DT Austria No. 7+8, 2012
Statements & News
/ Europerio 7: „Gipfeltreffen“ der Parodontologie in Wien bot Status quo der Forschung
/ International News
/ Plastisch-Ästhetische Chirurgie: Lifestyle-Operationen oder mehr?
/ International Business
/ International Events
/ International News
/ Von der Nozizeption bis hin zu komplexen orofazialen Schmerzen
/ Österreichs schönste Ordination gefunden
/ Knochenaufbau einfach - schnell und sicher
/ Industry Report
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 57910
[post_author] => 0
[post_date] => 2012-07-26 11:57:59
[post_date_gmt] => 2012-07-26 11:57:59
[post_content] =>
[post_title] => DT Austria No. 7+8, 2012
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-austria-no-78-2012-0712
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 23:32:25
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 23:32:25
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau070812/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 57910
[id_hash] => d4323239461e66934b90c8c1a40c8c385c7e1752357b5cb091e3043f5b1be253
[post_type] => epaper
[post_date] => 2012-07-26 11:57:59
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 57911
[id] => 57911
[title] => DTAU070812.pdf
[filename] => DTAU070812.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU070812.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-78-2012-0712/dtau070812-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtau070812-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 57910
[date] => 2024-10-21 23:32:18
[modified] => 2024-10-21 23:32:18
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Austria No. 7+8, 2012
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Statements & News
[description] => Statements & News
)
[1] => Array
(
[from] => 01
[to] => 08
[title] => Europerio 7: „Gipfeltreffen“ der Parodontologie in Wien bot Status quo der Forschung
[description] => Europerio 7: „Gipfeltreffen“ der Parodontologie in Wien bot Status quo der Forschung
)
[2] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International News
[description] => International News
)
[3] => Array
(
[from] => 04
[to] => 05
[title] => Plastisch-Ästhetische Chirurgie: Lifestyle-Operationen oder mehr?
[description] => Plastisch-Ästhetische Chirurgie: Lifestyle-Operationen oder mehr?
)
[4] => Array
(
[from] => 06
[to] => 06
[title] => International Business
[description] => International Business
)
[5] => Array
(
[from] => 09
[to] => 09
[title] => International Events
[description] => International Events
)
[6] => Array
(
[from] => 10
[to] => 10
[title] => International News
[description] => International News
)
[7] => Array
(
[from] => 11
[to] => 11
[title] => Von der Nozizeption bis hin zu komplexen orofazialen Schmerzen
[description] => Von der Nozizeption bis hin zu komplexen orofazialen Schmerzen
)
[8] => Array
(
[from] => 12
[to] => 12
[title] => Österreichs schönste Ordination gefunden
[description] => Österreichs schönste Ordination gefunden
)
[9] => Array
(
[from] => 13
[to] => 13
[title] => Knochenaufbau einfach - schnell und sicher
[description] => Knochenaufbau einfach - schnell und sicher
)
[10] => Array
(
[from] => 14
[to] => 15
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-78-2012-0712/
[post_title] => DT Austria No. 7+8, 2012
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57910-fc77737a/2000/page-0.jpg
[1000] => 57910-fc77737a/1000/page-0.jpg
[200] => 57910-fc77737a/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57910-fc77737a/2000/page-1.jpg
[1000] => 57910-fc77737a/1000/page-1.jpg
[200] => 57910-fc77737a/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57910-fc77737a/2000/page-2.jpg
[1000] => 57910-fc77737a/1000/page-2.jpg
[200] => 57910-fc77737a/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57910-fc77737a/2000/page-3.jpg
[1000] => 57910-fc77737a/1000/page-3.jpg
[200] => 57910-fc77737a/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57910-fc77737a/2000/page-4.jpg
[1000] => 57910-fc77737a/1000/page-4.jpg
[200] => 57910-fc77737a/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57910-fc77737a/2000/page-5.jpg
[1000] => 57910-fc77737a/1000/page-5.jpg
[200] => 57910-fc77737a/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57910-fc77737a/2000/page-6.jpg
[1000] => 57910-fc77737a/1000/page-6.jpg
[200] => 57910-fc77737a/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57910-fc77737a/2000/page-7.jpg
[1000] => 57910-fc77737a/1000/page-7.jpg
[200] => 57910-fc77737a/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57910-fc77737a/2000/page-8.jpg
[1000] => 57910-fc77737a/1000/page-8.jpg
[200] => 57910-fc77737a/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57910-fc77737a/2000/page-9.jpg
[1000] => 57910-fc77737a/1000/page-9.jpg
[200] => 57910-fc77737a/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57910-fc77737a/2000/page-10.jpg
[1000] => 57910-fc77737a/1000/page-10.jpg
[200] => 57910-fc77737a/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57910-fc77737a/2000/page-11.jpg
[1000] => 57910-fc77737a/1000/page-11.jpg
[200] => 57910-fc77737a/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57910-fc77737a/2000/page-12.jpg
[1000] => 57910-fc77737a/1000/page-12.jpg
[200] => 57910-fc77737a/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57910-fc77737a/2000/page-13.jpg
[1000] => 57910-fc77737a/1000/page-13.jpg
[200] => 57910-fc77737a/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57910-fc77737a/2000/page-14.jpg
[1000] => 57910-fc77737a/1000/page-14.jpg
[200] => 57910-fc77737a/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57910-fc77737a/2000/page-15.jpg
[1000] => 57910-fc77737a/1000/page-15.jpg
[200] => 57910-fc77737a/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729553538
[s3_key] => 57910-fc77737a
[pdf] => DTAU070812.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/57910/DTAU070812.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/57910/DTAU070812.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57910-fc77737a/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
No. 7+8/2012 · 9. Jahrgang · Wien, 1. August 2012 · Einzelpreis: 3,00 €
Trend: Plastisch-Ästhetische Chirurgie
Praxisrelevante Fortbildung
Designpreis 2012
Ob in Artikeln oder im TV – überall wird
das Fachgebiet kontrovers diskutiert.
Dabei verdient eine seriös durchgeführte
Ästhetische Chirurgie ihren Platz in der
Medizin.
4Seite 4f.
Im Oktober 2012 findet in Grassau der
9. Jahreskongress der DGOI statt. Im Interview verrät Prof. Dr. Georg H. Nentwig,
Fortbildungsreferent der DGOI, worauf
er sich am meisten freut.
4Seite 9
Die schönste Ordination Österreichs:
Mit Funktionalität und ansprechendem
Design konnte die Privatpraxis Dr.
Bargon in Feldkirch die Jury für sich gewinnen.
4Seite 12
ANZEIGE
Für alle Fälle...
Sichere Prävention vor
Sekundärkaries und Kariesrezidiven
dauerhDIWGHVLQ¿]LHUHQGHU
Pulpenschutz
ersetzt bei Kunststofffüllungen die Unterfüllung
stimuliert die Sekundärdentinbildung
auf Wasserbasis
ohne Lösungsmittel
verhindert
Sensibilitäten
einfache
Anwendung
VLHKHDXFK6
HUMANCHEMIE
Kompetenz in Forschung und Praxis
Humanchemie GmbH
+LQWHUGHP.UXJH'$OIHOG/HLQH
7HOHIRQ
7HOHID[
www.humanchemie.de
H0DLOLQIR#KXPDQFKHPLHGH
Paro: Jeder zweite
Österreicher leidet
Neues Prophylaxezentrum.
WIEN – Rund jeder zweite Österreicher im mittleren Lebensalter hat
Parodontitis. Das betonte Corinna
Bruckmann von der Bernhard-Gottlieb-Universitätszahnklinik der MedUni Wien anlässlich der Europerio 7,
die vom 6. bis 9. Juni 2012 in Wien
stattfand. Umso wichtiger sei die Vorbeugung. An der Zahnklinik gibt es
jetzt ein neues Prophylaxezentrum,
wo noch intensiver vorbeugend zur
Zahngesundheit, vor allem bei Parodontitis, beigetragen werden soll.
„Wir sind sozusagen die Detektive
für die Zähne“, sagt Bruckmann, die
das Prophylaxezentrum leitet. „Wir
können ein ganz genaues Muster
erkennen und die Patienten/-innen
beraten, was sie vorbeugend tun
können. Unser Zentrum ist eine Anlaufstelle für Menschen, die ein parodontales Problem haben.“ Wobei der
erste Weg stets in die Ambulanz der
Universitätszahnklinik führt. Dort
wird mit einem Röntgen der erste
Befund erstellt.
Das Prophylaxezentrum ist neben
der Plastisch-Chirurgischen Ambulanz und der oralen Mikrobiologie
ein weiterer wichtiger neuer Baustein
zu einem ganzheitlichen Behandlungs- und Ausbildungssystem an
der Universitätszahnklinik. „Ein
Besuch im Prophylaxezentrum ist
sozusagen eine Gesundenuntersuchung für die Zähne“, betont Andreas
Moritz von der Bernhard-GottliebUniversitätszahnklinik. „Wir wollen
vorbeugend schwerere Schäden verhindern helfen.“ DT
Quelle: Medizinische Universität Wien
EU-Angriff auf Freiberufskammern
Deregulierung im Dienstleistungssektor/Spanische Ärzteinitiative strebt nach Norden. Von Jürgen Pischel.
KREMS – Die EU-Kommission hat
sich in länderspezifischen Empfehlungen, so auch für Österreich für
mehr Wettbewerb im Dienstleistungssektor, vor allem auch durch
Deregulierung der beruflichen Selbstverwaltung der Freien Berufe in Kammern ausgesprochen.
Die OECD (Organisation for
Economic Co-operation and Development) schloss sich dieser Forderung
an, um, so beide Institutionen, die Mobilität zur Förderung des Wirtschaftswachstums und zur Überwindung
der Krise zu stärken. Allein in Spanien
hat eine EU-Förderagentur über 800
junge Ärzte und Zahnärzte, die nach
Norden, vornehmlich Deutschland,
Skandinavien und Österreich streben,
um sich dort nach entsprechend erfolgreich abgelegtem Deutschkurs
beruflich niederzulassen. Auch über
1.000 Angehörige aus Heilhilfsberufen wollen für eine berufliche Migration verkürzte und vereinfachte EUBerufsanerkennungsverfahren nutzen.
Revision für Abschlussprüfungen geplant
Die EU-Kommission greift dabei
zurück auf Studien des „Wiener Insti-
tuts für höhere Studien“. Die EU
wollte damals darauf fußend Niederlassungsbeschränkungen unter Freien
Berufen aufheben, jegliche gewerb-
liche Organisation öffnen und den
Zwang der Kammermitgliedschaft
abschaffen. Nun soll es neben der
Fortsetzung auf Seite 2 Ë
Europerio 7: „Gipfeltreffen“ der Parodontologie
in Wien bot Status quo der Forschung
Führende Spezialisten aus aller Welt präsentierten vom 7. bis 9. Juni 2012 in Wien zukunftsorientierte Konzepte sowie
neuste Technologien und Produkte für die Parodontologie und Implantologie. Von Dr. Lothar Frank, Rapperswil, Schweiz.
WIEN/RAPPERSWIL – Die Österreichische Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP), Gastgeberin für den
weltweit größten Kongress für Paro-
In den Messehallen des Messe Wien
Exhibition & Congress Centers und
auf den Sponsorenveranstaltungen,
welche in verschiedenen Lokalitäten
Für alle österreichischen Zahnärzte/
-innen bot sich die einmalige Gelegenheit, sich „vor der Haustür“ zu
Themen wie Parodontalchirurgie,
Äthiologie und Diagnostik, Risikomanagement, Genetik oder multidisziplinäre therapeutische Ansätze
umfassend zu informieren und
weiterzubilden.
Genforschung an der Drosophila
melanogaster
dontologie und Implantologie vom
6. bis 8. Juni 2012, kann mit Stolz
auf einen erfolgreichen Kongress
zurückblicken: Mit über 7.800 Besuchern aus aller Welt konnte die höchste Teilnehmerzahl in der Geschichte
der Europerio verzeichnet werden.
stattfanden, wurden von über 160 Referenten aus Europa und Übersee die
Neuigkeiten und Probleme der Parodontologie unter den Teilnehmern
vorgestellt und diskutiert. 230 Austeller präsentierten in der Industrieausstellung ihre neuesten Produkte.
In der Hauptvorlesung im großen Saal wurde das Auditorium über
die frischesten Fährten und zu den
neuesten Erkenntnissen der Forschung geführt. Josef Penninger,
Österreich, referierte über seine Genforschungen an dem beliebten Forschungsobjekt Drosophila melanogaster, der gemeinen Fruchtfliege.
Wegen ihres kleinen Chromosomensatzes ist sie traditionell dafür wie
geschaffen. Denn wegen dieser Eigenschaft ist es möglich, gut an ihren
Genen zu manipulieren. Die Forscher
können nach Belieben kleine,
schlanke oder auch große, dicke
Fliegen züchten, indem sie Gene
ein- oder ausschalten. Noch sind die
genauen Abläufe auf molekularer
Ebene nicht gänzlich geklärt, doch
die Tatsache, dass die meisten chronischen Erkrankungen auf Fehlregulierungen des Genmaterials zurückzuführen seien, macht dieses Thema
sehr interessant: Der Regulator
RANK-Ligand beispielsweise entscheidet über die Reifung eines undifferenzierten Osteozyten – wird er
zu einem Osteoklasten („Knochenfresser“) oder einem Osteoblasten
(„Knochenbildner“)?
Für Krankheiten wie Osteoporose, Parodontitis, Arthritis, aber
auch Asthma, Leukämie, Autoimmunerkrankungen, HIV, Brust- und
Prostatakarzinome und andere
Krankheiten spielt dies eine tragende
Rolle. Auch der Einfluss von Hormonen auf die Regulatoren gelte als
aufgeklärt. Das weibliche Hormon
Progesteron bewirke das Einschalten
von RANK-Ligand und sorge damit
für Knochenabbau. Die natürliche
Funktion besteht darin, damit für
die Bereitstellung von Kalzium zu
sorgen, wichtig in der Schwangerschaft für die embryonale Knochenbildung und postnatal für die Milchproduktion. Bereits jetzt werden
Fortsetzung auf Seite 8 Ë
[2] =>
2
Statements & News
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2012 · 1. August 2012
„Sonderberufsrecht“ – Spezialist mit Dekret
medizinisch nötig oder ästhetisch erwünscht
Jürgen Pischel spricht Klartext
um Jahresbeginn 2013
wird das
Gesetz über die
Durchführung von Ästhetischen Behandlungen und Operationen (ÄstOP-G)
als ärztliches Sonderberufsrecht in
Kraft treten. Muss der Begriff „Sonderberufsrecht“, dass nur noch „Fachleute“ Schönheitsoperationen durchführen können sollen, nicht jeden
Z
Standesfunktionär auch der Zahnärzteschaft hellhörig werden lassen, der
bisher das Dogma vertreten hat, jeder
Zahnarzt kann aus seiner medizinischen Verantwortung heraus in seinem
Fachgebiet alle Leistungen erbringen?
Nun soll durch eine gesetzlich verankerte Qualitätssicherung die Durchführung von Eingriffen Ästhetischer
Behandlungen und Operationen auf
bestimmte Fachärzte für Plastische-
Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, andere Fachärzte gemäß einer
noch zu erlassenden Verordnung der
Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK)
sowie auf Allgemeinmediziner übertragen werden, denen die Vornahme
derartiger Eingriffe von der ÖÄK ausdrücklich aufgrund des Nachweises
besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten gestattet wird. Für eine medizinisch
notwendige Operation, vornehmlich
dann, wenn die Sozialversicherung
Kosten übernimmt, unterliegen die
vorgenommenen Eingriffe nicht dem
vorliegenden ÄstOP-Gesetz, sondern
den üblichen berufs- und haftungsrechtlichen Regelungen.
Das vorliegende „Sonderberufsrecht“ schließt als Ästhetische Behandlungen auch den Einsatz von Botulinumtoxin wie auch Laserpeelings,
Faltenlaserung etc. ein. Schon sind wir
auch mitten im Interessenskreis einzelner Zahnarztpraxen, die sich auch in
diesem Bereich einzubringen suchten
und nun berufsrechtlich betroffen
sind.
Es gibt aber noch ganz andere Probleme, die aus diesem Sonderberufs-
recht erwachsen können. „Ästhetische“ Behandlungen und Operationen
dienen einer subjektiv wahrgenommenen Aussehensverbesserung ohne
medizinische Indikation, und damit
tauchen ganz rasch Themen wie umsatzsteuerliche Belastung der Honorierung (Leistungserbringung) und gewerbliche Tätigkeit auch mit daraus
resultierenden Problematiken für den
Freiberuflerstatus auf. Das kann rasch
auf die Zahnheilkunde abfärben, denken wir an Veneer-Versorgungen oder
Bleaching und einiges mehr, die öffentlich-rechtlichen Begehrlichkeiten sind
groß,
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel
Neue Direktorin an Wiener Uni-Zahnklinik?
IHS-Studie
Univ.-Prof. DDr. Ingrid Grunert als Nachfolgerin von Univ.-Prof. DDr. Watzek an
der Wiener Universitätszahnklinik im Gespräch.
Österreichisches Gesundheitssystem im Mittelfeld.
Bedeuten höhere Gesundheitsausgaben mehr Gesundheit?
WIEN – Die Informationen aus
Wiener Kammerkreisen verdichten
sich, dass die bisherige Direktorin
der Innsbrucker Universitätszahnklinik, Univ.-Prof. DDr. Ingrid Grunert,
als Nachfolgerin von Prof. DDr.
Watzek Chefin an der Wiener Universitätszahnklinik wird.
Frau Univ.-Prof. DDr. Grunert
ist neben ihrer Funktion als Vorstand
der Zahnklinik (Universitätsklinik
für ZMK) auch Leiterin der klinischen Abteilung für Zahnersatz und
supplierende Leiterin der klinischen
Abteilung für Zahnerhaltung.
Als Schwerpunkte der klinischen
und wissenschaftlichen Tätigkeit
nennt Frau Prof. Grunert „neue Konzepte zur Rehabilitation zahnloser
Patienten, prothetische Rehabilitation mittels festsitzender Prothetik,
kombiniert festsitzend-abnehmbarer
Zahnersatz, implantatgetragene Pro-
IMPRESSUM
Univ.-Prof. DDr. Ingrid Grunert
Univ.-Prof. DDr. Georg Watzek
thetik, Rehabilitation von Patienten
mit Funktionsstörungen im Bereich
des stomatognathen Systems und
Geroprothetik“.
