DT Austria No. 7+8, 2014
Statements and News
/ International News
/ Die Stempeltechnik – Direkte Kompositversorgung der erosionsgeschädigten Dentition
/ Dentalinstrumente für Zahnärzte auf der ganzen Welt
/ Parodontologie und Alpenpanorama: paroknowledge© 2014
/ Der Patient im Fokus von Wissenschaft - Innovation und Sicherheit
/ Umfassende prothetische Versorgung bei einem teilbezahnten Raucher
/ Industry Report
/ Special Tribune: State of the Art
/ 2. Internationales Experten-Symposium: „The Quality of Esthetics“
/ Österreicher lieben schöne Zähne
/ Komplettlösung für die endodontisch-restaurative Behandlung
/ Special Products
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 62952
[post_author] => 0
[post_date] => 2014-07-30 16:07:15
[post_date_gmt] => 2014-07-30 16:07:15
[post_content] =>
[post_title] => DT Austria No. 7+8, 2014
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-austria-no-78-2014-0714
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 17:16:35
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 17:16:35
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau070814/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 62952
[id_hash] => 7bcac1eea1ddf40645e76095a4c0bbd7cf907cfaf55a5a2fb27692979bc8d328
[post_type] => epaper
[post_date] => 2014-07-30 16:07:15
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 62953
[id] => 62953
[title] => DTAU07+0814.pdf
[filename] => DTAU07+0814.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU07+0814.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-78-2014-0714/dtau070814-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtau070814-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 62952
[date] => 2024-10-22 17:16:29
[modified] => 2024-10-22 17:16:29
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Austria No. 7+8, 2014
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Statements and News
[description] => Statements and News
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International News
[description] => International News
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 06
[title] => Die Stempeltechnik – Direkte Kompositversorgung der erosionsgeschädigten Dentition
[description] => Die Stempeltechnik – Direkte Kompositversorgung der erosionsgeschädigten Dentition
)
[3] => Array
(
[from] => 08
[to] => 09
[title] => Dentalinstrumente für Zahnärzte auf der ganzen Welt
[description] => Dentalinstrumente für Zahnärzte auf der ganzen Welt
)
[4] => Array
(
[from] => 10
[to] => 11
[title] => Parodontologie und Alpenpanorama: paroknowledge© 2014
[description] => Parodontologie und Alpenpanorama: paroknowledge© 2014
)
[5] => Array
(
[from] => 11
[to] => 11
[title] => Der Patient im Fokus von Wissenschaft - Innovation und Sicherheit
[description] => Der Patient im Fokus von Wissenschaft - Innovation und Sicherheit
)
[6] => Array
(
[from] => 12
[to] => 13
[title] => Umfassende prothetische Versorgung bei einem teilbezahnten Raucher
[description] => Umfassende prothetische Versorgung bei einem teilbezahnten Raucher
)
[7] => Array
(
[from] => 14
[to] => 15
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[8] => Array
(
[from] => 17
[to] => 18
[title] => Special Tribune: State of the Art
[description] => Special Tribune: State of the Art
)
[9] => Array
(
[from] => 19
[to] => 19
[title] => 2. Internationales Experten-Symposium: „The Quality of Esthetics“
[description] => 2. Internationales Experten-Symposium: „The Quality of Esthetics“
)
[10] => Array
(
[from] => 19
[to] => 19
[title] => Österreicher lieben schöne Zähne
[description] => Österreicher lieben schöne Zähne
)
[11] => Array
(
[from] => 20
[to] => 20
[title] => Komplettlösung für die endodontisch-restaurative Behandlung
[description] => Komplettlösung für die endodontisch-restaurative Behandlung
)
[12] => Array
(
[from] => 22
[to] => 23
[title] => Special Products
[description] => Special Products
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-78-2014-0714/
[post_title] => DT Austria No. 7+8, 2014
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62952-0ee7d59b/2000/page-0.jpg
[1000] => 62952-0ee7d59b/1000/page-0.jpg
[200] => 62952-0ee7d59b/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62952-0ee7d59b/2000/page-1.jpg
[1000] => 62952-0ee7d59b/1000/page-1.jpg
[200] => 62952-0ee7d59b/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62952-0ee7d59b/2000/page-2.jpg
[1000] => 62952-0ee7d59b/1000/page-2.jpg
[200] => 62952-0ee7d59b/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62952-0ee7d59b/2000/page-3.jpg
[1000] => 62952-0ee7d59b/1000/page-3.jpg
[200] => 62952-0ee7d59b/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62952-0ee7d59b/2000/page-4.jpg
[1000] => 62952-0ee7d59b/1000/page-4.jpg
[200] => 62952-0ee7d59b/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 62954
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 17:16:29
[post_date_gmt] => 2024-10-22 17:16:29
[post_content] =>
[post_title] => epaper-62952-page-5-ad-62954
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-62952-page-5-ad-62954
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 17:16:29
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 17:16:29
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62952-page-5-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 62954
[id_hash] => a336a5cc3dd761f1ee5c507f9945918ce0b8b552864081a0272aef33ca7061e8
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 17:16:29
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/2628
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62952-page-5-ad-62954/
[post_title] => epaper-62952-page-5-ad-62954
[post_status] => publish
[position] => -0.53,0.55,96.37,99.18
[belongs_to_epaper] => 62952
[page] => 5
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62952-0ee7d59b/2000/page-5.jpg
[1000] => 62952-0ee7d59b/1000/page-5.jpg
[200] => 62952-0ee7d59b/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62952-0ee7d59b/2000/page-6.jpg
[1000] => 62952-0ee7d59b/1000/page-6.jpg
[200] => 62952-0ee7d59b/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62952-0ee7d59b/2000/page-7.jpg
[1000] => 62952-0ee7d59b/1000/page-7.jpg
[200] => 62952-0ee7d59b/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62952-0ee7d59b/2000/page-8.jpg
[1000] => 62952-0ee7d59b/1000/page-8.jpg
[200] => 62952-0ee7d59b/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62952-0ee7d59b/2000/page-9.jpg
[1000] => 62952-0ee7d59b/1000/page-9.jpg
[200] => 62952-0ee7d59b/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62952-0ee7d59b/2000/page-10.jpg
[1000] => 62952-0ee7d59b/1000/page-10.jpg
[200] => 62952-0ee7d59b/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62952-0ee7d59b/2000/page-11.jpg
[1000] => 62952-0ee7d59b/1000/page-11.jpg
[200] => 62952-0ee7d59b/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62952-0ee7d59b/2000/page-12.jpg
[1000] => 62952-0ee7d59b/1000/page-12.jpg
[200] => 62952-0ee7d59b/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62952-0ee7d59b/2000/page-13.jpg
[1000] => 62952-0ee7d59b/1000/page-13.jpg
[200] => 62952-0ee7d59b/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62952-0ee7d59b/2000/page-14.jpg
[1000] => 62952-0ee7d59b/1000/page-14.jpg
[200] => 62952-0ee7d59b/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 62955
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 17:16:29
[post_date_gmt] => 2024-10-22 17:16:29
[post_content] =>
[post_title] => epaper-62952-page-15-ad-62955
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-62952-page-15-ad-62955
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 17:16:29
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 17:16:29
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62952-page-15-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 62955
[id_hash] => 95ab03e4387dc6583959669f9e8a4f56358b9664a7721e21c8076440bc8bc32e
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 17:16:29
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/4011_dds__digital_dentistry_show.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62952-page-15-ad-62955/
[post_title] => epaper-62952-page-15-ad-62955
[post_status] => publish
[position] => 41.23,43.17,55.78,56.83
[belongs_to_epaper] => 62952
[page] => 15
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62952-0ee7d59b/2000/page-15.jpg
[1000] => 62952-0ee7d59b/1000/page-15.jpg
[200] => 62952-0ee7d59b/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62952-0ee7d59b/2000/page-16.jpg
[1000] => 62952-0ee7d59b/1000/page-16.jpg
[200] => 62952-0ee7d59b/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62952-0ee7d59b/2000/page-17.jpg
[1000] => 62952-0ee7d59b/1000/page-17.jpg
[200] => 62952-0ee7d59b/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62952-0ee7d59b/2000/page-18.jpg
[1000] => 62952-0ee7d59b/1000/page-18.jpg
[200] => 62952-0ee7d59b/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62952-0ee7d59b/2000/page-19.jpg
[1000] => 62952-0ee7d59b/1000/page-19.jpg
[200] => 62952-0ee7d59b/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62952-0ee7d59b/2000/page-20.jpg
[1000] => 62952-0ee7d59b/1000/page-20.jpg
[200] => 62952-0ee7d59b/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62952-0ee7d59b/2000/page-21.jpg
[1000] => 62952-0ee7d59b/1000/page-21.jpg
[200] => 62952-0ee7d59b/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62952-0ee7d59b/2000/page-22.jpg
[1000] => 62952-0ee7d59b/1000/page-22.jpg
[200] => 62952-0ee7d59b/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62952-0ee7d59b/2000/page-23.jpg
[1000] => 62952-0ee7d59b/1000/page-23.jpg
[200] => 62952-0ee7d59b/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729617389
[s3_key] => 62952-0ee7d59b
[pdf] => DTAU07+0814.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/62952/DTAU07+0814.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/62952/DTAU07+0814.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62952-0ee7d59b/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
No. 7+8/2014 · 11. Jahrgang · Wien, 30. Juli 2014 · Einzelpreis: 3,00 €
Direkte Kompositversorgung
Für die Zukunft gerüstet
Parodontologie & Alpenpanorama
Die Stempeltechnik ist für die Sanierung
von Erosionspatienten mit mittleren bis
großflächigen Substanzverlusten eine
gute Alternative zu der Freihandtechnik.
Von Dr. Simon Ramseyer.
4Seite 4f
MICRO-MEGA® entwickelt, produziert
und vermarktet seit 1905 im französischen
Besançon Instrumente für die Zahnchirurgie. Dr. Laurent Bataillard und Dr. Didier
Lakomsky im Interview.
4Seite 8f
paroknowledge© 2014: „lernen-wissenanwenden“ – so hieß das Motto der diesjährigen 22. Parodontologie Experten
Tage der ÖGP vom 5. bis 7. Juni in Kitzbühel.
4Seite 10f
ANZEIGE
KavitätenspaltDichtungsmixtur
Dauerhafter Verschluss
der Randspalten
• zuverlässige Abdichtung der
Randspalten
• speziell bei Metallfüllungen
und -kronen
Siehe auch
Seite 14
HUMANCHEMIE
Kompetenz in Forschung und Praxis
Humanchemie GmbH
Hinter dem Kruge 5 • DE-31061 Alfeld (Leine)
Telefon +49 (0) 51 81 - 2 46 33
Telefax +49 (0) 51 81 - 8 12 26
www.humanchemie.de
E-Mail info@humanchemie.de
Ein Glas Rotwein
für die Zähne
Kariesbekämpfung auf andere Art.
MADRID – An apple a day keeps
the doctor away – ein Glas Rotwein
vielleicht den Zahnarzt? Laut eines aktuellen Forschungsberichtes
könnte Rotwein bald ein gängiges
Mittel zur Kariesbekämpfung sein.
Denn die Wirkstoffe aus Rotwein
und roten Trauben verringern das
Bakterienwachstum im Mund.
Spanische Wissenschaftler um María
Aufklärungsgespräch vor zahnärztlichen Eingriffen
Gesundheitspolitisches Forum der Karl Landsteiner Gesellschaft.
KREMS (jp) –Die rechtliche Situation
zum Aufklärungsgespräch sei schwierig, so Prof. Dr. Maria Kletecka-Pulker, MedUni Wien, beim 60. Gesundheitspolitischen Forum Ende Mai in
Wien. Jedes Aufklärungsgespräch sei
individuell, genauso sind es die
Patienten, Eingriffe und Situationen.
Das Selbstbestimmungsrecht sei in
Österreich ohne Beschränkung auch
im negativen Bereich Realität, jeder
Patient habe das Recht, unvernünftig
zu handeln. In manchen Bereichen
seien die Bestimmungen zur Aufklärung besonders streng, das betrifft
vor allem jene Bereiche ohne medizinische Indikation. „Aufzuklären“, so
Kletecka-Pulker, „ist der Patient bzw.
Angehörige durch einen diensthabenden Arzt – es muss jedoch nicht
der behandelnde Arzt sein. Die Aufklärung umfasst die Diagnose, Therapie und den Verlauf sowie Risiken und
Nebenwirkungen und Behandlungsalternativen. Gegebenenfalls müssen
auch die Folgen bei Ablehnung der
Behandlung besprochen werden“, so
in der Diskussion unter Leitung von
HR Prof. Dr. Robert Fischer, Danube
Private University (DPU) und Leiter
des Gesundheitspolitischen Forums.
Es stelle sich nicht die Frage, ob
aufgeklärt werden soll, sondern immer nur, wie die Aufklärung stattfindet. Falls Kosten nicht von der
Krankenkasse getragen werden,
muss das ebenfalls unbedingt besprochen werden. Die mündliche
Aufklärung reicht aus rechtlicher
Sicht aus, ein „Aufklärungsbogen“ hat
jedoch Beweis- und Dokumentationsfunktion. Das persönliche Aufklärungsgespräch ist zwingend, es
gibt jedoch viele Möglichkeiten, diese
Aufklärung zu unterstützen. Für nicht
deutschsprachige Patienten gelten
keine Sonderbestimmungen, sondern ebenfalls die allgemeinen Regelungen. Falls der Patient den Arzt
gar nicht versteht, besteht keine Behandlungspflicht, außer im Falle unbedingt notwendiger erster ärztlicher
Hilfe.
Univ.-Prof. DDr. Porteder spricht
vom Kommunikationsmangel als
Ursache für den Arztwechsel. Oftmals
ist zu wenig Zeit, um die Aufklärung
umfassend durchführen zu können.
Patienten sind häufig durch Medien
informiert, kritisch und selbstbe-
wusst. Gleichzeitig haben sie eine
hohe Anspruchshaltung und viele
Rechte. Aus Sicht der Ärzte ist es wichtig, diese Rechte auch zu kennen. Verfahren gegen Ärzte betreffen häufig
vermeintliche Behandlungsfehler, die
sich im Laufe des Verfahrens auf
Mängel in der Aufklärung zurückführen lassen. Die Aufklärungspflicht ist
im Ärztegesetz, dem Zahnärztegesetz,
der Patientencharta und dem KAG
verankert – vorrangig sind es aber humane Gründe, die für die Verpflichtung zur Aufklärung sprechen. Früher
war es das Wohl des Patienten, das im
Vordergrund stehen sollte – heute ist
es der Wille des Patienten.
Der Arzt haftet in jedem Fall für
die Methode, jedoch nicht für den
Heilerfolg. Die Dokumentation der
Aufklärung ist vor allem auch für
mögliche Gerichtsverfahren relevant.
Anders als im Strafrecht liegt im Zivilrecht die Beweislast beim Angeklagten, dem Arzt. Kann er nicht zweifelsfrei nachweisen (über Dokumentationen), umfangreich aufgeklärt zu
haben, wird er das jeweilige Verfahren
mit großer Wahrscheinlichkeit verlieren.
Frau Dr. Kletecka-Pulka stellte
auch ein Pilotprojekt „Videodolmetschen“ vor. Professionelle Dolmetscher können per Video innerhalb
von zwei Minuten zum Aufklärungsgespräch zugeschalten werden. Das
Pilotprojekt soll unter anderem die
Qualitätssicherung bei der Behandlung nicht deutschsprachiger Patienten erhöhen. DT
ANZEIGE
Generalversammlung
Österreichischer Dentalverband lud ein.
Victoria Moreno-Arribas veröffentlichten diese Ergebnisse kürzlich im
Journal of Agricultural and Food
Chemistry. Es gab bereits Studien, die
belegen, dass Traubenkernextrakt
die Säureproduktion im Mund hemmen kann. Nun testeten die Forscher
direkt, ob eine Dosis Rotwein, mit
und ohne Alkohol, Bakterien beseitigen kann. Die Tests bestätigten ihre
Vermutung. Der Rotwein „spülte“
Bakterien effektiver von einem Testobjekt als Wasser oder 12%iger Alkohol. Auf Grundlage dieser Ergebnisse sei eine Herstellung von natürlichen Produkten aus Rotwein zur
Mundhygiene denkbar, erklärten die
Wissenschafter. DT Quelle: ZWP online
ELIXHAUSEN – Zahlreiche Teilnehmer waren der Einladung des Vorstandes des ODV gefolgt und nahmen
am Vorabend der Generalversammlung am gemeinsamen festlichen
Abendessen teil. Das Hotel Gmachl ist
für seine exzellente Küche bekannt und
verwöhnte die Gäste mit einem erstklassigen Abendmenü.
Am Samstagmorgen hieß der Präsident des ODV, Dr. Gottfried Fuhrmann, die anwesenden Mitglieder des
Verbandes willkommen, stellte die
Beschlussfähigkeit fest und ließ über
die Tagesordnung abstimmen. Nach
dem Tätigkeitsbericht des Präsidenten,
der über die Aktivitäten des Verbandes
informierte und den Jahresbericht
2013/14 in gedruckter Form vorstellte,
übergab er das Wort an Roman Reichholf, Kassier des ODV.
Dessen Beitrag über die Kassenlage
des ODV und der daraufhin folgende
Bericht des Rechnungsprüfers, Mag.
Gerhard Mrak, waren die nächsten
Tagesordnungspunkte.
Mit herzlichen Worten des Dankes
verabschiedete Dr. Fuhrmann im Anschluss daran Herrn Mag. Mrak aus
seiner Funktion als Mitglied des Fachbeirates, da Mag. Mrak sich ab 1. Juli
anderen beruflichen Herausforderungen widmet.
Nach erfolgter Neuwahl des Rechnungsprüfers sowie der Diskussion
und Abstimmung über den Antrag
eines Mitgliedes endete der erste Teil
der Zusammenkunft. Im Anschluss an
die Generalversammlung sprach Stefan Smyczko, MSc, über den ODVKodex, das „Legal Compliance Audit“
Fortsetzung auf Seite 2 Ë
Servus, i bin minilu!
Jetzt auch in Österreich.
UÊÊ>LÃÕÌiÊÊ*ÀiÃi
UÊÊØLiÀÊÓä°äääÊ
>ÀiÊ>ÀÌiÊÊ
-ÀÌiÌ
UÊÊiviÀÕ}ÊiÀ >LÊ
ÛÊÓ{Ê-ÌÕ`iÊ
UÊ iâ> Õ}Ê
ÕÊÊ«âiÀÌÊ>ÕvÊ
,iV Õ}
UÊØLiÀÊÈ°äääÊ
âÕvÀi`iiÊÕ`i
[2] =>
2
Statements and News
Heute allein –
morgen gemeinsam
Jürgen Pischel spricht Klartext
Der Klartext-Autor
ist als Mitgründer einer Universität für Zahnmedizin
täglich mit Studierenden – es sind derzeit
über 500, ganz überwiegend Zahnarztkinder – im persönlichen Gespräch zu
ihren Zukunftsplänen als Zahnarzt im Beruf. Dabei zeigt sich, dass sich aus den
grundlegend wandelnden Lebensentwürfen in unserer Gesellschaft völlig neue
Berufsausübungswege als heute üblich,
bisher dominiert von Selbstständigkeit
und Einzelpraxis, ergeben werden. Eine
bedeutende Rolle spielt dabei auch, dass
über 50 Prozent – ja bis zu 60 Prozent und
mehr – Frauen die Approbation erwerben,
die schon aus eigener Familienlebensplanung heraus andere Koordinaten für ihren
Berufsweg suchen müssen.
Mit einem Schlagwort umschrieben
ist die Zukunft einfach zu deklarieren:
vom Einzelkämpfer zum Partner. Junge
angehende Zahnärzte wissen viel selbstbewusster, mit einem Wort „selbstbestimmt“, wie sie ihren Beruf ausüben werden, was aber nicht unbedingt „selbstständig“ und das allein als Einzelbehandler in der Praxis heißt. Es wollen sich
über drei Viertel aller Zahnärzte, so auch
Ergebnisse aus Meinungsbefragungen,
in Partnerpraxen oder Netzwerken von
Praxen einbinden oder auch in einem
besonderen Angestelltenverhältnis auf
Erfolgsbasis ohne Investitions- oder Mitarbeiterverantwortung arbeiten.
Ganz groß geschrieben wird „Spezialisierung“. Aber in ernsthafter Weise
und nicht aus der Selbsternennung aus
sogenannten Tätigkeitsschwerpunkten
heraus. „Kompetenz“ ist der Anspruch,
mit dem man an das vielfältige Leistungsangebot, das medizinisch an den Zahnarzt immer höhere und individuell zu erwerbende Kenntnisse stellt, herangeht.
Als „Spezialist“ sich europaweit auszuzeichnen, ist gesichert nur in der Master
of Science-Weiterbildung in einem der
Fachbereiche der Zahnmedizin neben
dem „Fachzahnarzt“ möglich. Man sucht
D
IMPRESSUM
zunehmend in der SpeInfos zum Autor
zialisierung eine „Alleinstellung“ als Auszeichnung, aber auch
die Chance, sich kooperativ mit Kollegen auszutauschen und gemeinsam zu wirken,
in jeder Beziehung das Optimale, auch
in der Praxisorganisation Exzellenz herauszuholen. Aus der „Familienpraxis“
wird zunehmend ein „Unternehmen“,
eine Managementaufgabe, Qualität zu
erbringen und Erfolg medizinisch und
wirtschaftlich zu haben.
