DT Austria No. 7, 2022DT Austria No. 7, 2022DT Austria No. 7, 2022

DT Austria No. 7, 2022

AKTUELLES / POLITIK / WISSENSCHAFT / VERANSTALTUNGEN / PRAXIS / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 85969
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2022-10-24 05:51:02
            [post_date_gmt] => 2022-10-23 07:48:19
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 7, 2022
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-7-2022
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-12-18 08:56:52
            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 08:56:52
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0722/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 85969
    [id_hash] => f7d5633319f3724170e42618144673d4e2443c8b2530867390ae64ead832202c
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2022-10-24 05:51:02
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 85970
                    [id] => 85970
                    [title] => DTAU0722.pdf
                    [filename] => DTAU0722.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0722.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-7-2022/dtau0722-pdf/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0722-pdf
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 85969
                    [date] => 2024-12-18 08:56:46
                    [modified] => 2024-12-18 08:56:46
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 7, 2022
            [cf_edition_number] => 0722
            [publish_date] => 2022-10-24 05:51:02
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 2
                            [title] => AKTUELLES

                            [description] => AKTUELLES

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 3
                            [to] => 5
                            [title] => POLITIK

                            [description] => POLITIK

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 7
                            [title] => WISSENSCHAFT

                            [description] => WISSENSCHAFT

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 8
                            [to] => 8
                            [title] => VERANSTALTUNGEN

                            [description] => VERANSTALTUNGEN

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 10
                            [title] => PRAXIS

                            [description] => PRAXIS

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 15
                            [title] => PRODUKTE

                            [description] => PRODUKTE

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                        )

                )

            [seo_title] => 
            [seo_description] => 
            [seo_keywords] => 
            [fb_title] => 
            [fb_description] => 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-7-2022/
    [post_title] => DT Austria No. 7, 2022
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85969-654a0b62/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 85969-654a0b62/1000/page-0.jpg
                            [200] => 85969-654a0b62/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85969-654a0b62/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 85969-654a0b62/1000/page-1.jpg
                            [200] => 85969-654a0b62/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85969-654a0b62/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 85969-654a0b62/1000/page-2.jpg
                            [200] => 85969-654a0b62/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 85971
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 08:56:46
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 08:56:46
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-85969-page-3-ad-85971
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-85969-page-3-ad-85971
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 08:56:46
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 08:56:46
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85969-page-3-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 85971
                                    [id_hash] => 5511765fa3dd6b129b43b73584be6ddaba57b6b97865ec34c5394fa249f8e7d3
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 08:56:46
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/camlog/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85969-page-3-ad-85971/
                                    [post_title] => epaper-85969-page-3-ad-85971
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.625,49.890590809628,98.75,49.671772428884
                                    [belongs_to_epaper] => 85969
                                    [page] => 3
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85969-654a0b62/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 85969-654a0b62/1000/page-3.jpg
                            [200] => 85969-654a0b62/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85969-654a0b62/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 85969-654a0b62/1000/page-4.jpg
                            [200] => 85969-654a0b62/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85969-654a0b62/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 85969-654a0b62/1000/page-5.jpg
                            [200] => 85969-654a0b62/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85969-654a0b62/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 85969-654a0b62/1000/page-6.jpg
                            [200] => 85969-654a0b62/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85969-654a0b62/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 85969-654a0b62/1000/page-7.jpg
                            [200] => 85969-654a0b62/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85969-654a0b62/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 85969-654a0b62/1000/page-8.jpg
                            [200] => 85969-654a0b62/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85969-654a0b62/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 85969-654a0b62/1000/page-9.jpg
                            [200] => 85969-654a0b62/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85969-654a0b62/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 85969-654a0b62/1000/page-10.jpg
                            [200] => 85969-654a0b62/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85969-654a0b62/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 85969-654a0b62/1000/page-11.jpg
                            [200] => 85969-654a0b62/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85969-654a0b62/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 85969-654a0b62/1000/page-12.jpg
                            [200] => 85969-654a0b62/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85969-654a0b62/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 85969-654a0b62/1000/page-13.jpg
                            [200] => 85969-654a0b62/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85969-654a0b62/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 85969-654a0b62/1000/page-14.jpg
                            [200] => 85969-654a0b62/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85969-654a0b62/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 85969-654a0b62/1000/page-15.jpg
                            [200] => 85969-654a0b62/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 85972
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 08:56:46
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 08:56:46
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-85969-page-16-ad-85972
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-85969-page-16-ad-85972
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 08:56:46
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 08:56:46
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85969-page-16-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 85972
                                    [id_hash] => 2d89b4e35d15bec566fcc2bc361cfed9f7384bb01bf5722cd4508dafad30c65f
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 08:56:46
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/ivoclar/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85969-page-16-ad-85972/
                                    [post_title] => epaper-85969-page-16-ad-85972
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.3125,0.65645514223195,98.4375,99.124726477024
                                    [belongs_to_epaper] => 85969
                                    [page] => 16
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85969-654a0b62/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 85969-654a0b62/1000/page-16.jpg
                            [200] => 85969-654a0b62/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85969-654a0b62/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 85969-654a0b62/1000/page-17.jpg
                            [200] => 85969-654a0b62/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85969-654a0b62/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 85969-654a0b62/1000/page-18.jpg
                            [200] => 85969-654a0b62/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85969-654a0b62/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 85969-654a0b62/1000/page-19.jpg
                            [200] => 85969-654a0b62/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85969-654a0b62/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 85969-654a0b62/1000/page-20.jpg
                            [200] => 85969-654a0b62/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 85973
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 08:56:46
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 08:56:46
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-85969-page-21-ad-85973
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-85969-page-21-ad-85973
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 08:56:46
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 08:56:46
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85969-page-21-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 85973
                                    [id_hash] => bf26b4b716a9e42ae533f94aff8c9d5e48d555c0e1bdc958ef0223a475a2012c
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 08:56:46
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85969-page-21-ad-85973/
                                    [post_title] => epaper-85969-page-21-ad-85973
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.3125,0.43763676148796,99.0625,99.124726477024
                                    [belongs_to_epaper] => 85969
                                    [page] => 21
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85969-654a0b62/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 85969-654a0b62/1000/page-21.jpg
                            [200] => 85969-654a0b62/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85969-654a0b62/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 85969-654a0b62/1000/page-22.jpg
                            [200] => 85969-654a0b62/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85969-654a0b62/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 85969-654a0b62/1000/page-23.jpg
                            [200] => 85969-654a0b62/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1734512206
    [s3_key] => 85969-654a0b62
    [pdf] => DTAU0722.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/85969/DTAU0722.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/85969/DTAU0722.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85969-654a0b62/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTA0722_01-24.pdf






AN

pa

ZE
IG

ro ®
-S

E

W

IS

DENTALTRIBUNE
S

SP

EC

IA
L

IZ

ED

DE

NT
AL

CA
RE

w

The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

w
ar
.p
w

VERANSTALTUNG

PRODUKTE

Unter dem Motto „Personalisierte Zahnmedizin“ trafen sich Teilnehmer,
Referenten und Aussteller beim Österreichischen Kongress für Zahnmedizin vom 6. bis 8. Oktober 2022 in Graz.

Die Zahnpasten Brillant Weiß & Starke Zähne, Sensitive & Zahnfleischschutz und Absolute Frische & Schutz von mentadent bieten 18 Stunden antibakteriellen Schutz und Anti-Plaque-Effekt.

DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Leipzig · No. 7/2022 · 19. Jahrgang · Wien, 26. Oktober 2022 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 € · www.zwp-online.info/at

ANZEIGE

Komplexe Trinkwasserinstallationen haben

Trinkwasserhygiene sicher aufstellen und
bis zu 10.000 € Kostenersparnis p.a.*

viele Ursachen
für die Verkeimung

SAFEWATER macht Trinkwasser

der Leitungen.

mit patentierter Technologiesicher.

Navigationskompetenz
im Gesundheitssystem stärken
Der „Health Literacy Month“ wird jedes Jahr im Oktober begangen.

Gegen Legionellen, Biofilm
© alphaspirit.it/Shutterstock.com

und Pseudomonaden.
*Erfahrungswerte

Jetzt Termin vereinbaren.

Fon 00800 88 55 22 88

www.bluesafety.com

Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.

Zahnärztliche Ordinationen
nicht vergessen!
Zahnärztekammer fordert Einbeziehung
aller Freiberufler in den Energiekostenzuschuss.
WIEN – Die von der Bundesregierung beschlossene Regelung zum Energiekostenzuschuss hat alle Freiberufler und damit auch die Zahnärzte vom Bezug dieser staatlichen Unterstützung ausgeschlossen!
Dieses Vorhaben der von der ÖVP und den Grünen geführten Bundesregierung
stößt beim Präsidenten der Österreichischen Zahnärztekammer OMR DDr. Hannes
Gruber auf völliges Unverständnis.
„Die ca. 4.000 zahnärztlichen Ordinationen in Österreich sind genauso wie andere Betriebe auch massiv von den steigenden Energiekosten betroffen. Wie alle
Patienten wissen, sind zahnärztliche Behandlungen ohne maschinelle Unterstützung und damit ohne hohen Energieeinsatz undenkbar geworden. Dass unter Federführung einer Partei, die sich als Wirtschaftspartei versteht, diese Schlechterstellung geschieht, macht zusätzlich betroffen“, so OMR DDr. Gruber.

WIEN – Der 1999 in den USA ins Leben
gerufene „HLM“-Aktionsmonat soll das
Thema Gesundheitskompetenz ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. Die
ÖPGK greift den Aktionsmonat jährlich
auf – heuer unter dem Motto „Orientierung im Gesundheitssystem? Navigation braucht Gesundheitskompetenz!“

Konkrete Empfehlungen zur Stärkung der Navigationskompetenz sind:
• Navigationshilfen etablieren (z. B.
Patientenpfade, Infoplattform Pflege,
Orientierungsplattformen mit Qualitätsdaten zu unterschiedlichen
Gesundheitseinrichtungen/Dienstleistern)

Navigationskompetenz

Schon in Corona-Zeiten wurde bei der Gestaltung der verschiedenen Unterstützungsmaßnahmen immer wieder auf die ca. 100.000 Freiberufler „vergessen“, obwohl diese nicht nur einen hohen Anteil an der österreichischen Wertschöpfung
darstellen und durchgehend hohe Steuerlasten zu tragen haben, sondern auch die
ganze Pandemie-Zeit hindurch ihre Unternehmen praktisch ohne Einschränkungen
weiter betrieben haben.
Dass die Bundesregierung diese Berufsgruppen nunmehr neuerlich diskriminiert, stellt den Handelnden wahrlich kein gutes Zeugnis aus.
„Was bei Mitgliedern der Wirtschafts- und Landwirtschaftskammern möglich
ist, sollte auch für die Mitglieder der Freiberuflerkammern und damit auch für die
zahnärztlichen Ordinationen möglich sein“, schließt OMR DDr. Gruber.
Quelle: Österreichische Zahnärztekammer

Quelle: Österreichische Plattform
Gesundheitskompetenz (ÖPGK)
ANZEIGE

BRILLIANT EverGlow®
Nehmen Sie einfach drei oder mehr – ganz nach Bedarf

´ Daily Business?
Drei Farben genügen für einfach gute Ergebnisse

´ Knifflige Frontzahnsituation?
Das modulare Farbsystem trifft immer den richtigen Ton

´ Tempo-Fans oder Farb-Künstler?
Mit BRILLIANT EverGlow gelingen immer effiziente
und ästhetische Restaurationen
007276 02.22

© DesignRage/Shutterstock.com

Sich im System zurechtzufinden,
den Durchblick zu bewahren und
für aktuelle Gesundheitsfragen und
-probleme die richtigen Angebote
und Ansprechpartner zu finden, bereitet vielen Menschen Schwierigkeiten. Dies kann zu einer Kette von
ungünstigen Folgen führen. Im Bereich Gesundheitsförderung werden
gerade von jenen, die besonders
davon profitieren könnten, weniger
Angebote angenommen. Auch präventive Angebote werden weniger
genutzt, was zu verzögerten Diagnosen und in der Folge zu unnötigem
Leid und höheren Behandlungskosten führen kann.
Die aktuelle Gesundheitsbefragung (HLS19-AT) zeigt: Ungefähr
2,21 Millionen Österreicher haben im
Durchschnitt Schwierigkeiten mit der
Orientierung im Gesundheitssystem
und mit dem Umgang von Informationen zum Gesundheitssystem. Besonders herausfordernd ist es für die
Menschen, herauszufinden, welche
Rechte sie als Patient haben oder
welche Kosten von der Krankenkasse
übernommen werden. Weiters tun
sich Menschen schwer, Unterstützungsmöglichkeiten zu finden, um sich
im Gesundheitssystem bewegen zu
können, Informationen über die Qualität bestimmter Gesundheitseinrichtungen sowie zu den richtigen Angeboten und Anlaufstellen zu finden.

• Patientenrechte sichtbarer machen
Untersuchungs- und Behandlungskosten verbessern
• Informationen zur Qualität von Gesundheitseinrichtungen verbessern

sales.at@coltene.com | www.coltene.com

m
co
o.

WISSENSCHAFT: Implantation und Augmentation
Zur langfristigen und prognostisch sicheren Stabilität werden ausreichend und suffiziente Knochen- und Weichgewebsverhältnisse benötigt. Von Dr. med. dent. Haki Tekyatan, Simmern, Deutschland.


[2] => DTA0722_01-24.pdf
2

AKTUELLES

No. 7/2022

Erneute Ehrung
für Univ.-Prof. Dr. Katrin Bekes.
WIEN – Auch in diesem Jahr vergab die Stiftung Innovative Zahnmedizin unter der Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) den
Dental Innovation Award (DIA) bei der Jahrestagung
in Würzburg. Erneut konnte hier – wie auch im Jahr
zuvor – Univ.-Prof. Dr. Katrin Bekes, MME ausgezeichnet werden. Dieses Mal wurde ihr in der Kategorie
„Fallpräsentationen Minimale Zahnerhaltung“ der
erste Preis überreicht, welcher mit 3.000 Euro dotiert
war.
In ihrer Arbeit stellt Prof. Bekes die komplexe Versorgung und das 6,5-jährige Follow-up einer jungen
Patientin, deren erste bleibende Molaren eine schwere
Form der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH)
aufwiesen, mit indirekten, laborgefertigten Kompositrestaurationen dar. Das Krankheitsbild MIH hat sich zu
einem hochaktuellen Thema in der Zahnmedizin entwickelt. Beschrieben wird ein qualitativer Schmelzdefekt, der klassischerweise an einem oder mehreren
ersten bleibenden Molaren mit oder ohne Beteiligung
der Inzisiven auftritt. Charakteristisch sind Opazitäten
an den betroffenen Zähnen mit teilweise auftretenden
posteruptiven Schmelzeinbrüchen sowie manchmal
auftretenden starken Hypersensibilitäten der hypomineralisierten Zähne. Zum Zeitpunkt der Behandlung
der Patientin waren klinische Versorgungskonzepte
mit laborgefertigten Restaurationen bei einer MIH
noch rar, mittlerweile finden sie im Alltag mehr und
mehr Anwendung bei guten Überlebensraten.
Quelle: Universitätszahnklinik Wien

WIEN – Die Pflegereform lässt die
Budget-Aufwendungen im Bereich „Soziales und Konsumentenschutz“ deutlich steigen. Die Mittel werden in erster
Linie zur Finanzierung der Bundesausgaben im Pflegebereich verwendet.
Insbesondere das Pflegegeld schlägt
mit 2,74 Mrd. Euro stark zu Buche.
Weitere ca. 1,6 Mrd. Euro werden
für sonstige Pflegeauszahlungen an die
Bundesländer, die 24-Stunden-Betreuung
und diverse Maßnahmen für pflegende
Angehörige verwendet. Zudem finden
sich Maßnahmen für Menschen mit
Behinderung (182,8 Mio. Euro), diverse
Versorgungs- und Entschädigungsgesetze (101,7 Mio. Euro) und verschie-

© Darko Todorovic

DIA der Stiftung Pflegereform lässt Sozialbudget steigen
Budgetposten vergrößert sich 2023 um 774,6 Mio. Euro
Innovative
und wird in Summe mit 5,04 Mrd. Euro veranschlagt.
Zahnmedizin
dene Maßnahmen mit dem Schwerpunkt Armutsbekämpfung (85,1 Mio.
Euro) im Budget.

© New Africa/Shutterstock.com

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Chefredaktion
Katja Kupfer
Chairman Science & BD
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner

Bundesminister Johannes Rauch.

Mittelverteilung
Das Pflegegeld hat einen Anteil an
den Steigerungen in Höhe von 61,2 Mio.
Euro. Weitere zusätzliche Mittel im
Pflegebereich werden für die 24-Stunden-Betreuung (17,8 Mio.), für die gesetzliche Dotierung des Pflegefonds
(19,6 Mio.) sowie für den Hospiz- und
Palliativfonds zur Unterstützung der
Länder (15 Mio.) veranschlagt. Darüber
hinaus werden 2023 Schwerpunkte im
Bereich der Teilhabe von Menschen mit
Behinderung sowie im Zusammenhang
mit der Armutsbekämpfung gesetzt
(+28,7 Mio. Euro).
Sozialminister Johannes Rauch bezeichnete die Pflegereform in einer
Aussendung am 12. Oktober als einen
„wichtigen Schwerpunkt“ des Budgets
in seinem Ressort.
Quelle: www.medinlive.at

Eine der besten Hochschulen

Zahlen des Monats

25.000
Jedes Jahr erleiden ca. 25.000 Österreicher einen
Schlaganfall. Nach Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen ist der Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache in Österreich.

126,5 Mrd.

MedUni Wien unter den 200 besten Universitäten der Welt.
WIEN – Die Medizinische Universität Wien hat sich in dem
am 17. Oktober veröffentlichten Times Higher Education
World University Ranking 2023 verbessert: In der Gesamtwertung gab es gegenüber dem Vorjahr (Platz 201–250) eine
Verbesserung auf Platz 194 der besten Hochschulen der Welt,
womit die MedUni Wien erstmals unter den Top 200 liegt.
Damit sind zum ersten Mal drei österreichische Hochschulen in den Top 200 platziert. Die Universität Wien kletterte um 13 Plätze auf Rang 124, die Med Uni Graz verbesserte sich um 28 Plätze auf Rang 168.