Gerätselt wird, welche Auswirkungen eine Bestellung von Frau
Prof. Grunert als Vorstand der Unizahnklinik Wien auf die innere
Organisation der Abteilungen hat.
Prof. Watzek ist bisher auch „Orale
Chirurgie“-Chef, eine Ausschreibung läuft. Nach Auflösung der
Parodontologie-Abteilung ist darin
auch die „Ästhetische Parodontalchirurgie“ angesiedelt. Die „Konservierende Parodontologie“ wurde
der Abteilung „Zahnerhaltung und
Parodontologie“ zugeschlagen, die
in Ämterkombination derzeit von
Univ.-Prof. DDr. Moritz geleitet
wird. Er ist auch für die für ihn geschaffene Abteilung „Zahnmedizinische Ausbildung“ verantwortlich.
Die Prothetik wird von Frau Univ.Prof. DDr. Piehslinger geleitet, wozu
auch der Bereich Funktionsstörungen und Implantatprothetische
Ambulanz gehört. In Innsbruck
untersteht Frau Prof. Grunert wie
gesagt sowohl die Prothetik wie die
Zahnerhaltung. DT
Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Verlag
Oemus Media AG,Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de
Verleger
Torsten R. Oemus
Korrespondent Gesundheitspolitik
Layout/Satz
Jürgen Pischel (jp)
Matteo Arena, Franziska Dachsel
info@dp-uni.ac.at
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2012 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 3 vom 1.1.2012.
Es gelten die AGB.
WIEN – Im Juli 2012 wurde erstmals
die IHS-Studie „Public Sector Performance: Gesundheit“ im Auftrag der
Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
und des Forums der Forschenden Pharmazeutischen Industrie in Österreich
(FOPI) präsentiert. Ziel der Studie war
es, Kosten und Ergebnisse gegenüberzustellen und die Position des österreichischen Gesundheitssystems europaweit zu vergleichen.
Wie die Studie gezeigt hat, liegt das
österreichische Gesundheitssystem im
Mittelfeld. Der hohe Ressourceneinsatz
bei mittelmäßiger Performance lässt auf
eine eher geringe Effizienz schließen.
Auf Basis der OECD Health Data 2011
hat IHS fünf Indikatoren zur Berechnung der ergebnisorientierten Performance herangezogen: bösartige Neubildungen, Diabetes mellitus und ischä-
Effizienzwert von knapp über 0,7, hat
sich jedoch in den letzten 9 Jahren um
rund 30 Prozent verbessert.
Bei der effizienzorientierten Performance liegt Österreich auf Platz 13
von 15 Ländern und damit im unteren
Drittel. Hier wurden die Kosten in Form
von Krankenhausbetten in der Akutversorgung, Anzahl der Ärzte und diplomierten Krankenpfleger sowie Ausgaben für Medikamente und Medizinprodukte berücksichtigt. Dem gegenübergestellt wurden Output-Faktoren wie
gesunde Jahre und Lebenserwartung
sowie ein weiterer Faktor, der sich aus
bösartigen Neubildungen, Diabetes
mellitus und ischämischer Herzerkrankung zusammensetzt. Im Sinne einer
besseren Ressourcennutzung sollten
freiwerdende Mittel in innovative
Lösungen zur Verbesserung der Bevöl-
mische Herzkrankheiten, öffentliche
Pro-Kopf-Ausgaben u.a. für Vorsorge
sowie mögliche verlorene Lebensjahre
im Alter von 0–69 Jahren. Österreich
lag im Jahr 2009 auf Platz 10 bei einem
kerungsgesundheit reinvestiert werden.
Dadurch können Kosten im nachgeschalteten Bereich verringert werden. DT
rufsfremden übertragen werden. Damit würden bisherige Rechte der beruflichen Selbstverwaltung in den
Kammern beschnitten.
Vielfach unterschätzt wird die
Berufsanerkennungsrichtlinie für
die Organisation der Freien Berufe.
So regelt die geltende Richtlinie elementare Fragen des Berufszugangs,
insbesondere durch die Festlegung
von Mindestausbildungsinhalten bei
den sektoralen Berufen, sowie wichtige Aspekte der vorübergehenden
grenzüberschreitenden Berufsausübung. Zudem tangiert die Richtlinienrevision Kernbereiche der freiberuflichen Selbstverwaltung. Hier
ist auf die Ausweitung des Konzeptes
des Einheitlichen Ansprechpartners
für die Heilberufe, die Einführung
von Berufsausweisen und die damit
verknüpfte Genehmigungsfiktion
hinzuweisen. Mit der überarbeiteten Richtlinie werden damit für die
Freien Berufe ordnungspolitische
Weichen gestellt, die es in den Kammern zu erkennen gilt. Das den Freien
Berufen, so des Zahnarztes, innewohnende Konzept der beruflichen
Selbstverwaltung sollte den Deregulierungs- und Verstaatlichungstendenzen der EU-Kommission verstärkt als „Dritter Weg“ vermittelt
werden. DT
Quelle: FOPI
Druckerei
Dierichs Druck + Media GmbH, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Oemus Media AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung
des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu
entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.
Alle mit Symbolen gekennzeichneten Beiträge
sind in der E-Paper-Version der jeweiligen
Publikation auf www.zwp-online.info mit
weiterführenden Informationen vernetzt.
Á Fortsetzung von Seite 1
Berufsanerkennungsrichtlinie eine
Neuauflage der damaligen Vorschläge – Schritt für Schritt – geben.
So plant die EU-Kommission eine
Revision für Abschlussprüfungen, so
unter anderem auch für Berufsausbildungen und zahnärztliche Weiterbildungen.
So soll in diesem Bereich die Berufsaufsicht von den Kammern auf
eine öffentliche Behörde übertragen
werden, was auch die Zulassung und
Registrierung der Abschlussprüfer
sowie Qualitätskontrollen umfasst.
Die Besetzung dieser Behörden und
der Berufsaufsicht könnte dabei Be-
[3] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2012 · 1. August 2012
International News
3
Zahnputztechniken erforscht:
„Fones-Technik“ vs. modifizierte „Bass-Technik“
Medizinpsychologie untersucht Möglichkeiten zur Verbesserung von Mundhygienefertigkeiten.
Von Prof. Dr. Peter Kropp, Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsmedizin, Rostock.
GIESSEN/ROSTOCK – Welche Technik
eignet sich am besten für die häusliche
Mundhygiene? Dieser Frage gehen Wissenschaftler der Justus-Liebig-Universität Gießen nach. Das multidisziplinäre
Team unter Federführung des dortigen
Instituts für Medizinische Psychologie
um Frau Prof. Dr. Renate Deinzer entwickelte in der Zusammenarbeit zwischen
Zahnmedizin, Medizinischer Psychologie und Bewegungswissenschaften
Computerpräsentationen, welche jeweils eine von zwei in der Zahnmedizin
in Deutschland besonders häufig empfohlenen Bürsttechniken („Fones-Technik“ vs. modifizierte „Bass-Technik“)
vermitteln sollten.
Bei der Erstellung der Präsentationen wurden dabei nicht nur zahnmedizinische Aspekte bedacht, wie etwa die
Frage nach der richtigen Darstellung der
Technik. Auch medizinpsychologische
Kenntnisse zur Förderung des Verstehens, Behaltens und Umsetzens des Erlernten wurden berücksichtigt, ebenso
wie bewegungswissenschaftliche Er-
Knochengewebe aus
dem Reagenzglas
kenntnisse darüber, wie Bewegungsabläufe am besten gelernt und eintrainiert
werden.
In einer ersten kürzlich publizierten
Studie der Zeitschrift PLoS ONE konnte
das Autorenteam zeigen, dass solche
Computerpräsentationen helfen können, die Mundhygienefertigkeiten Studierender zu verbessern. Dabei erzielte
die Fones-Technik die besten Erfolge.
Die Studienleiterin, Prof. Dr. Renate
Deinzer, sagt dazu: „Die Fones-Technik
erinnerte viele an das, was sie bereits im
Kindergarten gelernt hatten.Möglicherweise begründet das ihren Erfolg. Wir
hätten allerdings erwartet, dass die BassTechnik, die in der Zahnmedizin oft für
die Methode der Wahl zur Bekämpfung
von Zahnfleischentzündungen und Parodontitis gehalten wird, besser abschneidet. Das Erlernen dieser Technik
fiel aber den Studierenden schwer und
brachte ihnen keinen Erfolg. In weiteren
Studien werden wir prüfen müssen, ob
sich dieses Ergebnis auch in anderen
Bevölkerungsgruppen bestätigt. Ganz
unabhängig davon waren für uns die
mangelnden Hygienefertigkeiten der
Studierenden zu Studienbeginn erschreckend.
Möglicherweise ist mangelnde
Mundhygiene tatsächlich häufig keine
Frage mangelnder Motivation, sondern
mangelnder Fertigkeiten. Umso wichtiger wäre es demnach, diese Fertigkeiten
in der Praxis zu überprüfen und nötigenfalls zu verbessern. Unsere Forschungsaufgabe sehen wir darin, in multidisziplinärer Zusammenarbeit Wege
zu finden, wie dies am besten gelingt.“
Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) befasst
sich seit Jahrzehnten mit Forschung an
der Schnittstelle von Psychologie und
Zahnmedizin. Prof. Dr. Renate Deinzer,
die zugleich auch Präsidentin dieser wissenschaftlichen Fachgesellschaft ist, leitet gemeinsam mit Dr. Margraf-Stiksrud
eine Arbeitsgruppe der DGMP zu diesem Themenbereich. DT
Publikationsverweis: Harnacke D, Mitter S,
Lehner M, Munzert J, Deinzer R (2012)
Improving Oral Hygiene Skills by ComputerBased Training: A Randomized Controlled
Comparison of the Modified Bass and the
Fones Techniques. PLoS ONE 7(5):e37072.
doi:10.1371/journal.pone.0037072. Quelle:
www.dgmp-online.de
Neues internationales Forschungsprojekt
für Knochen-Tissue Engineering gestartet.
LONDON/ERLANGEN – Die
Herstellung eines künstlich geschaffenen Materials, das in der
Medizin als Ersatz für den menschlichen Knochen eingesetzt werden
kann und in das noch dazu Mikrokugeln mit Medikamenten eingebaut sind, die den Genesungsprozess beschleunigen: Das ist eines
der Ziele des neuen EU-weiten
Forschungsprojekts ITN-Biobone,
an dem Wissenschafter des Lehrstuhls für Werkstoffwissenschaften
(Biomaterialien) der Friedrich-
Die von Prof. Boccaccini und
seinem Team entwickelten bioaktiven Gläser sollen als eine Art Gerüst
dienen, das beim Tissue Engineering
die Grundlage für die Entstehung
neuen Knochengewebes bildet.
„Wichtig ist, dass sich das künstlich
hergestellte Material sowohl mit
dem harten Knochen als auch mit
Weichgewebe direkt verbindet“, erläutert Prof. Boccaccini.
Des Weiteren plant der Werkstoffwissenschafter, in die Gerüste
nur wenige Nanometer große Fasern oder Mikrokugeln zu integrieren, die Antibiotika oder wachstumsfördernde Mittel beinhalten.
Die Medikamente werden im Körper freigesetzt, indem sich das Trägermaterial, das heißt das poröse,
bioaktive Glas-Konstrukt, auflöst.
„Ob dabei Rückstände im Körper
zurückbleiben, muss allerdings
noch erforscht werden“, betont der
Professor.
Das Projekt ITN-Biobone
MG63 Osteoblast-ähnliche Zellen auf
einem Bioglas-Gerüst nach einer Kulturperiode von 21 Tagen.
Alexander-Universität ErlangenNürnberg (FAU) beteiligt sind.
Gemeinsam mit einem multidisziplinaren Konsortium von Partnern
aus Forschung und Industrie entwickeln sie bioaktive Gläser, Biokeramiken und neuartige Verbundwerkstoffe für Orthopädie, Chirurgie und regenerative Medizin.
„Die Forschungen an meinem
Lehrstuhl zielen auf die Entwicklung von bioaktiven Keramiken und
multifunktionalen Gläsern, die speziell beim Knochen-Tissue Engineering, also der Gewebezüchtung,
genutzt werden können“, sagt Prof.
Dr. Aldo R. Boccaccini, Inhaber des
FAU-Lehrstuhls für Werkstoffwissenschaften (Biomaterialien).
Das multidisziplinare Konsortium, das an ITN-Biobone beteiligt
ist, setzt sich aus sechs Partnern von
Universitäten und Forschungsinstituten sowie vier Industriepartnern zusammen, die aus Deutschland, England, Frankreich, Spanien,
Belgien und der Schweiz kommen.
Sie verfügen über ausgezeichnetes
Fachwissen in den Bereichen der
Herstellung, Charakterisierung und
Anwendung von Biokeramik und
bioaktiven Gläsern für medizinische
Zwecke. Das koordinierende Institut ist das Imperial College London,
an dem Prof. Boccaccini als Gastprofessor tätig ist.
Darüber hinaus hat das Projekt
ITN-Biobone auch die interdisziplinäre Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf den
Gebieten der Biokeramik und des
Tissue Engineering zum Ziel. DT
Quelle: Heiner Stix, Kommunikation und
Presse, Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg
– Anzeige –
PROVISORIEN
LEICHT GEMACHT!
TUFF-TEMP
· Für Kronen- und Brückenrestaurationen
enn
· Schnelle Lichtaushärtung
· Robust und belastbar
· Optimale Passform
RSVP
· Zur Herstellung von Provisorien
für Keramikveneers
· Schnell und zuverlässig
· Hervorragender Randschluss
SNAP-ON SMILE
· Provisorisch-ästhetische
Dentalversorgung
· Für zahlreiche Indikationen
· Keine Präparation, kein Kleben
BUSA-SPEZIALSET NACH DR. SPEAR
R
· Bearbeitungsset für Provisorien
(Extra-Oral)
· Hochqualitativ und innovativ
· Leistungsstarke Instrumente
DENTAPREG
· Lichthärtende Glasfasern
· Extrem belastbar
· Minimalinvasiv und ästhetisch
· Gewünschte Biomechanik
www.ADSystems.de
BESTELLUNG UND BERATUNG:
Telefon 08106/300-300 · info@adsystems.de
[4] =>
4
International Science
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2012 · 1. August 2012
Plastisch-Ästhetische Chirurgie: Lifestyle-Operationen oder mehr?
Das Interesse an plastisch-ästhetischen Operationen ist ungebrochen hoch – trotz kontroverser Diskussionen. Durch unsachliche Mediendarstellungen entsteht oft ein
verzerrtes Bild über das Fachgebiet. Doch eine seriös durchgeführte Ästhetische Chirurgie verdient ihren Platz in der Medizin. Von Prof. Dr. med. Günter Germann, Heidelberg.
Kaum ein chirurgisches Fachgebiet
findet so breites Medieninteresse wie
die Plastische Chirurgie. Der Spannungsbogen in den Medien reicht
von Begeisterung bis schärfster Ablehnung dieses Teils der Plastischen
Chirurgie, zwar oft sachlich wenig
begründet, aber immer emotionell
betont. Häufig wird die Frage gestellt,
sei es in Artikeln oder im TV, warum
hat die Plastisch-Ästhetische Chirurgie einen solchen Aufschwung erlebt
und damit das öffentliche Interesse in
dieser Form geweckt?
Dies einer soziologisch-wissenschaftlichen Betrachtung zu unterziehen, würde sicher den Rahmen
dieses Artikels sprengen, aber die
Mehrzahl der Gründe ist sicherlich
im Umfeld der Entwicklung unserer
Gesellschaft hin zur sogenannten
Informationsgesellschaft zu suchen.
Dauerte es früher, zu Zeiten Goethes,
Monate, bis der auferstandene griechische Kleidungsstil aus Paris nach
Weimar fand, sind alle diese Informationen heute mit wenigen Mausklicks überall auf der Welt verfügbar.
Besonders deutlich spiegelt sich
diese Schnelligkeit der Informationsübermittlung und der daraus
folgenden Informationsverarbeitung
z.B. am Erfolg der Modeketten H&M
und Zara wider, denen es gelingt,
aktuelle Entwürfe aus den großen
Modemetropolen in leicht abgeänderter Form innerhalb von wenigen
Wochen in die eigenen Filialen zu
bringen.
Körperbewusstsein und damit
einhergehende Phänomene wie Körperkult, der Wunsch attraktiv zu sein,
zu werden oder zu bleiben, oder auch
den Körper radikal zu verändern, ist
dagegen kein Phänomen der neuzeitlichen Mediengesellschaft.
Jede Kultur hat in ihren eigenen
Entwicklungsphasen Schönheitsideale und Maßstäbe entwickelt, die Vorbild des gesamten Stammes oder in
späteren Jahrhunderten der Epoche
waren. Vielfach hatten diese Schönheitsideale handfeste soziale und kul-
turelle Hintergründe, z.B. das füllige
Frauenbild aus der Rubens-Ära, das
eben auch sozialen Wohlstand signalisierte. In der heutigen Zeit hat
sich dieses Bild diametral gewandelt,
sodass diese Körperform heute eher
in sozial schwächeren Schichten gefunden wird.
Schon in den frühesten Aufzeichnungen der Menschheit zeigt
sich, dass die Menschen versucht
haben, ihr Äußeres zu verändern, zu
verbessern oder den Riten, Vorgaben
und Idealen ihrer Umgebung anzupassen. So ist Schminke viele Tausend
Jahre alt, das Setzen von Narben, um
bestimmten Schönheitsidealen zu
entsprechen, findet sich ebenfalls
teilen, aber die Frage, was ist schön
und was wird als schön empfunden,
hat bisher die Philosophie z.B. nur
beschreibend definieren können, indem man mehr die Empfindungen
des Betrachtenden zur Grundlage der
Definition machte. Wie so oft hat es
Goethe hier auf den Punkt gebracht,
wenn er feststellt: „Schönheit liegt im
Auge des Betrachters.“
Obwohl Ästhetik offensichtlich
nicht nach strengen Regeln zu definieren ist, gibt es offensichtlich Perzeptionen, die kultur- und epocheübergreifend gelten. So wird die
Büste der Nofretete von einer überwältigenden Mehrzahl der Betrachter
als schön empfunden, obwohl man
• Veränderung der Körperform in
allen Kulturen akzeptierte Rituale
darstellen.
