DT Austria No. 7, 2023
AKTUELLES / POLITIK / WISSENSCHAFT / PRAXIS / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition
AKTUELLES / POLITIK / WISSENSCHAFT / PRAXIS / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition
Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 88564 [post_author] => 0 [post_date] => 2023-10-20 07:48:50 [post_date_gmt] => 2023-10-20 09:47:25 [post_content] => [post_title] => DT Austria No. 7, 2023 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => dt-austria-no-7-2023 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-12-18 12:55:08 [post_modified_gmt] => 2024-12-18 12:55:08 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0723/ [menu_order] => 0 [post_type] => epaper [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 88564 [id_hash] => 3f758e681863b48bcc2f5d722e9421e2c89dfdcbc6944578c4184fb01d621abb [post_type] => epaper [post_date] => 2023-10-20 07:48:50 [fields] => Array ( [pdf] => Array ( [ID] => 88565 [id] => 88565 [title] => DTAU0723.pdf [filename] => DTAU0723.pdf [filesize] => 0 [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0723.pdf [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-7-2023/dtau0723-pdf/ [alt] => [author] => 0 [description] => [caption] => [name] => dtau0723-pdf [status] => inherit [uploaded_to] => 88564 [date] => 2024-12-18 12:55:02 [modified] => 2024-12-18 12:55:02 [menu_order] => 0 [mime_type] => application/pdf [type] => application [subtype] => pdf [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png ) [cf_issue_name] => DT Austria No. 7, 2023 [cf_edition_number] => 0723 [publish_date] => 2023-10-20 07:48:50 [contents] => Array ( [0] => Array ( [from] => 1 [to] => 2 [title] => AKTUELLES [description] => AKTUELLES ) [1] => Array ( [from] => 3 [to] => 4 [title] => POLITIK [description] => POLITIK ) [2] => Array ( [from] => 6 [to] => 8 [title] => WISSENSCHAFT [description] => WISSENSCHAFT ) [3] => Array ( [from] => 10 [to] => 12 [title] => PRAXIS [description] => PRAXIS ) [4] => Array ( [from] => 14 [to] => 15 [title] => PRODUKTE [description] => PRODUKTE ) [5] => Array ( [from] => 17 [to] => 24 [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [description] => Dental Tribune D-A-CH-Edition ) ) [seo_title] => Dental Tribune Austria No. 7, 2023 [seo_description] => Das Neueste aus der Zahnmedizin. [seo_keywords] => [fb_title] => Dental Tribune Austria No. 7, 2023 [fb_description] => Das Neueste aus der Zahnmedizin. ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-7-2023/ [post_title] => DT Austria No. 7, 2023 [client] => [client_slug] => [pages_generated] => [pages] => Array ( [1] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/2000/page-0.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/1000/page-0.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/200/page-0.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88564-501534f0/2000/page-0.jpg [1000] => 88564-501534f0/1000/page-0.jpg [200] => 88564-501534f0/200/page-0.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [2] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/2000/page-1.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/1000/page-1.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/200/page-1.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88564-501534f0/2000/page-1.jpg [1000] => 88564-501534f0/1000/page-1.jpg [200] => 88564-501534f0/200/page-1.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [3] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/2000/page-2.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/1000/page-2.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/200/page-2.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88564-501534f0/2000/page-2.jpg [1000] => 88564-501534f0/1000/page-2.jpg [200] => 88564-501534f0/200/page-2.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [4] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/2000/page-3.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/1000/page-3.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/200/page-3.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88564-501534f0/2000/page-3.jpg [1000] => 88564-501534f0/1000/page-3.jpg [200] => 88564-501534f0/200/page-3.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [5] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/2000/page-4.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/1000/page-4.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/200/page-4.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88564-501534f0/2000/page-4.jpg [1000] => 88564-501534f0/1000/page-4.jpg [200] => 88564-501534f0/200/page-4.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [6] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/2000/page-5.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/1000/page-5.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/200/page-5.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88564-501534f0/2000/page-5.jpg [1000] => 88564-501534f0/1000/page-5.jpg [200] => 88564-501534f0/200/page-5.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [7] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/2000/page-6.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/1000/page-6.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/200/page-6.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88564-501534f0/2000/page-6.jpg [1000] => 88564-501534f0/1000/page-6.jpg [200] => 88564-501534f0/200/page-6.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [8] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/2000/page-7.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/1000/page-7.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/200/page-7.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88564-501534f0/2000/page-7.jpg [1000] => 88564-501534f0/1000/page-7.jpg [200] => 88564-501534f0/200/page-7.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [9] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/2000/page-8.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/1000/page-8.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/200/page-8.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88564-501534f0/2000/page-8.jpg [1000] => 88564-501534f0/1000/page-8.jpg [200] => 88564-501534f0/200/page-8.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [10] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/2000/page-9.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/1000/page-9.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/200/page-9.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88564-501534f0/2000/page-9.jpg [1000] => 88564-501534f0/1000/page-9.jpg [200] => 88564-501534f0/200/page-9.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [11] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/2000/page-10.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/1000/page-10.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/200/page-10.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88564-501534f0/2000/page-10.jpg [1000] => 88564-501534f0/1000/page-10.jpg [200] => 88564-501534f0/200/page-10.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [12] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/2000/page-11.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/1000/page-11.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/200/page-11.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88564-501534f0/2000/page-11.jpg [1000] => 88564-501534f0/1000/page-11.jpg [200] => 88564-501534f0/200/page-11.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [13] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/2000/page-12.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/1000/page-12.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/200/page-12.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88564-501534f0/2000/page-12.jpg [1000] => 88564-501534f0/1000/page-12.jpg [200] => 88564-501534f0/200/page-12.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [14] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/2000/page-13.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/1000/page-13.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/200/page-13.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88564-501534f0/2000/page-13.jpg [1000] => 88564-501534f0/1000/page-13.jpg [200] => 88564-501534f0/200/page-13.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [15] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/2000/page-14.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/1000/page-14.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/200/page-14.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88564-501534f0/2000/page-14.jpg [1000] => 88564-501534f0/1000/page-14.jpg [200] => 88564-501534f0/200/page-14.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [16] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/2000/page-15.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/1000/page-15.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/200/page-15.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88564-501534f0/2000/page-15.jpg [1000] => 88564-501534f0/1000/page-15.jpg [200] => 88564-501534f0/200/page-15.jpg ) [ads] => Array ( [0] => Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 88566 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-12-18 12:55:02 [post_date_gmt] => 2024-12-18 12:55:02 [post_content] => [post_title] => epaper-88564-page-16-ad-88566 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => epaper-88564-page-16-ad-88566 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-12-18 12:55:02 [post_modified_gmt] => 2024-12-18 12:55:02 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88564-page-16-ad/ [menu_order] => 0 [post_type] => ad [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 88566 [id_hash] => 81e448c6be429629618f421a28ef0ab8ee90d0421348d47140e015aa0b8fb36e [post_type] => ad [post_date] => 2024-12-18 12:55:02 [fields] => Array ( [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/ [link] => URL ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88564-page-16-ad-88566/ [post_title] => epaper-88564-page-16-ad-88566 [post_status] => publish [position] => 0.3125,0.21881838074398,99.375,98.90590809628 [belongs_to_epaper] => 88564 [page] => 16 [cached] => false ) ) [html_content] =>) [17] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/2000/page-16.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/1000/page-16.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/200/page-16.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88564-501534f0/2000/page-16.jpg [1000] => 88564-501534f0/1000/page-16.jpg [200] => 88564-501534f0/200/page-16.jpg ) [ads] => Array ( [0] => Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 88567 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-12-18 12:55:02 [post_date_gmt] => 2024-12-18 12:55:02 [post_content] => [post_title] => epaper-88564-page-17-ad-88567 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => epaper-88564-page-17-ad-88567 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-12-18 12:55:02 [post_modified_gmt] => 2024-12-18 12:55:02 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88564-page-17-ad/ [menu_order] => 0 [post_type] => ad [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 88567 [id_hash] => 810929bc75f5c03d1be884bbf0403075cfa476d8c69457c1eec47c61db04158e [post_type] => ad [post_date] => 2024-12-18 12:55:02 [fields] => Array ( [url] => https://at.dental-tribune.com/c/align-technology-switzerland-gmbh/ [link] => URL ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88564-page-17-ad-88567/ [post_title] => epaper-88564-page-17-ad-88567 [post_status] => publish [position] => 40.9375,57.768052516411,58.4375,41.794310722101 [belongs_to_epaper] => 88564 [page] => 17 [cached] => false ) ) [html_content] => ) [18] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/2000/page-17.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/1000/page-17.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/200/page-17.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88564-501534f0/2000/page-17.jpg [1000] => 88564-501534f0/1000/page-17.jpg [200] => 88564-501534f0/200/page-17.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [19] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/2000/page-18.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/1000/page-18.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/200/page-18.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88564-501534f0/2000/page-18.jpg [1000] => 88564-501534f0/1000/page-18.jpg [200] => 88564-501534f0/200/page-18.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [20] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/2000/page-19.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/1000/page-19.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/200/page-19.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88564-501534f0/2000/page-19.jpg [1000] => 88564-501534f0/1000/page-19.jpg [200] => 88564-501534f0/200/page-19.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [21] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/2000/page-20.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/1000/page-20.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/200/page-20.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88564-501534f0/2000/page-20.jpg [1000] => 88564-501534f0/1000/page-20.jpg [200] => 88564-501534f0/200/page-20.jpg ) [ads] => Array ( [0] => Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 88568 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-12-18 12:55:02 [post_date_gmt] => 2024-12-18 12:55:02 [post_content] => [post_title] => epaper-88564-page-21-ad-88568 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => epaper-88564-page-21-ad-88568 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-12-18 12:55:02 [post_modified_gmt] => 2024-12-18 12:55:02 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88564-page-21-ad/ [menu_order] => 0 [post_type] => ad [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 88568 [id_hash] => ed51ebcb473c71dce12cd2ddb3cf0d3decc820fb57a6f710edd818784cc90032 [post_type] => ad [post_date] => 2024-12-18 12:55:02 [fields] => Array ( [url] => https://at.dental-tribune.com/c/align-technology-switzerland-gmbh/ [link] => URL ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88564-page-21-ad-88568/ [post_title] => epaper-88564-page-21-ad-88568 [post_status] => publish [position] => 41.5625,57.986870897155,57.8125,41.575492341357 [belongs_to_epaper] => 88564 [page] => 21 [cached] => false ) ) [html_content] => ) [22] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/2000/page-21.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/1000/page-21.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/200/page-21.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88564-501534f0/2000/page-21.jpg [1000] => 88564-501534f0/1000/page-21.jpg [200] => 88564-501534f0/200/page-21.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [23] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/2000/page-22.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/1000/page-22.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/200/page-22.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88564-501534f0/2000/page-22.jpg [1000] => 88564-501534f0/1000/page-22.jpg [200] => 88564-501534f0/200/page-22.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [24] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/2000/page-23.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/1000/page-23.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/200/page-23.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88564-501534f0/2000/page-23.jpg [1000] => 88564-501534f0/1000/page-23.jpg [200] => 88564-501534f0/200/page-23.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) ) [pdf_filetime] => 1734526502 [s3_key] => 88564-501534f0 [pdf] => DTAU0723.pdf [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/88564/DTAU0723.pdf [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/88564/DTAU0723.pdf [should_regen_pages] => 1 [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88564-501534f0/epaper.pdf [pages_text] => Array ( [1] => E IG ZE AN IG ro ® -S W DENTALTRIBUNE E 5 ZE IS S SP EC IA LIZ ED DE NT AL CA RE The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition MUNDHYGIENE: paro/Esro AG paro® swiss ist die Qualitätsmarke der Schweizer Esro AG. Die Prophylaxe-Produkte sind aufeinander abgestimmt und auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtet. Hochschulbildung, Forschung und Innovation Österreich und die Schweiz tauschen sich aus. BERN – Mitte Oktober 2023 fand in Bern der 5. Informations- und Meinungsaustausch zwischen dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation und dem österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung statt. Fokus waren die bilaterale Bildungs- und Forschungskooperation als auch die entsprechende Zusammenarbeit auf europäischer Ebene. Thema des Austauschs zwischen den beiden Delegationen war die Assoziierung der Schweiz an Horizon Europe und Erasmus+. Weitere Schwerpunkte waren die bisher gemachten Erfahrungen Österreichs mit den Titeln Bachelor Professional und Master Professional sowie der Einsatz generativer künstlicher Intelligenz in Lehre und Forschung. Österreich gehört zu den wichtigsten Partnern der Schweiz im Bereich Bildung, Forschung und Innovation. Im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon 2020 arbeiteten die Schweiz und Österreich in rund 800 Projekten zusammen, im aktuell laufenden Programm Horizon Europe (2021–2027) bis dato in knapp 180 Projekten. © Bigc Studio/Shutterstock.com DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · No. 7/2023 · 20. Jahrgang · Wien, 25. Oktober 2023 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 EUR · www.zwp-online.info Parodontopathien früh erkennen Diagnose mithilfe von Speichel. Wachsender Trend in der Gesundheitsbranche CINCINNATI – Forscher der Universität von Cincinnati haben einen Test entwickelt, der Verbraucher frühzeitig vor Zahnfleischerkrankungen wie Gingivitis und Parodontitis warnen kann. Das Team unter der Leitung von Andrew Steckl, Professor am College of Engineering and Applied Science der UC, kooperierte mit Procter & Gamble Co. und veröffentlichte die Studienergebnisse in Sensors and Diagnostics. Die Studie konzentrierte sich auf die Verwendung von Speichel als Biomaterial für die Diagnose von Gingivitis. Speichel bietet den Vorteil, leicht zugänglich zu sein, allerdings ist Speichel eine komplexe Flüssigkeit, die eine präzise Selektivität und Sensitivität erfordert. Die Forscher behandelten die Speichelproben vor der Untersuchung, um Störeinflüsse zu minimieren, und entwickelten einen Test, der Antikörper zur Erkennung der Endotoxine in den für Gingivitis verantwortlichen Bakterien verwendet. Die Ergebnisse zeigten vielversprechende Ansätze für die Früherkennung von Zahnfleischerkrankungen, die nicht nur zur Mundgesundheit, sondern auch zur Gesundheit des gesamten Körpers beitragen können, da Bakterien aus Gingivitis schwerwiegende gesundheitliche Probleme wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen können. Die Entwicklung solcher Diagnosegeräte für den Heimgebrauch ist Teil eines wachsenden Trends in der Gesundheitsbranche, bei dem Verbraucher ihre Gesundheit zunehmend mit neuer Technologie überwachen können. Die Autoren der Studie sehen ein großes Potenzial für zukünftige Verbraucherprodukte auf diesem Gebiet. Quelle: ZWP online Quelle: Der Bundesrat ANZEIGE Digitale Umstellung e-card Release R23b. Sintraumal Mit dem Roll-out des Release R23b kommt es zu einer Ablöse von alten Schnittstellenversionen an der SS12. Die Zahnärztekammer rät dazu, mit den Softwareherstellern zu klären, ob die verwendete GDA-Software die neuen SS12Schnittstellenversionen unterstützt. Falls nicht, muss zeitgerecht vor dem Releasetermin (Samstag, 11. November 2023, ab 14.00 Uhr) ein Software-Update eingespielt werden! Ohne rechtzeitige Umstellung kann es ab dem 11. November 2023 zu Problemen bei einzelnen e-card Services kommen. Unter Umständen