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus

Verbesserung der Gehälter
Den Hauptanteil der genannten
Steigerungen um 774,6 Mio. Euro machen die Schritte zur Verbesserung der
Gehälter von Menschen in Pflegeberufen aus – konkret 570 Mio. Euro.
Die Attraktivierung des Pflegeberufs
für Erstauszubildende schlägt mit weiteren 38 Mio. Euro zu Buche. 30 Mio.
Euro sind für die Einführung des AMSPflegestipendiums zur Aufwertung des
Pflegeberufs für Umsteiger vorgesehen.

IMPRESSUM

Angeführt wird das Ranking wieder von den dominierenden amerikanischen und britischen Universitäten: Auf den
vordersten Plätzen liegen Oxford, Harvard und dann ex aequo
Cambridge und Stanford.
Beste deutschsprachige Universität ist die ETH Zürich auf
Platz 11. In das Ranking wurden 1.799 Universitäten aus 104
Ländern aufgenommen.

Quelle: Medizinische Universität Wien

© MedUni Wien, Christian Houdek

Die Sozialausgaben in Österreich beliefen sich im Jahr
2020 auf 126,5 Milliarden Euro. Etwa zwei Drittel der
Sozialaufwendungen entfallen auf Alters- und Gesundheitsleistungen.

1.587.000
Die Rangfolge der insgesamt 1.587.000 am 1. Januar
2022 in Österreich lebenden Ausländer führten Deutsche (217.000) an; es folgen rumänische, serbische
und türkische Staatsbürger.

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@
oemus-media.de
Redaktion
Dr. med. dent. Alina Ion
a.ion@oemus-media.de
Anzeigenverkauf/
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Projektmanagement/
Vertrieb
Simon Guse
s.guse@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Satz
Matthias Abicht
abicht@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition
erscheint 2022 mit 8 Ausgaben,
es gilt die Preisliste Nr. 12 vom
1.1.2021.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH,
Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel,
Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist
ein eigenständiges redaktionelles
Publikationsorgan der OEMUS
MEDIA AG. Die Zeitschrift und die
enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die
Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht
das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten
in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken zur Herstellung von
Sonderdrucken und Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt
eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als
den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor
des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile
und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen
kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist
Leipzig.
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/
weiblich/divers)

Auf den Punkt …
Immunreaktionen

Wechselbeziehung

Mentale Belastung

Anstaltsapotheke

Ein Forschungsteam der MedUni Wien
hat einen neuen Bluttest entwickelt,
der innerhalb von nur 48 Stunden Aufschluss über die Immunität gegen das
Coronavirus SARS-CoV-2 gibt.

Parodontitis interagiert mit systemischen
Erkrankungen. Eng ist die Verbindung mit
Diabetes: Menschen mit Diabetes erkranken dreimal so oft an Parodontitis wie
Nicht-Diabetiker.

Laut einer landesweit durchgeführten
Gesundheitsstudie bezeichnet sich ein
Fünftel der Bevölkerung Österreichs als
psychisch krank. Hauptleidtragende sind
Kinder und Jugendliche.

Im Wiener Allgemeinen Krankenhaus
(AKH) wächst derzeit auf über 8.000
Quadratmetern und mehreren Etagen
die größte Apotheke Österreichs zur
Spitzenreiterin in Europa heran.

© zedspider/Shutterstock.com

Wir bitten um Verständnis, dass –
aus Gründen der Lesbarkeit – auf
eine durchgängige Nennung der
männlichen, weiblichen und diversen Bezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise
auf Männer, Frauen und diverse
Personen.


[3] => DTA0722_01-24.pdf
3

POLITIK

No. 7/2022

„Wir werden die besten Köpfe
im Land verlieren.“

#reingehört

Ärztekammer warnt vor massivem Ärzteschwund.

LEIPZIG – Die Zahl der Studentinnen der Zahnmedizin nimmt jährlich zu und die

WIEN – Dr. Stefan Ferenci, Obmann der Kurie
angestellte Ärzte und
Vizepräsident der Ärztekammer für Wien, warnt eindringlich davor, am Bildungsstandort Österreich und insbe© Krakenimages.com/Shutterstock.com
sondere an einem der größten
medizinischen Wissenschaftsstandorte Europas, der MedUni
Wien, einen Sparkurs in puncto Personal zu fahren: „Wir werden auf diese Art die besten Köpfe im Land verlieren.“

Finanzplanung nicht nachvollziehbar
Die aktuelle bundespolitische Finanzplanung ist für die
Ärztekammer „nicht nachvollziehbar“. Laut dieser sollen die
österreichischen Universitäten – und damit auch die MedUni
Wien mit dem verbundenen AKH – weniger als die Hälfte
der dringend benötigten Zusatzfinanzierung von ungefähr
1,2 Milliarden Euro für die aktuelle Leistungsvereinbarungsperiode von 2022 bis 2024 vom Finanzministerium erhalten.

Quelle: www.medinlive.at

hn

er t

la S

e

Feminisierung des Berufsstandes ist zum gängigen Schlagwort der Zahnmedizin
geworden. Doch der Trend wird derzeit noch dort ausgebremst, wo Höhenluft
herrscht: in Vorständen, Gremien und Führungs- wie Entscheidungspositionen von
Chefetagen. Hier hinkt die Präsenz weiblicher Leistungsträger noch deutlich der
Zahl männlicher Vertreter hinterher. Dabei bringen erfolgreiche Frauen eine Qualität mit ins Spiel, die einzigartig und unschlagbar ist: Frauenpower! Genau dieser

M ic ha e

„Die nunmehr verbliebenen 500 Millionen Euro für die
Jahre 2023 und 2024 für alle 22 Universitäten werden sich
niemals ausgehen“, ergänzt Ass.-Prof. Dr. Johannes Kastner, Vorsitzender des Betriebsrats für das wissenschaftliche
Personal der MedUni Wien. „Allein die aufgrund der derzeitigen Teuerung dringend notwendige Inflationsabgeltung
benötigt angesichts steigender Personalkosten einen höheren Betrag, wie dies auch die Universitätenkonferenz bereits
dargelegt hat. Die Frage bleibt, wie andere dringende Investitionen wie beispielsweise die Weiterentwicklung des Wissenschaftsstandorts dann noch finanziert werden sollen.“
Dr. Ferenci befürchtet deswegen auch massive Auswirkungen auf das aktuelle Niveau und Leistungsangebot der
MedUni Wien. „Unsere Ärzte werden abwandern. Der internationale Konkurrenzkampf um die besten Köpfe ist gnadenlos, und niemand wird in einem Land bleiben, wo entweder
an seinem Gehalt oder an den Arbeitsbedingungen gespart wird – vor allem nicht in einem hochwissenschaftlichen
Bereich, wie es die Medizin ist.“
„Es ist nicht verständlich, warum die hochmotivierten
Experten, die in den letzten Jahren überdurchschnittliches
Engagement in Forschung, Lehre und Patientenbetreuung
bewiesen haben, nun mit Reallohnverlusten bedankt werden
sollen. Wir fordern die Bundesminister Magnus Brunner und
Martin Polaschek auf, umgehend eine Korrektur des Budgetentwurfs vorzulegen“, so Dr. Ferenci und Ass.-Prof. Dr. Kastner abschließend.

Dentale Frauenpower in neuer ZWP-Gesprächsreihe.

#reingehört

© Rawpixel.com/Shutterstock.com

Frauenpower gehen wir in unserer neuen Reihe „#reingehört goes dentale frauenpower“ nach.
Wir stellen Frauen der Zahnmedizin vor, die ganz unterschiedlich agieren und
doch mindestens eines gemein haben: eine weibliche Extraportion Ansporn, Kraft
und Kreativität. Den Startschuss in der Reihe macht die Hallenser Zahnärztin,
Praxisinhaberin und Referentin Michaela Sehnert.
Quelle: OEMUS MEDIA AG
ANZEIGE

Weichgewebeaugmentation

NovoMatrix® Rekonstruktive
Gewebematrix – das Material
der nächsten Generation

Kollagen-Matrices
im Vergleich

Vor der Anwendung bitte die Gebrauchsanweisung beachten.
NovoMatrix® ist eine eingetragene Marke von BioHorizons. ©BioHorizons.
Alle Rechte vorbehalten. Nicht alle Produkte sind in allen Ländern erhältlich.


[4] => DTA0722_01-24.pdf
4

POLITIK

No. 7/2022

Psychische Belastung in Österreich alarmierend hoch
Jeder Vierte nimmt eine Verschlechterung des mentalen Gesundheitszustands innerhalb der vergangenen zwölf Monate wahr.
WIEN – Die psychische Belastung nimmt in Österreich dramatische
Formen an. Ein Viertel fühlt sich laut einer am 7. Oktober präsentierten
landesweiten Gesundheitsstudie der Wiener Städtischen Versicherung
unter 1.000 Personen im Alter von 16 bis 70 Jahren schlechter als noch
vor einem Jahr, ein Fünftel bezeichnet sich als psychisch krank.
Die Mehrheit der durch das Gallup-Institut befragten Österreicher (62 Prozent) beurteilt das aktuelle mentale Befinden zwar als
(sehr) gut, allerdings nimmt jeder Vierte eine Verschlechterung des
mentalen Gesundheitszustands innerhalb der vergangenen zwölf
Monate wahr. Zurückzuführen ist das primär auf diverse Belastungssituationen im Alltag – etwa gesundheitliche Probleme, Existenzängste, private und berufliche Krisen –, die andauernde Coronapandemie und deren Rahmenbedingungen. Vielfach zeigen sich zudem
bereits konkrete Beschwerdebilder und Symptome wie getrübte Stimmung, Stress, Antriebslosigkeit oder Gereiztheit.
Zu den Hauptleidtragenden gehören auch Kinder und Jugendliche. 43 Prozent der Befragten mit Kindern bis 18 Jahre im Haushalt
führen an, dass diese aktuell psychisch (sehr) belastet sind. Besonders betroffen sind Teenager im Alter von 15 bis 18 Jahren. Ein Fünftel der Eltern berichtet zudem von einer Verschlechterung des psychischen Befindens bei ihren Kindern in den vergangenen zwölf Monaten, wobei Eltern mit formal geringerer Bildung (24 Prozent) tendenziell eher eine Verschlechterung sehen.

40 Prozent der Betroffenen
lehnen professionelle Hilfe ab
Erfahrungswerte mit psychischen Erkrankungen wie Depression,
Angststörung oder Burn-out haben rund 40 Prozent der Österreicher:
Ein knappes Fünftel litt in der Vergangenheit an einer psychischen
Erkrankung, 20 Prozent bezeichnen sich aktuell als psychisch krank.
Der Anteil an psychisch Stabilen ist bei Männern, in der Altersgruppe
56 bis 70 Jahre, bei Personen mit höherem Bildungsniveau sowie einkommensstärkeren Bevölkerungsgruppen stärker ausgeprägt.

© MyImages – Micha/Shutterstock.com

Singles sind hingegen stärker betroffen: 50 Prozent der Einpersonenhaushalte verfügen über persönliche Erfahrungen mit psychischer Erkrankung. „Spätestens seit Beginn der Coronapandemie
wissen wir, welche Gruppen in der Gesellschaft in Krisenzeiten am
meisten leiden. Das sind zum einen Frauen, die verstärkt Mehrfachbelastungen ausgesetzt sind, und zum anderen Kinder und Jugendliche“, so Doris Wendler, Vorstandsdirektorin der Wiener Städtischen
Versicherung, anlässlich des Welttages für mentale Gesundheit am
10. Oktober.
Ein Viertel jener, die eine Verschlechterung des mentalen Gesundheitszustands innerhalb des vergangenen Jahres bemerkt
haben, nehmen laut eigenen Angaben professionelle Hilfe in An-

spruch. Für ein weiteres Drittel ist dies zumindest in der Zukunft vorstellbar. 40 Prozent lehnen professionelle Hilfe gänzlich ab, in der
Altersgruppe bis 35 Jahre sind es sogar 47 Prozent. Die meistgenannten Gründe für diese ablehnende Haltung sind die Annahme,
auch ohne professionelle Unterstützung die eigenen Probleme einigermaßen bewältigen zu können, die hohen Kosten einer privaten
Therapie bzw. die geringen Kassenzuschüsse. Nur eine Minderheit
von 30 Prozent zeigt sich mit dem österreichischen Gesundheitssystem im Hinblick auf die Versorgung von Menschen mit psychischen
Erkrankungen zufrieden.
Quelle: www.medinlive.at

ANZEIGE

NEU

SCHUTZ FÜR DEN
GANZEN MUND
18H ANTIBAKTERIELL

QR-Code scannen und mehr erfahren


[5] => DTA0722_01-24.pdf
ANZEIGE

POLITIK

No. 7/2022

Sectional Matrix System
Das neue und verbesserte

Versorgungsqualität
der zahnmedizinischen Leistungen

DENTAL ADVISOR

Teilmatrizensystem

TOP PRODUCT AWARD

für alle Klasse II Kavitäten
2012-2022

Neue Qualitätssicherungsverordnung der Österreichischen Zahnärztekammer.

ELEVEN YEARS

2012- 2022

FX-KFF-00
Preis € 473,00*

© gpointstudio/Shutterstock.com

WIEN – Die Qualitätssicherungsverordnung 2022 der Österreichischen Zahnärztekammer (ÖZÄK-QSV 2022) tritt mit
1. Jänner 2023 in Kraft und bringt einige Änderungen mit sich.
Für die Ordinationsräumlichkeiten wurden neu verankert:
• Die Mindestanforderungen für die Räumlichkeiten sind ein
Warteraum, ein WC mit händebedienungsfreier Waschgelegenheit für Hände, einem Seifenspender und Einmalhandtüchern oder elektrischer Vorrichtung zum Händetrocknen
sowie zumindest ein räumlich getrennter Behandlungsraum
mit händebedienungsfreiem Handwaschbecken, einem Seifen- und Desinfektionsmittelspender und Papierhandtüchern.
• In der Ordination müssen ausreichend Feuerlöscher entsprechend § 42 Arbeitsstättenverordnung vorhanden sein,
diese sind den Vorschriften entsprechend zu überprüfen
und leicht zugänglich aufzubewahren. Die Handhabung
der Feuerlöscher muss bekannt sein.
• Die Ablaufdaten von Verbrauchsmaterial und Arzneimitteln
sind zu kontrollieren.
Das gesamte zahnärztliche Team betreffen insbesondere:
• Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen und
der Verschwiegenheitspflicht.

• Die Mitarbeiter sind auf das Auftreten von unerwünschten
Ereignissen oder Notfällen in der Ordination entsprechend
vorzubereiten und zu schulen.
• Auch auf die nunmehr gültige strahlenschutzrechtliche
Fortbildungsverpflichtung der Zahnärztlichen Assistenz
alle fünf Jahre ist zu achten.
Qualitätssicherungsbeauftragte dürfen wie bisher kein
Naheverhältnis zu den zu besuchenden Zahnärzten haben.
Neu eingefügt wurde eine Meldepflicht für QSB, dass bei
Feststellung schwerwiegender Mängel oder bei Gefahr im
Verzug im Rahmen der Kontrolle eine entsprechende Mitteilung über die betroffene Ordination an die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde erfolgen muss.
Fragen zur Evaluierung können an die Einrichtung für
Qualitätssicherung office@medq.at bzw. www.medq.at gestellt werden.
Weitere Einzelheiten sind unter www.zahnaerztekammer.at
zu finden.

Onlinekatalog

FX-KFF-00 Starter Set
1x Composi-Tight® 3D Fusion™ Ring kurz blau,
1x Composi-Tight® 3D Fusion™ Ring lang orange,
1x Composi-Tight® 3D Fusion™ Ring breit grün,
80x Composi-Tight® 3D Fusion™ Keile, 4 Größen
(je 20x FXYL, FXBL, FXOR, FXGR)
70x Composi-Tight® 3D Fusion™ Matrizenbänder, 5 Größen
(je 20x FX100, FX175, FX200; je 5x FX150, FX300)
1x verbesserte Ringseparierzange aus geschmiedetem Edelstahl

Testen ohne Risiko mit der
60-Tage-Geld-zurück-Garantie!

Quelle: Österreichische Zahnärztekammer

Practice Pink
Henry Schein finanziert seit 16 Jahren Programme zur Unterstützung von Krebspatienten
und ihren Familien.
MELVILLE, N.Y./WIEN – Henry Schein, Inc. (Nasdaq: HSIC)
gab am 5. Oktober den jährlichen Start des Practice
Pink®-Programms zur Unterstützung gemeinnütziger Organisationen bekannt, die sich der Krebsforschung und -prävention widmen. Practice Pink ist eine weltweite Initiative von
Henry Schein Cares, dem globalen Programm für soziale Verantwortung des Unternehmens.

Krebsarten zu schärfen und zu unterstützen. Indem sie ihren
Kunden eine Vielzahl rosafarbener Produkte anbietet, darunter Verbrauchsmaterialien für die Gesundheitsfürsorge, Praxisbedarf und Kleidung, unterstützt Practice Pink wichtige
Maßnahmen zur Krebsforschung und -prävention. In 16 Jahren hat Henry Schein mehr als 1,8 Millionen Dollar in Verbindung mit Practice Pink gespendet.