Letztlich bedeutet dies, dass zwischen Kosmetik, Mode und Fitnesstraining, das heißt Anpassung des
äußeren Erscheinungsbildes an geltende Trends, und einem chirurgischen Eingriff zwar ein deutlicher
Unterschied besteht, der aber letztlich nur gradueller Natur ist.
Offenes Bekenntnis zu
ästhetischen Maßnahmen
in der Informationsgesellschaft
Mit der Einführung von konservativen Maßnahmen, wie Peeling,
Laserbehandlung oder auch Anwen-
gleichzeitig viele Kritiker auf den
Plan. Dabei wird in den meisten
Fällen ohne Sachkenntnis und am
Beispiel von Einzelfällen ein Urteil
gefällt. Als Beispiel sei hier die Kampagne gegen den Schönheitswahn
und Ästhetische Chirurgie bei Jugendlichen angeführt, die letztlich
derzeit eher vor sich hindümpelt, weil
gerade für die These, dass zu früh
ästhetische Operationen bei Jugendlichen durchgeführt werden, jegliches Zahlenmaterial fehlt. Nichtsdestotrotz wurde im Zuge dieser von
der Politik aufgegriffenen und hochgespielten Kampagne die gesamte Ästhetische Chirurgie über einen Kamm
geschoren und verteufelt.
Da es sich in diesem Bereich nicht
nur um einen Wachstums-, sondern
auch um einen lukrativen Markt handelt, drängen natürlich viele Disziplinen in dieses Feld hinein. Unglücklicherweise, sowohl für die Öffentlichkeit als auch für die Patienten,
sind darunter Kollegen aus Fächern,
denen jede operative Grundausbildung fehlt und die keinerlei plastischchirurgische Ausbildung besitzen.
Durch die Besonderheiten der Approbationsordnungen in Deutschland darf allerdings jeder approbierte
Arzt letztlich fast jeden Eingriff
durchführen, sofern er seine Facharztbezeichnung, die ihm Grenzen
auferlegt, nicht führt.
Unabhängig davon ist aber die
Regelung in Deutschland so, dass
eben ein Kollege aus der MKGChirurgie keine Brustoperationen
durchführen darf oder ein Orthopäde keine Fettabsaugungen, was
aber immer wieder von Patienten
berichtet wird. Dies ist nicht nur verantwortungslos, sondern auch forensisch gefährlich und schafft gleichzeitig Angriffsfläche gegen das Feld
der Ästhetischen Chirurgie per se, da
natürlich die berichtenden Medien
nicht die Feinheiten der Weiterbildungsordnung auseinanderhalten
können.
„... liegt die besondere Verantwortung der
gegen die
Ästhetisch-Plastischen Chirurgen dabei darin, nicht Vorwürfe
Ästhetische Chirurgie
auch jedes Jahr ein anderes Implantat einzubauen.“
schon vor vielen Tausend Jahren.
Versuche, die Körperform zu verändern, sei es durch das Tragen der
Halsringe bei afrikanischen Stämmen
oder das Binden der Füße im fernen
Osten, sind invasive Maßnahmen
zur Veränderung der Körperform
und durchaus keine Innovation der
„schneidenden“ Fächer in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts.
„Schönheit liegt im Auge
des Betrachters“
Philosophen, Kunsthistoriker
und andere Geisteswissenschaften
haben über lange Zeit versucht, den
Begriff der Ästhetik zu definieren,
und letztlich eingesehen, dass Schönheit nicht definierbar ist. Natürlich
lassen sich Kunstwerke nach den
Regeln des Goldenen Schnitts beur-
davon ausgehen muss, dass sie in Natura so nicht ausgesehen haben kann,
vor allem nicht, wenn man andere
Abbildungen aus zeitgenössischer
Zeit Nofretetes dagegenhält.
Dem Künstler ist es hier aber
offensichtlich gelungen, ein idealisiertes Frauengesicht so darzustellen,
dass Menschen unterschiedlicher
Kulturkreise mit unterschiedlichen
Sichtweisen und ästhetischen Präferenzen dieses Gesicht als schön
ansehen. Ähnliches gilt für ihr männliches Pendant, den Apollo von Belvedere, der auch von der Mehrzahl
der Betrachter als idealisiertes Bild
eines männlichen Körpers angesehen
wird.
Aus dem oben Gesagten folgert,
dass zur Verbesserung des Äußeren
• Anpassung an aktuelle Schönheitsideale
dung von Füllsubstanzen unterschiedlichster Art sowie Therapie
mit Botulinumtoxin, ist in der letzten Dekade ein Zwischenschritt hinzugekommen, der die Grenze zwischen Kosmetik und chirurgischer
Behandlung verschwimmen lässt.
Die Informationsgesellschaft stellt
darüber hinaus über vielfältigste Informationsquellen, führend hierbei
aber das Internet, eine Fülle von frei
und schnell zugänglichen Informationen zur Verfügung, die wie in vielen anderen Bereichen der modernen Gesellschaft sowohl Informationstiefe der Patienten verbessern
als auch gleichzeitig „Begehrlichkeiten wecken“.
Die große Medienpräsenz und
das, gerade bei Personen aus der
Showbranche, doch offene Bekenntnis zu ästhetischen Maßnahmen, ruft
Einer der Vorwürfe gegen die
Ästhetische Chirurgie lautet, dass sie
durch die steigende Nachfrage zu
einer bloßen Lifestyle-Chirurgie geworden ist, d.h. der Plastisch-Ästhetische Chirurg erfüllt jeden Wunsch
jedes Patienten, ungeachtet ob diese
Methode für ihn geeignet ist, um das
Körperbild dem jeweils gängigen
Schönheitstrend anzupassen. Interessant dabei ist, zu beobachten, dass
in einer Gesellschaft mit vielen kulturellen Facetten, z.B. in Deutschland,
ein einheitliches Schönheitsideal
nicht mehr existiert, wobei gewisse
allgemeine Begriffe wie z.B. schlank,
sportlich, weiterhin breite Akzeptanz
genießen.
Hierbei muss zuallererst die
Frage nach der Definition von „Lifestyle“ gestellt werden. Handelt es sich
wirklich um ein neues Phänomen
oder ist es nur eine moderne Definition von etwas, was es in allen Kulturen gab? War das bacchantische
römische Gelage nicht auch eine
Form von Lifestyle und schimpften
[5] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2012 · 1. August 2012
die Schriftsteller in Rom nicht schon
zu ihrer Zeit über die Dekadenz der
Gesellschaft.
Unbestritten ist, dass die Trends
in früheren Kulturen länger anhielten, und deshalb nicht kurzfristige
Modeerscheinungen den Lebensstil
einer Gesellschaft beeinflussten. Die
Lust nach Neuem war in allen Kulturen immer in gleicher Form vorhanden, nur erlaubt unsere Mediengesellschaft eine größere „Rotationsgeschwindigkeit“. Auch wenn jedes
Jahr neue Modekollektionen auf den
Markt kommen, liegt die besondere
Verantwortung der Ästhetisch-Plastischen Chirurgen dabei darin, nicht
auch jedes Jahr ein anderes Implantat
einzubauen.
Verbesserte Lebensqualität
durch ästhetisch-chirurgische
Maßnahmen
Geht man davon aus, dass durch
die Ästhetische Chirurgie bei vielen Patienten das Selbstwertgefühl
durch einen chirurgischen Eingriff
verbessert oder wiederhergestellt
werden kann, hat eine seriös durchgeführte Ästhetische Chirurgie ihren
Platz in der Medizin absolut verdient. So sind hängende Oberlider,
die den Eindruck permanenter Müdigkeit vermitteln, mit konservativen
Maßnahmen nicht zu beheben und
psychologisch unterstützende Ge-
5
noplastik nach Schwangerschaften
etc. das Gesamtwohlbefinden der Patienten dramatisch ändert, sind allen
bekannt und in weiten Teilen auch
akzeptiert. Hier wird auch von kritischen Journalisten mittlerweile eine
Steigerung der Lebensqualität, eine
Verbesserung des Selbstbewusstseins, in vielen Bereichen auch eine
Optimierung der Leistungsfähigkeit
nicht mehr negiert.
In vielen chirurgischen Disziplinen wurden zudem die Verschlusstechniken der Plastischen Chirurgie
übernommen, um eine gelungene
Operation auch nach außen „schön“
aussehen zu lassen, weil man erkannte, wie viele Patienten den Erfolg
der Operation auch am Narbenbild
festmachten. Nimmt man das Beispiel der Brustrekonstruktion, so
dient diese Operation der Wiederherstellung des Körperbildes, nicht
der Wiederherstellung der Stillfähigkeit.
Die Funktion der wiederhergestellten Brust dient nur dazu, der
betroffenen Frau ihr Körperbild und
damit ihr Frausein wiederzugeben.
Die Plastischen Chirurgen, die sich
dieser Aufgabe widmen, verwenden
enorme Anstrengungen darauf, die
rekonstruierte Brust so natürlich wie
möglich aussehen zu lassen.
Wer aber würde auf die Idee kommen, dass es sich hier um einen äs-
„Seriöse Ästhetische Chirurgie
hat einen festen Platz in der
Gesellschaft und der Medizin.“
spräche machen es den betroffenen
Patienten in der Regel nicht leichter,
in den Spiegel zu schauen und ein
Bild zu sehen, dass ihr Gesamtwohlbefinden nicht steigert.
Wer möchte einer Mutter übel
nehmen, dass sie bei einem Kind mit
abstehenden Ohren eine Ohranlegeplastik durchführen lässt, obwohl
dies sicher letztlich ein rein ästhetisch-chirurgischer Eingriff ist, denn
eine Verbesserung der Hörfunktion
wird durch Anlegen der Ohren nicht
erreicht. Die Ohranlegeplastik ist ein
klassisches Beispiel für eine Zwitterfunktion der Ästhetischen Chirurgie,
denn das Anlegen der Ohren bei Kindern wird allgemein sozial akzeptiert,
weil das Kind ja nicht Spott ausgesetzt
werden soll.
Bis zum 12. Lebensjahr ist auch
die Kostenübernahme durch die
Kasse kein wirkliches Problem. Danach müssen die betroffenen Patienten „in Würde“ ihr Aussehen
ertragen, denn plötzlich kommt die
Kasse nicht mehr für die Kosten
der Ohranlegeplastik auf. Dies bedeutet, zu Ende gedacht, dass eine
psychologische Belastung für die
Betroffenen offensichtlich mit Beendigung des 12. Lebensjahres abgeschlossen ist und danach in keiner
Weise mehr eine solche Belastung
darstellt. Wie dünn diese Argumentation ist, muss nicht näher erläutert
werden.
Weitere Beispiele, in denen ästhetisch-chirurgische Maßnahmen wie
Verkleinerung der Brust, Vergrößerung der Brust, straffende Abdomi-
International Science
thetisch-chirurgischen Eingriff oder
gar um eine „Lifestyle“-Operation
handelt.
Sorgfältige Risikobewertung
und strenge Indikation
Schwierig wird es sicher bei Eingriffen, die dazu dienen, Menschen
nach aktuellen Schönheitsidealen
zu formen. Als Beispiel sei hier eine
signifikante Zunahme des Wunsches
nach Gesäßimplantaten genannt
(„Jennifer Lopez Po“), weil eine Betonung dieser Körperpartie als ausgesprochen sexy dargestellt galt. Gerade in Süd- und Nordamerika galt
es plötzlich als nachahmungswertes
Schönheitsideal.
Hier liegt es in der Hand des verantwortungsvollen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen, diesem Wunsch
nicht unkritisch nachzukommen,
sondern den Patientinnen klarzumachen, dass alle Implantate ein gewisses Risiko bergen, dass mit ihnen
eine bestimmte Komplikationsrate
verbunden ist und darauf hinzuweisen, dass eine solche Mode auch abebben kann und dann die permanente Veränderung mit Implantaten
chirurgisch wieder rückgängig gemacht werden muss.
Ähnliches gilt für Waden- oder
Pectoralisimplantate. Die Indikation
muss streng gestellt werden, denn
viele der von den Patienten gewünschten Effekte lassen sich auch durch
entsprechendes Training erzielen.
Ohne eine sorgfältige Risikobewertung sollten diese Eingriffe nicht
durchgeführt werden. Leider ist häu-
fig gerade in den Institutionen die
Schwelle besonders niedrig, deren
Protagonisten in Büchern und Artikeln das „Hohe Lied“ der ethisch
verantwortungsvollen Ästhetischen
Chirurgie singen.
An diesen Beispielen lässt sich
auch deutlich erkennen, dass die konservative Ästhetische Medizin mit
ihren immer größeren Möglichkeiten hier eine Zwischenstellung einnimmt.
Viele Wünsche nach einem besseren Aussehen können erfüllt werden, ohne dass ein chirurgischer Eingriff notwendig ist, bleibende Veränderungen des Körpers und größere Komplikationsmöglichkeiten
bleiben aber aus. Dass es aber auch in
diesem Bereich zu „Lifestyle-Pannen“
kommen kann, zeigt sich am Beispiel
unerotisch aufgeplusterter Lippen
oder maskenhafter Botox-Gesichter,
aber wie überall lassen sich Patienten und Kollegen nicht immer aufhalten.
Verantwortungsvolle
Patientenversorgung
Seriöse Ästhetische Chirurgie
hat einen festen Platz in der Gesellschaft und der Medizin. Sie kann
für Lebensqualität und Selbstwertgefühl der Patienten bei korrekter
Indikation und Patientenselektion
mehr leisten als eine falsch verstandene psychologische Unterstützung.
Um eine breite gesellschaftliche
Akzeptanz zu erhalten, muss allerdings um jeden Preis vermieden
werden, dass durch wenige Kollegen
ein Bild in der Öffentlichkeit entsteht, dass alles operiert wird, was
Patienten wünschen, wenn es nur
lukrativ genug ist. Das würde die
Bemühungen der breiten Mehrheit
der Plastisch-Ästhetischen Chirurgen um eine verantwortungsvolle
Patientenversorgung zum Scheitern
verurteilen. DT
Erstveröffentlichung: face 3/10
Kontakt
Prof. Dr. med. Günter Germann
ETHIANUM
Voßstraße 6, 69115 Heidelberg
Deutschland
Tel.: +49 6221 8723313
Guenter.Germann@urz.uni-heidelberg.de
ANZEIGE
[6] =>
6
International Business
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2012 · 1. August 2012
„To Be The World’s Best Dental
Implant Education Institute“
Lassen Sie uns
über Erfolg reden!
OSSTEM AIC, eines der weltweit führenden Forschungs- und Bildungsinstitute für Dentalimplantologie,
widmet sich der systematischen Verbreitung klinischen Fachwissens.
Horst Schütz über 50 Jahre Dentalgeschichte.
Das Advanced Dental Implant Research & Education Center (AIC)
zählt weltweit zu den führenden dentalen Implantatforschungs- und Bildungsinstituten. Ziel des Institutes ist
es, moderne Therapieverfahren mit
der Denkweise und Systematik einer
integrierten Zahnheilkunde in der
täglichen Praxisroutine umzusetzen.
werden entsprechende Basiskurse
zum sicheren Einstieg in den Bereich
der Implantologie angeboten.
OSSTEM AIC in Deutschland,
mit Sitz in Eschborn bei Frankfurt
am Main, bietet mehrfach im Jahr
Kurse an, die von internationalen
Experten durchgeführt werden. Das
Angebot erstreckt sich von Implan-
ANZEIGE
ihren Patienten den besten Service zu
bieten.
OSSTEMs AIC-Seminare wurden für verschiedene Ausbildungsstände konzipiert und reichen von
Basiskursen bis hin zu Fortgeschrittenenkursen mit ICOI-Anerkennung. Nach ICOI können Ärzte, die
ihren Kurs erfolgreich abgeschlossen
haben, weiterführende Kurse von
OSSTEM besuchen; erlangte CEEinheiten können an das ICOI übermittelt werden, die erworbenen Qualifikationen fließen in weiterführende
Zeugnisse für Fellowship, Mastership
oder Diplom mit ein.
Ziel der AIC-Seminare ist es,
Anbieter aus dem dentalen Bereich
bei der Beratung ihrer Patienten über
die Option von Implantaten zu schulen und zu unterstützen sowie das
Wissen und die Fähigkeiten in Bezug
auf praktische klinische Informationen und Techniken bei Implantatoperationen zu verbessern. Die AICSeminare orientieren sich am Ausbildungsstand des Zahnarztes, so gibt es
für jeden Zahnarzt das passende
Programm. OSSTEM AIC Germany
ist seit 2006 bestrebt, alle Themen der
Implantologie rund um den Zahnarzt/Patienten abzudecken und vorteilhafte Lösungen für beide Parteien
zu finden.
OSSTEM lädt nach Portugal ein
Seit der Gründung 2001 wurden
weltweit weitere 20 AIC-Niederlassungen gegründet, so in China,
Deutschland, Hongkong, Indien,
Japan, Malaysia, Russland, Singapur,
Taiwan, Thailand sowie den USA
allein in neun Städten. Mehr als
8.000 Zahnärzte wurden seitdem von
erfahrenen Implantologen mit den
modernsten Operationstechniken
ausgebildet. Implantationen am
Kunststoffkiefer, Live-Implantationen, Sinusoperationen und das Hartund Weichgewebsmanagement sind
Bestandteile der Ausbildung. Dank
der Kurseinteilung in verschiedene
Gruppen erhalten erfahrene Implantologen gezielte Fortbildungen.
