in den letzten
Jahren weitreichende internationale
Anerkennung als Materiallieferant für
hochästhetische keramische Zahnrestaurationen eingebracht. Schenkt man
zudem einigen Stimmen aus der Industrie Glauben, hat Ivoclar Vivadent
mit IPS e.max dem Bereich inzwischen sogar einen neuen Goldstandard
beschert.
Mit seiner Kombination aus fortschrittlichen Lithiumdisilikat-Glaskeramiken, Zirkoniumoxidmaterialien
und Veneerkeramiken für die Überpressungs- und CAD/CAM-Technologie, verfügt das System nicht nur über
eine beeindruckende klinische Erfolgsbilanz, sondern wurde auch mehrmals
international ausgezeichnet, zuletzt
unter anderem mit einem Celebration
of Excellence Awards for Outstanding
Innovation in Cosmetic Dentistry auf
dem jüngsten Jahrestreffen der American Society of Cosmetic Dentistry
im Juni in den USA. Mit zweistelligen
Wachstumsraten im vergangenen Jahr
sind die Materialien, deren Zusammensetzung ein gut gehütetes Geheimnis
ist, für Ivoclar Vivadent inzwischen auch
zu einem wichtigen Garant für wirtschaftlichen Erfolg geworden. So veranstaltete das Unternehmen im letzten
Jahr erstmalig ein internationales Expertensymposium in Berlin, das sich
ausschließlich mit dem System und den
Behandlungsergebnissen beschäftigte,
die Zahnärzte heutzutage damit schon
täglich in der Praxis erzielen.
Und das System verfügt über weiteres Potenzial, wenn man den Worten
von Josef Richter glauben darf. „Mit
aus drei Hauptkategorien, die direkte
Restaurationsmaterialien sowie festsitzende und abnehmbare Prothetik
umfassen.
Infos zum Unternehmen
Infrastruktur weiter ausgebaut
Zusätzlich wurde weiter in die
Infrastruktur investiert. Ein im letzten
Jahr fertiggestellter 16 Millionen Euro
teurer Anbau soll zukünftig nicht nur
die Lagerkapazität des Firmensitzes in
Liechtenstein erweitern, sondern beherbergt darüber hinaus eine 220 Quadratmeter große Zahnklinik, in der die
neuesten Entwicklungen regelmäßig
unter Praxisbedingungen getestet werden. Auch die Produktionsanlagen im
nahegelegenen Bürs in Österreich, wo
Ivoclar Vivadent derzeit unter anderem
seine Bluephase-Polymerisationsgeräte
herstellt, sowie in Amherst bei Buffalo
in den USA wurden erheblich erweitert.
Neue Niederlassungen und Verkaufsbüros sollen schon bald in Russland und
der Ukraine entstehen. Die internationale Präsenz des Unternehmens wird
damit auf 120 Ländern ausgebaut.
Christian Brutzer (links) und Josef Richter sprachen mit Dental Tribune. (Fotos: Annemarie Fischer)
IPS e.max kann man getrost behaupten, dass wir eine Revolution im Bereich
der festsitzenden Prothesen vollzogen
haben, denn es ist nicht nur für hoch-
das herausnehmbare Prothesen wie
Füllmaterial umfasst, bemerkenswerte
Erfolge weit über dem üblichen Marktdurchschnitt erzielen können. Speziell
weltweit derzeit weit weniger Patienten
einen Zahnarzt auf, als eigentlich nötig
wäre. Das ist eine besorgniserregende Entwicklung“, sagt Richter voraus.
„Kein anderes Unternehmen auf dem Markt
investiert so viel in den Schulungsbereich.“
ästhetische und langlebige Einzelzahnrestaurationen, sondern auch für wesentlich komplexere Indikationen wie
dreiteilige Brücken geeignet“, so Richter.
Mit dem gesamten Portfolio
auf Erfolgskurs
Neben der guten Marktakzeptanz
seines Vorzeigeprodukts hat die Firma
auch mit ihrem gesamten Portfolio,
Ivoclar Vivadent ist derzeit in über 120 Ländern aktiv.
der Verkauf von klinischem Equipment
und Befestigungszementen wie Multilink Automix und Variolink II sei laut
Richter um zehn Prozent gestiegen, und
das trotz ungünstiger Marktbedingungen, die der Firma derzeit das Wirtschaften in krisenbehafteten Regionen
wie Südeuropa erschweren.
„Letzten Berichten unserer zahlreichen Zweigstellen zufolge, suchen
„Folglich erwarten wir, dass 2013 für
die gesamte Industrie ein schwieriges
Jahr wird. Wachstum über dem Markt
ist aber möglich, wenn wir davon ausgehen, dass der Markt geringfügig oder
überhaupt wächst. Das etablierte Geschäft wird uns da entgegenkommen.
Darüber hinaus haben wir in einigen
Bereichen schon die Möglichkeit, weitere Akzente setzen zu können.“
Unter den von Ivoclar Vivadent auf
der IDS in Köln vorgestellten Produkten ist das Tetric EvoCeram Bulk Fill
hervorzuheben – eine Weiterentwicklung der firmeneigenen Nano-Hybridkomposit-Linie, das der Firma zufolge
mit einem leistungsstarken Initiator
ausgestattet wurde und speziell für
den Einsatz mit der Bulk-Fill-Technik
und für Zahnrestaurationen im Seitenzahnbereich geeignet ist. Mit dem BioUniversal KFG führte die Firma zuletzt
auch eine neue goldfarbene und hochexpansive Universallegierung ein, die
sich für Fräs- und Teleskopkronentechnologie eignet, und unter anderem
bei niedrigschmelzenden Verblendkeramiken zum Einsatz kommt. Das
Anwendungsspektrum von IPS e.max
CAD wurde zudem erweitert und deckt
nun alle Indikationen, angefangen von
leichten Veneers über Hybrid-Abutments bis hin zu Brücken mit drei oder
mehr Gliedern, ab. Um den Kunden
den Überblick über das mittlerweile
recht umfangreiche Produktsortiment
zu erleichtern, wurde das Portfolio
kürzlich überarbeitet und besteht nun
Schwellenländer im Fokus
„Vor ein paar Jahren haben wir entschieden, uns vermehrt auf Schwellenländer zu konzentrieren. Diese Strategie
hilft uns jetzt dabei, geringeres Wachstum in etablierten Regionen wie Europa und Nordamerika aufzufangen. In
Indien zum Beispiel haben wir uns seit
2009 von zehn auf über 80 Mitarbeiter
vergrößert“, erläutert Christian Brutzer,
Global Region Head Asia/Pacific. Diese
starke örtliche Präsenz hat laut Brutzer
nicht nur das Wachstum gefördert,
sondern auch die Wahrnehmung des
Unternehmens in den meisten Regionen nachhaltig verändert.
Eigene Ausbildungszentren
weltweit
Die Ausbildung nach eigenen
Standards sei dabei ein Schlüsselfaktor,
so Brutzer weiter, ein Konzept, was inzwischen auch durch die Gründung
der International Centres for Dental
Education in die Gestaltung von Kundenbeziehungen Einzug gehalten hat,
welche der Schulung von Bestandsund zukünftigen Kunden dienen sollen.
Heute unterhält das Unternehmen
weltweit 25 dieser Zentren mit dem
größten in Schaan selbst. Hier sind die
Trainingseinrichtungen fast rund um
die Uhr von Zahnärzten und Zahntechnikern aus aller Welt besetzt.
„Jede unserer Niederlassungen
oder Verkaufsstellen bietet derzeit
Schulungen an. Kein anderes Unternehmen auf dem Markt investiert so viel
in diesen Bereich“, so Richter.„Die stetig
wachsende Anzahl von technischen
Lösungen auf dem Markt hat dazu geführt, dass die Kunden unsicher darüber
geworden sind, welche der angebotenen
Lösungen für sie geeignet ist. Deshalb
wollen wir, dass unsere Kunden verstehen, dass sie mit unseren Produkten
nicht nur ein weiteres technisches Gerät
erwerben, sondern auch fachlich profitieren und an unseren Innovationen
teilhaben können. Darin sehen wir die
Chance, Kunden neue Orientierung
und Sicherheit zu bieten.“ DT
Gespräch: Daniel Zimmermann, DTI.
[9] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013
International Business
9
„Triathlon Implantologie 2020“ in Spielberg
Klausurtagung österreichischer, Schweizer und deutscher Implantologen. Von Dr. med. dent. et Dr. med. Ulrike Kuchler, Bern, Schweiz.
SPIELBERG – Unter dem Motto
„Triathlon Implantologie 2020“ fand
am 24./25. Mai 2013 im österreichischen
Spielberg ein Treffen der deutschsprachigen implantologischen Gesellschaften
statt. Organisiert wurde diese Klausurtagung vom Vizepräsidenten der ÖGI,
Michael Payer, dem früheren Präsidenten
Martin Lorenzoni und der „Next Generation“-Delegierten Barbara Kirnbauer.
Der Einladung folgten 50 Teilnehmer,
neben Jungzahnärzten und Wissenschaftlern kamen auch Vertreter der Industrie
und der Verlagswelt, die nicht nur als
Sponsoren, sondern auch aktiv an dieser
Veranstaltung beteiligt waren. Ziel dieser
Klausurtagung war es, im Rahmen von
offenen Diskussionsformen Themen rund
um die Implantologie zu besprechen.
Die Zusammenarbeit
in der Gruppe
Die in Kleingruppen stattfindenden
Diskussionen am ersten Tag umfassten
die Problematik sowie mögliche Lösungsansätze zum Thema Periimplantitis
und das Weichgewebsmanagement. Die
Entwicklung von Implantatmaterialien
sowie der Umgang mit Extraktionsalveolen und der Geweberegeneration standen
im Mittelpunkt von anderen Gesprächsrunden. Weiters wurden die computernavigierte Implantation und das Potenzial der Implantatmedizin besprochen.
Die Ergebnisse wurden am Nachmittag
des selben Tages in einemVortragswettbewerb, dem sogenannten „Science Slam“,
vorgestellt. Bei dieser kreativen Präsentationsform gilt es die Inhalte in möglichst
abwechslungsreicher Art dem Publikum
vorzustellen, welche Inhalt und Darstellung bewerten. Anschließend ging es
auf den Red Bull Ring, wo die Teilnehmer
ihr fahrtechnisches Geschick unter Beweis stellen konnten. Am späten Nachmittag versammelten sich wieder alle
im Seminarraum, um in Kurzvorträgen
die Plattformen „Dental College“ und
„Dental Campus“ kennenzulernen. Bei
Infos zum Autor
der Themenauswahl für die „Open Space
Diskussion“ wurden aus 22 Vorschlägen
die neun Favoriten für den nächsten Tag
zur Diskussion gestellt.
„Open Space“ – Freiraum für die
Diskussion mit viel Potenzial
Diese spezielle Diskussionsform ermöglicht es jedem, sich persönlich einzubringen. Das Thema Periimplantitis
stand trotz der Besprechungen am Vortag im Mittelpunkt der Diskussion. Die
Teilnehmer besprachen, wie präventive
Maßnahmen etabliert und in der Praxis
sinnvoll umgesetzt werden könnten. In
der Diskussion zur „Biologisierung von
Oberflächen & Tissue Engeneering“ war
es interessant, welche Stellung die Vertreter der Industrie (Geistlich Pharma,
Straumann Institut AG und Biomet 3i)
zu den Vorschlägen einnahmen. Die Entwicklung von „biologisierten Produkten“
Standkonzept begeisterte
Erfolgreiche Teilnahme von FORESTADENT beim EOS-Jahreskongress.
REYKJAVIK – Im Konzerthaus Harpa
fand Ende Juni der Jahreskongress der
European Orthodontic Society (EOS)
statt – ein Event, bei dem traditionell
auch die Firma FORESTADENT vertreten war. Das Unternehmen wartete in
Islands Hauptstadt mit seinem völlig
neuen Standkonzept auf. So lud das
offene, funktionelle Design in edlem
Schwarz und mit überlebensgroßen
Porträts die Messebesucher zu zahlreichen informativen Gesprächen sowie
angeregten Diskussionen ein. Am Stand
konnte sich z. B. über das Micro Sprint®
Bracket informiert werden. Das kleinste
Twinbracket der Welt wurde mit dem renommierten red dot award 2013 für sein
herausragendes Design ausgezeichnet.
Micro Sprint® ist ein aus Edelstahl
gefertigtes Einstückbracket, das trotz
seiner geringen Größe alle wesentlichen
Merkmale eines modernen Brackets in
sich vereint. So verfügt das mit allen gängigen Bogendimensionen, herkömmlichen Ligaturen sowie Elastikketten einsetzbare Micro Sprint® z. B. über einen
planen Slotboden, der eine optimale
Rotationskontrolle gewährleistet. Eine
weitere Messeneuheit stellte die seit
Kurzem mit den bekannten SL-Bracketsystemen BioQuick® und QuicKlear®
erhältliche Roncone Prescription dar.
Diese von Dr. Ronald M. Roncone entwickelte „Modified Roncone Prescription“ wird ab sofort zusätzlich zu den
bisherigen MBT-, Roth-, SMILE- und
SWING-Systemen angeboten. DT
FORESTADENT
Tel.: +49 7231 459-0, www.forestadent.com
ist mit einem zeitlichen und finanziellen
Aufwand verbunden, die auch zu einer
immensen Preissteigerung für Behandler
und Patienten führen würde. Eine andere Diskussionsrunde beschäftigte sich
mit dem Thema, ob die unzureichende
wissenschaftliche Dokumentation von
Implantatsystemen ethisch vertretbar ist.
Alle Teilnehmer waren sich einig, dass
eine laufende Dokumentation und Publikation der Produkte eine Voraussetzung
für das Langzeitbestehen am Markt sein
sollte. Beim Thema „Implantate als Heilbehelfe“ wurden nicht nur medizinische,
sondern auch sozioökonomischeAspekte
besprochen. Eine ausreichende Kaufunktion trägt wesentlich zur Verbesserung
des allgemeinmedizinischen Zustandes
bei und kann dadurch einen positiven
sozioökonomischen Einfluss erzielen.
Das Thema „Sofortimplantation“ beschäftigte ebenfalls eine Gruppe. Einige
Teilnehmer waren davon überzeugt, dass
das Konzept der Sofortimplantation bei
manchen Indikationen von Vorteil sein
könnte, jedoch noch in weiterführenden
Studien bestätigt werden sollte. Welche
Vor- und Nachteile durchmesserreduzierte bzw. kurze Implantate bieten,
wurde ebenfalls besprochen. Wichtig war
es festzuhalten, dass verschiedene Faktoren wie Material, Indikation und anatomische Region unbedingt berücksichtigt
werden müssen. Ob Implantate vor Abschluss des Wachstums gesetzt werden
können, war ebenfalls das Thema einer
Gesprächsrunde. Bevor diese Frage überhaupt beantwortet werden kann, müssen
alle diagnostischen Entscheidungshilfen
und deren Bedeutung evaluiert werden.
Unter dem Titel „Patient Education“ ging
es nicht um die „Patientenerziehung“ im
klassischen Sinn, sondern um die Frage,
wie weit die Eigenverantwortung des Pa-
tienten und wie weit die des Behandlers
reicht.Der Inhalt der Diskussion umfasste
die Aufklärung und Etablierung von
Recallsystemen. Spannend wurde es bei
der Prämierung der Gruppenarbeiten.
Der erste Platz ging an das Team „Implantatmaterialien“, den zweiten Platz belegte
die Gruppe „Computernavigierte Implantation“ und den dritten Platz erhielt
die Gruppe„Weichgewebsmanagement“.
Fazit
Das Treffen in Spielberg war für alle
Beteiligten eine außergewöhnliche und
interessante Erfahrung. Die Teilnehmer
nutzen die Möglichkeit, sich länderübergreifend kennenzulernen und über
Probleme und deren Lösungsansätze
rund um die Implantologie zu diskutieren. Einhelliges Resümee: Diese Veranstaltungen besitzen eine außerordentlich
großes Potenzial für die Zukunft. DT
Erosion genauer betrachtet
Symposium auf ConsEuro in Paris: Forschungsergebnisse von Fachexperten auf den Punkt gebracht.
PARIS – Das sechste Jahrestreffen
der ConsEuro fand in diesem Jahr in
Paris statt. Am von Colgate/GABA gesponserten Symposium zum Thema
Erosion referierten drei renommierte
Experten aus der Schweiz, Frankreich
und England. Professor Adrian Lussi,
Universität Bern, betonte, dass die erosive Zahnabnutzung von besonderer
Bedeutung bei der langfristigen Gesundheit des Gebisses ist. Das klinische
Erscheinungsbild ist der wichtigste
Faktor für Zahnärzte und Zahntechniker, um Erosion zu diagnostizieren.
Das Zusammenspiel von chemischen,
biologischen und verhaltensbedingten
Faktoren ist dabei entscheidend und
kann erklären, warum manche Menschen stärker von Erosion betroffen
sind als andere.
Professor Nathalie Godart, Leiterin der Psychiatrischen Abteilung für
Kinder und Jugendliche des Instituts
Mutualiste Montsouris Paris, sprach
über Essstörungen und deren Auswirkungen auf die Abnutzung der Zähne.
Patienten mit Essstörungen werden
durch einen Psychiater oder Allgemeinarzt an den Zahnarzt überwiesen. In
einigen Fällen spielen jedoch die Zahnärzte selbst eine wichtige Rolle bei der
Früherkennung.
Professor Bartlett, London, schloss
das Symposium mit einem Vortrag über
die Behandlung und Verhinderung von
Erosion ab. Er erläuterte u.a. das relativ
neu entwickelte BEWE System und
stellte verschiedene Behandlungsmöglichkeiten vor. Darüber hinaus
wurde die neue elmex Sensitive Professional Zahnspülung mit der innovativen Pro-Argin Zahnspülungstechnologie vorgestellt.
Alle Abstracts sowie Eindrücke
beider Veranstaltungen sind abrufbar
unter: www.gaba.com/conseuro2013 DT
[10] =>
10 International Events
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013
Lösungen für klinische Kontroversen
Der BioHorizons Weltkongress in Miami Beach, Florida, präsentierte aufs Anschaulichste den Status quo der modernen Implantologie und Implantatprothetik.