ist ein Verbindungsaufbau aus der GDA-Software zum e-card System nicht mehr möglich. In diesem Fall besteht weiterhin die Möglichkeit, das e-card System über die e-card Web-Oberfläche zu nutzen. Nähre Informationen zur Nutzung der e-card Web-Oberfläche sind in den e-card Benutzerhandbüchern zu finden. Die e-card Benutzerhandbücher wurden auf den Stand R23b aktualisiert und stehen ab November 2023 auf www.chipkarte.at im Bereich „Gesundheitsdienstanbieter“ sowie auf www.sozialversicherung.at im Bereich „Gesundheitsdienstleister“ zur Verfügung. Bei Rückfragen können Sie sich an die e-card Serviceline unter +43 50 1243322 wenden. © Marina Demeshko/Shutterstock.com Quelle: Österreichische Zahnärztekammer Chirurgisches Nahtmaterial Atraumatische Nadel-Fadenkombinationen zum Verschluss offener Wunden bei invasiven medizinischen Eingriffen 008217 09.23 WIEN – Das e-card System wird im Zeitraum von Samstag, 11. November 2023 (ab ca. 14.00 Uhr), bis Montag, 13. November 2023 (00.00 Uhr), umgestellt. Es kann in diesem Zeitraum zu kurzfristigen Einschränkungen von wenigen Minuten kommen. Eventuell werden die Zahnärzte aufgefordert, sich neuerlich am e-card System anzumelden. Es findet kein GINA (Client) Update mehr statt. Dadurch ist die bisher vorab durchgeführte Roll-out-Welle mit 300 Vertragspartnern nicht mehr notwendig. Dieses Vorgehen wird allen Vertragspartnern rechtzeitig über das e-card Messaging-System kommuniziert. R W I E D E H! TLIC ERHÄL • präzisionsgeschliffene öhrlose Nadeln • hydrophob beschichtete Seiden- oder Polyesterfäden om .c ro PRAXIS: Showroom Roman Reichholf, Geschäftsführer von Henry Schein Dental Austria, spricht im Interview über die Möglichkeiten, die der neue Showroom des Unternehmens für die österreichischen Zahnärzte bietet. a .p w w WISSENSCHAFT: Weichgewebsabformung Dr. Inga Boehncke, Bremen, Deutschland, spricht im Fachbericht über die Bedeutung des periimplantären Weichgewebes und erklärt die Herstellung stabiler Gingiva-Verhältnisse. w Z . GE A M H EIN N S E R CH H AFT A ST LT AG U UN N G G pa AN R ! HIE LDEN ME AN[2] => 2 AKTUELLES Landeszahnärztekammer unterstützt Kampagne. WIEN – Die Wiener Gesundheitsförderung – WiG und die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) starten mit Unterstützung der Landeszahnärztekammer für Wien (LZÄK Wien) ihre Awareness-Kampagne im Rahmen des Programms „Tipptopp. Gesund im Mund und rundherum“, um für die Bedeutsamkeit von Mundund Zahngesundheit bei Kindern zu sensibilisieren. Dabei tritt der Tipptopp-Zahn mit zentralen Botschaften in Aktion und tourt bis Ende Dezember auch wienweit durch die Stadt. Präsidentin Bettina Schreder hebt das tägliche Zähneputzen und Nachputzen durch die Eltern vom ersten Zahn bis zum zehnten Lebensjahr hervor. „Zur Förderung von nachhaltig gesunden Zähnen sollte Zähneputzen von Anbeginn zu einem täglichen Ritual werden. Auch der regelmäßige Zahnärzt*innenbesuch sowie die mundgesunde Ernährung tragen einen wesentlichen Teil dazu bei“, so Schreder. DT Autologes Blutkonzentrat PRF im Weichgewebsmanagement Der Verlust eines Zahnes bedeutet für den Patienten in der Regel nicht nur eine funktionelle, sondern auch eine ästhetische Einschränkung. Um dies zu kompensieren und sowohl Funktionalität als auch Ästhetik bestmöglich wiederherzustellen, ist eine Versorgung mit einem Zahnimplantat die ideale Lösung. Für die Patienten stellt dies in der Regel die komfortabelste und bevorzugte Methode der Wiederherstellung dar. Damit eine Implantatversorgung erfolgreich durchgeführt und zudem eine vernünftige Osseointegration und ein Langzeitüberleben des Implantats ermöglicht werden kann, sind einige biologische, biomechanische und klinische Voraussetzungen nötig. Ein nicht zu vernachlässigender Aspekt ist ein effizientes Weichgewebsmanagement. […] Künstliche Intelligenz, Data Science und Co. Forschung, Lehre und Expertise an der Universität Wien. WIEN – Egal, ob gesellschaftlich, in der Lehre oder in der Forschung – künstliche Intelligenz (KI) ist in all diesen Bereichen ein aktuelles Thema. Wissenschaftler der Universität Wien liefern mit ihrer Forschung, ihren Lehrkonzepten und ihrer Expertise einen wertvollen Beitrag zur Einordnung und zum Umgang mit künstlicher Intelligenz. Die Universität Wien setzt sich proaktiv mit dem Thema „Künstliche Intelligenz“ auseinander. Die von einer Expertengruppe erarbeiteten „KI-Guidelines“ unterstützen beim Umgang mit KI in der Lehrgestaltung – über den Einsatz von Hilfsmitteln z. B. bei Prüfungen oder schrift- lichen Arbeiten entscheiden die Lehrenden. Auch inhaltlich wird KI in der Lehre verankert. Dazu zählt das Wissen über die Technik und Funktionsweisen von KI ebenso wie die Reflexion über Auswirkungen dieser Tools auf unsere Gesellschaft. UNESCO-Empfehlungen zur Ethik von KI © VZ_Art/Shutterstock.com „Tipptopp. Gesund im Mund und rundherum“ No. 7/2023 Die rasanten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz werfen grundlegende ethische Fragen auf, die einer breiten gesellschaftlichen Diskussion bedürfen. Ein interdisziplinäres Expertengremium begleitet Österreich bei der Umsetzung der UNESCO-Empfehlungen zur Ethik der künstlichen Intelligenz, mit dabei sind drei Wissenschaftler mit Uni Wien-Bezug und beraten mit, warum KI-Governance global gedacht werden muss und welche Möglichkeiten und Gefahren sich daraus ergeben. DT Quelle: Universität Wien Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) Hilfestellung bei Diagnose, Therapie und Administration. Quelle: Landeszahnärztekammer Wien Zahlen des Monats 53,58 Mrd. Die Gesundheitsausgaben in Österreich lagen im Jahr 2022 bei rund 53,58 Milliarden Euro. Der größte Anteil dieser Ausgaben wurde für die stationäre Gesundheitsversorgung aufgewendet. 7,29 Mio. Die Anzahl der Krankenversicherten hat in Österreich in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen und lag im Jahr 2021 bei rund 7,29 Millionen Versicherungsverhältnissen in der Krankenversicherung. Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati Scannen Sie den Code und lesen Sie den gesamten Fachbeitrag. 2600 2600 v. Chr. wurde der Tod des ersten (inoffiziellen) Zahnarztes der Welt dokumentiert. Die Aufschrift auf seinem Grab lautete „Der Größte unter denen, die sich mit Zähnen befassen – und unter den Ärzten”. Mehr Statements finden Sie unter zwponline.info WIEN – Seit Mitte Juli 2023 sind Zahnärzte im Gesundheitsdiensteanbieter-Index (GDA-I) aufgenommen. Damit ist jetzt die technisch notwendige Voraussetzung für die Nutzung der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) geschaffen worden: Auch berechtigte Zahnärzte können nun in die ELGA-Gesundheitsdaten ihrer Patienten Einsicht nehmen. Digitale Lösungen unterstützen Ärzte in ihrer täglichen Arbeit. Die ELGA-Anwendungen e-Medikation und e-Befund lassen sich unkompliziert in den Praxisalltag integrieren und leisten Hilfestellung bei Diagnose, Therapie und Administration. So bleibt mehr Zeit fürs Wesentliche. Die Arztsoftware wird mit ELGA Folgendes anbieten können: • e-Medikation verschafft behandelnden Zahnärzten (sowie Apothekern) einen raschen Überblick über verordnete und in der Apotheke abgegebene Medikamente, wie z. B. blutgerinnende, knochenstoffwechselverändernde oder immunsuppressive Medikamente, die für die zahnärztliche Behandlung relevant sein können. Diese werden als e-Medikationsliste für 18 Monate gespeichert. Die Datenverfügbarkeit in Echtzeit bringt ein Plus an Information und spart Zeit. Die Sicherheit der Patienten wird weiter verbessert. • Mit dem e-Befund können alle in den Behandlungsprozess involvierten Gesundheitsdiensteanbieter ärztliche und pflegerische Entlassungsbriefe sowie Labor- und Radiologiebefunde aus öffentlichen Spitälern mit ihrer Arztsoftware abrufen. Zahnärzte sind somit nicht mehr darauf angewiesen, dass Patienten Befunde aus Spitälern mitbringen oder das Spital die Befunde übermittelt. In Spitälern und Ordinationen haben Ärzte ab Start des Behandlungsverhältnisses 90 Tage Zugriff auf die Gesundheitsdaten. Über das ELGA-Portal können Patienten für einen Vertrauensarzt die Zugriffsdauer auf ein Jahr verlängern. © Nan_Got/Shutterstock.com Beide Anwendungen können die Zahnärzte bei ihrem Arztsoftware-Lieferanten freischalten lassen. Quelle: Österreichische Zahnärztekammer Morbus Menière Verlag OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig, Deutschland Tel.: +49 341 48474-0 Fax: +49 341 48474-290 kontakt@oemus-media.de www.oemus.com Verleger Torsten R. Oemus Verlagsleitung Ingolf Döbbecke Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller Chefredaktion Katja Kupfer Chairman Science & BD Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner Redaktionsleitung Dr. med. stom. Alina Ion a.ion@oemus-media.de Anzeigenverkauf/ Verkaufsleitung Stefan Thieme s.thieme@oemus-media.de Projektmanagement/ Vertrieb Simon Guse s.guse@oemus-media.de Produktionsleitung Gernot Meyer meyer@oemus-media.de Anzeigendisposition Lysann Reichardt l.reichardt@oemus-media.de Art Direction Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn a.jahn@oemus-media.de Satz Aniko Holzer, B.A. a.holzer@oemus-media.de Erscheinungsweise Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2023 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 12 vom 1.1.2021. Es gelten die AGB. Druckerei Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland Verlags- und Urheberrecht Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig. Editorische Notiz (Schreibweise männlich/ weiblich/divers) Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen, weiblichen und diversen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer, Frauen und diverse Personen. Auf den Punkt … Laut einer im Journal of Personalized Medicine kürzlich veröffentlichen Studie kann eine schlechte Mundgesundheit das Auftreten von Morbus Menière begünstigen. IMPRESSUM Antibiose Zahnärzte sollten Antibiotika verabreichen, um infektiöse Endokarditis bei Hochrisikopatienten zu verhindern, so die Ergebnisse einer neuen Studie der Universität Sheffield. © Zen Designer 1997/Shutterstock.com Chronische Schmerzen Eine italienische Studie beschäftigt sich mit Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSD) bei Praxisteams. Demnach sind Frauen häufiger betroffen als Männer, je höher die Arbeitszeit, desto größer das Risiko. Sodbrennen Die Einnahme von Medikamenten gegen Sodbrennen geht laut einer aktuellen Studie der Universität Buffalo mit einem geringeren Schweregrad von Zahnfleischerkrankungen einher.[3] => Gesundheitsausgaben in Österreich Medikamentenversorgung für kalte Jahreszeit muss sichergestellt werden. WIEN – Angesichts des kommenden Winters appelliert die Ärztekammer für Wien an die Politik, die Verfügbarkeit elementar wichtiger Medikamente wie Antibiotika und Schmerzmittel sicherzustellen. Im vergangenen Winter waren einige Medikamente nur stark eingeschränkt verfügbar. Das dürfe sich auf keinen Fall wiederholen, sagt Kinderarzt George Zabaneh, Obmann der Sektion der zur selbstständigen Berufsausübung berechtigten Ärzte der Ärztekammer für Wien. Er adressiert seine Forderungen an Gesundheitsminister Johannes Rauch. Wir wollen Gesundheitsminister Johannes Rauch an sein Versprechen erinnern, dass Medikamente ohne Einschränkung verfügbar sein müssten. Zabaneh: „Aufgrund der untragbaren Situation im letzten Winter gab es Diskussionen um Medikamentenlager und die Wichtigkeit einer stabilen landeseigenen Produktion. Das Thema scheint mir etwas eingeschlafen zu sein – und das zu einem sehr schlechten Zeitpunkt, denn viele Eltern fragen mich, wie © Zagorulko Inka/Shutterstock.com Politik muss handeln 10,6 Mrd. Euro private Zahlungen. sie für ihre Kinder in den nächsten Monaten vorsorgen sollen.“ Ein Horten von Antibiotika oder Schmerzmitteln seitens privater Haushalte sei aber tunlichst zu vermeiden. Deshalb müsse die Politik handeln: „Anreize für die pharmazeutische Industrie, wie sie vonseiten der Bundesregierung angedacht werden, greifen ja nicht sofort“, so Zabaneh. „Wir wollen Gesundheitsminister Johannes Rauch an sein Versprechen erinnern, dass Medikamente ohne Einschränkung verfügbar sein müssten. Patienten, Eltern, Kinder, Ärzte, Apotheker: Wir alle würden gerne wissen, wie weit allfällige Planungen betreffend Medikamentenversorgung in Österreich fortgeschritten sind. Absichtserklärungen und eher langfristig angelegte Pläne auf EU-Ebene helfen uns nicht über den nächsten Winter“, mahnt Zabaneh. Die zu erwartenden Herausforderungen mit Infektionskrankheiten wie Corona und Grippe würden konkrete Vorhaben notwendig machen. Jetzt habe man noch Zeit, um etwaige Lücken zu füllen – „in ein bis zwei Monaten nicht mehr“, sagt Zabaneh. Als Best-Practice-Beispiel nennt Zabaneh Frankreich. Die Regierung in Paris hatte dieses Jahr angekündigt, nicht länger von Importen aus nichteuropäischen Ländern abhängig sein zu wollen und bereits im Laufe des Jahres für die Herstellung des pharmazeutischen Rohstoffs oder des Endprodukts im eigenen Land zu sorgen. Im Fokus sollen vor allem Schmerz- und Krebsmedikamente stehen. Quelle: www.medinlive.at WIEN – Der aktuelle OECD „Health at a Glance“Bericht zeigt, wie groß die Belastungen der österreichischen Patienten mit privaten Zuzahlungen für Gesundheitsleistungen bereits geworden sind. Von den insgesamt 49 Mrd. Euro Gesundheitsausgaben sind bereits 23 Prozent aus den privaten Taschen der Patienten bezahlt. Damit tragen die Versicherten bereits mehr als 1.000 Euro pro Kopf und Jahr privat für die Gesundheit bei, zusätzlich zu den Beitragszahlungen an die Sozialversicherung und Steuern. ÖGK-Obmann Andreas Huss: „Die Geschichte, dass Österreich im Spitzenfeld der Gesundheitsausgaben liegt, ist eine Mär. Nimmt man die Privatzahlungen heraus, liegen wir laut OECD sogar unter dem Europa-Schnitt. Nimmt man die Privatzahlungen im Verhältnis zur Kaufkraft, sind wir Spitzenreiter bei den Privatausgaben und nicht bei den öffentlichen Ausgaben. Das muss sich dringend ändern, denn in Zeiten der Teuerung müssen die Versicherten entlastet werden, indem wieder mehr öffentliches Geld vor allem in die ambulante Versorgung investiert wird. Es muss jetzt endlich Schluss sein mit dem Sparen auf dem Rücken der PatientInnen.“ Von den 10,6 Mrd. Euro Privatausgaben werden in Österreich unter anderem 2,6 Mrd. Euro für Hilfe durch Gesundheitsdienstleister (vorrangig Zahnärzte) ausgegeben, 1,8 Mrd. Euro werden für Medikamente ausgegeben und ca. 1,1 Mrd. für Heilbehelfe und Hilfsmittel wie beispielsweise Brillen, Hörgeräte und Prothesen. 2,5 Mrd. Euro werden für eine private Krankenversicherung ausgegeben, die wiederum nur 1,4 Mrd. davon für konkrete Leistungen ausgeben. Andreas Huss: „Im Zuge der Finanzausgleichsverhandlungen gibt es jetzt die Chance, den Gesundheitsbereich wieder mit genügend öffentlichen Mitteln auszustatten und vor allem die Versorgung auf Kassenkosten wieder auf Vordermann zu bringen, sowohl bei den ÄrztInnen als auch bei den anderen Gesundheitsberufen. Idealerweise passiert das mit dem Ausbau der Primärversorgungszentren und in anderen größeren Versorgungseinheiten. Zusätzlich braucht es eine Entlastung durch den Aufbau eines öffentlichen Impfprogramms für Erwachsene, Verbesserungen bei den Zahnleistungen, der psychosozialen Versorgung und einer Reduktion bei den Zuzahlungen bei den Heilbehelfen und Hilfsmitteln.“ Quelle: Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter Medizinprodukteregelung Anforderungen an Gesundheitseinrichtungen und Angehörige von Gesundheitsberufen. WIEN – Fachpersonen, die Medizinprodukte anwenden oder betreiben, sowie technische Sicherheitsbeauftragte von Krankenanstalten, haben schwerwiegende Vorkommnisse, die ihnen aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit bekannt geworden sind, unverzüglich dem Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) zu melden. Der Hersteller oder gegebenenfalls der Bevollmächtigte des Produktes ist ebenfalls darüber zu informieren. Bei Krankenanstalten haben diese, außer bei sonstiger Gefahr im Verzug, einheitlich im Wege des ärztlichen Leiters zu erfolgen. Als schwerwiegendes Vorkommnis wird ein Vorkommnis bezeichnet, das direkt oder indirekt eine der nachstehenden Folgen hatte, hätte haben können oder haben könnte: 1. den Tod eines Patienten, Anwenders oder einer anderen Person, 2. die vorübergehende oder dauerhafte schwerwiegende Verschlechterung des Gesundheitszustandes eines Patienten, Anwenders oder anderer Personen, 3. eine schwerwiegende Gefahr für die öffentliche Gesundheit. Besteht der Verdacht auf Fälschung eines Medizinproduktes, so ist dies unverzüglich dem BASG zu melden. In Vorkommnisse involvierte Produkte dürfen nicht vernichtet werden, sondern sind einer Ursachenanalyse zuzuführen. In diesem Zusammenhang ist die Einrichtung des Gesundheitswesens verpflichtet, die Rechtspostion des Patienten oder allfälliger Hinterbliebener im Hinblick auf die Bedeutung des Medizinproduktes für die Durchsetzung allfälliger Haftungsansprüche zu wahren. Information der Patienten über Gesundheitsgefährdungen durch Implantate Im Zusammenhang mit • Sicherheitsanweisungen im Feld oder • Mitteilungen des BASG über bestehende Gesundheitsgefahren durch Implantate, © Victor Moussa/Shutterstock.com 3 POLITIK No. 7/2023 haben die für die Implantation verantwortlichen Gesundheitseinrichtungen oder Ärzte ihre Patienten nachweislich und ohne unnötigen Aufschub über die Gesundheitsgefährdungen durch Implantate zu informieren. System zur eindeutigen Produktidentifikation Gesundheitseinrichtungen sind verpflichtet, die eindeutige Produktkennung (Unique Device Identifier – UDI) von implantierbaren Produkten der Klasse III, die sie abgegeben oder bezogen haben, zu erfassen und zu speichern. Das Erfassen und Speichern sollten vorzugsweise auf elektronischem Wege stattfinden. Zudem ist die UDI bei Meldungen zu schwerwiegenden Vorkommnissen anzugeben, um eine korrekte Identifizierung des betroffenen Produktes zu ermöglichen. Mit der MDR und der IVDR wurde ein neues System zur eindeutigen Produktidentifikation, das sogenannte Unique Device Identification system („UDI-System“), eingeführt. Das UDISystem soll die Identifizierung und Rückverfolgung von Medizinprodukten erleichtern. Der Hersteller bringt dafür eine UDI auf dem Produkt selbst sowie auf allen höheren Verpackungsebenen an. Die UDI stellt eine zusätzliche Kennzeichnung dar und wird in der Regel sowohl maschinenlesbar (beispielsweise durch lineare 1DStrichcodes, 2D-Matrix-Strichcodes oder RFID) als auch in für Menschen lesbarer Form (als numerischer oder alphanumerischer Code) angeführt. Für die Implementierung des UDI-Systems sind je nach Risikoklasse des Produktes unterschiedliche Übergangsfristen festgelegt. Ab Mai 2027 wird die UDI auf Produkten sämtlicher Risikoklassen zu finden sein. Quelle: BASG © Adisak Riwkratok/Shutterstock.com[4] => 4 POLITIK Neuwahlantrag an der Ärztekammer Wien vertagt Misstrauensantrag gegen Präsident Steinhart gescheitert. WIEN – Der in der außerordentlichen Vollversammlung der Ärztekammer für Wien am Dienstag, dem 10. Oktober, eingebrachte Misstrauensantrag wurde aufgrund der fehlenden erforderlichen Zweidrittelmehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen nicht angenommen. Von 81 gültigen Stimmen sprachen sich nur 44 für eine Abwahl aus, so eine Aussendung am Dienstag. Ärztekammer-Präsident Johannes Steinhart betont, dass er seine Kritiker überzeugen möchte. Der Antrag betreffend Auflösung der Vollversammlung und Anordnung von Neuwahlen wurde mehrheitlich auf die nächste Vollversammlung, die am 12. Dezember stattfinden wird, vertagt. Steinhart: „Ich bedauere das Bild, das durch die politischen Kämpfe der letzten Monate entstanden ist. Deshalb bin ich froh, dass die heutige außerordentliche Vollversammlung bei einigen Themen Klarheit gebracht hat. Es muss jetzt endlich wieder Sacharbeit stattfinden – von den Honorarverhandlungen über Impfservice bis hin zu den Herausforderungen in den Spitälern.