Auch implantologisch interessierten
Zahnärzten ohne Vorkenntnisse
OSSTEM
Das koreanische
Dentalunternehmen OSSTEM gilt
als führender Implantathersteller im
asiatisch-pazifischen
Raum und weltweit als
eines der größten Implantathersteller. Dank modernster Einrichtungen, einer weltweit hohen Produktivitätsrate, innovativer Fertigungstechnologien
und umfassender Qualitätskontrollen kann
das in Soul ansässige Unternehmen OSSTEM
qualitativ hochwertige Produkte herstellen. Vertrieben werden diese in über dreißig
Ländern, darunter die USA, Japan, China,
Taiwan, Deutschland, Großbritannien, Australien, Indien und Russland.
tologie-Intensivkursen, Sinus GBR-,
über Hart- und Weichgewebsmanagement bis hin zu Implantatprothetik-Kursen.
AIC-Seminare vom ICOI
anerkannt
OSSTEMs kontinuierliche
AIC-Fortbildungen erhalten
Zulassung sowie Unterstützung
vom International Congress of
Oral Implantologists (ICOI) in den
USA, um erstklassige Schulungen
rund um das Thema Implantologie
zu gewährleisten.
Seit Mai haben sich der ICOI
und das Apsun Zahnimplantat Forschungs- und Schulungszentrum
(AIC) von OSSTEM zusammengeschlossen, um Zahnärzten eine ausgezeichnete Ausbildung im Implantatbereich zu ermöglichen und um
Vom 22. bis 23. September findet das OSSTEM Meeting 2012 in
Lissabon statt. Das Septemberwochenende, unter dem Vorsitz von Dr.
Carlos Talhas dos Santos, bietet optimale Gelegenheiten zur Weiterbildung und zum Erfahrungsaustausch
über innovative Techniken zum Sinuslift und der Knochenaugmenta-
tion als auch zu Themen wie Behandlungsplanung mit 3-D-Navigation
und Komplikationsmanagement mit
internationalen Spezialisten und
Kollegen. Detaillierte und weiterführende Informationen zu diesem
Thema erhalten Sie auf Anfrage via
E-Mail: germany@osstem.com DT
OSSTEM Germany GmbH
Mergenthalerallee 25
65760 Eschborn, Deutschland
Tel.: +49 6196 777550
Fax: +49 6196 7775529
germany@osstem.com
http://en.osstem.com
Im Laufe eines langen Berufslebens
durfte ich mit unzähligen Ihrer Kollegen
Gespräche führen, vor Ort bei Kongressen oder bei uns im Hause. Es war immer
anregend, spannend und lehrreich. So
konnte ich bei solchen Gelegenheiten
das kann vorausgesetzt werden. Ich
weiß, wovon ich rede, weil ich schon vor
50 Jahren hart und lange dafür arbeiten
musste, um Ihr Vertrauen zu gewinnen.
Was sich auch immer in 50 Jahren im
Markt, in Konjunkturzyklen oder in
Links:Gründer und Nachfolger: Horst Schütz und Wolf Zientz. –Rechts: Firmensitz Rosbach.
regelmäßig eine meiner Lieblingsfragen
stellen: „Können Sie, lieber Kunde, lieber Partner, mir erklären, warum Sie so
erfolgreich sind oder warum Sie erfolgreicher sind als Ihre Kollegen?“
Die Antworten waren zusammengefasst immer reduziert auf eine fachbezogene Ebene, wie z.B.: „... weil wir
perfekt in Präzision sind, weil wir hohe
Qualitätsansprüche stellen und ein
Gefühl für Ästhetik haben, ...“. Aber
können das Gründe für Erfolg sein, oder
kann die Basis für Ihren Erfolg nicht
schlichtweg das Vertrauen Ihrer Kunden sein? Ja, das ist es, das Vertrauen als
Grundlage einer wirklich erfolgreichen
Geschäftsbeziehung. Natürlich geht es
nicht ohne fachliche Kompetenz, aber
Wirtschaftsfragen verändert hat, eines
blieb bis zum heutigen Tag konstant:
Das war das Vertrauen, das Sie uns entgegengebracht haben. Dafür sprechen
die Mitarbeiter der Schütz Dental und
ich Ihnen unseren besonderen Dank
aus, verbunden mit dem Wunsch nach
einer gemeinsamen, erfolgreichen Zukunft. DT
Schütz Dental GmbH
Dieselstraße 5–6
61191 Rosbach, Deutschland
Tel.: +49 6003 814-0
Fax: +49 6003 814-906
info@schuetz-dental.de
www.schuetz-dental.de
Projektförderung für
„Self-Assembling Peptides“
credentis ag erhält in Zusammenarbeit mit der FHNW und der
Uni Basel Projektförderung durch Schweizerischen Nationalfonds SNF.
Die Projektförderung des Schweizer
Nationalfonds ermöglicht es den
Forschungspartnern, mit bestehenden Technologien die Prozesse
des Self-Assemblys in vivo als auch
in vitro vertieft zu erforschen. Zusammen mit den Arbeitsgruppen
um Prof. Dr. Uwe Pieles, FHNW
(Fachhochschule Nordwestschweiz)
credentis ag: CEO Dr. Dominik Lysek und
Muttenz, und Prof. Dr. Bert Müller, CTO Michael Hug.
Universität Basel, Schweiz, werden
dabei die Kristallstrukturen, StrukturKariesläsionen helfen, das spätere Bohdichte und Orientierung der Peptidren zu vermeiden. Curodont™ bildet
matrix in der Zahnläsion analysiert und
innerhalb der Läsion ein Gerüst aus Fifür zukünftige Produkte optimiert.
brillen, um welches neuer Zahnschmelz
gebildet wird. Idealerweise regeneriert
sich der Zahn innerhalb von wenigen
Reparation & Regeneration
Wochen – ganz ohne die Verwendung
von Kariesläsionen
eines Bohrers oder einer Füllung. DT
Curodont™ basiert auf der patentierten Technologie der „Self-Assembling
Peptides“. Die Technologie ermöglicht
credentis ag
es, 3-D-Strukturen innerhalb eines geDorfstr. 69, 5210 Windisch, Schweiz
schlossenen Raumes zu bilden. Dies dient
Tel.: +41 56 56020 44, Fax: +41 56 56020 41
unter anderem als Gerüst zur Gewebeinfo@credentis.com, www.credentis.com
regeneration. So können zum Beispiel
innerhalb einer frühen Kariesläsion an
diesem Gerüst de-novo Kalziumphosphatkristalle gebildet werden.
Mit Curodont™ verfügen Zahnärzte über eine neuartige Technologie, die
es erlaubt, Kariesläsionen und ähnliche
Zahndefekte nicht nur zu reparieren, sonNanofibröses P11-4-Netzwerk. Vergrößedern zu regenerieren. Das Produkt wird
rung x 5.000. (Bild: Amalia Aggeli, Leeds)
bei White Spots nach KFO und frühen
[7] =>
T
LDU GSPU
N
7. SÜDDEUTSCHE IMPLANTOLOGIETAGE
E-Paper
EUROSYMPOSIUM
7. Süddeutsche
Implantologietage
Implantate bei stark reduziertem Knochenangebot
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers Quick Scan)
Hauptsponsoren:
FREITAG, 21. SEPTEMBER 2012
Pre-Congress
12.00 – 14.00 Uhr
OPENING – BBQ
Eröffnung der begleitenden Dentalausstellung
mit kollegialen Gesprächen, Grillbüfett und
Getränken
SAMSTAG, 22. SEPTEMBER 2012
Programm
14.30 – 15.00 Uhr Dr. Manfred Suhr/Hamburg
Implantate bei stark reduziertem
Knochenangebot
15.00 – 15.15 Uhr Diskussion
LIVE-OPERATIONEN
KLINIKUM
KONSTANZ
14.00 – 15.30 Uhr
Externer Sinuslift mit Straumann Implantaten
1
15.30 – 16.00 Uhr
15.45 – 16.15 Uhr Prof. Dr. Dr. Karl Günter Wiese/Göttingen
Stammzellen in der Zahnheilkunde – Eine
zukünftige Therapieoption für die echte
dritte Zahngeneration
Pause/Besuch der Dentalausstellung
16.00 – 17.00 Uhr
Implantation mit XiVE Implantaten und
Bone-Splitting im atrophen Kiefer
2
17.00 – 18.00 Uhr
Implantation von CAMLOG® SCREW-LINE
Implantaten im bereits augmentierten Knochen
3
SEMINARE
I1I
12.00 – 18.00 Uhr
GOZ
Iris Wälter-Bergob/Meschede
QUARTIERSZENTRUM
ORGANISATORISCHES
Veranstaltungsort I Kongressgebühren
Quartierszentrum Konstanz (Seminare und Hauptkongress)
Luisenstraße 9, 78464 Konstanz, Deutschland
Tel.: +49 7531 8013050, Fax: +49 7531 8013055
www.quartierszentrum.de
1
15.15 – 15.45 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung
16.15 – 16.45 Uhr Dr. Michael Liokumowitsch/Berlin
Membranfreies Knochenmanagement mit
synthetischem KEM unter Verwendung längenreduzierter Implantate
16.45 – 17.15 Uhr Dr. Matthias Kebernik/Magdeburg
Der Einfluss des Weichgewebes in der
augmentativen Chirurgie
17.15 – 17.45 Uhr Abschlussdiskussion
Praxis Prof. Dr. Dr. Palm (Live-Operationen)
Klinikum Konstanz, Abt. Plastische Kiefer- und Gesichtschirurgie
Mainaustraße 37, 78464 Konstanz, Deutschland
Tel.: +49 7531 51533, Fax: +49 7531 51522
www.klinikum-konstanz.de
Zimmerbuchungen in unterschiedlichen Kategorien
Tel.: +49 211 49767-20, Fax: +49 211 49767-29
info@prime-con.eu, www.prime-con.eu
Kongressgebühren
Freitag, 21. September (Pre-Congress)
Live-Operationen 1 – 3
Seminar å(GOZ)
Seminar À (Unterspritzung)
Seminar à (Zahnästhetik)
passive Teilnahme
aktive Teilnahme
95,– € zzgl. MwSt.
85,– € zzgl. MwSt.
225,– € zzgl. MwSt.
295,– € zzgl. MwSt.
395,– € zzgl. MwSt.
DGKZ-Mitglieder erhalten 10% Rabatt auf die Kursgebühr!
I2I
13.00 – 18.00 Uhr
Unterspritzungstechniken
Basisseminar mit Live- und Videodemonstration
Dr. med. Andreas Britz/Hamburg
QUARTIERSZENTRUM
SAMSTAG, 22. SEPTEMBER 2012
Programm Helferinnen
I3I
QUARTIERSZENTRUM
13.00 – 19.00 Uhr
Minimalinvasive Zahnästhetik
Ein kombinierter Theorie- und
Demonstrationskurs
Dr. Jens Voss/Leipzig
SAMSTAG, 22. SEPTEMBER 2012
Programm
09.00 – 09.05 Uhr Tagungspräsident
Eröffnung
09.05 – 09.35 Uhr Prof. Dr. Thomas Sander/Hannover
Effizient werben:
Mehr Neupatienten – Mehr Gewinn
09.35 – 10.15 Uhr Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden
Update Augmentation: Von der Vermeidung bis
zur Kontraindikation
10.15 – 10.30 Uhr Diskussion
Tagungspauschale*
45,– € zzgl. MwSt.
Bei der Teilnahme am Seminar à entfällt die Kongressgebühr für den Hauptkongress am Samstag.
Hier ist lediglich die Tagungspauschale in Höhe von 45,– € zzgl. MwSt. zu entrichten.
Samstag, 22. September 2012
Seminar A – Seminar zur Hygienebeauftragten
Referentin: Iris Wälter-Bergob/Meschede
09.00 – 18.00 Uhr (inkl. Pausen)
I Rechtliche Rahmenbedingungen für ein Hygienemanagement
I Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten
I Wie setze ich die Anforderungen an ein Hygienemanagement
in die Praxis um?
I Überprüfung des Erlernten
Zahnärzte (Frühbucherrabatt bis 30.06.2012)
Zahnärzte
Assistenten (mit Nachweis)
Helferinnen (Seminar A oder Seminar B)
Tagungspauschale*
125,– € zzgl. MwSt.
150,– € zzgl. MwSt.
85,– € zzgl. MwSt.
85,– € zzgl. MwSt.
45,– € zzgl. MwSt.
*Umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Mittagessen. Die Tagungspauschale ist für jeden
Teilnehmer verbindlich zu entrichten.
Seminar B – Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten
Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de
www.eurosymposium.de
Referent: Christoph Jäger/Stadthagen
09.00 – 18.00 Uhr (inkl. Pausen)
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
I Gesetzliche Rahmenbedingungen, mögliche Ausbaustufen
I Die wichtigsten Unterlagen in unserem QM-System
I Was ist das Mittel der Wahl, Computer oder Handbuch?
I Wie können wir Fotos z.B. einer Behandlungsvorbereitung in einen
Praxisablauf einbinden?
Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV
einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK und der DGZMK. Bis zu 12 Fortbildungspunkte.
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test
Hinweis
Nähere Informationen zu den Seminaren und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.eurosymposium.de
10.30 – 11.00 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung
11.00 – 11.45 Uhr Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen
Dr. Octavio Weinhold/Ludwigshafen
Implantologie im Team: Chirurgie im sinnvollen
Einklang mit Prothetik
Für das EUROSYMPOSIUM/7. Süddeutsche Implantologietage am 21. und 22. September 2012 in Konstanz melde
ich folgende Personen verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):
7. Süddeutsche Implantologietage
11.45 – 12.15 Uhr Priv.-Doz. Dr. Daniel Rothamel/Köln
Verbesserte augmentative und implantologische
Ergebnisse durch hydrophile Implantate und langzeitstabile Perikardmembranen
Anmeldeformular per Fax an
12.15 – 12.30 Uhr Diskussion
oder per Post an
+49 341 48474-390
12.30 – 13.30 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung
13.30 – 14.00 Uhr Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT)
SHORT ® Implantate kombiniert mit minimalinvasivem Knochenaufbau
14.00 – 14.30 Uhr Dr. Volker Rabald/Mengkofen
Komplikationsmanagement beim Sinuslift
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
❑ Freitag
❑ Samstag
Name, Vorname, Tätigkeit
Live-Operationen:
❑ ❑ ❑
❑ Seminarå
❑ Seminar À
❑ Seminar Ã
Helferinnen:
❑ Seminar A
❑ Seminar B
Live-Operationen:
❑ ❑ ❑
❑ Seminarå
❑ Seminar À
❑ Seminar Ã
Helferinnen:
❑ Seminar A
❑ Seminar B
(Bitte ankreuzen)
❑ Freitag
❑ Samstag
Name, Vorname, Tätigkeit
(Bitte ankreuzen)
Praxisstempel
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum EUROSYMPOSIUM/
7. Süddeutsche Implantologietage erkenne ich an.
Datum/Unterschrift
DTAT 7+8/12
E-Mail:
E
12
BI
KT
FOR
Praxis Prof. Palm/Quartierszentrum Konstanz
N
21./22. September 2012 in Konstanz
[8] =>
8
International Congress
ÁFortsetzung von Seite 1 „Europerio“
diese Erkenntnisse in der Orthopädie
eingesetzt. Mittels Depotinjektionen
zweimal jährlich ließe sich so die Heilung von Frakturen beschleunigen.
Weltpremiere „Cell-to-Cell
Communication | Inflammatory
Reactions“
Ein Highlight zur Eröffnung war
die Weltpremiere des Films „Cell-toCell Communcation | Inflammatory
Reactions“ – spektakuläre Full HDComputeranimationen gaben Einsichten in die entzündlichen Vorgänge auf
zellulärer Ebene. Das Unsichtbare der
Zelleninformationen, Chemotaxis und
Co. wurde bis heute nie so sichtbar und
einleuchtend dargestellt.
Schon die Einleitung des Filmes mit
der Erklärung, dass das Parodont praktisch den einzigen „wunden Punkt“ im
Organismus bietet, wo die Hautbarriere
und ihre Schutzfunktion unterbrochen
ist, lässt aufhorchen und – zumindest
mich – weiter aufmerksam genießen.
Eigentlich handelt es sich dabei um
den zweiten Teil einer Reihe. Der erste
Teil illustrierte bereits die Vorgänge
der Osseointegration, weitere Meisterwerke sind wegen des durchschlagenden Erfolges in Planung.
an Inzidenz zu und das in schon jüngerem Alter als in der Vergangenheit.
Auch andere „alte Hüte“ wurden in
Referaten beleuchtet. Zum Beispiel die
Rolle des Vitamin C: Wir wissen schon
von den alten Seefahrern, wie wichtig es
ist. Und heute genauer, dass es eine wichtige Rolle als Antioxidants und bei der
Herstellung und Funktion des Bindegewebes spielt. Aber laut Vortrag und
Feldstudien in Indonesien von Uebel
van der Velden, Niederlande, gibt es für
jedes Individuum eine andere Menge,
die zugeführt werden muss, um genug
Vitamin C im Serum zur Verfügung zu
haben. Ebenso sei der Konsum von Kohlehydraten und regelmäßige Bewegung
von großem Einfluss auf sämtliche
chronische Erkrankungen.
Um zum Schluss zu kommen:
Wer gesund bleiben oder werden will,
sollte sich jeden Tag mindestens 20
Minuten körperlich betätigen, weniger
Kohlehydrate und dafür zwei Kiwis pro
Tag zu sich nehmen. Dass Rauchen der
Gesundheit nicht zuträglich ist, ist
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2012 · 1. August 2012
„Gemeinsamkeiten von Parodontitis und Periimplantitis“
Der Stellenwert der Periimplantitis
wurde kontrovers diskutiert. Von dem
„Tsunami in der Implantologie“ bis hin
zum „Nischendasein“ war die Rede. Die
Industrie hat sich diesem Thema vorbildlich angenommen, und es seien in
diesem Zusammenhang Nobel Biocare,
Geistlich und GABA hervorgehoben.
So hat Nobel Biocare eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen und finanziert, die sich mit unterschiedlichen
Aspekten und entsprechender Literatursuche über die Perimplantitis beschäftigt.
Dieser Ausblick in die bestehende
Literatur wurde anlässlich der Nobel
Session vorgelegt und wirkte zunächst
frustrierend. Es stellte sich heraus, dass
es zwar für einige wenige Aspekte viele
Studien gibt, diese aber auch viele
Ursachen für eine Periimplantitis
untereinander klar abgegrenzt gesehen
werden, so etwa, wann es sich um einen
Knochenverlust handele oder möglicherweise nur um eine Demineralisation des Knochens wegen Überlast
vorläge.