MIAMI BEACH – 1.300 Teilnehmer
reisten zu dem dreitägigen BioHorizons
Weltkongress nach Miami Beach,
Florida. Im weltbekannten Fontainebleau Miami Beach Hotel präsentierten angesehene internationale
Referenten den Status quo der modernen Implantologie und Implantatprothetik.
len Fällen vor, mit welchen er bei über
1.000 Patienten gute Erfahrungen gemacht hat. Da die vestibuläre Knochenlamelle meist nicht dicker als
1mm ist, ist für ihn dünnes Bindegewebe die Indikation für ein zweizeitiges Vorgehen. Nach Extraktion augmentiert er mit MinerOss®, einem humanen Knochenersatzmaterial, und
Dr. Hom-Lay Wang über Misserfolgsursachen bei Implantaten. Er gliederte
seine Beobachtungen in drei Kategorien: ästhetisch (meist Implantatposition), biologisch (meist Zementreste) und biomechanisch (okklusale
Überbelastung). Ästhetische Misserfolge entstehen in der Regel durch zu
bukkale Positionierung, wohingegen
Parodontal-prothetische Fälle
und ästhetische Lösungen
Stabilität des
krestalen Knochens
Am Nachmittag wurde der große
Kongresssaal aufgeteilt. Im Ost-Flügel
referierten erst Dr. Maurice Salama
und Dr. David Garber über die genaue
Planung von vorhersagbaren ästhetischen Lösungen und später Dr. Kenneth A. Malament über komplexe
Auch Dr. Tomas Linkevicius beschäftigte sich in seinem Vortrag mit
Faktoren für die langfristige Stabilität
des krestalen Knochens. Seine Studie
mit 222 Implantaten zeigt deutlich,
dass die Bindegewebsdicke entscheidend für langfristig stabilen krestalen
kombinierte parodontal-prothetische
Fälle. Im West-Flügel ging Dr. Gerhard
Iglhaut, Präsident der DGI, auf die Minimierung des Periimplantitisrisikos
durch eine möglichst dichte biologische Abdichtung am Implantat ein.
Wichtig ist, eine dem Zahn entsprechende biologische Breite zu schaffen.
Zu dieser gehören ausreichend Weichgewebsdicke und gut durchblutetes
bindegewebiges Attachment. Dies ist
momentan nur mithilfe der LaserLok® Oberfläche am Abutment und
einem speziellen Protokoll zu erreichen, bei welchem das Abutment bindegewebig einwächst und nicht mehr
ausgewechselt werden sollte.
Knochen ist. Die Bindegewebeverdickung mit Laser-Lok® brachte auf einfache Weise denselben positiven Effekt.
Er wies darauf hin, dass leider nur in wenigen Studien dieser extrem entscheidende Faktor beachtet wird. Als zweiten
essenziellen Punkt fügte er die Zementrest-Problematik an. Er berichtete von
einem Tag, der ihn zum Umdenken
bewog. An diesem Tag hatte er zwei
Patienten mit Implantatverlust wegen
zementrestinduzierter Periimplantitis
in seiner Praxis. Seitdem arbeitet er mit
verschraubten Versorgungen und individuellen Abutments.
Im letzten Vortrag des Tages zeigte
Dr. Cary Shapoff die Fälle, in denen
er im Jahre 2000 die ersten „Bio-Lok“Prototypen implantierte, mit durchweg hervorragendem Langzeiterfolg.
Das Abendprogramm mit köstlichem Essen im Bâoli war ein wirklich
gelungener Ausklang des interessanten
Fortbildungstages.
Abb. 1: Global Symposium Miami – das Auditorium. – Abb. 2: Ansprache von Steve Boggan, BioHorizons-CEO.
Los ging es am Donnerstag mit
speziellen Workshops von Dr. Edward
P. Allen, Dr. Gerhard Iglhaut, Dr.
Michael Pikos, Dr. Jay Reznick und
Dr. Hamid Shafie zu den Themen Weichgewebsaugmentation, Hartgewebsaugmentation, Extraktionsmanagement,
3-D-Navigation und Sofortversorgung
zahnloser Kiefer.
Mittags eröffnete Steve Boggan,
CEO BioHorizons, das Hauptsymposium, in dem zu Anfang Dr. Craig
Misch auf die Sofortversorgung im
ästhetisch anspruchsvollen Frontzahnbereich einging. Durch minimalinvasives Vorgehen und mithilfe der
Laser-Lok® Oberfläche am Abutment
können die Papillen sogar zwischen
Implantaten vorhersagbar erhalten
werden. Wichtig hierfür ist die richtige
Positionierung und Dimensionierung
des Implantates sowie die Verwendung der Laser-Lok® Oberfläche. Die
Studien und Histologien zeigen, dass
es bei dieser laserstrukturierten
Oberfläche erstmals zu einer bindegewebigen und teilweise knöchernen
Verbindung mit dem Abutment
kommt. Diese der biologischen Breite
entsprechende Histologie ist gegenüber dem langgezogenen Saumepithel
bei konventionellen Implantaten und
Abutments deutlich im Vorteil und
kann die Papillen auch zwischen zwei
Implantaten stützen.
Korrekte Positionierung
Im anschließenden Vortrag ging
Dr. Bach Le besonders auf die richtige
dreidimensionale Positionierung und
Dimensionierung der Implantate ein.
Wichtig ist, dass die Regeln der Biologie
befolgt und eher dünnere Implantate
verwendet werden, um ausreichend
Abstand nach bukkal einzuhalten. Implantate mit geringerem Durchmesser
sind dank neuer Titanlegierungen
(Grad 5) auch unter 4 mm genügend
stabil und verringern das Risiko einer
zu weit bukkalen Positionierung.
Zudem warnt er vor der zeitgleichen
Extraktion benachbarter Zähne und
empfiehlt diese schrittweise zu extrahieren. Größere Augmentationen sind
so meist zu umgehen.
Im letzten Vortrag des ersten Kongresstages stellte Dr. Michael Pikos
sein Konzept bei hoch anspruchsvol-
verdickt das Weichgewebe mit einem
Bindegewebstransplantat. Die Implantatinsertion erfolgt in diesen Fällen nicht früher als fünf Monate nach
Augmentation. Zu diesem Zeitpunkt
zeigt die mittels Trepanbohrer entnommene Biopsie 95 % organisierten Knochen und nur noch 5 %
MinerOss®-Anteil. Dies ist ein Vorteil
gegenüber den nicht resorbierbaren
Materialien, welche er nur bei der
Implantation zur Weichgewebsunterstützung verwendet.
Zellverhalten auf texturierten
Oberflächen
Am Freitag war der Kongresssaal
schon um 8 Uhr stark besucht und
so starteten die Teilnehmer mit dem
Vortrag von Dr. Jack Ricci, Biowissenschaftler der NYU, in den zweiten
in der Literatur kein Nachteil dünnerer Implantate zu finden ist. Er ermutigt zur Verwendung dünnerer
Implantate. Zudem ist die Zementrest-Problematik immens und meist
die Ursache für Periimplantitis. Daher
sollten individuelle Abutments oder
verschraubte Versorgungen verwendet
werden. Zur Therapie wies er auf die
Veröffentlichungen von Prof. Frank
Schwarz aus Düsseldorf hin und erörterte das chirurgische Protokoll.
Bindegewebiges Attachment
Dr. Nicolaas Geurs knüpfte an
seinen Vorredner an und wies auf die,
im Vergleich zum Zahn, kompromittierte Abdichtung am Implantat hin.
Dies führt zu einer geringeren Erfolgsprognose bei Patienten mit Parodontalerkrankungen. In dieser Hinsicht
„One Abutment – One Time“
Schon bei der Implantation wird
ein Schlüssel hergestellt, der die Posi-
Minimalinvasive
chirurgische Techniken
Laser-Lok® ist ein präzises, mit Lasertechnik in die Oberfläche von Dentalimplantaten und Abutments eingearbeitetes Rillenmuster in Zellgröße.
Fortbildungstag. Er untersuchte Zellverhalten auf texturierten Oberflächen und zeigte die Unterschiede
herkömmlich rauer Oberflächen zu
der gezielt strukturierten Laser-Lok®
Oberfläche. Ansatzpunkt seiner Forschungen war, eine strukturierte
Oberfläche für optimalen KnochenImpantatkontakt zu entwickeln, die
auch das epitheliale Tiefenwachstum
unterbindet. In histologischen Untersuchungen konnte erstmalig nicht
nur die knöcherne, sondern die eine
bindegewebige Integration von Oberflächen mit Rillen in Mikrometerdimension nachgewiesen werden.
Dies ist die Grundlage für die Entwicklung der Laser-Lok® Oberfläche.
Misserfolgsursachen
bei Implantaten
Im Anschluss an diesen biologisch geprägten Vortrag referierte
sei die Laser-Lok® Oberfläche ein
gutes Hilfsmittel. Auch seine histologischen Studien zeigen ein bindegewebiges Attachment und vermehrt
Blutgefäße direkt am Abutment.
Dr. Myron Nevins führte weitere
histologische Studien auf, die beweisen, dass dank dem bindegewebigen
Attachment 2 mm interimplantärer
Abstand ausreichend sind. Die Humanhistologien zeigten auch, dass die
Knochen-Implantat-Kontaktfläche
im Bereich der Laser-Lok® Oberfläche
erhöht ist.
In der anschließenden Diskussion
erörterte Nevins, dass verschraubte
Versorgung für Zahnärzte und Techniker einiges an Umdenken erfordert
und deshalb meist zementiert wird.
Die Referenten waren sich aber einig,
dass im Falle einer Zementierung der
Spalt keine 2 mm subgingival liegen
sollte.
tion des Implantats in Beziehung zu den
Nachbarzähnen setzt. Nach geschlossener Einheilung wird vor der Freilegung
ein Abdruck gemacht und das Laboranalog mithilfe des Schlüssels in das
aktuelle Modell eingearbeitet. Somit
hat man schon vor der Freilegung ein
Modell von der Implantatpostition mit
aktueller Weichgewebssituation. Das
Hybrid-Abutment und die Krone
(möglich ist auch eine provisorische
Krone) werden schon vor der Freilegung hergestellt. Bei der Freilegung
wird das Weichgewebe modelliert und
die Krone direkt eingesetzt. Dies hat
zur Folge, dass das Bindegewebe direkt
mit dem Laser-Lok®-Hybrid-Abutment
verwächst und somit eine optimale
Abdichtung entsteht. Dieses Protokoll
erfordert einiges an Umdenken, ist aber
weniger aufwendig. Zudem entstehen
der biologischen Breite ähnliche Verhältnisse am Implantat.
Am Samstag folgten dann weitere
Vorträge im Ost- und West-Flügel des
aufgeteilten Kongresssaales. Unter anderem ging Dr. Marius Steigmann auf
die Problematik des Papillenerhaltens
im parodontal vorgeschädigten Gebiss
ein. Seiner Meinung nach müsse die
„Soft-Tissue-World“ richtig verstanden
werden. Die gewohnte Chirurgie zerstört die sensiblen Strukturen. Im Falle
von parodontal geschädigten Zähnen
schafft er den Erhalt von Papillen, indem er mit Laser-Lok® sofort implantiert, diese bis zu 2 mm suprakrestal
platziert und mithilfe der sofortigen
provisorischen Versorgung das Weichgewebe vor dem Kollabieren bewahrt.
Auch Dr. Edward P. Allen geht
in seinem Vortrag auf die minimalinvasiven chirurgischen Techniken ein.
Er verwendet so gut wie nie eine Entlastungsinzision und löst auch nur
im Einzelfall die Papillen. Sein Vortrag
„Maximale Ästhetik mit minimalinvasiver Chirurgie“ zeigt sein meist angewendetes Verfahren zur Rezessionsdeckung. Mithilfe der Tunneltechnik
platziert er AlloDerm® (humanes
Bindegewebe) zur Weichgewebsverdickung. Dieser gut vorhersagbare scho-
➟
[11] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013
Bald Paradigmenwechsel
in der Implantologie?
Dies und vieles mehr waren Thema des ZERAMEX®-Kongresses,
der eine durchweg positive Resonanz erhielt.
ZÜRICH – Am 31. Mai 2013 lud
Dentalpoint zum 3. Internationalen
ZERAMEX®-Kongress nach Zürich
ein. Implantologie-Experten stellten
dabei den rund 120 Teilnehmern
unter dem Motto „Praxisorientierte,
Jürg Bolleter (CEO Dentalpoint) eröffnete den
3. Internationalen ZERAMEX®-Kongress.
metallfreie Zahnversorgung“ umfangreiche Beispiele des Schweizer
Vollkeramik-Systems aus Theorie
und Praxis vor.
Jürg Bolleter, CEO Dentalpoint,
eröffnete feierlich die Veranstaltung
und brachte seine Freude über die
gestiegene Teilnehmerzahl in diesem
Jahr zum Ausdruck. Gleichfalls gab
er einen zusammenfassenden Ein-
blick in die Erfolgsgeschichte der
ZERAMEX®-Implantate. Er forderte
zudem zum Umdenken hin zu Vollkeramik-Systemen auf und kündigte
mit Blick auf neue Fertigungsverfahren einen Paradigmenwechsel an.
Als erster Redner sprach Prof.
Dr. Andrea Mombelli. Zusammen
mit seiner Kollegin, Dr. Nada Müller,
präsentierte er u.a. die Ergebnisse
einer klinischen Fünf-Jahres-Studie.
Es folgten Vorträge zur praktischen
Anwendung der ZERAMEX®-Implantate. Prof. Dr. Dr. Siegfried Jank
sowie Dr. Mario Kirster stellten anschauliche Fallbeispiele aus der eigenen Praxis vor. Im Anschluss referierten Georges Degoumois sowie
Dietmar Gruber über den Aspekt der
prothetischen Versorgung auf den
Vollkeramikimplantaten. Danach
erläuterte Dr. Urs Brodbeck die Vorteile, die sich beim Einsatz von Zirkonoxid als Alternative zu Titan für
Behandler und Patient ergeben. Als
letzte Referentin sprach schließlich
Frau Dr. Sabine Schütt unter dem Gesichtspunkt der Selektion nach immungenetischen Aspekten über die
Materialverträglichkeit von Titanund Zirkonimplantaten.
Beim Follow-up am Samstag
konnten die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen vertiefen. DT
Dentalpoint AG
Tel.: +41 44 388 36 36
www.dentalpoint-implants.com
International Events 11
Senioren zahnmedizinisch betreuen
Die Alterszahnmedizin steht im Mittelpunkt des 54. Bayerischen Zahnärztetages.
MÜNCHEN – „Biss im Alter – die
Zahnbehandlung des gealterten Patienten“, unter diesem Titel steht der
54. Bayerische Zahnärztetag 2013.
Zahnmedizin und das breite Behandlungsspektrum für ältere Menschen.
„Unser Wissenschaftlicher Kongress
ist wie jedes Jahr auf den behandeln-
den Zahnarzt in der Praxis ausgelegt“,
sagt Christian Berger, Vizepräsident
der BLZK und Leiter des Zahnärztetags.
„53. Bayerische
Zahnärztetag 2012“
[Bildergalerie]
Die zentrale Fortbildungsveranstaltung der bayerischen Zahnärzte
findet vom 24. bis 26. Oktober 2013
in München statt. Das Wissenschaftliche Programm für Zahnärzte beleuchtet Aspekte rund um die Zahnmedizin für ältere Menschen.
Parallel läuft das Programm
„Praxiswissen mit Biss“ für das zahnärztliche Personal sowie eine Dentalausstellung. Veranstalter sind die
Bayerische Landeszahnärztekammer
(BLZK) und die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) in
Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin
(DGAZ).
Innerhalb weniger Jahre hat sich
die Alterszahnmedizin von einem
Nischenthema zu einem Schwerpunkt der Zahnmedizin entwickelt.
Grund dafür sind nicht nur die demografische Entwicklung, sondern
auch die Prophylaxe-Erfolge der
Zahnmedizin auf neuen Wegen
Die Referenten beleuchten Behandlungskonzepte für fitte ältere,
für gebrechliche und für pflegebedürftige Menschen – von der Parodontologie über die Implantologie
bis hin zur Endodontie, Kieferorthopädie und Prothetik. Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident der BLZK und
Vizepräsident der DGAZ, zeigt die
Zahnmedizin auf neuen Wegen –
„Von fit bis gebrech„54. Bayerische
lich“. Weitere Infor- Zahnärztetag 2013“
[Programm]
mationen zum Programm und Anmeldung unter www.
bayer ischer-zahn aerztetag.de DT
OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
event@oemus-media.de
www.oemus.com
ANZEIGE
➟
nende Eingriff führt zu dickem Bindegewebe und erspart den Patienten
die schmerzhafte Bindegewebsentnahme.
Wunsch: sofortige und
festsitzende Versorgung
Die Nachmittagsvorträge von Dr.
Hamid Shafie und Dr. Lewis Cummings
widmen sich einer immer größer werdenden Patientengruppe, den potenziell zahnlosen Patienten.
Shafie weist auf die Wichtigkeit
hin, auf die Wünsche der Patienten zu
hören und ihnen diese Wünsche auch
zu erfüllen. In der Regel ist dies eine
sofortige und festsitzende Versorgung.
Genau deshalb ist das All-On-4® Konzept so erfolgreich.
Auch die Studienlage sei für Sofortbelastung nicht schlechter als für die
konventionelle Versorgung nach drei
bis sechs Monaten. Allerdings muss die
Sofortbelastung neu gelernt werden.
Wichtig ist ein „Premium-Implantat“
mit hoher Protein-Bindungsqualität.
Am besten funktioniert es im D2-D3Knochen, da dieser gut durchblutet
ist, und die Knochenheilung schneller
abläuft als im D1-Knochen. Als Alternative zum All-On-4® Konzept stellt
er das TeethXpress® Konzept vor. Interforaminär oder intersinusal werden
zwei bis vier Implantate gesetzt und
durch zwei kurze Implantate im Molarenbereich ergänzt. Die Implantate
Erlernen
Erlernen S
Sie
ie die
die Lachgassedierung
Lachgassedierung v
von
on S
Spezialisten
pezialisten
können wie gewohnt gerade gesetzt und
am Tag der Operation durch Umarbeiten einer Kunststoffprothese direkt festsitzend versorgt werden. Diese spannungsfreie feste Versorgung verteilt die
Kaukraft gleichmäßig auf alle Implantate und verhindert so eine Überbelastung während der Osseointegrationsphase. Frühstens nach acht Wochen
kann dann die definitive Prothetik erfolgen. Hier kann der Patient erneut
zwischen einer herausnehmbaren oder
festsitzenden Versorgung wählen. Von
ähnlichen durchweg positiven Erfahrungen mit dem TeethXpress® Konzept
berichtet Dr. Lewis Cummings. Er ergänzt seinen Vorredner mit vielen Fällen
und Details. Wichtig für die langfristige
Stabilität ist auch bei diesem Verfahren
ausreichend Weichgewebe um die Implantate. Eine chirurgische Anleitung
für TeethXpress® in Deutsch wird bald
folgen.