Approximale Finier- und Konturierstreifen für
aerosolfreies Stripping und Kompositnachbearbeitung

Practice Pink-Aktion in Österreich

Mit Practice Pink unterstützt Henry Schein gemeinsam
mit NGOs und Zulieferern in ganz Nordamerika und Europa
zahnmedizinisches und medizinisches Fachpersonal dabei,
das Bewusstsein für die Heilung von Brustkrebs und anderen

Im Rahmen der Practice Pink-Aktion in Österreich haben
Henry Schein Dental und Henry Schein Medical eine Reihe von
Produkten aus dem Sortiment ausgewählt, von deren Erlös im
Oktober und November ein Teil an die Österreichische KinderKrebs-Hilfe (ÖKKH) fließen wird. Die Mission der ÖKKH ist die
umfassende Unterstützung von an Krebs erkrankten Kindern
und Jugendlichen sowie ihrer Familien während und nach der
Erkrankung.
Das globale Practice Pink-Programm unterstützt in den
USA ansässige Organisationen wie die American Cancer Society, das Cohen Children‘s Medical Center von Northwell
Health und das Stony Brook Children‘s Hospital. Das Programm
alimentiert auch verschiedene Organisationen auf der ganzen
Welt, darunter ALADINA (Spanien), Cancer Research UK, KiKa
(Niederlande), LILT (Italien), Odyssea (Frankreich) und andere.
„Wir bei Henry Schein glauben fest an die Kraft von öffentlich-privaten Partnerschaften, um die Welt gesünder zu
machen, und das Henry Schein Cares Practice Pink-Programm
ist ein Paradebeispiel dafür“, sagte Maureen Knott, Vice President – Dental Strategic Marketing, Henry Schein. „Durch die
kollektive Stärke und Großzügigkeit unserer Lieferpartner und
Kunden werden wir die Krebsforschung und -prävention weiterhin unterstützen und unser gemeinsames Ziel, eine Welt
ohne Krebs zu schaffen, weiterverfolgen.“
Quelle: Henry Schein

FPSK01
Preis € 164,00*

Sets Alle Sets beinhalten 10 FitStrips und 2 Griffe.
FPSK01 Starter Set zum Finieren, Polieren und ASR
(approximale Schmelzreduktion) bis 0,30 mm
2 gezackte FitStrips, 2 Griffe
4 einseitig beschichtet
(je 1x super fein/gelb 0,08 mm, fein/rot 0,10 mm,
medium/blau 0,13 mm, grob/grün 0,18 mm)
4 doppelt beschichtet
(je 1x super fein/gelb 0,11 mm, fein/rot 0,15 mm,
medium/blau 0,21 mm, grob/grün 0,30 mm)

Wie können wir helfen?
Rufen Sie uns an:
0800 00 64 90
Tel.: +49 2451 971 409 • info@garrisondental.net • www.garrisondental.com
T H E

L E A D E R

I N

M A T R I X

*Alle Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen
zzgl. MwSt. Es gelten unsere AGB.

S Y S T E M S

© 2022 Garrison Dental Solutions, LLC

ADAT1122 DT


[6] => DTA0722_01-24.pdf
6

WISSENSCHAFT

No. 7/2022

Implantation und Augmentation eines
bukkalen Knochendefekts
In der Implantologie werden zur langfristigen und prognostisch sicheren Stabilität ausreichende und
suffiziente Knochen- und Weichgewebsverhältnisse benötigt. Von Dr. med. dent. Haki Tekyatan, Simmern, Deutschland.
Für den langfristigen Erfolg sind ausreichende und suffiziente Knochen- und Weichgewebsverhältnisse eine grundlegende Voraussetzung, um eine sichere Stabilität des Implantats und der umliegenden
periimplantären Weichgewebe zu erreichen. Bukkale Defizite finden
sich oft in unserer Praxis und sind häufig durch physiologische Umbauprozesse nach der Zahnextraktion bedingt. Diese Umbauvorgänge nach Zahnverlust sind wissenschaftlich sehr gut untersucht
und belegt. Vor allem durch den Verlust und Abbau des „bundlebone“ resultieren verschiedenste Defektmorphologien.1–3
Neben einer ausreichenden, suffizienten Knochensituation ist
auch eine ausreichend befestigte und keratinisierte Mukosa für den
Langzeiterfolg wichtig, um eine spätere Periimplantitis zu vermeiden
oder ästhetische Einbußen bzw. Limitationen in der prothetischen Versorgung zu verhindern.4–6 Bei quantitativ unzureichendem Knochenangebot sind häufig Knochenaugmentationen bzw. regenerative
Maßnahmen erforderlich. Hierfür werden sowohl für horizontale als
auch für vertikale Defekte verschiedenste Methoden, Maßnahmen
und Techniken eingesetzt.7

2

1

3

4

Abb. 1: Klinische Ausgangssituation in Regio 36 mit einem deutlichen bukkalen Kontureinbruch sowie völlig fehlender bukkaler keratinisierter Mukosa. – Abb. 2–4: DVT: In der transversalen und vertikalen Ansicht zeigte sich in Regio 36
deutlich das bukkale Defizit.

Dazu gehören Augmentationen von bukkalen respektive horizontalen Defekten mit Granulaten verschiedenster Art. In Kombination
mit einer Membran kann bei entsprechender Indikation ein Volumenzuwachs bis ca. 3 mm erreicht werden.8 In unserer Praxis werden hierfür verschiedene Materialien eingesetzt. Beim Einsatz dieser ist es
wichtig, sich die Frage zu stellen, ob man einen volumenstabilen Aufbau mit sehr geringer und teilweise keiner Resorption durchführen
möchte oder ob es nicht Sinn hat, von der Gruppe der biomimetischen
Materialien aus betrachtet einen vollständigen Umbau und eine Umformung in vitalen Knochen zu erzielen. In Kombination mit der unvermeidlichen Begleiterscheinung eines kontrollierten, aber dennoch
vorhandenen Volumenverlusts scheint der Einsatz von biologisierten
Materialien nach dem Low Speed Centrifugation Concept (LSCC) von
Prof. Ghanaati ein vielversprechender Ansatz zu sein, der immer mehr
Anwendung und Beachtung findet.9, 10

In dem hier präsentierten Fall wurde ein bukkaler Defekt nach
Implantation anhand eines mit PRF biologisierten Knochenregenerationsmaterials aus einer 3D-β-Tricalciumphosphat-Kollagenmatrix
(CERASORB Foam, curasan) sowie weiterer Abdeckung mit Fibrinmatrizes augmentiert. Die Intention dieser Methode ist es, einen vollständigen Umbau des eingesetzten Materials in einen vitalen Knochen zu erreichen und unter kontrolliertem Volumenverlust die Regeneration eines bukkalen Defizits zu unterstützen.

5

6

Regio 24 nicht weiter eingegangen. In Regio 36 zeigte sich klinisch
ein erhebliches Knochen- und Weichgewebsdefizit bukkal (Abb. 1).
Zur Bewertung der Situation wurde die präimplantologische Planung
mittels digitaler Volumentomografie (Orthophos XG 3D, Dentsply
Sirona) durchgeführt (Abb. 2–4).
Nach Auswertung und Planung des digitalen Volumentomogramms fiel die Wahl auf ein Implantat mit dem Durchmesser
3,8 mm und einer Länge von 11 mm. Einige Wochen später erfolgte
in Lokalanästhesie die Implantation mit simultaner lateraler Augmentation. Um das Augmentat bzw. das Operationsgebiet später
ausreichend plastisch zu decken, wurde hier eine Vestibulumplastik
modifiziert nach Edlan-Mejchar durchgeführt. Hierbei erfolgte bukkal eine bogenförmige Schnittführung. Nach krestal wurde ein Splitflap gebildet und anschließend erfolgte die scharfe Abpräparation
des Lappens bzw. eine horizontale Periostinzision. Der so gebildete

Fallpräsentation
Eine 49-jährige Patientin stellte sich in unserer Praxis mit den
fehlenden Zähnen 24 und 36 sowie mit der Bitte um implantologische Einzelzahnversorgungen vor. In Regio 24 lag klinisch und radiologisch eine ausreichende Knochen- und Weichgewebssituation vor.
Da es hier um die Versorgung des Implantats Regio 36 geht, wird auf

7

Abb. 5 und 6: Vestibulumplastik modifiziert nach Edlan-Mejchar, linguale Mobilisation des Lappens und Darstellung des Operationsgebiets. – Abb. 7: Manuell finale Implantatpositionierung bei einem Drehmoment von 25 Ncm².


[7] => DTA0722_01-24.pdf
8

7

WISSENSCHAFT

No. 7/2022

9

10

Abb. 8: Biologisierung und Benetzung der 3D-β-Tricalciumphosphat-Kollagenmatrix CERASORB® Foam mit I-PRF nach dem LSCC-Protokoll. – Abb. 9 und 10: Schonendes Adaptieren des gut formbaren CERASORB® Foam an die Defektsituation in zwei Schichten bei mittlerer schonender Kompression. Schichtweises Auflegen von zwei Fibrinmembranen, plastische Deckung des Operationsgebiets.

Splitflap (kombinierter Mukosa-/Mukoperiostlappen) wurde nach
lingual mobilisiert und das Operationsgebiet dargestellt. Hierbei
zeigte sich ein homogen strukturierter Knochen mit der Knochenqualität D1 (Abb. 5 und 6). Nach Markierung und Definition der
Implantatposition wurde das Implantatlager nach definiertem Bohrprotokoll aufbereitet und das Implantat mit einem Drehmoment von
25 Ncm² gesetzt (Abb. 7).
Nach Implantatinsertion wurde der bukkale Knochendefekt
bzw. das bukkale Konturdefizit mit der Kollagenmatrix augmentiert.
In diesem hydrierten und biologisierten Zustand lässt sich die Matrix
bei leichter bis maximal mittlerer Kompression hervorragend formen

und an die Defektsituation adaptieren bzw. anpassen (Abb. 8). Die
3D-Matrix wurde in zwei Teilen, einmal in vertikaler Richtung und
einmal als weitere Schicht in horizontaler Richtung, an die Defektsituation angepasst und angelagert. Der Grund für das zweischichtige Vorgehen war die anfangs beschriebene kalkulierte und bewusst kontrollierte Resorption des Materials, um ausreichend Material für den Umbauprozess des Knochens und auch des Weichgewebes zu gewährleisten. Folgend wurden zwei Fibrinmembranen bzw.
-matrices auf das Augmentationsareal aufgelegt und das Operationsgebiet plastisch dicht vernäht (Abb. 9 und 10). Zum Abschluss
der Operation erfolgte die radiologische postoperative Kontrolle mit

einem OPG (Abb. 11). In der postoperativen Phase und in der Einheilungszeit zeigte die Verlaufsbeobachtung eine völlig reizlose,
stabile und schmerzfreie Heilung (Abb. 12). Nach etwa vier Monaten erfolgte die Freilegung des Implantats in Lokalanästhesie. Es
zeigte sich klinisch zirkulär eine ausreichend dimensionierte, feste
und stabile Knochensituation und in der bukkalen Region ein Volumengewinn von geschätzt 2 mm sowie im Weichgewebe ein deutlicher Volumengewinn (Abb. 13). Nach weiteren vier Wochen erfolgten die finale prothetische Versorgung mit einer Keramikkrone
auf einem individualisierten Zirkonabutment, die Überprüfung der
Passung, Ästhetik und Okklusion und die Aufnahme des abschließenden Röntgenbilds (Abb. 14–16).
Nach sechs Monaten erfolgte eine abschließende klinische Kontrolle und Bewertung der klinischen Situation. Es zeigten sich nach
wie vor stabile, reizlose Weichgewebsverhältnisse und vor allem
bukkal eine ausreichend dimensionierte, stabile, fixierte und keratinisierte Mukosa.

Schlussfolgerung

11

12

13

14

Mit dem vorgestellten Behandlungsprotokoll lassen sich simultane Augmentationen in der Implantologie vorhersagbar durchführen. Anhand individueller und auf die Situation gezielt abgestimmter Konzepte können mittels biologisierter Knochenersatzmaterialien bukkale Kieferkammdefekte erfolgreich und regenerativ behandelt werden. Die spezielle 3D-Matrixstruktur (CERASORB® Foam)
ermöglicht hierbei ein einfaches und sicheres Handling sowie eine
gute Adaptation an den knöchernen Defekt. Auch wenn wir im klinischen Fallbericht den histologischen Nachweis einer Knochenregeneration und -vermehrung schuldig geblieben sind, so zeigte
sich klinisch in der Weichgewebssituation eine deutliche Konturverbesserung. Die Kombination des Knochenersatzmaterials mit seiner
speziellen Kollagenmatrix und seinen biomimetischen Eigenschaften, biologisiert nach dem LSCC-Protokoll, sowie eingesetzte operative weichgewebschirurgische Techniken haben ihren positiven Beitrag zu dieser klinisch stabilen und ausreichend dimensionierten
Situation geleistet. In Kombination mit der unvermeidlichen Begleiterscheinung eines kontrollierten Volumenverlusts scheint der Einsatz von biologisierten Materialien hierbei ein vielversprechender
Ansatz zu sein, der auch immer mehr Anwendung und Beachtung in
der Praxis findet.

Dr. med. dent. Haki Tekyatan
Fachzahnarzt für Oralchirurgie
Gemündener Straße 10
55469 Simmern, Deutschland
Tel.: +49 6761 9161240
www.dr-tekyatan.de
15

16

Abb. 11: Postoperatives OPG. – Abb. 12: Verlaufsbeobachtung: In der postoperativen Phase und in der Einheilungszeit zeigten sich völlig reizlose, stabile
und schmerzfreie Verhältnisse. – Abb. 13: Freilegung des Implantats nach etwa vier Monaten und eingesetzter Gingivaformer. – Abb. 14–16: Ansicht von
vertikal: Individuell ausgeformte Mukosa unmittelbar vor definitiver Suprakonstruktion, eingesetzter Keramikkrone, Überprüfung der Passung, Ästhetik,
Okklusion und abschließendes Röntgenbild.

Infos zum Autor

Literatur


[8] => DTA0722_01-24.pdf
8

VERANSTALTUNGEN

No. 7/2022

Zufriedene Gesichter beim
Österreichischen Kongress für Zahnmedizin 2022
Das breit gefächerte Kongressthema heuer lautete „Personalisierte Zahnmedizin – Individuelle Bedürfnisse und angepasste Therapien“.
GRAZ – Die moderne Zahnmedizin betrachtet den Patienten individuell und altersgemäß. Der Österreichische Kongress für Zahnmedizin, der unter dem Motto „Personalisierte Zahnmedizin“ vom
6. bis 8. Oktober stattfand, stellte diesen Aspekt in den Fokus. Als
Veranstaltungsort wurde die Steierische Landeshauptstadt und Universitätsstadt Graz gewählt, wo auch der erste österreichische Ausbildungskatalog, ein wichtiges Requisit für die Qualität der zahnmedizinischen Ausbildung, festgelegt wurde.

Alle Bilder: © OEMUS MEDIA AG

Bildergalerie

Neuer Kongressname
Mit der neuen Namensgebung des Kongresses wurden einerseits
unabhängig von Geschlecht und Beruf alle an der zahnmedizinischen
Entwicklung Beteiligten und Interessierten, Zahnärzte, Praxisteam,
Zahntechniker sowie Studierende angesprochen, und andererseits
wurde ein Statement in Richtung eines medizinischen Faches gesetzt,
das immer mehr Platz in der interdisziplinären Patientenbehandlung
einnimmt.
Auf der gleichen Linie lag auch das Kongressthema „Personalisierte Zahnmedizin“. Eine Zahnmedizin nach State of the Art in der
Forschung und Technologie gehört zu den wichtigsten Bestandteilen

1

2

3

Abb. 1: Der Kongresspräsident Univ.-Prof. DDr. Norbert Jakse bei der festlichen Eröffnung am Donnerstagabend. – Abb. 2: Vertreter aus Politik, Universität und Zahnärzteschaft wohnten dem Eröffnungsabend bei. – Abb. 3: Der Eröffnungsabend wurde musikalisch umrahmt von der Band „Eddie Luis Folk Banditen“.

der medizinischen Versorgung. Die erfolgreiche Patientenbehandlung vor allem im Sinne des biopsychosozialen Modells wird durch
bewusstes Eingehen auf den gesamten Menschen mit jeweiligen persönlichen Herausforderungen ermöglicht. Im Zentrum der Behandlung steht also die individuelle Betreuung des Patienten.

Die Jungen – Die Junggebliebenen – Die Ewigjungen
In der Programmgestaltung wurde anhand von „Generationentagen“ diesem Aspekt gerecht, sodass alle Altersgruppen und deren
Bedürfnisse im Fokus der Vorträge standen. Nach zwei Jahren
coronabedingter Kongressabstinenz schien das Interesse für Präsenzveranstaltungen genauso groß wie vor der Pandemie zu sein,
sodass sich rund 1.200 Teilnehmer an drei Tagen während fünf parallelen Sitzungen und 17 Workshops sowohl wissenschaftlich auf
einem hohen Niveau fortbilden als auch fachlich austauschen konnten. Der wissenschaftliche Beirat des Kongresses bestand aus nationalen universitären Fachvertretern und Repräsentanten der Fachgesellschaften und Arbeitsgruppen der ÖGZMK. Durch internationale
Referenten wie Prof. Dr. Ronald Jung (Zürich), Prof. Dr. Adrian Lussi
(Bern), Univ.-Prof. Dr. Daniel Edelhoff (München) oder Prof. Dr.
Anton Sculean (Bern) ließ sich der Kongress auch international positionieren.

4

Der erste Kongresstag widmete sich unter dem Titel „Die Jungen“ der Kinder- und Jugendlichen-Zahnmedizin. Verschiedene wichtige Aspekte wie Milchzahntrauma oder Desensibilisierung der Kinder für die Anästhesiespritze wurden ausführlich betrachtet. Am
Freitag wurden mit den Hauptthemen Implantologie und Zahnersatz
„Die Junggebliebenen“ in den Mittelpunkt gerückt, Patienten also,
die mitten im Leben stehen. Der Kongress schloss am Samstag mit
den „Ewigjungen“ ab. In diesem Komplex wurden die wichtigsten
Themen der geriatrischen Zahnheilkunde wie die orofaziale Funktion
im Alter oder die alternativen Therapievarianten beim zahnlosen Patienten besprochen.