Oder: Ist eine „Zementitis“ gegeben, was eigentlich keine Periimplantitis, sondern eine iatrogene Ursache für
die periimplantäre Erkrankung ist.
Wann sind bei der Implantatinsertion
die Tarnow-Regeln nicht eingehalten
worden oder sei eher eine unzulängliche
zahntechnische Versorgung für einen
Misserfolg verantwortlich? Die Thematik ist im Einzelfall nicht leicht zu durchschauen.
GABA/Colgate veranstalteten hierzu einen Workshop. Sie präsentierten
eine sehr informative Broschüre. Auch
Geistlich veranstaltete zur Thematik
ein gelungenes Symposium. Die Erkenntnisse daraus werden im Nachfolgenden gemeinsam abgefasst: Für
die Therapie der Periimplantitis ist
Designfehler beinhalten und für speziellere Themen gar keine klärenden
Studien vorlägen – damit leider wenig
Verwertbares. Aber damit ist laut der
Arbeitsgruppe zumindest die zukünftige Vorgehensweise klar: Wir brauchen
mehr prospektive, randomisierte und
klinische Studien, um aus der Dunkelheit zum Licht der Erkenntnis zu gelangen.
In der Abendsession zum Thema
Periimplantitis im Hotel Meridien ging
es ein bisschen griffiger zu: Bertil Friberg
(Schweden) und Massimo Simion
(Mailand) fassten zusammen, dass sich
die Grundproblematik uneinheitlicher
Definitionen bzw. Nomenklatur der
Thematik durch Konsensustreffen bereits geändert hat. Dies gilt auch für
frühere Streitpunkte, etwa, ob an Implantaten sondiert werden soll oder
nicht. Heute gelte: Es muss sondiert
und es müssen bei Verdachtsmomenten
(BOP oder gar Pus) auch Röntgenbilder
erstellt werden, um zu diagnostizieren
und die Situation beurteilen zu können. Ferner müssen unterschiedliche
jetzt einmal mehr klar: Eine Mukositis
kann nichtchirurgisch angegangen
und eliminiert werden, eine Periimplantitis hingegen nicht, hier muss chirurgisch interveniert werden. Die Vorträge von Stefan Renvert, Schweden,
und Frank Schwarz, Deutschland, waren hierzu gut strukturiert und schafften klare Richtlinien zu Vorgehensweisen. Lappenoperationen sind ab
einer gegebenen Periimplantitis unumgänglich.
Das Ziel muss eine Dekontamination der Implantatoberfläche sein.
Ist eine Geweberegeneration unwahrscheinlich, muss die Implantatoberfläche zusätzlich geglättet werden. Sind
gar zwei Drittel der zuvor integrierten
Oberfläche verloren, so rät Schwarz
zur Entfernung des Implantates. Die
behandelten Periimplantitiden stellen
für ihn ebenso ein Gebiet mit hoher
Reinfektionsrate dar und legen den
Schluss nahe, dass eventuell lediglich
eine konsequentere Plaquekontrolle die
zunehmenden Fälle von Periimplantitis
verhindern könnte.
anfälliger. Glatte Implantatoberflächen
haben eine schwächere Osseointegration, sind aber resistenter bei drohender
Periimplantitis. Die heute verbreiteten,
moderat angerauten Oberflächen der
Implantate vereinigen die Vorteile der
Oberflächen.
Zusammenfassend lässt sich über
die 7. Europerio berichten, dass wir
lange nicht am Ziel sind, sondern klug
in die Vergangenheit blicken und daraus die wichtigen Erkenntnisse ziehen
müssen. Die Forschung hat klare Vorstellungen für künftige Untersuchungen und eine unterstützende Industrie
an der Seite. Und bis wir weiter mit
neuen Erkenntnissen sind, müssen wir
uns penibel an bekannte Regeln halten,
um wenigstens bekannte Fehler zu
vermeiden. DT
Wir sollten also eher mal eine „Sprechstunde“ mehr einlegen, als das Heil nur
in der Tat zu suchen.
Periimplantitis: Der „Tsunami
in der Implantologie“
„Alte Hüte“ in neuem Licht
Am ersten und zweiten Kongresstag ließen sich über die Parodontitis
Erkenntnisse zusammentragen, wenn
sie auch den Eindruck erwecken, dass
sie auf Bekanntem beruhen: So zum
Beispiel, dass unser Hauptaugenmerk
in früheren Zeiten auf der Plaquebeseitigung lag. Dies ist somit ein „alter
Hut“, die neuere Anschauung liegt in
der Betonung darauf, dass der Patient
selbst und nachhaltig die Plaqueanlagerung bekämpft. Und die umfassende
Betrachtungsweise und deren Zusammenhänge sind wichtig: Putzt der
Patient wirklich konsequent? Hält er
den statistisch erwiesen wichtigen Recall ein? Beachten wir die Anamnese
wirklich genug oder bestehen chronische Erkrankungen wie etwa Diabetes?
Wenn ja, ist „der Zucker richtig eingestellt“ oder ist der Patient, der uns mit
seiner therapieresistenten Parodontitis
Kopfzerbrechen bereitet, gar ein nicht
diagnostizierter „Zuckerkranker“? Davon gibt es immerhin 5–6 Prozent in
der Bevölkerung. Und uns Zahnärzten
fällt in diesem Zusammenhang eine
Schlüsselrolle zu, da wir unsere Patienten meist regelmäßiger sehen als der
Hausarzt. Chronische Erkrankungen
nehmen in der Wohlstandsgesellschaft
ebenfalls nichts Neues, aber Dr. Christoph Ramseier, Schweiz, kann Auswege
aus der Sucht aufzeigen und den
„Rauch-Stopp“ für die Praxis im Detail
ausschildern. Darüber hinaus macht
er mit seiner Arbeit unsere immens
wichtige Stellung als Aufklärer, Motivatoren und Führer aus der (Sucht-)
Krankheit immer deutlicher. Andere
Ansätze beim Kampf gegen die Parodontitis könnten nach Wim Teughels,
Belgien, Probiotika bieten, indem die
individuelle Keimflora mit harmlosen
Bakterien gezielt angelegt oder positiv
beeinflusst werde. Auch er konnte interessante Studien und Ausblicke präsentieren. Sein Schlussfazit: „Bleib gesund,
iss’ mehr Bakterien!“ klingt reißerisch,
doch tiefere Erkenntnisse liegen noch
im Dunklen ...
Es ist an der Europerio 7 einmal
mehr klar geworden, dass wir nicht auf
ein bald erhältliches Allheilmittel hoffen
sollten, sondern unsere bekannten
Mittel konsequent ausschöpfen müssen, und Patientenführung in unserem
Zeitalter ebenso wichtig ist wie je zuvor.
Am Samstag wartete u.a. Frau Prof.
Zitzmann mit ihrem Referat „Gemeinsamkeiten von Parodontitis und Periimplantitis“ auf: Die Wissenschaft hat
erwiesen, dass ein Parodontitispatient
mit hoher Wahrscheinlichkeit auch
eine Periimplantitis entwickelt. Wir
müssen mehr an den Biofilm im MundRachenraum denken, der sich mit den
letzten hoffnungslosen Zähnen nicht
mit aus dem Mund extrahieren lässt!
Aber es gäbe auch positive Ähnlichkeiten: So kann eine Gingivitis durch
Verbesserung der Mundhygiene beherrscht werden, wie auch eine Mukositis um das Implantat mit Verbesserung
der Plaquekontrolle umkehrbar ist.
Dennoch ist das Epithel um ein Implantat nicht mit der funktionellen, strukturellen Architektur des Desmodonts
vergleichbar. Wie wir wissen, ist damit
die Abwehrlage um ein Implantat weit
schwächer als um den Zahn. Darin
sieht Zitzmann die Wurzel der gegebenen Problematik. Daraus lassen sich
auch in der Literatur nicht klar belegte
Risikofaktoren ableiten, wie etwa eine
zu schmale keratinisierte Gingiva von
2 mm oder weniger. Ihrer Meinung nach
müssen iatrogene Faktoren vermieden
werden, denn alleine die „Zementitis“
sei je nach Studie für ca. 80 Prozent der
Periimplantitiden verantwortlich.
Ebenso brillant klärte der anschließende Vortrag Mark Quirynen’s aus
Belgien anhand von Studien über die
Eigenschaften unterschiedlicher Implantatoberflächen auf: Raue Implantatoberflächen führen zu einer schnelleren und besseren Osseointegration,
sind aber bei gegebenen Entzündungen
Das „Gipfeltreffen“ Europerio wird alle
drei Jahre von der Europäischen Gesellschaft für Parodontologie (EFP) veranstaltet. Vom 3. bis 6. Juni 2015 findet
die Europerio 8 in London statt.
[9] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2012 · 1. August 2012
International Events
9
„Mehr Wissen über Forschungs- „PraWissimo“: „Es ist nicht genug, zu wissen,
methodik zahlt sich aus“
man muss es auch anwenden können“
Osteology Research Academy – Einwöchiger Intensivkurs in wissenschaftlicher Methodik. Von Verena Vermeulen, Luzern, Schweiz*.
Vom 17. bis 21. September 2012 findet
der Kurs „Osteology Research Acadamy“ zum zweiten Mal in Luzern statt.
Es ist ein einwöchiger Intensivkurs in
wissenschaftlicher Methodik. Entwickelt wurde das Kurskonzept von vier
erfahrenen Wissenschaftern aus der
Osteology Foundation, unter anderem
von Priv.-Doz. Dr. Ronald
Jung vom Zentrum für
Zahnmedizin der Universität Zürich. Im Interview
gibt er Auskunft über Erfahrungen und Erwartungen.
Trotzdem gehören Forschungsmethodik und Forschungsmanagement leider
immer noch nicht fest zum Postgraduierten-Programm. Manche Postgraduierte nehmen über „Learning by doing“
mit der Zeit das Wichtigste auf. Aber nur
wenige bekommen wirklich eine strukturierte Einführung. Das verschwendet
meiner Meinung nach
viele Ressourcen. Es wäre
dringend wünschenswert, dass eine Ausbildung in Forschungsmethodik zum Standard
wird.
Ronald Jung, Sie haben
Für die Klinik ist dies
den aktuellen Kurs der
natürlich eine InvestiOsteology Research Acation…
demy mit geplant. An
Das stimmt. Aber die
wen haben Sie gedacht,
Klinik profitiert auch
als Sie das Programm
enorm. Wer sich einmal
Priv.-Doz. Dr. Roland Jung
aufgestellt haben?
in kompakter Form die
Grundlagen der Forschungsmethodik
Zum Beispiel an unsere internatioerarbeitet hat, kann besser in Projekte
nalen Scholars und Postgraduierten in
eingebunden werden, mehr VerantworZürich, mit denen ich täglich eng zutung übernehmen. Die Klinik investiert
sammenarbeite. Oft sind sie in Forzwar, wenn sie jemandem einen solchen
schungsprojekte eingebunden, haben
Kurs finanziert, aber der „Wissenszuaber nicht den richtigen Überblick über
wachs“ zahlt sich aus.
Aufbau, Methodik und Auswertung der
Die DGOI veranstaltet im Oktober einen workshopbasierten Jahreskongress in Grassau, Chiemgau.
Der 9. Jahreskongress der Deutschen
Gesellschaft für Orale Implantologie
(DGOI) findet vom 3. bis 7. Oktober
2012 im Sporthotel Achental in Grassau/
Chiemgau statt. Neu ist in diesem Jahr
das Konzept des Kongresses, das unter
dem Motto „PraWissimo“ steht. Die
Wortkollage aus Praxis und Wissenschaft steht für ein Programm, das
eine praxisrelevante Fortbildung garantiert. In verschiedenen Workshops steht
das handwerkliche Training auf der Basis
wissenschaftlicher Erkenntnisse im
Vordergrund. Beendet wird der Jahreskongress mit einem traditionellen Mainpodium am Samstag. Prof. Dr. Georg
H. Nentwig, Fortbildungsreferent der
DGOI, hat das neue Konzept entwickelt
und stellt das Programm zusammen.
Herr Prof. Nentwig, warum scheren Sie
in diesem Jahr aus dem konventionellen Konzept der großen international angelegten Jahreskongresse aus?
Ganz einfach, weil ich glaube, dass
eine wissenschaftliche Gesellschaft im
Rahmen einer Jahrestagung auch einmal
die große Leinwand und die theoretische
Wissensvermittlung zugunsten des
praktischen Einübens manueller oder
digitaler Techniken verlassen kann. Die
DGOI will sich im Sinne des Serviceauftrages für ihre Mitglieder hier bewusst
von dem Gros der üblichen Veranstaltungsformate absetzen. Das Motto
könnte frei nach Goethe heißen: „Es ist
nicht genug, zu wissen, man muss es auch
anwenden können.“
Das Kongresshotel wurde speziell
unter dem Aspekt ausgesucht, eine Vielzahl von Seminaren und Workshops pa-
rallel und wiederholt anrung, dass es sich wieder
bieten zu können, um dem
einmal gelohnt hat, die
Charakter einer Jahrestakollegiale und freundgung unter dem Aspekt der
schaftliche Atmosphäre
größeren Besucherzahl
innerhalb der DGOI, das
Rechnung tragen zu könMiteinander von Lehrennen. Ein Mainpodium
den und Lernenden, aufwird es trotzdem geben,
zunehmen und weiterzuaber beschränkt auf den
tragen. Und sicher auch
letzten Tag des Kongresses,
mit dem Erleben der
um zusammen den Blick
Kulturlandschaft
des
auf interessante Themen
Chiemgaus, wo Körper
zu richten und gemeinsam
und Geist gleichermaßen
Anregungen und Visionen Prof. Dr. Georg H. Nentwig
regenerieren können.
mit nach Hause zu nehmen.
Welche Themen diskutieren Sie im
Mainpodium am Samstag?
Welche Techniken können die Teilnehmer in den Workshops erlernen ?
Hier widmen wir uns zwei großen
Themenkomplexen, der Augmentation
Themenschwerpunkte der von der
von Hartgewebe aus derzeitiger Sicht
DGOI bestrittenen Workshops, die von
und mögliche Zukunftsperspektiven,
Mittwochnachmittag bis Freitagabend
und der Stabilerhaltung der periimplanfünfmal wiederholt werden, sind digitale
tären Gewebe, um sichere LangzeiterTechniken im Bereich der Planung, der
folge verifizieren zu können.
Zahntechnik und Prothetik, Hartgewebsmanagement, Weichgewebs- und
Periimplantitismanagement sowie die
Worauf freuen Sie sich am meisten?
Beherrschung von Notfallsituationen.
Auf die Resonanz, auf dieses KonDarüber hinaus bieten die Industriezept, auf Inspirationen zu neuen Ideen
partner der DGOI interessante Workund darauf, viele bekannte Kolleginnen
shops und Seminare mit bekannten Exund Kollegen und Freunde zu treffen.
perten und Referenten an.
Vielen Dank für das Gespräch! DT
Mit welcher Erfahrung werden die
Das Interview führte Eva-Maria Hübner,
Zahnärzte idealerweise am MontagPulheim.
morgen in ihre Praxen zurückkehren?
Mit fachlichen und handwerklichen
DGOI Büro
Lernfortschritten, die sie sicherer maBruchsaler Str. 8
chen in der Anwendung implantolo76703 Kraichtal, Deutschland
gischer Therapieverfahren und in der
Tel.: +49 7251 618996-0
Prophylaxe bzw. dem Management von
mail@dgoi.info, www.dgoi.info
Komplikationen. Zudem mit der ErfahANZEIGE
Nächster Kurs:
17. bis 22. September 2012 in Luzern
Kursthemen:
• Grundlagen der zahnmedizinischen Forschung
• Auswahl des Studiendesigns (in-vitro, präklinisch, klinisch)
• Auswahl geeigneter analytischer Methoden
für die Datenakquise
• Analyse und kritische Interpretation von
Daten
• Wissenschaftliches Schreiben und Publikationsstrategie
Kursleiter:
Prof. Dr. Mariano Sanz
Kursleiter:
Prof. Dr. Dieter Bosshardt
Dr. Reinhard Gruber
Priv.-Doz. Dr. Ronald Jung
Prof. Dr. Frank Schwarz
Weitere Informationen:
www.osteology.org/research academy
info@osteology.org
Gibt es Neuerungen oder Verbesserungen gegenüber dem letzten Kurs?
Dieses Jahr wird der Kurs noch etwas praxisnäher und wir bieten mehr
Workshops an. Außerdem erstellen wir
zu zwei Themen ein kurzes E-LearningModul, das die Teilnehmer vor dem
Kurs im Internet absolvieren. So steht
im Kurs selbst mehr Zeit für die konkrete Anwendung zur Verfügung.
Vielen Dank für das Gespräch!
DT
* Spezialistin der wissenschaftlichen Kommunikation, Osteology Foundation
für Innovative Implantologie
Prof. Dr. Herbert Deppe/München
Prof. Dr. Markus Hürzeler/München
E
12
BI
12./13. oktober 2012
KT
Programm
3. Münchener
Forum für Innovative
Implantologie
T
Osteology Research Academy
münchener
FOR
Hat denn die Forschung in der Zahnmedizin einen hohen Stellenwert?
Ja, die Forschung ist in den letzten
Jahren immer wichtiger geworden. Das
zeigt sich auch im veränderten Curriculum für das Zahnmedizinstudium.
Ganz konkret: Was ist der wichtigste
Nutzen, den ein Teilnehmer nach der
Research Academy mit nach Hause
nehmen kann?
Die Übersicht über Planung und
Ablauf eines klinischen Projekts von A
bis Z. Wir sind nicht hundertprozentig
spezialisiert auf einzelne Gebiete, wie
auf Statistik oder Histologie. Wir wollen
in alle relevanten Themen einführen
und einen Überblick geben.Wer danach
Bereiche vertiefen möchte, kann das
ab 2013 in sogenannten „ExpertenModulen“ tun.