Die hervorragende Organisation,
Durchführung und das außergewöhnliche Ambiente wecken die Lust auf den
nächsten BioHorizons Weltkongress
am 8. bis 9. Mai 2014 in Dubai. Doch zunächst findet am 23. und 24. August
2013 das 3. BioHorizons Symposium
am Karl Häupl Institut in Düsseldorf
statt. DT
BioHorizons GmbH
Tel.: +49 761 556328-0
www.biohorizons.com
Exklusivschulungen
E
xklusivschulungen - Individuelles
Individuelles
Lernen
kleinen
Lernen iin
nk
leinen Gruppen:
Gruppen:
Berlin
B
e r l in
Düren
D
üren
Kitzbühel
K
itzbühel
Leipzig
Leipzig
Wien
W
ien
Rosenheim
Rosenheim
Dortmund
D
ortmund
Wiesbaden
W
iesbaden
16.
17.08.
1
6. / 1
7.08. 2013
2013
06.
07.09.
2013
0
6. / 0
7.09. 2
013
13.
1
3. / 14.09.
14.09. 2013
2013
20.
21.09.
2013
2
0. / 2
1.09. 2
013
25.
2
5. / 26.10.
26.10. 2013
2013
15.
16.11.
2013
1
5. / 1
6.11. 2
013
22.
23.11.
2013
2
2. / 2
3.11. 2
013
06.
07.12.
2013
0
6. / 0
7.12. 2
013
F o La
rt ch
bi g
ld a s
u
n
g
Kontakt:
K
ontakt:
Stefanie
IIfzL
f zL – S
tefanie Lohmeier
Lohmeier
Bad
Trißl
Straße
39
B
ad T
rißl S
traße 3
9
D-83080
Oberaudorf
D
-83080 O
beraudorf
Tel:
+49
8033–9799620
T
el: +
49 ((0)
0) 8
033–9799620
E-Mail:
E
-Mail: iinfo@ifzl.de
nfo@ifzl.de
www.ifzl.de
IInternet:
nternet: w
ww.ifzl.de
Aktuelle
Termine
www.ifzl.de
A
ktuelle T
ermine unter:
unter: w
ww.ifzl.de
Teamschulungen
vor
Teamschulungen v
or Ort
Ort iin
n
Ihrer
I
hrer Praxis:
Praxis:
Das
Sorglospaket
Wir
kommen
ir k
ommen mit
mit
D
as rrundum
undum S
orglospaket - W
unseren
Referenten
Praxis
und
n IIhre
hre P
raxis u
nd schulen
s c h u le n
u
nseren R
eferenten iin
gesamtes
Team
Supervision!
nklusive S
upervision!
IIhr
hr g
esamtes T
eam iinklusive
Beide
Beide Fortbildungsmöglichkeiten
Fortbildungsmöglichkeiten werden
werden mit
mit Fortbildungspunkten
Fortbildungspunkten g
gemäß
emäß B
BZÄK
ZÄK und
und DGZMK
DGZMK validiert
validiert
Referenten:
Referenten:
Wolfgang
Zahnarzt
Wolfgang Lüder,
Lüder, Z
ahnarzt &
Lachgastrainer:
Lachgassedierung
der
L
achgastrainer: L
achgassedierung in
in d
er
Erwachsenenzahnheilkunde
E
rwachsenenzahnheilkunde
Andreas
Martin,
Anästhesie
A
ndreas M
artin, Facharzt
Facharzt ffür
ür A
nästhesie
Cynthia
und
C
ynthia von
von der
der Wense
Wense u
nd
Dr.
Isabell
von
Kinderzahnärztinnen:
D
r. I
sabell v
on Gymnich,
Gymnich, K
inderzahnärztinnen:
in d
er K
inderzahnheilkunde
N2O in
der
Kinderzahnheilkunde
M
alte V
oth: Notfalltrainer
Notfalltrainer ffür
Malte
Voth:
ür Zahnärzte
Zahnärzte
Bezugsquelle
ezugsquelle
TECNOGAZ
Lachgasgerät
ECNOGAZ L
achgasgerät TLS
med
LS m
ed sedation
sedation GmbH
GmbH
Tel:
+49
8035-9847510
el : +
49 ((0)
0) 8
035-9847510
Vorteilspreise
bei
Buchung
orteilspreise b
ei B
uchung
eines
Seminars
bei
e
ines S
eminars b
ei
Stefanie
Lohmeier!
IIfzL
f zL S
tefanie L
ohmeier!
[12] =>
12 Austrian Events
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013
Erfolgreiche Parodontologie Expertentage Planung ist gleich Erfolg!
Die Veranstaltung bot dem zahnärztlichen Team ein komplettes parodontales Behandlungskonzept.
KITZBÜHEL – Vom 31. Mai bis 1. Juni
2013 fand in Kitzbühel die 21. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP) unter
ihrem neuen Titel „Parodontologie
Expertentage: lernen – wissen – anwenden“ statt.
Die Neuaufstellung des Veranstaltungsprogramms stellt jedes Jahr ein
gut besucht, am Nachmittag fand erstmals ein „Industrie Round Table“ gemeinsam mit Ausstellern und Vorstand
der ÖGP statt. Das Casino Kitzbühel
war der stimmungsvolle Rahmen für
die Eröffnung des Kongresses.
Das wissenschaftliche Hauptprogramm stand für Zahnärzte und PASS
ganz im Zeichen des Berner Konzeptes:
Alle Aspekte wurden auf dem letzten
Stand des Wissens evidenzbasiert präsentiert. Die chirurgische Parodontaltherapie wurde von den Grundlagen
für Regeneration und Osseointegration über die Möglichkeiten der parodontalplastischen Maßnahmen bis hin
zur Versorgung von Lücken mit Implantaten aufbereitet.
Österreichischer Zahnärztekongress 2013:
Fortbildungswochenende im Herzen der Grazer Altstadt.
Parallelprogramm & Praktikertag
komplettes parodontales Behandlungskonzept für das gesamte zahnärztliche Team vor. Den Anfang machte
heuer Prof. Dr. Anton Sculean, Chef
der Abteilung für Parodontologie
Bern, mit dem „Berner Konzept der
synoptischen Parodontaltherapie“.
Am Donnerstag waren alle Workshops
Prof. Sculean eröffnete die Vortragsschiene mit einem Plädoyer für den
Erhalt von Zähnen: „Implantate sind
nicht Zahnersatz, sondern Ersatz für
verloren gegangene Zähne!“ Sein Team
stellte schrittweise den Weg eines parodontal erkrankten Patienten durch
den typischen Behandlungsablauf dar.
Täglich gab es sowohl für Zahnärzte als auch PASS ein Parallelprogramm. „Zahnarztpraxis 3.0“ zeigte
Möglichkeiten und Herausforderungen für die zahnärztliche Praxis in
einem sich durch Internet, steigende
Patientenwünsche und Konkurrenzdruck stark wandelnden Umfeld auf.
Der „Praktikertag“ am Samstag stand
unter dem Motto „aus der Praxis für
die Praxis“ und bot die Gelegenheit,
über neue Techniken wie Lachgassedierung, Piezocision und periimplantäres Gewebsmanagement kennenzulernen. Inoffizieller Höhepunkt
war die Alm-Lounge-Party am Freitag
im Rasmushof, der zur Almhütte umgestaltet war. Gute Laune vereinte sich
mit österreichischer Gastfreundschaft
und Gemütlichkeit und so manche ließen den Abend im legendären „Take
Five“ ausklingen. DT
www.paroknowledge.at
ÁFortsetzung von Seite 1
Straumann-Party
Am Freitagabend durften sich
die Gäste auf einen besonderen
Abend im außergewöhnlichen Ambiente des Hangar 7 freuen: Mit
„Rock it Amadeus!“ wurde ihnen ein
den Versuch einer Standortbestimmung zu dem Thema „Implantate aus
Zirkondioxid“.
Am Samstagmittag endete der erste
nationale ITI-Kongress Österreich.
Organisatoren und Aussteller zeigten
sich ob des beachtlichen Interesses der
Teilnehmer sehr zufrieden.
Für und Wider
problematischer Fälle
Am zweiten Kongresstag standen –
unter der Moderation von Univ.-Prof.
DDr. Ingrid Grunert – die Schwerpunkte „Digitaler Workflow“, Dr.
Daniel Hess, Knittelfeld, „CAD/CAMMaterialien in der digitalen Zahnmedizin“, Priv-Doz. Dr. Petra Güß, Freiburg im Breisgau, sowie die „Kommunikation zwischen Zahnarzt und
Zahntechniker: Möglichkeiten und
Grenzen neuer Technologien“, ZTM
Rudolf Hrdina, Guntramsdorf, im
Mittelpunkt. Gegenstand der Diskussion war außerdem das Für und Wider
liche Programm ab. Auch für den geselligen Teil und die Möglichkeit, Kontakte in der Kollegenschaft zu knüpfen,
ist mit einem Galadiner in einem renommierten Grazer Innenstadtlokal
sowie einer großen Kongressabendveranstaltung im Grazer Kunsthaus
gesorgt.
Verbringen Sie ein Fortbildungswochenende in der Genuss Hauptstadt
Graz, Stadt der roten Dächer, Stadt des
Uhrturmes mit seiner abwechslungsreichen Geschichte und der barocken
Bauten. Verbinden Sie diese Fortbildung mit einem Ausflug ins Kunsthaus
oder in die idyllische Südsteiermark,
auch steirische Toskana genannt. DT
ÖGZMK Steiermark
Univ.-Klinik für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde
stmk@oegzmk.at
www.özk2013.at
So praxisnah wie möglich ...
Infos zum Unternehmen
exklusives Entertainment aus
Klassik und Moderne, dazu eine kulinarische Reise im Herzen der Mozartstadt geboten.
GRAZ – Der Österreichische Zahnärztekongress findet heuer vom 3. bis
5. Oktober in Graz statt. Als Kongresstitel wurde „planungistgleicherfolg“
gewählt. Als hervorzuhebende Besonderheit wollen die Veranstalter die
interdisziplinäre Diskussion fördern,
indem sie bewusst auf mehrfache Parallelvortragsblöcke in unterschiedlichen Sälen verzichten. Das Hauptprogramm wird dementsprechend
ausschließlich im Hauptsaal des congress|graz, dem Veranstaltungszentrum im Herzen der Grazer Altstadt,
abgehalten. Damit wird sichergestellt,
dass alle Teilnehmer sowohl themenals auch praxisnah über die unterschiedlichsten Fachbereiche von internationalen Referenten informiert
werden.
Ein umfassendes Vortragsprogramm für zahnärztliche Assistenten
mit zusätzlich insgesamt 16 Praxisworkshops rundet das wissenschaft-
links: Dr. Madeleine Aslund – rechts: DDr.
Sascha Virnik
der Verwendung von körpereigenen
oder körperfremden Augmentationsmaterialien, Prof. DDr. Norbert Jakse,
Graz. Darüber hinaus gab DDr. Christian Brandtner, Salzburg, einen Überblick zur osteosynthesefreien Sandwichosteoplastik und deren Kombinationsmöglichkeit mit anderen augmentativen Maßnahmen.
Am Samstagnachmittag gab Dr.
Rino Burkhardt, Experte für ästhetisch-plastische PA-Chirurgie aus Zürich, unter der Moderation von DDr.
Sascha Virnik einen Überblick zum
Thema „Wundverschluss, -stabilität
und -heilung in der plastischen Parodontalchirurgie“. Schließlich unternahm Dr. Michael Gahlert, München,
ITI: Forschung – Entwicklung –
Weiterbildung
Das 1980 gegründete Internationale Team für Implantologie (ITI)
vereint Experten aus aller Welt und
allen Fachgebieten der dentalen Implantologie und der Geweberegeneration. Die mittlerweile über 15.000 –
Fellows und Members – tauschen
regelmäßig auf Tagungen, Fortbildungsveranstaltungen und Kongressen ihr in Forschung und klinischer
Praxis erworbenes Wissen aus.
Ziel ist es, BeInfos zum Autor
handlungsmethoden
und -ergebnisse zum
Wohl der Patienten
kontinuierlich zu verbessern. DT
www.iti.org
... so viel Wissenschaft wie notwendig. Innovative Lösungen
zur Erleichterung des Praxisalltags auf Burg Perchtoldsdorf.
PERCHTOLDSDORF – Wie gelingt
es, erfolgreich im Praxisalltag zu sein?
3M Österreich lud namhafte Vortragende ein, innovative Lösungen zur
Erleichterung des Praxisalltags vorzustellen. Am 13. und 14. September 2013
erwartet die Gäste im historischen
Ambiente der Burg Perchtoldsdorf bei
Wien ein anwenderfreundliches Vortragsprogramm, bei denen der persönliche Nutzen für den Praxisalltag im
Vordergrund stehen soll.
steht ebenso auf dem Programm wie
ein betriebswirtschaftliches Thema zur
Praxisführung.
Die Burg Perchtoldsdorf ist ein
technisch hochklassiger, moderner
Veranstaltungsort in unmittelbarer
Einfach erfolgreich
Zeichnet sich ein Produkt durch
besonders einfache Anwendung aus,
garantiert dies nicht nur einen unkomplizierten, komfortablen und hocheffizienten Arbeitsablauf. Mit Blick
auf das Wohl des Patienten ist ebenso wichtig, dass ein einfacher, strukturierter Arbeitsprozess das Risiko
von Anwendungsfehlern reduziert
und so das zuverlässige Erzielen hochwertiger Ergebnisse maßgeblich unterstützt.
Namhafte Referenten aus Österreich und dem deutschsprachigen
Ausland berichten aus den Bereichen
restaurative und prothetische Zahnheilkunde, Kieferorthopädie und
Mini-Implantate über ihre Erfahrungen. Die Zusammenarbeit zwischen
Zahnarzt und zahntechnischem Labor
Nähe zu Wien. Für das leibliche Wohl
ist während der gesamten Veranstaltung mit Catering auf höchstem
Niveau gesorgt. DT
3M Österreich GmbH
Tel.: +43 1 86686-321
www.3mespe.at/Veranstaltung
[13] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013
User Report 13
Mit Kichernase und Traumkugeln –
Lachgassedierung in der Kinderzahnheilkunde
Sowohl Erwachsene als auch Kinder können Angst vor der zahnärztlichen Behandlung entwickeln. Um die kleinen Patienten beim Angstabbau zu unterstützen,
sollte auf patientenfreundliche Verfahren, wie Lachgas, zurückgegriffen werden. Von Dr. Isabell von Gymnich, Regensburg, Deutschland.
Angst vor der zahnärztlichen Behandlung ist ein subjektives Gefühl,
das durch zahlreiche Faktoren wie
Alter, Entwicklungsstand, familiäre
Hintergründe, Unbekanntes (Personen, Gerätschaften, Geräusche),
akute Zahnprobleme, Schmerzer-
wartung und eigene Erfahrungen beeinflusst wird. Etwa zehn Prozent der
Kinder zeigen Zahnbehandlungsangst in verschiedenen Ausprägungsformen: Diskussionen, Szenen innerer Not, Rückzug, Verweigerung,
Aggressivität, Übersprungshandlungen, Fluchtversuche und Tobsuchtsanfälle (bis zum Erbrechen) sind
jedem Behandler schon einmal begegnet.
Je kleiner und jünger der Patient
ist, umso weniger verfügt er über
Strategien der Angstbewältigung.
Größere Kinder, die bereits traumatische Behandlungen erlebt haben,
zeigen durch Vermischung von Angst
und Schmerzempfinden eine erhöhte
Stressreaktion. Eine Fokussierung
Was sagen die
Fachgesellschaften dazu?
Lachgas bis 50 % in alleiniger Verwendung mit einem Lokalanästhetikum
wird von der ASA (American Society of
Anesthesiologists) in den Guidelines
aus dem Jahre 2002 als „minimal sedation“ mit „minimal risks“ definiert
und kann vom Zahnarzt („Non-Anesthesiologist“) ohne Anwesenheit eines Anästhesisten angewendet werden. Von enormer Wichtigkeit ist
eine fundierte Ausbildung nach den
Richtlinien der CED (Council of European Dentists), die sich an den Vorgaben der AAPD (American Academy
of Pediatric Dentistry) und der EAPD
(European Academy of Pediatric
Dentistry) orientieren. Die Sedierung
mit Lachgas wird bei richtlinienkonformer technischer Ausrüstung und
fachgerechter Anwendung als „patientenbezogenes Management von angstbezogenen Hindernissen nach dem
neuesten Kenntnisstand der Medizin“
für die Kinderbehandlung ausdrücklich empfohlen. In Amerika wird Lachgas seit 1960 in der Zahnheilkunde
angewendet. In Deutschland verwendeten 2009 bereits 25 % der Kinderzahnärzte Lachgas in ihren Praxen.
auf negative Erwartungen lässt sie
sämtliche zahnärztliche Maßnahmen verweigern, um sich vor weiteren „Übergriffen“ zu schützen. Da
beim Erstkontakt mit der „Erlebniswelt Zahnarztpraxis“ die Weichen für
die Zukunft gestellt werden (2/3 der
westeuropäischen Erwachsenen mit
Zahnarztangst berichten als Zeitraum der Entstehung die frühe Kinderzeit), hat man als Behandler die
Möglichkeit, diese Prägung positiv
zu gestalten und der Zahnarztangst
vorbeugend entgegenzuwirken.
Warum Lachgas in der
Kinderzahnheilkunde?
Um für eine qualitativ angemessene zahnärztliche Behandlung
die notwendige Kooperation wieder
herzustellen, braucht es Empathie,
Geschick, Überzeugungskraft und
Geduld, sogenannte „Soft Skills“, die
im Praxisalltag nicht immer unbegrenzt zur Verfügung stehen, zumal
die Zeit inzwischen weiterläuft. So
bleibt ein großer Teil der Milchzahnkaries unbehandelt (DAJ-Studie
2009: ca. 50 Prozent), die restlichen
behandlungsunwilligen Kinder werden häufig unter Allgemeinanästhesie saniert, eine Methode, die eigene
Risiken mit sich bringt. Eine gut steuerbare und sehr sichere Alternative
bietet die Behandlung mit Lachgas.