“ Die Mehrheit der Vollversammlung entschied sich zudem für eine bessere, gesetzlich geregelte Repräsentation von Frauen in Gremien der Ärztekammer. Der entsprechende Antrag auf Reißverschlussverfahren bei Kammerwahlen wurde angenommen. Damit wird das Vorhaben dem Gesetzgeber übertragen. Quelle: Ärztekammer Wien Work-Life-Balance ungenügend Ärztekammer klagt über Ausbildungsmängel. © Dmitry Demidovich/Shutterstock.com WIEN – Im Ausbildungssystem für Österreichs Ärzte fehlt die Zeit, die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben kommt zu kurz. Auf diesen Teilaspekt der bereits im September präsentierten Evaluierungsstudie hat nun in einer Pressekonferenz die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) hingewiesen. Vizepräsident Harald Mayer und der Wiener Kammervize Stefan Ferenci appellierten an die Politik, diese Alarmrufe trotz der kammerinternen Streitigkeiten ernst zu nehmen. Auf einer Skala von 1 bis 6 (alles unter dem Wert von 3,5 gilt dabei als „nicht genügend”) wurde die Frage, ob man die Ausbildung in der vertraglich fixierten Arbeitszeit zur eigenen Zufriedenheit erfüllen könne, unter den Befragten mit 3,67 bewertet. „In der Schule wäre das gerade noch ein schlechtes genügend“, sagte Mayer. Die Ärztekammer fordert, dass mindestens 20 Prozent der gesetzlich geregelten Arbeitszeit für echte Ausbildung reserviert sein solle. Gesundheitssystem vor „großen Herausforderungen“ Pläne für die Gesundheitsreform vorgestellt. © Mega Pixel/Shutterstock.com © Creative_34/Shutterstock.com No. 7/2023 PÖRTSCHACH – Das Gesundheitssystem stehe vor Herausforderungen, doch wenn alle an einem Strang ziehen, könne man es schaffen, hat die Kärntner Landesgesundheitsreferentin Beate Prettner (SPÖ) nach der Konferenz der Landesgesundheitsreferenten am 17. Oktober in Pörtschach am Wörthersee betont. Gemeinsam mit Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) wurden die Pläne für die Gesundheitsreform vorgestellt. „Es war eine sehr umfangreiche Tagung, insgesamt haben wir 29 verschiedene Themen bearbeitet“, sagte Rauch. Im Zentrum stand dabei neben Pflege, Ausbildung und Impfen der Finanzausgleich. Dieser sieht zusätzlich 970 Mio. Euro pro Jahr für den Gesundheitsbereich vor. Davon würden 300 Mio. direkt an die Sozialversicherungen fließen. Von den übrig gebliebenen 670 Mio. seien 120 Mio. mit einem fixen Verwendungszweck, wie etwa Drittmittelfinanzierungen Es war eine sehr umfangreiche Tagung, insgesamt haben wir 29 verschiedene Themen bearbeitet. und Projekten zu Digitalisierung oder Gesundheitsprävention, blockiert. 550 Mio. Euro würden für die neun Bundesländer bleiben, Kärnten bekäme davon 30 Mio. Euro. Für Prettner ein „Tropfen auf den heißen Stein“, denn alleine die Gehaltsvalorisierungen würden schon an die 60 Mio. Euro verschlingen. Die Realisierung von Initiativen, die unter anderem eine bessere Versorgung außerhalb der Spitäler ermöglichen sollen, sieht sie daher als große Herausforderung. Gehälter, Ausbildung und Digitalisierung sollen ausgebaut werden „Was wir bezwecken, ist, Reformschritte, die wir eingeleitet haben, fortzusetzen“, sagte Rauch. Im Bereich der Pflege sollen weiter Mittel in Gehälter und Ausbildung sowie in die Nahraumversorgung fließen. Auch die Digitalisierung soll weiter ausgebaut werden. Mit der Strategie „digital vor ambulant vor stationär“ soll die Patientenlenkung kosteneffizienter ausgestattet werden. Prettner möchte zudem die Rufnummer 1450 gestärkt wissen. Wenn gewisse Probleme schon telefonisch abgeklärt werden könnten, würde dies helfen, dass Spitalsambulanzen weniger aufgesucht werden. „1450 wird immer mehr Was wir bezwecken, ist, Reformschritte, die wir eingeleitet haben, fortzusetzen. zur Schlüsselrolle im Gesundheitssystem“, so Prettner. Der spitalsambulante Bereich soll außerdem durch Ärztezentren mit langen Öffnungszeiten entlastet werden. Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ), Gesundheitslandesrätin in Niederösterreich, wo die nächste Konferenz stattfinden wird, stellte drei besonders wichtige Beschlüsse vor. Im Bereich der „frühen Hilfen“ sei die Finanzierung gesichert. „Familien brauchen diese Unterstützung“, so Königsberger-Ludwig. Weiters werde in die Ausbildung für psychologische Betreuung von Kindern und Jugendlichen investiert, denn diese Gruppe sei durch die diversen Krisen sehr belastet. Der dritte Bereich beträfe die Umsetzung eines Impfprogramms. Martina Rüscher, Gesundheitslandesrätin in Vorarlberg, erläuterte Details zu diesem Thema. Impfungen seien eine wichtige präventive Maßnahme. „Seit vielen Jahrzehnten setzen wir durch Impfungen auf die Gesundheit und wenden Krankheiten ab.“ Das Ziel von kostenlosen Impfangeboten sei es, die Impfquote wieder zu erhöhen. Bei der Pflege sei eine Kompetenzerweiterung der Pflegefachkräfte notwendig, also ständige Aus- und Weiterbildungen des Seit vielen Jahrzehnten setzen wir durch Impfungen auf die Gesundheit und wenden Krankheiten ab. Pflegepersonals. Mit entsprechenden Bildungsangeboten, einer „Attraktivierung des Berufsbilds“ und der aktiven Anwerbung aus dem Ausland will man auch dem Personalmangel in diesem Bereich begegnen. Quelle: www.medinlive.at Mangel an Teilzeitmöglichkeiten und Kinderbetreuung Die Vereinbarkeit von Ausbildung und Privatleben wurde mit 3,94 bewertet. Es herrsche ein Mangel an Teilzeitmöglichkeiten und Kinderbetreuung, meinte Mayer. Und: „Wenn man den Kollegen bei der Arbeitszeit nicht entgegenkommt, dann kommt es dazu, dass sie davonlaufen”, warnte er. Ähnlich sah das Ferenci, der vom Ärztewunsch zu lernen und lehren sprach. Wenn Spitalsträger und öffentliche Hand nicht auf den Wunsch nach Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben hörten, dann gingen die Ärzte ins benachbarte Ausland und ließen sich in Deutschland und der Schweiz anwerben. Derzeit arbeiten laut Kammer rund zehn Prozent der Ärzte in Ausbildung Teilzeit. Wünschen würden sich das aber 23 Prozent. Dies geschehe nicht aus Jux und Tollerei, so Ferenci, sondern meist wegen der Betreuungspflichten. Mehr Ausbildungsplätze benötige man nicht, betonte Mayer: Es gebe jedes Jahr rund 1.850 Absolventen in Österreich. Ginge man mit ihnen anständig um, würden mehr als derzeit jährlich 800 im Land bleiben. Quelle: APA © IKS ADS/Shutterstock.com[5] => No. 7/2023 5 POLITIK Kooperation mit Future Health Lab gestartet Förderung von Innovationen im Gesundheitsbereich. WIEN – Der Ausbau der Digitalisierung in der medizinischen Versorgung ist integraler Bestandteil der Gesundheitsreform, die derzeit im Rahmen der Verhandlungen zum Finanzausgleich diskutiert wird. Unter dem Motto „digital vor ambulant vor stationär“ sollen Patienten zielgerichtete medizinische Versorgung erhalten und Angehörige der Gesundheitsberufe in ihrer täglichen Arbeit entlastet werden. Um digitale Lösungen möglichst schnell umsetzen zu können, hat das Gesundheitsministerium eine langfristige strategische Partnerschaft mit dem Future Health Lab beschlossen. Dabei sollen konkrete neue Services und Angebote unter möglichst breiter Einbindung von Betroffenen als sogenannte „Health Missions“ entwickelt werden. Einzigartiges Setting für Innovationen im Gesundheitssystem Egal, ob für Menschen mit chronischen Erkrankungen, das Gesundheitspersonal oder bei der Gesundheitsförderung: Digitalisierung ist der Schlüssel dafür, um unser Gesundheitssystem für die Zukunft zu rüsten. Die innovativsten Ideen entstehen im stetigen Austausch. Es freut mich, dass das Future Health Lab das Gesundheitsministerium in dieser wichtigen Aufgabe unterstützt. © Peshkova/Shutterstock.com Das Future Health Lab versteht sich als Innovationszentrum für das österreichische Gesundheitssystem. Gründungspartner sind das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, die Österreichische Gesundheitskasse und die Wirtschaftsagentur Wien. Darüber hinaus sind Verträge mit weiteren Partnern aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitssystems geplant und werden derzeit vorbereitet. Durch die Zusammenarbeit zwischen den Partnern des Future Health Labs sollen digitale Lösungen für integrierte Versorgung, Maßnahmen im Bereich der Patientensicherheit sowie eine optimierte Patientenlenkung entwickelt werden. Von zusätzlichen digitalen Angeboten im öffentlichen Gesundheitssystem, insbesondere an der Schnittstelle zwischen niedergelassenem und stationärem Bereich, aber auch dem Einbringen anderer Blickwinkel und der Möglichkeit, neue Konzepte zunächst im Kleinen auszuprobieren, sollen alle Beteiligten profitieren. Ziel ist es, die bestmöglichen Lösungen für Patienten wie Mitarbeiter im Gesundheitssystem zu finden. Bundesminister Johannes Rauch Erste gemeinsame Aufgabenstellung: „Patientenpfade“ Als erste „Health Mission“ widmen sich die Kooperationspartner dem Thema Patientenpfade. Im Fokus steht dabei, die Wege der Menschen durch das Gesundheitssystem neu zu denken, damit die Betroffenen schneller an der richtigen Stelle versorgt werden können. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf den Schnittstellen zwischen städtischem und ländlichem Bereich. Quelle: Sozialministerium ANZEIGE WAS BEDEUTET FÜR SIE PERFEKTION? Optimale Funktion? Mehr Authentizität? Maximale Natürlichkeit? Gelungenes Zahndesign kennt nur einen Maßstab: Ihren eigenen Anspruch und den Ihres Patienten. Wir designen Zähne seit 1936, wie den PhysioSelect TCR. CANDULOR. HIGH END ONLY.[6] => 6 WISSENSCHAFT No. 7/2023 Weichgewebsausformung bei Implantaten Einsatz von chairside hergestellten individuellen Gingivaformern. Ein Fallbericht von Dr. Inga Boehncke, M.Sc., Bremen, Deutschland. Dem periimplantären Weichgewebe und dessen Stabilität im Hinblick auf Breite und vertikale Höhe um Implantate kommt eine immer größer werdende Bedeutung zu, da neuere Studien zeigen, dass eine geringe befestigte Breite sowie eine geringe suprakrestale Gewebehöhe (< 2 mm) das Hart- und Weichgewebe anfälliger für entzündliche Prozesse und in der Folge für den daraus resultierenden Weichund Hartgewebsabbau machen.1–5 Dieser Fallbericht stellt die Ausformung des Weichgewebes mithilfe von individuellen Gingivaformern dar, die chairside hergestellt wurden. Erst ein harmonischer girlandenförmiger Abschluss des periimplantären Weichgewebes mit der Suprakonstruktion sowie die approximale Papillenbildung stellen ein naturgetreues Ergebnis dar. Ein suffizienter Weichgewebssaum bildet eine Barriere für Plaque und orale Mikroorganismen. Die Osteology-Konsensus-Konferenz stellte beispielsweise fest, dass durch das Vorhandensein einer ausreichenden Weichgewebsdicke eine Reduktion des Gingiva- und Plaque-Indexes erreicht werden konnte. Darüber hinaus konnte auch ein geringerer marginaler Knochenverlust an Implantaten mit einer gewissen Weichgewebsdicke verzeichnet werden.6 Im folgenden Patientenfall stellte sich ein 52-jähriger Patient mit dem Wunsch nach Implantatversorgung Regio 46 vor (Abb. 1). Erst ein harmonischer girlandenförmiger Abschluss des periimplantären Weichgewebes mit der Suprakonstruktion sowie die approximale Papillenbildung stellen ein naturgetreues Ergebnis dar. Klinisches Vorgehen Es erfolgte eine Panoramaschichtaufnahme mit einem Röntgenreferenzkörper sowie ein digitaler Scan von Ober- und Unterkiefer sowie der Bisssituation (Primescan, Dentsply Sirona). Dann wurde ein Implantat 4,3 x 11 mm (CAMLOG SCREW-LINE, BioHorizons Camlog) Regio 46 inseriert (Abb. 2). Die Implantatposition wurde mithilfe eines Scanbodys (3Shape) übertragen (Primescan, Dentsply Sirona; Abb. 3). Vor der Implantation wurde die Lückensituation vermessen, um so das mesiale, distale und okklusale Platzangebot sicher zu bewerten sowie das optimale Design für ein Chairside-Healing Abutment zu definieren (Cervico Guide/Cervico Mold-System, Dental Balance; Abb. 4). 5 1 2 3 4 Abb. 1: Ausgangssituation. – Abb. 2: Implantatinsertion. – Abb. 3: Montierter Scanbody. – Abb. 4: Anprobe des Formkörpers Cervico Guide. In den kongruierenden Silikoneinsatz wurde ein provisorisches PEEKAbutment (BioHorizons Camlog) inseriert, das mit lichthärtendem flowable Komposit entsprechend der äußeren Form des späteren Healing Abutments eingebettet wurde (Abb. 5–7). Nach intraoperativer Anprobe wurde das Healing Abutment entsprechend ausgearbeitet und inseriert (Abb. 8–11). Das Gewebe wurde um das Healing Abutment adaptiert und vernäht. Abschließend wurde vor der Insertion mit 70-prozentigem Alkohol gereinigt. Präoperativ fand zusätzlich eine Keimreduktion der Mundhöhle mit einer 0,2-prozentigen Chlorhexidinspülung alkoholfrei für dreimal 30 Sekunden statt. Der Wundverschluss erfolgte mit Nahtmaterial der Stärke 5/0 (ETHICON, Johnson & Johnson Medical) für eine offene Einheilung. Abschließend wurde eine postoperative Röntgen- kontrollaufnahme angefertigt (Abb. 12). Die Nahtentfernung erfolgte 16 Tage postoperativ. Nach einer achtwöchigen Einheilzeit wurde das Healing Abutment entfernt und das ausgeformte Emergenzprofil erneut gescannt (Primescan, Dentsply Sirona; Abb. 13 und 14). Das individuelle Abutment konnte digital entsprechend des erreichten Emergenzprofils (Abb. 15–17) erstellt werden. 6 7 8 9 Definitive Versorgung Es wurde ein individuelles Abutment (DEDICAM, Camlog) eingesetzt, das dem Profil des individuellen Gingivaformers entsprach (Abb. 18). Ein ca. 3,5 bis 4 mm hoher Weichgewebesaum ist über der Implantatschulter zu erkennen. Die Zirkonoxidkrone wurde semi- Abb. 5: Das Cervico Guide. – Abb. 6: PEEK-Abutment inseriert in Cervico Guide. – Abb. 7: PEEK-Abutment eingebettet in flowable Komposit. – Abb. 8: Einprobe des Rohkörpers Cervico Guide. – Abb. 9: Das ausgearbeitete Healing Abutment.[7] => 10 7 WISSENSCHAFT No. 7/2023 11 12 13 14 permanent zementiert (Harvard Implant Cem, Havard Dental International; Abb. 19 und 20). Fazit und Diskussion Die Bedeutung des periimplantären Weichgewebes und dessen Ausformung hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Im Fokus einer Implantattherapie steht vermehrt die Herstellung stabiler Verhältnisse im Hinblick auf das periimplantäre Weichgewebe, um entzündliche Prozesse zu minimieren und somit dem unerwünschten Abbau des periimplantären Weich- und Hartgewebes vorzubeugen. Bei Patienten mit dicken Bindegewebsmorphotypen konnte beispielsweise gezeigt werden, dass weniger Rezessionen am Implantat auftraten. Weiterhin fand auch eine zuverlässigere interdentale Papillenbildung statt.7 Dies verdeutlicht den positiven Einfluss einer gewissen Bindegewebsdicke. Die Weichgewebsdicke, deren Befestigung und der Anteil an keratinisierter Gingiva stellen hier entscheidende Faktoren dar. Abb. 10 und 11: Integriertes Healing Abutment mit adaptiertem Lappen. – Abb. 12: Röntgenkontrollaufnahme. – Abb. 13 und 14: Der Weichgewebsscan. Alle Bilder: © Dr. Inga Boehncke Obwohl teils widersprüchliche Aussagen über die Bedeutung des periimplantären Weichgewebes in der internationalen Literatur vorliegen, zeigt insbesondere die Literatur der jüngsten Vergangenheit, dass sich ein suffizientes Weichgewebsmanagement positiv auf die langfristige Stabilität des periimplantären Weichgewebes auswirkt und somit der Entstehung von periimplantären entzündlichen Prozessen entgegengewirkt werden kann. Beispielsweise zeigte ehemals dünnes Gewebe, das verdickt wurde, signifikant weniger periimplantären Knochenabbau.8, 9 Neben industriell gefertigten individuellen Gingivaformern, meistens nach einem digitalen Scan, sollte mit dem hier dargestellten Fallbeispiel die Möglichkeit einer chairside hergestellten patientenindividuellen Variante von Healing Abutments gezeigt werden. Die Ausformung des Emergenzprofils (Cervico Mold-System) gelingt einfach, schnell und flexibel. Das System besteht aus verschiedenen Komponenten, die ein zielgerichtetes und reproduzierbares Ausformen der periimplantären Weichgewebe erlauben. Es kann unabhängig vom jeweiligen Implantatsystem mit entsprechenden Einsätzen verwendet werden. Kombiniert mit der intraoralen digitalen Übertragung, sowohl der Implantatposition als auch der erreichten Weichgewebssituation, gelingt ein optimales Design des individuellen Abutments und der Kronenversorgung. Die intraoralen Scans können gematcht und die Situationen virtuell dargestellt sowie jederzeit reproduziert werden. 15 16 17 18 19 20 Vor der Implantation wurde die Lückensituation vermessen, um so das mesiale, distale und okklusale Platzangebot sicher zu bewerten sowie das optimale Design für ein Chairside-Healing Abutment zu definieren. Abb. 15–17: Weichgewebsmanschette im Mund. – Abb. 18: Inseriertes Abutment. – Abb. 19 und 20: Die Kronenversorgung in situ. Dr. Inga Boehncke, M.Sc. Bürgermeister-Spitta-Allee 7 e 28329 Bremen Deutschland Tel.: +49 421 232722 info@zahnarzt-boehncke.de www.zahnarzt-boehncke.de Infos zur Autorin Literatur Zur Galerie Noch tiefer einsteigen? Hier gibt’s mehr Bilder.[8] => 8 WISSENSCHAFT No. 7/2023 Parodontitisinzidenz Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus Speichelprobe identifizierbar. Gastroösophageale Refluxkrankheit erhöht Risiko. CALGARY – Durch eine spezielle Mundspülung untersuchten Forscher den Zusammenhang zwischen weißen Blutkörperchen im Speichel und Hinweisen auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Hohe Werte korrelierten bei der Analyse mit eingeschränkter flussvermittelter Dilatation, einem Frühindikator für schlechte arterielle Gesundheit. „Selbst bei jungen Erwachsenen könnten geringe Entzündungen im Mund die Herzgesundheit beeinträchtigen – eine Haupttodesursache in Nordamerika“, so Dr. Trevor King von der Mount Royal University, Hauptautor der Studie. © Ye t / S hu llow Ca t ter s t o Parodontitis wurde bereits zuvor mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht. Die Vermutung: Entzündungsfaktoren gelangen über das Zahnfleisch ins Blut und schädigen das Gefäßsystem. Die Wissenschaftler untersuchten junge, gesunde Menschen ohne diagnostizierte Zahnfleischprobleme, um den Zusammenhang zwischen Mundentzündungen und Herz-Kreislauf-Gesundheit zu erforschen. Die Pulswellengeschwindigkeit und die flussvermittelte Dilatation dienten als Schlüsselindikatoren für kardiovaskuläre Risiken. Eine hohe Anzahl weißer Blutkörperchen im Speichel hatte eine signifikante Beziehung zur schlechten Dilatation, was auf ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen hindeutet. Die Forscher vermuten, dass Mundentzündungen die Fähigkeit der Arterien beeinflussen, Stickstoffmonoxid zu produzieren, das die Anpassung an Blutflussveränderungen ermöglicht. „Optimale Mundhygiene ist empfohlen“, so King, „aber diese Pilotstudie erfordert mehr Teilnehmer und Fokus auf verschiedene Entzündungsgrade für tiefere Einblicke.“ Die Mundspülung könnte als Entzündungsmessinstrument bei Arzt- oder Zahnarztbesuchen dienen. ck.com Quelle: Frontiers © Emily frost/Shutterstock.com Kardiovaskuläre Risiken TAICHUNG – Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) haben laut einer Studie ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Parodontitis. Ein Forscherteam rund um Xin Li von der China Medical University in Taichung führte eine retrospektive Kohortenstudie durch, um den Zusammenhang zwischen GERD und dem nachfolgenden Parodontitisrisiko zu untersuchen. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Biomedicines veröffentlicht. Für die Studie wurden epidemiologische Daten aus der Taiwan National Health Insurance Research Database von 2008 bis 2018 verwendet. Insgesamt 20.125 Teilnehmer mit einem Mindestalter von 40 Jahren wurden in die GERDGruppe aufgenommen. Die Forscher fanden heraus, dass die Inzidenzrate von Parodontitis bei Patienten mit GERD signifikant höher war als bei Patienten ohne GERD. In Analysen, die nach Alter, Geschlecht, Vorhandensein und Fehlen von Komorbidität unterteilt waren, hatten Patienten mit GERD ein höheres Risiko für Parodontitis im Vergleich zu Teilnehmern ohne GERD. „Kliniker sollten der Entwicklung einer Parodontitis mehr Aufmerksamkeit schenken, während sie sich um Patienten mit GERD kümmern“, schreiben die Autoren. „Andererseits könnten Zahnärzte GERD als Ätiologie einer ungeklärten Parodontitis betrachten.