Ganz wichtig ist auch: Man lernt
Gleichgesinnte aus aller Welt kennen,
kann sich über Erfahrungen und Projekte austauschen. „Wir gestalten die
Zukunft der Forschung“ – diese Stimmung ist in der Academy spürbar.
N
Studien. Ihnen fehlt noch das richtige
„Rüstzeug“ für die Forschung. Das
macht die Arbeit für sie manchmal frustrierend. Ein Kurs in Forschungsmethodik würde ihnen enorm weiterhelfen.
LDU GSPU
N
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers Quick Scan)
Dr. Paul Weigl/Frankfurt am Main
Prof. Dr. Dr. Heinz Kniha/München
Dr. Michael Gahlert/München
im Hotel Hilton München City
aktuelle trends in der implantologie
Prof. Dr. German Gomez-Roman/Tübingen
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
ZA Stephan Rebele/München
Dr. Christian Hammächer/Aachen
Dr. Daniel Ferrari M.Sc./Düsseldorf
Prof. Dr. Herbert Deppe/München
Prof. Dr. Markus Hürzeler/München
Themen u.a.:
Die moderne WSR: Mythos und Wirklichkeit | Dynamik und klinische Bedeutung von periimplantärem Knochenabbau | Klinische
Handlingaspekte einteiliger Zirkondioxidimplantate im Vergleich zu zweiteiligen Titanimplantaten | Neueste wissenschaftliche
Erkenntnisse über Zirkondioxidimplantate und deren klinische Relevanz | Rezessionsdeckung an Implantaten – Möglichkeiten und
Grenzen | Minimierung der Patientenbelastung durch gezieltes OP-Management
OEMUS MEDIA AG I Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig, Deutschland I
Tel.: +49 341 48474-307 I Fax: +49 341 48474-390 I event@oemus-media.de I www.oemus.com I
+49 341 48474-390
E-Mail-Adresse:
Praxisstempel:
Bitte senden Sie mir das Programm zum
münchener
für Innovative Implantologie
am 12./13. Oktober 2012 in München zu.
DTAT 7+8/12
[10] =>
10 International News
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2012 · 1. August 2012
3. Münchener Forum für
4. „Competence in Esthetics“ in Kroatien
Innovative Implantologie
Hochkarätiger Fortbildungskongress wird wieder begeistern – dieses Jahr in Zagreb.
Ivoclar Vivadent lädt vom 9. bis 10.
November 2012 zum Fortbildungskongress „Competence in Esthetics“
in die Konzerthalle Vatroslav Lisinski
Das Programm bestreiten international renommierte Referenten aus
14 Ländern. Die thematischen Schwerpunkte der Referate bilden Vollkera-
Am Abend des ersten Fortbildungstages werden ein Showprogramm und eine Kongressfeier veranstaltet.
Der diesjährige Fortbildungskongress „Competence in Esthetics“ von Ivoclar Vivadent in Zagreb besticht erneut durch seine Themenvielfalt.
nach Zagreb, Kroatien, ein. Moderne
Behandlungsmethoden und Therapiekonzepte sowie die Kommunikation zwischen Zahnarzt und Zahntechniker stehen auf der Agenda. Die
Leitung des Kongresses verantworten Gernot Schuller, Verkaufsdirektor Österreich und Osteuropa bei
Ivoclar Vivadent, und Dr. Hrvoje
Pezo, Präsident der Kroatischen Zahnärztekammer. Als Sponsoren treten
Straumann und die Kroatische Zahnärztekammer auf.
mik, Implantologie und direkte Füllungstherapie. Neben den praxisorientierten und wissenschaftlich fundierten Referaten werden ein Workshop
zu Press-on-Implant und zwei Workshops für Dentalassistentinnen zu
Prophylaxe angeboten.
Der Kongress wird von einer
Fachausstellung begleitet, die sich in
Form von Posterpräsentationen dem
Thema „Neue Technologien in der
Ästhetischen Zahnheilkunde“ widmet.
Der Kongress endet mit einer
kleinen Preisverleihung für die beste
Posterpräsentation der Fachausstellung. DT
www.bayerischer-zahnaerztetag.de
www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de
Zahnerhaltung sollen deren Erfolgsaussichten im Vergleich zur Implantologie kritisch beleuchten. Die wissenschaftlichen Leiter werden – wie in den
Vorjahren – bei den Diskussionen dafür Sorge tragen, dass industrieunabhängige Empfehlungen für den Kongressbesucher gegeben werden.
Im Rahmen des Pre-CongressProgramms am Freitagnachmittag
finden erstmals kombinierte Theorieund Demonstrationskurse zu den
Themen „Minimalinvasive Augmentationstechniken – Sinuslift, Sinuslifttechniken“ sowie „Chirurgische As-
Veranstaltungen, die den Erwerb
unterschiedlichster Zertifikate bis hin
zum Master ermöglichen, auch für
den Kenner der Szene kaum mehr zu
überblicken. Die Organisatoren des
Münchener Forums wollten hier ein
klares Signal setzen und mit einer
hochkarätigen Tagesveranstaltung
Fortbildung auf höchstem fachlichen
Niveau anbieten.
Namhafte Referenten werden im
Hauptpodium am Samstag über aktuelle und vor allem kontrovers diskutierte Themen informieren. Unter
werkstoffkundlichen Aspekten ist die
Bewertung von Keramikimplantaten
durch erfahrene Anwender von besonderem Interesse. Ein Blick in die modernen Verfahren der chirurgischen
pekte der rot-weißen
Ästhetik“ statt.
Bildergalerie
An beiden Kon- „2. Münchener Forum“
QR-Code einfach mit dem
gresstagen gibt es dar- Smartphone scannen (z. B.
mit dem Reader Quick Scan)
über hinaus ein begleitendes Programm
für die zahnärztliche Assistenz mit
den Themen GOZ 2012, Hygiene und
Qualitätsmanagement. DT
Bendererstr. 2, 9494 Schaan
Liechtenstein
Tel.: +423 2353535
Fax: +423 2353360
info@ivoclarvivadent.com
www.ivoclarvivadent.com/cie2012
53. Bayerischer Zahnärztetag vom 18. bis 20. Oktober 2012 in München.
München, 18. bis 20. Oktober 2012
The Westin Grand München Arabellapark
Am 12. und 13. Oktober 2012 findet
zum dritten Mal das in Kooperation
mit dem Klinikum rechts der Isar, der
TUM Technische Universität München und der Klinik und Poliklinik für
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
veranstaltete Münchener Forum für
Innovative Implantologie statt. Die
Leitung übernehmen Prof. Dr. Herbert
Deppe und Prof. Dr. Markus Hürzeler,
München.
Wie wichtig wissenschaftlich fundierte Fortbildung einzuschätzen ist,
lässt sich heute nicht mehr übersehen.
Aber schon jetzt sind die zahlreichen
Ivoclar Vivadent AG
Implantatprothetik im Mittelpunkt
tologists (BDIZ EDI) und der DeutZum Thema „Implantatprothetik –
schen Gesellschaft für Implantologie,
im Team erfolgreich“ veranstalten in
Landesverband Bayern (DGI, LLV
diesem Jahr die Bayerische LandesBayern), zwei hochkarätige Fachgezahnärztekammer (BLZK) und die
sellschaften als KoopeKassenzahnärztliche Verrationspartner gewineinigung Bayerns (KZVB)
53. Bayerischer Zahnärztetag
nen.“ Der Vorsitzende
erstmals gemeinsam den
des Vorstands der KasBayerischen Zahnärztetag.
Am 19. und 20. Oktober
finden im Hotel Westin
Grand München Arabellapark parallel das wissenschaftliche Programm für
Zahnärzte und das Programm für zahnärztliches
Personal statt. Die Industrie präsentiert sich an beiden Kongresstagen in einer
Anmeldung
„53. Bayerischer Zahnärztetag“
Dentalschau.
QR-Code einfach mit dem
Implantatprothetik – im Team erfolgreich
„Mit der KassenzahnSmartphone scannen (z. B.
mit dem Reader Quick Scan)
ärztlichen Vereinigung
Das implantologische Fortbildungsevent erlaubt einen Blick in
die modernen Verfahren der chirurgischen Zahnerhaltung.
punkten der Zahnärzteschaft darzustellen.“
Erfolgsfaktor Teamarbeit
Das Vortragsspektrum des wissenschaftlichen Kongresses reicht
von der Implantatpositionierung
über CAD/CAM-Einsatz bis hin zur
prothetischen Versorgung auf Implantaten bei älteren Patienten. Themen aus dem vertragszahnärztlichen
Bereich, wie die Abrechnung implantologischer Leistungen oder die
Qualitätssicherung in der Zahnarztpraxis, stellen einen unmittelbaren
Bezug zur täglichen Arbeit in der
Praxis her.
Weitere Informationen zum
Programm und Anmeldung finden
Sie unter www.bayerischer-zahnaerztetag.de DT
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.muenchener-forum.de
10. IOS in Prag
Kieferorthopädische Themen und Innovationen im Fokus.
Während des letzten Jahrzehnts ist
das Internationale Orthodontic
Symposium (IOS) zu einer Insti-
Wo:
Kaiserstein Palace
Malostranske namesti 23/37
Prague, Czech Republic
Referenten:
Bayerns haben wir in diesem Jahr einen starken Veranstaltungspartner
an unserer Seite“, sagt Prof. Dr.
Christoph Benz, Präsident der BLZK.
„Zudem konnten wir mit dem
Bundesverband der implantologisch
tätigen Zahnärzte in Europa/European Association of Dental Implan-
senzahnärztlichen Vereinigung, Dr.
Janusz Rat, ergänzt: „Die beiden
Körperschaften werden nunmehr
gemeinsam versuchen, für die Patienten, die kombiniert kassen- und privatversichert sind, optimierte Behandlungen unter fachlichen und
betriebswirtschaftlichen Gesichts-
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-390
zaet2012@oemus-media.de
• Prof. Dr. Dr.Ralf Radlanski (Berlin)
• Prof. Dr. John Mew (London)
• Prof. Dr. Andreas Jäger (Bonn)
• Prof. Dr. Christoph Bourauel (Bonn)
• Prof. Dr. Nezar Watted (Bad Mergentheim)
• DDr. Silvia Silli (Wien)
• Dipl.-Mag. Christian Url (Wien)
• Dr. Dr. Wolfgang Kater (Bad Homburg)
• Dr. Peter Borbely (Budapest)
• Dr. Dr. Alexandra Bodmann (Schongau)
• Prof. Dr. Rainer B.Drommer (Heidelberg)
• Dr. Manfred Schüßler (Heidelberg)
• Dr. Björn Ludwig (Traben-Trarbach)
• Prof. Dr. Gero Kinzinger (Tönisvorst)
• Dr. Aladin Sabbagh (Erlangen)
• Dr. Heinz Winsauer (Bregenz)
tution geworden, welche von rund
250 Interessierten aus 20 Ländern
besucht wird. In diesem Jahr feiert das
Symposium vom 29. November bis
1. Dezember seinen zehnten Geburtstag. Das Thema lautet „Systematic Interdisciplinary Orthodontics: Experience and Visions, Reliable
Methods and New Trends“.
Zahlreiche international renommierte Referenten treffen sich im
Kaiserstein Palace in Prag, Tschechien,
um sich über aktuelle kieferorthopädische Themen und Innovationen
auszutauschen. Anmeldung:
IOS Hannover Organisation
Kirchröder Straße 77
30625 Hannover, Deutschland
Tel.: +49 511 533169-3
Fax: +49 511 7533169-5
info@ios-prague.com, www.ios-prague.com
[11] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2012 · 1. August 2012
Review 11
Von der Nozizeption bis hin zu komplexen orofazialen Schmerzen
Die zumstein dental academy veranstaltete einen zweitägigen Kongress zum Thema Schmerz. Dr. Silvio Schütz, UZM Basel, berichtet.
reich vorliegt. Sehr starke, einschießende Gesichtsschmerzen von Sekundendauer treten bei einer Trigeminusneuralgie auf. Sie werden durch feinste
Berührungen beim Sprechen, Essen oder
Zähneputzen, aber auch durch Luftzug
sowie Bewegungen der Gesichtsmuskulatur ausgelöst. Sie treten meist unilateral im Bereich des zweiten und dritten
Trigeminusastes und nur sehr selten im
Bereich des ersten Astes auf.
Schmerzen im HNO-Bereich
1
Abb. 1: 150 Teilnehmer fanden sich am 25. und 26. Mai zum Schmerz-Update im KKL Luzern ein.
Die zumstein dental academy von
Dr. Thomas Zumstein organisierte
Ende Mai einen sehr umfassenden und
interessanten Kongress für Ärzte und
Zahnärzte. Priv.-Doz. Dr. Dr. Dominik
Ettlin, Leiter der Interdisziplinären
Schmerzsprechstunde des ZZM Zürich,
Mitorganisator sowie Moderator der
Veranstaltung, lud ein internationales
Referententeam von zwölf bekannten
Fachexperten ins KKL nach Luzern ein.
Dr. Konrad Maurer, Leiter der
experimentellen Schmerzforschung
am Institut für Anästhesiologie des
UniversitätsSpitals Zürich (USZ), unterschied die drei verschiedenen Formen der nozizeptiven, entzündlichen
und neuropathischen Schmerzen.
Beim nozizeptiven Schmerz werden
verschiedene Reize wie Hitze, Säure
oder Gewebeverletzungen registriert.
Schmerzen die Injektion von einem
Gemisch aus einem Lokalanästhetikum
mit einem kristallinen Steroid (Kenacort
10 mg/ml). Die Medikamentenapplikation kann im Abstand von ein bis zwei
Wochen wiederholt werden. Bei eher
diffuseren Schmerzen empfiehlt sich der
Einsatz eines trizyklischen Antidepressivums in niedriger, langsam steigender
Dosierung (10 bis 50 mg).
Kopfschmerzen, insbesondere bei
Migräne, können sich auch in den
Bereich der Nase und der Nasennebenhöhlen projizieren und fälschlicherweise als Rhinitis oder Sinusitis diagnostiziert werden. Dr. Urs Lieberherr,
HNO-Privatpraktiker und Belegarzt
im Spital Limmattal in Schlieren und in
der Zürcher Klinik im Park, erklärte,
dass bei Migräne nasale Symptome
wie Schwellung der Schleimhäute und
Rhinorrhoe sowie in 80 Prozent der
Fälle Sinusschmerzen auftreten können. Für Schmerzen mit Ursprung im
Nasen- und Nasennebenhöhlenbereich
sind meistens Infekte wie akute Rhinosinusitiden oder akute Exazerbationen
chronischer Entzündungen verantwortlich. Interessanterweise sind aber selbst
Schmerzphysiologie
Zuerst widmeten sich Priv.-Doz.
Dr. Walter Magerl, Neurophysiologe
an der Universität Mannheim, und
Prof. Dr. Michele Curatolo, Leiter
der Schmerztherapie am Inselspital
Bern, Schweiz, der Schmerzentstehung,
-wahrnehmung und -ausbreitung.
Gewebeschädigende Einflüsse
werden an freien Nervenenden registriert und dort von unterschiedlichen
Nozizeptoren in elektrische Signale
(Aktionspotenziale) umgewandelt.
Die Weiterleitung der Aktionspotenziale ans zentrale Nervensystem (ZNS)
erfolgt via myelinisierter, schnell leitender A-Fasern und via markloser,
langsam leitender C-Fasern.
Die Nervenfasern und ihre Rezeptoren haben unterschiedliche Empfindlichkeitsschwellen, die durch entzündliche Prozesse modifiziert werden.
Beim Herabsetzen der Reizschwelle
kommt es zu einer Sensibilisierung der
Nervenfaser und somit zur Hyperalgesie (übermäßige Schmerzempfindlichkeit auf einen schmerzhaften Reiz) oder
Allodynie (Schmerzempfindung auf
einen Reiz, der üblicherweise keinen
Schmerz verursacht).
Weitere regulatorische Prozesse
finden im Rückenmark an den Verbindungen zwischen den Nervenfasern statt
(Synapsen), wo Geschwindigkeit und
Intensität eines Schmerzreizes durch
spezifische Neurotransmitter variiert
werden. Die subjektive Schmerzerfahrung wird schließlich im menschlichen
Gehirn durch psychologische Einflüsse
und weitere Reize beeinflusst.
Schmerzen sind somit nicht nur
das Resultat gewebeschädigender Einflüsse in der Peripherie, sondern werden durch ein komplexes Zusammenspiel neuroplastischer Vorgänge
und psychologischer Einflüsse wahrgenommen. Dabei nehmen periphere
und zentrale Sensibilisierungsprozesse
wesentlichen Einfluss auf die Schmerzempfindung.
2
3
5
6
4
7
8
9
Abb. 2: Dr. Thomas Zumstein lancierte mit dem Schmerz-Update 2012 eine neue Fortbildungsreihe der zumstein dental academy.
– Abb. 3: Priv.-Doz. Dr. Dr. Dominik A. Ettlin, ZZM Zürich. – Abb. 4: Prof. Dr. med. Michele Curatolo (Mitte), Inselspital Bern, und
Priv.-Doz. Dr. rer. biol. hum. Walter Magerl (rechts), Universität Heidelberg, mit Dr. Thomas Zumstein. – Abb. 5: Dr. med. Konrad Maurer,
UniversitätsSpital Zürich. – Abb. 6: Priv.-Doz. Dr. med. Peter Sandor, Kantonsspital Baden. – Abb. 7: Dr. med. Urs Lieberherr. – Abb. 8:
Priv.-Doz. Dr. med. Tobias Kleinjung, UniversitätsSpital Zürich. – Abb. 9: Prof. Dr. med. Bernhard Schuknecht, Zürich.
Beim entzündlichen Schmerz ist bereits eine Gewebeschädigung vorhanden und die Ausschüttung inflammatorischer Mediatoren beeinflusst die
Schmerzempfindung. Bei neuropathischen Schmerzen besteht in der Regel
eine Diskrepanz zwischen dem Ausmaß
der Schädigung und der Schmerzempfindung. Sie treten im Mundbereich
z.B. als Phantomschmerzen nach einer
Nervdurchtrennung (Wurzelkanalbehandlung, Zahnextraktion) auf. Forscher berichten, dass in 7 bis 12 Prozent
nach adäquat durchgeführter Wurzelkanalfüllung persistierende Schmerzen
bestehen können. Überraschenderweise liegen die Zahlen bei Weisheitszahnextraktionen deutlich tiefer. In
der Diskussion empfahl Dr. Ettlin zur
Behandlung von lokal persistierenden
Kopfschmerzen
Eine Zusammenfassung über die
gängigsten Kopfweharten gab Priv.Doz. Dr. Peter Sandor, Leitender Arzt der
Neurologie am Kantonsspital Baden.