Diese Sedierungsform ist ein patientenfreundliches, einfaches Verfahren,
das durch Angstabbau (Anxiolyse),
bei erhaltenem Bewusstsein und
funktionierenden Schutzreflexen die
Kooperation der kleinen Patienten
unterstützt.
Wie funktioniert das genau?
Beim ersten Termin wird nach Erhebung von Anamnese und Befund,
Aufklärung über Therapiemöglichkeiten und der Behandlungsplanung
die geeignete Behandlungsart für den
Patienten festgelegt, die dem Umfang
der durchzuführenden Maßnahmen,
dem Alter sowie der physischen und
psychischen Verfassung des Patienten
gerecht werden sollte. Erscheint die
Behandlung mit Lachgas geeignet,
wird der Patient mit der bunten Nasenmaske („Kichernase“) vertraut-
gemacht, die Eltern erhalten einen
Aufklärungsbogen über die Lachgassedierung sowie die dadurch anfallenden Kosten und geben ihr schriftliches Einverständnis.
Zu Beginn der Behandlung atmet
das Kind ein Sauerstoff-Lachgas-Ge-
Fortbildung:
Zahnarzt Lachgas Kurs
• 16. und 17. August 2013 – Berlin
• 6. und 7. September 2013: „Lachgas
meets Implantology“ Special Event:
Lachgaszertifizierung mit Live-OP
bei Prof. Dr. Murat Yildirim, Düren
• 20. und 21. September 2013 – Leipzig
• 15. bis 16. November 2013 – Rosenheim
• 22. und 23. November 2013: „Lachgas
goes Cerec“ Special Event: Lachgaszertifizierung mit Live-Demo by Dr.
Wilhelm Schweppe, Dortmund
• 6. und 7. Dezember 2013, Wiesbaden
misch über die „Kichernase“ ein, während der Lachgasanteil langsam erhöht wird, bis der gewünschte Entspannungszustand erreicht ist. Diese
individuell dosierte Mischung wird
beibehalten. Die Aufnahme erfolgt
über die Lunge, der Transport zum
Zentralen Nervensystem über das
Blut. Dort ruft Lachgas an verschiedenen Synapsen unterschiedliche Wirkungen hervor: Anxiolyse (bis zur
Euphorie), Sedierung (Entspannung,
Somnolenz, reduzierter Bewegungsdrang), Analgesie (Heraufsetzung
der Schmerztoleranz, Verringerung
von Würgereiz), Dissoziation und
Trance (Aufhebung des Zeitgefühls,
veränderte Wahrnehmung, Erhöhung der Suggestibilität). Während
der gesamten Dauer der Behandlung ist der Patient entspannt und
kooperativ, eine fortwährende Beobachtung (ggf. Monitoring) und eine
drei- bis fünfminütige „Sauerstoffdusche“ gegen Ende der Behandlung – zur Ausleitung und Vermeidung einer Diffusionshypoxie sowie
eine schriftliche Dokumentation –
sind obligat.
Wo liegen die Vorteile?
Die optimierten Behandlungsvoraussetzungen helfen dem zahn-
ärztlichen Team, qualitativ hochwertige Ergebnisse unter wirtschaftlich
angemessenen Konditionen zu erzielen. Gleichzeitig ist die emotionale
Belastung aller Beteiligten auf ein
Minimum reduziert.
Da Lachgas die Suggestibilität
heraufsetzt, unterstützen die begleitenden Anwendungen verhaltensführender Maßnahmen wie Kinderhypnose, Konditionierung, Belohnung („Superhelfer-Urkunde“),
Tell-Show-Do und das Prinzip der
kleinen Schritte die individuellen
Fähigkeiten und Kooperationsstrategien der kleinen Patienten. So
wächst – durch die stressfreie Bewältigung der fremdgestellten Aufgabe
– das kindliche Selbstvertrauen, und
eine erneute, aber diesmal positive
Bewertung der Behandlungssituation
kann erfolgen („Reframing“). Durch
geschickte Sprachwahl und gezieltes
Loben erwünschter Verhaltensweisen kann die nächste Behandlung
zum sehnlichst erwarteten Ereignis
werden. Untersuchungen zeigen,
dass Kinder auch langfristig von dieser Vorgehensweise profitieren und
bei späteren Behandlungen, die ohne
Lachgas vorgenommen werden, signifikant weniger ängstlich sind.
Ein zusätzlicher Vorteil – speziell
für die Kinderbehandlung – liegt in
der moderaten analgetischen Potenz
von Lachgas, die eine Heraufsetzung
der Schmerztoleranzgrenze bewirkt.
Mit unterstützenden Suggestionen
und Elementen aus der Kinderhypnose kann bei der Füllungstherapie häufig auf eine örtliche
Betäubung verzichtet werden. Sollten
invasivere Maßnahmen eine Lokalanästhesie erforderlich machen, so ist
das für den Patienten – dank seines
euphorisierten Zustandes – eher
nebensächlich, und selbst Kinder mit
Spritzenangst akzeptieren bereitwillig die „Traumkugeln“ für den
Zahn. DT
IfzL
Institut für zahnärztliche
Lachgassedierung
Tel.: +49 8033 9799620
info@ifzl.de
www.ifzl.de
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. Isabell von Gymnich
Praxisinhaberin
Kinderzahnfee
Im Gewerbepark C 27
93059 Regensburg, Deutschland
Tel.: +49 941 4614014
Fax: +49 941 4616017
www.kinderzahnfee.de
ANZEIGE
[14] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013
14 User Report
Kieferorthopädische Behandlung junger
Patienten im Wechselgebiss
Die eCligner®-Behandlung beim jugendlichen Patienten ermöglicht es, potenzielle Malokklusionen ohne erwähnenswerte Nebenwirkungen im Hart- und
Weichgewebe zu behandeln. Ein Beitrag von Prof. Dr. TaeWeon Kim, Dr. Helmut Gaugel und Dr. Nils Stucki.
Für die kieferorthopädische Behandlung junger Patienten im Wechselgebiss stellen herausnehmbare
Apparaturen eine Möglichkeit der
aktuell am Markt erhältlichen Geräte dar. Festsitzende Apparaturen
hingegen werden selten bei jüngeren
Kindern angewandt, da durch deren
noch ungeschickte Handhabung
der Apparatur diese (z.B. durch Herausfallen oder Bruch) manipuliert
werden könnte. Nicht selten stellen
Kieferorthopäden bei jungen Patienten durch beschädigte Brackets
oder Bögen verursachte Irritationen
des Weichgewebes fest, da diese mit
den mitunter Schmerz verursachenden Problemen nicht richtig umzugehen wissen.
eCligner® ist eine herausnehmbare durchsichtige wie dünne Apparatur aus Kunststoff, die bei jungen
heranwachsenden Patienten (über
acht Jahre) lediglich für die Dauer
von acht bis zehn Stunden pro Tag
(empfohlen wird hierbei das Tragen
in der Nacht) eingesetzt werden
kann. Aufgrund der zwischen 23 und
1 Uhr nachts am stärksten erfolgenden Ausschüttung von Wachstumshormonen bei jungen Heranwachsenden, ist das eCligner® System in
der Lage, das potenzielle Kiefer-
Programms entsprechend dem
Durchbruchspfad und Grad eines
jeden Zahns realisiert. Bloc-outPosition und Grad ermöglichen dabei die Kontrolle verlagert durchbrechender Zähne durch Weisung
eines korrekten Pfads, mit dessen
Hilfe letztlich eine ideale Okklusion
mit dem gegenüberliegenden Zahnbogen erreicht wird (Abb. 3 bis 5).
Indikationen für eCligner®
bei Jugendlichen
wachstum ebenso effektiv während
des Schlafs zu kontrollieren wie
eine Kopf-Kinn-Kappe. Aufgrund
seiner einzigartigen Struktur wirkt
eCligner® sogar noch effektiver
und kann für das gesamte Gebiss
angewendet werden. Es beinhaltet
eine Zone für das Weichgewebe, um
anormalem Kieferwachstum ent-
gegenzuwirken und kontrolliert
dabei die Beziehung beider Kiefer,
damit eine funktionelle Okklusion
sowie ideal geformte Zahnbögen
erreicht werden können. Die Funktionen genannten Alignersystems
bei Heranwachsenden können wie
folgt zusammengefasst werden: Bewahren vorhandenen Platzes, Zu-
rückgewinnen von fehlendem Platz,
Kontrolle des Zahndurchbruchs sowie Wachstumskontrolle (skelettale
Korrektur) (Abb. 1 und 2).
Kontrolle des Zahndurchbruchs
Der Platz für das Durchbrechen
von Zähnen wird durch die digitale
Bloc-out-Funktion des 3-D eCligner®-
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Das eCligner®-System kann bei
Kindern mit Behinderung, Kindern
mit komplettem Milchgebiss, bei
jungen Kindern mit besonderen
Hobbys (z.B. Schauspielerei, Sport
etc.), Kindern mit Metallallergie, zur
Langzeitbehandlung unter Berücksichtigung von Nebenwirkungen
festsitzender Apparaturen (Dekalzifikationen der Zahnoberfläche bei
nachlässiger Kontrolle), bei Internatsschülern bzw. Jugendlichen an
ausländischen Schulen oder zur skelettalen Klasse II- und III-Korrektur
(unterbrechende Wirkung) angewandt werden.
Anwendung
Grundsätzlich bietet das eCligner®System auf Grundlage eines einma-
Abb. 1 und 2: Neunjährige Patientin im Wechselgebiss (Abb. 1). eCligner®-Anwendung zum Erhalt vorhandenen Raums, zur Eruptionskontrolle und Bogenausrichtung durch Erweiterung des Zahnbogens für das bleibende Gebiss
(Abb. 2). – Abb. 3 und 4: Die Bloc-out-Funktion zeigt eine Lücke zwischen dem Aligner und dem durchbrechenden Zahn. Sie korrigiert den Eruptionspfad und kontrolliert den Grad des Durchbruchs (Abb. 3). Der durchbrechende linke
Eckzahn wird durch die Bloc-out-Space-Wall auf seinen normalen Eruptionspfad geführt (Abb. 4). – Abb. 5: Bloc-out-Technik bei der Alignerfertigung zur Korrektur des Eruptionspfads, anschließend wird der Eruptionspfad in seine
korrekte Richtung geführt. – Abb. 6: eCligner® bietet besonders für junge Kinder einen hohen Tragekomfort bei bester Ästhetik, sodass der Patient ermutigt wird, die Apparatur im Schlaf zu tragen. – Abb. 7 bis 10: Achtjährige Patientin mit
Einzelzahn-Kreuzbiss (Abb. 7: vorher). eCligner® wurde angewandt, um den Zahnbogen zu erweitern, sodass der linke mittlere Schneidezahn über drei Monate in die richtige Position bewegt wurde (Abb. 8: nachher), ohne dass dabei
eine Apparatur auf die Zahnoberfläche gebondet wurde. In der okklusalen Ansicht ist der rechte mittlere Schneidezahn nach Expansion durch eCligner® zu sehen. – Abb. 11 und 12: Elfjähriger Junge mit einem impaktierten linken zweiten Prämolaren im Oberkiefer und einem unzureichenden Platzangebot (Abb. 11: vorher). Nach einem Jahr der noch andauernden Behandlung (die Aligner werden ausschließlich über Nacht getragen), ist der obere linke zweite Prämolar größtenteils durchgebrochen (Abb. 12).
[15] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013
User Report 15
13
14
15
16
17
18
19
20
Abb. 13 bis 16: Achtjähriges Mädchen mit verlagert durchbrechendem unteren linken lateralen Schneidezahn (Abb. 13: vorher). eCligner® Anwendung (Abb. 14, 15). Nach sechs Monaten ist der linke laterale Schneidezahn ideal im Zahnbogen positioniert (Abb. 16). – Abb. 17 bis 20: 14-jähriger Junge mit linkem ektopischen Eckzahn im Unterkiefer (Abb. 17: vorher). eCligner® wurde ausschließlich im Schlaf angewendet (Abb. 18, 19). Der linke Eckzahn wurde durch
Korrektur des Eruptionspfads ohne festsitzende Apparatur oder das Einhängen von Gummizügen korrigiert. eCligner® erweist sich als effektiv bei der Korrektur ektopisch durchgebrochener Zähne (Bloc-out-Technik) bei alleiniger Anwendung über Nacht (Abb. 20).
ligen initialen Abdrucks bei erwachsenen Fällen eine ganze Serie verschiedener Aligner (initial bis final).
Beim heranwachsenden Patienten
hingegen wird empfohlen, alle sechs
Monate einen neuen Abdruck zu
nehmen (in der aktiven Durchbruchsphase aller drei Monate).
eCligner® verfügt über abgerundete Enden, ist kompakt und ohne
scharfe Kanten. Die Aligner können
von den jungen Patienten ganz einfach während des Schlafs eingesetzt
werden (Abb. 6).
Klinische Anwendung
Das System eignet sich zur Therapie temporärer Kreuzbisse (Abb. 7
bis 10), zur Platzgewinnung (Abb. 11
und 12) oder Eruptionskontrolle
(Abb. 13 bis 16), bei verlagertem
Durchbruch (Abb. 17 bis 20), zur
Expansion des Zahnbogens (Abb. 21
und 22) oder zur skelettalen Korrektur (Abb. 23 bis 29).
Ergebnisse und Diskussion
eCligner® wurde zur klinischen
Behandlung mehrerer jugendlicher
Patienten eingesetzt. Dabei zeigte
sich, dass die Therapie durch Aligner
es ermöglicht, potenzielle Malokklusionen ohne erwähnenswerte
Nebenwirkungen im Hart- und
Weichgewebe zu behandeln.
Das System beeinträchtigt dabei
nicht den Alltag der Jugendlichen,
vielmehr wurde eine große Akzeptanz des nicht toxischen, schmerzfreien Aligner-Materials (PET) beobachtet.
Während des Schlafs (acht bis
zehn Stunden pro Tag) konnte eine
ausreichende Zahnbewegung mit
Bogenexpansion sowie kontrolliertem Kieferwachstum beobachtet
werden, sodass transversale Abweichungen bei großem Tragekomfort
der Apparatur korrigiert werden
konnten. Eine frühzeitige eCligner®Behandlung kann spätere Extraktionen im Erwachsenenalter verhindern, da der Kontrolleffekt ein exzessives Wachstum beider Zahnbögen
verhindert.
Die Bloc-out-Funktion spielte
eine große Rolle bei der Kontrolle des
Durchbrechens bleibender Zähne,
um später den normalen Durchbruchspfad sowie die idealen Position der Zähne zu finden. Aufgrund
des wöchentlichen Wechsels der
Schienen (ein Aligner pro Woche)
unterstützt eCligner® insbesondere
bei jungen Patienten eine gute
Mundhygiene, sodass zusätzliche
Desinfektionen entfallen.
Hauptvorteil von eCligner® ist
dessen Herausnehmbarkeit, wodurch das System eine noninvasive
kieferorthopädische Apparatur für
junge Kinder darstellt, bei selten aufLiteraturliste
tretenden parodontalen Problemen und
einem hohen Tragekomfort während
des Schlafs. DT
Kontakt
21
22
23
24
Infos zum Autor
TaeWeon Kim DDS, PhD
Infos zum Autor
25
26
27
28
Abb. 21 und 22: 13-jähriger Jugendlicher mit enger Bogenform und anteriorem Engstand (Abb. 21: vorher). Um eine spätere Extraktion im Erwachsenenalter zu vermeiden, wurde
eCligner® bereits frühzeitig eingesetzt. So konnten Wachstumgsgrad und Richtung im Schlaf kontrolliert werden, um eine Klasse II-Wachstumstendenz zu korrigieren. Es wurden ideale
Ergebnisse erzielt (Abb. 22: vier Jahre später). – Abb. 23 bis 25: 14-jähriges Mädchen mit Klasse II-Tendenz-Relapse und ausgeprägtem Overjet nach kieferorthopädischer Behandlung
vor vier Jahren (Abb. 23: vorher). Der Behandlungsplan sah den Einsatz von Klasse II-Gummizügen an beiden Seiten der verwendeten eCligner®-Retainer vor, um den Klasse II-Relapse zu
korrigieren (Abb. 24). Nach dreimonatiger, ausschließlich im Schlaf erfolgter Anwendung reduzierte sich der Overjet deutlich (Abb. 25). – Abb. 26 bis 28: 16-jähriges Mädchen mit Neigung
zum Klasse III-Relapse nach kieferorthopädischer Behandlung vor einem Jahr. Außerdem wurden eine gestörte Okklusion im posterioren Segment sowie Überbiss aufgrund von SchluckFehlfunktion im anterioren Bereich festgestellt (Abb. 26). Ein Klasse III-Gummizug wurde in ihre Retainer eingehängt, um die skelettale Klasse III-Tendenz mithilfe von ¼ mittlerer intraoraler Gummizüge eingehängt an mittels Zangen eingebrachter Knöpfen (Abb. 27) zu korrigieren. Nach viermonatiger Anwendung der eCligner® bei acht bis zehn Stunden pro Tag hatte
sich die posteriore Okklusion deutlich verbessert, je mehr sich das anteriore Segment veränderte (Abb. 28).
Dr. Helmut Gaugel
Infos zum Autor
Dr. Nils Stucki
a
b
c
Abb. 29a–c: Für die Anwendung von Klasse II- und III-Gummizügen sind Zangen für die Herstellung von Knöpfchen erhältlich, sodass diese sofort chairside am Aligner eingebracht werden
können.
eCligner in Österreich
Sperrbergstraße 52
2384 Breitenfurt bei Wien
Österreich
Tel.: +43 660 2020474
ts@ecligner.at
www.ecligner.eu
[16] =>
16 Industry Report
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013
Effektiv: Dentin-Versiegelungsliquid
verhindert Sensibilitäten
Zusatznutzen: wirksamer Sekundärkariesschutz unter Polymerfüllungen.
Das Dentin-Versiegelungsliquid
von Humanchemie ist geeignet
zur Vorbehandlung und Desensibilisierung freiliegender oder
beschliffener Dentinflächen – für
präparierte Kavitäten und
Stümpfe. Darüber hinaus bietet es
einen effektiven Sekundärkariesschutz insbesondere unter Polymerfüllungen.
Schmerzreduzierung
Die nach der Präparation oft auftretenden Nachschmerzen oder Empfindlichkeiten werden durch die
Anwendung des DentinVersiegelungsliquids deutlich reduziert. Diese erfolgt durch eine einfache
Doppeltouchierung vor
Ätzen und Bonden,
ohne deren Wirkung ne-
ANZEIGE
gativ zu beeinflussen.