“ Quelle: medicalxpress.com Lotusblätter als Inspiration Richtige Reinigung wichtig Lösung für beschlagfreie Gesichtsschilde. Können Zahnprothesen eine Lungenentzündung verursachen? BUFFALO – Während der Pandemie erwies sich das Beschlagen von Gesichtsschildern als ein häufiges Problem, da die Sicht der Träger stark beeinträchtigt wird. Unter der Leitung von Praveen Arany, Professor für Mundbiologie, entwickelten Studierende Gesichtsschilde mithilfe von 3D-Druckern, die nicht beschlagen und die landesweit von mehr als 3.000 Zahnmedizinern verwendet wurden. Das entscheidende Problem in der Entwicklung bestand darin, wie man das Beschlagen der Schilde verhindern konnte, ohne irritierende oder gesundheitsschädliche Anti-Beschlag-Lösungen zu verwenden. Hier führte die Natur, genauer gesagt Lotusblätter, zur Lösung. Lotusblätter verfügen über eine hydrophobe Nanostruktur, die das Eindringen von Wasser verhindert und zudem ein natürliches wasserabweisendes Wachs absondert. Die Studierenden suchten nach einer ähnlichen Lösung und entdeckten schließlich, dass eine Kombination aus Carnauba- und Bienenwachs optimale Ergebnisse erzielte. Die Ergebnisse der Forschung wurden in einem Artikel in PeerJ Materials Science veröffentlicht, der von den Studierenden Succhay Gadhar, Shaina Chechang und Philip Sales in Zusammenarbeit mit Arany verfasst wurde. Die hergestellte PSA erhielt die Notfallzulassung der FDA und wurde nicht nur von Zahnärzten, sondern auch von anderen Gesundheitsdienstleistern stark nachgefragt. Arany betonte, dass die Gesichtsschilde bei Bedarf in Zukunft erneut hergestellt werden können. Die Studie ist nicht nur ein Beispiel für die Anwendung von Naturprinzipien in der Wissenschaft, sondern auch ein Beispiel für die Zusammenarbeit von Studierenden und ihre schnelle Reaktion auf die Bedürfnisse während der Pandemie. Quelle: Laurie Kaiser, University at Buffalo © Purd77/Shutterstock.com © Sotnikov Misha/Shutterstock.com CARDIFF – In einer aktuellen Studie im Journal of Medical Microbiology entnahmen Forscher der Cardiff University Proben von Zahnprothesen von Patienten mit Lungenentzündung. Diese wurden mit Proben von Zahnprothesenträgern in Pflegeheimen verglichen, die keine Lungenentzündung hatten. Die analysierten Proben wurden auf die Anzahl und Art der Mikroben untersucht, die darin vorhanden waren. Insbesondere suchten die Forscher nach Mikroben, die Lungenentzündungen verursachen können, und untersuchten mögliche Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. „Wir erwarteten einen Unterschied, aber wir waren überrascht, dass auf den Zahnprothesen von Menschen mit Lungenentzündung bis zu 20-mal mehr potenziell Lungenentzündung verursachende Bakterien vorhanden waren als bei Menschen ohne Lungenentzündung“, sagte Dr. Josh Twigg, Hauptautor der Studie. Die Forscher vermuten, dass Zahnprothesen eine Rolle bei der Entstehung von Lungen- entzündungen spielen könnten, wenn sie nicht richtig gereinigt werden. Sie könnten eine Oberfläche bieten, auf der Krankheit verursachende Mikroben wachsen können. Menschen mit Zahnprothesen könnten dann Speichel mit schädlichen Mikroben in ihre Lunge aspirieren, was zu einer Infektion führen kann. Obwohl weitere Forschungen erforderlich sind, können die Ergebnisse bereits von der Öffentlichkeit genutzt werden, wie Dr. Twigg betont. „Unsere Forschung hat gezeigt, dass potenziell schädliche Mikroben-Gemeinschaften auf Zahnprothesen existieren. Eine gründliche Reinigung der Zahnprothesen ist wichtig.“ Dr. Twigg hofft, dass durch regelmäßige Zahnarztbesuche und das Erlernen der besten Methoden zur Zahnpflege immer mehr Menschen es vermeiden können, überhaupt Zahnprothesen tragen zu müssen. Quelle: ZWP online[9] => 9 WISSENSCHAFT No. 7/2023 © Wallenrock/Shutterstock.com Burning-Mouth-Syndrom Neue Forschung zur Behandlung. grenzte Erfolge. Ein vielversprechender Therapieansatz besteht jedoch in der Verwendung von Capsaicin, einem Wirkstoff aus Chilischoten. Um Capsaicin effektiv in der Mundhöhle zu platzieren und dort zu halten, wird an der Entwicklung eines speziellen „Trägers“ gearbeitet. Die Forschung könnte BMS-Patienten neue Hoffnung geben, indem sich eine potenziell wirksamere Behandlungsoption eröffnet. Die Ergebnisse betonen auch die Bedeutung der Erforschung von unerklärlichen Schmerzsyndromen und zeigen, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit zu innovativen Therapieansätzen führen kann. Quelle: ZWP online Die richtige Zahnseide-Technik Hohe Bedeutung für die Mundgesundheit. © AtlasStudio/Shutterstock.com BOSTON – Eine Studie der Tufts University School of Dental Medicine hat die Bedeutung der richtigen Zahnseide-Technik für die Mundgesundheit bestätigt. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Journal of Dental Hygiene veröffentlicht. In der Studie wurde festgestellt, dass Menschen, die die richtige Zahnseide-Technik konsequent anwandten, weniger Anzeichen von Parodontitis zeigten als jene, die dies nicht taten. Forscher untersuchten 36 Menschen mit Gingivitis, die eine Hälfte der Patienten wurde in der „angepassten horizontalen vertikalen Zahnseide-Technik“ (AHVFT) unterwiesen. Die andere Hälfte behielt ihre üblichen Zahnseide-Gewohnheiten bei. Nach acht Wochen hatten diejenigen mit der AHVFT eine um 70 Prozent reduzierte Blutung des Zahnfleisches, im Vergleich zu 30 Prozent in der Kontrollgruppe. Die richtige Zahnseide-Technik ist entscheidend, da sie dabei hilft, den schädlichen Zahnbelag und Biofilm unterhalb des Zahnfleischrandes zu entfernen, die langfristigen Erkrankungen im Mundraum verursachen können. Daher sollte Zahnseide nicht nur zur Entfernung von Essensresten verwendet werden. Die Studie unterstreicht die Bedeutung der richtigen ZahnseideTechnik für die Mundgesundheit und zeigt, dass die Anwendung dieser Technik zu einer signifikanten Reduktion von Zahnfleischbluten führen kann. Die gesamte Studie finden Sie unter: https://jdh. adha.org/content/97/4/36 Bariatrische Eingriffe Verschlechterte Mundgesundheit nach Magenverkleinerung. SÃO PAULO – Forscher der Universität von São Paulo (UNIFESP) in Brasilien haben die Auswirkungen von bariatrischen Eingriffen auf die Mundgesundheit untersucht. Die Studie ergab, dass sowohl bei stark übergewichtigen Personen, die sich auf eine bariatrische Operation vorbereiten, als auch bei Patienten, die den Eingriff bereits hinter sich haben, eine Verschlechterung der Mundgesundheit auftritt. Die Ergebnisse der Studie wurden in den Fachzeitschriften Journal of Oral Rehabilitation und Clinical Oral Investigations veröffentlicht. Die Studie beobachtete 100 Patienten, die in zwei Gruppen unterteilt waren: eine erhielt Ernährungsberatung, die andere unterzog sich einem Magenbypass. Dabei zeigte sich, dass in beiden Gruppen innerhalb kurzer Zeit nach der Operation oder dem Beginn der Diät Karies, Gingivitis und Parodontitis zunahmen. Diese Verschlechterung war in der MagenbypassGruppe besonders ausgeprägt. Die Ursachen für diese Mundgesundheitsprobleme sind vielfältig. Veränderungen in der Ernährung, wie eine verringerte Ballaststoffzufuhr und das Fehlen des Kauens, führen dazu, dass Nahrung am Zahnschmelz haften bleibt und Biofilme auf der Zahnoberfläche entstehen. Dies geht mit einer geringeren Speichelproduktion und einer verminderten Pufferkapazität gegen Säuren einher. Die Ergebnisse dieser Studie betonen die Notwendigkeit der präoperativen und postoperativen Beurteilung der Mundgesundheit bei bariatrischen Patienten. Zukünftige Untersuchungen sind erforderlich, um geeignete präventive und therapeutische Maßnahmen zur Verbesserung der Mundgesundheit während des gesamten Behandlungsprozesses zu entwickeln. Quelle: Julia Moióli, FAPESP © grandbrothers/Shutterstock.com Quelle: Helene Ragovin, Tufts University Kopf-Hals-Tumore Mundgesundheit beeinflusst Überlebensrate. OXFORD – Laut einer im Journal of the National Cancer Institute veröffentlichten Studie ist eine gute Mundgesundheit bei Patienten mit Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich mit einer verbesserten Überlebensrate verbunden. Bisherige Belege für diesen Zusammenhang stammen aus Studien, die auf einzelnen Kohorten mit kleinen Stichprobengrößen basieren. In einer neuen Erhebung wurden die Daten von 2.449 Teilnehmern mit Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich aus vier Studien des International Head and Neck Cancer Epidemiology Consortium analysiert. Es wurden Informationen zur Parodontitis, zur Häufigkeit des Zähneputzens, zur Verwendung von Mundwasser, zur Anzahl der natürlichen Zähne und zu Zahnarztbesuchen in den letzten zehn Jahren vor der Diagnose erfasst. Mithilfe von multivariablen, verallgemeinerten linearen Regressionsmodellen, die an verschiedene Faktoren angepasst wurden, wie z. B. Alter, Geschlecht, geografische Region, Tumorlokalisation, Tumor-Metastasierung, Behandlungsmodalität, Bildungsstand und Rauchverhalten, wurden Risikoverhältnisse (RR) für den Zusammenhang zwischen Mundgesundheitsmaßnahmen und dem Gesamtüberleben abgeschätzt. Die Ergebnisse zeigten, dass das Vorhandensein natürlicher Zähne und regelmäßige Zahnarztbesuche mit einer besseren Überlebensrate einhergehen. Bessere Überlebensrate Die inverse Beziehung zu natürlichen Zähnen war bei Patienten mit hypopharyngealem und/oder laryngealem sowie nicht spezifiziertem Plattenepithelkarzinom am deutlichsten. Der Zusammenhang im Kontext von Zahnarztbesuchen war bei Patienten mit oropharyngealem Plattenepithelkarzinom am stärksten ausgeprägt. Zahnfleischbluten, Zähneputzen und die Verwendung von Mundwasser hatten keinen Einfluss auf das Gesamtüberleben, gemessen an den von den Patienten berichteten Daten. Die Ergebnisse legen nahe, dass eine gute Mundgesundheit, durch den Erhalt natürlicher Zähne und regelmäßige Zahnarztbesuche definiert, mit einer verbesserten Überlebensrate von Patienten mit Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich in Verbindung steht. Quelle: JNCI © Chinnapong/Shutterstock.com OSLO – Das Burning-Mouth-Syndrom (BMS) ist eine chronische Erkrankung, die von brennenden Schmerzen im Mund begleitet wird und oft mit Taubheitsgefühlen einhergeht. Forscher am Institut für Zahnmedizin in Norwegen haben nun eine vielversprechende Behandlung entwickelt, um die Symptome von BMS zu lindern. Die Studie ist kürzlich im European Journal of Neuroscience erschienen. Die Herausforderung bei BMS besteht darin, dass die Intensität des Schmerzes oft nicht mit den sichtbaren Anzeichen der Krankheit übereinstimmt. Dies führte oft dazu, dass Patienten von Ärzten nicht ernst genommen werden. Durch Untersuchungen der Gehirne von BMS-Patienten entdeckten die Forscher Unregelmäßigkeiten im Schmerznetzwerk des Gehirns, was auf eine zerebrale Neuropathie hinweisen könnte, die das Brennen im Mund verursacht. Diese Erkenntnis könnte die Art und Weise verändern, wie BMS behandelt wird. Bisher gab es keine effektive Behandlung für BMS. Gängige Medikamente, wie Benzodiazepine und Antidepressiva, zeigten be-[10] => PRAXIS No. 7/2023 Infos zum Interviewpartner Fluoridhaltige Mundpflegeprodukte Die Formulierung entscheidet. Fluorid ist ein elementarer Bestandteil der täglichen häuslichen Kariesund Erosionsprophylaxe. Indem es den natürlichen Wiedereinbau von durch Säureangriffe aus dem Zahnschmelz gelösten Mineralien unterstützt, stärkt es geschwächten Zahnschmelz. Tägliche Zahnpasten enthalten bis zu 1.500 ppm Fluorid: Ob dieses bis an den Zahn gelangt und wie gut es dort seine Aufgabe erfüllen kann, hängt jedoch auch von den vielen weiteren Inhaltsstoffen ab, die in Zahnpasten zum Einsatz kommen. Über die Wirkweise von Fluorid und seine Rolle für den Schutz der Zähne vor Karies und Zahnschmelzabbau haben wir mit Prof. Dr. Johannes Einwag gesprochen. Herr Prof. Einwag, Sie beschäftigen sich seit über 40 Jahren mit dem Thema Fluorid. In dieser Zeit ist viel passiert und die Mundgesundheit der Bevölkerung hat sich immer weiter verbessert, nicht zuletzt durch den flächendeckenden Einsatz fluoridhaltiger Mundpflegeprodukte: Was genau bewirkt Fluorid denn an unseren Zähnen? Der wichtigste Baustoff unserer Zähne ist Kalzium: Vereinfacht ausgedrückt sind Zähne ein „besonderes Stück Kalk“. Aus dem häuslichen Umfeld wissen wir, dass man Entkalkungen am besten mit Säuren entfernt. Für den Zahn gilt dasselbe, aber im negativen Sinn: Säureangriffe entkalken (demineralisieren) den Zahn und schwächen ihn auf diese Weise. Im schlimmsten Fall entstehen Defekte wie Karies oder Erosionen. Säureangriffe auf unsere Zähne finden täglich statt: Unser Körper ist grundsätzlich darauf eingestellt, der Entkalkung entgegenzuwirken und entkalkte Stellen zu reparieren (remineralisieren). Alle notwendigen Materialien hierfür sind im Speichel vorhanden: So gesehen ist Speichel „flüssiger Zahn“. Den Fluoriden kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle zu: Als „Kalkfänger“ bringen sie das Kalzium aus dem Speichel an jene Stellen im Zahn, an denen es gebraucht wird. Wurde der Zahn durch einen Säureangriff entkalkt (demineralisiert), unterstützt Fluorid die Reparatur, indem es Kalzium in den Zahn einlagert (remineralisiert). Erfolgte noch keine Entkalkung, dann fördert das Fluorid die Bildung einer kalziumreichen Deckschicht an der Zahnoberfläche, die vor künftigen Säureangriffen schützt. prophylaxe sind vor allem die zahngesunde Ernährung (selten Saures) und die Anwendung geeigneter Mundpflegeprodukte zum Schutz vor Zahnschmelzabbau relevant. Stichwort Zahnpflege: In Zahnpasten, Mundspülungen und Gelees kommen unterschiedliche Fluoridverbindungen zum Einsatz (z. B. Natriumfluorid, Aminfluorid, Monofluorphosphat, Zinnfluorid) – sind diese Fluoridverbindungen allesamt als gleichwertig einzustufen oder gibt es die „optimale Fluoridquelle“? Zahnpasten sind komplexe Gemische, die nicht nur aus den genannten Fluoridverbindungen bestehen. Sie enthalten zahlreiche weitere Inhaltsstoffe wie Feuchthaltemittel, Binde- und Verdickungsmittel, Putzkörper, Aromastoffe, Schaumbildner, Konservierungsstoffe, oft auch antibakterielle oder desensibilisierend wirkende Stoffe: Substanzen, die sich alle auch gegenseitig beeinflussen können. Entscheidend für die Wirkung des Fluorids ist somit zunächst einmal nicht die Fluoridverbindung an sich, sondern die Bioverfügbarkeit des Fluorids. Das bedeutet: Entscheidend ist, wie viel des in der Zahnpasta vorhandenen Fluorids aus den genannten Verbindungen während des Zähneputzens freigesetzt wird und zur Reaktion mit Kalziumionen im Speichel zur Verfügung steht (als Kosmetika dürfen Zahnpasten nur maximal 0,15 Prozent Fluorid – entspricht Optimierte Fluoridleistung für den täglichen Schutz Die bestmögliche Remineralisierung des Zahnschmelzes kann dann erreicht werden, wenn möglichst viel von dem in der Zahnpasta enthaltenen Fluorid ungebunden zur Verfügung steht. In der Mundhöhle angekommen, sollte es außerdem nicht von anderen Inhaltsstoffen der Zahnpasta in seiner Wirkung an der Zahnoberfläche beeinträchtigt werden. Bei der Formelentwicklung für Zahnpasten ist in diesem Zusammenhang unter anderem auf folgende Inhaltsstoffe zu achten: Polyphosphate, die z. B. zum Schutz vor Verfärbungen eingesetzt werden, können an der Zahnoberfläche die Bindung von Fluorid behindern.2 Der in Kosmetikprodukten häufig eingesetzte Schäumer Natriumlaurylsulfat (SLS) kann die Fluoridverfügbarkeit ebenfalls beeinflussen,3 und auch mehrwertige Metallionen wie Al3+ oder Ca2+ können Fluorid binden und so seine Verfügbarkeit herabsetzen.4 Welche Voraussetzungen braucht es für eine effektive Karies- und Erosionsprophylaxe? Eine wirksame Kariesprophylaxe beruht auf vier Säulen, die je nach individuellem Risiko modifiziert bzw. intensiviert werden müssen: einer zahngesunden Ernährung (selten Süßes und Klebriges), einer effektiven Mundhygiene (zweimal täglich für mindestens zwei Minuten Zähneputzen), einer altersgruppengerechten Fluoridanwendung sowie dem regelmäßigen Zahnarztbesuch. Für die Erosions- 1.500 ppm – enthalten). Bei der Formulierung moderner Zahnpasten wird dies berücksichtigt. Wichtig ist also, dass aus den täglich angewendeten Zahnpasten eine ausreichende Menge Fluorid verfügbar ist. Gibt es noch weitere Faktoren, die beeinflussen, wie viel Fluorid tatsächlich an die Zahnoberfläche gelangt, um sie wirksam schützen zu können? Die beiden wichtigsten Faktoren aus heutiger Sicht sind erstens die Sauberkeit der Zahnoberfläche: Seit Langem ist bekannt, dass die kariesprophylaktische Wirkung der Fluoride an Glattflächen deutlich höher ist als im Bereich der Fissuren und Grübchen. Das liegt ganz einfach daran, dass Glattflächen besser zu reinigen sind und die Fluoride das Kalzium direkt dort ablagern können, wo es benötigt wird. Fluorid kann nur dort wirken, wo kein Zahnbelag den Weg versperrt. Und zweitens der pH-Wert: In Untersuchungen mit fluoridhaltigen Zahnpasten, Gelen und Lösungen konnte nachgewiesen werden, dass die Bildung einer kalziumfluoridhaltigen Deckschicht auf der Zahnoberfläche bei Anwendungen saurer pH-Werte im Vergleich zu Produkten mit neutralem pH-Wert beLiteratur günstigt wird. Vielen Dank für das Gespräch! Um durch optimierte Fluoridverfügbarkeit eine besonders effektive Remineralisierung zu ermöglichen, können Zahnpasten ohne Polyphosphate und mehrwertige Metallionen formuliert und SLS durch ein anderes Tensid, wie z. B. Cocamidopropylbetain, ersetzt werden. Ein Absenken des pHWerts der Zahnpasta und die Zugabe von Natriumlactat, wie in der neuen Sensodyne ProSchmelz Intensiv Schutz, unterstützt darüber hinaus aktiv den Wiedereinbau von Mineralien in den Zahnschmelz.5 Zum Schutz vor Demineralisierung enthält die Zahnpasta außerdem ein Polymer, das sich dank seiner verzweigten Molekülstruktur wie ein Schutzschild über die Zahnoberfläche legt und die Mineralien stabilisiert, ohne dabei die Bindung des Fluorids zu beeinträchtigen. Sensodyne ProSchmelz Intensiv Schutz enthält kein Titandioxid und ist in recyclingfähiger Tube und Umverpackung seit Juli 2023 im Handel erhältlich. © Antonio Salaverry/Shutterstock.com Bewerberansturm dank WhatsApp? Social Recruiting kann effektiv für Zahnarztpraxen sein. Viele Bewerbungen und komplexe Prozesse passen nicht zusammen. Für die Generation Y und Z sind diese unattraktiv. Sie wünschen sich eine schnelle Kommunikation, beispielsweise über WhatsApp. Fast 90 Prozent der jungen Leute nutzen den Dienst. Hiervon können auch Zahnarztpraxen im Rahmen ihrer Stellenbesetzung profitieren – Social Recruiting ist das Stichwort. Doch wie effektiv ist das wirklich? „Immer mehr Branchen erkennen das Potenzial von Social Recruiting. Zahnärzte sollten ebenfalls umdenken. Sie müssen sich auf die Bedürfnisse der neuen Generation einstellen, wenn sie weiterhin ausreichend Personal finden möchten”, so Michael Haupt. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Medi Talents GmbH mit Sitz in Stolberg bei Aachen. Nachfolgend beleuchtet er, wie Zahnarztpraxen von Social Recruiting über WhatsApp profitieren. Auf solide Grundlagen setzen Indem Zahnarztpraxen Interessenten optimal informieren, können sie ihren Bewerbungsprozess per WhatsApp zum Erfolg führen. Hierbei unterstützt sie eine anschauliche und psychologisch aufgebaute Karriereseite besonders. Vertrauensbildende Elemente wie Mitarbeitermeinungen schaffen hier zusätzliche Anreize für eine Bewerbung. Die Bekanntheit als attraktiver Arbeitgeber fördern Doch eine gut funktionierende Karriereseite allein reicht nicht aus. Zu einem soliden Fundament gehört auch, dass Zahnarztpraxen auf anderen Plattformen aktiv sind. Es geht hierbei allerdings weniger darum, auf den Plattformen Werbung zu schalten, sondern um die organische Pflege. Auf diese Weise können sie langfristig eine © Maxx-Studio/Shutterstock.com 10 attraktive Arbeitgebermarke aufbauen. Besonders eignen sich dazu Social-Media-Kanäle wie Instagram, Facebook oder TikTok. Je mehr Kontaktpunkte potenzielle Kandidaten dabei mit einer Praxis haben, desto größer ist die Chance, dass sie sich bewerben. Von einer attraktiven Website profitieren Auch eine ansprechende Website schafft Vertrauen bei potenziellen Mitarbeitern. Denn nicht selten informieren sich Kandidaten zusätzlich zu Social Media auf der Website. Wichtig ist, dass auf dieser die Arbeitsumgebung sowie das Team authentisch vorgestellt werden. Dabei gilt: Der erste Eindruck zählt. Stoßen Bewerber auf ansprechende Bilder vom Team, können sie sich schnell mit ihren potenziellen neuen Kollegen identifizieren und wollen sich zügig über einfache Wege wie WhatsApp bewerben. Die Bewerbung mit klaren Handlungsanweisungen erleichtern Zahnarztpraxen sollten bei WhatsApp-Bewerbungen allerdings nicht einfach nur einen Button mit der Aussage „Bewirb dich jetzt“ einrichten. Das ist zu unpräzise und schreckt viele potenzielle Bewerber ab. Sie wünschen sich vielmehr klare Handlungsanweisungen. So sollte ein Interessent informiert werden, wie er Kontakt aufnehmen kann und welche Angaben hierbei wichtig sind. Die Verantwortlichen gezielt vorbereiten Auf Bewerbungen über WhatsApp sollten Fachkräfte möglichst schnell reagieren. Junge Leute erwarten diese Schnelligkeit heutzu- tage. Dennoch sollte das zuständige Personal dann nicht voreilig reagieren und die Kandidaten sofort übermotiviert zum Bewerbungsgespräch einladen. Auf WhatsApp gilt es, sensibler vorzugehen. Im ersten Schritt sollten Bewerber beispielsweise zunächst einige Informationen erhalten. Erst danach kann langsam auch ein Vorstellungsgespräch thematisiert werden. Michael Haupt Medi Talents GmbH Steinfurt 24 52222 Stolberg Deutschland Tel.: +49 2402 9069790 backoffice@medi-talents.de www.medi-talents.de Infos zum Autor[11] => 11 PRAXIS No. 7/2023 Kampf gegen multiresistente Erreger Kosten für die Personalakquise vermeiden Pharmazeuten helfen Zahnärzten. In der heutigen Arbeitswelt ist der Konkurrenzkampf um qualifizierte Mitarbeiter groß. Dies gilt auch für Zahnarztpraxen. Umso wichtiger ist es, Mitarbeiter in der Praxis zu halten, um ein Abwerben durch Recruiting oder Kündigungsgedanken zu vermeiden. Die Lösung ist, als Praxisinhaber über Führungsqualitäten zu verfügen, die in der Zahnarztpraxis sinnvoll eingesetzt werden. Investieren Sie in Ihre Führungsqualitäten, statt in teure Personalvermittlung! Der Kampf gegen Superbugs (multiresistente Erreger [MRE]) in Krankenhäusern ist eine anhaltende Herausforderung für das Gesundheitspersonal. Auch Zahnärzte sehen sich mit der antimikrobiellen Resistenz in Gesundheitseinrichtungen konfrontiert. Die steigende Prävalenz von Superbugs stellt mittlerweile einen Gesundheitsnotstand dar, der nicht nur Krankenhäuser, sondern auch Zahnkliniken betrifft. Besonders besorgniserregend ist der wachsende Trend des antimikrobiellen Verbrauchs, der zur Verbreitung von Resistenzen beiträgt. Studie hilft bei der Bekämpfung von antimikrobieller Resistenz © SvetaZi/Shutterstock.com Die Intervention führte zu einer Zunahme der Verordnungen von Penicillinen und einer signifikanten Abnahme der 3-GC-Verschreibungen. Breitband-Antimikrobiotika wie Fluorchinolone, Makrolide und Carbapeneme wurden ebenfalls allmählich weniger verschrieben. Die Implementierung von pharmazeutengeleiteten ASPs in ambulanten Zahnkliniken könnte somit ein effektiver Ansatz sein, um der Verbreitung von Superbugs entgegenzuwirken. Die Studie finden Sie unter https://www.journalofhospitalinfection. com/article/S0195-6701(23)00119-6/fulltext. Quelle: Tokyo Medical and Dental University eb / Sh l Zunahme der Antibiotikaverordnungen Warum also jährlich Zehntausende Euro in Personalvermittler investieren, wenn Sie Ihr Personal selbst qualifizieren und Ihre Führungsqualitäten verbessern können? Immer mehr Führungskräfte und Mitarbeiter mit Personalverantwortung erkennen, dass die Lösung in der Entwicklung guter Führungskompetenzen liegt. Aus diesem Grund suchen sie nach geeigneten Möglichkeiten, sich in diesem Bereich weiterzubilden. Um die Qualität eines Führungskräfte-Seminars zu beurteilen, sind folgende Punkte wichtig: 1. Das Seminar sollte auf die Bedürfnisse von Zahnarztpraxen zugeschnitten sein und relevante Inhalte vermitteln. Ein seriös geführtes Seminar vermittelt ausschließlich „Best Practices“ aus der Zahnarztpraxis, die sich nachhaltig bewährt haben. 2. Idealerweise sollten alle Seminarteilnehmer aus der Zahnarztpraxis kommen, um einen gezielten Austausch von Praxisbeispielen und Erfahrungen zu ermöglichen. Dadurch können die Fallstudien und Diskussionen direkt auf ihre Herausforderungen abgestimmt werden. Der Austausch mit Kollegen aus der gleichen Branche bietet einen größeren Nutzen, da Sie von deren Erfahrungen profitieren können. _g o li y Die Lösung na t In vielen Praxen herrscht eine hohe Fluktuation, die jährlich bis zu 50 Prozent der Belegschaft betragen kann. Dies führt nicht nur zum Verlust kompetenter Fachkräfte, sondern erfordert auch einen erheblichen Zeitaufwand, um neue Mitarbeiter zu finden und einzuarbeiten. Die Bewerbungssituation kann zusätzlich erschwert sein, da oft nur wenige Bewerbungen eingehen. Ein Personalwechsel kann hohe Kosten verursachen, angefangen bei den direkten Fluktuationskosten bis hin zu indirekten Kosten wie Umsatzeinbußen und nicht produktivem Arbeitsaufwand. Fluktuationskosten belaufen sich oft auf das 2,5-Fache eines Jahresgehalts eines Mitarbeitenden. Betrachten wir die indirekten Fluktuationskosten näher: Kosten für Stellenanzeigen Die Schaltung von Stellenanzeigen im Internet kann bis zu 1.000 € kosten. Diese Ausgaben fallen zusätzlich zu den Kosten für Personalvermittler an. Kosten für Headhunter Wenn Praxen auf die Dienste von Headhuntern zurückgreifen, belaufen sich die typischen Kosten auf etwa 25 Prozent eines Jahresgehalts. Dabei gibt es jedoch keine Garantie für den Erfolg der Vermittlung. Kosten für die Einarbeitung neuer Mitarbeiter Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter erfordert Zeit und Ressourcen. Es müssen Prozesse und Abläufe erklärt sowie Schulungen durchgeführt werden, um die neuen Mitarbeiter in das Team zu integrieren. Die Kosten für die Einarbeitung können je nach Qualifikation der neuen Mitarbeiter sehr hoch sein. Umsatzeinbußen Bei einer Neubesetzung einer Stelle kann es zu Umsatzeinbußen kommen. Dies liegt daran, dass die verbleibenden Mitarbeiter die Arbeit des ausscheidenden Mitarbeiters zusätzlich übernehmen müssen. Außerdem gehen Einnahmen delegierbarer Leistungen verloren. Die Umsatzeinbußen können je nach Qualifikation des ehemaligen Mitarbeiters sehr hoch sein. Neben den Einbußen durch Umsatzverlust ist womöglich auch die Versorgung der Patienten nicht gewährleistet (Beispiel: Unterstützende Parodontaltherapie). Nicht produktiver Arbeitsaufwand Der Personalwechsel erfordert einen erheblichen nicht produktiven Arbeitsaufwand. Dazu gehören die Abstimmung mit Personalberatern, das Verfassen von Anzeigentexten, die Anpassung der Unternehmenshomepage, Bewerbungsgespräche, Probearbeiten, das Einholen von Referenzen, die Erstellung von Zeugnissen und möglicherweise sogar Rechtsstreitigkeiten. ©a Um dieser Herausforderung zu begegnen, hat Japan im April 2016 einen nationalen Aktionsplan zur Bekämpfung der antimikrobiellen Resistenz eingeführt. Teil dieses Plans sind die ASP-Teams und ASPApotheker, die darauf abzielen, die Verschreibung von Antimikrobiotika zu optimieren, die Übertragung von Infektionen zu kontrollieren und Gesundheitsfachkräfte über den angemessenen Einsatz von Antimikrobiotika zu schulen. Die 7-jährige Studie wurde in den Zahnkliniken des Tokyo Medical and Dental University Hospital durchgeführt. Die Forscher analysierten die Daten aus den elektronischen Patientenakten vor und nach der von Apothekern geleiteten Intervention. Die multifaktorielle Intervention umfasste Maßnahmen wie postverschreibungsmäßiges Feedback, Empfehlungen zur Verwendung von Penicillin, die Reduzierung der Verschreibungen von dritter Generation Cephalosporinen (3-GCs) – einem antimikrobiellen Wirkstoff mit negativen Auswirkungen – sowie ein Ausbildungsprogramm für Zahnmedizinstudenten. Kosten von Recruiting 3. Vom theoretischen „Kennen“ zum praktischen „Können“ zu kommen. Keine Tipps, Tricks oder Rezepte – kein Verbiegen – Ihre persönliche Authentizität bleibt vollumfänglich erhalten. 4. Sie und Ihr Team stehen im Fokus. Fragen zu wertschätzendem Miteinander, Umgang mit schwierigen Situationen aus Ihrem Praxisalltag werden aktiv geübt – Training und Praxisübungen sind im Wechselspiel. ut t er s toc k .c o m 5. Menschen zu fördern, ist die vornehme Aufgabe seriös arbeitender Trainer. Dies setzt den Respekt vor der Individualität jedes einzelnen Teilnehmenden voraus sowie die Gabe, andere zu unterstützen, ihre eigenen Stärken zu erkennen und diese konsequent weiterzuentwickeln. 6.Um über sich hinauszuwachsen, ist es entscheidend, dass die Seminarleitung aus eigens dafür ausgebildeten und zertifizierten Trainern besteht, die nachweisliche Führungserfahrung in der Zahnarztpraxis mitbringen. 7. Die Seminarleitung ist während der kompletten Ausbildungszeit und darüber hinaus Ihr direkter Ansprechpartner und steht für akute Fragen als Ressource zur Verfügung. 8. Der Seminarleitung bietet Ihnen nach dem Seminar ein persönliches Mentoring an, um das Gelernte zu vertiefen. 9. Kleine Gruppengrößen bis maximal acht Personen. 10. Referenzen, Google-Bewertungen und Erfahrungsberichte von Teilnehmern geben gute Orientierung zur Seminarqualität. Fazit Investitionen in die eigenen Führungsqualitäten führen zu motivierten und loyalen Mitarbeitern, die langfristig im Unternehmen bleiben. Dies ist im Gegensatz zu ständiger Fluktuation, Einarbeitung, Integration ins Team, Außen- und Innenwirkung deutlich kostengünstiger und produktiver. Mitarbeiter, die sich wohlfühlen und wertgeschätzt werden, lassen sich nur schwer abwerben. Daher sollten Sie in Ihre Führungsqualitäten investieren und Ihre Mitarbeitenden entsprechend qualifizieren. Wenn Mitarbeiter eine starke Verbindung zur Praxisleitung spüren und gerne in der Praxis arbeiten, werden sie zu Praxis-Botschaftern, die stolz auf ihre Arbeit sind. Attraktive Praxen suchen nicht – sie werden gefunden. Sabine Kittel Infos zur Autorin Führungskräfte-Trainerin, Systemischer Coach, Dental Betriebswirtin Schorenstraße 1 78532 Tuttlingen Deutschland info@akademie-prophylaxe-management.de www.akademie-prophylaxe-management.de ANZEIGE … schmerzfrei und bequem injizieren! www.calaject.de[12] => 12 PRAXIS No. 7/2023 Hochwertigen Service bieten und Engagement für Innovation Henry Schein Dental Austria eröffnet neuen Showroom in Wien. Um die Integration moderner digitaler Technologien in den täglichen Arbeitsablauf zu erleichtern, verfügt der neue Henry Schein Showroom in Wien über einen 80 Quadratmeter großen Schulungsraum mit einer Kapazität für bis zu 20 Personen. In diesem Raum finden Schulungen, Workshops und Informationsveranstaltungen statt, die sich sowohl an Einsteiger als auch an Experten mit langjähriger Erfahrung richten. Dr. Alina Ion von der Dental Tribune Austria hatte bei diesem Event die Möglichkeit, mit Roman Reichholf, Geschäftsführer von Henry Schein Dental Austria, über die Möglichkeiten zu sprechen, die dieser neue Showroom sowohl für Henry Schein und seine Mitarbeiter als auch für die österreichischen Zahnärzte bietet. Herr Reichholf, was hat Sie dazu bewogen, den österreichischen Hauptsitz von Henry Schein zu verlegen und einen neuen Showroom zu eröffnen? Henry Schein hat strategische Ziele festgelegt, um sowohl das Kundenerlebnis als auch die operative Leistung zu verbessern. In Übereinstimmung mit diesen Zielen haben wir unsere Wiener Niederlassung und unseren Showroom verlegt. Dieser Umzug ermöglicht uns die Optimierung verschiedener Aspekte wie Funktionen, Talente, Prozesse und Systeme, indem wir die Teams von Henry Schein Dental und Henry Schein Medical an einem Standort zusammenführen. Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Aufrechterhaltung und Verbesserung der Servicequalität, die wir unseren geschätzten Kunden und Team Schein-Mitgliedern bieten. Dieser Schritt zeigt darüber hinaus unser starkes Vertrauen in den österreichischen Markt und unser Engagement, für unsere Kunden besser erreichbar zu sein. Unser neues Büro befindet sich nun in einer sehr verkehrsgünstigen Gegend in Wien – in der Schönbrunner Straße. Dies erleichtert die Anreise und das Pendeln mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Büro ist modern gestaltet und verfügt über offene Flächen, große Vortrags- und Sitzungsräume sprochen wichtige Meilensteine für Henry Schein in Österreich. Welche Rolle spielt die geografische Lage Wiens für die internationale Ausrichtung von Henry Schein? Als führender Anbieter von Gesundheitslösungen für niedergelassene Zahnärzte und Mediziner in 33 Ländern und Gebieten liegt einer unserer Erfolgsfaktoren in unserer Fähigkeit, global zu denken und lokal zu handeln. Dies ermöglicht es uns, den spezifischen Bedürfnissen aller Kunden weltweit gerecht zu werden, indem wir flexible Unterstützung und maßgeschneiderte Lösungen anbieten. Dabei spielt die zentrale Lage Wiens in Europa eine entscheidende Rolle für unsere internationale Ausrichtung. Sie ermöglicht uns, an der Spitze der Dentalbranche zu bleiben und mit Partnern in Europa und weltweit zusammenzuarbeiten. Welchen (logistischen) Herausforderungen standen Sie gegenüber und wie haben Sie sie bewältigt? Große Projekte wie der Umzug von Firmenbüros oder die Einrichtung eines hochmodernen Showrooms bieten Gelegenheiten zum Lernen. Der Schlüssel zu einem reibungslosen Übergang ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Teams und die Unterstützung durch vertrauenswürdige Partner, um alle Phasen des Prozesses effektiv zu gestalten. Unser Büroumzug und die Eröffnung unseres Showrooms wurden im Vorfeld gut vorbereitet. Ich möchte mich bei unserem engagierten Team bedanken. Es hat sich stets für einen reibungslosen Übergang eingesetzt. Wie hat Henry Schein den Umzugsprozess geplant, um diesen reibungslosen Übergang für die Mitarbeitenden und den Geschäftsbetrieb zu gewährleisten? Bei allen Planungen standen unser Personal und unsere Kunden immer im Mittelpunkt. Wir haben regelmäßig mit unseren Team Schein-Mitgliedern kommuniziert, damit wir auf ihre Bedürfnisse und Anliegen eingehen konnten. Darüber hinaus haben wir die Teams sorgfältig koordiniert, um die Ausfallzeiten zu minimieren und sicherzustellen, dass unser Geschäftsbetrieb ohne Unterbrechungen weiterläuft. Das Wohlbefinden unserer Teammitglieder und die Zufriedenheit unserer Kunden standen für uns während des gesamten Prozesses an erster Stelle. Wie wurden die Bedürfnisse der Mitarbeitenden bei der Auswahl des neuen Standortes in Wien berücksichtigt? Aspekte wie die Nähe zum Stadtzentrum, die gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und der Zugang zu modernen Einrichtungen waren wichtige Faktoren bei der Entscheidungsfindung. Wir wussten, dass all diese Eigenschaften für das Wohlbefinden unserer Team Schein-Mitglieder unerlässlich sind, und die neuen Henry Schein-Büros in Wien erfüllen alle diese Anforderungen. Auch das Team ist mit dem neuen Standort sehr zufrieden, da die Gestaltung der Arbeitsräume die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Teams fördert. Darüber hinaus bietet der neue Standort große Vortrags- und Besprechungsräume sowie viel Platz für den Austausch. Inwieweit wird sich der Umzug auf die Zusammenarbeit von Henry Schein mit anderen Unternehmen, Lieferanten oder Partnern auswirken? Wir sind zuversichtlich, dass dies eine erhebliche Wirkung haben wird. Unser neuer Standort bietet uns eine fantastische Bühne für die Zusammenarbeit mit unseren Stakeholdern. Die zentrale Lage in der Landeshauptstadt und die gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln werden es uns ermöglichen, enger mit anderen Unternehmen und Zulieferern zusammenzuarbeiten und einen häufigeren und intensiveren Austausch zu pflegen. Der Showroom verfügt auch über einen eigenen Schulungsraum, in dem wir Kurse, Workshops und Konferenzen veranstalten werden, um die Als globales Unternehmen für Gesundheitslösungen nutzt Henry Schein seine einzigartige Position unter den Stakeholdern – wie Lieferanten, Kunden, Branchenverbänden und Partnern in der Gemeinschaft –, um eine Katalysatorwirkung für ökologische Nachhaltigkeit zu erzielen. All dies wurde in unseren Umzugsplänen berücksichtigt. Gibt es weitere Henry Schein-Standorte in Österreich? Henry Schein ist an fünf Standorten in Österreich vertreten. Unser österreichischer Hauptsitz in Wien ist die wichtigste Drehscheibe des Unternehmens im Land. Darüber hinaus sind wir an vier weiteren Standorten tätig: Graz, Innsbruck, Linz und Salzburg. Mit einem breiten Produktportfolio und einem herstellerübergreifenden System bietet Henry Schein jedem Kunden das richtige Konzept. Was sind Ihrer Meinung nach die Trends und Innovationen in der Dentalbranche auf der diesjährigen IDS? Die Dentalindustrie entwickelt sich sehr schnell, und auf der vergangenen Internationalen DentalSchau (IDS) wurden wir Zeuge bedeutender Trends, die den gesamten Dentalsektor umgestalten. Die Digitale Zahnheilkunde ermöglicht – durch den Einsatz von CAD/CAM-Systemen, 3D-Druckern und intraoralen Scannern – eine beispiellose Präzision und Effizienz bei der Durchführung und Planung zahnärztlicher Behandlungen, was zu einer verbesserten Versorgungsqualität und Patientenerfahrung führt. Mit der Einführung effizienterer Arbeitsabläufe und besserer Praxisverwaltungssysteme wie Power.Dent von Kopfwerk, einer Marke von Henry Schein One, erleben wir auch einen tiefgreifenden Wandel in den administrativen Aspekten der Praxis. Diese Abläufe und Systeme ermöglichen es Kliniken und Labors, unter anderem Patientendaten sicherer und effizienter zu speichern und die Verwaltung von Terminen und Budgets zu verbessern. Die Digitalisierung, die Integration von künstlicher Intelligenz als diagnostisches Hilfsmittel und der Einsatz neuer Technologien werden die zahn- © OEMUS sowie eine Reihe von Parkplätzen, die den Besuchern zur Verfügung stehen werden. Der neue Showroom befindet sich im selben Gebäude wie unsere neuen Büros. Auf einer Fläche von 300 Quadratmetern wird hier Weiterbildung angeboten und eine große Auswahl an zahnmedizinischen Geräten ausgestellt, darunter CAD/CAMSysteme, 3D-Drucker, Fräsmaschinen und zahnärztliche Behandlungsstühle. Wir bieten LiveDemonstrationen dieser Geräte und eine Reihe von Schulungen und Workshops für Zahnärzte und Zahntechniker. Sowohl die Übersiedlung unserer Büros als auch die Eröffnung des neuen Showrooms sind ausge- © OEMUS Media AG Am 21. September 2023 präsentierte Henry Schein Dental Austria seinen neuen Showroom in der Schönbrunner Straße 297 in Wien. Die Eröffnung dieses Ausstellungsraums unterstreicht das Engagement des Unternehmens, Zahnärzten und Zahntechnikern Zugang zu den neuesten Entwicklungen im Bereich Equipment und Technologie zu bieten. Der Showroom bietet auf 300 Quadratmetern eine große Auswahl an zahnmedizinischen und zahntechnischen Geräten, darunter CAD/CAM-Systeme, 3D-Drucker, Mikroskope, Fräsmaschinen und Behandlungsstühle. Zahnärzte und Zahntechniker werden sich durch virtuelle und Vor-Ort-Demonstrationen informieren können. Fortbildung zu fördern und unseren Kunden, unseren Partnern und anderen zahnmedizinischen Fachleuten Vernetzungsmöglichkeiten zu bieten. Das Unternehmen unterstreicht mit dem CSR-Bericht 2022 sein Engagement für soziale und ökologische Verantwortung. Wie wurde dieser Aspekt bei der Organisation des Umzugs berücksichtigt? Das soziale und ökologische Engagement von Henry Schein ist fest in der Unternehmensstrategie verankert. Mit Practice Green, dem jüngsten Beispiel, möchte Henry Schein die Öffentlichkeit zu mehr Umweltfreundlichkeit ermutigen. Wir bieten Lösungen an, die die Bemühungen unserer Kunden und Öffentlichkeit kommunizieren und verbessern. medizinische Landschaft weiterhin prägen, die Effizienz steigern und das Praxis- und Labormanagement verbessern, die Zugänglichkeit zu zahnmedizinischen Behandlungen erhöhen und die Patientenversorgung weiterhin verbessern. Vielen Dank für das informative Gespräch! Henry Schein Dental Austria GmbH Schönbrunner Straße 297 1120 Wien, Österreich Tel.: +43 5 9992-0 www.henryschein.at[13] => FORUM ER MÜNCHEN FÜR INNOVATIVE IMPLANTOLOGIE 17. NOVEMBER 2023 HIER ANMELDEN www.muenchene r-fo rum.de OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de[14] => 14 PRODUKTE Computer Assistierte Lokal Anästhesie No. 7/2023 Es ist serviert! COLTENE liefert maßgeschneidertes NiTi-Feilen-„Grundbesteck“ für schnelle und zuverlässige Wurzelkanalaufbereitung. Komfortabel, entspannt und schmerzfrei injizieren. © CALAJECT Die sanfte, schmerzfreie Injektion mit CALAJECT™ fördert eine vertrauensbildende Behandlung Ihrer Patienten! Anästhesie ohne Unannehmlichkeiten ist heute möglich: CALAJECT™ hilft, schmerzfrei zu injizieren. Das Geheimnis ist ein intelligentes und sanftes Verabreichen von