Primäre Kopfschmerzsyndrome, die
u.a. den ersten Ast des Trigeminus betreffen, können aufgrund der neuroanatomischen Konvergenz im Nucleus
caudalis n. trigemini manchmal als
Gesichtsschmerzen auftreten (Trigeminusast 2 und 3). Deshalb müssen sie
immer auch als Differenzialdiagnosen
bei Zahnschmerzen oder Schmerzen
im Mundbereich in Betracht gezogen
werden. Migräneattacken mit und ohne
Aura oder anhaltende idiopathische
Gesichtsschmerzen können sich zum
Beispiel als Zahnschmerzen äußern,
ohne dass eine Pathologie im Mundbe-
bei polypösen Rhinosinusitiden und
bei eitrigen, chronisch verlaufenden
Infekten selten Schmerzen zu beobachten. Entsprechende CT-Befunde sollten
deshalb nicht überbewertet und unabhängig von der Klinik als Indikation
für ausgedehnte Behandlungen oder
Operationen verwendet werden.
Schmerzen können zudem durch
Barotraumata (pathologischer Überoder Unterdruck in luftgefüllten Hohlräumen) und Mukosakontaktpunkte
(Berührungspunkte zwischen den Nasenschleimhäuten) provoziert werden.
Indessen sind Mukozelen, Anfangsstadien von Tumoren oder Fremdkörper selten schmerzhaft. Priv.-Doz. Dr.
Tobias Kleinjung, Leiter der Tinnitussprechstunde an der ORL-Klinik des
USZ, beleuchtete die Zusammenhänge
zwischen Myoarthropathie und Tinnitus. Etwa zehn Prozent der Bevölkerung
haben einen Tinnitus (Ohrgeräusch),
aber bei nur 0,5 Prozent besteht ein
Leidensdruck mit Krankheitswert.
Tinnitus hat viele Gemeinsamkeiten
mit Schmerzen, denn Tinnituspatienten
leiden ebenfalls unter Schlafstörungen,
sozialer Isolation, Angst und Konzentrationsbeeinträchtigungen. Ein akut
auftretender Tinnitus sollte interdisziplinär abgeklärt werden, mitunter auch
durch Zahnärzte. Diverse Studien haben nämlich gezeigt, dass Patienten mit
einer MAP viel häufiger an einem Tinnitus leiden als Patienten ohne MAP.
Ob eine MAP einen Tinnitus (oder umgekehrt) verursachen kann, ist bis heute
allerdings noch nicht geklärt. Zahnärztliche Schienentherapien oder Physiotherapien der Kaumuskulatur und des
Kiefergelenks führen in der Hälfte der
Fälle zu einer Verbesserung oder sogar
zu einer Remission des Tinnitus.
Bildgebende Verfahren
Wann welche bildgebenden Verfahren bei Schmerzpatienten durchgeführt
werden sollen, diskutierte Dr. Ettlin mit
Prof. Dr. Bernhard Schuknecht, Radiologe am Medizinisch Radiologischen
Institut Zürich. Nur bei ausführlicher
Anamnese, sorgfältigem klinischen
Befund und richtiger Indikationsstellung liefert die Bildgebung entscheidende Zusatzinformationen. Ist die
Diagnose aufgrund der Klinik bereits
eindeutig, wie z.B. bei einer akuten
Kieferklemme, braucht es keine Röntgenbilder. Bei langsam auftretenden
Kiefergelenksymptomen sowie bei
schmerzhaftem Kiefergelenkknacken
ist ein MRI sinnvoll und das Mittel der
Wahl. Damit können maligne Geschehen ausgeschlossen oder mittels funktionellen Aufnahmen Diskopathien
dargestellt werden.
Eine Panoramaschichtaufnahme
oder ein CT ist zur Darstellung des
Kiefergelenks eher nicht zu empfehlen,
weil der oftmals mitbeteiligte Diskus
damit nicht dargestellt werden kann.
Natürlich hat die Panoramaschichtaufnahme als Übersichtsaufnahme bei
orofazialen Schmerzen und Kiefergelenkbeschwerden sowie zum Ausschluss odontogener und/oder ossärer
Pathologien ihre Berechtigung.
Bei entsprechender klinischer
Symptomatik ist ein MRI auch bei
Reibegeräuschen im Kiefergelenk indiziert, um das Ausmaß der entzündlichen arthrogenen Prozesse darzustellen (Ödem bzw. Ergussbildung). Liegt
eine Trigeminusneuralgie vor, wird in
jedem Fall ein MRI des Schädels durchgeführt. Einerseits müssen symptomatische Trigeminusneuralgien, verursacht
z.B. durch Malignome, ausgeschlossen
werden, und andererseits kann die
neurovaskuläre „Konfliktzone“ im Bereich des Austrittspunktes des Nervus
trigeminus aus dem Hirnstamm dargestellt werden. In diesem Bereich
kommt es bei der Trigeminusneuralgie
zur Demyelinisierung des Nerves. Der
enge Kontakt zu Blutgefäßen (am häufigsten die Arteria cerebelli superior)
führt zu Nervirritationen und resultierenden Schmerzen. DT
Vollständiger Beitrag: DT Swiss Edition 7/12
www.zumstein-dental-academy.ch
[12] =>
12 Competition
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2012 · 1. August 2012
Österreichs schönste Ordination gefunden
Mit dem Designpreis 2012 kürte Dental Tribune erstmals die schönste Ordination Österreichs.
Die Privatpraxis von Dr. Bargon in Feldkirch konnte die Jury überzeugen.
Das Kriterium für die Nominierung der Ordinationen war in erster
Linie die gelungene Symbiose aus
Funktionalität und ansprechendem Design.
Die Gestaltung sollte dem Patienten zum einen ein Wohlfühlam-
biente vermitteln und durch das
Zusammenspiel von Material, Farbe
und Licht einen positiven Eindruck,
zum anderen aber auch hinsichtlich
der Organisation der Ordinationsabläufe durchdacht und effizient gestaltet sein. Die Jury und das Redak-
Designpreis
2 0 1 2
Österreichs schönste Ordination
tionsteam der Dental Tribune Austria
bedanken sich bei allen Teilnehmern
für die eingereichten Bewerbungsunterlagen und präsentieren hiermit
allen Leserinnen und Lesern dieser
Ausgabe den Gewinner in Wort und
Bild. DT
„Die Patienten erleben das etwas andere
Zahnarztgefühl und sind begeistert!“
Am 2. Mai 2011 eröffnete auf dem
Villa Menti Plaza Areal direkt neben
dem Bahnhof Feldkirch die moderne Zahnarztpraxis Dr. Bargon.
Die 144,5 m² große Praxis befindet
sich in einem dreiteiligen Gebäudekomplex, geplant durch das international tätige Architektenbüro Baumschlager & Eberle, und wurde durch
die Firma Jäger Bau GmbH im Jahre
2007 erbaut.
Die gute verkehrstechnische
Lage mit ca. 50 Parkplätzen gehört
u.a. zum Konzept der Praxis, welche
sich durch einen barrierefreien Zugang für ältere und/oder behinderte
Menschen auszeichnet und damit
der zukünftigen Altersdemografie
Rechnung tragen möchte.
Der Patient in Augenhöhe
Die Praxis ist in lichtdurchfluteten Räumen eingerichtet. Beim Eintreten besticht sie durch helle, glänzende Farben und gerade Linien, die
einen klaren und zeitlosen Eindruck
vermitteln. Die Möbel sind Funktionselemente und gleichzeitig optischer Akzent. Sie tragen so zu einem
attraktiven Ambiente bei, in dem
sich sowohl der Arzt und sein Team
als auch die Patienten wohlfühlen
sollen. Warme Braun- und Grüntöne
unterbrechen das helle und eher
kühle Farbkonzept und vermitteln
gerade im Wartebereich eine entspannte und vertraute Atmosphäre.
Unterstützt wird dies durch den in
die raumtrennende Glaswand integrierten Fernseher.
Der eher untypische Stehempfangstresen ist bewusst gewählt worden, um dem Patienten in Augenhöhe
zu begegnen und auf dessen Belange
einzugehen. Ein ganz wichtiger Aspekt ist, die Praxis in einer Wohlfühl-
atmosphäre optisch und olfaktorisch
zu präsentieren, aber dennoch die
Funktionsräume so anzuordnen,
dass ein reibungsloser Praxisbetrieb
möglich ist.
In den Details, Designelementen
und in dem auf das Erscheinungsbild der Praxis ausgearbeiteten Farbkonzept dominiert stets ein frisches
Grün. Ein ebenfalls immer wieder
auftretendes Element ist die parallele
Linienführung wie im Korpus des
Stehempfanges, im Praxislogo, in
der Fensterbeklebung und Türschildern.
In der Praxis steht der Mensch als
Patient und Partner im Mittelpunkt,
deshalb sind die zwei Behandlungsräume (optional einem dritten
Raum) klar und aufgeräumt gestaltet
sowie attraktiv und funktional eingerichtet, um die vielfältigen Funktions- und Arbeitsabläufe optimal zu
gewährleisten. Die modernen Geräte,
wie digitales Röntgen, Mikroskop
und Laser, werden bei Bedarf zur
Behandlung positioniert und eingesetzt.
Damit sich nicht nur Patient
und Behandler, sondern auch die
DT Designpreis 2013
„Österreichs schönste Ordination“
gesucht
Natürlich sind wir auf die neuen Bewerbungen im nächsten Jahr gespannt. Form, Funktionalität und
Wohlfühlambiente – so lauten auch
im kommenden Jahr die Kriterien
bei der Verleihung des Titels „Österreichs schönste Ordination“. Dieser
besondere Preis soll vergeben werden, um dem zunehmenden Trend
gerecht zu werden, eine Ordination
nicht nur funktionell und technisch
auf den neuesten Stand zu bringen,
sondern sich im täglichen Wettbewerb auch durch besondere Raumund Designlösungen abzuheben.
Wenn auch Sie Ihre Ordination von der
besten Seite präsentieren wollen,
nutzen Sie die Chance und bewerben Sie sich um den DT Designpreis
2013. Einsendeschluss ist der 1.
Juli 2013. Die Unterlagen für die
Teilnahme können Sie auf unserer
Webseite www.zwp-online.info einsehen.
Mitarbeiter wohlfühlen, ist der Aufenthaltsraum mit einer kleinen
Küche und einem Esstisch für die
Mittagspause oder Besprechungen
ausgestattet und durch freundliche
Farben konzipiert. Eine halbhohe
Wand im hinteren Raumdrittel lässt
zusätzlichen Platz für die Zahntechnik.
Das sehr großzügig gestaltete
Patienten-WC ist normkonform behindertengerecht ausgestattet.
Die Patienten erleben das etwas
andere Zahnarztgefühl und sind begeistert! DT
Ordination
Dr. med. dent. Frank Bargon
Villa Menti Plaza
Waldfriedgasse 4/Haus B
6800 Feldkirch
Tel.: 05522 229-33, Fax: 05522 229-339
info@bargon.at, www.bargon.at
[13] =>
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition
Knochenaufbau einfach,
schnell und sicher
„Meet the expert“ mit Dr. Markus Schlee war ein voller Erfolg.
rile Implantat kann ohne weitere AnAuf der Europerio 7 in Wien konnten
passungen im Defekt eingesetzt werden.
die Teilnehmer viele Neuerungen und
Es wird mit Osteosyntheseschrauben
Innovationen miterleben. So auch das
fixiert und mit Knochenersatzmaterial
neue Konzept von WIELADENT:„Meet
als Resorptionsbarriere und Kollagenthe expert“ mit Dr. Markus Schlee am
membrane abgedeckt. Hier erhält der
6. Juni 2012. Der hochkarätige Redner
Arzt „all-inclusive-Service“, denn mit
ist seit mehr als 20 Jahren in seiner eigedem Implantat erhält der Operateur
nen Praxis in Forchheim, Deutschland,
nötige Komponenten und Materialien
tätig. Sein Schwerpunkt liegt in der
geliefert.
Parodontologie, plastischen ParodonBotiss bonebuilder® entsteht aus
tologie und Implantologie.
humanen prozessierten Allografts.
Der Knochenaufbau im stark atroDiese sind sicher, steril und bestehen zu
phischen Kieferkamm erfordert oft die
100 Prozent aus spongiösen KnochenEntnahme patienteneigener Knochenanteilen von Hüftköpfen
blöcke. Die Entnahme und
ausgewählter Lebendspenindividuelle Anpassung der
der aus Deutschland und
Transplantate ist hierbei
Österreich.
zeitaufwendig, risikobehaftet und klinisch komplex.
botiss bonebuilder®
Hundertprozentiges
stellt dem klinischen AnInteresse
wender einen vorfabrizierDie dritte Veranstalten, individuell auf den Patung der Reihe „Meet the
tientendefekt angepassten,
expert“ mit Dr. Markus
allogenen Knochenblock
Schlee war ein voller Erfolg.
zur Verfügung. Die EntDas Konzept: ein Abend,
Dr.
Markus
Schlee
nahme und manuelle Anein Thema, ein Referent.
p
o
h
s
k
r
o
NWH
W
Q
X
r
D e g r e s s LOGXQJVS
K o nX)RUWGEZMK)
/D
]
%LV . BZÄK
(gem
PraWissimo
100 Prozent Praxisrelevanz
auf wissenschaftlicher Basis
3. – 7. Oktober 2012
9. Jahreskongress
der DGOI
Sporthotel Achental
Grassau/Chiemgau
Der DGOI Jahreskongress 2012 mit neuem Konzept:
intensive Fortbildung in kollegialer Atmosphäre mit
Schwerpunkt auf hochwertigen Workshops.
Das Sporthotel Achental in Grassau/Chiemgau bietet
den idealen Rahmen für diesen Kongress. Merken Sie
sich diesen besonderen Termin heute schon vor!
passung des autologen Transplantates
entfällt – und dadurch reduzieren sich
Schmerzpotenzial, Infektionsrisiko und
Morbidität. Der wirtschaftliche Aspekt
dieser Methode ist die Zeitersparnis bei
Operation und Behandlung.
Der Prozess der bonebuilder®Technologie
Mithilfe einer 3-D-Planungssoftware wird ein passendes Knochenimplantat virtuell designed, welches den
Knochendefekt rekonstruiert. Eine
Priv.-Doz. DDr. Daniel Rothamel (re.) mit
WIELADENT-Geschäftsführer Herwig
Mörixbauer.
Fräsdatei wird aufbereitet, dies kann
durch den klinischen Anwender selbst
oder durch botiss erfolgen. Auf Basis
dieser Daten wird ein Knochenstück individuell gefräst, sterilisiert und an den
behandelnden Arzt versendet. Das ste-
„Anders als bei Kongressen haben
unsere Teilnehmer hundertprozentiges
Interesse an der Thematik“, erklärt
Christian Weilguni, Salesmanager von
WIELADENT. Noch im Sommer
können Interessierte an der neuen
bonebuilder®-Technologie Live-Operationen von Dr. Schlee im Internet
verfolgen. An verschiedenen Tagen wird
jeweils frühmorgens ein Eingriff übertragen, der von angemeldeten Zahnärzten und -technikern kostenlos verfolgt werden kann.
Im Mai 2012 ging die Premierenveranstaltung von „Meet the expert“ in
Salzburg über die Bühne. Als Experte
wurde Priv.-Doz.DDr.Daniel Rothamel,
Universitätsklinik Köln, nach Österreich
geladen, der mit seinem Thema Biomaterialien in den Bereichen Hart- und
Weichgewebsmanagement zahlreiche
Chirurgen, Implantologen und Zahnärzte auf den Mönchsberg lockte.
Seine Reputation und die Aktualität des Themas trugen dazu bei, dass
die Fortbildung für das offizielle Fortbildungsprogramm anerkannt und
somit auch von der Ärztekammer mit
Punkten bedacht wurde. „Meet the expert“ wird noch im Herbst mit weiteren
Themen und Referenten fortgesetzt. DT
WIELADENT Handelsges. m.b.H.
Kraimstalstr. 1, 4860 Lenzing
Tel.: 07672 93901, Fax: 07672 93903
office@wieladent.at, www.wieladent.at
Information & Anmeldung: www.dgoi.info
Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie e.V. (DGOI)
Bruchsaler Straße 8 . 76703 Kraichtal . Tel. +49 (0) 7251 618996-0
Fax: +49 (0) 7251 618996-26 . mail@dgoi.info
[14] =>
14 Industry Report
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2012 · 1. August 2012
Lichtpolymerisation mit Langfristiger Erhalt von Restaurationen
höchster Leistung
Kavitäten-Waschliquid & Dentin-Versiegelungsliquid gegen Sekundärkaries und Kariesrezidive.
FlashMax P3: Große Füllungen in kürzester Zeit.
Die weltweit stärkste Polymerisationslampe FlashMax P3 ist mit
der neuesten Hochleistungs-LEDTechnik, einem ergonomischen
Handstück und einem beweglichen Tip ausgestattet. FlashMax P3 arbeitet in drei
Polymerisationsmodi und
kann beidseitig bedient
werden. Die Leistung
von 5.000 mW/cm²
mit einem weiten
Wellenlängenspektrum deckt
alle innovativen
Fotoinitiatoren
ab. Große Füllungen sind in nur drei
Sekunden, Kompositschichten oder
Bondings in nur
einer Sekunde ausgehärtet.
Der schlanke Kopf, kleiner als
der einer Zahnbürste, erleichtert den
direkten Zugang, auch bei schwierig
zu erreichenden Stellen im Mund.