Darüber wollen die jungen angehenden Zahnärzte auch mehr Gestaltungsfreiraum für ihre Lebensplanung gewinnen, in der der Beruf nicht alles ist. Auch
aus dieser Sicht hat die Einzelpraxis aus
den vielfältigen Erfahrungen auch von
den Eltern heraus keine guten Karten, weil
sie zu viel Alleinverantwortung fordert,
auch Präsenz, was besonders bei Frauen
über Jahre der Familiengründung hinweg
ein großes Manko darstellt. Auch die vielen Auflagen, die aus der Politik, den Krankenkassen und eigenen Körperschaften
und Vereinigungen auf die Praxen zukommen, sprechen, so die jungen Zahnärzte,
für unternehmerisch organisierte Mehrbehandler-Praxis-Einheiten. Nicht zuletzt
befürchten viele, dass zunehmend auch
aufgrund der Forderungen aus den
Fachgesellschaften und deren Streben
nach Existenzsicherung die Erbringung
bestimmter Leistungen an „besonders
nachgewiesene Fachkenntnisse“ gebunden werden wird. Dies mit der Folge des
Zwanges zur Spezialisierung und Praxiskooperation.
Bleibt noch in einem Nebensatz zu
erwähnen, dass natürlich auch DentalIndustrie und -handel sich diesem Wandel ebenso stellen müssen wie die Berufsvertretungen. Denn die junge Generation weiß nicht nur, was sie will, sondern
auch, wie sie Veränderungen herbeizwingen kann,
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel
Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Verleger
Torsten R. Oemus
Korrespondent Gesundheitspolitik
Layout/Satz
Jürgen Pischel (jp)
Matteo Arena, Franziska Dachsel
info@dp-uni.ac.at
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2014 mit 12 Ausgaben (2 Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste Nr. 5 vom 1.1.2014. Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung
des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu
entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014
Notwendigkeit zur
außeruniversitären Forschung
10 Jahre Karl Landsteiner Gesellschaft und 20 Jahre Gesundheitspolitisches Forum.
KREMS (jp) – Das Billrothhaus der
Gesellschaft der Ärzte in Wien bot
Anfang Juni einen würdigen Rahmen
für die Festveranstaltung „10 Jahre
Karl Landsteiner Gesellschaft“ und
„20 Jahre Gesundheitspolitisches Forum“. HR Prof. Dr. Fischer, Danube
Private University (DPU), Krems, der
Initiator des Gesundheitspolitischen
Forums, Mitbegründer der Karl
Landsteiner Gesellschaft und immer
noch Motivator und Impulsgeber,
konnte 140 Gäste begrüßen und sie
durch ein anspruchsvolles Programm führen.
MR Dr. Gerhard Weintögl, Mitbegründer, erster und nunmehriger
Ehrenpräsident, berichtete über die
Motive zur Gründung der Gesellschaft. Da nach einer Umstrukturierung der Boltzmann Gesellschaft
manche Ärzte forschungsmäßig heimatlos geworden sind und ohne Forschungstätigkeit die Chancen für ein
berufliches Weiterkommen geschwunden waren, wurde die KLG
gegründet. Präsident Univ.-Prof. Dr.
Bernhard Schwarz hob den Zusammenhalt und den gemeinsamen
Geist hervor, zu dem viele der nunmehr 58 Institute im Laufe des Jahrzehnts seit der Gründung gefunden
haben.
„Außeruniversitäre medizinische Forschung – Luxus oder Notwendigkeit?“ Diese Frage beantwortete Prim. Univ.-Prof. Dr. Franz Trautinger mit einem klaren „sinnvoll und
notwendig“. Er setzte sich in seinem
Vortrag sowohl mit den Vorteilen als
auch mit den Hindernissen auseinander und zeigte Lösungsmöglichkeiten auf, auch an praktischen Beispielen von Karl Landsteiner Instituten.
In einem spannenden und beeindruckenden Beitrag brachte die ehemalige Vizepräsidentin Univ.-Prof.
Dr. Hildegund Piza am Beispiel der
Handchirurgie den äußerst interessierten Zuhörern nahe, wie sich patientenorientierte, angewandte Forschung entwickelt hat. In einer Podiumsdiskussion unter der Leitung
von Univ.-Prof. Dr. B. Schwarz ging es
um das „Zusammenwirken von Forschungseinrichtungen“. Dass die Ansichten der Diskussionsrunde nicht
immer deckungsgleich waren, ergab
sich aus ihren verschiedenen Aufgabenbereichen. Die fünf Herren am
Podium waren: Mag. Friedrich Faulhammer, Rektor Donau-Universität
Krems, Univ.-Prof. DDr. hc. Mallinger, Rektor Karl Landsteiner Privatuniversität, Dr. Martin Gleitsmann,
Wirtschaftskammer Österreich, Dr.
Jan Oliver Huber, Pharmig, und
Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres,
Präsident der Ärztekammer für
Wien. Auch wenn sich vor allem institutionelle Zusammenarbeit oft als
schwierig erweist, ist sie notwendig
wie eh und je. Sie erfordert allerdings
viel guten Willen und aus der Verschiedenheit der Aufgaben auch immer wieder die Bereitschaft, über den
eigenen Schatten zu springen. Dieses
Motto durchzog wie ein roter Faden
die Diskussion. DT
Qualitätsmanagement
Vergleichsstudie zeigt: EPA-Systeme effektiv.
GÖTTINGEN – Zahnarztpraxen,
die mit dem Qualitätsmanagementsystem EPA (Europäisches Praxisassessment) arbeiten, weisen ein
messbar höheres Qualitätsniveau
auf. Zu diesem Ergebnis kommt eine
Vergleichsstudie, die bei BMC Oral
Health veröffentlicht wurde. Für die
Studie wurden zwei Gruppen von
Zahnarztpraxen gegenübergestellt.
Zum einen 45 Praxen, die EPA bereits
durchlaufen hatten, und zum anderen
56 Praxen, die am Beginn der EPAEinführung standen. Laut den Autoren der Studie wurden insbesondere
im Personalmanagement deutliche
Unterschiede festgestellt. Die EPAerfahrenen Praxen waren in diesem
Bereich um 17,3 Prozent besser als die
Einsteiger-Praxen. Im Beschwerdemanagement schnitten die EPA-Praxen sogar um 25,7 Prozent besser ab.
Aber auch bei dem patientenrelevanten Punkt „Vorbereitungen auf
Notfallsituationen“ lagen die EPAPraxen um 14,6 Prozent vor der Kontrollgruppe. Bei EPA wird mithilfe
von Befragungen und einer Praxisbegehung durch einen EPA-Berater
(Visitor) der Qualitätsstand einer
Arztpraxis systematisch erfasst und
281 Qualitätsindikatoren zugeordnet. Wird ein Indikator zu 100 Prozent erfüllt, gilt das jeweilige Qualitätsziel als vollständig erreicht.
Weitere Informationen im Internet unter: www.epa-qm.de DT
ÁFortsetzung von Seite 1
wenigen Veränderungen im Arbeitsablauf vier bis sechs Stunden Zeit pro
Woche gewinnen kann. Mit Sicher-
heit werden einige Zuhörer das von
Mag. Ernst Gesagte bereits in dieser
Woche in die Tat umsetzen. DT
und das GDDP-Gütesiegel und appellierte an alle Mitglieder, diese Angebote des Verbandes rege zu nutzen.
Derzeit haben bereits elf Mitglieder
des ODV das „Legal Compliance
Audit“ erfolgreich absolviert und das
GDDP-Gütesiegel haben bereits vier
Unternehmen erhalten.
Das persönliche Zeitmanagement stand im Fokus des zweiten
Vortrages. Mag. Johannes Ernst, Geschäftsführer von PEP (Personal
Excellence Program), gab in seiner
Präsentation „Effizient als Führungskraft“ Anregungen zur Gestaltung
und Strukturierung der eigenen Arbeit und legte dar, wie man mit nur
Englischsprachige Studie „Effectiveness of a
quality management program in dental
care practices“:
www.biomedcentral.com/1472-6831/14/41
Quelle: AQUA – Institut für angewandte
Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH
„ODV-Versammlung“
[Bildergalerie]
Gernot Schuller (ODV-Vizepräsident), Christian Männer (ODV-Schriftführer) und Michael Stuchlik (ODV-Vizepräsident)
[3] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014
International News
3
Biowachspartikel als Alternative zu Mikroplastik
Kosmetikindustrie möchte in Zukunft auf natürliche Materialien setzen.
OBERHAUSEN – Mikroplastik ist
im wahrsten Sinne des Wortes in
aller Munde. Abrasionspartikel in
der Zahnpasta sind nur ein Beispiel
für die unterschiedlichsten Anwendungen von Mikroplastik in
der Kosmetikindustrie. Doch das
Material steht seit einiger Zeit in
der Kritik, da es sich in der Umwelt
ansammelt und häufig Schadstoffe
aufnimmt, die über Umwege auch in
den menschlichen Körper gelangen
können. Laut IKW, dem Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V., möchte die Kosmetikindustrie schon in naher Zukunft
auf den Einsatz von Mikroplastik
verzichten.
Mikroplastik aus Peeling-Produkten (l.) und gemahlenes Karnaubawachs (r.) haben ähnliche Eigenschaften. (Foto: Fraunhofer UMSICHT)
Zehnjähriges Jubiläum
„Mikroplastik in Kosmetikprodukten muss nicht sein“, sagt
der Wissenschafter Dr. Sebastian
Pörschke, der bei Fraunhofer
UMSICHT zum Thema Biowachspulver und dessen Anwendungsmöglichkeiten forscht, und fügt
hinzu: „Hier könnten auch alternative Werkstoffe eingesetzt werden.
Sand und Nussschalen zum Beispiel
oder Salze. Sand und Nussschalen
wirken jedoch sehr abrasiv in den
Verarbeitungsanlagen und lassen diese schnell verschleißen; und Salze
sind wasserlöslich, weshalb sie nicht
für alle Produkte geeignet sind.“
An einer besonders vielversprechenden Alternative auf Basis
von Biowachsen wird zurzeit bei
Fraunhofer UMSICHT gearbeitet.
Bienenwachs, Karnaubawachs oder
Candelillawachs sind nachwachsende Rohstoffe und – im Gegensatz
zu Kunststoffen und Biokunststoffen – in Wasser relativ schnell
biologisch abbaubar.
Fraunhofer UMSICHT kann
mit der vorhandenen Verfahrenstechnik sowohl kaltgemahlene
Biowachspulver als auch Pulver
mit einem Hochdruckverfahren
herstellen. Die kaltgemahlenen
Partikel entsprechen in Größe und
Form dem klassischen Mikroplastik. Es handelt sich um kubisch
gebrochene Partikelformen, also
kompakte Partikel mit geschlossenen
Oberflächen.
Zurzeit wird in Oberhausen
an weiteren Biowachsen, wie Beerenwachs, Reiswachs oder auch
Sonnenblumenwachs, geforscht.
Man ist sich einig, mit den pulverisierten Biowachsen zur Lösung des
Mikroplastik-Problems beitragen
zu können. DT
Quelle: Fraunhofer UMSICHT
ANZEIGE
Verleger der DTI trafen sich in Italien.
TURIN – Vom 16. bis 18. Juli 2014
feierte Dental Tribune International (DTI) im Rahmen des
„Annual Publishers’ Meeting“ in
Turin, Italien, sein zehnjähriges
Jubiläum.
In diesem Jahr nahmen über
50 Lizenznehmer aus den USA,
Lateinamerika, aus dem Mittleren
Osten und vielen anderen Ländern
an dem Event teil. Die Teilnehmer
wurden über neue Projekte für das
wie Colgate, bietet DTI auch medizinische Fortbildungen durch
die „Tribune CME Clinical Masters Programmes“ in u.a. ästhetischer Zahnmedizin, Kieferorthopädie und Implantologie.
Bisher haben circa 200 Zahnärzte
das Programm erfolgreich absolviert.
Torsten Oemus gab zudem
auch die neue Partnerschaft mit
der Brazilian Dental Association,
!=
" >
# # =#
kommende Jahr informiert und
diskutierten strategische Ansätze
für die zukünftige Entwicklung.
In seiner Rede ging Torsten
Oemus, CEO DTI, rückblickend
auf den Einfluss der verschiedenen
Angebote der DTI im Bereich
Print, Online und Fortbildung in
den vergangenen zehn Jahren ein.
Er verwies darauf, dass insbesondere die Weiterbildungsangebote
zu einem wichtigen Teil des Produktportfolios der DTI geworden
sind.
Neben der E-Learning Plattform Dental Tribune Study Club,
dem Flaggschiff des Verlages, und
angepassten Campus-Plattformen
für wichtige Dentalunternehmen,
der weltweit größten Gesellschaft
für Zahnmedizin, bekannt.
Des Weiteren wurden die Teilnehmer über die vielen neuen Veranstaltungen der DTI informiert.
Der Verlag wird noch in diesem
Jahr seine erste Digital Dentistry
Show auf der INTERNATIONAL
EXPODENTAL in Mailand durchführen. Für 2015 sind weitere Digital Dentistry Shows, u.a. in den
USA und Lateinamerika, in Planung.
Darüber hinaus begrüßte Torsten Oemus drei neue Partner in
der DTI-Familie: Israel, BosnienHerzegowina und Belgien. DT
Quelle: DTI
D(4 F&E ,56 0(+4 $/5 174 (,1 ,6(/ (,6
'(0 ,0 28(0%(4 '(4 (456( 3256*4$
'7$/( 1,8(45,6?65/(+4*$1* F67',(1*$1*
& 1'2'216,( E %(, $1 '(1
6$46 *,1* ,56 (5 (4560$/,* )A4 34$.6,5&+ 6?
6,*( #$+1?4<6( 0@*/,&+ *(924'(1 1(%(1%(
47)/,&+ (,1(1 52/,'(1 9(/69(,6 $1(4.$116(1
$.$'(0,5&+(1 4$' '(1 F$56(4 2) &,
(1&(E ,0 $&+ 1'2'216,( <7 (4/$1*(1 "$5
,16(41$6,21$/ 5&+21 -$+4<(+16(/$1*(4 6$1
'$4' ,56 9$4 ,0 $+4 (,1 $%52/76(5 2
870 ,1 (765&+/$1' (4 $56(4 2) &,(1&(
1'2'216,( ,56 5(,6 '(0 (*,11 '(5 (456(1
(+4*$1*5 (6$%/,(46 71' *4(1<6 5,&+ $/5 67
',(1*$1* 0,6 ./$4(1 $.$'(0,5&+(1 71'
34$.6,5&+(1 1+$/6(1 ,1 5(,1(4 21<(36,21
71' 754,&+671* 821 +(4.@00/,&+(1 744,
&7/$ 71' 246%,/'71*5.745(1 $% 1 5(&+5
(0(56(41 9,4' ',( 1'2'216,( 821 '(4 $
5,5 %,5 <70 6$6( 2) 6+( 46 ,0 F,*+1'E
(4(,&+ 8(40,66(/6 ,1 1(%(1%(47)/,&+(5
67',70 %('(76(6 5(/%568(456?1'/,&+ (,1(1
*(9,55(1 #(,6 71' (41$7)9$1' (0*(
*(1A%(4 56(+6 $//(4',1*5 ',( 4(7'( $1 '(4
$&+( ',( %9(&+5/71* <70 %(47)/,&+(1
//6$* '(4 216$.6 <7 '(1 200,/,621(1
'$5 (,56(41 821 3(45@1/,&+(1 (4$75)24
'(471*(1 '$5 44(,&+(1 (,1(4 )$&+/,&+(1
3,6<(1325,6,21 71' /(6<6(1'/,&+ '(1 4+$/6
'(5 $.$'(0,5&+(1 ,6(/5 F$56(4 2) &,
(1&(E 5 ,56 (,1( 4$*( 9,( 0$1 5,&+ 71'
5(,1( %(47)/,&+( ,67$6,21 ,1 '(4 4$:,5 5,(+6
71' 5,&+ ,1 '(4 #7.71)6 325,6,21,(4(1
0@&+6( 3(<,$/,5,(471*(1 ,0 (4(,&+ '(4
#$+1+(,/.71'( 9(4'(1 <71(+0(1 ?1*56
*,%6 (5 5&+21 '((1 ,0 (571'+(,655;56(0
0,6 3(<,$/,56(1 53(<,(//( !(464?*( $%<7
5&+/,(B(1 $1< $%*(5(+(1 820 34,8$6(1 (
4(,&+'(4(571'+(,658(4524*71*,1'(0',(
(,5671* (,1(5 $.$'(0,5&+ $75*(9,(5(1(1
3(<,$/,56(1 5&+21 -(6<6 0(+4 '(11 -( *()4$*6
,56 ,( 1'2'216,( 9,4' '$%(, ,1 #7.71)6
(,1( *42B( 2//( 53,(/(1 0 3(45@1/,&+ 71'
%(47)/,&+ (4)2/*4(,&+ <7 5(,1 ,56 (5 0(,56 126
9(1',* 5(,1( "A15&+( 71' #,(/( A%(4 ',(
%(1( '(4 ()A4&+671*(1 <7 56(//(1 ,(
(,/1$+0( $1 (,1(0 $56(4567',(1*$1*
.$11 '$%(, 9,( 5,( ,1 '(1 /(6<6(1 $+4(1
5&+21 8,(/( 2//(*(1 (4)$+4(1 +$%(1 $/5
$6$/;5$624 )A4 <7.A1)6,*(1 3(45@1/,&+(1
71' %(47)/,&+(1 4)2/* ',(1(1C
6$46 28(0%(4
",55(15&+$)6/,&+( (,671*
$" $ $" % $%
$! &$&
%&$& '#'%
[4] =>
4
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014
International Science
Die Stempeltechnik – Direkte Kompositversorgung
der erosionsgeschädigten Dentition
Die Vorteile sind offensichtlich: Kavitäten können rein defektbezogen geplant und entsprechend substanzschonend präpariert werden.
Die Kompositrestaurationen sind in einer Sitzung fertiggestellt und dadurch relativ preisgünstig. Von Dr. Simon Ramseyer, Bern, Schweiz.
Dentale Erosionen resultieren aus
chronischen, nicht bakteriell bedingten Säureeinwirkungen auf
die Zahnsubstanz. Diese Säureeinwirkungen können einerseits
durch extrinsische Faktoren (Ernährung, Medikamente) oder aber
durch intrinsische Faktoren (Gastroösophageale Refluxerkrankung
[GERD], Bulimia nervosa) bedingt
sein.
Ungeachtet der ihnen zugrunde
liegenden Faktoren, führen diese
regelmäßigen Säureeinwirkungen
mit der Zeit zu einem Verlust von
Zahnsubstanz. Dies zeigt sich initial
etwa durch Veränderung der Oberflächenstruktur wie den Verlust von
Perikymatien, später durch einen
Seidenglanz des Zahnschmelzes
oder durch abstehende Füllungsränder. Bei weiterer Progredienz der
Erosionen reichen die Substanzdefekte bis ins Dentin und es entsteht
somit oft ein Verlust an vertikaler
Bisshöhe. Durch diese verminderte
Bisshöhe ist in vielen Fällen für die
Restauration und Rehabilitation
der Erosionen eine Bisshebung
indiziert. Traditionell wurden diese
Bisshebungen mit einer Überkronung gelöst.
Heute gehören direkte Kompositrestaurationen zu den häufigsten Behandlungen in der modernen Zahnmedizin. Kompositrestaurationen gelten heute im
Seitenzahngebiet weitgehend als
Standard für eine substanzschonende und kostenbewusste Füllungstechnik. Die Vorteile einer
direkten Kompositrestauration
sind für Zahn und Patient offensichtlich: Kavitäten können rein
defektbezogen geplant und ent-
sprechend substanzschonend präpariert werden und die Kompositrestaurationen sind in einer Sitzung fertiggestellt, sind dadurch
relativ preisgünstig und unabhängig von Laborfristen.
Des Weiteren darf davon ausgegangen werden, dass sowohl die
Infrastruktur als auch das Wissen
bezüglich Anwendung von Komposit in jeder Praxis vorhanden ist.
Aus diesen Gründen liegt es auf
der Hand, dass Komposite bei der
Rehabilitation von erosionsgeschädigten Dentitionen eingesetzt
werden.
Für den okklusalen Aufbau
erosionsgeschädigter Dentitionen
mit Komposit gibt es verschiedene
Möglichkeiten. Dies kann defektorientiert mittels Freihandtechnik
(freier Aufbau der Morphologie)
geschehen. Oftmals gestaltet sich
diese Freihandtechnik bei mittel-
bis stark zerstörten Zähnen als
schwierig, da dem Zahnarzt Anhaltspunkte für die korrekte Gestaltung der Morphologie beziehungsweise der Okklusion und
Artikulation fehlen. So ist einerseits die Gestaltung der Morphologie von der Geschicklichkeit des
Behandlers abhängig und – ohne
sichere Referenzpunkte – zeit aufwendig. Andererseits ist die
Neueinstellung der vertikalen Dimension oft unklar und dadurch
komplex.