Anschließend wurde Univ.-Prof. Dr. Kurt Ebeleseder für seinen
beruflichen und standespolitischen Einsatz geehrt. Die Laudatio
übernahm Prof. Dr. Karl Glockner, der die Loyalität, die Zielstrebigkeit
und das fachliche Wissen des Laureaten lobte.
Den anschließenden Festvortrag hielt der Schauspieler Johannes
Silberschneider zu dem Motto: „Frei nach Paracelsus: An jedem Zahn
hängt ein Mensch“. Musikalisch umrahmt wurde die Eröffnung von
den „Eddie Luis Folk Banditen“.
Während des Charity Events am Freitagabend in der Kastner &
Öhler Rooftop Bar über den Dächern von Graz konnten viele Teilnehmer die wunderschöne Stadt „von oben“ betrachten. Die Einnahmen
von 4.100 Euro kamen direkt dem Zahnarztzimmer der Caritas
Marienambulanz in Graz zugute.
Für die sportlichen Teilnehmer fand am Sonntag ein Golfturnier
statt.
Das Event wurde von einer großen Industrieausstellung begleitet.

Kongresseröffnung und Charity Event
In seiner Eröffnungsrede am Donnerstag unterstrich der Kongresspräsident Univ.-Prof. DDr. Norbert Jakse die Notwendigkeit der ganzheitlichen Betrachtung des Patienten in der modernen Zahnheilkunde.
Weitere Redner des Abends waren: Dr. Walter Keidel, Präsident der
ÖGZMK, MR DDr. Hannes Gruber, Präsident der Österreichischen Zahnärztekammer, Ass.-Prof. Dr. Wolfgang Köle, Ärztlicher Direktor des LKHUniv. Klinikum Graz, Univ.-Prof. Dr. Hellmut Samonigg, Rektor Med Uni
Graz, Mag. Robert Krotzer, Stadtrat für Gesundheit und Integration,
sowie Univ.-Prof. Dr. Josef Smolle, Abgeordneter zum Nationalrat.

5

Fazit
Zufriedene Gesichter bei Teilnehmern, Referenten, Ausstellern
und Veranstaltern zeigten einmal mehr, wie willkommen Präsenzveranstaltungen nach wie vor sind und welchen Stellenwert das direkte
Netzwerken auch zukünftig einnehmen wird.

6

Abb. 4: Univ.-Prof. Dr. Kurt Ebeleseder (2. v. l.) wurde für seinen beruflichen und standespolitischen Einsatz mit der Ehrenmitgliedschaft der ÖGZMK geehrt. – Abb. 5: „Das Berner Konzept zur Behandlung von Weichgewebsdefekten am Zahn und Implantat“ lautete das Workshop-Thema des Direktors der Klinik für Parodontologie der Uni Bern, Prof. Dr. Dr. Anton Sculean. – Abb. 6: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Agron Bajrami – GBT Experte bei EMS – zog ein positives Veranstaltungsfazit.


[9] => DTA0722_01-24.pdf
Eine erfolgreiche lokale
Parodontitisbehandlung – dank Cupral®

ADVERTORIAL

Fallbericht von Dr. med. dent. Thomas Peters, Wuppertal, Deutschland.
Dieser Fall beschreibt eine Paro-Endo-Läsion,
bei der nach erfolgreicher Wurzelkanalbehandlungsrevision anschließend noch eine Taschenbehandlung bukkal mit Cupral® durchgeführt
wurde.
Ein 35-jähriger Patient mit seit Langem beherdeter Zahnwurzel 47 (Abb. 1) konnte endodontisch und prothetisch erfolgreich unter Anwendung der Depotphorese® behandelt werden.
Dr. med. dent.
Es verblieb jedoch bukkal eine Tasche von circa
Thomas Peters
8 mm Tiefe aufgrund der jahrelangen endodontisch und chronisch-entzündlichen Situation (Abb. 2) und des Guttaperchastiftes in der Tasche (Abb. 3).

Diese Tasche konnte durch den Einsatz von reinem Cupral®
nahezu eliminiert werden, welches mittels Lentulo in die Tasche einrotiert wurde (Abb. 4) oder/und mittels eines Pellets, Fadens oder eines
kleinen Retraktionsringes in die Tasche und somit gegebenenfalls auch
noch etwas forcierter in die Tiefe der Tasche eingebracht wurde (Abb. 5).
Dabei resultiert eine herausragende Wirkung aus dem hohen pH-Wert
und den Kupfer-Ionen.
Pellet oder Ring kann man für einige Minuten belassen, dann entfernen und gegebenenfalls Cupral® nochmals etwas frisch einbringen
und dann belassen (Abb. 6). Diese Behandlung wurde mehrfach in
circa ein- bis zweiwöchigen Abständen wiederholt. Danach stellt sich
ein klinisch einwandfreies Bild dar. Eine leichte Dehiszenz ist noch erkennbar, aber ohne Schwellung oder Rötung oder Blutungsneigung

(Abb. 7). Abbildung 8 (über Spiegel fotografiert) zeigt den Zustand
nochmals vier Wochen nach Abbildung 7, mit völlig einwandfreier klinischer Situation. Auch von Patientenseite ist hier ein einwandfreier
Zustand umso erfreulicher, besonders trotz des jahrelang unversorgten
Zahns 47. Wir verwenden Cupral® sehr gerne zur lokalen Taschenreduktion und Reduktion beziehungsweise Eliminierung lokaler entzündlicher parodontaler Prozesse, da generalisierte Parodontitiden in
unserer Praxis wohl besonders aufgrund verbesserter Hygienemaßnahmen nur noch sehr vereinzelt auftreten. Hier hat sich Cupral® als
sehr viel effektiver herausgestellt als manch anderes jahrelang verwendetes Medikament auf Salbenbasis oder lokale Kürettage, welche mittels Ultraschall ohnehin Standard in der Vorbehandlung und Begleitmaßnahme ist.

1

2

3

4

5

6

7

8

®

Cupral

• schnelle Ausheilung
auch ohne Antibiotika
• selektive Auflösung des
Taschenepithels mit Membranbildung
• Keimreduktion mit Langzeitwirkung
durch pH-Wert-Stabilisierung
• als Breitbandtherapeutikum ohne
Resistenzbildung vielfach bewährt

Humanchemie GmbH . Hinter dem Kruge 5 . DE-31061 Alfeld (Leine)
Telefon +49 (0) 5181 - 24633 . Telefax +49 (0) 5181 - 81226
E-Mail info@humanchemie.de . www.humanchemie. de


[10] => DTA0722_01-24.pdf
10

PRAXIS

No. 7/2022

Hochwertige und perfekt
zugeschnittene Verkaufs- und Fortbildungspakete
Alltec Dental gibt neue Kooperation bekannt.
Die Alltec Dental GmbH gibt die Kooperation mit
dem Unternehmen CAD/CAM Lösungen Klaus Kopetzky GmbH bekannt. Die beiden Unternehmen
arbeiten seit dem 1. September 2022 im Bereich
Intraoralscanner der Medit Medizintechnik GmbH
zusammen. CAD/CAM Lösungen Klaus Kopetzky
GmbH ist derzeit einziger Vertragshändler der
Medit Medizintechnik GmbH in Österreich.
Die Alltec Dental GmbH und CAD/CAM Lösungen Klaus Kopetzky bieten ihren Kunden zukünftig hochwertige und auf sie zugeschnittene
Verkaufs- und Fortbildungspakete an. Vor allem in
der Implantattherapie haben sich Arbeitsabläufe,
diagnostische Verfahren und Planungsmöglichkeiten durch digitale Technologien verändert. Vorteile
der digitalen Möglichkeiten liegen unter anderem
im Behandlungsspektrum der Implantologie. Daher war es für die beiden Unternehmen eine logische Konsequenz, zusammenzuarbeiten.
Die lichtoptischen berührungsfreien Abformungen – sowohl präoperativ als auch intraoperativ –
sind effektiv und patientenfreundlich. In der Implantatbehandlung sind Intraoralscanner wie der
Medit von zentraler Bedeutung. Das Scannen von
Oberflächen oder Implantatpositionen sowie das
Überlagern von Bilddaten helfen, eine sichere
Grundlage für die Behandlungsplanung auf Basis

© Alltec Dental

eines DVTs für die Guided Surgery und CAD/
CAM-Verfahren innerhalb des digitalen Arbeitsablaufs zu bilden. Durch eine präzise Planung, den
chirurgischen Eingriff und die Optionen der Sofortversorgung mithilfe prächirurgisch erstellter temporärer Versorgungen kann die Belastung für die
Patienten minimiert werden.
„Praxen müssen keine besonderen Voraussetzungen erfüllen, um den digitalen Workflow umzusetzen. Wichtig sind jedoch gut funktionierende
Schnittstellen zum Labor oder dem Fertigungsdienstleister“, so Pierre Rauscher, Geschäftsleiter
der Alltec Dental GmbH. „Die Entscheidung zur
Investition in einen Medit Scanner wird erleichtert,
indem wir digitale Lösungen für Praxis und Labor
anbieten, denen wir abhängig von ihrer Infrastruktur den Einstieg an verschiedenen Stellen des digitalen Workflows ermöglichen“, ergänzt Klaus
Kopetzky, Geschäftsführer der CAD/CAM Lösungen Klaus Kopetzky GmbH. „Unsere Kundennähe,
unser Service und unsere gemeinsamen Fortbildungsangebote schaffen Vertrauen und helfen
unseren Kunden, ihre digitalen Behandlungsprozesse im Sinne der Patienten und der Praxis zu
optimieren.“
Mit der Kooperation bündeln die beiden Unternehmen ihr Know-how. Bei zehn gemeinsamen

Pierre Rauscher (Geschäftsleiter der Alltec Dental GmbH, 2. v. r.), Martin Lugert (Geschäftsführer der CAMLOG Vertriebs GmbH, 4. v. r.) und Klaus Kopetzky (Geschäftsführer der CAD/CAM Lösungen Klaus Kopetzky GmbH, 3. v. r.)
untermauern ihre Kooperation durch den Händedruck, flankiert von Mitarbeitern der Alltec Dental GmbH.

Veranstaltungen im Jahr schulen sie Kunden in der
Handhabung des Intraoralscanners, erläutern Vorteile wie Zeit- und Materialersparnis und zeigen,
dass sich die Qualität der eigenen Arbeit verbessern lässt – einfach durch die Betrachtungs- und
Korrekturmöglichkeit am Monitor. Beide Unternehmen verlängern beim Kauf eines Medit Intra-

Optimale Trinkwasserhygiene
BLUE SAFETY hat die Gesundheit von Patienten, Team und Behandler im Blick.
Eine gute Praxishygiene ist für Patienten auf den ersten Blick nicht sichtbar, trotzdem ist ihr Bedürfnis nach
Sauberkeit sehr hoch. In der Zahnarztpraxis ist dies
direkt an einen wichtigen Entscheidungspunkt gebunden: Sicherheit. 70 Prozent der Menschen haben laut

paket des Wasserhygiene- und MedizintechnologieUnternehmens belegt den Praxen und Patienten diesen Extraeinsatz sichtbar und öffentlichkeitswirksam.
Gleichzeitig wird die Trinkwasserhygiene mit SAFEWATER aufgrund des umfassenden Services – in ihrer

einer Studie Angst, sich während einer Behandlung zu
infizieren1 und diese Zahl dürfte sich seit der Coronapandemie noch einmal gesteigert haben. Deshalb ist
es wichtig, die Umsetzung von Hygienemaßnahmen
nach außen zu kommunizieren und sichtbar zu machen.
In der Zahnmedizin gehört die Praxishygiene zur
Alltagsaufgabe – zum Schutz der Gesundheit von Patienten, dem Team sowie dem Behandler selbst. Neben
der Desinfektion von Händen, Oberflächen und Instrumenten zählt die Trinkwasserhygiene zu den elementaren Bestandteilen der allgemeinen Infektionsprävention. Denn im Wasser – insbesondere von Zahnarztpraxen – lauern gefährliche Erreger wie Pilze, Legionellen
und Pseudomonaden, die die Gesundheit der Patienten
gefährden können.
Mit SAFEWATER, dem Hygiene-Technologie-System von BLUE SAFETY, genießen Zahnmediziner den
Schutz der Trinkwasserqualität, sodass sie Patienten
mit gutem Gefühl behandeln können. Das Marketing-

gesamten technischen, rechtlichen und mikrobiologischen Dimension – an einen zentralen kompetenten
Partner delegiert. So kann sich die Praxisleitung wieder
ganz der Behandlung ihrer Patienten widmen. Bei Interesse an einer exklusiven persönlichen Beratung einfach melden unter Telefon +49 251 92 77 85 4-0, per
WhatsApp an +49 171 9910018 oder auf www.bluesafety.com/Termin für weitere Informationen.
Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch
stets Etikett und Produktinformation lesen.
1
PricewaterhouseCoopers (2019): Datensicherheit in Kliniken
und Arztpraxen 2019.
Infos zum Unternehmen

BLUE SAFETY GmbH
Tel.: +49 251 9277854-0
www.bluesafety.com

oralscanners ihr Serviceangebot von einem Monat
auf sechs Monate im Bereich der Fortbildung und
Handhabung.

Alltec Dental GmbH
Tel.: +43 5572 372341 · https://alltecdental.at

Aktuelle
Innovationen vorgestellt
Das zweite Align Technology Zahnärzte Symposium in Deutschland.
Align Technology begrüßte Zahnärzte und ihre Teams am 16. und 17. September in Köln zum zweiten Align Zahnärzte Symposium. Unter dem diesjährigen Kernthema „Form Follows Function – die
Architektur eines Lächelns“ gaben deutsche und internationale klinische Referenten ihre Erfahrungen preis, wie transparente Invisalign Schienen – als Basis eines interdisziplinären Versorgungsangebots eingesetzt – ein minimalinvasives restauratives Vorgehen vereinfachen, das Behandlungsergebnisse und die langfristige Mundgesundheit des Patienten optimieren kann.
Im Rahmen des Zahnärzte Symposium 2022 wurde jetzt erstmals das neue Invisalign Go
Express System als effektive Behandlungsoption für erwachsene Patienten, die geringfügiger kieferorthopädischer Korrekturen leichter Lücken, Engstand oder kieferorthopädischer Rezidive bedürfen, vorgestellt. Zusätzlich wurden den Teilnehmern andere Innovationen der Align™ Digital

Dr. Kristina Baumgarten

Platform erstmals präsentiert. So stellte Dr. Kristina Baumgarten, Referentin und langjährige
Invisalign Anwenderin, die neue Planungslösung Invisalign Smile Architect vor, die orthorestaurative Behandlungsplanung mit einem gesichtsbezogenen Planungsansatz bietet. Weitere Neuerungen sind die Invisalign® Praxis-App und der Invisalign Outcome Simulator Pro (IOSim Pro), das
Patientenkommunikationstool der nächsten Generation, welches die In-Face Visualisierung des
möglichen zukünftigen Patientenlächelns innerhalb von Minuten darstellt.
Infos zum Unternehmen

Align Technology GmbH
Tel.: 0800 225116 · www.itero.com


[11] => DTA0722_01-24.pdf
VON ALLEN SEITEN

®

NEUE STUDIEN ZU LISTERINE ZEIGEN:

4,6x HÖHERE INTERPROXIMALE
PLAQUE-PRÄVENTION versus Zahnseide

*1

28 % mehr interproximale Plaque-Reduktion
bei Ergänzung von LISTERINE® versus Zähneputzen + Anwendung von Zahnseide**2
®

LISTERINE bekämpft 99.9 % der Bakterien
reduziert den oralen Biofilm und verlangsamt die bakterielle Wiederbesiedelung3-6

Mehr zu den neuen Studien
und zur Wirkweise von LISTERINE

®

* Anhaltende Plaque-Prävention über dem Zahnfleischrand bei kontinuierlicher, zweimal täglicher Anwendung über 12 Wochen nach professioneller
Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde von einem bzw. einer Dentalhygieniker:in durchgeführt. ** Anhaltende Plaque-Reduzierung
über dem Zahnfleischrand bei Anwendung nach Anweisung für 12 Wochen nach professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide
wurde unter Aufsicht durchgeführt. Verwenden Sie LISTERINE® in Ergänzung zur mechanischen Reinigung (3-fach Prophylaxe). 1 Bosma ML et
al; J Dent Hyg, June 2022, Vol. 96, No. 3, 8-20. 2 Milleman J et al.; J Dent Hyg, June 2022, Vol. 96, No. 3, 21-34. 3 Johnson & Johnson internal in
vitro study: 103-0391. Johnson & Johnson 2021. 4 Johnson & Johnson internal study: FCLGBP0048. Johnson & Johnson 2021. 5 Johnson & Johnson
internal study: CCSORC001793 (Serenity). Johnson & Johnson 2020. 6 Stoeken JE et al.; J Periodontol. 2007; 78(7): 1218-1228.

®

Empfehlen Sie LISTERINE als Teil der 3-fach-Prophylaxe für überlegene Ergebnisse


[12] => DTA0722_01-24.pdf
12

PRODUKTE

No. 7/2022

Geputzt und trotzdem nicht sauber?
Mundspülung zur Optimierung der täglichen Mundhygiene.
„Ich putze doch sehr gründlich, weshalb kann ich dennoch Beschwerden haben?“, diese zweifelnde Frage hören Prophylaxeexperten immer wieder. Um den sich fortlaufend neu bildenden
Biofilm und die damit einhergehende mikrobielle Belastung des
Mundraums in Schach zu halten, bedarf es eines umfassenden häuslichen Biofilmmanagements. Die mechanische Zahnreinigung mithilfe einer Hand- oder elektrischen Zahnbürste alleine reicht dazu
oft nicht aus.

Zahnseide
• Ist besonders bei sehr engen Zahnzwischenräumen nützlich, die
vollständig von der Interdentalpapille ausgefüllt sind.
• Ist in der Anwendung technisch anspruchsvoller als Interdentalbürstchen und kann das Zahnfleisch bei falscher Anwendung verletzen.
• Daher sollte die richtige Anwendung mit den Patienten geübt werden.