Die Behandlung kann
direkt fortgesetzt werden – keine Lichthärtung oder Wartezeit sind erforderlich.
Bei Kunststofffüllungen kann die gründliche
Touchierung der Kavität zudem
die Unterfüllung erübrigen. Die
Anwendung des Dentin-Versiegelungsliquid verkürzt zudem die
Behandlungszeit. Das Produkt
ist frei von Lösungsmitteln und
enthält rein mineralische Wirkstoffe für den effektiven Verschluss der Tubuli. DT
HUMANCHEMIE GmbH
Tel.: +49 5181 24633
www.humanchemie.de
Führungswechsel bei
Wieladent
Gernot Schuller übernimmt die Leitung von Wieladent.
Er folgt auf Herwig Mörixbauer, der dem Unternehmen künftig
als Berater zur Seite stehen wird.
Das AngebotsspekDas Handelsunternehtrum von Wieladent,
men Wieladent mit Sitz
das von CAD/CAMin Oberösterreich wird
Materialien, Hard- bzw.
zu 100 Prozent Tochter
Software über Dentalvon Wieland Dental,
legierungen und VerPforzheim. Bereits Ende
blendkeramiken bis zur
2012 übernahm Ivoclar
Galvanotechnik reicht,
Vivadent mit Hauptsitz
bleibt erhalten. „Innoin Schaan, Liechtenvative Produkte für das
stein, Wieland Dental
Dentallabor und Sysin Pforzheim. Mit dieser
temlösungen sind und
Übernahme stärkt das
bleiben die KernkomUnternehmen seine Popetenz“, erklärt Friesition im Bereich vollke- Gernot Schuller
drich Karle, Geschäftsramischer Produktsysführer Wieland Dental.
teme, insbesondere der CAD/CAMDie Produkte aus der bisherigen
Technologie.
„Medical Line“ – also Bedarf für
Wieland Dental hielt in der VerZahnärzte – werden ausgegliedert
gangenheit die Mehrheitsanteile von
und ab 1. Juli 2013 in einem neuen
Wieladent. Weitere Anteilseigner
Unternehmen unter dem Namen
waren Herwig Mörixbauer, Firmen„Medentical Care“ angeboten. Diese
gründer und Geschäftsführer, sowie
Änderung betrifft Implantate und
Sandra Mörixbauer und Christian
Implantatkomponenten von ProWeilguni. Diese Anteile gingen zur
wital, M-Implant und Medentika
Gänze per Juni 2013 an Wieland
sowie das Sortiment aus dem Hause
Dental.
botiss. Eine Kooperation zwischen
Die Änderung der Eigentumsbeiden Unternehmen ist für die Zuverhältnisse zieht einen Wechsel in
kunft vereinbart, um die Verändeder Geschäftsführung nach sich. Per
rung in Struktur und Logistik den
30. September 2013 wird Herwig
Kunden so angenehm wie möglich zu
Mörixbauer als Geschäftsführer zugestalten. DT
rücktreten. Neu in diese Position
wird Gernot Schuller berufen, Sales
Director Österreich und Osteuropa
WIELADENT
bei Ivoclar Vivadent. Herwig MörixHandelsgesellschaft mbH
bauer wird weiterhin dem UnterTel.: +43 7672 93901
nehmen als Berater zur Verfügung
www.wieladent.at
stehen.
Sicher, komplett, versorgt
Produktsortiment wird weiter ausgebaut:
Exklusive Vertriebspartner für AMPri in Österreich.
AMPri, das Handelsunternehmen
im Bereich Einmalprodukte für Medizin, Pflege und Industrie, freut sich,
zwei exklusive Vertriebspartner für
den österreichischen Markt gewinnen
zu können: Heintel Medizintechnik,
im Bereich Medizin und Pflege, und
Meier Verpackungen, im Bereich
Lebensmittel. AMPri wird die neuen
Partnerunternehmen mit Einmalprodukten aus seinem umfangreichen Produktsortiment beliefern, die
dann dem Kundenstamm der beiden
Partner angeboten werden können.
„Ich bin mir sicher, dass wir mit diesen hervorragenden Partnern unsere
Position im österreichischen Markt
nicht nur festigen, sondern auch ausbauen werden. Ich freue mich auf
die Zusammenarbeit“, so AMPri
Geschäftsführer Thomas Böhme.
niken tätig ist. Gemeinsam mit
AMPri wird nun das Produktsortiment im Bereich Einmalprodukte
für Medizin und Pflege ausgeweitet –
getreu dem Firmenmotto: sicher,
komplett, versorgt. Das familiengeführte und sehr erfahrene Unternehmen Meier Verpackungen beweist
seit Jahren seine große Kompetenz im
Bereich Lebensmittelverpackungen
und wird sein Sortiment mit AMPriProdukten speziell für lebensmittelverarbeitende Betriebe ergänzen.
AMPri hält hierfür ein umfangreiches
Portfolio von Einmalhandschuhen,
-hauben, -masken, -schürzen sowie
-overalls bereit. DT
Starke Partner
Sowohl Heintel Medizintechnik
als auch Meier Verpackungen sind
auf dem österreichischen Markt gut
etabliert und haben hoch qualifizierte Vertriebsmitarbeiter.
Heintel Medizintechnik ist ein
familiengeführtes Traditionsunternehmen, das seit 95 Jahren sehr erfolgreich in der Versorgung von
Krankenhäusern, Spitälern und Kli-
AMPri Handelsgesellschaft mbH
Tel.: +49 4174 7187-0
www.ampri.de
Vertrieb:
R.HEINTEL GMBH
MEDIZINTECHNIK
Tel.: +43 1 403 89 56-0
www.heintel.at
[17] =>
SPECIAL TRIBUNE
The World’s Expert Newspaper · Praxishygiene · Austrian Edition
No. 7+8/2013 · 10. Jahrgang · Wien, 31. Juli 2013
Bekämpfung von Biofilm
Der perfekte Handschuh
Wiederverwendbare Serviettenketten
Zur Sicherung der Wasserhygiene in der
Zahnarztpraxis muss ein geeignetes Verfahren ausgewählt werden. Zum Vergleich stehen grundsätzlich chemische und Ultrafiltrationsverfahren.
4Seite 19
In den letzten Jahren hat die Zahl der Kontaktallergien gegen Latex und Nitril deutlich
zugenommen. Aus welchem Material sollte
der ideale Handschuh also bestehen? Von
Ben Adriaanse, DT Nederland. 4Seite 20
Auf 70 Prozent der Serviettenketten wurden
Keime und Bakterien nachgewiesen – das
hat eine neue Studie belegt. Eine hygienische
Alternative stellt der Einsatz von EinwegServiettenhaltern dar.
4Seite 22
Sauberkeit. Keimarmut. Sterilität. Praxisgerechte
Drei Schlagwörter, welche die Zahnarztpraxen schon seit Langem bis ins Detail beschäftigen
und durch vielfältige Vorschriften auf Trab halten. Von Iris Wälter-Bergob, Meschede, Deutschland.
Methoden statt überbordender Auflagen
Statement von Dr. Thomas Horejs*
ygiene ist ein zentrales Element in der Organisation einer zahnärztlichen Ordination. Patientinnen und Patienten gehen wie selbstverständlich davon aus,
dass sie perfekt ausgeführt wird. Sämtliche Umfragen, Straßenbefragungen
oder Umfragen zur Patientenzufriedenheit in zahnärztlichen Ordinationen bestätigen diese Annahme. In der
Rangliste Patientenvertrauen und Patientenzufriedenheit rangieren österreichische Zahnärztinnen und Zahnärzte immer ganz oben.
Hygiene in der zahnärztlichen
Ordination unterliegt allerdings einem steten Wandel. Jede Woche
schneit ein neuer Prospekt in die Ordination herein, in dem neue Geräte,
neue Einmalprodukte oder sonstige
neue Arbeitsmittel angeboten werden.
Handel und Industrie sind hier äußerst erfinderisch, überschlagen sich
förmlich mit Neuheiten und wollen
letztlich ihre Produkte möglichst gut
verkaufen. Nun kann aber nur ein gut
informierter Zahnarzt die richtigen
unternehmerischen Entscheidungen
treffen. Der Fortbildung für den Zahnarzt und sein Team kommt somit im
Bereich der Hygiene entscheidende
Bedeutung zu. Die Österreichische
Gesellschaft für Hygiene in der Zahnheilkunde (ÖGHZ) hat sich daher
die Fortbildung nach den aktuellen
Grundsätzen auf ihre Fahnen geheftet. Die Gefahr ist groß, dass selbsternannte Hygieneexperten die Auflagen
H
Hygienemanagement per se bezieht
sich auf eine Vielzahl von Faktoren.
Angefangen von potenziellen Infektionsüberträgern Patient und Praxisteam, die Aufbereitung von Medizinprodukten, die Flächendesinfektion
oder die korrekte Einhaltung von
vorgegebenen Hygieneplänen, verbunden mit der einwandfreien
Durchführung und Dokumentation
der Hygienemaßnahmen.
Die optimalen Wege für eine
bestmögliche Praxishygiene zu finden scheint zunächst verhältnismäßig einfach zu sein. Doch bei
genauerer Betrachtung ist dies mit
beträchtlichem Aufwand verbunden,
wenn die Anforderungen perfekt er-
füllt werden sollen. Monetär und personell ist ganzer Einsatz gefragt. Für
das Praxisteam ist es eine Herausforderung, die tatsächlich verpflichtenden Erfordernisse aus einer Unmenge
an Regelwerken herauszufiltern.
Unter dem Aspekt, dass pro Land
völlig unterschiedliche Regelwerke
vorherrschen, kann davon ausgegangen werden, dass im Laufe der
nächsten Jahre der Hygienestandard
weiter angehoben wird. In diesem
Artikel soll zunächst auf die Gegebenheiten in Deutschland und
Österreich eingegangen werden. Im
Nachbarland Schweiz können kleinere Abweichungen an manchen
Stellen auftreten.
Effektiver Schutz von Patienten
und Praxisteams
Zunächst stellen Patienten potenzielle Überträger von Infektionen
dar. Deshalb ist es unbedingt notwendig, im Vorfeld genaue Informationen und Eckdaten über die
Patienten einzuholen. Anhand einer
entsprechenden Anamneseerhebung
können mögliche Infektionen erkannt und entsprechend berücksichtigt werden. Weiterhin wird durch
Schleimhautantiseptik und Zahnreinigung eine nicht zu unterschätzende Reduktion der mikrobiellen
Flora und Schleimhaut erreicht.
Hierdurch wird die Konzentration
im Hygienebereich in schwindelerregende Höhen schrauben. Damit wäre
die Erbringung einiger zahnärztlicher
Leistungen speziell im Kassenbereich
gefährdet. Auch hier bemüht sich die
ÖGHZ praxisgerechte Methoden,
insbesondere zur Aufbereitung von
Medizinprodukten, aufzuzeigen. Hygienemaßnahmen müssen nämlich
praxistauglich und machbar sein.
Denn Hygiene ist inzwischen zu einem
immensen Kostenfaktor in der zahnärztlichen Ordination geworden. Eine
deutsche Studie belegt, dass die Hygienekosten bereits an zweiter Stelle
nach den Lohnkosten in den Ausgaben
einer zahnärztlichen Ordination liegen. Daher ist gerade bei der Hygiene
ein ehernes Prinzip der Qualitätssicherung zu beachten: So viel wie notwendig, so wenig wie möglich!
Es muss somit jede Ordination die
notwendigen Hygienemaßnahmen
gemäß ihrer Größe und ihres Leistungsspektrums festlegen. Diese werden unterschiedlich gestaltet sein, beispielsweise bei einer reinen kieferorthopädischen Ordination, einer klassischen Kassenordination oder etwa
einer Ordination mit starkem chirurgischen Schwerpunkt (Implantate
etc.). Das Ziel unserer Bemühungen
muss jedenfalls sein, die Sicherheit
der Patientinnen und Patienten und
der Mitarbeiterinnen in der Ordination sicherzustellen.
* Vizepräsident Österreichische Gesellschaft für
Hygiene in der Zahnheilkunde (ÖGHZ)
Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE
münchener
für Innovative Implantologie
aktuelle trends
in der implantologie
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Dr. Herbert Deppe, Prof. Dr. Markus Hürzeler
4. Münchener Forum für Innovative Implantologie
+49 341 48474-390
VORNAME/NAME
PRAXISSTEMPEL
Veranstalter/Organisation
OEMUS MEDIA AG I Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig I Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 I Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de I www.oemus.com
DTAT 7+8/13
[18] =>
18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17
von Krankheitserregern in Aerosolen
vermindert.
Doch selbstverständlich können
Infektionen nicht nur von Patienten,
sondern auch vom Behandlungsteam selbst ausgehen. Dadurch sollte
von Beginn an sichergestellt sein, dass
alle Teammitglieder frei von Infektionen sind. Der Arbeitgeber sorgt für
regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und die Impfprophylaxe. Eine
ausführliche Hygieneschulung sollte
ebenfalls mit allen Teammitgliedern
realisiert und die erlernten Inhalte
eingehalten werden. Entsprechend
abgestimmte Weiterbildungen in
regelmäßigen Abständen gehören
selbstverständlich ebenfalls dazu.
Ein weiterer Basisbaustein für
den Schutz von Praxisteam und Patient ist die korrekte Desinfektion der
Hände. Vor und nach der Arbeit bzw.
nach Pausen oder Unterbrechungen,
bei sichtbaren Verschmutzungen, vor
Mahlzeiten, nach Toilettengängen,
Husten, Niesen, Naseputzen etc. ist
eine Säuberung der Hände angesagt.
Es ist darauf zu achten, dass Praxismitarbeiter keine Ringe, Uhren oder
Ähnliches tragen.
nationsschutz von Gegenständen
sollten keimarm sein und nach der
Behandlung entsprechend aufbereitet oder entsorgt werden.
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013
Zunächst wird eine geeignete Infrastruktur benötigt, die garantiert,
dass ein Hygienesystem funktionieren kann. Als Grundregel beinhalten
Semikritische Medizinprodukte
kommen in Kontakt mit Schleimhaut
oder krankhaft veränderter Haut. Es
wird unterschieden in semikritisch A
(ohne besondere Anforderungen an
die Aufbereitung) und semikritisch B
(mit erhöhten Anforderungen an die
Aufbereitung). Im Fall von semikritisch A ist eine Reinigung und
Desinfektion erforderlich, z.B. Handinstrumente für allgemeine restau-
Im Rahmen der Aufbereitung ist
eine einwandfreie Dokumentation
und Freigabe notwendig. Es muss
mit validierten Verfahren gearbeitet
werden, deren Eignung für die tägliche Routinearbeit nachzuweisen ist.
Weiterhin dürfen nur Personen, die
über die notwendige Sachkenntnis
verfügen, die Aufbereitung durchführen und freigeben. Durch die
jeweilige Unterschrift bestätigt die
die Anforderungen an die Ausstattungen von Aufbereitungsräumen
die Definition von sterilen und unsterilen Bereichen, die Bereitstellung
von Aufbereitungsgeräten und -materialien. Auch die Kleidung des Personals muss bestimmten Richtlinien
genügen.
Die Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und
Infektionsprävention des Robert
Koch-Instituts fordert die Einteilung
der Instrumente in unkritisch, semikritisch oder kritisch mit entsprechenden Untergruppierungen. Aufgrund der sich daraus ergebenden
unterschiedlichen Anforderungen an
Art und Umfang der Aufbereitung
muss eine Risikobewertung und Einstufung der Medizinprodukte vorgenommen werden.
Generell besteht der korrekte
Aufbereitungsprozess aus den Schritten Reinigung/Desinfektion, Verpackung und Sterilisation der Instrumente mit geeigneten Geräten und
Verfahren. Besonders bei bestimmungsgemäß kritischen Medizinprodukten gehört der Verpackungsprozess und somit das richtige Sterilbarrieresystem immer zur Aufbereitungskette. Zusätzlich dient die
Dokumentation der Instrumentenaufbereitung der lückenlosen Überwachung und abschließenden Bewertung des Aufbereitungsprozesses.
In Bezug auf das Qualitätsmanagement bedeutet die sorgfältige Dokumentation nicht zuletzt auch Rechtssicherheit.
Unkritische Medizinprodukte
kommen während der Behandlung
lediglich in Berührung mit intakter
Haut, z.B. extraorale Teile von Gesichtsbögen. In diesem Fall ist die Reinigung und Desinfektion maschinell
oder manuell durchzuführen.
rative oder präventive Maßnahmen.
Medizinprodukte, die unter die Kategorie semikritisch B fallen, z.B. rotierende Instrumente für nichtinvasive
Maßnahmen, werden ebenfalls gereinigt und desinfiziert. Bei lediglich
maschineller Reinigung ohne Desinfektion ist eine abschließende
thermische Desinfektion im Dampfsterilisator erforderlich. Letztendlich
erfolgt jeweils die Freigabe zur Lagerung bzw. zur Anwendung.
Kritische Medizinprodukte durchdringen sogar Haut oder Schleimhaut, z.B. Instrumente, Hilfsmittel
und Übertragungsinstrumente für
invasive Maßnahmen. In diesem Bereich wird ebenfalls in kritisch A oder
kritisch B unterschieden und eine
Dampfsterilisation nach Reinigung
und Desinfektion ist unerlässlich.
Die Sterilisation wird dann verpackt
durchgeführt, wenn die Instrumente
anschließend steril zur Anwendung
kommen, oder alternativ gelagert.
Die Verpackung soll das sterilisierte
Produkt vor mikrobieller Rekontamination schützen. Dabei sind die
Verpackungseinheiten möglichst
klein zu halten und mit Informationen über Inhalt, Sterilisierdatum und
Sterilgutlagerfrist zu versehen.
Besondere Sorgfalt ist bei der
Reinigung von Übertragungsinstrumenten gefordert, da diese über einen
sehr komplexen Aufbau verfügen
und da es durch die Rücksogwirkung zur Innenkontamination der
medienführenden Kanäle kommen
kann. Nach jedem Patienten ist die
hinreichende Reinigung und Desinfektion der Außen- und Innenflächen gefordert. Übertragungsinstrumente kommen bei chirurgischen
Eingriffen steril zum Einsatz, d.h.
eine verpackte Sterilisation geht dieser Behandlung in jedem Fall voraus.
freigebende Person, in die Hygienerichtlinien gemäß RKI eingewiesen
worden zu sein. Außerdem ist für
jedes Medizinprodukt innerhalb einer Risikobewertung einmal schriftlich festzulegen, ob, wie oft, und nach
welchem Verfahren die Aufbereitung
erfolgt.