Damit diese Probleme der
Freihandtechnik behoben und der
okklusale Aufbau vereinfacht werden kann, wurden verschiedene
Techniken entwickelt. Dabei wird
auf Gipsmodellen durch ein Waxup eine für die erosionsgeschädigte
Dentition passende, zukünftige
Okklusion gestaltet. Als Transferhilfe für die Übertragung der
zukünftigen Okklusion von extranach intraoral können Tiefziehschienen (ähnlich derjenigen beim
Home-Bleaching) verwendet werden.1,2 Eine andere Möglichkeit
für die Übertragung der zukünftigen Okklusion ist die Stempeltechnik.3,4
Es ist das Ziel des vorliegenden
Beitrages, die Herstellung großflächiger, direkter Kompositrestaurationen während der Erosionssanierung mittels Stempeltechnik
vorzustellen.
Das Prinzip der Stempeltechnik
Die hier beschriebene Stempeltechnik bei der Erosionssanierung wurde erstmals 2010 von
Ramseyer & Helbling vorgestellt.3
Sie hat zum Ziel, in möglichst schonender und präziser Weise eine
geplante, zukünftige Okklusion
vom Gipsmodell mit einem Waxup in den Mund zu übertragen. Die
Stempeltechnik nutzt dazu das
Prinzip der Formübertragung der
zukünftigen Okklusion mit Silikonstempeln (z.B. PRESIDENT putty
soft, Coltène Whaledent, Altstätten, Schweiz). Dieses Silikonmaterial ist in der Zahntechnik seit
ei niger Zeit weitverbreitet und
wird in der Zahnmedizin teilweise
ebenfalls eingesetzt. Die Stempel
kommen für die Okklusionsgestaltung zum Einsatz und ergänzen die
konventionellen Matrizensysteme
für den Approximalbereich. Bedingung für das Gelingen dieser
Technik sind glatte und saubere
Stempelflächen (glattes PuttyMaterial) und ein Komposit, das
nach Abnahme des Stempels standfest bleibt.
Bisshebung bei einem
Erosionspatienten
(Patientenfall)
1a
1b
1c
1d
Abb. 1a–d: Abbildung des Quadranten eins und vier als repräsentative Dokumentation einer erosionsgeschädigten Dentition des Patienten. Linke Seite mit der jeweiligen Situation
vor der Sanierung (1a und 1c). Rechte Seite nach Schlussdokumentation (1b und 1d).
Die Ursache dentaler Erosionen ist meist multifaktoriell, und
ohne präzise Diagnose ist es nicht
➟
[5] =>
Die Zukunft der
Composite-Technologie.
Jetzt erhältlich.
Eine Entwicklung
in Kooperation
mit der TU Wien
Das schnelle Seitenzahn-Composite
®
• Bulk-Füllungen bis zu 4 mm dank dem neuen Lichtinitiator Ivocerin
• Geringe Schrumpfung und geringer Schrumpfungsstress für optimale Randqualität
• Modellierbare Konsistenz, lange verarbeitbar unter Operationslicht
®
Tetric EvoCeram Bulk Fill
Das modellierbare Bulk-Fill-Composite
www.ivoclarvivadent.com
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2 | 9494 Schaan | Liechtenstein | Tel.: +423 235 35 35 | Fax: +423 235 33 60
www.ivoclarvivadent.at
Ivoclar Vivadent GmbH
Tech Gate Vienna | Donau-City-Strasse 1 | 1220 Wien | Österreich | Tel. +43 1 263 191 10 | Fax: +43 1 263 191 111
Erleben Sie die Zukunft der
Composite-Technologie mit Ivocerin:
www.ivoclarvivadent.com/bulkfill_de
[6] =>
6
International Science
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014
2a
2b
2c
2d
Abb. 2a–d: a) Aufbau der erosionsgeschädigten Okklusion mittels Wax-up. b) Einprobe des Silikonschlüssels. c) Nach Aufbau und Polymerisation der vestibulären Seite. d) Nach Fertigstellung der kontralateralen oralen Seite.
➟
möglich, alle ätiologischen Parameter zu eliminieren. Im Rahmen
dieses Artikels kann auf diese weitreichende Thematik leider nicht
näher eingegangen werden und es
wird stattdessen auf entsprechende
Literatur verwiesen.5
Der in Abb. 1a und 1c gezeigte
Patient stellte sich für eine SanieANZEIGE
rung seiner erosionsgeschädigten
Dentition vor. Allgemeinmedizinisch leidet er an gastroösophagealer Refluxerkrankung (GERD).
Nach einer Erosionssprechstunde
mit anschließender gastroente rologischer Abklärung (Gastroskopie und 24-h-pH-Impendanzmessung) wurde der Patientenfall
geplant.
Nach der korrekten Durchführung der Diagnostik stellt die Fallplanung einen weiteren wichtigen
Schritt vor der Rehabilitation
mit Kompositrestaurationen dar.
Zuerst wird auf einartikulierten
Gipsmodellen vom Zahntechniker
die geplante, zukünftige Okklusion
als Wax-up aufgebaut und im
Anschluss wird für jeden Quadranten ein Silikonschlüssel hergestellt
(Abb. 2a und 2b). Diese werden
nach Quadranten beschriftet und
so geschnitten, dass pro Zahn zwei
einzelne halbe Stempel verbleiben,
welche zwischen Approximal-Matrizen positioniert und lateral abgestützt werden können. Damit wird
später in zwei Schritten zuerst die
eine (z.B. vestibuläre) Hälfte und
dann die andere (orale) Hälfte der
Okklusalfläche des jeweiligen Zahnes geformt (Abb. 2c und 2d).
Für die Sanierung der Dentition des Patienten wurden jeweils
die Zähne quadrantenweise mit
Kofferdam trockengelegt und das
erodierte Dentin leicht angeraut,
um einen zuverlässigen Haftverbund zu erzielen.6 Die Interdentalräume wurden mit unverkeilten,
transparenten Matrizenstreifen
separiert und die Zähne im Anschluss mit einem gut dokumentierten Adhäsivsystem vorbehandelt. Eine Verkeilung ist meist nicht
nötig, da die aufzubauende Fläche
oberhalb des Kontaktpunkts zu
liegen kommt.
Nach dieser Vorbehandlung
wurde der erste Silikonstempel mit
Komposit beschickt und im Anschluss mit leichtem Druck in einem Winkel von 45° zur Zahnachse
von einer Seite her (vestibulär bzw.
oral) an den Zahn angedrückt.
Im Anschluss wurde der Stempel
vor der Polymerisation mit einer
leichten Rotation sorgfältig wieder
abgenommen. Durch dieses Vor-
gehen konnte das Füllungsmaterial
im weichen, aber vorgeformten
Zustand mit einem Instrument
approximal und an den Rändern
adaptiert, vorhandene Überschüsse entfernt und das Komposit
durch Lichtpolymerisation einzeitig und kontrolliert gehärtet
werden. Zudem konnte die spätere
Ausarbeitung auf kleinere Finierarbeiten und die Glanzpolitur
beschränkt werden. Auch ein Verfärben der Komposite im Randbereich konnte somit minimiert
oder sogar ausgeschlossen werden.
Im Anschluss an den jeweiligen
ersten Stempel wurde die entsprechende kontralaterale Seite des zu
restaurierenden Zahnes mit dem
zweiten Stempel des Zahnes analog
zum ersten Stempel aufgebaut und
polymerisiert (Abb. 2c und 2d).
Nach vollständiger Sanierung beider
Kiefer erfolgte eine abschließende
Sitzung mit Nachpolitur sowie einer klinischen und radiologischen
Schlusskontrolle (Abb. 1b und 1d).
Schlussfolgerung
Der Aufbau von ganzen Kiefern
einer erosionsgeschädigten Dentition mit Kompositrestaurationen und mittels Freihandtechnik
ist schwierig und zeitaufwendig.
Das Prinzip der Formübertragung
von extraoral nach Planung und
mittels Gipsmodellen und Waxups nach intraoral vereinfacht
diese Problematik. Die Stempeltechnik ist für die Sanierung von
Erosionspatienten mit mittleren
bis großflächigen Substanzverlusten eine hervorragende Alternative
zu der Freihandtechnik: Weil eine aufwendige Überschussentfernung und Approximalgestaltung
unter Einsatz von Präparationsinstrumenten wegfällt, ist die
Stempeltechnik außerordentlich
zahnschonend. Wie jede Technik
hat die Stempeltechnik eine Lernkurve. Diese ist jedoch erfahrungsgemäß schnell, da vertraute Materialien und Techniken der allgemeinen Füllungstechnik zum Einsatz
kommen. DT
Literatur
1. Schmidlin PR, Filli T, Imfeld C, Tepper
S, Attin T: Three-year evaluation of posterior vertical bite reconstruction using
direct resin composite–a case series.
Oper Dent 34: 102–108 (2009).
2. Attin T, Filli T, Imfeld C, Schmidlin PR:
Composite vertical bite reconstructions
in eroded dentitions after 5.5 years:
a case series. J Oral Rehabil 39: 73–79
(2012).
3. Ramseyer S, Helbling C: Neue Methode
zur präzisen Rehabilitation von erosiven Defekten mit Komposit. Poster #6;
Deutscher Zahnärztetag Frankfurt,
Dentsply Förderpreis (2010).
4. Perrin P, Zimmerli B, Jacky D, Lussi A,
Helbling C, Ramseyer S: Die Stempeltechnik für direkte Kompositversorgungen. Schweiz Monatsschr Zahnmed
123: 111–29 (2013).
5. Lussi A, Jaeggi T: Dentale Erosionen.
Quintessenz-Verlag, Berlin (2009)
6. Zimmerli B, De Munck J, Lussi A, Lambrechts P, Von Meerbeck B: Long-term
bonding to eroded dentin requires
superficial bur preparation. Clin Oral
Investig 16: 1451–61 (2012).
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. med. dent. Simon Ramseyer
Oberarzt, Klinik für
Zahnerhaltung, Präventivund Kinderzahnmedizin
Freiburgstr. 7
3010 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 6322580
Fax: +41 31 6329875
simon.ramseyer@zmk.unibe.ch
www.zmk.unibe.ch
[7] =>
®
X
E
M
A
R
E
Z
4.
N
I
L
R
E
B
S
S
E
in
R
l
r
G
e
B
N
l
e
O
tr
K
s
E
,
4
1
r 20
e
b
o
t
k
O
17.
:
n
a
t
z
t
e
j
h
c
i
s
e
i
S
4
n
1
e
0
d
l
2
e
n
i
l
M
er
b
/
x
m
.
a
www.zr
Vom Start-Up, zum Durchstarter
Getreu dem Motto ZERAMEX® – Mehr als nur ein Implantat
haben wir seit der Einführung im Jahr 2009 einige Innovationen präsentiert. Eine neue Produktreihe, ein neues Design
und ein konstantes Wachstum sind nur drei Dinge, auf die wir
dabei besonders stolz sind. Mit dem Fokus auf der ästhetischen
und metallfreien Implantat-Versorgung liegen wir absolut im
Trend und erfüllen die heutigen Patientenwünsche optimal. Wir
werden diese hervorragende Ausgangslage nutzen, um unsere
Kunden und Patienten zu begeistern.
Für Mediziner bedeutet ZERAMEX® ein sicheres und einfach
implantierbares System, eine umfassende Servicebetreuung
und stetige, den Markttrends angepasste Produktneuheiten.
Gerne bringen wir allen Interessierten ZERAMEX® und unsere
qualitativ hochwertige Dienstleistung persönlich näher. Dazu
laden wir herzlich zu unserem traditionellen Internationalen
Jahreskongress am 17. Oktober 2014 in Berlin ein.
An diesem Tag präsentieren wir auch unsere neuen, mehrteiligen, verschraubbaren ZERAMEX® P(lus) Implantate und
sprechen über die aktuellsten Entwicklungen im Bereich des
elektronischen Workflows.
Kongress-Programm, 17. Oktober 2014, Estrel Berlin
12.00 Uhr
13.00 Uhr
13.15 Uhr
14.00 Uhr
14.40 Uhr
15.15 Uhr
16.30 Uhr
17.15 Uhr
Starten Sie mit uns durch, melden Sie sich noch heute an:
www.zeramex.com/berlin
18.00 Uhr
Empfang, Lunch
Begrüssung und Kongresseröffnung,
Jürg Bolleter, CEO Firma Dentalpoint AG
«Innovation in Weiss – das ZERAMEX®
Implantat System»,
Dr. med. dent. Jens Tartsch
«Histologische Vergleichsstudien an der
Universität Bern»,
Prof. Dr. sc. nat. Dieter Bosshardt
«Keramikimplantate – eine interessante
Herausforderung für die MKG-Chirurgie»,
Dr. med. Dr. med. dent. Thomas Mehnert
«Der Einsatz von Keramikimplantaten
bei Titanunverträglichkeit»,
Dr. med. dent. Elisabeth Jacobi-Gresser
«Umfassender Digital Workflow»,
Dr. med. dent. Urs Brodbeck und
Markus Ried, COO/DSSC Firma Biodenta
3 ZERAMEX® Anwendungen
Dr. med. dent. Mario Kirste
Dr. med. Michael Leistner
Dr. med. dent. Arnd Lohmann
Kongressende
[8] =>
8
International Interview
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014
Dentalinstrumente für Zahnärzte auf der ganzen Welt
Seit 1905 entwickelt, produziert und vermarktet MICRO-MEGA® Instrumente für die Zahnchirurgie.
Alle Produktionsschritte finden im französischen Besançon unter ein und demselben Dach statt. Von hier aus werden die Produkte in 125 Länder verkauft.
Dr. Laurent Bataillard, Geschäftsführer von MICRO-MEGA®, und Dr. Didier Lakomsky, Endodontics Business Unit Director, im Interview mit der Dental Tribune.
Die Firma MICRO-MEGA®
gehört seit über einem
Jahrhundert in Frankreich
zu den Pionieren auf technologischem Gebiet im
Bereich der Zahnmedizin.
Derzeit bereitet das Unternehmen schlüsselfertige
endodontische Lösungen
für alle Anwender vor. Dr. Laurent Bataillard
Dr. Didier Lakomsky
Jetzt, zum Start einer
erhielt. Und so bin ich dann
Reihe von Innovationen, stellten
schließlich zu MICRO-MEGA®
sich die Akteure des Familiengekommen – sozusagen „return
unternehmens unseren Fragen.
to the roots“.
Dental Tribune: Dr. Laurent
Bataillard, seit fast einem Jahr
sind Sie jetzt der Geschäftsführer
von MICRO-MEGA®. Wo waren
Sie vor Ihrem Wechsel zu MICROMEGA® tätig?
Dr. Laurent Bataillard: Ich
bin Physik-Ingenieur mit einer
Spezialisierung in Metallurgie. Das
Thema meiner Doktorarbeit war
tatsächlich die Phasentransformation in Nickel-Titanium-Drähten
zur Anwendung in der Endo Was waren die Vorteile der Überdontie. Nach meiner Promotion
arbeitete ich für einige Jahre in
nahme von MICRO-MEGA® durch
der metallverarbeitenden Indusdie Sanavis Group 2009?
trie und begleitete mehrere PosiBataillard: Die Sanavis-Gruppe
tionen in Forschung und Entist einer der zehn wichtigsten
wicklung, Produktion, Betrieb
An bieter für zahnmedizinische
und Management, bis ich eine
Geräte weltweit. Der Verband
Anstellung bei der Sanavis Group
aus MICRO-MEGA®, SciCan und
SycoTec kann nun Anwendern auf der ganzen Welt
ein umfassendes Angebot
innovativer Lösungen präsentieren: endodontische
Feilen, Mikromotoren sowie komplette Systeme für
Wiederaufbereitung und
Hygiene. Es gibt heute eine
starke Produkt synergie
zwischen den verschiedenen Konzernunternehmen. Das
Kerngeschäft von MICRO-MEGA®
ist die Endodontie. Unser Ex pertentum begann mit der Nerv-
Was bedeutet „Made in France“
für Sie?
Bataillard: „Made in France“
steht unter anderem dafür, die
Wirtschaftskraft in Frankreich
und in Besançon zu erhalten und
eine Auslagerung von Arbeits plätzen ins Ausland zu vermeiden. MICRO-MEGA® hat zahnmedi zinische chirurgische In strumente seit mehr als einem
Jahrhundert im Zentrum der
französischen Uhrmacher- und
Mikrotechnologie-Hauptstadt entwickelt, hergestellt und vermark-
gen auf diese Veränderungen und
der Erwerb neuer Fertigkeiten für
zukünftige Berufe innerhalb der
Firma sind zentrale Aspekte unserer Strategie. Jede Neuentwicklung
in Zahnmedizin und Technik führt
zu Trainingseinheiten für unser
Personal. Deshalb fühlen sich
unsere Mitarbeiter unserer Firma
auch so verbunden und die Fluktuationsrate ist extrem niedrig.
Zudem finden alle Produktionsetappen – von der Produktentwicklung bis hin zur Anlieferung des Endproduktes – unter
„Unser Ziel ist es, unsere positive Entwicklung
in Asien fortzuführen und gleichzeitig unsere Position
in Europa und in den Vereinigten Staaten zu stärken.“
nadel und entwickelt sich seitdem mit den neuesten Technologien weiter. „Dinge anders zu
machen und/oder etwas Neues
aus unseren Fachkenntnissen zu
entwickeln“, das ist unsere Herausforderung für die kommenden
Jahre.
tet. Und so soll es auch in Zukunft
bleiben.
Wir müssen in Forschung,
In novation, Marketing, Design
und Ausbildung für Männer und
Frauen investieren, die die Hauptakteure der zukünftigen Neuerungen sein werden. Die Vorbereitun-
einem Dach statt. Daraus ergeben
sich eine große Flexibilität, eine
schnelle Reaktionsfähigkeit, ein
großer Sy nergie effekt zwischen
den verschiedenen Unternehmen,
die optimale und perfekte Kontrolle über den gesamten Produktionsprozess sowie eine lücken-
[9] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014
International Interview
niken, wobei die diagnostischen
Methoden die Evaluierung der
Reversibilität oder Irreversibilität
einer Pulpitis erlauben.
lose Verfolgbarkeit und Nachbereitung.
Trotz unserer internationalen
Ausrichtung dürfen wir nicht
vergessen, woher wir kommen.
Wir verstärken unsere Präsenz in
Besançon und Frankreich vor allem auch durch unsere Partnerschaft mit Univer sitätskliniken
und Anwendern vor Ort, und wir
denken gerade darüber nach, die
Schirmherrschaft für einen modernen Konzertsaal dieser Region
zu übernehmen.
Wie planen Sie die Verwirklichung
Ihrer internationalen Entwicklungsstrategie?
Bataillard: Indem wir genau
auf die Bedürfnisse aller achten.
Die Familie Garnier – die Gründer
unseres Unternehmens – arbeitete
immer schon mit den großen
Namen aus der Geschichte der
Zahnmedizin zusammen. Diese
erfolgreichen Partnerschaften haben revolutionäre Produkte wie
die Nervnadel, den GIROMATIC
(das erste Winkelstück mit reziprokem Bewegungsablauf), die HERO
642®-Methode (die erste MICROMEGA® NiTi-Sequenz, entwickelt
von Prof. Paul Calas und Prof. JeanMarie Vulcain), das Revo-SystemTM
(eine revolutionäre NiTi-Sequenz
mit nur drei Instrumenten, kreiert
von Dr. Jean-Philippe Mallet und
Dr. Franck Diemer) und das One
Shape® (das erste Einzelinstrument
zur Wurzelkanalaufbereitung in
kontinu ierlicher Rotation, ent wickelt von Prof. Fabienne Pérez
und Prof. Martine Guigand) her vorgebracht.
Im Moment verstärken wir
unsere weltweite Präsenz durch
Konferenzen und Weiterbildungen
für Zahnärzte. Unser Ziel ist es, unsere positive Entwicklung in Asien
fortzuführen und gleichzeitig unsere Position in Europa und in den
Vereinigten Staaten zu stärken. Wir
arbeiten mit Meinungsbildnern
der europäischen Hauptmärkte
zusammen und führen präzise
ausgerichtete Studien durch, um
vollständige und spezialisierte
endodontische Lösungen anzu bieten, die mit den Gewohnheiten
der Anwender korrespondieren.
Unsere Stärke liegt in der Qualität
unserer Produkte, ihrer Einfachheit, Sicherheit und Effizienz:
diese Schlüsselbegriffe definieren
unsere tägliche Arbeit.
Ist Umweltfreundlichkeit ein
Thema für Sie?
Bataillard: Natürlich versuchen wir, so viel wie möglich zu
recyceln und Fertigungsausschuss
zu vermeiden. Gleichzeitig streben
wir die kontinuierliche Verbesserung unserer Herstellungsprozesse
an.
Herr Dr. Lakomsky, welche Funktion bekleiden Sie innerhalb des
Unternehmens?
Dr. Didier Lakomsky: Die
internationale Reputation von
MICRO-MEGA® gründet sich auf
unsere technische Fachkompetenz, verbunden mit einer umfassenden Vernetzung mit Experten
der Zahnmedizin. Meine Funktion
ist die Definition und Implementierung unserer Hochleistungsprodukte in enger Zusammen-
9
Was sind die aktuellen Ziele von
MICRO-MEGA®?
Lakomsky: Aktuell wollen wir
Allgemeinzahnärzten Lösungen
zur Verfügung stellen, die die endodontische Behandlung wiederholbar und so einfach wie möglich
machen. Die Zahnmediziner sollen in der Lage sein, die Anzahl
ihrer Behandlungen zu erhöhen
und die Erfolgsrate signifikant zu
verbessern. Dies ist eine grundlegende Bedingung für den Erfolg
unseres Unternehmens.