Argumente für eine
bessere Interdentalreinigung

Zusatznutzen von
antibakteriellen Mundspülungen

Ein empathisches Beratungsgespräch ist ein wirkungsvolles
„Werkzeug“ zur Verbesserung der häuslichen Prophylaxe. Oft helfen
bereits ein paar praktische Hinweise der Prophylaxeexperten, um
Patienten zu einer gründlicheren Mundpflege zu motivieren. Denn
Patienten sind häufig unsicher, wie sie ihre Zahnzwischenräume am
besten säubern. Zahnseide oder Interdentalbürstchen? Hier sind die
Anforderungen und Bedürfnisse von Patienten verschieden.
Je nach individuellem Mundhygienebedürfnis und anatomischen
Gegebenheiten im Mundraum Ihrer Patienten können Sie die Wahl
von Zahnseide, Interdentalbürstchen oder von beiden Hilfsmitteln
begründen:

Zusätzlich zu Zähneputzen und Interdentalraumreinigung ist
das Spülen mit einer Mundspülung mit ätherischen Ölen eine sinnvolle und leicht anwendbare Methode, die tägliche MundhygieneRoutine zu verbessern. Dies belegen auch zwei aktuelle klinische
Studien:

Interdentalbürstchen
• Sind geeignet für Patienten mit größeren Zahnzwischenräumen
oder Trägern von Implantaten, Brücken oder Brackets.
• Sind in verschiedenen Größen erhältlich und können so sowohl
engere als auch weitere Zahnzwischenräume gründlich reinigen.
• Sind in der Benutzung einfacher zu handhaben als Zahnseide. Ein
Vorteil, besonders für ältere Menschen oder Patienten mit eingeschränkten motorischen Fähigkeiten.

Studie 1: Klinische Wirksamkeit von Mundspülung auf
Plaque im Vergleich zu Zahnseide1
Ergebnis: Das zweimal tägliche Spülen des Mundraums mit
Listerine® bietet eine 4,6-mal höhere interproximale Plaque-Prävention als die tägliche Anwendung von Zahnseide durch Dentalhygieniker.*
Studie 2: Die Effekte von Mundspülungen mit ätherischen
Ölen als Teil der Mundhygiene-Routine2
Ergebnis: Die Ergänzung von Listerine® als dritten Schritt zur
Kombination aus Zähneputzen und Zahnseide-Anwendung führt zu
28,4 Prozent mehr interproximaler Plaque-Reduktion gegenüber
dem zweimal täglichen Zähneputzen in Kombination mit einer täglichen Zahnseide-Anwendung.**

© Johnson & Johnson

* Anhaltende Plaque-Prävention über dem Zahnfleischrand bei kontinuierlicher, zweimal täglicher Anwendung über zwölf Wochen nach professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde von einem Dentalhygieniker durchgeführt.
** Anhaltende Plaque-Reduzierung über dem Zahnfleischrand bei Anwendung
nach Anweisung für zwölf Wochen nach einer Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde unter Aufsicht durchgeführt. Verwenden Sie
Listerine® in Ergänzung zur mechanischen Reinigung (3-fach-Prophylaxe).
1
Bosma ML, et al. Efficacy of Flossing and Mouthrinsing Regimens on Plaque
and Gingivitis: A randomized clinical trial. J Dent Hyg. 2022; 96(3):8–20.
2
Milleman J, et al. Comparative Effectiveness of Toothbrushing, Flossing and
Mouthrinse Regimens on Plaque and Gingivitis: A 12-week virtually supervised clinical trial. J Dent Hyg. 2022; 96(3):21–34.
Infos zum Unternehmen

Johnson & Johnson GmbH
Listerine®
Tel.: 00800 26026000 (kostenfrei)
www.listerineprofessional.at

Computer Assistierte
Lokal Anästhesie

Zahnpflege für
individuelle Ansprüche

Kontrollierte Fließgeschwindigkeit verhindert Schmerz.

Neu von mentadent: Ein doppelter Schutz für die Mundgesundheit.

Anästhesie ohne Unannehmlichkeiten ist heute
möglich: CALAJECT™ hilft, schmerzfrei zu injizieren. Das Geheimnis ist ein intelligentes und sanftes
Verabreichen von Lokalanästhetika. CALAJECT™
kontrolliert die Fließgeschwindigkeit des Anästhetikums in jedem Programm und verhindert damit
Schmerzen, die üblicherweise durch eine hohe
Geschwindigkeit der Injektion und die anschließende Schwellung des Gewebes entstehen.
Das Steuergerät besteht aus einem hygienisch
glatten Touchscreen und überzeugt durch einfache
Programmwahl mit nur einer Berührung und übersichtlicher Programmanzeige.
Absolut geräuschloser und vibrationsfreier
Betrieb sind durch das Handstück bei allen Einstellungen mit Sichtbarkeit der Zylinderampulle
während der gesamten Injektion gegeben. Alle
Standard-Dentalkanülen können benützt werden.
CALAJECT™ ist für alle Injektionstechniken einsetzbar und bietet drei Injektionseinstellungen für

die Infiltrations-, Leitungs- und intraligamentäre
(sowie palatinale) Anästhesie.
Das Gerät ist kostengünstig in der Anwendung – keine Mehrkosten für zusätzliche Einwegverbrauchsmaterialien – und die sanfte, schmerzfreie Injektion mit CALAJECT™ fördert eine vertrauensbildende Behandlung Ihrer Patienten! DT

RØNVIG Dental Mfg. A/S
Vertrieb D-A-CH
Tel.: +49 171 7717937
www.calaject.de

Die sanfte, schmerzfreie
Injektion mit
CALAJECT ™ fördert
eine vertrauensbildende Behandlung
Ihrer Patienten!

Mit ihren neuen Formulierungen verbinden mentadent Brillant Weiss & Starke Zähne, Sensitive & Zahnfleischschutz und Absolute Frische & Schutz 18 Stunden antibakteriellen Schutz und Anti-Plaque-Effekt
mit noch besserem Geschmack.
Als antibakterieller Wirkstoff wird Zinkmineral am Zahnfleischrand absorbiert und hemmt die Demineralisierung der harten Zahnsubstanz.1 Damit trägt der erhöhte Zinkmineralgehalt zum Kariesschutz
bei und wirkt sich positiv auf Zahnfleisch, Wangen und Zunge aus.2 Die neuen Sorten enthalten zudem
Kaolin-Tonerde, ein natürlich vorkommendes Mineral mit aufhellendem Effekt für die Zähne.
Die drei neuen Varianten kommen erstmals in einer recycelbaren Tube auf den Markt. Das eigens
entwickelte Tubenmaterial erfüllt dennoch alle Ansprüche an Produktqualität und Sicherheit. Damit stehen auch die drei neuen Sorten der Traditionsmarke mentadent aus dem Hause Unilever für hochwirksamen Schutz für Zähne, Zahnschmelz und Zahnfleisch sowie unkomplizierte Pflege, Tag für Tag – weil
jedes Lächeln zählt.

Unilever Deutschland GmbH
Tel.: 0800 0846585 · www.unilever.de · www.mentadent.at

Fatima T. et al. Zinc : A precious trace element for oral health care? J Pak Med Assoc 2016; 66: 1019–1023 | Unilever
data | Creeth JE, et al. A randomized in situ clinical study of flouride dentifrices on enamel remineralization and resistance to demineralization: Effects of zinc. Caries Res 2018:52:129–138.
2
Wirksamkeit im Auftrag von Unilever klinisch getestet in einer In-vivo-Studie zur Reduzierung von Bakterien an Zähnen,
Zahnfleisch, Wangen und Zunge nach 14- und 28-tägiger Anwendung des Produkts.
1


[13] => DTA0722_01-24.pdf
VENUS

BULK

Ohne
e
h
c
i
l
z
t
zusä
!
t
h
c
i
h
c
Decks

FLOW

ONE

4
3
2
1
0

mm

+++ WELTNEUHEIT VON KULZER +++ NEUE GENERATION BULK FILL KOMPOSIT +++ MADE IN GERMANY +++

Venus Bulk Flow ONE.
®

Abrasionsstabiles, einfarbiges Bulk Flow Komposit für 4 mm Schichten.
Ohne zusätzliche Deckschicht. In einer Universalfarbe (Spektrum A1 – D4).
Weitere Informationen, Studien
und das 3+1 Kennenlernangebot unter
kulzer.at/venus-bulk-flow-one

Mundgesundheit in besten Händen.
© 2022 Kulzer GmbH. All Rights Reserved.


[14] => DTA0722_01-24.pdf
14

PRODUKTE

Metallfreie
Interdentalbürsten

Zahnpflege auf höchstem Niveau,
dafür steht die Schweizer Traditionsmarke paro® seit 1969. Mit unseren
langjährigen und erfahrenen Mitarbeitern entwickelt und produziert das
Schweizer Unternehmen die paro®
Produkte am Standort in Kilchberg
bei Zürich.
Informieren und ausprobieren
unter www.profimed.at.

paro® smart-sticks –
die Nummer 1 unter den Gummisticks.
Einfach eine clevere Lösung vom Schweizer Mundhygiene-Spezialisten!
Gummilamellen mit abgewinkelter Spitze. „Propeller“-Anordnung mit 360-Grad-Abdeckung für flächendeckende und effektive
Reinigung der Zahnzwischenräume.
Die optimal haftende Gummibeschichtung bietet Sicherheit in
der Handhabung und erzeugt einen stimulierenden, angenehmen
Massageeffekt für gesundes Zahnfleisch.

paro/Esro AG
• Gummilamellen, runde gummierte Spitze
• flächendeckende, effektive Reinigung
• stimulierender Massageeffekt für gesundes Zahnfleisch
• Packung à 32 Stück
• zwei Größen: XS/S und M/L

paro® smart-sticks
• einfache intuitive Reinigung
• bruchsicher und elastisch
• leichte Erreichbarkeit der Seitenzähne

No. 7/2022

Infos zum Unternehmen

Vertrieb in Österreich:

Profimed VertriebsgmbH.
Tel.: +43 5574 777270
www.profimed.at

Erstklassiges Füllungsmaterial

Die neue bedruckte Black Edition von COLTENE.

Bulk Flow Komposit von Kulzer ohne zusätzliche Deckschicht.

So wie im Schach jeder Zug vorausschauend und strategisch geplant wird, empfiehlt es sich auch in der
Zahnmedizin, sein Spielfeld von Beginn an richtig aufzusetzen, um in wenigen Schritten effizient ans Ziel zu
kommen. In diesem Sinne spielt der Einsatz von Kofferdam eine wichtige Rolle im Behandlungsprotokoll.

Das neue Venus® Bulk Flow ONE von Kulzer repräsentiert das Zeitalter
der deckschichtfreien Bulk-Komposite und steht damit für die wirtschaftliche Seitenzahnfüllung. Das Komposit für Schichtstärken
von bis zu 4 mm kommt ohne zusätzliche KompositDeckschicht aus und bedient mit einer universellen Farblösung das Spektrum A1
bis D4.
Venus Bulk Flow ONE
gibt es ab sofort in
Spritzen (2 g), als
Einzeldosis
PLT/Kapsel
und mit einem attraktiven Kennenlernangebot.
Mehr zu Venus Bulk Flow ONE und dem neuen Material-Konzept erfahren Interessierte in
einem 60-Minuten-Webinar mit Prof. Dr. Michael J. Noack und Dr. Nora Joos. Beleuchtet werden
Bedarfe, wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Erfahrungen mit dem Material und der Einsatz im
klinischen Alltag.
Das kostenfreie Webinar, wissenschaftliche Informationen, Studien und das 3+1-Kennenlernangebot sind unter www.kulzer.at/venus-bulk-flow-one zu finden.

Ziel. Die schwarze Farbe des Kofferdams sorgt für den
ultimativen Kontrast zum Arbeitsfeld und ist deshalb
ideal geeignet zum Fotografieren während der Diagnose und der Dokumentation.
Mit puderfreier Latexqualität optimiert der internationale Dentalspezialist COLTENE seine weltweit beliebte Kofferdam-Produktfamilie weiter. HySolate Latex
Dental Dam besteht aus reinem Naturkautschuklatex,
ist puderfrei und proteinarm. Die Belastung mit allergieauslösenden Partikeln wird dadurch deutlich verringert und das Risiko, eine Latexallergie zu entwickeln,
reduziert. Der Latex-Kofferdam besticht dabei weiterhin durch seine gewohnt hohe Widerstandsfähigkeit,
Reißfestigkeit und auf die Behandlungssituation abgestimmte variabel wählbare Retraktionsstärken.
Die neuen HySolate Kofferdamvarianten sind in
einer Vielzahl an Farben, Größen, Stärken und in der
Fiesta Variante mit Geschmack im Dentalfachhandel
erhältlich.

© Kulzer GmbH

Effizient Kofferdam legen

Infos zum Unternehmen

COLTENE bringt einen schwarzen Kofferdam auf
den Markt, der das Zahnschema zur Lochmarkierung
aufgedruckt hat. Das erspart das Markieren von Hand
und Zahnärzte kommen einen Schritt schneller ans

Coltène/Whaledent
GmbH + Co. KG

Kulzer Austria GmbH

Tel.: +49 7345 805-0
www.coltene.com

Tel.: 0800 437233
www.kulzer.at · www.kulzer.at/venus-bulk-flow-one

Strategische Partnerschaft
Ivoclar und exocad erweitern ihre Zusammenarbeit.
Ivoclar, weltweit einer der führenden Anbieter
von integrierten Lösungen für hochwertige
Dentalanwendungen mit einem umfassenden
Produkt- und Systemportfolio für Zahnärzte
und Zahntechniker, revolutionierte vor zwei
Jahren mit der Einführung des Ivotion Denture
Systems die Fertigung von Totalprothesen. Das
innovative, mehrfach ausgezeichnete System
etablierte einen kompletten Prozess zur digitalen Fertigung von hochwertigem Zahnersatz
aus einer einzigen monolithischen Scheibe in
nur einem Fräsvorgang. Erst kürzlich erhielt
Ivotion den Award für Innovation auf dem
„Dental Forum 2022“ in Paris und die Auszeichnung als bestes dentaltechnisches Produkt auf der „KRAKDENT 2022“ in Krakau. Im
Oktober ging das Unternehmen den nächsten
Schritt und baute seine Partnerschaft mit

exocad, einem der führenden Anbieter dentaler
CAD/CAM-Software, weiter aus und ermöglicht Anwendern mit der Integration des Ivotion
Denture Add-on-Moduls in die exocad DentalCAD-Software einen effizienten Herstellungsprozess zur digitalen Fertigung von hochqualitativen, abnehmbaren Prothesen.

Ivoclar Vivadent GmbH
Tel.: +43 1 26319110 · www.ivoclar.com

ANZEIGE

… schmerzfrei und bequem injizieren!

www.calaject.de


[15] => DTA0722_01-24.pdf
ANZEIGE
No. 7/2022

LEDLichthärtungsmessgerät
Verbessern Sie Ihre täglichen klinischen Verfahren
dank RADIOMETER X.

invis is
der nächste
Schritt für
Ihre Praxis

SDI Limited ist stolz darauf, die Markteinführung von RADIOMETER X bekannt zu
geben, einem neuen LED-Lichthärtungsmessgerät mit einer 5-jährigen Garantie für
ein beruhigendes Gefühl.
Mit dem RADIOMETER X können Zahnärzte jetzt postoperative Empfindlichkeiten aufgrund unzureichender Aushärtung ausschließen. Es ist wichtig, die Polymerisationslampen regelmäßig zu testen, um sicherzustellen, dass sie kontinuierlich mit
der optimalen Intensität arbeiten.
Die Digitalanzeige schaltet sich für eine längere Batterielebensdauer automatisch ein und aus. Das ergonomisch gestaltete RADIOMETER X wiegt nur 125 g/
4,4 oz und ist daher kompakt und in jeder Zahnarztpraxis leicht zu transportieren
und aufzubewahren.
RADIOMETER X ist mit allen Polymerisationslampen kompatibel. Während andere Radiometer eine manuelle Kalibrierung zwischen verschiedenen Linsenbreiten

Treten Sie ein in eine neue
Ära der Zahnmedizin.
Das speziell für Zahnärzte entwickelte
Invisalign Go™ System soll es Ihnen
ermöglichen, Ihren Patienten umfassendere
Behandlungspläne mit minimalinvasiven
Eingriffen anzubieten.
Unzureichende Lichthärtung kann
zu verringerter Haftfestigkeit, Mikroleckage, postoperativer Empfi ndlichkeit,
Pulpatoxizität, rezidivierender Karies,
mangelnder Farbstabilität, erhöhtem
Verschleiß und Fraktur führen.*
erfordern, ist RADIOMETER X so konstruiert, dass es sich automatisch an alle Linsendurchmesser anpasst, sodass keine Kalibrierung erforderlich ist. Diese automatische Anpassung eliminiert die Möglichkeit von Benutzerfehlern und gewährleistet
eine optimale Genauigkeit.
RADIOMETER X wurde entwickelt, um äußerst genaue Messwerte zu liefern. Es
soll die entscheidende Lichtintensität im Wellenlängenbereich von 380–550 Nanometern messen. RADIOMETER X liefert Messwerte zwischen 300 und 3.000 mW/cm2.
Manche Radiometer zeigen deutlich unterschiedliche Messwerte für Polymerisationslampen an, die nur um wenige Grad außermittig getestet werden,
RADIOMETER X verfügt über einen Weitwinkel-Toleranzbereich. Dieser größere
„Sweet-Spot“ führt zu präziseren Messwerten, indem außermittige Unterschiede
eliminiert werden.
RADIOMETER X ist eine australische Innovation.

Aus diesem Grund lohnt es sich mehr als
je zuvor zu überdenken, wie Ihre Patienten
vom Invisalign™ System in Ihrer Praxis
profitieren könnten.

Erfahren Sie mehr unter
www.invisalign-go.de

™

Infos zum Unternehmen

SDI Germany GmbH
Tel.: +49 2203 9255-0
www.sdi.com.au

* Strassler, Howard & Price, Richard. (2014). Understanding light curing, Part I. Delivering predictable and successful restorations. Dentistry today. 33. 114, 116, 118 passim; quiz 121.