Letztendlich stellt sich bei der
Aufbereitung von Medizinprodukten die Frage nach maschineller versus manueller Vorgehensweise. Gemäß RKI-Richtlinien ist die maschinelle der manuellen Aufbereitung
vorzuziehen. Die Vorteile einer maschinellen Aufbereitung liegen auf
der Hand. So bietet doch die maschinelle Aufbereitung ein Höchstmaß
an Sicherheit für das Praxisteam. Die
Verletzungs- und Infektionsgefahr
wird reduziert, Verfahren werden
validier- und reproduzierbar und
eine sachgemäße Dokumentation
wird automatisch erstellt. Speziell
im Feld der Übertragungsinstrumente verlängert eine maschinelle
Sterilisation und Pflege oft die
Lebensdauer von wertvollen Instrumenten.
Aufbereitung von
Medizinprodukten
Hygienische und chirurgische
Händedesinfektion
Unterschieden wird zwischen
der Händereinigung sowie der hygienischen und der chirurgischen
Händedesinfektion. Die einfache
Händereinigung findet mittels hautschonender Flüssigseife aus dem
Spender unter fließendem Wasser
statt. Die Trocknung erfolgt per Einweghandtuch. Bei Besiedlung der
Haut durch Bakterien, Pilze oder
Viren wird die sogenannte hygienische Händedesinfektion empfohlen:
Dabei wird das Händedesinfektionsmittel zum vollständigen Trocknen
verrieben.
Vor chirurgischen Behandlungen und vor der Behandlung von
Patienten mit erhöhtem Infektionsrisiko ist die chirurgische Händedesinfektion anzuwenden. Die Hände
und Unterarme werden bis zum
Ellbogen gereinigt und mit Händedesinfektionslösung benetzt und eingerieben. Während der Einwirkzeit
von fünf Minuten werden die Hände
und Unterarme feucht gehalten.
Außerdem werden Nägel und Falze
sorgfältig gebürstet.
Das Tragen von Schutzhandschuhen ermöglicht eine weitere
Reduktion der Infektionsgefahr.
Schutzhandschuhe gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen: mit
oder ohne Latex, gepudert oder ungepudert. In erster Linie aber sollten sie
dem Träger gut passen und zwischen
den Behandlungen in jedem Fall gewechselt werden. Bei chirurgischen
Eingriffen ist die Auswahl steriler
Schutzhandschuhe erforderlich.
Aerosole sowie Tröpfcheninfektionen durch Blut- und Speichelspritzer werden wirksam durch gut
anliegenden Mund- und Nasenschutz abgehalten. Eine Schutzbrille
für die Augen wird ebenfalls empfohlen. Weiterführende Elemente,
welche die Schutzkleidung für das
Praxisteam abrunden, sind beispielsweise Kittel, Schürzen oder Haarschutz.
Im näheren Umfeld des Behandlungsbereichs sind schwer zu reinigende Flächen abzudecken. Die
Abdeckmaterialien zum Kontami-
Hygiene im
Behandlungszimmer
Nicht nur die fachkundige Aufbereitung der Instrumente, sondern
auch die hygienische Vorbereitung
des Behandlungszimmers spielen in
der Hygienekette eine große Rolle.
Zahnärztliche Behandlungen können unterteilt werden in einfache
Behandlungen, welche keine besonderen Vorkehrungen hinsichtlich
aseptischer Arbeitsbedingungen verlangen, und Eingriffe, die unter sterilen Bedingungen vorgenommen
werden müssen. Hierzu zählen die
Bereiche der Chirurgie und der Implantologie. Speziell in diesen hoch-
sensiblen Gebieten muss das Risiko
einer Infektion so gering wie möglich
gehalten werden.
Ein Indiz für eine gut organisierte
Praxis ist ein Hygieneplan, welcher
immer auf aktuellem Stand gehalten
wird. Ergänzt wird dieser durch Instrumentenlisten sowie eindeutige,
verständliche Arbeitsanweisungen
einschließlich der Festlegung von
Prozess- und Qualitätskontrollen.
Die formale Gestaltung ist offen: Es
sind tabellarische, stichpunktartige,
aber auch ausformulierte Gestaltungen möglich. Der Hygieneplan kann
ebenso mit einem Desinfektionsplan
identisch sein. Es empfiehlt sich,
den Praxishygieneplan zur Einsichtnahme auszuhängen. In diesem
sollten sowohl für die einzelnen Arbeitsbereiche Maßnahmen zur Desinfektion, Reinigung, Sterilisation,
Dokumentation und ggf. Kontrollen
schriftlich festgelegt sein. Ebenfalls
sollte in diesem auch Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten festgelegt werden.
Wurden nach der Behandlung
Oberflächen im Behandlungsraum
durch (Hand-)Kontakt oder Aerosol
kontaminiert, sind sie mit geeigneten
Mitteln zu reinigen und zu desinfizieren. Nach wie vor gilt die Kombination „Sprühen – Wischen“. Eines ist
ohne das andere nicht ausreichend.
Alleiniges Sprühen desinfiziert keinesfalls die Mikroflächen zwischen
den aufgesprühten Tröpfchen. Durch
alleiniges Wischen werden Ecken,
die enger sind als der Radius der
wischenden Finger, nicht erreicht.
Kontaminierte Teile der Röntgeneinrichtung sind nach jedem Patienten
zu desinfizieren, ebenso entsprechend verpackte intraorale Röntgenfilme nach Entnahme aus dem Mund.
Weitere gezielte Desinfektionsmaßnahmen können notwendig werden,
wenn eine sichtbare Kontamination
auch patientenferner Flächen (einschließlich Fußboden) vorliegt.
Darüber hinaus sind Schläuche
und Kupplungen der Absauganlagen zu desinfizieren. Für die
Innenreinigung wasserführender
Systeme an Dentaleinheiten (z.B.
Multifunktionsspritze oder Übertragungsinstrumente) können Desinfektionsanalagen eingebaut werden.
Vor Behandlungsbeginn werden die
Systeme zwei Minuten mit sterilen
Spüllösungen oder Kochsalzlösungen durchgespült. Dabei ist es
wichtig, die Desinfektionsanlagen
regelmäßig zu warten und zu überprüfen. Mindestens einmal jährlich
wird das Wasser zur mikrobiologischen Untersuchung entnommen.
Weiterhin müssen die Systeme mit
Rücklaufstopps versehen sein, die
verhindern, dass die Flüssigkeit
zurückläuft. ST
Kontakt
Infos zum Autor
Iris Wälter-Bergob
IWB CONSULTING
Hoppegarten 56
59872 Meschede, Deutschland
Fax: +49 174 3102996
info.iwb-consulting.info
www.iwb-consulting.info
[19] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013
Special News 19
Welche Verfahren wirken wirklich gegen Biofilm?
Die Erfüllung des Hygieneplans stellt in der Praxis eine Herausforderung für jeden Zahnarzt dar. Besonders die Sicherung der Wasserhygiene steht hier im Vordergrund.
Bei der Auswahl eines geeigneten Verfahrens zur Bereitstellung infektiologisch unbedenklichen Wassers an
den Austrittsstellen von Dentaleinheiten ist eine Vielzahl technischer und
mikrobiologischer Besonderheiten zu
berücksichtigen. Zum Vergleich stehen daher prinzipiell chemische
und Ultrafiltrationsverfahren.
da dort weiter ein ungehindertes
Keimwachstum möglich ist. Demgegenüber werden seit Jahrzehnten, teils
mit fragwürdigem Ergebnis, chemische Verfahren zur sogenannten Entkeimung von Dentaleinheiten angeboten.
Filtrationsverfahren
kritisch prüfen
Für die Kategorie der Filtrationsverfahren ist neben den
technischen Grundvoraussetzungen, die für den Einbau
solcher Systeme wichtig sind,
zu klären, ob Aussagen hinsichtlich der Rückhaltefähigkeit von
Mikroorganismen über einen
bestimmten Zeitraum unter
Praxisbedingungen korrekt
sind. Eine Standzeitangabe von
mehreren Monaten ist für einen
Sterilfilter wissenschaftlich nicht
haltbar. Es zeigte sich, dass schon
nach sieben Tagen solche
Systeme Bakterien nicht mehr
adäquat zurückhalten konnten, wie eine Untersuchung in
der Zahnklinik der Universität
Greifswald zeigte. Nach nicht
einmal 30 Tagen betrug die
Keimzahl hinter manchen Filtern
bereits über 5.000 KBE/ml.
Bei Filtern ist es auch besonders
schwierig, eine vertretbare Schnittmenge zwischen Nutzen und Kostenaufwand zu finden. Will man
Multispritze, Turbinen, Mundspülbecher idealerweise einzeln mit Filtern
bestücken, liegen die Kosten hierfür
pro Einheit bei gut 300 €zzgl. MwSt.
Bei von manchen Herstellern gemachten Standzeitangaben von sechs Monaten ein vielleicht vertretbarer Aufwand, mit dem Nachteil, dass eine
Nutzungsdauer von 30 Tagen für derartige Filtertypen tatsächlich als seriös
zu betrachten ist.
Messestand von BLUE SAFETY zur IDS 2013.
Neben der ständig zur
Debatte stehenden Materialkompatibilität ist die gegen
Biofilme erwiesene Wirksamkeit und die mikrobiologische
Überprüfbarkeit des so behandelten Prozesswassers der
Dentaleinheiten zu hinterfragen.
Zuverlässigkeit von Verfahren
Auch die Frage nach der generellen Zulässigkeit von Verfahren, beispielsweise für jene, welche an der
Trinkwasserversorgung einer Praxis
ansetzen, gewinnt immer mehr an
Bedeutung. Hier gelten deutlich strengere Maßgaben für die Wirksamkeit,
prinzipielle Eignung, chemische Reinheit (bei Natriumhypochlorit beispielsweise Konformität mit der DIN
EN 901) und Dokumentierbarkeit.
Ausschlaggebend für den überhaupt realisierbaren Erfolg einer
Maßnahme ist die Tatsache, dass mit
Kontaktzeiten der Biozide mit den
Mikroorganismen in den Probegefäßen zu verhindern. Sprechen Sie
hierauf auch Ihr Prüflabor und Ihren
akkreditierten Probennehmer an.
Häufig ist dieses Erfordernis, obwohl
auch in der Trinkwasserverordnung
vorgeschrieben, nicht bekannt. Da
jedes Biozid ein spezielles Inaktivie-
mit einer korrekt durchgeführten
mikrobiologischen Beprobung durchführen.
Beim Einsatz chemischer Desinfektionsverfahren ist dabei immer auf
die Verwendung eines geeigneten
Inaktivierungsmittels zu bestehen,
um das Entstehen falsch-negativer
Ergebnisse durch unrealistisch lange
rungsmittel benötigt, sollte hierzu ein
in diesem Bereich erfahrener Mikrobiologe oder Chemiker konsultiert
werden. ST
BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 0800 25837233
www.bluesafety.com
ANZEIGE
10th ANNIVERSARY MEETING
TORINO
CINEMA LUX
Turin/Italy, 3rd to 5th October 2013
INVITED SPEAKERS:
PERAKIS - BONFIGLIOLI
WAHLMANN - ESFARJANI
IAFRATE - LESAGE
PONGIONE - DELLA NEVE
BUDA - MUTONE
CANULLO - MARINOTTI
LASSERRE
NICASTRO - FERRETTI
MINTRONE
LOI - DI FELICE
GOLDSTEP
MAGNANENSI
JÖRGENS
SARACINELLI
CSILLAG
FREEDMAN
HALLEY
QURESHI
ROCCA
CAPLAN
TAMIR
MANCA
ORR
ESTHETIC “TRUFFLES”
The Gold Standard in 2013
Info at: Tueor +39 011 0463350 - segreteria@tueor.com - www.tueor.it - ESCD - www.escd.info - info@escd.info
®
a
Für Systeme, die zentral in der
Praxis zur Trinkwasserfiltration installiert werden, gilt, dass diese natürlich keine Biofilme in der Hausinstallation oder in den Behandlungseinheiten entfernen. Ein „Aushungern“
von Biofilmen ist aufgrund des hohen
Nährstoffangebotes aus den Schläuchen der Behandlungseinheiten ebenfalls nicht möglich. Mangels Einwirkung auf den die Einheiten besiedelnden Biofilm kann hier keine Gewährleistung für die Wasserqualität
der Einheiten übernommen werden,
den gewählten Anwendungskonzentrationen nachweislich aquatische
Biofilme entfernt werden können
oder ob es sich nur um schwammige
Vertriebsaussagen handelt.
Aussagekräftig sind in diesem Fall
nur wissenschaftliche Dokumentationen, dass neben der erfolgreichen
Sanierung tatsächlich die im Biofilm
vorhandenen, kolonienbildenden
Einheiten reduziert werden konnten,
da ein Biofilm gegen Biozide ca.
1.000 Mal resistenter ist als ein frei
im Wasser schwebender Mikroorganismus. Schließlich lässt sich der
Erfolg einer Maßnahme am Ende nur
es te tic
Überprüfbarkeit des behandelten
Prozesswassers hinterfragen
[20] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013
20 Special News
Was schützen soll, kann krank machen:
Latex & Co. auf dem Prüfstand
Kontaktallergie durch Handschuhe wird ein immer größeres Problem. Von Ben Adriaanse, Dental Tribune Nederland.
In den 1980er-Jahren hielt der Handschuh Einzug in die Zahnmedizin.
Anlass war die wachsende Infektionsgefahr mit HIV/Aids und Hepatitis.
Damals wurden alle Handschuhe aus
Naturlatex (Natural Rubber Latex,
NRL) hergestellt. Die Gefahren, die
mit der Unwissenheit bezüglich der
Herstellung von NRL zusammenhingen, kamen erst in den 1990er-Jahren
ans Licht. In alarmierender Zahl traten allergische Reaktionen bei medizinischem Fachpersonal auf. Manche
bekamen eine lokale Kontaktallergie,
doch vor allem fielen die wesentlich
gefährlicheren sogenannten Typ-IReaktionen auf, die mit Symptomen
wie tränenden Augen und Asthmaanfällen bis hin zum anaphylaktischen Schock einhergehen. Besonders überraschend waren diese Probleme im Nachhinein nicht: Heute
wissen wir, dass Naturlatex mehr als
zweihundert Proteine enthält, von
denen die WHO 14 als Allergene eingestuft hat.
Durch den Ausbruch der Latexallergie und die daraus resultierenden strengen neuen europäischen
Normen für Latexhandschuhe für
den medizinischen Sektor bemühten sich die Hersteller in den 1990erJahren um ein besseres Angebot an
medizinischen Handschuhen. Die
Produktionsanlagen für Latexhandschuhe wurden erweitert, die Handschuhe wurden chloriert und es wurden bessere Grundstoffe verwendet.
Zudem wurden die synthetischen
Alternativen Nitril und Vinyl entwickelt. Das medizinische Fachpersonal stieg nach und nach auf diese
Alternativprodukte um. Das Image
von Latex als Grundstoff für Handschuhe ist seither mit einem Makel
behaftet.
Kontaktallergien (Typ IV) sind
meist an einem Ausschlag rings um
die Berührungsstelle zu erkennen
(Abb. 1): trockene Haut, Juckreiz, rote
Flecken, Bläschen etc. Die an der Universität Leuven (UZKU) arbeitende
Expertin im Bereich Kontaktallergie,
Prof. Dr. An Goossens, erklärt, dass
durch Handschuhe verursachte Kontaktekzeme vor allem auf dem Handrücken auftreten, weil die Haut dort
am dünnsten ist.
Latexallergie
Michiel Paping, Leiter des Forschungs- und Entwicklungsunternehmens BUDEV BV, bedauert, dass
es Missverständnisse bezüglich der
Latexallergie gibt. Er erläutert, dass
man zwischen Typ-I- und Typ-IVReaktionen unterscheiden muss.
„Typ I ist eine unmittelbare Reaktion auf die Allergene im Naturprodukt, Typ IV eine verzögerte Reaktion
auf die Chemikalien, die im Produktionsprozess eingesetzt werden.
Wenn derzeit von einer Latexallergie,
oder besser gesagt, einer Kautschukallergie die Rede ist, ist meist eine
Typ-IV-Allergie gemeint. Neue Typ-IFälle kommen dank der Verbesserung der Qualität, der Produktionsprozesse und der Normen nämlich
kaum mehr vor. Eine Typ-IV-Reak-
1
2
Abb. 1: Typischer Fall einer Typ-IV-Kontaktallergie bei einer jungen Krankenschwester.
Die Allergie entstand durch das Tragen von Latexhandschuhen, verschlimmerte sich jedoch
noch, als ihr eine synthetische Alternative angeboten wurde. Die Frau musste inzwischen
ihren Beruf als Krankenschwester aufgeben. – Abb. 2: Einer der derzeit meistgekauften
Nitrilhandschuhe im zahnmedizinischen Bereich. Die gelben Flecken sind Chemikalienrückstände, die durch intensives Tragen der Handschuhe nach außen treten.
tion kann man jedoch auch von Nitril
oder Vinyl bekommen. Ich glaube
sogar, dass die synthetischen Kautschukarten heute mehr Kontaktallergien verursachen als NRL.“
Prof. Goossens bestätigt dies.
„Nicht der unbearbeitete Rohkautschuk ist die Ursache des allergischen
Kontaktekzems vom Typ IV, sondern die Hilfsstoffe, die während
der Herstellung hinzugefügt werden,
wie Vulkanisierungsbeschleuniger,
Weichmacher, Füllstoffe, Antioxidanzien und Farbstoffe. Hilfsstoffe
kommen in Handschuhen aus Naturund aus Synthesekautschuk gleichermaßen vor.“
Nitrilhandschuhe wurden schnell
zum meist verwendeten Handschuh, obwohl sie spürbar weniger
Komfort bieten als Latex. „Latex
schmiegt sich komplett an den Körper an, dehnt sich mit und fühlt
sich dadurch wie eine zweite Haut
an. Nitril ist im Vergleich dazu
doch ein plastikartiges Material“,
so M. Paping. Die kostengünstige
Alternative Vinyl schneidet in puncto Komfort und Elastizität noch
schlechter ab und ist für die Zahnmedizin eigentlich nicht geeignet.
Außerdem sind Kunststoffhandschuhe durchlässiger für Chemikalien, so Prof. Goossens.