Lassen Sie uns abschließen mit
einer Botschaft:
Mikro-Instrumente für die
Mega-Ziele unserer Kunden:
„Die internationale Reputation von MICRO-MEGA®
gründet sich auf unsere technische Fachkompetenz,
verbunden mit einer umfassenden Vernetzung
mit Experten der Zahnmedizin.“
arbeit mit Endodontie-Spezia listen, Allgemeinmedizinern und
weltweiten Vertriebspartnern. Ein
vorteilhafter Austausch mit den
Anwendern, die Kalkulation des
zukünftigen Marktbedarfs und
deren Umsetzung in relevante
technische Lösungen sind weitere
Bestandteile meiner Arbeit bei
MICRO-MEGA®. Eine strukturelle Folge ist die Zusammen legung der Marketingabteilung
und der Forschungs- und Entwicklungsabteilung hinsichtlich der
kurz-, mittel- und langfristigen
Produktplanung. In diesem Zusammenhang fördere und unterstütze ich Synergien.
Wie sieht Ihrer Meinung nach die
endodontische Behandlung der
Zukunft aus?
Lakomsky: Vor allem wird sie
einfacher und standardisierter.
Eine kontinuierliche Rotation und
reziproke Bewegungsabläufe haben derzeit einen unbestreitbaren
Erfolg. Diese Entwicklung – man
kann sogar von einer Revolution
sprechen – hat es Allgemeinzahnmedizinern ermöglicht, die Anzahl
der Wurzelkanalbehandlungen in
ihren Praxen zu vergrößern.
Die endodontische Behandlung ist ein Trend, der sich in den
kommenden Jahren weiter verstärken wird.
Eine schnellere Behandlung,
die dennoch die Standards zur
Verhinderung der Ausbreitung
von Bakterien einhält: SodiumHypochlorit könnte durch eine neue
Irrigationslösung ersetzt werden,
die die gleiche Effizienz bei geringerer Irrigationszeit bietet.
Fortschrittlichere Lösungen mit
wissenschaftlich nachweisbarer
Effektivität: Die technologischen
Entwicklungen werden sich über
die nächsten drei bis fünf Jahre
erstrecken.
Anwender werden immer
mehr mit flexibleren und widerstandsfähigeren Materialien ar beiten wollen, die ihnen selbst die
Behandlung komplexer Wurzelkanäle und Bildgebungsverfahren
wie das CBCT gestattet, das eine
besonders genaue 3-D-Visuali -
sierung der Wurzelkanalstruktur
bietet und es dem Zahnarzt erlaubt, die richtige Behandlungsmethode gemäß der anatomischklinischen Komplexität auszuwählen. Dies wird oft als Stratifikation
bezeichnet.
Langfristig erwarten wir die
Einführung von patientenindividuellen Pulparegenerationstech-
MICRO-MEGA® bietet Ihnen nur
das Beste! Unser Geschenk für die
Zukunft.
Wir danken Ihnen beiden für
das überaus interessante Ge spräch! DT
Interview: Laurence Bury
„Unsere Stärke liegt in der Qualität
unserer Produkte, ihrer Einfachheit,
Sicherheit und Effizienz.“
[10] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014
10 Events
Parodontologie und Alpenpanorama: paroknowledge© 2014
450 Teilnehmer kamen vom 5. bis 7. Juni 2014 zu den 22. Parodontologie Experten Tagen der ÖGP nach Kitzbühel,
um sich unter dem Motto „lernen – wissen – anwenden“ aktuelles Praxiswissen anzueignen.
KITZBÜHEL – Im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Programms standen
dieses Jahr Prof. Dr. Peter Eickholz
und sein Team aus Frankfurt am Main,
die ihr ganzheitliches parodontologisches Behandlungskonzept unter dem
Namen „Parodontologie von A–Z“ präsentierten.
Praxis-Workshops
Am Donnerstag startete die
paroknowledge© mit dem bewährten
Workshop-Tag für Zahnärzte, PAss/
ZAss und das Praxisteam. Vom Handson-Kurs am Schweinekiefer über Debridement mit Handinstrumenten
(DH Anne-Claire van der Lans), Ultraschall (Dr. Anton Mayr, Cornelia Bernhardt), motivierende Gesprächsführung (Dr. Johan Wölber) bis zur problemorientierten Therapieplanung
(Prof. Dr. Eickholz, Dr. Beate Schacher)
oder Fotografie (Robert Simon) reichten die Workshopangebote.
Im Workshop „Regenerative Parodontaltherapie“ wiesen Dr. Madeleine
In „Von Fall zu Fall: Therapieplanung problemorientiert“ diskutierte
Prof. Dr. Eickholz über das Gesamtkonzept einer zahnärztlichen Behandlung
anhand konkreter Patienten mit unterschiedlicher Ausprägung von Parodontitis. Dabei wurde der Zahnerhalt von
auch primär zweifelhaften Zähnen betont, vor allem in Bezug auf ältere Patienten. Extraktionen und anschließende Implantation sollten erst nach
Ausschöpfung aller anderen Therapiemöglichkeiten durchgeführt werden.
Das wissenschaftliche
Haupt- und Parallelprogramm
Das bestens besuchte wissenschaftliche Hauptprogramm für Zahnärzte
startete am Freitag. Prof. Dr. Eickholz
informierte einleitend über die Parodontitisepidemie. Obwohl es nach konservativer Schätzung etwa acht Millionen schwere, behandlungsbedürftige
Parodontitisfälle in Deutschland gibt,
werden nur ca. eine Million parodontale
Behandlungen abgerechnet. Dies be-
„paroknowledge©
2014“
[Bildergalerie]
Antibiose ist immer ein Eingriff in
ein im gesunden Organismus fein abgestimmtes Ökosystem. Voraussetzung
für jede systemische Antibiotikagabe ist
neben der Etablierung einer effektiven
individuellen Plaquekontrolle die subgingivale mechanische Bearbeitung der
Wurzeloberflächen zur Glättung und
gleichzeitigen Entfernung des pathogenen Biofilms (Dr. Filip Klein). Während
in der Therapie der chronischen Parodontitis in der konservativen Phase mit
dem Debridement alleine zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden können, hat sich für die Therapie der aggressiven Parodontitis die zusätzliche Administration der Antibiotikakombination aus Amoxicillin + Metronidazol in
zahlreichen Studien als überlegen herausgestellt (Priv.-Doz. Dr. Bettina Dannewitz). Es existieren derzeit mehrere
Konzepte zur systemischen Antibiose:
In Frankfurt am Main wird nur bei
Nachweis von A.a. adjuvant systemisch
behandelt (Prof. Dr. Eickholz).
Wann man versuchen sollte, einen
Zahn zu erhalten, und wann er vielleicht
doch lieber durch ein Implantat ersetzt
werden sollte, erläuterte Dr. Zuhr. Die
Entscheidung zugunsten von Implantaten scheint leicht. In der Literatur
werden jedoch zunehmende Prävalenzen biologischer, implantatbezogener
Langzeitkomplikationen beschrieben,
die ein kritischeres Abwägen nötig machen. Studien belegen: Der Zeitpunkt
der Implantation sollte möglichst spät
im Leben eines Patienten erfolgen.
Dr. Schacher beschrieb Diagnostik,
Klassifikation und Therapie von EndoParo-Läsionen, die häufig Ursache für
therapieresistente Zähne darstellen.
Hier zeigen sich deutliche Vorteile eines
Mikroskops bei der Erkennung derartiger Läsionen.
1
Åslund und Priv.-Doz. Dr. Ines Kapferer-Seebacher deutlich darauf hin, dass
ein parodontalchirurgischer Eingriff
erst nach erfolgreich durchgeführter
Basistherapie (Plaque- und Blutungswerte unter 20 Prozent) und Behandlung systemischer Faktoren (Rauchen,
Diabetes) durchgeführt werden soll.
Im Workshop „Weichgewebemanagement um Implantate. Zeitgemäße
Konzepte für biologisch-ästhetische
Langzeiterfolge“ stellte Dr. Otto Zuhr
Konzepte zur Schaffung einer funktionell und ästhetisch stabilen Weichgewebsarchitektur um Implantate und
natürliche Zähne vor. Diese basieren auf
chirurgischen und mikrochirurgischen
Vorgangsweisen unter Verwendung
autologer Bindegewebstransplantate.
Autologe Transplantate scheinen dabei
vorteilhafter als Transplantate azellulärer, dermaler Matrizes tierischer Herkunft zu sein.
Für die Verwendung azellulärer
Matrizes spricht eine Vermeidung einer
zweiten OP-Region und der damit einhergehenden Morbidität in diesem Bereich. Am Schweinekiefer wurden unter
anderem eine Tunnelierung mit Einbringung eines Bindegewebstransplantats und ein palatinaler Z-Entlastungsschnitt mittels zweier gegengleich
durchgeführter Spaltlappen in unterschiedlicher Ebene zur spannungsfreien Defektdeckung geübt.
in sehr jungem Alter, was aber durch
eine Anpassung der Dosis in Absprache
mit dem Kinderarzt sehr gut möglich ist.
In der Erhaltungstherapie ist engmaschig die Keimkonzentration von A.a.
zu monitieren und die Mitbehandlung
von Eltern/Geschwistern durchzuführen (Reinfektionsquelle).
Über„parodontale Chirurgie“ referierten Prof. Dr. Eickholz, Dr. Zuhr und
Dr. Dannewitz. Eine neue Studie wurde
vorgestellt: Sollen bei schwerer Parodontitis stabile parodontale Verhältnisse bei möglichst maximalem Zahnerhalt realisiert werden, führt kein Weg
an parodontaler Chirurgie vorbei.
Das Frankfurter Konzept sieht
zuerst konsequente antiinfektiöse Therapie vor. Frühestens drei Monate später
wird der parodontale Befund überprüft:
sollten trotz effektiver Plaquekontrolle
seitens des Patienten noch immer parodontale Taschen vorhanden sein, wird
operiert. Je nach Ziel, das in Entfernung
der Tasche oder Gewinn von Attachment liegen kann, kommen kostengünstige und wenig aufwendige Zugangslappen oder resektive Verfahren,
die gute stabile Langzeitergebnisse zeigen (z. B. Tunnelierung, Wurzelamputation), bis hin zu teuren/aufwendigen
Der Griff zur Zange kann häufig unterbleiben.
Dr. Klein widmete sich der Frage,
wie Implantate in der täglichen Praxis
untersucht und nachgesorgt werden
sollen: Neben der radiologischen Verlaufskontrolle wird in regelmäßigen
Abständen wie an natürlichen Zähnen
sondiert. Interzeptive Methoden zur
Behandlung periimplantärer Mukositis und aktuelle Therapieverfahren der
Periimplantitistherapie wurden vorgestellt. Es zeigt sich, dass diese noch nicht
derart vorhersagbar und einfach durchzuführen sind wie parodontale Therapie.
Im Rahmen des Vortragsblockes
„Parodontale Medizin“ wurde die
große Bedeutung des Diabetes mellitus
(DM) erläutert. DM führt zu einer
überschießenden Entzündungsreaktion und begünstigt so die Entstehung
einer Parodontitis. Hinter dem Versagen einer Parodontitistherapie könnte
also ein unentdeckter DM stecken. Und,
die Beziehung von Parodontitis und
DM ist wechselseitig: Eine chronische
Entzündung, wie Parodontitis, kann
auch die metabolische Kontrolle des
DM erschweren. Eine erfolgreiche Parodontitistherapie kann die metabolische
2
3
4
5
Abb. 1: Die Organisatoren der paroknowledge©2014: Günter Lichtner, Dr. Andreas Fuchs-Martschitz, Dr. Corinna Bruckmann, Tanja Burdett und Priv.-Doz. Dr. Werner Lill (v.l.n.r.). – Abb. 2: Anmeldung 22. Parodontologie Experten Tage in Kitzbühel. – Abb. 3: Prof. Dr. Peter
Eickholz und sein Team bestritten das wissenschaftliche Hauptprogramm für die teilnehmenden Zahnärzte. – Abb. 4: Dr. Otto Zuhr widmete
sich dem Themenschwerpunkt „Zähne erhalten! Auch in schwierigen Fällen“. – Abb. 5: Expertengespräch.
weist, dass auch in Deutschland, wo
nicht chirurgische parodontale Behandlungen von den Kassen bezahlt
werden, ein eklatanter Widerspruch
zwischen vorhandener und tatsächlich
behandelter Parodontitis besteht. In
Österreich sind dazu keine aktuellen
epidemiologischen Daten vorhanden,
man kann aber von einer ähnlichen
Unterversorgung ausgehen.
Dr. Schacher zeigte auf, wie Parodontitis durch Anwendung einer Screeninguntersuchung (entsprechend der
parodontalen Grunduntersuchung –
PGU, die von der ÖGP seit Langem propagiert wird) rechtzeitig erkannt werden kann, und wies auf die Wichtigkeit
einer zweijährlichen PGU hin.
Eine parodontale Erkrankung bei
Kindern oder Jugendlichen ist immer
ein Hinweis auf systemische Erkrankungen und muss in dieser Hinsicht abgeklärt werden: Dr. Katrin Nickles referierte über das seltene, aber umso dramatischere Papillon-Lefèvre-Syndrom
(PLS) anhand zweier Patientenfälle.
Typisch für PLS ist progressive Parodontitis bereits im Kindesalter: Palmoplantare Hyperkeratosen sind Hinweise
auf das Vorliegen eines PLS, nicht notwendigerweise begleitet von systemischen Zusatzbefunden. Auffällig ist eine
Störung des Immunsystems. Überrascht zeigte sich das Publikum über die
Verordnung des Winkelhoff-Cocktails
(Amoxicilling + Metronidazol) bereits
regenerativen Techniken zum Einsatz.
Obwohl es wissenschaftlich kaum Evidenz für die Verwendung von Mikroskopen in der Parodontalchirurgie gibt,
haben sich diese in der Praxis als sehr
nützlich erwiesen.
Am Samstag wurde das Hauptprogramm mit „Parodontologie von A–Z“
und regenerativer Therapie fortgesetzt.
Ist ein Implantat verlässlicher als ein
natürlicher Zahn? Unter günstigen Bedingungen halten natürliche Zähne 60,
70 Jahre oder länger. Regenerative Verfahren sind bei indikationsgerechtem
Einsatz (tiefe Knochentasche, Grad-IIFurkationsbeteiligung, vor allem im
UK oder im OK bukkal) eine wertvolle
Bereicherung des Therapiespektrums.
Kontrolle des DM verbessern und das
HbA1c um durchschnittlich 0,4 Prozent senken.
Dr. Dannewitz stellte die multifaktorielle Ätiologie und Therapie von
Gingivawucherungen vor: Die systemische Einnahme von Ciclosporin,
Calciumkanalblockern und Phenytoin
in Verbindung mit Plaque führt häufig
zu Gingivawucherungen. In vielen Fällen kann hier eine antiinfektiöse Therapie im Sinne einer Full Mouth Desinfection deutliche Verbesserung und
manchmal Remission bringen.
Zur Ätiologie und Diagnostik-Rezessionen sprach Dr. Katrin Nickles;
die verschiedenen Therapien mittels
klassischer Verschiebelappen, Transplantationsverfahren oder regenerativer Maßnahmen wurden von Prof. Dr.
Petra Ratka-Krüger behandelt. Nach
wie vor stellen Bindegewebstransplantate vom Gaumen den Goldstandard
dar, wobei der koronale Verschiebelappen in Verbindung mit SchmelzMatrix-Proteinen vergleichbare Ergebnisse liefert.
Grundsätzlich sollte auch im parodontal kompromittierten Gebiss eine
festsitzende Versorgung realisiert werden. Insbesondere der Einsatz von
➟
[11] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014
Events 11
Der Patient im Fokus von Wissenschaft, Innovation und Sicherheit
Nobel Biocare Symposium für die Region D-A-CH wartete mit spannendem Programm und Top-Referenten auf.
1
MÜNCHEN – Das Nobel Biocare
Symposium für die Region Deutschland, Österreich und Schweiz bot den
rund 600 Teilnehmern am 27. und
28. Juni 2014 in der BMW Welt in
München, Deutschland, ein Programm der Spitzenklasse: 50 nationale und internationale Top-Referenten – darunter Oded Bahat, Christer
Dahlin, Iñaki Gamborena, Torsten
Jemt, Stephen Parel und Giorgio Tabanella – diskutierten mit den Zahnärzten und Zahntechnikern die aktuellen Themen und Fragestellungen der
Implantologie. Am Freitag, 27. Juni,
wurde die Foundation for Oral Rehabilitation (FOR) für die Region
D-A-CH offiziell eingeführt, die zugleich die Ergebnisse der ersten FORKonsensuskonferenz präsentierte.
„Wir konnten hier in München
viele Wissenschafter und Praktiker
von Weltrang live erleben und mit ihnen diskutieren. Die Referenten zeig-
➟
Langzeitprovisorien spielt eine entscheidende Rolle im von Dr. Klein vorgestellten Konzept.
Zum Abschluss des Frankfurter
Konzeptes referierte Prof. Dr. RatkaKrüger über mögliche Misserfolge im
Verlauf der unterschiedlichen Schritte
einer Parodontalbehandlung.
Das Schlusswort lag bei Prof. Eickholz, der ein Plädoyer für die eigenen
Zähne hielt: „Selbst ein Zahn, der schon
mehr als 60 Prozent parodontalen Knochenabbau aufweist, kann – wie viele
Langzeitstudien beweisen – nach erfolgreicher Therapie der Entzündung noch
zig Jahre sinnvoll erhalten werden; es
liegt ein zwar reduziertes, aber gesundes
Parodont vor.“
Im Parallelprogramm „Zahnarztpraxis 3.0“ wurde u. a. über neue Technologien des Digital Smile Design
(Dr. Axel Mory) berichtet und man
konnte sich über die Schnittstellen zwischen den perio-implantologisch-prothetischen Bereichen (Dr. Karl-Ludwig
Ackermann) informieren.
Die Vortragsschiene„Aus der Praxis
für die Praxis“ am Samstag bot eine
Auswahl aktueller Themen aus der Allgemein- und Zahnmedizin: Dr. Andrea
Albert-Kiszely stellte einen in ihrer
Praxis vorgenommenen erfolgreichen
Versuch der Revaskularisation eines
Milchzahnes mittels Triple Antibiotic
Paste (TAP) vor. Das Management von
Patienten unter Bisphosphonattherapie (BPT) wurde von Prof. Dr. Arnulf
Baumann entsprechend aktueller Therapieempfehlungen und Leitlinien prä-
2
4
3
5
Abb. 1: Die BMW Welt in München war Austragungsort des Nobel Biocare Symposium 2014 für die Region D-A-CH. – Abb. 2: Das Auditorium war bis auf den letzten Platz gefüllt. – Abb. 3: v.l.n.r.: Dr. Ralf Rauch, Hans Geiselhöringer, Richard Laube, Prof. Dr. Friedrich Neukam,
Melker Nilsson und Christian Berbalk. – Abb. 4: Zahlreiche Teilnehmer bei den Workshops im Rahmen des Vorkongresses. – Abb. 5: Bertrand
Piccard, der mit Brian Jones als erster Mensch in einem Ballon die Erde umkreiste, war als Überraschungsgast geladen und sprach über Visionen und Ideen, die Welt zu verbessern.
ten neue Erkenntnisse und Perspektiven – eine wertvolle Unterstützung
für die Teilnehmer, um mehr Patienten besser behandeln zu können“,
so Dr. Ralf Rauch, Geschäftsführer
Nobel Biocare Deutschland. Prof. Dr.
Dr. Dr. (h.c.) Friedrich W. Neukam
sentiert: Das Risiko für Osteonekrosen
steigt mit der Dauer der BPT. Bei oraler
Gabe ist es bis zu einer Dauer von vier
Jahren eher gering. Intravenöse Verabreichung erhöht das Risiko bereits nach
zwei Jahren um das Vierfache. Die zahnärztliche Sanierung sollte möglichst vor
Beginn der BPT erfolgen, chirurgische
Eingriffe bei i.v. Therapie sind auf den
Notfall zu beschränken und sollten nur
nach strengster Indikationsstellung,
mittels atraumatischer Arbeitsweise,
ausreichender AB-Abdeckung und
CHX-Spülungen erfolgen.
Diskutiert wurde die Frage, ob ein
Patient, der zur Mundhygiene kommt
und so gut wie keine Taschen vorweist,
trotzdem antibiotisch abgeschirmt werden muss, was Prof. Baumann auf jeden
Fall bestätigte.
Bei Vorliegen einer Osteonekrose
Stadium 0/1 wird auf perfekte Mundhygiene geachtet und regelmäßige
Kontrolluntersuchungen veranlasst.
Stadium 2 erfordert eine AB-Gabe,
CHX-Spülungen und eventuell ein
oberflächliches Debridement, um
Weichgewebsirritationen zu reduzieren. In Stadium 3 müssen Abtragungen
der Knochennekrosen und kieferchirurgische Sanierungsmaßnahmen vorgenommen werden.
Die neue Gesetzlage des Bleichens
bezüglich Konzentrationen bis zu 6 %
H2O2 stellte DDr. Markus Laky vor.
Diese dürfen seit 2011 nur mehr
durch Zahnärzte verordnet werden und
auch die erste Anwendung muss unter
deren Aufsicht erfolgen. Bei In-Office-
hatte als wissenschaftlicher Leiter gemeinsam mit einem hochkarätig besetzten wissenschaftlichen Komitee
das abwechslungsreiche Programm
zusammengestellt.