Lokalanästhetika. CALAJECT™ kontrolliert die Fließgeschwindigkeit des Anästhetikums in jedem Programm und verhindert damit Schmerzen, die üblicherweise durch eine hohe Geschwindigkeit der Injektion und die anschließende Schwellung des Gewebes entstehen. Das Steuergerät besteht aus einem hygienisch glatten Touchscreen und überzeugt durch einfache Programmwahl mit nur einer Berührung und übersichtlicher Programmanzeige. Absolut geräuschloser und vibrationsfreier Betrieb sind durch das Handstück bei allen Einstellungen mit Sichtbarkeit der Zylinderampulle während der ge- samten Injektion gegeben. Alle Standard-Dentalkanülen können benutzt werden. CALAJECT™ ist für alle Injektionstechniken einsetzbar und bietet drei Injektionseinstellungen für die Infiltrations-, Leitungs- und intraligamentäre (sowie palatinale) Anästhesie. Das Gerät ist kostengünstig in der Anwendung – keine Mehrkosten für zusätzliche Einwegverbrauchsmaterialien – und die sanfte, schmerzfreie Injektion mit CALAJECT™ fördert eine ver trauensbildende Behandlung Ihrer Patienten! DT RØNVIG Dental Mfg. A/S Vertrieb D-A-CH · Tel.: +49 171 7717937 www.calaject.de Während im Restaurant Messer, Gabel, Suppenund Dessertlöffel zum Standard gehören, diskutieren Endo-Fachleute gerne das richtige „Besteck“. Als Grundausrüstung empfiehlt COLTENE ab sofort die HyFlex EDM OGSF-Sequenz, mit der schnell einfache und komplexe Wurzelanatomien aufbereitet werden. „OGSF“ steht für die vier NiTi-Feilen Opener – Glider – Shaper – Finisher. Nach dem Orifice Opener hilft die Gleitpfadpfeile, den natürlichen Kanalverlauf nachzuempfinden. Shaping und Finishing Feile erweitern den Kanal gleichmäßig und schonend über die gesamte Arbeitslänge. Dabei sorgen sie im apikalen Bereich für genügend Platz, um eine verlässliche Spülung zu ermöglichen. Mit dem immer gleichen Aufbereitungsprozess sind Praxisteams schnell vertraut. Die harmonische Abfolge der exakt aufeinander abgestimmten Feilen fördert somit die Behandlungssicherheit. Neben Produktinnovationen unterstützt COLTENE Zahnärzte mit Workshops und Weiterbildungen an der Dental Management Academy. Coltène/Whaledent AG Infos zum Unternehmen Tel.: +41 71 7575300 info.de@coltene.com www.coltene.com Keine Gewebereizung, kein metallischer Geschmack Das SDF-System der neuesten Generation. sofortige Wirkung nach nur einer Anwendung zwei Jahre anhält.2 Hohe Patientenzufriedenheit Riva Star Aqua ersetzt die Ammoniakbasis früherer SDF-Systeme durch Wasser und ist so sicherer für die Patienten. Da das SilberfluoridSystem die Weichgewebe nicht reizt, ist kein Gingivaschutz mehr nötig. Die ammoniakfreie Lösung schmeckt und riecht auch besser als SDF, daher sind die Patienten zufriedener und kooperativer. Dank stabilerer Wasserbasis muss das Produkt nicht gekühlt werden und bietet so mehr Flexibilität bei der Lagerung. Die Hauptbestandteile von Riva Star Aqua sind Silberfluorid (AgF) und Kaliumiodid (KI). AgF hat nachweislich antibakterielle Eigenschaften, die Karies arretieren. In Kombination mit KI zeigt Riva Star Aqua bei vier Bakterienarten größere Hemmzonen als Natriumhypochlorit.3 Das weltweit patentierte 2-Schritt-Verfahren von Riva Star Aqua minimiert die Gefahr schwarzer Zahnverfärbungen. Bei Auftrag der KI-Lösung auf das AgF entsteht eine Silberiodid-Ausfällung, die anders als bei reiner AgF-Behandlung eine Ver färbung verhindert. Das patentierte 2-Schritt-Verfahren bietet den Patienten ein ästhetisch akzeptables, zahnfarbenes Erscheinungsbild. Riva Star Aqua ist für die minimalinvasive Zahnmedizin unentbehrlich.4–6 Es schützt das Dentin und kann die Zahnerhaltung fördern. Das farbcodierte System ist übersichtlich, anwenderfreundlich und zeitsparend. Riva Star Aqua erhöht auch die Haftfestigkeit von Glasionomerzementen. Eine Vorbehandlung der Zahnoberfläche mit Riva Star Aqua verbessert deutlich den Glasionomer-Dentin-Verbund.7 In Brasilien ist Riva Star Aqua bereits als AntiI D S © Karies-Mittel zugelassen. © SDI SDI Limited hat sein SDF-System weiterentwickelt zu Riva Star Aqua, einer wässrigen Silberfluorid-Lösung der neuesten Generation, die klinisch die gleichen Resultate wie SDF liefert1 und den Patienten weitere Vorteile bietet. Riva Star Aqua ist wie das Original Riva Star ein patentiertes nichtinvasives 2-Schritt-System. Als neuartige Silberfluorid-Lösung (AgF) ohne die Ammoniakbasis bisheriger SDF-Systeme erhöht Riva Star Aqua aber den Patientenkomfort ohne Kompromisse bei der klinischen Wirksamkeit.1 Riva Star Aqua sorgt mit wenigen Tropfen sofort für eine Desensibilisierung empfindlicher Zähne. Studien bestätigen, dass die Literatur Infos zum Unternehmen SDI Germany GmbH Tel.: +49 2203 9255-0 www.sdi.com.au[15] => 15 PRODUKTE No. 7/2023 Karies den Vogel zeigen Ganzheitliches Portfolio TePe feiert Jubiläum mit Jürgen Vogel. Service nach Maß – mit ImplAg®. Die Implantologie-Agentur ImplAg® hat sich mit dem Ziel gegründet, Kieferchirurgen, Oralchirurgen sowie Implantologen ein ganzheitliches Portfolio an Dienstleistungen und Materialien passend für jede Indikation in der Implantologie und zahnärztlichen Chirurgie zu offerieren. Dabei greift das Unternehmen auf Produkte bewährter Hersteller wie Cowellmedi, Bioconcept, Neobiotech und OSSTEM zurück. Fortlaufend wird das Angebot mit innovativen Produkten vervielfältigt. Implantate, Sinusbodenelevation oder GBR sind nur einige Gebiete, auf die sich das Unternehmen spezialisiert hat. Hohe Qualitätsstandards sowie die Sicherheit der Produkte haben bei ImplAg® oberste Priorität. Worst-Case-Management Joachim Lafrenz, General Manager bei TePe D-A-CH, und Jürgen Vogel übergeben Philine Kruse von Hanseatic Help einen Scheck mit einer Spende über 25.000 TePe Zahnbürsten für bedürftige Menschen. Das TePe Tochterunternehmen feierte gemeinsam mit vielen Gästen, darunter Redakteure der nationalen Publikums- und Fachpresse, sein 25-jähriges Firmenjubiläum für den D-A-CH-Standort. Mit dabei: Kampagnen-Testimonial und Schauspieler Jürgen Vogel – er hat der Marke bereits zwei Mal sein Gesicht für die TePe Aufklärungskampagnen geliehen. Zuletzt für die gemeinsame Kampagne „Wir zeigen Karies den Vogel“. Der bekannte und beliebte Schauspieler sorgt nicht nur dafür, die Aufmerksamkeit der Marke zu steigern, sondern trägt auch TePes Botschaft in die Welt: TePe möchte allen Menschen nicht das perfekte, sondern vielmehr ein gesundes Lächeln ermöglichen. Jürgen Vogel, der zu seinem Markenzeichen – dem auffälligen Lächeln aufgrund seiner unterschiedlich großen Zahnzwischenräume – steht, unterstützt TePe aus voller Überzeugung bei der Aufklärungsarbeit. „Ich stehe voll und ganz hinter der Botschaft und habe mich sehr gefreut, wieder mit TePe arbeiten zu können.“ Infos zum Unternehmen Spezialisiert ist ImplAg® im Worst-CaseManagement. ImplAg-Link ist ein lösbarer bakteriendichter Befestigungszement aus Kunststoff. Er wurde in das Programm aufgenommen, um die Restaurationen, etwa für eventuelle Kontrollen, durch permanenten Zug leicht entfernen zu können. Dadurch sind leicht und frühzeitig Unregelmäßigkeiten behandelbar, ohne dabei die Restauration zu beschädigen. Beispiel hierfür ist die Periimplantationsbehandlung mit Produkten von HANSKorea, wie der NiTi Brush – für eine effektive Reinigung von Implantaten bei periimplantären Knochendefekten. Mit Spezialinstrumenten für gebrochene Schrauben lassen sich in vielen Fällen die Explantation oder Stilllegung vermeiden und die Restauration vollständig wiederherstellen. Auch Implantat-Explantationssets, die den Knochenverlust auf das Geringste beschränken, sind verfügbar. Workshops, Fortbildungsveranstaltungen und Kongresse ImplAg® bietet zu den bekannten Curricula der zahnärztlichen Verbände auch eigene Fortbildungen an. Diese reichen von Implantologie-Basiskursen bis hin zu Spezialkursen von Alveolarkamm-Management, Sinusbodenelevation oder dem Worst-CaseVorgehen. Zusätzlich steht Ihnen ein umfangreiches Informationsangebot (Anwendervideos und Anleitungen) sowie eine kompetente Beratung mit überzeugendem Service im Fokus der Kundenphilosophie zur Verfügung. Jüngstes Event ist unter anderem die ImplAG® Roadshow mit interessanten Hands-on-Kursen in mehreren Städten Deutschlands. AnyCheck AnyCheck ist ein ideales Messgerät zur Beurteilung der Osseointegration von Zahnimplantaten, ohne dass dabei der heilende Aufbau entfernt werden muss. Als einer unserer Topseller sticht es vor allem durch die einfache Bedienung heraus. Das Klopf-Bewegungssystem des Geräts ermöglicht es zudem, die Implantatstabilität direkt nach der Implantatinsertion wie auch nach der Osseointegrationszeit zu überprüfen. Der Grad der Osseointegration wird durch den IS-Wert zwischen 30 und 85 angegeben. Mit der Hilfe von AnyCheck können Sie so den Verlust von Implantaten verhindern, da nicht genügend osseointegrierte Implantate vor der Versorgung sicher diagnostiziert und durch eine verlängerte Einheilzeit gerettet werden können. ImplAg® Implantologie-Agentur TePe D-A-CH GmbH Tel.: +49 6251 54314 info@implag.de www.implag.de Tel.: +49 40 570123-0 www.tepe.com Nachhaltig und qualitativ hochwertig Swiss Made Zahnhygiene: paro® Dental-Sticks in aller Munde! Zahnpflege auf höchstem Niveau, dafür steht die Schweizer Traditionsmarke paro® seit 1969. Wir entwickeln und produzieren alle paro® Prophylaxe-Produkte in der Schweiz am Standort in Kilchberg ZH. Unser vorrangigstes Ziel: nachhaltige Innovationen! Gut – besser – paro® DentalSticks Im umfassenden paro® ProphylaxeSystem finden Sie auch eine Vielzahl von Angeboten, die es Ihnen ermöglichen, den für Sie und Ihre Patienten am besten geeigneten Dental-Stick auszuwählen. paro® Zahnstäbchen sind sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet. Die paro® brush-sticks sind vielen ein Begriff und werden bereits tausendfach genutzt. Sie sind mehrfach wiederverwendbar und somit auch der ideale Begleiter für den Tag. paro ® Dental-Sticks aus nachhaltig produziertem Schweizer Lindenholz besit- © paro/Esro AG zen eine dreieckige Form, passen perfekt in die Zahnzwischenräume und massieren gleichzeitig das Zahnfleisch. Es gibt drei hochwertige Varianten: • paro® fresh-sticks mit frischem Mint-Geschmack • paro® solidox (mit zwei Enden und somit wiederverwendbar) • paro® micro-sticks, das weltweit dünnste Zahnholz für schmale Zahnzwischenräume Neuheit 2023 paro® smart-sticks sind klein, aber fein. Die metallfreien Interdentalbürsten besitzen elastische Gummilamellen und verfügen über eine abgewinkelte Spitze, wodurch die Backenzähne leichter erreicht werden können. Der Zahnzwischenraum wird schonend, sanft und gründlich gereinigt. Daneben erzeugen sie einen stimulierenden, angenehmen Massageeffekt für gesundes Zahnfleisch. Gerne und jederzeit stehen wir Ihnen für Rückfragen zur Verfügung. © paro/Esro AG paro/Esro AG Vertrieb in Österreich: Profimed VertriebsgmbH. © paro/Esro AG Tel.: +43 5574 77727 www.profimed.at Infos zum Unternehmen[16] => DAS BESTE FÜR IHRE GESUNDHEIT ENZYMATISCHER WHITENING-EFFEKT UND SCHUTZ Be you Zahnpasta enthält die Bausteine für ein gesundes Leben. Die Enzyme in Be you kommen von Natur aus im Speichel vor und helfen unseren Patient*innen, ein gesundes Mikrobiom zu erhalten. Glucose-Oxidase unterstützt die natürlichen Abwehrkräfte des Mundes. Darüber hinaus hellt sie tagtäglich ganz sanft auf. Be you ist vollständig vegan und enthält weder Mikroplastik noch SLS. MEHR ERFAHREN www.curaden.de SWISS PREMIUM ORAL CARE[17] => AN pa ZE IG Aktuelles E DENTALTRIBUNE W IS S SP EC IA D-A-CH-Edition Praxis LIZ ED DE NT AL CA RE Individuell anpassbare Teilmatrizensysteme von Polydentia ermöglichen optimierte Verfahren und sichern natürlich aussehende und funktionell korrekte Restaurationen. a .p w w om .c ro CAD/CAM-Blöcke für schnellen Workflow und ästhetisch hervorragende Ergebnisse: Ein Interview mit Claudia Scholz, niedergelassene Zahnärztin aus Kiel und CEREC-Trainerin. Produkte w Die weltweit erste Leitlinie zum Einsatz von Platelet Rich Fibrin (PRF) in der Dentalen Implantologie kommt aus Deutschland. DGI kooperierte bei der Entwicklung mit 17 Fachgesellschaften. ro ® -S No. 7/2023 · 20. Jahrgang · Leipzig, 25. Oktober 2023 Weltweit erste Leitlinie zum Einsatz von Platelet Rich Fibrin (PRF) in der Dentalen Implantologie DGI kooperiert bei der Leitlinienentwicklung mit 17 Fachgesellschaften. Systematische Untersuchungen sind Mangelware Obwohl PRF schon seit vielen Jahren in der (Zahn-)Medizin eingesetzt wird und seine Bedeutung in der Dentalen Implantologie in den letzten zehn Jahren kontinuierlich größer wurde, sind systematische Untersuchungen zu seiner Wirk- samkeit in der Geweberegeneration Mangelware. Vorliegende Übersichtsarbeiten erschweren darüber hinaus konkrete und zielorientierte Schlussfolgerungen. Aus diesem Grund gibt es bislang weltweit keine einzige Leitlinie zur Verwendung des Blutkonzentrats in der Oralen Implantologie. Die erste Leitlinie weltweit kommt aus Deutschland Die nun vorliegende Leitlinie der DGI soll Zahnärzten als Entscheidungshilfe dienen, wie PRF im Rahmen der Dentalen Implantologie eingesetzt werden kann. Es gilt, Vor- und Nachteile sowie Risiken der Therapie einzuschätzen und Patienten über Behandlungsalternativen im Rahmen eines informierten Konsenses zu berichten. Sieben Indikationen auf dem Prüfstand Bei der Entwicklung der Leitlinie wurde die Wirksamkeit von PRF in insgesamt sieben Indikationen überprüft: bei der Socket/ Ridge Preservation, der Sinusbodenelevation, der lateralen, der vertikalen und der dreidimensionalen Augmentation, bei periimplantären Erkrankungen und bei der Sofortimplantation. Ebenfalls analysierten die Fachleute die Datenlage zur Auswirkung der PRF-Therapie auf das Schmerzempfinden der Patienten. Die Fachleute achteten bei der Auswertung der Fachliteratur darauf, dass die PRF-Therapie jeweils mit einer „ver- Forschung an mRNA-Impfung gegen COVID-19. ha m » 21 ANZEIGE Nobelpreis für Medizin ©C nünftigen Kontrollgruppe” verglichen worden war. Da das Konzentrat aus dem Blut des Patienten gewonnen wird, kann es durch viele patientenbezogene Parameter, etwa Alter oder Gesundheitszustand, beeinflusst werden. Aus diesen Gründen wurde bei dieser Leitlinie die spontane Wundheilung als Kontrollgruppe bei der Verwendung von PRF als alleinige Therapie berücksichtigt. Kam PRF in Kombination mit Knochenersatzmaterialien oder Membranen zum Einsatz, galt als akzeptable Kontrollgruppe die Behandlung mit diesen Materialien ohne PRF. „Durch dieses Vorgehen kann die klinische Wirksamkeit von PRF unter Minimierung weiterer Störfaktoren untersucht werden”, betonen die Fachleute. © grafvision/Shutterstock.com MÜNCHEN – Platelet Rich Fibrin (PRF) dient in der Oralen Implantologie als bioaktives Hilfsmittel bei der Therapie unterschiedlicher Defekte und ermöglicht verschiedene augmentative und prothetisch-implantologische Versorgungskonzepte. Fachleute von 18 Fachgesellschaften und Organisationen haben unter Federführung der DGI und der DGZMK nun in der weltweit ersten S3-Leitlinie auf diesem Gebiet Empfehlungen für den Einsatz von PRF formuliert. Platelet Rich Fibrin (PRF) ist eine Matrix des Blutgerinnungsfaktors Fibrin, die durch Zentrifugieren bei einer bestimmten Umdrehungszahl aus Blut gewonnen werden kann. Die Matrix enthält Thrombozyten, Leukozyten sowie Wachstumsfaktoren. Darum kann PRF in fester und flüssiger Form die Wundheilung unterstützen. Aktuell wird es in der zahnärztlichen Praxis in fester Form als solide PRF-Plug-Matrix nach Extraktionen zum Auffüllen der Alveole eingesetzt. Alternativ kann auch eine flüssige PRF-Matrix mit ähnlichen biologischen Eigenschaften wie das solide PRF hergestellt werden. el e on sE ye / S hu t ter s toc k .c o m invis is die Zukunft der kieferorthopädischrestaurativen Versorgung. Invisalign Smile Architect ™ STOCKHOLM – Die Neurowissenschaftlerin und Biochemikerin Katalin Karikó und der Immunologe Drew Weissman wurden für ihre gemeinsame Grundlagenforschung zur mRNA-Technologie mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2023 geehrt. Die Forschung der beiden Nobelpreisträger im Bereich der Nukleosid-BasenModifikationen war entscheidend für die Entwicklung wirksamer mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19 während der Pandemie, die Anfang 2020 begann. Mit ihren bahnbrechenden Erkenntnissen, die das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen mRNA und unserem Immunsystem grundlegend verändert haben, trugen die Preisträger dazu bei, dass die Entwicklung von Impfstoffen gegen eine der größten Bedrohungen für die menschliche Gesundheit in der heutigen Zeit so schnell wie nie zuvor vorangetrieben wurde. DT Quellen: Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina/The Nobel Assembly at Karolinska Institutet Verwandeln Sie die invasiven Verfahren der Vergangenheit in die minimalinvasiven Behandlungen von morgen. Invisalign Smile Architect™ ist die erste Smile Design Lösung, die die Begradigung der Zähne und die Planung von restaurativen Versorgungen in einer einzigen Plattform vereint und so eine nachhaltige Mundgesundheit fördert. © 2023 INVISALIGN, ITERO und CLINCHECK sowie weitere Bezeichnungen sind Handels- bzw. Dienstleistungs-marken von Align Technology, Inc. oder seiner Tochtergesellschaften bzw. verbundenen Unternehmen, die in den USA und/oder anderen Ländern eingetragen sein können. M10765[18] => 18 PRAXIS No. 7/2023 Fundierte Wissensvermittlung Europäischer Kopfschmerzund Migränetag das innerhalb seines Managementsystems eine kontinuierliche Verbesserung einfordert, die auch alle drei Jahre innerhalb eines erneuten Audits auf den Prüfstand gestellt wird.” Forschung zur Verbesserung von Diagnose und Therapie. © Triff/Shutterstock.com Hohe Qualität der SSOP durch QM-Zertifizierung bestätigt. Welche Vorteile bringt die Zertifizierung für die Kursteilnehmer? Mit ihrem besonderen Konzept eines umfassenden Fortbildungsprogramms zur abnehmbaren Prothetik hatte die SSOP schon immer den Nimbus einer Qualitätsmarke unter den herstellereigenen Angeboten. Ein Anspruch, der jetzt auch von unabhängiger Seite untermauert wurde: durch eine Qualitätsmanagement-Zertifizierung speziell für Bildungseinrichtungen nach ISO 21001:2018. Von der Kursreihe zum zertifizierten Fortbildungskonzept Hier schließt die SSOP eine wichtige Lücke im Fortbildungsangebot, wenn es um fundamentale, umfassende Wissensvermittlung zum Thema „Abnehmbare Prothetik” geht. Ein globales Netzwerk aus Teachern mit langjährigem Praxisbezug und herausragender Expertise gibt sein Können innerhalb Im Mittelpunkt der speziellen Zertifizierung für Bildungsinstitute steht die Konzentration auf die Lernenden. Dies bedeutet in der Praxis, dass das zertifizierte Bildungsinstitut eine optimale und motivierende Lernumgebung mit Infrastruktur, Ausstattung, Lehrmaterialien und Lehrmethoden sicherstellen muss, die den Bedürfnissen der Teilnehmer entspricht. Ein weiterer Aspekt ist die Etablierung eines modernen Wissensmanagements sowie eine moderne Konzeption zur Vermittlung der Lerninhalte, die auf definierten Standards und Dozenten mit hoher Expertise und kontinuierlichem Anspruch zur Weiterentwicklung basiert. Dies erfordert Mechanismen, die eine auf den Teilnehmer angepasste Betreuung, individuelles Coaching und maßgeschneiderte Lernpläne beinhalten. Damit soll sichergestellt werden, dass die Ziele der Teilnehmer erreicht werden. Dies wird in der SSOP zum einen durch verschiedene Seminarmodule gewährleistet, die einen Zugang aus unterschiedlichen Wissensebenen ermöglichen, vom Berufs-, Quer- und Wiedereinstieg bis zum fortgeschrittenen Könner. Ein besonders individuelles Fortbildungsformat stellt das SSOP-Coaching unter dem Motto: „Hol Dir die Swiss School of Prosthetics in Dein Labor oder Deine Praxis!“ dar. Hier kann nicht nur ein speziell auf das Team und die Praxis/das Labor abgestimmte Fortbildung stattfinden, sondern eine echte Unternehmensberatung im Sinne von „Best Practice“ zur Steigerung von Produktivität, Effizienz und Qualität. WÜRZBURG – Jedes Jahr im September findet der Europäische Kopfschmerz- und Migränetag statt. Mit ihm machen die European Migraine & Headache Alliance (EMHA) sowie zahlreiche nationale Vereinigungen auf Kopfschmerzerkrankungen, Versorgungsdefizite und Prävention aufmerksam. In der Universitätsmedizin Würzburg laufen verschiedene Studien zur verbesserten Diagnostik und Behandlung der Migräne. Laut einer Studie des Robert Koch-Instituts ist jeder zweite Bundesbürger mindestens einmal im Jahr von Kopfschmerzen betroffen. 