Wie die Verkaufszahlen zeigen,
nahm das medizinische Fachpersonal diese Nachteile in Kauf und
war sich der Konsequenz seiner Entscheidung nicht hinreichend bewusst. Der Verkauf von Latexhandschuhen ging zugunsten von Nitril
und in geringerem Maße auch Vinyl
zurück. Die Diskussion um die
Latexallergie verstummte und eine
Zeitlang schien alles in Ordnung zu
sein.
Dünner und billiger
Vor einigen Jahren kam eine
Reihe wichtiger Veränderungen in
Gang. Unter anderem durch das
Wirtschaftswachstum in den Schwellenländern und die Schweinegrippe
stieg die Nachfrage nach medizinischen Handschuhen und die Produktion wurde massiv erhöht. Durch die
Finanzkrise und den glimpflichen
Verlauf der Schweinegrippe entstanden jedoch Überkapazitäten –
die Hersteller suchten nach Möglichkeiten der Kosteneinsparung. Dies
führte 2010 zur Einführung eines fast
50 Prozent leichteren Nitrilhandschuhs, meist als „Soft Nitril“ bezeichnet.
Gleichzeitig wurden die Produktionsanlagen verkürzt und das
sogenannte Vulkanisieren bei niedrigeren Temperaturen durchgeführt,
um Energiekosten zu sparen. Auch
das Abtropfen wurde reduziert oder
komplett eingespart.
Händler äußern sich positiv
über die neue Generation von Nitrilhandschuhen, die wegen des dünneren Materials „mehr Tragekomfort“
bieten. Skeptiker sehen dies kritisch:
„Es macht einen Unterschied für die
Grundstoff- und Transportkosten,
wenn man dünnere Handschuhe
herstellt. Aber bei einem dermaßen
dünnen Produkt und zur Vulkanisierung bei niedrigeren Temperaturen braucht man unweigerlich zusätzliche und neue Chemikalien“,
merkt M. Paping an. „Außerdem
ist unvermeidlich, dass dünnere
Handschuhe hinsichtlich Stabilität
und Durchlässigkeit schlechter abschneiden.“
Zur Prüfung seiner Hypothese
untersuchte BUDEV mehrere häufig
verwendete Handschuhe. Nach der
Laboruntersuchung wurden unheilverkündende gelbe Flecken sichtbar
(Abb. 2). „Vergessen Sie nicht, dass
der Zahnarzt damit im Mund der
Patienten arbeitet“, warnt M. Paping.
Hautkontakt mit Acrylaten, die
häufig in Füllungsmaterial vorkommen, kann gesundheitsschädlich
sein. In Tests, die BUDEV mit seinem
eigenen Cleantexx–MPXX-Handschuh durchführte, wurde eine wesentlich geringere Penetration, u. a.
von Acrylat, beobachtet als bei der
neuen Generation von Nitrilhandschuhen. Und dies, obwohl Nitril
ursprünglich angepriesen wurde,
weil es die Hand gut vor Chemikalien
schützt. Die dünnere Ausführung
macht diesen Vorteil zunichte.
Ein anderer Aspekt, bei dem
der dickere Nitrilhandschuh früher
besser abschnitt, ist das Verhalten
von Abdruckmaterial beim Kontakt
mit dem Handschuh. Verschiedene
Lieferanten empfehlen die Verwendung von Nitrilhandschuhen, weil
Latex die Aushärtung beeinträchtigt. Die Untersuchung von BUDEV
ergab, dass durch den Zusatz weiterer Chemikalien die Vorteile der
meisten Nitrilhandschuhe wegfielen
und manche Latexhandschuhe bei
der Aushärtung nun sogar besser
abschneiden.
Die Forschungsergebnisse von
BUDEV werden durch neue Zahlen
gestützt. „In den letzten Jahren stellen
wir fest, dass die Zahl der Kontaktallergien gegen Kautschukadditive
auch bei Nitrilhandschuhen merklich zunimmt“, so Prof. Goossens. Sie
kann jedoch noch nicht mit Gewissheit sagen, worauf dieser Anstieg der
Kontaktallergien zurückzuführen ist.
„Möglicherweise liegt es an einer
höheren Konzentration der zugesetzten Chemikalien oder am Vorhandensein keimtötender Mittel, die
durch die Okklusion im Handschuh
zu Hautreizungen führen. Allergene
Chemikalien können so leichter in
die Haut eindringen, sodass eine Sensibilisierung auftreten kann.“
Der Bericht Berufskrankheiten
in Zahlen von 2011 besagt, dass die
Zahl der Fälle mit „echter“ Latexallergie zwischen 2000 und 2010 von
31 auf vier Fälle pro Jahr zurückgegangen ist. Im selben Bericht heißt
es, dass bei latexfreien Handschuhen
neben neuen Kontaktallergenen die
Undichtigkeit doppelt so hoch ist
(21,6 Prozent). Fazit: „Latexfreie
Handschuhe sind kein Allheilmittel
für die Haut.“ Dem steht gegenüber, dass Nitrosamine aus Latexhandschuhen möglicherweise gesundheitsgefährdend sind. Manche
Latexhandschuhe werden übrigens
nitrosaminfrei produziert.
ursachen können, sind in den meisten
Ausführungen kaum noch enthalten
und eine Typ-I-Kontaktallergie ist
nahezu ausgeschlossen. Diese Ergebnisse in Kombination mit den benutzerfreundlichen Eigenschaften von
Latex zu Kosten, die auch nicht höher
sind als bei Nitril, machen den Umstieg auf Latex noch attraktiver.
Prof. Goossens hält sich mit einer
Empfehlung in diese Richtung allerdings zurück: „Derzeit ist eine definitive Beurteilung von Handschuhen
aus Naturlatex, aus dem bestimmte
Proteine eliminiert wurden, noch
nicht möglich, da keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.“ Die Zeit
wird zeigen, ob die neue Generation
von Latexhandschuhen das Problem
tatsächlich lösen kann, aber die Zeichen stehen gut.
Das Comeback von Latex
Henry Schein Dental Austria GmbH
In der Zwischenzeit entwickelte
man den Latexhandschuh weiter und
die Proteine, die eine Latexallergie ver-
Bewusstsein schaffen
Die Verbreitung neutraler Informationen ist diesbezüglich sehr wichtig. Diese Aufgabe könnten die Berufsverbände übernehmen. Prof. Goossens
empfiehlt, so weit wie möglich auf
No-Touch-Techniken wie die Anbringung von Abdruckmaterial mit einer
Sprühpistole zurückzugreifen.
M. Paping hält ein generelles Umdenken für erforderlich. „In der Ausbildung wird der Nitrilhandschuh als
DER Handschuh präsentiert. In der
Praxis arbeitet das zahnmedizinische
Fachpersonal dann aus Gewohnheit
mit demselben Handschuh.“
„In Europa dürfen nur Handschuhe verkauft werden, die eine
CE-Kennzeichnung haben. Diese
Kennzeichnung darf bei Handschuhen für medizinische Zwecke jedoch
auf der Grundlage einer Selbstbewertung angebracht werden. Diese Praxis ist natürlich fragwürdig. Auch die
Empfehlungen unabhängiger Stellen
sind nicht per se vertrauenswürdig“,
so M. Paping.
Am besten ist es, selbst Testergebnisse zu studieren und beim Lieferanten nachzufragen.
Was wäre der ideale Handschuh?
„Wichtig ist eine möglichst geringe Durchlässigkeit gegenüber
Produkten, mit denen man in Berührung kommt, wie Acrylate und
Methacrylate. Außerdem muss der
Handschuh flexibel sein und bleiben
und so wenig sensibilisierend wirken wie möglich“, so Prof. Goossens.
M. Paping schwebt ein Handschuh
vor, der den Komfort von Latex mit
Allergenfreiheit kombiniert und zudem pulverfrei ist. „Pulver beeinträchtigt nämlich die Wundheilung
und kann über die Haut oder die
Atemwege Allergene übertragen.“ ST
Erstveröffentlichung (ungekürzt): DT Nederland 7/12
BUDEV BV
Tel.: +31 20 303 5071
www.mpxx.com
Tel.: +43 5 9992-0
www.henryschein-dental.at
[21] =>
[22] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013
22 Special Products
Alarmierend: Trotz Desinfektion bis zu 70 % Keimbelastung
Wiederverwendbare Serviettenketten sind laut einer neuen US-Studie ein großer Sammelplatz für Keime und Bakterien.
Eine neue Studie der Tufts University
(TUSDM) aus Boston, USA, die
kürzlich in den USA publiziert
wurde,1 belegt, dass trotz erfolgter
Desinfektion auf 70 Prozent der Serviettenketten Keime und Bakterien
nachgewiesen werden konnten. Die
Studie reiht sich damit in eine Serie
Zahnbehandlung und ein zweites
Mal nach der Reinigung mit Hygienetüchern auf das Vorhandensein von
aeroben und anaeroben Mikroorganismen untersucht.
Das Ergebnis: Auf 70 Prozent
der bereits desinfizierten Serviettenketten konnten die Forscher anae-
Leitung von Prof. Dr. Stefan Zimmer
untersuchte die Universität Witten/
Herdecke 2012 im Rahmen einer
In-vitro-Studie 30 Serviettenhalter
aus unterschiedlichen Therapieeinrichtungen (fünf Praxen, eine Klinik)
im Anschluss an Patientenbehandlungen auf ihre mikrobielle Belas-
Counts of aerobic and anaerobic bacterial colonies developed from
20 sampled bib clips at the hygiene clinic before and after disinfection
A. Total numbers of bacterial isolates
‘Post-treatment’ clips
1.640
2.405
Aerobic
Anaerobic
‘Post-disinfection’ clips
23,0
72,0
B. Averaged bacterial counts on clips
‘Post-treatment’ clips
82,0
120,3
Aerobic
Anaerobic
‘Post-disinfection’ clips
1,2
3,6
C. % of chains remained contaminated after disinfection
Aerobic
Anaerobic
Number of contaminated chains
8 of 20
14 of 20
Per cent contaminated chains
40
70
Tufts-Dux Dental Bib Chain Contamination – Continuation Study V.1 01/18/13
Tabelle I: Anzahl der gefundenen Keime und Bakterien.
2
1
Identification of bacterial colonies developed under aerobic and anaerobic conditions
from 20 sampled bib clips after their disinfection following hygiene treatment
3
Abb. 1: Nahaufnahme der Petrischale zur Kultivierung der gefundenen Bakterien. – Abb. 2: Dr. Bruce Paster, Forsyth Institute. – Abb. 3:
Offizielles Logo zur Studie.
A. ‘Post-disinfection’ clips, Aerobic Growth Conditions
Bacterial species and strains
von Untersuchungen ein,2–6 die bereits zu ähnlichen Ergebnissen gekommen waren und untermauert
die These einer potenziellen Kreuzkontamination durch herkömmliche
Serviettenketten.
In Zusammenarbeit mit dem
renommierten Forsyth Institute in
Cambridge, USA, analysierten die
Forscher der Tufts University insgesamt 20 Metall- oder KunststoffServiettenketten, die in der Klinik
für Zahnhygiene der Tufts University
zum Einsatz kamen. Jede Kette wurde
unmittelbar nach einer erfolgten
robe und auf 40 Prozent aerobe Bakterienstämme nachweisen. Die Bakterienspezies Staphylokokken, Streptokokken und Propionbakterien
wurden am häufigsten gefunden.
Das Propionbakterium acnes
kam beispielsweise auf 45 Prozent
der untersuchten Serviettenhalter
vor und wird mit der Entstehung der
Akne Vulgaris in Verbindung gebracht.7
Zu einem ähnlichen Ergebnis
kam neben einer Reihe von Untersuchungen aus den USA3–6 auch eine
Studie aus Deutschland. Unter der
tung. Auch hier waren – trotz zuvor
erfolgter Desinfektion – 70 Prozent
der Serviettenketten zumeist mit Staphylokokken sowie Streptokokken
kontaminiert.
Staphylococcus epidermidis
# of single clips Per cent of all clips (n = 20)
6
30
Staphylococcus hominis, Neisseria flava,
1
Streptococcus salivarius, Bacillus infantis, Bacillus firmus,
Bacillus cereus/B. thuringiensis/B. anthracis,
Bacillus [G] sp., Bacillus megaterium,
5
B. ‘Post-disinfection’ clips, Anaerobic Growth Conditions
Kreuzkontamination durch
Serviettenketten möglich
Bacterial species and strains
Propionibacterium acnes
9
45
„Obwohl eine Übertragung auf
Patienten im Rahmen der Studie
nicht nachgewiesen werden konnte,
besteht bei einigen der gefundenen
und potenziell pathogenen Keime
dennoch die Möglichkeit, dass diese
auf gesundheitlich angeschlagene
Staphylococcus epidermidis
4
20
Streptococcus mitis and Streptococcus mitis bv 2
3
15
Staphylococcus hominis, Streptococcus constellatus, 1
Streptococcus salivarius, Prevotella dentalis,
Neisseria flavescens, Rothia mucilaginosa, Kocuria marina,
Dermabacter hominis, Streptococcus sanguinis,
Veillonella dispar, Actinomyces sp., Selenomonas noxia
5
# of single clips Per cent of all clips (n = 20)
Tufts-Dux Dental Bib Chain Contamination – Continuation Study V.1 01/18/13
Tabelle II: Übersicht gefundene Bakterienstämme auf desinfizierten Serviettenketten.
Zu viel Wasser schädigt die Haut
Hände müssen vor anhaltender Feuchtigkeit geschützt werden.
Wer häufig mit nassen oder feuchten Händen arbeitet, setzt die Gesundheit seiner Haut aufs Spiel.
Wasser weicht die Haut auf, die
schützenden Fette waschen sich
aus, Fremdstoffe dringen ein und
Hände häufig über längere Zeit
feucht, wenn man sie nicht bewusst
schützt. „Von den mehr als sieben
Millionen Versicherten der BGW betrifft das neben Beschäftigten in der
Hauswirtschaft unter anderem auch
• Darauf achten, dass die Schäfte der
Schutzhandschuhe lang genug
sind, damit keine Flüssigkeit hineinläuft.
• Gegebenenfalls Baumwollhandschuhe unterziehen, wenn die
Feuchtarbeit länger dauert. Diese
saugen den Schweiss auf, der sich
in flüssigkeitsdichten Handschuhen bilden kann.
• Von innen feuchte Mehrfachhandschuhe erst trocknen, bevor
sie wieder benutzt werden.
Damit das Händewaschen die
Haut nicht zu stark belastet:
können Entzündungen verursachen. Das Problem ist in vielen Berufen verbreitet, ebenso im Haushalt. Die Berufsgenossenschaft für
Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) gibt Tipps,
wie sich die Haut effektiv schützen
lässt.
Dauerhafter und häufiger Kontakt mit Wasser laugt die Haut aus.
In Beruf und Haushalt werden die
medizinisches Personal, Pflegekräfte
und Friseure“, berichtet Dr. Ute
Pohrt, Hautschutzexpertin der BGW.
Damit die Hände nicht zu oft
feucht werden:
• Bei Feuchtarbeiten Handschuhe
tragen: Diese schützen die Haut
nicht nur vor Reinigungsmitteln,
sondern auch vor zu viel Kontakt
mit Wasser.
• Statt Seife besser eine pH-hautneutrale Waschlotion verwenden.
Sie entfettet die Haut nicht so
stark.
• Bei „Drecksarbeiten“ am besten
Haushalts-, Garten- oder Arbeitshandschuhe tragen. Dann braucht
man die Hände nicht so oft zu waschen – und auch nicht mit einer
harten Bürste zu bearbeiten.
Damit sich die Haut gut
regenerieren kann:
• Die Hände nach jedem Kontakt
mit Feuchtigkeit abtrocknen.
• Abends eine Pflegecreme auftragen. ST
Quelle: www.bgw-online.de
Patienten oder Mitarbeiter der Praxis
übertragen werden und Erkrankungen auslösen können“, erläutert Studienleiterin Prof. Dr. Addy Alt-Holland von der Tufts University. Auch
Dr. Bruce Paster, Co-Autor der Studie
und Inhaber des Lehrstuhls für
Mikrobiologie am Forsyth Institute,
hebt diesen Aspekt hervor: „Die Ergebnisse unserer Analyse zeigen,
dass in der Tat das Risiko einer Kreuzkontamination durch Serviettenketten besteht. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass trotz der
Desinfektion Keime und Bakterien,
die noch vom letzten Patienten stammen, durch die Serviettenketten auf
den nächsten Patienten übertragen
werden. Durch gründliches Reinigen
der Serviettenhalter nach den Behandlungen oder durch den Einsatz
von Einweg-Serviettenhaltern kann
dieses Risiko jedoch verringert werden“, so Dr. Paster.
Risiko einer Kreuzkontamination in Zahnarztpraxis real
Dass die Sorge vor einer potenziellen Krankheitsübertragung in
Zahnarztpraxen nicht unbegründet
ist, zeigt ein aktueller Fall aus dem
US-Bundesstaat Oklahoma. Im
März 2013 inspizierte die Gesundheitsbehörde der Stadt Tulsa eine
Zahnarztpraxis, nachdem bei einem
Patienten HIV und Hepatitis C diagnostiziert worden war. Während
der Untersuchung stellte sich heraus, dass in der Praxis unsterile
Instrumente, Ampullen und sonstige
Arzneibehälter zum Einsatz kamen.
Alle Patienten der Praxis wurden
daraufhin zu kostenlosen HIV- und
Hepatitis-Tests eingeladen. Das Ergebnis: Mehr als 60 weitere Patienten
wurden nach dem Besuch der Praxis
positiv auf HIV und Hepatitis C getestet.8, 9
Mehr Patientensicherheit durch
Einweg-Serviettenhalter
„Die aktuellen Vorkommnisse
in Oklahoma und Ergebnisse der
Studie bestärken uns in unserem Bestreben, mit Einweg-Serviettenhaltern die Sicherheit von Patienten
und Mitarbeitern in Zahnarztpraxen
weiter zu erhöhen“, sagt Daniela
Stoel, PR- und Kommunikationsmanagerin bei DUX Dental. „Mit den
Bib-EzeTM Einweg-Serviettenhaltern
von DUX Dental steht Praxen, die
ihre Patienten vor einer potenziell
mög lichen Kreuzkontamination
durch verunreinigte Serviettenketten
bewahren möchten, eine hygienische
Alternative zur Verfügung“, so Stoel
weiter.
Bib-EzeTM Einweg-Serviettenhalter lassen sich unkompliziert
durch zwei Klebekanten an herkömmliche Ser vietten anbringen
und werden nach dem Gebrauch zusammen mit dieser entsorgt.