Zeitgemäße Behandlungskonzepte der dentalen Implantologie und
CAD/CAM-Technik standen im Fokus. Am Freitag ging es um die Versorgung der „Failing“ Dentition bis hin
zum zahnlosen Patienten, um Langzeitergebnisse von Implantatversorgungen und die Sofortimplantation
in Extraktionsalveolen und die So-
Bleaching kann die Einwirkzeit des
H2O2 durch Einsatz von Laser verkürzt
und damit Schmelzerosionen reduziert
werden.
DDr. Gerlinde Durstberger referierte über die neuen oralen Antikoagulantien (NOAK): Sie bedürfen keines
permanenten Monitorings und sind
einfach zu dosieren, jedoch kaum zu
antagonisieren. Als präoperatives Management werden NOAKs am Tag
(Xarelto®) bzw. am Abend (Pradaxa®)
vor dem Eingriff abgesetzt. Eine erneute
Einnahme ist vier bis sechs Stunden
nach dem Eingriff nötig. Die Wichtigkeit einer exakten Blutstillung nach jedem chirurgischen Eingriff wurde hervorgehoben.
Dr. Ralf Rössler präsentierte Socket
Preservation, Ridge Preservation und
Socket Seal vor. Das beste Zeitfenster
für eine Implantation liege bei 30 Tagen
nach der Extraktion, da hier minera-
lisierter Knochen vorliegt, danach sinkt
dessen Mineralgehalt wieder ab. Er
machte auf den „Bündelknochen“
(Bundle Bone) aufmerksam, mit dessen
Verlust man nach einer Extraktion immer zu rechnen hat, von dem man jedoch nie genau weiß, wie viel Prozent
des Gesamtknochens er beträgt.
Für Prophylaxeassistentinnen
wurde an beiden Tagen ein dichtes Programm über die verschiedensten Aspekte der Prophylaxe und Parodontaltherapie geboten.
Intensivseminare für fortgeschrittene PAss beschäftigten sich mit Themen wie Zahnpasten, Bleichen, Implantatnachsorge, Vorgehen nach Strahlentherapie, Recallmanagement oder Raucherentwöhnung.
Round-Table-Gespräche
Auch in diesem Jahr lud der ÖGPVorstand zum Industrie-Round-Table-
fortversorgung. Am Samstag wurden
die Risikominimierung bei Implantaten und der Einfluss der Weichgewebestabilität auf die optimale Ästhetik diskutiert. Die Teilnehmer erlebten ein fundiertes Update in diesen
Themenbereichen.
Der Vorkongress am 26. Juni
fand im Hotel Sofitel Munich Bayerpost statt. In den Workshops und
Master Classes konnten die Teilnehmer in kleinen Gruppen ihr Fachwissen zu speziellen Themen vertiefen und sich mit internationalen
Top-Referenten und Zahntechnikern
persönlich austauschen.
Die Teilnehmer
des Symposiums er„Nobel Biocare
Symposium
2014“
hielten für ein Jahr
[Bildergalerie]
eine kostenfreie Mitgliedschaft in der
Foundation. DT
Quelle: Nobel Biocare AG
Gespräch. Mit den Vertretern der ÖGPPartner und paroknowledge© Sponsoren und Ausstellern wurde über neue
Ideen und Verbesserungen des Kongresses diskutiert und für 2016 erste
Entscheidungen getroffen. Erstmalig
fand heuer der PAss-Round-Table für
ÖGP PAss-Mitglieder statt. Insbesondere das Thema „Fortbildungspunkte
für PAss“ wurde ausführlich diskutiert
und zukünftiger Handlungsbedarf
adressiert. Als Resümee wurde deutlich,
dass eine enorme Informations-, Kommunikations- und Weiterbildungsnachfrage bei der Berufsgruppe der
Assistentinnen besteht.
Alm-Lounge-Party
Das Highlight der Side-Events war
auch dieses Jahr wieder die legendäre
Alm-Lounge-Party am Freitagabend
im Rasmushof, bei der u. a. das schönste
Dirndl und die schönste Lederhose mit
Sportalm© Gutscheinen prämiert wurden. Die Alm-Lounge-Party ist bereits
Kult: es kamen fast 80 Prozent der Gäste
im Trachtenoutfit.
Ausblick
Für das nächste Jahr, in dem mit
der Europerio 8 der weltweit größte
Parodontologiekongress der EFP in
London stattfinden wird, sind bereits
fokussierte Spezialveranstaltungen der
ÖGP für Zahnärzte und Assistentinnen
in Planung. Eine davon wird vom neu
gegründeten YOUNGSTER-Komitee
der ÖGP organisiert werden.
Die nächste paroknowledge© findet
vom 9. bis 11. Juni 2016 statt. DT
6
Abb. 6: PAss-Round-Table. (Foto © Barbara Nidetzky).
Autorinnen: Katharina Zach & Dr. Corinna
Bruckmann, MSc
[12] =>
12 Continuing Education
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014
Dental Campus: Weltweites Netzwerk
von Experten in der Implantologie
Dental Campus ist die führende
Plattform für den Austausch von
Fachwissen in der Zahnmedizin.
Treten Sie dem internationalen
Netzwerk von ImplantologieSpezialisten bei und diskutieren Sie
mit Kollegen und Experten aus der
ganzen Welt. Vergrößern Sie laufend Ihr Behandlungs-Know-how
mit den Fortbildungsmodulen und
der klinischen Fallbibliothek.
Dental Campus zeichnet sich
durch einen strukturierten Aufbau, den hohen praktischen Bezug
und große Interaktivität aus. Die
Lerninhalte sind systemunabhängig und können individuell
zusammengestellt werden. Für
die Bearbeitung eines Falles
oder eines Lernmoduls erhalten
Sie jeweils zwei CME-Punkte.
Verantwortlich für Qualität und
Inhalt der Plattform ist das
Implant Campus Board, dem international anerkannte Experten
angehören.
Schließen auch Sie sich dem
weltweiten Dental-CampusNetzwerk an unter der Adresse:
www.dental-campus.com
Umfassende prothetische Versorgung
bei einem teilbezahnten Raucher
Karies, Gingivitis, endo- und orthodontische Probleme: Im vierten Fall der Dental-Campus-Serie stellt Karin Wolleb, Zürich, eine komplexe Sanierung bei einem rauchenden Patienten vor.
1
2
Abb. 1: Klinische Ausgangssituation: Ein komplexer Fall mit multiplen Problemen. – Abb. 2: Bildschirmfoto des Anfangsbefundes. Die Falldarstellung simuliert die Situation auf dem Schreibtisch des Behandlers.
„Wo soll ich da nur anfangen?“ So
könnte der erste Gedanke eines
Berufsanfängers beim Blick auf den
komplexen Fall lauten, den wir Ihnen
in diesem Artikel vorstellen. Auch für
einen erfahrenen Zahnarzt liegt die
„optimale“ Lösung nicht auf der Hand,
denn sehen Sie sich Abbildung 1 an. Dieser Patient möchte seine Kaufunktion
und sein ästhetisches Erscheinungsbild
verbessern, hat seiner oralen Gesundheit in der Vergangenheit jedoch offensichtlich wenig Beachtung geschenkt.
Was würden Sie ihm vorschlagen,
wenn er auf Ihrem Behandlungsstuhl
sitzen würde? Wie würden Sie den
Patienten zur Mitarbeit motivieren
und wie würden Sie vorgehen, um die
Compliance einschätzen zu können?
Als Zahnärzte müssen wir Patienten
auch bei einer komplexen Ausgangslage
angemessen versorgen können und
dürfen dabei nicht vergessen, dass unser
Empfinden nicht immer mit den Wünschen des Patienten übereinstimmt.
Interdisziplinäres klinisches Wissen
und gute Patientenführung sind gefragt,
denn die Wahl der richtigen Therapie ist
hier eine echte Herausforderung.
Dieses Wissen können Sie auf der
neuen E-Learning-Plattform Dental
Campus erwerben. Neben Online-Vorträgen internationaler Experten enthält
Dental Campus zahlreiche, gleichartig
strukturierte Fallbeispiele und die
Möglichkeit, mit dem Behandler oder
weiteren Kollegen in Kontakt zu treten.
Vom Anfangsbefund bis zur Erhaltungstherapie können Sie die Behandlungen Schritt für Schritt und sehr
detailliert nachvollziehen. Im Diskussionsforum können Sie alle Ihre Fragen
loswerden und eigene Erfahrungen
mit Kollegen austauschen – so wie Sie es
von einem Campus aus Studienzeiten
gewohnt sind.
Im Folgenden stellen wir Ihnen
den Fall auszugsweise vor. Die komplette Falldokumentation finden Sie in
unserer Dental Campus Fallbibliothek
unter: www.dental-campus.com/cases/
multiple-missing-teeth-and-caries.
Befundaufnahme
Das Restgebiss des relativ jungen
Patienten ist insuffizient konservativ
versorgt (Abb. 1 und 2): Im Oberkiefer
fehlen 15, 14, 24 und 27, im Unterkiefer
sind 47, 45, 43, 42 sowie 35 bis 37 nicht
mehr vorhanden. 17, 16, 25, 26, 44 und
46 sind bereits aufgewandert, teilweise
sind die Zähne gekippt. Die Wurzelfüllung von 26 ist insuffizient. Diverse
Zähne zeigen radiologisch Aufhellungen, klinisch sind großflächige
Gingivarezessionen zu erkennen. Der
Patient gibt an, täglich 10 bis 20 Zigaretten zu rauchen, die Füllungsränder
sind dunkel verfärbt.
Was würden Sie dem Patienten
vorschlagen? Teilprothesen oder eine
festsitzende Versorgung mit einem
aufwendig kombinierten orthodontisch-parodontologisch-prothetischchirurgischen Behandlungskonzept?
Wie beurteilen Sie Zahn 44? Kann
mesial implantiert werden, ohne die
nach mesial gekippte Wurzel zu gefährden? Genügt ein Implantat, um die
beiden fehlenden Zähne zu ersetzen,
oder wäre dies ein zu großer Kompromiss? Wie verfahren Sie mit den
weiteren Zahnlücken? Versuchen Sie,
im Unterkiefer die Mittellinie einzustellen? Zahn 41 ist bereits nach distal
gekippt, intraoral finden Sie jedoch
keine Möglichkeit zur Verankerung,
um die Front richtig einzuordnen. Das
Zahnfleisch ist entzündet und der Knochen resorbiert, sodass auch Implantate eine umfassende Vorbehandlung
erfordern würden. Kann der Patient
motiviert werden, mit dem Rauchen
aufzuhören? Wird er sich in Zukunft
mehr um seine orale Gesundheit bemühen?
Sehen Sie sich die Befunde dieses
komplexen Falles online im Detail an.
Definieren Sie selbst anhand einfacher
„Klicks“ die Prognose für jeden Zahn
und erstellen Sie Ihre eigene Fallplanung mithilfe des digitalen Zahnschemas. Vergleichen Sie dann Ihre
Planung mit den Planungen anderer
Nutzer sowie der tatsächlich gewählten
Therapieoption und diskutieren Sie
darüber im Forum.
Therapie des Behandlers
Behandler und Patient entscheiden sich für eine aufwendige Behandlungsstrategie, die dem Behandler
einiges an Können und dem Patienten
viel Geduld und langfristige Mitarbeit
abverlangt.
[13] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014
Continuing Education 13
3
4
5
6
7a
7b
8
9
10
Abb. 3: Orthodontische Distalisation von Zahn 44. – Abb. 4: Bei der Reevaluation ist die Lücke ausreichend groß für die Insertion von zwei Implantaten. – Abb. 5: Knochenblock in situ. Anschließend werden die Ecken abgerundet. –
Abb. 6: Der Knochenblock wird mit einem Knochenersatzmaterial bedeckt. – Abb. 7 a und b: Situation vor der finalen Abdrucknahme. – Abb. 8: Einprobe des Wax-up. – Abb. 9: Oberkiefer: Keramik-Einzelkronen und
Metall-Keramik-Restaurationen. – Abb. 10: Präparation von 46 für ein Presskeramik-Overlay.
a) Hygienephase
Der Patient hört mit dem Rauchen
auf und durchläuft erfolgreich eine
Hygienephase mit professioneller
Zahnreinigung und individuellen Hygieneinstruktionen. Zahn 25 ist nicht
erhaltungswürdig und wird extrahiert.
Um das Kammvolumen zu erhalten,
wird die Alveole im Rahmen einer
„Ridge Preservation“ mit einem langsam resorbierenden Knochenersatzmaterial gefüllt. Um genügend Platz
für zwei Implantate zu schaffen, wird
Zahn 44 orthodontisch distalisiert
(Abb. 3 und 4). 17, 16 und 25 erhalten
neue Kompositfüllungen, 12 und 26
werden endodontisch behandelt.
b) Chirurgische Phase
In Regio 43 und 44 erfolgt eine
Kammaugmentation mit einem autologen Knochenblock aus dem Kinn
(Abb. 5 und 6). Sechs Monate später
werden in Regio 43 und 44 Implantate
inseriert (Abb. 7), sowie in Regio 35 und
36. Die Implantate werden zunächst mit
temporären Kronen versorgt, um die
Okklusion zu testen und das Weichgewebe zu konditionieren.
c) Prothetische Versorgung
Der Behandler verwendet Keramikkronen für 12, 11, 21, 22 sowie 33 und 34
(Abb. 8 und 9). 16-x-13 und 23-x-26
sind Metallkeramik-Restaurationen.
Die Implantate werden in Regio 35
11
Abb. 11: Klinisch stabile Verhältnisse nach 6 Jahren.
und 44 mit Titan-Abutments und in
Regio 36 und 43 im Rahmen einer
klinischen Studie mit ZirkonoxidAbutments versorgt (Abb. 8 und 9).
Zahn 46 erhält ein PresskeramikOverlay (Abb. 10).
Behandlungsergebnis –
was denken Sie?
Der Patient ist mit der Funktion und Ästhetik der Versorgung
außerordentlich zufrieden. Da er sich
die Finanzierung der Therapie hart erarbeiten musste, ist er hoch motiviert,
mit guter Mundhygiene zum langfristigen Erfolg der Behandlung beizutragen.
Er wird in ein strenges Recall-System
mit professioneller Dentalhygiene und
Kontrolluntersuchungen alle sechs
Monate eingebunden. In der Unterkieferfront wird ein Retainer geklebt,
um das Ergebnis zu halten. Die klinische
Situation bleibt dank der guten Compliance des Patienten auch nach sechs
Jahren noch stabil (Abb. 11).
Wie bewerten Sie die Therapiewahl
und das ästhetische Ergebnis des hier
vorgestellten Falles? Wie beurteilen Sie
die Position der gesetzten Implantate?
Hätten Sie sich genauso entschieden?
Registrieren Sie sich als Nutzer und
bearbeiten Sie den Fall. Zahlreiche
Hintergrundinformationen sowie die
detaillierte Darstellung der einzelnen
Behandlungsschritte ermöglichen Ihnen,
die Therapieplanung und -umsetzung
nachzuvollziehen und so einen hohen
praktischen Nutzen für Ihre eigene
Praxis zu erzielen. Diskutieren Sie die
Behandlung mit Kollegen aus der
ganzen Welt und erhalten Sie zwei
CME-Punkte für die Bearbeitung des
Falles. DT
Behandelnder Zahnarzt:
Priv.-Doz. Dr. Ronald Jung (Universität Zürich)
Zahntechniker:
ZTM Walter Gebhard (Labor Zürich)
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. med. dent.
Karin Wolleb Torrisi
Oberärztin
Klinik für Kronen- u. Brückenprothetik, Teilprothetik und
zahnärztliche Materialkunde
Zentrum für Zahn-,
Mund- u. Kieferheilkunde
Universität Zürich
Plattenstr. 11
8032 Zürich, Schweiz
Dental Campus
Infos zum Unternehmen
Englischviertelstr. 32
8032 Zürich, Schweiz
Tel.: + 41 44 5156010
Fax: + 41 44 5156011
info@dental-campus.com
www.dental-campus.com
[14] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014
14 Industry Report
Reduzierung der Abgabe von Quecksilber in das Dentin
Auch heute noch bieten Restaurationen mit Amalgam Vorteile.
Das Ziel einer erfolgreichen Füllungstherapie ist eine langlebige
Restauration, unter der sich möglichst spät bzw. gar keine Sekundärkaries entwickelt. Seit Jahrzehnten
haben sich hier Amalgamfüllungen
bewährt.
Sie sind auch unter schwierigen
Verhältnissen im Mund gut zu verarbeiten und bezüglich der Verarbeitung weitgehend fehlertolerant.
Die enorme Haltbarkeit wird bisher
von keinem anderen plastischen
Material erreicht.
Die viel diskutierten Risiken
durch die Quecksilberexposition
konnten bisher sowohl an Risikogruppen, die beruflich in Kontakt mit
anorganischen Quecksilberverbindungen als auch an Patientengruppen mit Amalgamfüllungen letztlich
nicht nachgewiesen werden.
Zahnfarbene Komposite bieten
natürlich ästhetisch große Vorzüge.
Bis heute sind bei ihnen ebenfalls
keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen nachgewiesen worden. Es
besteht aber noch Untersuchungsbedarf zu Aufnahme, Verstoffwechselung und Ausscheidung von aus
Kompositen freigesetzten Verbindungen. Auch das allergene
Potenzial ist nicht unerheblich.
Viele verschiedene Substanzen
kommen in dieser Produktgruppe hierfür infrage.
schenräumen, im Bereich der Molaren etc. Die Verwendung von Kavitätenspalt-Dichtungsmixtur führt
gleichzeitig zu einer Verringerung
der Abgabe von Quecksilber aus
dem Amalgam in Richtung Dentin.
Dieser Effekt ist insbesondere bei
Patienten mit mehreren Amalgamfüllungen von Bedeutung.
Fazit
Abb. 1: Vor dem Legen der Füllung wird die Kavität mit Kavitätenspalt-Dichtungsmixtur austouchiert. Das Lösungsmittel verdampft
und zurück bleibt ein dünner Film von metallischem Kupfer (braun). Dieser wandelt sich im Verlauf von einigen Wochen durch Reaktion
mit dem Speichel in bakterizide Kupfersalze um (grün). Der Prozess ist mit einer Volumenzunahme verbunden, sodass gleichzeitig evtl.
entstehende Randspalte abgedichtet werden.
terer Pluspunkt für die bewährten
Amalgamfüllungen.
Bei der Verwendung von Amalgam empfiehlt sich vor dem Legen
Kunststofffüllungen
steigern Kariesrisiko
Problematisch für eine
erfolgreiche Füllungstherapie ist außerdem die Tatsache, dass Kunststofffüllungen das Wachstum von
Streptococcus mutans steigern
können. Da dieser Bakterienstamm eine wichtige Rolle bei
der Entstehung von Karies spielt, erhöht die gelegte Füllung das Risiko
der Entstehung weiterer Karies bzw.
Sekundärkaries – neben den guten
Verarbeitungseigenschaften ein wei-
Abb. 2: Untersuchungen von Prof. Dr.
Knappwost zeigen, dass die Hg-Dampfabgabe frisch hergestellter, trockener
Amalgame in Richtung Dentin bei mit
Kavitätenspalt-Dichtungsmixtur behandelten Kavitäten deutlich geringer ist als
bei unbehandelten Kavitäten.
der Füllung die Touchierung der
Kavität mit Kavitätenspalt-Dichtungsmixtur. Neben einem leicht
flüchtigen Lösemittelgemisch enthält diese Schüttelmixtur aktiviertes metallisches Kupfer. Dieses wandelt sich nach
dem Legen der Füllung im
Laufe von Wochen mithilfe
des Speichels in basische
Kupfersalze um. Verbunden
ist diese Umwandlung mit
einer Volumenzunahme und
führt damit zu einer vollständigen Abdichtung eventuell entstandener Randspalte.
Die entstehenden Kupferverbindungen sind voluminöser und wirken bakterizid – vor allem gegen Anaerobier, sodass zuverlässig
der Entstehung einer Sekundärkaries vorgebeugt werden kann. Die
schwer löslichen Kupfersalze wirken
u. a. auch gegen Anaerobier.
Mit Kavitätenspalt-Dichtungsmixtur vorbehandelte Füllungen
und Metallkronen zeichnen sich
durch eine besonders intensive
Verankerung aus. Die Abdichtung
der unvermeidlichen Randspalten
funktioniert auch mit anderen Füllungsmaterialien, wenn ein evtl.
entstehender kleiner dunkler Rand
nicht stört, wie z. B. bei Zahnzwi-
Es gilt bei der Wahl des Füllungsmaterials sorgfältig abzuwägen, welches Material für Patient und Indikation optimal ist. Auf die Vor- und
Nachteile bzw. das allergene Potenzial aller infrage kommenden Varianten sollte insbesondere bei sensiblen
Patienten und bei Patienten mit erhöhtem Allergierisiko im Aufklärungsgespräch detailliert eingegangen werden.
Bei einer Entscheidung für Amalgam sollte zur Vermeidung unnötiger Risiken die Gesamtbelastung
des Organismus mit Quecksilber im
Auge behalten werden. DT
HUMANCHEMIE GmbH
Tel.: +49 5181 24633
www.humanchemie.de
Abb. 3: Kavitätenspalt-Dichtungsmixtur führt neben der Abdichtung entstehender Randspalte zu einer besonders festen Verankerung von Metallfüllungen und -kronen.