14,8 Prozent der Frauen und 6 Prozent der Männer erfüllen die kompletten Kriterien für Migräne. 10,3 Prozent der Frauen und 6,5 Prozent der Männer sind von Spannungskopfschmerzen betroffen. Der European Migraine & Headache Alliance (EMHA) zufolge ist die Migräne die dritthäufigste Krankheit der Welt; etwa eine von sieben Personen leidet unter Migräne, die ihren Alltag und ihre Lebensqualität auch über die reine Zeit der Attacken hinaus stark einschränkt.* Belastung durch Kopfschmerzen oft unterschätzt Claudia Sommer leitet gemeinsam mit Andrea Kübler, Professorin für Psychologie an der Universität Würzburg, derzeit drei ineinandergreifende Studien, um die Diagnose und Therapie von Migräne zu verbessern. Zum einen wollen die beiden Forscherinnen, die im Research.com-Ranking unter den besten 100 Wissenschaftlerinnen in Deutschland und unter den besten 1.000 weltweit gelistet sind, die Pathophysiologie der Migräne besser verstehen, also wie der Körper unter den krankhaften Veränderungen abweichend funktioniert und welche Funktionsmechanismen zur krankhaften Veränderung führen. Zum anderen erproben sie mit ihren Teams neue Ansätze zum Umgang mit Migränetriggern, also Auslösern von Attacken. „Dem adäquaten Triggermanagement kommt großes Potenzial in der Verbesserung des Lebens von Menschen mit Migräne zu“, betont Claudia Sommer. Trigger von Migräne So wurden in einer Fragebogenstudie mit bislang insgesamt 432 Migränepatienten Stress, Dehydrierung und der Menstruationszyklus bei Frauen als häufigste Trigger von Attacken identifiziert, wovon allerdings nicht alle gut vermieden werden können. Auch zeigten sich Korrelationen von Triggersensitivität mit Markern für schlechtere Lebensqualität. Vorläufige Daten wurden auf dem World Congress on Pain 2022 im kanadischen Toronto veröffentlicht. Einsatzmöglichkeiten von Neurofeedback untersucht eines didaktisch fundierten Schulungskonzepts weiter, das aus aufeinander aufbauenden Kursmodulen besteht. Absolventen eröffnen sich daraus sehr interessante Optionen für die eigene Spezialisierung oder Positionierung im Dentalmarkt. „Damit bieten wir eine Fortbildungsreihe”, erläutert Alexander Ewert, Director Marketing & Education bei Candulor, „die sowohl Zahntechniker als auch Zahnärzte mit einer hohen Exzellenz für die Individualisierung von Prothesen ausstattet. Zudem stärken wir damit den Behandlungserfolg für den Patienten, indem ein ganzheitlicher Therapieansatz und Kommunikation auf Augenhöhe zwischen zwei ‚Prothetikexperten’ gefördert wird: im Dentallabor und der Zahnarztpraxis. Dabei ist es egal, ob der Zahntechniker analog oder verstärkt digital arbeitet. Unsere Erfahrung zeigt, dass gerade durch analoge Zahnaufstellungskonzepte das Verständnis für die Zusammenhänge von Abstützung, Kaustabilität und -funktionalität, Phonetik und Ästhetik geschärft wird und man so auch mehr Raffinesse in die digitale Lösung bringt. Durch dieses besondere Schulungskonzept lag es nahe, uns auch gleich für das anspruchsvolle Audit im Rahmen einer ISO 21001:2018-Zertifizierung zu qualifizieren. Gut für unsere Teilnehmer: Sie geben einem Fortbildungsinstitut ihr Vertrauen, Ein Fortbildungsprogramm mit internationaler Vergleichbarkeit Da die SSOP eine internationale Ausrichtung hat und aktuell bereits in sieben Ländern präsent ist, wollte man mit diesem international anerkannten Standard auch ein Zeichen in Bezug auf Vergleichbarkeit des Fortbildungsangebots setzen. Ein Punkt, der Alexander Ewert sehr wichtig ist: „Wenn ich als Teilnehmer nach einer Fortbildung suche, kann ich mich bei einem Institut, das wie die SSOP eine ISO 21001:2018Zertifizierung hat, darauf verlassen, dass hier strenge Qualitätskontrollen implementiert wurden. Dies stellt sicher, dass die angebotenen Fortbildungsprogramme festgelegten Standards entsprechen. Absolventen können davon ausgehen, dass sie eine hochwertige Ausbildung erhalten und damit auch der Abschluss von einer anerkannten und glaubwürdigen Einrichtung stammt.“ Swiss School of Prosthetics by Candulor Tel.: +41 44 8059000 · hello@ssop.swiss www.ssop.swiss In der dritten Studie untersucht das interdisziplinäre Team den möglichen Einsatz von Neurofeedback zur Unterstützung der Migränebehandlung. „Da viele Betroffene bestimmte Trigger ihrer Migräne identifizieren können, ist der Umgang mit diesen Auslösern ein vielversprechender Ansatz für eine solche Unterstützung“, erklärt Morgane Paternoster. Zu diesem Zweck finden in Kooperation mit der Universität Würzburg hochauflösende EEG-Messungen an je 30 Personen mit und ohne Migräne statt. Während der Messung der Gehirnaktivität mit 128 Elektroden werden die Studienteilnehmenden mit bestimmten Triggern konfrontiert und daraufhin vor Verhaltensentscheidungen gestellt. Die ersten Ergebnisse werden Ende des Jahres erwartet, auf deren Grundlage die ersten Neurofeedback-Sitzungen in der Mitte nächsten Jahres gestartet werden sollen. Weitere Studienteilnehmende werden gesucht Das Team von Prof. Dr. Sommer ist immer auf der Suche nach neuen Studienteilnehmenden, die an Migräne leiden und die Diagnostik und Behandlung verbessern möchten. Betroffene können sich bei Interesse und für weitere Informationen gerne bei Morgane Paternoster und Sebastian Evers melden: Paternoste_M@ukw.de oder Evers_S@ukw.de. Weitere Informationen: https://ls1.psychologie.uni-wuerzburg.de/ so/mig/. * Murray, C. J. L. et al.; Global, regional, and national burden of migraine and tension-type headache, 1990–2016: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2016; The Lancet Neurology, 2016; doi: 10.1016/S1474-4422(18)30322-3. Quelle: MT-Portal[19] => NEW CONTRA-ANGLE SEE BEYOND BETTER VISIBILITY, IMPROVED ACCESSIBILITY* Seit dem Beginn der Entwicklung des neuen Winkelstücks Nova hatten wir nur ein Ziel: keine Kompromisse mehr einzugehen. Der kleinere Kopf, die Feinheit des Handgriffs, seine Leichtigkeit, seine Geräuschlosigkeit oder seine extreme Lebensdauer sind der beste Beweis – es ist einfach das modernste Winkelstück auf dem Markt. Entdecken Sie es hier Bien-Air Deutschland GmbH Hans-Bunte-Straße 11 79108 Freiburg Germany Tel.: +49 (0)761 45 57 40 ba-d@bienair.com www.bienair.com[20] => 20 PRAXIS No. 7/2023 Festigkeit, Stabilität und Ästhetik Infos zum Unternehmen CAD/CAM-Blöcke für schnellen Workflow und ästhetisch hervorragende Ergebnisse. Indirekte Restaurationen erfordern zwei wichtige Entscheidungen: Welches Material und welche Farbe sollen verwendet werden? Schließlich muss das Handling der Materialien berücksichtigt werden, denn nicht jeder Patient toleriert eine sehr penible Trockenlegung des zu versorgenden Zahnbereichs. Die Weiterentwicklungen bei den CAD/CAM-Materialien vereinfachen die nötigen Entscheidungen deutlich. Claudia Scholz, niedergelassene Zahnärztin aus Kiel sowie CEREC-Trainerin, erklärt im Interview, was sich dadurch in der täglichen Praxis verändert. Wenn es um indirekte Restaurationen geht, haben Keramiken einen herausragenden Stellenwert. Sie wurden in den vergangenen Jahren intensiv weiterentwickelt. Wenn Sie die wichtigsten Innovationen auf diesem Gebiet nennen sollten, welche wären das? Da ich in meiner Praxis sehr viele Chairside-Versorgungen durchführe, sind für mich die Innovationen bei CAD/CAM-Blöcken wesentlich. Mit der neuen, optimierten Lithiumdisilikat-Keramik CEREC Tessera und dem mehrschichtig graduierten Zirkonoxid CEREC MTL Zirconia sehen wir sehr spannende Weiterentwicklungen. Neben den sehr guten physikalischen Eigenschaften wie Festigkeit und Langzeitstabilität bieten beide eine schöne Ästhetik und lassen sich sehr schnell verarbeiten. Ist Schnelligkeit bei der restaurativen Versorgung denn so ein großes Thema? In der Chairside-Versorgung ist das auf jeden Fall so. Wenn der Patient auf dem Stuhl sitzt, ist Zeit unbedingt ein Faktor; er möchte ja nicht ewig warten. Die Materialien, die wir dabei verwenden, bestimmen sehr wesentlich den Zeitaufwand. So gehört Zirkonoxid zu den Werkstoffen, die normalerweise eine sehr lange Sinterzeit erfordern. Dieses Problem wurde im Jahr 2015 mit dem CEREC SpeedFire gelöst; wir können seitdem Patienten in nur einer Sitzung mit Restaurationen aus Zirkonoxid versorgen. Weitere Faktoren, die durch das Material bestimmt werden, sind die Art der Präparation, die nötige Nachbearbeitung nach dem Herstellungsprozess für die Ästhetik sowie das Befestigungsverfahren. Und genau dabei wurden mit den beiden erwähnten Materialien spürbare Fortschritte erzielt. Stichwort CEREC SpeedFire: Welche Vorteile im klinischen Workflow sehen Sie, wenn Sie CEREC Tessera und CEREC MTL Zirconia mit dem CEREC SpeedFire kombinieren? Die kurzen Sinterzeiten machen gerade beim Zirkonoxid den Chairside-Workflow erst möglich. Bei CEREC Tessera, einem Material, das wir im vorkristallisierten Zustand erhalten, sorgt hingegen der Glasurbrand für die finalen Eigenschaften. Hier liegt die Brennzeit selbst, nach Vorheizen des CEREC SpeedFire, bei nur viereinhalb Minuten. Und das, ich erwähnte es bereits, ist ein Thema. Patienten wertschätzen es sehr, wenn wir ihr Zahnproblem zügig und in nur einer Sitzung lösen können. Nun ist Zirkonoxid grundsätzlich nicht neu. Wo genau sehen Sie die Verbesserungen? CEREC MTL Zirconia ist, wie der Name „Multi Transitional Layer“ sagt, ein geschichtetes Zirkonoxid, das eine sehr natürliche Ästhetik 1 2 3 4 Abb. 1: Fallbeispiel für den Einsatz von CEREC Tessera zur Versorgung der Zähne 35, 36 und 37. – Abb. 2: Ansicht von bukkal. – Abb. 3: Versorgung von Zahn 35 mit einer Krone aus CEREC Tessera. Zahn 36 erhielt eine verschraubte Krone, die aus einem CEREC Tessera Abutment-Block geschliffen wurde. – Abb. 4: Zahn 37 erhielt eine Teilkrone, ebenfalls aus CEREC Tessera. der Restauration ermöglicht. Wir kennen das bereits aus dem Laborbereich, doch mit diesem Block ist die Technologie nun auch chairside verfügbar. Das Besondere ist, dass wir bei diesem Material keine voneinander abgegrenzten Schichten sehen, sondern einen fließenden, natürlich anmutenden Übergang. Wir können unsere Patienten also nicht nur zügig, sondern gleichzeitig ästhetisch mit hochfesten Restaurationen versorgen. Auf diese Weise wird der Indikationsbereich für Zirkonoxid erweitert. Wir können es auch im ästhetisch sichtbaren Bereich vollanatomisch, also unverblendet, einsetzen, ohne auf die gewohnte Festigkeit zu verzichten – und das ist ein echter Gewinn für die Patienten. Ein Knackpunkt bei Restaurationen ist auch die Farbauswahl. Wie gelingt es Ihnen, bei den Blöcken den richtigen Farbton zu treffen? Wie steht es um die Individualisierung – ist dies bei beiden Materialien möglich? Erfreulicherweise sehen wir den Trend hin zu weniger Farben, die sich dann aber mit wenig Aufwand bei Bedarf individualisieren lassen. Unser größtes Pfund als Zahnärzte ist tatsächlich die Erfahrung, unser geübter Blick auf die Zähne. Die Individualisierung lässt sich über Glasurmassen und Malfarben sehr gut verfeinern. Daran haben übrigens auch die ZFA oft großes Interesse und auch ein Händchen dafür. Bei CEREC MTL Zirconia ist das allerdings kaum nötig, da durch den Multilayer-Effekt bereits eine sehr natürliche Optik erzielt wird. angenehmer für die Patienten und erleichtert letztlich auch die Befestigung. Wenn es um das Einsetzen der Restauration geht, ist es wichtig, die Materialklassen zu verstehen. Es gibt sehr wesentliche Unterschiede, auf die man achten muss, um verlässliche Resultate zu erzielen. Das heißt: Zirkonoxid wird niemals direkt eingesetzt, sondern muss zwingend vorher abgestrahlt werden, während eine Glaskeramik wie CEREC Tessera niemals abgestrahlt, sondern zwingend zuvor mit Flusssäure konditioniert werden muss und erst dann eingesetzt werden darf. Zirkonoxid lässt sich sowohl adhäsiv befestigen (z. B. mit Calibra Ceram und Prime&Bond active) als auch gegebenenfalls konventionell zementieren. Bewährt haben sich aus meiner Sicht selbstadhäsive Universalzemente wie Calibra Universal, die das Beste aus beiden Verfahren bieten: Ich muss den präparierten Zahn nicht ätzen und benötige kein Bonding, sondern kann mit dem Universalzement direkt befestigen. Dafür ist eine gute Trockenlegung wichtig, die sich aber gut erzielen lässt. Vielen Dank für das Gespräch. Alle Bilder: © Carlos Eduardo Sabrosa, Brasilien Claudia Scholz Zahnärztliche Praxis Reventlou Reventlouallee 9 24105 Kiel Deutschland c.scholz@praxis-reventlou.de www.claudia-scholz-kiel.de Sie hatten zuvor erwähnt, dass das Material die Art der Präparation sowie das Befestigungsverfahren bestimmt. Was müssen Anwender von Zirkonoxid dabei beachten? Tatsächlich bietet uns dieses Material die Möglichkeit, sehr zahnhartsubstanzschonend zu präparieren, weil wir Zirkonoxid in sehr dünnen Wandstärken herausfräsen können, ohne dabei Kompromisse bei der Festigkeit machen zu müssen. Sanftes Präparieren ist Digitale Workflows So machen sich Dentallabors fit für eine digitale Zukunft. Die Dentalbranche erlebt eine tiefgreifende Veränderung, wobei die Digitalisierung immer mehr in den Mittelpunkt rückt. Fortschrittliche digitale Abläufe, die Aspekte wie das Digitalisieren, die Planung der Herstellung, Entwürfe und automatisierte Verfahren integrieren, machen viele Vorgänge effizienter und wirtschaftlicher. Dies markiert auch eine Neuausrichtung in vielen Dentallabors. Durch die Anwendung digitaler Methoden in der Zahntechnik können Unsicherheiten reduziert und in allen Verfahrensschritten eine erhöhte Genauigkeit, Präzision und Produktivität bei konstanter Wiederholgenauigkeit gewährleistet werden. Steigerung der Labor-Effizienz durch digitale Workflows Anfangsinvestitionen sind häufig der Ausgangspunkt jeder Investmentbewertung. Allerdings sollte man bei der Aufrüstung von Dentallabors mit modernster Technologie, Software und Materialien einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen. Die Bedeutung digitaler Investitionen in ein Dentallabor beschränkt sich nicht nur auf die An- wendung der erworbenen Produkte und die Vernetzung der Ausrüstung. Vielmehr geht es darum, ein abgestimmtes Gesamtsystem zu entwickeln, in dem alle Komponenten innerhalb eines integrierten Workflows interagieren, um die Leistungsfähigkeit, Effizienz und Qualität zu steigern. Ein Weg, ein solches integriertes System zu etablieren, besteht im Einsatz einer einheitlichen Lösung oder mehrerer Lösungen von einem einzigen Anbieter. Das Aufstellen von Auswahlkriterien hilft bei der Entscheidung Obwohl die gesamtheitlich weitreichenden Vorteile eines integrierten Workflows essenziell sind, ist es auch entscheidend, die jeweiligen Produkte individuell zu beurteilen. Die einzelnen Produkte tragen zur Effizienz des gesamten Workflows bei und können Laborkosten positiv beeinflussen, indem sie Redundanzen und den Zeitaufwand für manuelle Tätigkeiten reduzieren. Vor einer Integration in den eigenen digitalen Workflow sollten Dentallabors also für sich eine Reihe von Auswahlkriterien festlegen, die für sie ganz persönlich, zugeschnitten auf ihre eigene Situation, wichtig erscheinen. So spielen zum Beispiel bei der Auswahl einer geeigneten Fräsmaschine Argumente wie ein autonomer Betrieb, Geschwindigkeit und Durchsatz, hochwertige Fräsergebnisse, Benutzerfreundlichkeit oder eine validierte Integration zwischen CAD- und CAM-Software eine große Rolle. Quelle: Ivoclar Vivadent AG[21] => 21 PRAXIS Neues Strata-G™ Teilmatrizensystem Tester gesucht! Auf der IDS in Köln im März 2023 hat die Firma Garrison Dental Solutions ihr neuestes Teilmatrizensystem gelauncht, das Strata-G™ System. Doch was ist eigentlich das Besondere daran? Wo liegt der Unterschied zum seit 2017 bewährten und beliebten 3D Fusion™ System? Und was hat es mit der Testphase für das neue System auf sich? Wir haben bei der Geschäftsführerin Jacqueline Mersi nachgefragt. Frau Mersi, nach sechs Jahren hat Garrison wieder ein neues Teilmatrizensystem herausgebracht. Was sind in Ihren Augen die Vorteile von Strata-G™? Das neue System bietet viele Vorteile, unter anderem hat sich die Langlebigkeit deutlich verbessert. Die neuen Strata-G™ Ringe halten ca. drei Jahre (im Vergleich dazu halten andere Garrison-Teilmatrizenringe nur ein bis zwei Jahre). Außerdem bieten die neuen Materialien bei Ringen, Bändern und Keilen jetzt auch eine 270°-Versiegelung der Kavität, um auslaufendes Komposit oder Kanten und Überstände bei der Restauration zu vermeiden. So spart der Behandler viel Zeit in der Nachbearbeitung und bekommt zuverlässig qualitativ hochwertige Ergebnisse. Gibt es denn große Unterschiede zum Composi-Tight 3D Fusion™ System? Die gibt es in der Tat, auch wenn wir festgestellt haben, dass sie auf den ersten Blick gar nicht so leicht zu erkennen sind. Das Material der Ringe hat sich zum Beispiel deutlich verbessert. Der Ring ist jetzt aus einem gezogenen Nickel-Titan-Draht hergestellt (und nicht mehr aus Edelstahl), was ihn gleichzeitig elastischer und langlebiger macht. Das weiche Silikon der Ringspitzen ist noch etwas anpassungsfähiger und geht weiter in den Zahnzwischenraum. Dadurch ist eine fast perfekte Adaption möglich. Außerdem ist es von den Kosten nicht viel höher als das 3D Fusion™ System. Für eine einfache Klasse II-Restauration liegen die Kosten bei ca. 1,80 Euro pro Anwendung. ® Wem würden Sie den Kauf des neuen Systems empfehlen? Das Strata-G™ System ist für jeden Anwender geeignet, eine vorherige Erfahrung mit Teilmatrizen ist nicht nötig, weil es mit einem einfachen Drei-Schritte-System (Platzierung von Band, Keil und dann Ring) funktioniert. Außerdem haben wir wie immer auf unsere Teilmatrizen-Sets eine 60-tägige Geld-zurück-Garantie. Damit gehen die Zahnärzte keinerlei Risiko ein und können die Produkte in ihren Praxen ausprobieren. Apropos ausprobieren – Sie haben im Vorgespräch erwähnt, dass Sie eine Testphase für das Strata-G™ System anbieten wollen. Wie genau soll das ablaufen? Wer gerne das Strata-G™ System ausprobieren möchte, kann sich jetzt schon bei uns für einen kostenlosen Test registrieren. Wir suchen 50 Tester, die das Strata-G™ System in der Praxis auf Herz und Nieren prüfen und im Anschluss einen kurzen Fragebogen dazu beantworten. Danach kann das Set entweder zurückgegeben oder zu einem sehr guten Preis gekauft werden. Interessierte Zahnärzte können einfach eine E-Mail an testphase@garrisondental.net senden und wir lassen ihnen weitere Infos zukommen. « 17 – Platelet Rich Fibrin Zwei Empfehlungen und sechs Statements Der Alveolenverschluss durch die Regeneration und Epithelialisierung des Weichgewebes ist neben der Knochenregeneration für den Therapieerfolg bei einer Implantation entscheidend wichtig. Die vorliegenden Studien haben Schwächen, etwa die fehlende Verblindung der Untersucher, die das „Bias-Risiko” erhöhen. Ebenso fehlt der Vergleich zwischen der PRFTherapie und weiteren mittlerweile etablierten Behandlungskonzepten. „Dennoch kann unter Berücksichtigung dieser Limitationen der vorliegenden Literatur die Überlegenheit der PRF-Behandlung in der Verbesserung der Alveolenheilung gegenüber der spontanen Wundheilung belegt werden”, schreiben die Autoren. Mit starkem Konsens wurde eine offene Empfehlung beschlossen. Offen bedeutet eine KannFormulierung: Ein Verfahren oder eine Therapiemaßnahme kann erwogen oder einem Patienten empfohlen werden. Möglich ist aber auch der Verzicht darauf. Zu einem identischen Urteil kamen die Fachleute auch bei der Empfehlung zum Thema Socket/ Ridge Preservation zum Volumenerhalt des Kieferkammes. Auch hier lautet die evidenzbasierte Empfehlung, dass die alleinige Anwendung von solider PRF-Plug-Matrix zum Auffüllen der Alveole zum Volumenerhalt beitragen und darum als alternative Therapieoption erwogen und empfohlen werden kann. füllen der Alveole konnten die Fachleute keine Empfehlung bezüglich der Therapie aussprechen. Forschungsfragen Entsprechend haben die Fachleute ihre Forschungsfragen formuliert, auf die in der Zukunft Antworten auf Basis neuer Untersuchungen gefunden werden müssen: • Wie ist die klinische Wirksamkeit von PRF bei der Sinusbodenelevation? • Wie ist die klinische Wirksamkeit von PRF bei der dreidimensionalen Augmentation? • Kann die Osseointegration von sofortinserierten Implantaten durch PRF verbessert oder beschleunigt werden? • Wie ist die klinische Wirksamkeit von PRF bei der Behandlung periimplantärer Erkrankungen? • Bei welchen Indikationen kann die Verwendung von PRF in Kombination mit Biomaterialien von Vorteil sein? DT Quellen: DGI/DGZMK © grafvision/Shutterstock.com No. 7/2023 Statements: Keine Aussagen möglich Empfehlungen der Leitliniengruppe reflektieren deren Einschätzung, sollen Orientierung bieten und auch handlungsleitend sein (kann/sollte/soll eingesetzt oder nicht eingesetzt werden). Demgegenüber sind Statements Aussagen, die man auch als Tatsachenbehauptung verstehen kann: Ein Verfahren ist wirksam/unwirksam. Aufgrund der derzeitigen Datenlage zu den verbliebenen sechs Indikationen sowie im Hinblick auf die Minderung des Schmerzempfindens durch die Anwendung einer soliden PRF-Plug-Matrix zum Auf- ANZEIGE Scannen. Zeigen. Begeistern. Zeigen Sie Ihren jüngeren Patienten ihr potenzielles zukünftiges Lächeln mit dem Invisalign Ergebnissimulator auf dem iTero Intraoralscanner. 