Weitere Informationen zur Studie: www.dentalbibclipbacteria.com ST
DUX Dental
Tel.: 0800 24146121
(gebührenfrei)
www.dux-dental.com
Literaturliste
[23] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013
Special Products 23
Thermisch desinfiziert Aufbereitung auf Knopfdruck
– interaktiv & einfach
Assistina – vollautomatisches Reinigungs- und Pflegegerät für zahnärztliche Übertragungsinstrumente.
Neuer Thermodesinfektor aus robustem Edelstahl.
Mit dem HYDRIM C61wd G4 bietet
SciCan nun auch einen kompakten,
internetfähigen Thermodesinfektor,
der einfach und zugleich sicher in
der Anwendung ist. Der neue Thermodesinfektor ist, ebenso wie sein großer
Bruder, der HYDRIM M2, aus robustem Edelstahl gefertigt. Trotz seiner
geringen Größe bietet der HYDRIM
C61wd G4 eine geräumige Waschkammer mit Platz für sechs große Instrumentenkassetten. Eine Besonderheit
des HYDRIM C61wd G4 sind die innovativen, interaktiven Möglichkeiten
der G4-Technologie von SciCan.
Über den Farb-Touchscreen ist die
Bedienung des Gerätes besonders einfach und übersichtlich. Der HYDRIM
kann über einen integrierten EthernetPort direkt mit dem Praxisnetzwerk verbunden werden. Online haben Benutzer
Zugang zu dem Webportal des Geräts,
auf dem aktuelle Zyklusinformationen
mitverfolgt und vergangene Zyklusdaten, aus der gesamten Lebensdauer des
Gerätes, eingesehen werden können.
Zur Optimierung der Praxisabläufe kann der HYDRIM außerdem
darauf konfiguriert werden, per E-Mail
Fehlermeldungen direkt an Praxismitarbeiter oder Servicetechniker zu übermitteln. Auch das Ersetzen der patentierten Reinigungslösung ist denkbar
leicht – die Softpackung mit der Flüssigkeit wird einfach und platzsparend
seitlich im Gerät eingesetzt. Zwei
Wascharme mit eingebauten Rotationssensoren garantieren ein kontrolliertes Verfahren mit einem validierbaren
Reinigungsergebnis. Mit verschiedenen
Reinigungs- und Desinfektionsprogrammen kann eine gründliche Reinigung sowie eine thermische Desinfektion bei 93 °C erfolgen. Der HYDRIM
C61wd G4 ist konform zu den grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 93/42 und den internationalen
Standards ISO 15883-1/-2.
Mit seinen interaktiven Möglichkeiten hilft der HYDRIM C61wd G4
Praxisabläufe noch schneller, effizienter
und sicherer zu gestalten und zugleich
Kosten zu sparen. ST
Ab sofort können sich Zahnarztpraxen wieder auf das konzentrieren,
was wirklich wichtig ist: ihre Patienten. Denn die zeitaufwendige Vorbereitung von Turbinen, Hand- und
Winkelstücken auf die Sterilisation
übernimmt die Assistina 3x3 von
W&H automatisch.
Bei der Innenreinigung werden
Spraykanäle und Getriebeteile des
Instruments mit der speziellen Reinigungslösung W&H Activefluid gereinigt. Um Reste des Reinigers zu
beseitigen, werden Spraykanäle und
Getriebeteile durchgeblasen. Die
gründliche Reinigung unterstützt
die volle Funktionsfähigkeit der Instrumente während ihrer Lebensdauer.
W&H Acitvefluid wird punktgenau, Instrument für Instrument,
aufgesprüht. Nach einer kurzen Einwirkdauer des Reinigers werden die
Instrumente abgeblasen, ehe die Getriebeteile präzise und automatisch
geschmiert werden. Die Beseitigung
organischer Ablagerungen dient der
Sicherheit der Patienten und Praxismitarbeiter und
gewährleistet mit
der nachfolgenden
Sterilisation eine perfekte
Aufbereitung.
Perfekte Schmierung
der Instrumente
Die präzise Schmierung aller Getriebeteile
mit dem W&H Service
Oil F1 verlängert die
Lebensdauer zahnmedizinischer Präzisionsinstrumente.
Gleichzeitig werden
die Servicekosten gesenkt. Dank automatischer Ölmengendosierung wird nur so viel Öl eingebracht, wie für die optimale Schmierung der Instrumente notwendig ist.
Pro Zyklus können ein bis drei Instrumente gereinigt und gepflegt werden.
Der kurze Reinigungsprozess von
rund sechs Minuten verkürzt die
gesamte herkömmliche Aufbereitungszeit der Instrumente. Bei einer anschließenden Sterilisation im Lisa
Autoklav mittels
Schnellzyklus stehen die Instrumente nach insgesamt nur 20 Minuten wieder zur
Verfügung: Gereinigt, gepflegt und
sterilisiert.
Die Assistina
funktioniert selbsterklärend, die Aufbereitung erfolgt auf
Knopfdruck. Ein Schulungsaufwand ist nicht notwendig. ST
W&H Austria GmbH
office.at@wh.com
www.wh.com
ANZEIGE
Informieren, bestellen und kaufen.
Das Direct Sales & Information Tool
Direct Sales & Information Tool
SciCan GmbH
Einfach Informationen anfordern, Termine vereinbaren,
Produkte bestellen oder Firmenprofile besuchen.
Tel.: +49 7561 98343-0
www.scican.com
So fühlt sich auch eine
sensible Haut wohl
Handfreundliche Wischdesinfektion mit MIRA® Cleaning Wipes.
Schnelle und wirksame Wischdesinfektion in der Praxis und
zu Hause garantiert
Hager & Werken mit
den neuen MIRA®
Cleaning Wipes. Die
gebrauchsfertigen
Desinfektionstücher
für Oberflächen und
Inventar besitzen ein
breites Wirkspektrum und wirken
bakterizid, viruzid
und fungizid (HIV/
HBV/HCV) in unter einer Minute. Die praktische
Spenderbox ermöglicht die einfache
* MIRA® Cleaning Wipes enthalten 0,25% Alkylbenzyldimethylammoniumchlorid, 0,25% Alkylethylbenzyldimethylammoniumchlorid und
0,25% Didecyldimethylammoniumchlorid. Sie
wirken bakterizid gegen Staphylococcus ureus,
Escheria coli, Pseudomonas aeruginosa, Proteus
mirabilis, Candida albicans, HBV, HCV und HIV.
und hygienische Entnahme der 115 parfümfreien Tücher.
Die Wirkstoffe* der
MIRA® Cleaning Wipes
sind frei von Alkohol, Aldehyden und
Bleichmitteln, gut
hautverträglich und
daher auch ohne
Handschuhe direkt zu
verwenden. MIRA®
Cleaning Wipes, als
praktische Spenderbox und Nachfüllpackung, sind ab sofort
im kompetenten Dentalfachhandel
und beim Dentalversandhändler
erhältlich. ST
Hager & Werken GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 99269-0
www.hagerwerken.de
Mit einem Klick auf Fachartikel, Newsartikel, E-Paper
oder Produktinformationen erreichen Sie schnell und einfach
das Direct Sales & Information Tool auf ZWP online.
Direct Sales & Information Tool
Erfahren Sie jetzt mehr!
[24] =>
T
Thema: Knochen- und Geweberegeneration in der Implantologie
und Parodontologie – Was können moderne Materialien leisten?
Freitag, 27. September 2013
Samstag, 28. September 2013
Pre-Congress
Programm Helferinnen
LIVE-OPERATIONEN
Hygieneseminar
13.00 – 14.30 Uhr
Externer Sinuslift mit Straumann Implantaten
1
14.30 – 15.30 Uhr
OPENING – BBQ
Eröffnung der begleitenden Dentalausstellung mit
kollegialen Gesprächen, Grillbüfett und Getränken
2
15.30 – 16.30 Uhr
Implantation mit XiVE Implantaten
und Bone Splitting im atrophen Kiefer
16.30 – 17.00 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
3
17.00 – 18.00 Uhr
Simultane Sinuslift-OP mit PGRF-Membran
und zweiteiligen Zirkonoxid-Implantaten
Iris Wälter-Bergob/Meschede
Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO)
beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Inkl. neuer RKI-Richtlinien
Mehr Neupatienten mit Facebook – Wie Sie mit Social
Media Ihren Praxisgewinn steigern.
Seminar für Praxismanager und Zahnärzte
Referent: Experte vom Team Sander Concept GmbH
Dieses Seminar ist kostenfrei!
Live-Operationen in der Praxis Prof. Dr. Dr. Palm
11.00 – 12.30 Uhr
Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten
· Anforderungen an die Ausstattungen der Aufbereitungsräume
· Anforderungen an die Kleidung
· Anforderungen an die maschinelle Reinigung und Desinfektion
· Anforderungen an die manuelle Reinigung
Klinikum Konstanz, Abt. Plastische Kiefer- und Gesichtschirurgie
Mainaustraße 37, 78464 Konstanz, Deutschland
Tel.: +49 7531 51533, www.klinikum-konstanz.de
12.30 – 13.30 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
13.30 – 15.45 Uhr
Wie setze ich die Anforderungen an ein Hygienemanagement
in die Praxis um?
· Risikobewertung | · Hygienepläne
· Arbeitsanweisungen | · Instrumentenliste
Tel.: +49 211 49767-20, Fax: +49 211 49767-29
info@prime-con.eu, www.prime-con.eu
15.45 – 16.15 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
16.15 – 18.00 Uhr
Überprüfung des Erlernten
· Multiple-Choice-Test | · Praktischer Teil
· Übergabe der Zertifikate
Kongressgebühren
Freitag, 27. September 2013 – Pre-Congress
Christoph Jäger/Stadthagen
09.00 – 09.05 Uhr
Tagungspräsident
Eröffnung
09.05 – 09.35 Uhr
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Knochen- und Geweberegeneration in der
Implantologie. Was können moderne Materialien
leisten und was nicht?
09.35 – 10.20 Uhr
09.00 – 10.30 Uhr
Seminar B
inklusive
umfassende
m
Kursskript
Gesetzliche Rahmenbedingungen, mögliche Ausbaustufen
Was müssen wir und was können wir I Grundlagen eines einfachen QM-Systems I Weniger ist mehr I Sind alle Kolleginnen
und die Chefs im QM-Boot? I Die QMB als Einzelkämpferin? I
Die richtige Projektplanung
Pause/Besuch der Dentalausstellung
11.00 – 12.30 Uhr
Die wichtigsten Unterlagen in unserem QM-System
Alles andere ist nur Ballast I Wie gehe ich mit den vielen QMDokumenten und Aufzeichnungen um? I Warum wurde eigentlich der Papierkorb erfunden? I Wie bringen wir die Unterlagen
in ein einfaches und geniales Ordnungssystem? I Wer Ordnung
hält, ist nur zu faul zum Suchen. Oder?
Diskussion
12.30 – 13.30 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
10.30 – 11.00 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
13.30 – 15.45 Uhr
11.00 – 11.30 Uhr
Dr. Frederic Hermann/Zug (CH)
Periimplantäre Gewebestabilität in der
ästhetischen Zone – von der Risikoanalyse
zum Behandlungserfolg
Was ist das Mittel der Wahl, Computer oder Handbuch?
Auch die Chefs müssen sich im QM-System zurechtfinden I
Das Organigramm für Ihre Praxis I Die gesamte Praxis auf
einem Blick I Zertifizierung eines QM-Systems I Belehrungen,
Vorsorgeuntersuchungen und Schülerpraktikanten I Worauf
müssen wir besonders achten?
Dr. Helmut Steveling/Gernsbach
José de San José Gonzáles/Weinheim
Erfüllen individuelle CAD/CAM-Implantataufbauten patientenspezifische Anforderungen
bezüglich Ästhetik und Funktion?
12.15 – 12.30 Uhr
Diskussion
12.30 – 13.30 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
13.30 – 14.00 Uhr
Dr. Ulrich Volz/Konstanz
Simultane Sinuslift-OP mit PGRF-Membran
und zweiteiligen Zirkonoxid-Implantaten
14.00 – 14.30 Uhr
14.30 – 15.00 Uhr
Prof. Dr. Gerd Volland, M.Sc./Heilsbronn
Maximaler Erfolg bei minimaler Knochen- und
Gewebedestruktion – Vermeidung aufwendiger
augmentativer Maßnahmen ohne implantologische Kompromisse
Dr. Florian Göttfert/Nürnberg
Update Rot-Weiß-Ästhetik digital und/oder
konventionell – praxisnah & sicher
15.00 – 15.15 Uhr
Diskussion
15.15 – 15.45 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
15.45 – 16.15 Uhr
Prof. Dr. Wolf-D. Grimm/Witten
Stammzellinduzierte vertikale Augmentation
mit allogenen Knochenringen (bonering®-Technik)
als Voraussetzung für eine Sofortimplantation
16.15 – 16.45 Uhr
16.45 – 17.00 Uhr
Dr. Matthias Kebernik/Magdeburg
Hart- und Weichgewebsregeneration mit
autologen Transplantaten
Abschlussdiskussion
Seminar ¿ (Mehr Neupatienten mit Facebook)
Seminar ¡ (GOZ, Dokumentation und PRG)
Tagungspauschale (inkl. BBQ)*
kostenfrei
99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.
Zahnärzte (Frühbucherrabatt bis 30.07.2013)
Zahnärzte
Assistenten (mit Nachweis)
Helferinnen (Seminar A oder Seminar B)
Tagungspauschale*
125,– € zzgl. MwSt.
150,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.
*Umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Mittagessen. Die Tagungspauschale ist für jeden
Teilnehmer verbindlich zu entrichten.
Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de
www.eurosymposium.de
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
15.45 – 16.15 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
16.15 – 18.00 Uhr
Wie können wir Fotos z.B. einer Behandlungsvorbereitung in
einen Praxisablauf einbinden?
Ein Foto sagt doch mehr als tausend Worte I Woher bekomme
ich die ganzen Unterlagen aus dem Seminar? I Download ist
besser als selbst schreiben I Multiple-Choice-Test I Übergabe
der Zertifikate zur Vorlage der Praxisleitung und als Ausbildungsnachweis für Behörden oder möglicher Zertifizierungsgesellschaften
EUROSYMPOSIUM
95,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.
Samstag, 28. September 2013 – Hauptkongress
10.30 – 11.00 Uhr
Dr. Martin Gollner/Bayreuth
Implantatversorgungen bei älteren Patienten –
Was ist sinnvoll?
Zimmerbuchungen in unterschiedlichen Kategorien
Live-Operationen 1–3
Tagungspauschale (inkl. BBQ)*
10.20 – 10.30 Uhr
11.30 – 12.15 Uhr
Luisenstraße 9
78464 Konstanz, Deutschland
Tel.: +49 7531 8013050
Fax: +49 7531 8013055
www.quartierszentrum.de
Pause/Besuch der Dentalausstellung
Ausbildung zur zertifizierten Qualitätsmanagementbeauftragten QMB
Programm
Veranstaltungsort:
Quartierszentrum Konstanz
10.30 – 11.00 Uhr
Programm Helferinnen
Samstag, 28. September 2013
Veranstaltungsort
Rechtliche Rahmenbedingungen für ein Hygienemanagement
· Informationen zu den einzelnen Gesetzen und Verordnungen
· Aufbau einer notwendigen Infrastruktur
I2I
12.00 – 18.00 Uhr
GOZ, Dokumentation und PRG
Iris Wälter-Bergob/Meschede
ORGANISATORISCHES
09.00 – 10.30 Uhr
SEMINARE
1I
10.30 – 12.30IUhr
Seminar A
inklusive
umfassende
m
Kursskript
Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV einschließlich
der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK und der
DGZMK. Bis zu 13 Fortbildungspunkte.
Hinweis
Nähere Informationen zu den Seminaren und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
erhalten Sie unter www.eurosymposium.de
Für das EUROSYMPOSIUM/8. Süddeutsche Implantologietage am 27. und 28. September 2013 in Konstanz melde
ich folgende Personen verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):
8. Süddeutsche Implantologietage
Anmeldeformular per Fax an
+49 341 48474-390
Name, Vorname, Tätigkeit
oder per Post an
Name, Vorname, Tätigkeit
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Praxisstempel
❑ Freitag (Pre-Congress)
❑ Samstag (Hauptkongress)
Live-OP:
❑
❑À
❑Ã
Seminare
❑¿
❑¡
Helferinnen:
❑ Seminar A
❑ Seminar B
(Bitte ankreuzen)
Pre-Congress
Pre-Congress
Hauptkongress
❑ Freitag (Pre-Congress)
❑ Samstag (Hauptkongress)
Live-OP:
❑
❑À
❑Ã
Seminare
❑¿
❑¡
Helferinnen:
❑ Seminar A
❑ Seminar B
(Bitte ankreuzen)
Pre-Congress
Pre-Congress
Hauptkongress
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum EUROSYMPOSIUM/
8. Süddeutsche Implantologietage erkenne ich an.
Datum/Unterschrift
DTAT 7+8/13
E-Mail:
E
KT
LDU GSPU
N
Hauptsponsoren:
27./28. September 2013 in Konstanz
N
FOR
E-Paper
EUROSYMPOSIUM
8. Süddeutsche Implantologietage
8. Süddeutsche Implantologietage
13
BI
)
[page_count] => 24
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 24
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements and News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => International News
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Vorteile und Nutzen von 3-D-Röntgen in Diagnostik - Planung und Therapie
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => International Business
[page] => 08
)
[4] => Array
(
[title] => International Events
[page] => 10
)
[5] => Array
(
[title] => Austrian Events
[page] => 12
)
[6] => Array
(
[title] => Mit Kichernase und Traumkugeln – Lachgassedierung in der Kinderzahnheilkunde
[page] => 13
)
[7] => Array
(
[title] => Kieferorthopädische Behandlung junger Patienten im Wechselgebiss
[page] => 14
)
[8] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 16
)
[9] => Array
(
[title] => Special Tribune
[page] => 17
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements and News
/ International News
/ Vorteile und Nutzen von 3-D-Röntgen in Diagnostik - Planung und Therapie
/ International Business
/ International Events
/ Austrian Events
/ Mit Kichernase und Traumkugeln – Lachgassedierung in der Kinderzahnheilkunde
/ Kieferorthopädische Behandlung junger Patienten im Wechselgebiss
/ Industry Report
/ Special Tribune
[cached] => true
)