Neuer Online-Shop auf Erfolgskurs
www.minilu.at bietet hochwertige Dentalprodukte bekannter Markenhersteller.
Wirtschaftliche Aspekte spielen heutzutage in Zahnarztpraxen eine immer
größere Rolle. Kostenbewusstsein gehört deshalb beim Einkauf von Material dazu. Mit besonders günstigen
Preisen punktet www.minilu.at.
Außerdem garantiert der OnlineShop extrem kurze Lieferzeiten für
die rund 20.000 Praxis- und LaborArtikel im Sortiment und setzt damit
Maßstäbe im Dentalhandel.
„minilu“ ist der Name der Sympathieträgerin des Online-Shops. Die
Comicfigur in Form eines kleinen
Mädchens ist eine außergewöhnliche
Erscheinung auf dem Dentalmarkt
und das gilt ebenfalls für ihren Shop.
Auch weil gilt, dass niedrige Preise
und hohe Qualität sich nicht ausschließen müssen. Alle Produkte
stammen ausnahmslos von bekannten Markenherstellern. Damit Nachschub kurzfristig geordert werden
kann, werden alle Bestellungen binnen 24 Stunden ausgeliefert. Damit
schnell über die Stichwortsuche oder
über die Produktkategorien gefunden.
Das Besondere auf www.minilu.at:
Es kann einfach auf Rechnung bestellt werden. Eine Anmeldung ist
dafür nicht erforderlich. Wer sich
jedoch registriert, kann im eigenen
Kundenkonto jederzeit nachschauen, welche Materialien bei der
letzten Bestellung dabei waren. Produkte, die in der täglichen Praxis besonders überzeugt haben, lassen sich
so leicht nachbestellen. Ab einem Warenwert von 350 Euro ist der Versand
sogar kostenlos.
Besonderes Einkaufserlebnis
trägt der Online-Shop der Tatsache
Rechnung, dass im Praxisalltag Materialbestellungen meist nicht lange im
Voraus geplant werden können. Besonders die schnelle Lieferung sorgt
regelmäßig für Begeisterung unter
den minilu-Kunden. Das zeigt sich in
den vielen positiven Kommentaren
im Bewertungstool, das auf der Seite
integriert ist.
Einfach bestellen
Außerdem ist der Shop intuitiv
zu bedienen. Alle Materialien werden
Außergewöhnlich ist das Design
der Site in Rosarot mit der Comicfigur
minilu. Als Zahnfee der besonderen
Art macht sie mit Tipps und Tricks
den Alltag von Praxisteams einfacher.
So zeigt sie in kurzen Lehrfilmen Anwendungstipps und Wartungsarbeiten. Besonderer Höhepunkt der Seite
ist die minilu-Welt, in der zahlreiche
nützliche und schöne Artikel im minilu-Design erhältlich sind: vom Prosecco in der Dose bis hin zum Mousepad. Damit können Praxismitarbeiter sich und anderen eine Freude
machen oder ihren Arbeitsplatz aufpeppen. Besonderen Anklang finden
diese minilu-Artikel bei echten Fans –
und diese werden immer mehr. In
Deutschland und den Niederlanden
ist der minilu-Onlineshop bereits seit
einiger Zeit auf Erfolgskurs: Schon
mehr als 6.000 zufriedene Kunden
vertrauen auf Top-Qualität zu BestPreisen. Seit Mai 2014 profitieren
auch Zahnärzte und Labors in Österreich davon, dass minilu – in Abwandlung des Unternehmensmottos
– „mini Preise macht“. DT
minilu GmbH
Tel.: +43 800 297967
www.minilu.at
[15] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014
Flexibilität hat
einen Namen
Behandlungseinheit F60 auf Bedürfnisse der Praxen abgestimmt.
Dass diverse Praxiseinrichtungen über
Jahre und Jahrzehnte älter werden und
verschleißen, ist bekannt. Dass nicht
immer gleich eine komplette Einheit
neu angeschafft werden muss, zeigt
die ANTERAY Group. Durch den modularen Aufbau der firmeneigenen Behandlungseinheit F60 ist ANTERAY
in der Lage, auf alle Wünsche und Bedürfnisse der einzelnen Praxen und
Ärzte einzugehen.
Das Arztelement funktioniert
nicht mehr? – ANTERAY hat die neue
Elektronik bei gleichbleibender Handhabung (z. B. M1) oder ein komplett
neues und modernes Modul. Ist das
Helferinnenelement nicht mehr up
to date, kann ohne Probleme ein modernes Modul mit neuester Technologie am Stuhl angebaut werden. Des
Weiteren ermöglicht das einschwenkbare Mundspülbecken eine ergonomische Nutzung in individueller Farbwahl.
Zudem sorgen standardisierte
oder speziell gefertigte Adapter für eine
hellere Beleuchtung. Die modernen,
sparsamen und berührungsfreien
LED-OP-Lampen sind mit jedem
Stuhl zu kombinieren.
Die ANTERAY Group ist in der
Lage, aus allen Varianten ein optimales Ergebnis für die Praxis zu
erzielen, denn die Umstellung
der Trocken- auf Nassabsaugung und das
Kom binieren
von eigenen
Elementen mit
A N T E R AYModulen sowie die Integration
von Amalgamabscheiderlösungen
stellen neben dem Anbringen eines
modernen Speiblocks bis zur Kompletterneuerung der Einheit kein Problem dar.
Durch den Einsatz eines Gutachters bei Beratung und Planung ist
ANTERAY der Ansprechpartner bei
individueller und partieller Problemlösung unter Einhaltung des MPG. DT
ANTERAY GmbH
Tel.: +49 9128 9266-60
www.anteray.de
Ergonomische
Sitzgelegenheit
Sattelstühle aus Schweden – jetzt 14 Tage Probesitzen!
Mirus Mix präsentiert den neuen
PERFECT Sattelstuhl mit innovativer
Hybrid-Mechanik, das neueste Produkt
aus einer umfangreichen Produktlinie
ergonomischer Sitzgelegenheiten.
Der patentierte PERFECT HybridStuhl verfügt über eine Mechanik, die
sowohl eine freie Bewegungs- als auch
feste Verriegelungsfunktion bietet.
Im freien Bewegungsmodus kann
der Benutzer während des Sitzens die
Rumpfmuskulatur trainieren. Der
Körper macht kontinuierlich kleine,
häufig unmerkliche ausgleichende Bewegungen, um das Gleichgewicht auf
dem Sitz zu halten und trainiert dabei
eine Vielzahl von Muskeln, die üblicherweise in der Ruheposition nicht
genutzt werden. Dies stärkt die Beweglichkeit und den Stoffwechsel im unteren Rückenbereich und aktiviert somit
den gesamten Körper.
Gerne stellen wir unseren Kunden
einen Probestuhl für 14 Tage zur Verfügung, um die Vorteile des Stuhls kennenzulernen. Dank der hochwertigen
handwerklichen Qualität der schwedischen Marke Support Design wird eine
Herstellergarantie von fünf Jahren gewährt.
Gerne begrüßen wir Sie in unserem
Showroom in Schriesheim, Deutschland. Falls Sie keine Möglichkeit haben,
uns zu besuchen, können wir Ihnen
auch einen Probestuhl zuschicken. DT
Mirus Mix Handels-GmbH
Tel.: +49 6203 64668
www.mirusmix.de
Industry Report 15
Bildung und Equipment mit Niveau
Instrumente von Hu-Friedy ab sofort an der Danube Private University.
An der Danube Private University
(DPU) mit Sitz in Krems werden derzeit 450 Studierende aus ganz Europa
zum Dr. med. dent. qualifiziert. Für die
Lehre wurden renommierte Wissenschafter mit dem Ziel verpflichtet, das
Institut an die Weltspitze zu führen.
„Unsere Absolventen und Master of
Science Zahnärzte leiten herausragende Praxen nach dem aktuellen State
of the Art. Dort wird vorwiegend mit
Produkten von Hu-Friedy gearbeitet,
daher möchten wir auch unsere Studierenden an diesen Instrumenten
ausbilden“, erläutert Marga B. WagnerPischel.
Mit Hinblick auf den Qualitätsstandard werden an der DPU pro Semester nur maximal 48 Neuimmatrikulationen angenommen. Den Studierenden steht die gleiche Zahl von Phantomarbeitsplätzen zur Verfügung. Im
Ambulatorium werden Patienten von
Studierenden an weiteren 48 voll ausgerüsteten Behandlungseinheiten unter Aufsicht von Professoren und Oberärzten versorgt. Prof. Dr. Dritan Turhani, Dozent für Mund-, Kiefer- und
Das chirurgische und implantologische Zahnambulatorium der DPU. Prof. Dr. Dritan
Turhani behandelt gemeinsam mit einem Studierenden.
Gesichtschirurgie, begrüßt die Entscheidung für Hu-Friedy: „Diese Instrumente erlauben filigrane Eingriffe
von höchster Präzision. Beim Umgang
mit Gewebe, Schleimhäuten und Knochen genügt daher ein deutlich reduzierter Kraftaufwand. Die Legierung
macht die Instrumente sehr widerstandsfähig und zuverlässig.“ Für die
effektive Reinigung der Equipments
kommen Sterilisationskassetten von
Hu-Friedy zum Einsatz.
Im umfangreichen Sortiment von
Hu-Friedy bilden Produkte zur Prophylaxe einen weiteren Schwerpunkt. DT
Hu-Friedy Mfg. Co., LLC.
Tel.: 00800 48374339 (freecall)
www.hu-friedy.eu
ANZEIGE
[16] =>
[17] =>
SPECIAL TRIBUNE
The World’s Expert Newspaper · Ästhetik/Restaurative ZHK · Austrian Edition
No. 7+8/2014 · 11. Jahrgang · Wien, 30. Juli 2014
„The Quality of Esthetics“
Zeitsparend und hochwertig
Produkt des Monats
750 Teilnehmer folgten am 14. Juni dieses
Jahres der Einladung von Ivoclar Vivadent zum 2. Internationalen ExpertenSymposium in die Hauptstadt von Großbritannien.
4Seite 19
Prof. Dr. Jörg Schirrmeister präsentiert
in seinem Fallbericht das Endo-RestoSystem – eine praktische Komplettlösung
für die endodontisch-restaurative Behandlung.
4Seite 20
Prime&Bond XP von DENTSPLY ist ein
Hochleistungsadhäsiv zur universellen Anwendung. Das adhäsive Zementierungssystem erreicht hohe Haftwerte und exzellente Randdichtigkeit.
4Seite 23
Metallfreie Teleskopprothesen –
Was heißt Ästhetik
Thermoplasten als Metall-Alternative in der Zahnmedizin?
Die fortschreitende Entwicklung im Bereich der Kunststoffe macht auch vor der Zahntechnik nicht halt.
Im Beitrag werden einige wichtige Kunststoffe zur Herstellung einer
metallfreien Teleskopprothese vorgestellt. Von Claudia Herrmann, Bad Tölz, Deutschland.
Statement von Prof. Dr. med. dent.
Regina Mericske-Stern*
ie individuelle Ausstrahlung
eines Menschen hängt nicht
allein, aber in vielem vom Gesicht ab. Ein freundliches, gewinnendes Lachen spielt eine große Rolle
im sozialen Kontext, umso mehr,
wenn gesunde weisse Zähne sichtbar
werden. J.W. Goethe, der an Zahnschmerzen und dem Zerfall seiner
Zähne litt, hat vor 200 Jahren in
einem Gedicht die schöne, weiße
Zahnreihe als Sinnbild von Gesundheit und Jugendlichkeit beschrieben.
Die strahlende Zahnreihe lässt ihn
das eigene Alter schmerzlich empfinden.
Die Entwicklung moderner Restaurationsmaterialien zielt auf Ästhetik, Gewebeverträglichkeit und führt
weg von den Metallen. In der Wahrnehmung der Zahnärzte scheint es
immer mehr eine Überlagerung von
Keramik, Komposit und Kunststoffen
zu geben. Computergestützte Methoden sind zudem faszinierend. Sie
optimieren die Diagnostik, sie erlauben die Visualisierung des Behandlungsziels in Bezug auf das Hart- und
Weichgewebe sowie auf Form und
Farbe. Ästhetische Zahnmedizin beruht also auf einem technischen und
biologischen Ansatz. Ein ästhetisches
Resultat wird erzielt, wenn unser
Fokus nicht allein auf das Material,
sondern auch auf die natürliche
Morphologie, Struktur und Gesundheit der Gewebe ausgerichtet ist. So
sind heutzutage an Kongressen vom
D
In der Luft- und Raumfahrttechnik
werden Thermoplasten aufgrund ihres geringen Gewichts und der guten
Materialeigenschaften vermehrt eingesetzt. In der verarbeitenden Industrie kommen an Stellen, an denen
Metall versagt, zunehmend Thermoplasten zum Einsatz, bedingt durch
die hohe mechanische Festigkeit und
ein niedriges E-Modul. Implantate
für Bandscheiben, Hüft- und Kniegelenke werden aus dem Thermoplast
PEEK hergestellt, und es wurden bereits vier Millionen Implantate in den
letzten 15 Jahren gesetzt – mit herausragendem Erfolg. Mittlerweile finden
Thermoplasten auch Einzug in die
Zahntechnik, besonders im Bereich
der herausnehmbaren Prothetik.
Erste Versuche mit Polyamid
Vor etwa 15 Jahren wurde damit
begonnen, erste Versuche mit metall-
freien Teleskopprothesen durchzuführen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wurden diese dann aus
einem PA (Polyamid) hergestellt. Im
zahntechnischen Labor geschieht
dies mithilfe eines Spritzgussverfahrens. Hierbei wird das Gerüst, der
Bügel und die Sekundärkronen aus
einem Stück in Wachs modelliert, in
einer Küvette mit Gips eingebettet und
das Wachs ausgebrüht. Der Kunststoff, der in Granulatform im Labor
vorhanden ist, wird im Spritzgussgerät erhitzt, dadurch verflüssigt und
in die Form gepresst. Nach einer
Abkühlphase, die zeitlich nicht unterschritten werden darf, kann die Konstruktion ausgebettet und ausgearbeitet werden. Beim Ausarbeiten
werden spezielle Fräsen benötigt, da
der Kunststoff zum einen beim Fräsen
„schmiert“ und zum anderen eine absolute Metallfreiheit gewahrt werden
muss. Wenn man die Konstruktion
mit einer Fräse ausarbeiten würde,
mit der vorher auch Metall verarbeitet wurde, würden kleine Metallteile
in den Thermoplast-Kunststoff gefräst werden. Die Friktion ließ sich
mit Expansionsgips gut steuern. Besonders überrascht waren wir über
die guten Gleiteigenschaften und die
hohe Friktion der Sekundärkrone.
Beim Einsetzten „gleitet“ die Sekundärkrone an der Primärkrone
entlang und hält teils durch Klemmund teils durch Saugwirkung. Die
Patienten beschrieben besonders die
guten Gleiteigenschaften und das
geringe Gewicht als sehr angenehm.
Polyamid hat ein sehr niedriges
E-Modul und ist dadurch leicht flexibel. Der Patient hat also nicht das
Gefühl, einen starren Fremdkörper
im Mund zu haben, sondern einen
natürlichen Zahn kaum unterscheidbare, hochwertige Implantatkronen
oder Restaurationen für Frontzähne
zu sehen; allerdings zumeist bei
jungen Patientinnen mit hübsch geschminkten Lippen und gesunder,
natürlich konturierter Gingiva.
Ich hatte kürzlich zur Ästhetik
bei (fast) zahnlosen Patienten zu
sprechen. Unter meinen Patienten
gibt es solche, die aufgrund einer Erkrankung die Zähne verloren oder
wegen eines Geburtsgebrechens zu
wenig Zähne haben, z. B. bei einer
ektodermalen Dysplasie oder einer
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. Diese
Patienten wünschen sich eine Verbesserung ihres Aussehens, denn
ihnen fehlen nicht nur Zähne, sondern faziale Strukturen sind auch betroffen. Auch für diese Patienten sind
moderne Techniken und Materialen
mit großem Vorteil einsetzbar. Der Behandlungseffekt, wenn Zähne und
Gesichtskonturen wieder hergestellt
sind, ist oft überwältigend. Öffnen
wir der ästhetischen Zahnmedizin
ein breiteres SpekInfos zum Autor
trum und berücksichtigen auch diese
Patienten im Kontext
der Ästhetikdiskussionen.
*
Direktorin der Klink für Zahnärztliche Prothetik, zmk bern, und Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für rekonstruktive
Zahnmedizin (SSRD)
Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE
Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter
www.zwp-online.at
Jetzt
anmelden!
[18] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014
18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17
Zahnersatz, der sich auch leicht anpasst (Abb. 1 bis 3).
Das niedrige E-Modul hat sich aber
auch als größter Nachteil des Kunststoffes herausgestellt. Die E-Module
aller Verblendkunststoffe sind sehr
hoch und zwei derart unterschiedliche
E-Module lassen sich auf Dauer auch
nicht mit den uns in der Zahntechnik zur Verfügung stehenden Mitteln
verbinden. So traten bei sehr vielen
Die E-Module von Verblendkunststoffen und PMMA sind ähnlich, sodass die Problematik von
Sprüngen und Abplatzungen bei den
Verblendungen nicht mehr auftrat.
Allerdings klagten die Patienten, die vorher eine Teleskopprothese
aus Polyamid oder Fluorpolymer
hatten, über das unangenehmere
Tragegefühl. Dadurch, dass ein
PMMA-Kunststoff überhaupt nicht
flexibel ist, hatten die Patienten wie-
merkbar macht. Auch deswegen ist
PEEK für die Zahntechnik so interessant. Endlich hat man ein Material,
das eine knochenähnliche Härte hat –
nicht zu weich wie PA und FPMKunststoffe, aber auch nicht zu hart
wie PMMA. Gerade die ganz starren
Materialien bereiten uns in der Zahntechnik oft Schwierigkeiten, z. B. bei
einer Vollkeramikversorgung im
Oberkiefer treten aus craniomanibulärer Sicht vermehrt Probleme auf.
8
1
2
3
4
5
6
7
8
Tragekomfort. Die Mindeststärke
bei Teleskopen beträgt 0,6 mm. Bei
Gerüst und Bügel muss von einer
deutlich höheren Mindeststärke ausgegangen werden. Diese variiert aber
je nach Konstruktion und Größe der
Teleskopprothese und ist abhängig
von der Menge der vorhandenen
Teleskope. Insgesamt wird eine Teleskopprothese aus PEEK immer etwas
dicker sein als eine Teleskopprothese
aus Metall.
9
Rissfortpflanzung eine Schwächung
des Materials folgen könnte.
Außerdem muss die Prothese
nach bestimmten Kriterien konstruiert werden. So muss z. B bei einer
Prothese ohne Transversalbügel immer eine Rückenschutzplatte im
Sekundärteil modelliert werden, um
eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten.
Für ein Dentallabor ist es zwingend notwendig, sich vor der Herstellung von metallfreien Teleskopprothesen ausreichend zu schulen
und fortzubilden – nur so kann ein
hohes qualitatives Niveau erreicht
werden. Wer nicht oft mit PEEK arbeitet und nur wenig Erfahrung hat,
ist besser bedient, Teleskopprothesen
aus PEEK im Fräslabor konstruieren
und fräsen zu lassen. Wir haben leider
auch bei PEEK-Teleskopprothesen
Brüche feststellen müssen, allerdings
waren diese alle auf Verarbeitungsfehler zurückzuführen. Bei korrekt
hergestellten Arbeiten konnten wir
keine Brüche feststellen. Die Probleme mit Sprüngen und Abplatzungen der Verblendung kommen bei
Prothesen mit PEEK in etwa genauso
oft vor wie bei Teleskopprothesen aus
Metall – also eher selten.
PEEK weist eine hohe Plaqueunanfälligkeit auf und ist inert gegen
Säuren und Chemikalien, sodass der
Zahnersatz sogar mit chemischem
Zahnreiniger gesäubert werden
kann.
Eine der wichtigsten Eigenschaft
bei der teleskopierenden Versorgung
ist die Friktion. Die Friktion von
PEEK ist sehr gut und lässt sich mit
Expansionsgips hervorragend steuern. Vor allem aber ist die Friktion
dauerhaft. Wir haben vor ca. fünf
Jahren die ersten Teleskopprothesen
aus PEEK hergestellt und konnten
keinen Friktionsverlust feststellen
(Abb. 7 bis 13).
Fazit
10
11
12
Prothesen nach einem Zeitraum von
mehreren Monaten Sprünge und Abplatzungen im Bereich der Verblendungen auf. Außerdem bereitete uns
die etwas grobporige Oberfläche Probleme mit Verfärbungen, insbesondere
bei Patienten mit verändertem SäureBasen-Haushalt.
der ein Fremdkörpergefühl im Mund
(Abb. 4 bis 6).
Nach einiger Zeit traten leider
immer wieder Brüche auf – besonders
bei Freiendsituationen. Auch wenn
die Prothese nicht regelmäßig unterfüttert wurde und zu starke Kräfte auf
sie einwirkten, traten Brüche auf. Dies
führen wir unter anderem auf das
recht hohe E-Modul zurück, dass dem
Material eine gewisse Sprödigkeit verleiht. Die große Problematik dabei ist,
dass man Thermoplaste nicht reparieren kann. Es gibt keine Möglichkeit,
Sprünge oder Brüche zu reparieren,
die einzige Lösung in so einem Fall ist,
die Prothese neu anzufertigen.