™

Align Technology Switzerland GmbH, Suurstoffi 22, 6343 Rotkreuz, Schweiz
© 2022 ALIGN TECHNOLOGY, INC. ALLE RECHTE VORBEHALTEN. ALIGN, INVISALIGN, das INVISALIGN Logo und ITERO sowie weitere
Bezeichnungen sind Handels- bzw. Dienstleistungsmarken von Align Technology, Inc. oder seiner Tochtergesellschaften bzw. verbundenen
Unternehmen, die in den USA und/oder anderen Ländern eingetragen sein können.


[16] => DTA0722_01-24.pdf
[1]

Glebova T, Product Validation Report VivaScan, Test Reports, Ivoclar Vivadent, 2021.

Digitale Abformung –
beeindruckend
einfach

®

VivaScan

– Der kompakte und intuitive Intraoralscanner[1] für Ihren Einstieg in die digitale
Abformung
– Einfache Integration in Ihre Praxisabläufe [1]
– Leichtes und ergonomisches Design für
bequemes Scannen [1]

ivoclar.com

Making People Smile


[17] => DTA0722_01-24.pdf
AN

pa

ZE
IG
E

DENTALTRIBUNE

ro ®
-S

W

IS

S

SP

EC

IA

LIZ

ED

D-A-CH-Edition

DE

NT
AL

CA

RE

Die Prognosen stehen schlecht: Experten warnen vor extremen
Energiekosten. Lesen Sie, wie man Praxiskosten sparen kann, ohne
auf Komfort oder Qualität verzichten zu müssen.

„Anerkannte endodontische Behandlungsroutinen haben auf der
IDS immer wieder Ergänzungen gefunden und Alternativen gegenübergestellt bekommen“, so VDDI-Vorstandsvorsitzender Pace.

Die neue Winkelstück-Linie Nova von Bien-Air sorgt durch den
kleineren Kopf, durch die Feinheit des Handgriffs und durch die
Geräuscharmut für optimale Behandlungsverhältnisse.

No. 7/2022 · 19. Jahrgang · Leipzig, 26. Oktober 2022

m
co
o.
ar
.p
w

Neue Winkelstück-Linie
w

IDS 2023

w

Praxis-Energiespartipps

© Lightspring/Shutterstock.com

Baldiger Zusammenbruch
oder nur COVID-Unzufriedenheit?
Das Vertrauen der Europäer in die konventionelle Gesundheitsversorgung sinkt.

BERN/BERLIN – Der STADA Health Report 2021 hat deutlich gemacht, dass die europäische Bevölkerung zu Corona-Hochzeiten bereit war, Kompromisse einzugehen. Im vergangenen Jahr ist die Zufriedenheit jedoch stark gesunken.
Im Vereinigten Königreich, Österreich, Frankreich, Portugal und
Tschechien hat die Zufriedenheit abgenommen. Am anderen Ende
des Spektrums befinden sich Belgien, die Schweiz und die Niederlande, wo die Menschen am zufriedensten mit ihrem Gesundheitssystem sind.

Abnehmende Zufriedenheit
Die Zufriedenheit mit den Gesundheitssystemen im zweiten Jahr
der Pandemie nahm fast durchgängig ab, also stellt sich die Frage,
wen in den Augen der Europäer die Schuld daran trifft. Trotz des allgemeinen Rückgangs der Zufriedenheit mit den Gesundheitssystemen stehen diese immer noch an der Spitze: Europaweit geben
60 Prozent der Befragten an, dass sie mit den Leistungen ihres Gesundheitssystems während der Pandemie mindestens zufrieden gewesen sind. Besonders positives Feedback geben die Schweiz und
die Niederlande, aber auch Belgien, Portugal und das Vereinigte
Königreich erreichen eine überdurchschnittliche Zustimmungsrate.
Platz zwei verleihen die Menschen sich selbst, wenn auch etwas
weniger enthusiastisch. Etwas mehr als jeder zweite Europäer ist der
Meinung, dass er und seine Mitbürger die Krise gut gemeistert haben.
Das Vereinigte Königreich, die Schweiz und Portugal hingegen
finden ihr Durchhaltevermögen während Corona am besten.
Was die europäischen Regierungen betrifft: Nur 42 Prozent der
Europäer finden die Leistung ihrer Regierung gut. Die Schweiz und
Portugal geben ihren Politikern jedoch Bestnoten.

Das Vertrauen in die Schulmedizin geht zurück
Bei der abnehmenden Zufriedenheit mit den Gesundheitssystemen stellt sich die Frage, ob sich dieser Trend auch auf die Schulmedizin erstreckt. Tatsächlich ist die Zahl der Menschen, die der
Schulmedizin bei Hausärzten und in Krankenhäusern vertrauen,
leicht zurückgegangen. Während sich heute 65 Prozent der Europäer
auf die Schulmedizin verlassen, waren es 2021 noch 69 Prozent. Darüber hinaus informiert sich etwas mehr als jeder fünfte Europäer

gerne über alternative Behandlungsmöglichkeiten wie Akupunktur und Homöopathie.

Glaubwürdigste Informationsquelle
In einer Zeit, in der das allgemeine und individuelle Bewusstsein für Gesundheitsfragen weiter zunimmt und Fehlinformationen frei zirkulieren, sind Personen und Institutionen wichtig, die gesundheitsbezogene Informationen bereitstellen.
So liegen in Bezug auf die Vertrauenswürdigkeit die
Hausärzte an der Spitze, dicht gefolgt von Wissenschaftlern,
anderen medizinischen Fachkräften in Krankenhäusern und
Apothekern. Epidemiologen sind vielleicht eine der umstrittensten Gruppen: Zwar vertraut eine knappe Mehrheit von
54 Prozent der Europäer ihrem Urteil in Gesundheitsfragen – zwischen den Ländern sind aber starke Schwankungen zu erkennen.

Die Apotheke der Zukunft ist digital

einmal im Monat eine Apotheke aufsucht. Doch der Wettbewerb
zwischen Apotheken und Onlineanbietern verschärft sich. Die Europäer wurden gefragt, wie ihre ideale Apotheke aussehen würde:
Welche Dienstleistungen sollte sie anbieten? Verständlicherweise
gehen die Erwartungen der Menschen an die moderne Apotheke
weit über das einfache Einlösen von Rezepten und den Kauf rezeptfreier Medikamente hinaus. Der wichtigste Service, den die Europäer
von ihrer Apotheke erwarten, ist die Möglichkeit, Medikamente dort
online zu bestellen – für jeden dritten Europäer ein Muss. Mehr als
jeder Dritte wünscht sich eine individuelle Beratung zu Gesundheitsthemen. Die Möglichkeit, sich auf COVID-19 testen zu lassen, sicherlich auch ein Zeichen der Zeit, steht trotzdem ebenfalls ganz oben auf
der Liste. Was die Bequemlichkeit betrifft, so ist die Lieferung per
Kurierdienst für mehr als einen von vier Europäern ein Muss.
Weitere potenzielle Leistungen, die von einigen als unverzichtbar
angesehen werden, sind grundlegende Gesundheitschecks und Messungen, die Bestellung oder Abrechnung über eine digitale App und
die Möglichkeit, sich in der Apotheke impfen zu lassen.
Nach Ansicht der Europäer muss die Apotheke der Zukunft also
die individuelle Betreuung mit den Annehmlichkeiten der Digitalisierung verbinden.

Angesichts der Tatsache, dass Apotheker eine der glaubwürdigsten Quellen für gesundheitsbezogene Informationen sind, mag es
nicht überraschen, dass mehr als jeder zweite Europäer mindestens

Quelle: STADA Report 2022

Vertrauen in Pharmaunternehmen
24 Prozent der Europäer vertrauen den Informationen, die sie
von Pharmaunternehmen erhalten. Die Menschen in Großbritannien
halten solche Informationen dreimal so häufig für korrekt wie die
Österreicher.
Tatsächlich sind Pharmaunternehmen die einzige Gruppe, die im
Vergleich zu 2022 nicht an Vertrauen eingebüßt hat. Unverändert auf
den hinteren Plätzen der Vertrauenswürdigkeit liegen hingegen die
Medien und die Politik. Nur knapp jeder Vierte vertraut Gesundheitsinformationen, die von Gesundheitsfachmedien verbreitet werden.
Allgemeine Medien erreichen gerade einmal die Hälfte davon. Weitere Befragte vertrauen den Meinungen populärer GesundheitsInfluencer, gefolgt vom Schlusslicht, den Politikern. Ihre treuesten
Anhänger finden sich im Vereinigten Königreich und in den Niederlanden, während die Menschen in Tschechien, Serbien, Österreich
und Rumänien so gut wie gar kein Vertrauen in Politiker haben.

„4th International Symposium“ der Buser & Sculean Academy
Regeneration und Ästhetik in der Parodontologie und Implantologie.
BERN – Am 2. und 3. Dezember 2022 lädt die
Buser & Sculean Academy for Periodontology
and Implant Dentistry zu ihrem 4. Internationalen Symposium nach Bern ein. Dieses Event
hat seit 2013 Tradition und ist bislang in seiner
Art einzigartig, da es die chirurgischen Aspekte der Regeneration und Ästhetik in Bereichen der Parodontologie und der Implantologie vereint. Das zweitägige Symposium wird
zum ersten Mal als Hybrid-Veranstaltung angeboten und umfasst vier Sessions mit Themen
von hoher klinischer Relevanz in beiden zahnmedizinischen Bereichen. Die eingeladenen
Referenten sind international bestens bekannt
und verfügen über beträchtliche klinische Erfahrung.
Zusätzlich wird am Donnerstag, dem 1. Dezember, wie im Jahr 2019, ein Live Surgery Day
mit drei Live-Operationen an der Zahnmedizinischen Fakultät als Add-on angeboten. Die OPs
werden direkt in den Congress Center Kursaal
Bern gestreamt.

Podiumsdiskussion statt, in der relevante Fragen diskutiert werden.

Rahmenprogramm
Am Freitagabend laden die Organisatoren zu
einem geselligen Abendessen mit einem Programm
des bekannten Komikers Massimo Rocchi, der mit
witzigen Geschichten, pantomimischen Darbietungen und einem sprachlichen Feuerwerk die Absurditäten der menschlichen Existenz erkundet.

Live- und On-Demand-Streaming
Daniel Buser

Anton Sculean

Renommierte Referenten
Während des zweitägigen Symposiums werden
Weltklasse-Referenten in 40-minütigen Vorträgen
detaillierte Einblicke in die klinischen Abläufe und
Schritt-für-Schritt-Anleitungen geben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf operativen Techniken zur Behandlung von Gewebedefekten im Zahn- und Implantatbereich. Am Ende jeder Sitzung findet eine

Diejenigen, die nicht in der Lage sind, nach Bern
zu kommen und am Symposium teilzunehmen, können über den Live- und On-Demand-Stream online
dabei sein. Der Inhalt des Symposiums wird zwei
Monate lang auf Abruf verfügbar sein.
Weitere Informationen:
https://bern-co.com/4th-international-symposium
Quelle: The Buser & Sculean Academy


[18] => DTA0722_01-24.pdf
18

WISSENSCHAFT

No. 7/2022

Gendefekte führen zu Zahnschmelzfehlbildungen
Forscher des UZH-Zentrums für Zahnmedizin identifizierten erstmals ein für schwere Zahnschmelzdefekte verantwortliches Gen-Netzwerk.
ZÜRICH – Mutationen in einem bestimmten Molekül führen bei
Mäusen zu schweren Schäden in der Struktur und in der mineralischen Zusammensetzung des Zahnschmelzes. Dies zeigen Forscher
des ZZM der Universität Zürich in einer Studie, die genetische, molekulare und bildgebende Verfahren kombiniert.
Zahnschmelz ist das härteste organische Gewebe in der Natur
und hat eine sehr komplexe Struktur aus Mineralien und schmelzspezifischen Proteinen. Diese Proteine werden von Zellen produziert, die
ausschließlich in den Zähnen vorkommen: den Ameloblasten. Doch
so robust der Zahnschmelz grundsätzlich ist, er ist auch anfällig für
Schäden: Zahnschmelzdefekte gehören zu den am häufigsten auftre-

tenden Zahnproblemen und haben unter anderem schmerzempfindliche Zähne und ein erhöhtes Kariesrisiko zur Folge.

Molekül ADAM10 im Fokus
Ein Forscherteam des ZZM der Universität Zürich hat nun erstmals ein wichtiges Gen-Netzwerk identifiziert, das für schwere Zahnschmelzdefekte verantwortlich ist. Anhand von verschiedenen genetisch veränderten Mausmodellen analysierten die Wissenschaftler die
Auswirkungen des Moleküls ADAM10. ADAM10 ist eng mit dem
Notch-Signalweg verbunden, der die Kommunikation zwischen benachbarten Zellen ermöglicht, für die Embryonalentwicklung un© Pixel-Shot/Shutterstock.com

erlässlich ist und auch bei der Entstehung schwerer menschlicher
Krankheiten wie Schlaganfall und Krebs eine entscheidende Rolle
spielt. Um die Rolle des ADAM10/Notch-Signalwegs für die Bildung
und Pathologie von Zahnschmelz im Detail zu untersuchen und die
Veränderungen der Zell- und Schmelzstruktur nach einer Genmanipulation zu analysieren, setzten die Forschenden moderne genetische, molekulare und bildgebende Verfahren ein.

Defekte in Zahnschmelz-Struktur
und mineralischer Zusammensetzung
Auf diese Weise konnten sie zeigen, dass ein enger Zusammenhang zwischen einer fehlerhaften ADAM10/Notch-Funktion und Zahnschmelzdefekten besteht. „Mäuse mit einer ADAM10-Mutation wiesen
Zähne mit schweren Schäden im Zahnschmelz auf“, sagt Dr. Thimios
Mitsiadis, Professor für Orale Biologie am ZZM und Leiter der Studie.
„Die Deletion von ADAM10 bringt die Ameloblasten durcheinander,
was zu schweren Fehlbildungen sowohl in der Struktur als auch in der
mineralischen Zusammensetzung des Zahnschmelzes führt.“ Die von
ADAM10 abhängige Notch-Signalübertragung spielt damit nicht nur bei
schweren Krankheitsbildern eine Rolle, sondern auch bei der Organisation und Struktur von sich entwickelnden Geweben wie den Zähnen.

Neue Ansatzpunkte für Prävention und Therapie
Das Verständnis des genetischen Codes, der die Zahnentwicklung steuert, das Wissen um die molekularen Zusammenhänge während der Schmelzbildung und die Auswirkungen von Mutationen, die
zu Schmelzfehlfunktionen führen, eröffnen neue Perspektiven für die
zahnmedizinische Prävention und Behandlung, ist Prof. Mitsiadis
überzeugt: „Die Voraussetzungen für die Reparatur und die Neubildung von Zahnschmelz sind zwar äußerst komplex, doch neue genetische und pharmazeutische Instrumente, die auf eine gestörte Zahnschmelzbildung abzielen, könnten die zahnmedizinische Versorgung
in Zukunft erheblich verbessern.“

Zahnschmelzdefekte
gehören zu den am
häufigsten auftretenden
Zahnproblemen und
haben u. a. schmerzempfindliche Zähne zur
Folge.

Quelle: ZZM der Universität Zürich
Literatur:
Thimios A. Mitsiadis, Lucia Jimenez-Rojo, Anamaria Balic, Silvio Weber, Paul
Saftig, Pierfrancesco Pagella. Adam10-dependent Notch signalling establishes
dental epithelial cell boundaries required for enamel formation. iScience. 16
September 2022. DOI: https://doi.org/10.1016/j.isci.2022.105154

Gezieltes Vorgehen für
weniger Antibiotika auf Rezept

Simulation der Luftalterung
in Zahnarztpraxen

Sensibilisierung verschreibungsfreudiger Ärzte.

Japanische Wissenschaftler untersuchten die Luftqualität in Innenräumen
und beleuchteten die Übertragungswege in Zahnarztpraxen.

BASEL – Die am häufigsten verschriebenen Antibiotika in der Schweiz bekämpfen Atem- und
Harnwegsinfekte. Gerade in diesen Fällen sind Antibiotika aber oft unnötig. Forscher fanden nun
eine Lösung zur Sensibilisierung verschreibungsfreudiger Ärzte. Eine weitere Arbeit nutzt einen
Test zur Optimierung der Verschreibung.

Datenlage eruieren
Ein Problem bei der Verschreibungspraxis von
Antibiotika durch Ärzte bildet die fehlende Datengrundlage für den Einsatz dieser Medikamente.
Forscher der Universität Basel fanden nun eine
Lösung: Aus den Abrechnungen der Krankenversicherer lasen sie die auf Rezept verschriebenen Antibiotika heraus, wie der Schweizerische Nationalfonds* Anfang Oktober mitteilte.
Aufgrund der Abrechnungen ließ sich ermitteln, wann und wofür die Patienten von einer
bestimmten Praxis Antibiotika erhielten. Ergaben
sich übermäßig viele Antibiotika-Rezepte, ermöglichten die in Basel entwickelten automatisierten
Abläufe, die entsprechenden Praxen zu kontaktieren, ohne die Verschreibenden persönlich zu identifizieren. Die gefundene Methode ließe sich zu
einem landesweiten Monitoringsystem ausbauen,
schrieb der Nationalfonds.

Test vor Verschreibung
Einen zweiten Ansatz gegen übermäßigen
Antibiotika-Einsatz bei Atemwegsinfektionen entwickelten Forschende am Waadtländer Universi-

tätsspital in Lausanne (Chuv). Die Methode setzt
auf einen Test. Ärzte können nicht allein aufgrund
der Symptome feststellen, ob eine Infektion vorliegt, die eine Behandlung mit Antibiotika erfordert.
Die Forscher in Lausanne entwickelten nun ein
Vorgehen mittels einer Ultraschalluntersuchung
der Lunge und eines Tests, das die Unterscheidung
zwischen einer bakteriellen und einer nicht bakteriellen Lungenentzündung erlaubt.
In einer mehrmonatigen Praxisstudie wendeten Hausärzte diese Methode bei den entsprechenden Patienten an. Sie verschrieben rund ein
Drittel weniger Antibiotika als die Vergleichsgruppe. Gleichzeitig zeigte sich für die Forscher
überraschend, dass für eine Reduktion der Verschreibungen um ebenfalls ein Drittel der Test
allein ausreicht.