Das ergonomische, leichte Handstück ermöglicht ein präzises, angenehmes Arbeiten und beugt Ermüdungserscheinungen vor. Das FlashMax-Handstück kann beidseitig bedient werden, von der Ober- und der
Unterseite aus. Für einen optimalen
Zugang ist der FlashMax-Tip um
+/– 15 Grad schwenkbar. Einmalschutzhülsen und Tips sind in 4 mm
und 8 mm erhältlich. Natürlich
kann der Zahnarzt Schutzhülse und
Tip auch einfach desinfizieren oder
die passenden Einmalüberzüge verwenden.
Grundlage für den langfristigen Erhalt
einer Restauration ist nicht nur die optimale Materialauswahl und -verarbeitung, sondern auch die sorgfältige Vorbereitung.
Im Anschluss an die Präparation
sollte daher für eine bestmögliche Adhäsion der Restauration zunächst eine
gründliche Reinigung erfolgen. Hierfür
eignet sich zum Beispiel das KavitätenWaschliquid von HUMANCHEMIE.
Dieses entfernt restlos Fett- und
Feuchtigkeitsrückstände ebenso wie
eventuell noch
vorhandene Partikel von vorherigen Kunststofffüllungen.
American Dental Systems GmbH
Johann-Sebastian-Bach-Straße 42
85591 Vaterstetten
Deutschland
Tel.: +49 8106 300-300
Fax: +49 8106 300-310
info@ADSystems.de
www.ADSystems.de
Um weiterhin der Gefahr von
randspaltenbedingter Sekundärkaries
und Kariesrezidiven entgegenzuwirken, empfiehlt sich nach der Reinigung die Anwendung des
HUMANCHEMIE-Produkts
Dentin-Versiegelungsliquid.
Mit diesem Produkt erreicht
man durch eine einfache
Doppeltouchierung nach
dem Prinzip der Cudotierten Tiefenfluoridierung eine Versiegelung
der Dentinkanälchen,
welche einen dauerhaft desinfizierenden Pulpenschutz
bietet. Als wertvoller Nebeneffekt wird
die Sekundärdentinbildung stimuliert.
Bei Kunststofffüllungen kann die
gründliche Touchierung der Kavität
eine Unterfüllung erübrigen. Die
Anwendung erfolgt vor Ätzen und
Bonding, ohne deren Wirkung negativ
zu beeinflussen.
HUMANCHEMIE GmbH
Hinter dem Kruge 5
31061 Alfeld, Deutschland
Tel.: +49 5181 24633
Fax: +49 5181 81226
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de
Neues Composite: Ein Upgrade für die Zahnbefestigung
RelyX Ultimate deckt das gesamte Indikationsspektrum für die Befestigung von Vollkeramik-, Composite- oder
Metallrestaurationen ab und bietet zudem ultimative Haftkraft.
Anfang des Jahres führte 3M ESPE
das RelyX Ultimate Adhäsives Befestigungscomposite ein. Bei diesem
Material konnten erstmals ultimative
Haftkraft mit einer erheblichen Vereinfachung der Arbeitsabläufe kombiniert werden. Experte Dr. Reinhold
Hecht von der 3M ESPE Forschungsabteilung gibt im Folgenden einen
Einblick in die Produktentwicklung
und berichtet über die besonderen
Vorzüge des neuen Materials.
wünschte Haftkraft zu erzielen. Deshalb entwickelten wir ein Produkt,
das – in Kombination mit dem ebenfalls neuen Scotchbond™ Universal
Adhäsiv – ultimative Haftkraft und
gute Materialeigenschaften bei einfacher Handhabung gewährleistet.
Welche Restaurationen können mit
dem neuen Material durchgeführt
werden?
RelyX Ultimate deckt das gesamte Indikationsspektrum für die
Befestigung von Vollkeramik-, ComDr. Hecht, was war der Grund für
posite- oder Metallrestaurationen
diese Innovation? Gab es Verbesseab, wurde aber unter Berungsbedarf trotz der
rücksichtigung der speVielzahl an verfügbazifischen Anforderunren Produkten?
gen bei der ZementieEine breit angelegte
rung von Glaskeramik
Marktuntersuchung
entwickelt. Das Produkt
und der von vielen
eignet sich gleichermaZahnärzten geäußerte
ßen für Inlays, Onlays,
Wunsch nach einem
Kronen und Brücken
neuen adhäsiven Befesoder zwei- bis dreigliedtigungszement mit verrige Marylandbrücken
besserten Eigenschaften
und dreigliedrige Inlay-/
bestärkten uns, unser
Onlaybrücken. Auch für
Produkt noch weiterzudie Zementierung von
entwickeln. Die wachVeneers, Wurzelstiften
sende Popularität von
Dr. Reinhold Hecht
oder Schrauben kann
CAD/CAM-Technoloes eingesetzt werden, wie auch für
gien zur Herstellung von RestauratioRestaurationen auf Implantat-Abutnen hat dazu geführt, dass die Verwenments.
dung dieser Materialien in der Praxis
stark gestiegen ist. Besonders Glaskeramiken und Resin Nano KeramiWelche Vorteile hat der Zahnarzt,
ken stellen jedoch hohe Anforderunwenn er diese neue Produktkombigen an die Haftkraft und die Ästhetik.
nation verwendet?
Für die Verarbeitung der bisher verEinerseits zeigt das Adhäsiv in
fügbaren adhäsiven BefestigungsKombination mit RelyX Ultimate
composites benötigte man mehrere
hervorragende Haftergebnisse auf
Komponenten und eine hohe AnDentin und Schmelz sowohl im Selfzahl an Arbeitsschritten, um die geEtch- als auch im Total-Etch-Ver-
fahren. Andererseits kann es auch als
Primer für die gängigsten Restaurationsoberflächen eingesetzt werden.
Die Kombination ist ideal für die
spezifischen Anforderungen bei der
Zementierung von Glaskeramik.
RelyX Ultimate und Scotchbond Universal Adhäsiv machen durch weniger
Komponenten die adhäsive Befestigung erheblich einfacher: Zum Beispiel kann auf einen separaten Aktivator verzichtet werden, weil RelyX
einen Dunkelhärtungsaktivator für
Scotchbond Universal Adhäsiv enthält. Da Scotchbond Universal Ad-
häsiv außerdem die Funktion eines
Silans und eines Primers für Metall
und Zirkoniumdioxid einnimmt,
werden keine weiteren Komponenten
benötigt.
Welche Bestandteile genau machen
RelyX Ultimate Adhäsives Befestigungscomposite so effektiv?
Die erste Schlüsselkomponente
ist der integrierte Dunkelhärtungsaktivator für Scotchbond Universal
Adhäsiv. Dieser aktiviert nicht nur
das Adhäsiv, sondern ist auch Teil
des Redox-Initiator-Systems des Be-
festigungscomposites selbst und damit verantwortlich für die selbsthärtende Eigenschaften. Weiters nutzt
das Composite eine moderne Initiator-Technologie ohne aromatische
Amine, die als Ursache für Verfärbungen bekannt sind. Neben der dualhärtenden Funktion wird damit eine
lang anhaltende Farbstabilität in der
selbstätzenden wie auch in der Etch
& Rinse-Technik gewährleistet. Die
dritte wichtige Eigenschaft ist eine
spezielle Oberflächenbehandlung des
Materials, die zu einer verbesserten
chemischen Bindung führt. Diese
Änderung der chemischen Formel
bewirkt die hohe Abrasionsbeständigkeit des neuen Materials. Außerdem wurde das Befestigungscomposite mit einer zahnähnlichen Fluoreszenz versehen, womit hoch ästhetische Ergebnisse erzielt werden
können. Die Herausforderung für
unsere Forschungsabteilung bestand
vor allem darin, alle diese Komponenten miteinander zu verbinden, ohne
dass es zu unerwünschten Wechselwirkungen mit bereits vorhandenen
Bestandteilen kam.
Dr. Hecht, wir danken für das Gespräch!
3M ESPE Division
3M Österreich GmbH
RelyX™ Ultimate Adhäsives Befestigungscomposite weist eine hohe Farbbeständigkeit
und zahnähnliche Fluoreszenz auf.
Mag. (FH) Carmen Greider
Brunner Feldstraße 63
2380 Perchtoldsdorf
Tel.: 01 86686-321
cgreider@mmm.com
www.3Mespe.at
[15] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 7+8/2012 · 1. August 2012
Industry Report 15
Am Zahn der Zeit bleiben
„Smile Mission“ – alle Zahnarzttermine per App aufs Smartphone.
Jeder Zahnarzt weiß, welche Herausforderung das Terminmanagement
mit den Patienten darstellt. Jetzt gibt
es ein neues, zeitgemäßes Tool für
den modernen Zahnarzt von heute:
Eine App für das Smartphone, die Patienten an ihre Zahnarzt- und Mundhygienetermine erinnert.
„Die Idee hinter der ,Smile
Mission‘-App war, die neueste Technologie aufzugreifen und unseren
Patienten einen außergewöhnlichen
und innovativen Service zur Verfügung zu stellen. Apps und Augmented
Reality Konzepte sind die Zukunft –
mit der App wollen wir genau den
Zahn der Zeit treffen und Patienten
und Kollegen ein einfaches und leicht
zu handhabendes Tool zur Verfügung
stellen“, so die renommierte Kieferorthopädin DDr. Baerbel Reistenhofer.
Den Behandlungsfortschritt
im Handumdrehen sehen
Die „Smile Mission“ verfügt
über viele praktische Funktionen, die
das Management der individuellen
Zahngesundheit erheblich erleichtern – und auch unterhaltsamer gestalten. Ein Punkt: Die Terminvergabe. Ob eine Erinnerung
zum „Schiene wechseln“, der
Kontrolltermin beim Kieferorthopäden, Zahnhygiene
oder Karieskontrolle: Im
Handumdrehen sind alle
Zahnarzttermine im Smartphone-Kalender gespeichert.
Besonders motivierend:
Bei jedem Öffnen der App erfährt der User, wie viele Tage
ihn aktuell noch vom „perfekten Lächeln“ trennen.
Effekt sichtbar: einfach das Handy
kippen und sich über Behandlungsfortschritte freuen. Im direkten Ver-
Vorher/Nachher auf
einen Blick
Das Highlight der App:
Die Timeline-Funktion. Wer
regelmäßig sein Lächeln fotografiert, kann seinen Behandlungsfortschritt genau verfolgen.
Zusätzlich zu den kontinuierlichen, bildlichen Updates des Behandlungsablaufs wird mit nur einer
Handbewegung der Vorher/Nachher-
gleich steht nun das erste Bild der
Zähne vor Behandlungsbeginn neben dem aktuellsten.
Damit auch für jeden Geschmack
das Passende dabei ist, gibt es die neue
App in zwei verschiedenen Designs:
Die „Smile Mission“ in Türkis im jungen, frischen Design und die „DentaDate“ in
Grau-Gold für alle, die es
eher schlicht und eleganter
mögen.
man übernimmt eines der bereits
vorhandenen Designs und lässt nur
das eigene Logo einbauen. In beiden
Fällen wird der Name der App im
iTunes Store für das eigene Unternehmen bzw. nach Wunsch angemeldet.
Eigenes Branding
So funktioniert’s
Für jeden Zahnarzt besteht zudem die Möglichkeit, die App auch für seine eigene
Ordination zu erwerben und für
sich Branden zu lassen. Dafür gibt
es zwei Varianten: Entweder man
lässt die App komplett an die eigene
Corporate Identity anpassen oder
Die Apps „Smile Mission“ bzw.
„DentaDate“ sind kompatibel für
iPhones sowie iPads. Einfach im
iTunes-App Store downloaden und
auf dem mobilen Kommunikationsgerät installieren.
www.reistenhofer.at
ANZEIGE
Praxis mit
Wohlfühlambiente
Effektive Reinigung der Luft
Der Gründer und Geschäftsführer der Air Creative GmbH, Beat
Grossenbacher, forscht seit nunmehr
20 Jahren auf dem Gebiet der Olfaktorik. Er kreiert nicht nur Botenstoffkombinationen, die er je nach Einsatzbereich individuell zusammenstellt, sondern entwickelte auch sogenannte „Luftveredelungsgeräte“.
Das dreistufige Luftveredelungssystem gibt nicht einfach Botenstoffe
in die Raumluft ab, sondern reinigt
die Luft zuvor von Schwebe-, Staubund Schmutzpartikeln. Dies geschieht über ein spezielles Filtersys-
grenze und ruft daher keine persönlichen, unter Umständen negativ ausfallenden Assoziationen hervor. So
kann sie sich „unbemerkt“ positiv auf
das Wohlbefinden auswirken.
Über 90 Botenstoffkompositionen, Düfte aus rein natürlichen ätherischen Ölen, werden bei Air Creative
an der Duftorgel ganz spezifisch auf
die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt und komponiert. Darüber
hinaus wirken ätherische Öle hochgradig antiseptisch.
Air Creative Handels GmbH
Woisetschlägerweg 11
9020 Klagenfurt
Tel.: 00800 55454555 zum Ortstarif
Mobil: 0664 2085021
info@aircreative.com
www.aircreative.com
Qualitätsorientierte Implantologie –
Wege zum Langzeiterfolg
Referenten u.a.
Prof. Dr. Dr. Kai-Olaf Henkel/DE
Prof. Dr. Dr. George Khoury/DE
Prof. Dr. Dr. Albert Mehl/CH
Prof. Dr. Herbert Deppe/DE
Prof. Dr. Werner Götz/DE
Prof. Dr. Shoji Hayashi/JP
Prof. Dr. Andrea Mombelli/CH
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/DE
Prof. Dr. Suheil Boutros/US
Prof. Dr. Peter Rammelsberg/DE
Prof. Dr. Anton Sculean/CH
Prof. Dr. Dr. Jörg R. Strub/DE
Kongresspräsident//Prof. Dr. Dr. Frank Palm/DE
Wissenschaftlicher Leiter//Dr. Roland Hille/DE
Programm
42. Internationaler
Jahreskongress
der DGZI
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers Quick Scan)
Silbersponsor:
FAXANTWORT +49 341 48474-390
LDU GSPU
N
5./6. Oktober 2012//Hamburg//Elysee Hotel
Prof. Dr. Hans-Peter Weber/US
Prof. Dr. Thomas Weischer/DE
Priv.-Doz. Dr. Andreas Bindl/CH
Dr. Tomohiro Ezaki/JP
Dr. Daniel Ferrari, M.Sc./DE
Dr. Sami Jade/LB
Dr. Ramy Fahmy Rezkallah/EG
Dr. Osamu Yamashita/JP
ZTM Andreas Kunz/DE
ZTM Tom Lassen/DE
ZTM Christian Müller/DE
Mohamed Moataz M. Khamis
B.D.S., M.S., Ph.D./EG
Goldsponsor:
KT
BI
T
Düfte und Gerüche – sie werden folgerichtig als Botenstoffe bezeichnet
bei allen Menschen gleich wirken,
unabhängig von individuellen Dispositionen.
tem. Danach wird die Raumluft von
schlechten Gerüchen befreit.
Das hierfür verwendete Mittel
heißt „airomex“. Es ist nahezu geruchlos und besteht aus rein organischem Betain, das aus der Natur gewonnen wird.
Erst jetzt werden die Botenstoffe
in ihrer natürlichen Form der Raumluft zugegeben. Diese „Beduftung“
liegt unterhalb der Wahrnehmungs-
FOR
Düfte und Gerüche begegnen uns alltäglich. Immer und überall, wo wir
uns aufhalten. Manchmal empfinden
wir sie als angenehm, mitunter stoßen sie uns ab oder rufen sogar Gefühle des Ekels hervor. Auf jeden Fall
wirken sie sich nachweislich auf das
Wohlbefinden aus und bestimmen
unsere Vorlieben und Abneigungen.
Unzählige Studien und Forschungsreihen haben ergeben, dass
N
Dreistufiges Luftveredelungssystem für eine angenehm
duftende Zahnarztpraxis.
E
Internationaler
Jahreskongress
der DGZI
16
Bronzesponsor:
Praxisstempel
Bitte senden Sie mir das Programm zum
42. Internationalen Jahreskongress
Der DGZI am 5./6. Oktober 2012 in Hamburg zu.
E-Mail-Adresse
DTAT 7+8/12
[16] =>
In Deutschland entwickelt.
Weltweit in aller Munde.
Selbstligierende Brackets zu entwickeln und zu perfektionieren dauert Jahre. So sind wir stolz, mit dem aktiven Keramikbracket
QuicKlear®, dem aktiven Metallbracket BioQuick® und seiner passiven Variante BioPassive® Produkte anbieten zu können, die keine
Kinderkrankheiten mehr haben und auf die absolut Verlass ist. Vertrauen Sie also auf unser Know-how und unsere patentgeschützten
Innovationen, die unsere Qualität made in Germany in aller Welt so beliebt und erfolgreich machen.
Zuverlässigkeit & Präzision made in Germany.
Patente: DE 102004056168 · EP 0782414 · US 7717706 · US 7,255,557
www.forestadent.com
)
[page_count] => 16
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 16
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements & News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Europerio 7: „Gipfeltreffen“ der Parodontologie in Wien bot Status quo der Forschung
[page] => 01
)
[2] => Array
(
[title] => International News
[page] => 03
)
[3] => Array
(
[title] => Plastisch-Ästhetische Chirurgie: Lifestyle-Operationen oder mehr?
[page] => 04
)
[4] => Array
(
[title] => International Business
[page] => 06
)
[5] => Array
(
[title] => International Events
[page] => 09
)
[6] => Array
(
[title] => International News
[page] => 10
)
[7] => Array
(
[title] => Von der Nozizeption bis hin zu komplexen orofazialen Schmerzen
[page] => 11
)
[8] => Array
(
[title] => Österreichs schönste Ordination gefunden
[page] => 12
)
[9] => Array
(
[title] => Knochenaufbau einfach - schnell und sicher
[page] => 13
)
[10] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 14
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements & News
/ Europerio 7: „Gipfeltreffen“ der Parodontologie in Wien bot Status quo der Forschung
/ International News
/ Plastisch-Ästhetische Chirurgie: Lifestyle-Operationen oder mehr?
/ International Business
/ International Events
/ International News
/ Von der Nozizeption bis hin zu komplexen orofazialen Schmerzen
/ Österreichs schönste Ordination gefunden
/ Knochenaufbau einfach - schnell und sicher
/ Industry Report
[cached] => true
)