PEEK wird aufgrund seines sehr
geringen Gewichtes seit Langem in
der Raumfahrt eingesetzt. In der
Halbleitertechnik macht man sich
die nicht vorhandene Leitfähigkeit
von PEEK zunutze – auch diese Materialeigenschaft kommt uns in der
Mundhöhle entgegen.
Die pharmazeutische Industrie
verwendet PEEK in der Produktion.
Dabei sind die produktberührenden Teile aus PEEK. Hier macht man
sich die geringe Verfärbungsneigung
und die hohe Beständigkeit gegen
Abnutzung und Korrosion zunutze.
Beides sind Eigenschaften, die uns
auch in der Zahntechnik entgegenkommen.
Die Indikation von PEEK erstreckt sich auf herausnehmbaren und bedingt herausnehmbaren
Zahnersatz. Es können also Brücken/
Kronen, Teleskopprothesen und Geschiebe sowie im Mund verschraubte
Suprakonstruktionen hergestellt
werden.
Es gibt zwei verschiedene Herstellungsverfahren: Zum einen das
Spritzgussverfahren und zum anderen CAD/CAM-gefräst. PEEK
weist sehr gute Gleiteigenschaften
auf, außerdem berichten die Patienten von einem äußerst angenehmen
FPM
Die Industrie brachte kurze Zeit
später einen Nachfolger-Kunststoff
auf den Markt: ein FPM-Thermoplast (Fluorpolymer). Auch dieser
Thermoplast ist leicht flexibel, allerdings lange nicht so stark wie ein
Polyamid. Das E-Modul ist etwas
höher als das von Polyamid, liegt aber
immer noch weit unter dem von
Metall, folglich trat bald eine ähnliche Problematik auf wie bei den
Teleskopprothesen aus PA.
PMMA
Gute Erfolge erzielten wir mit
PMMA. Dieser Kunststoff ist sehr hart
und unflexibel. Er wird unter anderem
(jeweils anders eingefärbt) für totale
Prothesen und Aufbissschienen sowie Langzeitprovisorien, Kronen und
Brücken verwendet. Der Kunststoff
ist plaqueunanfällig und weist keine
besondere Verfärbungsneigung auf.
PEEK
Vor ca. sechs Jahren kam dann
das Material PEEK (PolyEther-EtherKeton) in der teleskopierenden Zahntechnik zum Einsatz. PEEK wird in
der Allgemeinmedizin bereits seit
15 Jahren als Material für Hüft-,
Knie- und Bandscheibenimplantate
eingesetzt. Bereits über vier Millionen Implantate wurden eingesetzt,
ohne einen einzigen Fall mit einer
nachgewiesenen Allergie gegen das
Material (Quelle: Evonik). PEEK hat
ein knochenähnliches E-Modul, das
sich in der Einheilphase positiv be-
13
Zwingend notwendig ist, dass die
Primärkrone aus Zirkonoxid besteht,
da sich sonst ein Metallabrieb unter
der Sekundärkrone bilden würde.
Der Verbund zu Verblendung
wurde in einer Studie (Quelle: Universität Regensburg 2012) in einem
Test überprüft. Um diesen Test zu
bestehen, musste ein Wert von 5 MPa
erreicht werden. PEEK erreichte mit
allen getesteten Verblendsystemen
einen Wert von 10 MPa und höher
und hat damit alle Verbundfestigkeitsprüfungen bestanden. Weitere
Tests zur Verfärbungsneigung und
Scherkraftfestigkeit (Quelle: Universität Jena 2013) fielen auch mit
äußerst positiven Ergebnissen aus und
bestätigen die Tauglichkeit von PEEK
in der Mundhöhle. Die Bruchlastwerte von PEEK lagen in Tests beim
Belasten einer Brücke bis zum Versagen (Quelle: Universität Jena 2013)
mit 2.354 N weit über denen von Keramik mit 1.702 N. In der Mundhöhle
hält PEEK also größeren Belastungen
stand als Keramik, somit lassen sich
auch großspannige Teleskopprothesen
aus PEEK herstellen.
Bei der Verarbeitung von Teleskopprothesen aus PEEK muss zwingend
nach dentalen Keramikrichtlinien gearbeitet werden, da sonst infolge von
Wir blicken in unserem Dentallabor Herrmann auf eine zehnjährige
Erfahrungszeit zurück, in der weit
mehr als 300 metallfreie Teleskopprothesen hergestellt wurden. Nach
anfänglichen Problemen und vielen
verschiedenen Versuchen mit verschiedenen Materialien ist mit PEEK
in der Teleskoptechnik endlich ein
Material gefunden, mit dem sich eine
metallfreie Teleskopprothese langfristig realisieren lässt. Metallfreie
Teleskopprothesen haben, wenn sie
fachmännisch hergestellt wurden,
keine Nachteile zu Teleskopprothesen aus Metall. Ganz im Gegenteil,
das geringe Gewicht, der hohe Tragekomfort und gerade die Metallfreiheit überzeugen uns Zahntechniker
und die Patienten gleichermaßen. ST
Kontakt
Infos zum Autor
Claudia Herrmann
Dentallabor Herrmann
Höhenbergweg 18a
83664 Bad Tölz, Deutschland
Tel.: +49 8041 72471
Fax: +49 8041 74711
abt@dl-herrmann.de
www.dl-herrmann.de
[19] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014
Special News 19
2. Internationales Experten-Symposium: „The Quality of Esthetics“
Ivoclar Vivadent begrüßte am 14. Juni 750 Teilnehmer in London. Moderne klinische Konzepte und neueste Materialentwicklungen standen im Fokus des Interesses.
In Zusammenarbeit mit dem King’s
College London Dental Institute
veranstaltete Ivoclar Vivadent am
14. Juni 2014 das Internationale Experten-Symposium „The Quality of
Esthetics“ in London. Hierbei referierten international anerkannte
Experten vor einem Publikum von
750 Teilnehmern über moderne klinische Konzepte und die neuesten
Materialentwicklungen.
Robert Ganley, Chief Executive
Officer der Ivoclar Vivadent AG, und
Darryl Muff, Managing Director
Ivoclar Vivadent Ltd. Großbritannien & Irland, eröffneten das Symposium und betonten ihr Engagement,
durch den fortführenden gegenseitigen Austausch von Wissen und
Weiterbildung eng mit Zahnärzten
und Zahntechnikern zu kooperieren.
Dr. James Russell und Rob Lynock, Großbritannien, setzten sich
mit den ethischen Aspekten in der
Zahnästhetik auseinander. Sie zeigten, dass durch eine enge Zusammenarbeit von Zahnarzt und Zahntechniker sichergestellt werden kann,
dass Patienten mit hochästhetischen
Restaurationen versorgt werden und
gleichzeitig nur eine minimale Präparation erforderlich ist, sodass die
gesunde Zahnsubstanz erhalten werden kann.
Bart van Meerbeek, Belgien,
stellte Forschungsergebnisse vor,
die die Effektivität der Befestigungstechniken untersuchten. Er fasste
zusammen, dass in den meisten Behandlungsfällen eine Kombination
aus der Self-Etch- und der Etchund-Rinse-Technik erforderlich sei,
obwohl die Self-Etch-Technik aufgrund ihrer einfachen Anwendung
1
2
3
4
5
Abb. 1: Veranstaltungsort war das Queen Elizabeth II Conference Centre. – Abb. 2: Abendveranstaltung im Naturhistorischen Museum. – Abb. 3: Experten-Zirkel mit Diskussion. –
Abb. 4: 750 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten das Symposium. – Abb. 5: Dentalausstellung während der Pausen.
und niedrigen Ausfallrate häufig als
die effektivste Methode angesehen
werde.
Dr. Eric van Dooren, Belgien, und
Zahntechniker Murilo Calgaro, Brasilien, stellten die allgemeinen Prinzipen der Rohling- und Farbauswahl
mit dem IPS e.max-System vor. Beide
Referenten unterstrichen die besondere Eignung von Lithium-DisilikatRohlingen (LS2) mit niedriger Transluzenz (LT) und mit mittlerer Opazität (MO) für optimale ästhetische
Ergebnisse.
Der Zahntechniker Michele
Temperani, Italien, hingegen sprach
über die ideale Kombination aus
Vollkeramik-Materialien und CAD/
CAM-Technologie für ein zusätzliches Plus an Ästhetik.
Dr. Markus Lenhard, Schweiz,
zeigte, wie die Schichttechnik mit
Tetric EvoCeram Bulk Fill die Anwendung von Composite-Restaurationen revolutionierte und deren
Fertigstellung vereinfachte und verkürzte. Van P. Thompson, USA, setzte
sich mit CAD/CAM-gefertigten
monolithischen Kronen mit besonderem Fokus auf Silikat- und Oxidkeramiken auseinander und sprach
über die Problematik der Konusrisse
und radialen Brüche sowie über die
Gründe, warum Zirkonium zum bevorzugten Material geworden ist.
Bei seinem Vortrag mit besonderem Schwerpunkt auf äußerst
dünnen Keramikrestaurationen betonte Dr. Stefan Koubi, Frankreich,
wie wichtig es für die optimale Farb-
abstimmung sei, Zahnverfärbungen
an manchen Bereichen beizubehalten sowie eng mit dem Zahntechniker
zusammenzuarbeiten. Dr. Rafael Piñeiro Sande, Spanien, untermauerte
diese Kernaussage, indem er betonte,
dass auf dem Weg zu optimalen ästhetischen Ergebnissen die Diagnose
den wichtigsten Bestandteil der Behandlung darstelle. Oliver Brix,
Deutschland, berichtete über die IPS
e.max-Erfahrung. Er erläuterte die
Grenzen des innovativen Dentaldesigns und zeigte, wie man die Natur
hierbei miteinbezieht.
Prof. Dr. Daniel Edelhoff,
Deutschland, schloss das Programm
mit seinem Vortrag ab, in dem er
Lösungsvorschläge für Fälle mit beschleunigter Zahnabtragung auf-
grund von Dentinexposition vorstellte.
Expertenzirkel und „Ivoclar
Vivadent & Friends in London“
Ivoclar Vivadent organisierte
ebenfalls einen Expertenzirkel, bei
dem sich Meinungsführer und geladene Gäste mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen über die wachsende Bedeutung monolithischer
Lösungen in der heutigen Zahnheilkunde austauschten. Am Abend des
Symposiums waren die Teilnehmer
zu einer Abendveranstaltung unter
dem Titel „Ivoclar Vivadent & Friends
in London“ im Naturhistorischen
Museum eingeladen. ST
Quelle: Ivoclar Vivadent AG
ANZEIGE
Österreicher lieben
schöne Zähne
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg
Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Marktforschungsinstitut führte repräsentative Studie
mit 500 Befragten durch.
Ein Lächeln wirkt vielleicht nett, aber
erst durch strahlende Zähne wird es
schön: Dabei scheint dies den Frauen
wichtiger zu sein als den Männern: Bis
auf eine Ausnahme ist es für alle der befragten Frauen, aber nur für 94 Prozent
der befragten Männer wichtig, selbst
schöne Zähne zu haben. Auf die Zähne
der Mitmenschen achten drei Viertel
der Österreicher, wobei Frauen eher
dazu neigen als Männer. Und ein hübsches Lächeln mit makellosen Zähnen
würden sich die Österreicher auch so
einiges kosten lassen: Die meisten (40
Prozent) würden bis zu 1.000 Euro in
die Verschönerung ihrer Zähne investieren, fast ein Viertel (24 Prozent) der
Befragten sogar bis zu 5.000 Euro.
Brave Zahnarztbesucher
Alle sechs Monate absolvieren die
meisten Befragten (38 Prozent) eine
zahnärztliche Kontrolluntersuchung,
fünf Prozent sogar häufiger und 34
Prozent einmal pro Jahr. Fast drei Viertel (73 Prozent) der Österreicher gehen
dabei jahrelang zum selben Zahnarzt.
Ein Grund dafür könnte die Zufriedenheit sein – schließlich zeigen sich über
17./18. April 2015 | Wien
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen,
Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden
95 Prozent zufrieden mit ihrem Dentisten. Männer zeigen sich im Allgemeinen zufriedener mit ihrem Zahnarzt als Frauen.
Kursinhalt
Zahnpflege
1. Tag: Hyaluronsäure
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der Probanden
| Injektionstechniken am Hähnchenschenkel mit „unsteriler“ Hyaluronsäure
2. Tag: Botulinumtoxin A
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der Probanden
| Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und Übergabe der Zertifikate
Unterstützt durch: Pharm Allergan, TEOXANE
Unterstützt durch: Pharm Allergan
Daneben haben 73 Prozent der
Frauen und 64 Prozent der Männer
bereits zumindest einmal eine professionelle Mundhygiene durchführen
lassen. Ebenso verwenden mehr
Frauen als Männer mehrmals pro Monat Zahnseide. Ausgewechselt wird
die Zahnbürste bei der Mehrheit von
83 Prozent alle zwei bis vier Monate.
Zusammenfassend ist die Tendenz
zu erkennen, dass Frauen im Vergleich
zu Männern mehr Wert auf ihre eigenen Zähne sowie deren Pflege legen, bei
anderen mehr darauf achten und kritischer mit dem eigenen Zahnarzt sind.
Die Umfrage wurde von MindTake
Research mithilfe des Online-Panels
im Mai 2014 durchgeführt und basiert
auf einer repräsentativen Stichprobe
von 500 österreichischen InternetUsern zwischen 15 und 69 Jahren. ST
Programm
Unterspritzungskurse
Organisatorisches
Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied
(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und
Eingang des Mitgliedsbeitrages.)
Nichtmitglied
Tagungspauschale* pro Tag
In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Tel.: +49 211 16970-79
Fax: +49 211 16970-66 | sekretariat@igaem.de
790,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.
* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke, für jeden Teilnehmer verbindlich.
Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es
zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den
zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.
Faxantwort I +49 341 48474-290
Praxisstempel
Hiermit melde ich folgende Person zur Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“ am 17./18. April 2015 in Wien
verbindlich an:
Ja
Nein
Titel I Vorname I Name
IGÄM-Mitlgied
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG erkenne ich an.
Datum | Unterschrift
Quelle: MindTake Research
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland | Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290 | event@oemus-media.de | www.oemus.com
690,– € zzgl. MwSt.
DTAT 7+8/14
[20] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014
20 User Report
Komplettlösung für die endodontisch-restaurative Behandlung
Das Endo-Resto System in der Praxis: Ein Fallbericht von Prof. Dr. Jörg Schirrmeister, Freiburg im Breisgau, Deutschland.
DENTSPLY DeTrey präsentiert mit
dem Endo-Resto System eine praktische Komplettlösung für die endodontisch-restaurative Behandlung.
Das System beinhaltet bis auf
Guttapercha und das konventionelle
Deckkomposit alles, was für die Wurzelfüllung und einen dichten koronalen Verschluss benötigt wird:
1. den etablierten Sealer AH Plus für
das Einbringen der Wurzelfüllung,
2. den AH Plus Cleaner, um die Zugangskavität nach der Wurzelfüllung von Sealer zu befreien,
3. 36 %ige Phosphorsäure für die
Konditionierung von Schmelz und
Dentin,
4. das Adhäsiv XP BOND,
5. das fließfähige Bulkfüll-Komposit
SDR (Smart Dentin Replacement).
Abschließend kann mit dem
Komposit der Wahl die okklusale
Schmelzschicht rekonstruiert werden, in unserem Fall das nanokeramische Komposit Ceram•X.
Ceram•X zeigte in unserer eigenen Untersuchung in Freiburg klinisch sehr gute Ergebnisse.1 Die Wurzelkanalfüllung und der definitive
adhäsive Verschluss können mit dem
Endo-Resto System in nur einer Sitzung erfolgen, ein temporärer Verschluss erübrigt sich.
SDR
Mit SDR steht seit 2010 erstmals
ein Seitenzahnkomposit zum Dentinersatz zur Verfügung, das die positiven Handlingeigenschaften eines
fließfähigen Komposits mit einem
minimalen resultierenden Schrumpfungsstress kombiniert.2 Dadurch ist
es möglich, das Material in bis zu
4 mm starken Schichten zu verarbeiten.3 Diese Schichten werden nach
Auftrag eines herkömmlichen Dentin-/Schmelz-Adhäsivs in Klasse Iund II-Kavitäten appliziert. SDR ist
kompatibel mit allen methacrylatbasierten Universal- oder Seitenzahnkompositen, die als Ersatz des okklusalen Schmelzes die adhäsive Füllung
abschließen. Damit ergeben sich im
Praxisalltag interessante Vorteile für
die wirtschaftliche und gleichzeitig
hochwertige Herstellung von ästhetischen Restaurationen.
Die Neuentwicklung von
DENTSPLY basiert auf der Reduktion
des Polymerisationsschrumpfungsstresses. Ein sogenannter Polymerisationsmodulator verändert dabei das
viskoelastische Verhalten bei beginnendem Stressaufbau während der
Polymerisation derart, dass eine
Spannungsreduzierung ohne Beeinträchtigung der Polymerisationsgeschwindigkeit oder Konversationsrate erreicht wird. Aufgrund des signifikant reduzierten Polymerisationsstresses weist SDR die physikalischen
und mechanischen Eigenschaften
auf, damit es als fließfähiges, in
der Bulkfüll-Technik angewandtes
Unterfüllungsmaterial im Seitenzahnbereich eingesetzt werden kann.
Der Ansatz, diese Veränderungen im
Bereich der bewährten Methacrylatchemie zu entwickeln, erlaubt die
Kompatibilität mit bestehenden
methacrylatbasierten Adhäsiven und
Kompositen, mit denen die Zahnärzte
in den Praxen bereits vertraut sind
und deren klinische Leistungsfähigkeit wissenschaftlich abgesichert ist.
Zu den Indikationen bei Klasse Iund II-Kavitäten kommen Indikationen in der Endodontie hinzu: Eine
Studie von Dr. Johannes Ebert, Universität Erlangen, hat gezeigt, dass
SDR auch sehr gut für die direkte adhäsive koronale Kavitätenversorgung
nach erfolgter Wurzelfüllung geeignet ist.4 Gerade in der Endodontie
bringt die Möglichkeit der 4-mmSchichtung aufgrund der Tiefe der
Zugangskavität Vorteile im Behandlungsablauf. Da SDR selbstnivellierend ist, ist das Einbringen entsprechend einfach und wenig techniksensitiv. In einer Studie bezüglich
Klasse I-Kavitäten konnte gezeigt
werden, dass SDR auch bei ungünstigem C-Faktor sehr gut funktioniert.5
In dieser Studie hat sich SDR als einziges der untersuchten Materialien in
der Bulkfüll-Technik bewährt. Damit
gewährleistet SDR einen dichten Verschluss der endodontischen Zugangskavität, was einen wesentlichen Faktor für den endodontischen Langzeiterfolg darstellt.6
Auch klinisch hat sich SDR bei
Klasse I- und Klasse II-Kavitäten in
einer prospektiven Studie nach
24 Monaten bewährt.7
Fallbericht
Die 24-jährige Patientin A. B. entwickelte einige Monate nach Einbringen einer Klasse II-Kompositfüllung
pulpitische Beschwerden. Als sich die
Patientin vorstellte, berichtete sie
bereits von nächtlichen Spontanschmerzen und einer starken Kälteempfindlichkeit. Außer einer Überempfindlichkeit auf den Kältetest
waren klinisch keine Symptome festzustellen. Der Perkussionstest und
Aufbisstest waren negativ. Es lag keine
apikale Druckdolenz vor. Radiologisch war periapikal keine Läsion
nachweisbar (Abb. 1). Befund und
Diagnostik ergaben eine irreversible
Pulpitis.
Nach Aufklärung der Patientin
wurde anästhesiert, der Kofferdam
appliziert und die Zugangskavität unter dem Dentalmikroskop präpariert.
Auffällig waren ein tiefer Isthmus zwischen den beiden mesialen Kanälen
und ein weniger tiefer Isthmus zwischen dem mesiobukkalen und
dem distalen Kanal (Abb. 2). Die Aufbereitung erfolgte mit Pathfiles und
ProTaper Universal. Die auf apikale
Klemmpassung angepassten Guttapercha-Masterpoints wurden radiologisch auf Länge und Passung überprüft (Abb. 3). Um die AH Plus-Reste
(Abb. 4) aus der Zugangskavität zu
entfernen, wurde der AH PlusCleaner eingesetzt (Abb. 5). Nach
Konditionierung mit 36 %iger Phosphorsäure (DeTrey Conditioner 36;
Abb. 6–8) wurde der Orangefilter am
Mikroskop aktiviert, das Adhäsiv XP
BOND eingebracht (Abb. 9, 10)
und lichtgehärtet. SDR wurde in
4 mm starken Inkrementen appliziert
(Abb. 11, 12) und gehärtet. Als
Schmelzersatz wurde Ceram•X mono
M2 eingesetzt (Abb. 13). Die Wurzelfüllung wurde radiologisch kontrolliert (Abb. 14).