Kostengünstige Methode
Zum Ultraschall griffen die Hausärzte nämlich
nur, wenn der Test bereits hohe Bakterienwerte
erbracht hatte. Auf die Genesung der Kranken hatten die geringeren Antibiotika-Verschreibungen
keinen Einfluss. Der Test ist kostengünstig und
könnte landesweit Anwendung finden.
Quelle: www.medinlive.at
* Der Nationalfonds führt ein nationales Forschungsprogramm über Antibiotikaresistenzen durch. Dessen
Zweck ist eine Senkung des Antibiotikaverbrauchs.

OSAKA – Zahnärzte sind durch ihre auf Innenräume bezogene Tätigkeit einem hohen Risiko
ausgesetzt, sich mit übertragbaren Krankheiten
zu infizieren. Daher ist es wichtig, effiziente Belüftungsmethoden für diesen Sektor zu entwickeln, die nicht auf natürliche Belüftung angewiesen sind.
Ein japanisches Forschungsteam hat zur Klärung der Faktoren, die zur Luftrückhaltung in
Zahnarztpraxen führen, Strömungsdynamiksimulationen durchgeführt, die sich auf (1) den Strömungsweg vom Eingang zur Abluftöffnung und
(2) das Vorhandensein von Trennwänden konzentrieren. Es wurde ein dreidimensionales
Modell einer Zahnarztpraxis mit drei Zahnarztstühlen erstellt und Simulationen für Szenarien
mit und ohne Trennwände mit unterschiedlichen
Positionen der Ein- und Auslassöffnungen durchgeführt.
Die Auswertung dieser Simulationen anhand
der Luftalterung, einem Indikator für die Lüftungseffizienz, zeigte, dass der Wert der Luftalterung in der Nähe der Trennwand in den Szenarien mit Trennwänden lokal hoch war. In den
Szenarien, in denen sich die Abluftöffnung in der
Nähe des Eingangs befand, war das Luftalter in
der Nähe der Abluftöffnung hoch, unabhängig
vom Vorhandensein einer Trennwand. Die Szenarien sind in detaillierten Grafiken unter www.
nature.com/articles/s41598-022-18588-9 einzusehen.

Ergebnisse und Ableitungen
für die Praxisplanung
Die Lage der Zu- und Abluftöffnungen beeinflusst die Konzentration von Schadstoffen in der
Innenraumluft, auch in allgemeinen Arbeitsräumen und in Operationssälen.
Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass der
räumliche Mittelwert des Luftalters pro Zone im
abluftfernen Szenario im Allgemeinen niedriger
war als im abluftnahen Szenario. Der Grund dafür
könnte darin liegen, dass beim abluftnahen Szenario der Strömungsweg der Frischluft aufgrund der
Nähe zum Ein- und Auslass kurzgeschlossen wird,
was zu einer kürzeren Verweilzeit führt und dazu,
dass die Luft abgeleitet wird, bevor sie sich ausreichend mit der verschmutzten Luft im Raum vermischt hat.

Anmerkung der Wissenschaftler
In den Szenarien des zahnärztlichen Praxisraums und des Arbeitsraums, die in dieser Studie
nachgestellt wurden, strömt die Luft vom Eingang
bis zur Abluftöffnung horizontal, was jedoch nicht
dem Trend dieser Studie entspricht, da bei der Belüftung von Operationssälen die Lüftungsrichtung
im Allgemeinen vertikal ist und mehrere Abluftöffnungen installiert sein können.
Weitere Studien mit neuen Simulationen sind
geplant.
Quellen: ZWP online/nature.com


[19] => DTA0722_01-24.pdf
19

PRAXIS

No. 7/2022

Zehn Energiespartipps für die Praxis
Jetzt den Sparmodus voll aufdrehen. Von Dr. med. dent. Amelie Ackemann, Bensheim, Deutschland.
Die Prognosen stehen schlecht: Auf allen Informationskanälen warnen Experten vor extremen Energiekosten, Gas- und Strompreise
sollen laut Vorhersagen um über hundert Prozent steigen. Jetzt gilt
es, den Sparmodus voll aufzudrehen. Die folgenden zehn Tipps sollen
Zahnarztpraxen dabei unterstützen, Kosten zu sparen, ohne auf
Komfort oder Qualität zu verzichten.

© Alex Yeung/Shutterstock.com

1. Lüftungsregeln beachten
Klare Lüftungsregeln für das ganze Team sorgen für weniger
Energieverlust, ohne auf frische Luft zu verzichten. Dabei sollte lieber
auf Stoßlüften zurückgegriffen werden, als die Fenster für längere
Zeit zu kippen. Wird im Sommer eine Klimaanlage verwendet, gelten
dieselben Regeln. Ist die Klimaanlage eingeschaltet, sollten Fenster
und Türen geschlossen bleiben. Klimaanlagen und Heizungen sind
außerhalb der Praxisöffnungszeiten auszuschalten.

2. Raumtemperatur anpassen
Temperaturregler an den Thermostaten von Heizungen und
Klimaanlagen sollten in der Praxis auf eine vorher festgelegte Temperatur fest eingestellt sein. Beachten Sie dabei, dass auch geringes
Absenken der Wunschtemperatur die jährlichen Energiekosten bereits massiv senken kann. Programmierbare Thermostate sorgen für
die richtige Temperatur zum gewünschten Zeitpunkt.

3. Praxisbeleuchtung anpassen
Die Beleuchtung Ihrer Praxis macht einen großen Teil der Energiekosten aus. Achten Sie darauf, Energiespar- oder LED-Leuchten
einzusetzen. In weniger frequentierten Bereichen helfen Bewegungsmelder dabei, diese nicht dauerhaft beleuchten zu müssen.

4. Zeitschaltuhren installieren
Zeitschaltuhren können beim Thema Geräte und Beleuchtung für
Einsparungen sorgen. So wird besonders außerhalb der Praxisöffnungszeiten ein möglichst geringer Energieverbrauch erreichbar,
auch wenn das ein oder andere Mal das Ausschalten vergessen wird.

5. Laborgeräte effizient betreiben

7. Effizient im Steri

10. Gemeinsam nachhaltig denken

Auch die Geräte im Sterilisationsraum sind große Stromfresser.
Beim Kauf sollte daher auch hier auf die Energieeffizienz und vor
allem auf den Bedarf der Praxis geachtet werden. Viele Geräte laufen
mit viel ungenutztem Platz und kosten so wahnsinnig viel Energie.
Bei sehr alten Geräten kann ggf. auch ein Neukauf mit besserer Energieeffizienz sinnvoll sein.

Besprechen Sie diese Tipps auch mit Ihrem Team und überlegen
Sie zusammen, was Sie wie umsetzen möchten und welche Praxisregeln aktualisiert werden sollten. Checklisten zum Feierabend, Lüftungsregeln und die Anwendung automatisierter Abläufe (wie beispielsweise die Benutzung von Temperaturreglern) helfen dabei,
dauerhaft Energie zu sparen.

8. Kühlgeräte richtig betreiben

Viele Praxen besitzen auch ein eigenes Dentallabor. Besonders
Brenn- und Keramiköfen haben einen extrem hohen Energiebedarf.
Achten Sie darauf, dass die Laborgeräte bei Nichtbenutzung ausgeschaltet werden.

In vielen Praxen wird mindestens ein Kühlschrank, gelegentlich
sogar zwei, eingesetzt. Achten Sie auch bei diesen Geräten auf eine
hohe Energieeffizienz und darauf, diese nicht direkt neben der Heizung zu platzieren. Nach dem Öffnen sollte der Kühlschrank natürlich
immer möglichst schnell wieder verschlossen werden.

6. Stand-by-Modus vermeiden

9. Saugmaschine an Bedarf anpassen

Alle Praxiscomputer und Bildschirme sollten immer so schnell
wie möglich in den Schlafmodus versinken und keinen Bildschirmschoner anzeigen. Abschaltbare Steckerleisten helfen – nicht nur im
Büro – dabei, auf den Stand-by-Modus zu verzichten und die Geräte
zum Feierabend recht einfach abzuschalten.

Durch den dauerhaften Einsatz und hohen Energiebedarf stellen
Saugmaschinen einen wesentlichen Teil der Stromkosten dar. Hier ist
es wichtig, darauf zu achten, dass die Absaugmaschine an den Bedarf der Praxis angepasst ist und sich im besten Fall auch selbst herunterregulieren kann, sollte weniger Leistung benötigt werden.

Dr. med. dent.
Amelie Ackemann
Zahnarztpraxis Cranium
Denada Praxiscoaching
Berliner Ring 151
64625 Bensheim
Deutschland
https://deinpraxiserfolg.de

Infos zur Autorin

ANZEIGE

METASYS NASS-ABSAUGUNG
 "$&""$!  ""҃"&&$)!$&"҃
!  "

 $$"" 

!E XCOM hybrid - ECO II

EXCOM hybrid
>> mit frequenzgesteuerter Unterdruckregelung
>> Unterdruck konstant bei 180 mbar
>> Aerosolreduzierung durch einen Saugstrom von 300 l/min
an der großen Kanüle

ECO II
ƻƻ;bm=-1_;ķu-v1_;mv|-ѴѴ-ঞomŊrѴ†]şrѴ-‹
>> keine elektronischen Bauteile
>> hohe Abscheiderate von 99,3 %

T +43 512 205420 | info@metasys.com | metasys.com


[20] => DTA0722_01-24.pdf
20

PRAXIS

No. 7/2022

IDS 2023: Maximal informiert über
minimalinvasive Trends in der Endodontologie
Vom 14. bis 18. März 2023 erfahren Sie in Köln, was heute und in naher Zukunft möglich ist.
Endodontische Feilen werden flexibler und bruchresistenter. Inzwischen sind sie es in einem so hohen Maße, dass sich auch die Konzepte und Verfahren ändern. Die Zahnhartsubstanz kann häufiger
geschont werden. Die Kunst besteht in der Balance: Im koronalen
Bereich wird weniger wegpräpariert und doch im apikalen Bereich
hinreichend Raum für eine effektive Spülung geschaffen. Zwar wird
die Sicht auf die Kanaleingänge bei diesem Vorgehen, im Vergleich zu
einer invasiveren Präparation, eingeschränkt. Der Behandler kann
jedoch durch lichtstarke Dentalmikroskope das Maximum herausholen. Er gewinnt durch die schonende Vorgehensweise die Sicherheit,
dass selbst bei einer etwaigen Revision genügend Substanz für eine
sichere postendodontische Versorgung zur Verfügung steht. Die IDS
zeigt, welche Feilen, Mikroskope und – für einen ersten Einblick –
Lupenbrillen sich für die aktuellen Verfahren am besten eignen.
Ein weniger invasives Vorgehen kann heute auch bei entzündeter Pulpa die Therapie der Wahl sein: seltener Pulpektomie, häufiger
Pulpotomie. Man kennt sie von der Behandlung von Milchzähnen,
um diese in ihrer Platzhalterfunktion zu bewahren. Doch auch nach
abgeschlossenem Wurzelwachstum verspricht die Pulpotomie Erfolg.
In diesem Falle muss die bei der Vitalamputation hinterlassene
Wunde mit einem geeigneten Material versorgt werden. Dabei löst
zunehmend hydraulischer Kalziumsilikatzement bzw. MTA (Mineral
Trioxid Aggregat) das klassische Kalziumhydroxid ab. Auch biokeramische Sealer auf MTA-Basis werden beliebter. Denn neuere Produkte schicken sich an, noch bestehende Vorbehalte endgültig auszuräumen, insbesondere was – im Falle eines Falles – die Revisionsfähigkeit angeht.
Über die Substanzschonung des Hartgewebes und die Vitalerhaltung hinaus überschreitet die Endodontie zurzeit sogar die
Grenzen und schreitet zur Revitalisierung und sogar zur Regeneration
voran. Diese erfolgt mithilfe von Tissue Engineering: Man lässt das
Gewebe neu entstehen. Dazu wird Pulpagewebe aus ortsständigen
Stammzellen auf ein invidualisiertes Trägermaterial aufgebracht.
Über die Aktivierung endogener Wachstumsfaktoren bildet sich dann
ein autologes Transplantat.
Bei mehrwurzeligen Zähnen kann sogar eine Kombination von
konventioneller Wurzelkanalbehandlung (stark ausgeprägte Entzündung der Pulpa bis weit in die Wurzelkanäle hinein) und vitalerhaltender Pulpabehandlung (gut eingrenzbare Entzündung von Teilen
der Pulpa) die Therapie der Wahl darstellen. Es kann je nach der klinischen Situation sein, dass Behandler die unterschiedlichen Kanäle
ein und desselben Zahnes auch ganz individuell behandeln. Die Endodontie bietet schon heute fein ausdifferenzierte Optionen.

Möglichkeiten der Aufgabenteilung
Ebenso vervielfachen sich die Möglichkeiten der Aufgabenteilung zwischen dem Hauszahnarzt und dem Spezialisten. Schon jetzt
kann sie folgendermaßen aussehen: Digitale Tools für ein endodontisches Backward Planning stehen in großer Bandbreite zur Verfügung – vom 3D-Röntgenbild bis zur Bohrschablone. Sie hilft dem
Behandler bei der Einhaltung des Idealwinkels zur Einführung von

© Koelnmesse

Mark Stephen Pace, VDDI-Vorstandsvorsitzender.

Feilen. Diese stringente Planung kann der Spezialist durchführen, um
anschließend auch die Ausführung zu übernehmen – oder nicht.
Denn dies ist die Pointe: Der Spezialist kann alternativ dazu an den
Hauszahnarzt zurücküberweisen, und dieser übernimmt die Ausführung unter Verwendung der mitgelieferten digitalen Unterlagen. Geeignete Software für die endodontische Planung und die reibungslose Kommunikation zwischen den beteiligten Praxen präsentiert in
einzigartiger Fülle die IDS 2023.

Großer Erfahrungsschatz
Die ausstellenden Unternehmen sind teilweise seit über 100 Jahren auf dem Gebiet der Endodontologie tätig, oft mit Wurzeln in der
feinmechanischen Präzisionsarbeit. Zu den wichtigen Meilensteinen
zählten beispielsweise die ISO-Standardisierung endodontischer Instrumente in den 1960er-Jahren und die Einführung von rotierenden
Nickel-Titan-Instrumenten (NiTi) in den 1990er-Jahren.
Als entscheidenden klinischen Fortschritt sehen Experten insbesondere den Übergang von einer Sequenz von Edelstahl-Handfeilen
und mehreren rotierenden Gates-Glidden-Bohrern zu NiTi-Feilen.
Ausführungen mit variabler Konizität ermöglichten es dann, die gewünschte sichere und tiefe Aufbereitung mit einer kürzeren Sequenz
von Instrumenten zu erreichen. Andere Feilen sorgten mit einem
rechteckigen, exzentrischen Querschnitt im Schneidebereich für
besonders effektiven Verblockungsschutz und Debris-Abtransport.

Instrumente mit reziproker Bewegungscharakteristik eröffneten die
Möglichkeit, so manchen Wurzelkanal mit einer einzigen Aufbereitungsfeile von A bis Z zu instrumentieren.
„Anerkannte endodontische Behandlungsroutinen haben auf
der IDS immer wieder Ergänzungen gefunden und Alternativen gegenübergestellt bekommen“, sagt der Vorstandsvorsitzende des Verbands der Deutschen Dental-Industrie (VDDI). „Das war schon bei
der allerersten Messe ihrer Art im Jahr 1923 so; in ihre Zeit fällt unter
anderem die Entwicklung der Walkhoff-Paste als ein neuartiges bakterienabtötendes Wurzelfüllmaterial. Und es wird auch 2023 so sein,
wenn wir 100 Jahre IDS feiern. Speziell in der Endodontie sind digitale Verfahren etwas später angekommen als beispielsweise in der
Prothetik, doch jetzt sehe ich: Auch hier schaffen sie für Allgemeinzahnärzte und Spezialisten neue Spielräume. Am meisten beeindruckt es mich aber, wie deutlich aufgrund neuer Verfahren zur Vitalerhaltung und Regeneration der Pulpa die Chancen für eine längere
Erhaltung natürlicher Zähne steigen dürften. Nicht zuletzt wird dies
durch einen positiven Sensibilitätstest unmittelbar spürbar! Wie eine
Praxis auf diese Erfolge zusteuert, dazu gibt die IDS 2023 als Weltleitmesse der Dentalbranche die Orientierung, die nur sie im gewohnten Umfang geben kann – zum 100-jährigen Bestehen vom
14. bis zum 18. März 2023 in Köln.“
Quelle: Koelnmesse GmbH

Skill Management
Chefs kennen die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter nicht gut genug.
„Die Engpässe auf dem Arbeitsmarkt nehmen zu“,
warnen Wirtschaftsverbände mit Nachdruck. Eine
Studie deckt auf, wie die Rückseite des Fachkräftemangels aussieht. 250 Personalverantwortliche und
Führungskräfte aus unterschiedlichsten Unternehmen der Industrie in Deutschland und Österreich
wurden dazu befragt: „Während den Unternehmen
sehr wohl klar ist, welche Skills ein neuer Mitarbeiter
mitbringen sollte, ist der eigene Bestandsmitarbeiter
ein eher unbekanntes Wesen“, analysiert Markus
Skergeth, Herausgeber der Studie „Industriereport
Fachkräftemangel 2022“ und Geschäftsführer von
Skilltree.

Parship für Mitarbeiter-Skills
Mit einer Softwareplattform finden Mitarbeiter
und Unternehmen zusammen: Erstere können in der
Datenbank die eigenen Skills pflegen und ergänzen,
und Führungskräfte können wesentlich zielgerichteter die Talente und fachlichen Fähigkeiten mit den

© Miha Creative/Shutterstock.com

anstehenden Projekten und Aufgaben verknüpfen.
„Im Grunde haben wir intelligente Mechanismen,
die bei Singlebörsen schon lange genutzt werden,
auf den Arbeitsmarkt angewendet. Nur nutzen wir
statt charakterlicher Eigenschaften die fachlichen
Qualitäten, um das ‚Zusammenbringen‘ vorzunehmen“, erklärt Skergeth.