96 % der mit dem Invisalign System erfahrenen Kieferorthopäden stimmen zu, dass das Angebot einer transparenten Aligner Behandlung für Teenager zum Wachstum ihrer Praxis beiträgt.* Aus diesem Grund lohnt es sich mehr als je zuvor zu überdenken, wie Ihre Patienten vom Invisalign System in Ihrer Praxis profitieren könnten. Erfahren Sie mehr unter www.invisalign.de/provider Vielen Dank für das Gespräch! Garrison Dental Solutions Tel.: +49 2451 971409 gds@garrisondental.com www.garrisondental.com © 2023 Align Technology Switzerland GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Invisalign, ClinCheck und SmartTrack sowie weitere Bezeichnungen sind Handels- bzw. Dienstleistungsmarken von Align Technology, Inc. oder dessen Tochtergesellschaften bzw. verbundenen Unternehmen, die in den USA und/oder anderen Ländern eingetragen sein können. Align Technology Switzerland GmbH, Suurstoffi 22, 6343 Rotkreuz, Schweiz. *Daten aus einer Umfrage unter 78 Kieferorthopäden (aus den Regionen Nordamerika, EMEA, APAC) mit Erfahrung in der Behandlung von Teenagern (mindestens 40 Fälle, in den letzten 8 Monaten) mit Invisalign Alignern bei Teenagern mit bleibendem Gebiss; die Ärzte erhielten ein Honorar für ihre Zeit.[22] => 22 PRODUKTE Digitale Okklusionsprüfung Ästhetische Restaurationen per Knopfdruck Kostenlose Webinare zu OccluSense®. Die Firma Dr. Jean Bausch GmbH & Co. KG, seit 70 Jahren Spezialist für Okklusionsprüfmittel, bietet seit Neuestem kostenlose Webinare zum Thema „digitale Okklusionskontrolle“ an. Die referierenden Zahnärzte erklären hierbei anhand von Fallbeispielen die Anwendung des OccluSense Systems. OccluSense erleichtert den Praxisalltag in allen Fachbereichen der No. 7/2023 Zahnmedizin, in der die Okklusionsprüfung eine Rolle spielt. Das System stellt dabei den Kaudruck – vom ersten Frühkontakt bis zur maximalen Interkuspidation – in bewegten Bildern dar. In mehreren Sprachen angeboten, behandeln die kostenlosen Webinare inhaltlich die Anwendung des akkubetriebenen OccluSense Systems mit seinen flexiblen, 60 µm dünnen und farbbeschichteten Drucksensoren und die Auswertung der digital aufgezeichneten statischen und dynamischen Okklusion mittels der OccluSense iPad App. Die Anmeldung erfolgt kostenfrei über: www.occlusense.com/webinar Infos zum Unternehmen Farberweiterung des Grandio disc multicolor. Langfristige Versorgungen sollen sowohl zuverlässig stabil sein als auch gleichzeitig hohe Ansprüche hinsichtlich einer natürlichen Optik erfüllen. Für besonders ästhetische Restaurationen bietet VOCO mit Grandio disc multicolor eine Farberweiterung des nanokeramischen Hybridmaterials Grandio disc: Die Einfärbung der Grandio disc multicolor lässt die Restauration sehr lebendig wirken, was aufgrund der Materialeigenschaften mit nur drei Schichten erreicht wird. Durch die sogenannte Invisible-Layer Technology wird der natürliche Farbverlauf des Zahnes von der Schneide bis zum Zahnhals imitiert. Auch die optische Anpassung an die Nachbarzähne und das gesamte ästhetische Erscheinungsbild profitieren von diesem Effekt. Grandio disc multicolor ist indiziert zur Herstellung von Einzelzahnrestaurationen wie Kronen, Inlays, Onlays, Veneers und implantatgetragenen Kronen. Mit 86 Prozent Füllstoffgehalt ist das Material das höchstgefüllte seiner Klasse. Dr. Jean Bausch GmbH & Co. KG Tel.: +49 221 70936-0 www.bauschdental.de VOCO GmbH Tel.: +49 4721 719-0 · www.voco.dental Natürlich aussehende und funktionell korrekte Restaurationen Individuell anpassbare Teilmatrizensysteme ermöglichen optimierte Verfahren. Eine funktionelle Kontaktfläche wird durch die Verwendung des am besten geeigneten Matrizensystems, eines guten Trennrings zwischen den Zähnen sowie durch eine präzise Anpassung der Matrize an die Präparationswände erreicht. Das hört sich einfach an, aber jeder Zahn ist anders und erfordert ein maßgeschneidertes Herangehen. Durch die Möglichkeit, das Teilmatrizensystem durch austauschbare Ringenden individuell anpassen zu können, können ein eng anliegender und haltbarer Kontaktpunkt und eine optimale Zahnanatomie erreicht werden, die dem Patienten die Zahnpflege und -reinigung erleichtern. Das myQuickmat Forte Kit von Polydentia ist ein effektives, individuell anpassbares Teilmatrizensystem für die Restauration von posterioren Klasse II-Kavitäten. Das sowohl als komplettes als auch als Starterkit erhältliche System ermöglicht dem Behandler die Restauration von Zähnen mit unterschiedlichen Kronenhöhen sowie von Zähnen mit großen Kavitätenpräparationen oder fehlenden Höckern dank der austauschbaren Ringenden myTines. Alle Komponenten des Kits wurden so konzipiert, dass sie das restaurative Verfahren optimieren und schnelle und vorhersagbare Ergebnisse mit minimalen Nachbearbeitungsschritten ermöglichen. Im Starterkit sorgt der doppelt gefederte Matrizenring myRing Forte für eine wirksame Zahntrennung und hervorragende Matrizenretention. Die Ringenden myTines umschließen die Matrize präzise und gewährleisten in Kombination mit den hochwertigen, anatomisch geformten myWedge Kunststoff-Interdentalkeilen eine optimale Anpassung der Matrize und eine anatomisch korrekte Restauration des Kontaktpunkts. Durch ihre hohle V-Form können myWedge komprimiert und an die interproximale Anatomie der Zähne angepasst werden, um eine Schädigung der Papille zu vermeiden. Zwei unterschiedliche Teilmatrizen runden die Anwendungsmöglichkeiten des Kits ab. Die LumiContrast Teilmatrizen sorgen dank ihrer dunkelblauen Farbe für einen starken Kontrast zwischen Matrize und Forte Starterkit für die hier Schritt für Schritt dargestelle Restauration von Zahn 46. Fallbeschreibung 1 2 Abb. 1: Präoperative Situation mit einer großen Amalgamfüllung, bei der distal an den Füllungsrändern eine beginnende Infiltration zu sehen ist. – Abb. 2: Isolierung des Zahns 46 mithilfe des Kofferdams und Entfernung der Amalgamfüllung an den MODV-Zahnflächen. Zahn sowie für geringe Reflexionen, auch bei starken Lichtquellen wie Lupen oder Dentalmikroskopen. Die kürzlich auf den Markt gebrachten QuickmatFLEX sind ultradünne Teilmatrizen mit ausgezeichnetem elastischem Gedächtnis, die auch bei engen Interproximalräumen einfach zu positionieren sind und eine optimale Verformungsbeständigkeit aufweisen. MyQuickmat Forte ist auch als komplettes Teilmatrizensystem einschließlich der Matrizenzange myForceps für die sichere Platzierung von myRing Forte, myWedge, LumiContrast sowie der Quickmat Teilmatrizen aus Edelstahl anstelle der QuickmatFLEX Teilmatrizen erhältlich. In dem im Folgenden vorgestellten klinischen Fall verwenden Dr. Cristian Scognamiglio und Dr. Alessandro Perucchi das myQuickmat Die Patientin stellte sich mit leichten Schmerzen an Zahn 46 vor, der eine vor vielen Jahren durchgeführte Amalgamfüllung aufwies, an der distal an den Füllungsrändern eine beginnende Infiltration erkennbar war. Es wurde eine MOD-Restauration durchgeführt, die auch die vestibuläre Zahnfläche miteinbezog, um das Amalgam durch eine ästhetische Kompositfüllung zu ersetzen. In den Abbildungen 1 bis 5 wird die Restauration des Zahns 46 Schritt für Schritt dargestellt, wobei die Teilmatrizen QuickmatFLEX für Molaren in Kombination mit den Ringen myRing Forte für Teilmatrizen zum Einsatz kamen. Schlussfolgerung Dank der Verwendung der Teilmatrizen QuickmatFLEX für Molaren in Kombination mit den Ringen für Teilmatrizen myRing Forte konnten anatomisch korrekte Kontaktpunkte angelegt werden, die zukünftig die Gefahr eingeklemmter Speisereste im Interdentalraum und das damit einhergehende Risiko von Sekundärkaries wirksam vermeiden. Alle Bilder: © Alessandro Perucchi/Cristian Scognamiglio Polydentia SA Tel.: +41 91 9462948 info@polydentia.ch www.polydentia.ch Video zum Produkt Wollen Sie mehr über das Produkt erfahren? Schauen Sie sich das Video an. Dr. Alessandro Perucchi Via Luigi Lavizzari 20 6850 Mendrisio, Schweiz Tel.: +41 91 6460555 info@perucchi.dentist www.perucchi.dentist 3 4 5 Abb. 3: Positionierung der Teilmatrizen QuickmatFLEX für Molaren in Kombination mit den Matrizenringen myRing Forte für Teilmatrizen und den Ringenden myTines small. – Abb. 4: Rekonstruktion der mesialen und distalen Zahnwand und Durchführung der vestibulären Restauration, wodurch die MODV-Kavität zu einer Kavität der Klasse I umgewandelt wird. – Abb. 5: Endergebnis nach Modellierung der Zahnhöcker unter Verwendung von Dentinmasse und Schmelz und nach Entfernung des Kofferdams zur Isolierung des Zahns. Für eine natürliche Pigmentierung des Zahns kommen die Pigmente Final Touch Brown/Orange/ White zum Einsatz. Dr. Cristian Scognamiglio Via Luigi Lavizzari 20 6850 Mendrisio, Schweiz Tel.: +41 91 6460555 info@perucchi.dentist www.perucchi.dentist Infos zum Autor Infos zum Autor[23] => 23 PRODUKTE No. 7/2023 Minimalinvasive Behandlung Kompromisslos alles im Blick Zahnbewegungen in eine umfassende zahnmedizinische Versorgung integriert. Die neue Winkelstück-Linie Nova von Bien-Air sorgt in jeder Situation für optimale Sichtverhältnisse. Seitdem Align Technology 2016 das Invisalign GoTM System für Zahnärzte entwickelte, ist das Portfolio gewachsen, um die Behandlung einer Bandbreite von einfachen über leichte bis hin zu mittelschweren Fehlstellungen abzudecken. Ebenso ist es gut für die Behandlung ortho-restaurativer Fälle geeignet. Lücken, Engstände oder kieferorthopädischer Rezidive bedürfen. Sowohl restaurative als auch kieferorthopädische Ergebnisse können mit der Invisalign GoTM Behandlung verbessert werden. Patienten ganzheitliche Behandlungsoptionen bieten Das Invisalign GoTM System bietet Zahnärzten ein vollständig digitales Erlebnis, das zur Effizienz und zum Wachstum der Praxis beiträgt. Die Invisalign® Practice App beispielsweise, die vollständig in die Invisalign® Doctor Site integriert ist, hilft Ihnen, Ihren Workflow zu straffen. Invisalign® Virtual Care AI ermöglicht dem Zahnarzt die virtuelle Überwachung von Patienten durch die Überprüfung der vom Patienten über die My InvisalignTM App eingereichten Fotos. Darüber hinaus unterstützen leistungsstarke Tools wie die Invisalign SmileViewTM Simulation und die ClinCheck® In-Face Visualisierung die Darstellung möglicher Behandlungsergebnisse. Zudem werden Zahnärzte während des gesamten Prozesses der Invisalign GoTM Zertifizierung durch ein umfassendes OnboardingProgramm unterstützt. Die ortho-restaurative Behandlung stellt eine wachsende Chance für Zahnärzte dar: Die Integration von Zahnbewegungen als Teil restaurativer Behandlungen kann gesündere und länger anhaltende Ergebnisse liefern. Erstmals 2016 in Europa und später auch im Mittleren Osten gelauncht, wurde das Invisalign GoTM System für Zahnärzte entwickelt, um ein System transparenter Aligner anzubieten, das einfach in die tägliche zahnmedizinische Versorgung integriert werden kann. Das Invisalign GoTM Portfolio als einzigartige und spezielle Lösung umfasst: das Invisalign GoTM System, eine 20-stufige Alignerbehandlung zur prärestaurativen Behandlung, um die Notwendigkeit einer Zahnpräparation zu reduzieren, das Invisalign GoTM Plus System, das eine 26-stufige Behandlungsoption mit der Möglichkeit erweiterter Zahnbewegungen für ein breiteres Spektrum an Behandlungsoptionen mit einer 6-bis-6-Expansion bietet, und das 2022 erstmals vorgestellte Invisalign Go™ Express System, eine bis zu 7-stufige Behandlungsoption für erwachsene Patienten, die geringfügiger kieferorthopädischer Korrekturen leichter Steigerung der Praxiseffizienz dank digitaler Technologie Align™ Technology Switzerland GmbH Infos zum Unternehmen Zahnmedizin ist Präzisionsarbeit, bei der es im Sinne der Erhaltung von Zahnhartsubstanz oft um Hundertstelmillimeter geht. Nur ein uneingeschränkter, störungsfreier Blick auf das Behandlungsfeld garantiert dabei optimale Ergebnisse. Die neue Winkelstück-Linie Nova mit kleinerem Kopf und einteiligem, schmalem Handgriff aus dem Hause Bien-Air Dental vergrößert das Sichtfeld und erleichtert den Zugang selbst zu den hintersten Teilen der Mundhöhle. Seit mehr als 60 Jahren strebt das Schweizer Unternehmen Bien-Air nach nützlichen Innovationen, maximaler Ergonomie sowie extremer Zuverlässigkeit und unterstützt dank dieser Philosophie Behandler weltweit bei ihrer täglichen Arbeit. Schließlich spiegelt sich die Wertigkeit und Zuverlässigkeit seiner Instrumente in der Qualität und Präzision der zahnärztlichen Behandlung wider. Bei der Nova-Produktentwicklung lag der Fokus von Anfang an auf der Minimierung der Nachteile eines klassischen Winkelstücks. Die Erhöhung des Verwendungskomforts durch die Reduzierung von Vibrationen und damit des Geräuschpegels standen dabei ganz oben auf der Anforderungsliste. TRY FOR FREE – jetzt kostenlos testen Leichtigkeit trifft Beständigkeit Die Herstellung aus rostfreiem Stahl, der zweimal leichter als Messing ist, macht das Nova zum leichtesten Winkelstück der gesamten Bien-Air Produktreihe. Beim täglichen Gebrauch profitieren Behandler von der verbesserten Ergonomie und der reduzierten Handgelenkbeanspruchung. Gleichzeitig verringert die Materialwahl den Verschleiß des Winkelstücks erheblich und macht es viermal stoßresistenter. Um die Reibung so gering wie möglich zu halten, wurden zudem die Cylcro-Verzahnungen optimiert. Die Ausstattung des Spannsystems mit einer neuen PVD-Beschichtung verbessert die Zuverlässigkeit des Öffnungs- und Schließmechanismus und erhöht so zusätzlich die Lebensdauer. Erhöhte Zuverlässigkeit und Sicherheit Das eingebaute Rückschlagventil verringert den Rückfluss von Flüssigkeiten aus der Mundhöhle in die Schläuche der Dentaleinheit drastisch. Zudem minimiert der Schutzmechanismus Sealed Head den Tel.: +41 41 5610400 cs-german@aligntech.com www.invisalign.de/gp Saugeffekt von Flüssigkeiten in den Instrumentenkopf deutlich. So wird das Risiko von Kreuzkontaminationen erheblich reduziert. Die in den thermisch isolierten Keramik-Druckknopf des Nova-Kopfes integrierte patentierte Erhitzungsbegrenzungstechnologie Cool Touch+ verhindert zugleich jeglichen Wärmestau und reduziert somit die Verbrennungsgefahr der Patienten. Fazit Mit dem Beginn der Entwicklung des neuen Winkelstücks Nova hatten die Produktentwickler nur ein Ziel: keine Kompromisse mehr einzugehen. Der kleinere Kopf, die Feinheit des Handgriffs, seine Leichtigkeit, seine Geräuscharmut sowie seine lange Lebensdauer sind die besten Belege für das Einhalten dieses Kundenversprechens. Bien-Air Deutschland GmbH Tel.: +49 761 45574-0 Infos zum Unternehmen Bien-Air Dental SA Tel.: +41 32 3446464 www.bienair.com Gesünderes Zahnfleisch ab der ersten Woche* Neue Parodontax-Zahnpasta mit verbesserter Geschmackstechnologie. Aktuell wird die weltweite Prävalenz der Gingivitis mit Werten von bis zu 90 Prozent angegeben.1 Es entwickelt sich zwar nicht jede Gingivitis zu einer Parodontitis, doch fast jede Parodontitis beginnt mit einer Gingivitis.2,3 Damit sich eine Gingivitis nicht zu einer Parodontitis weiterentwickelt, ist bei entzündetem Zahnfleisch die Änderung des Mundhygieneverhaltens ein wichtiger Faktor. Die Behandlung von Plaque-induzierten Zahnfleischproblemen kann mit einer adäquaten Zahnpasta von den Betroffenen selbst unterstützt werden. Die neue Zahnpasta Parodontax Zahnfleisch Active Repair wurde speziell für Plaque-induzierte Zahnfleischprobleme entwickelt. Sie verfügt über den bewährten Parodontax-Inhaltsstoff mit 67 Prozent Natriumbicarbonat und bekämpft die Ursache von Zahnfleischproblemen, indem sie Plaque viermal effektiver als eine Zahnpasta ohne Natriumbicarbonat entfernt. So unterstützt sie das Zahnfleisch bei der Regeneration. Gesundes Zahnfleisch mit dem bewährten Effekt von Parodontax In einer randomisierten, verblindeten, sechswöchigen klinischen Studie wurde eine 67 Prozent Natriumbicarbonat-Zahnpasta mit herkömmlicher Fluoridzahnpasta verglichen. Eingeschlossen waren 110 Probanden zwischen 18 und 65 Jahren mit leichter bis mittelschwerer Plaque-induzierter Gingivitis, die zum Studienbeginn eine professionelle Zahnreinigung erhielten. Anschließend putzten die Probanden für sechs Wochen zweimal täglich mit der zugewiesenen Zahnpasta die Zähne und wurden nach Tag 3 sowie in den Wochen 1, 2 und 6 untersucht. Zur Erfassung des Plaque-Aufkommens und des Zustands der Zahnfleischgesundheit wurden folgende Parameter bestimmt: MGI (Modifizierter Gingivitis-Index), BI (Blutungs-Index) und TPI (TureskyPlaque-Index).4 Das Ergebnis: Die Natriumbicarbonat-Zahnpasta zeigte eine signifikante Verringerung der Mittelwerte der blutenden Stellen, des BI und des MGI zu jedem Zeitpunkt ab Woche eins im Vergleich zur herkömmlichen Fluoridzahnpasta.4 Die Studienergebnisse zeigen, dass die tägliche Zahnpasta mit der einzigartigen Parodontax-Technologie gesünderes Zahnfleisch schon ab der ersten Woche fördert.4,* Weniger salzig durch geschmacksverbessernde Technologie Die bisherige Parodontax-Formulierung wurde weiterentwickelt und durch eine geschmacksverbessernde Technologie optimiert. Die neue Natriumbicarbonat-Zahnpasta mit geschmacksverbessernder Technologie unterstützt damit auch die Patienten-Compliance. Mit einer Mischung aus gezielt ausgewählten Geschmackszutaten und einer cremigen Note im Geschmacksprofil schmeckt sie weniger salzig. Das Zähneputzen mit der neuen Parodontax Zahnfleisch Active Repair wird so zu einem reinen und langanhaltenden Frischeerlebnis. Parodontax Zahnfleisch Active Repair fördert gesundes Zahnfleisch, das die Zähne dicht und straff umschließt. Die Kombination aus der aktiven Bekämpfung von Plaque und einem verbesserten Geschmack macht die Zahnpasta einzigartig. Neben der neuen Parodontax Zahnfleisch Active Repair Zahnpasta wird auch eine neue Mundspülung zur täglichen Mundhygiene auf den Markt kommen: Die Parodontax Aktive Zahnfleischpflege Repair Mundspülung ist ebenfalls ab dem 1. Oktober 2023 erhältlich. * Nach einer professionellen Zahnreinigung bei zweimal täglichem Zähneputzen im Vergleich zu einer herkömmlichen Zahnpasta. Literatur: 1 Petersen PE, Ogawa H. Strengthening the prevention of periodontal disease: the WHO approach. J Clin Periodontol 2005; 76: 2187–2193. 2 Könönen E et al. Periodontitis: A multifaceted disease of tooth-supporting tissues. J Clin Med 2009; 8: 1135. 3 Lang N et al. Gingivitis as a risk factor in periodontal disease. J Clin Periodontol 2009; 36(10): 3–8. 4 T208175 (2021) Clinical study report, GSK data on file. Haleon www.haleon.com[24] => 39. BDO JAHRESTAGUNG ORALCHIRURGIE 360° FIT FÜR DIE ZUKUNFT 24./25. NOVEMBER 2023 BERLIN HIER ANMELDEN www.bdo-jahre stagung.de OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] => [cover] => [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => AKTUELLES [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => POLITIK [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => WISSENSCHAFT [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => PRAXIS [page] => 10 ) [4] => Array ( [title] => PRODUKTE [page] => 14 ) [5] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] =>[toc_titles] =>Table of contentsAKTUELLES / POLITIK / WISSENSCHAFT / PRAXIS / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition
[cached] => true )