Fazit
Mit den bewährten Materialien
AH Plus, DeTrey Conditioner 36 und
XP BOND, kombiniert mit dem AH
Plus Cleaner und SDR, wird den
Zahnärzten mit dem Endo-Resto System ein praktikables, zeitsparendes
und qualitativ hochwertiges Komplettsystem inklusive aller Materialien
vom Sealer bis hin zum Bulkfüll-Komposit geboten. Vor allem SDR stellt in
diesem System die größte Innovation
dar. Die geringe Polymerisationsspannung, verbunden mit einer großen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Abb. 1: Das Ausgangsröntgenbild zeigt an Zahn 37 eine Kompositfüllung nahe an den mesialen Pulpahörnern. – Abb. 2: Zugangskavität: Mesial liegen zwei Kanäle vor, die durch einen Isthmus verbunden sind. –
Abb. 3: Die Masterpoints werden vor der Wurzelfüllung radiologisch kontrolliert. – Abb. 4: Situation nach Wurzelfüllung mit Guttapercha und AH Plus. Die Zugangskavität ist noch mit AH Plus-Resten verunreinigt. – Abb. 5:
Nach Reinigung mit dem AH Plus Cleaner ist die Zugangskavität bereit für einen adhäsiven Verschluss. – Abb. 6:
Zuerst wird der Zahnschmelz mit 36 %iger Phosphorsäure konditioniert. – Abb. 7: Das Dentin wird kürzer konditioniert. – Abb. 8: Situation nach Konditionierung mit Phosphorsäure. – Abb. 9: Auftragen des Adhäsivs XP
BOND. – Abb. 10: Situation nach Auftragen und Aushärten des Adhäsivs. – Abb. 11: Einbringen des SDR. –
Abb. 12: Das eingebrachte SDR ist selbstnivellierend und hinterlässt eine glatte Oberfläche. – Abb. 13: Situation
nach Einbringen, Aushärten und Polieren des Ceram•X. – Abb. 14: Radiologische Endkontrolle.
Aushärtungstiefe, ermöglicht erstmals ein fließfähiges Unterfüllkomposit, das in der Bulkfüll-Technik mit
einer Inkrementtiefe bis zu 4 mm bei
Klasse I- und II-Kavitäten angewendet werden kann. Die guten Dichtigkeitseigenschaften sind gerade bei der
endodontischen Zugangskavität entscheidend, um einer Reinfektion vorzubeugen. Die Handhabungsvorteile
im Vergleich zu herkömmlichen
Kompositen ermöglichen eine deutliche Zeitersparnis. Die selbstnivellierende Konsistenz von SDR ermöglicht
eine optimale Adaptation an die Kavitätenwände. Die Kompatibilität mit
in der Praxis vorhandenen methacrylatbasierten Adhäsiven und Kompositen und die Darreichung als Universalfarbe in Compula Tips vereinfachen den optimierten Arbeitsablauf
hin zu wirtschaftlichen und gleichzeitig hochwertigen ästhetischen
Seitenzahnrestaurationen. Lediglich
eine geringfügig verlängerte Metallkanüle könnte den
Literaturliste
Nutzen des Materials
für den postendodontischen Anwendungsbereich weiter steigern. ST
Kontakt
Infos zum Autor
Prof. Dr. Jörg Schirrmeister
Tel.: +49 761 28527730
www.dr-schirrmeister.de
[21] =>
Ihre Patienten haben
Lust auf weiße Zähne!
Zahnaufhellung für alle Fälle
Das breiteste Sortiment • Die längste Erfahrung
Starten Sie jetzt!
Wir beraten Sie gern.
Tel. +49 (0) 2203-35 92 15
Ultradent Products GmbH · Am Westhover Berg 30 · 51149 Köln
Tel 02203-359215 · Fax 02203-359222 · www.ultradent.com
Vertrieb durch den autorisierten und beratenden Dental-Fachhandel
[22] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014
22 Special Products
Patienten präferieren
elfenbeinfarbige Keramikimplantate
Funktional und ästhetisch
Metallfreie Totalprothetik mit dem ZERAMEX® Locator®.
Straumann PURE Ceramic Implantat als hochästhetische Lösung.
Ceramic Implantats. Aufgrund dieser
positiven Resultate öffnet sich für
Zahnärzte ein neues Patientensegment für ihre zahnmedizinische
Praxis.
Gute Osseointegrationseigenschaften
Für eine erfolgreiche Behandlung spielt die Vorhersehbarkeit eine
maßgebliche Rolle. Mit der ZLA-
ter, die identische Einheilzeit und den
übereinstimmenden Knochenerhalt.
Die Einheilzeit beträgt lediglich sechs
bis acht Wochen. Dies ist bei
Keramikimplantaten geradezu revolutionär.
In der Vergangenheit wurde in
Studien öfter über Implantatbrüche
bei Vollkeramikimplantaten verschiedener Hersteller berichtet. Das Straumann PURE Ceramic Implantat be-
© Straumann
Das neue Implantat von Straumann
besitzt ein einzigartiges Implantatsortiment zur Behandlung von Patienten mit speziellen Anforderungen. Das Implantat eignet sich insbesondere bei Patienten mit dem ausdrücklichen Wunsch nach einer
metallfreien Implantatversorgung,
bei Patienten mit einem dünnen gingivalen Biotyp oder einer Weichgeweberezession. Hier ist im Sinne einer
hochästhetischen Lösung das elfenbeinfarbige Keramikimplantat eine
hervorragende Alternative zu Titanimplantaten. Eine präklinische Studie1 belegt eine im Vergleich zu einem
Titanimplantat verringerte Taschentiefe und ein besseres Weichgewebeattachement des Straumann PURE
1
Date on file (Blanco)
Oberfläche ist es Straumann gelungen, eine Oberfläche zu entwickeln,
die hinsichtlich ihrer Osseointegrationseigenschaften mit der bewährten Straumann-eigenen SLA-Oberfläche vergleichbar ist.
Publizierte Forschungsdaten bestätigen für die patentierte ZLAOberfläche des PURE Ceramic Implantats das gleiche Einheilungsmus-
steht aus hochleistungsfähigem Zirkondioxid (Y-TZP). Dies minimiert
das Risiko eines Implantatbruchs
deutlich und gewährleistet eine verlässliche Implantatfestigkeit. ST
Straumann GmbH
Tel.: +43 1 2940660
www.straumann.at
TheraMon® garantiert mehr Behandlungserfolge.
Tragezeitdokumentation auf die Patientenmitarbeit.
Detaillierte Datenauswertungen
bei mehr als 200 Patienten einer kieferorthopädischen Praxis zeigten bei
88 Prozent eine durchschnittliche
Tragezeiterhöhung von 56 Prozent.
Dadurch konnten deutlich raschere
Behandlungserfolge erzielt werden.
Arzt ausgerichteten Gleiteinsätze
richtet sich die Prothese beim Einsetzen selber und stets im optimalen
Sitz aus. Damit wird eine übermäßige
Abnutzung durch falsche Handhabung vermieden.
Auch die gewünschte Abzugskraft zur Entfernung der Prothese
wird mit der Wahl der Gleiteinsätze
und damit nach den Wünschen des
Patienten festgelegt. Unabhängige
Untersuchungen zeigen, dass auch
nach 55.000 Funktionszyklen genügend Retention vorhanden ist. ST
Dentalpoint AG
Bestellhotline: 00800 93556637
www.zeramex.com
Alleskönner
Unvergleichliche Vielfalt bietet das UltraFit Tray Opalescence Go.
Mikrochip für dentale Apparaturen
Seit der Markteinführung im September 2010 konnten weltweit bereits mehr als 45.000 Zahnspangen,
Retentionsplatten und Protrusionsschienen mit dem TheraMon®
Mikrochip ausgestattet werden.
Zahlreiche Anwenderrückmeldungen bestätigen sehr eindrucksvoll
den positiven Einfluss der objektiven
Mit zunehmender Lebenserwartung
nimmt die Zahl der Menschen, die
unter Zahnlosigkeit leiden, stetig zu.
Parallel wachsen die Ansprüche an
den herausnehmbaren Zahnersatz.
Er soll nicht nur funktional, sondern
auch ästhetisch überzeugen. Haftprothesen sitzen jedoch selten wirklich fest. Es kommt zu Einschränkungen beim Sprechen sowie Essen und
die Resorption des Kieferknochens
schreitet voran. Mediziner raten besonders nach langer Zahnlosigkeit, in
der sich meistens der Knochen abgebaut hat und auch das Zahnfleisch in
Mitleidenschaft gezogen worden ist,
zu einer implantatgetragenen Prothese. Eine fest verschraubte Zahnreihe wäre nur nach aufwendigen, gewebeaufbauenden Eingriffen zu erzielen.
Im Falle einer implantatgetragenen Prothese auf ZERAMEX®
Locatoren® aus Zirkondioxid erhalten Patienten dabei eine metallfreie und somit gesunde Lösung.
Dabei werden zunächst mindestens
vier ZERAMEX® Implantate pro
Kiefer gesetzt und anschließend der
Locator® darauf befestigt. Dies lässt
sich auch bei geringem Platzangebot
realisieren und kommt bevorzugt bei
schleimhautgetragenen Totalprothesen zur Anwendung. Dank der vom
In drei Fällen musste die Behandlung mangels ausreichender Patientenmitarbeit vorzeitig abgebrochen
werden, wodurch weitere Kosten sowohl für Patient als auch Arzt vermieden werden konnten.
Aktuell erfolgt die Freigabe der
neuen Cloud-basierenden Software
TheraMon®-NG (New Generation).
Dabei ist ein äußerst geringer Installationsaufwand zur Erfassung
der Sensordaten erforderlich, die
Tragedaten werden via Internetzugang mit nahezu jeder Hardware und
den gängigen Betriebssystemen abgerufen.
Eine Integration in bestehende
IT-Netzwerke kann denkbar einfach
bewerkstelligt werden, über ein
modernes REST-Interface werden
die Tragedaten an bestehende KFOPraxissoftware des jeweiligen Arztes
übergeben.
Der Vertrieb des TheraMon®
Systems erfolgt über Forestadent in
Pforzheim (www.forestadent.com)
sowie über die MediaNetX-Ortho in
Detmold (www.medianetx.de). ST
Handelsagentur Gschladt
Tel.: +43 7225 20522
www.thera-mon.com
Opalescence Go von Ultradent ist bei
Zahnaufhellungen ein wahrer Alleskönner. Die einfach anzuwendende
Methode ist bei den Behandlungen in
vielfältiger Weise einzusetzen:
Zum Einstieg in die Zahnaufhellung, zur Ergänzung einer In-OfficeBehandlung, zur Auffrischung –
Opalescence Go ist stets genau das
Richtige.
nigen Anwendungen sind Aufhellungserfolge zu sehen.
Laborarbeiten entfallen – darum
kann dieses System für den Patienten
besonders preisgünstig kalkuliert
werden. So ist es möglich, mehr Patienten zu hellen, schönen Zähne zu
verhelfen – und der Praxis zu zahnbewussten, treuen Patienten.
Sprechen Sie uns auf einen kostenlosen Lunch & Learn-Termin an.
Wir weisen Ihr Praxisteam professionell in diese Behandlungsmethode
ein und stellen Ihnen gleichzeitig
unsere umfangreichen Marketingmaterialen zur Ansprache Ihrer Patienten vor. ST
Ultradent Products
Tel.: +49 2203 359215
www.ultradent.com
Im Rahmen einer Prophylaxesitzung sind viele Patienten dankbar,
wenn ihre Zähne nicht nur sauber
und gepflegt, sondern auch strahlender werden. Das UltraFit Tray bietet
hier einen leichten Zugang. Zahlreiche Praxen setzen nach der PZR ein
bis zwei Trays des Opalescence Go
als erweiterte „Prophylaxe plus“Behandlung ein; dies ist oft der Einstieg in eine umfassendere Aufhellungsbehandlung.
Die vorgefertigten, gebrauchsfertigen UltraFit Trays sind bereits
mit einem 6%igen H2O2-Gel befüllt.
Ein feines, kaum sichtbares Innentray
mit dem Gel verbleibt auf der Zahnreihe; es formt sich ideal an und bleibt
auch während der 60– 90-minütigen
Tragezeit formstabil. Bereits nach we-
[23] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014
Um die Ecke gedacht
Nobel Biocare: Neues Abutment mit anguliertem Schraubenkanal.
NobelProcera ASC Abutment.
zwischen Abutment und Krone keine
Zementreste zurückbleiben, die periimplantäre Entzündungen begünstigen.
Die Herausforderung bei verschraubten Restaurationen ist allerdings, dass
die Implantatposition achsengerecht
sein muss. Daher kann bei Kronen der
Schraubenschacht auch einmal bukkal/labial liegen – aus ästhetischer Sicht
ungünstig. Mit dem individuellen ASC
Abutment fällt diese Limitierung nun
weg. Der Zahntechniker kann den
Schraubenkanal mit der NobelProcera
Software individuell in einen Winkel
von 0 bis 25 Grad setzen und den Zugangskanal für die Schraube auf die palatinale/linguale Seite der Restauration
legen.
Auch bei Restaurationen für Molare und Prämolare ist die Verwendung
des ASC Abutments vorteilhaft. Hier
kann ein leicht nach mesial gesetzter
Schraubenkanal das Anziehen und
Lösen der Schraube für den Behandler
wesentlich einfacher und bequemer
machen.
Special Products 23
Universalität hat einen neuen Namen
XP BOND wird in Prime&Bond Dachmarke integriert.
Etch & Rinse Adhäsive der DENTSPLYMarke Prime&Bond gehören bereits
seit 1993 zum festen Repertoire der
Restaurativen Zahnheilkunde
und zählen zu den weltweit
meistverkauften Adhäsiven.Vor
nunmehr über 20 Jahren entstand bei DENTSPLY das
originale Prime&Bond –
das erste Ein-FlaschenAdhäsiv überhaupt. Weitere Meilensteine der Etch&RinseAdhäsivtechnologie folgten unter diesem längst zur Traditionsmarke gereiften Namen: etwa das seit über 16 Jahren
angebotene Prime&Bond NT mit
seiner einzigartigen klinischen Erfolgsgeschichte. Nun wurde das bisher
unter dem Namen XP Bond bekannte
Hochleistungsadhäsiv in die Prime&
Bond Dachmarke integriert und heißt
ab sofort Prime&Bond XP.
Selbstverständlich bleiben seine
sämtlichen guten Eigenschaften, u. a.
die universelle Anwendbarkeit, vollständig erhalten.
Prime&Bond XP erreicht hohe
Haftwerte und exzellente Randdichtigkeit sowohl mit Lichthärtung als
auch mit dual oder chemisch
härtenden Materialien. Es ist
deshalb für alle direkten wie indirekten
Restaurationen geeignet.
Dank seiner Kompatibilität kann
bei Prime&Bond XP in Verbindung
mit dem Self Cure Activator (SCA) und
beispielsweise dem DENTSPLY Zement Calibra Automix vollständig auf
die Lichthärtung verzichtet werden.
Die Passgenauigkeit der Restauration
kann somit nicht durch eine bereits
ausgehärtete Adhäsivschicht gestört
werden.
Diese universelle Anwendbarkeit
bestätigt auch eine In-vitro-Vergleichsstudie unter Leitung von
Prof. Dr. Roland Frankenberger,
Universität Marburg.
Prime&Bond XP bewies
auch ohne Lichthärtung eine
exzellente Randdichtigkeit bei
allen für indirekte Restaurationen infrage kommenden Materialien. In Verbindung mit SCA
und Calibra war es anderen adhäsiven Zementierungssystemen von Mitbewerbern gleichwertig oder überlegen. ST
DENTSPLY DeTrey GmbH
Tel.: +43 316 481523
kostenlose Service-Line:
00800 00735000
www.dentsply.de
Einfach aufnehmen und fixieren
Innovation bedeutet für Nobel Biocare,
neue Produkte und Lösungen zu entwickeln, die Zahnärzte und Zahntechniker dabei unterstützen, mehr Patienten besser zu behandeln. Mit dieser
Mission hat das Unternehmen nun ein
neues Produkt-Duo für verschraubte
Restaurationen entwickelt: Mit dem
NobelProcera® Angulated Screw Channel (ASC) Abutment und dem passenden Schraubendreher OmnigripTM erweitert sich das Anwendungsspektrum
für verschraubte Lösungen.
Im Vergleich zu zementierten Lösungen zeigen sich bei verschraubten
Verbindungen zwei wesentliche Vorteile: Die Suprakonstruktion lässt sich
einfach abnehmen. Zudem können
ANZEIGE
F R TO
P
W OM CO
IL TH M
LB E P
E IN AN
PR D IE
ES US S
EN TR
T Y
Omnigrip-Schraubendreher.
Der ideale Partner für das ASC
Abutment ist der Omnigrip-Schraubendreher, weil er speziell für den abgewinkelten Schraubenkanal entwickelt
wurde. So lässt sich die Schraube mit
derselben Drehkraft (35Ncm) anziehen und ebenso einfach wieder lösen
wie eine Schraube mit einem geraden
Kanal. Das Handling mit Omnigrip ist
einfacher, weil sich dank seiner einzigartigen Spitze die Schraube einfach aufnehmen und fixieren lässt. Das Risiko,
die Schraube im Mund des Patienten
zu verlieren, ist damit stark verringert.
Das NobelProcera ASC Abutment
ist erhältlich als Zirkonoxid-Abutment für Implantate mit Conical
Connection (CC) wie NobelActive,
NobelReplace CC und NobelReplace
Conical Connection PMC (Partially
Machined Collar). ST
22nd INTERNA
ATTIONALL DENTTA
ALL FAIR
A
9. - 11.
11. 10. 2014
Nobel Biocare Österreich GmbH
Prague Exhibition Grounds Holesovice
Tel.: +43 1 892 89 90
www.nobelbiocare.com
w
Transparente Instrumente
Hochwertig und ergonomisch.
Blue PolyShapes von POLYDENTIA SA
sind Instrumente aus Hightech-Kunststoff. Das Set enthält zwei doppelendige Instrumente zum Einsetzen und Modellieren von
Kompositen. Die unterschiedlichen Spitzen wurden entworfen, um eine bessere Modellierung einer Klasse IIFüllung zu ermöglichen.
Außerdem sind die Arbeitsenden so konzipiert, dass
sich perfekte Kontaktpunkte ergeben und das
Matrizenband fest auf
den Nachbarzahn gepresst werden kann.
Aufgrund des resistenten HightechKunststoffes, welcher
für Sterilisationsprozesse bis 134 °C
geeignet ist, ist Blue PolyShape autoklavierbar und thermodesinfizierbar. Zu-
dem ist es transparent. Das Produkt eliminiert Lichtreflexionen und garantiert
optimale Lichtweiterleitung. Die blaue
Farbe verleiht einen chromatischen Kontrast zu den Zähnen
bzw. Restaurationsmaterialien. Ein weiterer Vorteil
ist das ergonomische Design. Die Instrumente
sind dadurch äußerst
leicht und flexibel.
Darüber hinaus bestehen die Blue
PolyShapes aus
einem hochwertigen Material – die Komposite kleben
somit nicht an den Instrumenten. ST
POLYDENTIA SA
Professional partners
Tel.: +49 7641 55345
www.polydentia.com
Media partners
agodent.eu
[24] =>
Der krönende Abschluss
für Ihre Endo!
Van Ende A et al.; Bulk-filling of high C-factor posterior cavities: Effect on adhesion to cavity-bottom dentin. Dental materials 29 (2013):269-277.
Conventional composite and flowable tested (Z100 and G-ænial Universal Flo, both not registered trademark of DENTSPLY).
2
1 Daten auf Anfrage
oder
• 4 mm in einem Guss mit exzellenter Selbstnivellierung
• Geringster Polymerisationsstress aller Bulkfüll-Komposite1
• Zuverlässig auch in Kavitäten mit hohem C-Faktor2
DENTSPLY DETREY | Switzerland/Austria | Office Graz | Sporgasse 27/8 | A-8010 Graz
Weitere Informationen unter der DENTSPLY Service-Line 00800-00735000 (gebührenfrei).
)
[page_count] => 24
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 24
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements and News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => International News
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Die Stempeltechnik – Direkte Kompositversorgung der erosionsgeschädigten Dentition
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => Dentalinstrumente für Zahnärzte auf der ganzen Welt
[page] => 08
)
[4] => Array
(
[title] => Parodontologie und Alpenpanorama: paroknowledge© 2014
[page] => 10
)
[5] => Array
(
[title] => Der Patient im Fokus von Wissenschaft - Innovation und Sicherheit
[page] => 11
)
[6] => Array
(
[title] => Umfassende prothetische Versorgung bei einem teilbezahnten Raucher
[page] => 12
)
[7] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 14
)
[8] => Array
(
[title] => Special Tribune: State of the Art
[page] => 17
)
[9] => Array
(
[title] => 2. Internationales Experten-Symposium: „The Quality of Esthetics“
[page] => 19
)
[10] => Array
(
[title] => Österreicher lieben schöne Zähne
[page] => 19
)
[11] => Array
(
[title] => Komplettlösung für die endodontisch-restaurative Behandlung
[page] => 20
)
[12] => Array
(
[title] => Special Products
[page] => 22
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements and News
/ International News
/ Die Stempeltechnik – Direkte Kompositversorgung der erosionsgeschädigten Dentition
/ Dentalinstrumente für Zahnärzte auf der ganzen Welt
/ Parodontologie und Alpenpanorama: paroknowledge© 2014
/ Der Patient im Fokus von Wissenschaft - Innovation und Sicherheit
/ Umfassende prothetische Versorgung bei einem teilbezahnten Raucher
/ Industry Report
/ Special Tribune: State of the Art
/ 2. Internationales Experten-Symposium: „The Quality of Esthetics“
/ Österreicher lieben schöne Zähne
/ Komplettlösung für die endodontisch-restaurative Behandlung
/ Special Products
[cached] => true
)