HR-Planung mit Hindernissen
Erschwerend kommt in Unternehmen hinzu, dass
unterschiedliche Abteilungen und Funktionen den
Aufbau und die Zusammenstellung von Projektteams
wahrnehmen. „Solche Entscheidungen – die kompetenzbasierte Aufstellung schlagkräftiger Teams –
muss intern klar geregelt und strukturiert sein. Dazu
braucht es eine Grundlage, die nicht wie ein Lebenslauf in Aktenordnern verstauben darf. Diese Lücke
schließen wir mit Skilltree“, erklärt Skergeth.
Quelle: Skilltree by Blueroots Technology GmbH


[21] => DTA0722_01-24.pdf
De
ut D
sc E
hl N
an T
d / AL
Ös
te
rre
ich

REGENERATE

EFFEKTIVE ZAHNPFLEGE
WIRKT NATÜRLICH GEGEN BAKTERIEN
S3 LEITLINIE BESTÄTIGT DEN NUTZEN
VON MUNDSPÜLUNGEN MIT
ÄTHERISCHEN ÖLEN UND CHLORHEXIDIN.
MILD UND OHNE ALKOHOL.
DURCH STUDIEN* BELEGT. WIRKSAM.
• Kurzzeitige Keimzahlreduktion in der Mundhöhle.
• Schützt Zahnfleisch, Zähne und Mundschleimhaut
vor der Neubildung von Biofilm.
• Empfohlen bei Zahnfleischentzündungen und Parodontitis.
• Citrox® + Chlorhexidin: Hand in Hand gegen schädliche Mundbakterien.
• Enthält Chlorhexidin – bewährt für seine antibakterielle Wirkung.
Dazu kommt das natürliche Bioflavonoid aus der Bitterorange: Citrox®.
Es wirkt antioxidativ.
• Enthält Hyaluronsäure und ätherische Öle.
• Enthält Cyclodextrin – ein Glucosemolekül, das viele Viren inaktiviert.

:
n
e
t
s
Jetzt te
E
H
C
S
A
L
F
S
I
X
PRA
l
m
0
90
&
g
i
b
e
ergi
h
c
s
i
t
k
a
pr

-USTERlASCHE**
anfordern unter:

Einfach QR Code
einscannen !

* Studien unter www.perioplus.com/studies
** Teilnehmen können Dental Professionals mit einer Zahnarztpraxis in Deutschland oder Österreich. Jede Praxisadresse kann sich einmalig über
die Landingpage registrieren. Privatpersonen oder Privatadressen sind von dieser Aktion leider ausgeschlossen. Die ersten 500 Zahnarztpraxen,
die das Formular ausfüllen, erhalten eine 900 ml Flasche gratis zugeschickt. Aktion läuft, solange Vorrat reicht.

PERIO PLUS
Cyclodextrin
inaktiviert viele Viren


[22] => DTA0722_01-24.pdf
22

PRODUKTE

No. 7/2022

Aerosolreduzierung durch leistungsstarke, zentrale Absaugung!
METASYS Saugmaschinen EXCOM hybrid & Amalgamabscheider ECO II.
EXCOM hybrid Saugmaschinen: Konstant hoher Unterdruck der
METASYS Saugsysteme bietet ein bestmögliches Umfeld, in dem sicheres Behandeln des Patienten gewährleistet wird. Ohne beständige Absaugung kommt es zu Flüssigkeitsansammlungen im Patientenmund, die die Behandlung beeinträchtigen. Außerdem kann es
durch rotierende Instrumente zu einer Aerosolbildung kommen, die wiederum Infektionsgefahren in sich birgt. Dies
gilt es besonders in diesen, von COVID-19 geprägten
Zeiten zu vermeiden. Als Schutzmaßnahme ist unter anderem die Verwendung eines leistungsstarken Absaugsystems mit einem Saugstrom von mind. 300 l/min
und einer ausreichend großen Absaugkanüle erforderlich.
Egal, welches Umfeld gegeben ist und egal, ob
Nass- oder Trocken-Absaugsystem, ein und dasselbe
Gerät kann für beide Absaugsysteme verwendet werden.
Dies ermöglicht Zahnarzt und Praxisplaner ein hohes Maß an
Planungsflexibilität, da zwei unterschiedliche Absaugsysteme kombiniert oder diese im Laufe der Jahre geändert
werden können. Dem Dentalhandel werden Lagerhaltung, Service und vor allem Außendienst-Ausstattung
erleichtert, da immer dasselbe Gerät zur Anwendung
kommen kann.

Sehr verständlich
und extrem
anwenderfreundlich
Composi-Tight®
3D Fusion™
Teilmatrizensystem.

Die neue Composi-Tight® 3D Fusion™ Teilmatrize wurde entwickelt,
um ein breiteres Spektrum von Klasse II-Kompositrestaurationen erfolgreich durchführen zu können. Dieses umfassende Set enthält drei
verschiedene Separierringe, fünf Größen an Matrizenbändern, vier
Größen an interproximalen Keilen und eine Platzierzange für Ringe.
Composi-Tight® 3D Fusion™ ist für den Einsatz bei posterioren
Klasse II-Restaurationen von MO/DO-, MOD- und breiten Präparationen indiziert.
Das neue Composi-Tight® 3D Fusion™ System basiert auf der
über 20-jährigen Marktführerschaft von Garrison im Bereich der Teilmatrizen und dem Bestreben, das verständlichste und anwenderfreundlichste System des Unternehmens herzustellen. Das Drei-RingeSystem besteht aus einem kleinen (blauen) und einem großen (orangen) Separierring sowie dem ersten Separierring (grün) der Zahnmedizin, der für breite Präparationen bestimmt ist. Alle drei Ringe
enthalten die Garrison-spezifischen Soft-Face™ Silikon Ringspitzen
zur Verringerung von Kompositüberständen und Ultra-Grip™ Retentionsspitzen zum Verhindern eines Abspringens der Ringe.
Fünf Größen der ultradünnen, bleitoten Antihaft-Teilmatrizenbänder haben zusätzlich eine Grab-Tab™ Greiflasche an der Okklusalkante, um das Platzieren und Entnehmen des Bandes zu erleichtern.
Diese sind an vier Größen der preisgekrönten Garrison ComposiTight® 3D Fusion™ Ultra-Adaptive Keile gekoppelt. Diese Keile besitzen weiche Lamellen, durch die die Matrizenbänder perfekt an Zahnunregelmäßigkeiten angepasst werden und ein Herausrutschen des
Keils verhindert wird.
Als weitere Branchenneuheit entwickelte Garrison eine gesenkgeschmiedete Ringseparierzange aus Edelstahl, die ein Platzieren des
Rings selbst über den breitesten Molaren, unabhängig von der Handgröße oder -kraft, deutlich vereinfacht.

Garrison Dental Solutions
Tel.: +49 2451 971-409 · www.garrisondental.net

ECO II Amalgamabscheider: Die EXCOM hybrid
Saugmaschine bildet gemeinsam mit einem Sedimentationsabscheider ein unschlagbares Duo für die
Zahnarztpraxis. ECO II und ECO II Tandem Amalgamabscheider überzeugen durch ihre wartungsfreie Funktion ohne jegliche elektronische Schalt- und Überwachungstechnik, ihre einfache und schnelle Plugand-play-Installation sowie ihren unschlagbaren
Preisvorteil bei höchster Zuverlässigkeit und einer
Abscheiderate von 99,3 Prozent. Lediglich ein
jährlicher Behälterwechsel ist notwendig bzw. hat
dann zu erfolgen, wenn der Amalgamabscheider
zu 100 Prozent voll ist.

Infos zum Unternehmen

METASYS
Medizintechnik GmbH
Tel.: +43 512 205420-0
www.metasys.com

Kraftvolle und effiziente Zahnreinigung

Weitere Informationen
zu Hydrosonic pro

„Diese Bürste reinigt dort, wo normale Borsten nicht hinkommen.“
Als Experte für Prophylaxe und Parodontologie war
Prof. Dr. Ulrich P. Saxer prädestiniert, um eine Bürste
mitzugestalten, die dort reinigt, wo andere Bürsten
nicht hinkommen. Die Hydrosonic pro von Curaprox
reinigt kraftvoll und effizient. Und das dank eines
einzigartigen Zusammenspiels von Schalltechnologie
und Hydrodynamik auf die sanfteste Art und Weise.
Viele Menschen putzen auf eine Weise, die
Zähne und Zahnfleisch schädigt. Die falsche Bürste
oder Putztechnik kann zu Abrasionen führen. Ein
besonderes Problem sind Zahnhalsläsionen an dem
Übergang von Zahnschmelz und Zement sowie die
Empfindlichkeit der Zahnhälse. Diese Probleme
gehen Hand in Hand mit Zahnfleischrückgang oder
Verletzungen. Die Verwendung einer hochwertigen
Schallzahnbürste ist eine gute Möglichkeit, diese
Probleme zu vermeiden.
Bei der Entwicklung der Hydrosonic pro haben
wir uns ganz bewusst für die Schalltechnologie entschieden. Die Borsten der Hydrosonic pro schwingen auf und ab, was
auch die empfohlene Technik für die Verwendung einer Handzahnbürste ist. Die Hydrosonic pro reinigt effektiv, aber auf eine Art und
Weise, die atraumatisch ist – ideal für Menschen mit empfindlichen
Zähnen oder Zahnfleisch.

Erreicht auch die unzugänglichsten Stellen
Die meisten Menschen putzen eine ganze Zahnreihe mit einer
aggressiven Vorwärts- und Rückwärtsbewegung. Die Form der Bürstenköpfe der Hydrosonic pro sorgt für das Gegenteil: Jeder Zahn
muss einzeln gereinigt werden. Der abgerundete Teil des Bürstenkopfs reinigt die bukkalen, lingualen und okklusalen Oberflächen mit
hoher Präzision, Zahn für Zahn. Der spitze Teil des „Tropfens“ erreicht die Interdentalbereiche besser als jede Handbürste. Die Abwinkelung des Bürstenkopfs ist perfekt, um auch die unzugänglichsten
und kritischsten Stellen zu erreichen. Mit anderen Worten: Die Bürstenköpfe sind ideal für Patienten mit Kronen, Brücken, orthodontischen Geräten, Implantaten oder Teilprothesen.
Die Einbüschelbürste ermöglicht eine sehr präzise Reinigung
des Zahnes dort, wo sich die bakterielle Plaque hauptsächlich ansammelt – nämlich am Zahnfleischrand, an Zahnspangen, in anderen
schwer zugänglichen Engstellen und interdental. Viele Zahnärzte
putzen ausschließlich mit dieser Methode, indem sie die Bürste an
allen Zähnen entlang des Zahnfleischsaums führen. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass diese Methode den besten Reinigungseffekt bietet.

Ein Reinigungskonzert für Zähne und Zahnfleisch
Neben der rein mechanischen Reinigung gibt es einen zusätzlichen hydrodynamischen Reinigungseffekt. Dank der Verwirbelungen
von Zahnpasta, Wasser und Speichel reinigt diese Bürste dort, wo
normale Borsten nicht hinkommen. Dieser Effekt nimmt mit der gewählten Frequenz zu.

Die Filamente der einzelnen Bürstenköpfe unterscheiden sich in
Dicke, Länge und Härte. Ihr Zusammenspiel und die übertragene Frequenz, die nicht an jeder Stelle des Bürstenkopfs gleich ist, sind fein
abgestimmt. Die inneren Borsten sind kürzer, sodass sie frei schwingen, wenn man den Bürstenkopf in einem gewissen Abstand zum
Zahn hält – gleichzeitig wird der hydrodynamische Effekt unterstützt.
Die äußeren Borsten berühren den Zahn und sind so konzipiert, dass
sie enge Zwischenräume reinigen, Verfärbungen verhindern und
Zahnsteinbildung beseitigen.
Nicht jeder Hersteller erreicht den hydrodynamischen Effekt gut,
und viele sind sich dessen nicht einmal bewusst. Das Zusammenspiel
der Borsten und deren Anordnung müssen sehr präzise sein. Ihre Interaktion und die übertragene Frequenz, die nicht an jeder Stelle des
Bürstenkopfs gleich ist, bewirkt ein harmonisches „Reinigungskonzert“ für Zähne und Zahnfleisch. Das Ergebnis ist die ganz eigene
Sinfonie von Curaprox – akzeptiert, atraumatisch und effektiv.
Für Österreich und Deutschland:

Curaden Germany GmbH
Tel.: +49 7249 9130610 · www.curaprox.com
Infos zum Unternehmen

Für die Schweiz:

Curaden AG
Tel.: +41 44 7444646 · www.curaprox.ch


[23] => DTA0722_01-24.pdf
23

PRODUKTE

No. 7/2022

Kompromisslos alles im Blick
Die neue Winkelstück-Linie Nova von Bien-Air sorgt in jeder Situation für optimale Sichtverhältnisse.
Zahnmedizin ist Präzisionsarbeit, bei der es im Sinne der Erhaltung von Zahnhartsubstanz oft um Hundertstelmillimeter
geht. Nur ein uneingeschränkter, störungsfreier Blick auf das
Behandlungsfeld garantiert dabei optimale Ergebnisse. Die
neue Winkelstück-Linie Nova mit kleinerem Kopf und einteiligem, schmalem Handgriff aus dem Hause Bien-Air Dental
vergrößert das Sichtfeld und erleichtert den Zugang selbst
zu den hintersten Teilen der Mundhöhle.
Seit mehr als 60 Jahren strebt das Schweizer Unternehmen Bien-Air nach nützlichen Innovationen, maximaler Ergonomie sowie extremer Zuverlässigkeit und unterstützt
dank dieser Philosophie Behandler weltweit bei ihrer täglichen Arbeit. Schließlich spiegelt sich die Wertigkeit und
Zuverlässigkeit seiner Instrumente in der Qualität und Präzision der zahnärztlichen Behandlung wider. Bei der NovaProduktentwicklung lag der Fokus von Anfang an auf der
Minimierung der Nachteile eines klassischen Winkelstücks.
Die Erhöhung des Verwendungskomforts durch die Reduzierung von Vibrationen und damit des Geräuschpegels standen dabei ganz oben auf der Anforderungsliste.

Schließmechanismus und erhöht so zusätzlich die Lebensdauer.

Erhöhte Zuverlässigkeit und Sicherheit
Das eingebaute Rückschlagventil verringert den Rückfluss von Flüssigkeiten aus der Mundhöhle in die Schläuche
der Dentaleinheit drastisch. Zudem minimiert der Schutzmechanismus Sealed Head den Saugeffekt von Flüssigkeiten
in den Instrumentenkopf deutlich. So wird das Risiko von
Kreuzkontaminationen erheblich reduziert. Die in den thermisch isolierten Keramik-Druckknopf des Nova-Kopfes integrierte patentierte Erhitzungsbegrenzungstechnologie Cool
Touch+ verhindert zugleich jeglichen Wärmestau und reduziert somit die Verbrennungsgefahr der Patienten.

Fazit
Mit dem Beginn der Entwicklung des neuen Winkelstücks Nova hatten die Produktentwickler nur ein Ziel: keine
Kompromisse mehr einzugehen. Der kleinere Kopf, die Feinheit des Handgriffs, seine Leichtigkeit, seine Geräuscharmut
sowie seine lange Lebensdauer sind die besten Belege für
das Einhalten dieses Kundenversprechens.

Leichtigkeit trifft Beständigkeit
Die Herstellung aus rostfreiem Stahl, der zweimal leichter als Messing ist, macht das Nova zum leichtesten Winkelstück der gesamten Bien-Air Produktreihe. Beim täglichen
Gebrauch profitieren Behandler von der verbesserten Ergonomie und der reduzierten Handgelenkbeanspruchung.
Gleichzeitig verringert die Materialwahl den Verschleiß des
Winkelstücks erheblich und macht es viermal stoßresistenter. Um die Reibung so gering wie möglich zu halten, wurden zudem die Cylcro-Verzahnungen optimiert. Die Ausstattung des Spannsystems mit einer neuen PVD-Beschichtung verbessert die Zuverlässigkeit des Öffnungs- und

Bien-Air Deutschland GmbH
Tel.: +49 761 45574-0

Infos zum Unternehmen

Bien-Air Dental SA
Tel.: +41 32 3446464
www.bienair.com

ANZEIGE

CANDULOR.COM

THE DOUBLE MAKER.

Prothetik lernen, verstehen und anwenden › www.ssop.swiss


[24] => DTA0722_01-24.pdf
NEW CONTRA-ANGLE

SEE

BEYOND

BETTER VISIBILITY, IMPROVED ACCESSIBILITY*
Seit dem Beginn der Entwicklung des neuen Winkelstücks Nova
hatten wir nur ein Ziel: keine Kompromisse mehr einzugehen.
Der kleinere Kopf, die Feinheit des Handgriffs, seine Leichtigkeit, seine
Geräuschlosigkeit oder seine extreme Lebensdauer sind der beste
Beweis – es ist einfach das modernste Winkelstück auf dem Markt.

Entdecken
Sie es hier

Bien-Air Deutschland GmbH Hans-Bunte-Straße 11 79108 Freiburg Germany Tel.: +49 (0)761 45 57 40 ba-d@bienair.com www.bienair.com


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 7, 2022DT Austria No. 7, 2022DT Austria No. 7, 2022
[cover] => DT Austria No. 7, 2022 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => AKTUELLES [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => POLITIK [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => WISSENSCHAFT [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => VERANSTALTUNGEN [page] => 8 ) [4] => Array ( [title] => PRAXIS [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => PRODUKTE [page] => 12 ) [6] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

AKTUELLES / POLITIK / WISSENSCHAFT / VERANSTALTUNGEN / PRAXIS / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.122
Queries: 22
Memory: 11.522285461426 MB